Skip to main content

Full text of "Das Tage-Buch 1923 2. Halbjahr"

See other formats


DAS 
TAGE-BUCH 

Herausgeber: Stefan Grofimann 

Geleitet von 
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild 



Berlin 1923 
4. Jahrgang 

2. Halbjahr 



*s 
w 

PQ 
W 
O 

CO 

O 
«S 

W 

X 
* 



C4 



as 

> 

< 

SB 



T E F AN GROSSMANNj t 




DAS 



TAGE 

BUCH 



«eleitet von 
Stefan QroBmann und Leopold Schwarzschlld 

BERLIN, 7. JULI 1923 
INHALT 

Tagebuch der Zeit . 951 

Christian Geheeb: Bismarck und die Kreuz- 

zeitung 953 

Upton Sinclair verteidigt das Gesetz '.- . . 959 
Hans Reiifiann: Zehn Minuten ....;. 961 
Arnold Hahn: Der Wassergehait des modernen 

Schrifttums . . : 966 

Albert Ehrenstcin: Pe-Lo-Thien 968 

Klaus Pringsheim: Um die Nachfolge Leo Blechs 970 
Oswald Pander: Vom kommenden Theater . 973 

Tagebuch der Wirtschaft 975 

Glossen 978 




Elnzelverkaufspreis M. 2500,— 
Kr. 4000,— K& 2— 



L 



I— I 

H 

w 

2! 

o 

a; 

as 
>' 
w 
w 
2 



» TAGEBUCHVERLAG M B H * 



DAS TAGE-BUCH 

QBLEITET VON 

STEFAN GROSSMANN UND LEOPOLD SCHWARZSCHILD 
INHALTS-VERZEICHNIS 

4. Jartirgang / 2. Halbjahr. 
' 19 2 3 



19 2 3 

- , tffFjtl f 

1st -das Deutsche Bueh zu 

tcuer? 1072, 1106 

Laqucr, Or. tned. B.: Das 

„trockene" Amerika . . . 1566 
Leimdorfcr, Dr. Emil: Strese- 

mann ' . . . Htfo 

Mcicr-Graefc, Julius: Die 

Teihmg . . . 1648. 16S2, 1713 
Puttkammer, Thea v.: Sceckt If. Id 
Reboux, Paul; Die franzoslsch- 

dcutsche Versohuung ... 1(K>7 
Rechenbcrg, Frhr. Albrccht v.: 

Als Wahrungsfonds die 

Kronjuwclen ...... 1471 

Rothschild, Leopold: Wie cm 
. 'Diktator noch retten konnte 994 

— Die ,,iibcrzciigtcn" Totcn- 
grabcr 1109 

Schotthofcr, Fritz: II Fascio , 177.1 
Schwarzscliikl, Leopold: Ncue 

Witlirung 106? 

— Die Rochade der Wahrungen 1468 

— Das Jabr der Oemaskicrung. 1768 
Slcben Monatc Cuno-Prognosc 1139 
Sil-Vara: Asquiths Kriegs- 

erinncrungcn 1500 

Staiib; Hugo: Das Mark-Chaos 1256 

Stcrnthal, Frlcdrlch: Die wabren 
und die fnlsclicn Prophetcn 1599 

— Wider das Sehcinheldentum 1710 
Stolper, Dr. Gustav: Legt die 

Notenprcssc still ..... 1290 
Tagcbuch der Wirtschaft 975, 
1018, 1051; 1119/ 1203, 1242, 
1272, 1310, 1344, 1409, 1450, 
1513, 1547, 1577, 1603, 1633, 
1670, 1696, 1730, 1758 



Politik, Geschichte, Wirtschaft: 

Bhunfberg, Rechtsanwalt, Oustav: 

Prinz Max von Stresemann 1288 
Das Tagcbuch Nikolaus* II. . 1474 
Dclbanco, Dr. 0.: Wirtschafts- 

fiihrer 1618 

Deutsehland vergcht, Stinnes 

' besteht ■ . . 1530 

Die Stinnesierung der Jour- 

nalisten 1034 

Faber, Hauptmann C. L.: 

^Knegsberidut a. Thuringen' 1 1561 
Falck, Enrico: Vorgcschichtc 

des Petrolcuinputsches . . 1741 
Ferrero, Gugliclmo: Auf der 

Suche nach dem Diktator . 1147 
Fortsch, Eduard: Der spanische 

Diktator 1401 

Frcyimith, A,: Der bayrischc 

Ausnahmezustand — cine 

Reichsgefahr 1404 

Fuerth, Franz: Sowjetrussisches 

Eherccht 1431 

— Sowjetrussisches Farnilien- 
rcclit 1505 

Die Wahrungspoliti'k Sowjet- 

ruRlands 1592 

Gclicd), Christian: Bismarck 
und die Krcuzzeitmtg . . . 953 

— Montgelas 1227 

-- Junkcrliche Op<ferfreu<de . 1321 

— Bayrischc Geschichten . . 1394 
OroGmann, Stefan: Antwort an 

Reboux 1102 

Heimanni, Moritz: iHistorisches 
„Wenn und Aber" ...... 1532 



Tagebuch der Zeit ©51, 991, 1031, 
1063, 109(5, 11315, 1183, 1223, 
1253, 1285, 1317, 1359, 1389, 
1421, 1463, 1495, 1525, 1557, 
1585, 1613, 1643, 1677, 1705, 
1737; 1765 

Wehrlin, Thomas: Brief an 
Radek 1362 

— Der heimgekehrte Kronprinz 1*583 
prinz 1585 

* * *: Das Ungesetz als Gesetz 1399 

Runst, Philosophic Literatur, 
Wissenschaft: 

Bardas, Willy: Von tragischer 
Triviality ....... 1233 

Blei, Franz: Verlag, Buchhandel, 
Autor . . .' 1744 

Film : St. Gr.: Der Budden- 

brockfilm 1279 

Sternthal, Friedrich; IN'RI . 1789 

Pinthus, Kurt: Griffithfihn . 1022 

Schatten 1123 

Sodom und Gomorrha . 1214 

My boy ....... 1350 

Die Flamme ..... 1351 

Taifun 1385 

Die Konigin von Saba . 1415 

Tatjana 1415 

Tragodie der Liebe 1457, 1675 

Der Kaufmann v. Veu-edig 1488 

Die Hexe 1519 

Die Austreibung .... 1551 

Das alte Gesetz .... 1580 

(Raskolnikoff 1609 

Alles fur Geld .... 1638 

Filme aus Amerika , . . 1701 
Die Insel der verlorenen 

Schiffe ...... 1790 

Seelenhandel 1791 

Fontana, Oskar Maurus: Ein 

Selbstportrat Flauberts . . 1007 

Goll, hvan: Pariser Theater 1660 

GroBmann, Stefan: Meister 

des Films .• . * 17'26 



Haas, Willy: Das Spiel mit , 
dern Feuer . 1038 

— Der Intellektuelle und das 
kampfende Proletariat . . 1601 

— Der tote 'Barrel .... 1718 
Harm, Arnold: Zeugung in der 

Hypnose -. 1003 

— Der Wassergehalt des mo- 
dernen Schrifttums ' . . .966 

Huch, [Ricarda: Deutschland 
urn 1840 .......! 1365 

Janin, Jules: Eine Schauspielerin 
namens Rachel 1264 

Kawerau, Dr. Siegfried: Ban- 
krott der hoheren Schulen? 1198 

— Die umgearbeitete „hohere" 
Tochter 1326 

— Die Produktionsschultagung 
der entschiedenen Schul- 
reformer 1635 

Krell, Max: Eine deutsche 
Akademie? ■ .. 1076 

— Cicerone am Biichermarkt 1688 
Lossow, Rolf v.: Der ver- 

falschte O'Neill ..... 1506 
Mayer, Paul: Der Untergang 

Oscar Wildes ..... 1777 
Miiller, Hans: Neue Blicke ins 

Geheimnis 1539 

Pander, Oswald: Vo,ni kommen- 

den Theater 973 

Pinthus, Kurt: Kulturfilme . 1571 
Pringsheim, Klaus: Urn die 

Nachfolge Leo Blechs . . 970 
Schnack, Anton: Der ganze 

Ludwig Thoma ...... 1331 

Sil-Vara: Londoner Theater . 1165 
Sternthal, Friedrich: Einstein 

und Claudel in Japan . . 1001 
T i s c h mit B u c h e r n : 

K.: Marchen aus Turkestan 98* 
Heinrich Schaffer 

„Schlechter Wandel" . 1025 
Alarie Diers „Franzosen 
im Land" 1056 



Oswald 'Brull „Thornas 

Mann" 1056 

Die Auslandspost . . . 1056 
Guy de Maupassant „Ro- 

mane ..." 1056 

Fritz v, Unruh „Vaterland 

mid Freiheit" .... 1086 
Rosl-Klassiker .... 1087 
Oustav Frenssen „Briefe 

aus ATnerika" . . . . 1125 
'Ulrich Christoffel „iDeutsche 

Kunst" ...... 1126 

G. K. Chesterton „Das 

fliegende Wirtshaus" . 1175 
Franz Werfel „Be'schw6-. 

rungen" 1175 

Joachim Ringelnatz „Turn- 

gedichte" 1175 

Franz Hessel „Der Kram- 

laden des Gliicks" . . 1176 
Sainte-Beuve „Literarische 

Portrats" 1176 

Bastian Schmid ,£)ie 

Sprache der Tiere" . 1176 
Hans W. Fischer ham- 
burger Kulturbilderbogen" 

1280 
Ottokar Brezina „-Musik.der 

Quelien" 1315 

Franz Blei „Der Knabe 

GaHymed" ..... 1353 
Emil Ludwig „Shakespeare 

tiber unsere Zeit" . . 1354 
Jean de Lafontaine „Fa- 

beln" 1355 

Alfons Paquet „Der Rhein, 

eine Reise" 1385 

Edmond u. Jules de Gon- 

court }i Marie Antoinette'* 1385 
Julius Zeyer „Florenz im 

Schnee" ....... 1417 

Ernst Heilborn „Oie gute 

Stube" 1417 

Ernst M'iiller ,,'Das Bac.* 

chanal" 1417 

Josef Ponten „Die Uhr 
"von Gold" 1418 



ilja Ehrenburg „Die unge- 
wohnlichen Abenteuer des 
Julio Jurenito" . . . 1419 
Karl Lorenz ,£>as neue 

Hamburg" 1459 

Alfons Paquet „Die Prophe- 
zeiung" . . . . . . 1520 

Paul Busson „Die Feuer- 

butze" 1520 

Otto Rung , v Kokain- 

Novellen" . . . . . 1521 
Alfred Brust ,,'Himimels- 

straBen" 1521 

Kasimir Edschrmd „Zur 
Naturgeschichte der 
Antilopen" ..... 1521 
Concha Espina „Das Metall 

der Toten" . . " . . . 1582 
Anatole France „Die Blute- 

zeit des Lebens" . . . 1610 
Oskar Franz Wiener „Sturz 

des Tieres" . . . . . 1611 
Adam- Mxiller-Guttenbrunn 

„AItosterreich" . . . 1612 
Maurice Renard „Die Fahrt 
ohne Fahrt" .... 1640 
Krell: Albert Ehrenstein , r Pe- 

Lo-Thien" . . , . . . 1174 
F. S.: Paul NettI „Alte jiidische 

Spielleute und Musiker" . 1763 
,,Europaische Gesprache" . 1086 
Alfons Goldschimidt 

„Argentinien" 1125 

Rene" Lauret ,jLes conditions 

de la vie en Allemagne" 1249 
Fischer, Fiete; Baudelaire 

„Der Verworfene" . . . 1126 
Biicher von Adolf von 

Hatzfeld . 1351 

Mynona „George Grosz" . 1216 
Hessel, Franz: Rudolf 
Borchardt „Die geliebte 

Kleinigkeit" 1551 

Klotzel, C. Z.: Jugendbucher 1734 
Owlglass, Dr.: Fritz Mauthner 
„Der Atheismus und seine 
Geschichte im Abendlande" 1670 



P. M.: Georg Brandes „Hellas 
einst und jetzt" . ." . 1215 
Jean de Pierrefeu „plu- 
tarque a menti" . . . 1706 
Reimann, Hans: „Frey und 
Perutz" . . . . ... . . 1124 

'St. Gr.: Werner Picht Eng- 
land nach dem Kriege" 1279 
Raoul Auernhermer „Das 

Kapital" 1314 

Sutter, Otto Ernst; Ch. W. 
Berghoffer ,,'Meyer Amschel 

Rothschild" 1064 

tan: -Franz Jung „Die Er- 

oberung der Maschinen" 1865 
fna Seidel „Sterne der 
'Heimkehr" ; ... . . 1385 

Walter v. Molo „Auf der 
rollenden Erde" . . . 1791 
X: Bo-Yin-Ra .jDas Oe- 
heimnis 4 ' ........ 1469 

Wehrlin, Thomas: Ein StoB 

Siicher 1722 

Zoff, Otto: Die Theaterreise 

1009, 1625 

* * * : Pirandello ..... 1251 

Briefe, Betrachtungen, 
Erinnerungen: 

Brandes, Georg: Hellas einst 
und jetzt 1191 

Britting, Georg: Passau und der 
alte und der junge Lauten- 
sack . .' ' . 1013 

Eulenberg, Herbert: Sind Sie 

katholisch? 1601 

Eyre, Jane: Anklage gegen die 
deutschen Manner .... 1206 

— Wiederholte Anklage . . 1247 

Frank, Bruno: Der schonste 

Brief ..." 1746 

Funf ungedruckte Briefe 

* Lassalles ....... 1153 

Gobineau, Graf: Cber Griechen- 

land .1036 



GroBmann, Stefan: Die Briefe 
der Rosa Luxemburg . . . 1162 

— Herzls Tagebucher . . . 1230 
Grunert, Christian: Gedankcn 

eines jungen Arbeiters zum 

Judentum . 1653 

Hyan, Hans: Kahne .... 1437 
' Kersten, Kurt: Fine Revolution 

narin der Liebe 1303 

Lessing, Theodor: Ideale . . 1201 

— Mein Aufsatz iiber den 
Aufsatz . 1781 

Matthias, Leo: Die fascistische 

Eisenbahn 1 150 

Polgar, Alfred: Bericht iiber 

erne Reise '. . 1047 

Reimann, Hans: Das Buch eines 

wirklichen Scharfrichters . 1236 
Scher, Peter: Nummer 26 , . 1750 
Sil-Vara: Menschen, Robote 

und Schiffe 1266 

Tergit, Gabriele: Bekenntnis 

zur Margarine 1370 

Upton Sinclair verteidigt das 

Gesetz 959 

Dichtungen, Aphorismen, 
Satiren: 

Anmerkungen (Nicolas 

Chamfort, 1790) 1212 

Anregungen aus 'ftriefen Stend- 

hals .... 1123, 1453, 17S0 
Balzac: Ober Fcfcundschaft und 

Liebe , . 1154 

Britting, Georg: Atelierscene 1015 
Disraeli-Beaconsfield . . . 1564 
Ehrenstein, Albert: Pe-Lo-Thien 968 
Goethe . . 1035, 1343, 1632, 

1662, 1673 
Hoffmann von Fallersleben . _ 1371 
Jacob, Heinrich Eduard: Unter- 

gang von dreizehn Musik- 

lehrern . . 1446, 1460, 1509, 

1544, 1569, 1631, 1664, 1693, 

1728, 1753, 1786 



Kalenter, Ossip: Die Rache 

des Betrogenen 1576 

Krell, Max: Vor dem Spiegel 1307 
Lessing, Theodor: Die Jugend 

tagt 1333 

Lichtenberg 1259 

Logau, Friedrich von . . .1485 
Mynona: Produktivitat . . . ,015 
Nietzsche ...... 1205, 1695 

Puttkammer, Thea von: Ge- 
heimrat Bestandig .... 1743 

Reimann, Hans: Zehn Minuten 9C1 

— Wenn ich ...... . 1017 

— Monumenta Germaniae . . 1114 

Willi Schaffers . ... 1483 

— Klage eines verungluckten 
Philologen 1305 

Remisow, Alexej: Die hungerrule 
Weise (1918) . 1045 

Ruschkewitz, Erich: Zeitgedicht 
in Dur 1271 

Scher, Peter: Revue .... 1373 

— Vor dem Affenkafig . . , 1413 

— Der sonderbare Mann am 
fenster 1574 

— ■ Skizze 1663 

— Der Autor liest aus seiner 
Schriften 1663 

Schleich, Carl Ludwig: 

Aphdrismen 1407 

Schnack, Anton: Die Tanzerin 

Edith von Schrenck . . - 1529 

Schopenhauer 1772 

Swift, Jonathan ...... 1.669 

Vlaminck, de: Die Nationalist 1087 
Walter, Robert: Der Gesang der 

Papierdrachen 1060 

Wedekind, Frank . . . 1232, 1298 
Weinert, Erich: Ballade von 

der Mark 1372 

— Die stehengebliebene TJhr . 1406 

— Die Goldanleihe .... 1749 

Whitman, Sidney 1636 

Zuckmayer, Carl: Das Essen . 11.17 



Glossen: 

Anekdoten . . 982, 1088, XIZ7, 

1177, 1249, 1355, 1386, 13S7, 

1388, 1416, 1459, 1490, 1523, 

1704, 1764 

Aus alten Buchern .... 1522 

Blei, Franz: An Karl Kraus . 980 

— Der tapfere General . . . Ir72 
Briefe an das Tagebuch . 979, 

1020, 1171, 1245, 1276, 1348, 

1383, 1454, 1486, 1549, 1609, 

1637, 1674, 1699, 1733, 1760 

Der Angler am Zeitungsstrom 1055 

Ein 'Lebenszeichen .... 1384 

Ganz wie bei uns 1763 

Grunert, C: Tagebuch eines 

Gartnergehilfen 15S0 

Harbeck, Hans: Der Daddel- 
dualismus . 1021 

— Erinnerung an Miinchen . 1213 
~ Scheibenschiefien . . . ." 1313 

— Abenteuer in Miinchen . . 1456 

— Gustav Sack 1788 

Heuser, Clare: Briefwechsel 1054 
H. C. von: Verteidigung der 

(Manner 1246 

I<m Montag Morgen war zu 

lesen ........ 978 

Kobbe, George G.: Stoflseufzer 

des Malers 1517 

Meister, Wilhelm: Der mtide 

Mann -., 1276 

Reimann, Hans: Kukirol 

Vobiscum! 1456 

RodaRoda: Deutsche Millionen 1313 

— Schwere Zeiten in Tibet . 1414 

— Seemansleben 1575 

— Zigaretten 1691 

— Weltratsel 1760 

Scher, Peter: Die groBen 

Symbole HS6 

— Judendebatte 1517 

Selden^Goth, Gisella: Begitm 

des Mahler-Zyklus . . . 1349 
Ungewohnliche Musikfreunde 

nach Carpani u. Stendhal . 1582 
Warum erscheint nichts mehr 

von Ihnen? 978 

Wilde- Anekdoten 1639 



Paul Steegemann / Verlag / Hannover 



(JO IT SIINNES 



Eine Mono- 
graphic iiber 
Hugo Stlnnes 



DESI STINNES 



DieSShne.Acht 

Szenen von D6si 
Stinnes. Mit8Li- 



FAIRFAX 



Die Gesch. d. Dollarmilliardars 
JimmiFairfaxinU.S.A.u.Europa 
erzShlt v.CarlSternheim. Mit 
lOZeichnung. v.Franz Masereel. 
lO.Aufl. Kartoniert, gebunden. 



Erinnerungen an Caruso, mit 

vielen Bildern, Karikaturen und 
Brielen, herausgegeben von sei- 
nem hnpressario Emil Ledner, 
10. Aufl. Kartoniert u. gebunden. 



CARUSO 



RODS RODA 



Eines EseKs Kinn- 
backen. Satiren u. 
SchwSnke v. Roda 

!!!!!l[:i[|i:il ! l!'!'| Ka^oniert geSE 



Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von 

Paul Steegemann / Verlag / Hannover 



WARUPI 

sollen Sie lesen: 

R II DO E. V 

lEaniiARD 

DIE INSEL. Gedichte einer italienischen 
Reise, die soeben erschienen sind im 

VERLAG DIE SCHNIEDE BERLIN W 30 

Augsburger Str. 52 Telephon: Steinpl. 330 



1ABIND 
ANfWORTET 

auf diese Frage im Acht-Uhr-Abendblatt: 

„Wer nicht nach Italien reisen kann, weil 
ihm die Lire dazu fehlen, aber brennende 
Sehnsucht danach verspiirt, der kaufe sich 
fur ein paar Mark Rudolf Leonhards htibsch 
gedrucktes Gedichtbuch „Die lnsel". Das 
Buch ist ein getn-ues Abbild des heutigen 
Italians. Unverwtistlich echt ist die italieni- 
sche Sonne. Jubelnd peitscht Helios die 
feurigen Rosse fiber den Horizont Ganz 
nahe jagen sie tiber die Erde dahin, ihr 
heiBer Atem trifft gluhend unsere ktihle 
nordische Stirn.* 



Das Tage-Buch / Berlin, 7. Mi 1923 / Heft 27 Jahrg. 4 



I 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Miwoche 

a voriger Woche hat Herr Reichskanzler Cuno in Konigs- 
berg, in Barmen, in Bremen und, wahrend diese Zeilen in Druck 
gehen, wahrscheinlich auch in Hamburg Reden gehalten. Solcher 
FleiB ehrt jeden. Alle Ansprachen Cunos kommen aus reinem 
Herzen. Er betont das gewohnlich auch, aber man wlirde es dem 
Reichskanzler auch ohne diese Beteuerung glauben, daB seine Reden 
aus dem Gemute sprieBen. Bleibt nur die nlichterne Frage, ob diese 
Herzenserleichterungen, sittlichen Ermahnungen und vaterlandischen 
Bekundungen auch von politischer Schlagkraft sind. Da muB man 
leider feststellen, daB die Reden des Reichskanzlers an Beachtung 
verlieren, je mehr Ansprachen er halt. Schon die Rede in Konigs- 
berg, die immerhin noch einen politischen, nicht bloB einen rein 
lyrischen Charakter hatte, ist in der auslandiscben Presse fast un- 
gehort verhallt Die Reden in Barmen und Bremen, wackere Kund- 
gebungen eines braven Mannes, hatte auch irgend ein Oberbiirger- 
meister oder ein Ausstellungsprasident oder irgendein Dr. Boelitz, 
Minister und Gymnasialdirektor, halten konnen. Soil man sie 
qualifizieren, so kann man ihre sittliche Tendenz vorziiglich, ihre 
politische Bedeutung aber nur ganz xmgeniigend finden. Der Herr 
Reichskanzler ubt sich im Rhetorischen. Er wird mit der Zeit ein 
ganz passabler, ja sogar ein freier, ohne Konzept sprechender 
Vereinsredner werden. Das ist trostlich. In der Zwischenzeit frei- 
lich entscheidet sich Deutschlands Schicksal! 

V u den Kundgebungen des Reichskanzlers, die seinem guten 
" Herzen alle Ehre machen, gehort das Beileidstele'gramm, das er 
den Eltern Schlageters geschickt hat Aber an der Gemlits- 
innigkeit Cunos zweifelt keiner, auch Michaelis, der im Schicksals- 
Sommer 1917 Staatsmahn sein durfte, war ein herzensguter Mann. 
Ungliicklicherweise ist diese Beileidskundgebung Cunos im Ausland 
miBverstanden worden, in der Entfernung sieht man unseren Cuno- 
Michaelis falsch* man interpretiert seine Begegnung mit RoBbach 
unrichtig, man legt seine Besprechungen mit Herrn von Graefe falsch 
aus und man iiberschatzt den grofien EinfluB, den Herr von Knil-. 
ling, der Schutzpatron der Hitlerei, auf Cuno hat. Wie im Sommer 
1917 taucht auch heute der Name Pacelli auf. Der Papst hat an ihn 
ein Telegramm gerichtet, in dem er ein unverbliimtes Wort gegen 
die Dynamitattentate auf Eisenbahnziige fordert. Der Papst, der 
nach-einer Verstandigung sucht! Im Jahre 1917 lieBen Kiihlmann, 
der Frivole, und der grundbrave Michaelis den friedenwunschenden 
Monsignore Pacelli so lange auf Antwort warten, bis sogar Wil- 

951 



helm II. auf den Rand eines Schriftstiickes anmerkte: „Wir konnen 
den alten Pontifex nicht so lange zappeln lassen." Herr Cuno, der 
zur Reichstagsmehrheit ungefahr in demselben Verhaltnis steht wie 
Michaelis und der fiir die Verstandigung wirkt, „wie ich sie.auf- 
fasse", hatte langst ein ganz unzweideutiges Wort gegen die Kriegs- 
dilettanten sprechen miissen, die mit ihren torichten Bomben w^niger 
die Franzosen als die Ruhrbevolkerung aufs bitterste bedrangen. 
Aufrichtig gesagt: Ohne stillschweigende Duldung duroh einzelne 
Regierungsbeamte und Reiehswehrko»mmandos waren diese kindi- 
schen Verschworergeschichten nicht moglich geweseri. Der Reichs- 
kanzler hat es 'dem preuBischen Minister Severing uberlassen, den 
Kriegsdilettanten im Ruhrgebiet ein wenig auf die Finger zu sehen. 
Sein Schweigen schien zweideutig: Jetzt erst, vom Papst gestoBen, 
wird sich Cuno zu einer ganz klaren Ablehnung der RoBbacherei 
entschlieBen. Vorausgesetzt, daB man den alten Pontifex nicht 
wieder zappeln laBt. ... 

Jedesmal, wenn ein D e u t s c h - V 6 1 k i s c h e r aus Griin- 
den der Staatssicherheit eingesperrt wird, klagt die ge- 
samte Verschworerpresse, die Polizei habe die „Ausfuhrung einer 
nationalen Sache" verhindert. Und zwar besteht merkwurdiger- 
weise diese nationale Sache immer gerade d a n n in einer Ge- 
fangenenbefreiung, wenn die Polizeibehorden sehr haBlichen Ver- 
schworungspraktiken auf die Spur gekommen sind. So war es, als 
vor dem MordprozeB Rathenau der Beschaffer des Mordautos ver- 
haftet wurde. Er beklagte sich bitter vor Gericht, daB ihm durch 
seine Verhaftung die Befreiung eines deutschen Gefangenentrans- 
portes — auf dem Wege von Oberschlesien nach Frankreich — un- 
moglich gemacht sei, und dieselbe einfaltige Behauptung stellte neu- 
lich der Leutnant Heinz in Elberfeld auf. Es ist gerade so, als ob eine 
in flagranti ertappte Frau dem Ehegatten sagen wollte: „Durch dein 
brutales Dazwischentreten hast du es mir unmoglich gemacht, dir 
meine Treue zu beweisen." 

r\ as politische Problem Deutschlands ist zur Zeit ein grammatika- 
*-^ lisches. In alien Zeitungen liest man: Deutschland kann, ehe 
das Ruhrgebiet nicht geraumt ist, der Aufgabe des passiven Wider- 
standes nicht nahertreten. (Der deutsche Journalist tritt immer -— 
entweder in die Erscheinung oder naher.) Meine Herren, politisch 
und grammatikalisch miissen Sie unterscheiden: Die Aufgabe 
des passiven Widerstandes ist genau das Gegenteil von dem Auf- 
geben des passiven Widerstandes! Sie verwechseln in ent- 
scheidender Stunde gegensatzliche Begriffe. Der Herr Reichs- 
kanzler, so unentwegt wie kurzblickend, mag immer nur von der 
Aufgabe des passiven Widerstandes sprechen. Pflicht der weiter- 
blickenden, um die Zukunft besorgten Politiker ist es, sprachlich 
und sachlich, die Moglichkeiten des Aufgebens des passiven Wider- 
standes zu untersuchen — und zwar rechtzeitig. 

952 



CHRISTIAN GEHEEB BISMARCK UND DIE KREUZZEITUNG 

Sie hat gefeiert. GroBe Festnurnmer. Unter dem Lorbeer- und 
Eichenkranz, den sie sich selbst stiftet, der erste Aufsatz „Semper 
talis", was yermutlich bedeuten soil, daB die Kreuzzeitung nun 
und in Zukunft sein soil, was und wie sie in der Vergangenheit war. 
Und zum SchluB kommen „Geleitworte" der Gratulanten, der Hergt 
und Helfferich und Heydebrand, der Tirpitz und — am breit- 
spurigsten wie immer — Ludendorff, der Gustav Roethe und Diet- 
rich Schafer, den Januschauer und den bayerischen Kahr nicht zu 
vergessen, und eine lange Liste „Getreuer", die das Blatt vom Vater 
und GroBvater iiberkommen haben, Krautjunker zumeist aus Ost- 
elbien, von Alvensleben bis Zitzewitz; nur e i n e n bekannten Namen 
sucht man vergebens : kein Bismarck hat sich einge- 
z e i c h n e t. 

Im geschichtlichen Riickblick kommt der Name urn so haufiger 
vor. Paul Alfred Merbach, der Verfasser dieses "Ruckblicks, eines 
sehr umfangreichen Werkes, wird es vielen der Gratulanten und 
der Getreuen kaum recht gemacht L haben; denn er befleiBigt sich, 
so weit er kann, einiger Sachlichkeit und laBt Dinge nicht un- 
erwahnt, angesichts deren die Bekenntnisse vorbehaltloser Zustim- 
mung als gelinde Dummheit erscheinen. Er verschweigt nicht, daB 
Alexander von Humboldt, woran sie „nicht ganz imschuldig" war, 
iiber das „schandliche Treiben der Kreuzzeitung" und die „Denun- 
ziationen des Schundblattes" zu Friedrich Ranmer sprach; daB 
Goedsche, ein Redakteur deis Blattes, das „ganze unsinnige Liigen- 
gewebe", als sei Waldeck fiaupt oder Mitwisser einer Verschworung 
gegen das Leben des Konigs, bis zum Konig zu bringen verstand, 
weshalb Varnhagen von „verraterischen Bubereien" gesprochen 
habe und geschrieben: „Die Partei der Kreuzzeitung erlebt die 
■furchterlichste Niederlage." ,,Die Frechheit der Pres'se ist kaum 
je weiter getrieben worden als in diesem Schmutzblatte." Mer- 
bach berichtet von einer Kabinettsorder Friedrich Wilhelms IV., 
wonach die Kreuzzeitung „sein ernstestes MiBfallen erregt und 
wichtige Staatsinteressen gefahrdet" habe. ^Bezeichnend," sagt 
Merbach, „fiir die auBenpolitische Orientierung des Blattes ist die 
Bezeichnung Neue Russische Zeitung, die ihm damals von den 
verschiedensten Seiten gegeben worden ist." Er verschweigt nicht, 
daB infolge eines Artikels zur Kronungsfeier Wilhelms I. „der Konig 
und der Kronprinz das Blatt nicht mehr lasen" — anders als die 
von Alvensleben bis Zitzewitz. Max Duncker erhielt, wie man frei- 
lich nicht von dem Historiographen der Kreuzzeitung erfahrt, aber 
in dem soeben erscheinenden Briefwechsel Dunckers lesen kann, 
am, 11. Juli 1861 folgendes Telegramm des Kronprinzen: „Infolge 
unglaublichen Artikels der Kreuzzeitung will ich mich genau so 
wie der Konig benehmen und s i e -abbes t el 1 en." Wozu der 



953 



fierausgeber des Briefwechsels, Staatsarchivar J. Schultze, be- 
merkt: „K6nig Wilhelm hat sie seitdem nicht gelesen." In der Tat,, 
niemals bis an sein Lebensende. Und Merbach 1st unbefangen 
genug, zu verzeihen, daB ein ahnliches Schicksal der Kreuzzeitung 
auch unter Wilhelm II. widerfahren ist, "nur daB er etwas dunkel 
berichtet, es sei 1889 — nachdem die Kreuzzeitung schon wegen 
ihres Artikels iiber das monarchische Gefiihl beschlagnahmt worden 
war- — • „zu einer Auseinandersetzung zwischen der Kreuzzeitung 
und dem nichtamtlichen Teil des „Reichsanzeigers" gekommen, 
wonach Majestat die Mittel, mit denen die Kreuzzeitung das Kartell 
angreife, „mit der Achtung vor der Allerhochsten Person und vor 
unseren verfassnngsmaBigen Einrichtungen nicht in Einklang zu 
bringen" vermoge. Tatsachlich 'bestellte Wilhelm II. damals die 
Kreuzzeitung nicht nur ab, sondern verbannte sie auch aus alien 
seinen Schlossern. Was natiirlich nicht ausschlieBt, daB unter den 
Gluckwiinschen zur Jubelfeier einer in gereimter und ungereimter 
Sprache vom letzten Kabinetschef und . jetzigen Sachwalter Wil- 
helms II., Herrn von Berg, herruhrt, der versichert, in „diesen 
Revolutionszeiten" miisse die Kreuzzeitung „in seit 75 Jahren 
bewahrter Tradition Vorkampferin und Fiihrerin" sein. 

Bismarck dagegen, auf der Hohe seines Ruhmes und seiner 
Leistungsfahigkeit, hat erklart: 

„Der Kreuzzeitung geht jeder politische 
Instinkt ab, so sehr, daB sie bei den wichtigsten und 
entschiedensten Momenten unserer politischen Entwicklung 
sich stets auf der verkehrten Seite be i and, 
beim Auskehren jedenfalls nie amStiel des 
B e s e n s." 
Die Kreuzzeitungspartei hatte in der Reaktionszeit den Prinzen 
von PreuBen, den spateren Kaiser, durch den Zuchthausler Linden- 
berg uberwachen la'ssen, der tiber ihn gehassige Verleumdungen 
an den Generaladjutanten von Gerlach berichtete. Sie wurden dem 
Prinzen durch den Depeschendiebstahi bekannt, den Manteuffel bei 
Gerlach hatte vornehmen lassen. Lindenberg wurde verurteilt, von 
der Kreuzzeitung aber gepriesen und demzufolge begnadigt. „Mit 
groBer Feindschaft ist in diesen Kreisen vom Prinzen von PreuBen 
die Rede," schrieb der General Theodor von Bernhardi 1856 in sein 
Tagebuch. Prinz, Prinzessin und ihr Junger Sohn hieBen die „De~ 
mokraten-Familie". Der General von Etzel klagte, die Kreuzzeitungs- 
partei habe iiberall ihre Agenten in der Armee und erteile gleich- 
sam Diplome iiber Gesinnungstuchtigkeit. Der Hofrat Schneider, 
langjahriger Vorleser Wilhelms I., erzahlt aus dem Jahre 1861 vom 
Zorne des Konigs, als er horte, Schneider sei Mitarbeiter der Kreuz- 
zeitung. „Man solle empfinden, daB der KOnig nicht gesonnen sei ? 
sich offen von einer Zeitung Trotz bieten zu lassen. Ich moge den 
Herren sagen, daB er ihre Zeitung nicht mehr lesen werde und daB 

954 



sie ihni nicht mehr ins Palais gebracht werden soil. Von dieser 
Zeit an las der Konig die neuentstandene Nordd. Allg. Ztg. und 
beauftragte mich, sie durch Artikel und Beitrage zu unterstiitzen." 
Diesen Mitteilungen Schneiders ftigte H. Wiermann in seinem Buch 
iiber politische Intriganten hinzu, „alle List, die Schneider im Lairf 
der Jahre anwandte, um der Kreuzzeitung die Gunst des Konigs 
wiederzugewinnen, scheiterte an diesem in Liebe wie in HaB gleich 
felsenfesten Charakter." Es.wird also bestatigt, was Max Duncker 
und Merbach erzahlen. Bismark aber hatte sich langst von der 
Kreuzzeitung, zu deren Grundern und Mitafbeitern er gehort hatte, 
innerlich getrennt; er unterstxitzte insgeheim Cavour und den ita- 
lienischen Einheitskampf, war schroffer Gegner der Wiener Reak- 
tionspolitik, wurde von den Frommlern des Pantheismus verdach- 
tigt und geriet in offene Fehde mit der Kreuzzeitung, als sich Bis- 
marcks auswartige Poiitik auszuwirken begann. Merbach erinnert 
an die Griindung des preufiischen Volksvereins, ohne ihn zu nennen, 
und an sein deutschfeindliches Programrn, gegen das sich Bismarck* 
wie man weiB, ausdruoklich erklarte. Merbach selbst bekennt: 

„Manchen Konservativen war der neue Kurs unter Bis- 
marck schrecklich. Verderben und Untergang muBten iiber 
PreuBen kommen .... Jede Veranderurig oder Erschiit- 
terung der bestehenden Gewalten muBte angstlich . ver- 
mieden werden, ■ jeder Schritt zur deutschen Einigung 
„durch Blut und Brand** nach dem Vorbild des Konigreichs 
Italien unterbleiben (Merbach verschweigt, daB das Pro- 
gramrn das Konigreich Italien in hohnische Anfiihrungs- 
zeichen setzte und die Kreuzzeitungspartei dem wegge- 
jagten Konig von Neapel einen silbernen Ehrenschild stiftete 
■— das Modell heute noch einzusehen in Berlin bei Sy & 
Wagner); jede Annaherung an die liberalen Ideen oder gar 
deren Unterstiitzung wurde verabscheut. Man sieht: 
ein durch und durch negatives Programrn, 
indem nicht einmal der Anfang zu einer positiven Tat 
enthalten war ... Kein Untergehen in den Schtmutz-einer 
deutschen Republik, kein Kronenraub und Nationalitaten- 
schwindel . . ." " 

Bismarck verurteilte dieses Programrn entschieden und wurde 
darum von Gerlach in der Kreuzzeitung aufs leidenschaftlichste 
angegriffen als Abtriinniger, als Bonapartist, als zweiter Cavour. 
Der Ministerprasident lieB Gerlach sagen, daB ihn dieser Angrirf 
schwerer gekrankt und verletzt habe als das an demselben Tage 
gegen ihn verubte Attentat. Wenige Tage zuvor, am 3. Mai 1866, 
hatte Thiers im Gesetzgebenden Korper zu Paris eine Rede ge- 
halten, die zum Verstandnis der heutigen Ruhrpolitik beitragen kann: 
Die Z e r r i ss enh eit Deutschlands sei die Grund- 
lage des „legitimen** franzosischen Ob'ergewichts 

955 



in E u r o p a, also miisse die deutsche Einheit 
schlechterdings verhiitet werden. Fur die Kreuz- 
zeitungspartei war und blieb die deutsche Einheit nichts als Revo- 
lution, als Nationalitatenschwindel.. Darum war das Tischtuch zwi- 
schen ihr und Bismarck zerschnitten. 

Bismarck wandte sich den Nationalliberalen zu, die von der 
Kreuzzeitung als versteckte Demokraten verdachtigt wurden (sagt 
Merbach). „Die Formel von der Auflosung PreuBens kehrt immer 
wieder; es gab einen ersten kraftigen ZusammenstoB mit Bismarck/' 
Wahrend des Krieges von 1870 ist die Kreuzzeitung stockborussisch. 
Nach dem Kriege spitzt sich der Gegensatz zu, beim Schulauisichts- 
gesetz, bei der Verwaitungsreform, beim Kulturkampf — Bismarck 
hat sich vom Linken umgarnen lassen, ist ganz in den Klauen des 
Satanas. Der Fall Arnim erregt die Rechte, die „Reichsglocke" lau- 
tet, der strategische Aufmarsch beginnt. Bismarck schreibt an Roon 
erbittert iiber „die ruchloseOberhebungundpolitische 
Unbrauchbarkeit der Konservative n", iiber den „nei- 
. dischen Junkerdiinkel", iiber die „mangelnde Hingabe an Konig und 
Land". „Ich will, krank oder gesund, die Fahne meines Lehnsherrn 
halten, gegen meine faktiosen Vettern so fest wie gegen Papst, Tur- 
ken und Franzosen." Und als ihn einer der Fuhrer der Kreuzzeitungs- 
partei, sein ehemaliger Freund yon Senfft-Pilsach, zur BuBe cr- 
mahnt und mit Gottes Gericht bedroht, da erwidert Bismarck: 
„Wenn ich in Furcht und Liebe Gottes meinem angestammten 
Konig in Treue und erschopfender Arbeit diene, so wird der 
pharisaische MiBbrauch, den die pommerschen und die romischen 
Gegner mit Gottes Wort treiben, mich in meinem Vertrauen auf 
Christi Verdienst nicht irre machen." Ahnlich hatte er eine Reihe 
von Jahren friiher geantwortet, als die Mucker und Junker ihm 
Vorwiirfe machten, weil er sich mit Pauline Lucca zusammen in 
Ems hatte photographieren lassen. War zwar eine Baronin von 
Rahden, aber doch ehemals jiidisches Chormadel. Von alledem ist 
in der Biographic der Kreuzzeitung nichts zufinden. 

* 

Bismarck weilte in Varzin, als plotzlich in der Kreuzzeitung 
am 21. Juni 1875 der erste der Artikel unter dem Titel „D i e A r a 
Delbruck-Camphausen-Bleichroder" erschien und 
ungeheures Aufseheri erregte. „Die betreffende Numrner der Kreuz- 
zeitung war zweimal vergriffen und muBte neugedruckt werden," 
erzahlt Merbach. Der Reichskanzler wurde durchsichtig schmach- 
voller Korruption bezichtigt. Er habe die Wirtschaftsgesetzgebung 
dem Consortium Delbriick-Camphausen-Bleichroder" „sozusagen 
vollstandig in Entreprise gegeben." Erganzt wurden diese An- 
schuldigungen durch Eingaben an den Kaiser und durch Flug- 
schriften, in denen der Kreuzzeitungsritter von Diest-Daber und sein 

9% 



Kampfbruder von Wedemayer-Schonrade Bismarck anklagten, aller- 
Jei unlautere Geschafte gemacht und bei der Griindung der Zentral- 
boden-kredit-Aktiengesellschaft ein Trinkgeld von 83 000 Talern ein- 
gestrichen zu haben und von Bleichroder 18 % Zinsen zu beziehen 
und: Korruption, Korruption, Korruption! Herrn von Diest forderte 
Bismarck vor Gericht, gegen die Kreuzzeitung aber erhob er sich 
am 9. Februar 1876 im Reichstag: 

„Wenn ein Blatt wie die Kreuzzeitung, die fur das Organ 
einer weitverbreiteten Partei gilt, sich nicht entblodet," die 
schandlichsten und 1 ug enh af t e St en Verleum- 
d u n g e n liber hochgestellte Manner in die Welt zu bnn- 
gen (in einer Form, die strafrechtlich nicht zu fassen ist), 
. . . wenn ein solches Blatt dann schweigt, obgleich man das 
alles fiir Liigen erklart, so ist das e h r 1 o s e Verleum- 
dung, gegen die wir alle Front machen sollten, und nie- 
mand sollte mit einem Abonnement sich indirekt daran be- 
teiligen. Von einern solchenBlattmuB mansich 
loss age n. J e d e r, der es halt, b^eteiligt sich 
anderLugeundVerleumdung..." 

Es folgten noch einige Bitterkeiten uber Ehre und Anstand und 
christliche Gesinnung, die nicht bloB ein „Aushangeschild fur poli- 
tische Zwecke u sein dflrfe. Alsbald erhuben sich in der Kreuzzeitung 
die Ritter und die Heiligen und deklarierten, daB sie die Belehrung 
uber Ehre und Anstand verschmahten und die Anschuldigung gegen 
das Blatt, „weiches seinem Wahlspruch: mit Gott fur Konig und 
Vaterland treu" sei, aufs entschiedenste zuruckwiesen. Die Naitten 
jeaer „Deklaranten" sind vielfach dieselben wie die der jetzigen 
„Getreuen"; sogar von Thadden-Trieglaff, der Erfinder der PreB- 
f reiheii mit dem Gatgen daneben, unterzeichnete damals „mit tiefem 
Schmerz"; statt dieses Zusatzes steht in der Jubelnummer bei 
„Landrat von Thadden-Trieglaff: in der Familie wird die Kreuzzei- 
iung seit ihrem Bestehen gehalten". Merbach bezweifelt ubrigens, 
ob die „Deklaranten" alle uberhaupt die Ara-Artikel gelesen hatten. 
Bismarck aber erzahlt in seinen „Gedanken und Erinnerungen", daB 
er sich, als die Kreuzzeitung ihm Fehde ansagte, Weil er Parlaments- 
herrschaft und Atheismus proklamiert hatte, und bei Beginn des 
Verleumdungsfeldzuges an erste Juristen geWandt, aber den Be- 
scheid erhalten habe, bei der vorsichtigen Fdssung der Artikel sei 
eine Verurteilung nicht sicher. 

Und wieder nach einem Dutzend von Jahren sind sie desselbigen 
"Wegs gefahren. Walderiee imBunde mitStocker und 
ri a m m e r s t e i n, dem der strebsame General huriderttausend 
Mark geliehen hatte — vorsichtig im Namen seiner Frau — suchten 
Bismarck, zu stiirzen. Schon am 14. August 1888, zwei Monate nach 

957 



Wilhelms II. Thronbesteigung, schrieb Stocker an den kampf- 
lustigen Chet-Redakteur der Kreuzzeitung, der einige Artikel iiber das 
„sehnode Spiel" Bismarcks mit dem Kaiser erbeten hatte, man 
miisse augenblicklich vorsichtig sein; Judenfrage, Mutineum und 
ahnliche Dinge konne man, ohne Bismarck zu nennen, in der aller- 
scharfsten Weise ausnutzen, urn dem Kaiser den Eindruck zu 
machen, daB er nicht gut beraten sei, und ihm den SchluB. auf 
Bismarck iiberlassen, Man miisse also urn das politische Zentrum 
Scheiterhaufen anziinden, den Opportunismus in die Flammen 
werfen und dadurch die Lage beleuchten: 

„Merkt der Kaiser, daB man zwrschen ihn und B. 
Zwietracht saen will, so stoBt man ihn zuriick. Nahrt man 
die Dinge, wo . er instinktig auf unseyer Seite steht, so* 
starkt man ihn prinzipiell, ohne personlich zu reizen. Er 
hat kurzlich gesagt: sechs Monate will ich den Alten — B. — 
verschnaufen lassen, dann regiere ich selbst. B. hat selbst 
gemeint, daB er den Kaiser nicht in der Hand behalt. Wir . 
miissen also, ohne uns etwas zu vergeben, doch vorsichtig 
sein . . . fierzlichste GriiBe Ihr getreuer Stocker." 

Herr von Hammerstein, der Mann mit dem Stiernacken, wie ihn 
Merbach zufplge Wilhelm II. genannt haben soil, handelte nach 
Stockers Rat, nur daB er mitunter doch iiber die Strange schlug — 
genug, Bismarck wiirde am 20. Marz 1890 gestiirzt, Hammerstein 
zog weiter v K om Leder gegen Juden, Nationalliberale, zweijahrige 
Dienstzeit, kiindigte den „Vernichtungskampf u dem Hanidelsvertraffs- 
kanzler Capri vi an und — wurde im Juli 1895 des Betruges, der 
Wechselfalschung und ahnlicher Verbrechen uberfLihrt und wanderte 
spater ins Zuchthaus. Auf diese Katastrophe geht der *Geschicht- 
schreiber der Kreuzzeitung nicht ein; ihre Ursache und Verlauf 
gehore nicht in die Wiirdigung eines Mannes, der unbedingt das 
Blatt, das fast zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken war, zu 
einem so einfluBreichen Organ erhoben habe, wie. es damals keine 
deutsche Partei besaB. Was zu bezweifeln ist. 



Suroma summarum, iiber die Kreuzzeitung sagt Bismarck in 
seinen nachgelassenen Aufzeichnungen: „Gegen mich begannen 
die Verleumdungen in dem Blatte, das unter dem christlichen Sym- 
bol des Kreuzes und mit dem Motto „Mit Gott fur Konig und Vater- 
land" seit Jahren nicht mehr die konservative Fraktion und noch 
weniger das Christentum, sondern nur den Ehrgeiz und die gehassige 
Verbrssenheit einzelner Redakteure vertritt ." Er spricht von d.en 
„Gif t mis cher ei'en", den „rohen und unwiirdigen Angriffen 
auf seine personliche Ehrenhaftigkeit". Er hat der Kreuzzeitung; 
und ihren Deklaranten nie verziehen. 

958 



UPTON SINCLAIR VERTEIDIGT DAS QESETZ 

Die Polizei von Los Angeles wollte — unter Bruch des ame- 
rikanischen Qesetzes — Upton Sinclair und dessen Freunde 
auf seinem eigenen Grund und Boden verhaften, wo sie sich mit 
Zustimmung des Besitzers versammelt hatten. Das amerikanische 
Recht erlaubt der Polizei nur in zwei Fallen das Betreten von 
Privatgrundstucken: wenn sie eine Vollmacht zur Verhaftung hat 
Oder wenn gerade ein Verbrechen begangen wird. Keiner der 
beiden Falle lag vor. Wir bringen hier aus der New Yorker Zei-t- 
schrift „ Nation'" den Protestbrief, den der beruhmte Schrift- 
steller als Verteidiger des Qesetzes an di&ienigen Stellen richtete, 
die eigentlich berufen gewesen waren, das Recht zu schiitzen. 

A n.die Polizei direktio n, LosAngeies. 

Nachdem ich gestern Euren Klauen 4iur dadurch entronnen bin, 
daB die Verschworung gegen mich von einem der Beteiligten meiner 
Frau verraten wurde, bin ich jetzt in der Lage, Ihre offentliche . An- 
schuldigung zu beantworten: „daB ich gefahrlicher sei als 4000 
Hafenarbeitef". Ich danke Ihnen fur diese Feststellung, denn gegen 
Verletzer des Qesetzes im Amte wie^ Sie 1st es nur die Pflicht jedes 
Burgers, sich zur Wehr zu setzen. 

In Gegenwart von sieben Zeugen erhielt ich von Major Cryer 
Dienstag nachmittag das Versprechen, daB die Polizei meine Btir- 
gerrechte- achten und daB ich nicht belastigt werden wurde, wenn 
ich nicht Qewalt gebrauchte. In Hirer von Ihnen gezeichneten 
Mitteilung an die Presse sagen Sie dem Publikum: „Ich will Sin- 
clair mit alien mir zur Verfugung stehenden Mitteln verfolgen, und 
ich will Kerker und Zwangsarbeit fur ihn beantragen.* 1 

Daraufhin sandten Sie Ihre Leute zu mir, mit der Anschuldi- 
gung, daB ich gewisse Gedanken und Theorien verkunde, in meinen 
Gesprachen behandle und verteidige, die der Verfassung von Kali- 
tornien gefahrlich seien und die in Opposition zu den geltenden 
Gesetzen stunden. Diese Theorien seien geeignet, MaB und Ver- 
achtung gegen die Vereinigten Staaten zu erregen, und diese Grund- 
satze griffen auch die privaten Rechte und die personliche Freiheit 
an. Und solche Gesprache konnten Personen schaden, die dabei 
anwesend seien, und sie auch zu Streit und Aufruhr anreizen. 

Dies alles, obwohl ich Ihnen mindestens eih Dutzend Mai in 
Ihrem Buro erzahlt habe, daB meine einzige Absicht war, auf 
privatem Besitz, mit der schriftlichen Einwilligung des Besitzers, 
mich mit einigen Freunden zu treffen und dort die Verfassung der 
Vereinigten Staaten zu lesen. Und Sie wis sen genau, daB ich das 
und nichts anderes dort getan habe und daB mir nicht erlaubt 
wurde, mehr als drei Satze aus dem Verfassungsrecht auszu- 
sprechen, namlich die, die von der „Redefreiheit, der Pressefreiheit 
und dem Recht handeln, daB Leute sich friedlich versammeln und 
Beschwerden an die Regierung richten diirfen." 

959 



Aber Sie haben mir gesagt, daB dieser „konstituionelle Unsinn** 
hier nicht angeht. Sie haben Kriegsrecht verhangt und mir gesagt, 
daB — wenn ich versuchte, die Verfassung zu lesen, wenn auch auf 
privatem Grund und Boden — ich ins Gefangnis geworfen wiircle 
und daB es keine Biirgschaft fiir mich geben konnte. Die Ver- 
fassung der Vereinigten Staaten garantiert mir in diesem Fall das 
Recht, einen Btirgen zu stellen. Fur den Fall der -Verhaftung woll- 
ten Sie tins sowohl die Sprecherlaubnis untereinander als auch die. 
Befragung tinserer Rechtsanwalte verweigern, welcbe Besprecbun- 
gen unser gutes Recht sind. Sie hatten die Absicht, uns getrerint 
zu verhaften, meine Frau und meine Bekannten uber meinen Aufent- 
haltsort irh Unklaren zu lassen und selbst Journalisten nur unter 
der Bedingung zu mir vorzulassen, daB sie meinen Aufenthalt nicht 
verrieten. Es war Ihre Absicht, uns im letzten Augenblick zur Ver- 
handlung zu fuhren, Verteidiger bereitzustellen, uns keine Biirgett 
zu erlauben und uns dann fortzufiihren und von neuem zu ver- 
stecken. Zu diesem Zwecke wollten Sie mich in ein Gefangnis 
sperren, und die Wachter hatten jede Antwort verweigert. Nur die 
Tatsache, daB jemand meine Frau warnte, hat uns davor bewahrt. 
Mein Anwalt rannte zu Gericht, gerade urn fiinf Uhr, ehe ge- 
schlossen wurde, und erreichte die Zusage, daE ich Burgen stellen 
konnte. 

Ich weiB und bin bereit, es vor Gericht aufrechtzuerftalten, daB 
Sie die Verschworung der Kaufleute und Fabrikanten zur Unter- 
driickung des Hafenstreiks unterstutzen, unter MiBachtung l\qt 
gesetzlichen Bestimmungen. 

Sie haben alles getan, was Sie konnten, um mich von den Strei- 
kenden im Gefangnis fernzuhalten. Trotzdem horte ich gestern 
von einer Ihrer Schandtaten, daB Sie 50 • Leute in einen kleinen 
Raum eingeschlossen haben, wo kein Lufthauch hinkommt. Ich 
babe, auch die Speisen gesehen, die diese Leute zweimal am Tage 
bekommen und womit man nicht seinen Hund fiittern mochte. Und 
jetzt rjerat der Stadtrat tiber eine Geldsammlung, um einen „Stier- 
kafig" fiir die Streikenden zu bauen, und Tag fiir Tag wird dern 
Publikum gesagt, daB der Streik gebrochen sei. Die Manner, die 
aller ihrer biirgerlichen Rechte beraubt sind, konnen nirgends ihre 
Angelegenheiten besprechen und haben niemanden, der sie ver- 
tritt oder fiir sie redet 

Das 1st es, was Ihr wollt So fuhrt Ihr die Befehie aus, die Ihr 
von der Organisation der Kautleute und Fabrikanten bekommt. Die 
Arbeiter sollen wieder Sklaven werden, und die Verfassung der Ver- 
einigten Staaten soil inbezug auf Arbeiter nicht existieren. 

Ich will alles tun, was ein Mensch tun kann, um das offentliche 
Gewissen aufzuwecken. Ich furchte mich inzwischen nicht vor 
Jhren Drohungen. Ich bin korperiich kein Riese. Ich schrecke vor 
Gefangnisluft und Gefangniskost zur tick, wie jeder kultivierte 

960 



Mensch. Ich gebe zu, daB — wenn ich eine Reihe von hutidert 
Polizisten mit gezogenem Revolver auf einer Strafie stehen sehe, 
aim friedliche Menschen zu verhindern, auf privatem. Grund und 
Boden meine schwache Stimme zu horen, — daB das meine Nerven 
ein wenig angreift. Aber ich habe ein Gewissen und einen reli- 
giosen Glauben, und ich weiB, daB unsere Freiheiten nicht ohne 
Leiden gewonnen wurden und daB wir sie nicht durch Feigheit wie- 
■der verlieren diirfen. Ich will meine Pflicht gegen mein Vaterland 
■erfullen. Ich habe ein Telegramm von der „Amerikanischen Gesell- 
■schaft zur Wahrung der biirgerlichen Rechte" aus New York be- . 
kommen, worin sie mich anffordert, in einer Volksversammlung in 
Los Angeles zu sprechen. Ich habe zugesagt. Sie wird bald statt- 
finden, und Sie konnen kommen und horen und sich iiberzeugen, 
was die Burger dieses Landes daruber denken, daB Sie die An- 
.schauungen des zaristischen RuBlands in unserer freien Republik 
^einfiihren wollen. 

U'p ton Sinclair. 



HANS REIMANN ZEHN MINUTEN 

„Froh erwache ohne Sorgen!" raunt mir ein in Kreuzstich aus- 
^eftihrter Gobelin zu, den die Wirtin iiber meiner Lagerstatt mit 
ReiBzwecken befestigt hat, und ich erwache denn tatsachlich ohne 
Sorgen, zumal ich weiB, daB der Dichter Paris von Gutersloh eigent- 
lich nur Albert Kuhtreiber heiBt, und daB so ziemlich alles in der 
Welt pseudonym und schwindelhaft ist. Bis auf etliche Ausnahmen. 
Meine Kopfschmerzen (beispielsweise) sind echt, und die Hedwig 
Mahler hat im selben Jahr, wo ich das Licht der Stadt Leipzig 
.erblickte, den Maler Courths geheiratet, was zwar phantastisch 
klingt, dennoch nicht aber von der Hand zu weisen ist.- „Vart 
Hem", illustrerard Familjejournal (Stockholm), Heft 25 yom 20. Juni 
1923 wird mir vom Postboten gereicht. Ich offne das Blatt. Was 
enthalt es? Es enthalt „Karlekens Krokvagar", Roman von H. 
Courths-Mahler. Das Leben ist ein AbfuhrmitteL Richard Wagner 
riecht nach Sachsen; Heinrich Zille ward in Radeburg, mitten im 
Sachsenland, geboren; George Grosz hat nicht vergebens in 
Dresden gezeichnet; und die bayerische, Polizei hat Paul Steege- 
manns (mein Buch „Dr Geenij", namlich Friedrich August von 
Sachsen betreffend) Plakate in Niirnberg und Mtinchen verboten 
oder konfisziert. Mein Blick fallt auf den „Buch- und Zeitschriftenr 
handel* 1 , Heft 25/26. Wilhelm Digel, Verlagsanstalt in Stuttgart, 
kundigt eine Serie an, die auf meinen ungewaschenen Magen ver- 
heerend wirkt und die bereits vorhandenen Kopfschmerzen auf die 
Spitze treibt. Ich werde mir diverse Bande bestelien miissen, urn 

961 



sie ehrsamen Biirgersfamilien zu Weihnachten u'nter die Tarine zu 
schmuggeln. 

Nr. l. Aus dunklen Hausern Anierika's. 

„ 5. Kauft Veilchen (Memoiren einer Verlorenen). 

6. Buch iiber die Ehe von Dr. Kriiger. 

„ 8. Regulierung der Kinderzahl. 

„ 9. Vom Pfarrherrn mm Freigeist. 

. „ 10. VollgemiB: des Lebens in deT Ehe. 

„ 12. Faust und Gretchen. 

„ 13. Die Frau als Arztin in der Ehe. 

„ 18. Die SiUnden der Liebe (Sittenbild). 

„ 21. Liebeszauber — Zauber und Liebe. 

* „ 24. Sammelcuriosium (Vortrage fur Herren-Abende). 

„ 26. Orakel zu Delphi — Tausendsassa. 

„ 31. Erna's Fehltritt (groBer Sittenroman) 

„ 32. Mikosch-Witze (300 Witze). 

„ 33. Tripper (Harnrohrenentzundung). 

„ 35. Kraft der Hypnose. 

„ 38. Das Geschlechts- und Liebesleben des Menschen. 

„ 41. 'Boccaccio's Bildermappe. 

„ 53. Die Jagd nach dem GKick (Erfind'ungen) 

,, 54. Gedachtnislehre und Redekunst 

„ 55. Magnetismus und Suggestion. 

„ 56. Der gute Ton (Moderne Umgangsformen). 

„ 60. Madchenopfer der Sklavenhandler. 

„ 62. Der Anarchisten-Abbe, Krim.-Rom. 

„ 69. Eine Nacht in Venedig (Sittenbild). 

„ ,87- Die Laster der Mienschen im wahren Lichte. 

„ 89. Wahre Heikmg der Syphilis. 

„ 95. Von Chile an die Somme 

„ 96, GroBes Buch der Liebe. 

. „ 98. Geheimnisse aus dem Nonnenleben. 

„ 114. Der tiirkische Harem. 

„ 128. Wahrsagekarten von Lenormand. 

„ 154. Ultra occulta (occultismus). 

„ 166. Briefsteller fiir Liebende. 

„ 171. Der rote Ratgeber in Zahlungsnot und Zusammenbmch. 

„ 187. GroBtes Traumbuch mit Wahrsagen, Planeten, Gliickstagen. 

„ 210. Das Weib und die Weltseuche. 

Schwankend zwischen den Siinden der Liebe und dem Brief- 
steller fiir Liebende, entscheide ich mich fiir die Luxusausgabe 
Rabindranath Tagores, die Kurt Wolff selbst dann auf der Bugra- 
Messe los wird, wenn sie bltitenweifies, unbedrucktes Papier ent- 
halt. Kauft Veilchen. Lest Josefine Miitzenbacher. Raucht Gar- 
baty. Mystikum, der vornehme Duft in der Westentasche. Das 
gute Riebeck-Bier. Sternheims Prosa ist die beste. Der rote Rat- 
geber in Not und Tod. Abrechnung folgt. Die Laster der Mensch- 
heit im Inseratenteil. Lues breitet sich nicht aus, hast du Salvarsan 
im fiaus. Froh erwache ohne Sorgen! rioch der Patriotismus! 
Vollbart ahoi! Ich war total kahl. 

S. M. W i 1 h e 1 m II. in H a u s Doom. Neueste Originalaumahme von 
unserem Kaiser. Wer dieses Bild sieht, diirfte wohl kaum unseren 
ehemaligen Kaiser vermuten (Vollbart). Preis 40 M. pro Bild. 

962 



Original Goschilaggen der ehem. Kaiser I, Marine aus 
echtem sogenaraiten Kamelshaar, GroBe ungefahr 100 : 80 cm, Preis 
2000 M. 

PreuBische Dienstflaggen, schwarzweiB, in der Mitte den. 

Konigsadler, prachtvolles Dekorationsstuck, GroBe zirka 100 : 70 cm 

2000 M. und 30 : 25 300 M-, Staff wie Gosch. 
Originalkriegsflaggen der ehem. Kaiserlichen Marine, GroBe 

375:225 cm 20 000 M., GroBe 315:190 cm. Preis 17 500 M.; die 

letzten Flaggen sind wahre Prachtsfriicke aus ganz scftwerem, soge- 

nannten Kamelshaar. 

.Standarte des Kaisers von Osterreich, GroBe zirka 120,: 130 
Zentimeter, in Hamdmalerei, Preis 45 000 M. 

Standarte des Deutschen Kronprinzen. GroBe 120 : 125 c m, 
Preis 45 000. M. ' 

Wimpel des Deutschen Flottenvereins, 170:100' cm 1500 
Mark, 40 : 25 cm, Preis 120 M., 60 : 40 cm 280 M., 85 : 50 cm 500 M. 
K a i s e r 1 i c h e JachtklubwLmpel, 50 : 30 cm 200 M. 

Und wer verzapft diese Ungeheuerlichkeiten? Antwort: 
Fritz Finke in Wilhelmshaven. Wer 1st Fritz Finke? Eine Marine- 
Verlag, der „bei den Flaggen und Standarten unter der Garantie 
der Zurucknahme bei Nichtgefallen und sofortiger Zuruck- 
zahlung de.s Betrages" Flaggen und Standarten verlegt. Die an- 
gegebenen Preise gelten ftir Januar 1923, sind also iiberholt. Mog- 
lichenfalls freilich hat der flinke Finke inzwischen ausverkauft. 
„Hurra" kommt vom mhd. rt hurren„ und bedeutet: „Haue hin!" 
Am Hurra-Schreien sind die Deutschen schuld, Und am Antise- 
mitismus sind die Juden schuld. Und an Munchen sind die Bayern 
schuld. 

Ein packender Augenblick war es, als plotzlich ein „Stillgestanden! tl 
Uber den Platz flog. Trommelwirbel schaUte, der Prasentiermarsch erklang 
und die Gewehre prasentierten: aus dem Armeemuseum warden die 
Fahnen des Regiments gebracht. 

Mit klingendem Spiel ging der Zug uber die LudwigstraBe durch das 
Siegestor zum Palais des Prinzen Leopold. Dort im Garten spielte der 
rluldigungsakt vor dem Prinzen sich ab. Oberst Brenner gab den Ge- 
fuhlen der dem Inhaber huldigenden treuem Regimentskameraden Aus- 
druck, indem er daran erinnerte, welcher Stolz und welche Freude vor 
fiinfzig Jahren jeden Regimentsangehorigen erfullte, als dem Regiment 
die Ehre widerfuhr, daB der junge tapfere, mit der hochsten militarischen 
Auszeichnung — . dem Max-Joseph-Ritterorden — geschmiickte Prinz 
Leopold zum Inhaber .des Regiments ernannt wurde. Unci der Redner 
erinnerte auch daran, daB der Inhaber durch vierzig Friedensjahre sein 
Regiment zu einem wohldisziplinierten, tapferen Regiment gemacht, das, 
als der Krieg 1914 ausbrach, sich jeder Lage wtirdig zeigte und dessen 
einstigen Angehorigen dem Inhaber heute noch dankbare Treue bewahren. 
Ein sturmisches Hurra besiegelte des Redners Gliickwunsche und Treue- 
gelobnis, worauf Prinz Leopold seiner Freude besonders dariiber Aus- 
druck gab, daB die riuldigenden die alten, ehrwurdigen Fahnen, die 
schon im vorvergangenen Jahrhundert die 7er fiihrten, auf seinen Grund 
und Boden brachten, damit .er s-ie da begrUBen konne. Ein Hoch, das 
der Prinz anstimmte, auf das herrliche bayerische Vaterland, auf das 

963 



festgeeinte Deutsche Reich, land jubelnden Widerhall und klang uber 
in die feierliche Weise „Deutschland iiber alles". Der Prinz unterhielt 
sich sodann mit jedem Einzelnen der Erschienenen. die schlieBlich nach 
emem strammen Vorbeimarsch zum Armeemusemn zuriickzogen. 

Das hat sich am 8. April 1923 in Miinchen begeben. Nieder mit 
dem DoIchstoB! Hoch Georg Fuchs! Sicherem Einvernehmen 
nacli sollen einem on dit zufolge die Postgebuhren wieder erhoht 
vverden.' Ich lege die veraltete Zeitung beiseite und off'ne den 
nachsten Brief. Er bringt mir Kunde aus Amerika. 

Der Dichter & Komponist des beliebten Liedes .,Nach der Heimat 
mocht icht. wieder'\ Carl Kromer, machte in dieser Saison, nachdem ilnn 
seine vorjahrige TournSe so vorztiglich gehmgen, mit seiner schwa- 
bischen Liedergruppe (12 Persohen) eine II. Konzertreise dnrch die 
Vereinigten Staaten von Nordamerika. 

Dieser Tage veroffentlicht er einen „Ruf aus der Not" in den Tage- 
blattern Chicagos, ihrn zu helfen, seine zur Stuttgarter Oper gehorenden 
Mitglieder durch Unterstutzung in die Lage zu versetzen, damit sie wieder 
zu Weib und Kind in die Heimat zuriickkehren konnen. 

Das Unternehmen brach finanziell zusammen. 

Die Schwabische Liedergruppe ist nun in eine katastrophale Lage- 
versetzt, wie Tausende von Kiinstlern, die ihr Oliick im Dollarlande 
versuchen. Es bewahrheitet sich mal wieder, „daR nicht alles Gold, 
.was glanzt". 

DaB der Dichter und Komponist des Liedes „Nach der 
Heimat mocht ich wieder" infolge finanziellen Zusammenbruches 
wieder nach der Heimat mochte, ist nicht riur traurig, sondern audi 
komisch. Meine Kopfschmerzen lassen nach, es geht niclits iiber 
Pyramidon. 

Hk. Yon der Berliner Technischen Ho'chschule. Wie 
wir horen, ist der ordentliche Professor fur Lotrohrprobierkunst 
an der Berliner Technischen Hochschule, Qeheimer Bergrat Dr. Otto 
P u f a h 1, VoTSteher des Probierlaboratoriums der Bergbau-Abteihing, zum 
1, Oktober 1923 von den amtlichen Verpflichtmigen entbtmden vorden. 
(Pufahl lehrte von 1893 bis 1916 an der Berliner Bergakademie und seither 
art der Berliner Technischen Hochschule, nachdem der letzteren die Berg- 
akademie als~Abteilung fur Bergbau angegliedert wnrde. 

Ich habe eine geschlagene Viertelstunde an dem Wort ,.L6t- 
rohrprobierkunst" herumgekaut. Dann hab ich es dank meiner 
unbestrittenen Intelligenz kapiert. Also das gibt es! Eine Lot- 
rohrprobierkunst. ... Mir bleibt nichts erspart, sagt schon der 
Dichter. Jeder sein eigenes Kabarett. Doch das Tollste ist ein 
Ausschnitt, den mir ein Freund zuschickt. Acht Minuten sind ver- 
strichen, seit der Wecker geweckt hat. Ich bin noch arg ver- 
schlafen. Traumhaft gleiten die Buchstaben an mir voruber. Urn 
1450 soil Herr Gensfleisch die Buchdruckerkunst erfunden haben. 
Der Mann mag sich begraben lassen, und, falls dieser Ratschlag 
verspatet ist, mag der selige Gutenberg wenigsten ein biBchen urn 
die eigene Astralachse rotieren — angesichts der Fortschritte, die 

954 



seine Erfindung und mit dieser das Menschengeschlecht getatigt 
hat. Ich hange mir einen Trauerrand um und klettere wieder ins 
Bett Die zehn Minuten sind um. Langer vertrage ich heuf das 
Leben nicht. Mein nach eigenenr'Verfahren hergestellterKlaps will 

schlafen. 



Fiir Kartonnageniabriken neues, sehr aussichtsreiches und lohnendes 
A rbeltsgebiet! 

M etzinger IMormalsarg 

D. R. R a. D. R. Q. M. ' 

Per ideate deutsche Volkssarg 

erne Kombination von Holz und Pappe nach eigenem Ver- 
fahren hergestellt, erfahrt fortgesetzt groBe Nachfrage trotz 
aller Nachahmungen und ist teilweise obligatorisch eingefiihrt. 
Zw giinstigen Bedingungen kormen noch fur groBe Bezirke 

Pf Lizenzen ^M 

vergeben werden. Nachahmoingen werden gerichtlich verfolgt. 

Anfragen ernsthafter Interessenten erbeten. 

Vereinigte Kartonnagen- und Pappeniabriken Metzingen-Unterhausen 

Aktlengesellschaft, Metzingen (Wurttbg.) 



Ich schlafe. Ich traume. Die Standarte des Konigs von Sachsen 
weht auf meinem Kulminationspunkt In einem Kahlbaum pendelt 
.ein abgesagter Betriebsrat. Die Likorstuben schreien; „Ecce homo" 
und werden fur diese Missetat konfisziert. Prenzel boxt der Polizei- 
stunde, die sichtlich Gold im Munde hat, in die Brust. Mona Lisa 
schmunzelt klassisch, Maria Orska modern. Walter Mehring 
schreibt ein Volkslied auf Kokain. Direktor Melamerson probiert 
Lotrohre. Hedwig Courths-Mahler (eine Kombination von Holz und 
Pappe) beteiligt sich am Lola-Bach-Ballett. Mit klingendem Spiel 
Ziehen Herwarth Watden, Kurt Schwitters und der Gefangnisgeist- 
licher gewordene Rudolf Presber voruber. Alice He'chy, mit einem 
hautanesken Duft bekleidet, trallert den von Nelson instrumentierten 
Schlager „Nach der Heimat mocht ich wieder"; Paul Simmel fuhrt 
seinen Trickfilm vor, den VollgenuB des Lebens in der Ehe be- 
treffend; die „Fliegenden Blatter" rich ten eine humoristische Ecke 
ein, deren Verunreinigung strengstens untersagt ist; die humori- 
stische Ecke nimmt uiifaBliche*Dimensionen an und verschlingt uns 
allesamt; ich lache mich tot und werde freibleibend in eine Papier- 
serviette gewickelt. Im Hintergrunde steigt der Mond empor, aber 
es ist nur der Dollar. Nachahmungen werden gerichtlich verfolgt. 



965 



ARNOLD HAHN DER WASSERGEHALT 

DES MODERNEN SCHRIFTTUMS 

Mein Vorschlag geht dahin, den philologischen Seminaren jun- 
serer Universitaten kleine Laboratorien anzugliedern, in welchen 
die einzelnen literarischen Produkte .auf ihren Wassergehalt analy-' 
siert werden sollen. Dies miiBte natfirlich ohne Ansehen der litera- 
rischen Fabrik am besten durch vereidigte Sachverstandige ge- 
schehen. Die Wichtigkeit dieser MaBregel leuchtet wohl sofort ein 
und bedarf keiner langen Erlauterungen. 

Ich setze mit Recht voraus, daB jeder wahrhaft gebildete 
Mensch die Zahlen des Wassergehaltes unserer Nahrungsmittel wie 
in Erz gegossen in seinem Qehirne mit sich herumtragt. Er weiB 
z. B., daB die Kohlrube 87%, ( der Weizen 13%, der Reis 10% 
Wasser enthalt Auch kennt jeder halbvvegs gesetlschaftsfahige 
Mensch die mit Recht so beriihmten Kalorien. Kalorien — nicht 
wahr? — das sind die Heizeinheiten, und je mehr ein Nahrungs- 
mittel davon enthalt, um so besser bringtes unsern Organismus 
zu lebendigem Gltihen. Und je mehr Wasser es -enthalt; um. .so 
weniger bleibt fur die kalorienbaltigen Nahrstoffe ubrig. Wer 
Kohlruben iBt, sagt ein beruhmter Forscher, heizt seinen Ofen mit 
einem Brikett und einem Eimer Wasser. Nun ist.giiicklicherweise 
das Wasser in unseren Nahrungsmitteln als flussiges Wasser vor- 
handen. Man stelle sich aber vo.r, wie eine Kohlrube aussehen 
- wurde, wenn das Wasser nicht im fliissigen, sondern im gasfor- 
migen Zustande darin enthalten ware — als Dampf oder als Nebel! 
Eine einzige Kohlrube hatte dann die GroBe eines ganzen Speise- 
saales. Sie ware gedunsen wie ein Luftballon und miiBte an die 
riesige Schiissel gekettet werden, damit sie nicht davon ' fliegt. 
Und dann miiBte man mit qualvollem Bemiihen diese Nebelfrucht 
in sich saugen . . . . und ware nach dem Mahl ebenso hungrig 
wie zuvor. 

Sieh nun zu, o. wohlgebildeter, eifriger und gar zu freund- 
licher Leser, ob Dir nicht auf Deiner literarischen Tafel solche 
Nebelfriichte vorgesetzt werden! Du saugst dickleibige Romane in 
Dich. Hast Du schon einmal gepruft, wieviel asthetische und er- 
kenntnisnahrende Kalorien Deinen Seeleneingeweiden dabei zuge- 
fuhrt werden? SoIItest Du ihnen nicht etwa bloB 1000 Kubikmeter 
Wortwasser einfloBen, das mit einer alten Sentenz gestiBt ist? 
Oder hast Du nicht etwa bloB einen groBen Ballon Wortnebel ein- 
geschlirrft? Du liest lyrische Qedichte. Gib acht, daB Du nicht 
einen ganzen platschernden Wasserfall schluckst, der ebenso rascb 
die Exkretionsorgane Deiner Seele verlaBt, als er eingedrungen ist. 
Besonders aber bei Essays, . Kunstbetrachtungen, philosophischen 
Abhandlungen solltest Du, lieber, gar zu freundlicher Leser, sehr 
vorsichtig sein! Da gibt es besonders viel Wasser und Nebel! 

966 



Bekanntlich werden die Seiten der Biicher nicht vollstandig be- 
druckt. 'Ein schoner weifier Rand umschlieBt das Gedruckte. Willst 
Du nicht einmal versuchshalber einen Bleistift nehmen und auf 
diesem schonen weiBen Rand den Inhalt, die Esseriz, den Extrakt 
des auf jeder Seite Gelesenen niederschreiben? Du wirst Deine 
Wunder erleben! Du wirst Blatt urn Blatt wenden, ehe es Dir 
moglich sein wird, auf. den Rand der 50. Seite das Ergebnis Deines 
Extrahierens niederzuschreiben. Z. B. „Der wahre Dichter hat 
Phantasie." Oder: „Tizian war ein venezianischer Maler." Ich 
will Dir nun audi das Geheimverfahren verraten, nach dem die 
g'roBen Wasserkunstler ihre Nebelfriichte herstellea Als Vorbild 
dienen ihncii die gebrauchlichen Inhalationsapparate, bei denen 
Wasserdampf aus einer Diise iiber ein Kornchen Salz streicht 
und unwagbare Teilchen dieses Stoffes mitreiBt. Ganz genau so 
machen es unsere Wasserkunstler! Sie blasen aus ihrem Wort- 
kessel dicke Wortdampfe liber einen alten Weisheitssatz, eine 
langst bekannte Ansicht, ein altes Gefuhl und fangen sie dann 
wieder in dem Reservoir ernes Ramans, einer Abhandlung, eines 
Gedichts auf. Glaube es mir, verehrungswurdiger Gonner, das 
Lesen dieser Biicher ist nichts anderes als Wortinhalation. 

Und nun nimm Dir einmal einen von den schmalen Banden 
Nietzsches vor und versuche, am Rand die Seiten auf ihren Nahr- 
wert zu reduzieren! weh! Wie sind die Rander schmal! 
Und ich wette, daB die ganze Seite nicht fur Deine Inhalts- 
angabe reicht, wenn Du nicht — alles Wort fur Wort so nieder- 
schreibst, wie es Nietzsche geschrieben hat. 0, das ist einnahrhaiter 
Schriftsteller! Voll Kalorien! Er hat ein ganzes philosophisches 
Systhem in Sentenzen, Aphorismen geschrieben. Kraft- 
nahrung. Beim Himmel! Ein anderer hatte aus den 10 Bariden mit 
Leichtigkeit 1000 machtige Folianten blasen konnen mit den wunder- 
barsten Wortnebeln .... ein sogenanntes gewaltiges Werk. Aber 
ich zweifle, daB es Nietzsche gekonnt hatte. Denn sein Gehirn 
stand unter dem unerbittlichen Zwang, jeden Satz so lange zu 
pressen, hammern, kneten und auszuwinden, bis alles iiberflussige 
Wasser daraus verschwunden war, und nur sovrel itbrig blieb, um 
ihm die naturliche bele ; bende fc Frische zu geben. 

Nun, wenn ein Teil unserer Essayisten, Romanschreiber und 
Lyriker diesen unerbittlichen Zwang nicht fuhlt, dann miissen eben 
nach meiner Anregung die kleinen Untersuchungslaboratorien die 
Arbeit des Pressens, Knetens und Auswindens iibernehinen. Unter 
jeden Buchtitel ware dann das ordnuhgsmaBig gestempelte Analy- 
senresultat zu setzen. Zum Beispiel : Titel des fiinibandigen 
Werkes: „Kosmische Aspekte der Soziologisch-anthropologischen 
Geschichtsbildung." Darunter Analysenresultat: 99.99% Wasser. 
Als kalorischer Riickstand wurde der Satz gefunden: „Das Leben 
ist eine Huhnerleiter." 



967 



ALBERT EHRENSTEIN PE-LO-THLEN 

Chinesische Lyrik — das war ins Deutsche Ubertragen ineist 
chinesisch angemalter Geibel. Lag's an der Auswahl, lag's an 
den Mittlern — die Piirsichbliiten chinesischer Dichter dufteten 
im Deutschen meistens ein biBchen parfumiert. Von soldier 
SiiBigkeit sind die Dichtungen tl JPe-Lo-Thien" frei, die Albert 
Ehrenstein soeben in einem wunderschon ausgestatteten Bande 
bei Ernst Rowohlt herausgegeben hat. Es sind Dichtungen der 
edelsten Schwermut, deren Meister und Opfer ja nlcht nur Pe-Lo- 
Thien, sonde™ audi der deutsche Albert Ehrenstein ist. Ubertra- 
gung, Nachdichtung, Komponierung? Es handelt sich hier jeden- 
falls urn die sclionsten deutschen Verse, die seit dem Krieg er- 
tonten: 

FERN 

Meinem Herz fehlt nichts 

Und es ist bedrangt. 

Meinem Leib fehlt nichts 

Und er ist beengt. 

Was klimmt in .mir und ist verstimmt? 

Mich friBt etwas, das in mir sitzt. 

Fiinf Jahre sah ich dich nicht. 

Drei Jahre schriebst du mir nicht 

Das macht mich alt. 

Ich umfasse mein Knie 

Und sitz und seufze mich tot. 

Der Wein ist rot, 

Was trink ich ihn nicht? 

Rot ist der Wein, 

Wenn nicht mit dir — 

Mit wem sollt ich mich freun? 

DAS DORP TSCHO-TSCfTIN 

In Siii-tscheu im alten Lande Fung, 
Stadtfern ein Dorf liegt, heiBt Tschu-tsch'in. 
Maulbeerbaume, Hanf griint in Fiille. 
Webstiihle, Webschiffchen knarren, 
Rinder und Esel ohne Zahl 
Laufen im Tal. 

Die Madchen schopfen im Talflufl Wasser, 

Die Manner holen atif den Bergen das Brennhoiz. 

Die Hohen und Schluchten der Berge halten die Kreisstadt fern, 

Fern die Geschafte des Staats. 

Die Sitten der Bauern sind einfach, 

Hat man Guter, wird man nicht Kaufmanh, 

Gibt es Starke, treten sie nicht in das Kriegsheer. 

965 



Haus fur Haus bewahrt des Dorfes Brauch; 
Wird das Haupt weiBer und weiB, 
Tritt nicht mehr aus dem Tor der Greis. 
Geboren — ist man des Dorfes Volk, 
Gestorben — ist man des Dorfes Staub. 
Auf den Feldern die Alien und Jungen — 
Warum freuen sie sich, woran erquicken sie sich, 
Wenn sie einander erblicken? 

Im ganzen Dorfe wohnen nur zwei Sippen: ziisamraen! 

Tschti und Tsch'in sind ihre Namen. 

Von Geschlecht zu Geschlecht 

Spinnt sich der fieirat Geflecht. 

Die Alten und Jungen besuchen einander in Scharen, 

Bel gelben Hlihnern und weiBem Wein 

Gibt's frohliches Beisammensein. 

Alle zehn Tage. 

Ich aber bin geboren in der Zeremonien Bezirk, 

Als ich noch ein kleiner Junge war, verwaist und arm, 

MuBte ich lernen — lernen Recht und Unrecht scheiden, 

Grob faBte mich das Wissen an, der Weisheit Harm. 

Ich sah die Welt vornehmen Namen schatzen, 

Ich sah Gelehrte sich an Amt und amterlangten Frauen letzen 

Und fesselte mich selbst an FuB und Hand 

Und nab des Amts und Wissens Wahn, 

Die fatsche Bahn zu spat erkannt! 



Mit zehn Jahren las ich unci erklarte alle Biicher, 
Mit fiinfzehn Jahren war ich schon ihr Erbe, 
Herr des Schriftschmucks, 

Mit zwanzig Jahren erhoben sie mich zum Genie, 
Mit dreiBig Jahren titulierte man mich Minister. 
Nach unten spannen mich fort Gattin und Kind, 
Nach oben gab es des Kaisers, der Verwandten Gnade, 
Ich untersttitzte das Haus, war Diener des Reichs — 
Und traumte so, den guten Weg zu gehn. 

Im Kahne kam'ich dreimal nach Tschu, 

Auf uiagerean Pferdchen viermal nach Thsin. 

Am Abend, wenn ich lief, trug mein Leib die Farbe des Hungers, 

Bei Nacht, wenn ich schlief, war ohne Rune die Seele. 

Im Osten war ich, im Westen — o, keine Weile Stillstand, 

Kommen und Gehen wie schwimmende Wolken! 



969 



Getrennt, verwirrt verlor ich die Heimat, , 

Knochen und Fleisch, mir verwandt, zerstreuten sich iiber Land. 

Nach Stromas Siiden, noch Stromes Norden 

Verzogen mir furs Leben die Liebsten. 

Wenn sie gingen, nahmen wir Abschied einen bittern Tag lang. 

DaB sie starben, horte ich nach einem Jahr. 

Am Morgen liege ich kummervoll bis zum Abend, 

Am Abend sitz ich wehklagend, erlebe den fruhen Morgen. 

Die Trauer glimmt, verbrennt mein Herz, das sich kriimmt. 

Der Betriibnis Rauhfrost dringt in mein Haar, 

Mein Leben ist bitter, ich schwinde hin, 

Ich sehne mich zu leben, wie das Volk des Dorfs Tschti-tsch'in. 



KLAUS PRINGSHEIM UM DIE NACHFOLGE LEO BLECHS 

Ein paar Tage war Otto JOemperer als kommender Mann der 
Staatsoper der Mann des Tages. Aber dann war er nur ein in Be- 
tracht kommender Mann ; und nun kommt er nicht und kommt somit 
nicht mehr in Betracht. 

Die Frage: Wer wird Leo Blechs Nachfolger? — ist von neueni 
ungelost. 

Blech geht nach Charlottenburg. Geht er, weil Charlottenburg 
ihn lockt, odef vermochte Charlottenburg ihn nur zu verlocken, weil 
er gehen wollte? Charlottenburg ist erstens eine Stadt, die Stadt 
Charlottenburg; zweitens ein Stuck Berlin. Das Deutsche Opera- 
haus konnte von Anfang an ein Theater fiir die Berliner sein, die, z. B., 
in Charlottenburg wohnen; es ist (unter fiartmann) das^Stadttheater 
der Charlottenburger geworden; ein Provinztheater. (Wenn audi 
seine Premieren in Berliner Blattern besprochen werden.) Nur, 
wenn Leo Blech aus dem Charlottenburger Haus, das ihm er- 
wartungsvoll entgegenharrt wie eine Braut dem Geliebten, ein 
anderes Berliner Opernhaus macht, nur dann werden die Berliner 
keinen Grund haben, zu klagen, daB er Berlin verlassen, und keinen 
Grund mehr, zu fragen, warum er Berlin verlassen hat. 

Leo Blech, der Generalmusikdirektor, stand im Amt zwischen 
dem Intendanten von Schillings und dem ersten Kapellmeister 
Stiedry. Der Raum, sagt man, sei ihm zu eng geworden. Stiedry 
hat sich in wenigen Jahren in eine Position hinaufdirigiert, die sich 
fast nur noch durch den Titel von der des Geneialnmsikdirektors 
unterscheidet. Und wenn der Intendant als Dirigent fungiert, so ist 
klar, daB ers nicht in bescheidener Stellung tun kann. Aber ebenso 
klar ist, daB dem Nachfolger Blechs der Raum nicht vom ersten 

970 



Tage-an zu eng sein darf. Entweder also muB Platz geschaffen, der 
Raum erweitert — oder es muB ein Mann berufen werden, der als 
Kapellmeister neben Schillings und Stiedry am Platz ist. Ein erster 
Mann seibstverstandlich, und man mag ihn Generalmusikdirektor 
nennen; aber keiner, der die (offene oder heimliche) Ambition eines 
Operndirektors mitbringt. 

Stiedry konnte sich nicht wohl iuhlen neben einem Opern- 
direktor; ein Operndirektor konnte sich nicht wohl liihlen neben 
einem dirigierenden Intendanten; unwillig ertriige einer 'den andern, 
der ihn unwillig ertragt. Einen Operndirektor gewinnen, hieBe, 
Schillings und Stiedry oder sicher einen von beiden verlieren. 

Wer auch nach J^eo Blech kornmt: der Verlust, den das Staats- 
theater erleidet, wird lange zu sptiren s.ein. Die erzieherische und 
organisatorische Arbeit eines halben Menschenalters laBt der Schei- 
dende darin zuruck; er laBt sie zuruck, und tausend Zusammenhange 
sind zerrissen. Der Nachfolger wird es schwer genug haben, mit 
der Erbschaft seines Vor gangers fertig zu werden; auch fur Schil- 
lings und Stiedry wird die Arbeit schwerer sein. Es ist dantm, zu 
aller Unstabilitat der heutigen Verhaltnisse, gerade genug, genug 
an Qefahr der Lockerung und Auflosung, daB Leo Blech fehlen wird; 
die Gefahr wuchse zur ernsten Bedrohung, wenn es noch mehr 
solcher Abgange gabe. 

Jene Unstabilitat, eine Unfestigkeit des Bodens sozusagen, be- 
testigt gewissermaBen die Stellung der Fuhrer —oder, gerade heraus 
gesagt, des Fuhrers, des Intendanten, der auf diesem Boden zu stehen 
versteht. Je zerfahrener der Betrieb, urn so nnentbehrlicher * die 
Hand, die ihn zusammenhalt; und um so gefahrlicher, die Hand zu 
wechseln. Aber die Meinung spricht sich herum, daB Alles 'besser 
wurde, wenn lierr von Schillings zwar Intend ant bliebe, aber nichts 
weiter als eben ein Opernintendant wie andere Opernintendanten; 
dann konnte und miiBte dem kommenden Mann alle Vollmacht des 
Operndirektors verliehen werden. Das ware vielleicht eine mog- 
liche Losung, wenn es als Losung moglich ist. Ich glaube nicht 
daran; auch nicht, wenn der Intendant selbst bereit ware, ihre Mog- 
lichkeit zu erproben. 

Max Schillings zahlt zu den Fuhrern einer Musikergeneration, 
die immerhin noch einiges Lebensrecht besitzt; zahlt zu den besten 
Vertretern der besten deutschen Musikertradition; zahlt zu den 
reprasentativen Personlichkeiten der deutschen Musikwelt Sein 
internationaler Ruf starkt, iiber Deutschland hinaus, das Ansehen 
der Staatsoper; darum, dafiir ist er an ihre Spitze gestellt. Aber 
ein Musiker soil, um seines Musikertums willen, an der Spitze eines 
Musikinstituts stehen und soil, gerade er, sich versagen, als Musiker 
zu wirken?" Das ist gegen alle Vernunft und das zu fordern, ware 
ebenso unpsychologisch wie unpolitisch. Ein Musiker als Intendant: 
Das bedeutet, daB kein Beamter Intendant ist; bedeutet aber auch: 

971 



der Intendant ist kein Beamter. Wolite man den Musiker-Inten- 
danten nur Beamten sein lassen: dann ware der Musiker uberfliissig, 
und der Musiker war ein Fehlgriff. 

Schillings, der Dirigent, ist umstritten; oder, urn die Wahrheit 
zu sagen, mehr bestritten als umstritten. Aber ein Kiinstler wie. 
Schillings hat das Recht, sich an hervorragender Stelle kunstlerisch- 
aktiv zu auBern; die Staatsoper hat die Pflicht, einen Kiinstler wie 
Schillings als Kiinstler wirken zu lassen. (Ahnlich, wie einenj groBen 
Gelehrten, wenn er auch kein gleich groBer Lehrer ist, ein groBcr 
Lehrstuhl gebiihrt.) Die Staatsoper kann sich „bessere" Dirigenten 
halten? In mittleren Provinztheatern kommt es vor allem aufs 
gute Dirigieren an; nicht im Berliner Opernhaus. Die staatliche 
Meisterkapelle hat nicht immer einen Kapellmeister notig, dessen 
Spezialitat ist, die Kapelle zu meistern. Einem Musiker aber, der 
die Tristanpartitur, die Tristanwelt meistert wie Max Schillings, 
ihren Tristan anzuvertrauen: diesen Luxus, und ein Luxus ist es 
im besten Sinne des Worts, kann, darf, soil die Staatsoper, da er ihr 
zufallt, sich leisten. 

Die Frage: Wer wird Blechs Nachfolger? — bleibt interessant. 
Wer auf sich halt, prasentiert einen Kandidaten. Ptinktlich taucht 
Alexander Zemlinsky auf, der Klemperer der Prager Deutschen. 
Festzustellen ist jedoch, daB neben Stiedry ein weniger mahlerisch 
orientierter Musiker erwiinschter ware als dieser typischste Mahler- 
epigone; und obendrein zu bez\verfeln, ob der funfzigjahrige Duodez- 
diktator noch soviel Schmiegsamkeit besaBe, als Kapellmeister ies 
Staatstheaters seinen Platz zu finden. Weingartner, StrauB, Blech. 
Stiedry, um nur ein paar Beispiele zu nennen, alle waren sie sozu- 
sagen noch Nachwuchs, als sie berufen wurden; besser jedenfalls 
ein zukunftsfreudiger, junger Musiker, der das Zeug hat, sich hinaui- 
zuarbeiten, als ein in engeren Verhaltnissen langst Arrivierter, Ein- 
gesessener, der abgearbeitet nach Berlin kame. An Auswahl fehlt 
es nicht.. Karl Leonhardt, als Generalmusikdirektor in Stuttgart. 
Buschs Nachfolger; Stefan Strasser, in Wien, Budapest, Stockholm 
bekannter als in Deutschland; der als Komponist begabte Manfred 
Gurlitt, Trager eines guten Familiennamens, der am Bremer Stadt- 
theater neben Wohllebe als erster Kapellmeister wirkt; Richard 
Lert, in Hannover der fiihrende Mann des Musiklebens — ieder von 
ihnen „soll Aussicht haben"; vielleicht auch gar der glanzende jungc 
Dirigent, der, nach kurzer Bewiihrung in Elberfeld und Dusseldorf. 
das in der Erinnerung an Furtwangler noch verwohnte Mannheim 
im ersten Ansturm erobert, es dort in ein paar Monaten zum Opern- 
direktor gebracht hat. . . 

Die Frage: Wer wird Leo Blechs Nachfolger? — ist interessant. 
Man tragt, indem man sie stellt, nicht zu ihrer Beantwortung bei. 



OSWALD PANDER: VOM KOMMENDEN THEATHER 

In Hamburg erlebte ich zusammen mit Tausenden die Urauf- 
fuhrung ciner Tra'godie die von aliem abweicht, was auf dem 
Theater' heute oder zu irgend einer Zeit gesehen worden ist. Dies 
auBerordentliche, weil einen Abschnitt der Theatergeschichte ein- 
leitende Ereignis vermittelte keine der Hamburger Buhnen (uber die 
alle Blatter das Reich auf dem Laufenden halten). Sondern die 
Tanzbuhne Lab an zeigte Rudolf von Labans Tanztragodie „Gau- 
kelei". 

Tanztragodie! J a gibt es denn das? 

Da dem Leser alle Vergleichsmoglichkeiten fehlen fiir eine 

Kuustform, von deren Dasein er nichts weiB, darf zunachst wohl ge- 

. sagt werden, daB das Tanzdrama keine Pantomime ist. Keine in 

altgepriigten Begriffen stumme, doch gesprochene Handlung. Unter 

diesem Vorbehalt sei ein GrundriB versucht 

Tm Reich des finsteren Tyrannen bezaubert der Gaukler die 
Mcnschen. Ihn liebt die Prinzessin. Schergen liefern ihn dem 
Henker aus. Volk, Bettler murren. Einer nimmt das Beil weg. 
Der Gaukler entkommt, und der Bettler wird ergriffen, getotet. 
Schwarze Verschworer sitzen zu Gericht, verurteilen den Tyrannen,. 
kronen den Gaukler. Die Prinzessin stirbt. Den Gekronten erschei- 
nen die drei Toten. Sein eigenes Ich tritt vor ihn. Er bricht zu- 
sammen. Obrig bleibt der Narr. 

Was man in fiinf Reigen sieht ist mehr und wenigef. Denn 
es geht urn keinerlei gewohnte Gegenstandlichkeit. Eine Schau 
innerer Gesichte erschlieBt sich dem korperlichen Auge. Wenn der 
Tyran'n sturzt: fallt, ausgehohlt, eine titanische Steinwelt zusammen.. 
Werner Krauss? Aber Laban ist kein Schauspieler, verzieht hintcr 
starr geschminkter Maske kaum die Miene. (In seinem Auge spiegelt 
sich der Tanz.) Keiths Henker fullt die Szene mit schrecklicher 
Kraft. Seine Damonie geht nicht von dem vergoldeten Pappbeil aus 
— das zielt so wenig auf Illusion wie auf den Hals des Verur- 
teilten — , von keiner realdrohenden Gebarde. Wodurch ist man 
gebannf? Etwa durch die Meisterschaft der fliegenden Hoch- 
spriinge? Bezauberung verfiihrt schon im ersten Reigen, wie der 
Gaukler das Madchen, mehr noch die Zuschauer in entriickte Be- 
reiche, wenn Raunen der ^Hofleute, Munkeln der Magde, Grollen 
des Volks, Lachen des Narren in magische Lichtflut untertauchen. 
(Nicht des Scheinwerfers, und Laute hort man nicht. Die Musik 
dient bescheiden, nie malend, als Begleitung.) Starker noch des 
Bettlers Tod. Urnklammern den Alten einer Riesenspinne Stein- 
krallen? Nur der Tiinzer Hande, Hande paarweis neben Handen, 
umschlieBen des geduckten Tanzers seitlich ausgestreckte Arme. 
Wodurch ist man also gebannt? Nur durch raumrythmische Zeichen. 
Sie gestalten hier verzweifeite Not die irren Versuch wagt, sich 
selbst zu drosseln. Bewegung, nur Bewegung scharft gefahrlich 
falscheji Frohsinn am Hof des neuen, des Gauklerkonigs. Bewegung 
steigert methaphysiseh den fiinften Reigen ztim Gaukelspiel der 

973 



letzten Dinge. Tod und Leben als Erscheinung. Ein Rafcsel, unlos- 
bar sonst, erlebt sich selbst. Seele erschaut ihr Spiegelbild. Ver- 
gangenes und Kiinftiges fallen zeitlos in eins. » Die Vision der 
Toten, rein tanzerisch gegeben in knappen <seitlichen Schaukel- 
schritten von drei aneinandergefrorenen Korpern, scheint rninuten- 
lang den Btihnenraiun, den Zuschauerraum, Raum selbst als Ab- 
straktum, als Beziehung, aufzusaugen. Bis jene Gaukelei: Welt — 
irr an sich — erlischt, verschwindet und Narrheit melancholisch 
iiber dem Untergang schwebt. 

Wenn diese raumrhythmischen Runen, als unsichtbare Linien 
von bewegten Korpern in die Luft geschnitten, uberbegriffliche Er- 
kenntnis deutend, wenn solche bisher ungekannte Bewegungs- 
phantasinagorie mit einemmal Tausende zur Mitahmung zwingt, . 
(so daB bei jeder Auffiihrung die Menschenmenge aus stummem 
Bann in jubelnde Huldigung /ausbrach) : es ist Frucht eines Le- 
benswerkes — doch auch Zeichen einer Epoche. In seinem Ham- 
burger Halbjahr — nach der Schweizer und Stuttgarter Zeit — 
hat Laban als Tanzdichter, Tanzforscher, Tanzleiter, -Lehrer und 
-Schriftsteller die Moglichkeiten der neuen Kunstform vorbereitet, 
erprobt, erwiesen. Sie gehoren zu den Notwendigkeiten des 
kommenden Theaters. Der unbezweifelte, zuerst langsame, nun 
doch schon kraB beschleunigte Untergang des alten Theaters ist 
bisher fast nur aus negativen Ursachen erklart worden. Eber- 
so stark sinid die positiven: soziologische und asthetische Bedin- 
gungen und Keime einer Neuschopfung. . AuBer Laban erkannten 
teils, teils ahnten dies Geschehen: Adolf Behne, Luserke, Hans 
Brandenburg, Adrian Dietrich, Bruno Taut — und manche Un- 
bekannte. Sofern mit Kultischem es zusammenhangt — nur darf 
man auch diesen Begriff nicht burgerlich-romantisch, verkleinernd 
und vergrobernd, antikisierend, antiquarisch, denken — stellt Laban 
ihn durch seine Laienchore klar, junge Menschen, die ihre Feier- 
stunden dem Tanz weihen und Tanzwerke einuben, wie ein Sanger- 
chor Oratorien- Als Laban diese Tanzlaienchore in seiner „Licht- 
wende" zum erstenmal zeigte, war mit dem Titel des Werkes 
auch das Ergebnis gekennzeichnet. Die Bewegung, als Erziehungs- 
faktor in die neue Schule namentlich durch Prof. Fritz Kuhlmann 
grundsatzlich und tatsachlich eingefiihrt, als neuer Wille zur Le- 
bensgestaltung im Volke mannigfach nachgewiesen, setzt sich im 
neuen Tanz in die letzte, die kunstlerische und die kultische Form 
um. Ihnen schuf Laban eine strenge Bewegungsharmonielehre, 
orchestral komponierte Bewegungskunstwerke, eine stereometrisch 
eindeutige Schrift (die neue Choreographie) und die einzeltanze- 
rischer Ausbildung, in der Organisation und im Gestaltungsgesamt- 
willen vorbildliche Tanzbiihne: als freiwillig Beauftragter der 
Epoche. Sozial setzt Laban die Gemeinschaft, ihren unbedingten 
Dienst am Werk. Taktisch tritt er den bestehenden Buhnen nicht 
als Gegner noch Konkurrent. sondern als Berater und Heifer gegen- 
iiber. 
974 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Juliwoche 

In diesen Tagen, da die Finanzamter sich anschicken, die Zahlungs- 
* bescheide uber die versechsfachte Zwangsanleihe an 
die Pflichtigen herauszusenden, erhebt sich aus dem Studium der 
Vorschriften noch einmal eine kleine, aber nicht uiiwesentliche 
Frage. Nicht etwa eine Frage nach der Tragbarkeit — : die ist 
diesmal, nachdem das Finanzministerium sich statt mit der Ver- 
zehnfachung, die anfangs von ihm verlangt worden war, mit der 
Versechsfac'hung einverstanden erklart hatte, auch von klage- 
freudigen Organen wohlweislich nicht bestritten worden. Was zu 
denken gibt, ist vielmehr die Bezahlungsweise. In zwei Halften 
sollen namlich die Betrage abgefuhrt werden: bis zum 1. August 
1923 und bis zum 2. Januar 1924. Das scheint zunachst eine Wieder- 
holung jener friiheren Methoden, die den Pflichtigen durch larige 
Hinausziehung der Termine stets Gelegenheit gab en, real mit einem 
Pfifferling davon zu kommen. Aber der erste Anschein triigt: 
Zum ersten Male ist hier, anders als in samtlichen ubrigen Steuer- 
gesetzen (anders auch als in dem klaglichen Geldentwertungs- 
gesetz!) der Grundsatz Mark = Mark radikai aufgegeben und die 
Steuerpflicht auf einen Realindex eingestellt, der jedes Echappieren 
aus. der wirk'lichen Zahlungspflicht verhindert. Im Artikel III nam- 
lich ist bestimmt, daB der Betrag der beiden Teilzahlungen sich in 
demselben MaBe verandert, in dem der Berliner Borsenpreis fiir 
markischen Roggen von einem Satze von 120 000 Mark je Zentner 
abweicht (Er ist heute schon ganz erheblich hoher.) Diese Be- 
stimmung ist im Steuerbereich tatsachlich revolutionar. Sie kommt 
im Wesen der Einfuhrung jener Goldwertbesteuerung gleich, die 
oftmals gefordert, immer aber als undurchfiihrbar abgelehnt worden 
ist. Darf man also fragen, ob, was bei der neuen Zwangsanleihe 
jetzt auf einmal doch moglich war, in ahnlicher Weise schliefilich 
nicht auch bei anderen Steuerarten moglich ware, — verneinenden- 
falls: aus welchem Grunde, und bejahendenfalls: zu welchem 
Termin? 

VTom 26. Juli dieses Jahres an wird die Firma Hugo Stinnes 
* in dem Barmer Bankverein eine zweite deutsche Aktien- 
bank, diesmal eine Mittelbank, faktisch ^beherrschen. Die Herrschaft 
uber dieses Institut wird, anders als bei der Berliner Handelsgesell- 
schaft, allem Anschein nach sogar majoritar sein; denn neben den 
200 Millionen neuer Aktien, die fierr Stinnes von dem. 
1250 Millionen Gesamtkapital iibereignet bekommen wird, hat er 
vermutlich bereits ein so groBes Paket am freien Markt zusammen- 
gekauft, dafi er in der Lage ist, wirklich diejenige Gewalt aus- 
zuuben, die man in Amerika ,,kontrollieren" nennt. In Frage scheint 

975 



rioch, zu welchem Kurs Herr Stinnes die neuen Aktien ubernimmt, 
welche finanzielle Starkung ihres-Unternehmens die iibrigen Aktio- 
nare also als Aquivalent fur die prozentuale Verminderung . ih-rer 
Partnerschaft verbuchen konnen. Aber gesetzt sogar den Fall, die 
Bezahlung erfolgte zum vollen Borsenkurs der alten Aktien am 
Obernahmetag, so ware der Posten, in Gold verrechnet und auf 
langere Sicht hinaus betrachtet, nach Lage der Dinge doch immer 
noch eminent billig. ' Man sieht, wie die ganze Situation unter der 
Herrschaft des Papierschwindels dazu fuhrt, da8 die groBen, fliissigen 
Konzerne gewissermaBen fur ein Omelett (rund 12 Dollars kostet 
gegenwartig die 1000-Mark-Aktie des Banner Bankvereins) Dauer- 
herrschaft iiber rlesige Unternehmungen gewinnen konnen, — alsr 
Ergebnis eines Fischzugs mit dem Netz Papiermark, dessen Opfer 
diesmal nicht die Lohnempfangerschaft, sondern- — ohne dafi sic 
es noch weiB — die Bourgeoisie ist. Dies ist der erste prinzipielle 
Gedanke, der sich aus der Betrachtung des Vorgangs wieder einmal 
ergibt, ein Gedanke, der groBeres Gewicht haben sollte, als der 
Rausch einer Kursverdoppelung, ftir die viele Kurzsichtige dem 
Miilheimer Zauberer so innig danken. Der zweite Gedanke bezieht 
sich auf die Fonds, aus denen Herr Stinnes diese sturmische Expan- 
sionstatigkeit bestreitet, Fonds, von denen dem Ausland schon 
liiagst nicht mehr, dem Inland merkwiirdigerweise aber immer noch 
erziihlt werden kann, sie stammten aus einer notleidenden, aus- 
gepowerten, in ihren triibseligen Bilanzen aufrichtigen Industrie. 
Entwicklungsgeschichtlich am bedeutungsvollsten, wenn auch nur 
eine Konsequenz der beiden ersten Erwagungen, scheint aber ein 
Gedanke, der sich auf die offensichtliche radikale Verschiebung im 
Verhaltnis zwischen Banken und Industrie einerseits, zwischen Ban- 
ken und Publikum andererseits bezieht. Was waren Banken friiher? 
. Unternehmungen, die der Geldanlage und dem Geldverkehr des 
groBen Publikums dienten, mit Hilfe von Mitteln, die ihnen in Form 
von Aktienbeteiligungen oder Einlagen ebenfalls vom groBen Publi- 
kum ubergeben waren. Als Anlage und Gewinnstgeschaft wurden 
zwar immer auch Transaktionen mit der Industrie gesucht, mehr 
noch: die Banken standen den industriellen Unternehmungen in 
ihrem Werden auf diese Weise geradezu Pate; aber niemals war 
zu verkennen, daB es sich bei alledem nur eben urn Anlage vor- 
handener Mittel handelte und daB die eigentliche Zweckbestimmuns 
der Bank auf der Kreditoren-, nicht auf der Debitorenseite lag. Das 
hat sich scheinbar absolut gewandelt: die Banken scheinen nicht 
mehr ftir die Kreditoren da, die immer mehr en canaille behandelt 
werden, sondern fur die paar groBen Debitoren, die sie fiir den 
Preis einer etwas luxuriosen Abendeinladung unterworfen haben 
und sich der zusammenflieBenden Gelder des Publikums nicht mehr 
in dessen, sondern in ihrem. eigenen Interesse bedienen. Mit einern 
Worte: die Banken sind auf dem Wege> Zweigburos einiger wenigcr 
groBer Industriekonzerne zu werden. Was das heiBt — was das 

976 



besonders liir eine kommende Zeit heifit, in der der mittlere und 
kleine Unternehmer dringendst finanzielle Ftirsorge brauchen wird, 
— bedarf keiner weitlaufigen Darstellung. 

p\ie Darmstadter und National -bank, die in dieser 
*-* Woche ihren AbschluB veroffentlicht, scheint von einem Gltick 
begunstigt, das im biirokratischen Betriebe unserer heutigen GroB- 
banken selten geworden ■ ist : zu ihren Leitern scheint ein Kopf von 
uberdurchschnittlicher Begabung zu gehoren. Die Rolle, die der 
Direktor Qoldschmidt bei einer ganzen Reihe groBer Finanztrans- 
akt-ionen wahrend der letzten Zeit gespielt hat, ist bekannt, sie 
scheint nach der personlichen Seite nur noch dem EinfluB vergleich- 
bar, den in friiheren Jahren Herr Fiirstenberg von der fiandels- 
gesellschaft ausiibte. Von einem Institut, in dem solche Krafte 
wirken, diirfte erwartet werden, daB es in dieser anormalen Zeit 
auch seine Bilanzen nach anderen Maximen gestalte, als nach 
den uberlebten, die unsere sonstigen Institute noch immer an- 
wenden. In der Tat hat sich die Darmstadter und Nationalbank 
diesmal in uberraschender Weise vom bisherigen Bilanzierungs- 
schema entfernt; aber es ware zu viel gesagt, daft gerade diese 
Art von Originalitat das ist, was man beartspruchen zu konnen 
glaubte. DaB die Bank ihren Umsatz nicht mehr angibt, weil der 
Addition von Markposten aus den. verschiedenen Wertepochen eines 
Jahres kein Sinn mehr innewohnt, ist ein richtiger Ansatz auf dem 
Wege, der konsequent zu einer Nebenbilanz in Qoldwerten hatte 
fuhren miissen. Solche Bilanzen werden heute intern schon von 
vielen Industrieunternehmungen aufgestellt, und die QroBbank, die 
damit zum ersten Maie auch offentlich voranginge, erwiirbe sich 
ein Verdienst urn die Klarung unserer wirtschaftlichen Verhaltnisse. 
Aber die Darmstadter und Nationalbank ist, wie gesagt, diesen 
Weg nicht zu Ende gegangen, ihre Aufrichtigkeit erstreckt sich also 
nur auf die Negation eines unwahrhaftig gewordenen MaBstabes. 
nicht auf die Einfiihrung eines wahrhaftigeren. Noch weittragender 
ist allerdings ein zweiter Tatbestand in dieser Bilanz, namlich die 
Ausschreibung des ganzen Wertpapierbestandes der Bank, ihrer ge- 
samten konsortialen und dauernden Beteiiigungen und ihres ge- 
samten riesigen Eigentums an Gebauden und Griindstiicken auf den 
Wert einer einzigen Papiermark. Ob der gesamte Wert all dieser 
Positionen nach heutigern Papierstand noch mit Milliarden beziffert 
werden kann oder ob er schon um die Billionen geht, bleibe un- 
erortert. Jed enf alls ist diese radikale Art von Reservestellung ein 
Novum, das nicht gerade geeignet ist, den Kredit derzeitiger Bilanzen 
im allgemeinen zu erhohen, und das nur ein dialektisch besonders 
6egabter Kopf der kaufmannischen Moral, dem Aktienrecht und der 
Steuergesetzgebung gegeniiber \\drd verteidigen konnen. 



977 



G L O S S E N 



WARUM ERSCHEINT NICHTS 

MEHR VON IHNEN? 

Weil das Publikum mit dem ver- 
dorbensten Geschmack eine wiitende 
Tadelsucht zu verbinden scheint. 
* 

Wei! ein verniinftiger Mensch nicht 
ohn-e Antrieb handeln darf. 

Wei] mir meine, Ruhe zu lieb ist. 

Weil das Publikum seine Autoren 
behandelt, wie die Werber von Pont 
St. Michel ihre Rekmten: den ersten 
Tag Rausch und zehn Taler — und 
Stockschlage fur den Rest des 

Lebens. *\ 

* 

Weil ich zu sterben furchte, ohne 

gelebt z-u haben. (Bin- ich denn ein 

Spiegel, verpflichtet, all das wieder- 

zugeben, was die Welt hineinwirft 

an buntem Spiel?) 

* 

Weil ich nicht wie die Gelehrten 
tun mochte, die gleich Eseln sich vor 
leerer Krippe stoBen und schlagen. 
* 

Weil mir die Achtung sauberer 
Leute und ein friedliches Privatleben 
mehr gilt als ein paar halbwegs an- 
standige Kritiken, das geringe 
Honorar und ... der Wust der An- 
wiirfe und Verleumdungeu. 
* 

Weil ich so sehr als irgeiid ein 
anderer Sterblicher das Recht habe, 
mir selbst zu leben — , nach all den 



Nichtswiirdigkeiten, die ich bei 
jedem meiner literarischen fr- 
idge" einstecken muRte, 

Weil ich, wie Bacon sagt, nie 
Ruhm und Gliick habe Hand in Hand 
gehen sehen. 

Weil das Publikum sich nur flir 
den Erfolg der Autoren einsetzt, die 
es nicht achtet. 

Weil ich nur noch meinesgleichen 
zu gefallen gedenke. 

, Und weil ich mich urn so wohler 
fiihle, je mehr mein literarischer Ruf 
schwindet. 

Aus dem Franzbsischen des 

N. Chamfort (urn 1790) 

von Fiete Fischer. 



Im „Montag M or gen", der 
neuen Berliner Montagszeitung, war 
zu lesen: 

Will man wissen, warum wir 
Deutschen keine oder schlechte Poli- 
tiker sind, hier ist die Ursache: Bei 
einem dreizehnjahrigen Volksschuler 
in einem Alpennest fand man fol- 
gende Mitgliedskarte: 

Siidmark. Jugendbund 

Villach Alpenvolk.. 

Ausweis Nn 188 

fur Friedrich P. .". . . ., 

geboren am 10.Junil910. 

wohnhaft Khevenhiiller- 

gasse Nr. 6. 

Volksschuler. 

Villach, am 25. 5. 1923. 



LC 



Albert Ehrenstein: PE-LO-THIEN 

Einfache Ausgabe g-ebtmden Gz. 7,50, Vorzugsausgabe Nr. 1—100 Gz. 50,— 

Buchausstattung von G. A. M a t h e y 

Pe-lOrThkn, ein dichterisches Genie vom Range etwa Holderlins oder Byrons, ist 

in Europa fast unbekannt. Naturnah als Chiiiese, abgeklart als Buddhist. GenuB und Ver- 

ganglichkeit durchschauend, smgt er zart und duster das herbsMiche Lied vom sterbenden 

Leben, vom. wilden FriihUng. vom We in und weLBen Haar, von Ktindern und Grabern. 

Ehrensteins Ubertragung gibt zum ersten Mai m einer europatschen Sprache die dich- 
terische Ahnung chinesischer Verse, chinesischer Rhythmen. 

Die Grundzahlen sind mit der ieweils giiHigen Schliisselzaht des Buchhandler- 
Bbrsenvere^ins zu multiplizieren 



978 



Das politische Urteil des Deutschen 
wird viel zu iruh gebildet und dann, 
unkontrolliert, festgehalten. Aber 
fruher war es wenigstens ein Stu- 
dentenurteil, jetzt sind's Gymnasi- 
asten und gar Volksschiiler, die Ziel 
und Weg unserer volkischen Rettung 
festlegen. 

BRIEFE AN DAS TAGEBUCH. 
Berlin-Wilmersdorf, den 22. 6. 23. 
Sehr geehrter Herr GroBmann! 
Der Schreiber dieser Zeilen ist 
Student an der Universitat 
Berlin, Deutsch-Bohme, Karls- 
bader, iibrigens geborener Berliner, 
also fur unsere anschluBfreudigen 
Behorden: Tschechoslovak. Der 
Berliner Auslander, yon der amt- 
lichen AnschluBfreudigkeit geriihrt, 
fiigt sich und ersucht bei dem „Aus- 
landeramt" der Berliner Studenten- 
schaft um Gleichberechtigung in einer 
(grundsatzlich gleichgultigen) finan- 
ziellen Angelegenheit. Der inlan- 
dische Kommilitone priift, prtift und 
beschlieBt, den Wilmersdorfer Slo- 
vaken als gleichberechtigt anzu- 
erkennen, — d. h., man erhalt einen 
Fragebogen. Nicht weniger als drei- 
mal erforscht das Auslanderamt, ob 
Vater, Mutter und Antragsteller viel- 
leicht eine auslandische Religion 
haben. Nicht weniger als dreimal 
antwortet man harmlos mit: „Mo-' 
saisch", und dann kommt eine frivole 
Herausforderung des Deutschtums, 
sehr hiibsch verkleidet: Man hat 
ehrenwortlich zu yersichern, daB 
man deutscher Abstammung sei, und 
dies durch Unterschrift zu bestatigen. 
Geschieht. Da aber heiBt es, man 
solle das durchstreichen. Auf eine 



entriistet-erstaunte Frage erfolgt nun 
die Aufklarung, beinahe vor der eige- 
nen Dummheit verlegen, aber doch 
autoritativ (wortlich!): „Deutscher? 
GewiB, aber Sie mtissen das doclr 
durchstreichen. Fur uns sind 
nur Arier Deutsche!" 

So geschehen dem unterzeichneten 
Deutschen am 22. Juni 1923, im 
vierten Jahre der deutschen Re- 
publik, bei einer amtlichen Vertretung 
deutscher Studenten. 

Unter dem Druck finanzieller und 
s'ozialer Notwendigkeit wird also von 
einem deutschen Menschen ein amt- 
licher Verzicht aut sein Deutschtum 
erzwungen. Das bestatige ich mit 
meiner deutschen Unterschriit: 

Alfons Steiniger. 




PANZE 

AKTIENCESELLSCHAFT 



BERLIN N.20 
BADSTR.59 

GELDSCHRANKE 

TRESORANLAGEN 

5CHREIBMASCHINEN 

'"" SCMRANKE 

EINMAUER" 

V 5CHR*NKE y 




Karo-Rek lame 

G. M. B. H. 

A[N N O N C E N - E X P E D IT I ? N 

Berlin W 8 / Jagerstr. 11 

Zentrum 1936, '3079, 3092, 8935 



079 



Aii Karl Kraus (Wien) 

Wertester Herr Kraus, dem 
Brauch, iiber Sie offentlich GeauBer- 
tes in Ihrem Journal abzudrucken, 
treu zu bleiben, muB.Ihnen im Falle 
Ihrer Oharakteris-Uk im Bestiarium 
etwas imamgenehm gewesen sein. 
Denn der sonst so witzige Schrift- 
s taller ist es nicht in den dem Ab- 
druck folgenden Bemerkungen, in 
denen Sie mich dreimal Sdhmier- 
finik nenrcen, ferner Halbgeist, Sadler, 
Erotiker, Benediktiner, , Kleider- 
kastenarrangeur, Bolschewik, Por- 
nograph — es fehlt nur der 
Aesthet. Dann zit-ieren Sie eine Po- 
le mik des Redaktemrs 'der „Meggen- 
dorfer - Blatter", H. Thv Haecker, 
gegen mich aus dem Jahr 19*14, in 
dem ich Unterricht in Kierkegaard 
unci Christentum bekomme, und wei- 
ter eineni Satz von m'ir, in dem ich 
den witzigen Herakles bewundere, 
der seit 25 Jahr en den wienerischen 
. Aiu-gdasstall bei Tag ausraumt, urn 
den Mist bei Nacht wieder in den 
Stall zu schaffero, was den Mist freut 
und dera Mistbauer leben laBt. Sie 
sagen, ach sei einier, der „am schwer- 
sten unter Ihrer Nidhtachtung leide" 
— Sie iiberischattzen hier meine 
Empfindilichkeit, wie Sie meinen 
"Ehrgeiz unterschatzen, von dem Sie 
behaupten, er „beda<ure es, mit 
Ihnen niie die Sen w eine gehiitefr zu 
haben", die Ihnen den Stall fullen. 
Um diese in ihreir ilntirnitat Ihnen 
wo'hl 1 sel'ber erstaunlichen Satze zu 
rechtfertigen, konstruieren Sie eine 
Arma'herung oder Nahe meinerseit's 
an Ifore Person, die Sie „mit einem 



enisagenden, nie von Blei verges- 
senen Bliek abgelehnt" hatten. Nun 
ist das Erstaunen an mir. Vor. gut 
iiber zwanzig Jahrem hat Sie mir 
P. Alitemberg in einem' Nacht lokal tax 
Wien vorgestellt, was Sie beniitz- 
ten, sich als nicht gebetener Qast ein 
paar Mai an den Tisch zu setzen, an 
dem' ich saB „ — besonders wenn 
Frauen dabei waren. Sie standen da- 
mals in Hirer erotischen Periode, 
was sich, wenigstens soweit ich da- 
von betroffen wurde, in Versuchen 
zu etwas forcierten Unterhaltungen 
mit Frauen auBerte. Ohne weiteren 
Effekt als diesen, daB man nicht 
darauif einging und mich, hatten Sie 
den -Tisdh endlich verlassen, fragte, 
wer der komische Mensch sei. 
Einige J'ahre spater erzahltte mir 
sehr belustigt zuweilen, aber manch- 
mal auch geargert, Wedekind das 
gleiche Erlebnis mit Ihnen. Nun, 
das waren Unarten Ihrer Jugend und 
nicht halb so schHmm wie meine 
„Pornographie". Vor furafcehn 
Jahren erbaten Sie telegrafisc'h von 
mir Briefe von Rops fur Ihre Zei- 
tung. Und- dann traf ich Sie wieder 
1908 in Berlin, nadhts in emer 
Schnapsbude und fiir zehn Minuten. 
Was ich zut I'hrem Plane medne, die 
packer in Berlin herauszugeben, 
fragten Sie mich, und- als ich Ihnen 
anftvortete, daB mir -soldies die Qe- 
nera'lprobe a»uf Ihr Talent bedeutete, 
da schien Ihnen diese Meirtung iiber 
Ihr Talent nicht schmeidhelhaft ge- 
niug unid Sie begannen vora „Hy- 
perion", den ich damals herausgab, 
m'it werag Fireude darari zu spre- 




#lugel 



RicinoS 



$8tf)fte ^udseid&nung auf &« 3. anufiffatit-aiutffienung (1922): (Srofeer preid 

DRF 346333/4—346 602 — 358342 ftlabiere mit 6 otttogettem 3Hef onanjbo6«n 



980 



oil en, besottders eine Erzahlung von 
M. Beradt erregte Ihr Mifif alien. 
DaB ich je „mit dem Herzen'swunsch 
an Sie herantra*t, mit Ihnen eine 
Zei'tschrift herauszugeben", dies, 
wertester Herr Kraus, biliden Sie 
sich edn oder wollen es ams rmhe- 
Uegenden Griintdein Ihnetn Lesern ein- 
IMlden, wie Sie ihnen ja audi weis- 
m a Chen, ich ,,'hatte manches von 
[linen aufgetschnappt", wozu Sie als 
BeispreJ Ihre Meinumg iiber den Prof. 
Freud anfubren. Urasere geselLigen 
Beziehungen, wensn das sich zufaHig 
Treffen in Lokalien den Namen ver- 
dient, Megen Jabrzebnte zuriick und 
wareti so gering, daB ich, wie man's 
In solchen Fallen fluchtiger Bekarmt- 
schaft zu tun ptfliegt, Sie zu gruBen 
aufgab, wenn w-fr, es war in den 
letzten fiinfzehn Jahren zwei-, drei- 
mal, einanderauf der StraBe begeg- 
neten. Und dem enitsprachen meine 
innern Beziehungen zu Ihrer Person 
und Ihren titeranschen Untern-eh- 
rnungen. Man mufi sebr wienerisch 
in Wten seBhaft seln, urn den Wrtz 
Fhrer Fackel zu veins te hen und zu 
goutreren, und) ich habe nur se*hr 
wenig Zeit meines Lefoens in Wien 
verbracht, bin garnicht eingeweiht 
in die von Ihnen so his tig 'gelupften 
Dessous ddeser Stadt, an deren sau- 
oere Wasche ich mich wa'hrend 
meiner ikurzen AufenthaLte. libber 
hieflt, «als dafi ich mir von Ihnen ibre 
schmutzige zeigen lassen wo lite. So 
karri es, daB ich M meinern ganzen 
Leben kaum mehr als sectos oder 
sieben Hefte Ihrer Zeitung gd'esen 
habe, geniigend, mm >ein Urteil dar- 
, iiber zu haben. Mian sagte mir zwar 



in Wien, Sie haten. Schopenhauer, 
Jean Paul, Claudius, Nestroy und 
nocli einige entdieckt. Aber die mir 
feh'letiide Neugierde nach weifeern 
solchen En'tdeckungen brimgt mich 
nicht dazu, Ihr Journal zu abon- 
nieren, das, finde ich es zufallrg, mir 
immer ein Plasier ist, sei es in Ihrem 
sitttichen Pathos, sei es im Witz, 
wenn er de>n mir fremdien, aber 
Ihnen gelaufigen Schoftenrimg iiber- 
schreitet Aber deshalb keineFreund- 
schaft, Weber Herr Kraus! Nicht 
die Fiktion einer Nahe, mit der Sie 
die weite und garnicht vorbedacht, 
sondern sehr naturLidh weite Distanz, 
die ich zu Ihnen hielt und halte, ver- 
mindern wolften, um sich als den von 
mir Umworbenen, mich als den von 
Ihnen Verschmahten Ihren iungen 
Leuten vorzustellien. Auch wenn Sie 
wegen eines im Saltzburger Dom ge- 
spielten Stuckes von Hofmanusthal 
aus der kaum betretenen Kirche wie- 
der ausgetreten stnd, durfen Sie 
nicht liigen, daB ich mich je um Sie 
und J'hre Synrpathien fiir mich ge- 
kummert hatte. Die Schimpfworte 
konnen ein zu Substantiven geron- 
nenies Urte-il uber meine Tatlgkeit 
sein, sind aliso disfkutabel. Aber diese 
negative Anbiederuinig an meine Per- 
son, dieses so tun, als ob ich Sie 
oder von Ihnen je etwas gewollt 
hatte, das ist, selbst von einem Jour- 
nalisten Ihrer Art geiibt, ein unan- 
standiger Schwindel, den ich Ihnen, 
trotz allem, nicht zugetraut hatte. 
Franz Bleu 







981 



TISCH MIT BOCHERN 

Marchen a u s Turkestan 
n n 4 Tibet. I s I a n d i s c h e 

Marchen. Erschienen in der 
San-ranking : Marchen der Wel.t- 
literatur. (Eugen Diederichs, Jena.) 
An s'ich li-s«t die$e Sammilung langst 
geschatzt und durchgesetzt, aber die 
beiden neuen Bande seien hervor- 
gethoben, well sre geiwiissermaBen die 
(PoJie des germaiiAschen Marchens 
zeagen : von Island her die aus 
Nebcin und Traumen kommenden 
Geister, d-i-e groften Fi&urfcn, die 
dann in de*i Ep-en massiv und real 
wurden, die (Kobolde, El-fen, Riesen, 
die dem nardischen Land sehr eto- 
geboren sind und ifoeute nocb durcb 
unseren Aberglauben Ziehen. Dem 
gegemiber die Marchen aus Turke- 
stan und Tibet, aus den Wurztel- 
landern der frndogermanen, von 
woher s'ie die Ingrediienzien der ost- 
lichen Mystfk miitbrin'gen iund ganz 
doirchgliiiht sind von der Sonne und 
den Leiden-scha-fteni des Ostens; von 
Island her die Natursym'bolik,. von 



Tibet her die Fulle des Gegen- 
standlichen. K- 

ANEKDOTE 

Russische Finanzen 

Sowjetruflland hat ein neues Geld 
eingeiuhrt, den Tscherwonetz. Eines 
.Tages wird einer der Leiter des 
russischen Finanzwesens gefragt, wo- 
durch denn das neue Papiergeld ge- 
deckt sei. Er erwidert: „Durch das 
,Kapital' von Marx." 



INHAsLT DES LETZTEN HBFTES 

(Heft 26): 
Tagebuch der Zeit 
O. Garrison Villard: Der reichste 

Mann der Welt 
Hans Miiller: Geheimnis der Welt 
Kurt Pinthus: Film-Elend in Deutsch- 

land . ' 
Hans Schiebelhuth: 'Lied 
Herbert Eulenberg: Das Deutschtum 

in Amerika 
Tagebuch der Wirtschaft. 
Gloss en 



<^^-0U^#! 



Der gufe 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W 8. JSgerstrafle 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079. 3092, 8935. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73: fur den Ubrigen Inhalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50. 
Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag Q. m. b. H., Berlin W 8. J&gerstraGe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C. Berlin W8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Pffkopy 6. Druck: 
Car! Hansen, Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Rekiame G. m. T>. H., Jagerstrafie II. 



Fiir 



[invariant eingesandte Manuskripte Ubernimmt die Redaktion. 
wenn Riickporto beiliegt, keine Veranfrwortung. 



auch 



B e z u g s P r e i s -pro J-ulii bi-s September: in Deutschland 25 000 M. (freibleibend). in Englam 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten. Mittel- und SUdamerika. Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2Mj Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr., in Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Lire, in Rumanien 
150 Lei. in Jugoslavien 70 Dinar, i n Tschechoslowakien 25 K£.. in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 75 M. Dieser Grundpreis wird mit der am 
ieweiligen Erscheinungstage giiltigen. offiziellen Schlttsselzahl des Buchhandler-BOrsenverems 
multipliziert. Bei grdBeren Abschllissen progressive Wiederholungsrabatte aaf den Grundpreis. 



982 



DER BUCHLADEN 



(£ f a r a £ a n 5 a u 

a3iblio$>l)Ue iBUcfcerftube ©. m. b. £. 

Berlin 20 30, 35ercf)te0ga&ener etr. 35 

©oeben e r f cf> i e n : Catalog I 
SUufttierie 33ttc^er &ed 18. u. 19. 3af)rf>un&ertd 

ftaruntet ein St a mm bud) au# Bern 
2Beimaver £re& mit 138 eigenl>an6igen 
(Smtragungen bon ©oeuje, ©rfjitfet, 
Cfjarlotte b. 6tein, 2Bietan6, Jperfcer, 
©cfrtegel, 3ean pauf, Sicfjtenberg u. b. a. 




„EWER" 

BUCHHANDLUNG 
f Br allgsmelne u. jildisdit [.iterator 

Knesebeckstr.54-55 
didit am Kurfustendamm 

Tel.: Stetnplatz 14748 

JUDO KUHST GRAPHIK 

Filiate: 

Hensburger Str. 30 



Jf von guten BUchern, 

* ganzer Bibliotheken, 
j£ Erstausgb. Seltenheiten 

4 6. Fuchs, Berlin -Fmdenau 

# StobenraudiitraSe 5 (Rhsingau 378) 
-# Antiquariatslist-kostenl. 



BUCHHANDLUNQ 

AM ZOO 

Joachirnsthaler Str-43-44 

Das gute Buch 



BW 



fur Hebraica 
und Judalca 

Gute Auswahl 
in deutscher und 
russisch. Literatur 

3alkut0.rn.li.li. 

Din. - Charlottenbg. 

Kantstr. 46 
Tel.: Steinplatz 10226 




Die I 

Aktions 
Kaiser-Altee 222 , 

am Rankeplatz 
Sozialistische Literatur | 
' Wiss enschaftliche W erke 1 
Hi Kunstbiicher 

Jlllllllllimilllllllllh 

BicolaijdjGBucftfjan&iung 

8orftca & SteimatuS 
29crltn 9lSB7,$>0totljeenftt.62 

* 

SIbtctlung: SXntiquaxtat 

$tnfauf bon SHMlotftelcii uttb 

tingcln«n $B«t«n 

bott 2Bett 

Himntmiiiifiimiiii^ 
HAPRE & SCHMIDT 

Berlin W 8, Charlotten-, Edta FranzSs. Str. 

Dos Gesc&enhbuch 

. Spezialitat: Ostasien 



Brocks & HBvnck 

Charlottenburg 

Kunst-QuteBucher 

Hotnmsenstr. 15 -EtkiLeibnizstrate 
Steinplatz 13742 



J.LadyschnlKow 

Rankest ra Be 33 

BUcher in russischer 

Sprache. BUcher 

tiber RuBland 



SCHWEITZER & MOHR 

Inhaber: WOLFQANG FaLKENFELD 

DEUTSCHE LITERATUR / ILLUSTRIERTE BUCHER 

VORZUQSAUSGABEN / GRAPHIK 

BERLIN W 35, Potsdamer Str. 42, im Keller, Telephon: Liitzow 9357 



II 



Reserviert fur 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
Eroffnung demnSchst 



II 



HommondHtfeselisdiaft out AKllen. 



Gewinn- und Verlust-Rechnung per 31. Dezember 1922. 




Soil. 

AlUgemeine Un-kostem 

St>euerrtjcksteliungen , 


M. . Pf. 
297,421,926 |2 
75,000,000' — 


Reingewmn 156.362,921,18 




davon ab 50 % Diviidende 75.000,000.— 

Reserve 50,000,000,— 




Tantieme Mr Aufsicbtsrat 5,750,000,— 

Hamburger gemeinnii-tzige Zwecke 10,000,000.— 

Beanrt-en'-Uttterstutz'Uingsfonds 5,000.000,— 

Vortrag auf neue Rechmme 10.612,921,18 


156,362,921 


18 




52S,7M,847 


30 


Haben. 

Gewinnvortrag aus 1921 


M. 

1,496,790 
28^94,' 88 
108,013,701 


Pf- 
71 

34 




Id 






15 


Bilanz. abgeschlossen am 31. Dezember 1922. 


528,784,847! 30 



Aktiva. 

Kas&e, fremde Geldsorten, Zinsscheine und Guibaben bet Not-en- und 

Abrechnungsbanken 

W*echsel und unverzinsliche Schatzanweisungen 

Nostroguthaben bei. Banken und Bankfirnien 

Reports und Lombards gegen borsengangige Wertpapiere 

Vorschtisse auf Waren und Warenverschiffungen y 

davon am Bilan-ztage gedeckt: 

a) durch Waren, Fracht- Oder Lagerscheine . . . . 325,159,075,47 

b) durch andere Sicherheiten "... 120.612.580.42 

Ejgene Wertpapiere: 



a) Anleihen und verzinsUche Schatzanweisungen des Reichs und 



40.409.305,- 



23,510,746,— 
11.842,764.25 
6,450,500,— 



der ^Bundesstaaten .... 

b) sonstige bei: der Reichsbank und anderen Ztntral 
notenbanken beleihbaren Wertpapiere . 

c) sonstige borsengangige Wertpapiere 

d) sonstige Wertpapiere ^ ...... . 

KonsortialbeteMigungen * 

Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirnien . 
Debitoren in laufender Rechnung: 

a) gedeck.te 2.138.338,354,94 

b) ungedeckte 488,658.580,31 

Aval- und Biirgschaftsdebitoren ........ 243,344,046.— 

Bankgebaude in Harburg . 

Inventar ...',,.. - 



2,626,996,935 



Passiva. 



Kommanditkapital , 

Reserve , 

Kredi'toren: 

a) No strove rpftich tun-gen- 

b) Guthaben deutscher Banken und Bankfirnien 

c) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 

1. Innerhalb 7 Tagen fallig .... 

2. Dariiber hinaus bis zu 3 Monaten fallig 

3. nach 3 Monaten- fallig 

d) Sonstige Kreditoren: 

J. Innerhalb 7 Tageu fallig 

2. Dariiber hinaus bis zu 3 Monaten failig 

3. Nach 3 Monaten fallig 

Dividenden-Komto 1921 

Beamten-Unterstiitzungsionds 

Akzepte. 

A vale und Biirgschaftsverpflxhtimg .... 
Gtwinn- und Verlust-Konto , 



645,513,792,90 
245,633,222.02 
823.743,884,49 



249,584,002,85 

1,930.176,162,30 

201.457.578.70 



243,344,046,— 



Hamburg, den 31. Dezember 1922. 

Der Aufsiditsral: 

Dr. P. Stubmaan, Senator, Yorsitzender. 



M. 

114,539, 

298,856, 

1,175,161, 

15,456, 



740 



Pi. 



82,213, 
41,912, 
3,372, 



500, 



25 



,000, - 

II- 



4 804,779,7341 87 



M. 

150,000. 
60,000, 

245,791, 

94,788, 



2,381,217, 

201, 
527, 

1,000, 



156,362,921 



Pf. 



is 



4,804,779,734} 87 

Die GesdiaitsiUhrer: 

W. Cobo. H.RIchhofen. Johs.Reuter. P.Schonwald. 




Ronfhous fflr 

sfimtllche 

Bedarfs-Artlkel 



Sch6neberg.BiBptiti.149 

Qrofio Verkaufshlascr in 
vielen Stfldt. Deutschltnd* 

Onurt groBsSfladiribtfiiliBB fli 
Damen-, Backfiscn-* and Kinder -Konfektlon 

bietet auBergew5huliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTlENKAPITAL UNO RESERVEN K£. 100 000 000 

Filialen: Bratislava. Brtinn, B6hm.Kamnitz,B6hm.Leipa,GabIonza.N., 
Iglau, KSniggratz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, M&hr. Schonberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau. Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag HI, MalostranskG nam. 

Telegrammadrease: Kommerzialbank Prag Telephon: Nr. 7230 bis 7238 



EXZENTRISCHES THEATER 

8 l / 8 Uhr 
Aus dem Program m: 

Adam u.Eva 
Liebesorgel 
Rheinlied 
Gassenhauer 

Erstrangige Kiiche 
Kein Weinzwang 

Fernsprecher: Nollendorf 4155 




Kttnstlerische Leitung: 

Paul Leni 
Hans May 



amPOTSDAMERplatz 



Der neue grofte Stern-Film 

Die Strafle 

Regie: Karl G rune 




Zo la mort 

Der Film aus dem Zwielicht 

Regie / Manuskript / Titelrolle 

Emlllo Cbione 

Der weltbekannte Ualienische Apachendarsteller 

Die raffinierte Frau; 

Fernflndrn 

Die Apachin: 

Rally Sam 

Hergestellt von der F.A. J. 

fur die 

National-Film A.- G. 



2fa 



JLenlehen 

Alachdem 

wettbekannten Roman von 

Richard Voss 

Matuiskript : Max Jungle und Julius Vrgiss 



REGIE: H ANNS SCHWARZ 

BautemProf. Lhotka /Dekorationent 
Carl Reiner/ Photographic: Arpdd 
Virdgh und Julius Reinwald . 

IN DEN HAUPTROUEN: 
Orafin Agnes Tszterhazy 
u.OlafZjord 



TMAMM 

w 



thrianon fritm Co 

Berlin SW.11 Dessauerstr.Z 



HANS HENNY JAHNN 

DER ARZT / SEIN WEIB / SEIN SOHN 

Erste Press e st i mm en: 

„Jahnn geht tiefer; tiefer auch als Strindberg. . . . Aus Liebe, aus Liebe 
zu jenen Wesenheiten, die die Zivilisation . . . scheintot und zu gefahrl'ichen 
Gespenstern gemacbt hat, obwohl sie Wesen, (Kraft, Schonheit, schopferisch 
und edel sind, aus Liebe ist diese Gestaltungssymphonie geboren, die in 
Kaskaden steigt und fallt, Dishanmonien, letzte — und immer wieder tieiere, 
in herrliche iHarmonien auflost, Dome baut, Berge versetzt. Ton und 
Rhytfomus 'wild brausend, streng gesetzlich — <wie von einer fernen, mach- 
tigen Weltorgel." Pander in der „A 1 1 g e m. K u n s 1 1 e r z e i t <u n g". 

„Jahnn, einer unserer fruchtbarsten und kostlichsten Dichter, hat das 
MiBgeschick, sehr vielen, die zu ihm stehen miiBten, . . .ein ganz Fremder 
zu se'in. Dabei verdient er wie nur wenige Forderung ob seines ehrlichen 
Ringens mit den urewigen Problemen, . . . ob seiner urwaichsigen Gestal- 
tungskraft. Unter seine n rnodellierendeh lianden er stehen aus sinnhaften 
Worten Gefiige zu ragender Stelle, Monumentalitat spricht aus seinen warm 
durchpulsten Szenen. Dieses jungste Drama muB als eine Erfrilhmg ge- 
wertet werden. . . ." „D e r A r t i s t", Dusseldorf. 

„Jahnn 1st voile r tiefer Gottglaubigkeit Ein DJchter von der 

schmerzvo'llen Art Jahnns . . . will erkarnpft, erlebt und erliebt sein. . . ". 
Wer i'hm aber gefolgt ist durch die Hollen der tmenschlichen Gefuhle bis 
Ins erlosende Licht seines Glaubens, der wird, wie Dante gegtenuber seinem 
VaterJreunde Virgil, aus den Qualen seines Erlebens dem Dichter tiefen 
Dank wissen " A If r e d Hae ring. 

„Ein Buch zum Nachdenken tiber Frag en, die die tiefer Vie rani agten 
unserer Zeit peinigen. . ." „D a n z i g e r N e u e s t e Nachrichte n". 

„ . . . darstellt eine einzige Anklage gegen alle bestehenden sozialen 
und kulturellen Verhaltnisse, . . . gegen die Zivilisat'ion. . . Ein Rousseau 

hatte vielleiciit an diesem Drama seine Freude gehabt die Sprache 

klingt namentlich an Ernst Barlach an." „Hallische Zeitung". 

„ . . . Aber auch von den Gegnern dieser Lebensanschauung darf er- 
wartet werden, daB sie nicht iiber der Abneigung gegeniiber dem Stofflichen 
die enormen dichterischen Qualitaten des Werkes oibersehen. In bezug auf 
Sprachstil, rhythmische Aufteilung, dramatisches Tempo ihat sich Jahnn den 
Forderungen seiner Arbeit aufs engste angepaBt und solcherweise Gesetz- 
maBigkeiten geschaffen, in denen sich der Sinn des Kunstwerkes restlps 
offenbart. -Diese Tragodie wird einmal z\x den besten gehoren." 

„Hamburger Echo". 

UGRINO / ABTEILUNG / VERLAG 

Vertriebsstelle Hamburg, Lindenplatz 31-33 



GEORGE GROSZ 

1ST NICHT ALLEIN DER 

BEDEUTENDSTE ZEICHNER DEUTSCHLANDS, 

SONDERN EURO PAS! 

Dr. Paul Schmidt, Direkft. der stadt. Samrolung, Dresden 




■ Ji!Uii.. i ..[i .imiiu,... ...,.j, .iiyy.L .1 u 

awrecftnung folgt! 

57 politische Zeichnungen. Preis: broschiert 2,—, P a p p b a ad 4,50 
Vorzugsausgabe: H a 1 b p e r g a m e n t b a n d, vom Ktinstler s i. g, n i e r t 

P r e i s * 50 

2>q* <8eflc&t &er hmfc&en&en Jtlaffe 

57 politische Zeichnungen. Preis: b r. o s c h i e r t 1,50. H a 1 b I e i n e n 4,50 
Vorzugsausgabe.: Halbpergamentband. vom Kiinstler signiert 

v^rgriffeni 

(£ccc hpmo 

84 Lithoraphien und 16 Aquarelle. Vorzugsausgaben: Ausgabe A, 
N r. 1— L, jtdes B 1 ai 1 1 vom K ft n s t 1 e t siigniert, Preis 60O.— G r u n d - 
mar. k. Ausgabe B (nur 16 Aquarelle), iedes Blaitt vom Ktinstler 
. s i g n i e r t, H a I b p e r g a m e n t. Preis: 200,— Onindmark. Unsignierte 
Ausgaben: Anssabe B II (nur die 16 Aquarelle) 32.— Grundmark 
Ausgabe C (84 L i t h o s u n d 16 A q u a r e I 1 -e) 45,— Or und mark. Ausgabe D 
(nur d i -e 84 Lithos) 20,— Qrnndmar.lt 

SHeStauber 

9 signierte L i t h o g r a p h i en. nach Sentenzen aus Sehillers Raubern 
M a p p e : Nr. 1—10 vergriffen. Nr. 11—45 ii: n H a 4 b s e i d e 150.— Grund- 
mark. N r. 46—100 in lialbleinen vergrilfen 

©ett rott una 

9 signierte Lithographien. N r. 1—10 in Haibpergament 300,— 

Grundmark. Nr. 11—50 in. Halbseide, vergriffen. N r. 51—100 in H a 1 b- 

1 >e i n e n, vergriffen 

3m eftotien 

9 signierte Lithographien. 100 numerierte und signierte Exemplary vergriffen 

3Rtt Rinfel unD ©c&ere 

7 Materialisation en. Broschiert 4,50. in Mappe 7.— Grundmark 
IN VORBEREITUNQ: 

GEDICHTE 

VON IHM SELBST ILLUSTRIERT 

per Malik- Verlag I Berlin W 9 

Ji dthener Strasse 3 8, im JUL e i st e r s a a I g e b a u d e 

Grundpreis X Buchh&ndlerschlttsselzahl = Ladenpreis 



GEORGE GROSZ 



Das Tagebuch / Berlin, 14. Juli 1923 / Heft 28 Jahrg. 4 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Juliwoche ' 

Rathenau, der zeitlebens ein Mann, der schweigen konnte, war, 
hat sich niemals offentlich dariiber beklagt, wie eifersuchtig 
E b e r t seine Rechte als Reichsprasident gewahrt hat. Aber e ; s 1st 
kein Gehermnis mehr, daB die Eifersucht, die sich auf jeden be-- 
nutzbaren Paragraphen der Weimarer Verfassung griindete, das 
innere Verhaltnis der Beiden etwas beschadigt hat (trotzdem ware 
Rathenau einer Totenfeier fur Ebert nicht ostentativ ferngeblieben). 
Aber noch vor Jahresfrist war Vater Ebert beflissen, daB keines 
seiner landesvaterlichen Rechte uber,sehen oder- gar vernachlassigt 
werde. Inzwischen hat der Reichsprasident sich in eine gerriach- 
lichere, weniger aktive Rolle hineihgefuriden. C u n o , der ach! eine 
Entdeckung Eber't's ist, fuhrt ein ungestorteres Daseiri als e's Wirtn 
und Rathenau gegonnt war, es schwirren weniger Botschafteri und 
prinzipielle' Erklarungen . und detaillierte AnTfagen in das Reichs- 
karizler'palais. Seit Cuno (sozusagen) herrscht, ist Ebert viel we- 
niger regierungsbediiritig. . Die Wandlung begreife, wer es karin. 
Der Reichsprasident, der nach der Verfassung das Reich nach 
auBen zu vertreteri hat, ware h'eute zu verdoppelter fiifersucht und 
Auimerksamkeit verpflichtet. Die letzte franzosisch-belgische De- 
marche ist im Auswartigen Amt mi't ungewohnlicher Sctinelligkelt 
erwidert worden. Kaurri funi Stunden nach ihrem Eintreffen. war 
die Antwort schon fix und fertig und abgesandt. Solche expeditive 
ffa'st ware Rathenau nie gestattet worden, er hatte freilich sich in 
diesern Falie auch nicht so sehr tieeilt, well er sich dfe Folgen der 
hurtigen Antwort vorefst in Ruhe ausgemalt hatte. Gerade die Sa- 
botage- Akte im Ruhrgebiet ma'chen vorsichtigste Beharidlung zur 
Pfircht Man kann als Privatniann dent vatermndischen Heroi'smus 
Einzelrier, die ihr Leben aufs Spiel setzen, all'es Mitgefiihl widmen 
und ist doch als Staatsmanri zu eirier garnicht lyrischen Wertung 
verpflichtet. Wie, wenn die Franzosen bei einerri oder dem anderen 
Verhafteten einen Freifahrtschein der deutsch'en Reichseisehfeahn 

991 



gefunden hatten? Wie, wenn die Besitzer von Dynamit sich davor 
geschutzt hatten, in Deutschland wegen Obertretung gegen das 
Sprengstoffgesetz verfolgt zu werden? . . . . Solche Uberlegungen 
verpflichten den Diplomaten zu besonderer Behutsamkeit, und man 
kann Herrn von Maltzahn, dessen Pfiffigkeit sonst nicht unter- 
schatzt werden soil, nur bewundern, daB er diese deutsche Antwort 
im Handumdrehen improvisiert hatte, ohne das Bediirfnis nach 
kiihlster und langsamer Durchdenkung des Problems zu fuhlen. Das 
Auswartige Amt, vor einem Jahr noch unter strengster Kontrolle, 
ist inzwischen eine erstaunlich autonome Stelle geworden. \ Womit 
beileibe nicht gesagt werden soil, daB andere Ministerien sich in 
ihrer offenen und weniger offenen Wirksamkeit urn die politischen 
Richtlinieji des A. A. sonderlich kiimmernr Das Reichswehrmini- 
sterium z. B. laBt sich von keinem Zivilisten — ist Herr GeBler 
auch Einer? — etwas dreinreden. Bewahre uns der Himmel vor 
der Zumutung, daB der Herr Reichsprasident sich einmal uber die 
Politik des Generals Seeckt rtickhaltlosen Bericht erstatten lieBe. 
Vater Ebert ist auch in^ofern Vater, als er von dem heimlichen 
Treiben seiner tollsten Sohne nichts erfahren darf. Aber Herr von 
Rosenberg? Er ist doch, wahrhaftig, kein toller Konspirator. 
Warum soil ihm nicht gerecht werden, was Rathenau billig war? 
Der Stern Eberts, vor einem Jahr noch" hell strahlend, ist viel 
blasser geworden. Wenn der Reich'sprasident nur mehr ein ein- 
facher Genosse Ebert sein wird, seine Uhr ist heute abgelaufener als 
vor einem Jahr, wird er dann nicht vor dem deutschen Arbeiter 
seine unbegreifliche Resignation zu rechtfertigen haben? 

^er Landesverrater Georg Fuchs hat in Munchen verhaltnis- 
maBig milde Richter gefunden. Zwolf Jahre Zuchthaus fiir 
einen Mann, der von den Franzosen hundert Millionen Mark be- 
zogen hat, damals, als hundert Millionen noch ein Stuck Geld 
waren- Zwolf Jahre Zuchthaus fiir einen Mann, der mit Mon- 
sieur Richert.die LosreiBung Bayerns vom Reich besprochen, be- 
raten, vorbereitet hat. Man braucht nur an die elf Jahre Zucht- 
haus fiir den armen Fechenbach zu denken, der — nicht fiir Geld 
— ein langst bekanntes, langst nebensachliches, hochstens historisch 
interessantes Telegramm aus politischen Griinden einem Franzosen 
ubergeben hatte, und man wird die erstaunliche Milde der Munche- 
ner Richter sogleich ermessen. Aber im Fechenbach-ProzeB fiihrte 



992 



eben der HaB den Vorsitz, im Fuchs-ProzeB war Herr HaB ge- 
zahmter Beisitzer. Niemand miBgonnt dem Georg Fuchs das milde 
Urteil Er war immer nur ein eitler Schwatzer und G'schaftel- 
hu-ber, dazumal, als er um Max Reinhardt wimmelte, wie spater 
als er um den Kronprinzen Rupprecht bemliht war. Wenn ihm 
fiirstliche Dankbarkeit Erleichterungen in der Kerkerzelle und viel- 
leicht auf eine baldige Begnadigung erwirken sollte — kein Un- 
gltick, der Phantast 1st unter den Miinchener Konspiratoren einer 
der Harmlosesten gewesen. Puppe, nicht Puppenspieler. Erst im 
allerletzten Moment ist der Schwatzer schlau geworden. Er hat 
in seinem ProzeB geschickt zu schweigen gewuBt. Nur gelegent- 
lich fiel (mit vom Verteidiger diskret betonter Bedeutung) der 
Name Rupprechts, der mit dem Landesverrater in intimerer Ver- 
bindung gestanden hat als aus der Verhandlung herauszuhoren war. 
Kein einziges Mai wurde im ProzeB erwahnt, daB Herr Polizei- 
prasident Pohner in die Plane der Fuchs, Machhaus schon seit 
dem Jahrel921 einge>veiht war. Niemand fragtelierrnFuchs, woher 
er denn den unbegreiflichen Mut genommen habe, den damaligen 
Leiter der politischen Polizei, Merrn Frick (der heute noch im 
Amt ist) und Miinchener Reichswehrgewaltige frank und frei in 
seine Beziehungen und Plane einzuweihen? Das Fuchslein, das ur- 
sprunglich- ein Kalb war, hat mit Klugheit zu schweigen gewuBt, 
zum ersten Mai — dieser dilettantrsche Schwatzer, und es ist nur 
billig, daB diese seine erste politische Tat mild belohnt wird. An 
dem Tage, an dem Konig Rupprecht mit weiBgekleideten Jungfern 
in Miinchen einzieht, wird auch Georg Fuchs aus der Dumptheit 
einer hoffentlich geraumigen Zelle in die Koniglich-bayrische Sonne 
hinaustreten. ... 

Dr. Wirth ist in Rom. Ein Teil der reaktionaren Presse, die 
ihn als Gottseibeiuns oder als eine Art gemeingefahrlichen 
Zauberer ansieht, denunziert ihn ihren Lesern mit der durchsichtigen 
Bemerkung: „Unwillkurlich wird man bei der.Reise Dr. Wirths an 
die verderbliche Tatigkeit Erzbergers wahrend seiner verschie- 
denen Reisen im Kriege erinnert, die nur dazu beigetragen haben, 
Deutschland ins Ungliick zu stiirzen." Jedesmal, wenn dann in- 
folge solch einer Denunziation irgendein nervenschwacher Jung- 
ling sich selbst und anderen durch einige Revolverschusse Helden- 
mut bewersen will, wascht die reaktionare Presse ihre flande in Un- 
schuld. Man provoziert die verderbliche Wirkung und scheut die 
Verantwortung. Das ist dann Zivilcourage! 

993 



LEOPOLD ROTHSCHILD WIE EIN DIKTATOR NOCH 

RETTEN KONNTE 

Jeder, fiir den Tatsachen Beweiskraft besitzen, muB sich da- 
von iiberzeugen, daB nur durch Ausfiihrung der nachstehenden drei 
MaBnahmen fiir uns und die Welt wieder ein Aufstieg erreicht 
werden kann. 

Denken wir uns einen Diktator, der. am 1- August sein Aint 
antrate und seine erste Tat ungefahr — wie folgt — ankiindigte: „Am 
15. und 16. August wird die deutsche Reichsbank samtliche im 
In- und Auslande umlaufenden Banknoten einziehen und gegen 
Goldmarknoten umtauschen. Die Konversion erf olgt in 
eiriem Verhaltnis von 10 000:1, sodaB z. B. fur 100 000 Papier- 
mark eine Goldmarknote im Betrage von 10 Mark ausgegeben wird. 
Der Geschaftsverkehr hat wahrend dieser Zeit genau so zu ruhen 
wie an Sonntagen." Diese MaBnahme hat' den Zweck, die Gold- 
wahrung wieder herzustellen, und zwar in der leicht veranderten 
Form einer Goldkernwahrung, die den GoIdabfluB verhindert und 
seit dem Kriege auch in den Vereinigten Staaten besteht. Dieses 
Ziel wird dadurch erreicht, daB die Summe samtlicher Banknoten 
und Darlehenskassenscheine einschlieBlich der schwebenden Schul- 
den, die bei dem angenommenen Konversionsverhaltnis 40 000 Milli- 
arden Papiermark betragt, auf 4 Milliarden Goldmark, die Umlauf- 
summe der Vorkriegszeit, konvertiert wird. Nach dem zur Stunde 
noch unbelasteten Goldbestande der Reichsbank wiirde die Gold- 
deckung ca. 20 °/o betragen, aber in Wirklichkeit ware sie erheb- 
lich groBer, da infolge unserer Verarmung der Goldbedarf stark - 
abgenommen hat. (Die hollandischen Banknoten sind auch nur mifc 
20 % Gold gedeckt.) Das genannte Konversionsverhaltnis. beruht 
nicht auf der Wertdifferenz zwischen Dollar und Papiermark, 
sondern entspricht deren unvergleichlich hoherem inneren Gold- 
wert. Hierdurch wird die Kaufkraft des neuen Glides unverhalt- 
nismaBig erhoht, womit alle Inhaber von Papiermark gewisser- 
maBen ein Geschenk erhalten.^ * Das ist berechtigt, weil das Reich 
keinerlei Interesse daran hat, sich weit iiber das.MaB seiner ge- 
samten Sqhulden hinaus (es bleibt dann so gut wie nichts) zu_ 
reinigen ,und seine Glaubiger auch noch um die Kursdifferenz zu 
schadigen, die durch die Angstkaufe und das Hamstern von De- 
visen entstanden ist. Wahrend also der Dollar heute einen Kurs 
von ca. 180 000 aufweist, erfolgt die Konversion auf Grund eines 
Kurses von nur 40 000. 

Zwischen dieser Wahrungsf orm und einer Stabilisierung be- 
steht ein fundamentaler Unterschied. Wahrend bei einer Stabi- 
lisierung (die — nebenbei bemerkt — iiberhaiipt undurchfuhrbar ist), 
eine starke Deflation mit ihren verheerenden Folgen sich nicht 
vermeiden laBt, handelt es sich bei der Wahrungsreform lediglich.um 
eine Umrechnung der Papiermark in Gold, wie sie in der gesamten 
Wirtschaft schon lange vieltausendfach erfolgt, nur mit dem Unter- 

994 



serried, daB dann diese Umrechnung auf der ganzen Linie zwangs- 
weise auf Qrund eines vorgeschriebenen Satzes geschieht, und 
nicht . nur de facto, sondern audi der Form nach, indem der 
Nennwert der Banknoten dem Gold- oder Kaufwert gleichgesetzt 
wird. Die Regelung der alten Markforderungen kann nur nach 
den in rneiner Broschiire „Das Geld und die Welt unter Zwangs- 
kurs" aufgestellten Grundsatzen erfolgen. In der kurzen Frist von 
der Bekanntmachung bis.zum Umwechseltermin schaltet sich das 
gesamte Borsengeschaft von seibst aus r und zwar aus folgenden 
Griinden; Jeder Besitzer von Effekten, der diese vorher verauBert, 
wurde empfindlichen Schaden erleiden, weil deren Kurs zumeist 
noch tief unter dem Goldwert steht. Weiter wurde jeder Kauf 
von Devisen verlustbringend sein, der zu einem hoheren als dem 
. festgesetzten Devalvationskurse abgeschlossen wurde, wahrend 
andererseits jedem Besitzer von Devisen, der diese unter dem ge- 
nannten Kurse eingekauft hat, ein Gewinn zufallt, sofern er sie 
nicht vor dem Umtauschtermin verkauft So sorgt bei genugender 
Aufklarung des Publikums der Charakter der Wahrungsreform 
seibst dafiir, daB keine Panik und Beunruhigung entsteht, die ah- 
solut unbegrtindet ware. 

Da es sich vom Wechseltermin ab ganz von seibst versteht, 
daB alle Preise, Gehalter und Lohne in Goldmark zu zahlen sind, 
so ware mit der Durchftihrung der Reform ohne weiteres die reine 
Linie des Weltmarktes vollkommen erreicht. Die Hauptsache aber 
ist, diese Linie auch dauernd zu behaupten und ein- fur allemal 
zu verhiiten, daB das tod- und verderbenbringende, durch Staatsnot- 
wendigkeiten nicht im fnindesten bedingte und durch nichts entschuld- 
bare Spiel der Ausgabe ungedeckten Papiergeldes von neuem be- 
ginnt. Zu diesem Zweck ist eine zweite Tat erforderlich. Papier- 
geld ist Kreditgeld, und Kredit heiBt Vertrauen. Vertrauen kann 
aber einzig und allein durch die personlichen Eigenschaften des 
Geldverwesers garantiert werden. Deshalb ware die e r s t e 
Prasidentenstelle der Reichsbank einem ame- 
r i k an i s c h e li S t a a t s b u r g e r , der selbstverstandlich ein 
renommierter Bankfachmann sein muBte, zu ubertragen.- Nirgends 
ist der Begriff des Schutzes . von Privateigentum so stark aus- 
gepragt wie in den Vereinigten Staaten, und ein solche/, von 
jeglichem Subordinationsgeist freier Mann wurde es zweifellos ver- 
hindern, daB irgend eine Regierung, sei es die inlandische oder eine 
feindliche, mit langen Fingern in die Privatkasse des deutschen 
Velkes zu greifen, sich anmaBte. Er wiirde nicht im Traum daran 
denken, sich. des groben MiBbrauchs seiner Machtbefugnisse schul- 
dig zu machen, das Go)d der Reichsbank an die Regierung fur 
deren Verpflichtungen zu verschenken, es fiir zwecklose Mark- 
stiitzungsaktionen zum Fenster hinauszuwerfen oder Banknoten 
auszugeben bzv;. Kredite zu gewahren, ohne dagegen volhvertige, 
jederzeit einlosbare Pfander zu erhalten. Wenn die Regierung 

995 



nicht auf diese Weise gezwungen wird, durch Steuern oder Not- 
steuern ihren Qeldbedarf zu decken, wird sie kaum jetnals die 
bequeme und zur hochsten Leistungsfahigkeit entwickeite Falsch- 
geldindustrie aufgeben. Erst nach einer solchen MaBnahme, die 
noch durch die gesetzliche Bestimmung zu verstarken ware, daB 
das Qeldwesen ein- fiir allemal von den Staats- 
finanzen zu trennen ist, kann das Vertrauen zum Zentral- 
noteninstitut zuriickkehren, was zur Folge haben muB, daB die un- 
geheure Menge der gehamsterten Devisen wieder dem Verkehr 
zugefiihrt wird. 

Als dritte Tat ware durch einige Federstriche an der Verfassung 
eine wirkliche Volksherrschaft aufzurichten. Damit die 
Begriffe von Freiheit und Recht ihren wirklichen Sinn wieder- 
erhalten und jeder seine wichtigsten Lebensinteressen selbst wahr- 
nehmen kann, muB folgendes bestimmt werden: Die Machtbefug- 
nisse der Volksvertreter werden scharf begrenzt, wie sich das sonst 
bei alien Vertretern von seibst versteht. Nur, soweit es sich um 
laufende Geschafte handelt, wie Erledigung von reguiaren kamerali- 
schen, juristischen oder finanziellen Fragen, darf der Volksvertreter 
selbstandig handeln. Sonst haben die Volksboten erst beim Voike 
in Form eines Plebiszits Riickfrage zu halten. Unsere 
Volksboten gerieren sich heute fast so, als ob sie ihre 
Sitze in Erbpacht hatten, indem sie geltend machen, daB durch Neu- 
wahlen am Stimmenverhaltnis nichts oder kaum etwas geandert 
wurde. An sich ist dies richtig, denn wie konnte es bei der Wahl- 
mache anders heiBen als: Vox populi, vox Rindvieh! Eine ganz 
andere Sache aber ist es, wenn das Volk auf Ja oder Nein gefragt 
wird, ob es z. B. mit einem Angriffskrieg einverstanden ist, ob es 
sich fiir einen Krieg, an dem es absolut unschuldig ist, das Fell uber 
die Ohren Ziehen lassen oder ob es sich zugunsten einer kleinen 
Interessentengruppe die Lebenshaltung bis zur Existenzvernichtung 
verteuern lassen will. Fur dieses System wiirde das Wort gelten: 
Vox populi, vox dei. Da das „sich selbst regierende" Volk aus- 
schlieBlich die rein formale, aber nicht die geringste Spur einer 
tatsachiichen Verantwortung fiir alles politische und wirtschafts- 
politische Geschehen hat, weshalb es selbstverstandlich politisch 
auch nicht versiert und interessiert sein kann, ist unsere Demokra- 
tie, wie bis jetzt alle Demokratien auf dem Erdenrund, nichts ande- 
res als ein grandioser Volksbetrug. 

Der Kern des Obels liegt im Regierungssystem. (Mit der Staats- 
form hat dies nichts zu tun, denn was ist die Form?) Es kennzeich- 
net sich wie alle Regierungssysteme, zu denen sich unsere hoch- 
entwickelte Kultur bis jetzt emporgerungen hat, dadurch, daB die 
Schuldigen ihre'ei.genen Richter und die Haupt- 
interessenten ihre eigenen Gesetzgeber sind. Un- 
sere Regierer walten, selbst wenn sie ihren Unfahigkeitsnachweis 

996 



in noch so eklatanterWeise erbracht haben, mit vollem SelbstbewuBt- 
sein weiter ihres Amtes, Das. Mittel, um sich standig oben zu 
haiten, besteht darin, daB sie, kaum daB ihnen eine Illusion grau- 
sam zerstort worden 1st, schon wieder einer anderen nachjagen, 
und ihre dialektischen Kiinste gestatten ihnen, gegenuber der urteils- 
losen Menge ihre Selbsttauschungs- und Tauschungspolitik unent- 
wegt fortzusetzen. 

Ungleich schwerer lastet die Schuld auf dem Direktorium 
der Reichsbank, dessen Politik von Anbeginn unserer finan- 
ziellen Schwierigkeiten man als einen einzigen Skandal bezeichnen 
muB. Um dies im Einzelnen zu beweisen, muBte man Bande schrei- 
ben, und es sei deshalb hier nur ein gravierendes Moment erwahnt- 
Da in der Reichsbank alle Faden des Wirtschaftslebens zusammen- 
laufen und die erfahrensten Volkswirtschaftler ihr angehoren, haben 
ihre Leiter einen vollen Uberblick fiber das Ganze wie niemand 
sonst, weshalb sie auch die Unsinnigkeit der wirtschaftspolitischen 
Regierung&maBnahmen und deren Konsequenzen von Anfang an 
klar erkannt und vorausgesehen haben. Aber obwohl sich Dr. Ha- 
venstein anfanglich mit Handen und FuBen gegen die Aufhebung 
der Devisenzentrale, der Zwangswirtschaft und gegen die Annahme 
des Londoner Ultimatums gestraubt hatte, iiel er immer wieder 
um und zeigte sich als gehorsamster Vollstrecker des Regierungs- 
willens. Das deutsche Volk diirfte ihm kaum Dank dafiir wissen, 
daB er seine bessere Uberzeugung seiner Position geopfert hat, 
ganz abgesehen davon, daB diese bestimmt nicht erschuttert, son- 
dern im Gegenteil gef estigt worden ware, wenn er sich als treuer 
rititer der Wanning, dieses Fundaments der Wirtschalt, erwiesen 
hatte. 

Nicht viel weniger haben die fiihrenden Zeitungspolitiker an 
unserem Ruin mitgearbeitet. Fur sie ist Politik gesunder Menschen- 
verstand, aber wenn A. der entgegengesetzten Ansicht ist wie B., 
wer entscheidet dariiber, welcher von beiden den gesunderen Ver- 
stand hat? Die Ant wort fiir sie ist sehr einfach, immer ist es der 
andere, der Unrecht hat. Besonders unser einfluBreichster Zei- 
tungspolitiker, der sich selbst fiir den groBten halt, obwohl er wah- 
rend seiner ganzen Laufbahn von einem klaglichen Fiasko zum an- 
deren geschritten ist, kann nicht genug predigen „Das sind die 
Weisen, die vom Irrfum zur Wahrheit reisen", wahrend er selbst 
lieber das Schafott bestiege, als auch nur indirekt einen Irrtum 
einzugestehen. Wenn doch ein einziger von ihnen so viel Charak- 
terstarke aufzubringen vermochte, um zu begreifen, daB der Publi- 
zfst wie jeder andere sich selbst gar keine groBere Ehrung erweisen 
icann, als wenn er k einen Anspruch auf Unf ehlb arkeit 
erhebt, die ihm doch niemand glaubt! Leider ist es nur eine von 
den groBen Gelehrten der exakten Wissenschaften geiibte Tugend, 
der Objektivitat zuliebe keine personlichen Rucksichten zu kennen. 

997 



Die Pqlitiker, soweit es sich'um Fachleute auf irgendeinem Gebiet 
der Staatswissenschaften handelt, haben uberhaupt keine Existenz- 
berechtigung, denn das, was man heutzutage Politik nennt, ist 
nichts als Wirtschaftspolitik. Es nenne jemand irgendeine politi- 
sche Frage von allgemeinem Interesse, die sich nicht um das Mein 
oder Dein drehte 

Aber nicht nur das, die Verwahrlosung unserer Zeit wird am 
scharfsten dadurch beleuchtet, daB diametral entgegengesetzte Be- 
griffe selbst von der Regierung identifiziert werden. Die hervor- 
ragendsten Privatwirtschaftler, d. h. diejenigen Person- 
lichkeiten, die ihren eigenen Vorteil am besten wahrzunehmen ver- 
stehen und verstanden haben, und zwar auf Kosten der Allgemein- 
heit, gelten gleichzeitig als V oiks wirtschaf tier . Als Sach- 
verstandige unbedingt maBgebend, wobei ihre Behauptungen be- 
weislos . hingenommen werden, haben diese 'legaiisierten Grofi- 
rauber ihre Hand f est am Hebel der Staatsmaschinerie, und sie 
miiBten keine Menschen sein, wenn sie diese nicht ausschlieBlich 
unter dem GesichtsAvinkel ihrer unmittelbaren personlichen Iritcr- 
essen reguheren wiirden. Hugo Stinnes, der schon vom Vater her 
ein Handelsprivilegium ererbt hat, ware zweifellos nur Einer von 
Vielen. wenn er sich seine Biilionen im scharfen Winde des freien 
Weltwettbewerbs hatte erarbeiten sollen. Alle diejenigen, deren 
Vermogen oder Einkommen nach dem Goldwert seit der Inflations- 
wirtschaft zugenommen hat, heben .lediglich auf, was ihnen durch 
diese vor die FiiBe gekehrt wird, sie leben ausschlieBlich 
von den Veriusten der Anderen, und zwar in erster 
Linie von den Vermogen und gescbmalerten Einkommen der wirt- 
schaftlich Schwachen und Hilflosen. So sind ihnen, um nur eine 
Zahl zu nennen, die weit uber 50 Goldmilliarden betragenden Sach- 
werte, die hnmobilen Pfandobjekte der Besitzer festverzinslicher 
Effekten, vorwiegend die Vermogen der Miindei, Witwen und Rent- 
ner, muhelos zugefallen. Die Reprasentanten dieser so reich, und 
machtig gewordenen Inter essentengruppe haben freilich auch den 
Wunsch, den allgemeinen ZersetzungsprozeB der deutschen Wirt- 
schaft aufzuhalten, aber ihre bisherige Politik und erst recht die 
weiter von ihnen geforderten MaBnahmen haben nur den Zweck, 
daB der Marksturz ins Burleskenhafte beschleunigt und dadurch 
schlieBlich der Kampf Aller gegen Alle entfesselt werden muB. .In 
seiner Rede zur Teuerungsinterpellation am 7. Juni d. J. gab Reichs- 
wirtschaftsminister Becker gar die Laien-Halluzination zum Besten, 
daB wir gegen die Geldentwertung nichts anderes tun konnten, als 
den EinfuhriiberschuB durch starkere Produktion zu beseitigen, 
wobei er gleichzeitig die schon so oft gehorte Regierungsweisheil 
wiederholte, daB der Umschichtungs- und AkkumuIationspriozeB 
eine unvermeidliche Folge des Krieges, ein unentrinnbares Kismet 
sei. Unkenntnis oder Absicht? Der Krieg JaBt sich nicht unge- 



998 



schehen machen. wohl aber laBt sich die Wahrung reformieren. Die 
Steigerung der Produktion, die Balancierung des Reichshaushalts, 
die Aktivierung unserer Zahlungsbilanz, die Losung des Repara- 
tionsproblems sind genau so unmoglich, wie die Aufhebung des Gra- 
vitationsgesetzes, sofern nicht vorher, wozu wir aus uns selbst 
heute noch in. der Lage sind, Geld (Devisen) als Spekulationsobjekt 
radikal ausgeschaltet tmd seine dreifache Funktion als Inter- 
nationales Tauschmittel, stabiler Wertmesser und vollwertiges Ka- 
pital wiederhergestellt wird. Die Zahl unwiderleglicher Argumente 
hierfur ist Legion, wahrend sich Dr. Becker nicht nur selbst mit 
bloBen Betrachtungen begniigt, sondern auch das „hohe Haus" damit 
zum Schweigen bringt, obwohl es dem Fachmann ein leichtes ware, 
sein ausgesprochenes Stinnes-Rezept in Atome zu zerfetzen. In 
rneinem vierjahrigen Kampf fiir eine Sanierung des Geldwesens habe 
ich aber die Erfahrung machen miissen, dafi unsere Regierung, die 
vorige wie die jetzige, grundsatzlich keine Zeit hat, sich mit einem 
sachkundigen Politiker, der sich nicht auf auBere Machtmittel stutzen 
kann, auf Erorterungen eihzulas'sen. Offenbar nimmt die Arbeit, 
das deutsche Volk in sausendem Galopp in den Abgrund zu fiih- 
ren, alle Zeit in Anspruch. 

Aus alledem erhellt, daB ein Regierungssystem unhaltbar ist, 
bei dem diejenigen Kreise einen ausschlaggebenden EinfluB auf die 
Gesetzgebung ausiiben, die ein unmittelbares Interesse an immer 
hoheren Preisen haben. Fiele der starke Schutz des Valutadamms 
durch Wiederherstellung ' der Goldwahrung, so wiirden sie ohne 
Zweifel nach alter Gewohnheit fur Schutzzolle sorgen, obwohl 
dieser schandliche MiBbrauch der Staatsgewalt die Hauptursache 
alles Weltunglucks ist. Allein fur den nicht produzierenden prak- 
tischen Kaufmann, gleichviel ob er Binnengeschaft, Import oder 
Export betreibt ist die Verdienstquote an sich von "minimaler Be- 
deutung. Fur ihn ist der Umsatz alles, den er fast unbegrenzt 
ausdehnen kann. Das ist aber nur denkbar, wenn nach Beseiti- 
gung der Inflation alle Handels- und Kreditverkehrsbeschrankun- 
gen fallen und sich so die Preise. entsprechend der zunehmenden 
Leistungsfahigkeit von Produktions- und Verkehrsmitteln allgemein 
verbilligen konnen, wodurch allein der Konsum permanent gestei- 
gert und ein vollstandiger Austausch der gesamten Weltproduktion 
erzielt wird. Das bedeutet die Sicherung und Mehrung samtlicher 
Einkommen, den allerdings nur mittelbaren, aber wahren und wohl- 
verstandenen Vorteil auch fur die Produzenten. Soil daher die 
wirtschaftliche Entwicklung sich auf warts bewegen, dann muB die 
Macht in den fianden derjenigen Kfeise liegen, die ein unmittel- 
bares, vitales Interesse an der allgemeihen Verbilligung der Welt- 
marktpreise haben. Das trifft nicht nur fiir die praktischen Kauf- 
le,ute zu, sondern auch fur die Angehorigen aller freien Berufe, die 
Beamten, Angestellten, Arbeiter, Rentner und Rentenempfanger, die 

999 



zusammen die erdrlickende Mehrheit des Volkes bilden. Das stolze 
Wort von der Volksregierung ist demnach nichts als eine Fiktion. 
Man hat Iediglich das Firmenschild umgepinselt und die Futter- 
krippe verlangert Oder will jemand bestreiten, daB nicht die Form, 
sondern der Inhalt, nicht der Buchstabe, sondern der Sinn des 
Gesetzes, nicht die iiberkommene Doktrin, sondern die Tatsacheh 
das Wesentliche sind? 

Da es sich fiir uns heute in erster Linie darum handelt, uns 
von dem Pfahl im Fleische zu befreien und der grenzenlosen Not 
zu steuern, ware unsere Regierung auch aus sich selbst in der 
Lage, den einzig moglichen Rettungsweg zu betreten, wenn sie 
vernunftigen Rat annehmen und von der Plattform des wirklichen 
Rechts aus handeln wollte. Reichskanzler Dr. Cuno will dies em> 
weder nicht, oder er versteht es nicht, denn wenn er in seiner 
Munsterer Rede sagte, die Losung des Reparationsproblems urn 
jeden mit der deutschen Staatsfreiheit und der deutschen Wirt- 
schaftskraft zu vereinbarenden Preis sei das Z i e I und die Aus- 
sprache in off enen und gleichberechtigten Verhandlungen der Weg> 
so beweist er damit, daB er Iediglich ein biirokratischer und theo- 
retischer Kaufmann, ein richtiggehender Geheimrat ist, der nichts 
von dem beweglichen Geist, dem klaren Blick und dem Wirklich- 
Keitssinn des praktischen Kaufmanns besitzt Ware nicht die fluch- 
wurdige Notenpressenpolitik betrieben und damit die alle Welt auf- 
reizende Scheinbliite und Dumping-Konkurrenz geziichtet worden,. 
sodaB die chronische Passivitat der deutschen Wirtschaft in samt- 
lichen Schichten der Bevolkerung zum Ausdruck hatte kommen 
miissen, dann hatte Poincare den iibrigen Alliierten gegeniiber 
keinen Vorwand zu seinem Raubzuge gehabt. Diese unverant- 
wortliche Politik, die zu vertuschen zweck- und sinnlos ist, muB 
schnellstens nach Moglichkeit wieder gut gemacht, und mit dem 
Schlagwort des" guten Willens muB aufgeraumt werden. Kanie es 
allein auf den guten Willen an und nicht vielmehr auf . das 
Konnen, das Vollbringen, dann miiBten gerechterweise alle Ge- 
f angnisse und Zuchthauser geof fnet werden. Die Erf assung , der 
Sachwerte ist ohne Wiederherstejlung der Goldwahrung nur durch 
endloses Anwachsen der Inflation moglich, und keine Macht der Welt 
kann eine Regierung zwingen oder von ihr verlangen, durch die No- 
tenpresse zu bezahlen, ganz abgesehen davon, daB die Reparations- 
komrnission selbst hiergegen fortgesetzt energisch protestiert hat 
Also ist es an uns, die unerlaBlichen Voraussetzungen fiir volks- 
t wirtschaf tliche Kredite zu schaffen, ohne die wir weder Repa- 
'rationen zahlen noch uberhaupt wieder hqchkommen konnen, und 
dafur gibt es kein anderes Mittel, als die zertriimmerten Grund- 
pfeiler von Vernunft, Recht und Gesetz wieder aufzurichten. Sagte 
nicht sogar Hugenberg auf der Nationalversammlung in Weimar: 
„Wir miissen wieder ehrlich werden?" 



1000 



FR-IBDRICH STERNTHAL EINSTEIN UND CLAUDEL IN JAPAN 

I. 

Aus der Fulle seiner japanischen Erlebnisse erzahlt Professor 
Einstein: 

„Der Weltkrieg hat die Bewunderung des japanischen Volkes 
iiir die Leistungen der deutschen Wissenschaft nicht erschiittern 
konnen. . Es gibt Beweise fur die ruhrende Anhanglichkeit der Ja- 
paner, die in Deutschland studiert haben. So hat z. B. ein Schuler 
von Robert Koch seinem Meister einen Gedenktempel errichtet, wie 
ihn die Japaner sonst nur fur die Ahnen erbauen. Die Vorliebe fur 
Deutschland, die Sehnsucht nach geistiger Verbindung mit den Deut- 
schen ist nicht nur auf den — in Japan wie in jedem anderen Lande 
— verhaltnisma&g kleinen Kreis von Gelehrten, Kiinstlern, Tech- 
nikern beschrankt. Es scheint vielmehr, als hatte sich durch Ver- 
mittlung der Personen, die in Deutschland ausgebildet sind, eine 
Welle dej Zuneigung durch das g a n z e japanische Volk ergossen. 
Hochstens konnte man die obersten Schichten der Pdlitiker, Militars, 
Diplomaten ausnehmen, die alle durch ihr Amt 'zu einer gewissen 
Zuruckhaltung gezwungen sind. Aber die breite Masse des japani- 
schen Volkes fuhlt sich nicht an irgendwelche diplornatischen Riick- 
sichten gebunden, sondern bekundet offen ihre Sympathie mit den 
Deutschen. Es ist der japanischen Offentlichkeit wohl bekannt, 
welche Leiden das deutsche Volk seit mehreren Jahren durchzu- 
machen hat. Von einem Obermut der Sieger, zu denen doch schlieB- 
lich auch das Reich der aufgehenden Sonne gehorte, ist dort nichts 
zu spuren. Solche Empfindungen scheinen den Japanern fremd zu 
sein." . 

Man muB iibrigens erwahnen, dafi auch das offiziose und offi- 
zielle Japan dem Professor Einstein mit allem gebuhrenden Fein- 
gefuhl entgegengekommen ist — , wie er iiberhaupt in Japan jede nur 
denkbare Erleichterung seiner wissenschaftlichen Arbeit gefunden 
hat, nicht zuletzt dank der unermudlichen Tatigkeit des deutschen 
Botschafters Dr. Soli 

II. 

Gieichzeitig mit Albert Einstein hielt sich Paul Olaudel in Japan 
aui Es ist alte franzosische Oberlieferung, erlesene Dichter auf 
hervorragende diplomatische Posten zu stellen; man denke an Cha- 
teaubriand, Joseph de Maistre, Gobineau. So ist auch Claudel nach 
Tokio gekommen, — er der von seinem Anfangsposten in China aus 
zur „Erkenntnis des Ostens" vorgedrungen war. Nun ist also Clau- 
del auf der Hohe seines Lebens uber Prag, Frankfurt, Hamburg, 
Kopenhagen, Rio de Janeiro nach dem Osten als Botschafter der 
franzosischen Republik zuruckgekehrt. Claudel bekam von der 
Presse seines Landes, das' in ihm mehr den Diplomaten als den Dich- 
ter schatzt, freundliche Redensarten mit auf den Weg. Der kaum 
verhullte Kehrreim war: durch das Medium des geistigen Zaubers, 
wie er einem Dichter vom Range Claudels anhaftet, hofft Frankreich 

1001 



desto sicherer zu einer engen politischen Verbindung mit Japan zu 
kommen. Tatsachlich erfahren wir jetzt aus franzosischen, und .ari- 
deren Quellen, daB Frankreich geheime Abmachungen mit Japan ge- 
troffen hat, und seitdem ist die Sprache zwischen Washington und 
Tokio aufierst zugespitzt. 

III. 

Seit dem Aussterben des groBen Historikergeschlechts haben 
unsere europaischen Geschichtschreiber — mit einziger Ausnahme 
von Guglielmo Ferrero — das sonderbare Talent, die wichtigsten 
Begebenheiten der Weltgeschichte zu ubersehen; und wichtig sine! 
schliefilich nur die symbolischen Hohefjunkte. 

Claudel und Einstein sind im Herbst 1922 bei einer offizieller? 
Feier in Tokio zusammengetreffen. Es versteht sich, daB der Fran- 
zose dem Genius des groBen Deutschen huldigte ~, fiber alle poli- 
tischen Kliifte hinweg. Bei dieser Tokioter Zusammenkunft kommt 
es, wie in alien solchen Fallen, nicht so sehr darauf an, v was die 
beiden Personlichkeiten wirklich sind, als vielmehr darauf, wasi sie 
bedeuten, d. h. also auf ihre Symbolik. 

IV. 

Einstein ist nach Japan hinausgegangen, urn das Ergebnis seiner 
wisjsenschaftlichen Lebensarbeit vor den Weisheitsbeflissienen eines 
, fremden Volkes vorzutragen. Er ist hinausgegangen mit all der Be- 
scheidenheit und all dem SelbstbewuBtsein, wie es sich so artig nur 
in einem deutschen Gelehrten zusammenfindet. Vielleicht ist ihm 
die symboiische Bedeutung seiner Reise garnicht ins BewuBtsein ge- 
drungen. Denn er verhalt sich zur Politik unglaubig wie ein Kind, 
d. h. er steht zugleich unter und iiber ihr. Darunter, weil er ihre 
furchtbare Realitat unterschatzt und als Gelehrter unterschatzen 
darf; dariiber, weil unter seinem Gesichtswinkel die Politik das- 
schlechthin Vergangliche, also (wenigstens unter seinem Gesichts- 
winkel) das UngQttliche ist. 

Claudel, der Dichter weltentrtickter Katholizitat, hatte eine 
handgreifliche Aufgabe in Japan zu erfullen. Man soil sich nicht 
dariiber entrusten. („Entriistung ist kein politischer Begriff", hat 
Bismarck einmal an Bernhard von Biilow geschrieben.) Denn das 
Unvergangliche zu predigen und das Vergangliche zu lieben, d. h. 
zu gestalten, ist Auszeichnung und Qual des handelnden Menschen.' 
Gliicklicher ist der Betrachtende. 

Es 1st eine groBartige geschichtliche Ironie, die bei der Tokioter 
Zusammenkunft die beiden Botschafter europaischen Geistes, Ein- 
stein und Claudel, einander gegeniiberstellte : Einstein, noch aus 
jener alten Oberlieferung gekommen, nach der die Arbeit des Ge- 
lehrten ein Wirken fiir das Gottliche auf Erden ist, und Claudel, 
der in alien seinen Dichtungen den Gottesfrieden verkiindet und 
der als Diplomat mit Geheimvertragen, Kriegszuriistungen una 
samtlichen andern Requisiten einer pfiffigen, geschmeidigen Staats- 
kunst das Reich des Satans ausbreiten hilft. 

tooe 



ARNOLD HAHN ZEUGUNG IN DER HYPNOSE 

Das Ratsel der Hypnose ist identisch mit dem Ratsel des Wil- 
lens, des BewuBtseins, des Ichs. Alle diese Erscheinungen (oder 
Begriffe, oder Tatsachen — wie soil man „es" nennen?) muB man 
auf einen gemeinsamen Nenner bringen, auf eine getneinsame Grund- 
tatsache, damit dieses Ratsel,- wo nicht gelost, so doch geklart 
werde. In funfhundert Jahren etwa — schatze ich — wird der 
Mechanismus der Willensmaschine so weit erforscht sein, daB man 
rnit Hilfe der Erziehung (die eine Vorstufe der Hypnose ist), der 
Hypnose und anderer jetzt unbekannter Krafte in den jungen 
Menschen kunsitliche, dem Welt- und Gesellschaftsall gliicklich ange- 
paBte Willensmaschinen einbauen wird. Bis dahin ist alle Theorie, 
Philosophie, Metaphysik, Intuition und wie alle die schonen, groBen 
Worte heiBen mogen, Gerede und Scholastik, eitel und voreilig. 
Bis dahin sollte nur der Forscher und Experimentator das Wort 
haben 

Wenn ich mich dazu entschlieBe, die Versuche, die ich in den 
letzten neun Jahren in aller Stille angestelit habe,hier zu veroffent- 
lichen, so bestimmt mich hierzu yor allem ihre eminent praktische 
Bedeutung fiir den Einzelmenschen und *fur die Gese l llschaft. Ich 
hoffe, daB ihre Wichtigkeit und Tragweite rasch erfaBt, ihr Ergebnis 
Wohltat werden moge. 

In Kurze den Gedankengang, der mich bei aiesen Versuchen ge- 
leitet hat: 

A. Mag man die Wirkung der Hypnose auf eine gewisse Partie 
der Ganglien des Gehirns beschranken, mag man das ganze Gehirn 
und auch noch das Rliickenmark als beeinfluBt annehmen, fest steht 
jedenfalls, daB das f was wir den Willen eines Individuums nennen, 
uubedingt in der Gewalt des Hypnotiseurs steht. 

B. Es steht fest, daB die Grenzen des Willens durch die 
Hypnose erweitert werden. In der Hypnose werden gleichsam die 
einzelnen Plankler des Willens, die in wachem Zustande aus- 
einanderstreben und einander hindern, durch die Gewalt des Hypno- 
tiseurs zu einem StoBtrupp gesamrnelt und mit machtig erhohter, 
gemeinsamer Kraft in, die gewiinschte Richtung getrieben. Die 
rneistens korrumpierte, uneinige Demokratie des Gehirnstaates 
kommt unter die Tyrannis des Hypnotiseurs und wird zur Arbeit 
gepeitscht. 

C. In der Hypnose zeigt es sich also, daB nicht bloB die „will- 
kiirlich" bewegbaren Teile des Korpers unter der Herrschaft des 
Willens stehen, sondern auch alle jene Teile, denen man sonst ein 
vom Willen unabhangiges, souyeranes Eigengetriebe zuschreibt. 
Magen, Darm, Herz, Leber folgen in der Hypnose dem Willen, die 
Muskeln nehmen auf Befehl eine sonst ungekannte Starre an (kiinst- 
liche Katalepsie), ja selbst das Leben der Zellen, der Blutkorperchen 
der Lymphe steht unter der Kommandogewalt des Willens. (Blasen- 
bildung auf BefehL) 

- . . * 1003 



Auf Grund dieser Tatsachen, nach denen kein Teil des Korpers* 
keine Zelle, kein Stoffwechsel — und sonstiger Lebensvorgang un- 
beeinfluBt vom Wiilen bleibt, stellte ich an meine Versuche zwei 
Fragen: 

1. Sind die mensch'lichen Samentierchen selbstandige Lebe- 
wesen oder sind sie, solange sie sich noch im Organismus des 
Mannes befinden, ein Teil dieses Organismus? 

2. Falls sie ein Teil des mannlichen Organismus sind, sind auch 
sie durch die Hypnose beeinflufibar? In welchem Grade? 

3. Falls die Spermatozoen im vaterlichen Korper durch die 
Hypnose beeinflufibar sind, ist es dann moglich, einen hypnotischea 
Befehl auf die spater geborene Nachkommenschaft zu ubertragen?, 
ihre korperliche und geistige Entwicklung dadurch zu beeinflussen?* 
den spater lebenden Sohn schon im Vater zu hypnotisieren? 

Diese Fragen werden vielen auf den ersten Blick phantastisch 
erscheinen, aber wenn man bedenkt, in welcher oft lacherlich- 
pedantischen Weise Eigenschaften des Vaters auf die Kinder ver- 
erbt werden, wenn man bedenkt, daB auch der „starke" oder 
„schwache" Wille des Vaters vererbbar ist, daB es fiir diese Ver- 
erbung keinen anderen Weg gibt, als den durch das mikroskopisch 
Ideine Spermatozoon, daB dieses also eine millionenfach verkleinerte 
Kopie des vaterlichen Wesens ist, ein genaues, mit jedem Tage 
erweitertes Archiv der vaterlichen Erfahrungen und Eigenschaften 
— dann wird das Kopfschiitteln iiber meine Gedankengange auf- 
horen. Und hier handelt es sich iiberdies noch um „angelsachsische**' 
Wissenschaft, d. h. um eine Wissenschaft, die nicht bloB Stillung des. 
Forschungstriebes, sondern auch Werkzeug des praktischen Lebens 
sein will. Zwei ungeheuer wichtige Probleme der Menschheit 
fanden hier Bausteine der Losung: das Problem der Unfruchtbarkeit 
und das Problem der Rasseveredelung. 

Die Frage 1) soil uns hier nicht weiter beschaftigen. Wird die 
Frage 2) positiv beantwortet, so ist es wahrscheinlich, daB das 
Sperrria einen Teil des mannlichen Organismus bildet. 

Die Frage 2) fiihrte mich direkt zum Problem der mannlichen 
Zeugungsunfahigkeit. Die Samentierchen zeugungsschwacher 
Manner besitzen nicht die Energie bis zum weiblichen Ei vorzu- 
dringen. Man konnte diese Erscheinung mit „Willenschwache des 
Spermatozoon" bezeichnen. (Es handelt sich hier natiirlich nur urn 
eine bestimmte Art der mannlichen Zeugungsunfahigkeit) Hier war 
das gegebene Versuchsobjekt fiir meine Frage. Wenn es mir 
gelingt, -durch hypnotischen Befehl die Energie dieser Spermatozoen 
zu verrnehren, ihnen durch das Medium des Vaters die Befruchtung* 
zu kommandieren — ist meine Frage mit ja beantwortet. Ich will 
gleich vorwegnehmen, daB dies auch tatsachlich der Fall ist. Es 
ist mir gelungen, die mannliche Sterilitat in einer ganzen Reihe ein- 
wandfreier Falle zu beheben. Es ware natiirlich eine groBe 
Tauschung, wenn man annehmen wollte, daB nun jeder Hypnotiseur 

1004 



den gleichen Erfolg erzielen konnte. Erst nach jahrelangen Ver- 
suchen habe ich eine brauchbare, keineswegs einfache Methode der 
Hypnose fur diesen speziellen Fall gefunden. Sobald mein grofies 
Material geordnet sein wird, soil es in einer wissenschaftlichen 
Zeitschrift bekannt gegeben werden. Ich will nur bemerken, daB 
eine genaue mikroskopische Untersuchung des Spermas unter Vor- 
nahme ganz bestimmter Erkennungsreaktionen der Hypnose voran- 
gehen muB. Die Versuchsperson wird vor dem Zeugungsakte 
hypnotisiert und mit einer elementaren, machtigen Begierde zur 
Zeugung erfiillt. Wahrend des Aktes wird ihr suggeriert, da8 sie 
ein Spermatozoon sei und unter rasenden Bewegungen auf das Ei 
zustrebe. -„Du muBt das Ei erreichen!" Die Hypnose wird erst 
sechs Stunden nach dem Akte unterbrochen. Hier einige Falle aus 
meinem Versuchsprotokoll: 

Herr 0. L., 35 Jahre alt, Dr. jur., Beamter, 10 Jahre verheiratet, 
kinderlos. Gattin hat aus erster Ehe zwei Kinder. Typischer 
Neurastheniker, zerfahren, willehsschwach. Vor der Ehe aus- 
schweifende Lebensweise. Die Spermatozoen bewegen sich unter 
dem Mikroskop trage. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird nach 
einem von mir erfundenen Verfahren gemessen. Normale GroBe: 
100. Bei 0. L.: 15. Zwei Monate hindurch alle acht Tage Hypnose. 
Nach dieser Zeit tritt Befrnchtung ein. Kind normal. 

Graf B. R.: Nachkomme alten Geschlechts, letzter SproBling. 
Alle Zeichen alter, degenerierter Familie. 38 Jahre alt, ohne be- 
sonderen Beruf, seit 7 Jahren verheiratet, kinderlos. Bewegungs- 
groBe der Spermatozoen: 8. Vier Monate hindurch alle 14 Tage 
Hypnose. Nach dieser Zeit tritt Befruchtung ein. Kind normal. 

Herr 0. F„ Forster. Dies der seltsamste Fall. Dieser Herr 
heiratete nach vierma ; Iiger Ehe zum fiinftenmale im Alter von 
79 Jahren eine Frau von 40 Jahren. Aus den ersten Ehen stammen 
14 Kinder, das letzte vor 15 Jahren geboren. Im 81. Lebensjahre 
wiliigt Herr 0. F. ein, sich meinen Versuchen zur Verfugung zu 
stellen. Spermatozoen unter dem Mikroskop noch vorhanden, aber 
fast bewegungslos. Sechs Monate hindurch alle vier Wochen eine 
Hypnose. Die BewegungsgroBe nimmt zu und erreicht nach dieser 
Zeit die Zahl 40; Nach weiteren zwei Monaten tritt Befruchtung 
ein! Im zweiten Monat der Schwangerschaft Abortus. Die Unter- 
suchung der Frucht ergibt, daB Zehnlinge vorliegen. Es ist nicht 
ausgeschldssen, daB bei diesem Versuche auch die Frau, die sehr 
leicht beeinfluBbar war, mit in Hypnose verfiel. Die Versuche 
werden fortgesetzt. 

Diese wenigen Falle aus der langen Reihe meiner Befruchtungs- 
versuche mogen hier geniigen. Die Tragweite dieser Entdeckung 
ergibt sich aus der Tatsache, daB es im Deutschen Reiche nicht 
weniger als 800 000 kinderlose*Ehepaare gibt. 

Was nun die Frage 3) betrifft, so beansprucht ihre Beant- 
wortung in alien ihren Konsequenzen mehr als die Kraft eines ein- 

1005 



zelnen Forschers. Bei den hypnotischen Befehlen an den unge- 
borenen Nachkommen kommen zwei Moglichkeiten in Betracht: 
Entweder wird der Befehl dem zeugenden Vater erteilt oder aber 
der tragenden Mutter. Ich will jedoch die Ergebnisse der 
Embryonalhypnose hier ausschalten (vgl. „Das Versehen der 
Mutter"). Bei dem Befehl an das Spermatozoon wiederum kann es 
sich um einen „k6rperlichen" oder „geistigen" Befehl handeln. Im 
ersteren Falle wird das Wachstum des spateren Kindes beeinfluBt 
die Formbildung des Korpers; im letzteren seine Willens- und 
Charaktereigenschaften. SchlieBlich habe ich noch Versuche ge- 
macht, ganz genau deter-minierte Handlungsbefehle zu erteilen, soge- 
nannte posthypnotische Befehle, wie sie Hypnotisierten aufgetragen 
und von ihnen dann in wache'm Zustande nach ein oder zwei Ja.hren 
auch punktlich ausgefiihrt \verden. Der Raum, der mir hier ge~ 
wahrt wird, ist jedoch zu knapp, um die schwankenden Ergebnisse 
der beiden letzten Moglichkeiten in ihren ungeheuren Konsequenzen 
zu behandeln. Ich will nur ein einziges Beispiel anfiihren: AIs ich 
einem zeugenden Manne in seinem Sperma befahl, genau zur Zeit 
des 27. Vollmondes nach dem Zeugungstage (auch dieser stand im 
Zeichen des Vollmondes) ins Wasser zu gehen, wurde dieser Be- 
fehl auch tatsachlich ausgefiihrt Sowohl Vater als auch Kind ver- 
langten an diesem Tage zu ungewohnter Zeit lief tig nach einem 
Bade und fanden nicht eher Ruhe, als bis sie ins Wasser getaucht 
war en. 

Nur einige Versuche iiber Wachstum und Formgebung will ich 
hier noch wiedergeben. 

Herr A. K., Kaufmann, 33 Jahre alt, Vater zweier Kinder. Sowohl 
Herr A. K. als auch dessen Frau, beider Eltern und die bereits ge- 
borenen zwei Kinder sind auBerordentlich klein. Herr A. K. 155 
Zentimeter groB, Frau A. K. 150 Zentimeter groB. Wahrend der 
Zeugung wird Herrn K, in der Hypnose der Befehl erteilt: „Du 
muBt wachsen, groB werden, sehr groB werden! 44 Befruchtung tritt 
in der zweiten Sitzung ein. Es wird ein 5 Kilogramm schweres Kind 
geboren. Nach vier Jahren ist das Kind um 6. Zentimeter groBer 
als seine vier und funf Jahre aiteren Geschwister. 

Herr S. B., Musiker, 29 Jahre alt, bucklig, alle Geschwister 
bucklig, ein Kind gieichfalls bucklig. Zeugung in der Hypnose unter 
entsprechendem Befehl. Kind normal. 

Herrn N. D., Kaufmann, 38 Jahre alt; in seiner und seiner Frau 
Familie ungeheuer groBe, gebogene Nasen, Ein Kind bereits ge- 
boren, gleichfa'lls groBe, gebogene Nase. Hypnotischer Befehl, Kind 
normale Nase. 

Welchen EinfluB diese Entdeckungen, abgesehen von ihrem 
soziologischen Schwergewicht, auf unsere Anschauung iiber Onto- 
genese, Artbildung, Erblichkeit im allgemeinen, auf Biologie und 
Philosophie haben werden, wage ich hier nicht einmal anzudeuten, 

1G06 



OSKAR MAURUS.'FONTANA EIN SELBSTPORTRAT FLAUBERTS 
„Ach welch eine Luge ist das Leben! Wie bitter der bloBe 
Gedanke daran! Man sieht die Blatter an, und schon welken sie; 
man berlihrt eine Frucht, und sie fallt; man verfolgt etwas, und es 
lost sich in Schatten und Phantasie; es verraucht und hinterlaBt 
weniger als nichts, die Erinnerung, die Sehnsucht nach einem 
Traum." Der junge Flaubert schrieb so, der romantische Flaubert, 
der Flaubert, der den traurigschonen Roman von den zwei jungen 
Menschen im Rachen des Lebens dichtete „Jules und Henry" und 
den er dann unveroffen-tlicht liegen lieB als Vorstudie zur „Education 
sentimentale". (Jetzt erschien er in der trefflichen Ubertragung 
H. W. Fischers im Propylaenverlag, Berlin.) Mag auch spater die 
Kunstlerschaft Flauberts an seiner unerbittlichen Strenge gegen 
sich selber ins sinmbildlich GroBe gereift sein; (was in „ Jules und 
Henry" erst keimhaft, aber mit dem Duft aufbrechender Bluten ist), 
dieser Roman ist wertvollster Kunstbesitz, nicht nur urn seiner 
schmerzlichen SiiBe, urn seines von uns, alien erlebten Epheben- 
tums, sondern weil er schon ein ganzer Flaubert ist, so sehr ein 
Flaubert, daB in diesem Roman sein einziges Selbstportrat ent- 
halten ist. 

„Ef ergab sich in sein Schicksal und lebte ruhiger in der Hoff- 
nung auf einen baldigen Tod. Als er entschlossen war, ein Ende zu 
machen, erschien ihm das Leben wieder schoner; er lachelte ihm 
traurig zu, wie nach einer langen Krankheit. Er dachte iiber seinen 
Selbstmord nach; das beschaftigte ihn sechs Monate; dann sann er 
auf eine t neue Art zu sterben, und damit ging das Jahr hin. Nach 
Verlauf dieser Zeit hatte er sich so an die Langeweile gewohnt, daB 
er nicht mehr an den Tod dachte." Das ist Flaubert, wie er auch 
in seinen Tagebuchern und Briefen lebt. Keiner hat so die Lange- 
weile des Lebens gefuhlt, keinem war sie so der Grund aller Dinge. 
Die einzige Entschuldigung fur das Ertragen der Langeweile war 
ihm die Kunst, aber in einem so wenig asthetischen, vielmehr so 
religiosem Sinn, daB, ware er in einem anderen Jahrhundert mit 
anderer Einstellung — etwa im 14. — geboren worden, er statt eines 
Kunstlers ein Heiliger geworden ware. Im 19. Jahrhundert blieb 
ihm nichts als die Kunst. „Seine groBten Freuden sin,d ein Sonnen- 
uhtergang, ein Sturm im Forst, ein Lerchengesang beim Morgentau; 
ein schongebauter Satz, ein klangvoller Reim, ein gerieigtes Profil, 
eine alte Statue, die Falten eines Gewandes konnen ihn in lang- 
anhaltende Verziickung versetzen." So waren die Freuden des 
jungen Flaubert in diesem Selbstportrat, das er Jules nannte; sie 
blieben auch die Freuden des reifen Flaubert. „Da er sein Vater- 
land durchaus nicht liebte, hatte er Verstandnis fur die Menschheit; 
da er weder Christ noch Philosoph war, hatte er Sympathie fur alle 
Religionen; da er die „Jour de Nesle" nicht mehr bewunderte und 
sich vom Rhetorischen abgewandt hatte, empfand er in alien Lite- 

1007 



raturen. . . . Wie ein Konig, der am Tage der Kronung abdankt, 
hatte er freiwillig und fiir immer auf alles verzichtet, was diese 
Welt an Begehrenswertem und Erreichbarem liefert, auf Vergniigun- 
gen, Ehren, Geld, Liebesfreuden und Triumphe des Ehrgeizes, Er 
hieB sein flerz die Sturme zum Schweigen bringen und sein Fleisch 
seine Stacheln abtoten. An sich wie an anderen studierte er den 
komplizierten Organismus der Leidenschaften und Gedanken. Er 
durchforschte sich erbarmungslos, sezierte sich wie einen Leichnam 
und fand manchmal bei sich wie bei anderen, da8 fiandlungen, die 
getadelt werden, loblichen Motiven entsprangen und daB auf dem 
Grunde der Tugend eine niedrige Gesinnung lag. Er nahm sich vor, 
nichts mehr zu schonen. Mit aller Kraft strebte er danach, alien 
Dingen auf den Grund zu kommen. Er untersuchte die Kehrseite 
der edlen Regungen bis in ihre verborgensten Falten und lieB die 
Worte in ihrer Hohlheit erkiingen. Er spahte in den Ziigen der 
Gesichter nach geheimen Leidenschaften, lichtete alle Masken, riB 
die Schleier ab, ehtkleidete alle Frauen, drang in die Schlaf- 
gemacher, legte die Sonde an alle Wunden, zerfaserte alle Freuden." 
Blickt nicht aus diesem Selbstportrat mehr als ein einzelner? Der 
Werther des 19. Jahrhunderts ist es (wie der Goethes durchaus dem 
18. Jahrhundert gehorte). So sah er sich, und wieder ist. es der 
Werther nach der Revolution, nach dem Kaiserreich: „Erfullt von 
verstehendem Mitgeiuhl fiir das Leid, von Nachsicht in der Be- 
urteilung der Leidenschaften und von einem Skeptizismus, der auf 
den Grund der Tatsachen zu dringen sucht, betrachtet Jules das 
Leben ruhigen Blicks, urn seinen Sinn zu ergrtinden, vergegen- 
wartigt er sich die Vergangenheit mit all ihrer Unruhe, die'Mensch- 
heit mit all ihrem Streben, die Gottheit mit all ihren Geheimnissen, 
die Seele mit all ihren Traumen. Die Welt leistet dem Anruf Folge; 
er aber sitzt abseits auf einsamem Baumstamm wie ein tribut- 
empfangender Konig und trostet sich in seiner Traurigkeit, indem 
er den Blick auf den silbergestickten Baldachin iiber seinem Kopfe 
richtet oder sich an den SpaBen der sich drangenden und stoBenden 
Menge ergotzt und an der Ironie, die iiber dem Ganzen liegt.** 

In der Nacht des 7. Januars 1845, ein Uhr morgens, beendete 
er den Roman. Die Nacht seiner Werther- Jugend tagte, ihm kam 
vom Tag seiner Kunst unsterbiiche Helle: Madame Bovary, der 
„Education sentimentale" und „Ein schlichtes Herz". Zu ihnen 
gehort schon dieser Jules, aber auch sein Freund Henry, der 
gleichfalls durch die Nacht der Jugend ging, aber seine Jugend ver- 
riet an das ordinare Leben, an das kleine Gliick des SpieBers, an 
den EinfluB,.an die gute Partie, an die Abgeordnetenchancen, an 
die Karriere — dennoch auch er ein Mensch, auch er einer, den 
man lieben muB: weil ein Dichter inn ansah, weil er von 
ihm Glanzes die Fiille bekam. 



1008 



OTTO ZOFF DIE THEATERREISE 

IV. 

S u d d e u t sc h 1 a n d II. 

Man kann es den Intendanten von Wiesbaden, Stuttgart und 
Karlsruhe nicht verdenken, wenn sie die plotzlichen Unrwalzungen und 
Sauberungen scheuen und lieber versuchen, Spielplan und Personal ohne 
Reibu-ngen zu bessern. Der Wiiderstand der Frovinz gegen jede Neuerung 
is t starker/ als man denkt. In geschlossener Phalanx marscbieren PubM- 
kum, Theaterkomm'issiion, Presse und' — die Sctoauspieler. Die Letzteren 
sind gefahrlicher als das Publikum selbst. Nein, es ahnt der aufienstebetide 
Beurteiler wi'rkBch nicht,. mit weleher zahen Vehemenz so'lche aufeinander 
abgestimmten Ensembles, die mit jovialer Bequemlicbkeit seit Jahrzehnten 
einander ihre Stiichworter .ansagien, jedem jungem Geist sich entgegen- 
stemmen. Bei ihnen setzt der Wider stand zuerst ein. Auf unterkdischen 
Wegen pflanzt er sich in die Stadt fort. Ein ProvinzTegisseut, der sett 
eimer Generation jedes Stuck — ob klassisch, ob expressioniistisch — nach 
einem einzigen Schema' erledigt (also ohne Vorarbeit und zeitraubende 
Vertiefuing) — ein Provinzheld, dem der Erfo-Ig umso siCherer ist, je be- 
kannter den Backfischen seine aire Leier klingt, — ste ftihlen sich, als Mar- 
ty rer der Kunst all jenen „Dilettanten oder Liter ate n" gegeniiber, die den 
.Versuch ziu einem Ungewohnten wagen. Der Widerstand, — im besten 
Fatlle als passive Resist enz auftretend — findet rasch Gefolgscbaft. 

Oer Weg der Diploinatie ist sicherer als der der Reyolutionen. Er ist 
icreilich auch langsamer. Kann man die steril gewordenen Mimen nicht 
auf die Strafie setzem, so muB man durch aUmahlichen 1 Zutritt junger Krafte 
das alte Gefiige zu zersetzien versuch en, in der Hoffnung, in absehbarer 
Zeit den Platz gewonnen zu haben. 

Immerhin: erfreulich zu sehen, wie ein Theater .nach dem andern in 
der Erkemntnis, daB es mit den alten Dunkelmannern und Rhetorikern nicht 
" wefrteTgebt, reift. Noch vor kurzem hatte man fur das Stuttgarter Landes- 
theater nur volends hoffnungslos sein tmussen. Es herrschte der Geist 
seines frii'heren Intendanten, der Exzel'Ieniz von Pu'ttkarnmer: treuberzig 
und ehrlich und nobel, aber keineswegs 1 von lebendiger Gegenwart erfiiUt. 
Die stets groBspTach'ige Saturiertheit der Grunderjahre gab den Stil an. Und 
Wiilhelm von Scholz, sein letzter Dramaturg und Spiellei'ter, hat diese 
Idass'lzistisch-romantische TheaterspieLerei, zwischen Wagner und Max 
Hailbe, nicht allzu stark reformiert. Seine einseitige Einstellung auf Hebbel 
und auf die blutlosem Prinzipien der Paul Ernst-Epoche versetzte den Auf- 
(fufrrungen einen Schufi von Psyichologie, — von Problemliteratur — aber 
die Kunst des Sohauispielers lief nut urrvso iieerer. iDenn fur ein Theater, 
das zumindest se'hon vom Gfrrste Gerhard Hauptmanns erfaBt werden miiBte 
(an die letzten Evolutlonen wagte man gar nicht zu> denken), ist es u-n- 
wesentlich, ob man anstatt Geibel Hebbel aufstellt. Die Standarte des 
quieta non movere wurde nicht angetastet. 

DaB der neue Intendant den Oberapielleiter Oustav Holt aus Dusseldorf 
enigagierte, bedeutete keine revolutlonare, doch eine kluge Tat. XML kommt 
aus den Prinzipien des Dumont-Theaters : unbedingter Wiille zum; Ensemblie, 
zur absoluten Disziplrn, zur sukzesswen Reformierung des Buhnenbildes. 
Was die Dumont in Dusseldorf erzwungen — : die Steigerung der Tbeater- 
spielerei zu.' einer festlichen Amgelegenheit groBen Stiks, von Schauspieler 

1009 



und Zuhorer in seltener Vereinigung gleicherweise empfunden — das wird 
gewiB sob aid ein z welter Mensch nicht wieder erreichen. Es geniigt aber, 
daB Hell die sie be s ten Prirnzipien in die neire Wirkungsstatte ubertrug, 
brnnen drei Jahren das vollends. veTlotterte Scbau spiel' renovierte und Auf- 
f u'brungen von ei'ner EinbeRlichkeit (vor all em audi im 1 Buhnenbild) zu- 
stande brachte, wie sie in Stuttgart vorher nicbt geabnt waren. Datz-u ein 
Repertoire, das mit der Gegenwart 'in lebhafterer .Biezlehung steht, das — 
endlich — auch Dichter der neuen Generation wagt. Das letzte Jahr brachte 
an Urauffuhrungen Werfels „Schweiger", „Das gelbe Zelt" von Max Mohr, 
„Geschlagen!" von Hans Franck (die zwei: 'letzten voni dem sehr tiicbtigen 
Herbert Maisch, dem zweiiten Regisseur, inszeniert). Dazu war-en die Erst- 
auffu'hTunge'n von Mohrs jjinprovi'sationen", Lauckuers ..Wahn'schaffe", 
Aischylos „Orestie", Stxindbergs „T<raum spied", Bichendorfffs „Freier", und 
NeueinstudienHigen von „Oon Carlos", „Wi'lhelm Tell" und „Mar>quis von 
Keith." zu nennen. 

Vielleicht zeigt Karlsruhe am besten, wie vorsichtig und scforittweise 
gearbeitet werden muB, wenn man jeden AnstoB vermeiden und dennoch 
eine Qualit a tsverbesserung. erreichen will. Der Intendant Richard Vofaer 
ist alies eher denn ein Urns turner. Dazu 'kommt:*er sitzt in der gefahr- 
Ifchsten Stadt Suddeutschlands. Oa 1st die Reaktion .in schonster Bliite. 
Die Kamfpfe, die seit Jabrsen um den dortigen, auf gerstifee Hebung gesinnteTi 
GaleriedirektorWilhelm Storck toben, baben die Atmosphare von Schilda. ■ 
DaB hier eine Galerie geschaffe<n wurde, die man liberal'! sonst (hut nicht 
in Karlsruhe) als vorbildlich eraohtet, die beinahe schulbildend gewirkt hat, 
— daB gewagt wurde, die Sohafrzung der Kunst nicbt mit diem Jahre 1850 
abzuschlieBeu, — das sind Verbrechen so schwersteir Art, daB Stiirtne im 
Landtag, in 'KunstleTgenossen'sehaftssi'tzungen, ja selbst im Gerichtssaal zur 
Tagesordnung bald ge'boren. Die groteskeste sPihantasie eines satirrsch ge- 
rd'cbteten Romauciers konnte diesie Atmosphare und diese Provi'nzier nicht 
erfiuden. In dieser Stad<t le'bt jener Pub'lizis.t ~~ sein Name ser genannt: 
der in der Presse die iBewaftnu-ng alter Manner tiber funfundvierzig mtit 
Gummitknutte'ln forderte, damdt sie auf .die Jugend — ( Jugend ganz allge- 
meto gefaBt) — losscblagien konnten. Wili man hier neues Theater macben, 
so glbt es imiT zwei Wege : radikalste Konsequenz oder eine Diiplomatie, die 
eine Erreichung des Z»ie ; les -gar nichit absieht. Immerh'i'n: e'ine Niveau-, 
ihebung 1st auch in Karlsrube zu konstatieren. Man macbt zwar keine „Ex- 
perimente", abier man reifoTmiert das schon Erprobte und kultiviert es mil 
einer aneTkerDn&nswerten ErnstbaftTgkeit. Ein Regisseur wie Felix Baum- 
•baich, nicht me'h'r den Jungs ten angehorend, muB mit Nachdruck genannt ' 
sein. Die eigene Note ist nicht pragnant. Dafur steilt sioh Geschmack und 
Theaterkenntnis ein, — und vor allem der Wilie^ nicht zu altern. Er 
kommt aus eimer atideren Schule, .— aber er hat nicht' auigehort zu lernen. 
Der neue Geist der Exakthe'it foigert hier weniger aus der Liter atur denn 
aus einer Selbsterziehung, die ansonsten nooh Raritat ist 

■ v - 

M tine hen. 

Andere Stadte, noch' vor wenigen Jah-ren Sammeipunkte des theatra- 
HschenLebens, sand zuriickgetreten. Sie 'halten sich an der Schatzung durch 
. ihre Tradition oder dutch die Whe i ; brer Einwohnerzahli, dae em -ffewisses 
Niveau des> Theaters bed'ingt. 

1010 



Man kann nicht sagen, dafi man heute in Miinchen schlechtere Stiicke 
oder daB man mit schlechteren Schauspielern sjpiele als vox zehn Jahren. 
Im Gegensteil! Die Amordermngen des Publti'kums sind STcherlich gestagen. 
Und Hand (in Hand damit auch die durchschnittiliche Qualiitat der Auf-. 
fiihrungen. Als vor ungefahr tfimfzehn Jahren Robert seine Kannmer- 
spiele eroffnete, war -der Begriff des Ensembles bestenfaills dem Hoftheater 
bekannt. Er spieke mit Anfangera, — Novizen der Bretter, — obgletfch mrt 
hotfhbegabten, — aber dennoch solchen, die erst zum pr-imi'tivsten JKonnen 
zu er Ziehen waxen, — und man nafrm es als Voile n dung.' Heute bat Miin- 
chen mindestens zwei „GroBstadt-Theater". Letetungen, die noch vor funi 
Jahren bewundert wurden, waren heute 'Unmogfoch. Aber gerade an diesem 
Fall Miinchen erkennt man: wie wenig es allein aui die Giite der Vor- 
stellungen ankommt! Die besseren Krafte bedingen noch- nicht einen 
besseren Geist. Und da<s groBere Konnen bindet sich, lei'cht an kleiinere 
Irthal'te. 

Der Einsatz, den Munch en im allgemernen Kampf deutscher The ate r- 
kunst leistet, 1st eiin besoheidenerer gewoTden. Einst vorangehend, 1st es 
ietzt , mitgehend. Man begnugt sich damiit,, Auffubrungen zu Lets ten, die' 
allgemein erwartet werden. Das Qewagte, das UngewQ.hril.iche, das Neue, 
das Forts chreitende — : mit einem Wort: das Geistige — (denn ungeistig 
1st alles, was sich selbst geniigt) 1st selten geworden. Nicht die welt-. 
ansohaulliche Spannung, sonderndas phllistrose Vergn'iigen beherrscht Spielr- 
plam und Rollienbesetzung. Wo r auf das Theater den letzt en Anspruich, als 
moraHsche Anstalt gewertet zu 'werden, verliiert. Eine vorwartsstoBende 
Auffuhrung der „Puippenfee' f kann AufschluB einer Welt bedeuten — eine 
mit sich selbst verbarrende des „Faust" bloB unniitze Zeitvergeudung. 

Der Fall ist umso betrubliicher, als Miincben ein a.usgezeichnetes, PubLi- 
kum besitzt. Nirgends wird Geladenhci't und Harmonie einer Ensemble- 
darstelhrng so leicht begriffen und so schnell gewertet wiie bier. Die Serien- 
auffiibrungen! von „Gespenstersonate"- oder des „Schwierigen" — anders- 
wo hal'be Ersfolge — bezeugen es. Es spiel t der Star erne kleime Bedeutung: 
das Gastspiel Moiss'i oder Ida Roland wird ubertrumpft von der Ge- 
schlossenhedt einer ubMcben Trnppe. So liegt die Ursache des Verf alles 
in den Theatern selbst, — oder iin den Instanzen, die sfe beherrscheh, 

Da ist das Nationaltbeater. ^ZeiB, e5n so ausgezeichneter Theatermann 
in Dresden -und Frankfurt, wird als Intendant tin Miinchen von alien Sei'ten 
bevormundet, von reohts 'Und links bedToht umd gefesselt. Die hoheren 
Schauspielerbeamten — seit Jahrzehnten Pac^hter der bedeut end-en klassi- 
schen RoLlien, — (K'un-stler- -und iBetrdebsrate, — MMsterien u ; nd Finanzamter, 
— und die Fiihrer der politisohen Parte ien, — und die Mehibeit der Zei- 
tungen — : siealle wissen .es besser. Und so wurden die Leistungen des 
Intend ant'en — in den ersten be'iden Jahren unverkennbar — im dritten 
J:ahr durch ruckschlagige „Wiiinsohte von oben" paralleliisiert. Selfost dfese 
verheiBungsvoll begonnene Erneutrung des Enseinbks — .mit den Engage- 
ments von Faber utid Warnicke, Kellerhals und anderer, vor allem aber 
mit. der -Berufung des immer mutigen' und' immer interessanten Regisseurs 
■Engel begonnen, — selbst diese hat ausgesetzt. Noch immer fehlen fiir die 
altered Facher halbwegs ertragliche Vertreter, noch dni'mer fehlen ebenso 
die charm ant en wie die interessanteh Frauen. Ein Stuck, das eine weft- 
tragende DaTstellerin verlangt, — ob man nun in die Richtuug Durkux 
oder Dor sell' denkt — kann auf der ersten Biihne Suddeutscblands nScht. 



1011 



gesprielt werden. Und es entstehen bei Weaken klassischer Literatur Be~ 
setzungen, die eben noch einer mittleren jProvinzstadt geniigen dtirften. 
Das Primzip, mH Umsicht, Langsaanlkeit, Geduld, Vorsicht und Diplomatic 
die Wider stand e altaahlich zu docker n (von ZeiB friiher mit so viel Erfolg 
erprobt) — hatte dem Zusehauer von Jahr zu Jahr cine sich 5m Tempo be- 
schle-unigende Kurve bieten miissen. Anstatt dessen: das Tempo hat sioh 
verlangsatnt. Scheinbar errnudet m diesem Hydra-BetrSeb auch die beste 
Energie. 

KompHziexter liegt der Fall bei d-ert Miinchener Kammerspielen. Einst 
gehorten sie zu den Vorkampfern neuer Theaterkunst, heute haben sie siob 
dem alilgemeinen NKveau angepaBt. Komplizierter deshalb, weil hier die 
ausgezerchnete, weit das Gewohnte iibersteigende Regiekraft Falckenbergs 
(in einem Gegensatz zu seinen direktorialen Unternehmiungen ste'bt, — em 
Gegensatz, der noch immer ein beliebtes Fiinfuhrteegesprach abgibt. Da 
man sich von Falckenberg bei seinem Antrftt ein AuBerordentliiches er- 
wartet hatte, — iibertreibt man nun die Enttauschungen abermals.iii ein; 
AuBerordentliiches und wird so ungerecht gegen limmeThin vorliegende 
Leistungen, die schon deshalb nicht zu iibersehen sind, weil sie mit alien? 
Sctowierigkeiten des kleinon Pr*vattheater& gemacht wurden. Das Theater- 
hat nicht ganz sechshundert Platze, die Preise liegen zwischen fiinftausend 
und zwanzigtausend Mark (also zwischen Schinkensemmel und Mittag- 
essen). Und das Personal darf wegen des auch klassischen Repertoires 
nicht zu klein sein. 

Und den noch: die sen Umstanden zu Trotz wurde in den er si-en J am* en 
ein Positivum nach dem andern geschaffen. Da 1 war die Entdeckung des 
spa ten Strindberg (der damalige Otoerregisseur Falckenberg hat sowohl die 
Urauffuhrurig der ^Giespenstersonate'* als des „Advent" als der „Brand- 
statte" gebracht). Da war die Entdeckung von Geo rig Kaiser (zeitge- 
schichtRch immerhin eine Tat). Da war jener Zykhis, der Johst, Goering, 
Essig, Grommelynck und andere vereinigte. Hand in Hand damit ging die 
Haranziehung einer Grwppe von jungen Akteuren, die eben erst fliigge 
gewoTden, ifore Vereinhe'itliehung zu einem hochst geschlossenen Ensemble.. 

Es kann nicht geleugnet werden, daB diese erste Epoche fristo'rischer* 
Character bekommen hat. In neuerer Zeit bleibt liter arisen, die ednzige 
Tat (freiilich von wettest er Bedeutung): die Urauffuhrung von Brechts 
„Trommeln u . Und die Liebe zum Schauspieler? An Stelle der jugend- 
Hchen Schar, mit der eine Welt zu erobern war, ist eine Serie schon 
erprobter Mimen meist mittlerer Bedeutung getreten, mit denen nicht 
einmal mehr Schwabing zu erobern ist. Die jungen Dichter und die 
zukunftsvO'llen Schauspieler skid in einer Minor itat, die an dieser Sta He 
trauriger wrrkt als anderswo. 

Niemand beklagt diese Einst el-lung mehr als derjenige, der an. den Re- 
gisseur Falckenberg glaubt. , Da er jedes Werk aus dem voriiegenden Text 
heraus inszeniert, aus den Gesetzen seines inneren und auBeren Da sein s,. 
und nicht aus modischen oder spHzfindig experimentellen Prinztpien, — ist 
er Jiioht so ekiatant „modern" wiie gewisse ZeitgroBen. Aber umso vor- 
bildMcher besteht er. In den erst en Jahren vom Wort allein ausgehend, 
hat eT nun die tiefere Beziehung zwiischen Wort, Gebarde und Raum g&- 
funden, hat sie aus chaotischem GefuhKsein .zu bewuBtem Konnen iiber^ 
geleitet. Er ist Meister geworden. Und er ist nachgerade verpflichteU 
endlich Versprechen einzulosen, die er seit Jahren abgegeben. 

1012 



GEORG BRITTING PASSAU UND DER ALTE 

UND DER JUNGE LAUTENSACK". 

lch sage es frei heraus, daB ich Passau fiir die schonste deutsche 
Stadt halte. Es gibt Stiche von einem alten und treuherzigen; 
und klaraugigen Kttnstler, von dem groBen Kleinmeister Lauten- 
sack, der vor dreihundert, vor vierhundeft Jahren lebte. Auf 
seinen vergilbten und braunlichen Blattern sind die Konturen von 
Stadtebildern klar in den Himmel gezogen. Ein Netz von Linien, 
ein Geflecht und Gespinst von Kurven, ein Kreuz und Quer von 
Dacherkanten, von turmgeraden, von sehragen und schiefen Mauer- 
leisten schwankt elastisch und tanzerisch iiber dem FIuBtal. So 
ist auch Passau anzusehen, die Stadt, von der ich nicht weiB, ob 
der alte Stecher Lautensack sie jemals vor seine Augen bekam: 
Ein hiipfender Ball iiber Ebenen und Waldern. 

Drei Fliisse flieBen ihr zu FiiBen zusammen: Die Donau, 
der Inn und die Ilz. Spiegelndes Wasser glanzt auf unvermutet 
hinter jedem Hauserblock, und es sind so viele Briicken, daB man 
iiber sieben an jedem Tag gehen kann, und man kennt sie noch langst 
nicht alle, und auf jeder schaut der bohmische Beichtvater Nepo- 
muk hinunter zu silbernen Fischen. 

Die StraBen steigen hurtig auf und nieder, verwandein sich in 
Treppen mit moosbewachsenen, feuchten Stufen und stiirzen jah und 
glitschrig ab — ■ und immer steht man dann an einem FluB. Griin* 
und geringelt, wie Wasserschlangen, die ihr Element suchen, 
patschen diese TreppenstraBen ins Stromende. Drei Tage ist man 
. dort, dann unterscheidet man an der Farbe des Wa-ssers, ob es 
die Donau ist, der Inn oder die Ilz. Die Donau rollt breit und 
schwer, der Inn rasch und schaumend. Und breit und schwer und 
rasch und schaumend flieBen sie vorbei an den Kirchen. Es sind 
viele Kirchen, barocke Kirchen, unit runden und stumpfen und spitzen 
Tiirmen, mit katholischen Glocken und sie lauten am Morgen, am 
Mittag, am Abend. Passau ist die glockengeschwatzigste Stadt. 

Driiben beginnt Osterreich, Adalbert Stifters Land. 

Die Festung Oberhaus steht iiber der Stadt und war einmal' 
Militarzuchthaus. Wer den Offizier mit der blanken Waffe angihg, 
den jungen Leutnant oder den breitschultrigen Hauptmann, der 
muBte hier Karren schieben, Soldat zweiter Klasse, schielend' 
hinunter auf die goldenen Dacher. 

In einer kleinen Schanke, die Monchen gehort, gibt es einen^ 
wiirzigen .Wein. Der wachst iiber der Grenze auf einem Wein- 
acker, den die Braunkuttentrager betreuen. Ein grauer Scheitel be- 
dient. Man schenkt in der Schenke nur diesen einen Wein und' 

101a 



nichts sonst und sonst garments. Du trittst an den Tisch, an den 
butterweiB gefegten Tisch, und schon steht das funkelnde QIas vor 
dir. Brot muBt du selbst mitbringen. In -der Schenke gibt dir die 
Greisin nur den gelben monchischen Wein. 

Mit gemauerten Seitenwanden stoBt eine insel liinaus in das 
viele Wasser. Mit wippender Gerte steht an der vordersten Spitze 
ein Angler. Der Himmel wolbt sich herab. Das viele Wasser ist wie 
ein See, und Himmel und See verrinnen in ems und der Angler 
aneelt nach Fischen und Sternen. 

Ich sage es frei heraus, daB ich Passau fiir die schonste deutsche 
Stadt halte. Ob der alte Stecher Lautensack sie je vor seine leib- 
lichen Augen bekam, ich weiB es nicht. Sein Nachfahre* Heinrich 
Lautensack, der Dichter der „Pfarrhauskomodie", lebte in dieser 
Stadt. Er lebte in dieser Stadt auch wahrend er in Berlin Film- 
dramaturgie trieb und auf dem Brettl grimassierte. Er hat sie nie 
verlassen. Seine Gedichte sind starrk und wurzig und funkelnd 
und ein wenig monchisch wie der Schoppenwein in der.kleinen 
Schenke. 

Von griinem, kurzem, hellgrunem Stoppelgras beflaumt steigt 
eine Anhohe sanft hinauf. Da liegt Heinrich Lautensacks Haupt. 
Schmerzlich grinst sein leicht geoffneter Mund, eine ■braunliche 
Kiesgrube. Baume, buschig, blatterwuschlig, stehen im Halbbogen 
wie Augenbrauen. Abgetrennt liegt sein Kopf vom Rumpf, wachst 
zusammen mit der Landschaft, und wie eine freche, stechende, 
stachlige Nase mit nach oben stehenden Nasenlochern erhebt sich 
ein Grasbuckel in der Mitte des Hangs. So sieht um die Abendrote 
weinrot des Dichters Kopf iiber die bayrische Stadt. 

Ein holier Baum, eine kahle Fohre, sonnt sich am Erdbeer- 
hiigel. Eidechsen rascheln unten, die nackte Fohre wiegt sich im 
Juliblau. Es ist nur ein - schwarzer Abdruck von der braunen 
Kupferplatte, aber das Juliblau, das tiber der Fohre auf dem Stadt- 
hugel ilaut, das tiefe, tonende, wankende Blau ist unverkennlich. 
Hinter dem Hiigel beginnen die Walder, die bohmischen Walder, 
die schattenden, dunklen bohmischen Walder. Nur die froschnackte 
Fohre ist auf die braune Platte gesprungen, voreilig, zu fruh, und 
brat nun allein in der hitzigen Einsamkeit ihres Vorpostens. Denn 
nach Passau darf sie doch nicht hinein. Dieser Stadt, schwankend 
und tanzerisch tiber dem Dreifliissetal, wie sie der Donaumeister 
Lautensack stach. Und aus den Versen de.s anderen Lautensack, 
des jungen Lautensack, stromt die Essenz dieser Landschaft z« 
mir her und den funkelnden Schoppen halt ich hinauf, empor zu 
0berhau3, hinuber ins Adalbertstifterland, schwenk ihn und schutt 
ihn hinab zu Donau und Inn und Ilz. 

J014 



OEORG BRITTING ATEL1ERSZENE 

Das gute Madchen schmilzt, entdeckerarmumsegelt; 
fiin auf der taubengrauen Ottomane. 
Sie spricht von Reinhard, Kerr und von Kahane, 
Und wie sie kennerhaft den Wurf der Rocke regelt, 
1st sie sehr waldkeusch, andere Diane. 

Im roten Lehnstuhl, lachelnd hingeilegelt, 
Das Negerhaar sehr schwarz emporgekegelt, 
Traumt Lily suB. (0; Leda mit dem Schwane!) 

Das blonde Madchen gent, verletzt 

Von Lilys Brunst; denn sie ist sehr veredelt 

Und fuhlt sich hier wie Demutwild gehetzt. 

Doch Lily lacht, von Lockenpracht umwedelt. 
Wie sie im Tigersprung nun auf den Diwan setzt, 
Spreizt sie die Beine, kreischt: Nun hat sichs ausasthetelt! 



MYNONA PRODUKTIVITAT 

Wer uberhaupt weise werden kann, wird es erst im hohen 
Alter; aber bereits vorher kann er den Grund erfahren, weswegen 
es ihrn bis dahin so sehr erschwert'ist, vernunftig zu ^ein: zwischen 
seinen besten Willen und dessen Ziele schiebt sich eine hemmende 
Verdrangung ein, die, wegen ihres ungemein Verfuhrerischen, nicht 
nur wohlgditten, sondern geradezu begehrt wird; die Sexualitat mit 
ihren unsinnigen Akten und Pakten. Es ist namlich garnicht wahr, 
(was schlechte Seelenkenner so gern und freudig behaupten), daB 
die Sexualitat nur verdrangt und nicht noch iiberaus mehr 
verdrangend ist — ah, sie verdrangt gerade das Allergeistigste, die* 
geistige Zeugekraft und Fruchtbarkeit nur allzu leicht! — — 

Privatdozent Gregor Jalokin, ein starkhirniger Mann, hatte (zu 
seinem und seiner Freunde innigem Bedauern) auch UbermaBig- 
kraftige Lenden mit auf die Welt gebracht. Schon die deutschen ■ 
Romantiker haben den unheimlichen Antagonismus zwischen Gehirn 
und Genitalien zu den sonderbarsten Spielereien verwertei Jalokin: 
wollte gewiB gern herrliche Biicher schreiben; er hatte irgendwo 
Genie, und ihm .schwebte seitenlang ein Werk uber die furchtbaren 
Schadigungen der Kultur durch allzu lange Friedenszeiten vor. 
Kants SchriftleinZumEwigenFrieden erregte seinen laut lachenden 
Unwillen — ^denken Sie mail Immer jedoch, wenn er sich hinsetzte, 
urn seine genialen Bellizismen — ktema es aei — feurig aufs Papier 
zu spritzen, begannen seine Lenden briinstig zu brodeln und depoten- 
zierten seinen schwangeren Geist. Wie peinlich ihm das war, laBt 
sich nicht beschreiben; er^ nahm Gegenmittel, versuchte es mit 
Lupulin und Kampfer — nmsonst, c'etait plus fort que lui; d. h.. 

1015 



also, die Geschlechtlichkeit, die rein leibliche Schopferkraft ver- 
drangte seine echte Spontaneitat. Und weit entfernt, sich trage der 
wolltistigen Schwere zu uberlassen, nahm sein. starkgeistiges Qehirn 
wacker den Kampf mit dem auf, was er treuherzig die Machte der 
Holle nannte, obgleich er geniigend aufgeklart war, um diese biode 
Bezeichnung als vulgaren Truismus zu erkennen. 

GewiB gehort, unter alien Umstanden, der starkste Geschlechts- 
trieb, die prachtigste Potenz zur conditio sine qua non des Genies. 
Das Genie, ohne feurig animalische Triebe, ist wie ein wunder- 
schones Dampfschiff ohne motorische Kraft. Gleichwie aber diese 
wohlgebandigt und streng reguliert in starkem Kessel eingefangen 
werden muB, um, iiber kiinstlich ersonnene Einschaltungen hinweg, 
das Fahrzeug wirklich vorwarts zu treiben; so miissen auch die 
Triebe, sollen sie das Genie wirklich iordern und nicht etwa 
hintanhalten, nicht unmittelbar, sondern vermittelst eines okonomi- 
schen Retardationssystems auf das Gehirn einwirken; so explodiert 
das Genie, anstatt sich z. B. wie bei W. oder 0. himmlisch sanft zu 
auBern; wahrend es (bei Mynona beispielsweise) nur noch Zoten 
verbricht. 

Gregor Jalokin hatte nun aber zwischen Gehirn und Genitalien 
nichts interkaiiert als ailenfalls seine Ambitionen, seine weltlichen 
Eitelkeiten, die Karriere, die zu erringende ordentliche Professur 
,u. dgl. torichten Unfug, den das r-echte Genie nur notgedrungen mit- 
macht; nichtwahr? Folglich wurde sein Genie zum Sklaven seiner 
JLeidenschaft; er entartete zum baren Pazifisten, aber ohne diesen 
Pazifisrmis gleich Kant in wirklich genialer Weise zu beweisen; 
sein Buch wurde weniger gut als gutmiitig und bewahrte Zeile fiir 
Zeile die ,Geistesabwesenheit des Genius. Das zahlreiche Chor 
der Lendenlahmen applaudierte, bis, wie zum Trotz, irgendein Weltr 
icrieg es als Kanonenfutter verzehrte, und der vertrottelte Jalokin 
<ein Flugzeug zur Flucht ins Neutralien benutzte. 

Ja, Gregor hatte sein ursprungliches Genie auf den geilen Hund 
der Genitalien gebrachtl Er schrieb uberhaupt keine Bucher mehr, 
sondern liefi sich von Irgendwem heiraten und erzeugte nicht nur 
•ein Kind nach dem anderen, sondern jezuweilen sogar mehrere zu- 
gleich. Es rachte und bewahrheitete sich an ihm der alte Fluch: aut 
liberi aut libri! 

Mit hochster Wahrscheinlichkeit stehen Psychoanalytiker, 
-welche auch dieses Beispiei als Beieg dafiir heranziehen mochten, 
4aB des Menschen AuBerungen aus verdrangter Sexualitat hervor- 
.gehen, mit ihren Gehirnen schon selber unter dem unregulierten 
Druck, Zug und AnstoB ihrer Genitalien. Verdrangt sind Genie und 
Vernunft, und zwar durch die ungebandigt geile Brunst, welche, 
statt nur zur Anfeuerung des Genius zu dienen, ihn in ihrer 
Schwiile verbrennt. Wie denn ware'jemals die Sexualitat, verdrangt 
oder nicht, etwas Besseres als Heizmaterial? Immer wieder nur 
proletarische Psychoanalytiker, wie Gregor Jalokin einer wurde. 

1016 



HANS REIMANN WENN ICH 

Wenn ich Nebukadnezar Knallhorn hieBe, 
wiird ich mich eventuell entleiben. 
Da ich Reimann heiBe, laB ich's bieiben 
und begebe mich fidelen Sinns auf eine Wiese, 
wo die Herbstzeitlosen violetten schimmern. 

Wenn ich traurig ware, tat ich wimmern, 

tat ich klagen und verzagen, 

tat ich meine Erdenbiirde stohnend tragen 

und mir beide Wangen blaBbleich schminken 

oder gramlich in die Grube sinken. 

Da ich aber guter Laune bin und munter pfeife, 

speis' ich mit Vergniigen Kaloderma-Seiie, 

wiege mich elastisch in den Hiiften, 

bis des Todes Sicheln mich zerkliiften. 

Wenn ich heut ein Kalbskotlett zu Mittag hatte 
(zart geschmort im eignen Leibesfette), 
dazu Birnen oder alten Kase 
oder Hummern inklusive Mayonnaise: 
wiirde ich wahrscheinlich keinen Hunger spiiren. 
Da ich aber Hunger habe, groBer Gott, 
' muB ich (mich ergreift ein Ruhren!) 
dichten trotz dem leiblichen Bankrott. 
Es ist bitter. 

Wenn ich Rauber ware oder Ritter, 
wiirde ich im Mittelalter leben, 
hatte eine Burg und .tausend Knechte. 
Da ich aber mit den heutigen Epheben 
durch die Tage schwitze und die Nachte, . 
bleibt mir nur das stumme Resignieren. 
Denn wir gleichen ausrangierten Tieren. 



1017 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Juliwoche 

A nfrage: „In der letzten Nr. des T.-B. befaBten Sie sich kritisch 
rv mit der Bilanz der Darmstadter und Nationalbank und machen 
dabeL auf Dinge aufmerksam, die von anderen Berliner Blattern 
nur andeutungsweise beriihrt worden sind. Gibt es eine Erklarung 
dafiir, warum die groBe Presse, besonders angebliche Fachorgane 
wie zum Beispiel der Borsen-Courier, so vollig jeder Kritik den 
groBen Instituten gegeniiber ermangeln, wahrend es doch zweifel- 
los 1st, daB auch den Instituten selbst durch freimiitige Meinungs- 
auBerung unter einem hoheren Gesichtswinkel viel mehr geniitzt 
wird als durch den Byzantinismus, der heute allgemein geworden 
scheint?" Die Antwort, verehrter Brief schreiber, liegt groBenteils 
schon in der Frage, — -das Wort Byzantismus ist treffend gewahlt. 
Es kennzeichnet einen Zustand, in dem an die Stelle von zwanzig 
gottbegnadeten Souveranen zv^anzig tatsachlich ebenso souverane 
Kapitalsmachte getreten sind, die von einem widerlichen Hofstaat 
ebenso umschmeichelt und ebensb — verdorben werden wie vor- 
dem die dynastischen Gewalten. Seien Sie versichert, daB den 
Kliigeren unserer Bankherren ein freies, wurdiges, nicht a priori 
gehassiges Wort in Wahrheit sogar bedeutend lieber ist als das 
servile Geschwatze, mit dem Borsen-Couriere und Borsenkommis 
jede ihrer Handlungen* zurzeit umgackern. Doch gibt es Natur.en, 
die selbst so subaltern sind, daB sie sich garnicht vorstellen konnen, 
wie ein anderer nicht subaltern sein konne. Und iiberdies ist Kritik 
nicht nur eine Sache des Muts, sondern auch der geistigen Qualifika- 
tion, und es ist eine Tatsache, daB zum Beispiel der Handelsteil 
^erade eines Biattes wie des Borsen-Couriers von einem Herrn 
geleitet wird, der sich selbst lange Zeit gegen die Ubernahme 
dieses Amtes straubte, mit der durchaus einsichtigen Begriindung, 
er halte sich fur nicht ausreichend befahigt dazu. Sicher war 
es gerade diese mangelnde Befahigung, die somit jede ernsthafte 
Kritik von selbst ausschloB und alles Geschreibe auf nichtsagende 
Barialitaten beschrankte, — sicher war gerade sie es, die einem 
kalkigen Verlag den Herrn besonders empfehlenswert machte. Vom 
geschaftlichen Standpunkt aus gesehen, hat er bisher wohl auch 
recht gehabt, — noch immer wird das Blatt von der groBen Masse 
der Kleinspekulanten (wahrend die Gebildeteren schon langst die 
Achseln zucken) gekauft, noch immer werden seine Plattitiiden von 
dem geistig Minderbemittelten als vollwertige Miinze an'gesehen. 
! Aber wie es eine Zeit gab, da fiir das Publikum kein hoherer Kunst- 
begriff bestand, als der der Gartenlau.be, wie cs eine Zeit gab, da 
jeder Millionar edelmiitig sein muBte, jeder herrschende Gesell- 

1018 



schaftsbegriff immanente Moral, jeder herrsehende Sozialzustand 
ehernes Gesetz, — wie es diese Zeit gab und wie sie dennoch vorbeU- 
ging, so wird man hoffentlich bald audi die Entdeckung machen, da8 
ein Blattsich Borsen-Courier nennen kann, ohne doch mehr als nur 
eben eine Borsen-Gartenlaube zu sein. 



I"\ie neue Unt e rs tutzungs aktion der Reichsbank unter- 
scheidet sich- von der fruheren unter anderem auch dadurch, 
daB sie nur am ihnerdeutschen Markt, nicht auch an den auslandi- 
schen ausgelibt wird. Man argumentierie, daB vom Ausland er- 
worbene Markdevise unter heutigen Verhaltnissen dooh sofort wie- 
der nach Deutschland zuruckstromt, urn sich in Auslandsvaluta 
oder auch in Sachwerte zuriick zu verwandeln; — daB sie also binnen 
kurzem doch der deutsohen Kursdiktatur unterliegen wird un'd daB- 
sich dieser Zusammenhang sehr rasch in einer.Anpassung des aus-- 
landischen an den inlandischen Kurs auBern mus'se. Man argumen- 
tierte ferner, wenn der Markkurs im Ausland fur eine Weile schlieB- 
lich auch schlechter sei als in Deutschland, warden so viele Besitzer 
von Auslandsguthaben ihren Markbedarf zu relativ billigem Kurs. 
im Ausland eiridecken, daB daraus eine groBe Marknachfrage im 
Ausland, somit also eine Hebung des auslandischen Markkurseis zvf 
gewartigen sei. Aber die Entwicklung der letzten Jahre, die uns; 
Auslandsparitaten von 280 000 zur selben Zeit brachte, in der die 
deutsche Paritat auf 180 000 fixiert war, hat beide Annahmetf als 
falsch erwiesen, — und zwar beide aus dem gleichen Grund: weil 
die einseitige Marktregulierung nur "dann Erfolg haben kann, 
wenn dem ausgleichenden Arbitragegeschaft freier Laui gelassen 
wird; nur dann konnen sich die auslandischen Markbestande wirk- 
lich in Deutschland in Devisen ruckverwandeln, nur dann kann an- 
dererseits der Markeinkauf im Ausland ungestort vor sich gehen. 
Will man dagegen, wie man es bei uns aus gutem Grunde tut, das 
Arbitragegeschaft eindammen und dem Devisenkauf des Auslands 
in Deutschland Schranken entgegensetzen, so muB man die Inter- 
vention auch auf die Ausland s m arkte aus'de-bnen. Es 
gibt keinen Ausweg au$* dieser Alternative, — der jetzige Zustand 
ftihrt praktisch zu noch rascherer Aufzehrung der Interventions- 
mittel als unter dem Druck der politischen Zustande und einer voll- 
kommen unsinnigen Reichsfinanzgebarung ohnehin schon unausbleib- 
Hch ware. 



1019 



G L O S S E N 



SBRIEFE AN DAS TAGEBUCH. 
-Schrenck-Notzings Experimente 

Sehr geehrter Herr GroBmann! 

Mit groBean Interesse verfolge ich 
die seit langerem in Ihrem „Tage- 
n'buch" erscheinenden Aufsatze iiber 
okkulfre Themen, insbesondere iiber 
'die Schrenck-Notzingschen Phano- 
mene. 

Ahnliche Beobachtungen wie in 
dem Heft vom 30. Juni sind ander- 
warts bereits wiederholt mitgeteilt 
worden. Obwohl ich durchaus der 
Ansicht bin, daB man einer von der 
offiziellen Psychiatrie vorlaufig noch 
skeptisch beurteilren Angelegenheit 
se>hr wohl durch Veroffentlichung in 
der Nicht-Fachpresse zu schnellerer 
Entwdcklung verhelifen kann, so 
tfiirchte ich doch, daB die in Ihrean 
Ietzten Aufsatz gewahlte Form der 
Darstellung nur geeignet sein wird, 
gerade Fachleute vor den Kopf zu 
stoBen. Es sche'int mir auBerdem 
ungeeignet, wenn rnian Erscheinun- 
gen, die in letzter Zeit verschiedent- 
lich in medizinischen Fachzeitschrif- 
ten sehr krltisch besiproohen worden 
sind, dadurch zu groBerer Geltung 
• verhelfen will, daB man sie so 
mystisch und geheimnisvoll daf- 
stellt, wie es Herr Moiller ^semem 
„Geheiinnis" der Welt hit. Die al- 
ter e n Schrenck-Notzingschen Ver- 



suche sind, vor allem auch durclr 
die vorzoiglichen Hinweise von Sam- 
mer (Psychiatrische Kiinik GieBen) 
als bedeutungslos erkannt worden, 
unter andereim z. B. dadurch, daB 
auf den eig-enen Photograph ien 
Schrendk-Notzings die Faden ge- 
funden wurden, mit denen die Me- 
dien ihre „Materialisationen" bewegt 
'haben. (Munch. Med.Wochenschrift.) 
Das iRaffinement, mit dem die Me- 
dien die Untersucher so oft ge- 
tauscht haben, erscheint auch nacfo 
den Schilderungen Mullers in den 
im „Tagebuch u mitgeteilten Unter- 
suchungen nicht ausgeschlossen. Die 
Kautelen, unter denen "sie angestellt 
wurden, entsprechen eben nicht im 
geringsten den Kontrollforderungen, 
die z. B. von Somraer aufgestellt 
'wurden. Selbsfrverstandlich gebe 
ich .gerne zu, daB die neueren 
Schrenck-Notzingschen Versuche (es 
handelt sich um dasselfoe Medium, 
von dem auch Herr Muller bericfo- 
tet) bis jetzt noch nicht als irrig 
nachgewiesen sind, obschon der 
Appetit zur Beschaftigung mit ihnen 
in den Fachkreisen nach dean ersten 
Fiasko des Herrn Schrenck-Notzing 
naturgemaB erheblich nachgelassen 
hat. Dr. med. Richard Prigge, 
Assistent am-Staatl. Institut ftir 
experimentelte Therapie zu 
Frankfurt a. M. 



\\ 



is 



^ 
^ % 



% * % 












^ ^O A *• ^> ^5. *^> &L 



1020 



£>ER DADDELDUALISMiUS 

Es geschah in <ler seit Heinricli 
Heine ob ihres Schellfischseelen- 
duftes gar iibel beleumundeten 
Kramerstadt Hamburg, daB ich plotz- 
lich vor einem Buchladen in der 
BergstraBe gebannt stehen blieb. 
Ich traute meinen garantiert guten 
Augen schier nicht mehr. Hier war 
echter Dadaismus Tat und Ereignis 
geworden. In vielen Exemplaren 
lag der (eben bei Kurt Wolff in 
JVliinchen erschienene) „K u 1 1 e I 
D a d d e | d u" von Joachim 
Kingelnatz einher und herum. 
Die leicht hi'ngeworfenen Illustra- 
tionen von KarlArnold prangten 
rfrisch und frech, indem etliche 
Bucher offen standen und grinsend 
ihr Inheres zeigten. Kognakflaschen 
empfahlen sich als des ehrlichen 
Seemanns Daddeldu breakfast od-er 
3unch. Lustige Plakate riefen den 
Namen Ringelnatz in die Oegend 
tiinaus und trugen T.exte wie 

„Sind's die Augen, .gen zu Ruh, 
traum von Kuttef Daddeldu, 
weltumschiffendem Matrosen 
mit ohnmaBen w/eiten fiosen, 
tatowiert an Brust und Bauch 
und an seiner S e e 1 e auch!" 

Es zeugt von der ungemeinen 
iAktualitat der von Joachim Ringel- 
natz verkorperten Weltanschauung, 
daB ein Hamburger (!) Buchhandler 
<len Mut zu einer solchen groB- 
ziigigen und eindringlichen Ovation 
gefunden hat, und es lohnt sich, 
<dteser Weltanschauung mit kriti- 



schen Handeri griindlich an den 
Hintern sowie an den avant-propos 
zu fassen, auf daB sie uns ihren 
tieferen und eigentlichen Sinn ent- 
hulle. Die Ladenfenster-Ausstellung 
mit ihren Pullen und unzahligen Zet- 
teln war praktisch angewendeter 
Dadaismus* aber der Daddeldu ist 
ungleich mehr. Dadaismus 1st Dada- 
monismus,. indem er einer einseitigen 
und gemiitlosen Verriicktheit huldigt. 
Ihm fehlt, ohne daB er deshalb 
nichtig oder nichtswurdig sei, die 
Seele. Er hangt, ein abstraktes 
Monstrum, in der leeren Luft. Aber 
unser Daddelduner Ringelnatz ist ein 
tellurischer Kauz und Konig, Man 
lasse sichdurch das herausfordemd 
ruppige Aushangeschild, das nach 
Hafenschenken in Sankt-Liederlich 
schmeckt, nicht ins Bockshorn jagen, 
Dieser torkelnde und unflatigeFliiche 
lallende Seemann ist ein Kind und 
ein Dichter und ein Philosoph. Wenn 
er auf einer Grogreise im Binnen- 
land mit tlberzeugung briillt: »,The 
whole life is vive la merde!", so 
hort man einen galgenhumoristischen 
Unterton und spiirt unmittelbar, daB 



Jlbreifikalender 

CDauerkatender (drgm) 

Tlmsteckkalender 

entwirft — druckt — liefert: 

Merkur-Fachreklame 

Berlin W 62 

LQtzow 1995 



Steinberg 

* Sfiife - JCleider - JVCanfel - 3>elze * 
Du8seldorf J3aden-J3aden 



1021 



dieser polternde Saufer eher ein 
Faust als ein Mephisto 1st. In der 
Tat empiinde ich den Joachim 
Ringelnatz irgendAvie als einen Nach- 
kommen Goethes und Daddeldus 
Braut, obschon sie bei einer Abort- 
irau in der Lehre 1st, etwa als ein 
alkoholisch deformiertes Gretchen. 
Der ganze Ringelnatz wirkt wie de- 
formierte Klassik, wie betrunkene 
Klassik, der es auf genialische Art 
gelingt, mangelnde Glatte (um nicht 
zu sagen: Harmonie) durch irratio- 
nale Beleuchtungseffekte zu er- 
setzen. Der Kuttel Daddeldu, 
Ringelnatzens (nicht einmal ideali- 
siertes) Ebenbild, ist kein Witzbold, 
sondern ein Metaphysiker mit tragi- 
komischen Gebarden. Er besitzt 
innere Komik, weil er ein tragischer 
Erkenntnistheoretiker ist. Daher 
kommt es, daB er das Wort Arsch- 
loch aussprechen kann, ohne daB 
man den, Eindruck von Pornographie 
empfangt- und sich mit Grausen ab-. 
wendet. Weltschmerz ist in ihm 
und tout aus ihm. 

Joachim Ringelnatz bewaltigt ganz 
das Diesseits, aber er findet es frag- 
wfirdig. Er steht mit einem Wasser- 
stiefel schon im Jenseits, und seine 
Hand hebt das niemals leere Glas 
den himmlischen Zonen entgegen. 
Er riifpst hochst irdisch und riecht 
nach Branntwein, aber er buhlt mit 
den Gestirnen. Seine Weltanschau- 
ung ist ein beseelter und wundervoll 
vertiefter Dadaismus. Wenn er, der 
vor Sehnsucht immer Taumelnde, 
vor dem Wilberiorcemonument einer 
Geschminkten mitteilt, daB er etwas 
schiei ins Leben gebaut sei, so iuhlen 
wir uns seltsam erschiittert. Das 
innerste Wesen des Daddeldualismus 



wird uns otienbar, und mit einer. 
Running ohnegleiclien lesen wir das. 
Bfckenntnis: 

.,Ich bin auch nicht' richt'ig froh. 
Ich habe auch kein richtiges' rierz. 
Ich bin nur einkleiner, unanstandige: 
Mein richtiges Herz, [Schalk, 

das. ist anderwarts, 
rrerendwo im Muschelkalk." 

Hans Harbeck. 

FILM 
Griffith-Film. 

Die Ufa zeigt nun zum ersten Mai 
in Deutsehland einen. Film jenes 
Griffith, der oft als der beste Film- 
reg'isseur der Welt bezeiohnet wird. 
Warum aber muB das ein so alter 
Film sein, warum gerade ein Film, 
der erst durch Lubitschs „Dubarry" 
augeregt wurde? Nach diesen „Zwei 
Waisen im Sturm der Zeit" kann 
da her nicht endgiiltig iiber Griffith ge- 
urteilt, kann Griffith nicht einmal 
charakterisiert werden; denn es ent- 
stand hier' zu vie! aus Konkurrenz- 
bestreben zu Lubitsch, zu viel Euro- 
paisches wurde versuchsweise der 
amerikanischen Methode assimiliert 
Drum ist zu fordern, daB man wirk- 
liche Griffith-Filme vorfiihrt — und 
zwar, glaube ich, werden die gegen- 
wartszeitlichen wichtiger als die 
historischen sein. 

Nicht nur der Filmmann, auch das 
Publikum empfand diesen Film als 
antiquiert und uberholt, wertvolS 
mehr als Vergleichs- und Studienob- 
jekt. Das Manuskript von den zwei 
verwaisten Madchen, die in die 
Sturme der franzoslschen Revolution 
geschleudert werden, das Manuskript. 
nach einem alten englischen Roman. 



SUetne (Salerie 

Oleue 3BUf)elmftrafje 9/11 

(Semdt&e &e$ XIV. bis XVIII. 3aF>r£un5ert$ / Olntiquitaten 

SBerfe mo6emet OTtcifter 



1022 



ist, trotz aller Kitschigkeit, glanzend 
gearbeitet; wie da alles Geschehen 
vorbereitet, ineinander verzahnt, in 
Handlung gewandelt und zu groBen 
Effekten gesteigert wird, das ist ein 
filmdramaturgisches Musterbeispiel. 
Freilich ist fiir uns die eigentliche Er- 
zahlung, die in das Zeitgemalde ge- 
woben 'ist, ranzig ungenieftbar; sind 
die Einleitungsakte zu langwierig, die 
SchluBszenen zu gewaltsam (und 
dennoch fur amerikanischen Ge- 
schmack noch nicht versohnlich und 
siiB genug, denn fiir die amerika- 
nische Provinz muBte Griffith einen 
zweiten SchluB von lachhafter Un- 
moglichkeit drehen). Die oft ver- 
hohnte amer.ikanische SuBlichkeit ist 
aber durchaus nicht immer zu spii- 
ren; es gibt da manche Szenen von 
fast tibertrieben grausigem Natura- 
lismus. Grade diese Szenen jedoch 
sind durchaus traditioneW, im Stil 
einer groBvaterlichen Historien- und 
Genremalerei gearbeitet Oberhaupt 
ist im ganzen Film noch zu sehr die 
Einwirkung gemalter Bilder und der 
Buhnenoptik zu spiiren. Der groBte 
Teil der Bilder ist jedoch in der Ein- 
stellung auBerordentlich gegliickt und 
abwechslungsreich; die Hauptszenen 
der Revolution werden durch das Me- 
dium und den Rahmen eines Fensters 
distanziert und zusammengefaBt. 

Die Massenszenen und Prunkbilder 
wirken keineswegs iibertaden oder 
geschmacklos — nur manchmal ko- 
misch, etwa wenn der Freiheits- 



rausch der franzosischen Revolution 
sich in einem Shimmy schonbeiniger, 
seidenstrumpfiger Nutten und Gro- 
teskclowns kundgibt, oder wenn 
Danton an der Spitze einer Eskadron 
durch die engen StraBen von Alt- 
Paris einen Cowboy-Ritt zum Richt- 
platz uns vorgaloppiert. In solchen 
Szenen bricht der typisch amerika- 
nische Geschmack durclj, und trotz- 
dem muB man sagen, daB sie regie- 
maBig, in der Entfaltung der Bewe- 
gung grandios gemacht sind. Griffith 
hat einen sicheren, festen Griff; er 
kennt die Wichtigkeit der sich fort- 
pflanzenden Bewegung im Film. Man 
sehe sich etwa an, wie eine Trommel 
langsam ins Bild riickt und die 
Volksmassen allmahlich in Aufruhr 
setzt: oder man studiere die virtuos 
und mit erregender Exaktheit ab- 
rohenden SchluBszenen des ersten 
Teils: wenn oben im Zimmer 'die eine 
Waise mit 'der gera'de die Zusammen- 
hange erkennenden Mutter der ande- 
ren Waise im Gesprach hort, wie 
diese verlorene und lange gesuchte 
Erblindete unten anf der StraBe singt, 
und wie im letzten Aiigenblick doch 
das allgemeine Wiederfinden vereitelt 
wird, weil oben die Soldaten ein- 
treten, um Henriette zu verhaften, 
wahrend unten Luise von der Bettel- 
hexe fortgeschleppt wird. In diesen 
Szenen rollen sich rapid alle Faden, 
der vielfaltigen Handlung auf engstem 
Raum zusammen . . . und es ist sehr 
beachtlich, wie hier viele rasch wech- 



WILHELM SPEYER 

Wie wir einst so glucklich waren 

In Haibleinen M. 3.— Gz. ERZAHLUNG . In Ganzleinen M. 4.50 Gz. 

,,Eine sommerlicfte Jugenderinnerung, schembar absiqhtslos und selbstvergessen hinge- 
sunimt, in Wahrheit iiberlegt und meisterhaft vorgetragen. . . Die Legende eines schonen 
Sommersi, von einem Kiinstler gemalt. dem Wehmut der Erinnerung und Freude am schonen 

Staff die Stimmung mischen.. Erne reine echte Dichtung." Hermann Hesse. 



Die Qrundzahlen sind mit der jeweils gUttigen Schllisselzahl des Buchhandler- 
Borsenvereiins zu multiplizier^n 



1023 



selhde Bilder liickenlos und inein- 
andergreifend geschnitten worden 
sind, sodaB man das Geftihl der 
Gleichzeit'igke'it und raschen Aufein- 
anderfolge bat. 

Im Aufbau der groBen Szenen, im 
Reichtum der Einfalle wetteifert 
Griffith init Lubitsch; doch 1st die 
Hand des Amerikaners robuster in 
der Herausarbeitung des ■ szenischen 
Effekts, der Stimmungswirkung. Er 
scheut, lim die Wirkung zu ver- 
starken, selbst vor tollen Regie- 
schnitzern nicht zuriick; so wird die 
eine Waise auf dem Fest der Ari- 
stokraten in schonen Sommertagen 
und zeitlich sofort anschlieBend die 
andere Waise blind und bettelnd in 
Schneegestober und. Kalte vor der 
Kirche gezeigt, — nur um den Con- 
trast zwischen schwelgendem Luxus 
und riihrendem Elend fiihlbarer zu 
machen. 

Ober Griffith' Auffassung von der 
franzosischen Revolution und ihrer 
Fuhrer kann man sich leicht lustig 
machen, — aber der Film kommt nur 
als tRegieleistung in Betracht. DaB 
Mer hohe QuaKtat, absolutes Film- 
gefiihl vorhanden sind, kann nicht 
bestritten werden. DaB dennoch der 
Film auf uns nicht mitreiBend wirkt, 
ist in den Sonderlichkeiten des ame- 
rikanischen Geschmacks, in seiner 
Uneinheitlichkeit und Bejahrtheit be- 
grundet. Die vorziigliche Photogra- 
phie wird durch die Abgebrauchtheit 
der gezeigten Kopie beeintrachtigt. 
Die pastellartig wirkende sehr haufig 
ange%andte Chiffon-Technik der 
GroBaufnahmen erweicht zwar die 
Harten der Photographie, unterstutzt 
aber zugleich die Liebe der Ameri- 
kaner fur suBlich-puppenhafte Mad- 
chenkopfe. Die Schwestern Gish, 
Darstellerinnen der blinden Waisen, 
sind allerdings sehr suB, aber sie 
sind mehr: sie sind lieblich und, trotz 
traditionellen Spiels und " gewisser zu 
oft sich wiederholender Gesten (Fin- 
ger am Mund), von natiirlicher Mad- 
chenhaftigkeit. Lilian Gish wirkt 



nicht nur durch ihre ruhrende Zuck- 
rigkeit, sondern weil Freud un# 
Schmerz hier suggestiv von innen 
und auBen schwellen. 

Nochmals sei es.gesagt: wir wollen 
nun endlich die jiingste Produktiorb 
der Amerikaner sehen, auBer Grif- 
fiths Gegenwartsfilmen auch Fiime 
von Stroheim, Rex Ingram, Mac 
Senett. — Dann wird Deutschland' 
wieder mal Hamlet sein: es schwankt 
zwischen amerikanischem und schwe- 
dischem Film. Der schwedische 
wirkt auf uns verwandter, inner- 
licher, kiinstlerischer — der ameri- 
kanische verblu'ffender, fremdartiger, 
erregender. Aber die Nachahmung; 
des einen wird uns ebensowenig 
helfen wie die des anderen. Es wird 
darauf ankommen, daB auch wir 
einen eigenen Stil finden, zu dem 
■bere'its manche deutschen Regisseure^ 
auf dem Wege sind. Dieser Weg; 
ist auch zugleich der einzige Weg: 
zum wirklichen Auslandserfolg. 

Kurt Pinthus. 




AKTIENGESELLSCHAFT 

N 



1024 



TISCH MJT BOCHERN 

fH e I n r 1i c -h S c h a f f e r : 
Schlechter Wan del. Roman. 
(E. P. Tat & Co. Verlag, Wien.) 
Ich bezweifle, daB die Ankitfidigun'g 
des Veriages zutrifft, das Buch 'babe 
die Kraft, das „Buch der Genera- 
tion" zu wercten. Es list der Airs- 
d-ruck cities physlscfoen und gelsti- 
'gen Def aitisirous ; und, Jn fast traum- 
sicherer Niederschrift, gibt es den 
Zu&tand der zittternden und begieii- 
gen, ebenso verantwortungslosen 
wie von nut ganz, allgemeitien Lei^ 
denschaften durchrollten Jiinglinge, 
die vielleicfot einen Augenblick heute 
an der Spitze marschieren, niemals 
aber.die eigentliche Substanz repra- 
sen'tiieren konnea Man verstehe 
recti*: ich sage damit nichts gegen 
das Buch, das mit efoier trdebhaften 
Hellsicbtigkeit das vage Drangen in 
vielen jungen Mannern aufzeichnet, 
die irrirnerzu' suchen und sich in den 
Etos stairzen, well sie die Lebens- 
ratsel dort gelost glaiubeir, und die 
sich verrennen und atemlos im 
Nichts stehen bleiben. Das 1st 
z wangles und ganz im -Rhythm us 



dieses Menschen gegeben^ tmancher 
hiet angeschiagene Ton sLtzt auBer- 
ordentldch sflcher. Aber ess dst nirr 
der eine Tell, die 'Generation doku- 
mentiert sich immer'hin noch durch 
and ere, durchaus aktive Naturen. 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 27): 

Tagebuch der Zeit 

Christian Geheeb: Bismarck und die 

Kreuzzeitung 
Upton Sinclair verteidigt das Gesetz 
(Hans Reimann: Zehn .Minuten 
Arnold Hahn: -Der Wassergehalt des 

modernen Schrifttums 
Albert "Ehrenstein: Pe-Lo-Thien 
Klaus Pringsheimi: Urn die Nacb-folge 

Leo Blechs 
Oswald Pander: Vom kommenden 

Theater 
Tagebuch der Wirtsbhaft 
Glossen 



Redaktion des ..Taee-Buch": Berlin W8, JSgerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079, 3092. 893S. Verantwortlich fUr den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild. 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den Ubrigen Inhatt: Stefan OroBmann, Berlin W 50. 
KurfQrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag 0. m. b. H.. Berlin W 8, Jagerstrafie 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813.. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8. Charlfcttenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: B6hm. Commerzialbank, Prag. PFIkopy 6. Druck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame 0. m. b. M., JSgerstraBe II. 



Ffir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion. 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 



aucb 



Bezugspreis pro Juli bi-s September: in Dentschland 25 000 M. (freibleibend), in England 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten. Mittel- und Sudamerika. Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Qulden. in der Schweiz und Snanien 5 schweiz. Franken. in Skandinavien 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr.. in Belgien 15 belg. Fr.. in Italien 15 Lire, in Rumanien 
150 Lei, in Jugoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 KC. in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Qrundpreis fflr die ganze Seite 7S M. Dieser Qrundpreis wird mit der am 
ieweiligen Erscheinungstage gtiltigen. offiziellen SchlSsselzahl des Buchhandler-Borsenvereins 
multipliziert. Bei groBeren Abschlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Qrundpreis, 



p 


i a n o s 


HEINRICH MAURER 

u. Fliigel erster 


Fi r m e n 




An- und Verkauf -/. Eigene Reparaturwerkstatte 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1025 



DER BUCHLADEN 



(£rara£an&au 

&mtopf>\U rBUd&erftube @. m. b. #. 

33erlm 2D 30, S3ercf>tedga&ener 6tr, 35 

©oeben erfc&len: Catalog I 
3riuftrierte23Ucf)er &eS I8.u.l9.3a&rbun0ert$ 

fcaruntet ein ©tammbucf) aue &cm 
JZDelmmer ftvete mtt 138 eigenJjattfiigen 
<£intragungen Don ©oetge, ©cfiJITer, 
Gtinrlotte o. ©tein> 20lelan&, £er&er, 
©c&legef, 3«*n Paul, ftic&tenbevg tub. a. 




„EWER" 

BUCHHANDLUNO 
fur allgemelne a. jQdiscbs Liteatur 
Knesebeckstr.54 55 

dicht am HuriQfsteodamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JUDICA HDHST CRAPH1R 

Filiale: 

Eiensburger Str.30 



* Ankauf 

* von guten Bflchero, 

* gauzer Bibliotheken, 
|; Erstausgb. Seltenheiten 

# 6. Fachs, Berlin Triedenati 

& StubsnraadistraBe 5 (Rhsingaa 378) 

# Antiquariatslist.kostenl. 



BUCHHANDLUNO ■ 

AM zoo ; 

Joachimsthaler Str.43-44 J 

DasguteBuch J 



op 1 ? 1 

Spezlalbuchhandlung 

fur Hebralca 
und Judaka 

Gute Auswahl 
in deutscher und 
russisch, Literatur 

3alkutO.mb.fi. 

Din. - Charlottenbg. 

' Kantstr. 46 

Tel.: Steinplatz 10226 



Die I 

Aktlons Botfiftandlung 
Kaiser-Allee 222 

am Rankeplatz 

Sozialistische Literatur 
Wiss enschaftliche W erkg 
HI KunstbQcher. WM 



JlllllllllllllllHINIIlK 
UicolalftfteSudifiattOIuitB 

2JorfteH & SteimaruS 
Berlin 9lSB7,3>oiot!)«ettftr.62 

Sftteilurtfi: StnttquartQt 

9nfaiif bott SHMiotljelcn ttttb 

einjcttten 3Bcrl<n 

bon SBeti 

MIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIM' 



Hax SchlldUerger 

Inb. Artur Scbleslnger 

BERLIN W62,SchiUstr. 3 
LQtzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNO 



Bruchs < 

Charlottenburg 

Kunst-QuteBiicher 

MommMnsfr. 15 - Eii LtlbaiistnOi 
Steitiplatz 13742 



J.Ladyschnlkou 

RankestraBe 33 

Biicher in russischer 

Sprache. Biicher 

iiber RuBland 



SCHWEITZER & M O H R 

Inhaber : WOLFQANQ FALKENFELD 

DEUTSCHE LITERATUR / 1LLUSTRIERTE BOCHER 

VORZUQSAUSGABEN / GRAPHIK 

BERLIN W35, Potsdamer Str. 42, im Keller, Te'lephon: Lutzow 9357 



II 



Reserviert ftir 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 

Eroffnung demnachst 



II 



Commerz= und PrivatBank 

Aktien-Gesellschaft 

Bilanz iur das 53. Geschaf tsjahr, ■ abgeschlossen am 31. Dezember 1922 



Aktiva. M. 

Kasse und Bankgurhaben . ... . . . . 18752809215,13 

Wiechsel, unverzinslicfre Schatzanweisungen unci 

Devisen 42 012 956 396,04 

Reports und (Lombards' gegen borsengangige 

Wertpapiere . ■ . . . . . . . 6 074 455 556,34 

Vorschiisse gegen Waren > 1864413 364,42 

Eigene Wertpapiere 209 347 301,86 

Konsortialbeteiligungen 156 453 314,28 

Dauernde iBeteiligungen ib, anderen Ban'ken u. Bankfirmen 29 398561,10 

Debitoren " . . . . 37 379 028 216,64 

Verrechnungsposten mit Niederlassungen un i d Filialen . 6 408 305 613,75 

Bankgebaude und Inventai* . . . . . . 37 640 755,20 

Sonstige Irranobilien ■ . . .. . 2 637 644,01 

112 926445 938,77 

Passiva. M. 

Aktienkapital: 

Stanin>Aktien . . . ■'. . 700 000 000 — 

Vorzugs-Aktien , . . . ' 100 000 000,— 
Reservefonds 2 399 679 639 — 

iZuweisung aus 1922 . . . 800 320 361,— 4 000 000 000,— 

Beamten-Pensions- und Untersbiitzungsfonds '. 6 037 717,49 

Kreditoren . 105 570 750 379,62 

Akzepte . . 767 464 756,06 

Noch nicht elngeloste Schecks . . . ... . . 1927460289,10 

Dividenden-Ruokstande . 2 073 666,50 

Reingewinn 1462 979 491,— 

Zuweisung an den Reservefonds . 800 320 361— 662 659130,— 

(siehe oben) 

112926 445 938,77 

Gewinn- und Verlust-Rechnung 

fur das 53. Geschaf tsjahr, abgeschlossen am 31. Dezember 1922 

Ausgabe. . M. x 

Unkosten ' 6 554 047 246,74 

. Steuern 458 598 418,04 

Reingewinn . . . . ' 14 52979 491,— 

8 465 625 155,78 
Einnahme. M. 

Gewinnvortrag von 1921 . ' 4 355 700,— 

Gewinn an Zinsen, Devisen und Sort en . . ' . . 5 591 477 072,08 

Provision . . . ■ 2 869 79 2 383,70 

8 465 625 155^79 




^ Ksufhsus for 
sfimtllche 
Bedarfs-Artikel 



Schoneberg,HauptstM49 

QroBe Verkaufshauser in 
vielen SUdt. Deutsch lands 

QossresroBeSondefatiteilangfSr 
Damea-, Backfisch- and Kinder-Konfektion 

bietet auBergewohnliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVEN K£. 100 000 000 



Filialen: Bratislava, Briinn, Bohm.Kamnitz.Bohm.Leipa, Gablonz a.N., 
Iglau. Koniggratz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, Mahr. Schonberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz. Warnsdorf. Zwitau. Expositur Prag III, MalostranskS nam. 

Telegrammadresse: Kommerzialbank Prag Telephon: Nr. 7230 bis 7238 















Gegrund&t 1813 


A.WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C2 


Fernruf : 
Norden 9731-36 
















Umzuge es> Lagerung 

Sammelladungen naoh alien Teilen Deutsohiands einsohlieQIioh 
Oesterreichs. Gunstigate Uebernahme naoh Bohmen, Polen, Ungarn 

Vertrete'rbeeuoh kostenloe 





KUNSTLERISCHE 
OLASBLASEREIEN 
FIQURALE QRUPPEN 
GROTESKEN / PHAN- 
TASTISCHE PFLANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR E1GENE ENT- 
WORFE / MODELLE 
QESETZL.QESCHOTZT 
BERLIN W50, KUR- 
FQRSTENDAMM 244 




DER 1WEITE 

Band unsererAusgabe: DER UNBEKANNTE 

DAIZAC 

erscWeint in diesen Tagen. Der Romam 
BEATRIX 

ISf 

ein Schltisselroman, der die Liebesintrigen 
der Dichterin George Sand und der Vicom- 
tesse Marie d'Agoult - behandelt. Marie 
d'Agoult, die langjMhrige Lebensgefahrtin 
Franz Liszts, die Mutter Cosima Wagners, 
Liszt selbst, das ganze Milieu machen 
diesen Roman zu einer der interessantesten 
Schilderungen des Empire. Auch dteser 
Roman ist — wie samtliche Bande unserer 
Balzac-Ausgabe — iibersetzt von 

HANS JACOB 

G r undz ahlen: , 
Pappband 7 t Halbleinen lO.Ganzleder 30 



vmiM die scnraicDC 

B E R LI N W 50, AUGSBURGER STR. 52 
Telephon: Steinplatz 330 



VIER NEUE BUCHER 



HERMANN BAHR 

SELBSTBILDNIS 

Mit einetn PortrSt des Dichters. 



Auft holzfreiem Papier gedruckt 

Geheftet Gz. 4,—, in Halbleinen Gz. 6,— 

Zu seinem sechz-igsten Oeburtstag zeichmat Hermann Bahr sein Selbstbildnis. eine der 

frisches'ten, kltigsten und anmutigsten Lebensbeschreibungett und darilber hinaus eine utn- 

fassende, Uberaus farbige und figurenreiche Geistesgeschictote der letzten deutschen Jahrzehnte. 

RICHARD DEHMEL 

AUSGEWAHLTE BRIEFE AUS DEN JAHREN 1902-1920 

MH sechs Bildbefgaben und einem Brief^Faksimile. 

Au6 holzfreiem Papier gedruckt 
In Halbleinen Gz. 6.50 

Gleichzeitig orschien in neuer Auflage der erste Band:. 

AUSGEWAHLTE BRIEFE AUS DEN JAHREN 1883-1902 

Mit sechs Bildem. 

Auf> holzfreiem Papier gedruckt 

In Halbleinen Gz. 7,50 

Beide Bande in gemeinsamer Kassette in Hailbleinen Gz. 15,50 

< Dies Buclt jst spannend wie ein Roman. Es 1st die Geschi elite, eines Menschen, der si oh 

durchringt, aus qualvoller Wirrnis zu seliger Klarheit, eines so reichen Menschen, wte nicht 

viele sich in deutscher Sprache bezeugt haben. ..Berliner TageWatt". 

GERHART HAUPTMANN 

PHANTOM 

Aufzeichnungen eines ehemaligen Strafiings. 

In Pappe Gz. 4,50 

Auf holzfreiem Papier gedruckt 

In Ganzleinen Gz. 6,50. in Halbleder. Gz. 8, — 

Indem der Held des Buches seine Erinnerungen aufzeichnet, bringt er das Phantom seiner 

Jugend. ein gnadenvoJIes MSdchenbild, zu tleidenschaftlich stiBem Aufleuchten; geblendet -und 

gebannt, gerat er in ein Schicksal der Verwirrung, das inn in kalter Folgerichtigkett und 

*erbarmungsloser HSrte aus der Bahn wirft. 

JAKOB WASSERMANN 

ULRIKE WOYTICH 

(Der Wendekreis III. Folge) 

Roman 

In Halbleinen Gz. 8,—, in Halbleder Gz. II.— 

In Ulrike, einer gewaUigen Errafferin von Reichtum, einer Gotzendienerin vor toten 

Werken, voll unermtidiicher Arbeitskraft, voll Sucht. Gier, List, Wahn, blindem Txieb, (Lie 

dennoch zuletzt verarmt und verbdet in kalter Leere stent, enthuHt sich die Seelett- 

veranderung unserer Zeit. 

Die Grundzahlen sind mit der jewetligen Buchhandelsindexziffer zu multiplizieren 
Durch alle Buchhanddungen zu bezieheti 

S. FISCHER / VERLAG / BERLIN W 57 



Das Tage-Buch / Berlin, 21. Juli 1923 / Heft 29 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Juliwoche 

r\er Kliigste der Oberklugen, Karl Radek, hat den Versuch ge- 
imacht, von den deutschen Kommunisten eine Brucke zu den 
deutschen Nationalisten zu schlagen. Ein Versuch, der theoretisch 
durchaus verstandlich ist. An dem Tage, an dem die deutsche 
Frage halb und halb beantwortet sein wird, mit Reparationslieferun- 
gen und Krediten, an diesem Tage wird die russische Frage von 
England, Frankreich und Amerika auf die Tagesordnung gesteht 
werden. Die Zeit der AbschlieBung SowjetruBlands von Europa, 
ja von der ganzen Welt kann nicht ewig dauern, der groBe rlissische 
Markt muB erschlossen werden. Und wenn Denikin und Peltjura 
noch so grundlich gescheitert sind, das kapitalistische Europa und 
Amerika hat seinen Appetit auf RuBland behalten. Kommt es nicht 
zur friedlichen Durchdringung des Ostens, nun, so wird es zur 
kriegerischen Offnung des Sowjetreiches kommen. Wer aber ware 
der einzige Bundesgenosse gegen den HeiBhunger des Imperialis- 
mus? Das zerstuckelte, angekettete Deutschland. Und wer in 
aller Welt kCnnte fur den Befreiungskampf der deutschen Nation 
in Betracht kommen < . .? Man braucht nur an das herausgerissene 
Schlesien und Danzig zu denken, urn die Antwort zu finden. RuB- 
land hat Bewegungsmoglichkeiten, Entwicklungsmoglichkeiten, Ver- 
steckmoglichkeiten, die dem uberwachten, kontrollierten, unter 
Kuratel gesetzten Deutschland verwahrt sind. Zwanzig Jahre stiller, 
gerauschloser, zielbewuBter deutsch-russischer Allianz und die 
Landkarte Europas konnte wieder zur Vernunft gebracht werden. 
Deshalb ware Karl Radeks Oberlegung gewissenhaf tester Priifung 
wert — gerade bei den nationalsten Deutschen. Und nun betrachte 
man die Aufnahme, die Radeks Anregungen in Deutschland ge- 
funden haben. DaB die liberale Presse kein Verstandnis, sondern 
nur Zahneklappern bei dem Gedanken an eine Liaison mit Radek 

1031 



empfand, versteht sich von selbst. Sie treibt Comptoir-Politik mit 
Geldschranksorgen. Aber auch die deutschnatipnale Presse hat die 
Bedeutung der Radekschen Gedankengange nicht erfaBt. Man hatte 
meinen konnen, daB wenigstens ein Ietztes Echo Bismarckscher 
Tradition ihnen hatte sagen miissen: Legt das russische Eisen 
wieder ins Feuer. Die deutsche Tragodie begann, als Wilhehn II. 
den Kontakt und Kontrakt mit RuBland verlor. Aber Bismarck ist 
von keinem weniger begriffen worden als von seinen Verehtern. 
Wollte man die deutsche Antwort auf Radeks Gedanken horen, 
so irmiBte man zur „Deutschen Zeitung" greifen, in der nicht Mauren- 
brecher, sondern ein unsagbarer Dummkopf bloB das Wort Sobel- 
sohn stammelte und was an agitatorischem Geschwatz dazu gehort. 
Ahnliches wurde im Munchener Organ des Herrn Hitler gestammelt. 
Diese Deutsch-Volkischen sind eben noch garnicht politik-fahig. Wie 
niedrige Tierarten sich nur triebartig bewegen und noch nicht 
imstande sind, ihre Bewegungen vom Gehirn aus zu leiten, so treiben 
diese Instinkt-Agitatoren Politik, nur aus dumpfem Gefiihl, ohne Be- 
teiligung des ordnenden, fuhrenden BewuBtseins. So blieb Karl 
Radek eigentlich ohne Antwort. Freilich muB dazu gesagt werden, 
daB die deutschen Kommunisten den Nationaldeutschen die Antwort 
erschweren. Wenn Moskau es ohne Riige zulafit, daB Frau Kiara 
Zetkin gerade in kritischen Tagen im Ruhrgebiet Aufsatze mit der 
schreienden Aufschrift „Der Proletarier hat kein Vaterland" ver- 
offentlicht, so gestattet Moskau damit der alten Frau Zetkin eine 
den Franzosen hochst erwunschte Propaganda. Und man ver- 
gleiche die personlichen Herabsetzungen, die Schlageter in der 
kommunistischen Presse erfuhr, mit seiner Wiirdigung durch Radek. 
Urn Radeks Politik in Deutschland durchzusetzen, brauchte die kom- 
munistische Partei Deutschlands ein paar Radeks, will sagen: ein 
paar Kopie. Oder wenigstens einen Radek. Will sagen: einen 
einzigen Kopf! 

T'uni ersten Male hat Deutschland begriindete Aussicht, Mitglied 
des Volkerbundeszu werden. Die Aufnahme Deutschlands 
entspricht einem englischen Wunsch. Wahrscheinlich werden mehrere 
kleine Neutrale die Patenschaft fur Deutschlands Antrag ubernehmen. 
Deutschland im Volkerbund! Das bedeutet: Deutschland sitzt zum 
ersten Mai seit 1918 als gleichberechtigte Macht unter Gleichberech- 
tigten; es kann im Volkerbund den Kampf gegen den Versailler Ver- 

1032 



tog fiihren, einige besonders demiitigende Vertragsbestimmungen 
werden ohne weiteres fallen. In diesem, just in diesem Augenfolicke 
stellt (im Berliner ,,8-Uhr-Abendblatt") ein anonymer, aber nicht unbe- 
stimmter „Generalstabsoffizier der alten Armee" „Betrachtungen und 
Erwagungen" iiber den „kommenden Krieg und Deutschland" an. 
Das Fazit des Aufsatzes: in einigen Jahren wird der franzosisch- 
englische Gegensatz zum Kriege iuhren, Deutschland mu8 sich dann 
. auf franzosische Seite-gegen England stellen! Es 1st der ewig 
gleiche Jammer: Jedesmal, wenn der seltene Fall eintritt, daB eine 
Deutsche Regierung einen gesunden politischen Gedanken hat, ist 
audi gleich der Elefant da, der das Porzellan zertrampelt. Und es ist 
die ewig gleiche Psychologic: Manche Leute konnen einfach nicht 
begreifen, daB es fur uns augenblicklich iiberhaupt nur ein Ziel geben 
kann: moglichst nirgendwo Gegner zu haben; sie sehen bei jeder 
Freundschaft als notwendiges Korrelat auch irgeMeine Feindschaft; 
sie sind vom Gruppierungswahnsinn besessen. 



'Mach der Riickkehr aus Amerika sagte Herr v. Faulhaber, der. 
Kardinal-Erzbischof von Miinchen, in einer Rede iiber seine ame- 
kanischen Eindriicke: 

„Die Liebe zum eigenen Volk muB nicht als Kern den HaB 
und die Verkleinerungssucht gegeniiber anderen Volkern haben. 
, . . Wenn wir aller Welt gegenubertreten mit dem BewuBtsein 
des auserwahlten Volkes, das keine Fehler machen kann, so wer- 
den wir uns niemals die Herzen aufschlieBen und nie die Wege 
der Volkerversohnung finden. Es gilt auch im Volkerleben — wer 
sagt, er sei ohne Siinde, der ist ein Liigner." 
Diese Worte, die von der gesamten reaktionaren Presse verschwie- 
gen werden, beweisen eine Sinneswandlung des Kardinals. 1917 — 
vor den deutschen Internierten in St.-Gallen — predigte er noch die 
offizielle Kriegsphraseologie der deutschen Generalkommandos. 1922 
— auf dem Miinchrier Katholikentag — nannte Herr von Faulhaber 
die deutsche Revolution „Wortbruch und Meineid". Wenn jetzt die 
Amerikarei.se so heilsam war, dann sollte man; alien deutschen Natio- 
nalisten die Fahrt iiber den Ozean auf Staatskosten verschaffen. Ob 
sie dann auch „geheilt" zuriickkamen? Oder muB man erst „Kron- 
prinz u der romischen Kirche sein, wenn man den Mut haben will, 
offentlich einen Irrtum einzugestehen? 

1033 



DIE STINNESIERUNG DER JOURNALISTEN 

Ein Berliner Kollege schreibt dem „Tage-Buch": 

Darf ich Sie einrnal zu einem Rundgang durch die Redaktion 
der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" auffordern? Erst dann werden 
Sie einen Begriff von der Verelendung des deutschen Journalisten 
bekommen. Ich werde Sie den .einzelnen Herren vorstellen, die 
sich, gewiB nicht leichten Herzens, entschlossen haben, zum 
Stinnesentum iiberzutreten. Aber was wolten Sie? Der Markt des 
deutschen Zeitungsschreibers 1st klein und immer kleiner, 
die Entlohnungen der vielfach verarmenden Zeitungen sind dtirftig 
und immer diirftiger geworden. Nicht aus Egoismus, sondern aus 
Lebensangst und Lebensnot sind diese Herren untergekrochenv 
Leute, die aus ganz anderen Lagern stammen, und die, wenn sie 
nicht mit den als Redakteure verkleideten See-Offizieren des Herrn 
Stinnes sprechen, sondern sich unbewacht fuhlen, off en gestehen: 
„Was will man tun? Man hat Familie." 

Herrn Dr. Lensch brauche ich Ihnen nicht vorzustellen. Er 
war von jehef marxistischer Dialektiker. Wenn Sie mit ihm allein 
sind, wird er Ihnen ganz logisch beweisen, daB er ungemein konse- 
quent handelt, indem er Stinnes dient.. Die kapitalistische Ent- 
wicklung muB ihren Hohepunkt erreichen, dann erst kann sie von 
der sozialistischen abgelost werden. Also hilft Lensch zum H8he- 
punkt. Yom Dialektiker zum Rabulisten war immer nur ein Schritt 
Oberdies gibt es ein Mannesalter, in dem man sich aristokratisieren 
will. Lensch hat lange genug, glaubt er, den demokratischen 
Schlapphut getragen, er nahert sich jetzt dem Zeitalter des 
Zylinders. Er laBt sich regelmaBig rasieren. Er wird feudal. 

Nachdenklicher stimmt die Begegnung mit Dr. Erich Evert h. 
Der war jahrelang Chefredakteur des gut demokratischen „Leipziger 
Tageblattes". Hat bei Diederichs ein ausgezeichnetes Buch zur deut- 
schen Kriegspsychologie herausgegeben, wurde dann Kultur-Leit- 
artikler der „Vossischen Zeitung", ein gebildeter, gediegener Jour* 
nalrst, kein Charlatan, kein Lyriker. Ein Mensch, der verwachsen 
schien mit dem, was er schrieb. Sein Ubergang zu Stinnes ist — aus 
der Entfernung — ganz unbegreiflich. Wollen Sie ihn nicht einrnal 
auffordern, im Tage-Buch seine jahe Wandlung, hoffentlich gibt es 
nicht nur einen Obergang, sondern auch eine Wandlung, zu erklaren? 
Man mochte doch einrnal ins Innere eines Zeitungsmenschen sehen^ 
der gestern in dem stinnesfeindlichsten Blatt saB und heute selber 
Stinnese ist. Aber ich furchte, Everth wurde aus seinem Herzen eine 
Mordergrube machen. Es gibt Entwicklungen, die man nicht erlau- 
tern kann. 

1034 



Der Nachste, den ich Ihnen vorstelle, ist Dr. Franz Siiber- 
stein. Ein Volkswirt, von dem keiner, der seine Arbeit verfolgt, je 
geahnt hatte, daB er sich ins Stinnes-Bett legen werde. Ein Mann, 
der auf Rathenaus und Moellendorffs Seite gestanden hat, vor kurzem 
noch Pinners Kamerad im „Berliner Tageblatt". In der Mappe seiner 
iruheren Veroffentlichungen muB sich manche antistinnesische Be- 
trachtung finden. Wie konnte er den Obergang finden? Oder war es 
auch nur ein Obersprung? Eine Sache innerster Resignation? Also 
eine hochst melancholische Sache? Eine vollendete Kapitulation? 
Dann mochte man als Zuschauer schwermutig werden, 

Ich stelle Sie noch einigen kleineren Leuten vor. Da steht Herr 
Arthur Zickler, Proletarierdichter von geringen Fahigkeiten, aber 
sein Pegasus war jahrelang gut sozialdemokratisch einexerziert Er 
hat (im „Vorwarts", wenn ich nicht irre) ein etwas hysterisches 
Buchlein iiber seine Kriegserlebnisse herausgegeben, er schien eine 
unversohnlich pazifistische Seele. In den sozialistischen Zeitungen 
sind sicher Stinnes-Satiren von ihm erschienen. Der Lyriker hat 
wenigstens eine klare Entschuldigung : Dalles. Es ist anzunehmen, 
. daB er im geheimen auch heute noch (und vielleicht heute noch lie- 
ber) antistinnesische Satiren veroffentlichen mochte. 

SchlieBlich stelie ich Ihnen den Feuiileton-Redakteur der „Deut- 
schen Allgemeinen Zeitung" vor; Herrn Dr. A. H. Kober. Auch 
er war friiher bei der „Vossischen Zeitung", die er aus triftigen 
Griinden verlassen hat, urn dann ein Buch iiber Sowjet-RuBlarid zu 
schreiben, das bei Eugen Diederichs erschienen ist. Es ware zu viel 
gesagt, wenn man Kober einen iiberzeugten Bolschewik nennen 
wollte, er ist keines von beidem, weder iiberzeiugt, noch Bolschewist 
Aber immerHin waren seine russischen Schilderungen sehr bolsche- 
wistenfreundlich und sein Buch den freisinnigen Zeitungen viel zu 
radikal. Er hat auch eine Schrift iiber den, Journalismus geschrieben. 
Darin steht ein ergreifendes Kapitel iiber das BewuBtsein innerster 
Unabhangigkeit des passionierten ZeitungsschreiBers! 



„Da§ WahremuB man immer wiederholen, weil auch der 
Irrtum urn uns.her immer wieder gepredigt wird: In Zeitungen und 
Enzyklopadien, auf Schulen und Universitaten: iiberall ist der Irrtum 
obenauf, und es ihm wohl und behaglich im Gefiihle der Majoritat, 
die auf seiner Seite ist." (Goethe.) 

1035 



QRAF GOBINEAU UBER GRIECHENLAND 

Die anhaltreiche und interessante „Revue Europeenne"' 
ver&f,fent!Iicht auszugsweise' bisher ungedruckte Briefe, die 
Graf Gobineau wahrend seiner Gesandtenzeit hi/Athert 
(1864— '1868) an den Grafen Prokesch-Osien, osterrerchischert 
Bot'solraffrer in iKonstantlmypel, richtete. 

W% bringen eim'ge -dieser unbekannten, gerade jefzt 
wieder aktu-ellen Briefe. 

6. Dezember 1864.*) 
Wenn man dieses Land betrachtet, so scheint es einem, als hatte 
es nur eine ganz auBerliche, eine Hautkrankheit. Aber Euro-pa hat 
ihm keine groBen Arzte geliefert! 

25. Februar 1865. 
Ich finde das, was Sie liber Griechenland sagen, vollkommen 
richtig und begriindet. Dieses ungliickliche Land hat keine Manner, 
undes beweist, daB man nicht einen neuen Staat auf einem Stuck 
Papier griinden kann, was man iiberhaupt nur in unserer Zeit erst 
zu beweisen notig hat. Wenn man es so organisiert hatte, wie 
Metternich es gewiinscht hatte, so hatte es jetzt Zeit, seinen Herrn 
und Meister abzuw.arten. Das war nicht der Fall. Das Ungliick 
mit alien seinen Folgen ist da, und wir konnen nur ernten, was wir 
gesat haben. 

17. Dezember 1865. 
Wir leben hier von einem Tag auf den anderen, was die Politik 
anbelangt. Kleine Leidenschaften, kleine Interessen, kleine Intrigeru 

20. Juni 1866. 

Jetzt beweist Europa, was es mit der Zivilisafion des 19. Jahr- 
hunderts auf sich hat. Wir stehen ungefahr wieder beim isieben- 
jahrigen Krieg in Deutschland, wiederum steht Schlesien auf dem 
Spiel, wie wenn seit damals nichts Neues vorgefallen ware. 

Hier verlangen wir nichts anderes als die Tiirken aufzufresseru 
Epirus zu erobern, dann Thessalien und Mazedonien nachfolgen zu 
lassen. In Erwarfang dieser Ereignisse finden wir einstweilen kein 
Ministerium. Man intrigiert hier vie], es ist ein Netz von Intrigen. 

9. April 1867. ' 

Ich denke ebenso wie Sie uber die Schritte, die RuBland hier 

unternimmt. Nur glaube ich nicht, daB es eine Losung dieser Frage 

gibt. Das orientalische Element ist durchaus zuriickhaltend. Alles 

widerstrebt einer Verschmelzung. Unser'lrrtum ist: anzunehmen, 

*) 1-863 war — nach der Vertreibung -des wittelsbachischen Konigs Otto 
— Pnnz Wi'Lhelm von Danemark unter dem Namen Georg I.Konig von Grie- 
chewland gewonden. Er regierte 1863—1913 und war der Vater Konig 
Konstant'ins. 

1036 



daB in der Orientfrage eine moderne Zeit anbricht. Die Orientfrage 
ist alter als Alexander der GroBe. Die einzig mogliche Losung ist 
die, die jeder fur d;e Dauer eines Menschenalters findet. Daher 
scheint es mir, daB die Tlirken, uber die ich mir keine Illusionen 
mache, doch die einzigen sind, die die Sache noch in der Hand 
behalten konnen. Trotzdem glaube ich, daB das nicht immer dauern 
wird. Dann wird der Balkan wieder zerbrockeln und in seine 
•ewigen Kampfe zuruckfallen. Wenn RuBland 'einen Teil dieses 
Kuchens aufiBt, wird es sich daran vergiften. Was neue, definitive 
•Staatsgriindungen zu unserer Zeit anbelangt, so glaube ich nicht an 
die Lebensfahigkeit dieser Staaten. 

25. Marz 1868. 

Unsere Wahlen gehen besser als man geglaubt hatte. Aber 
dieses Volk ist im Grunde sehr milde, sehr geduldig und kliiger als 
die, die es lenken. 

31. August 1868. 

Ich verlasse Griechenland in der groBten und vollkommensten 
Anarchie, die sich denken laBt. Ohne eine Partei, die imstande ware 
zu regieren. Meiner innersten Oberzeugung nach haben die europa- 
ischen GroBmachte alles verfehlt; sie haben ein orientalisches Volk 
vorgefunden und wollten es von heute auf morgen in einen Zustand 
kompliziertester Einrichtungen bringen, in eine Lage, wo die V61ker r 
wenn sie isich einmal daran gewohnt haben, auch ihre Individualitat 
verloren haben. 

Man hat diesen Hirten und Landarbeitern beigebracht, daB sie 
die Sonne von Miltiades seien, was sie bis dahin nicht wuBten, und 
daB sie Konstantinopel haben miiBten, das iibrigens ihre wirklichen 
Vorfahren nie besessen haben. Man hat ihnen mit dieser Idee die 
Kopfe verdreht. Man hat ihnen eingeredet, daB man bereit sei, alles 
fur sie zu tun, und daB die Schatzkammern Europas ihnen offen 
stiinden. 

Abgesehen davon und auBerhalb der Politik sind sie liebens- 
wurdig, arbeitsam, geduldig, zuvorkommend, begeisterungsfahig und 
anhanglich. Alles, was mit ihnen geschieht und was aus ihnen 
werden soil, ist sehr traurig. 

14. April 1874. 

Es scheint mir, daB Athen immer noch derselbe Hexenkessel ist, 
wie wir gekannt haben; aber es scheint mir (ich weiB nicht, ob ich 
voreingenommen bin), daB die Narrheiten dieses Landes eine Anmut 
haben, die unser Westen nicht hat. Es ist der gleiche Unterschied, 
wie zwischen den Lumpen eines Bettelkindes von Murillo und denen 
eines Hamburger Verbrechers. 



1037 



WILLY HAAS DAS SPIEL MIT DEM FEUER 

Willy ilia as laBt 1 einen Band (Prosaschriften erscheinen: „Das 
S p i e I m i t d e m F e u e r." (Verlag Die Sctaiede, Berlin.) An 
diesemi Buch ist vieles imgcwlinlich — we'nigstiens frir deutsche 
Begriffe: Wahl des Themas ebenso die Pro'biemstellung und Stil. 
Die Essays aiber Jlofoiannsthal („Der Dichter des Ahasverischen 
Problemikreises") und Borchardt („Zur Morphologic des dichte- 
r is chen Selbsthasses") leuchten mit iRontgenstrahlen duTafo psy- 
chologisch-vermauerte Wande. Ober alie anderen Au^satze de& 
Buches ragt der iiber Deutschland— Frankreich hervor. („Zur 
Biographfe der Koexistenzidee"). Wtir bringen hier die Ge- 
schichte, der der ganze Band seinen Namen verdankt. 

Qui mange du ipape, en meurt! (Altes Sprichwort.) 

Wenige Jahre vor Kriegsbeginn war ich in einer Verlags- 
angelegenheit in Paris. Ich hatte dort mit Herrn M** zu konferierem 
Herr M**, 'einer der ausgezeichnetesten Theoretiker der „Action 
francaise", jener denkwiirdigen Bewegung innerhalib der franzo- 
sischen Literatur, der es bestimmt war, durch geistige Konsolidation 
der nationalen Instinkte und Energien gewissermaBen die morali- 
sche Grundlage zu schaffen fur jene ungeheuere soziaie Konsolida- 
tion des Jahres 1914, die den Ansturm des preuBischen Militarismus 
zurtickschlagen sollte — dieser Herr M**, ein Freund von Barres, 
Bourget und Leon Daudet, heute eine fuhrende Personlichkeit der 
Patriotenliga, war damals ein ziemlich kleiner Beamter der Na- 
tionalbibliothek — etwa das, was man hierzulande Amanuensis 
nennt. 

Wir saBen im Cafe „Francois I." und sprachen uber Bibliotheks- 
dinge. Herr M** bedauerte das geringe Interesse der franzosi- 
schen Gelehrtenwelt, insbesondere der offiziellen Sorbonnegelehr- 
ten, an den Monumenten der nationalen Vergangenheit. 

„Haben wir doch nicht einmal eine einwandfreie, komplette 
Ausgabe unseres allergroBartigsten Memoirenwerkes, der Denk- 
wiirdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon! Und im Archiv der 
Bibliothek liegen die Dokumente des 17. und 18. Jahrhunderts zu 
Bergen aufgestapelt, Memoiren, Briefe, Flugschriften, unberiihrt . . > 
ah, mein Herr, bei Ihnen in Deutschland wiirden sich ein paar nun- 
dert Privatdozenten daran zu Professoren hinaufgearbeitet habenT 
. . . Frankreich denkt nur an die Chimare der Weltbegluekung, dabei 
vergiBt es sich selbst ..." 

Am nachsten Vormittag fiihrte er mich im Archiv umber. Es 
waren wirklich ungehobene Schatze. Ich durfte einiges abschreiben. 

Hier mochte ich etwas aus den Briefen des Herrn v. Guibert 
veroffentlichen. Dieser Herr v. Guibert war im allgemeinen ein 
ziemlich unbedeutender Mensch. Er dilettierte in strategischen 
und taktischen Fragen, schrieb ein. paar Reisebticher — iibrigens 
eines uber Deutschland — aber das einzige, was ihn unter tausend 
anderen Schriftstellern hervorhebt, scheint mir die riihrende Tat- 
sache, daB er vielleicht mehr geliebt worden ist als irgend ein an- 

1038 



derer Sterblicher auf dieser Welt, Herrn VrChamilly, deti Liebhaber 
der Marianne Alcoforado, natiirlich ausgenommen, und zwar von 
«ben jenem Fraulein v. Lespinasse, deren anmutige Liebesbriefe 
in der Hand jedermanns sind, besonders aber in den Handen aller 
Liebenden, ein unerschopflicher Schatz an Zartlichkeit, Sanftheit, 
Hingabe und Geist. 

Ich will hier ein paar Briefstellen an Fraulein v. Lespinasse 
wiedergeben. Sie sind bisher unveroffentlicht. Man halt diese Ant- 
worten auf die gluhendsten Liebesbriefe, die je geschrieben worden 
sind, aligemein fur vollig verschollen. 

Die Darstellungsgabe des Herrn v. Guibert laBt sich keineswegs 
init jener messen,. die etwa die Brief e des Abbe Galiani oder der 
Frau v. Sevigne zu einem klassischen Besitz der Weltliteratur 
*nacht. Doch rechtfertigt das Stoffliche allein, wie mir scheint, eine 
Publikation. 

Die hier iibersetzten Briefstellen handeln namlich von dem 
i>ekannten Brand im Komodiensaale des Schlosses von Ferney im 
Jahre 1769, der dem SchloBbesitzer, Herrn v. Voltaire, so viel Geld 
*md obendrein beinahe sein Leben gekostet hat. 

F e r n e y , am 19. November 176& 
Meine liebe Julie! 

Heute habe ich Dir nicht viel Neues zu berichten. Der gestrige 
Abend war sehr angeregt. Man erwartet Frau v. Warens aus Paris. 
Sie soil jetzt die Freundin des Herrn Rousseau sein. Der romanti- 
sche junge Bouffiers ist furchtbar aufgeregt. Er korrespondiert seit 
mehreren Jahren mit ihr, hat sie aber noch nie gesehen. Ich glaube, 
er liebt sie, bevor er sie noch erblickt hat. Wenigstens gestern 
^liihte er den ganzen Abend und fiel aus.einer Befangenheit in die 
andere. 

„Was haben Sie denn einander so viel mitzuteilen? Woriiber 
korrespondieren Sie?" fragte der Hausherr ironisch. „Ah, Herr 
Voltaire, woriiber denn anders als iiber die Schonheit der Tugend 
und der Freundschaft . . ." antwortete Bouffiers. Er war durch den 
ironischen Ton Voltaires tief verletzt. Plotzlich brach er in Tranen 
-aus. Alles schwieg betreten. 

„Wir mussen zu ihrer Ankunft ein Pantomime im Komodiensaal 
spielen," meckerte Herr Voltaire in die Stiile hinein. „Wir werden 
Ihnen die Schonheit der Tugend und der Freundschaft pantomimisch 
vorfiihren: ich und Fraulein Clairon . . . wenn es Ihnen recht ist, 
Josefine?" (Ich habe Ihnen doch schon berichtet, daB die kleine 
Clairon von der Comedie hier ist?) „Gern," antwortete sie, „aber 
wie denken Sie sich das?" „Ach, ganz einfach, liebe Clairon . . . 
ein Bett genugt . . . aber auch ohne Bett . . ." Alles lachte, nur 
Frau v. Chatelet schaute etwas argerlich drein. Sie mochte das 
Wenige, was ihr der Alte zu bieten hat — die Bucher iiber Newton 
oind Hume abgerechnet — nicht gerne auch noch mit einer Anderen 
teilen. 

1039 



Alles in allem aber war die peinliche Stimmung doch behoben. Wir 
plauderten noch lange uber die Idee der Freundschaft und der Tu'gend., 
Herr Dunois, der Enzyklopadist, erklarte, die Zeiten des naiven und 
zarten Gluokes seien voriiber. Ein . einfaches Hirtenvolk, sanft. 
beherrscht, vielmehr freiwillig sich unterwerfend dem hoheren Alter 
und der weiseren Lebenserfahrung; einiger greisen Patriarchen, bald 
da an einem Bache unter Dattelpalmen lagernd, bald dort eine an- 
mutige Trift fur das Vieh aufsuchend: nun, das sei die wahre Ver- 
korperung von Tugehd und Gliick eines Volkes. Aber die Zeiten 
Abrahams, Jakobs* Mosiis seien dahin, unwiederbringlich . . . Der 
junge Boufflers, der sich inzwischen ein wenig erholt hatte, wollte 
das nicht zugeben. Das patriarchalische Hirtenleben habe wohl ein> 
Beispiel von Tugend, Weisheit und Gliick gegeben, ihre Regierung- 
war die vollkommenste, die Gesetzgebung Mosis das ieinste Pro- 
dukt einer jahrhundertelangen Herrschaft der natiirlichen Ordnung. 
Aber dieser Zustand konne immer wieder erreicht werden, wenn; 
die Vernunft das Vorurteil, die Wissehschaft den Aberglauben be- 
siege. „Ich sehe mit Rousseau eine neue Zeit der Patriarchen vor 
mir" — hier glanzten seine Augen — „in welcher alle Mensch'eis 
durch die zarten und feinen Bande der Freundschaft, des Enthusias- 
mus und der Vernunft aneinander gekettet ..." 

Hier unterbrach ihn der SchloBherr ungeduldig: „Nun, wir wer- 
den euch beides vorspielen, die Vergangenheit und die ZukunfL 
Gute Nacht!" Damit entfernte er sich, eine Laterne in der Hand* 
und auch wir gingen bald zur Rune ... 

Ferney, 25. November. 

— . Boufflers ist Frau v. Warens bis an die Grenze ent~ 

gegengefahren. Voltaire beharrt auf seiner Pantomime. Er probt 
hartnackig und hochst geheimnisvoll. Nur Fraulein Clairon und 
Vater Adam, der Jesuit, . durf en dabei sein. Er hat sich allerlei 
geheimnisvoiles Gesindel aus Genf und Montreux kommen lassen,, 
dann Taglohner aus seiner hiesigen Tonbrennerei, verdachtige Ge- 
stalten, die man jetzt Tag und Nacht im SchloB und im Park umher- 
schleichen sieht. Zur Zeit der Proben hort man wiitendes GebriilL 
aus dem JKomodiensaal. Ich halte es fiir unsinnig, sich solctie zwei- 

deutige Bagage noch quasi ins Haus zu laden 

Ferney, 3. Dezember. 

— Frau v. Warens ist angekommen. Boufflers ist ver- 

klart. Voltaire lud sie grinsend fiir den Abend 'ein: „zu einer Apo- 
theose samtlicher Hohepriester, Papste und sonstiger Unfehlbaren? 
von Erschaffung der Welt bis Rousseau." — — 

5. Dezember. 

Nun, da haben wir's ja. Es ist doch ein Wahnsinn, was dieser 
Voltaire treibt. Man sollte nicht denken, was solch alter Kerl in 
seinem Obermut noch zustandebringt. 

Urn kurz zu sein: der linke Fliigel des Schlosses mit dem Ko- 
modieusaal ist bis auf die vier Grundmauern abgebrannt; Herr Vol- 

1040 



taire liegt im Bett und achzt wie ein kleines Kind; es ist aber wohl 
mehr der Schreck als eine wifkliche Verletzung. Zwei Lakaien 
sind tot, ein Schustergeselle aus Genf hat beide Beine gebrochen. 
Die ubrigen sind mit knapper Not davonigekommen. 

Wie kam das? Nun also: nach dem Abendessen, vorgestern, 
lud er uns in den Komodiensaal ein. Alles war sehr gespannt. Der 
Vorhang ging auf. 

Die Szene stellte eine Art sanften Bergabhanges, von Palmen 
bewachsen, dar, darauf sich augenscheinlich ein bunter Jahrmarkt 
etabliert hafte: eine Unmasse Buden, grell bemalt und mit allerhand 
rohen farbigen Holzpuppen verziert. Im Vordergrund standen, links 
und rechts, zwei besonders prachtige und bunte Zelte von der Art, 
wie sie die Kasperltheater und Panoptiken auf dem Marsfeld er- 
richten: vorn das Podium des Ausrufers, dahinter ein roter Vor- 
hang als Entree; genau wie auf dem Marsfeld. Um jede der beiden 
Buden drangte sich eine Menge Volkes herum, das heiBt jenes Ge- 
slndel aus Genf und aus der Tonbrennerei, von dem ich Ihnen schon 
erzahlt habe, iibrigens in der ganzen Glorie ihrer Lumpen, voll- 
kommen unkostiimiert. Umso prachtiger waren die Kostiime der 
Artisten auf den Podien. Der Ausrufer rechts — offenbar der Be- 
sitzer, ein alterer dicker Herrr — war als Konig in einen roten 
Mantel gehiillt, hatte eine vergoldete Papierkrone auf dem Kopf, 
auf Nase und Wangen drei groBe rote Kleckse. Neben ihm stand 
eine beleibte kleine Dame, augenscheinlich seine Frau, und sechs Bur- 
schen, vielleicht die Sonne, alle angezogen wie unsere Jahrmarkts- 
komodianten, die Frau in Flittertaille und giftgrunem Samt, die 
Jungen mit kurzen bunten Pluderhosen. Dahinter standen ein paar 
junge Madchen, stark geschminkt, hoch auffrisiert, in kurzen far- 
bigen Hemdchen, weiBen Striimpfen und Stockelschuhen. Sie 
glichen, mit Verlaub gesagt jenen Nymphen, die man an Vormitta- 
gen, von der Gasse her, noch ein wenig verkatert iiber die Korri- 
dore in der ersten Etage des Palais royal schliipfen sieht. Vor 
dem Zelt waren ein paar, farbige Lampen und mehrere groBe Pech- 
fackeln. Das andere Zelt, zur linken Seite, war ganz ahnlich aus- 
staffiert, dieselben Madchen, dieselbe Frau, doch nur ein junger 
Mensch, offenbar ein angestellter Ausrufer — denn die Fran schien 
ihm zu kommandieren. Der Budenbesitzer selbst war nicht zu er- 
blicken. 

Nun, so weit war's ja halbwegs plausibel. Aber das Dbrige? 
Vor jedem der beiden grofien Zelte standen namlich noch allerlei 
unverstandliche Skulpturen; vor aliem rechts ein kleines vergoldetes 
Kaib, vielleicht eine Art Automat, denn das herumstehende Publi- 
kum warf ihm hie und da eine kleine Miinze ins Maul, worauf aus 
dem Hintern ein Zettel fiel; — ein Vorgang, der jcdesmal mit unge- 
heurem Berfall quittiert wurde. Dagegen v/ar vor der linken Bude 
eine Kupferschlange zu sehen, urn einen Stab gewunden, den Kopf 
nach unten, der Schwanz oben am Stabe befestigt. Das Ganze war 

1041 



auf einer runden Scheibe drehbar, die ringsherurn nilt unverstand- 
lichen Zeichen bemalt war. 

Die Leute zahlten auch dort eine Munze in eine Biichse ein, 
und der Bursch dfehte die Schlange. Nach einer Weile blieb sie 
wieder stehen, die weit herausgestreckte, doppelgespaltene Zunge 
zeigte auf eines der mystischen Zeichen, das dann von dem Aus- 
rufer offenbar abgelesen und sehr pathetisch verkiindet, von der 
Volksgruppe aber wiederum mit Jubei aufgenommen wurde. 

Obrigens schien das automatische Kalb mehr zu interessieren, 
denn die rechte Gruppe war viel starker, auch losten sich von der 
linken bald da, bald dort ein paar ab und gingen nach rechts hin- 
iiber. Dann briillte der Ausrufer links noch starker. Sie heulten 
namlich beide, der Konig ebenso wie der Kerl links, ganz abscheu- 
lich, und zwar in einer Art unverstandlichen Sprechgesanges, aus 
welchem man auf beiden Seiten immer nur das eine Wort „Jehova" 
heraushorte. Dabei bewegten sie ihre ausgestreckten Arme be- 
schworend hin und her, akkompagniert von den Frauen und den 
kurzgekleideten Madchen, die ihre Huften im Rhythmus des ganz 
chaotischen Gesanges wiegten und dazu Zimbeln und Kastagnetten 
schlugen. 

Plotzlich sah man jemand den Bergabhang herab zwischen den 
Zelten naher kommen. Es war Herr v. Voltaire, aber wie war der 
Gute kostumiert! Er hatte einen langen Kaftan in drei Farben, 
gelb, griin und blau, wie ein riarlekinkosttim, allenthalben mit klei- 
nen Glockchen behangen. Auf Brust und Rucken trug er eine Art 
kleinen Panzers, mit bunten Glasstucken besetzt, auf dem Kopfe 
eine vergoldete Nachtmfitze mit zwei Stierhornern. Das Gesicht 
war in alien Regenbogenfarben graBlich bemalt, am Kinn war ein 
ellenlanger Bart aus Wolle angeklebt, in der Hand trug er zwei 
ziemlich schwere Schiefertafeln. 

Er stieg auf das linke Ausruferpodium. Es scheint, daB er den 
Besitzer mimte, denn er stellte vorerst seine Frau und den jungen 
Ausrufer wiitend zur Rede, wahrscheinlich, weil die Gruppe um 
ihre Bude um so viel kleiner sei, als um die rechte. 

Er redete sich sozusagen immer mehr in die Wut hinein und 
hieb schlieBlich dem jungen Ausrufer eine furchtbare Maulscheile 
herunter. Dann quiekte er, ganz fassungslos — sie kennen ja die 
affenartigen Laute Voltaires, wenn er erregt ist — in die Menge 
hinein: „Wie? Was? Wer kann besser wahrsagen, mein Jehova 
oder der dort? Was?- Wer hat vor dem Pharao eine Schlange in 
einen kupfernen Jehova verzaubert, he? Ich oder er? u Er hielt 
einen Augenblick inne, auf den Effekt wartend, aber es kam nur 
ein ironischer Zuruf aiis dem Publikum: „Na, und der dort hat eben 
ein Kalb in einen goldenen verwandelt, das ist noch mehr wert!" 
„Das ist nicht wahr," krachzte Voltaire, immer rasender, „das ist 
nicht wahr, das hat er gar niclit verzaubert, das redet er euch nur 
ein! Das ist iiberhaupt kein Jehova! Das ist ganz einfach ein ge- 

1042 



gossenes Kalb mit einer Maschine im Innern! Und wer hat euch 
aus Agypten geftihrt, he? Das Kalb oder die Schlange, wie?" 
Einige fingen an, aufmerksam zu werden. „Und wiBt ihr, was ich 
hier habe?" keuchte er geheimnisvoll und mit der Geste eines Ko- 
modianten* der seine starkste Pointe ausspielt, indent er zugleich 
seine beideh Schiefertafeln hochhob, „wiBt ihr das?" . . . lispelte 
er/„wiBt ihr? Das sind neue Prophezeiungen, die sind ntir gerade 
direkt vom Himmel in den SchoB gefallen, unter Donner und Blitz, 
und wenn ihr nicht an meine Schlange glaubt, dann zerbreche ich 
sie und mache euch uberhaupt keinen andern Jehova mehr, und 
du, Schurke!!! . . ." briillte er plotzlich den Ausrufer driiben in 
furchtbarer Ekstase an, und warf ihm, mit bemerkenswerter Qe- 
schicklichkeit, die beiden Steintafeln quer iiber die ganze Biihne 
gerade an den Kopf, sodaB unser Theaterkonig mit Stdhnen zu- 
sammensank und die Tafeln auf dem Boden zerklirrten. 

Aber diese plotzliche Affekthandlung schien in der Gruppe der 
Herumstehenden eine ungeheure Rauflust ausgelost zu haben. Sie 
zogen Messer und Axte aus den Gurteln, rissen die Kienfackeln 
von den Zelten aus den Standern, schwangen Kniittel und Stdcke, 
und sttirzten sich mit dem Schrei „ Jehova! Jehova!" auf die Rechts- 
stehenden. Diese, so unversehens angefallen, wurden, obgleich in 
der Oberzahl, furchtbar zusammengehauen und viele von ihnen blie- 
ben tot auf dem Boden liegen. Damit fiet der Vorhang. 

Alle waren etwas verblufft. Jedenfalls warteten wir mit Span- 
nung, wie die Sache weitergehen sollte. Und wirklich hob sich 
auch bald wieder der Vorhang. 

Die Szene war dieselbe. Noch immer stand vor der rechten 
Bude das Kalb; aber es hatte eine Tafel urn den Hals gehangt mit 
der Inschrift: „Zuruck zur Natur!"; dagegen war vor der linken 
die Schlange um den Stab ganz unverandert. Wieder drangten 
sich rechts und links Leute heran, um das alte Spiel zu,spielea 
Zu FuBen des goldenen Kalbes lagen sogar noch ein paar Leichen, 
offenbar von der Balgerei vorher. Aber man nahm ziemlich wenig 
Notiz von ihnen. Einige traten sogar ganz ungeniert auf ihren 
Korpern herum. Die Kalberbude selbst trug jetzt eine groBe Firma- 
tafel mit der Aufschrift „zum Gesellschaftsvertrag", die Kokotten 
von vorhin hatten lange weiBe, geschljtzte Kleider — sahen aber, 
mit ihren hohen Frisuren und gemalten Gesichtern, darum nicht 
anstandiger aus — und schienen eben damit beschaftigt, eine 
Rousseaubiiste in ihrer Mitte, unmittelbar vor der Mitte des Buden- 
eingangs, mit Blumen zu schmiicken. 

Die Obrigen von der Komddiantenfamilie waren verschwunden, 
nur der Theaterkonig stand noch da; aber er hatte sich in einen 
ganz normalen Herrn in Gehrock und Perucke verwandelt. 

Auch die linke Seite, die Schlangenbude, hatte sich etwas ver- 
andert. Zwar der Bursch, der die Schlange um den Stab in Drehung 

1043 



versetzte und dann in der Biichse das Geld einsammelte, war nodi 
immer da. Aber auf dem Podium stand — kein anderer, als der 
gute Vater Adam in Person, wie er leibt und lebt, mit Baffchen und 
mit seinem breiten Jesuitenhut. Wie die Madchen auf dieser Seite 
verkleidet waren, wage ich in diesem Brief, der die franzosische 
Grenzzensur passieren wird, nicht aufzuschreiben. l)ber dem 
Eingang prangte eine groBe Tafel: „Zur Erbsiinde". 

Jeder der beiden Budenbesitzer hatte em offeneis Buch in der 
Hand, daraus plarrten sie den Leuten was vor — Beide durchein- 
ander — und zwar schien es, als ob sie diesmal nur das eine Wort 
„Tugend" unzahlige Male ununterbrochen herunterleierten. Aber all- 
mahlich sah es aus, als ob sie sich nicht mehr an das Volk wendeten, 
sondern einander gegenseitig mit diesem fortwahrenden „Tugend, 
Tugend, Tugend, Tugend . . ." ankeiften. Dabei schrien sie sich 
wieder immer mehr in fiitze, und schlieBlich warf wieder einmal 
Einer dem Andern, und zwar diesmal zur Abwechslung der Recti te 
dem Linken, namlich der Kalberne dem guten Vater Adam, Buch, 
Laternen und schlieBlich sogar die Rousseaubiiste fiber die ganze 
Biihne weg krachend an den Kopf, worauf sich wieder der Pobel 
von rechts mit Axten, Messern und Pechfackeln und mit furcht- 
barem „Tugend"-Gebrull auf die Linken stiirzte. 

Was dann kam, weiB ich nicht Es scheint, daB einer von den 
Kerlen mit der Pechfackel unvorsichtig umgegangen ist, denn plotz- 
lich sahen wir die lielien Flammen aus den Zeltbuden schlagen, 
alles rannte wild durcheinander, man horte das ohrenzerreiBende 
Gekreisch des Herrn v. Voltaire und wir drangten schleunigst zum 
Ausgang. 

Heute ist der^ganze Palastflugel eine Ruine. 

. Was Herr v. Voltaire mit der so tragisch unterbrociie- 

nen Pantomime ausdrucken wollte, wie uberhaupt die Fortsetzung 
gedacht war, wissen wir naturlich nicht; und mit ihm selbst, der 
im Bette jammernd und weinend liegt — er scheint doch ein paar 
blaue Flecke abbekommen zu haben, und dann der Geiz! — ist jetzt 
kein vernunftiges Wort zu reden. 

Ich umarme Sie usw. 

Genf, 12. Dezember. 

Die Kerle von der Komparserie scheinen kein schlech- 

tes Geschaft gemacht zu haben. Sie haben gepliindert wie die 
Raben. In alien Trodlereien von Genf und Montreux sieht man 
Fauteuils, Tapiisserie, Spiegel und andere wohlbekannte Dinge aus 
dem Komodiensaal. Heute begegnete ich hier in Genf einem Kamjn- 
feger, der den Purpurmantel des armen Theaterkonigs um die 
Schultern geschlagen hatte. Ich wagte nicht, ihn zur Rede zu 
stellen, denn es war in einer engen Handwerkergasse und weit 
und breit niemand von der Stadtwache zu sehen. 

1044 



ALEXEJ REMISOW DIE HUNGERNDE WEISE (1918) 

Wenn etwas meinen Geist noch starkt und spornt, so ist es der 
Gram. Der Gram verknupft mich mit der Welt. Der Gram gibt 
mir das Recht, zu sein. 

Meine Gaste sind Not und Ungliick. Und meine Augen sind 
Tranen so gewohnt, wie meine Ohren Stohnen. Und mein flerz 
atmet Qual. 

Unci ich weiB, ein SiegesbewuBter, ein Zufriedener wird nie an 
meine Tiire klopfen. Ich weiB, zu mir kommt man nur ungliick- 
beladen. 

Und ich selbst kehre stets erschuttert von da drauBen heim, 
mit verborgenem Weh iiber alles, was mir begegnet. 

* 

Man sagt immer, Petersburg sei neblig und faulig-feucht, nein, 
in Petersburg gibt es blendend helle Tage. 

Und an solchen Tagen, wenn alles so strahlend hell und licht, 
an solchen Tagen ist meiner Seele besonders weh. 

Am Fastnachtssonntag, dem Versohnungstag^ ging ich zur Zeit 
der Messe iiber den alten Newskij-Prospekt. 

Es war so glitzernd hell — ein leichter Eriihfrost, ein schneidend 
scharfer Wind und stechend grelle Sonne. Ich hatte einen weiten 
Weg. Ich ging ans andere Ende. All mein Sinnen — ich kann mich 
auch in meiner Gefangenschaft nicht davon lossagen — meine Ge- 
danken iiber menschliche Dinge, iiber unser armseliges Leben, iiber 
das verfluchte Schicksal und 'iiber den Menschen, der noch nicht 
Mensch geworden, meine freischweifenden Gedanken verflochten 
sich eng ineinander, und schneidender als der Wind, schmerzhafter 
als die stechend-grelle Sonne fuhren sie mir durch die Seele. 

Meine Augen waren bis zu Transn angestrengt, durch die 
Sonne wie auch durch das angespannte Schauen — . Kein Gesicht 
sab es, dessen Schatten nicht auf mich gefallen ware, alle sah ich 
sie und unterschied sie alle. Und viele Laute horte ich, und von all 
den Lauten im larmenden Gewirr drang einer schneidend in 
mich ein — 

tla — da— da— da— da— 

Ich ging auf der Sonnenseite — Wer war das? Woher kam der 
Laut? — Ich schritt hiniiber auf die andere Seite — 

tla— da— da— 4a— da— 

An der Ecke der Poltawskaja-StraBe im Schatten stand ein 
Chinese: krampfhaftes Zucken lief durch seine Beine, seine FiiBe 
hammerten auf den gefrorenen Boden. Sein Kopf war nackt und 
bloB — ein mit Haut uberspannter Schadel, seine eingesunkenen 
Augen waren geschlossen, blind — ein blinder Chinese. Blind, 
krummte er sich ganz zusammen, die Hand umkrampfte die zer- 
rissene Miitze — 



1045 



tla— da — da — da — da — 

Der Chinese war es, der den Ruf ausstieB, um Hilfe; bat, blind 
und erfroren. 

Und der Laut seines Hilferufs — das war ein einziger hungriger 
Laut — eine hungrige Weise, die aus dem Schatten dort zur grellen 
Sonne, dem schneidendscharfen Wind entgegen klang — 
tla — da — da — da — da— 

Und als ich ihm ein Almosen gab, da schamte ich mich so tief 
vor ihm — besser, ich hatte nichts gesehen und nichts gehort! — , ich 
fuhlte in ihm den Bruder, dem ich, wie auch mir selbst, nicht helfen 
konnte. 

In breitem Strome schwamm die Menge voriiber, die dioken 
Fratzen grinsten, die Backen glanzten, von Pferdefleisch gesattigt, 
genahrt mit fetten Pfannkuchen und allem moglichen eklen Zeug„ 
das aufgebessert war durch widerwartige amerikanische Vaseline. 

Und ein einziger hungriger Laut — schneidender als der Wind — 
die hungrige Weise — 

tla— da — da — da — da— 

* 

Bruder, Du mein hungriger Bruder aus dem Reich der Mitte* 
das viele Jahrhunderte gesehen, die selbst dem altesten Europa 
unbekannt — Du bist hier niemandern nutz. 

Bruder, Du mein erfrorener Bruder, begreifst Du, was das Wort 
bedeutet? Von der Wiege an hat man Dich gelehrt, das Wort zu 
ehren und das Buch zu ehren. Das Wort ist hier gleich Dir, Du 
Hungriger, niemandern nutz. 

Bruder, Du mein geduldiger Bruder, das letzte Fenster werden 
sie — es wahrt nicht lange mehr — bei uns zuschlagen. In Gottes 
Namen denn, mogen sie es* zuschlagen — ist es etwa jemandem 
nutz? Wem? Wem? — 

tla — da— da — da — da — 

In breitem Strome floB, selbstzufrieden, die riisselnasige, schwei- 
nische Menge voriiber 

— . Verstehst Du, selbstzufriedene und siegesbewuBte Menge, 
auch das geringste nur von meinem Leben, meinem Wollen, kannst 
Du, in Deinem bloden Schadel, einen entfernten Begriff nur, nur 
eine Ahnung wecken von meiner miihevollen Arbeit, die Dir ebenso 
nutz, wie der hungrige Chinese, wie das Wort, das Buch Dir nutz 
ist und unser letztes Fenster? WeiBt Du auch nur das Geringste 
von jenem Weh, das mich brennt, von jener Unrast, jener Qual, in 
der mein ganzes Leben im Wachen wie auch im Traum dahinflieBt? 
Hast Du meine Traume getraumt,. und hat Dein Herz gehupft vor 
Freude, vor jener Freude, die meine Seele uberflutet, die die ganze 
Welt erhellt, jener Freude, durch welche Steine Atem, Spielsachen 
Leben bekommen, und Sterne einen anblicken und reden? Und ist 

•1046 



Dein Herz vor Gram zersprungen, vor Gram und jener verzehren- 
den sehnsiichtigen Schwermut, die alien Glanz und alles Licht in 
ausgebrannte Kohle wandelt? Nein, Du schlafst, schlafst dumpf und 
stumpf, und kerne Traume traumst Du, nein, Du leidest nicht, Du 
brullst nur vor Hunger und kreischst vor Sinnenlust Und keine 
Sterne gibt es uber Dir. Wie wagst Du es,,armselige Bettlerin im 
Geiste, meine Freiheit anzutasten und uber meine Arbeit zu ver- 
fugen, die eine einzige lebendigbrennende Qual ist? Und welter 
sage ich Dir noch: begreifst Du, daB ich der elendeste Bettler bin, 
daB ich mit hungriger Zunge lalle, dafi mein Leib entkraftet, meine 
Seele zerrhtirbt, zerrieben ist, daB die Haut ihr abgeschunden — Du 
begreifst nicht? .— begreifst Du, daB Du unterm Schein der Wohltat 
vor aller Augen nicht lange Finger in meine Tasche machst, welche 
leer ist, aber mir auf den Nacken kriechst, auf mein Kreuz kriechst, 
das schwerer ist als Gold und gliihendheiBer als Feuer — 

tla — da— da — da— da— 
Bruder, Du mein hungriger Bruder, da stehst Du im Schatten, 
blind, erfroren, und ich gehe — noch kann ich gehen! — und 
niemandem nutz gehe ich dem schneidend scharfen Wind entgegen, 
entgegen der stechendgrellen Sonne — 

tla — da — da — da— da — 
(Berechtigte Obertragimg ams dem Russischen von Katbe Rosenberg.) 



ALFRED POLGAR • BERICHT OBER EINE REISE 

Ich stecke meine Reiseziele nicht weit. Am haufigsten fahre 
ich nach Wien. Reise zu Hause! Denke dich daheim in der Fremde! 
Eben bin ich angekommen in der Stadt, die ich eben, nach langem 
Aufenthalt, verlassen habe. Wie ist sie? Entspricht sie dem Bild, 
das ich von ihr in der Seele trage? Empfangensfroh sieht das Auge 
zum erstenmal ihm langst gleichgultig Gewordenes, und lustern 
weidet Neugier auf Wohlbekanntem, bis zum OberdruB Vertrautem. 

Also Wien hatte ich mir ganz anders vorgestellt. Noch 
winkliger, schummriger, noch tiefer durchschattet von Vergangen- 
heit, das Neue dem Gewesenen weicher verschmolzen. Aber der 
Stefansdom ist eine Herrlichkeit sondergleichen. Ich bin wirklich 
iroh, ihn erlebt zu haben. Und die alten, sanft gekriimmten StraBen 
der inneren Stadt, wie uberm Feuer gebogen, lohnen den Spazier- 
gang durch sie. Die Frauen sind reizend, die Polizisten hoflich, das 
Essen teuer und schmackhaft, die Kirchturmuhren des Nachfcs nicht 
beleuchtet Aber die Wiener scheinen nicht neugierig zu sein, wie 
. spat es ist. Armut und OberfluB ilieBen ineinander, und das geistige 
Klima ist ein durchaus gemaBigtes. Ich, Fremder, habe den Ein- 
druck, daB -es der Stadt ganz gut schlecht geht und daB ihre Be- 
wohner ein behagliches Hundeleben fuhren. Aber vielleicht stimmt 

1047 



das nicht. Wenn man zum erstenmal wo ist, sieht man naturlicli 
nur oberflachlich und beilaufig. 

Solche Fahrt mit dem Ausgangspunkt zum Ziel kann ich jeder- 
mann empfehlen. Ob Femes nahe ruckt, wie bei einer richtigen 
Reise, oder Nahes feme wird, wie bei meiner Methode, kommt 
schlieBlich, fur den iiber-sachlichen Erlebnis-Effekt, auf eins heraus. 

* 

Jetzt war ich aber in Prag. 

Die Sensation des Rei'sens — ni.e stumpft sie sich ab — beginnt 
mit dem Koffer. Er zwingt zum Extrakt. Das iiber den Wohnraum 
ausgestreckte Leben lost sich ab von ihm, zieht die Glieder ein y 
schrumpft zusammen und schlupft in eine kleine lederne Tasche. 
Wunderlicher Vorgang, der sein Beklemmendes hat und sein Be- 
freiendes. Dann kommt der letzte Blick ins Zimmer, beladen mit 
allef Bangigkeit und aller Gespensterfurcht und aller morderischen, 
selbstmorderischen Ereude eines rechten Abschieds. Auf der 
morgenroten StraBe gehen die Menschen ihren Weg, den sie alle 
Tage gehen, Korperchen im leben-tragenden, ■ leben- wirkenden Kreis- 
lauf..Er macht's auch ohne mich: das ist ein krankendes HochgefiihL 

Im Eisenbahnwagen sitzen zwei alte Herren, wie sich aus 
ihrem Reden ergibt, Herr Rappaport und Herr Schwarz. „Meine 
Frau,' 4 sagt Herr Schwarz, „ist jetzt vom Lido zuriickgekommen, 
ganz braun. Was sage ich, braun? Schwarz!" 

„Also . . .: Frau Schwarz!",' sagt Herr Rappaport mit dem Ton 
der witzigsten Galanterie. Sein ganzes Gesacht ist ■eingefettet 
von Behagen am guten SpaB, von Lust des Charmierens und von 
Zufriedenheit und Schwerenoter-Laune. Beim Anblick des Ge- 
witters legte Werther seine Hand auf Lottes Hand, sagte nur das 
eine Wort: Klopstock! Hier hatte er gesagt: Glinger! 

Es ist noch ein junger Hollander im Coupe, Geschaftsreisender, 
der behauptet, die Qualitat hollandischen Ochsenfleisches sei von 
keinem Ochsen anderer Nation erreichbar. „Das kommt von der 
Nahrung," sagt Schwarz. „Sehen Sie, bei uns zum Beispiel ist das 
Ganseschmalz weiB. Warum? Weil wir die Ganse mit Mehlnudeln 
stopfen. In Ungarn ist es aber gelb. Warum? Weil die ungari- 
schen Ganse mit Mais gefuttert werden " f 

Hier biegt das Gesprach ab zum Problem der ehelichen Treue, 
und der alte Rappaport vertritt das Recht des Mannes auf kleine 
Abenteuer. Aber sie muBten eben kleine Abenteuer bleiben. „Man 
findet am Weg ein Blumchen, man rupft es ab, man riecht dazu ... 
und man wirft es wieder weg!" 

Beide Herren ziinden Yirginiazigarren an und blicken isinnend 
in die Landschaft. Der junge Hollander, zwei gewaltige, rote, gut- 
miitige Pratzen, die Finger ineinandergeschrankt, auf dem Bauch, ist 
eingeschlafen. Er hat den Mund offen und die dicke Zunge kriecht 

1048 



zwischen den Zahnen hervor, wie ein Wurm aus seiner Hohle. Sie 
bewegt sich leise, als ware sie wach, indes alles andere schlaft. 

Schlafen heiBt Ausschaltung jedes Widerstandes gegen die 
Schwerkraft. Der Kopf sinkt auf die Brust, die Augendeckel klappen 
zu, das Kinn fallt herab. Wie viel leistet der wache Mensch schon 
dadurch, daB er wach ist! Wie viel Arbeit, die auch ohne Neben- 
beschaftigung reichiichen Anspruch auf Ruhe geben sollte. Das 
Leben verdient sich den Tod. 

Rappaport duselt nur so vor sich hin. Er ist dreiundsechzig 
Jahre alt, wie er bei der Debatte uber eheliche Treue, nicht ohne 
ein pfiffiges „. . . und dennoch!" in den gefaltelten Augenwinkeln, 
erwahnt hat, Seine Virginia schlaft auch, dem Erdmittelpunkt zuge* 
wandt, eine kleine Aschenhaxibe als Schlafhaube iibergestulpt,in der ihr 
Feuerkopfchen schlieBlich ganz verschwindet. Noch schmeckt dern 
rustigen Alten Essen und Rauchen. Aber eines Tages — wie Iange 
noch? — mag er uber Schwache klagen und Obelkeit, und dann 
wird man der gut verheirateten Tochter telegraphieren. Sie kommt. 
und bringt den kleinen Rudi mit, den der GroBvater immer so 
verzartelt, daB es eine ruhrende Schande ist. Das'aufgeweckte Kind 
kann den Blick nicht wenden vom Sauerstoffapparat, an dessen 
Schlauch-Ende QroBpapa sich Leben saugt, wie das Kind an der 
Mutterbrust. Auf dem Friedhof aber wird Herr Schwarz die Witwe 
am Arm fiihren und ihr sagen: „Sie durfen sich Ihrem Schmerz 
nicht so hingeben. Sie miissen gesund bleiben fur ihre braven 
Kinder." 

So vergeht die Zeit bis Prag. 

Oh Bruder Rappaport! ... der du hinfahrst durch die bohmische 
Landschaft, eingehiillt in Wolken der Verdauung und des Schlafs! 
Du lebst, und du wirst sterben. Du bist da, und du muBt fort. Beides^ 
fuhl ich mit aller Starke heftigsten Gefiihls. Und daneben ist alles 
andere gleichgultig. Von keiner Reise, fuhrte isie noch so weit, ware 
Wertvolleres heimzubringen, als solche GewiBheit. 

* 

Wenn ich in der fremden Stadt auch gar kein Erlebnis habe^. 
so habe ich doch das Erlebnis, in der Fremde zu sein. Es wird 
vermittelt nicht durch die unbekannten StraBen, Hauser, Trachten, 
Fuhrwerke, Speisen, sondern durch die selbstverstandliche Be^ 
ziehung der zwischen diesen Dingen heimischer Menschen zu ihnen;: 
und durch mein Ausigeschaltet-Sein vor splcher Beziehung. Wie 
seltsam, daB Hunderttausenden gewohnt und gewohnlich ist, was- 
mich labyrintisch lockt und verwirrt, daB Menschen und Dinge da 
in einem Ton zusammentonen, indes die gleichen Dinge und ich 
einen Zweiklang geben, daB ich also gewissermaBen in einer musi- 
kalischen Spannung mit dem Ort verbunden bin, die fur alle andern 
ganzlich gelost scheint! 



1049 



Prag 1st Sommer und Winter geoffnet 

Wahrend meiner Anwesenheit gab es einen Zirkus. DrauBen in 
der Vorstadt hatte er seine Zelte aufgeschlagen, richtige Zeite. Es 
roch nach Lohe, tierischem Exkrement, Lederzeug. Im Stall briillte 
der Lowe. Er ritt dann spater auf einem dicken Schimmel und 
zitterte vor Angst am ganzen Leibe, indes die Zuschauer urn den 
Schimmel zitterten. 

Das Publikum sah genau so aus wie gemaltes Zirkuspublikutn. 
Tauschend unwirklich. 

Die Clowns konnten nicht tschechisch. So torkelten sie nur, 
in Schlotterhosen, das Gesicht weiB-rot verschmiert, ein wenig in 
der Manege herum, schrieen Hollah!, fielen um und standen wieder 
auf. Einer ging in seinem Ubermut so weit, daB er die Barrifcre 
zum Zuschauerraum iiberkletterte und dort mit einem als Publikum 
verkleideten Kollegen Streit markierte. Der Polizist schien sich 
nicht recht auszukennen: SpaB oder Ernst? Sein Lacheln war un- 
entschlossen, ob es zur Amtsmiene schrumpfen oder zu Lachen auf- 
bltihen solle. 

Eine Akrobatentruppe zeigte billige Ktinste. Nach der miB- 
gluckten Ubung drohte das Kind dem krummbeinigen Capo mit dem 
Zeigefinger. Es erledigte diese eingelernte Schaikhaftigkeit so 
mechanisch, ernst, eilig. 

Ob als Zirkuskind, als Soldat, als Hysterien-bedenkender zart- 
Jicher Liebhaber verkleidet; das traurigste vom Traurigen ist der 
dressierte Mensch. 

• Zur nachsten Nummer erschienen die Akrobaten in Stalldiener- 
livree und halfen in der Manege. Welches ist ihre hohere Lebens- 
iorm? Sind sie zu Stalldienern degradiert oder avanciert? 

Dem Direktor, scharlachrot, gehorchen zwolf feurige edle 
Pferde. Ein Zungenschnalzen lenkt sie. Wenn der Gebieter aber 
einen Schritt vorwarts tut, ein starkes: „Ho!" ruft und mit der 
Peitschenschnur knallende Arabesken wie Beschworungszeichen in 
■die Luft wirbelt, stellen alle Pferde sich auf die Hinterbeine, zitternd 
i und den Kopf zur Seite gewandt, als schamten sie sich ihrer uner- 
klarlichen Demut. Und sind doch zwolf gegen einen. Aber nicht 
organisiert. 

Der riesige Elefant setzt sich, ungern, auf eine Trommel und 
dreht mit dem Russel die Drehorgel. Sie gibt einen ganz diinnen, 
fernen, jirmen Ton, wunderlich kontrastierend zur Wucht und 
-Massigkeit und Gewalt des Spielers. 

Dennoch ist es wunderschon im Zirkus, weil ein Zirkus eben 
was Wunderschones ist, Romantik, Gefahr und Nicht-Achtung der 
Gefahr, Tempo, Unburgerlichkeit, Exotik, SpaB, Herrentum, Narretei, 
Tiermarchen, Feerie und larmendes Kunterbunt. Ein Zaubertrichter. 
In ihm lebt Kindheitsgluck. 

1050 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Juliwoche- 

1 n diesen Wochen vollzieht sich in der deutschen Wirtschaft ein Vor- 
* gang, uber dessen Unausbleiblichkeit man sich schon lange keiner 
Tauschung mehr hingeben durfte, der aber nun mit einer nach den 
Erfahrungen der letzten Jahre fast wunderbaren Explosivitat von- 
statten geht : der Obergahg zur Gold-Rechenwahrung. Was 
bedeutet die Durchsetzung der Gold-Rechenwahrung? Sie bedeutet 
eine Auseinandertrennung und Verselbstandigung zweier Funktionen„ 
die dem normalen Geld normalerweise gemeinsam innewohnen: der 
Funktion des Wertmafies und der Funktion des Tauschmittels. Als 
Tauschmittel ist diePapiermark vorerst unersetzlich, da es zunachst 
unmoglich ist (oder da es unseren Verantwortlichen mindestens un- 
moglich erscheint), ein hochwertigeres Ersatztauschmittel in den not- 
wendigen Summen dem deutschen Verkehr einzupumpen. Als Wert- 
maB aber, zu dem die Papiermark tatsachlich schon lange nicht die 
geringste Qualifikation mehr besitzt, muB schlieBlich iiberhaupt kein 
substanzielles Medium vorhanden sein, notfalls genugen dazu ebenso 
abstrakte Begriffe, wie sie etwa die Warmewirtschaft anwendet, 
wenn sie in Kalorien rechnet. In dem Augenblick, in dem zu dieser 
begrifflichen Rechnungsweise ( — eine Rechnung „AIs ob" — ) iiber- 
gegangen wird, gibt es zwar immer noch ein Umlaufsprobiem, — das 
Bewertungsproblem aber, das den wirtschaftlichen und sozialen Or- 
ganismus vor allem tangiert, ist bis auf die relativ kleinen Wertver- 
schiebungen normaler Zeiten beseitigt, und die Basis ist bereitet, auf 
der sich eventuell auch einmal der rein technische Neubau einer neuen 
Realwahrung erheben mag. Es hat lange gedauert, ehe man in 
Deutschland zu dieser Erkenntnis kam, es muBte erst jede Hoffnung 
darauf zerstort werden, daB man durch Palliativmittel aller Art eine 
Wertstabilisation der Mark dennoch erzwingen konne. Aber wah- 
rend der letzte dieser verzweifelten Versuche in Form der neuen 
Reichsbankaktion noch im Gange ist, wahrend also auf der einen 
Seite noch einmal stohnend an dem Experiment gearbeitet wird, den 
WertmaBcharakter der Mark zu erhalten, schickt der Reichswirt- 
schaftsrat bereits ein Programm in die Welt, das detailliert den voll- 
standigen Obergang zur Goldmarkrechnung auf alien Gebieten der 
staatlichen Wirtschaft und Finanzen empfiehlt; und noch ehe dieses 
Programm systematisch behandelt worden ist, beginnt das Reich auf 
allen moglichen Gebietene die Papiermarkrechnung abzuschaffen und,. 
wenn noch nicht zur Goldmark, — so mindestens zur Indexmarkrech- 
nung iiberzugehen. Beispiele dafiir sind drei Verordnungen von 
einem einzigen Tage (14. Juli) uber die Eichgebiihren, die Musterungs- 
gebuhren bei den Seeamtern und die Schiffsvermessungsgebuhren,. 
fiar die anstelle des alten Fixmarktarifs ein Gleittarif auf Grund des 

1051 



Reichsindex normiert wird. Man kann sicher sein, da6 dieser Weg, 
iauf dem auch noch andere Schritte geschehen sind, in den nachsten 
Wochen mit groBer Rapiditat weiter gegangen werden und daB nur 
noch eine ga'nz kurze Ermutigungsfrist uns von der Indizierung oder 
Valorisierung samtlicher offentlichen Gebuhren, Steuern und Tarife 
trennt, wahrend sich gleichzeitig auch die private Wirtschaft mit in- 
dizierten oder valorisierten Lohnen, Hypotheken, Mieten, Zinsen und 
Preisen den Zielen nahern wird, die, weil sie wichtiger sind alsjedes 
Markprestige, umbedingt erreicht werden miissen: dem Ziele der 
Budgetbalanzierung und dem Ziele der Ausschaltung jener verderb- 
lichen Faktoren, die Jahre lang unausgesetzt zu einer revolutionaren 
Umschichtung der Vermogen, des Einkommens und des Lebensstan- 
dards fiihrten. 

p\ie Falle mehren sich, in denen angesehene Firmen kategorisch 
^ erklaren, die Repartierungspolitik der Reichsb ank 
macht es ihnen unmoglich, fallige auslandische Schulden zu zahlen, 
falligen Auslandsverpflichtun^en nachzukommen. In der letzten 
Zeit sind nur 2 bis 5 % der taglich angeforderten Devis-en zugeteilt 
worden, und wenn sich manche Firmen damit half en, daB sie un- 
maBig iibertriebene Bedarfssummen anmeldeten, in der fioffnung, 
dadurch wenigstens auf ihr Quantum zu kommen, so ist auch diese 
Taktik jetzt unmoglich gemacht worden, erstens dutch die Be- 
stimmung, daB die Banken die Namen der Auftraggeber listenmaBig 
einzureichen haben, und zweitens dadurch, daB » nur noch solche 
Auftrage ausgefuhrt werden, fiir die schon bei Auftragserteilung 
geniigende Deckung voriiegt. Wie wird es aber rnit kiinftigen 
Privatkrediten fiir deutsche Einfuhrfirmen stehen, wie soil der ganze 
internatioriale Verkehr vonstatten gehen, und welchen Ruf wird sich 
Deutschland drauBen erringen, wenn die eigene Regierung den 
deutschen Kaufmann zwingt, vertragsbriichig zu werden und seinen 
Pflichten nicht nachzukommen? Die Untauglichkeit einer Politik, 
die es mit Schematismus machen zu konnen glaubt, die es nicht 
versteht, zwischen wirklich notwendigem und vermeidbarem Be- 
xiarf zu differenzieren, die das Korn ebenso behandelt wie das Un- 
kraut, kann nicht abschreckender illustriert werden als durch solche 
Erscheinungen. 

r\ie Handelshochschule Leipzig hat ein Preisausschreiben liber den 
a -- / EinfluB der Geldentwertung auf die Kalkula- 
t i o n erlassen. Mehrere Arbeiten, von denen erklart wird, sie seien 
hervorragend, sind eingereicht worden. Dennoch wurde als erster 
Preis nicht mehr als 50 000 Mark ausbezahlt, also ungefahr die Ko- 
6ten eines Beefsteaks. Auf die Kalkulation-der Leipziger Handels- 
hochschule scheint die Geldentwertung nach wie vor gottseidank 
keinen EinfluB auszuiiben. 

1052 



p ine Statistik des Magistrats der Stadt Dresden teilte kiirzlich mit^. 
■-VdaB dort seit 1918 rund 3% des G rundbe si t z e s in die. 
Hande von Ausiandern tibergegangen sei. Das ist ein auBer- 
■ ordentlich niedriger Prozentsatz, — sicherlich. viel niedriger als 
Angstliche annehmen, die sich so groBe Sorgen um die Ober- 
fremdung unseres Immobiliarbesitzes maclien; Dresden ist dabei 
keineswegs eine abgelegene Stadf, sie liegf im bevorzugten Aktions- 
bereich unserer tschechoslowakischen Nachbarn, und es ist bekannt 
genug, daB man auch in Prag, Reichenberg und Briinn den Wert- 
verfall der deutschen Mark nach Kraften auszunutzen bestrebt war.. 
Jndessen war es seit langem eine interessante Frage, wie sich denn 
ein Staat, der eine so energische Finanzpolitik, wie eben der tsche- 
choslowakische, betreibt, seinerseits zu solchen Investitionen seiner 
Burger im Ausland stellt. Fiir diejenigen unter uns, die nicht afle 
werden, ist es naturlich eine. ausgemachte Sache, daB die Prager 
Regierung sich iiber diese Ausplii fide rung Deutschlands ins Faust- 
chen lacht, ebenso wie eine fur normale Zeiten sicher zutreffende 
Theorie als unerschutterlich wahr gilt: daB namlich die Vermehrung 
ihres auslandischen Besitzes fiir jede Volkswirtschaft erstrebenswert 
sei. In dieser wie in jener Hinsicht wird also eine Nachricht iiber- 
raschend wirken, aus der hervorgeht, daB die Prager Regierung eine 
umfangreiche Untersuchung iiber die Hauskaufe tschechoslowaki- 
scher Staatsburger'in Deutschland angeordnet und das Strafgericht, 
in Reichenberg, also eine Kriminalinstanz, mit der Bearbeitung des 
einlaufenden Materials beauftragt hat. Wie denn das? Sollte die 
tschechische Regierung nicht erfreut sein, wenn ihre Burger so 
billig Eigentum erwerben, und starkt dieser Auslandsbesitz nicht die 
Kraft der tschechischen Wirtschaft? Samtliche Stinnes - Blatter 
haben es so dargestellt, wenn wieder einmal ihr Meister irgendwo 
im Ausland Guter oder Unternehmungen ankaufte, samtliche Stinnes- 
Publizisten predigten, wie dankbar Deutschland solche Trans- 
aktionen begruBen musse. Die tschechische Regierung, die auf 
finanziellem. und wirtschaftlichem Gebiet immerhin einige Erfolge 
nachweisen kann, steht offenbar auf einem anderen Standpunkt. Sie 
interessiert sich dafiir, „auf welche Weise die Valuten zur Deckung 
jener Hauserkaufe beschafft und auf welche Weise sie nach Deutsch- 
land befordert wurden 1 ', — sie scheint also der Meinung, es sei fiir 
noch nicht vollstandig sanierte Wirtschaftsorganismen wichtiger, 
daB die Kapitalien konzentriert in inlandischem Dienst arbeitcn, als 
daB sie. mehr oder minder kontrolliert in Auslandsunternehmungen 
und Auslandsbesitz verzettelt und den dringenderen heimischen 
Notwendigkeiten entzogen werden. Das ist in der Tat eine richtige 
These. Es gibt Zeiten, in denen eine Wirtschaft stark genug, uberali 
in der Welt Stecklinge zu pflanzen, und es gibt Zeiten, in denen 
sie haushalten muB. Was in einer Periode dezidiert .niitzlich ist, 
kann in einer anderen ebenso dezidiert schadiich sein, und es ist. 
unmoglich, es ist eine Faischung, das Rezept von gestern ohne 
weiteres auch als fiir heute giiltig zu betrachten oder hinzustellen. 

1053 



G L O S S E N 



BREEFWEOHSEL 

Frau Christine -natte eine Freun- 
*Iin in Amsterdam. Die beiden 
Frauen hatten sich seit ihrer Ver- 
tfieiratung nicht rnehr gesehen. Dafiir 
tauschten sie alljahrlich eine Reihe 
von Briefen aus. Anfangs aus dem 
Bediirfnis einander nah zu bleiben 
und spater aus Gewohnheit. 

Kiirzlich erhielt Christine wieder 
eiamal einen Brief von der Amster- 
damerin. Sie schrieb, wie sehr sie 
Christine beneide, da8 sie an dem 
schonen Bodensee weilen konne. 
Wie herrlich rniiBte es se$n, airf 'den 
S&q hinauszurudern bei Sonne und 
.guteT Laune! Sie selbst konne an 
'dergleichen nicht denken, ihr Leben 
bestehe nur aus Pflichten. Es konne 
sich eben nicht jeder so ohne wei- 
teres nach seinen Wiinschen frei- 
machen — aber naturlich, wenn man 
:keine Kinder habe, da ginge das ja 
:-alles. Auf jeden Fall moge Christine 
die schonen Tage rechf ausnutzen 
mnd genieBen, sie habe ja nichts zu 
versaumen . . . 

Der Brief sank aus Christinens 
•Hand. Sie sah verstirnmt zum 
Tenster hiniiber . ; . Sonne? Wo 
■war die Sonne?. Es war -eiskalt, 
uind es goB in Stromen. Und war 
sie am Bodensee? Nein, sie war. in 
der Stadt, mitten in Mauern einige- 
schlossen. — Was aber .die gute 
Laune anbelangte, so war das wahr- 
haftig der reins te ittohn. Sie saB da 
.-und natte eine gesahiwollene Baoke. 
Mit einer geschwollenen Backe gu- 
ter Laune sein — das war' em biB- 
•chen vie! verlangt! 

„Wie kann sie mich Uberhaupt bei 
diesem Wetter an den Bodensee er- 
innern!" Das ist doch lange hinter 
mir. Wirklich, nichts liegt mir 
augenblicklich ferner als die Lust 
zum Rudern. Vor sechs Wochen 
^inmal, ja! Aber heute sich das nur 



vorstellen zu miissen, ist einfach 
schauderhaft. Bei diesem Regen, 
bei diesen Zahnschmerzen! 

Qeradezu emport war sie uber den 
Brief der Freundin. Dann besann 
sie sich und wurde mild. „Sie hat 
es gewiB sehr nett gemeint — ich 
mochte die schonen Tage genieBen 
— selbstverstandlich hat sie es nett 
gemeint. Das ist doch klar! Wie 
kann ich nur . . J Und auBerdem 
tut sie mir so leid mit ihren vier 
Kinderh, die alle vier die Masern 
haben. Da ist sie nicht zu benelden! 
Sie mag ihre Hebe Not haben! 
Qleich morgen werde ich ihr einen 
sehr netten Brief schreiben. — 

Aber sie schrieb — wie das so 
geht — erst nach einer guten Weile 
zuriick. Sie bedauerte sie, die ge- 







AKTIENGESELLSCHAFT 

BEREJM 



1054 



plagte Mutter, der kranken Kinder, 
so recht aus vollem Herzen. — 

Da kam die Antwort der Amster- 
damerin . . . Sie habe sich iiber 
Christinens Brief sehr amusiert, well 
er ' so ganz und gar nicht mehr 
stimmte. Die Kinder wareri langst 
gesund, sie batten die Masern nur 
ganz leicht gehabt, Gottseidank. 
Die Miihe sei nicht groB gewesen 
und Sorgen in irgendeiner Art kenne 
sie nicht. Ihr Mann mache glan- 
zende Geschalte mit dem Ausland. 
Sie konne jetzt auch wieder iiber 
sehr viel freie Zeit verfiigen und 
ihren Liebhabereien nachgehen, da 
sie eine so vorzugliche Wirtsehaf- 
terin habe. — So reise sie zum Bei- 
spiel ofter nach Hamburg, um Ein- 
kaufe zu machen. Es koste sie ja 
bei ihrer Valuta alles fast nichts. 
Eine herrliche Zobeljacke habe sie 
noch geradezu lacherlich billig be- 
kommen. — „Aber wie das mit 
euch Deutschen geht — das ist ja 
zu traurig! Ihr konnt euch doch 
rein gar nichts mehr anschaffen bei 
diesen Preisen und mtiBt womoglich 
in unmodernen Kleidern herumgehen. 
Schrecklicher Gedanke! Ja, der 
verlorene Krieg! — Ubrigens, deine 
geschwollene Backe solltest du mit 
kalten Umschlagen behandeln .... 

Weiter las Christine nicht. Ent- 
riistet warf sie den Brief auf den 
Schreibtisch hin. 

w Neira, diese Auslanderinnen! . . . 
Also eine Zobeljacke! Eine Valuta- 
Zobeljacke! Kein Wunder, wenn sie 
fabelhaft aussieht! Da wtirden an- 
dere auch fabelhaft aussehen. Aber, 



was mich betrifft, so mochte ich 
diese Jacke gar nicht. Wer weiB, 
ob sie so kleidsam ist. Zobel riiacht 
alt. Ich kann auch ohne Zobeljacke 
glucklich sein. Wozu schretbt sie 
mir iiberhaupt lang und breit von 
dieser Jacke, das kann mich doch 
gar nicht interessieren! — Und was 
will sie eigentlich mit der geschwol- 
lenen Backe? Sie konnte sich doch 
weiB Qott denken, daB ich sie in- 
zwischen losgeworden.bin! — Amii- 
siert hat sie sich zu all dem titer 
meinen Brief! Gut, daB Ich das 
weiB. Nie mehr werde ich ihr 
scbreiben, nie mehr!** 

Dann schrieb sie ihr am anderea 
Tag. 

Und so schrieben sie einander 
noch viele Briefe.jun und her. 

Cl8re Heusen 



vm ANOUSR 

AM ZEITUNGSSrHROM 

Bdrsen- und Hotelberichter staffer 
Der „Ro1and von Berlin" schrtebt 

am 5. Juli, Seite 20: 

„Was sagt man zu der .... 
Hausse? Kurzlich war sogar an* 
der Bfirse das Gerucht verbreitet, 
es stehe eine Fusion ... in Aus- 
sieht, jedoch hatte diese Version 
nur darin ihren Grund, daB die 
ausschlaggebenden Gesellschaften,. 

namlrch Herr und (Frau: 

in Kfissingen bei Dapper 

Zimmer an Zitnmer gewohnt hat- 

ten " 

Herr Neckarsulmer, der VerfasseTv 

stellt sich hiernioh-t nur aJs Borsen-, 




! 



gtiigel 



JMcmoa 



98$fte Qlug^eic&nwig auft*er 3. 0ttuftffac&-3iu«fteirung (1922): (Srofeer pretd 

DRf 346333/4 — 346602 — 358342 ftlatriere mit bomogenem 3tef onQnjboften 



ia55 



sondern auch als liotelberichterstat- 
ter vor. Der „Ro'land von Berlin" 
erscheint unter der Redaktion von 
Fran Doris Wittner, einer sehr 
ehrenwerten Schriftstellerin. Sie 
sdlte als Frau und als veranfrwort- 
Hcher R-edakteur gegen diese 
SchKisselloch-Reportage Ein&pruch 
erheben. Sie sollte dem Fall ihrem. 
Verleger fterrn Dr. E y s 1 e r un- 
gesaumt mrttei'len. Es gibt N'ach- 
-barschaiften, die sich eme saubere 
Schriftstellerin nioht gel alien las sen 
-darf. 

TISCH MIT BOCHERN 

Marie Diers: Franzosen 
i3m 'Land. (Leipzig, K. F. Kohler 
Verlag. 1923.) 

N-a also! Das dunfte uns weifi- 
.gott nioht. erspart bleiben! Das 
Ruhr-Debacle romanreif! Der Ver- 
Jag teilt mit, die Verfasserin sei erst 
kiirzltch aus dem Ruhrrevier zu- 
ruckgekehrt. Die FIxigkeit ist er- 
stamilich, sie erinnert an ein Eipi- 
gramtn Hebbels iiber die fDicfrter, 
deren ailzukurzer Darm nichts bei 
sich behalten konne. Das deutsche 
Volk wfrd hoffentlich diese schwarz- 
weiB-rote Epik, in der ,4as schwere 
Ringen" auf. Sentimentalitats-Fla- 
. scben gezogen wird, gleichfails nicht 
bei sich b&haRen. Gleiches Recht 
iur alle! 

Oswald B r u 1 1 : Thomas 
Mann,. Variation-en iiber 
ein Thema. (Rikola - Verlaig, 
Wien.) 

Ich stelle mfr vor, was Thomas 
Mann zu dieser Studie gem'eint hat: 
er wird sie unit jener wairdigen Be- 
scheidenheit, die inn auszeichnet, 
und mit ireund-lichem Lacheln hdn- 
jgenomnien haben. Beim Slattern 
dann hat er sich wohl <gewundert 
dariiber, daB er eigentlich ein Wie- 
ner, oder wenigstens ein Oster- 
rei'Ciher sein soil. Es ist nicht leicht, 
uach der Mtihsal einer politischen 



Entwioklung vom Monarchismus 
zum Republikanismus, die T. M. mit 
soviel bekennerischem "Mut voll- 
zogen hat, nun auch noch aus dritter 
Hand erfahren zu mussen, daB man 
eigentlich bisher se'elisch und men- 
tal vol'lig falsch Iociert wurde. Mir 
scheint, das Grabscheit des For- 
schers wurde doch etwas mutwiliig 
angesetzt und die aufgeworfene 
Scholle kiinstltab gefarmt. Mit 
Plausch und Gemiit konnmt man 
seiner Ernsthaftigkeit nicht nahe. 
Vor allem aber, man lasse den Lu- 
beeker in Mainchen wohnen und 
gonne ihim die 1 deutsche Reprasen.- 
tanz, schon dais ist viel; imam sol! 
uns nfcht auch sie noch nehmen. 

•Die Auslandspost. (Verlag 
Richard Pflaum, Muncfoen.) 

Sie war ein Jahr lang nicht er- 
sohienen. Das geniiigte, ihre Exi- 
stenznotwenldigkeit griindlich zu un- 
terstreichen. Weufe kann jeder 
Nicht-Bornierte die Stimme des 
Auslands wreder horen, wie sie 
wirkiich ist, jeder kann die Zeitu<n- 
gen der Torys, der Bolschewiken, 
der Poincaristen, der Fatszisten und 
Yankees m wortgetreuen Oberset- 
zungen lesen — er kann sie ohiie die 
Umnebelungen und Falschungen der 
demtschen Parteipres^e le'setn. Wer 
den geograiphischen Ort unserer 
Weltgeltung und unserer Zukunft 
kennen ler-nien will, findet ihn jede. 
Woche in der Auslandspost fixiert. 

Guy.de Maupassant: Ro- 
ma n e und N o v e U e n. (Kurt 
Wolff Verlag, Miunchen.) 

iHarmlosen Deutschen gilt Mau- 
passant als Er finder der iranzosi- 
schen Unsittliehkeit. Der Rittmeister 
Ompteda bog ihn friither in benei- 
denswerter Ahnungslosigkeit fiir's 
traute Heim zurecht — eine Aus- 
gabe, die jeder spateren Verdea.it- 
schung von vornherein als Plus an- 
gerechnet w.erden muB. Auch dieser 
neuen, deren Obersetzer es wahrlich 



1056 



nicht notig hatte, sich m schamhafte 
Anonyimitat zu hullen. Er hat Gra- 
zie, El-eganz, Gescfomeidigkeit im 
"Wort-Nach-Spiel. Bisher sind No- 
vellen erschien-en und die beiden 
Rormane „Unser Herz" und „Stank 
wi-e der Tod". Nationalistisehen 
Schreihalsen s-ei gesagt, dafi Mau- 
passant mit der Ruhrbesetzung 
mentis zu tun hat, also ohne kunis-t- 
lichen Ekel gelesen werden darf. 



schen und Autoren tun, denn die 
konnen vergessen. Den andern dtent 
das kleinste Unrecht (und hler han- 
delte -essich vielleicht nicht elnmial 
um kleinstes) zut ewig-en IRechtferti- 
gung threr selbst. Ich nehme keinen' 
Anstand zu erklaren, und zwar ants" 
freien Stuoken, daB ich die Ver- 
offentlichung dieser Anekdote be- 
dauere. St. Gr. 



.RElUUJFIGE ERKLAWNG 

Jn Heft 20 des „T.-B." war eine 
Anekdote enthalten, in deren. Mittel- 
punfkt Herr Karl Kraus stand. 
Die kleine G-eschichte wurde rrnir 
von einem sehr geschatzten Schrift- 
:steller erzahlt und spater einge- 
schickt. Ich war damals mit den 
Vorbereitungen zwn „Montag-Mor- 
gen" vollauf beschaftlgt und hatte 
Wichtlgeres -zu tun als die Anekdote 
noch eiitrrial durchzulesen. So er- 
schien sie — leideT. Nachdem ich 
sie gel e sen, thatte ich sie am iiebsten 
gleich von der Tafel geloscht Sie 
tut Karl Kraus unrecht und unrecht 
soli man nutr den wertvollsten Men- 



INHtALT DES LETZTEN HEFTES 

Tagebuch der Zeit 

Leopold Rothschiild: Wte ein Dikta- 
tor noch retten konnte 

Frredrich Sternthal: Einstein und 
Claude! in Japan 

Arnold Haifrn: Zeiigfung in der Hyp- 
nose 

Oskar Maurus Eontana: Ein Selbst- 
portrat Flauberts 

Otto Zeff: Die Theaterreise 

Georg Britting: Passau und der alte 
und der junge Lautensack 

Georg Britting: Arelierszene 

My no na : Pr odukt i viitat 

Hans fReitnatm-: Wenn ich ... . 

Tagebuch der Wirtschaft 

Gloss en 



\f^Hr^~ Wwiwh^ 



alien 
voran! 



Redaktion des Jape-Bach": Berlin W 8, JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079, 3092. 8935. Verantwortlich fur den wirtschaft lichen Teil: Leopold Schwarzschlld. 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73: fOr den flbrigen Inhalt: Stefan QroBmann. Berlin W 50. 
KurfQrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag Q. m. b. H.. Berlin W 8, JttgerstraBe 11. 
Postscheckkonto : Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakel: Prae 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakel: Bdhm. Commerzialbank. Prag. Pflkopy 6. Druck: 
•Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H.. JagerstraBe 11. 

Filr unverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, a>uch 
wenn Rtickporto beilieet. keine Verantfwortun«. 

Bezugspreis pro Xulii bi-s September: in Detrtschland 25 000 M. (freibteibend). in England 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und SOdamerika. Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Span i en 5 schweiz. Franksn. in Skandinavien 5 schw«d. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr.. in Belgien 15 belg. Fr.. in Italien 15 Lire, in Rumanien 
150 Lei. in Jugoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 K£.. in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Qrundpreis tflr die ganze Seite 75 M. Dieser Qrundprels wird mit der am 
leweiligen Crscheinungstage gtUtigen. offiziellen Schlflsselzahl des Buchhandler-Bdrsenverelns 
multipliziert. Bei grdBeren AbschlUssen progressive Wiederholungsrabatte an! den Qrundprelt. 



1057 



m\ 


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIII 


\m 


ss 


LERNTVONITALIEN 


j= 


Soeben erschien Soeben erschien 


ES 


DerFaschismus 


= 


|| 


in Italien 


H 


T~~ 


von 

Giulio Aquila 


MM 


A us d e m Inhalt: 


ZS 


Der historische Sinn des Faschismus / Der 


»Z 


MM 


Faschismus wShrend des Weltkrieges / Die 


ssz 


= 


ersten Fasci / Die Uberflutung der Fasci 


szz 


= 


durch die Agrarier / Herausbildung der 


= 


ES 


Oeschwader / Die Konstituierung zu einer 


zs 


E5 


Partei / Proletarfer im Faschismus / Die 


== 


= 


Ergreifung der Staatsmacht / Der faschi- 


^~ 


TT"* 


stische Staat in politischer, sozialer, finan- 


= 


smx 


zieller und militarisoher Hinsicht / Die 


= 


E5 


Arbeiterschaft und der Faschismus / Die 


= 


( 


Bourgeoisie und der Faschismus 


n 


98 Seiten / Grundpreis: 1,— Mark 


Verlag Carl Hoym Nachf. Louis Cahnbley 


§§ 


Hamburg 8 


n 


nil 


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 


111* 



DER BUCHLADEN 



(Slara Sandau 

23tbUo*>J>Ue 33Ucf)erftube <S. m. 6. #. 

Berlin 3» 30, 23etdjte4ga&ener ©tr. 35 

©oe&en erfc&len: Catalog I 

3fffuftrierte33Udf)cr6edl8.u.i9.i5a^rDun&crt0 

6orunter ein ©tammbucfi au« 6em 
2Betmarer Streitf mit 138 eigen&anMgen 
eintragungcn bon ©oetoe, ©c&iller, 
Charlotte t,. ©teln, 3BicIan6, £er&er, 
©tDfegel, 3ean ?5auf, £icf)tenberg u. to. a. 



HAPKE & SCHMIDT 

Ml W I, ttirlottn-. Eta Fmds. Sir. 

Das Gescbenkbuch 

Spezialitat: Ostaslen 



\SpT- 
Spezlalbuchhandluno 

fur Hebraica 
und Judaica 

Gute Auswaht 
in deutscher und 
russisch. Literatur 

3alkuHm.M. 

Din. - Charlottenbg. 

Kantstr. 46 
Tel!: Steinplatz 10226 




„EWER" 

BUCHHANDLUNG 
fflr illftmelns a. jQdlidii Llttritar 

Knesebeckstr.54-55 
didit am KarfQrstendamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JODIM KUHST GMPHIK 

Flliale: 
Flensburger Str. 30 



Anlcauff 

von guten BUchern, 

ganzer Bibliotheken, 

ErstausEb. Seltenheiten 

8. Fuehs, Berlin -Friedetiau 

StHbtnraatfastraBa 5 (RbiiDgan 376) 
Antiquar iatslist kostenl. 



Die 

Akttons BnditiandlnDg 
Kaiser-Allee 222 

am Rankeplatz 

Sozialistische Literatur 
Wissenschaftliche Werke 
■i Kunstbflcher IH 



Kanst n. Kanitgewerbe 

Patsauer Str. 2 hoebpart. 
mpnObaritim Kattfbaiis desWgstins 

Verkauf einer 

wertvollen Blbllothek 

von Vorzugs -Drue ken 

Privatpressen;wertvolle 

Einbande; illustrierte 

Werke von Slevogt, 

Kokoscbka, Barlach 

u. a. 

fesichtigung ohne jeden 
aufzwang von 10-6 Uhr 



BUCHHANDLUNQ 

AM ZOO 

JoachimsthalerStr.43-44 

Das gute Buch 



Bracks & HSvnck 

Charlottenburg 

Kunst-QuteBticher 

Mommunsti. 15 - Eie LtitalntreBi 
Steinplatz 13742 



Jlodyschnlkou 

RankestraBe 33 

Bucher in russischer 

Sprache. BUcher 

Uber RuBland 



SCHWEITZER & MOHR 

Inhaber : WOLFGANQ FALKENFELD 

DEUTSCHE LITERATUR / ILLUSTRIERTE BOCHER 

VORZUQSAUSQABEN / GRAPHIK 

BERLIN W 35, Potsdamer Str. 42, im Keller, Telephon: Liitzow 9357 



II 



Reserviert fiir 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
Erdffnung demnachst 



II 




Damen> 



Roufhaus far 

sflmtllche 
Bedarfs-ArtlKel 



Schoneberg, Hiaptstr. 149 

QroBe Verkautshfluser In 
vielen Stfldt. Deutschlands 

Qosere groHeSonderabtellDsg ffir 
Backfisch- and Klnder-Konfebtlon 

bietet auBergewohnliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVEN K5. 100 000 000 

Filialen: Bratislava, Brunn, Bohm.Kamnitz, Bohm.Leipa, Gablonz a.N., 
Iglau, Koniggratz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau. Mahr. Schonberg. Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III, Malostranske nam. 

Telegrammadresse : Kommerzialbank Prag Telephon : Nr. 7230 bis 7238 




UAUO REMANED 




W$JftGER$IRA§§E*£ 




la wtnigti Tagei irschefnt 

Willi HAAS 

DAS $E»1EE 
MM DEFI FEUER 

Spannungen zwischen den bestimmenden 

Kulturkreisen Europas, zwischen Film und 

Drama, Voik und Publikum und Herz und 

Hirn sind 

bestimmt gefafit 

klar geataltet 

novellenhaft interessant 

in diesem Buche festgehalten. 



Grundzahlen: Brcschiert 3,2 

Hatblemen 5,5 mal SchlGsselzahl des B.-V. 

der Deutschen Bvchbandler. 

# 
Verlangen Sie Verlagsverzeichnis v©m 

f CRLA6 DIE SCHMIEDE 

BERLIN W 50, AUGSBURGER STR. 52 
Telephon: Steinplatz 330 



Ernst Rowohlt Verlag ♦ Berlin W35 



Soebefl erscheint: 



SHAKESPEARE 
UBER UNSERE ZEIT 

Eine Arithologie auf das letzte Jahrzehnt 
von EMIL LUDWIG 

Qeheftet Qz. 0,9« Halbleinenband Oz. 1,80 



Parteilas wie Shakespeare selber bleibt diese schlagend aktuelle 
Sammlung atis semen 36 Dramen. Hier find en Revolutlonare 
und Monarchisten, Kriegs- und Friedensireunde ihr Motto, das 
immer atrfs neue aus dem Kosmos des Briten gehobeuwird und 
'pWtzlich, Anno 1923, in neuemLichte hmkelt, Europas Tragckiie 
von 1914— 18uml\vjederd.ie newe se4t Versailles 1st hier hi Shake- 
spear es zeitlos tiefen Worten nachzulesen, die durch die Treff- 
slcherheit der 21 Stichworte in brennende Aktualitat geiissen 
werden. A!le Protagbnisten der Deutschen und ihrer Gejpocr 
treten hier, in Shakespeares Welt und Pragung, vor uns bin, 
ohne dafi Emil Ludwig auch nur elnen eln^igen bei Namen 
nennt. 'Wer beim Durchblattern dieser Sammlung nicht weint. 
der mufl lachen. 



Die Grundzahleu sind mit der jeweiligen Schliisselxahl des 
Buchhandlerv-Borsenvereius zu muIOplizieren. 



Das Tage-Buch / Berlin, 28. JnB 1923 / Heft 30 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Juliwoche 

Nichts Erschreckenderes als die sachliche Nuchternheit, imit der 
jetzt allenthalben. die Moglichkeiten desZerlalies des 
Reich es erortert werden. Das Reichsschicksal ist zum Stamm- 
tisch-Thema, will sagen zum Parlamentsgesprach, geworden. In- 
dustrielle untereinander, so vaterfandisch wie steuerfeindlich, be- 
sprechen die Chancen des Zerfalls im Hinblick auf Frankreich, das 
sich dann mit seinen Zahlungshoffnungen erst recht begraben lassen 
k ann __ a ber ach, leider nicht allein. Separatistische Landes-Retter 
rechnen aus, wie groB der Goldschatz ihres Landesbahkchens min- 
destens sein miisse, und Eisenbahn-Fachleute entwerfen schon 
Landeseisenbahnnetze mit pfiffigen Tarifen. In die Zeitungen dringt 
freilich nur ein schwaches Echo dieser eifrigen Unterhaltungen, und 
in den Landtagen redet alles reichstreu bis zum letzten Atemzuge. 
Nur die Bayern sind so weit gegangen, eine Denkschrift fur die 
Kgl. bayrische Eisenbahn zu veroffentlichen, und die Begriindung 
dieses ungenierten Prospektes liest sich wie die Aufforderung und 
Rechtfertigung fur ein selbstandiges bayrisches Wirtschaftsgebiet- 
Bayern hat sich bis zur Wende des vorigen Jahrhunderts beinahe 
ohne Nahrungsmittelzuschiisse erhalten konnen; erst der verdammte 
(norddeutsche) Industrialismus habe dies Gleichgewicht verscho- 
ben. Aber wir nahern uns in Bayern, gottseigelobt, wieder den ver- 
gangenen Jahrhunderten, unter der sichtbaren Schrift der regieren- 
den Bayrischen Volkspartei kann man die unsichtbare lesen: 
Sollen wir den PreuBen und Sachsen das Fressen zahlen? Fehlt nur 
noch die offentliche Empfehlung des bayrischen Guldens, fur den 
am Hofe Rupprechts mancher Schwarmer wirkt ... Die Gedankeh- 
losen und die Hoffnungsvollen irren, wenn sie meinen, die Pest der 
Reichszerruttung grassiere nur in Bayern. Wer wird es endlich 
wagen, of fen die Veranderungen in Wiirttemberg einzuge- 
stehen? In aller Stille wird dort fiir die dusteren Tage gerustet, 
nicht bloB bei den stark gewachsenen, plotzlich geduldeten For- 
mationen der Hitlerei; erschreckender ist es, daB die wiirttem- 
bergischen Rechner und Finanzleute schon fiir kommende Zeiten der 
Zersetzung vorzusorgen trachten . . . Zu diesem fiirchterlichen 
Fatalismus der Landesgewaltigen kommt »och der Ingrimm der 

1063 



Fanatisierten, der in Bremen, Hamburg, Thuringen, Sacfasen, Schie- 
sien, Pommern gewissenhaft vorbereitete Biirgerkrieg. Die Revent- 
lowen, die von QraeMichen Scharen, die Wulle-Haarigen, die Er- 
hardtherzigen — sie haben im ganzen Reich die Parole ausgegebeu: 
Erst mal an den inneren Feind heran, an die Novemberyerbrecher 
und die Judendiener, dann kann den Franzosen das Qenick ge- 
brochen werden. Siege iiber den Kommerzienrat Frenkel sind leich- 
ter einzuheimsen als ttber den General Degoutte. Es ist ja charak- 
teristisch, da8 keiner dieser neuen Herren, keiner dieser Kleist- 
Helden bisher auch nur in die Nahe eines der menschenmordenden 
Iranzosischen Generate gelangt ist, immer hat sich ihr nationaler 
Heldenmut an einem armseligen Kommerzienrat oder Zeitungs- 
schreiber erschopft Kein listenreicher Odysseus der Organisation 
hat noch dasBediirfnis gehabt, seine vergiftetenPralinen Herrn Leon 
Daudet zuzuschicken, keiner der Verschworer hat je versucht, sich 
bei einer der ' Kriegerdenkmalsenthullungen des Herrn Poincarc 
unvermutet einzustellen. Es ist ein Heldenmut, der hochstens bis 
zum Kommerzienrat Frenkel oder zum Genossen Scheidemann 
reicht. Deshalb, weil das anschwellende Taten-Geschwatz sich doch 
nur im Inland zu verdichten wagt deshalb wird ein klein wenig 
Biirgerkrieg allmahlich unvermeidbar. An den Flammen des Burger- 
kriegs wird nicht ' nur Rupprecht sein Wittelsbacher Siippehen 
kochen. SChon ist jeder Gemusemarkt, jeder Fleischerladen wie- 
der, wie 1918, eine politische Versammlung, Der Ingrimm dot; 
Mark-Sklaven ist kaum mehr zu ziigeln. Die Seibsizerfleischung 
des Volkes beginnt . . . Unversehens kann Stammtischrede und 
Agitatorendrohung bitterste Wirklichkeit werden. President und 
Kanzler des Reiches aber stehen in Standbild-Stellung da, namlich 
mit verschrankten Armen, sie sehen der Entwicklung zu — der 
Entwicklung des Zerfalles! 



Am 30. Mi werden 25 Jahre seit'Bi s m a r cks Tod verganger 
sein. Wie uberlebt auch immer seine innere Politik uns heuu 
diinken mag und wie fragwurdig und unvollendet seine Schopfuii? 
uns erscheine: immer bleibt sie fur die Nachwelt ein staats- 
mannisches und diplomatisches Wunderwerk. Es geschah in einer 
folgerichtigen Weiterbildung Bisimarckischer Gedanken, daB man 
1919 in Weimar die Vereinheitlichung des Reichs weiterfiihrte. So- 
lange die Einheit unversehrt ist, solange ist Deutschland noch nicht 
verloren. Wenn unsere Regierenden gegen die neue, schleichende 
Art der Reichszerstorung unnachgiebig in Wort und Tat vorgingen 
statt zu schweigen, so hatten sie das gauze edlere Deutschland 
hinter sich. 

„Aber sie treiben's toll! fch furcht': es breche. 

Nicht jeden WochenschluB zahlt Gott die Zeche!" 

1064 



7« alien Kriegsgreueln, die Frankreich getroffen haben, wird fes 
^ nun in jedem groBeren Dorf mit einem Kriegerdenkmal verun- 
staltet. Die patriotische Monumentitis wird an jedem Sonntag nodi 
dutch eine neue Denkmalenthiillungsrede des Herrn Poincare er- 
sehwert. Es ist die iibelste Sorte von stupider und grausamer Selbst- 
verherrlichung,die der grofienwahnsinnige Advokatallsonntaglich ver- 
zapft. Aber gemessen an der stumpfen und s tu m m e n S t e r i 1 i t a t 
deutscher Staatsmanner sind selbst die Kriegervereius- 
reden Poincares noch Taten. Herr Poincare kann wenigstens reden. 
Herr Cuno kann bloB stammeln (oder vom Blatt lesen). Poincare 
versucht mit seinen pamphletischen Reden Politik zu treiben (z. B. 
in der letzten, die Englander uber die neue Adjustierimg der fran- 
zosischen Industrie sanft zu beschwatzen). Herr Cuno ist auch als 
poliiischer Denker blop ein Mann des ganz passiven Widerstandes. 
Eine „Botschaft an Amerika", die das Wolff-Buro kurzlich als 
Cuno-Tat mit hellen Trompeten verkiindete, envies sich bei naheier 
Besichtigung als ein vollkommen unbedeutender Schwatz, ' sodaB 
selbsfdas von Cuno bedachte Blatt „The Illustrated Weekly" bis 
"nun gezogert hat, die nichtssagende „Botschaft" zu drucken. Wer 
die absoluten Trivialitaten dieser „Botschaft" nachliest — der „Mon- 
tag-Morgen" hat sie abgedruckt — der fragt sich, woher ein ge- 
reifter Mann den Mut nimmt, einer amerikanischen Zeitschrift den 
Abdruck solcher Banalitaten zuzumuten? In diesem halben Jahr des 
Ruhrkriegs hat dieser Kanzler, der fiihren wollte, nicht ein einziges 
Wort zu sagen gewuBt, das auch nur die geringste politische Wir- 
kung getan hat. Nie hat es pratentiosere Gedankenarmut, nie voll- 
endetere Ausdrucksunfahigkeit in der deutschen Politik gegeben. 
Poincare gibt Kriegervereinsschlagworte zum besten, Herrn Cuno 
und seinem Gefolge ist bis heute noch nicht einmal ein rundes 
Schlagwort eingefallen! 



\l7e r halt eigentlich Cuno? Der Reichsprasident hat ihn 
** zwar erfunden, er hat ihn dieser Tage in Hamburg besucht, 
aber es ist anzunehmen, daB auBer Herrn Ebert kein Mann in der' 
sozialdemokratischen Partei iiber die zehrende Cuno-Katastrophe 
im Zweifel ist. Die deutschen Industriellen, bis hinauf zur Stinnes- 
hohe, genieBen ohne Freude die Friichte des Devisenbaumes. Jeder 
limit, daB dieser letzte Bankerott Helfferichs der schwerste sein 
wird- Im Kabinett selbst kriselt es. Der einzige Republikaner, Herr 
Oeser, mochte bei der nachstbesten Gelegenheit aus dem Reichs- 
ministerium des Innern verschwinden. Ober die demonstrative 
Schlageterbegeisterung Cunos war selbst Herr von Rosenberg ver- 
zweifelt, und der bedeutendste Kopf des Kabinetts, Herr Brauns, 
schloB sich ihm an. Wenn sie erst wiiBten, was Herr von Graefe, 
Wulie und RoBbach iortwahrend bedrohlich an-deuten! Ehrhardts 



Mm 



Fluent, so plaudert der taktlose Wulle immer wieder in seinem sonst 
so blodsinnigen Tageblattchen, kam „gewissen Staatsmannern" sehr 
gelegen. Mit einer AnmaBung, die den aufhorchenden Cutio in ge- 
Hnde Verzweiflung treiben muB, fordern die Wullhaarigen RoB- 
bachs schleunige Entlassung oder, was ja dasselbe ist, Flucht. 
Wann endlich, rufen sie hohnisch, wird General von Seeckt in 
Leipzig vernommen? In Herrn Wulles Stimme liegt Befehlston, 
wenn er diese Frage an Cuno richtet. Man braucht kein Prophet 
zu sein, um RoBbachs freien Auszug aus dem Leipziger Gefangnis 
anzukiindigen. Wer also halt eigentlich Herrn Cuno? Es ist Herrn 
Wulles Onade, von der das Ministerium Cuno— Seeckt— Helfferich 
tebt! 



Wenn wenigstens ein Zeitungsschreiber von oratorischer oder 
aphoristischer Begebung in Cunos Gefolge Iiefe. Aber die Ge- 
heimrate fiihlen sich noch als Verachter des Journalismus, der ihnen 
mindestens in der Kunst der Schlagfertigkeit iiber, ist. Man mochte 
diesen dunkelhaften Biirokraten die Betrachtungen unter die Nase 
halten, die Konrad Burdach aus AnlaB des 60, Geburtstages 
von Hermann Bahr soeben in den „PreuBischen Jahrbiichern" pubii- 
ziert hat. Professor Burdach tritt nicht im Ornat der Akademie der 
Wissenschaften auf; ohne Feierlichkeit, aber mit heiterem Freimut 
sagt er, was er den Zeitungsschreibern zu danken, freilich auch, was 
er von ihnen zu fordern hat: „Der Journalist lugt Jahr fur Jahr von 
hohem Turm in die Weite wie der Wachter der mittelalterlichen 
Burg: er kundet den Anbruch des Tages, er weckt die gchlafer, er 
meldet das Nahen von Freunden und Gasten, von festlichem Be- 
such oder auch Feuersbrunst und heranruckende Feinde. Schnell 
entschlossen muB er seine Signale geben, stark und vernehmhch 
muB er rufen. Langeres Oberlegen, allmahliches Reifen der Gedan- 
ken, Abwarten wird ihm nicht gewahrt . . . Er, der taghch fast 
stundlich ein B e k e n n e r, im wahrsten und ursprunghchsten 
Sinne des verb'iaBten Wortes ein p r o f e s s o r sein muB, er soil, so- 
fern er sein Ziel erreichen will, auch ein Bildner sein des Gedankens 
und des Worts. So ist der Journalist, wenn er seinem Ideal nach- 
kommt, zugleich Professor und Kunstler." Nicht viele ersteigen tag- 
Hch oder auch nur wochentlich den Turm, zu dem Burdach bhckt. 
Aber in der Statistenschar der Abgeordneten, Ministenalbeamten 
Diplomaten und gar der lebendigen Justizautomaten gibt es noch vie! 
w^niger Turmsteiger. Der Journalist von angeborener Neigung hat 
zuweilen Lust, sich selbst zu negieren. Skepsis, die ins Innere ge- 
richtet ist, erhalt gerade den Kuhnsten schwindelfrei. Aber nur ver- 
renkte Seelen negieren sich selbst. Der Zeitungsmensch aus Passion, 
-Beobachter des gelehrten wie des dilettierenden homme mediocre, 
darf Burdachs tapferen Zuspruch dankbar zur Kenntnis nehmen. 

1066 



LEOPOLD SCHWARZSCMILD HEUE WAHRUNG 

I. 

DaB es niemals mehr mdglich sein wird, die Vorkriegsverfassung 
der Reichsmark wieder herzustellen, ist seit langem klar. Selbst 
wenn es durch Unterbindung all der psychologischen Einfliisse, die 
am Markverfall jetzt beteiligt sind, zu einer rucklaufigen Kurs- 
bewegung kommen konnte, fande die* Bewegung doch rasch ihre 
Grenze dort, wo die realen Eiemente des Disagios, die Vermehrung 
des Notenumlauis und die Aufblahung der Giralkonten, beginnen. 
Ist diese Grenze erreicht, so bleibt zwar immer noch ein langsames 
Aufsaugeri ,auch dieser (dann echten) inflation", — die zur Zeit 
vielleicht eine Paritat von schatzungsweise 180 000 Mark fur den 
Dollar rechtfertigen wurde — durch eine energische und ausreichend 
fundierte Zentralinstanz denkbar. Aber der ProzeB, der von 
etappenweisen Devalvationen begleitet sein mtiBte, wurde Jahre in 
Anspruch nehmen, und diese Jahre waren mit einer stets neu ge- 
nahrten Absatz- und Produktionskrise von so pausenloser Kontinui- 
tat und so imorderischer Gewalt gleichbedeutend, daB das Idealziel 
einer radikalen Mark-Aufwertung sich selbst daim als nicht anstreb- 
bar erwiese, wenn irgendwelche Aussicht besttode, es praktisch zu 
erreichen. Auch fiir Deutschland gilt die These, uber die sich alle 
Theoretiker von Ruf seit langem einig sind: daB eine Ruckkehr zur 
Vorkriegsparitat fur keine der entwerteten Kriegs-Valuten, mit 
alleiniger Ausnahme der englischen, in Betracht gezogen werden 
kann, auch Deutschland konnte selbst gunstigstenfalls die Wahrungs- 
sanierung nicht weiter treiben als etwa die Tschechoslowakei — : 
es konnte auch fur die Mark nur ein Rurs-Punkt erreicht und fest- 
gehalten werden, der zwar hoher liegt als das am Tage vor der 
Sanierung erreichte Minimum, aber anBerordentlich viel tiefer als 
die Friedensparitat. 

Nun gut, das ist die Theorie, — eine Theorie, die ]ede Gesun- 
dungsmanipulation mit der Mark von vornherein in relatiy enge 
Grenzen verweist. Wie aber steht es mit der Praxis? Unterliegt 
die Mark praktisch nicht noch arideren Bedingungen als die ubrigen 
europaischen Valuten, — Bedingungen, die sogar die begrenzte Sa- 
nierung, die in anderen Lander n durchfuhrbar war, in Frage stellen? 
Ist es arigesichts der objektiven Besonderheiten der Mark undihrer. 
Zusammenihange, ist es angesichts der subjektiven Besonderheiten 
derer, die fiir sie verantwortlich sind, praktisch denkbar, daB wir in 
absehbarer Zeit auch nur zu einer Kurs-Fixierung gelangen? 

Nach allem, was in den letzten Jahren, namentlich aber in den 
letzten Monaten erlebt wurde, scheint es an der Zeit, starke Zweifel 
zu bekennen, — Zweifel daran, ob diese Mark praktisch iiberhaupt 
noch ein Objekt ist, das gerettet werden kann, Zweifel daran, ob es 
nicht nutzlicher und aussichtsreicher war.e, diese jetzige Mark uber- . 
haupt ihrem Schicksal zu uberlassen und die Bemuhungen lieber in 

106T 



xanz neue Richtung zu lenken. Die Fragen klingen gransam, aber 
sie miissen gestellt werden. 

Die gegenwartige deutsche Wahrung, iib.er. deren juristische 
Konstruktion hier nicht gesprochen werden soil, ist vorwiege.nd 
durch zwei noch immer fortbestehende Abhangigkeiten ruiniert 
worden: durch ihre Abhangigkeit vom Geldbedarf des Staates einer- 
scits und durch ihre. Abhangigkeit vom Gegenspiel des.Angebots und 
der Nachfrage im Auslandsverkehr andererseits. Beide Abhangig- 
keiten existieren ungeschwacht ; sie bewirken, daB die Wahrung 
erstens dem ganzen Druck der FinanzmiBwirtschaft und der Finanz- 
sorgen des Staats, einschlieBlich der Reparationen, ja,' sogar der 
Beurteilung seiner politischen Zukunft unterliegt, daB sie zwei tens 
aber auch noch das Minus tragen muB, das dadurch entsteht, daB die 
Wirtschaft es aus eben jenen vorgenannten Griinden moglichst 
vermeidet, fremde Zahlungsmittel in deutsche zurtickzuverwandeln, 
Vorbedingung jeder wirk lichen Sanierung, jeder wirklicheti 
Fixierung ware es also, daB die Wahrung fiir immer aus ihrer Ver- 
flechtuijg mit der Staatsfinanz, und bis zur Erreichimg eines Zu- 
stands, in dem der Austausch zwischen Devtsen und heimischer 
Wahrung wieder unter normalen psychologischeii Voraussetzungen 
vor sich geht, auch aus ihrer Verflechtug mit dem Auslandsverkehr 
Josgelost wiirde. 

Welche Aussichten aber bestehen darauf, daB auch nur eine- 
dieser Voraussetzungen noch erfullt werde oder sogar erfulit werden 
konne? Man wird zugeben, daB sie minimal sind. 

Trotzdem die Reichsbank autonomisiert worden ist, hat sie bis- 
feer noch niemals von ihrem Recht Gebrauch gemacht, Schatz- 
wechsel des Reiches zuriickzuweisen und dem Finanzrninisteriurn 
allein die Sorge fiir die Deckung des immer grotesker (auch in Gold) 
anwachsenden Reichsdefizits zu uberlassen. Das geschah, wie an- 
erkannt sei, aus Patriotismus — : die Reich sbankleitung brachte es 
eirrfach nicht liber sich, das Reich in seinen Noten ohne Hilfe zu 
(assen. Aber wie furchtbar diese in Deutschland leider nur allzu 
haufige Art Patriotismus ist, — dieses Patriotismus, der sich, mit 
dem Blick auf Nachstliegehdes, immer zur Verfiigung stellt, wahrend 
er sich, mit dem Blick auf weitere Entwicklungen, gerade ver- 
weigern muBte, — wie furchtbar diese Art Patriotismus ist, wird, an 
den Folgen auch hier evident. Die Folge war, daB vor der Offent- 
lichkeit aus Staatswirtschaft und Wahrung, aus Reparationen, 
Politik- und Mark ein einziger, dicker Brei entstanden ist, auts dem 
die arme Mark, die garnichts mit ihm zu tun hat, nachtraghch kaum 
noch loszulosen sein wird. Die Folge war ferner, daB die Staats- 
wirtschaft sich in einem Grade an das Laster der Wechselemissioh 
gewbhnte, der es ebenso urombglich macht, sie rasch und radikal 
wieder auf eigene FtiBe zu stellen, wie es unmoglich ist, einem Mor- 

1068 



phinisten das Gift anders als in jahrelanger Kur wieder abzu- 
gewohnen. 

Nicht viel giinstiger ist die Lage in bezug auf den Auslandsver- 
kehr. Hatte man nach dem Krieg die Entwieklung vorausgesehen, 
so ware es wahrscheinlich moglich gewesen, das Abstromen von 
Mark ins Ausland und in Auslandswerte prohibitiv einzuschnuren 
und die Wirtschaft dadurch zu zwingen, sicti ihren Bedarf art Zah- 
lungsdevisen wesentlich wirklich durch gegenseitigen Tausch von 
Empfangsdevisen zu beschaffen. Ein gewaltiges Element der Mark- 
entwertung ware damit ausgeschaltet worden, es ist anzunehmen, 
dafi Angebot und Nachfrage sich unter derzeitigen Verhaltnissen be- 
reits deckten. (Die Spitzen hatten durch Bargold, das jetzt in 
viel unfruchtbarerer Weise verausgabt wird, und durch die Aktien- 
und Sachwertverkaufe, die ebenfalls nicht verhindert worden sind, 
ausgeglichen werden konnen.) Aber nachdem nun einmal so groBe 
Markbetrage im Ausland schwimmen und nachdem die Wirtschaft 
sich nun einmal darauf eingestellt hat, Mark nicht zu behalten und . 
Devisen nicht herzugeben, — welche Hoffnung besteht noch, den 
Devisenmarkt in bezug auf die Mark aus einem Investions- in einen 
Tauschmarkt zuriickverwandeln und die Niederdruckstendenzen ab- 
bremsen zu konnen, die unter diesen pschologischen Voraus- 
setzungen und diesen Gepflogenheiten vom Devisenmarkt her so- 
g'ar auf- eine pfleglicher als jetzt behandelte Wahrung einwirken 
miissen? 

Aus eigener Kraft, ohne groBe Auslandsanleihe, scheint an 
Markstabilisation uberhaupt kaum noch zu denken. Man kann, wie 
es zur Zeit bevorsteht, die Goldmarkrechnung einfiihren und da- 
durch erreichen, daB die einzelnen Insassen des groBen Schiffes, ate 
welches sich die Wahrungsgemeinschaft darstellt, wenigstens ihre 
relativen sozialen Kabinen nicht fortgesetzt wechseln miissen. Aber 
man kann auch durch die Goldmarkrechnung natiirlich nicht ver- 
hindern, daB sich das Schiff selbst in immer morastigere Untiefen 
festfahrt Und wenn es, wie es den Anschein hat, zweifelhaft ge- 
worden ist, ob dieser jetzige Ka'hn uberhaupt noch einmal fiott^ge- 
macht werden kann, so ist es an dei Zeit, die Frage zu erortern: 
ware es nicht moglich, mit Beschleunigung ein Ersatz-Fahrzeug zu 
ziimmern? Ware es nicbt moglich, sich aus dieser ungliickse/ligen 
Mark rechtzeitig in eine uberhaupt neue Wahrung hiniiberzuretten? 

Das Problem ist akut Man muB Stellung zu ihm nehmen. 

III. 

Jede Wahrung e.maniert von einer Wahrungsbank. Indessen 
1st es nicht notig, daB diese Bank in irgendwelchem anderen Ver- 
haitnis zur Staatswirtschaft steht als zur Wirtschaft irgendwelcher 
beliebigen Rrma. Der Staat ist, eine Pirma, die von ihrer Kund- 
schaft, dem Volk, mil gewissen Leistungen beauftragt ist und die 
sich fur diese Leistungen ebenso Einnahmen schaffen muB wie etwa 



ehi Speditionsgeschaft ftir die Dienste, die es seiner Kundschaft 
leistet. Ebensowenig also, wie das Speditionsgeschaft zu seinen 
Transaktionen eine eigene Wahrung brauchtoder in der Lage ist, 
sich der Wahrung anders als auf dem Wege uber eine normale 
Tarifpolitik zu bedienen, ebensowenig ist es notwendig, daB die 
Wahrung ein Instrument im Dienste der Staatswirtschaft sei. Eine 
private Wahrung ist denkbar, garantiert lediglich durch die 
Aktiva, auf Grund deren sie in den Yerkehr gebracht wird, und mit 
dem Staate nicht anders verkniipft, als daB auch er, wenn er voil- 
wertige Gegenwerte bietet, entsprechende Summen fiir seine Zah- 
hingen erwerben kann. 

Eine solche Wahrung, die den Vorteil hatte, mit keiner Politik 
und keinen Reparationen verkoppelt zu sein, miiBte ausgehen von 
einer privaten Wahrungsbank. Diese Bank, die am besten die 
Aktienform hatte, miiBte mit einem gewissen Kapital begriindet 
werden, das in Devisen oder Bargold einzuzahlen ware. Wer 
wiirde sich an der Finanzierung beteiiigen? Unter ausreichenden 
Burgschaften daftir, daB keinerlei Markgeschafte betrieben werden, 
daB die Bank vielmehr lediglich der Emission der neuen, absolut 
gesunden .Wahrung dienen wird, wahrscheinlich nicht nur inian- 
disches, sondern auch auslandisches Kapital; denn das Wahrungs- 
geschaft, dessen Gewinn vorzugsweise im Wechseldiskont liegt, war 
zu alien Zeiten ebenso sicher wie rentabel. Nim-mt man an, daB als 
Kapital etwa 900 Millionen Goldmark aufgebracht werden konnten, 
so wiirde das Verfahren so sein, daB tnit der Zeit fiir 2,7 Milliarden 
Goldnotengeld gedruckt werden konnte, das gegen erstklassige, 
mehrfach girierte Go!ld*wechsel in den Verkehr kame. Wechseldis- 
kont und Kapitalsummen der Wechselriickzahlung miifiten entweder 
in dem neuen GeMe selbst oder in Devisen oder in Gold entrichtet 
werden, es miiBte der Bank streng verboten sein, Papiermark in 
irgendwelcher Form anzunehmen, Schatzwechsel auf irgend- 
welchem Umweg zu honorieren, sich uberhaupt, sei es wie auch 
immer, in die fortbestehende Papierwahrung oder in das staatliche 
Refizit hineinschleifen zu lassen. 

Auf diese Weise wiirde im innereH Verkehr ein unzweifelhaft 
stabiles und dem Umlaufsbedarf durchaus geniigendes Zahlungs- 
mittel geschaffen werden, das von keinerlei staatlichem Wohl oder 
Wehe tangiert ware. Damit die neue Wahrung aber vorderhand 
auch alien Differenzsalden im auslandischen Zahlungsverkehr ent- 
ruck t sei, miiBte fiir den Anfang nicht nur den Banken verboten sein. 
Oberweisungen in dieser Wahrung nach dem Ausland vorzunehmen 
oder Auslandswechsel in dieser Wahrung zu honorieren, — die Wah- 
rungsbank muBte auch ihrerseits ablehnen, in irgendwelchen Zah- 
lungsverkehr mit dem Ausland zu treten oder Devisen gegen Ein- 
heiten der neuen Wahrung zu verkaufen. Bei dieser MaBnahme 
durfte es sich allerdings nur urn einen Zwischenzustaud handeln, 

,1070 



der solange andauern miiBte, bis der Kredit der neuen Wahrung 
derart gefestigt ware, daB sie. in der offentlichen Meinung als voll- 
wertiges Devisenaquivalent betrachtet wiirde, bis die Wirtschaft 
also ebenso gern neue Wahrung wie Devisen aufspeicherte, wodurch 
der Saldo im Auslandsverkehr sich wieder normal. gestaltete, wie er 
nach Lage der Sache heute tatsachlich schon sein konnte> Bis die 
neue Wahrung diesen Kredit in der offentlichen Meinung erlangte 
— und das wird geraume Zeit dauern, denn der Kredit jeglicher 
deutschen Wahrung ist durch die ungliickseligen Erfahrungen mit 
der Mark auf ein Minimum reduziert, — ware sie jenem Defizit in 
der Zahlungsbilanz, das heute allergroBtenteils nur aus allgemeiner 
Wahrungsflucht herriihrt, so vollig entrtickt, daB auch aus dieser 
Quelle keine Beeintrachtigung ihrer Stabilitat mehr erwachsen 
konnte. 

IV. 

Wir hatten dann zunachst zwei Wahrungen nebeneinander : die 
Reichsmark und die neue Golcjeinheit. Aber der ProzeB, der sich 
daraus entwickeln wufde, ware sicher ahnlich dem, durch den einst 
die Assignaten von der neuen franzosischen Goldwahrung verdrangt 
wurden: die Mark stiirbe binnen kurzer Frist vollkommen ab, und 
an ihre Stelle trate automatisch das neue Geld, das in demselben 
MaBe an Raum gewanne, in dem das alte Geld verfiele. 

Zweifellos wiirde der Staatin der lasterlichen Geldbeschaffungs- 
methode, die er sich jetzt angewohnt hat, zunachst fortfahren, und 
die Reichsbank wiirde ihm Gefolgschaft leisten. Aber je geringer 
die Neigung wiirde, sein Papiergeld zu akzeptieren, um so zwingen- 
der wiirde die Notwendikeit fur ihn, sein Finanzsystern endlich auf 
eine Basis zu stellen, auf der Einnahmen und Ausgaben einander 
decken. Insofern noch ein Manko in der Zahlungsbilanz besteht, 
namentlich dank etwaiger Reparationen, wiirde er freilich ge- 
zwungen sein, zunachst die positive Substanz anzugreifen. Aber 
jeder Unbefangene gibt zu, daB selbst dies viel weniger schadiich 
ist als das jetzige System; wahrscheinlich wiirde der Staat zu 
Balancezwecken aber sogar Auslandskredite mobilisieren konnen, 
die unter Burgschaft einer wahrungsmaBig sichergestellten Real- 
und Sozialwirtschaft viel leichter als jetzt erhaltlich sein werden; 
und schlieBlich wiirde gerade der auBerste Zwang, auch diese 
Bilanz beschleunigst zu saldieren, mit Notwendigkeit dazu tuhren, 
daB es auch gelange; DaB es bisher nicht gelang, ist gerade eine 
Folge des Zustands, daB niemand den Zwang noch wirklich empfand. 

In der Wirtschaft aber wiirde sich der Obergang zur neuen 
Wahrung mit spontaner Plotzlichkeit vollziehen, — schon deshaib, 
weil niemand, der einen Wechsel diskontieren lassen will und ihn 
auch bei der Reichsbank binnen kurzem nur noch auf Goldbasis 
wird unterbringen konnen, gewillt sein. wird, unter gleichen Ver- 
pHichtungen das schlechte Markgeld statt des gesicherten neuen 

1071 



Gejdes entgegenzuitefcrnen, Alter Kredit-, alter Rechriungs-, ailes 
Lohnwesen wird sich binnen wenigen Wochen auf die neue Walr- 
rung umstelflen, ihre Inthronisation und die Enfthronung der Mark 
wird sich nicht schrittweise, soiKiern stiirmisch vollziehen. 

Demgegenuber bleibt nur noch das Problem der Markschulden 
deiikat. Hier beginnen Detailf ragen, die in diesem Rahmeh nicht 
erortert werden konnen, Es sei mir vermerkt, daB das Vermogen 
der Rentenbesitzer nach einer Entwertung der Mark auf V 100 "* 
ohnehin nicht mehr besteht und daB e'ine Valorisation der Mark- 
schulden in neue Wahrung sich durch private Abmachungen iiberall 
bewerkstelligen lieBe. 

Und scMieBlich: ohne Vorbild wird dies alles nicht gescheheiu 
Die konzentrierteste aller Markfhichterscheinungen ist augenblick- 
lich im Gange: die Stadt Danzig stent im Begriff, sich eine neue 
Wahrung zu schaffen, — eine private Wahrung, ganz ahnlich, wie 
fcier geschildert. Aus ihren Erfahrungen wird man ebenso lernen 
konnen, wie man aus ihrer EntschlieBung lernen sollte. 



IST DAS DEUTSCHE BUCH ZU TEUER? 

Wsir hafren eine Umfrage an die deutschen Verleger gerichtet, 
utn an ihren Antworten dem Leser zu zeigen, mit welohea 
Schwaerigkeiten der deutsche VeriJagsbucfohandel oax kamipien hak 
Die Frage kann freilich nacht mur vom Standpunkte der Buch- 
verleger, sie muB, wie iibrigens in der Antwort von Ernst 
Rowohlt angedeutet wird* auch vom Standpunkt der Vertasser 
und schlieBlich auch 'vom Standpunkt des Lesers und Buchkaufers 
angesehen werden. 
ERNST iROWOHLT, Berlin 

Es ist eine Tatsache, daB der Preis des deutschen Buches 
auBerordentlich niedrig ist, nicht nur im Vergieich zu den Preiser* 
auf dem Biicherweltmarkt. Diese auch zwn Friedenspreis niedrigen 
Biicherpreise durchzuhalten, war dem Verleger moglich, weil er 
seit einigen Jahren grofiere Auflagen drucken, raschere Umsatze 
erzielen und sein teilweise als unverkauflich angenommenes altes 
und }>ereits in sein-en Bilanzen abgeschriebenes Lager wegen des 
schon seit einigen Jahren sich langsam ankundigenden Wareiv 
mangels absetzen konnte, vor allem aber auch, weil er bei den 
augenbliddichen Wirtschaftsverhaltnissen an vielen. seiner Produk- 
tionsmomente Zwischengewinne machen konnte, durch Ausnutzung 
seines Kredites nicht nur bei den Bank en und Lieferanten, sondern 
auch bei den Autoren. Es hat namentlich der Gewirin an Kredit 
zu groBen Selbsttauschungen gefuhrt, und es wird wenig verlege- 
rische Unternehmungen geben, die sich iiber die Entstehung der 
verhaltnismaBig „giinstigen Geschaftsresultate" im klaren sind. Ich 
glaube nun, daB wir in kurzester Frist gerade im Buchhandel eine 
Festmarkberechnung fur das gesamte damit zusammenhangende 
Gewerbe erreichen werden. Dem Sortiment, d. h. dem Abnehmer 



ties Veriegers gegentiber ist diese Festmarkb€rechming(Grundzahl, 
multipliziert mit der Schlusselzahl des Buchhandler-Vereins, und 
zwar der am Tage der Zahlung geltenden Schlusselzahl) bereits 
durchgefuhrt. Dem Buchhandler bleibt heute nichts anderes ubrigals 
seinem Kunden, also dem Publikum gegenliber, ebenfalls diese Festr 
markberechnung durchzuftihren, und der Verlag seinerseits wird mit 
seinen Lieferanten und seinen Autoren auch auf Festm ark- 
basis verrechnen miissen. Das Ergebnis dieser an sich er- 
strebenswerten Entwicklung, der einzigen Moglichkeit zur Gesun- 
dung unseres Wirtschaftslebens, wird sein, daB die bisherigen Zwi- 
schengewinne rasch und automatisch aufhoren. Der Verleger wird 
spiiren, daB seine Liquiditat und seine Gewinne nachlassen, er wird 
gezwungen sein, seine bisherige knappe Kalkulationsform aufzugeben 
und reichlicher zu kalkulieren, die BUcherpreise werden auch zum 
Goldwert steigen. Aber auch dann werden die Blicher billiger seiri 
als im Frieden, denn 'ich bin optimistisch genug zu behaupten, daB 
dem Buch in den Kriegs- und Nachkriegsjahren neue Freunde ge- 
wonnen wurden und die Umsatze rascher als die der Friedensjahre 
bleiben werden, das wird aber fur die Preisbildung ausschlaggebend 
sein. Es bleibt immer das Ideal eines jeden tuchtigen und wagemuti- 
gen Veriegers, das billige Buch zu bringen, denn nur durch das 
billige Buch kann der Verleger kultur- und bildungsfordernd wirken, 
kaum durch die heute so beliebte und von jedem Laien ohne Fach- 
kenntnis auszuiibende fabrikmaBige Herstellung teurer Luxusdrucke. 

Dr. VICTOR FLEISCHER, Direktor der Frankfurter Verlagsanstalt A.-G. 

Dreifach — als Verleger, als Autor und nicht zum wenigsten 
auch als Biicherkaufer bin ich an der Frage interessiert, die Sie 
zur Diskussion stellen, und habe also alien Grund, das Problem 
nicht nur von e i n e r Seite anzuschauen. Ich nehme an, daB Sie 
gerade deswegen Wert darauf legten, meine Antwort zu horen. 

Toricht ware es, leugnen zu wollen, daB fur viele Leute, utid 
nicht die schlechtesten, der Preis eines neuen Romans, einer 
Klassiker-Ausgabe, eines wissenschaftlichen Werkes unerschwing- 
lich geworden ist. Freilich findet auch mancher „das Buch" teuer, 
der ohne Bedenken 750 M. (also das 15 000fache des Vorkriegs- 
preis^s) und mehr ftir eine Zigarette bezahlt, und viele, die sich 
kerne Kino-„Freude" und kein anderes „Vergnugen" versagen, sind 
emport, wenn sie (zufallig) h6ren, daB ein Reclam-Bandchen (Grund- 
y.ahl 0,10X15 000) 1500 M. kostet; gewiB gibt es Studenten, die 
den Preis der Lehrbucher „wucherisch 4 ' nennen — und dabei sauferi 
wie im schonsten wilhelminischen Zeitalter. Docfr neben alien 
diesen leben ernsthafte Menschen, fur die das Buch wirklich sub..- 
jektiv zu teuer geworden ist, so wie ihnen der neue Anzug, den 
sie brauchen wurden, wie ihnen jede Neuanschaffung, wichtige 
Nahrungsrrrittel, vielleicht^auch der Arzt zu teuer geworden siftd. 
Fine unerhttrte wirtschaftliche Umschichtung hat aus Laden- 

1073 



schwengeln Borsenrnagnaten, aus gutsituierten Gelehrten ver- 
schamte Arme, aus Rentnern Bettler gemacht, und es ist ebenso 
charakteristisch, daB in dieser ganzlich verwandelten Gesellschaft 
die einen auf nichts verzichten wollen, nur auf das „zu teuere" Buch. 
die andern alias leichter ertragen als die Verteuerung gerade dieses 
einen Gutes. Wenn dann von diesen, die langst ohne Murren oder 
auch in lauter Erbitterung gelernt haben, zu entbehren, geklagt 
wird, sie konnten nun auch Bucher nioht mehr kaufen, Iiegt es nahe, 
daB selbst Verstandige aus dem Gedanken: „das diirfte nicht sein!" 
— die rasehe Folgerung Ziehen, die Bucher mjiBte man biiliger 
machen. Aber das ist ein vollkommeiies Verkennen des Problems. 
Ob und wie es moglich gewesen ware, der Verelendung, der Prole- 
tarisierung des Mittelstandes entgegenzuwirken, dartiber irgend- 
etwas zu sagen, fuhie ich mich nicht berufen. Indes scheint mir dies 
den Kernpunkt des Problems zu bilden: daB man nicht nur fur den, 
korperlich schwer arbeitenden Menschen, sondern auch fur den 
geistigen Arbeiter und fiir den nicht mehr voll Arbeitsfahigen ange- 
messene Lebensbedingungen schaffen miiBte. 

DaB wir immer mehr Ziffern, immer hohere Zahien brauchen, 
urn den Preis eines Buches auszudrucken, ist ja an sich nicht ver- 
wunderlich, wenn gleichzeitig alle anderen „Preise" scheinbar an- 
wachsen, weil die Werteinheit immer weniger bedeutet. Ich darf 
waM darauf verzichten, Ihnen im einzelnen vorzurechnen, wie die 
Komponenten, aus denen der Preis des fertigen Buches sich ergibt, 
sich verandert haben, wie die Kosten fiir das Papier und alle anderen 
Materialien, wie selbstverstandlich mit den Lohnen und iibrigen 
Spesen die Preise der Buchdruckereien und Buchbindereien zu 
phantastisch arumutenden Zahien emporgeklettert sind. Die Ant- 
worten der anderen Verleger, die von Ihnen befragt wurden, werden 
gewiB alle diese Nachweise bringen und zeigen, daB das deutsche 
Buch o b j e k t i v nicht zu teuer ist, weil es eben einfach nicht 
biiliger sein kann. Lange genug hat der deutsche Verlag gezogert, 
seine Preise der Geldentwertung anzupassen; er sagte sich, daB 
unter dem Zwang der Verhaltnisse das Buch zu einem weniger 
lebensnotigen Bedarfsartikel degradiert sei, und war bereit, von 
seinen Gewinnmoglichkeiten einiges zu opfern, um die Konkurrenz 
der fiir die Mehrzahl lebenswichtigeren Bediirfnisse auszuhalten. 
Und iiberdies rechnete man falsch und lieB sich durch wachsende 
Umsatzziffern blenden: fast zu spat merkte man dann, daB das 
Papier, das in der Auflage eines Buches verarbeitet lag, unbedruokt 
„wertvoller" geblieben ware, daB die Einnahmen aus dem Verkauf 
einer Auflage nicht ausreichten, die Kosten des Neudrucks zu tragen. 
Wenn bei dieser maBlosen Verschleuderung seines Vermogens der 
deutsche Verlagsbuchhandel doch nicht zugrunde gegangen ist, 
dankt.er das in vielen Einzeifallen wohl jenen Reserven, die er in 
alten „abgeschriebenen" und kaum mehr beachteten Auflagen- 
Resten und Ladenhiitern besafi und die nun in den Jahren der 

1074 



^Hochkonjunktur" plotzlich wieder in Bewegung kamen. Man darf 
nicht vergessen, daB bef der vvirtsohaftHchen Umwalzung auch 
mancher, der sdhon friiher gern Biicher gekauft h a 1 1 e , in die 
Reihen derer vorriickte, die es tun konnten, und daB nicht jeder, 
der Versaumtes in Hast nachholend, sioh eine ganze Bibiiothek 
angeschafft hat, unbedingt ein Banause sein muB, daB vielmehr in 
dieser Zeit audi Bucher gekauft werden, die vordem uiiverkauflich 
waren, weil die Interessenten kein Geld daftir hatten. Aber diese 
Reserven, die den Buchhandel uber die Zeit des Ausverkaufs 
hinweggetragen hatten, fanden ihr Ende. Der Verlag muBte schtieB- 
lich doch mit Werten statt mit Ziffern zu rechnen beginnen, und es 
ist die verspatete Revolution der Biicherpreise mit raschen Sprim- 
gen, fiir den Bticherkaufer umso empfindlicher, vor sich gegangen. 
Noch heute aber wundert sich mancher Verleger uber den Kollegen 
und versteht nicht, wie der andere seine viel zu niedrigen Preise 
errechnet. . . . Im allgemeinen naben die Bucher jetzt die Preise, 
die sich aus den Kosten der Produktion ergeben. Zu fordern, daB 
sie unter diesem Niveau gehalten wiirden, ist ebenso unsinnig wie 
unbillig.^ Vielleicht lieBe sich bei einzelnen BucHgruppen, etwa bei 
Schulbiichern oder Klassiker-Ausgaben, die Verteuerung ersparen, 
die das Sortiment (wie jeder Zwischenhandel auf dem Wege vom 
Produzenten zum Konsumenten) mit sich bringt; ich kann mir wohl 
denken, daB der Staat oder grofie Konsiunenten-Organisationen ihre 
Angehorigen mit solchen Biichern versorgen konnten. Was bisher 
an Versuchen dieser Art zu beobachten war, hat freilich auch keine 
glanzenden Ergebnisse aufzuweisen. Fiir jede Art von Verlagswerk 
aber, die ein Risiko in sich schlieBt und Initiative, spezifische Be- 
gabung und Arbeit eines Unternehmers voraussetzt, sind Verleger 
und Sortirhenter gleicherweise notig. MiiBten sie nnn, weil die 
Bucher „billig" sein sollen, ohne Nutzen, mit unzulanglichem Qewinn 
oder gar mit Verlust ihre Waren an die Kaufer abgeben — dann 
wiirden von'einer solchen Entwicklung die jetzt vom Bticherkaufen 
abgedrangten Kreise keinen erheblichen und gewiB keinen dauern- 
den Vorteil, Wissenschaft und Dichtung aber nur Schaden haben. 
Der Verlag, dessen wirtschaftliche Grundiagen so unterhohlt 
wurden, konnte es nicht mehr wagen, Experimente zu machen, 
Werke von Unbekannten, von Anfangern herauszubringen oder 
Kapital in wissenschaftlichen Publikationen zu investieren. Idealis- 
mus und Kulturverpflichtungen in alien Ehren — aker .schlieBlich 
ist der Buchhandel, so unkaufmannisch er sich in vielen seiner 
Unternehmungen geberdet und erweist, doch ein kaufmannischer 
Betrieb, keine Organisation von Maezenen, und er braucht, wie 
jeder andere Berui, zu seiner Existenz die Moglichkeit angemessenen 
Lohnes fiir die geleistete Arbeit, eine Arbeit, die durchaus nicht 
immer weniger schwer, zeitverbrauchend und wertvoll ist als die 
andere, der sie dient. 

[Antworten von S. F i s c h e r, Eugen D i e d e r i c h s, 
Oustav K i 1 p p e r folder).] 

7 1075 



MAX ICRELL ONE DEUTSCHE AKADEMIE? 

In den Zeitungen stent: Professor Friedrich Lienhard in 
Weimar arbeite am Plan einer deutschen Akademie, und man er- 
fahrt audi schon dies und das uber ihre Struktur. Solche Plane 
sind seit hundert Jahren und langer immer wieder in Deutschland 
aufgestiegen- wis bunte hiibsche Kinderballons, um rasch und selig 
im Nichts zu zerplatzen. Dem Lienhardschen Plan mangelt auch 
sonst die Originalitat, es ist so ziemlich dasselbe Projekt, das im 
Krieg einige Miinchener Personlichkeiten ausarbeiteten, und Herr 
Lienhard kann in Thomas Manns „Rede und Antwort" (Seite 291 
bis 295) daruber nachlesen. Es stent hochstens zu befurchten, daK 
man aus der dichten Beziehung zu Bartels und dem panteutonischen 
Weimarer Kreis heraus den Hakenkreuzbauern ins Feld schicken 
wird; vielleicht ware sogar zu untersuchen, inwieweit hier vol- 
kische Tendenzen die ihr bisher unbekannte Ebene des deutscheta 
Geistes erobern mochten. Aber lassen wir den besagten Bauern 
einstweilen stehen, wo er steht, und besehen wir uns die „Deutsche 
Akademie" schiechthin. 

Es mufi auffallen, daB die eifrigsten Verfechter solcher Plane 
sich mitten in der Arbeit von ihrer Unausfiihrbarkeit iiberzeugten. 
Natiirlich waren die gewissen 101 geistigen Ehrenbiirger zusammen- 
zutrommeln gewesen, und auch heute wurde man sie finden. Die 
Unmoglichkeit ist tiefer gegrundet. Die politische und wirtschaft- 
liche Saturierung von 1871 — 1914 hat alles getan, eine Banalisierung 
der geistigen und kiinstlerischen Elemente in Deutschland zu 
fordern, der kommerzielle Hochmut hatte einer Akademie, wenn 
sie ins Leben getreten ware, allenfalis ein Winkeldasein in Pots- 
dam gegonnt, und uber eine dekorative Bedeutung ware sie riicht 
hinausgekommen. Die Tafelrunde Wilhelms II. mit Lauff und Gang- 
hofer deutet an, was von kaiserlicher Patronage zu erwarten ge- 
wesen ware. Seitdem aber die mageren Jahre angebrochen sind, 
hat man nicht das Bediirfnis nach einer Ehrwiirdigkeitsgarde; und 
wenn iman schon an eine Akademie mit fortschrittlichen Impulsen 
denkt, so hat man wieder nicht die finanziell fahigen Kreise, ohne 
die nicht auszukommen ware. 

Ftir eine Akademie gibt es aber nur zwei Moglichkeiten: ent- 
weder man sammelt einen Senat aus den sogenannten erprobtea 
Kopfen, aus den Tragern der Tradition; denn eine Akademie, nicht- 
wahr, bedeutet doch Fundamentierung der geistigen Elemente, be- 
deutet in tieferem Betracht Zusammenfassung der Wurde und 
GroBe einer Nation, also Reprasentanz; und indem Lienhard 
wunscht, sein Proj-ekt aus einer engeren Verflechtung der Goethe- 
gesellschaft und der klassischen Archive in Weimar zu schaffea, 
zeigt er an, dafi er in dieser Bedeutung verstanden wissen will. 
Ich hatte mir eine Akademie ftir eine kurze Dauer im herzogtichen 

1076 



Weimar, unter der Agide der Anna Amalie, denken konnen. Damais 
bestand etwas, wie eine Konformitat, wie ein Niveau, darauf sie 
sich hatte griinden lassen. Aber heute haben wir, weniger denn 
je, in Deutschland eine geistige Basis, die einen akademischen Zu- 
sammenhalt tragien konnte. Zudem ist das Hiniibergreifen der 
technischen Zivilisierung, der kommerziellen Interessen, der sozia- 
len Fragen in die Gebiete des Geistes schon so nachhaltig und ent- 
scheidend geworden, daB man, um deutschen Geist zu reprasen- 
tieren, die Funktionare der Arbeit erbe we gung ebenso hineinnehmen 
miiBte wie die Trager eines zentralisierenden Kapitalismus, etwa 
Stinnes, also Pers$nlichkeiten, denen der Sinn fiir Akademisierung 
vollig abgeht. Deiin diese Leute sind nlichtern genug zu sagen, 
daB es heute nicht auf Akademisierung, sondern auf Aktivierung, 
nicht auf Stabilisierung von Traditionen, sondern auf Neufinldung 
und -formung unserer Krafte ankommt. Es hat seinen praktischea 
Sinn, etwa die Lehre Kants durch eine Art Akadetnie auszubreiten 
oder durch eine ahnliche Gesellschaft sich fiir Bach, Marees, 
Nietzsche einzusetzen, ja gerade die Pflege Nietzschescher An- 
schauung durch einen Kreis Vertrauter muB bedeutsam genannt 
werden. Aber eine deutsche Akademie gemeinhin bediirfte eines 
ganz breiten und groBen Lagerplatzes, der in der Umwertung dieses 
Jahrhunderts und wohl audi der nachsten kaum gefunden werden 
kann. 

Die Propagatoren der neuen Akademie in Weimar werden ein- 
wenden; wir wollen — und so sagt man ja immer, wenn man 
unter der Flagge des Idealismus etwas grunden will — das Beste 
aus deutscher Vergangenheit durch Zusammenhalt und Pflege ge- 
wissermaBen als Veredelungszelle in das Chaos von heute setzen 
— wenigstens mlissen sie das sagen, wenn ihr Ruf aus Weimar und 
von Lienhard ausgeht Aber der Deutsche ist sein ganzes Schul- 
leben lang mit diesem Besten so heftig geftittert worden, er hat es 
in analysierenden Aufsatzen und als nationale Medizin tagtaglich 
iiltriert bekoanmen, daB er davon Kongestionen (Rohrbach: der 
deutsche Gedanke in der Welt) erlitt, die zur Erblindung fiir Wachs- 
tum und Wandel des Auslands fuhrten. GewiB, wir bedtirfen der 
Essenzen unserer deutschen Entwicklung, und . wir wiirden die 
Gegenwart nicht iiberstehen, sondern waren der Kirchhof Europas 
schon heute, der wir vielleicht noch werden — wenn wir nicht aus 
Luther, Bach, Marx, Nietzsche die unablassige Restauration zogen, 
die uns ebenso problematisch wie jung und widerstandsfahig macht. 
. Aber wir brauchen sie in der lebendigen Verquickung mit den 
Essenzen des internationaien geistigen Kapitals, wir miissen ste 
im unaufhorlichen Blick auf eine gesamteuropaische geistige Demo- 
kratie beniitzen, und nicht in der EinzekVerankerung einer deut- 
schen Akademie, die sie immer wieder nur. roach nationalem Belang 
losscMlt und entkr&ftet 

1077 



Das ist die eine Moglichkeit mit ihrer Widerlegung. Man 
konnte aber eine Akadeniie auch aus den forderungskraftlgen Per- 
s5nlichkeiten jiingerer Geburt zusamrrnensetzen; ich denke an Leute 
wie den Heldelberger Nationalokonomen Emil Lederer, ich denke 
an Coudenhove in Wien und an Leopold Ziegler, an Otto Flake und 
Fritz von Unruh, Robert Muller und die Briider Mann, an den 
Kamponisten Hixidemith und an die Maler George GroB und 
Kokoschka, ich denke an Politiker wie Breitscheid und solche von 
der Rechten, an Wirtschaitsfunktionare und Kommunisten, ich 
denke auch an Harden, an Einstein und, wenn je in Deutschland 
wieder dieser erlesene Typ Rathenau erscheine$ wiirde, an inn — 
man sieht: ich denke nicht an einen Areopag von Brillen und 
Barten, die verharren in der Anerkennung, wie schon und groB 
doch vieles in Deutschland geraten sei, sondern an die Tat, an 
den Willen zu einem neuen Weg der eigenen Kraft e. Aber man 
wtirde zu dem Resultat kommen, daB sie samt und sonders ab- 
lehnen; sie wiirden nuchtern und naturlich fragen: wozu? Wir 
haben in Deutschland immerzu organisiert und Gesellschaften ge- 
grundet von Vogelziichtern und BiJlardmeistern, Pfeifenrauchem 
und Debattern, wir haben das Drameulesen vereinsmaBig betrieben 
und haben Ehrwiirdigkeiten und Titel geschaffen, aber Volk und 
Land sind trotzdem in die Katastrophe geschlittert. Glaubt jemand, 
daB sie nun, wo sie drin liegen, durch eine Organisation der 
Wurdigsten, durch Belehnung mit PaLmen und Akademiefracken — 
in Ermangelung fiirstlicher Insignien — wieder auf die Beine 
kommen? Wir sind weder Sparta noch Rom, und die Wetter- 
fahne hat sich gedreht; und die Bedingungen sind durch Zivilisierung 
und Teehnik andere geworden. Die neuen Grunder werden ant- 
worten: Wir wollen auch kein Insitut lediglich der Wiirde griinden, 
sondern die Erprobtesten heranziehen, damit die Ernsthaftigkeit 
ihres Namens und ihrer Kraft das deutsohe „Geistesgut 4t wahrt und 
steigert. Nun: eben dafiir danken diese Jiingeren; was die Frtiheren 
geleistet haben, braucht nicht gewahrt und gesteigert zu werden, 
es ist ausgegossen in die Keimzellen, so sehr, daB es von falscher 
Pietat geschoben am falschen Ort uns den Weiterweg versperrte. 
Und nun werden. sie auf die Akademie in Paris weisen und glauben: 
dies sei ihr bester Trumpf. 

Die franzosische Akademie war der vollgultige Ausdruck der 
franzosischen Gesellschaft. Ein Volk, nach innen und auBen so sehr 
zur abgeschlossenen Gemeinschaft verwachsen, wie seit Lud- 
wig XIV. eben das von Frankreich, das ganz in sich verharrt (und 
seine Stellung zur Welt verkennt); ein Volk, das darum weder 
von der groBten Revolution noch von der Dreyfuskrise zerspalten 
werden konnte, das ist an einem Entwicklungsgrad angekommen, 
der ihm erlaubt, seine geistige Form in ihren Tragern reprasentativ 
vorzustellen. Das bedeutet durchaus nicht Stagnation, aber Ver- 

1078 



festigung, Lokalisierung. Man weiB, wie aus einer Einheitlichkeit 
der Anschauung_.sich Kunst und alle Geistigkeit in Frankreich 
bildet,.diese Einheitlichkeit war blsher nicht zu revolutionieren; sie 
diktierte vielmehr einen stetigen Entwicklungsweg, weil sie mit 
alien Element-en der Kultur in einem ganz tiefen, sozial begrundeten 
Zusammenhang steht 

Wahrenddessen kampft die deutsche Kunst in breiter Front, be- 
gehrt auf, flutet zuriick, zersplittert sich und scrruttet ihre viel- 
faltige Problematik auf das gesamte offentliche Leben aus. Wir 
wissen, wieso das kommt: wir haben. im tiefsten Grunde keine 
nationale Kunst, keine aus Einheit der Auffassung und Gefuhle quel- 
lende Literatur. Goethes Sehnsucht nach einer Nationallitetatur 
blieb unerfullt, und das Reich der europaischen Mitte, Off en alien 
Auseinandersetzungen des Westens und Ostens, wird sie auch nicht 
haben. Unsere geographische Lage verpflichtet uns auf eine.Ver- 
mittlerrolle. Das schlieBt schon in sich, daB wir aus einer Zer- 
kliiftung heraus kein einheitliches Niveau unserer Leistungen und 
Anschauungen haben, sondern eine Folge von, oft genialen, Einzel- 
erscheinungen. 

Ein Vergleich der franzosischen Literatur von 1750—1900 mit 
der gleichzeitigen deutschen hebt hervor, wie stark die deutsche 
von Jahrzehnt zu Jahrzehnt durch Einzelkopfe beunruhigt wurde, 
wahrend die franzosische Gebarde sich allenthaiben gleichblieb 
und nichts ins unbedingt Problematische mehr hinaufschieBen HeB. 
Die franzosische Akademie wurde moglich, weil sie einen Zustand 
vorfand, den sie sanktionierte und verewigte. Eine deutsche Aka- 
demie stent dem Chaos gewissermaBen gegeniiber. Jene wurde 
ein Dokument, das auf dem soziologischen Ausdruck, auf der 
Fertigkeit der geistigen und kiinstlerischen Mittel beruht Wir aber 
sind so weit nicht und werden vielleicht so weit nicht kommen. Das 
hat sein Gutes, denn wir werden nicht der Gefahr der Verfilzung 
verfallen. 

Gerade heute, wo wir nach neuen Inseln segeln mussen, heiBt 
es, nicht krampfhaft einer Tradition folgen. Es ist nicht wahr, daB 
ein ewiges Besinnen auf unsere Vergangenheit uns stark macht. 
Wir haben Aufgaben anzupacken von neuer Art und unermeBlicher 
Schwere. Wir mussen sozusagen in einem beschwingten Materia- 
lismus erst einmal die wirtschaftlichen Grundlagen schaffen, damit 
der fortzeugende Geist nicht verelendet. Wir mussen eine Gesell- 
schaft haben, die den Staat, die Nation, Europa und die Welt mit- 
tragt, ehe wir es notig haben, die Reprasentanz einer Akademie 
zu stellen. Splange das, was sich heute die deutsche Gesellschait 
nennt, nicht den Kampf gegen das Massensterben der Kinder, gegen 
Tuberkulose und gegen den todlichen HaB der Parteien aufnirriimt, 
bleibt eine deutsche Akademie eine Klubsessel-Angelegenheit. 

1079 



ROBERT WAl/rm DER GESANG DER PAPLERDRACriEN 

Eine chinesische GescMchte 

Ernes Tages begegrteten einige Offrziere aus dem kaiserlichen 
Meer dem groBen Schreiber Liang Dsi, als er eben sein Buch iiber 
die „Unvergangliche Lotosblume des Friedens" veroffentlicht hatte. 
Sie schamten sich nicht, seinem diirftigen Kittel mit ihren prunk- 
vdllen Kleidern den Weg zu vertreten und begriiBten ihn mit herab- 
lassendem Gelachter. 

„Ach, Uiitier des Pinsels/' spottelte der vornehmste von deft 
dreieri, „willst du mit diesem Mottenrock die Welt erobern?" 

Der Schreiber griiBte lachelnd. „Ihr tut meinem Rock un- 
recht/ 4 sagte er dann. „Der taugt zum Biicherschreiben so wenig 
wie eure mit Waffen besteckten kostbaren Kleider." 

Sie lachten belustigt. „Wenn dem Liang Dsi Waffen ins Auge 
stechen, so beiBt er nach ihnen. Das ist sicher wie das Sterben// 

„Nattirlich/* lachelte der AusgelacMe, „wir sind Gegner. Wes- 
halb hattet ihr sonst nacb meinem Buche vom Frieden gebissen?" 

„Aber du weiBt .nicht, Alleswisser Liang Dsi/* meinte der 
zweite, „da£ die Waffen des Menschen Dorfer und Stadte, ganze 
Lender, ja die Welt erobert haben." 

,,Hutet euch vor groBen Wotten," mahnte er gutmiitig, „aller~ 
orts finden sich helle Ohren und plappernde Mauler. Es konnte 
vielleicht den Schlachtern einfallen zu behaupten, daB sie mit ihren 
Messern die Schweine erobern, weil sie diese begehrenswerten Tiere 
schlachten/ 4 

,,Wenn du keine neuen Fabel n weiBt, friedlicher Schwert- 
schiucker Liang Dsi,*' hohnte der dritte, „so eriaube uns wenigstens, 
dir nicht zu glauben." 

,,Eine Fabel ist wahr oder falsch, sonst nichts/' belehrte er 
geduldig, „auch nicht alt oder neu. Die wahre Fabel bleibt auch 
im Uralter neu, die falsche selbst in blendender Neuheit nichts als 
falsch. Was falsch ist, will fur recht gelten, aber das Wahre bleibt 
wahr, ob ihr nun glaubt oder nicht. Auf ihren Reichsbeschlussen 
bestreiten tibrigens die Maulwiirfe und Regenwtirmer von altersher 
die Wahrheit der Sonne. Das ist eine alte Fabel von augenblick- 
licher Neuheit, denn ihr beweist mir eben jetzt wieder ihre Wahr- 
heit/' 

Den dreien begannen die Hirne zu wirbeln. „Du besitzt die 
Fahigkeit des nicht umgewandel ten Antwortens/' belobte ihn der 
erste ii'berlegen. „Beantworte uns also einige Fragen. Wenn es 
teuflisch ist, wie du behauptest, daB wir die Erde auf das Schwert. 
stecken, weshalb denn dulden die G6tter die Ausbreitung der 
Reich© durch das. Schwert? 44 

„Reiche breiten sich auf Kosten anderer Reiche aus," antwortete 
Liang Dsi. ,,Kriege werden nur von solchen Menschen gefuhrt, die 

1080 



vtir deni Menschentoten nicht zuriickschrecken. We r nun Men- 
scjien totet, der ist ein T.otschlager, daran andern auch eure prunk- 
vollen Kleider nichts. Totschlager haben aber von altersher eine 
roerkwiirdige Vorstellung von den G6ttern gehabt und begreifen 
nicht, daB es den Hintmlischen nur angenehm sein kann, .wenn Blu't- 
menschen von andern Blutmenschen umgebracht ■: werden" 

„Ja," hdhnte der dritte Kriegsmann, „diese vortreff lichen Ge- 
danken warden un$ langst uberzeugt haben/ wenn du sie bereits 
in deiner „Unverganglichen Lotosblume" aufgezeichnet hattes't." 

„Ich Hebe viele meiner Gedanken zu sehr," sagte Liang Dsi, 
„als daB ich sie in den Kalksargen der Biicher mumifiziere.n konnte." 

„Eine andere Frage," drangte der vornehme Offizier. „Laotse 
hat gesagt: Die Starken der Erde sind des Himmels S5hne. Das 
bedeutet dbch: der Himmel hat die Starken zu Herrschern der 
Erde bestellt. Was aber ist starker als wir Kampfer? was mach- 
tiger als das Schwert? was entscheidender als die Wirkungen des 
Krieges?" 

„Ich bin ein Schreiber," antwortete Liang ^ Dsi, „und' kenne 
daher das Schicksal des Laotse, falsch verstanden zu werden. 
Wir verstehen unter Starke den Geiist in alien semen Formen und 
Taten. Starker aber als das Schwert sind Wind und Regen, Ge- 
witter, Sonnenschein, Sturmflut und Orkane, starker ist das Kei- 
men, Bluhen und Fruchten, starker ist Wort, Wille, Gedanke, Ge- 
fuhl, Unschuld, Treue* Ton und Musik, das Schaffen der Dichter, 
jede Minute der rinnenden Zeit und tausend andere Dinge, die ihr 
mit keinem Schwert toten konnt." 

„Er behauptet am Ende," beschloB der zweite, „da8 wir groBe 
Schwachlinge sind. Wir wollen gehen." 

„jeder ist starker als ihr," sagte Liang Dsi, „der sich euch 
nicht widersetzt. Die unschuldigen Kinder sind starker als ihr!" 

Die Offiziere begannen zu lachen. „Aber deine Behauptungen, 
Mensch des Pinsels, sind schwach. Man kann sie mit einer Nah- 
nadel aufspieBen!" 

, t Ich kann euch an einem Beispiel beweisen," versetzte Liang 
Dsi eindringlich, „daB das unschuldige Herz eines Kindes machtiger 
sein kann als ein schrecklich bewaffnetes, mordgieriges Heer!" 

Die drei stutzten. „Das ist gut — !" lachte der erste. „Man 
konnte zwar bis heute nicht alles beweisen, aber du wirst uns das 
Kunststtick schon vormachen." 

„Ihr habt vom grofien Kaiser Lan Pong, dem Begriinder der 
Dynastie Hon, gehcirt, der ein Geistesrhensch gewesen ist/* begann 
Liang Dsi. „Und wenn ihr nicht bei der Wissenschaft der Schul- 
buben steheu gebliebew seid, so kennt ihr auch den General Gun 
HCi, der eines Tages narrisch wurde — wie man erzahlt, well man 
die Zusammenhange nicht weiB. Vielleicht habt ihr auch gelesen, 
dafl im siebenten Jahre der Dynastie Hon die Rebellenaufstande des 

1081 



Tsau Tsati ausbrachen, der ein Bluthund war und das Volk ttur aus 
dem Grunde aufreizte, weil Lan Pong unter die Geistesmenschen 
zahlte. 

Als die Rebellen das Land verwiisteten, in welchem sie lebtea 
— ■ denn es gibt kein torichteres Tier als den Menschen — steliteti 
sich ihnen die Getreuen des Kaisers aus der groBen Notwehr ktinf- 
tigen Lebens entgegen und wurden von dem Menschenorkan ver- 
streut. Sammelten sich dann nachts durch die Gebirge um Lan 
Pong, den Kaiser, und ihren General Gun Hii und verschanzten sich, 
hoch iiber dem blutlechzenden und todstarrenden Waffenheer der 
Bestie Tsau Tsau, in sternoffenen Schluchten und Felslochern eines 
von der Welt verlassenen Berges. 

Hier hockte Gun Hii neben dem Kaiser und blickte in dea 
Himmel, das heifit, er sah in das schwarze Auge des Todes. Man 
muB die Nacht vor dem Sterben venstehen. Und wenn man voia 
. einem Berge, wie von einer riesigen Faust gegen die Gotter empor- 
gehoben wird, umarmt aus der Tiefe zur Hohe mit magischer Ge- 
walt der Sterne, so fallt das allt&gliche Sein von einem ab wie ein 
morscher Rock. „Wir haben die groBen Gedanken des Daseins 
durchdacht und viele Ratsel an uns erfahren,'* sagte Gun Hii zuna 
Kaiser Lan Pong. „Aber wir waren Sklaven unseres Leibes und 
sind an der Kette der Zufalle bis an das Tor unserer groBen Ver- 
wandlung gelangt. Jetzt begreifen wir, daB uns die Weisheit auch 
nicht vor der Narrheit des klugen Lebens bewahrt hat. Denn vor- 
dem waren wir Kinder, von der daseinsweisen Torheit so gebannt, 
daB wir noch aus dem gottlichen Wesen unserer unschuldigen Her- 
zen gelenkt wurden. Ja, wir waren, als Kinder aus dem uner- 
forschten Kreis des Ewigen auf'diese Erde gestoBen, noch taume- 
lig vom gottlichen Sein. Und all es, was ich als Mann erlebt habe, 
versinkt vor dem zauberhaften Rausch, der mich als Knabe erfiillte, 
wenn ich meine ungetiimen Papierdrachen mit den gespannten, klin- 
genden Metallseiten, in die Einsamkeit des Himmels steigen HeB, 
Dann war ich ein singender Vogel im Blau, segelnd auf den rau- 
schenden Stromen .der Luft. Ich schwebte durch die Palaste der 
Gotter, landete an den Lotosinseln der siidlichen Paradiese und 
lebte selbst wunderhaft zwischen den Wundern der Unsterblichen." 

Liang Dsi schwieg, belachelte die neugierigen Gesichter der~ 
Kriegsknechte und fuhr fort: „So sprach Gun Hii zum Kaiser Lan 
Pong. Und im Gesprach entziindete sich ihre Sehnsucht nach dem 
Zauber der Papierdrachen, denn sie waren um des Todes Heiter- 
keit wieder Kinder geworden. Und brannten darauf, ihre Herzea 
hoch iiber den Bergwipfeln unter den Sternen segeln zu lassen. 
Befahlen jetzt den Dienern, daB sie ihnen eilig zur Hand gingen. 
Und klebten aus bunten Papieren groBe Vogel, Schiffe, Blumen- 
korbe, riesige Schlangen, wie es die kleinen Knaben tun, spannten 
den Silberdraht in holzerne Kasten und setzten diese klingenden 
Instrumente in die Papierdrachen dorthin, wo die g u t e n Drachea 

1082 



ihre Herzen trageH. LieBen dann die herrlichen Fabeltiere — be- 
geisfcert wle Kinder sind und die albernen Waffen des lacherlichen 
Tsau Tsau vergessend — an seidenen Faden summend, wunderbar 
t6nend, geisterhaft musizierend in den stromenden Atem der Nacht 
steigen." 

Liang Dsi lachelte wiederum. „lhr macht mich glucklich, daB 
ihr noch die Augen von zuhorenden Kindern haben k6nnt. Aber icli 
erz^hle euch hier keine Marchen. Jn dieser Nacht horten die 
Wachen des Blutmenschen Tsau Tsau den Gesang der silbernen 
Drachenherzen: Fu Hon — ! Fu Hon — ! Hutet euch vor Hon! — 
Ihr kennt die gespenstischen Nachte im Feld vor dem Feind. Denkt 
euch, durch das leise Anschlagen der Waffen ringsum — noch trau- 
mend ruhren Schwerter ihre Stimme — horte man aus dem Himmel 
den Gesang der Geister, die schaurig im Wind hinklingende Mah- 

nung vor der Dynaistie Hon: Fu Hon — Fu Hon ! Hutet euch 

vor Hon! Und das Entsetzen er griff die Wachen und die Er- 
wachenden. Das Entsetzen, sage ich euch, zerbrach in dieser Nacht 
die Waffenmacht des Viehmenschen Tsau Tsau. 

Und das Kinderherz Gun Hiis, sage ich euch, jagte ein mttrderi- 
sches Heer in die Fluent, trieb die Untertanigen des Schicksals an 
ihre Arbeit und hielt ein weises Gericht iiber Verruchte und Ver- 
wirrte. ' 

Ihr wiBt, daB Lan Pong die Lander seiner Herrschaft nach 
seinem Bilde pragte wie eine goldene Miinze. Auch seine Nach- 
folger war en Geistesmenschen und bauten das Paradies der Erde. 
Aber dann kamen wieder die kiimmeriichen Hirne auf. Man stti- 
dierte die Wissemschaft des Massenmordens, zog strotzende Kleidcr 
an und schnitt dem Frieden den Hals ab. u 

„H6r auf," fuhr ihn der erste Offizier an, „das gehort nicht mehr 
zu deiner Geschichte. Aber wir danken dir, daB du uns iiber die 
Hantierung der Weisen unterrichtet hast, mit der sie sich ergfttzen. 
wenn sie kindisch werden." 

Die Offiziere lachten. „Ach, Liang Dsi, du unvergangliche 
Lotosblume, laB deine Drachen steigen, bis uiis das Entsetzen uber- 
mannt!" 

.,Ihr habt noch immer uicht verstanden," lachelte er, „daB ein 
Atom vom Hauch des Geistes — mag es sich nun im Kinderherz- 
sehlag des Gun Hii oder in meinem Buch vom Frieden auBern — 
die rohe Gewalt der Waffen iiberwinden wird." 

„LaB deine Drachen steigen, Liang Dsi!* 4 riefen sie, „IaB deine 
Drachen steigen, daB wir vor Papiergeistern die Flucht ergreifen!" 

,Ja, ich will es tun," lachelte er giitig und gruBte zum Absented, 
.,<tenn es ist vielleicht bes.ser urn euch bestellt, wenn ihr auf den 
Papierdrachen der kleinen Knaben in die Paradiese der Unsterb- 
Kchen gelangt, als wenn ihr von den Schwertern der Blutmenschen 
verstiirnmelt und ermordet werdet." 

108* 



GLOSSEN 



TISCH MIT BOCHERN 

C h. W. Berghoeffer, Meyer 
Amschel Rothschild (Englert 
und Schlosser, Frankfurt a. M,). Der 
Name Rothschild ist mit der -Ge- 
schichte des europaischen Bank- 
wesens unlosbar verkniipft; noch 
heute umspielen ihn hundert Anek- 
doten und Legenden. . Umsomehr 
uberrascht es, dafi erst jetzt eine 
wissenschaftliche Biographie des 
Dynastiebegrunders Meyer Amschel 
Rothschild erschienen 1st. Sie stammt 
von Christian Wilhelm Berghoeffer 
und ist im Verlag von Englert und 
Schlosser (in Frankfurt a. M.) er- 
schienen, Lady Rothschild in Lon- 
don und Frau Baronin Therese von 
Rothschild in Paris zugeeignet. 

Ein ungemein sachlich und niich- 
tern geschriebenes, gleichwohl aber 
hOchst unterhaltsames Buch! Es 
glbt in schlichter Schilderung, ge- 
stiitzt auf zuverlassige Dokumente 
der Archive, AufschluB iiber die Her- 
kunft der Rothschilds und ihres Na- 
mens, AufschluB iiber das arbeits- 
reiche Leben Mayer Amschels, ihres 
Ahnherrn. 

Woher der Name? Von elner 
Hausbezeichnung der Frankfurter 
Judengasse. Dort waren namlich 
die Hauser nach Schildern benannt, 
die wie Wirtshauszeichen in die 



Gasse hineinhingen. Der 1585 ver- 
storbene Isak Elchanan nannte seia 
Haus in der Judengasse also „zur» 
roten Schild" und erhielt so auch 
selbst den gleichen Beinamen. Seln 
Enkel Naftali Hirz zum roten Schild 
zog ins Haus „zur Hinterpfann", in 
dem die Familie, die sich jetzt Roth- 
schild nannte, funf Generationen bin? 
durch domizilierte. Dort wurde am 
23. Februar 1744 Mayer Amschel, 
der den Spitznamen „das Bauerchen" 
erhielt, geboren. Er genoB eine 
betend-religiose Erziehung, (die in 
Furth bei Niirnberg, in der rabbifii- 
schen Hochschule, zum AbschluS 
gebracht wurde. Spater war er in 
einem Handlungshaus in Hannover 
angestellt. Nach Frankfurt zuruck- 
gekehrt, widmete er sich neben dem 
Wechslerberuf dem Munzhandel, fur 
den er sich gute Kenntnisse ange- 
eignet hatte. 

Durch den Munzhandel kam Meyer 
Amschel auch mit dem Erbprinzea 
Wilhelm yon Hessen-Nassau in Ver- 
bindung, die ihm, auf ausdruckliche 
Bewerbung, im Jahre 1769 den Titel 
eines Furstlicfo Hessen-Nassauischen 
Hof-Faktors eintrug. In dem Ge- 
such um diese Auszeichnung beruft 
sich Meyer Amschel auf Li efe run- 
gen, die das Wohlgefallen des Fiir- 
sten gefunden hatten. Wie Berg- 




1064 



koeffer feststellt, handelte es sich 
dabei urn die Besserung von Mun- 
zen fur das ftlrstliche Kabinett. DaB 
Rothschild ein „findiger und ge- 
schickter Miinzhandler" war, belegt 
die Biographie ferner durch Hin- 
weise auf seine Korrespondenz mit 
Friedrich Justin Bertuch, dem be- 
kannten Qeheimschreiber Karl Au- 
gusts von Weimar, Oberhaupt war 
dasWechselgeschaft, das Rothschild 
neben seinem Miinz-, Medaillen- 
und Antiquitatenhandel fiihrte, zu- 
Hachst weit weniger wichtig als 
dieser. Auch ging fiirs erste noch 
tin GroB- und Kleinwarenhandel 
samt Speditions- und Kornmissions* 
teschaft nebenher. 

All dieser fietriebsamkeit nun, 
insonderheit den ungezahlten Fi- 
*anzgeschaften, die Rothschild nach 
und nach mit vielen fiirstlichen 
HOfen und Regierungen seiner Zeit 
in Beziehungen brachten, eignen 
deutlich alle Merkmale ehrlichster 
kaufmannischer Gesinnung, — die 
flicht in'Gegensatz zu Klugheit und 
Wagemut stent Bekanntlich ist. 
immer wieder, mehr oder weniger 
anekdotenhaft ausgeschrhiickt, die 
Behauptung kolportiert worden, 
Meyer Amschel habe sich dadurch 
ungeheuer bereichert, da6 er das 
ihrn wahrend der napoleonischen 
Kriege zur Aufbewahrung anver- 
traute Vermogen des Kuriiirsten 
von Hessen-Kassel im eigenen In- 
teresse ausniitzte. Demgegeniiber 
konstatiert Berghoeffer „mit guten 
Griinden": „Der Kurfurst hat bei 
seiner Flucht Meyer Amschel Ro'th- 
schild nicht sein Vermogen, auch 
*icht einen Teil desselben, zur Auf- 



bewahrung iibergeben, und das 
Haus Rothschild verdankt nicht 
einem derarrigen Zufall, wie alle 
Welt bisher angenommen hat, sen 
nen Reichtum und seine Macht; viet- 
mehr ist dessen Wachstum wie auch 
seine Vertrauensstellung beim hessi* 
schen Fiirstenhaus nur langsam und 
durch zahe Ausdauer gefbrdert 
worden." 

Und solches Bild eines. gescheiten, 
unternehmenden, anstandigen Ge- 
schaftsmannes wird abgerundet vom 
Bilde eines heiteren, ruhigen, gast- 
freien Menschen. Seine Wohltatig- 
keit riihmt unter anderen auch 
Borne: „Der alte Rothschild war ein 
braver Mann, die Frommigkeit und 
Gutherzigkeit selbst . . . Bestandig 
umgab inn, wie ein Hoistaat, ein 
Haufen armer Leute, denen er Al- 
mosen erteilte oder mit gutem Rat 
zusprach; wenn man auf der StraBe 
eine Reihe von Bettlern antraf mit 
getrosteten und vergniigten Mienen* 
so wuBte man, daB hier ' eben der 
alte Rothschild seinen Durchzug ge~ 
halten. Als ich noch ein kleines Bub- 
chen war und eines Freitags abend 1 
mit melnem Vater durch die Julden- 
gasse ging, begegneten wlr dem 
alten Rothschild, welcher eben aus 
der Synagoge kam: ich erinnere 
mlch, daB er, nachdem er mit mei- 
nem Vater gesprochen, auch mlr 
einige Hebrelche Worte sagte, und 
daB er endllch die Hand auf meinen 
Kopf legte, um mlch zu segnen. Ich 
bin fest uberzeugt, diesem Roth- 
schildschen Segen verdanke ich es, 
das spaterhin, obgleich Ich ein deut- 
scher Schriftsteller wunde, doch 



Steinberg 

• Mfe - JCteider - MSnfel - &elz$ * 
DHaseldorf JBaden-JSaden 



1085- 



memals das bare Geld in meiner 
Tasche ausging". 

Zwe-i Jahre vor seinem Tode 
schlofl Meyer Amschel mit seinen 
SShnen, den „funf Frankfurtern", 
einen Vertrag, der sie zu Teilhabern 
seines Hauses machte. Das Ge- 
schaftsvermdgen bestand damals aus 
rund 800 000 Gulden. Am 19. Sep- 
tember 1812 ist er verschieden. Be- 
zeichnenderweise hinterlieB er kein 
Portrat von sich. Sein Biograph 
w-eiB zu berichten, er habe befurch- 
tet, daB sein Bild spater gerlng- 
sohatzig behandelt werden konnte! 
Eine Beschreibung seiner Person 
aber flnden wir bei Borne: ,JEin 
mildtatlges Gesicht mit einem spitzl- 
gen Bartchen, auf dem Kopf ein 
dreieckig geh&rnter Hut und die 
Kleldung mehr als bescheiden, fast 
Srmllch . . ." Otto Ernst Sutter. 

Europaische Gesprache 
Hamburger Monatshefte 
f ii r A u s w a r t i g e P o 1 i t i k. 
H e r a u s g e g e b e n von Pro- 
f e ssor Dr. Albrecht Men- 
d e 1 s s o h n - B a r t h o 1 <d y. (D t. 
Verlagsanstalt, Stutt- 

gart-Berlin.) Der Herausgeber 
dleser neuen Monatsschrift hat Mut 
Oder ware es etwa nicht tapfer, in- 
mitten des tobsiichtigen europaixschen 
Nationalisms und Militarismus erne 
Zeitschrdft zu grunden,die einenWeg 
zur „Aussprache offnen will tiber 
das, was nottut?" Eine Zeitschrift 
noch dazu, die nach dem Wunsche 
ihres Herausgebers „alle Manner 
und Frauen guten Willens auifordert, 
diese Aussprache zu beginnen." Das 
erste Heft bringt bereits Beitrage 
aus Deutschland, Holland, Schweden, 



Finland, Frankreich und — last but 
not least — England, welch letzter&s 
vertreten ist durch den treffliclien 
Charles Trevelyau, ehemaligen Mi- 
nister Im Kabinett Asquith und Geg- 
uer der englischen Kriegserklarung 
vom 4. August 1914. Ich mache 
noch aufmerksam auf die Artikel 
uber Europaische Politik von Men- 
delssohn^Bartholdy und Uber den Ra- 
pallovertrag von einem vorztigUch 
unterrichteten Pseudonymus. Einen 
besonderen Hinweis verdienen die 
beigegebenen Dokumente, in die- 
sem Hefte u, a. der Text des eng- 
lisch-deutschen Bagdadabkommens 
vom 15. Juni 1914 und der Frledens- 
enzyklika Papst Pius' XI. vonWeih- 
nachten 1922. Damit folgen die 
„Europaischen Gesprache** dem Bei- 
spiel mancher auslandischer Zeit- 
schriften. Diese neue Einrichtung 
ist wichtig fiir Deutschland, wo man 
allzu gern Internationale Dokumente 
beschwatzt, — ohne sie grttndllch 
zu kennen. Jedem Deutschen, der 
sein Vaterland liebt und der es aus 
dem Pfuhl schmachvoller Parteiwirt- 
schaft herausgefiihrt sehen mochie, 
seien die „Europaischen Gesprache" 
empfohlen. F. S. 

Fritz von Unruh: Vater- 
land und Freiheit Eine An- 
sprache an die deutsche Jugend. 
(Franz Schneider V<erlag, Berlin.) 

Unruh hat diese Rede vor' der de- 
mokratischen , Jugend in Mannheim 
g-ehalten. Was in dramatischer 
Formung bisher sein ganzes Werk 
ausmachte, dieser Ruf zur Besiu- 
nmrg, zum menschlichen Mut, zwr 
VerantwortMchkeit, findet hier das 
unbtedingt am starksten zundende 
Mittel der Rede. Er ist der Polltiker 



&letne ©alette 

3teue 2BUf)eImftra&e 9/H 

<9emW6e 5es XIV. bte XVIII. Sa^rftundcrtd / Qlntiquitaten 

SBerfe moderner OUcifter 



JG86 



iib&r der Politik, de* Maimer und 
Warner, der durdh das Etend seiner 
Generation voll hindurchgesohrit- 
te-n ist, rnit seiner Tradition brach, 
urn ihre ed'elsten Werte bewuBt und 
rein ans Allgemeine hinzugeben, der 
unablassig auf die reaktionaren 
Gtfte weist, <Jde er besseir kennt als 
der Parteifunktdonar, und der anit 
feeftigem Hammer immer wieder das 
E*u zurechtschmi-edet, aus dem allein 
die Kraft neuen Aufstiegs, die 
Freude, das weitere menschldohe 
Vaterland und das gute Lidht der 
Zulcunft kommen kann. K- 

Rosl-Klassiker. (Verlag 

Rosl & Cie., MUnchen.) 

Es gehort 4n dfeser Stunde mehir 
dazu als nur ein fliissiges Bank- 
konto, um eine Klassiker-Sammlung 
vom Umiamg und der Weitschichtig- 
keit des Roslschen Unternehmens 
herauszubriingen; es gehort der urn- 
bedingte Glaube an ihre Mturelle 
Wirkung", ein Optimisrnus von fast 
verzweifelter Hartnaokigkeit dazu. 
Der Plan umfaBt mehr, als bishetr 
jemals darunter verstanden wurde: 
er bringt die deutschen Klassiker. 
sozusagen die Grundelemente einer 
derartigen Bibliothek, aber o<hne 
den fphilologischen Berkram, den 
doch niemand liest; daftir wurde 
auf Sauberkeit und .Grundlichkeit 
tier Texte entscheidender Wert ge- 
legt. Dann griff man ins Ausland, 
die Sarrimlung ist durchaus als 
„Kiass£ker der Weltliteratur" ge- 
dacht, man holt 'Rousseau, Maupas- 
sant, Dostojewski und die Stutzen 
der neueren Zeit herein, d. h. man 
tragt den Begriff Wdtliteratur bis 
an die Gegenwart heran. So ent- 
steht erwas Monumental es, dem der 
BuoMiandel heute nichts an diie 
Seite zu stellen hat. Und wer auf 
Wertbes-tand'igkeit ausgeht, findet 
hier sein Teil: die Materialien der 
Bande sind von relnster Qualitat, 
der deutsehe Burner kann hier fur 



Kiinder und Kindeskinder Bildun& 
-auf Aktten erwerben, die keiner 
Baisse ausgeliefert sfnd. K. 



DIE NATIONALITAT 
De Vlaminck (Paris). 

Am liebsten: garnichts sein, 
Nicht PreuBe noch Franzose, 
Englander noch Amerikaner, 
Rein garnichts. 
Ganz einfach: Mensch. 

Ich habe meinen Geburtsschein ver- 

loren 
Und eine lange Fahrt getan, 
Fort aus der Stadt, 
Bei mir zu bleiben, nicht aus rair 

heraus zu gehii. 
Als ich dort ankam (wer weiB wo), 
Fragte mlch ein Schutzmann nach 

meinen Papieren. 






S3 




DAN 7 PR 



AKTIENCESELLSCHAFT 

BERLIN 



1087 



Ich faabe meinen Geburtsschein 
wiedergefomderH 

Und bin nach und nach ctahinter- 
gekommen : 

Wenn man ganz: einfach Mensch sein 
will, 

BloB so ; . . 

Darf mans keinem sagen. 

(Deutsch von Fiete Fischer,) 
(De Vlaminck, Maler aus dem 
Kreise des Salon d'Automne, 
kennzeichnete kiirzlich die 
Lacherlichkeit dieses Instituts, 
■das deutsche KUnstler aus- 
schlieBt.) 



ANEKD.OTE 
Der Held 

im Kriege bemiiht>en sich die 
medsten Osterreicher, zu „tachi- 
nieren". Dieses Wort, in Deutsoh- 
land unbekannt, war das Lieblings- 
wort der Wiener., Es bedeutete so 
viel wie: dem Felddienst ml't alien 
Mitteln entwrschen. 

Einer der ttichtigsten Tachinierer 
war der Schauspieler Franz (Hobling 



vom Burgtheater. Aber ernes Tasges 
wtirde er doch gemustert und k. v. 
gefunden. GroBe Bestiirzung unter 
den Comtessen des Burgtheaters. 
Der 'groBe, kraftige Mensch wird, 
dank hoheti Einfliissen, noch einmal 
untersudit. Knirschend stellt der iMi- 
litararzt dre neue Klassifikation aus. 

„Was san S' denn?" fragt der 
Arzt miirrisch. 

Hobling erwidert mit schonem 
Bariton: „Erster Held!" 



INHALT DES LETZTEN MEFTES 
{Heft 29): 

Tagebuch der Zeit 
Die Stinnesierung der Journalistei 
Graf Gobineau: Ober Griech'enland 
Willy Haas: Das Spiel mit dem Feuer 
Alexej Remisowr Die h<ungernde 

Weise (19i«) 
Alfred Polgar: -Bericht uber ' eine 

iReise 
Tagebucn der Wirtschaft 
Glossen 



Redaktion des „T a g e - Bu c h": Berlin W8. JagerstraBe 11. Tel.: Zentrura 1936, 
3079. 3092. 8935. Verantwortlich fUr den wirtschaftllchen Teil: Leopold Schwarzschild. 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73; fttr den Obrigen Inhalt: Stefan QroBmano. Berlin W 50, 
KurfUrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag 0. ra. b* H., Berlin W 8. JagerstraBe 11 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: B5hm. Commerzialbank. Prag. Pflkopy 6. Druck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. in. b. H.. JfigerstraBe 11. 

FQr unverlangt eingesandte Manuskripte tibernimmt die Redaktion. aucb 
wenn RUckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

BezuKspreis pro lull bis September: in Deutschland 25 000 M. (freibkibend). in England 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Stidamerika, Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 schweiz. Franksn. in Skandinavien 5 schwsd 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr.. in Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Lire, in Ruraanien 
150 Lei. in Jugoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 KC. in Osterreich 45 000 Kronen. 

J nseratenpr e I se: Orundpreis ffir die ganze Seite 75 M. Dieser Orundpreis wird mit der am 
jeweiligen Crscheinungstage gUltigen. offiziellen Schltissetzahl des Buchhandler-BSrsenvereins 
-multi pliziert. Bei crSBeren AbschlOssen progressive Wiederholungsrabatte aul den Orundpreis 







HEINRICH MAURER 






Pi 


a n o s 


u. F 1 u g'"e 1 e r s t e r 


Ffr m 


e n 




Ah- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkstatte 






. Berlin 


- Charlottenburg, Knesebeckstr. 


13/U 





10bS 



Wichtige N euerschein un gl 



Soeben erschien: 




Bayern in der Kleinen Entente 

Die Ergebtilsse 
des Mflnchener Hechverrats-Prozesses 



Von Karl Frank and Heinz Neumann 



Urrrfang 80 Seiten 



:-: Grundpreis 0,90 Mark 



Oiese Sell r ifct legt die faschistisdhe Bew-egimg bis 
zu i'hren Wurzeln bloB. Sie zeigt auf Grund 
reichen authentischen Materials die Arten des 
deutschen Fasohismus und seine Gefohren. Die 
Schrift ist erhaltlich in alien Buchhandlungen oder 
direkt vom Verlag 



Vereinigung Internationaler Verlags - Anstalten 

Berlin SW 61 Plamifer 17 



DER BUCHLADEN 



(Slara £andau 

;»i&Hofc&iU 23Ucf>erftube ®. m. d. #. 
33erlin 3D 30, a3erd)te$ga&ener <3tr. 35 

©oeben erfc&ten: Catalog I 
3au[trtertea3Ucf)er 6eS i8.u.i9.J3fa|)rl)un&erta 

batunter ein ©tammbucf) au3 Bern 
2Delmaver ftrete mtt 138 etgen&anoigen 
Gintragungcn bon ©oetf)e, ©cftJJTer, 
Charlotte b. ©tein, 2Bietan&, herder, 
©cfclegeT, Sean Paul, fiic&tenbera u. b. a. 



HAPRE & SCHMIDT 

ferltn W 0, Charlottes, Eto FranrJJi. Sir. 

Dos Geschenkbuch 

SpezialitSt: Ostaslen 



» 



fur Hebralca 
und Judalca 

Gute Auswah) 
In deutscher und 
russisch. Literatur 

3alkuHm.lj.fi. 

bin. - Charlottenbg. 

Kantstr, 46 

Tel.: Steioplatz 10226 




„EWER" 

BUCHHANDLUNG 

(Or allgemelne u. jQdisdn Literals! 

Knesebeckstr.54-55 
ditht am KgrfSrsteadamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JDDIU KUHST GUPIIK 

Piliale: 
Hensburger Str, 30 



Ankauf 

von guten BUchern, . 
gatizer Bibliotheken, 
Erstausgb. Seltenheiten 

6. Fnchs, BerliB-FriedeDas 

Stabenraudtstrafie 5 (Hheingau 378) 
Antiquariatslist.kostenl. 



Die 

flktions BatJifiandlung 

tl KaJser-AlIee 222 

am Rankeplatz 

Sozialistische Literatur 

Wissenschaftliche W erke 

H KunstbUcher Hi 



Konst n. Kensfgewerlie 

Passauer Str.2 hoebpart. 
gejenuber dim Kaufaans des Westens 

Verkauf elner 

wertvollcn Bibllothek 

von Vorzugs-Drucken 

Privatpressen;wertv©lle 

Einbande; illustrierte 

Werke von Slevogt, 

Kokoscbka, Barlacb 

u. a. 

Besichtigung ohne ieden 

Kaufzwang von 10-6 Uhr 



BUCHHANDLUNG ■ 

AM ZOO S 

Joachimsthaler Str.43-44 J 

Das gute Buch J 



Brocks & HSvnck 

Charlottenburg 

Kunst-Qute Biicher 

Monmsenstr. 15 - Ecke Leibnizstrafit 
Steinplatz 13742 



J.Ladyschnlkow 

RankestraBe 33 

Biicher in russischer 

Sprache. Biicher 

iiber RuBland 



(SCHWEITZER & MOHR 

Idhaber: WOLFGANG FALKENFELD 

DEUTSCHE LITERATUR / ILLUSTRIERTE BOCHER 

VORZUGSAUSGABEN /-GRAPHIK 

BERLIN W 35, Potsdamer Str. 42, im Keller, Telephon: LUtzow 9357 



II 



Reserviert fttr 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
Eroffnung demnachst 



II 



tuutuiitumyuuumitumntJifyjtnHrmnttiiiiimii 




Disconto-MscMt 
Berlin 



Der Geschaftsberlcht fur das Jahr 1922 
ist erschienen und kann durch unser 
Archiv und unsere Niederlassungen 
auf mundliche oder schriftlichc An- 
forderung kostenlos bezogen werden. 



Zahlreiche Zweigniederlassungen in Deutschland 

BankmaBige Geschafte aller Art 



f^iiiiiuiiiiitifuiuiinumuiiuiuiuuiiuuiiuifiuiiWiuiMuiiiuiitiiiiiHiiiriuruifiiHiiuuiuuHuiiiiuiniiiJuiuuiiiiiiiiuuiiniuuiiKiiiiuiiu 




Rnufhaus for 

sflmtllche 

Bedarfs-Arflkel 



Sch5neberg,BwpWr.H9 

QroBe Verkanfshftuser In 
vielen Sttdt Deatschlandt 

ViungreSiSatdenbtsnnsfBr 
Oamett-, Backfisch- ttnd Klnder-Konfebtlon 

bietet auBergew6hnliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTBENKAPITAL UNO RESERVBN Kfi. 109 000000 



Filialen: Bratislava, Brtlnn, Bohm.Kamnitz, B6hm.Leipa,Gablonz a.N., 
iglau. KSniggrfitz, Leitmeritz, M&hr. Ostrau, Mahr. Sch6nberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau. Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf. Zwitau. Expositur Prag III, Malostranske* nam. 

TelegTammadresse: Kom menial bank Pr«g Telephoo: Nr. 7230 bis 7238 



JConfekfionshaus dee TO est ens 

Potsdamer Strasse 132 
EtagengesekSft 

Sfl&niel ♦ JCleider ♦ JCosfume ♦ Slusen 

Bedtemmg mck m tsetockiseker Spraehe 




Karo-Reklame 

a -M. B. H. 

ANNO NC EN -EXPEDITION 

Berlin W $ / Jfigerstr. 11 

2**trum 1M«. 3«7», »•«, l»S» 



mm 




SCHLAGETER 

Eine ^AuseInan■de■rsetzung' zwischen Karl Radek, Paul Frolich, Graf, Ernst 
Reventlow und Moller van ten Bruck. 

Grundpreis ca. 0.20. 



FUCHS-MACHHAUS-PROZESS 

! ftierzu erschien soeben die Schrift: 

Die vaterlandischcn Morder Deutschlands 

Das Krgebnis des Munchener Hochverrats-Prozesses 
Von Karl Frank und H. Neumann 

M i t ■ i a r b i g e m U m s e h I a £. 
Grundpreis 0,90. 



Friiher erschien: 

Protokoll der Frankfurter Konferenz 

betitelt: 

Der Internationale Kampf des Proletariats gegen 
Kriegsgefahr und Faszismus 

Mit Eiiileitutiff und Nachwort. 



FRIE0RIOH-LEONID 

Warum Ruhrkrieg? 

Mit graphischen Dar*s-t-ellun(cen. 



. EUOEN PAW.LOWSKI 

Deutschland — eine Kolonie? 

Bestelhmgen nehmen aJ't e Buchhandhiiigen entgcKen oder direkt der .Verlag: 

Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten 

Q. m. b. H., Berlin SW 61. 



Unsere iieue 



BALZAC 

AUSGABE 

Gesammelte We r k e 

Jeder Band einzeln kiiuflich 




Der Dichter der Besessenen 

Der Dichter des Geldes 
Der Dichter — unserer Zeit! 



Die ersten io Bande 

ZiueiFrauen. Die Konigstreuen. VaterGoriot. Ehefi iedcn. 

Pariser Novellen, Der Landarzt. Der Alchimist. Die 

Bauern. Tante Lisbeth. VetUr Pons. 



Handliehe Taschcnausgabe, Klarer Satz und Diuck eister 

Druckercien. jVIiistergultige.'O'bertragungeri. Reizvolle AmstatUmg 

AuBergnvdhnlich niedriger -Pra'at 



Ansfiihrliche Prospekte durch jcde gute Buchhnndhmg oder direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG • BERLIN IV ?; 




Das Tage-Buch / Berlin, 4. August 1923 / Heft 31 Jahrg. 4 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Augustwoche 

Revolution? Vorlaufig ist's unwahrscheinlich. Eine Partei, "die 
ihreri Anhangern mit einem Sittenpunkt im Mitgliedsbuch 
drohen muB — am Demonstrations - Sonntag hatten die Kommu- 
nisten einen Parteibefehl veroffentlicht, der die Nichtbeteiligung mit 
einer Eintragung im Mitgliedsbuch bestraft — eine solche Partei 
ist dem Blute nach gut deutsch, will sagen, Befehle erwartend und 
nach Befehlen handelnd. Die Revolution wird aber, selbst unter 
russischer Oberleitung, nie anbefohlen werden, Deshalb kann es zu 
Marktszenen, Lebensmittelraub, zu gelegentlichen Pobelausschrei- 
tungen kommen, wie es die Ermordung des Frankfurter Staats- 
anwaltes war, zur handgreiflichen Revolution haben die Deutschen 
kein Talent. Viel wahrscheinlicher, daB alle diese Droh-Bewegungen 
der Proletarier das Mittel sind, die Geheimkrafte der alten Offi- 
ziersbewegung wach zu halten, aus der (iber kurz oder lang der 
deutsche Diktat or kommen wird. Die Armee seiner Heifer 
wird schon iiberall einexerziert, unter vaterlandischen Vorwanden 
wird erreicht, daB On'kel GeBler ein oder zwei Augen zudrtickt, in- 
des General Seeckt, Liittwitzens wiirdiger Erbe, die Treppe des 
Diktators still vorbereitet . . . Tausende Teilnehmer dieser Ersatz- 
formationen mogen heute glauben, es konne ein Kriegstag koimmen, . 
an dem es gegen die Mordergenerale losgeht, eines Morgens wird 
die Parole nicht bloB in Munchen ausgegeben werden, die der 
Stahlhelm-Fiihrer, Oberst vort Xylander, vor ein paar Tagen bei 
einer bayerischen Sturmtruppen - Parade ausgegeben hat: „Ehe es 
an den Erbfeind geht, miissen wir im Lande mit Blut und Eisen 
Ordnung schaffen". Sie nennen es Ordnung und meinen den Po- 
grom. Freilich, der groBe Diktator wird nicht auf dem Xylander- 
wege kommen. Die Xylander und Hitler und Graefe sind von zu 
kleinem Format, von zu niederer Stirn. Der Diktator, der heute 
schon nicht nur von Nationalen, sondern auch von braven Demo- 
"kraten und ebenso braven Sozialdemokraten bejubelt wiir.de, 
braucht.eine rotliche Herkunft. Ein groBerer Noske wird es sein! 
Ein Mann, den die Arbeiter nicht von vornherein als feindlichen 
Junker, sondern als Blut von ihrem Blut ansehen. Eine militarische 
Seele, die sozial denkt, ein Fiihrer, dem an seinem Leben nichts 
liegt, der den ungebrochenen Willen zur Macht und Verantwor- 
tungsgefiihl genug hat, nicht mehr Blut als uneriaBlich zu vergieBen 
— ein Befehlshaber, der seine Finanz- und Wi'rtschafts-Amter im 
Gefolge fuhrt — ja, wenn dieser junge Konsul schon lebt,' die 
Treppe zur Macht ist ihm schon vorbereitet . v . ' 

1095 



|~}er wichtigste Heifer des kommenden Diktators friBt sich uner- 
*^ miidlich durch alle Schicht^n der Nation, es ist die allgemeine 

A p a t h i e. Nicht an revolutionaren Wirren, so scheint es im 
Augenblick, wird Deutschland zugrundegehen, sondern an der all- 
gemeinen Stumpfheit. DaB der deutsche Geist, die deutsche Energie 
sich vor 1914 vom offentlichen Leben zuriickhielt und die Politik 
Wilhelm und den Wilhelmsknechten uberlieB, war ein Verhangnis, 
doch imrnerhin ein durch den Industrie-Aufschwung verstandliches. 
Aber daB heute, da Deutschlands Zukunft von seiner politischen 
Lebendigkeit abhangt, die gleiche Flucht aus dem offentlichen: Leben 
festzustellen ist, das ist niederschmetternd. Man sehe sich einmal 
den Theat'erzettel der franzosischen Oder englischen, ja auch nur 
der tschechischen Politik an. Oberall ein Ensemble erster Krafte. 
Wir Deutsche haben unser Schicksalsdrama mit armseligen Pro- 
vinzkraften, ja mit Statisten unbedeutendster Art besetzt. Es mache 
einer das Experiment und frage in ^den Wandelgangen des Reichs- 
tags die Abgeordneten von Graefe bis zu Paul Levi nach Cunos 
innerer Autoritat. Von seiner liebenswiirdigen Unbedeutendheit 
sind heute aile iiberzeugt Niemand, von Streserrrann bis Breit- 
scheid, von Roesicke bis Bell, von' Hermann Muller bis Stinrtes, 
glaubt mehr an diesen hoffnungslosen Kanzler. Und trotzdem 
bestefrt noch eine schwache Lebens-moglichkeit fiir ihn. Es ist die 
allgemeine Flucht vor der Ve r an t w o r t u n g, der 
Cuno sein biBchen Existenz verdankt. GewiB, die Rolle seines 
Nachfolgers ist eine undankbare. In dieses harte Bett will niemand 
sich legen. Aber wird die Erbschaft besser, wenn sie spater ange- 
■ treten wird? Wird der Knauel nicht vielmehr noch unentwirrbarer? 
Glaubt irgend jemand, daB England in zwei Monaten seinhochst 
phiegmatisches Tempo aufgegeben haben wird? Beim Beginn eines 
kohlenarmen Winters, einer rohstoffarmen Industrie-Epoche, einer 
Giitererzeugung iiber den Weltmarktpreisen, einer fiebernden, ge- 
qualten GroBstadtbevolkerung — glaubt irgendein Zurechnungs- 
fahiger, daB es in diesem bangen Winter leichter sein werde, Cunos 
Erbschaft anzutreten? Und doch diese zynische, aus dem klag- 
lichsten Partei-Egoismus stammende Flucht der Fiihrer 
vor der Verantwortung. Die Stresemann, Petersen, Marx, 
Hermann Muller, uberschatzen die Lebensfahigkeit des Reichstags. 
Noch ist der Strom des Geschehens in parlamentarische Kanale ge- 
bettet. Aber der UberdruB, die Gleichgultigkeit, die Verachtung 
gegenuber diesem Reichstag wachst. Noch ein Vierteljahr Cuno 
mit alien Resultaten einer ideenlosen Zu-spat-Politik auf alien Ge- 
bieten und nicht nur Cuno, auch dieser cunoistische Reichstag hat 
sich selbst erledigt Das Reich, vom Gifte der Zersetzurig ange- 
fressen, vertragt die schleichende Politikder Apathie keine 
zwei Monate mehr. 

Ware Ehrhardt kein politischer Rauberhauptmann, lebte ein 
Funke napoleonischen Genies in ihm, der Mann mit dem Beile. 
stiinde hinter diesem Parlamente. 
1096 



PAULREBOUX (Paris) DIE FRANZOS1SCH-DEUTSCHE 

VERSOHNUNG 

Was denkt man in Frankreich uber eine franzosisch-deutsche 
Annaherung? Das ist eine Frage, die man unmoglich beantworten 
kann, wenn man die offentliche Meinung Frankreichs mit dem 
gleichsetzt, was die groBen Tageszeitungen schreiben. 

I. 
Die groBen Tageszeitungen, in Frankreich wie in alien Landern 
der Welt, sind nicht imstande, sich durch ihren Verkauf und die 
Reklame allein zu erhalten. 

•Eine kurze Aufstellung bestatigt uns das. 

Man nehme eine Auflage von 500 000 Exemplaren an. 

Das bedeutet- ungefahr 400 000 verkauf te Exemplare zu 
15 Centimes, nach Abzug des Wiederverkauferrabatts, eine Summc 
von 30 000 Francs. 

Zwei Seiten Reklame bringen am Tag etwa 10 000 Francs 

Das macht im ganzen 40 000 Francs tagliche Einnahmen 

Dagegen stehen die "Au'sgaben: 

Druck von 500 000 Exemplaren erf ordert mindestens etwa 25 000 
Francs Papier. 

Die Redaktion einer Nummer kostet mindestens 10 000 Francs. 

Miete, Amortisation der Maschinen, Arbeitslohne, Unterhaltung 
ausliindischer Korrespondenten, eigene Propaganda, Versandkosten. 
Angestelltengehalter, all das macht ungefahr 5000 Francs am Tag. 

Zusammenrechnung: Die Einnahmen sind gleich den Ausgaben. 

Wie soil man da den Herausgeber, den Chefredakteur und den 
Vertriebsleiter entschadigen, die doch jeder mindestens 100 000 
Francs im Jahr verdienen wollen? Wo soil man das Geld'her- 
nehmen, die Dividenden der Aktionare zu z'ahlen, wo die Gelder fiir 
die Aufsichtsratsmitglieder? 

Eine groBe Zeitung wird immer imit Defizit arbeiten. 

Da setzen die Hilfskrafte der geheimen Beeinflussung der 
off entlich en Meinung und die verborgenen Zuwendungen ein. Diese 
geheime EinfluBnahme bezieht sich auf Finanzoperationen, Emissio- 
nen usw. und die Zeitung wird dafiir im Verhaltnis zu ihrem Ein- 
fluB bezahlt. 

Die Zuwendungen belohnen die Zeitung und spornen sie dazu 
an, nur Giinstiges iiber die Plane der groBen internationalen 
Finanziers zu veroffentlichen. 

Denn man soil sich nicht durch den Anschein tauschen lassen 
und glauben, daB Frankreich nicht imstande ware, seinen Franc zu 
heben, oder daB Amerika seinen Dollar nicht herabdriicken konnte, 
Wenn Franc und Dollar auf ihrem jetzigen Stande bleiben, so ist es 
deshalb, weil d'ieser Zustand gewissen Transaktionen, die sich wei 
entfernt vom biirgerlicheh Publikum in himmlischen Hohen ab- 
spielen, glinstig ist. 

L^ 1097 



Was geht nun in Frankreich vor.' Was in Deutschland? 

In Deutschland beschimpft .eine g;anze Pres5e,. die in einer be- 
$timmten Richtung beeinfluBt 1st, Frankreich una Tberniiht ?ich tag- 
licb. im Namen des Patriotismus und der n^Honalen Pache, HaB.in 
die Gemiiter zu bringen. 

Tu Frankreich wiederholt eine Presse, die anderen Interessen 
dienstbar 1st, unerrntfdlich : „Die Deutschen miissen zahlen, wir 
werden das Ruhrgebiet nicht verlassen, bevor die Deutschen nicht 
zahlen. Erinhert euch daran, daB sie geraubt, gepltindert, gemordet 
haben!" tJnd andere solche Kehrreime, die gewisse Leute ge- 
dankenlos wie die Schafe wiederholen wie ein Lied, das gerade 
popular ist 

II. 

Ist das wirklich die offentliche Meinung der beiden Volker? 

Nein. ' 

Der Franzose ist nicht .grausam und bose. Er will nicht den 
Toa einer Rasse. Er begreift, daB die Agonie des benachbarten 
Deutschlands fur ihn eine groBe Ansteckungsgefahr bedeuten miiBte. 

Der Deutsche hat einen gesunden Menschenverstand. Nach dem 
schrecklichen und sinnlosen flinmorden, das fur den Sieger wie fur 
den Besiegten gleich verderblich war, kann er nicht im Ernst an 
einen : Revanchekrieg denken. 

Die Verruckten und Aufgeregten, die in beiden Landern noch 
yon HaB und Qewalt sprechen, sind Kranken zu vergleichen, die 
jhre Arzneimittel, statt sie einzunehmen, einander an den Kopf 
werfen. 

Ungliicklicherweise sind es nicht aliein diese verrtickten, die 
5.0 sprechen. Zahlreich sind die unterwiirfigen Geister, die es 
nicht wagen, sich von den offiziellen Behauptungen, von den Be- 
richten der Zeitungen, von den umlaufenden Schlagworten und den 
festgelegten Begriffen zu entfernen. 

Diese Leute wiederholen einander bis zum OberdruB, in 
Deutschland: „Ich habe in der Zeitung gelesen, daB die schwarzen 
Besatzungstruppen deutsdie Madchen miBhandeln." 

Oder sie wiederholten, in Frankreich: „Ich habe heute morgen 
in der Zeitung gelesen, daB die Deutschen Frankreich hassen, ihre 
Reichtiimer verbergen und jeder Verhandlung aus dem Wege. 
gehen." 

Und sowohl die einen als die andern, in diesen Ideen befangen, 
warten in festem Glauben darauf, daB von jenseits der Grenze 
ein Zeichen des guten Willens komme, und haben ihren Nachbarn 
im Verdaeht der Zweideutigkeit, der Tiicke, des Imperialismus ; und 
all.das ohne Beweise, aufs Horen-Sagen hin, weil sie diese Be- 
hauptungen taglich in Gestalt von sozusagen authentischen Berichten 
oder in Gestalt von Reden, die anerkannte Redner gehatten haben, 
in ihren .Zeitungen gedruckt sehen. 



Genug-davori! 1\\ lange is.t es her, daB das ungluckliche 
EurOpa an seirieri besteri Gliedern gelahmt ist. Zu lange fetes. ber. 
daB es das Opfer der Finanzleute und der Industrie gewqrden 1st, 
die Interesse daran haben, daB sich die. ttfnge nicht regeln. 

Deutschland muB den wirklichen Geisteszustand des franzosi- 
schen Volkes kennen lernen. 

Und dieser Geisteszustand laBt sich nicht nach vagen und 
groBartigen Erklarungen beurteilen, sondern auf Orund von unab- 
anderlichen Bezeugungen! 

Erstens nach der Art, wie mein Roman „Die Fahnen" hier nach 
seinem Erscheinen aufgenornmen wurde. 

Die Presse, die durch dieses Buch in ihrer Taktik behindert 
war, hiitete sich, dariiber zu berichten. Aber ich habe hunderte 
von Briefen aus alien Schichten der Bevolkerung bekomm&n, von 
Kaufleuten, Geistlichen, Arzten, Handwerkern, Intellektuellen und so- 
gar von Militarpersonen, die mir wiederholtett: »Sie haben recht 
Versohnen wir uhs mit Deutschland. Bleiben wir nicht in elner un- 
fruchtbaren Feindseligkeit. Bitte, veranlassen Sie Ihreri Verleger, 
mir fiinf Exemplare, zehn Exemplare zu schicken, damit ich sie in: 
meirie.r Umgebung verteilen kann. Bravo fiirlhre Propaganda! 
Unvbrstellbar groB ist die Zahl der Freunde, die Ihre Energie Ihrien 
zufuhrt!" 

Diese Freunde, ich habe sie kennen gelernt, in Paris und in der 
Provihz, in Volksversammlurigen, wo der Vorschlag zur Veirsoh- 
nung mit Deutschland mit Aufrufen der Begeisterung aufgenornmen 
wurde. Und nicht nuf von Komrnunisten urid Internationalisten, 
sondern von kleinen Leuten, Handwerkern und gemaBigten Sozia- 
listen, dehen diese Losung als die einzig mogliche erichieri. 

Eine Vortragsreise in Belgien hat den trostlichsten und ef- 
mutigendsten Erfolg gehabt. In Dorfern, die durch den Krieg zer- 
stort wareh — sagen wir es heraus, von den Deutschen zerstort .—' 
verbargen die belgischen Bergarbeiter nicht den Wunsch, rriit dieser 
endlosen Feindseligkeit ein Ende zu maehen, in deren Namen die 
Volker gegerieinander gehetzt Werden, urn die Hungersnot bei dem 
Einen und den vollstandigen Zusammenbruch bei dem Anderen zu. 
verursachen. 

In Paris selbst, in den intellektuellen und politischen Kreiserv 
merkte ich erst, daB meine Freunde und Kollegen sich etwas zu- 
riickhaltend Verhielten und sich von mir entfernten, aber bald 
naherten ; sie sich mir wieder. Sie hat-ten gemerkt, daB ich, der ich 
als einerder ersten von einer franzosis'ch-deutsche'n Annaheruiig 
zu sprechen gewagt hatte, nicht vom Blitz ^etroffen wurde und daB' 
diese ungewohhte Ansicht mir nicht weit'ef .geschadet hatte. Nach 
und nach verstand ich, daB man mich als einen etwas ungetegen 
kommenden Propheten ansah, obwohl roari das nahe Bevorstehen 

1099 



des Tages ahnte, wo meine Voraussagungen anerkannte, not- 
wendige, offizielle Wahrheiten werden warden, 

Anfangs hatten nur die Unabhangigen und, Kiihnen Hire Syrri- 
pathie zugegeben. Jetzt jst auch die Stunde fiir die An'g&tlic'heu 
gekormnen. Die Monate ' der Ruhrbesetzung haben zu den be- 
kannten Ergebnissen gefuhrt. Die Politik Poincares und des „natio- 
nalen. Blocks" hat schlecht abgeschnitten. Die parlamentarische 
Linke wird wieder zur Macht gelangen. Wir sind jetzt nicht in der 
Periode der Gewalttaten und Drohungen, sondern in der Periods 
der Verhandlungen, bei denen man, ohne Einbildung gesagt, getnein- 
sam die Heilmittel fiir die todliche Krankheit such-en wird, die uns 
getroffeh hat. Und schon bedauert man die durch unnutze Strenge, 
verbrecherische Sabotage und brutale Repressalien verlorene Zeit. 
Ein anderes Zeichen: es handelt sich nur urn einen Fall, der 
aber sicher nicht der einzige, sondern der in alien sozialen Schichten 
Frankreichs festzustellen ist. 

Ich kenne eine junge Franzosin,. die an einen Kaufmann ver- 
neiratet ist, beide mittelmaBig klug.und -mit mittelmaBigem gutem 
Willen begabt. 

'Vor zwei Jahren, war dieser Haushalt stramm patriotisch. Der 
Mann sagt: „Die „Boches" mtissen alles zahlen, was man von ihnen 
fordert! Und das wird noch zu wenig sein!" Jetzt sagt er, ohne 
sich dessen zu schamen, daB Frankreich von Deutschland mchr ver- 
langt als ihra zusteht und mehr als die Deutschen zahlen konnen. 
Und er beschlieBt seine Ausfuhrungen: „H6ren wir mit diesem un- 
losbaren Herumhandeln auf." Die Frau dagegen, durch die 
billigen Preise nach Wiesbaden gelockt, kommt verandert zuriick. 
Sie hat sie gesehen, diese „Barbaren". Sie hat ihre Korrektheit, 
' ihre Ehrlichkeit, ihre Dienstbeflissenheit, ihre Hoflichkeit erkannt. 
Und jetzt? Sie macht in. alien Hausern, wo sie verkehrt, eine warme 
Propaganda fiir Deutschland. Sie damentiert ubeiwoUende Zei- 
tungsmeldungen. Sie sagt, was sie denkt, und hat aufgehort, das zu 
wiederholen, was man sie gelehrt hat. 

Ach, wenn wir; uns nur kennen lernen konnten! Das fehlt uns. 
Ich erinnere mien an den Fall eines Berliner Freundes, der nach 
seiner Ankunft in Paris sofort zu mir kam. Er war angstlich, ver- 
wirrt und fragte sich, ob er nicht in den Restaurants und auf den 
Boulevards belastigt werden wurde. Nach dem Aufenthalt von 
einer Woche fuhr er fort, entzuckt von der Liebenswurdigkeit, de;r 
er tiberall begegnet war, von der freundlichen Aufnahme. Man hatte 
ihn immer gefragt: „Ist es wahr, daB man uns dor.t so haBt?" Und 
er, indem er das Gegenteil bestarkt/wundert sich: „Ist es denn 
wahr, daB die Pariser den Berlinern so wenig feindlich gesinnt 
sind?" 

Und fragt man die Soldaten der Besatzungstruppen, wenn sie 
hierher auf Urlaub kommen, so bekommt man immer die 

1100 



gleiche Antwort: „Wir vertragen uns garnicht schlecht! Die Leute 
sind sehr nett-mit uns, unci wir wiinschen nur, ihnen angenehm zu 
sein." Und ich hore sogar Gestandnisse liber zarte Beziehungen 
zwischen Franzosen und deutschen Madchen, die ohne Zweifel zu 
Ehen fuhren werden, nach der Raumung. 

Noch besser. Im Rheinland und im Ruhrgebiet muB man nicht 
die hohen Wurdentrager der Kommissionen fragen, die dazu da 
sind, die offizielle Version aufrechtzuerhalten, sondern die Unter- 
geordneten, die in der Intimitat frei von der Leber weg reden. Sie 
alle sprechen einstimmig unit grofier fierzlichkeit von den deutschen 
Kreisen, zu denen sie in Beziehung stehen. Sie beurteilen die 
ZwangsmaBnahmen mit einem Achselzucken. Denn sie kennen 
Deutschland. Sie haben seine Krafte, seine Hilfsquellen, seine Zu- 
kunft ermessen geiernt. Und sie sind betrubt, daB sie ein Volk sich 
zum Gegner ausbilden sehen, das sich so gut mit unserer Hilfe noch 
verbessern konnte, ebenso wie wir von ihm noch lernen konnen. 

IV. 

Wann wird denn endiich das MiBverstandnis aufhoren? Ich 
habe nicht viel Vertrauen in die Arbeit der Pazifisten, die. nur schon 
Oberzeugte urn sich sammein. 

Aber wir miissen uns an die empfanglichen Seelen'und an die 
iogischen Geister wenden. 

Ich sage den Iogischen Kopfen von Frankreich und von 
Deutschland: Unterredet euch. Sehet klar! VerlaBt euch auf euer 
eigenes Licht und nicht auf die triigerischen Leuchtturme, deren 
sich die- Machtigen dieser Welt bedienen, urn einzelne Tatsachen 
^reil zu beleuchten, andere im Dunkel zu lassen. (Jberlegt euch: 
Woran sind wir eigentlich? Welchen Fortschritt konnen wir in 
unserem Land seit dem 11. November feststellen? Was haben wir 
gewonnen, Deutschland mit seinem eigensinnigen Handeln, Frank- 
reich mit seinen ubertriebenen Forderungen? Welchen Vorteil haben 
wir davon gehajbt, daB wir uns auf fremde Volker gestiitzt haben, 
urn durch sie unsere Absagen und Forderungen zu bekraftigen? 
Betrogene und wieder Betrogene zu sein, das war unser Schicksal, 
und die Mark sowie der Frank rollen dem Abgrund zu. So weit 
sind wir jetzt. Wohin gehen wir? Zum endgtiltigen Zusammen- 
bruch. 

Ich sage denen, die verstandnisvoll sind: 

Warum dieser kiinstliche Zorn und HaB in einer Zeit, wo wir 
in Wirklichkeit weder Zorn noch HaB empiinden, in einer Zeit, wo 
die Unkenntnis eigentlich das einzige t)bel ist, an dem wir leiden, in 
einer Zeit, wo sowohl hi'er wie in Deutschland so viel ehrliche 
Menschen beisammen sind, — bereit, so gut es geht, in unserem 
gemeinsamen Interesse eine Situation wieder in Ordnung zu bringen, 
in die wir mit verbunden Augen hineingefuhrt wurden, weil wir zu 
sehr auf unsere Fuhrer und deren Beeinflusser vertrauten. 



'im 



Und ich sage: den einen wie den anderen: 

Dieses, franzosisch-deutsche Dbereinkommen wird zustande 
kommen. Vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen. Das ist 
aber kein Qrund daran zu verzweifeln. Im Gegenteil. Bereiten 
wir es vor. Bereiten wir es durch die Macht und Unabhangigkeit 
einer nationalen Obereinstimmung vor. Arbeiten wir daran, in 
unserem Gewissen und unserem guten Willen, was immer iman uns 
einflustern und predigen mag. Bereiten wir es vor, hinweg iiber 
Gewalt und Interessenherrschaft, fur den Tag, den wir alie er- 
warten, an dem die Weisheit triumphieren wird. In dieser Hinsicht 
ist jeder Skeptizismus straflich! Am Guten zweifeln, das heifit: das 
Gute meuchlings morden. Der Tag der Eintracht wird kommen. 
Er wird kommen, jedem einzelnen zur Belohnung, der das gegen- 
wartige t)bel und auch seinen Ernst und das einzige Heilmittel er- 
kennt, wenn wir diesen Tag der Eintracht mit alien Kraften unserer 
Seele herbeirufen. 



STEFAN QROSSMANN ANTWORT AN REBOUX 

Als Ihr mutiges Werk 1920 erschien, schrieb Walther Rathenau 
im Tage-Buch: „Wir dulden und werden dulden. Vielleicht werden 
andere, vollere Stimmen sich Herrn Reboux anschliefien. Ich 
glaube es* Aber es Wird zu spat sein." Das war lange vor der 
Ruhrbesetzung, vor dem Scheitern des Wiesbadener Abkommens, 
vor der geplanten Verstandigung Stinnes-Lubersac. Inzwischen 
sind Tausende Deutscher aus ihrer Heimat vertrieben worden; 
deutsche Schulen am Rhein und an der Ruhr wurden franzosische 
Kasernen, eine Menge Bordelle wurde eingerichtet (unsere alten 
waren ungeniigend), Krupp, Thyssen, Bergwerksdirektoren wander- 
ten ins Gefangnis, die besten deutschen Zeitungen — unchauvini- 
stische wie der „Vorwarts" und die frankfurter Zeitung" — wurden 
In deutschen Gebieten von Franzosen verboten. Alte langweilige 
Theaterstucke von Friedrich Schiller durften in Ruhrstadten nicht 
gespielt werden. Der Hausrat von armen Teufeln von Eisenbahnern 
wurde in vielen Stadten auf die StraBe geworfen, Milliarden deut- 
scher Banknoten wurden aus unseren Banken geholt und nach alle- 
dem, verehrtester guter Paul Reboux, haben Sie die schone Beharr- 
lichkeit, an die deutsch-franzosische Verstandigung zu glauben. 
Nicht riur in Deutschland, sondern mit viel starkerer Stimme in 
Frankreich. Aber ich furchte, in Deutschland ist das psychische 
Ohr fiif Ihre'Musik beinahe taub geworden. Die Schreie aus Essen, 
Bochum, Recklinghausen haben uns an schrillere Tone gewohnt 
Sie singensehr leise, verehrter Herr Reboux, sehr sanft, aber unser 
Ohr ist an die Musik der miiden alten Spieldosen nur mehr schwer 
zu gewohnen. 

1102 



Ich mochte Sie, urn Gotteswillen, verehrter, mutiger, beharr- 
licher Freund der Verstandigung, nicht schwachen oder gar zur 
Erlahmung Ihrer edlen Gesinnungen flihren. Aber gerade dem 
Wohhvollenden ist man unbedingte Wahrheit schuldig und so muB 
ich Ihnen ges.tehen: Mit jedem Tage Poincare wird die Chance 
deutsch-franzosischer Verstandigung in Deutschland schwieriger. 
Es ist das zwanzigste Jahrhundert, das in diesen Monaten und 
Jahren vergiftet und zerstort wird. Deutschland und der Deutsche 
ist von Natur aus kosmopolitisch veranlagt. Poincare ztichtet mit 
eisernen Ruten einen deutschen Chauvinismus herauf, der uns eigent- 
iich garnicht liegt. 

Sie haben recht und tun gut, an die einfache franzosische Frau, . 
an den gerade denkenden franzosischen Arbeiter zu erinnern. Ich 
habe selbst zu viele Jahre in Paris — und nicht im Paris der groBen 
Boulevards, sondern drauBen in Belleville — gelebt, urn diese 
Ritterlichkeit des einfachen Mamies, die Natiirlichkeit der jungen 
Franzosin nicht zu kennen. Ich bin iiberzeugt, daB ich auch heute 
meinen alten Freund in der avenue parmentier wiederfande und 
neue dazu. Ja, ich glaube, daB die Majoritat j der Franzosen reinen 
Jierzens, friedfertiger Seele und gesunden Verstandes 1st. Das 
Ungliick ist nur dies, daB diese famosesten Menschen von der 
Politik sagen: Je m'en fiche und daB' so das Terrain den nationa- 
listischen Deinagogen, den St>itzbuben des eigenen Vorteils* den 
Phrasendreschern und den Industrie-Gierigen iiberlassen . bleibt. 
Oberall ist der wertvolle, schaffende Burger passiv, aber der niedrige 
politisierende Hallunke ist von erschreckender Aktivitat. So nur 
konnen wir uns erklaren, daB die furchterlichen, menschenvernich- 
tenden Urteilsspriiche Eurer Kriegsgerichte keine Gesellschaft fur 
Menschenrechte gefunden haben, die durch ganz Frankreich auf- 
schrie. Ich rede nicht von den Dynamitattentaten der Saboteure, 
ich spreche jetzt von dem einfachen Lokomotivfuhrer, der aus seinem 
tiaus vertrieben wurde, weil er nicht unter. Militarkommando 
arbeiten wollte'undder schlieBlich seinen schlichten Mut im Zucht- 
haus biiBen muBte. Wo war da Euer europaisches Gewissen? Wo 
sind Eure Voltaires? Wo Eure Zolas? Wo Eure Jaures? Es ist 
unheimlich stille in Frankreich geblieben. Wir horchten zu Euch 
-ftiriiiber, wir, die taglich von irgendeinem nationalistischen Idioten 
als bestochen oder ^mindestens als bezaubert verleumdet werden. 
Ach, wie wir hiniiberhorchten, seit General Degoutte als franzo- 
sischer Alba in deutschen Landern wiitet — und wir horten kaum 
ein paar dunne, alte, zitterige Stimmen. Wo ist Eure kriegs- 
feindliche Jugend, 'wo? In Deutschland hatten wir am letzten 
Sonntag etwa funfzig Riesenversammlungen: Nie wieder Krieg. 
Vermutlich haben doch ein paar Millionen Deutsche mitgetan. Wo 
sind Eure jungen Versohnungsfanatiker? Man hort nur drei, vier 
zaghafte Stimmen heriiber. 



Sie sagen, Eure Zeitungeh seien kein MaBstab. Die Zeitungen 
liigen fur ihre Aushalter. Aber die letzten Aushalter aller Zeitungen 
sind ihre Leser. Ich glaube es nicht, daB die Zeitungen darauf er- 
picht sind, den Lesern Tag fur Tag Speisen vorzusetzen, die ihnen 
widerstehen. Die vielgelesenen Zeitungen haben nur einen Be- 
herrscher: Das Publikum. Ich rede nicht von den teutonischen 
Biattern ohne' Auflage, ich rede von den Zeitungen der Masse. 
Glauben Sie denn, Stinnes konnte seine „Deutsche Allgemeine 
Zei'tung" so ' schroff nationalistisch fiihren lassen, wenn nicht 
Poincare unser Biirgertum in tollsten Nationalismus getriebenhatte? 
Obrigens will ich zugeben, daB Eure Zeitungsleute die groBeren 
Spitzbuben sind. Unsere dafur — das ist viel schlimmer —sind 
* die groBeren Duimmkopfe. Das ist ja iiberhaupt die furchtbarste 
Kriegsfolge in Deutschland: Die Talente sind-wie weg- 
g e b 1 a s e n. Es fehlt an Talenten in der Journalistik, in der Dich- 
tung, in der Politik, vielleicht sind sie in den Fachwissenschaften, 
aber da fehlen ihnen wieder die wichtigsten Behelfe und Instru- 
ments Den Dummkopfen fehlt die entwirrende Vernunft, die ge- 
rade politische Probleme verlangen, der Dummkopf arbeitet am 
liebsten mit nationalistischen Munzen. Es ist die primitivste Form 
der 'Politik. 

Ich traute meinen Augen nicht, als ich in Ihrem Aufsatz las: 
,,Wir sind nicht in der Periode der Drohungen und Gewalttaten r 
sondern in der Periode der Verhandlungen."' Wo in aller Welt 
leWi Sie, «dler Reboux? Nie ist mehr . und roher g'edroht, me 
schneller Gewalttat geiibt worden als jetzt. Es ist dem Poincaris- 
irius gelungen, Krupp und Thyssen dem Herzen des deutschen 
Arbeiters naher zu bringen. Ihr habt die Indtistriebarone mit 
HeiligenscheineninderKerkerzelle ausgestattet, Ihr habt biedere Ge- 
werksohaftler zu heroischen Figuren gemacht — und Sie, teuerer 
Reboux, sehen weder Drohung noch Gewalttat? Acht lange, lange 
Wochen ruht die letzte deutsche Antwort am Ouai d'Orsay, ohne 
daB bis heute ein Wort der Erwiderung gefaUen ware, und Sie 
linden, guter' Reboux, daB wir im Zeitalter der Verhandlungen 

Sie fragen: „Wann hort 'das MiBverstandnis auf?" Ich ant- ■ 
worte Ihnen: „Es hat erst begonnen." Als wir den Krieg verloren 
hatten, gab es eine starke republikanische, antimilitarische Stromung 
in Deutschland. Poincare hat die deutsche Republik mehr gefahrdet 
als Ludendorff und Ehrhardt. Er erst hat den Krieg aus den 
Leibermin die Seelen gesenkt Weil er sich an Wehrlosen ver- 
gangen hat, deshalb hat er den Krieg fur ein Jahrhundert verewigt. 
r»er Vater des deutschen Rachegedankens heiBt: Poincare, 

Ich schreibe Ihnen das alles, obwohl nicht ein Funke von- HaB 
oder'Rache in meinem Herzen ist. Ich kann nicht hassen, selbst 
wenn ich es mir vornehme. Und diese Unfahigkeit zum HaB ist 
deutsche Natur. Aber die Zerstorung des schon verstiimmelten 

1104 



Deutschlands, die Grausamkeiten Eurer Kriegsgerichte reilten uns 
aus unseren eigenen Thesen, Ihr ziichtet einen Paroxysmus, der gar 
nicht zu uns paBt. Kleist war ein Fiebererzeugnis, unsere Natur 
lebt in Goethe. Aber Ihr impft uns an jedem Tage der Rhein- und 
Ruhr-Vergewaltigung die Bazillen dieser Malaria ins Blut und ihre 
Anfalle werden nicht leicht heilbar sein. Als ich vor einigen Wochen 
im Ruhrgebiet war, habe ich nichts von den freundlichen, zarten Be- 
ziehungen gesehen, die zwischen Ihren Soldaten und den deutschen 
Mad'chen bestehen, wie Sie schreiben. Im Gegenteil! Noeh die 
kleinste Prostituierte hielt es fur unter ihrer Standesehre, sich 
niit einem franzosischen Soldaten einzulassen. 

Sie schreiben: „Das deutsch-franzosische Ubereinkormmen vvird 
zustandekommen — vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen.'^ 
Auf diesen freundlichen, geduldig wartendeu Optimismus muB ich 
Ihnen erwidern: Obermorgen wird es zu spat sein. 

' Sie finden heute schon in den Proletarierbezirken Berlins und 
noch mehr Sachsens, hunderttausend Kinder, die kein zweites Hemd 
b.esitzen. Die Tuberkulose-Statistik ist niederschmetternd. Die 
Wohnungsverhaltnisse in den dreiBig GroBstadten Deutschlands 
'sind grauenhait. Deutschland, ehedem das Reich der Fruchtbarkeit, 
ist das Land der Abtreibung und der verhiiteten Konzeption ge- 
wo'rden. Unsere Kindererzeugung sank unter die. franzosische. 
Unseren Laboratorien fehlen die wichtigs*ten Instrumente, unsere 
Studenten arbeiten tagsuber als Kellner, in den Bibliotheken fehlen 
die unerschwinglichen Biicher des Auslands. Kein Student, auBer 
einer kleinen Kaste, der sich ein neues Buch anschaffen kann. Trotz 
Achtstundentag arbeitet der Deutsche jetzt vierzehn bis sechzehn 
Stunden, weil fast jedermann zwei Beschaftigungen hat. 

Sie mogen in schonem Optimismus auf ein spates „Morgen" 
warten. Wir — nun, wir fiihlen allmahlich, daB es nur ein Morgen 
gibt, und dieses Morgen heiBt: RuBland. Im Ruhrgebiet sagte 
mir ein Bergwerksdirektor: „Solien wir von den franzosischen 
Soldaten von unserem Werk vertrieben werden, hort die biirger- 
liche Ordnung auf — wohlan, dann soil unsere Machtlosigkeit von 
Essen bis Wladiwostok reichen." Karl Radek witterte richtig, als 
er ktirzlich an die deutschen Offiziere appellierte. Soweit sie 
denken konnen, wissen sie, daB audi ihre Zukunft RuBland heiBt. 
Wir sind mitten drin in dem furchtbaren ZerbrockelungsprozeB der 
Sozialdemokratie. Es wachst die kommunistische Stromung mit 
jedem Tag. Auch der 'aufgeriebene Mittelstand beginnt nach dem 
Osten zu schauen. 

Und vielleicht dammert dort der Sinn der furchtbaren 'Zer- 
storung aui Wahrscheinlich soil die Welt der franzosischen, eng- 
lischen, deutschen Poincaristen in Stucke brechen, damit eine 
andere Ordnung, unter furchtbar.sten Wehen, die Ordnung der 
slawisch-asiatischen Welt, sich durchsetze. 

v Ich furchte und ich hoffe, Walther Rathenau hatte recht, als ei* 
Ihnen vor drei Jahren zurief : „Ihr werdet zu spat kommen". 

1105 



1ST DAS DEUTSCHE BUCH ZU TEUER? 

II. 
S FISCHER 

Ich bin seit Jahrzehnten bemiiht gewesen, das gute Buch durch 
wohlfeile Serien popular zu machen; da hat es eine Weile gedauert, 
bis ich und mit mir einige gleichgesinnte Verleger den Ehrgeiz, 
das billige Buch zu propagieren, etwas zuriickstellen muBten. Das 
deutsche Buch ist aber, nach Weltmarktparitat gemessen, noch 
heute als billig zu bezeichnen. Vor allem deshalb, weil 
als Kauferkreis doch in der Hauptsache nur das inlandische Publikum 
in Frage kommt, was den Verleger notigt, unter Verzicht . auf aus- 
komrnlichen Gewinn der gesunkenen Kaufkraft dieses Publikums 
Rechnung zu tragen. 

Schon vor Einfuhrung der Grundzahl trat dieses Moment stark 
in Erscheinung, und die dann von einzelnen Verlegern zaghaft 
angesetzten niedrigen Grundpreise blieben gewohnlich in der Folge. 
unverandert bestehen. Die Schlusselzahl wurde am 13. September 
1922 erstmalig eigefiihrt und betrug damals 60. Der Dollar notierte 
in diesen Tagen 1500. Die Entwertung der Mark betrug mithin, am 
Dollar gemessen, das 357fache (1 Dollar gleich 4,20 Friedensmark). 
Man hatte also das 6f ache der Friedensbtioherpreise als Grund- 
zahl annehmeri muss en, um bei Schlusselzahl 60 den Friedenswert 
zu erreichen. In Wahrheit betrugen die damals eingefuhrten Grund- 
zahlen und betragen noch heute oft nicht einmal soviel als der 
einfache Friedenspreis. Aber auch die Schlusselzahl selbst, die 
von der Gesamtheit der Verleger und Buchhandler festgesetzt wird,. 
folgt nicht immer dem Tempo der Geldentwertung, aus Riicksicht 
auf zu befiirchtende Absatzstockungen im gesamten Buchhandel. 
So kommt es, daB der Verlag bei Herstellung neuer Bucher, wie 
bei Neuauflagen vergriffener Werke immer wieder gewahr wird* 
daB die von ihm festgesetzten Preise zur Wiederherstellung nicht 
ausreichen, 

DaB allerdings auch schon bei der heute erreichten Preisstufe 
das Buch fur viele Biicherfreunde in Deutschland zu teuer geworden,. 
ist eine sehr bedauernswerte Tatsache. 

G. KILPPER, Direktor der Deutschen Verlagsanstalt, Stuttgart 

Wenn, Sie mir versprechen konnen, daB auch nur einer lhrer 
Leser in sich gehen und kiinftig wieder mehr Bucher kaufen wird, 
wenn ihm bewiesen wird, daB das deutsche Buch nicht zu teuer, 
sondern, an den Hersteliungskosten gemessen* noch viel zu billig 
ist, will ich es onich um dieses einen Gerechten willen nicht ver- 
drieBen lassen, das schon 999mal Gesagte noch ein 1000. Mai z$ 
wiederholen. 

Der Grundstoff aller Bucher, ob sie nun auf holzhaltigem oder 
auf sogenanntem holzfreiem Papier gedruckt sein mogen, ist das 

1106 



Papierholz, das zu mehr aLs 90 % des Bedarfs a us dem Ausland 
eingefiihrt werden; muB und daher fieute das 50 — 60 000fache des 
Friedenspreises kostet; Druckfarben, Buchbinderleinen, Einband- 
leder sind nur noch auf Dollafbasis zu kaufen; etwas billiger 1m 
Preis stehen zurzeit noch die aufzuwendende*i Arbeitslohhe, noch 
niedriger die Autoren-Honorare. Deni Verleger aber bleibt schlieB- 
iich nur noch iibrig, die Kluft zwischen einer durchschnittlich 
40— 50 OOOfacheti Verteuerung der Herstellungskosteri und einer erst 
15—20 OOOfachen Verteuerung seiner Bucher durch die statidige 
fiingabe alterer, scheinbar billiger, aber in hoherwertigem Geld 
hergesteilten Vorrate und durch gelegentlichen IVlehrerlos aus Ver- 
kaufen ins Ausland zu schlieBen. So liegen die EMnge in. Wirklich- 
keit, und es ist, wenigstens wirtschaftlich Hetrachtet, nur ein. 
schwacher Trost, wenn mir vor einiger Zeit einer unserer «rsten 
und vornehr"sten deutschen Verleger auf mein Vorhalten ent- 
gegnete, er sehe den Fehler der verlegeris'chen Prei&bildung wohl 
ein, es sei aber ein Fehler, iiber den er wbhl Grund Mbe zu er- 
blassen, aber nicht zu erroten. 

1st sich das Publikum dieser Tatsache -bewuBt?, Ja und nein. 
Nur sind leider die Einsichtigen zum groBten Teil unter denjenigen 
zu finden, deren Einkommen, auch mit der verhaltnismaBig be- 
scheidenen Erhohung der Bucherpreise, nicht Schritt zuhalten yer- 
mochte, wahrend gerade die anderen, die sich auch heute noch 
jeden Luxus leisten konnen, am beweglichsten uber die unerschwlng- 
lichen Bucherpreise klagen oder auch, je nach Temperament, am 
kraftigsten schimpfen, ohne sich zu iiberlegen, daB ein Buch, das 
fruher 5 Goldmark gekostet hatte, heute mit etwa 80 000 Papiermark 
noch nicht einmal den dritten Teil des Friedenspreises kostet, 
Wurden sich diese in geschaftlichen Dingen meist nicht unge- 
schickten Leute erst einmal daruber klar werden, daB. die zurzeit 
noch herrschende Raubbauwirtschaft des deutschen Yerlags nicht 
mehr lange fortgesetzt werden kann, daB es in der Tat, in. Gold-, 
mark gerechnet, noch niemals so billige Biicher gegeben hat und 
wohl auch so bald nicht mehr geben wird, als heute>$o wiirde 
vielleicht auch bei ihnen der : Gedanke an Raum gewinnen, daB es 
Im Augenblick kaum eine billiger zu erwerbende t ihren Besitzer nie 
enttauschende wertbestandige Geldanlage geben kann als gute 
Bticher. 

EUGEN DIFbERICHS, Jena. 

Die Frage:. 1st das deutsche Buch zu teuer?, kann erst dann 
beantwortet werden, wenn die Voraussetzung geklart ist^ bei 
welchem Preise ein gutes Buch uberhaupt teuer genannt werden 
kann. Zu Luthers Zeiten kostete seine Bibel mehr als ein Pferd 
und wurde trotzdem gekauft, denn das Buch wurde damals nicht 

1107 



als materielle Ware, sondern als geistige Notwendigkeit gewerteL 
Wir haben 1922 etwa 30 000 Biicher gedruckt, von denen hophstens. 
etwa 10% Iebensnotwendig waren. Vielleicht fiihrt die Entwick- 
lung, unserer wirtschaftlichen Verhaltnisse ganz von selbst dazu* 
daB in der Zukunft hauptsachlich notwendige Bucher gedruckt 
werden, .daB aller Nervenkitzel, alle Gefiihlsschwelgereien, allcs- 
Programmgerede, alles unfruchtbare Spezialistentum mehr oder 
weniger unter den Tisch fallen und die Literatur nur noch aus 
nahrendem Brot besteht. Ich weiB, dieser Gedanke 1st eine Utopie. 
Aber Utopien haben den Vorzug, abstrakte Ideen und Ziele in ein 
plastisehes Bild umzuwandeln. Ke^ine Kritik scheidet uberhaupt 
iiberfliissige Bucher von den notigen, sondern der einzige Weg ist* 
daB der Mensch wieder semen Instinkt frei fur das Wesentliche 
bekommt, ebe-nso wie jede Kuh weiB, welche Krauter sie zu fressen 
hat und welche nicht Dann erst sind die Voraus-setzungen fiir die 
Entscheidung gegeben, ob ein Buch zu teuer ist oder nicht 

Die deutschen Bucher waren vor dem Kriege zu billig, und das 
Publikum wurde dadurch geradezu in die falsche Richtung gedrangi, 
das Buch nur als Ware anzusehen. Es spielte eine entscheidende 
Rolle fiir die Verkauflichkeit, ob ein Roman 3 oder 4 M. kostete. 
Eigentlich sollte sich heute jeder Kaufer ernes wertvollen Buehes 
doppelt iiberlegen, wieviel personliche Dankbarkeit er dem Ver.- 
fasser schuldig ist und sich nicht nur mit dem gezahlten Buchpreis 
begniigen, sondern, wenn er ein Landwirt ist, ihm schnell 'ein Stuck- 
chen Butter extra schicken, oder, hat er einen Schuhladen, ihrri 
eiligst seine Stiefel umsonst besohlen. Aber die Zeitungen miissen 
bei ihrem bekannten Stoffmangel leider immer Unglucksnachrichten 
bringen, weil so wenig Angenehmes, wie ebeh angedeutet, in der 
Welt passiert. Und wie gern lasen wir alle viel lieber von der 
Dankbarkeit der Menschen,.die im allgemeinen ebenso selten ist, wie 
im speziellen Verhaltnis der Autoren zu ihren Verlegern. Aber ich 
will nicht aus der Schule plaudern und endlich lieber das .sagen, 
worauf es bei Stellung der Frage fiir den Veranstalter ankommt: 
Das heutige deutsche Buch ist nicht mehr so spottbillig wie vor 
Kriegszeiten und wird auch nie mehr im Verhaltnis zu Lebens- 
mitteln und Kleidung so billig werden, wie vor dem Kriege, dafiir 
sorgen die Papierpreise. Mir scheint die Zeit garnicht fern zu ,sein> 
in der wir direkt zu einer Biicherknappheit kommen. Dann wird 
wohl das Antiquariat mehr bliihen als heute das Sortiment. Noch 
nie sind so viele neue Sortimentsbuchhandlungen gegriindet worden 
wie in den letzten drei Jahren. Aber ein Trost wird uns bleifoeh. 
Es geschieht eine Reinigung auf dem deutschen Biichermarkt, das 
deutsche Buch wird zwar im Durchschnitt teurer, aber inhaltlich 
wertvoller. 



1108 



LEOPOLD ROTHSCHILD DIE M t)BERZEUGTEN" TOTENQRABER 

ZweifeHos sind die Reprasentanten der deutschen Staatskunst 
felsenfest davon uberzeugt, daB sie zu den besten Patrioten zahlen 
und daB unsere verzweifelte Lage nur durch auBere Schwierigkeiten, 
aber nicht durch ihre eigene Schuld bedingt wird. Es illustriert 
die beispiellose allgemeine Verflachung unserer Sitten, daB selbst 
geistig hochstehende Personlichkeiten sich auf ihre eigene felsen- 
feste Oberzeugung in dem Wahn berufen, diese sei ein stichhaltiges 
Argument, das jeder zu respektieren habc. Auch Ludendorff er- 
widerte Rathenau, als dieser ihn durch eindringliche Vorstellu.ngen 
und schlagende Argumente vom uneingeschrankten U-Boot-Krieg 
und der damit verbundenen Herausforderung Amerikas abzubringen 
versuchte: „Ich habe die Oberzeugung, daB wir diese Aktion durch- 
iiihren miissen und Sie konnen es mir nicht verdenken, wenn ich 
nach rneinem Qeiiihl gehe. u Konnte man doch alien Schicksais- 
machern taglich in die Qhren trompeten, daB Gefuhle, Ansichten 
und tJberzeugungen nicht mehr Wert besitzen als ein ausgeblasenes 
t:i, wenn sie sich nicht auf unaniechtbare Tatsachen- oder Plau- 
sibilitatsbeweise stutzen. Unsere leitenden Politiker verlangen seit 
dem Kriege fortgesetzt die Steigerung der Produktion und die Be- 
freiung der gesamten Wirtschaft von all und jeglichem Zwange. 
Diese Forderungen sind zwar an sich durchaus berechtigt und ent- 
sprechen den dringendsten Lebensnotwendigkeiten. Ich selbst habe 
sie als einer der ersten aufgestellt, aber stets ' gleichzeitig nach- 
drucklichst betont und eingehend bewiesen, daB ihre Erfullung, bevor 
nicht das Geldwesen saniert wird, dieselbe Wirkung haben muB, als 
wenn man dauernd Leistungen von einem Maschinengetriebe ver- 
langt, ohne ihm einen Tropfen Ol zu geben. Wieyiel Eigenliebe oder 
Kenntnisl-osigkeit bei dieser fiir das deutsche Volk so verhangnis- 
vollen Einstellung seiner einfluBreichsten Fiihrer selbst Argumenten 
von ■durchschlagender Kraft gegerfuber mitspricht, ist schwer vor- 
stellbar. 

Jedenfalls verlangt die Gerechtigkeit zu sagen, daB an dieser 
trostlosen Verfassung die schulmaBige Volkswirtschaft keineh ge- 
ringen Anteil hat. In der. gan2en Welt besitzt sie keinen Lehrstuhl 
fiir ihr wichtigstes Gebiet, namlich fiir die Lebensbedingungen der 
inodernen Wirtschaft, und es ist charakteristisc'h, daB die ersten 
Ordinarprofessoreri unserer Lage gegeniiber nichts anderes zu raten 
wissen als das unglaubliche Paradoxon: „Mehr arbeiten, imehr 
einschranken!" Auf gleicher Hohe steht ihre Lehre von den Wirt- 
schafsformen. Sie unterscheiden lediglich zwischen Naturalwitt- 
scha'ft und Geldwirtschaft, wahrend tatsachlich drei scharf vbii- 
einander getrennte Ordnuftgen bestehen: 1. die Naturaiwirtschaft, 
die der unzivilisierten Yolker, 2. die Geldwirtschaft, die der halb- 
zivilisierten Volker und 3. die Geld- und Kreditwirtschaft, die der 

1109 



zLvilisierten Volker. Beiden erstenbeiden Formen ist das.Kredit- 
wesen noch yollig unausgebildet und das Geschaft vollzieht sich, 
solera kein ausgesprochener Tauschhandel vorliegt, auf 'dft Basis 
eines vollwertigen Tauschmittels (Edelmetall), wie z, B. heute noch 
in Mexiko und anderen exotischen Staaten., Die moderne Geld- und 
Kreditwirtschaft dagegen beruht vornehmlich auf dem internatio- 
tiaten Kredit-, Bank- und Girowesen, und Industrie, Handel, Verkehr 
wie/ die .gesamte Kultur sind seit Jahrhunderten auf dieser Basis 
aufgebaut. Bei den ersten beiden Wirtschaftsformen kann sovie] 
geraubt, geplundert und gemordet werden, wie nur will, nach em 
oder zwei Jahren friedlicher Entwicklung ist die wirtschaftliche 
Ordnung der Dinge wiederhergestellt. Die Geld- und Kreditwirt- 
schaft dagegen ist von mimosenhafter Empfindlichkeit und ihre Zer- 
storung, besonders in dem AusmaBe, wie wir sie erleben, lost in 
einem Lande, wie dem unseren, das infolge von Bodenbeschaffen- 
heit, Bevolkerungsdichte und Industriecharakter von riause aus eine 
passive Zahlungsbilanz hat, und als logische Folge auch in den 
ubrigen Verkehrsstaaten, einen ZersetzungsprozeB aus, der absolut 
unaufhaltsam ist und tiber viele Millionen Existenzen und die Kultur 
hinweg wieder zu der Urforon zuriickfiihren muB. Deshalb ist un- 
erlaBliche Vorbedingung fur einen Wtederaufbau die Wieder- 
herstellung der Grundlage dieser Wirtschaftsordnung, was in 
unserem Falle nur durch einen gewaltsamen Eingriff moglich ist, 
da wir nicht wie England, das hauptpsacMich infolge seiner groBen 
Ausiandsreveniien eine aktive Zahlungsbilanz besitzt, die Wahrung 
durch Anziehen der Steuerschraube wieder in Ordnung bringen 
konnen. Alles dreht sich urn den einen Punkt, daB nur vollwertiges, 
durch Kapital oder Gold gedecktes Geld ausgegeben wird,.wobei 
es fiir die Zuruckgewinnung des unerlaBlichen Vertrauens einerlei 
ist, pb diese beiden Energien in potentieller oder kinetischer Form 
wirken. Diese Tatsachen sind von mir und anderen, Volkswirten 
wiederholt klar und einwandfrei bewiesen worden, aber sie werden 
von unseren Schicksalslenkern konsequent und hartnackig ignoriert. 
Alle Thesen, die sie in der Offentlichkeit aufgestellt haben, sind 
grundfalsch und zeugen von haltlosem Dilettantismus. Ihre Wirt- 
schaftspUitik ist sachlich ausgesprochener Hochverrat, und die ge- 
samte Regierung, vom Reichsrat uber den Reichstag bis zum.Reichs- 
wirtschaftsrat blldet sachlich eine einzige Verschworung gegen das 
deutsche Volk. Sie wird durch eine schwere gemeinsame , Schuid 
zusammengehalten, die bekanntlich der festeste Kitt ist. Soweit 
Unkenntnis in Frage kommt, kann diese auch hier nicht schutzen, 
denn eine Personlichkeit an verantwortlicher Stelle, die von der 
AUgetmeinheit honoriert wird, hat keinesfalls das Recht, an ihrem 
Posten tax Meben, wenn sie der Situation gegenuber ohnmachtig 
ist und das Volk nur itmmer tiefer in Elend und Verderben zu fiihren 
vermag. 



tllQ 



Hugo Stirmes kann nicht genug den Segen der Arbeit riihimeri 
und sich der Welt ais pe'rsonlich anspruchsloser und eifrigster' 
Sdhwerarberfer pf&sentieren, und sein Generaidirektbr JVlinqux 
brustet sich vor dein .UntersuchungsaitsschuB iiber die Mark- 
stutzungsaktibn damit, daB er und seine Kollegen taglich 16 Stunden 
arbeiten. Der Teufel hole diese Sorte von Arbeit! Fur Stirmes 
perstfnlich bedeutet sie unter der Agide der Inflation allerdings, daB 
ihm als Besitzer von Bodenschatzen und als Preisdiktator eiri 
immer gewaltigerer Teil des Nationalvermogens ganz automatisch 
zufallt, aber fur die Mehrheit des Volkes (und letzten Endes auch 
fiii* ihn und .seinesgleichen) einen Fluch, denn sie bewirkt, daB, |e 
langer, desto mehr Menschen immer weniger oder uberhaupt nicht 
arbeiten konnen, daB sie zu Heloten werden oder ihre Arbeit im 
besten Falle der der Danaiden gleicht. Dr. Helfferich, von dem 
man bestimmt. annehmen kann, daB er in wirtschaftlichen Fragen 
Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten weiB, deckt seit dent 
Kanzlerwechsel aus nur zu durchsichtigen Grunden die Inflations- 
wirtsehaft der Reglerung mit dem Mantel der <Uebe zu, indem eir 
den vageri Begriff der auswartigen Politik dafur verantwdrtiich 
macht. Die Linksparteien sind als die eigentlichen Trager der fir- 
fuHungspolitik so schwer belastet, daB sie es vorziehen, die Rotte 
des Vpgels StrauB zu spielen. Nichtsdestoweniger arbeiten sie alle 
angestrengt mit vereinten Kraften, und unermeBlich ist die Ver-' 
geudurig an Zeit und Geld fur den vergeblichen Versuch, die unheuV 
voile Entwicklung aufzuhalten. Sie laufen sozusagen ntit dem Damtri 
hinter der Flut her, anstatt ihn an der Durchbruchsstelle gewaltsam 
einzurammen. Verordnungen und Gesetze jagen einander, von denen 
die eine noch unsinniger und ungerechter ist als die andere. Sie 
pfuschen ausschlieBlich an den allerauBersten Symptomen herum, 
und da sich infolgedessen das Ubel offensichtlich immer furchtbarer 
auswirkt, miissen die erbarmlichsten Sophistereien herhalten, urn 
diese Folgeerscheinungen alsi unvermeidlich : und sich selbst ais die 
Lammlein weiB wie Schnee hirizustellen. . 

Ganz oesonders beliebt ist fiir diesen Zweck das Operieren mit 
ansefer Handels- ; und Zahtafigsbilanz. Damit auch der Laie sieht* 
daB es sich hierbei lediglidi urn eine Spiegelfechterei handelt, sei 
auf dieseri Puhkt naher eingegangen. Die Zahlungsbilan^ setzt sieb 
aijsfoIgendenEinzeibiianzen zusammen: 

L Ein- und Ausfuhr, 
2. Transitverkehr,-. 
3j AuBenhandelj 

4. AuBenschiffahrt, 

5. AuBenleistungen, 

6. Auslandsbesitz, 

7. Effektenhandel, 



im 



8. Reiseverkehr, 

9. Kredite an die Voikswirtschaft, 
10* Erbschaften, 

11. Dedikationen, 

12. Schmuggel. 

Auf diesen zwolf Kanalen flieCt zwischen In- und Ausland Geld 
bzw. Kapital standig ab und zu, und erst aus dem Gesamtresultat 
der zwolf Soil- und Habenseiten konnte sich ergeben, wieviel der 
Saldo der Zahlungsbilanz zu unseren, Gunsten odei* Ungunsten be- 
tragt. Da aber von den zwolf Wegen als einziger nur der der Ein- 
und Ausfuhr statistisch erfaBt werden kann und die,se Statistic 
hochst unzuverlassig ist, mu6 naturgemaB jede Ziffer iiber das 
Defizit unserer Zahlungsbilanz imaginar sein. 

Wenn he'ute unsere Wahrung von alien guten Geistern verlassen 
ist, so liegt das nicht an der Zahlungsbilanz und noch viel weniger 
an der Passivitat unserer Handelsbilanz, denn diese kann gar nicht 
passiv genug sein, wenn unsere Wirtschaft samt der Weltwirtschaft 
in Ordnung kommen, der Konsum, der allgemeine Verdienst und die 
Steuerkraft sich wieder he-ben soil, sondern der Grund "ist vielmehr 
der, daB einerseits das Ausland uris wegen des ehormen Vaiuta- 
risikos keine volkswirtschaftlichen Kredite mehr gewahren kann, 
wahrend andererse|ts im lnlande jeder, der nur irgend Gelegenheit 
hat, Devisen hamstert, wozu er, sei er auch sonst ein noch so guter 
Patriot, aus Selbsterhaltungstrieb g'ezwungen ist. Eine unerhprte 
Heuchelei ist es, wenn sich unsere Regierer und ihre.Pres.se hier- 
iiber .moralisch entriisten, denn sie selhst waren und sind es, die 
das Fundament unseres Hauses durch die Inflationspolitik' unter- 
graben haben, und es ist nicht nur das gute Recht, sondern sogar 
die Pflicht jedes sorgenden Mamies, ein solches Gebaude zu ver- 
lassen, bevor er, wie es leider nur zu vielen schon ergangen ist, 
unter seinen Trummern begraben wird. Der Einzelne ist gegen- 
iiber dieser verheerenden Entwicklung machtlos, und da von seinem 
Verlust dem Reich kein Pfennig zugute kommt, hat er nicht die 
geringste Veranlassung,. sich aus „Patriotismus" zum Bertler machen 
zu lassen, wozu noch bemerkt werden enuB, daB man kein Gewalt- 
rnittel,. Borsen-. und Tauschungsmanover unversucht gelassen hat, 
um diesen Zweck „im nationalen Interesse" zu erreichen. Wenn es 
noch eines weiteren Arguments dafur ,b'edarf, daB wir e,s hier mit 
dem Kern des Obels zu tun haben und an diesem Punkt der Hebel 
angesetzt werden muB, braucht man nur die Frage zu ste'llen: Ware 
es irgend jemand auch nur im Traum eingefallen, zu diesem fur die 
Allgemeinheit so katastrophalen Akt der Notwehr zu schreiten, wenn 
die Wahrung niemals angetastet, diese unverzeMche.Siinde wider 
den heiligeri Geist der Wirtschaft nicht begangen worden ware? 

Im letzteren Falle ware unsere Zahlungsbilanz entweder aktiv 
oder hochstens schwach passiv, was praktisch kaum in Erscheinung 

1112 



treten wiirde, denn bei Voraussetzung einer glatten Abrecfrnung mit 
dem gesamten Ausland ware sie auch vor dem Kriege fast immer 
passiv gewesen, was fur den v Kundigen kein Geheimnis war und 
nach dem Kriege durch das Clearing-Verfahren deutlich zutage ge- 
treten ist. Das alte Osterreich hatte ewig eine sogar offenkundige 
passive Zahlungsbilanz, und wenn trotzdem seine wirtschaftlichen 
Zustande derart waren, daB wir uns gliicklich schatzen wiirden, 
heute unter den gleichen Bedingungen leben zu konnen, so lag das 
ausschlieBli'ch daran, daB seine Wahrung intakt war. Man maiB sich 
vergegenwartigen, daB die unendliche Verschiedenheit der Bevolke- 
rungsdichte, der Bodenbeschaffenheit und der Kultur eine parita- 
tische Zahlungsbilanz aller Verkehrsstaaten ausschlieBt, und daB sie 
yon Hause aus erst recht nicht alle eine aktive Zahlungsbilanz 
h.aben konnen, ist schon aus arithmetischen Griinden kiai*. Von 
welcher Seite wir das Problem auch anschneiden, es zeigt sich 
immer wieder, daB fiir die Stabilitat der Wahrung das Vertrauen 
zum Zentralnoteninstitut von ausschlaggebender Bedeutung ist. 

Wohl erhalten unsere Industrie und unser jHandel seitens. jhrer 
au>slandischen Geschaftsfreunde nach wie vor personelle Kredite, 
aber.weil diese in fester, fremder Wahrung und in bestimmter Frist 
abgedeckt werden imiissen, sind sie fiir unsere Volkswirtschaft nicht 
nur wertlos, sondern ruinos. Nur wenn ein Valutarisiko aus- 
geschlossen 1st, so daB die Gegenwerte dauernd bei unseren Banken 
stehen bleiben und sich mehren konnen, wird die Zahlungsbilanz, 
und zwar schnell, aktiviert. Die KapitaluberschuBlander sind 
normalerweise genau so darauf angewiesen, solche Darlehen zu 
geben, wie wir, sie zu nehmen. Aber es sind alle Moglichkeiten 
erschopft worden, um diesen einzigen und natiirlichen Rettungsweg 
griindlich zu zerstoren. Besonders der ungekronte Konig von 
Deutschland erweist sich in dieser Beziehung als ein wahres Ver- 
hangnis fiir unser Volk. Zugleich privatwirtschaftliches Genie und 
volkswirtschaftlicher Ignorant, ist Hugo Stinnes ein erklarter Feind 
jeder Art von auslandischen Krediten, und noch viel wenigerwill 
er die unerlaBliche'n Voraussetzungen dafiir durch eine Wahrungs- 
reform und eine Reorganisation der Reichsbank se'haffen. Um was 
fiir eine lacherliche Chimare es sich handelt, wenn er und sein Stab 
mit gewandter Dialektik den Achtstundentag als den springendcn 
Punkt hinstelien, ergibt sich auch aus folgender Darstellung: Es ist 
zwar vollig ausgeschlossen, die Macht der monopolistischen wirt- 
schaftlichen Organisationen (auch die der Arbeitgeber) anders.als 
durch . die Wiederherstellung des freien Weltwettbewerbs zu 
brechen, die wiederum nur durch eine Sanierung des Geld- und 
Kreditwesens moglich ist, und ebenso kann jedes Kind mit Handen 
der vermehrten Ausfuhr eine entsprechende Mehreinfuhr an Roh- 
greifen, daB gerade infolge dieser Unterlassungs-Todsunde die Kauf- 
kraft sowohl im In- wie im Austande einem. unaufhaltsamen Zer- 



'1H3 



storungsprozeB iiberliefert worden ist, wodurch die raprd zu- 
nehmende Arbeitslosigkeit verursacht werden muBte; aber wir 
wollen einmal annehmen, die Industriearbeiter wiirden durch ein 
Wunder gezwungen, taglich neun oder zehn Stunden zu arbeiten, 
und wir konnten ohne weiteres durch Mehrproduktion den Export 
erheblich steigern, dann wiirde sich trotzdem an dem Resuitat 
unserer Zahlungsbilanz nichts oder nichts Wesentliches andern, da 
stoffen und Nahrungsmitteln gegeniiberstehen wiirde. Um auf 
diesem Wege einen Ausgleich zu schaffen, muBten schon zwarizig 
Millionen Menschen auswandern, und das ist im nationalen Interesse 
weder zu wiinschen, noch ist es uberhaupt moglich. Deshalb, sowie 
aus dem weiteren Grunde, weil der weitaus groBte Teil ainseres 
mobilen Kapitals ganzlich entwertet worden ist, ist zwangslaufig: 
ein Stand nach dem anderen dem Untergang oder der Versklavung 
preisgegeben. An dieser Entwicklung wiirde sich, bevor die ge- 
.stellten Forderungen nicht erfiillt werden, auch nichts andern, wenn 
das Ruhrrevier befreit wiirde und wir keine Reparationszahlungen 
zu leisten hatten, nur, daB sie dann langsamer vor sich ginge. 

Aber es niitzt nichts, daB die gleichen Forderungen vom wohl- 
wie vom ubelgesinnten Ausland schon seit Jahr und Tag in 
scharfster Form erhoben werden: unsere Regierung stellt ^ich taub. 
Um sie zu notigen, sich vom Boden des schandlichsten Verbrechens, 
das jemals am deutschen Volke veriibt worden ist, auf den des^ 
elementaren Rechts und der Vernunft zu begeben, miiBte man schon 
ein Gerichtsverfahren a la Helfferich-Erzberger provozieren. Jeder, 
der sich und seine Kinder vor einer grauenyollen Zukunft bewahren 
will, hat die Pflicht, einen solchen Kampf zu unterstutzen. 



HANS REIMANN MONUMENTA GERMANIAE 

4. George Grosz 
Wenn George Grosz lachelt, offnet er die Auspuffklappe und 
wird zur Mona Lisa, die er im ubrigen nicht aestimiert, da er alle 
unaktuellen Faden kiihn zerschneidet und vehement ablehnt, was 
Attrappe geworden ist. Stundenlang hinter der Gardine verborgen, 
beobachtet er Pappi und Mammi im gegeniiberliegenden Dach- 
kammerlein und nimmt teil an der Dramatik ihres banaien Lebens.; 
Es ergreift ihn tief, zu sehen, wie der kleine Mann aus dem Vdke, 
sein Bruder und Mitmensch in diesem sensationellen Jammertal, am 
Vertiko dosend steht und den EntschluB, die Zahne zu putzen, ver* 
giBt. Es ergreift ihn die.Misere muffiger Verlobungsfeiern und qual- 
voll vergniigter Silberhochzeiten. Es ergreift ihn das von geflickten 
Hosen umhegte Untefgestell eines Sparkassen-Diurnisten, der 
zwecks Heiligung des Feiertags selbstvergessen in der Nase puhlt. 
Es ergreift ihn das Adagio eines kalten Waschtisches. Es ergreift 

3114 



ihn das Gahnen eines hungrigen Essenkehrers. Es ergreift ihn die 
Wafze einer verschimmelten Toilettenfrau. 

Alle seine Blatter haben Tendenz, die Tendenz des fanatischen 
Moralisten. Aus jeder Linie schreit es ,,Ecce homo!" Rowlandson 
und Hogarth sind die Vater dieses ekelhaft decouvrierenden Kiinst- 
lers . Er durchroentgt Rocke und Kleider und veranstaltet Aus- 
stellungen zur Bekampfung der Geschlechtskrankheiten, und selbst, 
wenn er eine naturgetreu leuchtende Rose malen wiirde, mtiBte er 
nachtraglich seinen Abscheu von Blattlausen hineininterpretieren. 
ffans Thoma ist sein Gegenteil. Keine Bugelfaite der Welt konnte 
ihn abhalten, die darutiter etwa verborgenen Krampfadern zu igno- 
rieren. Krebsgeschwiire ahnt er und Arterienverkalkung. Wimmerln 
und Pusteln reizen ihn mit magischer Gewalt. Dem eigenen UrgroB- 
papa sinnt er in der Theorie einen Tripper honoris causa an. Er hat 
das zerfressene und versoffene Gesicht der herrschenden Klasse bis 
in den letzten Winkel bloBgelegt, und keine Mimik und kein Monokel 
tauscht ihn. 

George Grosz ist unromantisch, ist geschworener Anti- 
Bohemien, ist amerikanischer Burger. Sein Atelier atmet Niichtern- 
heit. An der Wand lachelt Chaplin, die Mona Lisa des George 
Grosz. In tausend Schubkasten, pedantisch geordnet und katalogo- 
siert, die in zaher Arbeit errafften Studien. 

Grosz rennt hinunter auf die StraBe und fischt einen Menschen. 
Es ist der Invalide Paul Grunzke. Er schleift ihn hinauf ins Atelier 
und zeichnet ihn von vorn, hinterrucks, liegend, stehend. 

Oft holt er Arbeitslose oder Chansonetten oder einen Loko- 
motivfiihrer, oft hockt er sich in eine verraucherte Vorstadtkneipe 
und notiert heimlich in sein Skizzenbuch. Bei Versammlungen 
strichelt er unermiidlich, im Reichstag sucht er sich seine Objekte. 
Was Bocklin als Toteninsel-Fabrikant, was ZugeL als Spezialist fur 
Vierbeiner: das ist Grosz in der Menschenmalerei: „Nach der Natur 
aus dem Kopfe" lautet seine Devise. Denn selten bedient er sich 
seiner Aufzeichnungen. Er wetzt die Rohrfeder auf Sandpapier und 
wienert los. Wo andere sorglich mit Bleistrft vorarbeiten, sttirzt sich 
Grosz in die Tusche. Seine Hand ist von erstaunlicher Sicherheit. 
Er hat in keiner Beziehung Last, ein Dussel zu sein. Nach sechs- 
stiindigeim Schuften packt er den Expander und stahlt die Muskeln. 
Oder er ziickt das Florett und erfrischt' sich im Duell mit einer 
Puppe, die Herrn Lindstrom darstellt. FuBball, Hantel und Keule 
sind ihm ^leichzeitig Kunstform und Erholung, dienen dem Korper 
und dem Geist. 

Langst ist er dahinter gekommen, daB das Leben absoluter 
O^atsch ist. DaB der Auskultator Schleimbichler allmorgens gurgelt, 
ist dem Zeichner Grosz wichtiger als das Faktum, daB Richard der 
Dritte ein Konigreich fiir ein Pferd hinzugeben sich anheischig 
macht. Musik besteht fiir ihn in Synkopen, und der Dichter aller 

1115 



Dichter ist ihm Karl May. Der Geschmack des George Grosz ist 
der Geschmack eines primitiven Markthelfers. Da6 er einer der 
bedeutendsten gegenwartig lebenden Karl May-Forscher ist, sel 
nebenhin als charakteristisch erwahnt. 

Uber seine Kindheit schwebt mystisches Dunkel. Zigeuner 
sollen ihn geraubt haben. Eine Fa-hrt im Zwischendeck beeindnrckte 
den Saugling. Unter Banjoklangen lag er in Diphtheric Die Eltera 
fanden Unterkunft in einem Hause der JagerstraBe zu Berlin, heut 
einem Nachtlokal. Zwischen Thorn und Berlin lief die Spirale einer 
verzwickten Jugend. Die Mutter leitete lange Zeit ein Offiziers- 
kasino, und der kleine Grosz schlief Wand an Wand mit dem Mili- 
tatismus. Einschneidende Erlebnisse wuchsen aus den Kasernen 
in seine Seeje — so, wenn das „Zuruck, marsch-marsch!" erbrauste 
oder die Ulanen-Generale mit ihren Sporen die*Gemalde erlauchter 
Regenten besehadigten. Der fruh aus Grosz hervorbrechende Drang 
zum Bildermalen fand hier sein erstes Betatigungsfeld, indem man 
dem Knaben manchen GroBen Kurftirsten oder den Erbprinzen von 
BIutwurst-Duderstatt zur Reparatur iibergab. Den Vater zog ein 
unzahmbarer Trieb nach Amerika, wo er ein Hotel eroffnete, das- 
alsbald pleite ging. Grosz abonnierte August Scherls Emporlese- 
Bibliothek und fieberte nachtelang iiber „Pistole und Saber. 'Manna 
siedelte sich in Stolp an und vermittelte auf sotane Weise die Be- 
kanntschaft ihres Sohnes mit dem Regiment Furst Bliicher, dessen 
Inhaber der weiland Konig von England war. Denkmals-Ent- 
huilungen, Fahnenweihen und Paraden bohrten sich tief in die Seele 
des Jiinglings ein. „Rudolf Zimmermann, der kiihne Rauber" oder 
„Wenzel Kummer, die Geheimnisse der Festung Kottbus 1 * bildeten 
die Lektiire des auf wahre Volksliteratur allezeit erpichten George. 
Sein starkstes Erlebnis freilich verdankt er dem Roman „Waldros- 
/ chen" von Karl May. Was war August Strindberg dagegen und der 
neumodische Firlefanz? 

Spater griff er zu Przibyszewski, Meyrink und Ewers, denen 
er mancherlei Anregung verdankt. In Dresden oblag er den. ersten 
systematischen Unterrichtsstunden. 1909 finden wir seine ersten 
Illustrationen in den „Lustigen Blattern". Sie rochen stark nach 
Julius Klinger und Bruno Paul und HeBen nichts AuBergewohnliches 
ahnen. Im „Ulk" gastierte er und in den „W r itzigen Blattern", zeich- 
nete Buchum'schlage und Diplome und frettete sich schlecht und recht 
durchs Leben durch. 1910 erleuchtete ihn der Geist, und Grosz ver- 
sah die Konturen aller von ihm gezeichneten Personen mit drei 
Linien. Ein noch heute in seinem Atelier prangendes Plakat fur den 
unerreichten Cydonia-Bartcreme ward Wegweiser in die Zukunft 
Grosz erkannte, daB es auf Sachliehkeit ankommt. Mit ungeheu- 
erem FleiB sammelte er in seine Scheuern. Nebenbei ward er Ent- 
decker des arrivierten Oldruckes. Auf Helgoland schuftete er Tag 
und Nacht. Die Jahre 1913 und 14 rasen dahin. Er diente von der 

1116 



Pike auf, der George Grosz. Nulla dies sine linea. Ich habe irt 
seinen Geheimfachern Berge von Waschtisch- und Rumimelplatz- 
Studien gesehen und unzahlbare Akte. 1914 begann er zu malen.. 
Die meisten Herrschaften malen, ohne einen Schimmer vom Zeich- 
nen zu haben. Bei Grosz war dies keineswegs der Fall. Er zeich- 
nete mit unbandiger Treffsicherheit. 1915 verschaffte ihm The odor 
Daubler ein Stipendium. Es gab monatlich einhundert Mark. Israel 
Ber Neumann wies dem damals -urn Anerkennung ringenden Ktinstler 
die Tiir — mit der Versicherung, da6 er bereits den Maler Bangerter 
habe. Daubler war. der einzige, der sich Georges annahm und ihm 
bei einem Textil-Grossisten in Mannheim Unterschlupf verschaffte. 
Grosz hat hier seine klihnsten und amerikanischesten Bilder ge- 
schaffen. Im Jahre 1916 geriet er zu Goltz, der ihn mit spieBigen 
Briefen gangelte. Wie ein besorgter Papa mahnte er den Kiinstler^ 
die riickwartigen Darstellungen von Ebenbildern Gottes bitte zu 
unterlassen. Hernachma'ls, als die Blatter gut gingen, erwarb er 
die Gesamtauflagen. „DaB ein Mensch von Ihrem Talent im partei- 
politischen Sumpf versinkt, 1st bedauerlich! 1 ': das muBte Grosz: 
immer und immer wieder vernehmen. Und ist dennoch mit BewuBt- 
sein versunken. 

Die dadaistische Bewegung (Huelsenbeck, Arp, Jung, Heartfield^ 
lierrmann-Neisse, Hausmann, Baader, Mehring) traf ihn geriistet. 
Die Neue Jugend propagierte irin. Wieland Herzfelde ward Kame- 
rad. Daubler trat in den „WeiBen Blattern" trompetend fur Grosz 
ein, unermiidlich und. voll Liebe. Grosz wurde sacht bekannt und 
setzte sich energisch durch. DaB ihm sein schlappes Benehmen vor 
Gericht („Gott mit uns!") in den Augen etlicher Europaer geschadet 
hat weiB er und verhehlt es nicht. Zum zweitenmal wird er nicht 
umplumpsen. 

Er plumpst lediglich vor der Maschine urn. Diese ist's, die ibm 
imponiert. Und gar zum Ekstatiker, soweit ihm solches moglich, 
wird er vor Wolkenkratzern und Lavastromen. Mit der Great- 
Eastern-Canadian-Pacific-Realway von Yokohama nach Frisco zu 
knattern, entlockt ihm Lacheln der Befriedigung. Er offnet die Aus- 
puffklappe und wird zuf Mona Lisa. Sein Ideal: als Ingenieur leben. 
Darum wohnet seinen konstruktiven Arbeiten, die ohne HaB und 
ohne Liebe gemalt sind, Ewigkeitswert inne. Amen. 



CARL ZUCKMAYE1R DAS ESSEN 

Ein Mensch beim Essen ist. ein gut Gesicht, 
wenn er nichts denkt und hur die Kiefer mahlen, 
die Zahne malmen und die Blicke strahlen 
von einem sonderbaren Urweltlicht. 



ill? 



Vorspeisen sind wie Segel ut>er Buchten, 
schlank und zum Hafen schnellend in erregter Fahrt, 
indes die schweren Fleischgerichte wuchten 
gewaltig iiber Wiesen von Gemiisen zart. 

Welch ein entziicktes Spiel: zu hohen Festen 

erlesner Bissen Liebreiz zu erflehn, 

und weLche Lust: sich machtig vollzumasten, 

satt und mit Saft gefiillt vom Hals bis zu den Zehn, 

Fisclrfleisch ist weiB und heilig oder rosen 
und manchmal rauchgescharft und lauchgewiirzt 
und kleine Fische gibts in blanken Dosen, 
die man wie Schnapse jach hinuntersturzt. 

Beefsteak Tartar ist fast so stark an Gnade, 

wie ein am Grill gebratnes Lendenstiick, 

wnd viele Gotter leben im Salate 

saftrot und samenkerngeschwellt das Weib Tomate, 

und grimes Kraut im Fruhling ist ein kiihles Gluck. 

Wenn du Kartbffeln oder Spargel iBt, 

schmeckst du den Sand der Felder und den Wurzelsegen, 

ties Himmeis Hitze und den groBen Regen, 

die kiihlen Wasser und den warmen Mist. 

LaBt mich hier schweigen vom Besoffensein, 
vom tiefsten todlichsten Hinubergleiten, 
vom Wachstum grellsten Indiewindereiten, 
die Welt ist groB und unser Wort ist klein. 

LaBt mich hier schweigen von dem Blutgericht 
geheirruster Liebe in verrauschten Zeiten, 
laBt mich nur essen, dankbar und bescheiden. 
Ein Mensch beim Essen ist ein gut Gesicht. 



1118 



TAGEBUCH DER WIRTSGHAFT 

Berlin, erste 'Augustwoche 

p\ie Opposition gegen die Bilanzierungs- und Aufschutterungs- 

methoden unserer grpBen Aktienunternehmungen beginnt end- 

lich weitere Kreise zu Ziehen. In der Generalversaimrilung der 

Diskonto-Gesellschaft trat sogar ein Ajnerikaner mit 

Protesten gegen den GeschaftsabschluB auf; und da man sich in 

Deutschland zwar eine ungewohnliche Gleichgultigkeit der heimi- 

schen Kritik gegenuber zugelegt hat, auf auslandische Stimmen aber 

noch immer, vielleicht sogar mehr als je achtet, darf wohl ange- 

nommen werden, dafi man nun zu erkennen beginnt, es gehe auf die 

bisherige Weise wirklich night mehr weiter. Ein Unternehmen wie 

die Diskontogesellschaft zahlt auf die 1000-Mark-Aktie 2500 Papier- 

mark Dividende, das heiBt bei einer Ausschiittung im August, an- 

gesichts einer Markentwertung von mehr als dem 250 000 fachen : 

weniger als 1 Friedenspfennig! Im letzten Friedensjahre entfielen 

auf dieselbe Aktie 100 Goldtnark, die Dividende ist also urn 

999 999 % verwassert worden, wahrend die Verwasserung des, 

Kapitals im selben Zeitraum nur 64 % betrug und wahrend die Ren- 

tabilitat moglicherweise nicht einmal urn diesen Prozentsatz beein- 

trachtigt war. Mit Recht fragte jener Amerikaner, wie die Verwal- 

tung denn glaubhaft machen konne, daB der Gesamtertrag eines so 

ausgedehnten und beschaftigten Instituts geringfiigiger gewesen sei 

als der Jahresgewinn eines amerikanischen Winkelbankiers. Es war 

dem Verwaltungsvertreter unmoglich, auf diese Frage anders als 

mit vollig unprazisen Allgemeinwendungen zu antworten, und tat- 

sachlich ware eine zulangliche Begriindung des gleichen Zustands 

keiner einzigen unserer GroBbanken und nur sehr wenigen unsrer 

Aktienunternehmungen iiberhaupt moglich gewesen. Das ist aber 

eine Situation, die einfach zerstorend wirkt. Es handelt sich viel 

weniger urn die Schadigung des Aktionars, der sich ohnehin an die 

Dividendenlosigkeit gewohnt zu haben scheint und Aktien iiberhaupt 

nicht mehr als Anlagewert, sondern nur noch als Spekulationsobjekt 

betrachtet: es handelt sich yiel mehr urn die wirtschaftspsycholo- 

gische Seite der Angelegenheit. Sie ist dazu angetan, die unselige 

Reputation Deutschlands als eines Landes wirtschaftlicher Lugen- 

haftigkeit vor aller Welt (sogar vor der erwachenden eigenen Be* 

1119' 



volkerung) zu bekraftigen, Jeder staatsfinanziellen Darsteliung, 
jedem Reparationspladoyer wird man mit noch geringerem Vertrauen 
gegenuberstehen, wenn man nachweisen kann (und der Nachweis 
ist leicht), daB man* sogar schon in- der deutschen Privatwirtschaft 
wahrheitswidrig mit Zahlen jongliert. Der' MiBkredit, in den 
Deutschland auf diese Weise verfahren wird, muB-bei einigermaBen 
weitschauender Priifung weit wichtiger genommen werden als jetie 
zweifelhafte Rettung von Substanzwerten, mit der man die bisher 
geubte Praxis zu rechtf ertigen pflegt 

jMachdem eine Regierung, deren Tun und Lassen einstmats auf den 
schwarzesten Seiten deutscher Geschichte verzeichnet werden 
wird, acht Monate lang allem wirtschaftlichen, namentlich aber 
allem finanziellen Geschehen in einem MaBe die Ziigel schieBen liefi, 
daB die Verwirrung hart an den Rand einer neuen Revolution fuhrte, 
hat sie sich nun unter dem Druck der Qefahren ganz plotzlich, so- 
zusagen zwischen Mittag- und Abendbrot, zu einem dicken Bundei 
neuer MaBnahmen entschlossen, von denen sie erhofft, daB 
sie, was monatelang so straflich verabsaumt wurde, wieder gut- 
machen mochten. Es ist schwer, diese Hoffnung mit ihr zu teilen. . 
Jede Tat ist freilich besser als Nichtstun, und daB die neuen Ope- 
rationen, die auf eine Erhohung gewisser Steuerarten und auf 
Schaffung einer innerdeutschen Ersatz-Devise hinauslaufen, nicht 
ohne EinfluB bleiben konhen, ist klar. Aber es gibt Oberlegungen, 
die ziemlich schliissig zu dem Ergebnis fiihren, daB dieser EinfluB 
nicht sehr weit reichen wird. Die letzten Dekadenausweise des 
Finanzministeriums zeigten, daB die Ausgaben jetzt standig etwa 
25 imal hoher sind ais die Einnahmen; diese Differenz auf langere 
Zeit zu saldieren, wird unzweifelhaft auch den neuen Vorlagen nicht 
gelingen. Auf der anderen Seite ubernimmt das Reich mit der Gold- 
anleihe eine neue Last, deren Yorbedingung bekanntlich ware,. daB man 
ihr durch entsprechende Goldsteuern voile Deckung schufe, ohne dafi 
aber auch die neuen Vorlagen einen ernstlichen Versuch enthielten, 
dies Deckungsproblem ausreichend zu losen. Nur unter dieser Vo.r- 
aussetzung aber kann die Goldanleihe den Zweck erfullen, derihr von 
ihren Befurwortern in nationalwirtschaftlicher Beziehung zugedacht 
war: den Devisenmarkt dadurch zu entlasten, daB die Devisers 
besitzer ihre Bestande naph Erhalt dieser neuen Sicherung freigebeu 
konnen. Das eben wird, wenn die Deckung allgemein als unge- 

1120 



niigend empfun-den werden wird, nicht geschehen, und ubrig bleibt 
zwar eine hocherwunschte und in einem Zwischenstadium auch un- 
entbehrliche Anlageofferte an die wertbestandigkeitssuchenden' 
Mittelschichten, andererseits aber auch eine neue unfundierte Be- 
lastung der Staatsfinanz,-deren Kredit mithin nicht gehoben, sondern 
eher noch geschwacht wird. Inzwischen aber hat sich der- MiB- 
kredit, in den die offentliche Finanzgebarung, leider sehr berech- 
tigterweise, geraten ist, als entscheidender Faktor der Markent- 
wertung iiberhaupt entpuppt, und wer schon bisher zu der Meinung 
gelangt war, daB dieser auBerordentliche MiBkredit die Sanierung- 
der mit der Reichsfinanz unlosbar (auch nachtraglich offenbar nicht: 
mehr losbar) verkoppelten Mark auf lpge Zeit unmoglich mache, 
wird jetzt sicher noch weniger auf Stabilisierungsergebnisse hoffen 
konnen. In dieser Lage scheint noch weniger als fruher ein anderer 
Ausweg offen als beschleunigte Inangriffnahme einer absolut neuen* 
vom Staate in jeder Hinsicht radikal getrehnten privaten Wahrung, 
an deren Qewinnen der Staat vielleicht partizipieren konnte und die 
nach-Ablauf einer gemessenen Frist zu iibernehmen ihm vielleicht 
vorbehalten bleiben sollte, die aber im ubrigen von keiner Liaso'n 
mit diskreditierten Methoden und Mannern, von keinem Kriegs- 
kosten-, Reparationen- oder Schuldendruck auch nur andeutungs- 
weise belastet ware. Der Plan solcher Wahrung ist in der vorigerr 
Woche hier entwickelt worden. Er ist durch das neue Sanierungs- 
programm der Reichsregierung nicht uberfliissig, sondern eher noch 
aktueller gemacht worden. 



Einige Fragen in bezug auf diese neue Wahrung bleiben zu beant- 
worten. Ein Leser ist besorgt, was geschehen soil, wenn die 
Reichsmark im offentlichen Verkehr bereits nicht mehr akzeptiert 
werden wiirde, das neue Zahlungsmittel aber noch nicht in ge- 
nugender Menge im Umlauf ware. Dies aber gerade ist nun 
kein Zustand, der zu besorgen, sondern der im Gegenteil zu 
wiinschen ist. In der Tat wiirde der Umlauf, entsprechend der 
knapiJen Deckung, zunachst nicht ausreiclren. Aber gerade dadurch 
trate ein, was einen weiteren, wichtigen Baustein der neuen Wah- 
rung bilden muB : die Besitzer von Devisen, die Besitzer von Bargold 
und Pretiosen aller Art kamen, wenn sie sich fungible Zahlungs- 
mittel auf andere Weise nicht beschaffen konnten, mit ihren Wert- 
stiicken zur Wahrungsbank, um sie dort gegen neue Geld- 
einheiten umzutauschen. DaB eine Fiille solcher Wert- 
objekte im Lande ist, kann nicht bezweifelt werden, ist doch. allein 

1121 



der aufgespeicherte Devisenvorrat auf 2—3 Milliarden Gokhnark 
seschatzt worden. Von diesem jetzt toten Kapital ginge also ein 
betrachtlicher Teil in die Reserven der Wahrungsbank uber, die auf 
Grund dieser zusatzlichen Mittel in der Lage ware, den Umlauf so 
weit zu erhohen, daB er audi dem starksten Bedarf geniigte, — 
wahrend andererseits jenen, die ihre Wertstucke gegen neue Wah- 
rung umtauschten, ein wirklich vollwertiges Xjegenobjekt verab- 
reicht worden ware, kein Schrumpfwert, wie damals, als sie ihr 
Gold zur Reichsbank trugen. 



Cine andere Frage ist, wie der Staat sich helfen soil, wenn er 
*-* nach tatsachlicher Nullifizierung der Mark nicht mehr in der 
Lage sein wird, die notwendigen Summen neuer Wahrung zur Auf- 
rechterhaltung seines Apparates flussig zu machen. Hierauf ist 
erstens zu erwidern, daB der Staat natiirlich sehr rasch gezwungen 
5ein wiirde, auch seine Steuern in neuer Wahrung zu erheben, und 
daB er mit diesem festen WertmaBstab in Handen wahrscheinlich 
viel groBere Realsutmmen aufbringen konnte als jetzt. Trotzdem, 
wird ailerdings ein groBes Manko in seiner Kasse entstehen. Aber 
dieses Manko, das aus iibersteigerten personellen und unzeitgemaBen 
sachlichen Ausgaben stammt, wird friiher oder spater doch einmal 
als undeckbar in Erscheinung treten. Gerade daran, daB das Manko 
durch neuen Papiergelddruck stets verschleiert wird, krankt ja die 
ganze Reichsfinanz. Je f ruber die Differenz also bloBgelegt wird, 
urn so besser. Es wird dann jene Verminderung der sachlichen Aui- 
wendungen und jene Umschichtung des Beamtenbestandes ein- 
treten, ohne die es eine Sanierung nicht gibt, — es wird sich dann 
tatsachlich ereignen, daB der Staat zu Zeiten die Gehalter nicht aus- 
zahlen kann, so wie es sich in alien armen Staaten ereignete, die 
trotz ihrer Armut ehrlich genug waren, nicht Falschmunzerei zu be- 
treiben. In China zum Beispiel, dessen Wahrung uns beneidenswert 
scheint, ist es soeben erst wieder einmal vorgekomrnen, daB erst 
nach dreimonatlicher Karenz wieder einmal eine Abschlagszahlung 
an die Beamten erfolgte. Geschahe das in Deutschland, so wiirde 
sofort jene Abwanderung aus dam Staatsdienst einsetzen, die not- 
wendig ist, wenn "das Reichsbudget wieder in Balance gebracht 
werden soil. Diese Abwanderung ist ein unbedingtes MuB, und wo 
ihm, wie bei uns in vier Jahren, nicht freiwillig gehorcht wird, muB 
ein Druck eintreten, der Gehorsam erzwingt Unter dem Regime 
einer neuen Wahrung wiirde es der Druck finanzieller Natur :sein, — 
wahlt man nicht diesen Weg, so wird er nach menschlichem Er- 
messen dem politischen Kommando eines auslandischen Finanz- 
diktators entwachsen. 



1122 



G L O S S E N 



ANREGUNGEN 

aus Brief en S te n d ha Is (um 1825) 
... und doch sehen Sie sich eines 
schonen Tages der Frau gegeniiber, 
vor der Ihhen Sicherheit und .... 
Technik verloren gehen. Sde finden 
die Worte nidht, die Ihnen sonst in 
den erdenklichsten Schattierungen 
zuGebote standeru Dann, melin Lie- 
ber, mitzt Ihnen alles nichts — : sich 
zuruckziehen hieBe der Leidenschaft 
a-ur neuen Brennstoff zufiihren. Was 
Sie sonst [efitzuckte, -erscheiint Ihnen 
fad und belanglos — Sie sind bis 
uber die Ohren verliebt, 
* 

Das Lachen — : eine plotzliche 
Explosion des sacro egoismo, her- 
vorgerufen dutch die jahe iErkennt- 
nis der eigenen Oberlegenheit ange- 
sichts einer an anderen entdeckten 
Schwachje, die wir selbst bereits 
iiberwunden glauben. (Wir lachen 
iiber die Dummheiten, die wir im 
vergangenen Jahre biegangen haben.) 
* 

(Bajonette und Quillotinen ver- 
mogen eine neue Weltanschauung 
ebensow-enig aufzuhalten wie ein 
Haufen Louisdors das Podagra. 

* 

Es gibt nur ein tednziges Ungliick: 
ein langweiliges Leben .'. . 

(Peotsch von Fieta Fischer.) 



FILM 
Schatten 

Dieser Film ist fordernswert, weil 
hier mit Liebe und Sorgfalt zur 
Filmsache Steigerung des Niveaus. 
erstrebt wird, wedl eine Idee fana- 
tisch mit alien Mitteln der Technik 
und Regie — titellos — zur Wir- 
kung gebracht werden soil. Die 
Idee ist: die Schatten, sonst und 
bisher im Filmbild moglichst besei- 
tigt, die Schatten spielen aktiv 
mit . . . teils bleiben sie nur stim- 
mungsfordernde Spielerei, teils tau- 
schen sie durch ihr Silhouettenspiel 
Geschefonisse vor, die 'garment ge- 
schehen, teils verraten sie Ehebruch 
und grausige Tat. Resisseiur Robi- 
. son, Ausstatter Grau, Photograph 
Wagner und die Schau&pieler taten 
viel Gutes, — aber sie taten zu vie! 1 
des Guten. Diese diistere Doppe- 
lung der Personen ist eine vortreif- 
liche, .fruchtbare Idee . .- . 

Jedoch: sie ward in einer ziem- 
lich herkommlichen Fabel durch 
Wiederholungen, Verschleppungen, 
Streckungen sehr geschadiigt Das. 
nachtliche Spiel mit dem Schatten 
sowie die forcierten Bemiihungen 
der Regie und der Schauspieler stei- 
gern sch-on zu Anfamr die unhetm- 
liche Stimmung so, daB in dem 
eigentlichen, spukhaft - grauenhaften 
Ehebruchs- und Rachestuck (wel- 
ches die durch einen psychoanaly- 




1123: 



tischen Gaukler ^rweckte Hallu- 
cination der sechs Personen ist) 
keine Steigerung mehr moglich 
wird. Der Traum ist in nichts von 
der Wir-kl'ichkeit geschieden, sodaB. 
statt Spannung und Steigerung als- 
bald Erirmdung und Starrheit er- 
zeugt ist. 

Zudem zeigt Ruth Weyher, daB 
schones Antlitz und schoner Korper 
-zwar viel, aber immer noch viel zu 
wenig fur einen Filmstar bedeuten. 
Kortner war von grandioser Ditmo- 
nie, die aber zu leicht mit forcier- 
ten und- auBedichen Mitteln erzielt 
ward. — Bei allem und alien merkte 
man iiberall zu sehr die Miihe, die 
tiiftelnde Arbeit. 

Und dennoch kann ich getrosten 
lierzens sagen, daB ein soldier 
Film, wenn auch Versuch gebliebe-n, 
viel interessanter und sympathi- 
scher wirkt als ein historischer, 
ranziger Schinken oder das iibliche 
Ausstattungslustspiel mit endloser 
Reise-Jagd, die viel lariger und 
langweiliger ist als der beriichtigte 
long way to Tipperary. 

Kurt Pinthus 



TISCH MIT BOCHERN 

Frey und Perutz. 

Zunachst Frey. A. M. Frey, der 
Autor von „Solneman, dem Unsicht- 
baren", einem hochgepriesenen, miir 
personlich unsympathischen Buche,. 
Thomas Mann hat es in den Him- 
mel gehoben. Es sei. Ferner hat 
Frey ein Werk veroffentlicht, wo- 
rinnen geschildert wird, wie ein 



Barbier einem Kunden die Kehie 
dUichschrreidet. Es sei. Aber iah 
kann mich seitdem eines gewissen 
Qrauens bei Barbieren nicht er- 
wehren. Vielleicht lag 'dies in Freys 
Absiicht, Es' sei. Jetzt hat er bei 
Kurt Wolff ein Biichlein publiziert: 
,JDer Unheimliche Abend*'. Vier 
Skizzen. Ich warne. Die vierte 
von unertrag*licher Blodheit. Die 
dritte (einen Lowen, der etinen Affen, 
der einen Frosch, der eine Fiiege 
verspeist, schildernd) von just er- 
traglicher Bladheit. Die zweite von 
immerhin atemversetztiemder Pfhan- 
tastik; ein toller -Efinfall, unbarm- 
herzig ausgewalkt und trocken ge- 
spannt; wahrend einer O'per, deren 
Verlauf gefahrdet ist, springen nach- 
einander ein Miimmelgreis, hierauf 
ein GroBmiitterchen (als Partner in 
des Tenors), sod'ann samtliche Z*u- 
horer aktiv etin. Jedwede (Realitat 
wird zum Teufel gejagt Die Ein- 
falle laufen mit mathematischer 
Prazision ab. In der Titelnovelle 
wirkt die eiskabe Konstruktion 
dennoch ergotzdicih. Man lese 
Tschechow. Dieser Frey list 80 
Grad minus. 

. Wie unausstehlich und schal und 
wie diinn die Erreclhnerei Freys^ ist, 
ermiBt man (bitteschon, nicht ver- 
gessen : mein hochst subjekiives 
Urteil!), wenn man den herrlichen, 
saftstrotzenden Perutz daneben 
halt, dessen Stoffe wahrlich nioht 
minder abenteuerlich sind denn die 
Vorwurfe Freys. Der Meister des 
viinigsfcen Tages, Messer .Salimbeni, 
macht den Giovansimone Ghigi zura 




#lugel 



Ricmos 



$3$fie 2Iu$3eid)nun9 auf &er 3. 0ttuftffac&-3iu«ftemmg (1922): ©rofeer Preitf 

DRF 346333/4 — 346602 — 358342 ftlatoicre mit fcomogenem ORefouansboften 



1124 



^Meister des jungsten Tages", unci 
Jahrhunderte spater, vom 26. bis 
zum 30. September 1909, wiederholt 
sich der traglische Spuk an einem 
Schauspider, einer Studentin der 
Plharmakologie, am Ingenieur Sol- 
grub und beinahe am Freiherrn von 
Yosch, nachdem er sich bereits an 
-einem jungen Seeoffizier >und zuvor 
an dessen Bnmder, einem recht ta- 
lentierten Maler, wiederholt hatte. 
Frefiherr von Yosdi schrieb die 
grauenerregende Geschichte auf. '1st 
sie seine abenteuerliche Erfindung? 
.Ich weiB es nicht Perutz weiB es 
nicht. Er deokt ein Geheimnis mit 
dem andern zu. Er ist ein -Meister 
des 'jungsten Tages. Sain dusteres 
Epos vom „Marques de Bolibar" hat 
es bewiesen. Die Gesclhehnisse sind 
ineinandergekapselt und grausam 
aufgeschlitzt. Es ist ein ~„Roman", 
den man offenen Mundes durchrast 
und den man mit einem Donner- 
wetter der Erschtitterung a<us der 
Hand legt. Ein Buch voller Myste- 
xien und Qualen und Phantasmago- 
rien. Voll Erleuchtung und mann- 
Iticher Kraft. Wir haben nidht viel 
solche Kede wie Peru-tz. 

■ Hans Reimarm. 

A 1 f o n s G.o 1 d s c h m i d t : A <r- 
senUni-en. (Ernst Rowohlt Ver- 
lag, Berlin 1923.) 

Zu den wenigen Kopfen, die ein 
klares Bald der europ&ischen Zu- 
kunft in sich tragen, gehort der Pro- 
iessor Alfons Goldschmidt. Grund 
genug, da6 er in Deutschland totge- 
schwiegen wird. Sein meues Buch 
iiber. Argentinien macht aber selbst 
seinen blodesten Gegnern ein lange- 
res Schweigen unmoglich. Denn 
dieses kleine Werk — das Ergebnis 
einer langerenStudienreise — ist nicht 
einmal so sehr dadurch wichtig, was 
*es iiber die groBe Republik des Sii- 
dens aussagt, obwohl es ein wah- 
res Fiillhorn von unbekannten Tat- 
sachen ub*r den Leser ausschiittet. 
Entscheidend ist vielmehr, da8 sich 



von dem argentinischen fiinter- 
grunde die Fratze unseres alten 
Europa in einer scharfen und 
grauenhaft deutlich profilierten Klar- 
heit abhebt. Selten ist die ganze 
Verkommenheit unseres Erdteils so 
klar gezeichnet und gezeigt wordeu 
wie hier, und das alles einzig durcli 
die starke Schraftierung des argen- 
tinischen Hintergrundes. Man lese, 
lausche, ierne. F. S. 

G u s t a v Frensscn: B r i e f e 
a us -Amerika. (G. Grote Ver- 

lag, Berlin.) 

Man erwartet etwas Behabi-ges, 
Breites, vielleicht auch Manierier- 
tes. Aber es fie-1 ganz anders aus. 
Er ihat ntie so eiriiach und offen ge- 
schnieben, er hat sich nie so selir 
von Grund aus erschiittert und ehr- 
lich gezeigt. Die Reise war Mr 
deutsche Kinder getan, sie war ganz 
umpolitisdi, aber Frenssen scheute 
nicht, den Deutsche n drtiben seine 
Meiming zu sagen, er braohte ihnen 
seine Gedanken von den Vereinigten' 
Staaten von Europa, er sagte ihnen, 
nun, da sie in America und diesem 
Land verpflichtet waren, hatten sie' 
die tiekre Aufgabe, wirkliche Ame- 
rikaner zu werden und in dieses 
groBte und zukunftstrachtigste Volk 
jene gutien Krafte zu iibertragen, 
die sie von Rhein und Elbe 'her mit- 

' gebracht hatten. Das ist iapfer und 
vernunftig. Er iiegt nicht vor dem 
Amerika der Rekordideale auf dem 
Bauch, er (bewundert, frhre Ener- 
gien, aber sein Herz gehort den 
heimlichen Sdhonheiten seines hol- 
steimischen Landes. Im Brief gibt 
er sidh kritisch, doch sagt er auch, 
was er den Deutschen nach ameri- 
kanisdhem Muster anempfeihlen 
konne, und es ist viel Sicher-Ge- 
sehenes mit ein paar kl-ugen Satzen 
hingesetzt. Schone Worte widmet 
er Rathenau, den er \m ireichsten 
Umfang seines Geistes erkannte. 
Ich schwarme nicht iii-r Frenssens 



1125 



Rorrrane, aber die syrnpathisahe 
Haltung dieses Mamies, der sich urn 
seine geistdge VerantwortHchkeit 
sehr bekfimmert, oiacht mir seine 
Reisebriefe mebr als hut liebens- 
wert. #. 

Ulrich Christbifel.: Deut- 
sche 'K u n s t 1650—1800. 84 Bild- 
tafeln <mit Vorwort. (Hyiperjon-Ver- 
lag, Munchen.) 

Verspatet ward hier Rechenschait 
abgelegt fiber die grofie Ausstellung 
deutscher Kunst 1914 in Darmstadt 
Es war keine Entdeckun^ wie die 
kenner i nt-e r ess ie render unbekamiter. 
beriihriite Jaihrhiindertausstellung, 
aber immerhiri wwrde ains die ©e- 
kanrttschaft mit Zisenis, Schenau, 
den Uisjewskis und ahnlichen Por- 
tratisten Vermittelt, die das anstan- 
dige Niveau der Zeit reprasentier- 







mmmkmSkiMmtmMm 



AKTIENGESELLSCHAFT 

BERLIN-N 



ten. Dieses Bandchen ist eine Art 
aui&fifihrlieher Katalog mit eindring- 
licher und angenehrn' "unaufdrmg- 
licher Skizzieruntg des Zeit befunds 
und seiner Petrsonliehkeiten. Dazu 
eine Fulle nicht mit den Kunst- 
Bilder in Kupfertiefdruok. AC.. 

Baudelaire: D e r V e r w 6 r- 
i e n e. Deutsche Umdichtungen aus 
den „fleurs du mal" von Hans Have- 
mann. Mit 6 Urthotechnitten von 
Curt Stoermer. Einwialige Ausgabe 
in 1000 numerierten Exemplaren. 
(Paul Steegemann, Verlag.. Han- 
nover.) 

In jenes niedertrachtig platte, mifr- 
telimaBiige SaJkulum des beginnenden 
„Fortschritts", das mit dem Un- 
glucksjahr 1789 einsetzte, hinein- 
geboren zu sein, war ungefahr das 
PeinHchste, was einem Dandy wile 
. Baudelaire begegnen konnte, mehr 
noch: seine Tragik. Bedenke.n wir, 
daB er dies Wort „dandy" m it. einer 
starken Zartlichkeit aussprach, fn 
einer Zeit, die Originalitat in Verruf 
brachte und die aul Abbruch jeder 
Eigenart, auf Bedurfnis, Wahlfahirt, 
Trrvialitat der Masse bedacht war! 
Kein Wundter, wenn man die Verse 
Baudelaires, diese sublime Kunst am 
Rand-e der Verwesutng, aus Faulnis* 
Absud und Leichen erbltiht, mit Ver- 
fall, Verdammnis und Pesthauch ge- 
zeiohnet, in der Tinte der Tugend 
ertrankte. In einer Nachrede, welche 
der Dichter der 1857 von der po- 
lice correctionnelle" beschlagnariim- 
Jten Erstauflage' folgen (lieB, 'leseii 

wir: , nicht fur meine noch 

meines Nachbarn Frauen, Tochfer 
oder Schiwe stern ist dieses Buch ge- 
schrieben worderti Und: da ich rein 
bin wie das Papier, nuchtern wie 
das Wasser, zut Andiacht geneigt 
wie eine (Komrniuniantin, wairde es 
mir nicht aniBfallen, fur einen Wfist- 
ling, einen Saufer, einen Gottlosen, 
ja fur einen Morder gehalten zu 



1126 



werden. Ich besitze ienen gliick- 
llchen Gharakter, der aus HaB Ge- 
niisse zu Ziehen und in der Verach- 
tung sich zu verherrlichen vermag 
; . ." Die vorliegende Auswahl 
van Umdichtungen Havemann folgt, 
noch weifrer gehend als die ausge- ' 
zerchneten Nachdichtunigen Georges, 
dem Schrankenilosen -bis in die letz- 
ten: Trefen. Der Verleger hat dem 
Buch eine Form gegebdn, die des 
Gtegenstandes wiirdig 1st und dem 
Literaturfreund eine seltene Freude. 
Fiete Fischer. 



ANBKDOTBN 

(Erzahlt von Hans Reimann.) 

Paul Steegemann war vor Mo- 
naten in Braunschweig angeklagt 
wegen eines kleinen Plagiats an 
Oskar Wilde. Nach langem irtLn und 
Her verdonnerte inn der Richfcetr zu 
30 000 Mark Geldstrafie oder lebens- 
langlicheT Haft. 

Steegemann: „Nehmen Sie auch 
Akzepte?" 



-Herbert Eulenberg lag zu Fu&en 
■einer blonden Frau, die seit vier 
Tagen einen Pagenkopf trug, und 
lauschte den Erzahhingett eines 
Schaumimen. Man befand sich n&m- 
lich in groBerer Gesellschaft. 

Der ironisch besaitete Gatte der- 
blonden Frau, der sich bisher rfeben- 
an aufgehalten fhatte, betrat das' 
Zimmer und nahm eben noch wahr, 
wie Eulenburg sein Monokel in der 
Westentasche verseinkte. Und 
grunzte: 

„Bitte halten Sie ruhig bedeckt!" 



INHALT DES LBTZTEN HEFTES 

(Heft 30): 
Tagebuch der Ze.it 
L. Schwarzscbild: Neue Wahrung 
1st das deutsche Buch zu teuer? 
Max Krell: Eine deutsche Akademie 
Robert Walter: Der Gesang der 

Papierdrachen 
Gloss en 




das 
feinste 

Wursfchenf 



Re dak t ion des „Tage-Buch": Berlin W 8. JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum W36. 
3079. 3092. 8935. Verantwortlich fflr den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschlld. 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73: far den ttbrigen Iihalt: Stefan QroBmann. Berlin W 50. 
KurfUrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag O. m. b. H.. Berlin W 8. JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag. PFlkopy 6. Drock: 
Carl Ha nsen. Berlin N 39- Anzeigenanna hme: Karo-Reklame Q. m. b. H.. JagerstraBe 11. 

PQr anverliDKt etngesandte Manaskripte Obernimmt die Redaktlon, auch 
wenn Rflckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

B e z u g s P r e i s pro JuIL bis September: in Deirtschland 25 000 M. (freibteibend), in England 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten. Mittel- und SQdamerika. Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 schweiz. Frank en. in Skandinavieh 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr.. in Belgien 15 belg. Fr.. in Italien 15 Lire, in Rnmanien 
150 Lei. in Jugoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 Kfi.. in Osterreicb 45 000 Kronen. 

Ittseratenprelse: Orundpreis ftlr die ganze Seite 75 M. Dieser Qrundprels wird rait der am 
iewei listen Erscheinungstage gBltigen. offiziellen Schlflsselzahl des Buchhandter-Bdrsenvefelns 
tnttltipliziert. Be! groBeren Abschlflssen progressive Wiederholungsrabatte aaf den Qrundprels. 



1127 



DER BUCHLADEN 



(£lara £an 5 au 

35ibIio^^Ue ;33utf)erftu&e <S. m. b. #♦ 

iSerlin 3 30, 33etc[)tedga&ener ©tr. 35 

©oeben erfcf)ien: Catalog I 

3fluftrierte;33acf>er 6cd I8.u.i9.3al)r()un6ert$ 

barunter ein ©tammburf) au« 6em 
HBeimmer Sreie mit 138 eigenfjanMgen 
(Sintvagungen bon ®oetf>e, ©rf>iner> 
charlotte fa. ©tern, 20ielan6, £er6er, 
©c&regel, Sean paul, JCic&tenberg u. b. a. 



HAPKE & SCHNIDT 

Berlin W 6, Charlotfen-, Etke Frauds. Sir. 

Das GeschenkHuch 

Spezialitat: Ostaslen 



Spezlalbuchhandlung 

fur Hebraica 
und Judalca 

Gute Auswahl 
in deutscher unci 
russisch. Literatur 

3alkuto.in.li.fi. 

Bin. - Chartottenbs* 

Kantstr. 46 
Tel.: Steinplatz 10226 




„EWER 



BUCHHANDLUNG 
fur allgflmelne a. judlsAi Litaratar 

Knesebeckstr,54-55 
dicJit am KurfGrstendamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JUDICA KUHST GRAPHIK 

f iHale: 
Hensburger Str. 30 



Anhauf 

von guteu Biichern, 

gaazerBibliotheken, 

Erstausgb. Seltenheiten 

G. Fuchs, Berlin-Fritdenaa 

StubenraudistraBe 5 (Rbaingau 378) 
AntiquariatsMst.kostenl. 



Die 




Kaiser-AUee 222 

am Rankeplatz 
Sozialistische Literatur I 
Wissenschaftliche Werk^l 
IHI Kunstbiicher H^ 



F r e i 



BUCHHANDLUNQ 

AM ZOO 

Joachimsthaler Str. 43-44 

Das gute Buch^ 



Bracks & Hfiynck 

Charlottenburg 

Kunst-QuteBucher 

15-EckeUibniistraJti 
Steinplatz 13742 ^ 



J.Lndyschnlkoo 

RankestraBe 33 

Biicher in russischer 

Sprache. Bucher 

iiber RuBland 



SCHWEITZER & M O H R 

Inhaber : WOLFQANQ FALKENFELD 

DEUTSCHE LITERATUR / ILLUSTRIERTE BOCHER 

VORZUGSAUSGABEN / GRAPHIK 

BERLIN W 35, Potsdamer Str. 42, im Keller, Telephon: LUtzow 9357 



II 



Reserviert fur 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
ErOffnung demnachst 



II 




Kaufltflus Ntr 

sOmtllche 
Bedarfs-ArtlKel 



SchdnebersJuptstr.149 

QroBe Verkaufsta&user in 
vielen Stftdt. Deutschlands 

Onsers groBtSoiderabfellnag ffir 
Damen-, Baokflsoh- ttnd Kinder -Konfefctlon 

bietet auBergewohnliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVEN K6. 100000 000 

Filialen: Bratislava, Brlinn, Bohm.Kamnitz, Bohm.Leipa, Qablonz a.N., 
Iglau, Koniggratz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, MShr. Schonberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz. Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III, Malostranske" nam. 
Tcleerammadresse : Kommerzialbank Praa Tclcphon : Nr. 7230 bis 7238 



JConfekfionshaus des V) est ens 

Polsdamer Strasse 132 
Etagengesch&ft 

Mantel * Jfleider ♦ JCosfiime ♦ cJBlusen 

Bedienung auch in tsekechischer Sprache 




Karo -Re kl a me 
a M. b, H. 

A NNONCEN- EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jagerstr. 11 

Zentram 1936, 3079, 3092, 8935 



Kommanditgesellschaft auf Aktien 
Bilatiz per 31. Dezember 1022 



Aktiva 

Kasse, fremde Geldsorten, Kupons 

und Guthaben bei Noten- und Ab- 

rechnungs-(Clearing-)Banken . . 
Wechsel und unverzinsliche Schatz- 

anweisungen . . . . • . . ■ . . 
Nostroguthaben bei Banken und 

Bankfirmen 

Reports und Lombards gegenborsen- 

gangige Wertpapiere 

Vorschiisse auf Waren und Waren- 

verschiffungen 

Eigene Wertpapiere 

Konsortialbeteiligungen 

Dauernde Beteiligungen bei anderen 

Banken und Bankfirmen ... 
Debitoren in laufender Rechnung . . 
Bankgebaude 



M. 

31320 237 729 

51202 078 515 

114 366 661700 

4 201684 816 

5 121063 311 

1 
1 

1 

56 366 280 591 

1 



Summa der Aktiva Mark 



Passiva 

Aktien-Kapital 

Reserven .... 453 225 580,— 

diesj. Zuw. 1546 774 420,— 

2 000 000000 — 

Kreditoren 

Akzepte 

Sonstige Passiva 

Gewinn-Saldo 



Suimma der Passiva Mark 



252 578 006 668 



M. 
600 000 000 
453 225 580 



246114 628 547 
1 355 884 288 

1 099 925 933 

2 954 342 318 



Pf. 

89 
15 
04 
06 
97 



24 

35 



252 578 006 668 



Pf. 



26 
91 
24 

95 



35 



QG3 



all! |»Sg 9 111 



OOO00W 00 

§OQ Qro^to 
IOQO» fcs Q\ 
0,00\0«C 

QONOOlOffi 



oo 
2 oo 

"* ON 
(SI ip — 



.,5 .\o „.2S3 



— ii > ' 
* « >i 

sSSB S 

Silt 



■ SJ5 



— -* S bo 

' M WO S 

3 C C c 

-333- 



srr g\o 



S 8 



rtS-a B»i 
P | eCtf.o £ 
S ft o i a « 

■s4^mcnO< 









Jo*'; 

■c a: 









4> 4)0-1 ^3 

OO CD 



K» 


N 




N 


s 


ft 

* 


•a 


ta 


3 


c 


v. 


8 




C 


O 


n 


n 


« 


3 





a I 35 



I I ! 



1 1 I 



SSS 



1"C -H 

^ V© ^ K^ W ^ ^ <a^ <** 

ooro-v «ow- <o o 

00*000 «f !*S(00 O 

o«jcm OMOTO o 

o\tro — ■ ooooroo o 

Nm-* 7oiood<o o 

tOCUlO «-H — CMVO ^* 



OvVO 
00 to 
Ok >o 






5 B « 

• « rt m 

2«!g 




J£ c^^xj » c ft 
*} rt . wjs £ M 



. a c 

• en 



ex; 
■ <»;s 

J3 rt 
• o « 

.-§■3 

c o 



1 ! 






•ias5*PS 



. iu « o r* .- 
,y rt A ^ o <u c 



4> £ — •- i 



B 3 »^ O * 



J3 rt rt 
rt 

•En 



OQ 3 CQ 



* d 
a 2 H 

CO 



oOii 



■« % SS 2 — ^: *> E S 

QIC !-^ aj w > rt* 



SON 
ts.00 



S -5 

£2 5 

3 ^ 



DEUTSCHE BANK 

AbschluB am 31. Dezember 1922. 
Besitz. 

Kasse , M 33,321,603,000 

Guthaben bei Banken „ 279,097,364,000 

Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen „ 155,840,255,000 

Report und Lombard . . : „ 1,242,678,000 

Vorschusse auf Waren „ 25,246,713,000 

Eigene Wertpapiere „ 435,671,000 



Beteiligung an Gemeinschafts-Untern. . . . 
Dauernde Beteiligung bei anderen Banken und 

Firmen 

Schuldner in laufender Rechnung 

Bankgebaude . . . . 

Sonstiger Besitz 



M 



495,184,284,000 
538,753,000 

491,751,000 

121,593,173,000 

40,000,000 

5,000 



M 617,847,966,000 



Grundvermogen 
Riicklagen . . 



Verbindlichkeiten. 



M 



800,000,000*) 
2,250,000,000*) 



Glaubiger in laufender Rechnung 

Akzepte 

Dr. Georg von Siemens-Fonds . 
Sonstige Verbindlichkeiten . . . 
Reingewinn 



M 3,050,000,000 
607,143,273,000 
1,403,484,000 
16,634,000 
270,439,000 
5,964,136,000 



M 617,847,966,000 

*) Unter Berticksichtigung der vorgeschlagenen Zuweisung von 
M 3,000,000,000 stellen sich die Rucklagen am 31. Dezember 1922 
auf M 5250 Millionen, so daB 

das eigene Vermogen der Bank (Kapital und Rucklagen) 
insgesamt 

M 6,050,000,000 

betrug. Diese Ziffer eriahrt durch die im Marz 1923 erfolgte 
Erhohung des Kapitals von M 800 Millionen auf M 1500 Millionen 
einen weiteren Zuwachs von mehr als 50 Milftarden Mark, 



Dividenden-Einlosung. 

Laut BeschluB der Generalversammlung vom 28. Juli 1923 wird 
die Dividende fur 1922 auf die Aktien der Deutschen Bank mit 

300 % = M 1800 fur jede Aktie zu nom. M 600, M 3600 fur jede 
Aktie zu nom. M. 1200 und M 3000 fur jede Aktie zu nom. M 1000 
gezahlt. 



Unsere neue 



BALZAC 

AUSGABE 

G e s amm elt e We r k e 

Jeder Band einzeln kauflich . 




I Der Dichter der Besessenen 
Der Dichter des Geldes 
Der Dichter — unserer Zeit! 



Die ersten 10 Bande 

ZiueiFrauen. Die Konigstreuen. VdterGoriot. Ehefrieden. 

Pariser Novellen. Der handarzt. Der Alchimist. Die 

Bauern. Tante Lisheth. Vetter Pons. 



Handliche Talschenausgabe. Klarer Satz und Dnick erster 

Druckereien. Mustcrgiiltige t)bertragungen. Reizvolle Ausstattnng 

AuSergeivohnlich niedHger Preis! 



Ausfuhrliche Prospekte durch jede giite Buchhandlung oder direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG • BERLIN W y } 



Das Dokument der siebenten Grofimacht 

ist soeben erschienen: 

KLASSISCHER 
JOURNALISMUS 

Die Meisterwerke der Zeitung 

gesammelt und herausgegeben von 

EGON ERWIN KISCH 



In dieser ca. 800 Seiben umfasseuden An- 
thelogie sind sum ersten Male die publizi- 
sttschen Arbeiten ailer Zeiteti der Verges- 
senheit entrissen und aus den verschieden- 
sten Speziateebieten zu einem Bande ver- 
einigt, die durch die Wichtigkeit der vertre- 
tenen Anschaumig oder durcb die Person- 
Iichkait d-er Autoren die gr&BtmSgliche Wir- 
kung batten: neue Epochen unmittelbar ein- 
zuleiten. So wird man <iu diesem Bande 
ebenso den Artikel finden. den Luther auf- 
journalistiscft raffiniertem Umwege In die 
Zeitung lancieren liiefl, urn seine Bibeltiber- 
setznng und die HeUigkeit des Wortes gegen 
die Papisten zu verteidigen, wie die pole- 
mrischera Praktiken der Beaumarchaisschen 
Druckschriften. Die rasante Schiirfe der 
Juniusbriefe und die iSati,re der Tuchmacher- 
brief© Swifts, di« geistigen Emanzipations- 
bestrebungen des Meisterjoumalisten Les- 
sing, die enthusiasmierende Na-ivit&t Des- 
moulins und der aufreizende Fana,tismus 
Marats und Robespierres, der romantisch 
aufflammende Geist Arndts und die Kunst 
abwagender. abschwSchendeir und schon- 
f&rberischer Bee-Lnflussung, die in Napoleons 
,, Bulletins-" ibren hochsten Vertreter hat. 
die Maniieste von Qentz, der sozusagen der 
Pressechef d-ex Fre-iheitskriege war, und die 
Fajifaren Gorres'. Bonnes tagliche Aufrufe 
zu deutscher RepubHk, Marx' Verteidigung 



der verleumdeten Kommune. des verabschie- 
deten Bismarck Aufschrei. gegen die Poiitik 
seiner Nachfc4ger, die Deutschland in " einen 
vernichtenden Weltkrieg treibe, Zolas 
,,J'accuse>", die Zeiitungsartikel von Mazzini, 
Kossuth, Jaures, — *ie stehen steinern an 
den Straflen, die die Poiitik vom JVUttel- 
alter bis zum Weltkrieg ging. — Und ahn- 
lich sind die groBen Begebenheiten unpoli- 
tischer Art durch das publizistische Schrift- 
tum gekennzeichnet: Sturz' Parisen Mode- 
berichte, lieines Referate Uber pariser Ktri- 
turstrbmungen. Sleeks und Addisons Glos- 
sen. Voltaires Ger-ichtssaalkritik. E. T. A. 
Hoffmanns erstes impressionist isch&s FeuiHe- 
ton, Lichtenbergs Analyse der schausp»le- 
rischen Leistung (exempHfiziert an Oanrick). 
Grimms Meddung uber die Premiere de» 
.♦Figaro", Fontane Uber ..Sonnenaufgareg", 
Warners Kunstpolemiken. Feuilletons von 
Schiller, Forster. Lichtenberg, Kleist, Bad- 
zac, Paul Louis Counrier, Armand Carref, 
Oiavigo. Gustav Freytag und vielen anderen, 
denen die Publizistik bald Subjekt, bald Ob- 
iekt 1st. — Alte Stilarten und Wirkungsmdg- 
■Jichkeiten, alle iournaiUstischen Betatigungs- 
moglichkeiten. von Heiligkeitsnahe und 
kunstlerischer Wegbereituug bis zu PJa^iat 
und Erpressung. werden hier durch ihre 
markantesten Repraserctanten ia ihrem Wer- 
Iten aufgezeigt. 



Dieses Buck ist das wichtigste seit Jahren, Es lehrt, dad in oiler 
Welt-, Kunst- und Kulturgeschichte nicht die bessere Sache, sondern 
immer die besser vertretene Sache den Sieg davontragt. Darum ist 
es wichtig fiir jeden Journalisten, Politiker, Historiker und am offent- 
lichen Leben Teilnehmenden. 

Preis: 8°, in lidlbleinen lest gebunden, auf holzfreietn besten Papier, 

M. 14,— Grundpreis. Einfache Ausstattung, broschiert, M. 10,— 

Grundpreis X Buchhandel-Schliisselzahl. 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und 

RUDOLF KAEMMERER VERLAG 

Berlin SW61, Belle- Alliance- Platz 13'" 



DasTage-Buch / Berlin, 11./18. August 1923 / Doppelheft 32/33 Jahrg. 4 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite u. dritte Augustwoche 

Die schicksalvollste Frage, die von dem neuen Kabinett S t r e s e - 
mann gelost werden muB, ist natiirlich das Ruhr- u. Reparations- 
problem. In der Antrittsrede, die Herr Dr. Stresemann am Dienstag 
hielt, war verstandlicherweise noch nichts von den Mitteln gesagt, 
mit denen die neue Regierung das Chaos, das ihre Vorgangerin an- 
gerichtet hat, wieder klaren will. DaB es nicht ewig fortdauern 
kann, beweist schon ein Gedanke an die Landeswahrung, die mit den 
neuen Steuer- und Wirtschaftsgesetzen zwar sicher fiir einen ge- 
wissen Zeitraum auf einer Paritat von 2H Millionen fur den Dollar 
festgehalten werden kann, die auf die Dauer aber auch unter dem 
Regime der neuen MaBnahmen wieder ins Rutschen kommen muB, 
wenn die Irriportsteigerung und Exporthemmung infolge des Ruhr- 
krieges nicht aufhort Nun gut, von den auBenpolitischen Planen 
seiner Kanzlerschaft verrat Dr. Stresemann vorerst noch wenig, aber 
sehr zutreffend erklarte er, daB jede auBenpolitische Aktivitat yon 
gewissen Vorbedingungen im Innern abhangig sei. Welchen Vorbe- 
dingungen? Dr. Stresemann sprach von Einkommen und Nahrung, 
von Ordnung und Ruhe, von Pflicht und Recht. Aber wir wollen 
hoffen und glauben AnlaB zu der Hoffnung zu haben, daB er sich 
auch tiber eine fernere Notwendigkeit nicht im unklaren ist: iiber die 
Notwendigkeit zur Entkleisterung der Gehirne. Niemals 
ist das deutsche Gedanken- und Gemiitsleben in einer jeder sinn- 
vollen AuBenpoIitik tddlicheren Verfassung gewesen als am Ende 
einer Kanzlexschaft, die das Land mit hohlen Phrasen iiberschiittete 
und jeder noch so nebulosen Illusion, jeder noch so obskuren Dekla- 
mation treuverwandtschaftlichen Vorschub leistete. Unter dieser 
Kanzlerschaft ist die ohnehin schon sehr wenig verbreitete Kenntnis, 
daB Deutschland einen .furchtbaren Krieg furchtbar verloren hat, 
vollig verloren gegangen, sind tertianerhafte Ideen iiber die Mittel, 
mit denen man Frankreich morgen schon siegreich schlagen konne, 
in dieMassen gedrungen, ist ausBluff, leerenDrohungen,Prahlereien 
und Substitution von Wiinschen anstelle von Wirklichkeit ein Brei 
zusammengeruhrt worden, der die Kopfe so verschlammte, daB sie 
einer langen und scharfen Kur unterzogen werden miissen, um iiber- 
haupt erst wieder denkfahig zu werden. Da Herr Dr. Stresemann, 
seine Worte zeigen es, nicht im unklaren dariiber ist, daB nur mit, 
nicht gegen die Offentlichkeit Politik gemacht werden kann, wird er 
hcffentlich auch die Notwendigkeit einsehen, dieser Offentlichkeit 

1135 



zuvorderst erst einmal das Gefuhl fur die Tatsachen zuriickzugeben, 
auch von Amts wegen mindestens ebenso sehr daran mitzuwirken, 
wie von seinem Vorganger am Gegenteil mitgewirkt wurde. 



J m Wirrwarr der letzten Tage konnte man eine seltsame Beobach- 
1 tung machen : Diesmal ist nicht Herr Dr. H e 1 f f e r i c h vor einer 
Situation gefiiichtet, sondern die Situation floh vor ihm. Der Sturz 
Cunos war die schwerste Schlappe, die Helfferich jemals erlitten hat, 
und wir konnen nur hoffen," daB die Rolle des verhangnisvollen 
Mannes ausgespielt ist. Dieser SproBling einer halbschwabischen 
Judenfamilie, der auf dem Boden der eigensinnigen, rebellischen 
Pfalz aufwuchs, dieser Mann einer unerschopflichen Phantasielosig- 
keit, dieser pedantische, schwunglose Choleriker hat — nach Micha- 
elis — nun bereits zum zweiten Male einen deutschen Reichskanzler 
zugrunde gerichtet. Wie Helfferich noch niemals eine Situation 
richtig vorausberechnet hat, da es ihm an aller schopferischen Vor- 
stellungskraft fehlt, und wie er deshalb jedesmal -sich aus der Si- 
tuation fluchten muBte: als Universitatslehrer, als Kolonialbeamter, 
als Direktor der anatolischen Bahnen, als Direktor der Deutschen 
Bank, als Reichsschatzsekretar, als Vizekanzler, als Gesandter in 
Moskau, — so hat er auch diesmal Lange und Schwere des Ruhr- 
kampfes und die Mittel, ihn durchzufuhren und zu beendigen, durch 
und durch verkannt und mit seinen. gefahrlichen Einfliisterungen 
bei Dr. Cuno das deutsche Volk bis haarscharf an den Abgrund einer 
neuen Revolution gefiihrt. Als am Freitag den 10. August, urn zehn 
Uhr morgens, die Reichsbank ihre Zahlungen einstellte^ war diese 
Tatsache das weithin sichtbare Sinnbild fur den jammerlichen Zu- 
sammenbruch der starblinden Helfferich- und Havensteinpolitik. 
Diesmal — zum ersten Male — hat sich Herr Dr. Helfferich nicht aus 
der Situation fluchten konnen, sondern die Zeit selbst stand gegen 
ihn auf und schob den — im wo *w6rtlichen Sinne. — heillosen Po- 
litiker in die Ecke, wo er stehen bleibe bis zum jungsten Tage. 

/\us Stettin melden die Zeitungen : 

,;Bei dem Besuoh eincs schwedischen Schulschiffs in Swinemiinde 
Hat sich leider wdeder eine arge U n g e s c h i c k 1 i c h k e i t mi deur- 
scher Seite creignet. Die sohwedische Zeitung „Af to nb I a d e t u 
— 'die sich' durch ihre groBen Sam m lunge it fur die hungiernden deut- 
schen Kinder den (Dank des ganzen d&utschen Volkes verdiente — 
hatte 'lhren Berliner Vertreter cntsandt, damit er iiber die. Aufnahme 
seiner JLandsleute berichte. Trotzdem er von- dem schwedischerr Kon- 
s-ul dem Ob-erregiierungsrat vorgesteHt war, der den Ober- 
prasidenten vertrat, kiimmerte sioh der deutsche iBeamte nicht urn 
den Vertreter der schwedischen Offentlichtoeit, sondern fuhr mit den 
Offi-aieren im Auto da von und HeB den flerrn stehen. Emport iiber 
dieses Betragen reist>e der schwedische Journalist wieder ab und mel- 
dete den VorfaH seinem Platte." 

1136 



Laut und deutlich erheben wir hierdurch Einspruch gegen diese 
unwiirdige Behandlung eines schwedischen Kollegen. Das hat uns 
gerade nach gefehlt, daB ein preuBischer Burokrat sich herausnimmt, 
die selbstverstandlichen Pflichten der HofHchkeit, des Taktes, der 
Gastfreundschaft, der Dankbarkeit zu vergessen, und zwar gegen 
den Vertreter einer Nation, die sich vor alien anderen stets wohl- 
wollend und freundschaftlich .zu uns Deutschen gestellt hat. Wie 
soil uns Herr Dr. Stresemann eine giinstige internationale Atmo- 
sphare schaf f en, wenn die „Boa constrictor der Biirokratie" (wie Bis- 
marck das nannte) sogar unsere besten auslandischen Freunde weg- 
beiBt? Es ist an Herrn Severing, dem seltsamen Oberregierungsrat 
schleunigst die Pflichten internationalen Verkehrs zu erlautern. Wir 
bezahlen unsere Biirokraten teuer genug. Wir woilen nicht auch 
noch die Fensterscheiben bezahlen, die sie immer wieder zer- 
schmeiBen. 



AN UNSERE ABONNENTEN 

Die rasende Geldentwertung der letzten Wochen hat jede Kol- 
kulation ilber den Haufen geworfen, und gewiB die Kolkulation 
unseres Abonnementspreises fur das laufende Vierteljahr, die dank 
Uberlebter postalischer Bestimmungen bereits anfangs Juni, bei 
einem Dollarstand von 60 000, erfolgen muBte. Wir haben uns dber 
damals, gleich alien anderen Zeitungen, die Erhebung einer Nach- 
zahlung vorbehalten und machen nun von diesem Vorbehalt Ge- 
brauch, indent wir unsere Abonnenten (auch diejenigen, die durch 
die Post beziehen) urn Oberweisung eines Entwertungszuschlages von 

100 000 M. 
mittels beiliegender Zahlkarte bitten. 

Mit dieser Erhohung, die zurzeit dem lacherUchen Betrage von 
15 Goldpfennigen entspricht, hoffen wir, im laufenden Vierteljahr 
durchzukommen, konnen es angesichts der Unabsehbarkeit alter 
Verhdltnisse dber auch nicht garantieren. 

Das Einzelheft kostet von dieser Nummer ab 50 000 M. 

Verlag des T.-B. 



11-17 



UNSERESAMMLUNGEN 

DIE ROTE ROMAN-SERIE 

DIE WELTLITERATUR DER 

EMPORUNG 

UNTEN UND OBEN 

DIE MARCHEN DERARMENJ 

KLEINE REVOLUTIONARE fj£ 

BIBLIOTHEK 

SAMMLUNG REVOLUTIONARER 

BUHNENWERKE 

GESAMMELTE WERKE VO N * 

•UPTON SINCLAIR P >-J 

VERSCHIEDENE SCHRIFTETii 

ZEITSCHRIFTEN 

JAHRBUCHER 

GRAPHIK UND VORZUGSDRUCKE 

UNSERE AUTOREN 

MARTIN ANDE RSEN-NE XO 

HTNRI BARBUSSE 

ALEXANDER BLOCK 

LEONHARD FRANK 

OSKAR MARIA GRAF 

GEORGE GROSZ 

WIELAND HERZFELDE 

FRANZMUNG .. 

ANNA MEYENBERG 

HERMYNIA ZUR MUHLEN 

JOHN DOS BASSOS 

PETER SCHNUR 

UPTON SINCLAIR 

KARL AUGUST WITTFOGEL 

PER MAUK-VERLAG 

BERLIN W 9 




STEFAN GROSSMANN und SIEBEN MONATE 

LEOPOLD SGHWARZSCttILD CUNO-PROGNOSE 

Die Realitdten des passiven Widerstands. 

„1. Wird der Besatzungsmechanismus in der Lage sein, den 
Kohlenexport aus dem Ruhrrevier nach dem unbesetzten Deutsch- 
land zu sperren? Bisher sind auf dem Landweg noch keine ernst- 
lichen Versuche dazu unternommen worden, wahrend der Transport 
zu Wasser bekanntlich fast vollig lahmgelegt ist Es fragt sich, ob 
mittels Zollgrenze und dergleichen zu Lande derselbe Erfolg wie zu 
Wasser erreicht werden kann. 

2. Wenn die Kohlenblockade gelingt und die aufgespeicherten 
Vorrate nach langstens 4 Wochen verbraucht sein werden; wird es 
Deutschland moglich sein, sich seinen notwendigen Bedarf, rund 
vier Millionen Tonnen pro Monat, aus England, Tschechoslowakien 
und Amerika zu beschaffen? Der Kostenaufwand dafiir wurde sich 
monatlich auf rund 6 Millionen Pfund, gleich 600 Milliarden Papier- 
mark, belaufen. Ohne fiirchterliche Schadigung'fur die Wahrung — 
wenn uberhaupt, — waren solche Zahlungen auf geraume Zeit nur 
bei Gewahrung relativ langfristiger Auslandskredite durchfilhrbar. 
Es fragt sich, ob die deutsche Regierung oder prominente Private 
v/esentliche Zusicherungen erhalten haben. 

3. Wenn die Kohlenversorgung von auBen her gelingt, die passive 
Resistenz im Ruhrgebiet selbst, nach Anwendung verscharfter fran- 
zosischer Pressionen, aber nur mit umf angreicheiv Streiks weiter- 
gefuhrt. werden kann: wird es moglich sein, von Deutschland aus 
die Arbeiter zu besolden undvormHungerzwang zum Ein- 
lenken zu bewahren? Die Frage ist, ob die Absperfung an der Be-, 
satzungsgrenze nicht so dicht gemacht werden kann, daB die Uber- 
weisung ins Ruhrgebiet unmoglich wird. 

4. Wenn die dauernde Sicherung der Streikenden von Deutsch- 
land her ebenso gelingt, wie die Versorgung Deutschlands von 
auBen her: wird Frankreich das Brachliegen der Ruhrausbeute am 
eigenen Leibe als so verheerend empfinden, wird ihm ein lebendiger 
Ruhrorganismus mit Riicksicht auf eigene Bediirfnisse so notwendig 
sein, daB es sich in absehbarer Zeit entschlieBt, lieber nach Canossa 
zu gehen und seine Truppen wieder zuriickzuziehen, als den Ausfall 
dieser Produkte noch langer zu ertragen? An Kohle ist Frankreichs 
Bedarf heute im eigenen Lande sichergestellt, die Reparationskohlen 
wurden zumeist ohnehin schon nach dem Ausland weiterverkauft. 
Es fragt sich, ob es den Ruhrkoks, der zur -Verhutung seines Erzes 
notwendig ist, nicht anderswoher ersetzen kann, und ob es sich not- 
falls nicht dazu entschlosse, die Hiittenbetriebe Lothringens sogar 
stilliegen zu lassen und abzuwarten, wer es langer aushalt. 

Vier nuchterne, wissenschaitliche Prpbleme — : von ihrer Ge- 
staltung hangt, abseits aller moralischen Redensarten, materiell und 

1139 



unter derzeitigen Machtverhaltnissen der Erfolg des passiven Wider- 
standes ab!" Tagebuch d. Wirtschait, 27. Januar. 

Gefahren durch die Berichterstattung* 
„Darf man fragen, ob die Berichterstattung iiber den wirtschaft- 
lichen Volkskrieg so niichtern, so exakt, so illusionslos erfolgt, wie 
der Reichskanzler dies, verlangen muB? Der passive Widerstand 
der Eisenbahner, der offentlichen Beamten und der Bergarbeiter 
Mngt von seelischen Imponderabilieri ab. Entriistung laBt sich so 
wenig einpokeln wie Begeisterung. Gibt es Beobachter im Rubrge- 
biet, die mit unbeirrbarem Auge sehen, nicht rosig und nicht 
schwarz,und mit ebensolchei Unbeirrbarkeit demKanzler berichten? 
Hat z. B. einer dieser Informatoren den Mut gehabt, Herrn Cuno zu 
sagen, daB die Umjubelung Thyssens bei der seit Jahrzehnten geg- 
nerisch eingestellten Arbeiterschaft nur gedampften Widerhall ge~ 
funden hat? Ein Postbeamter, der aus Heimat, fiausstand, Bett ge- 
worfen, den Kindern, der Frau entrissen, mit franzosischerp' Auto 
verschleppt wird, gabe vielleicht wirksameres Material zum Mar- 
tyrer ab. Eine andere Frage: Wie wirkt die Zerstorung des Eisen- 
bahnbetriebes auf die Eisenbahner selbst? Resolutionen der Be- 
rufsvereinigungen, Beschliisse von Qewerkschaftskonferenzen sind 
wertvolle Belege. In diesem letzten Kriege, der Deutschland aufge- 
zwungen wurde, darf es keine schonfarberischen Frontberichte ge- 
ben. Es gentigen nicht die offiziellen Meldungen der Regierungs- 
prasidenten und Oberbiirgermeister." Tagebuch d. leit, 3* Februar. 
Der Stutzungsfeldzug als markttechnische Illusion. 
„Die Devisenpolitik der Reichsbank in diesen letzten Tagen ge- 
hort zu dem UnfaBbarsten, was seit langem erlebt wurde. Was gent 
vor? Die Reichsbank manipuliert den Markkurs gewaltsam hoch, 
sie wirft aus ihren Portefeuilles standig so viel Devisen auf den 
Markt, daB das Angebot etwas groBer ist als die Nachfrage. Rund 
300 Millionen Qoldmark sollen zu dieser Interventionsmanipulation 
bereitgestellt worden sein, also weit mehr als der ganze deutsche 
Notenumlauf, weit mehr als die ganze schwebende Reichsschuld be- 
tragt. Welchen Erfolg verspricht man sich davon? Der Kanzler, 
«ier seine finanzpolitische Schulung als Kriegsgehilfe des Staats- 
sekretars lielfferich empfing und den Ratschlag des jetzigen Partei- 
fiihrers noch immer gern in Anspruch nimmt, wird ein Argument an- 
fuhren, das nicht unbeachtet bleiben kann . . . . : Riicksichtnahme 
auf die Stimmung der Bevolkerung, wie sie von lielfferich selbst zu- 
weilen ebenfalls geiibt wurde. Aber die Frage erhebt sich: wie lange 
glaubt man, diese Stimmung notig zu haben, und wie lange wird an- 
dererseits der Interventions! onds reichen? 500 000 Pfund, die durch 
Vermittlung der Firma Mendelssohn auf den Markt geworfen wur- 
den, waren binnen 10 Minuten absorbiert: und wer etwa glaubt, das 
sei nur der erste HeiBhunger gewesen, ist im Irrtum. Die Aufnahme- 

114t 



bereitschaft des Marktes ist anscheinend unbegrenzt, insbesondere 
scheint sich mit den herausgeschleuderten Bestanden sehr weit- 
gehend die Industrie einzudecken, und von Abgabeneigung (aus 
FurchL vor noch weiteren Kurssenkungen) sind hochstens beim klei- 
nen Publikum, nicht bei den entscheidenden GroBen Anzeichen zu 
bemerken. Unter diesen Umstanden wird der Interventionsfonds, 
auch wenn sich vermehrte Verkaufe infolge der Kreditkiindigungen 
hinzugesellen, nach menschlichem Ermessen binnen kurzester Frist 
verbraucht sein. . . Es soil natiirlich nicht behauptet werden, daB 
die Manipulation wirklich fur jedermann teuer werden wird. Die 
Industrie zum Beispiel, die fur vermehrte Kohlen- und Erzimporte 
jetzt viel groBere Summen braucht als vor der Ruhrbesetzung, wird, 
wenn sie ihren Devisenbedarf gerade in den Interventionstagen ein- 
deckt, die Ware spaterhin aber zu Tageskursen berechnet, sogar 
nicht unerhebliche Qewinne erzielt haben. Aber es ist fraglich, ob 
gerade dies Resultat den Vorgang faBbarer machte." 

Tagebuch d. WirtschaU, 17. Februar, 

Der Stutztingsfeldzug als mrtschaltliche Illusion. 

„Der Devisenmarkt inbezug auf Deutschland reguliert sich im 
wesentlichen aus dem Verhaltnis, in dem der deutsche Devisen-Er- 
werb (fiir Exporte) und der deutsche Devisen-Verbrauch (fiir Im- 
porte) zueinander stehen. Und man kann sich nicht daruber hinweg- 
tauschen, daB dies Verhaltnis unter der Ruhrbesetzung ungunstiger 
geworden ist als es frtiher war und im weiteren Verlauf noch un- 
giinstiger zu werden droht. Auf der einen Seite enorme Export- 
hemmungen durch die Konfusion im Ruhrgebiet selbst, durch die 
Giitersperre, durch Betriebsstoffschwierigkeiten und durch die Wir- 
kungen eben der Markbesserung. Auf der anderen Seite stark ge- 
steigerte Kohlen- und Erzeinfuhr und Ausfall eines groBen Konsum- 
gebiets- Die natiirliche Tendenz geht also auf Verknappung, nicht 
auf Vermehrung der Devisenbestande. In dieser Lage kann die 
Reichsbank ihre aufgesammelten Devisenbestande zwar ausraumen, 
aber sie schopft offensichtlich in ein leeres FaB; und sie wird un- 
glucklicherweise gerade dann jedes Bestandes entbloBt sein, wenn 
sie ihn dringend notig hatte, und wenn der Einsatz etwa uberschussi- 
gen Materials auch Dauernutzen stiften konnte. Es ist nur allzu be- 
kannt, daB der Reichsbankprasident bei seinemanfanglichen Wider- 
stand immer wieder diesen Gedanken an den morgigen Tag als aus- 
schlaggebendes Argument ins Treffen fiihrte. Die Regierungsmanner 
und ihre Instignatoren fanden solche Gedanken offenbar unerheb- 
lich. Sie hielten es, bewahrter Gepflogenheit treu, fur richtig, nur 
ans Morgen zu denken/' Tagebuch d. WirtschaU, 24. Februar. 
Die Entfesselung des Nationalismus. 

„Was tun mit all der hell entfachten nationalen Energie irritierter 
Studenten, kriegsbediirftiger Offiziere, fanatisisierte Handelsgehilfen? 

114L 



Beim SchluB des Ruhrstreites konnen die verhinderten Helden nur 
storen. Was also wird geschehen? Die nationale Energie, die sich 
nicht nach auBen entladen kann, wird nach innen explodieren* 
Spiiren wir's nicht alle, daB die Hitler, Grafe, Dinter, Stadtler schon 
ungeduldig hinter den Kulissen der Einheitsfront auf und ab traben? 
So haben es wirDeutschen von je getrieben: der voile Ingrimm ge- 
horte immer nur dem irineren Feind! LaBt das Ruhrstuck zu Ehde 
*ehen, ein Ruhrstuck der inneren Festigung und Zusammenschmie- 
dung wird ihm nicht folgen. Vielmehr das erste, systematische Re- 
publikanerpogrom. Die aufgestaute nationale Erregung wird sich 
endlich entladen, einTechow-nilessen-Zeitalter bereitetsich vor und 
es wird eine Lust sein, zu leben und erschlagen zu werden" 

Tagebuch d. Zeit, 3. Mcirz. 
Die zerbrochenen Fundamente* 

„Auf zwei Beinen sprang der Geheimrat Cuno in die politische 
Arena. Das eine hieB Amerika, das andere Industrie. Nur die guten 
Verbindungen in den Vereinigten Staaten und nur das Verspjrechen 
der Industrie, einem Manne ihres Vertrauens alle erdenkliche Hilfe an- 
gedeihen zu lassen, legitimierten den Neuling vor der Offentlichkeit. 
Welchen Ertrag brachten die amerikanischen Verbindungen? Bis 
zur Stunde kein leisestes Anzeichen dafiir, daB in absehbarer Zeit 
mehr daraus folgen konne. Und was ward aus der Unterstiitzung 
der Industrie? Der schauerliche MiBerfolg der Dollarschatzanleihe, 
der nur mit vollkommener Indifferenz der kapitalkraftigen industrie- 
ellen Kreise erklart werden kann, ist ein Anzeichen, das keiner Er- 
klarung bedarf. Waren Kabinette Menschen, menschlichen Lebens- 
bedingungen unterworfen, so miiBte dies Kabinett Cuno, dem seine 
beiden Beine grausam gebrochen worden sind, wie ein ,schwer ' 
Kfiegsbeschadigter in sich zusammenstiirzen." 

Tagebuch d. Zeit, 7. April 
Der leichtfertigste aller Finanzminister. 

„Der ' deutsche Reichsfinanzminister Hermes hat, als er gegen 
Ende des Krieges einen untergeordneten Ministerialratsposten an- 
trat, noch nicht gewuBt, was eine Devise ist; August Muller hat sich 
damals bemuht, ihm die primitiveren Zusammenhange des Begriffs 
beizubringen. Bei so jugendlicher Vertrautheit mit einem der kom- 
pliziertesten Gebiete' internationaler Finanzbeziehungen bedarf es 
keiner dramatischeren Begriindung fur die Rolle, die Herr Hermes 
in der seit Februar betriebenen, deutschen Devisenpolitik gespielt 
hat, als diejenige, daB er den Tiefgang seines Sachverstandes, die 
Durchschlagskraft der von ihm mit vertretenen Reparationsdiplo- 
matie, die InterventionS£otenz der zur Verftigung stehenden Kapi- 
talien, den Kredit und die kursmaBige Wirksamkeit deutscher Mi- 
nisterreden, — daB er, kurzum, alles Wichtige in schonem Selbst- 
und Gottvertrauen ein biBchen iiberschatzte. Das Resultat wird fur 

1142 



den deutschen Steuerzahler freiiich etwas druckend werden, — wie 
druckend: das wird sich erst zeigen, wenn es an'§ Begleichen der 
Rechnung geht- Aber es ware doch gehassig, dem Finanzminister 
Hermes urn solcher im Qrunde doch nur finanzieller Nachteile .willen 
allzusehr zu grollen. Man sollte stets auch das seelisch Erhebende 
an einem ganz gewiB ja auch zu seelischer Erhebung verpflichteten 
Minister anerkennen; in diesem Falle also nicht nur den Patriotis- 
rous, der Herrn Hermes die groBartige Idee nahelegte, urn Deutsch- 
lands willen Deutschland zu riskieren, sondern vor allem auch seine 
zahe, trotzige, unerschiitterliche Beharrlichkeit Herr Hermes hat im 
Februar erklart, die Stiitzungsaktion werde unbedingt bis zum guten 
£nde fortgefiihrt werden; damals stand der Dollar auf 21000. Herr 
Hermes hat dasselbe im April wiederholt; damals stand der Dollar 
auf 32000. Herr Hermes wird dasselbe mit unveranderter Unbeug- 
samkeit noch aufrechterhalten, wenn der Dollar auf 60 000 stehen 
wird und nicht mehr nur 200, sondern 1000 Millionen Reichsbank- 
gold in's Ausland verschifft und lombardiert sein werden." 

Tagebuch d. Wirtschaft, 19. Mai. 
Die Kostenrechnung. 
„Im Handelsteil schliipft der. „Deutschen Allgemeinen Zeitung" 
am Pfingstsonntag die defaitistische Offenheit durch, daB der 
Ruhrkampf „nach unverbindlichen Schatzungen der deutschen Wirt- 
schaft bisher mindestens 5 Milliarden Goldmark gekostet hat". Wenn 
die Zahl richtig ist — und jeder Oberschlag fiihrt zu ahnlichen Er- 
gebnissen — so sind diese vier Monate Ruhrkrieg also mindestens 
doppelt so teuer gewesen als alle bezahlten Reparationen zusammen. 
Und wenn der Kampf, was der Himmel verhuten moge, noch feme re 
acht Monate wahren sollte, so wurde er in diesem einen Jahr 15 Mil- 
Harden Goldmark gekostet haben, also ebensoviel wie die fixierte 
Zahlungspflicht von rund sechs Jahren ausmacht, oder rund die 
Halfte dessen, was Cuno als Gesamtleistung von, Jahrzehnten anbot. 
Man hat die Wahl, ob man aus der Ziffer der Deutschen Allgemeinen 
(die sie, wenn andere sie genannt hatten, wahrscheinlich landesver- 
raterisch nennen wurde) Ruckschiusse auf den Nutzwert des Ruhr- 
krieges, oder auf seine Tragbarkeit, oder auf Cunos Angebot oder 
auch auf die deutsche Leistungsfahigkeit Ziehen will. 

Tagebuch d* Wirtschaft, 26. Mai. 

UntersuchungsausschuB mit falschem Thema. 
„Einundeinenhalben Monat nach dem Zusammenbruch der soge- 
nannten Markstutzungsaktion, die niemals eine ernstzunehmende Ak- 
tion, sondern nur eine wuste Vergeudung und ein kopfloser Durch- 
haltebluff gewesen war, hat der Reichstag sich bewogen gefuhlt, das 
Schauspiel der groBen Rettungsaktion noch durch das Schauspiel 
einer kleineren Redeaktion zu kronen, — er hat einen Unter- 
suchungsausschuB eingesetzt, der die Griinde des Zusammenbruchs 

1143 



vor der Offentlichkeit erforschen soil. Warum die Stiitzungsaktion 
zusammengebrochen ist? Mein Gott, die Arme konnte garnicht an- 
ders! Die richtige, die entscheidende Frage ware gewesen: wieso 
die Aktion tiberhaupt begonnen werden konnte! Man kann sich mix 
Herrn Ludendorff vielleicht noch heute dariiber streiten, ob das 
Massenopfer des Friihjahrs 1918 durch irgendwelche Erfolgaussich- 
ten gerechtfertigt war. Aber daB das Massenopfer des Friihjahrs 
1923 von vornherein vergeblich sein muBte, daB es mit einem Blut- 
verlust ohriegleichen zwecklos enden muBte, das ist zwar der Offent- 
lichkeit vorenthalten worden (das Tagebuch war das einzige nicht- 
kommunistische Organ Berlins, das die Pflicht zur Wahrheit voni 
ersten Tag an hoher einschatzte als die Pflicht zum Mitmachen), aber 
es war bis tief in die Reihen der Rechtsparteien hinein von allem An- 
fang an vollkommen klar. Wie konnte es dennoch zu dieser un- 
gliickseligen Unternehmung kommen? Der UntersuchungsausschuB 
hat die Frage nicht gestellt." Tagebuch d. Wirtschatt, 2. Juni. 

Geheime Besuche, 

„Herr Reichskanzler Cuno, zu dem gewohnliche -Sterbliche nicht 
leicht vordringen konnen, hat unlangst Zeit zu einer Begegnung mit 
Ludendorff gefunden. Als kiirzlich ein Abgeordneter einen Minister 
des Kabinetts fragte, wie Cuno den tapferen Bandenfiihrer RoBbach 
empfangen konnte, da erwiderte der Minister: „Er kannte ihn nicht, 
er hatte nie von ihm gehort", und als der Abgeordnete den Minister 
mit verwunderten Augen ansah, da erwiderte Cunos Kollege : „Ja, er 
beschaftigt sich noch nicht lange mit Politik.** Da der Herr Reichs- 
kanzler ein Iyrisches Gemiit ist, kann er in Unterredungen leicht urn- 
gestimmt werden. Darf man also die Frage vorbringen: WeiB Cuno 
wenigstens, wer Ludendorff ist? Cuno wird erwidern: Ludendorff 
ist der ruhmreiche Heerfiihrer. Aber damit ware die Frage nicht 
prazise beantwortet. Ludendorff ist, seit dem Zusammenbruch, der 
Dalailama der Verschworer* Er ist nicht Vorsitzender der ver- 
schiedenen Nationalverbande verbitterter Offiziere, er ist auch nicht 
President der Stahlhehnverbande und es ist anzunehmen, daB er auch 
nicht eingeschriebenes Mitglied der Organisation C. ist. Aber zu- 
fallig hatte er gerade in der Relchskanzlei zu tun, als der Kapp- 
Putsch ausbrach, zufallig war er in Miinchen am Siegestor, als Hitler 
zur Rache an den Franzosen schrie. Wenn man alle Besucher pho- 
tographierte, die im Mlinchener flause Ludendorffs verschwinden, 
ware das geschlossene Material zu einem Verschworer-Archiv ge- 
sammelt Berufen sich nicht alle kurz denkenden Politiker, denen 
der passive Widerstand mongolisch, nur der aktive germanisch 
scheint, auf Seine Exzellenz? Es ist leider nicht anzunehmen, daB in 
der Unterredung Cuno auf Ludendorff abgefarbt hat, wahrscheinlich 
ist der Reichskanzler, sensibeler wie er ist, ein wenig verludendorfft 
worden. Der aufmerksame Horer wird in der Cunorede, die in 

1144 



Munster gehalten wurde, leise Ludendorff-Akkorde herausgehort 
haben. Ja, es wird Zeit zum aktiven Widerstand — im Reichstag!" 

Tagebuch d. Zeit, 16. Juni. 
Zum Kriegfuhren braucht man Geld ... 

„Wenn der Ruhrkrieg schon gefuhrt werden muB, so kann und 
darf er nicht so gefuhrt werden, daB die Aufbringung seiner Kosten 
auf spatere Zeiten verlegt wird, dann miissen, wie es in England wah- 
rend des Weltkrieges geschah, Mittel und Wege gefunden werden, 
die Kosten — die riesigen Kosten, von denen sich .das Publikum gar 
keine Vorstellung macht! — sogleich und Schritt fur Schritt auf 
dem Steuerwege wieder hereinzubringen. Geschieht das nicht, und 
noch ist nicht das leiseste Anzeichen dafur sichtbar, — so kann keine 
noch so rigorose Devisenverordnung der weiteren Markzerstorung 
Einhalt gebieten." Tagebuch d. WirtschaH, 30. JunL 

Der Lyriker. 

„In voriger Woche hat Herr Reichskanzler Cuno in Konigsberg, 
in Barmen, in Bremen und, wahrend diese Zeilen in Druck gehen, 
wahrscheinlich auch in Hamburg Reden gehalten. Solcher FleiB 
ehrt jeden. Alle Ansprachen Cunos kommen aus reinem Herzen. Er 
betont das gewohnlich auch, aber man wiirde es dem Reichskanzler 
auch ohne diese Beteuerung glauben, daB seine Reden aus dem 
Qemiite sprieBen. Bleibt nur die ntichterne Frage, ob diese Herzens- 
erleichterungen, sittlichen Ermahnungen und vaterlandischen Bekun- 
dungen auch von politischer Schlagkraft sind. Da muB man leider 
feststellen, daB die Reden des Reichskanzlers an Beachtung ver- 
lieren, je mehr Ansprachen er halt. Schon die Rede in Konigsberg, 
die immerhin noch einen politischen, nicht bloB einen rein lyrischen 
Charakter hatte, ist in der auslandischen Presse fast ungehort ver- 
hallt. Die Reden in Barmen und Bremen, wackere Kundgebungen 
eines braven Mannes, hatte auch irgend ein Oberbilrgermeister oder 
ein Ausstellungsprasident oder irgendein Dr. Boelitz, Minister und 
Gymnasialdirektor, halten konnen. Soil man sie qualifizieren, so 
kann man ihre sittliche Tendenz vorzuglich, ihre politische Bedeu- 
tung aber nur ganz ungenugend finden. Der Herr Reichskanzler iibt 
sich im Rhetorischen. Er wird mit der Zeit ein ganz passabler, ja 
sogfcr ein freier, ohne Konzept sprechender Vereinsredner werden. 
Das ist trostlich. In der Zwischenzeit freilich entscheidet sich 
Deutschlands Schicksal!" Tagebuch d. Zeit, 7. JulL 

Die Hintermanner. 

„Wer halt eigentlich Cuno? Der Reichsprasident hat ihn zwar 
erfunden, er hat ihn dieser Tage in Hamburg besucht, aber es ist 
anzunehmen, daB auBer Herrn Ebert kein Mann in der sozialdemo- 
kratischen Partei iiber die zehr.ende Cuno-Katastrophe im Zweifel ist. 
Die deutschen Industriellen, bis hinauf zur Stinneshohe, genieBen 
ohne Preude die Fruchte des Devisenbaumes. Jeder fiihlt, daB dieser 
letzte Bankerott Helfferichs der schwerste sein wird. Im Kabinett 

1145 



selbst kriselt es. Der einzige Republikaner, Herr Oeser, mochte bei 
der nachstbesten Qelegenheit aus dem Reichsministerium des Innern 
verschwinden. Ober die demonstrative Schlageterbegeisterung Cunos 
war selbst Herr von Rosenberg verzweifelt, und der bedeutendste 
Kopf des Kabinetts, Herr Brauns, schloB sich ihm an. Wenn sie erst 
wufiten, was Herr von Graefe, Wulle und RoBbach fortwahrend be- 
drohlich andeuten! Ehrhardts Fluent, so plaudert der taktlose Wulle 
immer wieder in seinem sonst so blodsinnigen Tageblattchen, kam 
„gewissen Staatsmannern" sehr gelegen. Mit einer AnmaBung, die 
den aufhorchenden Cuno in gelinde Verzweiflung treiben muB, for- 
dern die Wullhaarigen RoBbachs schleunige Entlassung oder, was ja 
dasselbe ist, Flucht. Wann endlich, rufen sie hohnisch, wird General 
von Seeckt in Leipzig vernommen? In Herrn Wulles Stimme Iiegt 
Befehlston, wenn er diese Frage an Cuno richtet. Man braucht kein 
Prophet zu sein, urn RoBbachs freien Auszug aus dem Leipziger Ge- 
fangnis anzukiindigen. Tagebuch d. Zeit, 28. ML 

Der negative Erbfolgekrieg. 
„Es mache einer das Experiment und frage in den Wandelgangen 
des Reichstags die Abgeordneten von Graefe bis zu Paul Levi nach 
Cunos innere Autoritat. Von, seiner liebenswurdigen Unbedeutend- 
heit sind heute alle iiberzeugt. Niemand, von Stresemann bis Breit- 
scheidi von Roesicke bis Bell, von Hermann Muller bis Stinnes, glaubt 
mehr an diesen hoffnungslosen Kanzler. Und trotzdem besteht noch 
eine schwache Lebensmoglichkeit fiir ihn. Es ist die allgemeine 
Flucht vor der Verantwortung, der Cuno sein biBchen Existenz ver- 
dankt. GewiB, die Rolle seines Nachfolgers ist eine undankbare. In 
dieses harte Bett will niemand sich legen. Aber wird die Erbschaft 
cesser, wenn sie spater angetreten wird? Wird der Knauel nicht 
vielmehr noch unentwirrbarer? Glaubt irgend jemand, daB England 
in zwei Monaten sein hochst phlegmatisches Tempo aufgegeben 
haben wird? Beim Beginn eines kohlenarmen Winters, einer roh- 
stoiiarmen Industrie-Epoche, einer Gutererzeugung iiber den Welt- 
marktpreisen, einer fiebernden, gequalten GroBstadtbevolkerung — 
glaubt irgendein Zurechnungsfahiger, daB es in diesem bangen Win- 
ter leichter sein werde, Cunos Erbschaft anzutreten? Und doch diese 
zynische, aus dem klaglichsten Partei-Egoismus stammende Flucht 
der Fiihrer vor der Verantwortung. Die Stresemann, Petersen, Marx. 
Hermann Muller, iiberschatzen die Lebensfahigkeit des Reichstags! 
Noch ist der Strom des Geschehens in parlamentarische Kanale ge- 
bettet Aber der OberdruB, die Gleichgiiltigkeit, die Verachtung 
gegeniiber diesem Reichstag wachst. Noch ein Vierteljahr Cuno mit 
alien Resultaten einer ideenlosen Zu-spat-PoIitik auf alien Gebieten 
und nicht nur Cuno, auch dieser cunoistische Reichstag hat sich selbst 
erledigt. Das Reich, yom Gifte der Zersetzung angefressen, vertragt 
die schleichende Politik der Apathie keine zwei Monate mehr/ ( 

Tagebuch d. Zeit, 4. August: 

1146 



OUGL1ELM0 FERRERO AUF DER SUCHE NACH 

DEM DIKTATOR 

Kur« bevor d<er bish«r liber ale Mailander „Secolo" von der 

n<euen fcascistdschen Redaktion ufoerciommen wurde, veroffemtlictote 

■^ der grofie . italdenische Geschichtschreiber den Atifsatz, den wir 

hdex im deuitscher Ubertseteung bringen. Die' Meinung d<es grofiten 

tebetukn Geschichtsforscbers toenmen zu lernen, 1st audi fur tins 

in Deutschland wichtig, da zurzeit auch bei uns dasThema „Dik- 

tatur" allenthalben erortert wird. 

Wie iiberhaupt der Krieg fur die Freiheit dem europaischen — 

und vielleicht auch ein bischen dem amerikanischen — Erdteil die 

Krankheit der Diktatur hat aufpfropfen konnen, das wird den Ge- 

schichtschreibern der Zukunft ein schones Kopfzerbrechen ver- 

ursachen. Aber die Tatsache selbst ist offenbar. Die Diktatur ist 

heutzutage nicht einmal mehr eine politische Lehre, sie ist erne Art 

religioser Glaube. Den Anfang mit seiner Verkundung machten die 

Sozialisten, und zwar nachdem die Russen von den Kreml- 

Terrassen aus die Diktatur des Proletariats ausgerufen hatten. Seit 

funf Jahren traumen in der ganzen Welt Millionen und Abermillionen 

Proletarier von einem r o t e n Diktator und barren seiner, daB 

^er Gerechtigkeit und Frieden in der Welt wiedereinfuhre. Aber seit 

einigen Monaten haben nicht nur die Proletarier ihren Diktator. 

Nachdem Mussolini Rom mit Hilfe der Schwarzhemden erobert 

hatte, traumen nun auch die Reichen, die Bourgeois, die gebildeten 

Klassen in alien Zonen von einem w e i B e n Diktator, der den 

unruhigen Volkern Ordnung. und Gehorsam auferlegen soil. 

Die antike Fabel erzahlt, daB die Frosche eines Tages von Ju- 
piter einen Konig erbaten. ... 

Das Schlimme ist, daB die Diktatur einen Diktator voraussetzt 
und dafl unser Jahrhundert in einzigartiger Weise unfruchtbar an 
dieser Art Mannern ist. Auch die Diktatoren sind eine verschwun- 
dene Rasse wie die Ichthyosaurier. Der Glaube ist fahig, nicht nur 
seine Gotzen zu verwandein, sondern geradezu: sie zu erschaffen. 
Es ist daher nicht seltsam, daB sich die Glaubigen der „Religion der 
Diktatur" Lenin und Mussolini als zwei Modelle denken und 
ihnen alle Eigensctiaften zugeschrieben haben, die sich beim voll- 
kommenen Diktator vorfinden — , so wie ihn sich das traume- 
rischeste.von alien Jahrhunderten, das neunzehnte, vorstellte: Ener- 
gie, Genialitat, Allwissenheit, Allgegenwart, Unfehlbarkeit. Aber die 
Unglaubigen, die sich voll „gotteslasterlichen" Zweifels den beiden 
Gotzenbildern genahert haben, schutteln den Kopf, und irgendein 
noch Unfrommerer bekommt eine Anwandlung, geradezu zu lacheln. 
Wir wissen jetzt zuverlassig: Lenin ist ein Diktator, deim der 
groBte Teil RuBlands niemals gehorcht hat, — ein Diktator, der eine 
Unmenge von Verordnungen aller Art erlassen hat. Sie sind aber 
groBtenteils toter Buchstabe geblieben. Wer konnte Lenins Reden 
zahlen? Doch die Ereignisse sind immer ihren eigenen Weg ge- 

1147 



gangen, ohne ailzusehr auf die Voraussagen und Anweisungen des 
Diktators zu achten. Was sich in RuBland Diktatur des Prole- 
tariats nennt, das sind die Uberbleibsel des alten zaristischen biirokra- 
tischen Despotismus, und den neuen ertragt das Volk, weil er 
schwacher ist als der alte. Von einem Diktaturzustand gibt es da 
nur die Kriegsgerichte, den Galgen, die vollstreckenden Truppen- 
abteilungen und die Leichtigkeit, mit der die Gerichtshofe massen- 
haft Todesurteile verhangen. 

Lenins weiBer abendlandischer Kollege ahnelt von Monat zu 
Monat mehr den parlamentarischen Hauptern alten Stils, die heute 
allgemein verachtet sind und die der weiBe Diktator hatte ersetzen 
miissen. Statt dessen: Verhandlung, Bruch, Wiederaufnahme, Feil- 
schen, Sichfugen im Verkehr mit den Parteien, den Gruppen, den 
groBen widerstreitenden Interessen. Der weiBe Diktator lernt die 
Kunst, die dem alten Parlamentarismus so teuer war: es imit keiner 
Partei zu verderben. Der weiBe Diktator andert so viel wie nichts, 
aber er verbessert oder beseitigt oft sein eigenes Werk, sobakl 
der Widerspruch dagegen etwas lebhafter wird, und verschiebt gern 
Schwierigkeiten auf morgen, wenn sie heute zu groB sind. Wer 
weiB, was heutzutage dem Haupt eines alten europaischen Staates 
moglich oder unmoglich ist, der wundert sich nicht hieriiber, Aber 
wenn man in diesem Grade fortfahrt, so werden wir in einigeu 
Monaten in Italien weiter keine Diktatur mehr haben als die Priigel- 
stocke der Gefolgschaft des Diktators. 

Nein: Europa hat noch nich.t den Diktator gefunden, den vieie 
als das hochste Heil herbeirufen. Er ist weder in RuBland noch in 
Italien gefunden. Und man findet ihn vielleicht auf dem Mond, falls 
es einer Expedition gelingen sollte, ihn zu betreten. Aber auch nur 
in einem Winkel der fiinf Erdteile? Nein. 

Was ist die Diktatur? Ein Organ der Verwaltung, nicht der 
Ideenschopfung. Die Diktatur ist nicht imstande, Gedanken zu er- 
finden, die nicht schon vorher erzeugt waren, oder Ideen.aufzuhelleiu 
die noch unklar sind — wohl aber: Vorschlage durchzufuhren, die 
schon reif, bestimmt, scharf umrissen sind. Wenn in einem Staats- 
wesen eine Personengruppe eiri wahlbestimmtes Aktionsprogramm 
hat und es nicht ausfiihren kann (auch wenn die Notwendigkeit dies 
erfordert), weil die gesetzliche Ordnung dem im Wege steht, so 
kann diese Gruppe ihr Programm diktatorisch durchfuhren, falls 
es ihr gelingt, sich der Gewalt zu bemachtigen. Einige Male aller- 
dings, an groBen Wendepunkten der Geschichte, hat sich dies 
dennoch ereignet. Aber wenn kein solch klares und bestimmtes 
Programm da ist, was soil dann die. Diktatur? Sie versucht zu 
handeln und gestikuliert im leeren Raume, und sie fallt denselben 
Widerspriichen zur Beute, durch die gewohnlich auch die gesetz- 
maBigen Regierungen geschwacht. werden. 

1148 



Das- Ubel, an dern alle europaischen Staaten leiden, ist gerade? 
dies: daB keiner genau weiB, was er will. In alien Parteien, alien 
Klassen, alien Schulen, alien Einrichtungen, alien Staaten — ich 
mochte beinahe sagen; in alien Gewissen (mit ganz wenigen Aus- 
nahmen) — treten Lehren, Bestrebungen, Interessen einander ent- 
gegen. Was wollen wir? Es ist ein Geheimnis, das wir nicht in 
uns selbst klaren konnen, well wir irmmer das Gegenteil' von dein 
wollen, was wir wollen. Wir wollen den Frieden imd den Krieg, 
die Gewalt und die Gerechtigkeit, die Tyrannei und die Freiheit 
die Sparsamkeit und die Verschwendung, das Gieichgewicht der 
Bilanz und die knauserige MiBwirtschaft des Fiskus, die Sicherheit 
und das Abenteuer. Nie war die Bevolkerung irgendeines Zeit- 
alters widerspruchsvoller in sich selbst. 

Unser Zeitalter lebt im Zorne gegen das parlamentarische 
System und die Demokratie, die wieder die Schwache und die Un- 
tatigkeit der Regierung verursachen. Aber diese Schwache und 
diese Lassigkeit entsteht aus den Widerspruchen und Verwirrungeu 
des modernen Geistes, nicht aus den Mangeln dieser oder jener Re- 
gierung. Solange wir nicht klar wissen, was wir wollen, werden 
alle Regierungen schwach und schwankend sein, wie immer audi 
ihre Formen und Namen aussehen mogen. 

Unter den heutigen Bedingungen bedeutet das Streben nach der 
Diktatur, das jetzt unter Gebildeten und Ungebildeten so verbreitet 
ist, eine romantische Form der Mutlosigkeit und nichts anderes. 
Viele suchen nach einem Diktator, weil sie hoffen, daB er wisse. 
was alle nicht wissen — , daB er finde, was alle vergeblich suchen: 
das Heilmittel zur Beendigung der Krankheiten, an denen die Welt 
leidet. Der rote oder weiBe Diktator, wie ihn die Menschen er- 
traumen, muBte ein gehei'mnisvoller Zauberer sein. 

Daher konnen wir bestimmt annehmen, daB Europa und Amerika 
auf ihn noch ein Weilchen warten mussen. Wir werden da und dort 
jeweils nur falsche Diktatoren erscheinen sehen. Wenn Volker und 
Staaten auf ein Wunder hoffen, so ,werden sie sich vergeblich der 
Pflicht zu entziehen suchen, die im Wiederaufbau der von ihneri 
verursachten Trummer besteht. Die Unordnung im heutigen Europa 
ist unser Werk, unser alier Werk, der Volker wie der Staaten. Es 
ist daher auch unser aller Pflicht und Schuldigkeit, die Ordnung in 
der Welt wiederherzustellen, und zwar dadurch, daB wir sie zti- 
nachst in unseren eigenen Kopfen wiederherstellen. 

Wenn auch nicht Diktaturen, so konnen doch starke, einsichtige, 
aktive Regierungen Europa wieder zusammenfugen — allerdings 
nur dann, wenn sich in jedem Lande eine einige, entschlossene, zu- 
sammenhangende und machtige Gruppe bildet, wie sie notig ist, 
urn sich selbst und anderen Opfer aufzuerlegen. Ohne solche Opfer 
ist jede Hoffnung vergeblich, daB etwa die Zerstonmgen wieder 



1149 



ausgeglichen werden konnten, die von so schweren Kriegen und 
Revolutionen angerichtet wurden. Aber die Volker werden nodi 
viel leiden mussen, bis dieser Tag anbricht. Da er friiher oder 
spater einmal kommen muB, so darf man nicht dem intellektuellen 
Skeptizismus Raum geben — einem Skeptizismus, der die mensch- 
Hche Vernunft ihrer Herrscherrechte berauben mochte, weil heut- 
zutage die Welt narrisch ist und daher. die Gemiiter auf die kind- 
lichen Erwartungen von einem Diktator vorbereitet sind, wie es inn 
niemals gegeben hat noch jemals geben wird. 



LEO MATTHIAS (Palermo) DIE FASCIST1SCHE EISENBAHN 

1. 

Der groBte Stolz eines Fasoisten ist die ^Eisenbahn". Bereits 
in Mtinchen machte mich ein Italiener darauf aufmerksam,- dafi seit 
der Regierung Mussolinis die italienischen Ziige punktlich abfahren 
und ankommen. Und tatsachlich: vom Brenner bis Syrakus erlebt 
man selten Verspatung. Nimmt man jedoch ein Kursbuch zur Hand, 
so stellt man fest, daB ein Zug, der durchschnittlieh zehnmal halten 
soil, durchschnittlieh zweiundzwanzigmal halt — abgesehen von 
alien Unterbrechungen auf der Strecke. 

" Berechtigte Frage: wie ist es moglich, daB der Zug dennoch auf 
die Minute ankornmt? 

Sehr einfach: man holt die verlorene Zeit ein durch rasendes 
Tempo. Oder weniger romantisch: durch riicksichtslosen Verbrauch 
des Materials; (denn die italienischen Wagen sind fur ein derartiges 
Tempo viel zu leicht gebaut). 

Man kommt daher schon nach . kurzer Zeit zu dem Ergebnis, 
daB die Bewunderung fur Mussolini ihren tiefsten Qrund darin hat, 
daB die meisten Menschen in der Eisenbahn schlafen. Denn wer 
schlaft stellt fest, daB er punktlich abfahrt und punktlich ankornmt, 
und dieser „Wirklichkeit" gegeniiber ist alles, was dazwischen 
Megt, — ein Traum. 

2. Die fascistische Ordnung. 
Man hat vor der Zeit Mussolinis auf Eisenbahnen geschossen 
und ganze Zuge auf offener Strecke stehen lassen, weil sich ein 
Soldat oder ein Priester unbemerkt eingeschlichen hatte. Soldaten 
und Priester wurden yon guten Sozialisten nicht befordert Ver- 
glichen mit diesen Zustanden herrscht jetzt in Italien „Ordnung". 
Aber „Ordnung ( * herrscht jetzt auch in RuBland (wie immer und 
iiberall, wo die Machtfrage entschieden ist), und ihre Sache scheint 
daher auch ohne Mussolini nicht verloren. 

115© 



Dennoch laBt sich nicht leugrten, daB die Ordnung der Fasciste* 
eine Ordnung eigener Art ist. Man hat in Italien ein Problem gelost, 
mit dem andere Volker heut noch ringen. 

. Denn — urn bei der Eisenbahn zu bleiben — so ist es vorge- 
kommen, daB ein Gesuch urn Konzession zu>m Bau irgendeiner 
Strecke zuriickgewiesen wurde, weil ein Formular nicht vorschrifts- 
maBig war; dann aber, nach Ausfullung eines vorschriftsmaBigen 
Formulars, bewilligt wurde, um nach zwei Tagen auf — privaten 
Wunsch eines Ministers, wieder ruckgangig gerriacht zu werden. 

Man hat also nicht nur die Unordnung, -sondern auch das andere 
Extrem: die star re Ordnung durch gewisse Lockerungen 
uberwunden. 

3. Fascistische Gerechtigkeit. 

Man darf die Fascisten nicht anklagen, weil sie Hauser ver- 
brannten und Menschen toteten. Man dtirfte es nur dann, wenn ste, 
im Besitz der Macht, lortfahren wurden, gegen die Gerechtigkeit zu 

handeln. 

Ich war daher erfreut, zu horen, daB allein schon der Versuch, 
Widerspenstigen die beruhmteFlasche Rizinusol zu geben, mit Ge- 
fangnis, nicht unter einem Monat, bestrait wird. 

Aber es verhalt sich mit dieser fascistischen Gerechtigkeit, wie 
mit der „Punktlichkeit" der Eisenbahn: sie ist eine „VorspiegeIung 
wahrer Tatsachen". Denn ein Fascist ist tatsachlich verurteilt 
worden, weil er einem Priester eine Flasche Rizinusol zu trinken 
gab — aber es war gerade zur Zeit der Annaherung zwischen dem 
Papst und Mussolini. 

4. Fascistische Amnestic 

^Amnestie", griechisch: amnesteia, kommt von amnestos, „un- 
eingedenk**. „Amnestie tl ist also nicht nur ein „ErlaB'\ sondern ein 
E r 1 a s s e n, ein Vergeben, ein Verzeihen dem Gegner. Sie ist eine 
groBmutige Handlung, die, auch bei revolutionaren Regierungs- 
antritten ublich ist — , aber nicht immer, wie das Beispiel der 
Bolschewiki lehrt. Die Bolschewiki w o 1 1 1 e n nicht groBmiitig sein. 

Der Voiksschullehrer Mussolini dagegen wollte es sein, Aind er 
erlieB daher eine Amnestie, in der er alien Kampfern Straffreiheit 
zusichert — die auf seiner Seite waren. (Der Fall ist in der Ge- 
schichte einzig!) 

5. Fascistische Politik. 

Es gibt ftir den italienischen Politiker nur ein auBenpolitisches 
und ein innenpolitisches Problem. Das aufienpolitische heiBt „Eng- 
land" — denn man ist verloren, wenn England auf einen seiner 
Knopfe driickt, z. B. auf Gibraltar, und das innenpolitische heiBt 
„l)bervolkerung". 



1151 



Das auBenpolitische biieb durch Mussolini ungelost; den Knoteiv 
des innenpolitischen dagegen hat er auf eine geniale Art zerhauen. 
Denn da die Auswanderung unmoglich ist (wegen der Unmflglighkeit 
der Einwanderung in fremde Lander und der teuren Reisel^so laBt 
man die Oberzahligen yerhungern. 

Und . dies mit solcher Grausamkeit, selbst Kriegsverletzten 
gegeniiber, daB d'Annunzio, der gewiB keiner sentimentalen An- 
wandlung verdachtig ist, an Mussolini schrieb: „VergiB nicht, daB 
Du in jedem Kriegsinvaliden den toteh Soldaten vor Dir hast." 

6. Der Fascist. 

Was war es, was Generationen nach Italien trieb? Landschaft, 
Klima, Kunst — man zog vielleicht deswegen hin; jedoch wer 
wiederkam, tat es, weil er die Italiener liebte. Man konnte unter 
ihnen leben, ohne auf Schritt und Tritt Visagen und Manieren zu 
begegnen, die einen zwangen, mit den Handen in der Hosentasche 
rumzulaulen. 

Man konnte unter ihnen leben. Man kann es heute nicht mehr; 
denn man kann es nicht vermeiden, an Schaltern, auf Magistraturen, 
in der Bahn, Beamten zu begegnen, und im Hotel, im Cafe, auf der 
StraBe Schwarzbefetzten. Man kann es nicht vermeiden, Fascisteu , 
oder Fascistoiden zu begegnen — und in dieser ganzen Sippschaft 
herrscht nicht nur jener Typus, der friiher vollig unbeachtet biieb 
(der kleine, manchmal groBe, aber immer plumpe — mit dem runden 
Schadel — Mussolini ist der Ge gen typus zu demKonig und 
d'Annunzio); sondern auch ein Geist, der preuBischer ist, als Marke 
Fridericus Rex. Das Schnauzen wird in Italien (in Italien!) jnoderu. 

Dies als Erlauterung zu dem Satze Mussolinis: daB von nuri ab 
„die Vielen fur die Wenigen da sind". 

(Die Richtigkeit einer These ist eben nicht absolut, sondern he- 
'd in-gt durch die, die sie benutzen.) 

7. Mussolini und der Vatikan. 

Man kann es von jedem zweiten Italiener horen, daB Mussolini 
das Land gerettet hat. ,,Wir standen vor einer Revolution," erzahlt 
treuherzig der Burger. Und tatsachlich: die fascistische Revolution 
hat das Land vor einer sozialistischen „gerettet". Aber die 
fascistische Revolution ware niemals gegliickt, ohne die Vorarbeit 
der Popolari. Denn die entschefdenden Streiks wurden nicht nieder- 
geworfen durch fascistische Gewalt — gegen die man mit dem 
gleichen Mittel kampfte; sondern durch klerikale Gewerkschafts- 
' sabotage — gegen die man machtlos war. 

Aber was sind schlieBlich — geistige Waffen? 

„Es war Mussolini, der auf Rom marschierte! Es war 
Mussolini, der den Rticktritt Don Sturzo's, des groBen Popo- 
iare, erzwang!" 

1152 



Und tatsachlich: Don Sturzo ist auf Wunsch des Papstes 
zuruckgetreten — nachdem Mussolini die Verordnung erlassen 
hatte, datf samtliche . Examina nicht auf der Schuie absolviert 
werden, die man verlaBt, sondern auf der, die man in Zukunft be- 
sucht. Mit anderen Worten: es werden samtliche Jesuiteiischulen, 
die bisher nicht das Recht hatten, die Matura zu erteilen, den 
Staatsschulen gleichgestellt. Und da die Jesuitenschulen noch foeute 
die'besten der Welt sind und das Vermogen der Societas Jesu un- 
enmeBlich ist — so ist die Bestimmung gleichbedeutend mit einer 
vollkommenen Auslieferung der vielleicht entscheidensten Macht, 
iiber die ein Staat verfugt: der Macht der Erziehung, an die Kirche. 

Aber was sind schlieBlich — „geistige Waffen**? 

„Mussolini hat gesiegt!" 

Und dies ist wirklioh eine Tatsache von gleicher unbezweifel- 
barer Richtigkeit, wie- die — daB unter Mussolini in Italien alle 
Ziige punktlich sind. 



FUNF UNGEDRUCKTE BRIEFE LASSALLES 

1m Fruhjaihr 1855 hatte Ferdinand Lassalle, nach den zahkeichen Pio- 
zessen in S&chen der Grafin Hatzfeldt und den eigenen Fahrlichkeiten 1 , deren 
Folgie verschiedene Monate Freiiheitsstrafe tgewesen war en, die Erlaubnfo zu 
einem mehrtagigen Aufentthalt in iBerl'i-n erwrrkt. ErYicbtete bei dresem Be- 
such eine Eingabe an den PoMmprasidenten von Hiinckeldey miit dem An- 
trage, ihm die Niederlassung in Berlin zu gestatten, wo alle'in er das wiissein- 
schaftliche Rustz>eug zur Void enduing seines Werkes iiber Heraklit zur Ver- 
fiigung habe. Er versiicherte, daB ihm ,,zujm Konspirateur wnd Ka<rbon;aTti 
Naturell und Talent, Lust und Chianakter, aMes gleichmaBig fehle", seine 
ganze gefetige Auffassungsweise der Dinge vielimehr sokhem in semen 
Augen mi-r kindlichen Karbonarisjnus entschieden enttgegenstehe und' ihn 
geradezu bei tihm unmoglich madhe. Das Oesuch wurde abgelehnt Erst 
im April] 1857 wurde Lassalle' von Hinckeldeys - Nachfolger „behiifs Ge- 
brlhchs einer Augenkur und der Herausgabe des von ihm verfaBten Werkes 
iiber tteraklit" die Erkuibnis zu einem langstens 'Secbsrnomvtl'ichen Aufcrrt- 
halt an Berlin ertettt. Er fiihrte. in Berltin e<in zuriickgezogunes Leben, be- 
schrankte seinen Verkehr, der von der PoUzei tiberwiacht war, hauprsach- 
1-ich auf seinen Verleger Franz 'Duncker und; erlangtc nach Ablauf der sechs- 
monatliichen Frist Wire Verlangerung von vier zu vier Wochen. 

Am 23: Oktober 1857 hatte der Prfrnz von Preufien d-ie SteliVertretung 
fiir den geisleskranken Konig iibernommen. Am 10. Februar 1858 scbrieb 
Lassalle an'Ka-rl Marx: „Unsere Bourgeoisie hat wieder einmal den riimmel 
voller Geigen! Sie schwel-gt in Jube! und Horfruingsrausch. Die prinzliche 
Heir at (Pnfnz Friedrioh Wilhelm verheiratete sich -am 25. Januar 1858 im 
London mit der engHschen Prinzessin Viktoria) ist ihr Biirgsoiraft von, ich 
weiJJ nicht was allem. Aber selbst die kleinbiirgerliche Bierdemokrat/ie 
stammt in diesen Jubei ein/' Er gab seflnem Arger Ausdruck, daB Demo- 
kraten wie StreckfuB die .Berliner „Volkszeitung" Franz Dunckers atiffor- 
derten, fiir einen raiuschenden Enrpfang des iungen Pa«ares StimmU'ng zu 



1153 



macfoen, „w<a& aber zum GKick nidht geschah". Auch Rudolf Schramm, 1848 
demokratisches MttgLied der preuCischen Nationalversammlung, dann Fliicht- 
Hng in London, babe einen bamdwurmlangen Jaibelartikel geschickt, worin er 
d*e Vermafolung a is das 'hocbste feiere, was ein wabrhatft poldtischer Sinn, 
-diex vorr„albstrakten Theorien des Jiahres 1848 zuruckgekomimen" sei, von 
PreuBen fordern konne. Die „VolkszeitU'ng" habe jedoch die Aufna-harie ver- 
wefrgert. • . 

Am 7. Oktober 1858 erfolgte dde Ubernahme der Regentscbaft, sfcat-t der 
Stellvertretung, durah -den Prinzen von PreuBen kraft der Verfasssung. Die 
Demokratie, d'iie sicb sedrt 1849, seit der Oktroyieirung des Dreakias'senwanl- 
rechts, der Teilnahme an den Wahlen enthalten hatte, gab ■unter Fiihrung 
von Wal'deck, ScbulzeHDelitesch und Jofuaim Jacoby den 'passiven Wider- 
stand auf. Insbesondere erklarte Jobann Jacoby: „Jetzt gibt es in. unserem 
Lanide in der ganzen demokratiscben Partei nicht eiwen einzJgen, der fiir 
PreuB-en, wie es ist, eine andere als monarcbische Staatsform zu woUen, ge- 
scbweige zu* erstreben sich nur im Traume einfallen laflt." Die verfassungs- 
maBiige Monarchie auf eaht diemoknatischer Grundlage woile ter, „mcht mehr, 
aber auch nicht wenigea*". Adders Lassaile. Er war leadenscfoaftlicher 
Geguer der Wahl'betei'Hgun-g und wo'llbe die Revolution. Am 31. Januar 1859 
sdhrieb er abermals an Marx: „Die Leute schwtarmen bier fur die neue Ara 
und den igewiissenhaften Prinzen und die g-eserzeisrreue Verwaltung, die jotzt 
gekommen sei. . . . Die „Volkszertung'\ das einzige haibwegs demokra- 
tische iBlatt, das Berlin noch hatte, 1st Hals uber Kopf in das .ministerdelle 
Lager iibergegangen und spielt elne l Roile, von deren Unwiirdtiigkeit die Ge- 
scbicbte demokratischer Blatter kein Beispiet kennt." All sein <pers6nlicher 
EinfluB auf Duncker (habe dies nicht hindern konnen, own so weniger als> nicht 
Duncker <der 'Redakteur sei, sondern „ein gewisser Bernstein, ein wahrer 
Jammermensch". In eirnem andern Brief nennt ex dhn leinen „Erzreaktdonar". 
In Wahrhelt war A. Bernstein ein iiberzeugter Demokrat, Historiker. -D4di^ 
ter und naturwissensdiaftlfcher Schriftstelier. „Woher der Ju'beJ/' f Shirt 
Lass all e in s^inem SchreAben vom 31. Januaa: 1859 fort, „die Gefublsschwei- 
gered, d'iie Vertrauenstseltigkeit in diesen ,sogenannten „Umschwung der 
Dinge"? Es 1st, um awszuspeien vor den Leuten! Jetet hat die Prinzefi 
Viktoria gekitzt. Und da'kommt nun noch der FantHienjtubel hinzu. Die 
Bourg-eoaste gebardet sich, ais wenn sie alle Gesohwisterkinder' von Vik- 
torchen wareni Und wenn diese die Windeln des jungien Prinzen verauk- 
tiontiere<n lassen wollte, konnte sdie ein schones Geld verdienen." Der iunge 
Prinz, geboren am Zl\ Januar 1859, war der sp&tere Kaiser Wilhelin II. 

Im JuM 1859 war der iib-erale Graf Sohwerin in das Ministeriura ein&e- 
treten. Ende Februar 1860 schirieb Lassalle an Engels, das dem Abgeord- 
netenhaus vorgelegte Mllitargesetz sei schmachvoll 1 . , „Nie wurde Manteuffel 
gewatgt baben, so etwas vorzuschlagen. Nie hatte er es durcbgesetzt. Wer 
jetzt in iBerlin lebt und nicht am Liberal ismus stirbt, der wird nire am Arger 
starben." Enidlich, am 19. Januar 1861, schiittet er Marx sean He'rz. aus. Er 
habe einen Aiufeatz uber den nach der Thronbesteigerung Wilihelms I. er- 
gangenen AmnestreerlaB a«i die „National-Zeitung" geschickt, die ihn nicht 
brachte, wahl aber plagiierte. Er habe dann den Artikel der „Voiks2«itung*' 
gesandttind einenzweitendazuiiberdas Plaglat. Aber auch bei der „Vo4ks- 
zei)tung u 'ha.be er einen Korb bekonwnen. jJedenfaHs," so fahrt er fort, 
„benutze ich diesen Anlafi, um mdt Duncker ganzlidi zu bnechen; Umgang 
meine ich, denn anderes bestand iiberhaupt nicht. ten benutze den AnlaB, 

1154 



sage iah, tdenn es ist mir eine erwiinschte Gelegenheit noch mehr als ©tit 
Gruind. Es 'ist schon lange dahi'n gekomimen xmt ih(m, daB iroh?' diese Not- 
wendagkedt leinsah; es ist mit dtiesem mattherzigen Gesindel gar kein Ver- 
HaHnis moglich, und so werde ach denn dies benutzen, urn alle^Beziehitngen 
zu ihm, was ich ohne meine naturliche Gutmiitigkeit schon lange getan, auf- 
zuheben." 

Lassallen hatte sehr freundschaftdiahe Beziefoungen mit dem Hause 
Duncker verkniipft. Er hatte hier die meisten seiner spateren Verehrer vow 
geistiger Hobe kennengelernt, gelegentlich allerdings auoto einen Wider- 
sacher. So verkehrte dort ein Intendant-urrat Fabrlz, der Lassalle zum Duell 
forderte tind am 27. Miai 1858 mit einer iReitpeitscbe iiberfiel. Lassalle be- 
hauptet in einem Brief an Marx, die „Volktszeitung" habe dariiber am 29. Mai 
und 1. Juni zutreffend berichtet. Dae Dafstellung sei, wie es auch im'der 
zweiten Nu-mimer heiBe, ruLcht von ihm, sondetrn von der Riedaktion aus- 
gegangen. Obrigens sei der warklicihe Grund der lie rausforde rung klein- 
lidher Neid gewesen: Tabriz war sort acht Jahren intimer Hausfreund 
bet Dunckers." Gustiav Mayer sagt im dritten Band seines Lassalle-Nach- 
1 asses: „La$salle stand damals in sehr iintirmen Beziebungen zu Fran Lim* 
Duinoker. . . . Spater nacb dem Bruch mit dem Dunckerschen Ehepaar 
wurden 'die ge-genseiti'gen Briefe ausgetemischt." Der Verjkehr war so freund-, 
schaftlich gewesen, daB iLassalle miit dem Oundcerschen Ehepaar so'gar lange 
Reisen nach der Scbwieiz gemacht 'hatte. Zu der Mittei'lung Lassalles an 
Marx' vom 19. Januar 1861, daB er mit Duncker brechen wolle, bemerkt 
Gusta>v Mayer: „Lasalfles igroBer Absagebrief an Duncker wird im zwe'lten 
Bande der NachlaBausgabe abgedruckt werden." Er ist nooh nicht er- 
schrienen. 

Im Jahre vor deim Bruch, am ll.Marz 1860, hatte Lassalle an" Marx ge- 
sciiirieben: „Vor acht Tagen zirka ist ein Buch in Leipzig erschieneny das 
hier einen wahren Aufruhr erregt- hat. Hmmbaldts Briefe an Varnhagen, von 
dessen Nichte herauisgegeben." Die iHerausgeberin sei von sarntliichen 
Bourgeoisblattern — „aber mit Ausnahme der „Volkszeitung" — wie von 
einer Meute toller Hunde angefallen worden. Freislich blase das Bucih auch 
m'it vollen 'Backen in die Stromung der Revolution. Er verschwed'gt noch, 
daB erLudmilla Assing, der Nichte Vamhagen von Enses, bei der Herausgabe 
iatigste Hilfe 'geleistet hatte. 

Wie Lassalle vor dem Bruch tind na<ch dem Bruch zu Franz Duncker 
stand',' zeigen die folgenden bister ungedrnckten Briefe. die aus Dunckers 
NachlaB stammen. Dieersten sindi wie so vide ■Briefe Lassalles, undatiert; 
sie sind samtlichauf Papier mit seinem altmoduschen Monoigramm geschrie^ 
ben. Wir lassen sie in der Reihenfolge, in der sie uns iibergebien sind, 
auch wenn sie zeitbich nicht richtig ersaheint Unter dem zweiten Brief 
iindet sich von Dunckers Hand die Bleistaftnotrz: 4/3 1860. 

Die urspriingliche Orthographie und Interpunktiion nebst den Verkur-. 
znngen sind genau nach dem Original! beibehaHen. 

Lieber Franz. 

Da die Blatter schon gestern resp. vorgestern iiber den Berioht 
der Justiz-Commission in S. der Grafin 1 ) berichteten, mussen Sie 
denselben wohl bereits gedruckt haben, u. bitte daber ihn mir durcli 



1155 



Oberbringer gefalligst zu tiberschickeri, Si$ konnen ihn wieder- 
bekommen. Wenn die Zeitungsnotiz genau ist, so schmiickt sich der 
Berioht gar sehr mit fremden Federn. Soli mir aber s'ehr einerlei 
sein, wenn er nur gut ist u. den Zweck erreicht. 

Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie sehr Sie Sich iiber die zwei 
Art. Ihrer Zeitung von heut u. gestern geargert haben miissen u. 
begreife ganz die mifiliche Lage, in der Sie Sich dabei befinden, 
weiB aber selber keinen rechten Rath, der — vu les circonstances 
— frommen wurde, sonst wurde ich ihn schon ungefragt ertheilt 
haben. Aber Sie Selbst werden schon etwas aussinnen konnen u. 
miissen das auch thun. Ich enmuntere dazu gar nicht mit Rticksicht 
auf das Interesse unserer Partei oder das Weltenschicksal — denn 
Partei u. Welt haben dicke Beine u. helfen sich schon alleine — 
sondern 1 e d i g I i c h aus freundschaftlichem Anteil an Ihrem person- 
lichen allseitigen Interesse, von dem ich furchte, daB es, wenn das 
so fort geht, Schaden erleiden muB. — 

Von Ihnen zu den allgemeinen Angelegenheiten ubergehend, 
frage ich ubrigens weiter: was sagen Sie denn nun zu der neuen 
Wirtsohaft, dem liberalen Ministerium etc.? 

Si»e sind, lieber Franz, nie eigensinnig gewesen> u. ich halte 
daraufrSie im Lauf der Zeit von der Richtigkeit meiner Prinzipien 
zu uberzeugen, mit denen Sie bis zum Oktober 58 im ganzen ein- 
verstanden waren u. von denen Sie Sich erst bei Gelegenheit der 
Wahlfrage damals getrennt haben. Ganz fur widerlegt werden 
Sie — das weiB ich — Sich noch nicht halten. Aber einen tiichtigen 
Ruck wird es* Ihnen gegeben haben, u. die Zukunft wird das 
Fehtende noch erganzen. 

Was mich betrifft, so sehe ich, wenn ich Herrschels Riesen- 
telescop anwende, in constitutioneller Hinsicht nicht mehr den 
geringsten Unterschied zwischen dem Standpunkt des Ministeriums 
Manteuffel u. des Ministeriums Schwerin. 

Auch kann ich unein begriffliches u. juristisches Ehrenwort ver- 
pfanden, daB es keinem anderen gelingen wird, einen solchen Unter- 
schied aufzuzeigen. 

DaB die Kammern zu den G e s e t z e n mitzuwirken haben, das 
hat auch das Minist. Manteuffel niemals in Abrede gestellt. Und 
das ist nach wie vor das Einzige was ihnen bleibt, wenn dieser 
gesetzgebende Korper nicht mehr das Recht haben soil, auf die 
Ausfiihrung' u. Ausle'gung der von ihnen erlassenen Gesetze zu 
halten. Die Kammern konnen dann immer Gesetze nach weiB er- 
lassen u. die Administration sie in der Ausfiihrung nach schwarz 
auslegen. Die Kammern sind dann einfach fur die Katze. Obrigens 
ist der Minister fast zu entschuldigen einer solchen Kammer gegen- 
iiber, die nicht einmal wagte, den allein richtigen Standpunkt auf- 

1156 



zustellen, T daB. das Ministerium zur unbedingten Nachachtung ver- 
pflichtet' sei, ■ sonde rri nur ein I^echt des Fragens, ohne weitere 
Consequenzen, in Anspruch nahm. Es. existlert kein Schriftsteller 
constitute Staatsrechts weder in England noch Frankreich, der je 
dies Reeht auf unbedingte Befolguhg des Kaimrnerbeschlusses zumal 
bei Fragen der Gesetzesinterpretation u. Gesetzesanwendung, be- 
stritten hatte. Es bleibt dem Ministerium nur — wenn es nicht aus- 
fiihren will — sich zuruckzuziehen. Eben so wenig ist je in Frank - 
reich oder England ein Fall, vorgekommen, wo eine solche Niqht- 
befolgung praktisch versucht worden ware, denn uberall ware die 
sofortige 'Folge des MiBtrauensvotums eingetreten, ja, wo es sich 
urn Gese t zes auslegung handelt, die Anklage. Es ist das ganz 
specifisch n e up r e-u 13 i s c h e r Constitutionalismus, uberall ander- 
warts unbekannt. 

Wenn die Kammer selbst schon ihrem Rechte so viel vergab, 
warum sollte der Minister nicht noch weiter gehen u. selbst das 
Recht des Sichbekiirrimerns in Frage stellen? 

• Nun frage ich, war dies Resultat es werth zu wahlen, den 
principiellen Standpunkt aufzugeben, Einwande, wie neulich den 
von Holdheim, 2 ) von unsern eignen ; Meinungsfreunden zu ver- 
ahlassen, eine grofie Masse dernokratisch Gesinnter irre zu fiihren 
u. die Liifte mit tollem Versohnungsjubel anzufullen u. das einzige 
Resultat sovieler. Jahre — den Volksgrimun — systematisch selbst 
zu verpuffen! — 

War dies das werth? War dies practise h? 

Ehe das Jahr aus ist, werde ich noch manchen Anlafi zum 
Fragen haben. —-So habejch-da Sie nicht kommen, wenigstens 
schriftlich etwas mit Ihnen geplaudert. l 

Ihr F. L. 

') Noch am 19. Januar 1861 schraeb Lassalle an -Marx, er sende itai eine 
Eingabe an die Kammer, die er fur die ,Grafin gemadvt habe: ,;Dui wirst 
finden, da-B ich Patow (den Pi'nanimi>nii&ter) und das Ministerium iiberhatipt 
so zju Miis gemacht habe ('Mus, das iheifit Artfelmus, Pflaumenmus usw.), wie 
die Gelegentoeirt zul'ieB. Birr nun mugi&vkg auf die Verlegenheit der Kammer. 
Die Beschwerde der Grafin Hatzfeldt an -das Abgeorduetenhaus liber wider- 
rechtliche EigentMnsverletzung ist vo-m 2. Januar 1861. 

2 ) Holdheiiim war neben Bernstein Redakteur der ,,VoIkszeitung". 



Lieber Franz. 

Hierdurch will ich Sie mit Ihrer Frau Gemahlin auf Dinstagr 
Mittag, 4 Uhr zu Tisch en tout petit comite bestens eingeladen 
haben. 



1157 



Icli muB Ihnen jedoch gleich sagen, da8 ich Sie nicht nur mit 
. Suppe u. Braten sondern auch mit einer — Vorlesung zu bewirthea 
gedenke! (Eheu!) 

Es ist nehmlich mein alter November 58 geschriebener LeBing- 
Artikel, 3 ) den ich Ihnen seibst aus 2 Grtinden vorlesen muB. Erstens 
als Verleger, urn zu wissen, ob der Plan, den ich habe und- den ich 
Ihnen dann kurz exponiren werde, Ihnen convenirt. 

Zweitens um lhren Rath fiir onich seibst zu horen, ob Sie 
meinen, daB sich das Unternehmen hinreichend der Miihe lohnera 
wiirde. 

Ich muB bemerken, daB ich Ihnen tibrigens auch von diesen 
practischen Griinden abgesehen den Art. sehr gern aus einem theo- 
retischen Grunde vorlese. Wahrhaftig nicht aus Eitelkeit, um ihr 
Lob einzustreichen, falls er Ihnen etwa gut erscheinen sollte. Son- 
dern aus folgendem Bediirfnis: Ich weiB sehr gut, welche Unbehiilf- 
lichkeit sich gesprachsweise mitzutheilen — trotz aller meiner 
scheinbaren Zungenleichtigkeit — meinem Standpunkt innerlich u. 
nothwendig anklebt. Weil auf demselben jedes Einzelne wieder 
mit allem Andern systematisch vermittelt ist, laBt sich in der Regel 
in der bloBen Conversation auch iiber das Einzelne gar nicht^ Oberr 
zeugendes darlegen, man kann oberflachliche AuBenargumente, aber 
nicht den Zusammenhang mit der gesamten Weltanschauung geben. 
Und ich habe mich oft in solchen Situationen, trotz alles Redeflusses, 
wie ein Stummer gefiihlt! — Ich benutze also sehr gern eine 
solche Gelegenheit, um grade Ihnen gegeniiber ein Stuck meiner 
gesamten Welt- u. Geschichtsanschauung herauszuringen u. eine 
Mittheilnng meiner Auffassung der Dinge u. eine gegenseitige 
Selbstyerstandigung hervorzubringen, die nur auf diesem Wege 
wahrhaft u. griindlich zu erlangen ist, dann aber, einmal erlangt, 
auch fur alles Besondere u. scheinbar Fernabliegende was conversa- 
tionsweise zur Sprache kommt, die wirkliche Verstandigungsgrund- 
lage u. orientirende Boussole abgibt. 

Ich lebe hier, lieber Franz, aufier was Sie betrifft, in einer 
g e i s t i g ef n Einsamkeit, welche auf meine Gefiihlsseite seit 
lange wahrhaft driickend einwirkt ! Ich habe die korper- 
1 i c h e Einsamkeit der Gefangnisse immer weit weniger hart ge- 
funden! 

Sie erinnern Sich, daB ich Ihnen wenige Monate nach unserer 
Bekanntschaft sagte, Sie seien die einzige revolutionare Natur, 
die ich hier gefunden, der Einzige von dem ich fuhle, daB bei ihm 
syanpathische Identitat seiner innersten Anschauungen mit den 
meinigen vorhanden sei. Urud dies ist noch immer der Fall, daB Sie 
der Einzige sind. — Zwischen tins seibst war jedoch wieder, um 
ganz offen zu sprechen, im Oktober 1858, in Folge unserer Differenz 
iiber die politische Situation, eine Art geistiger Entfernung von 

1158 



einander eingetreten. Das war eben so gut Ihrerseits wie meiner- 
seits der Fall u. fuhlte sich wenn auch als ein Unausgesprochenes 
heraus. Nun, es 1st seitdem Manches eingetreten u. ©ben noch im 
Eintreten begriffen, was lhnen zeigen muBte und gezeigt hat — ich 
spreche hier gewiB nicht in diirrer Rechthaberei — ob Sie mir 
damals Unrecht gethan. (In wie manchen Artikeln der letzten T a g e 
u. Wochen — ich erinnere an den vorgestrigen oder gestrigen iiber 
die Militarvorlage — hat sogar Bernstein dasselbe gegen die 
liber ale Rammer gesagt, was ich damals gegen die 1 i b e r a 1 e 
Tactik uberhaupt sagte!) 

Andererseits habe ich wieder meinerseits in den letzten Tagen 
sehr lebhaft gefiihlt, dafi auch ich lhnen Unrecht gethan u. daB jene 
innere Wesensidentitat zwischen uns dennoch nach wie vor vor- 
handen u. fur mich, soweit hier meine Bekanntschaft reicht, nur 
mit lhnen vorhanden ist. Ich meine die Humboldt-Artikel u. be- 
sonders den Ersten iiber den „Tribun" u. das „Testament". Viel- 
leicht lachen Sie dariiber, daB ich darauf gar so groBen Werth lege. 
Aber das ware irrig.. Es ist durchaus nicht, daB Sie das Buch uber- 
haupt vertheidigen was ich meine. Denn dies lieB sich auch von 
sehr moderirten Standpuncten aus vollkommen wohl thun, wie 
wir auch practisch an so Manchen gesehen haben. Nein, es ist 
vielmehr die Art der Vertheidigung, es ist die specifische 
Beschaffenheit der Anschauung in jenem „Tribun u. Testa- 
ment"-Artikel, welche mir einen Beweis fur die substanstielle Sym- 
pathie unseres geistigen Wesens bildet u. in welcher sie meiner 
innersten Empfindung in so kraftiger u. markiger Weise Ausdruck 
gaben wie sich dies eben nur bei innerster Wesensidentitat findet. 

(Ueberhaupt sind es nur sehr selten die politischen Fragen im 
e n g s t e n Sinne, bei wetchen der wahrhafte universe He 
Einheitspunkt eines Menschen faBbar wird. Alles 
E t h i s c h e, von dem das P o I i t i s c h e nur ein A u s f 1 u B ist, 
steht diesem universellen Einheitspunct des Menschen schon viei 
naher u. aus ihm ist letzterer weit sicherer zu erkennen. Daher 
die Erkennung, daB so viele Menschen, die nur mit dem ab- 
stracten V e r s t a n f d e sich zu einer bestimmten politischen 
Richtung bekennen, sowie sich dieselbe weiter entwickelt u. ihre 
eigensten Folgerungen jetzt, von ihr zuriicktreten, weil sie gar 
nicht mit ihrem innersten geistigen u. ethischen 
We sen angehoren, also nicht Revolutionare oder Demo- 
craten sind, wahrend sie es nach ihrem Verstande zu sein 
glaubten, oder sich umgekehrt (wie z.'B. Humboldt u. Varnhagen) 
irrthumlich fur b 1 o s Liberale .halten wahrend sie eigentlich e.twas 
l>esseres sind nach ihrem wahren Wesen, u. sich, der Consequenz 
der Ereignisse gegenuber, zu den Consequenzen ihres Wesens 
entwickem. Dies a part.) 



1159 



Es ist mir daher grade ini Momente dieser von neuem so stark 
in mir angeregten Empfindung um so homogener, auch wieder durch 
ein Stuck geistiger Mittheilung meinerseits die gegenseitige Ver- 
standigung zwischen uns zu vermehren u. die urspriingliche Sym- 
pathie, die in unserem Wesen u. auf v dem Boden unserer An- 
schauungen vorhanden ist, zu einer im Verlauf der Zeit mehr und 
mehr entwickelten Identitat zu bringen! 

Jedenfalls ist diese gegenseitige totale innere Selbstverstandi- 
gung das Strebenswertheste, was Manner mit einander unter- 
nehmen konnen, u. fiir mich in Bezug auf Sie ein wahres Gemuth- 
bediirfnis. Denn Sie derEinzige, der diese Affinitat fiir mich hat. 

Wirklich, diese absolute geistige Einsamkeit, in der ich hier 
seit 3 Jahren Iebe, allein in der Menschenwtiste, lastet hin u. wieder 
sehr hart, nicht auf meinem Geist, aber.ich mochte sagen: auf 
dem Herzensbediirfnis meines Geistes! 

Nun, ich sehe, ich bin lyrisch geworden! Es passirt mir dies 
gar nicht so selten bei rein geistigen Dingen ins Lyrische zu ge- 
rathen. Aber jedes Mai schene ich den Reflex auf den Andern, ich 
ftirchte mich, dem Andern zu erscheinen wie ein Bar, der im Mond- 
schein zu tanzen anfangt! 

Inzwischen, man muB doch einmal seinen Empfindungen Luft 
machen! 

Darum schreibe ich Ihnen lieber, als Sie heute, wo ich ja doch 
bei Ihnen esse ommdlich einzuladen. 
Sonntag. Salut Ihr F. Lassalle. 

, ; Der erst 1861 in d-en von Ludwiig Wales rode hera*usg , egeberj*en M De- 
mokratischen Stridden" erschfen. 

Lieber Franz. 
So eben finde ich.beil. Art. in der Neuen PreuB. Ztg., der das 
Verlogenste ist, was ich noch jemals gesehen habe. 4 ) „Um Ent- 
stellungen vorzubeugen" wie sie sagt, bringt sie Entstellungen gegen 
die Fallstafs Liigen wie Maulwurfshiigel erscheinen. Die Geschichte 
kennen Sie sowohl von andern als von Ihrer Frau, der ich sie 
erzahlt. Ich schicke Ihnen den Art. der Ihnen vielleicht entgeht, um 
Ihnen zu iiberlassen, ob Sie es fiir angemessen erachten die Sache 
gehorig zu widerlegen.. Denn ich selbst kann naturlich, so fatal 
solche ungeheuerliche Liigen sirid, darauf" . personlich ■ nicht ant- 
worten. > Mit GruB Ihr F. Lassalle. 

4 ) Handelt anscfoeifri<end vom Bericht u-ber den Fall Lassalle-Fafbriz, iiber 
den die „Volkszeituttg" Dunckers die zwei Berichte brachte. 

Herrn Franz Duncker, hier. 
Bei den Grobheiten, mit welchen mich Ihr Blatt, weil Hr. Bern- 
stein nichts von der Sache versteht, taglich bedient, ware es, 

116© 



glaube ich, nach alien Seiten hin sehr in der Ordnung, wenn Sie 
den Beitrittsbrief des — unbezweifelt — e r s t e n deutschen 
National-Oeconomen, Rodbertus, 5 ) den ich Ihnen beiliegend iiber- 
reiche, in extenso in Ihrem Blatte abdrucken lassen wollten. 

An und fiir sich wtirde das schon urn der Sache willen von 
Ihnen wie von andern Blattern von selbst geschehen — wie ja auch 
Buchers 6 ) u. Prof. Wuttkes Brief fast uberall abgedruckt wurden 
— wenn nicht der Brief von Rodbertus so lang ware, daB er nicht 
ohne ein Geldopfer von den Zeitungen mitgetheilt werden kann. 

Dieses Geldopfer von I h n e n zu reclamiren, halte ich mich nun, 
mit Rticksicht auf friihere Verhaltnisse, ich weiB nicht ob mit Recht 
oder Unrecht fiir berechtigt, u. an Sie p e r s 6 n 1 i en, nicht an Ihre 
Redaction, richte ich daher das Frsuchen, den beifolgenden Brief 
etwa als eine Beilage zu Ihrem Blatte erscheinen lassen zu wollen. 

Berlin, 26/4 63. Hochachtungsvoll F. Lassalle. 

5 ) Rodbertirs-Jagetzow 'hat der Dinladung dies Atlgemeinen Deutsctoen 
Arbeitervereins zu einer Programimrede tricht entsprocheii, wich auch- in 
<kn be-ide-n entschetidenden Punkten, 1) den Produktivassoaiationen mit 
Staatshilfe" und 2) der Forderung des ailgemeinen gleichen und 1 direkten 
Wahlrechts, von Lassalle ab . Er schrieb seinen „Offenen Brief 4 , den Las- 
saHe in Druck beforderte unter eiigenmachtiger Wegfla-ssung das Satzes: „Ich 
wiederhole, daB ich mir auclr von den Produktivassoziationen nicht im ge- 
rkigsten einen Beitrag zu dem verspreche, was man die L&sung der so- 
ziialen Frage nennt." Rodbertus war iibej- diese Weglassung sehr unge- 
halten. DaB er durchaus kein Gesinnurrgsgenosse Lassalles war, hat seine 
spater herausgegebene Korrespondenz ergeben. 

e ) Lothar Bucher, der spatene Geheimrat Bismarcks, in der Streitschrift 
gegen Julian Schmitt Lassalles „Setzerweib", vermied: es ebenfails, in Leip- 
zig vor >den Arbeitem zu reden und zog sich bald einigermaBen von dem 
Revolutionar zuriick, spielte auch in der Behandlung des Nachlasses etire 
nicht ganiz einwandfreie Rolbe. 



Herrn Franz Duncker, hier. 

Auf Ihr gestriges Schreiben sehe ich mich genothigt zu er- 
widern, daB, abgesehen von anderem, worauf ich hier nicht eingehen 
will, Ihnen in demselben das Ungluck passirt in der Parallel, die 
Sie Ziehen, Geldopfer und Prinzipienopfer auf eine Linie zu 
setzen. 

Indem ich mich Ihnen hochachtungsvoll empfehle 

Berlin, 28/4 .63. ' ' F. Lassalle. 



U6! 



STEFAN OROSSMANN DIE BRIEFE DER 

ROSA LUXEMBURG 

Sch5n war sie nicht. In den letzten Jahren war die kleine Frau 
etwas fett geworden. Sie hatte keinen schonen Gang, sie selbst 
erwahnt in ihren Briefen, daB sie watschelte. Ihr Blick — aus 
kleinen Augen — hatte etwas Abschatzendes. Ihr Mund war trage, 
die Lippen schlossen sich nicht stramm, sondern standen ein wenig 
offen. Sie kleidete sich geschmacklos, merkwiirdigerweise hatte sie 
eine Vorliebe fur Schleifen und Maschen. Das ganz Schlichte, das 
ihr Sti-1 hatte sein miis&en, verschmahte sie. Sie sah aus wie eine 
energische Geschaftsfrau aus Tarnow, noch dazu eine Frau mil sehr 
betonter Sexualitat. 

Ich schreibe dieses Bild aus der Erinnerung'nieder, weil hier ein Anlafi 
gegeben ist, zu bekennen, wie das Physognomische i r ref iihr t. 
Wer Rosa Luxemburg nach ihrem Au-ssehen oder gar ihrer Photo- 
graphic analysieren wollte, der ginge an allem vorbei, was an dieser 
nicht nur bedeutenden, sondern in ihrem^ ganzen Lebensstil kuhnen 
Frau einzig ist. Die Offiziere aus dem Edenhotel, die einen stumpf- 
sinnigen Cretin dingten, sie mit dem Gewehrkolben totzuschlagen, 
haben Rosa Luxemburg nicht einmal mit dem leiblichen Auge ge- 
sehen, geschweige denn mit einem geistigen, (das sie nicht besaBen). 
Hatte die deutsche Gerechtigkeit nicht dafur gesorgt, daB die Herren 
Morder, sich ins Ausland begeben konnten — der Edelmann, der 
Frau Luxemburg zusammenhauen lieB, befindet sich in Holland — 
man muBte den Attentatern jetzt die Briefe in die Hand zwingen, 
die ihr Opfer bei Lebzeiten geschrieben hat. Von den Briefen. an 
Sonja Liebknecht sprach ich hier vor einem Jahr. Sie gehoren zu 
den unverganglichen Kundgebungen einer dichterischen Seele. Diese 
Briefe aus dem Gefangnis sind von einer Kraft der Naturschilde- 
rung, von einer Zartheit der Menschenbehandlung, von einer Selig- 
keit des Weltgefuhls, wie dergleichen in der europaischen Brief- 
Literatur kaum wiederzufinden ist. Moglioh, daB eine der Luxem- 
burg selbst unbewuBte Schwarmerei die Schreiberin beflligelt hat. 
Aber dies psycho-analytische Herumstochern und Bohren sei 
frecheren Geistern iiberlassen. 

Nun hat eine alte Freundin der Rosa Luxemburg, Frau Luise ' 
Kautsky, die Gattin Karls, einen Band Briefe (im Verlage der 
E. Laubschen Verlagsbuchhandlung, Berlin C 54) herausgegeben, der 
vom Jahre 1896 bis 1918 reicht, also iiber zwanzig Jahre. Diesem 
Briefwechsel liegt keine schnelle Schwarmerei zugrunde, sondern 
die feste Freundschaft zu einer antitterlichen Frau, die nie einseitig- 
intellektualistisch geworden, sondern stets instinktsicher geblieben 
ist. Frau Kautsky, Mutter von drej heranwachsenden Jungen, ist die 
Gattin jenes unbeirrbaren Mannes, der sich als Theoretiker und Kri- 
tiker ursprtinglich luxemburgischer Sympathien erfreute, dann aber 

1162 



Sdiritt fur Schritt sich von ihr entfernen muBte. Das Gefuhl, das 
die beiden Frauen fur einander hatten, konnte durch diese prin- 
zipielle Trennung der beiden Marxisten nicht zerrissen werden. 
AuBerlich zwar ist Luise Kautsky der Freundin in der allerletzten 
Phase ihres Lebens fern geblieben — innerlich blieb sie ihr nahe, 
und die Vorrede, in der Frau Kautsky dieses sich selbst auferlegte 
Fernsein von Rosa schildert, gehort zu den ergfeifendsten Kapiteln 
dieses Buches, das erschutternder ist als alle Belletristik und auf- 
schluBgebend fur die Psyche des Revolutionary Beilaufig: Die 
Empfangerin der Briefe, Frau Kautsky, bleibt in dieser Publikation 
hn Schatten, aber so unscharf ihr Bild im Hintergrund sich malt, so 
gewinnend ist doch das Profil dieser herzhaften wienerischen Frau. 

Rosa Luxemburg begann ihr Verhaltnis zu Kautskys, indem sie 
der Redaktion der „Neuen Zeit" einen Aufsatz iiber die nationalen 
Stromungen im polnischen Sozialismus einsandte. Aus diesem Mit- 
arbeitertum entstand nach etwa drei Jahren eine Freundschaft zur 
Familie Kautsky, die es heute ermoglicht, in einem Augenblicke, da 
sich schon der Legendenkranz urn das Haupt der erschlagenen 
K£mpferin schlingt, das geistige Wesen der bedeutenden Frau aits 
ihren Briefen zu erkennen. Am wenigsten sympathiser! ist sie als 
Parteigenossin. Sie steht links von Kautsky, der damals selbst nicht 
nur der Lehrer der Partei, sondern, wie Victor Adler zu sagen 
pflegte, zuweilen auch ihr Schulmeister war. Sie geniert sich nicht, 
in ihren Briefen an Karl Kautsky diesen inneren Streit zu schuren, 
und wenn sie in einem Brief aus Finnland, 1906, schreibt: „Platzen 
sollen sie, die Heine, Hue und wie das Gesindel heiBt", so spiirt man 
nicht bloB asthetisches Unbehagen, man ahnt, daB Rosas heftige 
Idiosynkrasien sie zu politischen Ziigellosigkeiten verleiten muBten. 
Aber dieser erste Einwand gegen die Luxemburg verschwindet so- 
gleich — gemessen an den Offenbarungen ihrer groBen Seele. 

Politik war ihr SchicksaL Sie hatte Zeiten, in denen sie ihrem 
Damon entrinnen wollte: „Ich muB doch jemanden haben u , schreibt 
sie 1915 aus ctem Gefangnis, „der mir glaubt, daB ich hur aus Ver- 
sehen im Strudel der Weltgeschichte herumkreisle, eigentlich aber 
zum Gansehuten geboren bin. u Sie hatte, wie man aus den Briefen 
an Sonja Liebknecht weiB, eine unbeschreibliche Liebe zu Pflanzen. 
Im Gefangnis sat sie Blumen vor ihr Fenster und 1st selig, sie 
wachsen zu sehen. Dazu studiert sie mit leidenschaftlicher Beharr- 
lichkeit Botanik. Sie zeichnet und malt, eine beigegebene Feder- 
zeichnung aus der Zelle beweist unzweifelhaft Talent. Sie hat ein 
musikalisches Ohr. Reminiszenzen an Hugo-Wolf-Lieder beleben 
ihr Gefangnis immer wieder, sie zitiert Gedichte reiner Lyrik und 
iibersetzt Korolenko mit zartester Sorgfalt. 

Sie ist es, die aus der Einsamkeit der Zelle die Betriiibten 
drauBen trosten kam. Aus dem sehr einfachen Grunde, weil sie 
hn tiefsten Grunde Beobachterin war, Erforscherin, unsubjektive 

1163 



Denkerin. So findet sie die Kraft, der Freundin, die liber die Er- 
barmlichkeit der Qenossen seufzt, zu sagen: „Begreifst Du denn 
nicht, daB der aligemeine Dalles viel zu groB ist, um iiber ihn zu 
stohnen? Ich kann mich gramen, wenn mir. die Mimi krank wird 
oder wenn Dir etwas fehlt. Aber wenn die ganze Welt aus den 
Fugen geht, da suche ich nur zu begreifen, was und weshalb es 
passiert ist, und nab ich meine Pflicht getan, dann. bin ich wieder 
ruhig und guter Dinge. Ultra posse nemo obligatur. Und dann 
bleibt mir noch alles, was mich sonst erfreute: Musik und Malerei 
und Wolken und das Botanisieren im Friihling und gute Bticher und 
Du und Mimi und noch manches — kurz ich bin steinreicli 
mnd gedenke es bis zum Schlufi zu bleiben." 

Sie stelJte einen Kampfertypus der hochsten Art dar. Mitten 
im Kriege, als alle ihre Genos'sen in Depression zusarmnensanken, 
schrieb sie aus der Zelle: „Dieses vollige Aufgehen im Kummer des 
Tages ist mir iiberhaupt unbegreiflich und unertraglich. Schau z. B. 
wie ein Goethe mit Kiihle, Gelassenheit iiber den Dingen stand. 
Denk doch, was er erleben muBte: die groBe franzosische Revolu- 
tion, die doch aus der Nahe gesehen sicher wie eine blutige und vollig 
zwecklose Farce sich ausnahm und dann vQn 1793 bis 1815 eine un- 
unterbrochene Kette von Kriegen, wo die Welt wiederum wie ein 
losgelassenes Irrenhaus aussah. Und wie ruhig, mit welchem 
geistigen Gleichgewicht trieb er gleichzeitig seine Studien iiber die 
Metamorphose der Pflanzen, iiber Farbenlehre, iiber tausend Dinge. 
Ich verlange nicht, daB Du wie Goethe dichtest, aber seine Lebens- 
auffassung — den Universalismus der Interessen, die innere Har- 
monie — kann sich jeder anschaffen oder wenigstens anstreben. 
Und wenn Du aber sagst: Goethe war eben kein politischer 
Kampfer, so meine ich: ein Karnpfer muB erst recht iiber den Dingen 
zu stehen such en, sonst versinkt ,er mit der Nase in jedem Quark.** 

Sie trug ein Ruhe-Zentrum in sich. Deshalb sah sie gelegentlich 
mit einem mitleidigen Blick auf die Neurastheniker der Politik, als 
deren typischen Reprasentanten sie, welche Fugling, 1917 ihren 
spateren Bundesgenossen, Karl Liebknecht mit alien klinischen Fr- 
kennungszeichen beschrieben hat: „Der arme Kerl lebt ja seit jeher 
ventre a terre, im Galopp, in ewiger Hast, eilend zu Rendevous 1 mit 
aller Welt, zu Sitzungen, Kommissionen, umgeben sttindlich von 
Plakaten, Zeitungen, alle Taschen voll Notizblocks und Papierchen, 
springend vom Auto auf die Elektrische und aus der Elektrischen auf 
die Stadtbahn, Korper und Seele bedeckt von StraBenstaub " 

Es ist selbst etwas von diesem Teufel der Unrast in sie ge- 
fahren, als sie 1918 das Gefangnis verlieB. Zwar hat sie nie ein so 
t>athologisches Bild wie Karl Liebknecht geboten, aber auch sie 
hatte von den Novembertagen an nur mehr ein offentliches Leben, 
sie, deren Nerven durch einige Jahre Gef^ngniseinsamkeit doch 
.ziemlich 'mitgenommen waren. Aus ibrer letzten FestiiD^sbaft hatte 

1164 



sie der Freundin geschrieben: „WeiBt Du welcher Gedanke rnich 
verfolgt und angstigt? Ich stelle mir vor, daB .ich wieder in einen 
uberfullten Riesensaal muB, daB auf mich das grelle Licht, das 
Stimmengewirr der Menge eindringen und mich der iibliche tosende 
Beifall empfangt und begleitet — ich habe das Gefiihl, daB ich plotz- 
lich ausreiBen werde. Ich habe den horror pleni und mich driickt 
schon die Aussicht nieder, mit fiinf bis secbs Freunden zusammen- 
sitzen und vieileicht lautes Lachen horen zu mussen ... Du hast 
keine Vorstellung, was das fur eine Tortur war, als ich nach dem 
Jahr BarnimstraBe am ersten Tage ( nach der Entlassung) gleich 
80 (buchstablich gezahlte 80) Personen empfangen und -mit jeder 
einige Worte sprechen muBte!" 

Nun, als sie 1918 die Zeile verlieB, da warteten noch mehr als 
achtzig auf sie, und der tosende Beifall, das grelle Licht, das 
Stimmengewirr der Masse hat die Arme nicht einen Augenblick 
mehr verlassen. Der Weg von dieser Oberreizung bis zum Tode ist 
kleiner als der Philister ahnt. Aber sie wollte ja ihr Leben fuhren 
als „eine Kerze,' die von beiden Seiten ange-zundet wurde". Sie 
kiindigte an: „Ich werde doch mal auf meinem Posten sterben: in 
einer StraBenschlacht oder im Zuchthaus." -,Auch ihre Ermordung 
war letzten Endes vorgesehen und, wenn man will, indireteter 
Selbstmord. Freilich. gab es auch eine starke Lebenskomponente in 
ihr. Insofern ist ihr gewaltsames Ende doch tragisch. Martyrer- 
tod, das ist ja oft die ErfuHung eines Selbstmordvorsatzes, der 
innerlich langst widerrufen war. 



SIL-VAIRA (London) . LONDONER THEATER 

In der diesjahrigen Karikaturen-Ausstellung Max Beerbahms 
gibt es ein Blatt, das heiBt: „Das britische Drama, der ewige Inva- 
lide". Man sieht das britische Drama, abgezehrt und schwach, im 
Bitte liegen und rings urn den Kranken ein Dutzend Spezialisten, 
die je nach ihrer Art epigrammatisch eine Diagnose oder ein Heil- 
mittel angeben. Da stehen Bernard Shaw und Arnold Bennett, die 
Kritiker William Archer und Walkley (von der „Times"), der Mazen 
Lord Howard de Walden, Gordon Craig, der Biihnenreformator, die 
Dichter John Masefield und George Moore und schlieBlich Dr. Gran- 
ville Barker, der dem Patienten den Puis fuhlt und sagt; „Nun, wie 
geht es uns heute? — Das alte Leiden? Gehirnanamie, Verscharft 
durch akute Cinematitis." 

Das englische Drama, seit langem blutleer, kann ' sich vom 
Kriege nur schwer erholen. Es gibt manchmal Fruhlingsmomente, 
mit Sonnenstrahl und Hoffnungsgrun, und dann siecht es wieder 
dahin, unfahig, aufrecht zu gehen. — Auch vor 1914 gab es ein paar 
junge Leute, die Hoffnungen, schienen, sie sind untergetaucht, ver- 
schwunden, gestorben. Ich habe vor dem Kriege die englische 

1165 



Biihne, wenn es immer nur anging, gegen die Verhohnungen des 
Kontinents jahrelang in Wort und Schrift verteidigt, und ich konnte 
im letzten Decennium verfolgen, daB vide Requisiten dieses viel- 
geschmahten Theaters (das von ganz anderen Traditionen gespeist 
wird und einer ganz anderen" Mentalitat gegeniibersteht) langsam 
aber sicher in den Fundus der kontinentalen, insbesondere der deut- 
schen Buhnen iibergegangen seien; das System der en-suite-Vor- 
stellungen zum Beispie], des Star-Wesens, des aufgelosten En- 
sembles, des Actor-Managers, und nicht zuletzt des Scheinwerfers, 
der dem Hauptdarsteller auf der Biihne mit seinem weiBen Lichte 
nachlauft Aber zwei Drittel dessen, was ich in den letzten zwei 
Monaten hier sah, ist nicht zu verteidigen. „Stiicke liber Er- 
wachsene, geschrieben fiir kleine Kinder," sagte Max Beerbohm. — . 
Die alten bekannten Namen sind wohl noch da, Shaw, Henry Arthur 
Jones, J. K. Jerome, Pinero, Galsworthy, Somerset Maugham, 
aber man hort nicht viel von ihnen oder nichts Neues. Von 
Galsworthy soil es in dieser Saison ein interessantes Stuck ge- 
geben haben, das „Loyaltie.s" hieB, aber ich kam zu spat nach 
London, um es noch zu sehen; und Shaws letzte Buhnendichtung 
chinesischer Ausdehnung „Zuruck zu Methusalem u wird erst im 
Oktober, und zwar im Birmingham Repertory Theatre arrfiinf auf- 
einanderfolgenden Abenden gespielt werden. 

John Masefield hatte ein Fiasko zu verzeichnen; sein Geister- 
stuck „Malloney Holtspur" brachte es nur auf funf Auffuhrungen. 
Er hat vor Jahren „Nan" geschrieben, ein zartes Theaterstuck eines 
robusten Poeten, alle seine weiteren dramatischen Versuche jedoch 
gingen fehl. Auch der Lyriker John Drinkwater, mit dem hier ein 
gewisser Kult getrieben wird, hatte mit einem ersten Drama 
„Abraham Lincoln" hier und in Amerika viel Erf olg; doch alle seine 
weiteren Bemuhungen, geschichtliche Charaktere auf der Biihne 
zum Leben zu erwecken, scheiterten an seinem eigenen kraftlosen 
Odem. Mary Stuart, Oliver Cromwell, Robert E. Lee gingen 
solcherart unplastisch iiber die Bretter, achtungsvoll empfanigen, 
jedoch ohne Wirkungen zu hinterlassen. Fiir den Herbst verspricht 
er uns den schottischen Barden Robbie Burns. 

Zwei junge Madchen, in solchen Dingen hier viel mutiger als 
die Manner, schrien, iiberschrien ihre ewigen Note von der Biihne 
herab; leider in ganz schlechten Stiicken, ohne Kenntnis der Biihne, 
bei infantiler Behandlung der Themen, in einer zerrissenen Technik, 
die bei deutschen Expressionisten gewollt, hier Dilettantismus, 
Ahnungslosigkeit, Unvermogen ist. Das wird nicht leichtfertig aus- 
gesprochen; aber wenn in einem schwankhaften Lustspiel die junge 
Hauptperson, eine groteske Unmoglichkeit iiberhaupt, plotzlich mit 
tiefstem Pathos, zitternder tranengetrankter Stimme den drohenden 
Verlust des geliebten Mannes beweint, so ist das glatter Unsinn 
und Ahnungslosigkeit. Und wenn sie in schwankhafter Ubertreibung 

H66 



noch komische Wirkungen erzielt, so wircl sie, tragisch gewendet, 
unertraglich. Man fuhlt sich in seinen Verstandes- und Gefuhls- 
zentren beleidigt und muS rasch aus dem Zuschauerraum, urn in dea 
Korridoren eine Zigarette zu rauchen. Zum Gliick darf man hier 
in alien Nebenraumen der Theater rauchen. 

Schon einige gebildete Englander und Engianderinnen haben 
imr versichert, daB sie seit Jahren kein Theater betreten iiaben. 

Wenn sie einmal nach'dem Diner drei Stunden Erheiterung 
suchen, schauen sie sich eine der vielen Revuen an. Dort gibt es 
allerdings entzuckende Dinge: schlanke menschliche Formen, Tanze, 
Dialoge, aktuell, scharf und witzig, Kostume, Lichteffekte fabelhafter 
Phantasie, Mammutvorfiihrungen strahlenden Geschmeides," Glanz 
und Pracht, erlesensten Geschmack in zartesten Nuancen, und 
Rhythmus und Farbensymphonien, dem Auge Seligkeiten. 

Eine ganze Reihe kunstlerischer Vereinigungen bemuht sich 
jahraus, jahrein, dem ernsten Drama auf die Beine zu helfen: die 
Stage Society, The English Drama League, d.as Everyman Theater, 
The Playbox, The Fellowship of Players, The Phonix (der allerdings 
wertvolle Ausgrabungen aus friiheren Jahrhunderten vornimmt), The 
Forum Theatre, und wie sie alle heiBen. Der Patient wird in das, 
Krankenwagelchen gehoben und eine Strecke weit gefiihrt: in Naeh- 
mittagsvorstellungen vor Subscriptions-Publikum (das man hier die 
^highbrows", die mit den hochgezogenen Augenbrauen, die Intelli- 
genzprotzen, nennt), manchmal wird der Patient als geheilt entlassen 
und in das Abendrepertoire gesteckt. In neun von zehn Fallen stirbt 
er dort. 

Auf einen jungen Staatsbeamten und Dramatiker namens C. K. 
Munro muB ich aufmerksam machen, von dem eben ein unaus- 
gegorenes Lustspiel „At Mrs. Beams'* auf der Londoner Biihne lauft, 
das einer charakteristischen Figur halber sich eines Publikums- 
erfolges erfreut. Diese Komodie ware nicht besonders erwahnens- 
wert, wohl aber die unvergleichlich hoher stehende Arbeit „Das 
Gerucht", das ich im Manuskript las und das bisher noch keine 
Biihne finden konnte. Das Gerucht ist der giftige Humus, auf dem 
Kriege wachsen. Es wird weit entfernt vom Kriegsschauplatz in 
einem anderen Laride von einer Gruppe skrupelloser Kapitalisten 
iibelster Sorte erfunden und von einef durch Interessengebundenheit 
beeinfluBten Presse weitergegeben. Der Mann von der StraBe, ge- 
dankenlos und geschwatzig wie ein Papagei, greift es auf. Das 
kleine giftige Gerucht wachst rapid- Es erschreckt, verwirrt und 
entzweit zwei Nationen verschiedener Temperamente und Lebens- 
auffassungen, die bisher schlecht und recht nebeneinander gelebt 
haben. Sie werden eigentlich gegen ihren Willen, aber in geschick- 
ter Ausnutzung latenter Verschiedenheiten in einen Konflikt gezogen, 
Schritt fur Schritt, bis Blut flieBt und endlich die Gewehre knattem 
und die Kanonen donnern, die jene Kapitalisten an den Mann bringen 

1167 



wollten. — In 16 sehr realistischen un-d doch symbolischen Bildern 
rollt nun folgerichtig eine Vision dessen ab, „was immer sein 
konnte", ein sprechender Film, dessen entsetzliche Wirklichkeit wir 
erlebt haben. Ganz sachlich wird in das Getriebe, in die Zwangs- 
laufigkeit der Politik, der Diplomatic, des GroBgeschaftes hineinge- 
leuchtet und deren Verwobenheit photogaphisch sicher aufgezeigt. 
Die Farcen der Friedensverhandlungen, die gestellten Apotheosen 
der Friedensschliisse nlichtern, glaubhaft, ohne Karikirung, ohne 
Ubertreibung, ohne Moralisierung geschildert. Als politische Satire 
ist „Das Geriicht" in den Voraussetzungen einigermaBen tendenzios, 
in der Folge jedoch ganz objektiv und logisch durchgefuhrt. Munro 
ist Irlander, und so kann es nicht besonders erstaunen, daB er seine 
drahtziehenden Bosewichte dort geholt hat, wo er sie seiner natio- 
nalen Tradition und seiner religiosen Denkart gemaB suchen mufite. 
liier kann uns jedoch bloB sein Konnen interessieren, und das ist 
sehr betriichtlich. Sein Werk iiberragt die ganze englische Produk- 
tion der letzten Jahre, es ist eine ernste Arbeit aus dem Geist der 
Zeit geboren und expressioniert in der dramatischen Architektur 
unserer Periode. 

Der starkste Eindruck, der mir bisher von der Buhne herab ver- 
mittelt wurde, kam von einei* jungen amerikanischen Schauspielerin, 
Pauline Lord, die in einem Stiicke „Anna Christie*' ihres Lands- 
mannes Eugene O'Neill auftrat Anna Christie ist das verlassene 
Kind eines alten, versoffenen FluBschiffers, das in einem fiause mit 
roter Laterne seine erste Jugend verbrachte. Anna sucht den Vater 
auf einer groBen Barke auf. In einer nebelfinsteren Nacht, auf Deck, 
labt sie einen verungliickten jungen Schiffer, der, kaum daB er die 
Augen aufschlagt und wieder stammeln kann, ihr in der blumigen 
Melodie seiner irischen Natur sofort den Hof macht. Wie nun die 
junge Dime diese Liebe erwidert, wie sie durch ihre Liebe ein an- 
standiger Mensch wird und wie sie um ein Lebensgluck kampfen 
muB, als der Brautigam erfahrt, welche Erziehung sie genossen, das 
wird in exotischer Herbheit mit ergreifender und hinreiBender Kunst 
dargestellt. Der Erfolg dieses Stiickes beweist nebenbei, daB der 
durch veriogene und verschminkte Nichtigkeiten verdorbene Ge- 
schmack des Publikums auch realistische und starke Stiicke vertragt 

Der angenehmste Eindruck ging von den zarten, entzuckenden 
Beinchen Adele Astaires aus, die einen ganzen, langen, abendfiillen- 
den musikalischen Schwank tragen. Der Schwank ist nichts, aber 
man muB ihn zehnmal sehen, denn Adele Astaire ist ein kleines 
kamisches Tanzgenie; man kann sie nicht beschreiben, sie hupft und 
springt lustig babyisch anmutig grazios und federleicht und die 
Scherze, die sie, von ihrem Bruder Fred gestutzt, mit ihrem Korper- 
chen und Beinchen treibt, sind besser und erfrischender als 
witzigster Dialog. 

Als BuhnengenuB kann man auch den Vorhang des winzigen 
Comedy Theaters nennen. Er ist aus schwerem Griin in merk- 

1168 



wiirdig gewirkter Arbeit und tragt im Zentrum in wundervoli far- 
biger Stickerei das englische Wappen. Wenn nur alle Stticke so ge- 
schmackvoll waren . . . Wenn dieser Vorhang sich hebt, steckt 
iibrigens eine ganz nette Komodie dahinter. Sie heiBt „Geheimnisse" 
und ist von Rudolf Resier. — Die erwachsenen, blasierten, modern- 
gemutlosen Kinder einer vornehmen Familie wollen es nicht ver- 
stehen, warum ihre alte Mutter keinen anderen Lebenszweck kennt 
ais die Aufopferung gegeniiber dem (momentan) schwer kranken 
Vater. Doch die Mutter, der diese Aufopferung I reudigste Pflicht ist, 
laBt sich nicht beirren. Sie gibt auch ihre Griinde nicht preis una 
schickt die Kinder nach Hause. Sie aber setzt sich vor die offene- 
Tfir des Krankenzimmers und horcht auf die Atemziige ihres 
Mannes, urn zu'r Stelle zu sein, wenn er sie brauchen sollte. Und 
sie weiB aus langer Erfahrung, es kommt immer wieder ein Moment, 
wo er sie braucht. Dann schlaft auch sie vor Mudigkeit im Lehn- 
stuhl ein. Und jetzt zieht im Traum ihr Leben voriiber. Das Stuck 
durchlauft drei Generationen, in der fruh-, rnittel- und spatviktoria- 
nischen Periode, und wenn es zu Ende ist und die Kinder zuruck- 
kommeu, da weiB, wenn schon nicht die Familie, so doch der Zu- 
schauer im Theater die Geheimnisse und wechselvollen Schicksale 
einer langen Ehe, die, der labilen menschlichen Natur zu Trotz, durch 
die stabile Liebe einer Frau zusammengehaiten wufde. Ein nettes 
Stuck, sehr gut gespielt. Und zum SchluB kann man noch einmal 
den Vorhang betrachten, wahrend die kleine Kapelle, wie immer 
hier zum AbschluB, „God save the King" spielt 

Das Allerschonste jedoch, was man hier auf der Biihne sehen und 
horen kann, sind zwei Balladenopern, die das respektable Alter von 
200 Jahren erreicht haben: „The Beggars Opera" und ihre Fort- 
setzung „Poily" von John Gay, der 1688 geboren wurde und 1732 
starb. Die jetzige Reprise der „Beggars Opera" lauft in London be- 
reits iiber 4 Jahre, die Wieder aufnahme „Pollys", die spater ange- 
setzt wurde, beinahe ein Jahr. Man 1st also schon berechtigt, diese 
merkwurdigen „Opern" unsterblich zu nennen. 

Polly Peachum, die Tochter eines gemuttichen Gaunerpaares,. 
ist die riauptperson in beiden Stucken; und seit vor 200 Jahren 
Lavinia Fenton, spaterhin Herzogin of Bolton, Polly beriihmt ge- 
macht hat und durch Polly beriihmt wurde, haben die schonsten, an- 
mutigsten und besten singenden Schauspielerinnen Englands irriimer 
ihren Ehrgeiz dareingesetzt, Polly zu verkorpern. Auch jetzt gibt es 
zwei Darstellerinnen von unvergleichlichem Liebreiz und bildhaiter 
Schonheit, Rose Hignell und Lilian Davies (in ihren von den Huften 
seitlich weit abstehenden Krinolinen beriickend-farbige Verfuh- 
rungen). 

John Gay gehfcrte einem Literatenkreise an, der Swift, Pope, 
Congreve, Wycherley, Vanbrugh und die schreibende Aphra Ben 
umfaBte. Einmal gab ihm Pope die Idee, iiber Newgate, das Gefang- 

1169 



<nis Londons zu schreiben und Gay griff den hingeworfenen Ge- 
danken auf. Er kannte das Londoner Pflaster sehr genau und er 
hatte schon ein Buch in Versen iiber das Leben der Stadt und der 
Straiten veroffentlicht Das Milieu sagte ihm zu. Newgate war da- 
mals ein Zentrum der Stadt. Schulden, Handel, die allgemeine Kor- 
ruption, die Sittenlosigkeit der Zeit, wovon die Schriften der ge- 
nannten Literaten genugend Zeugnis geben, brachten es mit sich, 
daB Menschen verschiedenster Sphareri sich unversehens hinter den 
Mauern Newgates und in Eisen finden konnten. Aber so billig da- 
mals Menschenkopfe waren und so bestialisch die Strafen, Newgate 
konnte dennoch ein sehr fideles Gefangnis sein. Denn durch Be- 
stechungen konnte man sich Wein, Weiber, ProzeBaufschub und 
Freiheit mit Leichtigkeit verschaffen. Nun, in der „Beggars Opera" 
kommt denn auch kein einziger anstandiger Mensch vor. BloB 
Diebe, Hehler, StraBenrauber, Falschspieler, Bettler, Madchenhand- 
ler, Kupplerinnen und die Damen der StraBe, der Trinkstuben; aber 
diese leichtlebige Gesellschaftj dieser Abschaum der Menschheit, ist 
so witzig, so lustig und parodistisch durcheinandergewirbelt, da8 
selbst der heutigen Middle Class Bedenken gar nicht aufkommen. 
Die Parodie gait in erster Linie den konventionellen Absurditaten 
der damals grassierenden italienischen Oper, doch wahrend Gay den 
^enialen Gedanken hatte, nur diese gestelzte Manier und nicht auch 
die italienische Musik zu travestieren, geschah es eben deshalb, daB 
seine Balladenoper, die stofflich ganz realistisch und zeitgemaB war, 
den Siegeszug der italienischen Oper in ganz England unbeabischtigt 
-^zum Stocken brachte. — Die Musik zu seinen beiden Opern ist aus 
ungefahr 60 der beriihmtesten alten englischen und schottischen 
Balladen zusammengesetzt, und ganz bestimmt haben sie zum bei- 
spiellosen .Erfolg ihr Gutteil beigetragen. Die charakteristischea 
Rhythmen und Melodien des 18. Jahrhunderts, von kleinen 
Orchestern gespielt, die nur Geigen, Flote, Oboe, die Viola d'amour, 
•die Viola da Gamba und zierlich-zirpenden Wohllaut des Harp- 
sichords verwenden, sind kostlich. Nicht minder die Kostiime, die 
«in fruhgestorbener junger Ktinstler, Lovat Fraser, entworfen hat. 
In Farbe und Geste, im Rahmen, Tanz und Spiel ist die Atmosphare 
einer leichtlebigen Epoche mit bezauberndem Geschmack festge- 
"halten. 

John Gay, zu seiner Zeit im Kreise vie-1 GroBerer als Mittel- 
maBigkeit gewertet, ist durch seine liederliche Gesellschait und am 
Arme Pollys in den Kreis der Unsterblichen eingezogen. Er liegt so- 
-gar in der poets corner in Westminster Abbey begraben. Das 
Epitaph, das er sich selbst geschrieben, paBt -trefflich zu ihm (das 
heiBt, wie ein Fleck auf einen zerrissenen Rock). Es lautet: 

Life is a jest, and .all things show it 
I thought so once, but now I know it. 



1170 



G L O S S E N 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Schlimmste Arbeitsiiberlastung 
hat mich verhindert, das gewohnte 
„Tagebuch der Wirtschaft" diesem 
Hefte beizusteuern. Ich bitte die 
Leser um Verstandnis und Nach- 
sicht. L. Schw. 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH. 
„Die Talente sind verschwunden" 

Sehr geehrter Herr Stefan GroB- 
mann. Ich habe iheu-te morgen in 
dem neuesten Tagebuch Ihre „ Ant- 
wart an Rebou>x" gelesen. Und mich 
sehr daruber gefreut, weil mein Ge- 
iiihl m'ir sagte: Stiimmt! So und 
nicht anders spielt das Zeitkarussell 
seine jammerliche Melodie! Nur mein 
Herz sagte mir das, mein Verstand 
weiB Ihnen dafur keine Worte zu 
schenken. Er hat einfach keine 
Stunden ubrig, sich mit dem krassen 
Durotoeinander der irrsinnigen Poli- 
tic zu beschaftigen. Er muB sich 
mit zusatmmengebissenen Zahnen, 
mit wuhlendem Trotz um das Pro- 
blem des „Jeden-Tag" kummern. 
Das ist es! Das ist es auoh, warum 
die Masse „Deutsches Volk" mehr 
und mehr in den kndippeltiefen 
Sumpf stumpfsinniger Apathie sinkt. 
Oder aber, rasend und wirr im Ge- 
hirn, gepei-tscht -mit allien Hungera, 
v,oU gehetzter Leidenschaft das 
Sehneh spiirt: Krach! Krach! auf <je- 
den Fall Krach!! Mag kommen, was 
da mag, ex<plodieren muB dieElends- 
bude! Feuer aus ihr schlagen! Den- 
nerkeile miissen die dicke, schwiile 
Luft durchknattern! Das Land muB 
in den Lenden beben! Ein Funks 
mit darauffolgendem Prasseln hat 
noch immer 'Befreiung geschaffen. 
Dem Einzelnen wie der Allgemein- 
foeit. Du Schdpfer aller Dinge, sende 
tins den, der diesen Funken schleu- 



dernkann und der inn insSchwarze? 
scHmeiBt! 

Doch zuruok zu In rem Brief an>; 
den Franzosen. Ein Satz ist darin 
enthalten, der mich unsagbar traurig 
gemacht hat. Warum, Herr Stefan 
GroBmann? Well auch Sie die 
kuhne Behauptung gottergeben auf- 
stellen: Es gibt in Deutsohland keine 
Talente mehr! Ich halte Ihnen ent- 
gegen, donnernd und zah, mit hei- 
Bem Blut: Dasist ndcht wahrt 
Horen Sie es! Ich schreie Sie ant 
Es ist furchtbar, Herr Stefan GroB- 
mann, wenn ein Mann, wie Sie, der 
sioh zeitiebens mit Talenten urnd fiir 
sie heruangehauen hat,soIche schreck- 
lichen Worte in die Welt hiinaus po- 
saunt. Und nun? Nun strecken Sie 
die Waffen, werden iiber Naciht 
mude und unglaubig. Anstatt mit 
festem Mut Ihrer jungen Sohar vor- 
anzuziehenl Heiliges Donne r wetter, 
lieber Gott im Himmel, wer, wer 
soli uns immer wieder Iachendem 
Herzens anspornen? Wer soil uns 
,,Kerls", die wir das Leben rasend 
lieben, die es uns drangt, es zu ge- 
stalten, anfeuern? Wenn Sie un- 
glaubig werden! Das wissen Sie s& 
•gut wie ioh: Geld kann uns zu Zef- 
' ten satt machen und uns eine ge- 
wisse tierlsche Befriedigung schen- 
ken. Aber (Begeisterung an unserem 
Schaffen — lohende Neulust — das 
kann uns nur ein kleines warmes 
Wort des Glaubens an uns sch en- 
ken! Ich frage Sie lieber: Wer be- 



JTlbreifikalender 

CDauerkalender (drgm) 
Tlmsieckkalender 

enkoirft — druckl — lieferi: 
Merkur-Fachreklame 
Berlin W 62 

LQtzov 1935 



1171 



kummert sich denn um Deirtschlands 
Begtabungen? 

Stefan GroBmann, Talente stnd 
da! Sie tax fin-den, 1st nicht schwie- 
rig, so man will und den Mut dazu 
hat! In dumpfen, modrigen Sohreib- 
stuben nahren sie sdoh an einem 
Verddenst, der miehr sin Bettel ist! 
Reiiit die Hand nicht fort, die Sie 
ans Licht bringt! Willi KJLeinmann. 



DER TAPFERE GgNERAL 

Bin Marchen fiir Schulen. 

Es lebte einmal ein General, der 
war sehr beriiihrat wegen seiner 
Tapferkeit. Wenn immer in den 
Zeitungen ader sonst von ihrn die 
Rede war, hieB es immer „unserer 
tapferer General" Oder „unser 
schneidlger Haudegen". DaB Ihr 
mien aber recht versteht: der Ge- 
neral war, genau wie die anderen 
Menschen auch, gar nicht geneigt, 
sich in groBe Gefahren zu stiirzen, 
um seiner Tapferkeit eine Freude 
zu bereiten, wie es doch sonst mit 
Tugenden zu sein pflegt, daB es uns 
Vergmigen macht, sie auszuiiben 
und wir iede Gelegenheit dazu auf- 
suchen. Er machte aber eber einen 
feigen Eindruck, denn er rrtig immer 
einen scharf geschliffenen Sabel , an 
der Seite und sagte einmal seinem 
Enkelkind, daB er ihn triige, um je- 
den, der ihn durch Zweifel an seiner 
Tapferkeit beleidige, sofort nieder- 
zustechen. So tapfer war er. Aber 
niemand dachte daran, den General 
durch solchen Zweifel zu beleidigen, 




<s grtiBten ihn vielmehr alle ehr- 
furchtsvoll. 

Es ging einmal der General am 
Ufer eines Sees spazieren, als ein 
Boot umschlug und der Mann, der 
darin gesessen hatte, ins Wasser fiel. 
Die Wellen gingen hoohi und trugen 
das Boot weg. Der Mann im Wasser 
aber schrie laut um Hilfe. „Zu 'Hilfe ", 
schrie er, „zu Hilfe, ich kann nicht 
schwimmen". Da rief der tapfere 
General mit einer Stimme, die er 
dem homerischen Helden Stentor 
geschickt nachmachte : , t Schreien 
Sie doch nicht! Ich kann auch nicht 
schwimmen, aber deshalb schreie 
ich doch nicht!" Er wollte gerade 
noch sagen: M BeiBen Sie die Zahne 
aufeinander und blicken Sie dem 
Tode mutig ins Auge", aber der 
Mann war schon untergegangen. Da 
biB der General die Zahne auf- 
einander, was er kraftig konnte, da 
sie alle . falsch war en, aber es ge- 
schah aiis Arger tiber die Feigheit 
der Menschen. 

Der tapfere General liebte es, zu- 
gegen zu sein, wenn neue Soldaten 
gemustert wurden, denn da die 
Burschen meist nicht gerne Soldat 
sein wollten, und der sie unter- 
suchende Arzt oft Rucks! cht auf ihre 
Schwachlichkeit oder Krankheit 
nahm und sie frei lieB, hatte der 
tapfere General gute Gelegenheit, 
durch seinen Einspruch gegen solclie 
arztliche Freigaben das seine zur 
Ertuchtigung, wie er es nannte, bei- 
zutTagen. Wobei er aber einen 
GroBmut zeigte, wie solcher immer 
groBer Tapferkeit gepaart ist Denn 
er fiigte jedesmal, wenn er mit den 
Worten: „der Mann ist tauglich", 
das anders lautende Verdikt des 
Arztes aufhob, hinzu: „auf meine 
Verantwortung", was soviel hieB 
wie, daB er im ungiinstig verlaufen- 
den Falle der Mutter den Sohn er- 
setzen und uberhaupt alien Schaden, 
der durch sein Verdikt entstiinde, 
mit Leib und Gut zu ersetzen selbst- 



1172 



verstandlich bereit ware. War der 
General wegen seiner Tapferkeit 
bewundert, so war er wegen dieses 
seines opferbereiten GroBmuts be- 
liebt. Aber er war dennoch nicht 
gliicklich. Er litt unter der Feig- 
heit der anderen Menschen, die sich 
an seinem Beispiel, sie abzuge- 
wohnen, gutwillig keine Lust zeig- 
ten. Unendlich viele dieser anderen 
Menschen nahm er daher in seine 
Armee und lehrte sie da, daB sie 
noch viel feiger waren als' sie wirk- 
lich waren. Er brachte ihnen 
schimpfend und fluchend so viel 
schlotternde Angst liber ihre Feig- 
heit bei, daB sie mit Freuden den 
Gebrauch allerlei Waffen lernten, 
urn sich zu schiitzen. Immer weniger 
vertrauten die Menschen so auf die 
kleine ihnen naturliche Tapferkeit 
fiir die geringen Anlasse, fn denen 
sie davon Gebrauch maohen konn- 
ten wie Feuersbrunst, Heiraten und 
derlei, und immer schrecklicher 
wuchs vor ihnen im grausigem 
MiBverhaltnis zu ihrer Fahigkeit die 
Gefahr auf, wenn sie ihre schreck- 
lichen Waffen ansahen, mit denen 
allein sie der Gefahr zu begegnen 
imstande waren. Also begannen sie 
ihre Waffen zu lieben, und kein Tag 
verging, daB sie sie nicht sorgfaltig 
geputzt hatten und mit 01 einge- 
sctomiert und sich in ihrem Gebrauch 
geiibt bis zu groBer Meisterschaft. 
Dem General lachte das tapfere 
Herz im Leibe, als er solches sah. 



Die stark gegen ihre Furcht bewaff- 
neten Menschen konnten kein Glied 
frei bewegen, ohne da an einen ge- 
spannten Hahn zu kommen, dort an 
ein geschliffenes Messer. Aber sie 
machten sich nichts aus solcher Be- 
engtheit, denn sie bereiteten ihrem 
bewunderten tapferen General gern 
die Freude und waren auch durch 
die vielen Waffen viel zu feige und 
angstlich geWorden, als daB sie sie 
auchi nur fiir eine Minute abgelegt 
hatten. 

Dariiber war der tapfere General 
alt geworden, und er furchtete zu 
sterben, ohne einen Lieblingswunsch 
erfullt zu sehen. Und der war, die 
Tapferkeit seiner von ihm dazu er- 
zogenen Menschen nicht etwa auf 
die Probe zu stellen, denn an deren 
Ausgang zweifelte er nicht, sondern 
seinen Mitmenschen die groBe 
Freude zu bereiten, die sie an ihrer 
Tapferkeit haben miiBten, wenn sie 
sie ausiibten. Eine Tugend muB 
werktatig sein, pflegte er jetzt gern 
zu sag^n. 

Da es bei der ailgemeinen Angst, 
die nur in die Waffen eingeschniirt, 
aber dadurch nicht verschtwunden 
war, nur eines geringsten Anlasses 
bedurfte, daB man allsogleich der 
Waffen sich bediene, war es dem 
General ein leichtes, Krieg zu er- 
klaren. Was, wie Ihr wiBt, nicht 
das gleiche bedeutet, wie den Krieg 
zu erklaren, der ganz unerklarbar 
ist, und von dem nur wissen, daB 






> 



•*ttifil/Mht 




1173 



5hn die Feigheit aus Tapferkeit fuhrt, 
onehr nicht. Zwei Tage lang HeB 
der. tapfere General feurige Musik 
durch die StraBen marsahleren und 
die Hauser beflaggen und geeignete 
^Redner Ansprachen halten und an- 
dere geeignete Leute das Notige in 
den Zeitungen schreiben, und kein 
Mensoh blieb untapfer, und alles 
stromte zu den Fahnen. Der tapfere 
General stelUe sich an die Spitze 
-seines Millionenheeres, — wie? 
I^ichtig, mein Kind, das tat er nicht. 
War um auch sollte er das? Hatte er 
aiicht all die Jahrzehnte her mit sei- 
inem Herzblut die eingeborene Feig- 
heit der Menschen zur Tapferkeit 
^roBgesaugt? Waren nicht alle die 
MilHonen, die in die Feldschlacht 
iogen, Stiicke seines tapferen Her- 
zens? Der tapfere General ritt also 
auf einen von der Schlacht welt ent- 
iernten Hugel im Etappengebirge, 
von dem er alles sehr gut iiber- 
sehen konnte, und was er nicht sah, 
das wurde ihm hinterbracht, und er 
gab dann an, was weiter zu machen 
sei, damit die Tapferkeit nicht er- 
iahme. DaB die kriegerische Sache 
*iicht solange immer still stand und 
wartete, bis Meldung und Gegenbe- 
tfebl eintrafen, die liegt an den Un- 
vollkoimmenheiten der Welt. 

Solche waren es auch, die den~ 
tapferen General, der sein .Leben 
lang so schones Beispiel gab, den 
Krieg verlieren HeBen. Aber sein 
tapferes Soldatenherz brach daruber 
mitnichten. Als er uber das Schlacht- 
feld ritt und die Millionen Leichen 
sah, da sagte sich der tapfere Ge- 
neral: „Sie sind als tapfere Helden 
gefallen." Und wem haben sie sol- 



chen Ruhm zu verdanken, Kinder? 
Niemandem andern als dem tapferen 
General. Ohne ihn waren sie alle 
an Typhus oder sonst einer haB- 
liohen Krankheit wo hi spater, aber 
ganz unriibmlich und feige gestor- 
ben. Und der tapfere General? 
Wenn er nicht gestorben ist, lebt 
er noch heute und schreibt die ge- 
dankenreichen Erinnerungen seines 
tatenreichen Lebens nieder. 

Franz Blei. 



TISCH MIT BOCHERN 

Albert Ehrenstein: P e - 
L o - T h i e n. (Ernst Rowohlt Ver- 
lag, Berlin.) 

Albert E'hrenstein entdeckte einen 
Dichter von Weltirang wieder:Pe- 
Lo-Thien, der im 9. Jahrhundert 
unserer Zeitrechnung Verse von 
einer hinreiBenden Gewalt soforieb. 
Den Einsdedler zwang man in 
Staatsdienste; er war auch Presi- 
dent eines Dichterbundes, sein 
Naohfolger darin lieB seine Gedichte 
auf Tate In < meiBeln und off en Mich 
ausstellen. Die Zeit verwusch diese 
Zeiicheir, aber ihr wundervoller 
Klang kommt dureh die verwandte 
Hand neu zum Tonen. Es hat siah 
seitdem hichts verwandelt, die so- 
zialen Spannunigen beherrschen die 
Welt, die Lebensalter und die bei- 
denschaften gleiten dm Wechsel 
voruber, es gibt Wein, Musik: und 
Schmerzen, Schonhait und siiBe Ge- 
walt — Pe-Lo-Thien sagte sie hin 
mit der entziickenden Einfachheit 
seiner Spraohe; Ehrenstein, Mar- 
tytrer igleicher Sehnsucht, Didhter 
aus gleiaher Ergriffenheit, For- 



■Steinberg 

* Jfilfe - JCleider - (Manfel - Pelze * 

S)usseldorf <J3aden-J3aden 



1174 



mender aus gieicher Mu&ikalitat 
hielt sie in seiner deutsdhen Sprache 
(Zufall, daB sie deutsche Worte 
kraucfot, sie sind so tdef, so hedB, so 
gut, daB man sie uberall verstehen 
muB!) mit einem solchen Schweben 
fest, wie nur ein unbandiges Gefiihl 
f Ci«r das zeitlose GroBe es auslost. 
Wir sind hier urn etwas imehr als 
nuir urn eine Kostbarkeit reidher ge- 
worden. . . . Das Werk ist ah 
Blockbuch gedruckt, gra-zios und 
fest, von Georg A. Mathey ohne 
snobistische Gebarde entziickend 
ausgestattet; an Inhalt und Form 
uberragt es den anmaB^ndsten 
Luxusdruck. Krell. 

G. K. Chesterton: Das flie- 
gende Wifrtslhaus. Roman. 
Deutsch von Joseph Grabdsch. (Mu- 
sarion-Verlag, Miinchen.) 

Oskar Wilde griff den englischen 
Cant mit asthetischer Parole an und 
stiirzte daruber. Chesterton ist urn 
einige Nuancen frischer, freier, na- 
tiirldcher, echter. Bei Wildie laoheH 
man und gemreBt, bei Chesterton 
iacht man und geht mit. Er redet 
nicht, paradiert niclht; aber diese 
bizarre, selbstgenugsaine Gesell- 
. schaft tun Lord Ivywood wachst 
unter semen fingern ins Leibthaftige 
hinein. Man soli nicht etwa glauben, 
daB sie tonern undi seelenlos itet. 
Chesterton bleibt klug genug, doiese 
Gesellschaft und diesen Cant in 
jhrer Ernsthaftigkeit zu posieren, d. 
h. in ihren durehaus ernstzunehmen- 
den Werten. Wenn er sie dann doch 
noch mit einem FlorettstoB erledi- 
gen kajnn, so spriicht das fur seine 
Meisterschaft, - Uberlegenhei't und 



Eleganz. Ein erfreulidhes Buch*. 
weU es lachen macht; ein vorzQg- 
Ilclies, weil es das mit ausgezeich- 
neten Mitteln erreicht. K. 

Franz Werfel: Beschwij- 
r u n g e n. (Kurt Wolff Verlagu 
Miinchen.) 

(Mit diesen Beschworungen scheint 
sich Werfel wieder semen Anfangen 
zuzuueigen, dch meine den „Welt^- 
freund" und die erzahlerisdren Tone 
seiner Lyrik. Hier dst kaum noch 
etwas von jenem betonten Gemein- 
schatftsgeist der Kriegs- und Revolu- 
tiorasjahre. Die philosophisdhe 
Durchblutung der mittleren Werke 
hat sich verfeinert, erleichtert, der 
gelegentliche Krampf hat nachge- 
lassen, una diese neuen Verse wol- 
ben sich oft frei und schon und leicht 
auf, es sind Bilderreihen aus Erleb- 
nis und Gedanke. Aus einer pani- 
schen Freude gestaltet sich alles 
fester, festlioher, reiner und aucfc 
aus innersten Quellen heiterer. K» 

Joachim >R d n g e 1 n a t z : 
Turngedichte. Mtit 17 Zeich- 
nungen von Karl Arnold. (Verlag. 
Kurt Wolff, Munchen.) 

Scho<n jetzt ist Ringelnatz ein 
Klassiker sa-tirischer Diehtung. Sein 
. Sarkasmus spricht sich mit einem 
so elementaren Ernst aus, daB. er 
erschutterti. - Man bewundert in ihrrt 
den Phiilosophen, der an Morgen- 
stern heranreidht, und einen Dichter 
von >ener Plastik und Naivitat, die 
vom Mutterwitz her ebenso echt 
wie bewuBt dst. Wer ihn als- 
schnoddrig empfindet, hat an tihm 
vorbeigelesen, er kann das Buck 



^Ieine©alerie 

OTeue SBUfjelmftrafje 9/11 

(ScmaI6e &c« XIV. bt$ XVIII. 3aF»rf)un&crte / Qlntiquitaten 

SBerfe mo&erner Ollcifter 



1175 



ruhig zuklappen und stfch einen Esel 
schimpfen. Der soziale Dichter 
Ringelnatz ist ean SpezialfalK der 
sich hoffentlicri nicht kopieren laBt. 

K. 

Franz Hessel: Der K ram- 
laden dies Gluckes. Roman. 
(Neue Auisgabe bei Ernst Rowohlt, 
Berlin.) 

Das Buch ist niicht neu, aiber es 
kam nadh langenem Vergriffensein 
neui heraus, und da es sich um einen 
feinen, wahrhaft ddchterlschen Men- 
schen handelt, der es schrieb, und 
um ein ebenso anmwtiiges wie klair 
und rein-erzahltes- Werk, mochte ich 
■es herzliich empfehlen. Wiir haben 
heute kaum einen Erzahler in 
Deutschland, der " wie Hessel eine 
einfaahe . Gescfachte so licht und 
leicht und warmbliitig .sohreiben 
kann, daB wir alles Unausgespro- 
chene, Tragische und tteitere in uns 
von keuscher Hand hinges tell t 
sehen. /(. 




AKTIENGESELLSCHAFT 

BERLIN 



S a 'i n 1 e - B e u v e : L i t e r a r i- 
sche' Portraits aus dem 
Frankreich des XVI I. bis 
XIX. J a h r h u n d e r t s. Heraiis- 
gegeben in 2 Banden von Stefan 
Zweig. (Frankfurter Verlags-An- 
stalt, Frankfurt a. M.) 

Herbert Eailenberg hat sich neu- 
liich recht reserviert iiber Samte- 
Beuves Essays geauBert: sie seien 
zu sehr auf Exoerpte aufgebaut. Ich 
empfinde diesen Tadel als unge- 
recht, Satinte-Beuve bedeutet die 
eigentliche Erfindung einer Kunst- 
form, idde inzwisehen zur Hoohbliite 
kam, aber in dieser direkten An- 
sprache keinesfalls wieder erreicht 
wurde (so sehr aueh Eulenberg sich 
als sein Schuler viergeblich bemiiht). 
Seirn FleiB war eminent, seine Sorg- 
falt erstaunlich, sein Wissen fun- 
dierte jede Zeile, und gerade diese 
Erfassung der Peirsonlichkeiten in 
ihrem bezeichnenden Ausdrudk und 
im Anekdotischen, das alle Scheiin- 
werfier aufreiBt, macht die Essays 
zu Kristallen, :in denen Zeit und Idee 
groB, lebendig, ifuhlbar, wurden. Man 1 
kann sagen, daB er hdermit auch eine 
Objektivierung erreioht 'hat, die aus 
kritischem Vermogen heraus an die 
Orenze des Menschenmogliichen 
reicht. Kein Histordker, der den 
Lauf der franzosischen. Geschichte 
sett Ludwig XIV. bis knapp an die 
Katastrophe von Sedan heraai auf- 
schrieb, hat sie so prazis und tief 
gegeben wie- Saante-Beuve mit 
seinen Einzelstudien kiinstlerisch 
und kultureil bedeutsamer Person- 
lichkelten. — Es 1st eari Vergniigen, 
in diese* mit Takt von Stefan Zweig 
hesorgten und von mehreren iiber- 
setzten Ausgabe endlich <aueh eine 
deutsche Fassung empfehlen zu 
konnen. K. 

B a s t li a n - S c fo m i> d : Die 
Sprache und.andere Aus- 
d r uick sf o rme n der Tiere. 
Dargestellt nach viellach eigenen 



1176 



Beobachtungen. (Rosl & Co., Ver- 
lag, Munchen.) 

Schmid wend-et sich von Anfang 
an dagegen, die Ebenen der Me-n- 
schensprache und des frierischen 
Ausdrucks ineinanderziuschieben. Er 
beobachtet fames und formulae rt 
lauter und einfach: wir schopfen 
und fassen Begriffe miib unserer 
Sprache — das- Tier ■will Iediglich 
sich mitteilen, Bindruck und Instinkt 
ausdeuten, das 1st alles. Ab-er wie 
die For men sidh vermischien, ia>n- 
nahern, bis zu welcher Retfe und 
Tiefe das Tier sich oft zui auBern 
vermag, das wird staunenswert klar 
aui einem Darstelkings-Versuch, der 
oft auf Phonognamme zuriickgeht. 
Und es konnte sein, daB hier ein 
Anfang gemacht ist, der Zoologie 
gewisse psychologische Grenzge- 
biete zu erschliefien, die mat reiner 
Wissenschaft nicht zu ■erobern sind. 

K. 

ANEKDOTE • 

Der s 'gute Cuno 

In einer Gesellschaft wird iiber 
den Herrn- Reiobskanzler gespro- 
chen, Einiige schelten seine politi- 



sche Gedankenarmut, seinen Mangel 
an Etnfallen und Voraussicht, andere 
rii-bmen sein sittliches Wesen, seine 
nationale Lauterkeit, seine durchaus 
. moxalische-n Intentdomen. „Ach," 
sagt ein Deutsche!, der lange in 
England gelebt ■ hat, „das enirmert 
mich an einen Ausspruch, den 'Dis- 
raeli iiber einen konservativen Geg- 
ner getan ihat : „Er ist ein guter 
Mann in der schlimmsten Bed-cutting l 
des Wortes." 



INHALT DES LETZTEN HBFTES 

(Heft 31): 
Tagebuch der Ze.it 
'Pawl Reboux: Die franzosisch-deut- 

sche Versohnung 
Stefan GroBmann r Antwort an 

Reboux 
Ist das deutsobe iBuch zu tewer? 
Leopold Rothschild: Die „iiber- 

zeugten" Totengraber 
Hans Reimann: Monumenta Ger- 

maniae 
Carl Zuckmayer: Das Essen 
Tagebuch der Wirtschatft 
Glossen • 



R e d a k t i o n des „T a g e - B u c h": Berlin W 8, JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079, 3092, 8935. Verantwortlich fUr den wirtschaftlichen Tell: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73: fttr den Obrigen Inhalt: Stefan QroBmann, Berlin W 50. 
Kurfttrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag Q. m. b. H.. Berlin W 8, JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakel : Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakel: B8hm. Commerzialbank, Prag, PHkopy 6. Druck: 
Car) Hansen. Berlin N 39. Anzelgenannahme: Karo-Reklame Q. m, b. H., JagerstraBe 11. 

Filr unverlangt eingesandte Manuskripte libernimmt die Redaktion. auch 
wenn Rtlckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis pro Julii bi<s Septemb&r: 'm Deutschland 125000 M. (freibl-eibend), in England 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten. Mittel- und SUdamerika, Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2?a Gulden* in der Schweiz und Spanien 5 schweiz. Franken. in Skandlnavien 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr.. in Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Lire, in Rum&nien 
150 Lei, in Jugoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 K5.. in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Qrundpreis fur die ganze Seite 75 M. Dieser Qrundpreis wird mit der am 
ieweiligen Erscheinungstage galtigen. offiziellcn Schlllsselzahl des Buchhandler-Borsenvereins 
multipliziert. Bei eroBeren Abschliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Qrundprel*. 



HEINRICH MAURER 

Pianos u. Flugel er.ster Fir men 

An- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkstatte 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1177 



DER BUCHLADEN 



(£ I a r a £ a n 5 a u 

2ki6Ilot>l>Ue ISUe&erftube <S>. m. b. i>. 

33erHn 29 30, 33ercf)te$ga6ener 6tr. 35 

©oeben erfc&Un: Catalog I 
3nuftrierte3Urf)er 6e$ I8.u.l9.3al>rl)un6ertd 

baruntet ein ©tammburf) au« bem 
2Beimater ftreid mit 138 eigen&anblgen 
(Eintragungen toon ©oet&e, ©c&iner, 
(S&artotte b. ©tein, 2BieIanb, Jper&er, 
©<t)legel,3ean;paul, JCic&tenberg u.b.a. 



Vtfopia 

BodibaollDBo Did JUtiquarlaf 

Kolser-Allee 209 

EckeRegensburgerstr. 

.1111111111111111111111111, 

Iticotaifc&eBudjfjan&limg 

©otftett & SftcimaruS 
Berlin 3tS3 7,3)otot&eM(ftf.62 

Sibtctlung: Slntiquariat 

Hnlauf toon 33i&Hotlief<n unb 

eitts«Inen SBetlctt 

toon SBett 

M|!llIIIIllI||]||||I1!Hi r 

■ BUCHHANDLUNQ 

SAM ZOO 

2 Joachimstha!erStr.43-44 

g DasguteBuch 




„EWER 



BUCHHANDLUNG 

fur allgemelae a. jfldlsdu Literate 

Knesebeckstr.54-55 
dicbt am Rurfurstendaram 

TeL:Steinp!atz 14748 

JUDICA KUMST GMPHIK 

f i li ale: 

Flensburger Str. 30 



BUCHHANDLUNG 

ftirallgemeine und 

jlidische Literatur 

KNE3EBECKSTR. 54-55 

Dicht am Kurfilrstendamm 



Die I 

Aktlons HQtiihandlung | 
Kaiser-Allee 222 | 

am Rankeplatz 

Sozialistische Literatur I 
Wissenschaftliche WerkeJ 
HI Kunstbilcher 



Frei 



Max Scblldberger 

Infa. Artur Scfalesiager 

BERLIN W62,SchiUstr. 3 
Ltitzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



BrucRs & HSynck 

Charlottenbttrg 

Kunst-Gute Biicher 

Mcmmsensrr. 15 - Edce LeibnizstraBe 
Steinplatz 13742 



nodyschnlkou 

RankestraBe 33 

Biicher in russischer 

Sprache. Biicher 

Uber RuBland 



Reserviert far 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
ErQffnung demnSchst 




DRESDNER BANK 



Bilanz per 31. Dezember 1922. 



Aktira. 


M. 


Passlra. 


M. 


Kasse, fremde Qeldsorten, Zins- 




Aktienkapita* 


550.000,00» 


scheine und Guthaben bei 




Rticklage A 


311,500 000 


Noten u. Abrechnungsbanken 


16.353.192.887 


RQcklage B 


109.000.00* 


Wectosel' und unverzinsliclie 




Glaubiger 


326,795,450,478 


Schatzanweisungen .... 


46.414,195,861 


a) Nostrover- 




Nostrognihaben feel Banken u. 




pflichtnngen 70.309.400 




Bankfirmen 


144.342.704,406 


b) seitens der 




Reports und Lombards gegen 




Kundschaft 




borsengiingige Wertpapi-ere 


4,222,545,212 


bei Dritten 
benutete Kre- 




Vorschfi-sse auf Waren und 




dit€ .... 16,4O9.002.6Ot; 




Wareriverschiffungen . . . 


45,898,716.309 


c) Guthaben deut- 




davon am BManztage gedeckt 




scher Banfcen 




a) durch Waren, Fracht- Oder 




u, Bankfirmen 17,526,124.946 




Lagerscheine ' 20,754,102,265 








b) durch andere 




d) Einlagen auf 
provisionsfreier 




Sacherheiten 11,686,280,950 




Rechnunfc 




VarzinsKche Schatzanweisaingen 




1, innerh. 7 Ta- 




des Reichs und der Bundes- 




gen faJJig 54.373,530.478 




staaten 


38.2S5.059 


2. dariiber hin- 






257.269,639,734 




Eig-ene Wertpapiere . . . . 


111,820,206 


aus bis zu 
3 Moaaten 




a) AnJeihen . . . 26.491.973 




fallig . . 1,152.685.356 




b) sonstige bei. der 




3. nach 3 Mo- 




Reichsbank und 




naten fallig 1.315.382.213 




andsren Zentrat- 








notenban&en be- 




e) sonstige GlSu- 




leihbare Wert- 




biger 




papiore .... 7.883.783 




1. djinerh. 7 Ta- 




c) sonstiige bbnsen- 




gen falfig 224,460.189.922 




gang. Wertpap. 65.446,951 




2. dariiber hin- 




d) sonstige W*rtpa.p. 11,997,499 


1 


aus bis zu 
3 Monaten 




Konsortialbeteiligungen . . . 




Dau<ernde Bete-iligungett bei 




ffil'liz . . 10.259.446.710 




anderen Banken. und Bank- 




3. nach 3 Mo- 




firmen 


149.383,413 
73,938,466,0*0 


naten fallig 1.228,973,844 




Schuldner in iaufend. Recbnung 


Akzepte 


1 ,480.833.047 


a) gedeckte . . 49,024,304.064 









b) ungedeckte . 24,914,161,996 




AuB&rdem 
Aval,- und Burgschaftsver- 




jiuGerdem Aval- u. BUrgschafts- 




schuldner . . 22.689.539.820 




pfiichtungen , 22.689,539,820 




fiankgebaude ....... 


55,000.000 







Sonstige Immobilien . . . . 


6,241.586 


Div^idenden-Konto 


2,308.786 


Effekt-en-Konto der Pensions- 




Pensions- und Unterstutztmgs- 




und UntersHitzungsfonds . . 


27,123,127 


fonds , 


35,048,679 


Obergangsposttn der Zentral-e 


Reiagewinn 


2,626,148.346 


und Fil'ialen untereinander . 


333,157,036 






SaJ>do der Zentrale und aus- 








wartigen Abteiluneert mit 








uns. Niederiassiing in London 


19,658,165 








331,910.489,328 


33l.910.439.3i8 




Roufhous for 

sflmtliehe 
Bedarfs-ArflRel 



Sch6neber2,Hauptitr.l49 

GroBe Verkaufsfiauser Id 
vielen Stadt. Deutschlands 

Onsere groBeSonderabteilung tOr 
Da men-, Backfisch- und Kinder -Konfektion 

bietet auBergewohnJiche Vorteile 



B5hmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVEN KC. 100 000 000 

Filialen: Bratislava, Brtinn, B6hm.Kamnitz,B6hm.Leipa,Gablonz a. N., 
Iglau, Koniggratz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, Mahr. Schonberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositor Prag III, Malostransk6 nam. 

Telegrammadresse : Kommerzialbank Pras Telepbon: Nr. 7230 bis 7238 




masmmm 



Slugel Ricmotf 

fyodrftt 3Iu£5eid)nung auf Ber 3. attufiffad>-3nusftemmg (1922): (Srofjer JSreiS 

DRf 3468S3M — 346602 — 358342 RIabiere mit &om o genem 0* e f onanjb o 6 en 




Karo-Re kl am e 

o. M. B. H. 

ANNONCEN-EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jagerstr. 11 

Zentrum 1936. 3079. 3092. 8935 



UNSERESAMMLUNGEN 

DIE ROTE ROMAN- SERIE 

DIE WELTLITERATUR DER 

EMPORUNG 

UNTEN UND OBEN 

DIE MARCHEN DER ARMEN 

KLEINE REVOLUTIONARE 

BIBLIOTHEK 

SAMMLUNG REVOLUTI NARE R 

BOHNENWERKE 

GESAMMELTE WERKE VON 

UPTON SINCLAIR 

VERSCHIEDENE SCHRIFTEN, 

ZEITSCHRIFTEN 

JAHRBGCHER 

GRAPHIK UND VORZUGSDRUCKE 

UNSERE AUTOREN 

MARTIN ANDERSEN-NEXO 

HENRI BARBUSSE 

ALEXANDER BLOCK 

LEONHARD FRANK 

OSKAR MARIA GRAF. 

GEORGE GROSZ 

W1ELAND HERZFELDE 

FRANZ JUNG 

ANNA MEYENBERG 

HERMYNIA ZUR MOHLEN 

JOHN DOS PASSOS 

PETER SCHNUR 

UPTON SINCLAIR 

KARL AUGUST WITTFOGEL 

DER MAL1K-VERLAG 

BERLIN W 9 







II 


1 


' 1 1 


ii 


1 1 1 


ii 


i 


n 



Das Dokument der siebenten Grofimacht 



1st soeben erschienen: 

KLASSISCHER 
JOURNALISMUS 

Die Meisterwerke der Zeitung 

gesammelt und herausgegeben von 

EGON ERWIN KISCH 



In dieser ca. 800 Seiten umfassenden An- 
th»Iogie &ind zmm ersten Male die publizi- 
stiischen Arbeiten aliler Zeiten. der Verges- 
senheit entri&sen und aus den verschieden- 
sten Speiialgebietera zu einem Bande ver- 
e'iji'iet, die durch die Wicht'igkeit der vertre- 
tenen Anschauung Oder durch die Person- 
lichkedt der Autoren die grolitmogliche Wir- 
kung hatten: neue Epochen unmittelbar ein- 
zuleiten . So ward man in d iesem Bande 
ebenso den Artikel. finden, den Luther auf 
journalistisch raffiniartem Umwege in' die 
Zeitung lancieren IdeB, urn seine Bibeliibei- 
setzung und die HeUigkeit des Wortes gegen 
die Papisten zu verteidigen, wie die pole- 
mischert Praktiken der Beaumarchaisschen 
Druckschriften. Die rasante Scharfe der 
Juniusbriefe und die Satirre der Tuchmacher- 
briefe Swifts, die geisfrigen Emanzipations- 
bestrebungen des Meisterjournalisten Les- 
sing, die enthusiasmierende Naivitat Des- 
mouiins und der aufreiz-ende Fanatismus 
Marats u<n4 Robespierres, der romantisch 
aufflammende Qeist Arndts und die Kunst 
abwagender. abschwachender und schon- 
farberischer Beeinflussiung, die in Napoleons 
..BHfUeHns' 1 ihiren hochsten Vertreter hat, 
die Manifeste von, Qentz, der sozusagen der 
Pressechef der Freiheitskriege war, und die 
Fani&ren Qorres', Bornes tagliche Aufrufe 
zu deutscher RepubHk, Marx" Verteidigung 



der verletimdeten Kommune, des verabschie- 
. deten Bismarck Aufschrei gegen die Politik 
seiner Nachfolger, die Deutschland in einen 
vernichtenden Weltkrieg treibe. Zolas 
..J'accuse", die Zeitungsartikel von Mazzini, 
Kossuth, Jaures. — sie steftem steinern an 
den StraBen, die die Politik vom Mi-ttel- 
alter bis zum Weltkrieg ging. — Und ahn- 
lich- sind die groBen Begebenheiten unpoli- 
tnscher Art durch das publizistische" Schrift- 
turn gekenitzeichnet: Sturz' Pariser Mode- 
berichte, Heines Referate iiber Pariser Ku 1 !- 
turstromungen. Steeks und Addisons Glos- 
sen, Voltaires Gerichtssaalkritik, E. T. A. 
Hoffmanns erstes impression,istisches FeuiMe- 
ton, Li-chtenbergs Analyse der schauspiele- 
rischen Leistung (exemplifiziert an Oanrick), 
Grimms Meldung iiber die Premiere , des 
,, Figaro", Fontane iiber ,,Sonnenaufgang'\ 
Wagners . Kunstpolemiken, Feuilletons von 
Schiller, Forster. Lichtenberg, Kleist. Ba/I- 
zac. Paul Louis Courrier. Armand Carrel, 
Olavigo, Gustav Freytag und viielen anderen, 
denen die PuWizistik bald Subjekt, bald O-b- 
jekt i-st. — Alle Stidarten und W-irkungsmog- 
lichkeiten, alle journalistischen Betatigungs- 
m&glichkeiten, von HeUigkcitsnahe und 
kunstlerischer Wegbereitung bis zu Pl'affiat 
und Erpressuiig, werden bier durch ihre 
majkantesten Repraservtanten dn ihrem Wer- 
ken aufgezeigt. 



Dieses Buck ist das wichtigste seit Jahren. Es lehrt, daft in alter 
Welt-, Kunst- und Kulturgeschichte nicht die bessere Sache, sondern 
immer die besser vertretene Sache den Sieg davontrdgt. Darum ist 
es wichtig fiir jeden Journalisten, Politiker, Historiker und am offent- 
lichen Leben Teilnehmenden. 

Preis: 8°, in Halbleinen lest, gebunden, auf holzfreiem besten Papier, 

M. 14, — Grundpreis. Einfache Ausstattung, broschiert, M. 10,— 

Grundpreis X Buchhandel-SchlusselzahL 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und 

RUDOLF KAEMMERER VERLAG 

Berlin SW 61, Belle- Alliance- Platz 13" 1 



Das Tage-Buch / Berlin, 25. August 1923 / Heft 34 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Augustwochs 

Josef Wirth, der fruhere Reichskahzler, ist nach SowjetruBland 
J gerei'st. Er will RuBland unit seinen eigenen Augen selien, will 
sich weder durch Radeks lustige Erzahlungen, noqji durch Luden- 
dorffs gruselige Schreckgeschichten seine Meinung iiber Werden 
und Erstarken des neuen RuBlands bilden lassen. Es hat Leute ge- 
geben, die Her.rn Dr. Wirth nachgelogen haben, er hatte irgendwie 
an der Cunokrise mitgewirkt oder habe sich bemiiht, sie au&zu-. 
nutzen. Gliicklicherweise brauchte Wirth nicht einmal zu be- 
richtigen, denn er weilte in der Zeit, da Cunos Schicksal beschlossen, 
wurde, noch in Itaiien; er hat beim Papst eine Aud'ienz gehabt, iiber 
die kein Wort in die Offentlichkeit gedrungen ist. Bedenkt man aber, 
wie forderlich der EinfluB des Papstes dem Pralaten Seipel bei der 
Renovierung Deutschosterreichs gewesen'ist, so wird man die Niitz- 
lichkeit dieser Stunde im Vatikan nicht unterschatzen. Vielleicht 
geben sogar die grimmen Herren der Bayrischen Volkspartei dieser 
Wirths-Stunde ihren Segen. Auch Rufe aus Berlin haben Wirth 
nicht in die Hauptstadt der politischen Gedankenarmut locken kon- 
nen. Josef Wirth, der seine Kanzlerschaft mit einem Atbmen der 
Erteichterung aufgegeben hat — Erzberger und Rathenau sind ihm 
ja weggeschossen worden — gehort nicht zu denen, die es in der 
Politik eilig haben. Man darf es Herrn Stresemann glauben, da8 er 
lieber der Nachfolger von Cunos NacMolger geworden ware, und 
Josef Wirth ist noch viel geruhiger in seiner Seele als der quick-' 
lebendige Berliner. -Es gibt keine bessere Vorbereitung fiir kunftige 
Tage als das Studium der russischen Entchaotisierung. Bleibt 
Erankreich starr und England machtlos und im Qrunde gleichgiiltig, 
wird die Ruhrkrankheit chronisch, was wird dies Trummer-Deutsch- 
land Anderes und Besseres mit sich anfangen konnen und miissen 

1183 



als die flande nach.Moskau zu strecken? . Deutschland wird die^ 
Wahl haben, ganz isoliert in der Welt zu steften oder angelehnt an 
das zukunftsreichste Land Europas. Bis dieses Entweder-Oder alien 
deutschen Politikern klar sein wird, mag nocli. viel Wasser den ver- 
odeten Rhein hinuriterflieBen. Der stupide HaB der Ludendorffler 
wird jetzt freilich in die Welt posaunen, Wirth, western noch En- 
tentist gescholten, werde morgen Leninist sein. Aber wer ein biB- 
chen im Hagel der politischen Verleumdungen ausgehalten hat, der 
weiB, wie schnell die infamen Legenden auftauchen und am wieviel 
schneller sie sich wieder veriliichtigen. „Halt stand und laB vor- 
ubergehen'*, rief der alte Ulrich von Hutten, auch ein Siiddeutscher 
von unbrechbarem Eigensinn. Vielleicht wird's eines Tages auch 
den im Schneckentempo Denkenden klar, daB die groBe Epoche der 
deutschen Ost-Politik erst in den Anfangen steckt und daB es die 
weitsichtigste Art von deutschern Patriotismus ist, die sich recht- 
zeitig den groBen russischen Nachbar besichtigt und befiihlt. 



C cit Cunos Rlicktritt ist die Stimmung inDeutschland entspannt. Herr 
Dr. Stresemann wird nun zejgen miissen, ob er diese Be- 
ruhigungspause zu nutzen, d. h. mit energis,chen Handlungen in der 
Wahrungs- und sonstigen Wirtschaftspolitik auszufiillen weiB. Allzu 
viel Zeit hat er nicht. Denn wir sind durch die Unterlassungsstinden 
seines Vorgangers dem Abgrund allzu nahe gekommen, als daB der 
neue Kanzler noch der schwerfalligen Bu.reaukratie in der Reichs- 
bank und den Ministerien langer ein seliges Dahintraumen gestatten 
dtirfte. Klipp und klar gesagt: Herr Dr. Stresemann ist die letzte 
Reserve, die der deutsche Parlamentarismus zu vergeben hat. MuB 
sidh diese letzte Reservekraft wieder — wie einst die Regierung 
Wirth — in wochenlangen Verhandlungen und Kampfen mit mach- 
tigen Wirtschaftsgruppen und dem zahen Widerstand der Bureau- 
kratie verzetteln, so wird auch das neue Ministerium nur eine kurze 
Episode sein. Danach kommt der Diktator, sei es von rechts, sei es 
von links, wobei es ganz gleichgiiltig ist, ob Deutschland unter einer 
Diktatur Ehrhardt, unter einer Diktatur Noske oder unter einer Di£- 
tatur Max Holz zugrunde geht — oder ob sie alle zugleich von. ver- 
schiedenen Ecken Deutschlands aus das Reichsgefuge zersprengen. 
In jedem Falle ware die sichere Folge: Reichszerfall, Anarchie, Fran- 
zosen- und Poleneinbruch, Hungersnot, Seuchen. Deutschland wiircle 

1184 



zum Schauplatz, auf dem die iibrigen europaischen Staaten ihre Gift- 
gas- und Luftbombenkriege fuhren. Gewissenlos und feige ware es, 
um diese Dinge noch ianger herumzureden — - ebenso gewissenlos, 
zu verschweigen, daB Stresemann wirklich Deutschlands 
allerletzte Reserve bedeutet. 

\\/as soil mit Herrn Cuno geschehen? Vorlaufig ist er nach 
Aimerika gefahren, zu Mr. Harriman, mit dessen Freundschaft 
der verflossene Reichskanzler so groBen Staat gemacht hat. Der 
treneste aller Cunoisten, lierr Theodor Wolff, ist bemuht, seinen 
politischen Fiihrer auf den deutschen Gesandtenposten nach 
Washington zu lotsen. Das macht seinem guten Herzen alle Ehre, 
leider laBt sich Politik nicht bloB mit dem reinen Geinut machen. 
Coolidge, der Nachfolger Harding's, hat in der einzigen politischen 
Kundgebung, die er sich bisher gestattet hat, sehr deutlich erklart, 
daB er durchaus nicht gewillt sei, sich in alien Punkteri mit der 
englischen Politik zu solidarisieren, im besonderen nicht in der Po- 
litik gegen Frankreich. In Berlin — hier liest man noch immer haupt- 
sachlich franzosische Zeitungen — ist die Kundgebung nicht genug 
beachtet, aber in Paris ist sie gut ausgenutzt worden, obwohl sie 
moglicherweise bloB eine Finesse darstellt, die den Engl^ndern viel- 
leicht genehm ist. Jedenfalls ist die amerikanische Politik, der 
Deutschland ziemlich nebensachlich scheint, ein Terrain, fur das wfr 
einen sehr lebendigen, sehr feinfiihligen, so behutsamen wie aktiven 
Mann und nicht den Lyriker der Passivitat brauchen. Wenn schon 
Herr Cuno zur Hamburg-Amerika-Linie nicht zurtickzubringen ist 
und auf einen diplomatischen Posten gebracht werden rnuB, soil man 
dann nicht die Stelle in Georgien, auf der Herr Rauscher so schon 
Klavier spielte, wieder errichten? Und haben wir denn einen Ver- 
treter in Guatemala? 



Ein Ianger und schwerer Kampf entsteht, wenn die Gewalt ver- 
sucht, die Wahrheit zu unterdrucken. Aber alle Anstrengungen der 
Gewalt konnen die Wahrheit nicht abschwachen und dienen nur da- 
zu, sie desto mehr hervorzuheben. Pascal. 



1185 



Dr. EMJL LEIMDORFER STRESEMANN 

Poincare hat nach dem vorlie genden Zeitungsbericht in seiner 
letzten Sonntagspredigt behauptet, daB PreuBen in Napoleon I. vor 
allem den Sohn der Revolution gehaBt habe. Er hat dem Sinne nach 
ausgefiihrt, daB dieser HaB tiber das Grab Napoleons hinaus fort- 
dauere, indem noch das heutige Frankreich der imperialistischen 
Tendenzen Napoleons I. bezichtigt werde. Es 1st hochst unwahr- 
scheinlich, daB heute noch irgendwo in Deutschland irgend jemand 
lebt, der Napoleon I. h a B t. Hat zu seiner Zeit ein HaB gegen Na- 
poleon bestanden, so war er gewifi begriindet; denn er gait dem 
Unterdrucker der staatlichen Selbstandigkeit PreuBens, der im Sie- 
gergefuhl keine Rucksicht gegon den besiegten schwacheren Gegner 
kannte. Aber es i'st lacherlich, heute zu behaupten, daB dieser HaB 
gegen Napoleon fortdauere, heute, nach mehr als hundert Jahren , . . 
Im Gegenteil, vielleicht sind wir Deutschen mehr bemuht als selbst 
die Franzosen, aus den Akten der Geschichte segensreiche Wir- 
kungen des napoleonischen Geistes auch fur Deutschland anzuer- 
kennen. 

Jedenfalls aber hat Poincare unrecht, Herrn Dr. Stresemann ge- 
wissenmaBen als einen Exponenten des angeblichen deutschen 
Hasses gegen Napoleon zu kennzeichnen — wenn auch nicht mit 
offenen Worten, so doch nach dem Sinn seiner Rede. Herr Poincare 
sollte nur Herrn Stresemann einmal besuchen. Dann wiirde er sehen, 
daB gerade der neue Reichskanzler das geschichtliche Genie des 
groBen Korsen bewundert, daB Bilder, Biisten und Statuen Napoleons 
und eine reichhaltige Napoleon-Literatur in Stresemanns Wohnung 
allt^glich und allstundlich die Anerkennung Stresemanns fur Na- 
poleons Bedeutung bekunden. Man umgibt sich nicht mit den Bil- 
dern eines Mannes, den man haBt. Oder hat etwa Poincare in seinem 
Arbeitszimmer die Bilder Wilhelms I.? . . . 

In Stresemanns Arbeitszimmer beherrscht jedoch nicht Na- 
poleon den Raum, sbndern Goethe. Goethe als die hochste Bliite 
deutschen Geistes zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, als der kul- 
turelle deutsche Gegenpol des franzosi&chen Machthabers. Verehrt 
Stresemann in Napoleon einen Heros der Geschichte, so verehrt er 
in Goethe einen der groBten Sonne des eigenen Volkes, den um- 
fassenden Geist, die Verkorperung hochsten Kulturstrebens und Be- 
muhens um Menschheitsbildung, das gerade in den best en Deutschen 
■auch dann wachbleibt, wenn unter auBerem Druck die gesamte Kraft 
<Ies Volkes sich auf rein nationale Ziele zusamTnenballt . . . 

„Sage mir, mit welchen Zeichen der Vergangenheit du dich 
umgibst, und ich sage dir ,wer du bist." So fnochte ich das bekannte 
Wort abwandeln, wenn ich von dem neuen Reichskanzler spreche. 
Der Politiker, der sich Napoleon und Goethe sozusagen als Lieb- 

1186 




1187 



lingsgeister der Vergangenheit erkoren hat, offenbart damit jeden- 
falls einen geistigen Charakter, der mancherlei Hoffnungeti Rauni 
gibt. Kommt hinzu ein lebhaftes, bewegliches Temperament, wie 
es Stresemann eigen ist, so kann man erwarten, daB ein so gearteter 
Mann nicht nur die Absicht hat, sein Bestes fiir Reich und Volk ein- 
zusetzen, sondern audi kraftig den Versuch unternehmen wird, ein 
groBes Ziel zu erreichen. Stresemann ist stets bemiiht, — seine 
Reden und Vortrage bekunden es lebendig — aus der Geschichte zu 
lernen und Nutzanwendungen zu Ziehen, und man darf mit Spannung 
erwarten, ob es ihm vergonnt sein wird, gleich an der wichtigsten 
Stelle des Reiches sein Konnen und Wrssen mit Erfolg zu betatigen. 
Vielleicht hatte er selbst es vorgezogen, nicht mit einem Ruok zur 
Spitze emporgetragen zu werden, sondern erst einmal als Leiter 
eines Ressorts der Reichsreigierung auf engerem Raume praktische 
Erfahrungen zu sammeln. Indessen, er steht nun an der Spitze der 
Regierung, und nun heiBt es fiir ihn: ,,Hier ist Rhodus, hier zeige 
deine Kunst." 

Man hat gerade von den Fiihrern der alten nationalliberalen 
Partei und ihrer Nachfolgerin, der deutschen Volkspartei, oft spot- 
tisch gesagt, daB sie mehr Gefiihrte als Fuhrer seien, daB sie ewig 
schwankten, weil ihre Parteien allzu groBe Interessengegensatze 
umfassen. Auf Stresemanns Fiihrerschaft trifft dieser Spott sicher- 
lich nicht zu. Das werden gerechterweise heute auch die argsten 
Spotter zugeben miissen. Denn der Gedanke der groBen Koalition, 
der jetzt verwirklicht worden ist, bildet das Ziefder Stresemann- 
schen Parteipolitik nicht erst seit kurzem, sondern seit der Griindung 
der Deutschen Volkspartei. Die groBe Koalition, das Zusammen- 
wirken der breitesten Schichten des Erwerbslebens unseres Volkes 
zur Wiederaufrichtungd es Reiches aus der Not und dem Elend 
unserer Tage, war fiir Stresemann nicht nur ein parteipolitisches 
Ziel, dessen Erringung zugleich seinen personlichen Ehrgeiz befrie- 
digen sollte, sondern erschien und erscheint ihm als ein staatsman- 
nisches Mittel, als das 'staatsinannische Mittel, das allein, da auBere 
Hilfe unsicher ist oder versagt, zur Gesundung dienen kann. Die 
groBe Koalition ist ihm ein Mittel ziir Oberwindung der inneren Zer- 
rissenheit, zur Herstellung der Einheit deutscher und staatlicher Ge- 
sinnung, die auch dann wird vorhanden sein miissen, wenn einmal 
die furchtbaren Nachwirkungen des Krieges iiberwunden sein wer- 
den. Ich kann bezeugen, daB Stresemann dieses Ziel niemals aus 
den Augen verloren hat, und daB er, wenn er es scheinbar aufge- 
geben hatte, gerade dann innerlich umso fester entschlossen war, 
auf es zuzustreben und nur das Hindernis zu umgehen, das gerade 
auf seinem Wege lag, und das zu iiberwinden die augenblicklichen 
politischen Krafte nicht ausreichten. Alles, was sich nebenher auf 
dem Gebiete der Parteipolitik in den letzten vier Jahren, besonders 
aber seit dem Tage des Kapp-Putsches, ereignet hat, ist nur in 

1188 



diesem Sinne fur die geschichtliche Betrachtung und fiir die Be- 
urteilung Stresemanns selbst einzuschatzen. Und was man mit dem 
Unterton- des Tadels oder des Hohnes erinnert, betrachte ich im 
Gegenteil als eine Kundgebung taktischer Geschicklichkeit, die 
gleichfalls zu manchen Hoffnungen auf Stresemanns Kanzlerschaft 
berechtigt. Es sind Kundgebungen einer Zahigkeit politischen Wol- 
iens, geboren aus politischer Erkenntnis barter Tatsachen und be- 
fliigelt von politischem Schwung. 

In diesem Zusammenhange sei es mir gestattet, nach meiner 
Oberzeugung einiges Grundsatzliche iiber den Ehrgeiz des Politikers 
zu sagen, Derm die meisten Leute reden unuberlegt und blindlings 
und etwas verachtlich vom Ehrgeiz Stresemanns, der nunmehr be- 
frtedigt sei, nachdem er Reichskanzler geworden. Ich sage, selbst 
wenn die Kraft nicht dem Wollen, selbst wenn der Erfolg nicht dem 
Streben des Politikers entspricht, so kann man ihm doch niemals 
vorwerfen, daB er aus gewohnlichem Ehrgeiz, d. h. aus Selbstsucht, 
gehandelt habe. Wie es im modernen Staat das hochste Ziel jeder 
Oppositionspartei sein muB, selbst an die Macht zu gelangen, ihre 
Ideen und Ideale in die Tat umsetzen zu konnen, so muB es das Ziel 
jedes wahren Politikers sein, einmal die Moglichkeit zu erlangen, 
daB er seine politische Kraft und Fahigkeit in positiver Fuhrung des 
Gesamtstaates, des Gesamtvolkes, zeige, durch seine Kraft, durch 
seinen Schwung die Entfaltung der im Staate und Volke vorhandenen 
Krafte zur Erreichung bestimmter Ziele bewirken konne. Ich be- 
haupte, ein Politiker ohne den Ehrgeiz, zur Macht zu gelangen, ist 
kein Politiker und verdient nicht den Namen, er ist lediglich ein 
KannegieBer, ja, er ist zu verachten, weil ihm ernes fehlt: der Mut 
zur Verantwortung. Politischer Ehrgeiz ist nichts anderes als der 
Mut zur Verantwortung. WeiB doch jeder Staatsfuhrer im parla- 
mentarischen Staate, daB dicht neben dem Kapitol der tarpejische 
Eetsen sich erhebt. Diesen „Ehrgeiz u aber hat Stre&emann, und statt 
ihm einen Vorwurf daraus zu m'achen, daB er danach strebte, sein 
Konnen zu zeigen, sollten wir Deutschen bcsonders in imserer heu- 
tigen Lage froh sein, eincn Mann von solchcm Ehrgeiz zu haben. 
Ich mochte hier nicht die Binsenwahrheit auseinandersetzen, mit 
welchen personlichen Gefahren die Obernahme cler politischen Ver- 
antwortung, Gott sei es geklagt! in Deutschland heute verbunden 
ist. Ich wiinschte vielmehr, daB audi in anderen Parteien von sol- 
chem Ehrgeiz, von diesem BewuBtsein politischer Verpflichtung 
mehr vorhandcn ware. 

Zweifellos ist Stresemann zur Fuhrerschaft nicht nur der Partei, 
sondern audi der Regierung durch seine hervorragende Rednergabe 
berufen. Die Klarheit seiner politischen Erkenntnis druckt sich in 
der Klarheit seiner Rede aus. Er besitzt eine grofie Geschicklichkeit 
in der Anordnung seiner Beweisfuhrung, in der Kunst, die inhaltliche 
Wirkung seiner Ausfiiliningen zu steigern und auch den ernstesten 

1189 



und niichternsten Gegenstand fesselnd zu gestalten. In seiner hellers 
Stimme, die weithin tragt, schwingt ein Enthusiasmus mit, der die 
Massen packt und auch die Widerstrebenden mitreiBt. Wir haben. 
es so oft auf Parteitagen erlebt, daB die Heerschar murrte und un- 
willig war. Nicht nur die Gabe des Vermittlers war notwendig, urn 
die Gegensatze auszugleichen, sondern auch der Schwung der Per- 
sonlichkeit, der in der Rede seinen vollendeten Ausdruck findet, die 
Warme, die von flerz zu Herzen stromt und die Harte egoistischer 
Meinungen und Empfindungen wegschmilzt Stresemanns unbe- 
strittene Flihrung beweist, daB nicht nur die Weisheit des Nestor 
geeignet ist, eine groBe, auf groBe Ziele eingestellte Partei zu leiten* 
sondern auch, und namentlich in Zeiten, in denen man auf die Masse 
wirken muB, jugendliches Feuer, gemaBigt durch Bildung und 
Klugheit. 

Ich habe nicht die Absicht, fierrn Dr. Stresemann einen Lor- 
beerkranz zu winden, bevor seine Kanzlerschaft dem deutschen 
Volke Erleichterung oder groBere Erfolge gebracht hat. Stresemann 
selbst lehnt das im vollen BewuBtsein der Schwierigkeit seiner Auf- 
gabe ab. Ich wollte lediglich mit einigen Strichen Stresemanns Per- 
sonlichkeit zeichnen, wie ich sie sehe, die Personlichkeit eines Man- 
nes, der viele Hoffnungen erweckt hat, auf (Jen heute die Jetzten 
fioffnungen der iibergroBen Mehrheit eines gepeinigten, schwer unter 
dem Druck eines verlorenen Krieges seufzenden Volkes gesetzt sind. 
Auf weiter Flur scheint er mir heute der letzte Mann zu sein, der 
imstande ist, die Einheit des Reiches zu erhalten und Deutschland zu 
fiihren, bis eine bessere Zeit anbricht. Stresemanns erster Vorgan- 
ger in der Fiihrung der uationalliberaien Partei und deren Griinder, 
Rudolf von Bennigsen, sagte einmal in einer Reichstagsrede: 
„Wir wissen aus der historischen Entwicklung genau, die Volker 
wollten vor alien Dingen wirklich regiert sein." Man wird zugeben^ 
daB dieses Wort auf das deutsche Volk. vollkommen zutrifft. Es will 
regiert sein. Stresemann ist davon durchdrungen, in der Auffassung, 
daB „Regieren" bedeutet: „voraussehend Leiten, ohne die innere 
freie Entwicklung eines Volkes zu storen". Dafiir hat er sich mit 
seiner ganzen Personlichkeit dem Volke zur Verfiigung gestellt, ein- 
gedenk der Worte, die Bennigsen in einer anderen Rede, bei der 
Feier der national-liberalen Fraktionen aus AnlaB des 25. Jahrestages 
der Reichsgriindung ausgesprochen hat. Bennigsen sagte damals, 
von den unerfreulichen Erscheinungen des allgemeinen Wahlrechts 
sprechend:. „Das sind doch vortibergehende Erscheinungen. Der 
Kern unserer Nation wird auch das iiberwinden. Nur Krankheit 
oder Unfahigkeit entschuldigt den Rucktritt von solchem , Kampfe. 
Es ist ein vortibergehender Niedergang. Zur Besserung mitzuwir- 
ken ist allerdings die Aufgabe jedes Patrioten." 



1190 



GEORG BRANDES HELLAS EINST UND JETZT 

Aus Georg Brandes' neuem Buche )r HelIas emst undi jetzti" 

(Elena Gottschalk Verlag, Berlin 1923) bringen war diese melan- 

oholische Darstellung iter dreitausendjah.rigen grieohischen Leiden 

un.d) Triumphe: 

. - Andacht ergreift das Gemiit, wenn man sich ein ganzes Leben 

nach Attika gesehnt hat und endlich auf der Akropolis .stent. Die 

Statte ist heilig. Diese wundervolien vergilbten, in die warme, lieb- 

kosende Marzsonne gebadeten Marmorsaulen bereiten dem Auge ein 

Fest durch ihre Farbe wie durch ihre Form. Je langer man nach 

diesem Augenblick gedurstet hat, des to tiefer geht das Entzucken. 

Es ist ein niederschlagender Gedanke, daB bis zum Jahre 1645 
die Propylaen, das Erechtheion, das Parthenon beinahe unbeschadigt 
standen. In dem erwahnten Jahre schlug der Blitz in die Propylaen 
und traf das von den Tiirken dort angelegte Pulvermagazin mit dem 
Erfolg, daB dieses' grundgeniale Bauwerk zersplittert, wurde. Die 
Tiirken fuhren fort, die Akropolis zur Aufbewahrung ihres Pulvers 
zu benutzen, und legten es jetzt in den Parthenontempel. Als 42 Jahre 
spater, im Jahre 1687, die Venezianer Athen belagerten, sandten sie 
eine Bombe ins Parthenon, und der beruhmte$,te Tempel der Erde 
war gesprengt. Im Jahre 1802 entfuhrte Lord Elgin fast alle Bild- 
werke des Parthenons nach London. Dort werden sie im Britischen 
Museum immer mehr zerstort, indem man sie scheuert und schrubbt 
wie einen FuBboden. Man wiirde es nicht glauben, hatte man es 
nicht mit eigenen Augen gesehen. 

Und wahrend ich einen ersten Blick auf diese Welt von Mar- 
mor im Sonenschein, auf die noch erhaitenen Reliefs des Parthenons 
und auf die Karyatiden des Erechtheions werfe, singt es in meinem 
Innern! Endlich! Endlich nicht mehr der danisch-griechische Neu- 
klassizismus eines Thorwaldsen, nicht mehr deutsch-griechische 
Glyptothek-Architektur, nicht mehr franzosischer La Madeleine-Stil, 
nicht mehr durch romische Technik vergroberte griechische 
Statuen, nicht mehr sizilianische Landschaften und Kiisten als Surro- 
gate fiir griechische, endlich nicht mehr die nachgeahmte Hoilande- 
rei, die iman das Athen des Nordens nennt, sondern das richtige 
Athen, das einzige, ewige, echte! 

- Das neue Griechenland ist nicht alter als das Jahr 1830. 1821 
brach unter Maurocordato die Emporung gegen die Tiirken aus. 
Ihm schloB sich Lord Byron an, der 1824 starb. 1822 und wiederum 
1824 wurde die tiirkische Flotte in Brand gesteckt von dem tapferen 
Kanaris, den Victor Hugo in „Les Orientates" besungen hat, und 
den ich mit eigenen Augen 1863 in Kopenhagen erbiickt habe, als 
Hellas durch den 73jahrigen Greis dem spateren Konig Georg den 
griechischen Thron anbieten lieB. Von alien WeiBbarten, die ich 
gesehen habe," war er der ehrwurdigste. 

Im Jahre 1863 s-agte Philemon, der junge Sekretar der hel- 
lenischen Deputation, zu mir: „Wir hoffen, daB dieser kleine Prinz 



1191 



uns eines Tages nach Konstantinopel fiihren wird." — Die Eroberung 
dieser Stadt ist seit ungefahr hundert Jahren der nationale Traum 
der Griechen im gegenwartigen Hellas, ein Traum, der im ubrigen 
augenblicklich seiner Verwirklichung ferner als je ist. Er ist erklar- 
lich. Waren doch stets weit mehr Griechen in Konstantinopel als 
in Athen. 

Die byzantinische Kultur ist das zweite Erzeugnis des grie- 
chischen Geistes nach der einheimischen hellenischen. Unter dem 
Namen Byzanz hat die Stadt etwas iiber tausend Jahre existiert, 
unter dem Namen Konstantinopel mehr als weitere tausend, Byzanz 
wurde im Jahre 667 vor unserer Zeitrechnung gegriindet und hieB 
so bis zum Jahre 395, also 1062 Jahre, ehe das ostromische Reich 
errichtet wurde. 

Schon 355 vor unserer Zeitrechnung erhielt Byzanz voile Selbst- 
verwaltung. Damals folgte seine Glanzzeit. Es schlug Philipps 
Angriff ab urid war nach Alexanders Tod von neuem frei. Das 
Byzantinische Kaiserreich hielt sich von 395—1453, also 1058 Jahre. 
Wenn man die Zeit der Turkenherrschaft mitrechnet, hat die Stadt 
also 2589 Jahre existiert und ist in dieser Zeit zuerst 2000 Jahre 
ganz, danach teihveise griechisch gewesen. 

Da ist es denn nicht zu verwundern, daB das Verlangen der 
Griechen auf sie gerichtet ist, und man wende nicht ein — was 
wahr ist — daB nur iiberaus wenige der jetzigen Bewohner 
Griechenlands von den Bewohnern des antikeh Hellas abstammen. 
Das machte Fallemerayer schon 1830 geltend. An kein arideres 
europaisches Volk ,stellt man so strenge Forderungen. Die Nord- 
deutschen -sind zumeist Slaven; die Franzosen zum Teil Germanen 
(wie der Name sagt: Franken), zum Teil Kelten, keineswegs 
Lateiner, wie sie sich nehnen. 

Mag sein, daB ubermaBig viel albanisches und slavisches Blut 
in den Griechen der Gegenwart flieBt. Teilweise stammen sie doch 
von denen des Altertums ab. Und durch Erinnerung, durch Ober- 
Heferung, besonders durch die Sprache, die heute noch wie vor 
3000 Jahren geschrieben wird, fuhJen sie sich als deren Sonne und 
Tochter. 

Bezuglich ihrer alten Schriftsprache sind sie so empfindlich, daB 
sie bekanntlich einen Auistand gegen Konigin Olga (als Russin) 
erhoben, als sie in bester Absicht das Neue Testament in volks- 
tumliches Griechisch ubersetzen und so drucken HeB, wie es ge- 
sprochen wird. Ist die Volkssprache den Norwegern teuer, so sicher 
nicht weniger den Griechen. — 

Ein Militaraufruhr brachte 1910 den energischen und gewalt- 
tatigen Venizelos ans Ruder. Seine Psychologie wurde dadurch 
bestimmt, daB er als Kretenser gewohnt war, in seinen Gegnern 
Tiirken zu sehen. gegen die alles erlaubt war. 

1192 



Wahrend der Span-nung des Weltkrieges war es Griechenlands 
erstes Ungliick, daB Konig Konstantin eine Schwaster Wilhelms II. 
zur Gemahlin hatte. In zweiter Linie sind englische, franzosische, 
italienische sogenannte Staatsmanner schuld an dem Hagel von 

Ungliick, das Griechenland zu Boden geschmettert hat. 

Aber mit seiner deutschen Konigin wurde Konig Konstantin 
von den Westtmachten deutscher Sympathien verdachtigt, obwohl 
man es weder dem Konig von Danemark noch dem Konig von 
Belgien ubelnahm, daB ihre GemaMinnen deutscher Afakunft waren. 
Die Entente arbeitete zusammen mit Venizelos gegen ihn. Als der 
Konig 1915 Venizelos durch Gunnaris ersetzte, wurde eine Seiten- 
regierung in Saloniki errichtet, und die Machte behandelten Veni- 
zelos als Verbundeten und den wahren Reprasentanten Griechen- 
lands. 

Im Juni 1917 hielt Venizelos an der Spitze schwarzer fran- 
zosischer Truppen seinen Einzug in Athen und lieB Maschinen- 
gewehre auf dem Konstitutionsplatz, dem Mittelpunkt der Stadt, auf- 
pflanzen. Auf Anweisung der internationalen Polizeigewalt, die die 
Macht iibernahm, wurde, wie. ein Augenzeuge, ein griechischer 
Minister, es mir geschildert hat, der Wald beim Lustschlosse Tatoi, 
wo der Konig wohnte, von vier Seiten auf einmai angeziin'det. Der 
ganze Park und das SchloB gingen in Flammen auf, brannten so 
weit nieder, daB nichts als einige Baumstumpfe und der Steinboden 
ubrigblieben und der ausgeraucherte Konig zur Thronentsagung ge- 
zwungen wurde. In den zensurierten Telegrammen heiBt es, daB 
das SchloG durch KurzschluB in Brand geriet. Die Alliierten, die 
sich nicht auf den Kronprinzen, den jetzigen Konig, einen vier- 
schrotigen jungen Mann mit energischen Zugen, verlieBen, macht en 
den jiingsten Sohn, Alexander, zum Konig. Die Franzosen besetzten 
den Piraus. Als die erbitterte Bevolkerung ein Dutzend Marine- 
soldaten niederschoB, wuchs naturlich der Unwille bei der okku- 
pierenden Streitmacht. 

Venizelos iibernahm die Regierung, worauf Hellas auf Gebot der 
Machte Deutschland und Osterreich, Bulgarien und der Tlirkei den 
Krieg erklarte. 

Die Griechen waren zwar nicht imstand'e, einem der deutschen 
Staaten sonderlich zu schaden, und sie hatten genug von Balkan- 
kriegen. Aber Frankreich gebrauchte die griechischen Truppen auf 
andere Weise. Es lieB Venizelos eine griechische Division Denikin 
zu Hilfe schicken. dem General, der zu Beginn des Jahres 1919 in 
der Ukraine so ungliicklich gegen die Sowjetregierung focht. Nur 
eine geringe Anzahl dieser Hellenen blieb iibrig. Die Armsten 
starben fiir- eine Sache, die sie nicht begeisterte, nicht im geringsten 
anging, ja, die sie nicht einmai begriffen. Was hatten sie mit. der 
russischen Regierungsform zu schaffen! Die Machte aber erteilten 
dem griechischen Heere schnell eine neue Aufgabe. Wahrend- der 

' 1193 



Friedenskonferenz in Paris machte Orlando kein Hehl daraus, daB 
Italien sich als schlecht von seinen Alliierten behandelt betrachtete* 
Sein Anteil an der Beute war vermutlich zu gering. Und Italien 
forderte kraft seines heimlichen Traktats mit England und Frank- 
reich das Recht, seine Truppen in Smyrna zu landen. 

Nun aber zeigte es sich, daB weder Clemenceau noch Lloyd 
George oder Wilson den Wunsch hegten, eine italienische Heeres- 
macht in Kleinasien zu sehen. # 

Man warf daher seine Augen auf Griechenland als den ge- 
borenen Rivalen Italiens. Venizelos erbot sich augenblickiich, und 
wehmutig genug: die ersten Truppen, die er abgehen lieB, waren 
die Trummer der griechischen Devision, die er seiner Zeit Denikin 
zur Verfugung gestellt hatte. In dem von den Alliierten ausge- 
sandten offiziellen Bericht vom 15. Mai 1919 heiBt es, daB diese 
Truppen „ausgesandt wurden, urn jedem Angriff der Turken auf die 
chrisfliche Bevolkerung vorzubeugen", 

Keiner, der menschliches Gefuhl hat, kann jetzt wohl das Wort 
Smyrna horen, ohne daB ihm das Herz blutet 

Die zahlreichen Studentinnen de'r Universitat Athen in diesem 
Fruhjahr, lebhafte, verstandige junge Madchen, waren fast alle aus 
Smyrna. Und auf die Frage, wie sie seit Kindheit an unter tiir- 
kischer Herrschaft gelebt hatten, erzahlten sie, unter standiger Ge- 
fahr aufgewachsen, ohne Klage: „Seit unserer iriihesten Kindheit 
waren wir gewohnt, bei dem Rufe: „Die Turken kommen!", in 
die Keller zu kriechen und uns mauschenstill zu verhalten, bis sie 
wieder fort waren. Dann wagte man sich hervor, spahte aus, ob 
die Gefahr voriiber sei, sah eine Anzahl Leichen auf den StraBen 
in ihrem Blute schwimmen und griibelte mit kindlicher Sorglosig- 
keit nicht weiter daruber nach." 

Im Mai faBten die Griechen FuB in Thrazien. Sie landeten 
auBerdem in Smyrna, besetzten die Stadt und drangen in das Innere 
Kleinasiens vor. Es scheint, daB das griechische Heer, dessen Un- 
wille gegen die Turken eigentlich mehr religios als national ist, 
sich nicht selten Grausamkeiten zuschulden kommen lieB. Die 
Turken behaupten, daB die Griechen Dorfer in Brand gesteckt 
hatten; das klingt nicht unwahrscheinlich — der Mensch ist im 
. Kriege iiberall ein wildes Tier — ,- aber die Behauptung wird natiir- 
•lich aufgestellt, um die hundertmal schlimmeren Grausamkeiten der 
Turken zu verteidigen. 

Wahrend Venizelos in den Augen der Alliierten der erkorene 
Nationalheld alter Griechen war, und ja auch tatsachlich stark dazu 
beigetragen hatte, das kleine Land zu ansehnlicher Machtentfaltung 
zu bringen, hatte er in seinem Vaterland den groBten Teil seiner 
Beliebtheit eingebtiBt. Seine flarte hatte abgeschreckt und lebhaften 
Unwillen erweckt: Er vertrieb die Konigsfamiiie nach der Schweiz, 
warf Minister wie Royos fur unbestimmte Zeit — es wurden dret 

1194 



Jahre ,— iris.Gefangnis, lieB den ganzen Hof, hervorragende Manner 
und f eine Frauen, von deren Lippen ich es habe, fortschleppen, den 
franzosischen Behorden tibergeben und zusammen mit Gunnaris, 
dem Venizelos verhaBteri Minister, in einem kleinen Hotel auf Kor- 
sika einsperren, wo sie in Gefangehschaft^ gehalten wurden und 
taglich Rechenschaft iiber jeden Frank ablegen muBten. Die Haft 
auf Korsika dauerte 2V* Jahre. Eines Tages benutzte Gunnaris eine 
Gelegenheit/ zusammen mit einem jungen Hofmann, seinem Heifer, 
nach Sardinien zu flttchten. 

Es herrschte nicht geringe. Unzufriedenheit mit Venizelos 
in der griechischen Bevolkerung, wenn er auch eine groBe Schar 
ergebener und begeisterter Anhanger hatte und immer noch hat. 
Seine Tiichtigkeit bezweifelt niemand. 

Konig Alexander starb, von einem kleinen Affen gebissen, 
plotzlich im Oktober 1920. — Am 14. November desselben Jahres 
wurde Venizelos durch allgemeine Wahl von seiner Diktatoren- 
stellung gestiirzt und nur einen Monat spater, im Dezember 1920, 
Konig Konstantin durch. eine Volksabstimmung nach Athen zuriick- 
gerufen." War Venizelos Tucksichtslos gegen die Konigstreuen ge- 
wesen, so waren jetzt die Konigstreuen riicksichtslos gegen die 
Venizelisten. Admiral Konduriotis wurde in seiner Stube von ge- 
dungenen Banditen niedergeschossen, die einer mir bekannten 
liebenswiirdigen Dame, die im Zimmer saB, bei derseiben Gelegen- 
heit eine Kugel in die Schulter schossen. Oberfalle auf StraBen und 
Platzen waren imMarz an der Tagesordnung. Und nie wurden die 
Morder entdeckt. 

Drei Jahre hatte der Krieg gedauert, hatte dreihundert 
Millionen Dollars und eine ungeheure Summe von Men- 
schenleben / gekos-tet. Es schien widersinnig, das Gewonnene 
aufzug.eben, und gleichzeitig schien es Wahnwitz, den Krieg 
• fortzusetzeru Denn obwohl er auf Veranlassung der West- 
machte begonnen war, sahen die Machte mit Unwillen, wie er 
sich entwickelte. Die europaischen Kapitalisten gonnten den 
Griechen nicht einen umfangreichen und fruchtbaren Boden, zu 
deren Werten die groBen Bankiers unter tiirkischer Herrschaft den 
leichtesten Zugang hatten. Italien wollte nicht ein starkes Hellas 
mit einer bedeutenden Flotte im ostlichen Mittelmeer dulden, Frank- 
reich wollte sich nicht britische Oberlegenheit auf kleinasiatischem 
Grund gef alien lassen und betrachtete Griechenland nur als einen 
Stein in Englands Spiel. Weder das siegreiche Serbien noch das 
iiberwundene Bulgarien sahen mit giinstigen Augen auf ein vor- 
wartsstrebendes Hellas und die Moglichkeit, daB es seinen Vor- 
marsch erst in Konstantinopel zum Stillstand brachte. _ 

So veranderte Frankreich plotzlich seine Auffassung uber die 
Turkei. Mit Deutschland verbiindet, hatte die Turkei kurz und klein 
gescMagen werden -sollen., In franzosischen Zeitungen war sie eine 
barbarische Macht gewesen, deren europaische Besitzungen ihr alle 

1195 



wie eine entrissen werden muBten. Aber natiiriich wurde die An- 
sehaiuing eine andcre, sobald die Tiirkei nicht mehr die alte TiirkeL 
sondern eine neue war. 

Mustafa Kemal war der Mann des Augenblicks und wurde der 
Frankreichs. Die franzosischen Fabriken schickten Kemal Ladling 
auf Ladung von Geschiitzen, besonders die beriihmten 75-mm-FeId- 
kanonen und franzosische Flugzeuge. Oberst Mougin, General 
Gourods fruherer Stabschef, reiste nach Angora, urn „6konomische 
Fragen" mit Kemal zu erortern. Trotz leidenschaftlicher Proteste 
Englands verweigerten Franzosen und Italiener den Griechen hart- 
nackig die Erlaubnis, die Schiffe zu untersuchen, die den Tiirken 
Geschutze und Munition brachten. — Es war erst em Monat ver- 
flossen, seit Lloyd George im Unterhaus erklart hatte: „Wir konnen 
nicht zulassen, daB dies bis ins Unendliche fortgesetzt wird'\ nam- 
lich: daB die Tiirken englische Vorschlage verhohnten und daB Eng- 
lands Alliierte' den Griechen das Recht verweigerten, ihre Streit- 
macht zu benutzen, urn Konstantinopel zu besetzen. Denn die 
Griechen hatten die Aufforderung der Alliierten, Kleinasien zu 
raumen, abgewiesen und den EntschluB gefaBt, dem Kriege durch 
eirien dreisten Coup auf Konstantinopel ein Ende zu machen. 

Doch die Alliierten beriefen eine Versammlung in Venedig ein, 
urn zu bestimmen, unter welchen Bedingungen die Griechen Klein- 
asien verlassen sollten. Die griechische Regierung fiihlte selbst, wie 
schwach sie stand, und nach vollen zehn Kriegsjahren war der 
Kampfesmut ihrer Soldaten zu Ende. Die Drachme war nicht einen 
0re* wert; die tagliche Versorgung der Truppen wurde unmoglich. 
Mustafa Kemal wurde schnell davon unterrichtet, wie schwach die 
griechische Front bei Afium Kara Hissar war, und voll ausgertistet 
mit einer reichlichen Anzahl franzosischer 75er, mit franzosischen 
und italienischen Flugzeugen, mit Last- und Giiterwagen neuester 
Motorkonstruktion, endlich mit einem Stabe tuchtiger franzosisciier 
Offiziere uberfiel er das hellenische Heer Vernichtend in einem 
Augenblick, als die Griechen an Handen und FiiBen * von ihren 
eigenen Alliierten gebunden waren, die es ihnen abgeschlagen 
batten, die Zufuhr von Kriegsgerat zum Feinde zu verhindern. 

Die Folge war die entsetzlichste Niederlage in. der Geschichte 
Griechenlands. Das gauze Heer wurde auf seiner Flucht nach 
Smyrna aufgerieben. 

Im Hafen von Smyrna lagen englische, franzosische, ameri- 
kanische und italienische Kriegsschiffe , — die christlichen Bewohner 
der Stadt nahrten daher kerne Unruhe. Da lagen ja diese uniiber- 
windlichen Destroyers, diese massiven Schlachtschiffe, um sie zu be- 
schiitzen. Doch die losten keinen SchuB. Frankreich hatte seiner- 
zeit den Vorschlag gemacht, ihm freie Hand am Rhein, England da- 
gegen in Kleinasien zu lassen. England hatte auf den Vorschlag 
nicht eingehen w oil en und konnen, weil eine weitere Aneignung 
deutschen Bodens nnr franzosische Militarherrschaft iiber das Fest- 

1196 



land an Stelle der deutschen vor dem Kriege hatte- treten lasseu. 
Die Folge "war, daB Frankreich sich an England rachte, indem es 
die Tiirken, die eben noch der gemeinsame Feind waren, unange- 
fochten das von England ermunterte und benutzte griechische Volk 
vernichten HeB. — Der Schlussel zu allem Geschehenen ist ■ der 
stumme Kampf zwischen Frankreich und England, der Vorbote des 
nachsten Krieges. 

Furchterliche Ereignisse sind der Niedersabelung .und Ver- 
brennung der Bevolkerung Smyrnas und dem Brande des ganzen 
christlichen Stadtteils vorausgegangen. 

Nicht ohne Grund war Smyrna mit Hunderttausenden von 
Fluchtlingen uberfullt. Schon im Sommer 1916 schrieb der deutsche 
Gesandte in der Turkei, Graf Wolff-Metternich, an den dama'ligen 
Reichskanzler Bethmann-Hollweg: „Niemand vermag den turkischen 
Chauvinismus und Fanatismus langer zu ziigeln. Das Komitee be- 
deutet nicht nur die Organisation der Regierungspartei in Konstan- 
tinopel. Es ist uber jedes Vilajet verbreitet. Die Vertreibug der 
Armenier hat schon begonnen. Ihr Eigentum ist uberall eingezogen. 
Besitzt ein Armenier ein fiaus zu einem Werte, der 100 entspricht, 
so wird es fur 2 einem Tiirken iiberlassen, der Mitglied oder Freund 
des Komitees ist." „Aber," fuhr Metternich fort, „die Meute bereitet 
sich ungeduldig auf den Augenblick vor, da Griechenland, von der 
Entente gezwungen, sich gegen die Turkei wendet Dann wird es 
einen Massen.mord geben, der weit groBer ist als der armenische. 
Die Opfer sind zahlreicher, und die Beute weit verlockender. Denn 
der Hellenismus.ist das Kulturelement der Turkei." 

Als die Bevolkerung in Smyrna .verstand, daB sie be» 
droht war, floh sie nach dem Kai, urn ihre Beschutzer an- 
zurufen. Aber nicht einmal die Frauen, die sich entkleideten 
und zu den' Kriegsschiffen hinausschwamrnen, wurden auf- 
genommen; ohne PaB kam man nicht an Bord. Dann wurde die 
Stadt geplundert, Manner zu Tausenden getotet, Frauen zu Tausen- 
den vergewaltigt.' Allein in dem amerikanischen Hause fiir Vater- 
und Mutterlose wurden 300 kleine Kinder lebendig verbrannt. 
Frauen von 10 Jahren aufwarts wurden nicht nur vergewaltigt, 
sondern gemartert und einem Bluthund nach dem andern iiberliefert, 
die Briiste wurden ihnen abgeschnitten, die Augen ausgestochen, 
der Leib aufgerissen. 

Aber jetzt sind nach Athen. einer kleinen armen' Hauptstadt von 
300000 Einwohnern, einer im Werden begriffenen GroBstadt von 
Kleinasien weit iiber eine halbe Million Fliichtlinge — manche be- 
haupten 750 000 gekommen, und es ist unmoglich, ihnen Unterkunft 
oder Nahrungsmittel zu verschaffen. Meistens Frauen und Kinder, 
die von allem entbloBt sind. — Die Westmachte haben ja mehr als 
200 Millionen mohammedanische Untertanen, die nicht gereizt 
werden diirfen! 



1197 



Dr. SIEGFRIED RAiWERAU BANKROTT 

DER HOHEREN SCfiULEN? 

Als ich vor geraumer Zeit in einem AusschuB erklarte, wenn 
die Herren nicht begreifen wollten, daB es so nicht weiter girige, 
so mit der Naivitat, als brauche man die Ziffern des Friedensetats 
einfach mit der Entwertungsziffer (entsprechend den Bucherpreisen) 
zu multiplizieren, und dann sei alles in Ordnung, wenn die Herren 
das nicht begreifen wollten, dann kame der Tag, wo zu allererst 
die hoheren Schulen ihre Pforten schlieBen mtiBten — da machten 
sie nicht gerade kluge Gesichter, und in ihren Herzen regte sich 
etwas wie Mitleid mit dem wunderlichen Manne. 

Heute werden sie etwas anders denken. Aber hand el n 
tun sie gerade so „gehalten", als sahen sie die Wirklichkeit nicht. 
Denn — nun, das ist eine etwas heikle Frage, die Existenz einiger 
Oberstudiendirektoren- und Oberstudienratsstellen steht auf dem 
Spiel. Es ist schrecklich, sich so etwas vorzustellen, fur einen 
richtigen Philologen. 

Ein Beispiel, aus der Berliner Wirklichkeit geholt: 

Wir haben in Charlottenburg 10 Oberprimen an Knabenschulen 
mit 126 Schiilern, 4 Oberprimen an Madchenschulen mit 35,Schii- 
ierinnen! Fur die Oberprimen der Knabenschulen ist also die 
Durchschnittsfrequenz fast 13, fur die der Madchenschulen fast 9. 
Schon*hat man an der Auguste-Viktoriaschule eine Oberprima mit 
einer Unterprima kombiniert. Der Durchschnittsbesuch der 
9 mannlichen Unterprimen betragt noch nicht ganz 19 Schuler, der 
der weiblichen 13 Schiilerinnen. Die Frequenz der Obersekunden 
ist 23 und 16. 

Es ist nun offensichtlich, daB die weiblichen Studienanstalten 
so schlecht besucht werden, daB sie in dieser verschwenderischen 
Fulle nicht mehr zu tragen sind; die Auguste-Viktoria-Schule, die 
audi im Untefbau sehr schwach besetzt ist, muB moglichst bald 
hre Pforten schlieBen. 

Wir glauben aber nicht, daB diese rein negative MaBnahme 
atwas bedeutet; es gilt neu, sparsam und doch padagogisch- 
schopferisch zu organisieren. Die Zusammenlegung von Klassen an 
einer Anstalt in vertikaler Richtung ist nicht zu empfehlen; schon, 
die Vereinigung von Ober- und Unterprima ist nicht wiinschens- 
wert; dafiir kommt umsomehr eine Zusammenfassung der 
obere.n Klassen in horizontaler Gliederung in 
Frage. 

Wir sind so kuhn, sogar die Oberklassen der mannlichen und 
weiblichen Lehranstalten zusammenlegen zu wollen, obgleich einige 
alte Tanten im Geiste dann anfangen, mit ihrem verfilzten Zopfchen 
zu wackeln. 

1198 



Und wenn's nur die Ober- und Unterprimen waren, auf die 
Obersekunden konnte man vielleicht noch verzichten. Jede Klasse 
wurde bis zu 20 Schiilern und Schulerinnen aufgefullt, und so 
hatten wir anstatt 14 Oberprimen nur 8, anstatt 12 Unterprimen 
nur 10. Eine Ersparnis von 8 Klassen, von etwa 12 Lehrkraften! 
Eine weitere Ersparnis in positivem Sinne ware eine solche 
Zusammenlegung deshalb, weil die Mittel fur physikalische und 
chemische Obungen konzentriert werden konnten. 

Diese 18 Klassen wiirden in einem Gebaude vereint. Mog- 
lichst in einer der am besten eingerichteten Schulen. Eine gewisse 
leichte bauliche Umgestalturig ware notig, um noch mehrere Raume 
fur psysikalische, chemische Zwecke, fur Zeichrien, fiir Arbeits- 
raume einzurichten. Doch das ist Ieicht gemaeht. Ja, kommen nun die 
vorsichtigen Leute, diese Klassen sind doch aus verschiedenen 
Systemen! Teils gymnasial-, teils realgymnasial-, teiis oberreal- 
schulmaBig. „Der urspriingliche Charakter der verschiedenen Typen 
soil nicht verwischt werden/* Ach, du lieber Himmel, wenn solche 
Weisheit verzapft wird, dann sieht man schon'den Philologen in 
Positur, der fiir seine gesetzlich garantierte Starrheit kampft und 
das fiir Charakterfestigkeit und historisches Verantwortungs- 
bewuBtsein halt. Wie hieB es doch seiner Zeit? „Wenn der latei- 
nrsche Aufsatz fallt, dann ist es vorbei mit den Gymnasien." Nun, 
er fiel, und die Gymnasien bestehen weiter. Aber es handelt sich 
fur uns garriicht um das Weiterbestehen der von Gott gewollten 
Typen, sondern es handelt sich um lebendige junge Men- 
schen. Der junge Mensch ist nicht da um des unverwaschenen 
Anstaltstyps willen, sondern die Schule muB sich elastisch den Be- 
durfnissen der jungen Leute anpassen. 

Die Elastisierung der Oberstufe, dies aktuelle Problem, hier 
wird's erst sinnvoll. Denn wenn an der einzelnen Anstalt eine 
Elastisierung mit wahlfreien Neigungsfiichern um einen pflicht- 
maBigen Kernunterricht Luxus bleibt, weil die Kurse bei den 
schwach besuchten Klassen noch geringere Frequenzen aufweisen 
mussen, ja oft garnicht zustande kommen konnen; an einer solchen 
Bezirkssammelanstalt hat die Sache Sinn: hier ktinnen fiir die ver- 
schiedensten Interessengebiete Kurse eingerichtet werden, und sie 
werden gut besetzt sein. Etwa 17 Stunden gemeinsamer Unter- 
richt wiirde von einem Kursunterricht reicher Art umkranit 
werden. 

Und nun noch eine Sorge der Philologen! Wer soil an solcher 
Anstalt unterrichten? Ein richtiger Philologe meint namlich, die 
Ehre fiir den Lehrer wtichse im Quadrat des Abstandes von det 
Aufnahmeklasse. Er fuhlt sich deklassiert, wenn er „nur" an einer 
Realschule unterrichtet. Und nun schon gar die Volksschule! oder 
die Grundschule! 

1199 



Am besten ware es, wenn sich die jungen Menschen die Lehr- 
krafte selber w a hi en, mit denen sie die letzten beiden Jahre 
zusanrmenarbeiten mochten. Und wenn die Lehrkrafte, die zwei 
Jahre dort gewirkt, zunachst wieder an ihre fruhere „gekopfte" 
Anstalt zuruckgjngen. Die lebendigsten, nicht die gelehrtesten mit 
Note I im Examen, die jugendfrlschesten Lehrer und Lehrerinnen 
sind fur diese Jahre gerade gut genug — nicht nach dem Urteil 
der Vorgesetzten (das gabe Streberzuchtung), sondern nach dem 
Urteil der Jugend. Einen Direktor (der ja sonst Oberster Ober- 
studiendirektor oder Bezirksoberstudiendirektor — uff! — heiBen 
muBte), einen Direktor brauchte diese Schule nicht (die andern 
brauchen natiirlich auch keinen, aber hier kann man zunachst den 
Anfang machen), Kollegium und Schiilerschaft verwalteten nach 
freier Wahl die Geschafte. 

So wtirde em freier Ubergang von der allzu gebundenen Arbeit 
der ubiichen Schulen zu den Hochschulen geschaffen; man konnte 
yon dem alten System der Stundenplane z. B. ganz abseheh, konnte 
ahnlich wie manche Landerziehungsheime ganze Tage, ja ganze 
Wochen einer bestiimmten Beschaftigung widmen, urn dann wieder 
zu wechseln; die jungen Menschen konnten sich fur das Trimester 
selbstandig Aufgaben setzen, die sie unter Beratung ihrer kamerad- 
schaftlich arbeitenden Dozentenschaft losten .— kurz, es konnte eine 
Lust der Arbeit, statt einer Last sein, es konnte Leben sein anstelle 
des alten Lernsystems. 

Und dazu miiBte die Behorde Ja und Amen sagen! Sie miifite 
den eigenen Geistesapparat elastisieren, miiBte z. B. bei der Reife- 
priifung vom Schema F abgehen, miiBte ja eigentlich die Liige der 
Reifeprufung abschaffen. Aber so viel wagen wir ja garment von 
detr Geheimraten zu verlangen, ,namlich daB sie dem, was sie 
unter vier Augen zugeben — den Schwindel der Examina -^, daR 
sie dem auch offentlich Ausdruck geben. Meinethalben pruft audi 
weiter ^Reife", nur gebt auch hier Freiheit, daB die jungen Leute 
Rechensch'aft ablegen diirfen tiber das, was sie sich gern und grund- 
lich erarbeitet haben, anstatt daB ihr sie nach dem fragt, was auch 
gerade noch an zweifelhaftem Paradewissen hangen geblieben ist. 

Wir wollen mit unserer Bezirksobefschule ja gar keine „Schul- 
revolution", das kann man von dem Charlottenburger Bezirksamt, 
das ja seit Jahren alles aufmerksam pruft, das kann man vorn 
Ministerium des reformierenden Ruckschritts nicht verlangen. Wir 
wollen nur eine ganz kleine Bewegung. Etwas, was sparsam, 
sinnvoll und befreiend fiir die Jugend ist. Etwas, was Eltern aller 
politischen Richtungen unterstutzen konnten. Etwas, was statt des 
Bankrotts zum Neubau des Volkes hilft. Aber .solche Vorschlage 
sind heute sehr unzeitgemaB — denn die Philologen reden und multi- 
plizieren auf dem Papier. 

1200 



THEODOR LE9SING * IDEALE 

Wenn man mich, als ich ein Stiesel von sieben Jahren war, ge- 
fragt hatte: „Was willst Du werden?", — keinen Augenblick ware 
ich urn die Antwort verlegen gewesen. „K6nig von Hannover", hatte 
ich geantwortet. Dieses Ideal ergab sich damals ganz von selbst. 

Hannover ist meine Heimatstadt. Sie war, ai's ich geboren wurde, 
erst seit wenigen Jahren preuBisch. Bismarck hatte den letzten 
Konig von Hannover abgesetzt. Damit hatte mem ' Vater seine 
Stellung als Arzt am Hofe verloren. Bismarck hatte also ungerecht 
gehandelt. Mein Plan stand fest. Wenn ich groB ware, wollte ich 
Bismarck zum Duell fordern und im Zweikampf besiegen. Daraufhin 
Libte ich mich auf dem Schulhof an der PrinzenstraBe. Ich dachte an 
Bismarck, wenn ich mit dem langen Ludwig Bahr rang. Ich spuckte 
ihm schnell ins Gesicht, und wahrend er „Schwein" sagte und sein 
Schnupftuch hervorzog, stellte ich ihm ein Bein und brachte ihn zur 
Strecke. 

Als ich sieben Jahre alt war, kam der uratte Kaiser Wilhelm 
der Erste nach Hannover. Zum ersten Mai. Die Charakterlosigkeit 
der Menschen war mir unbegreiflich. Demselben Bosewicht, der 
ihren guten Konig davongejagt hatte, bereiteten sie einen marchen- 
haften Empfang. Flaggenschmuck, Girlanden, Blumen, Lichter, In- 
schriften iiber alien Haustiiren: „Herzlich Willkommen","„Hannover- 
land begjiiBt die deutschen Helden", „Ich bin ein PreuBe, will ein 
PreuBe sein". — Ich ballte die kleinen Hiinde zur Faust und schwur 
mir zu: Ich wolle Bismarck toten. Daan aber wolle ich alien Lan- 
dern Frieden bringen, indem ich mich durch Heirat mit dem Hohen- 
zollernhause verband. 

Man hatte mir gesagt, die Frau, welche fiir mich am ehesten in 
Betracht komme, sei das jiingst geborene Baby des Kronprinzen. Das 
hiefi Margarete. 

Ich war vollkommen sicher -in meinem Lebensplan. Erst Bis- 
marck zur Strecke bringen, wie den langen Bahr. Dann den be- 
siegten PreuBen mich huldvoll erweisen; P-rinzessin Margarete 
heiraten und weise und langc regieren und so viele riesenstarke 
Sonne bekommen, daB alle Lander von meiner Familie erobert wur- 
den. Dann war die ganze Welt e i n Konigreich, mit dem Zentrum 
Hannover. So loste ich die' politischen Fragen. 

Einige Wochen spater war ich erit&chlossen, Konditor zu wer- 
den. Darauf brachte mich Hofkonditor Kreipe. Er trug eine s steif- 
feinene weiBe Priestermiitze und saB feierlich zwischen zwei Baum- 
ktichen. Seine. Stellung erschien mir koniiglich und angenehm zu- 
gleich. Meine Schwester Sofie wollte, ich solie Droschkenkutscher 
werden, wie Kutscher Lambach. Dies sei noch schoner. Aber ich 
durchschaute das wohl: sie war neidisch auf meine Baumkuchen 
und verlangte, daB ich sie den ganzen Tag spazieren iahren -solle. 

1203 



Dann trat etwas GanzgroBes in mein Leben. Die erste Liebe, 
Meine erste Liebe (man wird es schwerlich begreifen) war Wanda, 
die starke Kanonenkonigin, das starkste Weib der Erde. Dies war 
ein Weib, welches beim Schiitzenfeste auf der Masch in einer Bude 
stand und mit den Zahnen Eisengewichte hob. Siehielt mit den 
Zahnen einen Haken. Daran befestigt war eine eiserne Reckstange. 
An diese durfte ich rniich hangen und Klimmziige machen. Das 
kostete zehn Pfennig; fur Kinder und Militar die Halfte. Indem ich 
Wanda, die starkste Frau der Welt, zu meinem Ideal machte, leitete 
mich die Idee der Zuchtwahl. Ich hatte damals wilde Kraftplane. . 
Meine Kinder sollten Riesen werden, wie die vier Haimonssohne. 
Ich wollte in den Urwald eindringen und die Menschenfresser be- 
siegen. Dazu bedlirfte ich, da ich schwachlich war und Lebertran 
bekam, einer ganz starken Ehefrau. Dies war Wanda. 

Der Besuch des Zirkus Carre eroffnete mir sodann Aussicht auf 
neue glanzvolle Laufbahnen. Ich wurde Trapezkiinstler, Turner am 
fliegenden Reck, Seiltanzer, Kunstreiter, Kunstschutze, Lowenbandi- 
ger, Feuerfresser, duinmer August. Dagegen verblaBten allmahlich 
die Konigsideale. Dann wurde ich Nordpolfahrer und entdeckte 
China. Als ich aber schreiben gelernt hatte, da verfestigten meine 
Ideale sich endgiiltig;. Ich fing an zu dichten. Das wurde zur Qe- 
wohnheit, ja zum Laster; und es ist dabei leider geblieben. Das 
erste, was ich schrieb, war ein „Fruhlingslied*\ Der Anfang war so: 

„Nun kommt der Winter iiber unsre Flureri 
Und alles starrt von Schnee und Eis, 
Der. Sormmer hinterlasset keine Spuren 
Nur hie und da ein durres Reis. 

Wo sind denn nun die schonen grunen Walder? 

Wo sind die muntren Vogelein? 

Wo sind die bliihenden Kartoffelfelder? 

Wo mogen sie wohl sein?" 

Dann kam die Zeit, wo ich die Freundinnen von Sofie zu meinem 
„Ideal" ernannte. Diese Freundinnen waren teils schwarz und teils 
blond. Diese Vielgestaltigkei't des anderen Geschlechts hat mir Pein 
gemacht. Meine Veranlagung war so polygam wie moglich. Ich 
begehrte a 1 1 e. Ich lieB daher bei meinen Gedichten die Adjektiva 
freibleibend. Hatte ich geschrieben: „Goldene Lockenflut", „himmel- 
blaues Auge", „Schwanenhals", — so war ich gezwungen, am fol- 
genden Tage das zu verandern in „rabenschwarze Nacht der 
Lockeri", „abgrundtiefes Dunkel 4 *, .,braune Zigeunermaid", und den 
Sonntag darauf war audi das nicht mehr warn*, und ich veranderte 
alles in Hinsicht auf einen Rotfuchs. 

1202 



Schon damals begannen mich alle Ideale zu enttauschen. Auf 
der Schule versagte ich vollig. Man wollte imich dort durchaus nicht 
haben. Aber meine Berufsideale waren ebenso unbestandig, wie 
meine Liebes-, und Eheideale. 

Zuerst lieB ich mich uberreden, Bankier zu werden. Ich dachte 
dabei an Rothschild. Nachdem ich vier Wochen lang fur das Bank- 
haus Alexander Simon Botenjunge gewesen war und Millionen dutch 
meine Finger getaufen waren, ergriff mich eine heiBe Sehnsucht nach 
Natur, Bauerntum und Landleben. Ich kam auf die Gartenbauschule 
Ahlem; dabei dachte ich an Rosen, Nachtigallen und viel eBbares 
Obst. Einige Wochen spater sehnte ich mich dan&ch, zu „studieren" ; 
am liebsten Theologie, doch wuBte ich nicht genau, in welcher Kon- 
fession. Zu „studieren" ware mir wohl nie in diesem Leben gelun- 
gen, wenn nicht in Hameln an der Weser, als ich im heiratsfahigen 
Alter schlieBlich doch noch zum Abiturium kam, endlich einmal ein 
Ideal und ein Idealismus mir genu-tzt hatte. Ich war damals sehr 
patriotisch und schwarmte fur Heldentod. Aile meine deutschen 
Aufsatze endeten mit folgendem Satze: „Und dann kam die herrliche 
Zeit, wo unser heiliger Heldenkaiser Wilhelm ritt iiber das Schiacht- 
feld von Sedan im Kreise seiner Paladine"; dieser Satz geWann.mir 
das Herz meines Direktors, so daB mir weitere Taientproben er- 
lassen blieben. Aber auch das patriotische Ideal sank dahin, als ich 
in Bonn am Rhein Soldat werden sollte. Ich begann Medizin zu 
studieren, weii mein Ideal war, ein groBer Chirurg zu werden, wie 
mein Vater. Dann verfiel ich auf Anatamie, als der Freiherr v. La- 
valette mich zum Vorlesungsassistenten ernannte; hernach schien 
mir Physiologie noch begehrenswerter. Aber als mein Vater un- 
erwartet friih verstarb, anderten sich auch alle meine Lebensplane. 
Was bin ich nicht alles gewesen! Was habe ich nicht alies versucht! 
Am liebsten ware ich fortgesetzt rund urn die Ei*de herumgereist, 
um nur nichts zu versaumen. Alle Wissenschaften, alle Kunste hatte 
ich am liebsten geubt und durchtaucht. Immer wenn irgendwo auf 
der Erde irgendein Mensch einen Posten bekam, dann war es mir 
schmerzlich, daB i c h das nicht war. Auf alien Qebieten war meine 
Sehnsucht grenzenlos. Aber sie bekam so viele Priigel, daB sie zu- 
letzt in ein Schneckenhaus sdch verkroch. Und merkwiirdig! unter 
alien Berufen, die ich ausiibte, gab es nur ein Gebiet, das mich nie 
erittau'schte. ■ Das war das Theater. Oberali, wo meine Traume 
Wirklichkeit wurden, kam der Augenblick des Erniichtertseins. 
Aber auf dem Theater ,war ich sicher vor Wirklichkeit. Hier ge- 
wann ich meine besten Freunde. Hier lernte ich auch Frauen kennen, 
die mich nie enttauschten. Ich war verliebt in Eleonora Duse, in 
Else Heims, In Angelina Gurlitt, in Melitta Leithner, in Kate Dorsch. 
Sie haben mich samtlichst nicht wieder geliebt. So bewahrte ich 
mir einige Ideale.. 



1203 



Neulich horte ich einen Vortrag von einem Kollegen, von Pro- 
lessor Stern in Hamburg liber die Psychologic des Pubertatsalters. 
Dabei erlebte ich etwas Schreckliches. Es wurde mir klar: Alle 
Symptome stimmten. Der ewige Wechsel der Ideale bei reizbarster 
Bockigkeit des Charakters. Der starre und bornierte Eigensinn, der 
imstande ist, dreiBig Jahre lang um einen wahren Quark einen Pro- 
zeB zu fuhren und, wenn der ProzeB gewonnen ist, auf den Gewinn 
freiwillig zu verzichten und zugleich das vollkommene Unwichtig- 
nehmen aller wichtigen „Konfiikte und Probleme des Menschenge- 
schlechts". Vor ailem aber: dieser chronische Zustand des Ver- 
liebtseins! 

Es ist bitter, im Alter zu entdecken, daB man lebenslang aus 
dem Pubertatszustand keine Fortentwicklung gehabt hat. Ich bin 
noch in der Pubertat! Ich bleibe ewig nichts als eine bloBe Hoff- 
nung. Und ich habe, so lange ich denken kann, immer einen 
„Schwarm" gehabt. Aber alle meine Schwarme halten nicht stand 
vor der Verwirklichung. Frauen besonders miissen mich grob be- 
handeln, wie alle Jiinglinge zwischen 16 und 20. Ich bin vollstandig 
charakterlos. Ich bin sowohl nacheinander wie gleichzeitig folgen- 
des gewesen: Kantianer, Buddhist, Jude, Alldeutscher, Monist, 
Mystiker, Hinduist, Konfuzianer, Mazdaznan, Steinerianer, Husserli- 
aner, Spenglerianer, Wagnerianer, auch aner. Ich war immer der 
reine Bahr. Dabei passierte mir aber das Schreckliche, daB mein 
Ideal immer grundsatzlich das Qegenteil der jeweih- gegenwartigen 
Wirklichkeit suchte. Es tonte mir, wie dem Wanderer Schuberts, 
der Geisterhauch: „Nur wo Du nicht bist, ist das Gliick". Bei- 
spielsweise: Ich befinde mich in einer Versammlung von mutigen 
Freidenkern. Dann werdc ich katholisch. Ich fiihle mich angetrie- 
ben, Opposition zu machen und .mich auf den katholischen Stand- 
punkt zu stellen. Umgekehrt aber, gesetzt ich befaride mich auf 
einem Konzii katholischer Hirten und Oberhirten, dann verspure ich 
den unbezwinglichen Drang, Krach zu schlagen im Namen des freien 
Gedankens. Als 1914 alle Welt patriotisch fiihlte, da wurde ich auf 
der Stelle kommunistisch. Aus rasendem Gerechtigkeitskoller trieb 
ich dunkle Konspirationen mit Karl Liebknecht und Haase. Ja, ich 
trank Tee mit Leonhard Frank, Frankl und Pfemfert. Gesetzt aber 
Frank und Pfemfert werden demnachst zur Regierung kommen, 
dann werde ich sicher „reaktionar" fiihlen. Sie werden mich eb en- 
falls nicht befordern, sondern sogar hangen laasien. — Diese 
Charakterlosigkeit, die mir mit Recht verdacht wird, ist mein Le- 
bensschicksal. Darum bin ich auch immer 'noch Privatdozent. Ich 
werde wohl als ein solcher sterben miissen. Der Vortrag von Pro- 
fessor Stern brachte mir daruber-Klarheit. Ich bedarf keines Stei- 
nach. Ich bin selber eine „organische Pubertat 4 *. Alle vernunftigen 
Men'schen um mich her werden alhnahlich reif. Dann sind sie was 
Bestimmtes, und man weifi, wie man dran ist. Ich bleibe aber un- 

1204 . 



r e i f. DaB ich alter werde. merke ich einzig d'aran, daB ich taglich 
bescheidencr geworden bin. Weniges hat mich so tief geriihrt wie 
zwei StelleiT, die ich einmal las, die eine in einem Briefe Beethovens, 
die andere in einem Tagebuch Hebbels. Beethoven (man erinnert sich, 
wie er — den Hut auf dem Kopfe — durch die Hofleute hindurchging 
und sich uber Goethes „Servilitat" entriistete) sagt an jener Stelle: 
„Wenn man mir in meiner Jugend eine Stelle gegonnt hatte, so hatte 
wohl etwas aus mir werden konnen; ich hatte namlich Talent." (Er, 
— Beethoven! — „h a 1 1 e namlich Talent"!) Hebbel wird in 
Rom zur Weihnachtsfeier in den Klub deutscher Kunstler eingeladen. 
„Da lag auf jede-m Teller der groBen Tafel ein Tannenreislein. Und, 
ich traute meinen Augen nicht, da war auch fur mich ein Teller 
und auch ein Tannenreislein. Da merkte ich, wie wenig ich ge- 
wollt habe." Ich meinerseits will jeden Tag noch weniger. Das 
ist ein sicheres Zeichen fortschreitender Verkalkung. Mit dem Konig- 
tum iing es an. Heute ware ich sehr zufrieden, wenn man mich nur 
auBerordentlicher Professor in Gottingen werden lieBe. Aber nein! 
aber nein! Ich habe doch noch ein Ideal, ein letztes, ganz heim- 
liches, ganz sehnsuc'htiges. Ich traume zuweikn, ich saBe unter 
Biichern, Bildern und Musik, weltvergessen und sorgenfrei in einem 
ganz weltverborgenen, rosen- und rankenuberbluhten Haus; nur 
meine Frau und mein Kind sind bei mir. Da klingelt es eines Tages 
vor der Haustiir. Ich eile ans Fenster. Vor der Tiir steht ein 
-fantastischer Aufzug. Hundert Kamele mit Gold und Edelstein. Ich 
lehne zum Fenster hinaus und frage: Wer da? Der Kaiser von 
China antwortet von unten: .,Wir sind die drei Konige aus dem 
Morgenland. Wohnt wohl hier der beruhmte Herr Theodor Lessing?" 
Da ztinde ich mir erst eine frische Zigarre an, spucke sodann dem 
Kaiser von China auf den Kopf und sage bedachtig: „Ja, er wohnt 
hier wohl. Aber er ist ftir niemanden zu Haus." 



„Dank der krankhaften Entfremdung, welche der Nationalitats- 
Wahnsinn zwischen die Volker Europas gelegt hat und noch legt, 
dank ebenfalls den Politikern des kurzen Blicks und der rauhen 
Hand, die 'heute mit seiner Hilfe obenauf sind und garnicht ahnen, 
wie sehr die auseinanderlosende Politik, welche sie treiben, 
notwendig nur Zwischenakts-Politik sein kann — , dank alledem.,.. 
werden jetzt die unzweideutigsten Anzeichen tibersehen oder will- 
kurlich' und liigenhaft iimgedentet, in denen sich ausspricht, daB 
Euro pa Eins werden wil 1." Nietzsche. 



1205 



JANE EYRE ANKLAGE GEGEN DIE DEUTSCHEN MANNER 

(Diese Anklag-erede water jungeii Englanderin, mit fourteen 
Wairgen vorgetrag-en, harte ich ernes Abends auf der Insel Sylt; 
auf meinen Wtrnsch wurde sie zu Papier gebracht, 

Ach, ich sollte gar nichts gegen Euch, deutsche Manner, sagen, 
<denn Ihr seid ja so miide. Immer wenn wir Frauen Euch zu sehen 
bekommen, seid Ihr miide. Ich rede nicht von jenen ekelhaften Laffen, 
die nichts zu tun haben, als sich und die anderen den ganzen Tag 
zu langweilen, was sie „sich unterhalten" nennen. Aber gerade die 
besten, die ernsten, die famosen Manner unter den Deutschen sind 
T>ei den Frauen immer miide. Im Buro, im Amt, auf dem Felde, in 
der Fabrik, im Laboratorium sind sie wahrscfoeinlich ganz bei der 
Sache, fiir die Frauen bleibt nur mehr ein klaglicher Rest ihres We- 
sens, ihrer Energie, ihrer Zeit iibrig. Ich wundere mien,' daB so 
wenig biirgerliche Frauen ihren Mannern davonlaufen, was fangea 
sie denn mit diesen etmiideten Mannern an, die unfahig zum Scherz, 
zum heitersten aller Spiele, und ebenso unfahig zum Ernst sind, weil 
sie ja den ganzen Tag ihre beste Kraft verausgabt haben? Woher 
nehmen diese ausgezeichneten Fabrikleiter, Rechtsanwalte, In- 
genieure, Bankdirektoren nur die unsagbare Dummheit her zu glau- 
ben, ihre jungen, frischen, lebensfreudigen und lebensbegierigen Wei- 
ber werden sich mit den kargen Kosten begnugen, die ihnen ihre 
ermudeten Manner allabendlich vorsetzen. Ich glaube, der Deutsche 
liebt nur deshalb sein „trautes Heim", weil er dort ungestort und 
ungesehen miide sein darf. Von dem brennenden Inhalt des Manner- 
daseins erfahrt die Frau garnichts, von seinen Berufskampfen nichts, 
von seinen Unternehmungen und Planen nichts, von seinen Rivali- 
taten und Gefahren nichts, denn die kargen Lebensmitteilungen des 
ermudeten Gatten, dessen standige Geste eine Bitte: „Ach, laB mien", 
diese lakonischen Andeutungen eines schlafrigen Bettgenossen nenne 
ich keine Mitteilungen. Diese Manner, die ihre Frauen an der Arbeit 
nicht innerlich anteilnehmen lassen, sind naturlich auch viel zu ka- 
putt, um mit ihnen Feste zu feiern. Schlafrige Bettgenossen — ach, 
die Qualerei des Tages nimmt ihnen auch die Zeit und den Schwung 
zu alien nachtlichen Vergniigungen. Man miiBte es den jungen deut- 
schen Mannern einblauen, hort es, die Liebe kostet Zeit, braucht 
Zeit, darf Zeit verlangen: Ihr seid klagliche Stumper, -wenn Ihr 
glaubt, fiir das lieblichste aller Geschafte sei Zeit nicht notig. Eilt 
mit Eurem Buchhalter, expediert Euren Werkleiter, sprecht mit 
Eurem Advokaten im Telegrammstil, aber Ihr verwirkt Euer heilig- 
stes Menschenrecht, wenn Ihr Eure Frauen hastig zu erledigen trach- 
tet. Ihr Esel glaubt, die Liebe kostet Geld. Schafskopfe, vor allem 
kostet die Liebe Zeit, Zeit und wieder Zeit. Wenn Ihr keine Zeit 
fiir Frauen habt, fiir Eure Frauen, fiir die Frauen, deren Zentrum Ihr 
seid, so wundert Euch nicht, wenn sie Euch am Ende versaumen 

1206 



und mit irgendeinem guten Jungen trosten, der ihnen nichts geben,, 
nichts schenken kann — nur ein biBchen Zeit, ein wenig Aufmerk- 
samkeit, eine Stunde wachen, frischen Lebens. 

Ich weiB schon, Ihr miiBt, es geht nicht anders, die Zeit erfordert 
verdoppelte Energie, zum Teufel noch einmal, die Frauen haben 
auch ihren kategorischen Imperativ. So wichtig wie Eure Borse, 
Eure Syndikatssitzungen, Eure Verschiebungen sind wir auch noch, 
Wahrend Ihr fur Eure Gelder und Unternehmungen auBerordentlich 
besorgt seid, seid Ihr Eurer Frauchen immer ganz sicher. Bringt 
Eure Frauen auch rechtzeitig in Sicherheit, Ihr Narren, ehe sie 
Euch verschoben und verschroben werden. SchlieBlich sind die 
Frauen kein immobiler Besitz, Ihr Blinden, im Gegenteil, sie sind 
sehr mobil und Eure Tragheit und Abgespanntheit zwingt sie leicht 
in eine sehr unedle Mobilitat. 

Aufrichtig gesagt,.es ist widerwartig, daB Ihr immer bis zum 
Halse voll mit Geschaften seid. Unlangst habe ich hier in Wester- 
land mit einem, wie es schien, sehr liebenswurdigen Deutschen ge- 
tanzt. Da hatte er die Geschmacklosigkeit mitten im Tanz von den 
Kursen, vom jahen Sturz des Dollars zu sprechen. Wissen Sie, was 
ich tat? Ich lieB ihn mitten im Tanz stehen. Tanzen und dazu von 
Kursen sprechen — das ist eine Yersiindigung am Tanz, der 
tibrigens die letzte zwecklose und deshalb heilige Obung des deut- 
schen Mannes ist.. 

Ein anderer Mann, der mir ganz wohl gefiel, hatte in einei 
Pause eine vaterliche Anwandlung und sagte zu mir: „Nun, erzahlen 
Sie mir mal etwas . . .". So hat vor funfzig Jahren der Advokat 
fielmer zu der kleinen Nora gesprochen, herablassend, wohlwollend, 
voll nachsichtigen Interesses. (War Helmer nicht vielleicht ein Deut- 
scher? Oder vielmehr ist dieser deutsche Typus auch in Skandi- 
navien, sicher auch in Holland, vielleicht auch in England zuHause?) 
Ich antwortete ihm: „Sie miissen niir etwas erzahlen!" Er er- 
widerte: „Ach, ich habe so viel Geschafte, ich kann nichts erzahlen." 
Das wurde mir zu arg. Ich sagte unhoflich: „Dann sind S;e blind 
durchs Leben gegangen." Aber ich wollte ihn nur argern. Der gute 
deutsche Mann '— er war garnicht blind, er war nur — b e q u e m... 
M Nun, erzahlen Sie mir etwas", das ist die Formel des deutschen 
Mannes, der sich die Pfeife zum Fauteuil tragen laBt, der die Zei- 
tung liest, wenn er nach Hause kommt, der zu miide ist, urn abends 
unter Menschen zu gehen, es ist der Deutsche im Schlafrock, wie 
er leibt und lebt. Wissen Sie, was das bedeutet: *,Nun, erzahlen Sie- 
irrnr mal etwas!" Es bedeutet, daB der deutsche Mann vor lauter 
Arbeit und Ernst und Sachlichkeit seine werbende Kraft eingebiiBt 
hat. Er will umworben werden und schlieBlich nicht einmal mehr das. 
Aber ein Mann, der nicht mehr werben kann, der ist kein Mann 
mehr, sondern ein Schlafrock. Eine lebendige Frau — die pfeift 
auf ihn! 

1207 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Augustwoche 

In diesen Tagen ist aus der einfachen Krise, in der sich die deutsche 

Wirtschaft schon seit Jahren befindet, jahlings eine Doppel- 
krise geworden; und wenn nicht alles triigt, beginnt damit die 
Agonie eines Organismus, der statt von kiihnen Arzten immer nur 
von arroganten Pfuschern und Gesundbetern behandelt wurde. Das 
Krankheitsbild lieB sich bisher in einer einzigen Kurve darstellen: der 
Kurve des sinkenden Goldwertes der Wah rung. Seit 
neuestem aber ist in scharfer Gegenbewegung noch eine zweite hin- 
zuzuf iigen : die Kurve des s t e i g e n de n Goldwertes der 
P f e i s e. In dem MaBe, in dem jene Wahrungskurve sich von der 
Normallinie entfernte, sanken zwar Ertrag und Sicherheit der ratio- 
nalen Wirtschaft, es wuchs aber, als eine Art Ausgleich, auch ihre 
Intensitat In dem MaBe indessen, in dem jetzt die Preiskurve sich 
von der Normallinie entfernt, muB auch diese erhohte Aktivitat in 
Lahmung umschlagen, und es ist nichts anderes denkbar, als daB die 
gesamte Wirtschaft rasch und vollkommen an Unterernahrung zu- 
grundegeht In welchen Formen dieser Untergang sich vollziehen 
wird, ist beinahe gleichgiiltig. Es kann sein, daB der Wirtschafts- 
korper sich territorial in seine Bestandteile auflost, wobei diejenigen 
Gebiete, die rein nahrungsmaBig ohne Hilfe existieren konnen, sich 
ganzlich in sich selbst verkapseln und die Industriegebiete buchstab- 
lich verhungern werden-. Es kann sein, daB sich getnischte Land- 
segmente zusammenfinden werden, in denen notdiirftig ein Austausch 
zwischen stadtischem und landlichem Gut durchgefiihrt zu werden 
vermag, — eine Losung, die zum Verhungern nur die Angehorigen 
der reineu Exportindustrie verurteilen wurde. Es kann auch sein, 
daB sich anarchische Zustande mit organisierten Pliinderungsziigen 
aufs Land, organisierten Stadteblockaden und desorganisierten Ex- 
propriationen herausbilden werden. Welches immer aber der Weg 
sei, den die Verzweiflung sich schlieBlich bahnen wird: es wird stets 
eine Vernichtung des bisher bestehenden organischen Wirtschafts- 
zusammenhangs stattfinden, eine Vernichtung der Bedingungen, unter 
denen der arbeitende Mensch bisher seinen Unterhalt erwarb, eine 
Vernichtung der ,sozialen Beziehungen, die Erzeugung, Verteilung 

1208 



und Verbrauch bisher regulierten. Dies alles in einem Lande, dessen 
technische Apparatur vollkommen auf der Hohe ist, dessen pwvat- 
wirtschaftliche Intelligenz kaum Not gelitten hat, dessen einziger 
Fehler vielmehr der war, daB es das Institut der Wahrung, das sich 
ja nicht aus reiner Laune in langen Jahrhunderten so kompliziert ent- 
. wickelt hat, nur als sekundare statt als primare Angelegenheit be- 
trachtete und behandelte, und daB es mit echt-dummem oder ge- 
spielt-frechem Gejammer uber die Bosheit Dritter jede Gelegenheit 
versaumte, dies Fundament zu retten. In keinem Staat der Welt 
ward gleiches erlebt! Wo immer die Wahrung in solche Auflosung 
geraten war wie bei uns: in Osterreich, in Litauen, in RuBland, fand 
man entweder den Mut, auf jeden Ehrenstandpunkt zu verzichten 
und das Geldwesen, koste es was es wolle, vom Ausland sanieren zu 
lassen; oder man fand den Mut, die faul gewordene Wahrung vollig 
zugrundegehen zu lassen und alle Kraft auf den Aufbau einer neuen 
zu konzentrieren. Nur in Deutschland, nur in*,diesem schmahlich 
miBIeiteten Land, verfiel man auf den trostlosen Gedanken, nach 
auBen den starken Mann zu spielen, nach innen aber immer Schwache 
vorzuschutzen — nur hier brachte man es auf diese Weise fertig, 
weder die Vorbedingungen fur fremde Hilfe zu schaffen noch irgend- 
einen Finger zur Selbsthilfe zu riihren. Zu spat erst, wie immer zu 
spat, wird dies Volk aus dem Dusel, in das man es kiinstlich versetzt 
hat, erwachen; aber die Fliiche, die es dann jenen dreisten Falschern 
nachsenden wird, die sich stark aufspielen dort, wo sie klein hatten 
sein miissen, und sich klein machten dort, wo sie stark hatten sein 
konnen, — diese Fhiche werden nichts wiederbringen! 

Vielleicht glaubt einer oder der andere, soldi verzweifelte PerspeK- 
,tiven jenen, langen Deklamationen zurechnen zu diirfen, die hier- 
zulande, bald unsubstanziiert optimistisch, bald ebenso unsubstanziiert 
katastrophenkiindend, seit Jahren an die Stelle nuchternen Argumen- 
tierens getreten sind. Aber in dem Augenblick, in dem das inner- 
deutsche Preisniveau trotz niedergestiirzter und zu noch viel tieferem 
Sturz unrettbar verurteilter Wahrung das Niveau der Weltmarkts- 
preise rabiat zu uberfliigeln beginnt, zeige einer noch die Mittel, mit 
denen die Katastrophe verhindert werden konnte! Wo stehen wir? 
Auf der einen §eite sehen wir die Diskreditierung der offentlichen 
Finanzgebarung so weit vorgeschritten, daB selbst der Regierungs- 
wechsel und die neuen RegierungsmaBnahmen nicht langer als drei 
Tage den Markkurs hochstiitzen konnten; rein sachlich steht auch 
bereits fest, daB sogar die (wiederum unwertbestandig ausgeschrie- 



1209 



benen) neuen Steuern und Abgaben keine Anderung des bisherigen 
Zustandes werden bewirken konnen, denn es ist ihr groteskes Schick- 
sal, bis auf die letzte Mark von den neuen Gehaltserhohungen und 
den neuen Zusatzausgaben fur die Lebensmittelversorgung aufge- 
zehrt zu werden; unter dies<en Umstanden rechtfertigen sich Pro- 
gnosen fiir einen bevorstehenden Dollarkurs von 10 Millionen Mark 
ebenso wie solche von 20 Millionen. Auf der anderen Seite treibt das 
unbedingt legitime Streben jedes Einzelnen nach voller Wertsiche- 
rung und nach gerechten Aquivalenten sowohl die Waren- wie die 
Arbeitskosten nicht nur auf Gold-, sondern sogar auf Obergoldpari- 
tat, — und zwar deshalb, weil in jeden Preis und in jeden Lohn mehr 
und mehr auch schon Vorweg-Entgelte fiir noch gar nicht einge- 
treteneEntwertungen einkalkuliert werden. Nachdem dieses System 
soeben ganz offen bei der Tarifierung des wichtigsten und grund- 
legendsten aller Giiter, namlich der Kohle, sanktioniert worden ist 
und nachdem auch die Eisenbahn mit ihremkaum minder fundamen- 
talen Giitertarif denselben Weg beschritten hat, kann es aus mate- 
riellen und psychologischen Griinden fiir kein anderes Wirtschafts- 
gebiet mehr Hemmungen wider ein gleiches Verfahren geben, — es 
:1st also unausbleiblich, daB wir binnen kiirzester Frist mit unserer ge- 
samten Produktion auf einem Preisstande angelangt sein werden, der 
nicht nur jeden Export vollkommen unterbindet, sondern auch gar 
nicht anders finanziert werden kann, als wiederum mit neuer Mark- 
entwertung. Ein Perpetuum mobile ist angedreht, das theoretisch 
niemals zu Ende zu gehen brauchte (denn schlieBlich konnte die Mark 
statt mit 0,000025 Cents ja auch mit vier- oder achtmal so viel 
Mullen notiert werden), das aber praktisch sein Ende an dem Punkte 
.finden muB, an dem es mangels Exportdevisen unmoglich geworden 
sein wird, irgendwelche Rohstoff- und Nahrungsmitteleinfuhr zu be- 
zahlen. Dieser Zustand ist es, dem wir mit stiirmischer Gewalt ent- 
gegentreiben, und wir tun es, weil erstens durch kiinstliche Abschnti- 
rung der Goldrechnung jahrelang verhindert worden ist, daB sich 
eine vernunftige Preis- und Einkommensrelation im Lande heraus- 
bildete, und weil die Goldrechnung dann unvermittelt in einem 
Augenblicke durchstieB, in dem kein Minimum von Vertrauen auf die 
Mark mehr bestand und in dem andererseits doch nicht die leiseste 
Vorbereitung fiir eine neue und verlaBIiche Realwahrung getroffen 
war. Unter diesen Umstanden wird die Krise, deren erste, inferna- 
lische Symptome schon sichtbar werden, nicht eine Gesundungskrise 
von der Art sein, wie sie in alien anderen Entwertungslandern ein- 
mal eintrat, sondern eine Auflosungskrise mit grausigen Zuckungen, 
mit uberwaltigendem Elend und unabsehbarem Ende. Ist es ein 
Gliick, daB die Menschheit dieses Landes, statt offenen Auges die 
Lava heranrollen zu sehen, die sie iiberschiitten muB, sich die Zeit 
noch mit Quisquilien iiber Steuerquoten, Kreditmodalita v ten und Am- 
-ierbeset^ungen vertreiben kann? 

1210 



P s ist kein Gltick, es ist ein Fluch! Denn mit wachen Sinnen ware 
audi heute noch dem Unheil Einhalt zu gebieten, — nicht mehr 
allem Unheil, dazu ist es schon zu spat, aber wenigstens der absolu- 
ten Atomisierung. Mit wachen Sinnen wurde noch heute der einzige 
Plan auf gegriffen, der Rettung bringen kann, — ein Plan, der es auf- 
gibt, am gordischen Knoten zu basteln, der ihn vielmehr radikal zer- 
haut. Er besteht darin, sich endlich zuzugestehen, daB <Jie Mark, be- 
lastet mit dem unseligen Erbe ihrer Vergangenheit und der Vergan- 
genheit ihrer Pfleger, ohne auslandische Hilfe (fur die das Objekt 
selbst wiederurri zu riskant ist), ganz einfach nicht mehr gerettet 
werden kann, daB sie endgiiltig dazu verdammt ist, an der Auszeh- 
rung zu sterben, und daB darum mit auBerster Vehemenz dazu tiber- 
gegangen werden muB, eine neue deutsche Werteinheit zu schaffen. 
Von welcher Art die sein .miiBte, namlich: nicht staatlich, soridern 
privat, und auf welche Weise sie zu schaffen und durchaus stabil zu 
halten sein wurde, ist schon friiher in diesen Heften dargestellt wor~ 
den. Es war damals schon zu erkennen, daB dies schlieBIich der ein- 
zige Ausweg sein werde, — aber es war damals noch nicht wie heute 
zu ubersehen, wie ungluckselig kurz die Zeitspanne ist, die uns selbst 
zu dieser radikalsten Methode noch zur Verfiigung steht. Wie riahe 
wir dem endgultigen Kollaps tatsachlich schon sind, das zeigte sich, 
erst in dem Augenblick, in dem plotzlich, trotz heftig sinkender Wah- 
rung, die Preise ebenso heftig uber die Goldgrenze schaumten. Die- 
sem Problem gegenuber versagt jeder Sanierungsgedanke. Denn es 
ist unmoglich, das Ziel einer Sache zugleich zu ihrer Voraussetzung 
zu machen, — es ist unmoglich, der Mark langsam wieder Vertrauen 
zu werben, zugleich aber sofort jene Vorweg-Entwertungszuschlage 
abzubremsen, die in der Praxis so lange nicht mehr zu verhindern 
sein werden, bis eben das Vertrauen wieder zuruckgekehrt ist. Die 
neue Wahrung dagegen, die, richtig aufgezogen, vom ersten Tage 
ihrer Existenz an ein'Beweis fur sich selbst ware, wurde Ziel und 
Vorausetzung in sich vereinen. Sie hat uberdies den Vorzug, Inhalt. 
eines prazisierten, kategorischen Planes zu sein. Aber wo ist der 
prazisierte, kategorische Plan zur Rettung der Mark? Es ist in den 
letzten Monaten nicht bekannt geworden, daB irgendwer noch tiber- 
zeugt genug ware, bei Erfiillung dieser oder jener Bedingungen die: 
Rettung der Mark ketagorisch zu garantieren. 



1211 



GLO-SSEN 



ANMEiRKUNiGEN 
Nach dem Franzosiscben des 
Nicolas Chamforfr (urn 179Q) 

Oer Mensch der heutigen Gesell- 
schaft scheint mir mebr dwch die 
sogenannte Vernunft als durcb seine 
Passionen verdorben. Diese nam- 
licli sind wsprunglich und baben das 
biftchen Natur gerettet, das wir dann 
und da noch in der Gesellschaft an- 
treffen. 

Man kann nicht mit der Welt i-e- 
ben, ohne tofoi <und wieder Komo- 
diant zu sei-n . . . 

Es bilft kein St-rauben: wir alle, 
groB und klein, mtissen zueinander 
spijechen wie die Lobnkntscher zu 
den Dimen in der Mixta Le von Ja- 
velle: Ibr und wiiir konnen nun ein- 
mal -etna rider nicht entbehren . . . 

Alle Passionen iiber treiben; sie 
sind Passionen, eben wei! sie uber- 
treiben. 

* 

Wechsel an der Mode: eine 
Steuer, welche der FleiB des Arm-en 
der Ei'telkeiit des Reroben a-uflegt. 

Tropfe, die von ihrem Posten ab- 
treten, sie mogen Minister oder 
erste Kommis gewesen sei-n, behal- 
ten immer eine gewisse lacherliche 
Wiehtigkert bei. 



Es ist unglaublich, wieviel Geist 
dazu gehart, nie lacherlich zu 

wirken. 

* 

Es ist so tiblieh . . . : unter dem 
Schutze dieser Formel stehen die 
abgeschmacktesten, laoherlichsten 
Etiketten, in E'rankreich wie ubcr- 
alL So ant wor ten die Hottentotten, 
wenn man sie fragt: wie konnt ihr 
Heuschrecken essen, wie das Unge- 
ziefer verzebren, das euch be- 
kriecht, Es 1st so tiblich . . . 
* 

Will man m der Welt gef alien, so 
muB man sich bequemen, iiber 
Dinge, die man weiB, von Leu ten 
belehrt zu werden, die nichts davon 
verstehen. 

Ein Verliebter: ein Mensch, der 
liebenswiirdiger sein will als er je 
zu sein veranag; daher wirken fast 
alle Verljebten . . . lacherlich. 
* 

Leute von Geist, sagt Frau von 
T en ein , be giebe n m a nch e n 'Fend er , 
weil sie die Welt nie fur dumm 
genug, nie fur so stockdumm halten 
als sie ist. 

Allen satt-sam bekannten Witze- 
ieien gegen die E lie zum Trotz,.sagte 
Duclos, weiB ich nicht das mindeste 
gegen den Mann zu sagen, der in.it 
se'ehzig Jahreu eine Frau von Fiinf- 
'undfiinfzig beiratet. 



GEORG BRANDES 

HELLAS EINST UND JETZT 

1.— 3. Auflage. Gz. 1 

.Die temperamentvolle Broschure des groBen danischen Qelehrten, 
die sich zu einer gewaltigen Anklage iiber die Brutalitat europ3ischer 
Machtpolitik zuspitzt." VossischeZeitung. 

ELENA GOTTSCHALK-VERLAG / BERLIN W 30 



■?}2 



Jem-an-d ■maohte Duclos Vorwurfe 
wegen seiner Vorlrebe fur die Ein- 
s a mk e it . Ich b in ebe n , v ense t z t e 
fetter, an me toe Febler mehr ge- 
v/ohnt als an fremde. 

Fiete Fischer. 



ERINNERUNG AN MONGHEN 

Das noch ■nicfot deutscbnational 
entartete (Munchen war erne Stadt 
mit tausend lebendigen Moglicbkei- 
ten. Im quartieT latin, urn. die Um- 
versitat herum, sipriihte es von Elek- 
trizitat. Im „B-unten Vogel" impro- 
visie.rten wi»r einfebaTett', das „Oer 
rote Strich" bieB und Else Lasker- 
SchiHer, Emmy Oennd'ngs, Klabund, 
Alfred t Lichtenstein und manche 
andere eben fliigge werdende Lite- 
raturgroBe 20 semen aktiyen .M'itar- 
beifcem zahJte. Inteliigenz rieb siofo 
an Intdligenz, und Witz •entzundete 
sich 'an Witz. Es henrschte geistiger 
Eriihling. Auch Anno 1916 war die 
bayrische Hauptstadt noch ein dank- 
barer. Resonanzboden fur kunstle- 
rische Stehgreifdarbietungen imd in- 
teTlektu'elle Purzieibaume. Als i'ch 
damals unvorbe'reiitet, dem gebiete- 
rischen Rat einer inzwischen langst 
ins Mehrhafte abgesehwenkten Tan- 
zeri-n foltgend, ber de;r selfgen Kathi 
Ko'bus in- der TtirkenstraBe auf das 
Podium trat, war im 'Handumdrehen 
de-r innigste Kontakt da, Ich begann 
mit Erich' Miihsam, vo-n diem ich zu- 
fallig acht. kleine Zeilen auswendig 
wuBte : 

„Der Jungling, den wir neulich 
trafen, 

der so gefallig war und- nett, — . 

heut' geht der Jungling mit *dir 
schlafen, 



und ich, ich gen' all ein zu Bett. 

E;r zeigte sich gewandt and friichtig. 
■N-ur w acker n Manner n gonn' itch 
dich, 

Du siehst, ich bin mchjt eifer such tig. 

Sei lieb zu ihm — und denk an. 
m-tob." 

Und diesis Schicksalstragikomodie 
en miniature, kunstlos, mit den 
Hand-en in der Hosentasche gewis- 
sermaBen, vorgetragen, selling ein 
wie eine Bombe. Das gab mir -Mut, 
ein ei'genes Erzeugnis, namlich 'ein 
parodisti'scnes Gedicht ^Revolution 
in Dingsda", zu verzapfen. Die erste 
Strophe lautete: 



1 




PANZER 

S/Billiiiiiiii. 



AKTIENGESELLSCHAFT 



Steinberg 

* Mfe - JCleider - Mantel ~ &elze ♦ 

Dusseldorf J3aden-J3aden 



1213 



„Ein Musketier mit rotem Stoppel- 

Jdnn 
erhitzte sich und legte demgemaB 
vefTtraulrch seine Hand auf das 

GesaB 
der kei'neswegs em port en Kellnerin." 

Es war dann die Rede von einem 
Ba<u*ersma<nn, der eine Sau an eineim 
Strick zieht, und von einem ernsten 
BurgeT, der umstandiiich mat einer 
Gemiisefrau verhandelt, und unver- 
&ehens explodierte das ikleinstadt^ 
sche Idyll. Eine besondexs schone 
Zeile MeB: „Das Rathau'S raufte rat- 
ios sich das Haa-r", und am SohkrB 
(Tilt einerseits der Musketier auf der 
blonden Saw und schwamm anderer- 
seits dec arme Bauer in seinem 
eigenen warmen Blut auf und davon. 

Das Thema [Re volution war da- 
mais dm Fruhjahr 1916) noch ein 
gefahrliches Thema und auf alle 
Falle edn pathetlsches Thema. Trotz- 
dem ■ — oder gerade deshalb — iibte 
meine Parodie eine durehschlagende 
Wirkung aus. Ich wurde ersucht, 
jeden Abend aufzutreten. Ich wurde 
engagiert. Zwei Tage in der Woche 
lieB der g-riimmige' Ludwiig Sonar f. 
sich horen, die andern fiinf Tage be- 
herrschte ich die Szene. Mein (Re- 
vo lutionsgedieht gait a'ls Stimmungs- 
barometer, und die Kathr verwohnte 
mich, weili sie fand, dafi ich ihrem 
Abgott Botticher, alias RMgel-natz 
glich. 

M'itten am Engagement muBte ich 
wieder al<s Kraftfahrer gen Westen 
■reisen. Abex nie MeB die Stadt 
Miinchen mich ganz und wkklich 
los, . Wahrend des Kdeges „ent- 
deckt'e'* ich Wedekinds friihe Posse 



„Der Schnelhnaler", zeigte sie Erich 
Zle gelv dem damaligen Oi'reklor dier 
Munchener Kammerspiele, untd er- 
lebte die Freude, daB das in Ver- 
gessenheit geratene Jugetndwerk mit 
Erich Ziegel' in der TitekoMe zu 
einer erfolgreichen Aufiiihrung ge* 
langte. Und glieiehfalls wahrend des 
Krieges entwarfen Firank Wedekiud,, 
Ludwig Scharf, Erich Maihsam und 
ich fieberhaft den Plan eines un~ 
wiidierruflich 'letzten Auftretens der 
„Elf Scharfrichter" im Kunstsaal 
Steinicke. Ich mufi gestehen, daB 
dieser Plan mit dem' patriotisoben 
Hinterigedanken verkniiptft war, an 
einem damais erschiemenen deu<tsch- 
feindJichenBuch des weiland'Scharf- 
rachters Marc Henry eine -Art Auto- 
dafe vorzunehmen, und wenn man 
wild, kann man in dieseim Hinter- 
gedanken, der in notorisch freiheit- 
lichen, urn mioht m sagen: anarch:t- 
strschen Gehirnen impulsiv aatf- 
tauchte, den Keim erhlicken zu der 
Entwicklung, idde inzwischen ubeir 
Munchen hereingebrochen ist. 

Hans Harbeck. 

FILM 

Sodom und Gomorrha 

Oegen zwei Tatsachen wdrdi nie- 
man>d, der diesen ekelhaf-ten Film 
sah, Einspruch erheben diirien: er- 
stens; daB dies Sodom und Gomorrha 
das erbarmungswurdigste Tiefstand- 
niveau der europaischen Filmindu- 
strie offenbart, zweitens, daB ausge^ 
rechnet^ dieser Monstre-Mist-Ftiim 
der teuerste Film ist, der jemals in 
deutscbsprechenden Landern herge- 




Sluger 



pianos 



^>5d&fte CUu^eicfjnung auf 6er 3. anufiffa^-oiueftenung (1922): Otpfjct ^treid 

DRF 346333/4 — 346602 — 358342 ftlablere mit ^oraoflcnem 0*ef onanjbo 6 en 



1214 



stellt ward. In eine K-rtschkoLpor- 
tagehandlung, wie s*e sicherUch 
einst der Leser der seligen Gro- 
schenfortsetzungsbefte onit beleidig- 
ter Geste zuruckgewtesen h&tte, 
werden allerlei Momumentalszenen 
babyloniseh-agyptischen StEls und 
aus d-er Prasserwelt der GegenwaTt 
erngestrieut. Man emipfindet wie . 
korperiliche . Zuchtigungen die Ere- 
veihaftigkeit des Regisseurs, der nur 
das -eine Bemiihen zeigt, moglichst 
vie! Bill io next in Feuw-werk, Nackt- 
balletts mat 5000 Weibern, scheuB- 
irchen iRiesenbauten, stetfspieBigen 
Orgien aller Art zu verpul'vern, 
ohne Spur einer Fahigkeit, die 
Massen xythmisch zu bewegen, 
Bfldhatftes anzustreben Oder auch 
imr einige schauspielerdsche Ruhe- 
punkte zu schaffen. 

Dieser Geldverjuxungsfilm ist in 
Wien 'ged-reht worden, als die Wie- 
ner am Verhungern waren; er wi-rd 
in Berlin vargeftinrt, als Berlin am 
Verhungern ist. Neflm, es geht- nicht 
an, die Lach/erlicMceit dieses Films 
fcrrtisch zu bewirtzeln; man muB in 
die Posaune von Jericho blasen, 
hoffend, diesen Film damit von der 
Lernwandi stiirzen zu konnen. Denn 
er ist nicht, wie er veriogen unter 
waderlicher .Zuhilfenaihme Gottes 
und Christ* vox-gibt, em Kampf ige- 
gen y das Sodom und Gomorrtra un- 
serer Zeit, sondern er ist die wider- 
wartigste Ausgeburt dieses Sodom 
und Gomorrha selbst, Auch gott- 
glaubige Optimisten und Ouietisten 



miissen an der Weltordinung Irre 
warden, wenn sie bier erieben, daB 
sich ungestrafi! verblendete Mesv- 
sohen finden, die an ein so schauder- 
haft-sinnloses Mach-werk Summon 
vergeuden, mit denen Tausende von 
Hungernden wochenlang gespeist 
werden konnten. Man <wunscht 
Feuer und Sthwefel auif dies wahr- 
haftige Sodom und Gomorrha her^ 
ab, auf -daB dies Zeugnis eaneir amok- 
rasenden Epoche bis zur letzten 
Kopre verbrenne. Denn diese zwdtf 
Akte sind eine Provokatiora fiir eine 
Bevolkerung, die am Verrecken ttet. 
Es ist unbegreiflich, wie die sonst 
so wadker arbeitende Filmprufstelle!, 
wie dire sonst so iibervorsichtige 01- 
rektion der Ufa zulassen konnte, daB 
gerade in diesem Augenblick gerade 
dieses entartete MIBprodukt eine* 
entarteten Zeit taglich zwermal in 
Deutschlands groBtem Kinotbeater 
exhibroniert werden dart Jeder 
Zuschauer fuhlte das, denn ohne 
Klatschen, ohne Pfeifen schaute das 
Publrkum auf Sodomi und Gomorrha 
— zur Salzsau'le erstarrt. 

Kurt Pitithas. 

TISCH MIT BCCHERN 

Geor g Br andes : Hellas 
einst und jetzt. (Berechtigte 
Obertragung von 'Erwin Magnus. 
Elena Gottsohalk Verlag, Berlin 
1923.) 

.Dem danischen Patriarchen 1st es 
vergonnt, an seines Lebens Neige 
Hellas, das heili.ge Land, zu scha-ueiL 







-f 



1215 



Aber er kann seine Greisentage 
nichti In Fried'en verbringen: das 
alte Hellas hat seine Augen beseldgt, 
das neu-e Griechenland entpreBt sti- 
nem ftihlenden lierzen sohmerzliche 
Klage. Im veilchenbekranzten Athen 
ist der T>olSt:ische Mord eine alltag- 
liche Erscheinung wie in — Deutsch- 
land, die Bliite des Volkes liegt auf 
den Schlachtstatten Kleinasiens. Die 
Schrift BrandesMst eine atzende An- 
klage gegen die PoMtiik. der Entente, 
die Griechenland in das anatolische 
Abent-euer hineingehetzt und dann 
im Stich gelassen hat. „Man wuBte, 
daB die Englander in Kleinasien blis 
zum letzten — Griechen kampfen , 
wollten." 'Die Franzosen, die erst 
von Griechenland cine Division er- 
pressen, die als riilfstruppe Demi- 
kins von den Sowjet-Truppen auf- 
gerieben wird, dieselb-en Franzosen 
unterstiutzen die Tiirken tatkraftig 
gegen 'ihre griechischen Bundes- 
g en os sen. In Smyrna werden Man- 
ner zu Tausenden 'getotet, Frauen 



zu Tausenden vergewaltigt, drei- 
hundert kleine Klinder werden ver- 
brannt, aber die 'Kriegsschiffe der 
christlichen Westmachte tun nichts, 
urn das Gemetzel zu verhindern. 
Wenn man Brandes' Attacken gegen 
die sogenannten Staatsmanner liest, 
denkt man an die Kapitel aus'VoI- 
taires „Candide", diie den Wahnsinn 
dessen brandmarken, was wir im- 
mer noch Politik nennen. P. M. 

Myona: George. Grosz. 
(K'iinstler der Gegenwart, Dritter 
Band, mit 37 Neteatzungen. Rudolf 
Kaemmere'r, Verlag. Dresden.) 

Diese klassische Studle uber 
George Grosz, dessen Gestalt und 
Werk sie nrif der Vertrautheit dies 
Kameraiden iim Geiste aufrichtet, .halt - 
sich von Anbegfinn im Zentrum 
iener Einstellung, aus deT heraus 
allein das „selige Abnormitaten- 
Kabinett" dies'ets „Phanomens an 
Trauer" zu begireifen ist, und gibt 
dariiber hinaus -erne Auseinander- 
setzung vor all em mit der Frage: ob 



BARON 




1216 



die kilns tier ische Haltung eines 
Grosz, dean sein Pins el zur Knute 
und GelBel, zu Speer und Do ! lch g>e<- 
word'en, ob solche* Haltunig nun etwa 
J( barbarischeT MiBbrauch" der Kunst 
sel, die ja an sich schon unwilltour-- 
licb ethisch, taper at iviisch, politisch 
ist. (Denm, sa-gt Mynona, da* kiinst- 
lerische I'dee verhalt slab gegen die 
Welt 'so 'krltisch richtend wie die 
der Loglk und Ethik zu Grande He- 
gende.)' (Mynona, van jener unge- 
wohnlichen Sorte von Krrtikern, die 
vor sich sel'bsjt irich-t Halt machen 
und darum dieser Zeirlaufte 'rnbriin- 
stige Paradoxic umso scharfer er- 
fassen und zu umreiBen wissen, ver- 
mag gerade indiesem Nlchtj-Kiinst- 
ler-Sein-Wo'llen bei Grosz den Er- 
weis von Kunstlerischaft zu erken- 
nen. Umso leichter, als dort die bru- 
tale Tendenz wtederum humoris^isch 
im besten Sinne aufgewogen 1st. 

Wir gehen beute an dem, was 
Grosz an Theoretisofoem uber die 
Kunst in der Zeit, ube,r die proleta- 
rische Kunst usw. gelegentlich zu 
sagen wuBte, still voriiber und hal- 
ten uns an das viel er.freulichere 



W>erk. Was Mynona an lebendigen, 
zutreffenden Anmerkungen zum 
Thema und daruber htaus an Phi- 
lo'sophischem, Zeifkritis'chem, an Be- 
trachtung der nacMmpressionisti- 
scben Epoche und ktinstlertecher 
AuBerung uberhaup-t aulbietet — , 
man lese es, in dem beiglKickenden 
und rrostlichen BewuBtsein, daB in 
Deiutschland fbeute noch so Klares, 
Wertvolles, Kurzweili.ges gesehrie- 
ben wind. Fiete Fischer, Dresden. 

INHlAjLT DES LETZTEN heftes 

(Heft 32/33): 
Tagebuch der Zeit 
An unsere Abonnenten 
Stefan GroBmann u. Leo p. Schwarz- 

schild : Steben Monate Cu<no- 

Rro&nose 
Gugliielmo Ferrero: Aul der Suche 

nach dem Diktator 
Leo Matthias (Palermo): Die fasck 

stiscbe Eiisienbabn 
FHinf ungedruckte Driefe Lassalles 
Stefan * GroBmann: Die Brietfe der 

Rosa Luxemburg 
Sil-Vara (London) : Londoner Theater 
Gloss en 



fiir die 
sparsame 

JCucke! 



Redaktion des „Taee-Buch": Berlin W 8. JfigerstraBe 11. Tel.: Zentram 1936. 
3079. 3092. 8935. Verantwortlich far. den wirtscbaftUchen Teil: Leopold Schwarzschlld, 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73; filr den tibrigeu Inhalt: Stefan QreBmann. Berlin W 50. 
Kurfttrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag G. m. b. H.. Berlin W 8. JftgerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Coramerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottehstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei : Bohm. Commerzialbank, Prag. Pflkopy 6. Drnck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. m. b. H.. JggerstraBc U. 

Fiir uriverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion. ancb 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortun*. 

BeziiEspreis pro Ml bis September,: in Deu^schJand 125000 M, (freibleibend), in EnaJand 
5 Schilling, In den Vereinisten Staaten, Mittel- und Stidamerika. Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Qulden. In der Schweiz und Spanien 5 schweiz. Pranken. in Skandinavien 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr., in Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Lire, in Rumflnlen 
150 Lei. in Jusoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 Kc\. in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Qrundpreis filr die ganze Seite 7S M. Dieser Qrundpreis wird mit der am 
ieweiligen Erscheinunsstage gultigen. offiziellen Schlusselzahl des Buchhandler-Btirseaveretns 
raultipliziert. Bei groBeren AbschlQssen progressive Wiederholungsrabatte auf den Qrundpreis. 



1217 



DER BUCHLADEN 



<£lara £an&au 

3S\b\\opf)\\e 23tidf)erftube ©. m. b. #. 

Berlin 2» 30, 33crc&tc0ga&cncr ©tr. 35 

©ocben erftfjlen: Catalog I 

3rTufttierte^Uc^er&edl8.u.l9.^abrbun6ertd 

Datunter ein ©tammt»uc& a\x$ 6em 
3Belmater KteU mit 138 etgen&an&igen 
Gintragungen toon ©oetpe, ©c&Wer, 
<£&arlotte b. ©tein, 2BieIan6, #et&er, 
©cfjlegel, 3ean £aul, fiic&ten&erg u.to.a. 



Max Scbildberger 

Inh. Artur Schleslnger 

BERLIN W62, SchUlstr. 3 
Ltitzow 2191 

. MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



Frei 



Madyschnlkou 

RankestraBe 33 

Bticher in russischer 

Sprache. Blicher 

uber RuBland 




„EWER" 

BUCHHANDLUNQ 

f Or allgemelns u. ]Pdlsd» Litiutar 

Knesebeckstr.54-55 
didit am Kurfurstanrfamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JUDICA KUHST GRAPHIK 

Fill ale: 

HensburgerStr.30 



frei 



Die I 

Aktions BodihaDdlung | 
Kalser-Allee 222 

am Raakeplatz 
Sozialistische Literatur I 
Wiss enschaftliche WerkeJ 

J^M Kunstbllcher 

Utopia 

Bacfabandlano und Antiquarlat 

Kolser-flllee 209 

EckeRegensburgerstr. 



Bracks & HBynck 

Chariot ten burs 

Kunst-QuteBucher 

Horamsenstr. 15 - Edte LelbnlistraSe 
Steinplatz 13742 



JlllllllllllllllllllllllK 

HicoIaii(8cBud)t)on0lung 

SBorfteH & JttetmatuS 
»«Hn »«J7,3>otot&Mttftt.62 

Stbteilung: Stntiquariat 

Slntouf \>on SIMIotyelcit unb 

tinjelnen Wtxltn 

bowSBett 

MimiimmmmllifF 

BUCHHANDLUNQ ■ 

AM zoo : 

Joachimsthaler Str.43-44 ■ 

DasguteBuch S 



Reserviert ftir 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
ErOffnung demnSchst 




Raufhaus far 

sflmtllthe 

Bedarfs-ArtlRel 



Sch5neberfe.Mstr.149 

QroBe Verkaufshluser la 
vielen Stftdt Deutschltnda 

Dnsere groBeSondfirabteilDog fir 
Damen-, Backfisch- vtnd Kinder-Konf eKtlon 

bietet auBergewohnliche Vorteile 



KUNSTLERISCHE 
GLASBLASEREIEN 
FIQURALE QRUPPEN 
OROTESKEN / PHAN* 
TASTISCHE PFLANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR EIQENE ENT- 
WORFE / MODELLE 
QESETZL-QESCHOTZT 
BERLIN W50, KUR- 
FORSTENDAMM 244 















Qsgrundst 1813 


A.WARMUTH 

KAUPTSITZ: BERLIN C2 


Fernruf : 
Norden 9731-36 
















Umzuge E3 Lagerung 

Sammelladungen naoh alien Teilen Deutaohlands einsoMieGlioh 
Oesterreiohs. Gunstigste Uebernahme nach Bohmen, Polen, Ungarn 

Ve r i re t e rbeouoh ko 8t e n 1 o « 





Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG'Il, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVEN KC. 108 000 000 

Fttialen: Bratislava, Brtinn, B6hm.Kamnitz,B6hm.Leipa,Qablonz a.N., 
Iglau* Koniggr&tz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, Mahr. SchQnberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III, Malostranske" nam. 



Telegrammadresse: Kommerzlalbank Prag 



Telepbon: Nr. 7230 bis 7238 




%u*v<**y' 



Das Dokument der siebenten Grofimacht 

ist soeben erschienen: 

KLASSISCHER 
JOURNALISMUS 

Die Meisterwerke der Zeitung 

gesammelt und herausgegeben von 

EGON ERWIN KISCH 



In dieser ca. 800 Seihen umfassenden An- 
thologie S'ind zsum ersten Male die publizi- 
sbischen Arbeiten alil.er Zeiten. der Verges- 
senheit entrissen und aus den verschieden- 
stea Spezial'gebietenr zu einem Bande ver- 
ei.nigt, die durch die Wichtigkeit der vertre- 
lenen Anschauung oder durch die Person- 
lichkeit d-er Autoren die groBfcmogliche Wir- 
kung hatten: neue Epochen unmittelbar ein- 
zuleiten. So wird man in diesem Bande 
ebenso den ArtikeL finden, den Luther auf 
journalistisch raffintertem Umwege im die 
Zeitung lancieren lu-eB, um seine Bibeluber- 
setzung und die Heiligkeit des Wortes gegen 
die Papisten zu- verteidigen, wie die pole- 
mischerc Praktiken der Beaumarchaisschen 
Druckschriflen. Die rasante Scharfe d-er 
Juniusbriefe und die Satire der Tuehmachcr- 
briefe Swiits, die geistngen Emanziparions- 
bestrebtmgen des Meisterjournalisten Lea- 
sing, die enthusiasmierende Naivitat Des- 
moulins und der aufreizende Fanatismus 
Marats u<nd Robespierres, der romantiisch 
aufflammende GeLst Arndts und die Kunst 
abwagender. abschwachender und schon- 
farberischer Beeinflassung. die in Napoleons 
„Bu/lIetins" ihren hochsten Vertreter hat, 
die Manifeste von Qentz, der sozusagen, der 
Pressechef der Freiheitskriege war, und die 
Fanfaren Qorres', Bornes tagliche Aufrufe 
zu deulscfoer Republ'ik, Marx' Verteidigung 



der verleumdeten Kommune. des verabschie- 
defcen Bismarck Aufschrei: gegen die Po-litifc 
seiner Nachfolger, die Deutschland in einen 
vernichtenden Weltkrieg treibe, Zolas 
..J'accuse", di* Zfiiitungsartikel von Mazziwi, 
Kossuth, Jaures, — sie stehem steinern an 
d-en StraSen, die die Politik vom Mitted- 
alter bis zum Weltkrieg ging. — Und ahn- 
lich. sind die groBen Begebenheiten nnpoli- 
ti-scher Art durch das publizistische Schrift- 
tum gekenuzeicbnet: Sturz' Pariser Mode- 
berichte, Heines Referate tiber Pariser KuJ- 
turstromungen. Steel'es und Addisons Glos- 
sen. Voltaires Gerichtssaalkritik, ,E, T. A. 
Hoffmanns erstes impresstonistisches Feuille- 
ton, Lichtenbergs Analyse der schauspiele- 
rischen Leistung (exemplifizierr an Ganrick), 
Grimms Meldung iiber die Premiere des 
„Figaro", Fontane (iber ..Sonnenaufgang", 
Wagners Kunstpolemiken, Feuilletons von 
Schiller, Forster. Lichtenberg, Kleist, Bad- 
zac, Paul Louis Courrier, Armand Carreh 
Olavigo, Gustav Freytag und vielen anderen, 
denen die Publ'izisfrik bald Subjekt. bald Ob- 
jekt ist. — Alle StiJarten und Wirkungsmog- 
lichkeiten, alle journaiistiischen Betatigungs- 
moglichkeiten, von Heiiigkeitsnahe und 
kunstlerischer W-egbereitung bis zu Pla«iat 
■ und Erpressung, werden frier durch ihre 
mairkantesten Reprasentanten in ihrem Wer- 
ken aufgezeigt. 



Dieses Buck ist das wichtigste seit Jahren. Es lehrt, daB in alter 
Welt-, Kunst- und Kulturgeschichte nicht die bessere Sache, sondern 
immer die besser vertretene Sache den Sieg davontrdgt. Darum ist 
es wichtig fiir jeden Journalisten, Politiker, Historiker und am offent- 
lichen Leben Teilnehmenden. 

Preis: 8°, in Halbleinen lest gebunden, auf holzfreiem besten Papier, 

M. 14,— Grundpreis. Einfache Ausstattung, broschiert, M. 10,— 

Grundpreis X Buchhandel-SchlusselzahL 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und 

RUDOLF KAEMMERE'R VERLAG 

Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 13" 1 



Dos Mliche Bnuhous 1919-1923 

Das Buoh, welches anlaBlich der ersten Ausstellung vom 16. August 
bis 30. September 1923 des Staatliehen Bauhauses' zu Weimar nach dessen 
3% jahrigem Bestehen erscheintj gHedert sich in ddie Kapitel Sch ul e und 
Bau. Es wird eingeleitet von einem Aufsatz, der -die ailgemeine und spe- 
zielle Bedeutung der Bauhausgriindung und Durchifuhruttg darlegt (Gropius) 
und es wird abgeschIo.ssen von der bildliehen Wiedergabe einer groBen Reihe 
von freien arch.it ektonischen, malerischen und plastischen Ar bei ten der 
Meister Lyonel Feininger, Walter Groipius, Johannes Itten, Wassili Kan- 
dinsky, Paul Klee,, Gerhard Marcks, Ladislaus Moho'ly-Nagy, Georg Muche, 
Oskar Schlemmer, Lothar Schreyer, G-esellen und Lehrlinge. 

Das (Kapitel Schule gibt in- Wor.ten und in zahilreiehen Bildern AuischluB 
iiber die grundlegende Psyohologie der Brziehung zum Schopfertum 
(Grunow), iiber die Wegie des Naturstu'dmrns (Klee), iiber die Handhabung 
der Vorlehre, iiber die Forderung des Material gefiihls, uber rhyrmische und 
raumliche Umgebungen, uber tdie BetrachtuJig von Kunstw-erken (Itten), 
uber anaJytisches Zeichnen und iiber die Elemente farbiger Form und Ge- 
staltung (Kandinsky), 

Das ebienso reich illustricrte Kapitel von dem Bau bietet Einblick in die 
verschiedenen Werkstatten und deren Erzeugnisse, einschlieBiidi der 
Buhnenabteilung und in ihr Zusammenarbeiten an der Baugestaltung.. ■ 

Ausstattung: 226 Seiten Omit. Japan) mit 150 Abbildungen 
(Kunstdruckpapier) und 20 Farbtafeln, darmiter 10 Vie r far be n- 
drucke u. 10 mehrfarb. OriginaUythographien. Format 25X25 cm 
Auf lage : 2000 Exemplare in deutscher, 300 in engltisoher, 

300 in russischer Sprache. 
Preis : in starkem Pappband 50 t — M. Grundpreis; bei Bestel- 
lung und vorheriger Geldeinsendung bis 30. Sept. 1923 40,— M. 



Gleichzeitig mit dem Buch erschien im Bauhaus-Verlag G. m, b. H. eine 
„MEISTERMAPPE 1923" der Formtneister des Staa'tlichen Bauhauses 
Feiniger, Kandinsky, Klee, Marcksv Moholy-Nagy, Muche, Schlemmer und 
Schreyer. 

Diese Mappe enthalt eine reiehhaltige Auswahl von Oiriginaiblaitern 
der Meister in verschiiedenen giraphischen Techniken (vierfarbige Litho- 
graphie, Radierung, Hoteschnitt). 

Die ganze Auflage 1st itn Halbpergament gebunden, jedes Blatt mit 
Passepartout versehen. Format 40X50 cm. 

Die Mappe erschien in 100 numerierren Exemplare n und wurde mit der 
Handpresse des Bauhauses gedruckt. 

Die Steine und Far ben wurde n nach der FertrgsteHung der Drucke 
abgeschliffen. 

Preis; Grundpreis 150,— M.; bei Bestellung und vorheriger 
Geldeinsendung bis 30. September 1923 betragt der Grundpreis 
120,— M., multiplmert m. d. jewerLSohiusselzahl d. Borsenverieins 



BAUHAUS-VERLAG G. M. B. H. 



Das Tage-Buch / Berlin, 1. September 1923 / Heft 35 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Septemberwoche 

1/ urz ist der Fruhling ~ Stresemanns. Auf die groBe, fein 
*^ instrumentierte Rede, die der Reichskanzier vor den Kol- 
legen der Herren Duisburg und Mendelssohn gehalten hat, durfte 
er ein anderes Echo als die Kriegerdenkmalsposaunen erwarten,. 
die Poincare an jedem Sonntag blast. SchlieBlich waren Strese- 
manns Reden die- ersten politischen Kundgebungen, die seit einem 
halben Jahr aus Deutschland kamen. Hier war nicht lyrischer 
Dilettantismus am Werke wie zu Ritter Cunos Zeiten, auch nicht 
patriotische Routine wie in des seligen Rosenberg Tagen. Strese- 
manns Kunst besteht darin, auf eine ganz unauftallige Weise strate- 
gisehe Anderungen in die Wege zu leiten. Er brauoht nicht erst wie 
Ritter Cuno der unaufmerksamen ■ Menge mit lyrischer Betonung 
zu versichern, daB er fuhren wolie: Er fiihrt wirklich. Und wie 
geschickt er fiihrt, das lehrt ein Blick in die Welt der Stinnesen. 
Die ^Deutsche Allgemeine Zeitung" (beilaufig bemerkt, ein sachlich 
viel besser redigiertes, inhaltsreicheres Blatt als das „Berliner 
Tageblatt", das jahlings, aber dafur in alien Rubriken greisenhaft 
geworden ist), die. „Deutsche Allgemeine Zeitung", von 
der man in Beckers Schmollwinkel ein stachelig-stioheln- 
des Verhaltnis zu Stinnes erwartet hatte, zeigt zum ersten 
Mai unter Lenschens Fiihrung politische Disziplin und staats- 
mannische Einsicht. Moglich, daB diese verstandige Zuriickhaltung 
nicht lange dauern wird, Herr Lensch hat den Sauherdenton lange 
genug geubt, es ist eine beinahe imponierende Willensleistung, daB 
er ihn jetzt zu entbehren gelernt hat. Hoffentlich bricht er diese 
Entziehungskur nicht plotzlich.ab! Ist doch in diesen Tagen sogar 
die bayrische Sonderherrschaft im Stinnesblatt ohne Scheu dar- 
gestellt worden, sowonl der Munchener Versuch, die Reichs- 
eisenbahn zu zerstoren, als die blindegoistische Nahrtingspolitik des 
Herrn Wutzelhofer, der nicht einmal mehr das bifichen Allgauer 
Kase aus Bayern herauslassen will. . . . Aber was wird dem 
emsigen Stresemann alle Geschicklichkeit nutzen? Sein Talent 
entfaltet sich um ein nalbes Jahr zu spat. Zu lassig hat der Lyriker 
der geistigen Passivitat die Dinge gehn und stehn lassen. Die 
amerikanische Illusion, dann die englische Illusion — das all es hat 
die Ruhrfrage namenlos erschwert. Und die wiohtigste Arbeit, die 
Rathenau geahnt und angebahnt hat, ist liegen geblieben. , In den 
staubigen Archiven des Auswartigen Amtes modert die Denk- 
schrift, in der August Muller, Walther Rathenau und Felix Deutsch 

1223 



vor Jahr und Tag eine vorausschauende starkende Ostpolitik ge- 
fordert haben, keine Bolschewisierung Deutschlands, wie die dema- 
gogischen Gymnasiallehrer mit miserablem „Gewissen" erzahlen, 
sandern ein Verhaitnis zu RuBland, wie es Bismarck gewiinscht hat, 
aus deutschen Notwendigkeiten heraus, mit Ignorierung de$ russi- 
schen Innenlebens. Herr Stres-emann hat langst ^ewahrt, daB 
er einsam auf der weiten europaischen Flur steht. Die einzige 
Karte, die ihm im diplomatischen Spiel zufallen konnte, ist die 
russische. Auch diese Chance wird nicht ewig wahren. . Je ver- 
lotterter Deutschland, ein umso weniger begehrenswerter Bett- 
genosse wird es. Will' England wirklich die Ruhrfrage bis in den 
Winter vertagen, so muB ihm mit aller Deutlichkeit in camera 
caritatis gesagt werden, daB die Nerven unseres maBlos gereizten 
Volkes diesen Aufschub nicht mehr vertragen. Soil Deutschland 
vernichtet werden, dann lieber an der Seite des russischen Bauern 
als einsam auf zerstortem Maschinennaufen. 

In diesen Wochen wurde der entscheidende HerzstoB gegen 
* das g e i s t i g e D e u t s c h 1 .a n d gefiihrt. Zwei Leute haben ihn 
aui dem Gewissen: Herr GeBler, der Minister des Herrn Seeckt, 
und leider, es kann nicht verheimlicht werden, der Herr Reiohsarbeits- 
minister Dr t Br aun's. Man wird die Herausgeber des „T.-B." nicht 
der Arbeiterfeindlichkeit zeihen konnen, aber der Sieg der Setzer, 
mit der'Banknotenpresse erpreBt, bedeutet einen HerzstoB gegen das 
geistige Deutschland, und zu verantworten haben ihn Herr Dr. GeB- 
ler, der in der Entscheidungsstunde zur unbedingten Nachgiebig- 
keit drangte, weil er von seiner gepriesenen Reichswehr einen Sold- 
ner-Aufruhr fiirchtete, und Herr Dr. Brauns, der in der begreif- 
lichen Absicht, einen dem Reich lebensgefahrlichen Konflikt zu 
schlichten, eine allzuschnell*e, allzunachgiebige Losung vorsohlug 
oder wenigstens befiirwortete. Der Setzertarif, der errungen wurde, 
ist .so driickend, daB so ziemlich alle groBen Buchverleger spontan 
ihre Arbeit abbrechen lieBen, daB eine Anzahl der wichtigsten wissen- 
schaftlichen Zeitschriften sofort verendete, daB in unzahligen Drucke-. 
reien Kurzarbeit eingefiihrt wurde — und dies nur deshalb, weil die 
noch immer geltenden Bestimmungen der Demobilmachung Kurz- 
arbeit als Vorstufe der Betriebseinstellung vorschreiben. Bleibt 
dieser Drucktarif ohne wesentliche ErmaBigung in Kraft, dann 
werden die Arbeiter selbst am bittersten die Folgen spiiren. Schon 
kiindigen die meisten Gewerkschaftsblatter an, daB sie nunmehr in 
sehr langen Abstanden oder gar nicht mehr erscheinen werden. 
GroBe Blatter der Arbeiter werden sterben, und es ist nur selbst- 
verstandlicher Freimut, wenn der „Vorwarts" selbst offen konsta- 
tiert, daB das Buchgewerbe diese L6hne,,die hoch iiber die Friedens- 
lohne reichen, nicht vertragt. Hat doch ein Berliner Zeitungssetzer 
in der vorigen Woche fur kaum fiinf Stunden Sonntagsarbeit fiinf- 

1224 



zehn Millionen Mark bezogen. Dieser Sieg wird in jedem Schul- 
zimmer, in dem die Lehrbiicher fehlen werden, beklagt, in jeder 
offentlichen Bibliothek, die ihren Bestand nicht vergroBern kann, be- 
jammert werden. Es kommt ein Weihnachtsfest, bei dem neunzehn 
Zwanzigstel -aller Deutschen kein Buch anschaffen konnen- Das 
deutsche Volk, das Volk der Leser, hort auf, Bucher und Zeit- 
schriften zu erzeugen und aufzunehmen. Was wird aus dem GroB- 
stadtmenschen werden, der ohne Gott und ohne Bucher aufwachst? 
Das Barbarenvolk, als welches wir verleumdet wiirden, es wird erst 
entstehen. Eine fiirchterliche Entgeistigung Deutschlands will be- 
ginnen. Herr Stresemann kennt seinen Goethe: 

Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, 

Hat auch Religion; 

Wer jene beiden nicht besitzt, 

Der habe Religion. 
Was aber wird aus einer Generation, die weder Gott, noch 
Wissenschaft und Kunst besitzt? 

In der Not wird man arm an Freunden. Das Wort „Boche", das 
* eine Zeitiang schon auBer Mode kommen wollte, wird wieder 
ofter gehort, seit die Mark tief unter die Krone gef alien ist. An dem 
anmen Verwandten entdeckt man unzahlige Laster. Als er noch 
reich war, wurden sie weniger bemerkbar. Auch in Osterreich hat 
sich neuerdings die Zahl der AnsohluBfreunde erheblich ver- 
mindert und selbst Dichter, die — wie lange ist es her, Rudolf 
Hans Bartsch? — schrieben: „Der Deutsche braucht nur die 
richtigen Lebensbedingungen, um sich nicht nur die Erde, sondern 
audi aile Herzen zu ■erobern," selbst diese Enthusiasten, die das 
deutsche Volk „das erste der Erde" nannten, besinnen sich jetzt 
geflissentlich auf den Unterschied zwischen Osterreichern und 
PreuBen und schreiben, wenn auch nicht mit deutlichen Buch- 
staben, aber mit ebenso deutliohen Andeutungen das Wort „boche" 
an die nordostdeutsche Tiir. Im stiilen Graz erscheint ailmorgent- 
lich eine alte Zeitung, die „Tagespost", fiir die einst Peter Rosegger 
geschrieben hat. Dort entdeckt jetzt R. H. Bartsch sein anti- 
preuBisches Herz. Obs edelmutig ist, auf den PreuBen jetzt los- 
zuhacken, nachdem ihm Schlesien weggesohnitten, das Rheinland 
abgeschnurt, das Ruhrgebiet besetzt wurde, das mogen Spezialisten 
„6sterreichischer Seele" entscheiden. Aber. R. H. Bartsch geht in 
seinem PreuBenhaB so weit, die AbreiBung von Danzig als Be- 
freiung zu glorifizieren! Er schreibt: 

»Wenn ich nun aber an den Geist denke, der mar entgegcnschlug, 
wenn ioh eine so glorreiche Statte deutscher Kraft und Freiheit, wie Dan- 
zig £'s :war, in PreuBenhanden fand! (Nicht urnsonst fet ein. Schopenhauer 
ausgewandert, als Danzig preuBisch wurde! Man vergesse ja nicht, was 
die Vatcr .groBer Manner tat-en! Bin solches fieispiel spricht Bande.) 
Und Bande sprachen auch die dortigen Buch- und Kunsttiarndtagen. Ich 

1225 



bin erschaueTt vor der Unkwltirr dort und ich hafoe mir sagen lass-en, daB 
schon das h eu td ge D a n z ig hierirt volM'g angers geworden 
ware: — das abgetrennte, schwer kampfende, bedrohte, aber 
fxeie Danzig! 

Heinrich Floris Schopenhauer verlieB 1793 Danzig, wahrend es 
noch Freistaaat war, weil in der Stadt keine Chancen fur einen weit- 
gereisten Kaufmann groBeren Stils bestanden. Er iihersiedelte nach 
Hamburg, sein Reisetrieb lockte ihn durch halb Europa. Wie man 
aus diesen Tatsachen ein Argument fur die Polonisierung der dent- 
schen Stadt Danzig holen kann, das mogen Bartseh-Interpreten her- 
ausfinden. Aber von wem in aller Welt hat sich der Dichter auf- 
binden lassen, daB das heutige Danzig sich befreit fiihlt? Wer hat 
ihm erzahlt, daB das polonisierte Danzig kultiviertere Buchhand- 
lungen hat als das zum Reich gehorige? . . Es gab eine Zeit, da 
schrieb ein steirischer Dichter ein Buch „Das deutsche Volk in 
sohwerer Zeit". Es ist 1916 bei Ullstein erschienen, und sein Ver- 
fasser auBerte sich dort viel milder iiber die preuBische Art. Er be- 
mangelte „nur eine einzige, im Grunde oberflachlich und lacherlich 
unwesentliche, weil zufallig entstandene Eigenschaft", den allzu- 
schneidigen Umgangston. „Obrigens," schrieb der R. H. Bartsch 
von 1916, „weiB ich preuBische Generalstabschefs, die wie der Teufel 
hinter dem ubellaunigen Krachton her sind und ihn unnachsichtlich 
audi bei Beamten verfolgen . . . Ich habe einmal gesagt, daB eine 
einzige Generation von Schulmeistern hinreichen wird, um jener 
kleinen Kaste des deutschen Volkes, die diesen Ton noch beliebt, 
das alte Erbe samtlicher Kulturvolker der Erde wiederzugeben : 
Heiterkeit und Verbindlichkeit der Umgangsformen"; Ja, so milde 
sah R. H. Bartsoh 1916 die preuBischen Eehler an. Damals fand er 
noch, wie wunderbar Osterreicher und Reichsdeutscher sich ergan- 
zen, damals glaubte, wtinschte er die „innige Durchdringung" des 
Nordostdeutschen mit dem Osterreicher, damals betete er fiir das 
unzerstorte, ,,alte, unvergeBliche, heilige Reich." Damals — als die 
osterreichische Krone kaum achtzig Pfennige wert war. Aber die 
Krone sank, die Mark sank und auch die Dichter sanken. 



AN DIE A-BONNE-NTEN DES T.-B. 
In diesen Tagen entscheidet sich die Zukunft der wenigen Zeit- 
s-cliriften, die Deutschland 1 inoch verblieben sind. 

Die phantastische Stergeirung des Druckertarifes zw.ingt uns. von den 
Abonneuten noch eine N a c hz a hlun g von 

300 000 M. 
zu verkngen. 

Von den saumigen Zahlern, die das Abonnementsgieldi nocto nicht 
erngeschickt haben, werden wir einen entsprechenden Ge'ldentwertungs- 
betrag erheben miissen. Verlag des T.-B. 



1226 



CHRISTIAN GEHEEB MONTGELAS 

Maximilian Josef von Montgelas, bayrischer Staatsminister, 
,pflegte bei Vortragen uber schwierige Verhaltnisse — die fiande 
auf dem Riicken zusammengeschlagen — vor dem Kamin still- 
zustehen und zu sagen: „Wissen Sie was? Lassen wir 
die Sac he noc'h eine Weil e lie gen." 

So erzahlt einer seiner Biographen. Dieser Montgelas stammte 
aus Savoyen, hatte in Bayern Dienste genommen, zeigte eine unge- 
wohnliche Begabung und fuhlte das Zeug. in sich, Bayern zum 
machtigsten deutsohen Staat zu machen. Dieses Ziel hat er nicht 
■ erreicht, aber dbch ein gut Stuck auf dem Weg zum Ziel zuriick- 
gelegt. Dafur erhielt er am 7, November 1809 den Grafentitel. 
Sein Wappen zeigt im silbernen Mittelschild drei aufrechtstehende 
bayerische Wecken mit dariiber schwebender Konigskrone.. . Sein 
Enkel ist der vielgenannte General Graf Max von Montgelas, der 
dem GroBen Generalstab angehort bat, im Kampf gegen die Be- 
hauptung des Versailler Friedens, als treffe Deutschlatjjd die Allein- 
schuld am Weltkrieg, an erster Stelle steht und als ' aufrechter 
Demokrat fiir die feste Einheit des Deutschen Reiches eintritt. Ein 
anderer Enkel ist" unter die demokratischeh Zeitungsschreiber ge- 
gangen. Beide sind durch und durch deufsch. Was man vo.m" 
GroBvater nicht ohne weiteres sagen kann. Der schrleb sogar 
seine Denkwurdigkeiten noch franzosisch. Und er sah, 1799 Minister 
geworden, kein Heil als im AnschluB an Frankreich. Deutschland 
war ihm Hekuba. Und seine Politik war so beschaffen, dafi fiir 
jeden Geschichtsschreiber bis in die neueste Zeit.das Munchener 
Geheime Staatsarchiv beziigiich jener'Jahre vollkommen versiegelt 
war. Aber die Ereignisse sind in der Hauptsache .doch bekannt. 

Wofur die bayerischen Wecken mit der Konigskrone? Der 
Sturm der Revolution brauste uber Europa, Bonaparte errang seine 
Siege, und der franzosische Geschaftstrager Gamier berichtete am 
28. Februar 1799 nach Paris, bei seine.m Empfang habe ihm der 
bayerische Kurfiirst erklart: „Ich bin in Frankreich er- 
zogen, und ich bitte Sie, mich ftireineri Franzosen zu 
h a 1 1 e n . . . Ich bitte Sie, dem Direktorium mitzuteilen, daB 
es keinen treueren Freund besitzt als mich. Bei jedem Erfolg der 
franzosischen Waffen habe ich es gefiihlt, daB ich Franzose bin." 
Wogegen Hardenberg, nachmals preuBischer Staatskahzler, 
in einer Denkschrift von 1801 behauptete, Bayern sei „gemaB den 
seit Jahrhunderten vielfaltigen Beweisen, ja selbst unter dem itzt 
personlich gutgesinnten Fiirsten, der treuloseste und boseste von 
alien unsern Nachbarn.*' flatten doch die Wittelsbacher und ihr tat- 
kraftiger Minister kein anderes Streben, als allzeit Mehrer der baye- 
rischen Hausmacht zu sein! Das gelang ihnen ein halbes Menschen- 
alter hindurch mit groBartigem Erfolg. Fiir jede Dienstleistung er- 

1227 



hielt Bayern eine Belohnung von Napoleon. Als er 1805 gegen 
Osterreich Krieg fiihrte, stand Bayern selbstverstandlich auf fran- 
. zosischer Seite und wurde im PreBburger Frieden mit Land und 
Lenten reich bedacht. Am 1. Januar 1806 erhielt Maximilian Joseph 
sogar von Napoleons Gnaden die Konigskrone und schloB, nachdem 
seine Tochter dem Stiefsohn des Kaisers, Eugen Beauharnais, die 
Hand zum Ehebund gereicht hatte, am 12. Juli 1806 einen neuen 
Vertrag uber den Eintritt in den zu begriindenden Rheinbund, ,,so 
zwar, daB alle Kontinentalkriege von samtlichen kontrahierenden 
Teilen gemeinschaftlich gefiihrt wiirden" — berichtet Montgelas. 
Schon vorher hatte Montgelas mit Talleyrand vereinbart, daB Strei- 
tigkeiten zwischen den siiddeutschen Staaten nicKt mehr an die 
Reichsgerichte, sondern an eine Kommission in Paris gebracht 
werden spllten. - Jetzt im Rheinbundvertrag verpflichtete sich 
Bayern, dem Kaiser-Protektor 30 000 Soldaten zu stellen. - Das 
Deutsche Reich war damit aufgelost, Franz II. legte die Krone des 
hei'Iigen romischen Reichs deutscher Nation nieder. Und Bayern 
war souveran geworden — unter franzosischer Oberherrliohkeit 
Als in demselben Jahr der Krieg zwischen Frankreich und PreuBen 
ausbrach, befehligte Jerome Bonaparte die bayerischen Truppen. 
„Was Bayern betrifft," sagt Montgelas in seinen Denkwiirdigkeiten, 
„so war es an Frankreich durch ein allzu entschiedenes Interesse 
der Sicherheit und Selbsterhaltung gebunden, verdankte ihm zu viel 
und hatte audi seine Vertrage mit ihm erst vor zu kurzer Zeit durch 
den Rheinbund erneuert, als daB man zugleich daran hatte denken 
konnen, sich ihnen zu entziehen." Nein, und vor allem hatte Na- 
poleon wieder ein Trinkgeld in Qestalt von Bayreuth zugesagt. 

Im Jahre 1809 der heldenmtitige Aufstand in Tirol. Wer war 
berufen, ihn an Napoleons Seite m-ederzuschlagen? Bayern. Graf 
Montgelas nennt Andreas Hofer einen heruntergekom- 
menen K n e i p w i r t; die Kampfer vom Passeier und Berg sind 
ihm elendes Gesindel. 1812 Ziehen 30 000 Bayern in der „groBen 
Armee tl mit nach RuBland. 1813 stellt Bayern abermals dem Korsen 
das Kontingent zum'Kampf gegen Deutsche. Bis in Miinchen all- 
g'emach die Gotterdammerung geahnt wurde. Am 8. Oktober 1813 
HeB sich Bayern von Metternich im Vertrag von Ried seinen Besitz- 
stahd und die Souveranitat verbiirgen, verriet Napoleon unmittel- 
bar vor der Schlach.t von Leipzig und — wer lacht da? — erklarte 
am 14. Oktober 1813 Frankreich den Krieg. In den hundert Tagen 
nach Elba" wechselte es nicht zu ihm hiniiber, da es Napoleon keine 
Zukunft mehr gab. Urn so ausschweifendere Anspruche, insbeson- 
dere auf badisches Gebiet, machte Bayern auf dem Wiener KongreB 
geltend; dieses Mai vergeblich. Aber es hatte unter der lierrschaft 
des Grafen Montgelas genug geschhickt: Wiirzburg, Bamberg, Augs- 
burg, Regensburg, Niirnberg, Aschaffenburg, Bayreuth und.viele 

1228 



andere reiche Stadte und Lander durchaus nicht oberbayerischen 
Geprages, im ganzen 56 Territorien. 

Montgelas war zweifelsohne ein Staatsmann groBeh Stils, nur 
ohne eine Spur von deutscher Gesinnung. Ein bayerischer Ge- 
schichtschreiber, Graf Du Moulin-Eckardt, sagt ihm „u n s i n n i g e n 
Ha8 gegen PreuBen" nach. Nach seirtem 1817 erfolgten 
Riicktritt vom Amt hat Montgelas seine Politik zu rechtfertigen ge- 
sucht. Er erzahlt in den Denkwiirdigkeiten, wie man sich 1806 der 
Aussicht freute, den Berliner Hof gedemutigt zu sehen: „So 
kampften denn auch unsere Soldaten mit einer Erbitterung, iiber die 
in PreuBen geklagt wurde . . ." Vom Jahre 1814 berichtet er: 
„Deutschland sollte zu einem Bund souveraner und unabhangiger 
Staaten gestaltet werden; allein wo fand sich das Mittel, die hierin 
liegenden unversohnlichen Gegensatze zu versohnen?" Er beklagt, 
daG „d i e wichtige Frage einer Trennung Bayerns 
vom iibrigen Deutschland" nicht richtig behandelt wurde. 
Er habe schon im Juni 1815 yerlangt, daB kein gemeinsamer Ge- 
richtshof geschaffen werde. Es sei 1816 von Bayern — noch unter 
Montgelas — toeschlossen worden, auf absoluter Selbstandigkeit der 
gerichtlichen, militkrischen und Verwaltungsorganisation zu be- 
stehen. Obenein wurde ein AusschuB zur Beratung der Frage ein- 
gesetzt, „welche Stellung Bayern einzunehmen habe, falls es .sich 
durch die Urn stand e genotigt sehen wurde, aus 
dem Bunde zu treten und sich damitvon dem 
iibrigen Deutschland zu isoliere n." Also berichtet 
Montgelas, der die Trennung w ti n s c h t e. 

1818 Karlsbader Beschlusse. Deutsche Einheit als gemein- 
gefahriiche Revolution geachtet. Bayern allzeit voran in der Reac- 
tion, wenn auch mit leichten Schwankungen. 1848 Lola.Montez ver- 
jagt, Louis Philipp verjagt,- Metternich verjagt. Bayern beantragt 
beim Bundestag sofortige Herstellung schwarzrotgoldener Einheit. 
Dann Reaktion; Bayern wieder voran. 1866 Kampf gegen PreuBen, 
wirklicher Krieg. 1868 entzieht Ludwig II. dem Dichter Emanuel 
Geibel, der ein preuBisches Kaisertum der Zukunft besungen hatte, 
den Ehrensold. 1870 verlangt Ludwig, wenn er den casus foederis 
fur gegeben erklaren .soil, erst Zusicherung unbedingter Selb- 
standigkeit, und als die Truppen schon imarschierten, erklarte der 
Minister v. Pramkh in der bayerischen Kammer: „Am meisten hat 
unser Geiuhl geschmerzt, daB unsere Armee unter preuBischem 
Kommando stehen soil . . . Aber furchten Sie nicht, daB das, was 
fur den Krieg 1st, eine Nachwirkung haben werde/* Deutsche Ein- 
heit mit bayerischen Reservatrechten. -Die Briefmarke Bajuvariens 
gerettet. Im Marz 1890 schreibt der bayerische Prinz-Regent dem 
gestiirzten Bismarck: „Unsterbliche Verdienste haben Sie sich um 
Deutschland erworben. Tief durchdrungen waren Sie von dem Ge- 
danken an des Reiches Einheit wie vor der Achtung fur die Rechte 



1229 



seiner Glieder . . ." So schrieb er? Nein, so schrieb er nicht 
Das war nur der Entwurf des Ministerialrats. Luitpold aber s tr i ch 
„des Reiches E i n h e i t" und setzte dafiir „MachtstelIung". Keine 
Einheit des Reichs, wohl aber die „Rechte seiner Glieder." 

Und heute? ,,Los von Berlin! 4 ' Kein gemeinsames Reichs- 
gericht ziv.n Schutz der Republik, keine sicher wirksame Rechtshilfe 
bei auBerbayrischen Haftbefehlen; erschiitterndes Geschrei nach 
Rtickgabe der Eisenbahnen an die Lander. Und die Techtelmechtel 
. unterschiedlicher Verbande mit den Franzosen.. Siehe ProzeB 
Fuchs-Machhaus. Geht der Geist Montgelas', des 
GroBvaters, wieder um? Unterdessen ist es gut, aus der 
Geschichte zu lernen, im iibrigen aber kiihl zu wiederholen: 
„Wissen Sie was? Lassen wir die Sache noch eine Weile liegen.' 4 



STEFAN GROSSMANN HERZLS TAGEBOCHER 

■ Nun liegen Theodor Merzls Tagebiichcr mit dem dritten Bande 
geschlossen da. (Judischer Verlag Berlin 1923.) Die drei Bande 
sind nur auf einigen Seiten „gesohrieben'\ will sagen: mit Schrift- 
stellerabsicht hergestellt. Das Wichtigste und Schonste an diesen 
drei Banden ist das Hingeworfene, das schnell Geschriebene, wobei 
die Feder dem Gefiihl kaum folgen konnte. Theodor Herzl war 
seiner Erfindung, dem Zionismus, ganz hingegeben. Er erlebte ihn 
mit solcher lntensitat, daB man am Ende dieser drei Bande glaubt, 
das Herzleiden und die todliche Ermfidung dieses Herzens sei keine 
plumpe Stoning, wie die Natur sich sie zuweilen gestattef. sondern 
das logische, naturnotwendige Ende eines Menschen, der fiir seine 
Idee verbrennt. Ober den letzten Eintragungen Herzls liegt die 
Todeswolke. Der Gedanke, an dem Basel folgenden KongreB 
von der Fiihrung zuriickzutreten, wird klar ausgesprochen, und 
das bedeutete fiir Herzl mehr Todesahmung als die Erschopfungs- 
anfalle, die er von Zeit zu Zeit konstatiert. Aber auch der Gedanke 
des Rucktritts von der zionistischen Fiihrersohaft und von seinem 
Leben wird nie sentimental beleuchtet. Gelegentlich tragt er ein, 
daB ihm jemand gesagt hat, die Moses-Naturen sehen alle nur vom 
Gipiel ins gelobte Land, sie kommen selbst nicht bin. Nein, Herzl 
war auch insofern Orientale, als er den Tod als Erfuilung ohne 
Trauer ansah. Sein Leben war ein voll gelebtes, warum sollte er 
nicht scheiden? 

Dem dritten Bande ist eine Photographie Herzls beigegeben: 
Der schone Mann tmg einen blauschwarzen Vollbart. Aber das 
Entscheidende in seinem Gesicht war doch nicht diese Haarfiille, 

1230 



sondern das runde, wunderbar metallische Auge voll sanfter 
Trauer. Ober Theodor Herzls Bart laBt sich nicht spotten. , Ganz 
abgesehen davon, daB er Zeitmode war — Graf Trast trug ihn 
auch — , war er eine politische Notwendigkeit, ein judisches Symbol. 
Theodor Herzl sah so aus, wie die gepflegtesten Ostjuden sich aus- 
zusehen wunschen. Also m u B t e er so aussehen. 

Ein wenig beneidenswertes Gesohick hat Herzl zum Redakteur 
der Wiener „Neuen-Freien Presse" gemacht. Er leidet unter dieser 
materiellen Abhangigkeit, nennt seinen Chef Benedikt immer Male- 
dikt und spricht mit unverdienter Geringschatzung von den kleinen 
Kunstwerken, die er im Feuilleton des groBen Blattes veroffentlicht 
hat. Aber je Ianger Herzl Journalist war, und er war der scharf- 
* augigste Parlamentsberichterstatter, der iiberlegenste Theater- 
kritiker, der geschmackvollste Plauderer, desto mehr wurde er ein 
Verachter der kleinen Kiinste des Journalismus. Journalist darf 
man zuletzt nur seiit wenn man einer Idee dierren will. Ideendienst 
ist die einzige Entschuldigung fur Journalismus. 

Herzl war der Gefangene seiner Idee. Erschutternd aus 
diesem Tagebuch zu sehen, wie es ihn tiber die Erde trieb, von 
Konstantinopel nach London, von Karlsruhe nach Lissabon, von 
Kairo nach Petersburg, uberall immer nur als Sendbote des Zionis- 
>mus, Er verfiandelte mit alien Machtigen der Erde, mit dem kalten 
Morder Abdul Hamid und den ihn umgebenden Spitzbuben, mit 
Plehwe, der in der Ruhe das groBe Gesicht eines Staatsmanrts 
hatte, mit Philipp Eulenburg, der von oberflachlichster Empfang- 
lichkeit war, mit dem Londoner Rothschild, den er ,mit vollendeter 
Mensohenkenntnis einwickelt, mit Lord Landsdowne und Josef 
Chamberlain, der ihm eines Tages mit der heiteren Sicherheit des 
englischen Poiitikers von einer afrikanischen Reise erzahlt: „Ich 
kam naoh Uganda. Da sagte ich mir: Dieses schone fruchtbare 
Land, -das ware etwas fur Doktor Herzl." Die Frage: MuB es 
Palastina sein? ist bis heute das tragische Problem des Zionismus 
geblieben. Hingen die Juden nicht an der biblischen Legende, sie 
Mtteu heute vielleicht schon eine neue Heimat Ungeheuer und 
zuweilen fiirohterlich ist die Macht der Bibel. 

Die bittersten Gesprache hatte Herzl -mit seinen Chefs, mit den 
Herren der „Neuen Freien Presse", die ihren Feuilletonisten nicht 
aus dem Geschirr spannen, aber nicht einmal von dem ersten Kon- 
greB in Basel Notiz nehmen wollten. Die Herren giaubten an 
Osterreich, Herzl glaubte an den Judenstaat. Es ware ungereoht, 
den Osterreichglaubigen die Berechtigung ihres Standpunktes ab- 
zusprechen. Sie giaubten an Realitaten. Herzl glaubte an die 
Realitat seiner Idee. Kein Wunder, daB in den Tagebuchern fort^- 
wahrend der EntschluB auftauoht, seine journalistische Stellung zu 
ktindigen. Wenn's nicht geschah, so lagen die Griinde vielleicht 

1231 



tiefer als Herzl wuBte. Der Weggang von der Wiener Zeitung 
(die ihm iibrigens fiir die private Propaganda sehr niitzlioh war) 
ware das Scheiden aus einer westlichen Assimilationsathmosphare 
gewesen, die dem Manne tiefer im Gemiit saB als er wuBte. Man 
lebt nicht in Wien, wie man in Berlin sein kann, ohne sibh zu ver- 
wurzeln und ohne sich einzufarben. Von Wien gilt, was Knut 
Hamsun von Christiania sagt: Die Stadt, die keiner verlaBt, ohne 
von'ihr gezeichnet zu werden. 

Oberall wuBte der intensive Eifer Herzls sioh durchzusetzen, 
sogar bei den reichen Juden. Nur. eine Sorte Menschen war nicht 
dazu zu bewegeh, von seiner Existenz und Tatigkeit Notiz zu 
nehmen: Die Berufsdiplomaten (Englander, naturlich, ausgenom- 
men). In gerechtem Zorn schreibt fierzl in sein Konstantinopeler . 
Tagebuoh: „Ich bin heute wahrscheinlich einer von den 500 be- 
kanntesten Mannern der Erde. Ce qui n'empeche pas, daB ich fiir 
den belgischen Gesandten ein Inconnu bin. In den Augen des 
diplpimatischen Therapia, der Tennis-spieler, Fresser und Faulpelze 
bin ich irgendein Abenteurer. Und wenn man nun fragte: „Qu*est-ce 
que c'est que l'Ambassadeur de l'Espagne?" Seit 300 Jahren hat 
hier ein spanischer Botschafter nie auch nur das Geringste zu tun 
gehabt. Nicht einrhal zu Geburtstagswiinschen brauoht man ihn. 
Ein belgischer Gesandter hat iiberhaupt nie irgendeine raison d*etre 
gehabt.. Die Steuern armer Leute aus dem Borinage friBt so einer 
im paradiesischen Therapia ' auf, lungert herum, erzahlt und hort 
Anekdoten. Und auf den Trager einer Sache, die Millionen Men- 
schen eine Erleichterung, die eine Yermehrung der Kultur und den 
hohen Fortschritt bedeutet, blickt so ein aufgeblasener Frosch 
geringschatzig herab.** 

Wer die WilhelmstraBe kennt, weiB, wie .wenig sich die Welt 
in den letzten zwanzig Jahren im Grunde geandert hat. 



„Ich bin ein Deutscher und bin nicht so dumm, 
Mir Unannehnilichkeiten zu bereiten 
Zur Quelle neuer Unahnehmlichkeiten! 
Nein, Ruhe ist des Burgers erste Pflicht; 
Deswegen weich' ich nicht und wank' ich nicht, 
Und bleibe treu dem Grundsatz meiner Vater: 
Wer rnich beunruhigt, ist ein Hochverrater." 

„Warum auoh nicht, dieweil doch den Philister 
Beim Worte j^GroBe" kalter Graus beschleicht! 
Er halt sich nur an einen Staatsminister, 
Des Blick just um den nachsten Kirchturm reicht: 
Hie ReuB, hie Biickeburg, hie Baden, Bayern, 
Hie Wurttemberg! — Auf angestammten Eiern 
Ausbrtitet jeder ohne Unterla'B 
Eoht deutschen, antideutschen DeutschenhaB." 

(Frank W e d e k 1 n d.) 



1232 



WILLY BARDAS VON TRAGISCHER TRIVIALITAT 

Gedanken z u Gustav M a h 1 e f s Schaffen. 

W ; ir bringen diese Studtfe als einen VorKLang zu de'm Mahler- 
Zyklus, d-eT demnachst unter LeUung von Klaus P r i n g s h e i m 
in der Berliner Phil'harmonie beginnt. 

Es ist die Tragodie des schopferischen Geistes*, daB. seine 
Selbstkritik am Werk erst jenseits der Urspriinglichkeit des Einfalls 
beginnt. Es vertragt sich nicht mit dem Begriff des Einfalls, mit 
seiner geschenkhaften Eingegebenheit aus einer Sphare auBerhalb 
des Machtbereiches freiwilliger Synthese, daB er vom selbstkriti- 
s±en Geiste abgelehnt und verworfen werden konnte. Selbst- 
kritisch-schopferische Geistesarbeit ist stets nur Arbeit am Produkt, 
nicht Auswahl des Produkts, denn im Kampf zwischen Kritik und 
Produktivitat ist stes letztere sieghaft, — ebensosehr im fqrensi- 
schen Sinne wie im subjektiven. Zeugung ist starker als Erziehung, 
letztere stets nur formgebendes Attribut; sie kann entstellen- oder 
veredeln, aber nicht den Kern verleugnen oder die Art umpragen. 
Das Urprodukt der Eingebung kann vom selbstkritischen Geist kon- 
trolliert und angeiochten, nicht unterdriickt werden. Dies ware 
Mord am Gezsugten, unmenschlich im physischen, unmenschenhaft 
im ideelien Sinn. Kritik, Erziehung, Formgebung aber sind Krafte 
und Sinne des Menschentums; Kraft und Sinn der Zeugung und der 
Produktivitat gehort hoherer Region an. . Der letzteren Element 
ist Muhelosigkeit, Element der ersteren: Unsrmiidlichkeit der 
Arbeit. 

Es gibt kein trivales Gefiihl, nur eine Trivialitat seines Aus- 
drucks; keine Trivialitat der Liebe, nur eine solche der Liebesakte; 
keine Banalitat des Schmerzes, nur eine konventionelle Form der 
Trauer und ihrer Kundgebung. Abnutzung und Abstumpfung des 
Gefuhls durch stete Wiederholung der Konvention machen das 
Wesen der Trivialitat aus. Sie ist die starkste Quelle und das 
starkste Mittel der Massenwirkung, weil sie das Primitive, Gefiihlte, 
gemeinverstandlich ausdriickt und sio die direkteste Briicke zum 
primitiven Nachempfinden schlagt. Sie leistet in der Breite ihrer 
Wirkung, was sie nicht in die Tiefe zu wirken vermag. Darum halt 
das Ohr des Banausen die Gemeinverstandlichkeit des> Ausdrucks 
fur Gemeinplatzigkeit des Ausgedriickten. Trivialitat wirkt immer 
ziindend, weil sie wenigstens der Tragheit entgegenkommt, wo sie 
nichts Wunderbares verbirgt. Kultiviertheit, Eklektik, Subjektivitat 
des Ausdrucks erfordern die gleichen Qualitaten vom Verstandnis 
und Nachempfinden. Darum ist ihr Wirkungsradius der erheblich 
kleinere. 

Die Erklarung der Frage, wieso ein von kilnstlerischer Selbst- 
kritik formlich hnpragnierter Geist. wie Gustav Mahler in seiner 
Production einer Trivialitat des Erfindungsausdrucks im landlaufi- 
gen Sinne verfallen kann, die in ihrer Erscheinung, wenn auch 

1233 



keineswegs in ihrem Wesenskern, uber jedc Diskussion erhaben ist, 
miindet in den hier vorgelegten Gedankengang. 

Die Unterstellung lediglich eines Willens zur Gemeinverstand- 
lichkeit oder zur Popularitat ist vollig unzureichend, selbst wenn 
man unter Popularitat Gliicksspendung in breitestem Bereiche und 
nicht das Dank-Empfangen von seiten der Menge begreifen will. 
Da der Wille keine Macht iiber die Eingebung hat, kann die Trivia- 
litat unmoglich etwas programmatisch.Gewolltes sein. Sie kann 
als solche dem Autor nicht einmal bewuBt sein, denn von ihr aus 
betrachtet ist die Eingebung primarster Ausdruck des reinsten Ge- 
ftihls. Da das Gefiihl aber nie trival sein kann. und da andererseits 
die Selbstkritik gerade gegeniiber der primaren Eingebung macht- 
los ist, so muB sich die Tatsache der Triviaiitat notwendigerweise 
seinem BewuBtsein entziehen. Es ist geradezu Beweis fur die Echt- 
heit und durchaus-anders-als-trivial-Gemeintheit, daB der schopfe- 
rische Geist die Gemeinplatzigkeit der Erscheinung, der Ausdrucks- 
form, gar nicht mehr kritisch erfassen kann. Durch das Erfinden 
des allzu gemeinverstandlichen Ausdrucks wird £r das miBver- 
standene Opfer der Gemeinverstandlichkeit, die zwar nicht Zweck 
der Kunst, wohl aber begreifliche Sehnsucht des Kiinstlers ist. 
Mahler selbst stellt sich in diesem inneren Konflikt — (utid das ist 
bezeichnend fur. die Quafitat des Menschen!) — auf Seiten der 
Kunst und nicht des Kiinstlers in ihm, indem er auf die informato- 
rische Mitteilung eines Programms bewuBt verzichtet An einem 
uberschriftlich gegebenen Programm bliebe das rezeptive Gefiihl 
von Anbeginn an haften und wiirde von ihm in irgendeiner Richtung 
begrenzt werden. So darf man in der Unterdruckung begrifflich- 
literarischer Programmatik den Versuch erblicken, wenigstens die 
Symptome von Erdhaftigkeit zu tiigen, die der All-Heimat des 
Fuhlens nie angemessen sein konnte und hinter der sich die Ent- 
irdischung des allurnfassenden Gefiihles nur verstecken wiirde, die 
aus dem Werk selbst und ohne jegliche Anleitung erfuhlt werden 
soil. 

Der Gedanke an sich ware folgerichtig, wenn die Vorenthal- 
tung des Programms nicht nur Vermeidung des Nicht-Gewollten 
ware (namlich: der Bewertung als Programm-Musik, die er selbst 
als „nicht gerade die hochste Staffei der Leiter" bezeichnet) und 
wenn die Qualitat der Eingebungen den Gedanken an die Entbehr- 
lichkeit oder Unentbehrlichkeit eines Programms von vornherein 
gar nicht aufkommen lieBe. Tragischerweise bleibt aber der re- 
zeptive Geist auch ohne literarisches Programm an dem Programm- 
Ersatz trivialer Beziehungen und assoziativer Trivialitaten haften. 
Hier steht die mangelnde Originalitat der Erfindung der Erfullung 
des kiinstlerischen \Villens im Wege. 

Man kennt die ebenso breit angelegte wie tiefgehende, fast 
demagogische Wirkung gewisser Beethovenscher Satze (z. B. 
Finale der V. Symphonie), die einleuchtende Drastik der primitiven 

1234 



Dreiklangs-Struktur vieler. Themen oder die so haufig wieder- 
kehrende Tonika-Dominant-Alternative. Bei Beethoven als dem 
unendlich reichen melodischen Erfinder verbirgt sich dieser durch 
Wrederholung gleichfalls trivialisierbare Kern in - abwechselungs- 
reichster Gestalt. Trivialisierbar ist hier architektonische Struktur, 
nicht die Einkleidung, die stets anders und neu erfunden ist und 
die dem rezeptiven Gefiihl als Tragerin des Ausdrucks, als 
„Melodie" einzig und allein von Bedeutung erscheint. Bei Mahler 
liegt die Trivialitat klarer zu Tage, weil seine Melodik weniger 
originell (— wenn auch darum nicht minder ursprunglich im Sinne 
von Echtheit des inspirierenden Gefiihls — ) ist und weil sie teils 
durch marschartige Rhythmik, durch volkstumlich Wienerische 
Wendungen, teils durch ihm selbst gewiB unbewuBte Ahnlichkeit mit 
Beethovenschen oder Wagnerschen Momenten an Bekanntes an- 
kniipft. Sie bewegt sich dadurch teils im unoriginell-Reminiszenzen- 
haften, teils im assoziativ-Trivialen, irdisch-Begrenzten, Endlichen. 
Nur das Undefinierbar-Unbegrenzte, nur das assoziativ UnerfaBliche, 
gefuhlsinhaltlich Unbestimmbare aber konnte^ musikalisch-kunst- 
lerisches Korrelat jenes Transzendentalen, Unaktuelleni, Unirdischen 
und Unendlichen sein, das die Mahlersche Musik ausdriicken will, 
da es die Triebfeder seiner seelischen Bewegtheit ist und die Fun- 
damente seines Wollen-Miissens ausmacht. 

Hiermit ist ausdriicklich betont, daB die obige kritische Erwa- 
gung nur den Erf indungs wert, nicht den Empfindungs- 
gehalt seines Schaffens beriihrt. Seine Musik w i r k t, weil sie echt 
emp funden ist, sie wirkt trivial, wo und weil sie unoriginell 
e r funden ist. Sie erschien als nur-gewollt, solange die Ungewohnt- 
heit des betatigten Apparates die Aufmerksamkeit absorbierte. Die 
zunehmende Gew6hnung sowohl an seine personliche Ausdrucks- 
kultur, wie an das zu wenig Originelle seiner Eingebung laBt neben 
ihrem Manko aber auch ihren tieferen innerlichen Wesenskarn 
klarer hervortreten; denn mehr und mehr gelingt es — (paradoxer- 
weise gerade der fur Originalitat so zuganglichen Fein-Nervigkeit!) 
— durch landlaufig-Triviales hindurchzuhorchen, das die breitere 
Wirkung seines durchaus einsamen und untrivialen Kunistwillens 
begriindet, nm den menschMchen Unterton von Tragik zu verneh- 
men, die hier — vielleicht allzumensdilich! — zum unzulanglichen 
Ereignis wird, und die dennoch untrivialisierbar bleibt weil sie das 
im Menschen ewig sich Erneuernde, iiber Anbeginn und Ende seiner 
subjektiven Zeitlichkeit Hinausreichende ist und weil in ihr Erd- 
gebundenheit und Unendlichkeitssehnsucht zur Einheit verschmilzt, 
die als tragische Lust am kiinstlerischen Vollbringenwollen Urtrieb 
des schopferischen Geistes bleibt. 



1235 



HANS 'REIMAiNiN DAS BUCH EINES WIRKLICHEN 

SCHARFRICHTERS 

„Sehn Sie, das ist ein Geschaft, das bringt noch was ein; em 
jeder nur, der kann das nicht, das muB verstanden sein": dieser un- 
geschliffene Refrain wurde zu einer Zeit getrallert, wo „Die Wiener 
Schwalben" Mode waren und die „Holzauktion . im Grunewald" und 
der Schwiegersohn, der da „kLmmt und lange Schritte nimmt" 
Cohn, der Kleine, lag damals noch in den .Windel-n, die die Welt 
bedeuten. 

. Heute ist es ein einbringliches Geschaft, Couplettexte zu schrei- 
ben, die durch ursprungliche, mit auBerster Banalitat gepaarte Oder 
mit Satyrin gediingte Verlottertheit glanzen. Was Lutz Ehrenberger 
(der's irnmerhin grazios erledigt), Christophe (der das born- 
grabernde Niveau des „JunggeselIen" erfolgreich zu heben sucht), 
Heiligenstadt (der dem zwangsweise .in „reiner" Kunst machenden 
Heilemann nicht von feme das Wasser reicht),- Linge (dessen Bild- 
chen herausreiBbar sind und die Zierde eines jeden Boudoirs bilden), 
Briining (dessen Werke namentlich in Philisterkreisen allgemeines 
Entziicken hervorr.ufen) . . . was diese graphisch tatigen Herren 
dem verlangerten Gymnasiasten, dem unausgegorenen iKommis, dem 
lebemannisch angehauchten Postbeamten, derri groBziigigen Koof- 
michelangelo bedeuten, das bedeuten die kompositorisch oder Hbret- 
tistisch tatigen Herren Rillo, Wilm-Wilm, Robitschek, Rebner, Stolz, 
Eysold, Waldau, Benatzky der nachtlichen Diele saint ihrem alko- 
nolisierten Publikum. 

Ob der Schlager zum Angucken oder zurn Mitsummen ist, 
kommt im Effekt auf dasselbe hinaus. Aufs Verdienen. (Es sei 
ferne von mir, irgendwem einen noch so zarten Vorwurf daraus zu 
drehen. Auch der „geistige Arbeiter" hat sich allmahlich dem Ma^ 
terialismus ergeben miissen.) 

Und dennoch diirfte der einem breitgestirnten Pobel dienende 
Kiinstler nie und nimmermehr das erreichen, was die gekronten 
Schriftsteller erreichen mit ihren diskreten, heroisch auffrisierten 
Erinnerungen. 

Der alte Kugelgen, der auch einmal Erinnerungen geschrieben 
hat, ist mir sympathischer als die modernen Gedachtniskiinstler, die 
sich fremder Hande, fremder Kopfe und fremder Federn bedienen, 
um Geld zu scheffeln. 

Ludendorffs Rechtfertigungswalzer riecht penetrant nach ei- 
genem SchweiB. Ein Mann wie er, obschon ich mir nicht vorzu- 
stellen vermag, daB er hochstselbst am Schreibtisch Zeile fur Zeile 
unter Dach und Fach gebracht, wohl aber, daB er (die Hand eisern 
in der - Hosentasche • geballt wie weiland im Reichsgericht) will- 
fahrigen Kulis diktiert hat, ... ein Mann wie Ludendorff verleugnet 
keinen Augenblick, wer. er ist. Der ehemalige Kronprinz dagegen 
(u. a. Max Briinings Gonner a. D.) iiberlaBt es ganz naiv einem ge- 

1236 



werbsmaBigen Literaten, die kronprinzlichen Memoiren zu fabri- 
zieren, und der Himmel mag wissen, welcher Zunftgenosse das Le- 
benswerk, das literarische Lebenswerk (ach, hatte es dabei sein 
Bewenden gehabt!) unseres Exkaisers zu Papier gebracht hat 

Zweihundertfimfzigtausend Dollars hat unser verflossener Kaiser 
fur sein Buch bezogen, und die Presse, die dariiber berichtete, er- 
fand den wunderschonen Nachsatz: Wilhelm von Hohenzollern sei 
der bestbezahlte deutsche Schriftsteller. Da tut einem Josef 
Lang leid. 

Sein Erzeugnis heiBt; „Erinnerungen des letzten Scharfrichters 
im k. k. Osterreich. Herausgegeben von Dr. Oskar Schalk." Und 
erschienen ist der Salat im Leonhardt-Verlag, Leipzig- Wien. 

Kronprinz Wilhelm hat den Literaten Emil Ludwig mit der Auf- 
gabe betraut, sich im Gartenlaube-Stil der kronprinzlichen Vergan- 
genheit zu erinnern; der letzte Scharfrichter O&terreichs fand 
flerrn Doktor Schalk. Biicher, nach MaB gefertigt, tadelioser Sitz 
garantiert. Der Kunde braucht nur das Futter zu lie-fern. Den St off 
besorgen die Herren Schneidermeister. Nicht Konvenierendes wird 
schon gefarbt. Uimtausch gestattet 

Nun will ich.mich und Sie, verehrte Damen und Herren, in das 
Buch Josef Langs versenken. Es wird niemand ohne leichten Schau- 
der das Lokal verlassen. 

Die Abschaffung der Todesstrafe — so versichert der Dr. 
Schalk im Vorwort — war eine der ersten LebensauBerungen der 
aus dem Zerfall der alten Donaumonarchie hervorgegangenen Re- 
publik; ohne daB der Herausgeber den Zusammenhang von Todes- 
strafe und LebensauBerung bemerkte. 

Und Josef Lang ist der letzte seiner „Gilde" iim Donaustaat, 
und seine Erinnerungen werden wegen ihres kulturhistorischen 
Wertes Interesse erwecken. Sagt Dr. Oskar Schalk. 

Also, der Lang.wohnt drauBen in Simmering, Geiselbergstr. 50, 
im Wachhaus der freiwilligen Turnerfeuerwehr, ist ein Mann von 
herkulischer Gestalt, atmet vermitteis seines Angesichts einen Hau- 
fen Gemiitlichkeit aus und ziichtet Gemiise, wenn er nicht grad 
einen armen Schacher hinrichten muB. Am 11. Marz 1855 ist er 
geboren, verlieB im Alter von zwolf Jahren die Schule, wurde 
Tischlergehilfe, riickte 1875 zum k. u. k. Genieregiment (narrischer 
Titel) ein, verdingte sich anno 79 der englischen Gasgesellschaft als 
Heizer und blieb bis 88 in dieser Stellung, legte neun Jahre lang 
Gulden und Kronen auf die inzwischen abgeschaffte hohe Kante und 
richtete sich ein Kaffeehaus ein. 

„So war," beteuert der Dr. Schalk, der dem- Scharfrichter im 
Nacken sitzt, „aus dem Tischler und Kriegsmann und Heizer der 
kleinbiirgerliche Kaffeesieder geworden, der sich in seinem Kreise 
groBen Ansehens erfreute, denn gelegentlich der Feie.r des zwanzig- 

1237 



jahrigen Bestehens der FreiwilligenTurner-Feuerwehr in Simmering 
wurde Josef Lang durch Oberreichung eines Helmes mit vergol- 
deten Lorbeerblattern geehrt ." 

Da steht man machtios wihsawih. 

„Er ist" — fahrt der Schalk fort — „ein gar gemiitlicher Spezi, 
den seine Freunde bei ihren Festivitaten nicht missen wollen. Bei 
dem k. k. Scharfrichter imuB man iiberhaupt Amt und Person aus- 
einanderhalten, denn der Mensch Josef Lang besitzt ein gar weiches 
Herz; er kann keinem Tiere etwas zuleide tun." 

Und stranguliert hat er seine Mitmenschen wahrscheinlich aus 
purser Gutmiitigkeit. Darum lautet auch sein Losungswort — laut 
Beglaubigung der Schalks — : „Liebe deinen Nachsten wie dich 
selbst!" 

Und aus Nachstenliebe ist er in der Tat zu seinem Posten ge- 
kommen. Namlich so: Der Scharfrichter Selinger, Langs Amtsvor- 
ganger, verkehrte als Stammgast beim weichherzigen Pepi und 
fand Gefallen an dem kraftigen Burschen. „SchlieBlich gelang es 
ihm, den Kaffeesieder zu bereden, ihm bei seinen Hinrichtungen als 
Gehilfe beizustehen. Von Neugierde getrieben, schlug Lang ein, 
natiirlich ohne Frau und Freunden etwas zu sagen. Mit* einer ge- 
wissen furchtsamen Spannung sahen die beiden dem ersten Zu- 
sammenarbeiten entgegen, denn gar mancher Gehilfe des Scharf- 
richter s ist im letzten Augenblicke vor der ersten Aus>iibung seines 
neuen Berufes ausgekniffen, oder er ist gar wahrend der Exekution 
ohnmachtig geworden." 

Der Schalk schmuckt seine Erzahlung mit gargekochten Lieb- 
lichkeiten, ohne dadurch seinen Brei schmackhafter oder gar ge- 
schmackvoller zu machen. Weiter im Texte. „Als nach Selingers 
Tode das Amt des k. k. Scharfrichters erledigt war, wurde die 
Stelle ausgeschrieben und innerhalb der vorgeschriebenen Frist 
liefen die Gesuche von achtzehn Bewerbern ein." 

Von achtzehn Bewerbern, die sicherlich — : wie Lang — riihrend 
zarte Christenmenschen waren und denen ich unberufen nachts 
im Dunkeln nicht begegnen mochte. 

N „Eines schonen Tages erhielt der Kaffeesieder Josef Lang eine 
Vorladung zur Polizei .... und wurde gefragt, ob er nicht Scharf- 
richter werden wolle." Und mitDekret vom 27. Februar 1900 wurde 
der 45 jahrige Kaffeesieder zum Scharfrichter von Wien ernannt, 
leistete den Diensteid und ... 

Und fragte, als er Mittag nach Hause zuriickkehrte seine Frau 
(wortlich und mit Stolz): „Alsdann, Alte, was glaubst du, daB ich 
jetzt bin?" 

Die Antwort, resch wie die Kaffeesiedersgattin selbst, lautete: 
„Was kannst schon viel sein?" 

1238 



Als.sich der Maim in seiner neuen Wlirde prasentierte,, war die 
Frau im ersten Moment paff — hatte sie doch getreulich nach Dr. 
Schalk von diesem Sport ihres Gatten nie die leiseste Ahnung 
gehabt. 

Von diesem Sport ihres Gatten! 

Und der Gatte hat diesem seinen Sport weidlich obgelegen. 
Am 3. Marz 1900 ging's los. Simon Held hieB der Delinquent. 
45 Sekunden hat die Gaudi gedauert Der Gerichtsarzt Professor 
Haberda trat an den Novizen heran, klopfte ihm anerkennend auf 
die Schulter und sagte: „Bravo! Lang!" 

„Die Methode des neuen Scharfrichters hatte sich bewahrt," 
ruhmt Dr. Schalk, der es ja wissen muB, und er fahrt — im Auftrag 
und im Sinne des Pepi Lang fort: „Mit Dankbarkeit denkt Lang 
an diesen ersten Delinquenten zuruck, der ihm den Anfang so leicht 
gemacht hat, denn es war ihrer eine ganze Reihe, die sich mit 
Handen und FiiBen, mit der letzten Kraft argster Todesangst gegen 
den Weg zum Galgen straubte." 

Ich bitte dringend, sich der Ungeheuerlichkeit bewuBt zu wer- 
den, die darin liegt, daB der Scharfrichter Lang mit Dankbarkeit an 
Simon Held zuruckdenkt — weil der arme Kerl sich nicht ge- 
straubt hat. 

Simon Held wird Langs Dankbarkeit- zu wurdigen verstehen. 
Und — vorausgesetzt, daB es eine Seelenwanderung gibt — das 
nachste Mai als Gonokokke auf die Welt kommen. 

Man kennt den Begriff der neuerlich abgeschafften „Henkers- 
mahlzeit". Es war im weiteren Sinne die Erlaubnis, einen Wunsch 
zu auBern, der, wenn irgend erfullbar, dem Hinzurichtenden (und 
nicht etwa, wie der Name sagt, dem Henker) gewahrt wird. 

Meistenteils — plaudert Lang durch Dr. Schalks Mund aus — 
beziehen sich die Wunsche auf Speisen, alkoholische Getranke und 
Rauchrequisiten. 

„Eine regelmaBig wiederkehfende Bitte durfte den Armen je- 
doch nicht gewahrt werden: die meisten verlangten immer und im- 
mer wieder in den letzten Stunden ihres durch ihre Untaten ver- 
wirkten Lebens nach einer Frauensperson zur Befriedigung ihres 
Qeschlechtstriebes." 

Merkwurdig, traun ftirwahr! Aber noch merkwurdiger der 
daraus von Lang & Schalk gefolgerte Aphorismus: 

„Wie wundersam ist eigentlich die menschliche Natur!" 
Freilich, ireilich, sie ist gar wundersam, die menschliche Natur. 
Sie laBt einen Kaffeesieder aus Neugier Scharfrichter werden und 
unter Assistenz ernes wissenschafttich geschulten Charakterkopfes 
Memoir en schr.eiben/die sich zu Kontemplationen iiber die mensck- 
Tiche Natur versteigen und den Satz hervorbringen: 

1239 



„Angesichts des bevorstehenden Todes, durchdrungen von der 
wenn auch hinter Zynismus verborgenen Angst vor dem Tode, die 
sicherlich jeden Delinquenten erfullt, totet sie durchaus nicht den 
Sexualtrieb." 

Der iiberhaupt ein verzwickter Gegenstand ist. 

Fast so verzwickt wie die Religion. 

Denn ein Priester weilte oft die ganze JSfacht vor der Hin- 
richtung Trost spendend bei dem Verurteilten. 

Trost spendend — haha! Anstatt dem Delinquenten einen Strick 
hinzulegen oder ein Flaschchen mit Gift. ' Was die relativ anstan- 
digste Form der Existenzerledigung ware. Also durch zwangs- 
laufigen, nahezu freiwilligen Seibstmord. 

Aber auf solche Sentiments pfiff die krachen gegangene Mon- 
archic. Von groBerer Bedeutung war die Toilette Langs. 

Sie bestand aus eineim schwarzen Salonanzug, Zylinder und 
schwarzen Glacehandschuhen, die er nach vollzogenem Akt unter 
den Galgen warf. 

Obwohl er nur funfzig Kronen fur seine Betatigung bezog. 

Die Verlesung des Todesurteils durch den Exekutionsleiterge- 
schah sehr rasch, seit der Morder Schonekl „Lecktmimoasch! u ge- 
rufen hatte. Und das mit Recht. 

(Leider war es unmoglich, das schlimme Subjekt noch auf Be- 
leidigung zu verklagen.) 

Die beiden Gehilfen (je 10 Kronen Honorar) losten die Riemen 
des Verurteilten und hoben ihn zum Galgen empor. Lang stand 
auf einer Treppe hinter dem Richtpflock und legte sofort eine kurze. 
. Doppelschnur (die weich war und eingeseift und vom fiofseiler 
stammte) urn den Hals der hilflosen Kreatur, befestigte das Ende 
dieser Schnur an einem Haken, der am oberen Ende des Galgens 
angebracht war, erteilte ein Komimando, die Gehilfen zerrten an 
den FiiBen des Delinquenten, und ... 

„Und nach wenigen Sekunden war dem Gesetze Geniige getan." 

Und dann kamen die Anhangerinnen des Hanns Heinz Vampir 
gerannt und anderes WeibergeschmeiB und balgten sich um die 
Schnur. * 

„Meister Lang" — so berichtet der authentische Schalk — . 
„machte sich das Vergniigen, die .Schonen damit zu beschenken, so- 
lange der Vorrat reichte. War er aus, so rmiBte es irgend ein an- 
derer Strick auch tun. Die Zuversicht, mit welcher die Beschenkten 
mit ihrem Talisman von dannen zogen, war beneidenswert, jedes 
angenehme Erlebnis wurde in Dankbarkeit dem Talisman zugute 
gehalten, und manche vornehme Dame, die sich nach ihrer Meinung 
im Segen seiner gliickbringenden Wirkung sonnte, hat es sich nicht 
nehmen lassen, dem gefalligen Spender mit sehr kostbaren Gegen- 
geschenken ihren Dank abzustatten.'* 

1240 



Wie aus dem Voraufgegangenen ersichtlich ist, arbeitet Lang 
nach eigenem System, und seine Methode „wird arztlicherseits als 
besonders human geruhmt". 

Mit Qenugtuung erzahlt Lang, daB von den vielen Exekutionen, 
die er durchgefiihrt hat, keine langer als 65 Sekunden gedauert habe. 

Die Stunden, die vor der Exekution liegen, zahlen also nicht. 

„Wiirden Sie," sagte einmal Lang, „einen nach der amerikani- 
schen Methode Gehangten gesehen haben, so wiirden Sie bemerkt 
haben, daB die Haut am fialse, wo das Sell durch die Schwere des 
Korpers sich zusammengezogen hatte, weggerissen worden war 
und einen tiefen Einsehnitt in das Fleisch verursacht hatte. Dies 
.soil und darf nicht sein, es ist eine beispiellose Grausamkeit!" 

Und der Schalk, der lose, meint groBzugig: „\Venn der Scharf- 
richter die tadellos reinen Handschuhe von den Fingern streift, hat 
es vielleicht weniger Rohheit bedurft als zum stumperhaften Ab- 
stechen einer Gans, zum Schlagen eines Ochsen ..." 

Ich kann mir Ochsen vorstellen, die zu schlagen ein ethisches, 
Gebot ist. 

Aber keinen Scharfrichter, der im Namen der Humanitat 
handelt. 

„DaB ein Scharfrichter — behauptet der Schalk — „schon mit 
Riicksicht auf seinen Beruf ein Anhanger der Todesstrafe 'Sein muB, 
ist etwas Selbstverstandliches." 

Und Schalks Behauptung ist dermaBen weise, daB sie in Blod- 
sinn versickert. Ein shakespearischer Narr konnte sie aufgestellt 
haben. Jeder Narr ist mit Riicksicht auf seine Narrheit ein Narr, 
und jeder Schalk ist mit Riicksicht auf die Tatsache, daB er sich 
zum Sprachrohr und Federhalter eines Scharfrichters hergibt, ein 

Nein, sondern im Gegenteil: ein Prediger gegen die Todesstrafe! 

Denn kein Buch der Welt stellt die Ekelhaftigkeit und Unge- 
rechtigkeit der von uns an unseresgleichen vollzogenen Todesstrafe 
schlagkraftiger dar als die Erinnerungen, die ein Sanftschreiber fur 
einen Scharfrichter aufzeichnete. Und nichts ist geeigneter; selbst 
dem oberflachlichsten Dahinvegetierer das Problem der Todesstrafe 
unter die Nase zu reiben als der lapidare Ausspruch der Firma 
Lang-Schalk: 

„Bei der Guillotine beansprucht das Warten darauf, daB die 
Maschine in Gang kommt, unverhaltnismaBig langere Zeit als bei 
Verwendung des Galgens, und diese Minuten geradezu graBlicher 
Todesangst einem Menschen zuzumuten, hat die Gesellschaft kein 
Recht." 

Dazu hat sie kein Recht? - 

Ei potz! 

Wozu denn hat sie Recht? 

Zum Strangulieren? 

Mit dieser Frage balgt Euch bitte herum, Mitmenschen! 



\24V 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Septemberwoche 
jyi ehr und mehr burgert sich in Deutschland die leidige Unsitte 
ein, urn Personen anstatt urn Prinzipien zu kampfen. 
Wenn gegenwartig urn das Verbleiben des Reichsbankprasidenten 
Havenstein in seinem Amt in der Presse und in den Parteien so 
hitzig gestritten wird, so ist das audi nur eine Auswirkung jener 
fur das heutige politische Leben in Deutschland charakteristischen 
Geistesart, die den politischen Kampf vergiftet und das Attentat 
zu einem gewohnlichen politischen Kampfmittel gemacht hat. Ob- 
Herr Havenstein oder ein anderer die finanzpolitischen Plane des 
Kabinetts Stresemann-Hilferding durchiiihrt, ist an sich herzlich 
gleichgultig. Die Frage ist nur die, ob Herr Havenstein w i r k 1 i ch 
willens ist, sich endlich von seiner geliebten Inflationsp.uppe zu 
trennen und aus vollem Herzen den Obergang zur Gold- 
rechnung und Goldwahrung einzuleiten. Die sen Will en aber 
hat der bisherige Reichsbankprasident .sowohl in seinen MaBnahmen 
wie in seiner Rechtfertigungsrede im ZentralausschuB vermissen 
lassen. fer bleibt auch dort, wo er die Zulassung von Goldkrediten 
und andere ObergangsmaBnahmen zur Goldwahrung sich hat ab- 
ringeri lassen, ein I auer Fre.und der Gol dm ark, der jeder 
frischen, wagemutigen Aufbauarbeit Bedenken und Hindernisse in 
den Weg riicken wird. Nur aus diesem Grunde bedauern 
wir die Losung, die die Havensteinkrise gefunden zu haben scheint. 
Bleibt der Vater des Havenstein-Rubels an der Spitze der 
Reichsbank, so wird die Rettung der deutschen Wahrung ganz 
gewiB n i c h t von diesem staatlichen Finanzinstitut zu erwarten 
sein. Wir haben aber von Anfang an den Standpunkt vertreten, 
daB die neue Festwahrung, die unsere Wirtschaft vor dem Unter- 
gang retten soil, nur durch eine vom Staate vollig unabhangige 
private Notenbank geschaffen werden kann. Die Autonomie der 
Reichsbank steht nur auf dem Papier, Solange der Nichts-als-Beamte 
Havenstein an ihrer Spitze steht und solange sie in der Ausgabe von 
Papiernoten und der Gewahrung von Papiermarkkrediten an die 
InilationsnutznieBer ihre Aufgabe sieht. Nur eine private, von 
den private n Wirtschaftstragern mit Sachwerten und 
Devisen fi.nanzicrte Notenbank kann — - unabhangig von jeder 
Losung, die die Reparationsfrage immer finden mag — eine neue 
Wahrung fur den deutschen Guterumlauf aufbauen, der mit der 

1242 



Papiermark schon lange nicht mehr richtig zu funktionieren vermag. 
Solange dieses , Grundproblem der deutschen Wirtschaft nicht in 
Angriff genomimen ist, werden alle finanzpolitischen Reformplane 
des neuen Kabinetts notwendig Stiickwerk bleiben und von vorn- 
herein zum Scheitern verurteilt sein. Der Verlauf der Dinge in 
der letzten Woche beweist bereits, daG die Inflation trotz aller 
Bemuhungen der Reichsregierung,' sie zum Stillstand zu bringen. 
bisher noch immer weitere Fortschritte gemacht hat. Der Bank- 
notenumlauf hat sich in der zweiten Augustwoche wiederum ver- 
doppelt, die schwebende Schuld des Reiches wachst in immer 
rapiderem Tempo an, und von dem Goldbesitz der Reichsbank im 
Auslande muBten weitere 80 Millionen Goldmark verpfandet werden, 
womit das freie Golddepot im Ausland ziemlich erschopft ist. Das 
Ausland beobachtet diese Entwicklung der Dinge mit groBter Auf- 
merksamkeit und bemiRt danach das MaB des Vertrauens, das es 
der Stresemann-Regierung und ihren Reformplanen entgegenbringen 
zu diirfen glaubt. „Es ist seLbstverstandlic.ru" so schrieb vor einigen 
Tagen ein fulirendes konservatives Biatt in England, „daB die aus- 
landische Gesohaftswelt kei.n Vertrauen zu Deutschlands 
okonomischer und finanzieller Politik haben kann, solange sie nicht 
zu anderen Methoden als denenunbegrenzter 
Inflation greift. Merkwurdig ist nun daR der President der 
Reichsbank, der b e i d i e s e r M e t h o d e n a c h wie vor 
verha rrt, von den fiihrenden Berliner Banken unterstutzt wird 
und das Vertrauen der Regierung . genieBt." Das Vertrauen, das 
das Kabinett Stresemann dem hartnackigen Verteidiger 
der Inflation schenkt, muB zur Folge haben, daR das Ausland 
seinerseits zu den Bemuhungen dieses Kabinetts, mit der Inflations- 
politik ein Ende zu machen, bevor sie unsere Volkswirtschaft 
vollends ruiniert, kein rechtes Vertrauen faBt. Hierin liegt eine 
garnicht hoch genug einzuschatzende Gefahr, die nur dann be- 
seitigt werden konnte, wenn die Reichsregierung ihrerseits baldigst 
erklaren wiirde, daB die neue Wahrung iiberhauptnichtvon 
derReichsbank, sondern von einer durch die Privatwirtschaft 
finanzierten, vom Staate unabha'ngigen N otenbanTc 
geschaffen werden soil. 

P s gibt keinen anderen brauchbaren und zuverlassigen Wahrungs- 

maBstab als das Gold. Alles HeruTnexperimentieren mit 

anderen 'kiinstlichen MeBinstrumenten verschlimmert nur die Lage 

1243 



<der unter den Schwankungen der Wahrungsgrundlagen schwer 
leidenden Wirtschaft. Um die Goldlohne unter alien Umstanden 
zu vermeiden, hat man unter dem Druck der GroBindustrie zu dem 
kunstlichen Aushilfsmittel der I nd e x 1 6 h n e gegriffen. Die Wirt- 
schaft, so hieB es, kann Goldlohne unter keinen Umstanden ver- 
tragen und wird sich hochstens mit Indexlohnen abfinden konnen. 
Wir haben von vornherein vor diesem gefahrlichen Umweg gewarnt 
und sind schon vor Monaten fur den sofortigen Obergang zur Gold- 
entlohnung aufs entschiedenste eingetreten. Heute wird niemand 
mehr leugnen konnen, daB wir mit den Indexlohnen die 
■sc'hlech test-en Erfahrungen gemacht haben. Ihnen 
haben wir es zum grofiten Teil zu verdanken, daB heute die deut- 
schen Inlandspreise vielfach iiber der Weltparitat stehen, was bei 
Goldlohnen in diesem MaBe garnicht moglich gewesen ware. Am 
verderbiichsten hat sich das verfehlte Indexlohnsystem bei der Fest- 
setzung der Kohlenpreise ausgewirkt, die heute weit hoher als die 
Friedensgoldpreise sind und ihrerseits das Preisniveau unserer 
Wirtschaft in unheilvoller Weise beeinfluBt haben. Bei den letzten 
Lohnverhandlungen ist nun auch noch die uberraschende Ent- 
deckung gemacht word-en, daB die Erhohung- der Indexziffer zuletzt 
nicht mehr .durch Berechnungen der TeuerungsmaBstabe, 
sondern durch Schatzungen der Beamten im Statistischen 
Reichsamt zustande gekommen ist. Der Schaden, der durch falsche 
Indexberechnungen — • nach oben oder unten — der deutschen Wirt- 
schaft zugefugt werden kann, ist* natiirlich ganz. ungeheuer &ro6. 
Ganze Industriezweige konnen ruiniert und Wirtschaftsstockungen 
alter Art durch verhaltnismaBig kleine ; Fehlgriffe bei der Fest- 
setztmg der Indexziffern verursacht werden. Welch' ein Gedanke, 
daB von der richtigen Schatzung einiger Beamter des Statistischen 
Amtes das Wohl und Wehe der ganzen Wirtschaft abhangen soil! 
Zu derartigen Zustanden kommt man, wenn man zu kunstlichen 
Wertmessern seine Zuflucht nimmt, anstatt zu dem einzigen natiir- 
lichen und stets zuverlassigen Wertmesser, dem Golde, zuriick- 
zukehren. Unsere Privatwirtschaft hat Sachwerte genug, um eine 
genugend.tragfahige Basis iiir eine neue Goldwahrung zu schaffen. 
Man muB nur endlich den Mut haben, das Gift der Inflation 
durch eine Radikalkur aus dem deutschen Wirtschaftskorper 
~wieder auszuscheiden, bevor er zugrunde gegangen ist. 

I. V.: Dr. Hugo Nans en. 

1244 



G L O S S E N 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
1st das deutsche Buch zu teuer? 

DaB das „Tage-Buch" eine. solche 
Rundfrage hat ergehen lassen, ist 
bedeu'tsam. Es hat sich gezeigt, daB 
es so wie bis hex nicht weit ergehen 
kann. 

Das deutsche Buch wird vernachr 
lassigt. Warum? 1st das de.utsche 
Buch zu teuer? So lautet die Frage 
des Veriegers. Die Frage des Le- 
sers lautet -artdeirs: Kann ion mir das 
deutsche Buch kaufen, is t es fur 
mich nicht zu teuer? Das sind zwei 
ganz veirsohiedene Fragen; ich kann 
die Frage des Veriegers verneinen 
und muB mir trotzdem mit wehem 
Herzen sagen, daB mein Einkom- 
men mir die Ansehaffung des Bu- 
ches nicht erlaubt. 

Sie haben recht, die Hen-en Ver- 
leger: die Unkosten sind ungeheuer 
groft, sie sind nahe daran, dbre Sub- 
stanz zu ver Keren- (trotzdem die 
Steigerung der Soh'lusselzahl von 60 
auf 700 000 im Hrnblick a<uf die Ver- 
anderung des Dollars, von 1500 auf 
4 000 000 im Laufe eines Jahres, also 
1 : 11 600 gegen 1 : 2700 — Erhohun- 
gen von Grundzahlen garnicht ge- 
■rechnet — aber die gegenteiHge An- 
sicht aufkommen laBt). Ver lege r 
sind Geschaftsleute; wiirden sie 
nicht rechnen, so wiirden sie tTotz 
e i nes R ie s enschei ng e wi n n e s ami 
Ende des Jahres. nicht mehr in der 
Lage sein, ein einziges Buch zu ver- 
legen. 

Wenn dies der Fall 1st, daB das 
'Buch o'bjektlv nicht zu teuer 1st, ich 
■Leser aber trotzdem nicht in der 
Lage bin, es mir auzuschaffen, muB 
das Problem ein anderes sein. 
Darum geht es die Verleger nicht 
weniger an ; ihr Interesse an der 
Losung ist nicht damit abgetan, daB 
sie nicht zu teuer sind. Nicht. auf 
diese soil Rucksicht genommen 



werden, die, wie Dr. Fleischer am 
„Tage-Bueh" sagt, „das Buch teuer 
finden, aber ohne Bedenken fur eine 
Zigarette 750 M. und mehr bezah- 
.1-en", nicht auf jene Studenten, die 
„den Preis der Lehrbucher wuche- 
risch finden und dabei saufen wie 
im - schonsten wilhelminisohen Zeit- 
alter." Hier geht es u m den ernst- 
haften Menschen, urn jenen Privat- 
dozenten, der Biicher stehlen muB, 
damit er wissensehaftljche Studieir 
treiben kann. Nicht # der einzige 
Fall-, in dem Gesetz und WisseiK 
schaft in (Konflikt geraten und die 
Seele des Mensohen zur Verzweif- 
lung bringen konnen. Wtirde (man 
eine Statistik aufstellen konnen, 
wie vie'IelDiebstahle in unserenBibli- 
otheken aus solchen Motiven ausge- 
ftihrt werden, sie wurden einert 
wertvollien Fingerzerg geben. 

Das Piroblem 1st ein anderes. Das 
Buch ist zwar nicht zu „teuer"; aber 
je teurer die Preise der Lebenshal- 
tung werden, umso groBer ward der 
Kreis der Waren, die fur mioh 
„IpUxus M , d. h. nicht Allernotwendig- 
stes sind. Heutc ist das Buch fur 
mich vielleicht noch erschwiinglich; 
moglich, daB dch morgen schon 
meinen Geist hungern lassen muB. 
Es iieBen sich Losungen des Pro-- 
blems finden. Heute muB es vor 
allem darum gehen, der Allgemein- 
hei't zu helfen. Nut ein Voxschlag, 
der vieileicht geeignet ware, die 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktiert 

Berlin W 8, FriedrichstraOe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige KrecTite 



1245 



groB'e Not der Wd's sens shaft zu lin- 
dern, d*en drohenden Zusammeii- 
brttch unserer Bibliotbeken zu ver- 
hindern: Eine Aktiengesellschaft 
mittlerer GroBe vcrteilt 1000% Divi- 
dend e. Der Aktionar, der diese 
10000 M. erhalt, fragt sich lachend 
und verwundert: was soil ich unit 
den lumpi.gen paar -Mark beginnem? 
100000 Aktionar e sag-en sich das. 
Und 100000 <mal 10000 M. Vol-ksver- 
mogen .sind duxch die Zersplitterung 
in wertlose Bet-rage vergeudet. Aber 
1O000O mal 10000 M. gibt eine M'ilK- 
arde. Wiirde man den Akfrionaren 
keine Dividende geben, so wiirden 
sie nichts dag e gen e in wen den; sie 
verdienen ja in Miiiionen. Aber eine 
Milliarde der Wisserischaft, einer 
Bib Hot he k — sre wiirde aus Hirer 
Erstairrung aufatmen konnen. Wie 
viele sol cher vergeudeter Mil Harden 
wiirden wit retten konnen? 

Richard L., Referendar 
Horten (Westfalen) 

VERTEIDIGUNG DER MANNER 

Als Ant wort auf 'die im 
letzten Tage-Buch ■erschi , enen<e 
Anklagerede erner jungeoi 
Englanderin, sind diiese Be- 
t r a chtu ngen e in er iun gen 
Deutschen eingesandt worden: 
Indean ich mir iiberlege, wie ich 
Iihnen auf Ibre Rede mat Ge gen- 
be wei-s en a-ntworten konnte, werde 



lich beinahe mutlos. Denn Sie haben 
recht mit allern, was Sie sagen, und 
Sie haben doch ian ganzen unrecht. 
Denn das, was Sic nur einmal 
finch-tig streiien, die veranderten, 
schwereren Zeiten, das ist 1 eider 
nicht eine kleine Nebensacbe im Le- 
ben unserer Manner, sonderh eben 
diese Zeitumstande geben unse.rem 
Leben sein Geprage. GUicklich sind 
die englischen Ft alien, sie haben ge- 
ordnete Verhaltnisse, kein ObermaB 
an Arbeit und (wenn ich M-iB Eyre 
glauben soil) wirklich ausgeruhte 
Manner, die sich ihren Frauen wid- 
meri. Allerdings glaube ich das 
nicht ganz. Die englischen ManneT 
treiben ihren Sport, geben viel in 
den Club, zu politrschen Versatnm- 
lungen, und ich zweifle, ob sie wirk- 
lich a'lle ihre frcic Zeit ihren Frauen 
widmen. Ich w-eiB, daB der Durch- 
schnittsenglander weit bessere Ma- 
nieren hat als der Durohschnitts- 
deutsche, das wirdi auch yon jeder 
Frau als sehr wohltuend empfunden 
werden. Aber schliefllich meint MiB 
Eyre doch nicht nur die Umgangs- 
forimen, sondern doch auch das 
wirk'liche nahe Zusammen leben 
zweier Menschen, 

fin Deutschland wind zu viel ge- 
arbeitet? Warum? Doch nicht nur 
aus Sport, wie manche Menschen 
zu glauben scheinen? Es 1st eben 
ein wildes Wettrefnren, und es muB 
jedter mit, der nicht unteTgeben will. 
Wie gerne wiirde Deutschla<nd MaB 






'// **rw*i* 



1246 



halten, aber wer kann hier halb- 
w-egs leben, ohne iibermaBig zu ai- 
betten. 'Dam-it ware nun vielLercht 
erne Frage geklart: die ubermaBige 
Arbeit ist went Schuld der dent- 
schen Manner, sondern ein Ungluck. 
eine Krankheiit, die aber hoffentlich 
bald heilen wird. Und gerade die 
Englander, wenn sie weniger 'gleich- 
mutrg waren, kcinnten zur deutschen 
He ikn g mi t be i t r age n, Ab er i ch 
frage die unterhaltungsbedurftige 
MiB Eyre: 1st aine Frau dazu da, 
von ihrem Manri Oder Freund unter- 
halten zu- warden? Rat sie das 
Recht, das zu beanspruchen? ich 
glaube nicht Von einem Tanzer 
auf einem Ball kann man das ver- 
iangen, darin gebe ich MrB Eyre 
recht, nicht aber von .einem Freund 
oder Lebensgefahrten. Da muB 
sicb alles leicht und ungezwungen 
ergeben, nicht durch logische For- 
derungen: Du m<uBt mich so vSel un- 
terhal'ten, ich tu i e dafiir so viei .fur 
Dach usw. SoM nicht eine Fran im 
Leben des Mannes das Anre-gende, 
Unbeschwerte, Leichte sein, ist evs 
nicht eine Freude, dem Mann das 
Nachhausekommen angenehm und 
strll zu gestalten, ihm alles fern zu 
halten, was i<hn an die Mtthen und 
Plagen des Tages erdnnern konnre? 
Ist nicht in vielen Fallen, wo die 
Manner von den Gedanken an Ar- 
beit nicht Ioskomm-en konnen, die 
Frau sclvuld, die nicht 'imstande ist, 
mit ihrem Schwuhg und ihrer Liebe 
den Mann von dem armseBgen Tag- 
werk loszureiBen? Wenn die Frau 
nicht einmal den Kanrpi mit cineim 
oden Btiro, einer Fabrik, einer 
Schule anfnehmen kann, und sie hat 
ein en Mann, in dem ein Funk en des 
Besseren ist, und sie kann daraus 
keine Flamme anfachen, dann 1st sie 
als Frau ohnmachtig, dann fehlt ihr 
die f riscbe, die elektrisieTende Kraft, 
und es ist nur richtig, wenn sie 
ernen der SpieBbiirger bekommt, die 
MiB Eyre so anschaulioh schildert, 



die es aber, ftirchte ich, in alien 
Landern der Welt gibt. 

Es gibt ein Gesetz der An- 
ziehung. Die Schlafrigen al'ler Lan- 
der und Geschlechter fmden sich. 
Zu dem Mann, der nicht werben 
kann, gehort meistens' die Frau, die 
auch nicht werben, nicht einmal um- 
w or ben sein kann. Aber wen inter- 
essieren die allgemein- veTbreiteten 
Schlafmutzen?. C. v. //. 



WIEDERHOLTE ANKLAGE 

Ein letztes Wort in dresem 
Streit der Anklageritn: 
Sie irren, freundliche Gegnerin:. 
Die dentschen Manner arbeiten nioht 
erst jetzt zu viel, sie haben anch 
schon vor dem-Kriege neun Zehn- 
tei libnes waohen Tages fern von 
6>Gn Frauen verbracht und waren 




AKTIENGE5ELLSCHAFT/ BERLIN N 20 



1247 



schon damals .immer> furchtbar 
miide, wenn sie nach tiause kamen. 
"Es w.ird Ihnen bekannt sein, daB 
viele kluge Leute es geradezu iik 
■eine RriegsuTsache halten, daB die 
Deutsche^ an ihrer Arbe-itstollheit 
Iftte n, o j h ne week e nd , m i t e w lgeii 
Oberstunden. Dilese riingebung an 
die Sadie erzeugte in Deutschland 
ube'rarbeitete Rechtsanwalte, uber- 
miidete Arzte, bis in die Nacht 
schuftende Indus trie Me. Die Frauen 
waren gezwungen alle'in tax sein und 
aMerlei Unfug zu trei'ben, urn die 
Odigkiedt ihres langen Alleinseins 
auszufiiMen. ; Ich bezweifle, daB 
dies e M aB lo sigk-ei t de s Ro bo te s 
' wirklich produktiv wirkt, im Gegen- 
teik Aber von der Produk t i v i- -" 
tat d e s 'M ii B a g g a n g s w-eiB 
man in Deutschiand. weniger als je. 
Ich ha be mir sagen lass en, daB die 
h'eutigen Merren im , Auswartigen 
Amt von ganz friih bis spat nacht s 
an- dien Schreibtischen sitzen. Bis- 
marck, so sagte man mir, stand ge- 



wohnlich erst mittags auf, er arbei- 
tQte dann freil-ioh bis in die Nacht, 
aber er wufite zu -entfli-chen — in 
seinen Wald, auf 'sein Gut, zu seiner 
Frau, kurz: zur Natuiv Der deutsche 
GroBstadter 1st viel naturfremider 
geworden als der Engender, und 
deshalb ist -er ' auch frauienfremder. 
D-i-ese iibermudeten Rechtsanwalte 
und Industriellen etc. etc. sehen so 
wenig eine grime Wiiese wii-ef eine 
jun ge Ft au , si e si.nd arb e i-ts- 
monoman. 

I ch wo 1 He mi t me ine r Ankla ge 
den deutschen Maiwi nicht herab^ 
setzen, jch woiltie ihn nur auf seinen 
hochst moralischen Wahnsinn hin- 
weisen. WuBte lien den Angeklag- 
ten (der ubrigeins nicht bestraft 
wind und werden soil) n-ioht zu 
schatzen, ich hatte. geschwiegen. 
•Weil -wertvolles Material ndcht durch 
schlechte ■ Angewohnheiten ver- 
pfusoht werden soli, deshaib regie 
ich mich auf. Jane Eyre. 



.BARON 




1248 



TISCH MIT B0GHERN 

iRene" Lau'T-et: Les condi- 
tions de la v i -e en A 1 1< e - 
magiiie. (Les Editions Q, Ores e-t 
Cie., Paris, 1923.) 

(Rene Lauret veroffentMcht diese 
Untexsuchung- iiber die Lebensbe- 
dingungen in Deu'tschland mit flei- 
Cigem Aufwand statistischen Ta~ 
bellenmaterials. Es hieBe allztt 
hoflich sein, wo lite (man behaupten, 
daB diese Darstellu'ngsart durch- 
weg kurzweiHg ware. Immerh'rn 
■1st es erfreulieh, daB sich heutzutage 
em Franzose ernsthaft mit den Le- 
bensbedingungen des. deufrschen Vol- 
tes beschaftigt. Leader kann Lau- 
ret sich- am. Schlusse -seiner Dar- 
stellung dochi nicht volMg von den 
Vorurteilen *re;imachen, die auch 
heute noch bei semen Landsleuten 
libeT mis verbreitet s : ind. F. S. 

ANEKDOTE 

Trost des Begaunerten 

Tru den iHerzlschen Tagebiichern 
stent in einem Brief folgende Ge- 
schichte: 



„Es sieht aus, als ob ein Schurke 
vn seiner Umgebung ware, der 
schlecht genug 1st, die Ideen an- 
derer Leute zu stehlen, aber zu- 
dumm, sfle auch auszufu'hren. Die 
Gescrrichte von den zwei' Weibern, 
die vom Markte kommend tratschen, 
wobei der Eiwen aus dem Korbe 
das 'Beu'schel (Rind'slunge) gestoh- 
le n wi rd . Ta te r , ein Hund. Sie 
sieht dem 'Royek naoh und trostet 
sich: „Stehlen hat er unit's konnen, 
aber zubereiten kann. er's nicht." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 34): 

Tagebuch der 2ert 

Dr. Emil Leimdorfer: Stresemann 

Georg Brandes: ■Hellas einst und 

jetzt 
Dr. Siegfried Kawerau: Bankrott 

der hoheren Schulen 
Theodo-r Leasing : Ideale 
J ane Eyre : Anklage gege n die 

deutschen Manner 
Tagebuch der Wiirtschaft 
Glossen 



Redaktion des ,/T a g e - B u c h": Berlin W 8„ JagerstraBe 11. Tel.: Zentrura 1936. 
3079. 3092. 8935. Verantwortlich ffir den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild. 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73: fflr den Gbrigen Inhalt: Stefan QroBmann. Berlin W 50. 
Kurfflrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag Q. m. b. H.. Berlin W 8, JagerstraBe II- 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag. PHkopy 6. Druck: 
Carl Hansen, Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. m. b. H., JagerstraBe 11. 

FOr unvertangt eingesandte Mannskripte Gbernimmt die Redaktion. auch 
wenn RDckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

8 e z v % s p r e i s pro Juli bis September: in Deutschland 4?5000 M (freibkibend), in England 
.5 Schilling, in den Vereinigten Staaten. Mittel- und SUdamerika, Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Soanien. 5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 sen wed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr.. in Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Lire, in Rumanien 
150 Lei. In Jugoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowak ien 25 Kg., in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenprelse: Qrundpreis fflr die ganze Seite 75 M. Dieser Qrundpreis wird mit der am 
jeweiligen Erscheinungstage gOltigen, offiziellen Schlflsselzahl des Buchhandler-Borsenverelns 
rnuItiDliziert. B'ei groBeren Abschlttssen progressive Wiederholungsrabatte auf den Qrundpreis. 



Steinberg 

* Mfe - JCleider - Daniel - &elze * 
Dusseldorf <J3aden-J3aden 



1249 



U n s e r e n e u e 



BALZAC 

AUSGABE 

G e s amm e It e We rke 

Jeder Band einzeJn kauflich 




Der Dichter der Besessenen 

Der Dichter des Geldes 
Der Dichter — un sever Zeit! 



Die ersten io Bande 

ZiveiFrauen. Die Konigstreuen. VaterGofiot. Ehefrieden. 

Pariser JNovellen. Der Landarzt. Der Alchimist. Die 

Bauern. Tante Lisbeth. Vetter Pons. 



Haiidliche Taschenausgabe. Klarer Satz und Druck erster 

Druckereien. Mustergiiltige t)bertragungen,' Reizvolle Ausstattung 

. Au8ergewohHlick niedriger Preist 



Ausfuhrliche Prospekte durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG • BERLIN W jj 



DER BUCHLADEN 



<£lara £an& au 

33ibliopF)iie 23iicf)erftut3e <S>. m. b. 5?. 

39crlm 28 30, 35ercbtedga5cncr ©tr. 35 

eoeben erfc^ien: Catalog I 

3nuftrierte33udberaedi8.u.i9.3fo&ri3un6ertd 

barunter etn ©tammburf) au« 6em ' 
2Beimcuer £teid mit 138 eigen&an&igen 
fiintragungen bon ©oetfje, 6cf)Mer, 
<£f»arIottc b. Btein, UBietanb, £erber, 
©cfjlegef, 3ean #aul, JEicfjtenberg u. b. a. 


Utopia 

BadibanllDng and Jlotiqoariat 

Kaiser -Allee 209 

EckeRegensburgerstr. 


„EWER" 

BUCHHANDLUNQ 

filr allgimelne a. jtidiscfat Littntar 

Knesebeckstr.54-55 
dhht am RurfurstsBdamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JOOIH RORST GRAPHIK 

filiate: 

Flensburger Str. 30 


F r e i 


J.Ladyschnlkow 

RankestraBe 33 

Biicher in russischer 

Sprache. BUcher 

tiber RuBland 


Max Schlldberser 

lata. Artur Schleslnger 

BERLIN W62,Schillstr.3 
Ltttzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



Die NIMBI 

Aktions Budihandlung 
. Kalser-Allee 222 

am Rankeplatz 
Sozialistische Literatur 
Wiss enschaftliche Werk 
■1 Kunstbiicher 



frei 



nngl 

222 I 

atur H 



Bracks & iioynck 

Charlottenburjs 

Kunst-Qu te BUcher 

Kommssnstr. (5 - Eia LeibntzstrtBi 
Steinplatz 13742 



.ilHIHIIIHIllllHllllllK 

8ico(aif4eButtftatiMmig 

S3 or fteQ & SReimaru« 
SetUn 9l©7,$owtJ>eettflt.62 

Stbtctlung: 9tntiquattat 

Hntanf bon SMMfotfjclcn tmb 

ctnjelncn SBcvfctt 

bon Sect 

MIIIIIIIIH1IIHIIIHHM' 

BUCHHANDLUNQ ■ 

AM ZOO 5 

JoachimsthaterStr.43-44 ■ 

DasguteBuch ■ 



Reserviert fGr 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
Eroffnung demnachst 



Koufhaus fflr 

sflmtliche 
Bedarfs-Artikel 

SchOneberg t ll8upt$trJ49 

QroBe Verkau'shSuser in 
vielenStidt Deutschlaods 

Omere groBeSonderabteilong ffir 
Da men.-, Backfisch- ttnd Klnder-Konfektlon 

bietet auBergewohnliche Vorteile fc 




Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVEN KC. 100 000 000 

Filialen: Bratislava, Briinn, Bohm.Kamnitz.Bfihm.Leipa, Qablonz a.N. t 
Iglau. K6niggr£tz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, Mahr. Schonberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prqssnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III, Malostranske* nam. 

Telegrammadresse : Kommerzialbank Prag Telephon; Nr. 7230 bis 7238 















Gegrundet 1813 


A.WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C2 


Fernruf : 
Norden 9731-36 
















Umzuge ^ Lagerung 

Sammelladungen naoh alien Teilen Deutsch lands einsohlieBlioh 
Oeaterreicha. Giinstigste Uebernahme naoh Bohmen, Polen, Ungarn 

Ve rt re t e rbesuoh ko et enloe 






Karo-Reklam e 
G, M. B. H. 

A'NNONCEN-EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jagerstr.il 

ZentTvm 1936. 3079, 3092, 8935 



Das Tage-Bnch / Berlin, "8. September 1923 / Heft 36 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Septemberwoche 

A .ngesichts der japanischen Katastrophe fiihlte man 
sich an den altgriechischen Glauben vom Neide der Gotter er- 
innert. Rudolf Kjellen schloB sein beriihmtes Werk iiber die GroB- 
machte der Gegenwart mit den Worten: „Auch die japanischen 
Chrysanthemen werden nicht in den Himmel wachsen." Aber nie- 
mand hat je geahnt, daB die Natur selbst den muhevoll in zaher, un- 
endlich kluger und weitsichtiger Arbeit errichteten Bau des japani- 
schen Reiches buchstablich iiber Nacht nmwerfen wiirde. Die 
Erdbebenkatastrophe, deren GroBe geradezu biblische AusrnaBe er- 
reicht, kommt iiir Japan einem vcrlorenen Kriege gleich. Wie furcht- 
bar miiB dieses Unheil die Seele eines Volkes treffen, das sich vor 
alien anderen durch leidenschaftlichen Nationalstolz hervortut! Die 
Japanerjhatten mit der Verpflanzung der europaischen Bauweise 
und mit Obertragung aller technischen Einrichtungen auf asiatisches 
Gelande die Voraussetzungen iiberschritten, die durch die Boden- 
beschaffenheit des Landes unabanderlich gegeben waren. Der Boden 
selbst stand gegen das Volk auf und kehrte das Oberste zu unterst. 
Wir Deutschen, die wir, taub und blind, in den Jahren 1914—1918 
gleichfalls die Gegebenheiten unserer geographischen Lage miBver- 
stamien, wir Deutschen, aus der Hohe der Macht gleichfalls in viel- 
leicht noch tiefere Abgrunde des Unglucks geschleudert, — wir 
Deutschen miiBten mit Recht Barbaren genannt werden, brachten 
wir in der Nacht eigenen, tiefsten Leides — und gerade in ihr! — 
nicht audi wahrhaftes Mitgefiihl und Verstandnis auf fur das apoka- 
lypfeche Schicksal, von dem das begabte, fleiBige, energische Volk 
des fernen Ostens heimgesucht ist • 

Y\7 ir miiBten wohl erst das UbermaB der cunoistischen Obeli er- 
leben, ehe sich von jenem Hintergrund der tatenlosen Talent- 
losigkeit die bessere Gestalt eines neuen ( Kanzlers abheben 
konnte. Neun Monate lang ist Deutschland mit dem Ministerium 
Stresemann schwanger gegangen. In dieser neun Monate lan-gen 

1253 



cunoistischen Zeit muBte das deutsche Volk erst allmahlich einen 
solchen Ekel vor der ministeriellen Unaufrichtigkeit, dem Diirikel, 
der Selbstgerechtigkeit und Unfahigkeit bekommen, bis es imstande 
war, die bitteren Wahrheiten zu ertragen, die Herr Dr. Stresemann 
in seiner Stuttgarter Rede aussprach. Ware es aber nicht 
n o c h besser gewesen, wenn er seine prachtvolle Rede vervoll- 
kommnet hatte durch eine riickhaltlose Bilanz der grauenhaften 
Konkursmasse, die das von Helfferich gegangelte Bankerotteurimini- 
sterium Cuno — Hermes — Becker hinterlassen hat? Soilte Herr 
Dr. Stresemann wirklich glauben, daB durch hofliches Verschweigen 
der Cunosiinden etwa die Deutschnationalen weniger skrupellos in 
ihrer Hetze gegen die (von ihnen selbst bewilligten) Steuern vor- 
gehen wiirden? Solange in dieser Partei der hemmungslos ehr- 
geizige und besinnungslos leichtfertige Dr. Helfferich das Wort 
•fiihrt, so lange kennt auch das wilde Agitationsbediirfnis der 
Deutschnationalen keine Grenzen. Herr Dr. Helfferich hat bei der 
Geburt der neuen Steuergesetze Hebammendienste getan; aber als 
das Kind einen neuen Pflegevater bekam, erwiirgte es derselbe 
IDr. Helfferich. Kann man ernsthaft glauben, daB eine Partei, die 
von solchen Charakteren gefuhrtwird, durch tak'tvollesVerschweigen 
ihrer himrhelsttirmenden Fehier etwa versohnlicher gestirrimt wer- 
den kann, und daB sie aus Dankbarkeit unterlassen wird, die Hetze 
bis zum AuBersten zu treiben. Die ungeschminkte Schilde- 
rung der frevelhaften Bankrotteurwirtschaft der cunoistischen 
letzten neun Monate hatte doch wenigstens einigen e h r - 
lichen Anhangern und Mitlaufern der deutschnationalen Partei 
zeigen konnen, was aus Deutschland unter den Handen des politi- 
schen Engelmachers Dr. Helfferich geworden ist. 

F\ ieselben Zeitungen, die immer wieder den natidnalen 
S c h w u n g des Herrn Poincare deutschen Ministern zum Vor- 
bild hinstellen, sind nun verstimmt, daB Herr Dr. Stresemann jede 
Gelegenheit benutzt, um zur Offentlichkeit zu sprechen und beson- 
ders: im Verkehr mit der Presse seine Politik zu erlautern 
und standig personliche FiihLung mit der Presse zu behalten. Frei- 
lich, Friedrich der GroBe hatte es leichter. Als einmal ein auslandi- 
scher Minister dem preuBischen Botschafter groBe Schwierigkeiten 
ma'chte, schrieb der Konig seinem Gesandten: „Sage Er ihm, daB 
eine Armee von 200 000 Mann hinter Ihm marschiert ." Hinter Herrn 

1254 



Dr. Stresemann marschiert eine Arcnee von noch nicht einmal 
200 000 Mann, und ob sie hinter ihm marschiert, das weiB Herr Dr. 
GeBler . . . nicht. Wir leben iru Deutschland — ohne einen ernst zu neh- 
menden militarischenRiickhalt,, wir leben wie in einer vomMiBtrauen 
des Auslandes ummauerten Festung. Die hysterischen Versuche, 
diese Mauer m 1 1 Gewalt zu durchbrechen, muJ3 der Reichs- 
kanzler den berufsmaBigen Maurenbrechern iiberlassen, die 
das von ihrem Etappenschreibtisch aus besorgen. Fur den S t a a t s- 
mann gibt es nur diese Moglichkeit: So oft, so klar, so be&timmt, 
und so laut wie nur irgend moglich iiber die Mauern hinwegzurufen, 
damit diejenigen Krafte des Auslandes, die etwa fur Deutschland ge- 
wonnen werden konnen, genau wissen, was die deutsche Regierung 
will. 

C elbst wohlwollende Kritiker haben gemeint, daB die Ernennung 
des Majors K a 1 1 e z u m Press ech el der erste und bis- 
her einzige MiBgriff Dr. Stresemanns gewesen sei. Wir warten 
die Taten des neuen Pressecheffe ab, ehe wir ihn beurteilen. Aber 
des Kanzlers Kritiker sind da uberhaupt in einem Irrtum befangen. 
Uns will es vielmehr scheinen, daB Herr Dr. Stresemannsein 
eigener Pressechef sein wird. Wenigstens hat seit dem 
Fiirsten Biilow — und das heiBt: seit vierzehn Jahren — kein deut- 
scher Kanzler so gut wie Herr Dr. Stresemann die vielfaltige und 
schwierige Tastatur der Presse anzuschlagen gewuBt. Und dar- 
iiber sollte sie doch eher iroh sein. 

P\ er Streitfall Zeigner-GeBlerist von einem Satyrspiel be- 
*-^ gleitet. Diese ganze Zankerei soil durch ein miBverstandenes Te- 
lefongesprach verursacht sein. Aber nicht doch! .... Vielmehr 
erklarte das Reichswehrministerium, bei dem der Kanzler nach- 
forschte, man habe von Berlin nach Dresden das und das „'f er li- 
mit nd-lich" mitgeteilt. Dr. Stresemann, der diese Geschichte er- 
zahlt, fiigte schmunzelnd hinzu: „Unter ,fernmiindlich* ist wohl das 
zu verstehen, was man friiher ,te!efonisch' nannte." . . . Fern- 
miindMch! Hoffen wir, daB die Gedanken der Reichswehroffiziere 
gerader sind als ihre schiefen Bilder, die eine Beleidigung fiir den 
Geist der deutschen Sprache bedeuten. Und da jedes Ding logischer- 
weise sein Gegending mitbe-„dingt u , so darf man vielteicht fra- 
gen, was die Herren sich dann unter„nahrmindlich" vorstellen. Ist 
darunter etwa das zu verstehen, was man friiher einen „KuB" 
nannte? Wir mochten hoffen, daB die Reichswehr zur deutschen 
Republik in nahmiindliche Beziehungen tritt. 

1255 



HUGO STAUB DAS MARK-CHAOS 

I. 

„Die Ietzte Reserve der deutschen Republik" hat ihr Amt mit 
einem erfreulichen Ma8 von moralischem Kredit begonnen und diesen 
insbesondere durch fiilferdings Finanzrede gerechtfertigt. Seit lan- 
ger Zeit zum ersten Male horte man vom deutschen Ministertisch 
Ausftihrungen, die unter Verzicht auf abgenutzte Schlagworte, unter 
Verzicht audi auf falsche psychologische Padagogik einen Versuch 
zur objektiven Erkenntnis des Geschehenen darstellten. Die Sen- 
kung des Dollarkurses auf 4 Millionen, die durch die Notverordnung 
in Aussicht stehenden Devisen, das allgemeine Gefiihl, daB eine sach- 
lich Aktivitat in die Reichsleitung eingezogen sei, brachte eine Ober- 
windung der Krisenstimmung und eine wesentliche Entspannung der 
inneren Lage. Einige Tage spater: Unbeschreibliche Senkung der 
Kaufkraft des Goldes == Steigerung der Preise fur Ware und Arbeit 
bei gleichzeitigem hemmungslosem Anziehen der Devisenkurse. Die 
furchtbaren Folgen davon fangen an sich bemerkbar zu machen im 
Aufhoren der Exportmoglichkeit, inArbeitseinschrankungen, Arbei- 
terentlassungen,StiIIegungen YonBetrieben. Hier stehen wir, diewei- 
tere Entwicklung auf diesem Wege ist leicht auszumalen. Die dem 
ersten Versuch einer Sanierung der Reichsfinanzen dienenden Steu- 
ern sollten eine groBere Abgabe der Devisen und Sachwerte d. 1'r 
eine Preissenkung herbeifiihren. Die auf den Markt gelangten De- 
visenmengen deckten jedoch — was voraussehbar war — nicht einen 
geringen Bruchteil der erforderlichen Importdevisen, brachten also 
keine Entspannung dieses Marktes. Die Aufbringung der Steuern 
aus Production der AbstoBung von Warenlagern wird verhindert 
durch die derzeitige Absatzstockung, die Steuern werden daher groB- 
tenteils durch Kredite — - die bisher praktisch nur in Papiermark er- 
langbar sind — fliissig gemacht, wirken somit markverschlechternd. 
Die — volkswirtschaftlich logische— Abwalzung der Steuern auf die 
Yerbraucher erhoht die Gestehuugskosten, vermindert also die Kauf- 
kraft des Goldes, erhoht die Absatzstockung und die Arbeitslosigkeit 
Die Arbeiterentlassungen wirken — auf dem Wege iiber die Erwerbs- 
losenfursorge — zusammen mit Ruhrhilfe und alien anderen politi- 
$chen und wirtschaftlichen Faktoren weiter Mark-verschlechternd. 
• Also wiederum die bekannte Schraube ohne Ende, der seit fast fiinf 
Jahren wirkende, bisher nicht entratselte circulus. vitiosus. In we- 
nigen Tagen wird sich herausstellen, daB audi die Devisenabgabe- 
Yerordnung an der Lage nicht mehr zu andern vermag als die obli- 
gaten Stutzungsaktionen der friiheren Regierungen. Dann werden 
wir zum xtenMale feststellen konnen, was wir a priori hattenwissen 
mtissen, daB namlich durch Kurieren an Symptomen eine Krankheit 
manchmal verschlimmert, niemals geheilt werden kann. 

1256 



n. 

Vielmehr gehort zur Heilung die richtige Diagnose, die Erkennt- 
nis der Krankheitsursachen. Der Krieg und seine Folgen hinter- 
lieBen eine durch Kriegsanleihe, Revolution, unproduktive Arbeits- 
losenfiirsorge, iiberzahlige Beamte, Sachlieferungen, Steuersabotage 
usw. usw. nach innen, durch, denVersaillerVertrag nach auBen vollig 
iiberschuldetes Reich, dessen moralischer und finanzieller Kredit zu- 
dem fast gleich Null war. Durch Steuern und Abgaben die fur die 
Reichsbediirfnisse erforderlichen Mittel nach der Revolution aufzu- • 
bringen, lag auBerhalb der Moglichkeit j e d e r Regierung. Kredit 
war nur erhaltlich bei dem von der Reichsgewalt abhangigen Zen- 
tralnoteninstitut, so wurde auf dem Wege tiber diskontierte Schatz-, 
wechsel die innere Inflation einer der Hauptanlasse fur das tiinab- 
gleiten des Markkurses. Der Reichsbank kann nur Gedankenlosig- 
keit einen Vorwurf machen fiir ihre damalige Diskontierungsbereit- 
schaft dem Reiche gegeniiber. Denn es gab angesichts der gelocker- 
ten Staatsautoritat kein anderes Mittel, das Reich zahlungsfahig zu 
erhalten als die Schaffung zusatzlichen Geldes, es gab kein anderes 
Mittel, das Reich vor dem durch innere Oberschuldung drohenden 
Zerfall, die deutsche Wirtschaft vor dem als Folge des Reichszer- 
falls drohenden Zusammenbruch zu retten, als die Inflationssteuer. 
Die Markentwertung ist mithin keine Krankheitser- 
scheinung, sondern ein Gesun'dungsprozeB, das Gegen- 
gift einer kranken Wirtschaft. Die Richtigkeit dieser paradox kl'in- 
genden These muB erst erkannt werden, bevor man ermessen kann, 
mit welcher Fulle von fehlerhaften, schadlichen, unntitzen Verord- 
nungen und RegierungsmaBnahmen unsere Wirtschaft belastet 
wurde. 

Wie jedoch jede Wahrheit relativ ist, So auch diese These. Sie 
ist nur so lange richtig wie eine zweite Erscheinung hinzukammt: 

Die Schaffung zusatzlichen Geldes bedeutet zunachst den Er- 
werb eines Mehr an. Kaufkraft. Denn ehe noch das plus an Geld 
durch ein minus an seinem Wert kompensiert ist, ist das zusatzliche 
Geld bereits in Ware und Arbeit urngesetzt. Mit anderen Worten: 
Es entsteht ein Wettlauf zwischen Geldentwertung und Inlandsindex, 
bei dem die erstere, als die zuerst vom Start gegangene, die Fiihrung 
hat. Das ist die dynamische Erklarung fiir die Erscheinung der In- 
flationshausse. Solange es bei dieser Relation zwischen Devalvie- 
rung und Index bleibt, ist der Zustand ertraglicher als jeder andere. 
Die Belastung der Wirtschaft mit untragbaren anderen Steuern wird 
vermieden, voile Beschaftigung fiir Industrie und Handel geschaffen 
und das Reich von den inneren Schulden befreit. DaB bei dieser re- 
volutionierenden Umschichtung des Besitzes ganze Bevolkerungs- 
schichten* (Rentner, Rentenempfanger, Hypothekenglaubiger, Kriegs- 
anleihezeichner usw.) proletarisieren, andert nichts an der Tatsache, 
daB die Gesamtwirtschaft existenzfahig bleibt. 



1257 



Die gegenwartige Schichtung der sozialen Machtverhaltnisse be- 
dingt Jedoch zusammen mit anderen dynamischen Erscheinungen, 
dafi zu einem bestimmten Zeitpunkt Indexziffern und Geldentwer- 
tungskoeffizient sich treffen. Von diesem Moment ab ist es zu Ende 
mit der Inflationskonjunktur, ist auch die Moglichkeit fiir den Staat, 
sich zusatzliches Geld zu schaffen, ebenso abgeschnitten wie die 
Entlastung vor innerer Verschuldung durch die Geldentwertung. 
Denn jedes Sinken des Markkurses bedeutet jetzt eine mindestens 
ebenso groBe Mehrbelastung an Ausgaben fiir Gehalter, Lbhne, Wa- 
ren usw. Der Schrei nach Angleichung an die Weltmarktpreise hat 
seine verderbliche Wirkung getan; ebenso wie die zahlreichen Mark- 
stiitzungen nichts weiter bedeuteten als eine sinnlose, verderbliche 
Vergeudung der im EntwertungsprozeB liegenden greifbaren Reser- 
ven des Staates, da diese Aktionen zur ausschlieBIichen Folge hatten 
ein rascheres Anriicken des nicht aufzuhaltenden Index an den 
durch Stiitzung kiinstlich zuruckgehaltenen Entwertungskoeffizien- 
ten. Dies alles war Iangst f riiher sichtbar, war hier zu lesen vor der 
ersten, Stiitzungsaktion der glorreichen Cuno-Regierung. Es ist dlas 
schwerste wirtschaftspolitische Verschulden der friiheren Regierun- 
gen, fiir diese'n Zeitpunkt des Aufhorens der Entwertungskonjunktur 
gar keine Vorbereitungen getroffen, die wirtschaftlichen Zusam- 
merihange garnicht verstanden zu haben, sodaB, anstatt daB durch 
kluges Lenken die allmahliche Oberleitung zu einer neuen Phase der 
Wahrungs- und Wirtschaftspolitik moglichst reibungslos gestaltet 
wurde, durch unbedachte, unverstandene, Schlagworten gehorchende 
Verordnungen das vollige Chaos wieder einmal fast unvermeidbar 
schien. 

III. 

Quid nunc? Nachdem nun einmal die Zeit der gunstigen Ein- 
wirkung der Markentwertung auf die Volkswirtschaft endgiiltig zu 
Ende ist, hat die Mark ihre Schuldigkeit getan und muB verschwin- 
den. Die Zeit, die erforderlich ware, um die Oberleitung zu einer 
neuen Wahrung — nur darum kann es sich in der kommenden Phase 
handeln — hinreichend vorzubereiten, blieb ungenutzt, sofortiges 
Handeln ist erforderlich, soil die Wirtschaft nicht aus den Fugen 
gehen. Das Reich ist nach innen entschuldet, nach auBen durch Ver- 
sailles uberschuldet. Diese Situation gestattet immerhin die Wah- 
rungsreform, da auBere Schulden nicht so unmittelbar die Privat- 
wirtschaft belasten wie die innere Oberschuldung des Staates. Frei- 
lich ist zweierlei unerlaBlich: Die Ruhrfinanzierung muB — minde- 
stens in der bisherigen Firm — ein Ende nehmen, und Trager der 
neuen Wahrung darf nicht der jeden Kredites bare Staat sein. Die 
Schaffung einer neuen Goldwahrung bietet unter diesen Vorausset- 
zungen keine wesentlichen Schwierigkeiten, insbesondere ist all die 
Schulweisheit von dem Erfordernis einer aktiven Handels- und Zah- 
. lungs-Bilanz usw. unzutreffend. Die kiirzlich veroffentlichte Arbeit 

1258 



eines osterreichischen Finanziers in der B. Z. uber eine Wahrungs- 
reform binnen drei Tagen trifft den Nagel ziemlich auf den Kopf. Es 
bleibt hochstens zu erwagen, ob nicht anstelle der Reichsbank ein 
unabhangiges Zentralnoteninstitut, das getragen ware von den groBen 
Verbanden der Banken, der Industrie, des fiandels und der Land- 
wirtschaft, vorzuziehen ware. Doch konnte auch die Reichsbank ihre 
Funktion beibehalten, falls nur eindeutige gesetzgeberische Bestim- 
mungen ein Abweichen von voller Gold- oder Goldwertdeckung un- 
moglich maehen und die Reichsbank aktienrechtlich vom Reiche ge- 
lost wird. Sofortige Aufhebung aller Ein- und Ausfuhrbestimmun-. 
gen, Beseitigung aller dann schadlichen und iiberfliissigen Devisen- 
bestimmungen, Steueramnestie fur die Vergangenheit, Umwandlung 
der unproduktiven in. eine produktive Erwerbslosenfiirsorge mit Ar- 
beitszwang, das zusammen wiirde unschwer dazu fiihren, daB unter 
Steigerung der Qualitat der Arbeit trotz Beibehaltung des Achtstun- 
dentages die gegenwartige destruktive Wirtschaftskrise in die un- 
ausbleibliche Gesundungskrise sich wandelt. Die Erfordernisse des 
Reichshaushalts und der Staatshaushalte werden nach 
Fortfall . der Wehrmacht und der Ruhrfinanzierung un- 
schwer durch tragbare Goldsteuern aufgebracht . werden, 
Bleibt noch die wirtschaftliche Erledigung der Repa- 
rationsfrage. Nachdem einmal die Allgemeinheit sich 
endlich mit dem Gedanken vertraut gemacht hat, daB eine endgiiltige 
Regelung durch groBe Opfer erkauft werden mufi, wird, falls die 
politisehen Voraussetzungen die Hoffnung auf eine Losung noch ge- 
statten, diese Losung gefunden werden. Da eine Finanzierung durch 
Steuern undenkbar ist, der Versuch aber fur Wirtschaft und Wan- 
ning ruinos ware, wird hier ein hef tiger Eingriff in die heilige Sub- 
stanz erfolgen rnussen, zunachst in die Substanz des Reiches und der 
Staaten, sodann die der Privaten, wobei die Stein-Hardenbergschen 
Refo.rmen brauchbare Fingerzeige fur die Losung bieten. 

Nach Art der Pfandbriefbanken organisierte, unter interalliiert- 
deutscher Verwaltung stehende Holdinggesellschaften wurden un- 
schwer die sofortige Mobilisierung eines Teiles der Sachwerte auf 
den internationalen Markten ; ermoglichen, sodaB wahrscheinlich 
selbst ein Moratorium sich erubrigen durfte. 

Ebenso nahe sind wir dem Abgrund wie der Moglichkeit, vieles 
noch nicht endgultig Verspielte zu retten. . Hoffentlich erfiillt „die 
letzte Reserve der Republik" ihre Bestimmung. 



„Wenn man auf einer entfernten Insel" einmal ein Volk antrafe, 
bei dem alle Hauser mit scharfgeladenem Gewehr behangt waren 
und man bestandig des Nachts Wache hieite, was wiirde ein 
Reisender anders denken konnen, als daB die ganze Insel von 
Raubern bewohnt ware? Ist es aber mit den europaischen Reichen 
anders?" Lichtenberg.' 

12o9 



* * * PIRANDELLO 

Im kommenden Theater-Winter werden zwei Dichter eine 
grofie Rolle spielen, und zwar sind es zwei Auslander: der 
Amerikaner Eugene O'Neill, uber den Hugo von Hof- 
mannsthal vor einiger Zeit eine Studie in diesen Blattern ver- 
offentlichte, und der Italiener Luigi Pirandello. 

„Sechs Figuren suchen einen Verfasser". Dies ist der Titel des 
Stuckes, durch dessen Auffiihrung in Paris der sizilianisohe Dichter 
Lirigi Pirandello — kein junger Dichter mehr und kein Anfanger — 
mit einem Schlage berlihmt wurde. 

In Zeitschriften und Zeitungen versuchen die erstaunten und 
entztickten Kritiker, uns den Inhalt und das Wesentliche dieses 
Stuckes wiederzugeben. und erzahien uns von dem Leben und 
Lebenswerk des nunm&hr etwa 50jahrigen Dichters. 

Da wir in Deutschland vorlaufig wenig Aussicht haben, diese 
Stiicke zu sehen, so konnen wir doch durch die Wiedergabe solcher 
Besprechungen eine Ahnung von Pirandellos Werk bekommren. — 

Fiir Pirandello liegt einer der Hauptkonflikte des Innenlebens m 
dem Gegensatz zwischen der Beweglichkeit und der Vielfaltigkeit 
des mensohldchen Charakters, seinem bestandigen FlieBen und den 
festgelegten Begriffen, die sich in der Meinung unserer Mit- 
menschen tiber uns bilden. Daher komfnt es, daB unsere Mit- 
menschen von uns ein Bild festhalten, das langst nicht mehr stimmt, 
wenn es auch vielleicht eine Minute lang richtig war. Und' daher 
kommt es auch, daB sie von uns verlangen, wir sollten ihrem Irrtum 
entsprechend leben. Jedesmal, wenn das geschieht, verwandeln sich 
diese armen menschlichen Schattenbilder in-.„Figuren". Sie erhalten 
einen unabanderlichen Charakter, wahrend das Leben urn sie herum 
taglich sich erneut und verandert. 

Von dieser Grundbetrachtung ausgehend, zeigt uns Pirandello 
im ersten Akt einen Theaterdirektor, der eben dabei ist, mit seinen 
Schauspielern die Probe eines Stuckes von — Pirandello abzuhalten. 
Wahrend dies geschieht, geht der Aufzug, der im Hintergrunde der 
Buhne sichtbar ist, langsam nieder und stelit sechs schwarz- 
gekleidete Figuren auf der Buhne ab, einen Mann, ein junges Mad- 
chen, eine Frau mit zwei kleinen Kindern (einem Knaben und einem 
Madchen) an der Hand und einen Jungling. Das merkwiirdige Aus- 
sehen dieser Wesen, ihr unvermutetes Auftreten, der Gegensatz 
ihrer 4 Gesichter und ihrer Kleidung zu den Schauspielern, all das 
versetzt den Zuschauer in eine Stimmung des Zweifels, die das 
Grundelement dieses Stuckes ist. Die sechs Figuren wollen trotz 
aller Vorstellungen des Direktors, der iiberzeugt ist, mit Verruckten 
zu tun zu ha'ben, „das Drama ihrer Existenz" selbst zu Ende spielen, 
jenes Drama, das der Autor will (dessen Phantasie sie entsprungen 
sind). 

1260 



Einige Fragmente aus dem Dialog: 

Oer Direktor: Gut, gut, aber was wollt ihr damit beweisen? 

Oer V a't e r: Nichts, Herr. Wir wollen nur zeigen, daB man im Leben 
auf so verschiedene Art und in so verschiedener Gestalt geboren 
werden kann! Als Baum oder als Kieselstein, als Wasser oder als 
Schmetterling oder auch als Frau. Und daB man auch als „Figur" 
geboren wird! 

Der Direktor (mit ironischem Erstaunen): Und ihr, mit all den 
Gestalten urn euch herum, ihr seid als „Figur" geboren? 

Der Vater: Ganz richtig, Herr. Und wir leben, wie Sie sehen. (Die 
Schauspieler brechen in Gelachter aus. Der Vater ist daruber ge- 
krankt.) Ich staune ttber Eure Unglaubigkeit. Seid Ihr denn nicht 
gewohnt, in Euch selbst die von einem Autor geschaffenen lebendigen 
Figuren gegeneinander aufstehen zu sehen? 
(und etwas weiter) 
Wer als lebendige Figur geboren ist, der kann selbst den Tod ver- 
achten! Er stirbt nicht! Der Mensch s t i r b t, der Schriftsteller, das 
Werkzeug der Schopfung, Das Geschopf seiner Phantasie 
stirbt nicht! Und urn ewig zu leben muB es keine besonderen 
Eigenschaften haben und keine Wunder verrichten. Wer war Sancho . 
Pansa? 

SchlieBlich laBt sich der Direktor das „Lebensdrama" der 
Figuren erzahlen, nachdem ihm der „Vater" den Vorschlag gemacht 
hat, er solle doch den Teil des „Dramas", der noch fehle, selbst 
schreiben. 

So beginnt der „ Vater" mit seiner Erzahlung, Beichte und Be- 
teuerung seines guten Willens. Die „Mutter" und die ,.Stieftochter" 
unterbrechen ihn, um zu dementieren oder anzuklagen, und alle zu- 
samnien liefern die Exposition zu einem dnnklen und grausarnen 
Drama, einer Art von burgerlicher Orestie. 

Der „Vater" und die „Mutter" lebten in einer schlechten Ehe. 
Er, intellektaell, verhr^chexisch, schwach von Charakter, sie ein- 
iach und "anstandig/ aber ohne" Zarthelt und Anmut Sie haben ein 
Kind gehabt, den „Sohn'\ Um das Gliick seiner Frau zu machen, 
zwingt sie der „Vater" die Geliebte eines klugen und geordneten 
Menschen zu werden. Dieser Mann war der Sekretar des Vaters. 
Der Vater interessiert sich weiter fiir das von ihm gebildete Paar, 
und wartet auf das Heranwachsen seiner Stieftochter, die dieser. 
lllegitimen Verbindung entsprossen ist 

Nach der Aussage des Vaters war es Sorge um das Wohl- 
ergehen seiner ehemaljgen Frau, nach der Aussage der Stieftochter 
^,Verdorbenheit und der Wunsch, sich eine zukiinftige Geliebte auf- 
zuziehen." So entsteht der Konflikt, nicht aus Gegensatzen, die in 
den ursp-rtinglichen Charakteren begrundet w^ren, sondern aus den 
Vorstellungen, die sich der eine vom anderen macht. Wenn die 
Stieftochter zuim Vater spricht, so wendet sie sicri an eine von ihr 
selbst geschaffene Figur, die von ihr mit erdachten Gefuhlen und 

12»1 



Leidenschaften ausgestattet ist. Diesem erfundenen Wesen schreibt 
sie alle Liigen, alle Niedrigkeiten und Schlechtigkeiten zu, die ihren 
eigenen HaB und ihren eigenen Kummer rechtfertigen konnten. Das- 
selbe ist der Fall zwischen Mutter und. Vater und zwischen den 
Kindern aus den beiden Verbindungen. — All dies erklart der Vater 
dem Direktor und gibt gleichzeitig die Exposition des Dramas: Die 
Mutter hat den Geliebten sterben sehen und bleibt mit. ihrer altesten 
Tochter (der Stieftochter) und den beiden kleinen Kindern zuriick. 
Sie arbeitet fur eine Schneiderin in Rom, Signora Pace. Diese 
Schneiderin ist nebenbei Kupplerin, und als eines Tages die Stief- 
tochter" die Wasche abliefern geht, trifft sie dort den Vater, der 
sich ihr gegeniiber so benehmen will, wie es in diesem Haus Sitte ist. 
Im letzten Augenblick kommt die Mutter dazwischen und verhindert 
den Vater, der Geliebte seiner Stieftochter zu werden. Der Vater, 
erschreckt iiber das Verbrechen, das er zu begehen im Begriffe war, 
nimmt die Familie wieder zu sich. Und so stehen sie jetzt alle auf 
der Biihne, um unter den Augen des Direktors das Drama weiter- 
zuleben, das -sie in sich tragen. 

Der Direktor interessiert sich endlich flir das „Drama", das die 
„Figuren" erzahlen. Im zweiten Akt finden wir sie alle wieder auf 
der Biihne vereint, den .Direktor im Begriff, einzelne der erzahlten 
Szenen mit seinen Schauspielern zu besetzen und vor den zu- 
schauenden „Figuren u zu proben. Die Schauspieler spielen schlecht 
und unnatiirlich. Der „Vater" und die „Stieftochter" protestieren. 

Der Vater: Herr Direktor, unser Ausdruck .... 

Der Direktor: Was heiBt das, Ausdruck? Ihr glaubt wohl, daB 
Ihr ihn in Euch habt, diesen Ausdruck! Keine Ahnung! 

Der Vater: Wie? Wir sollen unseren eigenen Ausdruck nicht haben? 

Der Direktor: Nicht im geringsten! Euer Ausdruck wird hier nur 
Stoff, den meine Schauspieler mit ihrer Kraft und Stimme erst ge- 
stalten miissen. Wenn eure elende Erzahlung sich uberhaupt auf der 
Biihne halten kann, so verdankt sie diesen Erfolg nur meinen Schau- 
spielern! 

Die Stieftochter: Ich will meine Leiden selbst darstellen . . . 

Der Direktor: ... Das ware bequem, wenn jede Figur mit emem 
groBen Monolog daherkommen und dem Publikum alles, womit sie 
vollgestopft ist, vor die FuBe werfen konnte! Das mochte Euch 
passen! 

Die Szene stellt das Zimmer bei Signora Pace dar und den 
Augenblick, da. der Vater im Begriff 1st, die Tochter zu verfiihren 
und da eben die Mutter dazwischen kommt. Der Direktor hat die 
Rollen mit seinen Schauspielern besetzt, aber sie sind so schlecht, 
daB er die ungeduldigen Figuren selber spielen lassen muB. Alles 
ist bereit, da fehlt eine Person, namlich Signora Pace . . . Was ist 
da zu machen? Die Tur geht auf und die Kupplerin, mit einer roten 
Perrucke und dickem, ordinarem Gesicht, betritt die Biihne. Ein 

1262 



Schrei des Erstaunens beim Direktor und den Schauspielern. Nur 
die Figuren sind ruhig, sie haben nichts anderes erwartet, ist doch 
in ihreim Leben alles moglich und wahrscheinlich. 

Der dritte Akt ist diisterer und schwerer, aber auch etwas ver- 
worren. Der „Sohn" weigert sich, mitzuspielen. Mit gespannter 
Aufmerksamkeit verfolgen Direktor und Schauspieler die tragische 
Losung des Stiickes in der Gartenszene. Die „Stieftochter" hat das 
kleine Madchen ertrankt im'Teich gefunden. Der „Sohn" ist eben- 
falls im Garten und sieht seinen kleinen Bruder hinter einem Baum 
versteckt. Plotzlich ein SchuB. Der kleine Junge hat sich das 
Leben genommen. Aber dies ist kein Theatertod, er ist wirklich tot 
Die Schauspieler drangen sich um ihn. Sie wollen wissen, was in 
Wahrheit los ist: Wirklichkeit oder Einbildung. Man wird es nie 
wissen. Derjenige, der leidet, spielt sich selber seine Leiden vor; 
der sich totet, spielt einen Selbstmord. 

Dieser grofie Zweifel iiber. die Wirklichkeit unserer Handlungen 
and Gefuhle ist die Wirkung von Pirandellos Stuck auf die Zu- 
schauer. Auch die letzte Szene gibt keine vollstandige Losung. 
Die Eltern nehmen ihre toten Kinder auf den Arm, Stieftochter und 
Sohn folgen ihnen, sie verschwinden mit dem Aufzug, wie sie ge- 
kommen sind. Leben sie weiter? Ist ihr Drama zu Ende gespielt? 
Niemand weiB es, die Frage bleibt ungelost 

Pirandello stammt von einer siziiianischen Mutter und einem 
Vater griechischer Herkunft. Sein GroBvater war in Ligurien an- 
sassig wie viele Griechen, sein Vater kam von da nach Sizilien. Der 
Name kommt aus dem Griechischen: Pyr = Feuer, Pirandello = 
Feuertrager. 

Seine Dramen stammen aus den letzten Jahren. Er hat vorher 
einise Novellenbande veroffentlicht und einen Roman „Weiland Herr 
Matthias Pascal". Dieser Roman schildert das Leben eines Men- 
,schen, der einen Zufall benutzt, in seiner Heimat fur tot gehalten 
wird und unter einem neuen Namen ein neues Leben beginnt. Im 
Verlauf des Buches schildert Pirandello die „moraIischen Schwierig- 
keiten", die dieser Matthias Pascal durchmachen muB, um die 
Fiktion zu ertragen, die ihn vor sich selber und vor den an der en zu 
-einem Fremden macht. Es endet damit, daB er gegen seinen Willen 
und seine Oberzeugung diesem Scheindasein ein Ende macht, in 
seine Vaterstadt zuruckkehrt und dort zwar nicht glucklich, aber 
doch seiner selbst wieder habhalt, sein Leben beschlieBt. 

In den letzten Jahren folgten schnell aufeinander etwa funfzehn 
Stiicke, von de.nen die bedeutendsten sind: „Sechs Figuren suchen 
einen Verfasser" und ein zweites: Cos! e (se vi pare) auf Deutsch 
etwa: „Es ist so, wenh es euch richtig erscheint". Alle seine Stiicke 
hatten sowohl in Italien als in Frankreich groBen Erfolg. 

1263 



JULES JAMN EINE SCHAUSFi£LERIN NAMENS RACHEL 

Der 'SohSlderer Egou Etwin Ktf s c h, Journalist aus Beruif, wiili 
sagen: aus Passion, ist beinahe unter die Gelehrten gegangen. Er 
gibt bei 'Rudolf Kammerer ein dickes, sehr schon gedrucktes Werk 
heraus : „K 1 a s s 4 s c h e r Journ ii aM l smu i s", woTin er — gott- 
weiB, mit wessen HiJfe — alle bedeutenden journaliistischen Man!- 
■festatdonen sett Martin Lu'ther (bis tax Franz Mehring und Peter 
Altenberg) tu sammeln sucht Das Buoh 1st nur etwa 800 Setter] 
stark und mufi, obwohl es Swift, Pascal, KLeist, Gentz, Gorres, 
Victor Hugo, Oi'rardin, Leasing, Paul 1 Louis Courtier, Aranarad 
Carrel, Marx, Gustav Freytag, Dickens, Zola, Ptlfmus, Daniel 
Defoe, Balzac, Heme, Gutzkow und Ludwirg Speidel hera-nziteht, 
noch einige Bande schuldig bleiben. Nacht bl'ofi den Nactotrags- 
band der Heutf&en. Journafeten siind limmer, wenai sie von ihreim 
Beruf erf till t war en, helle Tromipeter gewesen. Sie habem die be- 
gliickende Kraft' gehabt, duroh e'va starkes Ja bffentliche Werte 
und 1 Wiiehtigkeiten zu erzeu'gen. Als eine Probe dieser werte- 
schaffenden, starkenden Kraft drucfce ich- hier den Aufsatz ab, den 
Jules Janiti am 20. August VS38 fan,, Journal des Debate" iiberdie 
Debutanfcfn Rachel igeschrieben 'hat, dfe vom Tage diese'r Rezension 
an Frankreichs groBte Schauspiderin war. Bemerkung (bei Seite 
gesprochen) : Zu jeder Rachel gehdrt em Jul'es Janin, Und wer 
g chart zu Monty Jakob s und Julius Bab? Unsere heutigen Tra- 
goden. 

Mort meinen Worten aufmerksam zu und bereitet euch auf groBe 
Dinge vor. In dem Augenblicke, wo ich zu euch spreche, feiert 
das Theatre Frangais, ja ich. wiederhole es, das Theatre Francois, 
einen unerwarteten Sieg, einen jener seltenen Triumphe, auf die 
eine Nation- wie die unsrige mit Recht stolz sein darf, wenn sie 
■zuruckkehrt zu ehrenhaften Gefuhlen, zur stolzeu Sprache, zur keu- 
schen, ziichtigen Liebe und den namenlosen Gewalttatigkeiten, den 
Barbarismen ohne Ende entrissen wird. 

Ja, jetzt besitzen wir das erstaunlichste, wunderbarste kleine 
Madchen, welches die gegenwartige Generation jemals auf den 
Brettern gesehen hat, dieses Kind — merkt euch seinen Namen! — 
dieses Kind heiBt Fraulein Rachel. Vof ungefahr 'einem Jahr debii- 
tierte sie auf dem Gymnase, und ich allein sagte schon damals, daB 
hier ein ernstes, natiirliches, tiefes Talent, daB hier eine unbegrenzte 
Zukunft vorhanden ware. Man wollte mir aber nicfrt glauben; man 
sagte, ich truge zu stark auf . . . Allein konnte ich das kleine Mad- 
chen auf dem kleinen Theater nicht auf recht erhalten. Wenige Tage 
nach dem Debut war das Kind aus dem Gymnase verschwunden, 
und ich war vielleicht der einzige, der sich seiner noch erinnerte. 
Jetzt plotzlich erscheint es wieder auf dem Theatre Francais in 
den unvergahglichen Tragodien von Racine, Corneille und Voltaire. 
Jetzt endlich ist es in d a s Drama eingetreten, welches allein seinem 
fruhzeitigen Genie gewachsen ist. Wunderbar! ein kleines, un- 
wissendes Ding ohne kunstlerische Bildung, ohne Schule, mitten in 
unsere alte Tragodie geworfen. Und dieses kleine Madchen haucht 

1264 



der alien Tragodie neues kraftiges Leben ein! Ja, Leben und 
Funken spruhen um sie her! Ftirwahr, es ist wunderbar. Und nun 
vergeesse man nicht, daB das Kind klein und ziemlich haBIich ist, 
engbriistig, gewonhliches Aussehen, niedrig triviale Sprache. Ich 
bin ihr gestern hinter den Kulissen begegnet: „Ich bin aufs Gymnase 
gewest", sagte sie zu mir, worauf ich natiirlich antworten muBte: 
♦Jch tat es wissen tun." 

Fragt sie nur nicht, was Tankred ist, was Horatius, Hermione, 
der trojanische Krieg, Pyrrhus und Helena; davon weiB sie nichts, 
sie weiB uberhaupt nichts. Aber sie hat etwas Besseres als erlern- 
tes Wissen, sie hat den gottlichen Funken des Genies, der alles 
rings urn. sie her erhelit. Kaum betritt sie die Biihne, so wachst 
sie riesengroB empor, sie hat die Gestalt der .■homerischen Helden, 
ihr Haupt erhebt sich, ihre Brust breitet sich aus, ihr Auge belebt 
sich, ihre Geste ist wie ein Laut, der aus der Seele dringt; ihr 
von der Herzensleidenschaft ganz erfiilltes Wort dringt in die 
Weite und verhallt. ' Und so schreitet sie im Drama Corneilles dahin 
und saet Schrecken und Entsetzen um sich. Leidenschaft, Majestat, 
GroBartigkeit, nichts ist ihr fremd. Hier ist der Himmel- und die 
Erde fxir dieses wunderbareKind. Sie ist in den Gefilden der Poesie 
geboren und kennt alle ihre verborgensten und geheimsten Stellen; 
sie enthullt alle diese marchenschonen Geheimnisse. Die \Schau- 
spieler, die mit ihr spielen, sind iiber diese Verwegenheit best(irzt# 
die alte Trogodie atmet hoffnutigsvoU aui 

LaBt es nur.groB werden, dies kleine Madchen, das, ohne es 
zu wissen, eine groBe Revolution vollbringt. LaBt nur noch einen 
anderen begeisterten Jiingling auftauchen und die wahren Gotter 
der poetischen Welt werden wiederkehren. Wir werden sehen, wie 
auf den Altaren von Racine, Corneille und anderen Gottern die er- 
loschene Kerze von neuem angezundet werden wird. 

Es handelt sich um etwas sehr Ernstes: mit Vorsicht, mit Liebe, 
.mit einer wahrhaft vaterlichen Fiirsorge muB iiber den neuen An- 
komrnling des Theatre Francois gewacht werden^ der bald die 
Ehre dieses Theaters sein wird! Und, wenn wir die Kiinstlerin ein- 
mal recht herzlich ermutigt und angespornt haben, dann wird es 
uns auch gestattet sein, ihr einige nutzliche Wahrheiten zu sagen, 
die wir ihr nicht vorenthalten wollen. Sie bekundet Eifer und Mut 
und, beim Apollo! sie gehort nicht zu jenen untergeordneten Per- 
sonlichkeiten, denen die Kritik im Vorubergehcn einige siiBe Redens- 
arten als Almosen hinwirft, um sich nicht mehr darum bekummern 
zu miissen. 

Fraulein Rachel ist eine lebhafte, machtige Intelligenz, die durch 
schwache Organe bedient wird, eine Klinge von Gold in tonerner 
Scheide; ein bewunderungswertes Beispiel liir das, was Herz und 
Seele in der Kunst zu vollbringen vermogen, unabhangig von ihrer 
sterblichen Hiille. 

1265 



Vorlaufig wollen wir einmal sehen, ob ihr jungen Damen, die ihr 
nur schon seid, wenn ihr euch iiberzeugt haben werdet, wohin es 
diese unwissende, gebrechliche Kindheit durch die Gewalt der dra- 
imatischen Inspiration allein gebracht hat, — "ob ihr, nach wie vor, 
dem undankbaren Parterre jene schmachtenden Biicke zuwerfen, 
ob ihr bei jenen flehenden Gebarden, bei jenen lieblichen, einschmei- 
chelnden Albernheiten beharren werdet, die eben so weit davon ent- 
fernt sind, Komodie zu sein, wie der Lackiiberzug auf dem Bilde 
davon entfernt ist, Malerei zu sein. 



SIL-VAiRA (London). MENSCHEN, ROBOTE UND SCHIFFE 

In dem letzten Berichte aus London, der vom Theater handelte, 
habe ich nur die Werke.englischer Schriftsteller beriicksichtigt; ich 
hatte sonst erwahnen miissen, daB „Rur" des czechischen Drama- 
tikers Carl Capek auBergewohnliche Aufmerksamkeit erregte. 
„Rossums Universal Robots**, die mechanischen Arbeitsmenschen 
minus der Seele, verblufften das auf Gedankenarbeit im Theater 
nicht eingestellte Publikum derart, daB die Direktion es angezeigt 
■fand, Diskussionsnachmittage zu veranstalten, mit Personlichkeiten 
wie Shaw und Chesterton im Vorsitz, die den Sinn des eigenartigen 
Werkes weiteren Kreisen blosschalen sollten. Die Einnahmsziffern 
von „RUR** bewegten sich in Fieberkurven, die die Annahme zu- 
lieBen, daB eine gewisse Leidenschaftlichkeit auch die Diskussionen 
in hauslichen-' Kreisen beherrschte, daB heftige Sympathien und 
Antipathien am Werke waren, die sich jeweilig in starkerem oder . 
schwacherem Besuche auslosten. Die Direktion scheute sich nicht, 
diese Wellenbewegungen der^ Offentlichkeit bekannt zu geben und 
sie drohte dem saumigen Kunstfreunde einigemale, das Stuck ab- 
setzen zu wollen, falls er sich nicht eifriger ans box-office drange. 
SchlieBlich schmolz das materielle Gefiige der Arbeitsautomaten in 
der heuer auJ3ergewohnlichen Sommerhitze. Aber das Stuck hat 
hier anregend und aufwiihlend gewirkt, wie selten ein Werk von 
der Biihne herab und Capek kann es als groBen Erfolg buchen, daB 
sein Wort Robot in den englischen Sprachschatz aufgenommen 
wurde. In den Leitartikeln der Zeitungen, im Gesprach des Alltags, 
ja auch im Sport, tauchen jetzt die Robots dieser modernen Mora- 
litat standig auf. 

Unlangst begegnete ich ihnen jedoch in feudaler Umgebung, 
auf dem Rasen des Hurlingham Polo Clubs. Dort spielten namlich 
im Champion Cup Final die „Indischen Tiger'* gegen die Mannschaft 
der „Robots*\ Die „Indischen Tiger** sind ein Team mit dem Major 
'Jasvan Singh und dem Obersten Jagindar Singh als forwards, 
wahrend die „Robots** von Lord Dalmeny (dem Sohne Rosebery's) 
gefiihrt werden. 

1266 



Hurlingham, lm.Siidwesten der Stadt an der Themse gelegen, 
ist ein entziickender Park, und Polo ist ein erregendes Spiel. Die 
es spielen, mussen wohl eine moglichst automatische Sicherheit in 
Schlag und Kombination besitzen, die nie ermudende Kraft der 
Maschine, aber ohne Seele laBt sich ein menschliches Spiel iiber- 
liaupt nicht spielen; darum ist der Titel Robots halb recht, halb 
schlecht. Polo erfordert jenseits der Kraft Geschicklichkeit, jenseits 
der Regel Sinn fur Rechtlichkeit. Es ist ein Spiel fur Manner. Und 
Pferde, naturlich. Denn wenn das Pferd nicht mit Leib und Seele 
dabei ist, gibts kein Polo. 

Hockey, Golf, Cricket, Crocket, vieleicht auch Billard und 
Tennis, sind Polo zu FuB, sind wesensahnliche Enkel des Ur- 
ururgrofrvaters Polo. Denn das Spiel ist sehr alt. Vor 2000 Jahren 
sehon, in Tibet, war es das „Spiel der Konige". — lm British 
Museum gibt es, von persischer Hand gemalt, eine sehr zarte. 
Miniature, auf der orientalische Ritter, den Hammer am langen 1 
biegsamen Bambusrohr in der Faust, geeneinander sturmen: sie 
spielen Polo. In Firdusi's „Shahnama" wird Pulu, das Spiel mit 
dem Ball, in seiner ganzen Organisation erklart, und Omar Khayyam 
erwahnt es oft. In Persien, in Turkestan, in China und Japan, in 
Indien, Arabien und der Turkei wurde es durch alle Jahrhunderte 
gespielt, und aus dem Pundschab haben es englische Offiziere nach 
Hurlingham, Ranelagh und Roehampton gebracht. 

Der Hurlingham Club hat die neuzeitigen Regeln aufgestellt, 
die fur .ganz England und die Kolonien, fur ganz Europa, Argen- 
tinien und Kalifornien gelten; nur die Unites States of Amerika und 
Indien haben eigene Gesetze (und scharferes Tempo). Der Spiel- 
grund ist genau abgegrenzt, er betragt 300 Yards Breite, die GroBe 
des Balls ist fixiert, ebenso sein Gewicht, der Hammer hat zumeist 
die Form einer groBen Zigarre und steckt an einem langen, elesti- 
. schen Stil, dessen Lederriemen der Reiter und das Handgelenk 
schlingt. Merkwiirdig ist, daB dieses Spiel einen neuen Typus 
Pferd geschaffen hat. Denn an dieses Tier werden uberpferdliche 
Anforderungen gestellt. Es muB die Au-sdauer eines Jagdpferdes 
besitzen ? den Galopp des Rennpferdes, die Fugsamkeit des Ponys 
und — unbedingt — den Sportenthusiasmus des Menschen. Um 
solchen „Robot" zu erzeugen, nrnBte eine eigene Zucht eingerichtet 
werden. Das Resultat ist das Polo-Pony, das nur eine ganz be- 
stimmte Hone haben. darf, namlich 14 4 Faust, 2 Zoll. Wenn das 
Polo-Pony das Alter von 5 Jahren erreicht hat, wird es in Hur- 
lingham von einem Tierarzt gemessen und auf seine Gesundheit 
untersucht; dann wird es auf Lebenszeit in den Matriken von 
Hurlingham eingetragen (und auBerdem vor jedem Spiel geprlift, 
ob es nicht gedopt ist)., Polo-Ponys sind Kreuzungen aus bestem 
Vollblutmaterial; zumeist SproBlinge aristokratischer Ahnen, ich 
meine hervorragender, siegreicher Rennpferde. 

1267 



Um zum Poloplatz zu gelangen, der inmitten des weitgedehnten 
Parks liegt, muB man eine entziickende Landschaft durchcmeren, 
sanft geschwungene Wiesengrunde, von hohen Hecken eingezaumt, 
Teiche mit Briickchen dariiber und Wasserpflanzen darin, Hiigelchen 
mit kleinen Waldchen, Pergolas und Blumenbeete, Gartnerklinste 
in brennendsten Farben, Teepavillons, Clubraume mit Restaurants 
und Tanzparketts und hochumgitterte Tennishofe, deren zimantrote 
Griinde sich-scharf vom grunen Rasen trennen.- Dann gelangt man 
zur Wagenburg, abgesondert die Automobile, vor denen in langer 
Kette die grununiformierten Chauffeure stehen, mit flachen Kappen 
und hohen Gamaschen aus Leder, abgesondert die Coaches, die 
groBen Four-in-hands, deren abgekoppelte nervftse Viergespanne 
von grooms spazierengefiihrt werden miissen; und dann dicht rings 
um das Riesenrechteck die Sitze und Gallerien und Amphitheater 
der Zuschauer. 

Die Mannschaften sprengen in kurzem Galopp heran. Alle in 
weiBen Breeches; die „Tiger" mit machtigen pechschwarzen Barten 
und breiten Turbanen auf dem Kopf, spielen in hellgelb seidenen 
Blusen, wahrend die „Robots" braune Giirtel tragen und (vielleicht 
um ihre Seele zu bekunden) himmelblaue Jacken. 

Jetzt wirft der Unparteiische zu Pferd den weiBen Kampfapfel 
in den Knaul der acht Reiter. Ein Schlag — und der Ball fliegt in 
weitem Bogen davon — das ganze Rudel mit geschwungenem 
Hammer hinter ihm her. Es gilt naturlich, den Ball ins feindliche 
Goal zu schieBen. Die Pferdchen stieben wie die Teufel iiber das 
Feld. Plotzlich, mit einem Ruck, im scharfsten Winkel links ab, 
rechts hinauf, wieder zuriick. Mit starkster Wucht stoBen sie 
gegeneinander. Trennt sich bei solohem Anprall Reiter vom Pferd, 
kommt es vor, daB das Pony, in der Erregung des Spiels mit der 
wilden verwegenen Schar weitersturmt. Der Ball rollt davon; 
der Reiter reiBt sein Pony hoch in die Luft, denn der Ball ist in- 
zwischen durch eineri 'sausenden backhander in andere Richtung 
geschleudert; auf den Hinterbeinen dreht sich das Pony und jagt 
seinem neuen Augenbiicksziele nach. Und immer wieder, im 
scharfsten Galopp, Leib an Leib, im rasendsten Tempo wird es 
herumgerissen, vorwarts, ruckwarts, wieder voran, immer dem 
irrenden, fliegenden, jagenden Balle nach. Wenn irgendWo, so gilt 
hier das Wort: schlagfertig sein. Hie Rhodus hie salta. — Zehn 
Minuten lang dauert der „Chukker*\ dann gibt es zwei Minuten 
Pause, um die schweiBtriefenden Ponys auszuwechseln. (Die Reit- 
burschen reichen den Herren Wasser, das in den Mund geschiittet 
wird, um den gluhenden Gaumen zu kiihlen.) 

Auf der Estrade sitzen die Damen, mit uberschlagenen Beinen, 
zwischen den rotgeschminkten Lippen die Zigarette. . Das Turnier 
ist aus. Die Robots haben den silbernen Becher gewonnen. Abend 

1268 



ist Ball, im dunklen Park, unter uunieu Lichtern. Dort werden 
cups nach anderen Regeln verteilt. 

Von einem anderen Robot will ich noch erzahlen, der auf dem 
Wasser schwimmt. Es ist der „Leviathan", das „gr68te Schiff 
der Welt". 

Es lag kurzlich, nach seiner ersten Fahrt als Passagierdampfer 
unter amerikanischer Flagge, vor Southampton verankert und gab 
ein „At Home". Ungefahr 700 Gaste aus ganz Europa waren zur 
Besichtigung geladen. 

Nun, es ist ein Rekordgebilde, ein Ozeanriese mit 100 000 Pferde- 
kraften, letztes Resultat navaler Architektur, ingenioser Maschinen-. 
mechanik, ein- Wassermonster, das biblisch-legendare Ungeheuer, 
aus dem Buche Job, in neuzeitiger Tracht, Behemot 1923. Dieser 
„Leviathan" beherbergt normalerweise 4400 Menschen, also mehr 
als ein ganz groBes Hotel zu Lande, aber es kann zur Not auch 
13 000 Soldaten mit Sack urid Pack in seinem Mammuthbauoh ver- 
bergen. (Armes trojanisches Pferd — wie weit haben wir es 
seither gebracht) Wahrend des Krieges schwamm der „Leviathan" 
zwischen Amerika und Frankreich dutzendemal ; hin und her und 
lud, ohne ein einzigesmal von den U-Booten geschadigt zu werden, 
seine Zerstorungsrobote ab. 

In Parenthese: bald nachdem Amerika in den Krieg eingetreten, 
war ich in der Lage, am Ballhausplatz auf diese ungehinderten 
Transporte aufmerksam zu machen. Von Wien aus wurden meine 
Vorstellungen vom zweifelhaften Erfolge der U-Boot-Aktion nach 
Berlin weitergegeben. Es war keine Spionage im Spiel, es ging 
alles mit rechten Dingen zu. Ich erhielt meine Nachrichten in 
neutralem Lande von verantwortlicher Stelle, die, gleich mir, in 
diesem Falle kern anderes Interesse hatte, als nutzloses Morden ab- 
zukurzen und nutzlose Verlangerung des BlutvergieBens hintanzu- 
halten. Die Antwort, die man jedoch erhielt, lautete, dafi die Er- 
kundungsoffiziere Ludendorffs, Oberst Bauer an der Spitze, an 
groBe Truppentransporte der Amerikaner nicht. glaubten und daB, 
selbst wenn es geiange, Truppen nach Frankreich zu brihgen, sie 
dort keinesrfalls verkostigt werden konnten. Und deren Meinung 
war natiirlich ausschlaggebend. 

Nun erzahlte der Ingenieur in Southampton, der den Leviathan 
umgebaut hatte — denn das groBte Schiff der Weit war ja auf 
deutscher Werft konstruiert worden und hieB zuerst „Vaterland" — , 
das zurn Zwecke der Truppentransporte das ganze Innere des 
urspriinglichen Schiffes sozusagen ausgekratzt werden muStej und 
daB die jetzige Konstruktion, insbesondere was die Maschinen, 
Elektrizitatswerke und Sicherheftsvorrichtungen betrifft, eine voll- 
standig neue Anlage bilde. 

Vor 'so einer schwimmenden Geraumigkeit steht man — wie 
man eben einen „Leviathan <( anstaunen wiirde. Aber, so unerhorte 

1269 



Schatze und verschwenderische Pracht er in? Innern auch birgt, — 
die schmucklose AuBenseite, die wundervollen Proportionen des 
iiberwaltigenden Rumpfes, die'leichtgesehwungene, riesenhafte, edle 
Linie des Korpers wirkten auf mich tiefer; hier, eigentlich, gab es 
asthetischen GenuB. 

Man betritt den JLeviathan" yom Landungssteg und findet sich 
in der Halle eines modernen Hotels; mit Reception, Post- und 
Telegraphenamt (Telegrammjungen in Uniform), Blumenhandlung. 
Garderoben, Vestibulen, und neben groBen Treppen groBe Lifts, die 
durch mehrere Stockwerke bis zum obersten Deck fiihren. Es 
gibt hier ein herrliches, mit lichtgriinen Kacheln ausgelegtes 
. Schwimmbassin, anschlieBend Liegehallen und Wasserkuren; es 
gibt imehrere Speisesale von einer Ausdehnung, wie sie kein Hotel 
auf fester Erde besitzt; iiber jonischen Saulen wolbt sich eine hohe 
Kuppel, freskengeschmiickt, aus der, verdeckt, elektrisches Licht in 
den Saal dringt; auf einer Estra.de musiziert das Orchester, und 
man speist in einem der Sale an 127 getrennten Tischen. Das 
Schiff verschwindet, man lebt in einem Palast. Das Meublement 
in Empire, Louis XIV., Louis XVI., Queen Anne, Adam; man geht 
auf kostbarsten Teppichen, sieht.sich umgeben von Lederfauteuils, 
brokatenen Prunkdivans, von groBen Gemalden und Stichen, die an 
panellierten Wanden hangen. Beschlage aus Glas und Metall, 
Farbensymphonien in Elfenbein, BlaBrosa, Nilgriin und Eichenbraun 
(und hie und da ein Punktchen Kitsch). Im dritten Stockwerk zieht 
sich — eine absolute Neuerung — durch die ganze Lange des 
Schiffes eine Flucht pomposester Gesellschaftsraume: Bibliothek, 
Rauchzimmer, Wintergarten, Tanzsaal, Theesalon, Ritz-Carltoiv 
Restaurant. Kurz, ein „Leviathan" an imodernem Luxus. Die 
Kabinen der ersten Kategorie haben fast alle ein eigenes Bade- 
zimmer, aber auch in der dritten Kategorie lebt man rein, in guter 
Luft, bei gutern Essen, menschenwiirdig. Was eine Fahrt auf diesem 
Ungeheuer an Komfort kostet, konnte ich an jenem Tage nicht 
erfahren; ich unterlieB die Frage als taktvoller Gast. 

Es gibt drei Arten von Passagierschiffen. Klasse „Ungeheuer" 
mit Louis Seize und Jazz und Ritz-Carlton. Kolossal!, sagt man, 
verblufft von solcher GroBartigkeit; und konnte stundenlang davon 
erzahlen. 

Klasse II: Dampfer, die Fliisse befahren, Zweckgebilde, ge- 
schaftstuchtig, fahrplanmaBig Handelszentren verbindend. 

Und dann gibt es Schiff chen. Ganz kleine Schiff chen aus rohem 
Holz; in denen man auf kleinen Bergseen rudert, allein oder zu 
zweien; zwecklos. Umschwelt von rosiger Goldluft, von leise 
platschern-den Wellen und beseligend lieblichen Linien bewaldeter 
Berge. Sprachlos, wunschlos, wie im Paradies. 

1270 



ERICH RUSOHKEWITZ ZEITGEDICHT IN DUR 

Der Dollar ist verriickt wie der Faschismus; 

Beim Geist der Bourgeoisie! so wars noch nie! 

Besitzt noch heute jemand Optimuismus, 

Dazu gehort (ich bitte Sie!) eine ganze Menge Phantasie. 

Die ganze Welt besteht aus wenig schonem Stohnen; 
Es stohnt der Arzt, der einen hohlen Zahn zu zieh'n hat, 
Man stohnt in Schlossern und in Appelkahnen — 
Es gibt kaum einen Menschen, der noch keinen Spleen hat 

Man lauft in Kirchen, wo immer' Chorale gesunden werden 
— Mich ergotzen auch die frommen Lieder der Spatzen — , 
Man kennt Zentralen, in'denen Morder gedungen werden 
(Der homo sapiens freut sich iiber Reimann und J. Ringelnatzen). 

Die Zeit erscheint wie eine ausgepumpte Hose 
Ohne wesentliches Volumen; 

„Ubergang" ist eine entsetzlich schwache Prognose — 
Die Zeit ist eventuell ein alter Garten ohne Blumen. 

Die Korruption ist ziemlich weit gediehen: 
Der „Schieber" wachst gewaltig und wird immer frecher, 
-So hat jungst Einer sich (welch Hohn!) ein Buch geliehen: - 
„Gedichte fiir ein Volk" von J. R. Becher. 

Und neulich — ich will meinen verehrten Leser nicht etwa uzen — 
Versaumte (im BewuBtsein: time is money!) ein blonder SproB, 
Sich seine zweiunddreiBig Zahne zu putzen. 
(Derartige Dekadenz ist ein Bissen fiir George Grosz!) 



1271 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Septemberwoche 

AWahrend der VerwesmigsprozeB der Mark die letzten Winkel 
deutschcr Wirtschaft mit Pestbazillen verseucht, bemuht sich 
Herr Dr. Stresemann mit dem gleichen, verzweifelten Heroismus, mit 
dem er sein fiirchterliches Amt ubernaftiin, in Wochenfrist wenig- 
stens einen Bruchteil jener Voraussetzungen fiir eine Stabilisierung 
der Situation neu zu schaffen, die eine imbezille Regierung in neun 
Monaten Stiick um Stuck zertrampelte. Was Herr Cuno, den nicht 
einmal seine eigene Firma, die Hamburg-Amerika-Linie, auf einen 
anderen Posten als auf einen bedeutungslosen Dutzend-Sitz im Auf- 
sichtsrat zuruckkehren las-sen will, — was Herr Cuno hinterlassen 
hat, ist nicht einmal eine Erbschaft, es ist Nihilismus. National wie 
international, wirtschaftlich wie politisch ist nicht einmal ein Inven- 
tar vorhanden, mit dem operiert werden konnte, — in der wichtig- 
sten, in der grundlegendsten aller Fragen, in der Auseinander- 
setzung mit Frankreich, ist sogar die primitivste Verteidigung ab- 
handen gekoirnmen: die Moglichkeit, sich uberhaupt mit einander zu 
unterhalten. Vor Beginn des Ruhrkriegs verhandelte man tagtaglich, 
nur das Resultat der Verhandlungen schien stets zu driickend. Jeder 
Denkende weiB, daB das Resultat von Verhandlungen, die jetzt ihren 
Anfang nan-men, -noch unvergleichlich schlimmer sein wird als.es 
vor neun Monaten gewesen ware; aber niemand weiB noch, ob es 
uberhaupt moglich sein wird, zu Verhandlungen zu kommen! Wir 
ringen nicht mehr, wie fruher, um das E r g e b n i s , wir ringen 
um das Vorstadium von Ergebnissen, — das ist die . 
Mission des neuen Kabinetts! Wenn es Stresemann gelingt, iiber- 
haupt an den Verhandlungstisch zu kommen, den Poincares bester 
Heifer, Herr Cuno, gestiitzt auf irgendwelche geheimnisvolle Macht 
als iiberflussiges Mobel zerschlagen zu durfen glaubte, — wenn ihm 
das, in unsaglich tmiihseliger Arbeit gelingt, so hat er schon eine 
GroBtat vollbracht. Aber es ist bezeichnend fiir die ganze Situation, 
daB heute schon eine GroBtat ist, was vor zehn Monaten noch 
Selbstverstandlichkeit war! Es ist bezeichnend, weil es auch die 
Regelung charakterisiert, die damals erreicht werden konnte und 
die heute noch erreicht werden kann! 

1272 



U err Dr. Stresemann hat in Stuttgart klipp und klar das Wort aus- 
gesprochen, dem bisher jeder deutsche Minister ausweichen zu 
mussen glaubte: ein Teil der Reparationspflicht sei im besten irt 
der Weise abzuleisten, daB die franzosische an der ruhr- 
rheinischen Industrie beteiligt werde. Der Gedanke- 
ist alt, er ist schon vor anderthalb Jahren an dieser Stelle 
als der einzige bezeichnet worden, der eine politisch und wirtschaft- 
lich relativ ertragliche Losung des Reparationsproblems aufweise. 
Und noch zwei Monate vor dem franzosischen Einmarsch, als in 
einem Reise-Bericht aus dem Ruhrgebiet davon die Rede war, wie 
sehr den Ruhrindustriellen selbst das Verstandnis fur die exorbitante 
Gefahr der Situation (mangle (kurz vorher hatte einer jener Fiihrer 
unserer Industrie, denen keine oifentliche Blamage die Fiihrer- 
stellung rauben zu konnen scheint, Herr Geheimrat Duisberg von 
den Bayer. Farbwerken, apodiktisch erklartr;,Man hore in Berlin 
dbch endiich auf, uns mit der Ruhrbesetzung bange zu machen; die 
Ruhrbesetzung wird niemals^ erfolgen, weil" . . . und dann tausend 
geistreiche Grunde und Beifall!), — nun, noch zwei Monate vor dem 
franzosischen Einmarsch ist hier noch einmal fast verzweifelt dar~ 
gestelit worden „das Opfer, dem es vielleicht, fast in letzter Stunde, 
noch glucken konnte, dasJragische Ereignis zu verhuten", ein Opfer,. 
zu dessen Durchfiihrung die mafigebenden Kreise aber „entweder 
zu gleichgultig, oder zu leichtsinnig, oder zu ungeschickt" seien, 
namlich: die franzosische Industrie nach dem Vorschlag Arnold 
Rechbergs freiwillig an der Ruhrindustrie zu beteiligen und dadurcb 
eine Interessensolidaritat zu schaffen, die jeden geschaftsschadigen^ 
den Eingriff unmoglich machte." Daimais (Dezemberanfang!) hatte 
durch freie und verstandige Behandlung des gewiB komplizierten 
Projektes die friedliche Losung noch erreicht werden konnen. Da- 
mals aber war noch Vaterlandsverrater, wer auch nur anzudeuten 
wagte, daB man aus der Niederlage' schlieBlich doch einmal die Kon- 
sequenzen werde Ziehen mussen. Die deutschen Hirne, verkleistert 
durch eine Propaganda, die da glaubte, wenn sie dem Volke die Tat- 
sache seines grauehhaften Absturzes nicht zu BewuBtsein kommen 
lasse, konne sie auch die Folgen dieses Absturzes aus der Welt: 
schaffen, — die deutschen Hirne waren noch nicht reif fur die Er- 
kenntnis, daB es jetzt nicht mehr darauf ankommt, was Deutsch- 
land will, sondern was es kann und muB, die deutschen Unterhand- 
ler (es gab Unterhandler!) glaubten die Verhandlnngen noch so 

1273 



fuhren zu konnen, als ob zwei gleich starke Parteien sich gegen- 
iiberstanden und als ob es sich nur urn ein reines Gegenseitigkeits- 
geschaft, nicht auch urn eine Tributabgeltung handle. An der Selbst- 
ubersehatzung, die verhinderte, sich nach auBen zu so revolutiona- 
renOpfern zu bekennen, an der Selbstuberschatzung, die verhinderte, 
sich nach innen anscheinend so kostspieligen B'edingungen zu beu- 
gen, scheiterte damals die Rettung Deutschlands. Aber der Tag ist 
gekommen, an dem wir uns schon gliicklich schatzen werden, wenn 
das Opfer uberhaupt noch angenommen wird. Zu welchen Bedin- 
gungen? Zu noch kostspieligeren! 



J^och ein weiteres hat diese Regierung, deren Aufgabe die Liqui- 
dation der Idiotie und die Beseitigung des Phrasenterrors ist, 
schon zugestanden : das Prinzip der produktiven Pfander. 
Auf ihm wird der zweite Teil der Regelung fuBen, die hoffentlich 
noch verhandlungs-, nicht diktatmaBig erreicht werden kann. Aber 
obwohl Herr Dr. Stresemann das heiBe Eisen noch nicht anfaBte, 
laBt dievjetzte englische Note an Poincare doch keinen Zweifel da- 
riiber, daB auch noch ein drittes Teilstiick dieser neuen Regelung 
sein wird: die Fin anzk ont r o 1 1 e iiber Deutschland* Und hier 
haben wir die beiden Keulenschlage, denen ausgewichen hatte wer- 
den konnen, wenn Deutschland zwei Jahre lang bei Besinnung ge- 
wesen ware! Weder Pfander noch Kontrolle waren notwendig oder 
unvermeidlich, sie sind ausschlieBlich Frucht jener unseligen Krafte, 
die das geschlagene Land von einer Politik der Stille, des Loskaufs, 
der Beugung unter sein Schicksal in immer irrere Abenteuer bis zurri 
entsetzlichen Kladderadatsch der Ruhrbesetzung hineinhetzten, dem 
automatisch der Kladderadatsch der Wahrung folgte und dem der 
Kladderadatsch der Wirtschaft zu folgen schon im Begriff steht. Aber 
wahrend der Regierungsstiimper sich darin zeigt, daB er zwischen 
entfernten Zeiterv entfernten Territorien und entfernten Sachgebieten 
keine Linie zu kniipfen versteht, daB er, wahrend er etwa in eine 
Ruhrbesetzung hineinmusiziert, nicht den Dunst einer Vorstellung 
davon hat, wie die Wirkungen davon in sechs Monaten sein werden, 
welche Ruckwirkun^en aufs unbesetzt bleibende Qebiet und auf 
Wahrung, Preise und Absatz sein miissen, hat der Staatmann (selbst 
derjenige, der sich, wie bei uns, nur in Negativen, nur im Verhiiten 

1274 



erweisen kann) nur erne, .nur eine einzige Aufgabe: nicht nur mit 
Gutem- Schlirnmes, sondern auch mit Schlimmem noch Schlimmeres 
zu yerhindern. Welche Regelung Herr Dr. Stresemann, den der 
Himmel vor schon geschliffenen Morderdolchen bewahren rrioge, 
auch erreichen kann: sie ist Rettung, verglichen mit der konvulslvi- 
schen Agonie, die uns, wenn der jetzige Zustand noch langer dauert, 
im Laufe der nachsten Monate bevorsteht. 



1 agebuch.25. August: 

„ . . . Das Krankheitsbild 
lieB siob basher in einer eiih 
zigen Kurve darstell'en: der 
K u r v .e : d' e s s tv n k end e n 
G o l 1 d w e r- 1 e- s d -e r W a h- 
rung. Seit neuesteirL aber 1st 
ato seta-far Ge'genbewiegung 
riooh edne zw elite ■biin-zuziKf-u- 
gen: die K u r v e d es s t e 'i- 
g e n d e rr • G o 1. d w e r t e s 
der P r e i s e . . ." 



B 



erliner T a g e b 1 a 1 1 , 2. Sept. 



„ . , . Das Mdunserer kranken Wi'rt- 
schaft lieB sich bisher in diner Kurve, der 
„K u 1 r v e de s sink e n den G o 1 d w e r- - 
t e s -der- W a h r u 1 n g ■" da r s tellen. J e 
starker abet in, 'don letzteti Wochen di'e 
WahrungskuTve dem Nullpunfete zustrebte, 
des to scharfer hat eine en'tgegengesetzt'e 
Bewegumg ■ eiingesetzt, dii-e durch die 
,^Ku"rve 'des s t e i'ge nde n Gold- 
w © r t ie s d e r P re i s e" gekennzeiehnet 
ist . . ." 



„Als ich in Marats Tagebuch die wiitenden Anklagen des Ora 

teur du Peuple las, die er da (1793) gegen den Stand der DelikateB- 

warenhandler richtet, da dachte ich an dieObertreibung eines Ver- 

folgungswahnsinnigen. tieute merke ich, .daB Marat ganz recht 

hatte. Dieser Handel, der vollig „nationalgardisiert u 1st, ist ein 

wahres Wuchergeschaft. Ich fur .meinen Teil konnte kein Ungliick 

darin sehen, wenn man zwei bis drei von jenen heimtuckischen 

Raubern vor ihren Auslagen aufhinge, weil ich durchaus iiberzeugt 

bin, daB dann der Zucker nicht mehr stiindlich urn zwei Sous im 

Preise stiege." 

Edmond de Goncour t . 

(Tagebuch w&hrend der Belagerung von Paris, 13. Januar 1871.) 



1275 



GLOSSEN 



BRIEFE AN DAS TAGEBUGH 

„Die kleinste Tanzerin 
<ius dem Ruhrgebiet." 

BIw.-Wtoersdf., 24. Aug, 1923. 

Sefor geehrter Herr GroBmann! 

Je furcfrtbarer die Lage in 
Deutschlanid wW, desto eher scfoetf- 
nen man-che Menschen zu glauben, 
daB sie fur „Rekiatme (in national en 
Kreisen" gieeignet seien. In dem 
Modebad Bi'hz auf Rugen versprach 
nraro (wahrend der ens ten Angus t- 
tage) dem iinternatiOtnalen PuMikuan 
.eftueir unte'rhaltsameni Abend zu dem 
diamals recht hubschen Preii'se von 
hunderttausend Mark und aLs At- 
traktion eine Dame m»t phantastr- 
schem Natmen und der Etgenschaft 1 : 
„Die kleiuste Tattzierdn aus dean 
Ruhrgebiet." Allerdings hatte der 
Reklamefachmann auch von anderen 
natronalen SpaBen auf Riigen noch 
eindtge-s lernen konnen. Recht hubsch 
fet z. B. das Repertoire der Strand- 
kapelJeix, diie mtodestens vier- bii ; s 
liinfma'I tagUch mit Donneirgebraus 
verkunden, daft -dJiei -Watoht am Rhein 
noch tamer lest und treu steht. 
Obriigiens hat man auch. eine Nacht- 
I'uxinsfahrt dirrchi die Riigenbader 
mitt dem groften Dampfer „Odin" 
veranstaHt-et. Tanz und Restaur a Won 
an Bord. . Urn eltf Uhr komrnt durch 
die stockdunkle Nadbt das beleuoh- 
tete Siohdff m#t langsamen Schritten 
her am Als es eben beam- Lariden ist, 
•setzt die Kurkapeille noch einmal ein, 
und m naitionaler Begeisterung tanzt 
■die ganze, von Sekt und anderen 
Geniissen voligepfropfte Geselflsohaft 
unter den Klangen von „0 Deutsch- 
land hoch in Ehren . , ." auts dem 
Oannpfeir her aus. Ein wirM'icfter 
Patriiot fuhl* , s'ich angeekelt Die 
Tieizer unten aber, dUe Bptickett- 
arbesiter und Hire Genossen — die 
nabeix vermu'fclich weniger drfszipM- 
TBerte GefUhle, wenn si'e den neue- 



sten Tanz: „Haltet aus" horen. Ar- 
berter, die das gehort habert, brau- 
chen nicht erst M kornrnun'fst$sche: 
Hetze". Alfons Steiniger. 



„DER MODE MANN." 

Noch eine Anrwort auf die An- 
- klageredie, die Jane Eyre .ion T.-B. 
(Heft 34) gegen die deutschen 
Manner geschleudert ha^t. 

Liebe Jane Eyre, ich muB mich 
schon peTSonMch mit Ihnen ausein- 
andersetzen. Da Sie es aber vor- 
zie hen , sich' hiin tex einem Pse»u- 
donym zu verbergen, so gestat'teii 
Sie mfr vielleicht das gleiche. Und 
>im Orunde haben Sie ja recht. Wenn 
man iiber immerhin so heikle Dinge 
plaudert, tut m^an es ungezwurtgener 
in der Anonymitat. 

Zur Sache selbst mochre ich Ihnen 
zu allererst zugeben, daB Sie mit 
Ihrer Anklage gegen den „muden 
Mann von heoite" recht haben, d. h. 
wie man eben recht hat, wie insbe- 
sondere efne Frau recht hat, die 
stets gendgt 1st, vonhochst person- 
lichen Eindrucken aus zu verallge- 
mieiinern. Immerhin bleibt noch ge- 
nug, IhTe Philippica zu recht fer tig en. 

iNur efnes, Jane Eyre: der „mtide 
Mann"- 1st Jteine deutsche Spezialf- 
tat. Und was Sie an Anklage gegen 
den Deu-tschen vorbringen, das rich- 
tet sich ebenso gegen den gleichen 
Typ in anderen Nationalitaten, wo 
die von Jhnen gegeiBelte Gat tun g 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8 V FrledrichstraBe 84 

Ausfuhrung alter Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1276 



nicht weniger zu Hause ist. Ste 
se]bst fiihren ja in vorbildlieher 
weiblioher Logik als Typ den Advo- 
katen Helmer an. ■ Rechtzeitig fallt 
fhnen noch ©in, daB diese Ibsensche 
Figur em Norweger war, and Sd-e 
frageri — damtft allerdings unbe- 
wuBt Ihre Behauptungen sel-bft auf- 
liebend — : „Ist dieser Typus auch 
in Skarcdinavieii, for Holland, vtel- 
leicht auch in England zu Hause?" 

Sicher, lie be Jane Eyre, er ist 
auch dort zu Hause, oder vielmehr 
es ist gar kein deutscher Typ, son- 
dern es ist der Typus Mann, wie Win 
wnstene foeuMige herrliche, gelobte 
ZrvflfoatJoti hochgezuchtet hat: 
der neTvose, abgearbaitete, abge- 
hetzte Mann, der Mann, der restlos 
in Geschaf ten so aufgeht, daB sie ibn 
Tag und Nacht nicht loslassen, -and 
der infolgedesse-n kerne Zeit und 
kerne Kraft mehr fur frohliche, 
nachtliche Feste hat. 

Ich gebe Ihnen zu, daB dieser Typ 
in Englatnd mit seinem weniger. ge- 
hetzten Arbeitstempo, mit seiner 
alten Weekend-Tradition, mit der 
Oberlieferung, daB man nach des 
Tages Miihe mit dem evening dress 
einen anderen 'Menschen anzieht, 
verthaltm , smaBd i g nacht so u'ber- 
wiegt. Aber war en Sie nte in den 
Staaten? Wenn Sre einmai nach 
Amerika himiberkomnren, werden 
Sie den angebldch- spezifisch deut- 
schen f ,muden Mawn" dort noch viel 
haufiger antreffen als bed uns.Viel- 



leicht werden Sie ihn nicht sogleich 
erkennen, weil die Art etwas an der s. 
ist Der Kern 1st der gleiche. Der 
amerikanische Mann ist ge wohnt und 
erzogen, der Frau liberal! dem Vor- 
tritt zu lass en, stets hoflich ,und gfr- 
lassen, zurfcckzutreten. Sie konneix 
es fri einem amerrkanischen Hause 
erleben, dafi die Unterhaltung aus- 
schlieBhch von der Dame und den 
Tochtern gefiihrt wird, wahrend der 
Hefr des Hauses keinen Ton sagt 

Das sieht vielleicht sehr hoflich 
und ruckslchtsvoll aus, ich haitfre 
aber stets den Erndruck, als ob sich 
dahinter eben jene miide Geste ver- 
steckt: „Ach, laB mich." Und daB 
der amerikanische Mann gerne in 
Gesellschaift seine- Frau agkren laBt> 
urn auchi da^ ungestort in Gedanken 
seinen Geschaften naehgehen zu 
konnen. 

Es 1st ja nun einmai der Fluch des 
Man-nes unseTer ZiVilistation,daB der 
Kampf urns Dasein ihn ganz utnd gar 
in Anspruch nimmt, daB er Ihn mit 
Haut und Haaren friBt, daB er ihm 
keanen Nerv un<d keine Zeit meliir 
fur die harmloses-te Unterhaltung 
laBt, geschwerge denn fur die Liebe, 
die, wie Sie sehr richtig bemerken, 
erstens Zeit erf order t, zweitens Zeit 
und drittens Zeit. 

Das Groteske ist ja nun, daB der 
Mann all drese nenAenzerriitbende 
Arbeit, die seirn Blut und seine 
tKnoohen friBt, auf derm Altar der 
Fra/u darbringt. Um ihre Anspriiche 






jt 



»vwr) 



1277 



zu befriedigen, , urn ibr Toiletten, 
Autos, Perlen, kurz dien ganzen 
Rahmen zu schaffen, den sie braucht 
oder zu brauchen glaubt, relbt er 
sich auf. Und zum Dank daftir — 
^etrugt sie ihn. „Sehr richtiig und 
ganz mi't Recbt," sagen Sle, liebe 
Jane. Warum hat der Esel auch 
■kerne Zeit ftir sie, da muB sie doch 
zu-dem na'chsten besten guten Jun- 
.gen gehen, der nichts sonst, aber 
wenigstens Zeit hat/* 

Und tartsacblieh haben Sie recbt, 
d'eoin eine Manner welt, die sich in 
ihren Frauen iLuxustierchen zuchtet 
und dabei die erste elementarste 
VoTsichtsmaikiegel unterlaBt, sie 
wenigstens hinter SchloB und Riagel 
zu halten, verdiient es nicht besser. 
Der reiche Orientale ziichtet sich 
auch Luxusfrauen, aber er spetrrt 
sie wenrgstens in den Harem. 

Ich will aber nun nicht gleichfalls 
verallgemeinern. Amerika bat nicht 
nur den „muden Mann". Ich habe 
dort auch ganz famose „boys" ken- 



nen gelernt, die mtiit ihren fVauen in 
bester Kameradscha'ft 1-ebten und die. 
sicher auch allesandere als „schlaf- 
riger Bettgenosse" waren. Aber, 
Jane Eyre, diesen Typus finden Sie 
in Deutscbland auch, und wenn Sie 
nur oder vorwiegend den anderen 
kennen l&rnten, so lag das vielleicht 
an Ihrem Umgang. Unter den Jun- 
gen in Deutschlaind, die .ehrlich urn 
ihre Existenz ongen und kampfen 
mussen und die in ernster und froh- 
liche'r Kameradschaft" und <&eliger 
Bettgenossenscbaft miteinandeT le- 
ben, werden allerdings nicht allzu 
viele sein, die sich eanen Somerauf- 
enthalt auf Sylt ieisten konnen. 

Darin liegt ubeirhaupt das ganze 
Problem des glucklichen Zusammen- 
lebens von Mann und Fran bei Tag 
wie bei Naicht, dafi die Lasten gleich 
verteiH slnd 1 , 1st die Firau ein ge- 
plagtes Haustier,.das niehts hat als 
Wirtschaftssorgen, so liegt die Ge- 
fahr nahe, daB der Mann auBer Haus 
gent. Und ist er so gehetzt und ab- 



BARON 




1278 



ge-arbetftefc, daB ibm iiir die Lfebe 
die Zelt fehlt, 'nun so trrtt eben auf 
der anderen Seite die Erkaltung und 
Entfremdung ein. 

Freilicb restlos ast die Vielbeit der 
Beziehungen der Geschleohter damit 
nicht erschopft, nicht einmal ange- 
deutet. Auch in sexuell-erotischer 
Beziehung steben wir beute inmitten 
von Umbildungen und NeubMdungen 
des Verhaltnisses von Mann und 
Frau zueinander. Es ist schon rich, 
trg, was site sagen, Jane Eyre, daB 
der Mann von beute nicht mehr 
wirbt, daB er umworben sein will 
und schlieBlich nioht einmal das 
mehr. Aber — und bier koimmt ein 
groBes „aber" — wenn dem so ifst, 
sollte dann Schuld und' Ursache le- 
digTicfo an ihm Hegen oder nicht viel- 
leicht auch an dem PartneT, urn den 
zu werben nicht erforderliicb ist 
oder am Ende garnicht mebr — 
lohnt? Wilhelm Meister. 



FILM 

Der Buddenbrook-Film. 

Man furchtete iiir die Erituierunts 
an das Meisterwerk Thomas Manns. 
Aber Alfred Fekete und seiin Heifer 
haben^ aus dem Roman behutsam 
Motive berausgelost, die sie mit Hw- 
moT und so gar mi l t Herzenstakt fil- 
misch verwerteten. Auch dear Re*- 
gisseur, ein meuer Mann, G. Lamp- 
Techl, ist an diesem Manneswerk 
feinfuhMger gewo'rden al's der Nor- 
mal-FHmTeg'isseuT. E<r hat alle Dar- 
s teller vor Seelengrobbeit bewaihrt. 
So entstand ein Werk, das der 
Schiwedeni nicht unwurdfrg ware. 



Eii'n fofiBcbera folii fleer -r- aber ist das 
nicht auch Thomas Mann? Man 
wiinsoh't dieser Film-Hymne auf die 
Burgerlichkeit — nun, was? — etfne 
gute Bilanz. . St. Gr. 



TISCH MIT BOOHERiN 

Werner Picht: England 
nach dem K * i e g e. Reisebe- 
trachtungen. Verlag Josef Kosel und 
Fraedricb Pusti&t, Keonpten 1923. — 
I>as ist em sebr lesenswertes, ge- 
dankenreithes, von vielen Vorurtei- 
len freies Batch. Dr. Picht, der schon 
vo,r dem- Kriege in England gewesen, 
bat es 1922 wiedergesehen. Seine 
BetracbtU'ngen sind nicht nur mit 
dem Ieiblichen Auge gesehen, seine 
Ei-ndrucke sind mit Reflexionen 
durohsetzt, er sab nicht, was er 
niicht dachte. Als Bayer ist er nicht 
Pacifist, ja er ist unzweifelbaft An- 
hanger eines lebendigen Systems 
der Weforhafti'gketft. Aber er ist doch 
kein Raufbold aus Prinzip, ex stent 
die Siittliche Defeneration Europas, 
und Deutschland gebort ihm in? die- 
sem Komplex. Die Frage Europas, 
das ist Ihm die Fraige der sittlichen 
Wiedergeburt. Mit dieser Gesinnung 
und mit dieser Besinnung ist das 
Reisebuch entstanden, das nament- 
lich in semen Schiderungen soziialer 
frii'lfsbestrebimgen sebr Wertvolles 
bietet. Ungemein lesenswert ist das 
Kapitei iiber die Settlements. Picht 
ist Katholik und bat den festen 
Wiilen ^uir Glaubigkeit (viellefdht 
ohne ebenso .festen Glauben). Aus 
dieser Persi>ektive gesehen, gibt er 




$KigeI 



^ianod 



^bc^ftf ^UusSscicfjnung auf 6er 3. anunffa^-^tuefterrung (1922): Orofeer preid 

BRP 346333/4 — 346602 — 358342 filatrierc mit f>omoQencm ptef onanjbo 6 en 



1279 



England cine -pessimistiscbe Pro- 
gnose. Gabe es viele Zentrums- 
leute von <Ier Gei<stigkeits Pichts, 
von seiner nationalen Lauterkeit, 
von seiner europaisehen Einsicht — 
■die Verstandigung des Reiches mit 
Bayern ware muhelos zu erreichen. 
St Gr. 

Hans W. F i s c fa e r : Ham- 
burger K u I tu r bild er bo- 
.g e n. (Rosi u. Co., Miinchen.) 

Fischer, in der Tagespresse als 
Dr. Frasch bekanrrt, war ehedem 
Redakteux an der Neuen Hamburger 
-Zeifrung. Dies hier 1st aus Qelegent- 
Jichem, Girundsatzlichem, aus Pole- 
mik uoid Liebe der Ertrag seiner 
•dortigen Arbeit, die sicto nicht da- 
mit erschopfte, iKritik am kultaeilen 
Gebanew der Staidt zu- uben, 
sondern :ih-r Wesentliches zusam- 
menzufese-n. Man 'Sieht hircter Ku- 
lissen; auch da wird mat Wasseir 
-gekocfot, wo main' aus der F«erne 
an ' Idea'l'ismtrs und GToBziigigkert 
■glaubte, aniens da steHen -die Klaffer 
$ich den Personlichkeiten dn den 



Weg una sorg-en dafiir, daB kiinstle- 
risches Wollen nicht etwa zum be- 
deutenden Si-gnum einer Stadt 
werde. Das Temperament Fischers 
ist lebhatft mid launig, sein^ Kampi 
gegerr die KultuTbanau-sen ehrlich 
und schaif, seine Aneirkemiung 
frisch und begliickend, Alan kann 
dies en Spiegel mit dem Quecksi'Iber 
des Radikalismus aber aucb vor alle 
groBen deutschen Stadte halten, 
was in diesen Zeiten des geistigen 
Katzenjammer'S seine vortreffliche 
Wirkimg haben miiBte. /(. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 36): 
Tagebuch der Zeit 
Christian Geheeb: Montgelas 
Stef. GroBmann: lierzls Tagebiiclier 
WiiRy Bardats: Von tragischer Trr- 

viialitat 
Hans Reimann : Das Buch eines 

wijrkliichen Scharfrri'chters 
Tagebuch der Wfitrtsohaft 
Glossen 



S(^-(Xzj$M\ 



"Der gute 



Rcdaktion des „T a g e - B u c h": Berlin W S, JagerstraKe 11. Tel.: Zentrum 1 C J36 T 
3079. 3092, 8935. Verantwortlich fUr den wirtschaftlichen Teii: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57, Potsdarner Str. 7.1 : fiir den ubrigen Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, 
Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagcbuchverlag G. m. b. H.. Berlin W 8, JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 12V. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto; Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Chariot tenstr. 47. 
■Bankkonto in der Tsclieciiuslowakei: Bbhm. Cominerzialbank, Prag, Pfikopy 6. Drnck: 
Carl Hansen, Berlin N 39. Anzeigcnannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., JagerstraBe 11. 

FUr unverlaagt •i»geiandte Manuskripte Qbernimra* die Redaktlon. auctt 
wenn RUckporto beilitgt, keine Verantwortung. 

Bezuespreis pro .I»U bis Sept in Deutschland 425 000 M. (freibleibend), in England 
~5 Schilling, in den Vercinigten Staaten, Mittel- und Stidamerika, Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2% Gulden, in der Schweiz umi Spanien 5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr., in, Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Lire, in RumSnien 
150 Lei. in Jngoslavien 70 Dinar, in Tschechoslowakien 25 K^., in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Gritndpreis Mr die ganze Seite 75 M. Dieser Grundpreis wird mit der am 
ieweiligeh Erscheinuiigstage giiltigen, offiziellen Schliisselzahl des Buchhandler-Bprsenvereins 
muJtipliziert. Bei grbBeren Abschliissen progressive Wiederholungsrabatte auf deu Grundpreis. 



1280 



DER BUCHLADEN 



(Stara Sanfcau 

&\bl\opf)\\e 33Urf)erftu&e <9. m. b. 5>. 

JSerfin 2B 30, 33erd>tedga6ener <5tr. 35 

©oeben erfc&ien: Catalog I 
SfluftriertelBUt&er &e$l$.u.i9.3af)rF>un&erW 

barunter ein ©tammbutf) au* 6em 
aocimorcr 8rei* mit 138 elgenfjtinbigen 
©intragungen bon ©oet£>e, ©critter, 
C&atlotte b. ©teln, 2BieIanb, £er&er, 
©c&legel, 3ean Paul, JElc&tenbetg u, b. a. 


Bracks & HOyntk 

Charlotteaburc 




„EWER" 

BUCHHANDLUNQ 
ffir allgsmelne b. jBdlsdi Litaratnt 

Knesebeckstr.54-55 
didtt im RarfQrstendamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JDDIM HUHST GRAPH1R 

Filiale: 
FIensburgerStr.30 


Kunst-QuteBiicher 

Mommunitr. 15 - Eii UlbnizifraBi 
Steinplatz 13742 




Frei 


J.Ladyschnlkou 

Rankest raBe 33 

BUcher in russischer 

Sprache. BUcher 

uber Ru Bland 


Has Schildberger 

[ah. Artur Schleslnger 

BERLIN W62.Schiltstr.3 
Ltttzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



BUCHHANDLUNQ 

AM ZOO 

Joachimsthaler Str.43-44 

Das gute Buch 




Kaiser-Allee 222 

am Ran kepi a tz 

Sozialistische Llteratur 

Wisa enschaftHche W erke 

■■ KunstbUcher H 



Utopia 

Botabanilnng and httyuilaf 

Rnlser-flllee 209 

EckeRegensburgerstr. 



frei 



,miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiK 

UicolaifdieBuftbaoDluitg 

Sorftett & 9teimaru8 

Setlttt 9HB7,3>«tt$e«fir.62 

# 

Hbtcilung: Slntiquartai 

Htttauf toon 9ibUot$«f« ttnft 

tin%tlntu 3Bett«K 

ban Bert 

'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiP' 



Reserviert fflr 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
ErSffnung demnSchst 




Kaufiiaus for 

sOmtliche 
Bedarfs-ArtiRel 



Schoneberg, Hauptsir. US 

GroBe Verkaufshftuser id 
vieton Stfidt. Deutschlands 

Unsere groSeSandeialitelltinB fur 
Damen-, Backfisch- and Kinder-Konfektlon 

bietet auBergewohnliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVED K6. 100 000 000 

Fitiaten : Bratislava, Briinn, B0hm. Kamnitz, Bofrm. Leipa, Qablonz a. N., 
Iglau. Koniggrfctz, Leitmeritz, Mahr. Ostrau, Mahr. Schonberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III* Malostranskfi nam. 

Teleeramraadresse : Kommerzialbank Prae Tclephon: Nr. 7230 bis 7238 



Steinberg 

+ Jfiife - JCleider ~ <Manfe( - IPetze * 

Diieeeldorf J3aden-<Baden 




Karo-Re k 1 a m e 

G. M. B. H. 

ANNONCEN-EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jagerstr. 11 

Zentrum 1936. .3 079. 3092, 8935 



„Hilfe...!" 

Der erste Film unserer Groteskserie wurde unter der 

Regie: ROLF JAGER 



mit den Hauptdarstellern 



EVI EVA ..... DAISY 
E. CECCO . . . . . BOB 



fertiggestellt. Die Aufnahmen 
zu dem zweiten Film der Serie 



„TINGELTJINGEL" 

werden zurzeit vorbereitet. 



STERNHEIM-FILM G. m. b. H. 

DER NATIONAL-FILM A.-G. 



Das Tage-Buch / Berlin, 15. September 1923 / Hef t 37 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Septemberwoche 

\\7er wahrend des Krieges auf die schweren Gefahren hinwies, 

die Deutschland aus der zahlenmaBigen Oberlegenheit seiner 

Feinde erwachsen und die es schlieBlich zum Erliegen bringen miiB- 

ten, der wurde — wenn man ihn nicht sogleich fiir verriickt hielt 

— mit der iiberlegenen Bemerkung abgetan: „Es kommt nicht auf 
die zahlenmaBige Oberlegenheit an Menschen und Material an, son- 
dern auf die Imponderabilien, auf die sittlichen Krafte, die in einer 
Nation liegen." Diese Antwort war sozusagen „eine Vorspiegeltuig 
wahrer Tatsachen." GewiB ist es richtig, daB nicht nur die zahlen- 
maBige Oberlegenheit entscheidet. Entscheidend ist vielmehr, daB 
eine Politik sich sowohl zahlenmaBige Oberlegenheit als die Len- 

-kung und Benutzung der Imponderabilren zu sich em weifi. Aber eine 
Politik, die die Naturgesetze auf d e n Kopf stellen 
und die sich selbst oder anderen einreden mochte, daB das 
Gesetz der Schwere Deutschland zuliebe keine Geltung mehrhabe, 

— eine solche Politik muBte naturnotwendig Schiffbruch Ieiden. Hat 
man in Deutschland aus diesen furchtbaren Erfahrungen der Jahre 
1914 — 18 gelernt? Nein! Mit der gleichen schlechten Politik und 
dem gleichen grundlosen Glauben an die Aufhebung der Natur- 
gesetze ist man an die Stiitzung der Mark herangegangen. Wer 
damals sagte, daB die Stutzungsmoglichkeit ziemlich eng begrenzt 
sei, der wurde — wenn man ihn nicht sogleich fiir verriickt hielt — 
mit der iiberlegenen Bemerkung abgetan: „Es kommt nicht auf zrf- 
fernmaBige -Errechnung an, sondern auf den moralischen Eindruck, 
den die Stiitzungsaktion im In- und Auslande hinterlaBt." In Wirk- 
liehkeit hat die Aktion im Ausland uberhaupt keinen Eindruck ge- 

1285 



macht, und fur das Inland bedeutete sie die Vorfiihrung Potemkin- 
scher Dorfer. Mit dem gleichen Qlauben an die Aufhebung der 
Naturgesetze 1st man iiberhaupt in den Ruhrkampf hinein- 
gegangen. Wer bereits unter dem Minis terium Fehrenbach-Simons 
unseligen Andenkens, als in Frankreich Leygues Ministerprasident 
war (fierbst 1920), die Verstandigung Deutschland-Frankreich be- 
fiirwortete, weil sie der einzige Schutz gegen die sonst unvermeid- 
liche Katastrophe sei, -wer infolgedessen bereits seit Beginn des 
Ruhrkrieges zu erklaren wagte, daB mit der Zeit die Franzosen 
sich samtliche wirtschaftlichen und sonstigen Hilfsquellen im Ruhr- 
gebiet erschliefien wtirden, der wurde — wenn man ihnnicht so- 
gleich fiir verriickt hielt oder lieber noch fiir einen Landesverrater 
erklarte — mit der uberlegenen Bemerkung abgetan: „An den ei- 
sernen Kopfen unserer Westfalen wird der franzosische Angriff 
zerschellen." Jetzt ist das Ende nahe, und es wird viel dusterer fiir 
Deutschland sein als die schwarzesten Schwarzseher hatten vor- 
aussagen konnen. Die Naturgesetze lassen sich auch Deutschland 
zuliebe nicht aufheben. Diese Illusion muB ein fur allemal vorbei 
sein. Von heute an ist es — nach neunjahrigen Enttauschungen — 
keiner deutschen Regierung mehr erlaubt, uns auf das Wunder zu 
vertrosten. Wenn kunftighin iiberhaupt nodi eine deutsche Politik 
mogiich sein soli, so muB es ihr oberstes Gesetz sein: aufhoren an 
Wunder zu glauben und andere an Wunder glauben zu lassen, oder 
anders ausgedriickt: aufhoren feige zu sein. Denn woraus sonst ent- 
springen jene grundlosen Hoffnungen auf Wunder als aus einer 
Seelenverfassung, die Nietzsche immer und immer wieder den 
Deutschen zum Vorwurf machte, aus jener „innersten Feigheit vor 
der Realitat"! 



T\ erReichskanzler hat den franzosischen Botschafter 
d.e Margerie empfangen. Die Zeitungen berichten iiber 
diese Tatsache wie iiber ein ungeheures Ereignis, obwohl sie nur 
eine Selbstverstandlichkeit ist. Auch Dr. Cunos AuBenminister, 
Herr von Rosenberg, hat wiedetholt Herrn de Margerie bei 
sich gesehen. Nur war es der Grundsatz der verflossenen 
Regierung, sich als „starke Regierung" aufzuspielen, und des- 
halb, stand sie — nach Art aller Schwachlinge, die Starke 
vortauschen wollen — mit der Wahrheit auf schlechtem FuBe. Und 



1286 



ebendeshalb licB Cuno bis zum Augenblick seines politischen und 
moralisehen Zusammenbruchs niemals etwas uber seine geheimen 
Unterredungen mit dem franzosischen Botschafter und mit dem Ge- 
neral Ludendorff verlauten. Nach auBen demonstrierte man: Ab- 
berufung des deutschen Botschafters aus Paris — Passiver Wider- 
stand, Minter den Kulissen empfing man aber Herrn de Margerie 
und imterhielt sich daneben mit dem Verlierer des Weltkrieges, und 
zwar nicht gerade iiber den p a s s i v e n Widerstand. Als uns das 
Ministerium Cuno (unter der liebevollen Anteilnahme des Reichs- 
prasidenten Ebert) aufgetischt wurde, pries man uns das gute Aus- 
sehen, das gute Benehmen und noch einige andere gute Eigenschaf- 
ten des damaligen Kanzlers. Die Malilzeit ist uns schlecht bekom- 
men: Herr Dr. Cuno war ein schoner Fliegenpilz. Ist das deutsche 
Volk noch kraftig genug, urn die Vergiftungskrise zu uberwinden? 



T\ r. Hermes laBt sich als Kandidat fur den Botschafter- 
posten in Paris empfehlen. Gleichzeitig sucht Theodor Wolff 
den Exkanzler Cuno auf den Posten in Washington zu schieben. 
Wir haiten Herrn Dr. Stresemann fiir viel zu klug, als daB er diese 
Kuckuckseier ausbriiten wiirde, die man ihm da ins Nest gelegt hat. 
Aber fur die. Unfertigkeit und Verworrenheit unserer politischen 
Zustande ist es dooh bezeichnend, daB solche Kandidaturen auch nur 
eine Sekunde lang ernstlich erortert werden konnten. Man versuche 
einmal, sich vorzustellen, die Franzosen hatten nach 1789 Herrn 
Calonne — den Finanzminister des Staatsbankerotts am Vorabend 
der Revolution — als Botschafter nach London, oder sie hatten nach 
1871 Entile Ollivier, den Mann des „leichten Herzens" auf den 
Botschafterposten naoh Berlin geschickt. Unmoglich. Es ist 
schlechthin imvorstellbar. Bei uns aber grbt es Zeitungen, die den 
leichtfertigsten aller Finanzminister und den blamiertesten aller 
Kanzler als Vertreter des deutschen Volkes hinausgeschickt sehen 
mochten. Im Kriege hieB es: „Die Wahrheit ins Ausland!'\ deshalb 
war sie bei uns nicht da. Sollte man jetzt nach dem Grund- 
satz handeln: „Die Unfahigkeit ins Ausland!**, damit wir sie los- 
werden? Aber man stellt doch nicht seine ausgebrannten Nacht- 
lichte ins Sohaufenster. 



1287 



techteanwal-t GUSTAV BLUMBERG PRINZ MAX V. STRESEMANN 

I. 

Es erinnert alles an die Zeit vor gerade fiinf Jahren. Aile Sie- 
gesaussichten war en geschwunden. Man berief den Prinzen Max von 
Baden, damit er den Krieg liquidiere und dennoch die Monarchie 
rette. Prinz Max wurde der letzte kaiserliche Reichskanzler. 

Nach Weltkrieg und Revolution hat das ungliickliche deutsche 
Volk, das seit mehr als neun Jahren nicht zur Ruhe gekommen ist, 
einen jahrelangen Wirtschaftskrieg auf sich nehmen miissen. Von 
diesem Wirtschaftskrieg sind die vergangenen acht Monate Ruhr- 
kampf die letzte Phase. Jetzt wird wieder „durchgehalten". Heute 
vor funf Jahren durfte man dem deutschen Volke noch nicht sagen, 
daB wir den Krieg verloren hatten. Darf man heute sagen, was jeder 
weiB und niemand zu schreiben wagt, daB wir heute Gefahr laufen, 
den Wirtschaftskrieg gleichfalls zu verlieren? Man hat — ach so 
spat! — Stresemann zum Reichskanzler berufen, damit er den Wirt- 
schaftskrieg beende und zugleich die demokratische Staatsform 
und die kapitalistische Wirtschaftsform rette. Stresemann ist ein-, 
Politiker von groBen Fahigkeiten, er ist uberhaupt, seit Biilow, wie- 
der der erste Staatsmann im Amte des Reichskanzlers. Wird er 
die Airfgabe eines Herkules erfiillen konnen, oder soil er etwa der 
letzte deutsche Reichskanzler sein? 

II. 

Als die Franzosen auf Essen marschierten, hatten wir im Wirt- 
schaftskrieg unsere Marne-Schlacht verloren. War der Einimarsch 
unvermeidlich? Hatten wir, mit Energie und ernstem Wilien, die 
am Reparations-Soil fehlenden Telegraphenstangen nicht in Litauen 
Jcaufen konnen, den fehlenden Kohlenrest nicht in England, da wir 
doch jetzt seit acht Monaten samtliche Kohlen driiben kaufen 
miissen? Oder waren sich Cuno und v. Rosenberg garnicht bewuBt, 
was auf dem Spiele stand? Man wird das Gefiihl nicht los, daB unsere 
damals leitenden Manner sich einem verhangnisvollen Fatalismus 
hingegeben haben. Lange genug hatte das Damoklesschwert der 
Ruhrbesetzung iiber unseren Kopfen gehangen. Bei je4er Gelegenheit 
drohte Frankreich mit der Ruhrbesetzung. Es ist menschlich ver- 
.standlich, wenn sich ein Minister schlieBlich sagte: „Kommt es jetzt 
rricht, so komimt es spater doch; lieber ein Ende mit Schrecken als 
ein Schrecken ohne Ende." Wie gesagt, menschlich verstandlich; 
aber absolut verwerflich! Da ein Kind merken konnte, daB die Fran- 
zosen unter alien erdenklichen Vorwanden nach der Ruhr strebten, 
war es Aufgabe der Diplomatie, den Franzosen Entschadigungsan- 
gebote zu machen, die sie selbst beim schlechtesten Wilien nicht ab- 
lehnen konnten. Ein verantwortlicher Staatsmann darf nie und nim- 
mer die Flinte anderer, seiner vertrauenden Mitbiirger, ins Korn 
werfen. Wenn er keine Rettung mehr sieht, aber auch gar keine 
Rettung, dann — ^ muB er gehen. Und abwarten, ob nicht sein 

1288 



Nachfolger einen Ausweg findet. Niemand, auch kein Minister, hat 
das Recht, sich fur den Kliigstert der Sterblichen zu halten. 

III. 

Auf jeden Fall haben die Cuno, v. Rosenberg und Hermes die 
Dauer des Ruhrkrieges weit unterschatzt. Man muB an August, Sep- 
tember 1914 denken („Weihnachten sind wir zu Hause!"). Aber selbst 
dieser verhangnisvolle Irrtum erklart noch nicht ihre vollige Passi- 
vitat. Worauf in aller Welt haben sie denn gehofft? Die Englander 
haben einmal Frankreich veranlaBt, die Stadt Frankfurt a. Main 
wieder zu raumen. Haben unsere Minister geglaubt, England wollte 
oder konnten die Franzosen und Beigier durch ZwangsmaBregeln 
zum Abmarsch bringen? Nachdem die Franzosen bereits monatelang 
gegen jedes Recht sich in Dusseldorf und Ruhrort festgesetzt hatten! 
1st es wohl denkbar, daB ein Kabinett, auf solche Fata Morgana das 
Schicksal eines 60-Miilionen-Volkes griinden konnte? 

Der ^passive Widerstand" wurde aus der Seelennot der Ruhrbe- 
volkerung geboren. Er war die naturliche Auflehnung gegen Knech- 
tung und Fremdherrschaft. Die Regierung, die — auBer der Verkiir- 
zung der Polizeistunde — keinen eigenen Gedanken hatte, erhob den 
passiven Widerstand zum Regierungsprogramm. Man machte inn 
zum Schlagwort fur unser politisch noch so kindliches Volk, das 
jeden politischen Wahnsinn kritiklos mitmacht und alle Not und Ent- 
. behrung geduldig auf sich nimmt, solange man ihm nur sein Schlag- 
wort gibt. Das war ubelste Demagogie, denn nur geistig Minderbe- 
mittelte konnten glauben, die Schwierigkeit des Kohlentransportes, 
die Schwierigkeit der Koksgewinnung, die Verlegenheit der Iothrin- 
gischen Hiittenbesitzer wtirden Herrn Poincare zum Riickzugs-Sig- 
nal bewegen, Und wenn die Franzosen den Koks in ihren Tornistern 
hatten nach Hause schlepen miissen, sie wiiren trotzdem noch heute 
im Ruhrgebiet! 

IV. 

. Stresemann soil und will mit den Franzosen zum Ausgleich kom- 

men. In den nachsten Wochen muB es sich also zeigen, ob die Ziele 

Poincares bis zur politischen und wirtschaftlichen Zertrummerung 

Deutschlands gehen. 

Behutsam versucht der Kanzler, das deutsche Yolk uber die 
gegenwartige Lage aufzuklaren. Fragt sich noir, ob die immer 
schneller hereinbrechende Wirtschaftskatastrophe zu einer Behut- 
samkeit noch Zeit laBt. Die von Cuno vergeudeten Monate und die 
von Havenstein verschleuderten Goldmillionen sind nicht mehr zu- 
riickzubringen. Vor dem Ausland laBt sich die Situation nicht ver- 
bergen. Unser Volk ahnt, wie es stent, und man muB den Mut auf- 
bringen, ihm die Wahrheit bald zu entschleiern. 

Wir vertrauen auf Stresemann und erwarten seine staatsman- 
nische Tat. Dann wird er nicTit des Deutschen Reiches letzter Kanz- 
ler sein. 

1289 



Dr. GUSTAV STOLPER LEGT DIE NOTENPRESSE STILL! 

Wir geben hier dem Herausgeber des „Osterreichisehen 
Voikswirt* zur brennendsten Frage des Reichs das Wort, nicht 
allein, weil er als Sachverstandiger aberhaupt gehort werdwi 
muB, sondern weil er im besonderen den SanierungsprozeB der 
osterreichischen Krone aws der N&he mitangesehen und durch. 
entscheidenden Rat beeinfluBt hat. 

Mit wurgender Angst verfolgen wir Deutschen auBerhalb des 
Reiches den Verlauf der Katastrophe, die uber Deutschland herehr- 
gebrochen ist. Aber diese ^ngst scharft unseren Blick fur die 
verhangnisvollen Irrtiimer und Fehler, in die die Politik des Reiches 
verfallen ist. Wir Deutschen in Osterreich sind der besonderen 
Atmosphare entriickt, in der die Entschlusse der deutschen Re- 
gierungsstellen und Parteien reifen, aber wir sehen nicht nur ob- 
jektiver, wir sind auch durch Erfahrung geschult. Hatte man es 
im Reich jemals der Miihe wert gefunden, sich urn die Vorgange in 
Osterreich zu kiimmern, so hatte vielleicht das deutsche Schicksal 
in diesen Monaten eine andere Wendung genommen. Das gibt mir 
den Mut, in letzter Stunde der deutschen Offentlichkeit zu zeigen, 
wie sich die heutige Lage Deutschlands von auBen gesehen dar- 
stellt. 



Als im Janner die Franzosen ins Ruhrgebiet einbrachen und das 
Volk an Rheint und Ruhr im geschlossenen passiven Widerstand 
sich gegen diesen Einbruch erhob, maBte sofort die Frage sich auf- 
drangen, wie lange und unter welchen Bedingungen dieser Wider- 
stand zu behaupten war. In Deutschland dachte man zuerst an 
Kohle und Nahrungsmittel, aber man iibersah, daB wichtiger als 
diese Vorgange die Sicherung der fmanziellen Grnndiagen des 
Widerstandes gewesen ware. Die Besetzung des Ruhrgebiets hatte 
zunachst einen vehementen Marksturz zur Folge. Die Reichsbank 
griff mit geschickt angelegter Intervention ein, der Dollar, der auf 
50 000 gesprungen war, wurde auf 20 000 zuriickgerissen und durch 
fortgesetzte Intervention fast unverandert auf diesem Kurse stabili- 
siert. 

Daneben aber kam gleichzeitig die Notenpresse in itnmer 
starkeren Schwung. Es war fur alle Urteilsfahigen nur eine Frage 
von Wochen, wann das die kiinstliche Markstiitzung vereiteln 
muBte. Im April trat der neuerliche Zusammenbruch ein. Man 
trostete sich, wie man sich im Krieg bei einem Riickzug zu trosten 
pflegte. Man gab eine vordere Linie auf, weil angeblich eine hin- 
tere leichter zu halten war. Naturlich war das Unsinn. An und fur 
sich war ein Dollarkurs von 30 000 bis 40 000 nicht leichter oder 
schwerer zu halten als ein Kurs von 20 000, wenn gleichzeitig die 
Inflation in stets verstarktem MaBe anhielt. Tatsachlich gab es 
von da an kein Halten mehr. Der Zusammenbruch muBte, einmal 

1290 



begonnen, sich immer mehr beschleunigen. Die Regierung erkannte 
nun allerdings, dafi sie einen politischen Schritt zur Beendigung des 
Ruhrkampfes unternehmen miisse. Es kam das erste, formell und 
sachlich miiBgliickte Reparationsangebot, es folgte das Memorandum 
vom 7. Mai, aber niemand dachte daran, dieser Politik wieder den 
notwendigen finanziellen Riickhalt zu geben, wie man frtiher nicht 
daran dachte, den passiven Widerstand zu finanzieren. Und doch 
war das eine ohne das andere Wahnsinn oder Verbrechen. Denn 
sogenannte aktive Reparationspolitik konnte nur dann zu einem Er- 
folg ftihren, wenn der Gegner gleichzeitig zur Oberzeugung gebracht 
wurde, da6 Deutschland notigenfalls den Widerstand noch unab- 
.. sehbare Zeit fortsetzen konnte. Sie war von vornherein hoffnungs- 
los, da die Franzosen genau den Tag des deutschen Zusammen- 
bruches vorausberechnen konnten. Es kam, wie es kommen muBte. 
Mit der Mark brach die deutsche Widerstandskraft zusammen. 

Das Kabinett C u n o fiel, die Regierung Stresemann-Hilferding 
ubernahm ein entsetzliches Erbe. Sie trat es an-mit der Aufgabe, 
die Erbschait zu liquidieren. Und zum zweiten Male wiederholte 
sich der gleiche Fehler. Gerade wenn man ernsthaft entschlossen 
war, den Ruhrkampf, selbst um den Preis schwerster mater ieller 
Opfer, zu beenden, muBte man alles aufbieten, urti den Zwang zu 
bedingungsloser Kapitulation abzuwehren. Denn heute handelt es 
sich nicht um die Hohe der Reparationen, heute handelt es sich um 
die Einheit und Freiheit Deutschlands, und die Erfahrung des Ja:hres 
1918, wie der furchtbaren Jahre seither, solken zur Genuge lehren, 
daB nichts vom Wohlwollen oder der Weitsicht des Gegners, son- 
dern alles von der eigenen Kraft zu hoffen ist. Aber selbst diese 
Regierung trat ohne Programm sofort wirksamer MaBnahmen ins 
Amt. Was die Sozialdemokratie an SteuermaBn^hmen ersonnen 
hatte, war vom Reichstag bereits in den letzten Lebenstagen der 
Regierung Cuno beschlossen worden. Ihre Wirkungslosigkeit muBte 
sich binnen einer Woche erweisen. Die Mark stiirzte und heute 
wurde der ganze Steuerertrag vielleicht den Geldbedarf des Reiches 
fur einen Tag decken. Die folgenden MaBnahmen hatten keinen 
besseren Erfolg. Das Versagen der „wertbestandigen Anleihe" war 
mit mathematischer GewiBheit vorauszusehen. Was Opfermut und 
Patriotismus verweigerten, sollte der Zwang beschaffen. Man hat 
nicht nur aus dem Krieg, man hat auch aus der Geschichte und den 
Erfahrungen anderer Lander nichts gelernt. Niemals noch ist die 
Staatsgewalt dem wirtschaftlichen Selbsterhaltungstrieb der Bur- 
ger gewachsen gewesen. Am allerwenigsten eine Staatsgewalt, die 
durch die Oberspannung ihrer. Krafte im Krieg, durch Zusammen- 
bruch, Revolution, Inflation und standige Demiitigung von auBen 
bereits allzuviel an Autoritat eingebiiBt hatte. Man erreichte zwar 
eine kurze Befriedigung des begreiflichen Ressentiments der be- 
sitzlosen Massen, aber man pragte den besitzenden Kreisen nur 



1291 



umso tiefer das BewuBtsein ein, daB die Regierung dem herein- 
brechenden Chaos hilflos gegeniiberstehe. „Rette sich, wer kann" 
— das muBte zum Leitspruch nicht nur derjenigen werden, die sich 
der Republik von Anfang an nur mit HaB und MiBtrauen beugten, 
sondern auch derjenigen, die bereit waren, ihr zu dienen und zu 
opfern, wenn sie nur wuBten, daB ihr Opfer nicht bestimmt ver- 
geblich ware. * 

In alien chaotischen Zeiten der Geschichte bliiht der Wunder- 
glaube. Schien die Mark in ihrem Verfall nicht mehr aufzuhalten, 
so wurde die Sehnsucht nach dem Gelde als dem wertbestandigen 
MaBstabe des Wirtschaftslebens allgemein. In seiner Stuttgarter 
Rede erklarte der Reichskanzler die sofortige Ruckkehr zur Gold- 
wahrung als Regierungsprogramm. Seither scheint in Berlin in 
dieser Frage viel dilettiert worden zu sein. DaB nur einen Tag; 
lang die Idee einer „Roggenwahrung" ernsthaft diskutiert werden 
konnte, ist nur ein erschreckendes Zeichen, wie weit sich Deutsche 
land in seinem Ungliick vom Denken der iibrigen Welt isoliert hat. 
Der Glaube, daB sich Deutschland, das mit abertausen Faden in die 
Wirtschaft, verflochten ist, eine von den wirtschaitlichen. Grundbe- 
griff en der iibrigen Welt vollig verschiedene Wahrungs- und Wirt- 
schaftsorganisatibn geben konnte, war so abstrus, daB er nur als 
Zeichen einer nervosen Oberspannung gedeutet werden konnte. 
Aber es scheint, daB man tatsachlich sich an ein Wahrungsexperi- 
ment heranwagt, das zwar Deutschland nicht vor dem Chaos retten, 
dafur aber kunftige Aufbaumoglichkeiten aufs schwerste kompro- 
mittieren wiirde. 

Man wiederholt also die Torheit, die Deutschosterreich im vori- 
gen Juni begangen hat. Natiirlich ist keinem der deutschen Sach- 
verstandigen das Schicksal des osterreichischen Experimentes be- 
kannt. Das Schlagwort ist siegreich und so braucht man sich nur 
noch tiber „technische Details" zu unterhalten. Man wird also eine 
neue Notenbank oder eine Goldabteilung der Reichsbank 
grunden, wird eine neue Note drucken, die als „Goldnote" bezeich- 
net sein wird, wird versuchen, dem Publikum ejnzureden, daB die 
neuen Zettel etwas anderes sein sollen als die alten Zettel. Ganz 
wie man im vorigen Sommer in Deutschosterreich geglaubt hat, eine 
neue Wahrung einfuhren zu konnen, bevor man eine Ahnung hatte, 
wie man das Defizit decken wolle. Noch steht es nicht fest, ob 
dieses heiilose Experiment, das in Deutschosterreich glucklicherweise 
vereitelt werden konnte, in Deutschand verwirklicht wird. Ge>- 
schieht es dennoch, so wird man spatestens binnen wenigen Wochen 
die schmerzhafte Erfahrung machen, daB der Wert einer Note nicht 
von ihrem Aufdruck, .auch nicht von ihrer sogenannten „Deckung ( V 
sondern allein von dem Zustand der Finanzwirtschaft abhangt, auf 
die sich das Geldwesen stiitzt. Bei den heutigen Devisenkursen ist 
der Trillionenumlauf der deutschen Reichsbanknoten durch das 



1292 



Reichsbankgold an Wert noch immer mehrfach iiberdeckt. Es gibt 
keine Wanning der Welt, die nach dieser Logik so glanzend fun- 
diert ware, wie die Reichsmark. Aber eine solche Rechnung ist 
nicht mehr als eine Spielerei fur wahrungspolitische Kinder. Denn 
es ist ganz gleichgiiltig, ob und in welchem MaBe eine Wahrung bei 
der ohnehin keine Bezahlung besteht — und diese, das heiBt das 
Recht der jederzeitigen Einlosung der Banknoten in Gold, ist heute 
tatsachlich oder rechtlich in alien Landern Europas auBer Kraft ge- 
setzt — durch Gold oder sonstwie „gedeckt" ist. Soil eine Wah- 
rung stabil sein, so kommt es einzig und allein darauf an, daB die 
Noten nicht willkurlich, also insbesondere fur Goldbedurfnisse des 
Staates venmehrt werden. Jeder Wahrungsreform muB 
daher eine Beseitigung oder ander wei tige 
D e c k u, n g d e s s t a a 1 1 i c h e n D e f i z i t s , d. h. d i e S t i 1 1 - 
legurtg der Notenpresse, voran gehen. Gerade davon 
aber spricht in Deutschland kein Mensch. In gleichem Atem, in 
dem die Notwendigkeit der sofortigen Grimdung einer neuen Wah- 
rung auseinandersetzt, erkiart man mit naiver Selbstverstandlichkeit, 
daB an eine Stillegung der Notenpresse nicht zu denken sei, bevor 
nicht der Staatshaushalt durch neue Steuern ins Gleichgewicht ge- 
bracht sei. Dabei hat man erst in diesen Wochen krassesten An-, 
schauungsunterricht erha!ten,wohin der Versuch, mit phantastischcn 
Steuern etwas auszurichten, bevor der Goldwert gefestigt ist, fuh- - 
ren muB. 

Aller Wahrungs- und Finanzreform ist die 
Stillegung der Notenpresse nicht Ziel, sondern 
Bedingung. 

Ist sich in Deutschland niemand bewuBt geworden, was man in 
diesen Monaten geschehen lieB? Seit Beginn des Ruhrkampfes hat 
die Reichsbank rund eine halbe Milliarde Goldmark fur Stiitzungs- 
zwecke in den Markt gepumpt, hat man diese ganze ungeheure 
' Summe fast wirkungslos der Spekulation iiberantwortet, und wah- 
rend die Reichsbank auf der einen Seite ihr kostbares Gold hinaus- 
warf, hat dieselbe Reichsbank gleichzeitig in Milliarden und Bil- 
lionen die Papierzettel gedruckt, mit denen die Spekulation ihr das 
Gold abnahim. Genau wie in diesen Tagen die Hunderte von Bil- 
Honen neuer Papierscheine dazu beniitzt werden, den Devisenbesitz 
derjenigen zu erganzen, die etwa einen Bruchteil davon fiir die 
wertbestandige Anleihe hingegeben haben soil ten. Ist niemand 
in Deutschland auf den Gedanken verf alien, daB sich der verhang- 
nis voile Umweg fiber die Notenpresse vermeiden lieBe, i n d e tn 
man d'as Gold und die Devisen der Reichsbank bei 
still gelegier Notenpresse direkt verkauft und 
mit dem Papiererlos den Goldb e d arf des Reiphes 
deckt? 



1293 



Es ist in der Wirkung ganz gleichgiiltig, ob die Mitt-el, mit denen 
■das Reich seinen Bedarf bestreitet, aus vorhandenen Goldbestanden, 
inneren Anleihen oder auBerem Kredit stammen. Man denke sich 
endlich den Goldschleier, der iiber den wirtschaftlichen Vofgangen 
liegt, zerrissen. So wird das Problem sinnfallig. Die Wirtschait 
verfiigt in einem bestimmten Augenblick iiber eine bestimmte Giiter- 
masse. Diese Giitermasse imuB auf die offentlichen und privates 
fiaushalte aufgeteilt werden. DaB diese, vorhandene Giitermasse an 
und fur sich hinreicht, muB solange als erwiesen gel ten, als; das 
deutsche Volk iiberhaupt am Leben ist. . Mit Wahrungspolitik hat 
diese Frage nichts zu tun, denn so viel weiB heute bereits jedes 
Kind, daB die Notenpresse die verfiigbare Giitermasse nicht um ein 
Quentchen vermehrt. Damit wird es deutlich, daB die Stillegung 
der Notenpresse kein wirtschaftliches, sondern ein technisches Pro- 
blem ist. Ob viel oder wenig Gtiter der Wirtschaft zur Verfugung 
stehen: ihre Verteilung, die bisher durch das Instrument der Noten- 
presse vollzogen wurde, indem das Reich durch die Schopfung 
kiinstlicher Kaufkraft soviel Giiter an sich zog, als es zur Erhaltung 
seiner Beamten usw. brauchte, muB auch ohne dieses Instrument 
moglich sein. Ist erst die Notenpresse stillgelegt, dann bringt'sich 
die Wirtschaft von selbst ins Gleichgewicht Die Kapitalsaufzehrung 
kann auch dann noch anhalten, aber in Hinkunft kann jeder nur 
noch vom eigenen Kapital und nicht mehr vom Kapital der andern 
zehren. Inflation bedeutet Verschwendung, wie geordnete Finanz- 
wirtschaft Zwang zur Sparsamkeit bedeutet. 

Dfe sofortige Stillegung der Notenpresse ist 
no twendig, und si e is t m oglich. Ich weiB, was ich damit 
einem Volke sage, dem seit nahezu zehn Jahren die Unentbehrlich- 
keit der Notenpresse fast zum Axion geworden ist. Aber es gilt 
klar zu sehen um jeden Preis. Es ist noch nicht bestimmt, -.wie viel 
hundert Millionen Goldmark das Reich in den nachsten Monaten 
braucht, wahrscheinlich weiB es Dr. Hilferding auch nicht. Aber 
sicher ist, daB die 500 Millionen Goldmark, die die Reichsbank noch 
immer besitzt und die* durch freiwillige und Zwarigsanleihe miihelos 
auf eine Goldmilliarde gebracht werden konnen, auf mindestens ein 
•halbes Jahr ausreichen wird. Dieser Schatz, der heute nutzlos 
und schutzlos dem Zugriffe der Entente preisgegeben in den Kellerri 
der Reichsbank liegt, kann Leben gewinnen im Rahmen eines deut- 
schen Finanzprogrammes. Nicht als imaginare Deckung fur eine 
imaginare neue Wahrung — ist man durch Erfahrungen dieser Jahre 
noch nicht belehrt, daB der ganze Goldbestand der Reichsbank den 
Verfall der Wahrung nicht einen Tag lang verzogern konnte? — , 
sondern als Deckungsfonds fur das Defizit des Reiches in der tlber- 
gangszeit, die notwendig ist, um bei stabilisierter Wahrung den 
t offentlichen fiaushalt in Ordnung zu bringen. 

Man kann Zweifel hegen, ob diese Ordnung des offentlichen 
Haushalts in wenigen Monaten moglich ist. Ich halte die Zweifel 

1294 



fur begriindet; und ich glaube, daB auch der jetzige Fmanzminister 
dieser Meinung ist. Aber auBer Zweifel steht, daB selbst eine Sta- 
bilisierung der deutschen Wahrung duroh wenige Monate gerade 
fiir eine Liquidierung des Ruhrkampfes, fur Deutschlands Rettung 
Ent&cheidendes bringen wiirde. Nur eines.ist notig: DaB diejenigen, 
die fiir die Rettung Deutschlands arbeiten, auch daran glauben, und 
von ihrien starke Suggestivkrafte auf diejenigen ausstromen, deren 
Urteil nicht von wirtschaftlicher Vernunft, sondern vom Gefuhl ge- 
formt wird. Man stelle sich eine Reichsregierung vor, die vor das 
Volk mit der Proklamation tritt: „Von morgen ab — buchstablich 
von morgen — wird und bleibt die Notenpresse stillgelegt — und 
ein neues Deutschland ist geschaffen!" 

Der Mechanismus der Goldwirtschaft reagiert zwangslaufig. 
Tritt die Regierung ohne neuen Notendruck als Verkaufer von Gold 
und Devisen auf, so besteht keine Moglichkeit der spekulativen 
Ha'msterung, denn niemand verfiigt — wohlgemerkt irmmer bei still- 
gelegter Notenpresse — nach der allgemeinen Markflucht die-ser 
Monate iiber die Markbetrage, die zum spekulativen Ankauf von 
Devisen oder Waren notwendig waren. Da keine zusatzliche Kauf- 
kraft mehr geschaffen wird, verfiigt jeder nur iiber soviel Kauf- 
kraft, als er sich durch seine Arbeit im WirtschaftsprozeB oder durch 
VerauBerung von Kapitalsgut erwirbt. Die nachste Wirkung ist 
nicht nur ein ungeheurer Sturz der Devisenkurse durch das Angebot 
von Reichsbank und Regierung, sondem eine gleichzeitige, massen- 
hafte VerauBerung von privaten Devisenbestanden aus Furcht vor 
weiterer Entwertung und die Riickkehr des In- und Auslandes zu 
Mark und Markwerten, vor denen man in der Zeit der Inflation urn 
jeden Preis geflohen ist. Der Punkt, an dem die Regierung den 
Sturz der Devisen Einhalt gebieten will, liegt in ihrem Ermessen. 
Denn gegen die Ausgabe neuer Noten zur Aufnahme eines drangen- 
den Devisenangebotes, ist weder theoretisch noch finanzpolitisch 
etwas einzuwenden, so wenig, wie in den Zeiten vollkommen ge~ 
sunden Goldwertes eine Notenbank sich geweigert hatte, Gold gegen 
Noten anzukaufen. 

Diesen ganzen ProzeB in alien seinen Auswirkungen hat Deutsch- 
osterreich an seineim Leibe ebenso erfahren,' wie die. vorangegange- 
nen Verirrungen. Als mit dem 19. November 1922 die Stillegung 
der Notenpresse feierlich verkundet wurde, hat es nur iiber einen 
Bruchteil der Goldmenge verfiigt, die die deutsche Reichsbank heute 
noch besitzt und die Genfer Protokolle waren zwar unterzeichnet, 
aber alle mafigebenden Regierungsstellen von den ernste&ten Zweifel 
erfullt, ob und wann die versprochenen Kredite eintreffen wiirden. 
Tatsachlich war um die Jahreswende eine kritische Zeit, die leicht 
den kuhnen EntschluB hatte iiber den Haufen werfen konnen. Trotz- 
dem hat der Mut, mit dem man damals das Notwendige tat, seine 

1295 



guten Fruchte getragen. Die osterreichische Krone ist seit einem 
Jahr bei andauernd hoch passiver Wirtschaft die stabilste Wanning 
Europas. Und noch in einem wesentlichen Punkt rnuB das oster- 
reichische Vorbild erwahnt werden. In wenigen Wochen hat 
Deutschosterreich im vorigen Herbst 90 Millionen Goldkronen aus 
eigenen Mitteln aufgebracht. Bedenkt man, dafi Deutschland zehn- 
mal so groB und mindestens zwanzig- bis dreiBigmal so reich ist, so 
wurde dem 90 Millionen-Opfer Deutschosterreichs mindestens 
eine Zwei-MiHiardenleistung Deutsch lands ent- 
sprechen. Und heute wird in Deutschosterreich auch von denjeni- 
gen, die damals am lautesten gejammert haben, zugegeben, daB das 
Opfer iiberhaupt fiir niemanden irgendwie fiihlbar gewesen ist. Man 
wende nicht ein, daB dies Opfer im Vertrauen auf Genf, auf eine 
endgultige Sanierung gebracht wurde. Als im vorigen Juni ange- 
sichts der drohenden Katastrophe die Wiener Banken binnen einer 
Stunde sich bereit erklarten, fiir das damals verruckte Notenbank- 
projekt hundert Millionen Goldkronen aufzubringen, die damals von 
alien Beteiligten als reine Zwangsanleihe betracbtet wurden, war 
von Genf und Auslandskredit noch weit und breit keine Rede. Es 
war einfach der Wille zur Selbsthilfe gegen drohen- 
den Untergang, und dieser Wille wurde durch eindeutige Ent- 
schlossenheit einer Regierung geweckt, der auch die Opposition zur 
Stiitze und Anfeuerung, nicht zur Hemmung wurde. 

Es ist in diesem Zusammenhang nicht vom Reparationsproblem, 
nicht von seinen Wirkungen auf eine kiinftige endgultige Reform 
der deutschen Reichsfinanzen und . der deutschen Wahrung zu 
sprechen. Mit alien Zweifeln, die sich daran knupfen mogen, 
braucht man heute sich nicht auseinanderzusetzen, denn zunachst 
kommt es allein auf. die nachsten paar Monate an. 

Die Stuttgarter Rede des Reichskanzlers hat die Liquidation des 
Ruhrkampfes eingeleitet. Die schonsten Goethe-Zitate konnen die 
Welt nicht mehr uber diese grausamste Wirklichkeit hinwegtau- 
schen. Aber Herr Poincare beeilt sich nicht, das deutsche Kapitu- 
lationsangebot zu beantworten. Die Entente hat sich auch im 
Herbst 1918 damit nicht beeilt. Herr Poincare will nicht diskutieren, 
er will diktieren. Und er wird daran solange festhalten, als er dendeut- 
schen Zusammenbruch und die bedingungslose Obergabe nur fiir eine 
Frage von Tagen halt. Diese Auffassung zu zerstoren, ist die nachste 
Aufgabe der deutschen Politik. Als im Herbst 1918 General Luden- 
dorff Waffenstillstand urn jeden Preis forderte, war es Walther 
Rathenau, der einen in seiner Vergeblichkeit erschutternd hinreiBen- 
-den Aufruf zur Massenerhebung gegen den einbrechenden Feind ver- 
offentldchte. Zum zweitenmal steht Deutschland vor seiner Kapi- 
tulation, ein vielleicht noch verhangnisvollerer Schritt, als er im 
Herbst 1918 getan werden muBte. Es gilt das letzte Aufgebot der 
Krafte zu organisieren, um den Bestand des Reiches zu retten. 

1396 



STEFAN GROSSMANN: HYMNE AUF WIEN 

Macht's nur der Kontrast, daB ich finde, Wien frohlockt. Die 
ganze Stadt flaggt, auch ohne Fahnen. Die StraBen, auch nachts, 
ganz hell, vor dem Rathaus eine Bau-Ausstellung, in der Burg dte 
Wiener Messe, in der Rotunde eine Weinkost-Ausstellung. Etwa 
600 Weinsorten aus ganz Osterreich werden dort von andachtigen 
Sachverstandigen gepriift. Abends auf der RingstraBe Hundert- 
tausende: Der groBe Springbrunnen, in Farben Ieuchtend, lockt 
hundeittausend schau-Iustige groBe Kinder aus den Vorstadten 
heran. Anderen ' Tags ein Riesenfeuerwerk in Dobling, auf der 
Hohen-Warte. Nie war Wien froher, nie strahlender, nie mensch-r 
iicher. Endlich, endlich Menschen um Einen herum, die lachen! 
Zwar die Wiener haben in schwa rzen Tagen lachen konnen, vor 
allem iiber sich selbst Aber das war eine bittere Heiterkeit, jetzt 
ist das Lachen gutmtitig, kindlich, meinetwegen kindisch, sie denken 
nicht imehr als notig an die Weltlage, nicht einmal an den Ablaut 
der Kredite, ja auch die Wohnungsnot kann sie nicht gramlich 
machen.i Man sollte gerade in diesen finsteren Tagen von reichs- 
wegen Erholungstourneen nach Wien veranstalten. Wir in Berlin 
wissen ja gar nicht, wie wir uns allmahlich des Lachens entwohnt 
haben, der Gram ist stumm, wie dunner grauer Staub in unsere 
Kopfe gezogen, wir sind innen alt geworden. Aber diese unent- 
rinnbare Ernsthaitigkeit ist eine so unscheiribare wie schwere Er- 
krankung. Ein Volk darf nicht zu lachen verlernen, auch nicht in 
bittersten Tagen. Wir werden widerstandsfahiger sein, wenn wir 
frahlicher werden! Wir werden politisch freier sein, wenn wir uns 
nicht vergramen lassen ! Lieber Dr. Stresemann, mochte man schrei- 
ben, halten Sie sich von alien Erbschaften dieses armen Siiriciers 
Cuno frei, auch von seinem Kapuziner-Predigt-Ton. Gebt nur dem 
Volke (nicht dem Dielen-Pobel) circenses! Feuerwerke, Hoch- 
strahlbmnnen, Liederabende, Stunden beim Heurigen. Keine Welt- 
untergangsstimmung! Im Gegenteil, Weltanfangsstimmung! Dieses 
Wien geht nodi in Flicken und Lumpen herum, aber es tanzt darin! 
Das arme, vergramte Deutschland soil sich nicht angstlich um- 
schauen, wenn es einmal lachen will. Wir mussen wieder das gute 
Gewissen zur Frohlichkeit haben. GewiB, die Wiener haben die 
gottliche Unbefangenlieit von Natur aus, wir mussen sie uns auf 
Umwegen, durch die Planwirtschaft der Vernunft erschaffen. Ich, 
schrieb einmal einer jungen Seele ins Stammbuch: Erleichtererin 
des Lebens (sie stolperte sechsmal iiber das Wort). Das brauchen 
wir: Erleichterer des Lebens. Es ist jetzt, wenn wir den grofien 
Strich hinter die cunoistische Periode Ziehen, notig, daB wir uns 
selber wieder zut Frohlichkeit ermutigen. Psychologic verehrter 
Herr Kanzler, das fehlte den Schafen und den Wolfen des Cunois- 
mus. Das Riesenfeuerwerk der Wiener, zu dem die ganze Stadt 
anf Radern, StraBenbahneh, Autos, Schusters Rappen lief, fuhr, 

1297 



radelte, Familien, Liebespaare, Junggesellen, GroBmutter, Kinder- 
wagen, Blinde — dieses Riesenfeuerwerk war auch eine staats- 
mannische Tat. Lachen 1st no tig! Lachen machen produktiv! 

GewiB, die Osterreicher haben Gliick. Sie haben in Seipel 
einen ungemein geschickten Kanzler, in dem Bankier der Stadt Wien, 
dem Finanzminister Breitner, einen ideenreichen Kommunalfuhrer 
gefunden. Der eine ist christlich-soziai, der andere ist sozialdemo- 
kratisch. Es gibt keine offentliche groBe Koalition. 0, es gibt so- 
gar serir entschiedene prinzipielle Debatten. Aber wenn jeder Partei- 
fuhrer mit sich ganz allein ist, dann sagt er sich, daB es eigentlich 
ganz gut ist, daB auch der andere existiert. Die Polaritat liegt dem 
Wiener im Blut. Er bejaht den Gegner stumm oder hat so viel 
instinktiven dramatischen Sinn, zu ahnen, daB das Weltdrarna nur 
mit verteilten Rollen aufgefiihrt werden kann. Wir miissen mit alien 
Argumenten des Verstandes uns zur groBen Koalition aller inneren 
Kriifte zusannnenorganisieren. Der Osterreicher hat die groBe 
Koalition stumm im Blute. Auch der Feind ist mit ihm verbunden. 
Daher die geheime Liebe des Antisemiten zum Juden, daher das 
ireundschaftiiche Nationalgefiihl gegenuber den Tschechen — der 
beste Germanisator hieB Alexander Girardi — deshalb hat es hier 
keinen Rathenaumord geben konnen und keine Abschlachtung der 

Luxemburg. Ich bin der Wiener weiB es garnicht, daB er 

ein alter Inder ist. Darum gibt <es hier auch nur so wenig Anhanger 
Schmussolinis, will sagen: Hitlers, daB die Burscherln auf ihrem 
Parteitag beschlossen, bei den kommenden Wahlen' garnicht mitzu- 
tun. Der Fanatiker wird hier weggelacht. 

Ein weiser und mutiger reichsdeutscher Mann geht nachts mit 
einem Wiener liber die RingstraBe — ' nach jenem Volksfest mit 
Feuerwerk. Sie -reden iiber den wienerischen Menschen, der der 
nackten Weisheit gern ausweicht. „Der Wiener", sagt der NoraV 
deutsche, „lebt immer in einer Illusion. Dafiir ist aber das Leben 
zu kurz, wir sind jedem die Wahrheit schuldig " — „Ach v , efwidert 
der Wieiter, „ist das nicht das Grausamste? Das Leben ist'zu 
kurz, wir sind jedem seine Illusion schuldig! 1 * 



„Neulich hat der Reichstag sich versammelt, 
Ach, er weiB so gar, zu welch em Zweck. 
Viel-es wird verheiBungsvoll gestammelt. 
Er zieht dann den Karren aus dem Dreck. 
Helena, du ahnst nicht, welche Ode 
Sich im Parlamentarismus zeigt: 
Jeder hort nur seine eigne Rede 
Und ist gliicklich, wenn der andre schweigt." 

(Frank Wedekind, 1898.) 



1298 



NEUERSCHEI.NUNGEN VON WERT 
ROBERT HOHLBAUM 

5>immHfd)e* £>rcf)efter 

2)er „ifnfterblid)en" Oteue Solge / oaofcetlen / 191 ©eiten 

WW mef)rfarbigem i!mfcf)lag Don 8. §. ©fur 

3n 5r>albteinen 2.50 ©3. 63. 3 gr. 

#of)tbaum$ gto&e OWufifaUtat &cr fcf)toerbergtttbe(te 33tat)m0, 

T)at &iefe«* 33ucf> entftefjen laffen, bor und teben&ig roer&enjuneuer, 

in &em 33ari) un& fein (Scfyrx bluttoarmer unb &orf) burcf) ir)re 

$rie&emann, Ottosart, £aubn, Unfterblicfjfeit erf)Gf)ter Onenfcfj- 

etfjumann unb feine (Sfara, OU- tic&feit. (Sin 33uc&, &as fcinc 

folai, 3oI)ann <5trau& 33atev un6 Sefer fUr ein paax ©tunben Don 

©of>n, SBagnet unb ber finbgute ben geffetn be$ Ottaterialitfmue 

Linton 33rucfner u. fein Slntifcobe, befreien toilT. 

RUDOLF HAAS 

3>if tatur 

3*oman 
310 ©eiten / Ottit mcfirfQtbigem Umfd)tag Don Oft. 33otf> 
3n ©albleinen 4.50 ($5., &&. 5 gr. 
i£»er 3trtum unferer 3eH s»^t)t UJSieferJCHoman, ber tro&lbed 

in liberfrannten grauen unb gie- J J 

rigen£afbtierengtotesfunbimmer feinCKecfit einraumt, bermag jum 

rmTSnaKotSut ^aeroufbau me* beiautragen 

menborUber. 2Merteicf)t roarb bid- ate ganse #acf)b,Ucf)ereien, 5enn 

Ijer nie bie *«™n*un9 £" er la&t ben Srrtum an fief) felber 
33o(fetf Hater unb ebler bargeftelft M J ' 

aid etf fjier ber £)icf>ter tut. jerfc^erfen. 



Verlangen Sie durch jede bessere Buchhandlung die 

Literarischen Mitteilungen des Verlages 
L. STAACKMANN, LEIPZIG 



LEOIMHAR 

DER B 

Roman / 1. 

Erscheint Anfang November / Grundp'reise: broschie 



DER MALIK-VERLAQ / BERI 



DER MALIK-VERLAQ / BERL 



UPTON S 

Hundert Prozent 

Roman / 21.-30. Tausend 
Erscheinen Ende September / Grundpreise: Hundert Pr 
Der Sumpf broschiert 1.50, Pappband 2.50, Halbleinen 4.-, 



D FRANK 

3RGER. 

4. Tausend 

2.20, Pappband 3.50, Halbleinen 6.-, Halbleder 10.- 



N W 9 / FERNRUF: AMT KURFURST 6067/69 




N W 9 / KOTHENER STR. 38 



IN CLAIR 



Der Sutnpf 



Roman / Neubearbeitung 
ent broschiert 1.50, Pappband 2,50, Halbpergament 5,- 
-einen 5.50 / Schlusselzahl des Buchhandler-BQrsenvereins 



Das Dokument der siebenten Grofimacht 

KLASSISCHER 
JOURNAUSMUS 

Die Meisterwerke der Zeitung 

gesammelt und herausgegeben von 

EGON ERWIN KISCH 

Aus den Urteilen der Presse: 

Der .Tag", Wlen (Dr. R. A. Bermann): „Es ist eine ganz vortreffliche und 
umfangreiche — fast unerschopfliche Anthologie journalistischer 
Meisterleistungen. Dieses bemerkenswerte Buch wird von jetzt an 
.gewiB in tausend Handbibliotheken stehen, denn es ist eines der . 
Bticber, die bisher schon vollkommen unentbehrlich waren, nur 
leider nicht vorhanden. . / 

„Prager Presse" (Dr. O. Pick): *Diesen Sammelband zu lesen, gewahrt 
nicht bloB Bereicherung des Wissens, sondern auch Vertiefung der 
Erkenntnis von den Zusammenhangen zwischen Leben und Werk, 
Weltgeschehen und Sprache, Tag und Ewigkeit. . . Das ganze, an 
800 Seiten starke Buch enthSrt keinen einzigen Abschnitt, der nicht 
von brennendem Interesse ware/in kultureller, asthetischer, politi- 
scher, kunstlerischer, moralischer Beziehung. . ." 

„K6Tnische Zeitung'* (Dr. W. Schmits): „Es ist das Verdienst des Buches. 
die weltgeschichtliche Literatur einmal vom Gesichtspunkte des 
Journalismus aus, dessen tatsachliche Wichtigkeit bis in die neueste 
Zeit hinein oft unbegreiflich unterschatzt worden ist,zu durchforschen, 
Besonders fiir den Journalisten wir-d das Buch eine willkommene, 
auch praktisch wertvolie Qab'e sein. . ." 

„Tagesbote*\ aus Mahren: B Das anthologische Werk darf wohl schon heute 
als die groBte reformerische Tat der geschichtlichen Wertung und 
Beurteilung der journalistischen Arbeit angesehen werden. . ." 

Neue Preise: In Halbleinen, auf holzfreiem Papier, M. 9— Grundzahl; 
einfache Ausstattmg, broschjert, M. 6,50 Grundzahl, X Schlusselzahl 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und durch 

RUDOLF KAEMMERER VERLAG 

Berlin SW61, Belle-Alliance-PIatz 13'" 



KURT KERSTEN EINE REVOLUTIONARIN DER LIEBE 

(Luise Aston.) 

Wer weiB noch etwas von ihr? Von diesem revolutionaren 
Gebliit, diesem niimmersatten, unruhigen, ehrgeizigen Frauenzimmer, 
das aus lauter Exhibitionismus sich in tollste Abenteuer stiirzte und 
zugleich auch wieder durch Harmlosigkeiten die Rache der preti- 
Bischen Polizei herausforderte? Sie hat ihre Rolle im 48 er Jahr 
gespielt, einige schlechte Romane schreiben lassen und einige Briefe 
hinterlassen, uber die man eine ungetriibte Freude empfindet, denn 
in diesen — ungedruckten — Briefen vibriert noch ihr Leben, hier 
spurt man noch, daB Leben wichtiger ist als Schreiben, daB der 
beste Roman dieser Frau ihr Leben selbst gewesen, ist und daB ihre 
Selbstschilderungen in den Romanen nur durftige Selbstbespiegelun- 
gen gewesen sind. Ja, sie hat sich sehr geliebt, sich selbst vielleicht 
noch mehr als alle ihre Liebhaber, und sie hat aus ihrem Leben ein 
Beispiel gemacht, sie war nicht nur mit Worten fur die „Emanzipa- 
tion des Fleisches*' tatig, sie hat sich geopfert, und diese Hingabe 
war ihr Werk. Ihre Romane sind nur Rechtfertigungen ihres 
Lebens. 

Sie wurde 1814 bei Halberstadt geboren, der Revolutionsgeneral 
Hoche war ihr Verwandter, in einem Pfarrhaus wuchs sie auf, 
hemach hat sie es verhohnt und ihrem Vater bittere Wahrhejten 
gesagt, wie ein weiblicher Ferdinand. Ein reicher Englander kaufte 
sie sich fur die Ehe; als sie es nicht aushielt, lief sie davon; 
zweimal muBte sie die* Qerichte berennen, endlicH kam es zur 
Scheidung. Dann abenteuerte sie, suchte sich die Manner aus, die 
ihr gefielen, intrigierte, hetzte, war stets im Angriff, kam immer 
zum Ziel. Dann dringt sie in Berlin ein, gerat sofort in Konflikt 
mit der Polizei; ist es nicht unerhort, daB sie Zigarren raucht? 
.(Rauchen auf der StraBe war im vormarzlichen Berlin verboten.) 
Lauft siq nicht in Mannerkleidern herum? Sprach sie nicht off en 
vom Letzten und Schonsten der Liebe? Zweifelte sie nicht am 
preuBisch-evangelischen Qott? Man sandte Spitzel hinter ihr her, 
horchte sie aus, drehte ihr endlich einen Strick, nagelte sie fest, 
nachdem man sie provoziert hatte, und wies sie aus. Sie ging nach 
— Kopenick und rachte sich durch eine sehr temperamentvolle 
Flugschrift, die in Brussel erschien. ' Im 48er Jahr kehrte sie nach 
Berlin zurtick, will auf den Barrikaden gestanden haben, war un- 
endlich glucklich in diesem Wirrwarr von Politik und Liebe, spielte 
die „Jungfrau von Orleans" der Revolutionare, aber ohne Lionel 
und Dunois zu verschmahen, ging mat den Freikorps als Kranken- 
pflegerin nach Schleswig-Holstein, erhielt zu ihrer groBten Freude 
eine Schramme an der Hand und kokettierte ausgiebig mit ihr, ruhm- 
gekront kehrte sie nach Berlin zurtick und versuchte es mit einer 
Zeitschrift „Der Freischarler", reizte Wrangel auf auBerste, hohnte 
ihn als „Pacificator*\ nannte ihn „gefeierten Mordbrenner", pro- 

1303 



testierte gegen die Zensur, verkiindete laut die radikale Republik, 
verspottete die Demokraten und brachte es bis zur funften Nummer 
— dann wies man sie aus; in Breslau, Hamburg, Leipzig faBte sie 
vergeblich FuB; erlitt uberall Haussuchungen, wurde iiberall aus- 
gewiesen, voriibergehend sieht man sie in Frankreich, dann heiratet 
sie einen Dr. Meier, bedingt sich aber vollige Unabhangigkeit aus, 
lebt zuweiien langere Zeit mit alten Freunden zusammen und ver- 
schwindet plotzlich mit Meier nach — RuBland. Man spottet. Alles 
wundert sich, daB diese Revolutionarin gerade nach RuBland gent 
Es laBt sich nicht andern. Sie nimmt am Krimkrieg teil, kehrt nach 
Deutschland zuriick, lebte da und stirbt 1871, ist nun vergessen. 

Hinterlassen hat sie einige Gedichte, einige Romane, die Blatter 
der Zeitschrift — alle diese Werke gehen unter ihrem Namen, bose 
Zungen behaupten, mehr hatte sie zu diesen Werken auch nicht 
gegeben; ich habe unter Varnhagens nachgelassenen Papieren eine 
Notiz geiunden, nach der sie fur Liebe oder Geld, zuweiien auch fur 
Liebe und Geld alle diese Werke von ihren Mannern schreiben 
lieB, zu denen auch der junge Gottschall (Rudolf) gehorte; es gibt 
da auch einen Liebesbrief an Gottschall, ich habe ihn gelesen und 
werde ihn nie vergessen, er. ist an der Seite eines anderen ge- 
schrieben und enthalt siiBeste Aufforderungen, lieblichste Schmeiche- 
leien, und der alte Gottschall riickt einem zum ersten Male nahe. 
Mogen die gedruckten Werke von ihr sein oder nicht — einerlei — , 
sie waren modern und sind vergessen, stobert man sie auf, 
werden noch am ehesten ihre Lieder lebendig, und dann ihre Ver- 
teidigungsschrift, als man sie aus Berlin auswies. Diese Gedichte 
sind nicht wahlerisch im Ausdruck oder in der Form, aber sie b'e- 
sitzen Leben, Schlagkraft, sie entsprangen dem Intellekt, deshalb 
haben sie kerne revolutionare Glut, sie zerplatzen wie Raketen, aber 
man freut sich daruber. Niemand kennt sie im,ehr, sie sind ver- 
braust, wie der Sturmwind jener Tage, schrieb doch Varnhagen 
schon 1850, wie „fabelhaft u es ware, daB solche Gedichte noch 
erschienen. Heute stehen wir den Gedichten vielleicht naher als 
1850, aber ihre Ideen, ihr Gehalt ist nun ver'blichen, ihr UmriB nur 
erfrischt. Sie ruft voller Trotz aus: ich will mich nicht beherrschen; 
ich will nicht freundliche Grimassen schnciden, wenn mir die Brust 
vom Zorn schwillt Klare politische Anschauungen hat sie wohl nie 
gehaibt, die Politik war fur sie auch nur eine Atrappe, eine Buhne, 
vor deren buntem Hintergrund sie erotischen Abenteuern nach- 
jagte. Deshalb ist ihr EinfluB auf die Frauenbewegung auch gering 
gewesen, fur sie gab es in der Frauenfrage wesentlich. nur ein 
erotisches Problem; das wirtschaftliche Problem sah sie nicht. So 
wurde sie nur die Verkunderin der „freien Liebe", erschopfte sich 
in der Forderung nach der „Emanzipation des Fleisches". Damit 
fiel sie auf, aber das war nicht alles. In allem: sie htelt sich gern 
an Worte und berauschte sich: 

1304 



„Schlagt die Glaser all* in Scherben: 
So vergeh' die alte Welt! 
So mag sterben und verderben, 
Was das Herz in Fesseln halt." 

(Aber vielleicht stammt dieser Singsang ja gar nicht von im\> 
Sie hat sich verschwendet, indem sie eroberte. Sie war to 
hochsten Grade aggressiv, ihr Weiblichstes drangte zur Tat, zur 
Erfullung. Sie war ein ungebandigtes Stuck Natur. Psychopatherc 
kommen vielleicht mit „Verdrangung", Androgynen usw.; ihre 
Werke sind vielleicht eine Fundgrube fur gewisse Torheiten, min- 
destens Obertreibungen. Merkwurdig 1st schon diese naive,, 
grenzenlose Selbstbewunderung, dies Hineinwachsen in mannliches\ 
Tun — mit der verborgenen Absicht, Manner zu reizen, zu forderr* 
und zu iiberwinden — durch das Geschlecht. Sei wie es sei — sie 
hat ihr Leben nach innerem Gesetz gestaltet, sie war ein Originat 
und ein sehr, sehr begehrenswerter Stern. Nun ist alles ver- 
schwunden, ihre Biicher, die vielleicht 'nicht ihre Biicher sind, 
modern, zuweilen sieht man einen ihrer zuckenden, umgarnender* 
Liebesbriefe unddenkt an ihr Grab, an den Arger, den sie erregt* 
an die Freuden, die sie bereitet — dahin — dahin. 



HANS REIMANN KLAGE EINES VERUNGLOOKTENE 

PHILOLOGEN 

Alles, eiweih, ist einerlei. 
Panta rhei, panta rhei. 

, Ich bin nicht weniger als du und deine Gattin. 
Und auch nicht mehr. Ob Cicerone, ob Mulattin, 
Ob Somnambulerich, ob StraBenbahner, 
Ob Akrobatin oder Spenglerianer, 
Ob Wandervogel oder Bierverleger, 
Ob Postminister oder Schornsteinfeger: 
Jeder ist — ein Leben lang — 
Sein eigener Notausgang. 

Wenn d^r rlimmel hobelt, fallen Spane. 
Mir im Knopfloch glitzert die beriihjnte Trane, 
Mir, dem dummen Hans in tausend Gassen. 
Schnodes Sachsenland, dich habe ich verlassen, 

130S 



Denn ich hatte die Stadt Leipzig knuppeldick. 

Als Zigeu'ner zieh' ich durch die kaiserliche Republik, 

Bin kein Dichter, bin nur Literat. 

Schmeckt die Lebenssuppe allzu fad, 

Spucke ich anir mit Appiomb hinein. 

Ei, wie scherzhaft, auf der Welt zu sein! 

Ich schlage mich schlecht und recht durch die Lande. 

Die Kolner singen „An der Saale hellem Strande", 

In Dresden hingegen jaulen sie die Lorelei. 

weiche Melodei! Panta rhei, panta rhel. 

Die Trane flieBt, die Donau und die PleiBe. 

Das ganze Dasein 1st eine Reise im Kreise. 

Sooft Euch die Sorge nicht schlafen laBt: 

Blickt auf zu den Sternen! Die stehen iest, das steht fest. 

Wozu Jammern, Seufzen, Schelten? 

Da droben gibt es noch etliche Welten. 

Der Friihling ist siiB, und herb ist der Herbst 

In Hamburg, in Bamberg, in Danzig, in Zerbst, 

In StraBburg, in Konstanz, in Prag und in Gen£ 

Scheibenhonig wech,selt mit Senf, 

Und ringsum sprieBen die Huhnerleitern. 

Man lasse sein bissel Ethos vereitern, 

Gewohne sich an Abnorm- und Perverses 

Und pfeife auf Diverses. 

Beinah' war' ein Philolog aus mir entstanden. 

Aber ehe die Examina enfbrannten, kam ich abhanden, 

Bin vom Trittbrett abgerutscht 

Und in ein Vakuum gekutscht. 

Und jetzt schnitzle ich Locher in mein Schadelbrett 

Und laB mich fur Geld sehen beis Kabarett. 

Meine Seele fiih.lt sich schon fast wie Schleim an, 

Ja ja, Ihr Leute, ich bin ein panta rheiimann 

Und melke zuweilen die traurige Leier. 

Bitte schon: Schenken Sie mir einen Dreier! 



1306 



MAX KRELL VOR DEM SPIEGEL 

„Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!" sagte Allacher in den Spie- 
gel hinein. Keine Miene des eigenen auBerst streng gefalteten. Ge- 
sichtes entging seiner Priifung. Im Reflex der Quecksilberflache 
sah er das gan'ze Zimmer mit Tisch und Sessel und dem kleinen 
Biicherbord, davor aber immerzu nur sich, so breit wie das Portrat 
eines alten Meisters, der allerlei Detail zur Abdampfung hinter die 
Kontur geriickt hat. „Sire!", und er schlug sich die Augen wieder 
entgegen, durchbohrte sich, denn dort im Hintergrund der Pupille 
steckte ein anderer, den er anredete, der im Augenblick zwanzig 
StraBen entfernt lebte, eine Zigarre rauchte, mit seinem Hund spielte 
und vermutKch an Kongestionen von allzugutem Essen litt. 

„Sire!", und er nahm einen dritten Anlauf, „Sie wagten es, mien 
in Gegenwart der Schreibirnadchen, der Sekretare, des Lageristen 
und eines vollig auBerhalb unseres Geschaftes stehenden Brief- 
botens, einen Tolpel zu schimpfen. 

Als ich vor zwanzig Jahren eintrat, waren Sie das Gelachter 
des Hauses, und man putzte sich die Federn an Ihren Haaren ab. 
Nur weil Sie alter wurden, kam das in Vergessenheit Sie verpaB- 
ten regelmaBig alle geschaftlichen Termine, Sie lieBen sich von den 
Chefs, die junge Leute waren und Ihhen die Geliebten wegnahmen, 
wie einen Fufischemel behandeln; es war Ihnen alles ganz gleich- 
giiltig, weil Sie keinen Ehrgeiz hatten, es sei denn, daB er darin be- 
stand, mit krummem Buckel die Leiter der Anciennitat hinaufzu- 
kriechen. Sie befolgten das Rezept, nach oben zu dienern, nach 
unten zu treten. 

' Ich bin nur ein halbes Jahr jiinger als Sie, ein Zufall wollte es, 
daB ich zwei Monate nach Ihnen eintrat, ich niitzte dem Geschaft 
durch weite. Verbindungen, durch mein Geschick und durch meine 
Aufmerksamkeit; ich dachte an dieses Geschaft, das fur mich eine 
Lebensbedingung s-eeMscher Art war. Sie sogen es nur aus, urn in 
einen bequemen Klubsessel zu rutschen, Sie waren die Faulheit, die 
ihr biBchen Witz dazu anwendet, andere wiirgen und schaffen zu 
lassen, selbst aber zu genieBen. Mogen Sie! Aber das gibt Ihnen 
kein Recht, mich einen Tolpel zu schimpfen. Denn ich erkannte Sie 
und Ihren Nichtsnutz. Sie saBen da und waren, der Sie eigentlich 
nicht sind. Ich stand hinter den Kulissen, bewegte die Unterneh- 
mungen, und immer, wenn mir etwas gelungen war und die Chefs 
kamen, mir mit einem Handedruck ihre Befriedigung auszusprechen, 
hockten Sie plotzlich auf meinen Schultern, muschelten die Hand 
und zeigten: Sie seien es gewesen! 

Gestern hat man Sie an die Spitze des ganzen Hauses gestellt. 
Alle sind gekommen, Ihnen Gliick zu wtinschen. Meine Hoflichkeit 

1307 



unci meine gute Erziehung verboten mir, wegzubleiben, auch hatte 
es aussehen konnen: ich neide Ihnen das Erreichte. Ich war nie- 
mals neidisch, ich hatte vor lauter Arbeit keine Zeit neidisch zu 
sein. Aber ich war nahe daran, Ihnen ins Gesicht zu sagen, Sie 
seien ein Parasit, Sie nahrten sich, ohne einen Finger zu riihren, von 
der Arbeit Dritter, d. h. von meiner Arbeit, die den eigentlichen 
Wohlstand des Hauses aufgebaut hat. 

Hatten Sie nicht die erhabene Qeste zeigen konnen, auf mien 
zuzugehen und zu sagen: „Ich danke Ihnen, Allacher, gerade Ihnen, 
ohne dessen Kraft und Intelligenz ich Nichts erreicht hatte, und 
xleren ich mich fur die Zeit, in der ich hier zur Leitung berufen bin, 
aufs Herzlichste versichern mochte!" 

Kein Stachel ware in mir geblieben, ich hatte gelachelt und 
Ihnen kameradschaftlich die Hand gedrrickt, und wir hatten ohne 
jede Prestigefrage gemeinsam das Interesse dieses Hauses gehtitet. 
Aber Sie erhoben sich aus Ihrem Sessel, glitzerten die Leute, die 
Ihnen devote Wiinsche entgegenbrachten, durch die Glaser an. 

Da schlug hinter'mir die lure zu, Gott weiB, welcher Zufalls- 
-Luftzug es so wollte. 

Aber Ihr Auge bekam plotzlich die grausame Harte, die den 
Faulen eigen 1st, und Sie schrien; „T61pel!" Das war alles, und ich 
&onnte gehen. Sire — ", Allacher wechselte die Beinstellung, riB 
sidh vor dem Spiegel zusammen, strich das sparliche Haar iiber die 
/Glatze, schlieBlioh fingerte er in seiner Rocktasche herum, „Sire, 
Sie ahnen wohl kaum, wieviel Beherrschung und Takt ich auf- 
brachte in diesem Augenblick, um Ihnen nicht den Groll von zwanzig 
schwer durcharbeiteten Jahren ins Gesicht zu speien, ich habe mir, 
um keine Ungeschicklichkeit zu begehen, die Finger ineinander ge- 
knotet, diese Leute rundherum hatten meinen Ausbruch vielleicht 
verstanden, aber die Abhangigkeit hatte ihnen verboten, sich ent- 
schlossen zu mir zu stellen. Ich habe um dieser Leute willen mich 
bezwungen und ein hofliches Gesicht gemacht Aber Sie werden 
es auf eine anstandige Weise wieder ausmerzen, Sie werden mich 
j-ehabilitieren; es wiirde mir sonst nichts anderes (ibrig bleiben, ais 
Sie in Ihrer ganzen Lacherlichkeit bloBzustellen, — Sie verstehen 
— , ich muBte Sie und Ihre Tragheit durch mein plotzliches Aus- 
scheiden aus dem Hause in die peinliche Lage versetzen, Ihre \Jn- 
fahigkeit offentlich einzugestehen. Sie erkennen die Alternative, die 
ich Jhnen stelle, und sofern ein Funke Klugheit in Ihnen ist, werden 
Sie Ihren Weg wissen!" 

Allacher nahm vom Tisch den Hut. Die letzte Priifung befrie- 
digte inn, der Spiegel sagte ja zu seiner Geste und sein Verstand 
Mligte das Konzept der Rede. 

1308 



Er war sehr gehoben in sich, als er durch die Neustadi ghig^ 
Die Sonne tat das ihre, eine Aureole um die kleinen Garten zir 
spannen. Allacher hatte die lebhafteste Freude an den flotten Wa- 
gen, die nach dam Stadtwald fuhren, er griiBte, er kannte viele 
Menschen, langsam zog ihn eine suBe Laune in das Bereiclf der 
Schlenderer, zu dem er seit je eine heftige Sehnsucht trug; morgen 
wiirde Renn'en sein, er hatte schon seine Karte zu einem Tribiinen- 
platz in der Tasche, man ahnte an solchen Tagen nicht, wer dieser 
Prokurist war; mit einem leidlich noblen Schwung erhob er sich: 
iiber die Niederungen seines Pultes, 

Nein, Zorn hatte er eigentlich nicht; er fand nuf, es sei unver-^ 
schamt, wie dieser Mensch, diese Drohne sich benommen hatte.. 
Aber „Drohne" unterdriickte er schon in seinen Gedanken.- Er be- 
gegnete Sybille, die ihm einen koketten Blick vom ^ferd herunter- 
wari Er begegnete den Equipagen, die mit blitzenden Speichen 
voriiberrollten, Grooms saBen hinten auf, und die Kutscher hatten 
silberne Tressen. Der Adel gab sich das nadimittagliche Stelldich* 
ein, wahrend die Schlote der Stadt dampften und einige zehtitausend 
Menschen sich die Bucket schief saBen und die schwarzen Liister- 
jacketts schabig scheuerten. Die Baume der Allee wiegten sich nach- 
lassig in einem fruhen Abendwind, sie gehorten absolut dazu, hier 
gab es eine tiefinnerliche Zusammengehorigkeit. Nein, gewiB nicht,.. 
Zorn spiirte Allacher nicht, man konnte eine Verstimmung hab-iv 
aber sie wiirde sich glatten, es gehorte zu den Gesetzen der Distink- 
tion, nachsichtig zu sein. Und die Woge des Parkes schlug iiber 
ihn weg, 

Eigentlich hatte er einen Querweg wahlen miissen. Wozu? 
Was hatte er dort gewollt? Zu diesem Mann gehen, der Tolpel ge- 
schrieen hatte, ihm die Meinung sagen und vor eine peinliche Alter- 
native stellen? 

Da sah er diesen Menschen langsam die Promeniade herab- 
kommen. Eine Blutwelle schoB Allacher. nach Knie und Schlafe und 
Arm, drangte resolut das ganze feine Konzept aus dem Kopf, der 
Arm machte einen scharfen Knick nach oben, der Hut hob sich vorc 
der Glatze, das Auge bekam einen liebenswurdigen Strahl. Der 
neueChef sprach ihn an, sie.schiittelten sich die fiande, sie lachelten 
serios wegen einer Dame, die voruberging. Allacher spiirte, wie 
der andere den Arm in den seinen schob; so gingen sie weiter. Am 
Schwanenteich begegneten sie dem einen der Sekretare, der den 
Hut aus den Haaren riB. Aber Allacher machte ein sehr bedeuten- 
des Gesicht und bemerkte, die Riister hatten in diesem Jahr so dicht 
angesetzt wte nie, Danach tauschten sie Tips fur den nachsten 
Renntag aus und verschwanden im Park. 



1309 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Septetnberwoche 

Gin hubsches Beispiel fur die Zerfahrenheit des deut- 
schenDevisenmarktes sind die Devisenkurse eines ein- 
zigen Tages an verschiedenen deutschen Borsen. Am 11. September, 
einem willkiirlich herausgegriffenen Tag, notierte der Dollar amtlich 
(Briefkurs): in Berlin 66,36 Millionen 

„ Danzig 71,17 „ 

„ Frankfurt 77,19 

„ Koln 90,22 

Die Gegenuberstellung ist in vieler Hinsicht belehren.d. Erstens: 
man sieht klar, von welchem Zentrum die maBlose Devisenhausse 
der letzten Woche eigentlich ausgeht. Bestandig ist es das Rhein- 
land, das sein ObermaB an fllissigen Mitteln unter jeder Bedingung 
und zu jedem Preis in Devisen anzulegen bestrebt ist, — sowohl im 
Rheinland selbst als auch an den iibrigen Borsen. Daher ununter- 
brochen Rekordkurse Kolns, wo die Reichsbank direkt nicht als 
Abgeberin auftritt. Zweitens: man sieht auch, wie ungeschickt un- 
ter diesen Umstanden die Taktik der Reichsbank ist, die ihre Ab- 
gaben auf den Augenblick der Kursfestsetzung zusammendrangt. 
.Der Druck auf den Berliner Kurs, der daimit ausgeubt wird, bleibt 
fiir die Kursfeststellung in der Provinz, die ja zur selben Stunde 
vorgenommen wird, vollstandig belanglos; und da die Kursgestal- 
tung jedes Tages erfahrungsgemaB die Tendenz hat, nicht von der 
niedrigsten, sondern von der hochsten irgendwoher gemeldeten 
Vortags-Notierung auszugehen, so ist auch fiir die Berliner Bprse 
des folgenden Tages nicht der gedriickte Vortags-Kurs Berlins 
selbst, sondern der unbeeinfluBte Frankfurts und Kolns richtung- 
gebend. Drittens aber: man erkennt uberhaupt, daB selbst die inner- 
deutsche Arbitrage so gut wie bedeutungslos geworden ist, daB 
jeder Platz ohne Ausgleich sein Eigenleben ftihrt und sich kaum 
noch darum kummert, was am anderen geschient. Dies ist eine 
Folge des Tempos, in dem die Kursanderungen sich vollziehen, ein 
Tempo, mit dem sogar telephonisch nicht mehr Schritt zu halten 

1310 



ist. Das Ergebnis ist, daB von einem organischen Devisenhandel, 
der ganz Deutschland umspannte, iibe'rhaupt kaum nocli die Rede 
sein kann, daB das Kursniveau unter starkeren Druck gerat ais un- 
bedingt notwendig ware und daB aus der Vielgestaltigkeit derKurse 
ernste MiBhelligkeiten fur einen Vertrags-'und Zahlungsverkehr ent- 
stehen, der groBtenteils schon auf Dollar- oder daraus resultierender 
Qoldmarkrechnung umgestellt ist. 



Uerr Dr. Stolper, der ausgezeichnete osterreichische Wirtschafts- 
experte, arbeitet in dem Aufsatz, den er unserer heutigen Nunv 
mer beisteuert, einen der entscheidensten Fehler aller derzeit um- 
gehenden Goldwahrungsprojekte mit einer Deutlichkeit heraus, die 
horfentiich noch in letzter Stunde warnen wird. In der Tat Jeiden 
diese Projekte allesamt an dem Grundiibel, an dem das heutige 
Deutschland uberhaupt leidet: an der Feigheit, von schonungslose- 
ster Klarlegung eigentlicher Verfallsursachen auszugahen. Dies 
Obel, das auf politischem Gebiet nicht minderes Unheil angerichtet 
hat und immer noch anrichtet als auf wirtschaftlichem, ist im Be- 
griff, auoh die Wahrungsreforim von vornherein wieder zu einer 
Kinderei zu machen. Denn selbstverstandlich kann eine neue Wah- 
rung nur dann stabil erhalten werden, wenn sie rigoros jedes der 
Elemente ausschlieBt, die zur Unstabilitat der alten gefuhrt haben. 
Aber weder die diskutierten Entwiirfe noch die Veroffentlichungen 
der Regierung iiber den grundsatzlich bereits gefallten Entscheid 
enthalten greifbare Darstellungen dariiber, wie man diese Elemente , 
in der Praxis auszuschlieBen gedenkt. Vollkommen vage, ersicht- 
lich. feige, wird, wie Herr Dr. Stolper noch einmal feststellt, sogar 
das popularste dieser Zerstorungselemente behandelt: der Staats- 
bedarf, die sogenannte Inflation. Das staatliche Defizit und die 
daraus entspringende Papiergeldvermehrung war sicher eine wich- 
tige Ursache des Markverfall'S, wenn auch nicht, wie oft geglaubt 
wird, die einzige. Wie soil das Reichsedfizit unter der Herrschaft 
einer neuen Wahrung beglichen werden? In keinem der vorliegen- 
den Entwiirfe ist es faBbar gesagt. Aber grade dieses Schweigen 
iiber einen der wichtigsten Punkie beweist die Richtigkeit einer 
These, die in diesen Heften stets vertreten worden ist. Man kann 
die neue Wahrung entweder so konstruieren, daB der Staat die 

1311 



Verfugungsgewalt daruber behalt; dann mu8 unbedingte Gewahr 
dafur geboten sein, daB keine neue Geldvermehrung mehr eintritt, 
dann muB unbedingte Gewahr dafiir geboten sein, daB aus dem 
-staatlichen Defizit nicht auch in die neue Wahrung wieder die alte 
Krankheit iiberspringt. Oder es bieibt, wenn diese Gewahr nicht 
geboten werden kann, nur der eine, einzige Ausweg offen: die neue 
Wahrung mufi jeglidier Beziehurig zum Staat und zum Staatshaus- 
halt enthoben werden, der Staat muB jeder Moglichkeit beraubt 
sein, sich ihrer fur seine Bedarfsdeckung zu bedienen. Und ange- 
sichts dieser Alternative trennt sich meine Meinung von der des 
iierrn Dr. Stolper. fierr Dr. Stolper glaubt, daB eine Ausbalanzie- 
rung des Reichshaushalts und eine Stiilegung der Notenpresse in 
.kurzer Frist erreioftbar sei. . Ich glaube das theoretisch, aber ich 
glaube es nicht praktiseh! Die deutsche Regierungsmaschine in 
ihrer gegenwartigen Verfassung wird zu dieser Herkulesaufgabe 
so lange nicht imstande sein, wie nicht die auBerste Not sie dazu 
zwingt. Sie wird trotz aller Versprechungen und trotz aller Plane 
-so lange stets wieder auf die Druckerpresse zuriickgreifen, bis nur 
noch unverwendbares Material aus dieser angenehmen Mascihine 
herauskommt. Aus diesem pessimistischen Grunde, allein aus ihm, 
bin ich seit je der Ansieht gewesen und vertrete diese Ansicht heute 
iiberzeugter als je, daB die neue Wahrung nur unter AussohluB jeg- 
licher Interferenz des Staates konstruiert werden muB, dergestalt, 
daB man die Mark vollkommen dem Staate iiberlaBt, die neue Ein- 
heit ihm aber ebenso vollkommen entzieht. Unter dieser Bedingunf 
wird das Reich die fortbestehende Mark sehr rasch endgiiltig rui- 
niert haben, wahrend die neue Wahrung endgiiltig gesichert wiirde. . 
Aber das ist auch der einzige Punkt, in dem ich von Herrn Dr. Stol- 
per abweiche. Der Grimd dieses Abweichens liegt in dem groBeren 
MiBtrauen, das ich der Sanierungsenergie unserer Regierenden un- 
ter ' heutigen Verhaltnissen entgegenbringe, — ein MiBtrauen, das 
"wahrscheinliah nur dann so radikal sein kann, wenn man die Dinge 
aus der Nahe betrachtet. 



1312 



GLOSSEN 



DEUTSCHE MILLIONEN 

Zwei Vorfalle detr junsten Tage be- 
aeichnen die ganze detutschie Not. 

3n Miinchen ist can ManTB verhaffcet 
wordeit, der sonderbare Banknoten 
aus>gab: Zwanzigmarksche'inie nam- 
Uoh; die mat dean Aufdmck , r Eiine' 
Million" versehein waireR Elm Stuck 
hatte w igMckliich losigebracht. Man 
fand» 'aiber nodi gawze Packera in 
seiner Tasche. — Detr Mann wies 
sich ails ipeioher Holzhandler aius und 
erklarte, diie Noten von der kolni- 
schen (ReicbsbanksteLIie bekommen 
zu haben. Und wiirkliioh : die Reiehs- 
bank in Koki hatte die Noten- ausge- 
geben, obne diie'BeTlliner Hauptkasse 
zu verstandigen. 

] Der Tii'eistwrz dtar Mark war eben 
so p^lotzJlJch eriolgt, daB man van 
heute auf morgen MjiMtionen -und 
Aberniil>lionen i an Zaihilungsmittdin 
brauchte; da 'half sdoh jede Refichs- 
banks telle, wiie sue koimte. — Ganz 
recht — das 1st in Ordnung so — 
das sen' itch ©in. 

Doch wdedeTUTn in Munchen siind 
Faischstucke der wirkliehen Mol- 
llionenscbeine aufgetauohr; sie sind 
safari kenntiliich an libnei umgewobn- 
iieh sorgfaltdgen Druckausfubrung. 
— In ddesem Fait nun bewimrnt sfcfa 
dire Re*chsbank me'tor afe sonderbar: 
sie mabifeiert dite- Polizei, urn des 
Falschens habfoaffc zu werdem, und 
setzt sogar 'einen Preiis auf seinen 
Kopf. 

Einen; Preiis? Ja. — Er wrtrd wohl 
aus den falsehen MarkmiMionen be- 
stehen, die man dem Vieibrecheir ab- 
zutnehmen hofft. Denn echte kann 
ja die Reichtsbank garment genug 
her stellen, foe* unim t er bnoche nem 
Tag- und Na<chtbetrieb. 

■1st es wicht widersiinndig, dem ge- 
sch&ckten Faischer das -Handwerk zu 
tegen? Die Reiohsbank sollte vid- 
mefrr froh sei'n, daB die Prtvatindu- 



strie ihr in diesen knirtischen Stun- 
den beispringt. Die Reichsbank hatte 
■die Herstellung von MarkmiMionen 
uber haupt f reteu geben : jeder-m a n n 
drucke sein GeLd selbst. 

Man wxiirde so vutel Kos'ten sparteu 
Das Fabiri24eren von deutsohen MiU- 
lione n-soheii ne n dst — b & diese n 
Drruckedohnen. und iPapierpreiseii — 
ohnehin nicht mehr rentabel 

Roda Roda. 



SGHEI'BENSCHIESSEN 

Indem man einen Gegenstand mit 
einem VergroBerungsglas betrachtet 
und schadenfroh die 1 nunmebr pl'a- 
stisch herVOTspringenden Besonder- 
heiten ddeses Gegenstandes ins Auge 
fafit, ist main bereHs aoif dem besten 
Wege, eine Satire zu sohireiben. In- 
dem man die elnwandfretien Eigen- 
schaiften des Phanomens gewisser- 
ma&en ubersaetot und die indivifdw- 
ellen WiJlkurHchkerten, einerlei, ob 
diese objektiv als- Starke odex ah 
Schwache m werten sfnd, -mit ur- 
kraftrgem Behagen unteTstreioht, ist 
man am Begr.iif, eine Parodae zu 
verfeTtigen. Es leuchtet ein, daB 
ded^^ge, der satirisch hohrit oder 
paroddstisch verulkt, einen gesunden 
Mensdhenverstand braucht und er- 
haben seiin muC uber romantische 
und sentfmentale Hemmungen. Auf 
Klarhett des Biicks und auf Sicher- 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrichstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
WertbestandigeKredite 



1313 



frejt der Hand kommt es an, und 
darum ist der Sachse und Antipoet 
Hans Reimann der Parodist par 
excellence. 

Sein (soeben in Miinchen bei Kurt 
Wolff erschienenes) Buch „V on 
Karl May bis Max Fallen- 
berg i n 60 M i n ir't e n" zeigt inn 
als einen Schiitzen, der mit grausam 
teirfelischer Lust die todlichen Pfeile 
seiner Spottsucht versendet Das 
Buch wirkt, von efnigen beinahe He- 
bevollen Episodexi abgesehen, wie 
ein ununtexbrochcnes Scheiben- 
schieBen, bei dem die Fetzen nur so 
durch die Gegend fliegen. Da bleibt 
kein KloB ruhig und kein Auge 
tranenleer. Menschenopfer fallen un- 
erhort. Hanns Heinz Ewers und 
.Hedwirg Court'hs-M^hler walzen sich, 
von satirischen Pfei-len graBHch 
durchlochert, a-Is abschreckende Bei- 
spiele am Boden umber. Der An- 
blick Hirer verstiimimelten Kb'rper 
wurde die altesten und hartesten 
Steine erweichen, wenn dem Schau- 
spiel nicht gleichzeitig eine so iiber- 
waltigende Komik anihatftete. Zwietreh- 
fellerschutternd schreitet Hans Rei- 
mann als sachsischer Papierkragen- 
held dutrch eine Indianergeschichte 
a la Karl May und Harry Piel. Ar- 
tur Ointer ersauft in einem ho- 
merischen Hohngelachter. M'it be^ 
wunderungswurdiger Braivour wird 
ein an Stexnhieimitis leidender Erl- 
konig ad absurdum gefiihrt. Ein 



Meisterstiick blutiger Ironie ist die 
von einem anonymen, sehr verbrei- 
teten Schmock herruhrende Vairiete- 
kritik, und mit besonderer Freude 
stellt man — in „SohbieBer" — fest, 
dafi der satirische Erkenntnistrieb 
des Verfassers auch vor der eigenen 
Person nicht Halt macht. 

Wenn nun jemand fragt, warum 
und zu welchem Ende Hans Rei- 
rnann dieses mannermordende Schei- 
benscbieBen veranstaltet 'hat, und 
etwa noch hinzufiigt, man solle doch 
in einer Epoche, die nach Wieder- 
aufbau lechze, nicht seine Kraft an 
negative (um nicht zu sagen: nlch- 
tige) Verrichtungen vergeude;n, so 
antworte ioh ihm garment, sondern 
schneide eine Gri-masse. Hans Rei~ 
mann hat, wie sein Humorist Knobel- 
mann, sofort die. Lachmuskeln der 
Leser auf seiner Seite. Was er 
sinnt, ist Klamauk, aber in dem 
Klamauk, den er macht, stecken 
Witz, Methode und tiefere Bedeu- 
tung. Mans Harbeck. 



TISCH MIT BOGHERN 

R a o u 1 Auern'heimer: Das 
Kapital. Roman. Verlag Ullstein, 
Berlin SW 23. — Das ist eine Rai- 
mundsche Legende, auf allerletzte 
Gegenwart angewendet. Ein USP- 
Proletarier wird durch das Testa- 
ment etnes kuriosen MdlHonars 



DIE NEUE BOCHERSCHAL) 

Eine Schriftenfolge / Sonderheft / Herausgeber: GerhartPohl 

Krifift an der Sclmle «ler Wcisticil 

OTTO FLAKE ^^^ LEOPOLD ZIEOLER 

Walter von Hollander ^r^'^^ Adolf v.Hatzfejd/ Oswald 

Max Herrmann-Neisse M\L ^1 P ander J [ Gerhart Pohl 

Friedrich M. Huebner ^^5T fA Qeor g & Qrosz l Daumier 

Verlag Berlin W 30 



Grundzahl 0,90 




1314 



plotzlich beinahe Kaprtalist. Und nun 
verandert sich ihm -die Welt. Aber 
am Schlusse zerreiBt die Self en- 
blase, es 1st nichts mit der MilMonen- 
erbschaft. Der Proletarier ist armer 
a Is zuvor, denn jetzt hat er nicht 
einmal mehr seine revolutionare'n 
Illusion-en. — Die sex Roman hatte in 
Deutschland gerade so aufmerksame 
Leser gefunden wie in O.sterreich, 
wenn er nicht ausschliefilich fur 
Wien geschrieben worden ware. Er 
ist nicht auBerlich im Dialekt 'ge- 
schrieben, aber er ist in einem 5n- 
neren Wienerisch gehalten, der iton 
dem Reiehsdeutschen im Kerne fast 
unverstandlich scheinen Ia8t. Ist 
Osterreichisoh am Ende doch eine 
Sprache fur sioh? Es handelt sich 
hier freilich wm ein eminent burger- 
liches Buch. Der Verfasser ist mit 
alien Wurzeln im Erdreich der Wie- 
ner ■Bourgeoisie .fest, er glaubt 
offenbar an die Ewigkeit, Uner- 
schutterlichikeit und UnubeTtreifflich- 
keit cfer kapitailistischen Weltord- 
nung. Deshalb hat sein Zeitroman 
ein Parfum von verges tern. Aber 
vieileicht ist wnYklich das Obermor- 
gen wieder das Vorgestexn: Der Zu- 
kunftsstaat von . . . 1913. Wer 
■uns 1913 erzahlt hatte, daB dieses 
Jahr einimaJ wie die Zukunftshoff- 
nung angesehen wiirde, ... St* Gr. 



O'tokar 'Bfezina: Musi'k 
der Quell en. Aus dem Tsche- 
chischen von E. Saudek und F. Wer- 
fel. (Kurt Wolff Verlag, Munchen,) 

Die Kunst des Essays wird von 
Vielen leidenschafftlioh begehtrt, aber 
sie versagt sich wei'taus haufiger 
a!s die Kunst der Efzahlung. Das 
Gerank der Forderungein und das 
Ephemere belasten inn zumeist und 
wir'ken storend dahin, -da& man vom 
eigentlirchen Extrakf etfner Person- 
4icfokeit Oder eines Zustandes nur 
einen Eindruck aus drifter 'Hand be- 
kommt. Deif Lyiriker Brezuia dioh- 
tet Essays, und voir ailem habeji sie 
Akkorde und HaTmonie, die' ^— ob er 
von der hoohsten OeTechfligkei't, vom 
Lacheln der Zeit, von der ewigen 
Sehnsucht redet — jenes Schwe- 
bende haben, das den . seelisohen 
oder geistigen Zustand ganz wun- 
deirbar an was hieran'txagt. Das Me- 
taphysi'sche in di'chterischer Schon- 
heit zu sag-en tet heure, iim Wirr- 
warr, im Schmerz, in dex Not 
keinem so gegeben, wie diesem 
mahirischen Lehrer, der religios ist, 
ohne pastoral zu wirken, und der 
ein Eutropaer ist, ohne sioh in flugel- 
lahmer Sentenz daruber zu ver- 
brieiten. /C- 







HEINRICH MAURER 




p 


i a n o s 


u. Fliigel erster, 


Firmen 




An- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkstatte 




Berlin 


- Charlottenburg, Knesebeckstr. 


13/14 



Steinberg 

* Jfufe - JCleider - Mantel - &elze - 

Dusseldor/ 3$aden-&aden 



1315 



Die Ei'iibamddecke fur das 1. Halb- 
ja-hr 1923, ebenso der gebundene 
HaJbjahrsband -sfrnd jetzt fertigge- 
stellt Dae Qnundprase betragen 1 fur 
Ernbanddecken 0,70 M„ fur 'Halb- 
iahrsbande 8 — M. (X SchlUsselzahl 
des Buchhandler - Borsenvereins). 
A He Bestell'tmgen bitten wir tax wie- 
derholen. Expedition des T.-B. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft -36): 

Tagebuch der Zeit 

Hwgo Staub : Das Mark-Chaos 

* * *: Pfendelilo 

Jules Janfoi: Eiirae Schauspaeleraoi 

namens 'Rachel 
Sil-Vara (London): Menischem, Ro- 

bote imd Schiffe 
Bridr Ruschkewditz : Zeatgedicht °m 

Dur 
Tagebuch der Wirtechajft 



Redaktion des „T a g e - B u c h": Berlin W8, JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
-3079. 3092, 8935. Verantwortlich fur den wirtschaftliehen Teil: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, 
Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag G. m. b. H., Berlin W 8. JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr! 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei : Bohm. Commerzialbank, Prag, Pf ikopy 6. Druck : 
Carl Hansen, Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame G.. m. b. H., JagerstraBe 11. 

FQr unverlangt eingesandte Manuskripte Uberoimmt die Redaktion, auch 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreispro Monatin Deutschland 1,3' M, (mal SchlUsselzahl der Buchhandler), in England 
5 Schilling, in den Vereinigten Staaten. Mittel- und Siidamerika. Japan und China 1 Dollar, in 
Holland 2¥t Gulden, in der Schweiz un'd Spanien 5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 schwed. 
Kronen, in Frankreich 12 franz. Fr., in Belgien 15 belg. Fr., in Italien 15 Xire. in Rumanien 
150 Lei, in Jugoslavien 70 Dinar, in Tsc hechoslowakien 25 Kc\. in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Grundpreis ftir die ganze Seite 73 M. Dieser Grundpreis wird mit der am 
ieweiligen Erscheinungstage gultigen, offiziellen Schliisselzahl des Buchhandler-Borsenvereins 
multipliziert. Bei groBeren Abschlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



BARON 




1316 



Das Tage-Buch / Berlin, 22. September 1923 / Heft 38 Jahrg. 4 

TAGEBUCH DER ZE1T 

Berlin, vierte Septewiberwoche 

A Is Hilferding — vierzehn Tage bevor er Minister wurde — vor 
** einem Pariser Ausfrager einen Ruhr-Eid schwor, da erhohte er 
dadurch die Aussichten seiner Kandidatur, aber er erniedrigte zugleich 
die Chancen seiner Ministers chaft. Es gab kerne. Tribune fur einen 
Finanzminister mit dem hohlen FaB der Ruhrhilfe zur Rechten, und 
es gab keine AuBenpoiitik, solange Stresemann. entschlossen war, 
Cunos unleugbare Niederlage im Westen durch pathetische Reden 
zu verschleiern. Das Entree des g r o B e n Ministeriu m s 
ist falschgewesen. Es hatte tmit einer domiernden Ankiage 
vor Deutschland treten miissen. Die Nationalversammlung in Wei- 
mar hatte es vor vier Jahren unterlassen, Ludendorff vor den 
Staatsgeriohtshof zu stellen — seines Gehilf en Hoffmann Erinnerungs- 
buch begriindet (zu spat und leider nur vor den Lesern) die 
schwerste Ankiage — was geschah? Ludendorff drehte den SpieB 
urn, und Herr Hitler, der Lud'endorffs Geschopi ist, redete von No- 
vemberverbrechern und droht denen das Gericht an, das allzumiide, 
allzusanfte Volksbeauftragte im November 1918 versaumt haben. 
Jetzt wird sich diese Farce wiederholen. Die Herren Becker, Her- 
mes, Helfferich gehorten vor den Staatsgerichtshof, zusammen mit 
Cuno, dem freilidh geminderte Verantwortung, weil gemiinderte Ur- 
teilskraft zugute kommt — statt dessen wird, wenn Stresemann jetzt 
den von seinen Vorgangern schimpflich bis zur letzten Karte ver- 
lorenen Ruhrkrieg liquidiert, ein groBes Haberfeidtreiben gegen den 
Erben Cunos losgehen. Das Entree des Ministeriums Stresemann 
war falsch. Ein Politiker soil nicht giitig sein, jede konventionelle 
Silbe iiber Cuno und die Cunoisten, die Stresemann gesprochen, 
wird sich rachen. Er hatte vom ersten Augenblick an den Staats- 
gerichtshof fur seinen Vorganger fordern sollen. Dann hatte Cuno 
nicht so schnell nach Amerika — wie Lindstrom nicht nach Schwe- 
den — reisen konnen, aber die Verantwortlichkeiten vor dem Volke 
waren klar und deutlich festgestellt gewesen! 

Kein Mensch in Norddeutschland hat sich die Miihe genommen, 
die Sonntagsrede des bayrischen Ministerprasidenten v. K nil- 
ling, vor den Bauern von Tuntenhausen gehalten, genau anzusehen. 
Sie ist, das muB man anerkennen, ein Meisterstuck baurisch-bay- 
rischer Tucke. Herr Knilling spricht im schwarzen Biederananns- 
rock. Man hort, nur als Leser, die<hohen Tone seiner falschen Bie- 
dermannlichkeit Oh, er ist reichstreu. GewiB, er wiinscht audi 



1317 



Herrri Stresemann das alferbeste. Aber Bayern stent dennoch vor 
schweren Entscheidungen, die national en Verbande miissen sich 
bereit halten, der Bolschewismus! und der Marxismus drohen. (Bei- 
laufig: Wenn man den Knaben Knilling auf die Schulbank setzte und 
ihn fragte: Knilling, stehen sie auf, was wissen sie vom Marxismus? 
Der Zogling miiBte blutrot im Gesicht werden und beschamt 
schweigen. Diese bayrischen Schulknaben, die in Marx nicht ein- 
mal geblattert haben, schwatzen mit freoher Sicherheit iiber den 
Marxismus, der ihnen ein Buch mit sieben Siegeln ist.) Nuri, Herr 
von Knilling ist reichstreu — in der Reservestellung. Aber wenn die 
Regierung Stresemann zusammenbrache, dann erstiinde fiir Bayern 
und liir alle Bundeslander das Reichsproblem. Folglich, so miiBte 
der Logiker schlieBen, miiBte fierr von Knilling dem Reichskanzler 
das Qeschaft erleichtern. Was aber tut der Bayer? Er redet in 
Tuntenhausen ein Langmachtiges iiber die Notwendigkeit der all- 
gerneinen Wehrpflicht, er schreit es iiber die Grenzen, daB wir nicht 
eher zu unserem Rechte kommen werden, bis wir nicht wieder ein 
starkes Heer haben. In dem Augenblick, in dem Stresemann mit 
d-en Franzosen verhandeln muB, konnte es garnichts Niitzlicheres, 
ReichsforderHcheres geben als Knillings Schrei nach dem aiten Heer. 
Optimisten behaupten ,es sei bloB schlichte Tolpelhaftigkeit, die 
Herrn von Knilling in dieser Stunde, da es der innersten und auBer- 
sten nationalen Disziplin bedarf, zu diesem Schrei nach Kanonen 
und Maschinengewehren trieb. Pessimisten halten den baurisch- 
bayrischen Knilling fiir keinen bloden Tolpel. Die Rede in Tunten- 
hausen war wohl bedacht. . Die Herren urn Konig Rupprecht, den 
noch Ungekronten, sind iiber die franzosdsche Psyche gut unter- 
richtet. Sie sind ja iang genug, nicht bloB durch Monsieur Richert, 
mit den Franzosen in Fiihlung gestanden. Sie wissen ganz genau, 
wie all diese Militarparaden, fiitlermanover und dieser Schrei dem 
alten Heer in Paris wirken. Dies alles verstarkt in Paris die immer 
wieder erwachende Angst vor dem militarisch wiederaufstrebenden 
Dents chland. Diese Angst legt sich wie Meltau auf alle z art en 
Bliiten der Verstandigung. Stresemann kann sich die Kehle aus 
dem Halse reden, eine Knillingrede in Tuntenhausen zerreiBt die 
sorgfaltig gesponnenen Faden. In manchem Menschenfeind'e er- 
wacht die bittere Ahnung: Vielleicht ist den Franzosen diese na- 
tional bemantelte Tolpelhaftigkeit sehr erwiinscht gewesen? Jeden- 
falls schoB Knilling im riohtigsten Augenblick los. Die Konver- 
sation mit Stresemann war gerade ins Stocken gekommen! Nimmt 
man den Fall an, Herr von Knilling sei wirklich nur ein schlichter 
Verstand und wiinschte sich eben ein starkes Heer. Nun, dann hafte 
er jetzt erst recht den Mund zu halten. Das deutsche Heer wird 
umso schwerer erstehen, je mehr von ihm geredet wird. Aber es 
ist nicht notig, mit Knilling das Einmaleins durchzunehmen, der 
Knabe weiB ganz genau, welches Feuer er anziindet. Er steuert, 
klipp und klar gesagt, das Seine zum Sturze Stresemann, das be- 

1318 



deutet heute: des Deutschen Reiches bei. 1st das Feuer ausge- 
brochen, nun, dann wird daran Rupprechts Siippchen gekocht wer- 
den. Es gibt sehr gut unterrichtete Leute, die meinen, Rupprecht 
mtlsse noch in diesem Herbst den bayrischen Konigsthron bestei- 
gen. Nicht einmal sehr gerne. Rupprecht weiB, daB die Monarchic 
in Zeiten niedergehender Wirtschaft nicht gut gedeiht. Aber in 
Bayern ist so lange manovriert und paradiert, groB geschwatzt und 
diktiert worden, der Tag des Diktators ist so oft angekuridigt und 
aufgeschoben worden, vor allem aber: die Konkurrenz der Luden- 
dorffler ist so geschaftig, daB Rupprecht sich nicht so viel Zeit lassen 
dari als er eigentlich i mochte. Man macht sich auBerhalb Bayerns 
keine Vorstellung von der drolligen Rivalitatswut der bayrischen 
Diktatoren. Ludendorff amtiert mit der Geschaftigkeit des alt en 
Qeneralstabchefs, Hitler wiederholt seine hy&terischen Reden mit 
der Kiihnheit des Monomanen, seine Kriegspsychose ist ins Poli- 
tische entartet, und dahinter drangen und schieben und zerren die 
Vertreter der Bauernschaft, die nur einen Wunsch und ein Pro- 
gramm haben: Nichts zu zahlen: keine Reparationen, keine Steuern. 
Wenn Rupprecht nicht eilt, kann ihm Ludendorff zuvorkommen! 
Aus dieser Konkurrenz erstehen nicht nur die hubschen Plan- 
keleien des „Miesbacher Anzeigers" gegen den „V61kischen Be- 
obachter", dieses Wettrennen hat nicht nur den Gegensatz Hitler- 
Schweyer heraufgetrieben, diese Hast der Rivalen wird Rupprecht 
frtiher zur Thronbesteigung treiben, als der Klugste unter den bay- 
rischen Kandidaten eigentlich wollte. 

Dies alles bedeutet vielleicht weniger als die Helden dieser 
tragischen Posse glauben. Noch ist Nordbayern — trotz aller deut- 
schen Tage in Niirnberg, Augsburg, Hof — noch reichstreu und 
weder verhitlert noch rupprechtisch. Aber die Ofen der Industrie 
erkalten langsam, Arbeitslosigkeit in diesen Vierteln ware reichs- 
todlich. Dies alles zwingt Stresemann zur & Eile. Moge Segen auf 
des Reichskanzlers Haupt liegen, deutschef Segen und, wenn\s gut 
tut, der Segen des romischen Hirten. 



General von Epp tritt zuriick. Der „Befreier von Munchen*' 
wird pensioniert. Was bedeutet das? Der Reiohswehrminister 
GeBler weilt in Bayern. All das stand kleingedruckt in den Zei- 
tungen. Als ginge es um Nebensachliches. Aber die erste Nachricht 
von der Verabschiedung Epps wurde in der „Deutschen Tages- 
zeitung" veroffentlicht. Ein Signal aus Ludendorff s Lager! Der 
Kampf um Epp — ist das der Kampf um das bayrische Heer? Wird 
letzt entschieden, ob Ludendorff oder Rupprecht oberster Befehls- 
haber des bayrischen Heeres wird? Und hat denn Herr GeBler, der 
Reichswehrminister, in diese Dinge noch etwas dreinzureden? 



1319 



AN UNSERE ABONNENTEN! 

Vom nachsten Quartal ab sind die Zeitschriften durch Verftigung 
des Reichspostministeriums gebunden, zur Preisberechnung in 
GrundzahlundSchlijsselzahl iiberzugehen. Die Schliissel- 
zahl wird dabei vom Buchhandlerborsenverein festgesetzt. 

Fiir diejenigeri Abonnenten, die nicht direkt beim Verlag, sondern 
bei einer Postanstalt bestellen, tritt aber noch eine fernere Anderung 
ein.: es werden nur noch Monats-, nicht rnehr Vierteljahrsbe- 
stellungen entgegengenommen. 

Unter diesen Umstanden haben wir uns, urn die Zahlungen zu 
erleichtern, dazu entschlossen, auchdendirektbeiunsabon- 
nierenden Lesern nach Wahl das Monatsabonnement zu ermog- 
lichen, weisen aber zugleich darauf hin, daB das Vierteljahrsabonne- 
ment, das nach Wahl auch fernerhin benutzt werden kann, bedeu- 
tende Vorteile bietet Denn das Vierteijahrsabonnement wird, sofern 
es bis zum 10. Oktober bei uns eingegangen ist, insgesamt nach der 
Schlusselzahl des Monats a nf a n gs berechnet, wahrend fiir das 
dreimal zahlbare Monatsabonnement jeweils die an den je- 
weiligen Verfallstagen gultige Schlusselzahl zu entrichten ist. 

Demnach -konnen sich unsere Abonnenten je nach Wunsch der 
beiden folgenden Modalitaten bedienen : 

1. Monatsabonnement. 

Zu abonnieren sowohl bei der Post als auch beim Verlag direkt. 
Der Grundpreis betragt M. 1,35, die Schlusselzahl wird vom Buch- 
handlerborsenverein in den nachsten Tagen festgesetzt. Jeder Mo- 
natsbetrag ist, falls er bis zum 10. des betr. Monats bei uns eingeht, 
auf Basis der zu Monatsbeginn giiltigen Schlusselzahl zu entrichten, 
bei verspateter Zahlung auf Basis der am Zahlungstage giiltigen 
Schlusselzahl. 2 . Vie r te 1 j a h re sabonnemen t. 

Nur beim Verlag direkt zu abonnieren. Der Grundpreis betragt 
M. 4,—. Der Betrag ist, falls er bis zum 10. Oktober bei uns eingeht, 
auf Basis der zu Quartalsbeginn giiltigen Schlusselzahl zu entrichten, 
bei spaterer Zahlung auf Basis der am Zahlungstage giiltigen 
Schlusselzahl. 

Das „Tage-Buch" nahert sich somit, dem Zwang der Verhalt- 
nisse g'ehorchend, dem Friedenspreis, obwohl es ihn noch nicht ganz 
erreicht. Wir wissen, daB das eine Verteuerung bedeutet, die man- 
chen im ersten Augenblick bedenklich stimmen mag. Aber es ist 
eine Verteuerung, die sich durchaus im Rahmen der allgemeinen 
Preissteigerung bewegt, und unsere Leser sind zu orientiert iiber die 
wirtschaftlichen Verhaltnisse und in ihrer Anhanglichkeit zu dem 
ihnen liebgewordenen Blatt zu sehr bewuBt, als daB wir befurchten 
miiBten, sie konnten uns um Scheinzahlen willen untreu werden. 

Der Einzelverkaufspreis des Heftes wird ab 1. Oktober 35 Pf. 
mal Schlusselzahl betragen. 

Zahlkarten fiir Abonnement folgen in der nachsten Nummer. 
ta ge -B u ch- Verlag G. m. b. H. 

1320 



CHRISTIAN GEMEBB JUNKERLICHE OPFERFREUDE 

Die Namen wechseln, die Gesinnung bleibt unverandert. In 
alter Zeit hieBen sie die Stande; nach dem Sturz des Absolutismus 
redete manniglich.von der Kreuzzeitungspartei; unter Bismarck — 
im neuen Reich, von dem sie im Grunde des Herzens nichts-wissen 
wollten — glaubten sie sich zweckdienlich als deutschkonservative 
Partei benamsen zu sollen; heute bezeichnen sie sich, well nach dem 
9. November niitzlich schien, vor der — ansonsten miBachteten — 
dritten Wahlerklasse schnell einen Buckling zu machen, deutsch- 
nationale Volkspartei. Aber es ist im Wesen allemal dasselbe; es 
sind die preuBischen Junker, wie einst so jetzt, auch wenn sie Bur- 
ger und Bauern vor ihren Wagen zu spannen suohen. 

Sie sind, versteht sich, monarchisch bis auf die Knochen, waren 
es, wenn der Monarch nach ihrer Pfeife tarizfe, und sind der Zuver- 
sicht, daB er, kommt einer wieder, auch wieder pflichtschuidig tan- 
z'en wird. „Und der Konig absoiut, wenn er unsern Willen tut. 44 
Wenn nicht, so konnen sie auch anders. Sie haben nicht vergessen 
noch verschwiegen, daB sie langer im Lande sind als die tiohen- 
zollern. Sie haben schon'einem Markgrafen an das SchloBtor ge- 
, schrieben: „J'oachimke, Joachimke, hute di; fangen wir di, so hangen 
wir di." De r Konig, der sich auf seine „larlgen Kerls 44 stiitzte, ging 
mit den „Junkers 4 ' nicht sanitiglich urn, sondern stabilierte ihnen 
gegeniiber seine Souverainete wie ein „rocher von bronze 44 . Den 
Prinzen von PreuBen, den spateren Kaiser, wollten die Junker, weil 
er ihrie'n als 'Freimaurer und Gegner der Kreuzzeitung verdachtig 
war/ des Thronfolgerechts'berauben. Den Kaiser Friedrieh haben 
sie wiitend bekampft. Selbst Wiihelm IL, der nach ihrem Wunscb 
dem ersten Kanzler.den SUM vor die Tur setzte, haben sie die Qe- 
. ifolgschaft 'beim Mittellandkanal, bei den riaridelsvertragen, noch 
wahren-d des Weltkrieges bei der Wahlreform verweigert. Auf Vor- 
recht und Vorteil war das ostelbische Junkertum von ie ver« 
sessen; es an Opferireude fur das Vaterland andern Schichten des, 
Volkes voranzutun, ist nicht sein Ehrgeiz ge wesen. Auch nicht in 
den Tagen der schwersten Not. 

Wann war die schwerste Not tiber PreuBen hereingebroch^n? 
Damals, als die Junker herrschten und sich riihmten, mit Napoleon 
schon fertig zu werden, wenn sie nur mit der Reitpeitsche an ihre 
Lackstiefel schliigen. Vergebens hatte Stein seine Denkcsrift vont 
April 1806 mit den prophetischen Worten geschlossen: „Wer mit 
Aufmerksamkeit die Geschichte der Auflosung Venedigs, des Falls 
der franzosischen und sardinischen Monarchie liest, der wird in 
diesen Ereignissen Grunde finden zur Rechtfertigung der traurigsten 
Erwartungen." Er war der Prediger in. der Wuste und wurde auch 
.,in die Wuste- geschickt 44 , als „widerspenstiger, trotziger, hart- 
nackiger Staatsdiener 44 ; das Junkertum triumphierte bei Steins Erit- 
lassung. Aber als sich seine dtistere Prophezetung erfiillt hatte, da 

1321 



schrieb die Konigin Luise: „Ach tnein Gott, warum hast du uns 
verlassen? Wo bleibt nur Stein? Er ist noch mein letzter Trost" 
Und Stein war groBherzig genug, wiederzukommen und — aufs 
neue den HaB des Junker turns auf sich zu laden. Denn er verlangte 
„Beseitigung aller Privilegien und vollkommene Rechtsgleichheit 
aller Staatsangehorigen". Seine Absicht war, „di'e Nation zu selb- 
standiger, verantwortlicher Arbeit aufzurufen und ihr dadurcli das 
Selbstvertrauen, den Mut und die Opferfreude der lebendigen Va- 
terlandsliebe zu erwecken". Und Hardenberg, der nach Steins zwei- 
ter Entlassung sein Nachfolger wurde, sagte in seiner Denkschrift 
vom 12. September 1807, der Wahn, dafi man die Revolution am 
sichersten durch Festhalien am Alten yerhute, # ,hat besonders dazu 
beigetragen, die Revolution zu befordern", Er forderte „demo- 
kratische Grundsatz e". fierrn Ludendorff, der noch am 
8. Dezember 1917 an den Minister des Innern schrieb, er sehe 
„keinen Grund zur Demokratisierung", „die Zustande in den demo- 
kratisch regierten feindlichen Landern konnen uns in ksiner Weise 
zur Nachahmung reizen", vielmehr sei die Nachgiebigkeit gegentiber 
dem „Zeitgeist" hochst gefahrlich: diesen General, der burgerlich 
geboren, aber voftuKadettenhaus bis zu seinem Jena edit junkeriich 
geartet ist, wird noch bei der Erinnerung an Hardenberg ein Schau- 
der iiberlaufen. Der Staatskanzier, ein Staatsmann, wagte sogar 
zur Verbreitung demokratischer Ideen einen Bund vorzuschlagen 
„ahnlich dem der Jacobiner" und sandte dem Konig eine Denkschrift 
Aitensteins, der „eine Revolution im guten Sinne" forderte, wozu 
Hardenberg bemerkte: „Man schrecke ja nicht zuriick vor dem, was 
er als Hauptgrundsatz fordert: tnaglichste Freiheit und Gieichheit." 
Die „Neuorientierung", die der arme Bethmann Hollweg w^hrend 
des Weltkrieges plante und gegen Ludendorff und das Junkertum 
nicht durchzusetzen vermocbie. 

Es war imtner dasselbe. „Der Oeist, welchen Adel und Beamte 
gezeigt haben, ist so verderbt, so widersetzlich, daB eine Wieder- 
geburt kraftige MaBregein erfordert," schrieb Stein. Der „Frechheit 
und Verwilderung" der Beamten wollte er durch plotzliche Entset- 
zung, Verhaftung, Verbannung entgegentreten; alle anstandigen Men- 
schen rief er auf zum Kampf gegen die „elenden, verdefblichen 
Schriftsteller, die den gegenwartigen Zustand der Dinge als wolil- 
tatig darstellen"; gegen den Adel aber schlug er vor, die adeligen 
Korporationen, die Domstrfte, den Johanniterorden aufzulosen; der 
Adel sei ebenso ungebildet wie anmaBend; „er drangt sich in alle 
Stellen, vom Hofmarschall bis zum Posthalter und Polizeiinspektor". 
Hardenberg kleidete diese Gesinnung in die klare Formel: „Eine 
jede Stelle im Staat sei nicht dieser oder jener Klasse, sondern dem 
Verdienste und der Geschickiichkeit und Fahigkeit aus alien St£n- 
den offen." Ebenso musse das Vorredit des Adeis zum Besitz von 
Rittergutern fallen, desgleichen alle Vorztige, „welche die Gesetze 

1322 



bisher bloB dem Edehnann als Gutsbesitzer beilegten", desgleichen 
alle Steuerprivilegien des Adels. „Eine vollige Gleichheit sollte aus 
innefen Grunden auch hierbei stattfinden. . . . Gerechtigkeit ior- 
dert seine (des Adels) Heranziehung zu den Staatslasten und ihre 
gleichheitliche Verteilung." Stein verlangte uberdies im August 
1808 in einer Beratung mit Scharnhorst, Gneisenau, Grolmann und 
Boyen, daB bei Ausbruch des Krieges die ganzliche Aufhebung des 
Adels zu proklamieren sei — wie es die Weimarer Verfassung der 
deutschen Republik getan hat. Unter alien Umstanden aber miisse 
die Grundsteuerfreiheit. der adeligen Guter und die Patrimoniai- 
gerichtsbarkeit beseitigt werden. Hardenberg ist dann der Urheber 
jenes koniglichen Finanzedikts . vom 27. Februar 1810 geworden, wo- 
rm es heiSt: 

„AlIe Exemtionen sollen wegfallen, da sie weder mit der na- 
ttirlichen Gerechtigkeit, noch mit dem Geiste der Verwaltung in 
benachbarten Staaten langer vereinbar sind. Die bis jetzt von 
der Grundsteuer berfreit gebliebenen Gruttdstiicke sollen also ohne 
Ausnahme damit belegt werden, und Wir wollen, daB es auch in 
Absicht auf Unsere Dominialbesitzungen geschehe. Wir hoifen, 
daB diejenigen, auf welche diese.MaBrege! Anwendung findet, sich 
damit beruhigen werden, daB kiinftig der Vorwurf sie nicht 
weiter treffen kann, daB sie sich auf Kosten ihrer Mituntertanen 
offentlichen Lasten entziehen . . . ." 

Was sind Hoffnungen, was Entwtirfe! Das Junkertum legte die 
morschen Lanzen ein und sagte dem Staatskanzler und der Krone 
Pehde an. Denn Grundsteuer und am Ende noch Einkommensteuer 
zu zahlen, das ware Preisgabe der heiligsten Uberlieferungen, war© 
unverzeihlicher gewesen als die Siinde wider den heiligen Geist 

Obenein erstreckte sich der „kuhne Schnitt ins wilde Fleisch 
der Aristokratie" auch auf die Armee, Scharnhorst, der Bauernsohn, 
dekretierte, daB jedes Anrecht des Adels auf Offiziersstellen in 
Wegfall komrnen. Reglement vom 6. August 1808: „AlIer bisher 
stattgehabte Vorzug des Standes hort beim Militar ganz auf, und 
ein Jeder hat, ohne Riicksieht auf seine Herkunft, gleiche Rechte und. 
gleiche Pflichten-" Nicht einmal ausschlieBlich adelige Gardekaval- 
lerie-Offizierkorps sollte es geben. Und Gneisenau vollends >fer- 
kiindete zum Schrecken aller GamaschenknSpfe, deren Grundsatz 
lautete: „Ohne Prugel gibt es keine Soldaten", die „Freiheit des 
Rtickens." Es soil nicht mehr geschlagen, nicht gestoBen werden. 
Einem Offizier, der ohne Prugel nicht auskomme, sei der Unterricht 
abzunehmen und die Unfahigkeit in die Conduitenliste zu schreiben. 
Die Federbusehe straubten sich zum Himmel. Der Junker von der 
Marwitz schimpfte noch 1820 in seinen Denkwurdigkeiten auf 
Scharnhorst, der mit der Zulassung der Burgerlichen zu den Offi- 
ziersstellen „den Liberalen einen Freudenschmaus" gegeben habe. 
Aber, trotz der „hochtonenden Gleichheitsphrasen", „Art lafit nicht 

1323 



von Art; vom Vater werden weit mehr Eigenschaften auf den Sohn 
vererbt, als die neuen Philosophanten und Sophisten zugeben 
wollen". Deshalb meinte Herr v. d. Marwitz auch im Sinne der 
alten Quitzows, denen erst die „faule Grete", des Burggrafen Ge- 
schtitz, den Standpunkt klar machen muBte, der Konig konne gar 
keine Edelleute machen, sondern hochstens vornehme Titel ver- 
leihen. „Eueh, die Kinder der Bankiers, der Kaufleute, der Ideo- 
logen und Weltburger wird neunundneunzigmal unter hundert Fallen 
der Spekulant oder der Ladenschwengel hindurchblicken, der Kra- 
mersinn steckt in ihnen, der Profit ist immer vor ihren Augen. Der 
Sohn eines raeinetwegen dummen Edelmannes wird sich immer 
scheuen, einer Gemeinheit beschuldigt zu werden." Dabei gesteht 
dleser selbe Junker, daB er bei einer Zurticksetzung als Oifizier 
seinen Abschied hatte nehmen miissen. „Allein das schlechteste 
aller Motive, das Geld, vermochte mich, noch langer in der Skla- 
vereizu bleiben." Selbstverstandlich entrustet sich Herr v. d. Mar- 
witz .audi- iiber die Abschaffung der Priigel. „Es war auch ein 
Ofcfer, welches dem alleriiebsten Zeitgeist (siehe Ludendorff) ge- 
bracht wurde." Was soil es bedeuten, einen faulen Bauernbengel 
oder einen durchtriebenen btirgerlichen Racker aus der Stadt mit 
sdBer Milch zu behandeln und „mit dem von Ehre zu reden, der nur 
tierischen Trieben zu folgen gewohnt ist!" 

Braucht hinzugefugt zu werden, daB die Junker si oh emporten 
Uber die Aufhebung der Leibeigenschaft, der Horigkeit, der Erb- 
untertanigkeit? Fur sie waren die Bauern wie eisern Vieh, an die 
Scholle gebunden, zum Frohnden geboren. Der v. d. Marwitz, der 
Wortfuhrer der „Stande", gerat in gelinde Wut iiber das Wort 
„Landbewohner", diese Jremdartige Benennung und Erschaffung 
einer Menschenklasse", da doch auf dem Lande nur Domanen, Edel- 
leute und untertanige Bauern existierten, und spottet iiber das 
konigliche Edikt: „Zum SchluB der. pomphafte Ausruf: ,Mit dem 
Martini-Tage 1810 gibt es also in unseren Staaten nur freie Leute\ 
woriiber die Ideologen und Philosophanten von der Garonne bis 
zum Niemen ein Loblieb anstimmten. ... Als aber der leichtsinnige, 
eingebildete Hardenberg das Ruder in die Hand bekarn, da brach 
eme wahre Revolution aus, und den verderblichsten Neuerungen 
wurde Tiir und Tor geoffnet." Schreibt der markische Junker. Er 
und seine Standesgenossen haben denn auch nachtraglich die Bauern 
wieder zu knechten versucht und verstanden, die Freizugigkeit des 
Gesindes hintertrieben; durch Bauernlegen den eigenen Besitz ver- 
groBert; ihre Steuerfreiheit wiederhergestellt; die Grundsteuer nur 
gegen bare „Entschadigung" auf sich genommen; die Patriimonial- 
gerichtsbarkeit noch Jahrzehnte hindurch aufrechterhalten; noch 
gegen Bismarck einen leidenschaftlichen Kampf wegen der Kreis-' 
ordnung gefiihrt — sie blieben, wie sie waren, semper idem. Auch 
Bismarck war ihnen wie Stein und Hardenberg ein Revolutionary 

1324 



Jacobiner, Nivelleur. Dazumai, zwischen Jena und Waterloo, ver- 
suchten die es erst mit Schmeichelei; die adeligen Stande lieBen stch 
Von Adam Miiller, dem biirgerlichen Chamaleon, eine Denkschrrft 
ausarbeiten, worin Harderiberg gepriesen wurde: „Ew. Exzellenz 
hat die Natur jene bezaubernden Eigenschaften gegeben, vor derren 
alle egoistischen Riicksichten schweigen und jeder Einzelne sich wi« 
von einem Vater angeredet und beraten glaubt." Nut gegen den 
,*voreiligen Eifer des Herrn von Stein und seine ofters undiberlegte 
Nachgiebigkeit gegen die Systeme des Jahrhunderts" wurde prote- 
stiert; denn Stein babe die „groBen Grundkontrakte des Staats" ge^ 
brochen und das „echt adelige Recht", das sie wiederhaben wollten, 
artgetastet, Opfer fur den Staat nicht Kraft Gesetzes, sondern ' iuir 
Kraft eigener Bewilligung als „freie Vasallen" zu bringen. Da Har- 
denberg diese Denksohrift in den Papierkorb beforderte, gingen die 
Junker von der Schmeichelei zurn Sturmlauf iiber, Wieder muBte 
der Biirgerliche Miiller fur die Ritterschaft cine groBe Eingabe 
machen, dieses Mai an den Konig, gegen die „f remden Grundsatze", 
gegen die Steuerpflicht* des Adels, gegen die Aufhebung der Vor- 
rechte, gegen den Erwerb von Rittergiitern durch Biirgerliche; 
selbst an antisemitischen Matzohen fehlte es nicht; just in dieser 
Eingabe steht die Litanei, wenn Juden Grundeigentum erwerben 
k5nnten, musse „unser altes, ehrliches, brandenburgisches PreuBen 
ein neumodischer Judenstaat werden". Den Deutschnationalen und 
vollends dem neubackenen Junker von Graefe aus der Seele ge- 
schrieben. Sie werden nicht begreifen, daB der Konig die erste.n 
Unterzeichner dieser Eingabe, den v. d. Marwitz und den Grafen 
Finckenstein nach Spandau bringen und einsperren lieB, andere vom 
Amt kassierte und alien „Konsorten" sein atlerhochstes MiBfallen 
kund und zu wissen tat. 

Aber die Gesetzgebung der Stein, Hardenberg, Scharnhorst 
Humboldt war nur eine Episode in der preuBischen Geschichte. 
Kaum war Napoleon auf St. Helena, so setzte die Reaktion ein, das 
Junkertum kam wieder zur Herrschaft, die Privilegien des Adels 
lebten wieder auf — bis bei nach der Revolution von 1848 die bis 
auf die Knochen getreuen Vasallen des brandenburgischen Mark- 
grafen mit ihm zusammen, nach Friedrioh Wilhelms IV. eigenem 
Zeugnis, „auf dem Baucfie lagen". Daimals fielen abermals die Pri- 
vilegien. Und nach sechs Monaten feierten sie abermals Aufer- 
stehung. Man konnte wieder von den Ftihrern der Kreuzzeitungs- 
partei dieselben Reden horen, wie in den Zeiten der Marwitz und 
Finckenstein, uber Grundsteuer und Gutsherrlichkeit und den Adel, 
auf den der Deutsche so stolz sein konne wie der Sohweizer auf 
seine Alpen. Und als die Zeit erfiillet und das Reich gegriindet war, 
da wuBte das Junkertum dem GroBgrundbesitz bei Zolltarif und 
Steuergesetz Vorteile iiber Vorteile zu sichern, und einem Mann 
ohne Ar und Halm, der die Lebensmittel verbilligen wollte, das 

1325 



Leben sauer zu machen und selbst dem flottenfreudigen Kaiser zu 
drohen: „Kein Kanitz, keine Kahne!" So waren sie, so sind sie. 
Haben sie doch noch heute nicht auf den Johanniterorden verzich- 
tet, den schon Stein aufheben wollte, und den Bismarck im Krieg 
von 1870 als lastig und schadlich bezeichnete. 

Sie fiihren ihren Mummenschanz auch unter der Republik auf 
und halten ihren „Tag" in Sonnenburg, und der „Iierrenmeister" 
Eitel Friedrich, „von Gottes Gnaden Prinz von PreuBen", wie er 
sich feierlich unterzeichnet, erteilt jedem neuen Johanniter den 
Ritterschlag und die „Accolade". Der darf, nm mit Herrn v. d. Mar- 
wilz zu sprechen, „der Sohn eines meinetwegen dummen Edel- 
manns", auch selbst ein Dummling mit Eichenlaub sein; aber die 
notige Anzahl „Ahnen" muB er haben, reenter Hand, linker Hand; 
dann ist er des achtspitzigen Kreuzes mit den Adlern in den Win- 
kein wiirdig. 

Name, was ist Name? Schall und Rauch. In der Tat, die Jun- 
ker sind, wie sie waren, als PreuBen ohnmachtig und zerstiickelt 
am Boden lag; sie waren steuerscheu, als die Not den Gipfel er- 
reichte: wie sollte man heute von ihnen Opfermut erwarten, wo 
jeder „Racker in der Stadt" von Lasten schier erdriickt wird? Der 
Stand, der seine Biirde erleichtert, seine Goldhypotheken mit ent- 
werteter Papiermark abgestoBen hat und fur seine Erzeugnisse bei- 
spiellose Preise erhalt, ist der landliohe GroBgrundbesitz und damit 
das Junkertum. Und es entspricht der geschichtlichen Folgerich- 
tigkeit, daB in landlichen Kreisen die Steuersabotagen groBen 
Stils eingesetzt hat. 

Die Bauern sollen dabei mittun Oder vorangehen, wie sie ehe- 
dem Hand- und Sparindienste leisten muBten. Sind sie dumm genug, 
der Parole ihrer alten Bedrucker zu folgen? Die sind, auoh wenn 
sie sich deutschnational und volkisch nennen, dieselben wie die Jun- 
ker von einst, dasselbe Fleisch, derselbe Geist. Und die Wetterauer 
Bauern, wenn im Korn viele leere Halme hervorragten, sagten: un- 
ser Roggen junkert, wie die Schweden vom MiiBiggang ^Jun- 
kerra" 

SJEGFIRIED KAWERAU DIE UMGEARBEITETE 

„HOHERE TOCHTER" 
Zehn Jahre vor Einfiihrung des Wahlrccfots fur die Frauen gab 
es in Berlin Madchensohulen wie diese: eine kleine, sehr bewegliche 
Dame mit <schmaler Nase, zwei senkrechten Falten auf der Stirn r 
einem Kneifer und streng christlicher Gesinnung begriiBt jeden Mor- 
gen an dem groBen Tor der Schule alle Schiilerinnen personlich, ver- 
sammelt all die blonden und briinetten KOpfe, zitternd im Morgen- 
sonnenfunkeln, in dem Saal, halt Andacht und gedenkt jedes Ge- 
burtstagskindes aus der Schule mit warmen Worten. Sie gibt nicht 
leise knallende Kiisse auf die Stirn wie Sesemi Weichbrodt, sie gibt 

J326 



fromme und strenge Ermahnungen aus einem Herzen miitterlicher 
Liebe. *s ist alles wie eine groBe Familie. Wenn die Schulvor- 
steherin Geburtstag hat, gibt's fur jede Klasse eine Torte, fiir die 
oberen Bowie, es wird gefeiert und dann getanzt. Es sind lauter 
Kinder aus christlichen Beamtenfamilien, die auf den Zeugnisisen nur 
iobenswerte und sehr gute Leistungen aufzuweisen haben (bei dem 
Pradikat „genugend" wird das Kind von den Eltern unter Protest 
gegen die schlechte Schule abgemeldet). Der Franzosin bringt man 
Schokolade mit, urn sie freundlioli zu stimmen; in der Chemiestunde 
wird Seife unter ungeheurem Verbrauch von Eau de Cologne fabri- 
ziert, und die ganze Schuie stent unter Duftwellen; in dem neu ein- 
gefiihrten fakultativen Lateinunterricht sitzt die Schuivorsteherin 
dabei und strickt Striimpfe, wahrend der junge Lehrer, seines Zei- 
dhens Student im 8. Semester, den sinnigen Satz tibersetzen laBt: 
Die Seeleute lieben das Wasser. 

So wuchs die christliche li6here Tochter auf, in der Gesinnung 
tuchtig, in den Leistungen iiberwertet wie die Zwangsanleihe, be- 
reit, in geduldigam Warten bei Staub-spielen und Klavier-wischen 
den Freiersmann zu ersitzen. 

In solch idyllisches Dasein braoh der kaiserliche ErlaB vom 
15. August 1908 grausam ein. „Es ist zu verhiiten, daB die 
asthetische und die Gefulilsbildung zu sehr uberwiegen, daB haupt- 
sachlich die Phantasie angeregt und das Gedaohtnis in Anspruch ge- 
ttommen wird, wahrend die Verstandesbil dung sowie dieErziehung 
zu selbsttatiger und selbstandiger Beurteilung der Wirklichkeit zu- 
rucktreten. Es wird daher notwendig seim, dieses im deutseheii 

und im fremdsprachlichen Unterricht starker zu betonen " 

Und naoh einer Empfehlung des Mathematik- und naturwissenschaft- 
lichen Unterrichts schlieBt der Kommentar triumphierend: „Viel- 
mehr werden Religion und Deutsch nach wie vor im Mittelpunkt. 
der Madchen- und Frattenbildung stehen." 

Mannergeist sfurzte verheerend iiber die Beete der haheren 
Tochterschulen, aus denen die sanften Gemuter der asthetisch ge- 
pflegten Madchen wie Spargelkopfe hervorlugten. In Rang und 
Titel wurden die weiblichen Bildungsanstalten gleichwertig — bis- 
her waren diese Anstalten z. T, Versorgungsanstalten fiir exa- 
mensverungluckte Oberlehrer gewesen. Und ein Oberlyceutm ent- 
stand, ein vierter Weg zur Hochschule, ein eigener Weg fiir Mad- 
chen. Und die Frauenrechtlerinnen waren emport, s;tanden Seite 
an Seite mit Professoren und Hochschulen: nur das Abiturienten- 
examen madit reif; fort mit diesem Ding, das die Manner nicht 
haben; wir wollen alles genau so haben wie die Manner, wir sind 
stolz darauf, dieselbe Bildung zu haben wie die Manner. 

Und so kam iiber die Madchenschulen die Salzflut des mann- 
lichen Intellektualismus; die Kopfe wurden gedrillt, und bis in die 
Tumstunden hinein drang Imitation des Manntums, und in den Kon- 

1327 



•ferenzzimmern saBen Studienratinnen und pafften Zigaretten — und 
so ward das Weib gleichwertig dem Manne! 

Diese Studienratinnen verphilologisierten mit der Zeit vollig, 
sie verehrten, so sehr sie erhaben taten, in ihr em Kamimierlein das 
Mannesideal der Bildung, sie wurden so mannerbildungstrunken, 
daB sie noch intellektualistischer, noch „wissenschaftlicher" wurden 
als die Manner, sie luden sich -mit historischer Qrammatik der 
Fremdsprachen und explodierten dauernd. 

Und ihre Vertreterinnen zusammen mit den Hauptlingen der 
Philologen warfen die Bildungsschlinge dem Kultur-Verwalter Preu- 
Bens iiber den Kopf. Nach der amtlichen Denkscbrift des Ministe- 
riums ist gebildet, wer in zwei Sprachen denken und sich aus- 
drticken kann. GemaB diesem Oberkellner-Ideal stellte man fes'f, 
daB die Madcbenschulen, trotz der Reform von 1908, nicht ganz so 
gebildet seien wie die Knabenschulen. Und so wurde die „hohere 
Tochter" zum zweiten Male umgearbeitet nach dem Modenschniff 
der Philologen. 

Es war ganz i riedlich in den Studienanstalten PreuBcns, sie 
batten nach den Osterferien 1923 ihre Arbeit ruhig begonnen; diese 
Schulen sind ja insofern glucklicher als andere, da an ihnen Manner 
und Frauen, akademisch und seminarisch, vorgebildete Lehrkrafte 
in edlem Wetteifer Seite an Seite stehen. Es v/ar ganz friedlich — 
da platzte in den Frieden der Schulstuben der ErlaB des PreuBischen 
Kultur-Cunos. (Es ware eine wertvolle Untersucrrung, die Zusam- 
menhange zwischen dem Geiste und Wortlaut der diplomatischen 
Noten des politischen Cunos und zwischen Geist und Wortliebe un^ 
seres Bildungs-Cunos und seiner philologischen Gefolgschaft sozio- 
logisch festzustellen.) Man erzahlt sich von einer Berliner Anstalt 
— die Geschichte ist allerdings unverbtirgt aber treffend wie die 
L'etat c'esft moi-Legende — , man erzahlt sioh, dort sei der Direktor 
in die Stunde einer Lyceallehrerin in der ersten Klasse des Lyceums 
hineingekommen, habe sie unterbrochen und erklart, er selber werde 
die Stunde zuEnde geben,von jetzt an diirfe sie nur noch von der 
dritten Klasse an abwarts unterrichten, der lierr Minister habe das* 
eben angeordnet. Die Gleichwertigkeit der Madchen- und Knaben- 
schulen ist nun vollkommen. In den oberen drei Klassen der Lyceen 
unterrichten for tan nur noch akademische Lehrkrafte. Was tut's* 
daB Lyceallehrkrafte Kurse mitmachten, im Ausland waren, jahre- 
lang mit Erfolg unterrichteten — fortan ist der jiingste Studienrefe- 
rendar geeigneter, er ist ja gebildeter! Er ist gesalbt mit dem Geiste 
der Philologenschaft und der Frauenrechtlerinnen! ihr wackeren 
Frauen, die ihr in den Ministerien thront, ihr seid mit Recht auf 
euren Sesseln, ihr seid geschlechtslose Wesen geworden, ihr seid 
geheimratliche Neiitren, ihr gleicht d e n Ziffern auf unsern Geld- 
schetnen, die nach der ersten folgen, und die erste, das ist der „ge- 
bildete" Mann, der Philologe, der Cuno, dessen Wert ihr erhoht 

1328 



Eure „Bildung" ist einmal durch das Ideal des benachbarten Hotel 
Adlort mit seiner Vielsprachigkeit bestimmt, ein andermal durch die 
„Erfordernisse des praktischen Lebens", d. h. durch die Diktatur 
lebensfremder UniversitiLten. Ihr gebt nach absolviertem Lyceum 
die „mittlere Reife". Und damit auch dicse ? ,mittlerc Reife" den An-" 
forderungen des „praktischen Lebens" gentigt, fordert der Philolo- 
gentag Schaffung von mittleren Beamtenkategorien, die der „mitt- 
leren Reife" bedurfen!! O dieser Kreislauf der „gebildeten tJ Unver- 
nunft, die Bildungsschichtung betreibt, weil das „Leben" es fordert 
und die Lebensabkapselung treibt, weil die „Bildung t( es fordert! 
Was wiBt ihr mannerbildungstrunkenen Frauenrechtlerinnen vom 
Weibe? Weniger als jeder lebendige Mann. Was versteht.ihr 

unter „Bildung"? Was unter „Leben"? 

Wenn nun auch nicht gerade mitten in der Stu'nde, so dooh 
mitten im laufenden Vierteljahr erfullten viele Studienanstalten die 
Forderungen des Herrn Ministers vom 21. Marz 1923, die das Pro- 
vinzialschulkollegium so spat verschickt hatte. Mitten im Viertel- 
jahr verlieBen die Lyceallehrkrafte die oberen Klassen _ mochten 
die'Schulerinnen sich doch einen Vers daraus maehen! Plotzlich 
klaffte ein Spalt in den Kollegien, die bis dahin frei wareu vorn 
akademischen Fimmel. Hier akademisch — dort seminarisch! Und 
auch in den unteren Klassen muB die Halfte der Stunden den Aka- 
demikern reserviert werden. Kostenfrage? Ach, die spielt, wenn 
es urn Philologenvereinsinteressen geht, keine Rolle. 45 000 Mark 
Schulgeld im Vierteljahr! Das langt vietleicht fur die Tinte. Wo 
bleiben nun die uberflussigen Lyceallehrkrafte? Mogen sie mit 
gleichem Gehalt an. Volks- und Mittelschulen gehen und dort den 
etwa 40 000 brotlosen Junglehrern den Platz wegnehmen. Und 
wenn ihr nach eurer Bestallung urn einer ^Reform" willen nicht ver- 
setzbar seid — auch dafiir weiB man sich Rat Einerseits gibt's 
Ostern einen feinen Vorwand: da verschwinden die letzten sieben- 
teh Kla$sen der Lyceen. Und bei Abbau der Anstalt darf 
man versetzen. Und da konnen die in die unteren Klassen gedrang- 
ten Lehrkrafte versetzt werden. Andererseits bereitet man ein 
Gesetz fiir diesen Fall vor: Die so und so oft durchlocherte Ver- 
fassung wird ja ein neues Loch vertragen. 

Es handelt sich nicht urn die Vorrechte der Lyceallehrer, es 
handelt sioh urn scharfsten Kampf gegen den Bildungshochmut der 
mannlichen und weiblichen Philologie-Verfallenen. Und was bringt 
diese „Reform" der Jugend? Eine groBere Zahl von Mathematik- 
Stunden und zwei Stunden wahlfreies Latein im letzten Jahr des 
Lyceums, damit sie ahnliche Satze verarbeiten darf wie den oben 
genannten und aufsteigen bis zu jenem: „Der Friede bewirkte, daB 
die Burger die Beamten bestachen und die schlechten Sitten er- 
neuerten". 

Die Pflichtstundenzahl betragt in den Jahren der Entwickiung 
ftir die nun nach Knabenmuster benannten Klassen Untertertia und 



Obertertia 34 — und das in einer Zeit, wo sich jeder Padagoge 
dartiber klar ist, daB samtliohe Stundenzahlen zu hoch sind. Aber 
wie diirfte man bei den Madchen den Anfang machen? Die Eben- 
biirtigkeit der Anstalten, die Gleichwertigkeit der Bildung — was 
schadet dann ein wenig organisierter Jugendmord? Der Herr Mi- 
nister behalt sich die Entscheidtmg noch vor. 

In andern Dingen laBt die Entscheidung des Ministers nicht so 
lange auf sich warten. Die Vorschulen sind als Familien- und Pri- 
vatschulen wieder da; es wird kein arztliches Attest mehr gefordert. 
und Anschlage an den Saulen laden zur Anmeldung ein. So wie der 
politische Cuno die deutsche Wirtschaft und — vielleicht?? — die 
deutsche Einheit zerschlug, so zerschlagt unser Bildungscuno die 
deutsche Grundschule und den Einheitsschulgedanken. 

Hatten wir fruher die „hohere Tochter" voll kleinburgerlicher 
Sentiments, so faaben wir nun akademisch dressierte, bleichsiichtige 
und lebensfremde Biicherwiirmer ieminini generis. Es gibt ver- 
schiedene Methoden der Politur: nach der Familien-, Privat- oder 
Grundschule die Volksschule, Mittelschule, das Lyceum' alter Art 
(wo die Reform nicht mitgemacht wird), das Lyceum neuer Art, das 
die „mittlere Reife" erteilt (welch herrlicher Zustand: „mittelreif" 
zu sein, an einer Seite suB, an anderer sauer!), das Oberlyceum 
alter Art, das Oberlyceum neuer Art, die Studienanstalt (in alien 
Typen der Knabenschulen), die Auibauschule und die deutsche 
Obersclrule. 

Herr Boelitz, unser Kultur-Cuno, schafft die Einheitsschule, ga- 
rantiert den Madchen eine den Knaben ebenbiirtige Bildung und ist 
der Totengraber deutscher Kultur. 

Wahre Bildung ist nur: Erfullung jedes Menschen mit seinem 
hochsten Sein, Entwicklung edelster Moglichkeit aus jedes Men- 
schen Anlagen. Und jeder Mensch hat ein. hat sein Charisma! 
Wahre Bildung wachst in der einen Lebens- und Produktionsschule 
des ganzen Volkes, wo Knaben und Madchen zusammen erzogen 
werden — nicht immer zusammen unterrichtet werden. Diese 
Lebens- und Produktionsschule bildet gleicherweise Kopf und Hand, 
laBt in der praktischen Arbeit die wissenschaftlichen Probleme auf- 
springen, erzieht durchs Leben in Haus und Hof, Werkstatt und 
Garten, Kiiche und Laboratorium zum Leben. Diese Schule ist urn 
lebendiger, junger Menschen willen da, aber nicht um einer Be- 
rechtigung willen. 

Wir laden alle Ehrlich-Suchenden ein, vom 30. September bis 
4. Oktober die Produktionsschultagung des Bundes entschiedener 
Schulreformer im Auditorium maximum der Berliner Universitat 
mitzumachen (Karten in der „Werkfreude'\ Magdeburger Str. 7), 
wir laden alle ein, audi die Fraiienrechtlerinnen, auch die Philo- 
logen, auch Herrn Boelitz. Oder haben diese Wortfreunde das 
Suchen aufgegeben? Sitzen sie andachtig am geschauielten Grabe? 

1330 



ANTON SOHNACK DER GANZE LUDWIG TtiOMA 

Nun ist er da, der ganze Thoma, in sieben Banden eingekapselt, 
ein biBchen bauernkirmeBmaBig aussehend in seinem hellblauen Um- 
schlag, in dessen Mitte ein grasgriiner Obstkorb hineingepaBt ist, 
mit alierlei Friichten geiiillt, an denen ein langfliBiger Vogel herum- 
pickt. Das soil wohi die Symbolik iiir den heimgegangenen Ludwig 
sein: ein Herumpicker und Versucher am vollen Korb des Lebens, 
ein Schnabulierer an den schOnen und saftigen Dingen, die er mit 
der Schmatzhaftigkeit und breiten, auch etwas larmenden GenuB- 
sucht des Bajuvaren anbiB. 

Wenn es so gedacht, ware es eine etwas schlechte Symbolik, 
denn Thoma war ein Bauerngeselchtes und eine Pfeife osterreichi- 
schen Landtabaks, ein MaB M&rzenbier und ein Dutzend Weifr- 
wiirste sicherlich lieber als die etwas schon rheinische und franko- 
galiische Vorliebe fur Obst und Weinbeeren. Er war kein Kirsch- 
kernbeiBer, er hieb kraftig in die voile Lebensfrucht und wenn es 
auch manchmal nach Sauerkrautbriihe roch, so war es doch ein 
Leben und keine Leberei. 

Man kann in diesen sieben Banden herumblattern, wo man will, 
im „Ruepp" oder bei ^Assessor Karlchen**, man kann mit seinen 
„Lausbubengeschichten" sich eine tritbselige Nacht erheitern oder 
uber „Josef Filzers Briefwechsel** vor Lachen brullen, es ist ganz 
gleich, uberail ist sein verschmitztes, knochiges und kiihnes Bauern- 
und Jagergesicht zu finden, uberail seine haarscharfe Charakteri- 
sierungskraft zu spiiren, das dampft aus alien Seiten von Erdgeruch 
und Morgenfruhe, das lacht und gaudiert sich wie ein ganzes Bau- 
ernauditorium, das zuckt und zeigt uberail Krallen, die kraftig zu- 
packten, und Schminke, Leim und Holzmehl von demagogischen, 
biirokratischen, pplitischen und kiinstlerischen GroBen und HoM- 
kopfen herunterrissen und herauszerrten. 

Thoma ist der vollendete, aber auch der geschliffenste Typus 
des Altbayern. Beschrankt, aber in der Beschrankung ein Meister 
und ein ganzer Kerl. In Thoma hat sich die Seele und der Charak- 
ter eines rassigen und pomposen Menschenschlages in klarem und 
vollendetem UmriB herausgearbeitet. Er hat Humor und spritzt 
von Sarkasmus, er hat ihren Spieltrieb und ihre laute knalleride 
Protzerei, hat ihre Umstandslosigkeit, ibre Pfiffigkeit und ihr*e 
schnelle Anbiederungsweise. Er zeigt sich nur in Hemdsarmeln 
oder im Lodenrock. Obendrauf auf dem kultivierten Dickkopf hat 
er das griine Nationalhiit'l mit Gamsbart oder BirkhahngabeL 
Keiner hat die Bayern so wie er portratiert Ihr kollerndes, gur- 
gelndes, spektakelndes und drastisches Idiom kannte er und sprach 
es von Kindesbeinen an. Er hat sie nicht verschonert, heroisiert 
oder amalgamiert, bei ihm stehen die Bauern und die Lackl, die Ge- 

1331 



scheerten und Bua'm, die Dirndl und die Dorfpfarrer in voller und 
wahrhafter GroBe und bis auf jedes Muskelzucken sicher und scharf 
getroffen da. Es sind keine Bronzegiisse und keine in dem Salon 
hinubertransponierte Porzellanfiguren, eher schon aus Fichten- und 
Ahornholz geschniizte Kerle. Er hat ihre Dummheit und ihre Bio- 
digkeit, ihre Verschlagenheit und ihre Gutmiitigkeit, ihre Gaudi- 
begeisterung und ihre Oberflachlicrikeit, ihre Protzerei und ihren 
engstirnigen Ehrgeiz, ihre Naturhaftigkeit und ihre Erdennahe in blan- 
ken und handfesten Praparaten herausgestellt. 

Literatur, die nur an der Zustandsschilderung .sich ausschopft, 
ist keine Dichtung. Thoma ist ein Konterfeier, aber dies konnte er 
vortrefflich. und haarscharf. Aber noch etwas konnte er ausge- 
zeichnet: erzahlen. Jedoch nicht im grofien epischen Sinne — das 
gelang ihm nur ausna'hmsweise, streckenweise . in den groBen 
Bauernromanen — sondern im anekdotenhaften Genre. Thoma war 
kein schopferischer Mensch im eigentlichen Sinne, aber er war ein 
Aufsauger, Eriasser und Umformer von fast geniaiem Format. Er 
hatte vor allem ein scharfes Ohr fur tausend Sprachnuancen, -far- 
bungen und -tone, dazu kamen noch helle, spahende und durch- 
blickende Augen, die eine Figur in ihrem ganzen Charakter sofort 
erfaBten. Sein Metier war die Situation. Sein bestes war die Poinie. 

In sieben Band en — bei Albert Lang en in Munch en — ist 
die Essenz eines unentwegt und beharrlich produzierenden Lebens 
eingefangen. Eine scharfe Essenz zuweilen, die sich von beiBenden 
bauerlichen Diif ten nicht ganz freihalt. Mitdem Duft frischgemol- 
kener, schaurnender Milch vermischt sich das brennende Ammoniak 
der Jauchegrube und der Tranen machende Rauch eines scharfen 
Land- und Kramertobaks. Das klingt nicht immer nach einem 
jodelnden Dulioh und den fliissigen und meckernden Lauten einer 
Klarinette auf einer Bauernkirta, das hat auch zuweilen den bosen, 
klaffenden und heiseren Laut eines Torhundes. Das ist aber leicht 
aus dem Reichtum des Guten und Fruchtbaren zu eliminieren. Diese 
Gesamtausgabe ist ein Denkstein fiir Thoma, der hier unbeschadet 
von Stromungen in eine geraume Zeit noch dauern wird. Die sieben 
Bande, die alles enthalten, was Thoma an Wesentlichem geschrie- 
ben, sind nicht allein ein Denkmal, sie sind auch ein Spiegel*, in dem 
sich zeitgenossische Politik, zeitgenossische Literatur und Kunst, 
zeitgenossische Menschen von einem unabhangigen und originellen 
Kopf betrachtet und glossiert, voriiberdrehen. 

Der siebenbandige Thoma ist eine amiisante Lektiire, die lang- 
weilige Nachte heiter und graue Stunden freundlich zu vertreiben 
weifl. 



\dw 



THEOOOR LBSS8NG (Hannover) DIE JUGEND TAQT 

Der Hohe MeiBner, eine Waldlandschaft im Kreise Eschwege, 
welobe noch einige Spuren waldurspriinglicher Urnatur zeigt, der 
Hohe MeiBner war dazu ausersehen worden, alle Gruppen unserer 
deutschen Jugend (politische, religiose, kommunistische, nationale, 
proletarische, burgerliche) zu gemeinsamer Herzensaussprache zu 
vereinen. 

Das machtige Bergplateau ragt aus menschenbesiedelter Ebene 
mit sieben Wald- und Wiesenkuppen. Sie fiihren die Namen: 
Katzenriicken, Ochsenkoppe, Hundsriick, Schafberg, Kalbersattel, 
Hahnenhiigel und Eselskopfchen. 

Alle diese von erratischen Blocken der Eiszeit ubersaten Htigel- 
wellen umstehen einen spitzen vulkanischen Kegel, welcher, dem 
Parnasse gieich, die Gegend beherrscht Er heiBt die Kalbe. 

Naoh langen Diskussionen war in den Jugendbunden beschlossen 
worden, daB die Fiihrerpersonlichkeiten sich auf der Kalbe ver- 
sammeln sollten. Die einzelnen Verbande wollten dann die sieben 
umliegenden Wiesenkuppen unter sich aufteilen. 

Die nationalen Verbande sollten das Eselsk6pfchen haben. Der 
Jugendbund Eros den Hundsriick. Die funf vegetarischen Wander- 
biinde und der Studentenbund Ethos den Kalbersattel. Die reli- 
giosen Verbande den Schafberg, welcher den breitesten Riicken hat 
So sollte sioh die Jugend iiber das Gebiet des MeiBner verteilem und 
dann Stafetten aussenden auf die Kalbe, um die daselbst versammel- 
ten Fiihrerpersonlichkeiten zu holen. Diesen sollte aber nicht vor- 
hergesagt werden, worum es sich handele. Die Jugend behielt sich 
frei, bald diese, bald jene FuhrerpersQnlichkeit bald auf diesen, bald 
auf jenen Huge! des Honen MeiBner zu berufen, um sie daselbst 
iiber alles, was ihr auf dem Herzen liegt zu befragen und auszu- 
horchen. 

Zum Gltick fiir uns alle ist Poldel Casanova Langsterbehn (in 
der „ Jugendbewegung" einfach der Poldel genannt) ein strategisches 
Talent Poldel setzte auseinander, daB die topographische Auftei- 
lung der Gegend nicht nach Gruppen und Vereinen erfolgen diirfe, 
sondern nur nach Diskussionsthemen. „Denn," so, sagte Poldel mit 
Recht ,»die einzelnen Verbande sind sich bereits klar fiber ihre 
Grundsatze und Weltanschauungen. Die Jungens und Madels in 
den Verbanden kennen sich schon genau. Fruchtbar wird die Ta- 
gung der deutschen Jugend nur dann, wenn man Buben und Madel >: 
proletarische wie burgerliche, unpolitisctoe wie politische, freiden- 
kende wie katholische, bunt durcheinander plaziert Und das muft 
nach Diskussionsstoffen geschehen. Dann kann jeder das Mensch- 
heits- oder Kulturproblem aussuchen, weldhes er von unsern Fiihrer- 
personlichkeiten gelost haben will. 4 * 

1333 



So sagte der Poldel. Man beschioB demgemaB, bunte Reilie zu 
machen. Auch unter den' FUhrerpersSnlichkeiten. Denn wenn die 
Fiihrerpersonlichkeit uns nicht Auskunft geben kann liber alle 
Menschheitsprobleme, wozu ist sie dann eine Fuhrerpersonlichkeit? 

Nun darf aber auch die Jugend nicht einseitig beeinfluBt wer- 
den. Sie muB sich selbst ein Urteil bilden konnen. Und damit das 
geschahe, so beschioB man, daB tiber jedes Thema zwei polar ent- 
gegengesetzte Fuhrerpersonlichkeiten gehort werden sollten, ein 
„Referent" und ein , Korreferent", wobei sich tibrigens bald heraus- 
stellte, daB dies auf dasselbe hinauskam, als wenn man ganz be- 
liebige FiihrerpersonL *.hkeiten herausgriff und sie gleichzeitig urn 
ihre Meinung bat. 

Als Ehrenprasidenten tiber das ganze wurden ausgewahlt zwei 
urn die „Jugendbewegung" hochverdiente Manner. Der Verfasser 
des grundlegenden philosophischui Buches: „Der platonisohe Eros 
auf logomathischer Grundlage", sowie der Verfasser des ebenso 
grundlegenden anderen philosophischer Buches: „Das absolute Lo- 
gos auf physiologisoh-erotischer Basis." Diese beiden waren der 
ehrwiirdige Philosoph Longinus Somnifer u.H der bacchische Griin- 
der der Siedelung „Kosmosblutendorf": Dionysios Wortestock. 
Beide Herren sollten auf der vulkanischen Kegelspitze der Kalbe 
einander widerlegen. Das Thema dazu woilte die Jugend sich vor- 
behalten. 

Am 28. August, dem Geburtstage unseres Goethe, in der Mor- 
genfruhe gegen vier, klomm von Abend her, gestutzt auf die Schul- 
ter der blonden Anneliese SinntneB, der hochgestimmte Longinus 
Somnifer die gewaltige Steinhaide zur Kalbe hinan. Und gleich- 
zeitig klomm auf der Gegenseite, von morgen her, gestutzt auf die 
Schulter der schwarzen Ratlonelia Rabies, der hochsinnige Diony- 
sios Wortstock am Bergeshange exnpor. 

Man war auf beiden Seiten siegessicher und fur jedes Thema 
geriistet. Somnifer, welcher soeben den achizigsten Geburtstag 
zur Freude des Landes gefeiert hatte, bedachte wie Zarathustra im 
Wandern, daB er sich nun schon seit achtzig Jahren und neun Mo- 
naten soziologlsch betatigte und daB in Deutschland auBer ihm 
keiner lebe, der die sechs Bedeutungen der Idee und die sieben 
Erosarten unterscheiden konne. Und wenn auch Wortestock viei 
iauter schreien konnte — was die Geduld anging beim logisch Dispo- 
ser en, so konnte . keiner Somnifern Ciberwinden, denn Somnifer 
zahlte zu den Seltenen, denen Philosophic auch den Schlaf ersetzt. 
Gait es begrifflich disponieren, sobrauchte er nicht zu schlafen. 
Denn dann wurde er reines intellegibles Ich und trat heraus aus dern 
„bloB Empirischen". 

Aber auch Wortestock wuBte dch unwiderleglich. Und im 
Wandern repetierte er alle ihm bekannten Gegensatze der deut- 

(Fortsetzung S. 1339) 

1334 




BALZAC 

GESAMMELTE WERKE 



IN DEUTSCHER SPRACHE 



Taschenausgdbe 
Jeder Band einzeln kavflich 



ERNST ROWOHLT VERLAG BERLIN 



„ER HATTE DAS GESICHT EINES ELEMENTES" 
hat von flONORE DE BALZAC bewundernd ein Zeit- 
genosse gesagt. Und dies Antlitz des urspriinglichen, 
des allgemeinen, alles Menschliche umfassenden Genius 
schaut auch uns aus seinem Riesenwerke an. Er weiB 
wie kein andrer urn die alltagiichsten und entiegensten 
Leiden und Entziickungen, Zuversichten und Verzweif- 
lungen des Menschengeschlechtes. In den zweitausend 
Gestalten seiner Menschlichen Komodie, deren Schick- 
sale er bis ins kleinste, bis in all ihre Verwandtschafts- 
verhaltnisse, alle Einzelheiten ihres Berufes, Besitzes, 
ihrer Schulden, ihres Kredites und in die letzten fieim- 
lichkeiten des Begehrens verfolgt, faBt er sein Jahrhun- 
dert zusammen, und was seinen Zeitgenossen noch als 
Obertreibung erscheinen konnte, ist der Nachwelt als 
wahrere Welt verblieben gegeniiber aller historischen 
Oberlieferung. Dies Weltgebaude baut Balzac weder als 
vom Stoffe (iberwaltigter Naturalist noch als wahle- 
rischer Astliet, sondern als Zauberer, der' den ganzen 
Kosmos in seinem Kopfe tragt und aus sich hinausstellt. 
So offenbart er die Tiefen und Untiefen des Ozeans Paris, 
die schlimmen und kostlichen Geheimnisse der Provinz- 
stadte und des Landlebens. Er ist zu Hause in der Hutte 
des bretonischen, tourainer, burgundischen Bauern wie 
im Adelspalast des Faubourg Saint Germain, in den Ku- 
lissen des Theaters wie in der Werkstatt des Buch- 
druckers, im Laboratorium des Chemikers wie im Bu- 
reau des Beamten, im burgerlichsten, kleinbiirgerlichsten 
Faimilienheim wie in dem wilden Bohemeboudoir der 
Kurtisanen, Figurantinnen, „L6winnen" und „Ratten". 
Alle Leidenschaften wohnen in seinem Welthause, alle 
Arten der Liebe von der bosen Gier der Greise und Wu- 
cherer bis zu der Engelsiiebe der Seraphita, von der 
eigensinnigsten Einzelwahl bis zur frommen Seelen- 
gemeinschaft, vom Knospenhaften bis zum Reifsten, 
vom Banalsten bis zum Seltsamsten. 

Aber was uns Heutigen Balzac gibt, ist noch mehr als 
sein Parish sein Frankreich, sein Jahrhundert, es ist aucfa 
unsere Zeit, unsere Gegenwart. Die Gesellschaft, die er 



schildert, ist wie die unsere durch Revolution, Krieg, 
Wechsel der Regierungsformen, Wechsel der sozialen 
Schichtungen, des Geld- und Gutbesitzes ■ erschiittert. 
Sie lebt wie wir in der bestandigen Unruhe der Unter- 
gange und Aufsticge. Und so verstehen wir besser als 
die Generationen vor uns das Fieber seiner hochkom- 
menden und niederstiirzenden, frechen und verzagenden 
Geschopfe. Die Menschheit der letzten Jahre und Tage, 
die Zeit, in der die Dienstmadchen und die Philosophen 
an der Borse spekuiieren, kann sich spiegeln in dem 
Werke, in dem zum ersten Male das Geld selbst zum 
Gedichte geworden ist, zu einer Dichtung und einer 
Weltanschauung, zu einem Symbol der Lebensenergie. 
Prozesse der Energie, Verbrennungs- und Erhaltungs- 
prozesse sind alle Lebensgesdrichten dieses groBen 
Chemikers des Willens! Alle seine Helden sind Willens- 
menschen. Ihr rastloses zielstrebiges Begehren macht 
sie zu Konigen und Bettlern. Besessene sihd sie alle, 
der junge Student, der von' der Mansarde des lateini- 
schen Viertels, von der einsamen Hohe des Pere La- 
chaise Paris, zum Zweikampf herausfordert, der For- 
scher, der im einsamen Laboratorium fiebernd und le- 
bensblind nach dem Urstoff sucht der groBe Emporer 
und Konig des Bagno, der die burgerliche Gesellschaft 
richtet, der arme alte Fadennudelfabrikant, der alles fiir 
seine leidenschaftlioh geliebten Tochter opfern und ihnen 
alle Schatze von Paris schenken will, der Geizhals uber 
seinem Golde, die unersattliche Liebende uber dem ster- 
benden Geliebten, die intrigierende alte Jungfer, der ehr- 
geizige Journalist, der uber Leichen schreitende Wu- 
cherer oder Politiker, der aufstrebende Parfumfabrikant, 
der eitle Haarkrausler oder Hutmacher. Jeder will auf 
seine Art die Weltherrschaft, Eroberer sind sie alle, der 
Schatten des groBen Korsen ragt am Horizonte all dieser 
Schicksale auf, wie er aufragt hinter den Traumen ihres 
• Schopfers, der ergriffen von dem Halbgottschicksal Na- 
poleons und im Hochgefuhle des eignen Schaffens das 
stolze Wort ausgesprochen hat: „Was er mit dem Degea 
begann, will ich mit der Feder vollenden." 



Soeben erschienen folgende Bande; 



ZWEI EJRAUEN 

(M^rooifros de -deux jennies 

awariSes) 

Obersetzt von Oabrielle Betz 

VATER GOfRIOT 
(be pere Goxiot) 

Obersetzt von Rosa Schapire 

DER LANDARZT 
(be medeoin de campagne) 
Obersetst Ton Emmi Hirscbberg 

EHEERIEIDEN 

NoveJJen 

(La fausse maitresse. Une 

liMe d'Eve. be diamant) 

Obersetzt von Fried-rich von 

Oppeln^Bxonikowski und 

Emmi Hiirschberg 

DER AbCHIMIST 
(La recherche de I'Abso'Up) 

Cbexseuzt von EmmL Hirschberg 

Jeder Band! 
tht Pappbd. Gz. 1,80 In 
Ganzln. 3,60 In HalMdr. 
€iz. 6,— In Ganzfldr. 9,— 



DIE KONJGSTREUBN 
(Les Ghouans) 

Obersetzt von Magda Kahn 

PARISER NOVELUEN 
(La 1 maison dm chat qui pe- 
lote. Un prince de ta Boheme. 
Gaudi'SsaTt II. bes come- 
diens sans ]© savoin line 
double famille. Madame FSr- 
rrwajii. Etude de femme. Z. 
Maircas. Pdenr e Or assou) 

- Obersetzt von Otto Flake 

DIE BAUERN 
(bes paysans) 

Obersetzt von Hugo Kaatz 

VETTE'R PONS 
(Le cousin Pons) 

Obersetzt von Otto Flake 

TANTE LIS'BETfl 

(ba cousine Bette) 

Obersetzt von Paul Zech. 

Jeder Band 
In Pappbd. Gz. 2,— In 
Ganzln. 4,— In Halfcldr. 
Gz. 7,50 In GanzIdT. 11,— 



In Vorhereitung be fin den sick; 



SPLENDBUR ET MJSERE 
DES COURTiISANES 

Obersetet von E. A. Rheinhardt 

PIERRETTE 

Obersetzt von Erich Noeter 

LA FEMME DE TRENTE 

ANS 
Obersetzt von Erich Noeter 



rflSTOHRE DES TREIZES 

Obersetzt von Victor von Koczian 

SERAPrnTA 

Nach der zeitgenossischen Ober- 

setzung von, Fr. v. R., bearbeitei 

von Franz He>ssel 

LES EMPLOYES 

Obersetzt von Chariot** Stucke- 
Kornfedd 



Handliche Taschenausgabe 14,5:9 cm. Klarer Satz und 

Druck im Borgisgrad der Walbaum-Antiqua, ausge- 

fiihrt von Jakob Hegner in fiellerau und Poeschel 

& Trepte in Leipzig. Mustergiiltige Ober- 

tragung. ReizvoIIe Ausstattung. AuBer- 

gewohnlicb geringer Preis. 

ERNST ROWOHLT VERLAG BERLIN W 35 



schen Sprache, oder, wie er das lieber riannte, aile M Antinornieen'\ 
Derm darin war e r nun wieder Somnifer iiber. Duron lange Ubung 
hatte er viele hundert Gegensatze, wie z. B. Eros und Logos, Welt- 
seele und Weltgeist, empirisch und metaphysisch, hydrotisch und 
pyrotisch, und vieles andere in sich vereinheitlicht, sodaB er, was 
imrrier auch ein Gegner vorbrachte, leicht dazu die polare Gegen- 
behauptung fand, worauf er zuletzt beides, Behauptung und Gegen- 
behauptung, positiv bejahend mit einer seiner beriihmten „kos- 
mischen Synthesen" iiberbaute, sodaB in seiner Gegenwart Diskus- 
sionen tnTm-er und nie zu Ende kamen. 

Wahrend so unsere beiden Ehrenprasidenten zum Giptel streb- 
ten, wanderte Deutschlands Jugend zu den si ebon Nebcnluugeln. 

Der prachtvolle Augustrnorgen des Goetheschen Geburtstages 
sah Deutschlands Hoffnung, mehr denn zwanzigtausend Hornbrillen 
und Ledermappen, aus alien Gauen der Heimat zurn Hohen MeiBner 
wallen. Der erste Sammelpunkt war. die Burg Logiehenstein. Dort 
besohloB die Jugend zu iibernachten. 

Freilich ist diese weltbekannte, durch Spenden der Nation er- 
haltene Jugendherberge durch unsere Wandervogel schon recht 
verwohrit. Die Jugend, welche Nachte durch dort diskutiert, wirft 
nicht nur'ihr Fruhstiickstullenpapier, sondern auoh i'hre Broschuren 
und Zeitschriftenreste achtlos umher, und unsere von den Mensch- 
heitsproblemen viel zu sehr beschaftigten Wandervogelmadel ver- 
gessen dann immer am Morgen, ehe sie aufbrechen, den FuBboden 
vonFlugschriftenresten der letztenNacht zu reinigen. Es sieht daher 
schlimm dort aus. Aber immerhin erspart man dank des vielen 
Druckpapieres an Stroh. Der Poldel, welcher nnseren Auszug zum 
riohen MeiBner orgariisierte, hatte die Nacht (eingemuschelt in 
Druckbogen von „Untergang des Abendlandes", „Wiederaufbau 
Europas". und „Weckruf an die Menschheit") recht gut geschlafen. 
Nun sah er all die Jungens und Madels froh durch die deutschen 
Walder Ziehen. 

Die Madels hatten nach Sitte der Zeit sich einen Bubenkopf ge- 
sclmitten oder trugen ihren schonsten weiblichen Schmuck aufge- 
rollt in Entsagungsknoteh. Die Buben hatten jeder eine Hornbrille 
und eine Ledermappe, worin sie ihre Broschuren und Mundvorrate 
zum Gipfel trugen. Vom Sirius aus geselren schaute es aus, wie wenn 
Scharen groBer grauer Spinnen durch die Landschaft krochen, wo- 
bei ja auch jedes Spinnenweibchen gleich 'ein Mannchen im Beutel 
tragt. — Man hatte beschlossen, sieben thematische Gruppen abzu- 
zahlen. Die sieben Themata sollten dann polar gegliedert werden. 

So sollte zum Beispiel Amandus Polygamios Heiliger, das Haupt 
des katholischen Quickborn, auf dem Kalbersattel sprechen iiber 
,,Die Wiirde des rituellen Lebens",' worauf Nathan Springquell, ein 

1339 



Jungzionistenffihrer, als Gegenleistung das Thema behandeln wollte 
„Meine Gedanken fiber die Liturgie". In gleicher Weise hatte man 
fiir samtliche Hfigel gegenpolare Redner vorgeseheni in der ErwS- 
gung, daB die Pfeile um so hoher zur Sonne fliegen, je starkere ir- 
dische Spannung sie beflugelt. Auf Eselskopfchen zum Beispiel 
redete der Ffihrer der kommunistischen Jugend Raufebald Spalte- 
froh fiber „Das Recht der Nationalitat" und hinterher der Fiihrer 
unserer nationals Jugend Spaltelieb Raufebald fiber „Liebet Eure 
Feinde". 

Immerhin zeigte" es sich bald, daB weitaus die Mehrzahl der 
Buben und Madel sich fur die Kalbe entschied, woselbst als Thema 
„Die sexuelle Frage" diskutiert werden sollte. Als Referenten fiir 
dieses Thama wahlte man den achtzigjahrigen Longinus Somnifer; 
als Korreferenten Dionysios Wortestock. Als die Schar der sechs- 
tausend Knaben und Madchen, welche die sexuelle Frage losen 
wollte, auf dern Koryphaengipfel angelangt war, da begruBten sie 
zunachst die elirwurdigen Somnifer und Wortestock mit dreimaligen 
freideutsehem fieil! Dann machten sie die groBe Frfihstfickpause. 
Und dann begann man nach einem geeigneten Platz zum Diskutieren 
zu suchen. 

Der Poldel, welcher im Aufsuchen der Diskussionsplatze die 
meiste Obung hat und uns alle anftihrt wie ein Leitbock, der die 
rieerde nach den Trankeplatzen des Lebens leitet, der Poldel hatte 
auf dem Qipfel der Kalbe bereits einen geeigneten Platz entdeckt. 

„Kameraden," sagte der Poldel. „hier seht Ihr Reste eines Thing 
oder einer heiligen Vehme. Hier haben schon urasere Vorfahren 
dunkle Spriiche geraunt und ihre Opfer geschlachtet Hier unter 
dieser uralten Wettertanne lasset uns diskutieren.** 

Der greise Somnifer, welcher wie unsere alten Barden, rustig 
an der Spitze schritt, begann seine Brille zu putzen, blickte dann 
vorsichtig am Stamme des machtigen Bauems empor und sagte 
langsam: „Herr Poldel, ich glaube, es ist keine Tanne. Das ist eine 
Fohre." Rube aus Wolfenbuttel, welcher Naturwissenschaft stu- 
diert, rief mit seiner hellen Knabenstimime dazwischen: „Es ist eine 
Fichte." Aber dies erregte Widerspruch anderer Naturkenner,, 
welche bewiesen, daB es eine Kiefer sei. Und so entstand sogleich 
ein Meinungsstreit, bis Wortestock mit der ihm allein eigenen Fahig- 
*heit zur groBen ko-smischen Synthese auch in diesem Falle „das 
Wort der Situation** fand. „In strittigen Lagen der Empirie/* sagte 
Wortestock, „soll der Mensch auf apagogischem Wege sich zu einer 
befriedigenden Weltanschauung durchringen. Suchen wir nach ne- 
gativen Instanzen, deren Dasein das Sosein dieses Baumes aus- 
schlieBt, so ist es jedenfalls sicher, daB es kejne Linde ist. Denn 
unsere Vorfahren pflegten Linden entwed$r> in^Burgh6fe zu pflanzeri 
oder auf Dorfplatze. Aber auf dieser dUuvialen Halde findet Ihr 
weder Reste von Burgruinen noch solche eines alten Ziehbrunnens ." 

1340 



Die Jugend beschloB mit Stimmenmehrheit, bei dieser Definition 
sich zu beruhigen und nunmehr die Losung der sexuellen Frage in 
Angriff zu nehmen. Zuvor aber sollte der Poldel seinen bekannten 
Vortrag foalten: „Dte Neugemeinschaft: Sonnengeschwister oder: 
Zuriick zur Natur." 

Wahrend der Poldel seinen durch die bessere deutsehe Presse 
schon zur Geniige bekannten Vortrag hielt: „Die Neugemeinschaft: 
Sonnengeschwister oder: Zuriick zur Natur*', tagte auf einer im 
Morgentau blitzenden Waldwiese am Frau-HoIlen-teich, welchen 
tausedjahriger Wald umrauscht, eine Versammlung anderer Art. 

i Die Waldfrauleirr, die Erdmannlein, die Wolkenirauen, die Faune. 
und Wasserjungfern kamen dort zusammen aus alien Schlunden des 
Hohen MeiBner. In der Mitte auf einem Findling der Urzeit prasi- 
dierte der alte Pan. Die Gesellschaft war wiist aufgeregt. 

Ein Waldschratt ergriff das Wort: „Seit drei T*agen wimmeln 
unsere Walder von Ledermappen, Das Geriicht geht, die deutsehe 
Jugend will hier tagen. Ach, Ihr lieben Geschwister! Wir wohneri 
hier die tausend Jahr. Dies war die letzte Statte, wo wir sicher 
waren. Wohin sollen wir nun fluchten?" 

„Verflucht!" polterte der alteste Faun. „Alles liegt schon voll 
Papier. Diese Gattung zieht Redespuren hinter sich, wie die Wald- 
schnecken ihren silbrigen klebrigen Schleim." 

.,Genossen," begann der Nickelmann, „wir miissen soziali- 
sieren." 

„Sehen Sie dort hinauf," fluchte der Faun, „dort wohnt Erda, 
die Baumnymphe. Polda sagt, sie sei eine Tanne. Rube aus Wol- 
fenbiittel, ein Naturforscher, nennt Erda eine Fichte und Wortestock 
hat bewiesen, daB sie keine Linde ist. Zehntausend Kinder haben 
wir zusammen gezeugt. Jetzt hocken dort sechstausend Horn- 
brillen und Bubenkopfmadel und diskutiere die sexuelle Frage " 

„Schmettern wir sie zusammen," brullte der alte Pan. 

Da jauchzte die Gemeinde: „Heraus Ihr Wolkentochter. Wet- 
tert Ihr Donnerdamone. Winder, prasselt ins Horn " 

Der ehrwurdige Somnifer hatte schon zwei Stunden lang lo- 
gisch disponiert. Er machte gerade die erste Pause, welche Worte- 
stock zur ersten kosmischen Synthese groBziiigig benutzen wollte: 
da ging es los: Wasser prasselten. Winder schnoben. Erda knarrte 
mit alien Asten und warf ttire Nadeln auf Somnifers wiirdiges 
Haupt. Aber was ahnen die armen Naturgeschopfe von der sitt- 
lichen Wiirde des intellegiblen Ich? 

Keine Macht der Welt kann eine Fuhrerpersonlichkeit, in derh 
Augenblick, wo sie entllich mal zum Reden kommt, davon abhalten^ 

1341 



das Wort zu ergreifen, „Deutsche Jugend!", begann Wortestock. 
„jetzt gilt es zu beweisen, daB die Urkraft des deutschen Volkes 
nicht verstarb. Unsere Vorfahren haben mit Kanonen gekampft. 
Wir kampfen mit der Macht der Idee. Nicht durch Heeresgewalt 
siegen wir, sondern durch die Macht unseres Geistes. Einige haben 
Regenschirme; ich einen Gummimantel. Wir wollen tiefer in den 
Wald hinein. Ich weiB eine sturmfreie Waldwiese am Frau-Hollen- 
teich. Und wenn die ganze Natur lostobt. Der objektive Geist ist 
starker. Er wird die sexuelle Frage losen." 

Da zogen sie denn tiefer in den Wald. Und kamen zu der Stelle, 
wo in der Morgenfruhe die Waldgeister getagt hatten. 

Wortestock erkletterte mit Hilfe der Jugend den Findling aus 
der Urzeit, darauf der alte Pan prasidiert hatte. Dann erhob er 
machtig seine Stimme und begann eine groRziigige kosmische Syn- 
these. Da standen und sta'unten rundum Waldschratte, Faunen, 
Wasserfraulein und Wolkenmadchen. Sie ahnten beschamt die 
Macht des deutschen Geistes. Aber am Waldrand stand der alte 
Pan und weinte. 

Und es wurde Nacht. Und es wurde wieder Tag. Und es 
wurde abermals Nacht. Und abermals wurde es Tag. Und es ver- 
flossen zwei Monde. Und es verrauschten zwei Jahre. Aber die 
Diskussion nahm kein Ende. 

Denn immer, wenn Wortestock positiv bejahend eine groB- 
zflgige Synthese gebaut und die beiden Antinomicen wieder kos- 
misch geeinigt hatte, dann kroch Somnifers starkeres noologisches 
Genie wie ein langer Regenwurm daran empor und fand denn auch 
schlieBlich an.der Spitze eine kleine Liicke und bohrte da hinein und 
spaltete die kosmische Einheit wieder in zwei dialektische Halften. 
Aus denen muBte dann Wortestock eine neue noch nagefestere kos- 
mische Synthese bauen. 

So wuchsen ihre Geister durch die Zeit hinaus ins Absolute. 
Nicht bloB Empirisches klebte mehr ihnen an. Jenseits von Raum 
und Zeit wurden sie essentiale platonische Ideen, welche nicht mehr 
schlafen, trinken oder essen, sondern dauern als phanomenologische 
BewuBtseins-Tatbestande von adaquater, iimmediater und intuitiver 
Gultigkeit. 

Was aber ist aus der deutschen Jugend geworden? 

Was aus den Elementargeistern am Frau-Holien-teich? 

Die Elementargeister sind ausgewandert auf primitivere Ge- 
stirne. 

Die deutsche .Jugend aber (das muB leider gesagt sein) erwies 
sidh als noch nicht reif fur unsere der Menschheit vorangeeilten 
Fuhrerpersonlichkeiten. 

1342 



Schrecklich endete die Tagung auf den sieben Hugeln, wo die 
polar gespaltenen antithetischen Fuhrerpersonlichkeiten- dasselbe 
Problem von zwei verschiedenen Qesichtspunkten aus behandelten* 

Man fand auf K&lbersattel und Eselskopfohen unter Triimmern 
von Hornbrillen nur noch zerstreute Gliederreste. Neun Beine und 
eine Nase warden agnosziert als die von Polygamios Heiliger, Na- 
than Springquell, Raufebaid Spaitefroh und Spaltelieb Raufebald. 
Sie ruhen vereint auf dem Ehrenfriedhof in Schwatzingen. Pioniete 
der Neuzeit. Ober ihrem Grab trauert das Standbild der deutschen 
Jugend, die Muse, welche in Fichtes „WissenschaftsIehre" liest 

Aber auch auf der Kalbe nahm die Sache ein schlimmes Ertde. 
Oder eigentlich iiberhaupt kein Ende. Denn die sexuelle Frage 
wurde nicht gelost. Knaben, welche in bartloser Unschuld auf Fahrt 
gegangen war en, kehrten zuriick als Greise ungepflegten Vollbarts. 
Die Schonheit der Madchen alterte; Ledermappen knarrten urn das 
schlotternde Gebein. Minderwertige Elemente retteten sich zuriick 
in empirische Raumzeitlichkeit. Bessere starben vor Entkraftung. 
Nicht der Poldel, nicht Rationella, nicht Anneliese erwiesen sich 
dauerrest im Absoluten verankert. Nur Somnifer und Wortestock 
bestanden jede Feuerprobe des Geistes. 

Der Seher blickt in die Zukunft. 

Ein neues Deutschland will kommen. Eine neue Jugend tagt. 

Pan und die Damonen sind verschollen. Die Gegend im Kreise 
Eschwege wird industrialisiert. Sie gehort Stinnes. Dieser errich- 
tete am Frau-Hollen-teich eine Papierfabrik. Aber inmitten der 
niitzlich gewordenen Welt bewahrte man einen Naturschutzpark. 
Darin diskutieren Longinus Somnifer und Dionysios Wortestock. 
Sie ragen durch die Zeiten. Redende Denkmale fur die metaphy- 
sische Wetterfestigkeit des platonischen Eros und fur den deutschen 
Idealismus, 



„Wir in Deutschland sind lauter Particuliers; an Obereinstim- 
mung ist nicht zu deriken; jeder hat die Meinungen .seiner Provinz. 
seiner Stadt, ja: seines eignen Individuums, und wir konnen noch 
lange warten, bis wir zu einer Art von allgemeiner Durchbildung 
kommen. 4 ' Goethe. 



1343 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAR 

Berlin, vierte Septemberwoche 

Die D r e i e r - W a h r u n g. 

'Machdem noch zwei Tage vorher amtlich bekanntgegeben worden 
A ^ war, man habe das Goldbankprojekt nun doch ad acta 
gelegt und werde vorderhand nur den rlelfferichschen Roggen- 
notenplan verwirklichen, tiberraschfe der Reichsfinanzminister die 
versammelten Pressevertreter am Dicnstag mit der Mitteilung, man 
habe das Helfferichsche Projekt nun doch ad acta gelegt und werde 
zu einer ganz neuen Kombination Papiermark + Sachmark + Gold- 
mark iibergehen. Da dem Schreiber dieser Zeilen, der fur die Wah- 
rungsfrage immerhin einiges Interesse bewiesen hat, dank der Fur- 
sorge des kliigsten, bescheidensten, gebildetsten, geordnetsten In- 
stituts, dessen wir tins heute erfreuen durfen, namlich der Reichs- 
pressestelle unter der Aegide ihres Kalle, eine Einladung zu jener 
Besprechung nicht zugegangen ist, muB er sich, wenige Stunden vor 
Antritt einer Reise, ausschlieBlich auf die Mitteilungen und Erlaute- 
rungen der tibrigen Presse stiitzen. Aber es scheint, daB auch unter 
dem direkten Anhauch ministerieller Kommentare die Unklarheiten, 
die das neueste Definitivum ebenso wie die fruheren Projekte ver- 
schleiern, nicht hatten zerrissen werden konnen. In der Tat ist 
dieser ministerielle Plan — eine Kombination aus samtlichen vor- 
liegenden Projekten, — durchaus nicht, wie es wohl die Absicht 
war, eine Zusammenfugung der besten Gedanken. — er ist ein recht 
kiinstliches Sammelsurium, fiir dessen Zustandekommen man nicht 
immer das rechte Verstandnis aufbringt. Zuweilen scheint er das 
Erreichbare auf ganz merkwiirdigen Umwegen erreichen zu wollen, 
zuweilen scheint er fiir erreichbar zu halten, was nach menschlicher 
Erfahrung kaum erreicht werden kann. Einfacheres, illusionsloseres 
war vorgeschlagen. 



\Ton der Papiermark kann wohl ganzlich abgesefaen werden. 
* Sobald man sie in ein festes Einlosungsverhaltnis zur neuen 
Sachmark bringt, die ihrerseits auf vollstandig anderer Grundlage 
als der bisherigen Mark-Grundlage ruhen soil, wird sie de facto ein 
Teil der neuen Sachwahrung, man hat hochstens, rein technisch, den 
Druck neuer Kleinstiicke fiir die neue Sachmark erspart. (Wird 
gleichzeitig ein Nullenabstrich vorgenommen, sogar dies nicht.) Die 
Papiermark ist gewissermaBen also ein klein gestuckelter, jederzeit 
umtauschbarer Gutschein auf neue Sachmark geworden, sie hat da- 
mit ihr Eigenleben verloren, und worin der Gewinn ihres Fortbe- 
stands liegen soil, ist dunkel. Ebensowenig. wie der Pfennig frtiher 

1344 



als besondere Wahrung neben der Mark gelten konnte, ebensowenig 
hat es Sinn, die Papiermark, als „Soheidemunze** der Sachmark, als 
einlosungsberechtigtes Substrat der Sactaiark, in den bisherigert 
Zettein fortexistieren zu lassen. Wenn das Einlosungsverhaltnis- 
zum Beispiel auf 30 Millionen Papiermark = 1 Sachmark festgesetzt 
werden wird, so ist es unerfindlicih, warum nicht je 3 Millionen Pa- 
piermark faktisch auch gegen .einen neuen Sachgroschen umge- 
wechselt nud die Fluten der Papiermillionen damit auch physisck 
aus der Welt geschafft werden sollen. In ihrem Wertverhaltnis wird 
die Papiermark ja doch an das Wertverhaltnis der Sachmark ge- 
koppelt, sie fallt mit ihr, sie steigt mit ihr, — wozu also die Bei- 
behaltung zweier Namen? Dies ist eine Spielerei im Regierungs- 
entwurf, iiber die man nur die Achseln zucken kann. 



Mun aber die Sachmark, die sozusagen als Vormund vor die 
A ^ Papiermark gesetzt werden soil — : wie steht es mit ihr und 
ihretm Wert? Sie soil auf eine hypothekarische VeTmogensabgabe- 
der Industrie, des liandels, der Landwirtschaft und der Banken ge- 
griindet werden, als deren Ertrag 5 Milliarden Goldmark erwartet 
werden. Gesttitzt auf diesen Fonds soil abej nur 1 Miiliarde Gold- 
mark in neuen Noten emittiert werden, sodaB hier der auBerordent- 
liche Fall einer 500 prozentigen Notendeckung vorlage. Wie kommt 
die Miiliarde in den Verkehr? Sie soil ausschlieBlioh vom Reich 
verausgabt werden, sie soil der ZuschuB zu seinen laufenden Ein- 
nahmen sein, und sie soil es instand setzen, sich bis zur vollkom- 
menen und dauernden Abstellung seines Defizits uber Wasser zu- 
halten. Ich mqchte nicht in Zweifel Ziehen, daB das Reidh nach ge- 
eigneter Umstellung seiner Finanzen tatsachlich in der Lage sehv 
muB, sich selbst zu ernahren (freilich nicht, solange das Ruforgebiet 
weiter friBt), ich will nicht einmal in Zweifel ziehen, daB es in der 
Zeit geschehen kann, bis die gewonnene Goldmilliarde verbraucht 
ist. Aber ratselhait ist nur, wozu funf Goldmilliarden mobilisiert 
werden miissen, wenn man nur eine braudht. Und ratselhaft ist »mir, 
warum man dazu des Umwegs iiber eine neue Wahrungsbank und 
eine netie Sachwahrung bedarf. Wahrungen haben ja wohl nur 
dann einen Sinn, wenn man den Betrag einer verfiigbaren Realdek- 
kung fiir den Umlauf vervielfaltigen muB. Wenn man nur noch eine 
Goldmilliarde ZuschuB braucht und fiinfe zur Verfiigung hat, dann 
kann man ja wohl audh viel einfacher so operieren, daB man nur 
den funf ten Teil des verfiigbaren Kapitals einhebt und es dem Reiche 
zu direkter Verwendung iibergibt. Dann spart man die Bank, dann, 
spart man die Wahrung Nr. II, dann kann man, wenn die Wahrungs- 
entwertung wirklich nur aus dem Staatsdefizit stammt, auch die 
Wahrung Nr. I stabil erhalten. Aber gerade diese Erwagung zeigt, 
welche Gefahr bestefot! Wozu diese ganze Sachwahrung? Weil: 
der Staat (was er bei der Wahrung Nr. Ill unbedingt muB), das. 

1345, 



Wahrungsregal nicht aus der Hand geben will, weil er weiter in der 
Lage bleiben will, sich durch Drucken zu helfen, und weil ety wah- 
rend er von einer Qoldmilllarde spricht, schon ahnt, daB es betracht- 
lich mehr werden wird. Dies aber gerade muBte abgewehrt wer- 
den. Man muB einem inflationsgewohnten Staat jede Tur versper- 
ren, durch die er die Inflation doch wieder einschmuggeln kann, man 
muB ihm die Sanierungsmittel in genauer Summe, nicht in (Jber- 
schufibetragen zur Verfiigung stellen, und man muB sie ihm zu di- 
rekter Verwendung iibergeben, nicht zur Verwendung auf dean Um- 
weg iiber einen Notendruck, der ihm nach modern gewordener 
Praxis freistellt, auch mehr zu verbrauchen, als man ihm gab. 



r^bwohl sich Dr. Hilferding als Finanzminister von heute ver- 
^ pflichtet glaubte, dem Finanzminister von morgen moglichst 
groBen Manipulationsraum offen zu halten, so ist einem so klugen 
Manne wie dem Reichsfinanzminister diese neuerliche Verkoppelung 
von Staat und Wahrung zweifellos ebenso klar geworden wie nur 
irgendwem. Eben daraus leitete er die Notwendigkeit ab, neben der 
Wahrung Nummer zwei auch npch eine Wahrung 
Nummer drei zu veranstalten. Diese Wahrung Nummer drei 
namlich, keine Sach-, sondern Goldwahrung, soil nun vollkommen 
von den Reichsfinanzen getrennt und nur gegen private Gold- 
wechsel in Verkehr gebracht werden. Aber die gute deutsche Staats- 
Sentimentalitat! Wahrend man die alte Papiermark auf dem Um- 
wege iiber die Staatsmark der Reichsbank wegnimmt, dafur aber 
direkt den Staatsfinanzen ausliefert, scheidet man die neue Gold- 
mark von den Staatsfinanzen, ubergibt sie aber dafiir der Reichs- 
bank. Ein seltsames „VerwechseIt das Baumchen"-Spiel, dessen ein- 
ziges Ergebnis sein wird, das auslandische Kapital von dieser Be- 
teiligung sowohl an der materiell nicht erstklassigen Staatsfinanz- 
wahrung (Sachwahrung) als auch an der ideell nicht erstklassigen 
Reichsbankwahrung (Goldwahrung) abzuhalten. Wie aber wird die 
Goldwahrung ohne Auslandsbeteiligung ausreichend fundiert wer- 
den? Nachdem der innerdeutsche Besitz schon fur die Sachwahrung 
vorhypothekarisiert ist, bleibt dafiir offenbar nur das Reichsbankgold 
tibrig, das sich nach Abzug der Dollarschatzgarantien nur noch 
auf vierhundert Millionen belauft Mit dieser Fundierung ist un- 
zweifelhaft — gerade wenn man eine (bei der Quittung mit der Reichs- 
bank auch notwendige) auBergewohnlich hohe Deckungsquote be- 
denkt — nur ein unbetrachtlicher Umlauf zuinszenieren: einUmlauf. 
der dem ohnehin weit unterschatzten Landesbedarf nicht im entfern- 
testen geniigt. Dann aber: niemals ist auch im Zusammenhan^ mit 
der neuen Konstruktion iiberhaupt er6rtert worden, wie es dann mit 
den internationalen Zahlungen steht. Man tut immer so, als sei die 
ganze Markentwertung ausschlieBlich auf den gescheiterten Noten- 

1346 



druck zuriickzufiihren. Aber sie ist ja auch eine Folge der passiven 
Zahlungsbilanz und wenn sie fortbesteht, wie soil die Wertverschie- 
bung, die f rimer im Tauschverkehr Devisen contra Papiermark ent- 
stand, von dem Tauschverkehr Devisen contra Goldmark fernge- 
halten werden? Zweifellos wird ja die Goldmark (das ist ihre Be- 
stimmung und kann schwerlich die Bestimmung der Sachmark sein) 
zum Medium des deutschen AuBenhandels werden. Es ist unaus- 
bleiblich, daB ihr in dieser Funktion, solange kein Goldexport zum 
Spitzenausgleich moglich ist, die Passivitat der Zahlungsbilanz eben- 
so rasch wieder verderblich werden muB wie der Sachmark die 
Passivitat des Reichsbudgets. Einfuhrdrosselurigen werden zwar an- 
gekiindigt. Aber es ist sicher, es ist unglticklicherweise sicher, daB 
mit noch drosselnderer Gewalt (falls irgendwelche Einfuhr-Prohibi- 
tion durchgefuhrt werden kann) demnachst auf Jahre hinaus eine 
Hemmung bevorsteht. Wie sollte die Balance hergestellt werden, die 
Balance der internationalen Zahlung? Niemiand scheint sich darum 
zu kiimmern. Aber wie soil die Konstruktion halten, ohne geniigende 
Unterstlitzung der Basis, auf der sie stehen soil? 



CechsErfordernissen muB die neue Wahrung geniigen: sie 
^ muB schleunigst emittiert werden konnen, sie muB in geniigendsn 
Mengen emittiert werden konnen, sie muB auf fundi be Is ten Real- 
werten, nicht auf unrealisierbaren Ideenwerten basieren, sie muB 
von unantastbaren erstklassigen Instituten emaniert werden, sie muB 
vor dem neuen MiBbrauch des Finanzministeriums geschiitzt, sie 
muB vor neuem VerschleiB im internationalen Zahlungsverkehr ge- 
sichert sein. Der Regie rungsplan schien auf der Idee zu beruhen, 
daB dies alles garnicht moglich sei, daB man sich darum am kliigsten 
mit dem Mittel helfe, nicht eine, sondern mehrere Wahrungen zu 
veranstalten, von denen die eine diese, die andere jene Voraus- 
setzungen erfulle, — zur Auswahl fur jedermanns Geschmack. Das 
ist eine hochst gef&hrliche Methode! Ich fiirchte, daB man auf diese 
Weise mit keiner der beiden Schopfungen Wesentliches erreichen 
und niemals den Geschmack so vollig treffen kann, daB er keinerlei 
AnlaB mehr zu Unterwertung gibt. Es gab andere Wege, radikale. 
Sie sind zeitig genug beschrieben worden. Aber wie man die Zeit 
fur die Goldmark erst dann fur gekommen hielt, seit nicht mehr tau- 
send, sondern nur noch vierhundert Millionen im Reichsbanktresor 
lagerten. so wird man auch die Zeit fur diesen letzten Eingriff of fen- 
bar erst dann als gekommen erachten, wenn nicht mehr eiti 
Deutsches Reich, sonde rji nur noch Splitter von 
i h m existieren. - 



t347 



G L O S S E N 



&RIEFE AN OAS TAGEBUCH 

1. 

Die Pass-BUrokraten oder 
Deutschland verschliesst 
sich vor einem Deutschen. 

Job bin' auf der HetaiTeflse aus Ar- 
.gen'tinden, uber Italiien', O-es'tenreich 
,— in Italien habe ioh iiberhaupt 
U&m Papier gebra/ucht, Gestenredch 
ihat mtch retk>- und rausgelassen, 
mefcn Getpack ist schott d-riiben, 4a 
$tie\H der deutsche PaB-Kontrolileur 
Jest, daB mem PaiB „abgeslau*e!n" ast. 
Das> heiiBt, zur Idenfrifizierung ware 
er schon noch braiuchbar, mein Bild 
und meiine Unterschtfift uind mean 
SagnailemeiJt, es muB sicb aflso urn 
die Gebiihiren handeln. EWie will- ich 
bezaiblein, will sogar Strafe zahlen, 
wiS sogar, was ea'n Tag Aufentfoalt 
in Salzburg kostet, BuBe edegen — 
fur die <Roiihr oder „sonsrwas". Er 
i.SLBt nrioh nicht diurch., 1st aber bof- 
lflch, unbestechllich auch im Namen 
der hurogernden Kinder (die Salz- 
burger Hoteliers hungerm nicht), 
aber laBt mich ntoht rein. Als ich 
ihm klar machte, Deutsohilamd diirfte 
mir als Deutschem nie vetrschlosse-n 
sein — wenn dob Rad und Gal'gen 
verdietite, hatte Jch Awspriueh auf 
deutsehes Rad und deutschei! Gal- 
gen — , maint er, daB man das erst 
noch sebein w-urde, und laBt mich- 
nicbt Teim. Das Schrecklichste daran 
1st, .idas ier wabrscheSnltefc recbt hat 
— iiber ein efrliittienes' Meines Un- 
recht wiirde ioh nicht kl&gen, aber 
ein so sliwrioses iRecht ertragt sleh 
schwer. — iDie deivtsche PaBstelle 
ail . Salzburg arbeitet nur von 9-12 
Uhir, es wird wtiirklicb edit Aufenthalt 
von 24 Stutiden dataius, die Gebtihr 
betragt 19 000 Kronen, Unkosten 
babe' deb 190000. Und dann sagt 
der (gleichfalls sehr hofltiche) Se- 
Kretar auch noch, daB er meinen 
PaB nur ausraahmsweise verlangert 
Wenn er diese Ausnahme (meiner 



gufceii Maraeren, trad-ner „staihi- 
blauen' Au'gen halber?). nfcht 
machte? Dann waTe ich aaisge- 
stofiien von Miitterchen Deufrschk.nd. 
ein va'terla-nidsloser Geselle, den-n 
einen neu'en Pa'B bekomme ich- 'nur 
■In Deu'tschlanid, und da. durfte ich 
nicht redn. Wenn man jetzt die Qe- 
bii'hT „auisnajhimswe>ise" am Gnenz- 
Schalter kassferte, oder nachtrag- 
Hch bed- Ausgabe des neuen Papiers, 
oder ausnabmsweise den ganzen 
Viisieir-SchwiiinJdeili aufhiibe, diese 
Faille, die nur Lammer fangt, me 
einten Wolf. . . . ? Und daun wenn 
ioh etwa diie Kronen* fur.einen Tag 
Salzburg ndcht besessen hatte? Auf 
der Bank schlafen, niich'ts essen — 
dann wiirde man es auch erst noch 
sehn, aber fur solche StTafe hatte 
ich mar schon edn and-eres Sundohen 
lefsten konnen. So, jet-zt fahre dch 
ab, Itieber GroBmainn, drucken Sle 
noch dazu, da>B ich nicbt einmal 
schlechter Laoine bin, wei'l ei-n son- 
nig'etr Tag to Salzburg ntfe verloneai 
seiin kann. Ein Amttsr-ichter und 
zwei Schftffen und zweti 1 Rechtsa.ri- 
walte in Miinchen haben sich in- 
zwischen die Augen nach' >mh aus- 
geweint, aber ich bin kieifl, mein 
Herz ist rein, die Saitzburger Glok- 
ken, Nockerln, Marionetten, Fraiu 
Qrete Ka!inz, Stefan Zweig, Sde -nab 
ich. auch noch getroffen, und fiir den 
versaumten Tenrnin* soli' jemand 
anders zahlen. 

HerzHfehst Ihr Baldor Olden. 



Sremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrlchstraBe 84 

Ausfuhrung aller. Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



.1348 



2. 
Berlin, W57 den 14. Sept. 23. 
Sehr geehirtaf tterr GroBmanrL 

-Oanz wie Stfe bin ich der 
Meitang, daB nicht nm was gesagt 
ist, sondern auch. wer es sagt, fur 
die Bedeutumg edner Pubtokation 
entsch'eiidend 'tot. Es entfailen samM 
edniige Voraussetzfungen Ihner 
freundlachen ' "Weartung meHnes 
Baches ^England nach dem Kriege" 
im „Tage>Buch" vom 8. September, 
wenn lioh Ihnen bekerine: 

1. Ich bin nicht Bayer, sondern 
PreuBe. 

2. Ic'hi bin ndcht Kathoftk, sondern 
Protestant. 

3. Ich bin nicht Zentminsmann, 
sonderin — abetr auch bei dieser Ge- 
tejgenfoeit finde iich rrach auBer- 
stande, rneinen Standort, inn Partei- 
leben ides heutigen Deutschlands 
eindtcutfi'g zu be'Sfciimmen. 

Leideir lage also auch in ednec 

. VerviiielfachiMiig imeiiner be'scheidenen 

Extistenz keine Horfniung fur eine 

Vers'tamdigun.g zwischen Bayieirn und 

dem Reich e. 

Ich ware Ihnen dank-bar,, wenn 
Sie diese Berfiehtigung zur Kemntnis 
Ihrer Leser brachten. 

In vorziiglicher Hoehachtung 

Werner Pichi. 

BEGINN DES MArMR-ZYKLUS 

Nun soMen wir also den e<rsten 
Deutsehen Mahletr-Zyklus erleben; 
eine auf den Zedtraium von acht Mo- 
naten -verteiltiei Folge von zehn gro- 
Ben Orchesterkonzerten, in Iticken- 
loser Reihe die uberdimensional 
aiusgeweiteten Liedformen der Sym- 
phonien, die iinbrunstig konzen- 
trierte Syrriphonik der Ochester- 
lieder. Bin' Unternehmen, geplant 
urn dais viel, <doch unglieiich geliebte 
Werk des Meisters ails Gauzes, in 
seiner erratiscken Rieseniraftigkeit 
vor uns aufzuturmen, auf daB wdir 
wiieder einmal so recht aus 



Herz'ensgru'nid nuit der Moira hadeirnv 
deren Tritt hier etin. wunderbares 
Scha#en ; vor diet Zeit, vor der VoIK 
endung, toruta'1 zerstampfte. 

SoLche: Plane, gefafit und an An- 
grlff genomnien bu earner 'Zeit, die 
einem havariertem taurnelndem 
Schiiff gleich ihre bedafuernswerten 
Passagiere einer angstvollen Unge- 
w iBhei t entgegenschaukeR, sind 
ih'rer ethischen Wfrrtoung nach nidrt 
zu unter'sohatzen. Es gibt also an 
Deuitschiliand noch Miemschen, 4te 
da ran glauben, daB auch diesen 
kommenden ganzen, lan-gen, bittenen 
Winiter hindurch in Bedim Morsik 
gemacht werden wird, daB Leute da 
sein weTden, denen es weder an 
Nervem fiir stundenianiges Stiitlsltzen 
und Siichfeonzentrie'ren, oder miin- 
deste ns- Sich - konzsewtr ieir en - wollen, 
nooh an Mtiiliiionen zum Bez-ahlen 
der diesi aiming en hochsit freibleiibetl^ 
den Bdileipreise fehk. Es gibt nodh. 
Unternehimer in kunstledsohen' Wer- 
tien, Spekwlanten in deir MahlieT- 
Valuta, deren Kirs jetzt seihr hoch 
steht<; Kaipiitalisten, die Garantiier 
fonds fctiT unrentable Angelegenheii- 
ten zeichne-n, weil sie im Taumel 
der rentablen irgendwie fiihlen, daB 
uns nicrrts jetzt so nottut, wile «4n 
gellegeiTtliches Aufatmen in Stnnden, 
in- denen es nmr zu gewinnen und 
ruiicht'S zu verliteirien gibt.^ Der Ma<h- 
ler-Zykkis ast Trost .uwd Hofinung 
zugleich. Bis das „lied der Erde" 
verkliingt, .wiird es in Deuischland 
and ens awssehen ,ads jetzt. 

K :I a u s P <r i n g s li e i m, der seine 
Last und seine F>reude aiuf sich ge- 
nommen hat., ist nicht mur Diirigen-t; 
er (ist OrganiisatoT und Agitator, un- 
ermuditich, wo es sich urn dais 
Dmrchs e t zen kii ms t Ie r is cher Plane 
handelt. Ate Schuler und Adept 
Mahleir vieirbuniden wie nicht vieile 
Anderie, ist die Ausfiihrung djieses 
Zyklus wohl schon lange seiin Le- 
benstraam tgewesen, eiti Traum, den 
er aber nicht bloB zu trawnen, son- 



1349 



dexn mit alter Enexgie eines klugen, 
kJaxen, denkenden Kopfe>s zu ver- 
wixklichen suchte. War freuen uns, 
einiein Morsikex von seiner geistigen 
I^egsaxnkeit und begetsterten Htngabe 
vox einer groBen Aufgabe zu< sefoen, 
die ihn aws der Theatermus'i'Ziereirei 
heraushebt— einer Aufgabe, an der ear 
wachsen wird, alleiin: durch die ainge- 
heuxe Arbeit, die solche unmittel- 
banei Erobexung des Mahilexschen 
We rices iux die menschliiche Ent- 
wickhing ernes Kiinstlers bedeutet. 

Ein nahexes Eingehen auf die an- 
spruchs- und vexarotwoxtungs voile 
Dirigentenlei'Stung sei : fiix den spa- 
tee n Verlauf des Zyklus voxbehalr 
■ten. Die Erste, die Jean Paul-* die 
Titans, die Natux-Symphoniei — er- 
offnete ifon vexheiBuxigsvolil; vorhiex, 
■sang Fr i 1 2 B r o d ex s e it mat 
wundexvoll) txagender Stimme die 
. y Lieder eiines faihrenden GeseMen", 
dexen ftrmiige Weisen sich als feines 
Geader durch die machtigen Satz- 
Quadexn des groBexen Werkes Zie- 
hen. Das Oxchester spielte ausge- 
ruht und klangschon ; odea" sollte 
sich seine Qualitat sei ( t der tetzten 
Sadson iiberhaupt vexbessert haben? 
Der voile Saal, der gxoBe Exfolg 
stimmten fxeudig fond wefamutiig zu«- 
gle&ch. Denm man gedachte des 
Mannes, dem .es hatte vergonnt sein 
solien, heute .als Sedhizager den xe- 
s'igniexten' Au'sspriach zu wider- 
Tjufen, den er vox siebenundzwanzig 
Jahren nach seixiem ersten Ber- 
liner Debut — dieselbe Symphonie, 
dieselben Lieder standen auf dem 
Programm, wardens kxit'lsliexti/ ben 
spotted, zum Teli ausgepfrffen — ge~ 
tan: , y Ich werde bald mein Letztes 
fiix drese teuererr Aufriihxuxigen hiin- 
gegeben haben* und dann wird es 
mit meinen Symphonien zu Ende 
■sein, derm ean anderer wird sde mix 

nichit bningen " 

Gisella Selden-Goth. 



FILM 

My Boy 

Diesex amenkainische Film hut 
keiroa dxamatisohe . oder tempo- 
schnelle Handlung; und. wo etwas 
von Handlung h>exvo:rbricht, da list 
es Schablonen-Kit'schhamdlung axis 
jenen primitive n Dammerunigszeiteii 
des Kinos, als es weder Monumen- 
tal- nodi Triekfilme gaib: der' be- 
kannte Waiisenknabe kommt auf 
dem Zw'iscihendeck nacht Amexika; 
wixd von dem bekannten rauhbei mi- 
gen, a-beir gutherzdgiein Seebaren auf- 
genommen ' und schlieBlich von d^x 
bekamiten, xeichen und edlen GroB- 
mama gefunden. Zudem txeten ei- 
gentlicli nux zwei Personen aul Und 
U'berdies Ht eln OberfluB von iRuhx- 
szenen und Txanen, dafi' ein Kubel 
Glyzerki geweint wird, aws dexn 
sich alle fleiBigen Frauen deir WeSt 
Hire atufgesprungenen Hande salben 
komvten. 

Warum nun feat dieser Film liber- 
al I, wo menscth'Uche Wesen hansen, 
einen so auBerordentHchen Erfolg? 
Weii den klefrien Waisenjun^en eiin 
gewiis'ser Jackie Coogan spielt, von 
dem der wildeste Kxitdkex wie dex 
blodeste Maulaffe unbedingt fuhlt: 
. hrex ist ein igroBer Schau'spielkiinst- 
ler. Wiinzig kkin gehit Jackie durdh 
den Film, mil txiippekden Schxitten, 
Strupsnase, zwerghalten ArmJbewe- 
gungen, aber grofien- Bi-Ba^Bo- 
Augen. Er macht ein todes-traurttgies 
Ges'icht, er lachelt, ex wascht sich, 
ex ntm-mt Abschied ... ex kann 
mache^n, was er will, Jmraer „feaft" 



%ugabe-Jlrtikel 

vom einfachsten, 
fur Masscnverteilufig 
bis zum elegantesten, 
in reicher Auswahl 
Mcrkur-Fachrektame 
Berlin W 62 

Lfltiow 1935 



1350 



er sofort den Zuschaueir, immer 
wirkt er -so ausdruekserfulil't, so an- 
mutig-herzig, daB die Wirkung 
strafo-lendes Enrziicken der Be- 
schauer sein muB. 

Die Amerlkaner lieben we.it mehir 
al«s die Europaier Kinder und Titer© 
4m Fiilm (und am Leben) . . . Sie 
■lieben im Fiim (und iim Leben) m-ehr 
als wir SiiBLichkeiten und ScheuB- 
Ifichfoeiten.- Zugegebetv daB Jackie 
manches tut, was in der Art der al- 
■ten Gar t e nl aube n-Ge nr e bilder ver- 
zuckert ist . . . aber dennoch: Hier 
ka-nn jeder Sefrauspieler und B&- 
fcrachter iernen, was es hei'&t: aus 
dem Korper heraus spielen. Dies 
Kind vollfuhrt (meistens) nicht ean- 
gelernte Bewegmngen, sondern es 
hat die Fahigkeit, natirrliche imiere 
Bewegungen voillkommem zu kor- 
perliehiem Ausdruck auss'tromen zu 
lassen. 

My ldttil*e- boy . . . was wixd aus 
dir warden, wenn du grGBer gewor- 
den bist? Was in letzter Zeit aus 
dfcr w ard, w e rde" n w ir (hof fen* l ! i cji 
bald tin deinem Meisterstiick „The 
kid" sehen^ Kurt Pinthus. 

Die Flamme 

Diesen Film lieB vor fast ednem 
Jahne; sein Verier tiger Lubitsch mir 
vorfiihifen. Jetzt endlich zeigt man 
das allzulanige zuriickgehaltene Opus 
offentlaeh und verdientermaBen im 
Ufapalast. Was iiber „Die Flamme" 
zu sagen ist,- schreiibe ich nieder 
aus der Erinnerung an den damaH- 
gen Eindruek. DaB mix noch so-viel 
von dem Film in der Erinnerung 
tebt, ist ein Beweis fiir seine Qual'i- 
tat. Et ist Lubitschs reifster, f ©ro- 
ster, kulHviiertester, zartester Film. 
Hier hat der Film zum erstenmal 
ein lifcerarisches Werk nicht ver- 
gro'bert, sondern gemildert. Hans 
Mulle-rs wilder ReiBer (nuiit der aller- 
dings iibermenschliich men-schMchen 
Leistung der Kate Dorsch) ist hier 
nach MogMahkeit entkitscht; erst 



der SchtoB fct wleder sentimental- 
■theabralisch: 

Die Geschehnisse sind aus. der 
wienerischen Gegenwart in das 
■Paris des drttten Napoleon ver- 
pflanzt, als die Damen in Krinolinen 
und bebandeften Kapotthiiten, die 
Herren mit TaiMenrocken, ZyUndern 
und Enghosen kokett sich bewegteti. 
Wenn ich sage : Geschehnisse, so^ ist 
das ein wenig ubertriieben, denn der 
Film setzt sich eigentlich nur aus 
vielen kleinen Genreszenen zusam- 
men. Diese Szenen sind aber im 
Milieu, in Stimmung, Belfchtung so 
zairtli-ch-liebevoli und geschmack- 
voil, von arrmutrigster Bewegung er- 
fiiilt, kupferstichartig herausgearbe^ 
tet, sie schweben so leicht inein- 
ander, daB man ohne Ermiidung in 
behagidcher ttingerissenbeit zuschaut. 

Pola Negri ist iim Film natiirMch 
nicht so dummgut, so blondstrotzend- 
wolilustig wie die Dorsch im Ther 
ater. Die Negri ist geschmeidig- 
l grazI6ser,dunkeJr-.sttnnUcher. Was von 
Lubitschs Arbeit, das ist auch von 
der Arbeit der Negri zu sagen: es 
ist ihre am sorgsamsttein durchge- 
fuhrte, schauspielterisch fetete 
Leistung. 

Lubitsch hat hier das Verdaenst 
erworben, sich und uns von dem 
Unheii, das er . selbst heraufbe- 
schwor, zu belreien: vom histori- 
schen Monumentaifilm. Hier -ist das 
wirkende Wesen des Fiims nur noch 
stimmungsbewegtes Bild und sdcht- 
bar gewordewe! MenschUchkeit. Hier 
hatte Lubitsohs Weg weiter ftihren 
konnen. Aber er rand statt dessen 
(vorlaufig) nur den Weg nach 
Amerika- Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN 

Biicher von A do If v. Hatz- 
ield: Franzikus. Eilje Erzahlutig. 
4.-8. Tsd. — Die Lemmdnge. Ein 
Roman. 1.— 5. Ts<L — Gedichte. 
3.-4. Tsd. — Aufsatze. 1.— 3. Tsd., 



1351 



samtlich bet Paul Steegemann, Ver- 
lag, Hannover. 

■• Wenn die; Bewegung des — sit 
venia verbo — Expressionismus 
gleichgesetzt wexden soil dem Be- 
muhen: was aus innerlichem Ex- 
leben als wahr erkannt wurde, zu 
festigen trad zu klanexem und rei- 
nexem Ausdxuck zu bringen (dabei 
mituntex bequemen Weg und ein- 
gefahxenes Gleis vexschxnahend), — 
so lafit auchdie liter axis che Pxoduk- 
tion von heute solches Bemuhen als 
ungemindext und hochst frasch am 
beben exkennen. 'Wix leben sprung- 
haftex, unstater denn je — erstaun- 
lich fix. Von heute auf rnorgen 1st 
oft die Problemstellung 'ei'ne andere, 
Apostel' werden abtxunnag, Nach- 
laufex gebrand'maTkt und erledigt 
— ; die Bewegung aber lebt und 
zeugt fort. Noch sind — fruchtbax, 
erlebensnah — Potenzen wie Doblin, 
Schickele, WeiB, KreU, Bxonnen (um 
nur einige zu nennen) am Werke, 
mrt ihnen, in d-er vordexen Reihe, 
der junge Adolf von fl a t z f e I d, 
dess en ^ haup tsachliche s Werk : ■ Ge- 
dichte, Romane und Aufsatze in Neu- 
und Erstauflagen bei Paul Steege- 
mann, Hannover, soeben erscheint. 
Die Verse" (1914—1920) sind von 
einer ifreudiigen Diesseitigkeit und 
Daseinsseiigkeit, die an Vexhaeren 
erinnert Hire Themen: die Jahres- 
zeiten, Sonne, Mond und Sterne, an 
die Natur, an Gott, an die GeKebte 
— , dre Erscheinungen zusammen- 
fassend in jene Form, die wir ganz 
zaghaft «ben „Gott" nennen. Es 
fehlt ihnen, die von der Fulie der 
Gesichte iiber flute t scheinen, gele- 



gentlicii das Zwingende der rest- 
losen Gestal'tung und endgiilbigen 
Fassung. Stark und ergreifend aber 
sind sie, wo sie zu Einfachheit und 
Klaxheit fanden: 
„Ich will der Bauer vor dem Dorle 

sei'ir, 
der an dem 'Rand des Dries einsara 

wacht, 
und trinken meinen foerben Wein 
und laiuschen in die Nacht hinei'n, 
wer in dem Dorfe weint und laoht."" 

Den Gedichten, die ho he Erwar- 
tnng erxegten, folgt (1918) das erste 
Buch Prosa: die Erzahiung Fran- 
z i s k u s, von erner s*arken Nef- 
gung zur Konfession, mit iiberzeu- 
ge rider Gewalt entscheidende Ein- 
driicke seines Lebens mid sonder- 
Mch die Chaotik und Not einer Uber- 
wachen, lodernden J-ungLixigschaft 
forme nd. Diie Geschichte ciner bit— 
tersiiBen Wanderschaft: Enlnnerung 
zitletzt an den, der Fischen und V6- 
■geln predigte: Fxanziskus. Eine 
neuie, blii'tvoHe Vaxiation des The- 
rrias mit lyrisoh-en Parti^n von 
groBer Leuohtkraft und phantastf- 
schen Strecken von ei'nem siiBen 
Reaz. Wesentlich: >daB das alltag- 
liche Erieben bewuB.t ins Neuerkben 
des Dichters iprojiziert ist (zuweilen 
a 1 1 z u bewuBt und uberhitzt ~ das 
Buch eines jungen Dichters). 

Die Lemm i n g e , dte re:n Name n 
der zweite Roman Hatzfelds tragt, 
kleine maiusartige Nagetiere, bre- 
chen hoch in den Bergen zu Tan- 
senden auf, und mit unheimHcher 
Schnelltgkeit, jedem Hindernis trot- 
zend, unbeirrbar in ihrem EntschluB 
laufen sie zur Kiiste hi nab, sttirzen 




^lugel 



^pitano^ 



D R p 346 333/4 — 346 602 — 358 342 'jllablere mit feorriogencm CKefoHanabo&en 



1352 



sich' kopfuber ins Meer und findem 
■in den Wellen den Tad. Eine ufobew 
kannfce Kraft treibt sfe o ; hwe erkenn>- 
baren GrumcL Ober die Leicben der 
uwterwegs Verendeteii sturzen sie 
sicb, fanattscfo, den sieheren Unter- 
gang vot Atigen*. Die Mensehen 
■dieses Romans stfnd Lemminge, bis 
auf etinenJHerxn Konig, den Normal- 
menschen. Alles ito . iton-en i'st zur 
Todesrube gekommen, 1st fertig, 
hach auBen abgeschlossen. Da ist, 
im Centrum, hvan Wagner, ■selw 'be- 
ben angefullt von den seltsamstem 
Begebenbeiten und une:rklaTiiehs.ten 
Dimge n. . . Eine Fran verf all t ihm , 
eimundzwanzig Jabre ait, am li'bn ©fr- 
bunden durch das Unbegreiflicbe i*n 
ihm, und zeTbrich-fe Der Sprung ins 
Dunkte fst die letzte Intensitat, 
derein ihir Leben noch faMg ist. Auoh 
Iwan Wagner spring t tin das Chaos, 
das diimpfe Singen im Btu»t, dite To- 
deskuhnhert der Lemmiftge. Dieser 
Roman ist in einer ganz neuen, ban- 
nenden Sprache geschTiefoen. Allies 
drangt zu En'tladunge'n, brlcht wie 
ein zweites Gesicht unter der Maske 
des TagS'icheii bervor, beangstigend, 
jah, aber vollkommen iiber legem u [ nd 
geschlossen. GroB, wie schon im 
„Franziskus", ist die Gesfraltung von 
Eindrucken aits dem Bereich : 
Mensch — Tier — Lamdscbaift gie- 
lungeit. Der Bimdruck dieses him- 
reiRenden Buobes ist nacbhaltig, di'e 
Lemminge 1 eine starke Probe von 
ttatzfelds epischem Konnem. 

Die seohs lebemdigen und ; geisti'g 
selbstandigen (wenn auch an Wert 
um-eTSchiedlicheni) Studien des Ban- 
des A u 1 f s a t z e schlieBen das 
Werk liatzfelds vorlaufig ab. Site 
bnmgen: neben den reife-ren Versu- 
chen iiber Actorm von Arnim und 
Gottfried Keller eine .teimiperament- 
volle Polemik wider Edschmids 
„Kean" und' den Amerikanismus auf 
der Buhne des Theaters, wider 
Pappe, Routine, Dumas und Trick. 
Des weiteren irn „Haus der Humanl- 
rat" noch einmal, ahnlich dem Fran- 



ziskus, ein Stuck .gestal-tete Ge- 
schiicbtte seines Lebiens» das au ! s 
krankem Herzen, aus volliger Horf- 
nungsiosi'gkeit und Mudigkeit, den 
Auswe^g ih' den ensehnten Tod suchie. 
(Der Di'chter vetrlor bed edmem 
SelbstmordveTSuiob das Augemliahft. 
Zum besseren Verstandnis seiner 
Solrriften fist zu sagem tioti'g, was er 
selbst — man tese im Franziskus 
n . ac h, — nife veThehllte: die Kata- 
stroiphe machte iihn demiitlg, Hebenid 
und i'ntneridch gesuud.) ^Posliano", 
die Aufzeichnu'ngen aus eimer -ttar 
liiemischen Rerse zeigem wiieder den 
ungebeueren Ausdruck von .Leideir- 
schaft der miit idem inneTten Auge ge- 
sehenen riatzfeklschen tLatidschaf t : 
Fohm stiirmt vom den Gipfeln i'n die 
Taler. .Lawi'nen donmern. Wogen 
des Uchts schie-Ben von Schmee- 
feldern -zur brenmendetn Sonne. Und 
dann: Rubie der Naoht iiber den 
sanften Hugeln des Monte Verde . . . 
Fiete Fischer (Dresden). 
Franz Blei: Der Knab* 
G a n y m e d. Moralische Erzah- 
lungen, (Verlag Ernst Rowohlt, 
Berlin.) 

Die Folge dieses Buches wird 
sein, daB F. B. wieder zu hdren be- 
kommt: was fur ein charakterloses 
Gemisch aus Libertinage und Kleri- 
kalismus er sei, und der Abbe 
d'Amour wird ihm vohl aufs Neue 
angebangt. Haltert wir uns dabei 
nicht auf; erfreullcher ist, daB dieser 
■ unentwegte Entdecker (und Ent- 
larver) von Begabungen und Be- 
herrscher aller Kulturen selbst eine 
dichterische Personlichkeit ist, der 
Novellen von groBer Bezauberung 
gelingen. Diese Novellen sind vor 
Allem erzahlt mit einem Geschmack, 
der alles wagen und sagen darf, 
ohne zu verletzen, und der, wenn er 
schon verletzt, es mit Geist und 
Witz tut. Er allein begehrt kein 
Sakrileg, wenn er Profanstes mit 
fieiligem mischt. Die alten Vor- 
bilder und Melodien, die er wahlt, 
mag man als das Cachet eines 



1353 



Stets-modernen nehmen; der Ver- 
gleich mit Voltaire liegt nahe — 
und besagt doch nichts; denn es ist 
hochst bewundernswert, dies alles 
in Deutsch zu schreiben — im deut- 
schen Idiom so viel Eieganz und 
Geschmeidigkeit aufzubringen, die 
erst die Freiheit des Inhalts (und 
der kostlichen Parodie) erlauben. 
Ich erinnere mich nicht, in der 
deutschen Literatur eine Parodie 
gelesen zu haben, in der der An- 
gegriffene zusamt seinem Werk, 
der Habitus des Literaten und 
seiner Literatur, so voll getroffen 
wurde, wie in der Geschichte einer 
Wanze aus dem juste milieu. K. 

Em II Ludwig: Shakes- 
peare iiber unsere Z e i t. 
Eine Anthologie auf das letzte Jahr- 
zehnt. (Verlag Ernst Rowolilt, 
Berlin.) . 

Man kann auf einen einigermafien 
universellen Geist alles vereidigen, 
alles abschworen; Zitate haben nur 
Sinn, wenn sie die Gesamtheit der 



Personlichkeit auf die Bezughahme 
festlegen kSnnen. Shakespeare ist 
eine Gottheit, deren Segen Wil- 
heim II. und Lenin auf ihre Waffen 
herabflehen durften ; er kann fur 
alle Zeiten und Zustande gemiB- 
braucht werden. Tatsachlich bleibt 
Ludwigs Auswahl an ganz auBer- 
lichen Stichpunkten hangen. Die 
Parallelen zur Gegenwart tiber- 
raschen den Einfaltigen, geben dem 
Parlamentarier hubsche Glanzlichter' 
fur seine Reden; im Grunde besagen 
sie nur, daB wir in einer Zetft 
leben, die an Ghaotik ihrc 
Vorlauf er hat. Das Buch ware 
prachtvoll, wenn daraus etwa das 
deutsche Schicksal einseitig und 
alleinig zu belegen ware. Aber 
Shakespeare kann auch von Poin- 
care" vollgiiltig gegen uns zitiert 
werden — was nur besagen soil: er 
dichtete den Menschen; eine poli- 
tisches Instrument aus solcher Dich- 
tung zu machen, ist ein vergang- 
licher SpaB. £. 




1354 



Jean d <e L a f o n t a* i n e : F a - 
b e I n, iDeutsch von Ttheodor Etzel. 
Il'histriert nach Stiohen van Oudry. 
(Fropylaen-Verlag, Berlin.) 

So typdsch und unbedingt fur afrl-e 
Zeiten als moTalische Geschachten 
diese Fabeln igelten, so schweT 
dftrfte es sein, sie dem Gesctaack 
ernes deutschen Lesers heute voll 
plausfbel' zu maoheru Es ko mmt 
nicht nur daraaif an, einige Grazie 
zu zeigen, die doch nwr ein Ab- 
klatsch des franzosischen 17. Jahr- 
hunderts ware, sondern auch die ge- 
wisse Tendenz abzustreMen, die- detr 
alternde Epikuraer Lafontai'ne sefrien 
Zeitgenos&en voThielt. Der laster- 
hafte Ton dst weniger wfc'htig zu 
nehmen und die daitftige zoologische 
Kontur scharfeir nachzuzeichnen. 
Etzel hat beMes, ofone zu, falschen, 
sehr gut fertfg gebraoht, d. h. er hat 
den alien Fabelkern herausgeschJif- 
.fen ufnd -elegant gepragt — wie er 
es ubrigens 1 schon einmal mi-t Lafon- 
taines Veirserzahrungen gemacht 
hat; und man darf nun sagen, dafi 
bafontatine mrt dieser Wieder-gabe 
uns 'daueirnd gewo-nnen wurde. K. 



ANEKDOTE 
Hdflichkeit und Takt. 

Kriigier und Hoffmann kommetn 
aus dem sozialdstilscben Debattie<r- 
klub, wo man vieli ii-ber alligemeine 
Be-giraffe gestT'itten hat. Hoffmann 



scMt daariibeT, dafi so vtSete spte- 
findri'ge UnterscMede gemacht war- 
den. 

„Was sis denn nu efrgenMich fur 
eiln Unfcerschiied zAVischen. tHofliich- 
kelt u>nd Takt?" 

„Das will ich di<r sagen," med'ttt 
(Kiriiger. „Sieih mail, neuldch sollte 
ich be im Kammer'z tenrat ROsioke 
eine Repa'ratur m Badezsimmer 
machein. Wie Hch da hinaintirete, 
steht die Kommerzieniratiin miit* dem 
Ruck-en zm -infix nackt in deir Wanne. 
Da ztiesht ich die. Tiir wi-eder zu und 
sage dabeil : ,*Entschu<ldiigen Sie, 
Herr KommeTzienrat." Siiehste, daB 
ich gesagt nab ^jEmtschuldiigein Sde-'\ 
das war HofMchkeit; daB ich abeir 
gesag-t hab: „HerT Kommerziien- 
rat", das war Takt." 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Hefd 37): 

Tagebuah der Zeit 

Rechtisanwalt Gustav Blumberg : 

Prinz Max von Streesemann 
Dr. Gustav Stolper: Legt die Noten- 

presse- stM 
Stefan GroBmann: Hymne auf Wien 
Kurt Kerstiem': Eane 'RevokitiionaiTin 

der Oebe (Luise Aston) 
Hans 'Reimann: (Klage eines ver- 

ungluckten Philologen 
Max tKreil: Vot dem Spiegel 
Tagebuch <der Wirtschaft 
Gloss en 



Re dak t ion des „Taee-Buch": Berlin W 8, JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936 
3079. 3092, 8935. Verantwortlich fUr den wirtschaftliehen Teil: Leopold Schwarzschlld 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; ftlr den tibrigen Inhalt: Stefan QroCmann. Berlin W 50 
Kurfurstendamm 244, Verlag: Tagebuchverlag 0. m. b. H., Berlin W 8. Jazerstrafle 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47! 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prfkopy 6. Drack; 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. rn. b. H.. J^gerstraBe 11. 

Ftlr unVerlangt eingesandte Manuskripte Ubernimmt die Redaktion, audi 
wenn RUckporto beiliegt, Heinle Verantwoirtung. 

Bezugspreis pro Monat in Deutschland 1.35 M. (mal Schlilsse'lzahl des Buchhandler- 
bbrsenvereins). VierteUahrlach in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, MitteJ- 
und SOdam-erika, Japan, und China 1 Dollar, in Holland 2¥i Gulden, in der Schweiz und 
Spanien 5 Schweizer Franken. in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 12 franz. 
Franken, in Belgian 15 belgische Pranken, in ItaNen 15 Lire. in> Rumanien 150 Lei, 
in Jugoslavs en 70 Dinar, in der Tschechoslowakei. 25 Kc\. in 0&(terreicb 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Onndprels filr die ganze Seite 75 M. Dieser Qrundpreis wlrd mit der am 
leweiligen Erscheinungstage gUltlgen. offiziellen Schlflsselzahl des Buchhflndler-Biirsenvereina 
raultipliziert. Bei grSBeren AbschlOssen progreBSive Wiederholungsrabatte auf den Qrundpreis. 



1355 



3 3Iben6e im Otteifterfaal / Berlin /£&otf)ener ©trafje 

j^ane iJteimann 

I. £)onner$tag, ben 4. Oftober abenbd y 2 8 i£&r: 

^on 3lrtur ©inter Ciber (Sari ©ternbeim bio £ebtoig (SourtFjO-Dttabfev 

II. SMentftag, 6en 16. Dftober, abends 7 2 8 Hf)*: 

Q3on &arl 3Itay Uber <££aminonbaO Neumann bio #rie6ricj) 3luguft 

III. OTItttood), ben 17* Oftober, abenba V 8 8 *lf>r: 

2>on ^icfiarb Wagner iiber 01tatl)il&e OTWWer bio &ur (StUnbung £ei|>aigo 

* 

Garten ab f> e u t e bei 33 t e & 33 cf (Sei^iger . <5trafte 37 
unb £auent3ienftraf$e 7) unb bei 2B e r t f) e i m (£ei£3fger ^TaB) 



Gegrundet 1813 



A.WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C2 



Fornruf : 
Norden 9731-36 



Umzuge es> Lagerung 

Sammelladungen naoh alien Teilen Deutsohlands einsoMiefilioh 
Oeeterreioha. Gunstigate Uebernahme naoh Bdhmon, Polen, Ungarn 



V r X ret 



r b e a u o h 



k o e t 



n I o a 



KONSTLERISCHE 
QLASBLASEREIEN 
FIGURAL5 GRUPPEN 
GROTESKEN / PHAN- 
TASTISCHE PFLANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR EIQENE ENT- 
WURFE / MODELLE 
QESETZL.QESCHOTZT 
BERLIN W50, KUR- 
FURSTENDAMM 244 




Karo-Reklame 
a. m. b. H. 

ANNONCEN-E'XPEDITIQN 

Berlin W 8 / JUgerstr. 11 

Zen'tmm 1936, 3079, 3092, 8935 



Junger 



Iferlag sudkt 

Verbindung mlf 

Jiutoien 

fJCunsf, 'Citerafur, 'Wissens chaff] 



%uschriffen 
an unseren Verfrefer 

£. &uihs/£eipzi& 

cPerfhessfraJJe 8' 




BALZAC 

GESAMMELTE WERKE 

IN DEUTSCHER SPRACHE 



Tetsahenausgab-e. Je d e r Band e i n z el n ka-uflich 



ERNST ROWOHLT VERLAG BERLIN W 35 



Aus dem „Kreise der Blatter iiir die Kunst" erschien soeben: 

STIMMEN DES RHEINES 

Ein Lesebuch fur die Deutschen 
von Friedrich Wolters und Walter Elze 

320 Seiten / Holzfreies Papier / Qebunden in Halbleinen Qrundzahl 6.50 
VORZUGSDRUCK: Sechzig in der Presse numerierte Exemplare. 
Auf schweres Hadernpapier gedruckt, in Saffian-Halblederbard mit 
echter Riickenvergoldung, oben mit Goldschnitt, Grundzahl 50.—. 

SchlUsselzahl des Borsenvereins und des Deutschen 
Verlegerverelns am Barzahlungstage an den Verlag. 

Die w Stimmen des Rheines" enthalten einen groBen Ueberblick 
iiber das Schicksal der Deutschen seit ihrtm Auftreten in 
der Geschichte — das heilige Reich, die Ohnmacht und der 
Feind, das neue Reich — eine Auslese aus alien Werken, Auf- 
rufen f Briefen und Gesprachen unserer Vergangenheir, geben 
ein umfassendes Bi!d des Rheines Von der Quelle bis zur 
Miindung, seine Schonheit, seine Gestalten, seine Geschicke 
und stellen die Warnungen, fioffnungen, Forderungen unserer 
Dichter, unserer geistigen und politischen Fiihrer vor uns auf. 

Ferdinand Hift in Breslau, Konigsplatz 1 



Das Tage-Buch / Berlin, 29. September 1923 / Heft 39 Jahrg.4 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, funfte Septemberwoche 

\\TiTd dieses Heft in die Hande der Leser gelangen? Wann? 
* v Werden zwischen der Wochenmitte und dem Sonntag die Kom- 
munikationen in Deutschland erhalten bleiben? Wird das Deutsch- 
land, wie es ist, erhalten bleiben? Es ist die bangste Zeit seit den 
Zusammenbruchstagen, und die Deutschen ertragen sie mit wenig 
Wiirde. Und doch will die Hoffnung nicht sinken, daB die Nation 
starker ist als ihre Krankheit, da8 Deutschland die Sepsis iibersteht, 
ohne Operationen an absterbenden Gliedern, ohne Lahmungen, ohne 
Ohnmacht. Es ist in dieser bangsten Stunde ein beruhigender, ja 
begliickender Gedanke, daB ein geistiger und energischer Mann, ein 
Kopf, in dem die Gegensatze sich zur Synthese verbinden, ein 
„sanftmiitig unerbittlicher" Charakter am Staatsruder steht. Stre- 
s e m a n n genieBt einen Vertrauenskrecjit, wie ihn seit Bismarck kein 
deutscher Kanzler erworben. An ihn glauben alie, die Politik nicht 
bloB mit dumpfem Instinkt betreiben. Er hat es verstanden, Stinnes 
zu bandigen (Stinnes, der eben in aller Stille wieder nach seiner 
Ruhrheimat iibersiedelt), und Eduard Bernstein hat ihn vor einer 
Berliner Genossentagung verteidigt Triigt der erste Eindruck nicht, 
so ist es ihm gelungen, Herrn von Knilling zu vaterlandischer Besin- 
nung zu zwingen, und Herr Dr. Zeigner, der seinen frisch erwor- 
benen Sozialismus durch eine schofle Agitatorenpolitik glanzend zu 
lackieren wiinscht, liegt knurrend an der Kette. Zur selben Zeit, in 
der der bayrrsche Schmussolini mit Bierstimme den Burgerkrieg an- 
kiindigt, ist der Dollar gesunken! Das alles sind Symptome, die zur 
Zuversicht stimmen kannen. SchlieBlich ist jetzt — zum ersteftmal 
seit dem Kriegsende — der Weg zu direkten Verhandlungen mit den 
Franzosen geebnet. Was Rathenau wollte, Wirth erstrebte, was mit 
Loucheur und Lubersac nicht gelang, wird der von Poincare aner- 
kannten „gr6Beren Geschicklichkeit und groBeren Aufrichtigkeit' 4 
Stresemanns vielleicht, wennauch nicht auf den ersten Anhieb, ge- 
lingen. Man vergesse nicht: Deutschland war im Sommer 1922 am 
Beginne einer wirtschaftlichen Genesung, unsere Handelsbilanz auf 
dem Wege zur Gesundung, unser Budget fast ausbalanziert Ohne 
den unverzeihlichen Wirth-Sturz durch die Sozialdemokratie, ohne 
das reichszerstorende Cuno-Abenteuer waren wir heute wahrschein- 
lich in einer nur durch morderische Politik verhinderten Auf- 
schwungsperiode. Das Deutsche Reich, es ist „ein kerngesundes 
Land 4 *. Das Fieber liigt, das sein Gesicht entstellt. Ein unauslosch- 
Jicher Wille zum Arbeitsgliick lebt m alien, von dem besessenen 

1359 



Stinnes, der nie nur Spekuiant, immer auch Produktionsschopfer 
war, bis zur rustigen Arbeiterfrau. Ein Wille zur Stille, zu einem 
kleinen biBchen idyllischen Gluck, lebt in dieseim groBen Biirgervolk, 
dem eigentlich alle politische fiysterie wesensfremd ist, deshaib ist 
Kleist, der nationale Neurastheniker, immer ungespielt geblieben, des- 
haib ist der Sowjetglaube auf ein paar Proletarierviertel in Berlin N 
und ein paar trostlose uberhitzte sachsische Industriestadte be- 
schrankt geblieben. Kaffeekochen im Freien, eine WeiBe mit Him- 
beer, ein biBchen Tanzfreude — gebtdiesem arbeitswilligsten Volk 
nur ein paar Loffel der richtigen Medizin — ein biBchen Freude, wie 
Th, Fontane riet — und es wird seinen Willen zur Idylle durch- 
setzen und alle hysterischen Politiker, die Bullen und Wullen, die 
Fischer und Koenen, mit gelassenenr Humor erledigen. Stresemann, 
wenn er diese acht Tage siegreich uberdauert, wird nicht der 
Letzte, er wird vielmehr der erste Reichs- und . Volkskanzler 
Deutschlands sein und, immer vorausgesetzt, daB er die schwersten 
Krisentage ubersteht, seine Kanzlerschaft wird lange Fristen brau- 
chen und erhalten. Freilich erfordert die besondere Situation un- 
gewohnliche Mittel. Die Graben zwischen Regierung und Volk 
mussen iiberbruckt werden. Wir haben das Gliick, daB der Staats- 
mann, der regiert, auch ein Rhetor von ungewohnlicher Kraft ist. 
In dies en Tagen der tiefsten Angst und Besorg- 
nis trete der Reich skanzier mit seinen Gehilfen 
direkt vors Volk. Trotz der Last von Arbeit, die 
auf seine im Haupte 1 i e g t, spree he er in den groBen 
Z i r k u s - S c h a u s p i e 1 - F e s t h a u s e r n in Berlin, Leip- 
zig, Magdeburg direkt zum Volke. Man wird den Mu- 
tigen, der vor Tausenden die Genesungsbotschaft verkiindet, be- 
jubeln, und dieser Jubel wird, zu'ihm stromend, seine innerste Kraft 
steigern. Der Kraftaufwand, so ungeheuer er ist. wird'sich lohnen. 
Ouno muBte, ein trockener Ableser vorbereiteter Schriftsatze, in der 
Fsolierung zerstorend wirken. Stresemann, lebenerfiillt, mit den 
besten Geistern der Nation in Fiihlung, trete mitten ins schaffendc 
Volk und spreche zu ihm "aus freier Brust. Es muB der Kampf 'fur 
die schaffende Republik frohen Muts ins Volk selbst getragen wer- 
den, wir brauchen eine Auferstehung aller Stillen und Besten im 
Lande. Die Schreier muss en uberschrien werden. Ein Versamm- 
lungssturm brause durch das zur Auferstehungsarbeit entschlosseiK* 
Volk, und Stresemann selbst spreche das helle Signal! 

In Osterreich tobt ein Wa-hlkampf. Tobt? Bei aller Le- 
1 bendigkeit der Gegensatze, bei aller Munterkeit der Propaganda 
geht es sehr sachlich und sehr anstandig zu. weil namlich die beideu 
groBen Gegher, die Christlichsozialen und die Sozialdemokraten 
vor Beginn der Wahlkampagne ein Abkonimen geschlossen haben, 
das zweierlei verbiirgt : 

1360 



Erstens: Keine personlichen Angriffe der Kaadidaten, keine Ver- 
ieumdtongen, keine Beschimpfungen, kein Hervorzerren privafeer 
Dinge; 

Zweitens: Keine physische Gewalt, keine Versammlungs- 
storung, keine Bedrohung, kein feindlicher Aufmarsch der Wahler- 
massen. 

Dieses Abkomrnen wurde von Farteileitung zu Parteileitung 
vereinbart. Osterre'ich -tiegt im Erieden, es hat Kredite, es baut 
seine Industrie auf. es schafft sich Wasserkrafte, es steigert seinen 
Export, mit eineim Wort: Es fangt an, in normale Verhaltnisse hinein- 
zurutschen. Da konnte es sich, wenn es blind ware, auch den Luxiis 
wiitendster Parteikampfe lcisten. Wir in Deutschland, verwundet 
und zerrissen, verarmt und verzweifelt, ohne Kredit, mit alfrnahlick 
zerstorter 'Industrie, mit verschwindendem Export, mit nieder- 
schmetternder Handelsbilanz — wir gonnen uns in einer Stunde 
tiefster" Isolierung die blutriinstigste Agitation, die rohesten Partei- 
kampfe, die.wildesten Bedrohungen, Revolverschiisse von Partei zu 
Partei. Darf man sich wundern, wenn die Zuschauer von auiten 
ohne Mitleid, mit einem Btick der Geringschatzung, auf diese Hei- 
mat des politischen Pobels schauen? 



„Ich war gczwungen, Europa durch Waffengewalt zu bandigcn. 
Wer nacTi mir kommt, der wird es iiberzeugen mtissen. Denn i miner 
stegt der Geist fiber das Schwert." 

N a p o 1 e o n (auf St. Helena). 



A n u n sere Le se r! 
In der Stunde, da das game Reich schwankt, darf auch eine 
/leitschrift um ihre lukunH bangen. 

Wer das „Tage-Buch" erhalten will, erfiille jetzt seine PHicht! 

Diesem Heft liegen zwei Zahlkar ten bei. N u r diesetn 

Heft! Man beiiutze die Zahlkarte sofort zur Einzahlung, entweder 

des Mo nut sab o tin e me nt s von 28 350 000 M. t 

oder des Q u art at sab on ne m ent s von $4 000 000 M. 

Wir bitten alle Freunde des ,J.-B!\ worn bglich direkt 

die Abonnementsgeider an uns zu send en* Das verbiirgt die prompte 

Zitstellung. 

Und wer's -kann, denke an unseren T and fiir ge i sti ge Ar- 
te iter, aus welchem wir denen, die zu arm sind, das „Tage~Buch" 
zusenden. * , Redaction u. v er\ag des „T. -B".< 

1361 



THOMAS WEHRUN BRIEF AN RADEK 

Ihnen, Herr Radek, ist das Referat iiher die deutsche Entwick- 
lung ubertragen. Ihr Bericht bestiimmt wahrscheinlich in hohem 
Grade die Haltung SowjetruBlands zum Deutschen Reich. Das ist 
ein GHick, denn Sie sind einer der klugsten Leute, denen ich im Le- 
ben begegnet bin, Sie denken im Blitzzugtempo, Sie haben das Ju- 
gendtalent der verbliiffenden Kombination, Sie sind Phantast und 
Logiker zugleich, und Ihr auBerordentliches Wissen hat die Frische 
Ihrer EntschlieBungen nicht angekrankelt. Sie haben auch jenen 
SchuB Zynismus, den der Politiker unbedingt notig hat, und ich 
hoffe, daB IhreFeinde oderlhre Freunde — zuweilen sind dieseKate- 
gorien nicht zu omterscheiden — unrecht haben, die lhre Dosis Zynis- 
mus zu stark finden. Aber unzweifelhaft sind Sie ein treuer Diener 
Ihres Herrn, will sagen: Ihres Systems, und deshalb geht dieser 
Brief an die richtige Adresse. 

Ich habe urspriinglich diesen Brief an einen fuhrenden deutschen 
Kommunisten richten wollen. Aber an wen? Die deutsche kommu- 
nistische Bewegung, Sie wissen es besser als ich, ist ein enorm an- 
geschwollener Korper, aber wo ist der Kopf oder das Kopfchen? Ich 
habe Koenen im Reichstak litaneien gehort, ich vernahm Frohlich* 
unfrohliches Volksschullehrerpathos, ich ertrug Thalheimers trok- 
kene Halbwissenschaftlichkeit, und auch dem ialschen germanischen 
Gelb der Else Friedlander bin ich nicht erlegen. Es gibt deutsche 
.Propagandisten des Koinrmunismus in Deutschland, aber keinen rich- 
tigen Fiihrerkopf. Der Eine, der es hatte werden konnen, ist hin- 
ausgedrangt worden, und das ist wahrscheinlich ein Beweis gegen 
Levi. Kurzlich, so erzahlen mir junge, glaubigere Freunde, hat man 
in einem kommunistischen Kreise eine Liste der Volksbeauftragten 
zusammenzustellen gesucht, die das kommunistische Deutschland zu 
regieren hatten. Es war nicht leicht, auch nur die sechs oder acht 
Namen zusammenzubringen, die man auf diese Liste setzen sollte* 
Einen deutschen Lenin gibt es nicht, auch keinen deutschen Trotzki, 
keinen deutschen Krassin und, Sie wissen es ja, auch keinen deut- 
schen Radek. Man muBte die gute alte Tante Zetkin zur Reichs- 
prasidentin machen, JmiiBte Paul Levi zuriickzuholen versuchen (an 
einem Sonnentag wiirde es Euch gelingen), aber damit ware die 
Liste schon geschlossen. Wollt Ihr Wilhelim Herzog zum AuBen- 
minister und Koenen zum Reichswirtschaftskommissar? Soil Thai- 
heimer die deutschen Handelsbeziehungen regulieren? Nicht einmal 
einen energischen und schlauen Offizier zur Schaffung und Leitung 
der* deutschen roten Armee habt Ihr gekapert, Reventlow ware dazu 
nicht verwendbar. Sie haben einmal geschrieben, es gabe keine 
deutsche Revolution, ehe nicht 1 Million eingeschriebener Partei- 
genossen der KPD. existierte. Aber noch wichtiger wie die Massen- 
Einschreibungen ist die Gliederung einer Partei. Ihr verschmaht die 
westliche Demokratie, aber Ihr konnt das leicht, Ihr habt statt desse* 

1362 



eine natiirliche Oligarchic der Talente. Mit Lenin, Trotzki, Kame- 
new, Krassin, Radek kann man auskommen. Aber was soil eine 
Masse ohne fuhrenden Kopf? Die Deutschen haben kein Talent zur 
politischen Aktivitat, es ist ein Volk von Lyrikern und Privatdozen- 
ten, jeder Deutsche hat den Willen zum Gehorsam, aber wo sind die 
Leute, die das angeborne Talent <haben, im ricutigen Augenblick zu be- 
fehlen? Der deutsche Kamimmismus, wenn er. das Ungltick hatte, 
regieren zu mtissen, ergabe in acht Tagen das klaglichste Fiasko 
— vor allem, weil die Hauptrollen des Dramas ganz unzulanglich 
besetzt waren. In Miinchen, Sie erinnern sich, muBten Levine und 
Lewien einspringen; das hinderte nicht, daB daneben ein Wahn- 
sinniger und ein Schieber in die wichtigsten Amter drangen. Eine 
Partei muB nicht nur auBerlich gerustet sein, eine Bewegung muB 
innerlich gereift sein zur Machtiibernahme. Mit dem Reichskanzler 
Wilhelm Herzog ist Deutschland kaum zu regieren. Die paar Ta- 
lente, die es gab, sind verdrossen und ausgewandert. Alfons Gold- 
schmidt, den Sie auoh nicht gelten lassen, wurde Mexikaner. Wel- 
cher geistige Mensch, der eine zeitlang in d«r deutschen kommu- 
nistischen Bewegung schwamm, wurde nicht mexiko-reif? Es ist 
zum Verzweifeln. 

An dieseim geistigen Defizit, an diesem Kopfe-Mangel miiBte das 
deutsche Sowjetreich in spatestens drei blutigen Wochen zusam- 
menbrechen. Aber, lieber Radek, wie seid lhr denn iiberhaupt fiir 
die deutsche Umwalzung gerustet? Ohne Trotzkis Arbeit ware 
SowjetruBland den Denikin und Wrangel langst erlegen. Wie stellt 
lhr Euch eine deutsche rote Armee vor? Das biBchen Kokettieren 
mit dem toten Schlageter hat ein sehr diirftiges Resultat gehabt. Die 
Reichswe-hr ist altpreuBisch geblieben, sie ist fiir Euch nicht zu- 
ganglich. Eine rote Armee wurde von Seeckt spielend (und mit 
Wonne) niedergeschlagen werden, nicht zu reden von Hitlers und 
Wulles irohlockenden Schutztruppen. Zu der militarischen Aus- 
sichtslosigkeit kame der Lieferstreik der Bauern und Grundbesitzer. 
Sie wissen aus eigner Erfahrung, mit den Bajonetten (die garnicht 
da waren) ist Getreide nicht aus den Speichern zu holen. RuBland 
ist eine Arbeiter- und Bauern-Republik. Deutschland aber ware, 
wenn Sie jetzt fiir 14 Tage siegen wollten, ein Industrie-Arbeiter- 
Staat mit einer zerstorten Industrie. Ich brauche Ihnen nicht zu 
sagen, daB lhr Russen nicht so blode waret, Eure rote Armee fiir 
unser deutsches Gliick einzusetzen. ,Die Sache ware fiir Euch zu 
brenzlich, weil Polen und Tschechen sofort lebendig wiirden. Im 
Leben der Staaten gibt es keine Selbstlosigkeiten, ein Volk erkampft 
seine Siege seibst oder garnicht. Der rote Staat ist ohne rote 
Armee undenkbar und wir haben auch keine kirgisischen oder chine- 
sischen Kulis zur Verfugung. Gesetzt, lhr hattet sogar ein paar 
Hundert Maschinengewehre herubergeschickt, das wurde den Biir- 
gerkrieg blutiger machen, die Opfer vergroBern, aber den Sieg der 
. Seeckt-Hitler-Armee nicht lange verhindern. Ja, dieser Sieg iiber 

1363 



Euch wiirde der deutschen HitJerei die Sympathien der europaischen 
Bourgeoisie verschaffen. Mendelssohn wiirde si oh mit Hitler ver- 
binden — das ware altes, was Ihr militarisch erreichtet. 

Und wie seid Ihr denn, von dem Mangel an Kopfen, von der mi- 
litarischen Aussichtslosigkeit ganz abgesehen, wie seid Ihr denn 
programmatisch geriistet? Gesetzt, Ihr konntet zwei Monate re- 
gieren und Regieren hieBe Euch Requirieren." Woher nehmt Ihr im 
November Getreide? Wie konntet Ihr Fett, Fleisch, Weizen kau- 
fen? Mit der Sowjetmark? Das Hungern in einem Agrarstaat, 
wie es RuBland ist, ware ein harmloses Leid neben der entsetzlichen 
Qual eines verschmachtenden Industriestaates. Es kame erne Pe- 
riode tollsten Zerstorungswahns, aber schlieBlich laBt si oh auch aus 
zerschlagenen Klavieren, zerrissenen Bibliotheken, demolierten Ma- 
schinen kein Tropfchen Schmalz, kein Kornchen Getreide pressen. 
Glaubt Ihr an Kredite fur Sowjetdeutschland? Glaubt Ihr an eine 
riaiKlelsschiffahrt fiir Sowjetdeutschland? Glaubt Ihr an einen See- 
handel fiir Sowjetdeutschland? Ihr konnt die Hamburger Rheder ver- 
haften, aber i'hre Schiffe zubewegen wird Euch nioht gelingen. Und 
iibrigens wollt Ihr doch die historischen Dummheiten Eurer eigenen 
Revolution nicht wiederholen. Die Bourgeoisie, die Ihr erschossen 
habt oder vertreiben oder verhungern lieBet, wiirdet Ihr gerne auf- 
erstehen lass-en. Warurn solltet Ihr Grausamkeiten wiederholen, 
deren Sinnlosigkeit und Schadliohkeit Ihr selbst eingesehen habt? 
Wiirde die sachsische Textilindustrie belebt werden, wenn Ihr ihre 
Eigentiimer erschlagt? Wichtig ware es, die Baumwolle fiir 
die Fabriken heranzuschaffen. Aber die wiirden Eure Kommissare 
schwerer bekommen als die alten Industriellen mit erprobten Kon- 
nexionen. Wie verschafft ihr der sachsischen Industrie amerika- 
nische Baumwollkredite? Mit der Sowjefcrnark? Aber, werden 
Eure Advokaten, an denen kein Mangel ist, einwenden: Wir haben 
ein Wahrungsprogramm. Welches? Wie wollt Ihr die Notenpresse 
stiliegen? Nachdem Ihr sie nicht einmal in RuBland plombiert habt, 
in RuBland, dem getreide-erzeugenden Land. Wie Avollt Ihr, von der 
Bourgeoisie der-ganzen Welt boykottiert, Kredite verschaffen? Ge- 
treide-Kredite? Erz-Kredite? Banmwoll-Kredite? • Heute ware 
die Sowjetisierung Deutschlands eine vernichtendere Katastrophe 
als das japanische Erdbeben. 

Dies alles wird in einer Zeitschrtft geschrieben; deren dauern- 
der politischer Gedanke hiefi: Verstandigung mit SowjetruBland. 
Aber wie die militarischen und wirtschaftlichen Dinge liegen, kann 
diese Verstandigung keinen anderen Weg gehen als uber die Re- 
gierungen. Hat denn SowjetruBland selbst ein Interesse an einem 
devastierten Deutschland? Es braucht Maschinen, es braucht In- 
dustriearbeiter aus Deutschland. Es kann, je ausfuhrreicher es 
wird, den deutschen Getreidekaufer brauohen. SowjetruBland hat 
die ganze kapitalistische Welt gegen sich; Deutschland ist zu 
schwach, um imperialistisch zu sein, es muB dreiBig oder funfzig 

1364 



Jahre lang energischen Staa'tssozialismus betreiben, urn Repa- 
rationen abzuzahlen und innerlich zu erstarken. Diese fiinfzig Jahre 
Staatssozialismus bedeuten eine Preparation zum Sozialistnus, wic 
sie kern Land der Erde durchmachen wird. Neue Erb-Begriffe, neue 
Vermogens-Begriffe, neue Staats-Begriffe werden sich einleben in 
einem entmilitarisierten Staat, der in seiner Seele den Gedanken 
der Volkswehr erst recht nicht aufgeben darf. Einen solchen Nach- 
bar muBte sich RuBland erfinden, wenn er nicht existierte. Dieses 
werdende Deutschland totzuschlagen durch eine Sowjetrebellion von 
hochstens dreimonatlicher Dauer ware der tolpelhafteste Dogmatis- 
mus, den die Weltgeschichte je gesehen. . 

Ich hore, daB die sogenannten Fiihrer der KPD. in dieser Woche 
zu einer ausgedehnten Instruktionsstunde nach Moskau gerufen sind. 
Ich nehme an, daB Ihr die jungen Hunde zuritckpfeifen werdet. Die 
kommunistische Bewegung in Deutschland hat die Wahl, Selbst- 
mord zu begehen, nach dem kleinen Munchener Be is pie 1, oder in 
dieser historischen Stunde den Athem anzuhalten, nichts zu tun als 
zu werben, an der eigenen Erziehung und Erstarkung zu arbeiten 
und fur die groBe Stunde vorzubereiten, die bald kommen moge, die 
Stunde des deutsch-russischen Biindnisses. 



RICARDA HUGH DEUTSCHLAND UM 1840 

fRiicarda Htich hat ein Buch uber Michael B a k u n I n (am 
InseKVerl'ag) geschirieben. . Es 1st, soweut man die' kleine Flut der 
neuen Bticflner iiberseheni -kanm, das bedeutendste Werk der Jeteten 
Zefct. Materia* z-ui eiinem groBen Roman — uatd wertvoller als eine 
bellietriistische Verairbeiturig ware, weil dies Buch der Exfcrakfe 
eineir bedeutenden Dichfrmg 1st, und dieser Extrakt ist vetrdiichtefce, 
d. h. ziusaimiTi<ejnigepreBte" Waihr'hei't. Um den Lesern einen Begriff 
dieser geistigerc .Mal'enei' zu- geben, set hier ed-n in 1 sich gescHl'o-ssenes 
KapHel abgedruckt. 

EYuhlingssturrne rauschten um das Jahr 1840 durch Deutsch- 
land, durch Enropa. Welche Schmach, daB wir Deutsohen diese 
Blute des Jahrhunderts, mil ihr die edelsten Namen, verleugneten, 
daB wir nicht etwa nur die Besiegten und Untergegangenen noch 
bekampften und verschiitteten, sondern sie dem Qelachter oder der 
Verachtung preiszugeben versuchten. Wir, die wir mit dem Jahre 1870 
begannen, nannten die groBen Gedanken der Frefheit und Bruder- 
lichkeit entweder lacherlich oder verbrecherisch, und wahrend wir 
wis um Erfoig oder Geld, oder, wenn wir ideal waren, um eine lite- 
rarische Richtung ereiferten, spotteten wir oder entriisteten uns- 
iiber jene, die auf den Barrikaden der Revolution verblutet waren. 
Wir besafien einst eine heroische Jugend,.die bereit war, fur ihre 
Gotter zu sterben, und starb; nicht nur, daB ihre Zeitgenossen sie 
einsperrten, tmarterten und toteten, wir entehrten auch ihr Gedacht- 

1365 



nis und zogen ihre Schatten noch in den Staub. Es sollte keine 
andere Tugend gelten, als yom gesicherten Throne des Besitzes aus 
die bestehende Macht zu verehren. 

Es gibt zwei Geschlechter von Gottern und hat sie immer ge- 
geben: die Gotter des Tages und die der Nacht. Die griechischen 
Gotter, welche lachend an der goldenen Tafel des Gliickes saBen, 
waren nicht die einzigen, nicht die wahren, die Griechen wuBten das 
wohl; die echten waren namenlos verborgen im Gewolk, aus dem 
zuweilen Blitze zuckten und die allmach'tige Kraft verrieten, die 
einst das herrschende Geschlecht stiirzen wurde. Im Namen der 
echten Gotter wurde immer gekampft und gelitten; aber es begibt 
sich mit ihnen wie mit den Gottern des Tages eine seltsame, unheim- 
liche Wandlung. Wenn diese besiegt sind und sich in Rauch aufge- 
lost haben, darf man die Periicke, die den Wurdentrager friiher als 
apollinische Lockenfulle umgab, getrost' in die Ecke werfen oder den 
Zopf abschrieiden und .mit FuBen darauftreten, man darf sogar das 
Heilige Romische Reich verspotten, man darf Napoleon fluchen, ja, 
ein anstandiger Mann darf sozialistisch wahlen — so wechseln die 
Ideale. 

Wer wiiBte nicht, daB Gott die Liebe ist? Der von der sieg- 
reiche Kirche auf den Thron gesetzte Herrscher veranderte seine 
Ziige vollstandig, aber allmahlich und so im Zusammenhange mit den 
Menschen, daB sie es groBtenteils garnicht bemerkten. Aus dem 
groBen Jehova, dem Allvater, in dessen Handen Segen und Fluch 
liegt, aus dem ewig aus unerschopflicher Fiille Schaffenden und Zer- 
storenden wurde ein Portier im Hotel Europa, der die Aufgabe hatte, 
ftir Ordnung zu sorgen in dem Sinn, daB die zahlungsfahigen Gaste 
es moglichst bequem v hatten. Es war ein Portier mit Embonpoint 
und reicher Livree und so majestatisoh, daB man sich ihm ohne ein 
reichliches Trinkgeld nicht zu nahern wagte; seine Witterung zur 
geseilschaftlichen Stellung eines jeden war untruglich, vor seiner 
unnahbaren Miene, wenn der Habenichts seinen Nachtsack herein- 
trug, kam auch der Keckste zum.Gefuhl seiner Bettelhaftigkeit. Zu 
einem solchen Portier war auch altoahlich Gott geworden. Dafiir, 
daB er gut gefiittert wurde, muBte er das Bestehende erhalten. Mit 
ganzen Strahlenbiindeln von Heiligkeit wurde das Bestehende uber- 
schiittet; es gab kein groBeres Verbrechen, keine groBere Duimm- 
heit, keincn schrecklicheren Irrwahn, als das Bestehende erschuttern 
zu wollen, o^hne noch zn wissen, wie die Geschichtschreiber hin- 
zuzufiigen pflegten, was und wie man wieder aufbauen wollte. 

Diese Umwandlung des fierrn der Heerscharen in einen ge- 
wohnlichen Portier erklart viele MiBverstandnisse. Man begreift, 
daB viele gerade ideal gesinnte Menschen sich lieber Atheisten als 
Anbeter dieses Gottes nannten. Menschen mit jenem Kinderblick, 
der erkennt, daB des Kaisers neue Kleider garnicht vorhanden sind 

1366 



und das Opfer seiner Menschenfurcht im Hemde einhergeht, be- 
merkten, daB die Majestat am Schalter unmoglich Gott sein konne, 
der das Licht leuchten lieB und die Erde vom Himmel schied, em- 
porten sich gegen ihn und sagten ihm laut ins Gesicht, sie seien ihm 
keine Achtung schuldig und konnten ihn sogar hinauswerfen. Je 
mehr die Anbetung des lebendigen Gottes sie erfullte, durch dessen 
Reich die JHotelbewohner hindurchgingen, ohne ihn zu kennen, ohne 
ihn zu griiBen, ohne sich nach ihm zu sehnen, desto widerwartiger 
war ihnen die Majestat an der Hoteltiir, und da dieser nun einmal 
auf den Namen Gott horte, wurde ihnen der Name verhafit, und sie 
vermieden ihn auszusprechen, ja, sie merzten ihn geradezu aus*, urn 
reine Bahn zu machen. So kam es, daB man von den russischen 
Nihilisten sagen konnte, ihre Logik sei gewesen: der Mensch stamrnt 
von den Affen ab, darum liebe deinen Nachsten wie dich selbst. Sie 
fanden ein trotziges Ve'rgniigen darin, jede Erkenntnis darin, jede 
Erkenntnis aufzusuchen, die der Kirche, der Bibel, dem Katechismtks 
zu widersprechen schien, und schrieben Gottlosigkeit auf ihre Fahne, 
womit sie eigentlich Portierlosigkeit meinten. 

Der Philosoph, der im Sinne dieser unglaubigen Glaubigen mit 
der Religion aufraumte, war Ludwig Feuerbach, einer von den hoch- 
begabten Sohnen des beruhmten Juristen Anselm Feuerbach. Der 
Sinn seiner Lehre in kurzester Zusaimmenfassung war der, daB das, 
was die Menschen Gott nennen, das Ideal ist, das die Mensohheit 
sich selbst gesetzt hat. Dies ware hochst wahr gewesen, wenn 
Feuerbach betont hatte, daB das Ideal nicht etwas ist, was die Men- 
schen machen, was umgekehrt die Menschen macht, so daB die 
Menschen Objekt sind und das Ideal Subjekt ist, etwas, was im 
innersten Kern der Menschheit lebt und zur Entfaltung drangt, wenn 
er hinzugefugt hatte, daB der christliche Glaube darin besteht, daB 
das in der Menschheit verborgene Ideal in der Person Christi 
Fleisch wurde, so wie andere Ideale von Familien und Volkern in 
anderen Personen. Der selbstbewuBt gewordenen Menschheit ent- 
sprach die Verwechslung, die schaffende Idee, von der sie abhangt, 
fur das Geschopf zu halten. Hatten nun die Theologen Recht, den 
Irrtum, die Menschheit sei selbst Gott, fur eine Verirrung zu halten, 
so ubersahen sie ganz, daB, wie fundamental auch der Irrtum war, 
doch mehr Wahrheit auf seiten der Irrenden als auf seiten der herr- 
schenden Theologie war. Denn befreiend wirkte die Feuerbachsche 
Lehre auf diejenigen, auf welche es iiberhaupt ankam, durch die 
Wahrheit, die sie mitteilte, die als sogenannter Pantheismus oder 
Spinozismus so oft den deutschen Geist magnetisch beruhrte, daB 
Gott eine Kraft ist, die nicht von auBen, auBerhalb der Natur und 
Menschheit, sondern von innen heraus auf den Menschen wirkt, 
wenn sie auch den Menschen uber sich selbst hinausreiBt. 

Feuerbach sehnte sich danach, EinfluB zu gewinnen, aber er 
hatte bei einer leidenschaftlichen Seele die Natur eines Gelehrten. 

1367 



Der angciueiue Beifall hatte ihm vielleicht Schwung gegeben, aber 
erkampfen konnte er sich nichts; es war ihm nur wohl in der Ein- 
saimkeit, in der Natur, am Schreibtisch. Von den Regierungen hatte 
er nichts zu hoffen, die offentliche Meinung war gegen ihn; es war 
nur ein machtloses Hauflein, das sich um ihn scharte und ihn ver- 
stand. Die dreiBiger und vierziger Jahre gehorten durchaus der 
wohinabenden Bourgeoisie an, die ihren Sieg mit Behagen genieBen 
wollte. Sie war gebildet und duldsam nach oben und unten, nach 
alien Seiten; sie verstand sich auf derr verfeinerten GemiB des Le- 
bens und wollte darum nicht gestort sein. Es war die Bliitezeit des 
Theaters; die tielden der Buhne und i'hre Darsteller befriedigten den 
Drang der Menschen nach dem AuBerordentlichen. Man ertrug 
auch in PreuBen den alten Konig Friedrioh Wilhelm III., der sich 
keinen Dank und keine Anhanglichkeit seines Volkes verdient hatte, 
init Hinblick auf seinen bevorstehenden Tod und den verheiBungs- 
vollen Nachfolger. Diese gemutliche Stimme konnte nicht schwer 
und erstickend werden, weil das unterirdische Klopfen der revolu- 
tionaren Elemente sie lockerte. Solange es noch fernher tonte, 
wurde es von vielen gelitten, die es heftig bekampft hatten, wenn 
sie es durchschaut hatten. Was fiir eine Iosende Kraft damals von 
Deutschland ausging, zeigt der EinfluB, den es auf den jungen Jacob 
Burckhardt ausiibte; auch den zu Skeptizismus und Pessimismus 
neigenden Basler riB eine edie Trunkenheit zu Schwarimerei und Be- 
geisterung hin, so daB es ihrn zuriickblickend scheinen wollte, als 
habe'er nur damals unter jungen Menschen, deren Oberzeugung er 
nicht teilte, gelebt. Es ist merkwtirdig, daB der Schweizer den be- 
rauschenden Anhauch der Freiheit nicht weniger stark empfand als 
der Russe. 

Wenn liberal denkende Russen die deutsche Qrenze uber- 
sohritteh hatten, pflegte sie alles, was sie wahrnahmen, zu ent- 
ziicken, obwohl der Unterschied in PreuBen zunachst noch nicht so 
augenfallig ist. Gewohnlich hatte es unendliche Schwierigkeiten 
und Umschweife gekostet, den PaB zu erlangen, bis zum letzten 
Augenblick fiirchtete man irgendein Hindernis, nun atmete man end- 
lich frei und leicht. ' Auch Michael Bakunin empfihg von Berlin den 
angenehms'ten Eindruck. Er litt nicht wie Jacob Burckhardt unter 
dem schlechten Essen und dem beschrankten Raum, in dergleichen 
Dingen war er leicht zufriedengestellt; er riihmte die Theater, die 
Universitat, die Cafes, das billige Leben. Es kam ihm zugute, daB 
er die deutsche Sprache schon ziemlich beherrschte, bald sprach er 
sie flieBend, wenn auch mit fremdem Akzenf: In der Gesellschaft 
wuxde er gut aufgenommen; der alte Varnhagen, der jeden seiner 
Bestiche in seinem Tagebuch vermerkte, verliebte sich fast in den 
eigenartigen Fremdling. Professor Werder jedoch, der Dozent der 
Philosophic an den Bakuni'n durch Stankjewitsch empfohlen war, 
enttauschte. Werder hatte gute Einfalle und konnte die Dinge von 

1368 



einer neuen Seite betrachten, auch in eine gewisse Tieie gehen, so 
daB man sioh durch seine Vortrage angenehm erregt und erhoben 
ftihlte; aber das befriedigte Michel nicht, wie liebenswurdig und aus- 
zeichnend der Professor ihn auch behandelte. Uberhaupt gewann 
er Deutschland gegeniiber einen ganz anderen Standpunkt, als er in 
Rutland gehabt hatte. 

Er kannte Goethe, Schiller, Hegel, Fichte, E. T. A. Hoffmann: 
sie bedeuteten eine Welt von Sohonheit und Freiheit fiir ihn, in die 
er sich aus der Welt der Alltaglichkeit und des Zwanges, die ihn 
umgab, gerettet hatte. Es schien ihm selbstverstandlich, daB er den 
Gebalt dieser deutschen Dichtung im deutschen Leben finden wiirde; 
anstatt dessen sah er zahme, vorsichtige Menschen in sauber ge- 
pflegter, hubsch verzierter Umgebung, irgendwelchen vorgeschrie- 
benen Beschaftigungen oder einem geordneten, unschadlichen 
MuBiggang ergeben; vor einer pedantischen, unifonmierten, leicht 
gereizten und knurrenden Regierung sich duckend. Die Gebildeten 
schwarmten fiir Goethes „G6tz" und Schillers „Rauber u , fiir grie- 
chische Freiheit und romische Republiken; aber wenn ihre Ideale 
ihnen im Leben begegnet waren, so hatten sie sie der Polizei ange- 
zeigt oder waren vor ihnen davongelaufen. 

„Die Deutschen," schrieb Michel deshalb, „sind schreckliche 
Philister; wenn der zehnte Teil ihrer reichen geistigen Erkenntnis 
ins Leben ubergegangen ware, waren sie prachtige Leute; aber bis 
jetzt sind sie leider ein sehr lacherliches VoIk.V * Herzen aufierte sich 
spater uber die Deutschen, daB sie sich gewohnt hatten, zu meinen, 
es sei mit der bloBen Erkenntnis schon etwas gewonnen. Diese 
Wut, die Dinge zu formulieren und dann befriedigt zu.sein, als waren 
sie schon getan, hat seitdem noch zugenommen. Auch fand er, daB 
ihr Sybaritismus ihnen im Wege stehe, der nur wegen ihrer gerin- 
gen Mittel weniger auffalle. In der Tat hangt der Deutsche' sehr an 
seiner hauslichen Gewohnheit und Behaglichkeit, und wenn diese 
auch nicht in Sekt und Austern, sondern in Kaffee und Butterbrot 
gipfelt, so ist der GenuB dieser Mittelstands-Sybariten ebenso groB 
und ebenso einschlafernd als der des lukullischen Schlemmers, ja 
vielleicht folgenschwerer, weil er das tagliche Leben beherrscht. 
In keinem Volke ist die Klasse der SpieBburger so zahlreich wie in 
Deutschland und in keiner Stadt so ausgepragt wie in Dresden. 
„Dresden, das Land der Kuohenfresser," so schil'derte es Robert 
Prutz, „die verwaschenSte, farbloseste, butterweichste Generation, 
die es in Deutschland gibt; Volk wie nasser Schwamm, nicht We If, 
nicht Ghibelline, bloBe trage Maulaufsperrer, die immer noch glauben, 
das alles geschehe bloB drauBen, und bloB daimit sie zu ihrem 
schlechten diinnen Kaffee alle Morgen eine interessante Zeitung zu 
lesen haben." Dahin ging Bekunin, ^ls er von Berlin genug hatte, 
ohne zu'a'hnen, wie verhangnisvollr die gemiitliche Residenz ihm 
einst werden soilte. 



1369 



GABRIELE TERGIT BEKENNTNIS ZUR MARGARINE 

Diese (letzte) Antwort an Jane Eyre, die mit ihrer Ankla'ge 

gegen die deutschen Manner so viel „Tage-BuclT-Staub aufge- 

wirbelt hat, schickt rair eine junge Berlinerin, die — endlich 

eine! — sich zur Btirgerlichkeit zu bekennen wagt. 

Es gibt erfolgreich und erfolglos Liebende. Letztere 
heiraten. 

1st man fur Romantik, also den erfolgreichen Gegner, so ist 
Liebe — Spiel, Seele, Tiefe, Verstandnis, Mondschein und Spazier- 
gange. Die Teilnehmer leben von der preisgekronten Xilien auf 
dem Felde Ernahrung", und es gibt kein unfreundliches Wort wie 
Dollar, Devise, Substanz, Mark. Fur solche Liebe laBt man sich am 
besten einen Casanova, Don Juan oder Faust verpassen, verlebt den 
Augenblick im Paradiese und beschaftigt sich sein iibriges Leben mit 
Sitzengelassensein. Was seine Reize hat. Denn die einzig gliick- 
liche Liebe ist die ungliickliche Liebe. Eine ungliickliche Liebe ist 
etwas Abgeschlossenes, Sicheres, also Beruhigendes. Die ewige 
Angst vor einem andern „Sie" hort auf. Die Sorge um das neue 
Kostum ist kerne Lebensfrage mehr und ein unkleidsamer Hut keine 
Katastrophe. Man kann seinen Schmerz an einelm rosa Bandchen 
spazieren fiihren, mit einer Martyrerkrone einen nicht zu verach- 
tenden Selbstkult treiben, und schlieBlich lassen versteckte Andeu- 
tungen noch Enkelkinder zu GroBmamas Roman bewundernd auf- 
sehen. 

Romantische Liebe und Sitzengelassensein — das hat seine 
Reize. Ist man gliicklich, so benimmt man sich wie der Mund auf 
der bekannten Grammophonreklame, wartet auf das Telethon und 
„die Stimme seines Herrn" und wird sinnig, poetisch und fett. Was 
aber verlangen Sie eigentlich vom Leben, verehrte Mannerankla- 
gerin? Den treuen Don Juan? Faust als Ehemann? 

Es gibt nur den Brackenburg und den Egmont Brackenburg 
will heiraten, Egmont gab Glanz. 

Trifft man aber den flandrischen Helden, der uns spanisch zu 
kommen gedenkt, oder den stiirmenden, suchenden, deutschen 
Faust, der alles, nur kein Burger sein will, so ist er Verfasser histo- 
ristischer Skizzen fur mittlere Blatter, aus Breslau geburtig oder 
Hilfsregisseur am Theater in Gorlitz, macht fiochzeitsreisen mit 
kleinen Madchen und trinkt gern Wein. Das ganze nennt er: 
, t Zwischen*Bechern und Briisten sein Leben verstromen", und wenn 
man ihn auf Alpenhohen oder an der Nordsee trifft, so wird ihm 
dionysisoh zu Mute. 

Nein, es ist nichts mit der Romantik mehr in Deutschland, man 
trifft in dfesem Valutagefangnis noch nicht einmal einen iigyptischen 
Prinzen. Darum Ziehen die imeisten den Schnitzlerschen Kompro- 
miB vor in Gestalt des lichen goldigen Jungen ohne Geld, mit viel 
Zeit, auf dem liintergrund des bankdirektorlichen Gatten und des 
rosenthalporzellanlichen Teetischs. 

1370 



Wie aber wars, wenn wir noch einen Schritt weitergingen Und 
in dieser burgerlichen Republik den Mut zu einer Revolution letzten 
Schreis, namlich einer reaktionaren Revolution in rebus privatis 
hatten? Wenn dieTreue wieder moglich wiirde und eine Scheidung 
blamabel? 

Die Grundlage der Burgerlichkeit, die Spartugend, ward vom 
Staate zerstort Als es zwischen hausvaterlicher Sorglichkeit und 
der Achtung vor dem Gemeinwohl keine noch so schmale Briicke 
mehr gab, flogen in den aufgetanen Abgrund die ubrigen alten Tu- 
genden wie Treue, Anstandigkeit, Ehrlichkeit mit hinein. Nun gilt 
es neu aufzubauen. Es gehort heute mehr Mut zur anstandigen Bur- 
gerlichkeit als zum dunklen Reichtum, es ist einfacher ein geist- 
voller Libertin zu sein, als ein Burger zu werden mit der Aussicht 
auf Gehirnverstopfung. Und dennoch muB dieser Mut zutm kleinen 
burgerlichen Gliick gefaBt werden, was allerdings romantischen 
Frauen schwer fallt, denn nichts ist schwerer aufzugeben als die 
Dinge, die man nie besessen hat, den Indientraum, die Freunde, die 
man nie kennen wird, die Verse, die man nie dichten wird,.auizu- 
geben fur ein alltagliches, faBbares Gliick. Es gehort Mut dazu, wie 
gesagt. Aber es muB wieder ein Ausgleich zwischen den beiden 
Fragen: „Manne, hast du mir Geld mitgebracht?" und „Liebster, 
hast du mich noch lieb?" gefunden werden, denn aus.der gliicklichen 
Kombiuation dieser beiden Fragen besteht ja das, was man unter 
Ehe und Burgerlichkeit versteht. 

Ism internationalen Spiel der Grand Hotels; Luxuszuge, Bakkarat 
und Sensationsprozesse konnen wir doch hochstens noch als Se- 
kretare oder Sprachlehrer mitspielen, wenn wir nicht Stinnes sind. 

Also gilt es vom Leben nicht Zobelmantel, Manner, die im 
Hauptberuf Liebhaber und im Nebenberuf Industriekapitane, 
Yachten, Hummern und Verruchtheit zu verlangen, sondern 
den reinlichen Tiscf] und den Mann, der zwblf Stunden schuitet, da- 
mit die Frau es ertraglich hat, holier zu werten.' Es gilt: sich zur 
Margarine zu bekennen, statt der Butter nachzujammern. 



„Sind nur darum Europas Staaten, 
DaB die Soldaten grunen und bltihn? 
Mussen fiir drei Millionen Soldaten 
Unsre zweihundert Millionen sich muhn? 

Freilich, das ist das Gliick das moderne! 
Das uns gelehrt hat, Soldaten erziehn: 
Ganz Europa ist eine Kaserne, 
Alles Dressur und Disziplin." 

Hoffmann von Fallersleben (1840) 

1371 



ERICH WEl-NERT BALLADE VON DER MARK 

Die deutsche Mark, mit leichtem Sinn, 
gab sich der Kriegsanleihe hirf. 
Die Kriegsanleihe driickte sich 
Und lieB die arme Mark im Stich. 
Natiirlich war das Nachstgegebne: 
Sic rutschte auf die schiefe Ebne. 
Und einmal ging sie auf den Strich, 
begegnet ihr'Herr Helfferich. ' 

Und ciann gebar sie einen Sohn, 
das war das Unflat Inflation. 
Zwar liebte sie diverse Manner; 
doch blieb ihr stets ein stiller Conner, 
das war ihr Onkel Havenstein, 
der kleidete den Jungen ein. 
Die Mark, nach dieser Niederkunit, 
war furohterlich zusamjmengeschrurnpft. 
Sie floh die Welt des Borsenlarmes. 
Da kam der Gotterbote Hermes; 
der sfprach: das Madchen ist atrophisch. 
Man heile es anthroposophisch. 
Doch schwanden i-hre letzten Reize. 
Man'machte schon drei Hakenkreize. 
Sie sprach: Wie kame dieses' dann? 
Und hauchte: Cuno, sieh mich an. 
Der gab ihr eine starke Dose; 
Da fiel sie gleich ins Wesenlose. 
Und als die Lethargie anfing, 
da kam der Dr. Hilferding. 
Der sitzt an ihrem Sterbebett 
. und spricht: Sie wird schon wieder fett. 
Wir wollen sie noch nicht begraben. 

Gut Hilferding will Welle haben! 



1372 



PETER SCHEJR REVUE 

■Die Theater spieien — aber wAeviel deutsche Zuscbauer spiel-en 
mtt? W'etpn ©in kleiner ibadenbesitzer seine Ware loswerden 
will, ward er das Gcsicht des Kaiiifcrs anseihen. Was wdssen die 
Theatergeschaftsfuh'rer van -treute vom Wunsoh und Written und 
innerem Leben des Zeitgienossen, den sie tits Par toe tt iocken 
wollen? Es fehlt m dieser Epoche der Verstoru'ng, deir ihmieren 
Uw&ic her heft fast aHen die Fahiigkedt z<uir Sarniirdung. „Tasso'\ 
M Tq'mon von A-tfoen", „Banme>ister SolmeB" — wet hat Ohiren, jet at 
Z'uzuhoren? Dieser Zeit, die sich niobt rjesinnen \v;il;i, weil -ste 
sonst irubsinnig wird, miiBte ein neuer M'imus zaxt Auih-aiter-ung 
■gebot-en warden, erne ; Injektion Lebensfreude — ■gesumgen, getanzt, 
vfellitiiiclit auch .g-eplawdert. Al'so nicht bl'oBM'd- m u s, sondem Revue. 
Peter Scher hat im V<ere*n mit Karl Arnold eiin Zeit&pdel ge- 
schrieben. Aber die Direktonen, diie immer -mvr den alten, -pl-antos 
gewordenen Spielpliam abhaspel'n, gehiem an den neuen MogHeh- 
kertien tawb voriiber. Desbatlb dnucke licfo hier -em Bild<aus Peter 
Sellers Revue ab. Der Leser w'ird sicli nicht da rati stolkn, daB die 
Satire im Detail nicht mehr ganz stirnmt. Aber der Zwischen- 
ak-ter, die Zeitgesinnung, die Mieithoden der Zeit si-nd in dem 
frisohen Spiel besser eingefangen ais m manchen atrfgeplusterten 
Tiefsiinniesw-erk, von dem fiir dr<ei ganze Woon-en >eiine Wend»e der 
Litera<tiur abgeleitet wuirde. Viielieicht verkiitet diese Kostprobe 
audi einen oder den anderen Theateirdirekto<r auf andere nicht 
plattg-etreten-e Wege. 

Vestibiil im Hotel Continental, Klabsessel, Mocker, Tische usw. Gratia 
Treppe. Im Hinter grand Portierloge. Internationale Gaste. An 
einem Tisch Gruppe in lebhafter Unterhaltung. Drinks. In 
Sesseln einzelne Wartende. Boys automatenhaft hin und her* 
Telephonklingeln aits Portierloge. Autohupen. Im V order grand 
Hen und Fran Bambeck stehend, betrachten Olgemdlde an 
Seitenwand. Portier, sie beschleichend, dann zu ihnen tretendr 

Portier: Is there anything for you want, Sir? 

Herr Bambeck (verlegener Seitenblick). 

Portier: Maben die Herrschaften Wunsche? (Auf das Bild zeigend): 

Erstklassiger Meister. Garantiert echt. Zweitausend Dollars. 
Herr Bambeck: Entschuldigen Sie, wir sind Deutsche. 
Portier: Ah — so! 

Bambeck: Wir warten auf unsern Sohn. 
Portier: U\zr% 

Bambeck: Er ist aus Amerika zuruck. 
Portier (Verbeugung): Bitte sehr. (Zuruck nach Loge.) Geldchter 

bei der Gruppe am Tisch. Ausrufe: Bless your heart, yon little 

innocence! Porco diabolo! 
Bambeck (Blick nach der Gruppe): Sprachen hort man! Die ganze 

Welt ist hier beisatnmen. 
Frau Bambeck: Ich bin so aufgeregt. Wie mag er aussehen! Mein 

Gott — unser Junge! 

1373 



Bambeck: Nur Ruhe. Er muB jeden Augenblick da seiii. LaB uns 

einstweilen die Bilder ansehn. 
Frau Bambeck: Ich bin so nervos, Adolf. Wenn ich bedenKe — 

wiser Junge hier. 
Boy (zur Gruppe am Tisch): Monsieur Schlesinger (franzosisch 

aussprechen) vous etes appele au telephone. (Der Gerufene mit 

Boy abj 
Herr Bambeck (mit der Hand deutend): Sieh mal, wie die Farbe hier 

dick aufgetragen 1st. Interessant, son Originalgemalde! 
Kellner (sie umschleichend): Beg your pardon. Is there anything 

for you want, Sir? 
Herr Bambeck: Pardon — wir sind von hier. 
Kellner: Ach so — 
Bambeck: Wir erwarten unsern Sohn. 
Kellner: Hier? 
Bambeck: Aus Amerika. 
Kellner: Ah so — (Verbeugung, ab.) ' 
Frau Bambeck: Aber wie erfahrt,.denn Paul, daB wir hier sind? Du 

hattest doch telephonieren sollen, daB wir inn gleich sprechen 

miissen. Mein Gott, Adolf — 
Ein Boy: Haben die Herrschaften Befehle? 
Herr Bambeck: Danke nein — wir erwarten hier unsern Sohn. 
Boy: Hier? 

Herr Bambeck: Aus Amerika. 
Boy (tiefe Verbeugung, ab)* 
Frau Bambeck: Dem hattest du's doch sageri konnen, Adolf. Ich 

halte das nicht mehr aus. 
Herr Bambeck: So.beruhige dich doch nur. Ich kann doch nicht hier 

so ohne weiteres — die Leute sehen ja schon zu uns her. (Mit 

EntschluB): Also — bleib du hier. Ich frage. (Geht schuchtern 

nach rUckwdrts. Spricht Boy an J: Entschuldigen Sie,' mein 

Name ist Bambeck- Kann ich vielleicht meinen Sohn sprechen? 
Boy: Ihren — wie bitte? 
Bambeck: Mein Sohn wohnt hier. Kann ihm vielleicht gesagt wer- 

den, daB seine Eltern — daB wir auf ihn warten. 
Boy: Augenblick. (Rule von Mund zu Mund. Stimme aus der 

Portierloge): Ein Herr Bambeck — Bam— beck wiinscht Mister 

Bambeck zu sprechen — - Mr. Bam— beck. Bitte Platz zu 

nehmen, Mr. Bambeck wird gerufen. 
Herr Bambeck (zuriick): Er wird gerufen. 
Frau Bambeck: Ich kann nicht sitzen und nicht stehen, Adolf. 
Herr Bambeck: So nimm dich doch zusammen, Luise — da ist ein 

Journal. (Beide setzen sich, sehen in Zeitsch' lien.) 
Vom Eingang grower Tumult, starkes Hupen, sdmtliche Boys sttir- 

men zum Eingang, bringen Berge von Kartons mit Aufschriften: 

Pehwaren usw. hereingetrogen. Hinter ihnen 

1374 



Mrs. Quilp (Portier verbeugt sich): J bought a few little things, give 

me two more rooms, to put them away. Ich kauften einige 

Kleinigkeiten, ich brauchen noch zwei Zimmer. 
Portier (sehr tiefe Verbeugung, tritt in Loge, telephoniert): Number 

onetwentyfour and onetwentyfive. Ja, Nummer 124 und 125. 
Mrs. Quilp tiber die groBe Treppe empor, die Boys mit Kartons ihr 

nach. 
Ein Schwede (zum Portier): Ich brauchen eine sehr gute Zimmer mit 

Kiihlanlage. 
Portier: Es ist eins der besten, die wir haben. 
Schwede: Schicken Sie sofort zwolf Flaschen Schwedenpunsch hin- 

auf. Halt, haben Sie Cederstrom? 
Portier: Aber selbstverstandlich. 

Schwede: Halt — und vier Flaschen Whisky. (Portier verbeugt sich J 
Schwede: Halt und eine Flasche Aquavit. 
Portier (mit tiefer Verbeugung): Skal! 
Schwede (angenehm beriihrt): Sehr gut. (Gibt ihm einen Schein aus 

der Brieftasche. Empor iiber die Treppe. Hupen.) 
Amerikaner (tritt ein, zu Portier): Ich uill two rooms and bath — 

zwei Zimmer und Bad mit Terrasse nach vorn. 
Portier: Bedaure auBerordentlich. Terrassenzimmer sind alle 

belegt. 
Amerikaner: MuB ich haben. 
Portier: Unmoglich. 
Amerikaner: Kein unmoglich. Ich bleiben zwei Wochen. Lassen 

Sie anbauen. 
Portier (Verbeugung): Bon ah — well — kann aber zwei Tage dau- 

ern. Bitte bis dahin mit Nummer 311 und 312 vorlieb zu nehmen. 
Amerikaner (gibt ihm einen Schein aus der Brieftasche, ab iiber 

groBe Treppe.) 

Portier (verbeugt sich tie], nimmt die erhaltenen Scheine und noch 
andere dazu aus seiner Brieftasche, macht Facher daraus und 
fachelt sich. Die Boys kommen mit verstdndnisinnigen und be- 
wundernden Blicken auf ihren Meister ndher, treten der GroBe 
nach abgestuft neben ihm 

Portier: 

Da kampft man um die Internationa — le 
und kann sich jarnich scharf genug bedrofon, 
ich aber sage freundlich nur: bezah — le 

und foab* sie schon! Und hab' sie schon! 
(Die Boys wiederholen mit rhythmfschen Gesten und 
Handbewegungen): 
Und 'bab' sie schon! Und hab' sie schon! 

1375 



P or tier: 

A — me— ri — ka du machst das Her z mir warm, 
der Schwei — zer-Frank 1st aueh nicht ohne Charme, 
Tsche — cho — slowak — du bist zwar klein doch mein, 
ein eng — lisch-Pfund will auch gemanaged sein. 
Fran — zos — Fran— rzos auf deiner stolzen Hon* 
ich — sa — ge -^ nur — Revanche revanche, Mosjoh! 
(Die Boys wiederholen jeweils mit entsprechenden Gesten die 

SchluBsilben jeder Zeile.) 
Portier: 

Ich bin ein Mensch mit aufgeweckten Sinnen 
und lobe meinen internationalen Stand, 
drum wiederhol' ich: bleibt ihr schon herinnen — 
mit offner Hand! Mit offner Hand! 
Die Boys (wiederholen): Mit offner Hand, mit offner Hand. 
Portier (entldBt mit fiandbewegung die Boys, sie fliegen davon, er 

riickwarts nach der Loge. 
Unpen, Drei neiie Ausldnder erscheinen. Abenteuerliche Gestalten. 
Einer zieht Chartreuse -Flasche aus der Tasche, winkt einem 
Boy: drei Glaser! GieBt ein, sie trinken, stehend nnd redend. 
Kommunikation nach der andern Gruppe angedeutet. 

Men und Frau Bambeck haben abwechselnd gelesen und beobachtetj 

Herr Bambeck: Da j hat man sein ganzes Leben in dieser Stadt zu- 

gebracht und hat keine Ahnung, wie es eigentlich hier zugeht. 

Frau Bambeck: Wenn mir jemand gesagt hatte, daB ich Paul hier 
wiedersehen sollte — Adolf — ob er iiberhaupt da ist! 

Bambeck: Aber Luise! (Mit dem Blick nach den Fremden): Wie 
ungeniert die s'ich benehmen! Wie zu Hause! 

(Gongschldge. Ein Boy von hinten mit einem lettel, geht bis zur 
Mitte der groBen Treppe. Verliest die Tageskurse* Alle schwei- 
gen gespannt, aufmerksam. Einige machen Notizen. Beifalts- 
ausrufe in mehreren Sprachen. Boy feierlich wieder abj 

Ein anderer Boy meldet: Mister Bambeck! 

(Die Eltern erheben sich, die Ausldnder sehen aufmerksam -auf, 

respektvolle Blicke auf den Kommenden. ErgriiBt nachldssig 

mit der Hand gegen sie hin.) 

Mr. Bambeck (gefolgt von seinem Sekretdr): Vater— !? (Hdnde- 
schiittelnj Ah — dann ist das Mutter! (Hdndeschiitteln.) 

Frau Bambeck (mit miitterlichem Elan): Paul — 

Der Sekretdr (hat von Boy Telegramme entgegengenommen, zu 

Mister Bambeck): J beg jou pardon/ Sir — very important! 

XReicht ihm ein Telegramm, das er.mt Inter esse liest.) 
Frau Bambeck (laBt die Hande sinken, dramatisch): Paul — 

1376 



Mr. Bambeck (zum Sekrettir): Order imrnediatiy fourthousand five 
hundred via Cherbourg. (Setzt sich, indent er Eltern mit Hand- 
bewegung einladet. Alle, auBer dem Sekrettir sitzen.) 

Mr. Btimbeck (Zigarette): So — da seid Ihr nun all die Jahre in 
Deutschland gewesen! 

Herr Bambeck: Ja, das waren wir wohl. 

Mr. Bambeck: Ihr hattet Krieg, Revolution, habt euch zu einer Re- 
publik arrangiert. Bei uns in Amerika hat man gearbeitet. (Bietet 
eine Zigarette an.) 

Herr Bambeck: Danke, danke. Das habe ich mir abgewohnt. 

Mr. Bambeck: Ach! — So alt bist du doch noch nicht! 

Herr Bambeck: Nicht deshalb, mit der Qesundheit ging es ja Gott- 
- seidank irninrer ganz gut. 

Mr. Bambeck (spricht iiber die Schulter hinweg mit dem Blick nach 
der Auslandergruppe englisch zum Sekrettir J Der Sekrettir gehi 
an den Tisch der Ausltinder, spricht mit ihnen, kommt mit einem 
Zettel zuriick, den er schlieBlich Mr. Btimb&ck zusteckU) 

Fran Bambeck: Christine laftt sich entschuldigen, 

Mr. Bambeck: Wer? 

Fran Bambeck: Christine, deine Sch wester Christine, die Christ el: 

Mr. Bambeck: Ah ja — Christine. 

Fran Bambeck (aufwallend): WeiBt du noch, Paul — erinnerst du 
dich, wie ihr beide imrner auf dem Reck auf unserm Korridor 
getumt habt? 

Herr Bambeck: Es war in der Friedrich-StoIzestraBe, solche Korri- 
dore gibt's jetzt garnicht mehr. 

Fran Bambeck: Einmal, als ihr allein wart, hast du Christel hinauf- 
- gehoben und bist fortgelaufen. Stundenlang hat das Kind da. 
oben gesessen. So ein boser Junge! 

Mr. Bambeck: Bei uns in Amerika laBt man Kinder nie allein. 

Herr Bambeck: J a, es war wohl nicht rich tig von uns. 

Fran Bambeck: Hast du dich auch mit Erziehungsfragen beschaftigt? 

Mr. Bambeck:. Bei uns in Amerika beschaftigt man sich mit all em. 
Es gibt drei Grundsysteme fur Erziehung. Dr. Graham teilt die 
Kinder in solche ein, die bis zum dritten Jahr ' — ' 

Der Sekrettir (erinnert an den Zettel): Sorry to interrupt you, Sir. 

Mi. Bambeck: Six hundred fifty* sofort effektuieren! 

Frau Bambeck: Und wie ist es mit der Liebe, Paul? Sieht mart 
wohl bald eine liebe Schwiegertochter? 

Mr. Btimbeck: Bei uns in Amerika hat man keine Zeit fur Privatge- 
schafte. (Nickt gegen die Ausltindergmppe, indem er die Hand" 
hebt and mit Fingerbewegung Summe andeutet.) 

137? 



Die groBe Treppe herunter schieBt tin bdrtiger Mann mit steifem 

Hut und wehendem Mantel, stiirzt durch die Ausgangstiir ab. 

Das Tempo seiner Bewegung muB von einem anschwellenden 

und abebbenden Surrgerdusch begleitet werden. Plotzliches 

Schweigen. Dann Stimme: Wer war das? Andere Stimme: 

Stinnes! Gemurmel: Stinnes — Stinnes — Stinnes. 
Frau Bambeck: Dieser groBe Mann soil in einer Kutscherkneipe 

speisen. 
Herr Bambeck: Ob es wahr ist, daB Radek ein unehelicher Sohn 

von itai ist? 
Frau Bambeck: Er hat so viel zu tun. Oft soil er ohne Krawatte zu 

sehen sein. 
Mr. Bambeck: Man mag iiber die Juden denken, wie man will. 

Dieser Stinnes ist ein ttichtiger Mensch. 
Herr Bambeck: Aber Paul, Stinnes ist doch kein Jude. 
Mr. Bambeck: Na ja — aber tiichtig ist er doch! Man fuhlt sich in 

seiner Umgebung wie zu Hause. 
{Ein Postbote kommt mit Einschreibbriefen, Telegrammen usw. Mr. 

Bambeck unterschreibt, der Sekretdr offnet Telegramme, reicht 

. sie Mr* Bambeck. Herr und Frau Bambeck fliistern miteinanderj 

Herr Bambeck: Entschuldige, du bist so in Anspruch genommen. 

Wir werden uns ja noch ofter sehen. 
frau Bambeck: Lieber Paul, du kommst doch einmal zu uns. Es ist 

ja sehr bescheiden bei uns, aber du befindest dich unter lauter 

lieben Erinnerungen. 

Mr. Bambeck (von Telegrammen aufsehend, erhebt sich): Es hat 
mich herzlich gefreut, ihr miiBt entschuldigen, ich bin sehr in 
Geschaften (zum Sekretdr): Notieren Sie die Adresse. 

Frau Bambeck (Aufschrei): Meine Tasche, Adolf! Eben hatte ich 
sie doch noch hier. Gestohlen. In einem so feinen Hotel. 

Herr Bambeck: Luisel Man behalt so etwas in der Hand. Hast du 
— (Bewegung mit der Hand) drin gehabt? 

frau Bambeck: GroBer Gott! Die dreitausend Mark und die 
Schliissel!' 

.Mr. Bambeck: Unerhort! Dreitausend Mark zu stehlen. Dilettant. 
(Zu ihr): Aber doch nicht wegen dieser Lappalie! (Zum Sekre- 
tdr): Ein Auto fur die Herrschaften. 

Frau Bambeck (leise): Nicht Paul, Vater hatte mir ja das ganze Geld 
gegeben. 

Mr. Bambeck: Gute Mama. Ich freue mich, daB ich mich endlich ein- 
mal revanchieren kann. (Zum Sekretdr): Arrangieren Sie das. 
Lieber Vater — liebe Mutter — ich habe mich sehr gefreut. Auf 
. Wiedersehen. (Eltern ab.) 

1378 



(Sekretdr zuriick.) 

Mr. Bambeck: An die Arbeit! Was haben Sie fur Meldungen? 

(Sieht nach der Uhr): Go on, Herr Castiglione kann jeden 

Augenblick da sein. (Bewunderungsgemurmel am Tisch der an- 

deren Ausldnder: Castiglione! Castiglione!) 
Sekretdr (mit Stift und Notizblock): Obernahme der Oalerie Moos- 

dorf nahe AbschluB. 
Mr. Bambeck: Gut. 

Sekretdr: Warenhaus Silberberg zu Entgegenkommen bereit. 
Mr. Bambeck: Gut. 

Sekretdr: Hauserblock am Bayrischen Platz macht Scfowierigkeiten.. 
Mr. Bambeck: Stinnes? 
Sekretdr: Castiglione!. 
Mr* Bambeck: Oberbieten, 

Sekretdr: Volksbibliothek Nord unsicher. Stadtrat protestiert. 
Mr. Bambeck: Presse?' - 
Sekretdr: Bedenklich. 
Mr. Bambeck: Fallen lassen! 
Sekretdr: Sauglingsheim West schwer raumbar. 
Mr. Bambeck: Fur Notwohnungen sorgen. Projekt wichtig. Urn 

jeden Preis perfektuieren. 
(fiettiges Hupen.) Boy (aufgeregt): Herr Castiglione! 

(Alle Ausldnder erheben sich ehrfurchtsvoll. Castiglione, geiolgt von 
Sekretdrin, sehr eleganter Dame, die Schreibmaschinenkoffer 
trdgt. Mr. Bambeck freudig auf ihn zu, BegruQung, Vorstellung, 
Ausrufe in fremden Sprachen.) 

Castiglione (vortretend, mit Blick nach dem Tisch): Die Herren sind 
im Bilde? 

Mr. Bambeck: Wir sind unter uns. 

Castiglione: Fangen wir an. 

Castiglione deutet auf den Tisch, die Dame legt ab, offnet Maschine. 
Sitzt zum Tippen bereit. Die Herren gruppieren sich. 

Castiglione (prdsidierend): Meine Herren, Wir alle, die wir hier 
als Gaste weilen,,sind uns klar, daB dieses schone Land Kultur- 
werte besitzt, die nicht zugrunde gehen diirien. Wir sind uns 
ferner klar, daB die Bewohner dieses schonen Landes vortiber- 
gehend verhindert sind, dem Verfall dieser Kulturwerte ent- 
gegenzuwirken. Meine Herren, die Pflicht als Gastfreund, die 
Pflicht gegen die Menschheit gebietet uns kulturfreudigen Aus- 
landern, tatig einzugreifen, bevor es zu spat ist. Wie retten wir 
die deutschen Kulturwerte? Indem wir in sentimentalem MiB- 
brauch der Gastfreundschaft untatig ihrem Verfall zu?ehen? 

1379 



Oder indem wir sie aufkaufen und damit flir die Menschheit und 
also auch fur Deutschland retten- Denn meine Ansicht ist, daG 
dieses schone Land ein wertvoller Bestand der Menschheit ist 
und bleiben muB. (Beifallsgemurmel.) Meine Herren, ich habe 
— Sie haben — wir alle haben unsere Agenten ausgesandt, jeder 
hat das Seinige getan. Die Rettung deutscher Kulturwerte 
schreitet unaufhaltsam vorwarts. Mit einem Wort: die Kon- 
junktur ist giinstig. 

(Boy bringt auf einem Tablett ein Telephon): Dringendes Privatge- 
sprach fiir Herrn Castiglione. 

Castiglione (spricht in den Apparat): Kaufen! Kaufen! Oberbieten! 
Perfektuieren ! SchluB. 

(Boy mit dem Telephon ab.) 

Castiglione (fortfahrend): Wo war ich stehen geblieben? unaufhalt- 
sam fort — Kulturwerte — Konjunktur. — Aber meine Herren, 
so geht es nicht weiter. Was wir brauchen ist Organisation, 
Konzentration, eisernes Zusammenfassen aller Krafte. Der Plan 
meines Freundes Bambeck, den ich mir voll und ganz zu eigen 
mache, ist Griindung des (fragender Blick nach Bambeck) 

Mr. Bambeck: Internationales Kultur-Arrangement — Ika. 

(Gemurmel: Ika, Ika-( 

Castiglione: Ich bitte zur Diskussion. 

(Durch den Eingang erscheint ein Dienstmannmit einer Kolossal- 
wachsfigur Wilhelms II. Boy bringt eine Karte zu Mr. Bambeck.) 

Mr. Bambeck (aufspringend): Stellen Sie die Skulptur dorthin. Vor- 
sichtig. (Betrachtet die Figur, einige Herren sind dazugetreten. 
Ausrufe, Castiglione besieht die Figur durch Monokel.) 

Mr. Bambeck: Neuerwerbung meines Agenten, Prachtsttick aus 
Castans Panoptikum. 

Castiglione: Wir wollen uns nicht in Details verlieren. Zur Sache- 
Die Griindung- der Ika steht zur Diskussion. (Alle respektv oil 
zuriick, Dienstmann ab.) Meine Herren. Einige allgemeine 
Worte. Die Konjunktur ist giinstig — gewiB. Der Erfolg ist 
auf unserer Seite. Aber verhehlen wir uns nicht, daB in Oster- 
reich bei weitem flotter ging. Am exaktesten ist mit den Russen 
zu arbeiten. Die Russen . wissen, daB sie Bauern und Arbeiter 
sind und als solche auf Kultur zu verzichten haben. Auch in 
Osterreich waren Museen in Pauschale greifbar, 

"(Ein Beisitzer spricht: Die Deutschen sind schwerfalliger, es ist 
schwierig, mit ihnen ins Geschaft zu kommen. Das Kaiser 
Friedrich-Museum JaBt sich nur auf poubletten, allenfalls auf 
einzelne Stiicke ein. 
Ein Franzose: Letzten Endes miiBte den Deutschen klar gemacht 
werden, daB sie Geld brauchen,' urn die Kriegsschuld an uns be- 
za'lilen zn konnen. .. 

1380 



Ein Amerikaner: Als Amerikaner mochte ich ein moralisches Mo- 
ment einwerfen: Deutsohland hat uns bis zur Stunde noch keine* 
Qegenleistung fur die Einfuhrung der Kartoffeln geboten. 

Ein Franzose: Die Regierung meiner groBen Kulturnation hat mir 
Tip gegeben, daB Aufkauf im besetzten Gebiet nicht erwunscht.. 
Frankreich will deutsdie Kultur mit ruhmreiche Armee er- 
kampfen. 

Castiglione: Lassen sie den Sabel in der Tasche. Die Starkeren 
sind wir. Wir kampfen nicht. Wir kaufen. Eine Idee, meine 
Herren. Die Deutschen kultivieren mit Vorliebe Erinnerungen.. 
Wir brauchen komplette Museen. Gut. Bieten wir ihnen 
Denkmaler mit Bronzetafeln. Hier stand die wimdervolle Pina- 
kothek. 

(Stinnes sunt (lurch den Raum* Alles stutzt, GemurmeL) 

Castiglione: Sammlung, meine Herren, Konzentration! Wer von 
Ihnen ist bedingungslos fur Konstituierung der Ika? (Alle heben 
die Hand.) Ich schlage als Generaldirektor meinen Freund. 
Bambeck vor. Es ist ihm iiberlassen, Galeriedirektoren in den 
Unter-Ressorts einzustellen, die fur die Katalogisierung bei der 
General-Inventur verwendbar sind. Sind Sie mit Mr. Bambeck 
einverstanden? (Zustimmungsgemurmel.) Meine Herren, der 
Ring ist geschlossen, die Gelder sind fliissig, die Unterhandler 
sind an der Arbeit, die Verteilung der Arbeitskomplexe ist Sache- 
Mr. Bambecks. (Zur Sekretarin): Schreiben! Die konstituierende 
Generalversammlung der Ika, Internationales Kultur-Arrange- 
ment ergab bei vollzahliger Anwesenheit samtlicher Gesell- 
schafter (Gongschlage. Boy iiber die Treppe, verliest sehr 
niedrige Kurse, allgemeine Bestiirziing, Anstarren. Ausrufe: Der 
Boy ist betrunken ! Wahnsinn ! Go to hell you damned f ool v 
son of a bitch) 

weiter diktierend: Bei vollzahliger Anwesenheit samtlicher Gesell- 
schafter Stimmeneinheit iiber Bevollmachtigung: Mr. Bambeck 
als Generaldirektor. Die Verteilung — 

(Ein anderer Boy kommt hereingestiirzt, liest noch niedrigere Kurse. 
Alles springt auf, starrt sich geldhmt an. 

Starker Tumult von drauBen, Unpen, GeschreU Eine gellende 
Stimme: Extrablatt, Extrablatt, Extrablatt! Gleichzeitig setzt 
eine Art Vereinsmusik ein, die abebbt und allmdhlich in die Musik 
des SchluBcouplets ubergeht.) 

Poriier (stiirzt herein mit einem Paket Extrabldtter): Meine Herren!: 
Meine Herren! (verteilt die Blatter, alle lesen gleichzeitig: 
Deutschland gerettet! Alles Wesentliche in Stinnes Hand! Mark 
stabilisiert! Alles bis aui Mr. Bambeck sinken stdhnend in die 
Sessel). 
Mr. Bambeck (der mit den anderen zugleich gelesen hat, fdhrt t ohnc 
abzusetzen, fort): 

138t 



Das Unglaubliche ist wahr. Ans Vaterland, ans teure, schlieB dich 
an. Meine Herren. Ich erklare hiermit meinen Austritt aus der 
Ika. Ab heute bin ich nur noch Deutscher — freibleibend. 
Stimmen: Der Direktor! Der Direktor! 

Der Hoteldirektor; Ich beehre mich, den Herrschaften mitzuteilen, 

daB infolge der total veranderten Lage ab sofort ein Preisauf- 

schlag von tausend Prozent — (gellende Aufschreie, Panik, 

alles ab.) 

Unanterbrochene Gongschldge. 

Mr. Bdmbeck (einen Augenblick allein, ziindet sich eine Zigarette 

an): Jetzt JieiBt es, AnschluB an Stinnes suchen* (Auto, ab.) 
Gongschldge. , Einen Moment ist alles leer, dann tauchen von unten 
Koche in weiB, auf der Treppe oben ZimmermMchen, von, alien 
Seiten Kellner und Boys auf. 
Portier (geht nach vorn): 

So ist das Leben. Die Mark erholt sich. 
Man spricht gern deutsch nach all dem Auslandskram. 
Die Kundschaft wechselt, uns geht's nicht schlechter, 
Weil wir ja unsre offnen Hande ham. 
(Zu den Kochen): 

Denn man muB essen — 
(Die Koche wiederholen): 

Denn man muB essen — - 
(Zu den Mtidchen): 

Denn man muB schlaien — 
(Die Mddchen wiederholen): 

Denn man muB schlafen — 
(Zu den Kellner n): 

Man braucht Bedienung — 
(Die Kellner wiederholen): 

Man braucht Bedienung — 
(Zu den Boys): 

Und man muB immer, immer Auto fahr'n. — 
(Die Boys jubelnd): 

Denn man muB immer, immer Auto fahr'n. 
Alle: 

So ist das Leben, die Mark erholt sich. 
Man sprioht gern deutsch nach all dem Auslandskram, 
Die Kundschaft wechselt, uns gehfs nicht schlechter, 
Weil wir ja unsre offnen HSnde ham. 

{GongschldgeX 

Portier (mit Haltung): Ab heute gilt der neue Kurs: Ich fiihre euch 
herrlichen Zeiten entgegen. Jeder Deutsche sein eigener Stinnes. 

,1382 



G L O S S E N 



Die zweite Halite des Wdrtschaftv 
lichen Tagebuchs muBte ich von der 
Reise aus te'lephonisdfo nach Berlin 
iibenmiittelTi lassen. Bei dfieser tech- 
mscruein Improvisation habert sich 
eine Reihe tei-hveise reciht grotesker 
Horfehl»er eingeschlachen, deren Be- 
richttigung im efmzelmen sich abeT 
eriib-rtigt, da der Sinn -bed efaiger 
Kombinatiionsg&be doch stets xekoiv- 
struierbar war. 

Zugledch biite ich die Leser urn 
£ nt sohu'lldigu ng , daB ich d'as ge- 
wohrcte Tagebuch detr ■ Wdrtschaf t 
diesmal we-gen edner Redse ausi alien 
lassen muB. L. Schw. 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH 
Arizona Kickers, 

Eine DitsseMorfer Zertung, die ich 
nicht aus iforer Verborgenhelt auf- 
storen modhtte, indem tch sie offent- 
Kch nennei — eine Dusseldorfeir Ze>- 
tung ailso schreibt: 

„Heribeirfc Eulenberg und Roda 
Roda haben sich vor einigen Mona- 
ten nwt der Mission berraut, ais 
„Vertreter deutschen Ge'isteslebens" 
nach Amerika zu gehen..." usw. 
usw. 

Eulenberg wohnt an Dusseldorf. 

Offenbar enumpieTt da erne ortliche 

■ VeTatrgerung und sendet irhTe uhge- 

heuTeu Wogen bis zu rnir nach 

Mundiea 

•Nuii, tch bin nicht befugt, in 
Eulenbergs Namen zu reden. Da tch 
aber zufalltrg Zeuge war seiner 
Amerikafahrt, mdchte ich audfo imcht 
schweigen miissen: 

Es 1st unwahr, dafi Eulenberg sich 
„mft der Mission betraut" hatte, „ais 
Vertre-ter deutschen Geisteslebens" 
fiber den Ozean zu faforen. Wahr 
ist: daB eine New Yorker Korpora- 
' tion deutsche Vortrage in AmeTika 
'gehaften wissen woMte, von Schrift- 
steliern, und dazu zwel Leute ber- 



beirief — Leute, die vteirstehen sof- 
ten, vorzugliich tax reden. Da 
konnte die Waiil nwr auf uns bender 
fallen: Eulenberg 'hatte ja'htrelarfg. 
Morgenfeiern bei Luise Duimont 
veranstaltet, am Dustseldorfer Sohau- 
spieJhaus; ich war von KonigsbeTg 
bis Kehi, Kiel bis Konstanbinopel aU- 
uberali auigetretetrt — der einzige 
Autor, der sich sogar ins Variete ge- 
wagt ha*: ich habe iiber hundertmal 
im RtLeseniraum des Wiener Apollo- 
theaters gesprochen. 

Es ist unwahr, daB der Versuch 
nifi-t Eulenberg und mar der Kor- 
poration „grundlich miBIungen 4 ' selp 
wahr. ist das Gegentei'l: Manager,, 
Presse und Publikum in Amerika 
waren mit unsenexn kiiinstlerischea 
Wirken sehr zuifrieden; und luaben 
das tiberaus vernehmHch kundgetar}. 
Einen geldHchen Erfolig brachten die 
Vortrage aWerdings niclit — das i«st 
bei den u-ngeheuren Kosten einer 
ameri kanis c ben Verants tai tung be- 
greiiiLich; doch autf Geldgewinn hatte 
von vornherein keiner der BeteSlig- 
ten gerechnet; das wedB ich von den 
Unter nehmenn und mir bestimmt ;. 
Eulenberg ihat es mir oft bekiraftigt; 
die Untemehmer hab-en das Deflzit 
gern getragen, liatten s*e:ne ^Hohe 
sogar a prfori festgesetzt 

Es ist unwahr, daB Eulenberg 
„nicht weit kam, sondern sofotrt urn- 
kehrte". Wahr ist, daB er, ganz wie 
es gepiant -gewesen, in vtelen- 
Stadten der Union Vorbrage h-ieH — 
auBer in New York z. B. m Phila- 
delphia, Washington;, Milwaukee, 
Chicago. Ich dehn-te m»eine Rund^ 
■reise-etwas weiter: iiber den Mis- 
sissippi. Sowohl Eulenberg wie ich 
hafcten leidrt a«uch Kalifornien und 
Texas besuchen konnen; wir muBtefi 
nur woUen. 

Jeme Diisseklorfer Zeitung zitiert 
das Uxteil d^[ „Glncinnati Freien 



1383 



Presse" und nennt sie ein , f ang2- 
sehenes" oder gar ,,'hochangesehe- 
nes" -Bl-att.. Die "..Cincinnati Freie 
Presse" hat weder Eulenberg noch 
mic.h ge-hort — sie wiedor beruft 
sich auf das Ze*ugnrs einer „ liter u- 
rischen deutschen Dame". 

Ich kenne die Jiterarische Dame" 
von Cincinnati, Mrs, W., person-Itch, 
' ! .vn iiir vorges'tellt word en. Mrs. W. 
meinte aileTdings, man hatte nicht 
Etlenberg und mich importieren 
so Men . . . 

„Sondern . . .?" 

„Sondern Oerhart Hauptmann unci 
Fretiiigrath." 

Ge r h a rt Hia u<p t-ma n-n w oil te aber 
rricfot. 

Die hoc ha rig e sehen e „ Cineirm at i 
Freie Presse" nennt die d-irfcschc 
Lileratur der letzten zwanzig J afore 
„ube*rhau<pt einen Schweinestall* . 
Setor undankbar von der ^Cincinnati 
Freien Presse": sie bestiehit diesen 
Sch w ei n e stall self z w anzi g J aih-ren . 

Die „Cincin'na'ti' Freie Presse" fin- 
det: ich hatie zu kurze Zeit in 
Amerika geweilt, als daB ich meine 
Eindriicke scfoildern dii'rfte. — Nun, 
Alfred Kerr ist iiingst nnr eine 
Woche diruben gewesen; und hat in 
dieser einen Woche welter <und 
tiefer ge-sehen als ■samtflidh* Scheren- 
schleifer Cinoinnatis seit 1848. Kerrs 
Aufsatze haben druben den BeifaM 
aMer Verniinftigen gefunden. Meine 
Aufsatze ebenso. 

Meine Brieie aus Amerdka sind 
iricht meine . ersten FedeTiibungen; 
ich haibe vorher -Spaniert- bereist 
F r auk r eic h, Befgie n , die Sch we iz , 
Italien — einen Teil RuBlands — 
Osterireich-Ungarn aber und' die Bal- 
kaninsel 1 bis in die aHer letzten Win- 
■ kel, bis foinein nach Kleinasien. — 
MiiBt ein schiecfoter Journalist sein, 
der einen Gegenstand nach viel- 
monatiger Anschamuing noch nicht 
aufs.Haar getreu zu scfoildern! ver- 
staude; und ic!h bin ©In guter Jour- 
nalist. Roda Roda. 



KIN LEBENSZEICHEN 

In Dtisseldorf erscheint ein heftig 
nationales Blatt, die „Diisseldorfer 
Zeitung", von deren unheilvoilern 
Wirken im „T.-B." schon einigemai 
die Rede war. Das heftig nationak 
Biatt ist, natiirMch, dagegen, daB 
deut-sche Manner die Re^ieztige be- 
nutzen, welche von franzosischen 
Lokomotivfiihrern gele-Met werden. 
Das hindert die pathetisdhe Zeitung 
ndcht, folgendes heitere Inserat zu 
veroffentlichen: 

Die Junge 
Dame, 

die am Donnerstag Abend 6 Uhr 
in Diuisburg in Begieitung iiirer 
Mutter den Reg ie zu'g nach 
Diisseldorf bermtzte, sich mit dem 
ihr vis-a-vis sitzenden Heirrn aus 
Heme unterhieH, wird urn ein 
Lebenszeichen gebeten u. Z. 33J6 
a. d. Ges'chaftsteile diesteir Zeitung. 

Ein Lebenszeichen? Woe? Die 
franzosischen Regieziige sind doch 
vielmehr ein Sterbenszeichen? Wie 
viele Leute warden 5ffen«t!tdhi ange- 
prangert, weil sie nicht mit d&r um- 
standlichen StraBeinbahn, sondern 
mit den franzoSiisch-mildtaH'Sierten 
Ziigen fiihtren. Und da komimt ein 
entziickter Herr aus Herne, also aus 
dem Rnhrgebiet und <gesteht im hin- 
teren Teil der Zeitung ungeniert e4n, 
daB er im Regiezug gesessen habe. 
Einer jnngen Dame gietgenuber. Er 
bit let urn ein Lebenszeichen . . . 
Lasen die heftig nationalen Redak- 
teure docb den Inseratenteil: Hirer 
z^eitungen, sie wiiBten urn ihre eige- 
nen Vorksgenossen bessetr Bescheid. 
Vorne in detr Leitartikekvelt gebt 
es stii'l und stnmm zu, aber hinten, 
in der Insera*tenwelt, da klingeln 
freche Lebenszeichen! 



1384 



FILM 
TATRUN 

Man scheint uns zeigen zuwollen: 
Auch die Amenkanter stolen so tem- 
polahme, langweilige Filme her, daB 
seflbst ein Fubla-kum, das bei Ameri- 
kaneirn d-mmer ein Auge zudriickt, 
mit dem andeiren .noch so v-tel- Mi4- 
teltnaBages und Oeschmackloses 
siehfc, daB es in Scharen die Vor- 
^sterhwig verlaBt. - Oa sieht man im- 
roerzu die iungfrauliche K<a<pitanin 
eines Sclnn-ugl-eT-schiffs, blitzblank an 
Kanper und Seele, die sich In den 
sie veriolgenden 2^olloffiz?ier vertve:bt. 
Na/tua-Kch kann sie box-en, schieBen 
und kiissen und verlaBt ihr in Pul- 
verdampf uwd Mordgeheul s>inkendes 
Schiff nicht ohne ihr ki-eines Lieb- 
Kngsaffchen. Aus Tod es not gelandet, 
findet SM^e sofort am Strand ejnen 
Saugling, nur urn mit fhm einige 
siiBiliche Bilder zu stel'len; deinn sie 
gibt ihn im Findeihaus wieder ab, 
ate sie sich zu neuer Fahrt ein- 
schif-ft, damit er niOht seek rank 
w.erde. Da steht man irrachtlos und 
schweigt so laut, daB es wie tiohn- 
gelactrter klingt. . K- P. 



TISCH MIT'BOCHERN 

- A 1 f o n s Paquet: Der 

■R -hi &i n, eine R ei i s e. ( Verlag 
der Frankfurter Societats-Druckerei. 
Frankfurt a. M.). 

Es 1st ein Nachteil fast aller Reise- 
biicher, daB -sie sprunghaft si rod und 
ein Land, ein Gebiet in den Eiuzel- 
heiiten allzu weit zerreilten. Paquets 
Rhein-Reise vvirkt dem entgegen be- 
sonders gUicklich, well sie einen or- 
ganisch-en Zusammenhang bietet. 
Der Strom tragt ihn, er ist immer 
frten-tisch' mit dem Strom; er rtiokt 
nicht aiif, urn zu kritisieren, sondern 
er laBt die Ufer zu sich heTankom- 
men, urn von tttinen uberrascht, be- 
g-eisteTt und e-rf ull't zu werden. Der 
Rhein, der heute -ein polifisches Ka- 
pitel ist, wixd dufch Paquet zu 



einem Lebewesen von reicher see- 
lischer Substanz; indem er von d^n 
Alpen ausgeht, sieht er den Wech- 
sel vol.kischer, wi r t sen af tocher, 
kiinstleri scher Sc hicks ale — , und er, 
mac lit daraus — was es ja ist, aber 
was zu zeige.n und zu gestalten eine 
sphere Hand verlangt — ein euro- 
paisches Schick sal, iur diie die male-' 
rischen Fahi'gkeaten des Schreibers 
immer dre bezeichnenden Farben 
und Plastiken finden. DaB hierbei 
keine zerstoreni'sche Tendenz, son- 
dern ein ieidenschaftlicher Wille zu 
Sohopfung und Erhal'tnng am W'erk 
ist, wird jeder wtissen, der den >Na- 
mert Paquet 1'iest. K* 

E d m o n d u n d J w 1 e s d e (j o u- 
c o u t t : Marie A rt t o i n e t 't e. 
Dieselben: 'D'.ie Du-barry. Deutscli 
von K. Merling. (RosI u. Co., Ver- 
latg, M'iinchen.) 

Dem Wer schon empfo.hlenen 
Lebensbild der Pompadour folgeu 
dies-e feeiden ausgezeichneten Stu- 
dien aus dem Zeitalter der franzosi- 
schen iRevolut'ion. Es 1st Geschichte, 
aber nicht in wissenschaftHcher 
OHiederung und Akribi'e, ohne a lie 
Smlzfindjgkeit und kiinstliche Erre- 
gung. Mit einem hoheri MaB an 
Objek t r vi'ta t ge he n di e«e berde n 
Kiinstler — die in erster Linie Tem- 
peraments 'iind Psychologen war en 
— ^an ihre Motive -lie ran, sie ver- 
tallen keiner parteiischen Lauue, ein 
fast iiber triebenes Gereclitigkeits- 
gefuhl ware aber fest^ustellen. Die 
biographischeai Umrisse full-en s-rch 



Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrichstraBe 84 

Ausfuhrung alter Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Qoldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1385 



mat anekdotischem Detail, das nie- 
trials spielerisch angehauft bleibt, 
sondem seine tiefe logiscihe Bezie- 
hung zum Gesamtbiid behalt. Die 
Schreibweise (von der die deutsche 
Wiedexgabe.ei'n zwar sauberes, abeT 
mcht voll beschwingtes Beispiel 
gibt) entzuckt durcb ihre klare An- 
mut und DuTchsfchtigkeit, dite dem 
ffistorrkeT, deralles geben mocbte, 
niemals gelingt. K. 

Franz Jung:DieEroberung 
der Maschinen. (MaJlik-Verrag, 
Berlin.) t&in Zeittroman, der die Ar- 
bei'terbewegu ng beh andelt, ebenso 
wie Fran-z Jungs Schauspief „Dte 
KanakeT"' .nueihr (subjektiv) dar- 
stellend a p Is iiberredend und mehr 
iiberredemd als iiberzeugerocL Streik- 
heere we<rden aufgeboten gegen „das 
ganze Theater, das man Stoat und 
Gesellschatft nennt". Arbeiter rotten 
sich zusammem gegen data Welt der' 
MascMnen, gegen die Mechani- 
sierung des Leberts. Agatatoiren 
wiishlen. PoSfozeFtfruppen werden in 
Marsch gesetzt. Ver!ha.f turigen. Bela*- 
geruiigszustand. MascfoHiengewehre. 
Tote. Gefangenei. Neuter Auto-unx. 
Weltrevolution. Aber zum Schlufl 
dringen die Soinnenstrablen der Zu- 
versicht und wissenden Giiicks dusrch 
d4e Gkterstabe von Gefangenen- 
zeMem, und eine Melodie kiting* an 
von Mensohheat und MenschlSohkeit. 
Und dies ist dire glaubi-ge Antwort 
des Dichter-Kommuiniisten auf die 
Frage nach dem Sfinn des Lebens: 
,,Sich tax vollenden, sich za steiigern, 
sich iiber das EinzdMch hi<naus- 
wachsen zu lassen, eins zu werden 
mat der Gemeinschaft, genreinsam 
die GemernscMt zu leben u ( nd die 
lebendige. Gemeinschaft zu steigeo-n, 
nach der Breite woe nach der Tiefe 
des GI ticks, des' gemei'nschaftlichen 
wie des Eigen-Glucks." Em Be- 
kenntnisbuch, aus Erlebnis entstan- 
den, das gelesen zu werden verdiept, 

t an. 



^na Sea del: Stertie der 
Jieimkehr; (Deutsche Verlags- 
anstait, 'Berlin und Stuttgart 1923.) 
Die nafuriiafte Rein'heit von Ina Sei- 
dels Lyriik dutchweht aiuch diese Er- 
zahlu<ng. Eiwe dreisatzige Sirionie 
vol 1 ! weicher rtarmonien und Dis- 
sonanzen qualeiischer (Leidenschaf- 
ten. . Gedampftes Saitenspiel 1 (roman- 
tischer Veirtraumthe-it, unterbrochen; 
vom {lumpien Grollen elemen-tairer 
Entfesselung. .Zarte Verhaltejiheit 
und Sinnlichkeit, die m einer schwii- 
len Juninacht aufspriiht wSe ei<n 
FeueiweTk. Spdelerische Anmut i-st 
in diesem' Buch und geisMge Tiefe^ 
die Miidigkeit eintes SommermKtags 
und die kiihlende Frische eines Re- 
genajbends. Und Menschen, die eine 
Dichteriri geformt hat. tan. 



JODISCHE ANEKDOTEN 

Zum Tarnowitzer Rabbiner kommt 
Leibel GeTechier aus Birody. „Rebbe, 
ich hab ntischt mehr. zu leben. Ibr 
kennt mich doch, bringt mrch wo 
unteT " 

Da der Tempeldiener von Tarno- 
witz e'beai gestorben ist, sugt der 
Rabblner: „Du> kannst die Stelle 
vom Schammes kriegeai. Geh gleich 
einkassieren und qutittier; hier ist 
die Uste." Da kratzt sich Uibel 
den Kopf und sagt: „Rebbe, i-oh karni 
niscbt schreiben." 

„Nu, dann karm ich diir nicbt hel- 
fen." 

Leib el' be t telt sich nach Wae« 
duirch, „schiebt", und schiebt sich 
schneH hoch, wird ein groCer Mann 
und macht I^esengeschafte niiit dem 
Staat. Eines Tages wird zwischeoi 
ihm und dem Minister ein wichtdger 
Vertratg abgeschlosseiii, und der Mi- 
nister iordert Leibel auf, ihn gleich 
zu funterzeichnen, Ledbel, etwas uii- 
ruhig, sagt: ,Jch wer' dazu schicken 
meineti Prokuristea'* 



1386 



„Aber wozu denn, Sie konnen 
doch gleich s&lbst un'terschreiben. 

Da kratzt siohLdbei wreder den 
Kopf uiikI sagt: . , 

.rExzellenz, ich muB fchnen n' Ge- 
standnis machen:. ich . kann nischt 
schreiiberh". 

Der Minister schlagt die Hande 
zusammen: 

„Aber, Her* Gerechter, was ware 
aus Ihnen geworden, wenn Sie auch 
doch gleich selbst untersdireibea" 

„Das wer' ich Ihnen sagen: 
Schammes in Tarnowitz." 

Wenn Heimann Silbers-tein — so 
in den se/chziger Jahren des varigen 
Jahrhiinderts ~ seine Kundsohaft an 
den 6'stltichen Grenzen der Provinz 
Posen besucht hatte, pflegte e i r bei 
seinem Freunde Joelsahn in Wre- 
schen vorzusprechen, bevor er sich 
zu wetteren Geschaftsreisen uber 



die russische Gremze begab. Bet 
einer solchen Rumlreise hatte er un- 
erwartet viele au'sstetoende For- 
defungen einkassiect und wollte das 
Geld nicht mdt hinubernefomen. Br 
bat also seine n Fneund, tihin 50 000 
Taler bis zw seiner Ruckkebr aus 
RuBland aufzuheben. Siltbeirstein 
nahm sie in Empfan'g, rief seinen 
Prokuristen' Fedbel und legte das 
Geld vor i'hm als Zeugen in seinen 
Gel'dscbraink. Nach drei Wochen 
koOTim.t Silberstein zuriick, d*e 
Freunde begiriiBen sich, unterhalten 
sich, aber Joelsohn macM keine An- 
staiten, das Depot zmruckziug>e , ben. 
EndLich beim Aufstehen sagt Silber- 
steiir: „So, und nu mocht ich mein 
Geld mitnehmea." 

„Was fti-r n' Geld?" 

Silberstei'ii wird blaB. „Nu, die 
50 000 Taler, die /ich dir zum Auf-. 
heben gegeben hab." 

„Du mir? Ich weiB von nischt." 



AARON 




1387 



Sidberstein wird blasser. „Aber 
dein Feibel* is doch Zeuge gewesien!" 

„Me-in Feibel? Fei'bel, kommen Se 
mal rein. Wdssen Sie was davon, 
daB Her-r Sddber stein mir 50 000 Tate 
zum Aufheben gegeben hart?" * 

.,Keine Ah-nting." 

Sidberstein 1st verndch-fret. Da geht 
J oe i s o h n an sed ne n Gdd sc hr an k , 
holt das Geld heraus ivnd sagt: „So, 
da hast d'e d-eine Taier." 

t .Aber um Go'tteswiJIien, waruin 
hast de denn erst sodc'he Geschich- 
ten gemachfc?" 

Da 1 a ched't Joed sob n sch I a i u and 
sagt: „Ich wolJte nur mal sehen, ob 
■i'Ch rrnich auf mednen Prokunsten 
verlassen kauri." 



Der Sohn zum Vater: 

„ Vater, ich will das Madchen 
heiraten/' 

„Wieso, si"e* hat ndchfs und du hast 
Tiichts." 

„Vai<e>r, ich l'iebe da<s Madchen." 

„Na und?'* 

„Vater, icihi kann raw da nn gliick- 
lich werde<n, wenn ich das Madchen 
heirate." 

,,Na und was ha-st du schon davon, 
wenn du gl-uckWch wtol?" 



Die Einbanddecke fur das 1. Halb- 
jahr 1923, ebenso der gebundene 
Ha lbi a-hT sb a n d s*nd j-e t zt f er td gge- 
stell'fr. Die Grundpreise -betragen fuir 
Einbanddecken 0,70 M., fur Hadb- 
jahrsbande 8,— M. (X Sctolusselzahl 
des Buch handler - BorsenvereinsX 
Alte Besteldungen toft tew wir zoi wie- 
derholen. Expedition des T.-B. 



INHAkT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 38 : 
Tagebuch der Zeit 
An unsere Abonnenten 
Christian Geheeb: JnnkerMche Opfcr- 

freude 
Sdegfrted Kawerau: Die umgeaTbei- 

{•ete „H6'here Tochter". 
Anton Schnack: Der gauze Ludwig 

Thoma 
Theodor Lessing (Hannover) ; Die 

Jugend t&gt 
lagebueh der Wdrtschaft 
Gtossen 



Redaktion des „Tage-Bu.ch": Berlin W 8, JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079.. 3092. 8935. Verantwortlich fur den wirtschaftHehen Teil: Leopold Scbwarzschild, 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen Inhalt: Stefan OroBmann. Berlin W 50. 
Kurfurstendamm 244. Vertag: Tagebuchverlag G. m. b. H.. Berlin W 8, JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto : Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W 8, Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag. Pffkopy 6. Druck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame O. m, b. H.. JagerstraBe II. 

Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, auch 
w-enn Riickporto betfiegt. keine Verantwortung. 

Bezugspreis pro Monat in Deutschland 1,35 M. (mal Schliisselzahl des Buchhandier- 
bdrsenvereins), VtertedjahrHch in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, MitteJ- 
und Siidamerika, Jaoan. und China 1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz und 
Spanien 5 Schweizer Franker), in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 12 franz. 
Franken, in Belgien 15 belgische Franken, in Ital'ien 15 Lire, in Rumanien 150 Lei, 
in Jugoslavien 70 Dinar, in der Tschechoslowakei. 25 Kc\, in Ost*rreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Crundpreis tilr die ganze Seite 78 M. Dieser Grundpreis wird mit der am 
jeweiligen Grscheinungstage giiltigen, offiziellen Schliisselzahl des Bachhandler-Borsenvweins 
iSMtipiiziert. Bei jsroBeren Abschliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Oruudpreis. 



1388 



Das Taie-Buch / Berlin, 6. Oktober 1923 / Heft 40 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Oktaberwoche 



A rmcr Stresemann. Ein politischer Ftihrer sein und solches 
** . . . . Volk fiihren mussen. Er ist der Kopf, die Energie, das 
Talent der Deutschen Volkspartei, er iibernimmt, nicht ganz gesund, 
widerstrebend die Regierung, und eh'e er noch den Ruhr-Trumrner- 
haufen Cunos einigermaBen abtragen konnte, bricht in seiner eigenen 
Partei ein Aufstand der abgetakelten Fxcellenzen aus, der ihn am 
Leben bedroht. Der DolchstoB von hinten, von dem die Treudeut- 
schen so gern fabeln (weil sie mit mit dem Begriffe sehr- vertraut 
sind, ein F'reudianer nennt diese „deutsche Treue" gern den typischen 
Minderwertigkeitskomplex) — hier war er klinisch zu studieren. Der 
Augenblick schien giinstig. Herr von Kahr wird Diktator. In Ciistrin, 
Doberitz, Frankfurt a. 0., Spandau regt sich die schwarze Reichs- 
v/ehr. Sofort wittern die Treudeutschen Morgenluft. Herr 
Stegerwaidt — man braucht ihn nur einmal anzusehen, 
sein Anblick entschleiert — hausiert im Zentrum mit der stu- 
piden Parole „gegen den .Marxismus". (Nie war "Marx nebensach- 
licher und unwirksamer als jetzt.) Aber Herr Stegerwaidt war ein- 
mal preuBischer Ministerprasident, die Wunde seiner Demission will 
sich noch immer nicht schlieBen, auch ist er und sein Blatt von der 
deutschnationalen Handlungsgefiilfen-Organisation tabhangig — na, 
und der deutsche Handlungsgehilfe, geschaftig hinte'rm Pult, barsch' 
gegen die Kundschaft, dienernd vor dem Chef, ist als Politiker das 
Opfer der oligsten Phrase. Die liefert ihm, aufs karge Brot zu 
schmieren, der redegewandte Stegerwaidt, der eigentlich: vonQott zum 
Assekuranzagenten geschaffen wurde. Daft dieser Wackere wiihlt 
und konspiriert, versteht sich fast von selbst. Das gehort zu seinem 
angenehmen politischen Gewerbe. Dariiber wiirde Stresemann nicht 
klagen. Auch daft die Demokraten mobilisiert wurden, ist nicht 
weiter verwunderlich. Herr von Siemens, der' diesmal die Cam- 
pagne leitete, ist der verlaBliche Handlanger des Herrn. Stinnes in 
dei* Demokratenpartei. Unangenehme Geschafte, die Herr Stinnes 
anonym, nicht in der eigenen Partei und nicht in eigener Person unter- 
nehmen will. laBt er dtirch diesen biederen Knecht im benachbarten 



1389 



Lager in Schwung bringen. Das alles 1st Herrn Stresemann nichts 
Neues. DaB aber in der Partei, deren Vorsitzender er bis vor kurzem 
gewesen, daB in seiner eigenen Deutschen Volkspartei, die ihm vor- 
gestern noch ein einstimmiges Vertrauensvotum ausgesprochen, daB 
in seiner nachsten Nahe der Sklayenaufstand anheben werde — da- 
mit hat selbst ein so erfahrener, menschenverachtender Geist wie 
Stresemann nicht rechnen konnen. Das ist ein Schulfall deutscher 
Treue, der selbst zynische Psycftologen noch in *Wut bringen konnte. 
Der edle Herr Scholz, Vorsitzender der Deutschen Volkspartei, 
der abgewirtschaftetste aller Wirtschaftsminister,' ftihrte den Reigen 
gegen seinen Fuhrer. (Ich wiiBte nicht, wenn je ein Franzose, ge- 
schweige denn ein Englander einen ahnlichen Streich, in einer Stunde 
tiefster nationaler Bedrangnis, gewagt hatte — man kann 
nicht!) Nicht genug, daB der edle Parteifreund Herrn Stresemann 
Bedingungen vorschreibt, er verscharft sie durch die personliche Bei- 
fiigung, eigentlich miiBten die Deutschnationalen in die groBe Koali- 
tion einbezogen werden. Drei Stunden spater wars naturlich ein 
MiBverstandnis. Aber inzwischen war die Krise heraufbeschworen, 
der Versuch, Herrn Stresemann den Teppich unte'r den FuBen wegzu- 
zieheri, war geschehen; denn daB die Sozialdemokraten in der Stunde 
des Ciistriner Putsches nicht mit den Protektoren der Stahlhelm- 
und Bismarckbiinde marschieren- konnen, war selbstverstandlich. Zu 
einer solchen ganz groBen Koalition, die audi einmal denkbar ware, 
tm i iiBten die Deutschnationalen schon eine andere Ouvertiire spielen. 
Und wen sonst suchte sich der abgewirtschaftete Wirtschaftsminister 
zur SchieBscheibe aus? Den eigenen Parteigenossen, den klugen 
Dr. von Raumer und den Oberburgerrneister von Essen, den Er- 
nahrungsminister Dr. L u t h e r, der auch Volksparteiler ist. Nie war 
Fraktionsrankiine ungenierter, nie der HaB der Intimitat skrupel- 
loser. Dies alles, man vergesse es nicht, wahrend Stresemann Tag 
und Nacht, verhandelt, mit franzosischen, englischen, romischen Ge- 
sandten und Mittlern. ... In der Stunde, da dieses Heft in Druck 
geht, scheint der Aufstand der intimsten Parteifreunde Stresemafins 
halb und halb gebandigt. Aber wen, der dieses dumpfe Treiben einer 
verachtlichen Menschengattung aus der Nahe besieht, wen muBte 
nicht Ekel vor diesen Rankespinnern uberfallen, die, versteht sich, 
alle hellblauen Auges sind, blondhaarig aus Prinzip und treusinnig 
wie's in den Rassevorschriften des Verlages Lehmann in'Miinchen 
steht 



Y\ ie S c h, 1 a c h t von C ii s t r i n ist ge wonnen, Heil ! Sie hat uns, 
*-^ wir sehnten uns danach, die schonsten Errungenschaften der 
Kriegszeit wieder heraufbeschworen. Kriegszensur und amtliche 
Heeresberichte. Fehlte nur, daB Max Osborn als Kriegsberichter- 



1390 



statter nach Custrin in ein Kriegspressequartier berufen wurde, urn in 
sinnig-humorvoller Weise, als wars ein Frauentoast, iiber die na- 
tionalkornmunistische Schlacht zu schmusen. Aber wahrend es den 
deutschen Zeitungen verboten war, liber die Bewegungen m Custrin, 
Doberitz, Spandau,. Frankfurt a. 0. zu berichten, sind natiirlich in 
alien Wiener, Prager, Zuricher, Pariser und Londoner Zeitungen die 
ausfiihrlichsten und ubertriebensten Berichte zu lesen gewesen. Ganz 
wie in der Kriegszeit muBte man sich entschlieBen, die „Neue Ziircher 
Zeitung" oder das „Prager Tagblatt" zu lesen, urn zu erfahren, was in 
der Nahe von Berlin vorging. 1st es doch geschehen, daB die Zeitung 
in Custrin, am Tage nach dem Siege, bloB „Geriichte iiber Unruhen 
in Custrin" verzeichnete oder verzeichnen durfte. Die deutsche 
Presse nahm die Mundverstopfung hin, ohne die Faust zu ballen. 
Sogar der Stumpfsinn der Meldung der obersten Heeresleitung, der 
von einer „nationalkommunistischen Bande" sprach, wurde ohne 
Hohn, ja ohne Kritik hingenommen, trotzdem alle Redaktionen 
wuBten, daB es sich um die halbmilitarischen Stahlhelm-Ver- 
schworungen handelte, die nicht von einem Hauche des Kommunis- 
mus je beriihrt waren. Aber die Yerlogenheit der Benennungen ist 
deutsches Ausdrucksgesetz geworden. Wer dafiir eintritt, daB 
Deutschland Reparationen zahle, um nach der vollendetesten Nie- 
derlage der Geschichte zum Frieden zu kommen, der wird ein 
^Marxist" genannt, von Dummkopfen • und unwissenden Bengeln, 
die nie auch nur die Umschlagseite eines Buches von Marx gesehen. 
(Ich will diesen stupiden Nichtswissern einmal hier Marxens Schrift 
iiber das Judenproblem vorsetzen, die ich vor einigen Jahren. bei 
Rowohlt neu herausgegeben habe. .Daraus konnten die treudeut- 
schen Schwachkopfe, wenn sie lernen wollten, erkennen, um wie 
viel tiefer Marx den jiidischen Komplex erfaBt hat als alle diese 
bombastischen Schwatzer zusammen.) Wenn Stresemann von den 
Kahr-Leuten ein „Angestellter desMarxismuiS" betitelt werden dart, 
warum sollte dann der Major Buchrucker, der Stahl-Helm-Fuhrer, 
von den amtlichen Falschern nioht ein „National-Kommunist** ge- 
nannt werden? Luge, Luge, Luge, wohin das deutsche Auge irrt. 
Nie ist eine Nation bis in den Grund korrumpierter gewesen, und der 
Sumpf ist dort am trubsten, wo seine Oberflache in schwarz-weifi- 
roten Schmutzfarben schillert. 



A us Miinchen kommt dem „T.-B." die ganz bestimmte Nach- 
** richt: Herr von Kahr, der bayrische Diktator, erwage alle Vor- 
bereitungen, uin so bald als moglich die a II ge me in e Wehr- 
pfMcht fur Bayern wieder einzufiihren. Der Gedanke ist so 
dumm, daB er wahrscheinlich ist. Welche Torheit, welche Siinde 
an der Nation ware in der diimmsten Stadt nicht diskutabel? Leute, 
die es wissen konnen, schatzen die Hitlersche Armee heute auf 



1391 



etwa 80000 junge Leute. Es hat seine finanziellen Schwierigkeiten, 
diese Sturmbataillone mit Uniformen, Pferden, Waffen zu versehen. 
Die hellsten Aufrufe des nicht zu verbietenden „V61kischen Beobach- 
ters" sindnur Dekoration, Schwindel, vorbereitete Ausrede. Es gibt 
in Wirklichkeit ganz andere Wege, um diese exerzierende Jugend 
auszuriisten und auszustatten. Aber es scheint, daB diese heim- 
lichen Methoden den bayrisohen Armee-Dilettanten schon zu um- 
standlich sind, Herrn von Kahr, der den Vertrag von Versailles be- 
seitigen will, indern er ihn ignoriert, ware es zuzutrauen, daB er 
eines Tages fur Rupprechts Konigreich die allgemeine Wehrpflicht 
verkiindet. Man sollte dieses bayrisohe Genie nicht storen. Man 
sollte Herrn von Kahr ungestort diktieren la-ssen. Sein Selbstbe- 
wuBtsein steht im umgekehrten Verhaltnis zu seiner poiitischen Er- 
kenntnis. Und wie groB auch das Wohlwollen sei, das Rupprecht 
sich bei den Franzosen erwirkt hat — . eines Tages wird dieser 
paradenreiche Kahr-Freitag jah abbrechen. Der politische Schwach- 
sinn ist immer ■ nur kurzlebig gewesen. ( 



ZUR ABONNEMENTS-ENTR1CHTUNG! 

Fiir diejenigen unserer Abonnenten, die ihre Einzahlung bis 
zum 6. Qktober unter der Schlusselzahl des Monatsbeginns noch 
nicht geleistet haben, gilt in der Zeit vom 6. bis 1 3. Oktober 
die vom Borsenverein des Deutschen Buchhandels festgesetzte 

neue Schlusselzahl von 50 Millionen* 

Bei Einzahlung in dieser Woche stellte sich also 
das Monatsabonnement (Grundpreis 1J5 M.) auf 67,5 Mill. M. 
das Quartalsabonnementu (Grundpreis 4—M.) auf 200 Milt. M. 

Rase he Einzahlung schiitzt vor noch hoheren 
Multiplikatoren! 

Postscheckkonto: Berlin 15 129. — Bankkonto: Commerz- und 
Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 46. 



1392 




ADOLF HITLER 

' AUS -NA'CHSTER NAHE OEZEfCHNET 

HITLER SE-LBST HAT L>E.M Z61CHNER (OHNE ES. ZU WJSSEN) 
■' LANOE MOD5LL OESESSEN. 



, Zu dieser Zeichnung, die dern „T.-B." aus Munehen gesclrickt 
wurde, schreibt der Kunstler, der sieh in dieseu Kopf vertieft hat: 
,3eachten Sie die zuruckflieheade Stirn, die winzige, vogelkopfahn- 
liche Schadelhohle, das kleine, stechende Auge, dieschmale, lebens- 
unfrcij Lippe, das. gewalttatige Kinn." 1st dies wirkUch das 
bctyrische Antlitz? 



1393 



CHRISTIAN GEHEEB BAYERISCHE GESCHICHTEM 

Geschichte und Geschichten. Talleyrand hatte einen Plan zur 
Umgestaltung Deutschlands entworfen. Dazu bemerkte Napoleon 
am 31. Mai 1806: „Fiir das mich zunachst interessierende Sud- 
deutschland ist mein Plan fertig.- Einen Reichstag zu Regensburg; 
wird es nicht mehr geben; denn dasGebiet von Regens- 
burg e r halt Bayern; das D eu t sch-.e Reich als sol- 
di es h or t auf zu existie ren." 

Am 12. Juli 1806 erklarten eine Reihe deutscher Potentates 
unter Vorantritt des Wittelsbachers, sie hatten sich „entschlossen, 
durch angemessene Vereinbarungen den inneren und auBeren Frie- 
den des siidlichen Deutschlands zu sichern, wofur nach larigjahriger, 
noch ganz neuerlich bestatigter Erfahrung die deutsche 
Reich-s verf assung nicht langer irgend eine Ge- 
wahrleistung darbietenkan n". Im November 1805 hatte 
Bayern, Napoleons allzeit gehorsamer Vasall, im PreBburger Frieden 
aufs neue 583 Ouadratmeilen und 1 028 000 Untertanen erhalten, am 
1. Januar 1806 auch von des Korsen Gnaden die Konigskrone. Nach- 
dem Maximilian I. Josef seine Tochter mit Napoleons Stiefsohn 
Eugen Beauharnais vermahlt hatte,* schrieb er dem Deutschen Reich 
den Totenschein und lieB am 1. August 1806 auf dem Reichstag ver- 
kiinden: 

„Die Begebenheiten der drei letzten Kriege, welche 

Deutschland beinahe ununterbrochen beunruhigt haben, und 

die politischen Veranderungen, welche daraus entsprungen 

sind, haben die traurige Wahrheit in das hellste Licht gesetzt^ 

daB das Band, welches bisher die verschiedenen Glieder des. 

deutschen Staatskorpers miteinander vereinigen sollte, fiir 

diesen Zweck nicht mehr hinreiche, oder daB es in der Tat 

schon aufgelost sei." Die Erfahrung der letzten Jahre Hiabe 

„im Grunde nur die Hinfalligkeit einer in ihrem Ursprunge 

ehrwiirdigen, aber durch den — • alien menschlichen Anord- 

nungen. anklebenden — Unbestand fehlerhaft gewor- 

denen Verfassung bestatigt . . ." 

AlIeBegriffe von gemeinschaftlichem Vaterland und Interesse 

seien geschwunden; „vergeblich suchte man Deutschland mitten im 

deutschen Reichskorper".- Daher hatten die Souverane des mittag- 

lichen und westlichen Deutsdhlands ,,'sich bewogen gefunden, einen 

neuen und den Zeitumstanden angemessenen Bund zu schlieBen", 

der aber seinen Zweck nicht erreichen konnte, „wenn sie sich nicht 

zugleich eines machtigen Schutzes versichert hatten, wozu sich nun- 

•mehr der namliche Monarch, dessen Absichten sich 

stets mit denn wahren Interesse Deutschlands 

iibereinstimmend gezeigt haben, verbindet". 

„Eine so machtige Garantie ist in doppelter Hinsicht be- 
ruhigend, Sie gewahrt die Versicherung, daB Se. Majestat 

1394 



der Kaiser von Frankreich, Allerhochstdero Ruhmes 
halber ebenso sehr als wegen des eigenen Interesses des fran- 
zosischen Kaiserstaates, der Aufrechterhaltung der neuen 
Ordnung der Dinge in Deutschland und der Befestigimg der 
inneren und auBerenRuhe sich angelegen sein lassenwerden." 
Somit wurde die Firma des heiligen romischen. Reichs Deutscher 
Nation geloscht und der Rheinbund geschaffen, dessen groBter Staat 
Bayern war. Maximilian I. verpflichtete sich, dem „hohen Pro- 
tektor" in. alien Kriegen dreiBigtausend Mann Hilfstruppen zu 

stellen. .— 

Der „groBe Soihn und Erbe der Revolution" bediente sich der 
dynastischen Eigensucht der deutschen Fursten, um sie zu willigen 
Werkzeugen seiner Fremdherrschaft uber Deutschland zu machen. 
Nach seinem Diktat' vollzog sich ein groBes Aufraumen unter den 
kleinen und kleinsten Territorien . . . Wie das GeschmeiB hungriger 
Fliegen stlirzte sich Deutschlands holier Adel auf.die blutigen Wun- 
den seines Vateriandes (Treitschke) . , . Wieder klafften Nationali- 
tat und Staat in Deutschland verhangnisvoll auseinander . . . Zu- 
gleich aber hatte die „Staatlichkeit" deutscher LandesfiirstenttiTner 
einen entscheidenden Fortschritt geimacht. (Mit den vielen Terri- 
torien, Reichsstadten und Reichsritterschaften vergroBert, von Na- 
poleons Gn'aden zur heiBbegehrten Souveranitat als „europaische 
Macht" gelangt, ihatte namentlich Bayern „das seit Jahrhunderten 
verfolgte- Ziel der Wittelsbacher Politik erreicht* 1 .) So zu lesen in 
der Schrift des friiheren Reichsfninisters Hugo PreuB tiber Deutsch- 
lands republikanische Reichsverfassung. 

Bayern hatte bis 1806 schon-56 deutsche Territorien eingesackt 
und konnte eine glanzende Bilanz aufstellen beim Sturz Napoleons, 
den es, als sein Stern erblich, rechtzeitig verlassen hatte, utn un- 
mittelbar vor der Schlacht von Leipzig, am 8. Oktober 1813, zu den 
Verbiindeten hinuberzuwechseln und statt Napoleon 30 000, ihnen 
36 000 Mann zu liefern. Der Wittelsbacher hatte sich natiirlich,.ehe 
er seinen Schutzherrn verriet, von Metternich den Besitzstand ver- 
btirgen Iassen. So hatte denn Bayern, seit sein Oberhaupt am 
28. Februar 1799 dem franzosischen Geschaftstrager Gamier er- 
offnet hatte: „Ich bitte Sie, mich fur einen Franzosen zu halten . . . 
Bei jedem Erfolg der franzosischen Waffen habe ich gefuhlt, daB ich 
Franzose bin," bis zum Abfall gewonnen: Wiirzburg, Bamberg, 
Augsburg, Freising, Bayreuth, Aschaffenburg, Regensburg, Niirnberg 
und viele andere Gebiete. „Alle deutschnationalen Bestrebungen 
wurden verfolgt, wahrend man Frankreich gegeniiber knechtisch 
unterwiirfig war," muB selbst der Chronist im groBen Meyer be- 
kennen. Die koniglich bayerische Verwaltung des Geheimen Staats- 
archivs unter der Herrschaft der Wittelsbacher aber hielt die Akten 
uber jene Periode vor jedem Geschichtschreiber verschloss,en und 
versiegelt. Weshalb? 

1395 



Aus den Denkwiirdigkeiten des bayerischen 
Staats ministers Grafen von Montgelas (1799—1817): 

S e i t e 149. „. . . Man war eben (1806) zieimlich' allgemein ver- 
letzt durch die Anspriiche auf religioses und politisches Oberge- 
wicht, welches der Norden Deutschlands gegeniiber dem Stiden 
geltend zu machen beliebte; das Vertrauen in die Aufrichtigkeit des 
Berliner fiofes war geschwunden, und man erfreute sich der Aus- 
sicht, denselben gedemiitigt und fur sein fortwahrendes Hin- und 
ffersdhwanken bestraft zu sehen. So kampften denn auch unsere 
Soldaten (unter dem Befehl Jerome Bonapartes) mit einer Erbit- 
terung; iiber die in PrenBen geklagt wurde als uber eine Riicksichts- 
lo'sigkeit in Anbetracht desjenigen, was fruher gescheben war, um 
Bayern vor der Unterjochung durch Osterreich zu bewahren." 
■ (Hardenberg, der Staatskanzler PreuBens, nennt in einer seiner von 
Ranke herausgegebenen Denkscihriften Bayern den seit Jahrhunder- 
ten treulosesten und bosesten von alien Nachbarn Preufiens.) 

Seite 391: „. . ,. I3eutschland sollte (1814) zu einem Bunde 
souveraner und unabhangiger Staaten gestaltef wer- 
den; allein wo fand sich das Mittel, die hierin liegenden unver- 
sohnlichen Gegensatze zu versohnen? . . ." 

Seite 394: „. . . Diese sch'wache Seite (Metterniohs Tragheit 
des Geistes und Unstetigkeit der Ansichten) wurde ich benutzt ha- 
ben, wenn unser damaliges Ministerium erhalten geblieben und zur 
Behandlung der wichtigen Frage einer Trennung Bayerns 
vom (ibrigen Deutschland gelangt ware." 

Seite 439: „. . . Wir unserseits verlangten (1815), daB der 
beim Bundestag zu schaffende Gerichtsihof hinwegfalle und an seine 
Stelle eine einfache Austragalinstanz trete." 

Seite 523: „. . . Ein derartiges Verfahren lieB sich aber mit 
den Interessen Bayerns in keiner Weise vereinigen, fur welches die 
vollstandigste Unabhangigkeit in der. inneren 
Verwa.l.tung von groBter Wichtigkeit war, und welches sich die 
Freiheit seiner Bewegungen sichern muBte. Deshalb 
wurde auch (1816) beschlossen, unter keiner Bedingung von den 
nachstehenden Grundsatzen abzugehen: vollige Gleichheit aller 
Bundesglieder ohne Rucksicht auf Macht und GroBe; Besohrankung 
des Bundesprasidiums auf den Vortritt unter Gleichgestellten ohne 
irgend ein wesentliches Vorrecht, das nicht notwendig aus der 
Fiihrung des Vorsitzes flieBt; Anerkennung des Bundes ais einer 
lediglich politischen Vereinigung freier, unabhangiger Staaten ohne 
gerichtliche, imilitarische oder Yerwaltungs- 
organisation; Zusammenstellung der einzelnen Kriegskontin- 
gente in soldier Art, daB das unsrige stets ein eigenesKorps bildet; 
Beseitigung jeder der Souveranetat desLandesherrn beschrankenden 
Gerichtsbarkeit in seinen Festungen, deren Besatzung in Friedens- 
zeit dem Territorialherrn zusteht." (Zugleich wurde ein AusschuB 

1396 



zur Beratung dcr Frage eingesetzt, „welche Stellung Bayern einzu- 
nchmen habe, fails es sich durch die Umstande genotigt sehen 
wurde, aus dem Bunde zu treten und sich damit von dem iibrigen 
Deutschland zu isoljeren". 

■ Wesentlich auf Bayerns Betrieb wurde der deutsohe Bund auf 
einen ohnm'achtigcn volkerrechtlichen Verein beschrankt, von dem 
spater Heine sang und Bismarck wiederholte: Bund, du Hund, 
du hist nicht gesund. 

.* 

Schwarz-WeiB-Rot m i't dem Hakenkreuz ist die 
Fahne der „Vaterlandischen" im Bajuwarenlande. Schwarz-rot-gold. 
ist iltrien der „Judenlappen" des „ Berliner Saustalls". Wobei denn 
eine ironic der Qescliichte .will, daB schwar z-w c i.ft-r o t dereinst 
die Farben des Stammes Levi in Palastina waren und ein Wittels- 
bacher anno 1848 dringend die Aufpflanzung des schwarz -rot- 
gold en en Banners auf dem Bundespalast in Frankfurt verlangte. 
Konig Ludwig, von seiner Lola Monte'z wider Willen getrennt, warf 
sich. von den Barrikaden bedroht, auf die deutsche Einheit. „Bay- 
erns Konig ist stolz darauf, ein teutscher Fiirst zirsein . . . Alles 
fiir mein Volk, alles fur Teutschla.nd!" Er beantragte beirri Bundes- 
tag plotzlich die Anderung des Grundvcrtrages: „D e u t s c h 1 and s 
Gesamtinteresse m u B die Sonderinteressen iiber- 
wi e g c n." So sagte Ludwig, und so ungefahr sagte er urn dieselbe 
Zeit — denn die Not lehrt beten — audi Friedrich Wilhelm IV. in 
Berlin, lieB ebenfalls in Frankfurt die Hissung der schwarz-rot- 
goldenen Flagge beantragen, schmiickte sich selbst mit diesen, wie 
er sagte, „alten dcutschen Farben", lieB die Truppen die schwarz- 
rot-goldene Kokarde anstecken, und „PreuBen geht in Deutschland 
auf". Nach Tisch. las man es anders, an der Isar wie an der Spree. 
Hier wie dort gait die deutsche Einheit wieder als revolutionarer 
Nationalitatenschwindel. Ernst Moritz Arndts „Was ist des Deut- 
schen Vaterland" ward wieder verfehmt und verboten. Dann kam 
der Bruderkrieg von 1866; Bayern selbstverstandlich gegen Preu- 
Ben. Das Hans Wittelsbach wurde durch die Sprengung des deut- 
schen Bundes voll souveran. MuBte aber mit PreuBen ein Schutz- 
und Trutz-Biindnis schlieBen. Die „Mainlinie" trennte Nord und 
Slid. Ludwig II. entzog dem Dichter Emanuel Geibel den Ehrensold, 
weil er ein Kaisertum der Hohenzoll-ern prophezeite. Dann 1870,. als 
es sich urn den casus foederis handelte, waren Stimmungen und 
Stromungen gegen die Teilnaihme am Krieg machtig in Mitnchen. 
Da erhob sich in der Kammer ein Mann namens S i m o n L e v i und 
redete den Abgeordneten ins Gewissen, Gut und Blut einzusetzen 
fiir deutsche Freiheit und Einheit, Er war aus der Pfalz, aus Landau. 
Wenige Stunden nach der Kriegserklarung konnten die Franzosen 
sein Anwesen verwustet haben. Der Kriegsiminister war siiBsauer 
fiir die Teilnahme am Kampf, beklagte aber, daB sich bayrische 

1397 



Truppen fremdem Oberbefehl unterstellen sollten. Und Ludwig for- 
derte einmal iiber das andere Garantien fur seine unverminderte 
Selbstandigkeit. Am 3. Februar 1870, also etliche Monate vor 
Kriegsausbruch, hatte der Abgeordnete Hutler, Mitglied der bay- 
rischen „Patrioten"-Partei, von der Tribune erklart: „Der Konig ist 
souveran, und dieser Konig darf keiner fremden Macht unterworfen 
werden. Wurde sich das Ideal eines Deutschen Reich es ver- 
wirklichen . . ., ja, wenn der Konig von PreuBen statt des schwarz- 
weiBendas s ch w ar z- rot- go ldene Banner aufpflanzt und in Frank- 
furt a. M. ein deutsches Parlament beruft, dann ist der Fruhling 
Deutschlands gekommen." Nur smusse Osterreich dabei sein, damit 
die Stiddeutschen nicht majorisiert wiirden. Und nach Sedan schrieb 
die bayrisch-klerikale „Augsb.urger Postzeitung": „Manches, was 
vor dem Kriege halt- oder erreichbar war, ist es heute nicht mehr; 
die allgewaltige Logik der Tatsachen hat auch die patriotische Par- 
tei auf den Weg „durch Einheit zur Freiheit" verwiesen. Deutscher 
Bund, deutsches Parlament diirfte auch ihre Parole sein." Sie legte 
aber besonderes Gewicht auf Herstellung eines neuen Bundes „imit 
dem schwarz-rot-goldenen Banner". 

Damals wuBte man also in Bayern noch nicht, daB das schwarz- 
rot-goldene Banner ein Judenlappen sei. Man hat sich auch spater 
dort nicht fur schwarz - w e i B - r o t begeistert, sondern z-umeist 
blau-weiB geflaggt. Der Wittelsbacher konnte. nicht vergessen noch 
vergeben, daB er nicht mit dem Hohenzollern abwechselnd die 
Kaiserkrorie tragen, daB er auch nicht einmal, was Bayern schon aui 
dem Wiener KongreB verlangt hatte, den groBteh Teil Badens rait 
Heidelberg und Mannheim erhalten sollte. Aber wenigstens die 
bayrische Briefmarke und der bayrische Eisenbahnwagen und der 
Raupenhehn waren bei den Versailler Vertragen gerettet worden. 

* 

Am 19. Juli 1917 sagte Kronprinz Rupprecht in einer Denkschrift 
an Hertling: „Durch hier nicht zu erorternde Umstande ist der Kaiser ' 
urn .alles Ansehen gekommen, und die Verstimmung geht so weit, 
daB ernsthaft dcnkende Leute bezweifeln, ob die Dynastie der 
Hohenzollern den Krieg uberdauem wird . . ." 

Anfang Juni 1920 berichtete das „Salzburger Volksblatt", der 
Hauptmann de TEpine, Fuhrer der franzosischen Militarmission, 
Jiabe in einer Unterredung mit dem Vorstandsmitglied der deutsch- 
freiheitlichen Partei, Professor Karl Wagner, den Kronprinzen Rupp- 
recht geruhmt, und die Salzburger seien doch Suddeutsche und 
konnten die preuBisohe Eigenart nicht ausstehen; ja, wenn sie und 
alle Osterreicher sich an ein unter, der Herrschaft Rupprechts 
stehendes monarchistisches Bayern anschlieBen wollten, hatte 
Frankreich dagegen nichts einzuwenden. 

August. 1921 gab die ,„bayrische Konigspartei" die Parole aus: 
„Los von PreuBen und AnschluB an Frankreich." „Wir konnen von 

1398 



Frankreich alles erlangen, Kohle und Geld, wenn wir es fertig brin- 
gen, mit uriserem neuen Konigreich einen Keil in die preuBische Po- 
litik zu treiben. Der zukiinftige Konig, Prinz Rupprecht von Bay- * 
ern, steht mit seiner Person fur alles ein." Der „Vorwarts" rief da- 
mals in die Welt hinaus: „Rupprecht will Konig werden." Oder 

Wie franzosisches Geld stetig die Trennung Bayerns vam 
Reioh forderte, haben die Prozesse Leoprechting, Fuchs-Machaus 
und andere mehr dargetan; wie Anordnungen des Reichs in Bayern 
beurteilt und behandelt wurden, weiB die Welt. Zwar hat Rupp- 
recht mehrfach einen - gewaltsamen Umsturz als „geradezu ver- 
brecherisch" bezeichnet. Aber der Munchener Vertreter des „Daily 
Express" glaubte Ende November 1920 audi melden zu konnen, ' 
Rupprecht denke sich die Zukunft so, daB sich Deutschland vielleicht 
in eine „F6deration von einem halben Dutzend Konigreiche" ver- 
wandle. 

Ein neuer Bund? Wenn auch kein neuer Rheinbund. „Das 
Deutsche Reich hort auf, zu existieren?" Eine neue Erklarung, daB 
sich die Verfassung des Reichs uberlebt hat? Ein n'eues, wenn auch 
ganz uneingestandenes Protektorat Frankreichs? Hier soil nur iiber 
Geschichte und GesQhichten berichtet, nicht der Vorsehung in 
die Karten geguckt, nicht prophezeit werden. Allah weiB es besser. 



■ , DAS UNGESETZ ALS GESETZ 

Von einem irepublikami^hen R^idbswehTOiffi^er wirf uns geschirieben: 
Die Verordnung iiber den A u s n a h m e z u s t a n d, die die ge- 
samte voUziehende Gewalt in die Hande des Militars legt, bedeutet 
staatsrechtlich einen Ruckschritt hinter die Reichsverfassungsreform 
des Prinzen Max von Baden vom 28. Oktober 1918. Denn damals 
unterstellte man das Militar den Zivilbehorden, weil man nur so ein 
reibungsloses Zusammenarbeiten der beiden auseinanderstrebenden 
Gewalten fur moglich hielt. Man w o 1 1 1 e: der Oberbefehl iiber die 
Exekutive solle nicht in den Handen der Militars liegen — nach 
alien schlechten Erfahrungen, die man im Kriege gemacht hatte. 
Jetzt aber ware die Diktatur dem * Reichskanzler Dr. Stresemann 
selbst zu iibertragen gewesen. Statt dessen uberlieB man sie dem 
Militar. .Es scheint, daB man nicht nur nichts aus den schlechten 
Erfahrungen der Kriegszeit gelernt hat, sondern man belastet so- 
gar noch in dieser ernsten Stunde das Militar selbst mit einer 
Verantwortung, die es nur hochst ungern ubernimmt. Es gibt 
fur den Sol<Ja,ten nichts Schlimmeres, als wenn er durch 
die Umstande gezwungen ist, auf die eigenen Landsleute zu 
schieBen. Tritt die Notwendigkeit zu schieBen ein, so wird der 
Soldat gehorchen und seine Pflicht tun. Ihm aber auch noch die 
Verantwortung fur die gesamten politischen Voraussetzungen zu 

1399 



iibertragen, aus denen vielleicht eine Situation hervorgeht, in der 
geschossen werden muB — , das scheint mir ein unbilliges, psycho- 
' logisch vollig unrichtiges Verlangen. 

MaBnataen der allgemeinen Politik sind von Zivilisten zu 
treffen. Die Entscheidung uber politische Dinge mehr oder weniger 
den Wehrkreiskommandeuren zu iiberlassen, das ist ein Unter- 
nehmen, wie es in keinem anderen demokratischen Lande der Welt 
moglich oder auch nur jemals ernstlich erwogen worden ware. 
Man bringt damit die Herren, die gewiB nur das Beste wollen, aber 
den politischen Verhaltnissen ineistens ganzlich fernstehen, in die 
Versuchung, die Politik nicht ais Politik zu betreiben (was sie ja 
auch. ihrer ganzen Natur nach garnicht verimogen), sondern poli- 
tische MaBnahmen- unter einem rein militarischen' Gesichtspunkte zu 
treffen, kurzum das zu tun, was das gesamte Ausland" mit dem 
Nainen „M i 1 i-t a r i s m u s" bezeichnet. Im franzosischen Staats- 
recht ist es der oberste Grundsatz, daB das Militar niemals aus eigener 
Machtvollkommenheit handeln darf. Das englische (ungeschriebene) 
Staatsrecht geht noch weiter.- Ks gestattet geradezu dem Soldaten 
in der Eidesformel, die er leisten muB, eine Handlung zu verweigern, 
die nicht im Einklang mit den Gesetzen stent: .„! do swear, that I wil! 
be faithful and bear true allegiance to His Majesty King George V„ 
His heirs and successors, according to La w." Nach dem 
I^echt, wie es^durch die deutsche Ausnahmeverordnung geschaffen 
wurde, sind jedoch sowohl der Reichswehrminister als die ein- 
zelnen Wehrkreiskommandeure befugt, t s e 1 b s t Recht zu schaf- 
fen, das heiBt also, sie sind theoretisch imstande. ein Recht zu 
schaffen, das p r a k t i s c h die Reichsverfassung aufhebt. Ein der- 
artiger Zustand widerspricht dem Grundgedanken einer demokra- 
tischen Verfa'ssung und unterscheidet sicli staatsrechtlich in nichts, 
aber auch in garnichts von der antidemokratischen, diktatorischen 
Gewalt, wie sie in ^RuBland und in Spanien ausgeiibt wird und wie 
man sie nicht einmal in Ungarn oder Italien einzufuhren gewagt hat. 
Es ist schlechterdings unverstandlich, daB ein so hervorragender, 
weltbekannter Jurist wie der Reichsjustizminister Radbruch den 
ErlaB einer Verordnung gutgeheiBen hat, die rechtlich und gedanfc- 
lich die geschriebeiie Reichsverfassung in -Frage stellen kann. Drin- 
gend ware zu wiinschen, daB diese ungeheuere Verantwortung, mit 
der jetzt das Militar belastet ist, ihm wieder abgenommen und ihrn 
nur .die Durchfuhrung der (von z.ivil-politischen Gesichts- 
punkten diktierten) rein militarischen Aufgaben seitens der zivilen 
Reichsregierung und rhrer Organe ubertragen wird. 

Und noch etwas ist zu fordern: In anderen demokra- 
tischen Landern liegt das gesamte Militarintendanturwesen in der 
Hand von Zivilisten und untersteht keineswegs militarischen Be- 
fehlen. Wenn man diesen Grundsatz in Deutschland rechtzeitig be- 
achtet hatte, so ware der Kapp-Putsch unmoglicli gewesen. Denn: 
Die Militarintendanten hatten bei Beobachtung dieses richtigen demo- 

1400 



kratischen Grundsatzes seitens der Regierung nur dann Decken, 
Fleisch, Brot, Reis usw. usw. herausgegeben, wenn die meuternden 
Generate einen ausdriicklichen Befehl des Reichswehrministers 
batten vorzeigen konnen, wonach groBere Rationen als sonst hatten 
verteilt werden sollen. Es muB die erste Aufgabe der Regierung sein, 
sobald die gegenwartige Krise Uberwunden ist: die unbedingt not- 
wendige Trennung zwischen der Militar-Intendantur und dem eigent- 
lichen Militar zu vollziehen, — eine Trennung, die einer gegenseitigen 
Kontrolle und einer von-einander-Abihangigkeit gleichko'mmt. Wagt 
man das nicht, oder will man das nicht, so wird man niemals eine 
wirklich demokratische Wehrmacht haben konnen. Die Geschichte 
aller Zeiten und alter Volker beweist das. 



mnJARU FORTSCH (Madrid): DER SPANISCHE DICTATOR 

Fur alle unervvartet ist tiber Nacht der groBe Umsturz gekom-. 
men: das „pronuneiamiento" des Generals Miguel Primo de Rivera, 
Marques de Estella. Sein Vorgehen hat mehrere Beispiele in der 
spanischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts, es' ist „echt 
spanisch" (wie audi das Wort „pronunciamiento", als Bezeichnung 
von Auflehnung eines tleerfuhrers gegen die Regierung,; 1 in den 
Spraehsehatz and ere r Lander iihergegangen ist, weil dort ein zu- 
treffender Ausdruck fehlt). 

In Spanien ist die Armee seit jeher eine selbstandige politische 
Macht; ja, gewissermaBen eine bewaffnete politische Partei, die sich — 
wie jede andere — zunachst selbst zu erhalten sucht, ihre Notwendig- 
keit und Niitzliehkeit beweisen will, und vor allem das Wohl ihrer 
Anhanger vertritt. Nebenbei hat -sie die. Verpflichtung ubernommen, 
das Vaterland im Not- und Kriegsfall zu verteidigen; wenn auch 
naturgemaB die dazu notigen Opfer zumeist von den zahlreichen 
uufreiwilllgen Mitgliedern der Partei gebracht werden miissen. 

Spanien ist keine militarisehe GroBmacht; deshalb bleibt es frei 
vom Vorwurf des Militarismus. Es ist aber festzustellen, daB Ge- 
nerale und hohere Offiziere von jeher in die innere und auBere Po- 
litik personlich eingegriffen haben. Es'muB jedoch zu Spaniens Ent- 
lastung gesagt werden, daB die hiesigc Bevolkerung nicht im aller- 
eutferntesten soldatisch gesinnt ist und der Offiziersstand nicht mit 
jener beriichtigten AusschlieBlichkeit aufgebaut und infolgedessen 
sehr volkstumlich ist (wie iiberhaupt die spanisohe Monarchic ange- 
sichts aller AuBerungen des offentlichen Lebens als sehr delmo- 
kratisch bczeichnet werden kann). 

Die Absicht des General Primo de Rivera ist gewesen: daB ge- 
samte Ministerium (Vorsitz: Garcia Prieto, und gebildet aus Mit- 
gliedern der verschiedenen sogenannten „liberalen" Parteien) ins 
Gefangnis zu werfen; und insbesondere den AuBenminister Alba, 
der groBer Unterschlagnngen usw. beschuldigt wird, vor ein Kriegs- 

1401 



gericht eu stellen. Die Regierung verfiigte die Absetzung des Ge- 
nerals, der der militarische Oberbefehlshaber der katalonischen 
Provinzen war. Primo de Rivera leistete dem Befehl keine 
Folge und erlieB einen Aufruf ans spanische Voik, in welchem er 
erklarte, er habe die Regierung ubernommen und werde jeden Wi- 
derstand mit Waffengewalt brechen. 

Die (vorher verstandigten) Befehlshaber der anderen grofien 
Garnisonen stellten sich sogleich auf die Seite des neuen Herrn. Fur 
die bisherige Regierung erhob sich im ganzen Lande keine ihr nicht 
selbst angehorende Stimme. 

Den Konig erreidhte die Nachricht van den Vorgangen in Barce- 
lona, wahrend er in San Sebastian, seinem Sommer-Aufenthalt, 
einem Konzert beiwohnte. Alfonso XIII. scheint (ich sage: scheint) 
von der sich vorbereitenden Entwicktung der Dinge keinerlei Kennt- 
nis gehabt zu haben; doch ist wahrscheinlich, daB er, vor die vollen- 
dete Tatsache gestellt, nicht ungern beipflichtete. Im Aufruf des 
Diktators war auch mehrmals zu lesen gewesen: „Hoch Spanien! 
Es lebe der Konig!" — sodaB die Bewegung sogleich einen monar- 
chist! sen en und nationalistischen Charakter trug; imindestens aJs 
Aushangeschild. 

Die alte Regierung trat (man muB sagen:) lachelnd zuriick; der 
Minister Alba begab sich eilig »zu Auto" nach Frankreich. (Alba war 
erklarter Deutschenfeind, was viele seiner Amtshandlungen von je- 
her bewiesen. Es wird itim nachgesagt, daB er sidh von den Fran- 
zosen bestechen lieB.) 

Dem General Primo de Rivera wurde durch konigliche Verord- 
nung die voUe Regierungsgewalt iibertragen, da er sie sich schon 
selbsttatig genommen hatte. Der General war wahrend des Krieges 
einer der wenigen spanischen Militars, die sioh offen fiir die Alliierten 
erklarten. Er war England-Freund. Eine deutsch-feindliche AuBen- 
Politik ist jetzt jedoch keineswegs zu befurchten; es ist im Gegen- 
teil anzunehmen, daB der Handelsvertrag zwischen beiden Landern 
nunmehr bald endgultig erneuert wird; und den deutschen Waren 
zum Mindesten keine neuen Zoli-Belastungen auferlegt werden. 

Die ersten Erlasse des „militarischen Direktoriums" — wie sich 
die Miiitar-Diktatur bezeichneH (der General Rivera hat sich neun 
andere Generate zu Mitarbeitern erwahlt) — bestanden in Sicher- 
heitsmaBnahmen, damit jede Gegenbewegung sogleich mit den 
scharfsten Mitteln, sozusagen: gesetzlich, niedergeschlagen werden 
konne. Fiir ganz Spanien wurde der Kriegszustand erklart; scharfe 
Zensur fiir die Zeitungen vor deren Erscheineii und Aufheben fmeh- 
rerer Verfassungsgarantien, (sodaB heute Verhaftungen, Haussuchun- 
gen usw. ohne weiteres vorgenommen werden konnen, usw. usw.). 

Ferner wurden zur Aburteilung d-er besonders in Barcelona 
iiberaus haufigen sozialen Attentate die Kriegsgerichte fiir zustandig 
erklart. Schon ibiiBten mit dem Tode zwei syndikalistische „pistoleros** 

1402 



einen Raububerfall auf eine Sparkasse und die ErschieBung eines 
Mitgliedes der Biirgerwehr. Mit dem Ruf: „Es lebe die Anarchie!" 
starben Beide, vom lials-Eisen erwurgt. (Es ist dies die in Spanien 
iibliche Hinrichtungsart: eine Erdrosselungs-Methode.) 

Alle Besitzenden begriiBten mit Freude die strengen MaBnahmen 
und hoffen nun, durch selbst ausgeubten Schrecken den sie be- 
drohenden Schrecken niederzuhalten, durch Toten das Getotet- 
werden zu vermeiden. 

Sogleioh erfolgte auch die Auflosungdes Senats und der Cortes: 
des spanischen Parlaments. Die MLlitargewalt regiert also uneinge- 
schrankt. 

Eine weitere auBerordentlich wichtige. MaBnahme war auch: 
die Abschaffung der Geschworenengerichte. Die Rechtsprechung 
liegt also aussohlieBlich in ffanden (und Herzen!) der beruflichen 
Richter. Die betreffende Verfiigung wird als durchaus notwendig 
erklart: weil viele Geschworene politischen Einflussen nicht unzu- 
ganglich gewesen seien; und vor allem, geleitet von Angst urn ihr 
eigenes Leben, die Mehrzahl der sogenannten „sozialen Verbrecher" 
— von denen uberdies nur wenige gefaBt werden — gartz oder fast 
strailos ausgehen HeBen. 

Die auBere Ordnung im Lande wurde durch den Umsturz keine 
Stunde gestort. Die Bevplkerung verhielt sich zuerst gleichgultig 
und jetzt abwartend. Die Hoffnungen sind: Verbilligung der Lebens- 
mittel und bessere Verwaltung der offentlichen Amter. (Auch alle, 
der letzten vorhergegangenen Regierungen waren im Volk niesmala 
beliebt; denn es war zu deutlich offenbar: daB Niemand es verstan- 
den hatte, das Land — das nach dem Krieg eines der reichsten und 
am meisten gefestigten hatte sein sollen — so zu fiihren, daB dies 
erreicht worden ware — womit freilich nicht gesagt ist, daB dieses. 
Ziel hatte erreicht werden konnen. 

Die Rechtsparteien sind dem Direktorium serir zugetan. Die 
Linksparteien sind naturgemaB Gegner, doch konnen sie ihr MiB- 
fallen in keiner Weise offentlich auBern. 

Feinde der jetzigen Regierung sind auch die Separatisten, von 
denen es in Spanien ebenfalls mehr als notig gibt Von den Kata- 
lonieren kann gesagt werden: „Das einzige Gute, das 1 sie haben, 
namiich: daB sie Spanier sind, wollen sie nicht gelten lassen." (Auch 
fur andere europaische. Lander be'steht dieser Satz zurecht.) 

Fur bewaffnetes Vorgehen bei diesen Loslosungs-Bestrebnngen 
einzelner Landschaften ist vommilitarischen Direktorium die Todes- 
strafe festgesetzt worden und schwere Freiheitsstrafen fur jede Art 
von AufwiegeJung. 

Durch sehr lobenswerte Anderungen der inneren Verwaltung 
wuBte sich die neue Regierung viel allgemeine Sympathie zu er- 
werben. So wurden viele nominelle Ministerialbeamten, die zwar 
Gehalt bezogen, aber keinerlei Tatigkeit austibten, kurzerhand ent- 

1403 



lassen. Den unzahligen anderen Schmarotzern, die unter alien ondg- 
iichen Vorwanden irgend eine staatliche Bezahlung erhielten, wurde 
das Handwerk (und Mundwerk!) griindlich zerschlagen. Einer dieser 
Herren bezog Gehalt als Still-Amme einer Kleinkinderfursorge; ein 
bekannter Schriftsteller bekam Bezahlung als Ober-StraBenkehrer. 

Es ist Ordnung und Piinktlichkeit in die staatlichen Geschafts- 
raume eingezogen. Es darf ferner angenommen werden, daB die 
Mitglieder des Direktoriums den Bestechungen und anderen ahn- 
lichen Einfliissen nicht zuganglich sind, wie dies ohne Zweifel bei 
vielen der friihereri Berufspolitiker der Fall war und in manchen 
Angelegenheiten zu beweisen ist. 

Sehr guten Eindruck rief. auch hervor, daB sogleich mehrere 
durchgreifende SparmaBnahmen getroffen wurden. So verschwand 
der bis jetzt im Staatshaushalt befindliche und von alien Seiten 
weidlich ausgenutzte Posten: Geheimkosten Marokko . . 21 Millionen 
Peseten. 

Von groBter Bedeutung fiir das Land ist die nunmehr von einem 
anderen, rein-militarischen Standpunkt aus erfo-lgende Behan-dlung 
des Problems „Marokko". Alle Links-Parteien sind stets fiir eine 
Zivil-Verwaltung eingetreten, und fiir eine mehr wirtschaftliche Aus- 
beutung des Landes (Minen), au*f vertraglicher Grundlage und unter 
Einverstandnis mit den Bewohnern, also rechtmaBigen Besitzern des 
Landes. 

Die Rechts-Parteien, insbesondere die Nationalisten, stimmen 
natiirlich ftir eine Eroberung und vollige Unterwerfung des weiten 
Gebietes und erklaren die Ehre Spaniens an die Erfiillung dieser 
Forderung gebunden. 

Das Heer wird nun versuchen, so rasch als moglich durch wei- 
teres Vorriicken, durch VergroBerung der militarisch besetzten 
Zone im „Protektorat Marokko" den zum Teil sehr beschadigten 
Ruf der Armee wieder herzustellen. Mancherlei MiBgeschick, Un- 
geschick und viel Nachlassigkeit bei niederen und hoheren Fiihrern 
brachte es mit sich, daB sehr strenge kriegsgerichtliche Strafen ver- 
hangt werden muBten. Auch ist insbesondere die groBe Niederlage, 
die fast vollige Vernichtung der afrikanischen Armee im Juli 1921 
an Abd-el-Krim, dem Ftihrer der Aufstandischen, hoch nicht ge- 
racht. (Man nennt die Marokkaner namlidh „Rebellen*\ Der Ver- 
lauf der Weltgeschichte zeigt jedoch, daB „Rebellen" im allgemeinen 
diejenigen Leute sind, die Recht haben. Es soil datmit allerdings die 
Grausamkeit und Verraterei jenes wilden Volkerstammes nicht ent- 
schuldigt sein.) 

Der nun Jahrzehnte andauernde Kampf in Nord-Afrika kostet 
viel Blut und viele Millionen. Dem ganzen „Abenteuer in Marokko** 
rst das Volk in hochstem Grade abgeneigt. Es ist also anzunehmen, 
daB die EntschlieBungen des militarischen Direktoriums keinen freu- 
digen Widerhall finden werden. 

1404 



Die neuen Verhaltnisse in Spanien werden audi in allernachster 
Zeit in der internationalen Frage des vielumstrittenen Tanger ihre 
Wirkungen auBern. Spanien fordert die Stadt fur sich und findet 
bei dieser Forderung zweifellos die Unterstiitzung Englands (gegen 
Frankreich, das gegenwartig Tanger so ziemlich beberrscht). , Durch 
eine weitere Verschiebung der Konferenz von London soil den Spa- 
niern anscheinend Gelegenheit gegeben werden, ihre Herrschaft in 
Nord-Afrika dergestalt zu festigen, daB eine Ubernahme von Tanger 
erleichtert wtirde. — Das Wort „Tanger" hat viel Balkan-Geschmack 
an sich, und es ist vielleicht bald einmal der AusgangspunkL der' 
auBe.re AnlaB zu schweren internationalen Verwicklungen. 

Das Problem „Nord-Afrika" ist fur Spanien das weitaus wich- 
tigste und gefahrlichste- Es ist zu hoffen, daB ein gewissermaBen 
symbolisches Ereignis sich nicht tatsacjalich als „Vorbedeutung" er- 
weist: An den Klippen des Vorgebirges von MelliUa Hegt gestrandet 
und hilflos das Linienschiff „Espana" — eines der drei groBeren 
Kampfschiffe der nunimehr kleinen spaniscneh Armada. 

Der Qewaltstreich des Generals Primo de Rivera ist eine Tat 
des spanischen Nationalismus, ja des ^internationalen Nationalismus" 
— wie Mussolinis Marsch auf Rom, wie der Einmarsch der Fran- 
zo'sen ins Ruhrgebiet, wie die Parademarsche der Deutschen in 
Miinchen . . bei denen es nicht bleiben wird. Denn auch wir Deut- 
schen haben einen General . . . Er hatte kurzlich „irgendwo" Tra- 
nen in den Augen. Urn der Toten willen, die schon tot sind? Oder 
urn der Toten willen, die erst tot gemacht werden? Und er lobtc 
und pries das Deutschland Albrecht Duerers. Es ist aber kunst- 
historisch nicht erwiesen, daB Duerer seine Bilder mit dem. in 
iliissiges Rot getauchten Sabel malte. 

DerUmsturz in Spanien vollzog sich aber ohneKampf, dakeinbewaff- 
neter Gegner vorhanden war und auch die allgemeine Stiimmung des 
Landes sich nicht fur Gegnerschaft eignet. Die Nationalisten — wenn 
sie sich hier auch nicht selbst so nennen — griffen den Ereignissen 
auch gewissermaBen voraus; denn abgesehen von den terroristi- 
schen Attentaten, die vieifach gar keine sozialen Beweggriindc 
batten, und von hochst unsozialen Anarchisten ausgefuhrt wurden, 
gab es hier keine Bewegung von Bedeutung, die als anti-national 
bezeichnet werden konnte; es sei denn, daB das weitverbreitete 
Widerstreben gegen die als zwecklos angeseihene Eroberung von 
Steinhugeln in Afrika als eine solche gedeutet worden ware. Es 
mag dies allerdings zutreffen; sintemalen auch in unserem deutschen 
Land das Verlangen, taglich essen zu wollen, vieifach bereits als 
schamlase AnmaBung eines kommunistisch verderbten Volkes be- 
trachtet zu werden soheint. 

Es ist dem spanischen Land aus allgemeinem Gerechtigkeitsge- 
fuhl— und von deutscher Seite her: aus Dankbarkeit— zu wiinschen, 
daB das regierende militarische Direktorium die seiner Natur nach 



1405 



moglichen Vorteile bringt. Dann mag es in friedfertiger Weise von 
einer ganz anderen Regierung abgelost werden, nicht nur.durch die 
bereits jetzt von militarischer Seite vorgesehenen Zivilbeamten, 
denen die Ministerien vielleicht bald iibertragen werden sollen. 
Denn: wahre Befreiung des schwer belasteten Landes und Er- 
rettung aus seiner Triibsal kann von einer Mili targe wait keinesfalls 
erhofft werden. 

„Wer da? 44 

„Hie ffut Freund!" 

j,Doch tragst du Sabel und GeweJhr! Leg deine Waffen ab, so 
will ich dir glauben. 44 

"„Ich bin Soldat. 44 

„Dann umso schlimimer! Was kann von Bewaffneten Gutes 
kommen?" 

ERICH WEINEiRT DIE STEHENGEBLIEBENE UHR 

Entnommen dem Bande Der Gottes-Gnadea-Hecht und andere No- 
v«llea** von Erich Weinert, Elena Gottschalk-Verlag Berlin W 30. 

Eine Turmuhr war einmal stehengeblieben 

auf: funf Minuten nach Viertel sieben; 

und da sie an Altersschwache zu leiden schien, 

unterlieB man, sie wieder aufzuzieh'n. — 

Qoch dies war fur eine rechtschaffene Uhr 

von Standesehre eine wahre Tortur. 

Wollte einer sie um die Zeit befragen, 

wurde er wider ihren Willen belogen; 

und dabei konnte sie niclit einmal sag-en: 

Yerzei'hen sie, ich bin nicht aufgezogen! — 

So von achte bis funfe ungefahr 

war dies ja alien augenscheinlich; 

aber dann wurde die Situation prekar, 

und jeden Blick empfand sie peinlich. — 

Und zwischen funfe und sechse, o Gott!, 

da fiihlte sie sich schon moralisch bankrott.' — 

Aber nach sechse, da wars ihr, als kroche 

es eiskalt iiber die Vorderflache. 

Das war immer die moralische Krise. 

Denn wer nicht wuBte u,m ihre Schwache, 

Der meinte, sie ginge nicht mehr prazise. 

DaB sie gelegentlich einmal stehe; 

ist ja fiir eine rechtschaffene Uhr 

kein Mangel an Prazision und Kultur; 

1406 



aber. daB sie racht mehr ganz richtig gene, 

bringt eine Uhr mit zarten Gewissensregungen 

geradezu auf Selbstmorderwagungen. — 

Aber funf Minuten nach Viertel sieben 

ging ein Leuchten iiber ihr Angesicht; 

da vergaB sie, daB sie stehengeblieben 

und empfand den schrecklichen Makel nicht 

Und- als jemand in solchem Augenblick 

einst seine Uhr nach ihr korrigierte, 

empfand sie ein so unaussprechliches Gluck, 

daB sie ihr Innres erschuttern spiirte. 

Es klirrte und knarrte in ihrem Gerader; 

■das Gewichteseil riB mit dumpfem Knall, ' 

und durch ihr verrostetes Geader 

ging ein erlosender Schlaganfall. 

Die Zeiger fingen an zu taumeln 

und blieben auf halbsechs oder halbsieben baumeln. 

Genauer gesagt, sie hingen jetzt beide 

auf sechs. — ■ Bei einer lebendigen Uhr 

ist das ja unmoglich und wider die Natur. 

Nun war es vorbei mit ihrem Leide. — 

DaB Gott ihr die ewige Run' bescheide, 

die sechs Uhr zwanzig zur Ewigkeit fuhr! 

CARL LUDWIIG SOHLEICH APHORISMEN 

Wolfgang Goetz gib* .unit Unterstiitzunig von Ftrau 
HedViig Schl'aicb demnachst eftieii Baml „Au's d»e m 
N a c h ■!' a B von Carl Luidwtig.iScMeiieh'" \m Ernst RowohK- 
Ver!ag Ihlenau's. (Der Tote, deT EBtbe'torte, tritt noch eiiiK 
mai auf uns zu. Seine' Weishedit, stafketwl wale imiiieir, 1st 
ni'Chjt 'UnzeitgemaB' giewarden. 

IB nur, wenn du wirklich hungrig bist, und selten aus Vergniigen. 

Bestrebe dich, beim Mahle weniger zu essen als die andern. 
Fast alle Menschen essen mehr als sie brauchen. 



Nirrtm ab und zu GenuBmittel, aber laB dich nicht von ihnen be- 
herrschen. Wer sich gegen den Alkohbl wehren muB, ist ihm auch 
verfallen. Wer durch Abstinenz norglich und hilfios wird, ist ein 
Sairfer. Fur soJohe ist. der Alkohol das todlichste Gift. 



1407 



Sauberkeit sei eine Sittliehkeit. Reine Hande sind schreekhaft, 
sehmutzige sollten uns zittern machen. Unsauberkeit ist die Visiten- 
karte der Qefahr. 

Unreine Luft sollte man wie tin moralisches Unrecht, das einem 
angetan wird, empfinden. Ventilierte Raume haben etwas Heiliges. 

•¥■ 

Nichts ist den Gottern naher als reine Luft,- wir werden ilmen 
ahnlicher, wenn wir sie zu uns einlassen. 

Jedes Jahrhundert weiter wird . rieue Zauber der reinen " Luft 
entdecken und wird sie wachsend verehren. 

Fabrikcn. in Stadten sind Verbrechen am Volke. 

* 
Denke, wenn du dich waschst, daii du einen Feind -dein.es Kindes 
erwiirgst. 

Mach koine' symbolisclie Handlung aus- Baden und Wascben. 

Sich rcinigen ist schwere Arbeit, niclit GenuB. 

Sauberkeit ist das einzige, was der Mensch tun kann, urn 
Gottern abnlicb zu werden. 

Wenn Schmutz gesund ware, miiliten die Reicben eine Jioliere 
Sterbliehkeit liaben als die Armen. ' 

J)alM)reck gesund ist, ist eine faule Ausrede der Sehmutzfinken. 

■¥ 

Betrachte den Traum wie das Gebet deiner dir selbst ent- 
flohenen Seele. 

. * 

Der Schlaf sei das tagliehe Brot deiner Seele. 

* 

, Denke, daB' die ganze Natur sicb zur Ruhe streckt, wenn die 
Sonne versinkt. Waru-m will der Mensch allein wachen? 

Die Stunden, die du vor Mitternacht schlafst. zahlen doppelt. 

LaB nicht lange die Sonne schlafen, ebe du zur Ruhe gehst. 

1408 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, erste Oktoberwoche 



Nach wievor dem Ruhrkampf: zahlein! 

JV/t oderne Kriege zeichnen sich dadurch aus, daB sie offenbar nie- 
*V mals mehr fur die Anfiihrer gefahrlich werden. konnen! Nioht 
physisch: denn sow'ohl im militarischen wie im wirtschaftlichen 
Kampf stehen die Anfiihrer so weit hinten in geschiitzter Etappe, 
daB sie weder von Tod noch von Not bedroht sind. Und nicht 
moralisch: denn da der Durchhalte-Atem der Anfiihrer somit stets 
urn mehrere Kilometer langer reichen muB als der Durchhalte-Atem 
der eigentlichen Kampf er, da die Strangulations-Symptome, die Er- 
stiokungs-Symptome, die das Endstadium eines verlorenen Krieges 
charakterisieren, nie bei ihnen, sondern nur eben bei den Kampfern 
auftreten, konnen sie, wenn die Kampfer in solcher Verfassung nach 
Waffenstreckung rufen, stets le-icht und mit Tatsachen schwer wi- 
derlegbar behaupten, nur mangelnde Tapferkeit, mangelnde Treue, 
mangelnde Duldkraft von Verratern habe ihnen den sicheren Sieg 
entwunde'n. In frtiheren Zeiten war es anders! Der Feldherr war 
bei der Truppe, er teilte ihr Brot, und solange er selbst noch 
kampfte und entbehrte, bewies er, daB auch andere noch dazu im- 
stande sein muBten; wogegen, wenn er schlieBliah kapitulierte, auch 
kein Zweifel bestand, daB er selbst die Lage als unertraglich er- 
kannt hatte. flier lief der Feldherr noch ein Risiko, und oft genug 
kostete ihn ein verlorener Krieg Kopf und Kragen. Aber der mo- 
derne Feldherr, fern den Geschossen, auf weichen Polstern und gut 
genahrt, gibt mit eigenem Leibe iiberhau.pt nicht mehr Beweise; er 
kann frisch und froh in jedem Augenblick sich darauf versteifen, es 
sei absolut moglich, auch noch langer standzuhalten; und wenn 
Truppe und Volk zusammenbricht, bleibt ihm stets das DolchstoB- 
Pladoyer zur Verfugung. Hier hort jedes Anfiihrer-Risiko auf. Der 
Politiker, der General brauchen vor den wiistesten Abenteuern 
nicht zuriickzuschrecken, der Mechanismus ihrer Entlastung ist von 
vornherein gegeben, und wenn sie gar fiber eine gut finanzierte 
Entlastungspresse verfugen und die GewiBheit haben dfirfen, daB 
man ihnen nicht verwehren wird, fur die erste, .kritische Zeit nach 
Holland, Schweden oder Amerika zu verduften, so ist eigentlich 
garnicht mehr einzusehen, was sie verhindern soil, mit dem Schick- 
sal eines groBen Volkes Wiirfel zu spielen. Geht's gut, waren 
sie's. Geht^s schlecht, war's das Volk. 



1409 



jfV/f it dem Schicksal Deutschlands ist Wiirfel gespielj; worden, 1st 
"* vernagelt aussichtslos Wiirfel gespielt worden, — das Spiel ist 
verloren, komplett verloren - — , aber die Spieler sind schon wieder 
unschuldig gewesen, das Volk, das arme Volk selbst ist schuld! 
Schuld? Ja, gewiB — aber nicht in diesem Sinne! Nicht an Mut, 
Zahigkeit, Opferbereitschaft hat es den Menschen gefehjt, die in der 
Hoffnung auf eine Fata morgana mehr als acht Monate den Druck 
iibermachtiger Miiitargewalt und die Auszehrung beispiellos rapiden 
Wahrungsverfalles ertrugen — : ihre Schuld ist die Dunrmheit, die 
unglaubliche Dummheit, die sie verfiihrte, das vorgespiegelte Un- 
mogliche wider jede Wahrscheinlichkeit fur moglich zu halten, die 
ihnen Phrasen nahrhaft wie Brot schejnen lieB, die sie — nicht erst 
seit jetzt, sondern schon seit Jahren — in die Gefolgschaft einer 
Politik verleitete, deren Ende nur ein Zusammenbruch und Aus- 
einanderfall, schlimmer als im Jahre 1918, werden konnte: Diese 
Politik war die Politik der Reparation sdriickeb erg e re i, 
diese Phrasen war en die Phrasen der Niederlage-Ignorier- 
ung, diese Unmoglichkeit war die Unmoglichkeit, schlichte Wahr- 
heiten wegzuliigen. In alledem hat sich das deutsche Volk von 
tollen Fuhrern bluffen lassen. Dieselben Leute, die niemals Hohn 
genug fur die Phantasmagoric internationalen Rechtes hatten, die 
nie laut genug predigen konnten, daB nur, Kanonen und Bajonette 
Tatsachen zu schaffen vermogen, begannen plotzlich an den juristi- 
■schen Grundlagen und Verpflichtungen des Versailler Vertrages her- 
umzudeuteln und tauschten der Offentlichkeit vor, gegen tausend- 
f ach iiberlegene Exekutiv-Macht etwas ausrichten zu konnen, wenn 
sie nachwiesen, in Artikel sound'soviel sei irgendein gebrochener 
Vorbehalt, oder wenn sie gegen „die Schuldliige" protestlerten, „mlt 
der der ganze Vertrag stehe oder falle". Dieselben Leute, die fiir 
Weltgewissen, Internationale Sympathie, Volkerfreundschaft stets 
nur ein zynisches Riilpsen iibrig hatten, begannen plotzlich auszu- 
trommeln, die MiBbilligung der Welt werde es schlieBlich sein, vor 
der Frankreich kapitulieren miisse. Dieselben Leute, in deren De- 
pots-die Aktienbestande berghoch anschwollen, auf deren Namen 
oder fiir deren Strohmanner in London, Zurich, New-York und 
Buenos Aires immer gewaltigere, dem Ausland besser als dem In- 
lande sichtbare Konten angelegt wurden, deren alter Besitz rapid 
entschuldet und expandiert, deren Kreditgewinn Tag um Tag in 
neuen Industrieen investiert wurde, bejammerten die Oberlastung 
der deutschen Wirtschaft. Mit falschen Statistiken, die den Amts- 
vertretern von objektiven, ja, wohlwollenden Sachverstandigen (ist 
-es bekannt geworden?) mit briiskem Unwiilen als dumm und dreist 
zugleich vor die FiiBe geworfen wurden, mit Schreckschiissen, die 
nicht explodierten, mit Beteuerungen, die nicht ernst gemeint waren, 
mitBehauptungen, die keine Priifung vertrugen, undVorspiegelungen, 
die nicht verwirklichbar waren, mit Zeitungen und Broschiiren, mit 
Reden und Films, mit Revolvern, Schlagringen, Telegrammen und 

1410 



Resolutionen, mit einem Aufwand, der Milliarden gekostet und Tau- 
sende von Angestellten aller Art in Nahrung gesetzt hat, stiirmte 
man ein in das arme Volk und machte ihm plausibel, daB es mbg- 
lich sei, die Niederlage noch nachtraglich wieder ungeschehen za 
machen, den Konsequenzen der Niederlage noch nachtraglich sich 
zu entwinden. Das Volk, das es glaubte, ist um deswillen schuldig. 
Es ist schuldig der Dummheit und Leichtglaubigkeit. Aber wessen 
sind die Fuhrer schuldig, die Fiihrer dieser Propaganda und Politik, 
— die Fuhrer, deren bornierter Assessorendiinkel, deren verbissenes 
Kassenschrankinteresse, deren geile Gier nach Riickeroberung der 
Macht die Propaganda und Politik leitete; die nun in den grausig- 
sten, in seiner Stupiditat dabei nicht einmal pathetischen Kladdera- 
datsch neuer Geschichte fiihrte, — einen Kladderadatsch, dessen 
Chaos monatelang unklarbar blerben mag? 



piirDeutschland gibt es nur eines: zahlen! Hanswurste, die sonst 
* nur Klagen liber Materialismus und Mammonisimus auf der 
Walze haben, haben die dreiste These ausgesprengt, zahlen gehe 
wider die Ehre. Aber was hat Geld mit Ehre zu tun? Die Ehre 
eines falliten Kaufmanns gebietet, daB er sein Leben auf einem 
neuen, anspruchsloseren Standard aufbaut, daB er, indem er Abstand 
nimmt von den Geschaften, die zu seinem Ruin fiihrten, den Kredit 
seiner Firma wiederherstellt, daB er seine Schulden, insbesondere die 
Schulden an kleine Leute, langsam abtragt und sich damit die Basis 
fur neue Solvenz schafft. Sollte es mit Staaten anders stehen? 
Wer es gut meinte mit Deutschland, wem Reichs-Freiheit nach 
Jahrzehnten wichtiger schien als Steuer-Freiheit in der Gegenwart, 
der trat am Tage nach dem Londoner Ultimatum mit der Mahnung 
auf: „Nun laBt uns zahlen, wir werden's schon schaffen." 
Konnten wir's schaffen, konnen wir's schaffen? Wenn wir ein, 
balanciertes Budget haben ( — und die Balancierung, die jetzt end- 
lich in Angriff genommen werden soil, war vor zwei Jaihren zehn- 
mal leichter als heute! — ), wenn wir ein balanciertes Budget haben, 
konnen wir's, und es ist nicht einmal wahr, es ist nur eine der seit 
dem U-Bootkrieg landesiiblich gewordenen Zahlenfalschungen, daB 
wir dabei trockenes Brot essen muBten. Schatzt den Reichsbedarf 
auf maximal zwei Milliarden jahrlich, rechnet dazu zwei Milliarden 
Reparationen, so habt Ihr einen Gesamtaufwand von vier Milliarden 
Gold pro anno, oder 70 Goldmark auf den Kopf — : nicht mehr als 
die meisten Nachbarstaaten fur den inneren Haushalt plus Zinsen- 
dienst und Heeresaufwand (die uns beide keine Sorge mehr machen) 
aufzubringen haben. Die Schwierigkeit der Ubertragung solcher 
Summen in fremder Wahrung von Land zu Land ist bettachtlich, sie 
erfordert groBe Bereit$chaft der Welt, deutsche Waren gegen Be- 
zahlung aufzunehmen. Aber mit Beteiligung aller Art, mit Koopera- 

1411 



tionen aller Art, mit Monopol- unci Zollverpfandungen ist audi dicsc 
technische Seite des Problems schlieBlich losbar, and schlieBlich hat 
die Verwandlungsschwierigkeit niehts mit der Aufbringungs- 
schwierigkeit zu tun. Lafit uns das Budget ausgleichen, die Wahrung 
sanieren, die Steuervcrweigercr endlich unterjochen, laBt uns den 
Willen zur Zahlung an die Stelle des Willens zur Nichtzahlung 
setzen, laBt uns SchluB machen mit den statistischen Dreh's, die 
jeder Sachverstand in 10 Minuten durchschaut, mit dem sterilen Ge- 
jammer, das uns nirgendwo Sympathie wirbt — : und wir werdeii 
in anderthalb Jahren imstande sein, oline Ruin fur uns selbst groBc 
Sum men zu leisten. Vor zwei Jahren hatten wir es ohne Rhein- 
landbedrohung und ohne Finanzkontrolle haben konnen. Die Finanz- 
kontrolle, der Verlust der Souveranitat wird heute nachdem so 
viele Retter ihr gottvcrlassenes Handwerk betrieben haben, nacli 
menschlicher Voraussicht nicht mehr vermeidbar sein. Das Rhein- 
land ist, vielleicht, rioch zu halten! Wir konnen es vielleicht halten, 
■wenn wir es wolien. Jedenfalls konnen wir den Frieden der Atcm- 
pause haben, wenn wir wolien. Fs ist niehts notwendig, als Geld 
dafiir zu op-fern, — Geld in Betragen, die wir aufbringen konnen. 
Da wir fiir Champagner. Automobile, Mordorgauisationen, Ver- 
gniigungsparks, Parfums, Propagandafeldziige, Alkohol, Kriegervcr- 
einsfeiern und Pelzmantcl Geld haben — : sollten wir es nicht audi 
fiir die Erhaltung des Reiches, fiir die Fntgiftnng der Politik, fur die 
Wirischaftsstabilitat und unseren guten Namen haben? 



T\ er nachste Finanzmiuister, ob er liel.fferich, Minoux, Berginaim 
*-^ oder Hirsch heiBe, wird mit den Vorbereitungen, — mit der 
wirklichen Wahrungsreform', mit der wirklichen Steuerrefonn, — 
Ernst machen miissen, und man mochte fast wunschen, daB tatsach- 
lich Herrii tielfferich das historische Los treffe, beamtet das Gegeu- 
teil dessen tun zu miissen, was er auBer Amtes propagierte. In dem 
Augenblick, in dem diese Zeilen geschrieben werden, scheint es frci- 
lich, als sei Herrn Dr. Hi 1 f e r d i ng s Stellung wieder gefestigter, 
Aber es ist wohl nur eine Anstandsfrist, die man ihm'bewilligt hat; 
die Enttauschun-g iiber sein Versagen ist so groB. daB sogar seine 
nachsten politischen Freunde nicht mehr mit groBer Begeisterung 
fiir ihn eintreten. Was ist unter ihm, von dem man Sanierung er^ 
hoffte, fur die Sanierung, fiir die Solventmachung geschehen? Wel- 
che Leitartikel aus der „Freiheit (i oder dem „Vorwarts" sind ver- 
wirklicht worden? Welche sozialistischen, welche sozialcn, weldie 
kapitalistisdienFortschritte wurden erzielt? VomStandpunkt keincr 
einzigen Partei, keiner einzigen Wirtschaftsrichtung, weder seiner 
eigenen noch irgend welcher gegnerischen, ist auch nur die gc- 
ringste Leistung. die geringste Vorbereitung einer Leistung in diesen 
acht Wochen festzustellen. Was vor sich ging. war eine Sttitzungs- 



1412 



aktion, so gottvcrlassen wie irgenci eine frtihere, dagegen von noch 
ktirzerer Dauer als jede friihere, und eine Verschleppung der Wah- 
rungsreform, eine Zusammenwurstelung aller moglichen heterogenen 
Gedanken, die entweder in einem Begrabnis oder in einer Bastard- 
geburt enden miissen. Solch triibe Wahrheiten auszusprechen, ist 
selbst in einem Augenblick Pflicht, in dem die konzentriertesten An- 
griffe auf Dr. Hilferdijng von einer. Seite ausgehen, mit der diese 
Zeitschrift nicht die geringste Sympathie verbindet. Es ist notwen- 
dig, weil die Finanzreform hoch iiber alien sonstigen Notwendig- 
keiten stent, und weil sich gezeigt hat, daB der gegenwartige Finanz- 
minister nicht, wie man hoffte, eine Forderung fiir diese Reform, 
sondern, gradherausgesagt, eine fiemmung fiir sie bedeutete. Wer 
Merrn Dr. Hilferding in den letzten Wochen gesprochen hat, kann 
sich das Ratsel seiner Wirkungslosigkeit auch erklaren. ' Das Qe- 
heimriis ist, da8 dieser Sanierungsminister innerlich offenbar keiner- 
lei Hoffnungen hegt, daB er jedem Plan, jeder Methode nur Skepsis 
entgegenbringt, daB er sogar an die Heilkraft derjenigen Projektc 
nicht glaubt, die seine eigene Unterschrift tragen. Aber an die Spitze 
der deutschen Finanzverwaltung gehort in dieser Zeit auBersten 
Aktionszwanges kein kritisch-dialektisch eingestellter, imitder Pessi- 
mist, sondern ein konstruktiv-imperativ eingestellter, restloser 
Optimist. Wer sanieren will, muB an die Sanierung glauben! Dieser 
selbstverstandlichen Voraussetzung hat Dr. Hilferding nie ent- 
sprodhen, und wenn es problematisch bleibt, wieso er in dieser 
geistigen Verfassung sein Amt uberhaupt iibernehmen konnte, so ist 
nicht problematisch, wieso er in ihm versagen muBte. Fiir die 
Wahl seines Nachfolgers aber ist die erste Vorbedingung jetzt 
klarer als je geworden. Pessimisten-inbezug auf den Gegenwarts- 
zustand, Optimisten inbezug auf die Heilkraft eigenen Willens. In- 
genieuroptimisten, Energieoptimisten sind ge"sucht! 



V o r d e iin A f f e n k a f i i. 

Pavian, Meerkatz und Mandrill 
lesen ihre Zeitung still; 
wie sie Politik betreiben, 
das wird'mustergiiltig bleiben. 
Was sie auch erregen mag — 
niemals tritt es scharf zu Tag; 
nichts Gedrucktes kriegt sie unter — 
nur ihr Hinterer leuchtet bunter. 
Warum sind wir Menschen nicht 
auch so praktisch eingericht't? 

Peter Scker. 



1411 



OLO.SSEN 



SCHWERE ZEITEN IN TIBET. 

Nach dern Sturz der Jon-Dynastie 
(urn das Jahr 1200 n. Chr.). ha<tt'e 
Tibet se&nei sehwersie Zeit: Temper 
.und KoTiikammern war en ausge- 
(rauibt djurch emeu ubeirlangen Kriog. 
Im Feld' geschlagen, von den Gren- 
zen aHentfoalbe'n' zu'ruckgedtrangt, 
'■lit* das VoMt an .Pes Men z und Hun- 
.ger. In der frucbtbaTsten nordlichen 
Proviinz istanden die Ischgiizarren. 
Der Hinnmie-l selbst soh'ien sdeli geigen 
Tibet gewandt zvt haben: Erdbeben 
oi nd Unwetter such ten die Stadte 
■foeim, die Reichsgebiete des Slide ns 
wufrdert eine Beute dec Strome. 

Die Vetrzweiflung war allgerneiro, 
uud : Hj'Iffe 'iitrgenids. — -Mam schnfe 
■nach einem Euhrer; doch niemand 
wair bereiit, ihm zu folgen;. selbst 
der -1 e tzte Schuhff licker , andfem er 
heftig vedangend wie ein Ertrinken- 
der die Arme nach Rettung reckte, 
mernte gleiehzea-tig, d'eir einzig be- 
Tufene 'Steuermann -djes Staats- 
.schiffes z.u sein. 

in diiesen Tagen der Ratlosigkert 
erstand die Partei der Betirunkenen. 
Niclbt aW die' Tausende, die zu ih.r 
zahlten, wairen wirklich vonBrannt- 
w-ed-n bene be It — dooh sie benahrroem 
sich, alis waren sie es. Torkelten 
-brul'iiemd durch die Gasen, am lieb- 
sten bordenwei'S, mit weitaufge- 
risserren, rolicndcn Augen — obne 
idas'Nachste zu seben — kriegerisch 
und 'Strei't'Stichfig, schaumend von 



mm ^mtmi 



Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin V/ 8, FrtedrkhstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein : 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



HaB — und fuhrten groBe Worta im 
Mund von „Aufraumen u , „Einfach 
niedeirscblagen". Da dteser Hafi 
aber in Wabrheit obne Ge gen stand 
wair — denn der Feind, gegen den 
er sielhi Tichtete, das Ungliick des 
Volkes, war nicht greifbar und an- 
gre if bar — wa nd te n si ch d ie 
Sobaren der Befcrunkenen gegen 
aMies iir ge nd Nah e : Zaun e , fe sie 
Tiiren, riauser, Baume — riittelten 
daran, sucbten es zu zerstoren mit 
Fans ten, mit Stocken — we nigs tens 
mit hetfti'gen Reden. 

■In. Trbe-t woihnten! von aHersheir 
einige Kalmiickien — etwa) aul zwei- 
humdert Tibetaner ein Kalmiicke, an 
■seiiner platten Nas»et kenntiich. Aui 
der -Suche na'ch dem Feand, dem Un- 
gliick, das man erwiirgen wol'lte — 
und ! wteil es die ^gequalten Seelen 
der iBetTunkienen nach Triumph ver- 
langfce, kehrte sich die Wut gegen 
die Kaiimiicken. Man beschuldigte 
sie, diiet Brunnen verse ucht zu haben, 
und ersdiiug sie, wo man ihrer 
konnte habhaft w^erden. 

Ofie Pairitei der Betrunkenen hatte 
Zu'lauf aus aKen Schichten: es 
s ch lo s sen slab d hr Vetera n e n des 
langen Krieges an, die, dunkeln 
Dra : ngs naoh Abenteuern, der Arbeit 
ertwohnt, nichts rechtes mit sich 
zu beginmein wuBten — doch auch 
Jiinglinge ohne Zueht torkelten init 
und schrieen Verwunschungen und 
tobten. 

Die merkwiirdigste Erscheinu.ng 
dieser Volksipsy chose aber: Die Be- 
'trunkenen, von einem Wahn be- 
sessen, an derselben Verblemdung 
leidend, vollig 'einhei'tiich in in rem 
Verbal-ten, gaben nicht nur vor — 
nein, sie bildeten sich leidenschaft- 
lich ein, zwei einheitlich getTennten 
Lagern anzugehoren, die einander 
scharf bekampfen miiBten. Noch 
mehir: jedes der Lager leitete seine 
ganze Erregung von der Existenz 



1414 



des andern Lagers her. Urn den 
„Blauen" nicht die Oberlhand zu 
iassen, miiBteni die ,,Gruiien" aorf der 
Hut' sein, Stock* tragen, bei Tag 
und Naoht Randal schlagen und an 
festen Gegenstanden riitteln, 

Eines Tages fiel*eai die beiden La- 
ger wtrklieh iibereinander -heT. Es 
dauerte lan-ge, ehe sie merkten, daB 
sie eigentlich um n'ichte kampften. 

Als viel Blwt vergossen war, viel 
Gut zerstort, wjch deir ungeiheure 
Rausch Tibets einer ungeheuren Er- 
nuchterung, einem sakularen Katzen- 
jammer. Roda Roda. 

FILM 

Die Konigin von Saba 

Die Komigifa von Saba ist eine b&- 
reits alter© pompose Dame, die, mit 
gewal'tiiigen Kosten strotzend aufge- 
takelt, schwedal'liig, aber doch mit 
dem Bemuhen, flott zu erscheinen, 
daherrauscht Damrit soil dei Film 
charakterisietrt sein, niobt etwa die 
Oars telle an der Titekolie, die, wiie 
alle andeireri Frauen dieses etorwiir- 
dfcgen Kosturasahinkens, eine hoch- 
gewachsene Schonheit von gleieh- 
guMgem Typ list Vor seclhis Jabren 
hatte man diesen Prunkfilm be- 
staunt; heute wiiirkt er lacherlich in 
seinen stumpfsinnig-kindischen Ge- 
<sch ehniissen ; wirk t ©r . lach etrliioh 
"durch den hochfahirendein Schwulst 
seiner Titeli, durch die Figur des 
Koirigs Salomo, dessen beriihmte 
,Weis,heit siioh in schwulS'uB'liebe 
Albernheit perveTtiert hat; wirkt er 
lacheriiiicft durch die kuriose Kostii- 
mierung der Gestaiten; all© diese 
riivalisierenden Wiistenkonigiinnen 
gehen du'rchaus gekleid'et und fri- 
saerfc wie die Dame der 5. Avenue 
bei einem groBen GeseMschafts- 
abend, sie bewegen sach .mit ent- 
sprechender steifer Grazie und 
geben kleine Gefubl'SwaHun.gen vo-n 
■skt\ mit denenisife steneotyp ■und! wiir- 
kungslos groBe Leidensehaften aus- 
drucken wollen. Diese FiiTsten und 



Intrigan'ten sehen aus wde Trust- 
kontige und Schieber, die sieh fur ein 
Maskenfest zuTedhft gemacfot ha'bi&rt, 
Oihne aber ibre smarten Yankiee^ 
Gesicbter ablegen zu konnen. Wenn 
Konig Salomo foingenisseni der Ssa- 
baierkonigi'n sanft .die fend kiiB't und 
sie bit'tet: „Nur ©ine-Nacht soilst dfu 
mir gehoren, biiis zum Morgenrot", 
urn n"n dieseT Nacbt das- obligate Klind 
zu zeugen, das die AmieTikaner nun 
mal in i»edem Film' sehen wollen, so 
isind von solcher Fei-nheit die Zu- 
schauex aileir Lander entziiekt . . . 
und es gibb fur sie' nur noch eine 
einziige hohere Wonne: sporfcliicheT 
W'ettkampf. Aber auch ! hierfiir tet 
prini'a prima gesorgt, denn da-s finisb 
der beiden riLvalisienen'den Konigtin- 
nen im Kampf um die Liebe des 
weisen Konigs wird — wie das nun 
daimal's so iiblrch war — durch e*n 
Ore'irunderuma'tsch' im Viierspanner- . 
wagen - Wettrennen au'sgefoehtea 
Und die Aufnahmie des Wagenr 
rennens ist nicht nur der Hone punk* 
di'estes Films, sonidern ein tiohepunkt 
tin der Entwieklung der Kinemato- 
graphie ubeThiaupt. 

Tatjana 

Angekundiigt wird ein Fiilm aus 
Rufiland mit ider sehonen und be- 
gabten; Oi'ga Tsehechow. Aber, 
wehe, was ward vorgefiihTt? Ein 
schlechter Roman tist schleelhtt ver- 
filrmt wordea Von russisiohem Le- 
ben? Nichts! Ein sipannetDder Ge- 
selltschaftsfilm? Keimeswegs! Ei>n. 
fein durchgearb'e^eter Kammerfilm? 
Durchaus nicht! Eifne psychoIO'giisoh 
unmogHche Angelegenheitt wird — 
technisch sauber — langgezogen 
wie Gummiizuck'eT mit einer Unge- 
schiekliichkeit >des Manu'skriipts und 
der PersonenifiihTUHg, die man beut^ 
zutage miclhit mehsr fur rnoglich hieH'©, 
wenn s.iie nieht^ ais abschreckenides 
Musteirbeispieil fiir die gesamte 
Bramche, hier offentliicb dargeboten 
wiirde. Kurt Pinthus. 



1415 



ANEKDOTEN 
Das Mobel 

Mei<n Vater, der Nervenarzt war, 
wwrde ein-es Tages auf «m westfali- 
sches SchloB zuir Konsultation ge- 
ru-fen. An der Mittagstatfel ersehien 
di'e ebenso zahlTeiche vvie hochst 
degenerierte Eamilie, deren JVUtgMe- 
■d e r sich a#e u nter YVa hrung des 
stetfsten Kornment'S ihm vorsteilten. 
Gan^ zuletzt trat eiix fri'scher, netter 
Ker! eiiir, der dem Auge des Arztes 
a Is gesunde Ausnahrne-Eirscheinung 
in die-sein Kreis r-eclit angenehm aui- 
f i el . Der junge Mann begab sidh 
mit e ! i ii«e'in leichten Kopfnicken gegen 
aHe atif seine it Platz am Ende der 
Ta-fel. Mein Vater wiwvschte, dim 
vorgestellr zu werden, witrde aber 
vom Ftirsten mi* einer hochst distin- 
guierten Bewegung zu'riickgehalten : 
„La'ssen Sie das gut sein, Herr Pro- 
fessor, flas ist mir ein Mabel — der 
Erzieher me'ines jungsten Sohnes, 
des Prinzen Plvilipp." X. 

Noch drei Schmied-Anekdoten 
[. 
Rudolf Johannes Schrnied schlief 
auch- i in he frna t lie he n A r ge ntTnie n 
nichti zu den normalen Biirgerzeiten. 
Jede nf a lis e r sc h ie n er e i ne s Mor- 
gen-s erst gegen sieben Uhr in leid- 
1'ich vergnugtern Zusrand im .Haus- 
fhir, turn 'sicfo zu Bett zu begieben. 
Der Vater ka<m geirade die Treppe 
herimter. Er war fiber das Pha- 
nomen- weniger erziirnt als trauT'ig 
and sagte: „Schamst du dich nicht 
var dem Hausmeister, der schon 
seit zwei Stunden seinem Benif 
nachgeht?" Worauf R J. hochst 
imttgniert ablehnte: „LaB mich docii 
in Riuhe mit deliver schabigen 01- 
driickphan tasie! t( 



R. J. S. schlenderte eanes Nach- 
mtttags am Cafe Sch^Ungs vorbei. 
Auf der Terrasse saB ; scihnatternd 



uiifd schnarrend, ein Madchenpen- 
sionat, geschart urn den ublachen be- 
■brilken Drachen. R. J. S., begierig, 
jede Situation auszukosten, setzte 
" sich gelassen an den Tisch der juu- 
gen Madch'sii und HeB edne Oarbe 
witziger Bemerkungen steigen. Aber 
•de* Drache war auf das Peinlichste 
verletzt tiber seine Zudringlkhkeit 
uud forderte vom KeMrier die sofor- 
t.ige Entfernnng des ungebetenen 
Gas te s . Und de r K ellne r tat d a s 
Se>ine. Schmkd fiihlte sich ver- 
pflicbtet, den Mann fur seine Miilie 
zu entschadi-geiv; und er tat es mit 
der Senten-z: „Mein Lieber, das 
Ende aHer Fringe ist eine tiefe Me- 
taucholie!'' 



HI. 

Uber R. J. S.s SexnaMeben wird 
meistens geschwiegen, imd das eiit- 
spricht auch- ganz seiner W'i'rkliicli 
sauberen Naftur. hnmerhin gelangte 
docli fol'gendes kteine Erlebnis zur 
Kenntnis seiner Freuiide: Er war .in 
d* e i n tiins te a Her Be zie h u nge n z 1 1 
einem Madchen getne.-ten, aber der 
gewiinschte Effekt seiner BemulKin- 
gen trat nicht ein. Da giaubte er 
dem Madchen eine.Erklaruug scliul- 
d.ig zu sein, -und er s*agte; „-Du muBt 
wissen. ich bin vom Statnm jener 
Asra, vvelche sterbeu, wenn s*ie 
Heben!" X. 



Zugabe-JMrtikel 

vom einf.achxten. 
fit ) • Mas^t nve) ieilu vg 
bis zum eUganUsteu, 
in reichev Aw.wahl 
Merkur-Fachrekiame 
Berlin W 62 

LUtzow (935. 



1416 



TISCH MIT ■■BOCHERN 

Julius Ztyer : Flore n z i m 
S c h, n e e. Aus dem Tscheohi-scJien 
van Rene Well'ek und herausigege- 
ben von F. K. Grnzkey, (Rikola- 
Verlag, Wften.) 

Die Beflissenheit der Tschechen, 
in rem neuen Staat ein geisri'ges Ge- 
prage, losgelost von de;r bfsherigen 
deutschein Vorherrschaft, zu geben, 
riickt amch i h«r e Li'teratuT ins 'euro- 
patsehe BewuBtsein. Sre ist sefrr 
iung und Jin ihren> jimgsten Tragern 
f risen und stark. Aber die Ausgfa^ 
bungen, mit denen man eine Tradi- 
tion schaffen mochte, sind wenig 
gliickliioh. Zeyers' Novellen haben 
gute Qualitat, dock erschopft man 
sie„ wenn man sie liistori.sc.li ver- 
bramtie UnterhaUun<gsstuck>e nennt, 
flu s sige, mit Gef u h 1 fur Z eft u nd 
Charakter geschriebene Sachen, die 
s-ich an fremde Vorbilder anlehnen; 
eine tscheohi'sche Reprasentanz be- 
deuten sie micht; und der Heraus- 
geber F. K. Ginzkey macht sich 
teafttger Obertreibung schuldig, wenn 
er sbgar „europaische" DichreHor-' 
beeren a<n einen bescheidenen, ro- 
rnanti'schen Piauderer verschenkt. 

Ernst Heiiborn: Diie gute 
S t ub e. Berliner Gesel'ligkeit im 
19. Jahdiuiwiert. Mat 'XI BHdtafeln. 
(Rikola-Vierlag, Wien.) 

Das Titelbild zei<gt etinen Amor 
mit Laute und Kaffeekanne in bie- 
der mete rise her Kofttur. AbeT der 
In halt ist ermsthaft und garment aus 
dem Wrnkel der Ironie zu betrach- 
ten. rieilbo™ gibt ein wesen Miches 



Stuck Berliner Kultur airs dem An-* 
fang des 19. Jahrhwiderts, indem er 
den geseHschaftl.iehen und nii thin Kir 
d aimal s ffei s tige n Kris t allisations- 
pimkt: die gute Stube im bis tor i- 
schen 'Beispiel aus Briefen, Erinn-e- 
rungen, TagebUchern darstellt Das 
geistige Element, das in den Tagen 
der Romantik von Berlin ausging, 
bekommt seine soziologiscbe Be- 
grundung. Die -Raliel- erscheint, die 
Mendelssohns, spater Lassalle, Kug- 
ler, Frair von O Iters, ftier off net 
sich ein gutes Stuck 'Berliner Lokal- 
geschichte, aus jenen iinneren Quel- 
len, die die ofiizielle Geschichte 
rricht oder kaum berucksichtigt und 
die docfr .fiir das Oesamtbild aufierst 
bezeichnend sind. Das Tempo war 
behagticher als heute, aber es war 
unter ah.nl iclien politischen Aspek- 
ten ' w ei t me h r gef till t mi t geist rgen 
Spannungen — was keiiT Seufzer 
der Resignation sein soll>, sondet-ri 
cine his to rise he Feststellung. K. 

Ernst Miiller (t): .Das 
\i a c c h a n a 1. (Verlag Die Dach- 
stube, Darmstadt, Hoffmannstr. 19.) 

Ernst Miiller beendete sechzehn- 
jahrig ein Leben, das .zu bandigen 
ilim niclit gelungen war, das er aber 
in seiner vollen, schmerzlichen StiBe 
schon gespiirt hatte. Die Reality 
zerschlug seinen feinen Organismus, 
und der zwischen Oberreife und 
N'aivitat laumelnKJi.' konnte die 
Briicke vom Fiihlen zum Begreifen 
nicht finden; dem Ikariden schmolz 
der Flugel an der Sonne. Er hinter- 
lieR zwanzig Seiten Fragment, die 




flugel 



JMctnos 



^dc^fte ^lu^eicfjnung aufjjfte ;j. oituftffacfi-^uefienung (1922): ©rofeer Preid 
DRP 346 333/4 — 346 602 — 358M2 Slafoiew mit ^ omocjenem 0*t f on anjboften 



1417 



man lesen sollte: es sind Zeichen, 
die erschtittern, weil sie jenes Ver- 
worrene aussprechen, das durch ims 
. alle, als wir sechzehnjahrig waren, 
hindurchging, und das zu formen 
wir schon zu schwerfallig wurden. 
Vom Eros paiMikos zu sprecfoerc, 
deutet nur den rohen UmriB an; 
nicht die Enttauschung einer 
Knabenliebe macht dieses Fragment 
aus, sondern das blutige Gerinnen 
eines Geftihls, das doch so keusch, 
so voller Miihe und Schmerzen ist, 
daB es barock unter Schnorkeln 
verlorenzugehen droht. Man er- 
kennt es nur mit gutem Willen; 
doch lasse man sich durch manches 
Unfertige, MiBgluckte nicht vom 
Kern wegtreiben, in dem der 
Mensch sich tragisch enthullt. K. 

Josef Ponten: Die Uhr 
von Gold. Erzahlung. (Der 
Falke, Biicherei zeitgenossischer 
Novellen, Bd. 8. — Deutsche Ver- 
lagsanstalt, Stuttgart.) 



Eine psychologische Geschichte^ 
die auf den herkommlichen psycho- 
logischen Apparat verzichtet und 
sich lediglich aus der Erschtitterung 
eines Tatsachen-Befundes herleitet. 
Das alte Gleichnis z yischen Uhr 
und Leben bekommt eine neue Deu- 
tung, die ganz sacht in die Auf- 
losung hinubergefuhrt wird. Der 
Besitz einer Uhr wird zum Hebel 
dreier Existenzen, die .einen Drei- 
klang seltsamer Harmonien wecken. 
Das ist kompositorisch von letzter 
Vollendung, die Fuge erschopft sich 
in alien Variationen, ohne breit ins 
Uferlose zu stromen. Es tut heute 
auBerordentlich wohl, diese schop- 
ferische Personlichkeit am Werk zu 
sehen, die mit Disziplin ihre 
quellende Fiiile meistert, Herz und 
Witz hat, die natlirlichen Elemente 
erlebt und belebt und sie leicht und 
schon einordnet in das Spiel 
menschlich gebundener Charaktere* 



nAROS 




1418 



tfja Ehtrenbur g : D,ie uri- 
g e w o h n 1- i> c h e n A b enteue r 
des Julio Jurenito usw. 
(Wek-Veriagi, Berlin. Aus dem Rus- 
sasehen von Alexander Eliasberg.) 

Dieses Budhi bedeutet eimei herz- 
h'afte Erlosung zum Lachen. Sein 
Verfasser fet etin neuer Jean Paul, 
und von diesem nur duirch so viel 
untseTsehiieden wie die Gegenwairt 
von der Romantik, was auf wei-te 
Siebt bin niiicfot gar so vieli sein 
dttrfte. Julio Juirenko tritt ail»s Alter-' 
weltsneipOTteir auf, er hat einen Sar- 
kasmu's, besser noon, er 1st der 
aiberlegenste Zyniker sort Wedekind. 
Und wenn Jean Paul den Kosrnos in 
der Stube eines anmseligen Schuit- 
meiisters entdeekue, so findet atom 
Jurenito auf den WeHrnarkten, in 
den poili'tischen Regesten, iin der fa>- 
mo'sen iLacheriiehinachung aMes- des- 
sen, was deir Menseh zwdschen' 
Kremli und V&tikan, zwisoherj einem 
Boheme^Cafe am Boulevard Mont- 
parmasse und einem soziailiist'i'sclhen 
Hostel uwglauMich eras*. nimm>t. .Man 
kann dais, Bucfo audi sehr wiefotig 
nehmen, wenn man es' ethiisch auf- 
■faBt und in *hm zeitkritische Ele- 
mentei auifstobert Aber warum? 



Wen es zum. freien Lachen treiifct, 
der steigt schom aus der Miis&re, 
kominit zu einem -gefetigen Behagen, 
das mat keiner Fakultat etwas zu r tun 
nat, daifiir aber Welsh-eat und ge- 
sunden FataLismus verzapft. K* 



ALTE JAHRGAiNGE DES T.-B. 

WSr su'chen alt© Sammelbande 
des T.-B.! Fur gut eriialtene 
Hailbjahrsbande zalhden wir acht 
Bu chmark oder ge w ahre n ein 
Halbjaihrsabouniement. 

Tagebuchverlag G. m. b. H. 



INtHALT DES LETZTEN HEFTES 
(H-eft 39): 

Tagebucfo der Zeifc 

An unsere Lesar 

Thomas Weh-rMir: Bri-ef an Radek 

Rioairda Huoh: Deutechland urn 1840 

Gab riele Tergit : Bekenntnis zur 

Margarine 
Erich Weinert: Bal'lade van der 

Mark 
Peter Saber: Rervue 
Glossen 



Re dak t ion des Jage-Buch": Berlin W8, JfigerstraBe 11. Tel,: Zentrum 1936, 
3079, 3092, 8935. Verantwortlich fflr den wirtschaftliehen Teil: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fUr den fibrigen Inhalt: Stefan QroBmann. Berlin W 50. 
KurfUrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlat Q. m. b. H.. Berlin W 8, JftaerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prae 79 613. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W S, Charlottenstr. 47. 
Bankkonto i* der Tschechoslowakei: Bohm. Commemalbank, Prti, Pflkopy 6. Drnck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. AnzeLeenannahme: Karo-Reklame Q. ra. b. H., JflferstraBe 11. 

Fiir uiver. lanct lingisandte Manuskripte libernimmt diie Redaktion, auch 
wenn RUckporto beilieet, kein-e VeTantwotrtuat. 

B e z ti g s p r e i s tin Beutschland pro Monat 1,35 M. ( pro Q'uartal 4,— Mi. (marl Schiltisselzahil 
des Buchhandlerbonrsenverein's). VierteljahnHch in England 5 SchLHing, in den Vereinigten 
Staaten, Mittet- und Siidamerika, Japatn-und China 1 Dollar, in, Holland 2% Gulden, in der 
Schweiz und Spamien 5 Schweizer Franken., in Skandinavlen 5 schwed. Kronen, in Frankreich 
12 franz. Franken, in Belgian 15 'beilg. Franken, in Italien 15 Lire, tin 'Rumiinien 150 Lei, 
in Jugostavlen 70 Dinar, in der Tsch*cho*lowafcei 25 W.. in Ostierreich 40 000 Kronen. 

I h s e r a t e n p r eii s e : Grundpreis tiir die gauze Seite 75 M. mal SchtlUsseizab-l des Buch- 
handlerbors-eaveTeins. Bei groSeren . Abschiassen progressliAne Wiederholungsrabatte a-u* de» 

Grundpreis. 



1419 



33erlin im OTl eifterfaal, -ftQtgener ©trafce 




3Xoe\ DergnugUcf)e QXbenbe 



2)ien$tag, ben l6.0iiober, af>mb$ V 2 S W)*' 

33on 5*arl Oftayiiber (Sfcaminonbatf Cfteumann bis sum &onig 5rie6ric& 

Qluguft bon ©acgfen 

OTHittoorf), ben 17. Oftober, abenba Vs* ^&t: 
Q3on atfc&arb SBagner iiber Cmatf>U5e cmufler t>i^ jur (Minbung.Seitoiga 



Garten bei 23 o t e & 23 o df C^ei^aiQer ©tfafie ' 37 unb 
£auent3ienftrafce 7) unb bei SBertfieim (Setyaiger Rlafc) 



GesucM 

Tage-Buch HI, Z 

v. Cserepy 

Charlottenburg / Parkhotel 

Erfahrene 

OBERIN 

mogliohst mit Lehrerin-Examen, 
zur Euhrung eines israelii. Kin- 
derheirns bei hohem Gehalt 
moglichst s o f o r t gesucht- 
Bevorzugt v/erden Damen, die 
liaehweislich eine solche Tatig- 
keit bereits innegehabt haben. 

Meldungen unter Kt. 521 be- 
fordert die Ann.-Exped. Karo- 
Reklaine, Berlin W8, jagerstr. 11. 



Dr. phi l., praktische, wissen- 
schaftliche Erfahrunge n , beson- 
ders auch auf pha rmazeutisch- 
chemischem Gebiete, stilistasch 
sefar gewandt, groBe Sprach- 
kenntnisse, sue h i — auch kauf- 
mannische ~ Be t a t i g u n g in 
Unternehmen des In- oder Aus- 
landes. 



Zuschriften unter „Weltge- 
wandt" befofdert die Annoncen- 
Expedition K a r o - Reklame, 
Berlin W8, Jagerstr. 11. 



Das Tage-Buch / Berlin, 13. Oktober 1923 / Heft 41 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Oktoberwoche 

Der Deutsche, wirklichkeitsblind, unfahig zur Nuchternheit, vom 
schrillsten Schlagwort schnell besoffen, wird von zwei Seiten 
mit nationalsten Redensarten beregnet: 

Aus der bayrischen Phrasenwolke: Dort ist Herr 
von Kahr, angeschwollen von Vaterlandsbeteuerungen, die sofortige 
Aufhebung des. Versailler Vertrages fordernd, jede schmahlich- 
schwachliche Beriihrung aus der marxistischen Stresemannschaft 
verabscheuend — aber im Schatten, ganz im Hintergrunde, stent 
der klug rechn-ende Rupprecht, der nicht nur durch Monsieur Richert 
Wege nach Paris gefunden; nicht nur Herr fieim, Kahrs Partei- 
genosse, der franzosische Abgesandte fiir die Wittelsbachische Do- 
naumonarchie zu gewinnen gesucht; dort lebt und webt auch, un- 
gestort, Monsieur Dard weiter, der Begiinstiger aller Zersplitte- 
rungsplane. Die tollste nationale Redensart -— wozu ist sie Schild 
und Versteck? 

Der andere heftige Platzregen stromt aus der deutsohnationalen 
Wolke der D e u t s c h e n V o 1 k s p a r t e i. Es ist das bayrische 
Vokabularium, das auch hier in Verwendung steht. Streserrmnn, 
der Angestellte des Marxismus, gilt als. nationaler Schwachling. 
Aber Herr Stinnes, mit seinem Vogler-Qefolge, berat und verhandeit 
auf eigene Faust unit Monsieur Degoutte. Verhandeit — weiB der 
Kanzler des Reichs, was alles Herr Stinnes schon verhandeit und 
verhokert hat? 

Herr von Kahr, der sich dem Reichsgesetz nicht fiigt, Herr Stin- 
nes,- der als selbstandiger Monarch handelt und verhandeit, beide 
ignorieren den Willen des Reichs, beide verachten „Berlin u . Der 
Weg von Munchen nach Paris ist weiCblau geflaggt, der Weg von 
,Mlihltieim nach Paris wird mit schwarzweiBroten Fahnen gefullt 
sein. Welcher Deutsche wurde von so viel pathetischen Farben 
nicht Liberwaltigt? Nationale Blechmusik schmettert durch das 
ganze Reich und macht alle Tolpel besoffen, Nur in das wohl ver- 
hangte Diisseldorfer Verhandlungszimmer des franzosischen Bevoll- 
machtigten dringt kein deutscher Ton 



1421 



Das Problem der A r b e i t s z e i t ist von Stinnes und den andern 
Zechenbesitzern im Ruhrgebiet durch einen Anschlag gelost 
warden, einen Anschlag im doppelten Sinne* Durch ein Plakat 
wurde den Bergarbeitern unter Tag angegeben, daB sie von nun ab 
nicht bloB acht Stunden unter der Erde arbeiten mussen, sondern 
daB Ein- und Ausfahrt und all die Vorbereitungen zur Arbeit auBer- 
halb dieser acht Stunden zu geschehen haben. Die Bergarbeiter be- 
haupteten, sie seien nun ,mit einer neunstundigen Arbeitszeit bedacht, 
sie protestierten, der Streit wird demnachst ausgetragen werden. 
flier, im Tage-Buch, an einer der wenigen Stellen, an denen 
keine Gehorsamspolitik zugunsten einer befehlenden Klasse gemacht 
wird, muB dieses Problem aufgegriffen werden, weil an diesem Bei- 
sipiel die Torheit und Roheit einer politischen Methode gezeigt wer- 
den kann. Vorerst also die Feststellung, daB der Wunsch nach er- 
hohter Produktion begreiflich und berechtigt ist. Die Ferienzeit im 
Ruhrgebiet war lang, der Wunsch, nun mit verstarkter Kraft Ver- 
lornes einzuholen, verstandlich. Freilich ist es psychologisch ver- 
fehlt, eine Bergarbeiterschaft, die sieben Monate miiBig in der Sonne 
gesessen, nun ohne Obergang auf langere Zeit als vorher in den 
Schacht zu bannen. Wer sozialpsychologisch zu den'ken vermag, 
wird wissen, wie wichtig die Obergange sind. Aber, sagten die 
Stinnesleute, unser Mangel an Kohle ist so groB, wir konnen xins 
keine Zartheiten leisten. Darauf ware zu erwidern: Dieses Wissen 
hatte Euch schon vor drei Monaten, als Curzon zum Abblasen des 
passiven Widerstandes riet, komimen konnen. Wo war da Herr 
Dr. Becker, der stinnesische Wirtschaftsminister? Mussen in 
Deutschland immer uberstiirzte Entschlusse gefaBt werden? MuB 
die Ludendorff-Neurasthenie, die heute ein unabsehbares Durch- 
halten, morgen den augenblicklichen Waffenstillstand kommandiert, 
muB diese Plotzlichkeit der Entschlusse noch immer Qesetz der 
de^utschen Politik sein. Aber nein, wir wollen auf Vorwiirfe ver- 
zichten. Die Arbeitszeit der Bergleute muB verlangert werden. In 
den christlichen Gewerkschaften und im sozialdemokratischen Lager 
gibt es nicht wenig Fiihrer, die diesen Wunsch begreiferi. Die 
Kurzarbeit in der verarbeitenden Industrie, der furchterliche Kohlen- 
preis knapp vor Einbruch des Winters — auch der Sozialdemokrat 
sieht sich angstlich nach Besserungsmoglichkeiten uim. Es ist kein 
Geheimnis, daB wahrend der Stresemannkrise die Sozialdemokraten 
zu erkennen gaben, daB sie fur Ausnahmszeiten Ausnahmsleistun- 
gen, verlangerte Arbeitszeiten, begreiflich finden. Aber es versteht 
sich, daB eine Arbeiterpartei gerade solche Beschlusse, die dem 
Proletarier erst erlautert werden mussen, mit einer gewissen Vor- 
sicht und Behutsamkeit fassen will. Hinter den Sozialdemokraten 
steht ja die Argumenten unzugangliche Schar der rein agitatorisch 
eirtgestellten Kommunisten. Ein jaher EntschluB, dem nicht eine 
Bearbeitung der Genossen vorausgegangen ist, kann die Arbeiter- 

1422 



ftihrer die Fiihrerstellung kosten. Haben die Stinnes und Vogler 
ein Interesse daran, die gauze deutsche Arbeiterschaft der koimtmu- 
nistischen Demagogie zu iiberlassen? Vielleicht Nur in diesem 
Sinne war es richtig, die Verhangung des Neunstundentags im Berg- 
werk durch dekretierten Anschlag zu verkiinden. Sieben Monate 
Spaziergehen, dann jahlings fofciertes Roboten. Kein Versuch, durch 
Verhandlung, Besprechung, Erlauterung in den Gewerkschaften 
selbst die Zustimwiung zu notwendigem Geschehen zu erlangen. 
Jaher Befehl statt -vorbereiteter Obereinkunft. Es ist die Luden- 
dorffsche Politik der Gewalttatigkeit, aufs soziale Terrain uber- 
tragen. Ihr steht die englische Methode gegeniiber, die Methode der 
langeren Voraussicht, welche, da Entschllisse nicht im Handum- 
drehen gefaBt werden miissen, Vorbereitungen, Obergange, Verein- 
barungen zulaBt. Dieser Methode dankt es England, daB ihm eine 
kommunistische Bewegung fremd bleibt, wahrend wir der gewalt- 
tatigen Wirtsohaftspolitik der Plotzlichkeiten die Aufreibung und 
Zerstorung reformistischer Arbeiterparteien zu danken haben. 



Im Kabinett Stresamann sitzt wie im Kabinett Cuno, Herr e s e r, 
1 der Demokrat. Ein Freund des Tage-Buches stellt falgende Fra- 
gen: Klirzlich hat der badische Demokrat Hummel in einer Rede 
festgestellt, dafi ftihrende Demokraten schon im Juni von der Not- 
wendigkeit der Einstellung, des passiven Widerstandes iiberzeugt 
waren. Stresemann hat fast an demselben Tage im Reichstag daran 
erinnert, daB Curzon mm diese Zeit den dringenden Rat gegeben 
habe, rechtzeitig abzubrechen. In der Regierung Cuno war kein 
Sozialist. Aber Herr Oeser, der Demokrat, saB darin. Er war 
Reichs-Minister des Innern. Die Fragen des Ruhrgebietes gingen 
auch sein Ressort an. Was hat Herr Oeser zum Durchbruch der 
Vernunft getan? Hat er der Einsicht, die sein Parteigenosse Hum- 
mel, und nicht nur er, besessen, hat Herr Oeser irgendwie versucht, 
die private Erkenntnis in Regierungsaktion umzusetzen? Und wenn 
er dies unterlassen hat, wenn Herr Oeser die strafliche Dummheit 
des cunoistischen Systems widerstandslos mitgemacht hat, wie ist 
es moglich, daB dieser beschadigte Demokrat in aller Stille auch in 
das nachste Kabinett hiniibergleiten konnte? Ist ein Politiker, der 
die Dummheit, mit Curzon zu reden, des cunoistischen Systems 
willig mitgemacht, berufen, in der korrigierenden Vernunft des Ka- 
binetts Stresemann mitzuwirken? Gibt es denn keine politische 
Verantwortlichkeit unter Demokraten? HeiBt Demokratie auf 
deutsch Geschlechtslosigkeit? Fuhlt Herr Oeser, der Allzuschweig- 
same, nicht das Bediirfnis, sein Durch-Dick-und-Dunn-Gehn offent- 
lich 7A\ rechtfertigen? 



1423 



ZUR ABONNEMENTS-ENTRICHTUNG! 

Fur diejenigen unserer Abonnenten, die ihre Einzahlung bis 
zum 6. Oktober unter der Schlusselzahl des Monatsbeginns noch 
nicht geleistet haben, gilt in der Zeit vom 15.bis20. Oktober 
die vom Borsenverein des Deutschen Buchhandels festgesetzte 

neue Schlusselzahl von 200 Millionen. 

Bei Einzahlung in dieser Woche stellte sich also 
das Monatsabonnement (Grundpreis 1,35 M.) auf 270 Mill M. 
das Quartalsabonnement (Grundpreis 4,— M.) auf 800 Mill. M. 

Rase he Einzahlung schiitzt v or noch hoheren 
Multiplikatoren! 

Postscheckkonto: Berlin 15 129. — Bankkonto: Commerz- und 
Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr, 46. 



iSS™ DER BAY R ISCHE AUSNAHMEZUSTAND 

am Kanunwgafcht — EINE REICHSQEFAHR! 

Nach Artikel 48 Abs. 2 der Reichsverfassung kann der Reichs- 
prasident, wenn im Deutschen Reiche die offentliche Ordnung und 
Sicherheit erheblich gestort und gefahrdet wird, die notigen Mass- 
nahmen treffen, darf auch voriibergehend die in gewissen andern 
Artikelrrfestgesetzten Grundrechte- ausser Kraft setzen. Nach Ab- 
satz 4 dieses Artikels kann bei Gefahr im Verzuge die Landesregie- 
rung fur ihr Gebiet einstweilige Massnahmen -der in Abs. 2 bezeich- 
neten Art treffen. Auf Grund dieser Vorschrift hat die bayrische 
Regierung am 26. September d. J. den Regierungsprasidenten von 
Kahr zum Generalstaatskommissar bestellt, die erwahnten Grund- 
rechte ausser Kraft .gesetzt und die Behorden des Reiches, des 
Landes und der Ge/meinden — mit Ausnahme der Gerichte, Ver- 
waltungsgerichte und Militarbehorden ihm unterstellt. In der mit 
der Verordnung zugleich veroffentlichten Bekanntmachung erklart 
die bayrische Regierung, dass sie Herrn von Kahr die vollziehende 
Gewalt ubertragen habe. Ebenfalls am 26. September, aber wie 
man nach den Zeitungsnachrichten und sonstigen Anzeichen an- 

1424 



nehmen muss, erst infolge der bayrischen Verordnung hat der 
Reichsprasident nach Abs. 2 des Art. 48 fur das ganze Reichsgebiet, 
also auch fur Bayern, eine ahnliche Verordnung erlassen. Diese 
Verordnung zeigt aber insofern einen grundsatzlichen Unterschied, 
als in ihr die voliziehende Gewalt auf den Reichswehrminister tiber- 
tragen ist, der sie auf Militarbefehlshaber ubertragen kann und 
tatsachlich ubertragen hat.' Die Verordnung . sieht ferner Regie- 
rungskornrnissare vor, denen aber keineswegs die voliziehende Ge- 
walt als Allein-Inhabern tibertragen ist, sondern die nur dem Militar- 
befehlshaber in gewisser Weise zur Seite stehen und von deren 
Mitwirkung in gewissen Fallen die Rechtswirksamkeit der Vor- 
schriften des Militarbefehlshabers abhangig ist. 

Die bayrische Verordnung ist von vornherein gesetzwidrig ge- 
wesen, weil eine Landesverordnung nur bei Gefahr ion' Verzuge 
statthaft ist. Gefahr im Verzuge liegt riur vor, wenn es wegen der 
besonderen Plotzlichkeit der zu bekampfenden Gefahr derEinzelre- 
gierung nicht mehr imoglich ist, sich mit dem ' Reichsprasidenten 
in Verbindung "zu setzen. Davon war hier naturlich keine Rede. 
Die bayrische Regierung hat die Verordnung nicht erlassen, weil 
es ihr nicht mehr moglich war, den Reichsprasidenten zu erreichen, 
sondern sie hat die Verordnung erlassen, weil sie genau wusste, 
dass der Reichsprasident sie niemals erlassen wiirde. Eine Vor- 
schrift also, die nach dem Wortlaut und Sinn sowie nach der Ent- 
stehungsgeschichte dazu da ist, um in ganz besonderen Notfallen, 
wo der Reichsprasident nicht erreichbar ist, der Landesregierung 
zu ermoglichen, in seiner Vertretung, fur ihn, in seinem Sinne, eine 
Verordnung des sog. Ausnahmezustandes zu erlassen, hat die 
bayrische Regierung benutzt, um sie genau im gegenteiligen Sinne 
zu handhaben. Ganz sicher muss man ferner annehmen, dass die 
Verordnung durch die spatere Verordnung des Reichsprasidenten 
von selbst ausser Wirksamkeit getreten ist. Denn sonst waren in 
Bayern jetzt zwei Ausnahmezustande, der eine von der bayrischen 
Regierung verkundete, und der zweite vom Reichsprasidenten an- 
geordnete in Kraft — eine rechtliche, logische und tatsachliche Un- 
moglichkeit Es bestehen auch tatsachlich Verschiedenheiten. Wie 
.erwahnt, hat nach der Verordnung des Reichsprasidenten der Mi- 
litarbefehlshaber, sofern der Reichswehrminister dies anordnet, die 
voliziehende Gewalt, und nur mitwirkend kann neben ihm — eben- 
fails als Organ des Reiches — ein Regierungskommissar stehen. 
Nach der bayrischen Verordnung aber hat der bayrische General- 
staatskbmlmissar all ein die voliziehende Gewalt. Er kann daher auch 
selbstandig Anordnungen erlassen und damit ist dem Reichswehr- 
minister, mittelbar also v dem Reichsprasidenten, die maBgebliche Ein- 
wirkung auf die allgemeine Richtung, in der sich die voliziehende 
Gewalt zu bewegen hat, entzogen. Wie Herr yon Kahr die voli- 
ziehende Gewalt in Bayern ausiibt, ist bekannt. Er fiihrt, wie er offen 

1425 



erklart, den Kampf gegen den Marxisimus, d. h. gegen die Arbeiter- 
schaft, gegen die republikanische Gesinnung und am letzten Ende 
gegen die Republik. Er hat ja auch daraus kein Hehl gemacht, daB 
er ein Annan ger der Monarchic ist, wenn er audi zurzeit die fier- 
stellung der Monarchic nicht fiir angebracht halt. 

Die Verwertung des Artikels 48 Abs. 4 durch Bayern braucht 
keinesfalls schon an den Grenzen zu sein. Es liegt durchaus im 
Bereich der Moglichkeit, dass die bayrische Regierung z. B. ein 
ordnungmassig . zustande gekommenes Reichssteuergesetz im Ver- 
ordnungswege fiir Bayern ausser Kraft setzt. Ausserdem: was 
dem einen Lande recht ist, ist dem andern billig. Nach der Mit- 
teilung der Vossischen Zeitung Nr. 474 vom 6. Oktober 1923 hat 
Sachsen jetzt die Absicht „nach bayrischem Muster einen General- 
staatsko-mmissar zu ernennen." Naoh derselben Quelle hat der- 
Reichswehrminister der sachsischen Regierung darauf eine zugleich 
aufklarende und abwinkende Erklarung zugehen lassen. In der 
Tat muss selbstverstandlich vollige Anarchie entstehen, wenn jedes 
Land munter Anordnungen erlasst, mit denen es Reichsrecht auf- 
hebt, schwerwiegende Sondervorschriften einfiihrt, gegen die Richt- 
linien der Politik der Reichsregierung ankaimpft. Aber: gilt dieses 
allcs etwa zwar dann, wenn es sich um Sachsen, nicht aber, wenn 
es sich um Bayern handelt? 

Es racht sich jetzt in schlimmster Weise die aufierordentliche 
Schwache, die das Reich stets gegeniiber Bayern gezeigt hat. Das 
Reich laBt sich schon seit Jahren die bayrischen Volksgerichte 
gefallen, die den wichtigsten und nicht nnr in Deutschland sondern 
in alien Kulturlandern geltenden Vorschriften dcs Strafverfahrens 
ins Gesicht- schlagen. Im Juli 1922 hat die bayrische Regierung 
das Republikschutzgesetz auf Grund des Abs. 4 des Artikels 48 
einfach ausser Kraft gesetzt und hat die betreffende Verordnung 
erst nach umstandlichen, fiir das Reich im Ergebnis durchaus de- 
mutigenden Verhandlungen aufgehoben. Dann hat der bayrische 
Ministerprasident von Knilling in der offentlichen Sitzung des bay- 
rischen Landtages vom 16. November 1922 erklart, Bayern habe 
sich . gegeniiber dem Reich im Zustande berechtigter N o t w e h r 
befunden! Dann hat die bayrische Regierung ebenfatls auf Grund 
des Artikels 48 Abs. 4 den § 89 des Strafgesetzbuches — Vorschub- 
leisten einer feindiiohen Macht wahrend des Krieges — durch die 
Verordnung vom 11. Mai 1923 auch fiir den Fall der in Friedenszeit 
erfolgten Besetzung deutschen Gebietes fiir anwendbar erklart. 

VerfassungsmaBig sind alle MaBnahmen, die eine Landesregie- 
rung auf Grund des Abs. 4 trifft, auf Verlangen des Reichsprasiden- 
ten oder des Reichstages auBer Kraft zu setzen (Abs. 4 Satz 2). 
Dieses Verlangen zu stellen hat der Reichsprasident noch nie ge- 
wagt, desgleichen merit der Reichstag. Wenn auch jetzt wieder der 

1426 



Reichstag und der Reichsprasident vor Bayern zuruckweichen, so 
muss das zu einem derartigen Zwiespalt zwischen der allein irrrog- 
liclien und erfoigreichen Reichspolitik und der von Bayern befolgten 
Politik' iuhrea, dass jede Reichsregierung notwendigerweise schei- 
tern muss. Die Politik der Schwache und der Nachgiebigkeit 
gegenuber Bayern fuhrt nicht zum Ziele, wie die Erfahrungen dieser 
Jahre genugsam beweisen. . Der Reichsprasident oder der Reichs- 
tag — am besteii beide im Zusammenwirken — miissen schleunigst 
die Amhebung der bayerischen Verordnungen, namentlich der Ver- 
ordnung vom 26. September fordern. Wenn Bayern der ihm dann 
gesetzlich obliegenden Pfiicht der Aufhebung seiner Verordnung 
nicht nachkoirirnt, so kann der Reichsprasident es dazu nach Artikel 
48 Abs. I mit Hilfe der bewaffneten Macht anhalten. Der Reichs- 
wehrminister hat ja stets erklart, daB er der Reichswehr sicher sei. 
Die Befurchtung, dass ein entschiedenes Auftreten des Reiches 
gegenuber Bayern die einerseits hinter Kahr, andererseits hinter 
Hitler, und Ludendorff stehenden, zu einander in einem gewissen 
Qegensatz befindlichen rechtsradikalen Scharen vereinigen konnte, 
und dass diese Scharen die deutsche Republik mit Gewalt vernichten 
konnten, ist nicht als zutreffend anzuerkennen. Wenn die Reichs- 
wehr wirklich republiktreu ist, so ist sie ohne Frage audi den 
vereinigten rechtsradikalen Scharen gegenuber machtig genug, um 
die Republik und die Reichsverfassung zu schiitzen. Auch gegen- 
, iiber der bayerischen Regierung ist anzunehmen, dass im Falle des 
entschiedenen Einschreitens das Reich sich durchsetzen wiirde. 
Wiirde die bayerische Regierung trotz Verlangen des ReichspfiU 
sidenten oder des Reichstages den Ausnahmezustand nicht aufheben, 
so ware das ein offener Verfassungsbruch — • die bayerische. Regie- 
rung konnte in diesem Falle keine noch so missbrauchlich herange- 
zogene Verfassungsvorschrift fur sich anfuhren. — Nach der ganzen 
Saclilage ist es aussichtslos und iiusserst gefahrlich, die Frage des 
bayerischen Ausnahmezustandes ausweichend und opportunistisch 
zu behandeln, wie dies der Reichskanzler Stresemann ausweislich 
der Wicdergabe seiner Reiohstagsrede in der Vossischen Zeitung 
(Nr. 475 vom 7. Oktober 1923) getan hat. 

■ Das-Richtige trifft die Kundgebung, die der Vorstand der Freien 
Gewerkschaften in Gelsenkirchen gemeinsam mit der V. S. P. D. am 

5. Oktober gemali Nachricht der Vossischen Zeitung in 'Nr. 473 vom 

6. Oktober 1923 erlassen hat. Dort wird als Nummer 5 gefordert: 
„Herstellung der Reichsautoritat in Bayern mit alien Mitteln". Mit 
Recht weist die Kundgebung auf den engen Zusammenhang mit den 
Vorg^ngen in Bayern und den Vorgangen im Rhein- und Ruhrgebict 
hin. Gelingt es dem Reiche nicht, sich in Bayern durchzusetzen, so 
ist das Rhein- und Ruhrgebiet fur Deutschland nach aller Walir- 
scheinlichkeit verloren. 



1427 



QIULIO GMMBELLI (Turin) ITALIEN UND DER DEUTSCHE 

FASCHISMUS 

Der Veriasser "dieses Aufcatzes gehort einem ipiemon- 
*es ; isohen! Kreiise an, der in* einem gewfflssen Gegensatz zit 
JVLussofai sowohA ails audi z»um italieroischen Soziatomus steht. 
Wife* bT'I'ngen diiese Ausfuhrangen. frier tin deu'tscher CbeTse'tzH'mg 
als esTneniBed'trag zwr Stifmnruing des Auslandes iibeir DeoitschlanicL 

In diesem Jahre" 1923 ist die Auflosung d'er europaischen Zivili- 
sation auch dem Einfaltigen deutlich geworden. Von den beiden 
bisherigen Tragern unserer Geschichte scheint, der eine vernichtet: 
der Liberalismus. Der andere — die Kirche — halt sich im Hinter- 
grunde und wartet, bis sich ein Machtiger findet, der ihr dienstbar 
sein will. Dafiir sind zwei neue, und zwar illegitime, Krafte auf der 
Biihne erschienen, die sich in diesem Augenblicke noch die Wage 
halten: Der Bolschewismus mit deim Zentrum in Moskau und der 
Faschismus, dessen Zentrum falschlicherweise nach Rom verlegt 
wird. In Wirklichkeit liegt es viel eher in den Kontoren der.Indu- 
strieherren des Ruhrgebietes. Ihre geistige Verfassung war es ja 
auch, die Deutschland in die endgultigen Fehler des Sosntmers 1914 
■hineingetrieben hat; und will man die Griinde fur die Verwesung 
unserer Zivilisation erkennen, so muB man an ein Wort von Gug- 
lielmo Ferrero denken, der den Untergang der antiken und der mo- 
dernen Zivilisation mit dem Satze identifiziert: „Nirgends wollte 
man sich der alten Wahrheit erinnern, daB eine zu groBe Anhaufung 
von Macht gef&hrlicher wirken kann als die'Scfowache." Und er 
fahrt fort: „SchlieBlich beruhte das monarchische Regierungssystem 
iiber Europa ganzlich auf der Vorherrschaft Deutschlands. Sie lieB 
sich iur die Dauer nur aufrechterhalten, wenn man zeigte, daB die 
Macht, die sie begriindet hatte, noch dieselbe iiberwiegende Bedeu- 
tung besaB wie im Jahre 1870 oder etwas danach. Fruher oder 
spater muBte Deutschland vor der Welt diese Probe ablegen " 

Nun, das sind die Worte eines Historikers von Weltruf, und ich 
konnte hier schlieBen. Aber als Politiker ist es einem nioht gestattet, 
die Dinge allsogleich zu realisieren, die der FJug des Gedankens in 
kurzer Zeit durchmiBt. „Wir Politiker kochen eigentlich alle nur 
mit Wasser," hat Lord Grey eirnnal gesagt So ist es begreiflich, 
daB die deutschen Schwerindustriellen noch keineswegs glauben 
wollen, die Probe sei bereits abgelegt und von Deutschland nicht 
bestanden. Sondern sie bereiten sich gerade in dieseim Augenbiick 
darauf vor, die Probe zu wiederholen. Ich weiB nicht, ob sie sich 
daf iiber klar sind, daB sie damit die Keime p einem neuen euro- 
paischen Kriege ausstreuen, und ich weiB nicht, ob sie sich auch 
dariiber klar sind, daB dieser neue Krieg den Boden ihres Vaterlan- 
des nicht unberiihrt lassen konnte. Aber ich hoffe, sie wissen es. 
Und ich hoffe, sie wissen auch, daB Europa ihnen nicht zum zweiten 
Male gestatten wird, daB sie mit einer militarisch gestiitzten Indu- 

1428 



strie-Hegemonie (unter der Maske eines Verteidigungskampfes) das 
europaische Gleichgewicht storen. 

SchlieBlich sind es die Magnaten an der Ruhr gewesen, die den 
deutschen Generalstab im Jahre 1917 dazu ermuntert haben, Lenin 
und Trotzki im plombierten Waggon durch Deutschland nach RuB- 
land zu fuhren, urn dieses Land zu revolutionieren. DaB damit auch 
die Revolutionierung Deutschlands unvermeidlich wurde, das stand 
nicht in der ' Vorausberechnung der Ruhrherren. Der Schrecken 
iiber das unerwartete russische Ereignis schuf den deutschen Fa- 
schismus. Zunachst aber bekam Italien.die unerfreulichen Riick- 
schlage der russischen Bewegung zu spiiren. Wir Italiener haben 
damals das einzig Mogliche getan, um die Revolution zu verhindern; 
Wir haben sie nicht mit Gewalt nieder.geschlagen. Wir haben sie 
ignoriert. So waren wir sicher, daB sie an sich selbst zugrunde- 
gehen wiirde. Denn wir sagten uns, daB eine Bewegung scheitern 
miisse, wenn sie keinen Gegner hatte, an dessen Widerstand sie 
selbst erstarken konne. Die Ereignisse haben uns Recht gegeben. 
Die Welt weiB, daB in jenen furchtbaren Tagen der italienische Fa- 
schismus geboren wurde. 

Sobald man in Italien iiberzeugt war, daB die deutsche Industrie 
niemals den Anspruch aufgegeben hatte, iiber das neue Militar zu 
gebieten, wie sie 1914 und schon iriiher iiber die Truppen Wil- 
helms II. geboten hatte; daB sie sich eine Schutzgarde aus militari- 
schen Gehehnverbanden griindete; daB sie niemals den ernstlichen 
Willen zur Erfullung der Friedensvertrage und zur Ableistung der 
Reparationen .hatte; daB alle deutschen Regierungen (seit Juni 1920) 
nur die Beauftragten der Ruhrherren waren — , imuBte" der italie- 
nische Faschismus Annaherung an den deutschen suchen, um iiber 
die Ereignisse und Absichten in der faschistischen Bewegung 
Deutschlands unterrichtet zu sein. 

Aus diesem Grunde reisteBenitoMussoliniimSom- 
m e r 192 2 (einige Mohate, ehe er Minister wurde) nach 
Deutschland. Er hatte in Munchen und Berlin Unterredungen 
mit mehreren Fiihrern des deutschen Faschismus. Man unterrichtete 
Mussolini mit vollkommener Aufrichtigkeit iiber die deutsche Bewe- 
gung. Allerdihgs glaube ich, daB die deutschen Faschisten ihre Be- 
deutung in diesen Gesprachen etwas ubertrieben haben. Mussolini 
kam aus Deutschland mit einem doppelten Eindruck zurtick: 

1. daB eine sozialistische Gefahr von Deutschland aus nicht 
mehr zu befurchten sei, 

2. daB aber die Gefahr einer militaristischen Erhebung gegen 
die Friedensvertrage bestehe, da dies iim Programm der 
deutschen Faschisten liege. 

Unter diesen Voraussetzungen sind Mussolinis Schritte zu be- 
urteilen, die er — einmal Minister geworden — inbezug auf 
Deutschland getan hat. Von diesem Augenblick ab war er nicht 



1429 



mehr nur Fiihrer seiner Partei, sondern Vollstrecker des Gesamt- 
willens der ftalienischen Nation. Es war deshalb eine seiner ersten 
Handlungen — auf der Konferenz der interalliierten Minister in Lau- 
sanne (Ende Herbst 1922) — , alles, was er von den deutschen Fa- 
schisten erfahren hatte, sogleich an Raymond Poincare weiter- 
zugeben. 

Uber die ZweckmaBigkeit dieses Schrittes kann es verschiedene 
Ansichten geben. Wahrsoheinlich hielt Mussolini die deutsche Ge- 
fahr fur sehr groB. Es hat sich inzwischen bei den letzten Ereig- 
nissen in Bayern, wo die Aufhebung des Versailiser Vertrages ge- 
fordert wurde, wirklich gezeigt, daB Mussolini Recht hatte. Wahr- 
scheinlich auch haben die deutschen Faschisten seitdem verstanden, 
warum es Poincare so eilig hatte mit seinem Marsch an die Ruhr. 
Wahrscheinlich ferner hat Mussolini, um der — sonst unvermeid- 
-lichen — Gefahr einer deutschen Faschistenerhebung entgegenzu- 
wirken, bereits seit dem Fruhjahr in Berlin loyale Ratschlage zur 
Aufhebung des passiven Widerstandes gegeben. In der Tat war 
der Ministerprasident der erste, der — ubrigens in Ubereinstimmung 
mit Lord Curzon — o f f e n 1 1 i c h (in der Deputiertenkamimer) die 
Einstellung des passiven Widerstandes von Deutschland (im Juni) 
als eine Vorbedingung fur irgendwelche Verhandlungen forderte, 
Unglucklicherweise.hat die deutsche Regierung diesen Rat zu spat 
befolgt So wurden die Ereignisse von Ciistrin moglich, die uns 
nicht tiberrascht haben. 

Die italienische Regierung halt die deutsche Ge- 
fahr fur so ernst, daB der Ministerprasident im letz- 
ten Monat zweimal eine Warming veroffentlichen lieB: ■ 
daB Italien nicht gleichgultig bleiben konne, wenn in Bayern 
Ereignisse eintraten, die eine solche Schwachung Deutschlands mit 
sich brachten, daB dadurch von selbst ein Ubergewicht anderer 
eurbpaischer Machte iiber den Rahmen des Versailler Vertrages 
hinaus sich ergeben wurde. Italien besteht darauf, daB Deutschland 
den Friedensvertrag genau und piinktlich erfullt- Es erwartet, daB 
auch alle anderen Kontrahenten ihn erfullen. Ereignisse, die sich 
so nahe der italienischen Nordgrenze abspieien wurden, konnten un s 
in der Tat nicht gleichgultig iassem Hieriiber gibt es bei uns keine 
Meinungsverschiedenheit 

Wir hoffen aber, daB Deutschland aus eigener Kraft imstande 
ist, die schwere Krisis zu iiberstehen, in die es jetzt nicht ohne 
eigene Schuld hineingeraten ist Denn kein wahrer Freund Deutsch- 
lands kann wunschen, daB es durch verkehrte Ratschlage seiner 
Industrieherren zum zweiten Male den AnlaB zu europaischen Sto- 
rungen gibt, die es in Wirklichkeit selbst zu bezahlen habea 
wurde — , mit Mensehen, Geld und moralischen Kraften. Wir glau- 
ben, daB Deutschland immer noch stark genug ist, die verkehrten 
Wege seiner Industriellen zu durchkreuzen, wenn es nur will. Wir 
vertrauen auf die loyale Gesinnung der Mehrheit de& deutschen Volkes. 

1430 



FRANZ F UERTH SOWJETRUSSISCHES EHERECHT 

0ies>e DaTsfceil'hi'ii'g stu-tzt sich auf die Ge'Setze-ssaimml'iing dier 
R. S. F. S. JR.. liber- dfe ZdVilsfcaiKtekteii des Eh©- 1 , Pamtien- und 
Vorm^nd'Sohaft'ST'eciits. ■ 

Der Kampf um die freie Liebe war von jeher eng verbunden mit 
dem Kampfe um die sozialistische Wirtschaftsordnung, derm auch 
fur den Nichtsozialisten ist es selbstverstandlich, dafi nur im sozia- 
iistischen Staat die fr.eie Liebe vom unerreichbaren Ideal zur Wirk- 
lichkeit werden kann. Sobald die gesellschaftliche Produktion an 
die Stelle der individuellen, die gesellschaftliche Fiirsorge an die 
Stelle der Fiirsorge des Familienvaters tritt, hort die Familie auf, 
ein wirtschaftliches Erfordernis zu sein. Die staatlich oder kirchlich 
reglementierte Ehe hat alsdann • keine Daseinsberechtigung mehr. 
„Die gesetzliche Fesselung von Marin und Weib" wird; um mit 
Kautsky zu sprechen, iiberfliissig. Die Annahme liegt nahe, daB 
RuBland, das seit nunmehr sechs Jahren in zahem Kalmpfe versucht 
sein staatliches und gesellschaftliches Dasein nach den Lehren des 
Marxismus zu gestalten, auch das sozialistische Eheideal verwirk- 
licht habe. 

Doch umsonst wird man in den Erlassen und Verordnungen der 
Sowjetrepublik nach. der Beseitigung der Ehe, nach Anerkennung 
der freien Liebe suchen. Das sozialistische RuBland hat nicht ver- 
mocht, die „gesetzliche Fesselung von Mann und Weib" aufzuheben 
oder entbehrlich zu machen.- Es ist der Sowjetrepublik noch nicht 
gelungen, die gesellschaftliche Produktion, so weit zu verwirklichen, 
die gesellschaftliche Fiirsorge so weit auszubauen; daB der Bestand 
der Familie iiberfliissig geworden ware. 

RuBland kennt noch keine freie Liebe. Nur die Zivilehe (die 
weltliche Ehe), die in der Registrationsabteilung fur Zivilstandsakten 
registriert ist, wird staatlich anerkannt. 

Die Formalitaten der EheschlieBung sind auBerst burokratisch. 
Die Ehen werden offentlich in einem besonders hierfiir bestimmten 
Raum und zu bestimmten Tagen und Stunden in Gegenwart der zu- 
standigen Beamten geschlossen. Sie sind mit ihrer Eintragung in 
das Register vollz'ogen. 

Wer heiraten will, muB dies der Behorde mtindlich oder schrift- 
lich melden und eine Bescheinigung beifugen, in welcher die Braut- 
leute erklaren, daB es ihr freiwilliger Wunsch ist, in die Ehe zu tre- 
ten, und daB gesetzliche Ehehindernisse nicht im Wege stehen. 

Trotz dieser streng biirokratischen Form der EheschlieBung 
ware es falsch, anzunehmen, daB das russische Eherecht 
von den Prinzipien des Marxismus unberuhrt geMeben sei. War 
RuBlands sozialistische Wirtschaftsordnung noch nicht so weit fort- 
geschritten, anstelle der reglementierten Ehe ein freies Zusammen- 
leben zu ermoglichen, so hat die russische Qesetzgebung es doch 
unternommen, der freien Liebe den Weg zu bereiten, indem sie die 

1431 



gesetzlichen Verpflichtungen der Eehgatten gegeneinander auf ein 
Minimum beschrankte und die Scheidung auBerordentlich erleich- 
terte. 

Die Kindererzeugung ist nicht das Ziel der sozialistischen Ehe, 
und irgendein Recht auf korperliche eheliche Gemeinschaft steht den 
Ehegatten in RuBland nicht zu. Die Geschlechtsgemeinschaft ist 
eine rein freiwillige. Die Bestimmung des § 1353 BGB. (Verpflich- 
tung zur ehelichen Gemeinschaft) ist dem russischen Eherecht un- 
bekannt. 

Die Gemeinschaft der Eheleute driickt sich nach auBen in ihrem 
gemeinschaftlichen Familiennamen aus. Dabei bleibt jedoch die Frei- 
heit der Ehegatten in weitestem Umfange gewahrt . Es wird ihnen 
iiberlassen, ob sie als Ehenamen den Namen des Mamies oder den 
der Frau oder eine Zusamimensetzung beider Namen wahlen wollen. 
Die Wahl des Wohnortes und der Wohmmg steht den Ehegatten nur 
gemeinschaftlich zu. Der Wechsel des Wohnortes seitens des einen 
Ehegatten verpflichtet den andern nicht, ihm zu folgen. 

Die Ehe begriindet keinerlei Vermogensgemeinschaft. Das Ver- 
fugungsrecht der Frau iiber ihr Vermogen wird in keiner Weise be- 
riihrt. Die Ehegatten diirfen zwar alle zulassigen Vermogens- 
abmachungen treffen, doch sind Vereinbarungen, die eine Vermin- 
derung der Vermogensrechte eines Gatten zur Folge haben, sowohl 
unter den Ehegatten wie Dritten gegenuber nichtig. Eine generelle 
Unterhaltspflicht des .Mannes der Frau gegenuber ist gesetzlich nicht 
■festgelegt. Jeder Ehegatte hat fur den Unterhalt des andern zu sor- 
gen, soweit diesem das Existenzminimum fehlt und er arbeitsunfahig 
ist. In solchen Fallen kann der Anspruch auf Unterhalt gesetz- 
lich erzwungen werden. Das Recht des bediirftigen und arbeits- 
unfahigen Gatten auf Unterhalt bleibt auch nach der Scheidung be- 
stehen. Selbstverstandlich ist dariiber hinaus zwischen den sich 
scheidenden Gatten eine freiwillige Obereinkunft iiber gegen- 
seitigen Unterhalt moglich. Wollen die Ehegatten eine derartige 
Obereinkunft treffen und konnen sie sich nur iiber die Hohe des Un- 
terhalts nicht einigen, so wird diese durch den Richter bestimmt. 

Die Scheidung der Ehe ist nicht von be$timmten gesetzlich fest- 
gelegten Scheidnngsgrunden abhangig. Als ihre Grundlage dient 
sowohl gegenseitige Obereinkunft wie der Wunsch des einen Gatten, 
sich scheiden zu lassen. 

Wird der Scheidungsantrag von beiden Gatten gestellt, so ge- 
niigt zur Scheidung die Registrierung des Scheidungswunsches bei 
der Registrationsabteilung, bei welcher die Ehe geschlossen wurde. 
Die Behorde stel-lt dann den Ehegatten den Scheidungsschein aus. 

Geht der Scheidungsantrag von einem der beiden Gatten aus, 
so wird er beim zustandigen Lokalgericht eirigereicht. Die Schei- 
dung wird dann in einem besonderen ProzeBverfahren durchgefuhrt. 

Auch die Gesellschaftsordnung RuBlands ist also noch ebenso 
im Umbau wie seine Wirtschaftsordnung. 

1432 



. FRIBDRJOH DIE AMERIKANISCHE UNIVERSITAT 

SGHONEMANN 

Die amerikanischen Universitaten von heute sind das Ergebnis 
einer langen, bodenstandigen Entwicklung. Ihre Grundform 1st das 
„college*\ englischen Ursprungs, aber auf ein neuzugrundendes 
Land gepfropft, dessen Bedingungen es sich anpassen muBte. Trotz- 
dem bewahrte es sich einige englische Zuge sehr zah, z. B. die zeit- 
liche Verteilung des Studiums auf vier Jahre, die etwa der deut- 
schen Prima und den ersten drei bis vier Universitatssemestern 
entsprechen. Wichtiger ist der englische Geist geblieben, der sich 
noch heute in den Wurden des „A. B." und „A. M.", d. h. des 
Bakkalaureus und Magisters, verrat'und von amerikanischen Nach- 
laufern englischer Kulturideale gern dem deutschen Doktor und 
Universitatsgeist entgegengestellt wird. 

Schon von England ubernahm Amerika im ganzen nur, was es 
fur sein neues Dasein gebrauchen konnte. Von der englischen ist 
die amerikanische Universitat heute grundsatzlich und praktisch 
verschieden u. a. in ihrem Hauptziel, dem demokratisch-republika- 
nischen Amerikanertum und in der Art und Zusammensetzung der 
Studentenschaft. Sie ist ein einheitliches Ganzes, das die ein- 
zelnen „Colleges" innerhalb der englischen Universitat nicht kennt 
Diese Einheit leuchtete amerikanischen Erziehern schon fruh ein, 
freilich gait auch die Notwendigkeit einer bewuBten Gemeinschafts>- 
form der Studierenden. In den kleineren „Colleges" ergab es sich 
von selbst, daB man die Studenten auf dem Gelande der Schule in 
sogenannten „Halls" ansiedelte, nur ergab sich nicht ebensio selbst- 
tatig eine einheitliche Collegekultur, weil u. a. die erstrebte Gemein- 
schaft durch sich absondernde „Briiderschaften" (fraternities) unter- 
brochen oder gehindert wurde. Auch in Amerika kampfen Machte 
der Aristokratie und der Demokratie gegeneinander. Andererseits 
diktierte die moderne GroBstadt den „groBen" (big) Universitaten 
Dasein und Entfaltung, wie man in New York, Chicago, Phila- 
delphia, Boston und Newhaven sehen kann, wo ein wirkliches stu- 
dentisches Zusammenleben so gut wie ganz fehlt. In England hat 
man in den einzelnen „Colleges u wenigstens ein inniges Gefuhl von 
Zusammengehorigkeit, das fur die Fuhrerauslese von Wert ist, 
wenn es auch der wahren Demokratie wenig dient 

Deutschland gegeniiber hat Amerika es jedoch leichter, die Stu- 
dentenschaft als solche zusammenzubringen und zu halten. Die 
fraternities** sind weniger „exklusiv" und offentlich als bei nns 
die Korporationen. Zudem gibt es in der „Phi Beta Kappa**-Gesell- 
schaft, die an alien groBen und kleinen Universitaten aus den err 
folgreichsten Studierenden besteht, eine Art Geheimbund der Be- 
gabten, der alle anderen Standes- und Klubgrenzen verwischt. 
Und noch mehr tragt der allgemeine Universitatsklub zur Verein- 
einheitlichung bei, dem alle Mitglieder ein und derselben Univer- 
sitat angehoren; er ist nicht nur eine Sammelstelle fiir Stiftungen 

1433 



an die alma mater, sondern auch ein gesellschaftlicher Zusammen-. 
halt und vermittelt besten Falls sehr giinstig zwischen der Uni- 
versitat und dem prakti'schen Leben, was dem deutschen Uni- 
versitatsleben noch fehlt- Innerhalb der Selbstverwaltung arbeitet 
der amerikanische Student lebhafter als der deutsche, der sich 
leichter mit der bloBen schonen Satzung begniigt. Dagegen fehlt 
dem amerikanischen Studentenleben vielfach die Anregung, die 
von zahlreichen wissenschaftlichen Studentenvereinen in Deutsch- 
land ausgeht; es fehlt ihm aber auch der Alkoholismus. SchlieBIich 
kann der Deutsche noch die kluge Behandlung der auslandischen 
Studenten lernen, die an den bedeutendsten Universitaten, in 
^Cosmopolitan Clubs" zusammengefaBt sind, wo ihnen hauptsach- 
li'ch Sinn fur die amerikanische Kultur und Dankbarkeit fur Gast- 
freundschaft beigebracht wird. 

Ein wirtschaftlicher Unterschied, der friiher sehr stark zwi- 
schen .dem deutschen und dem amerikanischen Studentenleben 
hestand, ist durch den Weltkrieg und seine Not fast aufgehoben 
worden. „Sich durch die Universitat- arbeiten," d. h. sich durch 
Arbeit oder Beschaftigung die Mittel zum Stadium und, und zwar 
wahrend der Studienzeit, zu verdienen, war in den Vereinigten 
Staaten einmal viel gebrauchlicher als in Deutschland, wenn es 
auch hier mehr Studenten taten, als man gemeinhin wuBte. Heute 
ist der Nebenerwerb und die Unterbrechung der Studienzeit durch 
Handarbeit bei uns gang und gabe, und die wirtschaftliche Not zahl- 
loser deutscher Studenten wachst ganz furchtbar. Das verhindert 
bereits, daB man nur Gutes in der Erganzung der Kopfarbeit durch 
derriande Verdienst und in der praktischen Forderung des stu- 
tendischen Unternehmungsgeistes sieht. Gerade amerikanische 
Erfahrungen warnen. Neb en dem vollen Studium ist korperliche 
oder geschaftliche Arbeit von Gefahr, sie macht die Studierenden 
beiderlei Geschlechts nervos oder hysterisch und driickt die Gute 
der wissenschaftlichen Arbeit herunter. Dagegen ist sie vor und 
nach und auch zwischen den Studien unbedenklich. Allgemein 
stahlt sie den Charakter der jungen Menschen,. sie macht selb- 
standig und praktLsch und hat einen unschatzbaren volkserziehe- 
rischen Vorteil, daB sie namlich die studierende Jugend unter das 
einfache Volk bringt, was fur beide Teile von Segen ist. Ein groBer 
Teil des deutschen Klassenhasses kann in Amerika nicht auf- 
kommen. Man kennt sich driiben besser. So konnen- vielleicht 
auch wir aus dsr Studierenden Not eine nationale Tugend imachen 
zum Nutzen des ganzen Volkes. 

Soweit nun die amerikanische Universitat der wissenschaft- 
lichen Ausbildung und Forschung dient, ist sie ohne das standige 
Vorbild der deutschen Universitat nicht denkbar.. Von Benjamin 
Franklin an, der sich 1766 Gottingen ansah, urn Anregungen fur 
seine pennsylvansiche Universitat zu bekommen, bis zu Andrew 
D. White, der 1868 Cornell nach deutschem Muster begriindete, geht 

1434 



ein Strom von deutschen und amerikanischen Beziehungen, die 
einen H.ohenpunkt mit der Errichtung von Johns Hopkins (1876) und 
Clark (1887) erreichten. Nachher storten politische und wirtschaft- 
liche Spannungen den segensreichen Verkehr, und der Professoren- 
und Lehreraustausch konnte nur noch wenig wirkeii. Immerhin 
knupfte er manche wertvolle personliche Beziehung. Freilich haben 
die Amerikaner die deutschen Einrichtungen nicht stets klug nach- 
geahmt. So wollte der beruhmte George Bancroft das ganze ameri- 
kanische College am liebsten ganzlich in eine deutsche Universitat 
verwandeln, was naturlich unmoglich war. Im einzelnen 
kann sich der Deutsche aber doch freuen, wie so manche 
deutsche Einrichtung an amerikanischen Universitaten verstandnis- 
volle Aufn.ahme und sogar Weiterentwicklung fand. Das deutsche 
Vorlesungs- und Seminarwesen hat befruchtend gewirkt. Der 
deutsche Professor hat den amerikanischen Schulmeister alten 
schlechten Stils verdrangt. Freilich waren die amerikanischen Stu- 
denten schlechter vorbereitet, auch jtinger und unreifer, danebeil 
anders gerichtet als die deutschen, folglich konnte der amerika- 
nisiche Professor weniger voraussetzen, .kurz, muBte einfaeher, 
praktischer in das Wissensgebiet einftihren. Das z w a n g einfach 
zur Universitatspadagogik, mit der es bei uns z. T. recht schlecht 
stent. M.an schrankt driiben die rein theoretische Belehrung weise 
ein und regt mogiichst friih zum Selbststudium an, zum Selbstlesen, 
Selbstbeobachten. In den meisten Universitatsfachern gibt man 
driiben bedeutend mehr von den Sachen als ii b e r sie, was sicher- 
lich das selbstandige Denken fordert. Man hat groBziigig zu- 
sammenfassende Vorlesungen, die bitter notig sind, — oft notiger als 
mehrere sich lang hinziehende Vorlesungsreihen. Man hat nicht 
nur „Vorlesungen fur alle Horer", sondern innerhalb der fachlichen 
Unterweisung auch solche mit ausgesprochenem Kulturcharakter, 
die belehren und b i 1 d e n sollen- Und man scheut sich auch 
nicht, unnotige Schwierigkeiten zu beseitigen. So beniitzt man 
Obersetzungen auf alien wissenschaftlichen Gebieten, wo der 
deutsche Student ein halbes Leben iiber den sprachlichen Schwierig-- 
keiten des Originals verbringen muB, und kommt auch dadurch 
eher an den Inhalt heran. flier liegen sicherlich allerlei Wi'nke fur 
den deutschen Hochschullehrer. 

In einem ist die moderne amerikanische Universitat dem ur- 
spriinglichen amerikanischen College treu geblieben: im Streben 
nach einer unbedingt national getonten liberalen Bildung. Der 
Begriff dieser Bildung hat sich driiben wie in der ganzen Welt 
gewaridelt. Die alten Sprachen und Kulturen sind immer mehr in 
den Hintergrund getreten, in Amerika allerdings noch rascher und 
radikaler als anderswo, und die Naturwisisenschaften und die 
Muttersprache haben dafiir an Boden gewonnen. Aber was die 
amerikanische Universitat vor der deutschen wie jeder anderen auch 
heute noch auszeichnet, das ist der frische, natiirliche, selbstsichere 

1431 



und zukunftsgewisse Geist, der sich auch in der ungeheuren Ent- 
faltung der amerikanischen Nation offenbart, ist vpr aljem die durch 
und durch politische Erziehung, die notwendig, praktisch und an- 
wendbar ist: Man kann sogar sagen, dafi liberate Bildung in den 
Vereinigten Staaten heute einfach nationale Bildung und Erziehung 
zum Staatsbiirgertum bedeutet. Der amerikanische Student von 
heute — der amerikanische Burger und Fiihrer von morgen — stu- 
diert eifrig und in einem fur Deutschland unbekannten Umfang die 
Wirtschaft, den Staat und die Politik des eigenen Volkes, wahrend 
bei uns die Staatswissenschaften iiberreichlich wirtschaftlich be- 
triebenund Politik und Staatslehre vernachlassigt werden. 

Nicht nur im Geist, auch in der Organisation ist das amerika- 
nische Universitatswesen praktischer und einheitlicher als das 
deutsche. Die deutsche Einheit steckt in der Personlichkeit von 
Professoren und Studenten, die amerikanische im System, im Orga- 
nismus selber. Die amerikanische Universitat arbeitet mit 
einem einheitlich geregelten Vorlesungswesen und dem Kolleg- 
zwang fur die Studenten bis hin zur Ietzten Stufe der wissen- 
schaftlichen Vorbereitung und findet sich im groBen und ganzen 
wohl dabei. Eine gewisse feste Regelung der Vorlesungen wie 
ihres Besuches ware auch in Deutschland am Platze, insbesondere 
im Hinblick auf die schwere Wirtschaft si age, die eine voile Aus- 
nutzung aller Lehr- und Lernkraft rechtfertigt, ja fordert. Das 
wiirde Professoren und Studenten im Interesse des Volksganzen 
einige praktische Beschrankungen auferlegen, auf deutsch: unsere 
ein wenig zu sehr geruhmte akademische Freiheit a u B e r 1 i c h 
einschranken, was nicht viel Schwierigkeiten zu machen brauchte; 
von inneren Werten ginge dadurch nichts Wesentliches verloren. 

Aber wenn alles in akademisch-padagogischer Richtung gesagt 
ist, bleibt eine deutsche Oberiegenheit unbedingt bestehen: die 
Griindlichkeit, die dem Gegenstand des Wissens voile Gerechtigkeit 
widerfahren laBt, oder es wenigstens ehrlich und ernstlich will, 
und, was damit zusammenhangt, die Gewissenhaftigkeit, die nicht 
gleich Vorurteilen erliegt, die bei wissenschaftlichen Folgerungen 
nicht erst Rat bei der „6ffentlichen Meinung" oder den Geldgebern 
der Universitat einholt, sondern nur e i n Ziel und e i n e n Weg 
kennt und verfolgt : die Wahrheit. Das ruhrt an die Schicksals- 
frage der amerikanischen Universitat, die Frage der wahren, der 
inneren Freiheit. Noch heute gibt es nur an ganz wenigen 
auserwahlten Universitaten der Vereinigten Staaten eine Gedanken- 
und Redefreiheit im deutschen und europaischen Sinn. Kirche, 
Staat und Kapitalisten haben da mehr „verboten u als in den 
schlimmsten Zeiten der preuBischen Reaktion. Wissenschaft und 
Wahrheit konnen aber nur bliihen und gedeihen, wo der Geist 
nicht gedampft wird. 



1436 



HANS HYAN KAHNE 

Der Rittergutsbesitzer imd ehemalige Hauptmann Karl v. Kahne 
auf Petzow in der Mark ist am 4. Oktober 1923 durch das Schwur- 
gericht Potsdam von der Anklage des Totschlages freigesprochen 
worden. Den Spruch fallte ein Volksgericht, das keineswegs nur 
aus Stanldesgenossen des Angeklagten zusamlmengesetzt war, und 
das Verdikt ist, von der hier kaum in Frage kommenden Revisions- 
moglichkeit abgesehen, inapellabel. Der Mord oder Totschlag an 
dqm sechszehnjahrigen Sohn des Obstziichters Otto Laase in Gel- 
tow wird also voraussichtlich keine Siihne haben. 

Die Geschichte dieses Prozesses verdient trotzdem aufgezeich- 
net zu werden, weil sich in rhr der starre Widerspruch zwischen 
zwei Weltauffassungen dokumentiert Der einen naimlich, daB der 
Besitz etwas ist, das iiber dem Menschenleben steht und selbst mit 
den rohesten MHteln geschiitzt werden kann, und der andern, daB 
niemand das Recht hat, selbst Justiz zu iiben und sich wegen eines 
gefahrdeten Eigentums an Leben und Gesundheit seines Neben- 
tmenschen zu vergreifen. 

Die in Frage kommenden Paragraphen des Reichsstrafgesetz- 
buches lassen aber deutlich erkennen, daB selbst der Gesetzgeber. 
— im Widerstreit der beiden Anschauungen — in einer m. E. mit 
unserer Zeit garnicht mehr in Einklang zu bringenden Gesinnung 
befangen ist. Das erhellt besonders aus den richterlichen Ausle- 
gungen, die der Notwehrparagraph findet Zum Beispiel heiBt es: 

„Ein umnittelbar bevorstehender Angriff gcniigt. 4 * — Die soge- 
nannte „Putativnotwehr"! Und diese unter 53 a XXVIII Straf- 
gesetzbuch § 53 noch ausdriicklich durch das beinahe ridikule Bei- 
spiel erhartet: 

„Ein hohnisches Auslachen des Lehrers durch den Schiiler kann 
sich als rechtswidriger Angriff darstellen" — der also den Lehrer 
zu einer Notwehrhandlung berechtigt! . . . Aber nicht allein ein 
Angriff auf die Person berechtigt zur Notwehr, nein auch ein An- 
griff auf das Eigentum berechtigt zur Gegenwehr, wenn das Eigen- 
tum im Vergleiche zu der, dem Notstandsberechtigten drohenden, 
Gefahr einen so hohen Wert besitzt, daB ihm nicht zugemutet wer- 
den kann, dasselbe unbeschutzt zu lassen." .... Hier wird ganz 
deutlich gesagt, daB man sein Eigentum auch mit der Waffe ver- 
teidigen, also z. B. hinter einem fliehenden Diebe herschieBen darf. 

Ist es da ein Wunder, wenn Menschen, deren Conservative" 
Weltauffassung an sich schon zu einer Oberschatzung des eigenen 
Rechtes, der eigenen Person neigt, bei jeder Gelegenheit zur Waffe 
greifen und das Leben des Nebenmenschen unbedenklich gefahrden 
und ausloschen, wenn ihnen der Verlust von ein paar Fichtenstangen 
droht?! 

Karl v. Kahne gehort zweifellos zu den Leuten, die den Not- 
wehrparagraphen als ihr personliches Recht in Anspruch nehmen. 

1437 



Sagte er doch in seinem SchiuBwort in der Potsdamer Verhandiung 
ausdrucklich dem Vertreter der Anklage ins Gesicht hinein: er 
wiirde sich von keinem Staatsanwalt der Welt das Recht nehmen 
lassen, sein Eigentum zu beschiitzen. 

Wie Karl v. Kahne bei solchen Gelegenheiten vorging, dafiir iegt 
der nachfolgende Vorgang wohl beredtes Zeugnis ab, den ich selbst 
efmittelt habe: 

Der Maurer Stoof, ein Mann von 36 Jahren, wohnt in Glindow. 
Er hat den unheilvolien Krieg mitgemacht und sich in den flandri- 
schen Schutzengraben eine Tuberkulose .geholt. Ich habe den tod- 
kranken Mann, deim keine irdische Macht mehr etwas anhaben 
konnte, gehort. Kaum vernehmbar, von unablassigem Husten unter- 
brochen, erzahlte er mir die Geschichte seines ZusaimmenstoBes 
mit v. Kahne: 

In einer dunklen Oktobernacht (1910) wollte Stoof Holz stehlen, 
mit zwei Kameraden. Das fioiz (Klafter) lag ganz nahe dem Guts- 
hause am Ufer des Glindower Sees. Das muB v. Kahne durch seine 
Leute erfahren haben. Er machte sich sofort mit noch sieben an- 
deren Mannern auf (drei waren mit Gewehren bewaffnet), urn, wie 
es' sein gutes Recht war, sein Eigentum zu schutzen. Nach Stoofs Dar- 
stellung, die — auch logisch betrachtet — einen durchaus glaubwur- 
digen Eindruck macht, haben sich seine beiden Mittater, sobald sie 
Unrat witterten, sofort davon gemacht. Er selbst stand im Kahn 
und konnte nicht fort. Er sah in der Finsternis auch vorerst gar 
nicht, was vorging, sondern nahm an, seine beiden Begleiter seien 
mit Kahneschen Gutsleuten im Disput. — Stoof trat also aus dem 
Kahn an Land un'd fragte: „Was ist denn hier los?!" — Im seiben 
Moment bekam er einen so furchtbaren Hieb uber den Kopf, daB er 
zusammenknickte; er stand aber sogleich wieder auf. (Stoof war vor 
seiner jetzigen Erkrankung ein sehr kraftiger Mann.) Er schwang 
nun ein aufgegriffenes Stiick Scheitholz und horte gleichzeitig, wie 
jemand sagte: „SchieB doch! schieB doch! ( " Im seiben Augenblick 
schoB v. Kahne (Vater), der dicht vor ihm stand, drei Schiisse auf 
ihn ab. Der erste SchuB traf Stoof an den Unterleib, der zweite an 
den Oberschenkel, der dritte schlug ihm ein funfmarkstuckgroBes 
Loch in die linke Hand. Ich habe die furchterlichen Narben der drei 
Schiisse gesehen. Stoof bekam die Schiisse, als er sich schon zur 
Flucht gewandt hatte. Mit einer fast iibermenschlichen Durabilitat 
rettete sich Stoof nun ins Wasser, wo er sich eine halbe Stunde ver- 
steckte, in der Oberzeugung, daB die dauernd am Ufer nach ihm 
suchenden Verfolger ihn ganzlich stumm machen wollten. Hernach 
watete er am Ufer entlang, erreichte Glindow, begab sich dann zum 
Arzt Dr. Boitin, der ihn notdurftig verband. Am anderen Tage wurde 
er in hohem Fieber in das Krankenhaus in Hermannswerder einge- 
Hefert. Dort hat ihn der Leiter der Anstalt, Professor Dr. Wolff, 
behandelt (13 Wochen lang, langer zahlte die Kasse nicht). Professor 

1438 



■.-.'■ '. - ■■■ * * ■-' : • t",;\'-* 










/X A^^ %*<»4h. .< 



r 



UNSERE NEUERSCHEINUNGI 



Garl' Lwdwtfg SohLeieh 1 / Aus dem NachlaB 

Mit Unterstiitzung von Fran Hedwig Schleich herausgegeben von Wolfgang 
Ooetz. Oeheftet Gz. 1,80, HalbJeinen Gz. 3,50. 

Diese Nachemte zeigt den Dichterforscheir. in der ganzen leuchtenden Fiille seiner Lebens- 
kraft. Das unmittelbar. Tag-ebu chart ige gibt diesen Blattern dnen besonders 'intimen Oianz. 

Franz flesseill / Der Kramladen des Gliicks 

Roman. Buchausstattung von E. R. Weiss. Geheftet Gz. 1,80. gebunden Gz. 3,50. 
Hamburger K o r r e s p o- m d e ni t: Hier i-at eine bewuJJte, von hohem Streben geleitete 
Kiinstlerseeile am W-erke, und man ftihrtt sicft in ihr Sinnen und Trachten ganz eingesponnen. 

Albert iEtiirensbe'Ln) / Herbs* 

Handp-ressendruck der Off.ici.n-a Serpent-is in 225 Exemplar-en. Ausgabe A in 
25 Exemplaren, ein Gedicht in der Handsohrift des Di enters enthaltend, vergriffen. Au$- 
gabe> B kartonierti, Gz. 5, — 

UnvergeBliche Rufce i.m Wiirbel der Zeit, Beschwor-ungen der hiJflosen Goiter.. Pathos und 

Innigkeit. Oberlegenheit und Kiindlichkeit vereint schenken uns -in, Ehrenstein den fast 

verlorenen Beg riff des Diehlers. 

Emil Ludwiig / Shakespeares Sonette 

Deu<tsch. Handpressendruck der. Officina Serpen -t d s in 200 Exemplairen. Ausgabe B 
kartonient Gz. 30, — . 

Dies einzige Dokument aus Shakespeare s> <priva*em Leben ist bisHer bel >uns fast ungelesen 

gebHeben. Emil Ludwig ordnet die Sonette v&Mig um und enthiijtt dadurch ergreifend das 

Liebesschricksal 1 de-s Dichiters: wie er begehrend zwischen dem sohonen- Jungiing und der . 

diabolischen Fran stent undi von be Id en betrogen wird. 

Rudolf Boirohartdfc / Poetiscfae Erzahlungen 

Oeheftet Gz. 1,80, gebunden Gz. 3,50, Halbpergament Gz. 6,-~. 

Max Brod: Erlebnlsdichtung! Ein neuer Band diese*. Schatze, die abseits des Literatur- 

getriebes entstanden sind. Aus den machtigen Satzen der Prosanovelle bricht deutlich das 

intime- Enlebnis e-iner grauenvollen 1 F-amidiienszene htervor. 

RaidoW Borchairtdt / Die Schopfung aus Liebe 

In e'iner einmaligen Auflage, von 800 Exemplaren bed Jakob fiegner in Hellerau gedruckt. 
Geheftet Gz. 1,25, gebunden Gz. 2,50, Halbpergament Gz. 5,—. 

Durch die machtige BSndigung imnrer. neuer Formen wird titamische Leidenschaft zum 

Schbpfer der iichtumrissenen Welt. Dies kleine Buch ist vielleicht die reifsfce und reichste 

Gabe aus den Schatzkammer des Dichters. 

Eiiii,! 1 iLu'dwii-g / Shakespeare und unsere Zeit 

Eine Anthologie auf das letzte Jahrzefomt. Oeheftet Gz. 0,80, Halbleinen Gz. 1,60. 
N e u e Z u r ii c h e r Zeituu'g: Besttirzend zeitgem&B sind diese mit aller Geschicklichkeit 
gruppiierten Zitate. Der Zeitgenosse Shakespeare hat das Wort! 

Jitfos Meieir-Grafe / Gestandnisse raeines Vetters 

Novellen. Geheftet Gz. 2,50, gebunden Gz. 5, — >. 150 numerierte Exemplare auf Biitten 
bei Jakob riegner in Hellerau gedruckt und trait 16 auf den Stein gezeiohneten L'ithographien 
von Heinz Graf Luckner rlluminiert. In Hailbpergatneht gebunden Gz. 15, — . 
Das immer wieder,, neuerlebfce Paris kontra&tiert in gliicklichster Wei^e mit der deutschen 
Kl^instadt und aihxen 1 Pastoren, tan ten und BildungsphiJistern, 

Richaird) iBM'Hiiffer / Ober die Acker 

Gedichte. "Einmalige Auflage in 800 Exemplar en, bei Jakob Hegner in Hellerau gedruckt 
Oeheftet Gz. 1,50, gebunden Gz. 3,—, tiailbpergament Gz. 5, — . 

Hier klingt in dnnigen Wort en und selag einander find end en Rejmen die Stimme des ge- 

barenen Dichters, dem der. Vers Mutter taut ist. In unerschQtteriicher Kindheat spricht die 

Seele mit ihrem 'Gotte, dem die Dorfreuchfange Weiihrauoh dnften, und dessen Eng&l die 

Stubengebete behorchen.. 

D .J « Q <r oi nd- z a ; h ■ 1 -e n s 4 n d miS t die r ] ■ -e w ieft H g e n S c ih 1' ii s- s e 1' z a 
AwsftiMidie Ptros'pek-tte, beso'tidieirs fii-r unsiefre Balzac- Ausg 

ERNST ROWOHLT 



M UND NEUAUFLAGEN 1923 



Wfchtoelm Speyer / Wie wir einst so gliicklich waren 

Erzahlung. Gedruckt bei Jakob Hegner in- HeMenau. Geheftet Gz. 1,— . Halbleinen Gz. 2,—, 
Ganzleinen Gz. 3,50. 

Berliner Borsen-Zcitung: Das Herz geht una auf bei dem Lesetv dieser Seiten. 
Sommersonnie warmt -tuns, wiirziger Heuduft umschwebt uns. 

Heimrich' Eduamdi Jacob / Das Flotenkonzert der VernunH 

Novellen. Geneftet Gz. 1,50, gebunden Oz.. 3,—. 

Berner Bund: M>usi.k des Denkens! Rausch der Vernunft! Jede dieser fiinf Novellen 

ein Flotenlauf, mei&terlichi durchgehalten bis zum SchiluBton, der ruhig und sicher dasteht. 

Alfans Golds ehmidt / Argentinlen 

Geheftet Gz. I,—, gebunden Gz. 2,—. 

Stefan- G r o B m a n n>: Goldschmidt, Volkswiirt und Lyriker, Berliner und Berilinfliichtling, 
Journalist und Zeitungsfeind, hat in diesen, mit dem ganze-n hiivreiBendefl Schwung des seh- 
freudi-geni Schwarmera geschriebeifen Schtlder-ungen, seinen kiinstlerrischen Zenith erreicht, 

Albert Eihtrt&nst&iin, / Pe-Lo-Thien 

In den Werkstatten ivr Buch- und Steindruck der Staatlichen Akademre zu Leipzig afs 
Blockbuoht gedruckt. Einband- und Inntewtitalentwurf, sawie ein-e Radierung f-ttr die Vor- 
zugsausgabe von Georg A. M a -t h e y. Qebundeit Gz. 5,—, Voirzugsausgabe, auf echtem 
Ch'inapap-iier abgezogen und in chiinesfcsche Rohseide. gebunden Gz. 25, — . 
Bohemia, P r a g: Drese schonen deutschen Gedichte sindi chinesische Gedichte geblieben 
dadurch, daB ein Dichter einea Gleichgestimmten im selben MiaBe nach&rlebt, vie dieser 
den spateren Dichter vorgeahaiit hat. 

nmiLl <Lud<wiiig / Genie und Charakter 

Zwanzig mannliche Bildnisse. Mit 20 Kuipfertiefdnucken. Geheftet. Gz. 4,50, gebunden Gz. 9,—. 

Ein M#i<ster des poiitischen Port rats meiiB-elt hier die Gestaltea der Kiinstler des Staaten- 

aufbaus und der Condottteri, zukunftstrachtiger Tat aus dem Urgestem des historischen 

Wertes. Geschichte wird als Gegenwart, Politik als Schicksal deutbich. 

Franz Bleii / Der Knabe Ganymed 

Moralische Erzahlungen. Bei. Jakob Hegner -in Hellerau gedruckt. Geheftet Gz. 2,—. ge- 
bunden Gz. 4,—'. 150 Exemplare auf Butten gedruckt mit etiner Originalradiening von 
Karl M.. SchiiJtheiB in Halbpergament gebunden Gz. 12,—. 

Hermann Kesser / Die Reisenden 

Komodie. Geheftet Gz. 0,75, gebunden Gz. 1,50. 

Bezaubernde Groteske ein.es kleinen W-eltunterganges. Ein betrogener Betriiger im spieleriischieu 
Kampf mit den Marionetten des; Adels, der Finanz, der Presse u-nd Wisse use haft. 

Emi'l Ludwlig / Am Mittelmeer 

Mi.t 12 BHdbeigaben. Geheftet Gz. 2,—, gebunden Gz. 4,—, Halbledcr Gz. 6,—. 
Vossische Zeitung: Ein. libera as amiisanter und lehrreicher und sauber plaudernder 
Band, in demPerlen eines seltenenOeistes undEd&bteine kombinierenden Witzes zu finden sind. 

Robert M-uisil' / Die Portugiesin 

Handpressendruck der O f f i c i n a S e v p e n t i s >in 200 Exemplaren. Kartomiert ca. Gz. 12,—. 

Liebe verbannt die schone Stidlanderin, in die nordische Welt der Berge. Burgen, Wolfe 

und Manner, bei: denen sie unter Fremderi! eine Fremde bleibt. 

Honore de Balzac / Gesammelte Werke in deutscher Sprache 

Handliche Taschenausgabe. J-eder Band einzelm kaufcl.ich. 

Vater Goriot / Ehefr.ieden / Zwei Frauen / Der bandarzt / Tante Li>sbeth, 2 Bunde / 

Der Alchimist. In Pappband Gz. 1,80, in- Ganzleinen Gz. 3,50, in< Halbieder Gz. 6,—, in 

Ganzlede>r Gz. 9,—. 

Die Konigstreuen / Pariser Novellen / Die Bauern / Vetter Pons. In Pappband Gz. 2,—, 

Ganzleinen, Gz. 4,—, i,n Hailbleder Gz. 7,50, Ganzleder Oz. II,—. 

des B ar c h i h a n 'd) 1 e r- - iB o r s e -n v e x © i 'in s z u m'u l l 1 4 'P i'i z i e r e n. 
\ verlamge man m jeder garten Buohihtand'lung od^r 1 difneUrt vo<m 

VERLAG/ BERLIN W 35 



DER DICHTER 
DER DEUTSCHEN REVOLUTION 

FRANZ JUNG 




PROLETARIER 

EINE REVOLUTIONSERZAHLUNG 

Mit Umschlagzeichnung von George Grosz 



Kartoniert 
Geschenkband 



DIE ROTE WOCHE 

ROMAN 

ILLUSTR. VON GEORGE GROSZ 

Broschiert 0,50 Pappband 1 — 

Halbleinen 1.50 Geschenkband vergrilfen 




AR B EITSFRI ED E 

ROMAN 

ILLUSTR. VON GEORGE. GROSZ 



Pappband 
Geschenkband 



1.50 
2.50 



Dl E EROBERUNG 
DER MASCHINEN 

ROMAN AUS DEM RUHRGEB1ET 
Broschiert 1.50 Halbleinen 3.50 
Pappband 2 Geschenkband 5 




DIE KANAKER 
WIE LANGE NOCH? 

ZWEI SCHAUSPIELE 



ANNEMARIE 

EIN SCHAUSPIEL IN VIER AKTEN 

Kartoniert 1.50 




DIE T E C H N 
DES GLOCK 



ZWEI BANDE 

Broschiert a Band 1 — 
Halbleinen a Band 2 



HUNGER 
AN DER WOLGA 

EIN REISEBERICHT 



Broschieft 0.50 
Pappband 1 




PAPIERMARK-PREI3 = GRUNDPREISXBUCHHANDLERSCHL0SSEL 
AUSLAND: 1 GRUNDMARK = 1,25 SCHWEIZER FRANC 

DER MALIK-VERLAG BERLIN W9 



Wolff hat nachher ein sehr ausfuhrliches Attest dem Amtsgericht 
inWerder tiber die flirchterlichen, zweifelios bei. der Fluent erfolgten 
Verletzungen des Stoof ausgestellt — Vor dem Amtsgericht Wer- 
der, Vorsitzender Dr. Eichelkraut, sagte v. Kahne aus, Stoof habe 
ihn mit geschwungener Holzklobe angegriffen. Darauf hatter er ihlm 
einen SchrotschuB durch die Hand gegeben. Die beiden anderen 
Schiisse seien ihm versehentiich losgegangen. Notabene aus einer 
Doppelflinte, die iiberhaupt nur zwei SchuB zu versenden hat, als- 
dann muB man sie erst wieder von neuem laden! 

Und das Amtsgericht, das ja v. Kahne (Vater) ebenso wie den 
v. Kahne v (Sohn) dauernd inBehandlung hatte, glaubte dem altpreu- 
BischenEdelmann alles aufsWort. Herr v. Petzinger, damals Ober- 
staatsanwalt in Potsdam, fand keinen AnlaB, Strafantrag gegen v. 
Kahne zu stellen. Er blieb unbehelligt. Nur Stoof bekaimi drei Tage 
Gefangnis wegen versuchten Holzdiebstahls. Die Leute in dortiger 
Gegend sind mehr als gottergeben. Stoof kam nicht einmal auf den 
Gedanken, Strafantrag wegen Totschlagsversuches gegen v, Kahne 
zu stellen — so qualifiziert sich dessen Tat fur den Nichtvorein- 
genommenen! — Er wollte den Freischiitzen auf Schadenersatz yer- 
klagen, bekam aber das beantragte Anmenrecht nicht zugebilligt 
und muBte so, arm wie er war, auch davon Abstand nehmen — fiat 
justitia! . • . Kahne hat die beiden ersten Schiisse als die letzten 
angegeben. Stoof schildert anschaulich, -wie ihm, fliehend, der letzte 
SchuB, der die Hand von hinten traf, mit brennendem Schmerz den 
Arm nach vorn-oben riB. 

Stoof ist wenige Tage, nachdem ich ihn auf seinem Leidensbett 
. gehort hatte, gestorben. Ich habe nicht den geringsten AnlaB, an 
der Aussage des totgeweihten Menschen zu zweifeln. 

DaB danach v. Kahne ein Mann, von dem man sich eines Tot- 
schlages, wie etwa des an dem jungen Laase begangenen, versehen 
kann, wird kein objektiv Denkender bezweifeln. Es war also, als 
ich mit Laases Vater (nachdem v. Kahne eben wieder den Arbeiter 
Nietert auch in Notwehr, wie das Gericht annahm, durch die Lunge 
geschossen hatte) in Verbindung trat, meine Pflicht, den vollkommen 
ungeklarten Fall des Mordes an dem jungen Laase von neuem zu 
untersuchen. 

Otto Laase jr. wurde, nachdem er seit dem 2. Juni 1921 spur- 
los verschwunden war, fm Walde von Petzow, im sogenannten 
„Stern", am 30. Mi deselben Jahres als Skelett aufgefunden. An 
seinem gewaltsamen Ende konnte niemand zweifeln, wenngleich 
v. Kahne dem Vater gegenuber mit groBter Hartnackigkeit die Fik- 
tion eines Selbstmordes aufrecht erhielt 

Das mit der Untersuchung befaBte Amtsgericht Werder hat die 
Sache vollkomlmen unter den Tisch fallen lassen. Auch der sofort 
verstandigten Potsdamer Krimirialpolizei scheint ein qualifizierter 
Totschlag, wenn nicht Mord, nicht AnlaB genug gev/esen zu sein, urn 

1443 



mit der notigen Energie einzugreifen. Laase (Vater) konnte es trotz 
aller Bemiihungen nicht einmal erreichen, daB audi nur eine Be- 
lohnung fiir die Aufhellung dieses schweren Verbrechens ausgesetzt 
wurde. In solcher Lage, fast verzweifelt liber den Tod seines 
Sohnes und von wiitendem Schrnerz gestachelt , durch die Nicht- 
beachtung dieser scheuBlichen Tat seitens der Behorden, lernte der 
Mann midi kennen. Seiner Bitte, sein und des erschlagenen Sohnes 
Recht wahren zu helfen, muBte ich nachkommen, Dafiir bin ich 
Publizist Wer sollte denn in einem solchen Falle des mit FiiBen 
getretenen Rechtes dem Verletzten zur Seite treten, wenn nicht der 
Schriftsteller, der Journalist, dessen vornehmste Pflicht es bleibt, 
das Recht zu wahren und dem Unrecht zu steuern? 

Das hat die oberste, preuBische Gerichtsbehorde, das Justiz- 
Ministerium, wohl begriffen. Ich hatte garnicht notig, lange um 
Beistand zu bitten. Mit groBter Bereitwilligkeit wurde mir der 
Kriniinalas sis tent Otto Busdorf, einer der fahigsten Beamten aus 
unserer ausgezeichneten Abteilung IV des Berliner Polizeiprasidiums, 
zur Seite gesetellt bzw. mit der Wiederaufnahme des nun sdhon mehr 
als ein Jahr alten Falles beauftragt. Busdorf, ebenso wie der Pots- 
damer Erste Staatsanwalt Gerlach, haben denn auoh ihr Moglich- 
stes getan. Und zeitweise verdichteten sich die Verdachtsgrimde 
gegen v. Kahne und seinen Forster Lacher derart, daB beide in Haft 
genommen, aus dieser allerdings nach zwei Wochen wieder ent- 
lassen wurden. 

Nun war in Potsdam eine offenbar €influlireiche Bewegung zu- 
gunsten Karl v. Kahnes vorhanden. Die Gerichte lehnten die Er- 
hebung der Anklage gegen ihn mehrfach ab. Doch das Kammer- 
gericht,- auf das sich schon der Miiller von Sanssouci Friedrich dem 
GroBen gegeniiber berief, dessen President heute einer der besten 
und vornetaisten Juristen Deutschlands, Dr. Tigges, ist — das 
Kammergericht entschied: Kahne soil sich vor dem Potsdamer 
Schwurgericht verantworten. 

Das hat er getan und ist freigesprochen. Seine Gegenzeugen 
waren armselige, zum Teil vorbestrafte Leute; die ihn fruher stark 
belastenden Beamten hatten ihre Ansicht geandert. Kahne hatte 
auch dasGliick, einen. Vorsitzenden von seltener Umsicht, Intelli- 
genz und Unparteilichkeit zu, treffen; und das vergossene Blut war 
langst tief versickert in dem Petzower Waldboden, als der Gerichts- 
hof und seine Zeugen in zwei Automobilen hinauseilten in den 
Herbstwald! Ja, alles kam zusammen, um den v. Kahne befreien- 
den Spruch der Geschworenen wac'hsen zu lassen. Ich selbst ge- 
stehe, daB ich nach dieser Verhandlung, besonders nach acn 
Gutachten der Sachverstandigen, den SchloBherrn von Petzow viel- 
leicht auch nicht verurteilt hatte. Doch nicht etwa, weil ich die 
Oberzeugung von seiner Unsohuld habe, sondern weil mir das Zeug- 
nis Bellins zu einer Verurteilung nicht ausreichend erschienen ware. 

1444 



Von der Aussage des Zeugen Rehfeldt ganz zu schweigen, der ich 
von Anfang jedes MiBtrauen entgegenbrachte .... War es des- 
wegen weniger notig, Laase beizustehen und v. Kahne vor die 
Schranken zu Ziehen? — Nein und dreimal nein! Wo jeder andere, 
einfachere Mann sich langst hatte reinigen miissen, da war's die 
Forderung des eleimentarsten Rechtes, auch den Adligen und Rei- 
chen vorzufordern. Schon um die Justiz nicht mit dem so oft ge- 
horten Vorwurf zu belasten, sie messe mit zweierlei MaB! . . . DaB 
dem Hauptamnn v. Kahne mit diesem Gerichtsverfahren selbst ein 
groBer und guter Dienst geleistet worden ist, das wird, wenn nicht 
er, so doch jeder objektiv Urteilende begreifen- 



HSINRICH EDUARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. NOVELLE. 

H'ei'ttnicihi Edward Jacob, Autor votn „Beafumairctei>s und 1 Son^ 
nenfels", d-es ^tolpenfrevejls" und des „F;16ten!kan©erts der Ver- 
n-u-nft" gesta-ltet fcn dieser Novella, idaie wir in Fortseteuimgen tarin- 
g-en, zutni ersten Mate date Not lunserer gegenwasrtigen 
Stunde ii)n Jttvr-esr Unertaft-tlichkeft und zugleicto aforer Utiwfcrk- 
licbkeit. 

I. 
Der Nachmittag war sanft und traurig, dabei eines starken und 
unbestimmbaren Lebens voll. 

Im gelben und warmen Oktoberhirnmel stand ein Fischzug von 
lila Wolken. 

Es hatte geregnet, kurz und heftig, wie ein Gesang im April. 
Auf den Dachern der Potsdamer StraBe war etwas eingetrommelt 
worden, angeklindig-t, ein Ungemeines — aber was? Auf April folgt 
Sommer — auf Oktober muBte November folgen — der neunzehn- 
hundertzwanzigste und dritte dazu, in Berlin und seit Christus. 

Dieser November; kein anderer. Und sicherlich: auch imit die- 
sem Monat begann keine neue Lebens-Art Eher schon eine Redens- 
Art. Eine von den -feststellenden, die nicht satt machen -sondern 
frech. Noch immer, mitten in diesem Oktober, sagten sie: „Das ist 
ja allerhand! — Ist ja allerhand! Sjalierhand!" sagten sie. Und sie 
hatten recht. Beim Himmel: war's denn nicht allerhand? Etwas 
Besseres lieB sich auch nicht im November sagen. 

Aber der Regen war schon gewesen. Als wiirfe einer Hage- 
butten auf eine Tenne, die weiBduftend sprangen — als platze ein 
Schwall von Stachelbeeren: so war das auf den Dachern gewesen. 
Dabei nicht recht einzusehen: weshalb. Zu welchem Ende. zu wel- 
chem Anfang: dieser Aprilschauer im Oktober? 

„Das Ganze ist mit seinem Regen, mit Krauterduft und holder 

Beleuchtung nur eine Tauschung!" dachte Koerber — Fried'rich 

Koerber, der sich sofort mit 4en Valeurs dieses Nachmittags ange- 

fiillt hatte. Er ging dahin; er war sanft und traurig; dabei eines 

. starken und unbestimmbaren Lebens vail.' 

1445 



Ungliicklich, sehrend ungliicklich war ihm nicht. Nein, dteser 

"Zustand, wo ein verdickter Ysopschwarnm von den Lanzenknechten 
der Galle hinaufgereicht wird, urn das Leben des Kopfes zu tranken 
— diesen Zustand empfand er nicht. Es war ihm ja auch kein Un- 
gliick geschehen, sondern nur etwas Trauriges. Etwas vielleicht 
sehr Trauriges. Er war — ja, dies taugt freilich .nicht fur das groBe 
Ohr der Zeit, darein nur die Trorhpetenstiirze politischer Orchester 
fallen und der Tschinellen-Krach der Borse — er war — nur in das 
kleine Ohr vernehmt es, das zum Herzen fiihrt: er war seiner Biblio- 
ihek begegnet. Oder doch: jener Bibliothek, die die seine gewesen 
war. Auf einem Wagen zum Kaufen und Nippen, an der Ecke der 
LinkstraBe. Natiirlich nicht den ganzen Biicbern. Wie einer an 
einem geschnitzten Tischbein sein friiheres Mobiiiar erkennt, so 
■hatte auch hier ein Tischbein gerufen, eine Particula des Ganzen. 
Schon von Weitem hatte er es erkannt, was vor zehn Wochen noch 
sein Organ gewesen war, sein Blut und Mitlauf — Hausrat und 
Geistrat: die zweibandigen Briefe Liszts, ein Leben Carl Maria von 
Webers, Cohens „Idee in Mozarts Operntexten", Wasiliewskis „Vi- 
oline", Ambros' „Lehre vom Quintenverbot", Heubergers „Logik 
in der Musik". Ruhrend, wie sie zusamimenhielten. Die abgespreng- 
-ten, ganz verlassenen, um Nahrung von ihm aufgegebenen: bis hier- 
her waren sie geschwommen, gemeinsam im Strom der lieblosen 
.'Markte, hochst briiderlich. Wenn einer sie kaufte, schrieen sie 
d^nn: „Kauf uns zusammen!" 

Als Koerber ein allzuschweres Buch, ihm unbekannt, Lexikon- 
format, zerbiegend'auf ihren Riicken sah, trat er naher und liiftete 
es. Er fuhlte gleich, daB sie inn erkannten, die lieben Bucher. Wie 
blinde Kaninchen schnupperten sie nach seiner Hand . . . Der Mann 
mit der Schirmmutze blickte her, ob der Fremde ein Kaufer sei. Als 
er den „Blatterer" erkannte, wandte er sich gleichgiiltig ab. Koer- 
ber offnete ein Buch, sah seinen eigenen Namenszug durch das Ex- 
libris hingeschwungen, wie in eine Unendlichkeit des Besitzens. Ver- 
langen brannte. Es fing zu regnen an. Der Verkaufer warf eine 
Plache iiber den Wagen. Sie reichte nicht. Die Iinke Ecke mit den 
Musikbiichern wurde naB. Das Wasser stiirzte aui Leinen und 
Leder, auch in das geoffnete Buch, das Koerber noch immer vor sich 
hinhielt. Als der Mann in den Hausflur schlupfte, knopfte Koerber 
sorglich das Leben Webers in seine Brusttasche ein. Er hatte ein 
Recht, das Buch zu schiitzen, das das Seine gewesen war. Er hatte 
ein Recht, kraft dieses Schutzes, das Buch sogar zuruckzuverlangen, 
es vom Schicksal zuruckzufordern — es iiberdies vielleicht zu „fo- 
dern"; keiner durfte ihn schlieBlich hindern in Qedanken ein r 
auszulassen und die Schillersche Form zu gebrauchen, die im Gleich- 
klang mit „lodern u war. 

Es regnete kurz, es regnete heftig und duftreich wie ein Gesang 
im April. Auf den Dachern der Potsdamer StraBe platzten die 

1446 



Tropfen wie Stachelbeerschalen. Koerber stand mit gesenkten* 
Kinn, die Hand auf der klopfenden Brusttasche. Er dachte nach;. 
vielieicht zehn Minuten. Dann iiber den heiter gewordenen Asphalt 
ging er an den Wa-gen zuriick und praktizierte das Leben Webers 
wieder unter die Wachstuchdecke. 

Es war ihm plotzlich eingefallen, daB in den alien deutschen 
Sagen der sterben muB, der sich selbst begegnet. Nun, er war sich 
selbst begegnet in seinen Buchern, den abgetrennten. Ganz wie der 
Sagenheld mit der Lanze den Wald durchwildernd sein Spiegelbild 
schaut, hatte er in der fremden StraBe seine Hand, seinen Kopf, sein 
Hirn angetroffen, hochst drittig und nicht zugehorig — als verlorenes 
Ich, als kiihles Es. Es hatte schlieBlich keinen Sinn, das Leben. 
Webers zuriickzuheimsen fur den vielieicht bald eigenen Tod. Nicht 
[mehr fodern und nicht mehr lodern! Dies vielieicht auch hatte der 
Regen auf den Dachern eintrommeln wollen — dies'e ungemeine 
Erkenntnis: daB er vielieicht bald sterben miisse. DaB er vielieicht 
bald sterben miisse, war ein Qedanke, sanft und traurig, dabei eines- 
starken und unbestimmbaren Leb'ens voll. Sanft, traurig, stark, un- 
bestimmbar lebendig: die Quersumme davon hieB eigentlich heiter. 
Und Koerber ward heiter, tief erheitert durch den Gedanken, nicht 
lang mehr zu leben und durch die Gepacklosigkeit bis ans Ende. Da. 
er nicht viei gegessen hatte, fiillte er sich widerstandslos mit den 
Valeurs des Nachmittags an. Obwohl er den Tauschungsversuch 
des Lichts, den mitleidsvollen, sofort durchschaute, stand ihm in 
gelben und warmen Gedanken sogleich ein Fischzug von lila Wolken. 

Er wanderte, nicht ohne Trallern, dem Konfitiirengeschait 
vorbei, in dessen groBer Glasscheibe vor zehn Jahren die. 
Geliebte ihm von hinten ins Ohr gesagt hatte: „Fritz, du siehst aus 
wie eine Geige." Es war nicht falsch, auch jetzt nicht falsch. Er 
probierte geriihrt die Huften. Er trug ja denselben Herbstanzug, den 
Anzug von neunzehnhundertdreizehn, den sorgsam vor dem Krieg 
verwahrten, die Bienentaille der Eleganz. Recht schon, wie die rot- 
lichbraune Bedeckung von dem Halse des Strmmstocks her in den 
Resonanzboden einging, aus der edlen Ton-Enge wieder ins Klang- 
voIl-Breite schweifte, und wie eine unsichtbare Zarge vorne und hin- 
ten melodisch verband. „Nur die Darme," sagte er gedankenverloren^ 
„sind mir noch drinnen." 

Er hatte es kaum zu Ende gedacht, kaum weitergesponnen, wie-- 
es klange, we/in ein Mensch sich selber.ans Kinn setzte tind nun be- 
merkte, daB er ganz leicht, ein Lufthaus aus Ahorn und Fichte sei r 
mit wiederklingenden F-L6chern an Stelle der friiheren Schlussel- 
beine — als er iiber die Folgen erschrak und iiber den Schreck auch 
schon Iachelte. Driiben am Schoneberger Ufer hatte er, aufs Ge- 
lander gestiitzt, eine Klarinette gesehen, die melancholisch ins 
Wasser starrte. Er driickte verwundert die Augen ein; als er sie 
wieder offnete, horte er freilich auf zu lacheln: die Klarinette stand 



1447 



immer noch dort. Das Befremdliche ihres Anblicks noch erhohend, 
sich gar nicht entschlieBend, Spuk und optische Tauschung zu sein, 
zuckte sie mehrmals ihre Achseln. Dann hob sie mit lassiger Ge- 
barde die linke Hand an den weichen Hut und g'riiBte zu einem 
Spreekahn nieder. 

Koerber ward etwas ungehalten. „Man sollte vielleicht, urn 
klar zu bleiben," grubelte er, „nicht so wenig essen. Man sollte die 
allerletzten Wochen im schweren.Leben eines Menschen sich tiber- 
haupt nicht zu leicht machen. Sich gar nicht mehr um Nahrung be- 
muhen? Das ist nicht gerade heldenhaft, Friedrich!" Doch schon 
verlor er den Gedanken, der zu schwer war fur dieses Schweben, 
fur dieses Violett und Geib, das durch die Mienen der Hauser hin- 
spielte. Sein Anzug fiihrte ihn milde fort. Er schwebte mit ihm. 
Die schonen Hosen, an den Kanten wie Fliigel fiatternd, regierten 
traumerisch die Beine. Das Sesam „Neunzehnhundertdreizehn", von 
dies-am Anzug ausgesprochen, erinnerte an eine Fabelwelt, in der 
man einst Burger gewesen war. Hatte es das denn wirklich ge- 
geben: die uberseltsamen Gesetze leichten, reibungslosen Lebens, 
jene morganische Geographie der Wunsche und Meteorologie der 
Luftspiegelungen, die Festland war en? Der AnstoB eines Billard- 
queues geniigte, um in England zu sein. Damals: schon auf dem 
Leipziger Platz begann Italien mit Apfelsinen, der BrennerpaB war 
sehr viel naher, um viele Tausende von Mark naher, als heute der 
Wannsee war. Das Nordkap saB als Iichtes Plakat mit regenbogen- 
farbigen Vogeln, besahnterFelsen, im Kaufhaus des Westens .... 
Jede Lust war zu kaufen gewesen — und zwar hatte der Arme da- 
mals fast bcsse.r eingekauft, als der Reichc, der sich zu sehr be- 
lastete. Es war beinahe eine Freude gewesen, damals nicht reich 
zu sein. Der Schlanke genoB das Leben tiefer als der Dicke. Selt- 
same Zeit! 

Er kam in der Melodie nicht weiter. Auf seine Schulter sank 
eine Hand — aber war es auch eine Hand? Kein Beriihren, kein 
Streichen, kein Zupfen, es kam schon mehr aus den Provinzen eines 
guteh Blasenmundstucks. Es war wie ein Haucli gegen seine Schul- 
ter, der gleichwohl durch alle Nahte ging: 

..Nehmen se 'n Allasch! Nehmen se 'n Ailasch!" 
Friedrich Koerber gedachte nicht, sich umzudrehen. So deut- 
lich er die scharf geflusterten Worte horte, so machte der Tonfall 
ihn doch traumen. Er zweifelte an der Existenz, der logischen 
dieses Wortkorpers. Das n, das m, das s, das I, das Obergehen in 
den sanften Zischlaut ergriff ihn als Musikalitat. Er hatte sogleich 
die holde Empfindung, ein fremdes Opernhaus zu betreten, das — . 
reichlich vor Anfang — noch halb leer war. Goldene Paste der Er- 
wartung uber den Augen lauschte er auf das Stimmen der Instru- 
mente. Eine brodelnde Klarinette, alkoholisch und leicht gezuckert, 
irrlichterte zwischen hi und h immer zu ihr: M Nehmen se *n Allasch!" 

1448 



„Nehmen se 'n Allasch! ! !" Um vieles harter mahnte der Ganger 
hinter ih'm and Friedrich Koerber drehte sich um. Er geriet in die 
groBte Verlegenheit. Einerseits war cs ein guter Bekannter, ein 
sehr guter, der vor ihm stand (nur hatte er seinen Namen vergessen) 
— andererseits war es die Kiarinette, die er eben-jenseits des Ufers 
unter den Herbstbaumen winken gesehen. Drittens war es ein 
fremder Mann, dem er noch niemals bcgegnet war, der aber eine 
seltsame und fast alberne Ahnlichkeit mit einem Blasinstrument be- 
saO und auf diesem Weg wieder vertraut, kollegial und nicht un- 
heimlic'h wurde. Er wenigstens kannte Koerber genau, sonst hatte 
er nicht diese sanft gestopften und beleidigten Tone gewagt. 

„Da gehe ich immer hinter Ihnen und rate fluien, einen zu trin- 
ken . . . Sie stapfen vorwarts und horen nichts." Wieder schien 
es, als-ob diese Worte, auf einem Ruch vonMelodie hinfloBend, keine 
Worte waren. Plotzlich sprang die Stimme nach oben, grashiipfer- 
scharf, durch viele Oktaven. „Nehlmen se 'n AMasch! Nehmen se 
'n Allasch!" Es klang ohne Wohllaut und anstrengend schrill. 

Koerber starrte die Stimme an, von der er ahnte, daB sie nicht 
a us einem Munde heraustone, sondern aus einer Hirnschale, die 
offen unter dem Schlapphut lag. Der Kopf, unten schmal, erwolbte 
nach oben wie eine umgekehrte Birne. Mund, Augen, Wange und 
Nasenlocher waren scMecht ausgefiihrte Striche, wie sie an Kiichen- 
topfen erscheinen, wenn die Stunde der Mitternacht kommt. 

Koerber blickte kindhaft zu Boden. „Jetzt fehlt nur noch,** 
dachte er voller Neugier, „daB er den schwarzen Mantel offnet, da- 
rin er mit seinen Fingern spielt und daB auf s.einem hageren Bauch 
ein System von Messingklappen erscheint ....*' Er holte die 
Augen wieder herauf und sagte Iangsam: „EntschuIdigen Sie! Er- 
stens habe ich Sie im Anfang nicht ganz deutlich verstehen konnen, 
zweitens weiB ich nicht ganz genau (und Sie wissen's noch we- 
niger!), ob ich geniigend Geld besitze, in eine Likorstube einzu- 
treten.** 

Nicht ohne Anstrengung fiel der andere in das Register der 
Schalmei. Er dunkelte die Worte hin: „Ic'h habe Geld .... ich 
habe Geld. Ich habe gestern meine Kiarinette verkaufen miissen. 
Ich habe Geld.'* 

Koerber schwieg argwohnisch erstaunt; dann machte er ein 
paar Rzzicati: 

„Sind sie denn selbst keine Kiarinette?'* 

Aus weMnutstiefen Waldkliiften scholl es: „Ich, mein Bester, 
wo denken sie hin?*' und nochmals in schauernder Parallele: ..Wo 
denken sie hin?'* Er war zu bekummert, um mehr zu sagen. Man 
merkte ein Blase- und Speichelgerausch,- das tonlos blieb — doch 
rissen die Finger zornig und aclizend den Mantel auf. Schon dachte 
Koerber: Du bist erkaiint! 

(Fortsetztmg folig t) 

1449 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Oktoberwoche 



TV e Ouintessenz der ganzen Vorgange 1st, daB das GroBunter- 
^ ne'hmertum (nicht „die Wirtschaft", nur das GroBunternehmer- 
tum!) sich ebenso zur Separation von derStaatsgewalt 
anschickt, wie Bayern die Separation vom Reiche im wesentlichen 
schon vollzogen 'hat Auch der Beweggrund ist fur beide Ietzten 
Endes gleich: sie sind beide entschlossen, unter keinen Umstanden 
Reparationen zu zahlen! Bayern hat diese Weigerung jahrelang 
dadurch zu realisieren versucht, daB es das Reich an Zahlungen hin- 
derte; nachdem der Ausgang des Ruhrkrieges GewiBheit daruber 
gibt, daB mit dieser Methode nichts imiehr zu erreichen sei, beginnt 
es, sich vom Reiche loszulosen. Auch die GroBindustrie hat ur- 
spriinglich die Meinung gehabt, sie konne die Reparation durch fort- 
gesetzte Renitenz dem ganzen Lande ersparen; aber auch sie hat 
diese Methode heute aufgegeben, sie sucht jetzt nach Mitteln, wie 
sie den GroBteil der Zahlungen wenigstens von sich selbst abwalzen 
und anderen Schichten auilasten kann; dazu ist notwendig, daB die 
■■lastenregulierende Instanz, namlich die Reichsregierung, ;mattgesetzt 
wird, daB die Industrie selbst in die Lage kommt,. die sozialen Ver- 
•haltnisse nach eigenem Gutdunken zu regulieren. Solarige die Geld- 
-^ntwertungsgewinne in Blute standen, konnte man sich noch darauf 
beschranken, gewisse Vorbereitungen zu treffen. Die Zeche zahlte 
damals, mit liebenswiirdiger Unterstiitzung der Reichsbank, der Mit- 
4elstand. Aber seitdem am Mittelstand nichts Erhebliche.s mehr zu 
verdienen ist, — eine Tatsache, die sich am Spekulationsmarkt in 
fortwahrenden Geldversteifungen, Zinskrisen und in einer auBer- 
ordentlichen Verknappung des angebotenen Materials auBert, — 
seitdem vom Mittelstand, den derStaat von allemAnfang an schutz- 
4os gelassen hat, nichts mehr zu holen ist, wird es taglich dringen- 
der, zum Angriff auf eine andere Schicht iiberzugehen und zugleich 
ihre Schutamachte zu iiberwaltigen. Diese neue Ausplunderungs- 
-scMcht, diese neue Reparationszahlungsschicht soil jetzt die Arbei- 
terschaft sein,. die sich bisher halbwegs auf ihrem Standard zu er- 
halten wuBte. Der Kampf wider die Arbeiterschaft und ihre Schutz- 
macht, den Staat, ist lange und grofiziigig vorbereitet worden, alle 
ersinnbaren Ressentiments wurden aufgewuhlt, alle Kreise, selbst 
diejenigen, die nicht den mindesten AnlaB dazu hatten, wurden in 
die Campagne hineinagitiert. Gleichzeitig wurde unablassig an den 

1450 



Wurzeln der Staatsaatoritat gesagt. Mit Zustanden, die man selbst 
geschaffen hatte, wurde der Staat diffamiert, stets tieue Sturm- 
trupps und Agitatoren wurden gegen ihn ausgeschickt. Nun hebt die 
Kronung der Campagne an: der Staat wird endgultig beiseitege- 
schoben, mit Lohnktirzung und Schichtverlangerung wird, wie- 
friiher aus dem Mitteistand, so nun aus den Arbeitern die Quote der 
Reparationen, die auf die Unternehmer entfallen wurde, heraus- 
geholt, und auf den Triimmern des Reiches, auf den gebeugten 
Nacken der abhangigen Bevolkerung, votm Arbeiter bis zum ver- 
arbeitenden Industriellen, wird die krasseste Oligarchie, die der 
Weltball bisher sah, aufgerichtet: die Obligarchie derjenigen, die auch 
von physischer Gewalt nicht mehr von ihrem Thron gestiirzt wer- 
den konnen, denn der Kronschatz ihres Thrones liegt langst im Aus- 
land, er ist auch vor dem Zugriff neuer Revolutionen geschiitzt. 



F\ er ProzeB, der zu diesem Ende, zu diesem nahe bevorstehenden, 
*~* Ende.im Einzelnen fuhrte, ist eine grauenerregende Folge von 
politischen Dummheiten auf Seiten derjenigen, die jetzt iiberwaltigt 
werden. Es sind Dummheiten, wie sie wahrscheinlich nur in 
Deutschiand begangen werden konnten, Dummheiten insbesondere 
deshalb, weil seit Jahr und Tag die Symptome der Entwicklung: 
immer deutlicher wurden und weil in der Offentlichkeit von diesem. 
Oberwuchern der Industrie iiber die Staatsgewalt auch 
haufig genug die Rede war. Wie es aber vorgekommen ist, daB 
eine deutsche GroBbank selhst dem Spekulanten die Kredite gab, 
mit deren fiilfe er die Majoritat dieser Bank erwarb, so hat, die 
deutsche Regierung selbst denjenigen, die auf ihren Zusammeribruch 
spekulieren, Tag urn Tag mehr von den Mitteln in die Hand gegeben v 
mit denen sie den Zusammenbruch herbeifuhren konnten;. Und die 
deutsche Arbeiterschaft? Sienat sich in der Zeit, in der eine Arbeiter- 
schaft immer machtig ist, in der Zeit aufbliihender Konjunktur, stets 
bestirmnen lassen, die End-Auseinandersetzung noch zu verschie- 
ben, und sie hat sie jetzt glucklich auf einen Termin verschoben, an; 
dem keine Arbeiterschaft der Welt Gewalt besitzt: auf 'einen Ter- 
min schroff abfallender Konjunktur. Sie mag dies mit ihren Fuhrern 
ausmachen, die sich in der Tat zu keinem Zeitpunkt der Nachkriegs- 
geschichte irgendwelcher Ftfhrerrolle gewachsen zeigten. Fiir uns, 
die wir zwar nicht Arbeiter sind, die wir aber, okonomisch betrach- 
tet, vom freien Geistesarbeiter angefangen bis zum mittleren Fabri- 
kanten nicht Antipoden, sondern Annexe der einzigen okonomischen. 
Klasse sind, die der GroBindustrie gegen iiber noch halbwegs orga- 
nisiert war, — unsbleibt nidhts anderes mehr iibrig, als die Hande- 
inden SchoB zu legen und zuzusehen, wie auch wir unter das Joch 
geraten. Tag fur Tag sausen die Schlage nieder, und schon ist die 



1451 



neueste, gigantischeste aller Mark-Zerriittungen veranstaltet, — ein 
bewuBter, letzter Axthieb wider die letzte parlamentarische Regie- 
rung. Es ware kindisch, zu glauben, daB es nodi Rettung- gibt. 
Dieser Weg, zu neun Zehnteln schon vollendet, wird auch zu Ende 
geschritten werden. Die einzige Fehlrechnung, die die Herren viel- 
leicht zu beklagen haben werden, ist die, da'B den Girondisten der 
Revolution schlieBIich auch einmal die selbstgeziichteten Jakobiner 
folgen konnen — : daB Herr Hitler oder Herr Wulle Herrn Stinnes 
abknailt 



Oolgende Tatbestande sind nebeneinanderzustellen: 

1. Am 30. September haben die Kohlenunternehmer des 
Ruhrgebietes beschlossen, einem mit Gesetzeskraft ausge- 
statteten Schiedsspruch'des Reichsarbeitsministeriums 
nichtFolgezu leisten und den Bergwerksarbeitern die ihnen zu- 
gebilligte Lohnerhohung von 75 Prozent nicht auszuzahlen. 

2. Am 7. Oktober haben die Kohlenunternehmer aus eigener 
Machtvollkommenheit verf ugt, daB die gesetzlich festge- 
legte Arbeitszeit in ihren Revier en keine Geltung 
meh'r habe und daB die Arbeiter, ungeachtet entgegenstehender 
Verfassungsrechte, verpflichtet seien, wie vor dem Krieg 8% Stun- 
den unter und 10 Stunden iiber Tag zu arbeiten. 

3. Am .selben 7. Oktober hat eine Gruppe von Ruhrindustriellen, 
— darunter auch ein preuBischer Beamter, der Leiter der PreuBi- 
schen Bergbauverwaltung von Velsen — ein 48stiindiges 
Ultimatum an die Reichsregierung gerichtet, das unter anderem 
folgende Forderungen enthalt: Aufhebung der Kohlensteuer, Auf- 
hebung der staatlichen Kohlenwirtschaft, Aufhebung samtlicher De- 
mobilmachungsverordnungen, Verlangerung der Arbeitszeit auf 8V 2 
Stunden unter und 10 Stunden iiber Tag, Desinteressement der 
Reichsregierung an alien Verhandlungen der Ruhrindustriellen mit 
den Besatzungsbehorden. Ferner war in dem Ultimatum suggeriert, 
die Reichs-Eisenbahn der besetzten Gebiete einer neuen Ge- 
sellschaft zu uberlassen, deren Gesellschafter „das Rheinland (nicht: 
das Reich!), Frankreich und die Industrie" sein miiBten. 

4. Noch vor ErlaB dieses Ultimatums sind dieselben Industriellen 
(darunter immmer auch der preuBische Beamte von Velsen) ohne 
Wissen der Reichsregierung zum franzosischen 'Oberkommandieren- 
den Degoutte gefahren, um ihn zu bewegen, daB er seinerseits 
im Namen der Besatzungsmachte die deutschen Arbeits- 
zeitgesetzeauBerKraftsetze; und sie lieBen, obwohl der 
General das mit Berufung auf die Rechtslage ablehnte, von ihren 
Nachrichtenagenturen verbreiten, die Besatzungsbehorde habe tat- 
sachlich den Zehnstundentag schon verordnet. 

1452 



Die juristischeQualifikation dieses vierfachen Vorgehens bereitet 
keine Schwierigkeiten. Es handelt sich, soweit Arbeitslohn und Ar- 
beitszeit in Frage stehen, um einen Bruch geltenden Rechts, der nicht 
nur die sozialistischen, sondern sogar die christlichen Gewerkschaf- 
ten zu der telegraphischen Forderung an den Reichskanzler veran- 
laBte, die Zechendirektoren im Ruhrgebiet zu verhaften. Soweit die 
Verhandlungen mit Degoutte in Frage stehen, handelt es sieh ttber- 
dies ulm ein Verbrechen, das die kommunistische Reichstagsfraktion 
durchaus zu demAntrag berechtigte: „Gegen die Industriellen Hugo 
Stinnes, Klockner, Vogler, v. Velsen usw., sowie die Industriellen- 
Organisationen, die die vorgenanntett Personen vorgeschickt und be- 
auftragt haben, 1st sofort wegen Komplotts gegen die innere und 
auBere Sicherheit des Deutschen Reichs, sowie wegen qualifi- 
zierten Hoch- und Landesverrats die Anklage vor dem 
Staatsgerichtshof zu erheben, weil sie ohne Auftrag und ohne Vor- 
wissen der verfassungsmaBigen Reichsregierung mit Frankreich, ver- 
treten durch die Personen des Oberstkommandierenden der Ruhr- 
besatzung, General Degoutte, und des Mitgliedes der Interalliierten 
Kommission Tirard, liber die Aufhebung deutscher Gesetze .... 
inoifizielle und geheime Verhandlungen eingetreten sind . . . ." 

Auch moralisch liegt der Fall sehr klar, er isf besonders klar 
dadurch geworden, daB Herrn Stinnes' einiluBreichster Mitarbeiter, 
der gewiB nicht ubersensitive Herr Minoux, sofort nach Bekannt- 
werden all dieser Vorgange „wegen politischer Unstimmigkeiten" 
aus der Firma austrat Aber in einem Lande, in dem es eine Justiz 
offenbar ebensowenig mehr gibt wie eine Moral, ware es Spielerei, 
sich auf juristische oder moralische Wertungen iiberhaupt noch ein- 
zulassen. Die Vorgange sind einfach als Tatsachen zu riehmen. 



»Es gibt. ein Land, wo man sich durch tagliches und lange genug 
fortgesetztes Liigen .einer Stelle von 20 000 Francs Einkommen 
wiirdig macht. Welche Art Geist muB in jenem Lande besonders 
glanzen? Die Kunst zu reden. Auch wird dort dieser oder jener 
Minister deshalb so bewundert, weil er zwei Stunden lang iiber 
alies und jedes geistreich reden kann, ohne eigentlich etwas zu 
sagen." Stendhal. 



1453 



G L O S S E N 



BALZAC OBER FREUNDSCHAFT 
UNiD UBBE 

(ins Deutsche iibertragen von 

Fiete Fischer- Dresden) 

Fxeundschaxt kennti keinen Bam- 
kexott des- GefiiMs, kerne PJeiite <3'es 
Vexgniigens. Liebe 'gibt axifangs 
mehr als si© hat, am Ende zuxneist 
wenigex ate sie- empfangt. 
* 

Nidhits kommt der bimxnlisehen 
biebe nahex als hoffnungstase Liebe. 
. Diese scbweigende, opfexbexeite Re- 
signation, daxin sicb ein vaterlichex 
und zuglieich gottrichex Stol-z birgl 1 , 
bede u te^ den Kul t der Liebe urn 
ihr-er seibst willen — 1'axnour poux 
ramouT, gewiissexmaBen'. 
* 

Aucb die uxiikornpHzier teste' Fxau 
verlangt vom bedeu'tendsten Manne 
noch eiine Dosis Scbafuspieiexei — 
die schonsle Lie be gibt nioh<ts, wenti 
sie natu-rldch 1st. Sie btraucht Iirsze- 
niexung, bxaueht em gewisses Druxn 

und Dram. 

* . 

Fxauen sand' Heldinneni, sobaki sie 
wissen, daB sie einern bedeutexiden, 
makellosen Mamie alles sand. 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
Zum Fall Stiedry 

Dr. Fritz' Stiedry, bisiier erster 
Kapellmeister der Staatsopex, hat, 
da ahm wei teres Wirken als sole'her 
unmoglich gemacht wurde, seinen 
Abschied genommen trad die Klage 
wegen Vertragsbruch exhoben. Das 
Gerriofots'veirfahren, das nun axibebt, 
wixd in diese viel exor t e r t e , docb 
immeT noch xeichlich dunkle Ange^ 
■legenbeit Licht zu bringen haben. 

Denn das Wenige an Communiques 
und Brklaxungen, 'das bisbex aius den 



Dossiers der 1 Intendamz in die Blat- 
ter sickerte, IieB nieht erkennen und 
nieht vexste'luen, weshalb Blechs Ab- 
gang fur den — ihm kootrd'in>iext ge- 
wesenen — Dr. Stiedry eine Lage 
schaffen muBe, die mitt kunstle- 
rdscbex wie menschKcbex Selbstach-. 
lung nieht zu vereinigen war. Und 
wahxend die Staatsopex bishex zwei 
hexvorxagend bewahrte, in langjah- 
riger Arbeit mat dexn Oirchester vex- 
wachsene Dirigenten besaB, deren 
sebr vexschiedene Art in ibrem Ne^ 
beneinandex-, ja seibst Gegeneinan- 
deraxbeiten dem Opernbesuchiex vie- 
lerlei Reiz und. Anxegung -bedeuteite, 
erse'lieinen beute allexhand mehn" 
oder weniger obskuxe Kapellmeister 
mat Provdsoxiumisalluren am Pulte 
Mucks und Richard StrauBens, ein 
s ebr iugendlichex und seh r u nb^ 
kannter Mwsiker ist linsgeheiim und 
iiber 1 Nacht aui den neugeziimmexten 
Thron eines omnipotenten Generalt- 
musikdirektors gesetzt woTden — 
und zwischendurch dirigiert aucb 
dex Intendant recht o*t, werm auch 
nieht annahernd so oit, wie sein 
Her-z woihil begehrt. — 

Bs soil hier durchaus nichts 'gegen 
Herxn Erich Kleiber gesagt werden. 
Ex ii'st, wie erwahnt, so unbekannt, 
daB man umsomehr auch aMes Gule 
von ihm ex wart en daxi, als es heiBt, 
daB ex ebenso begabt wie energisch 
sei Leicht diixfte ihm seixi Hexx- 
schertum auch miR diesen Oualitaten 
nieht werden. Ex bat — fnei nach 
Klemperer — bei seinen Engage- 
mentisvexhandlungen die Fordexung 
„AIles odex NicMs" exhoben, und da 
man im Ministexiuxn just dex An- 
sicht wax, daB die Staatsoper foxtan 
nux untex autokxatischem Zepter ge- 
deihen konne, hot man iihm „Alles". 
Obwohl auch dort wohl kein Ein- 
sicbtiger wirklicb glauben kann, daB 
ein Opexnliaus wie dieses auf die 



1454 



Dauer mit erner einzigen iDirigenten- 
kraft-sein Ansiangenfindet. Nut keir 
nen ittinweie awf die Wiener JVlahler- 
AeTtaj, bitte! — d'hr triibes Ende war 
die Konsequenz des 'rapiden Wech- 
sels von sauren; Repertoirewochen 
und den frohen Festen, dai Er, dex 
Einzige, UnvergeBliche,- den Stab 
hob . . . Eflner kann nicht allies vo'ld- 
briingen, ein ttCleiber waihrscheinlich 
noch weniger ails ein Mazier. Es 
firagt sich also, wer sich neben dean 
neuen Generalmwsikdirektor an 
ersrer Stelle betatigen isoM. Tristan, 
Elektra, der Hollander, geben 'die 
Antwort: Der Intendant. 

In dem sew* begreifliohen Wun- 
scbe eines dwell sein Amt zum 
Schweigen venurteii'ten Mnsikefs, 
dMgieiren, viel dirigiieren zu wollen, 
wind der SchKisseli zur Affaire Stie^ 
dry zu finden sein, De:r' Dirigent 
Max v. Schillings wolllte Luft haben. 
Dar&n schieitertie: die Bemfung Wat- 
tars ebenso wie jene Zemlinskys, 
mit dem sich Stiedry — von der In- 
tendanz nach Prag entsanidt — be- 
neits in bes*er Form geeinigt hatte. 
Dor Vertraig mit Kleiber aber si- 
cherte Schillings jede , Wiunscher- 
fullnrog. Mit dem von ilirn „ge- 
maclhfcen" Mann gatraute er sich, 
was die JRepertaireverit'eiliung anging, 
aim ehesten iertig tax werden'. Ob 
zwischen dessen Verirag und sei- 
nem eigenen, gen an zur selben Zeit 
emeuerten, Zusammenhange bestan- 

den ? OaB dieses Engagement 

11 mt die Ant, wie <&s> vorgenosmmen 
wurde, eine iriicksichitslose und 
krankende Zurueksetzung des, bis- 
herigen ersten Kapellmeisters be- 
deute, der sich .pl'otzlich -in eine sorb- 
a-ltemse Striking gedrangt und vor 
4-Qti Kopf .gestoBen sath, muflte 
Sc hillings wftssen. Auch daft Doktor 
Stiedry auf diesen Affront nicht an- 
ders als mit seinem Abschied rea- 
gieren konne. Offenbar wollte es 
der Intendant nicht andeirs. 

In dem ProzeB, der nun einsetzt 



und der dem durch sdche Verbrags- 
sabotage sehwer Gescnadiigtenimora- 
'llsche und matterielile Oenxigtung ge- 
ben soil 1 , wird es wohl^ an Versudhen 
nicht fehlen, dem Kl'-ager die Qualii- 
fikation fur eine wirklach ieitende 
Steliumg labzu'Sprechen und auf Gruind 
verschiedener Uirteiie z-u demo-n^ 
striieren, daB'iar sich fiir das eigent- 
lich recht nahel'iegende Vorriicken 
' an Blechs vakant'e Stelie personlich 
wie kiinsd'eriisch nicht geeignet 
hatie. Dafi 'er 1 also ei^n Opfer der 
an sich .notwendigen Neoiondnung 
dear Dinge wtenden mufi+ft. Ebeflso- 
wenig, wiei hier die Diiirigenteneig^- 
nung 'SaMliiings so weit betraichtet 
werden sol'I, uim aus dieser Neuoird L 
nung Bedenkliclhtes fiir die Zukunit 
der Staatsoiper zu prophezeien, 
mochie ich jene SWedrys analysie- 
rea Er 1st ein 'unkonventionelier 
Fanaliken, etin Narr Gottes in Mu- 
sica, 'besessen von seiner Kunst und 
zufriedien, wenn man d-h-n den Taki- 
stock fiihren laBt Keine iiberwa^ 
tigende fPersonlichkeit, vor d^er sich 
allies beugte, hat es rhm neben einer 
wachsend'en Gemeinde niei an einer 
dres-pektablien ZaMl vo^ns Gegneirn ge- 
fehlt; doch auch dies© werden es 
rdicht leugnen, daB sein Rosenkava- 
Her, seine JosephsLegende, sein Bar- 
.b*ier von Bagdad zu den besten, &1S1- 
vollsten und erfoligreich'sten Aoiffuhn 
rungen \m -Berliner Opernteben der 
leitzten Jahre gelhorten. Der 1 vorlie- 
g'einde Konflik dreht 'Sich aber durch- 
aus nicht um OualiKatsfraigen. Die 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrichstraBe 84 

Ausfuhrung a Her Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1455 



Intendanz hat Stiedrys Vertrag in 
einer bestiimmten Form bis 1924 ver- 
langert; -ate sie es tat, muBte sie 
w isseiii, ob der Mann ih r p aB te . 
Heute handelt es sicb aim Recht oder 
Unrecht; und es mufi gesagt wex- 
den, daB — afogesehent von dem -ide- 
el'lien Schaden, der nach der Arb- 
schauung vii-ekir der Staasoper aus 
dieser Affair© erwacifast — hier die 
Grenze uberschrit'ten wurde, jen- 
seits wi&lcheT keinerlie* kilns tler-iscfhe 
■Notwendigkelrt mensehliohe Unbill 
zu entschuldiigen vermag. 

Gisella Seklen-Goth. 



ABENTEUER IN. MONGHEN. 

■Es war der Abend der ver'htindeT- 
tetn viierzehn uatio.na'l-'SO'Zialistischen 
Versammlungeu. Es lag erne Span- 
ning lin der iLuft, und ich 'schilfoef 
nach der gewoihnteni Hiinuntersipirluing 
eiines gewii'sseri' Quantum's Hofbrau- 
hausbiier ischwerer eiin ate sonst. Die 
Bettdeeke lastete dumpf, und dfie 
Zdimmerdecke sdhlen isicihi autf mioh 
herabsenken z>ui woMen. 

Pl'dtzWoh iufor ach stall- iin diiei Hohe. 
Hastfge Schritte und heiiseire Schinefte 
waren auf der StaBe uorbar. Idh 
lauscbta verwirrt und/ uuruhig. Ich 
unterscMed das Wort „Saujuden", 
das heffcig aus rauhen Kehlen hervor- 
gestoBeni 'wurde, und dann erkairinte 
idhs, daB main idfie Fenster der gegen- 
uberliegendem Sy.nagoge mit Steainen 
bombairdierte. Jedeftt Wurtf begled- 
tete der Ruf „Sa«u-juden*\ und' auf 
fast jeden Wurf folate dais KMrren 
der zerbrocihenen Scheibe. 



Die Urheber dieser nationlaktwii^ 
stii'Schen HeSdentat schienen sich £in 
ei ; ner meirvosen! Etfregung zu: befin- 
den und belt aller Entschlossenheat 

angstlichi zu sewi. Naob vernal'tnis- 
m a Bag kur zer Zea:t hatte m siie' ibr 
antisemi'tisches Mutchen gekuhl't und 
verschwanden wie Diebe im der 

Dunkelheit. 

Ich war sonderbar bewegt und er- 
scihiiitteTt. Meie Herz, das- immerhm 
die Schiriecken des groBen Krieges 
erlebt ha*, klopfte laut. Ieh faoid 
keinew Schlaf mehr. So stark war 
me in Wes-en um gew u hit , u nd so 
sehmerzliich tiraf mdoh' das ScMck- 
salydas m'ich dazui venurtejl.te:, einem 
Akt menschM'Cher Dummbeit und Er- 
barimlaehkeit aus nachster Nahe beoV 
zuwohnen. Hans Harbeck, 



KUK1ROL VOBISCUM! 

Jetzt rei'Bt mir der Gescihmack ! 
Das mii't dem ekellhtaiten Dr. Unblutig 
hab* ioh nun diermaBen satt, da:Q ich 
mieanem Arger Lutffs sohaffe:n mufi-. 
Gut, 'scnon, ich gvbv es freiftviili'g zu, 
daB liuh'neraUige'iii midht: nuT gott-^ 
gewodit, somder-n auch ungeheuer 
app-etitilich sindl Aber dutrch die Re- 
klame der OTm'ai Krisp beii Magde- 
buirg fiirgemdwo witid eduem idiie ganze 
Me'nschheit verekeiLt. 'Natiirliicifo Wied'B 
iich 3Sngst aus Brehms TierlebeiB, 
daB diet Mitesser, dae man w «d*en 
Rlitzen der. Nasenflugel hat:, (hundis- 
ordiuaTe 'Mfilben samd:. Jawothi 1st 
es nun, bitteschon, erforderldchi, md'cb 



Steinberg 

■ * Jfufe • JCleider - Sftanfel - &etze * 

Dusseldcrf &aden-&aden 



1456 



uminterbrochen daran zu eriiinern. 
Ich weiB ferner, daB es- Spulwurmer 
mid Ma'giewkTebse' giibt. Seis drum. 
Dei Zorn des giroBen Mantou hat 
uns schwer gestira>ifr. Ich weiB, dafi 
es Hamorrboideni gibt. Wrzeibimig. 
Doch ich wiinsehe nlieht, tagtaglieh 
id'iese Tatsacbe aniter dire Nase ge- 
rieben tax bekommein. Das tut die 
Firma Krisp mit ibren' 'Kukiroi-Ins'e- 
r ate it. Nie i;m Leben' hab ich -e-fn 
' Hiilhinerauge gehabt. SoJflte ich Ire'i- 
Hcb du.roh den unerioirschiicben Rat- 
schiuB meines Todfeindes 'Hti'hner- 
augen kniegen', so werde ich unter 
keinen Umstandeti, ich gelob es, das 
Mi'ttel der Fiiinma 'Krisp anwenden. 
Lieber Sailzsau're oder die Axt. Denn 
was mifc der tKukiirol - Reklame ge- 
ieistet wird, das ist wabrseheinlich 
zum Kotzen. sBfn kraimipfadriger 
Hintertreppen^r/taior wiimd imob# ge- 
■macbt, urn raiem Him iind meinem - 
zartbesafctete'ri' Gemiit den Begrif'f 
' „KOKiIR'OL" ci'nzu'hammern. Ich 
verzicbte daraul^Das Koikiroi wider t 
micb an, Ic'li bin niictht gesonnen, 
■rnir von HerrnDr.Un'blaiti^ mitteiien 
zu lass-en 1 , daB iain Herr die Hiihner- 
augen seiner Geliebten im Brilila ri- 
te n g ei aB't ail's Ma n sclhet te n k ndpfe 
tragi. Nacbstens wird ein K<uit mit 
Nasempopehi getrieben. Das f-ehit 
no oh . Icb da nke . De r gute Ge- 
schmack list eher schon zu den Hun- 
den gefloben. Es ist traurig, d'urch 
"systematiscbe Insera-ta den letzten 
Rest kutturelien Schamgefuh-ls zu 
versaaien. Hans Reimamu 

Naeh tra g : Mei n V&r le ge r Paul' 
Steegemann -in 'Hanover Icistet an 
wid e r w ar t iiger Re klam e ebe n fails 
Betracht'Iiiches, indem er die auf- 
d'ringil'ich'sten Plakat-e fifo" ine-ini© bei 
i-bm ersehienenen! Bticlher vom Stapel 
laBt. Ich s telle das um der Gerech- 
tiigkeit wilien test und betone, daB 
inlc h 'Stc e gem a nn s Ge s d 1 re i n ich t 
minder anekelt' a!s die Kukiro!-Re- 
kl-ame, HochacbtU'iigsvolI. H. R, 



FILM 

Tragodie der Liebe 

Kwz und ! kraB berausgeisagt: bier 
haben- wird&n sdd'echtweg besten 
Gegenwairts-Fiilm, der biisiamg ' in 
Dewtschland ged'rebt ward. 

■Es 'ist der F;i!m, der in- VaMkcNm- 
metiiheit alilcs bietet, .was mian am 
jctzdgen Enitwick'kvn'gspunkt' der ¥&- 
nematograipMc von* leinem 'FiMm ifor- 
dern kann. Also z. B. kefa-e J ( i-te- 
ir ari sch- ps yc'lifo^l o gfecihenExp e nim cnt c , 
■sondeirn 'erne 'konzenitirirerte, irasch'e, 
sp a n rrend'e , jedeTimann ^ntcT'essierc nd« 
Hand'kvng aws diem zeitgeniossischen 
Leben iri'it viieLen En't-fatt'iuigsmog- 
Ucbkeiitien; Das a*te Motiv von der 
Fratu, die siich m den' Morder *hres 
Mamies, den sie entlairven wail 1 , vcr- 
Heibt', 1st von Biiirtoskii und Lantz teils 
knal'I'i'g, teiis kom'plfedenemd und V'er- 
feinert tax -eiinem sehir gescbtickten 
Maeuskdipt vaiiiert 'wo'rd : en. 

Man kann emwenden*: Koilpar'tage- 

Irandiimg! Meiinetwiegen ... was 
aber hat der voirtrefflitebe Jo-e May 
daraus geinacht! Das Wort, mit dern 
der imstefbllcbe Elfek'tdraiinaitiiker 
Sa rdo.iv s eine Drami atiik deli niieir te : 
das Leben durch die Btewegung! — 
dieses Wo.rt ist sicberldch airf das 
beirtige Theater n'DCftt anwendbar. 
Wobl aber muiB: das keben durch 
die Bewegung! als Mo-t'to ftir die ge- 
genwartirge Firmpirod-ukttion gelten 
— lu-nd Joe May weliB das. In ra- 
pklemTempo, iiinter Benu'tzung iciiner 
ge scbick ten. Gegenbandking 1 aus dien 
tiefst-en'-Schicbten cues Volkesi, toben 
■immeir die Oeschebnisse m-fct abge- 
wogener Dynarnik nach. eini'gen 
spann-end-err Rkardandos ZLisamme:n, 
divrcbwebt von ausgespieitem Spiei- 
szemem, die aber ntemais scbi'eppend 
und ermiidend wiiirken, sodaB sie 
darstelierisohe Kabiniettsst'ucke sind. 
Jo'es energische Hand jagt dies alles 
w.uin'diC'rvoU kiar duTchcinamder u ( nd 
lockt aais grandio'sen Spielem wie 
Jannings ats tie-rbaft wildem, docili 



1457 



gutatrti'g priimiitiiivem Apachen noch 
Qrand'io&eres (abe>r audi' sehr Ver- 
fedirL'ert-es) toeiraus; er entfes'SeH die 
GlaBner zu 'Strotzend g-eM'er Laster- 
liaftiigk'etit ; er <en<tpreBt 'Fran' Mia 
mehrfaoh 1 wirklictoe BewegtheiM und 
frwid'eirt, daB der wfaklftch scheme 
Mann des Films Gaidoirow aillzu 
StiB'Hch'es von sich gibt 

Es- tat en-roem lei<d, daB es nicfht ge- 
lang, den Fil'm so tax kowzentriieren, 
datf freiide Telle an leinem Abe nd 
lautfen koiwieit, sondersn da<B main mar 
-die ■erste Halite sab. Und gerade 
d*er Schlufi dieses eirsten TeiLs, d ! er 
zehnte (!) — cff-eaibar furArnarika ge- 
machte — Akt, wirkt auf urn iibendie 
MaB<en langweitogurid Tuhrselig: wie 
die imgl'tick'Hiche Mutter tfmrraeir und 
immer wieder von ih-rem Kinde be- ' 
tTantienAbsclikd nimmit-, der 'solang'e 
dauert wiiie secbs Katoinettskrisen. 
(Hieir tot afoer Mia, die mit diesem 



Absorbed audi Absented vom Fubdii- 
kum nimrnt, ganz aiusgezeichnet.) 
In solchen Fallen, wo dais Geschafts- 
interesse deir Biegabtiieit des Re- 
gii'Stseurs widerspTiieht, soilte man 
fur die vieTtsohiedenen Lander vetr- 
sdi-iedene Schliisse direhe*i., wie das 
Grittitfh mit„ZweiWaisen fan Sturm" 
machte. 

Jenseit-s dieses Ernwandies aber 
list der Film re^rema'B'ig und' tech- 
nitsch ( sch aiu»s pi'd'eris-cihi mcht immer) 
'Cinwandfrei, voMer Einfalte charak- 
tensier-ender und luimorvolier Art, 
durchfunkeM von wfcrksaimeii Tricks, 
virtues gesc'h'niitten . . . Es soil je- 
doch hier k'eine trockene Aufzahlmig 
d'er VoTziige <und kerne HerauspO'I- 
kung besondfcTs geg'luckter Szewen 
foton, — sonde rn Weber nafoh Aro- 
blick des zweMen Teiis noioh einiges 
absehiieBend. Frinzifpitelile gesaigt 
werdea Kurt Pinthus. 



AARON 




1458 



ANfiROOTfi 

Fiir Goethephilologen. 

ESn Goethefforscher des vergange- 
wen JahnhundeTt'S horte von ei'tiiem 
aHen MaH<terchen tax Mommenbetiim 
im JEsteaB, da>B es noch Firaedeiiiike 
von Sesenheim gekamt babe. Er 
suchte dte AJlte au£ und 1-ieB sicb von 
ibrer scbonen Ges-p&elitn erzahlen 
„Rliekohien wair so eii'ii berziiiges Kiwd; 
alle WieiH batte ®ie gern". 

„Na> und Goethe? 1 ', fragte 
Forsdhier. 

„Ja, tdeir Goethe, ricbtii®, 
Goethe", saigte die A-l'te, ,yder hat 
■wiser Riekchen so geliebt. Wiir 
glaubten aflte, es wiirde ein Paar aus 
den Beiden. Aber eines Tages war 
er awf und davon. Und kein Mewsch 
hait je wlieder etwas von ibm ge- 
hort." 



der 



der 



TISCH MIT BUCHERN 

KaiTl Lorenz: Das newe 
H a m ■ b u r g.' (Geme'insclhaftsverl'ag 
Hambuirgischer Kunstler, Hamburg.) 

Formliich zur ill'lustration des kiirz- 
lich bier angezeigten Buches von 
Hans W. Fii'scher — „Hamburger 
Ku'l'tiuirbiiderbogen" — sol* auf diiese 
Publication eines den Expressio- 
nisten nahestebenden Kunstlerkireii- 
sets bfogewiiesen warden, der der ge- 
w issert Ham-bur ge r PhiMs-tio si-tat 
du-rch die Konisequenz seiner kiinst- 
lentsohen 'Revolution Anerkennung 



abzutrotzen swcfot. Man stellt mit 
Vergniigen fes*, daB die: eirczelnen 
Beitaggeber zu dtftesom Wieirk sdch 
nictot atrf die. eocpreiS'Sioniiistische 
Geste tfestgeilieigt haben, sondern in 
edneir energiscben' Formgebung iiber 
das Grplhiische binaai's zu Ktoheit 
kommeni wo'lien. Und das 1 ist fan den 
Holfzscbnifcten noch wesentiiich aws- 
gepragter, ah in der Dlcbtung, Audi 
der Essay kommt mii<t einem sym- 
patbischen Befepiel- von Guistav 
'Paul* iiber den „Sbtl" zu Wort. Das 
Work 1st tiin kleiiner Auftage) splen- 
did* hetrigestellt, wenn audi gewtee 
Schnorkel in der Antiqua storea 
iDafiir kann es Siicb ruhmem, die am 
be s ten gedr uek ten Hoi z sell nit te 
jiingster Publii'kationeji auifzu'weisen. 



INHALT DES .LBTZTBN HEFTES 

(Heft 40): 
Tagebuoh' de;r Zei't 
Zur Aboin.nements-Eii'tirdchtu'ng 
Hiitier-Po,rtrat 
Cbfntetiain Gertie eb: Bayer ische Ge- 

'sebichjten 
* * * Das Ungese'tz a-ls Gesetz 
Eduard.'Fortsch (Madrid.): Der spa- 

niisohe Opktator 
Erich Weinert: Diei stehengebltiebene 

Ubr . 
Carl ibudiwig Sohleidi: Aphorismen 
Tagebucb der Wiirtschaft 
Glo-S'sen 



Redaktion des „Tafe-Buch": Berlin W 8, JagerstraBe II. Tel.: Zentrum 193o, 
3079, 3092, 8935. Verantwortlich fUr den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschlld. 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; ftlr den Ubrigen Inhalt: Stefan QroBmann. Berlin W 50, 
Kurfiirstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag O. m. b. H., Berlin W 8. Jftgerstrafle 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: BShm. Commerzialbank, Prag, Pfikopy 6. Druck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame 0. m. b. H., JagerstraBe 11. 

Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, auch 
w-enn RUckporto bfriliegt, keine Verantwortung. 

B e z u g s p r e i s fin Deutschland pro Monat 1,35 M., p.ro Ouartal 4,— M. (maJ Schilttsselzahl 
des Buchhandl&rborsenvereins). Vierteliahnlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten 
Staateti, Mittel- unid Sudamerika, Japain und Chiina 1 Dollar, in Holland 2% Quid en, in der 
Schwtfiz und Spanien 5 Schweizer Franken., in Skandinaviren 5 schwed. Kronen, in Frankr-frich 
12 franz. Franken, in Belgien 15 'belg. Franken, in Italien 15 Lire, in Rumanien< 150 Lei, 
in Jugoslavien 70 Dinar, in der Tschechoslowakei. 25 Kc., in Osterreich 45 000 Kronen. 

I n s e r a t e n p r e i s e : Orundpreis ttlf die ganze Seate 75 M. mal Schlttssetzahl des Buch- 
handIerbors.envereins. Bei grbBeren AbschlUss*n progresstive Wiederholungsrabatte auf den 

Orundpreis. 



1459 



DER BUCHLADEN 



(Slara Son Dau 

r»l&Uo$>»)ire aStid&erftube <S. m. &. #. 

Berlin 2B 30, ISerc&tedga&ener ©tr. 35 

©oeben erfc&ien: Catalog I 
3rKuftrierte33Ud&cr6edl8.u.i9.3Ja5t^un6erid 

6arunter ein ©tammbucft aue 6em 
SDeimaver ftreitf mit 138 etgenftan&igen 
©intragungen bon ©oet&e, ©cfjirter, 
Gfiarlotte to. ©tein, 2BteIan6, Jper&er, 
©c&Iegel, 3ean Paul, JEtc&ten&erg u. b. a. 



Bracks & HSynck 

Charlottenburg 

Kunst-QuteBiicher 

Uommsenstr. IS - Edte Leibnizstraflt 
Steinplatz 13742 



J.LatfyschniKou 

RankestraBe 33 

BUcher in russischer 

Sprache. Biicher 

iiber RuBlahd 



ltico(aifdjcBu$fttmt)Umg 

SSorfteH & JRcimcruS 

S3«Hn 91SB7,3>0rotEje«nfitX2 

# 

Sflbtetlung: Stntiquartai 

Slnfttttf toon SMMiotheten nub 

einjelnett ©etfett 

bun SBett 



Has Scblldberger 

Inh. Artur Scbleslnger 

BERLIN W62.Schillstr.3 
LUtzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



liopia 

BudHluDg und Antiquarlaf 

Kalser-AIIee 209 

EckeRegensburgerstr. 




„EWER 



BUCHHANDLUNQ 
fur allgamelne u. jiidlidit Liteiatur 

Knesebeckstr.54-55 
rfidit am KurfOrstendamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JUDO KUHST GRAPHIK 

Fili ale: 
FlensburgerStr. 30 



Reserviert fur 

MALIK-BUCHHANDLUNG 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
Eroffnung demnachst 




Karo-Reklam e 

o. M. B. H. 

ANNONCEN- EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jagerstr. 11 

Zentrum 1936* 3079, 3092. 8935 



GROW 



PREDIGTMCmREfOINI 
SONDERNAHSROTTIINO 









WERKE VON 

GEORGE 

GROSZ 

Dos Gesidif 

der 
herrschen- 
den Masse 

57 polit Zeichnungen 

Broschiert 1.50 Halb- 

leinen 4— Halbperga- 

ment vergriffen 

ADredinung 
folgf! 

57 neue polit. Zeichnung. 
Broschiert 1 10 Pappbd. 
4 — Halbpergament40.— 

Gottmituns 

Neun sign. Lithograph. 
l-20Halbpergmt.400.— 

ran Pinsei 
und Schere 

7 Materialisationen 

Broschiert 3.50 In Map- 

pe 400.— 

invorbereltuna 

flcdlchfe 

Gedichte von George 

Grosz. Von ihm selbst 

illustriert 

Eccc Homo DieRauber 

84 Llthograhien und 16 Aquarelle 
Vorz.-Au-sg. A Nr. 1— L Signiert in Seiden- 
mappe elngelegt 450.- — Vorz.-Ausg. B l Nr. 
1-100 Signiert in Halbpergamentmappe 125.- 
Ausg, B 5 Nur die 16 Aquarelle in Mappe 18.- 
Ausg. C 84 Lithogr. u. 16 Aquar. Kartonband 
40.- — Ausg.D Nurd: 84 Lithogr. Kartbd. 12- 



/ 



£§£/ 

£S8$4 III 




Neun signierte Lithographien 
Nach Senteazen aus Schillers Raubern 
Mappe Nr. 1—5 Qanzpergament . . 500.— 
Mapps Nr.6— 10 In Halbpergam. vergriffen 
Mappe Nr: 11-45 In Halbseide . . 300,— 
Mappe Nr. 46—100 In Halbleinen vergriffen 



PAPIERMARKPREIS = GRUNDPREIS MAL B0RSENVEREINSSCHLUS8EL DBS ZAH- 
LUNOSTAGES — FURS AUSLAND GRUNDPREIS MAL 1.25 SCHWEIZER FRANKEN 

DER MALIK- VERLAG BERLIN W9 



3 u r 33erfen5ung liegt bereit: 



CARL LUDWIO SCHLEICH 
3Iu« 6em OlQC&faB 

l.— 10. £aufen& 
©efjeftet OTtf. 1.80 / £art>Ieinenfecm& am. 3.50 



QI u 3 5em r e i $ e n 3 n ft a 1 1 : 

(Sfjirurgifcfje 3Iterftoorte un& OTterftrpur&ig- 
feiten / Ototis&urf) bom 3af)re 19 00 
Dlotisbucf) ton Den 3af>ren 1901 un£> 
1903 / ®c6anlcn iiber ©ott / ^CpFjorismen 
£agebucf) lleiner 33o#f)eiten un& grofjer 
greun&litf)feiten / 9lomanfragment / 3ur 
Pfycgologie bex DTlaffc / Su&ifcfje Olaffc- 
fctyfe / £)ie raffenbiologifc&e 35e5cu- 
tung 5er <5cf)onf)ett / 33raunc 33enu$ 
<5t. Oftaria / Q3erfe / 23riefe an 5en 33ater 



5)iefe CHac^ernte geigt 6en Sitf)ter-gorfcF)er in 
6er ganjen leucf)ten£>en giiffe feiner £e£>en$fraft 

£>ad unmittel&ar £agefcucf)artige gibt 6iefen 
33lattem einen befon&eren intimen ©lan^ 



(Smft O^oh)of)lt Q3erlag / 33erlin 2B 35 



Das Tage-Buch / Berlin, 20. Oktober 1923 / Heft 42 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Oktoberwoche 



1st die Geschichte von moralischen Gesetzen abhangig? Racht sich 
die Luge am Liigner? Stresemann ist mit einer geschichtlichen 
Falschung ins Amt getreten. Er hat das bayerische Problem zu 
Tode ignorieren wollen. Vor den bewaffneten Hitlerbanden hat 
Stresemann die Augen geschlossen, obwohl sachverstandige 
Schatzung sie auf mehr als 80 000 Mann schatzt, also, fast die Hohe 
der uns gestatteten Reichswehr. Den proletarischen fiundertschaften 
inSachsen aber lieB Stresemann aui den Leib rucken, sie wurden 
aufgelost Es' kann sein — kein Besonnener wird es wiinschen — 
daB Stresemann an dieser inneren Unwahrheit sterben wird. Von 
dem doppelten MaB, mit dem hier Recht gemessen wird, sei nicht 
die Rede. Politik kann nicht immer Augenblicksgerechtigkeit sein, 
eine gute Sache muB warten konnen. Aber Stresemann hat, so muB 
man f iirchten, bei dieser ausgeklugelten Politik die Krafte unter- 
schatzt, die ihm zur Verfiigung stehen. War er aus Machtarmut 
gegen Bayern tolerant, so muBte er, aus der gleichen Klugheit heraus^ 
auch in Sachsen und Thiiringen behutsam bleiben. Regierte in 
Sachsen fierr von Kahr, dem der General v. Lossow willig gehorcht, 
so muBte Stresemann die Macht des in Sachsen kommandierenden 
Generals rechtzeitig durch einen klug gewahlten Zivilkommissar be^ 
schranken. Da zogerte Stresemann, und an diesem Zogern kann 
er, vielleicht mitten im Rettungswerke, sterben. Das Industrieland 
Sachsen hat unterm Ruhrkrieg schwerer gelitten als das bayrische 
Bauernland, was Wunder, daB die Verzweiflung der kurz-arbeiten- 
den Fabrikarbeiter schriller ist als der dumpfe Zorn des gesattigten 
bayerischen Bauern? Stresemann muBte dieser Desperation ein 
Ventil schaffen. Der General von Miiller, der nur verbietet, droht, 
verbietet, ist dieser schwierigsten Situation nicht gewachsen, Dort- 
hin muBte Stresemann seinen geschicktesten Heifer als Zivilkom- 
missar senden. Keinen Noske, sondern einen mit der Not der Ar- 
beiterschaft vertrauten, ideenreichen, reinen Menschen. Einen Mitt- 
ler von dem edlen Eifer eines Wi chart von Moellendorf. 

1463 



Diese wichtigste Ernennung hat Stresemann versaumt. Wird er 
nun einen Feldzug gegen Sachsen und seine Hundertschaften ftihren? 
Dann hat ihm hoffentlich der Leiter der politischen Polizei PreuBens 
berichtet, daB die Kommunistische Partei Berlins und PreuBens bloB 
auf dieses Alarmsignal wartet, um gewaltsam vorzugehen. Bis ins 
I-Tiipfelchen ist ein solches Aktionsprogramm zur Entlastung der 
sachsischen und thiiringischen Genossen ausgearbeitet. Die Toreii 
hoffen sogar auf russische Hilfe oder auf tschechischen Beistand . . . 
Es ist anzunehmen, daB die gut ausgeriistete Reichswehr tiber den 
militarischen Dilettantismus der proletarischen Hundertschaften sie- 
gen wird. Aber wird Stresemann diese Schlacht iiberleben? Kann 
die Sozialdemokratie diesem Sieger zujubeln? Die QroBe Koalition, 
gestern miihsam geleimt, wiirde morgen in Stucke gehen. Und 
Stresemann wiirde, wahrend er mit den Franzosen verhandelt, von 
seiner Majoritat verlassen sein! . . . Dies Alles kann im letzten 
Augenblick vielleicht noch verhiitet werden. Herr QeBler zahme 
seinen sachsischen Muller, und Stresemann sende seinen besten 
Mann auf der Stelle nach Dresden! 



\TLTahrend Dummkopfe aller Richtungen zum Kampf gegen den 
vv Marxismus rufen,' ist die alte Heimstatte des Marxismus, die 
wissenschaftliche Zeitschrift der Sozialdemokratie, „Die neue 
Zeit", still und ohne Schrei verschieden. W^ren die Dummkopfe 
der Losung, „Tod dem Marxismus" nicht von so blanker Unwissen- 
heit und ware Unwissenheit in Dingen, iiber die man eine 6ffent- 
iiche Meinung vorgibt noch eine Schande, dann muBten die Schrei- 
halse uber diese Todesanzeige erroten, denn die Todesanzeige der 
.„Neuen Zeit (t ist ja der Sterbezettel des deutschen Marxismus. Darf 
man vom deutschen Marxismus uberhaupt sprechen? War er nicht 
von Anfang nicht bloB eine Theorie des Internationalismus, sondern 
eine iibernationale Theorie? Ja, das war er, aber er war es nicht 
etwa, weii Karl Marx das Bewufitsein seines Deutschturns.gernangeH 
hatte. Der Rheinlandsohn, der Freiligrath befreundet war, ist ein brei- 
ter deutscher Baum gewesen, im Erdreich des deutschen Volks- 
tums wurzelnd, ins Luftreich deutscher Spekulation hinaufragend. 
Aber dieser am Rhein wurzelnde Baum wurde jahlings aus deut- 
schem Erdreich gerissen, Marx muBte ins Exil. Man denkt marxi- 
stisch, wenn man feststellt, daB der Marxismus von Anfang an ein 
deutscheres Gesicht gehabt hatte, wenn er nicht als Kind des engli- 
schen Asyls groB geworden ware. Die Internationale, die Marx be- 
grundete, war eine Erweiterung des Blutes von Landesfliichtigen 
und Landesverwiesenen, die heimlos von Zurich bis London flacker- 
ten. Der stupide Polizeigeist, dessen anmutigster Reprasentant 
heute der Herr von Kahr ist, dieser Polizeigeist, der jetzt gegen den 

1464 



Marxismus zetert, hat inn mitgeschaffen. Marx ist im Exil an der 
Institution der Nation vorbeigeflogen und erst sein bedeutendster 
Schiiler, der Wiener Otto Bauer, hat den Versuch gemacht, die 
Marx'sche Theorie mit der Realitat der Nationen zu versbhnen. 
Aber diese Austromarxisten, die in ihrem Nationalitatenstaat die 
harte NuB des nationalen Problems knacken muBten, kamen um ein 
Jahrzehnt zu spat auf die Welt. Inzwischen war im Reich unter 
Liebknechts Fuhrung und Kautskys Lettung eine anationale Partei 
groB oder vielmehr breit geworden, die mit Marxens Exiltheorie 
' kein Verhaltnis zur Nation und zum nationalen Staat finden konnte. 
Wieder tat gewalttatiger Polizeigeist das Seine, um im deutscheu 
Proletariat das Erwachen nationaler BewuBtheit zu verhindern. Bis- 
marck, der das Reich aufgebaut hatte, lahmte das innere Erstarken 
durch das Sozialistengesetz. Aber das Reich bliihte, der deutsche 
Arbeiter kam in Wohlstand, der Gewerkschaftler wurde.unwilikurlich 
deutsch — da weckte Kaiser Wilhelm II. mit seiner tollen Zer- 
schmetterungstheorie, mit der Aufforderung, auf Vater und Mutter 
z\i schieBen, alle absterbenden Geister der Exiltheorie. Der Marxis- 
mus, soweit er eine Theorie der Internationalitat bedeutet, hat keinen 
hitzigen Forderer gehabt, als Wilhelm, den Wahnsinnigen. Trotz- 
dem bewies jeder internationale KongreB, daB die Wirklichkeit sich 
um Marxens logische Theorie nicht im Geringsten kummerte. Zu- 
letzt oifenbarte der Krieg die internationale Machtlosigkeit der 
Theorie und des Proletariats, das gab dem Marxismus den Rest. 
Wenn jetzt die Kahr und Stegerwald, die Ludendorff und Minoux 
„Tod dem Marxismus' 4 rufen, so hapten diese wilden Schreier sich 
doch vorher bei einem Wissenden erkundigen sollen, ob der zu Tod 
Gewtinschte denn iiberhaupt noch lebe. Es sprechen vielerlei An- 
. zeichen dafur, daB er schon 1914 im allgemeinen Tumult verschie- 
den ist, und nun ist die neue Zeit des alten Marxismus of fenttich be- 
graben worden. 



1J err General Hoffmann erzahlt in seinem- hochst lesenswerten 
* * Memoirenbuch „Der Krieg der versaumten Gelegenheiten (beim 
Verlag fur Kulturpolitik in Miinchen erschienen, Miinchener Lesenr 
besonders empfehlenswert) : seine Kritik der Personlichkeiten und 
Zustande, die schuid am Ausgang des Krieges sind, sei nicht etwa 
Treppenwitz, Weisheit nach der Tat. Er, der General Max Hoff- 
mann, babe im Krieg taglich einen Brief an seine Frau gescHrieben, 
dort habe er Tag ftir Tag seine Ansichten niedergelegt. Wer die 
Memoiren des Herrn v. Moltke gelesen hat, weiB, daB auch der erste 
Chef des Generalstabs sein von Anfang an verzweifeltes Herz in 
Briefen an seine Gattin ausgeschuttet hat. GottweiB, was fur Ober- 
raschungen uns noch bevorstehen, wenn alle deutschen Generals- 



1465 



gattinnen <einmal die Kassetten und Geheimfacher ihrer ehelichen 
Korrespondenz offnen. Am Ende ist auch Ludendorff ganz im Ge- 
heimen, am Busen der Gattin, ein DoJchstoBier gewesen. Das Trau- 
rige an diesen spaten Bekenntnissen ist nur die Selbstverstandlidi- 
keit, mit der diese zur Tapferkeit erzogenen und verpflichteten 
Menschen die Luge oder das Schweigen (untf auch das Schweigen 
war ja allmahlich Liige geworden) vor dem gesamten Volke 
bekennen. Keinen dieser zuim Mut verpflichteten, vom Vertrauen 
ernes ganzen Volkes beladenen Manner hat wahrend des Krieges 
eine innere Stimme gezwungen, den Bann der Luge reditzeitig zu ' 
brechen. Der verschwiegene Busen der Gattin geniigte den er- 
kennenden Generaleh. Sie drangen mit ihrer Erkenntnis nicht ein- 
mal bis zu ihrem Kaiser vor, geschweige denn bis zu ihrem Volke. 



In der „Glocke" hat ein sozialdemokratischer Bergmann, de r Steiger 
G. Werner, den Mut, die L e i s t u n g e n i m e n g 1 i s ch e n u n d 
deutschen Bergbau miteinander zu vergleichen. Diese Sta- 
tis-tik, erschreckend und zwingend, beweist, dafi die Leistung der 
Belegschaft uberall zuriickgegangen ist, in Deutschland aber am 
starksten. Es wurde gefordert: 

Jahr Ruhr einschil. Deutsch-Ober- Zwickau England und North- 
Ik. Nted.-Wiein schlesien SchoWland umberhwid 
k S % kg ■ ■% . . kg % kg % kg % 
1913 890 100* 1134 100 ,690 100 980 100 1300 100 
1922 590 66,3 624 55,1 . 440 63,8 912 94,4 879 73,4 

Der Riickgang der Leistung war also in dem veranmten Deutsch- 
land viel starker als in dem Siegerstaat England. . . . Uber den 
Riickgang der Leistung in den letzten zwolf Monaten gegeniiber 
der Vorkriegszeit informieren folgende Angaben de s Reichskohlen- 
rates: 

[Rulirtrieviier 

'Obersdi'ltesieii 

NiedersciblieiSlieTi. 

Zwickau 

fRoiibraunkoihlie 

Mii-ttelideiitschlaind- j 3640 k 2 ' 1^80 kg 45,6% 

Die Leistung des 'einzelnen deutschen Bergmannes ist also auf 
z^vei Drittel bis auf die Halite der Vorkriegsleistung zuriickgegan- 
gen! Diese Ziffern sind niedersdimetternd. Auch die Sozialdemo- 
kratie wird sie zu wiirdigen haben. 



1466 



1913 


1922/23 


Riickgang 


821 kg 


555 kg 


32,4 % 


1089 kg 


540 kg 


50,4% 


-600 kg 


353 kg 


41,2% 


'617 kg 


307 kg 


50,2 % 



AN UNSERE POST-BEZIEHER! 

An diejenigen unserer Abonnenten, die ihr Abonnement 
direkt bei der Post aufgegeben haben, tritt die Post 
dieser Tage mit der Quittung fur das November -Abonnement 
heran. 

Nach Einfuhrung des Schliisselzahl-Sy stems ist dies ln- 
kasso durch die. Post eine iiberaus unsichere Angelegenheit ge- 
worden. Der Buchhandler -Borsenverein hat als Abonnements- 
Schliisselzahl fiir November die Zahl von 1,7 Milliarden bei 
der Post angegeben. Auf Grund dieser Schliisselzahl wird also 
schon jetzt ein Betrag von 2,295 Milliarden Mark fiir No- 
vember erhoben* Es IdBt sich aber heute noch garnicht sagen, 
ob die vom Borsenverein festgesetzte Schliisselzahl im Novem- 
ber auch zutreffend sein wird. Es ist moglich, daBsie w 
hoch sein wird! Fiir diesen Fall verpflichten wir uns. Hermit 
bindend, den Post-Abonnenten einen dem Dollar stand e 
entsprechenden Betrag zuriick zuver gtiten, 
wogegen, wenn die Zahl zu niedrig sein sollte, entsprechend 
der frtiheren Zahlung dennoch keine N achber e chnung 
stattfinden wird. 

Allgemein aber bitten wir unsere Abonnenten, doch mog- 
lichst zum direkt en Bezug beim Verlag iiberzu- 
gehen, da sie nur dadurch vor solchen Zufalligkeiten ge- 
schiitzt sind. 

Tagebuch G. m. b. H. 



ZUR ABONNEMENTS-ENTRICHTUNG! 

Fiir diejenigen unserer Abonnenten, die ihre Einzahlung bis 
jetzt unter den Usher jeweils giiltigen Schliisselzahlen noch nicht 
geleistet Maben, gilt in der Zeit vom 2 1. bis 2 7. Oktober 
die vom Borsenverein des Deutschen Buchhandels festgestezte 

neue Schliisselzahl von 1100 Millionen. 

Bei Einzahlung in dieser Woche stellte sich also 
das Monatsabonnement (Grundpreis 1,35 M.) auf 1 485 Mill. M+ 
das Quartalsabonnement (Grundpreis 4,— M.) auf 4 400 Mill M. 

Rasche Einzahlung schutzt vor noch hoheren 
Multiplikatoren! 

Postscheckkonto: Berlin 1512% Bankkonto: Commerz- und 
Privatbank, Depositenkasse C., Berlin W 8, Charlottenstr. 46. 



1467 



LEOPOLD SCHWARZSGHlLiD DIE ROCHADE DER WAHRUNGEN 

Der Reichsfinanzminister Dr. Luther hat am Dienstag, als er 
den Vertretern der Presse seine Wahrungsreform erlauterte, vor 
allem urn Vertrauen geworben. „AlIe materiellen Sicherungen fur 
die Stabilitat der neuen Wahrung," so ungefahr sagte er, „sind vor- 
handen; was fehlt, ist nur noch die Sicherung durch Vertrauen; das, 
meine Herren, miissen Sie erwecken!" 

Konnen wir uns der Aufgabe unterziehen? 

Einige von uns haben ihren eigenen Plan gehabt Einen eigenen 
Plan haben, heiBt, zu dem Ergebnis gelangt seuvdaB omter mehreren 
Moglichkeiten nur eine bestimmte richtig ist, zu dem Ergebnis ge- 
langt sein, daB jede andere Losung. schlecht, oder mindestens : daB 
sie schlechter ist Von uns, die wir uns nicht auf Kritik beschrank- 
ten, also zu erwarten, daB wir der ministeriellen Losung mit groBer 
Begeisterung Popularity werben werden, heiBt entweder erwarten, 
daB wir gegen unsere Oberzeugung reden, oder erwarten, daB wir 
unsere Oberzeugungen selbst nicht ernst nehrnen. Zu keinem von 
beiden mochte ich mich entschlieBen. Heute wie je bin ich davon 
durchdrungen, daB eine Reform in Gold, die ja audi von der Regie- 
rung als Endziel anerkannt wird, ohne Schwierigkeit schon jetzt 
durchfuhrbar gewesen ware, und daB, wenn eine unverziigliche Be- 
helfswahrung mit Rucksicht auf die Erntebewegung und das vorge- 
schrittene Erntejahr fur einige -Wochen sich nicht umgehen IieB, 
die Goldanleihe allein genugt hatte. Aber nachdem nun einmal die 
Entscheidung gefallen ist, ware es zwecklos, sie mit der Entschei- 
dung zu vergleichen, die man fur richtiger gehalten hatte (und die 
eines Tages doch kommen wird). Die Frage, die jetzt zur Erorte- 
rung steht, ist die, wie sich die Zustande unter dem System der 
dreifachen Wahrung, Rentenmark — Papiermark — Goldanleihe,, 
vor^ussichtlich entwickeln werden. 

Was die Rentenmark anbelangt, ist da zunachst zu sagen, daB 
ihre Wertentwicklung vor allem von der Erfiillung einer Voraus- 
setzung abhangt: daB die Generalhypothek auf den deutschen 
Grundbesitz und die Generalobligation auf die deutsche Industrie 
auch tatsachlich, wie versprochen ist, auf die einzelnen Objekte 
umgelegt wird. Auch die Goldanleihe ist bekanntlich als von 
emer Generalhypothek auf das gesamte Privateigentum gedeckt er- 
klart worden; aber da diese generelle Versprechung nicht realisiert, 
da die Last auf die einzelnen Wirtschaftssubjekte nicht verteilt 
worden ist, ergab sich sofort ein Disagio der Goldanleihe,- das noch 
groBer ware, wenn nicht — was ein offenes Geheimnis ist, — der 
Kurs Tag urn Tag von der Reichsbank gestutzt wiirde. Wie steht 
es mit der Umlage der Renten-Hypothek? Die Regierung wiinschte, 
daB dieselben Spitzenverbande, deren Vertreter den Verwaltungsrat 
der Rentenbank bilden, die Umlage auf ihre Mitglieder ubernehmen 

1468 



mochten. Die Verbande haben das aber abgelehnt, und die Umlage 

soil jetzt durch die Finanzamter erfolgen. Werden die Finanzamter, 
die schon ihrer laufenden Arbeit kaum gewachsen sind, diese neue, 
gewaltige Aufgabe durchfiihren konnen? Wenn ja: bis wa.nn 
werden sie sie durchfiihren konnen? Und besteht Gewahr dafiir, 
daB nach vollzogener Durchfiihrung die vorgesehene Gesamtsumme 
von 3,2 Milliarden Goldmark auch wirklich volt erreicht sein wird? 
(Befreiungsklausel in § 21!) Ehe diese Fragen nicht Antwort ge- 
funden haben, ist das Kapital der Rentenbank realiter als nicht 
sichergestellt zn betrachten, und es ist nichts anderes moglich, als 
daB die Rentenbriefe diese r Bank, die mit 5 Prozent nicht einmal 
sehr hoch verzinslich sind, nur mit Disagio gehandelt werden. 
Wenn aber die Rentenbriefe unter ihren Nominalwert sinken, dann 
mussen es auch die Rentenbankscheine; denn ihr Wert beruht ja 
allein darauf, daB -sie in Rentenbriefe eingetauscht werden konnen- 
Bei alledem ist ubrigens noch nicht in Betracht gezogen, daB die 
Hypotheken der Rentenbank aller Wahrscheinlichkeit nach nicht 
erste, sondern zweite Hypotheken sein werden. Im § 9 der Ver- 
ordnung wird das so ausgedriickt: „Der Anspruch aus der Schuld- 
verschreibung geht in Ansehung der Befriedigung aus dem Ver- 
mogen des Schuldners alien anderen Verpflidhtungen im Range vor, 
soweit nicht mit anderen Staaten getroffene Ver- 
einbarunge.n bestehe n." Soweit nicht mit anderen Staaten 
getroffene Vereinbarungen bestehen? Das bezieht sich auf die re- 
parationsberechtigten Staaten, denen eine erste Hypothek auf den 
deutschen Besitz schon angeboten worden ist und die von diesem 
Offert in dieser oder jener Form bei der Endregulierung vermutlich 
einmal Gebrauch machen werden. In diesem Falle ruckt die Ren- 
tenbank-Hypothek also an zweite Stelle, und die Realisation de'r 
Hypothekenschuld bei Zahlungssaumigkeit ist so fraglich ge worden, 
wie die Realisation irgend einer zweiten Hypothek. Welchen MarkN 
wertaber haben mit 5 % verzinsliche, zweite Hypotheken, welchen 
Marktwert haben Pfandbriefe einer Hypothekenbank, die lediglich 
auf solche Qbjekte basiert ist? Hypothekenmakler mogen sich dar- 
iiber auBern, Ich glaube, daB 60 Prozent schon ziemlich hoch ge- 
griffen ist. Die Folge ware eine Entwertung der Rentenmark in 
mindestens ebenso ho'hem Grade. Kami sie, wird sie vermieden 
werden? Die Regierung ist auBerst optimistisch. Nichtsdesto- 
weniger bestimmt sie, daB die Hypotheken selbst sowie die Renten- 
Pfandbriefe auf Goldmark lauten und daB die Zinsen in GoldmaBstab 
zu entrichten sind. Da somit fiir eine Schuld, deren Dienst 
effektiv in Rentenmark erfolgen soil, dennoch die Gold- 
mark als MeBeinheit . bestimmt wird, ist eine Disparitat 
zwischen Rentenmark und Gold und die Notwendigkeit, das Zah- 
lungsmittel Rentenmark mit Hilfe des MeBmittels Goldmark jeweiis 
aufzuwerten, im Gesetz selbst schon vorausgesetzt. Mit 

1469 



anderen Worten: das Gesetz selbst geht schon davon aus, daB die 
Rentenmark eine Entwertung erfahrt. In dies em Zusammenhang 
fallt ubrigens auf, daB zwar die Zinsen der einzelnen Hypotheken- 
schuldner und die Zinsen auf die Rentenbriefe in Goldmark ausge- 
driickt sind, daB aber sowohl das Reich itir seinen verzinslichen 
Kredit von 900 Millionen als auch die Privatwirtschaft fur ihren 
Kredit von 1200 Millionen nicht in Goldmark, sondern in Renten- 
mark Zinsen und Tilgung leisten sollen. Man beachte wohl diesen 
Unterschied! Er bedeutet nichts anderes, als daB sowohl das Reich 
als auc'h die Privatwirtschaft eigentlich ein Interesse daran haben, 
daB die Renteromark sich entwertet; sie brauchen dann sowohl die 
Kapitalsumme als auch die Zinsen ihrer Kredite nur in entwerteter 
Rentenmark zuruckzuzahien, anders als die Hypothekenschuldner 
und die Bank selbst miissen sie ihre Schuldbetrage bei Zahlung in 
etwa entwerteter Rentenmark nicht valorisieren — , mit anderen 
Worten: der Zustand, der bisher bei Papiermarkkrediten herrschte, 
1st voll auf die Rentenmarkkredite iibertragen, es wird eine Lust 
sein, zu pumpen und zu verdienen! 

Unter diesen Utmstanden ist es schwierig, die Rentenmark fiir 
ein stabiles Zahlungsmittel zu halten. Anders steht es mit der P a- 
piermark. Wenn (wenn! !) wirklich mit dem § 19 Ernst gemacht 
wird, wenn wirklich sofort nach Erscheinen der Rentenmark die 
Diskontierung von Schafzwechseln bei der Reichsbank und demzu- 
foJge auch der Druck neuen Geldes aufgrund des Reichsdefizits ein- 
gestellt wird, so muB die Papiermark von diesem Zeitpunkte, also 
praktisch etwa vom November ab, ziemlich stabil werden; sie kann 
hochstens noch eine relativ geringe Entwertung aus Ursachen der 
Zahlungsbilanz 'erfahren; aber da Blankoverkaufe von Mark gegen 
Devisen international ohnehin selten geworden^ind, ist diese Gefahr 
nicht sehr schwer zu nehmen. In Wirklic'hkeit wird also (immer: 
„wenn" . . .) eine Rochade zwischen den Wahrungen sich voll- 
ziehen. Wahrend wir ein neues, gesundes Zahlungsmittel e^ndttiert 
und die Mark ihrem Schicksal iiberlassen wtinschten, scheint die 
jetzige Methode darauf hinauszuiaufen, daB das neue Zahlungsmittel 
nicht gesund, sondern kranklich, die Mark dafur aber stabil sein 
wird. Die Rochade ist, wie man sieht, vollzogen, sie ist nur in einer 
Hinsicht nicht komplett: daB namlich von der Mark nur eine ganz 
ungeniigende Menge, — kaum 200 Mill. Gold, — im Umlauf ist, und daB 
man mit dieser Menge die Wirtschaft nicht sanieren karin. Das aber 
ist leider 'ein springender Punkt, der die Freude an dem sonst nicht 
reizlosen Verwechselt-das-Baumchen-Spiel beeintrachtigt. D a B es 
ein Verwechselt-das-Baumchen-Spiel ist, hat auch der Gesetzgeber 
wohl erkannt. Er bestimmt im § 17, daB dem Reich ein zinsloser 
Kredit von 300 Mill. Rentemmiark zu gewahren ist, und daB das Reich 
damit seine bei der Reichsbank diskontierten Schatzanweisungen 
einlosen muB. Aber wenn man die Schatzanweisungen, die bisTier 

1470 



das Papiergeld deckten, in Rentenmark umtauscht, warum setzt 
man dann den ProzeB nicht logisch fort, und tauscht auch-das Pa- 
piergeld in dasselbe Rentengeld um, das nun als seine Deckung bei 
der Reichsbank lagert? Warum entlastet man die Reichsbank nicht 
iiberhaupt, und laBt der Schuld des Reidhes bei der Rentenbank nur 
denentsprechenden. Rentenmarkumlauf gegeniiberstehen? Dann ware 
ja, ohne geringste Bilanzverschiebung, die Papiermark vollig aus 
der Welt geschafft, und nur die Rentenmark, die doch gutes Geld 
sein soil, ware im Umlauf? Warum? Es gibt keinen logischen 
Qrund, auBer dem, der schon angedeutet wurde: — man hielt es 
nicht fur moglich, in,der notwendigen -Menge von mehreren Milli- 
arden ein gutes Ersatzgeld fur die Mark zu schaffen, also macht 
irman die geringe Menge, die (in Gold) an Mark vorhanden ist, gut, 
und setzt mehrere Milliarden schlechten Geldes daneben. . Ro- 
chade! Was ist mit ihr gewonnen? 

Gewonnen ist, vielleicht, ein einziges: — daB das Reich, dem 
nun jede Papiermarkinflation .genommen. ist und das an Renten- 
markkrediten nur 900 Millionen zur Verfugu'ng hat (plus 300 Mil- 
lionen Wediselablosung) sich unter auBerstem Druck nun wirklich* 
anschicken wird, seine laufenden Einnahmen auf die Hohe seiner 
Ausgaben, oder seine Ausgaben auf die Hohe seiner laufenden Ein- 
nahmen zu bringen. Das ware an sich ein groBes Element der Ge- 
sundung, — es ware allerdings auch im Zusammenhang mit weit 
besseren Losungen der Wahrungsfrage zu erreichen gewes'en, und 
es ist interessant, daB derselbe Zwang, um dessentwillen (man vor 
der besten Losung zuriickschreckte, schlieBlich auch in die schlechte 
hineingetragen werden muBte! 



ALS WAHRUNGSFOND 
ALBiREOHT Erbr. v. RECHBHBBRG DIE KRONJUWELEN 

Der ifruhere Gouv'&rn^&utr von .Deutfsoh- Ostafrika, bis 
1918 Reielhtstagsm'iitig'liod, bis 1922 dewtscber Gesaindter iin 
Wans-ahaw, hat am 29. September ■naahfoil'gewdieni Brief an seine 
lehemalig'e Fira-kfcKm genichtefc, ohne ah&r his iheufre pme Aruwort 
erha-kiens zm hiaben. Auch Herm Dr. Sfrreseiraan-ni liBeB Hear 
v. Recbenberg den Plan 'Unteirbreirten. -H-err v. JR-echenberg tiber- 
gibt Sieimien Vansahila'g (hiSermit nuru der' OffentHohkeiiit. 'Es ist ern 
Vorsehlag, d&r auch' roach' Schafturiig der Rent-enimairk nichits von 
seiner Akteliiitat verioren ; hat Dennoch hanrt das Problem der 
Gokimark, diie von -der Regierung seibst soe'b&n ails Endztfeli je'der 
Reform bezoiicihnet warden list, wnd der Fiundierwng dreseir Gold- 
mark seiner Losung. 

An die 

Zentrumsfraktion des Reichstages! 
Als friiheres Mitglied der Eraktion darf ich vielleicht einen Plan 
unterbreiten, der unter Umstanden in den gegenwartigen Finanz- 
noten eine gewisse Erleichterung schaffen kann: 



1471 



Bekanntlich bemiiht sich die Reichsregierung die Mark zu 
stiitzen bzw. einen neuen Wertmesser zu schaffen, welcher der 
gegenwartigen und fortschreitenden Entwertung der Mark einiger- 
maBen entgegentreten kann. Den Entwurf betreffend die neue 
Mark oder Bodenmark darf ich als bekannt voraussetzen ; es liegt 
mir audi durchaus fern, in eine Kritik desselben eintreten zu wollen, 
obzwar das geplante Institut eine wenig angenehme Ahnlichkeit mit 
den Mandats territoraux wahrend der ersten franzosischen Revo- 
lution hat Jedenfalls wird die Durchfuhrung des Entwurfs die 
Schaffung eines Apparates und die Einstellung neuer Arbeitskrafte 
erheischen, die man sofort bezahlen muB, wahrend die Frucht ihrer 
Tatigkeit erst nach einigen Monaten in die Erscheinung treten kann. 
Bei dieser Sachlage drangt sich unwillkiirlich der Gedanke auf, ob 
es im Deutschen Reich und in den deutschen Landern nicht noch 
andere Vermogensobjekte gibt, die sofort und ohne Schadigung des 
wirtschaftlichen und kulturellen Lebens verfugbar sind und fur 
welche es einer Absonderung aus dem bisherigen wirtschaftlichen 
Zusammenhang nicht bedarf. 

Ich mochte annehmen, daB solche Objekte vorhanden sind. 
Durch die Beseitigung der Dynastieen sind die Kronvermogen 
Staatsvermogen geworden. Zu den Kronvermogen gehSren in erster 
Linie Landereien, Forsten und Gebaude, fiir welche ein Teil der vor- 
her erwahnten Schwierigkeiten zutrifft. Es gehoren aber auch dazu 
die Krbnjuwelen. Die Kronjuwelen bestehen aus Gegenstanden 
historischen Werts, wie Landes-Insignien, ferner aus ktinstleri- 
schen Erzeugnissen, deren Verlust fiir das deutsche Volk dieselbe 
Schadigung wie der Verlust eines jeden Kunstwerkes bedeuten 
wurde. Sie bestehen aber auch aus Schmuckgegenstanden, 
fur welche kein anderer Wert besteht als derjenige des Materials, 
aus dem sie angefertigt sind. So 1st meines Wissens .z..B. der In- 
halt des „Grlinen Gewolbes" in Dresden Staatsvermogen geworden. 
Im Griinen Gewdlbe befinden sich, abgesehen von anderen Sachen, 
die Garnituren (Rockknopfe, Degengriffe, Stockgriffe, Agraffen, 
Haisketten usw-) zu den Anziigen Augusts des Starken, etwa 10 bis 
12 Garnituren, die aus den wertyollsten Steinen, Diamanten, Sma- 
ragden usw. bestehen. Der Wert jeder dieser Garnituren wird im Frie- 
den nicht unter 100 Millionen Goldmark bemessen worden sein. 
Ebenso, wenn auch in.geringerem MaBe wie in Sachsen, werden in 
anderen Landern Schmuckgegenstande aller Art, Perlenschnure 
und dergleichen, zum Kronvermogen geh6rt haben und jetzt ins 
Staatsverm6gen iibergegangen sein. Diese Gegenstande sind sofort 
erfafibar. Es ist nicht schwierig, durch Verpfandung — insbesondere 
an auslandische Kapitalisten — ein Darlehen zu erhalten, welches ich 
nicht uriter zwei Milliarden Goldmark annehmen mochte. Es emp- 
fiehlt sich, die Verpfandung dem Verkauf vorhergehen zu Iassen, 
weil sonst der Markt zu sehr gedriickt wird und weil man durch eine 

1472 



seiche die erforderliche Zeit fiir Abschatzung und allmahlichen Ver- 
kauf gewinnen, aber heute einen gewissen Betrag erhalten kann. 
Eines besonderen Apparates zur Erfassung dieser Gegenstande be- 
clarf es nicht. Es miissen Verzeichnisse oder Bestandsaufnahmen 
vorhanden sein, und davon, daB die Lander diesen ihnen zugefalle- 
nen Teil des Staatsvermogen ganz oder teilweise verauBert haben, 
ist bisher nichts bekannt. 

Hier finden sich also Vermogensobjekte, die einen hohen Wert 
reprasentieren, die sofort erfaBbar sind, fiir deren Erfassung es 
keines besonderen Apparates bedarf und deren etwaiger Verlust fiir 
das Deutsche Reich keine EinbuBe an produktiven, ethischen oder 
kulturellen Momenten bedeuten wiirde, denn selbst derjenige, der 
die Monarchie zuruckwiinschen sollte, wird schwerlich den in Rede 
stehenden Sachen eine historische Bedeutung beimessen konnen. 

Erforderlich ist nur, daB samtliche Lander bereit sind, die Kron- 
juwelen der erwahnten Art dam Reiche: zur Verfiigung zu st.ellen, 
und daB alle Lander samtliche derartigen Gegenstande darbringen, 
ohrie Rticksicht darauf, ob das eine mehr oder das andere weniger 

geben kann. 

Der Umstand, daB nach dem Versailler Friedensvertrag der 
gesamte gegenwartige und zukiinftige Besitz des Deutschen Reiches^ 
und der Bundesstaaten in erster Linie fiir die Reparationsschuld 
haftet, diirfte keine Schwierigkeiten bereiten. Zunachst glaube ich, 
daB es wohl moglich ware, die Zustimmung der Reparations-Kom- 
mission, falls man eine solche einholen will, fiir Verpfandung der 
Kronjuwelen zu erhalten. Ferner wiirde es auch dem Interesse des 
Deutschen Reiches und der Lander entsprechen,diese unproduktiven. 
Gegenstande zu verwerten, selbst wenn die dadurch erzielten Gelder 
zu einem groBeren oder geringeren Teil zur Verringeruung der Re- 
parationsschulden verwendet werden sollten. 

Es sind somit Wertgegenstande vorhanden, die sofort ohne 
irgendwelchen Schaden erfaBbar sind, deren Wert eine bedeutende 
Unterstiitzung der Reichsfinanzen bedeuten wiirde, und welche 
heutzutage nicht einmal ihre ursprtingliche Bestimmung, namlich 
bei Festlichkeiten von regierenden Familienmitgliedern getragen zu 
werden, erfiillen konnen. Auf Grund dieser Erwagung habe ich 
geglaubt, den vorstehenden Gedanken der Zentrumsfraktion unter- 
breiten zu diirfen, und stelle ergebenst anheim, im geeignet erschei- 
nenden Falle seine Durchfiihrung bei der Reichsregierung zu be- 
wirken. 

Charlottenburg, 29. September 1923. 

gcz. : F r h r. v. R e c h e n b e r g. 



1473 



DAS TAGEBUCH NIKOLAUS' II. 

In diesen Tagen erscheint im „Slowo"-Verlag, Berlin, in russi- 
scher Sprache das Tagebuch Nikolaus' II. Es berichtet iiber die 
Zeit von 1884 — 1906. Im Laufe von elf Jahren verging kein Tag, an 
dem der letzte Zar RuBlands nicht seine Bemerkungen iiber die Ta- 
gesereignisse eingetragen hatte. Das Tagebuch bezieht sich haupt- 
sachlich auf das Privatleben des Zaren. Die politischen Vorgange, 
die anscheinbar den Zaren viel weniger interessierten als Jagd, Sport 
und gutes Essen, werden nur nebenbei erwahnt Trotzdem sind die 
Aufzeichnungen von groBtem Interesse, da sie einen Einblick in die 
politischen Begebenheiten jener Zeit in RuBland gewahren. 

Das Tagebuch ist jedoch auch deswegen von Bedeutung, weil es 
von neuem das bestatigt, was man friiher mehr geahnt und gefiihlt 
hat, als daB man es behaupten konnte. Die Aufzeichnungen zeugen 
namlich von einer politischen Minderwertigkeit des Zaren, der. — . 
durch das Schicksal .auf einen so verantwortungsvollen Posten ge- 
setzt — wenig, oder richtiger gesagt: absolut kein Verstandnis fiir 
die folgenschweren politischen Ereignisse in seinem Lande hatte. 
An dem Tage, wo sich bedeutende poiitische Dinge abspielten, er- 
wahnt er sie kurz und schreibt dann Bemerkungen, wie z. B.: „Spa- 
zierte mit Alix, las den ganzen Tag", oder „der Morgen war sonnig, 
ein gutes Omen; Mama fruhstiickte bei uns." 

Fiir viele Russen, die heute noch auf die Wiederherstellung der 
alten Monarchie hinarbeiten, ist dieses Tagebuch bestimmt ein Schlag 
ins Gesicht, da das Arisehen der Monarchie durch diese Aufzeich- 
nungen des „Mannes von Gottes Gnaden" schwer geschadigt wird. 

Wenn man sie durchblattert, so kommt man zu der Oberzeu- 
gung, daB der letzte Herrscher aller ReuBen zwar ein guter Ehe- 
mann, Vater und Sportier war, aber ein sehr schlechter Zar. AuBer- 
delm wird es klar und deutlich, daB Zar Nikolaus II., im Gegensatz 
zu den Geriichten, die in- RuBLand kursierten, ein absolut reaktio- 
narer Mann war. Man lese nur seine Aufzeichnungen, die sich auf 
die revolutionare Zeit von 1905 — 1906 beziehen. Da hat man das 
Bild eines typischen Obersten vor sich, der in Entziicken gerat, 
wenn irgend ein Leutnant mit fester Hand die Unruhen unterdruckt 
und ohne Gericht ErschieBungen vornehmen lafit. 

Am 17. Oktober 1905, dem Tage, an dem der Zar das beruhmte 
Manifest iiber die Gewahrung von Freiheiten und die Einfiihrung 
des Parlamentarismus in RuBland erlieB, schreibt er: '„Der Kopf ist 
schwer geworden, und die Gedanken beginnen sich zu verwirren." 
Dagegen ein Jahr spater, als die Reaktion gesiegt hat, heiBt es: 
„Der Jahrestag des Zusammenbruches und der schweren Stunden 
des vorigen Jahres! Gott sei Dank, daB dies alles voruber ist." 

Das Begehren des Volkes, dem selbstherr lichen Regime ein 
Ende zu machen und zu normalen demokratischen Verfassungszu- 
standen zu gelangen, betrachtet der Zar als Auflehnung. 

1474 



Als die Duma, wie sich der Zar auszudriicken beliebt, „ge- 
schlossen" wird, bekommt er keine Kopfschmerzen, im Gegenteil, 
er schreibt: „Bis zum Abend habe ich mich ruhig beschaftigt." 

Fiir den deutschen Leser wird es von ganz besonderem Inter- 
esse sein, iiber die personlichen Beziehungen zwischen dem Zaren 
Nikolaus II. und Kaiser Wilhelms II. etwas zu erfahren. Die kurzen 
Notizen, die sich' dariiber im Tagebuch finden, zeigen deutlich, daB der 
Zar keine groBe Neigung fiir den deutschen Kaiser hatte. So schreibt 
"er u. a.: „Empfing den Fiirsten Hohenlohe, den deutschen Kanzler, 
empfing audi den Fliig.eladjutanten des deutschen Kaisers, Moltke, 
mit einem Brief und einem Bild von dem mir langweiligen Wilhelm. 
Onkel Wladimir kam zum Tee. Wir unterhielten uns iiber den In- 
halt des Briefes von Wilhelm." 

Ein andermal bemerkt der Zar: „OnkeI Mischa ist aus dem Aus- 
lande zuriickgekehrt und brachte mir wieder einen Brief von Wil- 
helm. Nach dem Tee las ich, und dann berntihte ich mich, eine 
Antwort an Wilhelm zu entwerfen, eine ganz unangenehme Be- 
schaftigung, wo so viel Arbeit ist und dabei viel wichtigere." 

Zum SchluB wollen wir, bevor wir zu einer zusammenhangenden 
Wiedergabe der Ausziige schreiten, noch aus dem Inhalt des Tage- 
buches eine Notiz herausgreifen, die fur die Geschichte des Welt- 
krieges von Bedetitung ist. Am 23. Marz 1904 notiert namlich der 
Zar: „Nach dem Friihstiick empfing ich Herrn Protasow und unse- 
ren Militarattache in Wien, Woronin. Diesem ist es gegliickt, den 
ausfuhrlichen Plan der Mobilisierung und der K o n - 
zentration der gesamten dsterreichischen Armee zu 
bekommen" M.Smilg-Benario* 

Ausziige aus clem T agebnch Nikolaus' II. 
Der R-ussisch- Japknische Krieg (1904—05). 

A(m: 15. Januar 1904 (alten Stils) schreibt der Zar in seinem 
Tagebuch: 

^Friihrn'orgens fand bei mir eine Konferenz iiber die japanische 
Frage statt. Es wurde beschlossen, daB wir nicht als erste 
b e g i n n e n. Es haben gefruhstiickt Olga und Petja. Empfing lange 
die Gouverneure. Den ganzenTag waren wir in gehobenerStim- 
mung. Um 8 Uhr fuhren wir ins Theater. Es wurde ,,Rusalka" ge- 
geben. Es war sehr schon. Abends heimgekehrt, erhielt ich von 
Admiral Alexejew ein Telegramm mit der Mitteilung, daB in dieser 
Nacht japanische Torpedoboote unsere Flotte in Port Arthur ange- 
griffen 'haben. Einige unserer Schiffe liaben Treffer erhalten, und 
das alles ohne Kriegserklaruhg. Gott stehe uns bei!" 

17. Januar 1904: 

„Morgens kam ein anderes. Telegramm mit der Mitteilung iiber 
die BescMeBung von Port Arthur. Unsere Verluste sind gering. Auf 
dem Riickweg iiberall brausende Hochrufe. "Oberhaupt von alien 
Seiten Zeichen einer groBen Begeisterung und Emporung gegen die 
japanische FrecMieit. Mama biieb bei uns den ganzen Tag. Nach 

1475 



dem Mittagessen kamen zu uns Nikolascha und Stana. (GroBfurst 
Nikolai Nikolajewitsch und seine Frau). 

15. Juli 19,04: 

„Am Morgen wurde mir die Nachricht iiber die Ermordung 
Plehwes gebracht. Es sind dabei auch einige Personen ermordet 
und verwundet worden. In dem guten Plehwe 'habe ich einen Freund 
und einen unersetzlichen Minister verloren. Qott sucht uns in 
seinem Zorne heim. Sein Wille geschehe. Sind spazieren gegangen 
mit Mama. Fuhr dann mit Mischa (des Zaren Bruder) auf dem 
Meer. ABen Mittag auf dem Balkon. Es war ein wunderbarer' 
Abend." 

Den 30. Juli: 

„Ein groBer feierlicher Tag, an welchem uns offenbar die Giite 
Gottes zuteil wurde. Urn 1 Uhr gebar Alix einen So'hn, dem man 
den Nalnren Alexy gab. Ich finde keine Worte, urn Gott zu danken 
fiir den Trost, den er uns in dieser schweren Zeit gesandt hat.** 

Den 10. Oktober: 

„Habebeschlossen, Kuropatkin zum Oberbefehlshaber im fernen 
Osten zu ernennen, wobei ich Alexejew seines Amtes enthoben 
habe. Einen schweren inneren Kampf 'habe ich durchgemacht, be- 
vor ich zu dies-em Entschlusse gekommen bin.** 

Die Obergabe von Port Arthur machte auf den Zaren einen er- 
schutternden Eindruck. Er schreibt dariiber am 21. September 1905: 

„Ich erhielt jn der Nacht die ersdiiitternde Nachricht von 
StoeBel iiber die Ubergabe von Port Arthur wegen der groBen Ver- 
luste und der Epidemien, die in den Garnisonen ausgebrochen sind. 
Es ist schwer und tut weh, obwohl dieses Ereignis vorherzusehen 
war. Das Wetter ist klar, 10 Grad Frost, jedoch starker Wind, am 
Abend war Sturm.* 4 

Der Z wisc'henf all in Hull (Oktober 1904). 

Uber den Zwischenfall in Hull,, bei welchem bekanntlich rus- 
sische Kriegsschiffe auf englische Fischerboote geschossen haben, 
schreibt der Zar: 

Den 12. Oktober: 

„Die Telegramme berichteten ausfu'hrlich uber die BeschieBung 
ehglischer Fischerboote bei der Doggerbank an der Nordsee durch 
unsere Flotte. Es ist peinlich, keine genauen Nachrichten zu haben. 
Vor dem Empfang spazierte ich. Nach dem Fruhstiick hatte eine 
langere Unterhaltung mit Obolenski (Generalgouverneur von Finn- 
land) stattgefunden. Den Abend verbrachten wir zusammen mit Alix.*' 

15. Oktober: 

„Um 12 Uhr war bei mir eine kurze Konferenz, an der Onkel 
Alexej, Lamsdorf und General Avelan teilgenommen haben. Wir 
berieten uber das freChe Benehmen Englands und die MaBnahmen, 
die man treffen muB. Onkel Alexej fruhstuckte mit uns. Das Wetter 
war warm, und ich fuhr mit Alix spazieren. Dann ging ich noch zu 
FuB, abends las und schrieb ich.** 

16. Oktober: 

„Das von uns gestern an England entsandte Angebot wegen die 
Ubermittlung der Angelegenheit, uber die^SchieBerei in der Nord- 

1476 



see, an das Tribunal im flaag, hat seine Wirkung gehabt. Unsere 
elenden Feinde haben sofort ihren Hochmut fallen lassen und haben 
sich mit unserem Angebot einverstanden erklart. Es war sehr 
warm und regnete. Ich girig spazieren, dann habe ich viel gear- 
beitet. Den Abend verbrachten wir zusammen." 

Das Revolutionsjahr 190 5. 

Das Jahr 1905 war reich an inneren Stiirmen fur RuBland. Im 
Februar wurde der GroBfiirst Sergej Alexandrowitsch ermordet; 
vom Kriegsschauplatz kamen die traurigen Nachrichten liber die 
schrecklichen Niederlagen bei Mukden und bei Tschuschima. Fs 
ging iiber das ganze Land eine Welle von Unruhen, deren Folge das 
Manifest vom Oktober 1905 war. 

Uber die blutigen Freignisse Anfang Januar in Petersburg und 
den „blutigen Sonntag" vom 9. Januar sdireibt der Zar folgendes: 

Den 8. Januar: 

„Ein klarer frostiger Tag, es war viel Arbeit. Beim Fruhstuck 
war Fredericks anwesend, bin viel spazieren gegangen. Seit dem 
gestrigen Tage streiken in Petersburg alle Fabriken. Aus den Vor- 
orten sincl zur Verstarkung der Garnison Truppen eingefordert wor- 
den. Die Arbeiter benehmen sich vorlaufig ruhig. An -Hirer Spitze 
steht ein Geistlicher — Sozialist namcns Gapon." 

Den 9. Januar: 

„Ein schwerer Tag. In Petersburg entstanden ernste Unrulicn 
wegen der Absicht der Arbeiter, das Winterpalais zu erreichen. Die 
Truppen muBten in verschiedenen Teilen der Stadt schieBen. Fs 
gab eine Anzahl Tote und Verwundete. Wie schwer und traurig 
das alles ist Mama kam zu tins aus der Stadt. Wir fruhstiickten 
alle zusammen. Ich spazierte mit Mischa, (Bruder des Zaren)." 

Den 10. Januar: 

„Besonderes ereignete sich nicht inehr in der Stadt. Onkel- 
Alexej friihstiickte bei uns. Ich empfing eine Deputation der Urai- 
kosaken, die Kaviar mitbrachten. Ich ging spazieren und trank 
dann Tee bei Mama. Zur Unterdruckung der Unruhen in Peters- 
burg 'habe ich beschlossen, Trepow zum Generalgouverneur zu er- 
nennen. Abends fand bei mir iiber diese Angelegenheit eine Kon- 
ferenz statt/* 

Ober die Ereignisse, die dem Manifest vom 17. Oktober vorher- 
gingen, notiert der Zar: 

Den 15. Oktober: 

' „Ein beschaftigungsreicher Tag. Morgens kam Nikolascha (der 
GroBfiirst Nikolei Nikolajewitsch); hatte mit ih'm, Witte, Richter und 
Fredericks eine langere Konferenz iiber die Frage der Reformen. 
Die Konferenz dauerte bis 5 Uhr. Wir sind zusammen spazieren 
gegangen, der Tag war warm." 

Den 16. Oktober: 

„Der Tag war gr.q und ruhig- Nach dem Fruhstuck saB ich zu 
Hause mit Fredericks und Budberg. Wir veranderten zusammen 
den Text des Manifestes. Spazierte mit Alix, las den ganzen Abend." 

1477 



Den 17. Oktober: 

„Um 10 Uhr morgens fuhren wir nach den Kasernen des Leib- 
regimentes, wo eine Messe stattfand. Beim Friihstiick war Niko- 
lascba. Wir unterhielten uns und warteten auf Witte. Um 5 Uhr unter- 
zeichnete ich das Manifest. Nach einem solchen Tag ist der Kopf 
schwer geworden, und die Gedanken beginnen sich zu verwirren. 
Moge Gott uns helfen und RuBland beruhigen." 

Den 18. Oktober: 

„Heute ist die Stimimung besser, nachdem der EntschluB .gefaBt 
wurde. Der Morgen war sonnig und freundlich. Ein gutes Omen I 
Bis zum Friihstiick hatte ich Empfange. Dann spazierten wir etwas 
zu zweien. Den ganzen Abend las ich, erhielt eine Menge von Tele- 
grammen." 

Die Reaktion im Jahre 1906 wirkte auf die Psyche des Zaren. 
So schreibt er z. B. auf eine Mitteilung des Oberfehlshabers im 
fernen Osten, Generals Linewitsch, iiber Verhaftungen vonHAnar- 
chisten in der Armee: „Hoffentlich werden sie aufgehangt." 

Als ihn der Generalgouverneur im Baltenlande telegraphisch 
darum gebeten hatte, auf den Leutnant Richter, der wahrend der 
Unterdriickung der Unruhen ohne jedes Gericht ErschieBungen vor- 
genommen hatte, einzuwirken, machte der Zar die Randbemerkung: 
„Das ist ein wackerer Mann." 

Am Tage der Auflosung der Duma schreibt der Zar am 8. Juli: 

„Ein vielbeschaftigter Tag, der mich an die Tage erinnert, die 
dem 17. Oktober vorangingen. Des Morgens war Empfang. Von 
5 bis 6 Uhr unter'hielt ich mich mit Goremykin, der abdankt, und 
mit Stolypin, der zum Ministerprasidenten ernannt wird. Wir afien 
zusammen Mittag auf dem Balkon, abends habe ich gelesen." 

Den 9. Juli: 

„Es ist vollbracht! Die Duma ist geschlossen.Beim Friihstiick 

habe ich bei vielen lange Gesrchter gesehen. Am Tage wurde das 

•Manifest zusammengestellt und unterschrieben. Ich unterzcichnete 

es gegen 6 Uhr. Das Wetter war wunderschon. Bis zum spaten 

Abend habe ich mich ruhig beschaftigt, fuhr dann etwas Boot" 

Verlobung und Ehe. 

Den 5. April 1894: 

„Gott.im Himmel, was heute fur ein Tag ist! Nach "dem Kaffee 
um zirka 10 Uhr kamen wir in die Zimmer von Erni und Alix. Sie 
ist wunderbar schon geworden, sah aber auBerordentlich traurig 
aus. Man lieB uns zu zweien, und da begann unter uns jenes Ge- 
sprach, das ich so sehr wiinschte und vor dem ich so sehr bange 
war. Wir unterhielten uns bis 12 Uhr, doch erfolglos. Sie wider- 
isetzte sich die ganze Zeit dem Obertritt in unsere Religion. Die 
Arme hat viel geweint. Doch auseinander gingen wir ruhig. Ich 
bin mude vom heutigen Tage/' 

Den 6. April: 

„Nach dem, Spaziergang ging ich nach Hause und trank Kaffee. 
Spater kam Alix. Ich sprach nicht iiber das gestrige Thema und 
freute mich, daB sie. mich sehen und sich mit mir unterhalten wollte. 

1478 



Nachfnittags zogen wir die preuBische Uniform an undbegaben tins 
auf die Station, urn Wilhelmi zu erwarten. Er kam um 6 Uhr." 

Den 8. April: 

„Ein wunderbarer, unvergeBlicher Tag in meinem Leben. Der 
Tag meiner Verlobung mit der teuren und iieben Mix. Nach 10 Uhr 
kam sie zur Tante Michen (GroBftirstin Maria Pawlowna), und nach 
der Unterredung mit ihr haben wir miteinander gesprodien. Um 
Gottes Willen, welche Last ist von meinen Schultern genommen, 
welche Freude konnte ich dem teuren- Vater und der teuren Mutter 
bereiten. Ich ging den ganzen Tag wie im Taumel und war nicht 
ganz dessen bewuBt, was mit mir eigentlich vorging. Wilheltn saB 
im Nebenzimmer und wartete das Ende unseres Gespraches ab. 
Sofort ging ic ! h mit Mix zur Konigin Viktoria und dann zur Tante 
Maria, wo sich die ganze Familie abkiiBte." 

Uber seirl eheliches Gliick finden wir unter anderem folgende 
Aufzeichnung: 

Den 15. Marz 1895: 

„Bin spat aufgestanden, so daB ich meinen Morgenspaziergang 
kiirzen muBte. Alix ftihlte sich den ganzen Tag nicht wohl und lag 
im Zilmmer auf dem Divan. Wir fuhren zusammen durch den Park. 
Es war ein klarer Tag, doc'h etwas kalt. Nach dem Tee habe ich. 
Mama einen ausfuhrlichen Brief- geschrieben und las dann noch 
lange. Wir aBen Mittag um 8 Uhr und saBen beisammen in meinem 
Kabinett. Ich habe laut gelesen; ich kann es nicht ausdriicken, wie 
gliicklich ich bin in diesen ruhigen, stillen Abenden, wo ich Hand in 
Hand mit meiner inniggeliebten Frau sitze. Mein Herz wendet .sich 
ganz von selbst zu Gott mit Dank dafiir, daB er mir ein solch gren- 
zenloses Gliick auf dieser Erde gegeben hat.*' 

Den 8. April: 

„Der Jahrestag unserer Verlobung! Niemals im Leben werde 
ich diesen Tag .in Coburg vergessen, wie ich an diesem Tage unsag- 
bar gliicklich war. Ein wunderbar unvergeBlicher Tag. Wir sind 
zusammen spazieren gegangen, das Wetter war wie gestern. Die 
arme Alix hatte Kopfschmerzen. Sie muBte sich hinlegen, ich ar- 
beitete im Garten und fuhr Rad." 

Im Jahre 1895 wurde dem Zaren eine Tochter geboren. Dariiber 
heiBt es: 

Den 3. November: 

„Ein Tag, den ich nie vergessen werde, an dem ich viel gelitten 
habe! Schon um 1 Uhr in der Nacht 'haben bei der armen Alix 
Wehen begonnen, die ihr nicht die Moglichkeit gaben, zu schlafeh. 
Den ganzen Tag lag sie im Bett und litt vor Schmerzen. Die Arme. 
Ich konnte nidit gleichgultig auf sie sehen. Punkt 9 Uhr horten wir 
das Geschrei des Kindes, und war alle atmeten frei auf. Die uns 
von Gott gesandte Tochter nannten wir Olga. Als alle Aufregung 
vorbei war, uberkam mien ein wonniger Zustand bei dem Gedanken 
an das, was sich ereignete. Gott sei Dank, Alix hatte die Geburt 
gut iiberstanden und ftihlte siGh abends frisch. Spat abends aB ich 
mit Mama, und als ich sc'hlafen ging, schlief ich sofort ein." 

1479 



HE-IN'RICH EIXJARD JACOB • UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 

(1. Fortsetzung) 
II. 

Bauch und Brust, oline Ubergang eine sehmalg.edriickte, zylin- 
drische Walze, waren wie eine Bahnhofsanlage mit Hebeln, Sig- 
nalen und Weicben bedeckt, die den Ton hin und herleiten rnuBten. 
Dieses vom Hauche noch' warmc Stellwerk gebot iiber MiBlaut, 
Wohllaut und Sehweigen. Es war gut, es war logisch and klar ge- 
baut wie eine jahrhundertalte Erfahrung, die im Grunde nicht ang- 
stigen konnte. 

GewiB: noch bestand auch die Mogiichkeit, daB dieses Bild eine 
Uhrkette war, die, vom obersten Westenknopf bis zum untersten 
durchgewunden, eine Herde Berlocks und Miinzen trug. Doch 
Koerber muBte sich eingestehen, daB diese Moglichkeit nicht sehr 
groB war. Wiirde ein Merisc'h, mitten in Berlin, sich so jahrmarkt- 
imaBig behangen? Das andere war wahrscheinlicher — und auch. 
schoner. Er dachte grimmig: „Allerhand! 1st ja allerhand! SjaHer- 
hand!" warf seinen Arm in den des geisterleichten Fremden und 
ging, fast wie ein Cello suimmend, in tiefen Passagen iiber den 
Damm. 

Der Allasch — doppeltes Gespann — war bald getrunken. Er 
schrneckte flau. 

Ein fetter, weiBer Curacao, der zwischen den. dunkelroten Ka- 
puzen zw.eier Cherry-Brandy stand, stellte das Gleichgewicht wie- 
der her. Ein gelber Chor vonBenedictinern, nach Kerzenlicht und 
f rammer Hitze. duftend, war schachbrettartig geordnet gegen einen 
Kiefernwald von kaltem, griinen Pfefferrninz. Planvoll wurden sie 
ausgerodet, Monche und Baume. Ihr Lebenshauch wanderte in den 
Gaumen der Trinker. 

Sie tranken stumm, . ingrimrnig, verbissen. Sie warfen die 
Schnapse sich in den- Hals mit der Geste von Feuerwehrmannern, 
die etwa's -loschen. Dann/wieder schien es, als ob sie selber Brand- 
stifter waren — als ob die griinen und roten Strahlen, die aus den 
kleinen Spitzglasern zuckten, die Flamme unter dem Gaumeh er- 
nahrten. Koerbers Hand, auf der noch ein Ring saB, fulir immer 
wieder auf das Tablett in die bengalischen Kristalle und bunkerte die 
scharfe Brennkraft in seine Eingeweide ein. Er rauchte, leuchtete 
vor SchweiB. 

Die Klarinette, die maBlos trank, blickte noch immer ausdrucks- 
fern aus unveranderten Augenstrichen. Nur ihre Stimme, gebeizt 
und klar, klang tiefer, klagte wie Englisch Horn. 

„Wissen Sie, daB auch GroB-Trallersdorf mir schlieBlich abge- 
schrieben hatte? Nach Bad Neuberg und Buchenau der letzte Un- 
terschlupf fur den Somitner, mit etwas Milch, Gemiise und Eiern. 
Sie konnten nicht, schrieb Buchenau. Fs ginge nicht. mehr mit der 

148© 



Kurkapelle. Es rentierte sich nicht mehr, den Gasten zu fiedeln 
und vorzublasen, die mit dem Brunnenglas an der Brust zwischen 
den Hecken umherspazierten . . . Armes Neuberg und Buchenau! 
Keine „Martha, du entschwandest!" mehr unter nachtlichen Bogen- 
lampen, keine rollende Wagnermusik, die an die Kuste^der Buchen- 
zweige ebbt und brandet Stummnis . . . Schweigen." 

Ein tiefes B, von Ianger SuBe, aufzitternd wie ein Sternenblick, 
blieb windumschlungen und einsam stehen. Auf das eigene Sterben 
wartend, lockte es Sterbliche zu Tranen. 

Dann, umklappend, aufdringlich wie ein Fagott: 

„Da hab' ich das Ding zum Althandler getragen . . . gestern 
Abend! Ich hatte genug. Erst wollt* er's nicht nehJmen. „Bis einer 
kommt," sagte er, „der's spielen kann, das mag lang' dauern." Ich 
grmste: Ob ich's abwracken solle? Ob sr das Holz, die Metall- 
piatten einzeln wolle — und fing an es gegen die Wand zu schlagen. 
Da bekam er den Schrecken und kaufte mir's weg." 

Koerber blickte zur Decke auf. Von trockener Hitze empor- 
getragen, lebte er montgolfi&risch hin in einem Medium von neuer 
Wahrheit, das anders aussah, anders gliihte, als das Reich der 
Wahrscheinlichkeit Er begriff. alles. Nichts nahm ihn wunder. 
Die Harmonie der Tatsachen, auch der widerstrebenden, war gla- 
sern iibereinander gebaut wie ein Kontrapunkt. 

Ja, er begriff: Ein Mensch, wie er selber, hatte gestern sein 
teuerstes zum Trodier getragen, die Klarinette, mit der er ein Men- 
schenalter verwachsen, verlobt, verschwistert, verschworen war. 
Das war eine Tatsache — sicherlich. Aber man kann ja nicht von 
sich abtun, was einem seiber Arm und Bein ist, man kann vor allem 
das nicht verauBern, was einem selber innen ist, man kann die 
eigene Lungenwand nicht aus dem ei'genen Munde stiilpen und auf 
dem Markt als Sack verkaufen, ohne zu sterben. Auch dies war 
ein Faktum. Und dieses Faktum muBte besagen, daB der Nachbar 
sich noch besaB, daB er das Instrument noch besaB, daB er nicht ver- 
kauft hatte, was ifrm atmende Luftrohre wan Da aber oberhalb 
dieser Wahrheit, eine einige Linien hflher geschrieben, auch noch 
die erste Wahrheit bestand, daB er beim Trodier gewesen war und 
diese Schnapse erhandeit hatte — so schob sich als dritte Wahr- 
heit ein: daB er bereits gestorben sein mtisse. - DaB er als Jen- 
seitiger hier saBe, schwerlos, entkorpert, eine Seele — geformt nach 
dem Bilde des innersten Guten, des innersten Miissens: der Klari- 
nette! So war's! — Wahrscheinlich sah nur eins aus — aber fiir 
wahr galten alle drei. Alles dies wogte nebeneinander, aufeinander, 
ineinander, kantenlos, in groBen Spiralen, tragisch und reich, wie 
ein Kontrapunkt. 

Wie ein dreifacher Kontrapunkt 

Tragisch und reich ward auch Koerber zujmute, wie er den Ban- 
dern des Schicksals zusah. Roter und gruner Widerschein der 

1481 



Likorglaser glitt dazwischen und ging als augenblendende Sturzsee 
zuweilen iiber seine Gedanken. Schicksal! War es nicht auch das 
seine? Verkaufen, EntauBern, Forttragen, Geberi, immer fort, bis 
am letzten Ende nur das nackte Ich noch da war — daB Ich in Ge- 
stalt einer rotbraunen Geige- Er ahnte: wenn man ihn skelettierte, 
wurde er eine Geige sein. . . . Aber es gab ihm einen Ruck. Er 
wuBte, soweit war es noch nicht. Himrnel — war heute nicht Sonn- 
abend? Seine Violine hing bei der Geheimratin Rakenius. Die 
Stunde wartete auf ihn. 

Er stellte die FiiBe, die wagrecht schwebten, mit auf den Bar- 
tisch genagelten Hacken, mtihselig auf die Erde metier. Die Li- 
noleumdecke schwankte wie der Boden -einer Kabine, und an den 
Meridianen der Stube klatschte und saugte es wie von Wasser. Es 
war ,als ob drauBen die See sich gegen ein schiefes Bullauge lehne. 

„Leben Sie-wohl!" rief er angestrengt. „Mich ruft die Pflicht! 
Ich muB Stunde geben." 

„Aber nicht doch, nicht doch, mein Bester!" klang es mit ele- 
gischer Milde. „Was wollen Sie bei Rakenius? Die Frau Geheim- 
rat hat abgeschrieben!" 

„Hat abgeschrieben?'* stockte Koerber. Die Lichter der Bar 
begannen zu schweben wie kardanische Schiffslamipen — wie groBe 
langsame Gestirne, elliptisch, unabanderlich- 

„Ja, sehen Sie denn nicht auf Ihreim Schreibtisch den Brief, den 
Scheide— den Absagebrief?" 

Hergeweht von der Flo tens timme war schon der Brief in Koer- 
bers Hand. Er las ihn. Durch eine Tranenflut drang tier, Sinn der 
Buchstaben ein. Seine letzte Privatstunde hin! Unersciiwinglich 
da^s Honorar fur die verarmte Beamtenwitwe. Letzter Marksturz, 
Kaum Brot erreichbar. Marmelade wie Sehnsuchtstraum. Musik? 
Ungeheuerlicher Luxus.- Nur noch Abends die Steuie betrachten .— 
weil kostenlos. Kein Ideal mehr. 

Er schluchzte. Maanderband des Schicksals. Auch er in den 
Wellen. Hinunter! ' fiinab! Unaufhaltsam zur letzten Schleuse: 
wo man, im Tod, Violine wurde. 

Der Brief — er hielt ihn. Er war kein Lugbild. Er war ja auch 
lang erwartet worden. Der andere kannte ihn? Destobesser! Die 
Buchstaben waren offentlich. Der Untergang der Musikprofession, 
geheim noch, schon offentliches Bild. Sichtbarer Schaumspritzer 
aus dem Kessel, darin das deutsche Leben ve.rdampfte. . 

Noch einmal las er die Unterschrift — noch einmal wollte er sie 
lesen „Ihre Sie nie vergessende an die Magie Ihres Bogenstrichs 
ewigdenkende," ja, — wo war er? Wo war der Wisch, den er eben 
gehalten? Er stieB sich die Taschen aus und ein. Verschwunden, 
verzaubert, aufgekichert von den Passagen der Klarinette, zer- 
trillert vom Alkoholschwaden der Bar. 

1482 



Es /rnachte ja nichts. Was Dokumente — in einer Zeit, die sich 
selbst Dokument war! Nur sich nicht beschweren mit Gegenstan- 
den in letzter Stunde. Die Hande frei! — Koerber lag wehrlos in 
seinem Stuhl. Er fiihlte, wie kreiselnde Untergangsstrudel das. 
Fleisch von seinen Rippen schalten, wie er, schon duftend von 
mattem Lack, leicht, ohne Ich, in den Polstern lehnte. Mit seinem 
offenen Saitensystem spielte die Luft; sehr leise Tone quollen unab- 
lassig empor; nie Ruhe; ihnen nachzulauschen, erforderte ein ganzes 
Leben, ein ganzes Ich. Ein neues Ich, entschiedener, trocken-feu- 
riger, als er je uber eines geboten: Koerber fiihlte es in sich wach- 
sen. Nur noch Musi'k war dieses Ich ,nur noch ichlose, lebenslose. 
aber auch sterbenslose Musik. Zugleich eine rasende Leidenschaft, 
eine die Adern verbrennehde Woliust fur den Nachbarn. Bei ihm 
zu lagern, wettspielhaft uber ihn hinzufltigeln, mit ihm zu rennen, 
ihn aufzusaugen, ktissetoll von ihm fortzustreichen: voller Verlan- 
gen wandte Koerber, sich ihm zu. Die Klarinette schauerte leicht 
wie eine Braut. 

„Noch nicht! . . . Nicht hier! (t quoll ihr dunkler Mund. 

(Fortsetzong folit.) 



HANS REJMANN * MONUMENTA GERMANIAE 

Willi Schaffers 

Da kommt er an, mit seinen kleinen Trippelschrittchen, der 
zarte Schmunzler! Guten Tag, Willi. WeiBt du, was „kompakt" 
ist? Gewisse Scherzbolde fragen einen manchmal danaoh, und man 
antwortet dann stumm, mit wolkig gebauschten Handbewegungen; 
ohne ein Wort hinzuzusetzen. Nun, Willi, kompakt — das bist du. 
Aber nur die leibliche Erscheinung. Rurnpf, Nacken und Haupt sitzen 
iest; wie ineinandergelotet. Oder wie bei einem Engerling^ Ja, mit 
einem Engerling hast du sanfte Ahnlichkeit. Und wer dich nicht 
kennt, wie sollte der wohl ahnen, daB du trotz der Maikaferhaftig- 
keit ein ebenso verschmitztes wie feines Seelchen hast? 

Dennoch: er konnte es ahnen, sobald er dich schmunzeln sieht. 
Ich hab' dich nie Iaut lachen horen, und du hast fur imich etwas Ab- 
geklartes, entschuldige. Sogar jetzt, wo ich uber dich sohreibe, ist 
mir's, als brachte ich einen Nekrolog auf die Trauerbeine. Versteh' 
mich nicht falsch. Ich wunsche, daB du uns noch lange Jahre er- 
halten bleibst. Und du weisest ja auch keinerlei Spuren beginnen- 
der Verkalkung auf, du zierlichster aller Kabarettisten. 

Nichtwahr, Willi, wir sind uns doch im Klaren, daB es beim 
deutsohen Brettl summa summarum etwa eine HandVoll original 
schaffender Vortragskunstler gibt, ja? Originaler Vortragskiinstler, 
der Personlichkeiten sind. Ist doch richtig, gelt? Und zu dieser 
Handvoll gehorst du. 



1483 



Der glaskiarc Hellmuth Kruger gehort zu ihnen (obwohl er so herr- 
lich unsdhlagfertig is.t), und der Lieschen Bendow gehort zu ihnen 
(obwohl er gelieferte Texte verwendet), und der Walter Mehring 
gehort zu ihnen (obwohl er etwas zu eisig ist und dennoch dem 
Publikum Gelegenheit gibt, sich die Finger an ihm zu verbrennen), 
und der Ringelnatz gehort zu ihnen (obwohl er mir diesen Satz ubel 
nehmen wird), und der Fritz Griinbaurn gehort zu ihnen (obwohl er 
der graziosen Seichtheit zweckentsprechende Tiefen leiht), und der 
Paul Morgan gehort zu ihnen (obwohl er die Pointen grapscht, wo 
er sie findet), und der Schipinski gehort zu ihnen (obwohl er ganz 
kaufmannisch auf Literatur eingestellt ist), und ich gehore audi zu 
ihnen (obwohl ich mich vor den Leuten gcniere und oft in kindischer 
Weise beleidigt bin). Und nodi ein pa'ar, die 'mir augenblicklich 
nicht einfallen. 

Aber du bist mir der liebste. Weil du so diskret bist und so de- 
iikat und so geschmackvoli. fierr Pachulke in der Loge schert sich 
den Deibel drum, ob das Bonmot, das du eben unter den Tisch flat- 
tern lieBest, einem alten Simplizissimus-Heft entstammt oder deinem 
ei-genen Bonmotor. Herr Pachulke hat sich nie mit dem Problem 
des Schopferischen befaBt oder mit geistigem Urheberrecht. Wenn 
ihm der Conferencier vom Podium herab versichert, daB Deutschland 
ehebaldigst wieder aufgebaut werden milsse hoch da droben und 
daO nur die Arbeit uns retten konne, so schreit er eben Bravo; zu- 
mal die bengalische Beleuchtung und der genpssene Schampus die 
sparlich vorhandene Leidenschaft um ftinfzig Prozent verstarken. 
Er weiB nicht, daB der „conferiefende u Humorbeamte einen vom 
WinkelsdhriftsteMer Schulze gegen bar gelieferten Text auswendig 
gelernt hat und seit Monaten effektbedacht wiederkaut. 

Du bist dir dessen unablassig bewufit, Willi. Und sobald du er- 
fahrst, daB dir jemand'eine deiner Pointen weggeschnappt hat, ver- 
zichtest du lieber selbst dararuf, als daB du dich in den Geruch be- 
gibst, einem andern etwas abgel-auscht zu haben. Einen Monat lang 
hab' idh dir- zugehort, und nie hast du dich wiederholt. Unerschopf- 
lich im Variicrcn, bist du jeden Abend neu. 

Ich kenne wenig Kiinstler, die so reich sind, ununterbrochen 
durch Extempores irgendweilcher Art (und sei es auch nur in der 
Geste) iiberraschen zu diirfen. Der groBste unter ihnen ist Pallen- 
berg, ein reproduktives und zugleich produzierendes Phanomen., 
Neben ihm rangiert die unvergleichliche Massary, die man achtmal 
hintereinander den namlichen Couplet-Refrain -wiederholen horen 
kann, und immer ist er, obschon bis in die letzte Nuance ausgefeilt 
und festgelegt, von der vorher gebotenen Fassung verschieden.. Audi 
Niddy Impekoven bringt das Wunder zuwege, einen Tanz so da capo 
^u bieten, daB er wie just improvisiert wirkt. 

Diese Gabe des Modelns und Ummodelns ist dir in hohem MaBe 
zu eigen. Als Schauspieler hast du erschrocklich Schiffbruch ge- 

1484 



litten. AIs Kabarettist bist du fur Feinschmecker da. Berlin hat dioh 
bei Nelson schatzen gelernt; in Miinchen hast du als spiritus rector 
der „Bonbonniere" gewaltet. Im Krieg warst du erfolgloser Land- 
sturmgefreiter mit Boches-Ziindung. Es sei verschmerzt. Deine 
Handschrift ist das Komischeste, was Ich je an Schriften erlebt foabe: 
die Tatze einer Knusperhexe aus dem Marchen. Um deine Biblio- 
thek beneide ich dich, wenngleich die meine nicht von sdhlechten 
Eltern ist. Einimal war ich Zeuge, wie du ein vergriffenes Exemplar 
ernes bibliophilistrosen Organs im Auto Tiegen gelassen hattest: der 
Tag war verloren, unrettbar verloren; nie habe ich einen ungliick- 
licheren Erdenwurm geseihen als dich damals, du Buchernarr. Und 
Biicherpolyp. Denn du erwirbst deine Bucher nicht, um sie zu be- 
sitzen, sondern um sie einzusaugen. .Auf der Biihne hab' ich dich 
als vaterlichen Padagogen wiirdigen gelernt, der selbst wahrend des 
Spiels sarkastisch-spitze oder giitig-weise Direktiven erteilt. Du 
bist geredht und zuverlassig (im Gcgensatz zu mir). Du hilfst gern. 
Aber du hast keine Ahnung, was ein Reh ist oder ein Schmetterling. 
Der Wald ist dir fremd und die Wiese. Ich glaube, du hast noch 
keiner Bachstelze und keinem EicMiornchen zugeguckt. Nun, das 
ist deine Sadhe, und niemand wird dir darob grollen. Ich sage es 
nur, um dein Charakterbild zu runden und um den Anschein zu ver- 
meiden, als erblickte ich in dir das Necplusultra eines Sterblichen. 
Das liegt mir fern. Und dir desgleichen. 

Auf Wiedersehen, Willi. Veriible mir diesen Hymnus nicht. Ich 
muBte iiber dich schreiben. Denn schau: wenn Max Reinlhardts 
Kochfrau Eierkuchen hat anbrennen lassen, spielen die Telegraphen- 
drahte; von dir, Willi, liest irnan nichts Interessantes in den Ga- 
zettes Du reiBest zwar der Welt keine Haxe aus, aber dein be- 
scheidenes Wandeln verdient es, einmal den Mitlebenden zu Be- 
wuBtsein gebracht zu werden. Es lebe (freibleibend) die Republik! 



„Sonst, wenn uns ein Freund gestorben, 
Erbten wir, was er erworben- 
Sterbe wer da wolle heuer, 
Erbt man nichts als seine Steuer." 



„Wie weise man auch sonst den Salomon geachtet, 
So hat er doch hierin nicht alles recht betrachtet, 
DaB zu der Dinge Zahl, die niemals werden satt, 
Die Steuer er nicht auch noch beigesetzet hat." 

F riedrich v. Logan (1654). 



1485 



G L O S S E N 



DIE GROSSEN SYMBOLE 

Ruhm und Macht sind angenehme 
Dinge, u'nd sie bed Men' dex auBexen 
Aufmaohuing — idarubar list kelinWoxt 
zu veirBeiren. 

Das Volk bedaxtf dex Schausteliung 
wie des tag-lichen Bxotes — da gi'bt 
es >niLahts. 

Joh sah: eine Photograpfhfie, die: den 
de nk w ur'ditge n his to riisclbe n Moment 
feisthieil't!, da der Sozdadflstenagitatox 
Mussollirai 1 auf 'diet SferaBe von konig- 
liohen Podizistem vexhafitet wuxde. 

Und iich sa : h vieie Photagraphiem 
dex denkwuxdrgem hiS'tonLseheni Atuf- 
ziige des< SoziaMstenfelrndes Musis oliini 
Er seflbst hooh zu> RoB: schwaxzer 
Herzog und Mttatox. 

■Da wie dort wuxde ex entihusiastisch 
g-efe'leirt — * zum Te# von diein naan- 
;Kchen, diie 1 inn entlhusiias'tiiisoh gefeier-t 
hattiein, als ex verhaftet wurtdle, und 
die sich nun 'gluekMch priesem, gleiioh 
ihm 'die Besieger und' imeirbiitt lichen 
Fetfnde lihrex vox gestagen Vexgan- 
.gemheiit zu seirn. 

Die Uiiebe h-oret ntfonmer auf — nux 
ihr Geg-enstainid wech-sefa. 

Und er br audit ndcht emmal zu 
weohiseLn, wenn ex Exfol'g (hat. 

Das sfcnd olle KarAe-lien, die sicfh 
wiederlhioien, soiange es Mensehen 
-:gibt. 

Aber mieht libel ast es doch, sich 
die Technik zu* vex gege n w axt igext, 
mlit deir die .groBen Symbodie ©eihand- 
ihabt wexden. 



wmvuinnmiu 



■WflmrWfclWi 



Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgeselischaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrichstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



Denn Technik 1st not 

Zugegeben, daB das schwiaxzeflemd 
e.in glanzendex EinfalL des Diktators 
und dex ai'tromische GruB so gar eine 
aiahez-ui .napoleonisehe Idee zu nennen 
ist — wo bleibt aber die: Duxch- 
schfllagBkraft- header, wiein.n man sich 
voxstelM, wiiiei der schwaxze Herzog 
etwa seine aifcte Wiasdifxau — und' 
siie ih-n — dutch feoiedaohes Aus- 
strecken des Armes altxomisdb be- 
gruBt? 

Oder wenn man sich ahn an dex 
Spiiitze -seiner Soharen hef-tig mat den 
Beineu straimpeilnd auf dem Zweixad 
idachte — oder gar im kiritiischi&ri 1 Mo- 
imeint, da er' i-n-foige eines kleanen 
Unfall'ls eben gezwung-en waire, vor 
der zu.r Anbetung hetrainbirauisendiein 
Menge die- Lutftpumpe in Bewegung 
zu setzen? 

Was 1 iLs-t dex Mensch! 

Aber dch denbev eiin impuilsdiVies 
Volk wiie das drtalSenSsdhe wiixde auch 
duxch soilehe AuBeirMohke)i:ten nidht. 
er niton text, sondieirn im Gege:nite ! il da- 
zu. igiedranigt weirden 1 , idem Erwah'lten 
seiner Gu'nst die Loitftpumpe ansteiHe 
dies veriallteten Zeipteis als Symboil 
seiinex Machrtsteltag aufzuoktxoy- 
Seren. 

Und d'amift Ihatte das Volk denn 
abermafe 'gesi'egt, utnd allies warie in 
bester Ordnung. Peter Scher. 



BRIEFE AN DAS TAGE-sBUCH 

1, 
Brief an Thomas Wehrlin 

Ihnen; fiexr Thoimas Wieihxliin!, wixd 
auf Ihxen Briief {m Nx, 39) viel- 
ileicht „iHerr" Radek personlich ant^ 
wot ten. Abex 1 liidi mochte' a<udh gern 
zu einigen Bemexkun-geni vo-n Hinen 
etwas stagen, um so; jLiebem, ailis ich 
keiin fuhrendex' deuttscher Kommuniist 



1486 



bin. Site beklagen den Mangel an 
Kopfem. Abgeselhieni davom, da,B sich 
mamebe der deutschem komnruTitiist'B- 
schen FUbrer modi immarhSfn neben 
versohiedenen GroBen der 'beirtigen 
TagespaMc semen dassen kohn&tr, 
iMenschen, die eime kornprojniBioseire 
Vecgasiigeniheiit lhaben tails tdii'ev die 
beute sozusagen regiemen, abgesehen 
diavow, daB die kunftigen Vofekomi- 
missaie miicihtt gerade aus dem Dewt>- 
tscben (Reichstag kormnen warden, 
ba'ben' Ste: eines vergessen. DaB die 
komfmuiniisftiiische Partei, d. ft*, das re- 
vohttionare Proletariat, Fuhrer ge- 
babt bat, gegen die eim Ebert eben 
eim fiber t und ein Noske ein Noske 
i'S't — umd daB diese. Fiubreir wrier 
JDu'IlduiJg umd aotch Anstitang der 
deutsabem ilriteHektuelilen systema- 
tisob abgescblachtet) warden. Glaoi- 
ben Site, dafi w&r damn die paar we- 
migerc, die wir moob besiitzen, to den 
deutsohien — Reiteihstag entsenden 
werden? Daftir ist umts ein Levi 
scblecht genug. Und von Wiliheim 
Tietrzog imd amderen Literatem urnd 
Advo'katen' war irie die Rede.' Wenn 
Sie Marxist waren!, wiiBteni Site; daB 
dieser SoWLfcla-uiob bei allien Bewe- 
gungem, die 'Konjunktuir versprecbemi, 
setor bailiiig zm lhaben ist, daB main 
ei-ne Bewegung wie den Komim-Minis- 
mus ante mmd miinrmermebr 'flaon set- 
- men Mitl'auifern — und Wen sie; aiicn 
eine Zeitlang am der Spitze — wer- 
tem kamn. Amcb Radek — und das 
weiiB er besser ate mancher von 
urns — dunk* sioh iteer nur Ex- 
ponent, nie Trager dier Bewegung, 
der er die n't. Wtiir gemen in den 



Kjarnpf mit jeneir GefaBrbeit mid in- 
ne.ren iH-eiteirkeit, die atus dten letzten 
Worten einer sR'osa, eines Kari, ernes 
Eu'gen Levane, elmes Holz spricht,, 
und! wir wisserc, daB eline Bewegung, 
diesolcbe Wort-umd Wegfuibrer hat, 
starker <umd groBer ist ate a4i das, 
was heute tiii. De-uitsobland koailiert. 
iUnd nun zurSaehe seib^st. D©u.tsch- 
land ist eiine Kolwiie. Dies al's Vor- 
awssetzu'iitg, die: Sfiie" viieMeiaht nich't 
eimmai teitten. Ob niuti von Morgans, 
Rockefeiliers oider Sti.nnes-Lubeirsacs 
Qnaden, 1st glieidhigiiitiiig, Woilen wir 
nun eitne Kolonie' des Westweitkapi- 
tal's bleftben oder i&£ne Provanz oder 
iBuindesistaait der SozdiaMsiM'SCben Sow- 
ietreipubliken werden? Miit dem Sdtz 
der iRegiieirung in Moskau 1 , idle uwsere 
auiBenipodiitisohein KonfMkite zoi: Iftqui- 
dier en hatte? Tselhittsoherin oder — 
— Stresemann', a«t- b i e r keine 
Firaige. Wife ihiieriiber dais deutsohe 
Volk entsoheiden wiirid^ duircb Vo'lks- 
entscheiiid oder' Diktatur, bangt von 
libim tseibst ab. Klair ist, daB diese'r 
Stein npr von einer'ATbeiteTregierung 
ins iRoWe'n geb;rach:t werden kanm. 
Deir Kernpunkt der de:uitsoheTi Krise 
ist idiieB'ea'mtein- lU'nididie'Bauernfrage. 
Konnen wiilr von dem. fu-ni Midilionen 
seh:r geidu'ldigen umd ziiem'lich- ge.- 
wis&enbafte'n' Tiiera, speofes „actu- 
atniu-s geirmainiouis" viereinhalb nacb 
RoiBiiand werifen, wo sie, gebMdet und 
gesi'ttet), diriingernd gebraaicbt werden, 
uwdi werden daiiiT dite deutschen' Ar- 
beiter 1 umd fihire Angehoragen von den 
irussHsohen Kamkaoimeirn eirmahrt, 
■dann sind die- wiahtiigisten Fiagen ge- 
lost. Deiut'S'dhlamd'S ■Industriiepioie- 




Wmei 



ISiQno^ 



5^od&fte Oludsetcftnung auf|6cr 3. anunffac&-5iuaftenung (1922): Orofecr Preid 

DRF 346 333/4 — 346 602 — 358342 mabtere mit f)omogenem Otefonana&o&en 



1487 



tat'tat w=nrd im Lande ■gebraudut, 
einige Kaftegorden Spezdaldstenj wird 
RuBdand 1 'trotz Arbeiiitslosigkedit gut 
brau'chen konnen. Das Landprole- 
■tamia't wdrd; auif den eavteigneten Do- 
rnanen besser u>nd ildeber arbed'ten ail's 
heme. Und diie — sozdO'logdisch' uber- 
flussdgst>e Schiitoht deir Welt, das Be- 
auntent. und- Offd^ierstum, wiM in 
RuBJaintd ! rndifr offenen Armen aufget- 
notmrnen werden-. Bledben idfte Lite- 
rafren. Nun, (ion- fur meiwen TeM bin 
Weber ATibeiitosch'U'llehter dn Ru-Bland 
als VodkskomrissaT fur Erziehung in 
Deuftsclhila'nd, und doh kenne manche 
Fj-e-WKte, die jetzt sr-ussfech lernen 
und nicht Volkskornimissarlis'ten uwd 
Programme aiufsteMen. 

iNefomen'Sie bitte ddesetn dtmpudsdven 
Brief etern jamgen- Studenten und 
Aniges-teiltftien? ndcht ubel. 
Mit GruB 

Peter Michael Gross. 



Der andere Arnold. 

Si*e waren so freundlddk #m „T.-B " 
(Nr. 40) elnen Akt aus der Revue 
von Karl Arnold wwd- mix abz-u- 
dirucken. Nun sehe ach aus Zvh 
schriifteni, daB die Vieirweohsl-umg des 
an erster Stfceli'e genanrnten Airtors 
nwt ednean BiibnenschTiiftsteltfer Ar- 
.noBcfe nftdrt ausgescihilosseni ist, und 
ich mochrte Sie bitten, ausdriicklach 
*estzusteM«eti, daB es sicih be* un'serer 
Revue urn den bekannten' Zeidiner 
Karl Arnold hande>lt. 

Peter Scher. 



Zugabe-JMrtikel 

vom einfachsten, 
ftir Massenverteilung 
bis zum elegantesten, 
in reicher Auswahl 
Merkur-Fachreklame 
Berlin W 62 

Lfitrow 1935. 



FILM 

Der Kaufmann von Venedig. 

R P. Felner ha We den Eturgeiz, 
aide histo.rischen Fddrne d&s letzten 
Jahrfunfts zu schlagen. Er kommt 
zu spat. Et ist der Detzte: der 
letztei, der sowas Tdskierf, und' der 
Letzte an QuaI;Mat. P. P. Fedner 
kal'ku'liierte: erstens ein ma'ssen- und 
pomps trotzender Renaissance-F.idm ; 
zweitens ein Staff 'von Shakespeare 
(gratis); drittens Vewedig in natura, 
— das ist rcicht zu uberbieten. Und 
■ist nun' tirohrt- zu uberbieten an Be- 
langlosigkeit. Da>6 P. P. Felner den 
Sh aki&spear e- Stof'f f re.1 verafr-b eHie t 
(iwi'te-r Ztiihi'lfenaihime von Sdiakes- 
peares Ouellen^ und ed^genein' Zu^taten) 
■ist verrcunftiig, daB 'er die-sen Staff 
aber ohne Kenoitni'S derF^mdynamik 
verbmnzt, tot 'unverzeihil'ioh 1 . E>aB er 
Venedig selbst tniit- KanS'Ien', Pa- 
Jasten, Platoen, GondeJni, Jnselri und 
Meer zu'h#fe nahm, ist KibMch 1 ; daB 
er rnit dieseaT Ox^giinaKKuHssen so 
weniig a-nziufaai'gen wuBfte, ist unbe- 
g rei f Hch . Oeber Ve nedlg an d e r 
Havei iin kleiinen Ausschaiitten' ami- 
gebaut und :in schonen iBdtldeirn ge- 
zeuigt!, als solche wkkiungstose Wirk- 
lichkeit'S-Photographien. DaB er viiel 
Ge ! ld, Menschenmas'sen <u<nd Kosturne 
versohtwendet, 1st beneohtigt* wenn 
dainit groBe Wtirkungen erreicht 
werden; aber diese menscrien-wtm- 
mel'iidem Szenen au'f dem 'RiaMo, 
beim groBen JVlaskeniest, beii'm Do- 
genaufzug sand- ahne Sinn fu-r Be- 
weguing gedreht. In einigen Szenen 
sieiht man, sogar koloriteirte Lampions 
und Bitumen, soidaB ed-nem ddeser 
Kitsch die enteetetten Augen zuklebt. 
In fiToBen Archti^tek-turen zu sdhwel- 
g&n, dst dem groBen Regdsseur er- 
laubt; Feiner aber KeB ednen Ge- 
■richtssaa^ bauen, in dem der Doge 
und . fern von inm Porzia so hoch 
und we it ubar Shylock tronen, daB 
man ddesen waokeren Leuten, zni'm 
Zweck der Verstandi'gu'ng, hatte die 



1488. 



Megaphone der Filrnregis-seure lei- 
hen muss-en. 

Man i-st es den besseren Film-en 
scbuldig, zu erklaren, daB dreser 
Kostiirnfiilm ohne Kul't-ur, aline Biild- 
.gefuihiJi, ohne Temperament, nwt kal 1 - 
t&r, tirockener Hand gemacbt <rst . . . 
Triibes, sohwachies', spates M^inini- 
gerhwn veirendet bier vor unset en 
Augert, urn hoffenMii-cb niimmermehr 
gesehen zu werden. Die Fiilimtiitel 
waren in einem altertumldch! sem 
soHenden fail'schen Oetrtsch -abgefaBt, 
ate ob Shyilock selbst sie binge-- 
maiuischeil't hatte, aim sioh an seinem 
Verstummlfer zu -radnea 

P. P. Fel'ner engagiferte vorfcreiff- 
ttctoe Scnaus-pieler (Krauss, Stein- 
ruck, Tiedbke, Braai'sewefcte>r, die 
Ricifoaird), oder znmindest beliebte 
Sobaus pielier Ctteimy Por ten- und 
Hiair-ry LMtke) ; aber er eraT-beitsete 
frrotz dieses- Auifgebots in alien acbt 
Akten nitoht eine etaige schau- 
sptelerisefo gegliickte Szene. Selibst 
Krauss bleibt ktiibl wtte sein Re- 
gisse-u-r und begnugt stan- mit eiinigen 



auBerlischen giroBen Gebarden als 
Uberbleibset seiner grandtfosen 
Sbylocki tguir -aus dem Groften Scbau- 
s<pielbaus. Henny PoTten, die uber- 
sicbere, war MMlos wie 'eine Fitlm- 
no Vii-ze , und Liedtiken gef ror das 
siiBes-re Grinsen zu Vaniltafc. Zu 
alledem hartfe P. P. Fefoier nooh das 
Pecb, daB bei- der Fijlmpremieire eine 
■sdilecfate Kopie lief aind der Pro- 
jektio-nsaipparat nicbt genug Uabt 
gab, sodiaB dieser dunkle Film im 
Duntoe* uutergtfng. 

In Vienedig gibt es bekannfrlich 
reicbHab Wa-sser; bei dteser Ve<r- 
f i Imung aber ftel so vi-ele s in s 
VVasser, daB selbsfc Venedi'gs Ka- 
nale und Lagunen nioh-t ausreichen, 
urn diiesen Schund zu fas sen. 

Kurt Pinthus. 

TfSCH MIT BOCrffi*?N 

Bo Yin R a : . Das Geheimi mis 
(Vertag der widBen Bucber, Mun- 
■chen.) 

Er- kommt diesmal^ epiiscb, ent- 
schuldtfgt sicfb aber: er babe' mit der 



fcARON 




1489 



Erzahlnng etwas gewollit, (narnldch 
^BefreSung aind Klairheiiit" tm bmin*- 
gen. Aber es dst dais ate Phirasen- 
gedireseih des MyistftfizanskHi Scthinei- 
deT-fVainken am Gori'itfrz, ■ etone 15- 
ler-ariscne- Baaiernfangereii an- hun- 
g risen ZeiitgenosisieinL Haras Reiiinann 
mdge edn Aarge auf dibn weifen, viiel- 
leiicht ist aus diesem soMesfisahen 
Magier wewigstens eiin Gou'rtihs- 
Mathl'eT-Kapiiteil' zu anactoem X. 



ANEKDOTE 

Noch eine Friederike-Anekdote. 

Zu der Aorekdoifce ^Fiir Goethe- 

.phi'lologen" iin Nr. 41 schitoH twis ein 

Lieser iofigende 'hubsche GescMoh'te : 

Ami- dem Grabsteiim von Fj-iiedeT'ike 

Braon stehemi foilgende Zei'len: 

„Ein< .Straftili der DiehteTSonne 

fiel auf sfi« 

So shie'll^ daB ■eir Unstetrbilttohke'it 

iphr Men." 

Die Verse si-nd sefor schom, aber 

•ainscfhieline-nd nicht geraug venstand- 

Ifoh; die mi- es gescfoah eirnmail., daB 



Goetihe-Begeisterte sach durcih den 
Kiister des abgescMedenen Ortes 
das Grab zetigen MeBen, der dann 
die weiihevolki SWe, dfie (fnschrift 
auf seine Weise frnteirpretiierend, mi* 
den Wotrten unterbracfr: „Wfi© sie 
da lesen konnen, aist.srte an einem 
Sonmenstioli gestoirben." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 41): 
Tagebuch' der Z&it 
Ztw Abortniements-En'tritohtung 
A. Freifrnuth 1 : Der bayrische; Aus- 

naihmezustaind — eine Reicfrsgef afar 
Giulfio GdambelKTuriin): Ita'Meiy utud 

der detitiscihe Faschiismus' 
Franz Fuerfh: SowjetrussaischesE'he- 

rredht! 
Fried-rich Schonemann: Die annetri- 

kanLsche> Uniiverstiitat 
Hans' liyain: Kahne 
■Heinriichi Edward Jacob: Untergang 

vo n dTeiizeihittMiusiikleih re r n('Novel l le) 
Tagebuoh der 1 WdTtsehaft 
Gloss en 



fHCBB0BlBBBB*$£eS* II «B HE «I ® B © 11© ®S SB Il« 

Kommanditgesellschatt auf Aktien Hamburg 11, Mbnkedamm 13 

Aktien-Kapital M. I 600 000 000 

Telegramm-Adresse: Hacombank. \ 

Fernsprecher: Ferngesprache F. US, F. 118, F. 119. — Stadtgesprache: Roland 3946— 395H. 

Ausfiihrung samtlicher bankgeschaftlichen Transaktionen. — An- und Verkauf von 

Wertpapleren, Kupons-Einlbsung, Errichtung laulender und Scheck-Kontten. 

Koraralssionsweiser An- und Verkaui von Waren ini In- und Auslande. 

AkkredlUve und Auszahlungen fiir Warenbeziige* 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W8, JSgerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936, 
3079, 3092, 8935. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73; fur den ttbrigen Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50. 
KurfUrstendamm 244, Verlag: Tagebuchverlag Q. m.. b. H., Berlin W8, JSgerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottenstr. 47, 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Pffkopy 6. Druck: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo -Reklame Q. m. b. H.. Jflgerstrafle 11. 

Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte iibemimmt die Redaktion. auch 
wenn Riickporto beiliegt, keine VerantwoTtung. 

Bezugspreisan Deutschland pro Monat 1,35 M., pro Quartal 4,— M. (mal' SchilUsselzahl 
des BuchhandlerboTsenvereans). Vierteljahnlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten 
Staaten, Mittel- uad Siidanierika, Japan und Cto'na 1 Dollar, in Holland 2V% Gulden, in der 
Sen weii z und Spanien 5 Schweizer Fran ken,, in Skandinavien 5 schwed. Kronen,, in Franltreicli 
12 franz. Franken, .in Belgien 15 beilg. Franken, in Italien 15 Lire, <in Rum^nien 150 Lei, 
in Jugoslav! en 70 Dinar, in der Tschechoslowakei. 25 Kc., in Ostierreich 45 000 Kronen. 

InserateuD-reise: Orundpreis fiir die ganze Seite 75 M. mal SchlusseizahL des Buch- 
handlerbor&envereins. Bei grbfieren Absctiliissen. progressive Wiederholimgsrabatte auf den 

Grundpreis. 



1490 



Sammler und Liebhaber moderner Graphik 

b&vorzugeit die in m&inem Verlage erschi-enenen 

Original - Radierungen 



W. Plantikow 

Jede Original! -Radierung vom Kunstler handsigniert! 

W. P 1 -a n t i k o w -1st to- seinem kilinstlerLschen Schafifen ein dutch aus. Eigener. 
Von ganz auBergewohmdichem KunstwiMen beseelt, weleher .sich; mtt grofiem 
Konnen ebenbiirttig paart, wachst dieser Kunstlor fast zusehendst immer 

und mehr fiber sich aelbst hinaus. 
Ganz besonders zeigt sich dieses bei seineti neuesten OrigiEnal-Ra'dierungen, 
(Jurch die en beweiist, daB er dazu herufen ist, das zu werden, aufi welchem 

Wege 'er 6ich zur Zeit beifimdet: 

Ein KUnstler yon internationaletn Ruf and Namen! 

Zuirzeit lieferbar: ca. 25 verschledene vom KUnstler handsignierte Original- 

Radi-erungen. (Groilrenteils auf Biiitten!) 
Pr-eiis pro Qriiginal^Radierungv vom Kunstl&r ihandsrigniert, nuir tsch. K£. 10.—, 
Oder entsprechender anderer Valuta gegen Voreinsendung des> Bet-rages. 

(iPreis freibleibend!) 

Vertreter, Wiederverkaufei\ Kjuns'thandllungen und Grosslsten hake Rabatte 

und In allien Landern gesucht! 

(Evtt. bin ich berei.t, gut .eingefuhrten F.Lrmen AUeinvertrieb 

fiir bestimmte Distrikte einzuraumen.) 

S. liammacher-Verlag 

Berlin -Schlachtensee, Abt. tO 



Sew 

{jarteientkatm mci 

Politische W ochenschrilt fiir Osterreich und Deutschland 
HERAUSGEBER: Dr. ALFRED SCMWONER 

Redaktion: Wien IX, Sechsschimmelgasse 5 
Quartalsabonnement: 40 000 Kronen 

£rscfieint vom %. €ftt&&er an Jeden Donnersto^ 

TEN DEN Z 

Gegen alle bestehenden Parteien fiir die Bildung neuer Parteien, 
die ohne Verleugnung ihres Programmes in einer Republik regie- 
rungsfdhig sind. 

National im Sinne der besten Deutschen, alle Krdfte und Fahig- 
keiten vereinigend, nicht trennend. Keine Politik, die mit dem 
Deutschtum prahlt, sondern eine Politik, die dem Deutschtum niitzt. 




Kournaus m 



8cfcd»lMrg,h|ptitK.W 

Qrofi« VerkHhMvMr ta_ 
Tl«le» Stftdt. Dottt»ohl€Dd«- 

brnifiMMinMni ft 
Damen-, Backfisch- mid Kinder -Konfektloa 

bietet auBergewOhnliche Vorteile 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIQ4KAPITAL UND RESERVEN K<S. 100000 000 

Filialen: Bratislava, Brttnn, BGhm.Kamnitz, BShm.Leipa, Gablonz a.N., 
Iglau, Kdniggrfitz, Leitmeritz. Mflhr. Ostrau. Mfthr. Schdnberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau, Prossnitz, Pilsen, Relchenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III, Malostransk6 nam. 
Telecrammadresse : Kommerrlalbank Pr*c Telephoo: Nr. 7230 bis 7238 



Biicherkenner aiier Lander 

Wir haben etwas ffir Sie? 

Neb en klemeren und ffroBeren: Werken ' gala n tor Stimmungslekdlre wertvoWe 

Buch-Ausgaben und kostbare Luxius-Drucke, Stan dard-,We rite, Sit ten - 

geschichte, handsi-gmierte Or.iginaI-Radi»erutvE i en (groBtenteils auf Btitten), 

Mappenwerkie und KunstaJben, sowie 

bibliophile Kostbarkeiten und Seltenheiten 

Insb&sondere kCnnen wir zurzeit dicfern: 
Fuchs: 



Illustrierte Sittengeschichte 

(Di* Fuchs'schen Werke werden 

nur an Sammler, Bibliopbikn' und 

Gdehrte abgegeben!) 

Tauseiid und eine Nacht 

VoMstandige Ausgabe di.eses. sell- 
tenen orient aMschen Erofkxms in 
4 Prachtbanden. Zutn erstenmal aus 
dem Urtext iibersetzt von Weil. In 
HalbLein^en und Halbleder li-eferbar ! 



Gesaratausgabe von Giacomo 
Casanova* Erinnerungeo 

VoMstaudige Ausgabe .in 6 Banden; 

(In Halbleinen, Halbled*er und 

GanzJeder Ijieferbar.) 

Fried en thai: 
Das Welb ira Leben der Vblker 

Voilstandige Ausga.be in 2 Rracht- 

Ganzleinen-Banden! Obertrifft tat- 

sachlich alle bish&r uber di'es&a 

Thema erschiiienenen* Werke, 



Teiilen Sie uns noch h«ute Ih.re Adresse mit, und Sic erhahen. post- 

wendend imsere reichJialtigen Prospekte nebst Vorzugs-Angeboten! 

Da Ver-. J nach- alien Landers, bitten, war auch AusdandsiiJit'ere&senten urn 

Angabe Mirer Adresse zwecks Extraofferte ! 

Satyr-Veriag 

Berlin-Schlach tense e, Abt. 130 
Versand nach alien Landern! 




Dr. KURT BOECK 
IM BANNE DES EVEREST 

ERLEBNISSEIN NEPAL 

Mit einer Kartenskizze u.76Bitdern nach eig. Aufnahmen desVerfassers 

Leicht kartoniert Gz. M. 2.50 Halbleinen Gz. M. 3.50 

X Schiiisselzahl des Bdrsenvereins 



fcls gibt kaum cin xweites Buch. das Unterhal- 
tung und Belehrung so gliicklich vereint. Schil- 
deriing von Natur> Sitten und Gebrauchen der 
Be; wohner.dazu wissenschailiche Beobachtunges 
sind so in die fesselnde Erzahlung verworben, 
onB man sich gar nicht von ihr losreiBen kann. 
{Literarisches Zentralblatt) 



Die Eigenschaft des Verfassers, alles scharf zu 
beoWachteu, zeigt sich in hellstem Lichte. Vor 
allem ist man iiber sein gutes Auge ftlr alles 
Bedeutsame erstaunt. Text and Bild liihren 
schneller und anschaulicher in die indische Kul- 
tur ein als manche dickUibige BQcher und ge- 
lehrte Abhandlungen. (Kolnische Zeitung) 



Die „Beute" des Forschers und seiner Kamera 
in di«sem zaubervollen asiatischen Hochland 
wo die Tropen sich mit der Pracht der Eisflrnen 
vermahlen, war nicht klein. Bilder von entztlk- 
kender Schbnheit zeigen uns die eigenartige 
Pracht der hochindischen Tempelstfidte und die 
Majestiit der hohen Qebirgsziige des Himalaja 
mit den hochsten Bergen der Erde. 

(Offenbacher Volkszeitung) 

Noch heute ist Boeck der einzige Deutsche, der 
das streng verschlossene, noch vollig unab- 
hangige Ftirstentum Nepal ausgiebig studierte. 
Sein Reisebuch tragt den Charakter dokumen- 
tarischer Originalitat. Von unermeBlichem 
Werte sind seine fabelhaften Bildaufnahmen. 
(Nachrichten filr Stadt und Land, Oldenburg)- 



INDISCHE GLETSCHERFAHRTEN 

REISEN UNDERLEBNISSE IMOST-UND WESTHIMALAJA 

Mit einer Kartenskizze, 5 Abbildungen und 8* Bildern nach pho 
graphischen Aufnahmen des Verfassers auf bestem Kunstdruckpapi ur 

Broschiert Gz, M. 5.-— Halbleinen Gz. M. 6.50 

X Schiiisselzahl des Borsenvereins 



Was Dr. Kurt Eoeck leistete, das ist ungeheu- 
crlich. Mit einer ftlr Jiimalajaverhaltnisse 
lacherlich geringen Ausrustung, die unglaub- 
lichstenSchwierigkeitenbeharrlichuberwindend, 
drang er, nur im Vertrauen auf seine eigene 
Energie und sein ForscherglUck, vorwarts, tu- 
rner hciher hinauf, stetig im Kampfe gegen MtB- 
trauen, Aberglauben und gigantische Krafte der 
gewaltigen Oebirgswelt. Boeck hat eine wun- 
dervolle Art, seine Erlebnisse zu beschreiben, 
oder besser, nrit uns ttber sie zu plaudern. So 



erleben wir mit ihm die Durchquerung der un- 
saglich schweren Sumpfgebiete des Waldgebir- 
ges, sein Leben bei den Hirten der weltent- 
legensten Hirtendorfer des Himalaja, die Ktette- 
reien in den Schluchten des zerrissenen Fels- 
gebirges .und die Fahrten auf den riesigen 
Qletschern in der grandiosen Bergeinsamkeit. 
Der staunenswerte Bilderanhang ist in seiner 
Reichhaltigkeit und Schbnheit schon fur sich 
allein wertvoller Besitz. 



H. HAESSEL / VERLAQ / LEIPZIG 



BAYERN UNDDASREICH 



Erich Miihsam 

Das Standrecht in Bayern 

Eingabe an den Reichsjustizminister 
Grundzahl 0.60 Mk, 

K Frank und H* Neumann 

Die vaterlandischen Mfirdar 
Deutschlands 

Bayern in der Kleinen Entente 

Die Schrift zum Munchener HochverratsprozeB 

gegQti die bayerischen Separatisteif 

Grundzahl 0£0 Mk. 



Zu b eziehen durch alle Buchhandlungen od. direkt durch die 

VEREINISUN8 INTERNATHHULEB VERUOS • JW8TUTEN 
Berlin SW 61 6mbH Naoufw 17 



Das Tage-Buch / Berlin, 27. Oktober 1923 / Heft 43 Jahrg- 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

- Berlin, vierte Oktoberwoche 

LJ inter dem Schrei nach dem starken Mann steckt ein gesunder 
* * Wunsch: Weg von den politischen Routiniers! Wer dieser Si- 
tuation mit den pfiffigen Mitteln der politischen oder parlamen- 
tarisdhen Routine beikommen will, versucht mit einem Federmesser 
einen Eichenstamm zu fallen. Das hat der Reichstag (in dem mehr 
moralische Potenz steckt als in ganz Kahrien) rechtschaffen gefiihlt 
und deshalb sich selbst entmachtigt. Aber ist denn Stresemann 
selbst den Pfiffigkeiten der alten Routine entwachsen? Noch mochte 
man es hoffen. Zwar in dem Streit mit Bayern hat er unit den alten 
Methoden des Kulissenpolitikers zu siegen versucht. Immer wieder 
hat er versucht, Ruppredht und seine Knechte zu beschwatzen. Er 
fuhr riach Mittenwald zu Knilling, wurde saugrob behandelt, er- 
widerte so grob, wie ein hoflicher Mann nur sein kann, und brachte 
das Geiiihl einer klarenden Aussprache nach Hause. Einer, der die 
Versdhlagenheit der bayrischen Grobiane besser kennt, ein Abge- 
ordneter in Stresemanns Nahe warnte ihn: „Trauen Sie der Grob- 
heit nicht!" Der Kanzler hat im Reichstag nur sanfte Tone nach 
Bayern und gebieterische Worte nach Sachsen gefunden. Er hat 
den bayrischen Konflikt wegignorieren wollen, er hat noch, nach- 
dem Lossow zum bayrischen Landeskommandanten ernannt wor- 
de, durch das zu jeder Dummheit freudig bereite W.T.B. an alle 
Welt eine „Entspannung in Bayern" austrompeten lassen- Vierund- 
zwanzig Stunden spater wurden, trotzdem Stresemann einen sanf- 
ten Mittler in geistlichem Gewande nach Munchen gesandt hatte, 
die bayrischen Truppen — oh, nicht beeidigt — nur feierlich ver- 
pflidhtet. Es fehlte nicht an Stimmen in Stresemanns nachster 
Nahe, die seine Sanftmut gegen die jesuitischen Meuterer unbegreif- 
lich fanden, und es ist ein offenes Geheimnis, daB sowohl GeBler 
wie Seeckt ein mannlicheres, achtungerzeugendes Einschreiten in 
Bayern gefordert haben. Stresemann blieb sanft. Indessen ver- 
sandte Herr Lossow, der bayrische Landeskommandant, Rundtele- 
gramme an die andern Reichswehrgenerate, in denen er die Ka- 
meraden, noch ein biBchen verbliimt, zum Widerstand gegen den 
Marxisten. Stresemann auffordert. Und Stresemann zogert viel- 

1495 



leicht noch immer. Hofft, in hoffnungsloser Lage, noch immer auf 
die Wirkung kleiner Kulissenranke. Er hat den Reichsrat zusam- 
mengerufen, Herr von Knilling hat sogleich absagen lassen, er will 
garnidit einmal zum Sclieine mitberaten. Stresemann gewahrt den 
Meuterern Zeit, damit sie nachtraglich wenigstens Ausreden, wahr- 
scheinlich auch Bundesgenossen finden. Kostbare Wochen sind so 
von Stresemann verzettelt worden. Der Unermudliche, Tag und 
Nacht Arbeitende, hat im bayrischen Falle die falsche Methode ge- 
wahlt. Er hat Spitzbuben, die nach langst festgelegtem Plane Schritt 
fiir Schritt vorgingen — wahrscheinlich auf Grund franzosischcr 
Zusicherungen, die den bayrischen Separatisten so gut wie den rhei- 
nischen gewahrt werden konnten — durch unermiidliches Zureden 
i*hr Verbrechen abschwatzen wollen. Solches Vertrauen macht dem 
guten flerzen des Patrioten alle Ehre, aber man muB nicht iiber den 
Gutglaubigen lacheln, der in der tragischen Stunde Deutschlands 
sich aufs Zureden verlegt hat? Stresemann sehe sich seine gelieb- 
ten Napoleonbilder im Vorzimmer an. Sanfter Zuspruch in Ent- 
scheidungsstunden? Der Staatsmann muB wie der Ohirurg recht- 
zeitig schneiden konnen. 



\17enn man den deutschen Jammer graphisch darstellen sollte, 
vv muBte man Ludendorff als Zentrum annehmen. Von 
diesem Mittelpunkt ftihrt eine Linie zu Hitler und Kahr (und bricht 
vor Rupprecht ab), ein anderer Zweig fiihrt zu Stinnes und Minoux, 
eine dritte Linie zu RoBbach, zu den Offiziersvereinigungen, zur Or- 
ganisation C. Von Ludendorff sind immer die Parolen aufgegebeu 
worden, als erste „die erdolchte Front**. Er hat die Theorie erfun- 
den,' daB wir beinahe gesiegt hatten und nur von hinten verhindert 
worden sind. DaB es sich urn eine bewuBte Tauschung der Volks- 
genossen handelt, wird aus dem hier schon wiederholt herangezoge- 
nen Buche des Generals Hoffmann, „Der Krieg der versaumten 
Gelegenheiten** (Verlag fiir Kulturpolitik, Miinchen) zur Evidenz 
klar. Unter anderem waren wir noch 1918 am franzosischen Gelb- 
gas erstickt. Man lese die Feststellungen Hoffmanns daruber: 
„In diese Zeit (Anfang 1917) fallt auf deutscher Seite die Einfuhrung 
eines neuen Kampfmittels, namlich eines starker wirkenden Gift- 
gases, des sogenannten Gelbkreuzes. Geheimrat Ha ben dem wir 
die Erfindung des ersten, dann auch des Gelbkreuzes verdanken, 
erzahlte mir nach dem Kriege, daB er nach der Erfindung des Gelb- 
kreuzes in das GroBe Hauptquartier gefahren sei und General 
Ludendorff daruber Vortrag gehalten habe. Der Unterschied des 
Gelbkreuzes von dem bis dahin in Gebrauch befindlichen Gas war 
der, daB es den Gegner unter die Gasmaske zwang, wahrend 
gegen das neue Gelbkreuz auf die Dauer auch die Maske nicht 
schiitzte. Die Niederschlage des Gelbkreuzes setzen t sich in der 

1496 



Kleidung fest, fressen sich durch und schaffen unangenehme Ver- 
brennungen. Man kann sich eine Zeitlang dagegen wehren, weun 
den Mannschaften Gelegenheit gegeben wird, ofter die Kleidung zu 
wechseln. In seinem Vortrage schlug Geheimrat Haber General 
Ludendorff vor, das neue Gas einzufiihren, falls eine Sicherheit 
vorhanden sei, daB der Krieg in einem Jahr beendet sein wurde. 
Ein Jahr garantierte er, konnten die Gegner das Gas nicht nach- 
machen, ein Jahr lang batten wir. also die Moglichkeit der Allein- 
benutzung. Ware der Krieg in einem Jahre noch nicht beendet, so 
vertrat Professor Haber die Ansicht, daB wir ihn dann rettungslos 
verlieren miiBten, falls wir das Gelbkreuz einfiihrten; denn nach 
einem Jahre wiirde es dem Gegner voraussichtlich gelungen sein, 
das Gas nachzumachen. Dank ihrer groBen Industrie witrden sie 
unglaubliche Mengen davon herstellen und uns ihrerseits damit be- 
schieBen konnen. Das Hilfsmittel, den Mannschaften Gummimantel 
und zwei, drei Uniformen zum Anzugswechsel zu geben, konnten 
wir nicht anwenden, weil wir das Material dazu nicht mehr hatten. 
Infolgedessen brauchte uns der Gegner garnicht anzugreifen, er 
wiirde uns einfach aus jeder Stellung herausschieBen. Tatsachlicli 
hat Professor Haber in einem Punkt geirrt: es gelang den Gegnern 
nicht nach einem Jahre, sondern erst nach 16 Monaten, das Gelb- 
kreuz nachzumachen. Bei Beginn des Waffenstillstandes hatten die 
Franzosen allein 5000 Tonnen fertig, zu ihrem groBen Leidwesen 
ist es aber zu einer Verwendung gegen die deutschen Truppen nicht 
mehr gekommen." 

Wenn. wir also nicht von hinten erdolcht, so waren wir von 
vorne vergiftet und erstickt worden. An Gelbgas, H-err Ludendorff, 
erstickt man namlich sicherer als an Liigen. 



In Miinchen lebt se-it vielen Jahren der russische SchriftsteHer 
* Dr. Alexander Eiiasberg. Er hat Dostojewski und Mere- 
schowski ins Deutsche iibertragen, ist staatenlos geworden, weil er, 
der Mereschowskis Streitschriften gegen die Bolschewiken miter- 
lebt und iibertragen hat, die russische Staatsbiirgerschaft verlor. 
Seine Frau, als RussJn und geborene Christin, hat in Deutschland 
mandherlei HaB gegen die Fremde fiihien miissen. Kein Wunder, daB 
die Frau, aus der russischen Professorenfamilie Wengerow, in etwas 
gereiztem Zustand auf die nichtmehr gemiitlichenStraBenSchwabings 
geht. Auf einem solchen Wege muB sie's erdulden, daB zwei junge 
Madchen hinter ihr herkichern und mit ostentativer Lautheit antise- 
mitischeBemerkungen machen. In einem Haustor ist das Hakenkreuz 
gemalt. „Schau, schau, ein Judenzeichen!" ruft das liebenswurdige 
Miinchener Madel der Russin nach. Diese sagt ein Wort: „Boche! u 
Die herzigen Madeln sind gekrankt, erzahlen dem Vater, einem 
Oberkriegsgerichtsrat, sie seien in ihrer deutschen Ehre gekrankt 

1497 



worden. Der Alte, statt der miBratenen Tochter das ABC der Hof- 
lichkeit und des anstandigen Benehmens auf der StraBe beizubrin- 
gen, schreibt der Russin einen Brief, worin er Genugtuung fordert. 
Die Russin antwortet schroff, wiederholt das Wort „Boche" und 
schreibt dazu, ein Madchen, das eine fremde Dame auf der StraBe 
ohne Qrund behelligt, gleiche einem Hiindchen, das ein Bein hoch 
habe. Da der Herr Papa Oberkriegsgerichtsrat den Mund von der 
Anstandigkeit ,seines Kind.es vollnahm, antwortet die Qereizte mit 
einer etwas abtraglichen Bemerkung uber die Anstandigkeit der 
Miinchener Madeln iiberhaupt Der Brief der Frau Eliasberg-Wen- 
gerow war eine Torheit. Den Madeln von Schwabing hat sie ein 
Unrecht ztigefiigt. Nebenbei: Als das Miinchener Madl noch keine 
germanische Jungfrau war, als es sich noch auf Atelierfesten und 
Maskenballen herumkugelte, war es nicht bloli rundlicher im Fleisch, 
sondern auch rundlicher in der Seele. Die Russin hatte Unrecht 
Aber der Vater dieser einen Miinchenerin hatte kein Recht, sich 
moralisch zu uberschreien- SchlieBlich hatte die Tochter sich nicht 
wie eine Dame, sondern wie ein Gassenjuiige benommen. Klage 
bei Gericht Frau Eliasberg wird zu sechs Wochen Gefangnis ver- 
urteilt Die Gassenbubin, die den Streit vom Zaune gebrochen, 
bleibt unbestraft. Anderswo hatte der Ruf: „Judin" den Gegenruf 
„Boche" kompensiert In Miinchen aber waren sechs Wochen Ge- 
fangnis als Strafe fur eine iiberreizte, grundlos provizierte Frau 
noch nicht genug. Diese bayerische Justiz ist schon grundlich 
verkahrt, der Amtsanwalt verlangte, eine Erhohung der Strafe und 
wirklich fand sich ein wiirdiger Senat des Landgerlchts, der die 
Russin zu fiinf Monaten Gefangnis verdonnerte. Nicht genug damit 
ordnete der Herr Generalstaatskommissar auch die Verhaftung des 
Gatten an, der mit dem Frauenstreich nicht das Geringste zu tun 
gehabt hatte. Ober Dr. Alexander Eliasberg wurde die Schutzhaft 
y-erhangt. Zum Gluck ist der Mann schwer herzkrank, er brach 
im Gefangnis zusammen. Da begniigte sich die edle bayrische Be- 
horde mit der Ausweisung des Mannes, der das Verbrechen began- 
gen hatte, seine Frau von wildfremden germanischen Jungfrauen 
beschimpfen zu lassen. Das ist eine kleine Miinchener Idylle von 
heute. So liebenswiirdig verlauft jetzt das Leben in Schwabing. 
Zur selben Zeit sind, von denselben Miinchener Gerechtigkeitsver- 
schleiBern, fiinf tiakenkreuzler, die den Vizeprasidenten der Miin- 
chener Handelskammer, den greisen Kommerzienrat Frankel, auf 
offener StraBe blutig schlugen, weil ihnen seine Nase nicht gefiel 
verurteilt worden. Oh, auch diese mit Schlagringen ausgeriisteten 
Strolche wurden bestraft Das Gericht verurteilte den Rohesten 
der Pobelbande, der den alten Herrn zu Boden gestreckt hatte, zu 
einem Monat Gefangnis und seine Heifer zu Haftstrafen von fiinf 
bis zu einem Tage. Man sieht, die Bayern haben schon eine ganz 
populare Justiz. An diesem Wesen soli die Welt genesen. 

1498 



Gehen wir einem Plunderungskommunismus entgegen? Einem 
Fensterscheibensozialisrnus, der mit den Theorien von Karl 
Marx nichts mehr zu tun hat? Wahrscheinlich nicht, wenn Strese- 
mann und der geschickt gewahlte Graf Kanitz hur. einigermaBen 
fur erne regelmaBige Brot-, Kartoffel- und Fettversorgung der Stadte 
aufzukommen wissen. Dieses geduldigste, folgsamste, von Natur 
unrevolutionare Volk ist nicht bloB zu matt zur Erhebung, es ist audi 
zu gutmiitig, um „russisch" zu reden. Vor ein paar Tagen hat hier 
die Wienerin Frau Eugenie Schwarzwaldim SchloB eine Not- 
ktiche fur geistige Arbeijer eroffnet. Die ruhrige, im Helfen er- 
fahrene Frau wollte.keine StraBenkiiche ftir Jedermann aufmachen, 
sie wollte die halb verhungerten Gelehrten und Kiinstler aus ihren 
kalten Arbeitsstatten locken, die Ungeschicktesten und iautlos 
Hungernden. Aber. am dritten Tage war v die Kiiche \m SchloB von 
Leuten belagert, die nicht vorgemerkt waren und die dennoch einen 
heiBen Teller Suppe begehrten. Die unerwarteten Gaste muBten 
abgewiesen werden. Geschrei, Beschimpfungen, Drohungen. Sie 
wollten die Kiic'he stiirmen. Da geht im groBten Tumult die be-. 
herzte Wienerin unter die Leute. Sie tritt hinaus, beginnt zu reden, 
es wird stille um sie, sie scriaut in die abgezehrten Gesichter, stockt 
in ihrer Rede und bricht in Tranen aus. Was wahrscheinlich keiner 
wphliiberlegten Rede gelungen ware, das bewirkten diese Tranen. 
Die Leute, eben noc'h in Wut, wurden verlegen, die Wildesten 
schlichen beklommen beiseite, die Trosterin wurde getrostet. Sind 
solche Menschen Barrikadenbauer? Nie hat ein Volk geduldiger die 
Qual dieser fiirchterlichen Jahre ertragen, und es sind n e u n Jahre 
der Freudlosigkeit, der Angst, der Sorge, die wir hinter uns haben. 
Wer aus den abgeschlossenen Garten der Bourgeoisie herausfindet, 
der weiB, daB das seelische Kapital des deutschen Arbeiters, auch 
des Berliners, nicht angefressen ist. 



ZUR ABONNEMENTS-ENTRICHTUNG! 

Fiir diejenigen unserer Abonnenten, die ihre Einzahlung bis 
jetzt unter den bisher jeweils giiltigen SchlUsselzahlen noch nicht 
geleistet haben, gilt in der Zeit vom 2 9. Oktober bis 3. No- 
v ember die vom Borsenverein des Deutschen Buchhandels 
iestgesetzte 

neue Sc hliissel zahl von 13 Milliard en. 

Bei Einzahlung in dieser Woche st elite sich also 
das Monatsabonnement (Grundpreis 1,35 MO auf 17 500 Mill M. 
das Quartalsabonnement (Grundpr. 4, MO auf 52 000 Mill M. 
Rase he Einzahlung schiit zt vor noch ho her en 

Multiplikator en! 
Postscheckkonto: Berlin 15 12% Bankkonto: Commerz- und 
Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 46. 



14Q9 



SIL-VARA (London) ASQUITHS KRIEGSERINNERUNGEN 

Wen interessiert es noch, em Buch zu lesen, das in irgendeiner 
Form den Weltkrieg beruhrt? 1st die Menschheit nicht bis Liber die 
Ohren dieses langweiligen Themas iiberdriissig? Haben nicht schon 
Dutzende mehr oder minder blutige Hande und, wie sie Kriegern 
gemaB sind, eiserner Stirnen, diese Tragodie der Irrungen den Min- 
terblieben'en durch Staatsraison zu rechtfertigen gesucht? Und wo- 
zu iiberhaupt? WeiB nicht jeder Komplice heute genau so wie 
wahrend des Krieges, daB der Andere schuld war? Aber nach ge- 
taner Arbeit wascht sich jeder Missetater, der ein biBchen auf Rein- 
lichkeit halt, beim nachsten Brurinen die Hande ; Hat iibrigens auch 
nur einer jener Heerfiihrer und Staatsmanner, die bisher: '„Haltet 
den Dieb!" gerufen, ein Buch geschrieben, dessen Motiv eine Er- 
schiitterung des Gewissens offenbarte? Lauft auch nur zwischen 
den Zeilen dieser dicken Bande die Klage, die Verzweiflung der 
menschlichen Unzulanglichkeit, die ihrer Ohnmacht halber versohn- 
lich wirken konnte? 1st es einem der Schwert- und FederraBler 
• gelungen, durch die Sohilderung der eigenen Zweifel und Seelen^ 
kampfe die Teilnahme der Welt und die Freisprechung durch ihr 
Urteil zu erkampfen? Hat auch nur einer menschliche Tone auf 
seiner Trompete geblasen? Nein; mit solchen Sentimentalitaten 
haben sie uns alle, mannhaft, eisern, verschont. Nur von zwei Men- 
schen an riochster Steile ist es bekannt geworden, daB auf dem 
Spiegel ihrer Seele Tranen aufquollen, als sie den Zusammenbruch 
einer Zivilisation erkannten, von einem Deutschen und einem Eng- 
Jander, von Lichnowsky und Edward Grey. " Das Verbluffende, das 
Emporende solcher Veroffentlichungen ist diese nonchalante Aus- 
schaltung des Menschlichen, die Selbstverstandlidhkeit, ,mdt der die. 
Tortur der lange vor dem ersten SchuB in die Schlacht getriebenen, 
hilflosen Kreatur mit dem Mantel, nein, dem Nessushemd der Politik 
bedeckt wird. Und vielleicht im tiefsten Grunde deshalb ist man 
dieser Apologien iiberdriissig; deshalb der Widerwille, der Ekei, sie 
zu lesen; deshalb auch die Gier der Menschheit solcher Epochen, 
vom Dasein zu erraffen, was zu erraffen moglich ist, bevor das 
Gespenst nationaler Politik einem die Knochenhand wiederum auf 
die Schulter legt. Es ist die Gier der Zwischenpause. Denn die 
Genesis eines Krieges ist die Genesis des nachsten. 

The Right Honourable H. H. Asquith hat bei Cassdl & Co., 
London, New York, Toronto, Melbourne soeben einen dreihundert 
•Seiten starken Band ersoheinen lassen, der „The Genesis of the 
War" betitelt ist. 

Dieses Buch unterscheidet sich von Werken ahnlicher Art in 
mancherlei Hinsicht. Vorerst d^rin, daB nicht ein Wort vom Kriege 
erscheint, und daB kein schonfrisiertes und geschminktes Selbst- 
portrait geliefert wird. Asquith, dem eine schwerere Verantwortung 
aufgebiirdet war als irgendeinem englischen Staatsmanne seit der 

1500 



napoleonischen Zeit, halt sich bescheiden in der Linie seiner Kolle- 
geu. Das Buch ist Edward Grey gewidmet, und immer wieder und 
bei jeder Gelegenheit wird an Reden und Handlungen, an Bemiihun- 
gen und Erfolgen aufgezeigt, mit welcher Klugheit und Nachgibigkeit 
und Unermtidliohkeit Sir Edward Grey alle seine Gaben und 
Ressourcen bis zum allerletzten Augenblick der Erhaltung des Frie- 
dens gewidmet hat. Der Zweck des ganz unsensationellen Werkes 
ist. der Entstehung des Krieges, vom englischen Standpunkte aus, 
in ,allen seinen yorhergehenden Phasen bis zum Ausbruch nachzu- 
spiiren, mit besonderer Beriicksichtigung — und . das ist das In— 
teressante — der Ziele und Methoden britisoher Politik, deren Lei- 
tung in den neun Jahren vor dem Kriege zum groBen Teil in den 
Handen. Asquiths lag. 

Den AnstoB gaben die Memoiren Wilhelms II., die nach An- 
sicht Asquiths als serioser historischer Beitrag nicht in Frage kom- 
men, deren „in die Augen springende Verdrehungen von Tatsachen 
und egoistische Einstellung" jedoch einer Widerlegung bediirfen. 
Diese Widerlegungen beschaftigen sich hauptsachlich mit dem 
„Gentlemen Agreement", dem angeblichen Geheimvertrag, der im 
Jahre 1897 zwischen England, Frankreich und Amerika gescblossen 
worden sein soil und mit dem Schiagwort der Einkrersung. Dem 
Temperamente des Verfassers gemaB sind seine Ausftihrungen sacli- 
lich, niichtern, ganz leidenschaftslos und nur ganz selten imit eiu 
wenig Ironie gewtirzt; Tatsachen an Tatsachen, sorgfaltig verifi- 
ziert sind aneinandergereiht, und was an authentischem Material in 
der Welt bisher erlangbar war, ist beniitzt. (Manches jedoch glanzt 
durch Abwesenheit. Asquith kommt zum Schlufi, vieLmehr der einzige 
rote Faden — er ist eigentlich ein Schiffstau — um den sich die 
Entstehungsgeschichte dieses Krieges rankt, ist: nicht der Revanche- 
gedanke Frankreichs, nicht der um sein Balkanprestige besorgte 
Pansiavismus haben den Krieg entfesselt — (Asquith nennt die 
Alliance zwischen Zarismus und Demokratie eine unnatiirliche 
Union, eine mariage de convence, die hauptsachlich aus gemein- 
samer Furcht vor Deutschland entstand) — sondern der von Wil- 
helm II. groBgezogene Pangermanismus, und in Folge jene. Welt- 
palitik, die unter der Kanzlerschaft Biilows ungefahr um das Jahr 
1900 Formen annahm, die den Lebensnerv Englands bedrdhten. Es 
ist dies nicht mit diesen Worten ausgesprochen, aber es ist aus dem 
Aufbau der Argumentation, aus der Rangierung, nicht minder 
Eliminierung von Beispielen ersichtlich, daB nach Ansicht Asquiths 
jede andere noch so komplizierte europaische Streitfrage durch Ver- 
einbarungen, Konzessionen und diplomatische Schlichtung der 
Kriegsgefahrzone hatte entruckt werden konnen, wie es, um nur 
einen hochst gefahrlichen Komplex zu nennen, bei den Balkanwirren 
von 1912 und 1913 gesohah, wo Grey den militarischen Anprall RuB- 
land-Osterreich verhindern konnte; daB aber der Zickzack-Kurs der 
Caillaux schon in der Marokkokrise pedante, hargneuse et tatillonee 

1501 



wMhelminischen Politik und die Fehler seiner Diplomatic die 
genannt hat, zwangslaufig von Weltpolitik zur Weltkatastrophe 
fiihren muBten. Zur Illustration werden u. a. angefuhrt: der Appell 
des Ex-Kaisers an die 300 Millionen Mohamedaner in Damaskus 

1898, das Kniger-Telegramm, der Besuch von Tanger, die Sendung 
des „Panther" nach Agadir, die Sabotage der Haager Konferenz 

1899, die Irrefuhrung Joe Chamberlains und die zahlreichen Aus- 
spriiche Wilhelms gegeniiber Diplomaten und Staatsmannern und 
seine Randbemerkungen auf offiziellen Dokumenten, — nicht zuletzt 
die sprunghaften undalarmierenden Tendenzen der deutsohen Flot- 
tenprogramme. Asquith zitiert zumeist Wilhelm II. selbst, auBer- 
dem aber die Schriften Biilows, und es gelingt ihm mit nicht zu 
groBer Miihe aus diesen Zitaten eine Kette zu drehen, die dem 
enthusiastisdien Schiiler Houston Chamberlains schlieBlich urn den 
rials gelegt wird. — Als Nebenbemerkung: so liickenlos diese Kette 
dem einen Telle erscheinen wird, so wenig wird wahrscheinlich ihre 
Beweiskraft voim anderen Teile anerkannt werden. Denn der 
Mensch glaubt leider zumeist doch n-ur, was er glauben will. Den 
Antagonisten zu iiberzeugen, daB er unrecht habe, und nota bene r 
ihm das Gestandnis abzuringen, daB er uberzeugt sei, ist ein Be- 
muhen, das anscheinend „iiber unsere Kraft" geht. — Diese Ab- 
schnitte der „Qenesis des Krieges" bringen iibrigens nicht viel 
Neues, sicherlich nicht Aufsehen Erregendes und keine „Enthullun- 
gen"; xmvergleichlich groBeres Interesse beanspruchen jedoch jene 
Kapitel, die mit groBer Offenheit, mit Daten und Ziffern belegt, von 
den Kriegsvorbereitungen Englands berichten und eine epochale 
Neuerung in der Geschichte Englands verzeichnen: die erstmalige 
Zuziehung aller Dominions zu einer groBen „Imperial Conference" 
im Jahre 1911. Der eigentliche Beginn des Wcltkrieges, sicherlich 
soweit er sich auf das Eingreifen Englands bezieht, kann namlich 
mit dem Panther-Sprung nach Agadir, Juli 1911, festgelegt werden. 
Das ist in diesem Buche deutlich zu lesen. Unter dem Eindmck 
dieses Ereignisses begann Englands Oberzeugung, daB die wilhel- 
minische Politik eine imminente Gefahr fur den Frieden Europas be- 
deute, welcher Eindruck sich in deim MaBe verstarkte, als alle Ver- 
suche, eine Einschrankung der Riistungen und Flottenprogramme 
zu erzielen, vergeblich waren, und als die Marinesachverstandigen 
zum Urteil gelangten, daB die Struktur und der ganze Charakter der 
neuen deutschen Flotte (Position der Kanonen, die Art des Place- 
ments der Torpedos, nsw.) keine andere Deutung zdassen als Ag- 
gression gegen den Brennpunkt britischer Lebensmoglirhkeit 

Asquith erzahlte, daB die Schwierigkeiten des englischen Ka- 
■binetts, uberhaupt Kriegsvorbereitungen zu treffen, nicht unerheb- 
lich waren; denn in seinem Rahmen saBen Liberale, ailte Verfechter 
drr Ffiedensidee und sozialer Reformen, und in einem Lande, dessen 
gegenuber verantwortlich ist, werden militarische Ausgaben mit 
Recht scharf beobachtet und kritisiert. Aber schon unter der Pre- 

1502 



Exekutive einem auf demokratischer Basis gewahlten Parlamente 
mierschaft Balfours wurde ein.„Comite fur Reichsverteidigung" ge- 
grundet, daB eine ganz eigenartige Zusamrmensetzxmg hatte, well 
es weder bestimmt war die verschiederien-Reiohs-Departemerits zu 
erganzen, noch die Arbeit des Privy Councils zu unterstutzen. Es 
war kein exekutiver, sondern ein konsultativer Korper, der von Zeit 
zu Zeit vom Ministerprasidenten einberufen wurde und zu welchem 
nach freiem Ermessen auBer samtlichen Ministern, die Staats- 
sekretare von Indien und der Kolonien und' die tiauptsachverstandi- 
gen der Admiralitat, des Kriegsministeriums und des Handelsamtes 
herangezogen wurden, ebenso aber auch hervorragende Offiziere, 

. Mariniers und Administrativbeamte aus den entlegensten Teilen des 
Reiches, die sich gerade in England befanden; ja, sogar unoffizielle 
Qaste konnten Zutritt erhalten, und es kam vor, daB an soldhen 
Sitzungen bis zu 24 Staatsfunktionare und Personlichkeiten teil- 
nahmen. Die Auigaben, die sich dieses Reichs-Verteidigungs-Comite 
stellte, und zu deren Beantwortung subventionierte Sub-Comites 
die minutiosesten Recherchen durchfuhrten, waren mannigfachster 
Art und erstreckteri sich, uim nur einige Punkte zu nennen, auf die 
Moglidhkeit einer plotzlichen Invasion, auf den Schutzder indischen 
Grenzen, auf das kontinentale Problem, das agyptische Problem, 
auf eine kontinentale Blockade, auf Behandlung neutraler Schiffe, 
auf die Aufrechterhaltung der okonomischen Situation in der Heimat, 
auf die Kontrolle der Eisenbahnen und Hafen, auf die nationale Ver- 
sicherung der Schiffe und Schiffsladungen, auf den Aufklarungs- 
dienst, auf die Presse- und Postzensur, den Schutz der eigenen Ka^- 
bel und die Zerstorung feindlioher Kabel, auf die Verteidigung des 
Suez-Kanals und noch auf hundert andere Dinge. AHe Resultate 
dieser Untersuehungen, Vorkehrungen und Erfahrungen wurden in 
eine Art Kriegsbuch eingetragen und von Fall zu Fall erganzt, 
a jour gebracht, sodaB, als endlich imSommer 1914 Graf Berchtoid 
auf den Knopf driickte, und das Werkel explodierte, sogar England 
so ziemlich bereit wan Es hatte bloB keine Armee. ■ 

Eine Landarmee. in Friedenszeiten aufzustellen, wie dies im 
ubrigen Europa der Fall war, sagt Asquith, ware unmoglich. ge- 
wesen. Das Kabinett, das auch nur diese Absicht ausgesproohen, 
hatte politischen Selbstmord begangen. 

* 

Wenn man bedenkt, daB in jedem Lande, zu jeder Zeit, eben in 
diesem Augenblick auch, die scharfsten Kopfe, die Auslese eine Na- 
tion, die ehemals hervorragendsten Schiiler der Universitaten, die 
Sachverstandigen in jedem Zweige der Wissenschaft und des offent- 
lichen Lebens, Manner feinster Bildung und im Geiste des Christen- 
tums erzogen, die beste Zeit ihres Daseins damit verbringen, ver- 
bringen miissen, an iriinen Tischen nachzusinnen: wie sdhiitze ich 
meine Grenzen von der Raubgier meines (ebenso feingebildeten) 

1503 



Nachbarn, und: welches sind die giftigsten Waffen, mit denen icb 
meine Nachbarn in moglichst groBen Massen vertilgen konnte, so 
gelangt man zu keiner sehr hohen Einschatzung der zivilisierten 
Mensdiheit. Nicht nur die Philosophic die Psychologie, die Historie, 
sondern der unleugbare, nachweisbare, miterlebte Vorfall des All- 
tags, die letzte Drohung, das gestrige Ultimatum, das heutige Bom- 
bardement, belehren uns, daB solche Vorbereitungen, SchutzmaB- 
nahmen und Qegenaktionen unbedingt notwendig sind. 

Der Hohlenbewohner der Steinzeit. tat nichts anderes. Er 
wuBte sich von Raubtieren umgeben und schutzte sich durch einen 
Wall von Felsblocken, erfand das Messer, den Speer, die Schleuder. 
Von der Schleuder zuim Maschinengewehr ist nur ein Sprung, vom 
Speer zur „dicken Berta" ebenso. Der Vorteil der Steinzeit bestand 
darin, daB er die Staatsraison und den Politiker nicht kannte. 

Wenn man bedenkt, daB -fast der ganze europaische Kontinent 
von stehenden Heeren starrt, also nicht nur theoretische Vorberei- 
tungen trifft, wie es in England geschah, sondern im Training und 
im Manover eine stets schlagbereite Waffe furchtbarster ^er- 
storungskraft in der Hand halt, muB man als wahres Wunder be- 
zeiohnen, claB, bei der herrschenden Mentalitat nicht Tag aus, Tag 
ein geschossen und gemordet wird. Der Takt und die Geschick- 
lichkeit unserer Staatsmanner, die es zustande bringen, uns hie und 
da ein paar Jahre Frieden zu verschaffen, sind in der Tat bewun- 
dernswert. 

Es scheint, daB es einen Teil der MenscMieit nicht freut, bloB 
zu leben. Es ist ihm nicht genug, die Welt zu sehen und ihre Schon- 
heit zu genieBen; er muB sie sich mit Neid und HaB, mit Poditik 
pfeffern. Er lernt das Fliegen, doch nur, urn Tod und Schrecken 
abz'uwerfen; er entlockt der Natur jahrtausendlang gehiitete Ge- 
heimnisse, zieht aus der Luft, aus Unsichtbarem, schreckliohste Ge- 
walten und dirigiert sie drahtlos, stolz und hohnisch, tausende von 
Meilen — zur Vernichtung seines Bruders. (So wird der nachste 
Krieg gefuhrt werden.) Er hat die Freude vernichtet, die Schaden- 
freude eingesetzt. Er hat den Gott degradiert und zum Feld- 
marschall den Teirfel gemacht" Dem geht es nicht trm Politik, nicht 
um Regierungsformen, auch nicht um lacheriiche Grenzen oder 
Klassenkampf ; der hat viel Wichtigeres, Weltweiteres im Sinn. Was 
sich hier abspielt und was erkannt werden muB, 1st Weltereignis. 
Wir sind gewohnt von Weftereignissen zu sprechen, was wir jedoch 
darunter meinen, ist zumeist Erdoberflachenbegebenheit, oberflach- 
liche Erdenbegebenheit. Wenn wir tatsachlich uns mit Welt- 
ereignissen beschaftigen, muBten unsere Einstellungen zu den Wun- 
dern der Natur, zur rierrlichkeit der Erde, zum armsdigen, mitleid- 
bediirftigen Nebenmenschen anders sein. Weltereignisse spielen 
sich namlich in der innersten Sphare menschlicher Wesenheit ab, 
die das winzige Spiegelbild des Kosmos ist In u n s kampfen Ahri- 
man und Ormuzd den Welt krieg. 

1504 



FRANZ FUERTH SOWJETRUSSISCHES FAM1LIENRECHT 

Dfetse Darsteltag stutzt sicih auf die 1 Gesetzeissamintag 
der R. S. F. S. R, iiber dise Z*v»H$ta'n<lsa'kten des Ehe-, FaimiiKten- 
und Vo'fmund'Sch!af(t&riechts. 

Rui3!and hat — wie in dieser Zeitschrift bereits ausgeftihrt 
wurde" — auch nach seinem Ubergang zur sozialistischen Wirt- 
schaftsordnung grundsatzlich das Institut der gesetzlich geregelten 
Ehe aufrechterhalten. Alle nach friiherem Recht abgeschlossenen 
Ehen wurden von der Sowjetregierung als rechtsgiiltig anerkannt. 

Die Ehe ist in RuBland nicht Qrundiage der Familie. Nach aus- 
driicklicher gesetzlicher Vorschrift ist Grundlage der Familie nur die 
wirkliche Abstammung. Zwischen ehelichen und unehelichen Kin- 
dern besteht rechtlich keinerlei Unterschied. Die imehelichen Kin- 
der stehen in alien Dingen den ehelichen gleich. 

Die wirkliche Abstamimung muB in jedem Falle von der Mutter 
bewiesen werden- Auch dann, wenn als Eltern Personen angegeben 
sind, die zur Zeit der Empfangnis oder doch zur Zeit der Qeburt des 
Kindes in einer staatlich anerkannten Ehe lebten. Jede Fiktion fiir 
die eheliche Abstammung eines Kindes ist dem russischen Recht 
unbekannt. Die Erschiitterungen des Ehelebens, die durch derartige 
Vorschriften unvermeidbar gernacht werden, scheut das russische 
Gesetz in seinem Wahrheitsfanatismus nicht. Hat eine Mutter ihr 
wall rend der Ehe geborenes uneheliches Kind als eheliches registrie- 
ren lassen, so wird sie, falls die Unrichtigkeit der Eintragung fest- 
gestellt wird, wegen falschen Zeugnisses schwer bestraft, die Regi- 
strierung wird fiir ungiiitig erklart. 

Wird eine nicht verheiratete Frau schwanger, so reicht sie spii- 
testens drei Monate vor der Niederkunft bei der zustandigen Be- 
horde eine Anzeige ein, in welcher sie den Vater des erwarteten 
Kindes benennt. Diesem Manne bleibt es freigestellt, gegen die Mut- 
ter wegen Unrichtigkeit der Anzeige Klage zu erheben. Wird die 
Klage nicht innerhalb 14 Tagen nach Kenntnis von der Anzeige er- 
hoben, so gilt die Vaterschaft als anerkannt Findet im Falle des 
Bestreitens das Gericht, daft der betreffende Mann normalerweise 
als Vater in Betracht kommt, so erkennt es inn durch Urteil als 
Vater an und bestimmt gleichzeitig den auf ihn'entfallenden Teil der 
Unkosten, die mit der Schwangerschaft, Niederkunft und dem Un- 
terhalte des Kindes in .Verbindung stehen. 

Die ,,exceptio pluriuim" ist dem russischen Recht unbekannt. 
Stellt das Gericht fest, dafi aufier der als Vater bezeichneten Person 
auch andere Manner zur Zeit der Empfangnis Beziehungen zur Mut- 
ter des Kinder unterhielten, so beiaiigt es auch diese und zieht sie 
zur Zahlung heran. 

Kinder aus registrierten Ehen tragen den Ehenamen der Eltern. 
Der Ehename ist nicht mit dem Namen des Vaters identisch, da es 
den Gatten freisteht, ob sie den Namen des Mannes, den der Frau 
oder eine Zusammensetzung beider als Familiennamen wahlen 



1505 



wolleh. In gleicher Weise wird der Name des unehelicheri Kindes ie 
nach Obereinkunft der El tern festgesetzt Findet eine 1 solehe Eini- 
gung nicht statt, so wird der Name vom Qericht bestimmt. 

Die Elternrechte we r den von Vater und Mutter gemeinsam gel- 
tend geimacht. Sie stehen den Eltern bei.Madchen bis zum 16, bei 
Knaben bis zum 18. Jahre zu. Die Elternrechte konnen entzogen 
werden, wenn Vater oder Mutter sie miBbrauchen und ihrer Ver- 
pflichtung, die Kinder zu erziehen und zu niitzlicher Tatigkeit vorzu- 
bereiten, nicht nachkommen. 

Der wichtigste Qrundsatz des gesamten russisehen Famifien- 
rechts diirfte der seih, daB zwar die Eltern verpfllchtet sind, ihre 
minderjahrigen und arbeitsunfahigen Kinder zu unterhalten, ebenso 
wie umgekehrt die Kinder ihre arbeitsunfahigen Eltern unterhalten 
miissen, daB aber weder den Kind;ern irgendein Anspruch auf das 
Vermogen der Eltern noch den Eltern ein soldier auf das Vermogen 
der Kinder zusteht. 

Jedes Erbrecht ist aufgehoben.- 

Der Verwandtenunterhalt ist ahnlich wie im deutschen Recht 
geregelt. Die Adoption ist beseitigt. Weder die Adoption eigener 
noch die fremder Kinder hat rechtliche Bedeutung. 

In einem Recht, in welchem nicht die Ehe, sondern nur die 
w i r k 1 i c h e A b s t a <m m u n g Qrundlage der Familie ist, hat die 
Adoption keinen Platz 'mehr. 

ROLF y. LOSSOW DER VERFALSCHTE O'NEILL 

Im „Deutschen Theater" ist t ,Anna Christie" von Eugene O'Neill, 
den die Amerikaner ihren Oerhart Hauptmann nennen, achtungsvoll 
durchgefallen. Lag es an dem Stiick, das ja keinesfalLs das starkste 
des Dichters ist? Jedenfalls haben die Zuschauer im „Deutschen 
Theater" keine Vorstellung von dem Werk bekommen, weil ihnen 
eine in Sprache und H'andlung verfalschte Bear- 
beitung vorgesetzt wurde. Will einer den Deutschen einen 
neuen Dichter vermittein, dann darf man ihn nicht so erbarmungs- 
Ios verhunzert, wie dies Herr Melchior L e n g y e 1, der Ungar, ge- 
tan, der ihn in ein entsetzlich papiernes Deutsch gebracht hat. Aber 
nicht nur die bluhende Sprache des Werkes wurde zerstort, iman hat 
das Werk gestutzt und gestrichen und hat jhm zuletzt einen fal- 
schen, schlechteren SchluB angeleimt. Ich will es beweisen, vor mir 
liegt das amerikanisdhe Buch: 

Sie wissen, das Stiick dreht sich um eine Seemannstochter, die 
— vom Vater verstoBen — zur Prostituierten geworden ist. Der 
Vater, zu dem die Gestrandete zuriickkehrt, nimmt sie ahnungslos 
aufs Schiff. Der zweite Akt, auf dem Schiffe spielend, ist ein Ret- 
tungsakt. Schiffbriichige werden nachtlicherweile auf Deck gehiBt 
Im „Deutschen Theater" wurde dieser ganze Akt gestrichen, dafur 
aber der letzte in die Dekoration des zweiten gesetzt. Der Regis- 

1506 



seur laBt diesen SchluBakt zur Nacht auf Deck spielen, statt in der 
hellerleuchteten Kajtite; das gibt eine falsche Stimmung und eine 
sentimentale Verschiebung. 

Die entscheidende Falschung aber wird zum SchluB gebracht. 
O'Neill hat einen menschlichechten StuckschluB. Die Manner ver- 
sohnen sich, das Madchen wird Weib, wartet ihrer und wird Mut- 
ter. Die Manner werden in „dem Satan der See" ersaufen, aber 
das Weib wird ein Kind gebareri. Zwei Menschen des starken Le- 
bens schaffen an der neuen Generation, die Selbstzucht iiben wird 
und darum vergeben kann. Das Stuck weist auf kommendes neues 
Leben, die Berliner Auffuhrung endetmit Tod. 

Das ^Deutsche Theater" gab einen neudeutschen SchluB mit 
Selbsttotung. Das bedeutet hier die Totung des Rollen- und Stuck- 
sinnes. Geschah es fiir Kate Dorsch? Aber sie hatte, es muB leider 
gesagt werden, die Figur iiberhaupt verniedlicht, geglattet, unwahr 
gemacht. O'Neill nennt seine Anna zynisch hart, zuweilen scharf, 
er gibt ihr folgende Beschreibung mit: „Ihr AuBeres verrat deutlich 
alle Merkmale ihrer Zugehorigkeit zu dem altesten Beruf der Welt 
Ihr jugendliches Gesicht ist schon . hart und zynisch unter der 
Schminke. Ihre Kleidung ist geschmacklos und auffallend, wie sich 
ein Landmadel anzieht, das Prostituierte geworden ist" Kate Dorsch 
aber sah suB aus. 

Die Hauptperson in diesem Werke O'Neills ist garnicht die suBe 
Kathe, sondern die geheimnisvolle See. Das hatten wir spiiren 
miissen, genau so wie der alte Chris, der sein Leben lang gefuhlt, 
daB „der alte Satan die. See" ihn holt, selbst wenn er sich Jahr- 
zehnte vor ihr fliichtet. Das gewissenlose Alte sackt weg, das 
kommende Leben triumphiert (in Amerika; in Berlin macht man aus 
hilf loser Bequemlichkeit: Bumm!) 

Der riesige Ire, der Heizer Burke, den die innere Wandlung in 
Anna Christie hervorruft, ist bei O'Neill blind-katholisch-fromm. 
Das ist aus Rolle und Stuck unnegierbar. Das ganze Verhaltnis 
dieses Liebespaares wurde in Berlin umgefalscht und banalisiert 
Hier des Dichters unverfalschter Ton; eine prachtvolle Szene. Das 
Weib hat dem Iren gesagt, daB sie noch nie geliebt. Da sitzt er an 
der Angel. 

Aber der Liebende will glauben, so nimmt er auch den Eid der 
Gottlosen glaubig auf. Das ist O'Neills SchluB. Der kostliche Gul- 
storf hatte am Ende den lustigen Saufton wieder aufschaumen lassen 
und dabei die Todesahnung des Versaufens verschlucken konnen. 
Der Ire trostet ihn, daB er bald mit Gottes Hilfe einen Enkel haben 
wird und bei diesem Worte geht dieses Madchen, zum ersten Male 
schamhaft, einen Augenblick hinaus, sie, die in ein kleines Haus 
Ziehen wird und es gemiitlich einridhten fiir die — die nicht wieder- 
kommen. Das Kind ist starker als die alte See, der Satan, und des- 
halb sitzen die Drei am SchluB frohlich beisammen und es gibt einen 

1507 



SchluB „voll entschlossener Frohlichkeit". Namlich bei O'Neill — 
in Amerika. In Berlin hat man daraus em fades Kameliendamen- 
Ende gemacht. 

Wen trifft fur diese Verstiimmelung und Verfalschung die 
Schuld? Das Theater? Den Regisseur? Den Verleger? Den 
Obersetzer? Hat denn niemand das amerikanische Original in der 
Hand gehabt? 
Anna (erregt): Du muBt es glauben, Mat! Was kann ich tun? Ich 

will irgendetwas tun, um dir zu zeigen, daB ich nich lug! 
Burke (scheint plotzlich eine Losung gef unden zu haben. Er greift 

in die Tasche und zieht feierlich einen Gegenstand heraus); 

Willst du einen Eid schworen . . • einen furchtbraen, schreck- 

lichen Eid, der deine Seele in die Holle bringt, wenn du liigst? 
Anna (eifrig): Ja, ich will schworen, Mat . . . auf alles! 
Burke (hat ein kleines, billiges, altes Kruzifix aus der Tasche ge- 

holt und zeigt es ihr): Willst du darauf schworen? 
Anna (streckt die Hand danach aus): Ja, das will ich. Gib her! 
Burke (zieht das Kruzifix weg): Dieses Kreuz hat meine Mutter mir 

gegeben, Gott sei ihrer Seele gnadig! (Sehr ernst): Und ich 

warne dich . . . wenn du einen Eid hierauf schworst, dann wird 

meine alte Mutter vom Himmel heruntersehen und wird Gott 

den Allmachtigen und alle Heiligen bitten, dich zu verfluchen, 

wenn du jetzt eine Luge sagst! 
Anna (eingeschiichtevt dutch seine Art, abergldubisch): Ich hatt den 

Mut nich, wirklich nich, — wenn es eine Luge war. Aber es 

is die Wahrheit, un ich will schworen. 
Burke (gibt ihr das Kreuz, fast furchtsam, als fiirchte er fiir Hire 

Sicherheit): Bedenke, was du schworst, sag ich! 
Anna (halt das Kreuz vorsichtig): Nimm . . - was soil ich schworen? 

Sag es! 
Burke: Schwore, daB ich der einzige Mann in der Welt bin, fiir den 

du Liebe gefiihlt hast. 
Anna: (sieht ihm fest in die Aagen): Das schwor ich! 
Burke: Un moge Gottes schwa rzester Fluch dich treffen, wenn du 

liigst! Sag es jetzt! 
Anna: Un mog der schwarzeste Fluch Gottes mioh treffen, wenn 

ich liig! 
Burke (mit einem Seufzer der Erleichterung) : gelobt sei Gott, 
. nu kann ich dir glauben! (Er nimmt ihr das Kreuz aus der 

Hand, sein Gesicht strahlt vor Freud e, legt den Arm um sie und 

will sie ktissen, als er innehalt, von einem schrecklichen Ge- 

danken gedngstigtj 
Anna (beunruhigt): Was ist los mit dir? 
Burke (plotzlich heftig): Bist du katholisch? 
Anna (verwirft): Nein. Warum? 
Burke: O Gott sei mir gnadig! 

1508 



HEINRICH EDUARO JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN 

(2. Fortsetzung) 
III. 

Die beiden Hevren — untadlige Haltung — verlieBen nach halb- 
stundiger Zeche die kleine Bar in der Potsdamer StraBe. Der leichte 
Schaum in ihren Kopfen zerdriickte an der Wirklichkeit des zu Ende 
nebelnden Tags. Verzweifelnd glommen die ersten Laternen. Sie 
schienen stumm auf das ewig Gleiche: die Kauler, die in langen 
Bandern an den Qeschaftsturen warteten und, plotzlich, vor die Ware 
gelassen, ihre gedruckten Geldhaufen als zu gering fur den Kauf 
erfuhren; die andern, die schlieBlich etwas bekamen, um das Gelbe 
in ihren Gesichtern noch weiter gelb erhaiten zu durfen;.und die 
Dritten, Ungliicklichsten, die mit geniigend Geld bep.ackt vor einem 
leeren Ladentisch standen. Reiner fluchte. Jeder ergab sich. Es 
war ein barocker Gesellschaftstanz wie von wohlerzogenen Affen, 
ohne das ObermaB der Natur, Piece aus einem langweiligen Zirkus. 

„Ein groBes Gliick," murmelte Koeber plotzlich, „offnet sich mir 
aus Ihrem Vorschlag! Ich sollte Symphonymusik machen? Und 
garnicht weit — in der Steglitzer StraBe? Sagten Sie das? Und 
in welcher Besetzung?" 

„Vierzehn Stimmen." 

„Vierzehn Stimmen?" 

„AuBef Ihnen noch eine Geige. Dann Bratsche, Violoucell und 
BaB; Dann Flote, Oboe, ich selbst, das Fagott, eine BaBklarinette, 
Trompete, Horn und schlieBlich noch Posaune und Pauke" 

„Sehr gut. Und aus Liebhaberei?" 

„Gott sei Dank. — Man bleibt unter sich! Es muB ja nicht alles 
Ware sein." 

„In einer Wohnung — darf ich fragen? Bei wem? 1st der Wirt 
auch Dirigent?" 

„Jawohl. Bei Dr. Musikbefehl!" 

„Wer ist Dr. Musikbefehl?" 

„Wie. konnen Sie nur so toricht fragen?" sagte der Klarinetten- 
spieler, nicht ganz freundlich. „Sie selber sind es. Meinetwegen bin 
ich es auch." 

„Naturlich," murmelte Koerber errotend. Die Frage war wirk- 
lich toricht gewesen. Zwar wuBte er nicht, wieso er selber auch 
Musikbefehl heiBen konne — aber er wuBte zugleich genau, daB er 
es nur aus Zerstreutheit nicht wisse. „Es ist uberhaupt nicht gerade 
glorios, immer so zerstreut zu sein!" dachte er mit tadelndem Ruck 
und empfand es als angenehm, daB sein Begleiter zu tun bekam. 

Denn vollig abgelenkt und begeistert zeigte der Klarinetten- 
spieler auf einen Mann, der vor ihnen ging — sofern man dieses 
seltsame Watscheln, dies stumme Geschnatter von PlattfuBen, die 
aus- und gegeneinander stiirzten. noch mit Gehen bezeichnen mochte. 

1509 



„DaB ist Cohnreich!", fliisterte er. „Wahrhaftig: Cohnreich, la 
gran cassa! Und auf demselben Wege wie wir. Jetzt werden Sie 
etwas erleben konneri — Cohnreich!", briillte er, „groBe Trommel! 
beriihmte Pauke! dreh dich urn!" 

Der Vordermann rotierte erschreckt um seine Achse und blickte 
umher. „Na — Ziegler, du?" sprach er sauerstiB. Die Achse hatte 
sich schon beruhigt, nur das vom Schwunge ergriffene Fett des 
Kleinen toste und zitterte noch, als wolle es nach eigenen Gesetzen 
eine neue Umdrehung wagen. Das schien so komisch, xiaB Koerber 
lachte. Spgleich erfaBten zwei schwarze Augen, blank wie afrika- 
nische Sonnen, den Lacher wtitend an der Stirn. 

Koerber vermochte sich nicht zu halten. Er hob die Hand zu 
pathetischem GruB: 

„Reich an Cohnen ist die Erde — 
Was verfolgst Du meine Herde?" 

Aber er hatte es kaum gesprochen, als der Kleine zu schwingen 
begann. Dumpf, in grauenvollem Piano, dann immer wilder mit 
festen Schlagen zu Fortissimowirbeln steigend. Von Fett, von 
Lacherlichkeit keine Spur. Seine Haut war gespannt und glatt, ein 
rasselnd-rasendes Pergament, durchsichtig wie Bernstein und ex- 
plosiv. Der ganze Korper unter den Kleidern drohnte mit in wahn- 
witzigen Trillern — unter der stechenden Ruhe der , Augen, die, 
schwarze Sonnen, alles bewachten. Keulen, Gerassel, Weltunter- 
gang — dann, unvergleichlich, ein Diminuendo, ein Smorzando, ein 
Gravetakt. SchlieBlich ein wehmutiges Parlando, von zwei hauch- 
zarten Fingerknocheln auf die Hohlung des Magens geklopft: 
„Nicht bin ich Cohn, nicht bin ich reich, 
FriBt mich der Tod, so gilt's ihm gleich-" 

„Achtung! Achtung!", dachte Koerber. „Ist ja allerhand! 
Sjallerhand!" 

„Nun, was habe ich Ihnen gesagt?'*, entziickte sich Ziegler, die 
Klarinette. „Haben Sie jemals so trommeln horen? Nicht Cohn- 
reich — Kunstreich sollte er heiBen. Das ist der erste Europaer, der 
die Pauke wie ein Klavier spielt Modulierend! Rein! In Voll- 
. kommenheit! Beethoven, Wagner, Berlioz haben gewisse Pauken- 
noten nicht mehr aufzuschreiben gewagt, Weil sie die Fleischerge- 
sellen kannten, die auf dem Kalbsfell zu arbeiten pflegen. Hatten sie 
einen Cohnreich gehabt, die Partituren dieser Meister sahen noch 
ganz anders aus ..." 

Koerber nickte : „Das glaube ich gern." 

..Lbrigens ist Cohnreich nicht dick. Es scheint nur so — und 
Ihr Lachen war taktlos. Er hat diese lediglich iippige und vielfaltig 
dehnbare Haut und den Knochenabstand der Dicken, damit er sich 
ohne zu viel Muhe verschiedenen Tonhohen anspannen kann." 

„Ich — ein Dicker?**, sagte Cohnreich mit trauriger Bescheiden- 
heit- „Da? ungliickseligste, armste Wesen, das iiberflussigste, sollte 
•dick sein? (t 

1510 



Ungluckselig? Arm? Oberfliissig? Koerber schuttelte den Kopf. 
,„Verehrter Meister," sprach er bebend, „ich verstehe, daB heutzutage 
es den Musikern nicht eben gut geht. Ich selber bin Violinlehrer und 
weiB ein Lied davon zu geigen. Nun, vielleicht gibt es zu viele 
Geiger. Aber Sie, ein Einziger, Unerreichter, ein Fiirst der Zunft, 
ein zum zweitenmal mit der Laterne nirgendwo zu Erstobernder . . ." 

„Ein zu Einzelner!", klagte Cohnreich. „Das ist es "ja. Der 
Schallraum meiner Kunstfertigkeit hat gar keinen AnschluB an die 
Jetztzeit. Ich bitte Sie: Wer nimmt heut Paukenstunde? Ist Pauke 
ein Solo-Instrument? Die Orchester losen sich auf. Die wenigen, 
die noch iibrig bleiben, brauchen doch keinen Kunstpauker meines 
Ranges zu besolden: Denen genugt ein Aushilfskellner. Die Banausen 
beim Funfuhrtee pflegen es schlieBlich nicht zu merken, wenn einer 
auf a, g, oder c stets dieselbe Nuance trommelt." 

Koerber blieb hartnackig. ,,Irnrnerhin," sprach er, „ist Ihre Trom-. 
melkunst, gerade in ihrer Einzigkeit, ein internationaler Wert. Sie 
sollten eilen und Deutschlland verlassen. Weshalb gehen Sie nicht 
nach Basel? Sind Ihnen nicht die Trommelkonzerte, die Baseler 
Trommelkonzerte bekannt? Einmal im Jahre gibt es das, ich glaube 
am 10. Februar, dem ersten Tag des Karnevals: in einem Saal 
stehen hundert Trommler und trommeln — es soil uberwaltigend 
sein! Was wiirde es fur Basel bedeuten, wenn Sie dort Trommel- 
.stunde gaben und auf Grund Ihrer langen Erfahrung den Larm in 
Musik verwandelten?". 

Cohnreich schuttelte den Kopf. „Ich bin doch ein Deutscher," 
sagte er etwas verlegen, „was soil ich dort? Meine Trommel ist hier 
geworden und will hier sterben." 

„Allerhandr muBte Koerber denken. „Fur einen Juden — 
allerhand!" 

Sie gingen schweigend. Die beiden GroBen hatteri ihren Schritt 
gemaBigt, urn Cohnreichs langsames Vorwartsrollen bei sich zu 
haben. Der kleine Kiinstler, mit schlaffem Pergamentgesicht, schien 
nicht zu atmen. Ein dunkles, sehr entferntes Klopfen — yon fast 
katakombischer Art — zeigte, daB sich sein Blut bewegte. 

Plotzlich schlug es wie zur Reveille. Es gab einen kurzen, 
schmerzlichen Schlag, daB die andern zusammenfuhren. Mit tragi- 
scher Stimme, warm, zerreiBend, stohnte er: „Ach! Ohne Sohn zu 
sterben!" 

„Das fehlte noch! t( , kreischte die Klarinette. ^Kinder?! — Man 
kann sich selbst nicht ernahren — und nun noch Kinder ernahren 
miissen?!" 

„Ich halte es fur das einzige Gliick/' sprach Koerber ernsthaft, 
„in dieser Zeit ohne Frau, ohne Kind zu sein. u 

Der Trommler rasselte ze;rstreut. Dann klang er gefaBt und 
bronzedunkel: *,Wer so spricht*. versteht es nicht. Wie. solltet Ihr es 
auch verstehen? Ihr konnt ja unmoglich begreifen, was einem Juden 

1511 



die Nachkommenschaft ist. lhr hattet den Staat, die Ehre, das Leben,. 
das Gliick des AuBen, das Jetzt, das Hier, das Erfiilltsein durch den 
Augenblick — wir hatten das Wort der Genesis: geht hin, seit frucht- 
bar, mehret euch. Wir hatten nur Familie und Kinder. Kinder — 
als Wechsel auf die Zukunft. Ein Christ kann kinderlqs doch ein 
Mensch sein. Ein Jude ohne Sohn, ohne Tochter, — ein Jude, der 
nicht mit seinem Samen in die Zukunft hiniiberwuchert, ist ein Narr 
und ein Ungeheuer!" 

Er schluchzte trocken. Es war ein Gerausch, das den anderen 
die Kopfhaut straubte. 

„Ich hatte Vater werden konnen . . • Bis vorgestern! Es ist 
vorbei! Seitzwei Monaten trug meine Frau. Sie trug das Leben; 
sie trug den Sinn . . . Nun? Ich bitte Sie, meine Herren: Sechs Mil- 
Harden fiir die Entbindung, dann Pflege, Milch, dann Wasche, die 
Kosten der ersten Jahre und spater Schulgeld — wer darf es wagen? 
Darf das ein armer Musiklehrer wagen? Da haben wir denn dem 
lieben Gott ins Handwerk gepfuscht. Es war billiger . , ." 

Ein Regen von unirdischen Tranen loschte seine Stimme aus. 
Koerber und Ziegler erstarrten vor Mitleid. Sie wollten schwingen, 
sie wollten klingen, sie fuhlten den Flageolettgriff des Schicksals, 
aber an ihren gestorbenen Korpern b lieben Saite und Luftsaule 
stiimm- Sie hatten nur am den Untergang ihrer Kunst geweint und 
verzweifelt, urn ihre einmaligen Fahigkeiten; quales artifices perirnus! 
. . . flier war mehr; hier war die Trailer uni die nicht fortgesetzte 
Rasse, um die nicht fortgesetzte Welt. 

Sie sahen hinab: die Potsdamer Stralte . . . Ranch . . . und 
welche Einsarnkeit! Und hinter der Einsamkeit neue StraBen . . . 
und hinter den StraBen f laches Land . . . hinter dem flachen Land 
neue Stadte . . . hinter den Stadten nachtliche Diinen . . . hinter 
den nachtlichen Diinen das Meer . . . und hinter dem Meere: 
A in e r i k a mit dem goldenen VlieB seiner Herden, mit den Ham- 
melhorden, die messerlos starben, die verfaulten vor ObermaB wie 
das Getreide auf den Halmen. 

Warum? Warum? 

Es gab keine Antwort. Nur Stadt und StraBe . . . nur Rauch . . . 
nur Wiiste. Nur: welche Einsamkeit! welche Ode! 

Ode, durch die als einzige Menschen drei Musikinstrumente 1 
schritten. 

Die Trommel, wunderbar ermannt, begann einen lei sen Marsch 
zu schlagen. „Ich mochte,'* sprach sie steigend und drauend, ,,gern 
wach dabei sein, wenn das herbeikomrnt, was wir Juden den M Jaum 
a din'* nennen, den jiingsten Tag! Ich will Gott schon bitten, mich 
trommeln zu lassen, wenn die aufstehen. die diese Wert verschuldet 
haben!" 

„Und ich will fiedeln!" klang Koerber auf. Er hatte seine 
Stimme gefunden. 

..Und ich will blasen!", sagte der Dritte. 

(Fortsetzung fcrf-gt.) 

1512 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Hamburg, vierte Oktoberwoche 



P\ie Ereignisse iiberstiirzen sich init'solcher Vehemenz, daB es — 
ebenso wie es im privatwirtschaitlichen Kaikiil unmoglich ge- 
w or den 1st, sich noch mit irgendwelchen Details zu befassen, — audi 
fiir die volkswirtschaftliche Uberlegung zwecklos ware, an Einzel- 
fragen noch groBe Miihe zu verschwenden. In Berlin gab es gestern 
im ganzen Norden kein Broi Backerladen warden gepliindert, in 
Hamburg, heute, empfangen mich als neue^te Programmpunkte- 
Streik und Aussperrung im Hafengewerbe, in Baden, melden die 
Blatter, wird eine eigene Landesdoliarschatzanleihe emittiert, im 
Rheinland schlieBen, eines nach dem andern, die grofien Montan- und- 
Huttenwerke, in Bremen stellt die Borse ihre Tatigkeit ein: — dies 
alles aber wird morgen schqn iiberholt sein, neue Konvulsionen wer- 
den die,alten ablosen, — es hat, wahrend der Dollar in die 100 Mil- 
liarden-Zone hochschnellt, wahrend das kahristische Bayern. hinter 
einem Nebelschwaden nationaler Phrasen seine jahrhundertealte- 
Geschaftspraxis fortsetzt, von der jeweils besiegten Bundesnation 
biedermannisch abzufallen, wahrend als holdeste Frucht Cuno- Helf- 
ferichscher politischer Beschattung der Exodus des Rhein-Ruhr- 
lands sich fast widerstandslos vollzieht, wahrend der letzte Kapital- 
fluclitkatarakt iiber die deutschen Grenzen braust und eine Absatz- 
krise sondergleichen immer erstickender alle Production und alien 
Handel zusammenquetscht, — es hat in diesem Stadium keinen, 
Zweck me'hr, den rasend voruberrollenden Einzelbildchen dieses 
grauenhaftem- Films spezielle Aufmerksamkeit zu zollen. Soil sich 
nicht binnen wenigen Tagen alle soziale, okonomische und politische 
Ordnung Deutschlands in ein wiistes Tohuwabohu mit vollig unbe- 
rechenbaren und zufalligen Einzelerscheinungen auflosen, soil nichi 
blanker Hunger die Stadte verwiisten, blanke Kalkulations-, Lohn- 
zahlungs-, Verkaufs- und Betriebsunmoglicnkeit jeden Geschafts- 

1513 



betrieb zum Stillstand bringen, so ist buchstablich der letzte Augen- 
blick gekommen, nicht mit Einzelmittelchen, sondern aus de,m Zen- 
tralpunkt alles Elends heraus die Entwicklung in neue Richtung ab- 
zubiegen. In diesem letzten Augenblick gibt es vor all-em keine Po- 
Jitik mehr.! Selbst der Bestand des Reiches ais politischen Gebiides 
ist ein Problem von geringerer Bedeutung geworden als das nackte 
Leben der sechzig Millionen Deutschen. Staaten und Staatenbildung 
gehoren schon zu den hoheren menschlichen Bediirfnissen, primi- 
tiver ist, das Bediirfnis nach individueller Existenz. In diesen tra- 
gischen Tagen, da die Desorganisation des Wirtschaftsapparates so 
weit gediehen ist, daB der groBen Mehrzahl ailer Deutschen fur die 
nachsten vierzehn Tage selbst zu bescheidenster Existenzfristung 
wortwortlich ,weder mehr das Einkommen noch die Nahrungsmittel 
verkiirzt werden konnen, in diesen tragischen Tagen werden darum 
sogar so vitale Qeschehnisse wie die Vorgange in Bayern, Sachsen 
und dem Rheinland zu Angelegenheiten sekundaren Ranges. Wenn 
der Staat uberhaupt noch irgendwelche Kraft aufbringen, wenn er 
iiberhaupt noGh irgendwelch'en einheitlichen Willen auslosen kann, 
:so darf er es in diesem Augenblick nicht mit wie immer gearteter 
politischer, sondern nur rhit wirtschaftlicher Zielsetzung. Und auch 
Sn der Wirtschaft gibt es nur ein einziges Problem: die Wiederher- 
stellung einer funktionsfahigen Wahrung! Sieben Achtel aller schon 
eingetretenen und aller noch bevorstehenden Schrecken sind allein 
darauf zuriickzufuhren, daB die desolate Wahrung keine Kosten- 
berechnung und damit keine vernunftige Giitererzeugung, keine Ein- 
kommenssicherung und damit keine vernunftige Giiterverteilung 
mehr ermoglicht. Mit Grauen sah, wer sehen konnte, seit Monaten 
dies Ende naherkommen, seit Monaten drangte, wer Verantwortung 
in sich fuhlte, daB mit auBerster Schnelligkeit die Reform begonnen 
werde. Es hat monatelang keinen EinfluB gehabt: Aus der Gehirn- 
diirre jener kummerlichen MittelmaBigkeiten, die sich selbst den 
Ehrentitel ,,Wirtschaftsfuhrer" verliehen haben, konnte kein orga- . 
nischer Plan erwachsen. Soil auc.h nun, da die Uhr eben begonnen 
hat, zwolfe zu schiagen, das ekle Stroh wieder gedroschen werden, 
das bisher gedroschen worden ist, sollen auch die acht, zehn oder 
vierzehn Tage, die uns bestenfalls noch bleiben, mit Halluzinationen 
von beforderten Amtsschreibern und gehobenen Kommis ausgefuilt 
werden? Deutschlands absolute Sehicksalsfrage ist, ob es sich in 
acht Tagen eine halbwegs verlaBliche Wahrung schafft. 

1514 



A uf die Rentenmark, selbst wenn sie kein so abstruses Gebiide 
^ ware, konnen wir unmoglich warten. Ihr Erscheinen, anfangs 
fur Novemberbeginn verkundet, ist jetzt schon auf Novembermitte 
verschoben worden; und ob es dabei bleiben wird, steht noch dahin. 
Aber die Rentenmark hat uberhaupt einen entscheidenden, Teil ihrer 
ohnehin schon fragwtirdigen Bonitat dadurch verioren, daB die Um- 
lage ihrer Deckungshypothek im Rhein- und Ruhrland wohl end- 
giiltig als unmoglich betrachtet werden muB und in Bayern zumin- 
dest in Frage steht In dieser Situation bleibt als sofort emittierter 
N.otbehelf ausschlieBlich die Goldanleihe ubrig, deren Ausgabe aus 
unqualifizierbarster technischer Unbeholfenheit nun schon wochen- 
lang verzogert wird. Sie sollte, so klein wie nur moglich gestuckelt, 
sogar in Quittungsform sofort lanziert werden, und wenn zwei Ge- 
heimrate Tag und Nacht handschriftlich signieren muBten. Aber mit 
der Ausgabe allein ist es nicht getan, es kammt auch auf die Bonitat 
der Anleihe an. Die ist bisher in keiner Hinsicht gewahrleistet, die 
angekundi^te Generaldeckung mit dem gesamten Privatbesitz 
Deutschlands ist bisher noch nicht andeutungsweise realisiert, und 
wenn jetzt eine groBe Emission neuer Stucke in den Verkehr ge- 
langt, so ist damit ein Sturz des auch bisher nur kiinstiich gehaltenen 
Kurses mit unbedingter Sicherheit zu erwarten. Man muB der Gold- 
anleihe also endlich Deckung geben, und das wiirde ein mutiger Fi- 
nanzdiktator in der Weise machen, daB er jene Grundhypotheken, 
die jetzt die Rentenmark fundieren sollen, einfach fur die Goldanleihe 
in Anspruch nahme. Dafur waren nur die agrarischen Hypotheken 
heranzuziehen, die aufgrund der Wehrbeitragsveranlagung, ohne 
jede individuelle Auseinandersetzung, einfach schematisch in die 
Register eingetragen werden konnten; die Hypotheken auf Industrie 
und Handel dagegen, deren individuelle Bemessung sehr schwierig 
ist, konnen furs erste, da die landwirtschaftliche Quote allein schon 
eine enorme Uber-deckung reprasentiert, vollkommen aus dem 
Spiele bleiben. Die ganze Konstruktion der Rentenbank und der 
Rentenpfandbriefe konnte aufgegeben werden, das Reich selbst 
konnte Hypothekenglaubiger sein, und mit dem Hypotheken-Betrag 
von schatzungsweise 1000 Goldmilliarden, dessen Katasterregistra- 
tur in acht Tagen durchzufiihren ist, ware die neue Goldanleihe, in 
Hone von etwa 500 Goldmillionen, vorerst urns Doppelte uberdeckt. 
Damit konnte sie wohl als gegen Wertverfall gesichert gelten, und 
was sonst an Umlauf smitteln zunachst noch fehlt, konnten die (eben- 

1515 



falls beschlossenen und ebenfalls noch immer unsichtbaren) Gold- 
zertifikate der Reichsbank beisteuern. Am Tage nach Durdifiihrung. 
dieser BehelfsmaBnahmen aber wiirde sic'h. der mutige Finanzdik- 
tator die Vertreter der Banken und der GroBindustrie kommeu 
lassen und wiirde ihnen, mit serioser Aussicht auf Sperrung jeg- 
lichen Reichsbankkredits und jeglichen Reichsbankgiroverkehrs, die 
Frage vorlegen, mit welchem Betrag in Effektivdevisen Oder Effek- 
tivgold sie sich an einer definitiven Goldnotenbank beteiligen woilen. 
Die gleic'he Frage wirkte in Osterreich Wunder, und dag erste Wun- 
der hatte ein zweites' zur Folge; Die Gewahrung der auslandischen 
Kredite. Fur Deutschland, als Staat, gibt es freilich keine Kredite. 
Aber fur eine Goldwahrungsbank in Aktienform stehen, wenn nur 
die d-eutschen Kapitalkonzerne mitmachen, positiv erhebliche Aus- 
landsmittel zur Verfugung. ' Sie konnen die endgtiltige Wahrung 
iundieren. Sie konnen, gemeinsam mit den deutschen Quoten, 
Deutschlands Wirtschaft und Sozialleben endgiiltig retten. Nur 
-muB, wenn die endgtiltige Wahrung erscheint, iiberhaupt noch etwas 
zn retten sein. Und damit noch etwas zu retten sei, ist die Zwischen- 
losung unvermeidlich. Und damit die Zwischenlosung noch Hilfe 
fringe, mufi sie innerhalb der nachsten Tage erfolgen. Alles hangt 
;an der sturmischen Schnelligkeit des Tempos, — alles, das Leben 
jedes Einzelnen! In pathetischerer Lage war nie eine Regierung. 
Von. Ungliick auf Ungliick uberschwemmt, soil sie, muB sie die Ner- 
venruhe aufbringen, die sichtbarste Katastrophe vorerst zu iguo- 
rieren und sich ganz auf den einen Punkt zu beschranken, der we- 
nigstens Bestand des Bestehenden verspricht. Maulhelden denken 
sich Regieren anders, und aus Maulhelden besteht Deutschland ge- 
genwartig zu drei Vierteln.. Aber die Maulhelden werden mit den 
andern verhungern, wenn die Regierung, die alle Diktaturvollmacht 
besitzt, sich mit ihrer Diktatur nicht auf das einzige Gebiet zuriick- 
zieht, auf dem ihr Wille noch Tat wirken kann und von dem zu- 
gleich die vernichtendste Gefahr droht. Macht die Wahrung, macht 
sie in acht Tagen! In vierzehn Tagen habt Ihr ausgespielt. 



1516 



G L O S S E N 



JUDENDEBATTE 

,,Sagt, was i'br woHt — fiir mich 
als Arier ist die Bekaimpfung des 
J utde n ■ t um s eime si t Mi che Idee. 
Donnerweitter nochmail' — ioh wiiirde 
ifrr mem Leben opfern." 

..Respekt. Aber sefczen war den 
Fail, Du steckst bis zu-m Hals -rm 
Wasser und eiu Jude zi-eht Dich unit 
eigener Lebensg ef afar her aus. Wil- 
dest Du iihn zuTuckstoBen?" 

„Erstens zvehi much em Jude nicht 
heraus . . . mit eigener Lebensge- 
fahr schon garment ... so e.twas 
niiiBte seirst noch bewiiesen werden . 
aber wemn auoh: " n<e:i ri> Sdb stoBe iim 
nicht zuruek". 
..War-iron niicfat?" 

„We# ich nuich meiner Idee er- 
haltien rnuB. W&n-n mich der Jude 
herausziebt, ziebt er rniah — um in 
seiner Sprache zu -r ede n — auf 
eigene Rechtnung und Gefahr 
heraus." 
„Aber Du foist do-oh in Gefafar!" 
,.Nur in der, ttiein Leben zu vor- 
lieiren ..." 

„und die M6g>liichkea*t, die Ras-se 
bekampfen zu konnen, der Dein 
Retter angeth>ort. M 
/,Ioh babe ibn nicbt gerufen." 
„Mrt dem Munde wofhl nddht. Aber 
vielieicbt bait inn De$ne Not genifen 
. . . oder is e in e siMIiehe Idee: die 
Menschienliiebe." 

ijSeitt'a sittMohe Jidee gent mich 
wichts an." 

„Aber Deime ihn umso mebr . . . 
tmd tirotzdem ziefot er D^cih! heraus!" 
„E re-tens zieht miah ein Jude 
nicbt heraus, und zweitens mag er 
das balte n wie er will-. Ioh bin 
Anfisemfrt. Wenn er micihi rettet — 
-ich wiederbote es — so rettet er- 
■mich auf eigene Geiabir. Und serine 
GetfaliT ist eben, daB ich ihn audi 
nach seiner freund'Mchen Bemiihung 
bekampfen miiB." 



„Freund.liche Bemubung ist gut. 

Wenn er nun diese Gefahr toeimt und 

Dich Hotzdem beraushoiit — -ist das 

Meb-ensklug, fist dais gesdiaftstiichitig 

von ihm oder ..." 

,,0'deT idiwtisoh me-inst Du boffent- 
■lich." 

n Naturliioh. Man konri'te es al*er- 
diings auch anders nennen. Tuchtig 
ware es jedenfaiMs in Deinenn Sinn* 
nicht."- 

„AIso sieihs't Du ein, daB ich der 
Tiiditiigere bin." 

% M diesem Fal.le sdch-er. Hm . ... 
Und wii.rdest Du den Juden, Avenn 
er bis zum Hafce iim Was sea* steckte, 
auch berautszie'hen' odet wtirdest Du 
ibn gairz hiinei'nistoBen?" 

„Erst&ns steckt ein Jude nie bis 
zum Hals i-m Wasser . . . und wieinn 
es schou so ware: nattiirliioh 1 wiindie 
ich rbm auch Jneirauis'hel'fen'. Fiir 
was baiHs't du< mich eigenftrch? B6n 
ich ain Ohtnis't oder ean 1 Asch , an i t)i? u 

„Aber Mensch — diann wurdest 
du ja deiuer Idee doch abtritairtig 
weirden." 

„Nedu v zum Henk-er — ioh wiirde- 
ih'n ja nur herausbolen, um liihn 
wei'te-r zu bekampfen . . . das ist 
doeh 1 ■■sonnerttolair!" Peter Scher. 

STOSZSEUFZER DES MALERS 

Vetrlamgit mam von eimer Auss'iellung. 
rcicb't Ou^iltitat*, sonideirn den Du»rch- 
scthinl'tt durcb das- iKunstecbafien 
ei>ner Zeit, so erfuMt dlie S c h w ar. z- 
w e ;i B a u s s t e 1 ; It or n g der Akademtie 
deir Kunste am Padser Plate VO'1'1- 
standiig ibtrten Zweck. AMe Mami- 
riertiheiit, Vierkr am pf tbeit, aller 
M* t tantteimis, alles Aub gekl u geil-tte 
unser'er Z&K kommt m dieser tbegion 
von Bildern so neicbft zum Ausdriuck. 
Es ist traiuiig, zu- ®&lien, wiie 'Be- 
gabungen, die in amderien Tagen .in 
FleiB und Ei.f er sich im m>er him zu 
eineT Hohe 2b batten emporstireben 



1517 



koiwien, heute im irbelsten Oe- 
■sahimiackiSAviirirwaTir versinkien inussein. 
Denn .in telinem Lande, in dem das 
Gefal 'taglichi oiim MiililiaTden verifier ti, 
'in deim die Not -dies' Volkes isidh 
tagliiaft: veirzehwraoht, ve!r<hainder*t- 
fachrt, kanm man nicfot mehr maflie<- 
risdhen Piob'Iemen ieben. Man etilt' 
m<it der Zeit, urn zu< leben, und) muT 
wieimige liaben die 1 Kraft, bei soidhem 
Wettlaut die Biirde „Kunst" mitzu- 
schleppen. 

Man fist fi-n semen Blildern „zeit- 
gemafi ", abet nicht ^kun'stlerisch". 

Anderetrsieiifos 'gibt es trote Dollar, 
Tod und Teutel limtmer modi einige 
wienige, .aifierdiiigs woUrli verhungeirn- 
de, z-erfliieBeinde Talente, diie niclhts 
von unserer Zeit wiissen woillen. 

Doch wen linteiressiieren 'heute 
nocih -dBase nichts ails koimiifcragisicihen 
Tyipen mit diem Broblemen der 
D'eutsclh'HRomer, der Mjunctoener vow 
1903 odeir audi dies Pariser Ex- 
priessiionlismus der Vorkiriiegszteiit? — 
— :Ruhi©, kllassischeste 1 Rushe 1 (ist das 
Zii<e# unsereT Kunst, Rune als Ge- 
gengewiaht zw Revolution, Not und 
Wiinrn'is des aufierenr Debens. Voir 
denn Kriege, tin eine-r Zeit der ober- 
fiiachMch 1 tp^atechernden Vergiingun- 
gerc, birauohte man die Revolution 
des Kubismus, des Expressionismus! 

Was iintietriessiiiert uns dais bente 
noclh! ? 

Wiir sind viet zu g-etetzt, wet zu 
miide zu solchen imeist niur nach 
Schweifl Tiiieahenden Extas'en, zu 
diesem milt Getensehonailz geoiten 
Radeirwerk dies Kubismuis. Maler 
wie .Peehsteiin, Schmitt - Rottluf, 
Dii libers odeir 'gar lierr Kuhkopf 
odea* KuMuB slnd schon lange f u-r 
uns gestarben. 

Den Wteg zuir Rube fanden aufiier 
Corinth, Slevoiigt, Liebermamn und 
Bariach ureter all den Mannern nur 
zwei JPrauen: Kathe Koilwiitz und 
iR-emee* Sinteniis. 

Warum gerade nur zwei iPrau'en? 
— Das soM'te S'icfo mancher Maier 



uberlegen. Wairum? — W-eiii sie 
,,weS-bliiich - naturiiicih'" ie(iinfaclh! deai 
Diingen g'eg-enubeartrete'n, wabrend 
diiie Sc-har deir Manner ^weibisch - 
mianiiriieirt" mat viiei! 1 zm vifeden Er- 
fin'neTiUTigen an diie Maier 1 von der 
£is.zeii;t bis : zw iMatissei mil uncr- 
hortem Wissen die Flladh^en z<u 
m&ister-n hofft. Die ZetfCbuaMt-gen ' 
der Ro'Utini'eirs Kokosdhka; Kraus- 
kopf, Ko'tolihofif, Kiiaus 1 Richtetr sibd 
ailzu gescihmackvoilil!, dooh kiemnen 
wiir site flange schon etwas besser 
von anderen- GroBeren. Also wozu 
das ales?! 

Herr Diix vergiCt iibeir seiner 
„Sozial'en Note" ein wenig das 
Zeichnen. 

Bieiiben also zwiischien all den 
melh'r oder wenigeir -pompos aufge- . 
msohfcen Beianglosigkeiten tend Net- 
tigkieiitein .nusr 1 die seihtr mailerisdhien 
Pasteliie (LiebeTmanns, die 1 entzuk- 
kend graizi'bisen StiranidbiUdieT Slfe- 
voiigts, CoTitnth u'nd Kate: KoJltwitz. 
Re me e Si nte nis , M i eiid aindi J ackel 
mit RaidieTumgen vm& im aliliefr-ietzteii 
Saa-1 Ba'r.iach -miit sdrwieiren wuichti^ 
gen bitographiien und HoJizschnatten. 

Das sind' immerfhi'n etwa 'fiinfz'ig 
gute Bliattesr, dazu 1 kommen noch 
z wei KlieiinplaS'ti ke n von H-emma-n-n 
Hialier, uud 1 das ist woM gemig fur 
ei-n-e Ausste-Ufu-nig vo n 2000 Zeic h- 
nungen. 

Und dann: Wier 'hat, aufier uns 
Madcrm, 'einigen artm'eini Irrien und 
eimig^n Snobs iheute nodh 1 Zeit, Mdi- 
nmten 'seines tenure n Lebens in einer 
Aoissitieilitog zu> ^vertrodeln"? 

George G. Kobbe. 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kornmanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrichstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1518 



FILM 
Die Hexe. 

Der vortrefflicbe daniscbe JRre- 
gisseutr Chnistensen versucbte 1 , die 
■biiisfo&ri'ge exakt-sachliiobe. Form des 
sogenannten Kiultuirfilms zu venleben- 
digen: er gibt Variations n iiber das 
Hexemmoifciv, Eir studierte iBiicber, 
Bidder, Bericbte alieir Zeiitiew und 
Volker iiber liexien uwd Damoneny 
destftllierte hieraus 'eu'niige- Mus ; terbiei&- 
sipiele und ireB sfce, zu kleiineni Ftim- 
iromanen ajutgeios-t, voirbeibuscbea 
Das bat er mit viel! Fliimgeriilbli, ■m , $t 
r etcher, aber etwas nuabterner 
Phantasie, und vot all'lieim mit) glan- 
zenden Regietrlicks <und scbau- 
■spieleiriisobeir Disziplim beraiusgeair- 
bed'tot. 

Er sobeint die sohonsten Madchen 
und -haB"lticJhisten alten Vefctelin Dane- 
marks zusaarrniengefcrieben' zu ba- 
ben . . . afeer axuch die 'besteni Sohiaai- 
spieler dieses Lander -so die unver- 
geBiIiebiein DairsteMer des Erotikon- 
Ffclnis, die wilfog kleine Demons tra- 
tionsirollen ubiernahmen. Oai ,gucken 
wiir \m Hexenikuchert; war seben 
nackte ifiexlein nacbtwandelw; Tieu- 
fedf . erscihelimen! ads Don Jtan® iixv 
amsgdied'erte Maftjronen und itti'b&firie- 
digte Ehefraiuero; 'da list Hexetir 
sabbait; da imlsstera. suite Franen 
i uTimkwldse Teufelsipo'pos. ktissen ; 
al'te W^iber toe-ben die dicken Un'ter- 
roeke und verricihtem fthlr groBes Ge- 
scbaft in groBe Najchttopfe voir Bur- 
germeisters Tiir, urn ibn durah Zer- 
scihtmetterung dieser fakadfenigefU'U'- 
ten Tbpfe z-u totem; dai d-uirchbo'brt 
diiie tieiufelsverfuhirte toys-tier iscfoe 
Non-ire die toeiljge iHostie und tobt 
miiit ibren Schwesten in Tanzepi- 
demie; da peinigt die Inquisition 
ganze Dorfer zu Tode und sipannt 
vor unseren Augen aMe und juwge 
Weiber auf die Foiterbank; da siebt 
■mam die moderae Kleptomanini, die 
Verdrangt-Birunstiigiei, die zwangs- 
weise ' mit dem Streictobolzer-Spie- 



ilenden, die rlysterikerin, die vom 
Nervenarzt so^ igepe'inigt wind w?e 
iirne Ahnm vom Inquisitor. 

iDi'eseti tollies. Hexensabbat ent- 
■fess&l<te Ohrtetensen nfich-t au®. Freu- 
de am bolilisoben Spiteil, sondeirn tun 
zu zeigieir, wie die nvenisohliahie 
Dummbeit umd Jrlyisterfe siich .in aMen 
Epochi&ni ■ konstam-t bieibit, vm den 
moirder'iscihen Waihewi'tz gefetlgar 
oder vieltmiehr ungeiistiiiger Seuchien 
zu z'ei.geni, urn Mas'sensiuggestioin uind 
AutO'Siug-gestlon varzufubren, und um 
das beiid der von ibrem^ Gesobleciht 
und wegen ihires^ Gescblecbtis zedit- 
lebens g^peiiiKgten! Frau'en zu er- 
weiise.n. 

Cbriste risen irnbernahm 'in 'dS'esem 
Film nfcbt arur alieriliei ■sdhaturiige umd 
wiiitzige Sohierzie, sonderti auicb ein 
graiuisa^nes- men's-cbliicbes Experiiment: 
er lieB dfe alite Haiu-p'thexe von 
einem sctbeiuB'licben zahsnd'os-wairzig- 
gieisilchittszerf resseinen* Spiittieliweiibi, das 
wirkMoh an den Teuiel giaufrt, spie- 
len, uudi siehe 1 — diiie Al'te >gab eiiwe 
•sicbaiuspieieTiscbe u : nd — ini der' Fofl'- 
teirkaimmer — leine mimische iLeai- 
sUmg, die alle wirklicihen Scbau- 
spiie'Ler dieses Fiitos 'iibertrifft Iclh 
wiili .niiiChffc danach tagen, mit well- 
cbent Mottetei detr RegiiisseiiT dfese 
iteueHisgiaaibigfe 'Mattffo-ne zu' soicta: 
■Leisfcung entlessel^ — daB er diies 
a-ber vermoobtet, scbe-int seimerseits 
Hexer&i zu seiim. 

Dtieser A'ufksliaT'UMgsfiilim idurohbricbt 
d.ie Grenzen >des iKuitafiims. Er ist 
veirdiienstlioh, er 1st .notwendig. 'Dar 
mi ; t isage ich luiioht, daB er vol'liig ge- , 
:gluckt ist. Aber fur aMe tach-tbaren, 
klarendem, mensehibeiiitsfortdernden 
Versucbe muB man diie StLnime do.p- 
peR laut leiriheben. Oie IDeda, die 
diie'sen Film kn^ kl'einen Kreisei vot- 
iukrke, fiiTdhitet, daB die Zensur i'hn 
verbie'ten: wunde. DaB> wegen eines 
offensiicibtiliiob zu- tobensweirtem 
Zweck mit so voirtneffiichen Mitt-ein 
und Kfin-n-en 'geietrtigten Werkes, 



1519' 



■iibwh'aupt diese Besorgniis besteh't, 
erweist, woe notwendflg d<te allge- 
meiraen VorfishTuiBgen- solcher wirk- 
lach-en AufklaTungsffitae >atbs Durcfr- 
breoher der mensctol'ich.en BorMert- 
.heit sind. Kurt Piitfhus. 



TISCH MJT BOCHERN 

Aliens Paquet: Die Pro- 
p to e z e i <u n g e n. Roanan. (Orel 
Aiaskenv-Verkg, Miinchen.) 

Ich gestebe von vornher-eirr, daii 
ich Pa<quet auBerofrdent'liich schatze, 
w<eal s-eine Fahd<gk>e#: leindruckliioh, 
..bildtaiaft, interesisarit zu . schreiben', 
.^sich rnit -einem Reich-turn an Kennt- 
rrfsseri und <eln>e;r — im schOnsten 
Sitine so zu bezeichnenden — Welt- 
gewaiklfhed't vertoind'et. Wir liaben 
keinen Namen • fur sein^n Typus; 
d-enn Gl o betrot te r stimmt tifcfot 
uberein mit seiner awsgesprocbenen 
Veranttwortliclhik-eit', die la-mlschaft- 
iich-e und volkische, kii'Htvrellie und 
k u mi leriscrre Dar s+e Mu nge n lib er 
a'W-es A-sthetische bi'nau-s zu Inhafaen 
nracht. Dte ,,Prophezeiungen" sand 
ein Roman, volLausgetragen; geben 
jene-m, der Unterfoaltaig .. und' Span- 
ning such*, alLes in garten Masse n; 
aber dnese Affe-kte sind seta* gliick- 
Mch dem Paquetschen Trieb eines 
Weftreiisenden untergeofrdnet : nfe- 
mals- fet die Perspektiive zu Zeit und 
gegenwartfgen Ums-tanden aiuige- 
geben. Dazu kommt ein b*edeut-en- 
dter Id«atamrs, der zwangiende 
Glaube an ear*e zukiinftage Wahrheit, 
die hier wie Phantasfo wiirkt und -im 



Ictzten Stoe dachteriscihi dst, und dfc 
aui eine geusfcige Art die Gewalt- 
tatigkeiten iiberwindet, die er pro- 
pheKsch in unsere Zukunft baut. 

K. 

Paul Busson: Die Feuer- 
b u t z e. Roman. (Rikola-Verlag, 
Wien.) 

Hier ist ein Roman jener breiten 
und fulligen Art, die keinen unge- 
sattigt entlaBt. Er hat Spannung, 
die zwar nicht mit bluffigen Mitteln 
erreicht wird, aber ihrer ausgerech- 
neten Wirkung sicher ist; er ist 
historisch, hisoweit er einer ge- 
schichtlichen Zustand (den tiroler 
Freiheitskampf urn 1809) zum Milieu 
wahlt, der im Lesergeftihl Parallelen 
herausfordert, also einen Ton hin- 
eintragt, der tendenzios geiiannt 
werden miiBte, wiirde er urn einen 
Bruchteil lauter angeschlagen. 
Oberall offenbart sich Bussons Ge- 
schick, mit einer an Raffinement 
grenzenden Sicherheit die wirktmgs- 
vollsten Register zu Ziehen; und die 
Zutaten von Erotik und Mystik ver- 
sagen keinesfalls. Da er schlieB- 
lich eine anheimelnde Sprechweise 
anspinnt, hat er sein Publikum voll- 
kommen. Vielleicht ist dies der 
Typ Bilcher, die man heute braucht: 
sie beleben, fesseln, haben Farbe 
und Tempo und gleiten doch nicht 
ab in die namenlose Banalitat der 
Herzog und Lauff. /(. 

Fried-ric b Sxh track: Die 
■g o I d e n e n A p f e 1. Roman. (Ver- 
lag Jakob Hegner, Helteiraiu.) 

In Schnack steckt etwas von 
BreugeK von jenem phiiosopfhaschen 



Hamburger Handelsbank 

KommatiditgeseHschaft auf Aktien Hamburg 11, Mttnkedamm 13 

AktEen-KapUal M. 1 600 000 000 

Telesramm-Adr&sse: Hacombank. 

Fernsprecher: Ferng«sprache F. 118, F. 118, F. 119. — Stadtgesprache: Roland 3946-3951. 

Ausluhruflg samtllcher bankzeschaftllcheo Transaktlonen. — An- und Verkauf von 

Wertpapleren, Kupons-Elnl6sung, Errlchtung laufender und Scbeck-Konteft. 

Kommlsslonsweiser An- und Verkauf von Waren Im In- und Auslande. 

Akkredlilve und Auszahlungen lUr WarenbezuRe. 



1520 



Breugei, der fur das menschUche 
Sedn and Handei'n bildstarke Fabekt 
und SpriobwoTte fand. Namentlich 
iion SchluBteil des Roman's, der ganz 
auf die Marchen-Ebene gestellt list 
und sich dadmrch einen absonder- 
■lichen Realismus eriauben darf, 
kommt 'ex zu Malereien, dae herb 
imd derb sind mid zu der /transpa- 
lenben Spraehe in eiwem merkwur- 
<Mgen und doch — man muB es sa- 
gen — inmiigen Kontrast stehen. Und 
d©T Inhal't? Es is* der Wettlaui 
nach dem eigenen Schatten, die 
Ober winching me ns chUcher Sdhw a- 
chen in cine ■hiimmlitschie Brlosutig 
hineiin ; auch dair frr ein March-en, daB 
■ dem muden Wanderer schlieBMeh 
■der H'immel 1 in seine n- unendliichen' 
Prachten aufgescfolossen w*rd, kein 
chiPistKcher tttonmel, eher ein toeid- 
nfocber, sagen wiir schon Mebef, urn 
mh iBMd des Oidhters zu bleiben: ein 
Garten matt goldenen Apfelni wnd< mi* 
einer groBen Musik im Stile Beet- 
hovens. K* 

O frto -Rung: K'ok ai-n-No- 
v ell en, Deirtsch von ErriHie Stedn. 
<Ver.lag E. P. Tal' & Co., Wteiu) 

Das sind ! sehr kul'tiivdette Plauder- 
stiicke, n-uir dm Titel 1 des ersten 
relBerisch etikettiert, in der Ge- 
schichte von der magischen Wair- 
kung dies Koka-ins, das seiinen Weg 
gegen alle Sperren doch i-n die er- 
miideten ritime findet. Andere -Par- 
ti-en kommen aus der danischen fieu- 
mrat des Autor^, von seinerc Reisen 
dnrch 'Italic n; den Oraenrt. Sae stwid 
unentwegt distingmert erzahk, ein 
we nig miide and* vemhalteTi, wie es 
zu einem Mensohen paBt, der mit 
dem aufieroirdenrlachan W.issen sei- 
nes Jahiriiuindertis Zeit und Menschen 
so ndiie rte, kei ne Obe r raschuingen 
me-for erwartet und — olbne eigent- 
lich blasiert zu sein — das A-uf und 
Ab des Lebens nur als ©in- Spiiat. 
hixtnimmt. Abet es bteibt doch auch 
mehr nach i hirer Lektiire z-uiriick als 



nur das Substrat unteriia^tsamer No- 
vellen: eine leise Hand- ruhrt aai' 
viele menschJichen Dinge, und der 
leticfrte Schauer eigener Erlebnisse 
waoht unter diesen Finger-spitzen 
aul Es 1st also ein durchaus niclit 
so ganz harmloses Buch. *0 

,* Alfred Brust: Himmels- 
strafien. (Kurt Wolff - Verlag, 
Munchen.) 

Schade! Man spikt hinder diesen 
kuTzen Prosasruckens daB sie ern- 
ster ge merim-t und gr ofier ged ach t 
sind al's der Dichter fur n-otag be- 
fand, sae auszupTagen. Brii«t, der 
in al'terlei' tdiramatisdhen Spielen di-c 
besondere Kraft entwickelte, My- 
thisohes im Beispiiel f anziude-uten und 
dem Horer zu Schauer n des Eileb- 
nisses z^u machen, sch^nieb eirt paaT 
Randbeme'rkungen zu gegenwartigetr 
Tat. und zu- Trauin und Schicksal; 
aber gerade das, was iman vo-n ihm 
erwarten sollte: die Veirtiefung -ins 
l/'rhafte und. bis an diie Ouellen hin- 
un-ter, das ble*i'bt >er schuldig. Die 
einzebie Wendung 1st stark, das 
Billd' 'Scliarf au-s dem Holz iierau-sge- 
schmKen; iedooh l beides beseelt z^u 
ve;rbimden, dazu sclieint er nicht 
genug Passion aufgebracht zu- haben. 

/(. 

Kashmir E d ■ s c to m i d : Zu r Nai r 
tungesohfiohte^ der Antilbpen. Mit 
acht farbiigen Origintaliltthographieen 
von Brna Pinner. - (Verlegt in der 
Daohs'tube, Darmstadt.) 

Was Bdschmids Biichern sonst 
sehr tragisch fehk, ist in dieser rei- 
zenden kNue^n Sadhe da: Humor. 
Er schredbt eilnes jencr Ka'pite! von 
der Anmut der Tiere, dais, ohne rnrt 
Riiihtrseliigke'it autzuwarten, die Qe- 
damken efner sech's Monate alten 
AntHope aus dem FirankfuTter Zoo- 
logischen Garten ausspricht, ein paar 
reizvol'le Satze uber die Ewigk^tit 
des Tier lebens und die Anspruchs- 
losigkeitt der in sich ruhenden Kre- 
atur. DasGanzewill nur dicliter.ische 



1521 



Ariabeske sein, urn emzuckende Li- 
tihograpteen, die rni'fc 'ihor-en zairten 
Andieaitinngen erne hociist intensive 
Bewe'glidhke'it und Pil<as/tiik ausgietoen. 
Das eirnsittoafte 1 Spiel der Zeiiidineri'n 
wikd sympa't'liiisch irrad gut begleitet. 
Und der Junge Barmstadter D.rucker 
J. Wiirtlht, der das Bandchen aiuf 
seiner Hawdtyr esse 1 hersteM'te, brac'ltfe * 
eine enitzuckende, eiinfache Eiwihei't 
von Text und Billd zustande. *C. 

AUS AiLTEiN 0OCHERN 
Vier Anekdoten nach dem Franzosi- 
schen des Herzogs von Saint- Simon, 
Der, korperfchen Leisitungsiahtig- 
keit Ludwigs XIV. enitspnacih' seiin 
Appetit:. deir Komig war zeiitilebens 
die>r -t'-ailie'nt'ieirl'estie Esse* seines Lan- 
dies. £s '\vatr nichte Au'fteTgewolrn- 
, : Mches', wenn eir viletr Sehiisse'ln voll 
deir s ! ah>wers>ten Support, eiineu 
ganzeih Fasaw, eiin iReb'hiuih>n, eiine 
Scihiissei Satliarts zwei gewaikiige 
SchmiLttieoi SoMnkem, Hammel' in Kmo- 
blauchtunke, <em&n TeMeir v<M- Ge- 
back lirid dann nochi Obst und shart- 



gekochte Bier, die er besondleirs 
liiebte, bei! .-eiiauea"' einziigen Mah-Izei't 
zu sieh nahmi. Man kam aus dem 
Stauwen Mielhit her airs, werin main' Tag 
fur Tag der Entfailtung dieses tiita,- 
nisohen Appetiits beiwohmte, der 
selfost dm: ScMiaife 1 nicht zut JRwhe 
kam: der. 'Konig pflegte des ' Nadhls. ■ 
a>ufzu'W:aGhe;n und dann' Wein oder 
Enfirfechiuingen, dile ; auf seinem Nacht- 
tiisGhohen be'reii'tsitanden, zu siich: zn 
nehmen. AI& man dhw naob seinem 
Tode siefzieirte, eonregten sein Magen 
und die Gedairme, die -fur eiinen 
Goliath gescha#em schienen, dias 
Staunen der Artzte . . . . 



Oudwig der Viierz-ehnie ver- 
scbmahte es, sidi bieiim. Essen einer 
Ga'bedi zu bediienen: er blft'eb der aft- 
tiein Sliitftei, miit dem Messeir und! . . . 
den Eiingern zu essen, bis. aw sein 
Ende tret*. Als, ei'nes Tages der 
Konig von England mitt dem konug- 
Idcheai Hiatise (olhtne Gabeili) speistie, 
Htete' er jedesmali seinen Fedtetfhuit', 




1522 



waftni die Konigin das Wort an lihn 
flnicbtete, und -am Ende wacen die 
Fedem so bekl'eckert, d)a6 das 
Speisefett awf seine Schuitern heraib- 

tropfte . . . 

* 

Einair von Maintenon, die 1 damailige 
Eavoriitin des Konigs., empfand die 
hieftiigsten Gewissenisbisse in der Er- 
inneruirg an das, was sie ihxer vom 
iHofe verjagten Vorgangerin (der 
Marquise von Monrbespan) sdhuldefce. 
Sie ve.rgofl Tiraniein der Zerkiuiir- 
scbuing dariiber, und in Etmangetag 
©fries anderen Zufl'uchtortes fl'uchtete 
sue <sich auf dhr . . . Nachtetublcfoeft. 
Die Herzogin von Buirg-und, die i'br 
gefd'gt war, stand sprachlos vot 
Eristaumen ... 

* 

Beirm LeidhienbegangtiiiiS 1 der Made- 
xnoiseile voni Morctpansier, das mit 
■ ailem Zeremonieil stattfand, trtig 
sich ein "Iiacih-eirHoh^e-r Vorfadl m. Tax 
Mittag, ail's die ganze LieiiGhenwache 
vertsaimrrielt - war, barst die Urne, 
due auf einem Tische stand 
arrod diie Eingeweide erethdelt, mi't 
iurobterlichem Getose, und es ver- 
b>eitete sich eim entsetzMcher Ge- 
stank. Einige -Darneri wurden hal'b 
obmnaahrig voir Entsetzen, andieire- 
flohea Die 'psaimodierendein Mon^ 
che iieifen unit der Menge, die sich 
duxoh' diie Tiiren drangte, davotr. 
Die Vierwiir™n.g war groB, und die 



■MehrzalMi fUitih'tete in Hofe und 
Gar tew. Die Eimgeweide wiaren 
seiMecbt 'eiarbailsamiert worden und 
dadurch in Garuwg geraten . . . 
Deutsch von Fiete Fischer. 



ANEKDOTE 

Der Masterdeutsche. 

Aus einem Ministerium; wird dem 
„T.-B." 'geschnieiben: 

In einem der vielen Gesuehe um 
versipatete Orden, unit denen die Mr- 
niistenien noch immer beheliigt weir- 
den, zahlt der beflissene Bittsfrelier 
ai'le Dienste auf, die er dem Vata- 
iande geleistet hat uaidfuhmtsicbam 
Ende: ^SchlieBMahi hat der Unter- 
zeichnete sein Wablrecht aMzeit zw 
Zuftriedenfoeifc derPar-teien ausgeubt." 



INHALT DES LETZTEN HEETES 
(Heft 42): 

Tagebucih! der Zeit 
An utisere Post-Beziieher 
Zut Ab onnem ents-E ntrich turng 
Leopold Schwarzsc'hildt: Die 

■Roehiade der Wahrungen 
Aibnecht FTbr. v. 'Redrenberg : Ais 

Wahrungsfond' die Kronjuiwelefi 
Das Tageb.uch Nikoiaius' II. 
Heinrich Edward Jacob:. Unterrga'ng 

von dreizeh^n Muslklehrern 
Ha3is Reimainn: Montunentia Oer- . 

maniate 
Glossen 



•Redak-tion des „T a g e - B u c h": Berlin W 8. JagerstraCe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079.. 3092. 8935. Verantwortlich filr den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73: fur den ubrigen Inhalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50* 
Xurfursteiidamm 244. Verlag: Tagebuchverlag 0. m. b. H.. Berlin W 8. JigerstraBe ll! 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Dcpositenkasse C. Beilin W 8. Charlottenstr. 47* 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag. PFikopy 6. Druck* 
Carl Hansen, Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame 0. m. b. H.. JagerstraBe 11. 

Fiirunverlangt eingesandte Manuskripte iib^rnimmt die Redaktion. auch 
wenn RQckporto beiliegt, keine Verantwo-rtung. 

Bezugspreisin Deutschland pro Monat 1.35 M., pro Ouartal 4,— M. (mal SchlUsselzabl 
des Buchhandlerborsenvereins). Vierteliahnlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten 
Staaten, Mittel- und Siidamerika, Japan und Chiina 1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der 
Schweiz und Spanien 5 Schweizer Franken, in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich 
12 franz. Franken, in Belgien 15 bdg. Franken, in Italien 15 Lire, in Rumanien 150 Lei, 
in Jugoslavien 70 Dinar, in der Tschechoslowakei 25 Kc.. in Ostcrreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Grundpreis fUr die ganze Seite 75 M. mal Schdiisseizah! des Buch- 
iiand!erb6rsenverein«. Bei grbBeren AbschlDssen progressiive Wiederholungsrabaite auf den 

Grundpreis. 



1523 



Bohmische Kommerzial-Bank 

ZENTRALE: PRAG II, PRIKOPY 6 

AKTIENKAPITAL UND RESERVE KC 100 000 000 

.Filialen: Bratislava, Brtinn, B6hm.Kamnitz,B6hm.Leipa t Gablonz a.N„ 
Iglau. Koniggr&tz, Leitmeritz, Mahr. Ostran, M&hr. SchSnberg, Neu- 
titschein, Pardubitz, Prerau. Prossnitz. Pilsen, Reichenberg, Tachau, 
Teplitz, Warnsdorf, Zwitau. Expositur Prag III, Malostranskfi nam. 

Telerratmnidrease : KommerzUlbank Prag Telephon; Nr. 7230 bis 7238 ^ 




Koafbous .fir 
sflffltHcft« 



Schdneberg, toiptstr. \W 

Otq8o Verkaafshflnser (»: 
rielen Stldt. DeBtscbUn4». 

Own pBt&risnMeftH! fir 
Damen-, B&ckflaoli- «nd Kinder - Konf ektloo 

Ft bietet auBergewohuliche Vorteile 



Der 

Par teien hammer 

Politische WochenschriH fiir Osterreich and Deutschland 
MERAUSGEBER: Dr. ALFRED SCHWONER 

Redaktion: Wien IX, Sechsschimmelgasse 5 
Quartalsabonnement: 40 000 Kronen 

£wacneint i>om H. Cfttfofter an jeden Donnerstfa^ 



Junger Bankbeamter, zurzeit im Provinzbankgeschaft tatig, 
mehrere Jahre im In- und Exportgeschaft in selbstandigen, verant- 
wortlichen Steliungen bewahrt, mochte sich zwecks Weiterkommen 
nadi detitschem Borsenplatz verandern. Gute Beziehungen zu 
ersten deutschen Hausern sowie prima Referenzen vorhanden. 

Zuschriften unter K. T. 405 durch die Annoncenexpedition Karo- 
Reklame, Berlin W8, Jagerstr. 11, erbeten. 



Das Tage-Buch / Berlin, 3. November 1923 / Heft 44 Jatirg. 4 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Noveirnberwoche 
r\ie Vertrauensleute der Berliner Sozialdemokratie haben (gegen 
*^ eine starke Minoritat) den AusschluB Eberts aus der 
Partei verlangt Friedrich Ebert kann nun schon eine breite 
Kassette mit solchen HinausschmiBantragen fullen. Aber selbst 
eineim robusten Manne, der dreiBig Jahre deutsche Arbeiterpolitik 
gemacht und auch ertragen hat, konnte dieser Ostrazismus der Be- 
zirksfiihrer den Humor vertreiben. Was sind das nur fur Wegge- 
nossen, die — wenn ihnen eine taktische Regel des alterprobten 
Kameraden nicht paBt, gleich die Hemdarmel schiirzen und ihn an- 
packen .wollen? Es war schon toricht, den Vorwarts-Redakteuren 
den Stuhl vor die Tiir zu setzen. Wie viel fahige Zeitungsmacher 
hat denn die Partei? Kein halbes Dutzend* Friedrich Stampfer am 
Kragen zu fassen ist nicht schwer. Hinauswerfen ist uberhaupt 
leicht. Aber welcher Zeitungsschreiber, der ein wenig auf sich halt, 
wird den leeren Stuhl einnehmen wollen? Dank dieser Berliner 
Hausknechtsgewohnheit, der einmal Kurt Eisner, dann Hilferding, 
jetzt Stampfer geopfert werden soil, fehlt es der Partei an alien 
publizistischen Talenten. Weder bei Mosse noch bei Ullstein wurde 
einem Redakteur aus solchem Anlafi mit dem Hinauswurf gedroht 
werden. Die Berliner Sozialdemokraten sind da in ihrer unwill- 
kurlichen Brutalitat bloB mit Stinnes zu vergleichen. Demselben 
Geist einer rohen -Intoleranz entsprang der AusschluB-Antrag gegen 
Ebert. Hier im „Tage-Buch** ist manches Wort gegen Entschlusse 
des Reichsprasidenten gesagt worden. Ebert hat Cuno erfunden 
und lange geduldet. Er hat im sachsischen Konflikt, mochte man 
glauben, Stresemann zu schnell und zu weit ermachtigt. Vielleicht? 
Denn wer kann sagen, welche Argumente fiir Ebert entscheidend 
waren? Vor allem: WerweiB, wasa.llesEbertverhiitet 
hat? Es gehort die AnmaBung der Unerfahrenheit dazu, iiber Ebert 
schnell-fertig den Stab zu brechen, nicht nur ohne ihn gehort zu 
haben, sondern ohne sich in seine leitende Stellung mit nur ein 
wenig Phantasie hineindenken zu konnen. Ohne Eberts gerauschlose 
Lenkung, das kann man getrost feststellen, ware das Bruderpaar 
Stinnes-Ludendorff langst Beherrscher des Reiches. Eberts histori- 
sches Verdienst wird es bleiben, die deutsche Arbeiterschaft mit dem 
Staat, den Staat mit der Arbeiterschaft versohnt zu haben. Deshalbhat 
Ebert ganz geradlinig und konsequent jedes Zusammengehen mit 
den Kommunisten abgelehnt. Von dieser festen Grundeinstellung ist 
Friedrich Ebert nicht einen Tag abgewichen- Auch die Kindskopfe, 
die ihn mit Drohungen behelligen, werden den festen Mann nicht 
verwirren, nicht beirren. 

1525 



YT or mix liegen eiii paar illegaLe Zeitungen der Komtnunlsten. 
* Mit faustdicken Lettern wird da nicht gespart und auch nicht 
mit faustdicken Worten. Das Lieblingswort heiBt hier „Mord", fett- 
gedruckt kehrt die „Blutherrschaft" in jeder Spalte wieder, tind der 
Ruf: „Auf den Galgen" wird mit Beharrlichkeit wiederholt. Da- 
gegen ware nicht viel zu sagen, wenn diese Sprache in einer groBen 
Stunde einem lebendigen Gefiihl, einem echten Temperament ent- 
sprange. Aber diese starken Vokabeln sind durch standige Wieder- 
holung abgebraucht, der Proletarier, der seit fiinf Jahren mit Kraft- 
worten gefiittert wird, ist aMmahiich stumpf geworden. Die fetten 
Lettern und die blutigen Worte wirken garnicht mehr, und desaalb 
ist dieser Aufwand eher eine Entweihung als eine Anfeuerung. Es 
liegt hier ein ExzeB mit Worten vor, der den Exzedenten am meisten 
schadigt. Wer einmai im Reichstag oder Landtag kommunistische 
Biutredner angehort hat, empfindet diese Abnutzung der Worte mit 
einiger Beschamung. Ich horte im Reichstag Redner, die diesen 
Vokabeluniug stundenlang betrieben, ohne irgendeinen Menschen 
auch nur im geringsten zu erregen. Selbst kommunistische Partei- 
genossen standen neben diesen in der Aufregung geubten Langred- 
nem und stocherten in den Zahnen oder reinigten sich die Finger- 
nagel. Der revolutionare Routinier langweilte selbst die Kdub- 
kollegen, die dann und wann, aus Nachbarsgefalligkeit, ein langwei- 
liges „Sehr rich tig" herausschnatterten. Dem klaglichen Schauspiel 
liegt nicht nur ein psycho* ogischer Irrtum zugrunde. Der Abge- 
brauchtheit der Worte entspricht auch eine Abgebrauchtheit des 
nichts-als-agitatorischen Systems. Der deutsche Kommunismus 
brauchte durchaus nicht zu vollendeter Machtlosigkeit verurteilt zu 
sein, wenn er sich endlich entschlosse, derEpoche der langstunwahr 
gewordenen Phrase zu entsagen- Wo ist der deutsche Kommunist, 
der ein*er sachlichen Stinnesdebatte gewachsen ware? Wo ein Kom- 
munist, der in der Wahrungsfrage sachlich wiitreden konnte? (Und 
was fiir Aufgaben lagen da bereit!) Wo auch nur Einer, der zu 
den Schulfragen mehr als die alten Redensarten beisteuerte? Der 
abgestandene WortexzeB muB die sachliche Unzulanglichkeit der 
deutschen Kommunisten verbergen. Ich kann mir denken, mit wie 
viel Scham ein ernsthafter russischer Qenosse dieses mit alten 
Schlegeln gedroschene Stroh anschauen muB. Wenn den Russen, 
wie anzunehmen ist, die ergebnisiosen Exzesse ihrer deutschen Ka- 
meraden nicht langst gleichgiiitig geworden sind, so muBten sie die 
Koenen, Holiein, Katz und Bratz pensionieren und eine jiingere, 
phrasenfeindliche Generation in den Sattel setzen. flatten die 
Russen (sofern sie sich iiberhaupt noch fiir die deutschen Dinge in- 
teressieren) ein biBchen Kontakt mit dem deutschen Arbeiter, so 
wiirden sie auch bald herausfinden, daB der Deutsche ein anti- 
.chatoischer Charakter ist. Wer den naturlichen Tatsachensinn des 
Deutschen, auch des Arbeiters, nicht befriedigt, bleibt am letzten 



152€ 



Ende wirkungslos. Deshalb ist's schade urn die fetten Lettern, 
schade um die blutigen Worte. Es fehlt die innere Autoritat, die 
imoralische und die geistige. Der ExzeB der Worte kann diese pas- 
sive Bilanz nicht mehr verschleiern. 

LJ err H e i n z e, Cunos Heifer und Stellvertreter, hei lewet noch, 
* * und Stresemann hat ihn sogar als Mittler nach Dresden ge- 
schickt. Nach Sachsen, wohin kein pflaumenweicher Sanftling, son- 
dern wirklichkeitserfiillter, auch die Geisteswelt d$s Fabriksarbei- 
ters vorstehender Mittler hingehorte (hier wurde einer der reinsten 
deutschen Charaktere, Wichard von Moellendorf, empfohlen), Stre- 
semann, dessen Hand allmahlich unsicher wurde, dessen Instinkt ir- 
ritiert ist und dessen Pfiffigkeit immer zu groB war, Stresemann 
hatte den sanften Heinzerich lieber nach Munchen senden solien. 
Dort hatte der rotbackige Optimist zur Konfliktsverschleierung 
beitragen konnen. Im Kleinen hat er sich ja schon in der Fechen- 
bachdebatte erprobt. Obrigens, Fechenbaeh ... In der Reichstags- 
debatte, die vor Cunos Tod im Sommer stattfand, hatte der bayri- 
sche Bevollmachtigte, Herr von Prager, offenbar von Herrn Heinze 
angeregt, ziemlich feierlich verkiindet, das Bayrische Oberlandge- 
richt werde ein Begnadigungsgesuch Fechenbachs priifen. Das 
wurde damals als Heinzes Ei des Columbus gepriesen. Der Reichs- 
tag, der nach den Reden des Dr. Bell und des Professor Kahl und 
vor allem nach der Erklarung Heinzes glaubte, hier werde endlich 
das Tor geoffnet, durcfi das ein vom HaB Verurteilter seine Frei- 
heit wiederfinde, der Reichstag ging freudig auf das Fechenbach- 
kotmpromifl ein. Seither sind August, September, Oktober verflossen. 
Ein Vierteljahr ist keine Zeit fur einen Volksparteiler mit robustem 
Gewissen, aber ein qualvolles Stuck Leben fur einen schuldlos Ver- 
urteilten. Wie war's, wenn Herr Heinze, in Dresden uberfliissig, 
nach Munchen entsandt wurde? Zu einer kleinen, bescTieidenen An- 
kundigung bei den Herren im Oberlandesgericht! Es hat damals im 
Sommer einen Mann gegeben, der von den Munchener Oberrich- 
tern (unter Fuhrung des edfen Pohner) Gutmachung erhoffte: HeTrn 
Heinze. Man sende ilin im Eilzug nach Munchen! 
P\ie osterreichischen Wahlen zur Wiener Nationalver- 
^ sammlung sind in Deutschland nicht sehr beaohtet worden. Es 
war ein Wahlkampf ohne Pobelei, ohne rohen Schimpf, ohne per- 
sonliche Bedreckungen. Warum sollte iman von dergleichen Dingen 
in Deutsohland Notiz nehmen? Nicht nur dieser saubere Wahlkampf, 
auch das Ergebnis ist eines Blickes wert Wahrend die beiden 
groBen Volksparteien, Christlichsoziale und Sozialdemokraten* ohne 
Beschadigung aus den Urnen wiederkehrten, sind die osterreichi- 
schen Hakenkreuzler so gut wie ausgeloscht worden. Die Hitler- 
leute, die auch in Osterreioh hauptsachlich aus Knaben bestehen, 
wagten garnicht, Kandidaten aufzustellen, und die Deutschnatio-' 
nalen, ihre etwas erwachseneren Bruder, sie heiBen sich in Oster- 

1537 



reich Grofideutsche, sind von der Parteienliste nahezu ausgetilgt 
worden. Osterreich, mitten in einem begluckenden Auferstehungs- 
prozeB, hat keinen Platz fur diese Uberdeutschen, die mit der Nation 
im Munde die innere Zerstorung eines Volkes vollenden. Das ist 
das eine erquickende Ergebnis dieser Wahlen. Das zweite ist die 
vollkommene Ausschaltung der Monarchisten in Osterreich. Damit 
ist auch die franzosische Kateridee der Donauforderation endgultig 
begraben. Weder ein Habsburger noch ein Wittelsbacher wird auf 
Osterreich spekulieren konnen. Ein iiberschlau eingeiadeltes In- 
trigenstiick, in Pariser Salons erdacht, in Budapest fortgesponnen, 
zuletzt noch von Ludendorff begonnert, wandert nun fur immer ins 
Archiv. Auch diese erquickende Entscheidung eines Volkes mit 
gesunden politischen Instinkten verdient festgehalten zu werden. 

A us der verkahrten Welt in Bayern: Lebt da in Munchen iseit 
-** Jahr und Tag ein Kaufmann, der die Torheit hat, Salomon 
Nathan zu heiCen. Erstammt aus Ostrowo bei Thorn. In die 
Rubrik der judischen Kriegsausweieher ist dieser Salomon nicht 
einzureihen, denn er hat das Schlachten voim Anfang bis zum Ende* 
mitgemacht, und zwar im bayerischen Heer. Wurde Unteroifizier, 
mehr war fur den Salomon Nathan nicht erreichbar, empfing das 
Eiserne Kreuz erster und zweiter Klasse. Auch die bayrische 
Kriegsmedaille schmiickt Salomons Heldenbrust. Nach der Auf- 
teilung der deutschen Grenzgebiete mufite Nathan, der Unweise, sich 
entscheiden, ob er Deutschland oder Polen zum Vaterlande wahlen 
wollte. Er schwankte nicht und optierte fiir Deutschland. Mit seiner 
bayrischen Militarmedaille und seinen Eisernen Kreuzen zog er nach 
Kahrien, heiratete, ging seinen Kaufmannsgeschaften rechtschaffen 
nach. 

Vor ein paar Tagen — die Frau stand gerade vor ihrer Entbin- 
dung — erhielt 'er vom Generalstaatskommissarius den Auswei- 
sungsbefehl. Begriindung? - Er wird „ein Schadling des deutschen . 
Volkes" genannt. . Wodurch soil er geschadet haben? Vielleicht 
durch seine Tapferkeit im Felde? Der Schlaumeier hat dadurch 
vielleicht den straflichen Versuch gemacht, iiber die Laster seines 
Volkes hinwegzutauschen. Ein solcher Heuchler, der sich so ver- 
stellte, daB man ihn mit Auszeichnungen und Unteroffizierswurde be- 
lud, ein so rarfinierter Heuchler verdient Strafe. DieAusweisungistmit 
Wohnungsverlust und Geschaftszerstorung verbunden. Mit Riick- 
sicht auf die Entbindung der Frau wurden dem Volksschadiing ein 
paar Tage bis zur Abschiebung bewilligt. Und warum Volksschad- 
iing? Der arme Nathan wurde von einer Munchnerin denunziert, 
er habe gestohlen. Die Untersuchung ergab die Grundlosigkeit der 
Anzeige, das Verfahren wurde eingestellt. Nun verklagte der Be- 
schimpfte die Verleumderin, die wegen Beleidigung verurteilt wurde. 
Wer sich so grundlich seiner Feinde erwehrt, ist gewiB ein Volks- 
schadiing. Mit den Gerichten war dieser Deutschlandfreund nicht 

1528 



zu besiegen, nun, zum Gliick gibt es einen Ausnahmezustand in 
Mlinchen und einen Qeneralkommissar. 

Wenn Herr Kahr und der oberste Befehfchaber Hitler erst uber 
diePreuBen gesiegt haben, dann werden, wie man oft gehort hat, die 
Franzosen zu Hackefleisch gemacht. Es ist aber zu befurchten, daB 
Salomon Nathan das nachste Mai nicht mitmarschieren und weder 
das Eiserne Kreuz erster oder zweiter Klasse noch die bayrische 
Kriegsmedaille erwerben wird. Herr von Kahr hat den unweisen 
Nathan geheilt. Moge dieser nun endlich weise gewordene Nathan 
zu dem in Miinchen auch schon konfiszierten Gotthold Ephraim (!) 
Lessing greifen. Der erzahlt in seinen Fabeln die folgende: „Als der 
Esel mit dem Lowen des Aesopus nach dem Walde ging, begegnete 
ihm ein anderer Esel und rief ihm zu: Guten Tag, mein Bruder! — 
Unverscharrtter! war die Antwort. — Und warum das? fuhr jener 
Esel fort, bist du deswegen, weil du mit einem Lowen gehst, besser 
als ich, mehr als ein Esel?" Der gute Salomon Nathan aus Ostrowo, 
der vier schwere Kriegsjahre mit dem bayrischen Lowen ging, war 
er mehr als ein Esel? 



NeueUmstellung im Abonnement. 

Der Borsenverein Deutscher Buchhandler hat die Ver- 
offentlichung seiner S chliisselzahl eingestellL Da- 
mit ist im Buchgewerbe endgiiltig die Goldmark als Be- 
rechnungsmaBstab eingefiihrt, und auch wir sind gezwungen, 
zum Goldmarksystem iiberzugehen, dem sich ubrigens auch 
das Schliisselzahlsystem schon fast genau angenahert hatte. 
Die Goldmarkpreise bleiben unverandert. Sie betragen fiir 
das Viert el j ah res- Abonnement 4,— M., fiir das 
Monats- Abonnement (November) 1,35 M. Es ist uns 
aber nicht mehr moglich, wie Usher eine auf Papier mark urn- 
gerechnete, gedruckte lahlkarte unseren Abonnenten beizu- 
fugen, da sich zwischen Druck, Verbreitung und Zahlung die 
erheblichsten Anderungen im-Goldmarkkurs ergeben konnen. 
Wir fiigen darum heute zur Entrichtung des N ov ember -Abon- 
nements eine unausgef iillte lahlkarte bei und bitten 
unsere Abonnenten, sich der kleinen Muhe der U mr ech- 
nung in P apiermark zu unter Ziehen und die lahlkarte 
selbst handschritftlich auszufullen. 

Rase he Erledigung de s N ov e mber - Ab on - 
nement s'schiit zt vor der Gefahr noch hoherer 
KurseJ Abonnenten, die bis zum 10. November ihren Be- 
zugspreis nicht entrichtet haben, setzen sich der Moglichkeit 
aus, daB das Heft nicht mehr geliefert wird* 

Tagebuchverlag G. m. b. H. 



1529 



DEUTSCHLAND VERGEHT, STINNES BESTEHT 
In dem Augenblick, in dem Deutschland sich anschickt, das 
Fazit der bisherigen Entwicklung zu Ziehen und seine bislang nur 
verborgen Herrschenden, die groBen Machthaber der Schwer- 
Industrie, auch off en unit dem Szepter der Diktatur auszuriisten; — 
in diesem Augenblick 1st es Pflicht jedes guten Untertanen, sick 



SQd4. Urtlwi 



RiittiflB. 
€md«i i 




Ot|imti<h.< 
Alpine 
n)»tujiM 

ViUn « 



Siftntnt 
£\tktt. Btlt. 
fcmburg ti 



€t«kir. ClAl* 
u.Krilt*nl*fl. 



Wtwmet 
fitl.l.ftfltif. 
1nd.0Uint*t 



O.Cfltftutv 

«#tU .IUt>.' 

tnd.Bull* 



8t|.t.£»*ktr 
flil. Bulla* 
B«trit>t-fl<|. 



griindlich in Qenealogie und Hausmachtverhaltnisse* seiner neuen 
Dynastien zu vertiefen, 

Ein erstaunliches Biich, das demnachst der Offentlichkeit zu- 
gehen wird, ein dicker Walzer, mil auBerordentlichstem FleiB zu- 
samimengestelilt, wird zum 'Kompendium solches Studiums werden 
kdnnen. Es ist von Dr, Norbert Einstein im Auftrag des deut- 



1530 



•schen Metallarbeiterverbandes herausgegeben, und enthalt nicht 
weniger als eine detaillierte Darstellung des Aufbaues und Zusam- 
menhanges aller groBeren deutschen Konzerne. 

Fast 100 Seiten nimmt natiirlich allein der Stinnes-Konzern ein, 
dessen Durchleuchtung mit all seinen hunderten von Holding-, Zweig- 
und Uritergesellschaften mit dieser Prazision noch nirgendwo 



€l(Mr.*Qcrtl 



b< ut to 



Oiifirkop jt. 

Cahgnbtrtf 

Oldwlot t 



Jflm. 
Dnttnirhrtitn 
fnPoHdjm. 






fSlZc 



SooRfoe 
Uittrntb- 



udttrlibrh 
Rented) 




crtwnkttrod 
M.-A8 



Dwubtat a 



6lid.€nuil[.- 
u. Sianiwtrkt 




l*brifc 
Iftrrcnbtra* 



S4I40 t*rj*nti 
6i[tnwttlti : » 



ctpuk t e«. 

Ci|oilndH|iii( 
Bud*pt[l 



versucht wurde. Wir konnen in diesem Heft nur zwei Tafeln re- 
produzieren, die die grobsten Zusammenhange der S t i n n e s - 
sen en Siemens-Rhein-Elbe-Schuckert- Union und 
des Stinnesschen Privatkonzerns wiedergeben, Aber 
schoa diese beiden Stammbaume sind imposant genug. 



1531 



M0RIT2 HEIMAMN HISTORISCHES „WENN UND ABER" 

Die Geschichte kennt kein „Wenn — ". Es macht, wo nicht 
ihren Wert, so doch ihre Faszination aus, daB sie, jedem Wunsch 
und jeder Tatkraft unerreichbar, in einer groBartig stupiden Tat- 
sachlidhkeit vor uns steht, zu stolz und unmenschlich, als daB sie 
auch nur durch ein Hohnlacheln uns anerkennte, eine entschleierte 
Isis, neben der die verhullte nicht langer unheimlich erscheint. Aus 
Ohramacht vor ihr fallen wir das erst Geschehende, den nachsten 
und ubernachsten Augenblick, mit unserer Kritik an, mit Hoffnun- 
gen* mit wahlenden und formenden Gedanken, und wir wiirden wohl 
vor einem Geist erschrecken, der erhaben genug ware, der Gegen- 
wart zuzusehen, der Zukunft gewartig zu sein mit demselben iata- 
listischen Blick, den die Vergangenheit uns alle lehrt. Nie waren 
wir weniger „erhaben" als jetzt, nie waren wir sturmischer in der 
Kritik, nie mehr von ihr gequalt, getrieben und zerrissen. 

Es kann und soil nicht anders sein. Ab'er vielleicht, fur ein paar 
Minuten, dann und wann, sollten wir miBtrauisch gegen die Kritik 
sein, gegen unser eigenes Recht zu ihr, gegen unser bestes Besser- 
wissen. „S.ie ahnen nicht, was ich alles verhindert habe," sagte 
bekanntlich ein wilhelminischer Reichskanzler, der nichts getan hat; 
(er hat auch nichts verhindert). Sich so zu verteidigen, das hat 
natiirlich eine Absicht gegen die Kritik, eine gar zu durchsichtige; 
es will sie lahmen und beschamen. Doch wiewohi uns ein so win- 
diger Betrug nicht verbliiffen darf, sollten wir selbst, ware es auch 
nur zur tlbung, uns manchmal Vorsicht und Bescheidung auferlegen, 

— als durch welche die Entschlossenheit nicht matt gesetzt zu wer- 
den brauchte, sondern an Plan und Konsequenz gewinnen muBte. 

Zum Zwecke dieser „Ubung" ist es dienlich und scheint mir 
unterhaltsam, die erstarrte Geschichte, in der Phantasie, zum Flie- 
Ben zu bringen und ihr etwa auch das „Wenn — ", dem sie ent- 
wachsen. ist, spielender Weise anzutun. Es gibt ja bei Nietzsche 
dieses und jenes groBe „Wenn". Wenn — Luther nicht dazwischen- 
gepoltert hatte und Cesare Borgia Papst geworden ware. Wenn 

— Deutschland das iibernationale Europa Napoleons verstanden und 
mitgemacht hatte. Beide Male ist die Grenze des Spiels iiber- 
schritten und das Absurde erreicht, psychologisch zwei Beispiele 
eines Zasarenwahnsinns in der Studierstube; wir aber wollen ja 
spielen und Skepsis lernen, nicht neuen Obermut. 

.1. Was wissen wir von den Folgen einer poli- 
tischenflandlung? Im Jahre 1890 wurde zwischen Deutsch- 
land und England jener beruhmte Vertrag abgeschlossen, durch 
welchen wir Helgoland gegen Witu und Uganda (und Sansibar da- 
zu) eintauschten. Alldeutsche Leidenschaft flarhmte auf: „eine Ba- 
dewanne gegen -zwei Konigreiche"! . Die Erbitterung iiber den 
den schlechten Handel gab dem Verlangen nach Flotte und Flotten- 



1532. 



politik einen machtigen Impuls. Als aber Deutschland nun tatsach- 
lich Flottenpolitik trieb und England als voraussichtlicher Gegner 
am Horizont der Entwiirfe auftauchte, wurde es klar, daB ohne Hel- 
goland die Nordsee und ihre flafen preisgegeben geweseri waren. 
Also war die Erwerbung Helgolands, vorher eine Tolpelei, zu einer 
weisen, weit voraussehenden MaBregel geworden. Eine solche blieb 
sie wahrend des Krieges; nach der Niederlage aber war sie wieder 
eine Fehler. Denn ohne sie hatte sich. die Flottenpolitik vielleicht 
weniger sttirmisch entwickelt und ware die Feindschaft' England's 
vielleicht auf einige wichtige Jahre zu vermeiden gewesen, und mit 
Witu und Uganda (und imoglicherweise Sansibar) hatte man den 
englischen Bait vielleicht indirekt spielen konnen. Das ist viel 
„ Vielleicht" — nachher; es muB also auch schon vorher dagewesen 
sein. 

2. Paradox e. Dem Englander Thomas gliickt es, Versuche 
zu'm AbschluB und zur Praxis zu fuhren, durch die das Bessemer- 
Verfahren, schmiedbares Eisen aus fliissigem Roheisen zu gewinnen, 
von einer empfindlichen Fessel befreit wird. Vorher konnte in der 
Bessemer-Birne nur phosphorfreies Eisen verarbeitet werden, seit 
Thomas auch das phosphorreiche. (Er nahm zum sogenannten Fut- 
ter der Birne statt der Silikate, die den Phosphor nlcht aufnehmen, 
Carbonate, die sich begierig mit ihm verbinden; der Kreislauf der 
Wirkungen ist naturlich komplizierter als hier im Schema.) Man 
stelle sich Thomas — sein Portrat zeigt ein Qesicht.rnit bitteren 
Ziigen und einer Dichterstirn, er ist nicht alt geworden — als einen 
Mann vor, in dem Erfindergenie, Eriinderleidenschait in bewuBten 
Konflikt mit seinem englischen Patriotismus geriete. Denn durch 
seine Erfindung wird Deutschland, das iiber phosphorfreies Eisen 
nur im geringsten MaBe verfiigt,. sondern es einfuhren muB, mit 
einem Schlage diese Beengung, los, kann seinen gewaltigen Schatz 
an phosphorreichem Eisen ins Licht des Wettbewerbs heben, gerat 
in die Spitzengruppe der wichtigsten Industrie — und tragt iiber- 
dies als Nebenprodukt die Thomasschlacke davon, durch die es 
seine Acker na'hrt und seine Ernten reicher macht. In einer schlaf- 
losen Nacht muB Thomas, wenn Biographie Novelle ware, sich sa- 
gen, daB seine Erfindung zu einem wesentlichen Teil dazu teitragt, 
den gefahrlichsten Konkurrenten seines Vaterlandes groBzuziehen; 
doch, fahrt der Novellist fort, er wird lieber den Niedergang seines 
Landes sehen als sein Licht unter den Scheffel stellen. Ware er 
aber langer am Leben geblieben, so hatte er sich riihmen konnen, 
den gefahrlichen Konkurrenten zur Hybris verlockt und seinen Sturz 
vorbereitet zu haben. 

3. „W e n n — ." Machen wir das geistige Experiment, oder min- 
destens den SpaB, einen anderen Ludwig XVI. in die Geschichte- 
einzusetzen, als den wir ilberliefert bekomnren haben. Unser Lud- 
wig XVI. sei ein Genie von Staatsmann und Volkerhirten; und bei- 

1533 



laufig, wenn er es wirklich gewesen ware, die Wissenschaft wurde 
nichts dagegeji haben, sondern es ganz nach Ordnung und Gesetz 
finden. Die Rasse war ja noch keineswegs erschopft; seine Braider 
kamen zu hohen Jahren, und er selbst war, als er das Schaffot be- 
stieg, mit seinen achtunddreiliig Jahren ein riistiger, gesunder Mann, 
der gut und gerne noch an die vierzig Jahre Hasen und Bocke 
hatte schieBen konnen und was ihm sonst vor die tagliche Flinte 
lief. Da die Natur immer nur eines schenkt, Krallen oder Horner, 
niemals beides zusammen, so hat es ihr beliebt, Ludvvig mehr mit 
einer Anlage zu Fett und weicher Muskulatur zu begaben, — wie 
weit er es hierin hatte bringen konnen, wenn es die Parze nicht 
verwehrt hatte, sehen wir an seinem Bruder Ludwig XVIII., dessen 
uppige Korperlichkeit den franzosischen Konigsthron formlich iiber- 
quoll — als mit einem groBen und energischen Gehirn. DaB immer- 
hin auch hierzu noch so viel Moglichkeit vorhanden war, wie die 
Natur braucht (wir halten uns^, wie man sieht, an alle von der Wis- 
senschaft geforderten Bedingungen), isf erwiesen, denn der sech- 
zehnte Ludwig war nicht d tanner als der Durchschnitt der Men- 
schen, und der achtzehnte sogar, nach Napoleons Zeugnis, erheblich 
kliiger. Wir aber wollen ihm iiber dem Durchschnitt ein gehoriges 
Ende zusetzen und lassen inn als einen Mann von historischer GroBe 
das Erbe seines Vorgangers antreten, das verderbenschwangere 
deluge apres nous. 

Der „Vielgeliebte" ist mit aller herkommlichen Feierlichkeit in 
sem Grab befordert. Um den neuen Konig drangt sich die Wolke 
der Schmarotzer, die nicht begreifen, daB sich fiir sie etwas andern 
konne. Er aber fahrt wie ein Blitz durch die schwiilen Diinste und 
bringt mit einem Schlag das ganze oeil de boeuf zur Explosion, ahn- 
lich wie der preuBische Konig Friedrich Wilhelm I. die Schanzeri 
seines vaterlichen Hofes mit seinem wieder in einen ehrlichen Stock 
zuriickverwandelten Szepter aus dem Tempel trieb. Darauf setzt 
er sich in seinen Reisewagen und fahrt und jagt durch die Provin- 
zen, ahnlich wie Friedrich II., gleichfalls von PreuBen; moglicher- 
weise gab es schon damals in Frankreich die bequemen Wagen, 
welche Berliuen hieBen. Unser Ludwig, als eine erdaehte Person- 
lichkeit, ist von den Grenzen der Zeit nicht umschlossen und weiB, 
daB zu alien Zeiten, bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein, ein zer- 
qualter, zerschundener, zerdriickter Bauernstand, der gefahrlichste 
Herd fiir jene Stiirime und Flammen ist, die man Revolution nennt 
Und er sieht nun seine Bauern. Da ein Konig kein Aristokrat ist r 
so braucht er sich keine Philosophic vorzumachen iiber das, was er 
sieht; da fiir einen Konig und Staatsmann Sehen immer zugleich 
heiBt: Tun, so AveiB er, was er zu tun hat. Er sieht also seine 
Bauern und ihre Herren; er sieht die Parlamente und ihre Gerichts- 
pflege; er sieht die Steuerpiichter Riemen schneiden aus lebendiger 
Menschenhaut; und immer. wenn er nach Paris zuriickkomrnt, sieht- 

1534 



er die ganze Pastete. Fiinfzig Lebensjahre hater vor sich, und er 
beginnt, zu arbeiten. Sprechen wir nicht von den Schwierigkeiten; 
er iiberwaltigt sie. Was er tut, daftir haben wir ein vom intellek- 
tuellen Hochmut germgschatzig durchgefarbtes Wort: er reformist. 
Er reformiert, und es gelingt ihm. Er bringt das Land in Ord.iung 
und in so viel Bliite, wie Volkern, als welche aus Menschen be- 
stehen, erreichbar ist. Und als sich seine grauen Wimpern schlieBen, 
hinteriaBt er sein Andenken im Segen. 

Die Frage ist nun, wie lange dieses Andenken dauern, wie stark 
er im Gedachtnis der Nachlebenden erscheinen wird. Nach hun- 
dert Jahren wird er den Geschichtsleitfaden der Schule eine Zeile 
haben: „Ludwig XVI., schwach, friedliebend, wohlmeinend; innere 
Reformen." Ab und zu wird ein originalitatssuchtiger Historiker 
ihm einen Lorbeerkranz winden. Aber auch das scharfsichtigste 
Auge wird nicht sehen, daB er die ungeheure franzosische Revolu- 
tion, das Erdbeben eines Kontinents verhindert hat. 



SEEOTOIED KAWBRAU DIE PRODUKTIONSSCHUL-TAGUNG 

DER ENTSCHIEDENEN SCHULREFORMER 

Wer das Auditorium maximum in der Universitat Berlin ken-it, 
der weiB, wie da ein weiB-graues Gebalk in das alteQebaude einge- 
iuhrt ist, an sich sachlich und zweckentsprechend, dann aber ver- 
hunzt durch Saulen mit herausgequetschten Voluten. Wie anstandig 
ware der Raum, wenn statt der Saulen kantige, schlichte Pfeiler die 
Emporen triigen! So aber ist er ein Sinnbild unserer Bildung, wie 
rein zweckgebundene Wissenschaft mit angepaBten antikischen For- 
men „veredelt" wird! So ist es begreiflich, daB unsere Hochschul- 
professoren, vor allem Seine Magnificenz Gustav Roethe, einer 
Tagung fernblieben, auf der es um reinliche Struktur unserer ge- 
samten Volksbildung ging, unverfalscht von Philologie -— wurde es 
doch mit aller Deutlichkeit festgestellt, daB unsere Philologen eigent- 
lich die hilflosesten und lebensfremdesten Menschen seien. Nur der 
chilenische Gastprofessor aus Santiago, Dr. Jose M. Galvez, nahm 
standig teil, auch ein Professor der technischen Hochschule — die 
amtliche Weisheit war nur in der Kellerluft des Raumes zu spiiren. 

Vier Tage lang kamen 300 — 500 Horer aus alien Teilen Deutsch- 
lands zusammen, um sich mit der Zukunftsgestaltung unseres Bil- 
dungswesens zu beschaftigen, und diese ist die P r o d u k t i o n s - 
schule. a IsLebens- und elastische E i nheitsschule, 
eine wahre Schule zur Volkskultur, eine Schule mit Selbst- 
auslese zum Beruf , sodaB sich BerufundBerufung ^usammen- 
finden. Es waren nicht Backfische mit Voluten um die Ohren, nicht 
romantisch ruckwartstraumende Wandervogeljugend, die sich hier 

1535 



zusammenfand, es waren . Erzieher, u. a. audi aus Armenien und 
Osterreich, Hannover und Holstein, Sachsen und Schlesien, es waren 
Eltern, es waren Kulturpolitiker, bei denen der Grundbegriff teils 
Kultur, teils Politik war. Zeitweise war sogar das Reichsministerium 
des Inneren, das Ministerium -fur Wissenschaft, Kunst und Volksbil- 
dung vertreten. . 

Wunderlich die markanten Kopfe der Tagung in diesem Raum! 
August E.Krohn vom Lensterhof bei Hamburg, mit der Atmosphare 
von Dung und Scholle, Bauer und Erzieher, mit seinem trotzigen 
„Ich kann", der mit Hamburger Jungens, die keiner mehr wollte, sich 
eine prachtige Wirtschaft in barter Arbeit geschaffen hat. Minna 
Specht, die den zweiten Tag eroffnet, aufrecht und klar, fast ein 
wenig steif; in Haltung, Wort und Philosophic vom Geiste Nelsons 
aus Gottingen. Oder ihr Gegenspieler Artur Jacobs aus Essen, 
mit den scharfen Linien des Kampfers, der die proletarische Not 
verlebendigt aus dem Intellektualismus der Zeit, denn man kann In- 
tellektualist sein mit und ohne Gedanken, und man kann scharfer 
Denker sein, ohne zum Intellektualisten zu werden: entscheidend ist 
die innere kosmische Gebundenheit, das bruderliche Verhaltnis zu 
den Dingen, Weckung der irrationalen Krafte aus neuer Korperlich- 
keit. Rolling, der alte Kampe aus dem Berliner Lehrerverein, 
der Bauernsohn, der Romantiker mit der Haarlocke, die ihm iiber 
die Stirn fallt, der so respektlos mit Behorden und hohen Tieren um- 
geht, er malt die Grundschule mit den satten Farben landlicher Er- 
fahrung. Und Anna Siemsen, die aus Berlin fortgeht, miide der 
Erlasse ohne Sinn, der Worte ohne Tat, urn in Thiiringen zu schaffen, 
sie ist trotz ihrer feinen iiberhohen Stimme. so grundrevolutionar wie 
nur moglich; aber es konnten ihr zur Rechten und'zur Linken Hitlers 
Gardisten stehen, sie merkten es nicht, welcher Kraft diese schlichte 
Frau ist, die fast auf ein Missionskranzchen paBt. Paul H o n i g s - 
h e i m aus Koln zieht mit seinen feinen beweglichen Fingern die 
Probleme aus den Kopfen der Horer und spinnt sichtbar-unsichtbar 
ein Netz von Begriffen, von soziologischen Tautropfen beglanzt. 
Madonnenhaft, schlicht und miitterlich ist Kate Feuerstack; 
breit und fast quarrend, aber wuchtig Herrings Anklage gegen 
den alten Lehrer, Herrings Ruf nach neuem Lehrertum in organi- 
schem Zusammenhang mit dem Arbeitsleben des Volkes. Mittel- 
alterlich bunt, wie taumelnd aus tosendem Maschinenraum in goti- 
sches Dom-Dammern, iiberfallt uns erst zauberhaft, dann in der 
Haufung der Bilder qualvoll Adolf G r i m m e s Predigt vom 
Christusgeist. Und dann immer wieder, vom Beginn bis zum SchluB, 
sichtbares Geprage von Leid und Verantwortung, Paul e s t - 
reichs holzgeschnitzter Kopf, dieses harte Profil vor dem nichts- 
sagenden Hintergrund der Saalwand, der zeitgenossischen Wissen- 
schaft, der resignierenden NutznieBer der Not. 

War es nun ,, Wissenschaft", was diese Schar, von der wir 
einige zeichneten, was diese Schar der Notgemeinschaft hier vor- 

1536. 



brachte? GewiB, es klang akade.misch-abstrahierende Redekunst, es 
klang manch Fremdwort, es "wurde analysiert mid konstruiert — 
alles Wesensziige unserer Wissenschaft. Und auch das war zu 
spiiren, daB manche, die ein einzig Zipfelchen der Wahrheit gefaBt 
hatten, dies Zipfelchen fiir die ganze Wahrheit hielten und damit die 
Welt erlosen wollten — auch das bezeichnend fiir deutsche Wissen- 
schaft. Auch der absolute Geist, dieses Erbe der klassischen Philo- 
sop'hie von Hegel bis Wyneken, war nicht fern, war verkapselt 
bei Krohn, schimmerte hindurch bei den Siedlern, triumphierte 
bei Adolf Grimme; das von auBen StoBende regierte die Kunst eines 
Merz (Stuttgart), der die Kinder auffordert, von innen zu 
gestalten, eines Bode (Miinchen), der mit Musik und Kommando 
den Rhythmus in die Leiber hinein- und herauspeitscht, denn seelen- 
los und undiszipliniert sind die meisten dieser Leiber auBerhalb der 
Vorstellung. Also eine Tagung, die durchaus in den Rahmen der 
Universatit paBte? 

Nein, hier lag nicht das Wesen, so sehr es fiir manche gerade 
beherrschend war. Das Wesen der Tagung lag in einer fiir offene 
Menschen unerhorten Kraft, aus der gesamten Lage von Wirtschaft 
und Menschheit heraus die Moglichkeiten zur. Gesundung von Wirt- 
schaft und Menschheit aufzufinden, nicht dogmatisch oder pro- 
phetisch, sondern im Nachspiiren der Entwicklungsgesetze unseres 
Lebens. Nirgends eine Teleologie, sondern in allem Entfaltung nach 
heiligstem Miissen, unbekannt zu welchem hochstem Zieie. Also 
eibe durchaus „unwissenschaftliche" Leistung. 

Der erste Tag war der Tag der Vorbereitung. Kritik und Theorie. 
(Th. Meyer und Franz Hilker.) Sichtbar werdende Stufen zu neuem 
Leben. Wichtig war Robert Adolphs Benefit iiber die Versuche 
in der Wirtschaftsgenossenschaft Gilden'hall bei Alt-Ruppin in 
Mecklenburg mit dem stabilen WertmaBstab der Arbeitsstunde ; 
neben Krohns kleinbauerlichem Erfahrungsgebiet stand die Praxis 
der industriellen Werkschulen, von der Alfred Frohlich berich- 
tete. Hermann HarieB sprach vom Standpunkt der Siedlungs- 
schule. 

Der zweite Tag gehorte den Erziehungs- und Bildungsproble- 
men. Minna S p e c h t gab Grundsatzliches iiber Freiheit und Bin- 
dung in der Produktionssdiule, Max Hodann referierte iiber 
Sexualerziehung, Emil D i 1 1 m e r und Artur Jacobs stellten die 
Probleme von der Industrie, vom Proletariat aus. 

Der dritte Tag schuf ein Bild des Aufbaues der Produktions- 
schule. Von Krippe und Kindergarten an (Henny S c h urn a ch e r), 
iiber Grundschule in Stadt und Land hinweg (K 6 1 1 i n g) zur experi- 
mentellen Mittelstufe (Mie s - Stettin), dann weiter zur Oberstufe 
als Berufsschule (Anna Siemsen) und zu den Fragen der Er- 
wachsenenbildung auf Hochschulen ' aller Art (H o n i g s h e i m - 
Koln). 



1537 



Der letzte Tag versuchte sich an den Fragen schopferischer, 
von der Produktionsschule bedingter Kultur. Die Frage wurde fur 
die Eltern beantwortet von K. Feuer s t ack, fur die Lehrer von 
W* Herring; fur die gesamte Formung der neuen Gesellschaft 
und Wirtschaft gab Siegfried Kawerau einen AufriB; Gerhard 
D a n z i g e r ging den Problemen der Rechtsneubildung nach, Adolf 
G r i m m e n glaubte den Sinn der Produktionsschule als einer 
Christusschule fassen zu konnen. Und am Abend gab Paul O e s t - 
reich in seiner hammernden Art Kritik der Tagung, der Zeit, gab 
Waffen zum Kampf um eine wahrhafte Volkskultur. 

Aus der groBen Architektur dieses Gedanken- und Krafteauf- 
baus erwuchs organisch Franz H i I k e r s Versuch, zu den Fragen 
der zukunftigen Kunst von Maschinen und Industrie her positive 
Losung zu finden. Mehr Beiwerk blieben die Berichte und Vorfuh- 
rungen von R. Bode und L. Merz. Wertvoll waren die Fuhrungen 
am funften Tag durch Werkschulen, Heitanstalten u. a. 

Was soil in der Not unserer Zeit, im Gefahrenstrudel der 
Gegenwart solch eine Zusammenkunft? 1st nicht heute schon ver- 
schlungen, was gestern als Insel aufstieg? Oder isf.s nur eine Ge- 
legenheit, den Kommunisten ein Podium fur werbende Agitation zu 
geben? Der Bund zog deutlich den Strich zwischen seiner Aufgabe 
und der jeder politischen Partei; die sachlich auBerordentlich 
geschickt gefiihrte Debatte (abgesehen von einigen Mifiverstand- 
nissen und Schonheitsfehlern) war ein groBer Fortschritt gegenuber 
anderen Tagungen, auch weiB sich der Bund gewappnet gegen alien 
Oberschwang von rechts oder links. Immer wieder riB der Abgrund 
auf, der jetzt vor jedem fiihlenden Menschen ist: ein plotzlicher 
Ruck, ein Kampf, eine Barrikadenschlacht oder langsame und un- 
endlich miihevolle Umstellung, wie wird die Zukunft heraufgefiihrt? 
Und die Schar derer ist im Wachsen, die da meint, ein Obergang 
dttrch Gewalt sei unvermeidlich, um dann in zaher, langsamer Arbeit 
zu vollbringen, was unter dem Druck der alten Machte nie gedeihen 
kann. Nicht wieder wird eine Erschutterung die Kulturpolitiker so 
ratios finden wie 1918; hier, in dem umfassenden Plan der Produk- 
tionsschule, ist das Kulturprogramm fur alle bauenden, schaffenden 
Geister gegeben. Wohlan denn, Zeitgenossen, welches Kultur- 
geisfes seid ihr? Gehort ihr zu Stinnes und zur Philologie oder seid 
ihr der Zukunft, des Lebens in produktiver Arbeit und Selbstver- 
antwortung? Keiner kommt um die Entscheidung herum.*) 



*) Sam'tliche Vorfcra&e (der Tagung erscfheirjen noob vor Wedhnaohten 
im Vietrlag Sahwetsohke & Sohn^ lueraiusgegeb-en von iBaiul' Oestr-oroh 1 , Die 
L^jtsatze 'aMer Rtefefrate « nth alt die Oktobernummer der Neuen EirztehfU'nig 
(im gledchen Veriltafg) ; hk&r be:richtet awch Jiieiindoh Vogere'f tibei seiine Bi'n- 
drlicke in .ru'S&Jsoh-en Produktion'sschuJien. 



1538 



■HANSMOLLER NEUE BLICKE INS GEHEIMNIS 

Zum Thema *Okkultismus\ das Hans MUller schon einmai 
im Heft 26 dieser Zeitschrift behandelt hat, macht der Autor der 
Jlamrae" neue interessante Ausfiihrungen. 
„Hallo, dies ist alles Schwindel!" Die mit solchem Echo sich 
vernehmen lassen, so oft ein Zeugnis der okkulten Welt an ihr Ohr 
dringt, stammen aus verschiedenen Herrgottskuchen. Die einen be- 
antworten grundsatzlich, was nicht von vorgestern ist, mit HaB. Sie 
sind die Neinsager der menschlichen Entwicklung, eiserne Briicken- 
kopfe inmitten der weiterstromenden Flut, haBlich anzusehen und 
unwert einer aufklarenden Tat. Andere wieder, gutmiitig, wollen 
ihre Amme Gewohnheit nicht beleidigen, retten sich, kaum daB ihre 
Neugier gekitzelt worden ist, in die Pferche des gesunden Menschen- 
verstandes zuriick, sagen freundlich: „Aber nein, das haben sie doch 
nicht wirklich alles selbst gesehen?" und schlafen mit kaum er- 
hohten Pulsen ein, beruhigt, daB sie etwas „zur Kenntnis genommen", 
jedoch gleich darauf auch schon „uberwunden" haben. Friede ihrer 
Asche! Am gefahrlichsten sind: die Exakten, Fachleute des Na- 
turalismus. Da ihr Riistzeug das Logarithmenbuch ist, erwarten sie 
Beweis nur von der Zahl. Wahrend sie rechnen, fliegt uber ihren 
Stirnen die Nachtigall aus dem Nest, dann in das voile Logarithmen- 
buch und beweisen aus einer trigonometrischen Gleichung beider, 
daB es keine Nachtigallen gibt. Kann man ihre Phantasie, ihre 
Imagination mit irgend etwas hochpeitschen? Im Ernst: seitdem 
ich selbst den erstcn Schritt in die mit tausend Schleiern verhangene 
Welt des Mediumismus gewagt habe, wollte ich auch ihren Leug- 
nern geistig gerecht werden. Je tiefer von Versuch zu Versuch die 
Oberzeugung von dem Bestehen eines gewaltigen, noch unerforsch- 
ten Zukunftsreiches sich festigte, desto sehnsiichtiger auch wurde 
der Wunsch, bei den Diesseitigen Beruhigung und Grenzen zu fin- 
den. Ich habe in ihren Schriften gelesen. Und wieder gelesen. 
Allein die Mehrzahl ihrer Beweisfuhrungen ist klaglich. Sie 
wittern nur Betrug statt Morgenluft — das macht sie so schopfungs- 
fremd. Abgeneigt, das Ranzel ihres Erlernten umzupacken (selbst 
Dessoir zum Beispiel sagt von den materialisierten Handen: „ich 
werde mich dagegen strauben, solange ich iiberhaupt zu denken ver- 
mag u ), aufatmend, wenn zweimal zwei wieder einmai vier ist, glau- 
ben sie, das Kaspische Meer mit einem Kaffeeloffel wegschopfen zu 
konnen: ein Medium hat irgendwann einmai Hokuspokus gemacht 
oder vollends ist hinter der Portiere des Dunkelkabinetts ein 
Seidenschal liegen geblieben — damit ist dann die ganze parapsy- 
chische oder paraphysische Welt zertrummert Durchschaut. Wissen- 
schaftlich beigesetzt. Nun ist es nichts Neues, daB auch die er- 
leuchtetsten Medien, ja vielleicht gerade sie, gelegentlich „scrjwin- 
deln". Das heiBt: sie suchen, sich die Sache leichter zu machen. 
Jeder echte okkulte Akt, er sei Telepathie oder Hellsehen, Mate- 

1539 



naJisation menschlicher Qlieder oder Fernbewegung, ist ein das 
Tiefste des Mediums ers chut tern des, seinen ganzen Nervenapparat 
aufwuhlendes Gebaren; schweiBbedeckt, noch wortunfahig und er- 
schopft, iti kurztonischen Zuckungen und schweren AtemstoBen 
kehrt der Tagschlafende aus jenem geheimnisvollen Driiben, das 
wir so gerne kennen mochten, in die Wirklichkeit zuriick. Wenn er 
einmal eine besondere Diebsgelegenheit wahrnimmt, um durch Ge- 
schicklichkeit sein Geschick zu ersetzen — was beweist das? Min- 
dert der kindische falsche Wechsel die Echtheit der vielen mit Blut 
gegebenen Unterschriften? Ein Schauspieler, der in seiner Rolle 
zehnmal sein Herz aufgerissen,. geweint und gelacht hat und der 
dann eines Abends, mude oder miBlaunig oder weil die eigene Sorge 
ihn nicht entlaBt, ohne inneres Erlebnis, nur mit Technik seine Wir- 
kungen sucht — bestreitet er dem Kritiker die Existenz wahrer 
Schauspielkunst iiberhaupt? 

Es gibt ein wahres Fiillhorn von Theorien, das die ziinftigen 
Widerleger iiber einem ausschiitten. Die Halluzinationshypothese 
zum Beispiel ist uradelig; schon Sokrates hat iiber sie gelachelt. 
Die Erscheinungen werden also von alien Teilnehmern nur getraumt. 
Das Medium hat zwar nicht die Gabe, einen Klingelzug fernwirkend 
in Bewegung zu letzen, wohl aber vermag es, zehn vollsinnigen An- 
wesenden unerhorte Sinneseindrticke (Auge und Ohr) so klar und 
so gleichartig zu suggerieren, dafi ihre zehn verriickten Zeugnisse 
haargenau ubereinstimmen. Wird die mediumistische Kraft da- 
durch kleiner? Und die selbstregistrierenden Apparate, die photo- 
graphische Linse (welche die erzeugten menschlichen Gestalten fest- 
halt), das Gips- oder Paraffinbad (mit dem Diapositiv der hinein- 
gedruckten Hand) — sind auch sie einer Halluzination zuganglich 
gewesen? Lustiger ist die Ruminationstheorie ; dieser Studenten- 
bierulk behauptet sich in durchaus ernstgemeinten Schriften. Das 
Medium soil die GliedmaBen und Phantome auf ■ dem Wege des 
Wiederkauens zustande bringen; es hat vor Beginn der Sitzung 
Stoffe und Papiere verschluckt und gibt dies Schopfungsmaterial 
dann ungestort als Hande, Kopfe, Mantel wieder von sich. „Gliick- 
liche Magen — machen so was in hungrigen Tagen", mochte man 
frei nach Nestroy psalmodieren. Wenn alle Stricke reiBen, hilft 
eine Pauschalverdachtigung. Indem manche Gegner die beobachte- 
ten Wunder weder bestatigen noch leugnen, sondern mit einer 
einzelnen Erklarungsf orm, der geisterglaubenden, vertauschen ; 
sprechen sie ganz im allgemeinen verachtlich von „Spiritismus <( . 
Ob einer Spiritist ist oder nicht, das heiBt, ob er an Erscheinungen 
Verstorbener glaubt oder ob er sein metaphysisches Bediirfnis lie- 
ber im irdischen Einkehrhaus befriedigt (wie haltst du's mit der 
Religion?): diese Frage hat jeder mit sich selbst auszumachen- 
Tatsache bleibt, daB die spiritistische Erklarungsform von den mei- 
sten fuhrenden Parapsychoiogen preisgegeben ist. Wie andere Na- 

1540 



turforscher auch, horchen diese Manner dem Kadaver, der Luft, der 
Erde, inbriinstig, hingegeben, einen neuen Rhtythmus ab — und daB 
dieser Rhtythmus aus einer uns noch verborgenen Tonquelle 
stammt, kann ihre Pionierdienste nicht verdachtigen. „Die Okkul- 
tisten mogen es sich gesagt sein Iassen — ", ein kindischer Satz, der 
fugenartig hundert gegnerisch Brief e durchdroht. Mit Verlaub: 
Okkultisten — was ist denn das: 1st das ein eingetragener Verein 
von Kaffeeschwestern, die, blaustrumpiig und schwatzmaulig, nichts 
anderes kennen als ihr Ratselkranzchen, Tagbetrunkene, die vor 
lauter Geistern den Geist nicht sehen? Die ich bisher als Forscher 
der okkulten Welt kennen lernte, entsprachen diesem Bild in keinem 
Zuge. Und um in aller Bescheidenheit von mir selbst zu sprechen, 
so mochte auch ich mich von solcher Spezialitatengilde ausgenom- 
men wissen. Jeder neue Vorgang in der Natur hat sett meiner Kind- 
heit mich in gleich leidenschaftlicher Weise erregt — und noch 
imrner kann ich nicht finden, daB das Erscheinen einer Birne an 
einem Birnbaum, der Wechsel von Ebbe und Flut, das Geboren- 
werden eines Kindes aus dem Mutterleib, das'Sterben eines Leben- 
den, das Lailen eines Irren weniger Geheimnis bote oder rationali- 
stischer sich erklaren lieBe als die der Volksschule noch nicht so 
gelaufigen mediumistischen Phanomene. Sollen aber mit der 
Massenfirma „Okkultisten" Dunkelheitsfanatiker gemeint sein, die 
auf dem Herd der Unbildung ihr Siippchen kochen, moralische Durr- 
krautler, die „gern in Schleier hiillen, was nackt sich selbst verriet"; 
dann mochte man einen kiihnen Gegentitel fur sich in Anspruch 
nehmen, mochte weniger Okkultist als Pleinairist, Illuminist, Eklai- 
rist genannt werden. Die neuen Vorgange aus dem Dunkeln weg 
ins hellste Licht zu riicken: dahin gerade geht unser Weg. Solchem 
Ziele wird in Kiirze die Griindung einer Gesellschaft fiir experimen- 
telle parapsychische Forschung in Wien dienen. Und nur in dieser 
Absicht auch werden hier neue personliche Erlebnisse okkulter Art, 
aufruttelnd in ihrer grandiosen Unerklarbarkeit, zur allgemeinen 
Diskussion gestellt. 

Das geleugneteste Wunder vielleicht ist die „Levitation" : ein 
Medium erhebt sich von seinem Sitze in die Luft, schwebt entgegen 
dem Gesetz der Schwere frei im Raum. Ich habe in wiederholten 
Sitzungen unter der Leitung des Primararztes Dr. Edmund Holub 
Gelegenheit gehabt, dieses Phanomen von dem jungen Willy Sch- 
iiberboten zu sehen. Das Versuchszimmer wird abgedunkelt, die 
■ Teilnehmer bilden eine Kette im fialbrund; den Kopf dieser Kette, 
gewissermaBen ihre Agraffe, bildet der Platz des Mediums. Willy 
Sch. fallt auf seine Weise rasch automatisch in Trance. In der 
Trance bindet er seine FiiBe mit Stricken zusammen, besteckt seinen 
Korper vom Haar bis zu den Zehen mit'selbstleuchtenden Nadeln, 
befestigt vor den zusammengebundenen Sohlen eine Leuchtplatte: 
der ganze LeibesumriB leuchtet jetzt, jede Bewegung zeichnet sich 



1541 



flimmernd ab. Nachdem er aus den Anwesenden zwei Kontrollore 
bestimmt hat, die rechts und links von ihm Platz nehmen, um seine 
Hande zu halten (ich selbst habe dieses Priiferamt wiederholt ver- 
sehen), beginnt mit gesteigerten, leuchtenden AtemstoBen der krafte- 
sammelnde Akt; gelegentlich geht ein Ruck durch den hypnotisier- 
ten Korper, als stieBe ein unterirdischer Wille ihn von der Erde weg. 
,,KontroIlore auf die Sessel", befiehlt das Medium fliisternd. Wah- 
rend wir, rechts und links von ihm, auf die Stiihle steigen, wird 
die Beriihrung seiner Hand lockerer, nur nochsein kleiner Finger 
streift jetz an unsere Handflachen. Mit einem unnennbaren, ganz 
jahen Eindruck des Leichterwerdens, der den Kontrollierenden das 
Gefuhl einer aufsteigenden Nebelwolke vermittelt, hebt sich der 
Mensch mit einemmal in die Luft; er hangt flimmernd in der Luft 
wie ein Flockchen. Die Stoppuhr beginnt, auBerdem zahlt der Ver- 
suchsleiter die Sekunden des Schwebens laut aus: 21, 22, 23. Da 
gibt der Schwebende sich, stohnend und jauchzend zugleich, einen 
gewaltigen Auftrieb: er preBt die Luft wie ein Schwimmer unter 
sich, er reiBt sich stoBartig mit fliigelnden Handen hoher. Schon 
miissen wir Priifer, obwohl wir auf den Stiihlen stehen, die Arme 
recken, um ihm nachzukommen ; aber jetzt legt er unser beider 
Hande hoch oben ineinander, zum Beweise, daB er frei, ohne jede 
Beriihrung schwebe. Fast unter der Zimmerdecke liegt der leucli- 
tende menschliche Korper, wagrecht ausgestreckt; wagrecht liegend, 
einem Facher gleich, schwingt er die zusammengebundenen Beine 
von rechts nach links, von links nach rechts. Dabei scheint irgend- 
.ein dionysisches Gefuhl ihn zu durchstromen, wirr kommen Laute 
von seinem Mund, er taktiert mit den Armen den Rhtythmus der. 
ausgezahlten Sekunden leidenschaftlich mit. Schauer mischt sich 
mit dem alten Widerstand: Tauschung? Wir haben uns vorhin iiber- 
zeugt, daB in dem ganzen Versuchsraum keine Schnur zu finden ist, 
kein Draht, keine Leiter. Kein Fremder kam dazu, die Turen sind 
versperrt: und doch- — wie erklaren? Aber die Kleider?! Ent- 
sendet.er unsichtbare Greifarme, Stiitzglieder unter sich, die ihn 
tragen? Oder ist der Wille allein stark genug, die Wachsfliigel des 
Ikarus zu ersetzen? Fast fiinf Minuten dauert jetzt die Levitation; 
unvermittelt, wie sie begann, reiBt sie entzwei. Willys Korper fallt 
schwer, wie entseelt herab, um in ziemlich briisker Landung an sei- 
nen friiheren Platz zuriickzukehren. „Nimm dem Medium die 
Schmerzen fort", rat der Versuchsleiter. Da beugt der noch nicht 
Erweckte mit der riihrend kauernden Bewegung eines Kindes sich 
tiber sich selbst und streicht mit leise magnetisierenden Beruhrungen 
stumm an seinen Armen und Beinen entlang Nachdem er langsam 
erwacht ist, antwortet er auf die Frage, ob ihm etwas weh tue. 
groBen Auges, ganz ruhig lachelnd: „Warum denn?" 

Die letzte Sitzung vollends, in der Nacht vom 3. auf den 4. Ok- 
tober, uberbot an heftigem, phantastischem Zickzack der Phanomene 

1542 



alles, was ich bis dahin gesehen hatte. Einiger der Teilnehmer, mit 
ihrer ausdrucklichen Genehmigung, seien hier vermerkt: der Presi- 
dent der Wiener Arztekammer, der Direktor der Landesirrenanstalt 
Steinhof, der Newyorker Physiologe Professor Emanuel de Marnay- 
Baruch, der Nationalokonom Dozent Dr. Karl Sch. Unmittelbar 
uach Eintritt des Trancezustandes setzten in jagendem Tempo die 
Erscheinungen ein. Die Tischdecke bauscht sich, die Stiihle schla- 
gen auf den Boden, die Kissen fliegen quer durch den Raum (und 
zwar nicht in der parabolischen Wurflinie, sondern wagrecht durch 
die Luft getragen, urn erst knapp vot dem Ziele in scharfem Winkel 
abzustiirzen), schon auch zeigt sich, weitab von dem keuchenden 
Medium, die Niemandeshand, bald schwarz-rauchig, bald fleischrot, 
jetzt fahrt sie als unausgebildeter -Stumpf mit vier Zehen hinter 
dem Tischtuch hervor. Die materialisierte Hand hammert, iiber- 
huscht die Mauer, klopft mit Knocheltonen an den Kalkbewurf ; acht- 
zehnmal im Laufe der ersten Versuchsfrist erscheint sie, urn atemlos 
wieder zu zergehen, sich in nichts zu dematerialisieren- Angehalte- 
nen Atems sehen wir, wie diese Hand vor das leuchtende Glas einer 
Uhr greift, deren UmriB unter ihr verschwindet; und wie sie, weg- 
gezogen, das Flimmern des Glases wieder freigibt. Blitzschnell 
wiederholt sich dieser Wechsel von Dunkel zu Hell mehr als zehn- 
mal. Die Hand faBt eine Leuchtnadel und reicht sie millimeternah 
den Priifern hin. Da gesungen wird, schlagt sie das Kalbfell einer 
fernaustehenden Trommel mit wuchtigen Hammerschlagen. Jetzt 
erklingt auf dern Boden ein Klayier und zugleich auf der Tischplatte 
eine Glocke und eine Gitarre: das haarscharfe, sekundengenaue Zu- 
sammentreffen der Klange an ganz verschiedenen Orten beweist 
die gleichzeitige Entwicklung zweier, wenn nicht dreier medianimer 
GliedmaBen. Da der Handstumpf sich dem Schuh eines Teilnehmers 
nahert, wird von seinem Nachbar der Wunsch ausgesprochen, die 
rote Hand moge den Schuh vom FuBe Ziehen : sof ort macht sie sich 
daran, nestelt ungeduldig an der Schnur, klopft, reiBt und zerrt — 
und erst als der Teilnehmer uns nachher seinen patentierten „unlos- 
baren Schuhhandknoten" zeigt, begreifen wir das MiBlingen. Fur 
mich aber beginnt hier ein Ratsel, zu volliger Nachtschwarze sich zu 
iiberratseln. Wie also:, gehorchen die teleplastischen Endorgane 
auch fremdem Willen? Nehmen sie Befehle und Verbote der Teil- 
nehmer entgegen? Ja, unterwerfen sie sich sogar ihren, nur gedach- 
ten Wiinschen? Ein Experiment ungeheuerlicher Art antwortet mir. 
„Schreibe den Namen Hans Miiller an die Wand", befiehlt der Ver- 
suchsleiter. Die materialisierte Hand (immer zu bedenken: weitab 
vom Medium, dessen eigene GliedmaBen ja pausenlos umklammert 
sind) holt einen leuchtenden Stift vom Tisch, fahrt damit in weitem 
Bogen aufwarts und beginnt nun wirklich, meinen Namen an die 
Wand zu schreiben. Sie schreibt ihn in groBer, Iapidarer Steilschrift, 
etwas nach rechts abfallend, jeden folgenden Buchstaben klar gegen 



1543 



den vorherigen abgesetzt. Das Herz hammert mir bis in den Hals 
hinauf. „Jetzt noch einen Schnorkel", sagt der Primarius H. In 
dieser Sekunde fallt mir ein, wie ich als Schuljunge mich zu unter- 
schreiben pflegte, ich habe dem Namen Miiller meist noch ein 
kleiries, dreigestrichenes m nachgekritzelt — und sekundenlang fahrt 
mir durch den' Sinn: ob jene Hand wohl auch die gleichen Ziige 
finden konnte? Kaum gedacht, erscheint das charakteristische, win- 
zige, dreigeteilte m auch schon als SchluBschnorkel meines Na- 
mens ... ich muB die Zahne zusammenbeiBen, urn nicht laut zu 
rufen. Wahrend die anderen Teilnehmer zu neuen Versuchen uber- 
gehen, frage ich mich, keines anderen Gedankens fahig,. halb wider 
Willen von. einer unsinnigen Hoffnung erschiittert: fiihrt eine Brticke 
uns hiniiber zu den Schatten? Gibt es, ja, man muB so fragen, gibt 
es Telepathie in das Reich der Geister . . .? 

Ein Menschenwort vom Heimwege haftet mir im Gedachtnis. 
Die Stadt nahm uns Rtickkehrende wieder auf, Bogenlicht, Gerassel, 
Autohupe; da sagte einer der Weggenossen, und zwar der, der 
soeben in der Versuchskammer am tiefsten iiberzeugt worden war: 
„Merkwiirdig. Jetzt glaube ich schon wieder nicht mehr daran . . ." 
Wie er es aussprach, lachelnd, beinahe wie in seiner- tiefsten Brust 
befreit: da lag in dem einen, einzigen Satz der Schliissel zum Trag- 
heitsgesetz der Menschen. Nur wo die Daumschrauben der Stim- 
mung sie umklammern, sind sie fiir Neues zu haben; wo. der kleinste 
Spalt zum Alltag sich offnet, werfen sie sich aufatmend in die Arme 
der Mutter Beschranktheit zuriick. Die Menschen! Haben sie an 
die Bewegung der Erde geglaubt? An die Durchleuchtung mit X- 
Strahlen? An den Aeroplan? An die drahtlose Telegraphie? An 
das Relativitatsgesetz? Wonach heute ein Kind den Kopf nicht mehr 
wendet, dafiir haben sie gestern noch Hexen verbrannt. Allein die 
Zeiten wandern ja dennoch immer weiter; immer weiter mahlen die 
Mtihlen des Geistes ihr Brot- So geht wohl auch iiber der vielge- 
scholtenen okkulten Welt einmal der Tag der Sonne auf. Was heute 
noch wie Ausgeburt schwtiler Traume anmutet, wer weiB, vielieicht 
steht es morgen schon im ruhigen, goldenen Lichte der Erkenntnis. 



HEINRICH EDUARO JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 
(3. Fortsetzung) 
IV. 

An "der Ecke der Steglitzer StraBe standen ein paar magere Dir- 
nen. Sie hatten etwas von der Traurigkeit wenig benutzter Schiff- 
fahrtslinien: Dampfer ihrer armseligen Pflicht muBten sie diese 
Strecke fahren, auch ohne Passagiere zu laden. Durch Moder, Leere 
und Fischgeruch wrackten sie vorwarts. Eine trug backbord ein 
Papier mit geraucherten Bucklingen. Bei den drei Musiklehrem 

1544 



sparten sie sich jede Ankniipfung. Es karn nur zu einem Brick iiber 
See, einem Laternenblinzeln der Augen. Jeder begriff die Unbe- 
gehrtheit des andern und das eigene Sein als das mtihselige Auf- 
rechthalten eines nicht mehr berechtigten Luxus. Musik und Liebes- 
genuB waren zu teuer. 

Vor dem Hause dreiundzwanzig hielt Ziegler an und ergriff die 
Klinke. Im gleichen Atemzug sah Koerber aus dem halben Dunkel 
desFlurs den Kopf Andreas Heubachers tauchen, des ausgezeichneten 
Cellisten — mit dem nuBholzbraunen Vollbart unter der groBen 
weiBen Sttrn — und hinter ihm Vincenz Heubacher, die beriihmte 
Stuttgarter Bratsche. Wie oft hatte er mit den Schwabenbriidern 
konzertiert im Quatnor! Ihm ward wohl wie einer Geige, die nicht 
mehr im Leeren steht, die unter sich ein Liniensystem von Ver- 
wandten und Briidern spurt. Und heimisch und mit leisem Respekt 
gaben die Briider auch ihm die Hand wie der obersten, reichsten 
Stimme einer alten Familie. Sie gingen treppaufwarts. Koerber 
voran, die Heubachers, dann die Klarinette, zum SchluB die miihsam 
schiitternde Pauke. Es war etwas von natiirlicher Ordnung in ihre 
Bewegungen gekommen. Sie fuhlten, wie von jetzt ihre Gangart 
gleichsam eine Schreibart wurde, verantwortlich vor sich selbst so- 
wohJ als einem hoheren Willen dariiber, einem Armeechef. Es wurde 
ernst! Jeder wufite in dunkler Tiefe, er habe fiir sich und zugleich 
fiir alle soldatisch seinen Mann zu stehn. 

Durch einen kleinen Korridor traten sie in die Hinterwohnung. 
Eine Gaskrone brannte grell auf einen wachstuchbedeckten Tisch, 
der Noten und Instrumente trug, auch ein paar halbvolle Bierflaschen. 
Ein alter Mann, dessen wachserne Glatze in einer weltkugelhaften 
Reintieit zwischen dtinnen Haarschaumen schwamm, hielt gerade 
einen dozierenden Vortrag. Seine Rechte umfaBte ein Messinghorn, 
mit dem er zuweilen Gesten machte gegen einige andere Manner, 
die an den Wanden umherstanden oder, an das Biifett gelehnt, trau- 
me.risch in die Lampe blickten. 

Es waren neun — wie Koerber bemerkte. 

„Nein! so geht es nicht mehr weiter! Wir mtissen auihoren, 
Musik zu machen — eh' diese Musik noch schlechter wird. Denn 
um gute Musik zu machen, miiBten wir den ganzen Tag im Stande 
der Musikalitat sein. Nicht bloB uben — das meine ich nicht; wir 
Alten haben es nicht mehr notig, den ganzen Tag Passagen zu tin- 
gem. Aber es muB, auch wenn wir nicht spielen, ein regenbogen- 
farbener Filter zwischen unserem Ich und der Welt stehn. Die Welt 
darf nur als Ton herein: Man muB musikalisch wachen und schlafen. 
Man darf auch Sorgen und Kummer haben — aber durch diese Wand 
hindurch, wenn man Musiker b.Ieiben will, durch diese farbende 
Essenz, die ihr Berufung nennen mogt. Berufung, sage ich, nicht 
Beruf. Musik ist nichts, was man ergreifen konnte. Sie ist ein 

1545 



Aggregatzustand des eigenen Selbst und der ganzen Welt. Sie ist 
die ganze Welt als Ton, als lautlicher Aufbau, als Schwingungs- 
wasser, und ein Musiker ist, wer sich unablassig in diesen Aggregat- 
zustand des Horens und Gehortwefdens- steigert. — Nun frage ich 
Euch: wer kann das noch? Wer hat Zeit, musikalisch zu leben? Zehn 
Zehntel des Tages ftillt die Jagd nach dem erbarmlichsten Brocken 
Nahrung — wo ist der Ort, wo ist die Minute, zu der man im Spiegel 
sagen konnte: „Du bist Musik*'? Es ist eine Falschung, sich einen 
Musiker heiBen zu lassen. Wir miissen aufhoren, Musik zu machen, 
denn wir sind keine Musiker mehr." 

Er schwieg. Niemand konnte antworten- 

„Ich weiB," fuhr er leise und traurig fort, „das alles auch erst 
seit ein paar Wochen. Aus einer kleinen Tatsache, die mir aber un- 
triiglich ist. Ich habe wohl seit vierzig Jahren keine klare Voll- 
niondnacht an mir vorubergehen lassen, ohne ein Stiindchen das 
Horn zu blasen. Ich kann nicht einmal sagen, warum. Vielleicht 
fiihlte ich, wie die Hornmusik mich in solchen Nach ten dem Raum 
■verrriahle. Es war wie eine Kommunion mit dem weiBen, lichte- 
zitternden Weltall, das Hauche gab und Hauche zuriicknahm. Auch 
war vielleicht ein asthetisches Bild aus meinen Jugendjahren dabei. 
Ich hatte einmal als Knabe gesehen, wie ein Fontane einen Ball tan- 
zend auf ihrem Nacken erhob. So fiihlte ich, wie mein Mund den 
Mond* wie mein klingender Atem ihn schweben machte; wie seine 
groBe kosmische Freiheit fuBte auf meiner notwendigen Tat. Und ich 
fiihlte sogar noch weiter: wie der Mond, wenn er unterging, liebevoll 
aufgenommen wurde von der Hornmusik eines andern auf einem 
benachbarten Meridian — wie er um die Erde trieb, unaufhaltsam, 
ohne zu stiirzen, getragen vom Pneuma der Frommigkeit, das wir 
zu ihm emporhauchten. Wir: die Kirche der Mondliebhaber, die wir 
;im Glaubensstand der Musik, die wir im Gnadenstand der Musik, in 
fide et gratia musicae, an eine Einheit dieser Musik mit den Natur- 
:gesetzen glaubten . . . Wer besitzt diese Religion noch? Vor drei 
Wochen schien der Vollmond, aber ich habe mein Horn nicht mehr 
aus dem Etui zu nehmen brauchen. Ich glaubte der Zauberkraft nicht 
mehr. Der Mond, sehr kalt und unendlich fern, segelte ohne meine 
Musik. Er braucht sie nicht. Er braucht uns nicht. Wir glaubens- , 
losen Musiker sind der Natur nichts mehr. Sie macht sich selber ihre 
Musik, die jede Verbindung zerrissen hat mit unserer Not und un- 
;serer Schuld." 

„Aber Herr Hummel!' 4 rief protestierend ein rothaariger junger 
Mann mit kraftigen, intelligenten Schultern. (Zweifellos war er eine 
Trompete.) „Das hieBe ja, daB wir besser taten, uns als Gepack- 
trager zu verdingen oder als Zeitungsausrufer!" 

„Das ware wahrscheinlich ehrlicher," sagte sanft der alte Hor- 
nist, „gegen die Gottin und gegen uns selbst.' 4 

(FoTisvtzws iofcet.) 

1546 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, erste Noveimberwoche 

VJachdem seit Jah'ren immer wieder die berilhmte „Balancierun£ 
*^ des Etats" gefordert und versprochen worden ist, ohne daB je- 
niais wirkliche Anstrengungen unternominen vvurden, Einnahmen 
und Ausgaben gegeneinander abzustimmen, ist die Regierung jetzt 
wenigstens mit einem Teilprogramm an die Offentlichkeit getreten. 
Sie muBte es, da andernfalls selbst die anfechtbare Wahrungsreform, 
die sie fur gut befunden hat, ein papierner Fetzen geblieben ware. 
Nach Konvertierung der Goidanleihe in Rentenmark steht dem Ei- 
nanzminister nur noch ein Betrag von 700 Millionen Rentenmark fur 
Abdeckung von Defiziten zur Verftigung. Bis zum Verbrauch dieser 
kleinen Summe miissen also Einnahmen und Ausgaben egalisiert 
sein, denn sind sie es nicht, so bleibt nur entweder ein neuer Rekurs 
auf die Druckerpresse mit abermaliger Wahrungszerstorung ubrig, 
oder die offene Bankerotterklarung. In dieser Situation ist ein 
Zwang gegeben, der offenbar herbeigefiihrt werden muBte, wenn 
noch lioffnung bestehen sollte, daB mit einem ehrlichen Finanzaufbau 
begonnen werde. Aber selbst 'heute noch ist zu sagen, daB die vor- 
gesehenen SparmaBnahmen zunachst nur auf dem Papier stehen, und 
neuerlich ist zu betonen, daB der wichtigste Teil der Einanzsanierung 
nicht einmal in der Beschrankung der Ausgaben, sondern in der Er- 
h&hung der Einnahmen liegt. 



T\ as Kernstiick der MaBnahmen soli der Beamtenabbau sein. Um 
*-^ 25 % soli der Beamtenkorper vermindert werden, das heiBt 
also: Jeder vierte Mann aus Reichs-, aber auch aus Landes- und 
Kommunaldienst soil seinen Posten verlassen miissen. Die Aufgabe, 
die den Behorden damit erwachst, ist nicht nur eine Aufgabe der 
Befahigtenauslese. DaB es bei gutem Willen moglich sein wird, 
planmaBig und mit wirklicher Ignorierung politischer Faktoren die- 
jenigen Beamten dem offentlichen Dienst zu erhalten, aus denen er 
den groBten Vorteil Ziehen wird, beweist das Beispiel Osterreichs. 
Fast urilosbar aber scheint, nachdem so lange Jahre tatenlos ver- 
strichen sind, die Umschichtung der Abgebauten in andere Berufe. 
Das Regierungskommunique verspricht. diesen Ub'ergang in private 
Berufe zu erleichtern. Aber wie stelltv man sich die praktische Ver- 
wirklichung dieser Zusicherung in einem Augenblick vor, in dem , 

1547 



Industrie und Handel ohnedies schon auf derh Trockenen sitzen, in 
dem tagiich neue Tausende von Privatangestellten den Kiindigungs- 
brief ihrer Firmen erhalten? Es gehort also ein groBer Optimismus 
dazu, die Unterbringung von 25 % der derzeitigen offentlichen An- 
gestellten, das heiBt also: einer Zahl von vielen hunderttausenden 
Menschen, neben den heutigen Privatangestellten, in Privatgeschafte 
fiir durchfiihrbar zu halten. Seit langem wurde hier vor dieser Si- 
tuation gewarnt, seit langem wurde als einzige Losung itir die vor- 
auszusehende Konstellation, daB Beamtenabbau und Wirtschaftskrise 
in einem Augenblick zusammenfallen konnte, eine organisierte Vor- 
bereitung der Auswanderung bezeichnet. Es konnte gelingen und 
muBte gelingen, fur einige Hunderttausend deutscher Menschen in 
menschenarmen Qegenden der Welt den Arbeitsrauni zu schaffen, 
den sie in Deutschland nicht iinden konnen. Ungliicklicherweise 
leidet Deutschland noch unter Vorstellungen, die aus der Zeit seiner 
Militarmacht stammeri. Eine Militarmacht muB 'selbstverstandlich 
danach streben, daB das Land moglichst dicht bevolkert sei; denn 
je groBer das Menschenreservoir des Landes, um so besser auch 
seine Rekrutierung. Aus dieser Einstellung heraus ist mit Bevol- 
kerungsvermehrung geradezu ein Kultus getrieben worden, und es 
hat sich der Begriff herausgebildet, daB die GroBe und Wohlfahrt 
eines Landes unbedingt verkniipft sei imit dem Wachstum seiner 
Bevolkerung. 

Aber die Zeiten haben sich gewandelt, und Begriffe, die aus dem 
Militarischen stammen, sollten heute nicht mehr als approbiert gel- 
ten. In der Verarmung, die Deutschland erlitten hat, unter der Ka- 
pitalverminderung, die in gleic'hem Grade demnachst auch die wirt- 
schaftliche Tatigkeit verengen muB, unter den materiellen und psy- 
chologischen Erschwerungen des deutschen Welthandels, ist fiir die 
alte Bevolkerungsziffer Deutschlands garnicht mehr Nahrungs- 
mittelspielraum genug vorhanden, — es sei denn, daB eine vollkom- 
men neue Organisation der Landwirtschaft eintritt, eine Zerschla- 
gung der groBen Betriebe in kleine Bauernhofe, fur die unter den 
gegenwartigen politischen Verhaltnissen aber nicht die leiseste Aus- 
sicht besteht. Was bleibt in dieser Lage, wenn nicht einige Millionen 
verhungern sollen, — was bleibt anderes iibrig, als die Menschen- 
zahl etwas zu lichten, als die iiberschussige Zahl unverwertbarer 
Krafte ans dem ausgesogenen Land in jungfraulichere Gebiete zu 
verpflanzen? Der Beamtenabbau, wenn er nicht nur auf dem Pa- 
pier stehen bleiben soil, kann garnicht anders verwirklicht werden, 
und es ist der auBerste Termin gekommen, die Frage ohne Vor- 
nrteil in FluB zu bringen. 

1548 



G L S S E N 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUGH 
1. 

Aiis einer kleinen Buchhandlung 

Die naohstehend aufgefiiibrten Bii- 
cher, deren THel* fca-um noch erxatbar 
s*rnd, wuxden eirnem meiner Fxeunde 
auf die . Recbnung gesetzt. 

1 'Mylon, Dtte schone' Scbutzxnanns- 
fraiu. 

1 Nero, Pelie der Exobenex. 

1 Fleuxon, ScMx. 

1 (KJabwnd der Dkex. 1 ) 

1 Netzo, (Die Famdlfie Frank. 

1 Sebuckele, Genter Reise. 

1 Pexotz, Der Marque de Bolivia. 

1 Pexotz, Ma>rk Twains Scbriif- 
ten 3 und 1 4. 

1 Bdelschmidt, Kugelin. 

1' Baskex, JVLein Herz. 

1 Nezo, Piile der Eroberer. 

I wiMde Salome. 

1 'Hamsun, Bin Mann mit den diet 
Awgtan. 

1 Michel 1 , Das Taufdiche. 

V Volitanii!, Kandtexte. 2 ) 

1 Mi obeli, Senat vom Deutschtum. 

1 Uzarskii, ChamaM'n. (Ghama- 
leon). 

1 M'eyonn, Domino. 

X Linke, Pootmers Ball 3 ) 

1 Anders-en, Nex die Passagiere 1 . 

1 Nexo Stine, Menschenk&nd. 

Hans Reimann. 

*) Der Neger, -) Candida. 3 ) Mas- 
kenbald. 



Oe Oder .0? 

Eiine Dame, dlexen Familiiien- 
name 1 selfc al'texsbeir mit oe — 
mebt'nrit 6 — geschiriilebien wdxd, 
schWert in diesem Bxiiefre den 
Kampf, den. site in Bayer ni fur 
&hr gutes oe ^efiiihrt hat. Der 
Brief, u'rspriungl'rch' raioht fur die 
Offewtliohkeit bestiimmt, malt 
erne bayrfecbe Buro-ldylle: 



. . . Du w-edfit, daB ioh vox kur-- 
zem meliinen R>eiiise<pa£ beanrtxagt 
ihabei. Letzten Fxei'tag <giixrg Scb noun 
mite Einwobnexamt, das; dafur rootage 
Foirmmlar abzuhoden. Da war aiinser 
Name nattiirldeht wiiedtex ©Brumal' ■mK 
„6" gescbrieben, was xndcb axgerrte 
und was 'lab soglieiefr beanstandete. 
Nacb eimiigem Hiiiru und! Her sagte 
man mfiir, daB ich' melne Gebux ts- 
Urku'nde voriegen musse, wienn dais. 
,,6" in „oe" abg.eandJext werdlen 
so'Uiei. Ichi ihatte mm Horfniung, daB 
dex Beamte des PaBamfe mtix* Glaru~ 
ben scbenken wundie; docb dieser 
Mann wax etn Mano stxengstex 
Pflichtieirfudloix^traute mir nlchti zu, 
■daB tiob wissen* konirte, wie meiim' 
Name gesch-rtiieben wiixd, und er- 
klartes, daB er' nuir nacb Bestat'i'gufng 
duTCftu 'das Eii'niwobineramt db'e 
Schireiibweiste abandern konne. Zu 
Hawse bolte lioh miiir meiine Gebuants^- 
uirkunde 1 ajus der Schiatulde ; da-rui 
f andl iich auob dliie B iir'ge r rechfe^ 
Uxkunde uxiseres Vaters: Beiides- mat 
„oe". Mat dieses ScbfrdTtstucken be- 
waffniet, begab dcih mich wlieder 1 aufs 
Einwoihnteiraimt, Zu-erst ub'eTgab ich 
meinan GebuxtS'sebein, da mart .nux 
diEcsen vom' mix gefoTdent 'hatte,. . Das 
Sebnii t s t u ck w and»e r te von 'ed'n'ex 
Hand' zur and'emi; dia-mv kam ein 1 al- 
ter' Herr auif mich zu, uim max zu> er- 
offnen, daiB mieine Urkunde nacht 
maB'gebe:nid seiii, 'itcb- miiBte ixgemd 1 -ed-n 
Scihiriift stuck vom Va;teir m'iitbxiiin'gien. 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrichstraBe 84 

Ausfuhrung a tier Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1549 



Frohfcockend zog ion' dtfe Buir-geT- 
rechts-Uricuinde hervor, dite jedoch 
sogfeiidhi ads ebenfaltfs nicht ma&- 
.gebend abgeliehnt wurda I oh' spraab 
danm garcz Jest und besttamt, wo- 
■rautf efcner der Beaonten idem Schrei- 
her einen Wink gab, die verlangte 
Anderuing vorziwiehmem Soglieich 
jed'och imliisofote siioh enr andeireT Be- 
amier ein, <d'eir sagte, ich nviisse tMi<- 
bedingt Urkwidiain vom Groflvater 
toeibrinsen. O 'hieiiiiger Biirokratis- 
mirs ! Bs war zum Tolfrwerdlen ! 
Wie kamm lefts Urkunden vom Grofi- 
vater beibringen, der sehon iiber 
40 Jahre tot ist? Airf mein Dirangen 
hin nrachie main sficth' <dlte Miihe, dOirt- 
selbst die betineftenidien <Dokument«e 
kervorzusuidhen, "was Ssanigpe Zeit in 
Anspnuoh nahtn. Zvm Ungliick 
waren diese Schniftetuckiei samtlich 
mit „b" gesohniebeitt. O Jammer! 
DsLim besah man jeKioch^ die vorh'an- 
denen Unterschritften'; 'diese waren 
saint und sonders m'tt „oe" gezeioh- 
n-et, wonaus d'eutltfcihi ersfichtbar war, 
■daB miT irgend iedit Schireibfehler ir- 
.gend eines Menschen vor 50 oder 
nocfo mehr Jiaihirien oder der vet- 
scihtiedene Scbreibgehrauob der 
' „<ieu'toscheni" undi Jateiniischen" 
Sdhtrtft am dJean Dut chei naiKlieT 
schiu'ld waren. Alts nam nach 'lan-gen 
Beratomgent altoe anweseraden hohen 
Beam ten nicht woiBden, was tax tun 
&e% eirtscMossen siie sfich, das als 



giiititg anrnmehmen, was aui der 
ChesciMifeBsuings-Utrkamdiei uttsemer Ex- 
tern zu finderr set, wozw mam sdoh 
jedocto aoil das Standesamt begefoeara 
mufite! Naohi larger Zeit kam damn 
der Abgesandte wieder mitt d)er 
Hachtniidi't, dafi der Name tatsachlieh 
mit M oe" zu' sclrreiben -flst Ich hatte 
gesiegt ... E . T. 

3. 
£We/ W«es Gttrtners 

ttaesdieti, am. 29. Oktober 1923. 
Ich habe es soebten nocb •e&nmal 
ub&wedm&t: es ist enmogiliicli, dlas 
Bezu'gsgedd fur >das Novemberabon- 
neanent zu entriichten. I<ch mwB Ste 
■al'so bittenv dri^e Zusen»d!ui»gr dies Tage- 
Boi(ch:es an mich eimzustel'lien 1 . 

;Maai schiretibt dias so fain. Erst 
wair IcJt ' moiiate'liang in die stadti- 
sohe Lesehal'te ^nd in den i^esesaal 
d'er Mesig-en tonstgewerbeschuil'e 
gegangen. Um den Kunstwairt zu 
le'sen, die Neue Roin'dschaui, dli^e! Tat, 
das Kimstblaitt -unid d'as Insd'schiff. 
Oft bekam ioh's -ndchit: aiidiene batten 
es schon, dann imuBte man eben 
rtach' Ha-us gehen. Man kam von dier 
Airbeit: wair abgiespanmt. Im War- 
ten watre man einigeschilaien. 

Eiines Tages sa-gte ich mir: 
„Mensch!, das ist utitti'o glich, das ist 
ja Wahnwitz, daB du so naclh der 
Arbeit, wind wenmi kJu* gerade ^Gltuck 11 
■haist, die ^Sdhraift der Zeit" (Zmt- 
Schriften!) Meses-t. Ioh wuirde — wie 



5 

O 

s 



s ^ ^ 

> si 



3 i 






*«1 






i 5 







1550 



ich das bed! mdir '■nernite — ledoht- 
si-midg — tund bestedilte das Tage- 
Budfo: es war ja atich veretamgs- 
wwdfig biiflg! 

- Aber mm ist es dodb uttTnogliich, 
e.s wedter zu 1 haltea Icli habe* diese 
Woche weni ger Lothim aus ge-zadrl t 
be-komim-eii!, ais 'din Arbeitstose r 
an Unteirstaitzaiiig Heirhaib! Und) der 
bekam ddesinal uberdiies toteir in 
Dresden edm Baroit und MeiM, idas diie 
ATbedtendien alter Lander iihtm ge^ 
■spendet 

Man fragt sSctfo, ob es hiicht Siinde 
gegen sdohi sedibst fet, daft man sdeh 
so vefbaueTn— fast: verkoimrnen — 
'lass-en muiB? Und .luioht Stinde an 
alii derc iei-men undl fartieililtigen'te'n 
Menschej*, dte 'am. .fTage-Buelhi" air- 
beWem: da© sich fur ^d'en- MiensObcn^ 
einsetzera? 

Icto gliaube fast: ja! 

Welch' e'ine Zeit: wdr mussen 
handieltn %egQii wiser Qewftssen. 

Christian Grunert, Gartnergehilfe. 



FILM 

Die Austreibung 

Carl! Hauptmaran gtabte zur 
Stunde sedges Todtes* daB man? tfhn 
endflifccth neb-en .seton Brudler Ger- 
hart steMem muCte. Carl d$t der 
gToBere Vtiisdoinar, aber dier Meinere 
Ges tatter, DesfoaiLb war Oarrl' erirear 
der ersten 'Dtiohter, drie 'Ueidenschiaft- 
Mch fiir den- Pita Partedi nahimen. 

Nun wurde ntioht etwa einei seiner 
V'fetonen, sondtern etas 'S&irueT Bau»- 
ernstticke „Die Austredbufng" ver- 



frlmt: das psydhofogasohse Mrltteu- 
drama vom -eimsaim aliterndien -Rir-e- 
sengebdrgs-Bauden-Bauterni, dessfcn 
jurrge .Iefichtffeirtdge Fraw dinn zwm 
Verkauf seiimes' Erbgutes uind 1 zu 
eiifersualifciger Morditat tnefibt. Matn. 
imuB dtaTner wdeder sagen, daB fiir 
sokibeTlei! Th!emen die Erzahtagi 
und das TTheate da siind 1 , — der 
Fiftm waMi rasohe Foftge von -stark 
dfutrcb (Handikwig beweigten MdteTR. 
PsycMoigfeGhe Tragoddi&n iiti engein 
■MMdieu musses to Film- zeTidtehfni, ieir- 
m-iidieed wtiirkeu So geisdhde'ht es autih 
diesmal, trotz-defm Mo»naiU' ednwand- 
frede,, bcruckeindet 'Bildier aus Natur 
und Baaiei*n , s r tfuibe i n schirf u-ndi KJopfer 
dte dtummie Oeiquakhieii't «toes titer hait 
verih'ailtene.n! Mansctheni .prachtvoiU 
sitra'hlien 'IdeB, ab er Audi Egede Nissan 
sodBibe ndemals Baueirim spieliein'. Trotz 
deir Tedifen siohieiren 1 Arbeiit der Re»- 
giiefiihrufng versagte dter Fdto a^s. 
Oanzesi, wedil! zusaimmengebailflite' dira- 
matiiisclhie Ges^amnrthedt shiier d^n 4an^ 
gen sanitien' Wedlen verebbte-. 

Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOOHERN. 

jRudolf Borcihiar d t : Die 

gelii'ebte Klieinflgkeii't. (Ernst 
Ro wolhit- Ve-r-lagJ 

Deir AdetxamdtrMiefr, i-ra der fxanzd- 
sdschen Ddohtkunst edm Veins, der aiLIie 
Nfuancen! de , s spi-eliemidtefn; omd stireTJ- 
geii Gedstesi, adle Stiiim , miu , nge'n; iwnd 
Leidenschafften tra^t und dnebt, wair 
bdsheir An der 'djeutsahjeii NaicbbSilid'iwx'g 
dnimeir e^Ti airines Gesch ! ap{ miit kar- 




SIu9et 



£tano$ 



^Sc^ftc ^Iudaeicfjnung auffftcr 3. cmunrfoefc-^iueftenimg (1922): ©rofecr preti6 

DRF 346 533/4 — 346602 — 338342 ftlabtere mit fiom g enem O^e f onanaboft en 



1551 



penloseim Falitenwurf, aMenfatf'te fafoig, 
efrrae engiei lantiittihetiische Watzigkei't 
O'dfer blasse Amnut aiuszuidrucken. 
So : hat liihn denn 'aiucihi umsere fcllas- 
siiscfte Dicihtuing fun librar besten Zei't 
autfgiege'ben und sich andereu fur s'ie 
firu chtb ateren (M'aB en zuigew and*. 
Nun a-sb er mii : t -diurnal* mew eatdeckt 
worden vo>n diem Dieter, der wtie 
keiinieir seiner Zeitge-noissein aMe 
fte'iml&icheri Mogilii'dtokeliiten' diet deut- 
soben Spraehe betfterr'seht und die 
sclneiiinbiair veTgawgensiten Fofmen zu 
liebend'iigeT Gegeinwairt macbt. Waft- 
re nidi unsere aiHten' Alexamdeirdriner- 
dL-ciftfcer Veirsakzeint und WoT'tbeto- 
nung angstililch iibeire:HTS ! t!irnrne;n 
HteiBien unid!, eim.gee.ngti diurcfli Gleiich- 
inaB (und 1 Casur fons Leiernde und 
DiiTftiige igertfefceai, kompomieirt Ru- 
djolf Boirchafridit seiLnen Vers sozu^ 
sagern ko'nitirapuruktiscft'. Beide Ak- 
zente, der des Verses und d&r des 
Wortes, wlT-kett nebein-, gegen- umd 
durafte ; i'nia<nder., und es eatstah<fc lin 
diemi Auseikiandierstireben und Sdoh- 
wiiiedex-versclhrnelizeni beider Melo- 
diem- etunie rneiidhte Bewegtheiilfc, eiki 
ianigeir Atem, dcr iibiea: VeTseTide und 
IReiiim weii'teirtiragt: 

So oft -diajs Bdau der Najrifofc iibeinm 

West fteraufgneift, 
Sietbt sie Chloiei, dii^e Cftloe schon 

itiiicht ineihir b'egreiift, 
Sieht sae Cftlioc, -dliie Cftloe von 

ges-fcern nfldbt kennen 1 , 
Siieftt site Ghiloe, die slcft und Damou 

meu zu nennero, 
Neoi zu liieben veirliamgt, tieler to sich 

zu fiiftilte'H), 
Den nieu erlalftrenen Brand 1 new 'in 

Neuietm zu kiihlien, 
TagJii'dhi meati-t s&e* siie konne nicht 

aneftr, als -sfiie scnon 'Mebt, 
Lieben, und stte beilehrt deir Tag, daB 

es noeh rgiibt, 
Was site nodi rate erfuftr. 

Ab'Siitcfttlii'cft sprecfoe left ftier nur 
von dem, was die UttteTischeiider 



no oh 'imm e r so floniah t das „ r e i n 
FormeMe" nennen im Gegensatz zu 
-efiTiietm yerm'edntliichen Inha-H, Din-ge, 
diie ! es' '©be nsoweni g gib t wite ein 
AuReir'lach'es umdi -eii^i Innerlichieis undf 
rmeft r diergliei-cihte n. Bs widterstr ©b-t 
rrtiir, Z'U berach i te , n- von der Fab el' 
■dlieses reizienden aimd 1 tiiefsin-ruigen 
Schafexspiielfes 1 , das init vrer Per- 
soinen, zwieii Paanem, den ganzem Ge- 
gens'alz vo>n ; Liebie' owidi GeseMischaft 
diarsteMit u-ndl li : n -etnem kiunii'sch be- 
giinniendien und' ifanmeT lie'idenschiaft- 
■liclhex WCTd'endeoi K'lielidfeir- und 'Ro'I>- 
lien'tauisoft von 'Majin -amdi Weib -diie 
wiaftire Natmr b'eideir Geseftltechter 
offenbart; wobiei' sich Natur 'in V'er- 
kleiidumgen htillt u ; nd von Veirkli&i- 
dungen befreit wae dies Diichtieirs 
drangende mnd verwieHiendie Worfre 
sioft In d'iie fiessele- dtes 1 A'texaindTd- 
rue;rs imit 'RosembandeT'n biioden I'as- 
•s'en und! -miit Miensahienrnu'skeiln wie- 
der von iftnen fneitmachien. 

Ob dieses schone ©paiel, d-iese ge- 
lii'ebte KHiefflrigtoeffl't : im : Ihieu'ttge^n 
Deutscft'liand, Lesiex oder gair eme 
Biiiftne wnd a/uif dor Buhme Schaiu- 
■s-piiieler findlet, di^e Verse , spnechen 
konnen, das wefiB icft racht. Aber 
den Ve'refhineirn selneT Jiuigienjdielieigien, 
seSner gtoBgiebaoiiten Prosa, seinier 
BibeK und Dante spnacfte, des streng- 
zairten Venses se'ineir Epen und Dra- 
mew wiiirdi Boircfoairdts Altexa'tudiraneir 
ein Neues umd KdsH'iohi&s : seii'n, 

Franz Hessel 



ALTE JAHRGANGE DES T.-B. 

Wir suchen atte Sarnmelbande 
des T.-B.! Fur gut leriialtene 
Halbjaftrsbande zajMen \vi:r acht 
Buchmark oder gewaftren ein 
Halbjaiftrsabonnement. 

Tagebucftv-edag G. m. b. H. 



1552 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

. - (Heft 43) : 
Tagietmeh der Zeit. 

Zut Abonnementis-Errtiri'chtu'ng. 
Siil-Vara (London) : Asquiths Kr'iegs- 

©riLnnenu'ngen, 
Franz Fiuerth': Sowjetrassisohtes Fa- 

m)ila'en;necht. 



Rol'f von Lossow: Der verfajliscihte 

O'Neill 
Hel.mric'h Edtoaind Jacob: Untergiang 

von ■djpei^ethn Mjnsiikl'etLreirn (No- 

vetlie) . 
Tagebuch dier Wtilrtsohaift. 
Glossen. 



Re dak t ion des „Tage-Buch": Berlin W 8. JagerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936, 
3079. 3092. 8935. Verantwortlich fttr den wtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den Ubrigen Inhalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50. 
Kurfiirstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag G. m. b. H:, Berlin W 8. JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei : Bohm. Commerzialbank, Prag, PFikopy 6. Dnick: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. m. b. H., JagerstraBe 11. 



Fii 



u. nver. langt eingesaridte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, auch 
-wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 



Bezugspreis >in D&utschland pro t Monat 1,35 Goldmark, pro Quartal 4.— Gotdmark. 
Vterteljahflich in England 5 Schilling. *in den Vereinigten Staaten, JVLitteU und Siidam-erik-a, 
Japan und China 1 Dollar, . ,in Ho'lland 2Vi Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer 
Franken, in Standi navien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 12 franzosische Franken, in 
Bolgien 15 b&Igi'Sche Franken, in Italien 15 Lire, in Rumanian 150 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in deir Tschechoslowakei 25 Kc., in Osterreich 45 000 Kronen, 

In s e r at e n p r e i s e : Grundpreis fur die ganze Seite 75 M. mal ScMusseizahl des Buch- 
handlerbdrsenvereins. Bei groBeren Abschiltissen, progressive Wiederholungsrabatte auf den . 

Grundpreis. 



AARON 




1553 



Zeldinung 



auf 



5% Goldrcnlcnbrlcf c 



der 



Dank ffir werlbcstfnaige Anlagen. AkL-Ges. 

SdlUtzeitSfr. 26 BER1IN SW «8 Tel.. DdntlOll 6000/81 



Stucke zu: 8,40 


Goldmark = 2 Dollar Nord-Amerikanischer Wahrung 


21 — 


= 5 . . . . * . 


105 — 


= '25 . . 


210 — 


= 50 . . ■„ • 


420,— 


• . = 100 ." . 


1050 — 


= 250 . 



zeichnung rom 29. Ohtobcr 1923 bis 12. November 1923. 

Frfihcrer ZeichnungsschluB vorbehalten. 
Die Goldrentenbriefe sind durch mttndelSldiere GOltfdarlehen oder 

dnrch erststellltfe Iteailasfen gedeckt. 

Zeichnung und Zahlung zum Dollarkurse des Zeichnungstages 



Berlin, Braunschweig, Breslau, Frankfurt a. Main, Hamburg^ 
Halle, Koln, Konigsberg i. Pr., den 28. Oktober 1923. 

Bank fiir Landwirtschaft, A.-Q., L. Behrens S6hne, 
Braunschweigische Staatsbank. Darmstadter u. National- 
bank, Frankfurt a. M., Deichmann & Co., Deutsche' Giro- 
zentrale, Deutsche Standard Bank, J. Dreyfus & Co., 
Eichborn & Co., Simon Hirschland, F.W. Krause & Co., 
Kommandit-Ges. auf Aktien, Landesbank der Provinz 
~" -OstpreuflenrLazard Speyer - ElHssen;— ii. F. -Lehmann* 

Richard Lenz & Co., PreuBische Zentralgenossen- 
schaf tskasse, Gebr. Rochling, M. M. Warburg & Co 



DER BUGHLADEN 



(£lara £an&au 

»iblto*8Ue 33Utf)erftube (S>. m. b. 5?. 
Berlin 3D 30, a3erd)te3ga&ener ©tr. 35 

©oebcn erfc&ien: ftatalog I 
3(luftrierte 33Ucf>er Ded 18. u. 19. 3ar)rr)un6ert$ 

banmter ein ©tammburf) aua 6cm 
ZDetmarer ftrete mlt 138 eigenftftnBigen 
$mtragungen bon ffioetfte, ©filler, 
(S&arlotte to. ©tein, ZBielano, Berber, 
Ge&Iegel, 3ean JSaul, iCttfctenberg u. b. a. 



Bracks & HOynck 

Charlottenburc 

Kunst-QuteBiicher 

Horamsmtr. IS - Eda LeibniistrsSa 
Steinplatz 13742 



iiopio 

InUagllgiii nd htiqurlat 

Kaiser -mice 209 

EckeRegensburgerstr. 



nicolaHdjeBndj&andlung 

SotfteU & Weimotu'8 
SccUti 9WB7,3)ot:ot|eenft*.62 

$C6teiImig: Hntiquatiat 

9fntanf bon 9i6Hot^e!«n tttto 

ttajelatn WttUn 

bon SBett 



Has Sctrtldberger 

Inh. Artur Schleslnger 

BERLIN W62 f Schillstr.3 
LUtzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



UadyscftnlRow 

RankestraBe 33 

Biicher in russischer 

Sprache. Biicher 

uber RuBland 




„EWER" 

BUCHHANDLUNQ 
fQrallgimslH a. jftiub Utoatw 
Knesebeckstr.54-55 

ditht am KorffiFstendamm 

Tel.: Steinplatz 14748 

JDDICA KUHST QRAFflIK 

Filiale: 
FlensburgerStr.30 



MAL1K-BUCHHANDLUNG 
und GALERIE GROSZ 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 
ErSffnung demnichst 



Karo-Reklame 
o. .m. B. H. 

ANNONCEN-EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jagerstr. 11 

Zootrin 1936, 3079. 3093. 8931 

Ab Anfaut Navemier MERKUR 8307-8315 




Neuerscheinungen: 

Oer Faschiimas in Italien yon . 

GIULIO AQU1LA. 2. erweiterte : 
Auflage. 112 S. Giundz. 1.20: 
Der Kampf der K. I. gegen Ver- 
failles und gegen die Offen- 
sive de$ Kapitals von KARL 
RADEK. 3. Auflage. 77 S. : 
Grundz. 0.60 : 

Die Beietzung de« Ruhrgebiets 
- und der Zerfall Europas von . 

A.LAPINSKJ. 71 S. Grundz.0.60 :' 

Geschichte der Komm. Parte! 
Rufilands (BolschewiKi) von : 
G. Sl£\C* WJEW. 260 S. u, 6 Ulusr. : 
Grundz. geb. 4.—, broach, 2.50 " 

Die Grandfraeen der Revolu- 
tion von L. TROT2KI. 448 S. 
Grundz. geb. 7.50, broach. 5. — 

Froletarlsche Kultur und Re- 
volution von N. BUCHARIN. 
82 S. Grundz. 0.35 

Der Aufbau der Roten Armee 
in der Revolution von W. An- : 
tonow-Owsejenko. 136 Seiten. - 
Grundz. 0.50 \ 

DerVerbandder sozialistiichen 
SowjetrepubUKen. Eine geo- : 

fraphisch-politische Skizze von ' 
P.TRAININ. 204 S. Grdz. 1.20 : 
RuBland 1917-1923 von L. SOS- : 
NOWSKI. t 32 S. mit 27 ein- und ; 
5 zweifarbigen, Illuatrationen. ■ 
Grundz. 1 . — : 

\ SchHUsel2ahlz.Z.150Millionen ! 

Zu beziehen durch alle Buch- : 
handlungen oder direkt vom : 

Verlag Carl Hoym; 

Nachf. Louis Cahnbley \ 

Hamburg 8 

Pioepekte auf Verlangen. : 




ilsiiil!l!iiii!!!iiiiiiiliilflinil!lllti!!i!ifliji!lli!iflifji]ii!ifli^ 



SOEBEN ERSCHEIKT t 



1 RUSSLAND 



=E| 1917—1923 

HH KEINMARCHEN, KEINE LEGENDS, SONDERN WI R K LI CH KE IT 
= von L. ii O S N O W S K I 



32 Seiten mit 27 ein- und 5 zweifarbigen Bildern 
Grundpreis: 1,— Mark 

Zu heziehen durch alh Buchttandhtngen oder direltt vom 

VERLAG CARL HOYM NACHF. LOUIS CAHNBLEY, HAMBURG 8 



lllliill 



Das Tage-Buch / Berlin, 10. November 1923 / Heft 45 Ja'hrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Novemberwoche- 

\17ird Berlin eingenommen? Marschiert Feldmarschall Hitler? 
" EntschlieBt sich der Oberbefehlshaber Ludendorff zu einem 
Aufschub des Biirgerkrieges? War der Alarm, der zum 7. oder 
9. November geblasen wurde, unnotig? Nicht nur jeder, der das 
Heerlager an der bayerisch-thuringischen Grenze besichtigt hat, 
war zur lauten Warming verpflichtet, es hat in alien Winkeln ge- 
gart, es wurde in alien Verschworungsbiinden gefliistert und vor- 
bereitet, und wenn die Novembertage ohne gegenseitiges Ab- 
schlachten vorubergehen, so dankt es, Deutsche, denen, die ,scharfe 
Augen, gespitzte Ohren und iaute Stimmen zur Warnung batten. 
Der Biirgerkrieg wurde abgesagt oder wenigstens vorlaufig ver- 
tagt, weil wir „Ubertreiber", VergroBerer, Gespensterseher, recht- 
zeitig und ausgiebig geschrien haben. Nie hatte Herr Stresemann 
sich auch nur zu dem verwaschenen Aufruf entschlossen, wenn wir 
ihn nicht zu diesem rhetorischen Aufwand gedrangt hatten. Nie 
ware, urn ein Beispiel zu nennen, die Berliner Schupo, der seit Jahr 
und Tag, ein paar Tausend Mann zur Entlastung der ungebuhrlich 
uberanstrengten Mannschaft fehlen, um zweitausendfiinfhundert Re- 
publikaner verstarkt worden, hatten wir Schwarzseher das stumpfe 
Phlegma der volksparteilichen Strebemanner geteilt Moge, wenn 
vorlaufig der angekiindigte Vormarsch aufgehoben wurde, keiner 
sich in bloder Geborgenheit fiihlen. Solange Ludendorff lebt, ist 
der Wille zum Biirgerkrieg nicht abgestorben. Aber Eines hatte 
dieser vom langen Regenwetter in .den Saal verlegte Aufmarsch 
gelehrt: Mit einem kleinen biBchen Energie, mit ein wenig Aktivitat 
und Tapferkeit waren die Schmussolinis als leere Maulhelden zu 
entlarven.. Vier Fiinftel der abenteuernden Handlungsgehilfen und 
Gymnasiasten, die Deutschlands Rettung im Munde fuhren, vier 
Fiinftel dieser Spatzengehirne spielen deutsche Krieger, kostiimieren 
sich marschbereit, schwarmen aus und horchen auf den Zapfen- 
streich, \Veil Niemand sich entschlieBen wollte, das freche Spiel zu 
storen. Sie nahmen sich ernst, weil es kein anderer tat. Ein fester 
Schlag auf den Tisch, und der Mummenschanz des tapferen An- 
streichers ware in alle Winde zerstoben. 



1557 



U "titer den Kardinaierr der romischcn Kirchc gab cs und gibt es 
immer Manner ganz be-spnderer Priigung — , Manner, die trot^ 
des Typischen, das ihnen alien gemeinsam ist, als Individuen von 
einer so ausgepragten Eigenart sind, daB sie beinahe den Typus, 
dem sie angehoren, aufzuheben scheinen: Es gibt den ultra-intransi- 
genten, tennisspielenden Kardinal Mery del Val, es gibt den grund- 
gelehrten, charaktervollen, glanzenden Stilisten Kardinal Mercier, 
und es gibt — Herrn von Faulhaber, den Erzbischof von 
Miinchen. Auch der ist eine absolut eigene, mit keiner and'eren zu 
vergleichende Personiichkeit. Es ist in dieser Zeitschrift schon er- 
wahnt worden, daB der Kirchenfurst mit .einer tiefen Umwandlung 
seiner Ansichten aus Amerika zuruckgekommen ist Er 'hat dort 
driiben gelcrnt, und er ist groB genug, aus der Veranderung 
seiner Anschauung kein Geheimnis zu machen. Wenn er jetzt 
wiederholt in offentlichen Kundgebungen anders als friiher die Ge- 
meinsamkeit der iyienschheit und die ubcrnationalen Bhidungen bc- 
to.nt, so entspriclit das durchaus der Richtung, die die romisclie 
Kirche scit Ausbruch des Weltkrieges gegangen ist und die stets 
und .standig in den AuBerungen des verstorbenen und des gegen- 
wartigen Papstcs. ansgedruckt wurde. In Rom weiB man, daB die 
Weltsendung der Kirche noch keineswegs zu Ende 1st. Im Gegen- 
teil, wenn es uberhaupt noch moglich sein soil, aus dem furchtbaren 
geistigen, moralischen und wirtschaftlic'hen Erdbeben, von dem 
Europa durch und durch erschiittert wurde, auch nur ein winziges 
Etwas zu retten, so wird bei diesen Rettungsversuchen, die aller- 
dings nicht mehr iange (auch nicht Monate) hinausgeschoben wer- 
den diirfen, die romisclie Kirche ein wichtiges, vielleicht das wich- 
tigste, Wort zu sprechen haben. Insoweit proklamiert Herr v6n 
Faulhaber nichts anderes als die kliigsten, unter seinen Mitbrudern. 
Neu und reizvoll zu sehen ist, w re er es tut, denn diese bajuvarische 
Art, die tman sonst als peinlich empfinden mag, ist bei dem Miin- 
chener Erzbischof in einer individuellen Art und Weise dokumen- 
tiert; und vielleicht ist es Herrn von Faulhaber nur in diesen be- 
sondcrcn bajuvarischen Formen moglich, seinen bauerntrotzigen 
Landsleuten die Grundwahrheiten der ubernationalen Kirche und 
den alten, wenn auch fur Bayern anscheinend neuen, Gedanken der 
christliclien Nachstenliebe beizubringen. Jedenfalls hat, wenn ein 
so eigenwiichsiger Mann wie Faulhaber diese Dinge sagt, sein Wort 
ein schwereres Gewicht als das Wort irgendeiner anderen Men- 
-schen in Bayern. Wenn schlieBlich der Kardinal in seinem Brief 
an den Reichskanzler schreibt: „Wie wollen wir (wenn nicht 
alle sittlichen Machte o'hne Unterschied der Konfession und Standes- 
pflicht und Partei zusammenhelfen) sonst den fiaB abbauen, der 
blindwiitig iiber unsere israehtischen Mitbiirger oder uber andere 
Volksgruppen in Bausch und Bogen ohne Schuldnachweis von Kopf 
zu Kopf den Stab bricht?", so muB man doch fragen, ob diese 



1558 



Worte nicht reichlich spat kommen. Soiange es noch geschehen 
kann, daB bayerische Geistliche unter Aufwendung alles prunkvollen 
Zeremoniells, dessen die katholische Kirche fahig ist, Hakenkreuz- 
fahnen weihen und den Fahnentragern „anfeuernde" Redensarten 
mit auf den Weg geben, kurzum: heidnischen Hokuspokus mit 
priesterlicher Autoritat decken, so lange werden auch die besten, 
kliigsten and versohnlichsten Worte des Kardinals in den Wind ge- 
sprochen sein. 



Am Sonnabend, den 3. November, beriet die Preispriifungsstelle 
GroB-Berlin iiber den Brotpreis. Diese Behorde, die sich 
aus wenigen Verbrauchern und vielen Produzenten zusammensetzt 
— Produzenten, die dort gleichzeitig als Sachverstandige wirken, 
konnte sich wieder einmal nicht auf ein Ergebnis einigen. Infolge- 
dessen wurde die Beratung auf den nachsten Tag verschoben, und 
die Berliner Backer blieben am Wochenende ohne Nachricht daruber, 
was fur einen Preis sie vom Montag ab fordern konnten. Am Sonn- 
tag beschloB die Priifungsstelle in Abwesenheit der Regierungsver- 
treter — einen Brotpreis von 140 MilHarden. Den Backern wurde 
der BeschluB durch ihre Innung mitgeteilt. Diese Nachricht wurde 
am Sonritag abend von einem Montagsblatt veroffentlicht und er- 
regte eine Panik unter der Berliner Bevolkerung. Als nun, in der 
idyllischen Ruhe des Sonntagsabends, der Minister das Zeitungs- 
blatt unter der Studierlampe zu lesen bekam, erschrak er heftig und 
iieB kurz entschlossen den Zeitungen mitteilen, die Regierung halte 
diesen Preis von 140 Milliarden fiir viel zu hoch und denke nicht 
daran> ihn zu bewilligen. Publikation in den Montagsblattern. 
Passiver Widerstand der Backer gegen die Entscheidung des Mi- 
nisters. Ein ratloses Publikum. Atmosphare, aus der schwerste Un- 
ruhen hervorgingen. 

Wenn nicht zufallig der Ernahrungsminister am Sonntag abend 
das Bedurfnis empfunden hatte, sich die Sonntagsruhe durch Zei- 
tungslektiire zu verderben, so hatten wir also am Montag von 
Rechts wegen einen Brotpreis von 140 Milliarden gehabt. Und das 
einzig deshalb, weil die Regierungsvertreter es am Sonntag nicht fiir 
notig gehalten hatten, bei der Festsetzung des neuen Brotpreises 
mitzuwirken oder sich auch nur liber die Beschliisse der Priifungs- 
stelle zu informieren. Man hat im Kriege bei uns so viel auf Alt- 
Osterreich geschimpft und hat sich besonders daruber lustig ge- 
macht, daB die rumanische Kriegserklarung im August 1916, an 
einem Sonntagabend, einem untergeordneten Beamten des Wiener 
AuBenministeriums ubergeben werden muBte, weil „des Sonntags 
wegen" niemand anders da war. Aber ist es denn bei uns besser? 
Dr. Stresemann hat einmal gesagt: „Wir leben nicht in normalen 
Zeiten, sondern in den abnormsten, die* jemals ein Volk durchge- 

1559 



macht hat" Da doch die hochsten Regierungsstellen von 
Ermahnungen iiber „vermehrte Arbeit" triefen, sollte sich da in 
solchen auBergewohnlichen Zeiten die hohe Biirokratie nicht zur 
Sonntagsarbeit entschlieBen konnen, wie sie von den Angehorigen 
anderer Berufe schon langst freiwillig ausgeiibt' wird? Oder weiB 
sie nichts davon, daB anderswo auch am Sonntag gearbeitet wird? 
Erfahrt sie immer erst alles einen Tag — zuspat? 



P\ er chinesische Diktator, General Wu-pei-fu, hat einen 
*^ Abgesandten zu Ludendorff geschickt. Kundigt sich in 
dieser Tatsache eine Sinneswandlung Chinas an? Es war 2500 
Jahre lang der Stolz der Chinesen, daB das Militar bei ihnen keine 
Bedeutung hatte: 

„So sei verflucht der Krieg! Verflucht das Werk der Waff en! 
Es hat der Weise nichts mit- ihrem Wahn zu schaffen**, 

singt Chinas groBter Dichter. Und immer war es der Stolz der 
Chinese n, daB ihr Weltreich .auf einer rein moralischen und einer 
rein* geistigen Grundlage ruhte. Tatsachlich hat sie 2500 Jahre 
lang standgehalten. Soil es nun damit zu Ende sein? 1st die rein 
geistige Kraft, der China sein Bestehen verdankte, zerbrockelt? 
Fast scheint es so. Denn bis vor kurzem ware es ganz unmoglich 
geweseri, dai? eine offizielle Personlichkeit Chinas eine so tiefe Ver- 
beugung vor einem harten Tatsachenmenschen gemacht hatte, wie 
es der General Ludendorff 1st. Tatsachen waren bis'her fiir den 
Chinesen die belangloseste Angelegenheit von der Welt, weil er 
wuBte, daB die Vorgange, auf die es ankommt, sich im Innern des 
Menschen abspielen. Fiir den amerikanisch-europaischen Typus, 
dessen auBerste Verkorperung Ludendorff darstellt, gibt es n u r 
Tatsachen. Jedesimal dann, wenn dieser Typus auf die Welt 
jenseits der Tatsachen stoBt, d. ( h. auf den Punkt, wo iiberhaupt das 
Leben erst anfangt wichtig zu werden; da versagt er, weii ja fiir 
ihn diese Welt jenseits der Tatsachen garnicht vorhanden. 1st China 
nun so tief gesunken, daB es sich der sinnlosen Weltauffassung: der 
Verherrlichung rein mechanischer Vorgange — unterwirft? Wenn 
der Schritt des Generals Wu-pei-fu ein Symbol sein soil, so kann 
man nur feststellen: Auch der chinesische Geist scheint in voller 
Auflosung begriffen. 



1560 



HAUPTMANN C. L. FABfiR. „KRIEGSBERICHT" AUS THORINGEN 

Zwei Merkmale kennzeichnen den unter der Firma „ G r e n z - 
schutz" sich im weiten Umkreis der Veste Coburg vollziehenden 
Aufmarsch. der bayerischen Freischarier: die Unbefangenheit, mit 
der hier die Spielzeugschachtel ausgepackt wird, und die Einhellig- 
keit, mit der einer,seits der gemutliche Bayer und andererseits alles, 
was sich zum Ludendorffkliingel rechnet, den Aufmarsch auch 
heute noch entweder vollig in Abrede stellt oder ihn als die harm- 
loseste. Parade von Zinnsoldaten mit ein bis zwei Worten oder 
einem geringschatzigen Achselzucken abzutun pflegt. — „A kloaner 
Grenzschutz, weiter nix — damit uns net die Kommunisten unser 
Bayern iiberrennen. Die ganze thuringische Grenze is ja mit Kom- 
munisten gespickt." — Man erlaubt sich den Hinweis, daB auf der 
thiiringischen Seite, wie man sich vergewissert habe, nur ganz un- 
bedeutende Posten der dortigen Landespolizei stunden, und sofort 
erhalt man die Antwort: „No ja, und dahier steht ja auch nix weiter 
als die Landespolizei!" 

Ich bin aui den verschiedensten LandstraBen und auch auf 
•Waldwegen bald von der einen, bald von der anderen Seite iiber 
die Grenzmark gewechselt, aber ich muB sagen, daB ich nirgends 
auf einen Posten der bayerischen Landespolizei gestoBen bin. Die 
mir, haarscharf an der Grenze, ein Halt zuriefen, waren durchweg 
mehr oder weniger soldatisch herausgeputzte Zivilisten oder 
^Jungdo^knaben und halbwiichsige Hakenkreuzler . . . im Tannen- 
dickicht oberhalb Stockheims z- B. zwei Bergleute, die kaum die 
Sprache und wahrscheinlich ebenso schlecht ihr neues Gewehr 
handhaben konnten. (Wie man einem Affen keine Uhr als Spielzeug 
gibt, sollte man Halbidioten, wie sie mir auf der genannten Wald- 
hohe den Weg verlegen wollten, wirkiich keine Flinte in die Hand 
driicken.) Inzwischen hat man uns seitens des Reichswehr-Mini- 
steriums, das iiber die „militarischen Sicherungen" Informationen 
eingezogen hat, versiohert, daB den 400—500 Mann thuringischer 
Lapo auf der bayerischen Seite etwa ,,700 — 800 Mann bayerische 
Landespolizei** gegenuberstehen, „die beiderseits ohne agressive 
Absichten die Grenze gegen den befiirchteten Vormarsch bewaff- 
neter Haufen sichern." 

Wie auf bayerischer Seite von ;mir bei viertagigen Spazier- 
gangen iiber die Grenze keine bayerische Landespolizei gesichtet 
werden konnte, sondern eben nur die erwahnten Freischarier ver> 
schiedenen Bildungsgrades, so wollte es mir nicht gelingen, auf 
thiiringischem Bo den auf einen bewaffneten Haufen zu stoBen. Auf 
der anderen Seite sind diese wohlbewaffneten Haufen haufenweise 
zu besichtigen. Dazu bieten hinreichende Gelegenheit ihre taglichen 
Nachtiibungen. ihre Appells mit Maschinengewehren auf offentlichen 



1561 



Platzen in Coburg und N e u s t a d t , ihre Umziige unter Voran- 
tritt der Musikkapellen und der Hakenkreuzfahnen — unter denen 
wieder der sogenannten Sturmfahne gottliohe Ehren erwiesen wer- 
den — , ferner ihre Massenkundgebungen in der Aktienbrauerei und 
der allabendliche Schoppen der Offiziere der Ehrhardt-Verbande in 
der Coburger „Lore", die eigentiich Loreley heiBt und statt mit 
goldenem Haar mit goidenhellem Bier aufwartet. Die irregularen 
Helden niederen Grades obliegen der Huldigung dieser Lore in der 
zwisohen den drei, stets proppevollen Gastzimmern gelegenen 
„Schwemme". Willst du die Briider recht verstehn, mufit du zu 
ihrem Schoppen gehn. Und hier, wo der Hopfensaft die Zungen lost, 
wird einem rasch genug klar gemacht, daB ein „Grenzschutz ohne 
agressive Absichten" bestimunt nicht in der Absicht dieser hayeri- 
schen Militar-Verbandsmitglieder liegt Spottverse auf den Reichs- 
prasidenten wechseln in munterer Folge mit Trinkspriichen auf die 
Republik, die man sohnell noch einmal hochlebenlassen miisse, ehe 
man sie definitiv begrabe. Ofters gehtein Kappi im Kreise herum> 
in das anwesende Zivilisten eine Liebesgabe werfen dtirfen, die so- 
fort in eine :schaumende MaB umgesetzt wird, damit die Corona auf 
einen gliicklichen Vormarsch auf Berlin trinken kann. Der Schrei 
nach dem ungeduldig erwarteten Vormarsch bildete, wie man aus 
den Berichten tiber die letzte Coburger Massenhakenkreuzkund- 
gebung vom 2. November weiB, auch den Hauptinhalt des Tele- 
gramms, mit dem die irregularen Scharen Herrn v. Kahr huldig- 
ten. Der StaatskommLssar wurde dringend gebeten, sich dafur ein- 
zusetzen, daB das Signal zum „Vormarsch" so bald wie moglich ge- 
geben werde! Tatsachlich beherrscht ni chts mehr dieses aus 
„Bayern und Reich", „Jungdo" und „NationalsoziaHsten" (von den 
yielnamigen ahnlichen Formationen abgesehen) zusammengetriebene 
illegale fieer als eben der operative, agressive G.e & a n k e ■ — 
das ktihne Zugreifen ins Ungewisse hinein. Das ist der gemein- 
same (ausnahmsweise!) klare und quasi zielbewuBte Wille. Und ihn 
allein wiinschten die unsichtbaren und ungenannten (nicht nur an 
der Isar sitzenden) Besdlder dieses Pratorianerhaufens groBzu- 
Ziehen; ihm gait die eines besseren Zweckes wiirdige unerirnudliche 
Tatigkeit der einpeitschenden vormaligen Offiziere, die seit Wochen 
und Monaten am Werke sind, die Ehrhardt-Front in feste Form zu 
bringen. 

Die meist landliche Bevolkerung des Coburger Kreises bereitete 
keine Schwierigkeiten; sie ist willig und widersetzt sich keiner An- 
ordnung der Arrangeure des in ihren Augen staatlich konzessionier- 
ten und subventionierten Unternehmens. Schon am 18. Oktober 
predigte der evangelische Pfarrer von Gauerstadt bei Coburg, der 
Komtur des Jungdo, Johnsen, in seinem Kampfblatt „ Coburger 
Warte": „Wir sind alle Soldaten der Befreiungsarmee des deut- 
schen Volkes. Der volkische Gedanke ist die Sehnsuchtdes deut* 

1562 



schen Volkes. So weben sich Bande der Treue van denen, die Be- 
rufene als Fiihrer zur befreienden Tat wahlten, zu denen, die sie in 
der Befreiungsschlacht des deutschen Volkes, der Hermanns- 
schlacht, als ihre Fuhrer erwahien. Deutschland kann nur gerettet 
werden, wenn iiber seiner Reichshauptstadt die deutschen Fahnen 
Pattern; dann hallt im Sturmschritt unserer Regimenter uniiber- 
windliche, siegende Kraft, dann kommt der Tag, da wir in Deutsdh- 
land hissen werden die scbonen — stolzen — heiBgcliebten Farben 
schwarz-weiB-rot!" In Bayern ist langst jeder, der es wagen wollte, 
den Eifer der ,JBefreier" zu dampfen, imundtot gemacht. Diese Be- 
freier bringen jedem etwas: Befreiung vom Kommunismus und 
„Marxismus" — Befreiung von den landfremden Eiementen, von 
der Borse, vom Schiebertum — Befreiung von der Judischen und 
' sozialistischen Berliner Regierung" — Einsetzung eines m i 1 i t a r i - 
schenDiktators... kurz und gut, ganz Deutsohland soil am 
v. Kahrschen Programm und am Hakenkreuz genesen. Das Pro- 
gramm des Hakenkreuzes ist .mit sechs Buchstaben genannt: es 
heiBt Pogrom. Es hat kaum irgendwo in der Welt einen dankbare- 
ren Resonanzboden als in der antisemitischeh Hochburg Co-burg, 
die nicht ohne Grund zur Operationsbasis der Freischarler gewahlt 
wurde. 

Man muB das Soidatenspiel in und urn Coburg gesehen haben: 
diese unablassig durch die StraBen ratternden Motorrader, auf 
denen stets ein kotumkrusteter Jungdo hinter einem Offizier im 
Sattel hockt — die Tausende von „Halbstarken", die, in Ssterreichi- 
sche Uniform gesteckt, allzeit geschaftig, die Gassen zwischeri Bahn- 
hof und der Ehrenburg durcheilen und von denen jeder einzelne 
seinen Posten hat, als Maschinengewehrschiitze, als Funker — wenn 
si®h die Hakenkreuzarmbinde etwas verriickt hat, wird das be- 
treffehde Kampfabzeichen sichtbar — als Knappe, als Ordonnanz, 
als Radfahrer , . \ Reichswehrsoldaten des bayerischen Kontingents 
dazwischen, Adjutanten, Abschnittsfiihrer, Offiziere . . . im Kappi 
und den Armeerevolver im gelben Futteral am Sturmgurt, abends 
mitunter mit einem Spazierstockerl, das so gut zum Kommodjackerl 
paBt, das der Osterreicher Hitler eingefflirt hat zusamt dem 
osterreichischen GriiBen . . . Kommodstehen und Hand ang'legt 
ans Kappi . . . alles in Eile, alles in FluB, keiner ohne drei oder vier 
Abzeichen mit Totenkopfen und Hakenkreuzen, die nun einmal das 
beherrschende Insignum bilden — und man wird inne, daB es dieser 
Gesellschaft mit ihrem Putsch e r n s t ist. Alles ist in Spannung, 
alles gewartig des Signals. Nur den Zeitpunkt hat sich die So- 
ciete anonyme der Arrangeure noch bislang vorbehalten. 

Der erste Vormarsch wtirde sich allem Anschein nach ziemlich. 
glatt entwickeln. Man versichert uns, daB er nicht weit kame. ' 
Man versichert es uns fiinf Minuten vor zwolf. Zu einer Stunde, 

1563 



wo sidi das illegale Ehrhardtkonglomerat taglich zahlenmaBig vcr- 
. stark t und sich damit briistet, seiner Sache sicher zu sein. Ein 
R uc k z u gs s i g n a 1 kann in den Reihen der bayerischen Hitz- 
kopfe heute nicht viel anders wirken wie ein gut gezielter Stein in 
einen Ameisenhaufen . . . aber wenn- wenn die bis dahin hoffent- 
lich hinreichend gespickte th.uringische Grenze wirklich das halt, 
was uns so optimistisch u. a. von Berlin aus versprochen 
wird, dann ist es allenfalLs eine interne Angelegenheit Bayerns, 
sich mit den Putschgeistern, die es — also sagen wir schon.getrost 
gerufen hat, des weiteren auseinanderzusetzen. Ohne Reibungen 
und traurige Bilder wird es freilich nicht abgehen, ehe sich der. 
Strom dermaflen aufgeputschter und so lange in ihren abenteuer- 
lichen Hoffnungen genahrter Massen wieder ins Bett der Ordnung 
zuruckleiten laBt. 



„Verwirrung und Dunkelheit sind viel ofter die Folgen der Un- 
wissenheit als der Unfahigkeit. Um andere fiihlen zu machen, miissen 
wir selbst fiihlen, und um selbst zu fuhlen, miissen wir nattirlich sein. 
Das konnen wir niemals, wenn wir Schulweisheiten von uns geben. 
Wissen ist keine blofie Sammlung von Worten, und es bedeutet eine 
Tauschung, wenn man annimmt, da6 Gedanken durch die Hilfe eines 
anderen Intellekts als unseres eigenen erlangt werden konnen. Was 
wir nur anderen nachsprechen, das hort durch ein wunderbares Ge- 
heimnis auf, wahr zu sein, selbst wenn es wahr gewesen ist, als es 
zum ersten Male gehort wurde — so wie das Spiegelbild sich zwar 
bewegt und alle Handlungen des Lebens nachmacht, aber selbst nicht 
Leben ist. Bevor ein Mann eine Versammlung wirkungsvoll anreden 
kann, muB er etwas vom Menschen wissen, und ein Mann kann nichts 
vom Menschen wissen, ohne sich selbst zu kennen. Selbsterkennt- 
nis ist die Besonderheit des Mannes, dessen Leidenschaften zwar 
freies Spiel haben, der aber uber ihre Folgen nachdenkt." 

Benjamin Disraeli-BeaconsHeld. 



1564 




.dLtt'U. 



CCn 



(ZULU 



Nach dem Leben gezeichnet bei der Anwesenheit in Berlin 
im Oktober 1923. 

Henri Barbuase wird in dem ProzeB, der dieser Tage gegen die Morder des 
Sowjetgesandt^n Worowski in Lausanne begonnen hat, als Zeuge auftreten. 



1565 



Dr. mvd. B. LAQUBR (Wd«stoaden) DAS „TROCKENE" AMERIKA 

Es ist wohl eine einfaohe Pflicht des Dankes, daB wir Arzte 
iiber Amerika sprechen. Bewohner dieses Landes, oder viel- 
mehr eine Auslese- von ihnen, haben zuerst — der Stimme der 
Menschlichkeit folgend — deutschen Miittern und Kindern in 
schwerster Not geholfen. In jiingster Zeit geschah Gleiches unseren 
Universitaten, Bibliotheken usw., schlieBlich auch den Notleidenden 
unter uns Arzten. (Der in dieser Wochenschrift oft genannte Pro- 
fessor Max Einhorn war iibrigens ein .Schtiler Paul Ehrlichs in den 
achtziger Jahren.) 

Das wirtschaftliche und sozialpolitische Bild der U.S.A. hat sich 
in den letzten 25 Jahren gewaltig geandert Die Einwohnerzahl ist 
von 80 auf 110 Millionen gewachsen. Die groBte Veranderung, mit 
der Amerika sozusagen den Rekord aller Veranderungen geschlagen 
hat, ist der Versuch der radikalen Beseitigung Jahrtausende .alter 
Trinksitten durch Einfiihrung des bundesstaatlichen, d. h. reichs- 
gesetzlichen Verbotes der Herstellung, des Transports, 
des H a n d e 1 s f des VerschleiBes von Schnaps, Bier und 
Wein. Folgendes ist dabei in Betracht zu Ziehen: 

I. 
Die Alkoholfrage in Amerika ist fast 200 Jahre alt. Benjamin 
Franklin (geb. 1721), neben Qeorg Washington und Abrahaim Lin- 
coln wohl die' starkste geschichtliche Gestalt Amerikas, war mit 
BewuBtsein Abstinent. Der Sklavenhandel war eigentlich stets ein 
Alkoholhandel. Rum- und Whiskysohiffe gingen von Westindiea 
und den nordamerikanischen Siidstaaten nach der afrikanischen 
Westkiiste und brachten irri Austausch schwarze Menschen heirh. 

II. 

Der Kampf urn die Prohibition im engeren Sinne dauert seit 
einem Jahrhundert. Die* Forderung wurde zuerst im Jahre 1820 er- 
hoben. Alle sogenannten kleinen Mittel wie Lizenzsystem, Schank- 
erlaubnis nur gegen sehr hohe Gebuhren, Abstimmungen in Gemein- 
den, die sogenannte Lokaloption: ob iiberhaupt Kneipen statthaft 
sein sollen, riesige Alkoholsteuern, — die Einnahmen des Bundes 
bestanden zu einem Viertel aus solchen Steuern, — das alles muBte sich 
erst als Versager herausstellen, und der Weltkrieg mit seiner Pro- 
paganda gegen die in den U.S.A. zahlreichen bierbrauenden und 
weinimportierenden Deutschen und mit seinem Aufruf: ,.Das Ge- 
treide, das sonst fur Whisky verbraucht wird, schickt zur Ernahrung 
nach Europa!" muBte die leicht entzundlichen Gemiiter der Ame- 
rikaner in Flammen setzen. Die Zweidrittelmehrheit im Senat und 
im Reprasentantenhaus fur die Einfiigung des achtzehnten Amen- 
deiments in die Staatsverfassung wurde auf diesem Wege erreicht. 
Immerhin waren von den 48 Einzelstaaten schon 32 vor 1919 trocken 
geworden. Wilson war iibrigens der ganzen Kampagne nicht giinstig 
gesinnt als Demokrat. Die Republikaner, d. h. die Vertreter der 

1566 



Nordstaaten, begunstigten die Prohibition im allgemeinen. Die s-tid- 
staatlichen Demokraten (die Erzeuger von Korn und Weizen) waren 
gegen die Trockenlegung. Der verstorbene President Harding war 
Anhanger der Prohibition. 

III. 
Frauen, Kirche, Schulen stellten den Hauptanteil der Agitatoren 
und auch die sehr groBen Mittel. Die „Worlds-Women-Christian- 
Temperence-Union" hatte ebensoviel Dollars Beitrage als Mitglie- 1 
der: namlich eine Million. Den Rest stiftete die GroBindustrie, die 
fur die hygienische Aufbesserung der Lage ihrer Arbeiter und somit 
fur einen hoheren Leistungskoeffizienten (hach dem sientific-ma- 
nagement-Taylor-System) eintrat Kronos verschlingt seine eigenen 
Kinder, denn Kapfitalismus und Technik erzeugten erst die Alkohol- 
flut. 

IV. 

Die Umstellung der. Getrankeerzeugung und ihres VerschleiBes 
in Verkaufsstatten (2100 Bier-, Wein- und Whiskyerzeugungsstatten 
mit 70 000 Arbeitern und 139 Millionen Dollars mvestierteim Kapital 
und 178 000 Saloons mit 200 000 Angestellten muBten daran glauben), 
auf alkoholfreie Industrie; war nur dadurch moglich, daB nach dem 
Waffems'tillstand ein ungeheurer Boom und Uplift eintrat, der alle 
freiwerdenden Hande, Raume, Transporte, die in den Zeitungen ent- 
standenen Liicken der Alkoholinserate fur sich sofort in Anspruch 
nahm. 

Die breite Offentlichkeit bezeugte wenig Anteilnahme ftir die 
zu'grunde gehenden Salooninhaber, weil sie personlich recht niedrig 
eingeschatzt wurden und oft geradezu' katilinarische Existenzen 
waren. 

In alien 48 Staaten sind alle Wirtsehaften, alle Flaschenbier 
und Weinhandlungen, alle Braiiereien, Brennereien, Weinkeltereien 
alle Bars und Dielen geschlossen. 'Kein Reklamebild auf Bahnhofd 
und StraBen. Kein Zeitungsin»serat, keine LitfaBsaule fordert zuri . 
GenuB alkoholischer Getranke auf. Kein Bierwagen fahrt, kein 
Giiterzug, kein Schiff verladet geistige Getranke. Der Alkoholhandel 
1st zwar noch nicht tot, aber er liegt im Sterben. Sohmuggel und 
Schleichhandel gibt es natiirlich driiben ebenso wie es ihn bei uns 
wahrend des Weltkrieges gab. Aber die Preise sind fur die mitt- 
leren und unteren Schichten unbezahlbar. Betrunkene sieht man 
weder an Wochen- noch an Feiertagen. Wenn der schwedische 
Schriftsteller Helmer Key, der keineswegs verbotsfreudig ist, berich- 
tet, daB er im Hafen von Philadelphia im Seemannsheim die von 
Langeweile geplagten Matrosen beim Dominospiel oder iiber einem 
schmutzigen Billard habe lungern sehen, ohne daB sie die geringste 
Aussicht auf „geistige Anregung" gehabt hatten, so beweist dieser 
Eindruck mehr fiir die guten Einwirkungen der Prohibition als 
gegen sie. Den italienischen Arbeitern der riesigen Automobilfabrik 

1567 



Henry Fords in Detroit, die drohten, heimzukehren, wenn sie ihren 
gewohnten Landwein nicht bekamen, stehen jene Millionen gegen- 
iiber, die nicht einmal mehr imstande sind, sich heimlioh aus gekauf-. 
tem Oder selbst erzeugtem Alkohol einen Rausch anzutrinken, w.eil 
sie von ihren Frauen zu Hause kontrolliert werden, und die ameri- 
kanischen Frauen kontrollieren sehr lebhaft! Der Einwurf, daB das 
Gesetz die unteren Schichten ihrer einzigen Daseinsfreude beraubt, 
dagegen den Reichen gestattet, Heimlich zu trinken, weil sie es sich 
leisten konnten, steht auf der gleichen Linie. Den hochsten Pro- 
zentsatz, der von den Prohibitionsbeaimten auf der StraBe verhaf- 
teten Trunkenbolde stellen die Einwanderer dar. Der Durchschnitts- 
amerikaner steht auf dem Standpunkt: es sei die Pflicht jedes echten 
Demokraten, auf Lieblingsgeniisse zu verzichten. um Hunderttau- 
sende, ja Millionen vbr dem Elend zu schiitzen. 

"V. 

Man darf nie vergessen, in wie starkem MaBe druben die Herr- 
schaft der offentlichen Meinung Andersgesinnte bekehrt und in wel- 
chem MaBe das Hineinspielen kirchlicher Stimmungen und religioser 
Werturteile die Stellungnahme fiir die Prohibition zu einer gesell- 
schaftlichen und moralischen Anstandspflicht macht, gegen die sich 
offentlich niemand aufzulehnen wagt 

Arzte klagen daruber, daB „alteren schwachen Menschen das 
Fehlen ihres Glaschens Bier oder Wein oft schadet", und behaupten, 
daB der Mangel an Alkohol vielfach gefahrlichere Obelstande als der 
AlkoholgenuB geschaffen hat. Es ist wohl richtig, daB eine Be vol - 
kerung, die an regelmaBigen AlkoholgenuB gewohnt war und die 
nun diese Gewohnheit plotzlich ablegen soil, sich andere Ventile 
schafft, durch die sie die uberschussige Lebenskraftund das Tem- 
perament abgibt und sich ein vermeintliches Geg-engewicht gegen 
die Unrast des amerikanischen Lebens zu schaffen sucht. Es ent- 
wickelte sich wirklich eine starke Zunahime des Kaffeeverbrauchs in 
den .GroB:stadten. Er stieg in den U.S.A. von 929,2 Millionen Pfund 
im Jahre 1919 auf 1360 Millionen Pfund im Jahre 1920, d. h. pro Kopf 
von 9 auf 12,9 Pfund. Eine betrachtliche Minderheit der Arbeiter- 
organisationen Amerikas, darunter viele Bergarbeitervertreter, auBern 
sich recht unfreundlich iiber die Prohibition, denn der in den dumpfi- 
gen Schachtgangen schwer arbeitende Bergmann, der schweiBuber- 
stromt und korperlich ausgepumpt ans Tageslicht kommt, hat ein 
starkes Bediirfnis nach alkoholischen Getranken. Fruchtsafte und 
Teeaufgiisse geniigen da nicht. 

Aber es sei doch in diesem Zusammenhang auf die hochinteressan- 
ten Ausf iihrungen hingewiesen, die Flans G o s 1 a r in seinem Buch 
„Amerika 1922" iiber diese Fragen macht. Auch er kommt aim" 
Schlusse seines Berichtes zu dem Ergebnis: „Bier und Whyski wer- 
den wohl fiir ein Menschenalter aus dem jungen Amerika verbannt 
bleiben." 



1568 



HEfNRJCH EDUARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 
(4. Fortsetzung) 

„Und das sagen Sie, Herr Hummel — der Sie sicher der 
Einzige sind, der in den letzten vierzig Jahren den Horneinsatz zu 
Beginn des „Freischutz" ohne einen Gikser brachte!" Das Blech 
begann sichenergisch zuschiitteln. „Weshalb, denn iibrigens? Wissen, 
Sie: was Sie sagen, klingt sehr schon — aber es ist mir zu katholisch. 
Es erinnert mich an das Marienjahr, erinnert mich an den Branch der 
Kloster, ihre Nonnen in Sektionen Ave und Rosenkranz beten zu 
lassen, damit der Hall des Gebets an sich durch die Jahrhunderte 
nicht ausstirbt" 

„Und finden Sie nicht, mein lieber Herr Zinkbusch. daB das ein 
sehr sinnvoller Brauch ist?" 

„Nein. Denn man kann auch zur Musik wie iiberhaupt zur Re- 
ligion ein — wie soil ich es anders sagen? — protestantisches Ver- 
haltnis haben. Fiir mich ist Musik durchaus kein Zustand und keine 
bestandige Transsubstantation meiner selbst ins gottliche All. Sie 
ist etwas eher Seltenes, nur durch gewisse Aktivitat zu Erreichendes. 
Durch den Werktag, durch das Widrige des Werktags mussen wir 
uns zu ihr vorwartskampfen, wie zu einer Art trostlicher Speise, die 
uns fiir neue Werktage starkt." 

„Nicht iibel!" riefen ein paar Stimmen. 

„Sehen Sie, Herr Hummel, was wir erleben, was wir in dieser 
Zeit erleben, ist nur ein — wie soil ich es sagen? — etwas zu aus- 
gebreiteter Werktag. Die Zeit, die wir dem Reinen an sich, dem 
Kampflos-Reinen widmen diirfen, schrumpft immer mehr zusammen; 
leider. Aber das ist — verzeihen Sie — doch nur eine Erscheinung 
des MaBes. DaB diese Zeit aber nach Ihrem Wesen schlimmer sei 
als jede andere, das bestreite ich ganz entschieden." 

„Oho!" riefen einige. „Hort ihn an! Er redet wirklich wie eine 
Trompete, die in Optimismus blast! Er soil in die Reichswehr ein- 
treten!" 

„Ja, ich blase in Optimismus!" schrie Zinkbusch wiitend. ,.Und 
ich mochte auch lieber vor Soldaten blasen, die ein a la Marcia ver- 
stehen, als vor Euch Kopfhangern. — Kann man," fuhr er ruhiger 
fort, „als Musiker denn Pessimist sein? Ein tuchtiger SchuB von 
Optimismus gehorte doch eigentlich immer dazu, in diese Welt, die 
so zugegramt 1st, eine offene, Trompete zu blasen oder zu klimpern, 
oder zu geigen. Musik ist fiir mich dasselbe wie Mut. Es ist doch 
nur eine Tauschung der Nerven, diese Zeit fur schlimmer zu halten 
als jede andre. Durchhalten! Durchhalten! sage ich. Erzberger, 
Rathenau, Wirth und Cuno haben es freilich nicht schaffen konnen. 
Das Kabinett Herrjesemann wird es schaffen — ich sag' es Euch." 

Koerber, den Hut schief auf dem Kopf, stand noch immer im 
Turrahmen. Er lauschte mit groBter Anstrengung und in tiefer Bc- 

1569 



unruhigung diesen klippenreichen Disput, der, selbst wo er hoflich 
und seicht schien, reiBende Abgriinde unter sich aufwies. -Wem von 
beiden war Recht zu geben? Er begriff die Anschauung Hummels, 
diese mystische Noblesse, dieses Monchtum der Musik, mit seinem 
begeistert und reinlichen Alles-oder-Nichts-Standpunkt Aber er 
schatzte auch den andern, den kuhnen, rothaarigen Trompeter, fiir 
den der Musiker gleichsam mehr war als die Musik. 

Es war schwer, einem recht zu geben — besonders fur einen Zu- 
horer, der von der Anstrengung des Horens jetzt Schmerzen im 
Hinterkopf bekam, die ihn daran erinrierten, daB voiles Hirn und 
leerer Magen kein rechtes Qleichgewicht halten wollten. Koerber 
setzte sich schwindlig nieder, den Hut auf dem Kopf, und begann zu 
bruten. Etwas miBtrauisch fuhr er auf, als er merkte, wie Herr 
Hummel genau dieselbe Mondgeschichfe noch einmal zu erzahlen 
anting, und Herr Zinkbusch ihm respondierte mit Protestantismus, 
mit der Reichswehr und mit dem neuen Kabinett. Er konnte sich 
fast des leisen Argwohns nicht erwehren, als ob die beiden tagelang 
schon dasselbe sprachen und noch tagelang sprechen wiirden. War 
er in ein Tourniquet, in eine dialektische Drehtiir geraten, die mit 
ihm spielte? Vorsichtig wechselte er den Platz und begab sich auBer- 
halb des Luft- und Lautzugs der Redenden. Sofort horten seine 
Kopfschmerzen auf. 

Er sammelte sich und bemerkte sogleich das Fern- und Abliegende 
des Gesprachs- . Er wunderte sich: es war philosophisch und doch 
nicht philosophisch genug. Denn den Angelpunkt alles Denkens, den 
Tod, erwahnte keiner der beiden. Die in diesem Raume Vereinten, 
schien Koerber, waren ein wenig zuriick: da redeten sie immer- 
wahrend von einer Arbeitsniederlegung, wo ihm doch langst die 
Frage cntbrannt war, nach einer Lebensniederlegung — und stritten 
urn einen Berufswechsel, wo vielleicht alien Seinswechsel bevor^ 
stand. Er schiittelte den Kopf und fiihlte, wie zugleich, rhytmisch 
mit ihm verbunden, auch Cohnreich und Ziegler sich wunderten. 

Da erhob sich eine Stimme, die er bisher noch nicht gehort, ob- 
wohl sie vielleicht immer dagewesen: sie gehorte einem untersetzten, 
papagenofarbenen Mann mit schwarzen Augen und braunem Haar- 
schopf. Die Stimme war scharf und ein wenig frech. Aber sie hatte 
auch Siidliches, Gebrauntes und Angenehm-Glitzerndes: 

„Lieber Hummel und lieber Zinkbusch, Ihr beide habt unrecht. 
Die Musik ist weder eine katholische noch eine protestantische Tu- 
gend. Sie ist weder kampfloses Schweben in Gott noch gottliche 
Hilfe im Erdenkampf. Sie ist eine kleine Gefalligkeit und groGe Ge- 
dankenlosigkeit; sie ist ein hiibsches Madchen am Markt, das vor^ 
ul)ergeht und nach jedem sich umsieht. Sie wird sobald auch nicht 
untergehen, weil sie korkleichte M^are ist. 

Ich weiB recht gut, was die Musik ist. 

(Portsetzimg fotgt) 

1570 



GRAPH IK / VORZUGSAUSGABEN 

QEORGE GROSZ: ECCE HOMO 







*,r*hv#t ■x."**&?£\^ ■■■■■ 



* **£•*■* "^S^^ ■■ 



VERKLEIN. TITELBLATTZEICHNUNG DES WERKES „ECCE HOMO" VONlGEORGE GROSZ 

VORZUGSAUSGABE A NR. I-L 

84 LITHOGRAPHIEN UND 16 AQUARELLE 

JEDES BLATTVOM KONSTLER HANDSCHRIFTLICH SIGNIERT 
IN SEIDENMAPPE EINGELEGT 450.— 

VORZUGSAUSGABE BI NR. MOO 

16 AQUARELLE 

JEDES BLATTVOM KONSTLER HANDSCHRIFTLICH SIGNIERT 
IN HALBPERGAMENTMAPPE 125 — 

(FORMAT 26X37) 

AUSGABE BII, C, D SIEHE UNTER „VERSCHIEDENE SCHRIFTEN" 

SONDERPROSPEKTE GRATIS 



DER MALIK- VERLAG / BERLIN W 9 



G R A P H I K / V O R Z U G S A U S G A B E N 

GEORGE GR0S2 
DIE RAUBER 

9 sftgri'terte Lfrhogfaphien 

nacn Sentenzen aus Schillers Rltubern 
Mappe 1—5: Ganzpergament 500.— 
Mappe 6-10: Halbpergam. (vergriffen) 
Mappe 11—45: Halbseide 300,— 

Mappe 46—100: Halblein. (vergriffen) 

GEORGE GROSZ 
IM SCHATTEN 

^V 9 saignierte Li'tfoographilen 

ysj . Alle Ausgaben vergriffen 

\ . GEORGE GROSZ 
GOTT MIT UNS 

9 . Siigraieirte Lithographiten 

Mappe 1—20: Halbpergament 400.— 

Halbseide (vergriffen) 

: Halblein. (vergriffen) 




Mappe 11—60 
Mappe 61—125 



Aus d. Mappe DIE RAUBER 



MIT 



GEORGE GROSZ 
PINSEL UND SCHERE 



Stfeben MaterMsatfotien 

Broschiert 2,50, ; n Mappe 4,— 



GEORGE GROSZ 
DAS GESICHT DER HERRSCHENDEN KLASSE 

57 paiMfeche Zeidwwrngen 

50 signierte Exemplare auf Japan. Halbpergamentband vergriffen 
Unsignierte Ausgaben sieh« unter „Kleine Revolutionary Bibliothek" 

GEORGE GROSZ 
ABRECHNUNG FOLGT! 

57 rceue po-Rtfeche Zeichiwngen 

50 signierte Exemplare auf Japan. Halbpergamentband 40.— 

PAUL GANGOLF 
METROPOLIS 

9 signi'efte Lithograph'ten 

Mappe 1—10: Halbpergament 60 — 
„ H— 30: Haibseide 40,— 

., 31—60: HaJbleinen 20.— 

WIELAND HERZFELDE 
SULAMITH 

Gedtfchte 

200 signierte Exemplare. Halbpergamentband 15!— 



DER MALIK-VERLAG / BERLIN W 9 




UNTEN UND OBEN 

BAND I 

OSKAR MARIA GRAF 

ZUR FREUNDLICHEN ERINNERUN<3 

8 ERZAHLUNGEN (126 S.) 

.MIT UMSCHLAGZEICHNUNG VON GEORGE GROSZ 

BROSCHIERT 1,50 HALBLEINEN 2.50 

BAND II 

PETER SCHNUR 

DIE HOTTE 

10 ERZAHLUNGEN (76 S.) 

MIT UMSCHLAGZEICHNUNG VON GEORGE GROSZ 

BROSCHIERT 1,— HALBLEINEN 2,— 

DIE SAMMLUNG WIRD FORTGFSETZT 

DIE MARCHEN PER ARMEN 

BAND I 

HERMYNIA ZUR MOHLEN 
WAS PETERCHENS FREUNDE ERZAHLEN 

MARCHEN — II. AUFLAGE — ILLUSTRIERT VON GEORGE GROSZ (35 S.) 
KARTONIERT 1,— HALBLEINEN 2,— 
BAND II 

GEN LEWIN-DORSCH 
DIE DOLLARMANNCHEN 

MARCHEN — ILLUSTRIERT VON 
± M. DAVRINGHAUSEN (90 SEITEN) 
KARTONRIET 1,50 
HALBLEINEN 3,— 

BAND HI 

HERMYNIA ZUR MOHLEN 




LI. 



DER 
L} TEPPICHWEBER 

5 MARCHEN - ILLUSTRIFRT VON JOHN HEARTFIELD (40 S.) 

KARTONIERT 1,— HALBLEINEN 2,— 

BAND IV 

MARIA SZUCSICH / SILAVUS 

17 MARCHEN — ILLUSTRIERT VON OTTO SCHMALHAUSEN 
KARTONIRET 1,50 HALBLEINEN 3,— DIE SAMMLUNG WIRD FORTTGESETZT 



DER MALIK-VERLAG / BERLIN W9 



(87 S.) 



Grundzah! 



K-artoniert 1, — 

Geschenkband 2,— 



Broschiert 1,50 

Pappband ' 2,50 

Geschenkband 5,— 

Broschiert 0,50 

Pappband 1,— 

Halbleinen 1,50 
Geschckband 

vergriffen 



Pappband 1,50 

Geschenkband 2,50 



Pappband 1,50 

Geschenkband 2,— 



DIE ROTE ROMA N-SER1E 

Band I 

FRANZ JUNG: PROLETARIER 

Eine • RevolutionserzShlung 
Band II 

UPTON SINCLAIR: HUNDERT PROZENT 

Mlt 10 Lithos von George Grosz (347 S.) 

Band III 

FRANZ JUNG: DIE ROTE WOCHE 

Mat 9 Illustrationen von George Grosz 

II. Auflage (64 S-) 

Band IV 

FRANZ JUNG: ARBEITSFRIEDE 

Mft 6 VolibiJdern von Qeorge Qrosz (127 S.) 

Band V • , 

OSKAR MARIA GRAF: FRUHZEIT 

Jugenderlebnisse (147 S.) 

Band VI 

ANNA MEYENBERG: VON STUFE ZU 
STUFE 

Geschichte fc ; ner Frau (387 S.) 

Band VII 

UPTON SINCLAIR: MAN NENNT MICH 
ZIMMERMANN 

Ubersetzt von H e r ra y n i a 2 u r M it h ! e n (188 S.) 

Band VIII 

JOHN DOS PASSOS: DREI SOLDATEN 

Ubersetzt von Julian Oumperz (341 S.) 

Band IX 

FRANZ JUNG: DIE EROBERUNG DER 
MASCHINEN 

Band X 

UPTON SINCLAIR: DER SUMPF 

Ivorrjaai aus Chicagos Schlachthausern 
Neubearbeitiing 

Band XI 

UPTON SINCLAIR: JIMMIE HIGGINS 

10.-15. Tausend (321 S.) 

Band XII 

UPTON SINCLAIR: DER L1EBE PILGER- 
FAHRT (267S) 

Band XIII 

UPTON SINCLAIR: SAMUEL DER 
SUCHENDE 065 s.) 

DIE SAMMLUN0 WIRD fORTGESETZT 



(176 S.) 



(207 S.) 



Pappband 
Ganzleinen 
"Geschenkband 



Broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Geschenkband 

Broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Geschenkband 



Broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Geschenkband 

Broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Geschenkband 



Broschiert 
Halbleinen 
Geschenkband 



3,— 
6.— 
6,50 



1,50 
2,- 
3,50 
5,— 

1,50 
2,50 
4,— 
6.— 



1,50 
2,— 
3,50 
5,— 

1.50 
2,50 
4,— 
5,50 



1,50 
4,— 
5,50 



Broschiert 
Pappband 



Broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Geschenkband 



1,50 
2.50 



1,50 
2,50 
4.— 
5.50 



DER MALIK-VERLAG / BERLIN W9 



KURT PINTHUS KULTURFILME 

Die wichtigsten deutschen Filme sieht das deutsche Publikum 
nicht, weil es sie nicht sehen will. Dem Publikum gelten die Kultur- 
filme als langweilig oder bestenfalls als eine halb las tig, halb fremd- 
artig empfundene Beigabe zum groBen Spielfilm. In Deutschland 
gibt es keine oder nur wenige amtliche oder private Stellen, 
die diese Filme dem Volk und der Jugend zuftihren. Vereinigte 
Staaten, Japan, Balkan, Sud-Amerika aber kaufen unsere Kultur- 
filme in Massen auf, u,m die Jugend ferner Lander mit dem durch- 
zubilden, was bei uns fleiBig und muhsam erarbeitet wurde. Man 
konnte diesen Edelmut der Freigibigkeit ruhmen, wenn er nicht un- 
freiwillig und volksverderblich ware. 

Es ist bezeichnend, daB die Ufa, als sie eine Auslese aus iihren 
neuen Kulturfilmen (im U. T. Theater) zeigen wollte, die Auffuhrung 
nachmittags vier Uhr ansetzen muBte; es waren .meist Kinder da 
mit Eltern und Erziehern/ und der Beiiall zeigte, daB diese Fihne 
nioht nur belehrend, sonde rn auch wirkungsvoll sind. Aber man 
sieht den Kulturfiim immer noch zu sehr als Kuriositat an, statt als 
selbstverstandliches, konzentriertes, leichtest und billigst zugang- 
liches Anschauungs- und Bildungsmittel. 

In funfMinuten kann man also schauen: verlangsamendeAufnah- 
men der Zeitlupe, die nicht nur das Wunder dieser Erfindung, son- 
dem auch das Wunder des menschlichen K6rper,s offenbaren. \Vie 
sanft geschmeidig, wie harmonisch wirken diese, mit unseren Augen 
in so langsamen Tempo nicht iaBbaren Bewegungen der Springer, 
Boxer, Tanzer, Akrobaten, Tiere! Wie wunderbar erscheint es 
uns plotzlich: zu gehen!, wie schon der zum gelassenen Fliegen 
gelos.te Sprung! Wir sehen Landschaften und Volksszenen auf 
Java und auf der (jetzt groBe Snob-Mode gewordenen) Insel Bali. 
Wir sehen Tanze und Bestattungszeremonien dieses Volkes von ur- 
alter kunstlerischer Kultur, die langsam erwachsen, nicht rapid auf- 
oktroiyert ist. Wir sehen Ebbe und Flut, Sonnenuntergang und die 
Tiere des Wattenmeeres; wir .sehen als schonstes dieser Film- 
wunder die mit dem Zeitraffer aufgenommenen Bilder aus dem 
Treiben prirnitivster und dennoch mit .alien starken Instinktcn ge- 
riisteter Tiefseetiere. Wie wirkt die grauenhafte Grausamkeit sich 
• entfaltender Fangarme, hinschwebender grotesker Unformen 
dennoch asthetisch hinreifiend! Man sieht auch einen Lehrfilm, der 
zum Schwimmen hinleiten will, leider durch eine humoristische 
Rahimenhandlung mehr gestort aLs gefordert; aber man bekommt 
Lust schnurstracks aus dem Kino sich ins Wasser zu sturzen. Es 
zeigt sich iibrigens, daB die Eindringlichkeit dieser Filme sehr erhoht 
wird durch anmutig begleitende, sich dem Tempo des Dargestellten 
anschmiegende, zur Konzentration und richtigen seelischen Rezep- 
tionseinstellung zwingenden Musik (wie sie diesmal Kapellmeister 
Prasch mit verbliiffender Virtuositat horen liefi). 



1571 



DaB audi das Ausland solche Filme meisterhaft herstellt, zeigt 
der Schwedenfilm des Forschers Bengt Berg „Mit den Zugvogeln 
nach Afrika". Das ungeklarte Wunder der Zugvogel, die seit Jahr- 
tausenden immer wieder mit automatischer Sicherheit immer airf 
denselben Wegen im tierbst nach Afrika und im Friihling auf den- 
selben weiten Luftwegen wieder nach Europa zuriickkehren, ihr 
geheimnisvolles und sinngemaBes Leben am Nil, zwischen Pyra- 
miden und Krokodilen, ist hier zu schauen; man ist entziickt iiber 
die Animut, iiber den Humor, liber die Flugfiguren dieser Wesen. 
die anscheinend kliiger, instinktsichercr und glucklicherer sind als 
wir Selbst-Zerfleischer (auch der Vogel Pelikan wird nur falsch- 
lich als solcher geschildert). 

Oft schrieb ich hier das Wort „Wunder" hin — und mit Be- 
wufitsein: denn alle solche Filme sind Wunder menschlicher Qeist- 
betatigung, sind fixierte Wunder des Lebens und wirken wunde.r- 
barer und phantastischer in ihrer Realistik als die so oft geforderte. 
von den Regisseuren miihsam erzeugte, phantastisch uberhohte 
Realitat der Spielfilme. 

Die Geheimnisse des Daseins, die Moglichkeiten leiblicher und 
geistiger Entfaltung miissen fur Kind und Erwachsene in diesen Fil- 
men fiihlbarer werden als durch schwiilstig - philosophische 
Biicher. Wenn schon die Erwachsenen gegen die Belehrsamkeit 
und Schonbeit dieser Filme zu roh und unempfindlich sind, so 
mochte man ein Rattenfanger von hameln sein, um Kinder in solche 
Vorfiihrungen zu lockern . . . man mochte sie statt wie einst nach 
Bethlehems Stall, ins begliickende Kino rufen mit dem alten frommen 
Lied: Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all . . . 



M. J. BIN GOiRION. DER TOD DER GEREGHTEN. 

Am 18. November jahrt sich zum zweiten Male der Tag, 
an dem der geheimnisreiche Weise M. J. bin Qorion die Erde 
veriassen hat. Aus seinem „Born Judas", der in sechs 
schonenBanden des Inselverlages vorliegt, seien dem Kabbalisten 
zum Gedenken, die Geschichten vom Tode heraussehoben. 

Juda der Fro mane. 
Als Rabbi Juda der Fromme auf den Tod krank dalag, kamen 
die Vornehmen und Schriftgelehrten der Stadt, ihn zu besuchen. 
Da befahl der Meister, die Stube reinzufegen und vor dem Bette 
den Staub zusammenzukehren. Hierauf sprach er zu deneu,die vor ihm 
saBen: Seht ihr in dem Raume etwas Besonderes? Sie antworte- 
ten: Wir sehen nur, daC in dem Staub vor deinem Lager das Wort 
.der Fromme* geschrieben steht. Da sagte Rabbi Juda: Gebt mir 
Tinte, ein Schreibrohr und Papier; ich will die Ietzten Dinge nieder- 
schreiben und sie euch offenbaren. Da sie aber das Gewtinschte 
braehten, verschicd der -Fromme. 



1572 



Naphtali der Priester. 

Der beruhmte Lehrer Naphtali der Priester zog, da er alt ward, 
naoh dern heiligen Lande. Als er die Hauptstadt des Tiirkenlandes 
erreicht hatte, fiel er auf das Schmerzenslager und sagte, daB er 
nun sterben wtirde; er nannte auch genau den Tag und die Stunde, 
an der -sein Tod erfolgen wiirde. Allen, die sein Lager umstanden 
— und es waren ihrer an zweitausend Menschen — , sagte er, wessen 
Seele in ihnen wohnte und wann sie verscheiden wurden. Danaoh 
bestimmte er, wer mit seinem Begrabnis betraut werden sollte; die 
Ehre sollte nur denen zuteil werden, die vom Geiste des Lehrers 
empfangen hatten.. Diese bat er auch, bei ihm zu bleiben; alle 
andern muBten den Raum verlassen. Da er noch redete, ersohien 
der Todesengej, in ein prachtiges Gewand gehtillt. Da sprach der 
Kranke folgende Worte zu ihm: Glaubst du, daB ich dich nicht er- 
kannt -habe? Als ich dir unterwegs begegnete, saBest du als Bettler 
da, und nun erscheinst du als Machtiger vor mir. Meb dich hiriweg, 
Bosewicht, du hast hier nichts zu schaffen, ich bedarf deiner nicht. 
Und er redete hart mit dem Boten des Todes und.schlug rait Kraft 
um'sicb. Die Manner aber, die zugegen waren, erfaBte ein Grau- 
sen und Zittern. Nun befahl der Lehrer alien hinauszugehen; nur 
der Thoraschreiber und der Kiister des Bethauses, ein hundertzehn- 
jahriger Greis, durften dableiben. Der Fromme bat den Schreiber, 
die Fenster und die Tiir des Zimmers mit heiligen Namen zu zeich- 
nen. Als dies geschehen war, sprach er: Nun schaut, was werden 
wird; mogt ihr euer Lebtag daran denken. Und er rief: Will- 
kommen, mein Vater! Willkommen, meines Vaters Vater! Und er 
begruBte in dieser Weise viele ehrwurdige j Manner, und auch En- 
geln bot er den WillkommensgruB. Da er noch redete, horte man 
plotzlich ein Brausewetter tosen, und Flammen ziingelten an der 
Lagerstatt empon Dies wahrte eine voile Stunde. 

Der Kiister und der Schreiber wagten nicht, ihre Blicke zu er- 
heben, so hatte die Angst ihre Glieder gelahmt. Der Lehrer aber 
sprach: WiBt, daB mein Leib die Seele Hiskias, des Konigs von Juda, 
barg; ihr, die ihr mich zu Grabe tragen werdet, habt gleichfalls 
einen Funken von meiner Seeie. Euch befehle ich nun, nach meinem 
Tode meinen Sargnaoh Hebron zu tragen und meine Gebeine neben 
Hiskia beizusetzen. Die Manner schrieben dies nieder. Daraui bat 
sie der Lehrer, sich iiir einige Augenblicke zu entfernen. und als sie 
zuruckkehrten, fanden sie ihn tot daliegen. 

Rabbi Joseph Bagilar. 
Der Gerechte Rabbi Joseph Bagilar unterhielt in der Stadt 
Sephat aus eigenen Mitteln ein Lehrhaus. Auch forschte dieser 
dieser Mann viel in den Geheimnissen der Kabbala. Da ward er 
von der Krankheit befallen, an der er sterben sollte. Schriftgelehrte 
aus Agypten kamen herauf, um ihn zu besuchen, und er sprach zu 
ihnen: Ioh werde zu meinem Volke versammelt am Freitag, dem 

1573 



soundsovielten des Monats. Danach bat er den Obmann des Fried- 
hofes zu sich und besprach mit ihm das Notige. Als der Tag kam, 
JieB er der Wache sagen, sie solle hinaufziehen und ein Grab schau- 
feln, solange noch die Sonne schiene; denn der Gerechte wolite 
wohlvorbereitet am Riisttag zum Sabbat vor das Antlitz seines 
himmlischen Vaters treten. Und die Wache tat nach seinem Beiehl. 
Als die Mittagsstunde vorbei war, wurde der Friedhofsdiener 
zu dem Gerechten entsandt, um sich nach seinem Wohl zu erkun- 
digen. Der kam und blieb vor der Tux des Hauses stehen. Rabbi 
Joseph fragte, ob die Gruft iertig sei, und der Diener bejahte die 
Frage. Da sprach der Gerechte: Ich.gehe jetzt heim; tretet alls 
herbei, dafi ich euch segne. Und'er gab jedem seiner Hausgenossen 
den Segen. Danach tat er seine FuBe zusammen auf das Bette 
und nahm ab und starb und ward zu seinem Volke versammelt, alt 
und des Lebens satt. Seine Seele moge im StrauBe der Lebendigen 
bliihen! 



PETER SQHiBR DER SONDERBARE MANN AM FENSTER 

Vor dem schon wirklich feinen Herrenartikelgeschaft von Thann 

sieht sich ein sonderbarer Mann die Auslage an.- 

Es interessieren ihn offenbar ganz erheblich stark 

die leuchtenden Bindeschlipse — das Stuck schon zu hundert 

Miiliarden Mark, 
und mit nicht minder forschendem Blick verweilen seine groBen 
Augen auf der zum Himmel jauchzenden Pracht der Unterhosen. 

Alles das ware gewiB nicht ubertrieben interessant . . . 
aber der Mann ist iiber alle.MaBen zerlumpt und abgebrannt: 
seinen Anzug zu schildern ermangle ich sehr der Phantasie, 
und etwas Ahnliches wie seine Schuhe trug ein Lebewesen nie. 

Dieser nun also stand mit ruhig betrachtendem Blick 
und musterte die feinen Bekleidungssachen Stuck fur Stuck. 
Aber ob auch sein Blick die wunderlichsten Preise iiberlief — 
nicht das gelindeste Grinsen zog seine Mundwinkel schief- 
Freundlich, als lege er beilaufig mal dreihundert Goldmark an, 
suchte, verwarf und „wahlte il bei Thann der lumpige Mann. 

Ist er der kpmmenden Herrschaft der Zerlumpten so gewiB? 
Malt er, daB er s o lacheln kann, das Universum fiir BeschiB? 
Tragt er den Frieden Gottes in seiner unbehemdeten Brust? 
1st er sich seiner lachelnden Furchtbarkeit bewuBt? 

Keiner kann's wissen, keiner kann sageii: Wie, warum, wann. 

Lachelnd und ratselhaft entschlurft der sonderbare Mann, 

iuid vorschriftsmaBig gekleidete Herren treten zum Fenster von Thann. 

1574 



RODA RODA SEEMANNSLEBEN 

Seemannsleben . . . Nicht jeder kann festen Herzens den Ge- 
fahren trotzen; nicht jeder ertragt die furchtbare Miihsal — zum 
Seemann muB man geboren sein. — Das hab ich auf dem Bodensee- 
dampferli „Suchard" der. Schweizer Flotte oft beobachten konnen.. 

In grausen Schneewehen wie unter gliihender Tropensonne 
heiBt es, den Fahrplan einhalten: ab Reichenau 3 Uhr 10, an Kon- 
stanz 4 Uhr 32. 

Im Meridian von Mannenbach sind die tuckischen Zackenriffe; 
da draut der Tod rechts und links, eine Seemeile zu weit nach Back- 
bord, und das stolze Schiff ist auf der Veranda des Kurhotels ge- 
strandet. 

Bei Ermatting gurgeln die schauerlichen Strudel; wenn Einera 
da die Wurststulle hineinfallt, ist sie unrettbar verloren. 

In der Gratsche auf zwei machtigen Saulen stent der sturm- 
erprobte Kapitan auf der Kommandobrucke, selbst ein Granitblock. 
Er augt in die feme' Kimmung, ob da nicht ein Flaumwolkchen das 
Nahen des Orkans verrate; doch auch die gerinzste Regung auf 
Deck entgeht seinem Scharfblick nicht. 

„Volldampf voraus! u ruft er ins Sprachrohr- Machtigbrausend 
peitscht die Schraube die Fluten, die Kielwelle brandet hintennach. 

— „Jagte die Huhner aus dem Rauchsalon!" Haushoch walzen sich 
die Wogen. „Ein Hundebillet nach Gottlieben? Fiinfzehn Rappli — 
bitte sehr!" 

Dann kommt ein Augenblick, der selbst deutschen Weltfahrer-n,. 
Mannern von altem Kirsch und Korn den Atem stocken laBt: es 
gilt, die flache Petershauer Brucke zu unterfahren. 

Lange vorher stand der Kapitan, mit dem Sextanten in einer 
Faust, dem Fernrohr in der andern; keine Wimper wich vom Kom- 
paB und den Nautischen Tabellen;. aus dem Stand der Ges.tirne be- 
rechnet er den Moment, wo er den Schornstein muB umlegen lassen. 

— Eine Sekunde zu spat, und die Brucke ware beschadigt, der 
Schornstein oben zertriimmert — ja, wer weiB? — der Ozeanriese 
selbst bliebe in Seenot stecken; eine Sekunde zu friih, und die roten 
Pliischmobel der ersten Klasse sind ein Raub des Kohlenrusses. 

So spielt sich zwischen schwerer Verantwortung und Taifunen 
das Seemannsleben ab- Wie glticklich ist der Kapitan, wenn er end- 
lich, nach stundenlanger Abwesenheit heim in .den Hafen kehrert 
darf, in die Arme der geliebten Gattin! 



1575 



OSSIP KALBNTCR DIE RACHE DES BETROGENEN 

Nach einem alten Anekdotenbuche. 

Jemand, der in der Nacht unerwartet nach Hause kam, iiber- 
raschte seine Frau in den Armen eines . anderen. Bestiirzt, ver- 
wirrt, aber ein Mann von Geistesgegenwart und Herr iiber sich 
selbst, befahl er mit kaltem Blute dem Kavalier, aufzustehen und 
fortzugehen. 

Er fragte ihn, auf welche Weise er die Bekanntschaft seiner 
Frau gemacht und welche Mittel er angewandt habe, sie zu ver- 
fiihren, und sagte:' 

„Ich kenne Sie nicht. Wer sind Sie?" 

„Verliebt bis zum Rasendwerden", antwortete der Fremde. 
„machte ich bei der Grafin von M. die Bekanntschaft Ihrer Frau. 
Sie ist schon und jung. Ich Hebe sie leidenschaftlich und nahm mir 
die Freiheit, es ihr zu sagen. Sie verlor heute 600 Louisd'or im 
Pharao. Ich benutzte diesen Verlust und bot ihr auf meinen Knien 
tausend Louis'dor fiir eine Nacht. Sie nahm meinen Yorschlag an. 
DaB ich dadurch zugleich Sie, mein Herr, beleidigte, geschah aus 
Unwissenheit. Ich wuBte nicht, daB Madame verheiratet, viel weni- 
ger, daB sie die Gattin eines Mannes von Ihrem Range ist." 

„Wo sind die tausend Louisd'or, welche Sie ihr gegeben haben?" 
fragte der Marquis- 

, Jn dieser Borse," erwiderte jener, indem er auf einen Schemel 
zeigte, wo sie lag. 

„Nehmen Sie 999 Louisd'or zuriick, und geben Sie dieser — 
einen. Es ist genug fiir eine Dime, sie mag so schon sein, wie sie 
will." 

Der Liebhaber gab der Dame einen Louisd'or, nahm das Obrige 
und ging. 

Der Marquis machte seiner Gattin keinen Vorwurf und lebtc 
mit ihr wie gewohnlich, aber jedes Mai, wenn er Gebrauch von 
den Rechten des Mannes machte, versaumte er nie, ihr einen 
Louisd'or zu geben. Die bedauernswurdige, aber verbrecherische 
Frau wagte es nicht, ihn auszuschlagen. 

Eines Tages, wie er ihr seiner Gewohnheit nach abermals einen 
Louisd'or gab, konnte sie sich nicht enthalten, ihn zu bitten, er moge 
sie mit dieser Behandlung verschonen oder sie Iieber ihren Eltern 
zuriickschicken. 

„Nein, Madame, ich werde Sie nicht zuriickschicken", sagte der 
Marquis, „Sie sind schon, ich liebe Sie und kann mich dieser Liebe 
nicht erwehren. Von alien, welche ich jemals kannte, sind Sie mir 
die liebste, aber, eine Dime mag so schon sein, wie sie will, nie 
gebe ich ihr mehr als einen Louisd'or." 

Die arme Kokette hatte diese Behandlung ihres Gemahls meh- 
rere Monate zu dulden, bis er endlich, (iberzeugt von ihrer Besse- 
rung, un-tertteB, ihr dieses Zeichen der Veractitung ferner zu geben. 

1576 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Novemberwoche 

FVe Wahrungsnot ist aufs hochste gestiegen, — sie ist so furchtbar 
U geworden, daB sie sich, wie seit Wochen vorauszusehen war, 
bereits in die primitivste Form aller menschlichen Not, in platte 
Nahrungsmittelnot umgesetzt hat. Ist es nur mangelnde Tiichtigkeit, 
ist es nur Ideenarmut und Desorganisation, die trotz aller Beratun- 
gen, Beschliisse und Kundgebungen bis zum heutigen Tage verhin- 
derten, daB der Entwicklung so chaotischer Zustande Einhalt geboten 
werde? Sind nicht vielleicht Einflusse im Spiele, denen es garnicht 
erwiinscht ware, wenn vor Eintritt gewisser politischer Ereignisse 
jene Wendung zum Bessern in der Wirtschaft eintrate, die zugleich 
auch politische Beruhigung brachte? Der Gedanke liegt nahe, vieles 
spricht fur Ihn, Monomanen sind zu Rabiatestem fahig. Jedenfalls 
sind sowohl das Tempo, in dem die beschlossene (und darum jetzt 
als fait accompli hinzunehmende) Wahrungsreform sich vollzieht als 
auch die vorgesehenen und unvorgesehenen Einzelztige der Regu- 
lierung so klaglich, daB sie kaum anders sein konnten,' wenn wirklich 
die Absicht hinter ihnen stande, jeden durchgreifenden Erfolg un- 
moglich zu machen, ihn zumindest fiirs erste noch hinauszuschieben. 
Das Abschreckendste auf diesem vertrackten Gebiet war bisher wohl 
die Introduktion der Goldanleihe. Schon die schleppende Behand- 
lung ihrer Drucklegung, schon dies rein technische Versagen in 
einem Augenblick, in dem fanatischste Eile geboten war, gehort zu 
den Dingen, fur die der Normalverstand auch bei freundlichster 
Wiirdigung aller Schwierigkeiten keine zureichende Erklarung findet. 
Schlimmer noch, verbrecherisch sogar, war die Preisgabe der Gold- 
anleihe an eine Spekulation, die in den Zeichnungs- und Zahlungs- 
bedingungen geradezu aufgefordert wurde, einen Fischzug auf Kosten 
des Staates zu tun, dessen AusmaBe selbst in diesen Zeiten ohne 
Beispiel sind. Diese Bedingungen, die den ersten Beziehern der An- 
leihe ermoglichten, ihre Stucke nach Wochen zu einem Kurs zu be- 
zahlen, der urn Tausende von Prozenten unter dem wahren Kurs 
des Zahlungstages lag, — diese Bedingungen brachten es zuwege, 
daB das Reich fur je 100 Millionen Goldverpflichtung, die es mit der 
Anleihe ubernahm, nur einen Bruchteil davon in Goldgegenwerte her- 
einbekam. Denn selbst wenn die geplante, nachtragliche Valorisation 
noch beschlossen werden sollte, wird sie sich nur auf die. noch nicht 
abgewickelten Lieferungen beziehen konnen, — auf bereits gelie- 
ferte Stucke, die ihren Besitzer schon so und so oft gewechselt haben 
mogen, ist keine Valorisation mehr aufrechenbar. Der Verlust, der 
dem Reiche so appliziert worden ist, (und der iiberdies noch dadurch 



1577 



vergroBert wird, daB auch die Valorisationskurse ja nur kunstlich 
niedrig gehaltene Fiktivkurse sein werden) — dieser Verlust war 
nach den Erfahrungen dreier Geldentwertungsjahre von jedem in- 
telligenten Banklehrling vorauszusehen, und es ware in einem Lande, 
in dem Unfahigkeit oder boser Wille nicht sakrosankt sind, eine 
Selbstverstandlichkeit, iiber die kaum geredet werden miiBte, daB die 
an solcher Verschleuderung Schuldigen sofort ihres Amtes enthoben, 
ja, sogar vor Gericht gestellt wurden. 

Indessen, nicht einmal diese Auslieferung der Goldanleihe an die 
1 Pifferentialspekuiation ist das Schlimmste. Noch schlimmer ist 
es, daB sie auch nicht andeutungsweise in der Lage war, die ihr 
zugedachte Wahrungsmission zu erfulien. Was immer wieder vor- 
ausgesagt wurde und' was nach dem Greshamschen Gesetz eine 
wissenschaftlich festgestelite Notwendigkeit. war, ist sehon nach 
den ersten drei Tagen eingetreten: Die Goldanleihe ist nicht als 
Zahlungsmittel in den Verkehr gelangt, sondern als Anlagepapier 
in den Tresors verschwunden. Es war dies eine Folge der viel zu 
seringen Umlaufsmenge, deren Wirkung noch verstarkt wurde 
durch die Politik des Devisenzwangskurses, der Umsatze nur au-f 
Grund einer Bewertung gestattet, die niemand anzuerkennen ge- 
willt ist, und der daruni Umsatze einlach verhindert. (fiochstpreise 
treiben die Ware vom Markt!) In dieser Situation schwebt die 
Goldanleihe tatsachlich zwischen Scylla und Charybdis. Auf der 
einen Seite wird sie, aus Griinden der Knappheit und aus Grunden 
des- Zwangskurses, als unterwertet in den Kassenschranken einge- 
sperrt; auf der anderen Seite wird sie bereits, aus Grunden der 
immer noch fehlenden Deckung, zu einem Objekt der Baissespeku- 
lation (eine Entwicklung, die noch intensiver einsetzen muB, wen'n, 
ebenso in die blaue Luft hinein wie bisher, auch noch eine weitere 
Serie von 300 Millionen Goldmark aufgelegt werden sollte), — mit 
einem Wort: fur die Goldanleihe fehlt jede Bewertungs-, Umlaufs- 
und Handelsbasis, man hat sie zu einem Papier gemacht, in dem 
jeder Umsatz zu einem Roulette-Spiel geworden ist. 

|~\as Vaacuum, das zwischen Papiermark und Rentenmark ent- 
^ stehen muBte und das durch die Goldanleihe ausgefullt werden 
sollte, kiafft also vcrderblicher als je. Urn es auszufiillen, ist die 
Regierung auf die Idee verfallen, einen festen Konversionskurs fur 
die Papiermark auszuschreiben, und urn diesen Konversionskurs 
vorzubereiten, hat sie gleichzeitig den Weg des Devisenhochst- 
preises beschritten, das heiBt also, einer Wertfixierung Devisen 
contra Mark, die weder auf das Verhaltnis von Angebot 4 imd Nach- 
frage, noch auf die Notizen an den auslandischen Platzen mehr Ruck- 
sicht nimmt. Es sollte damit erreicht werden, daB bis zum Er- 
scheinen der Rentenmark die alte Papiermark ihren Zahlungswert 

1578 



behalt und den Warenumschlag. auch weiter ermoglicht Aber 
schon die ersten Tage dieser Politik haben entsetzliche Folgen ge- 
zeitigt. Der Warenumschlag ist, vorerst zwischen Fabrikanten und 
GroBhandlern, fast vollig zum Erliegen gekommen, denn nach Ein- 
fuhrung der Grundpreis- und Multiplikator-Rechnung wird der aus 
dem amtlichen Devisenkurs abgeleitete Multiplikator von keiriem 
wirtschaftlich ' Unterrichteten mehr anerkannt und er verzichtet 
lieber darauf, ein Geschaft abzuschlieBen, als es mit Bewertungs- 
maBstaben zu vollziehen, die, wie sich am drastischsten wohl in 
den Effektenkursen zeigt, vollkommen illusorisch sind. Halt dieser 
Zustand noch acht Tage an, so werden sich die Folgen auch bis in 
den Kleinhandel bemerkbar machen. Es wird dann gegen Mark 
iiberhaupt nichts mehr kauflich sein, nicht weil die Mark fortw&ii- 
rend fallt, sondern weil sie allzukiinstlich gehalten wird. Diese 
Art Stutzungspolitik, die nicht einmal mehr eine Stutzung dutch 
Intervention ist, sondern eine Stutzung durch Kommando, muB also 
in das Gegenteil dessen ausschlagen, was sie beabsichtigt. Aber 
wozu ist diese Art Stutzung denn iiberhaupt notig? Wenn die 
Ausgabe der Rentenmark so nahe bevorsteht, und wenn nach Er- 
scheinen der Rentenmark tatsachlich mit dem Druck des Papier- 
geldes aufgehort wird, so muB ja die Papiermark entweder auto- 
matisch stabil werden, oder sie kann ohne weiteres in die Renten- 
marksumme eingetauscht werden, die der Reichsbank im Eintausch 
gegen Schatzanweisungen zuflieBt Hat man Vertrauen zur 
Rentenmark, so brauchte logisch nichts anderes geschehen, als daB 
schon heute der Einlosungskurs gegen Rentenmark festgelegt wird, 
und daB die Stabilisierung damit ipso facto vollzogen ist. Welche 
Grunde sprechen dagegen, diesen klaren Weg zu gehen? Ich sehe 
keinen vernunftigen Grund. Wenn man nicht bereits selbst miB-~ 
trauisch gegen die Rentenmark ist (wozu allerdings begriindete Ur- 
sachen vorliegen, u. a. die Tatsache, daB bei Ers.cheinen der Renten- 
mark wahrscheinlich schon der groBte Teil des der Bala^nzierung 
des Staatshaushaltes zugedachten Kredites verbraucht sein wird), 
und wenn man nur im geringsten an das rasche Erscheinen dieser 
Rentenmark glaubt, so bleibt nur die eine Deutung iibrig, die Deu- 
tung, von der oben schon die Rede war: daB eben Krafte am Werke 
sind, die „vor dem Eintritt gewisser politischer Ereignisse jene 
Wendung zum Besseren garnicht wunschen, die zugleich auch poli- 
tische Beruhigung brachte.** 

DU GEHST AM ABEND 

NICHT MEHR AUS 
HAST DU EIN MALIK-BUCH 

ZUHAUS 

151$ 



G L O S S E N 



TAGEBUCH EINES GftRTNER- 
GEWLEEN 

Kommi&nd: von der Arbeit fcnat ich 
in ei'tieti Backeirdaden, urn mix Bret 
tax kaufen. Abeir es gab keins me'tor, 
und in keinem andern gab es noohi 
w-elcih>es. Idi< -h-atte gearbeliitet die 
mdr zubemeissene ZeiLt didndurch, dicdi 
hatte mir Maine gegeben, alilies. gu* 
-und schneM aiutszuifubren, -Ion hatte 
redllidi <medne Pfliichtt getan. Und 
dooh: konnte lioli kefcn Brot bekoim- 
rnen, dafi 'icthi mficih -roach medner Ar- 
beit safctligert mddi*e. 

OSes tabor wair das Geheimndis, daB 
aldtes Brot versdhiwiu-nidleai- war: der 
DoiMair war um 100 % gestdegen. 
Morgien frxi'h komi'ten «die noch edn- 
.mail- sovded 1 fur eiin Bro-t veTdangen. 

Unser -Hie-rz wind zur Morder- 
gimbe, denn -eitn mafitoser fiafi b-iWet 
si'ch.. 
Edn HaB gegen die, dliie. -das Brot 

" jetzt zuriickihailte'ri. Bit ttafl gegien 
jeti'e, die ndalit genug igiebacken faat- 
ten. ttaB gegiera diie, .die den Kuts 
so hochgetrdebert und uns 'so djas 

' Bit ternotiigiS te zwm Leben voirenit'- 
haliten. HaB gegen diie:, 'die duirch 
die Stedgerang Mdl'Iiiarden verdient 
und nuii an woMbest'eM'ten Taiscihen 
sitae ni. mnd siidr liber ihnein Gcwp 
frem&ni 

* 

Aber fiaB M eSrae Siinde. liaB 
kann zu -neuieffi Viars'trietetwigen: fiih- 
ren: tax Moird! in'rid Brudermord. Zu 
neuem Ledd mmr uuid groBer sedn. 

Und dooh ! Es sflnd nuir etindge 
Wiemiiige, durclhi denen Maahiinatftoneini, 
doiTidh dJeiren Wiinke ielhi faeute abend 
mud morgen fouli zurn ersten FTtih- 
sttick (hoiingiern mwfi! Site nabem es 
siich voTgienommien, 4-hiren WiiMien 
durchznsetzen. 1st eis aber reenter, 
beister Wiidde? 



ttandeln sde ads Oiener edneir Idee, 
die gewattdg gerairg *sfc, <da : B Miiilu 
lio : nen iiihrer Mitrnensdhen — B.rii- 
der! darpb verdierben m il sse n ? 

Der Doiar lisit nochmnadis- u>m 150 % 
gestiL&g-en. So hiabe d'ah nun d'iese 
Woche fiir d'rei Brote giearbe^tet, 
f iiar wedtier gar, garnsdhts! Da von 
mu l B -foh- a-ber noch Zunmermi-ete b.e- 
z.aMen, vrntd Porrro fiir ean, zwei 
Brief© 'elinbelhiailiten. Es isi aiso iSo: 
Zweii Brote iund" e'in Pfwrid Sirup ailis 
Aufetntoh: dies list das Ende vo ; n 
50 Stunden Milhe oimd ehrMchem 
Die nen ! 

Idh 1 bin dieseir Ta-ge 23 Jarrnei ail't 
ge;worden. Ioh* 'habie keirie EMiern 
mehr, at^er ad's s'iie 'noah deto:te'n, war 
m&in Qeb'urtsifcag immer 1 eto Eiesttag. 
Deshadb :habie deb mdir -serth'eT jedes 
Jadir sedibst leinie FireoDde b'eTeiitet. 
Etwas „geg6nnt ( '. 'Diesrnal' soddte 
es„Aus dem NacMaB C. L. Schdiedehs" 
werdem. Aber dob ihia'bie mir ntobt 
einmad 'med'ne 1 Sehiuihe vom Schoiisfler 
holler* konnen 1 , daimdt ftdh' wenigstiens 
in edne Kunstiau'S'Stoldiu'ng konne! 

C. Grunert. 



FILM 

Das alte Gesetz 

Vor zworf Jahren fiihrte tkdi de'm 
damaldgen Ledpziger Intenda.nten 
Marterstedg den eben von der The- 



Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrlchstraBe 84 

Ausfuhrung alter Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zafilungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1580 



ataschuiekoirnirienden iungen Schau^- 
spiMiex Ernst Deutsch aus Pirag zu, 
der- li'tom iWb zaghaft, balb ungezii- 
gelt den Romeo ibinlfegte. In diiesem 
Fii'ltm Sipraclh't diesen selben 'Romeo 
diieser seibe Deutsch' ate lemtl&ufeines 
Ghiettojungelchen -dem .'BuT'gtheater- 
diirektor Laube vOr. 

Hs-t es sohon so weit, dafi lich be- 
ginne, nuit meii'ne'n Bnimierunigen auf- 
zuiwarten? Keineswegis ! Aber wenn 
main 'derairt zuruckbldick't und ferneT- 
ihiin siiiebt, daB bier engstiirmig- 
frofmmieis Ghettclieben und grazioses 
rioifttrefoen des W:ien der W>alizer- 
zeliit, daB Wanderschmierie und 
Burg theater, daB Kol N'idTiei-Gebet 
und Aufzie'hen der SdhloBwacbe, daB 
Aliioe riechy als lungfirau von Ch- 
ileans uind Laube auf der fiamliet- 
Rrobe vorgefuhrt werden!, daB siich 
der blonde? Tyip Henny FortenafeErz- 
henzoig'in 1 li-ni denTyp idles- rassii'gen Ju* 
denjungltfngs verf'lebt, 'wahrend Jo- 
bann StrauS die Dowauweiilien . daili- 
giiert, — so kann nicht veirlamgt wer- 
den, daB dab iiber diese iraiffinlert zu- 
samm'engew'Uirfel'ten, die groBe und 
diet kleftne, die ganze tund 1 die -baltoe 
Welit 'inter essterenden Motive und 
Konfcraste ka'H objektiiv u<rtefite, son- 
d'ern diie kritiische Verinunft von der 
Stimme ides lierzens iibertonen tese. 

Ganz to-ise sage icb dleshalib mar, 
dafi der 'Manuak-ript-Verfasiser Paul . 
Reno w'ie der Regiiisseur Dupomt dies 
ailes zwar .gescbickt, laber mit et- 
wa® derber Hand, breiti ataiodftsch 
erzablemd und gar zu' rubrselli'g biin- 
breiiifcen; auch hatte das Tempo, be- 
sondiers im zweiten Teii 1 , geiraiffter 
und Hotter sein und die senti'men- 
talen Szenen iniicht so toang ausge- 
sptiel't werden diirfen. 

tLau't aber sage icb, dafi die Ko-n- 
trasrtieiriung dler fm»annigfacihen Mi- 
lieus bi'lidmaBiig sehr gut segliickt 
war, daB fiuimoir und Tiragik b'ier 
arormita'g auff- und absohaukel^n!, daB 
so'gar die Idee von der Oberwiin- 
diuing erstarrter Traditiiort durch das 



bloihende Leben hiineingeiarbeitet 1st, 
twid daB ein sebr wiirksamer, nie- 
mals 'langweK'ig'er. Un-terhalffcuingisifidtm 
gu'ten Oualii-tat zustande gekommen 
1st. Oieser F'ihn* tist gamz uimd gar 
Fiiilm ; ier ist riioh t we ni g'er , aber 
auch nicht mehr; und er list dteshalb 
ein gnter Filim, weil er gar nicht 
■mehr seirn will. 

So gu i t wie ddiesmali w.ar Deutsoh 
im Fii'lim nodh' niemals, so beweglaah 
umid foliar im Ausdruck ... am besfceti 
ainfangs, als er nooh ganz der 
sch.iichtei'n gedriickte, ihiarmto'S ver- 
sclhtmliitzte Ghettokmabe lis't. Oie 
F-r,auie'n saber* aitesamt reiizend aius 
■und spiel'ten ebensO'; Orete B©r;gier 
wair 'StiiiMwande'lindler M'utiterscbmierz, 
und Garrii'son der weilitgewaindte 
Sohmoirtrier "w*e er in gutmutiigen 
Gesch'ich tienb ucbe r n stent Z we i 
Epiiisodenroil'Ien abier iib'erragten dties- 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifriiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

KommanditgeseHschaU aul Aktien 

Hamburg 11 

Monkedamm 13 

AHtlen-Kapitnl M. 1600000000 

Telegramm-Adresse: Hacombank 

Fernsprecher: 

Ferngesprache F. 118; F. 119 

Stadtgesprache: Roland 3946-3951 

Ausfiihrung samtlicher bankgeschaft- 
lichen Transaktlonen / An- und 
Verkauf von Wertpapieren / Kupons- 
Einlosung / Errlchtung laulender und 
Scheck-Konten / Kommissionsweiser 
An- und Verkauf von Waren !m 
In- und Auslande / Akkreditive 
und Auszahlungen fur Warenbe/tige 



1581 



mel an Wforfrumg -dfe groBeai RoMen, 
wei'l< sie w-ed!e*r siTO Wfirbel: dfes Gam- 
zetu u-ntergfcngen, noch- autfdri'njglieh 
sctoarf char gierfe wurden: Tiedrtke 
ate aufgebltaseroeT Schrmetreiudtfrektor 
widi Va#e ntim als histo ■rsSch- undi 
menschilidhi wahres Partrat dies apo- 
plektiiscnen Sia'rrkopis Laube, 

Kurt Pinthus. 



T1SCH MJT BttCHERN 

Concha Espina: Das Metato 
der Totea Roman. Aus dem Spa* 
nischen von Felucca Pauseliais. (Ver- 
Jag J. W. Morl'ins, Berl(iw-W51meT<s- 
dori) 

'Dem Buck voTan geht das Bild- 
nis seiner DicJiteriiK ernietr sen one n 
Fran des reins ten rornanischeniTyps, 
deren Augen die Miischuing aus Geists 
nnd Giite, Energy und iJiebe ver- 
schewke'R Dies© Auigen* sind scihon 
das ©aroze Buch: cine Frau fiiMt 
stab verantwoTtlichr fur ein Volk. 
Der Roman kommt aus der Arbeit, 
dieser Jefczten Intdmiftat dies Lebens, 
und zeigt BeTgrnanns-Leben, -Tat 
und -iLeklensciha<it. Zola/ scWieb aus 
dean gtetichen Milieu ^Germinal" mit 
dem Initferesse des Ku'liturbistotrike'rs 
und Sozialkritikers. Concha- Espina 
schiidert es, ohne weiblijcb senti- 
mental zu warden, vollig aoiS' dem 
groBen Ge-fu'hi der Menschlichkeit; 
site macfrt aus natuTaMstischem De- 
tail, 'die ganze Schicihtt, die Not und 
zahe Treue zum Gesamtschicksai. 
Deutschland pflegt heute besondere 
Sympatbien fur Spanien, aus poli- 



tisahem Ressentirnent ; afcer man 
meiftt damit Fandango, Sfcernennacfct 
ubeir Granada, Catrmern, Torrero. 
Vom tieferen Leben des Vorkes wettB 
marc wenigetr ate iiber das der Siid>- 
s eeinsulaueT . Hiie r is t ess ohne 
Beschonigung, ohne tendenziidse 
Schwarzung hingestelit Dite Lek- 
tiire erweitert den Horizonf in 
ps ychoilogii'S ch ex , la n d sdhaf t lach er 
riinsich-t und gibt K«raitras von einer 
sefhtr bedeutcnden Jitieirarischen Per- 
son itchkeit, die heute fur spanische 
Kunst reprasentaitiv seam soil. K. 



ANEK'DOTEN 

Ungewohnliche Musikfreunde 
nach Carpani und Stendhal 

Aiii -einem der ifLihnemden- Theater 

gab man tMetaistasiios Aitaserse, 

mit idler Maisiik von Bterto-ni, dan 

ri.n deir unveT-glteiioblliche Pachlarotti 

die RoHie des Arbaoes sans. Als 

mam beii der dritten Au'ftainirxm'g zib 

de r ber ufonrten Gei'Iichtssze ne, kaim^ 

waren die Miisiker voni der Schon- 

hei't der Si^tatiion, deir 1 Musiik, dem 

Sanger so 'hiingeTissen, daB sie zu 

spiieilen aoifhorten. Ungedtuildti'g 

bliickte Pachliiarottii zum KapeJJ^ 

■medisier h'inumtetr : „Nuim, wasi soldi 

dais hieiBen?*' Der antwortet, 

sch'lnidhizend. und ganz naiiv : n Wii(r 

weinen!" 

* 

Anno 1790 liebte in Brescia* deir 
Mainm, der 1 m ganz Italaen veTmutliiCh 
am meitsten Gefuthi; iixr Mwsiik haitte. 
W'enn sae fiibm' gefieil; izo^ ers ohne es 




SKigel 



^iiano^ 



^>i5c§fte 3hi$aeirf)nung aufgder 3. auufirfac&-aiu«ftenung (1922): ©rofecr JSrete 

DRF 346 333/4 — 346602 — 358342 Klabiete mit ^omo gen em Ot e f onan^boftrn 



1582 



>e*bst zu wLSserw seine Stiefel aus. 
Brreachte das Pathos den H6h<e- 
putti-kt, so -sdilieuderte cr, rtach eiin-er 
al'ten Gewofiinheit, die Stte<fe ; l ■tofiiter 
stoh j'ti das Pu'blikuni, 

Fiete Fischer. 



1NHALT OES LETZTEN HEFTES 

(Heft 44): 
Taffebudi der Zeit 

Deiutecbliand veTgeht, Stin-nes bestcfot 



Moritz Hermann:. iH.istarisch'&s ,,Wenn 

und Aber'' 
S.iesgfri'edKavv&ra'u: Die Prodiuktio-ns- 

'Sch'UiI'-Tagimg: der entschied^nen 

Sclml'reform-eT 
Hans Miiller: -Newe Blijke in-s Ce- 

'hehmris 
Hein'ricih Edward Jacob: Untergairg 

von dreize-hn JVLiusMdieihinett 
Tagebuoh- der Wfrrtschaft 
Glcssen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W 8, JBgerstraBe 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079. 3092, 8935, Verantwortlich fur den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschild, 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73; fiir' den Ubrigen Inhalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50. 
Kurfiirstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag 0. m. b. H., Berlin W 8. JftgerstraBe II. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W8, Charlottcnstr. 47. 
Barikkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Pfikopy 6. Drucfe: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. m. b. H„ JagerstraBe 11. 

Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte Ubernimmt die Redaktion. auch 
wenn Rlickporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutschland pro Monat 1,35 Galdmark. pro Ouartal 4.— Qoldmark. 
Vterteljahrlich in England 5 Schilling, in den VereinigkiTi Staaten, Mittel- und Siidamerika, 
Japan und China 1 Dblla'r, in Holland 2V2 Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer 
Frankeu. in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in, Frankreich 12 franzosische Franken, in 
Belgien 15 belgische Franken.. in Italien 15 Lire;, in Rumanien 150 -Leu in Jugoslavia 
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 25 Kc., in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpredse: Grundpreis flir die ganze Seite 75 M. mal SchilUsseizahl des Buch- 
handlerbors-envereins. Bei groBeren Abschlilssen progressive Wiederholungsrabatte auf den 

Grundpreis. ' 




1583 



Grtmdpreis 




(verfcriften) 




Broschiert 


0,50 


Broschiert 


1,50 


Halbleinen 


4.— 



KLEINE REVOLUTIONARE BIBLIOTHEK 



Band I 

G. SINOWJEW: N. LENIN 

Sein Leben und seine Tatigkeit (40 S.) 

Band II/III 

ERNST DRAHN: BREST LITOWSK 

Reden, Auisatze und Dokumente (72 S) 

Band IV 

GEORGE GROSZ: DAS GESICHT DER 
HERRSCHENDEN KLASSE ,„. A„. lase 

57 polituscheZeichnung^n ' (64 S.) 

Band V 

P. PASCAL: DIE ETHISCHEN ERGEBNISSE 

DER RUSSISCHEN SOWJETMACHT ,u s.) ww.m 

Band VI • . 

WIELAND HERZFELDE: GESELLSCHAFT, 

KUNSTLER UND KOMMUNISMUS m 8 .> Bro S oh iwt oso 

Band VII 

ALEXANDER BLOCK: "DER UNTERGANG 

DER HUMANITAT Broschiert 0.50 

Acht Essays 147' S.) Pappband 1.50 

Band VIII 

K. A.WITTFOGEL: DIE WISSENSCHAFT DER 

BORGERLICHEN GESELLSCHAFT (5C s , K.? '.- 

Band IX 

GEORG LUKACS: GESCHICHTE UND 

KLASSENBEWUSSTSEIN < 2 4os.) p^and' t~ 

Essays 
Band X 

GEORGE GROSZ: ABRECHNUNG FOLGT! Broschiert ,50 

57 Neue politische Zeichmingen (64 S.) Pappband 4,— 

Band XI 

HENRI BARBUSSE: DAS MESSER ZWISCHEN 

DIE ZAHNE! Broschiert 0.50 

ELn Aufruf an die InteJIektuellen (37 S.) Pappband 1,50 

Band XII 

OSKAR KANEHL: STEH AUF, PROLET! 

21 Oedichte mit 7 Zeichnungen von George Oross Broschiert 0,50 

II. erweMerte Auflage (36 S.) Pappband 1,50 

DIE SAJV1MLUNG WIRD FORTGESETZT 



DER MALIK-VERLAG / BERLIN W9 



Das Tage-Buch / Berlin,: 17. November 1923 / Hef t 46 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Novemberwoche 

Oberst von Seifier (zu Hitler): Sie haben Ihr Wort 

nicht gehalten. 
Hitler: Ja, das hab ich gebrochen — im Interesse des 

Vaterlandes, 

^t\ an muB eine kleine Sammlung der Ehrenworte, 
1 Handschlage, Treuversicherungen und ; Schwtire zusammen- 
stellen, die in den letzten Wochen in Bayern ausgegeben wurden. 
Schon eine fluchtige Zusammenstellung wird lebren, wie wert- 
bestandig diese groBen und kleinen bayerischen Ehrenworte sind. 
Eine fliichtige Uebersicht: 

1. General von Lossows Diensteid, als Reichswehrgeneral ab- 
gegeben; Treue zur Verfassung, Gehorsam den militari&chen 
Vorgesetzten versichernd. 

2. Lossows bayerische Treuversiclierung (Bayeri&cher Dienst- 
eid-Ersatz). 

3. Hitlers feierliche Versicherung an Kahr, keinen Putsch zu 
unternehmen, sondern das Werden der Nationaldiktatur in 
Berlin abzuwarten. 

4. Ludendorff schlieBt sich diesem kleinen Hitlerehrenwort an. 

5. Kahr ubernimmt feierlic'h im Biirgerbrau die Reichsverweser- 



An unsere Leser. 

Trotz des Berliner Druckerstreiks ist es uns mit groBer 
Anstrengung moglich geworden, auch dieses Heft herauszu- 
bringen. 

Doch muBte der technische Apparat hierfiir verlegt und 
mit primitivsten Mitteln gearbeitet werden. Daher ungleich- 
maBiger Satz und mancherlei Druckfehler. 

Wir bitten dies in Kauf zu nehmen. Wir glaubten mehr 
im Interesse unsrer Leser zu handeln, wenn wir starkeres Ge~ 
wicht darauf legten, u b e r h a u p t, als tadellos k o r r e k t 
zu erscheinen. 

Verlag und Redaktion des T.-B. 



1585 



schaft; groBer offentlicher, ergreifender Handschlag Kahr- 
Hitler vor versammeltem Volke. 

6. Feierlicher Handschlag des Generals Lossow im Biirgerbrau 
vor versammeltem Volke. 

7. Feierlicher Handschlag des hertoeigeholten Ludendorff. 
Tranenerstickte Versicherung, die Leitung des deutschen 
Heeres zu ubernehmen. 

8. Hitlers groBes Ehrenwort, morgen die Nationaldiktatur ein- 
zufiihren oder sich den Tod zu geben. 

9. Ludendorffs Ehrenwort bei der Freilassung. Feierliche Ver- 
sicherung, sich politisch nicht zu betatigen. 

10. Ludendorff, freigelassen, widerruft sofort sein letztes kleines 
Ehrenwort. Die abgezwungene Erklarung bei cter Frei- 
lassung habe sich nicht auf seine volkische Tatigkeit be- 
zogen. 
Der deutschvolkische Abgeordnete von Graefe, der diese 
Ehrenwort-Tragodien ganz in der N&he gesehen hat, meint, einer 
habe am anderen gehandelt wie Hagen an Siegfried. O diese 
Nibelungentreuen ! 

J a, der Berliner Buchdru'ckerstreik kommt rechtzeitig. 
Die Zwietracht, Ohnmacht und Gleichgultigkeit der deutschen 
Arberterschaft selbst ist noch nicht groB genug. Es muBte dieser 
Buchdruckerstreik noch dazukommen, urn die Gegensatze unter 
den Arbeitern noch zu vergroBern. Kam der Regierung, die eben 
die Rentenmark ausgeben sollte, der Streik der Notenpresse ganz 
unwillkommen? Wird der Streik nicht die dauernde Ausrede der 
Wahrungsdilettanten sein? Bleibt die Banknotennot nicht der Vor- 
wand aller Unternehmer, die der ewigen Auszahhmgen an die An- 
gestellten mude sind?' Wird nicht also der Streik der Banknoten- 
drucker letzten Endes von Arbeitern und Angestellten gebuBt 
werden? 

Und' wie fugt sich in das Biid der allgemeinen politischen 
Apathie das Ausbleiben der Zeitungen? Der Reichstag hat sich ent- 
machtet Wer fragt nach Lhm? Wer fragt nach dem ewig Ver- 
tagten? Die Parteien sind willenlos geworden. Zentrum, Sozial- 
demokraten, Sozialisten — das alles sind rhetorische Arabesken ge- 
worden. In keiner Partei lebt mehr ein ungebrochener, im Inner- 
sten lebendiger Wille. Zersetzt, von Stinnes' Launen zerfressen die 
Deutsche Volkspartei. Gelahmt und unentschieden das Zentrum. 
Vom Fieber der Gegensatze geschiittett und d'adurch ohnmachtig 
die sozialistiscbe Partei. Revolutionare Temperamente sind den 
Deutschen immer frond 1 gewesen. Der Deutsche war immer ge- 
neigt, Objekt der Weltgesc'hichte zu sein. Im Grunde sind auch die 
GroBstadt-Proletarier gottergebene Leute, die der geschichtlichen 
Entwicklung nichts dreinreden wollen, nichts dreinred'en konnen- 
Dieses Zeitalter der unbedingten Apathie sollte durcto Zeitungen 
und ihre Erregtheit nicht gestort werden? Es war garnicht er- 

1586 



staunlich, es war nur logisch, wie schnell sich Berlin in die voll- 
kommene Abwesenheit der Zeitungen geschickt hat. Der Streik 
der Zeitungssetzer wirkte in Berlin wie der Streik der Schnaps- 
erzeuger in einer abstinent-werdenden Stadt. Noch vierzehn Tage 
Zeitungsstreik, und die Stadt wird sich vollkommen des Fusels ent- 
wohnt haben. Die armen Buchdrucker! Sie dachten, der Berliner 
benotige jeden Morgen seine Kollektion Raubmorde, Poincare- 
reden, Stresemann-Eiertanze, Ruhrkampfe, amerikanische Illusionen. 
Nun haben ein paar Tage Setzerstreik bewiesen, daB die Ab- 
geschnittenheit von den Ereignissen der Welt der nattirliche Zu- 
stand des Berliners von heute ist. Das groBe Wort dieser Epoche 
heiBt: Schnuppe! 

Am Tage, ehe der Burgerkrieg der bayerischen Nationalesel aus- 
brach, wurde Herr Walter Oehme verhaftet, und in der 
Notiz, die das Reichswehrministerium ausgab, wurde den staunen- 
den Deutscfoen erzahlt, Herr Oehme habe in einem Artikel den Aus- 
bruch des Burgerkrieges in Deutschland angezeigi Zwar war in- 
zwischen der Burgerkrieg in Deutschland richtig ausgebrochen,- 
aber Herr Oehme wenigstens war durch seine Verhaftung am Aus- 
brechen verhindert worden. Wie eilig. es iibrigens das Reichswehr- 
ministerium hatte, das Ausbrechen, nicht des . Biirg«rkrieges, son- 
dern des Herrn Oehme zu verhindern, das hat ein armer Redakteur 
einer Konflturenzeitung erfahren miissen, der ungliicklicherweise 
auch Oehme heiBt Die grimmigen Herren von der Reichswehr 
hatten namlich ihren Haftbefehl gegen den ,Journalisten Oehme" 
ausgefertigt. So wanderte der Befehl zum Polizeiprasidium. Dort 
hatte ein junger Mann, der sein Amt mit zeitgemaBer Sachlichkeit 
verwaltet, in der Kartothek nach dem Journalisten Oehmie geforscht 
geforscht und richtig, statt des gesuefofen Walter den harmlosen 
Willi, Redakteur einer Konfitiirenzeitung, erwischt, einen fern vom 
Burgerkrieg hinwandelnden Fachzeitschriftmenschen, der sogleich 
mit jener Rauheit angefaBt wurde, die dem anderen Oehme zu- 
gedacht war. Es dauerte einige Zeit, bis Willi von Walter, der 
Konfiturenredakteur vom Biirgerkriegschilderer unterschieden war. 
Inzwi-schen war der von Walter angekiindigte Burgerkrieg frisch 
und froh entbrannt, und die Kriegsberichte flogen ins Ausland, 
trotzdem sein erster Bericbterstatter hinter vergittertem Fenster saB. 

Oibt es noch glaubdge Gemiiter, welche die amtlichen Legenden 
tiber den Kriegsausbrxich glauben? Diesen guten Seelen 
sei der vierte Band der Erinnerungen des Feld'mar- 
s challs Conrad von Hoetzendorff empfohlen. Der 
Chef des dsterreichischen Generalstabs hat sich in seinen Erinne- 
rungen nicht zahmer gemalt als er war. Er hat mit dankenswertem 
Freimut erzahlt, daB er schon fruher zum Krieg gegen Italien, zum 
Krieg gegen Serbien geraten, gedrangt habe. Als die Nachricht von 

1587 



der Ermordung Franz Ferdinands eintraf, da schrieb Conrad von 
Hoetzendorff (am 28. Juni 1914} in sein Tagebuch: „Wir miissen 
den Knoten mit einem Sabelhieb durchhauen. Oesterreich-Ungarn 
rnuB den Krieg aus politischen Grtinden fuhren. Die Siihne fur 
das Verbrechen kommt erst in zweiter Linie in Betracht." Der 
Kriegsentzunder fugt hinzu : „Wiederholt schon haben wir uns die 
giinstigste Geiegenheit entgehen lassen." 

Auch diese giinstige Geiegenheit ware verpaBt worden, wenn 
Deutschland den Krieg batte vermeiden wollen. Conrad von 
Hoetzendorff besuchte den Minister des AeuBern am Tage nach 
dem Tode Franz Ferdinands und erhielt die Mitteilung, Kaiser Wil- 
helm werde zum Leichenbegangnis kommen, die Geiegenheit, mit- 
einander zu sprechen, werde sich da von selbst ergeben. Am 

5. Juli war Conrad beim Kaiser von Oesterreich in Audienz. Da 
ergab sich, immer nach des Feldmarschalls Tagebuch ern, folgender 
Dialog : 

„Wir kamen sofort auf die politische Situation zu sprechen. 
• Se. Majestat x schatzte sie vollstandig richtig ein. Ich setzte 
auseinander, daB der Krieg unausweichlicto sei. 

Der Kaiser : Ja, das ist wahr. Aber wie sollen wir Krieg fuhren, 
wenn beispielsweise RuBland iuns in den Rucken fallen wxird'e? 

Ich: Sind wir nichi durch Deutschland gedeckt? 

Der Kaiser blickte mich an: Sind Sie in diesem Grade Deutsch- 
lands sicher? Erzherzog Franz Ferdinand war beauftragt, in Kono- 
pischt dem deutschen Kaiser die Frage vorzulegen, welche Empfin- 
dungen er im Hinblick auf uns hege. Aber der Kaiser hat i-hm keine 
prazise Antwort gegeben. 

Ich: Majestat, wir miissen diesbezuglich voile Sicherheit haben. 

Der Kaiser: Gestern haben wir nach Deutschland eine Note 
geschickt, in der wir endgtiltigen Bescheid verlangen. 

Ich: We r den wir uns fur den Krieg en t- 
scheiden, wenn die Antwort gitnstig lautet? 

Der Kaiser : I n d i e s e m F a 1 1 e j a. (Nach einem Augenblick 
der Nachdenklichkeit.) Aber wenn Deutschland diese Antwort nicht 
gibt, was tun wir d'ann? 

Nun, Deutschland der brillante Sekundant, sagte zu. Am 

6. Juli 1914 war Conrad von Hoetzendorff, der es jgarnicht er- 
warten konnte, wieder belm Grafen Bercht'hold. Er erhdeltden trost- 
lichen Bescheid: „Der deutsche Kaiser hat schon Ja gesajgt. Aber 
er muB noch mit Bethmann Hollweg konferieren " Das war damals 
so, 1914. Der Kaiser saigte entscheidend Ja oder Nein, nachher kon- 
ferierte er mit seinem Kanzler, und dieser lieB den Reichstag Ja und 
Amen sagen. Das war so 1914, als wir noch keine Diktatur hatten, 
bloB einen allein entscheidenden Kaiser, der wn Gottes Gnaden war. 

1588 



THOMAS WEHRLIN. DER HEIMGEKEHRTE KRONPRINZ 

Der Kronprinz hat sich in Wieringen sehr gelangweilt Das 
war er nicht gewohnt. Vor dem Kriege hat man ihn iiberall ge- 
sehen, wo was los war, bei jeder groBen Reinhardt-Premiere, beim 
Sechstagerennen, beim Schneesport in St. Moritz. Auch im Felde 
ist's, man weiB es, nicht so langweilig gewesen wie auf der nebligen 
hollandischen Fischerinsel. Begreiflich, daB der Kronprinz sich 
nach Hause sehnte. Wie sollte er denn in dem verdammten 
Wieringen die Zeit totschlagen? Immer nur den braven Miildner 
neben sick Die „Erinnerungen" waren, dank Rosners Erinne- 
rungshilfe, fix und fertig, das Buch uber den Heldenkampf der 
funften Armee, na, das half gerade auch nicht uber graue Nach- 
mittage und endlose Abende hinweg, und das dritte Werk des er- 
lauchten Verfassers, eine Untersuchung uber die „Schuldfrage", 
das fertigzustellen, war in Wieringen ganz unmoglich. Da hatte 
auch Rosners Geburtshilfe nicht geniigt, Herfgott, da hatte er sich 
eine verdarhmte Last aufgeladen. Es hatte auch keinen Sinn, den 
halben Tag hollandische Fischerkinder zu malen, obwohl Professor 
Max Rabe — sage mir, wen du zum Lehrer wahlst, und ich sage 
dir, wie talentlos du bist — eigens nach Wieringen gerufen war, 
kaiserliche Hoheit 'anzuregen. Das Schlimmste war die Abwesen 
heit aller Feminina. War es ein Ersatz, daB der Kronprinz in dem 
anmutigen Buche blatterte, das den Titel fuhft „Der Kronprinz und 
die Frauen"? Ein durchaus faterlandisches Werk, von dem der 
Verleger steif und fest behauptete, er habe die Unterlagen — Unter- 
lagen! — aus der allernachsten Nahe des Kronprinzen erhalten. 
Beilaufig: Der Kronprinz hatte dieses Buch konfiszieren lassen 
konnen. Kein Privatmann hatte sich diese Pliinderung und Aus- 
stellung privatesten Erlebens gefallen lassen miissen. (Auch Frau 
Leopoldine Konstantin hatte sich das ekelhafte Buch nicht gefallen 
lassen miissen, sie hat es, vermutlich, garnicht gesehen.)- Nun, 
aber diese Memoirenbucher helfen auf die Dauer iiber die Triib- 
heit und Diisterkeit von funf Jahren Wieringen nicht hinweg, und 
ein Besuch in Doom, bei Papa, das bedeutete auch gerade keine Er- 
heiterung und Auffrischung. Dem alten Mann, der an Festtagen 
noch immer in Feldmarschallsuniform, mit alien Orden angetan, 
durch die Zimmer geistert, ist der Star des gottgewollten GroBen- 
wahnes noch heute nicht gestochen. Ein militarischer Jo>bn Gabriel 
Borkmann trabt er durch die Sale des Hauses von Doom. 

Durchaus verstandlich, daB der Kronprinz nach Hause wollte. 
In der hollandischen' Einsamkeit hat sich gewiB auch sein Familien- 
sinn ausgebildet, er bekam Sehnsucht naohi den Sohnen und der 
Gattin. Das alles ist den zur politischen Sentimentalitat geneigten 
Deutschen wiederholt auseinandergesetzt worden. Zuletzt in dem 
Familienblatt von Velhagen und Klasing durch Kronprinz Wilhelm 
selbst. 

1589 



DaB der Kronprinz die triste Insel nach funf Jahren Nebel ver- 
lassen wollte, war begreiflich. Aber muBte er schon nach Deutsche 
land zuruck? GewiB, Frankreich, England, die Vereinigten Staaten 
waren ihm verschlossen. Aber hatte er nicht fur einen Winter in 
die norwegischen Schneefelder reisen konnen? Hatte er nicht einen 
Friihling und Sommer an den Seen, in den Waldern Dalekarliens 
verbringen konnen? Ware es ihm nicht freigestanden, von Stock- 
holm aus in die Prarien Sudamerikas zu reisen? Wie, wenn Seine 
Kaiserliche Hoheit gewagt hatte, als schlichter Privatmann, Sowjet- 
ruBlands Verfassung mit eigenen Augen zu besehen? Die Reise 
hatte . fur die* geistige Entwicklung Ihrer Hoheit wichtiger sein 
konnen als das Studium aller Patente iiber Manschettenkettenknopfe, 
dem sich der Prinz einst mit seltener Ausdauer hingegeben hat. 
Mit anderen Augen als damals, da die Welt nur eine Folge von 
Tiger- und Barenjagden war, Mtte der vierzigjahrige Wilhelm eine 
Reise um die Erde unternommen. Es hatte, wenn solche Unauf- 
falligkeit bei dieser Familie mdglidn ware, eine ganz anonyme Be- 
lehrungsrei&e werden konnen. Auf Wunsch hatten viele dem Prinzerc 
einen passenden PaB verschafft. 

Warum denn gleich nach Deutschland? Der Kronprinz hat 
sich damit selbst nichts geniitzt. Graf Reventlow hat ihn mit offent- 
lichem Wutgeheul empfangen, weil namlich in dem Buch des Er~ 
innerungsgehilfen Rosner zwei juden-tolerante Satzchen stehen.. 
Auch die Alldeutschen haben offentlich gemurrt. Der Kronprinz,, 
in Wieringen isoliert, stort durch seine Anwesenheit im Augenblick 
die Plane der Diktatoren. Nun, das wird sich; geben. Im Bedarfs- 
fall, glaubt nur, wird auch eine judenfeindliche Bemerkung, ein Be- 
kenntnis zur reinen volkischen Eigenart, zu haben sein. Nur ein 
biBohen Geduld, Graf Reventlow. In Oels, wohin der Kronprinz 
zuruckgekehrt ist, hat er seinerzeit, ganz wie der Papa, die Zer- 
schmerterung der sich aufle'hnenden Arbeiter angekundigt. Der Auf- 
enthalt in PreuBen wird den Hohenzollern zu sich bringen. Die 
„Erinnerungen" werden revidiert werden, in sechs Monaten wird 
ein entrosnertes Kronprinzenbuch, mit einem Vorwort von Dietrich. 
Eckardt erscheinen. Nur ein biBchen Geduld! 

Kein Zweifel, es zog den Kronprinzen in die Heimat. EHirfte 
er jetzt diesem Zuge nachgeben? Wer die Zeitungen aus London, 
Stockholm, Wien, New York, Rom, Paris in dieser Woche gesehen 
hat, weiB, daB die Heimkehr des Kronprinzen in dieser Stunde als 
Auferstehung der Militarmonarehie gedeutet wurde. Ein MiBver- 
standnis ? Das ist <ltn Deutschen plausibel zu machen, in der 
ubrigen Welt glaubt es keiner. MiBverstandnis oder nicht, es war 
zu vermeiden! Es war im besonderen in einer Stunde zu ver- 
meiden, da Deutschland wiedter von einem General regiert wird, in 
einem Augenblick, da der Richstag sich entmachtet hatte, in 
einem Augenblick, da die Sozialisten aus dfer Regierung geschieden, 
in einer Stunde, da Ludendorfi die Einfiihrung der allgetneinen 

1590 



Wehrpflicht, die Verleugnung des Versailler Vertrages, nicht ge- 
hemmt durch irgendein Verantwortungsgfuhl, verkiindigt hat. Aus 
der Entfernung des Auslandes,jedes Auslandes sail die Riickkehr 
des Kronprinzen wie eine Kronung aus, die Kronung eines all- 
gemeinen Ruckentwicklungsprozesses. 

Der Herr Reichskanzler soil in einer seiner langen Reden, die 
niemand mehr liest, weil jetzt keine Aufmerksamkeit fur Eiertanzer 
besteht, erklart haben, die Riickkehr des Kronprinzen sei eine deut- 
sche Angelegenheit und sie gehe nur uns Deutsche an. Mit Ver- 
laub, Herr Reichskanzler, das ist sehr pathetisch, aber Pathos 
schadet dem Denken. Herr Dr. Stresemann ist von Woche zu 
Woche pat'hetischer geworden, aber man kann nicht sagen, da8 er 
damit Hohepunkte der politischen Klugheit fcrreicht hat, und mehr 
.als Klugheit hatte keiner von ihm je erhofft. Rein formal ist die 
Erklarung des Reichskanzlers nicht ganz richtig, weil, wenn auch 
gev/iB zu Unrecht, der Kronprinz auf der Liste der Kriegsgreuel- 
Schuldigen steht, deren Auslieferung sich die Entente vorbehalten 
hat. Die Erklarung des Reichskanzlers ist aber vor allem politisch 
eine Torheit. Dafiir ein Analogum: In Oesterreidn herrschen die 
Christlichsozialen, an ihrer Spitze Monsignore Seipel, ein im Inner- 
sten monarchisch gesinnter Pralat. Dennoch haben die Christlich- 
sozialen Oesterreidis und ihr Reprasentant, Monsignore Seipel, nie 
auch nur den Gedanken groB werden lassen, die im Augenblick ge- 
wiB ungefahrliche. Familie Habsburg heimkehren zu lassen, obwohl 
das Prinzlein, -das Karls Erbe antreten konnte,.noch in den Kinder- 
schuben steckt. Sentrmentale Erwagungen waren fur die verjagte, 
kinderreiche Zita in Armut schockweise vorzubringen. Aber Herr 
Pralat Seipel sagt sich: Oesterreich braucht innere Rune, Oester- 
reich braucht auslandische Kredite, Oesterreich kann sich jetzt keine 
europaisch-amerikanischen MiBverstandnisse aufburden. 

Deshalb muB man uber die Riickkehr des Kronprinzen in ge- 
linde Verzweiflung fallen. Dem Gutsherrn von Oels sei ein stilles 
Landmannsleben gegonnt. Aber der politische Deutsche muB sich 
fragen: Werden wir denn nie lernen, uns mit der Psychologic der 
anderen vertraut zu machen? Herr Stresemann hat erfahren, wie 
sehr. uns die Stumpfhejt und Gleichgultigkeit des Auslandes 
schadigt. Sollen wir in' den okonomischen und diplomatischen 
Weltverkehr wieder aufgenommen werden, so miissen wir die chine- 
sische Mauer urn Deutschland niederreiBen. Wir miissen lernen, 
mit Europa europaisch zu reden. Das tat Rathenau, das versuchte, 
nur wochenlang, als der passive Widerstand abgebaut wurde, 
Stresemann. Inzwischen ist Herr Dr. Stresemann zum zweiten 
Cuno geworden. Die Einreiseerlaubnis fur den Kronprinzen ist 
eine echte Cuno-Tat: Lyrisch-sentimental, gutherzig, unpolitisch 
gemeint, aber von den verhangnisvollsten politischeh Wirkungen. 
Soil man die Tat nuchtern-staatsmannisc'h wiirdigen, so muB man 
dem Reichskanzler ins Zeugnis schreiben: Politische Psychologie; 
Ganz ungeniigend. 

1K1 



FRflNZ FUERTH. DIE WAHRUNGSP0LIT1K 

SOWJ'ETRUSSLANDS 

Wenn friiher ein Pessimist sich zu der AeuBerung verstieg, der 
Sturz der Mark werde noch einmal den des Sowjetsrubels iiber- 
holen, so wurde er mitleidig als MieBmacher belachelt; und doch 
ist selbst diese pessimistischste aller Prophezeiungen zur Tatsaohe 
geworden. Der Rubel ist heute, auch wenn man die verschiedenen 
Denominationen, denen er sich unterwerfen mufite, beriicksichtigt, 
der Mark gegeniiber eine Edelvaluta. Das Interesse fur den Rubel 
ist wieder erwacht. Man hort von den Erfolgen der russischen 
Wahrungspolitik sprechen, aber die Kenntnis der verschiedenen 
wahrungspolitischen MaBnahmen der Sowjetregierung und der Ent- 
wicklung des sowjetrussischen Geldwesens iiberhaupt, ist nach wie 
vor in Deutschland recht beschrankt Es soil daher naohstehend 
versucht.werden, einen kurzen Oberblick tiber die Entwicklung der 
sowjetrussischen Geldwirtschaft zu geben. 

Als die Ratediktatur die Regierungsgeschafte tibernahm, war 
die russische Wirtschaft schon mitten in der Krise. Der Noten- 
iimlauf, der im Frieden ca. 2^ Milliarden Rubel betragen hatte, war 
bei Beginn der Rateherrschaft im Jahre 1917 auf 22 Milliarden ge- 
stiegen. Die Golddecke hatte durch Goldauslieferungen an Deutsch- 
land auf Grund des Friedensvertrages stark gelitten. Die auswarti- 
gen Depots der Staafsbank in Landern, welche die Sowjetregierung 
nicht anerkannten, waren fiir diese verloren. Goldzahlungen an die 
Alliierten fur Kriegslieferungen hatten das ihre getan. Die Sowjet- 
regierung selbst fuhr fort, die Golddeckung zu schwachen, indem 
sie zu Propagandazwecken Gold an das Ausland abgab, wahrend sie 
andererseits den Notendruck so aufierordentlich steigerte, daB zu 
Beginn des Jahres sich der Notenumlauf auf 1168 Milliarden Rubel 
erhoht hatte. Die Wahrung muBte selbstverstandlich fiir eine Re- 
gierung, die es unternonimen hatte, die sozialistische Wirtschafts- 
theorie in die Praxis umzusetzen ohne jedes Interesse sein; war es 
doch ihr Hauptbestreben, durch Vollsozialisierung den Geldverkehr 
iiberhaupt auszuschalten. Von irgendwelchen wahrungspolitischen 
SanierungsmaBnahmen konnte bei der damaligen Tendenz der russi- 
schen Regierung keine Rede sein. Es war ihr aileiniges Bestreben, 
sich Geld zu verschaffen, um ihr Wirtschaftsprogramm durchzu- 
fuhren und eben dadurch das Geld iiberfliissig zu machen. 

Verschiedene MaBnahmen sollten hier zusammenwirken: die 
Annullierung der Staatsanleihen, scharfe Besteuerung der Luxus- 
artikel, die Nationalisierung der Banken und die Depotbeschlagnah- 
mung. Gleichzeitig wurde die Nationalisierung der Industrie ver- 
fiigt, und alle Aktiengesellschaften mit einem Kapital von einer Mil- 
lion Rubel und mehr wurden in das Staatseigentum uberfiihrt und 
in staatliche Verwaltung-genommen. Durch diese Nationalisierung 

1592 



der Betriebe wurden die Objekte der Besteuerung beseitigt. Die 
nationalisierten Betriebe wurden mit dem 1. Januar 1919 steuerfrei. 
Die Steuereingange lieBen andauernd nach. Der Staat konnte aber 
die Goldeingange nicht entbehren, er vermochte trotz der Nationali- 
sierung den Geldtauschverkehr nicht durch den Giitertauschverkehr 
zu ersetzen. Die Industrie war erfaBt, nicht aber die Landwirt- 
schaft Die Industrie muBte Lebensmittel kaufen und hierzu 
brauchte sie Geld, da die Produktion nicht ausreichte, um die Ver- 
sorgung der Landwirtschaft mit Industrieprodukten gegen Hergabe 
von Lebensmitteln durchzufuhren. Dieser Zustand muBte zerriittend 
aui die russische Geldwirtschaft einwirken. Je mehr Giiter zur Ver- 
sorgung der Industriearbeiter erfaBt wurden, je knapper die Menge 
der freien Giiter wurde, um so mehr stieg die Nachfrage nach iihnen, 
um so hoher wurde ihr Preis, um so grofier wurden die erforder- 
lichen Geldmengen, um so geringer der Geldwert. Der Niedergang 
der russischen Wahrung nahm von der Warenseite seinen Ausgang. 
Die Notenvermehrung tat dann das ihrige. Der Staat druckte Noten 
fur seine unproduktiven Zahlungen an die Armee und die nicht pro- 
duzierenden Arbeiter der staatlichen Fabriken,, ohne sich um das 
weitere Schicksal dieser Noten zu kummern, der Zahlungsmittel- 
bedarf war ungeheuer, denn nicht nur die Landwirtschaft, audi die 
Arbeiter verlangten Geld, da die Produktion zur Giiterentlohnung 
nicht ausreichte. DerGoldwert sank rasch, die Preise stiegen, aber 
nicht nur yon der Goldseite aus. Infolge des standigen Riickganges 
der Produktion und der Unmoglichkeit der Einfuhr waren Preis- 
steigerungen groBten Umfanges auch von der Warenseite aus nicht 
zu vermeiden. Der Notenumlauf 'stieg bestandig, das Geld floB ins 
Land und kehrte mangels kraftiger Steuern nicht mehr in die Staats- 
kasse zuriick. Dazu kam, daB der Staat fiir seine Leistungen, Eisen- 
bahn, Post usw., keinerlei Gebuhren erhob, so daB auch hie r kein 
RuckfluB der ausgegebenen -Noten moglich war. Das Vorkriegs- 
geld verschwand immer mehr aus dem Umlauf, soweit e:s noch vor- 
handen war, wurde es mit Agio gehandelt, und zwar stellte sich 
bald heraus, daB nicht nur der Zarenrubel, sondern auch der Duma- 
und der Kerenskirubel dem Sowjetgeld gegeniiber als besseres Geld 
betrachtet wurden, weil diese Sorten allein im Ausland noch ver- 
wendbar war. Dieser Zustand wurde erst beseitigt, als die Sowjet- 
regierung sich wahrend des Burgerkrieges entschloB, den Druck des 
Zaren- und Kerenskirubels seibst wieder aufzunehmen, um fiir die 
auBerhalb des Gebietes der Republik kampfende Armee ein brauch- 
bares Zahlungsmittel zu erhalten. 

Die Regierung hatte selbstverstandlich erkannt, daB die Geld- 
krise nur beseitigt und der sozialistische geldlose Wirtschaftsverkehr 
nur ermoglicht werden konnte, wenn die Erfassung der Landwirt- 
schaft gelang. Die Zwangsumlage fur die landwirtschaftlichen Pro- 
dukte verfehlte jedoch ihren Zweck. Die Bauern lieferten die noti- 



1593 



gen Nahrungsmittelmengen nicht ab, sie verloren sogar das Inter- 
esse an der Bodenbestellung und auch die landwirtschaftliche Pro- 
duktion ging immer mehr zuriick. Es kam zu der rlungerkatastrophe. 
Der vom Ausland untersttitzte Burgerkrieg verhinderte die Sowjet- 
regierung an wirksamen QegenmaBnahmen und storte auch jede 
Moglichkeit einer ruhigen Entwicklung. 

Erst als die Regierung Ende 1920, nach Niederkampfung ihrer 
auBeren Feinde, zum Herrn im cigenen Haus geworden war, konnte 
sie mit Energie an den Wiederaufbau der Wirtschaft geheh und diese 
Energie ist aller Bewunderung wert. Die Erfahrungen der Ietzten- 
Jahre, ihatten gezeigt, daB der Obergang zur sozialistischen geld- 
losen Wirtschaft solange undurchftihrbar war, als eine restlose Er- 
fassung der Landwirtschaft sich als unmoglich herausstellte, als.un- 
moglich hauptsachlich deswegen, weil die Bauern einer wirklich 
durchgreifenden Zwangsumlage feindlich gegeniiber standen, und 
weil die Regierung nicht scharf zupacken konnte und wollte. Der 
Bauer, dessen Qrundbesitz sich durch die Zerschlagung der QroB- 
giiter wesentlich vermehrt hatte, war ja die Hauptstutze der Rate- 
diktatur. Die Regierung erkannte, daB :sie einstweilcn die Geldwirt- 
schaft nicht entbehren konnte. Das Problem der Wahrung trat in 
ihren politischen Gesichtskreis. 

Im Juni 1921 entschloB sich die Regierung, die samtliahen Be- 
schrankungen des Geldutmlaufs aufzuheben und MaBnahmen fiir den 
Giro- und Depositenverkehr zu veroffentlichen. Der Besitz an 
Zahlungsmitteln, der bisher nur bis zum zwanzigfachen Tarifgehalt 
zulassig war, wurde wieder unbeschrankt gestattet, das mobile 
Eigentum wurde wieder zulassig. 

Im Gefolge dieser Freigabe des Geldverkehrs wurde die Auf- 
nahme des Bankbetriebes notwendig. Am 7. Oktober 1921 wurde 
die Staatsbank gegrundet, die alle Arten des Bankverkehrs vor- 
nehmen und durch ihre Zweigstellen vermitteln sollte.. 

Der Umlaui der Zahlungsmittel muBte neu geregelt werden. 
Die Steuern wurden wieder eingefiihrt, die Kommunalleistungen- 
(Eisenbahn, Post usw.) muBten wieder bezahlt werden. An Stelle 
der landwirtschaftlichen Zwangsumlage trat eine Naturalsteuer, die 
bald durch eine Geldsteuer ersetzt wurde. Uber den steuerfreien 
Teil der landwirtschaftlichen Produkte diirfte der Bauer frei ver- 
ftigen. 

Die Wiedereinfuhrung der Steuern war erst nach Loslosung der 
Industrie vom Staate moglioh. Die Staatsfabriken wurden zu so- 
genannten Trusts umgestaltet Ein solcher Trust, der immer meh- 
rere Fabriken umfaBt, ist eine juristische Person, mit einem vom. 
Staate dotierten Grundkapital, deren Gewinn dem Staate zuflieBt, 
fur deren Verluste der Staat jedoch nicht aufzukommen hat. Nach- 
dem privates Kapital anerkannt worden war, wurde die gewerbliche 
Beteiligung den Privatkapitalislen ermoglicht durch die Schaffuns 

1594 



gemischt-wirtschaftlicher Aktiengesellschaften, an denen der Trust 
und der Private prozentual beteiligt sind. 

Somit war der Obergang zur Geldwirtschaft vollzogen. Die 
Regierung konnte mit ihren wahrungspolitischen MaBnahmen be- 
ginnen. Diese ahneln vielfach denen, die heute in Deutschiand die 
vollige Entwertung der Mark noch im letzten Augenblick verhindern 
sollen. Der Handel und Verkehr mit fremder Valuta wurde offizieil 
streng verboten, ohne daB es der Regierung jedoch gelang, den in- 
offizieilen Verkehr und StraBenhandel zu unterbinden. Nachdem 
in den Vorjahren eine ordentliche Bilanzierung des Staatshaushaltes 
nicht stattgefunden hatte, verfugte die Regierung im Oktober 1921 
eine Aufstellung ihres Budgets fur das Jahr 1922. Die Budgetauf- 
stellung sollte in Gold, und zwar in Vorkriegsrubeln, erfolgen. Die 
Ausgabenseite sollte wieder naoh der Einnahmeseite bestimmt wer- 
den. Durch energische Einschrankung des Beamten- und Staats- 
arbeiterapparates sollte eine Bilanzierung des Staatshaushaltes er- 
mfiglicht werden. Dies war, ebenso wie heute in Deutschiand, ein 
als dringend erkanntes Erfordernis der Stabilisierung, denn der 
Notenumlauf war im Dezember 1921 auf eine Billionenziffer gestie- 
gen und vermehrte sich tagloh, besonders durch den Obergang zur 
allgemeinen Goldentlohnung der Staatsarbeiter und Beamten und 
durch die infolge der Produktionskrise eingetretene Presirevolu- 
tion. Der erste Versuch zur Goldbilanzierung des Staatshaushaltes 
scheiterte und muBte auch scheitern, weil die Giiter duroh die Pro- 
duktionskrise weit iiber die Friedensgoldparitat hinaufgetrieben 
waren. Der Staat sah sich daher gezwungen, von der Friedens- 
rechnung zur Indexrechnung iiberzugehen. 

Obwohl der Rubel damals noch verhaltismaBig reibungslos um- 
lief, beschloB die Regierung, um das Rechnen mit allzugroBen Zah- 
len zu verhindern, die erste Denomination. Sie zog die alten Rubel- 
noten aus dem Verkehr und ersetzte sie durch den Rubel Muster 
1922, der 10 000 alten Rubeln entsprach. In den ersten Monaten 
des Jahres 1922 konnte die Regierung einen Erfolg buchen. Der 
Anteil der duroh die Notenpresse gedeckten Staatsausgaben an den 
Gesamtausgaben ging standig zuriick. Betrug er im Januar 1922 
noch 90,5 %, so war er im Juli 1922 bereits auf 50 % gesunken. Um 
den Notenumlauf weiter zu verringern, und gleichzeitig dem Ver- 
kehr ein wertbestandiges Zahlungsmittel zu schaffen, beschloB die 
Regierung im Mai 1922, die Aufnahme einer kurzfristigen Korn- 
anleihe von 10 Millionen Pud Roggen. 

Es handelte sich hierbei zunachst um einen Versuch. Denn es 
war recht zweifelhaft, ob eine Regierung, die samtliche bei ihren 
Amtsantrit't bestehenden Anleihen annulliert hatte, iiber den fur eine 
Anleiheoperation notigen Kredit verfugen, und ob die Bevolkerung 
aioch die fur Zeiohnung einer Anleihe notigen Ersparnisse besitzen 
wilrde. Die Form der Anleihe war auBerst gunstig gewahlt. Ihre 



1595 



Einlqsung koniite in jeder Stadt entweder in natura, in Roggen, oder 
in einer entsprechenden Menge Sowjetgeldes verlangt werden. Auch 
kbnnte die Anleihe zur Zahlung der Naturalsteuern verwandt wer- 
den. Wohl foauptsachlich aus letzterem Grunde war der Erfolg der 
Anleihe ein ganz unerwarteter, die Anleihe war in kurzer Zeit vollig 
untergebracht. 

Das zweite Kreditunternehmen, das nunmehr in groBerem Um- 
fange deflationistische Zwecke verfolgte, war die Auflegung einer 
6 %igen Goldpramienanleihe iiber 100 Millionen Goldrubel, mit einer 
Laufzeit von 10 Jahren. Die Realisierung erfolgte zum Teil durch 
Zeichnung, zuim Teil aber auch dadurch, daB die Anleihe an Indu- 
striebetriebe usw. als langfristiges Darlehen begeben wurde. Teil- 
weise wurden die Anleihestiicke auch zu GehaltszahJungen ver- 
wandt. Die Obligationen sind lombardfahig und konnen zur Zah- 
lung gewisser Steuern benutzt werden. 

Als weitere MaBnahme zur Regelung des Geldverkehrs, muB 
die Ubertragung des Emissionsrechts auf die Staatsbank betrachtet 
werden, die immer me/hr zum wichtigsten Regulator der Volkswirt- 
schaft geworden war. 

Schon Mitte-1922 hatte dei Regierung die Einfuhr von Auslands- 
valuten und Edelmetallen freigegeben, mit der MaBgabe, daB groBere 
Mengen an die Staatsbank abgeliefert werden muBten, die dagegen 
Wahrungskonten errichtete. Mit der im Jahre 1922 starker gewor- 
denen Ausfuhr erhielt die Bank auf diese Weise einen nioht unbe- 
deutenden Zustrom von Exportdevisen, nicht unbedeutend insbe- 
sondere dann, wenn man den auBerordentlich geringen Goldwert 
des gesamten umlaufenden Sowjetgeldes beriicksichtigt. Denn 
Mitte 1922 betrug der Wert des gesamten Notenumlaufes ca. 150 
Millionen Goldrubel gegen 2,5 Milliarden im Frieden. 

Ihre eigene Geschaftsfiihrung hatte die Staatsbank von Anfang 
an vom Sowjetgeld unabhangig gemacht, indem sie in Gold bilan- 
zierte. Jetzt ging sie dazu iiber, auch die von ihr abhangigen Or- 
gane des Wirtschaftsle'bens, insbesondere, die von ihr finanzierte 
Industrie vom Sowjetgeld loszulosen, indem sie ihren Kunden Gold- 
konten errichtete, wertbestandige Kredite erteilte und den Gold- 
verrechnungsverkehr einfuhrte und begiinstigte. 

Der Papierrubel fiel inzwischen immer weiter und die Regie- 
rung entschloB sich Ende 1922 zur zweiten Denomination 100 Rubel 

1922 oder 1 Million alter Sowjetrubel wurden gleich 1 Rubel Muster 

1923 gesetzt. Dennoch muB anerkannt werden, daB die Regierung, 
die sich zu Beginn des Jahres 1922 in einer wenig beneidenswerten 
Lage befunden hatte, durch die Energie und Vielseitigkeit ihrer MaB- 
nahmen eine Grundlage geschaffen hatte, die zu weiterem Aufbau 
dienen konnte. War ihr auch die Stabilisierung des Rubels nioht 
gelungen, so hatte sie doch durch die rechtzeitige Einfiihrung des 

1596 



Goldrechnungs- und Uberweisungssystems, verbunden mit der Ver- 
wendung wertbestandiger Anleihen als Goldersatz und Jrauptsach- 
lich durch ihre Steuer- und Industriepolitik, eine gewisse Ordnung 
in der Geldwirtschaft wiederhergestellt, die sich in dem Staats- 
budget 1922/23 wiederspiegelt. Wahrend es bei der Budgetauf- . 
stellung fur 1922 der Regierung auch nicht annahernd gelungen 
war, ihre erwarteten Ausgaben durch zu erwartende Einnahmen 
zu decken, ist dies 1922/23 in recht erheblichen Umfange wieder er- 
reicht. Eine-n Einnahimenvoransohlag von 1100 Millionen Gold- 
rubel stand -ein Ausgabenvoranschlag von 1500 Millionen Goldrubel 
gegenuber. Das Defizit von 400 Millionen Goldrubel sollte zu % 
durch Realisierung gewisser Fonds, zu % "durch Notenemissionen 
gedeckt werden. Selbstverstandlich war es der Regierung im 
Laufe eines knappen Jahres nicht moglich, von der Finanzierung 
des Staatsbedarfs duroh Notendruck vollig loszukommen. Immer- 
hin mufi anerkannt werden^ daB die Bedeutung der Papiergeld- 
emmission im Rahmen des Staatshaushaltes ganz erheblich gesun- 
ken ist. 

Die Regierung se'tzte ihre Wahrungspolitrk energisch fort. 
Naclidem Bank und Industrie bereits im Vorjahre zur Goldrechnung 
ubergegangen waren, erhielt die Staatsbank nunmehr die Genehmi- 
gung zur Ausagbe eines wertbestandigen Zahlungsmitteb. Die:se 
Noten, Tscherwonetz genannt, die liber einen Nennbetrag van zehn 
Goldrubel lauten, sollten zu 25 % in Gold und Devisen, zu 75 % in 
Waren und Wertpapieren gedeckt sein. Urspriinglich war an eine 
Emission von 8 Millionen Tscherwonzen gieich 80 Millionen Gold- 
rubel gedaciht. Der GroBverkehr bemachtigte sich schnell dieser 
Zahlungsmittel, als er erkannte, daB der Tscherwonetz trotz ge- 
ringer Schwankungee, sich fast stets auf der Hohe der Pfund Ster- 
ling Paritat hielt. Die Emission muBte erhoht werden, da der Be- 
darf stark und die Umlaufgeschwindigkeit infolge der Wertbe- 
standigkeit dieses. Geldes, gering war. 

Die Erhohung der Emission konnte ohne Kursverlust geschehen, 
da sich die Deckung niemals unter der gesetzlic'hen Grenze be- 
wegte. Zumeist war sogar eine 50 %ige Deckung in Gold und De- 
visen vorhanden. Der Tscherwonetz ist zur Zeit noch uneinlos- 
liches, 'wenn auch gedecktes Papiergeld, doch hat' die Regierung 
bereits mehrfach betont, daB si.e beabsichtige, die Einlosbarkeit in 
Gold baldmoglichst zu statnieren. Der Tscherwonetz war absicht- 
lich .als Geld mit relativ hahem Nominalwert geschaffen und sollte 
vor allem dem GfoBverkehr dienen. Die Repudiation des Papier- 
rubels sollte hierdurch verhindert werden, und tatsachlich bedient 
sich der Kleinverkehr weiter des Rubels. Der Arbeiter, dessen 
Lohn zum Teil in Tscherwonzen gezahlt wird, braucht nach wie vor 
Papiergeldrubel fur seinen taglichen Bedarf. Infolgedessen besteht 
weiter die Rubelnachfrage. Bei alien Tscherwonetzlohnauszahhur- 



1597 



gen assistiert ein Beamter der Staatsbank, der auf Wunsch den Um- 
tausch der Tscherwonezen in Papierrubei vornimmt. 

Auch der Staat kann einstwelen den Papierrubei zu seiner 
Finanzierung nicht entbehren, da ja immer noch ein Tell des Staats- 
budgets durch Notendruck gedeckt werden muB, die Tscherwonez- 
emission aber nicht beliebig erhohbar und auch prinzipiell dem 
StaatseinfluB entzogen ist. Wahrend es verhaltnismafiig einfach 
war, den Tscherwonezkurs bei der beschrankten Umlaufsmenge 
zu kontrollieren, ist eine Stabilisierung des Rubelkurses auch im 
Jahre 1923 noch nicht moglich gewesen, denn die umlaufende Noten- 
menge hatte sich hier auf iiber 30 Billionen Rubel, Muster 1922, er- 
hoht. Der Wert des Rubels sank weiter^von Monat zu Monat, doch 
wurde .seine Entwertung verlangsamt, und rapide Stiirze, wie die 
Mark, hat der Rubel im Jahre 1923 nach der erneuten Denomination 
nicht mehr erlebt. 

Wahrungspolitisch von Bedeutung ist es, daB es der Regierung 
durch vollige Monopolisierung des AuBenhandels gelang, den Ex- 
port zu steigern und ''die Einfuhr derart zu drosseln, daB im Fe- 
bruar 1923 erstmals wieder von einer aktiven Handelsbhanz ge- 
sprochen werden konnte. In. den folgenden Monaten lieB sich diese 
Aktivitat allerdings trotz auBerster Bemiihungen nicht aufrechter- 
halten. Dagegen machte im Staatshaushalt selbst die Reduktion 
der Ausgaben erneute Fortschritte, besonders durch die Herab- 
setzung der Roten Armee auf die Halfte ihres fruheren Bestandes. 

Um der weiteren Papiergeldemission entgegenzuwirken, 
setzte die Regierung ihre Anleihepolitik fort, indem sie meist gleich- 
zeitig wertbestandige, deflatonistisch wirkende Anleihen begab. Im 
Marz 1923 gab sie auf Gold lautende Kassenscheine mit einer Lauf- 
zeit von drei Monaten aus, die zum jeweiligen Kurswert eingelost 
werden, auBerdem im August eine wertbestandige Eisenbahnanleihe, 
die an den Kassen der Verkehrsanstalten in Zahlung genommen 
wird. Die bedeutendste Operation war aber zweifellos die Emission 
der zweiten Kornanieihe, die schon bald nach der Aufiegung iiber- 
zeichnet war. Gegenstand waren diesmal 60 Millionen .Pfund 
Roggen gjeich 100 Millionen Goldrubel. Die Obligationen wurden 
gegen Natural- und Geldsteuern in Zahlung genommen. Wegen 
der groBen Verschiedenheit des Getreidepreises ^in den einzelnen 
Landesteilen, wurde die Anleihe in drei verschiedenen Serien emit- 
tiert, von denen jede in den betreffenden Landesteilen zur Ausgabe 
gelangte. 

. Die Notwendigkeit der Kursfeststellung fur alle diese Anleihen 
hatte die Wieder-Zulassung des Borsenverkehrs erforderlich ge- 
macht. Die Fondborse trat wieder in Aktion, nachdem schon frtiher 
die Produktenborsen ihre Tatigkeit aufgenommen hatten. Fur Mit- 
glieder der Fondborse wurde auch der Valutenhandel freigegeben. 

1598 



TOIEDRIGH STERNTHAL. DIE WAHREN UND DIE 

FALSCHEN PROPHETEN 

' I. 

„Betriigt eure Seelen nicht, daB ihr denkt, die Chaldaer werden 
von uns abziehen; sie werden nicht abziehen. Und wenn ihr schon 
schliiget das ganze Heer der Chaldaer, so wider euch streiten, und 
blieben ihrer etliche verwundet iiber, so wiirden sie doch ein jeg- 
licher in seinem Gezelt sich auf-machen und diese Stadt mit Feuer 
verbrennen ..." „ . . . Und da Jeremia unter das Tor Benjamin kam, 
da war einer bestellet zum Torhiiter, mit Namen Jeria .... der- 
selbige griff den Propheten Jeremia und sprach: Du willst zu den 
Chaldaern fallen. Jeremia sprach: Das ist nicht wahr; ich will 
nicht zu den Chaldaern fallen. Aber Jeria wollte ihn nicht horen, 
sondern griff Jeremia, und brachte ihn zu den Fursten. Und die 
Fiirsten wurden zornig iiber Jeremia und lieBen ihn schlagen . . ." 
„ . . . Ich wuBte nicht, daB sie wider mich beratschlagt hatten und 
gesagt: LaBt uns den Baum mit seinen Friichten verderben, und 
ihn aus dem Lande der Lebendigen ausrotten, daB seines Namens 
nimmermehr gedaoht werde . . ." (Jeremia, Kap. 37 und 11.) 

II. 

Man setze statt „Chaldaer" das Wort „Franzosen" und statt 
„Jeremia" den Namen „Maximilian Harden*', und man bezeichnet 
■heute den gleichen Vorgang, wie vor 2500 Jahren. Das Gewand 
hat gewechselt, das typische Ereignis ist geblieben. Mit dieser 
Namensvertauschung hat man sogleich die Geistestrageri von* oben 
und unten gegen sich. Desto besser. Wir schreiben nicht der 
Gasse zuliebe. Es gibt kein schlimmeres Lob fur den Publizisten 
als das Lob der Vielzuvielen, und keinen suBer tonenden Tadel als 
ihr Gekrachz. (Und wenn uns die Wenigen loben, — ach, so ge- 
schieht auoh das noch eher aus MiBverstandnis als aus wirklicher 
Obereinstimmung.) 

Dem Publizisten ziemt es, das laut zu sagen, was das Volk 
iim innersten Herzen unbewuBt fiihlt, und iiber das geringschatzig 
zu schweigen, was der groBe flaufe ausbriillt. Wie der Psyeho- 
analytiker — gegen den erbitterten Widerstand des Kranken — 
ihm dessen unterbewuBte Antriebe bewuBt macht und ihn auf diese 
Weise heilt, so muB der Publizist an seinem Volke handeln. Das 
unterscheidet den Arzt vom Quacksalber, den Publizisten von jener 
Sorte von Schreibern iiber die Jean Jaures sagte: Jede Hure auf 
den Boulevards ist anstandiger als ein Journalist vom „Matin il . 

III. 

Zu alien Zeiten haben die echten Bekenner gegen die falschen 
Propheten auf Leben und Tod gekampft. Immer haben die wahren 
Propheten ihr Volk vor jener Oberhebung gewarnt, vor jener 
„flerzenskratze des Nationalismus" — wie Nietzsche das genannt 



15S9 



hat — , die den Gegner zu niedrig, das eigne Volk zu hoch ein- 
schatzt und zuletzt alles vom unmoglichen Wunder erwartet. irnmer 
haben die faischen Propheten aus der Froschperspektive geurteilt. 
„Wir gehen leichten Herzens in den Krieg. Wir sind erzbereit." 
(Emil Ollivier, Juli 1870.) „Man will uns einkreisen, mogen sie nur 
kommen! (Wilhelm II. in Doberitz, 30. Mai 1908.) „Die Feinde 
sollen bezahlen, sie mussen bezahlen, sie werden bezahlen." (Reichs- 
schatzsekretar Helfferich, 1916.) „Der EinfluB der amerikanischen 
Kriegserklarung 1st gleich Null. Die Amerikaner konnen nicht flie- 
gen und nicht schwimmen, und unter dem Wasser konnen sie auch 
nicht kommen." (Minister Hergt im PreuBischen Landtag 1917.) 
„In spatestens sechs Monaten 1st England durch den verscharften 
U-Bootkrieg auf die Knie gezwungen." (Wiederholte Erklarung 
der Obersten Heeresleitung an den AusschuB des Reichstages, Friih- 
jahr 1917.) „An den eisernen Kopfen unserer Westfalen wird der 
franzosische Ruhreinbruch zerschellen." (So oder so ahnlich in der 
gesamten deutschen nationalistischen Presse, sowie im „Berliner 
Tageblatt" zu Beginn des Ruhrkampies.) 

„Betrugt eure Seelen nicht, daB ihr denkt, die Chaldaer werden 
abziehen; sie werden nicht abziehen." Wer vor 2500 Jahren diese 
Wahrheit aussprach, der konnte ebenso wie bei Beginn des Ruhr- 
kampies eingesperrt, totgeschlagen oder des Landesverrats be- 
zichtigt werden. Und wer heute als deutscher Publizist sagt: „Und 
wenn ihr schon schltiget die Franzosen, so-wiirden sie doch aus ihren 
Flugzeugen die deutschen Stadte mit Levisitbomben verbrennen 
und zeraschen," dem wiirde es gewiB wie dem Propheten Jeremia 
gehen. Und der General Ludendorff wiirde sagen, passiver Wider- 
stand sei asiatisch, nur der aktive sei germanisch, womit uns der 
General belehrt, daB die Franzosen — als sie 1898 den englischen 
Schlag von Faschoda hinnahmen — wahrscheinlich Mongolen und 
Schweizer — als sie 1923 die Verge waltigung durch Frankreich in 
der Zonenfrage ertrugen — vermutlich Juden waren. 

IV. 

Es kommt eben alles auf den Instinkt an, daB man wisse,' 
w a n n eine bestimmte Handlung geschehen darf und wann nicht 
Die Freiheitskriege hatten 1811 zur Vernichtung PreuBens gefiihrt, 
1813 bedeuteten sie seinen Aufstieg. Aktiver Widerstand 1923 wiirde 
die Ausloschung der deutschen Nation fiir immer bedeuten; aber an 
die Zukunft denke man mit dem bekannten Ausspruch Gambettas. 

Zu wissen, wann man etwas zu tun hat. daB ist eine Frage 
der Riickschau, der Vorausschau und der Einsicht in die Gegenwart. 
Die faischen Propheten aber konnen nicht schauen: Sie sehen die 
Vergangenheit in romantischer Verklarung, die Gegenwart im 
Vexierspiegel, und die Zukunft ist ihnen eine Fata Morgana. Weil 
sie nicht schauen konnen, haben sie keine Bilder und konnen nicht 

1600 



gestaiten. Ungeheuere Anstrengungen, ungeheuerer Wille und ein 
ungeheueres MaB von Gewalttatigkeit geniigen nicht, um eine 
<rnenschliche Gemeinschaft zu formen. 

Den wahren Propheten stromen die Gesichte zu, und diese 
Manner sprechen deshalb in Bildern von solch darnonischem Aus- 
maB, daB sie uns nach 2 l A Jahrtausenden umwerfen, und die eine 
solche Kraft behalten haben, daB ohne die Liturgie aller monothei- 
stischen Religionen nicht bestehen konnte. Es ist im Grunde die 
hochste geistige Leidenschaft, die diese Menschen treibt: der Wille, 
die menschliche Gemeinschaft zu formen und die Gewitiheit, sie for- 
men zu konnen. 

Das Gewand der wahren Propheten wechselt. - Die t y p i s ch e 
Einstellung zur Gestaltung der menschlichen Gemeinschaft wechselt 
nicht. Was in friiheren Jahrtausenden der religiose Prophet war, 
das ist heute der grofle Staatsmann oder der grofte Publizist. Die 
Propheten der Bibel, die damonischen Grofien, waren die Publizisten 
um 600 v. Chr., und deshalb gehort mit Fug und Recht der Name 
eines groBen lebenden Publizisten, a u c h eines damonischen Men- 
schen, unter die Namen ihrer legitimen Nachfolger. Freilich in 
unseren Zeiten einer sehr spaten Kultur kann man nicht mehr mit 
dem breiten Pinselstrich der Bibel malen. Uns ziemt die scharfe, 
harte'Feder. 



HERBERT EULENBERG. SIND SIE KATHOLISCH? 

Schon zu Minna von Barnhelms Zeiten war die Polizei sehr 
„exakt", wenn'es sich um die Aufnahme von Fremden in Gast- 
hofen handelte. „Wir sind angewiesen, keinen Fremden, wes 
Standes und Gesehlechtes er auoh sey, vierundzwanzig Stunden zu 
behausen, ohne seirien Namen, Heimat, Charakter, hiesige Ge- 
schafte, vermutliche Dauer des Aufenthalts und so wetter, ge- 
horigen Orts schriftlich einzureichen", plappert der geschwatzige 
Wirt des Lustspiels. Das ist auch noch heute so bei uns geblieben 
in all seiner altmodisaben „Exaktheit", wahrend man driiben in 
den Vereinigten Staaten Nordamerikas, die ja noch ein wenig 
groBer als Deutschland iiber alles sind, im Hotel nur kurz seinen 
Nachnamen wegen der ankommenden Briefe anzugeben braucht. 
Aber mag es ruhig bei uns etwas umstandlich und urvaterlich 
bleiben, wenngleich man sich auch bei der Frage nach der Staats- 
angehorigkeit heutzutage in der: sogenannten Republik mit der 
Auskunft „Deutscher" begniigen sollte, ohne daB man dieses sein 
Staatsburgertum noch naher, als „PreuBe, Hesse, Bayer" oder 
anderes, zergliedern muBte. Aber die Frage nach unserem 
Glaubensbekenntnis, die sollte man sich in unseren Gasthofen und 
auch sonst im offentlichen Leben moglichst abgewohnen. Was 
geht es den Portier im Roten Ochsen in Pforzheim oder im Esel in 
Harzburg oder im Walfisch in Husum an, welche Religion ich 

1601 



habe? Aber kaum bin ich dort, ein Wildfremder fur inn, angelangt, 
tritt er kalt und gleichgiiltig mit der intimsten Frage auf mich zu, 
zu der Gretchen erst ganz spat gegen Faust den Mut findet : „Nun 
sag', wie hast du's mit der Religion?" Das letzte Mai, da ich 
danach im Goldenen Korkzieher zu ABmannshausen examlniert 
wurde, antworiete ich mit Fug und Recht kurz und bundig: 
„Dissident". Der „Herr Ober", der mich abhorte, stutzte einen 
Moment und sagte dann, indem er einen moglichst scbonenden 
Blick iiber mich gleiten lieB: „Aha, Israelii!" Ich versuchte ihm 
klar zu machen, was ^Dissident" bedeutete, ein Mensch, der auBer 
jeder Kirche steM, der nicht auf eine staatliche „Reljon" schwort. 
Und da ich eine halbe Flascbe Rheinwein iiber den bloBen Durst 
getrunken hatte, appellierte ich an seine Wissenschaft. „Sie 
kennen doch den beruhmten Doppelvers unsers Schiller, unsers 
groBen Nationaldichters: „Mein Glaube" betitelt, der da lautet: 
„Welche Religion ich bekenne? Keine von alien, die du rair 
nennst. — Und warum keine? Aus Religion" 

Er sah mich entgeistert an, als ob ich assyrisch gesprochen 
hatte. Und da ihm anscheinend nur das Wort „national" ein- 
geleuchtet hatte, meinte er, es handle sich nicht urn meine poiitische 
Ueberzeugung. Ich hatte es fur weit weniger zudringlich ge- 
halten, wenn er sich nach dieser erkundigt hatte. Ja^ ganz im 
Ernst, ware es fur die Gasthofinhaber, die einem ihre Herberge zur 
kurzen Verfiigung stellen, nicht viel wichtiger zu wissen, welcher 
politischen Partei ihre Gaste angehoren, als welcher religiosen? 
Wiirden sie nicht, wenn sie einen Kommunisten in ihrem Hause 
hatten, sogleich ein wachsameres Auge auf ihre Bettwasche haben 
konnen, weil die Begriffe Kommunismus und Diebstahl nun einmal 
in dem Gehirn solcher schlichten Leute nicht zu trennen sind? 
Und konnten sie nicht, wenn ihnen die deutsch-nationale Gesinnung 
ihres Gastes bekannt ware, das vorlaufig beiseite gestellte Kaiser- 
bild wieder stolz iiber sein Bett hangen oder dem, der sich als 
Demokrat ausgegeben hatte, gleich die richtige „Judenzeitung" 
vorlegen? 

Die Politik ist doch viel interessanter und bezeichnender als 
die Religion, iiber die hochstens noch Gottesgelehrte, Steinerianer 
oder monistische Materialisten sich unterhalten mogen. Darum 
fort mit dieser Frage nach dem Glauben bei jeder Gelegenheit in 
unserem zersplitterten Deutsehland! Si^ hatte eigentlich mit dem 
Augsburger Religionsfrieden oder mindestens doch mit dem West- 
falischen Frieden 1648 verschwinden sollen. Man entferne diese 
vertrauliche Frage von den Formularen, auf denen sie sich noch 
breit macht Oder man erlaube einem jeden, die Auskunft dariiber 
zu verweigern. Wie man bei offentlichen Aussagen die verwandt- 
schaftlichen Vefhaltnisse beriicksichtigt, sollte man doch auch 
unsere familiaren Beziehungen zum lieben Gott respektieren und 
nicht bei dem kleinen AnlaB eines Nachtlogis in der Fremde unser 
Bekenntnis herausfordern. 

1602 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Novemberwoche 

Der Wahrungskonumissar. 

An den Tagen, in denen Berlin durch den Druckersireik nach- 
richtenlos, in denen das iibrige Deutschland durch die Fanfaren 
und Gegenfanfaren der beiden Miinchener Putscfokonfessionen von 
gerauschloseren Ereignissen ziemlich abgelenkt war, vollzog sich 
fast unbemerkt ein Schritt, der besserer Beachtung wiirdig gewiesen 
ware: die Ernennung des Dr. Hjalmar Schacht, Direktors der 
Darmstadter und Nationalbank, zum Wahrungskommissar 
der Reichsregierung. Was ein Wahirungskommissar eigentlich 1st, 
welche Kompetenzen ihm eingeraumt sind, ist amtlich nicht bekannt- 
gegeben warden, — insbesondere besteht (auch im Kabinetfselbst?) 
noch keine Klarheit dariiber, ob der neue Kommissar selbstandig 
Entscheiduiigen treffen kann, oder ob er, zumindest in grundlegen- 
den Fragen, nur ausfiihrendes Organ des Finanzministers sein soil. 
Aber wenn die rechtliche Determination dier Stellung dieses, neuen 
Mannes auch so verschwommen und undurchsiohtig sein mag, wie 
jeder andere Plan, wie jeder andere EntschluB, wie jede andere 
MaBnahme, die im Bereich der Wahrung von Amts wegen bis heute 
zustandegebracht worden sind, so muB doch Herr Dr. Schacht 
selbst seinen iiberaus exponierten Posten mit schliissigen Absichten 
und Hoffnungen iibernommen haben. Es ist noch nicht lange her, 
seitdem er das Portefeuille des Finanzministers, das ihm mit Dring- 
lichkeit angeboten worden war, nur deshalb ablefonte, weil er zu- 
gleich mit dem Amt auch das Rentenmarkprojekt hatte iibernehmen 
miissen, das er aus eben den Grunden, die auch hier wtederholt 
dargelegt wurden, fiir falsch hielt, und weil ihm nicht das Mittel 
der Goldnote verstattet wurde, das er aus eben den Grunden, die 
an dieser Stelle seit sechs Monaten immfer wieder erortert werden, 
als einzig richtiges erkannt hatte. Inzwischen hat das Ungliick 
seinen Lauf genommen, aus dem Rentenmarkprojekt ist eine Renten- 
marktatsache geworden, die Wahrungsreform steht mitten auf eben 
dem W,ege, fiir den Herr Dr. Schacht keine Verantwortung iiber- 
nehmen wollte — : und dennoch schaltet er sich jetzt in die Verant- 
wortung ein ? Unddennoch schickt er sich jetztan, dasZukunftskapital 
seiner integren Reputation mit Dingen zu belasten, an denen Teil 
zu haben er sich noch vor wenigen Wochen weigerte? Es ist 
schwer, in solchem EntschluB etwas anderes zu sehen, als jene seit 
langem bedenklich stimmende Form des Patriotismus, die selbst 
Ungluckliches darum aktiv vollziehen hilft, damit es wenigstens so 
wenig ungliicklich wie moglich vollzogen werde. Auch diese Hal- 

1603 



tung laBt sich verteidigen. Aber gerade in einem Lande, das an 
ideen- und initiativegesegneten Kopfen so entsetzlich arm ist wie 
Deutschland, ware es besser gewesen, wenn einer der wenigen 
Manner, die nodi Vertrauen urn sich sammeln konnen, unvor- 
belastet fiir den sicher herannahenden Augenblick erhalten geblieben 
ware, in dem eine Frage, deren gute Losung so auBerordetitlich , 
von Vertrauen abhangt, nach neuer Losung verlangen wird. In- 
dessen: Herr Dr. Schacht hat anders entschieden. Und wenn er 
sich nicht nur, wie Herr v. Kahr als Statthalter der Monarchie, als 
Statthalter der Goldwaforung fuhlt, als Wegbereiter jener solider 
fundamentierten definitiven Reform, die auch von den Rentenmark- 
glaubigen als notwendig bezeichnet wird, so wird er seine Aufgabe 
wohl darin sehen, den krassen Torheiten, mit denen das Zwischen- 
spiel jetzt eingelautet wird, so rasch alsmoglich ein Ende zu be- 
reiten, und den Zustand erschutternder Ratlosigkeit zu beseitigen, 
mit der das gegenwartige Finanzministerium selbst wichtigsten 
Teilproblemen seiner eigenen Losung bisher gegenuberstand. 

p"ine dieser Torheiten, unverstandlich wie kaum eine ihrer hundert 
L Vorgangerinnen, ist die Politik vollkommen willkiirl idler De- 
visenkurs- . . . feststellung? nein: -kommandierung, 
die die Reichsbank nun schon seit Wochen, offenbar in Regierungs- 
auftrag, betreibt. Dies System ist haltloser als jede Art von Inter- 
vention, die zuvor versucht wurde; denn es besteht nicht mehr 
daraus, das Verhaltnis von Devisen-Angebot und Devisen-Nach- 
frage, wenn auch kunstlich, zu egalisieren, sondern daraus, es ein- 
fach zu ignorieren. Denn was anders bedeutet es, wenn der Reichs- 
bankvertreter vor den Maklern erklart: „Der Dollar steht heute 
1260 Milliarden!", wenn er zugleich aber auchi die Erklariing ab- 
gibt, daB die Reichsbank selbst zu diesem Kurs nicht verkauft? (Es 
sei denn, daB jemand eine Repartierung von 1% als Verkauf be- 
trachtet.) Nein, dieser Kurs, zu dem keine Umsatze stattfinden (und 
der so gleichgiiltig ist, daB er sogar die seit einiger Zeit sehr be- 
trachtlichen intervalutariscfoen Wertverschiebungen der einzelnen 
Devisen gegeneinander nicht mehr beachtet!), — dieser Kurs, uber 
den, wie jeder Banklehrling weiB, die wirklichen Devisenumsatze 
schlank hinweggehen (und hinweggehen mussen!), ist schlimmer 
als der phantastischste Springkurs, und niemand hat einen Nutzen 
von ihm. Denn was geschieht? Die Absicht dieser Politik, die 
vernxinftigerweise doch nur auf Hintanhaltung sogenannter Teue- 
rung (Papierteuerung) gerichtet sein konnte, wird fiir die Gegen- 
wart absolut nicht erreicht, fiir die Zukunft aber wird eine echte, 
eine Goldteuerung, geradezu gewaltsam herbeigefuhrt. Die Re- 
gierung argumentierte, nach allgemeiner Durchfuhrung des Systems 
Goldgrundpreis X Goldmultiplikator komme es nur darauf an, vor 
der Oeffentlichkeit einen stagnanten Multiplikator erscheinen zu 
lassen, dann muBten auch die Preise stagnieren. Aber gerade nach 
Durchfuhrung des Goldrechensystems war diese Art Hemmung un- 
moglicher als je. Denn die Oeffentlichkeit, die jetzt, bis zum 
Droschkenkutscher herunter, den RiB durcfh den Papierschleier end- 

1604 



in* ais.il 



giiltig vollzogen hatte und nur noch in Goldrelationen daehte, lieB 
sich auf das stagnierende Multiplikationsexempel nicht mehr ein, 
und da ihr der Multiplikator festgahalten wurde, begann sie die 
Orundpreise zu erhohen. Unsere Graphik zeigt den Beginn dieses 
Prozesses. Sie zeigt, wie der Teuerungsindex, der mit dem Dollar- 
index anfangs Oktober un- 
gefahr identisch war, bis 
zum 5. November, dem letz- 
ten Feststellungstag, iibe; 
die kunstlich kommandierte 
Goldparitat vorgebrochen 
ist. Aber es handelt sich 
nur um den Beginn! Seit 
dem 5. November ist der 
ProzeB rapide fortgeschrit* 
ten, kaum gibt es noch 
Grundpreise, die unter drei- 

fachem Friedensniveau 
stehen. t Das gesamte Gold- 
rechnungssystem, diese letzte 
Zuflucht im Chaos, ist da- 
mit glattweg uber den Hau- 
fen gerannt. Es ist, wie 
triiher in Papiermark, so 
jetzt audi in Goldmark, wie- 
derum unmoglich geworden, 
auf langere Zeit Vertrage zu 
schlieBen, — die „freiblei- 
bend"-Klausel muB auch 
Goldmarkpreisen schon wie- 
der beigefiigt werden. Es 
ist unmoglich geworden, 
Lohn- und Gehaltsabkom- 
men in Goldmark zu for- 
mulieren (die Berliner Buch- 
drucker zum Beispiel, die 
lohnes von 35 Goldmark 



100 



Der Dollar und der 

Reichsindex 
flir LebenshalUm^ 



X Oktober 19*3400 

■ Dollar 

g Reichsindex 



ynt vto 



%%. 



100 



Oktober 



November 



wegen Verweigerung eines Wochen- 
in den Streik getreten waren, er- 
bohten ihre Eorderung schon am vierten Streiktag aui 70 Gold- 
mark, — nicht aus Willkur,.sondern weil die tolpatschig herauf- 
beschworene „GoIdmarkinfIation" bereits nach vier Tagen so weit 
gediehen war). Wie aber, denkt man sich, wird die Riickbildung 
dieser plotzlich aufgeblahten Grundpreise sich vollziehen, wenn ein- 
mal die nutzlose, sinnlose, trostlose, in der Wirkung antiphilan- 
thropische „philanthropische" Kursmacherei jetzigen Stiles auf- 
gegeben wird oder zusammenbricht? Wird es nicht Wochen, Monate 
dauern, wird nicht in dieser Zeit, was eiroe fiktive Teuerung ver- 
hindern sollte, in die rasendste reale Teuerung ausarten, — mit all 
ihren sozialen und kommerziellen Folgen? Machen Sie, Wahrungs- 
kommissar Dr. Schacht, vor allem ein Ende mit dieser Ausgeburt! 



1605 



p*ine Abschweifung, notabene, zum Thema Goldrechnung. Je 
*— mehr sie sich durchgesetzt, um so unertraglicher ist es im prak- 
fechen Gang der Geschafte geworden, daB der Tag in zwei 
disparitatische Kurshalften zerfallt. Unter heutigen 
Verhaltnissen ist kein Betrieb in der Lage, sich von einem Tag auf 
den anderen seinen Bargeldbedarf hinzulegen. Aber sowohl das 
Inkassowesen als auch die Disposition bei den Banken vollzieht sich 
vielfach so, daB die wesentlichen Betrage in den spateren Vor- 
mittagsstunden einkommen und daB die Weiterverwertung am 
friihen Nachmittag erfolgt. Ebenso konnen Arbeiter und An- 
gestellte, die am Spatvormittag ausgelohnt werden, erst am Nach- 
mittag i'hre Einkaufe besorgen. Der Nachmittag 1 aber steht oft unter 
;ganz anderem Kurs, Unternehmer wie Angestellte sehen sich alsp 
plotzlich vor der Situation, daB ihre Bardispositionen oder ihre 
Lohnempfange gedrittelt, halbiert oder gar gevierteilt sind. Dieser 
Zustand fiihrt zu fortgesetzten Ueberraschungen, Streitigkeiten und 
Verlusten, er ist zur Crux der Goldrechnung geworden. Es scheint 
mir darum notwendig, die K.ursfestsetzung entweder 
in die Morgen-, oder in die Abendstunden zu 
verlegen. Nur dadurch wird wenigstens jeder einzelne Tag 
wieder zu einer durchdisponierbaren Einheit. Am geeignetsten 
ware wohl die Morgen-Notiz, die schon deshalb leicht durchfuhr- 
bar ist, weil der Devisenmarkt, namentlich in seiner jetzigen Ver- 
fassung, ja nur eine abgeschlossene Enklave im Borsenofganismus 
bildet. Auch fur die Effektenborse wane es ubrigens nur von Vor- 
teil, wenn sie sich unter Kenntnis eines schon festgesetzten Devisen- 
kurses' abspielte. 

TV/ as sonst? Das Thema Goldanleihe braucht nur genannt 
W zu werden, um Bilder eines ziemlich einzigartigen Tohu- 
wabohus aufspringen zu lassen. Herr Dr. Schacht braucht nicht 
daran erinnert zu werden, daB die Goldanleihe bis heute noch 
immer unfundiert ist; er hat das selbst oft genug ausgesprochen und 
dringend vor den Folgen gewarnt. Herrn Dr. Schacht braucht auch 
nicht mitgeteiit zu werden, daB diese Folgen bereits eingetreten 
sind; er weiB aus seiner Bankpraxis, daB im Tausch Devisen contra 
Goldanleihe nur noch 60 bis 70 cents fur den Goldanleihedollar ge- 
zahlt werden, daB die Tendenz auch weiterhin fortwahrend sinkend 
ist und daB die anscheinende Paritat im amtlichen Kurs nur daher 
nihrt, daB der amtliche Devisenkurs weit unterwertet ist. Die Kon- 
sequenz daraus, die darin besteht, die Deckung der Goldanleihe nun 
auiierst zu forcieren, ergibt sich fur den Wahrungskommissar sicher 
von selbst. Aber nicht nur in dieser Beziehung ist Ordnung zu 
schaffen. Eine amtliche Note versichert dieser Tage, von einer 
Goldanleihe-Inflation konne nicht die Rede sein. Die Botschaft hatte 
groBeren Wert, wenn das Publicum endlich in die Lage versetzt 
wiirde, ehimal schliissig zu ubersehen, welche Mengen und Arten 

1606 



von Goldanleihe oder Goldanleiheaquivalenten eigentlich taus- 
gegeben worden sind, und wie es um ihre Deckung und Konver- 
tierung im einzelnen steht. Allem An9chein nach sind ja vier ver- 
schiedene Arten von Goldanleihe emittiert: die eigentliche Gold- 
anleihe mit 500 Millionen; die als Deckung des priv#ten Wert- 
bestandS'geldes gedachten Goldschatzscheine mit ferneren 300 Mil- 
lionen; die als Gegenwert fur die neue Devisenabgabe bestimmten 
Goldzertihkate mit ferneren 120 Millionen; und die der Papiermark- 
konversion reservierten weiteren 300 Millionen. Firr keine von 
ihiien, auBer. fur die kleinen Stucke der Originalemission, die in 
Rentenmark einlosbar sein sollen, ist eine andere Sicherheit gegeben 
als diejenige jenes allgemeinen Versprechens auf eine „Deckung 
dufch den gesamten Privatbesitz", die seit Monaten schon unrea- 
lisiert auf dem Papier steht. Es hat den Anschein, als ob das Reich, 
in dem Bestreben, seinen Rentenmarkkredit, den letzten nach Still- 
legung der Papiermarkpresse ihm zur Verfiiigung stehenden Defizit- 
Notbehelf, nicht vorzubelasten, die giinstige Goldanleihekonjunktur 
bewuBt bis aufs auBerste ausgenutzt habe, ohne Riicksicht auf die 
Entwicklung. nach Abflauen der Konjunktur. Denn entweder der 
Einlosung&termin dieser Titres wird so weit in die Zukunft verlegt, 
d'aB fur die gepeitschte Gegenwart ein 'kurssturzender EinfluB nicht 
von ihm ausgehen kann, daB also das Papier fur absehbare Zeit 
gerade die Eigenschaft verlrert, das ihm nach EinbuBe seines Geld- 
charakters anhaften soil: seine Eigenschaft als fester Anlagewert. 
Oder die Einlosbarkeit (die ja nur eine Einlosbarkeit in Rentenmark 
sein kann) wird so nahe geruckt, daB die erstrebte Entlastung des 
staatlichen Rentenmarkkredits doch nicht eintritt, daB das Reich 
seinen Auskaufskredit also dennoch schon wahrend der Sanierungs- 
periode zur Abdeckung alterer Schulden verbrauchen muB. Ist 
sich das Reich selber iiber diese Lage klar? Ist es sich iiberhaupt 
schon iiber die Quantiaten und Emissionen klar, die es noch auf den 
Markt bringen will? Ist es sich klar dariiber, daB sogar schon eine 
vermutete Inflation zerstorend wirkt und daB es die Vermutungen 
selbst wachgerufen hat durch die ganzlich planlose und versteckte 
Art, in der es iiber seine Absichten berichten lieB? Es ist hochste 
Zeit, daB definitive Beschliisse gefaBt werden und daB diese Be- 
schliisse in einer iibersehbaren, geschaftlieh korrekten Form dem 
Publikum zur Kenntnis kommen. Und es ist hochste, allerhochste 
Zeit, daB die.alten wie die neuen Emissionen endlich ihre wirtschaft- 
liche Basis erhalten! Moge Herr Dr. Schacht auch hier starksten 
Dampf machen. 

Auch die Rentenmark, die in dem Augenfblick, in dem diese 
Zeilen geschrieben werden,zur Ausgabe gelangen soil, ist in 
alien Teilen in solches Dunkel gehiillt, daB die Behauptung wohl 
nicht zu weitgehend ist, noch nie sei eine Wahrung so ohne jede, 

1607 



aber auch jede Vorbereitung in die Welt gesetzt worden. DaB zur 
Verifizierung der Hypothekendeckung dieser Wahrung im Augen- 
blick ihrer Ausgabe noch nicht einmal einleitende Schritte unter- 
nommen sind, daB die Rentenmark also, wie die Goldanieihe, zu- 
nachst nur v,on einem Versprechen auf Deckung gedeckt erscheint, 
obwoihl gleichzeitig dmmer klarer wird, daB z. B. das relativ 
deckungspotenteste Rheinland fur die Deckung kau mnoch in Be- 
tracht kommen wird, — dies alles mag von Optimisten noch als 
Uebergangsstadium angesehen werden, als eine Folge zu kurzer 
Fristen (wenngleich der Vorteil der Rentenmark, wie .man sich er- 
innern wird, gerade in den kurzen Fristen liegen soil, mit der sie 
auf die Beine zu stellen sei). Aber die Vorbereitung fehlt sogar in 
einfac'hsten technischen Fragen. Insbesondere ist keine AeuBerung 
dariiber zu erhalten, ob und welche Vorkehrungen dafiir getroffen 
sind, daB nicht auch die Rentenmark wieder, wie die Goldanieihe, 
aus einem Zahlungsmittel zu einem Borsenpapier wird. Die ersten 
Anzeichen scheinen sogar dafiir zu sprechen, daB man auch die 
Rentenmark wieder bei den Banken wird kaufen miissen, daB auch 
sie wieder Borsenrepartiertmgen unterliegen wird, und daB es sehr 
schwer sein wird, sie zu erhalten, wie es heute schwer ist, Gold L 
anleihe zu erwerben. Um diesen Zustand zu vermeiden, der das 
ganze Institut illusordsch machte, ware es notwendig, zugleich mit 
dem Erscheinen der Rentenmark auch den Rentenmarkgiroverkehr 
zu eroffnen, sodaB der Verkehr in Rentenmark sich ohne Ver- 
mehrung ii b e r Papiermark vollziehen konnte. Aber sind 
Vorbereitungen f iir . Rentenmarkkonten und Rentenmarkbuchfuhrung 
bei den Banken getroffen?? Werden wir Rentenmarkscliecks, Ren- 
tenmarkpostschecks, Rentenmarkauszahlung haben? Werden De- 
visen gegen Rentenmark oder Papiermark gehandfelt werden? Wer- 
den Effekten direkt gegen Rentenmark gekauft werden konnen, oder 
werden sich bis zur Umwechslung von Rentenmark in Papiermark 
ZinsUge in den Ablauf jeder Transaktion einschieben? Ueber dies 
alles verlautet kein Wort, — es ist nichts getari, nichts und wieder 
nichts, um der Rentenmark von vornherein Geldcharakter zu ver- 
leihen. Die Liste konnte nocfi v^erlangert werden, aber bei ge- 
ntigender Ueberlegung werden sclion die aufgeworfenen Fragen ge- 
niigen, ein gelindes Schaudern dariiber zu erwecken, wie sehr in 
den blauen Tag hinein hierznlande auch wirtschaftliche Revolutionen 
losgelassen werden. Wenn nicht schon in den nachsten Tagen 
Regulative erlassen und Einrichtungen introduziert werden, die der 
Geldfunktion der Rentenmark den Weg frei machen, so wird dies 
Papier wahrscheinlich endgultig oder wenigstens fur lange Zeit in 
die Bahn getrieben, auf der es nichts niitzen kann, auf der es seiner 
Bestimmung entzogen ist: auf die Bahn der maBig wertbestandigen 
Privatsachwertverschreibungen, mit gewisser Favoritenstellung, die 
der Spekulation noch besonderen Antrieb gibt. 



1603 



G L O S S E N 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH 

Der verfalschte O'Neill. 

Budapest, 5. November. 
Ich wurde von Freunden darauf 
aufmerksam gemacht, daB mich Ihr 
„Tagebuch" (Heft Nr. 34) zur Verant- 
wortung zieht, w<eil ich mir erlaubt 
hatte, an dem Schauspiele , 3 Anria 
Christie" vco O'Neill, das. im Deut- 
schen Theater so traurig verendete,' 
willkiirliche Veranderungen vorzu- 
nehmen. Es sei mir gestattet, fes-t- 
zustellen: 
l.daB mein Verleger das Stiick dem 

Deuitschien Theater in wortgetreuer 

Uebersetzung antoot; 

2. daB Fnau Kathe Dorsch der An- 
sicht war, in der sie von Herrn 
Direktor Hollaender bestarkt 
wurde, daB sich in dem Stiicke 
Langen und ufcerflussige Wieder- 
holungeo vorfanden; 

3. daB auch ich dieser Meinung war, 
weahalb ich an der Originalf as- 
sung dramaturgische Aen- 
derungen vorna'hm, namentlich d&n 
zweiten und dritten Akt des ur- 
sprungtieft vieraktigen Stiickes 
zusammenzog, jedoch mit der vor- 
sichtigsten Wahrung, ui^ Be- 
nfiitzung d^s Originaltextes; 

4. daB mir infolgedessen garnicht 
einfiel, und fch auch nicht den 
Miuit aufgebracht hatte, bar einem 
Autor von O'Neills Rang, den 
SchluB des Stiickes willkurlich zu 
andern, — daB, im Gegenteil: 
das Stiick ganz dem Ori- 
ginaltexfe eauTsip rech end 

• mit einer fried-lichen Beilegung 
des Liebeskonfliktes schMieBt; 

5. daB diese gewaltsame und unqua- 
lifizierbare Aenderifing, in 4eren 
Sinne das Stiick tragisch ausklingt, 
ohne mein Wissen, Befragen und 
meine Einwrlligung vorn Deut- 
schen Theater vorgienoirwnen 
wurde — gegen welches Vorgehen 
ich, auch im Namen des Autors, 
auf das energisohste protestiera; 



6. daB also alle Veranitwortung fiir 
solche Aenderungen nicht auf 
mich, sondern auf das Deutsche 
Theater urn so mehr fallt, alst ich 
auch bei Bimsiendiuig meiner, nur 
dramaturgisohen Aenderungen zei- 
genden Viersdon betonte, daB dem 
Thm'tar die Wahl zwischen dieser 
gektirzten und der ihm gleich falls 
zur Verfugung stehenden Oniginal- 
fassuing freistehe. 

Melchior Lengyel. 



Raskolnikoff 

Was lockt, D'Oistoijewiskii tax ven>. 
filim'eni, :i'St mehir dia-s Krtiirmnatosjt'tecihe 
alts das Psyclhelo'giiiscbe. Feh-lit fom 
Doistojew'SkiiVFiifrn das . Psycholo- 
giisch'e, so b-l'eibt nour dter K>nitmi=nal- 
fialili, — 'Liinid 1 der 'ist dawn -soh'lieich-faeir 
ailis €ii:ni wiTkWbh'&r Krirmimaiifilim ; 
U'b»e.rwii)egt dias ■Rsydi'oflogisiclhie, so 
wliirkt di&r Film giedethwtv atnfilin- 
genraB, w!ir!k | ufngs , lto&. Von den bis- 
herigen: Doistoiewskii-Vteirfilltmuniffen 
ist tdiiieisef vow Wienie geisiohiriiebe'tue 
unid 'inszeniertie dier geg'lfiiektestie . . . 
wemi -aiucb <noch ketoe .ondigiultiige 
Losuirg. Abeir wairam ufoeirfhaiupt 1 so 
kra>mpf.haft geirade dliese Lasting su- 
chie-iir? Erfind'et 'doch selfo'St stake 
FiLlmhiandiltu'ng'e'ni, d'iie 'e't'hii : sch-p'syclhio- 
•iO:ff i ; sob J gieis ch wa n&eir t sland 1 , s tatt 
K'unstW'erke and'einer Gattfu'ng miih- 
sam 7av vergiewaltii&eni, zu> sohwa- 
chen, 7j\x kastiriereai. Zum hoimdiert- 



Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrkhstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Bdrsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahtungen auf Goldkonten 
Wertbestandige Kredite 



1609 



sten Mali: jedes argawisob lerwajch- 
sene Kunstwerk, in dine andere 
Kumstgattung biinubergemogeilit, -ver- 
H&rt . . . verfiert sein Bestes, ob ein 
Roman dlr'aimaitisdert wird (audi bier 
fist Dostojews'ki ©in scbfeekendies 
SdhuilibeiiSipieil ) ,, odeir ob edim Drama 
veriilmt. 

Wieinie also -macihtt es so-: er niiimtnt 
die Scibaus'piielieir des Moskawer 
Kiinstitortth'ea'ters! (erstens s>ind es 
Russet, zwedtens See-lieon-Sahiaarspie- 
fer, drittens — Ha-uptsache — sebr 
gute Scbatu'srpiiielier) und laBt ddese 
kernes we gs tin- trussi'schem Milieui, 
sondeim an pbantastiscb-ubers'teige:r- 
ten, man sagt daftir: expiressiio.nis ti- 
sane n, iBauitiem spielen. Aui diiesen 
Hintergiriinden sdhwel'leni idlie Ge- 
scbebnirsse miiibeloser tins Umbelim- 
liiche, Obe:rmenschiM ; cibe ; aiber die; ur- 
spruniglldhe Atmosphare gelht veir- 
loir&m; em Brucb ewtsteibt; man fragt 
sidi tomer: wie wurdfem diese Ori^ 
gina] L R<ussien din diese: veirzaekten 
ZdmmeT, Tireppenhauseti, StiraBen, 
die siicb lins Unettdiliich-Geheiininiis- 
vofc ver-Merem, binedingesafrleudert? 
Mam toim Wtfene ve<rte'idigen>, "Lndesm 
■ma.m sagt: wlicbtiiger aits das r-eaM- 
stiscihe Miiilitem dst beii Dostojewski 
diiie seetliiscbe Atonosphane . . . und 
diese seeliisebe Atmospbaxe ward 
zwiscben diesen phatntasttiscben 
Bajuteri deutliicber fiiblbar ads fin 
;plh(otograpbiLeTt.em j-eaitistiisoheim Mi- 
lieu. Das isti richtiig (aber nur -tiead 1 - 
weise), und list besondeirs in den 
Soiloszenen gegluclct, — ■weniiger tin 
den Ensembl'e^ and StraBenszenen. 
Aus dfteser so vorbereiiteten At- 
mosphare draue;nden Unbeife^ wacb- 
sen 'nun die Scbauspdeiler versebie- 
■ denwertig und veTscbwedenartdg 
empoir: z. ,B. Cbmara ate Kaskolind- 
koff, von vornbereiui zu sebr zeir- 
riittet, da i s wieache Gesiidbt diauernd 
in zu stairkem Spied'; desbailb, trotz 
groftartiiger Momente, obtne Steige- 
rung, voilil! ermudendeir WtoderbolurN 
gfen; sefbr gut TafpSGhamow, dec ty- 



pisdhe russ'isohe Ghairakteirspielerv 
der seinem hdabsten Ausdruek in 
Moskwiin famd; die Firaiuen (voir 
ailem Kry'SCihanowskaija uudi Ge:r- 
mawowa) mi't sparsamem Sp'tel, aber 
b-edieutsiamiem. Ati'ge viieli Sei&Iie bin- 
baiucbend. 

.Das Gamzie w^rkt ®elhT awfinegemd, 
firiBt 'Siich 'ein; man admit DoiS'tojews- 
ktis OroBe und: Tdieife; man dst wr- 
schiiitterti, miitigenomtrnen, gjeliauterit* 
Und 1 das bewied-st, diaB 4i'ier miebr ge- 
rettet dst ate- deT KramifnalMIi- oi^nni 
and'eneirsieTt'S' Fiiil'mgemaCere'S voin- 
staitten gin.g ails bloB'e ged-eh-nte Psy- 
choilogie, beweis't, daB diese M'ik 
scbung am Fiilm mogllicih- fet Abeir 
inO'dimalis: ies braiudnt moht gerade 
Dos to jew ski zm seSIn, . . . owid ist niuir 
der Anfang eineis Fiiil'ms, d^er miebr 
sein will alls b'ildmaBiig aibrolilie'ndtei, 
guitbewieigte HamdJta'g. 

Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN. 

A n a t o 1 e Fiance: Die Bdute- 
zeit di&s Lebens. (Kurt WoMf Ver- 
lag, Miuiohea) 

Auf den „klie>inen Pet<er", sedne 
friib-esten E'rinnerungen, laBt Anatote 
France Medtftationen und 1 Bericbte 
aus der „BIutezeit des Lebens" foh 
gen; miiit dichteriisohen Wot ten von 
entz'uckender Naturbcbkeit, die an 
den deicbt melanchoidschein Tat- 
siacbenstdil eUnes Andersen imabnt, 
fiihrt er seine Leser 4qii Weg in die 
Wiissensohaften', Realdtaten und zu 
den fibn einst bestimmenden Men- 
schen. War der „kleine Peter" 
ruhrends, so wirkt die Fortsetzung 
krait;i.ger, das ! HEned:nw.a)disen ms 
Leben festigti den Sahmel-z. France 
hat von Haws aus eine (htistorasohe 
Ader, diie^ dm Roman /und NoveMe 
sicb mdt Iromie off net; aber die 
selbstbiograpbisohe AuBerang zitteirt 
von den Reflexen eiines sehr wair- 
men, reinen Herzensi, <&& Ironie wird 
gel-inde r Spot t Mat b e wundex rts- 



1610 



werter Ebrliohkeit geigen sicb und 
Hilt ei-ner Delikatesse gegen An- 
dere allegO'riisi'ert er seine JwgeiKl- 
■schtnerzen. Hinter dew khigen Be- 
■merkungen stent stets eftne &roBe 
Bescheidenheiit; umd hinter dew kleii- 
nen Dingero, wie er seine- En nne run- 
gen nennt, bawt si'db docb edn groB'es, 
ibedeutendes Leben aui Arthur Sediff- 
itoaft, der schon 1 Schwabs .vKindeir- 
Icreuzzug" iin gutes Deutscifo brachte, 
hat das Buoh mit spraiobllichieim An- 
stand ubersetzt. K* 

O s k a r F r a n z W iii e n ie r : Sturz 
des Tieres. ■Raman. (Veriag 
fri&dTioh Liintz, Traer.) . 

Das 1st ©in sehr, sehr groBes Ver- 
sprechen, dem wiiir mioht wurasoben 
wo'lien, dafi es liin die fable Glatte 
der LiteTatur abrutscht. Der Schireii- 
ber dieses Bucbes fiingeit es sich 
so zusammetriv wie das mus'ikailische 
Genie, das nichts vom Technischen 
weiiB, siidhi Melodie und Rhythmus 
aus der Seeie faaraius am Instrument 



zusamme'nklau'bt, di b. also, hfer 1st 
Urspriinglliehes, lYiebhaftes 1 , Dich- 
. terisches. DesMb bleiben viiiele 
Febler, Dissonanzen, Ungekownt- 
beiten stehea Und das wirkt audi 
wieder edit und sympathise b. Die 
Gesohiich'te bat ein - bauerisches 
Relief, bametriscibe Hande foaben< site 
gesehriieiben, mamchmal gespens'tenn 
die Derbbeite'n der lagerlofschen 
Frau von Eckeby, und diahiinte,r er- 
hebt sich ein Frlies pseudabistoTi- 
scher Gestalten to Werden und 
Zerrinnen 1 adter Gescthilechter, in 
Liietoe und Bosem von oft bibliiseher 
GroB'e, diie mam mit Erschutterung 
spurt. Das Meer larmt bereiu und 
der Krieg, das Blut braust und dann 
die groBe Sefonstidhrtitge. Da-ran reibt 
sich eine wiiir^Mohe Erzahierleiiden- 
schaift, die tomer drangeind bleibt, 
abeir die MiaBe ndchit findet, den Zu- 
drang zu bandigea Vliieles schwebt 
wei'ter to Ungesagtem, was man ge- 
formt wurnscbt', wahrend oftmiais 
das, was vage zui bl'eibe^n thatte, 




1611 



gin f raff fgeafl&enftftrof 

fdjmadftaff, naf)rbaft unb aud) ber (par* 
famen #au$frau sugdnglid? — bat ffnb 
bic belifafen ^Srifccr tfnublindjen", bie 
feinfien 3Bflrfid)en, gereid)t mlf tfartofjel* 
falat obcr mif ©aljtartoffdn unb emcr 
<5enf/, Soniaten* o&cr 3tt>iebelfa'uce. 
#ergefhnt oud <5d)lnfenabfd)nltten in 
SJerbinbung mlt tfinb* unb <5tf)V>t\w* 
fleifd), finb ^ri&er^nu&lindjen* fnfofgc 
ibre$ ©e1)a If e$ foarfam im ©ebraud) 
unb toegen ibre$ f 8fllid)en itfromatfeine 
t»irflid)e 3ere(d)erung be$ &benbtifd)e$. 
Xiamen <5ie eintn 33erfud)! SJerfangen 
©ie bte foflenfreie 3ufenbung be$ neucn 
£?od)butf?$ „ed)madt>aft unb fparfam!* 7 

t»on fren «f&a=:©erteii, Serltn^rifc 



rechtsohaff-en ■geairbed'tet list. So'Icbes 
Ungeschick hatfce -el was Ru'hnendes, 
weira nicbt die Wuchf, die d'a-tomta - 
siohf ausbreitet', Eirrem alle Sentime-n- 
tal'itat vertriebe. K. 

Adam M ii 1 1 e r - G u 1 1 . e ■ n - 
b r u n n : AHostereich. (Rikola-Ver- 
iJag, -Wiicm) 

Die ge s a mm eRe n fieuiiMe to ns des 
iinzwi'S oh en v e-rs t orb e ne n ait 6s t er- 
reicbiscben Di enters umscbl'i'eBen 
zweiiundeitihalb Jatfrrhunderte oster- 
frekihischer Geschi'drte, aber der 
Keirn> blteiibt eagentl'idi W'ien'eriiscbes, 
bteibt tobsbutrgischer Ant'edl an der 
Fuhrung europaischer Kater. Dii'e 
Aufsatze sind- ohne Ballast und oh-roe 
Wissens - A'uidirifnglichkeit angelegt, 
s!<e geben Sftuatio-nen <und : Berson- 



Hchkeiten mit ei-nfacheir, diuirahsiieh- 
tiger Schtilderxing, und die Naiturlaeih- 
keit dines warmbi.urigejn Fliatuderers 
macht siie sehr l'ebendiig, sieihr pe.r- 
sonltiah. Das ist ste'fcs. dais Symrpa- 
fha-sctoe an osterreicMschen Sdhiil L 
der em, daB sie aus iimmer betei-liig- 
tem Herzen d'hre Gesohicht>e iiber^ 
sctoaiu'ert, vor sioh selber klaren urtd 
au'S s-ich beraus die Fehier uod Ent- 
scbuildigungen ftnden 1 , die, i>nj gleicber 
Lage, der nordltohe Bruder gem 
iiber die natiionale Grenzeabscbiebt. 
Das Buch ist ei<n witerbai'tsames Ge- 
' sc'hiich ts- Ge schiichit ©nb u'dhi, ' obne die 
His tori e zoi ver n i edtliicben . K . 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 45): 

Tagebuch der Zeit 

Hauptmann C. L. Faber: „Kriegs- 

bericht" aus Thiiringen 
Henri Barbusse (Bildnis) 
Dr. med. B. Laquer: Das „trockene" 

Hmerika 
Heinr. Eduard Jacob: Untergang von 

dreizehn Musiklehrern (Novelle) 
Kurt Pinthus: Kulturfilme 
M. J. bin Gorion. Der Tod der Ge- 

rechten 
Peter Scher: Der sonderbare Mann 

am Fenster 
Roda Roda: Seemannsleben 
Ossip Kalenter: Die Rache des Be- 

trogenen 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Re dak t ion des „Ta?e-Buch": Berlin W8. JSgerstraGe I!, Te!,: Zentrum 1936, 
3079. 3092, 8935. Verantwortlich fiir den wirtschafilichen Teil: Leopold ScWarzschild, 
Berlin W 57. Potsdamer Str. 73; fiir den flbrigeti Inhalt: Stefan QroBmann. Berlin W 50. 
KHrfiirstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag O. m. b. H.. Berlin W8, JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bbhm. Commerzialbank. Prag. PFfkopy 6. Drock: 
Carl Hansen, Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H„ JagerstraBe 11. 

Fiir unverlangt etngesandte Manuskripte tibeirnimmt .die Redaktion. auch 
wenn Riickporto beiliegt, keine VerantwoTtung. ( 

Bezugspreis m Deutschland pro Monat 1,35 Goldmark. pro Ouartal 4.— Goldmark. . 
Vierteliabrlich in England 5 Schilling, in den Vexeinigten Staaten. MJttel- und Sudamefika. 
Japan und China 1 Dollar, in Holland tVi Gulden, in der Schweiz und Span it n 5 Schweizer 
Franker, in Skandjnavien 5 schwedische Kronen, in, Fratikreich 12 franzosische Franken. n\ 
Belgien 15 belgische Fra,nke[n. in Italien 15 Lire, in Rum an ten 150 Lei. in Jugoslavien 
70 Dinar, in dw Tschechoslowakei 25 K6„ in Osterrcich 45 000 Kronen. 



Inseratenpreise: Grundpreis fur die ganze Sed-te 75 M. raal SchilusseizaM des Buch- 
handlerborsenvereins. Bei groBeren Abscblussen progressive Wiederholungsrabatte a*if den 

Grandpreis. 



1612 



Das Tage-Buch / Berlin, 24. November 1923 / Heft 47 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, vierte Novemberwoche 

EJragt man einen der bayrischerr oder pommerschen Nationalesel, 
* wie er denn seine Politik der nationalen GroBmauligkeit sachlich 
rcchtfertigen konne, so an tw or ten diese hohlen Burschen mit pathe- 
tischer Vollkraf t : „Wir wandeln auf Bismarcks Spure n ." 
So] chen unwissenden Schreiern mochte man die ausgezeichneten 
Arbeit en in die Hand driicken, die Emil Daniels in den letzten He ft en 
der „PreuBischen Jahrbiichcr" iiber Disraeli veroffentlicht 'hat. Furs 
erste konnten sie dann von einem sehr primitiven JudenhaB kuriert 
werden. Der Earl of Beaconsfield hat seinen jiidischen Ursprung nie 
verhehlt. Sein Judentum, das i'hn aristokratisch stimmte, hat i'hn 
wahrhaftig nicht gehindert, ein leidenschaftlicher Englander zu sein, 
so wenig Rathenau durch seine judische Abstamm'ung verhindert 
war, das deutsche Schicksal als/sein eigenes zu fuhlen. Bismarck 
tiberwand seinen ■ junkerlichen Instinkt, als er Disraelis machtvolle 
Stellung auf dem Berliner KongreB gewahr wurde. „Der alte Jude," 
sagte Bismarck, „das ist der Mann!" Bismarcks anfangs knir- 
schende Anerkennung fiir „den alten Juden" steigerte sich so sehr, 
daB er nach dem KongreB Beaconfields Portrat in sein Arbeitszim- 
imer hing und Besuchern auf dieses und die daneben 'hangenden Bil- 
der mit den Worten wies: „Mein Kaiser, meine Frau und mein 
Freund." (Man stelle sich, um von Zwergen neben Rie;sen zu reden, 
Herrn von Kahr, der sich von Idiot en so gern als bayrischer Bis- 
marck preisen laBt, in diesem Arbeitszimmer vor.) Obrigens schien 
Disraeli neben Bismarck zuweilen als der Konservativere. Nach 
einem Essen im „Kaiserhof" schrieb Beaconsfield: „Bismarck aB und 
trank viel und sprach noch mehr." Disraeli staunt iiber seine „ra- 
belaisischen Monologe, endlose Enthiillungen, die er nicht hatte 
machen sollen. i( — Daniels bemerkt dazu: „Sie gingen hauptsach- 
lich auf Kosten des Kaisers und des Hofes," wohlgemerkt, des alten 
Kaisers! „Sie waren," schreibt Disraeli, „mit einer feinen und sanf^ 
ten Stirmme.und einer besonders sorgfaltigen Ausspracne vorgetra- 
gen, die eigenartig und seltsam mit den furchtbaren Dingen kontra- 
stierten, die er sagte; die einen formlich erbleichen machten durch 
ihren Freimut und i'hre Kiihnheit." (Man denke, „der alte Jude" er- 



1613 



bleicht vor den Kuhnheiten, die Bismarck iiber seinen alien Kaiser 
sagt! Einem Englander gegenuber!) Aber freilich, hititer Bismarcks 
Zynismus pulste ein lebendiger, nationaler Schutzgedanke. Er e'r- 
strebte, zum Schutze vor RuBIand und Frankreich, eine Allianz mit 
England. Was Bismarck 1879 dringend erstrebte, die Allianz mit 
Osterreich, 'baltbar gemacht durch einen Versicherungsvertrag mit 
GroBbritannien, dieses wichtigste Gedankenerbe hat Wilhelm II. an- 
zutreten versaumt. Deutschlands Schicksal war 1914 besiegelt, 
weil dieser Bismarckgedanke fiinfunddreiBig Jahre unbeachtet ge- 
blieben ist. Am 26, September 1879 suchte Graf Minister Disraeli 
auf seinem Landgut auf und sprach in Bismarcks Auitrag die pro- 
phetischen Worte: „RuBland bereitet sich zu einem Angriff auf 
Osterreich vor. Der Weltfriede wird gestort werden. Es liegt in 
der Natur der Dinge, daB es kein lokalisierter Krieg sein wird. Es 
wird ein groBer und allgemeiner Krieg werden. . . . Deutschland 
schlagt eine Allianz zwischen Deutschland, Osterreich und GroB- 
britannien vor." .... Herr Ludendorff hat in seinem Arbeitszimmer 
in Miinchen ein Bild Wilhelms des Zweiten und Letzten, hangen. 
Mit Recht- Der unverantwortliche Dilettant, der den Zaren durch 
seine endlosen Briefe, den Prihzen von Wales durch seine An- 
maBung abstiefi, gehort an diese Wand. Nicht das Bild Bismarcks, 
der ein Seher in die Zukunft gewesen. 



\17er hatte das Recht, sich zum D i k t a t o r Deutschlands zu be- 
vv stimmen? Einer, der den auBer^n und inneren, den diploma- 
tischen, finanziellen, militarischen Problemen der Nation gewachsen 
ist. Einer, dessen Willen nicht durch Skepsis oder Wurdigkeit ge- 
schwacht ist, ein glaubiger Fiihrer, Einer, dem geglaubt wird und 
der selber an seine Glaubigen glaubt. Wo ist eine Figur von sol- 
chem MaB zu sehen? Nirgendwo in ganz Deutschland. Die An- 
warter .auf die Diktatur bringen vielleicht einen ungebrochenen 
Willen, gewiB aber eine im Vertialtnis zu den Problemen ktimmer- 
Iiche Intelligenz mit. Will man diese klaglichen Dilettanten 
der Diktatur wurdigen, so lese man die Unterredung nach, die 
Herr Kapitan Erhardt am 15. November mit dem Korresponden- 
ten des „Sydsvenska Dagblad" hatte. Der schwedische Bericht- 
erstatter, Gunnar Berndtson, erfreut sich des besonderen Vertrau- 
ens der Volkischen, seine Darstellung ist unbedingt glaubv/urdig. — 
Obrigens ist, .nadtdem der „Montag-Morgen" das Interview ge- 
biihrend hervorgehoben, nicht eine Silbe des Gesprachs berichtigt 
worden. In diesem Gesprach bedrohte Herr Kapitan Erhardt 
Frankreich unit hocligeschwollenen Redensarten: „Wenn die Stunde 
kommt, werden sowohl die notigeti Waffen als auch geniigend Men- 
scJienmaterial vorhanden sein. Wir stehen dann einig gegen den 
ffemeinsamen Feind, gegen Frankreich." Wenn Poincare solche 

1614 



Redensarten in Deutschland bestellt hatte, konnten sie nicht seinem 
Wunsch entsprechender geliefert werden. Dieses torichte Ge- 
schwatz von den Waffen, die da sein werden, ist Wasser auf die 
franzosische Muhle. Ware Herr Erhardt der, der er sein mochte, 
namlich der gewissenhafte Vorbereiter der deutschen Befreiung, 
dann hatte er nie das Maul zu solchen kindischen Aufschneidereieh 
aufreiBen durfen. Aber wir haben ja nur Maul-Diktatoren in 
Deutschland, genau gesehen, Leute, die nicht einmal ihrem eigenen 
Maulwerk diktieren konnen. Der Mann, der diese bramarbasieren- 
den Redensarten in die Welt schickt, wird vom bayrischen General- 
kommissariat finanziert, er soil nach Hitlers. Phrasenzusarnmen- 
bruch die volkischen Scharen M-hren. So sehen die deutschen Aspi- 
ran-ten auf die Diktatur aus. Pralle Schweinsblasen, die bloB mit 
einer Nadel geritzt werden miissen, um in vhr armseliges Nichts 
zusammenzusinken. 



Um Herrn Ka h r, den von rechts und links gleichmaBig GehaBten, 
in Munchen wieder zu Ehren zu bringen, mochte die Rettungs- 
spritze des diimmsten Blattes der dtimmsten Stadt, die „M(inchener 
Neuesten Nachrichte'n", taglic'h ausfahren. In einem dieser Ret- 
tungsversuche wurde Hitlers Putsch auch. deshalb verdammt, weil 
Herr von Kahr im Stillen schon die wichtigsten Bundesgenossen in 
Deutschland angeworben hatte, vor allem „das groBte wirt- 
schaftliche Genie D e ut s chl ands". Das Gestandnis i&t 
im Trubel des volkischen Raterummels iibersehen worden, in Mun- 
chen selbst wie in Berlin. Herr Stinnes hat, wie hier schon ange- 
deutet wurde, seine Hand im Miinchener Spiel. Das groBte wirt- 
schaftliche Genie, das soeben im Begriffe ist, sich auch in Italien 
industriell anzusiedeln, beteiligt sich an keinem unrentabeln Unter- 
nehmen. Wer hat je gehort, daB Herr Stinnes, den Sachverstandige 
mit den amerikanischen Milliardaren vergleichen, sich auch nur mit 
bescheidenen Summen fiir die notwendigen Volksspeisungen in 
Deutschland eingesetzt hatte? Beteiligt sich das -groBte wirtschaft- 
liche Genie an den bayrischen Reichszerstorungsversuchen, so wird 
er das vor seinem kaufmannischen Gewissen gewiB verantworten 
konnen. 



Immer, wenn ich das hysterische Geschrei der Volkischen zu ent- 
* wirren suche, pralle ich vor dem heftigen Durcheinandor dieser 
kindischen Bestrebungen zuriick und erinhere mich an den Ausspruch 
eines Englanders, den R. A. Boxmann in seinem vorzuglichen Irland- 
buch zitiert: , ; Die Irlander wissen nicht, was sie wollea aber sie 
werden nicht ruhen, bis sie es erreicht haben." 



1615 



THEA v. PUTTKAMiMBR SEECKT 

Mit grenzenloser Verbliiffung blickt man von ultrarechts und 
von ultralinks auf die Verordnung, durch die die vollziehende Gewalt 
an den Chef der Heeresleitung, General von Seeck't, tiber- 
tragen ist. 

Einer lange geubten Zuruckhaltung zuliebe wird es der General 
verzeihen, wenn ich heute versuche, einige seiner Wesensziige den 
Deutschen menschlich naherzubringen. 

Denn wo er einmal Vertrauen gefaBt hat, da laBt er so bald 
nicht davon und braucht auch selbst ein offenes Wort- Dagegen 
verschlieBt er sich dem fremden Interviewer vdlflg. Bekannt ist die 
Anekdote, wie der General gelegentlich einer Konferenz in London 
nach dem FriedensschluB einem Journalisten auf dessen Frage: „Ge- 
' fiel es Ihnen in London?" mit einem herben „Nein" den Ruckeu 
kehrte. 

Herr von Seeckt liebt es nicht, hervorzutreten; er hat seine 
Riesenarbeit im stillen getan und es GeBler iiberlassen, das Reichs- 
wehrministerium nach auBen zu reprasentieren. Trtozdem zogerten 
weder die Nationalisten noch die Kommunisten, den General in 
Grund und Boden zu schmahen oder zum mindesten:, ihn miBtrau- 
isch zu beschnuffeln. 

Schon vor drei Jahren erschien eine Karikatur, die ihn als den 
Riesen aus dem Marchen darstellt, gegen den sieben Schwaben von 
rechts und sieben Schwaben von links feindlich anrennen. 

Mit jener vornehmen Gelassenheit, die sein ganzes Wesen 
cjurchtrankt und die wir in seinen auBeren Bewegungen wiederfin- 
den, laBt er derartiges iiber sich ergehen. Jede Pose oder Kleinlich- 
keit ist ihm fremd. Einfache groBe Linien herrschen iiberall; auch 
sein Arbeitszimmer bringt das zum Ausdruck. 

Das einmal erlassene Verbot des „V61kischen Beobachters" 
glaubte er durchfechten zu miissen, da es sich urn einen militarischen 
Befehi handelte. Im ganzen besitzt Herr von Seeckt — unahnlich 
den meisten seiner Standesgenossen — geistige Freiheit und innere 
Unabhangigkeit. Sein jiingster Befehi, die Aufhebung des Zensur- 
verbotes fiir Nachrichten aus Bayern, ist ein lebendiger Beweis da- 
ftir, daB er den Grundsatz Friedrichs des GroBen: „Gazetten diirfen 
nicht genieret werden" nicht vergessen hat. 

Der Zusammenbruch Deutschlands erschiitterte ihn seelisch so 
tief, daB seine Gesundheit lange zu wunschen ubrig lieB. Seine 
eiserne Pflichttreue uberwindet immer wieder korperliche Behinde- 
rungen, und ein disziplinierter Verstand gestattet seitdem seinem 
Herzen nicht irgendwelche Manifestationen etwa von Revanche- und 
Zornesgeiiihlen. 

Als er sich vor wenigen Wochen entsehloB, bei der Einweihung 
von Gedachtnistafeln fiir die Gefallenen im Reichswehrministerium 

1616 



einige Worte zu spreehen, schloC er seine Rede: ,,Mit h e i G e m Her- 
zen, aber k u h 1 e m Kopf wollen wir unsere Arbeit tun, und wenn es 
sein muB, auch fiir sie sterben-" 

„Mit heiBem Herzen, aber kiihlem Kopf." — Wir haben hier 
das personliche Glaubensbekenntnis des vielumstrittenen Generals, 
aus dem heraus alle seine Handlungen verstanden werden miissen. 
(Ich erinnere an die rticksichtslose Liquidierung des Baltikumunter- 
nehmens, die ihm zahllose Feindschaften eintrug.) 

Von den reaktionaren Kreisen, auf die ' sein Stammbaum hin- 
weist, unterscheidet er sich durch das Fehlen politischer Hoffart und 
Borniertheit. Nach der Revolution horte er die Reden eines Breit- 
scheid mit Aufmerksamkeit an, er nahmFuhlung mit den derSozial- 
demokratie entstammenden Ministern und traf, um sich ein Urteil 
zu bilden, sogar mit Vert re tern der Sow jet regie rung zusammen. 

Die Konservativen nannten ihn infolgedessen mit billigem Witz 
.,Der rote Seckt". Sie geben sich nicht die Miine zu sehen, daB hier 
erne staatsmannische Begabung — weit uber den militarischen Re- 
organisator hinausragend — um eines groBen Zieles willen alles 
weniger Wesentliche hintansetzte und weiter hintansetzen wird. 

Und dieses Ziel? Von Seeckt wies in seiner Rede darauf hin: 
Die Erhaltung des Reiches um jeden Preis. Es hat Tage 
gegeben, in denen er die Gesundung des Volkes schon naher wahnte; 
ganz den Glauben an sie verloren hat er nie. Und erfand diesen 
Glauben bestatigt beim Wiederaufbau der kleinen deutschen Armee. 
Sie ist.heute — in der Hand von bewahrten Fiihrern — ein fein ge- 
gliedertes und tadellos funktionierendes Instrument. Gerade, daG 
jahrelang gezogert wurde, die Reichswehr bei inneren Unruhen ein- 
zusetzen, hat deren Festigung erlaubt und bewirkt, sodaB sie heute 
— im Verein mit der Schuizpolizei — ein uniiberwindliche's Boll- 
werk gegen alle Umsturzgeltiste darstellt. 

Die bei uns vom Morgen bis zum Abend nach „dem . starken 
Mann" schreien, der vom Abend bis zum Morgen alles umkrempein 
una „an die Wand stellen" solle, die mogen nicht auf Seeckt blicken. 
Eine Wallensteinnatur ist er nicht, auch. kein Mussolini- (Das durch 
tausend Enttauschungen skeptisch und stumpf gewordene, uberhaupt 
der Theatralik weniger .geneigte deutsche Volk wiirde einen Musso- 
lini trotz seiner blendenden, fiir die italienische Massenpsyche faszi- 
uierenden Einfalle uberhaupt als Charlatan ablehnen. Siehe Hitler.) 

Bei so fliichtiger Skizzierung mussen im Bilde des preuliischen 
Generals, in dessen Hand ein sozialdemokratischer President die 
vollziehende Gewalt also die tatsachlichen Machtbefugnisse, gclegt 
luu, manche Linien fehlen. Er selbst wird es viel letch t veviibein.' 
wenn uberhaupt Worte iiber ihn gemacht wurden. -1st er nicht 
Deutschlands letzter Schweiger? 

1617 



Dr. G. DELBANCO WIRTSCHAFTSFDHRER 

Fiihrer und Massen — ein altes Problem. Ein Problem, das 
Jedem, der-Soldat war — und wer war das nicht? — oftmals ins 
Bewufltsein trat. Und doch ist es eine der nie gelosten Fragen: 
tragt die Masse den Fulirer empor als eine Personifizierung ihres 
Willens — oder ist es der Fiihrer, der den Geist der Massen erst 
schafft? Vielleicht-ist beides richtig; die Abhangigkeiten sind ge- 
genseitig. v So mag es in Politik und Heer und auf alien Gebieten 
sein, in denen sich der Geist tummelt — in der Wirtschaft ist es 
anders. 

Friiher gab es keine Wirtschaftsftihrer. Bis zum Beginn der in- 
dustriell-kapitalistischen Epoche war die Wirtschaft demokratisch 
organisiert, wenn man darunter eine ungefahre Gleichheit des Be- 
sitzes der Vielen verstehen will. Heute sind die Unterschiede des 
Besitzes groB; noch groBer der Unterschied zwischeu Besitz und 
Nichtbesitz- Doch sind es durchaus nicht die Meist-Besitzenden, die 
man als Fiihrer bezeichnet. Ebensowenig wie der Sozialist, wenn 
er richtig sieht, unter Kapitalisten ausschlieBlich die Vermogensbe- 
sitzer versteht. Kapitalisten in diesem Sinne sind vielmehr die Ver- 
waiter groBer Kapitalien, mogen diese ihr.Eigentum sein oder nicht. 
Der vermogenslose jugendliche Fabrikdirektor ist in den Augen der 
Sozialisten ein Kapitalist, auch wenn sein privates Eigentum gering 
ist. Es geniigt, daB er die Veriiigungsmacht liber groBe Kapitalien 
ausiibt. 

Ahnlich heim „Wirtschaftsfuhrer'\ Er erhalt diese Bezeichnung, 
weil wichtige Glieder der Wirtschaft ihm unterstellt sind, einerlei ob 
sie sein Eigentum sind oder nicht. Ist so seine Stellung eine eigen- 
artige, friiheren Begriffen unbekannte, weil sie weder auf erwor- 
benem noch ererbtem Besitz zu beruhen braucht, sondern nur auf 
der Innehaltung einer Macht iiber Kapitalien und darum tiber Men- 
schen, so kann man wohl fragen, wer und was ihm diese Macht ver- 
liehen hat. Sicherlich nicht die Gefuhrten! Diese erkennen seine 
Fiihrerschaft im besten Falle an; viel ofter neiden sie sie ihm; und 
sehr oft ist er wegen seiner Fuhrerstellung verhaBt. Eigenartige 
Konstellation in der' Zeit der Demokratie und des allverbreiteten, 
Wahlrechts! Auf demjenigen Lebensgebiet, das fiir die materielle 
Grundlage der Existenz entscheidend ist, und das von manchen 
iiberhaupt als der solide Unterbau des ganzen sozialen Gefiiges an- 
gesehen wird, namlich der Wirtschaft, versagt das Prinzip, das 
sonst unser ganzes Zusammenleben beherrscht, das der Wahl. In 
Politik und Vereinsleben, ja sogar in der Schule, werden die Fiihrer 
gewahlt; hier aber, wo es sich urn den Erwerb des Lebensunterhalts 
handelt, ist keine Rede davon. Intelligenz und Gltick, Beziehungen 
und andere Ursachen sind unsichtbar am Werke, urn plotzlich 
Fiihrer aufzustellen. Mit einem Male sind sie da; ehrfurchtsvoll und 
mit HaB werden ihre Namen genannt. Selten sind sie Erben; oft 

1618 



Usurpatoren* Die Macht, die sie haben, existierte meist vor ihnen 
tiicht; sie wurde erst von ihnen geschaffen. Auch diejenigen, die 
als ihre Auftraggeber erscheinen konnten, etwa die Aktionare eirier 
Gesellschaft oder eines Konzerns, die ihrem Leiter solche Macht- 
stellung geben, werden dazu mehr von Verhaltnissen und einzelnen 
. Personlichkeiten getrieben, als daB sie aus freien Stiicken, bewuBt 
und gewollt, handelten. So ist es schwer zu begriinden, woher die 
Macht kommt. Plotzlich ist sie da. 

Wir leben in einer Zeit des Werdens. Ob Chaos oder neue 
Ordnung daraus entsteht, vermag noch niemand zu sagen. Eins 
nur sehen wir: daB Personlichkeiten zu groBter Macht auf dem- 
jenigen Gebiete kommen, das alle anderen Lebensspharen in den 
Hintergrund zu drangen scheint, namlich der Wirtschaft. Wir sehen, 
daB ihre Macht in kurzer Zeit geboren wird; wir wissen nicht, wo- 
her sie kam. Wir wissen noch weniger, wohin sie geht. Person- 
lichkeiten der allerverschiedensten Art bilden diesen neuen Adel; 
Manner mit feinster Bildung und Manner, die Goethe kaum vom 
Horensagen kennen, die nur in wirtschaftlichen Werten zu denken 
vermogen, einerlei ob es sich um ein Kunstwerk oder einen Menschen 
handelt. Selten sind es Leiter von Handelshausern, meist solche 
der Industrie und ofter auch der Banken. 

Ihre Macht besteht in der Verfugung iiber Kapitalien, die in 
den letzten Jahren der Wirtschafts- und Wahrungszerriittung wie 
Quecksilber an einzelnen Punkten zusammenliefen und sich dort 
ballten. . Mit diesen Kapitalien beherrschen sie die Voraussetzungen 
fur die Existenz Tausender, beherrschen sie ferner die Einnahmen 
ihrer zahlreichen Aktionare, sowohl der der eigenen wie der an- 
gegliederten fremden Gesellschaften. Und endlich beherrschen sie 
weitgehend das gesamte politische und staatliche Leben, dessen 
finanziellen Rtickhalt sie bilden* 

Gemeinsam ist ihnen alien eins: daB sie da sind um des Ge- 
winnes ihrer Gesellschaften oder Konzerne willen. Der Erwerb fur 
sich selbst tritt d^ahinter zuruck. Ihre Arbeit ist schwer und lang, 
erfordert den ganzen Menschen — .aber sie gewahrt Macht iiber 
Menschen und Dinge, iiber lebendige Organismen der Wirtschaft 
und den Staat, der von ihr Iebt. Und fur diese Machtstellung und 
deren Gebrauch sind sie Niemandem verantwortlich. Denn was 
ist die von einigen GroBaktionaren besuchte General-Versammlung?! 

Ihr Denken ist kaufmannisch, also privatwirtschaftlich, auf Ren- 
tabilitat ihrer Unternehmungen gerichtet, nicht aber auf das' Wohl 
der Gesamtheit des Volkes. Mogen sie auch manchmal in einzelnen 
Punkten einen klaren Einblick in die „Notwendigkeiten" des ganzen 
Volkes haben — ihr Blick kann sich niemals ganz losen von dem, 
was ihnen vor allem am Herzen liegt: dem Gewinn ihrer Werke, 
Wenn es schon kein einwandfreies wissenschaftliches Kriterium da- 
fiir gibt, ob eine Handlung, die privatwirtschaftlich sehr niitzlick, 



lilt 



weil ertragbringend ist, auch volkswirtschaitlich gerechtfertigt 
werden kann — diesen Mannern muB notwendigerweise solche Er- 
kenntnis fehlen. Auch sie werden und sind Produkt ihres Milieus. 
Und ihr Ziel ist das der Starkung ihrer Firmen, das des Verdienens 
und Aufhaufens von neuen Kapitalien, aber nicht dasjenige der best- 
moglichen Versorgung des ganzen Volkes. Fur den Marsbewohner. 
.sieht der Nachthimmel anders aus als fur den der Erde. Das Ziel 
der Erreichung hochstens v Gewinnes muB oft auf ganz anderen 
Wegen gesucht werden als sie dem volkswirtschaftlich Denkenden 
wiinschenswert erscheinen. Privatwirtschaftliches und volks- 
wirtschaftliches Streben konnen unter Umstanden scharfste Kon-- 
traste werden; ersteres geht.auf Rentabilitat, letzteres auf Pro- 
duktivitat und Verteilung. 

Diejenigen, die wir heute mit dem Schlagwort „Wirtschafts- 
fiihrer" belegen, denken privatwirtschaftlich. Sie sind ja Fiihrer 
privatwirtschaftlicher Unternehmungen* Weil deren Kapitalien groB 
sind, nennen wir sie Wirtschaftsfuhrer. 

An wen sie ihre Machtstellung einst abgeben, , weiB Niemand. 
Vielleicht an fahige Oder auch unfahige Sohne und Neffen — viel- 
leicht zerfallt die Position auch bald nach ihrem Tode. 

So ist ihr Bild: Mensc'hen hoher geistiger Kraft auf wirtschaft- 
lichem Gebiet; von Machtwillen besessen; herrschend auf dem un- 
sichtbaren Gebiet wirtschaftlicher Beziehungen und Abhangigkeiten;. 
selbst frei und unabhangig'in der Austibung ihrer Gewalt; Nieman- 
dem verantwortlich, auch nicht der Allgemeinheit, der sie die wege 
weisen, denn fur ihr Tun fehlt fast jedes moralische Gesetz; dienst- 
bar allein der nebelhaften GroBe, als die wir das von ihnen be- 
herrschte Kapital — jenes Neutrum, Abstraktum — ansehen iriiissen; 
unverriickbar auf Men rung dieses Kapitals bedacht; Dynasten ohne, 
Erbfolge; Freischarler jeder Konjunktur. 



Dreimai hat man sich in den letzten Jahren in Deiitschland dem 
Irrwahn hingegeben, diese Manner miiBten den Staat als Minister 
beherrschen. Ist ihr Blick dazu angetan? Geht ihr Denken aufs 
Ganze des Volkes? Konnen sie im sozialen und kulturellen Leben 
der Nation anderes sehen als wirtschaftliche Fragen? Wollen sie 
andere Verantwortung tragen als allenfalls die vor sich selbst? 
Wollen sie eine stumme Kapitalmasse beherrschen und dadurch in- 
direkt Menschen als Werkzeuge — oder wollen sie wirklich Trager 
und Vollzieher des Volkswillens sein? Ist ihre erkampfte Macht- 
stellung als „Wirtschaftsfuhfer" die richtige Schule fiir einen 
Fiihrer, einen Leiter des Volkes auf politischem Gebiet, wo alle Fa- 
den sozialen und geistigen Lebens sich kreuzen und uberschneiden, 
wo oft laviert werden muB? Wollen sich Usurpatoren zu Gewahlten 
machen lassen? 

1620 



WILLY HAAS DER INTELLEKTUELLE UND DAS 

KAMPFENDE PROLETARIAT 

Die heutige wirtschaftliche Situation des Intellektuellen ist nioht 
mit dem Proletariat zu vergleichen, wie das oft geschieht: sie ist 
unterproletarisch, oder, besser gesagt, vorproletarisch. Denn der 
bloBe Begriff ..Proletariat" schon setzt eine gewisse klassenahnliche 
Affinitat auf Grund der Erkenntnis 'wesentlich gleidhar tiger wirt- 
schaftlicher Interessen voraus: und gerade diese Erkenntnis ist es, 
die den Intellektuellen vollkommen fehlt. 

Das wirtschaftliche Schicksal der Intellektuellen vom alten Rom 
bis zur Gegenwart ist es, als Schmarotzer einer -konsolidierten 
Kaste oder Klasse zu leben. Der Inteliektuelle des Altertums ist in 
der Monarchic Hofmann, in der Demokratie „Cliens", Horiger. Im 
Mittelalter wird er zum Monch, d. h. zum NutznleBer der toten 
Hand, zum Cliens der-Kirche, in der Renaissance wieder zum Cliens 
des Landesfiirsten. Und dariiber hinaus ist er entwicklungs- 
geschichtiich auch heute noch nicht, heute am allerwenigsten ge- 
kornmen. 

Seine materiellen Interessen sind — dies vorausgeschickt — 
von denen der kam'pfenden Arbeiterklasse in einem entscheidenderi 
Punkt verschieden: keine soziale Revolution, keine Diktatur der 
Arbeiterklasse wird ihn in den Besitz seiner Produktionsmittel 
setzen; jede wie immer geartete soziale Wirtschaftsform wird ihm 
sein Hauptproduktionsmittel, die Druckerpresse, ebenso entziehen 
wie die kapitalistische Wirtschaftsordnung. Denn ihm, dessen Pro- 
dukt ein hochst individuelles Produkt ist, nutzt der Gemeinbesitz 
einer Gesellschaftsklasse, der er sich zurechnet oder aufdrangt, an 
seinen Produktionsmitteln nicht das Geringste. 

Seine soziale Situation .ist und bleibt auch in der sozialen Ge- 
sellschaftsordnung das Vasallentum, die Horigkeit. 

Der Grund da-fur ist ohne weiteres einleuchtend: Weder die 
burgeiiiohe noch die marxistische Wirtschaftsordnung hat die rein 
geistige Leistung, den Akt der Gehirnproduktivitat an sich, den Ge- 
danken, als einen materiellen Faktor in das Wirtschaftsleben einge- 
stellt. Beide sonst antipodischen Wirtschaftstheorien bewerten 
diesen einen Faktor identisch, namlich nur insofern, als er zugleich 
und zufallig Exponent einer streng materiellen Produktivitat ist, 
also als Horigen. 

Diese Grundform des intellektuellen Produktes, den bloBen Ge- 
danken, als Faktor von sozialer und wirtschaftlicher Bedeutung zu 
proklamieren und seine Anerkennung, von welcher Staats- und Ge- 
sellschaftsform immer, zu fordern und durchzusetzen, ist also erstc 
Voraussetzung zu einer Emanzipation des Intellektuellen von un- 
wurdigem Schmarotzertum. 

1621 



Man wird den organisatorischen Wert einer solchen Formel 
sicher bezweifeln; am meisten auf Seiten der Intellektuellen. Selbst- 
verstandlich! Eine vasallische Lebensform bedingt, nach Marx, 
eine vasallische Ideologic. Man hat diese Ideologic seit jeher „Ge~ 
sinnung" genannt, und ich erwarte also- scharfste Abkanzelung von 
Seiten eines Intellektuellen, der, mir erzahlen wird, daB Pflicht 
gerade des Intellektuellen und n u r des Intellektuellen vorerst „Ge- 
sinnung" sei. Es wtirde mich nur amiisieren, wenn dieser Intel- 
lektuelle, zufallig Marxist ware. 

In der Tat aber ist die wirtschaftliche Emanzi- 
pati'o'n des. bloBen Gedankens von der Gesinnung 
die erste und w.ichtigste Voraussetzmig -fiir die 
geistige Freiheit der Intellektuellen. 

Das seelische Ziel des reinen auBerlich intentionslosen Gedan- 
kens, seine eingeborene Intention, ist Erkenntnis: also ein X, etwas 
Unbekanntes, eine Ware, deren Art, Gestaltund augenblic.klicher 
Nutzen im Vorhinein nicht anzugeben ist Dadurch unterscheidet 
sich diese Ware von jeder anderen Ware. Und dieser charakte- 
ristische Umstand definiert auch die Art ihres Umlaufes. Nach einer 
unbestimmten Ware gibt es keine bestimmte Nachfrage. Die be- 
stimmte Nachfrage muB vielmehr von der Klasse selbst erzwun- 
gen werden. Dieser seltsame, ganz einzigartige Umstand ist es,. 
der den Kampf des Intellektuellen von jedem anderen sozialea 
Kampf isoliert. 

Gerade dieser r e 1 n e Gedanke aber, der noch nicht zielstre- 
bige, noch nicht wissenschaftlich forscherische, der noch nicht be- 
wufit .tendierte Gedanke ist der dialektische Zentralpunkt des gan- 
zen Problems. Seine potenzielle Grenzbestimmung ist: die Welt 
auf neue Weise zu interpretieren. Das materielle Substrat des 
Gedankens an sich, des reinen Gedankens, ist, aristotelisch definiert: 
„Dynamei", der Moglichkeit nach, ein neues Weltbild. Gerade- 
s e i n unmittelbarer Nutzen ist also der allerfernste, die Nachfrage 
nach ihm die geringste; seine materielle W T ichtigkeit aber die 
allergrofite. Schon der alte Nationalokonom List hat betont, daB 
ohne Archimedes ein Watts niemals hatte arbeiten konnen. Er hat 
vergessen, hinzuzufiigen, daB Archimedes seinerseits nicht denkbar 
ist ohne das phantastische Weltbild von astrologischen Dichter- 
Denkern des alten Agypten und Babylonien, sodaB also, kurz ge- 
sagt, aller Antipathie Lenins zum Trotz, eine moderne Stahlfabrik 
letzten Endes von Philosophen und Dichtern geschaffen ist. 

Dieses Phanomen der langen zeitlichen Kette aber ist zugleich 
eine seelische Kette, die aile wahrhaft geistig Produktiven anein- 
ander bindet. Es gibt keinen wahrhaft schopferischen Mathema- 
tiker, Chemiker, Ingenieur, der sich den vagsten Traumen eines 
Dichters nicht verwandter gefiihlt hatte als irgendeinem Arbeiter 

1622 



Unser gesinnungsloses „Lumpenproletariat" — diesen Begriff im 
streng marxistischen Sinne gebraucht — sind die „exakten Wissen- 
schaftler", jene Chemiker, Ingenieure, Sozialrevolutionare, die auf 
Dichter und Philosophen ironisch herabsehen und sich einem Fa- 
brikarbeiter „verwandter" diinken. Das Recht, den Intellektuellen 
zu verachten, hat nur der Arbeiter selbsf — . well er, der sich zur 
Emanzipation emporgeschwungen hat, entwicklungsgesphichtlich 
holier steht ais der Intellektuelle. Niemals aber der Intellektuelle. 

Ich habe hier absichtlich von Mathcmatikern, Chemikern und 
Ingenieuren gesprochen: denn sie sind gewissermaBen die revolu- 
tionare StoBtruppe im Kampf um die Emanzipation. Eine Berufs- 
gruppe ist nur insofern selbstandig emanzipationsfahig, als sie mit 
Aussicht auf Erfolg in den Generalstreik treten kann. Von der So- 
lidaritatserklarung der Mathematiker, Chemiker, Ingenieure und der 
verwandten Berufe also wird es vor allem abhangen, ob die Intel- 
lektuellen als kampfende Klasse irgendeinmal frei werden konnen 
Oder nicht 

Ob das aber gesohieht oder nicht, davon wieder hangt sicher 
nicht so sehr die Zukunft der Dichter und Philosophen als vielmehr 
die Zukunft der Ingenieure und Chemiker selbst in dieser fachlich 
gruppierten, intellektuell, diffusen Zeit ab- Denn der wahrhaft pro- 
duktive wissenschaftliche Fortschritt ist nicht nur ein Vorwarts- 
StoBen in der Welt des Unerforschten, sondern, wie wir schon be- 
tont haben, ebensosehr und immer ein Sich-erinnern an ein geistig 
durohdrungenes Weltbild. So hangt Marx mit Hegel zusammen, 
dessen absoluter Gedanke der Weltinter'pretation, die Dialektik, die 
theoretische Vorform zu der praktischen marxistischen Qeschichts- 
interpretation bildet; so ist die materialistisch physikalische For- 
schung von Lamettrie bis Planck die bloBe gegenstandliohe Ver- 
dichtung einer philosophischen Atmosphare, die von Demokritos bis 
<5assendi reicht; so ist Einsteins „Zeitkomponente" in der Relativi- 
tatstheorie ohne die philosophische Voraussetzung einer theore- 
tisch unbeschrankten Anzahl von Dimensionen, die die deutsche 
Metap J hysik von der deutschen Mystik iibernommen hatte, nicht 
denkbar. Und weiter! Das Taylor-System wieder setzt 
Lamettries „rhomme machine" sozusagen „gedankenbiologisch" 
voraus usf. usf. 

Der wissenschaftliche Fortschnitt ist also 
die produktiv gewordene Allianz eines philoso- 
phisch praformierten Weltbiides mit einem 
ep'hemeren AnlaB: und diese Allianz auch wirtschaftlieh zu 
verwirklichen, liegt durchaus im Interesse je.ner Intellektuellen, 
der'en Produkt, schnell in materielle Werte umsetzbar, als wirt- 
schaftlicher Faktor maBgebend ist: denn die Losung dieser Alli- 
anz bedeutet, wie die nachste Zukunft zeigen diirfte, rapiden Verfall 
dieser Gruppen in produktiver Hinsicht. Das bedeutet aber: daB 



1623 



die Ingenieure, die Chemiker, die A-rzte. die Sozialreformer, weuu 
sie nic'ht selbst soziai immer tiefer herabsinken. wollen. nicht mir 
fiir sich, soiidern auch iiir den humanistischen Denker. ten Philo- 
sophen,. Dichter, Schriftsteiler kampfen miissen. 

Ich will ein mir zufallig naheliegendes Beispiel wahlen: die 
Kjnematographie. 

Hier hat tatsachlieh die Teehnik seit zwanzig Jahren so gut 
wie nichts Originelies geleistet — einfach, weil sie jede tiefer- 
gehende Allianz mit den Regisseuren, Filmdichtern und Filmtheore- 
tikern prinzipiell verschmaht hat. Soweit es von jenen angeblichen 
„lierren der Zeit 4 *, den Technikern, abhangt, wird heute noch im 
ganzen GroBen so brav und idiotisch im Atelier vor Bogenlampen 
gekttrbelt wi'r zur Zeit des alten Pathe; die Verfeinerungen liegen 
ausscli'lieBlich auf Seiten cler rein gedanklicben Arbeiter und konnen 
sich als produktive Tatsachen garni cht auswirken, weil ein fertiges 
geistiges Weltbild, in das Wedekind, das expressionistische Gedicht. 
O'Neill und Kerr ebensogut hineingehoren, wie etwa Mauritz Stiller 
oder Chaplin oder Carl Meyer, von der Teehnik einfach nicht zum 
AnlaB eines entscheidenden technisch-produktiven Fortschrittes ge- 
nommen wird. Deshalb ist aber auch — eine ganz einzigartige Tai- 
sache! — der technische Schopfer des Filmes, der Operateur, wirt- 
schaftlich schlechter gestellt und abhangiger als der Regisseur und 
die Darsteller, und — ein Wunder! — nicht viel besser als der Film- 
dichter. 

Fs handelt sich also iiir den Intellektuellen von heute vorerst 
darum, zu erkennen. daB seine wirtschaftliche und seeiische Affinitat 
zu seinen Bertifsgenossen unbedingt enger ist als seine wirtschaft- 
liche und seeiische Affinitat zu jeder anderen Gesellschaftsklasse. 
Fr hat also als Einzelperson nicht von oben herab zu deni Proletariat 
zu stoBen, sonde rn er hat sich vorerst korporativ aus einer unter- 
proletarischen Wirtschaftsverfassung emporzuarbeiten. Er muB mit 
seinen Standesgenossen zu allerest die Moglichkeit eines sozial wirk- 
samen Generalstreiks vorbereiten. Erst k I a s s e n m a B i g k o n- 
s. o 1 i d i e r t, also i n n e r I i c h freigeworden. ist e r als 
Einzelperson it b e r It a u p t e r s t m i t e i n e r d e r v o r h a n- 
d e n e n s o z i a 1 e n G r u p p e n biindnisfahig. Diese Ent- , 
v. icklung Iiegt, wie jede organisch richtige Entwicklung, im Interesse 
nicht nur der Intellektuellen, sondern der modernen Gesellschaft 
iiberhaupt, also audi im Interesse des kampfenden Proletariats. Die. 
fragwiirdige, unzuverlassige Stellung des Intellektuellen innerhalb 
einer jeden politischen Partei muB ersetzt werden durch ein wiir- 

diges, zuverlassiges, freies Bekenntnis zu welcher politischen 

Partei immer. Der Intellektuelle, der sich vor diesem 
Em anzipationskampfe demProletariatanschl ieBt, 
ist und bleibt trotz diesem AnschluB unorgani- 
sierter Fremdkorper. Lump e.n proletaries G e "s i n - 

1624 



nungszigeuner. Das fiihlt das Proletariat mit unfehlbarem 
Instinkt- 

Ich bemerke, daB die Tatsachen meine Thesen vorweggenom- 
men habeh. Eine groBe Gruppe ausgezeichneter, standesbewufiter 
Intellektueller hat sich in Frankreich bereits zusammengeschlossen 
zu einer „C. T. J." (Confederation des Travailleurs Intellectuels). 
Auch hier muBte zuerst der Kampf ausgefochten werden gegen jene 
Elemente, die einen direkten AnschluB an die Arbeiterorgariisationen, 
die C. G. T. (Confederation Generate du TravailV forderten. Das 
Syndikat der intellektuellen Arbeiter, an dessen Seite Pierre Mille, 
also ein formell rein bilrgerlich orientierter Intellektueller steht, gibt 
eine Zeitschrift „Le producteur" heraus, die das — ubrigens sehr 
radikale — Programm des Syndikates im Wege der Diskussion aus- 
arbeitet. Wer sich in deutscher Sprache orientieren will, greife zu 
der prazise gefaBten Broschiire von Ernst Curtius: „Der Syndikalis- 
rnus der geistigen Arbeiter in Frankreich** (Verlag Cohen-Bonn). 



OTTO ZOFF DIE THEATERREISE 

V. Mi tt ei deu ts chl and. 

Wenn von Miinchen festgestellt wur-de, daB sein Einsatz im 
Kampf urn die werdende Kunst unbetrachtlich geworden, so 
Lcebietet anderenteils die Gerechtigkeit zuzugeben, daB dieser Kampf 
heute gefahrvoller und schwieriger ist als noch vor einigen Jahren. 
Damals herrschte.zwar alien neuen Dramatikern gegeniiber Skepsis, 
aber zugleich Interesse. Ja, man muB sagen, daB in GroBstiidten 
v/ie Berlin, Miinchen und Frankfurt Interesse zu so heiBhungriger 
Anteilnahme geworden war, daB von hier aus die Schaffung eines 
neuen. Theaterpublikums immerhin moglich gewesen ware. Iieute 
aber ist das Interesse erloschen, und zur Skepsis hat sich Gleich- 
gultigkeit gesellt. Wer tragt die Schuld daran? Das Publikum? 
Die Theaterleiter? Die Dichter? Keiner von ihnen und, von den 
nackten Tatsachen her betrachtet, am ehesten noch die Dichter. 
Denn: Die Gleichgultigkeit ist eine Folge der Enttauschung. Die 
Enttauschung aber eine Folge der Tatsache, daB diese letzte Epoche 
der Dramatik, von der man eine Umschaffung, ja eine Steigerung 
des Dramas zum groBen Stildrama erwartet hatte, bloB Experimente 
statt Werke gebracht. Als die ersteh Vcrsuche der Expressionisten 
erschienen, als Sorges „Bettler'\ Kaisers „Von Morgens bis Mitter- 
nachts**, Kornfelds „Verfuhrung*' und Hasenclevers „Sohn" die Ge- 
rniiter erhitzten, das Fiir und Wider iiber das Gebiet der Liter'atur 
ninaus zu einem Kaimpf der neuen mit der alten Generation wardc, 
— da nahm man diese Werke zwar mit Ablehnung, aber doch mit 
der lebhaftesten Neugierde auf : wohin sich dieser Sturm und Drang 
entwickeln werde. Und es ist die Tragik dieser Epoche, daB sich 



1625 



eben merits entwickelt hat. Die ersten Experimentierversuche blie- 
ben als die Standard Works. In der Lyrik, in der Malerei, ja seibst 
in der Musik hat der Expressionismus das Werk geschaffen, das 
gleichberechtigt sich in die geistesgeschichtliche Kurve einfugt: Mit 
Trakl, Kokoschka, Schonberg, international mit Peguy, Chagall, 
Stravinsky und einem Dutzend anderer. Das Theater lief leer aus. 
Die letzte standige Repertoireauffiillung heiBt nach wie vor Frank 
Wedekind. 

Trotzdem: die Schuld den Schaffenden beimessen, hieBe, aus 
oberflachlicher Betrachtung, nicht aus kritischer Erforschung ur- 
teilen. rjeute, in der Riickschau, erkermt man die hochst logischen 
Griinde, warum es so und nicht anders kommen durfte, und warum 
die Bemuhung von hochst begabten Menschen sich scheinbar resul- 
tatlos hinauspulverte. Es ist an d.ieser Stelle nicht meine Aufgabe, 
dies aufzudecken oder zu beweisen, daB die Selbstaufopferung einer 
Generation den Nachkorrmienden den Boden geackert hat Fur das 
Theater als Masseninstitution bleibt die Tatsache allein, daB ein 
Publikum infolge fortgesetzter Enttauschungen — weil nie ein 
Werk, sondern stets nur ein Versuch sich stellte — heute desinter- 
essiert ist. Die anriickende Generation will fur sich genommen wer- 
den. Die anriickende Generation heischt eine Frischheit des Inter- 
esses, das schon verwelkt erscheint. Und so miissen die Theater 
den Kampf von Neuem beginnen und gegen verdoppelte Abwehr: 
die Aversion gegen den „Expressionismus" alliiert sich mit dem MiB- 
trauen gegen abermals andere Schlagworte. 

Diese momentane Konstellation bestimmt die Haltung so man- 
cher Theaterleiter: sie tmischen vorsichtig die unbekannten Namen 
unter ein schon erprobtes Repertoire. Es zeitigt bessere Resultate 
als die frtihere Posaunenpropaganda: Nach „Jungfrau von Orleans" 
und , , Michael Kramer", allwo.jedermann sich „erhoben (t , nimmt man 
es gerne in den Kauf, sich — gleichsam zur Abwechslung — auch 
einmal auseinanderzusetzen. Und so ist die Direktionsfuhrung des 
Intendanten Alwin Kronacher in Leipzig hochst verdienstvoll. 
Er baut ein Theater auf, das alien Zeiten gerecht wird. Er ist 
programmlos im positiven Sinne des Wortes. Er ist mutig, ohne 
forciert zu sein; modern, ohne sich modisch zu gebarden; und reif 
und jugendlich zugleich. Er pflanzt nicht neu; er pfropft ein frisches 
Reis auf; er vergiBt nicht, daB neue Kunst sich am besten erweist, 
wenn sie als wiirdige Fortsetzuhg der alten geglaubt wird. Er reiht 
diese groBtenteils doch ungewohnlichen Werke als selbstverstand- 
liches Ferment und nicht — wie es anderswo geschieht — als ge- 
gensatzliches Kuriosum in ein ubliches Repertoire "ein " stellt sie mit 
sachlichem Ernst und ohne regietrickliche Seitensprunge auf die 
. Bretter, (das meiste inszeniert er ja seibst) — und erreicht so eine. 
Selbstverstandlichkeit ebenso Georg Kaiser als Friedrich Schiller 
gegenuber. Beide werden einfach der Notwendigkeit des lebendigen 

1626 



ROSA LUXEMBURG IM ASYL 

...... Die PoflSzedibebord'en beeii'lrt'en sicb, die gute Boirgenscbaft zu be- 

rubigerc: es war kedne amsteckende Rranfchefr, das :bei*&t: es tog kelme Ge> 
fabtr vor fiiT! die ains-tandiige Eiinwobnerscbaft, fur die besserent Leute m der 
Stadl Der Massentod blieb nur auf die r^Asyldstenkreliise-" bescbrankt, awf 
d/ie beute, die siclht den Gemifi „sebr bMiftgeir" S'tonkendeir (Buckliinge Oder 
giftdgera Fuselis zu Weifonacbiten geleistet) batten. Wotoear batten die- Leute 
abeT jene sttirtoeTwlieti Budclinge gem>mimeni? 'Haifrten sde si© von eiimem 
„fliregenidien Fascbhaudler" .getoauft oder aus dem KeMcht m der MarktbaWie 
aufgelesen? Letzfrere JVkntmaBung wurde abgetebnt anus ed'tiem gewicbtigen 
Grunde : deT Abfal in den stad'tfischen MarktbaMen ist nfidrt, wde sicb ober- 
flacbldche und natiotiad^ononi&sch- ungebildete; Leufcei vorsteMten, iherirenloses 
Gut, das sicb der erste beste Obdacblose aneignem dttcrfite. Diesei" Abfailil 
wind gesarnfmeft und ani gToBe Schweiinemas'tereiew verkajuft, wo et, erst 
sorgfaltig desiifnfi-zlert uiudi vermabiletn, als Putter fiir die Scbweine diewt. 
Wachsame Oir<ganie» der MiajrktbailJenipO'Iliizei sorgen dafiir;, xfa& menscbliiches 
Gesindet thi-er nicbt den- Scbweinen ibr Futter unbefugterweise wegsctonappt, 
um es urndesinfiziert und unrvefinalblefn zu verscbliingen .... 

.... Jedeirmann weiB, daB es AsyJie, d>aB es iBettier, Prostiiit(uier>te giiibt. 
Abeir das aJles wtird gewoihinliicb ails etwas Fer:nes und Ffreimdes- empfundierii, 
alls etwas., das i'rg i end t wo aufieirbalb dex eigentlacben Geselilschaft liegt . . . 
Plotztocb passiert etwas, das so- wiirkt, wife wewn inmitten' eines JCreises 
woblerzogener, 'feiner uiud freundliic'her Mens-cheM jiermamd zufaMfiig unter 
kostbajeni Mobeilto Spmrera scheiuBilticber Verbrechen!, scbatmilioser Aus- 
scbweifungen. aufdecke<n wiiirde. tHotzMoh wiird 1 umsereT' Geselilschaft dmrcb 
eto gjraueriih'af tes Gespenst des Eliends die- Maske dier Wobtatstandigkeit ab- 
gexassen . . . Und •kem Arbeii'teT ist vor d'em Asyl, vor dem vergifteten 
Backing awwl Fmvl gestictbert. ■Hemte' nocb frusti-g, eihirbar, flielt&iig — was 
wind' aits thm s -werwi ier mcirg-cn erttlasseni 1st, weM' et tdie fatale Gren-z>e: dter 
werzig Jabre erTe-icht ihat, toei der >ihin dteT UmfceT'inehmer fiir ^umbTaiuebbajr" 
erkliart. Was, we?nn' «t nicT'gen ei.nen Urafaililj eirHetidet, der ihn zuim Kriippei, 
ziitm Reatenbettler macbt? >Man sagt: zwn groBew Teiidi verfaMen- dem Ar- 
merahous und dem Gefanignds nur scbwacbe iwud -scbkcbte Bliemenitfe : ' 
scbwachsiituiige Gneise, jug'enidliicih'e Vserbr-edhieT, aibnorm veTamtlagte M«tv 
schen mii veirmindertieir ZuTtecbTifUin'gsfabigkeit. Mag stiim-mien. Abe-r schwacbe 
u»nid' sciMeahte Nature n ams (hdhtetren Kl-assem kommeni rcicbt' ins Asyli, sondietrn 
in SanatorLen oder dm d*en KoloinfiailidiBeTist, wo isae arrn Negern u-nd 1 Neger- 
weibern S'bre Instfrnk'te austlebeu kdnnea Idiotiscb gewoTdene Koniginineri 
wrad! HeTzogan-nen veriebien dien Rest iibreir Taige in abgescblo^sene'ri! Mastem 
'Oimgeben von Luxais und ehirerbiefciger Diieneirschaft. Fiir das ailite iirrsiLnnage 
SclhieuisaiK das Taiusende von M-enscbenilteben! auf dem Gewisen ba't, umd 
d<e'ssenj Smm diurcb Moord u-nd' gesch'kch't'Mch'e Aussdhweiifung stumpf ge- 
woaxi*ein sind, firr den Saltan Abduil Hamrrd, hatdiie GesieJiiscbafl! aJs letzten 
RubewT-nkei <e£ne pmaikvoHle' Viltb mit bustgarten, perfekten Koahen uind 
ei.nem MaTem aos blubend'en Madcbien vo,m zwdlftew Jabre aaifwarts . . . 
Fur das bestHzende Gesind'eli — Schojiunig und LebensgenuB biis zum Jet^zte-n 
Atemzug, fiiir den proiletariscben La'zairus — Skor.prone des .HunigeTS' und 
der Giftbaziiluts de<s Todies auf dem Kebriicbtbaufea" 

Wer die diesen Gedankengangen xugrundeliegende Welt- 
anschauung kennen lernen will, der lese die Bucher des 

AALIK-VERLAGES, BERLIN 

vor allem das Jahrbucb W PLATZ DEM ARBEITER*, dem vorstehender 
Abschniit entnommen ist. (Preis broschiert l,5u M., in Halbleinen 4,50 M.) 



'"L*s U 



v/i 






C 



*\ ^ 



^X:© 



v/ / > *.* K W / 

' j /■! ■ / i - ^* \ ? \ ' f 



^:...,.y * 



(X \ 



/%S" 



j r >' 

r<7. />$£A-*-~~-.<.~ 



'.<U--1 



>??"> « 



>\1U:. 



_^\ 




7/ \ /^f%^f fk /\ 







^mAmiwm 






vx y 



Wir teilen hierdurch mit, daU wir Anfang Dezember im Mcister- 
saal-Gebaude, Berlin W9, Kothener StraBe 38, die Qalerie Grosz 
erdffnen. George Grasz hat seine gesamte Produktion zur Ver- 
fugung gestellt. Mit Verzeichnissen, Auskunften usw. stehen wir 
gerne kostenlos zur Verfiigung. 

Die IWalik-Buchhandhing, Berlin W9. 



DER BUCHLADEN 



Brocks & HSynch 

Charlotteaburg 

Kunst-Qute Bticher 

MommseastT. 15 - Ede Leibniutrafla 
Steinplatz 13742 



Utopia 



Holser-Allee 269 

EckeRegensburgerstr. 



HicoIaif4cBD*6anft(anfl 

SBotftcH & SfteimaruS 
S«H» »®7,3>orpt&eettfit.62 

# 
Slbtetlung : SIntiquatiat 

Hnfouf bott Stftlfotftetut nnb 

einjelncn SBttleit 

toon ffiett 



Max Scbildberger 

Inh. Artur Schleslager 

BERLIN W63.Schillstr. 3 

LUtzow 2191 

MODERNE 
BUCHHANDLUNQ 



(Slara £an6au 

JSifcliofc&Ue ISttc&erftube ©, m. b. £. 

39erHn 3D 30, ;8etdjte3ga&ener ©tr. 35 

©oeben erfc&ten: Catalog I 
3nuftrierte23Urf)et 6e$ l8.u.i9.J3al)rf)un&ert* 

ftatunter eln ©tarn m&u eft au« 6em 
2Beimaier 8reU mit 138 eigenrjan&tgen 
Gintmgungen bon (Boetfje, ©crjlITer, 
G&arlotte b. ©teln, a$MeIan&, #er6er, 
©c&leget, 3ean Raul, filcfjtenberg u. b. o. 




„EWER" 

BUCHHANDLUNQ 

fftr allginifllne a. ]Qd1«fea Llttntv 

Knesebeckstr.54-55 
didit am Huriurstendaram 

Teh: Steinplatz 14748 

JUDICft KDHST GRAPHIH 

Filiale: 

FiensburgerStr.30 



j.UdyschniRoo 

RaakestraBe 33 

Bticher in russischer 

Sprache. Bticher 

tiber RuBland 



MALIK-BUCHHANDLUNG 
und GALERIE GROSZ 

BERLIN W 9, KOTHENER STRASSE 38 

Erflffnung demnachst 



Karo-Reklame 

o. M. B. H. 

ANNO NC EN- EXPEDITION 

Berlin W 8 / J&gerstr. 11 




Ztatraa 1996. 307» # 3092. 893* 

Ab Anfang November' MERKUR 8307 — 8315 




(Etnlabtmg jur SSorausbefMung auf 



(5cfd)id>te bet fceutfd)en £iteratut 

DoUtg neubearbettete groge Jlusgabc in brei 23<lnben 

3e6er 23an5. in foU&em £alfereinenefnban5 ©V&3. 9tt. 14.—* (©c&to. gr. 
17.50), brofdjittl Crfra. an. 12.— (ecTihJ. #r. 15.—) — 33et ber&iti&lirfjev 
23efteUung auf £as gefamic 30 erf ermftftfgen fidj &ie ^retfe urn 10 ^rogeut 

©oebtn erf^fint 33anb J, Jenbe fees 3aJ>re« J$23 erfoetnt &anb2, 
QtQcn tttitte fees 3a&re» J$24 ecf^cint 33an& 3 

©urd) tfjten otganifa>n Stufbau, tr)te roiffenfdmftticbe, gefd)id;tHd)e unb aft^ettfe^c 

93ebeutung tft biefe „@efd)id;jte ber beutfd)enSitetatut" betufen, bie fuf)renbe£itetatur= 

gefdEjidjte beg 23olFed unb bet SHMffcnfcfcaff ^u fein* <&d)on bie frit (jew jnjetbanfcige 

Sludgabe befafc fyofytn Oluf. — 3 lt bet vofitg neuen 33carbeitung, betett 9£ert in 

einet fotgfamften tpttifung unb ^rganjung feed £e'X'ted unb in bet <£rrocitevung bet 

ein^tnen £apitet urn eine aQgemeine fnftotifdje (Sinleitung 6effc£t,gtbt3lbo[f SB<mef$ 

in feinem 62* £ebendjaf)Te bie enbgiltige abfdjliefknbe gorm feined litftaturgefd)id\t= 

(idjen JpauptroetF<:d. ©ie Stntdlung bed SEBetFed ifi bie folgenbe: 

ifrfter -Sanfc: £)ie dltccc 3ett. 

@tfted SBucfc: ^DaS Sftittetaltet. 23olFd-, flciflrltd^c unb tittetlid>e ©idfjmng. — 

'3 m e i t c^ SBudjj: ©ad fecfijefjnte unb ftebjefmte 3o&t*>unbett. 83urgerlic|e unb ge- 

Icf-tte ©tc&tuna,. — ©titte'8 SBud): ©ad ac^tjefjnte . 3a(jrfjunbert I. ^tan^oi'ifdje 

unb englifc&e ©d)u(e, ©ie SOotflnffif. ■— 9Stem$ ffluc$: ©ad ad^efjnte 3af;r= 

fjunbert IK @turm unb ©tang, ©te £faffif. 

3u>eiter 25anb: £>ie neuere 3ttt. 

giinfted S8ud>: ©ad neunjefnue g'afjrfjunbert I. ©ie OiomantiF. — @ed)fied 

93ud>:©ad neun^nte 3«M> unb * r * H. 9W)FlaffiF unb 9cad>tomantiF. ^)a^ junge 

©eiufti'lanb unb bie politifc&e ^oefie. — @iebented©uu); ©ad tteunjefjnte 3a(;r= 

^unbert III, ©et SKealidmud. 

iDrtttec 33anb; SDie neuefte 3ett. 

%d)tt$ 93ud>: ©ad neunjefjnte3ft*>rf)unbettlV.<£HeFtt$Tdmud unb ©ecabetue. — 

Stunted 33ud>: ©ad audgefjenbe ncunje^nte unb bad begtnnenbe jroanjigfh 

^abrfiunbctt- ©ie 9ftoberne, 



Uerlafttdften Tirvidmlm SDeutfdjIanb^) $>oefd)d & £repte, Eeipjtg! 
3n 10.— 12. 3Iuflage etfd;ien bie ttoHfttmbfge Weubeatbeihmg von: 

■JDt'e beiufct>e IDid^rung t?on <£>ebbel bte 3ur (6egentvart 

J. Ceil j £>ie 2ilten. J^I6Iwb6b. ©rbj. 9ft. 4.50 (©djm. Jr. 5.60). 2. Ceil: 3Dte 
3unpei*tn. ^Iblrabb. ©rbj. 9ft. 4.— (®$n>. 5"r* 5»— )♦ 3. Ceil: 30ie ^ungflett. 
^)Ib(mbb. @rb3. 9W, 4.— (©$». gr* 5*~)^ 3^>cr Ceil i(t ein^In fau^tc|>. 

5f&oIf 23orteI^ letflcte mtt bicfem OBerf al« <£tftet tic ^itatienartieit, bfe unufeerfebbare gtci'be 
tec bid^terifd) ©djaffen&cn ter ©egenwatt in ftnnooUen Sufom men bong &u bring en. ^ 
faflVnfcc Siifjrer bur* 6a^ Dcutfd^e ©ct'fte^ lefrcn Uv Je^ten 7o 3af)tc (,uon J&ebbei bi 



©er timV 
bis £>aNi*). 



H^HAESSELt VERLAG t LEIPZIG 



Theaters eingefiigt. Und bejaht auch das Publikum nicht immer, ja 
lehnt es ab, — so kann ein solcher „AutorendurchfaU" an zwei ver- 
schiedenen Buhnen ein verschiedenes Gesicht haben. Hier als Ab- 
lehnung eines Fremden, — dort als Anpobelung eines Feindlichen. 
Und es ist nicht in den seltensten Fallen der Regisseur, dem die 
Entscheidung in die Hand gegeben ist. 

Kronacher ist seit 1920 Direktor des stadtischen Schauspiels. 
Sein Beginn nennt die Ur'auff tin rung von Giedions „Arbeit", Fiakes 
„Im dritten Jahr", Diilbergs „Schellenkonig Kaspar". In spate rer 
Zeit reihen sich dann folgende Urauffuhrungen an: „Musik" von Karl 
Hauptmann, „WahnsChaffe" von Lauckner, „Der singende Fisch" 
von Alfred Brust, „Vater und Sohn" von Joachim von der Goltz, 
„Spiegelmensch" von Franz Werfel, „Die Nonnen von Kemnade" 
von Alfred Doeblin. Zu den jungen Autoren gesellen sich die 
musterhaftesten Auffuhrungen von alteren Werken. Die Urauffuh- 
rung von Hans Rothes „Troilus und Cressida (t -Obersetzung, , t Caesar 
und Kleopatra" von Shaw, „K6nig Nikolo u , „Der Liebestrank", 
„Franziska (t von Wedekind, „Rausch" und „K6nigin Christine" von 
Strindberg, die „ Wolfe" von Rolland, und ungefahr ein Dutzend 
Dramen von Gerhart Hauptmann, einige von Sternheim, Georg 
Kaiser und Eulenberg, — sie geben — , verbunden mit weitausladen- 
sten Neuinszenierungen des „WaIlenstein" und des „Faust" — ein 
Bild von einer keineswegs iiberstiirzten, aber erfreulich produktiven 
Renovierung. 

Wie vortrefflich, daB den stadtischen Buhnen im „Leipziger 
Schauspielhaus", einem Privattheater unter Fritz Viehwegs Leitung, 
eine Konkurrenz von respektablem Niveau gegeben ist Respek- 
tabel und — sympathised wie dieses Theater ohne Ermiidung mit 
dem subventionierten groBen Haus urn die Wette lauft. Das Ne- 
gative darf freilich ebenfalls nicht versehwiegen werden: diese ein 
wenig sorglose Art, in der mit dem tibernommenen oder eroberten 
Gut dann gewirtschaftet wird. Man verschlieBt sich keiner Anre- 
gung; aber man hat nicht geistige Disziplin genug, sie in ihre letzte 
Konsequenz hinein durchzuhaiten. Auffuhrungen von Barlach und 
Hamsun, Wedekind und Schnitzler, die zu sehen ich Gelegenheit 
hatte, geniigten nicht. Man wirft sie in eine schon mit Erfolg geiibte 
Schablone, man sieht bequem iiber die zeitgeschichtliche Trennung, 
die zwischen Schlagermizzl und Lulu liegt, hinweg, man iiberlaBt 
dem zufallig Schauspielerischen eine zu praminente Vorherrschaft. 
Eine Art von provinzieller Sorglosigkeit ist am Werk, die driiben im 
stadtischen Theater schon ausgewirtschaftet hat. Dafur aber gelingt 
das Lustspielhafte mit einer starken Durchschlagkraft. Dafur ge- 
lingt eine Inszenierung von „Was Ihr wollt" oder „Robert und Ber- 
tram" so sehr, daB Laune, Humor und Geschmack von einem be- 
gabten Ensemble jongliert erscheinen. Da erhalt nun das zufallig 
Schauspielerische Bedeutung: die Leichtigkeit von Stegreifkomodien 

1627 



erwacht. Das irohliche Gesicht des Mensehen Viehweg zeigt sicli 
in diesen seinen Inszenierungen: in eine trockene Stadt der Kauf- 
leute setzt er musikalisches Lachen. Und also ist es um so mehr zu 
bedauern, daB er sich iiber'nimmt and nehen die eigene Kraft nicht' 
einen schon meisterlichen Regisseur der jiingeren Garde setzt: dem 
jene Werke iiberlassen bleiben, zu denen er bloB auf dem. Wege der 
Pflicht, nicht aber -mittels'der inneren Beziehung gelangt. 

Erfreulich auch, wie sich in Gera eine Theaterstadt von bestem 
Niveau entwickelt Das Theater wird von dem Intendanten Mederi- 
waldt, dann aber auch von dem Erbprinzen Heinrich von ReuB ge- 
Ieitet Das scheint mir ein nicht nur mutiger, sonjlern selbstandiger, 
ja, was no ch mehr wiegt: "verstandiger Mann zu sein. Er weiB 
naturhafter als die meisten Ziinftler (ich mochte sie hier nicht 
nennen, es waren die ersten Berliner Namen dabei), was Theater 
ist. Er weiB, das nur das lebendige dramatische Fundament fur die 
Wahl des Repertoires entscheidend sein sollte und daB sich ein 
Spielplan me'hr durch jene Werke auszeichnen muB, die man nicht 
spielt,. als durch jene, die man spielt. Ich kann nun nicht beurteilen, 
inwieweit das Urteil des Erbprinzen dieser Erkenntnis in alien Fal- 
len praktischer Erwagung sich zur Seite stellt. Ich sehe nur, daB 
er in einem sehr richtigen, sehr nahen und doch wieder die Selbst- 
standigkeit walwenden Konnex mit dem Publikum handelt. Er weiB. 
daB dieses zwar Poesie und Idee gerne verkennt, aber viel seltener 
das Theater. Er weiB, daB im Innersten des Herzens eines jeden 
Zuschauers, und ware es auch unbewuBt, das ewige Gesetz Talent 
wohnt: daB auf der Buhne weder die Poesie an sich noch die Idee 
an sich etwas zu schaffen haben, sondern bloB das dramatische Le~ 
ben; — und daB dieses Gesetz die Existenz des berufenen Drama- 
tikers ausmacht. Poesie, die nicht vorh Drama durchsetzt' ist, — 
Idee, die nicht vom Leben gestaltet ist, — Hypertrophic dt^s Ich- 
gefiihls, die keiner Gerechtigkeit geoffnet ist, — Ideologic, die ohne 
Realrtaten rechnet, — sie sind die Antipoden des Dramas. Man wird 
fragen: ist dies ein Programm eines Theaterleiters? Und man muB 
antworten: kein Programm, sondern die selbstverstandlich — in- 
stinktive Einstellung eines' „Theatermenschen i( . Vielleicht. daB nun 
das Experiment tiber Gebiihr vernachlassigt erscheint; vielleicht, 
daB die Gefahr einer zu ausgesprochenen rluldigung vor den Ge- 
setzen von Kulisse, Rampe und Prospekt zu nahe iiegt. Was be- 
s^gte dies schon? Wahrheit -bleibt, daB die jetzt anriickende Gene- 
ration von Dramatikern es bestatigt. Nun handelt es sich fiir Gera 
darum, den AnschluB nicht zu versaumen. Es hat alte Tradition, es 
hat aber auch ein neues Industriepublikum. Es hat reiche Mittel 
und eine verstandnisvolle Anwendung. Es ist ohne Mode und haBt 
das Schlagwort. Nun einen ersten Regisseur zur Stelle! Nun eine 
intensivere Besserung des Ensemb les! Nun den Imp etus zur grofi- ■" 

1628 . 



ziigigsten Geistigkeit! Dann wiire es moglich, daB es die Reihe. die 
Reihe* die von Lauchstadt liber Meiningen fiihrt, fortsetzt. 

Was auf der einen Seite gewcnnen wird, gelit auf der anderen 
verloren. Dieselbe Strecke, die Leipzig avancierte, retirierte Dres- 
den. Es ist nicht erfreulich, wie das sachsische Landestheater von 
.lahr zu Jahr starker einer Noblesse und Reserviertheit anheimfallt, 
die sich der beriichtigten Aristokratie des Wiener Burgtheaters 
nahert. Der Ausspruch jenes Kritikers, der das Dresdener Schau- 
spielhaus mit einem weisen, aber boshaften Greis verglich, hat Zu- 
stimmung gefunden; noch vor fiinf Jahren hatte man dagegen pro- 
testiert. BedauerHch ist dies urn so mehr, als gesagt werden muft 
— und es ist noch viel zu selten gesagt worden, — daft hier ein so 
selten geschlossenes, prachtvolles Ensemble zur Stelle ist, wie das 
augenblickliclie Deutschland ein zweites ni'cht aufweist. Schau- 
spieler wie Ponto, Mehnert, Wiecke, Mayer, Iltz, Lindner. — und 
die Verden, — : damit ware alles zu vollbringen. Die neue Regie- 
begabung von Walter Iltz hat in einer „Vasantasena" alle Moglicli- 
keiten dieses Ensembles wieder erwiesen, —7 vorher- hat es Berthold. 
Viertel zu wiederholten Malen zu einer ebenso meisterlichen wie 
\-orwartsw r eisenden Vollendung gefiihrt. Urn so nnbegreiflicher: 
die besten Schauspieler Deutschlands, berufen, das beste Theater 
Deutschlands zu machen, finden ihr Geniigen, sich allmahlich zu 
einem Hoftheater alten Stils zu glatten. In diesem Haus der furst- 
lichen Garderoben, der schritteverschluckenden Teppiche, der In- 
stanzen und' Kommissionen, fehlt ein tuchtiger SchuB Wander- 
schmiere. Ein wenig mehr Krawall tut not. Es* wird miteinander 
zu distinguiert verkehrt, zu konziliant unterhandelt, zu btirgerlich 
liaushalt gezeigt, — das tibertragt sich auf das Antlitz der Leistung. 
DaB von jungeren Dichtern eigentlich nur Hanns Johst gefordert 
wurde, das ist zu wenig. DaB in Neuinszenierungen der Klassiker 
auf die Prunk- und Requisitenbtihne zuruckgegriffen wurde, das ist 
zu bequem. DaB von den Dichtern der alteren Generation ein 
schwacher Hauptmann, ein schwacher Eulenberg uraufgefiihrt wur- 
den, das ist zu unwesentlich. Noch bliihen Leistungen, vor vier bis 
fiinf Jahren abgelegt, in Erinnerung: eine schone Auffuhrnng des 
.,Tasso'\ in der sich das Edle des Hauses potenziert und vermensch- 
licht hatte, alien voran, Sie sind immer seltener geworden. Der 
plotzliche und unmotivierte AnschluB an die Ausartungen der „Mo- 
derne", wie Georg Kiesaus Inszenierung der „Kleinstadter u , mufite 
nur um so starker verstimmen. 



ANTON SCttNAGK DIE TANZERIN EDITH VON SCHRENCK 

I. 

Sie ist -wie.Gotik. Wie ein Bild im Vestibiil. 

Streng, feierlich, an sich verloren. Wie ein Abend, mondklar. kiihl. 



1629 



Fleroenhaft geziichtet. Linear. Von hohem Wuchs. 
Wie die Diana-Statue in eines Parkes Buchs. 

Kein Manhattam. Nicht Yoshiwara. Noch ein Feuerberg. 
Tanz ist ihr Wille. Tanz ist ihr strenges Werk. ' 

Jhr Tanz ist Kraft. Ist MeiBelei. Gebandigt. 
Und rnit Elan und Zucht grandios verstandigt. 

Ihr- Tanz ist StiL Ihr Tanz grenzt ans' Gebet. 
Er geht vielmehr, als daB er leichthin weht. 

Ihr Tanz stoBt vor. ^ngreiferisch. Ausdruck der Amazone. 
"(Ein wenig blumenhaft dabei, karg wie die Anemone.) 

Tanzende Jiinglingin. (Es fehlt ihr nur der Speer.) 
.Athlet'scher Knabe. Diift von Herbst und Meer. 

Sohmal das Gesicht. Von Reif gehalt'nes Haar. 
.Nicht eine Tanzerin coquete. Noch eine Pothiphar. 

Nicht Salome. Nicht Damon. Noch Astarte. 

Noch Kind so siiB. Noch Wind. Noch eine Fruhlingszarte. 

Sie bleibt in sich. Verloren der Musik. 
"Voii Chopin, Handel, Skrjabin und Grieg. 

Sie bleibt in sich. Verknospet. Herb geschiossen. 
Nur Wille, Kraft kommt atis ihr heiB geschossen. 



II. 

Ihre Ahnen waren vielleicht an Gott Verlorene, Asketen, gefangene 

Nonnen. 
Imrner liegt ihr noch eine Liebeserklarung im Blut, 
Eine gehaltene Flamme. Eine verborgene Glut. 
Rase sie aus! Breche auf wie eine Fanfare- Bleibe nicht so an 

•deine innere Stille versonnen, 

Giefie dir etwas Champagner ins Blut.- Ein Spritzerchen Tiger. ' 
Einen SchuB bengalisches Feucr und florentinische Lampionpraoht. 
Alles bist du: Heilige, Gazelle, schwebender Knabe, hochwiichsiger 

Fiieger, 
Ekstatische Priesterin. Es fehlt dir nur ein Fetzen aus einer aben- 

teuerlic||en ' tumultuosen und* feuerrot fiebernden Cakewalk- 

Nacht ... 



1630 



HEWR4CH EDUARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHW 

MUSIKLEHRERN. 
(5. FortsetzunR) 
Denn ich habe sie dort getroffen, wo Ihr sie niemals aufgesucht 
habt. Ich war namlich Mausefallenhandler- Audi fiolzloffel ver- 
kaufte ich und Messer; und neben anderen Dingen — niitzlichen und 
schadlichen — hatte ich einen zahmen Raberi, der das Liebesorakel 
spielte und den Bauern gedruckte Zettelchen hinhielt, wenn ich dazu 
mein Pfeifchen blies. Dieses Kunststiick wurde mein Ungliick. Ein 
Macen fand, daB ich zu gut blies, und machte mich zum Virtuosen.. 
Leider! Auf der LandstraBe hatte ich niemals Nahrungssorgen. Erst 
seit ich dem geachteten Stand der Berufsmusiker angehore, weiB 
ich, was Hunger und Mangel sind . . . Ubrigens habe ich auch in 
der hohen Musik niemals ein schoneres Liedchen gehort, als was 
ich damals dem Raben pfiff." Und, Illustrator seiner selbst, hatte er 
schon das Pfeifchen am Mund und begann jene Lockung zu floten. 
Kiihl, scharf, doch mit grazilem Spott. Das Liedchen der „Regi- 
mentstochter" : 




^ 



p^ 



^ 



FTTJ^I 



& ed~ 




*£^=mm^0^^m 



fe^ 3j3^y=»^ ^^ff 



- 4=E££ jM^^ |^3 I j * & 




1631 



Es war, a Is ob niemand atmete. 

Koerber wuBte: diese Tone hatten Unrecht und, der sie pfiff, 
hatte Unrecht. Denn wenn Handel, wenn Bach, wenn Beethoven 
Musik war, und wenn das Musikalische Bedingungen fiir sein Leben 
brauchte, wie Bach und Beethoven sie gebrauchten: dann war dies 
Liedchen kerne Musik* Es war nur eine Folge von Tonen, mutwillig 
und empfindungslos — und doch! Und doch! Die Tranen stiirzten 
ihm aus den Augen. Ihn ergriff die Erschiitterung, ja, die Liebe, die 
der Sterbende empfindet gegeniiber dem Lebenden — gegeniiber 
dem anderen, der Kraft und Bestimmung hat, weiter zu leben. Die 
Bewunderung fiir das Leben, das nicht nach dem Wertvollen fragt, 
tibersturzte ihn dermaBen, dafi er aufsprang. Immer wiedef druckte 
er und preBte er die fiande des Pfeifers, der sehr verlegen mit leerem 
"Operettenlacheln denErschiitterten musterte. Oh' dieses leere, freund- 
liche Lacheln, diese schmalen Pfiffffe der Syrinx, dieser auBerste Rand 
der Musik wiirde sie alle iiberleben: Koerber wuBte es und schluchzte. 
Wenn. die Kultur zugriinde ging, wtirden ein paar Melodieen auf den 
Jahrmarkten weiterklingen, Kinder wurden sie horen, vertiefen, und 
aus den einfachen Klangen des Pfeifchens konnten in Jahrtausenden 
wieder neue Bauten erstehn. 

Erstaunte, ja miBfallige Blicke ruhten auf Koerber. Er stotterte. 
Begann verwirrt sich vorzustellen, wollte entwirren, wollte warnen, 
auf die Schwere des Augenblicks hinweisen, die seine Tranen er- 
kiare ... Da wurde die Hintertiir aufgerissen, und wie eine abge- 
schossene Granate drang ein hagerer Mann nach vorn, strohblond, 
schimpfend : 

„Genug geschwatzt!" 

Er schwang einen Bakel, sah keinen an; aber wie eine Schul- 
knabenrotte schuldbewuBt auseinanderspritzt, stoben die alten Musik- 
lehrer fort. 

„Genug geschwatzt!" schrie er taktstockfuchtelnd. „Angetreten! 
Musik gemacht" 

Trappende Schritte schoben in Eile den runden EBtisch an die 
Wand. Pulte wurden hereingezogen. Instrumentenkasten gebracht, 
Stiihle gestellt. Ohne zu erstaunen, hielt Koerber seine eigene Geige, 
die alte, geliebte in der Hand. Ihr Lack spiegelte Gehorsam und 
Schweigpen. Ihm war wohl. Vor Erwartung bieich, sah er dem 
zornigen Dirigenten auf die schwarze Spitze des Stabs. 

(Fortsetz-ung fafcgO 



„Es gibt w r enige Menschen, die eine Phantasie fiir die Wahrheit 
des Realen besitzen, vielmehr ergehen sie sich gerne in seltsamen 
Landern und Zustanden, wovon sie keine Begriffe haben." 

Goethe. 



1632 



TAGEBUCH DER WIRTSGHAFT 



Berlin, vierte Novembenvoche 

LJ err Haven stein weilt nicht mehr unter den Lebenden; das 
* * Amt des Reichsbankpnisidenten ist frei geworden. Aber noch 
ehe seinem Wirken so ein Encle gesetzt war, war er fast unbemerkt 
in Urlaub gegangen, und noch ehe sein Posten enclgultig verwaist 
war, hatten auffallenderweise auch diejenigen, die von den Fehlerri 
Havensteinscher Reichsbankpolitik am meisten profitiert hatten, den 
menschlich immerhin riihrenden Dankeskampf fiir ihn ganz offen- 
sichtlich als uberfliissig abgebrochen. Worin mag diese^Uberflussig- 
keit bestanden haben? ■ Es ist ein interessafftes Zusammentreffen, 
daB das Desinteressement just auf den Zeitpunkt fiei, an dem die 
Rentenbank zu arbeiten begann. MuB daraus nicht der SchiluB ge- 
zogen werden, von der Rentenbank seien jetzt die Dienste erwartet 
worden, die bisher das Reichsbankprasidium leistete? MuP daraus 
nicht der SchluB gezogen werden, die Person Havensteins sei des- 
halb quantite negligeable geworden, weil nun die Rentenbank eta- 
bliert war, die als juristische Person und mit spezieller Gesetzes- 
vollmacht noch viel besser gewisse Dinge durchzusetzen versprac'h 
als der immerhin personlicher Verantwortlichkeit unterworiene 
Einzelmensch? Die Frage- aufwerfen, heiBt das ganze Verhaltnis 
anschneiden, das zwischen der Rentenbank, als einer reinen Beruis- 
und Besitzvertretung, und der Reichsbank, als einer Institution der 
Allgemeinheit, gesetzlich wie de lacto herrscht und herrschen wird. 
Der Kanzler hat dafiir ktirzlich, wo'hl in Anlehnung an eine friihere 
Formulierung des Bankdirektors Urbig, das Wort von der „natio- 
nalen Finanzkontro'ile u ausgesprochen. Aber ich glaube nicht daB 
dies Wort charakteristisch genug ist. Fine Finanzkontrolle, also 
eine machtvolle Uberwachung der Ausgaben- und Einnahmengeba- 
rung der Reichsregierung, wiirde nach den triibseligen Erfahrungen 
der letzten Jahre von alien Seiten nur begriiBt werden konnen, vQr- 
ausgesetzt, daB auch diese Uberwachung, ebenso wie jede gute Fi- 
nanzwirtschaft, in einem. Qeiste erfolgte, der sich dem Wohl des 
Gesamtvolkes verantwortlich fuhlt. Die Kontrolle der Rentenbank 
dagegen, die nicht nur ( was unter gewisseri Umstanden absohit be- 
griiBenswert ware) als Gewinnstun-ternehmen, sondern auch (was 
unter alien Umstanden verworfen werden muB) als Gewinnstunter- 
nehmen einer praktisch iiberaus exklusiven Gruppe groBer Wir't- 
schaftsmachte aufgezogen 1st. — die Kontrolle dieser Rentenbank 

1633 



muB keineswegs notwendig-in einem Geiste gehandhabt werden, 
dem die Interessen des Gesamtvolkes wichtiger sind als die Inter- 
essen der reprasentierenden Gruppe. Die ersten Anzeichen machen 
sidi schon bemerkbar. Der Streit iiber die Frage, ob die der Privat- 
wirtschaft zuflieBenden Rentenmarkkredite mit Goldklausel ver- 
sehen sein sollen oder nicht, ob also den Kreditnehmern bei all- 
falisiger Entwertung der Rentenmark neue Entwertungsgewinne 
aufgeschlossen sein sollen oder nicht, ist von den Vertretern der 
Rentenbank offenbar keineswegs in einer Richtung beeinfluBt wor- 
den, die als im Interesse der Allgemeinheit gelegen bezeichnet wer- 
den kann. Ein neuer Kon^likt ist daruber ausgebrochen, ob die Ren- 
tenbank auBer an der Drfferenz zwischen ihren Empfangs»(fIypo- 
theken-)Zinsen und ihren Abgabe-(Rentenbrief-)Zinsen auch noch 
an den Diskontzinsen fur die Rentenmarkkredite verdienen soil, die 
Jiach der (allerdings ungeschriebenen, im iiberrasch zusammen- 
geschusterten Gesetz nicht formulierteri) Absicht des Enlwurfes der 
Reichsbank allein hatten zukommen sollen. Daneben verlangt die 
Rentenbank jetzt auch eine Kontrolle iiber den Verwendungszweck 
der unverzinslichen Kredite, die sie statutengemaB dem Reich ein- 
zuraumen hat. Und welche Verwendungszwecke von ihr gebilligt, 
welche verworfen werden mogen, ist nach der ziemlich einheitlichen 
politischen Einstel'Iung des Verwaltungsrates eine Frage, die man- 
chen Zweifel einschlieBt. Soil es aber wirklich so kommen, daB die 
Fehler, die der verstorbene Reichsbankprasident aus dem menschlich 
begreiflichen Unvermogen beging, eine so ganzlich revolutionierte 
Lage in hohem Alter noch zu verstehen, — daB diese Fehler jetzt 
von der Rentenbank in voller Absicht fortgesetzt werden- und daB 
uberdies die Autonomic dem Reichsfinanzministerium gegeniiber, 
deren Ausiibung Havenstein der Reichsbank nie gestattete, jetzt iu 
ganz anderer Wei'se von den Rentenbank in Anspruch genommen 
werden wird, mit nicht kollektiven, sondern egoistischen Zielen? 
Wenn soldier Entwicklung ein Hemmschuh vorgeschoben werden 
soil (was allerdings .schon heute groBe juristische Schwierigkeiten 
machen wird), so gehort auf den Posten, den Herr Havenstein hin- 
terlassen hat, ein Mann, der nicht nur Wissenschaft und Praxis be- 
herrscht, sondern der zugleich eine Kampfnatur ist, den Mut und, 
Energie in die Lage setzen, die Interessen der Allgemeinheit, die er 
reprasentiert, selbst gegen die Kunste und gegen die iibersturzt for- 
mulierten . Rechte des Rentenbankdirektoriums zu verteidigen. 
Wahrscheinlich noch mehr als in der ephemaren Figur des Reichs- 
finanzministers liegt in dem Dauerposten de s Reichsbankprasiden- 
■ten die einzige Starke fur dies en Kampf, und die'Besetzung dieses 
Postens wird gleichbedeutend mit einer Willenskundgebung da- 
riiber sein, ob man den Kampf zu fiihren entschlossen ist, oder ob 
man sich kampflos nicht der Finanzkontrolle, sondern der Finanz- 
diktatur der Rentenbank ausliefern will. 



1084 



w 



ie wichtig solche Wacht iiber die Rentenbank ubrigens auch in 
anderer Beziehung werden muB, zeigt ein Passus in den am 
14. November vom Reichsjustizminister unterzeichneten Durch- 
ftihrungsbestimmungen zur Rentenmark-Ver- 
ordnung. Von diesen Bestimmungen erwartete man vor allem, 
daB sie schlussige Vorschriften iiber die Umlage jcner General- 
Grundschulden, die als Deckung der Rentenmark betrachtet wird, 
auf die einzelnen Objekte enthalten wcrde. In der Tat spncht sich 
die Verordnung auch dariiber aus. Sie gibt Richtlinien iiber die 
Bewertung des gewerblichen Eigentums. Aber was verfiigt sie be- 
treffend der land-, forstwirtschaftlichen und gartnerischen Grund- 
stucke? Sie bestimmt, daB. diese Hypothek vorlaufig iirdas. Grund- 
buch nicht eingetragen werde und daB erst an einem vom Finanz- 
minister noch zu bestimmenden Termin, also in einer ganz unabsch- 
baren Frist, die Repartierung der Hypothek und ihre Eintragung ins. 
Kataster wirklich durchgefiihrt werden soil. Es scheint in dem 
Augenblick, in dem diese Zeilen geschrieberi werden, daB niemand 
noch diese Bestimmungen richtig durchgelesen hat, denn ware dies 
geschehen, so muBte ein Sturm sich erhoben haben. Die Crux der 
Rentenmarkwahrung, die groBte Schwierigkeit des ganzen Planes, 
war ja von Anfang an dieUmlage der Generalhypothek. Denn jeder- 
mann war sich dariiber klar, daB die unerteilte Generalhypothek. 
nicht imehr bedeute. als die Generaldeckung der Goldanleihe „durch 
den gesamten deutschen Besitz" und daB erst dureh die klare Re- 
partierung auf die Einzelobjekte aus dem Nebel eines Planes Wirk- 
lichkeit gemacht werden konne. Nun ist die Rentenmark ins Leben 
getreten — im selben Augenblick aber muB man erfahren, daB be- 
reits darauf Verzicht geleistet worden ist, einen wesentlichen Teil 
ihrer Deckung wirklich kurant zu machen? Man muB sagen, daB, 
wenn irgend eine Absicht bestunde, die Rentenmark rasch und 
sicher der Entwertung auszuliefern, nicht zielsicherer hatte ver- 
fahren werden konnen. 



Indessen: vielleicht gibt es noch eine wichtigere Frage. Und diese 
* Frage lautet immer wieder: "Was beabsichtigt das Reich zu tun^ 
wenn es den ihm zur Verfiigung gestellten Rente nmark-Kre- 
dit verbraucht haben wird, oder wie gedenkt es noch in der Zeit 
bis zum Verbrauch dieses Kredites sich wirklich auf eigen'e FiiBe zu 
stellen? 900 Millionen Rentenmark standen fur laufende' Reichs- 
zwecke zur Verfiigung. Davon sind bis heute 300 Millionen aufge- 
brauctrt. Es sind also noch 600 Millionen vo'rhanden. Schatzt man 
das Defizit auch noch so niedrig ein und rechnet man auch noch so 
sicher damit, daB nach Einstellung der Ruhr- und Rheinsubventionen 
eine wesentliche Erleichterung eintreten wird, so ergibt sich doch 

1635 



immer noch mit absoluter GewiBheit, daB spatestens Eude Februar 
oder Anfang Marz kein Rentenmark-Pfennig mehr vorhanden sein 
wird. Wird dieser GewiBheit ins Auge gesehen? Werden im Fi- 
nanzministerium wirklich mit genugendem Ernst die Vorbereitun- 
gen getroffen, die fiir eine Egalisierung von Einnahmen und Ver- 
brauch bis zu diesem Zeitpunkt notwendig sind? Wir 'horen gele- 
gentlich vage Redensarten. Wir haben sogar den schuchternen 
Einsatz eines Versuches erlebt, den Beamtenbestand zu reduzieren, 
aber glaubt man im Reichsfinanzministerium wirklich, in diesem 
Tempo, mit dieser Vorsicht, den radikalen ProzeB durchfuliren zu 
konnen, der notwendig ist, soil nicht in wenigen Monaten schon eine 
Katastrophe allerschlimmsten AusmaBes, eintreten. Die Wege der 
Vorsehung sind ratselhaft, aber noch ratselhafter sind in diesem 
Lande zuweilen die Wege der Finanzministerien. 



„Fur den typischen Junker* mit seinem -ausgebil- 
deten Kastenstolz und seinen Kastenvorurteilen hatte 
Bismarck ebensowenig Sympathie wie fur den Typus, 
den Napoleon auf St. Helena als ,anes par droit d'here- 
dite* bezeiclmete. Bismarcks Intellekt ebenso wie sein 
Herz, sein Sinn fiir fairness* — ein englisches W r ort, das 
er mit Vorliebe brauchte — lehnte sich gegen die unter- 
schiedlose geringschatzige Behandlung einer Klasse auf. 
So entgegnete Bismarck, als jemand in seiner Gegen- 
wart in verachtlichem Tone von Lord Beaconsfjeld als 
von ,einem Juden* sprach, mit schaner Betonung: ,Ja, 
aber ein feiner Jude — ein Aristokrat von der Sorte 
Spinoza'." 

Sid ne y^W h i tman (Deutsche Erinnerungen). 



1636 



G L O S S E N 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH 
i 

A. 

JRfieinland und Bayem 

IDaissefldo'rf, 14. Nov. 

Dw, hieutiigreti Zeitagen, u. a. die 
^Dfrsseldoitfer Nachir&cbtefl", briiflgen 
Aftfikel- iiber foigensdtowiere Erot- 
scbl'ii'sse, tdlie die Regierung znx neb- 
men gezwuingein seti. So h-eiBt es 
■u. a<., daB ihdobstwaitorscbeiniliiCb fin 
alileir Kurze die E r w e .r. b s 1 o & e -n- 
u tn t e r s t> 'ii t z u n g em f u :r d a s 
Rhe*n3land! .tiMdRuhig^bSet 
iiiohit mebr gezafolit weTdein kownen. 
Auf der iiaehstein Se'ite der Zetong 
stebt) bus 'lesen, daB man dSen Bayenn, 
die „meihir arts trews" zum Reiche 
ste^em, 33 415 Biililianen ('Sp-riicbi drei- 

unddnei'BiigtausendV'ieiihuiriderit- 
f umfzeih'ti' Mlio-nen) sebiekt, unt M#ch 
und i Birot znu verb , iH'£g)8'n. Zwei Ku- 
■rieire bxacbten das Geld 1 iini wertbe- 
standiigen Noten naob Miinicihea 

1st dBes nobLg? Unid wer bietet 
woh'li Gewabr dafiir, daB das Geld 
ta-tisadbli'ch fur diese Zweeke ver- 
wamidlt wind? 

V'iieilleiiabt kauift man fur -das" Geld 
MMcb fiir die. r ,Soildaten" der lirtler- 
Garde, diese eben der Mwtterbrii'st 
entwobnten Kinder! Hugo Esser. 



Mitteilung an die Jugend 

Liiebe Fireumde, Ibr sdbickt mk 
die „J!UHigie Gemeinde" mit fcligender 
scblecbiten Zen&ur: „$ebr perntl'lch 

ist ailiigemeiin die albeir-ne Glosse 
emptaden worden, die' aaiisgerecibne.t 
Tbeodor Lessing im „T a g e b uc b" 
vom 22. September veiroffetotiliicb't 
ini'di offenbar scbon vor dem 'Zweiiten 
M'eliiB'iiertaig gescfarii&beu bat. Bine 
ganze Aruzabl! Leser des „Tage- 
biucbs" bafoen duirob sofotrfige Abbe- 
isteilxmig dies&r Zeitsebrift da ruber 
qu'Lttiert. -Less-ing schriieb auf ©men 
Protest bin, daB sicfrdi-e Verspottimg 



garnicbt auf den zweiiteni Metiiftner- 
tag beztiie'be." 

Imrne'r daisselbe, toebe Freumde ; 
iirmnen dasstdbe! O wie kenne frch 
dieise Tone; schon anus dean Mwnde, 
Eurer Weber* Papas. Zwei Karte- 
gor'ien -gehb'ren eitgientliicib aiuf di>e 
Sch-af fcttie: Hea-liLgiei wnd- Spotterad»e. 
Sie :nehmeii un'&eirie Wielit nie einnst 
gerai-g; siiie verkltei-nern, was uras da« 
„Wiicbtiiig<e" durrkt . . . Was bait ftun 
me'in Scbexz -sagen wotM'en? Er 
wollte saigen: 'Blie*bt Natutr, 'laobt, 
kiiBt, tamzt, b-aimt, spddife; wierdlet 
scbon urtd grofl, giroB mud sdioni; 
aiber ban&fc Bu>ne Seek mieht a-n 
Driuickipaipder. Juigeindsipredhsalie, Ju- 
genidparl'aimen-ba miit LedeTmapipe 
annid Hornbriilllie, Gestonu'nigsbU'njde tn>bt 
Disk'UiSiSion'SitlhieTn'en^Piriiinz'rpdens'treiitiig- 
ke'iten utud iUteutti-gen aiW-eir Welitratsel 
vort Geistern, die .noch :nlijc:bt e^twtial 
ricbtig fra'gen enleTniten^den Wiieder- 
aufbaiu EiuTopais, (Menisohlhieitsv.er- 
besseir^ngsmiissiitoiii, woibei jeder 
„Menscbbei:t" besisertt unid 1 keimer m 
sicb selibst brnabziuisteteen. vermag . . . 
!a&b dooh dfiesen Urasinn Ewen 
Va-ter-n, . Und, da iob wuBle, daR 
unsere 1 Jiuigemdibundie! gem- auf diem 
Mei&neir ta®&n'(vreL me;br wuBte ilcbs 
ti'icfh't mud! felt meiine Skizz-e so zielt- 
los, daB Ihr nioh-t etomail! merken 
konntet, daB ei'ne Oiskus-siton zwi- 
schen Natotrp oifnd Wyweken, 1913, 
ihr AnlaB gewesen wair), und w&il 
icb die Landscbaft d-es. Miners ais 
alte vulkanisehe Laindscbaft kenne, 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, Friedr'tchstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
We rtbestandigeKredite 



1637 



so liiefi ich Elementard&monen, Waid- 
sotoratte oind Bergmfcx-en zaigieich mft 
der deartsehe n Ju gend dor t tag en 
und konfrontiierte da© zwei Seiten 
des Lebens. Das fandet Jbr aJberu; 
und das ist Euer gutes Re-chl. ISn 
habe noch me jernandem die'Frsi- 
heit beschrankt, mkfh fur einen 
scMechten ScrwiftS'teliler m halten. 
Das . haben sogar sclhon. Leute bc- 
hawptet, die nfi«ch-t dummer sind a!s 
Ithr. Aber durchaus unerlaaibt ist 
d as I niqu'iS'Miiions tr ibimalhaf te und 
Wohlifahrt saoissehu B ma Bige* Eur e<r 
Zensarren. „Wer sich von uns nicht 
eriosen lassera wilil, deT fliegt." Habt 
Ihr, Juiragens, unter der ipatria po- 
testas Euiret Fiihrer und Vater noch 
niobt genug geli'Men; water Vater 
Staat, Vater V-ateriand, Vater Fa- 
mine, Vater Menschheit, Vater Kul- 
tur, Vater Logik, Vater Etbik? 
Woldt Ihr bei Euren Kinder n das- 
seiibe al'te Spiel wieder neu anfan- 
gen; jeder ein neuer kleiner Bonze; 
na toirlicih! : dm Naaneri der Freih e . * 
und allies Schomen und Gut en? Wolli 
Ihr n<ur, was sett je alie wo'lilen? 
Mach't! Was, Jungens, ast das fu> 
eiire Manier, eiine Zeitschrift (noch 
dazw im AugenbHek, wo sie, wie 
allies gei&ti'ge Lebera in Deutschtend, 
um bioBes Daseinsrecht ringt), dar- 
um abstrafert, darum majorisieren zu 
woolen, wedil sie einen Beit rag bring t, 
■der Euch nieht nach dem Mii-rodse ist ! 
Strait ZeitschrifterL, weft sie liang^ 
weilig, engherzig, unoriginell, un- 
lebendag sind. Aber merkt Euch: 



Unserer Gesittmmg kamra etwas noch 
so hei'l'ig sein, es g*bt ganz sicher 
Geister, die das Reeht errangen, 
daruber zu lachen. Es komimt ]a nie 
auf Meinningem an, es komm-t d&rauf 
an, daB war das Recht erbeu-tien auf 
unsere Mei nung ; und nkihrt jeder 
hat das Recht zu jeder Oberzewgu:ng ; 
kefeeTteii Gesinnung aber, auch nicht 
die lau'ters'te, -dari MaBslab des Le- 
bendigeri vein. Wen>n Hit meint, dafi 
ich scblecht feche, so Iieirti't besser 
Iiacihe'n. Stpottet IdiebevO'liler, milder 
bitter, geiisrvoHer, iiberlegeneT an 
Heirz -und Schonheit, Jiebenswurdrger 
und berech'tiigter als tob; aber 
schlage, J'Ugienid, nidi^t mat deinem 
OberlehTerbakeL auf meine Finger, 
diie dir wo^hl aiuch mancihes Gute 
tatten. Theodor Lessing. 

FILM 

Alles fiir Geld 

Em S tar f Him: fiir Jannkr&s. — Ate 
Jannting-s nach Jahrerc enidilich: rna-I 
wieder auf dem wiirkiliiahen' Tlhea'tier 
■sptieilt'e, -haitte ex afebeuld afn Mirbeaus. 
aHer ScMeberkomodiie M Gesdiaft ist 
Geschaft" so tol'ten Erfculg, dafi ih-n? 
von Stoiind 1 an der Gedaruke pliaigte: 
wie drettie ich- aus dieseir Sache 
einen Fiilm? Raffke 1 war' seto Ge^- 
danke b-ed Tag und bef NacJit so 
sehf, daB er nach einw-geni Vorstel- 
Lungen ganz vergaB, das Stuck auf 
dem Theater weiter m spielera, son- 
de rn daB e-r mit samtiliicheni Manu^- 
skritptmachern Berlins daTiiber brii- 
tet>o: Wfe werde ich Raffke, aber 



Hamburger Handelsbank 

Kommanditges«lJschaft auf Aktien Hamburg 11, M5akedamm 13 

Aktlen-Kapltal M. 1 600 000 000 

TelegTamm-Adresse: Hacombank. 

Perns-precher: Femgespr3che F. 118, F. 118, F. 119. — StadtgesprSche: Roland 3946—3951. 

AuslKhrung samtllcher bankgeschaftllchen Transaktiooeo. — An- und Verkaul von 

WertDapIereu, Kupons-Elnlosung, Errlchtung laufender und Scbeck-Konien. 

Kommlsslonswelscr An- und Verkauf von Waren Ira In- und Auslande. 

Akkredttlve und Auszahluagen llir Warenbezlige. 



1638 



em soldier Raffke, wiie Mm 
die Welt nodi iriolit- saih (audi die 
Konkunrenz KrauB arbeite*© ja einert 
Raffke-Fta) : britta*, Mstiig, proteig, 
k'indlidi, wo'llustfig, soihnesliiieibend, 
^ tnaffisch, rasend, veriiebt, zaisam- 
menbreohend, kleinbiiirgerl'fchv gro- 
Bemvahnstanfig, aber mfct einiem 
SdvuB GutairrlgkeM; kwz: der Ober- 
Raffke. 

Janni.ngs hat <das "Rennen gemaclrt. 
Eir verdrent aMi diiese Epitheta unci 
noch ein ipaar Dutzend meho\ AlkT- 
dings 'hat das Manoskra'pt in der 
zwerten Halite den Fehler, alfeu tra- 
gi sen, allizu riihrselag zu sedn. Hier 
wird etae Vertjeftwig anigestirebt, die 
in dieser gewailtsatnefi oberflach- 
Jiiehen Methode mohi zuan etrsten 
Texl paBt wnd (alls Gesche'hen) ver- 
logen wuirkt. Hier dst denn audi 
Janruings ruuT (aber dies „n!ur" 1st 
d'ennocihi gleich Zewsur nju<mero l) 
ein 'herrl'bchea' Scha>us.'puekir. I<m 
ersten Teil aber fist er anehir: da 1st 
er schopferisdr, da gibt er etwas 
Neues, Ursprungliiches zu dem> was 
man btelang von Raffken wuUte und 

saih et gibt dieser massdg- 

pltompen- Oestalt mii dem ajusliaden- 
den Htatern, dem Watsehelga<ng, 
dem Fleischer gesii&ht, er gibt ^diesem 
roiien, verscb'lagenen Patron .e&nen 
Hauch von Anmut und .Liiebliehkeit 

wkkHich ©men Haudr, der 

tainuer ijn seaTnem Korrper, in seinen 
rcHbusten Bewegaingen s-paelt — ti-rud- 
dieses wirrzige AkzMenz wirkt, trotz 
des Widersrpruchs zum Orundrifi der 
Raffkegestalt, so natu'rlfclto, so iiber- 
yjeiugend, so toiweiBend, dafi diese 



Leistomg mit ketaec Zenswrniuimimer 
vemsehen werden karon, sonderai eta- 
fadh bewundert warden moifl. 

Kurt Pinthus. 

ANEKDOTEN 

Von der Presse totgeschwiegea 

in der aii'sgezeidineten Oskar 
Wilde-BiogTa'pMe van Fratnk Har- 
ris, die be^i S. Fischer i&rsohiienen 
i istt (diem amfregandistie-ns Buch, dias ioh 
■sei't itamgem te), lintdet man,, zum 
B-ewcise der WiJ'desdie'n Schlag- 
feirtiigkeit, eta piaaT iamose Anek- 
doten. 

1. 

S&r .La-mris Morriiss eta .produiktitver 
Vens&nschimSied' von -rech-t ailltagWohen 
Gaben, Jangweil'te OskaT rnid't seinen 
KlagerL, daB seine Budier vo,n der 
■Presse boykottiert wenden: „Das ist 
eirue VeTsohworoing geg&n (mich^ eine 
VersdiworiHig, um mleh totzm*- 
sohweigen. Aber was kann iteh 
rmach-en? Was so-14 ich madien?" 
Oskar aratwortete daciheltid : „Be- 
teiil'igen Sie sich danan-!" 
2. 

M=Hie. de iBove-t, erne ^begabt* 
Sdhrifteteliliertn, bat mtich, i,hr Oskac 
Wilide voT-zitsbeUfe'iL Trotz threa 
weitch«en bdonden Haares utid tihTer 
lebensvolilen Augen wair sde sehr uat- 
an&eilmllidi. AIs WdUde ski saih, 'Starts te 
er, uimd 1 da >sde seta Erstaimen merkte, 
rief sic tarn in tarer spruitehafteK 
Art zu: 

„N'esft! oe pas Dr. Wilde,' Que '& 
suds le femmre la< pkis la'Mie <d« 
France?'* 




$tugel 



^ianod 



^iJc^fte 5lud3eicf)nuu9 auf 6cr 3. onufirf(«b-3i««ftenun9 (1902): ©rofeer JSref* 
DRP 346 3»a/4 — 346602 — 358342 «lttbiere mit ftomogen P m g^ e ^ onan&&o6 en 



1639 



Oskar machte eime td-e-fe Verbeu- 
guiig ^und erwidarfce mat Lacbeii'der 
Hofchkeit : 

„Du moindie, Madame, du monde!" 

TISCH MT ROCHERjN 

Maurice Renard: Die Fairrt 
ahne Fafart, und amd'ere seltsarne 
Geschiiorrte n. Deutsch van Lucy 
von Jaeoby. (Dneii Masken-Vedag, 
Munchen.) 

Der TOel schon deutet das Beson- 
dere dieser Geschiicihten an: S&H- 
sajmkettten, die die Natiur der Dinge 
uberispdngen, das Wunderbare am 
deir Qrenz-M.nie eis Selbstverstand- 
Ilcih-e aufgreifen oder, wtie Renatrd 
sa-gf: das logische Wundieirbare zei- 
gen. DairtraiteT is-t z. B. die Er- 
zahta'g eines Cnemiker'S, der in die 
Welit ides Spi^gels korperiiidi ein>- 
trditt, siicht faist ma«t ilim vermSscht ; 
dais Graimen vor der anderen Seite 
erwaclhft. Das erdmiert an Remands 
faszinierenden Roman „Dr. Lerne"; 
in seiinem Oedst oder ieftw-a in der 
Art Stevensans, tuir verfe-inert., simd 
seine Gesohiichten gearbeitet, mi ; t 
einer auBerordentHcben Phantasiie, 
die 1 ebenso diichrterisoh' wie aois klar- 
ster Vernunft schafft, Man ist. ii>mmeir 
sen'&ationelJ gespamnt, oihne jteme 
be ere -zoi 1 errrpftinden, die die 1 We>rke 
der Pseudbphantasten vom Scihlase 
H. Tl Eweins ini'medaiS'Senr. Mara :ge- 
nieBt die Gese'lilschaft eines ge- 



sc h-ei te ni PI a-wd'e r<e r s , d e r s ei ne 1 1- 
U to pi en tdefe rlin+ergi-iinde widmei. 
Eine saubere Obersetzung und die 
z eich ner i s ch e n Pa r a,pii r a s e n von 
Suzanne CarYalto-Sehiilein macfoen 
die dewtsche Au'sgabe zu eiroer be- 
sonders eindrucklichen Lektiire. K. 

INHA'LT DES LETZTE-N HEFTES 
(Heft 46): 

Tagebuch dier Zei-t 

An umseTie Leser 

Thomas WehTliin: Der heimgekehrte 

Kronprinz 
Franz F Perth: Die Waii-rungspolitik 

Sowjetrtrfilands 
Friedrich Sternithali: Die warren und 

die fal'sehen Prophefen 
Heirbert Eulenberg : Sind Sie katho- 

fcch ? 
Tagebucli der \Wrts chair t 

fd)macfftaff, na&ri)aft unb aw$} Der \pax< 
famen ^au^frou sugd'ngiid) — bat fjnb 
blc bellfaten „Sr^er ^nu&lin^cn", Die 
fcinflen^Diirfl^cn^erei^fmit^orfoffcf^ 
falat obcr mtf ©al^forfoffem unb emer 
@enf», Xom&ten* obcr 3tolc&e1fQucc. 
£ergefieflf au^ 6t^infenafeWnHtcn in 
SOcrbinbung mff [fiinb* unb ^toeine^ 
flcif^ flnb ^rifeer^nublin^cn" infotgc 
ibrc^ (ScbaHe^ ftwfam im ©cbraut^ 
unb tccgcn ifjretf f^ffTtc^en ^froraod etnc 
t»ir?iic^c 3erei(&erun0 be^ arbenbtiftfte^. 
ajtot^en 6ie einen Serfut^! 3Jer(angcn 
@ie bic toflenfreie 3ufcnbang bee ncuen 
^o^buc^^ „@d)macfbaff unb ftjarfam !"' 

i>on Den €fta*:©erten, JJerliti^rfJ 



Rfidaktlon des „Taee-Buch": Berlin W8, JagerstraBe II. Tel.: Zentrum 1936. 
3079. 3092, 8935. Verantwortlich filr den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschlld. 
Berlin W 15, Ludwixkirchstr, 10a; fUr den ttbrteen Inhalt: Stefan OroBmann, Berlin W 50. 
KuriUrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag O. m. b. H., Berlin W 8. Jftgerstrafle fl. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79 813. 
Bankkonto: Coramerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei : B6hm. Commerzialbank, Prag. Pfikopy 6. Drack: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeisenannahme: Karo-Reklame 0. m. b. rl., JagerstraCe 11. 

Fiir unverlangt e-ingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, auch 
wenn Rflckporto beiliegt, keine Verantwcrtung. 

Bezugspreis dm Deutschland pro Monat 1,35 Qoldmark, pro Ouartal 4,— Qoldmark. 
ViierteliahirLich in England 5 Schdllmg. in den Verehrigteni Staaten, Mittel- und Sudamerika, 
Jai>an und Chuna 1 Dollar, , .in HoUlatid 2% Qui den, in der Schweiz und Spanten 5 Schweizer 
Frank en, 'Ian Skandinavien 5 schw*dische Kronen , in. Frank r.eich 12 franzo&ische Franken, in 
Belgien 15 belgi'sche Fracken., In Italii-em 15 lire, in Rumanian 150 Lei., in Jugoslavien 
70 D i nar , i n der Tschechos 1 o wakei 25 K5., in Osterreich 45 000 Kronen. 

Inseratenpretse: Gxundpreis itir die ganze Sedie 75 M. mal Schliisseizahl des Buch- 

handlerborsenvereins. Bei. grdBeren Abschifissen progressave Wiederholungsrabatle auf den 

~~ = Orundpreis. — ^ 



1640 



DER BUCHLADEN 



Utopia 

Bathbaidlang nd Intiqiariaf 

Raiser AUee Z09 

EckeRegensburgerstr. 



P r e i 



HicolaifdjeBorfifjanOtaitfl 

©otficH & SRetmatuS 

SczHn »*8 7,a)orot$««iftr.62 

# 

SlfeteUung: Slntiquatiat 

Wtttattf Don 3iMiot|e!en ttnb 

(ittjclnctt ffletten 

toon SBctt 



Has Scbfldberger 

Inb. Artur Schleslnger 

BERLIN W62.Schillstr. 3 
Lfltzow 2191 > 

MODERNE 

BUCHHANDLUNQ 



J.LadyschnlRow 

RankestraBe 33 

Bficher in russischer 

Sprache. Biicher 

Uber RuBland 



Die I 

flktions BodihanLlInng | 

M Kaiser-Allee 222 

am Raokeplatz 
Sozialisiische Literatur 
Wissenschaftliche W 
^H Kunstbticher 



J. C. HOYNCK / BUCHHANDLUNG 

Charlottenburg, Mommsenstr, 15 (Ecke Leibnizstr.) 

Eroffnungs-Ausstellung 

3, — 10. Dezember 

WILHELM OESTERLE 

Gemalde / Graphik / Plastiken / Luxusdrucke / Schone Einbande 




Karo-Rekl a m e 

a. M. B. H. 

ANNONCEN-EXPEDITION 

Berlin W 8 / Jftgerstr. IX 

Z*itria 199*. 3079. 3092, S93I 

Ab Anlan November MERKUR 8307 — 8315 




Kauf haus fOr 

sdnitllche 
Bedarfsartikel 

Schoaeberg, Hauptstr. 149 

OroBe Verkaufsh&user 
in vielen Stadten Deutschtands 

Unsere groBe So n derab te i I ang {Qr 

Damen-, Backfisch- u. Klnder-Konf ektion 

bietet auBergewohnliche Vorteile 



AKTiENGE^ELl/CHAFT 



^nSsssSsssksss^ 



^iiiiiniiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiL 

£ £ 

S „Rein £ram&ai)nfurren 6uttf> toelt getoor&ene ©tcajsen — , £ 

5 Seine neumo&iftgen <$rofjfta&tf)aufer — , £ 

5 Seine ®elifateffenla&en — £ 

£ ftafiir: ^au^e im fcorfficfjen ©eDiert un& | 

£ <5d)alfifct) genieBerifc&ea 2)afeln, | 

5 Da0 man nlederlan&lfcfj nennen fonnte. £ 



E 3n&iefemneuen0*oman = 

I gri&olin SrlftaHera (SJjefarren | 

£ Don £ 

| CRu&olf (Sreins | 

£ I)at ein SBinfel fd&alfifd&en QlIttiroT^ famt feiner £uft, | 

£ felnen 33runnen, feiner fic&eren <£r&&aftigfeit, felnen £ 

§ <gulenf^iegelftrcic&en, boftfommene gorm erlangt!" £ 

£ ptteranec 3eitung) E 



(320 Oeiten. 3n £albteinen 4,50 <&ol&marf 
be&tt). 5 gr.) 

2>orrattg in 5en 23ud)l)an&lungen 



1 £^(3taadfmann 25erlag / Setpjig | 

£ £ 

FiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiI 



Bas Tage-Buch / Berlin, 1. Dezember 1923 / He« 48 Jahr«. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, erste Dezemberwocke 

Em Reichstag, dessen reifste Bliite Stegerwaidt heiBt, -dessen 
Zeit ist abgelaufen. Der arme Josef Wirth wird sich atrf 
seinem Krankenlager umdrehen, lieber der kahlen Wand zu, als der 
noch kahleren Welt. Nicht mitansehen, wie sich der Holzknecht als 
Diplomat, der AUerweltscliener als Einziger deutscher Kraft auftut. 
Der Reichsprasident wollte diesen lebensunfahigen, willensmuden 
und geistarmen Reichstag nachhause schicken. Nichts Absurderes 
als die Dauertagungen dieser halbtausend Leute, deren abge- 
schmacktestes, den Zeiturigen nachgeschwatztes Geschwatz nock 
immer von Stenographen festgehalten wird. Dieser klagliche Reichs- 
tag hat nur eine Aufgabe vor sich, seine eigene Reduziemng. Statt 
funihundertundspviel Statisten und Edelstatisten sollten achtzig 
denkende Abgeordnete zusammentreten, das ergabe eine Intimitat, 
in der schopferisches Leben entstehen konnte. Die Achtzig muBten 
einen engeren AusschuB wahlen, der Mann fiir Mann dem Volke haft- 
bar ware. Die Anonymitat der kribbelnden Rhabarbertruppe macht 
sie so ganz verantwortungslos und zynisch. Achtzig Leute, deren 
jeder sein- Arbeitsfeld hat, aus diesen achtzig ftinfzehn fiihrende, im- 
ponierende Kopfe — und Ihr solltet sehen, wie die verlachte, ver- 
hohnte, verachtete Institution wieder zu Ehren kame! Der deutsche 
Fisch stinkt vom Kopfe, von jenem Wasserkopf, welcher Deutscher 
Reichstag heiBt. EntschlieBt sich das Parlament nicht schleunigst, 
seiner leeren Aufgedunsenheit durch eine kiihne Operation ein Ende 
zu machen, siegt die schnode Diatensucht der Faulenzer, dann wer- 
den von den Ftinfhundert auch nicht die achtzig iibrig bleiben und 
die Stunde, in der ein rasseinder General die Dauersitzung der 
stumpfsinnigen Zeit- und Geldvergeuder auseinandertreibt, wird von 
dmy ■Zuschauern mit gelassener Znfriedenheit miterlcbt werden. 
WtiBte der parlamentarisclre Kretinisrnus. uni ein marxistisches W r ort 



1643 



zu gebrauehen, wie ramponiert sein Ansehen 1st, die Edelstatisten 
rafften sich schleunigst zu einer „Reform" auf. (Alles wird hier 
„Reform'\ nichts wird Tat,) 



A Is Cuno schied, konnte dem schwachen, liebeuswurdigen Mann 
** niemand grollen. Ein Schelm, der mehr gibt als er hat. 
Stresemanns Ende muB Erbitterung erzeugen. fir ist nicht als 
Geist, er ist als Charakter gescheitert. Er hat das starkste politische 
Kapital, das irgend ein Reichskanzler seit Bethmann besessen, in drei 
Monaten schmahlich vertan. Er hat die starkste politische Idee, die 
Vernunftgemeinschaft der drei groBen. Parteien, elend herabgewirt- 
schaftet, er hat sich nach alien Seiten unglaubwiirdig gemacht. Ge- 
wiB, sein Schifflein muBte kreuzen. aber den Passagieren durfte da- 
bei nicht iibel werden. 

Er hatte das Gliick, eine Erbschaft vorzufinden. Er konnte' 
Cunos vernichtende Ruhrpolitik abbrechen. Tat es rnit schonem 
Mut, klar und gerade. Aus der ersten Tat hatte eiv lernen konnen, 
daB iiber alien Pfiffigkeiten eine unzweideutige Tat stcht. Schon 
seine zweite Entscheidung war verfehlt. Er ernannte Herrn Kalle 
zu seinem Pressechef, einen humorigem Glatzkopf, dem ein behag- 
liches Phlegma zu gonnen ist. Hier aber war von Anfang ein Agi- 
tationsgenie neben Stresemann notig. Die Idee der GroBen Koa- 
lition muBte, weit iiber die parlamentarische Zone hinaus, mit Po- 
saunen verkundet werden. In seinem Schwanengesang hat Strese- 
mann von der Notgemeinschaft der groBen Partei getrillert. Aber 
was hat er denn getan, um das Bilndnis der Arbeiter, der suddeut- 
schen katholischen Bauern, des norddeutschen Burgertums zu festi- 
gen? Eine neue politische Methode brauchte neue politische Aus- 
drucksmittel. In Berlin, Breslau, Hamburg, Bremen, Frankfurt am 
Main, Dresden, Magdeburg, Stuttgart, Karlsruhe, Koln, Elberfeid — 
und auch in Miinchen und Niirnberg muBten Stresemann, Sollmann, 
Radbruch, Brauns, Kanitz und Hire Freunde in den groBen Zirkus- 
raumen und Theatern vors deutsche Volk ireten, der letzte grofle 
Einigungsgedanke eines zerfallenden Volkes muKte mit hellen Trom.- 
peien in die Masse getragen werden. Aber dazu war ein erfinderi- 
scher Propagandachef notig, nicht dieser freundliche Falstaff mit 
seinem durren Gefolge von Hilfslehrern. Die erste Mise-en-scene 
war kleinlich-parlamentarisch. 

Im Kleinlich-Parlamentarischen ist Stresemann stecken geblie- 
ben. Er hatte seine eigene Partei hinter sich, und das ergab natitr- 
lich ein hochst unbehagliches Gefuhl. Herr Stresemann hat in seiner 
Abschiedsrede hochst erfegt gerufen: „Was geht mich Herr Stinnes 
an? Ich bin der Fiihrer der Partei.** Aber der pathetischc Schrei 
war um drei. Tone zu hoch geltingen, es Ring ein ganz leises Kichern 

1644 



clurch die Banke. Dieses Runkespiel dor eigeneu Geuosseu mag 
Stresemann viel Zeit weggenommen haben. Die schlim-mste Eolge 
war, daB er sich aufs Couloirparkett loeken licB. Strescmanns ad- 
vokatisches Gescbick ist groB, cr lieB sich auf die advokatorischen 
Methoden festlegen. DaB er bis in die ersten Novembertage mit den 
Bayern konferierte, einfadelte, ausfadelte, ubersah und uberhorte, 
war eine Probe seiner unnervosen Gcduid, ohne die eiu Reiehskanz- 
ler nicht beslehen kann. Abcr als Seeckt und GeBler ziitn Ein- 
schreiten rieten, als Lossow oifen imgehorsam wurde. da durfte 
Stresemann die advokatorische Methode nicht langer beibehalten. 
da mufite er, wenn er Blut hatte, sich auf den erregten Schlag des 
Herzens verlassen. Aber Stresemann hat, sogar als ihm das atout 
des Hitlerputsches zufiel, keine Karte auszuspielen gewagt. Nach- 
dem der 9. November den nationalsozialistischen Idiotismus in Mtin- 
chen so herrlich offenbart hatte, durfte Stresemann nicht langer den 
milden GroBpapa spielen. In dieser Stunde der stupidesten Verwir- 
rung hatte Stresemann mit kraftiger Hand Ordnung schaffen, Luden- 
dorff verhaften, Kahr seiner Macht entkleiden und der bayrischen 
Vernunft in den Sattei helfen mussen. DaB Stresemann dieses Spiel, 
in dem er AB, Konig, Dame und Buben in der Hand hatte, aus In- 
stinktlosigkeit und Herzensfeigheit nicht gewagt hat, daB er nicht ~ - 
wie nach dem ersten Raterummel — PreuBen als Befreier von der 
Hitlerei aufmarschieren lieB, das wird sich in der Geschichte und im 
Verhaltnis Bayerns zum Reiclie noch bitter rachen. Wie konnte 
Stresemann in dieser Gliickssituation so klaglich versagen? Nun, 
er hatte sich, mit dem falschen Pathos und dem Eigensinn des Advo- 
katen, auf den saclisischen Schwindel festgelegt. So starb Strese- 
mann an seiner inneren Unwahrheit. En der sich frei von Stinnes 
verkiindet, hat — lange vor der saclisischen Verwirrung — alle 
Leute aus seinem Kabinett gewiinscht — bloB gewunscht?, die den 
Stinnesen miBfielen. Wie leichten Herzens, vor versammelter Co- 
rona aufatmend, hat Stresemann Herrn Hilferding Ziehen las-sen! 
Warum eigentlich? Wie hurtig war er zu diesem Bruch bere.it! 
Der starkste Mann, den er dann ins Kabinett nahm, Herr Jarre* 
hat die Blicke des Herrn Stinnes mit Wohlgefailen auf seinem Haupte 
gefuhlt, und gerade dieser Gunstling des Herrn fiihlte sich schnell als 
Erbe seines Chefs. Mit Advokatenkiinsten wollte Stresemann gegeii 
die Starrheit des Herrn von Kahr.anrennen, mit Advokatenlist wollte 
er den Machtigsten aller Parteigenossen, den Herrscher von Stinne- 
sien uberwinden. Summa Summarum: Dieser Mann war listig, wo 
er stark sein sollte. Dieser Mann wollte auf kleinen Saumpfaden ins 
Reich der Wertbestandigkeit schleichen. Aber in den Entscheidungs- 
stunden muB man singend auf den groBen HeerstraBen einherziehn. 
Stresemami, eigentlich ein sachsisches Naturell, scheiterte, weil er In 
Schicksalstagen nichts als pfiffig war. 



1645 



1/ urze Anfrage: Wannhat Herr Stinnes einen Pfennig 
**- i ii r die Speisung der Hungernden gespendet? 
Ami 29. September hat das PreuBische Staatsministe- 
rium einen Aufruf erlassen, damit den Armsten, auch den Ange- 
horigen des darbenden Mittelstandes, wenigstens eine warme Mahl- 
zeit am Tage zugefuhrt werde. Was haben die Billiardare auf diesen 
Rettungsruf der PreuBischen Regierung erwidert? Wie viel Gold- 
millionen hat Herr Stinnes gespendet? Oder war der Aufruf 
der Staatsregierung ganz wirkungslos? Immer wieder hort man 
von amerikanischen, hollandischen, ja sogar bsterreichischen Freun- 
den: Wir wurden reichere Gaben spenden, wenn Eure deutschen 
Billionare sich an diesen Sammlungen beteiligten. Es gabe, wenn 
•lie Harthorigkeit der deutschen InflationsnutznieBer unheilbar 
bliebe, eine einfache Methode zur Stillung des nationalen Gewissens: 
Jede Deutsche Zeitung errichte einen Pranger, an dem tagtaglich die 
Namen der stumpfen Manner ausgestellt werden, die sich der ein- 
fachsten Pflichten des Besitzes entziehen. 



P\ arf man mit einem Worte des gefallenen Doktor Zeigner ge- 
*S denken? Hier ist vor, seiner Politik gewarnt worden. Er hat 
GeBIer zu einer Zeit bekriegt, als er ihn iselbst gar nicht bekriegens- 
wert fand, er ist mit den Kommunisten Bundnisse eingegangen, ehe 
. noch die Kommunisten der wiitesten Agitationsperiode entwachsen 
waren. Dennoch muB gesagt werden, daB die Jagd auf Zeigner ab- 
scheulicher ist als sein Vergehen. Wer waren die Anklager? Die 
„Leipziger Neuesten Nachrichten", hinter denen ein grimmiger 
deutschvolkischer Anwalt, hinter welchem ein anruchiger Mensch 
stent. Aus dem Berg von Beschuldigungen („er nahm im Cafe, auf 
der StraBe Bestechungen an**) sind nur vier oder fiinf Anklagepunkte 
iibrig geblieben. So versichern Zeigners — Freunde? nein, nahe 
Beobachter. Auch diese Delikte imogen unter dem erpresserischen 
EinfluB eines „Kriegskameraden*' entstanden sein. Sie fallen in die 
ersten Tage seiner Justiz-Ministertatigkeit. Zeigner, in der Zelle zu- 
sammengebrochen, leugnet Das Gericht moge prufen und urteilen. 
Aber was. ist das fur eine Ungehorigke.it, daB der sachsische Ju-stiz- 
minister Interviews iiber das Material gibt. Der sozialdemokratische 
Justizminister der Hugenbergschen Telegraphen-Union! Soil in den 
Zeitungen ein Urteil beschlossen werden, noch ehe das Verfahren 
geschlossen ist? Hier verbinden sich sozialdemokratische Exzel- 
lenzen mit den altesten stramm nationalen sachsischen Klatschbasen 
zu einem Ostrazismus widerwartigster Art. Jeden Tag eine iieiie 
Zeigner-Ente in den Blattern. Zum Beispiel er ist J\i die-"3chwGiz 
entflohen". Nie hat er Loschwitz verlassen. Dazu die iippigen 



1646 



Schilderungen seines Schwelgerlebens. In Wahrheit ist Zeigncr 
Antialkohoiiker, Antinikotiner, iebt in einer kleinen Wohnung mit an- 
deren Parteien in neuem, kleinem Hause in Loschwitz, die Frau halt 
ein Dienstmadchen, ihre Ausschweifung ist ein gutes Klavier .... 
Zeigner soil hier nicht ins Edle umgebogen werden. Hat er neben 
vielen tausend prinzipiellen Begnadigungen vier oder funf Leuten 
die Strafe erlassen, weii er davon Vorteile erhoffte oder erhielt, so 
wird er, wahrhaftig, sein Verbrechen buBen. Aber Geduld, Ihr fierren 
Zeitungsrichter, der Patient wird schon sterben, drangen sollt Ihr 
ton nicht! 



Die Monroe-Doktrin kann ihr hundertjahriges Jubilaum 
feiern. Am 2. Dezember 1823 erlieB James Monroe, President 
der Vereinigten Staaten von Amerika, jene Botschaft, die der aus- 
wartigen Polttik der U. S. A. fur fast ein Jahrhundert das Qesicht ge- 
geben hat. „Amerika den Amerikanern!" Das war damals der Ab- 
wehrruf eirces jungen, starken, freiheitliebendea Volkes gegen die 
tuckischen Versuche des alten Europa, die Amerikaner — mit- 
te'Ls der „heiligen Allianz" — am ewigen Gangelband zu halten. Da- 
mals erst, fiinfzig Jahre nach ihrem Unabhangigkaitskrieg, haben 
sich die U. S. A. w i r k 1 i c h von Enropa losgerissen. Daher lehnte 
Amerika damals auch jede Einmischung in die europaischen Dinge 
ab. Seitdem aber verdichtete sich die Monroe-Doktrin zu einem 
imperialistlschen Anspruch der U.S.A. iiber den gesamten amerika- 
nischen Kontinent vom Kap Hoorn bis zur BeringstraBe. Und aus 
dem Kampf fur die Freiheit, dem Kampfe Washingtons, Monroes. 
Lincolns, ist der zermalmende Kampf des Kaptials gegen die Kapital- 
schwachen geworden. Es geniigt, an die Schriften Upton Sinclairs 
zu erinnern, wenn man sich das MaB von Unfreiheit vorstellen will, 
unter dem der Amerikaner heute leben tmuB — , von dem verdran- 
gerischen Kampf gegen den Alkohol und der sexuellen Verlogenheit, 
von Ku-Klux-Ktan und Tammany Hall zu schweigen. Europa hat 
sich seit Jahrzehnten nicht mehr in die Angelegenheiten Amerikas 
ernstlich einzumischen gewagt; die deutsche Intervention in Vene- 
zuela, das Mexikoabenteuer Napoleons III. und die Alabamafrage 
blieben lacherliche Episoden. War aber den Amerikanern mit dieser 
riihrenden europaischen Enthaltsamkeit geholfen? Kann man von 
dem Jahrhundert, das seit dem 2. Dezember 1823 vergangen ist, 
sagen, daB es von den Amerikanern zur Schaffung einer eignen Kiil- 
tur benutzt worden ware? „Amerika, h a s t du es besser als unser 
Continent, das alte?" 



1647 



N3UUS M&JBR-ORAEFE DIE TJS1LUNG 

Vielleicht bleibt sie uns crspart, und gewiB wird alles Menschen- 
rnogliche dafiir getan werden. Aber wenn Frankreich das kaum 
noch verborgene Ziel seiner Politik erreicht, darf uns das Ungliick 
nicht iiberraschen. Und selbst abgesehen von dieser politischen 
Aktualitat ist die Auseinandersetzung aus inneren Griinden geboten. 
Wenigstens wollen wir jetzt die Augen aufmachen, nachdem wir 
sie zu lange geschlossen hielten. Die unmitteibaren Folgen der 
. weiteren Zerstiickelung Deutschlands waren unabsehbar, und die 
Not ganger Kategorien von Standen und Berufen kann furchtbar 
werden. Die Leute, die sich mit der Einsicht trosten, dafi der ein- 
zelne unter Umstanden auch in clem zersttickelten Land sein Dasein, 
zu fristen vermag, zumal die allzu Biegsamen, die langst gelernt 
haben. alle Umstande nach ihrem Vorteil zu wenden, diese Aller- 
welts-Virtuosen verdienen die Peitsche. Den Skcptikern kann man 
keine Einzelheit widerlegen. J a, es mag noch schlimmer kommen 
als sie annehmen, und das will viel IieiBen. Frankreich mag noch 
finsterere Plane in Bereitschaft haben und die Zerstiickelung noch 
weiter treiben wollen, ah aufrichtige Franzosen zugeben. So brutal 
so infam, so dumm das ware, man kann mit allem rechnen. Es ge- 
h6rt zu den Eigentivmlichkeiten des Zerfalls Europas, da!3 Dummheit 
und Infamie keine Grenzen mehr fin den. -- Wenn es geschieht, was 
dann? Ist es dann aus mit uns? — Es gibt viele Deutsche, und sie 
sind nicht die schlechtesten, die mit einem unveranderlichen Staats- 
begriff stehen und fallen und ftir die eine weitere Veranderung der 
politischen Grenzen Deutschlands den .Untergang bedeutet. Die 
Qual dieser Fassungslosen mengt sich mit den Schmerzen anderer, 
die auch crime Teilung das Unheil fiir unabwendbar halten, und 
alies das verdichtet sich zu der undurchdringlichen Wolke tiber uns, 
die sich jeden Tag tiefer senkt. Trotzdem lebt man noch. Eine 
ungeheurc Fulle von Leben entquillt in jeder Minute diesem tief 
erscliflpften Volke. Trotzdem wird noch gelachelt, das Lacheln 
gilt nicht als offentlicher Schimpf. Qebrochene wundern sich. Er- 
loschene Augen werden groBer. Zuweilen verraten sie ein Zucken 
der Erleicliterung, fast den Beginn eines Versuchs, mittun zu wollen, 
den der Aufblickende schnell, wie auf boser Tat ertappt, unter- 
driickt. Es gibt iinmer noch dies und das, die Blume im Schutt, 
das blonde Rund eines Madchengesichts, der lachende Junge. Und 
Fachelt man nicht drauBen, in den von Sorge gespannten Falten 
des Gesichts, die sich langst nicht mehr zu glatten vermogen, 
Jachein drinnen verstohlene Falten und Faltchen. Der normale 
Mensch verzweifelt nicht aus Oberlegung. Urn ihn zu zerschmet- 
tern, bedarf es der greifbaren Optik des Geschehens, und offnet 
sich ein Loch, groB wie ein Nadelohr, gieicht fahrt die Hoffnung 
hinem. Das kann sehr dumm sein, wenn die Hoffnung Wege, die 

1648 



hundertmal als ungangban erkamit wurden, mechanisch wiederholt. 
Es kann kindischer Trotz und frauenhafte Logik sein. Es kann die 
Angst der Maus in der Falle sein, dnnlose Bewegung. Und es kann 
Starke verraten, ein dunkles, von Leben durchtranktes BewuBtsein, 
Zweifel des schopferischen Instikts an der Enge verstandesmaBigen 
Spekulierens. Gut, mogen aUe Wege verbaut sein. So mussen an- 
dere gehauen werden. Die Behauptung, es gebe keine anderen, 
stimmt nicht. Irgendwo triigen die Schliisse. Dieser Knauel von 
linabsehbaren Umstanden, der sich taglich mehr verfitzt, umschltngt 
noch nicht alle unsere Moglichkeiten. Er ist da vor uns, wohl nahe, 
furchtbar nahe, aber ftnmer noch getrennt durch eine ScMcht von 
Luft und Licht, sonst wiirden wir ihn iiberhaupt nicht mehr sehen 
konnen. Wohl, diese Teilung bedroht jeden von uns. Jeder wird 
den Brand spuren. Selbst die entlegensten Outer bleiben nicht ge- 
schont, und die Spuren auf jedem Ding werden immcr bleiben. Wohl, 
die Teilung vernichtet umveigerlich kostbare ideelle Werte. Es ist 
garnicht aufzuzahlen, was sie alles zerstort, und vieles wird nie zu 
ersetzen sein. Nur eins entgeht ihr: "Deutschland. Und soweit 
Deutschland Gegenstand des feindlichen Manovers ist, erscheint die 
gauze Machenschaft als Obung am untauglicheu Objekt. Sie konnen 
das Reich teilen. nicht Deutschland. Naturlich laBt sich das eine 
Stuck Land diesern, jenes Stuck dern. anderen zusprechen. Man 
kann Steuern, Landesfarben und Briefmarken verordnen. Wird 
deshalb unser Blut anders? Werden unsere Haare blau und unsere 
Augen griin? Andern sich Erde, HimmeL Strome und der Schatten 
in den Waldern? Selbst wenn das Reich ganz und gar verginge. 
waren wir noch lange nicht am Ende. Der Monismivs, der zwischen 
Deutschland und deni Reich nicht mehr zu unterscheiden verinag. 
wirft Begriffe wie Wiirme und Ofen, Licht und Lampe, Bewegung 
und Fahrzeug zusammen, und ist nicht unglaubig, sondern bornien. 
Derselbe niichterne Verstand, der die furchtbaren Folgen der Zer- 
sttickelung voraussieht, erkennt den Punkt, wo dieses Manover seine 
Grenzen findet. Und zu dem Verstand tritt die naturliche Regung 
unserer Mannlichkeit, unseres Selbsterhaltungstriebes, unserer Wiir- 
de und treibt uns, jenen Punkt zu sichern und ihn zu dem leuchten- 
den Kristall in der Nacht unseres Schicksals zu klaren. Es wider- 
strebt jedem gesunden Detitschen, die Voiker Europas mit dem ver- 
pestenclen Kadaver Deutschlands zu sehrecken. Erst wenn die Pest 
dir und mir die Knochen zerrriBt, kann man so denken. Viele andere 
Gedauken laufen mit der Teilung zusammen, zehren an uns, aber 
entziehen der Teilung den alles aushohlenden Stachel. [ch fiihle 
mich als mehr oder weniger belanglosen Rest ciner vergangenen 
oder mindestens aufs auBerste bedrohten Kultur. Das teile ich mit 
vielen Genossen meiner Generation — bei uns und in anderen Lan- 
dern. ja, in alien Landeru. Und dieser Unistand verschlimmert odec 

\649 



verbes'sert die Situation. Aber der Deutsche in mir ftihh sick durch- 
aus nicht als Rest, am wenigsten weil man da irgendwo eine Teilung 
vornimmt oder vornehmen zu konnen glaubt. Ja, ich kann zwischen 
meiner wesentlichen Reserve von Gefiihl und dieser Teilung iiber- 
haupt kaum einen in die letzte Tiefe gehenden Zusammenhang eis 
kennen. Diese Leute konnen garments von meinem Deutschland 
abteilen. Damit wird nicht gesagt, ich billigte ihren Unfug oder wolle 
mich passiv dazu verhalten. Es handelt sich zunachst nur darum, 
einmal festzustellen, wo und wie sich die Operation vollzieht. Sie 
konnen mein Deutschland so wenig teilen, wie sie mir den Satz, 
den iclh schreibe, zerteilen konnen. Eher stirbt das alte Europa, und 
viel eher mag man jene Teilungsmethoden zu dem'Kadaver rechnen; 
Reste, die bestimmt sind, anderen Dingen Platz zu machen. Kommt 
also einer und behauptet, mit dem Deutschen Reich hore Deutsch- 
land auf, dem laclhe ich ins Gesicht. Sagt er mir dann, ich verstande 
unter Deutschland etwas anderes als er, antworte ich: Gottseidank! 
Was ich darunter verstehe, brauche ich nicht darzulegen. Er meint 
naturlich: So etwas wie Griechenland und die Agypter und die 
alten Romer mit ihren Monumenten. Es kommt mir komisch vor, 
dergleichen zu meinen, weil unsere Reichsmonumente nicht sehr 
schon sind. Nein, ich meine es durchaus nicht so, ich meine etwas 
durdhaus jenseits von alien Monumenten, aber ich weigere mich, wie 
gesagt, daruber Langes und Breites verlauten zu lassen, weil man 
mich doch nur auslachen wurde. Wenn einer behauptet, du stirbst, 
du bist tot, hat er den Nachweis meines Ablebens zu erbringen, und 
ich brauche ihm nicht zu demonstrieren, ob das, was leben bleibt, das 
richtige oder falsche Ich ist. Naturlich bleibt jedem unbenommen, 
meine Existenz fur eine dialektische Phrase oder eine Luftspiege- 
lung anzus€hen. Das geht, solange ich nicht von ihr Gebrauch 
mache. Der Gebrauch ist sowohl jenseits der Teilung wie jenseits 
der besagten Monumente moglich und kann sogar recht ausgiebig 
sein, und zwar genossenschaftlich, innerhalb einer als deutsch anzu- 
sprechenden Gemeinschaft. Darauf kommt es naturlich an, auf die 
korporative Existenz. Denn ob wir als Kellner oder sonstwas in 
London und Valparaiso weiter existieren und uns womoglich fort- 
pflanzen, tut nichts zur Sache. Der Grad des Korporativen ent- 
-scheidet. Dieser identifiziert sich heutzutage so' wenig mit der Form 
des Staates, wie die Religion mit der Kirche. Man ist gewohnt, das 
Korporative mit groBen Quantitaten zu verbinden. Da es auf Er- 
giebigkeit ankommt, kann die Zahl nicht den Ausschlag geben. Die 
Geschichte des Deutschen Reiches halt uns an, der korporativen 
Masse zu mifitrauen. Nur Minoritaten sind heute ergiebig. 

Das Deutsche Reich, das Teilungsobjekt, besteht seit wenig uber 
fiinfzig Jahren. Ich bewundere den staatsmannischen Genius seines 
Griinders, aber es scheint mir hirnlos, ein Volk, das vor tausenc! 
Jahren erschutternde Beweise seines Daseins gegeben hat. und" 

1650 



dessen tausendjahrige Verankerung mit dem Schicksal unseres Erd- 
balls zu den Grundlagen der Weltgeschichte gehort, mit der Griin- 
dung Bismarcks zu verwechseln. Diese war keine korporative 
Schopfung, sondern die personliche Tat eines starken Menschen, 
der mit diesem Mittel groBe materielle Macht konzentrierte. Sie 
wurde nach seinem Willen organisiert und ausgestattet. Was er 
wollte, geschah. Seine starke Personlichkeit duldete keinen Ein- 
griff und gewohnte den Regierten jede lebendige Teilnahme an 
seinen Handlungen ab. Sein System, fur jeden anderen undurch- 
dringlich, war, wie es fur seine Zwecke sein muBte, und er spielte 
es wie Paganini seine Geige. Unter dem Schutz dieses Organismus 
entwickelte sich die Industrie, der Handel, die ungeheure materielle 
Bereicherung Deutschlands. Dies das neue Reich. Es ist so wenig 
die einzige deutsche Substanz, wie die Faust eines Menschen sein 
einziges Organ ist. Es ist nicht einmal die wichtigste Substanz, 
sonst konnte Deutschland nicht vorher ohne sie existiert haben. 
Nur laBt sich die andere Substanz schwieriger bezeichnen, schon 
weil sie weniger benutzt wird und nur im Inneren des Korpers 
existiert. Ein Blick auf die Landkarte, und wir haben das Deutsche 
Reich; ein paar Zahlen, und wir wissen Bescheid. Bevor man das 
andere Deutschland nennt, muB man sich mit einer Krokodilhaut 
panzern, urn der Lacherlichkeit Stand zu halten. Mit Zahlen und 
dergleichen laBt sich nicht aufwarten. Selbst den Glaubigen fallt 
es nicht leicht, die rechte Bestimmung zu finden, weil der eine das 
Gesuchte hier, der andere es dort erblickt. Es erschlieBt sich tins 
leichter drauBen zwischen Wiesen und Ackern und den Hausern, 
die auf besondere Art zu den Wiesen und Ackern gehoren. Oder 
wenn wir ein Buch lesen, oder wenn wir uns an diese oder jene 
Begebenheit erinnern. Es beruht weniger auf geschichtlichen Daten ? 
die als Resultat verschlungener Entwicklung erscheinen, als auf 
kleinen Erlebnissen, die wir selbst gehabt haben, und von denen wir 
meinen, wir konnten sie nur bei uns erleben. Also ein Gefiihl, 
lachelt einer und gahnt. Ja, im Grunde nur ein Gefiihl. Wir fiihlen 
es im Gesprach mit dem Freund oder der Geliebten. Nicht nur was 
wir besprechen, sondern wie wir es zuweilen schweigend be- 
sprechen, das Netz von Empfindung, das sich bei solchen Gelegen- 
heiten zwischen uns und dem Freunde oder der Geliebten spinnt und 
das, wenn wir schweigen, die Rolle der Worte selbsttatig iiber- 
nimmt, dies ist ein Teil des heimlichen Deutschlands. 

Sicher konnte ein besser beschlagener Darsteller starkere Worte 
und iiberzeugendere Bilder finden. Ich sehe wohl ein, daB Rumanen 
oder Polen oder womoglich sogar Neger etwas ganz Ahnliches von 
ihrem Gefiihl sagen konnen, und daB es sehr wenig bedeutet, wenn 
das heimliche Deutschland als eine Sonderheit innerhalb eines alien 
Menschen zugangiichen Geftihls bezeichnet wird. Aber es hat auch 
Vorziige, mindestens fiir den Augenblick, die Darstellung zuriickzu- 
halten, Starkere Worte verfuhren zu leicht zu einer Verhartung und 

1651 



V erg robe rung der Vorstellung und decken das Versteck zu, das ge- 
offnet werden soli. Die rr\angelhafte Deutlichkeit kann den bereiten 
Leser zur Erganzung locken, Nur Menschen mit Erganzungsver- 
mogen konnen das heimliche Deutschland erkennen. 

1st es noch da? Ich behaupte, erst wenn es zerstort ist, horen 
wir auf. Besteht es noch, konnen alle Verluste iiberwunden wer- 
den. Nicht etwa, iiidem wir an Stelle der zerfallencn Griindung Bis- 
marcks eine neue Griindung ahnlicher Art setzen. Dies iibersteigt 
ganz gewiB die Moglichkeiten des heimlichen Wertes nnd steht auf 
einem anderen Brett. Aber woh], indem wir den heimlichen Wert 
ausb'auen. Trotz der Unsicherheit der Fundamente, die vielleicht 
nur auf unserem Unvennogen, uns ihrer zu bedienen, beruht, halte 
ich den Komplex heimlicher Krafte fiir das pvimare Deutschland, ge- 
wissermaBen fur die Zelle unseres Geistes. Wenn ich gedrangt 
wiirde, die Funktion dieser Zelle zu bezel chn en, wiirde ich sie eine 
besondere Art Liebe nennen. 

Dies wirkt vermutlich auch auf die gutmiitigen ineiner Leser wie 
ein fauler Scherz. Man wagt mit dem denkbar labilsten Gefiihls- 
moment an eine mit tausend hochst greifbaren Sachlichkeiten ausge- 
stattete Aiigelegenheit, wie das Deutsche Reich, an diesen dampfen- 
den y stampfenden, rastlos arbeitenden Korper heranzutreten. Aber 
es ha ridel t sich nicht urn das Deutsche Reich, sondern urn uns ere 
Verzweiflung, und diese ist so gut labiles Gefuhl, wenigstens wollen 
wir es hoffen, wie die Liebe. Auch die Handlungen $ismarcks, so 
verstandesmaBig sie erscheinen mogen, gingen auf ein Gefiihl zu- 
riick, das man Liebe nennen kann, und wenn scin Werk nicht als 
korporative Schopfung gelten kann, sondern personliche Tat war, 
wie fast alles Wertvolle, das heute entsteht, liegt es an der Art 
seiner Liebe. Bismarck vermochte sein starkes Gefiihl nicht von 
einer sehr bestimmten Einseitigkeit freizuhalten, die sich der Aus- 
losnng ins allge-mein Menschliche widersetzte. Damit versagte er 
sich den Anteil an dem heimlichen Deutschland. Die in der Urzelle 
dieses Deutschlands wirkende Liebe. ist eine durchaus in die Weite 
stromende Kraft. Hire Sonderheit beruht auf der Unabhangigkeit 
von alien Sonderinteressen. Geliebfwird iiberall, aber allc anderen 
iieben mehr oder weniger egoistisch, Ziehen das Objekt so eng wie 
moglich an sich her an, mochten sich mit ihm abschlieBen. Der 
Deutsche ergieBtsich in die Welt. Unter Umstanden, die sich gegen- 
wartig nicht finden, die jetzt von begrifflich ganz anders gearteten, 
schlechterdings feindlichen Tendenzen verdrangt werden, bringt der 
Deutsche den tiefsten und geistigsten Begriff der Liebe auf. 

Diesc Umstande mussen wieder herbeigefiihrt werden, und das 
kann nur durch Oberwindung der widerstreitenden Hemmungen g> 
schehen. Leichter gesagt als getan, denn was in dieser wenig iib- 
lichen Auffassung als rlemraung erscheint, gilt der normalen als 
e bensoviel B iirgschaften der GroBe ^des Ruhms, der JBlijte. _Doch 
sclieint es angebracht, auch in diesen Begriff en das Labile zu er- 

1652 



kennen, das nicht unsereu tiefsten Bediirmissen dauernde Erfullung 
gewahrt. Wollen wir unser starkstes korporatives Element und 
uusere beste Eigenheit zuriickgewinnen, nhissen wir wieder auf 
unsere besondere Art lieben. 

Das Reich Bismarcks hat mis mit Reichtitmern aller Art ge- 
scgner. abcr ist dem deutschen korporativen Qeist nicht vorteilhaft 
gewurden. Dafur brachte es zu viele Vorteile ganz andorer, bei uns 
bis daiiin nahezu unbekannter Art. Sie muBten urn so leiehter unsere 
urspriinglicheu Eigeuschatten triiben, als diese ihrem ganzen Wesen 
nach keine entschlossene Wehrkraft bereit liaben unci sich im tiinier- 
grund bewegen. Zunachst fehltc jccie Verbindung zwischen beiden 
Welten. Bismarcks Despotisrnus war durchaus nicht ungeistig. Er 
haudiiabte seine -riesige Macht mit wunderbarcr Okonomie und 
suchte den Gcguer, den er zerschmettern konnte, durch die Qewalt 
seiner Vernunft zu iibcrwinden. Ein Kunstler auf seinern Feld, der 
groBtc auf dcutschem Boden, und Kunstler sagt schon Aufbietung 
des (jeistes. Er war king. Zu scinen Mitteln gchorte der Geist, und 
diese Waffe kam vor alien materiellen Machtrnitteln, abcr blieb 
Waffe, Mittel, beriihrte nicht den Zweck, Wenn man seine Macht 
und semen Willen zur Macht ungeistig nennen darf, geschieht es von 
der Zinne jenes heimlichen Deutschlands aus. wo jede Einseitigkeit, 
auch die lieldenhafte, als Mindermig Deutschlands bemerkt wird. 
Ein machtiger UmriB, erquickend in seiner Eindeutigkeit, jeder Zoll 
mannliche Kraft und Wurde, aber ein nach einer cinzigen Seite hin 
gesteiltes Relief, kein Rand, durchaus unberiihrt von der klassischen 
Eiille unserer groBten Gestalten. bar jener grenzenloscu Liebe un- 
serer Melden zum Universum. Man feiert ilm mit Recht als deut- 
schen Reckon und betont gern das Himenhafte seines VVesens. So 
war er. Dies deutsche Reckentum brachte er auf einen erhabenen 
GipfeL Und wie vor steinernen Gestalten in Naumburg und Bam- 
berg konnte man sich nicht einer bis ins Mark gehenden Ehrfurcht 
erwehren. Aber es blieb ein Steinbild, und me wurde man damit 
fertig, dicsen Menschen auf der StraBe zu sehen. Sind das Hiinen- 
hafte und das Reckentum, selbst in der erhabenen Auslfcgung Bis- 
marcks, sichere Kennzeichen eines vorbildlichen Deutschen unserer 
Zcit? Kraft hat irnmer Schpnheit, zumal wenn sic sich iiberbietet, 
aber braucht nicht vorbildlich zu sein. Matte Goethe solche Kraft 
oder Beethoven? GewiB, kann man antworten. waren sie unfahig 
gewesen, Bismarcks Aufgaben zu Iosen. Die Antwort trifft nicht 
die Frage. Wenn zwischen Bismarck und Goethe alle Verbindungen 
fchlen, wohlverstanden, Verbindungen der Empfindung, die alle For- 
men der Rcalisierung iiberspringen, Verbindungen, die jeder von 
uns, jenscits der Literatur, jenseits von alien artistischen Problemen, 
als Teile der Welt seiner Vorstellung besitzt, die wir, wenn nicht 
e'benso klangvoll aber durchaus fuhlbar mit einem bedentenden Men- 
schen jedes anderen Berufs unlerhalten konnem dann muB gefolgert 
werden, daO die von Bismarck geloste Aufgabe nicht in dem Kreise 

16W 



wesentlicher deutscher Bedurmisse lag. Das verklelnert nicht seine 
Leistung. Die Entdeckung eines unserer Gelehrten, die Erkenntnis- 
tat eines unserer Philosophen kann etwas Ungeheueres sein, ohne 
dem deutschen Fundus etwas hinzuzufiigen. Also werden nioht etwa 
die> bewuBten Monumente, die drauBen bleiben sollten, nun doch ins 
Treffen gefiihrt; nicht die Lyrik Goethes, sondern sein Geist. Eine 
politische Schopfung, die alle anderen Gebiete schopferischen Geistes 
des Landes auBer Acht laBt, ist zu eng begrenzt, urn Leben und Ster- 
ben des Volkes bestimmen zu konnen. Man wird diese Grenzen 
weniger nahe in Napoleon spiiren, ganz abgesehen von dem groBeren 
Umfang der napoleonischen Macht, wird sie noch weniger in Fried- 
rich II. finden. Ja, man kann fragen, was hat der groBe deutsche 
Staatsmann trotz des gemeinsarnen Gebiets mit dem groBen deut- 
schen Konig gemein? Die Zusammenhange, die man zwischen Bis- 
marck und Friedrich und Kant und Luther konstruieren konnte, sind 
nur geeignet, die Kargheit unserer Anschauung sichtbar zu machen, 
nicht ihre heimliche Schonheit, die bei der Betrachtung jedes dieser 
zum Vergleich herangezogenen Deutschen allein ohne Weiteres her- 
vorbricht. Eine Enge ist mit Bismarcks gesamtem Wirken verbun- 
den, und zwar trotzdem oder gerade well seine Handlungen keine 
Liicke lassen. Schon daB er sich nach eigenem Wort, und mit Recht, 
als ausschlieBIich politischen Menschen bezeichnen konnte, schlieBt 
seine Zugehorigkeit zu dem heimlichen Deutschland aus. Solche 
scharf umrissenen GroBen bleiben immer unter unserem hochsten 
Niveau. 

Es ware zu billig und wurde das Andenken Bismarcks profa- 
nieren, wollte man diesen Gedanken fortsetzen und die Grenzen des 
Spezialismus an naher liegenden Exempeln wie Hindenburg und Lu- 
dendorff nachweisen. Es Iiegt im Wesen des Spezialismus, den Kreis 
immer enger zu nehmen, bis er zuletzt jede Vorstellung des Kosmos 
verliert und nur noch sein eigenes Nichts produziert. 

Dies geht nicht nur uns an, auch die anderen. Es ging die an- 
deren umspmehr an, als sie gezwungen wurden, mit Deutschland als 
dem machtigsten Staat zu rechnen. Bismarcks Weisheit tat alles, 
urn die Einseitigkeit des Zwangs so wenig fuhlbar wie moglich zu 
machen, aber auch sein Genie vermochte nicht die naturlichen Fol- 
gen seines Systems auszuschalten. Diese mufiten von den anderen 
viel .dnickender empfunden werden als von uns, da ihnen die Vor- 
teile, die uns blind machten, versagt blieben. Was hatte das Regime 
Bismarcks zu bringen? Nicht sein Genie; das System tat alles, um 
es unnachahmlich zu machen; dagegen niitzliche Dinge: Organisa- 
tion, Ordnung, FleiB, Konsequenz; zumai den Nachweis, daB nur 
greifbare Realitaten als verlafilich gelten diirfen. Man kann diese 
Dinge gebiihrend schatzen, und wir haben ihre Leistungsfahigkeit 
erprobt, und wird zugeben miissen, daB ihrer Gesamtheit fiir die 
Reprasentanz eine Hauptsache fehlt, der Reiz menschlicher An^ 
sprache. Wir brauchen diese Dinge dank unserem Boden dringen- 

1654 



der als der Romane, dem die ■ Frucht in den Mund wachst. Unser 
Land ist arm von Natur. Und wenn wir trotzdem urn nichts in der 
Welt mit dem Romanen tausdien mochten, muB auch unser Boden 
Reize haben, die sich den Begriffen des Utilitarismus entziehen. 
Hatten wir nichts als die Folgen unseres Klimas, konnten wir uns 
begraben lassen. Wir haben diese sprode Erde gefiigig gemacht. 
Das ist unser Stolz. Wir haben andere von der Natur begiinstigte 
Volker fur benachteiligt gehalten, weil ihnen nicht vergonnt war, die- 
selben Krafte fiir den Kampf urns Dasein atrfbieten zu mussen. Dies 
ist mannlich gedaclit und deutsch. Die Oberhebung aber, unsere 
Tatigkeit als den einzig wiirdigen Lebensinhalt anzusehen und andere 
Volker mit anderem Inhalt geringer zu aohten, ist undeutsch, ein 
modernes Produkt, das den Vorstellungen, auf denen unsere Knltur 
beruht, widerspricht. 

Fs soil hier nicht die saure Arbeit meines Vaters, noch die Ar- 
beit von tausend verehrungswiirdigen Vatern herabgesetzt werden. 
ich habe selbst mein Leben lang gearbeitet, und es ist mir nicht 
weniger sauer geworden als diesem oder jenem. JVlan kann jede 
Tatigkeit lieb gewinnen, zumal eine, die nicht nur dem Tatigen, son- 
dern auch anderen Vorteil bringt. Arbeit als Selbstzweck aber 
scheint mir Manie. Ja, selbst die Friichte schopferischer Arbeit 
miissen eingehend untersucht werden, bevor man dem Menschen, 
der sie leistet, wenn er sich dafiir zu einer dem Leben abgewendeten 
Finseitigkeit verdammt, Ehrentitel zuspricht. Nur Arbeit, die auf 
das geistige Wohl der Menschheit zielt, hat nicht die Eigenschaft, 
den Arbeiter verkiimmern zu lassen und ihn dem heimlichen 
Deutschland zu entfremden. 

Yon solcher Tatigkeit war in den letzten Jahrzehnten bei iins 
weniger als je zu spuren, viet weniger als in Zeiten, da Deutschland 
keinen Reiclitum besaB. Als es in Handel und Industrie keine be- 
herrschende Rolle spielte, war es der geistige Schrittmacher der 
Welt, und es ist durchaus nicht gesagt, daB wir uns damals abwarts 
bewegten. Zahlen beweisen nichts. Auch die Ubervolkerung, mit 
dur man die Uberarbeit legitimieren will, erschopft nicht. Wenn 
man zwischen Entgeistigung und geringer Zunahme der Bevolke- 
rung zu wahlen hat, verdient die Reduktion der Zahl den Vorzug. 
Die Propaganda fiir Massengeburten gehort zu den Faust-Mitteln 
, des Staates. Bei uns hatten Pramien fiir kinderlose Ehepaare aus- 
gesetzt werden mussen. Wir vermehrten uns und unterlieBen nichts, 
urn diese Zunahme noch grofier als sie war, erscheinen zu lassen. 
Ich glaube wirklich, man war stolz auf unseren Kindersegen, sah in 
ilnn auch so etwas wie eine deutsche Industrie, mit der wir der 
Welt voran gingen. Wir taten nichts Heimlich. Die Kommrs, die 
unser Handel in alle Windrichtungen san-dte, waren beredte Pioniere . 
deutschen Gewerbes, aber je groBere Ordres sie mitbrachten, urn so 
weniger zutreffende Vorstellungen von dem iibrigen Deutschland 
lieBen sic drauBen. Der Findruck entstand, es gebe iiberhaupt nichts 

1655 



anderes bei uns ais Maschineu und Handler, lind naturlich den 
Kaiser. Selbst mancher Deutsche hat das geglaubt und glaubt es 
heute noch. 

Es lag im System der rastlosen Arbeit, alles das dran zu geben, 
was fruher unsere Eigenheit gewesen war. Sowohl im System selbst 
wie in dem Stolz auf die systematischen Erfolge. Dazu gehorte vor 
allem das psychologische Phanomen jedes Reichtums: die Ober- 
windung der Vorstellung durch die Materie. Der Traum de s Deut- 
schen zerschellte an der Realitat. Man glich reichen Eltern, die ihren 
Kindern durch allzu viel Spielzeug friihzeitig die Fantasie abge- 
wohnen. Das, was die Vorfahren gewiinscht hatten, oder was man 
als ihren Wunsch auslegte, kauften sich die Nachkommen im naoh- 
sten Laden. Verzicht darauf ware unpraktischer Zeitverlust ge- 
wesen. Fruher hatte man sich nach Verbruderung mit anderen Vol- 
kern gesehnt. Diese Sehnsucht, wunderbarer Nerv der Entwicklung 
unserer Kultur, existierte damals bei keinem anderen Volke. Das 
Herz Europas zu ®ein, nicht der Herr, nicht die Faust, sondern das 
Herz, in dem jede edle Empfindiing anderer Volker gesammelt und 
gereift und mit der unseren vereint wurde, gait groBen Deutschen 
fruherer Epochen als Ziel. Dieser Gedanke, lauterster Niederschlag 
unserer Sehnsucht, unerreichbar wie die Sonne iiber unseren Haup- 
tern, erhabenerLiebesgedanke, edelste Folge aus den naturlichen Be- 
dingungen unserer Lage, aus den Wellen unseres Blutes, Gedanke 
voll Tragik und voll leuchtender Marchen, er zerbrach an der GroBe 
des tatsachlich erreichten Universums deutscher Wirtschaft. Man 
beging die Blasphemie, handlerische Umtriebe fur den deutschen 
We'ltgedanken zu nehmen und sah im Kommis den Trager unserer 
Kultur. Man schenkte sich nichts. Ungeheure Energie hielt Mil- 
lionen Hirne in Spannung. Und da man sich nichts schenkte, glaubte 
man auch anderen nichts schenken zu miissen, und zwang die, denen 
gleiche Spannung fern lag, zu derselben Einseitigkeit. Aus dem Herz 
wurde eine GeiBel. Wir aber stiegen immer holier, sahen nicht nach 
rechts noch nach links und verloren jeden Uberblick iiber die Welt 
die wir zu erobern meinten. Man lieB sich nach dem Sturz Bis- 
marcks von Politikern fiihren, deren Unfahigkeit kein Kaufmann auf 
dem geringsten Posten seines Hauses geduldet hatte. . Man crtrug 
den Kaiser. Jeder Untertan hatte genug in der eignen Sache zu tun 
und fiihite sich. in seinem Bitro wie in Adams SchoB. Handel und 
Industrie regelten sich von selbst. Man konnte sich unfahige Re- 
gierungen Ieisten. 

Dies alles, sagt man, ist langst bekann-t und braucht nicht ge- 
rade jetzt wiederholt zu werden. Jeder hat es hundertrnal erwogen. 

Das ware erstaunlich. Ich behaupte, nichts ist weniger er- 
kannt. Dergleichen gilt allenfalis als Meinung unter vielen, wie 
Wahrungsfragen oder Heiz-Methoden, nicht als die elementare Tat- 
sache, nach der sich unser Denken und Trachten zu richten haben. 
mit deren Besitz ein neues Stuck deutscher Geschichte beginnt 

J 656 



Vieie unter uns wissen, zucken die Achsel und machen weiter. Ue- 
nau so zuckten sie bei den Einfalien Wilhelms, bei hundert Anlassen 
und wunderten sich uber nichts mehr. Dieses gilt dann als die hin- 
langlich bekannte MiBbegabung deutsclier Einfalt fur Politik, ein 
liarmloser Mangel, dcr uns bestimmte, zum Opfer der anderen zu 
werden. Man ware nicht wenig erstaunt, wollte einer behaupten, 
der Mangel habe so wenig mit Politik zu tun wie die Liebe zwischen 
Mann und Frau, wie Anstand und Wiirde, Recht und Sitt-e, :sei viel- 
mehr ein Rest tierischer Triebe und ein -moralischcr Defekt, Siinde 
gegen Gott und Natur. Kein Abgrund ist tief genus fur diese ver- 
•meintliche Einfalt. 

Und die anderen? Eallt einem nichts mehr ajideres ein, kornmeu 
immer die anderen. gewiB, unsere lieben Feinde lassen sich nicht 
von moralischen Erwagungen leiten. Sie mochten das Gift, das uns 
krank gemacht hat, selber fressen und haben es schon im Leibe. Das 
geht sie an. Ob das Gift bei ihnen dieselben Verheerungen anrichten 
kann, ob sie uber kurz oder lang miser Schicksal wiederholen oder 
ob sie tiber starkere Widerstande verfugen, warten wir es ab. Uns 
jedenfalls; das hat sich ergeben, fehlten gegen die Einseitigkeit der 
Wirtschaft unentbehrliche Toxine. Die werden wir zu suchen 
haben. Nur wenn wir uns wieder zu einem natiirlich ausgeglichenen 
Leben bekennen und einen Weg wahlen, der nicht abweicht von dem 
der letzten fiinfzig Jahre, sondern dieser ganzen Entwicklung dia- 
metral entgegengesetzt ist, haben wir Recht auf Existenz. Nicht 
Recht von den .anderen, sondern deutsches Recht, Recht aus unserer 
Vergangenheit und unserer Wiirde. 

Man muB essen und verdaucn und daher auch eine Industrie, 
einen Handel haben. Man soli so gut wie moglich essen. Tiichtige 
Industrielle und Kaufleute, die uns dazu verheifen,. verdienen alio 
erdenkliche Verehrung. Man mag ihnen Monumente errichten, ( ganzc 
Alleen von Monumcnten. Dagegen ist es unangebracht, die Indu- 
strie und den Handel zu Gegenstande allgemeiner Verehrung zu er- 
heben, weil solche Begriffe nicht fur Beziehungen geeignct sind, die 
den Menschen zum Kult anfeuern. Man kann Hochofen, Walz-en, 
Seifensiedereien, Spinn-Maschinen nicht anbeten. Selbst Dichtung 
und Kunst sind nichts ohne Kiinstler und Dichter. Es kam aber-bei 
uns zu der heidnischen Vorstellung, Handel, Industrie und derglei- 
chen seien heilige Tempel, standen unserem Herrgott besonders 
nahe, und man habe sich ihnen nur mit Ehrfurcht zu nahen. Dies 
gait zunachst nur von dem Militar, ubertrug sich nachher auch auf 
die anderen Begriffe. AuBerdem hielt man sie fur besondere Offen- 
barungen des Deutschtums. Ebensogut hatten sich Messer und Gabel 
zu Gegenstanden des nationalen Kults geeignet. Man sprach von 
deutscher Industrie, wie man fruher von deutschem Gemtit gespro- 
chen hatte und ubersah die mangelhafte Logik dieser Bildungen. 
Deutsche Industrie und deutscher Handel sind nnzutreffende Ab- 
kurzungen. Es gibt cine deutsche Sprache unci einen Handel 
Deutschlands. (Ein zweiter Teil foist.) 

1657 



OhHfSt!-AN ORUNE-RT (Dresden) GEDANKEN EINES JUNGEN 

ARBEITERS ZUM JUDENTUM 

Wenn man zu einer der vielen Gruppen tritt, die, oft auBerst 
erregt, vor den Schaufenstern der Lebensmittelgeschafte iiber die 
mafilos hohen Preise diskutieren, so hort man fast immer am Ende 
jeder Rederei: „Und wem haben wir das zu verdanken, bloR den 
Juden!" 

Ich habe solche Leute — ganz ernsthaft, urn es einmal seibst zu 
erfahren! — gefragt: „Nun, was meinen Sie denn, was die Juden 
damit bezwecken, daB sie uns an den Rand des Verhungerns brin- 
gen?" „Ja, sie wollen uns unsere letzten Groschen noch ganz ab- 
netomen, wir sollen ihre Sklaven werden, hast du denn das noch 
nicht begriffen?" 

Nein, ich habe es noch nicht begriffen tmd werde wohl auch nie 
so weit kornmen! 

Ich frage mich dann stets: Was muBte das fiir eine Weit, fur ein 
Dasein sein: wenn es eine Herrschaft darin gabe, auf Grund bloBen 
Geldbesitzes, wo eine „Versklavung" uberhaupt moglich ware? Die 
Leute, die so etwas sagen und glauben, miissen doch keinen Schim- 
merdavon haben, daB es eine ganz bestimmte: ratselhafte, wunder- 
volle, geistige Struktur dieser Welt gibt. Sie miissen sich vor sicli 
seibst garnichts wert sein. 

Und das sind Antisemiten! Sie kennen den Juden nur vom 
Horensagen : sie haben wahrscheinlich noch nie sich mit einem 
Jucjen unterhalten, geschweige denn iiber die Probleme des Juden- 
tums nachgedacht Man muB sich beinahe vor den Juden schamen : 
daB sie au:s unseren Reihen soviel Gedankenlosigkeit und Durnnrheit 
erleben miissen! 

Von einem, der mich iiber das „wahre" Wesen der Juden „auf- 
klaren" wollte, bekarri ich „Die Ge-heimnisse, der Weisen von Zion". 

Das Buch ist eine Schande! Das ist ein Wtihlen im Dreck, gei- 
stige Unzuchti Die Franzosen haben den Ausdruck : Sehn- 
sucht nach dem Dreck. Was fiir sittlich tiefstehende Menschen 
miissen das sein: die solches Zeng erdacht, die solches Zeug glauben 
k6nnen! 

GewiB: es gibt unsympathische Juden: die Altkleiderhandler; 
ich kann mir nicht helfen, ich konnte keiner sein. — Und gewisse 
junge Herrchen, deren Eleganz von heute friih ist, die sich keinen 
Hosenknopf annahen konnen: die Leute, die in SchwarzbSrsen ihre 
Geschafte machen. Aber es sind dieselben „Menschen", die an an- 
"denTStellen^Zuhalterund^Tagediebe abgeben! -- ■-—— — — - 

1658 



Bin klein wenig hat man alierdings das Oefuhl: etwas anderes, 
etwas: das anders lebt und leben muB als wir, ist der Jude doch. 
Aber: Heimat, Schicksal! Alter der Rasse! Religion! 

Und ehrlich gestanden: schon ein Franzose, ein Russe — - fulile 
ich irgendwie im Herzen — ist etwas „Fremdes": ich mochte selten 
einen zum Freund haben! 

Wie oft dagegen: diesen und jenen Juden! 

Ich habe mir den Keren-Hajesod-Film angesehen. Ich war rich- 
tig froh geworden, als ich wicder herauskam. 

Mitten in einer Welt, in der nur reiner Geschaftsgewinn das 
Ausschlaggebende ist, in der bewuBt nichts fiir das Gluck der 
Menschen getan wird, mitten auf ein Werk, Schopfung, Leistung, 
Arbeit, Mtihen, Opfer zu schauen: die dem Frieden, dem Gutwerden, 
der Rune eines Volkes dienen, ihretn Gliicklich-Werden (als Gesamt- 
heit) geweiht sind. 

Wie machten die zwei Stunden mutig und stolz: man erblickte 
innerlich den Segen der Arbeit! 

Da ich nichts anderes mehr habe, fange ich an, meine Konfirma- 
tionsbibel durchzulesen. Ohne innersten Drang, aber man erlebt 
mancherlei Feines dabei. Neulich stieB ich im Pentateuch auf die . 
alten hebraischen Gesetze iiber Grundbesitz, Bodenverkauf usw. 
Das liest sich beschamend fiir unsere Zeit. Wie haben diese Gesetz- 
geber auf die natiirlichen Forderungen des Menschenherzens 
geachtet! Jedem wollten sie beste Gcrechtigkeit angedeihen 
lassen. Und heute? 

Was ist einern Kriemhild, Freia, die heilige Elisabeth, Augusti- 
nus: eigentlich nichts. Aber die Gestalt der Ruth erblickt mein 
tlerz, so oft ich iiber meine Einsamkeit sinne. Und das Buch Hiob 
ist meine „Nachfolge Chri-sti". 

Vielleicht sind die Juden das religioseste Volk: Sie haben ein 
Gesetz, das ihnen verbietet, den HERRN darzustellen! Sie haben 
eine Mystik des Sabbath! Das Motto des alten Testaments konntc 
sein: Bleibe fromm und halte dich recht, denn (n u r) solchen wird es 
wohlergehen! 

Liebermann. Ein Jude! Endlich den ^Sclilussel' 1 , das Geheim- 
nis dieses grofien Kiinstlers, dessen Bilder und Zeichnungen ich so 
schatze, fast: verehre. Es gibt k e i n e n jiidischen Kiinstler, der die 
Welt nicht schon, groB oder erhaben sieht. 

Und so geht es fort: Man erlebt in ihnen die Heiligen des 
20. Jahrhunderts. In Buber, Scholem Alechem, Gundolf, Rathenau! 

Ich glaubc, in keiner Bibel anderer Volker steht der Satz: 
„Durch dich sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden!" 

1659 



(WAN QOLL parisfr theater 



Bevor man an die Stndie cler Theaterbewegung und der dra- 
■matischen Geschehnisse in der sogenannten Hauptstadt von Europa 
herangeht, kann es wohltun, einmal uberhaupt ihre dramatische Po- 
tenz zu ermessen. Und da ist von vornhe.rein festzustellen: sie halt 
absolut Schritt mit dem zeitgenossischen politischen Geist Frank- 
reichs. Das bedeutei aber: Blindheit, Unkenntnis der europaischen 
oder mondialen Situation, Scheu vor allem Import. Frankreich ist 
auch auf dem Theater ein Rentnerstaat, lebt von peinlich Ergeiz- 
tern, ist nicht reich an Produktion, sondern wohlhabend, weil> es 
nichts ausgibt. Frankreich ist das Paradies des Kleinburgertums 
und das unmodernste Land der Welt. 

(Wir miissen gleiche eine Klammer einschieben: hier ist die 
Rede von Theaterwesen, also von einer Kollektiv-Aktion, die auf 
Tausenden von Menschen und Millionen beruht, also wirklicli 
Volksgeist und Volksvermogen vertritt. Anders stellt sich die Frage 
beLKiinsteii, die von der Individualitat abhangen:in der Malereiz. B. 
diktiert Paris seit Jahrzehnten seine Gesetze der Welt, und vertritt 
das Rom der Renaissance. DerbiLdende Kiinstler, auch wenn er 
am Salon d'automne teilnimmt, ist vom Publikum unabhangig, sein 
Werk wird von einem Kunsthandler oder Liebhaber bezahlt.) 

Das Theaterstuck muB sich zum Parkett erniedrigen, ist dem 
Urteil eines Publikums unterworfen, das ohne Leidenschaft, passiv 
verdauend, im Sessel der Dummheit thronend, die Handflachen be- 
wegt oder grunzt. In Paris ist ein Rurgerpublikum ohne jeglichen 
kritischen Sinn der Areopag. Man geht en famille ins Theater: man 
trifft sich dort wie zum Kaffeeklatsch; die Matineen am Donnerstag 
und Sonntag sind bevorzugt. Den Hinweis auf das Stuck gab die 
Morgenzeitung, gleichzeitig mit der Gerichtschronik. Von Kunst- 
bediirfnis keine Spur. Von Kunstverstandnis keine Spur. Man 
wird mir glauben, wenn ich berichte, daB alte schlechtc Melodramcn 
der achtziger Jahre heute, 1923, auf den Boulevardbuhnen Ambigu 
und Porte Saint Martin die besten Kassenerfolge zeitigen. Gerade 
jeue beiden Stiicke „La porteuse de pain' 4 und „Le courrier de 
Lyon", die mir einst mein GroBvater erzahlte, jene zwei einzigen 
Theaterereignisse seines Lebens, die er, totmude, nach der Hetze 
auf Autobussen durch Paris, halb verschlief und nun mit fremden 
Feuilletonrornanepisoden ausflickte: Stiicke, auf derselben Stufe wie 
ein Raubmord aus der Provinz, die Passion des Burgers. Heute. 
1923, werden sie alle Sonntage von fahrenden Truppen in den Vor- 
orten aufgefiihrt. Ich weiB kein einziges Kitschstuck aus Deutsch- 
land damit zu vergleichen, wo man bei kleinen Stadttheaterpro- 
^grammeruschon -iiber -dic.„Jiingfrau-von_Orleans". die.Achseln^zuckt. . 

1660 



Ungeistig? Oder eher geistlos? Man stetit das Kleinburget'- 
tum und Volk sehr oft als ein politisch geschultes, mitwirkendes 
Element dieser Nation den anderen als Beispiel hin, und man 
hat redit. Aber man verwechselt hier Bildung und Intelligenz. In- 
telligent und klug 1st der kleine Mann in Frankreich wie nirgends 
sonst, und jeder Arbeiter hat auf seiner Fahrt zur Werkstatt die 
Zeitung gelesen und Stellung genommen. Heinrich Mann, am An- 
iang des Krieges, wiinsohte dasselbe dem deutsehen Volk. Es ist 
wohl augenblicklich politisch sehr interessiert. Andert das etwas 
an seinem Geist? Ich bin eher der Ansicht, daB die Zeitung, wie 
sie heute besteht, ais Waffe der Parteien, eine zersetzende Wirkung 
hat und den Lesern Brillen und Scheuklappen aursetzt. Die Zei- 
tung totet das Denken. Die Zeitung ist der Feind der Vernunft, 
denn sie ist irnmer einseitig. 

Das franzosische Publikura ist geistlos. Es liebt naiv den Pomp, 
wie bei Beerdigungen den groBen Aufwand, die Riesenkulisse, den 
schaurigsten Kitsch. Eine Stufe tiefer als das Melodram steht das 
sinnlose Abenteuerstuck, das der Chatelet pflegt ifftd 600 mal hinter- 
einander spielen kann, wie „Michel Strogoff* oder »Die Reise urn 
die Welt in 80 Tagen", wo man „auf der Btihne* 1 groBe Dampfer 
sielit, die agyptische Sphinx, den Nordpol und Konstantinopel. Kind- 
lich? Nein dumm. Denn uicht naiv, nicht einfach. Bei diesem 
Volksbedtirfnis hatte man vielleicht einen Augenblick glauben kon- 
nen, es ware die Riickkehr zum echten Spiel moglich, zur italie- 
nischen Farce, zum „Theater fiirs Theater"? Nichts von alledem. 

Das sentimentalische Kitschbediirfnis wurde soiort von zwei 
groBen Namen ausgebeutet, die ihre Psychologie nicht zu bereuen 
hatten: Victorien Sardou und Edmond Rostand. Sie haben das 
hohle Drama erfunden, das sich mit auBeren historischen Gewan- 
dern und Effekten wappnet und die uomantische Rodomontade zum 
Triumphe fuhrte. Sie haben dem Volk die gefalschte Literatur ein- 
geimpft und fur ein Vierteljahrhundert fiir ernsten Theaterwillen 
unbrauchbar gemacht. „Madame Sans-Gene" und ,,1'Aiglon**, die 
Rejane und Sarah bedeuten zwanzig Jahre inhaltloser Republik. 
Der ieere, klingende Reim und der schillernde Stumpfsinn der be- 
arbeiteten Historien haben die dramatische Potenz von Paris auf 
Null gebracht. 

Spater muBten NachlaBverwalter ernannt werden. Es gab junge 
Leute, die etwas von Realismus hatten reden horen! Wo war das 
noch? Im Roman, ach so. In der wahren Kunst Das Theater hatte 
damit nichts zu tun. Henry Bernstein und Henry Bataille glaubten, 
sich nur bticken zu mussen, um den Realismus sich anzueignen. Aber 
sie griffen fehl und wahlten von zweien den Mschen: namlich den 
Realismus der Worte stattden der Aktion. Sie glaubten mit ihm 
den Sentimentalismus der historischen Stucke iiberwunden zu ha- 



1661 



ben, schufen aber gleichzeitig einen noch viel wertloseren, ungliick- 
iicheren Sentimentalismus in dem der Handlung. Im Melodrama gab 
es immer ergotzliche Effekte, Totschlag und Angst. Nun wurde 
„wirkliches" Leben abgepaust, aber nicht wie bei den groBen Na- 
turalisten, zu Symbol gesteigert, nie transponiert. Bataille und Bern- 
stein schilderten die Gesellschaftsklasse, die sie gerade vor sich 
hattea und die nichts weniger als dramatisch war: Spielhbllen, po- 
litische Salons, Canaille im Frack, deren letzte Ehre vom Duell be- 
statigt werden muB: Welt der Phrasen. Beide fielen auf die Phrase 
herein! Es ging so weit, daB Bataille sich nachsagen lieB, dafi er 
sich oft unerkannt ins Nebenzimmer einer Abendgesellschaft schlich 
und dort getreu die Dialoge notierte, die er erlauschte. Besser kann 
man Realismus nicht miBverstehen! 

Auch die ganz auBere Brutalitat der Helden Bernsteins, in 
„Samson" oder „Voleur", ist nur eine rhetorische Brutalitat. Es wird 
geredet und gewinselt. Wenn der Held wirklich fliehen muB oder 
gar Selbstmord iiben, so geschieht das mit einem groBen Aufwand 
von Tranen und Sentimentalitat. Ihr fiktives Leiden glaubt ihnen 
niemand- Die Situation ist gespannt, aber der Mensch erregt niemals 
Mitleid. Theater der III. Republik, auf derselben Stufe wie ihre sen- 
timentale Politik, die von neuen Wirtschaftsformen nichts weiB, 
nichts wissen will, die „Realismus" nennt — alles was s i e betrifft, 
sonst nichts. 

Eine ganze, jetzt noch fette, jetzt noch die Boulevards voll- 
schreiende Generation kniipft an diese beiden B. an und ist 
augenblicklich das offizielle Theater. Ihre Champions: kritiklose 
Schilderer der heutigen Gesellschaft sitzen in der Academie Fran- 
caise: Alfred Capus, Maurice Donnay, Porto-Riche und de Flers. 

Sie alle variieren seit dreiBig Jahren das ewige Ehedreieck so 
mannigfaltig ab, mit so viel ungleichen und doch sich deckenden 
Schenkeln, daB man doch staunt, warum sie sonst so wenig Phantasie 
und Erfindungsgabe an den Tag legen, was sich sogar an der Wahl 
der Titel leststellen laBt, von denen ich Bekannteste wahllos aits dem 
Gedachtnis zitiere: Aimer, Amants, Amoureux, r Amour masque, 
la femme fatale, la femme nue, nue faible femme etc. etc. 

Wir werden in den folgenden Studien neun Zehntel aller Stiicke, 
die auf Affichen Paris schmticken und die Zeitungen belasten, voll- 
kommen als inaktuell ignorieren, urn genau zu erfahren, was es an 
wirklichem Theater gibt. 



..Die Deutschen sind wie die Juden: zu unterdriicken. aber nicht 
zu vertilgen, auch nicht zu entmutigen; selbst wenn ilinen beschie- 
den sein sollte, kein Vaterland mehr zu besitzen, wiirden sie stark 
geeint-hleiben." ^-^~ Goethe. 

1662 



PETER SGHER 3KIZZE 

Alte Da men modern 

am Kamin, 

sticken,. riickwarfcs blickend, auf Stramin — 

und den Flammen ist es nicht verwehrt, zu lodent. 

Alte Herren iiber ihrer Zeitung 
nicken ein, 

wollen plotzlich wieder auf der Hone sein 
und beginnen etwas liber Punschbereitung 
oder was man so am Abend spricht. 

Hunde schluchzen in der Feme. 

Auf der StraBe unter der Laterne 
neigt sich still ein frierendes Gesicht. 

Eine Uhr schlagt zehn. 

Ja in Gottes Namen! — 

Alte Herrn und alte Damen 

wolln nun aber gleich ins Bettchen gehn. 



PETER SCHER DER AUTOR LIEST AUS SEINEN SCHR1FTEN 

Gleich einem Bockchen hiipft er hoch aufs Brett 

und prasentiert sich munter und adrett, 

verbeugt sich leicht, nimmt Platz, deckt Bein mit Betne, 

schlagt etwas Epik auf und tut das Seine. 

Die Damen lauschen angenehm beriihrt. 
Wie er sein Pjerdchen so im Kreise fiihrt, 
knackt er mit SchmiC manch psychologisch NiiBclien 
und zeigt ein aufgewecktes Impetus-chen. 

Stilistisch ist er zweifellos versiert 
und mit Geschmack auf Renaissance poliert . . . 
so laOt ihn schon — warum denn soil er .schweigen 
Wd sein Talent nicht vor den Damen zeigen? 

Er ist^der Damenwelt mit ihren Tees 

ein freundlicher Ersatz fiir Pralines 

Hnd webt, ein Traumbild, iiber manchem Bettchen ... 

still da — er schweigt schon, neigt sich, hiipft vorri Brettchen. 

1663 



HEiNR-ICH EI>UARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 

(6. Fortsetzung) 
V. 

„Schubert. Unvoliendete a us H-Moll" stand auf den rieften. 

Mit schmerzlicher Anmut begann das Cello, begann der RaB 
don Grundstein zu legen. Langsam voll inbriinstiger Trauer folgten 
Oboe und Klarinette. Endlich crschien der Bewohner des 
Hauses, das G-Dur-Therna. Fin stiller Mann, doch nicht leiden- 
schaftslos, erinnerungsreich, rait einera lachelnd vom Alter zuge- 
deckten Tanzscbritt. Durch die Stockwerke des Orchesters trat 
er wiegend nnd kain auch zu Kocrber- Innig zog die .Violine das 
Thema mit — da erschrak sie plotzlich. Ihr fiel ein — hei diesem 
Besuch — , daB man die Unvoliendete, gerade vveil sie so seltsam 
hieB, doppelt vollendet spielen mtisse. Der Bogen begann dem 
Spieler zu zitteru. Schon wurde er unaufmerksam und sehwach. 
Bald lag er einen Halbtakt zuriiek, bald liiclt er vom. Die anderen 
- spielten die anderen auch so schlecht? 

Er hob die Augen nnd sah den Meister hierhin und dorthin 
Blicke schielten, als spieBe er eine Dissonanz. Schon vorhin war 
ihrn Argwohn gekommen, als setzten die BUiser unrein an . . . End- 
lich geschah das Gefiirchtete. Doktor Musikbefebl klopfte ab. Hieb 
zweimal trocken auf sein Pult< tat die beiden vertracktcn Schlage, 
die hietten: „Unsinn! Alles ialseh!" 

„Bande!" rief er uiartellato: ,,Bande: habt ihr alles verlernt? 
Die Streieher kliugen wie Slrohwisehe. Die Biaser wie Topic. Seid 
Ihr toll? Ihr Narren ~— und ich gedachte Euch zur Schiffskapelle 
der „Deutschland" zu machen. ihr solltet herrliche Weisen spielen, 
wahrend das Vaterland untergeht nnd die mit Wellen Kampfenden 
bis zum letzten Moment erhebeu. Aher/legt die Dinger nur fort! Ich 
glaube, es ist kein so schweres Schicksal unterzngehen. als Ench 
spielen zu horen." 

,.Was heiBt das?" redeten einige. .,Was fiir ein Sehiff? Was 
meint er denn?" 

„Lassen Sie uns sofort aus der Wohnung!" rief Zinkbusch 
marcatissimo, doch unterhohlt von schlotterndem Knie. „Sie fiihren 
etwas Boses im Schilde. Offnen Sie, oder die Polizei . . ." 

■„Ich kann gar nicht offnen," lachelte der Dirigent mit iniidem 
Hohn. ? .Die Tiiren sind fest zugenietet. Die Fenster veiiotet. Und 
sie sind es," fuhr er menoandante fort, „teils durch Eure natiirliche 
Furcht — teils durch das Gebot der Notwendigkeit. Die Welt ist 
namlich schon untergegangen- Vor den Toren und Fenstern befindet 
sich das vollkommene Nichts. Wir werden liier nur solange leben, 
wie der Sauerstoff unserer Ideal: . . . t: - — 



)664 



Er kam nicht weiter. Entsetzensschreie stiegen. Zum Teufel 
die Ideale! Bei der furchterlichen GewiBheit in einem sinkenden- 
Boot 211 sein, sturzten einige an die Luken, griffen gespreizt mit 
Spinnenhanden das Glas ab mid fielen ohnmachtig nieder. 

„Ich habe gescherzt!" sprach Musikbefehl und rollte verachtiich 
die Obarlippe. Er ging -zum Fenster und stieB es auf. Ein nasser, 
rostiger Nachtnebel spielte herein und erniichterte sie. „Ich habe ge- 
scherzt," sprach der Doktor traurig, „und jeder mag gehen, wohin 
er will Unter der einen Bedingung freilich, daB er zuvor mit Auf- 
merksamkeit die Rede hort, die ich halten werde. Wer dann noch 
bei mir bleiben mag, urn den letzten und einzigen Schritt zu voll- 
ziehen. den ich Euch anrate, der sei willkkommen. Wer fortgehen 
will, der sei von mir und sei von Euch ohne Groll aus dem Orchester. 
entlassen-" 

Die Musiker sahen einander an. Der iiberredend-klagenden 
Stimme konnten sie nicht widerstehen. EtWas Mude-Gebiete- 
bieterisches lieB sie auf ihre Stiihle fallen. Der Doktor lehnte sich 
auf sein Pult und redete in freundlichem Ton: „Ich will Euch keine 
Vorwiirfe machen, dafi ihr vorhin so schlecht gespielt habt; der 
Grund davon ist ja recht klar. Ihr seid noch immer zu sehr be- 
schaftigt, Euch Euer Leben einzurichten, herumzuhorchen, wo und 
wann es noch ein Pfund Kartoffeln gibt Ich glaube nun, daB fiir 
wis Musiker jetzt der Zeitpunkt nicht mehr da ist, zu sehen, wie 
wir unser Leben den neuen Bedingungen anpassen. Ich glaube: es 
ist der Zeitpunkt gekommen, nicht mehr die Bedingungen, sondern. 
die Dinge selber zu sehen — die letzten Dinge, sie zu erkennen 
und nacl* ihrem Gebot zu handeln. 

Was ist denn geschehen? 

In welcher Lage befinden wir uns seit Monat und Jahr? 

Wir Kiinstler, Musiker, Philosophen? 

Wir halten, wenn wir es recht betrachten, einem wutenden An- 
griff stand. 

Doch gilt dieser Angriff nicht unserer Kunst, sondern deren 
, Voraussetzung. Es ist ein Angriff auf unsere Armut." 

Die Versarnmlung war so aufmerksam, als ob sie aus Toten be- 
standen hatte. Mit solcher schweren Hingabe schon lagen Arme 
und Kopfe auf Stuhllehnen, ruhten Finger auf Saiten und Messing- 
klappen. 

„Ihr wundert Euch einen Augenblick, mich so reden zu horen, 
Freunde. Soil Armut Voraussetzung der Kunst sein? Sie ist es 
aber immer gewesen. Und ihr werdet es selbst begreifen, wenn 
Ihr von diesem Wort einmal das Graue und Zerfranste wegschiebt 
und ,.Besitzlosigkeit u empfindet. 

Als Franziskus von Assisi sich der hochsten Kunst ergab, der 
Liebe Gottes und der Geschopfe, urn beide unzerreiBbar zu pflegen, 

1665 



legte er vorerst das Gelobnis der Armut, des Niclitbesitzens ab. Urn 
sein Lebenswerk zu erschweren? Nicht dock: urn es sich zu er- 
Ieichtern. Da Besitz, wie die Stoa sagt, nicht ist t ohne Sorge um 
den Besitz, so ist, wer sich der Diirftigkeit hingibt,. um eine Sorge 
leichter gemacht. Oder, daB ich es anders sage: Religiose und Lie- 
bende, zu denen wir auch uns Musiker zahlen, ergeben sich der 
Pflege der W a h r h e i t. Also angstigt sie das Fiktive, das Unwalir- 
haftige des Besitzes, zu dessen tiefster Natur es gehort, sich keinen 
Augenblick selber zu gleichen, und der em entsetzliches Phanomen 
dieser Natur aufgerichtet hat: die Borse. 

Ich glaube, daB ihr mich nun begreift. 

Aus dem Nichtbesitz von Borsenpapieren, aus Hirer Uuteilhaftig- 
keit am Herumgeschiebe der Guter zogen Beethoven, Schiller, Schu- 
bert und Hebbel die Kraft der Gestaltung. Mozart war arm; seine 
Notenrollen konnten ihn nicht reicher machen. Doch es war eine 
garantierte Armut, die sich zwar nicht verbessern wollte, aber, 
da er ja arbeitete, auch nicht mehr verschlechtern konnte. Es war 
jene wundervoile Armut, die wir alle von iriiher her kennen, jeue 
kostliche, die keine Schwindsucht, sondern ein Wohlbefinden ist, wo 
die Muskeln nicht im Fett ertrinken und die Seele schwungvoll und 
heiter bleibt. Wenn nun vor Mozart der Geist seiner Zeit, behangen 
mit Geldscheinen, aufgetrotzt ware und ihm gesagt hatte: „Du muBt 
sterben! weil du arm bist, muBt du sterben, zur Strafe, daB du nicht 
reich sein wollst, muBt du sterben' 4 — der Meister hatte, ihn an- 
lachend, diesen Teufel gar nicht verstanden. Aber hatte er ihn 
verstanden, hatte er sich abgewandt und gesagt: „Ich werde sterben. 
Aber nicht, weil du es wunschst, sondern M^eil es mich ekelt, dein 
Zeitgenosse zu sein." 

Allein dem glucklichen Amadeus begegnete dieser Zufall nicht. 
Er blieb seinen Urenkeln vorbehalten. Man vergleiche doch unsere 
Zeit mit keiner anderen! Jede Zeit schied scharf die Besitzlosen 
von den Reichen, gab beiden Klassen verschiedene Verfassung und 
Bedingungen des Lebens, Erst dieser Zeit blieb es vorbehalten, 
n u r dem Reichtum Leben zu geben und die Armut an sich mit dem 
Tode zu strafen. Das ist noch niemals dagewesen. Keina'm/ Pharao, 
keinem Ludwig ist es jemals eingefallen, den Zeitgenossen zuzu- 
rufen: „Seid reich, damit Ihr leben diirft!" 

. Ein solcher Anspruch, ein soldier Ausspruch, beleidigt aufs 
Tiefste die Religion. Wir mogen Protestanten sein, Katholiken, 
Mohamedaner, Juden, Buddhisten, Shintoisten — wir haben gelernt 
und haben geglaubt, daB Armut gottgefallige Tugend, daB der Besitz 
der Armut ein Gluck ist. Alierdings: es gibt dumme Menschen, die 
meincn, diese Behauptungen seien ein Trug der Priesterschaft und 
seien auf Grund von Bestechung erfolgt. Man muB sehr dumm sein. 
um das zu glauben. In Wahrheit beruht die Gluckseligkeitslehre der 
-Religionen-im-Punkt-der-Armut-auf-feinster-Kenrrtnis-des^korper-- 

166$ 



lichen und seelischen Wesens der menschlichen Rasse. Glticklieh. 

— daruber gibt es keinen Zweifel — ist doch nur der Produktive. 
Nun ist aber unter alien Menschen allein der Besitzlose produktrv; 
denn nur ihn zwingt das Bediirfnis da2u. Und umgekehrt ist der 
Produktive, der wirklich Produktive, stets arm. Und bleibt auch 
arm. Das ist sehr naturlich. Denn der Mensch ist so eingerichtet, 
daB er nicht viel arbeiten kann. Wirkliche Arbeit kann niemals zu 
irgend einem OberfluB fiihren. Das sah man sonst an den Land- 
leuten — und das wuBte audi Christus sehr genau. Man hat niemals 
genug beachtet, weshalb Christus zum Vater spricht: „Unser t&g- 
1 i c h Brot gib uns heute." Ihm ist nicht eingefallen, Qott um eine 
Brotration von sechs oder sieben Tagen zu bitten. Er wuBte, daB 
dies ein Wucher ware — und daB die Erfullung solcher Bitte von 
Gott keineswegs mit rechten Dingen, keineswegs mit gerechten 
Dingen hatte bewerkstelligt werden konnen. Ebensogut namlich 
hatte er Gott audi bitten konnen: „Mach uris reich!" Er tat es 
nicht; er bat um nichts, was aus der Armut herausfiihren konnte; er 
bat nur um ein taglich Brot. Die Reichen haben mehr als das. Und 
sie haben es, wie man weiB, weil sie fremde Arbeit benutzen. Wer 
selber arbeitet, kann's zu nichts mehr bringen als zu taglichem Brot 

— und das GroBe am Soziajismus ist, daB er hierin wie Chris-tiis 
verfahrt, daB er den Menschen, die taglich schaffen, auch taglich 
Brot gewahren will. Keineswegs mehr; nicht Reichtum verspricht 
er; in seiner Verwerfung deckt er sich mit der Gliickslehre der 
Religionen. 

Bei Christus ist diese Lehre so scharf, so unverbriichlich, dafi 
es heiBt, ein Reicher konne nicht selig werden. Wer nun mit Swe- 
denborg weiB, daB das Jenseits bereits iris Diesseits geschlungen 
ist, daB wir schon in der Zeitlichkeit liimmel und fiolle erfahren 
mtissen — . der weiB, wie wahr jenes Bibelwort ist. Denn es gibt 
einen fiimmel auf Erden, den wirklich nur der Besitzlose kennt. 
Einen Grad von Entziickung und Gliick, den der Reiche nicht einmal 
ahnt. Einen Machtzustand des Ichs, den ich als junger Kunstler 
einmal einem Kommerzienrat schilderte,; der mich ini Erker seines 
Hauses von der Macht seiner Unternehmen prahlerisch iiberzeugen 
wollte. 

Ich hatte es lieber nicht tun sollen. 

Ich sehe Euren Gesichtern an, daB Ihr Euch alle jetzt erinnert." 
Jeder von uns hat es ja erlebt — das Gesprach im Hause des Rei- 
chen, nach einern Festmahl, nach einem Konzert, darin man als Vir- 
tuose glanzte. Wir sind zu hochmutig gewesen. Wir sind zti un- 
barmherzig gewesen, im Ausstellen unserer gliickiichen Stirn — und 
vielleicht wird es nun geracht. 

.Denn wenn man es wagen darf, einzuformeln, was heute m 
Deutschland geschieht. so ist r s das: 



16^7 



F s i s t d ije in ctaphysisehe f<ache d e s B e s i t z e s 
■am Qluck der Besitzlosigkeit. indent der Bes'itz die Be- 
sitzlosigkeit --■ also die Schliissel zum Hiiinmelreich mit dem 'fade 

bedroht und straft, zwingt er die Lebenwollenden, reieh.'daB ist uti- 
glucklich, zu werden. 

Und day ist der entscheidende Sdiiag, doii diesc ungeheure 
Zeit gegen die deutsehen Ktinstler fiihrt. Sie greift uicht die Kunst 
von vorne an - - solchen Angriff koimle man spotten - sie zerstort 
die Voraussetzung iin Sehopfer. 

Was will diese Zeit von mis Deukern und Kiinstlern? iSic will 
uns Gedanken und Kunst ruinieren. Sie will mis das fiktivo Oebaven 
von Spekulanten aufnotigen, von Kurszettelreehnern, von Renuwet- 
tern. Wir wollen arbeifen! Man laBt uns nicht. Man bedroht unsere 
Arbeit mit dem Tode. Man erklart uns, daB wir nur atmen duriteu, 
vvenn wir uns reich zu werden entschlieBen, daB heittt: diejenigen. 
die es nicht sind, bewuchern, bestehlen und niederringen. 

Wir sind aufs AuBerste geschandet dureh diesen freehen An- 
spruch des Zeitgeists. 

Wir haben unsere Wiirde verloren schon dureh das bioBe An- 
horen einer derartigen Zmnutung. 

Herr Hummel, ich sah es an seinein Gesicht; meint vielleieht, der 
Wiirde d.er Kunst sei geniigend von uns eutsprochevu wenn wir sie 
feierlicli niederlegten und uns zu anderer Arbeit begaben- Aber das 
hieBe ja zugestehen, daB der Geist der Zeit es vermochte, unserer 
Bestirnmung uns zu eutfremden. Herr Zinkbusch wieder scheint zu 
fragen, ob man nicht noch einen Waffengang wagen soile, Ich aber 
meine, daB ein so stinkender Geselle, wie dieser Geist der Zeit es 
ist, keincn Ansprueh darauf hat, uns zu ein cm Ringkampf zu laden. 
Kurz, daB er haben kaun,. was er will - und was ihn vieileicht er- 
schrecken wird, wenn wir es in Aktion treten lasseti: unseren Tod. 

J a, unseren Tod. 

Wir mussen sterben, meine Freunde. 
. Wir haben kein anderes Mittel mehr, die Welt zu strafen und- 
zu erziehen, als uns hinwegzuraumen, Freunde. Uns: Oberste der 
Arbeitsgilde, uns Konige der Gutervermehrung — uns Kiinstler. 

Man laBt uns 'hungern. Man laBt die Kunder, die Obersetzer, 
Verwirklicher. und Hersteller der alten Meisterschaften hungern 
.aber man wuchert mit Notenbtichern, mit Handschriften, alten In- 
strumenten. Man gibt fur tauben Afterbesitz, fiir einen Brief von 
Sebastian Bach Milliarden — und man gib't uns nichts, die wir 
Samen und lebender Klang. aus.Bach sind. 

Wir werden verschwinden. 

Der Reiditum irrt, dieser Reichtum irrt, wenn er — unkluger 
als er sonst war — den Satz aufstellte: „Ich oder nichts!" Wir 
werden ihm zeigen, was das Nichts ist, und Heere von Arbeitern 
werden foJgen, sich in das eigoue Werkzeug stiirzen. sieh selbst r,er= 

1(568 



brechen. Aber selbst, wenn dies nicht geschehen sollte — wenn der 
zu Sta'hl gemergelten Not der Handarbeiter es endlich gelauge, den 
Reichtum zu kopfen, auch dann — selbst dann, haben wir. Klinstler 
durchaus das Recht, diese Gluckszeit der anderen nicht mehr fur 
uns erieben zu dtirfen. Denn der Beweis, daB auch wir einmal Ar- 
beiter gewesen sind, daB auch wir keine MiiBigganger* daB wir ein 
Existenzrecht fatten — vor den Ohren des Bruderhasses wird er 
sehr schwer zu fiihren sein. — 

Wir -miissen sterben, meine Freunde! 

Und miissen fortnehmen von der Welt, was sie einzig lebens- 
wert machte. Die Kunst, Wir nehmen das SiiBeste fort. Wenn 
wir gehen, wird es niemand mehr geben, der die glanzende Wagen- 
r-eihe eines symphonischen Corsos fiihrt. Ein Firmament hort auf 
zu sein — und die alten Gesetzgeber dieser Tonbahnen gab es nie. 
Nie flutete Bach. Nie pochte Handel Pfahle. aus Klang ins Unend- 
liche ein. Nie schlug Haydn sein C-Durnes Licht auf. Nie spann 
Mozart bei diesem Licht das Band aus Sanftmut, Puder und Ernst. 
Nie war Beethoven der Mann unter Adlern. 

Wir haben's gegeben. Wir werden's nehmen. 

Es kam mit uns. 

Es geht mit uns. 

Es geht mit Euch — sofern Ihr wo-llt. 

Ich habe gesprochen. Ich habe gesprochen.*' 

(Fortsetzung MgU) 



„ . . bs war ewi hochst scharfsi'tmnger Doktw dort, der in der -ga-nzen. 
Art u*nd \m gatizen System der Regierwng voMkommen' bewandert war . . . 
Pi it cM n FaiJ'. daB die Parteiisuoht in cinem Staate hetftig tobt, ha tie er earre 
vvuiiKl'eirbair-e Ertfi'tidiung gemaclit, inn die Gem titer, zu vet'Sdhnen'. Ore. 
Met hod e -ist diese: Man nehme hiu-ndert FiiforeT von jeder Partei und ordite. 
si'e je wach der Ahndichkei't der Kopfe tax Paairen;- dawn im-iiS'sen- zwei ge- 
sclnickte Operatexrre im-mer bei je emem PaaT gleichzeiiKg iin der Weise dn'e 
HiniteTikopfe absagen, daR das Geihkn 1 •In gleicltue Tei'le zeriiegt wW. Die so 
abge'nornmenerc fiinterkopfe werden laiusgetatiiseht uikI jeder an den Kopf 
des Partedgegners anigefiigt. Es scheTnt frei-Mch, daB dtfese A'rb^it strange 
Aiiimerksarnkeit erf order t\ aber der Professor versdcherte urns, daB, wenn 
sie ge Schick t ausge fiihrt werde, die He iking uinfelufbar sei Denn sein Ge- 
dankengang ;Mef so: Da die beiiden- Gehiinrhaliften die Sadie 'i-nnerrretMb eines 
Sehadeis u-n-t-er sdoh auszumachen thatte'tt, wurden sde< bald zu ©iiier Ver- 
Rtamligimg kommen und jene MaBdgiing sowie jene RegelimaBigketR des 
Oenkens zur Fotge haben, die so erwtinscM' ist -in. den Kopfen aliler, dde snch 
einhilden, sie seien nonr dazi* in die Wek gekommen, urn toe Bewegung zu 
iiberwachen und zu lewken; was aber die Qualitatively und quanti'tati'ven 
Unter schlede <\>er GeMrne soldier PaTteifiih'rer angehfl, so versicherte uns 
der Doktor aiwf Grund eigenen Wis&ens, daB $ie ketfierle} IRoI'lie spfe-Jten." 

Jonathan Swift (aus „GuUivers Reisen".) 



1669 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, crstc Dezemberwdehe 



Der Vertrag, der am 23. November zu Dussetdorf zwischen dem 
Bergbaulichen Verein und der Mission Interalliee de Controle 
des Usines et des Mines geschlossen wurde, ist das Produkt einer 
Multiplikation, — namlich der Multiplikation Versailles mal Cuno. 
Nur mit Ingrimm und Schauer kann man den Zustand, der durch ihn 
geschaffen wird, mit dem Regime, das vor dem 11. Januar 192.3 
herrschte, vergleichen! Aber abgesehen von der Tatsache, daB an 
die Stelle freier Lieferungen jetzt, ein System vollstandiger Kontrolle 
getreten ist, daB zu den Naturaliieferungen an die Reparationskom- 
mission nun auch noch Naturaliieferungen an die Besatzungsbehor- 
den und ferner Qoldsteuern hinzugefugt worden sind, daB sicli dies 
alles iiberdies in einem de facto abgetrennten Gebiet, aiaf annektier- 
ten Transportwegen und unter der Herrschaft einer demnachst auto- 
nomen Wahrung vollziehen muB, . — abgesehen von der Klarheit 
also, die in bezug auf die greuliche Verschlechterung geschaffen ist, 
die der fruhere Zustand durch Cunos und seiner Manner imbecille 
Tertianerpolitik erfahren hat, abgesehen davon ist an dem Vertrage 
fast nichts klar. Insbesondere ist nicht im mindesten zu beurteilen, 
inwieweit oder inwieweit nicht die Ruhrindustrie in der Lage ist, 
den ihr auferlegten Lasten zu genugen, inwieweit also die Gefahr 
besteht, daB die Werke unter dieser Last entweder zusammen- 
brechen oder ihre Produktion einzustellen gezwungen sein werden. 
Selbst der Versuch eines Urteils daruber, obwohl er in Wald- und 
Wiesenleitartikeln vielfach unternommen worden ist, verbietet sicli 
einer Wirtschaftsgruppe gegeniiber, die alle wichtigen Faktoren ihrer 
Existenz, ihrer Prosperity, ihres finanziellen Status seit Jahren so 
geflissentlich verdunkelt hat, deren Behauptungen daruber von Spaa 
bis heute :so haufig Lugen gestraft worden sind, daB jede Berechnung 
und jeder SchluB einfach in die leere Luft hinaus erfolgen mtiBte. 
Man kann nur feststellen, daB dem Kollektivvertrag von Diisseldorf, 
der vielleicht als erpreBt betrachtet werden mag, ein ziemlich gleich- 
lautender Individualvertrag der Firma Otto Wolff vorausgegangen 
ist, dem offenbar doch die Meinung zugrundegelegen haben muB, die 
Firma werde schon imstande sein, die Bedingungen zu erfullen. Man 
darf ferner feststellen, daB auch das Organ des rlerrn Stinnes sich 
immerhin befriedigter iiber den Vertrag auslieB als jemals zuvor 
„Mber^eine^derJruheren^milderen^Regelungen,.sei es die von.Spaa,^ 

1670 



sei es das Wiesbadener Abkommen (o Wiesbadener Abkommei!), 
seien es die nachfolgenden Moratorien. Insbesondere hat das Blatt 
ies Herrn Stinnes im Gegensatz zu friiheren Darstellungen jetzt ent- 
deckt, daB es sich bei alledem keirieswegs urn eine Frage der Ehre 
oder der national en Wiirde handle, sondern um „eine rein kaufman- 
nische und wirtschaftliche Frage**, „frei von alien Theorien Mbcr 
Schuld und Schuldanerkenntnis" und es findet demgemaB in dem 
Dusseldorfer Vertrag „zahlreiche Klauseln, die ein milderes Vor- 
gehen, eine freundlichere Auslegung zulassen, die den wirtschalt-i 
lichen Bedingnissen Rechnung tragen wollen, wie sie sich wahrend 
des Laufes des Abkommens entwickeln konnten". Es liegt nahe, 
daraus den SchluB zu Ziehen, die Ruhrindustriellen seien jetzt, unter 
dem unmittelbaren Druck der Besatzungsautorittit, doch zu einer 
etwas anderen Meinung tiber ihre eigene Leistungsfahigkeit gelangt 
als zu der Zeit, in der sie nur unter der deutschen Regierungsautori- 
tat standen. (Denn es handelt sich um ihre Leistungsfahigkeit, — 
um ihre Steuerleistungsfahigkeit, — weil das Reich' ja erklart hat, 
ihnen die neuen Reparationsleistungen nicht in bar zu erstatten, son- 
dern nur auf Steuerkontb gutzuschreiben, womit dann eben das 
Problem ihrer Steuerdosis akut werden. wird.) Nun gut, wenn abcr 
schon eine Autoritat notwendig war, diese Herren zu wirklichen 
Leistungen fur den Staat zu bewegen, sei es auch auf dem Umweg 
iiber die Reparationen, und wenn die von ihnen selbst ausgehohlte 
deutsche Autoritat nicht mehr dazu geniigte, — ist es nicht vorzu- 
ziehen, die franzosische Autoritat wird substituiert, als daB iiber- 
haupt keine Autoritat mehr da ist, als daB diese Gruppe ihre eigene 
Willkurherrschaft ausubt? Wenn ich die Wahl habe zwischen 
einem Zustand, in dem die Ruhrindustrie, ob auch nominell deutsch, 
jede Leistung fur die Verbesserung der politischen Lage Deutsch- 
Lands verweigert, keine Steuern zahlt und in groBtem Stile an der 
Entwertung der Mark und der Auspowerung der deutschen Allge- 
meinheit arbeitet, oder einem Zustand, in dem diese Industrie, ob 
auch unter fremder Peitsche, ihren Beitrag zur politischen Sanierung 
endlich abstattet, in dem sie Steuern entrichtet und eben dadurcli 
auch die Basis fiir eine Gesundung dieser Wahrung verstarken hilft, 
— wenn ich die Wahl habe zwischen diesen beiden Zustanden, so 
ziehe ich den letzteren vor. Aus dieser Pcrspektive ist, bis weitere 
Faktoren zutage tret en, der Micum-Vertrag ernst zu betrachten. Er 
ist das Ende der Industriellen-Resistenz wider die Sta'atsautoritat 
und die Volksinteressen, wenn dies Ende auch von der intakten fran- 
zosischen Staatsgewalt herbelgefuhrt werden muBte, die in diesem 
Falle an die Stelle der planmaBig zerstorten deutschen trat. Es ist 
eine Schande, daB es so weit kommen muBte. Aber da es offensicht- 
lich nicht anders ging, ist selbst dieses Ende besser als der vorher 
he.rr.schende Zustand. 



1671 



\\/ as sic ^ m diesen '1'agen abspielt, ist eincr- der .merk\\iiruiv>:-.-i 1 
. * * Vorgange, die aus der Geschichte des Geldwesens alter Zeiten 
bekannt geworden sind. In diesen Tagen beginnt namlich, wahrend 
der Horror vor der Papiermark" mit all seinen praktischen Folgen 
aufs Hochste gestiegen ist, die S t a b i 1 i t a t d e r Papiermark 
langsam Wahrheit zu werden, anderseits beginnen die sogenannten 
wertbestandigen Z a li 1 u n gs m i tt e 1, wahrend die Nack- 
frage nach i linen aufs aufierste gesteigert ist bereits ersichtlich u n- 
3 t a b i 1 zu werden. DaJi diese Entwicklung im Gange ist, daB wir 
z. B. statt der heute iiblichen Geschaitsankiindigungen: „Bei Zahlung 
in wertbestandigen Zahlungsmitteln 20 % Rabatt" vielleicht Taieln 
mit der Aufschrift: „Bei Zahlung in Papiermark 20 % Rabat t" er- 
scheinen sehen werden, hat sich noch nicht gentigend herumgespro- 
chen, es ist nicht einmal von den Theoretikern gentigend erkannt. Im 
^Tage-Buch" ist schon vor sechs Woehen darauf aufmerksam ge- 
macht worden. Damals, in einer Analyse der Renten-markverord- 
m;ng, wurde hier gesagt: 

Wenn wwklioh rn.it dem § 19 Iiriist aema'dit wards wen-n wdirklloh 
soifort' roach Erschieinen -der Rentcnmark die Diskont'iemng vow Schatz- 
wechsehi bei der Reiich'sibarrk mud deinzufoilge audi dor Drucik neaien 
- Gefctes amf Grand d'es Rettcl i-s<te*iz.i*ts 'eludes telll't wird>, so mufi dlie Pa- 
pier m a< r k von diesem Zdtpunkte, also pnaktisch etwa vom November 
itb, z i e m H cfh. stab i 1 wwden; sie kann foodi'St-ens uooh ed'ive relativ 
geringei Entwertog aus; UrsacheiiMder ZaiMtmgsbilanz erf allien ; abex 
da* Bl-aMfeoverkaiutfe- vow Mack gegtm Devi'sen 'inter na-Monal o line bin set- 
ten gewoirden' .smdi, list diese Geiahr nicbt sehr schwer zu nehmen. In 
W'lrkliichkeit' \wd also (immer : „werrn" . . .) eiine Roctoaidte zwfech-en den 
Wabriunigen sich voMzaelien. Waihrend wir cm mewes, geswndes Zahtags- 
mittel eiriitt'iert wild die Mark tfireni SclliiicksaiL' iibedatssen' wiin-scbten, 
schernt die jetzdge Mefchode darauf bi , nausz [ uila:u i f i eii', daB das neue Z a 'h^ 
l 1 at n g s m li 1 1 1 e 1 n A chi g e s u -n ds, so nder n for a nflcMdr, ■ die M a- r k d ! a - 
i u t aber s t a b i ■!' sem wiird. 

Die Entwicklung beginnt, diese Analyse zu bestatigen. Nicht 
nur nach dem (fehlerhaften) deutschen Zwangskurs, sondern auch 
nach den Auslandsbewertugen hat die Mark in letzter Zeit keinen 
■trait frtilieren Vorgangen auch nur entfernt vergleichbaren Verfall 
mehr erlitten, dagegen zeigt sich schon erne in den Zinssatzen des 
taglichen Geides offenbar werdende Verknappung der Markbestande, 
die ein unmiflverstandlicher Vorlaufer des Zustandes ist, den wir 
damals ebenfalls als sicher bevorstehend bezeichneten: des Zustan- 
des> daB die nun langsamer zirkulierende Mark — in ihrem gering- 
fiigigen Umlaufswert von rand 200 Millionen Qoldmark, — .zu einem 
Raritatsobjekt wird! fiinwiederum auBert sich in den fortwahrend 
steigenden Goldgrundpreisen nicht nur der Devisenzwangskurs und 
4ie Repartierung, sondern auch das Vordringen der sogenannten 
wertbestandigen Zahlungsmittel, deren Kurs (gleich der friiheren 

1672 



Fiktion Mark- Mark) unter die neue gesetzliche Fiktion Renteumark- 
Goldmark oiler Goldanleihemark— Goldmark gestellt ist, sodafi-sicii, 
da die Fiktion ja nur eten Fiktion ist, als einziger Ausweg aber die 
Erhohung der Goldgrundpreise, die „Goldmarkinflation 4 \ eroffnet. 
Welche Folgen sind vorauszusehen? Frstens: daB die Papie'rmark 
in kurzer Frist als ■ Hamsterpapier aus dein Verkehr verschwinden 
und nur Goldanleihe und Rentenmark zirktilieren wird. Zweitens: 
daB aus dcr inflation mit diesen Zahlungsmitteln nnd ihrer inner en 
Fundierungssehwuche derselbe KoufusionierungsprozeB in bezug auf 
sie sich ergeben wird, wie etwa im Jahre 1919 in bezug auf die Pa- 
pie rmark, wo das Steigen der Preise ebenfalls noch nicht als Folge 
der Fntwertung des Geldes erkannt war, wo tolle Wucherbestim- 
mungen eine „Teurung" bekampffcen, die gar keinc Teurung war, und 
wo jede Kalkulation und jeder VertragsabschluB illusorisch zu wer- 
den begann. Soil dies vermieden werden, so muB von Anfang an 
auf den absurden Versuch verzichtet werden, zu dekretieren, daB 
eine Rentenmark oder eine Goldanleihemark gleich einer Goldmark 
ist. Dekrete dieser Art (die jetzt in Hamburg z. B. mit voller juri- 
stischer Geltung versucht worden sind) lassen sich iiiemals aufrecht 
erhalten und schaffen nur einen Zustand, in dem die Rechts'prechung 
sich in korrumpierenden Widerspruch zur Wirklichkeit setzt und der 
Verkehr nach alien Seiten gelahmt und auf Abwege getrieben wird. 
1m Gegenteil: ein offener Tageskurs fur Rentenmark und Goldan- 
leihemark der rechnerischen Goldmark gegeniiber ist notwendig, da- 
rnit die Goldmark ungestort gedankliches EinheitsmaB bleibtn kann. 
Gegen die erstgenannte Folge aber, gegen die Hamsterung der gut- 
gewordenen, kleinen Papiermarkmenge und das Angewiesenbleiberi 
des Verkehrs auf die wertunbestandigen „wertbestandigen" Zah- 
lungsmittel, gibt es nach wie vor nur ein Ceterum censeo: schleu- 
nigste Schaffung der wirklich goldgedeckten Note, ein Werk, das 
von dem kommenden Reichsbankprasidenten Dr. Schacht hoffentlich 
mit all der Beschleunigung betrieben werden wird, die seiner 
eigenen Meinung nach unerraBIich ist. 



„Wie die Juden miissen die Deutschen in alle Welt zerstreut und 
verpflanzt werden, um die Masse des Guten, das in ihnen liegt, ganz 
und zum Heil aller Nationen zu entwickeln." 



^'Deutsche und Juden gehen nicht zugrunde, weii es Individuen 
sittd.'* ' Goethe. 



1673 



G L O S S E N 



HR1E-FE AN DAS TAGE-BUGH 

Tragikomodien des deutschen Dollars 

E'iroeir der angesehensten Ber- 
dftner Zahnarzte ■scihre'ifot' uns : 

Da ach 22 karatiiges Goldbliech, 
16kaxatiiges und 20 karatiges GoM- 
lot fur die AnleTtigung von Kronen 
und Biriickie nairbeii ten- bra/uch t e, 
scbkifcte iiCih imeii'n Fraii'leirni mit 
15 BiiiU'ranen FapiermaTk, dainals 
glie-ioh 100 Goildrnark, zur Deutschen 
Goki- wind ' S&lber-Scheideainstailt. Ich 
erwairtete, fur diiese 100 Goldmark 
eiimige 30 Gramm Go'ldblech und 
Goldilote obigen 'Karats zu bekorci- 
men; denm vor dem Kriege> war der 
■ Preiis ides Goldes, gerechaiet an 
einem 20-Mark-Stikk, das 8 Grarnm 
wog, i>ro Grarnm 2,50 M. Das Ge- 
wicbt von 100 M. ode:r fu-irf Zwawzig- 
markst'iicken war also 40 Gram in. 
Statt' dessen bekam rnein Frauleijn 
nut sage und sohireibe 6(!) Gramtn, 
wovon alileiin 4 Grarnm nur 16 k a r a- 
t ! i g -e s Goldloit waren und nur je 
1 Gramm 20 katratiges Goliddbt und 
22 katratfrges Goldbleclhi. 

Auf meirue telephowischie Antfrage. 
bei deir Deutsch'en Gold- amid 1 Siilber- 
s one 1 dea ns-tailt w urde , mir ge sag*, 
daB sie fiir 100 Goldimank heutiger 
Wabrung, se'i es -in Goldi-Schatz-Aii- 
weisunigein, seii es iin DoMaT-Sdiafz- 
Anweisu-ngen n >i r g e n d w o einige 
30 Grairmi Gold kaufen koniite. Der 
Wert der Goldmark sei so goring, 
daB 'S'iie mir nu-r jene 6 Gnamm da- 
fiir Liefern konnten. Wenn ich tinmen 
aber 25 amerikanisehe Dollars, glteich 
1 00 Gold-m ark Vo r k nogs w ah run g, 
gefrracht hatte. dann ii-att'en sie mir 
emge-30 Grarnm Gold dafur lie'fern 
konnen. Diese Anskinift war fiir 
mich ein hair tier Schlag; denn iafr 
habe seit Einfiitorung des wertbe- 
s t a nidi gen Ge Ides , au i ci ; ei n s t e h t 
,.1 Dollar gleicb 4 Mark 20 PV' — 
S ^Ma rs._gfe'ich_.33.60__Go:dmark_fiir_ 



eirne aus 22 karatigem Goldblech 
hergesteJitte Gokl krone getfordtetrt und 
Goildsahatzs chieine Oder die e n t- 
sptrechende PapieTtnaTk-Summe da- 
fur erhailt'en^ stats in d-etm Glauben, 
daB fdeir Dolilar der Schatzsohei'ne 
g | l€loh' dem amteiriikami'sch'en DoJilaa: m 
Eteu'tschilamd g-efhiandielt und bewert-et 
warden soJiItte. Diiese alis Honor ; ar 
fiir dne Goldkrone erhailitenen acht 
DoMars oder 33,60 Goldimark repra- 
sentaieren aber jetzt rnoch niicht ern- 
raa;l den GoJidwieri iiir d'as in der 
Goldkroine enthailkne 22 kairatige 
GoMbHech. 

Eiine Goldkrone, angefcrtigt m 
meinem LaboratortitU'm, wiegt mn aH- 
getnieiweni vmgei&kvp 2% Grarnm. E J n 
G r a mm 22 k a ir a t ii g t s G o I d - 
bliech kostet bei der Deutsche*! 
GoJd 1 - . irnd 1 " Siiiliberschieiide-Anistailt 
29 00 ' MiHiHa-rdeii Mark, 
2% Gramrn also 7250 M. = 48,33 
Goldniairk = 11^ DoJtlars boi einem 
KuTse von 1 Goildmairk = 150 Mal- 
itiiardien. Also nidit ail'lietiii;, daB raeime 
Arbieit und die tmeiner Techiniker 
dfuncfa das Honora-r niiah.t- beza^hit 
■sftmdl, babe ich' aucihi oiooh- en'n Dritti&l 
dies Goildtes zugesetzt. :M i t d' e m 
k ii n, s t iH c b e td N.i e d e r h a \- 1 e n 
des arm -e r fr k a n i- s c h; en D o It - 
li a r s^ v e r n i c h t e t id i e R e i c hi s- 
b a n k >d.\h& W e r t be s t a ndig- 
k e d ■ t d e s d e u t s c h c n D o^ 1 -J a r s, 
d 1 a r i 1 m H a> n di e 1 a u g e n b 1 d c k- 
1' 'i c li n u t n o c h^ e in S e c h s t e } 
v o -m W e r t e d e s a m <e r i k a - 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FHedrkhstraSe 64 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 

Annahme von Papiermarkein- 

zahlungen auf Gcldkonten 

_™_W.e.rt bes.tan cf_.3,e K_!edj t 8 j-_ _ 



1674 



ill 1 s c h £ ft O o I L a t s b e s i t z t, 

wubrend er amtlddb am der Borse 
glefichwertig no-tftert wMl SoJanige 
dieses Mii'Bvenhailitnjiis otbwaltet, i-st 
der Nam* ^Dofcr" umamgebracbt 
wnd fiihrt zui Verlirsten fur diejeni- 
gen, die m flhm, der AnkiindiffU'ng 
der Reidfosbamk gemaB, eim wert- 
bestamdiges Zahtagswiittoel „1 EtoMiair 
— 4,30 Godtdmajrk" seben. BieReichs- 
bank sofllte am dem God'dt-Einkaufs 1 - 
werfre des Oeutochen Doldairs seiinen 
Wert messem umd ihn (in eirn <ridhi- 
tigess, der WfiirMtrahkeiiit enteprecben- 
des Vcfrhal'fcnds »zuim Goildeiinkamfswiert 
des amerikaniiscben DoMairs bdmgen. 
Wite wewig gereobt dieses ktirrs't- 
'licbe Niiedeflhalten der 'aiusilandi'sofoen 
Vailiurta i&U ze>igt -audi- ifal'gender Votr- 
gang: Eine ;Dame, ausdandtiscbeir Ger 
bort, die in Beritfm amsassig war unrf, 
macb den Veretinigfcen Staaten reisen 
itniuC'tei, hatte vor liihrer Abreise nodfo 
mebrerie groBere Au&gaben zu 
maoben. Sie wodl'te dahereiiniigei'brer 
goildenen danischen 20 - Ktromen^ 
Sttidce b.eS der Bank eimwecbse'Im. 
Eii-ti danisicbes 20 - Kronen - Stuck 
in Gold' wfcegt 9 Gramm. Es list 
-21,6karatiiges' GoM actor 900:1000. 
Bet der Bank wollite main ihr 
am Fid tag, dew 9. November den 
Goldwent dieses 20-Kro'nen^S'tuckes 
nioht bezaiblien, somdem noir den * 
kunsfclich niiedergefrailitenem Vakiita- 
wert, datnals gleieb 2154,6 Mililtiarden. 
1 Gramm 21,6karati.ges Gold ver- 
k a u f t die Golid- wnd Silbeirseheiiide- 
Anstailti fiir mngef abr 28O0 MiMiiairden, 
sodlafl 9 Gramm etwa 23 000 MBfo- 
arden ausmaohen wiirdera, also eine 
Diffeirenz von etwa 22BiiIWotienfur ein 
ein0fcges2O-Kronen-Stuek.Stattdessen 
gibt dire* Den'tsdfoe Gol<d- Miid SHiberr 
soheide-Anscal't im Eiink.au-f aber 
nur 1 Million fur das Gramm 21,6 ka- 
rafrges Gold, sodaB also >imimerhii'n 
fiir dials 9 Gnarnm wiegende 20-Kiro- 
nen^Stuck 9 iBd,M*on«e.ni her ausk amen, 
staitt 2,3 BiMiomem der Banker*, die 
ivach" der amtliiehen Kursttatierung 



einkaiufen. Also auch noch eiise M- 
fetnertz von 6,7 BMftio nen Mark 
fiir ein 'goJdenes 20-fKronjeiit-Stjudc. 
lob frage, i'st das gerecht? Denkt 
man -niicht dairan, daB dies>es Ge- ■ 
bahfren dem (Deoitsdieni Reidhi irnid 
seinem Handel dm \ln- ii'ndl Auisilfa'nde 
eineiri sdnl'eahiti&ii Namien raachen 
m'uB? Undi kaan main siich wuridern, 
wenn mian von allein Seiten foorb, 
daiB ' zuir kaiufimanmiischen Elliiriiidh- 
k>dift wtnd Zuveriliass'igkeit dies Dewi- 
schem /Reiicbes nur noch e&n gjeri'ingies 
Ma8 von Vertrauen fin aus'Iiiindischen 
Ftnanz- u-nd' Ha'ndettreijsen' bes'teh«t? 



FILM 

Tragodie der Liebe 11. 

Joe May kanm sich 'firemen, daB 
ihiier bereite macb diem ersten Teiiil 
di'esier FaJim der beste Gegienwants- 
fiilim gemannit ward. Fiir den zwei- 
■tenTeid, .gilMs dieses Urteiili 'iricht melir. 
Hlier i'st gewalitsam Kiramipigeis 'im 
'Manwsknipt alilentibalbert zu 'Spiiren 
uindt eine iibertriebene tgedehnte 
Rubr'se-ltigkeii'ti, die ziuim Grin^e-n ilockt. 

Ein Haou>teffekt dies- ersben Tefcls, 
d'ie Zahtmun^g des moindwutigen 
Apacbe:ri duirch zur Scbaiui gebotene 
wolikiS't-irei zende Korper tieiilie die r 
Dime, wdird' Sm zweiten Teili nocli 
zwiedanafli wiietdedhioil't. Tirotz solcber 
Einwande, die sacfli zu- dimem fclei'nen. 
Kataloig a-uswach'se'n konnten, zter&t 
'natiirlttiah auob idiieiseir zwelte Tell 
Joie Mays einergttech-e> erfind'unigs- 
ireiiebe Hiaind. Janni'ngs: enitfesse-Iite 
isidh wiiedier ^etrrifiLob und 'mlit Humor 
alts Apaohe, wnd die GleBner, von 
de n Theaterdirek toren zer* e wige n 
Sabwa'nk-iKoikotte gedriiMt, z>ei'gt, diaB 
■siie e^ine Scbaxrspielietfi'n ersten Ran-- 
ges list. Deir bedauernswertie Gaii- 
doroiff bat pasisiv umtd .schon. durch 
aide zebn Akte zu wamdtel'n- als nue- 
landholtiisclher Syiruip, dem .eiln Bart 
notdurftig vor dem Zerfl'ieBem be- 
wabrt. f{, P. 



1675 



T1SCH M'JT BOCHBRN 

fritz Man t h n* e -n, O e r 
A t h e ii s in u s it n d s e ffl n e G e - 
s c In c b t e i m A b i e n d ; 1 a <n d 1 e. 
Band HI iu ; n>d IV. (Deutsche V»er- 
lagsa os tailt; Stiuttgar t und' Bedim,) 

Die 'bekien Letzten Bande dies 
g ro &e n , iMlhiailt s'reticih'efn u<nd innaits- 
s tar ken Werkes s*nd I'm Fir ufojafh r 
1923 herafusgekomm'en; der Ver- 
fass-er ihat ®4e» trotz sohwerer kor- 
pesrl'icfhieir- Leffldton, mit erstaiuniichieir 
En>e<rgie inu'di nM'gebrochien'er Geistes- 
kiair-beiit zum AbscbliuB gebraoht 
„Ich bain sefair rniidie", schiiieb er 
mar bald 1 ;na©ti lihtrer Obersendiing. 
Und voix dieser Mudti<gikeiit hat er 
si oh niifclht wfeder erthioJit . E rude 
.Umi ist er gestOTben und; a<uf diem 
sch&roeii Meersbwrgefr Friedihoif beiige- 
setzt woindieoi', wo aaroh ■ Annette von 
Drostiei-Hulsihoif wnd deir Winder - 
doktor Anton 1 (Mesmer von diesein 
kostMcfoen Leben ausrwhen \m ,ich- 
losen, traumliot&en SoMar." 

Der dt-itte Bland 1 innfaBt die Zeit 
der frarozostisohie'n und dewt'schen 
Awfklarung bis zur groBen Revo- 
lution eiiinschiliiiefi'liiab; im vierten 
Bafid, der woth'l <ias Haurptrntieiresse 
deir Heutlgeh- ftfowfenf wird, 1st dais 
newnzehntc Jaihtrihmndierrt bis zu 
Nietzsche und 1 seine n Naohfaihireti 
traktiert. Urn den Appetit tax reizen, 
ne nme i oh eM'ge NameM : Go e the, 
HegeK Schopenhauer, Feuerbach, 
$ t*iir tier , MiM; Feohnetri. K^e-Iilier , 



Guyau n-nd Leopold Ziegteir. Dei 
SohihiBabschnitt handelt vom „FTte- 
den in got t lose r M y stik 4 * , f n d&r 
Illusion des „Tao". 

Die akademische Kritik hat sich 
•t& MauHrmetr undi seinem Atbeismus, 
zu seine m Lebenswerk iiberfoa-upt, 
sehroff abte'frnend verhailteii uind 
■rrnit biiliM'gen VoTwiirfen wiie ^platter 
Raitioinailistmis" u. a. nicht g-ekargt 
Ehrliich und unvoineifngenommen 
'Suchendio warden gerade in diiiesem 
viieks frnden. Und wenn es audi 
bloB , , Anir eg un ge n* ' w a ren- — was 
ksnn ein Au-tor seine n L.esem 
sch'MeBl'ic'to Bessseres g'eben? 

„&priachkdt:i»k war meiin erst-es und 
ist nieon letztes Wo ] rt. Nacii riick- 
warts blickend ist SpraohjkiriWk alles 
zermailtnieod'e Skepsis, nadi vor- 
warts bli'Okend, mit I ! lihisioiiien spJie- 
Itemd, is t s-ie ei'n e S e hnsirchit nach 
Eiinlhteiit', ist S'ie Mystik, ■ Epinret'lieius 
odiex Prometbens, ihnmer gottlos, in 
Frieden entsaigtend," Or. Owlglass. 

Die Buch- und Kunsthandlung J. E. 
HoVnck, Charlottenbnrg, Memsenstr. 15 
Gcke Leibnil2SraBe, eroffnet nach erfolg- 
tem Umbau mit Sonderausstellungen 
Wilhelin Oesterle, Oemalde - Graphik, 
Piastikeii und Luxusdrucke, Schone Ein- 
bande. 3.— 10. Dezember. Eintritt frei 

I'NHALT OFS LETZTEN HEFTES 
T.hea v. l^uttkamimer: Seeckt 
Dr. G. Delbanco: Wi'rtschaftsfuh<rer 
Wiiily Haas: Detr rniteWiektuteJUte mid 
das kampfende Proletariat* u. a^ m. 



Redaktion des „Taee-Buch": Berlin W 8. J&gerstrafie 11. Tel.: Zentrum 1936. 
3079. 3092. 8935. Verantwortlich fUr den wirtschaftlichen Teil: Leopold Schwarzschtld, 
BerlF W 15, Ludwiskirthstr. 10a; fOr den flbrigen Inhalt: Stefan QroOmann. Berlin W 60. 
KurfUrstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlae Q. m. b. H.. Berlin W 8. JAeerstraBe 11. 
Postscheckkonto : Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Praic 79 813. 
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Depositenkasse C. Berlin W 8, Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohra. Commerzialbank. Pras. Pffkooy 6. Drack: 
Carl Hansen. Berlin N 39. Anzeisenannahme: Karo-Reklame Q. m. b. H., JAeerstraBe 11. 

FOr nnver-lanst eing«sandt€ Manuskripte Cbernimmt die Redaktion, audi 
wenn ROckporto beiliegt. keine Verantwoxtung. 

Bezugspreis in Deutschland pro Monat 1,35 Ooldmark, pro Quartal 4 t ~ OaldmaTk. 
Vwrteliahirlich in England 5 Schilling, in den Vexeinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika. 
Japan und ChiLna 1 Dollar. ; in Hoslknd 2% QuJden, in der Schweiz und Spankn 5 Schweizex 
Pranken, in Skandinavlen 5 schwedische Kronen, in Frankreich 12 franzosische Franken, In 
Belgien 15 belgisch-e Fraoken, in Italien 15 Lire, in Rumanian 150 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 25 KS., in Osterreich 45 000 KTonen. 

"I n s e raTenp r e is e rOrundpreis^ffir die"ganze a Seite = 75"Mrmat'Schlusseizahl-des Bnch- " 
hfindl«rb6rs«nvereins.. Bet grOBerec Abschlilssen progressive Wiederholungsrabatte auf de» 

Orundpreis. 

1676 



Das Tage-Buch / Berlin, 8. Dezember 1923 j Heft 49 Jafarg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Dezemberwoche 

1-1 errn Marx, den neuen Reichskanzler, branch t man nur fiinf 
* * Minuten aui der Tribune des Reichstags zu sehen, urn sein Bild 
zu haben: Kin erstarrter Mensch, dem die Brille vpr den Augen 
sitzt, als ware er schon bebrillt zur Welt gekornmen. Starr wie 
diese Brille das ganze Antlitz, kein bewegtes, lebendiges Gesicht, 
sondern eine unveranderliche Maske. Ks ,ver.steht sioh, daB dieser 
starre Mensch kcine»Reden halt, sondern nur Erklarungen abliest — 
in einem moglichst gleichformigen, gefithlsentfernten Ton. Immer, 
wenn der Herr Vorsitzende der Zentfumsfraktion mit, versteht sich, 
gemessenen Schritten zur Tribiinc schritt, bewunderte ioh diese 
Selbsterziehung, die a us einem urspriinglich empfindenden Lebe- 
wesen einen tadellos funktionierenden Apparat machen konnte. Frei- 
lich ? Herr Marx war jahrelang Landgerichtsdirektor, und das gibt 
eine gewissc maschinelle Ubung. Da verlernt das Herz jeden un- 
punktlichereu Schlag, die Phantasie, die Unordnung Schaffende, er- 
stirbt in den Papierakten, und der Angcklagtc bleibt in einer Distanz 
■cntfernt, die dem kurzsichtig-ermudeten Auge kein erregendes Bild 
■mehr ermoglicht . . . Doch ware es wahrscheinlich ungerecht, 
Herrn Marx fur Thornine machine zu halten. Kr wird auBerhalb der 
Offentlichkeit gewifi die Maske der Unbewegtheit ablegen, audi er 
diirftc ein belebtes Wesen sein. Doch zu diese m gespenstischen 
Reichstag muBte dieses beincrnc Obergespcnst gefunden werden. 
Herr Marx, die eiskalte Verkorperung der Objektivitat, 1st die 
Vollendung dieses Parlaments, dern es so ganz an Subjekten fehtt. 
'1st denn Herr Westarp, die fette Puppe, ein atmendes Lebewesen? 
Kxistiert ctenn Herr Koeuen, der automatische Revolutionar, wirk-. 
lich? Wer kalm bewcisen, daB die Kathe Schirmacher keine 
Marionnettc auf Draht ist? Sogar von Otto Wels.wird beliauptet 
daB er nach Sitzungsschlufi sorgsam in die Pappschachtel der Frac- 
tion zuriickgelegt wird . . . Dieses unheimliche Puppentheater 
brauchte eine starre Figur im Mittelpunkt: Herr Marx ist so biut- 
lebendig wie dieser Reichstag, so impulsiv wie diese Volksver-, 
tretung, so fruchtbar an Oedanken wie dieses Reprasentantenliaus. 

1677 



Y) er Reichstag wird noch einige Woehen leben. Er wird nicht 
*^ Lm Januar, sondern erst im April oder Mai auseinandergehen 
und neu gewahlt werden. Wirklich? Soli das Automatenspicl un- 
verandert weitergehen? WeiB dieser Reichstag wirklich nicht, daB 
seine erste Aufgabe die ist, sich au'l den Operationstisch zu legen? 
Gesetzt, der Reichstag wiirde nach der alten Ovdnung neu gewahlt 
werden, was anderte sich? Kommunisten und Deutschvolkische 
kamen verdreifacht und verzehnfacht wieder. (Um Seeckts Verbote 
werden sich die Wahler riicht im geringsten kiimmeni.) Es kiime 
also ein Reichstag, der rechts und links von etwa zweihundert wu- 
sten Agitationsschreiern eingerahmt ware. In der Mitte winnnelten 
die vier Parteien der groBen Koalition: Sozialdeinokraten, Demo- 
kraten, Zen t rum, Deutsche Volkspartei, genau wie f ruber auf ein- 
ander angewiesen, noch mehr als vorher vor der Konkurrenz der 
radikaleren Agitatoren zitternd. Und wieder eine wiiste Versamm- 
lung von einem halben Tausend Statisten! Weun der Reichstag 
sich selbst erhalten will, dann muG er sich auf den Operationstisch 
legen* Er muB sich aufschneiden und verkleinern lassen. Die Ver- 
ringerung der Mandate ist die erste Pflicht des Parlamen- 
tes. Funfhundert Abgeordnete unterliegen den Qesetzen der Massen- 
psychose, der Einzelne wird verantwortungslos. Der Deutsche 
Reichstag miiBte zur Kammer von 150 Abgeordneten zusammen- 
schmelzen, dann horte das Gebriille auf, die haBlichen Manieren, das 
rude Gelachter, die Pose fiir die Galerie. Das groBe Schauspielhaus 
muB zu einem parlamentarischen Kamrner-Spiel werden. Was der 
Reichstag so an Quantitat verlieren wird, muB er an Quaiitat ge- 
winnen. Die zweite Reform, die der Reichstag sich abzwingen 
muB, ist eine Verf eine rung der Li s ten w a hi. Die Te clunker mussen 
eine Form finden, welche die Vorziige der Proportionalwahl .rnit den 
Verantwortungen der ortlichen Auswahl vereinigt. Es muB wieder 
ein lebendiger Kontakt zwischen Landschaft und Abgeordnetem,. 
zwischen der Wahlerschaft und ihrem Abgesandten hergestellt wer- 
den. Der einzelne Mandatstrager soil nicht bloB einer Partei-In- 
stanz, sondern einer leibhaftigen, ortlich begrenzten Wahlerschaft 
verantwortlich gegenuberstehen. Geht dieser Reichstag an seiner 
letzten Aufgabe vorbei, dann grant er seinem Nachfolger das Grab 
und nicht nur diesem! 



r\er§ 111 der Reich sverfassung gibt jedern Deutschen das 
*-^ biBchen Recht; „sich an jedem beliebigen Orte des ganzen 
Reiches aufzuhalten und niederzulassen. Einschrankungen bediirfen 
eines Reichsgesetzes". Das hat Herrn von Kahr nicht gehindert, 
einen preufiischen Staatsangehorigen, den Maler Zellerhoff, aus 
^Munchen und Bayern auszuweisen, Es wird dem PreuBischen Mi- 



1678 



nisterium des lnnern nichts iibrig bleiben, als einen Bayern aus Ber- 
lin itnd Preufien 'hrnauszuwerfen. Wir schlagen fur diesen Tausch 
Herrn Eirrminger von der hier das Reichsjustizministerium verbayert. 



Jdylle 



aus Bay c r n: 

Bet ei-nern naohtl*ichen Sektgetege in ' einer Mvurwoirmuing 
wurtfen metorere Scfotober urad 'ihre Gefoebteni verh&ftet Mind aurf 
■Anordntuing des General-staiartskomnTissiaT® ins Arbertstiaus abkom- 
iflandjert Die g e mefaisame Woh ntiing des Devts e rnsipe k ulatiten 
Max Rester und) dler SchjauS'pieleriii Maria P. wmrdte .bessdrlatf- 
nahmt. 

So berichtet, ohne ein Wort der Kritik, das „Berliner Tagebiatt". 
Was haben die Verbrecher die Herr v. Kahr ins Arbeitshaus zu sen- 
den wagt, verbrochen? Sie haben gepraBt, sie haben ein „nachtliches 
Sektgelage" veranstaltet. Wo? Zuhause bei sich. Zwischen ihren vier 
Wanden. Ich weiB nicht, wieviel Person en, wieviel Flaschen Sekt sie 
getrunken haben. Das unbestimmte Wort „Gelage" stimmt miB- 
trauisch. Aber seit wann ist das Sekttrinken verboten? Man mag 
einwenden, der offentliche Aufwand wirke aufreizend. Doch hier 
handelt es sich um eine Vergniigung am hauslichen Herde. Keine 
Oberschreitung der Sperrstunde, kein offentliches Argernis. Die 
Miinchener Polizei ist in stiller Nacht in eine Privatwohnung einge- 
drungen, um das sittliche Treiben der Trinkenden zu storen. Eng- 
ender, die noch Sinn fiir die Souveranitat des eigenen Heimes 
haben, hatten die Constabler die Treppe hinuntergeworfen. Will die 
Miinchener Polizei das Sekttrinken verbieten, so ist gegen einen 
solchen EntsohluB nichts einzuwenden. In den Berliner Speisungen 
der „I. A. H." erhalten arbeitslose Jugendliche nur jeden zweiten 
Tag einen Topf Suppe. Glaubt eine Behorde angesichts der Ent- 
behrung der Einen den GenuB der Anderen verbieten zu mussen, 
wohlan, so wage sie, solche Lebensgesetze vorzuschreiben! Aber 
in alien Delikatessengeschaften leckerste Geniisse ausstellen, die 
Propaganda fiir Sekt in alien Eisenbahnwagen, auf alien StraBeri, in 
alien Zeitungen^ zulassen, Weinsteuer fiir den Staat einholen und 
dann, aus Griinden einer billigen Volkstiimlichkeit willkurlich aus- 
gewahlte „Prasser" nachts in ihren Wohnungen iiberfallen, das ist 
so unlogisch wie heuchlerisch. Aber, so verkiindet der Bericht, der 
Gastgeber war ein „Devisenspekulant". Oh, du Miinchener Einfalt. 
Wer war denn in Deutschland bis zur vorigen Woche kein Devisen- 
spekulant? Doch dies war ein Sunder, der eine „gemeinsame Woh- 
nung mit einer Sehauspielerin" innehatte. Solche Frevler darf die 
bewaffnete Miinchener Polizei beim Morgengrauen iiberraschen und 
ins Arbeitshaus abtransportieren. In diesem lieblichen Miinchen, 



1679 



man muB nur die ungeschriebenen Gesetze kennen, steht also auf 
Sekttrinken die Strafe des Arbeitshauscs, das strengere Disziplinar- 
vorschriften hat als das Zuchthaus. Nach der „Munchener Post' 4 
(Nr. 278) hat der Herr Generalstaatskommissar iiber die hauslichcn 
Trinker Schutzhaft verhangt und angeordnet, daB die Schutzhaft im 
Arbeitshaus zu vollziehen sei. Schutzhaft? Wer soli geschiitzt 
werden? Der Sekt? Damit er von dem bayrischen Hochadel ge- 
trunken wird, welcher, verbiirgten Nachrichten zufolge, auch schon 
Privatwohnungen fur Schauspielerinnen eingcrichtet hat. Oder 
'sollen die Trinker vor dem Sekt geschiitzt werden? Dann brauchte 
der sittengestrenge Herr Generalstaatskommissar blofi die Sektvor- 
rate in Munch ener Kellereien zu konfiszieren. Aus dem Dialekt der 
bayrischen Gesetzlosigkeit in eine klarere und wahrere Sprache 
ubertragen: Der Herr vonKahr, der zuerst den Befreier derBier- 
trinker spielen wollte — bis die Brauer ihren festen Preiswillen 
durchsetzten — ist von der popularen, aber aussichtslosen Bierpohtik 
zu der ebenso popularen Sektpolitik iibergegangen. Er verhangt 
sen were Strafe n iiber Sekt trinker. Ohne neues Strafgesetz, nur 
nach den Bediirfnissen einer skrupellosen . Popularitatshascherei. 
Zum Gliick sind bei dem „Gelage" auch Auslander festgenommen 
und ins Arbeitshaus geschafft worden. Es ist anzunehmen, daB, wic 
bei den polnischen Ausweisungen, Herr von Kahr, der Sektfeind, 
diplomatische Zurechtweisungen erfahren wird. Nur der Deutsche 
selbst ist dem Kahrismus schutzlos ausgeliefert. Das. Schauspieler- 
imadel, das jetzt im Arbcitssaal die neue Rolle der Tiitenkleberin ein- 
fetudieren muB, mag, der Laune eines regierenden Demagogeutums 
preisgegebeu, vor sich hinweinen: Well mir, daB icli Deutsche bin! 



Die A r z t e s t r e i k e n seit 1. Dezember in ganz Deutschland. 
Der Reichsarbeitsminister hatte — ohne vorher die arztlichen 
Spitzenorganisationen zu horen — unter der Einwirkung der Kran- 
kenkassenverbande eine Verordnung erlassen, die die Kassenvor : 
stande zur Entscheidung dariiber ermachtigt, wie oft ein Kassen- 
mitglied behandelt werden darf. „Ein Kassenarzt, der eine nach 
Ansicht des Kassenvorstands nicht erforderliche Behandlung einem 
Versi cher ten angedeihen laBt oder der zu oft Arzheien verordnet 
oder zu teure, kann fristlos ausgesperrt und brotlos gemacht wer- 
den" — - so wird in der Protesterklarung der deutschen Arzte be- 
richtet. Die Arzte haben inzwischen ihre Vertriige mit den Kassen 
gekiindigt und behandeln bis auf weiteres jedes Kassenmitglied wie 
einen Privatpatienten gegen sofortige Bezahlung- Zum ersten Male 
hat sich also eine Organisation der Intellektuellen gegen die Ty- 
rannei des Unternelimertums aufgelehnt. Pikanterweise sind diese 
-^Unternehmer"--Ver-treter-~def--Arbeiter--und-Angestelltenscliaft."So-- 



1680 



wie solche >,Unternehmer u wirtschaftliche Macht gegeiiuber wirt- 
schaftlich Schwacheren durchkostet haben, benehmen sich die Ar- 
beiter-Arbeitgeber ebenso listig-dumm und ebenso brutal wie nur 
irgend ein Schwerindustriellen-Konzera. Mit den Kassen der Post-, 
Telegraphen- und Eisenbahnverwaltung, der Feuerwehr und der 
Schutzmannschaft, der kaufmannischen, gewerblichen Kranken- 
kassen besteht kein vertragloser Zustand. Es handelt sich also 
bezeichnenderweise urn die Betriebskranken kassen. Sie 
haben ihren schwerindustriellen Herren die Brutalisierungsmethcden 
abgeguckt und weuden sie nun gegen die Arzte an. Das ganze in- 
tellektuelle Deutschland blickt auf diesen Kampf, in dem grund- 
satzlich entschieden, ob die deutschen Intellektuellen iiberhaupt noch 
cine Macht oder ob sie nur noch gestaltlose Masse sind, uber die die 
Unternehmer nach Beiieben verfiigen konnen. Trotz aller Sympa- 
thie fur den Existenzkampf der deutschen Arzte muB leider gesagt 
werden, daB sie die schwierige Lage der Gegenpartei — in (begreif- 
licher) Einseitigkeit — nicht gewiirdigt haben. Heute ist das ganze 
Gebaude der deutschen Sozialversicherung vom Einsturz bedroht. Die 
Scljwierigkeiten, die sich hieraus titr die Kassen ergeben, sollten von 
den Arzten besser verstanden werden. Die Sympathien fiir den Ab- 
wehrkampf der Arzte werden noch durch zwei andere Umstande 
herabgemindert: Der zynfsche Ton, in dem allzuviel Arzte unter- 
einander — und nicht nur untereinander — uber ihre Kranken zu 
sprechen pflegen, als ob es sich da nicht urn Menschen, sondern um 
Kaninchen handle, jener Ton hat eine tiefe Abneigung des groBen 
Publikums gegen die Arzteschaft hervorgerufen. Und zum zweiten 
ist bei alien Kriegsreilnehmern noch in der Erinnerung, dafi eine 
unverhaltnismaBig groBe Zahl von Arzten sich allzu leicht den For- 
derungen der Militars nach Merabsetzung der ^Tauglichkeitsgrenze'' 
anbeciuemt hat. DaB sich zahlreiche Arzte , gefunden haben, die 
Blinde, Schwertuberkulose, Epileptiker, Gallenleidende z. B. in die 
entsetzliche Frohn der Armierungstruppen hineingeschaBt haben, 
ohne daB die deutsche Arzteschaft in ihrer Gesamtheit von diesen 
— leider nicht vereinzelten — unangenehmen Existenzen abgeriickt 
ist, das racht sich nun. Bei aller Sympathie der Intellektuellen fur 
den Arztekampf besteht im groBen Publikum eine stille 
Schadenfreude iiber die gegenwartigen Schwierigkeiten der Arzte. 
Wenn irgend etwas zur Entschuldigung der Arzte gesagt werden 
kann, so ist es dies: daB die politische Unzulanglichkeit des deut- 
schen Volkes am schlimmsten unter den Arzten offenbar wird, Aber 
ist das wirklich eine Entschuldigung und vielmehr nicht erst recht 
Anklage? 



168! 



JUUUS MSEJWjRAEFC DIE TEILUNG 

II. 

Die Entfernung der menschlichen Regung gehort zum Stil des 
modernen Kaufmanns, kann stilistische Reize haben und Zeit sparen. 
Zeit fur was? ist die Frage. Wird das Geschaft alles, hort die Zeit- 
ersparung auf, und der smarten Arabeske fallt die Aufgabe zu, njcht 
das Buro, sondern den Kosmos zu gliedern. Das ubersteigt ihre 
Moglichkeiten. Mir hat einmal ein als klug geltender Magnat unserer 
Industrie, der erne groBe Rolle im politischen Leben gespielt hat, aus- 
einandergesetzt, warum sich unsere ostlichen oder westlichen Nach- 
barn dem Untergang naherten. Diese Leute seien zu langsam in 
alien Geschaften. Und als ich ihm entgegnete, daB mir trotzdem 
dies und jenes an den Russen gefalie, zuckte er die AchseL Er ge- 
horte audi zu den Achselzuckern. Ich fand ihn diimmer als den letz- 
ten sibirischen Analphabeten und erschrak vor dem Gedanken, daB 
diesem Mann offentliche Interessen anvertraut waren. Vermutlich 
war es auch mit seinem Magnatentum nicht weit her, denn bei groBen 
Geschaften durfte es in letzter Instanz nicht auf fixes Virtuosentum, 
sondern auf schopferische Psychologie ankommen, die sich nicht 
uach einer mitgebrachten Form, sondern nach dem vorliegenden Ob- 
iekt richtet und mit gegebenen Bedingungen zu gestalten vermag. 
Von eineim kliigeren Mann weiB ich eine andere Geschichte. Dieser, 
der Fiihrer eines groBen Bankhauses, befand sich mit einem jiingercn 
Partner auf einer interna tionalen Konferenz in irgend einem Balkan- 
statt, der eine groBe Emission zu vergeben hatte. Es waren zu der 
Konferenz Finanzleute aus verschiedcnen Landern erschienen. Die 
Bedingungen warden besprochen, und binnen einigen Tagen sollten 
sich die Finanzleute dazu auBern und ihre Projekte vorlegen. Flir 
diese Tage war nach der Sitte des gastfreien Landes ein Programm 
voll angenehmer Dinge vorgesehen, Volkstanze und dergleichen. 
Der juhge Partner setzt sich noch am gleichen Abend mit seinen 
Sekretaren hin, arbeitet die Nacht durch und hat am nachsten Mor- 
gen sein Projekt fertig. Das Projekt ist gut und nimmt alien an- 
deren, die nachher kommen, den Wind aus den Segeln. Nun mal 
gieich hin zu dem Balkan-Minister. — Nein, sagt-der altere Partner, 
erst mal tanzen! — und ging nicht davon ab, obwohl der Kollege vor 
Wut krank wurde. Und machte so lange, bis die anderen auch mit 
ihrer Sache fertig wurden, ja, sorgte fiir Verlangerung der Frist, 
weil noch ein Fest ausstand, das sonst ausgefallen ware, und er be- 
kam natiirlich bei der Emission den fettesten Bissen. 

Wahrscheinlich lag dem Finanzmann nicht gar so viel an den 
Balkanfesten und er hatte sich zur Not auch ohne den einen Tag 
beholfen. Womoglich tanzte er nur aus Geschaftsinteresse. Auch 
dann verdient er jede Emission. Im Notfall soil man sicii versteHen; 
wenn irgeud mOglich aber wtrklich tanzen. Ja. auch heute, wo -un.s, 

1682 



das Messer an der Kehie sitzt und die Mahnung zu einem zynischeu 
Paradox wird, selbst heute, heute erst recht: Erst mal tanzen! — 
Nie im Leben wird allein die Arbeit,, die uns in das Loch gebracht hat 
und die man jetzt mit x multiplizieren soil, wieder herausbringen. 
Vielleicht a us dem cinen Loch; Urn dieses eine stehen alle und glotzen 
und ahnen nicht die Locher zwischen ihren Beinen, rechts, links, 
vorn und hinten. Friiher stopfte man sie alle. Das nannte man Zi- 
vilisation. Man stopfte so lange, bis von der Unterlage nichts mehr 
iibrig blieb. Nun flattern die'Fetzen, und den Kunststopfern stehen 
die Haare zu Berge. Stopf mal, wenn die ganze Wirtschaft aus 
einem eirizigen Loch besteht! Es traut keiner mehr unserer Zivili- 
sation, und trotzdem wird weiter gestopft Tanzen! sage ich, nur 
tanzend kommen wir durch. GewiB, der Moment scheint so unge- 
legen wie moglich. Die Wirtschaftsleute ringen die Hande. Und es 
ist, sage ich, der richtige Moment, der einzige. Man kehrt nicht um. 
so lange der Weg weiter gent, und es gehorte keine geringere Er- 
schutterung als unser Unheil dazu, um unsere faule Unterlage zu er- 
kennen- Jetzt muB etwas anderes kommen. Was, weiB ich nicht. 
Keiu Dews ex machina, das ist sicher. Kein Ruhepolster, das kann 
man sich denken. Arbeit wird dabei sein; dartiber ist nicht zu reden. 
Dabei, nicht allein. Ohne das andere, das dazu kommen muB, sollte 
man streiken. Ist es unpraktisch, so sollten wir, nachdem man Ge- 
nerationen lang iiberpraktisch bis zum Blodsinn war, dieses eine 
Mal unpraktisch bis zum fieroismus sein und den ganzen Wirt- 
schaftsbettel wie der Student eine Schneiderrechnung ansehen. Der 
Messer-und-Gabel-Begriff der Pflicht, der nichts von Menschentum 
weiB, muB in aller seiner schabigen Bedingtheit erkannt werden.. Erst 
wenn die Arbeit Hire Heiligkeit verloren und wieder Mittel zum 
Zweck geworden sein wird, sollte man sich ihr wieder, und so spar- 
sam wie moglich, hingeben. O, das wird einem verkommenen Ge- 
schlecht, das nur Schiebergcschafte gelernt hat, leicht werden. Mag 
es! Geht es nicht anders, wollen wir uns lieber eine Weile alien 
Mikroben hingeben, wenn nur so die notwendige Umkehr vollzogen 
werden kann. Der Tanz wird olmehin nicht an die Decke gehen. 
Italienern oder Spaniem brauchte man in gleicher Lage das Rezept 
nicht zu empfehlen. Bei uns bedarf es doppelter Dosen. 

Daraus erwachsen relative Linderungen unseres Elends- Das 
Deutsche Reich ist herrlich als eine Gemeinschaft rnenschlicher Re~ 
gungen. Dafiir kann man leben und sterben, sogar arbeiten. Als 
Konzern geschaftlicher Art, fiir Handel und Industrie, fur Zolle, 
Steuern und Brief ma rken, als Bediirfnisanstalt entbehrt es jedeu 
hoheren Interesses. Zumal als Behaiter fiir Reste des plumpen 
Machtbegriffs, den uns die wilhelrninische Aera bcscherte. Kbnntcn 
wir nicht anders von diesem Gewachs los als mit der Teilung, sollten 
wir uns lieber heute als mo r gen der Operation unter Ziehen. Die 



1G&? 



Witze iiber deutsche Klein-Staaterei sind billige Ware. Andere 
Epochen laden zu viel grimmigerer Satyre ein. In jener Klein- 
Staaterei bliihte deutscher Geist lichter als seit Sedan. Zu den Vi- 
brationen der Deutschen von damals gehorte auch eine Art gravi- 
tatischer Wiirde, die etwas Possierliches hatte und nachher komisch 
wirkte. Diese Komik erwachst tins aus der Einstellung der Bieder- 
meier-Leute auf Dingo, die wir nicht mehr so ernst zu nehmen ver- 
mogen. Sie hatten wenig Ahnung von unseren Konzernen. Das laBt 
sich von einer ganzen Reihe holier geschatzterVergangenheiten auch 
sagen, und es beweist nichts gegen die Werte, denen man sich da- 
mals hingab. Trotz der vielen Zollgrenzen und zahlloser anderer 
Hindernisse gab es zwischen den Klein-Staaten Deutschlands unver- 
haltnismaBig wirksamere Verbindungen als heute, und trotz der 
schlechten Fahrplane lief en dichtere Faden zwischen Deutschland 
und Europa. Daraus schlieBe man nicht auf die Absicht, die Wieder- 
einfiihrung der Postkutsche vorzuschlagen* Schnelle Reiseverbin- 
dungen smd, zumal von Berlin aus, ein Geschenk, das nicht nur Ver- 
flachung bringen muB. Aber die Schatzung der Verdienste deutscher 
Eisenbahner urn die modernen Kommunikationsmittel darf nicht die 
auffallende Tatsache auBor Acht lassen, daB gerade in Verbindung- 
mit dieser Entwicklung das Heimatsgefuhl der Deutschen teils er- 
staunlich abgenommen, teils sich abscheulich verroht hat. Mit der 
Geschwindigkeit unsere.r D-Ziige legt der Deutsche im Ausland seine 
Nationalist ab, und zwar nicht heute erst, sondern so geschah es in 
Zeiten der wildesten Fanfaren des Nationalismus, als noch von Krieg 
keine Rede war. Es kam zu einer Verallgemeinerting des deutschen 
Kommis-Voyagcur, die deutlicher als alles andere die Einseitigkeit 
des Geschaftstreibens zeichnet Man lernte deutsche Waren massen- 
haft zu verkaufen und gleichzeitig das Vaterland zu verraten. Die 
Teilung, die uns heute bedroht, hat mancher groBziigige Biedermann 
grundlicher und weitergehend als sie je kommen kanh, langst voll- 
zogen. 

Selbst der Zusamnienhang zwischen den geistigen ' Leuten in* 
Lande blieb yon diesen feindlichen Kraften nicht unberuihrt. Selten 
vermogen sich zvvei enge und engste Landsleute, die zufallig zu- 
sammen kommen, fiber die elementarsten Probleme leicht zu ver- 
standigen. Wohl iiber Fachfragen. Fiir Spezialitaten ist immer ein 
Medium da. Bei umfassenden Problemeu der Gescliiehte, der Er- 
ziehung, der Sitte, der Menschheit schlechtweg, von Kunst mid 
Dichtung zu schweigen, muB man bei Adam und Eva anfangen, urn- 
sich gegen grobe Begriffsverwirrung zu sichern. Mit Beschamung 
liest man Briefe aus der ersten rlatfte des neiinzehnten Jahrhun- 
derts. Es gab immer bei uns Eigenbrodler, und die Meinungen gin- 
gen, auseinander. Diese Gegensatze bezeugten die Rcgsamkeit mi- 
ser es Daseins mid ersohiitterten nicht eine weitgehende Uberein-. 

16S4 



krniit. Urn was stritt man sich damals? Urn was geht es heute? 
Das geistige Gesprach ist aussterbendes Wild. Ein Zufall fiihrt es 
herbei, und es wird in der Erinnerung zu einem unvergeBlichen Fest. 
Man beruhigt sich mit der Geniigsamkeit, bei den anderen sei es 
gerade so, aber selbst dieser flaue Trost versagt. Es stimmt nicht 
bei den anderen ist es nicht so. Wofal findet man in England oder 
in Amerika eine viel geringere Zahl von Menscheiv denen die 
Terminologie unserer Probleme gelaufig ist, und in Spanien kann 
man solche Leute an den Fingern abzahlen. Wohl reicht die Schicht 
der Gebildeten bei uns unverhaltnismaBig weiter als in irgend einem 
Lande der Welt, und man braucht ihre Dichtigkeit nicht zu unter- 
schatzen. Man weiB mehr bei uns, und es gehort eine verhaltnis- 
maBig ungleich groBere Zahl von Individuen zu den Wissenden. 
Dies konnte uns reicheres Material als anderen fur den Mortel 
zwischen uns geben und unserer Ethik niitzlich werden. Bindet der 
Mortel aber nicht, ist er belanglos. Das Kapitat bleibt unbeniitzt 
und bringt eher Schaden als Nutzen. Man erwirbt bei uns die Bil- 
dung zu leicht, kauit audi sie in dem nachsten Laden, ein Toiletten- 
Artikel. Vielleicht dient sie doch irgendwie gymnastischen Zwecken, 
aber tibt nur oberilachliohe Organe, , dringt nicht ein in den Men- 
scihen, arbeitet nicht in ihm, wird nicht Blut. Weniger tate mehr. 
. Verglichen mit dem Sport der Englander hat unser Zeitvertreib die 
Fiktion seines Nimbus gegen sich. Der Englander weiB wenigstens, 
warum er verdnmmt und tauscht dagegen gesnnde Knochen und 
anstandige Haltung ein. Und neben der Masse gibt es uberall eine 
Minoritat, selbst in Spanien. Sie hangt ganz eng zusammen, eine 
ergiebige Minoritat, eine gute Familie. Vielleicht besteht sie nur 
aus zehn oder funfzig Menschen, aber diese zahlen. In RuBland er- 
reiaht diese Minoritat die edelste Oualitat und den groBten Umfang. 
Sie reprasentiert das Volk. Man weiB dort nie, wo die gebildete 
Schicht anfangt. Leute, die nicht lesen und schreiben konnen, ge- 
horen dazu. Jedes Gesprach hat hoheres Niveau, beruht auf tie- 
feren Voraussetzungen, dreht sich urn wesentlichere, mindestens 
differenziertere Dinge. Diese Menschen, sagt man, gehoren von 
Natur aus enger zusammen, sind weniger teilbar; das mag zutreffen. 
Vor allem reizt es sie, so und nicht platt zu reden. Dieser Reiz, 
kein Bildungsdiinkei, keine Erziehung, sondern sinnliches Bedurfnis 
des Geistes, ist alles. Jede Kaschemme, wo sie zusammensitzen, 
taugt. In Lumpen reden sie sich reich. Urn zottelige Mahnen strahlt 
es vom Nimbus i l hres Gottes. Ich spreche nicht russisch und ge- 
lange in einem dritten Idiom mit jedem Russen leichter zu intimeren 
Dingen als mit neun Zehnteln meiner Landsleute. In Frankreich 
konnte man so mit den Leu ten reden, ohne intim zu werden, und 
genoB die der Sentimentalitat entzogene Geistigkeit wie ein Ge- 
schenk. 



1685 



Unsere Hemmungen beruhen nicht, mindestens nicht allein, auf 
Tragheit des Geistes. Derseibc Mensch, der uns im Gesprach als 
Schaukelstuhl benutzt, s'chreibt in seiner Klause erstaunliche Satzs. 
Nirgends gibt es so viel Oberraschungen als bei uns. Und wenn 
aus den vielen Satzen, • die immer noch in einsamen Nachten ent- 
stehen, ein Satz wiirde, konnte er die Schlafenden wecken, Ge- 
brochene aufrichten, das Dunkel liber unseren Hauptern erhellen. 
Viel mehr nemmt eine Tragheit des Herzens, in banalen Fallen 
Selbstiiberhebung oder eine Art Geiz, in hoheren ungeheuerliche 
Skepsis. Man hat frliher zu reden versucht und hat es sich abge- 
wohnt. Es niitzt kein Gerede, um zu dem Nebenmenschen zu kom- 
men, man bricht nicht die Mauer. Und statt sich umzubringen, 
sperrt man sich in die Kiause und schuftet, ohne zu fragen, fiir wen. 
Arbeit wird Morphium gegen Einsamkeit. 

Man konnte noch eine Stelle nennen, die von dem Arbeitstaumel 
eingerissen wurde, die wichtigste, die Zelle, von der aus das ganze 
Leben der Nation gespeist wird: die deutsche Familie. Ein dunkles 
Kapitel. Welche Krafte mvifite der junge Bank-Partner aufbringen, 
urn den Seinen aucih nur die Intensitat zu widmen, die so eine ein- 
zige Balkan-Emission verschlingt? Was bleibt fur die anderen? — 
Geld. Die einzig greifbare Realitat des Knauels von Tatigkeiten, 
den so ein Mensch taglich vor sich hinwalzt, das einzige, was die * 
Familie davon hat, ist Geld. Und jeder gent in einen nachsten La- 
den. Was bei uns die Generationen wie feindliche Heere trennt, 
und noch schlimmer, was sie zusammenhalt — ein dunkles Kapitel. 
Das Geschaft verliert die Substanz; Ware ist nur' noch Zahl, und 
die Menschen, die mit ihr handeln, werden undurchdringliche Traris- 
aktionen. Die Exploitation wird zu einem Gesellschaftsspiel, an dem 
der engste Kreis der Familie teiinimmt. Man treibt den Sport gegen 
den Bruder und Freund, und der Sohn ist stolz, der den Vater 
belistet. 

Also sind wir schon, gestehen wir es nur, langst geteilt geteilter 
als in den Zeiten der Reformation, als dieser zum Papst, jener zu 
Luther ging. Ich bin nicht vom Erzfeind bezahlt, sondern einer der 
bestgehaBten Deutschen in Frankreich und wiederhole, man darf die 
mit-zahllosen Miseren verbundene Teilung nicht wiinschen; aber ob 
sie von dort kommt oder nicht, wir entgehen nicht der Rosskur- Unser 
Zustand verlangt sie. Gabe es keine Moglichkeit der Heilung, tate 
ich nicht den Mund auf. Wir sind noch nicht am Ende. Eher scheint 
es eine Kinderkrankheit auf der fiaut, eine ekelhafte, aber nicht le- 
bensgefahrliche Flechte, hervorgerufen durch verkehrte Ernahrung. 
Solche Exzeme sind hartnackig. Wir brauchen die Rosskur, und es 
ware probat, wir legten sie uns selbst auf, taten einmal so, als waren 
wir wirklich geteilt, und sahen zu, was nun zu geschehen hat. Man 
isoliere sich noch meji^r als friiher, nicht nur inneritch, sondern audi 

1686 . 



im AuBeren. verbanne jede wahrnehmbare Regung, schiiefie sich 
hermetisch ab. Jeder sollte seine Umwelt bis auf die letzte unteil- 
bare Einheit von sich abtrennen und wie ein Hohlenmensch hausen. 
Vielleicht werden dann die Urinstinkte der Rasse wieder wach. 

Oberdies steht uns allerlei bevor, wenn die Konsequenzen aus 
dem hiibschen Wort Clemenceaus, es seien zwanzig Millionen Men- 
schen zuviel in Deutschland, gezogen werden miissen. Das gibt einen 
liaufen Reisende ohne Musterkoifer, und es erwachst die Frage, ob 
trotzdem oder dann erst recht der nunmehr nur noch heimliche Wert 
der Firma zu wirken vermag, ob dann Deutschland, nicht in Stahl 
und Eisen, sondern als Idee, zusammengehalten von der Warme kor- 
porativer Gedanken, weiterlebt und erhohtes Leben beginnt. Wir 
werden alle, wie wir hier sind, Kommis Deutschlands werden und fiir 
die Firma arbeiten miissen, so oder so. Die Zuriickhaltung der Kun- 
den, denen wir sehr wenig zu bringen haben, zwingt uns, den Ton 
gegen friiher bedeutend zu mildern. Die unter uns, denen der Wan- 
del nicht liegt, werden so tun, als ob, und plotzlich lebhaftes Inter- 
esse an fremden Volkstanzen auBerni Verstellung gehort zur Er- 
zieiqng. Nach ein paar Jahren entspricht die fialtung dem Inhalt- 
Qanz wie es frtiher anders herum war. Denn schwerlich kam unter 
dem friiheren Regime das unentwegte Draufgangertum alien Deut- 
schen vom Herzen. Nahrn man sie sich einzeln vor und kratzte ein 
wenig, kam die gesunde gutmiitige Haut zum Vorschein. Man wird 
weniger Geschafte machen, viel weniger, als der standesgemaBe 
Unterhalt verlangt. So wird Zeit fiir andere Dinge frei, und wir wer- 
den uns auf einmal erinnern, das Volk der Dichter und Denker zu 
sein. Der Gott-sei-bei-uns der Wirtschaft aber - glaubt oder glaubt 
es nicht — wird ein mystisches Amphibium werden, der feuerspei- 
ende Lindwurm alter deutscher Legenden. 

Diese Wendung soil nicht dazu dienen, vergungene deutsche 
ideale neu aufzuputzen. Dafiir haben wir keine Zeit. Die Ideale, 
wenn sie schon vonnoten sind, seien Iediglich Mittel zum Zweck, 
Bindemittel. Man soil sie nicht auf den Hut stecken. Der gerausch- 
volle Nationalismus, der vorne Lohengrin, hinten Schacher war, und 
auf dem Kopf, o Schmach, eine Krone trug, hat ausgetobt, und jede 
seiner letzten Zuckungen erweist das Endgiiltige seiner Ohnmacht. 
Ein Irrtum war es, mehr Verstiegenheit als Erkrankung, und gerade 
unsere versteckten nationalen Begriffe, die neben denen anderer 
Volker wie metaphysische Ratsel erscheinen, waren in dem zege- 
benen Moment dem ungeheuren Irrtum preisgegeben. Kein Volk 
Europas ist von dem Materialismus so tief gedemiitigt worden, keins 
hat sich dem Laster so hemmungslos tiberlassen. Diese Einsicht 
durchbohre uns bis ins Mark! Kein Volk Europas, das sei uns gewiB, 
besitzt so wirksame HeilmitteL um sich freizumachen. 

(SchluB folgt) 



1687 



MAX KRELL CICERONE AM BOCHERMARKT 

Sie wolleu in Kiirze und guter Cbersicht jeneneuen Bticher ge- 
narint haben, die ichim Laufe dieses Jahres mit bejahendem Anteil 
las. Sie verkennen dabei nicht, wieviel Ungerechtigkeit geschieht, 
wenn ich das ausfiihre: denn der einzelne Leser beherrscht nur 
einen begrenzten Ausschnitt, er vernachlassigt aus purem Zufall 
sehr Wichtiges. Man muB seiner relativen Objektivitat glauben. 
Ich wahle darum den radikalsten Weg, d. h. ich schlieBe das 
schmiickende Beiwort aus, das man in soichen summarischen Ober- 
blicken dem einzelnen Werk leiht, um es schmackhafter zu machen. 
Die Erwahnung ist Empfehlung; knobeln wir nicht an zusammen- 
fassenden Satzen herum, die nur einen minutiosen Zug dieses oder 
jeries Werkes andeuten konnen. Es ware Magie aus schlechter 
Tinte, Wesen und Leben eines Buches in einen Ausdruck kompri- 
mieren zu wolten, wahrend.Dichter und Schriftstelier sich bemfaht 
haben, eben *recht vieje Ausdrticke auszubreiten. SchlieBHch soil 
hier keine Literatur-Kritik gegeben werden, sondern ein Hinweis: 
die»s und das ist neu erschienen, man kann es kaufen, es ist gut; und 
jene, welch e es schrieben, sind bereit, Freude und GenuB zu veT- 
mitteln denen, die bereit sind, ihnen die Freude der Lektiire zu 
machen. Wozu noch, die hochst wichtige Aufforderung kommt: 
kauft Bucher, ihr tut es unter der Aspiration geistiger Wertbestan- 
digkeit fur euch und ihre Schopfer — und auch um der notwendigen 
materiellen Anspriiche willen eben dieser Schopfer. Der Hinweis 
bedeutet im tieferen Beiang eine Aufforderung zur -„Rettung eines 
untergehenden Volksstammes"; und die Dokumente, die zu seiner 
Existenzberechtigung mitgebracht werden — diese Liste hier — , 
durften beweisen, daB er nicht untergehen darf. 

Die Reihenfolge im einzelnen ist durchaus wil'lkurlich. 



NEUE GESiAMTAUSGABEN: 

Gr abbes Werke. rienausgeg^ben von Pattd' iBriedirfioli (Erich' Lichiten- 

stern, Wtetoajr). Viier iBaradie, 
D r o s te-litilsfaof f s Werke. rieraius&egeben von sH. NL. Bister Oehen- 

■da). Ore* Baude. 
Ma nzoni : Die Werkei. liie'rausgiegeben' von -Henri. Baftir und: Ernst Kami- 

■Mitzftr (Th-ea'tinerTVerliatg,, Mtinctoen). B^hier vier Bande. 
Ba'lziao: Gesairnmeilifre Wierke' (Ernst RowoiMit, Genii n). Tasdienau&gab-e, 

foiishetr ftiirf Bawde, darumter „Der L'amlarzt", „Vtater GoTtar". 
Stend'hai: GesaTnimeHie Werke (Propylaen- Veritas* 'Berlin). Basher 

isiiiefaen Bantde, zntleftzt: „Bekenntn'tS'se eifties Jchtmeaischen". 
Zola : Oie Rooi£on^Macqtiiart (Kurt Wolff, Mtincihen). Bfcsher zeihm Banide. 
Miaupassiant : Romane und NoveMen (ebenda). Richer vier Bande, 

d'arni'titer: „Unseir Herz", ,»Sta>rk wie der Tod 1 ". 

1688 



UTBRATUlRtOE\5CMICHTE : 

KariVoBlet : ^Leopairda" (Musarion-Verlag, MifoidhettK 

Geor.g Bra it des : .A^tadre'' (Erich ReiB, (BerliiiiX 

Paunli LeJrrnaun : J>ie Parcdtie im Mi&trteilaifoer" (Onei-'IVtas'k'en-Ver^g, 

Muinahen). 
W i i th e * m M t c ii e 'I : ..HoMdeirH'ns abendlaud*sdbe Wertdung" (reuer- 

Vedag, Weimar). 
Lied wig Ma reuse : ,.I>ie Weirder Tragodie" (Rr-aaiz Schneider, Berlin). 

PHILOSOPHY : 

He Imu-t h- PlieB ne r : M D*e Bfeifoewt der Smne", OrundJlimiert einer Astfoe- 

stotogite des Getetes (Pptednich Goshen, 'Bonn). 
Paul; Ludiwiig 'La ndhs'be r g : „Die Weflt 'dies MittelaiRers und war.*' 

Ein^esoh'ioh't&^hiil^sa^hiiscber Ve-rsudh- -iiber den Si-tm ernes. Zei«ters: 

(ebenda). 
Otto Flafcie: „iDfe UflvoMendbarkei't der Welt." Eiue Cheanne Uottes 

(Otto Reich*, Darmstadt). 
Friedrich Nie.t z-sche : Jugendsohritften." (MusaraorHVeriag, Mtin- 

ohemO EntiiaM auch Verse und ptoi'lologische Vortrage. 
KULTORGESGmCMTE: 
Robert M'iiHet: M Rassen, Stadtte, Physiiog.r^niie-n", KOtwhfetorisdw 

Aspekite (Eirioh Reifi, Berlin). 
Friedricih' Mil c kite : „Der Oeist der iti'dischen Kul-tur und- das Abend- 
tod" (Rik-ofla-Verlag, Wiieu). ■ - ■ ■ 
leapoldvon Rian'ke -: ,J>ie xomtecfoieni Papste lit den ietzten vier JaihT- 

hunidierteri" • (OurLtoker u. 'Humblot, Miiuohen). EndiMdi wiedier er- 

schienen. 
M a x im i 1 'i 1 a- n H a r«d e n : ^Deutscbland', Frankreich, England" (Erich 

Rerifl, Berlin). 
Geo.rg Btr and'es : „HeiMas earnst und jetzt" (Elena Gottscha<lk, Bertorc). 
Martin B ub e r : „Reden iiber das Judentum" (Li-terarische Anstalt 

Rotten u. Loeniirag, FramkfuT't a. M.). 

KUNSTB0CHER: 
Kurt Pfist-er : ,,Hieranymu9 Bosch" (G. Kieperuheuer, Potsdam). 
Ludwlg Baicfoihof er : „I>ie 'Rums* der iapanischen Hoizschnittrnieiister" 

(Kurt Wolff, Munohert). 
Wtl'bieilim Fr anger : 'Dore, „Die Taten des Hercules" (Eugen Rentscih, 

Zuriclr-Erlenbaahi). FacsiTnile-Au'Sgabe des E-rstlfagswerkes vou Dore. 
D e r selib e : ,,Der Bauerabruegel und das deutsche Spnichwort" (ebendla). 

Bn'bba'l't audi ein bemerken'swe'rteis Kouipendium vou Sprichworteu. 
Charles Baudelaire : „Vom Wesen des Lachens und von dent Ko- 

Tmisclien ■ in der Kunst im altLgeanei'neri" (e-bemda). Erste voH®t&nid , r.ge 

deutsche Ausgabe von Willhelm Eranger. 
tionore Daumier : „Li'tihographien 1861—1872*' (Albert Laiigen, Mun- 
ch en). Schliuflbaind der groBen Faicsiimiiilteausgabe. 
skar Fischei 1 : „GhroniS'ten der Mode, Mensdh' und! Kleid) to Bi'ldern 

aus ck'ei Jahr'tiausenden" (Mu-liler u. Co.,. Potsdam)'. 
■Mans Grabier : Piero deUa Eranoesca (Beuno Sdhiwabe, Basel). 
;H a us Prinzboru : Mduerei der Geisteskrauken, e-rn 'Beitrag zttr Psy- 

ohoJogie utud Psydhopa^ho'l'ogie' der Oe®ta3itun:g (JuMu'si Spninger, Be-r- 

Hn). Neue Ausgabe. 

1689 



G^eorg BTaircdes: ^Michelangelo BuonarottT mid vielen Bfldetn (Erdcto 

iReiS, Berlin). 

LAiNDSGH'AFT UNO REJSE: 
Ferdinand. Osse ndow skd : ,/TCere, Mensctai und- Gotter" (Frank- 
furter SocdetatsdlruekeTei, Frankfurt a. M.). Edne Ftafot vor diem BoK 

sahfewilken dwrdh das tiefste Asien. 
AUonsPaQiiet: .jDedpteciie W r and : eTung, €in Zedt- und Redsebuch" 

{Dred^Masfcen-Verlag, 'Munchen). 
AH otis Pa Q net: ,jDer Rhein, one Reise" (Frankfurter Societats* 

druckerea-). 
A 1 i <r e di Kctt : ..New-York ninds London" (S. Fischer, Berlin). 
A 'If ions Gold;schimi'dt : *Argeartdnien" (Ernst RowoMi, iBerldra). 
T h. H. Tthomian-n: „Fa'gan". Edn Jia&trtawsend 1 budd'hdstischer Temp*!- 

kunst (W. Seifert, 'Hedlibronn). 

SELBSTBEKENNTNISSE : 
Gra.^f <de Vdei- 0a s tefl' : „Der Karneva'lj <des zwedten KaiserTeichs.' c 

Erste tdeoitsohe A/usgabe (OpaKVerlag, Ores-den). 
Gti stave Flaubert: „Juge*ndbriefe u (G. Kdepenheuer, Potsdiaim). 
Russdsc'be Meiister brde ie. Auwahd von K. Notzel (Musarion- 

Veriagi, Mundhen). 
Leo ToiIiS'to]: „Edn Leben dn Selbstbekenntni'ssen.'' Tagebudhblatter 

und Briefe. fteransgegieben von Arthur Luther (BibHograph-isch-es 

Instatud, Leipzig). 
F er<Hn an d Lassai'-le: Nacbgelassene Briefe and- Sdhirifteit, Band' IB 

(Deutsche VerlangsanstaiK, Stuttgart). 
Carl' L<u(d wig Schmieden : „Aus diem NachM." Herausgegeben von 

Wolfgang 1 Goetz (Ernst Rowiofalt, -Berlin). 
ERZArilJENDES: 
Josef Ponten: JLtte Ulhsr von Gold;" Erzalrhmg (Deutsche Verlags- 

anstalit, Stuttgart). 
Max Brod: „FnatnzV oder eine Ldebe zweiten Ranges. Roman (Kurt 

Wolff, 'Munahen). 
P ersel'be : ,jLeben mat einer. Gottdn." Roman (ebenda). 
J u Id us Meder-G r arte : ,,Gestandnisse meimes Vetters." Novellerc 

(Ernst Rowofrlt, Berldn). 
■ Otto Flake : JErzahhrngien" (Die Schnnede, Berlin). 
•Laid wig Wdmd-e r : „Die jiidisdhe Orged" Roman. (Rikola-VerlaKv 

Wdero). 
He i nricfo Ed. Jacob: „Das Fdatenkon-zert diet Vernunft." NoveMen.. 

(Ernst (Rowodiit, Berddn.) 
Ernst We'd B : „Naihar./' Roman' (Kurt Woftff, Munchen). 
Derse*be: ,3etua." Dred ErzaMungen (ebenda). 
Franz B*ed: ,JDer Kuabe Ganyoned!." MoraMsdhe Erzahkungen (Ernst 

RowoMt, Berlin). 
F ri edrdch Scftnack : ,£>ie Galdemen Apfel." Roman (Jakob Hegnery 

Helilierau). 
Hermann U n g a r : „Dre Versdummedtea" Roman (Ernst Rowohltv 

Berldn). 
A t n o I d Z w e i g .: ,;S6hine." Das zweite GesohichtenbucflL (AJ'bert Langen,, 

Miinicttoen). 
R u d o H B o r c h a r d> i : tf Poe1*sche Erzah'lungen." (Ernst RowofcH, Ber.Km)ir- 

1690 



Thomas Mann: ..Bekerwititisse dies Hochstapleirs FeMx Kririt" Aus der 

Kfhtdfoeirt (Deutsche Verlagsanstait, Stuttgart). Fragment. 
Deutscibes Lesebuch. -Heraiusgegeben in 2 Bandera von Hugo van 

IMmaimstiliail (Vedaig der Bremer Pnesse in iMii'ncfoerc). AusgewafciHe 

Bmchstucke anus der klassischen diewtsdhsen La-teraitwr. 
Munchener L i< e b <h a b ■ e r 4 r u c k e : He&raricto von Ktoist : „ : Dte hefiiige 

Gaeoiliie." (Hednridh F. S. 'BaohmaiT, Pasing bei M'tindien). 
N 'i c o 1 a i L i e s s k o w : -,,-Der unsterblidre Goto wan umdi aindere Geschich- 

ten." Deirtscli von A, Eliasberg (MusaTion-V-erlag, Munchen). 
Alexander P ai s c h k * n : *Der Motor des Zaren." NoveHe-n. Deutscfr 

von Rud. KaBneT (Rikofla-Verl-ag, W&en). 
Z s i g m o n d' M o r i c z : n Wiaiisenmaddhe'n. a (Roman. Deutscto von H. Horv&t ' 

(Ernest .RowoQiitt, Berlin). 
Cone. hat Esp'ina: ,JDas MetaE d«er Toten." Roman* Deutsch von 

F. Paaisdiius (W. J. Mortons, Berlin). 
H. O. Weils : „Geheimkafmmern d ! es frier zens." Deurtsch voti Hans Rei- 

■siig'er (K'tiTt Wolff, Miinchen). 
Anatole France: ,4>ie Bliitezeit dies Lebens." Deoitsch von Arthur 

Sedfffoart (Kitrt Wolff, Mundfoen). 
Maurice Renard: ,J>*e Fata ohne Falvrt." Novelleti. Deurtsch' von- 

>bucy von Jtacobd (Dreii-iMaskei>*Verkig, Mundhen) 1 . 
Klabund :.„Pjotr." Roman ernes Zaren (Erich ReiB, Berlin) . 

VERSE: 
The odor Dacubler: „Aihos" (IjisdVeriag, Leipzig). 
Fried rich Sciv-nack: n Oer Vogei' Zei-rvorber (Jakob Hegsierv 

He#erau)/ 
Rainer Maria Riike : „Soirette arc Orpfheus," geschrjeben als ein 

GrabanaJ fur Wera Guckama Knoop (I-nsei-Vedag, Leipzig). 
Albert Ehrenstein: nPe-Lo-Thiien/'- Naahdicbtttngera ajus dem Qii* 

nesischen (Ernst Rowolhlt, Berlin). 
F r a n z W er f e 1 : j^esolvworiiaigen" {Kurt Wolff, Miinchen). 
Richard BiiH tiger : „Ober dfe Acta" (Ernst RowoMt, Berlin). 
Julius Maria Beck-cr: ^Zweimal zwolf Qedidnte" (Elem Gottschalk K 

(Berlin). 
RudoH Bore hard t : ,J>ie Schopfuug aus Liebe" (Ernst Rowohlt, 

Ber-lto). 



RODA RODA ZIGARETTEN 

Zigaretten kosten nun — ich weiO nicht, wieviel Milliarden Mark 
das Stiick; sie gehoren schon zu den unerschwinglichen Geniissen 
und werden, scheint mir, bald ganz aussterben — nicht nur im 
armen Deutschland* 

AIs Onkel Columbus in Amerika landete, fand er dort Zigarren 
vor; vielleicht auch Pfeifen — doch dariiber bin ich nicht ausrei- 
chend unterrichtet. — Man hat denn auch Tabak auf die ur sprung- 
liche Art geraucht, — und nebenbei gekaut^ geschnupft — bis in die 
Siebzigerjahre. 

.Da erst kam die Zigarette auf und siegte allenthalben: als Ci- 
garillo in Spanien — in RuBland als Papyros — im Morgenland ver- 

1691 



<irarigtc sie N'ardschile utid Tschibuk. Ein ganzer Stand, das bl-ti- 
hende Gewerbe der Pfeifenstopfer muBte daran glauben. Was war 
er fur ein groBer Herr gewesen, dieser Pfeifenstopfer des Paschas 
— ■ da er den machtigen Pascha stets als Nachster im Gefolge be- 
gleitete, Mitwisser seiner Ranke! Darum lieB man zu Stambul, 
wenn der Diwan an der Hohen Pforte tagte, nur taubstumme Pfei- 
fenstopfer zu. 

Die beste Zigarette war die agyptische — so geriannt, weil 

Griechen sie aus mazedonischem Tabak in London und Hamburg 

erzeugten. Erlesener, alter Tabak; die Bulgaren haben ein Sprich- 

' wort, das alte Freunde, alteh Tabak und Wein als vortreffiich riihmt. 

Die Blume alien Tabaks aber kam aus Xanthi und Kawalla am 
Agaischen Meer. Ganz kleine Blatter, sie deckten keine Kinderhand 
— doch hellgelb und von so feiner Wurze, daB man sie fiir sich 
allein garnicht rauchte — etwa wie man Variilie nicht mit Loffeln 
iiit, sondern man parfumiert nur mit Spuren von Vanille andere, 
substanzielie Speisen, Als die Deutschen in Buigarien standen — o 
schone Zeit — da sind Kisten dieses Tabaks als „Geheimakten der 
Kaiserlichen Feldtransportleitung'* versiegelt zu uns gewandert. 

lurkische Bauern waren es, die mit vielhundertjahriger Erf ah-. 
rung den Tabak von Xanthi und Kawalla zogen — nicht zum Brot- 
erwerb, sondern aus Liebhaberei — denn so viel Sorgfalt, Arbeit, 
Sachverstand kann man einem garnicht bezahlen. 

Da.brach im flerbst 1912 der Balkankrieg aus; die Bulgaren 
uahmen den Tabakbezirk. Sie sind ausgezeichnete Gartner, die Bul- 
garen — doch im Larm der Waffen konnten sie den erbgesessenen 
Turken ihre Geheimnisse nicht ablauschen. Sie bekehrten die 
Bauern nur zum Christentum. 

Es gibt viele Methoden der Bekehrung — das milde Wort des 
Priesters — Beschenkung mit Kleidungsstiicken und Bibeln: die Bul- 
garen wahlten, rasch wie sie sind, die hurtigste Methode — jene, wo 
der Feldwebel den Missionar und ein Gewehrkolben den Weihwedel 
ersetzt. So waren die tiirkischen Tabakbauern gliicklich fiir das 
Sofioter Exarchat gewonnen und teilhaftig der ewigen Seligkeit. 

Doch das Kriegsgltick wandte sich — die Bulgaren zogen sich 
zuruck — Griechen marschierten ein — und die armen Bauern von 
Xanthi hatten einige kaum begriffene Glaubenssatze umzulernen. 
Verwirrt durch die theologischen (und liturgischen) Widerspriiche 
raumten die tiirkischen Bauern das Feld. 

Es war ein sandiges Feld gewesen, fiir Tabakpflanzung beson- 
ders geeignet. Die Bauern haben drtiben in Anatolien kein passen- 
des rnehr gefunden. 

Und so kommt es, daB ich, daB du, daB wir alle in diesem Leben 
urn der Gegensatze in den orientalischen Kirchen willen keine Zi- 
garetten mehr rauchen werden von jener Gute, die wir von jung auf 
■genieSen durfteh. -..^^_ __ 



1602 



tWlNWCtl EDUARP JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 

(7. Fortsetzung) 

VI. 

Wte Heiden. in denen das Heidentum sich dem Rand der Be- 
kehrung zuneigt und ihn uberfiuten wird, horten die Lehrer dem 
Prediger zu. In ihren kummervollen Gesichtern stand ein tiefer 
Dornroschenschlaf. Die Gefuhle wie schwere Erdschollen turmten 
sich locker dahinter auf, 

Doktor Musikbefehl brach das Schweigen. „Es liegt mir fern, 
iiberreden zu wollen," sagte er leise. „Ich will uberzeugen. Ich 
bitte, Hebe Freunde, steht auf und geht in die Einsafmkeit wo Ihr es 
einzeln uberlegt. Erst dann gebt Antwort." 

Sie ernoben sich, schwer vor Traum. Unschlussig blickten sie 
sich an und traten mit sickerndem Schritt auseinander. In den Zim- 
merecken war Einsamkeit Das Auge auf einem Tapetenmuster 
war sehr allein. Das Summen der Fliegen war wie das Rauschen 
eines Waldparks und schloB die Seele heckendicht. Sitzend und 
stehend, abgewandt, fuhren sie in sich selber ein. Eine Baumkrone 
von Einsamkeit schlug wallend liber jeden zusammen. 

Schon war Koerber fortgestrudelt; schragauf, nach Suden flog 
•cr hin. In das Massiv der Kalkalpen sank er hinab — in das Stei- 
rische Tal, das er liebte. War es denn Sommer? Jenseits des Ran- 
des der bewachsenen Schlucht muBte es heiB sein. Hier war es 
kuhl von blauen und wassergrunen Gedanken. Unter ihm glitten 
Forellen aufwarts, zwei, drei, nein fiinf ; sie neigten sich, sprangen 
und uberstiegen sich, silbergrau imit roten Punkten, angezittert vom 
Wellenschatten. Es war Schuberts Forellenquintett, sehr schalk- 
haft, immer aus der Hand schllipfend, ein melodioser Zug, Er warf 
sich ins Rankengebusch und weinte. Er bat Gott urn die Ewigkeit 
dieses Tals und dieses Gewassers. „Du hast sie ja!" sagte eine 
Stimme. 

„Ihr konnt es ja haben!" sagte die Stimme zu den Gebriidern 
Heubacher. Die saBen am Rande der schwabischen Alb, und unten 
ging im Sommerrauch Stuttgart auf wie ein Zauberkessel, Sie 
batten beide das Giitchen wieder, das sie hatten verkaufen miissen. 
Die Mahd war gemacht. Jetzt banden sie. Immer dicker ward 
zwischen den Knieen des alteren Bruders der Garbenbund. Schmerz- 
haft suB schwoll der Brotgeruch, die Grannen der Ahren offneten 
sich und es begann eine Cellomusik aus den Kornern herabzurieseln. 

fferr Zinkbusch, feuerfarbenen flaars, war in keine Landscliaft 
gefahren. Er lag in seinejn Lieblingshause: in Schillers Gedichten. 

1693 



Den rechten Ellbogen stiitzte er am die Strophen des „Grafen von 
ttabsburg", den Leib auf „Das Ideal und das Leben". Er lag wie in 
einer Tropfsteinhohie. Stalaktiten zielten auf ihn. Das Heldisch- 
Harte, das Unbedingte wuchs in sein Herz. Er kam heraus, ge- 
panzert, lutherisch, voll herrlichen Zorns, mit festem Willen die 
Ewigkeit der Ideale als kiinftige Wohnung zu- beziehen, mit alien 
sein en sittlichen Kraften das Fortgehen von diescr Erde verlangend. 

Als erster karn er xuriick. Derm Cohnreich, angespannt an sein 
tiefstes F. Dann Hummel, mit kleinem, festen Gesicht, das vor Ver- 
achtung wie Silber war. Dann die Heubachers, dunkelbraun — 
noch leicht bestaubt vom Dorf-Lindenabschied. 

Dann Friedrich Koerber. Dann aile andern. 

Sie standen iu einer Reihe da. Mit ihren kalten, festen Handen* 
die Waffe der Instrumente packend, zum letzten Sprung bereit, auf 
die Bastion des verschleierten Todes. Immer harter lachelten sie, 
immer freier von Hoffnung und Furcht. War es Ungeduld? War" 
es Lust? Ein Brudertum bluhte in ihren flanden — das keine Armee 
jeimals kennen konnte. 

„Ich heiBe audi nicht Armeebefehl," sagte der Doktor leise 
lachelnd. „Ich heiBe Musikbefehl. Darum kommt! Setzt unt.er 
dieses weiBe Blatt, da$ die Geschichte Eures Lebens und Eurer 
Meisterschaft enthalt, abschlieBend Eure freiwilligen Namen. Es 
tragt das Datum des heutigen Tages und fiir spatere Geschlcchter 
noch eine genauere Bestimmung. 

Koerber trat versonnen hinzu. Wahrend er sein en Namen. 
setzte, las er in groBen Buchstaben dariiber: G e g e be n i m n e u n- 
ten Jahre des Krieges und i m dritten der Inflatio n.. 

Alle schrieben. 

Wie jetzt der Ietzte, der Fiotenlehrer Syringsfeld, sich zum 
Schreiben niedergebeugt hatte, begann er plotzlich verlegen zu 
tacheln. Er warf blitzschnell die Feder zu Boden, drehte sich zwei- 
mal um sich seibst, war am Fenster, stieB es auf und warf sich hin- 
aus. Eine Dachrinne fassend, glitt er sanft dutch den Nebel herab. 
Man horte den locker-leichtsinnigen Takt seiner FiiBe sich entfernen.. 

Man horte es nicht. Seine Desertion loschte ihn augenbiicks- 
aus dem Gedachtnis. Nicht vierzehn, dreizehn Musiklehrer waren 
es von je gewesen, die den Klangschatz verwalteten. Als schlepp- 
ten sie ihn zwischen sich, schaukeind und in schweren GefaBen, mit 
Sanftenstangen auf schwanker Schulter, gingen sie hin, vom 
Trwmnler gefuhrt, und beschlossen vom Dirigenten. Grave. SJar- 
gando. Ritardando. , 

Durch lange, kalte, feuchte Gange schritten sie vorwarts; zwek 
zu zwei. , __„___^_ 

1694 



Urn scharfe Ecken tmd Windungen. Abwarts, iiber kiopfende, 
nasse, schrittestauende Treppen. Sehr langsam. So lange em 
Trauermarsch reicht. 

Aber es Ieuchtete kerne Musik. 

Nur das Pochen der Stiefelschafte und das leise Riihren der 
Trommel taktierte sie durch das Halbdunkel hin. Ein graues, wal- 
iendes Licht erschien. Sie stockten einen Herzschlag lang. Dann 
traten sie durch die niedrtge Tiire auf einen viereckigen Platz 
hinaus. 

Es war der Hof in der Steglitzer Strafie. 

Die Biihne der Hinrichtung, brettern und naB, phosphoreszierte 
im schwachen Nebel. Hinter der niedrigen Nachbarmauer brannte 
wohl eine Bogenlampe; die rotliche Iris reichte nach oben und 
zeigte schrag auf die Galgenschlinge, die aus dem Nebel herunter- 
hing. Doktor Musikbefehl trat hinzu und zog sie mit probendem 
Griff herab. Es war eine handbreite, feste Kordel aus dunkelgnin 
bedrucktem Papier. 

Das Haar an dreizelin Schiafen gefror. 

„Es ist der Dollar," flusterten sie. 

Doktor Musikbefehl ordnete sie wic eine Garbe im dichten 
Kreis, nahm ein Stuck Kreide aus der Tasche und begann den Pa- 
■pierstrick zu reiben. Dann legte er ihn um Hire Halse, trat seiber 
als letzter in den Ring und stellte sich neben Koerber auf. Deutlicli 
las dieser „United States* 1 , ehe das Band ihm am Auge vorbeiglitt 
und ihn unter das Kinn faBte. Zwischen seinen Stiefelspitzen blickte 
•ein kleines Mauerblumchen herauf wie eine wehmiitige Terz und 
wie ein letzter GruB des Lebens. Mit dem freien linken Arm gab 
Musikbefehl ein Zeichen. Ein straffender Ruck nach oben geschah. 
Die Lehrer taumelten gegeneinander. 

„Der Dollar steigt! Der Dollar steigt!" wimmerten dreizehu 
erstickte Stimmen. 



Ihre EiiBe verlieBen den Boden. 



(fortsetzung ioigt) 



„Ich spure Lust, ich fuhle es selbst als Pflicht, .den Deutschen 
«inmal zu sagen, was sie alles schon auf dem Gewissen haben . 
aus ihrer innerlichsten F e i g h e i t vor der Realitat, die auch die 
Feigheit vor der Wahrheit ist, aus ihrer bei ihnen Instinkt gewordenen 
Unwahrhaftigkeit aus JdealismusV Nietzsche, 



169S 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite DezemberwoclK- 

Cs nimmt sich wic ein unbegreifliches Paradoxon aus, daB die 
" Stabilisation dor Mark, die nun tatsachlich eingetreten 
ist, just in dem Augenblick beginnt, in dem die F i n a n z 1 a g e d e s 
Reich e s am' dem Gipfel a uBerster T r o s 1 1 o s i g k e i t 
angelangt ist -- in einem Augenblick, in dem sich .sogar ein neuer 
Kanzler endlich nicht mehr mit Koloratur-Arien einzufuhren ge- 
stagen kann, sandern in dem er sein Programm offenkundig auf 
,einen einzigen Punkt zu konzentrieren gezwungen ist: auf den 
letzten Versuch, dem radikaten finanziellen Nihilismus zu entweichem. 
der uns bei Fortdauer der jetzigen Zustande zwischen Mitte und 
Ende Januar bevorsteht. Man kann das Datum ziemlich genau vor- 
ausberechnen, denn es handelt sich nur noch um die einfache Frage, 
wann die noch nicht angeforderten oder verbrauchten Telle des ver- 
zinslichen Rentenmarkkredits, also vielleicht 600 Millionen Renten- 
mark, im grofien Topf des taglichen Defizits verwirtschaftet sein 
w-erden. An dem Tage, an dem dies geschehen sein wird, stent das 
Reich nur noch vor einer Alternative: entweder die kaum abge- 
stoppte Papierfabrikation aufs neue aufzunejamen, — sei es in Form 
von Papiermark, Rentenmark oder Goldan-leihe, — oder seine Zah- 
hingen insoweit einzusfellen, als nicht entsprechende Einnahmen 
vorliegen, das heiBt nach dem heutigen Stand der Dinge: zu 99 %l 
Wird es gelingen, binnen langstens 6 Wocheh dieser furchterlichen 
Alternative noch einmal zu entschliipfen, will sagen: binnen sechs 
Wochen nachzuholen, was neun Jahre lang verbrecherisch unter- 
lassen wurde: Ausgaben und Einnahmen wirklich einander anzu- 
gleichen? Man soil es nioht unbedingt verneinen. Mit einer Energie, 
die allerdings ans Mirakelhafte grenzen miiBte, mit letzter Riick- 
sichtslosigkeit-sowohl gegen diejenigen, die vom Reiche zu empfan- 
gen haben als auch gegen diejenigen, die ihm geben sollen, wiirde 
sogar in sechs Wochen noch Ordnung zu schaffen sein. Aber es 
gehort gigantischer Optimismus dazu, nach so langen Jahren voll- 
endeter Impotenz noch das Wunder zu erwarten, das, als es noch 
kein Wunder gewesen ware, von niemandem beschworen, von 
vielen kaum gewiinscht wurde. Wie also steht es mit der Mark- 
Stabilisation? *Sie ist, vorerst, noch keine Stabilisation, sondern 
nur eine Suspension des Entwertungsprozesses. Das Rentenmark- 
gesetz hat (ohne daB auch nur ein einziger seiner 
Vater es voraussah!) sozusagen einen Wall um die Papier- 
mark gezogen und den Stroiruder regularen geldlicnen Entwicklung^ 

1696 



volikommen auf die Geiilde d-er Rentenmark und der Goldanleihe 
abgelenkt. Die Papiermark in ihrer goldmaBig hochst geringfugigen 
Umlaufsenge ist damit furs erste tatsaohlich gesichert worden, sie 
ubertriftt alle somt kursierenden Zahlungsmittel bei weitem an in- 
nerer Soliditat. Aber es ist eine Frage der finanziellen Gesamt- 
entwicklurig, ob der Wail auch weiterhin intakt bleiben kann. Er 
kann eingerissen werden ciadurch, daB der Gelddruck im Augenblick 
der Krise unter irgendwelcher Formel dcch wieder aufgenommen 
wird. Und er kann zusaminensttirzen einfach dadurch, daB der 
Bankrott komplett und evident wird. Vorerst sind die Dinge noch 
in der Sehwebe, das letzte Urteil ist weder positiv noch negativ 
gesprochen. 



J e entscheidungsvollcr die Finanzlage sieh zugespitzt hat, urn so 
^ wiinschenwerter ware es an sich, daB auBerhalb der eigent- 
lichen Reichswirtschaft eine Kontrollinstanz etabliert ware, die das 
Finanznrinisterium in kritischen Fragen zu hemmen oder anzufeuera 
vermochte. Sogar eine auslandische FinanzkontrolLe ware besser 
als der friihere Zustand, und gewiB jene rationale Finanzkontrolle", 
von der Herr Urbig, Venvaitungsratsmitghed der Reritenbank, 
kurz nach ihrer Grimdung sprach. Aber es gibt eine Voraussetzung 
fur diese Finanzkontrolle, die unter keinen Umstanden verletzt wer- 
den darf, namlich: daB sie ausschlieBlich rnit dem Biick auf die Ge- 
samtheitsinteressen nrid nicht mit dem Blick auf irgendwelche po- 
litischen oder wirtschaftlicheri Spezialwiinsche oder Parteiideale 
ausgeiibt wird. Gegen diese Voraussetzung ist bereits bei der Ren- 
tenbank verstofien worden, deren kitende Organe m ihrer iiberwie- 
genden Majoritat politisch deutschnational und wirtschaftlich hoch- 
kapitalistisch eingestellt sind. Fs wtirde aber noch mehr gegen sie 
verstofien werden, wenn nun audi die R e i c'h s b a n k, entsprechend 
den VVunschen ihres Direktoriums und ihres Zentralausschusses,. 
unter die Leitung des Dr. H e 1 f f e r i c h gestellt wiirde. Es ist 
scjiwer zu verstehen, wie man einen Mann von der Vergangenheit 
Dr. Helfferichs iiberhaupt prasentieren kann. Er ist aie ungliick- 
lichste Figur der deutsohen Finanzwirtschaft. Trotz groBer Each- 
keimtnisse hat er einen so unzulangtichen Blick ii] allem Weittragen- 
deu bewiesen, daB tatsachlich jede Sache, die er in die Hande nahiri, 
zu einem Fehlschlag nach dem andern wurde. Es geniigt, an die- 
Unterseebootstatistiken, an die Kriegsfinanzierung und sowohl an 
die Genesis wie an die finanzielle Durchfiihrung des Rtdirkrieges zu 
erinnern; es geniigt, an die grausige Rolle zu erinnern, die Herr 
Dr. Helfferich "wahrend der Inflationspcriode gespielt -hat, urn die 
ganze Geiahr eines Reichsbankprasidiums Helfferich schon nach der 
personelkn Seite hin zu ermessen. Aber iw&cr diese n personliehen 

1697- 



Fehlern, die Herrn Dr. Helfferich fiir das Amt des Reichsbankprasi- 
denten vollstandig ungeeignet machen, ist wie gesagt, audi das noch 
viel wichtigere sachliche Problem als entscheidend in Betracht 7M 
Ziehen: es genugt, daB die Rentenbank ein Parteiinstitut geworden 
ist! Schon vor Wochen haben wir darum'als eins der Haupterfor- 
dernisse fiir den kimftigen Reichsbankprasidenten seinen Willen und 
seine Fanigkeit bezeichnet, mit der Rentenbank notfalls auch Krieg 
zii fiihren. Herr Dr. Helfferich hat sicher zumindest nicht diosen 
Willen. Seine Gedanken bewegen sich im namlichen Kreise, in deni 
auch die Gedanken des Rentenbankdirektoriums sich bewegen, er 
wiirde nicht der Antipode der Rentenbank werden, sondern ihr 
Annex, bestenfalls ihr Konnex. Reichsbankdirektorium und Zentral- 
ausschuB der Reichsbank, die beiden ersten Instanzen, die fur die 
Ernennung des Reichsbankprasidenten in Betracht kommen, haben, 
bis diese Zeilen im Druck erscheinen, ihr Votum voraussichtlich 
schon abgegebeu. Aber wie immer dieses Votum auch lauten mag: 
da es verfassungsmaBig nicht bindencl ist, durfen Reichsrat und 
Reichsbankprasident, die beiden letzten Ernennungs-Instanzen, sich 
nicht in der Walil. die bereits fruhev getroffen worden ist, irre 
machen lassen. Sie miissen Herrn Dr. Helfferich dorthin zuriick- 
stellen, wohin er seiner furchtbaren Kompromittiertheit nach gehort: 
in die Vergangenheii, und zwar in die allerschwarzeste. 



T~\k; Erniihrungslage ist furchterlich, und nie war eine Bewegung 
^ fiir Deutschland willkommener als die Hi If s ak ti on e n, die 
jetzt in alien Landern organisiert werden. Aber es scheint, daB es 
Instanzen in Deutschland gib't, die keine Ahnung davon haben, was 
eigentlich vorgeht. Von Hollandern ist uns berichtet worden, daB 
sie ganze Waggonladungen von Lebensmitteln fiir Deutschland be- 
reits aufgekauft hatten, die sie der Bevolkerung unter der einzigen 
Bedingung kostenlos zukommen lassen wollten, daB die deutsche 
Reichbahn spesenfrei den Transport iibernehme. In Wochen aber 
und in endloser Korrespoiidenz sei diese Verpflichtung dazu von 
der deutschen Reichsbahn noch nicht zu erhaltcn gewescn. Wir sind 
nicht in der Lage, den Tatbestand nachzupriifen, aber er liegt so 
auf d-er Linie friihercr Erfahrungen, daB wir ihn leider fiir wahr- 
scheinlich halten miissen. Ist der Herr Reichseisenbalinminister und 
sind seine Ministcrkollegen bereit, -fiir diesen Fall und fiir alle kunfti- 
gen ahnlichen Abhilfe zu sohaffen, damit uns neben dew Schaden 
-auch die Blamage erspart bleibe? 



:I69S 



G L S S E N 



BRiEFE AN DAS TAGET-BUGH 

1. 
Munchener Modenschau! 

Ich gene -heiute gernadhMch dmirdh 
dre SeridliingersitfraBe und zerbreche 
mrr den Kopf dariiber, wtie ich* aner- 
nem kleinem M-adfetb zu f m heu-tEgen 
Namenstag 1 'bei efcnem Kassenstand 
von rund 600 Mjllil'iardten .Papiermark 
,-ei-ne (Freude machen konnte, da 
lenkt ein mk entgeg-etttkommendes 
Pajrchen meine Aufmerksaimkeit aarf 
stch. Das ihedfrt: Nm der weibliche 
Tew, derm an Him, einem JiingJing 
mit Jaz-z-Schivhenv iioahirroderniem 
"Ulster umd Mi'Stbeetfenstern 6m 
Auge, kurz, letinem Bankstttft unit 
guten Tips, war -nidus iMerkwur- 
diges. 

Aber d)ie Dame, <tie er begteite-te, 
. eine blonde Geirmaiien r fi:gu<r, war es 
scifron wert, dafi man s'ie naher fcns 
Ati'ge faftte, von zwegen dem 'Hiu/t, 
den sie -truig. Es war e&n scihwarzer 
Sammetliut, Bretcmform, oni-t ■b-lirt- 
xoter Sclrcabe und bestride t mit vkr 
handtellergroBen — Hak^nkireuzen, 
dutch die sfe fee Anhangilfichkeiit 
an den groifie-n „Ade", der in der 
Landsber ger Einsamkek schmach - 
tet, dokwmentiierte. Qn*t>t das nichl 
erihebende AusbMcke -fur die Ent- 
w-ickluiDg der Baarienmode in der 
kcKrtirn-eiiidiein Sanson;? Und fiir den 
HausliaJt -einer natlonaien Fa mild e? 
Hakenkreuz am Naohttopf, schwarz- 
weiB-rotes Bruchba-nd!! kli gtouibte, 
es der Dame schiuldLg zu seim, ihren 
Bek-ciinerrnfirt auohi uach dem Ber- 
liner Sirmpf zu melden. I hi 
Franz Xqver Uuber 
Repubftkaner aus Miirichen. 



fJernut vor dent Werk 

Darf Ich a:ls Publikum auf Jure 
Tribune iteten? Icli war be! der 



Auffiihrimg von wHarmeles Himmed- 
fafart" im Schauspielertheatei'. 
Furchten Sie michft, dafi ich Sie mutt 
■eiwer DHettantenkritik ilangweMen 
wlJil . Wenn ich^ mir Geh-or fiir 
einen Satz erbiitte, so rriocrrte ich 
ivuT eiine, Frage stellfcir: Waeweit 
darf ein Regisse-urn dias iihm zarr 
Auffuhru'rifg anvextraute Werk ver- 
stumrnel'n? In der I'nszerweTU'ng des 
He-rrn 'Karl' Heinz Martin! tohHiten die 
sclronsten Verse dies ittanmele, das 
beruhmtie Gedioh't: ,£>& Seliigkeit 
ist ehi€ wti'Tuderschone Stadt"^ war 
d i en Horern ern-facb unterischiiagen 
worden, Die gauze Au'ffiiliinwig be- 
kam dadnrch ganz amdjetre Ptropo-r- 
lionen alis dQr Dsicihiter es wun^cht 
Das ■liaii-nieie is* eiin Oberganig vom 
Finsberen tins Hel'lse, von der ipdi- 
schen Oual in ^diie himm^sdie Sdig- 
keit, von der Arm-Hauslerhiitte in 
die Arme >des Enl'osers. Jndean d[t; 
schonsten Verse des HanneTe vom 
Regi-S'seur wiiiMiktiriicli weggetesen 
wairen, bekam d j as gan-ze Werk 
einen andieren Smn. Und es wurde 
doismipf uind finster. Es feMte der 
Auifstieg in die riimme»l' der Plrai:- 
tasie. Da ich in der Berli'ner Kriiik 
erne Kennzeiohming dieser grau- 
samen Operation nioht ge-funden 
liabe, bitte ich Sie, ■Oieser Zusclirift 
Raum zu geben. Was wiirde man 
diazu sagen, wenn ein Kapd^meistcr 
es wagen wiirde, aus der Carmen - 
Mxi'Sik die seh;onst!en Stiicke her aus - 
zusrreichen? Und schlie&licH ist ei^n 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W8, FrfedrichstraOe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkeiri- 
zahlungen auf. G o \ d k o n t,e n 
We f'tb estand geKredite 



1699 



KapeHrneister fur die Auffassung 
undi d!i© Heraaitsbrtngiing ednes Wer- 
ke$ mi'iKdestens ebenso wicbtig- wie 
ekt Regisseur . Ich gltaub e, Sie 
sprecbeni nicht now* den Zuhorem, 
sondsern audi den Dichtern aus dem 
Herzem, wenn Sie den Regrsseuren 
einschaTien, dafl fee widrtigste 
Tirgend' Demut vor d e m W e r- 
k e 1st. E. v. Duboir. 

3. 
„£7w V orstadt-Schauspielerin" 

VieJe Schaivsipdeler haben ein paar 
Tage bang fiber ein Unredbt ge- 
scbi'mpf-t, gekla-gt, geziscbelir, das 
efrier von ihnen von elnem Kritiker 
zugefugt wutrde, Aber es ist Un- 
recfot, Unrecht .still 1 hinzLmehrnen, 
desfoalb bltt en wir Sie urn Ibre 
Tribune : 

Die Soltauspielerin Agda Nielsson, 
cine jun<ge Darsteilerin, die ihr Ta- 
lent schon atrf groBen Biihnen Ber- 
lins bewie-sen 'hat, so lite dm Lessing- 
theater eine kleine, chara-kteristisehe 
Rolle im ,,Michaeli Kramer" spielen. 
Das Gastspiei kann nicht statthnden, 
Trmzdem sie garnicht aufgetreten 
ist, erfahrt Fd'airlein Nielsson am 
nachsten Abend! eine selur 'unfreund- 
liche Kritik. A H r e d! K e r r nennt 
die DarsteHerin, die er garmcht ge- 
sehen hat, erne „V o r s t a d 1 t- 
schau.spie 1 e r i n" undi lobt die 
Remplacanliii. Das 1st ein kleines, 
aber enarakilerislisches Beispiel fur 
die Ungerechtigkeiten oder Ober- 
grrffe, denen der Schausipieler nnd 
noch mebr die Schanspielerin ans- 
gesetzt ist. Es ware verinutlieh 
Herm Kerr hie e Ingefalil en , die 
Sena us-pie 1-erii*, die garnich t a uf ge- 
treten war, offentlich herabzusetzen, 
wenn er dazu nicht einen priva<ten 
Grand gehabt hatte, von dem hier 
nicht welter die Rede sein so 1 J . 

Es em-siebt nun die Frage: Wie 
scree ht ware die Sdrauspielerin 1 von 
ricrriT Kerr erst beirrte&W warden, 
wenn sie wirkiich gespielt hatte? 



Gewifi, es handeK- sich- hier um cine 
Bagatelie, nur ivm eine offentiiche 
iible Nachrede ohne den Schein 
eines triftigen Grtmdes, nur u<m 
einen kfelnen ■unri'dhtigeiT Miflbraiich 
der kritischen Amtsgewadt, Aber, 
wie gesagt, UnTecht hinnehmerr tst 
irnch ein Unrecht. 

4. 
„Leipzigs bester Regisseur" 

Sehr geehrter Herr Dr. Zoff! In 
Kaput V Ihrer Theater revise tun Sie 
d^em Direktor Fritz Vkfeweg 
vom Leipzi g er Schawspieihaus nn- 
reciit, we mi Sie ihm (irndflrekt) die 
Erkenntnis voin Umtang seines Ak- 
irionsradjms abspredhen \m4 ihn be- 
wegen, nebcn die eigne Kraft „einen 
sch on meisterMohen Regiisseuir der 
iiingeren Garde" tax setzen. Naclt 
geck\chter schoner Ranitat war F. V. 
anf der Suche scrt Jaha* uind Tag.. 
DaB er niemanden fand, dtirfte we- 
ni'ger seine als die Schuld der Re- 
gis seure sdin . MJf Beginn dies e r 
Saison aber engagierte er Han s 
P e t e r S c h m i e d e !, der bis mm 
mat Hans ReiTnann die kapri-ziose 
„Retoxte" geliei'tet hatte, welches 
S'pezialitatenkabinett an inneren Un- 
Tiilheai erkrankte und verschied. 
Soh)ntied 1 el' hat reiche BuhneneTfah- 
ru'n-g&n: von Paris bis MemeK von 
London bis Colmair, nichts Theati'a- 
ii:sch ; es is t ihm f r emd .. Ob die 
Rnssen, ehe sie dernier cri wurden, 
ihn schomi- beeinflufiten, ob seinem 
eignen Wesen> entsprang^ was' man 
bereits lan'ge 2eit vor den Rus'sen in 
der ,^Retorte" z\\ sehen bekam, ich 
wtei'B es niicht und mdchte nicht 
leichttertig entscheiden. Nii<mmt man 
sdhiinKmsterrfal'l's an, es liege Beein- 
flussung vor, so muB man ^ugeben, 
daB Sohmiedeli die glan^ende ru'S- 
slsche Arristik mit einem Scliufi deuft- 
seher Innerlichkedt (im besten Sintie) 
zu einem guten Cocktaal 1 zu mixen 
versteht. Er insaeniert-eJ Iiire Bear- 
beitimg von Ei-chendorffs t JP'reitm t( , 



1700 



G-ozzi-Sdriiiers. „Turandot" ttnd 
Bjornson-Marlatts „Wenn der junge 
Wein b'Kilrt": Nadi diesen Beispielen 
verdient er woluk als Leipzigs ■ mo- 
dernster Regissenr tax gel ten; a'ls 
einer, miter dem gespielt wird, ate 
mache man Kammerniusik: in Span- 
ning tmd "Zuetot ; unter dem (endiidh 
wieder eiromal) die einzelnen sdhau^ 
spiefcerisdien Leisfrungen zwn En- 
sembiespiel' gefii-gt werden. (Von 
seinem Witz, seinen Einfiilien, seiner 
, . . man kann wolrl sagen: Ktritri- 
viertheit . . . ganz zu sdhweigen.) 
Nach diesen Beispielen ist von 
Schonledel zu enhoffen: alles; zn- be- 
furcfrten nur dieses eine: daB man 
5'ltn rrach Berlin !holt. 

Ossrp Kuteitier. 



FILM 

/7//n<? <m.s Amerika 

Vier Fihne aus Amerika sah ich 
3n eincr Wodve. Sie reprasentieren 
alile mofflichen Arten von Fiimen, 
die driiben in den letzten Ja'bren er- 
fol-greich wuren — und seien li'ier 
mit Sdilagiworten charakterisiert. 

„Dct Scheik" — mit dem 
•sdionsten ''Film-Mann <ter Welt: 
Valentino. Fin fcingweiliges, endlos 
gedehntes Manu'skEnipt ; eine afrika- 
iiTSche Fntfubirii.ngsgesdvidrte; in 
Regie imd Technik so sdiledit und 
silt, wie audi wir vct vielen, vieien 
Jahren soldres fabrizJierten. Schau- 
-spiele risen- ganz b elan g! os . Und 
der sdhdnste Mann erwies, daB er 
mir in zeitgcmaBem Anzug mogftch 



1st; als Scheik: eine . ka&ttiitttorte 
Wachsfigur anis einer Trachftenaus- 
steUtmg, der dutch einen outomafci- 
schen Medianismus konventkmelle 
Bewegumgerc etrtflockt warden. 

„F o o 1 i s h wive s," gedichtet, 
inszeniert, gesptfeit von dem be- 
riichfri gteii ehemaligen 6 stetreictoi- 
sdien Offizier Strdheim. Als Schau- 
spieter (hier boahstaplertisdher rus- 
sisctar Offizier) list er eine Art Gi- 
ampietiro, abet ohine dessen bie- 
benswurdi'gkeii ; mit knodrigem, 
foartein, haBlichen Oesdcht, das sicli 
nmr ganz wenig bewegt und, den - 
noch Abgrunde von Gemeinbefit, 
wli-tzfi-gor Oberleeerihei^ innerer Ro- 
bust'heit aibnen JaBt. Ais Regisseur: 
brutal bis -dor* hinaus, wo die Ge- 
sohma'Cklosi'gkeat beginnt niid wk- 
der amfhort, abei- unlheiimlicb' in der 
Giier, nm jeden* Prers wirkew zu 
wollen . . . mit selir schonen Frau- 
en, mit s-ehv baftliohen Frauen, mit 
Kitscb, mit Gefuhilsroheit, mit pom- 
pose n Bauten- imd Oeselischafts- 
szenert, mit Aaiipntsol sen nartionaJer 
Instinkte (z. B. ein amerikamiscbieT 
Offixiicr 'g:eht doirch 4on Film fonstcr, 
unboflieh, nnibeholfen, der sioh nidit 
einmai biickt, wenn eine Oame ein 
Bitdi faMen Q&Brt, desJbaTfb als Flegel 
miBaehtet . . . ganz am SchiM, am 
traigisdien lioh&punkt, ate die vor- 
neihime amerikan'ische Dame zurn 
ehebrecheirisehen , Steifldicheln 1 sioh 
■begab t, stelit er in der Tiir, das 
Cape faldt von seinen Schnitexn, dae 
Dame sieht: er ihat keinie Arme 
mebr. Sie weint, kiiBt die ie'eten 



DU SIEHST DIE WELT 

IN FALSCHEM LICHT 
KENNST DU DIE MALIK-BUCHER 

NICHT 



1701 



Armef, das aiirarifcattiiisohe Fubldkurn 
scbbwahzfe, erhebt sdoIt, sfrngt die Na 1 - 
tlonaihynrme. Die Dam© gelit g»&- 
riiihrt aber dennocb zuin Geliiebten,) 
So madfobe soch Strobeim in Ame- 
rika eiijnen groBen Erfolig. Hier fpfiff, 
tachte wnd 1 jobjMe das Publtikorniv.-Miiit 
Recbt, . de>nn dieser F'illm list unsa^- 
l!ich diuanin und plump undi iiaBliicb 
in den.Eanzeilthejten wie aH Ganges, 
ohiue jedes rytbmische umd logisdhe 
Fi'krageftib'li, ads Brfind'ung tuefetes 
Niveax*, daiztii ■mitt lacbedticb^schwul*- 
stfrgen Trtetai diuirch'sat, alls babe man 
zu dtiesem BetruT edgens efrnerc staon- 
rniettiKien Idtoten airs Dal'l'dorf aus- 
geflffehen. . 

Sjo 'itji a b e nd N a c b t : der ty- 
pisclhie amerikaniisohei Geselltschaii'ts- 
fclm neuester Zeit. Da's Manuskript 
zierniltiich belamglo'S <utkD tradtitiionelik 
readies M&defoem betitratet araien 
Mann, 'm'cber Mann beiraitet armes 
Madchem, b'is <siob diiese Koaribina- 
tToji alts social tmniogliich erweisl! 
und diie viere siob iibeckreu'z findien. 
Abetr das 'Moti'V 1st nour Anretger f or 
. tajutsendieriljefr aus dean. Wesen des 
Films geborene 'Efi'nfalde; 'Sauiberste 
Technafc, sauberste Regie; der groUe 
Atrfwatwl witrkt niemalis aufdiring- 
Ucfo urod efT'Scbwitzt (im Gegensatz 
zit deai tscthen -FU'llmen diieser Art) , 
sondern ednf ach^selbstverstandlicb . 
Eine geseilscbafbliche! Kulitur, earn 
gepflegtes Menscbenivoil'k wiiird! srdhit- 
bar, dem, sorglos, Bagateillen zuir 
WScirtogikeit' werden, sodaB for r uris 
Barbaren dilese 'kleainen Gescbeh- 
nisse wie eline scboaie Sage sicb an- 
seben. Die letzte Konrpatsln bat 
mebr rialtuwg al$ iwtsere Stars, und 
die Stairs mat ibren geipflegten Kor- 
pernj, Kleidetn, Gesten, librem abge- 
klart-3dlare<m Spiel widcerc auf wis 
wie in Kinderzeiten Marchenfiguren. 
War bab en saf tigere Regasseuire , 
w4r foaben zartere iRegdsseutre, aiber 
eintert ERe.gdtsseu'n, dfer S'zenen aiis 
dem AK*tag •so zwairfflos fKeBend, so 
ft-erauscb-Jios-biWlmaBig foxmt uwd„m- 



etoandieTfUgt .wae dieser Males, ha- 
ben wir nfioht. 
The Kid: seit Jabren' geprdesen 
< aiiS 'Fitii alilter 'Fflime, enddicb zoiletet 
audi 1 bei' wm gezeigt, weM wir' in 
aller Welt dde wiendgtste-n DoJllatrs- 
zahJen konnen. Br wiiird; bereats in 
vier Kinos zoiglieicb giespidrfe, wah- 
rendi Schiupo den A-nstaurm ordnset. 
,,Da$ Ju(n<ge" ist ei'ne Wobtet, niicitot 
■nun weili er ein goifter FiJfm^ 1st,- sen- 
der n wefli er uns fiir eine Stnude 
vo'n der Schwere dies Lebews ent- 
■lia&tet, wedi war >iiu ei-ne WeUt ©e- 
iiib! voider uoid 1 bedterer Anmurt) ent- 
r uck t weirde a undi wedi dtennoch 
•daeser F:i : llm mebr isf ate ein Unter- 
baltiungsfilm, dfenm Ghapltfn ist bier 
nicht nur der komiische Akrobat, 
■sondterin 1 diie me ns ohige wcrdene 
Menschemldebe. Ernstes und! Gro- 
teskes 'ist hiier geiraxt ziv einem 
Tiramk der /Riibrutng lumid Beluistagung 
zfutgleicb. Was idde. bolie Literatur 
lumserer. Tage nielbt eiineicbtie, ist 
haer ■gesefhatff t : fdiieser (Fiikn wirkt 
menschenbetsser nd ! ! Uber Vater 
Chaplin xtnd Ftndeilisahfnchen Jacky 
Cbogaw soUi baer ni-ch-ts Neues linsd 
nicbts A3*tes giesagt sein, sondern 
nur: -wenn 1 aillebi! ^dlie'ser ei!ne ; Filtm 
von ifom existie^rte, so warew sie 
denniooh klassiisch^ waxen unsterb- 
15c:b. Undl am' ScMiufi dier Tratim, 
der von* ProfessoT FTeudi geddchtet ' 
sein konnte, als alile 1 Perso^nen utnd 
Tdere dies Films' noch einmal ails ge- 
fj'iigelite Eaiigliei'n auftireten, rasen, 
boxen, fldegen — dieser Traaini ist, 
wie mati anicb <!mas Wort nehmen 
moge: ihdmmlfitsdh'! 

Zxisammenfassetid: Auch die ame- 
rikaniscliten Flltme zeigen, wie die 
unsrigen ydaB nicht Maniuiskript- uritd 
prunkbaffte Ausstattorng, . sendern 
stets dde OualTtat 4^s RegteseuTS 
umf die Oualiitat dies Schamspielers 
Qualit&t nnd' Wiirkung der Filme 
erzielen. Kurt Pinthus. 



1702 



TISCH MIT BOCriERN 

J e a n do P i c r r e f e u : Phi- 
tarque a menti (In deutsdier, ge- 
kurzter Obersetzimg im Ernst Ro 
wohlrt Verkig, Berlin, ersdiieneri.) 

Nach eine-m Sie ge f eier t die 
miiitarisch-heroische Geschichtsatrf- 
fassting Orgien. Das war hrmter 
so. Kein Wander, diafi Fraukreidi 
■in den Jeff re, Fodi, Pelain geniale 
Sch-lachteulenktr vere-hrt, Diktatoren 
des Endsiegs. Aber in Frankreidi 
gibt es Gottseidank nodi iinme-r das 
skeptiscli-e Ladtetoi, das den Keroen 
gefairrlicber ist als ein b rotator An- 
griff . Jean d e P i e r r e f e u ; der 
vvaihrend des Kineses die nicfot tin- 
nier dank b a re Auf gaba h alt e, de n 
franzosischen Generalstaosberidit ab- 
ziifeseiu besi'tzt. die Zivi-lco-urage, 
den LiebHngen des Volkes wenig- 
stens nadhtragiicli dmge Waih-nh'titen 
zu sa-gen. Br bebandelt die Mar- 
schalto Frankreidis -mit gezlemender 
Hofliehkeit?, or verabreiobt dfo Pil- 
kn mit Zuckerwerk, seine Hoflidi- 
kerl ist .so valiendel, daB sie wie 
Ironic war let. Aber seine wahre 
Metnung wird docti kiar genug, imd 
seine Mednunifi Jst: Die nrilitarisdien 
Fubrer mi WeKkrteg waren aJM?e- 
saint Trotteln. Und das verbiivdende 
Element miter -cten feindiicken Stra- 
tegy war ihr absohrier Mangel an 
Einfaifteu ■ 

Der Weitkrieg isi — meint Pi- 
errereu — der erstaunlichste Ruck- 
sdiT.itt, den dffe K<riegskwnst ie er- 
lebt hat. BeMen Partcien fehlt es 



an Phiatrtasie. Durchbruch'Ssdiiacibt 
rxier Umfiiigehing, das is=t das abge- 
leierte ABC der Heeresfoefltiungeni 
Der Krieg an der Westfront list der 
Bankrott der Kriegskunst). Wie m , 
barbarischen Zedten fii'hren die: 
Hauptlinge ihre Massen gegenjeiin<- 
andier, auf die Sdilachtbank. „Der 
ZufaB hat ad's absokiter Tyrann ge- 
herrt. SchlfieBHcih hat die Zahi, die 
Masse triumph iert. Niernaits bat da& 
individueMe Genie so wenig Anteil 
an. der Wertgesdiichte gekabr."" 
Joffre und Moltke, Focb und Ludien- 
dorff, sie glawbten zu -schieben, und 
xie wmirden- ^eschob-en, wie Pieinefeu 
m:it Wit-z, a'berauch mit Saobkundte 
nadiweist. Die SeiiltachtenienikeT 
waren mir FJeisoher; denen die fier- 
<te-n a^lzu wilHig io-ligten. Sand) die 
eriaiichten- Stra^tegien am Ende ihreir 
Weishei'U so v-erlassem sie sflch auf 
den Opiermoit der Soldiaten. Die 
GeneraJie h^aben in dem vierjahTiigen 
Gemetzel 1 fast inimer, die Soldaten' 
fast nie versagt. 

Aber gesohiliagene GeneraJe haben 
manchmai die Stirn, iiire TTuppeoi 
fttr ihre ed.genen Unzultanfflidiketten 
verantwortlidi' zu machen. Da e*n 
Generai' uniehlbaT ist, wi-rd schindd 
cine DolohistoBk&ende erfunden. 
Pierreifeu ist gegen Ludendiorff 
nieht bitterer ate gegen dne Generaile 
des oigenen Lander, aber die Un- 
anfrichitaigkeit nach der Niiedenl'age 
wiTd 1 angeprangert, wie es S'ich ge- 
hOrt. Der Franzes© Pierrefeu ward- 
den Leistanrgen der deaitschen Trap- 
pen im Sommer 1918 besser gerecht 




3tugel pianos 

5>&cf»fte 3Iuj*aeld&nung nuf 5ev 3. jnufiffatt>-^u<sftcnung (1922): Orofeer Prcid 

DRP 346 333/4 — 346 602 — 358 M2 Klabicre mit t) om o q e n em 0* ef onansboft en 



1703 



DAS TAGEBUCH 

TAGEBUCHVERLAG M. B. H. 

Redaktion Berlin W 8, JagerstraBe 11 Expedition 

Neue Telephon-Nummern ' 
Merkur 8307, 8308, 8309, 8310, 831 1,831 2,8313,8314, 831 5 



ate ifor Fiihrer Lutderdoa-it : „NieTra'Is 
■haben seine SoJdaten besser ge- 
kampft . . . Es fist petnlic^ in scinen 
Memoiiren gewisse gehassige An- 
■spielmngen -aid versa gonde Maim- 
schaftefrti tax lesen. LudeixkKnff iiat 
aus rniilfrtarnscihett Grand-en ei'ne rni'li- 
ttainlsdh'e Niederlage erlitten, das 
alilein- irst die WaforbeTt." Aber das 
rtewtsche Volk wird <3aeber ver- 
irecken al.s diese Waibrheit begreafeii. 



sen langweilig wtarden, sagte sie zu 
Talleyrand: „Da, saben Sie sich deii 
'Marquis G, an. Das dst ein M a nn 
— zwei Meter groB." Taiieyraiid 
verneigic sich tief : M Aber Sie wissen 
doch, Erau Marquise, mit den groikn 
Lenten gebt es wie mit den fiitif- 
stockiigeiT ilia'usern: das oberste 
Stockwerk ist i miner am scliiedhte- 
sten rndbliert." 



ANEKDOTE 

Im . RevolutionsjatlLT I7S9 beschai- 
tigte sich der kleine, klwmpfuftisre, 
verwa chsene Talleyrand', daimals 
modi Bischof, mehr mit galantc-n 
Abentettem ads (mit der Verwaitung 
seines Bisturns 'imd 4^.n Arbeiten der 
'Oeneradstande. Besonders verfol-gte 
?er betharrlijcb eine Grafin, die abn 
aber micht beachtete. 

Eines Tages, a ; ls Mir die Huldiffun- 



INHALT DES LETZTEN HEETES 

(Heft 48): 
Tagebuch der Zeit 
Ju'liais Meier-Graefe : Die Teil'ung 
Obrifstian Grunert (Dresden): Ge- 

darrken emes j-ungen Arbeiters 

z.um Judentum 
I wan Goto: Pariser Theater 
Peter Scher: Zwei Sktezen 
Heinrich Ed-uard Jacob: Urftergang 

von dreizehn Musiklehrern 
Tagebuch der Wirtscbaft 
G lessen 



Re dak t ion des ,.T a g e - B u c h": Berlin W 8. JagerstraBe II. Tel.: Merku--- 8370. 
H6Q8, 8309, 8310, 8^ii, 8312, S3 13, 83H, ?3i? Vera tw i. d. wirt>chafti i'eil . Leopoldfc twaizscnitd, 
Uerlin W 15, Ludwi*ki>ch:> r. 10a; fDr den Qbrigen Inhalt: Stefan GroBmann, Uerlis W 60. 
KurfQrstendamm 244. Verlag: Tagebncbverlag Q. m. b. H.. Berlin W 8. JagerstraBe 11. 
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei: Prag 79 813. 
Bankkosto: Comtnerz- und Privatbank. Depositenkasse C. Berlin W 8, Charlottenstr. 47. 
Bankkonto In der Tschechoslowakei : B&hm. Comraerzialbank. Prag. PFflcopy 6. Drack: 
Carl Hansen. B erlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklame Q. ra. b. H.. JagerstraBe U. 

Fflr nnverlangt tingesandte Manuskripte tlbernimmt die Redaktlon. auch 
wean RUckporto beiliegt. keine Verantwortung. 

Bezagspreis 1n DentscWand pro Monat ».50 Ooldmark, pro Ouartal 4.— Ooldmark. 
Vi*rtel|ahxiich in England 5 Schilling, in den ,Vereinigten Staaten, Mrttel- und Sfldamerika. 
Ja-pan nnd China 1 Dollar, . in Holland 2Vz Gulden, in der Schweiz und Spanfen 5 Schw&izer 
Ffanken, va Skandjnavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 12 franzosdsche Franken. in 
BeJgien 15 beJgtsche Frankea, in Italien 15 Lire, In Rumfinien 150 Lei. 1n Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc.. in Osterreich 45 000 KTonen. 

Inserat.ennrei se : Orundpreis fur die ganze Seite 75 M. maJ ScMQsseizahl ties Buc*- 
hSndterb&rseovereins. Bei erofleren AbschWssen progressive Wiederholungsrabatte a«f de« 
-— Qrnndprels. _ __ 



1704 



D as Tage-Bueh , Berlin, 15. Dezember 1923 / Heft 50 Jahrg. 4 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Dezemberwoche 

In dem Augenblick seines Sieges .weiB Ramsay Mae Donald, 
der Fiihrer, daB die englische Arbeiterpartei von nun an regieren 
miisse. Wenn er sich weigert, mit Liberalen ein Kabinett zu bilden, 
so bedeutet diese Absage keinen Unwillen zur Macht, im Gegenteil, 
sic bedeutet den Vorsatz zu raschen Neuwahlen, will sagen, eine er-. 
hohte Sieges- und Machtbereitschaft. Das ist das Wesen einer 
inneriich gesunden Partei. Opposition bis zu dem Tage, an dem 
man verantwortliche schopferisehe Arbeit leisteu kann. Unwillkur- 
lich strerft ein Nebengedanke deutsche Parallelzustande. Aber wir 
toaben ja keine unabhangige Arbeiterpartei in Deutschland, nur eine 
auBerlich geeinte Sozialdemokratie. Die englische Arbeiterpartei 
hat's leicht, zur Produktivitat und Macht zu kommen, sie ist von 
Anfang frei von utopischen Tendenzen. Eine utopisch infizierte 
Tbeorie, das bedeutet irnmer cine demagogisch ubertretbende Pro- 
paganda, Von alien Demagogen der schlimmstc, weil der unheil- 
bare, ist der Schwarmer. Die deutsche Sozialdemokratie hat seit 
Wilhelm Weitling und August Bebel an der Krankheit der politisch- 
religiosen Schwarmerei gelitten, und wenn man heute die Reden 
Kest. die Genosse Christus Crispren in den Berliner Funktionarver- 
sammlungen halt, so gewahrt man sofort die Nachahmung der alten 
Predigten August Bebels, der immer nur ein schvvarmerischer Ver- 
kunder, nie ein Politiker, nie ein Fiihrer gewesen ist. Solange unhcil- 
bare Schwarmgeister, vortrefflichc Menschcn, aber spottschlechtc 
Poiitiker, die Sozialdemokratie ins Landchen Nirgendwo zu steucrn 
trachten, so lange ist diese gr'oBe Partei — sie ist verhaltnismiiBig 
heute noch im Reichstag starker als die I. L. P. im Untcrhaus .- - zum 
inneren Zwiespalt, zur tiefsten Zerrissenheit, zur Machtlosigkeit ver- 
damint . . . Obrigens: Mac Donald und die englische Arbeiterpartei 
siegten fast ohne Zeitungen und gegen die Zeitungen. Es gibt, wie 
man weiB, fast keine Arbeiterpresse in England; aber es gibt eine 
iibermac'htige Lord Rothermere-Presse, welclie vorgibt, die tiffent- 
liche Meinung nicht bloB zu erzeugen, sondern audi zu vertretcn. 
Der verbliiffende Erfolg Mac Donald ist ein Sieg des politischen 
Verstandes tiber den niedrigsten Schlagwort-Journalismus. Dann 
und wann. fern von Deutschland. geschehen noch erfreuliche Dinge. 

1705 



A n dem weit ausgesponnenen Netz europaischer Bundnisse und 
** Gegenbiindnisse ist eine neue Masche gekniipft worden: das 
italienisch-spanisehe Bundnis. Hinter den Kulissen 
einer pomposen spanischen Konjgsrcise nach Rom und durch die 
meisten groBen Stadte Italierts vollzogen sich die entscheidenden 
Verhandlungen zwischen den wall r en Regenten der beiden Lan- 
der: Mussolini und Primo de Rivera. Es wurde ein Haudelsvertrag, 
ein politischer Bundnisvertrag und vermutlich auch ein Militar- 
abkommen vereinbart. Aliiancen werden naturlich immer „nur i; urn 
des lieben Weltfriedens willen geschlosseu; Gehen wir also gleich 
einen Schritt welter und fragen wir: Wer liatte auBer den 
beiden Vertragspartnern ein Interesse gerade an d i e s e m Bundnis? 
Und gegen wen ist es gerichtet? England hat sich groBe Muhe ge- 
geben, Spanien und Italien zusatnmenzubringen; in Frankreich ist 
man wenig entziickt von der neuesten Extratour ' Mussolinis. lis 
sieht so aus, als mache England jetzt die ersten Vorbereitungen zu 
einer neuen Einkreisungspolitik, die diesmal gegen Frankreich ge- 
ridhtet ware. Lord Curzon versucht anscheinend, Frankreich und 
seine Verbundeten mit dem Kranze eines antifranzosischen Bundnis- 
syste'mis zu umgeben: Spanien-ltalien-Turkei-Bulgarien-Ungarn; so 
weit ist die Front schon zu erkennen. Interessant daB es sich dabei 
durchweg um reaktionare -Staaten handelt. Diktatoren, oder was 
sich so nennt, stehen an der Spitze: Primo de Rivera, Mussolini, 
Kemal Pascha, Zankoff, Horthy. Wind England diese Politik auch 
unter einem etwaigen Ministerium Mac Donald weiter verfolgen? 
Oder ist sie so schicksalhafter Art, daB sie jeden britischen Premier 
in ihren Bann zwingt: er heiBe Baldwin, Mac Donald oder Lloyd 
George? 

err Hitler hat in seinen zw£i geraumigen Zimmern in Lands- 

1 * hut -Zeit gefunden, eine Anklageschrift gegen Herrn von Kahr 
zu ersinnen, die der Herr Generalstaatskommissar zu veroffent- 
lichen gestattete, nachdem er Jeden Satz des Anklagcrs durch eine 
Bemerkung zu zerreiBen und zu erganzen versucht hat. Dennoch 
haben wohl alle Leser den unverwischbaren Eindruck gehabt: Hit- 
ler redet klar und wahr, Kahr stammelt Ausfliichte. Im „Tage- 
Budh" wohnt kein Hitlerianer. Vermutlich wiirden nach einem Siege 
des Oberosterreichers diese Zeitschrift und ihre Herausgeber Hitlers 
Obermut zu sptiren bekonrmen. Dennoch: Hitler in seinem narri- 
schen Fanatismus, Hitler in seinern Glauben an die Kampftruppe, 
Hitler, der offene Losgeher, ist hundertmal wahrhaftiger, reincr und 
schatzenswerter als dieser dustere Schleicher, Herr von Kahr, der 
nickt, wenn vom Marsche nach Berlin die Rede ist, der (ohne vor- 
gehaltene Pistolen) den Riitlischwur im Burgerbrau ieistet und 
der dann am nachsten Morgen die armen Jungen, die ihm glaubten, 
zusammenschieBenJaBt Der kleine Finger des Hitler ist werrvol'er 

1706 



als die ganze Figur dieses pomposen Generalstaatskommissarius, der 
zugeschnitten ist nach dem Modell altbayrischer Jesuitenpolitiker. 
Deshalb wird Hitler, wenn er je yor ein Gericht, besonders vor ein 
bayrisches Volksgericht, gestellt wird, im Triumphe freigesprochen 
werden. Beilaufig, die rechtswidrige Verweigerung, Hitler und Lu- 
dendorff dem Staatsgerichtshof auszuliefern, wird sich jetzt an 
Herm von Kahr selber rachen. In Leipzig hatten Richter geurteilt, 
die frei vom nattirlidisten Kahr-HaB sind. In Miinchen wird das 
Volksgefiihl sprechen und sein Urteil wird nicht schwanken .... 
Man muB die dummen Teufel dieser Welt nur immer gewahren 
lass en. Am Ende schaufelt sich jeder selbst sein Grab. 

1/leine Frage an Herrn Emminger, den Reichsjustizminister: 
*** Als im Sommer iiber Fechenbachs SchicksaHm Reichstag de- 
battiert wurde, da empfahlen Sie, Herr Staatsanwalt und Abgeord- 
sieter, Hand in Hand mit dem bayrischen Regierungsvertreter, Herrn 
von Preger, dem Munchener Oberlandesgericht ein wenig Zeit zur 
Prufung eines Gnadengesuches des Fechenbach zu lassen. Seitdem 
ist ein langes halbes Jahr verflossen. Der unschuldige Fechenbach, 
dessen sich damals sogar Herr Heinze, der Reichsjustizminister, an- 
nahm, ist noch immer als Zuchthausler in dusterer Zelle. Zwei 
seiner grimmigsten Gegner im bayrischen Oberlandesgericht sind aus 
dem Wege geraumt, Herr Pohner sitzt selbst im Kittchen, Herr 
von der Pfordten fiel in der Hitlerschlacht. Wie war's, wenn Sie, 
Herr Emminger, das Wort des friiheren Reichsjustizministers und 
der bayrischen Regierung endlich einlosten? Oder wird es notig 
sein, daB ein paar tausend Leute von Zeit zu Zeit sich vor Ihren 
Fenstern ansammeln und Ihr stumpfes Gewissen mit sehr scharfen 
Rufen wachriitteln? 

Im „Tage-Buch" (Heft 48) wurde, anknupfend an die Ergebnislosig- 
* keit des Aufrufes der PreuBischen Staatsregierung zur Speisung 
der Hungerden die Frage : Stinnes als Philanthrop ange- 
schnitten. Als Antwort kam der hier folgende Brief der Direktion> 
des Berliner „Hotel Esplanade", das Hugo Stinnes gehort: 

,Jch ha be den Artikeli Seate 1615 des vow Ihnen gelei'teten „Taige- 
iBuchts' 1 vorn 24. 11. 23 beziigMdi Herrn Stinnes gelesen imd gestatte rrrir, 
Sie von fblgendem in Kerni'tnis zu seize n: 

Schon 'S-eii't vieton Mona-ten *ria<t Herr S'tinues sowobls to' B^Ttori wie 
iwch 'in Hamburg eine giro Be Anz&Jhili Person en, welch e dem noMeidenden 
Mittel'Stande bzw. -den darbenden Student en ange'horen, voMstandig un- 
entgeld'ic'h verpflegt. Allein m wnserem Hotel Esplanade' werden taglich 
etwa 100 Personen mi'ttags gespefot. 

Die Zaiwe-i'sumg der Bedairftigen Megt tin den Hand en der Fran Geheim- 
Tat Li'ir-demann.VoT'sUzen'den der „Verbiindeten Vereine fur Mi-Mel*staiwls- 
ifuTsorge", Berlin- W 50, Aii'gsbwger Strafte 74, sowae des Herrn Generat- 
•Jconsuls Hi reefy Vo-rsitzenden' der ^Stu^-e trt em h'i If e** der fbiesigen ■Unrver- 
sitat, welch e Ihnen sicherMefo i^ gewunschte Information erteilen 
warden. 

1707 



fiierbei bemerke ioli, daB diese Speisungen dediglicfa einen- geringen 
Tell der cbarita'twe<n Wirksamkeit dies Her.rn Stmnes darsteilen. — Da- 
mn Sie siob ein Bild dariiber [machen konnen, in welcher Art Herr Stiii- 
nes der nofleidenden Bevoikerung iiilfa, erlaube ich mk, Minen den Vot- 
schlag zu maohen, sieb die bei ; uns stattfiudenden Speisungen einmal an- 
zusettien turd imioh freundlicbst vorher von llirem Kommen zu vetstau- 
digen, damit ich ilbnen mr Verfugung stehe. Da es Herrn Stinnes' Art 
ist, zu Irelfen, -crime es in die OffentJichkeit m bringsn, lia#e ich mioh fur 
verpniohtet, Sie von den vors'tehenden Tatsaeihen — die duToh die Teil- 
nehmer an den Speisungen' bcreits in den weitesten Volkskreisen be- 
kannt geworden sind'-~ zu unter.richt'en/' 
Der personlich angesprochene fierausgeber erwiderte dem Ge- 
neraldirektor des Stinnesschen Unternelimens: 

,£s <i-st gewiB sehr lobich, daB ifierr Stinnes hmndert Studenten dm 
■Hotel Esplanade alfanittagilroh speist, und ich will gem annehmen, 
daB auc-h iin Hamburg eine Anzafol Person-en, vieileicht sogar weitere 
■hundert Personeu, ein 'Mi'ttagessen von Herrii Stinnes erhail'ten. Ein 
groBes Wesen laBt sich imi-t diesen awsihinwtert Mittagsgasten nidi: 
maohen, wenn Sie bedenken, dafii die Ar better der ACQ. aliein eine Spei- 
sung der Internationa-len Arbeiterhilfe aushalteu, die taglich ube-r drei- 
hundert Arbeitslosen ein Mittagmabl verschafft. 

Herr Stinnes Hist heute nicivt nur der teichste Mann Oeutscnlands, 
sondern sein iReiohtum wind von Sachverstandigen iiber den Refobtwni 
amerifcanischer Miiiiardare geschatzt. Selbst wenn diese SchatzniiK 
ubertrieben ware, was ion angesi'drts seines deutschen Besitizes tm<d 
seiner BeteiMgungen in Oster.reid*, Schweden, Finnland, Ralien, Tsohe- 
choslowakei und Aimer ika nidit glaube, so stent docli der Umifang seiner 
. diaritatrven Tatigkeit in keinem Verhaltnis -zu dem, was aimerikanische 
Mi'ldiardare (ich erinnere Sie mrr. an die Stiftuhgen von Garnegie) ieisten. 
Ja selbst hesoheidene MiMionare, wie z. B. der englische Sohokoladen- 
fa ! brikant Gadbury, haben phiianthropische St-iftumgen ins Leben genufen. 
®u denen die in der Ofientliohkeit bekannt gewordenen Wo!hitaten des 
ilierrn S'tinnes in keinem VeiihaHnis stehen. 

Nam wenden Sie aber in Ifhnem Briefe ein, daB fieri Stinnes es iiefbt, 
serine wo^hl'tatigen Werke nicht an die Offentlichkei't m bringe^n. Waren 
diese W^hl'tatigkeitsstiftuiigeii jedoch groBeren Stils, dann wurden <sie 
amoh gegen Herrn Stinnes' Wi'llen- in der Orrentlichkeit bekannt wer- 
d^en. Werr Stinnes liebt es ja a-uch 1 'nioht, seine gesohaftliohen Unterneii- 
mu'ngen an die Offentliabkeit zu (bringen, und trotzdem erfahren die Zei- 
'tungen von Zeit tax Zeit von neuen Erwerbungen mud Machterweiterui:- 
gen des Herrii Stinnes. Waren die Wolhil'tatigkeitsanlagen des fierru 
Stinnes in eineni haibwegs groBeren Sti-1, dann lieBen sie sich garniolit 
ver'hei'mMchen. 

1m iifbrigen mochte ich Ihnen bemerken, daB ich es lur bedauerlicsh 
haiten wurde, wenn .fierr Stinnes ganz im geheimen viele Miliioneu 
Qoldimark spendete. Gesohahen diese Spenden offentlich, dann wiirdsn 
sie ein gutes Belspiel sein und unwiHkurlich andere reiche, wenn auclt 
nicht ebenso reiefhe Lemte durcir iinr Beispiel 1 zu wohltatigen Taten an- 
reizen und zwingem, Dann ware es unmoglich gewesen, daB die Not- 
__ schreie der Rieichsregierun^, der preufii'sohen Staatsregierung und 1 des 

1708 ' 



Magistrate der Stack' Berlin voU'kommen echolos verhaliten. Die M-e- 
thode d«er gebetmen WoMtattekeit macht es den Driickebergern d'er 
PhilanthTopie gar zu i-eloh>t. 

Ds wird Ihnen iibrigens bekannt sein, d : aB e»ine Reihe- von amerifca- 
ijiechen fholdandischen, ja 'sogar osterreidren Wofhkatern ttrlfeaiktk>n<en 
m Guns'ten des hungernden Deutsehlands eitigest&Mt foaben oder im Be- 
griffe smd, sie ■einzusteliten, well >sie die Hart!herzigkeit der d-eiiteoheii 
MiiKaonare und Aigrarier emporend finden. Diese auslandischen Philan- 
•tforopen isagen sich: Wfr wiirden tins gem an WHffsriktianen beteiligen, 
wienn idle reiehsten Deutsdhen seliber am derutschen Elend motor vor- 
iibergingen. Sdicm mit Rueksicht ami diese Orgamisationen halte iclto tini 
Augembiick das Prinzip der sogenannten ^geheirneu Wohtet" fur vopH- 
kommen deplaciert. Im ifori-gen word-en Sre mir zugeben, daB vieie 
Deutsche Wofoltater ihre Wohkaten nur deshaib im gebeimen tun, well 
die Simrme, die sie senden, so laaheriich gering isr, daB sie sie.lieber im 
dwnklen als dm bellen Lichte geben woll'en.* 

loh bin Ihnen jedenfaWs fur Ihre auiklarende MitteMung seh-r dank- 
bar. Sie warden miab zu noch guiBerem Dank verpflicbten, weim Sie 
diese Zeiien audi zur Kemrt-nrts des Herrn Hugo Stinnes bringen wol'lten. 



POSTABONNENTEN ! 

Wiederholt machen wir. darauf aufmerksam, dass wir der Post aus 
schon fruher mifgeteilten Orunden den Auftrag entzogen haben, fur das 
Tagebuch Abonnements entgegenzunehmen und Abonnementsgelder eimuziehen. 

All unsre Bezieher, die ihr Abonnement fruher bei einer Postanstalt 
aufgegeben hatten und die Usher daran gewbhnt warm, doss die Post vor 
Quartahablauf den Abonnementsbetrag fur das neue Qmrtal bei ihneti 
einkassierte, bitten wir also itiederholt urn Aufgabe eines neuen 
Abonnements direkt an unff und urn seiner zeiUge Ueberweisung den 
Abonnementsbetrages auf wiser Postscheckkonto Berlin 15129. 

Tagebuchverlag t». b. H. 

NEUE AUSLANDSPREISE. 

Die intervalutarischen Wertverschiebangen der letzten Zeit einerseiis, 
Me Steigerang der deutsnhen Prodttktwnspreise auf TJeberwellmarktstand 
andererseits zwingen uns zu einer Revision unstrer Auslandspreise fUr 
eine Reihe von Landern. 

Das Vierteljahrsabonnementwirddemgemass ab 1. Jan. 1924 kosten: 
inFrankreichu.Polen 20 frz, Fr. -'- ''-—'-"■- ™/i n,w 

„ Belgien 25 belg. „ 

„ Ita'ien SO Lire 

v Txchechoslowakei 35 Kr. 

Diese neuen Preise bezwecken nichts anderes, ah den mittlerweile 
eingetrttenen, unmbglichen Zustand zu berichtigen, dass das hoheryalu- 
iarische Ausland teilweise billigere Preise zahlte als das nieder- 
valutarische Inland, — eine Korrektur, deren Berechtigung wohl 
nicht bfstritten werden kann. 

Fur die nicht aufgefiihrten aussereuropaischen Lander sowie fur 
England, Holland, die Schweiz und Skandinavien bleibt es bei den 
Men Satzen. Tagtbuchverlag m. b. H. 

1709 



in jugoslavien 100 Dinar 

Rumanien 200 Lei 

Oesttrreich 70 000 Kr. 



FIRIEDKICiH OTBRiNTHAL WIDER DAS SCHEINHELDENTOM 

I. 

Der Pastor und Chefredakteur Max Maurenbrecher hat neulich 
den „Christlichen Adel deutscher Nation" gepricsen. Der Herr der 
„Deutschen Zeitung" verkiindet, daB alle neueren Ftihrerschichten 
versagt haben: -der Reichstag, die Arbeiterklasse, die Wirtschafts- 
herren. Rathenau, Stegerwald, Stresemann (welche Zusammenstel- 
lung!) werden abgetan; der Name Stinnes wird schamlg verschwie- 
gen. Nur die Reichswehr und der Ponrmersche Landbund werden 
als Ansatze neuer Qestaltungen anerkannt. Zum SchluB folgt eine 
feierliche, Anrufung des „edlen Stolzes einer vornehmen und heldi- 
schen Auffassung des Lebens". 

Die Ausftihrungen des Herrn Maurenbrecher sind ein Muster- 
beispiel fiir die politische Romantik, ja geradezu fur das geistige 
Chaos, dem Deutschland heute ausgeliefert ist. Die neueren Fiihrer- 
schichten konnen schon deshalb nicht versagt haben, weil es in 
Deutschland gar keine neueren Ftihrerschichten gibt. GewiB, Reichs- 
tag, Arbeiterklasse, Wirtschaftsherren haben versagt; aber wer hat 
jemals im Ernst diese drei Qruppen als Fiihrer oder gar als neuere 
Fiihrerschichten angesprochen? Das Parlament einer modernen 
Demokratie oder Scheindemokratie und eine um ihr nacktes kreatiir- 
liches Dasein ringende Menschenklasse werden — als Ganzheiten — 
niemals fiihrerischer Art sein, womit nicht bestritten werden soH fr 
daB w i r k 1 i c h e Fiihrer aus ihnen hervorgehen konnen. Auch 
Wirtschaftsherren sind niemals Fiihrer. Denn zrnn Fiihrertum ge- 
hort ein tiefinneres BewuBtsein um die Werte, auf die es an einer 
Wendewelt ankommt, und eine unbeirrbare Kenntnis von der Rang- 
ordnung'der Werte. Wie sollten iiber diese Dinge Menschen Be- 
scheid wissen, die taglich und stiindlich Preis und Wert ver- 
wec'hseln? 

Die modernen Wirtschaftsherren stehen selbst noch, ohne es zu 
wissen, unter der Herrschaft gewesener Werte. Wenn die Stinnes 
und Genossen freie Wirtschaft und freies Spiel der Krafte riihmen, 
so Ziehen sie damit nur die auBerste.ri Folgerungen aus ldeen des 18. 
und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Galvanisierung gestorbener 
Gedanken! Richtig sagt Maurenbrecher: „Nicht ein einziger Fiihrer- 
gedanke, der einem zerstorten Volke neue Formen des Lebens zu 
schaffen vermocht hatte, ist bis jetzt aus diesen Kreisen geboren." 
- Ein Fiihrergedanke kann lediglich von Fiihrern kommen. Fiihrer 
konnen nur schopferische Menschen sein. Das erste und untriigliche 
Kennzeichen des schopferischen Menschen ist es: zu wissen, daS 
jedes geschaffene Ding bloB dann lebensfahig ist, wenn man seinen 
Gegensatz mitschafft, wie zum Beispiel die Urchristen, um das Bild 
Gottes lebendig zu machen, das Gegenbild des Satans mitschufen, 
Hugo Stinnes sagte i'm vorigen Jahre zu einem seiner alten Bekann- 
ten: „Was ist Recht? Macht ist Recht.'* _Richtig muB es heiBea: 

1710 



„Macht schafft Recht." Denn Macht kann aiif die Dauer nur 
existent sein, wehn sie ihren Gegensatz: — Recht — mitschafft. 
Ohne diesen Schfipfungsvorgang tstoBt sie ins Leere und zeriliefit 
Von einer Menschengattung — und Stinnes ist nur ihr starkster Ver- 
treter. — , die noch nicht einmal das wechselseitige Verhaltnis von 
Macht und Recht erkannt "hat, von der wird allerdings keine Exneue- 
mng kommen. 

II. 

Herr Maurenbrecher sagt richtig: „Kartelle, Syndikate und 
Trusts mogen dem Erwerbstrieb des einzelnen Mitglieds 
dienen. Fur die Volkswirtschaft und erst recht fur den 
Staatsaufbau einer ganzen Nation sind sie zu alt und zu eng, 
um wirklich n e u e Formen schaff en zu konnen." Man ist nach 
diesen Satzen gespannt zu erfahren, wo Herr Maurenbrecher die 
neuen Formen oder wenigstens Ansatze dazu findet: — — in der 
Reichswehr und im Pommerschen Landbund. DaB sich Gott erbarmM 

Ware die Reichswehr aus einer neuen revolutionaren Geistig- 
keit geboreri, wie Cromwells „gottselige li Dragoner, wie dieTruppen 
des Konvents, wie RuBlands Rote Armee, so waren auch die neuen 
Formen da; denn jeder neue Geist offenbart sich in einer neuen Ge- 
staltung der Dinge, die er von neuen obersten Werten aus for nit und 
lofmen m u fi, wenn die alten Werte tot sind. Die Reichswehr soil 
aber nach dem Will en und der Hoffnung des Herrn Maurenbrecher 
und seiner politischen Freunde nicht ein Werkzeug des Neuen sein, 
sondern sie soil gerade die alten Einrichtungen zuruckfii'hren. Und 
was den Landbund angeht, so ist er eine harte Interessenorganisa- 
tion. Oder man beweise uns erst einmal, daB er Opfer fur die Ge- 
samtheit gebracht hatte! Opfer — , das heiBt stets; schinerzhafte 
Opfer; denn eine Entsagung, die nicht schmerzt, ist kein Opfer. Ja, 
wenn auch riur einer dieser Herren ein Opfer auf sich genommen 
hatte' gleich dem, das Baldwin im Kriege brachte — -, Baldwin, der 
(ahne daB es damals jemand auBerhalb der Finanzbehorden erfuhr), 
weit liber- seine Steuerpflicht hinaus opferte aus Liebe zu seinem 
englischen Vaterlande. Man zeige uns doch einmal einen Landbund- 
herren, der iiber das gesetzliche MaB seiner Steuerpflicht hinaus 
geopfert hatte. Dient also der Landbund, ebenso wie alle iibfigen 
Wirtschaftsorganisationen, etwa anderen Zwecken als „dem Er- 
werbstrieb des einzelnen Mitglieds?" 

Die „vornehme und heldische Auffassung des Lebens" beginnt 
doch wohl erst da, wo jemand sich schmerzhafte Verantwortlich- 
keiten auferlegt, die iiber die geschriebenen Verpflichtungen hinaus- 
gehen. Unsere Wirtschaftsorganisationen wollen alle das Gleiche: 
schrankenlose wirtschaftliche Macht und Zuriickfiihrung der alten 
Zustande, damit und soweit diese imstande sind, die alte und die 
neueroberte wirtschaftHche Macht zu schiitzen. Von einem neuen 
<jei$te keine Spur! Wenn Herr Maurenbrecher — mit Recht — die 

1711 



Fuhrung (lurch dieWirtschaftsherren verwirft,weil siekeineneinzigen 
neuen Fii'hrergedanken hatten, so muB man denselben Einwand gegen 
die Reichswehr und gar erst gegen den Landbund machen: GalvanU 
sierung toter Gedanken! 

111. 
Es war sehr gewagt von Herrn Maurenbreeher, die „vornehuve 
und heldische Auffassung des Lebens" einzig fur die ihm nahestehen- 
den Kreise in Anspruch zu.nehmen. Man denkt da zu leicht an den 
Munchener Putsch. Nachdem er miBlungen, werfen seine aktiven 
und passiven Teilnehmer einander gebrochene Ehrenworte vor. 
Man zahltbereits elf. Noch niemals ist das unsagbare Treueyerhalt- 
nis, das zwisc'hen Eiihrer und Gei.tihrtem bestehen muB, so gesehan- 
det worden wie in Miinchen. Und noch niemals hat wan einen der- 
artigen Mangel an „Civilcourage" gesehen. wie Bismarck das 
nannte. Wer den Umsturz wagt oder das ungeheure Spiel des Krie- 
ges oder des Biirgerkrieges auf sich nimmt, der muB sich auch danu 
dazu bekennen, wenn der Plan miBlingt. Friedrich der GroBe saB 
nach -der verlorenen Schlacht von Kunersdorf unter einer Briicke, 
druckte seinem Windspiel die Schnauze zu und hielt in der andeixn 
Hand ein Flaschchen Gift — bereit, falls die Russen oder Oster- 
reicher ihn ianden, mit seinem Leben fur den Krieg einzustehen. 
Bismarck sagte 1866, wenn die PreuBen die Schlacht von Koniggratz 
verloren hatten, so ware er nicht lebend zuruckgekommen. Und 
selbst der kleine Napoleon III. ritt bei Sedan den deutschen Grana- 
ten entgegen, well er wenigstens den Versuch macheil wollte, mit 
seihem Leben eine verruchte Politik zu siihnen. Die blutige Ope- 
rette auf dem Munchener Odeonsplatz hat uns einem Weltgelachter 
preisgegeben und hat datoiit das Schamgefuhl jedes stolzen Deut- 
schen bis aufs Blut beleidigt. Der ganze Novemberputsch war die 
miBlungene Nachahmung irgendeiner Revolution in Haiti oder Pa- 
nama. War das ,,vornehme und heldische Lebensauffassung"? 

IV. 
Eine heroische Auffassung vom Leben ist auch garnicht moglieh 
bei Menschen, die — in der Hauptsache — das Gewesene zu- 
rtickfuhren wollen. Der Stolz, die Auserlesenheit, die Vornehmheit, 
die — nach einemWorte Nietzsches — Hire Pflichten nicht zu Pflichten 
der'Allgemeinheit Iicrabgesetzt wissen will, der Mut zum Opfer, all 
das wird tamer nur bei den en zu find en sein, die das Neue wollen. 
Das Neue setzt neue Gedanken voraus; die neuen Gedanken eine 
neue Lebenshaltung; und die neue Lebenshaltung neue oberste 
Werte, die aus der tiefen. unterbewuBten Sphare mit eineni Male 
wie ein weitverzweigtes Korallenriff uber den Wasserspiegdl des 
BewuBtseins emportauchen. Solche Menschen des Neuen werden 
sich immer zu einer Gemeinschaft zusammenfinden; und sie wird, 
sie muB die 'neue Autoritat schaffen, wenn die alte tot ist. 



1712 



JULIUS M'EIBR-ORAEFC DIE TEILUNG 

in. 

Also auf Hunger umstellen! knurrt ein SauersuBer mit Bauch — 
und meint: Mach das mal vor! 

Lieber sauersuBer Bauch, ich habe umgestellt in einer Zeit, als 
du noch nicht traumtest, dir je deinen Umfang leisten zu konnen und 
Truffeln fiir Utikraut ansahst, habe dich und deinesgleichen ge- 
flohen und den Staub eines in Qlanz starrenden Vaterlands von 
meiuen Schuhen geschiittelt Und habe drauBen als deutscher Kom- 
mis unter einer gnadigeren Sonne, zwischen schoneren Blumen und 
gesitteteren Meuschen die Liebe zu unserem vertrackten Lande ge- 
f undcn. Es liilft ja doch niclits, wir gehoren nun einmal zusammen. 
Wenn es schlimm ist, sind wir auch schlimm. Wenn- wir leiden, 
laehen und gliiheri konnen, kann es auch leiden, lachen und gliihen, 
und wenn unser Htrn Gedanken und Empfindungen hervorbringt, die 
sich drauBen in der strahlenden Schonheit anderer Lander nicht fin- 
den, sind es die Baume Deutschlands, das Gras seiner Heiden, sein 
Wcizen, sein Unkraut. Du aber, lieber Dickbauch, denke nicht,' icli 
vvollte dich kasteien, bin wie du Gegner jeder Einschrankung in Ge- 
uuBmitteln, gehe nur viel weiter und wttnsche nicht, mit einem Sinn 
oder zwei, womoglich nur mit eineni Darm zu leben, wie die sonder- 
baren Quallen im Aquarium von Neapel. Und es ist gar nicht zu 
sagen, wie wenig man braucht, wenn man eine Idee hat. Rein gastro- 
nomisch gesprochen, vermag man etnen Abend mit Geist leichter zu 
schmucken, als mit Speisen. Besser beides, wohlverstanden, und so 
reichlich wie moglich, aber wenn sclion gekiirzt werden muB, lieber 
bei der zweiten Kategorie. In meiner Studentenzeit gab es in Berlin 
noch Haiiser, wo eine Einladung zum Tee nicht unbedingt ein Diner 
rhit sieben Gangen bedeutete. So der Salon einer mtitterlichen Freun- 
din, die mit Chopin vierhandig gespielt liatte, aber keine Renten be- 
saB- Die Gaste empfanden zu Beginn des Abends, wenn das Ta- 
-blett kam, inimer ein Seufzen im Unterleib, denn der Tee schmeckte 
immer gleich und nach reinem Nichts. Zehn Minuten spater dachte 
man nicht rnehr daran, und manchmal blieben wir bis zum frtihen 
Morgen. Nicht nur das, was die alte Dame sagte, hatte den Reiz; 
sie redete rnehr auf dem Flugel; vielmehr die Gemeinsamkeit, die 
sich ungezwungen einfand, das Spiel von Erage und Antwort, das 
ade moglichen krausen Arabesken bildete und immer schwingende 
Kette blieb. Das lose Gekettete spiire ich heute noch mit unendlicher 
SUBe. Vielleicht erschienen damals nur dem dummen Studenten die 
Gespriiche edel und tief und wiirden sicli heute als recht harmlos er- 
geben. Darauf kommt es nicht an. Ich halte es fiir sehr wichtig, so- 
weit dieser ganzen Episode iiberhaupt Wichtigkeit beigemessen wer- 
den kann, festzustellen. daB nicht die Tiefgri'mdigkeit der G&danken 
entschied. Das ist mir wohl auch schon damals halbwegs klar ge- 
wesen. Vielmehr war es der wunderbar warme Zusammenhang 

1713 



zwischen uns alien, der sich nahezu aui diesen Salon beschrankie. 
Trafen wir uns drauBen, waren wir ganz anders miteinander. Meine 
miitterliche Freundin war iibrigens die Tochter eines Fiihrers aus den 
Freiheitskriegen, haBte Bismarck und schwarmte fiir den jungen 
Kaiser. Das flihrte wiederholt zu kiihnen Arabesken, da ich Bis- 
marck vergotterte und das Verhalten des Kaisers infam fand. Mein 
Vater und mein Lehrer Tfeitschke, die auch manchmal hinkamen, 
standen mir bei. Nie aber zerriB die Kette. Die Atmosphare des 
Raumes hatte die Eigenttimlichkeit, Perspektiven zu bilden. Die Ge- 
sichtspunkte wuchsen, ohne daB man es merkte, aus unseren Ge- 
sprachen und ordneten sich von selbst Doch gab sich jeder Miihe, 
nichts zu zerstoren. Ja, alles in allem, war dies die einzige gemein- 
same Zutat Man war etwas weniger grob und ungeschlacht als 
sonst, und das geniigte schon. Es sind viele Menschen verschiedenen 
Formats durch diesen Salon gegangen. Die einen blieben, die an- 
deren gingen. Entweder fiihlte man sich gleich am ersten Abend 
heimisch oder wurde es nie. Ich hatte damals nicht viel fur Heimat 
iibrig, sondern sehnte mich nach Frankreich, nach RuBland, womog- 
lich nach China. Die alte Dame hatte das alles urn sich; nicht in 
Monumenten, nicht einmal in Photographien. Ihre Menschlichkeit 
ging iiberall mit, und wie durch Zufall enthiillte sie, was man drauBen 
suchte. Wirklich, ich spiire heute noch die lose schwingende Kette, 
und es ist keine Einbildung, denn alien anderen, die etwas suchteo, 
ging es gerade so. Und wenn ich ganz ehrlich die Momente auf- 
zahlen sollte, auf denen mein Deutschtan beruht, wiirde ich un- 
bedingt diese schwingende Kette erwahnen. 

Sie beanstanden die belanglose Episode. GewiB, man dtirfte der 
alten Dame nicht die Aufgabe zumuten, Deutschland zu retten. Sie 
war eine sehr vornehme alte Dame, und iiberdies ist sie vor dreiBig 
Jahren gestorben. Mir soheint aber, man spekuliert heute auf noch 
schwachere Stutzen. Es gibt fiir den wesentlichen Teil unseres Un- 
glucks keine personifizierbare Hilfe. Ebenso gut konnte man das 
ganze Volk in die Sprechstunde eines Arztes schicken. Nur Selbst- 
hilfe bieibt tibrig, und deren v/esentlicher Teil, so sonderbar das 
klingt, diirfte in ganz bescheidenen Hausmitteln liegen. Diese lassen 
sich naturlich beliebig variieren, nur mtissen sie die heimliche Kette 
haben und schwingen. Man verwechsele sie nicht mit den Cenakeln, 
in denen obskurer Unfug getrieben wird. Auch solche Spielholleti, 
die heute an jeder Ecke entstehen, haben ihre Schwingung, aber 
sind nicht fiir Minoritaten da. Sie benutzen die Abgeschlossenheit 
nur, urn MassenfraB miindgerecht zu machen. 

* 

Entstanden verlaBliche Zusanimenhange, so hatten wir etwas 
das uns vorher, als wir alles andere besafien, fehlte, und das k5nnta 
als GUick im Unglfick gelten. Es ware mehr ais der vergangenc 

1714 



Besitz und wiirde Fruchte tragen. Man kann die groBen geschicht- 
lichen Begebenheiten mit einiger Wahrscheinlichkeit voraussehen. 
Teilt siah Deutschland, so kommt eines Tages wieder ein Bismarck, 
und dann gent die Geschichte von vorne los; Krieg 1866, Krieg 1870 
usw. Die vereinigten Staaten Europas sind bis auf weiteres Phan- 
tasie. Man konnte die Kiihnheit des Gedankens bewundern, der 
sich aus dem Zusammenbruch aller sittlichen und verniinftigen Vor- 
stellungen Europas wie ein Phonix erhebt, wenn soldhe Vogel nicht 
groBtes MiBtrauen verdienten. Es stent zu fiirchten, daB die ver- 
einigten Staaten Europas entweder ein Banken-Konzern oder der 
Kommunismus waren. Beidem sollte man jede Pestilenz vorziehen. 
Wie der neue Bismarck aussehen wrrd, mag der Himmel wissen. 
Auf seine Kriege wird sich kein verniinitiger Mensch freuen, aber 
Emir scheint, die Alternative, Krieg oder nicht Krieg, enthalt nidit 
das Problem, und die Propaganda fur oder gegen die gewaltsame 
Austragung hat kurze Beine. Der Krieg ist keine Losung, aber urn 
Gotteswillen nur nicht den Pazifismus zum deutschen Gedanken er- 
heben. Jede Abstinenz hat ihre leicht leserlichen Vorteile, und das 
Alkoholverbot, zumal gegen den Parade-Suff auf. unseren Univer- 
sitaten, sollte mit phantastischen Zwangsmitteln durchgefuhrt -wer- 
den, sodaB man sich nur noch ganz heimlich betrinken konnte. Ab- 
stinenzler aber sind arme Tropfe. Der Kampf fur den Geist kann 
nicht mit negativen Vorzeichen begonnen werden, und lieber doch 
die Idee des Krieges besteihen lassen, wenn anders keine aktive 
Schwingung im Volke mehr moglich sein sollte. Item, das neue 
Reich, mit oder ohne Gewalt, wird kommen. Dann handelt es sich 
darum, daB nicht nur ein Reich in einem Spiegelsaai mit Szepter 
und Krone ;entstehe, von einem Kraftmenschen naoh seinem Willen 
geformt, um materielle Macht zu sammeln, sondern daB in dem 
neuen Reich das heimliche Deutschland offenbar werde. 

Wie das zu machen ist? — Heimlich, um Gotteswillen heimlich! 
Niaht -mit versteckten Granaten und Giftbomben! — Es ist leichter, 
zu sagen, welche Mittel vermieden werden mussen, als die brauch- 
baren zu nennen. Denn dafi es nachhaltige, korporative Mittel sein 
mussen, das sagt nicht viel. Schon sehe ich brave SpieBer Ent- 
schliisse fassen und zur Grundung des Vereins „fieimliches Deutsch- 
land*' sohreiten. ~ Halt! erst mal tanzen! — Da stehen sie und 
sehen nicht wie Tanzer aus. Ach, wir Armen! erst einmal leiden, 
leiden, leiden! — Immer noch? — Immer noch! Noch mehr als 
bisher, noch vielmehr! aber jetzt fur eine Idee! — Fur welche? — 

Wie lange gaht schon die Frage, fur was? 

Konnte ich es Euch sagen, aus den Eingeweiden wiirde ich's 
mir reiBen, aber schon, wenn ich es nennen konnte — so ist es heute 
mit den korporativen Ideen — ware es vorbei. Ihr wiirdet es nicht 
glauben, konnt nicht, so wenig ich es kann. Ja, auch iah, der sich 
xu Euch zu reden. erdreistet, ich noch weniger als Ihr. Weil wir 

1715 



alle, jeder fur sich, in Zellen sitzen, so eng, daB gerade nur noch 
Drahte und Sahallrohre, winzige Rader an der Welle der Riesen- 
maschine, in unser Bereich komrrien. 0, ich weiB, ich konnte gerade 
so gut zutn Mond sagen: tanze! Ich konnte Blinden Rosen zeigen. 
Taube mit Harfen betoren. Wir sind alle Kruppel, und werfen wir 
nur eine Sekunde die Krucken weg, liegen wir und stehen nicht 
mehr auf. 

Trotzdem, Briider, traumte ich nicht. Trotzdem bin ich noch 
nicht so verriickt und verrucht wie die patentierten Kruppel, die 
Euch mit Phrasen beschwatzen und glauben machen wollen, es gabe 
irgendwo auBer Euch Linderung Eurer Qualen, und man kSnnte; 
wenn man dies oder das tate, mit einem Sprung drauBen sein. Ver- 
bietet ihnen das Maul! — Aber es gibt Rettung. Es gibt Rettung fur 
uns nicht weniger als fiir die anderen, die irgend wo gesiegt haben. 
Die sitzen genau so wie wir in einer Zelle und bilden sich ein, es 
sei ein Palazzo, weil die Wande noch mit buntem Quark tapeziert 
sind. Es gibt fiir uns eher Rettung als fiir die anderen, weil wir sie 
schneller brauchen, und weil wir jtinger sind und weil wir heute 
schon das MaB, das sie ertragen konnten, langst itberschritten haben 
und immer noch, manohmal wundert man sich selbst, auf unseren 
Knochen stehen. Es gibt etwas^ nicht weil wir harter sind; die 
Marten knickt das Unheil wie Zunder; sondern weil w T ir irgendwo 
eine Stelle haben, die dem Frevel der anderen und unserem eigenen 
entging, ein Organ, das wir fiinfzig Jahre lang in dummer fiatz nach 
anderen Dingen ungenutzt lieBen, das immer noch reagiert wenn 
Ihr Euoh nur herbeilaBt, Euch'hinzugeben. Hingabe. Ich kann nicht 
die Idee nennen, weil sie hundert und tausend Namen und Formen 
hat, weil sie garnicht anders als tausendfaltig und ungreifbar sein 
kann, urn soviel zu gewahren, weil .jeder die seine haben muB, um 
sie fur die allein wahre zu halten. Aber ich kann die Zelle bestim- 
men, aus der allein sie entstehen kann. Die Zelle muB mit der 
teuersten Regung unserer Rasse und mit dem Gott, den wir einsr 
hatten, der unsere Ahnen erzogen hat, verbunden sein. Es ist die 
elernerttarste Schwingung des Menschen und des Deutschen, Wenn 
wir noch lieben kotinen, sind wir gerettet. Zuckt nicht die Achseln.;, 
Ihr Achselzucker, denkt lieber nach, iiberlegt den Gntnd alien Un- 
heils, der zur Teilung vor der Teilung trieb; fiiihlt nach, fiihlt alle 
die leeren Stellen, wo einst Leben und Warme war. Wir vergaBen 
alles bei unserem Geschaft. Man erlaubte sich die Liebc abends 
nach der Arbeit und teilte sie zwischen Geist und Kunst und ahn- 
lichen nerrlichkeiten, begniigte sich mit dem Sekundenrausch. DochT 
diese Liebe steht in Frage, die und jede anderc, aber vor allem die 
zum Weibe. Unsere jungen Leute, in der Zeit, wo sie mit Rosen- 
kranzen kommt, vertrinken sie, weil das der mannlichen Witrde an-r 
gemessener ist. Zwischendurch wird gehurt, und nachher friBt die 
Arbeit den -Rest. Da brennt etwas. Da wird eine Zelle 'vernichtet,- 

1716 



die just das enthalt, was der Mensch.braucht, urn nicht einseitig zu 
verrecken: P'hantasie, Lust, Tanz. Da wird mit negerhafter Roh- 
heit ein Keim von unerschopflicher Schonheit gekopft. Da wifd cine 
Tradition von Wohllaut verwustet, die beim ersten Lallen unserer 
Sprache im Mittelalter beginnt und zu dem deutschen Gedicht, dem 
Liebesgedicht der Menschheit hinauffiihrt. Da wird barbarischem 
Teutonentum die holdeste Blute berauschter Seelen geopfert. Es 
gilt nicht nur die Liebe zum Weibe, sondern Liebe schlechtweg, aber 
wo sollte sie anfangen, wenn nicht bei dem Rund einer Madchen- 
brust? Nie kann sich eine Regung der Gemeinschaft anders cnt- 
wickeln, und es bleibt unerfindlioh, was sonst den Staat vor dem 
Loos, Popanz oder Qual zu werden oder zu bleiben, bewahren 
konnte. Ich meine nicht die Liebe zu dem Feinde. Gott bewahre 
mich! Macht mit ihm, was ihr wollt und konnt. Nicht einmal die 
zu dem Menschenttim meine ich, denn es ist uns zu weit. Ich meine 
die Liebezu dem Zellengenossen, zu dem Kameraden der Kette, zu 
dem Nachsten, dem Allernachsten. Liegt es nicht nahe, ihn zu 
lieben? Und wenn man so weit ist, ware es verwegen, den groBen 
Schritt von der einen Zelle zur nachsten zu tun? — Nein, es liegt 
nicht nahe. Es liegt, seitdem die Wirtsohaftspest in die Menschheit 
kam, fern wie der Sirius. Wir haben alle Kunststucke gelernt, nur 
nicht das: Gleichzeitig wirtschaften und lieben. Arbeit aus Liebe, 
heiBt das Amrnenmarchen. Seien wir ehrlich, nennen wir es Laster. 
Man halt leiohter das Keuschheitsgelubde, und keine Hetare bedroht 
die Ehe furchtbarer als die legitime Tatigkcit des Mannes. Es fragt 
sich, ob in Landern von geringerer Leistung, wo die Manner mit 
Recht oder Unrecht fur weniger monogam gelten und die Matresse 
die Ehe korrigiert, der ethische Wert des Geschlechtslebens nicht 
hoher steht. Es ist keine Frage. Ehe, Deutsches Reich und ahnliche 
Grundungen halten, solange sie konnen. Ohne heimliclies Hinterland 
sind sie nicht niitze. Es kommt auf den Kult der Fran an. Ob er 
sich im Tempel oder in der Kasehemme vollzieht, was tut es? Wenn 
nur das Opfer mit Inbrunst gebracht wird. Bedingt der Kult die 
Aufteilung der Ehe, kann man tausend Verlustc beklagen, aber die 
Liebe ist nicht am Ende. 

Wir brauchen Liebe und Kult. Nachdem alle anderen Gemein- 
samkeiten entthront sind und der Versuch, Gott durch die Wirtschaft 
zu ersetzen, als nicht luckenlos gelungen gelten kann, bleibt nur die 
Urzelle iibrig. Diese besteht immer noch. Man braucht nur einmal 
das Ohr von der StraBe abzuwenden und auf das Blut zu lauschen. 
Ein kaum vernehmbares Brauseu. Man mochte alles aufreiBen, urn 
ihm naher zu sein. — Geb't-Euch der Liebe! Ihr seid gute Ingenieure, 
schlechte Liebhaber. Jedes kleine Madchen lacht Euch ins Gesicht. 
Ihr werdet alt mit Euren Kiinsten, bevor Ihr jung wart. Gebt Euch! 
Mit der Liebe tanzt man auf Kriicken. Blinde sehen Rosengewinde, 
Taube ergotzen sich an rTarfenklangen, die Luft ist vol! Duften. 

1717 



Ftirchtet Euch nicht vor der Siinde. Liebt so siindhaft wie moglich. 
Etwas braucht der Mensch tiber den Geschaftetv LaBt die Liebe iiber 
Euch kommen, macht sie zur Fahne, vergroBert sie zu Ozeanen von 
Wollust, seid Feinschmecker ietzter Liisternheit Dann wird Eure 
Brunst, nicht Eure Moral, nein, Euer zum Gipfel getriebener Kom- 
fort der Liebe die Abgeschlossenheit als ungenligend erachten. Ihr 
wollt in hundert Sprachen reden. Am liebsten wiirdet Ihr Pflanze 
und Baum teilnehmen lassen. Berge und Taler sollen Pfuhle Eurer 
Umarmung werden, und die Strome durch das Land sind Eure Er- 
gusse. Dann mag es den Meistern unter Euch schlieBlich gelingen, 
in das heimliche Versteck zu dringen, wo Sunde zum Heil, Korper 
zur Seele wird. 

Die Monche des Mittelalters, die den germanischen Horden die 
Kultur brachten, hatten nur den holzernen Heiland in ihrer Zelle, und 
das Kloster Ieuchtete in der finsteren Nacht gleich einem Palast aus 
Kristall. Wieder ist Nacht. Nie war sie so schwarz. So voll des 
Finsteren muB es gewesen sein, als Gott die Wasser von dem Festen 
trennte. Wir haben das Licht in unseren Handen. Gott gab es uns 
und alien Menschen. Wenn wir es entziinden, verschlingt es alle 
Qual, und wir werden uns noch an dem Farbenspiei unserer Narben 
ergotzen. 



WILLY HAAS DER TOTE BARRfcS 

Als Zwanzigjahriger aus der Provinz nach Paris gekommen, 
war sein erster groBer, erschutternder, lebensbestimmender Ein- 
druck: das Begrabnis Victor Hugos. Unter dem Arc de Triomphe 
lag die Leiche einen Tag lang aufgebahrt, und Zehntausende blickten 
stumm und verehrend aui.den riesigen Katafalk, der ihn barg: den 
machtigen Mann des Volkes, den Heros der Demokratie, die kost- 
bare Monstranz, die jahrzehntelang die Gnade des nationalen Stolzes 
in den breiten pomposen Strahlen seiner Alexandriner und seiner 
lateinischen Prosa iiber Frankreich ausgestromt hatte. Und hier 
stand er selbst, Barres, unten, unter der zehntausendkopfigen 
Menge: ein Molektil in dem erdriickenden Volumen dieser nationalen 
Trauer, er, der Blasse, Anamische, der Einsame, den alle Kiinste 
der „Psychotherapie", des nervosen Ich-Kultus, des dekadenten 
sinnlichen Genusses mit einem verfeinerten Ekel vor dieser Volks- 
kanaille, vor dieser massigen MittelmaBigkeit erfQllt hatten: hier 
stand er und war selbst nur ein Teil dieser Masse, die eine groBe, 
reine Erschiitterung fur Stunden und Tage gelautert hatte. Hat er 
darhals d€n feierlichen Eid von Balzacs Rastignac wiederholt, sich 
diese Masse zu unterwerfen, mit alien Mitteln, alien Waif en, den 
erlaubten und unerlaubten, so, daB sie einmal zu ihm aufbiicken 
sollte, \vie zu Jenem? War es der reinere Strahl einer ErkenntniSi 

1718 



ernes Schicksalsproblems, daB sein hochmiitiger Geist lernen inusse, 
dieser anonymen Masse zu dienen, wenn er sich nicht im Nichts 
auflosen solle? Wir wissen es niclit. 

Doch genau vor sechs Tagen lag seine eigene Leiche unter dem 
StraBburg-Monument, in einem Meer von Blumen, Minister priesen 
ihn, Tausende blickten empor, Notre Dame offnete ihr riesiges 
Hauptportal, und die Akademie schritt in tiefer Trauer den ganzen 
Weg bis zur Cite" zufuBe hinter dem pomposen Leichenwagen. Da- 
zwisehen liegen rund vierzig Jahre, und in diesen vierzig Jahren 
war er selbst der pater patriae geworden, der representative Mann 
des Nationalisms, der geistige Ahnherr einer jungen Generation, die 
ElsaB-Lothringen, seine Heimat, zuriickerobert hatte. 

NiemrraLs konnte ein Mensch mit mehr Genugtuung die Augen 
zum Jetztenmal schlieBen. Fast vierzig Jahre lang hat er fur den 
Revanchekrieg gekampft: der Revanchekrieg war ausgekampft wor- 
den. Ein Jahrzehntlang alljalirlich von der StraBburgsaule herab 
fur die Ruckeroberung des ElsaB geworben: sie war gelungen. 
FunfunddreiBig Jahre lang, seit den Tagen Boulangers, seinenVolks- 
genossen die Notwendigkeit eines „austrasischen Reiches**, einer 
neutralen Rheinrepublik klarzumachen versucht: unter seinem Sarge 
lag ein Kranz von den Vertretern der rheinischen Separatisten, „in 
Dankbarkeit und Verehrung gewidmet". . Eitle Geniisse? Edlere 
boten sich ihm dar:^der Theoretiker von 1885, der den Parlamen- 
tarismus gehaBt und verworfen, der die Herrschaft des starken 
Mannes, „aus dem Volke geboren, mit dem Volke schwingend", als 
der ihm anfangs Boulanger erschienen war, fur die lateinischen 
Volker gefordert hatte: er erlebte die fascistische Welle, Mussolini: 
eine welthrstorische Bestatigung seiner Philosophic, wie sie noch 
nie ern Philosoph erlebt hat. In Rennes, nach dem Revisionsver- 
iahreii gegen Dreyfuss, hatte er die These des Nationalism'us auf- 
gestellt: Ein- und Unterordnung des Geistes in die Disziplin einer 
militarischen „action directe 4 *, geistige Reinigung Europas durch 
Waffengewalt: von Lenin bis Ludendorff ware jeder Demagoge 
Europas bereit gewesen, ihm an seinem Todestag diese These zu 
unterschreiben. Nicht nur Frankreich hat iiber Deutschland gesiegt: 
die Ideen, die Barres urn 1900 formuliert hatte, beherrschten an 
seinem Todestag, 1923, ganz Europa. Mit diesem Gefuhl konnte 
er tsterben. 

„Werd' ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch, du bist so 
schon! Dann magst du mich in Ketten sehlagen!", so lautet Faustens 
Pakt mit der HoUe. In diesem „faustischen Augenblick" ist Barres 
gestorben, der sicherlich ein faustischer Mensch war, mit seiner 
fiebrigen Sehnsuclit nach den Machten des Irrationalen, nach den 
heidnischen Damonen, den romischen, keltischen, etruskischen 
Geistern der Erde f der Watder, der Meere. der geheimnisyollen 

1719 



Quellen und heiligen Htigei, von deiicn er, ein ewig Reisender, hie- 
nieden, sich in alle Lander Eur op as locken lieB, urn ihrem leisen, 
verfuhrerischen Gesang zu horchen. Oft ist er d-er mystische Toten- 
beschworer, dem. jedes Gemalde, jedes. Buch, jede lothringische 
Dorfkapelle eine Pforte zu den unterirdischen „Muttern" der 
Meuschheit erschlicBt. In Hellas ersteht ihm Helena auf, zwischeu 
den Triimmern der romantischen Burg der Villehardouins: die ge- 
messene, edel begrenzte griechische Ahschonheit in der zerkliiftcten. 
felsigeiv unendlichen Landschart der spartanischen Hochebene und 
der Historic endloser griechischer Stadtkampfe, die er als roman- 
tische Schon'heit empfindet. 

1st es nicht merkwiirdig, daB dieser franzosischeste aller Fran* 
zosen in seiner psycho therapeutischen Alchemistenstube das Leben 
Faustens fiihrtc und beinahe den Tod Faustens fand, der deut- 
schesten aller deutschca Figuren? 

Doch das Leben, wo es dichtet, ist groBer und viel wunder- 
voller, al:'s selbst ein Goethe es sich auszutraumen vermochte. 

GewiB, Barres hat sich an Mephisto verschrieben: an den Zy- 
nismus der Wirklichkeit, die „Reiche dieser Welt**, an die bewuBte 
Begrenzung der Welt, auf das Ich und was das lch nahrt: die Na- 
tion, die Rasse, die er als bloBe Fortsetzung des „Ich" empfand. Die 
Reiche dieser Welt lagen-vor ihm wie ein kostbarer Stoff, ein Ju- 
wel, urn isich immer blendender zu schmiicken. Niemals ein ent- 
scheidendes ,,Du bist!", hochstens die ,„Duldimg", die mimikryhaft 
noch aus dem vollig disparaten Stoff eine zutra'gliche Essenz fiir 
das „Ic"h" destilliert. Die. Reiche dieser Welt lagen vor ihm — und 
er hat sie angenommen, fur sich, -fur sein ewig hungriges Gehirn. 

So war Europa sein, in dem Sinn einer genialen Synthese, die 
das Durcheinanderwirken aller unterirdischen Damonen, des Hasses, 
der dunklen, klammernden, verzwcifelten, fleisch lichen Liebe, der 
Wollust und des Todes, der Fieber, der Schwermut und der sadisti- 
schen Grausamkeit zusammenfaBt — es war „<sein** bis zum Augen- 
blicke seines Todes, ganz sein im Augenblick des Todes, wie Me- 
phisto es dem Faust verspricht und der GroBinquisitor Dostojewskis 
dem Heiland. Wtirde er.sich nicht in dem groBartigen Dialog der 
„KaramasonV' utlbedenkiich auf die Seite des teuflichen GroBinqui- 
sitors gestellt haben, er, der an der katholisc'hcn Kirclie fast nur ihre 
grandiose irdische Organisation verehrt hatte, -der sich, schon als 
funfundzwanzigjahriger Jiingling, an den harten, asketischen Diszi- 
plinen des Jesuitengenerals Ignatius von Loyola geschult hatte, der 
zu Sainte-Beuve, dem „Thomas von Aquino unserer Zeit", wie iiin 
Anatole France einmal genannt hatte, als zu seinem Schutz'heiligen 
getoetet hatte? 

Und hier entratselt sich uns eine Wendung des Jaustischen 
Probtems,.die Goethe, der Erlosungsglaubige, nie beruhrt hat; daj 

1720 



Faust, n a c h d c m e r s i c li M e p h i s t o v e r s c h r i e b e h, 
alimahlich und unversehens selbst -zu Mephisto 
wird. Mephisto ist witzig, zynisch, kalt, Mephisto weiB fastalles: 
aber Mephisto ist innerlich arm, so arm, und Mephisto ist — dumm ; 
ein dummer Teufel. 

Das war Barres Weg. Je mehr er sich bereichert, desto armer 
wird er. Je mehr er sich in Glut setzt, desto kalter wird er. Der 
Stoffwechsel seiner Analyse ist d^r raffinierteste — doch er verhun- 
gert. Frier end dningt er sich an alles, was warm und^ lebend ist, 
was zuckt und blutet, was brullt und tobt. Am liebsten mochte er, 
wie Cesare Borgia, der Urahne seiner intellektuelien machthungrigen 
Kalte, im heiBen Eingeweide eines aufgeschlitzten sterbenden Stieres 
baden: in Deutschlands Agonie. 

Er wird Deutschehhasser auf eine tolpelhafte, kindisdie Art: 
obgleich er Hegel kennt, Fichte, Marx, obgleich ihn Goethe sein Le- 
ben lang begleitet hat, sieht er den Deutschen nur no.dh durch die 
Brille der banalsten franzosischen Hetzpresse, als schwitzenden, 
saufenden, Gummikragen-tragenden Rohling, als Bestie. Er wird 
geistig blind, taub, nur um einen schlaffen Magen, ein iimaginares 
mudes Ich ztt fiillen, das gierig nach immer scharferer, beizenderer, 
bunterer Kost verlangt. 

„Ma-n kann eben das Ich nicht anders gewinnen, als indem man 
es her,gibt," sagt Kierkegaard einmal. Und: „ich denke nicht, Es 
denkt in mir": diese „Quintessenz der deutschen Metaphysik" hat 
der junge Barres einmal fast be w under nd no tier t, der Alter nde aber 
nie richtig verstandeh — obgleich dieser „deutsche Satz" beinahe 
zur Quintessenz seiner eigenen leidenschaftlichsten irrationalen 
Selbstdisziplin, ja seines gesamten literarischen Werkes geworden 
1st Er hat niemals den Sprung iiber den eigenen Schatten gewagt, 
das groBc Paradox, das „sich Selbst ins Unrecht setzen": mogen wir 
es nun Metaphysik, Religion, Pantheismus oder abgriindigste Skep- 
sis nennen. 

Das Wort des Archimedes „Gib mir einen Standpunkt auBerhaJb 
dieser Welt, und icH will mit meinen Hebeln diese Welt bewegen" 
enthalt eine tiefe Wafirheit. Das komplizierteste Raderwerk kann 
die Welt durch ein 'mechanisches Wunder bereichern, vielleicht so- 
gar durch seine Kraft verandern: aber niemals kann es die Welt b e- 
wegen, wenn es nicht seine Achse auBerhalb des Mechanisdhen 
dieser Wirklichkeit hat. 

' Sein Raderwerk war wohi annahernd abgelaufen, als er, im 
Prunk aller nur denkbaren Erfiillungen, die ein Menschenleben bie- 
ten kann, gestorben ist. Selbst die franzosische Jugend verkundete 
„La fin du Barresisme". Seine letzten Kammerreden, seine l.etzten 
Portrats zeigen einen miiden, eleganten Pseudomacchiavell, der nur 
noch wenig mehr zu bieten hat als das matte Echo seiner fruheren 
Qedanken. 

1721 



THOMAS WEHlRjLIN EIJN ST0S5 BGCHER 

2E1TGESCHICHTUCHES 

Die Tragod i -e D e « t s c h 'I* a) -n d s r von ei-neni Deutsohen. Verkig Ernst 
Hernrich Moritz, Stuttgart 1923. 
Dieses Buioh, die beste ^sainrnenhangende Darstel'hwig.des Wilfoelm^ 
nischen Systems, das zum Kriege tutor en ■rmiJJte, well es ion letzten Grunde 
nicht aoaf Verstandigung, sondern auf Vergewal'tigu'ng ausgi'ng, dieses aus- 
gezeicftnete, sacblicbe iBucb war ei-ne Zeitlang ausverkauft. Nun 1st es *n 
tiner zweiten uingearbeiteten Auflage erschienen. Aucfa diesrnai nemit der 
anoinyme Verfasser seinen Nam en nicht, obwotol es ganz wenige Werke 
gibt, aul die iein deutscher Autor von beute sto'lz sein dtirfte. Aber dies em 
Ver Basse r kommt es nicht auf Ruihm, ihm< kommt! es auf die Abrechnung art 

Graf (Robert Z e dii t z-Tr it t z scbl e r, 12 J-abrc am' deutscber] 
Kaiser hoi Deutsche Verlagsanstaitt 1923. 
Da iging am Hole Wi In elms ML ein Hofmarschali eirrber, dessen Lieb- 
!in#sw:unsch es einst gewesen, nacb Amerika zui gefhen u<nd dort als Selif- 
mademan seine Existenz aiifzubauen'. Vaterlicher EkfluB zwang i^hit, z*3 
liau'se zai< bleiben, iinwiM'kurriidi wurde er in eine Hofkarriere gedranigr. 
\2 Jahre hat Zedlitz-Triitzsehter seben und scbweigen (miisserc, 12 J afore 
Jang hat er erlebt, wie \vm den, Kaiser toerum e.in unsa'gbar wiirdeloses Ge>- 
schlecht sicfh sammeKe. 12 Jahre fang hat e>r es mitangesefoens wie fiihrende 
Generate, "Minister, sogenannte Kunstler vor dem Kaiser stramrn standen 
ii nd ant jede nook so torichte Aufierung WH helms nicfrts anderesi erwiderten 
als „Zu Befefoli, Majestat". Es gibt kein Jehrreaciheres aber audi k ein nie- 
derschinetternderes' Buob iiber Wtlbelm 'PI. und die Atmosphere seines 
Hofes, als d'iese Aufzeicfonungen seines Hofmarscha'lls, die nicbt ein micihf- 
irag'idh entstandenes Pamphlet, sondern die einzigen Ertefctoteriiiigen 
waren, die sicli eine in- die Hoftracht eingezwan-gte Personlichkcit ge- 
stattete. Wenn jema'tiid 1 einwendet, daJJ Zedlitz-Trutzschkr seine Sttjllumg 
hatte .hmwerfen miissen, so dari man au$ dem Buclie kooistatieren-, daB der 
Verfas'ser wiederho-lt versucM hat, seineni Abscbied zu nehmen, daB er aber, 

■ wol'Pte er rdcbt mit Ek!at ausb-ree!hen, erst nacb mehreren Versiiichen die er- 
sebnte Freihei-t erJ^angen konnte. Wie gesagt, das wichtigste Buclv zur 
inttmen Kenntni's des Wdiihelmi-niscben Holes. 

General: Max Hoffmann, Der K t >v e g- der versa u m ten G e- 
} e g e n h ie i t e n. Veriag f iir Kulturpolitik-, .Miinchen 1923. 
Das wichtigste- Buch zur Bcurtcilung Ludendorffs. Nicht nur fiir dei: 
MiM'tar gesciirieben, obwoblt in erster Linie fiir ibn, sondern fiir jeden Deut- 
schen, der nocb an die Legende g-lairbt, die 'Ludendorff mit groBer Umsicht 
fur sicb selbst gewebt hat Von- besonderer Wiohtigkei't isf die Darstellimg 
der SchJiacht von Tannenberg, urn deretwiillen Ludendorff sicb m die WeH- 
gesdiicbte schinuiggel-ri laBr, ob-wob-l Hoffmann uber^euigend nachweist, da£ 
Aiiiage und Ausfiiii!nin,g der Operation sein Werk ist, Ludendorff war nm 
wfe 3-miner rechtzei'tig erschiienen. 

ri e I 1 m u t von MoUke, Erinn-eru n gen, B r i e f e, Dak u. m e ji t €. 

Der kommende Tag-A.-G.-Verla^, Stu-t'tgart. 

Dieses iBucb gibt die Tra-g'adie 4ts zweiten -Moltke, der wider seineri 

Wd'Hen GeneTa-lstabschef gewordeiv imd d-cr, eine aiteu eimpfindliche Seele, 

1914 in den Weslen zoig, mii eiaiem Bmcb im Herzen, mit seiuem Kaiser 

-iimer&cfo eTUzweit.— Die AufzekTbrmtn-gen -^eigen einen ungemein feinfulili^en. 

M22 



RffLECTEERENDE SCHRIFTEN 

Rfccarda Huch, MichaefBakurtin u nd die Atiasrcfoie. Insei- 
verlag 1923. 
Dies ist, wie im „Ta<ge-B!uch t ' sohon einmal hervorgetboben, das be* 
dewtendste Buch dieses Jabres. Wabrend dfe Herren Kabr und Hergt vom 
Marxismus schwatzen, ohne eine Ahnung von der Figur <tes Karl Marx zw 
haben, hat bier ein sdhdpferiseher und bildender Geist die Gestalten der 
•beklen groBen Revoiuti-onare Marx und Bakunin berausgemeiBelt. Ein urc- 
geheures Urarecht, das auf Bakunins Sdiatten jahrzehntelang lag, wird 'trier 
gutgemaeht Indeim RicaTda Huch Bakunin, dem naive n Revoiutionar, so- 
zusa-gen dem NatiUTkind d«r Revolution-, zu seinem angeborenen Recbte ver- 
trilft, gibt sre eine Kritik der Marxsdien PersonliidikeR, die bisher gefehlt 
hat. Dies Buclb, zwischen Historie und! Diditung schwebend, ist inn Inner- 
s>ten wafer und deshalb iruchtbar, 

Ernst Bloch, Durch die W'-iiste. Veiiag Paui Cassierer, Berlin 

1923. 

Die-se Sammilung krkisdier Essays stellt ein Nebenwerk des Verfassers 

von Thomas Munzer dar. Es amusiert dnreh eine sehr elegante Polemik. 

Es sucbt «ich seine Gegner aus fund beeh-rt sie durcb WideTspruch. Zu- 

. weilem 'hat man das Gefuld, daB der Verfasser von einem verletzenden, 

we*m audi vuelleieh-t unberedlUtigteii Hodimut erfuf t ist. Kaum in irgend 

einem deutsehen iBudie wird man eine ifrohlicbere Sdulderung der bayrK- 

schen Sttiimp^sinnatmosphiire-finden:, ate in diesem Buch-e Blocihs. Fur eine 

kleine hocbste Schar von Les'e™ wird diese Wanderung durdi die Bloch- 

scbe Wiist-e ein Erfrischung sem. 

Riic-h ard N, Co-ude nho v e-iKa Urg i, Pa n- Eurofpa. Verlag 
Wien 1923. 
Goudenhove, der imerkwurdige SproB eincs snierkwurda-gen- bobmiscfben 
AdMgen, gibt bier einen uto'pisdien Uonri'B^ider zu gleioher Zert AnstoB zu 
einer europaisdien Aufbaubewegung sein solh Sefoi Ziel 1 : die pa'n-europa- 
ilsohe Union; seine Gegner: alle Nati-onalisten, Kotmmuniisten, Mii'i'taristen 
wnd die Scbu'tzzol.h'ndustrien. (Das Wefk wird beleM von einem ungewohm- 
(fchen po-latisc-li-en Ethos. Es interesslert durch die Sioherhei't serner po-Hti- 
scben Fantasie. Es laBt dem Leser einen Rest von Skepsis nbrig, weil fn 
dem ganzen Werk nur von dem pan^europaisdien Ziel, fast garnrc^t von 
dem Wege die Rede ist, fn Gcudenhoves Korczeption ge-hdrt iibrigens RuB- 
feind- trioh-t zn Pan^Europa tiwd England aaieh nloht. Aber audi Ooudenhoves 
Landikarte ist gut motiviert, und man m^ocbte deir pan-euro'paiscihen Bewie- 
igung, die er mit dem <uingebrodienen Mwte des uberzeugten Schiwarmers 
begonnen :bat, wiinsdien, daB sich 1 'i-hr die eniroipaijische Landkarte in den 
nacbsten 50 Jahren fiigt. 

Kurt Ba-scihiwitz, Der M asse nwabn, seine Wirkung und 

seine Beihet r schung. C. H. Beekscbe Verlagsbucbliandlfung, 

Mtindien. 

Aui dieses Buch eines psyx;lio!ogisdien Poilitikers sei im AugenbWck noi,!' 

kttrz Mngewihesen, flier hat ein nacb vie-len Sei ten freier Geist, ausgeriistet 

mit der politischen und psyctho-logischen Bilidung seines ZeitatH'ers ein 

Werk 'gesdiaffien, an dem kein Staatsmann voriibergeliien soiK Die 5ff«nt- 

1723 



liohe Meinwng, sagt e-mer der Leformeister des Verfassers, 1st private Fau-l- 
lieit Baschwitz erortert in diesern Birch e di-e Zusaminenhange zwischen 
Masse nwattra und Einzelfver'Stand. Er gibt eine Psycho to-gie Oder, wenn 
man will, Psydhiatnie des Kriiegswahns, gibt eim vo-rziigiiches Kapitel 1 iiber 
M den Verehrungsdrang der Neutr alien" und trostet den Leser am End'e in it 
einer ajusgezeichneten Betrachtxing iiber die; schHeBliche Unwichtigkeit der 
Schliagworte. 

LlTEIRATUfRGfESOrilCirmE 
Frank Harris, s k a r W i 1 d e, e i n e 1 L e b e n s ■ g< e s c h i c ih t e. Ver- ■ 
lag Ernst Fischer. 

Dies 1st das erregendste iBuehi, das ich seit langem geiesen habe. Harris, 
von Natur diem weiohen, hal'tlosen, geistreichen, charakterschrwaohen Oskar 
Wilde entgegengesetzt, ein Mann von innerer FestigkeK, durchaus normal, 
eir* fester Karriipfer, zu ver lass ig -und et'hisck Wundieibar der Kontrast der 
beiden Naturen herausgearbe'itet, wobei Harris rrnmer irn Hmtergrxvnde des 
Btifoh-es verbleibt und sich rnur dwrchi seine Distanz von Oskar Wildeschem 
Wesen stu.mtm clharakterisiiert. In derii Kapitein, in- denen Harris den Kampi 
sdhi'Idert, dew er fur den ei'ngesperrten, im Gefangnis zugrunde gehenden 
DichteT fiihrt, steigert sioh das Birch <zui einer engiliseben Sittenschilderung 
groBten Stils. Sehr taktvoll -und doph unerbittiich wird' Wildes Ende dar- 
gestelit. Das Bntclb, ein menschliches Dokument, das unvergeBJich ist, hatie 
eine liebevoliere Ubersetzung verdient. 

N a t a H e B a- one r -Lee In n e r, •Erinnerungen an Gusta v 
Mahler. Verlag E. P. Tat cc Conrp., Wien. 

Natalie Bauer, eine a'usgezeiiohnete Geigerin, war sclion vom Wiener 
Konservatorium her mit Mahler befreuendet. Diese Freundschaft dauerte 
fast zwanzig Jahre. Die. scbone, zu'letzt weiBihaarige Geigerin hielt d^n 
Koritakt mil dem sehruiligen Menschen in Leipzig, Pest, Hamburg, Wien 
autfrech't wnd sie sah inn fast alijahrMeh 1 im Sommer an den osterreichisehen 
Alipenseen. Sie wnBte immer, wer Gustav Mahler war, und so hat' sie sc^on 
bei Lebzeiten in dlhir Buohlein eingetragen, was der iuaige Meister iiber 
seine eigene Musik,. iiber Beethoven, Bach, Schumann Bedeaiitcndes sagte. 
Zuwe'ilen erzahite sie auoh von dem inti-men- Mahler, ohne |e undelikat zu 
werden. Das Buch, Aufzeichnu'ngeni leines reinen, der Mwsik hingegebenen 
Menschen-, stelit durch seiner unpathetisdien, ja seibstverstandHchen En- 
thusiasmu'S Mablers bedeutende Figur ins hellste Licht. 

KLELNE BUCHEiT?. 
Die klieine Am al- t'h e a b iichereK Amatcurverlag (Zurich.- Leipzig. 
Wien. 
Das sind reizend ausgestattete, sehr schon gedruckte Biicher, die m-it 
gro-Ber Liebe und mit Geschmack ausgefiihrt sind. Eine entziickende Aus- 
gabe der Meister no velle „Mogens 1< von Jens Peter Jacob sen, die Ge- 
dichte des Anakreon 'in der schonen Obertragu'ng von M or i eke, Gottfried 
Keilers Marchen j^^ielendes Katzchen" (mit Holzsch>n'itten) von Max Lie- 
berwein, die Jiudenbuche der A n e 1 1 e v. Droste-Hulshof, die Le- 
gended des Franz v. Asstssi, iiber tr age n. von Karli Toth, und 1 ein gan:--. 
seitenes Werk, das von den Deutsche!* ganz iibersehen wnrde, Wii f Iiain 
Beckford : Vatihek. Beckfords „Vathek", 1785 ers^hienen, 1st ein Lieb- 
liSn-gsbuch Mailarm^s gewesen. Das Mardheii, von einer etwas diisteren 
WoMust, Jstj/on Kar! Toih mit Sot gf a It iibertragen. 



1724 



GEDICHTE 

Der Gsnenl m merg r u n, heraarsgegeben von Oskar Mauras Foana'iuv 
Verlag Ernst Peter Thais, Wien. 

Diese Antbologie rercht von Walter von der Voigeliweide bis ins 
20. jahrrmmdiert. Fontana nennt keine Auitoren. Ibm lag eon Volkstoedier- 
buch im Kopfe, eine Ergarazung zu ,;Des Knaben Wiunderhorrc". ttteT shut 
Volkslieder gesarnmelt, m-eisten'S vert Verfassern, denen nacht mehr ah em 
Geddcbt geliurtgen 1st. Fast nur »n<myime Schopfimgen. Das Bucht, -reizend 
gedroickt, 1st vo>ni bleibendem Wert 

Richard Bil Hn>g,e r, Ober die A eke r, G edi ch te. Verl&g Ernst 
RowoMt, -Be-rWn. 

Gediehte eines oberosterrachisoben Bauer n, fast aile im Volkston, von 
starker Mdkraft, von hoher Musikabtat, Dichtwngen aus der osterreichi- 
schen Landschaft fri'soh beTvorgewaebsen', Verse, date Etogfebatngen sind 1 . 
Watt W-lirtm^ns Werk in zwei Bandten, Heransgeber: Hans Rei- 
siger. Verlag S. Fischer. 

Diese schonste Whitmian^Au'S'gafoe, dtie es in deoiitsoher Sprache gibt, 
hat Hans Reisiger atusgewafhlt, iibeTtrageTD aindi eingeleitet. Der groBe aine- 
rikanische Pantheist hat hirer seiHen wiirdigsten Diener getfundea Die 
Hymnen Whitmans sind duroh ReisigeT deii'tsche Dfchtungen geworden. 
Whitmans Verse, mebr aits Verse, sind, wie er selbst einmali gesagt hat, 
religiose Demokratie. Dem wtrnderschonem zweiibS-nditgen Werk stfnd vier 
BildeT AVhitmians beigelegt. Das Ergreifend'Ste stellt, Whitman alls 7'2jaihri- 
sen Greis dar, weiB'baarig, mat dem Kinderansdrxick, das erhabene AnMitz 
eines iingebrochenen PropShietert. 

Max D a u t b e >n d e y, D i e >g e f 1 u g e 1 1 e E r d e. Verlag Albert L&nge, 
Mdincbert. 

Dieses Buch 1st schon vot Jahren erschiienen, aber es- sei hier raft aller 
Kraft neuerlich diarauf hinge wieseii, Es gibt irt deutscher Sprache' keim 
Werk, das diesem ,;Biich der Liebe wnd der Wtrnder" vergleicbbao- ware. 
Es ist, wie man weify das Ergebni's einer WeMreise des Dicbters, und i i n 
keiner dewtsohen' Dfchtag 1 sind 1 Bidder vow MinKcher FiiMe, von ah'nlidher 
Farbigkeit undi von ah'nMch'em Rjhiythmuis enthalten. Unvers^-andlich^ daB 
dieses unvergarrgliohe, unbeschreibliich scbone Bucb erst in 5000 Exemplar en 
verfcreite't ist. Ich s telle es iiber 'dien gauze n Dehmel oin4 Liliencrorr. , 

ERZAHLER 
S z i g m o nd! Mo r a c z, Romane : Go ii d i m K o> t e, H i n t e r Go 1 1 e s 
R it c k e n, W a f s enmadc h e n. Verlag Ernst Rowohlt, Berlin. 

Es ist ein iind'ankbares Gesdhiaf t, jetzt den Deutscben einen neaien Alitor 
voTznfuhren. Wer hat Augen fiir inn? Weliciher Kritiker hat die Kraft imd 
Liebe, einen Schopfer von einem M'achter zu ann'terscheiden? Szigmond 
Moricz, der s'taTkste ungarische Dichter, wo^hlgemerkt kein Budapester 
Scbraftstel'ier, sondern der erdfverwacbsene Sobilderer mad^arischer NatuT, 
ist in Deu'tschla'nd, trotzdem schon drei Bande herausgekommeni s-iod, fast 
uttbeaobtet gebiieben. In seinen Rotnanen lebt die urigarisclh,e Ebene, die 
Klefnstadt, d ! er ungarische Bauer. S-zigmond Morte, ein Scbilderer Von 
seKener Wuoht, vo>n angeborenem' Ethos, von tmgeforochener . plastischer 
Kraft, ist absichtloser und warmer ails- Zola, der gro&e Theoretdker des Na- 
hvraiismus. Er gehort zu den groBen Epikern. deren Wesen im Gnmde 
stets ganz ^einfach; gan^z gerade war. 



1725 



STEFAN QROSSMANN ' MEISTER DES FILMS 

Wenn man an dem Deutschland der Politiker verzweifelt, dann 
braucht man nur in das Deutschland der Arbeit zu fltichten, um 
wieder alte Gefuhle innersten Vertrauens wiederzugewinnen. In 
der Woche, die dem klaglichen Zusammenbruch der verschie- 
denen Stresemannlichkeiten folgte, habe ich mich in den Berliner 
Filmwerkstatten umgesehen. In dieser Zeit wurde ein Nibe lun- 
ge nfi I'm fertig, an dem seine Schopfer 1H Jahre gearbeitet haben. 
Eineinhalb Jahre von einem Thema besessen, eineinhalb Jahre tag- 
lich auf Proben oder bei Aufnahmevorbereitungen, eineinhalb Jahre 
Sitzungen, Beratungen, Besichtigungen, Versuche, Diskussionen und 
ZusammenstoBe mit Photographen, Malern, Zimmerleuten, Bau- 
meistern, Architekten, Kostumschneidern, Literatursachverstandigen. 
Eineinhalb Jahre Hand in Hand-Arbeiten mit Filmschauspielern, die 
des Themas iiberdrtissig, mit Helfern, die kontraktbriichig werden. 
Eineinhalb Jahre finanzieller Uberraschungen, Inflationskrisen, De- 
flationskrisen. Durch alle diese Kalamitaten mit unversehrtemWillen 
durchwandern, v'om Sonnenscheiti des Himmels und von der guten 
Launje der Mitwirkenden abhangen. Eineinhalb Jahre Sklaverei, Ab- 
hangigkeit von seinen Werkgehilfen, eineinhalb Jahre lang uber dem 
Detail nicht die groBe Linie' vergessen, und das Sdrwerste: das Un- 
wichtige unterordnen, das Nebensachliche nicht iibertreiben. Es ge- 
hort ein deutsches Nervensystem dazu, um dies alles froh gelaunt 
zu ertragen und seinem Werke nicht untreu zu werden. Aber nun 
nahert sich dieses ungeheure Werk seinem Absehlusse, und alle 
atmen erleichtert auf. 

In der nachsten Woche sah ich in Berlin zwei Filme, Arbeiten, die 
in keinem anderen Lande der Welt entstehen konnten, fur mein 
Gefiihl die eigentlichen Hohepunkte der deutschen Filmerzeugung. 

Der eine Film dieser beiden Werke heiBt „D i e S t r a B e", sein 
Schopfer is-t Karl Grune. Ich halte Grune nicht deshalb fur ein 
Talent, weil er audi einmal an der Wiener Volksbuhne tatig war, als 
ich sie leitete. SchlieBlich sind damals an diesem Untemehmen 
Berthold Viertel, Ernst Deutsch, Auguste Piinkoesdy, Maria Meyer, 
Rudolf Forster, Fritz Kortner, Karl Gotz, Maria Karsten, Jurgen 
Fehling und noch ein paar andere Talente aus den Eierschalen ge- 
krochen, von denen das Deutsche Theater heute lebt. Grune, der 
als Schauspieler keine Gelegenheit hatte, sein fantastisches Genie 
vollkommen herauszuwickeln, ist heute einer der ersten Film- 
regisseure Deutschlands. Nach den „Schlagenden Wettern" nannte 
ich ihn den Dickens des deutschen Films. Nun scheint er mir iiber 
das Sozial-Sentimentale hinauszuwachsen. Er ist im Begriffe, der 
Zola des deutschen Films zu werden. Auch der Vorwurf, den er 
sich diesmal ausgesucht hat — oder hat der Vorwurf schon ihn aus- 
^gesucht? — - hat Zolasche GroBe: Die GroBstadtstraBe. Herrliche 

1726 



Anfnahmen, die den Wirrwarr, das geordnete Durcheinander 
einer GroBstadtstraBenkreuzung wiedergeben. Die StraBe am Abend,, 
die StraBe in der Fruhdammerung, die nachtliche StraBa, 
dte StraBe der Zinskaserneh, das alles ist zu einer wahren Sinfonie 
groBstadtischen Lichtes geworden, Aufnahmen von einem bezwin- 
genden Rhythmus, unvergeBliche Variationen uber das Thema: 
GroBstadtstraBe. Leider hat Grune dieser Sinfonie eine etwas tri- 
viale Fabel eingefugt. Ein Mann, der dem Zauber der StraBe er- 
hegt, durch die er tagaus, tagein trabte, in einer Nacht plotzlich in 
die wustesten Abenteuer verwickelt wird, urn am Morgen durch 
die StraBe des Katzenjammers nach Hause zu biegen und wieder 
bei der treuen Gattin zu landen. Karl Grune, der der hochsten 
Schopfungen im Film fahig ware, fiihit sich dann und wann ver- 
pflichtet einem kleinburgerlichen Geschmack Konzessionen zu 
machen. Das bat auch Klopfer diesmal verkleinert. Dieser Film,, 
der gewaltig beginnt, endet ein wenig banal, aber er bedeutet im 
Schaffen Grunes doch einen Aufstieg. Sein Gipfel Hegt vor ihm. 

EinMeisterstiick des Films liegt vor. SeinDichter undRegisseur 
ist Ludwig B e r g e r. Er hat ein Filmmarchen „Der v e r - 
loreneSchuh" geschaffen. Das ist der schonste, der zauberischste 
Film, den ich je gesehen habe. Kein deutscher, auch kein ameri- 
kanischer Film ist mit diesem Werk vergleichbar. ich habe vor 
einiger Zeit einige der hochmutigen Satze gelesen, die Ludwig 
Berger uber seine Filmarbeit geschrieben hat. Als ich sie las, fand 
ich die Worte der Gattung unangemessen. Ich begreife heute den 
Stil, in dem Berger von sich redet Zum erstenmal ist hier ein ganz 
einheitliches Kunstwerk mit den Mitteln des Films geschaffen wor- 
den. Es kommt Berger zugute, daB er der Dichter seiner Inszenierun- 
gen ist, daB er sein Material nach jeder Richtung hin, als Schrift- 
steller wie als Regisseur, beherrscht. Hier hat er den Versuch ge- 
wagt, mit dem Photographen ein Marchen zu gestalten, und es 
sind ihm nicht bloB Szenen von unvergeBlicher Schonheit gelungen, 
sondern das Werk als Ganzes ist rund und geschlossen. Er hat mit 
Bildern seiner Art ein Marchen erzeugt, unvergeBlicher als das 
schonste Bilderbuch, fesselnder als ein in seiner Technik beengtes 
Biihnendrama . Der Schriftsteller, der Maler, der in den Scliau- 
spielern wirkende Regisseur — diese Vielheit der Talente ist in 
Berger vorhanden — stent unter der Zensur eines erlesenen Ge- 
schmacks. Der Film, im Atelier und in Bauten, die Bergers 
Bruder aufgefuhrt hat, im Freien, in Sanssouci und in Bruchsal auf- 
genommen, ist in Heiterkeit und Goldglanz getaucht. Eine Fulle 
uberraschender, liebenswurdiger, blitzender Einfalle, fantastischer 
und froher Natur, ist uber die einzelnen Kapitel des Marchens ge- 
streut. In keiner Szene verleugnet Berger sein delikates Talent zu- 
gunsten irgend eines vulg^ren Publikumgeschmacks. Das schlichte 



1727 



Marchen von Aschenputtel, das seinen Schuh verlor, und ihn bei 
einem Prinzen wiederfand, . ist in Bildern erzahlt, die nicht nach 
Ludwig Richter und nicht nach Moritz von Schwind, sondern die 
alle nach Ludwig Berger komponiert sind, immer mit souveraner 
Beherrschung der Ietzten Filmtechnik. Da stent z. B. das arme 
Aschenputtel auf dem Friedhof arii Grabe seiner Mutter, ein Wind 
saust durch die Baume, die Blatter blinken im Licht, irraner dichter 
■failt das Laub, ein Regen von Goldblattern sinkt auf das schone 
Kind nieder, und mit einem Mai stent das Aschenputtel in einem 
Kieid aus blinkender goldener Seide da — zum Entzucken der zwei- 
iausend'Zuschauer. Ich erwahne gerade dieses Bild, weil es zeigt, 
wie Berger ein poetisches Motiv mit den Mitteln der Filmtechnik zu 
realisieren weiB. 

Dies Marchen vom verlorenen Schuh wurde vom Publikum mit 
^ein-er jubelnden Begeisterung aufgenommen, wie ich sie in den deut- 
schen Filmtheatern noch nicht erlebt habe. Ich habe groBeres Ge- 
schrei und wilderen Applaus gehort, aber dieser Beifall hatte 
me is tens etwas Absichtlfches, wenn nicht Vorbereitetes. Hier setzte 
gleich in den ersten Szenen ein Kichern und Summen, ein Staunen 
und Raunen der Zuschauer ein, das viel holier zu werten ist, als das 
larmende Getue, und diese innere Frohlichkeit steigert sich rasch 
zu spontanen und enthusiastischen Huldigungen. 

Ludwig Berger hat den schonsten Film der Welt geschaffen, e.in 
von Heiterkeit gtitzerndes Werk. 



iiC'INRICH EDUARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 

(8. Fortsetzung) 
VII. 

..Nonsens! Stop! America!" 

Wie der Halbkreis eines Beils blitzten die Akzcnte auf. 

Die Schlinge riB. 

Mit furchtbarem Schlag stiirzte die Mensclientraube zu Boden. 

,,Gut gekappt!" fiihlte gedankenlos Koerber und hielt das Ende 
des Stricks in der Hand, aus desscn Wunde Dollarnotcn aufblatter- 
ten f elektrisch knisternd. 

„lst ja allerhand! Allerhand!*' krochen betaubte Stimmen he ran 
und stopften die Scheme in die Tasche. Sic hockten rochelnd mit 
zitternden Handen. 

Plotzlich schlossen alle die Augen. Ein stechendvveiBes Mag- 
nesiumiicht blitzte. „Es wird photographiert! Gerade jetzt — wir 
ertappten Diebe!" dachten sie, da geschah ein zweiter Schlag. Das 
Tutti eines Orchestrions. Sta'hlern stampfend, ein O.zeandamprer, 
fuhr Musik uber die Entdeckten. Fortissimopfeifen stachen drauf 
los. Abermals stiirzten sie an die Erde, hier und dort, auseinander- 
geschnitten von den Bugwellen dieses Larms7 ~~ 

1728 



Die weiBe Nacht wurde dunkelrot. Es gelang ihnen die Augen 
zu off n en. 

Oh ungeheuerlicher Jahrmarkt! 

Vor ihnen stand eine Menschengestalt, drci Stockwerke hoch„ 
als Jonathan, mit weiBem Spitzbart urtd Quakerfrack. Auf dem 
Postament seiner linken Hand hielt er wie ein Figurenverkaufer die 
groBe Statue der Freiheit, die herrlich ihre Facke] reckte. Der 
graue Zylinder trug eine Kokarde von Dollarbundeln. Der Aufschlag 
des Fracks war mit gedruckten Papieren besteckt, auf denen zwi- 
sehen Sternen und Streifen die Bilder wasserwirbelnder. Schiffe und' 
bartiger Prasidenten fuhren. Aus den blauen Augen des Greises 
toste eine unbandige Freude, rot geadert von Larm und Licht. 

„ I am Mr. Doodle!'* schien er zu sagen. 

Die Musiklehrer, zittern-d i:m prallen Licht, hockten wie Hunde 
auf nacktem Boden. Sie horten den Jagdruf des westlichen Volks; 

— den Marsch, mit dem eine ganze Rasse, stampfend an Ort, efrien 
Erdteil trat, den Marsch des mutigen, siegreichen Lebens. Ihre 
Flanken erbebten, die Zunge Iechzte,die Ohren brausten i'hnen vor 
Lust. Wie vor funf Jahren das kleine FrankreiCh und.s'ein zer- 
schlagenes, blaugraues Heer eine Hand hatte in den Lehm langen 
sehn, ail einem khakifarbenen Armel, und ein Kerl sprang zu ihm in 
den Graben hjnein mit einer Budhse Corned Beef, mit Tabak und 
frisch geladenem Gewehr — so, ganz so, fuhlten die deutschen 
Lehrer von einem Rettungsring sich errafft, von einem kopfuher 
aufgeworfenen: 

.,A;merica is here!" 

Sie standen staunend und weinend da- Mit todesschweiBver- 
klebtem Haar, und wagten noch immer nicht naherzutaumeln. Da 
war's, wie eine Boje sdhaukelnd, das Wort, die Welt, der Augen- 
schein. Die Hofrnauer in der Steglitzer StraBe war zur gewaltigen 
Atrappe, zum Bild der ganzen Union geworden. Sie erstrahlte dop- 
pelt so hoch als sonst, durchbrochen von dreizehn festlidien Logen, 
Maurlern von spiegelschieBendem Licht Ein Kranz von roten GlihV 
tampen schrie immerwahrend die Namen der Staaten, der gast- 
gebenden Staaten aus: „Ohio! — Utah! — Alabama! — Wisconsin! 

— Wyoming! — Illinois!" 

Es war, als briillten Stierhorden mit in der Wonne des Hirtge- 
schlachtetwerdens und ihrer Auferstehung als menschlicher MuskeL 
Es war, als donnere der Niagarra die Namen in das elektrische 
Licht, dessen amperene Flut er speiste. Auf manchen Logenbriisti- 
gen ritten Nigger als Gentlemen und sangen, daB das WeiBe der 
Augen spharisch auf den Vokalen rollte. Von anderen blickten, 
armeverschrankt und pfeifeschmauchend, stunmre lndianer. Ihr Fe- 
derschmuck starrte unbewegt. Auf ihren mit Kupfer legierten Ge- 
sichtern wellte das Licht wie ein Bachanal. Bratenduft qualmte 
aus alien Logen. (Fort^tzung fol-gt.) 



1729 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Dezemberwoche 

\\7ahrend der Durchschnittsdeutsche irn groBen Ganzen zu der 
** Oberzeugung gelangt ist, da£ die Jeidige Reparationsgeschichte 
tfiehr oder minder nur ein Sdherz sei, weder ernst zu nehmen nock 
ernst gemeint, wahrend er dieser langweiligen Affare im allgemeinen 
also keine groBe Aufmerksamkeit mehr widmet, hat er doch aufzu- 
frnerken begonnen, als nach und nach bekannt wurde, daB die Re- 
parationskommission einen AusschuB zum Studium der K a p i t a i - 
f 1 u c h t eingesetzt habe, mit dem Zwecke, t die H e i m 1 e i t u n g der 
fliichtigen Kapitalien zu bewirken. Diese Frage betrifft vonlOOver- 
mogenden Deutsdien sicher 95, derm ohne Zweifel hat sich jeder- 
jnann, der uberhaupt uber fliissigen Besitz verfiigt, in den ftinf 
Jahren, in denen Deutschiand ununterbrochen durch krampfigste 
wirtschaftliche und politische Krisen taumelte, mindestens eineri 
Notpfennig ins Ausland gerettet — : ein Akt primitivster Sicherung. 
Sollen alle diese kleinen und kleinsten Barkonten und Effektendepo- 
siten nun direkter Beschlagnahme ausgesetzt sein, oder mindestens 
zwangsweiserRepatriierung—unter derGewiBheit, daB diesseits der 
Grenze der Steuerfi&kus darauf brennt, seinerseits zur Beschlag- 
.nahme zu schreiten? Die Frage wird sorgenvoll erortert, alle mog- 
lichen Pro und Contras werden in Betracht gezogen. Die Ver- 
pflichtung einiger Alliiertenlander, gegen deutsche Nachkriegsgut- 
haben nicht vorzugehen, spielt dabei eine Rolle, ferner das Bank- 
geheimnis und die traditionelle Abneigung von Bariken, sich irgend- 
welcher Kundenkontrolle zu unterstellen, der Vorteil, den die Cast- 
lander in Forim eigener Kraftstarkung aus den gefliichteten Kapi-- 
talien ja unbestreitbar Ziehen, die Wahrscheinlichkeit, daB es unmdg- 
lich sein werde, auch die Neutral-en zu gleichartiger Aktion zu be- 
wegen, woraus die Wahrscheinlichkeit zu folgen scheint, daB unter 
diesen Umstandcn auch die Alliierten schlieBlich verzichten werden. 
Aber je gewichtiger sich die Grtinde ausnehmen, die gegen das Ge- 
lingen einer breit angelegten Ruekleitungskampagne sprechen, umso 
alarmierender wirkt audererseits die Tatsache, daB trotz all dieser 
sinnfalligen Gcgenargumente der AusschuB doch ins Leben gerufen 
worden 1st, was ja sicher unterlassen worden ware, wenn der Ge- 
genseite nicht gewisse Mittel vorschwebten, durch die sie auch 
diese Schwierigkeiten uberwinden zu konnen hofft. Wir kennen 
diese Mittel nicht und konnen nur gespannl; sein auf die Art der 
Vorschlage. Aber wie die Losung auch beschaffen sein mage, wir 
furchten, daB sie im Effekt schlieBlich auf nichts anderes hinaus- 
laufen w5rd als jede der drastischeren SteuermaBnahmen, die inner- 
halb Deutschlands schon versucht worden sind: —daB ein Ergebnis 
-bestenfalls nur gegen jene kleinen Leute erzielt werden wird, fiir 

1730 



die das Ausland sozusagen nur ein Sparkassenersatz war, wahrend 
die GroBen sich auch diesmal dem Zugrtff werdea entziehen konnen. 
Es bereitet keine Schwierigkeiten, ein unter dem Namen Jo'hannes 
Miiiler, Berlin, laufendes Londoner Bankkonto zwangsweise nach 
Deutschland zuriickzufuhren, aber der Pall liegt anders, er liegt un- 
losbar, wenn doppelte und dreifache Strohmanner vorgeschoben 
sind, wenn es sich nicht urn Bankkonten, sondern um kanimerzielle 
Beteiligungen. handelt und wenn diese Beteiligungen in den Rahmeri 
auslandischer Unternehmungen eingesponnen sind, die ihrerseits 
schon wieder eine moglicherweise recht betrachtliche wirtschaftliche 
Funktion im Gastlande iibernommen haben. Gerade von dieser 
tetzteren Art aber sind die Objekte, die summarisch am meisten in 
die Wagschale fallen, und die auch aus anderen Griinden das grofite 
Interesse verdienen. Wir fiirchten, daB kein AusschuB imstande 
sein wird, das Rezept fiir ihre Repatriierung ausfindig zu machen, es 
sei denn vermittels eines groBtstiligen Sequestrations- und Liqui- 
dationssystems, das seinerseits aber, nach den Erfahrungen des Krie- 
■ges, in einen noch skandaloseren Zu-stand ausarten muBte als den 
skandalosen Zustand, gegen den es gerichtet ware. Die alte Erfah- 
rung wiirde sich aufs Jieue bestatigen, daB die Gewalt selbst der 
bestorganisierten Staaten den Interessen und den mannigfachen In- 
teressensicherungen der groBen und unit ausreichender Knifflic'hkeit 
verwalteten Kapitalien gegniiber versagt und daB als einzige Leid- 
tragende in einem Kampfe, der eigentlich gegen die groBen Kapi- 
talien gerichtet ist, nur die kleinen Kapitalien auf der Strecke blieben. 
Wir konnen aber nicht annehmen, daB irgendwer im Auslande ein 
Interesse daran hat, den Krieg des GroBkapitals gegen das kleine 
Kapital, der in Deutschland schon ziemlich entschieden ist, durch 
solche Fehlhiebe vollends zu besiegeln. 

V\ as Reich ist, worauf hier schon vor Wochen aufmerksam ge- 
^ macht worden ist, punktlich gegen Jahresende in seine ab- 
schlieBende Finanzkrise eingetreten, und es kann nur noch 
einige Wochen dauern, bis die Frage, ob Bestand oder ob rapider 
Zusammenbruch, vor der ultimativsten Entscheidung steht. 
Wer sich voile Rechenschaft iiber die Lage ablegt, kann dabei un- 
glucklicherweise nur zu dem Ergebnis gelangen, daB der Zusammen- 
bruch um 90 % wahrscheinlicher ist als der Fortbestand. Denn in 
der Tat muB es jetzt, nachdem wiederum zwei Monate unit jenen 
ekelhaften Idiotien verplempert worden sind, die man hierzulande 
Parlamentarismus nennt, als vollkommen ausgeschlossen gelten, 
daB bis zur Erschopfung des Rentenmark-Kredites aus eigenen Kraf- 
ten noch die Mittel aufgebracht werden konnten, die notwendig sind, 
um den Reichsbetrieb fortzufuhren. Selbst die rasendsten Gesetze, 
die jetzt vom Stapel gelassen wiirden, konnten den Bankerott zwar 
noch um einige Wochen hinausschieben, sodaB er nicht mehr um den 

1731 



15. Jaguar herum, sonderu urn gewisse Fristen spater cintrate; aber 
zu verhindern ist er in dieser Schnelligkeit nicht mehr. Mittlcrweile 
wird naturlich auch die Stunde der Reichseisenbahnen geschlagen ha- 
ben, und die Herren Stinnes, Klockner und Silverberg, die seit zwei 
Jahren schon das Messer wetzen, werden die Schlachtung des 
im'mer. noch fetten Kalbes nicht nur in aller Ruhe, sondern auch noch 
unter der Lobpreisung vornehmen konnen, daB sie wieder einmai 
Retter des bedrangten Vaterlandes sind. Aber sogar die AbstoBung 
der Reichsbahnen wird nicht geniigen, und es bleibt fiir den Augen- 
biick nur eine Hoffnung: daB es doch noch moglich sein wird, vom 
Auslande her einen Charitativ-Kredit zu erhalten. In dieser Rich- 
.tung bewegen sich jetzt die Erorterungen, und der neueste Plan ist 
zugestandenermaBen, den Volkerbund uim Hilfe anzurufen. Welch 
Sc'hauspiel! Kann es anderes als tiefsten Ingrimm wecken? Alles. 
was jetzt getan wird, was unter auBerstem Druck jetzt getan wer- 
den muB,hatte in groBerer Ruhe und init sichererem Erfolge bereits 
vor zwei Jahren getan werden konnen. Aber alles, was jetzt unter-' 
nommen werden muB, war damals entweder Vaterlandsverrat, oder 
man kam nicht einfmal auf den Gedanken. Der Volkerbund, der jetzt 
als ultima ratio ubrigbleibt, war bekanntlich nodi vor zwei Monaten 
eine deutschfeindliche Bestie, und nicht weit genug konnten sich die 
GroBmauler aufreiBen, die dem Volke predigten, daB Deutschland 
keinen Volkerbund notig habe. Die Steuern, die jetzt notwendig 
werden (und die selbstverstandlich Steuern vom Besitz sein wer- 
den, denn ein Einkommen gibt es in dieser Krisenzeit ja kaum). 
haitten vor zwei Jahren in halber Hohe geniigt, um den Etat tsamt 
Reparationen zu decken und die Wahrung fur immer ins Gleich- 
&ewicht zu bringen. Aber damals waren Steuern bekanntlich Scher- 
gendienst fiirs Ausland, und nicht hitzig genug konnten die bezahl- 
ten Kommis des GroBkapitals agitieren, deren Aufgabe es war, da- 
fur zu sorgen, daB i'hre Herren und Meister die Ausplunderung des 
Mittelstandes bis zur letzten Konsequenz zu Ende fuhren konnten. 
Heute stehen wir nun giiicklich vor einem Vakuum„gegen das sogar 
die osterreichischen r inanzen in ihrer sehltansten Zeit noch einigcr- 
maBen behaglich erscheinen. Das Reich ist ausgeblutet, das Volk 
ist ausgeblutet, und die sich an dieser doppelten Ausblutung ge- 
mastet haben, beginnen ihren Raub in den neuentstehenden Rhein- 
staat zu fluchten, von wo 'sie, unter Schirm der franzOsischen Ba- 
jonette, in aller Sicherheit zusehen konnen, wie das ausgesogene 
Aas verreckt Die Geschichte kennt kein Beispiel fiir ahnliche Ver- 
brechen und vor allerri: kein Beispiel fiir eine ahnliche Idiotie! Sie 
wird tiber Deutschland den Richterspruch fallen, auch wenn es i'hm 
10 Minuten vor dem Ende noch gelingt, ein erbarmliches Bettler- 
dasein weiterzufristen, aus den milden Gaben einiger Auslander, die 
barmherziger sind als seine eigenen Kapitane. 



1732 



G L O S S E N 



BR-IEFE AN DAS TAGE-BUCH 



Der Arzicstreik. 



i. 



Berlin, 11. Dez. 1923. 
Sehr verehrter Men GroBmann! 

Wire Aus-f ii h-r u n g e n u'b e r «cle n 
Arziestreik im vo risen „Tage-Buch" 
ha'ben woM- ialle Hire arztMchen Le- 
scr sch-r interesslert und bewegt 

Ich gebe zu, daB bei ' fruheren 
StreUigkeiten ■z-wischcn Arzten und 
Kassen beide Telle zuweil^n in der 
Hitze des Gefechts'zu weit gegan- 
.gen sein mogen. Ich gebe audfo zu, 
daB tine gewisse Animositat d-es 
Fubiikums 'gegen die Arzte sfoh- auf 
muncherlei unerfreuliche Ereignisse 
mit einem Anscbein von Reoht stiit- 
zeu kaun, Aber »nm diese Dinge 
handelt es sich jetzt garuicht. Ent- 
scheidend ist, daB sich erne ganze 
unentbehrliche Berufsklasse der In- 
tellektivell'en -in el'iiem Verzweiflungs- 
kampfe ibefmdet. Sie, der Sie als 
ft e r ausgeb ere i-ne r w.c-i t ve r b re i tete n 
Ze i tschr lit z w eif el 1 os s e lbs t Gek- 
genheit uaben, das . manuigfache 
E'lend (Hunger, Tuberkuiose und 
audere Seuchen) zu se'ben, w-erd'en 
m\r einraumen, daB ein Staat aMes 
eher ertragen kann als den Unter- 
gang einer iiir alle Menschen not- 
weudigen iBerufsklasse. Es ware 
Sache des Staates und des Reichs- 
afb&itsministers gew-csen-. dafiir zu 
sorgen, daB <es iiberhaupt nicht erst 
zu diesem Streik haite zu kommen 
branch-en. 

Dr. med, Carl F. Struck, 

2. 

A!s standftger Leser des „Tage- 
Buch" einige Bemerkungen zu der 
Glosse in Heft 49 des T.-(B.: Der 
Karnpf der Arzte riehtet sich nicht 
nur gegen die iBetriebskranken- 
kassen, sondern *n gleiehem MaBe 
gegen die Oris-, Land- und Innungs- 



krankenkassen, d. h. also gegen 
d \ e g e s e t z \ \ c h e Kra n k e *i - 
v er s i c h e>r ung ubter ha- up t 
Der Vorwand, daB man die Verord- 
nuug des Reiohsarbeitsministers 
iiber Krankenhil'fe bei den Krairken-r 
kassen dutch diesen Kampf beseiti- 
gen will, 1st eben nur em Vorwand. 
In ahnl'icher Lage wxirde scbon ein- 
mal ein Arztestreik im Jahre 1920 
gefiilirt. Daiuals ibehauptete man, 
4aB a udh e i ne Ve rord'nuug de r 
Reichsregierung, namliph die Er- 
hohung der Versic-herurL'gsgrenze 
entsprechend dem gesunkenen Geld- 
werte, die Extstenz der Arzte unter- 
^riibe und benutzte diese Geleffen- 
heit, um auf die Krankenkassen los- 
zusc'hlugen. Nun, die 1 Versicherungs- 
grenze ist seitdem nach sehr oft er- 
hoht wo-Vden. Die Verordnung des 
Reichsarbeitsmiinisters, a'bgeandert 
und erganzt, verpflichtet die Arzte, 
j-ede iiberfliissige Behandlaung- abz^u- 
lehnen und sich in ihrer Versdhreib- 
weise RiehM'imieii anzupassen, die 
von einem t ,ReiohsausschuB" aufge- 
stellt werden, der aus Arzte- und 
Kassen vertretern zusammenffesetzt 
ist.. Das . sind Vorsohrif ten, denen 
jeder verstandige Arzt auoh oline 
ge se t zliche Ve r ord n u itg aiachskoon- 
nien wind. VerstoBt der Arzt wie- 
de rh ol t u nd i n $ ch w e r wf e ge nde r 
Weise gegen d'iese Vorsch-riften, so 
kanu ihm vom Kassenvorstand das 
Ve r tr a gs verb a Itnis ge ku nda'-gt ' wer- 



Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Cq. 
Kommanditgesellschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FriedrlchstraBe 84 

Ausfuhrung alter Bank- und 

Borsengesehafte 
Annahme von Fapiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
We rtbe stand g e Kred ite 



1733 



tteui docb wixd die Kiindigumg hut 
wirksam, wenn ein parrtatisch zu- 
samrnengesetzter Oberwachutrgs- 
ausscshuB sie ail's giiltlg anerkennt 
Oaniit sindi den Arzten all-e nus* eT- 
deitkliah-erii Rechtssicherheiten gegen 
eine iwigerechte B'Z\iandi\mg von 
SeJten der Kasse gegeben. Die Ver- 
ordnung fiihrt axiflerdem 1 einen nu- 
merus claoisus ftir die Kassenpraxis 
em, aber aueh nut m der Art, da8 
die bisheT schon zugelassenen 1 Arzte 
audi; iii' Zuikunffc besohaf tig-t werden 
miissen. DaB wir an' -einer Oberfulle 
vorr Arzten leiden mid daB eine Be- 
sctorantoun-g des arztMchen Nach- 
w uch s e s d mrcha us e r f o r d e r lien i s r , 
■1st von her vorr age nden Arzteftifbreni 
oft amd wi-ederho-K zaigegeben war- 
den. 

Okrass, 

Sorrftleiier d. ^Ortskrankenkasse 1 *, 

Zeitsohrtft ties Hawptverbandes 

deutscher Krankenkassen. 



T-JSCH MIT BOCttERN 

' Das beste Kriterm-m fur J u> ge iKi- 
b ii c h e r : d&8 der Erwachsene. air? 
airmen wieder ei>n wenig jung wjM. 
Die hier Enipfcfhienen sind daitacb 
erprobt ; eine kleine AuiswaM des 
Besfcen. 

Ztmachist 3 Bl'Iderbucher. „Dei 
Guckkast e n" (RiMa. Veritas, 
Wien}, awierhoTt bunt, ga-nz wiene- 
xiscfo, ailso gesctomack- und ku'Kurw 
voi'l, bei aller Asthetik den gestro- 
den Hunger naclh; aJbenteu*rl6ohem 
ErLebnis reichliclli beiriedigeikh 
„P a u Ii uii'di s e f it Q a'u I" von 
Max Sehwferdtffeger (VieTlag Josef 
Scholz, Mainz) tots tig und auBer- 
ordentiictfo gut gezeichiiet, so gut> 
daB man die mittelfmaBigeu Verse 
ganzlich eiitbehren konn-te; Ini glea^ 
ohen Verlag : das „M a r c h e n 
voni <uj n s i c h t b a r e n Konig- 
reach" fiix Kinder, die die Fibe3 
schon iiberwunden haben. 



Vor Weihnachten wird eroffhet 



LAN D S BERG 

KUNST- UND BUCHHANDLUNG 

BERLIN W15 / KURrORSTENDAMM 201 



Biicher / Gemalde / Graphik 



1734 



Votn zeihnteit Jahre ato etwa sircd 
es die BiichieT der Francksohen Ver- 
(bgsanstalt in Stuttgart, die ein 
sohiier tiberreidhiHches Lesefutter 
bie te tx. Auf „ J-ugc n d'kosrhos* ' u nd 
JBas-fre-lbuch" sei hier, >als langst be- 
kannt, tiur mit dem Namen hinge- 
wiesea Von Ernest Thompson 
Seton ist ein neuter Band ersclue- 
«en : „Z w e i k 1 e i n e W i 1' d e." 
Handeit vo*m Indianerspfeien und 
seinem erziehenisoh-en' Wert — 
al'ten blinden Oberilcbiiern zum 
Trotz. Dane ben ein Bandohen 
iterrfcicher Tiergeschdchten aais Ost- 
afrika von It A. Aschenboriu Der 
,3 a t a n", von dem tim Titel die 
Rede >ist. ist ein Pferd. Apropos: 
Pferd, da falR mfc „D c r 1 e t z f e 
Reiter" ein, den Ul'lstein als Ju- 
_ gjendbucit ausgibt. Das 1st e*ine 
Fal'sohmeldung: diese Gescliichte 
aus der Kriegszett Qstatfrikas ist ein 
(interessanter) Scblusselroinan, furs 



Oriizierslca'&imx Daiiir hat sich der 
Verlag mft zwei andem Buchcm 
wieder Iheratisgepaukt, Sowohil V. 
von Kohleneggs „R i 1 1 e, d a s 
Sunder I< e i< n u , wi? .Hegelers 
,.0 1 1 o, der S e ii m i e d u sind 
Schmoker, wie wir sie in tmserer 
schonsten Juoigenzeit mft bestem 
Instinkt weit iiber Schiller gesteHt 
nab en . D ennoch ka n n a nan sie 
fcawrn in einem Afcem netmen rrrh 
Ft 6s ch-e-1 s : )r Admira! Bobby 1 ' 
(ebenfall® UM<stein),dern acbtjartrJ*gen 
Naehfolger Lord Nelsons, der aus 
einem StraBenjungen zsmnr Pseudo- 
pri nzen a va noi err mid bis nach 
Cii'ina Jeomm-t. 

Filr die Madels ist jetzt erne herr- 
'liohe Einridhinng getaoffen worden: 
sie ieriien Naheai wnd Kochen sozu- 
sagen irn Roman. Was Marianne 
ma*t diem „K 'ii c ; lu e ra v 6 1> k c 4i e n' * 
•und Lieselott inH dem „N ah v oik- 
clien" (Franckh) erlebt, das wlrd 



WAS IST DER KINDER SCHONSTER TRAUM? 
EIN MAL1K-MARCHEN UNTERM WEIHNAGHTSBAUM I 

mArchen DER ARMEN 




BAND I 
HZRMYNIA ZUR MUHLZN 
WAS PETERCHENS FREUNDE 
\.i-i\ ERZAHLEN 

i»|\ 6 Marchen ■ I!. AuHage * BHder von 

George Grosz 

Kartonlert 1.- Hafbleinen 2.- 

BAMD H 

WSEN LEWiN-DORSCH 

DIE DOLLARMANNCHEN 

8 MaVchen • lllustriert von 

H. M. Davringhausen 

Kartontort 1.50 • Halbleinen 3.- 

BAND in 

HZRMYNIA ZUR MUHLEM 

AH, DER TEPPICHWEBER 

5 MSrchen • Mlustriart von 

John fieartf/e/d 

Kartoniert 1.- . Halbleinen 2,- 

e/fno iv 

NARIA SZUCS/CH StLAVUS 

17 Marcheri • lllustriert von 

Otto Scfimafhausen 

K artoniert 1.50 . Halbleinen 3.- 

-Dollar (Berliner-Mittelkur8):4»2 

MALIK-VERLAG 

BERLIN W 9 



17% 



in dtrc Schtfld'eTuwgen Qara Heproer 
■irod : Anna BI<uin>EFhard l zu ernem 
Stricken en ^ATibei'tsscMe", dxe kein 
Made) frei'waliiig schiwanzen wird. 
Wefccber Maoen stiftet jeder deut- 
scben iMadahie'nscMe eato Exemplar 
davo-n? 

AMicb ■etinifgesteLlt; sind' die K i n- 
d e r r e & s e n (diureTi die Sdhwelz, 
am Fhrgfzeu'g vow Miinahen riach 
V<eijed*g) dies <RiikoIa Ve<rla'ge$. Aber 
fater verschiwindet idler teforfoaif'te 
Zweck mioh't ganz. Efti wenig trok- 
ken, ab'er liiriTner nocli besser alls der 
landlaufige' QeographiieiuinterrTclht 

^Gesch fchtai i ur die J uigend* ', 
nennt au.ch. Pati'lai iBu'scrr ihr Band- 
chera „Z i j? ; Jc iu s" (Verlag Mosse). 
Ich' mdclrie e$ kerrienr Kind kt die 
Hand gefoen. Jede ifarer kleinen, 
a n spruohslose n Sclhiilde r u.n gen is t 
cine AnMage gegen die* GrausanTketit 
hforter ■ den Kudiis'sie'n' dieser „VieT- 
gniigumigsstal<t-e(", em Protest gegen 
die Quail'ert, imter denen dart 'Mensoh 
und Tiler ^dTessiert" werden. — — 

Eur jenes Alter, von dein man 
nicfot irecht ou- sagien weiB, ob e« 
noclb dter Kindiheit angiefoart oder 
schon diem Jjetoen 1 , hat Vicki 1 Baum 
in ihrer ,JB ubenre i 1 s e" (UHstein) 
em kosttichesv zartes, seelenvoilles 
&uch vms bescherb. Was soM man 
von iihrn, in den drei Zeilen, die huer 
zugestanden sind, sagen? Nam 



wohk wenn Etvre Fum-zedm-, Scch- 
zeftingaihriigen es geJesen haben, 
konnt Ihr 'i'hnen Hesse s „Demiatt" in 
•die Hand geben. Lest es vorher und 
lia&t 'sie wisseiv da& Ihtr's gelesen 
haibt Sie werden me dariiber spre- 
chen, aber sie werd'en Eudi dankbar 
sein. C. Z. Klotzel. 

ALTE JAHlRGANGE DiES T.-B. 

Wir suchen alte, gebundene Sam- 
im'eLbande' des T,-B. Fur gut cr- 
IhaJ'tene Halbjahrsban'de za^'kn^ wir 
aoht Goldmark oder gewaliren ein 
Halbjahrsabo'nnemerrt 

Diie Ein.ba nd'd eck e n fur das 
II. Halbiahr des laiufenden Bandes ' 
sind b'erei'ts fiertiggesteHt. Preis pro 
Stuck 1 Goldmark. Eiflsendu'ng des 
Betra-ges bei BesteMung eTbeten. 
Verlag ti^s T.-B. 



|jhr) 



Grund- 
stiicke 



Hermann Reichenbach 

Berlin W 9, Linkstrafie 3 

Telephon: Nolld. 3162, 3163.6570 
Lutzow 4379 



.Redaktiioff des ,,T a ee - B u c h: Ber'hn W 8, Ja&erstr, 11. Tei.: Merkur 6307, 8308. 
*3309, 8310, 8311, 8312, S3.13, B314, 8315. Vseran.twio.rtJ'ich. iiir den uii<rtschaftldchen Teil: Leoiwld 
«Schwairzschild. Berlin W 15, LudwigktiirchS'tr. 10a; liar den iibrig-en ln.hah: Stefan OroBrnftnn, 
! Be rlin W 50 , Kurf iir &ten dam m 244 . Verlag: Tatg ebu c h v&rl a.g Q . m . b . H . , BenUii' W 8, J a g e i- 
straBe II. Posttscheckk^nitto: Berlin 15 129. Post'scheckkonto l in drer. Tschechoslowakei: PraR 
79 813. Bankkonto: Commerz- ok Privatbank, Deposiitenkasse C, Berlin W 8, Ch^.Tlottertstr. 47. 
Ban kk onto m deir TschechoslowaJtei: B6hnr. Com m€rzial bank, Prag. Pfikcpy 6. Druck von 
Cani Haresen,, Berlin N 39. Anzei-ffenanrtaJime; Karo-Rekla^me G. m. b. H., Jag-erstraBe 11. 

Fur » n v e n I. a n g t e i n g e s a n, di t e M a n»u s tor i p t-e iibemimmt. d:« Redaction, anclt 
wenn Ruckpoirto beiHegt, keine Veranr.^ortiing. 

Bezugspreis tVn Deutischland .pro Monat 1,50 Goldmark. oro QuartaJ 4,- r Goldmark. 
V.i.ert>e}jShnH<;h tin England 5 Schilling, in' den VerHni-gten Srtaaten, Miitte'l- und Sti darner ika. 
Japan und Chtina 1 DoHar, m Holland 2¥z Gulden, 'in der Schwiejz and Span; en 5 Schwt'izer 
Frank en, m Skaudinaviren, 5 •scftwedi^cliie Kronren. in Frankre.ich> 20 franz6&lsche Franken. in 
Belgieoi 25 belgisclie Franken, lit Italian 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, "ini Jugoslav i en 
70 Dinarr, in den Tschecliioslowak^ 35 Kc\, in Osterreich 70 000 Kronen. 

Iuseratenpreise: Grundpreis. fur cTi€ ganze Sc-ite 100 Goldmark. Bei sproftere-n Ab- 
' scWfesen progressrive Wiederholungsraba^'e anf den -G:!mdpre\s. ^ 



1736 



Das Tage-Buck / Berlin, 22. Dezember 1923 / Heft 51 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, vicrte Dczemberwoehe 

Zu denken, daB dieser Dr. Strescm a n n die feurigste Bltite am 
diirren Stamnie des deutsehen Parlamentarisrmis ist! Was fur 
ein Provinzensemble, wenn dies die Primadonna! Die Zeitungen 
riihmen, Herr Stresemann sei wenigstens ein verfiihrerischer Red- 
ner- Nun ja, er hat cine helle Stimme, und er ist irn Gegensatz zu 
den meisten Reduern des Deutsehen Reichstags imstande, einen be- 
gonnenen Satz trotz aller ausgeschachtelten Nebensatze logisch zu 
beschlieBen. Er klebt nicht wie Marx odcr Wels sklavisch am Ma- 
nuskript, ihm geniigen Stichworte, die er vor sieh liegen hat. Das 
Einmaleins des Redners beherrscht er unzweifelhaft. Wer aber hat 
einmal in einer Stresemannrede ein originelles Bild, einen iriseh und 
ieieht eingefiigten Vergleich, wer einen schlagfertigen Witz ent- 
deekt? Stresemann hat ein holies C, das er nicht selten fur patrio- 
tische Zwecke loslaBt, aber der Text seiner Aden stammt immer 
von einem mittelmaBigen Librettisten. Wer einmal das verriiterische 
Stresemannbuch durchgeblattert hat, weitt, daB es nur trockene Pa- 
pierbliiten enthalt, nicht ein dauernd Jebeudiges Wort ist in dieser 
Sammlung zu entdecken. Ja, sogar ein halbwegs unbanales Zitat 
ein vQrborgeneres Goethewort wird man vergebens suchen. Strese- 
mann beherbergt einen Gymnasialgoethe in sich, und den zitiert er. 
Er ist in der Trivialitat der Neunzigerjahre heimisch. Bassermann 
gab sich dem Fiirsten Biilow hin -■- da entstand dev stresemannliche 
Heist. 

So viel Worte iiber das rhetorische Phanomen Stresemann, 
Weil damit in den Zeitungen ein so groBes Wesen gemaeht wird. 
Immerhin, dieses hohe C ist noch sein Bestes. Sein moralisch-poli- 
tisches Wesen ist nicht gemalt wordeu, weil man den Einaugigen in 
der Blindengesellsejiaft nicht enthuilen wollte. An jenem Strese- 
mannbuch, das seine Kriegsreden enthalt, bin ich gcflissentlich vor- 
beigegangen. Wir alle wollten, in der grauenhaften Not an Mannern, 
Stresemann nicht hindcrn zu werden. was er nicht war. Sein An- 



1737 



fall von Mut, in dem er den Abbruch des passiven Widerstandes 
forderte, weckte Illusionen. Sie sind, schwarz auf wei8, auch hier 
im Tage-Buch zu lesen gewesen. Wir alle wollten glauben und 
glaubten, Stresemann werde an diesem Glauben erstarken. Der 
Kranke, der leise Besserung ftihlt, iiberschatzt die Medizin; aber 
siehe, nach dem zweiten Loffel widerstand ihm der schale Saft. 

Wie schnell Stresemann sein groBes Erbe (nach Cunos Abgang) 
vertan 'hat, wie er die Parteien geschadigt hat, die sich ihm hin- 
gegeben, das ist hier schon dargestellt worden. Der Qedanke der 
groBen Volksgemeinschaft, von Breitscheid bis Kanitz, ist von nie- 
mandem schwerer kompromittiert worden. als von diesem Schlau- 
meier, der in alien historischen Augenblicken (z. B. nach dem Hitler- 
putsch) zu kalkulieren begann, statt, wie der Staatsrnann von Natur 
und Charakter, instinktiv zu handeln. An dem Tage, an welchein 
Stresemann wider Seeckts und GeBlers Willen den Putschbayeni 
Jauwarm zuredete, statt als aktiver Herr der Reichsmacht frisch zu 
handeln, an diesem Tage war Stresemann seiner Mission untren 
geworden. An diesem Novembertag hatte Stresemann, der beju- 
belte Fiihrer aller, die den Willen zurn Reich haben, werden konnen, 
aber seine innerste Unzuverlassigkeit, seine kliigelnde Stresemann- 
lichkeit hat ihm die Hand gelahmt, die nach dem Strange bloB zu 
langen brauchte. An diesem Novembertag horte Stresemann vor 
aller Welt auf, der deutsche Fiihrer zu sein. 

Will man die vollendete Entkleidung des jetzigen AuBen- 
ministers niit ansehen, so muB man die Rede lesen, die er am 16. De- 
zember vor den Herrschaften auf dem Berliner Presse-Festabend 
gesungen hat. Erst ruhmte Stresemann die groBe Aktenpublikation 
■des Auswartigen Amtes. Er forderte, was geschehen mag,, die an- 
.deren Volker auf, ebenfalls ihre Archive zu offnen und schloB mit 
den Worten: „Wir hoffen, ein Beispiel zu geben auch fiir andere 
Staaten und Volker.' 4 ' Das ist, teurer Tenor, der deutsche Ton, den 
die Welt nidit liebt „Wir geben Euch ein Beispiel," neuer Text 
nach d-er alten Melodie; „Am deutschen Wesen wird die Welt ge- 
jiesen." Soil, lieber Stresemann, ein Schnorrer diese Lieder singen? 
Warum uns selbst fortwahrend als die Musterknaben der ganzen 
Welt hinstelJen? Wir geben die Akten ja nicht heraus, urn die an- 
d^ren Nationen sittlich zu-liiutern, sondern weil wir glauben, daB sie 
uns nutzen. Wozu die Tone sittlicher Oberhebung? Es ist iiber- 
haupt vom Ubel, wenn ein Diplomat zu viel moralische Tone aus- 
•laBt. Die Tugend des Diplomaten heiBt: Niichternheit. Seine Be- 
gabung besteht darin, das, was er fiir sein Volk erreichen will, in 
£inerr:Sprache vorzubringen, die den moglichst geringen Widerstand 
der anderen Volker hervorruft So gesehen, waren auch die Bo- 
merkungen iiber die deutsche Kapitalflucht ganz verfehlt Herr 
Stresemann ^erzahlte den Englandern, Franzosen,^Belgiern, Ameri- 

1738 



kanern, nach seiner Meinung waren die Vorsteliungen uber die Ka- 
pitalflucht weit iibertrieben. Aber es ist anzunehmen, daB die aus- 
landischen Finanzleute und Regierungen uber diese Fragen minde- 
stens so gut Bescheid wissen wie Herr Stresemann, der Klubgenosse 
des Merrn Stinnes. Vor ein paar Tagen veroffentlichte die Pariser 
^Information" die-Liste der groBen deutschen Bankhauser, die seit 
der Revolution allein in Amsterdam gegrundet wurden. Vierzehn 
groBe Firmen sind in Amsterdam allein mit deutschen Finanz- 
geschaften beschaftigt. Englische Batiken suchen seit Monaten ge~ 
schulte deutsche Bankbea'mt'e." Wozu wohl? Es gibt ubrigens, wie 
dem -Klubgenossen des Stinnes nicht ganz unbekannt sein sollte, 
audi eine Kapitalflucht in die auslandische Industrie. Herr Strese- 
mann fordere z. B. eimnal vom Mailander Konsul einen Bericht uber 
die Beteiligu-ng an der norditalienischen Automobil Industrie ein. 
Wozu iiberhaupt diese bezweifelbaren Zweifel? Wenn Herr Strese- 
mann diese „Elenden" nicht schonen will, warum bezweifelt er den 
Qrad ihrer Existenz? Hier sang der edle Tenor einige falsche Tone. 
Als er das hohe C in dem Rufe „Elende" schmottern liefi, begannen 
einige industrielle Klubfreunde des ReichsauBenministers sich ver- 
nehmlich zu kratzen. Aber als er, immer noch in ganz hohen Tonen, 
dieLuftung des Bankgeheimnisses im Ausland -forderte, da schnurrten 
die sich Kratzenden vor Vergniigen. Durch internationale Verein- 
barung das Bankgeheimnis aufheben, das heiBt, diese Diskussion so 
ziemlich auf den St. Nimmerleinstag schieben. Will Stresemann den 
„Elenden" zu Leibe, so durfte er nicht so umstandliche Wege vor- 
schlagen. Es muB schnellere Methoden geben, die Geschafte der Am- 
sterdamer Filiaie von Mendelssohn & Comp. zu iiberpriifen? 

. Die hochsten Tone fand Herr Stresemann, als er iiber die Wie- 
deraufna'hme der Entwaffnungskontrolle zu singen begann. Es sei 
unmoglich, diese Militarkontrolle der Alliierten jetzt zuzulassen, die 
Erregung der Deutschen sei zu groB, niemand konne die Verantwor- 
tung fur Leben und Sicherheit der fremden Offiziere ubernelirnen. 
Ja, nicht genug mit diesen Satzen, fiigte Herr Stresemann hier eine 
nationale Arie ein, er bewundere die Besonnenheit des deutschen 
Volkes usw. usw. . . Mit Verlaub: Sind wir besonnen, dann werden 
wir auch den Anblick von ein paar Offizieren, so schwer 's uns 
wird, zu ertragen vermogen. Besonders, wenn wir sie mit einem 
Wall von Detektiven wngeben. Im Ubrigen ist's unrichtig, daB die 
Erregung so nngeheuer ist. Es gibt Teile von Deutschland, in denen 
der Anblick der Reichswehr aufregender wirkt als fremde Uni- 
formen, z. B. in Sachsen. Dank diesen, zuweilen doch recht bit- 
teren Reichswehrerlebnissen, wird der eigentlich erregte Teil der 
Bevolkerung, namlich das arbeitslose Proletariat, das Erscheinen 
der franzosischen und italienischen Uniformen, mit stumpfem Gleich- 
mut hinnehmen. Obrigens sind doch nicht einmal im Ruhrgebiet, 

1739 



wenigstens in den letzten Mouateu, Attackeu gegen fremde Offiziere 
ausgefuhrt worden. Diese Empfindlichkeit kann sich ein vollkom- 
men erschopftes Volk eben nicht gestatten, Aufrichtig: Es ist von 
Ob el, daB Herr Stresemann ein so schones Organ besitzt. Er singt 
zu gerne! Die,Forderung Poincares, in seiner Antwort an Hoesch 
iibrigens viel stiller vorgetragen al,s man nacli Stresemanns Arie 
annehmen muBte, war von einem Diplomaten, der sich nidit als 
nationaler Sanger auszeichnen will, mit einigcn beilaufigen Satzen 
zu beantworten. Naturlich war es Pflicht, auf das Demutigeride 
dieser Untersuchungen hinzuweisen, audi auf das (iefahrliche der 
Situation. Aber diese Nebensache muBte nebensachlich behandelt 
werden. Das Reich braucht gebieterisch und schieunigst Ordnung 
der Ruhrgebietskonflikte! Alles andere sind Probleme funfter oder 
sechster Ordnung. Ist es Poincares teuflischerWille, die Parade der 
waffensuchenden Offiziere in den Vordergrund zu- schieben, nun, 
dann durfte ein nervenstarker, niichterner AuBenminister mm nicht 
den Gefallen tun, die Nebensache zur Hauptsache avancieren zu 
lassen. Es war nicht die Stunde fur helle Arien. 

Nach diesem erste Fehlgriff des fferrn AuBenministers muB man 
furchten, Herr Stresemann werde in dieser Mission so verhangnis- 
vol! wirken wie als Reichskanzler. Er hatte als Kanzler durch 
feurige Reden die groBe Volksgemeinschaft wider den Reichszerfall 
hetstellen konnen, da zogerte er und spekulierte und schwieg und 
konferierte. Als AuBenminister sollte er so selten wie moglich feurig 
werden, da sollte er still verhandeln, ntichtern bleiben, konferieren. 
Stresemann, instinktlos als Kanzler, instinktlos als AuBenminister, 
schweigt, wenn er singen muBte, singt, wenn er schweigen muBte. 
Acli, es ist wahrscheinlich uberhaupt mehr kerne Zeit fur Politiker 
rriit dein hohen G. 



„Glucklich ist der Mensch nur in dein MaBe, als er am gewaltig- 
sten empfindet — , wenn namlich die Leidenschaft von der Art ist, 
daB ihm daruber das Denken nicht ausgeht; denn sonst wird sie ein 
zermalmender Muhlstein." Ernst Moritz Arndt. 

„Es gibt eine Hoflichkeit des fierzens, sie ist der Liebe ver- 
wandt, und aus ihr entspringt die bequemste Form des auBeren Be- 
tragens." Goethe. 



1740 



fiWICO FALCK VORGESCHICHTE DES 

PETROLEUMPUTSCHES 

tin der ig-awzen Wek ist die Bewegung vom der Kcfote weg zuni 
Petroleum zu beobachteri!. Mexiko, das Land der redchsten Erdol^ 
quedien, ste-ht daher im Mi'tteLpunkt der potMristihen wnd wirfcsdraft- 
lichen Streitigikeiten z-wfechen denjenigen Wd'fcmadiiten, die sdion 
mehr odler weniger von der Kofolen- zuir OMieizung iibergegawgien 
s»ind oder im Begriffie stehen, es zai turn. WIe dm© d£utscih-en.glische 
Nebenibuthliersohaft vor 19-14 sich; z. T. am den meso,potamisclhen 
Olouelkn entzlindete, die osterr&ich-russische an deni galtetechen 
und numanischen Qu'eUen, die eragKsch-russi'sohe am Petroleum 
von Baku, so korsneit a-uah einmali *a<us den Otfeldern von Tampico 
pototische ExpLosuonen her verge hen, die die Welt ersormtterri. Vor- 
laufig bandelt es sfoli dort aMerdiiiigs nur -urn einen kleinen Pe- 
trotewrnpiitsdi. 

Oer Mitafbie'iter des Matfl&iuter „Seaalo", 'Enrico Fa-lclc, der 
kurztiich vor. der HuertarRevokntion Mexiko tmdi die IX. S. A. be- 
reiste und dort die beiden wicihtigsten Wirtschaiftsprobleme.: Pe- 
troleum und Bisen, studierte, gibt seinem Blatte eine Darsteltag 
seiner Untersuahmngea die wir bier in deutscJierCbersetzu-ugbrin-gen. 

Die fortgesetzten Revolutioneri und die Landbewegung (agra- 
rismo) — ironisch aggarismo genannt, von agarrar, was so viel wie 
♦,wegnehmen" hedeutet, — haben dieses Land wirtschaftlich zuriick- 
gebracht. Es konnte sonst blithend dastehen, da es tiber so ver- 
schiedene klimatische Zoneu und iiber einen ubercuiellenden Reich- 
turn verfiigt Dies gerade hat die Eifersucht und die Voreingenom- 
menheit der Vereinigten Staaten erregt, die nicht wollen, dali 
Mexiko ein Industrieland und eine Macht wird, da sie hiervon einen 
Wettbewerb auf den Markten Mittel- und Siklamerikas befiirchten. 

Der Kampf, der sich um das Petroleum abspielt und der eine 
direkte Ruckwirkung ingestalt der jiingsten revolutionaren Bewe- 
gung gezeigt hat, beweist, mit welchem Eifer die Vereinigten Staa- 
ten ihre bevorzugte Stellung gegen andere Volker verteidigen. 

Die Petroleumerzeugung steilt eine der hauptsachlichsten wirt- 
schaftlichen Grundlagen Mexikos dar. Die Quellen liegen in zwei 
Gegenden des Staates Veracruz, die eine hauptsachliche -bet Tux- 
pan, die andere in der Umgegend von Tampico. 

Charakteristisch iiir die mexikanische Petroleumproduktion ist 
der Reichtum der Quellen. Es geniigen schon 2000 Bohrlocher, um 
eine gewaltige Produktion zu ergeben, wahrend z- B. in den Ver- 
einigten Staaten die doppelte Produktion nur aus einer NutznieBung 
von 60 000 Bohrlochern moglich ist. 

Das hangt 'mit der besonderen geologischen Beschaffenheit Me- 
xikos zusammen, die sich vollig unterscheidet von der in anderen 
petroleumerzeugenden Gegenden der Welt. Das mexikanische Pe- 
troleum wird in weiten Hohlen gefunden, die in enormen unterirdi- 
schen Seen bis zur mittleren Tiefe von 450—600 m vorkommen. 

Diese Bohrlochhohlen rnit jener Tiefe haben eine wahfhaft phan- 
tastische Ergiebigkeit. Nur um ein Beispiel anzufuhren: Zwei Bohr- 

1741 



loeher — das eine heiBt S. Juan Cassiano 4, das andere heiBt X 6 — 
haben zehn Jahre lang ununterbrochen, ohne im geringsten ihre Er- 
zeugnisfahigkeit zu vermindern, mchr als 30 000 FaB taglich ge- 
geben, sodaB sie ihren Besitzern 130 Millionen FaB wahrend der 
zehnjahrigen Periode eingebracht haben, was einem Werte von 
300 Millionen italienischen Lire entspricht. 

Die bisher erforschte Zone ist noch ziemlich eng, aber man hat 
Grund zu glauben, daB nicht nur das vulkaniseh-sedrmentare Gebiet 
der Petroleumgrotten des ganzen Staates Veracruz mid einiger Teile 
von Tabasco, sondern auch die Staaten Taunialipase und Nuevo 
Leon al Nord. und Ciapas al Sud eine aufierordentliche Erdolreserve 
enthalten. Einige amerikanische Wissenschaftler haben den Reich- 
turn des Petroleumvorkommens in den Vercinigten Staaten auf 
15 Milliarden FaB berechnet. Sie schatzen aber das Vorkommen in 
Mexiko auf 6 Milliarden — eine Berechnung, die sehr willkiirlich ist, 
weil sich die geologische Beschaffehheit der beiden Lander stark 
von -einander unterscheidet und weil es sehr sehwierig auszu- 
rechnen ist, wieviel Petrol eu'm Mexiko in seinem Erdinneren enthalt 

Der mexikanische Petroleumreichtuni ist zu 50 % in amerika- 
nischen Manden. Die Huaxteca Oil Company besitzt iast die ganzen 
amerikanischen Bohrlocher; ihr Besitzer ist der beriihmte John 
Rockefeller. Zu 45 % ist die mexikanische Petroleunierzeugung in 
englischen Handen, und zwar der Royal Dutch Company, zu der 'die 
mexikanische Gesellschaft L'Aquila. gehort. Die iibrigcn r > % ver- 
teilen sich auf die Franzosen, die Deutschen und ein wenig auf die 
Italiener. 

- Ebenso wie die mexikanische Aquila-Gesellschaft hat auch die 
liuaxteca-Oil-Company ein ungeheures Rohrensystem von 50 Kilo- 
meter Weite bei den Bohrlochern von Tampico; durch diese Rohren 
wird die kostbare Flussigkeit direkt in Dampfzisternen geleitet. Die 
anderen Gesellschaften verfiigen nicht uber eine so vollkommene 
Organisation. 

Was' die Gesetzgebung angeht, so inuB man unterscheiden zwi- 
schen der Periode vor der Revolution, die den Prasidenten Porfirio 
Diaz stiirzte (1910), und der darauffolgenden Periode. 

Die alte Gesetzgebung anerkannte das ausschlieBliche Recht 
des Bodehbesitzers an dem unter der Erdoberflache gelegenen Teil 
des Boden. Daraus ergaben sich groBe Ungerechtigkeiten und 
Streitigkeiten, weil die Ausbeutung des Petroleums aus dem Erd- 
innern dem Bodenbesitzer ein ungeheueres Vorrecht gab. 

Die Revolution anderte radikal das juristische Prinzip. Sie er- 
klarte das Eigentum des Staates an dem gesamten unter der Erd- 
oberflache gelegenen Boden und machte den Staat zum Nutzniefler. 
Die Revolution kmipfte das Ausbeutimgsrecht an besondere staat-' 
liche Erlaubnis. 



1742 



Die Vereinigten Staaten wandten sich gegen diese neue Gesetz- 
gebung, die ernstlich ihre wirtschaftliche Vorherrschaft bedrohte. 
Sie wollten die neue Verfassung von 1917 nicht anerkennen und ver- 
weigerten daher auch alien mexikanischen Regierungen, die es seit- 
dem gegeben hat, die Anerkennung. 

Trotzdem haben die Vereinigten Staaten in letzter Zeit die An- 
erkennung der Regierung Obregon beschlossen. Aber diese Aner- 
kennung war der Preis fur eine Transaktion, durch die die mexika- 
nisc'he Regierung verpflichtet wurde, in das neue Petroleumgesetz 
(das gegenwartig im Senat beraten wird) eine Ausnahmeklausel 
einzufiigen. Dadurch werden von dem Gesetz ausgeschlossen: ein- 
mal die Gebiete, in denen die Ausbeutung des Petroleumvorkom- 
mens vor dem 1. Mai 1917 begonnen hat, sodann die Gebiete, die 
Gegenstand von Vertragen sind, zu dem ausgesprochenen Zweck 
der Petroleumausbeutung, soweit solche Vertrage vor dem 1. Mai 
1917 beschlossen sind. 

So haben die Vereinigten Staaten die Macht behauptet, ihre 
eigenen mexikanischen Besitztumer bis in alle Ew.igkeit auszunutzen 
und auch in anderen Gebieten sich eine Reserve zu erhalten, die 
einer iiberlegenen Machtstellung, ja geradezu einer monopolistischen 
Ausbeutung gleichkommt. 



TttEA v. PUTTKAMMiEiR OEiHEIM-RAT BEOTANDIG 

Minister komrnen-. Minister gehen — 

Nur — d*c Gehewnrate bleiben bestehen ... 

Sie sind die Kenner alter Materien, 

Thr -Minister verb ranch', der gehi schon nach- Serien. 

Und liaben sie fruher katzisch gebuckelt, 

Vor Laohen bctrri Wi'tz von oben gescibuckelt, 

So fragt heut keener der A&tenp-riesteT: 
Wie rauspert er sicih, und: Alswann niest er? 

SoLang der Minister in 'amtMciben Wiindeln, 
Ersticken sie ihn mit AktenibiindeilTt, 

Damn sohleichen sie fort au/f unhorbaren Socken — 
Unid niemand legt den. Schwjtzenden troctken ... 

So'lang er 'geleihriig, sttf-ange er Ueb 

Und sorgsaim, dafl aires beim Allen- blieb — 

Da ward er nur .garaz heimlich verappedt, 
Nacih auBen hvn aiber freundMch geipappelt. 

Doch suoht er durch Neuerurugen zw kranken — 
Verschwinden die Akten voim Tiscih und aus Schranken, . 

Der geht auf Uriaub, ued jener erkrarrkt, 
Der Minister im ; lu*ftleeren< Raii-me- w-ankt . . . 

Und fliegt er dlanrr ra.us — sie reiben die Hand' sich — 
Der G&heimrat bleibt, Geheimrat bestartdig! 

1743 



FRANZ IMJ&I VRRLAO. BUCHHANDEL, ALITOR 

Der deutsche Verlagsbuchhande! wird seine Tatigkeit in den 
nachsten beiden Dezennicn sehr einschranken miissen, wofiir die 
Qriinde aufzuzahlen (iberfliissig ist. Denn jeder kennt sie, Der 
Preis des Buches wird mit dem i miner mehr sinkendcn Absatz 
steigen. Fast jedes Bueh wird, was den Preis betrifft, ein .JLuxus- 
druck" seih, unersclnvinglich gerade fiir jene Dentschen, die jhrer 
Bildung und ihrem geistigen Interesse nach unsere Literatur ge- 
wissermaBen „erhalten" liaben. limner hort man die Frage, die sich 
gleich se-lbst beantwortet: „K6nnen Sic noc'h ein Buch kaufen? Ich 
nicht." Und der so spricht, luit inline r zu Hause eine kleine Biblio- 
thek von tan send Biichern, von friilier her, als er sich noch ein Buch 
kaufen konnte. Was kann geschehen, daB diese drohende geistige 
Vcrarmung eines Volkes verhindert oder wenigstens mindert? 
Staat and Gemeinden konnen nur eines tun; Freibibliothekeii er- 
rich-ten, wofiir ich das einzige ebenso praktische wie beamtlich ein- 
fache System der Free Libraries de : s U.S.A. empfehle, das bei einer 
simplen und wirksamen Kontrolle jeden Entieiher direkt an die Bti- 
cherstande laBt, wo er wahlen kann, was er mag, Auf 30 000 Ein- 
wohncr sollte eine Bibliothek komrnen, die unentgeltlich jedem Er- 
wachsenen zuganglich ist. Konnte der deutsche Verlagshandel mit 
jedem seiner Bticher dreitausend Freibibliothekeii belief ern, so 
wiirde er seinerseits sichern gern bereit sein, an den Fond dieser 
Bibliotheken das zehnprozentige Honorar jener von itoi gedruck- 
ten Autoren abzuliefern, welche tot sind. Was er heute an dem 
nicht mehr zu honorierenden Goethe verdient, wiirde er so dem 
Volke geben, das ihn liest oder lesen mochte (oder sollte). Da mil 
wiirde audi das wilde Drauflosfabrizieren von sogen. Klassiker- 
ausgaben auf ho r en, und die Verlage wiirden zu einer Verstandigung. 
iiber ihr Arbeitsprogramin gedrangt, was wichtiger ist als die wo- 
chentlichen Unterlialtungen iiber die Schliisselzahl und derlei. Die 
Verlage haben das hochste Interesse daran, sich auf das Sehlacht- 
feld ihres ehemaligen Marktes zu begeben und unter Ruinen wan- 
delnd gemeinsarn zu uberlegen und zu handeln. Und mehr noch die 
Sortimenter! Es gab ihrer, wie jeder zugibt, sehon vor dem Kriege 
urn etwa 30 % zu viel in De'utschland. Man ititterte sie dureh, weil 
man es sich leisten konnte. Das geht nicht mehr. Audi das groBte 
Entgegenkormnen der Verlage kann die Zahl der derzeit bestehen- 
den Sortimente nicht retten. 

Ein wertbestandiges Zahhmgsmittel ward das audi hier wie 
sonst rm Handel iiberdeutJich macben, wie arm das deutsche Volk 
geworden ist. Es werden Verlage verschwinden und dementspre- 
chend Sortimente. In einem Stadtchen wie etwa Heidelberg vver- 
den vielleicht zwei Bnchhandlungen froh sein, wenn sie ihren Be- 
sirzern das Auskomnien geben. _ Aber zehn Geschafte mit Biichern_ 

1744 



konneh da nicht existieren. Van einem Punkt am Miinchner Odeons- 
piatz kann man in sieben oder acht Buchladen sehen. Aber sictier 
nicht mehr lange. Bis sich die Verlage zu ihren Buchkaufhausern 
in den groBen Stadten entschiieBen, wird's noch eine Weile dauern. 
Bis data einige Vorschlage. Man bestimme in den Verlagen end- 
Jich den Nettopreis; zu dem der Handler geliefert bekommt! Mag 
er seinen Verkaufspreis je nach Stadt, Lage des Geschaftes, Kund- 
schaft seiber bestimmen! Der amerikanische Buchhandel tut so seit 
vierzig Jahren. Die Preisunterschiede im Detailverkauf sind kaum 
ftinf Cents bei einem Buche, das netto achtzig Cents kostet. Der 
deutsche Verlag arbeitet bei seiner Herstellung mit der groBen In-, 
dustrie der Papierlieferanten, Drucker, Binder. Er arbeitet im Ver- 
kauf mit Prinzipien des Kleinhandels. Er zerbricht sich den Kopf 
des Sortimenters, der sich wie ein Wickeikind gebardet. 

In den Verlagen arbeiten Leute angestrengt im hochst indivi- 
dualisierten Verkehr mit . einigen tausend Buchhandlungen. End- 
loser Kampf nm Rabattierung, Zahlungsmodi, Lieferzeiten. Nach 
dieser Seite des Verkaufs ist's Kramerwirtschaft um den Groschen, 
nach der andera Seite der Herstellung hin isfs GroBwirtschaft in 
Trillionen. Ein Verlagsbiiro ist, kaufmannisch gesehen, zur Halfte 
vergeudete Arbeit. Diese aber ist zu teuer geworden, als daB man 
sie sich noch leisten konnte. Der Preis des Buches vertragt diese 
Belastung durch Kosten eines Biiros. nicht, das nichts weiter tut als 
das, was eigentlich der Detaillist tun mufite: den Preis seiner Ware 
irn Detailverkauf bestimmen. Denn dies kann der Verlag garnicht 
oder nur unit einem Aufwand von Arbeit, die fur ihn vertan ist. Eine 
Reduktion der bestehenden Sortimente auf die Halfte ihrer derzei- 
fcigen Zahl wird es den Verlagen leichter machen, endlich diese kost- 
spielige individualisierende Kaufmannstechnik im Verkehr mit den 
Sortimenten aufzugeben und den Nettopreis einzuftibreh: „Wir lie- 
fern dasBuch gebunden und brosc'hiert zu diesem unserem Preis, be- 
stimmen Sie Ihren Verkaufspreis nach Ihren Aussichten, ihn dafur 
zu bekommen. Wir sind hier nicht in der Lage, uns ein Bild von 
Ihren Aussichten zu machen und konnen uns daher nicht anmaBen, 
Ihnen einen diesen Aussichten eutsprechcuden Ladonpreis zu dik- 
tieren." 

Damit vereinfacht sich audi die Honorarangelegenheit des 
Autors. Heute ist er am LadenpreLs prozentual beteiligt. DaB 
dieser schwankt und die Buehhandler sich damit seiber schon Kon- 
kurrenz machen, davon kann sich jeder iiberzeugen. Die Handier 
seiber haben den „Ladenpreis" als eine fur das ganze Reich fixierte 
Summe schon aufgehoben und aufheben miis-sen. Fur den Autor 
ist daher dieser de facto verschieden hohe Ladenpreis kein MaR- 
stab seiner Tantiemenberechnung mehr. Kennt der Verlag nur 
Nettopreise, so ist die ganze Sache so einfach wie ktar. 
/ 

1745 



Ich weiB, es werden Sortimente und Verlage gegen dicsen Vor- 
schlag des Nettopreises sein, und zwar jene, die das Vorgefiihl ihres 
baldigen nicht me'hr Lebens haben und glauben, sich mit kleinen 
wechselseitigen Handreichungen und Liebenswiirdigkeiten vor dem 
Ertrinken zu retten. Aber die festen, arbeitenden Geschafte in bei- 
den Lagern, dem der GroBhersteller und dem der Kleinverkaufer, 
werden mir recht geben und vor dem Zusammenbruch das tun, was 
notig ist, um zu retten,. was gerettet werden kann. Was schon vor 
zehn Jahren das Richtige gewesen ware, das ist heute das zu tun 
Notwendige geworden, die Sortimente mttssen durch den Nettopreis 
der Verlage mundig gesprochen werden. 



BRUNO WANK DER SCHONSTE BRIEF 

Der schonste Brief, der mir be-kannt ist, stammt von Iwan Tur- 
genjew, ganz kurz vor seine-m Tode hat er ihn an Tolstoj geschrie- 
ben. In der wichtigen Sammlung „Russische Meisterbriefe", die 
Notzel im Miinchener Musarion-Verlag herausgegeben hat, konnte 
man ihn nachlesen. Er sei aber audi hierhergesetzt: 

„Bougival, den 21. oder 28. Juni 1883. 
Lieber und guter Lew Nikolajewitsch! Lange habe ich 
llinen nicht geschrieben, denn ich lag und liege offen gesagt auf 
dem Sterbebett. Gesund werden — kann ich nicht, und es lohnt 
garnicht, daran zu denken. Ich schreibe Ihnen eigentlich nur. 
um Ihnen zu sagen, wie froh ich war, Ihr Zeitgenosse zu sein, 
und um Ihnen meine letzte, aufrichtige Bitte - vorzubringen: Mein 
Freund, kehren Sie zur literarischen Tatigkeit zuriick! Diese 
Ihre Gabe stammt doch audi daher, von wo alles andere 
kommt. Ach, wie ware ich gliicklich, konnte ich glauben, meine 
Bitte werde so auf Sie wirken!! 

Ich bin ein verlorener Mensch — die Arzte wissen nicht 
einmal, wie sie meine Krankheit nennen sollen, „nevralgie sto- 
ma caie gout te use". Ich kann weder gehen noch ess en noch 
schlafen, was soil ich denn noch! Es langweilt sogar, das alles 
zu wiederholen. Mein Freund, groBer Schriftsteller der rus- 
sischen Erde — erhoren Sie meine Bitte!** 

Welches Verlangen erwecken diese Zeilen! Wie aller Sehn- 
sucht wert ist die Lebensiuft, in der allein ein solcher Abschieds- 
gruB erklingen konnte. Renan, einer aus dem Pariser Freundes- 
kreis, dem Turgenjew angehorte, hat einmal das neunzehnte Jahr- 
hundert gepriesen, als eine milde und schone Zeit, als das rechte 
Klima fur ein Erbluhen der Kiinste und der Wissenschaften, dem ge- 
wiB eine rauhere Periode folgen werde. Ach ja, die ist ihm gefolgt. 
Das neunzehnte Jahrhundert, diese Abschiedsstunde der alten^Kul- 

1746 



tur, erscheint dem ruckwarts gewandten Blick des durch Sumpf und 
Feuersbriinste Gejagten als ein Paradies des Friedens und der 
Weisheit. 

Die Literaturkenner von der ganz strengen Observanz stellen 
Turgenjews Sarg nicht in ihr Pantheon. Er gilt ihnen nicht fiir ein 
Genie, nur fur einen Talentmann. Tatsache ist, daB er dem abgriin- 
digen Genie RuBlands, daB er Dostojewski aufs AuBerste zuwider 
war; ja Dostojewski erschien eines Tages unvermutet bei Turgen- 
jew, klagte sich vor dem Erstaunten einer Schandtat an und er- 
klarte: vor einem Menschen wie Turgenjew sich zu erniedrigen, 
dies habe ihm der Himmel als harteste BuBe auferlegt. Turgenjew 
fiigte sich vortrefflich in den Kreis der bedeutenden Schriftsteller 
ein, mit dem er in Paris lebte: Flaubert, Gautier, Zola, Goncourt, 
Taine, Renan, die der gleichen seelischen Zone angelibrten, und die 
ihn alle liebten. „Le doux geant" nannten sie inn. Sein Wesen war 
riumanitat, Humanitat gegriindet auf Kenntnis des imenschlichen 
Herzens und auf skeptischen Sinn fiir Tatsachen. Sich selbst zu 
sehen, wie man ist, den Menschen zu sehen, wie er ist, nicht an 
wiiste und irre Traurhe sich hingeben, sondern wahr, giitig und 
furchtlos im Dasein zu stehen — einer Periode wie der unsern darf 
darin getrost ein Ideal gezeigt werden. Einer Periode, deren typi- 
scher Mensch sich unbeschreiblich haBlich ausnimmt, namlich zu- 
gleich platt gierig und von Phrasen betrunken. 

Phrasenloser, unpathetiischer kann nichts sein als der Brief des 
sterbenden Turgenjew. „Ich lag und liege auf dem Sterbebett" — 
das ist ihm schon zu viel, zu lapidar, und er ftigt dieses ruhrende 
„offen gesagt" hinzu, ein verkleinerndes Verlegenheitswort, eine Art 
Entschuldigung dafiir, daB er sich selbst in so ernster, eindrucks- 
voller Situation zeigen mufi. Turgenjews Krankheit, wie wir aus 
andern Quellen wissen, muB grauenvoll gewesen sein, eine allge- 
meine Entzundung der Nervenhaut mit nie aussetzenden, martern- 
den Schmerzen. Aber kein Wort von diesen Schmerzen! Er fangt 
wohl an, semen Zustand zu beschreiben und ironisiert ein wenig die 
Arzte, aber sogleich bricht er wieder ab: „es langweilt sogar, das 
alles zu wiederholen". 

Tolstoj musse das Iangweilen, meint er damit. In seinem skep- 
tischen Wissen um die Kiuft zwischen Individuum und Individuum 
vermeidet er es, das Empfinden des Andern langer als einen Augen- 
blick in Anspruch zu nehmen. Aber er weiB auch, daB es jedermann 
beleidigt, sein Mitgefiihl und Zartgefiiht in Zweifel gezogen zu sehen. 
Darum redet er Tolstoj an dieser Stelle nicht an, laBt das Pronomen 
weg und spricht im allgemeinen. Dieses Pronomen, das garnicht da- 
steht, diirfte an sittlicher Schonheit und Wiirde alles aufwiegen, was 
seit zwei, drei Jahren in Europa offentiich geschrieben und geredet 
worden ist 



1747 



Unci nun das Bekenntflis von der Hand des Todgeweihten, „wie 
froh ich war, Ihr Zeitgenosse zu sein!" Welch verehrungswiirdige 
Urbanitat, welche Hoflichkeit des Herzens war notig, urn eine solche 
Wendung zu finden! Klingt sie nicht und soil sie nicht klingen, als 
blicke der Verloschende auf sein Dasein zuriick, iiberschlage die 
Freuden, die es ihm gewahrt hat, und finde als hochste die Lektiire 
von „Krieg und Frieden" unci ,.Atma Karenina". Auch den Abge- 
wandten und Starren muBte ein solcher LiebesgruB, aus solchem 
Munde, aus solcher Stunde, bewegen. Und darauf zahlte Turgen- 
jew. Sein zartlich begeisterter Dank ist nur der Eingang zu einev 
Bitte: „Mein Freund, kehren Sie zur literarischen Tatigkeit zuriick!" 

1877 war die Anna Karenina erscbienen. Bald darauf trat in Tol- 
stois Leben der Umschwung ein, er sagte seiner bisherigen Existenz. 
der Welt und der „parasitaren" Literatur ah, er widmete sich the«- 
logischen Studien, iibersetzte das Evangelium. Kem Zweifel, es ist. 
eine Art von erhabener List im Spiel, wenn Turgenjew so bitte t. 
Einen Sterbenden, sagt er sich, wird der fromm gewordene Tolstoi 
u m 'ehesten horen und er horen. Aber daB ihm dies wichtig ist, daE 
er mit seinen versagenden Kraften dieses flehentliche Verlangen 
niederschreibt: „Ach, wie ware ich. gliicklich, konnte ich glauben, 
meine Bitte werde so aut Sie wirken!" Er ist ein Unglaubiger. er 
weiB, daB alles fur ilm zu Ende ist, wenn ihn der Erdboden deckw 
aber es ist ihm nicht gleichgiiltig, ob dann auf dieser Erde noch das 
Sehone entsteht. Er tut nicht, wie es spater einmal widerliche Mode 
ge word en ist, als sei Kunst, als sei Dichtung dem Leben gegenuber 
ein Nichts, des sen sich der Urheber wo hi gar zu schamen habe. DaB 
das Wahre und Bedeutende auf Erden sich mehre, bleibt die Sorge 
seines Herzens, welches bald nicht mehr schlagen wird, und daB 
RuBland diesen Schatz mehren helfe — das ist der Patriotismus 
dieses Kosmopoliten. ..Mein Freund, groBer Schriftsteller der 
russischen Erde!" 

Zum verurteilten Sokrates tritt am Vorabend der Hinrichtung 
ein Freund ins Gefangnis und findet ihn eifrig bemiiht, auf der Leier 
eine Melodic zu erlernen. Wie denn, Sokrates, ruft der Freund. 
morgen sollst du sterben und lernst heute noch ein neues Lied? 
Und Sokrates antwortet: Waun soil ich es denn lernen, du Lieber? 
— Dies 1st Geist vom Geist unseres Briefes. 

Aber nachdem der verurteilte Turgenjew den Andern gebeten 
hat, er moge doch sein em Genius den alt en Weg wie der verstatten. 
fiigt er eine Begrundung, eine Amimmterung hinzu: „Diese Ihre Gabe 
stammt doch auch uaher, von wo alles andere kommt" Das ist 
etwas Unsterblichcs. Turgenjew liar ..Vater und Sonne", „Dunst'\ 
.,Das adelige Nest" geschrieben, und seine fruhen Schriften haben 
in RuBland die Aufhebung der Leibeigenschaft vorbereitet — aber 
diesen k [einen Satz sollte man nicht vergessen iiber Jenen Taten. 

1748 



Man sieht den Leidemlen, wie er Tolstoj an seine Verantwortung 
mahnen will, an die Verpflichtung, die ungemeine Talente auf- 
erlegen, man sieht, wie er fast sehon im Begriff ist, diese ehr- 
erbietige Mabmmg in eine religiose Formel zu kleiden, man spiirt, 
wie er zaudert, wie er, der furchtlos und glaubenlos Sterbende, es 
verwirft, auch zu erhabenom Zweck nur im mindesten zu heucheln 
und von Dingen zu ,reden,'von denen wir schlechterdings nichts 
wissen konnen, — und es entsteht diese behutsame und ' meister- 
Hche Wendung. Dieser groBe Mensch und Schriftsteller schont den 
Andern, der glaubt oder inbriinstig doch glauben mochte, und er 
selber bleibt wahr, wahr wie ein Mann und wie ein Weiser. 

Nein, Humanitat ist kein leeres Wort Lafit eiich nichts weis- 
machen von den MaulaufreiBern dieser trubseligen Epoche, von den 
Amoklaufern, den Veitstanzen und heulenden Derwischen irgend- 
welcher Bekenntnisse! Wahr sein, einfach sein, milden Herzens 
sein, heiter und gelassen bleiben in Leiden und Gefahr, das Leben 
lieben und den Tod nicht fiirchten, dem Geiste dienen und an Geister 
nicht glauben — es ist ja doch nichts Bessercs gelehrt worden, 
seitdem diese Erde sich dreht 



e-RiOH \vmNWr HIE GOLDANLEIHE 

Es hatte eine armer Untertan 

einen schweren goldenen Backenzahn. 

Das war ein Grund zuin Groiknwahn. 

Er druckte sich cine ganze Reihe 

gut fitndierter Backenzahnanleihe 

mit schon heraldischer Bemahmg; 

und die gab er in Zahhmg. 

Aber die Glaubiger wollten lieber in bar' 

und dvo'htcn mit Zwangsvollstreckung. 

Da sagte der Mann: Warum nicht gar! 

Ich habe doch Deekung! 

Meine Krone steht morgen dreimal so hoch. 

Und was der Stnat kann } das kann ich ooch! * 



*740 



PETER SCHER NUMMER 26 

Das war damals, als ich nocli einen geschorenen Schadel hatte 
und als Strafling Nummer 26 hieB. 

Ich beschaftigte mich darnit, aus Rohrstreifen Zopfe zu flechten, 
die von anderen Straflingen zu Matten verarbeitet wurden. 

Dabei ging einem mancherlei durch den Kopf. Viel Zerstreuungs- 
moglichkeiten gab es fur unsereinen nicht. Bis zum Herbst hatte ich 
noch meine Fliegen gehabt, die ich abends fing und in den Wand- 
schrank tat, urn sie morgens wieder frei zu lassen. Die waren nun 
dahin, aber der zinnerne Spucknapf blieb mir doch. Diesen mit 
einem Lappen so blank zu reiben, daB er spiegelte und das Wohl- 
gefallen des Inspektors erregte, war schliefilich auch ein Zeitver- 
treib, der bescheidenen kunstlerischen Anspruchen gentigen konnte. 
An Sonntagen durfte ich auBerdem in einem Jahrgang der Zeit- 
schrift „Quellwasser fiirs christliche Haus" schone Romane leseu, 
und so ging es ganz gut. Aber hin und wieder hatte man doch Ver- 
lailgen nach etwas anderem. 

Als die Weihnachtszeit herankam, wurde dieses unbestimmte 
Verlangen immer rebellischer. Kaum, daB ich dem Spucknapf noch 
eine fluchtige Aufmerksamkeit widmete, und was das Quellwasser 
betrifft, so ka'nr es vor, daB ich inanchen Sonntag in unchristlichein 
Hochmut den Band beiseite warf und, statt friedliche Romane zn 
lesen, mit auf dem Riicken verschrankten Armen in der Zelle auf 
und ab ging — dreitausendmal hin imd dreitausendmal zuriick. 

Es schien mir unmoglich, daB sich zu Weihnachten nichts Be- 
sonderes ereignen sollte. Ich griibelte beim Hin- und Heriaufen 
iiber den unwahrscheinlichsten Moglichkeiten. Meine Phantasie er- 
hitzte sich. Es schwebte mir vor, ich wurde vielleicht eine Brot- 
zulage bekommen, am Ende eine Zigarre oder — nein, das ging zu 
weit — eine Fiasche Dunnbier. Vielleicht wurden am Werhnachts- 
abend plotzlich die eisernen. Riegel zuriickfliegen; der Herr Pastor 
mit seiner wohlriechenden Knasterpfeife, deren Qeruch ihn immer 
umwob, wenn er sich einmal in der Zelle sehen lieB — der Herr 
Pastor wlirde hereintreten und mir mit einem "freundlichen Wort ein 
Buch uberreichen, etwa Goethes Westostlichen Diwan: „Da, Num- 
mer 26 — weil Christ erstanden ist! GenieBen Sie zur Abwechs- 
lung mal ein anderes Quellwasser." 

Oder — da ich von Verwandten und Freunden einen Besuch 
nicht zu erwarten hatte — irgend ein Mensch, der wiiBte, daB ich 
hier sitze und Zopfe flechte, Monat fur Monat — irgend ein fremder 
Mensc'h wurde seinen I3esuch anmelden. . Ich wurde in meinem 
Strafiingskittel mit meinem geschorenen Kopf vom Aufseher hin- 
untergeiuhrt werden in die^Besuchszelle. Der Fremde wlirde, auf . 

175§ 



der andean Seitc des bis zur Decke reichenden engmaschigen 
Drahtgitters stehend, einen diinnen Bleistift hervorziehen, mn vom 
diskret wegblickenden Aufseher unbemerkt durch eine Masche 
stecken. und, onir so auf einem Umwege die Hand reichend, die 
Stimme eines Menschen an mein Ohr dringen lassen: „Nur Geduld! 
Es nimmt,alles ein Ende! Das Leben geht weiter!" 

* Solche Sacheri phantasierte ich mir zusammen. Und iiber dem 
Zopfeflechten uud Spucknapfreiben kam wirklich das Weihnachts- 
fest heran. 

Am heiligen Abend wurden mir ein Eimer voll Wasser und ein 
Scheuerlappen hereingereicht. Ich scheuerte die Zelle mit groBer 
Ve'hemenz. Den Spucknapf lieB ich erglanzen, daB es den Augen 
weh tat, ihn zu sehen. Meinen Holzspan, den ich statt eincr Zi- 
garre im Mund zu halten mich gewohnt hatte und den ich sonst ver- 
stecken muBte, weil Frivolitaten verboten waren, legte ich kiihri 
und offen auf den Tisch. Und dannsetzte ich mich auf den Sche- 
mel, sah lange die weiBe Kalkwand ah, auf der im Schein der kleinen 
Olfunzel der Schatten meines geschorenen Schadels, wenn auch 
nicht schein, so doch wohlvcrtraui, hervortrat, und wartete auf das 
Wunderbare, 

Am Abend wurden, wie innner, die Riegel zuriickgesclioben; wie 
imnier wurde eine Kelle voll Brotsupne in meinen Napf geschwappt; 
wie, immer flogen die Riegel wiedcr vor und drehte sich der Schliis- 
sel. Ich loffelte nachdunklich meine Suppc und dachte: Das Wun- 
derbare kommt'wohl rnorgen. 

Die Aussicht stimmte mich u-bermiitig. Ich betrachtete einge- 
Uend den Spucknapf, fand ihn kiinstlerisch vollendet und rauchte aus 
Zufriedenheit iiber diese Leistung einige Ziige auf meinem Holzspan. 
Als die Glocke den Befehl: Zu Bett! lautete, legte ich mich auf die 
Pritsche, faltete die Hiindc iiber der Brust und sc'hlief mit dem Ge- 
danken: Morgen! glticklich ein. 

Am ersten Feiertag wurden wir in die Kirche geiiihrt. 

Jeder Strafling saB in einem abgeschlossenen holzernen Kasten 
fiir sich, sodaB keiner den andern sehen, sondern nur seine Stimme 
beim Singen horen konnte. Als das Weihnachtslied zu Ende gesun- 
gen war, richtete ich in meinem Kasten den Blick neugierig nach 
vorn. 

Rechts und links auf der Empore stand je ein Aufseher mit dem 
Revolver im Giirtel. Zwischen ihnen, auf der Kanzel, kniete unser 
Herr Pastor. Er hielt die Hande um sein Buch und den schonen 
viereckigen Vollbart gefaltet, der auf einmal, so zusammengefaBt, 
einen neuen interessanten Anblick gewahrte. 



1751 



Es war irtih am Morgen. Die Kerzen brannten und in ihrem 
milden Schein blinkten die Aufsehergurtelschnallen, neben denen die 
Revolver hingen, mit dem messingnen Glanz des Christus am Kru- 
zifix um die Wette. 

Mir wurde warm urns Herz. 

Mittlerweile offnete unser Herr Pastor seine gefalteten Hande, 
und sein Voilbart breitete sich strahlend wieder aus. Aus der Mitte 
des Bartes erklang eine etwas spitze Stimme und redete zu nns 
Straflingen von unserer groBen Venvorfenheit. und der Gnade des 
Herrn, deren der wahrhaft Zerknirschte teilhaftig werden konne- 
Sie redete so eine halbe Stuiide lang, und wir horten andachtig zik 
Es leuchtete uns ein, daB wir verworfen waren; aber wir wiirden 
es doch gern gesehen haben, wennder Herr Pastor an diesem Tage 
einmal etwas anderes erzahlt hatte. Doch das muBte wohl so sein. 
und dagegen lieB sich nichts machen — am wenigsten, wenn man 
in einem Kasten saB und schweigen muBte. Ich sah nur immer 
wieder — und fiihlte, daB alle.um mich das Gleiche taten — bald. 
nach den Aufsehern mit den Revolvern, bald nach dem Christus am 
Kreuz, bald nach dem auf- und niederwogenden Voilbart. 

Und ich dachte ergriffen: Wenn es nachher Rindfleiseh mit 
KloBen giibe! 

Da ereignete sich, als unser Herr Pastor allniahlieh die Absicht 
erkennen lieB, zum SchluB zu komrnen, ein merkwiirdiger Vorfall. 
Aus einem der Kasten, gegen die Mitte des Raumes zu, erklang 
plotzlich ein starker, menschlicher Ton von solcher VerworfenheMt 
daB unser Herr Pastor einen Moment wie erstarrt in seiner Rede 
stockte und die Aufseher rechts und links von ihm wie auf Kom- 
mando mit den Kopfen herumfuhren. Durch alle Kasten urn mich 
her ging gleichzeitig ein stiiles Rumoren wie von- unterdriiektem 
Lachen. 

Unser Herr Pastor brachte seine Rede schnell zum AbschluB. 
Eine starke Bewegung eritstand, Aufseher eilten liin und her, Be- 
fehie wurden gegeben, und clann muBten wir uns alle aufstelleit 
Eine groBe Untersuchung wurde eingeleitet; es gab Aufregungen 
tiber Aufregungen — aber der Ubeltater konnte nicht ermittelt 
werden. 

Es war eine Schrnach, daB so etwas passieren konnte. Aber 
als ich nach dem Vorkommnis allein in Nummer 26 w^r und als es 
obendrein feststand, daB es weder Rindfleisch noch KloBe noch sorts t 
etwas zum Feste geben wurde, da empfand ich doch ein Gefiihl der 
Fretide, wie ich es lange nicht gekannt hatte. 

Demi wenn es aueh am Ende nicht gerade das Wnaderbare war 
-- wunderbar war es doch. daB unsereiner auch einmal etwas er~ 
leben durfte. 



1752 



HEWRICH EDUARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 

(9. Fortseizung) 

„Vorwarts! Vorwarts!" brullte Herr Zinkbusch. Er trompete 
das Angriffsignal der alten kaiserlichen Armee, und die .Meute der 
Musiker stiirmte gegen den Feenpalast. 

Die festliche Hitze der Logen durchstolpernd, erreichten sie das 
zentrale Biifett. Lachend, kauend, umarmt, umtanzt von Unbekann- 
ten, griffen sie zu, hieben sie in Salate und Sandwiches, brachen sie 
Hummerscheren auf und durchbohrten die Panzerdeckei roter Lan- 
gusten. Geflugelknochen wurden zu MehlV Gelee, erzitternd unter 
dem Angriff, ward herabgetrunken wie Kraftwein. Dann, nach dem 
ersten Sturmerfolg, traten die Musiker musternd zuriick. Gedeckte 
Tisdie Iuden sie ein. Herrlich schwingende Frackmenschen ser- 
vierten Rostbeef und dicke Sauce, burgunderrote dampfende Schei- 
ben, Spargel, Schoten, Madeira, WeiBwein .... 

Koerber in seinem Kabinett aB noch nicht. Er schien zu beten, 
Messer und Qabel vor sich gekreuzt. Um was betete er? Uni 
Wahrheit? Plotzlich schrie er der Jazzband zu: 

,,Aufhoren mit dem Yankee-Doodle! . \ . Swanee River!" 

Jhr Zahnwerk, glanzend wie Spieluhrstifte, lachte gehorchend. 
"Das Lied trat ein, sehr einfach, ianggezogen und weich. Voll kuhler. 
lockender Melancholic Es verdichtete sich, ward ein Mensch. Eine 
Negerin stand im Raume und sang. Koerber trat vor sie. Ihre Brust 
weich wie ein Qebiisch, hiigelte gegen seine Hand. Ihr Mund, den 
er langsam kiissend durchhrach, roch nach Blume, Whisky und 
Teer. Das war so kalt, daB er schaudertc Er strich sich miB- 
trauisch iiber die Stirn. 

Da brachen alle Kapellen ab. Mister Doodle, drei Stockwerke 
hoch, war drauBen an die Fassade getr eten und rief: 

„Silence for an only word! — Nicht Untergang! 

Kein Selbstmord deutscher Musiklehrer! - 

Wir finanzieren die deutschen Orehester auf die Dauer-von drei 
Jahren!" 

Ein Ah, ein Oh. ein Tusch erscholL 

Koerber horte neben sich schluchzen. Aus der Loge reenter 
Hand blickte der alte Herr Hummel heraus. Sein nasses zartliches 
Gesicht zuckte von unverbundnen Vokabeln. 

„Three Cheers for Mister Doodle!'* rief er sehiieljlioh mit schwa- 
cher Stirrwne. 

Feurig, iiber'm Champagnerglas, schrie Herr Zinkbusch: 
. ; Der Retter lebe!" 

3753' 



Koerber trank seincn Champagner aus. „Was ist das alles?" 
griibelte er. Er hob die Augen imd in der Tiir gewahrte er Musik- 
befehl, Ziegler und Cohnreich vorwurfsvoll stehen, mit seltsam tfhos- 
phoreszierenden, blassen und traurigen Qesichtern. „Sehe ich etwa 
auch so grim aus?" dachte Koerber und fragte den Spiegel. 

„HaIten Sie das alios fiir edit?" flusterte Musikbefefhl. 

Koerber sahsein Gesicht im Spiegel wie ein Feld zerrissenen 
Lehms. ,,-Aber die Dollars, 1 * dachte er, „die ich aus dem geplatzten 
Strick aufgelesen, sind die nicht edit?" Er lugte prufend in die 
Tasche. 

„Das Geid ist edit," 1 sprach leise der andere. „Aber nur das 
Geld!" Er drehte rasch die Kommode um: Sie war eine bretternc 
Atrappe. Er liipfte die Tapete: Leim. Die Unterseite der Stiihle : 
Rupfen. 

„Verfluclite Filmstadt!" brullte Koerber. Zwei Teller platzten 
an die Wand, die einbrach wie ein Pappendeckel. Im gleichen 
Augenblick riB Ziegler dein Jazzbandfuhrer die Fiedel weg und hieb 
sich durch ins NebengelaB. „Feuer! Feuer!" trommelte Cohnreich. 
Angstschreie gellten. Rennen, GetiLmmel. Gentlemen, Neger und 
Kokotten rollten treppab warts. Ein lila Blitz, Rauch, Nasse, Kurz- 
schluB — ein schwarzer Schlag: Abermals lagen die dreizehn Lehrcr 
zahncklappernd auf dem Pflaster. 

VIII. 

Sie blinzelten sich im Dunkeln zurecht. 

„Was habt Ihr gemacht?" riefen jammerndc Stimmen. „Wir 
sind entlassen, aufs Pflaster geworfen!" 

Musikbefehl wollte antworten. 

„Lassen Sie mich," sprach Koerber hastig und rieb sich die 
fiufte, „Ich weiB den Weg!" 

„Liebe Briider," rief er laut, „wir waren in eineni schlechten 
Haus!" 

- „Nein, es war ein ■ gutes Haus," weinten sie, „das Haus des 
Lebens!" 

„Liebe Briider, Lebensbriider, es war nicht das Haus unseres 
Lebens, es war nicht der Wohnort der Musik." 

„Wir hatten Sicherheit — hatten Stipendien — wir hatten jahre- 
lang arbeiten durfen — " 

»Ja," sagte Koerber mit traurigem Lacheln, „vor wem denn und 
zur Freude wessen? Deutschland hat keine Ohren mehr — und Ihr 
wollt jahrelang fortmusizieren?" Sie wurden still. Sie atmeten 
schwer. 

„Was feeifit denn iiberhaupt: musizieren? Kann man Musik 
machen in einem Raum, darin der Schlag der Luft nicht mehr ist, 
darin kein Schall ist?_ 



1754 



Hat nicht, immer wenn wir spielten, der andere unsere Musik 
gemacht? Erinnert Ihr Euch an ein Stuck, das Ihr spieltet — warum 
erinnert Ihr Euch an Gesichter? An das unsterbliche Blumenbeet 
der ersten Parkettreihen im Konzertsaal? Oh du geliebtes anderes 
Orchester, du teures Eiland der Horenden — getrennt von uns und 
unserem Atem durch eine kleine Luftwelle nur und so ver,bunden : 
wo bist du hin? Hatte nicht jedcr von uns einen Mann, deni er seine 
Tone zuschlug wie der Ballspieler seinen Ball? Wo ist die bucklige 
Gouvernante, wo ist der grauhaarige Biirochef, wo sind die judischen 
Gymnasiasten mit der gelben Stirn und den brennenden Augen? — 
(Und immer waren es dieselbeh — nur manchmal leidit in der 
Achse verschoben, wie Ster'nbilder in den Jahreszeiten.) Nun sind 

diese Sterne untergegangen, zerrieben in Nacht uns voran- 

gegangen. Wollen wir bleiben? Wollen wir zogern? Oder wollen 
wir ihm nach, unserem Bruder Horer?" 

Er schwieg. Aus ihren durchpilugten Gesichtern weinte eine 
Setasucht herauf, nicht nach dem Leben und nicht nach Speise. 
Nach Volk. Nach deutscher Menschengarbe. Nach der alten, ge- 
fullten Scheuer der heiligen Konzertsale, iiber denen das Horen lag 
wie ein Puder von gelbem Licht 

Sie schluchzteu: „Wo sind sie? Fiihre uns liin!" 

„Oh rasch!" hauchte fliisternd Musikbefehl. „Eh' sie es reut: 
Vollende! Vollende!" 

Die Geige gab Colmreich einen Wink. Die Trommel rollte, ab- 
gedampft, wie eine entfernte Mascninerie. Der Boden begann sich 
leise zu regen. Schon war das Hoftor uber ihnen, der lange kalkige 
Korridor. Tretend an Ort, nur leise das Knie im Wandeltraume be- 
wegend, langten die dreizehn Graalsritter an. 

IX. 

Es war das Gemach, darin sie gespielt. 

Die Hangelampe brannte nicht mehr.* 

Eine silbrige Aurora rang mit der dunkelbraunen Nacht sanft 
urn den Vorrang. Die Nacht erlosch. Die ersten rosigen Morgen- 
wolken, noch blind vor Wind und Geborensein, schliefen an nasser 
Fenstersdieibe. 

Die Bruder saBen. Der heilige Orden saB und probte die In- 
strumente. Bescheiden, ohne AusguB von Larm. Musikbefehl, hager 
und gebuckt, ordnete sein rnetallenes Pult. Klappend gab er das 
. erste Zeichen. 

Das Zeichen der Ruhe. Sie blickten auf. Hinter ihm und seinem 
erhobenen Stab bewegte sich eine Nebelwand. In ihr, wie in einem 
durchlassigen Stein, erschien ein Raunen von Kopfen und Handen. 
Undeutlich von der wechselnden Dichte des Geschliffenen iiberwallt, 
dann immer klarer und fehlerloser, schon naB und nackt von 



1755 



eigetiem Lieht, Von dein kurzen, geballten Licht, das aus einer 
Weinlese flieBt — dem kleinen, kosmischen Freudenschein, der hin- 
spinnt zwischen Auge und Traube, Er war kein Spiegel. Es war 
nicht das Ich. Und doch: es war das andere Ich, Es war das un- 
sterbliche Parkett, die Schar von neunzetahundertunddreizehn — 
jeder ein Rebstock und Kelterer. Wo war der Weinberg? Huben? 
Druben? Wer wollte Musik machen? Diese? Jetie? Sie waren 
aJle gekommen, alle, auch die in Flandern zu Lehm gewordnen, und 
die, ,mit denen der poinische Staub spielte, und auch die anderen, 
jene schlimmer Gestorbenen, die in der Heimat Verschiitteteri, die 
beinernen Geschirre des Hungers. Da waren sie, glanzend vor 
Freude und Blut, die gaiize Kirche, die Ekklesiasten. Da war auch 
das unsterbliche Knistern, mit dem der rechte Fliigelmann das Pro- 
gramm entfaltete, und der aetherzarte Geruch, mit dem die buckligL- 
Lehreriu sanft verschamt don Malzbonbon fiber die wartende Lippe 
hob. 

Oh Aether! Obertritt! Schmaler FluB! 

Oh KuB in den Spiegel! Oh Selbstbegegnung! 

Die Wand wurde gran. Musikbefehls Stab wies wie eine Ge- 
w ehnnundung auf jede Brust. Sie fingen an. 

Eroica- Es-dur. Erster Satz. 

Sie bauten nm f wie geschrieben steht. 

Sie bauten; und zugleich, immer wieder — mit geplanter Plan- 
losigkeit — zerrissen Synkopen schmerzlich den Bau, zertrummerte 
die Masse sich selbst, lockerten Keile den starken Stein. 

Wie es den Werkleuten geheiBen war, bauten sie an den ersteu 
Satz das Gesicht eines Erdbebens an. Das Gebirge, kodiend 
emporgestiegen, ward niemals kalt. Es bewegte sich. ZerriB in 
asymetrische Schreie. Die Gesteinsschichten wechselten, bald 
waren edi diolinen oben, unter der sonnenlosen Luft, bald lageit 
keuchend andere Stimmen auf Hirer Brust und qualten sie. ' 

Sie spielten. Sie sangen das Heldenturn und sangen das .Ver- 
gebliche. Das Vergebliche des Heldentums — aber audi das Hel- 
denturn der Vergeblichkeit sangen sie. 

Die Voliendung derer, die nicht vollenden. 

Nie noch hatten die dreizehn Manner so gespielt -— nie sich 
so gespielt. 

War das noch Beethoven? J a, er war's: der von funf Linien 
rastrierte Weg zur Ewigkeit und zur Aussage. Aber das war langst 
der Weg nicht tneftr. Zwischen den funf gesprengten Drahten stak 
der tonende Abgrund des Raums. Der gauze Schall- und Licht- 
grund der Welt. Die Geige, ergriffen, schwang neue Bahnen, die 
Bratsche in entferntem Lauf klomm durch spiralige Himmel hin, die 
Klarinette stra'hlte hoch, den Fall des Cellos,— furchtbare Schwer- 
kraft — hielt und zwangte kein Dirigent mehr. Das Blech fuhr 
seine eigne Hyperbel. Auf der Pauke saB keine Menschenhand. 

ITS* 



Koerber, geigend aus volle.ni Arm, sah neben sich das Orchester 
brennen. Von Elmsfeuern angesprungen, flammten die tonenden In- 
strurnente. Sie spielten sich selbst. Die Belegschaft war einge- 
gangen in Pfingsten und Oeist. 

v Wann kommt meine Wahrheit? Wann kommt mein Tod?;' 
daclite er, immer iippiger geigend. 

Da waren sie, und ein ietztes Mitleid HeB sie die Maskc Beet- 
hovens tragen. Schwer, taub und gipsfarben kam er heran, auf 
dem Kothurnschritt cles Totenmarschs, durch den vor Schrcck ge- 
leerten Konzertsaal. Ohrenlos, was es gabe zu horeiu Augenlos, 
was es gabe zu sehen. Aufgestanden vom letzten Lager. Schreck- 
liche Nengier in den Nustern. Angelockt von der spielenden Beute 
offnete er den gepreBten Mund. 

Dreimal. 

Furchtbare Gorgo des Todes! Einmal sank sie als Platte vom 
rlimmel, einmal stieg sie als FuBboden, einmal als vorwartsrucken- 
des Tor. 

Koerber geigte. Da kam die Stelle, wo im Trauermarsch die 
Oboe ihm den Klagesatz aus dem Mund nimmt. Er wollte gehor- 
sam den Bogen absetzen — aber die aufflammende Geige setzte zu- 
gleich rhn selber ab. Fr ward zerrissen in Dunkel und Licht. 

X. 

An einem Oktobermontag erhielt Berlin zum Friihstiick ein 
hoses Service: 

Dreizehn Lehrer der Musik hatten Hand an sich gelegt — am 
Sonnabend in den Abendstunden. Es schien Verabredung — und 
war keine. Bis auf ein paar Hoflichkeitsphrasen hatte niemand den 
anderen gekannt. In verschiedenen Stadtteilen fand man sie. In 
verscluedener Lage. Verschiedenen Weges waren sic an ihr Ziel 
gelangt. 

Die Recherchen der Polizei ergaben keine Zusammenhange. Nur 
Zeitpunkte wurden aufgefunden, Vermutungen eines Hintereinanders 
— kein Miteinander, keine Verschworung. 

Der zeitlich erste der Selbstmorder war Violinlehrer Friedrich 
Koerber, siebenunddreiBig Jahre alt. t Einige hatten inn offenen 
Mundes im Zentrum der westlichen Stadt gesehen. Lachelnd wie 
unter, Zug mid Zwang eines tonweltlichen Gedankens tiber die 
Potsdamer StraBe schreitend, schwang er sich auf das Gelander der 
Brticke. Kopfschitttelnd stieg er wieder ab, entledigte sich des 
Rocks und der Weste. Niemand, der inn lacbeln sah, bezweifelte 
eine Fihnaufnahme. Der elegante Akrobat sprang iiber die Brust- 
wehr ins schwarze Wasser. Schopf lings wieder emportauchend, 
schwamm er in guter Geometrie ein paar harmonische Figuren. Wie 
die Umstehenden einmiitig sahen, .mit friedlich festgeschlo&senen 
Augen; Plotzlich vcrzerrte sich sein Gesicht — und er verschwand 
wie ein Stein in der Tiefe. (ScMuft fofcgt.) 

1757 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Dezemberwoche 

T\ ie Kntscheidung tiber die Reichsbankprasident- 
*-^ s c h a f t wird, bis diese Zeilen im Druck erscheinen, vermut- 
lic'h sclion gef alien sein, und nachdem das Votum des Reichsrats zu- 
gunsten Dr. Schachts ausgefallen ist, wird auch von der uberaus 
vorsichtigen Natur des Reichsprasidenten nicht zu erwarten sein, 
daB er sich noch. zu irgend welchem KompromiB verpflichtet 
glaubte. Damit wiirde unter normalen Verhaltnissen keine Notwen- 
digkeit mehr bestehen, auf die erbitterten Kampfe, die urn dieses Amt 
in den letzten Wochen gefiihrt worden sind, noch einmal, rekapitu- 
Jierend, zuruckzukommen, — selbst jene haBlichen personlichen Ver- 
leumdungen zwiefacherArt, mit denen besonders aus der Miinchener 
Dunkelkammer und unter heimlicher Fiihrung eines dort ansassigen 
ehemaligen Reichsbankdirektors die Kampagne gegen Herrn 
Schacht betrieben wurde, konnten als iiberholt dem groBen Museum 
sonstiger politischer Niedertrachtigkeiten dieser liebenswiirdigen 
Zeit einverleibt werden. Indessen haben wir in Deutschland nun 
schon zu oft die Beobaclitung gemacht, daB es Methoden gibt, einen 
unbeliebten Amtsleiter nicht nur von oben, sondern auch von unten 
her matt zu setzen, als daB wir nicht aufmerken muBten, wenn ein 
so schwer belastetes Blatt wie * Herrn Stinnes' „Deutsche Allge- 
meine" schon jetzt beginnt, den Direktoren und dem Zentralaus- 
schuB der Bank unter der bekannten Maske einfacher Tatsachen- 
feststellung eine Taktik passiver Resistenz zu empfehlen. Am glei- 
chen Nachmittag, an dem die Abstimmung des Reichsrats stattfand 
(deren Ergebnis kaum noch zweifeJhaft war), begann das Blatt mit 
seinen Drohnungen: 

, t Schl-ieB'Hch soUte man docih raeinen, daB es el ne Unmogilichkeit 

sein dtirfte, dem Reichsbam<direktoriU'm einen Prasiden t'en aiufzu- 

oktroyieren, den es unter keinen Urns tan den wiinscht, zaaima! dem 

' Reicbsbankprasidenten ledigliah die Roll-e des ,;primu<s 'inter pares' 1 

zu-fall't." 

Am nachsten Morgen, nach vollzogenem Votum, schlug es be- 
harrlich we iter in die namliche Kerbe : 

„Der Zentralawsscliufi und das Direk tori urn der Reich shank iiaibeii 
noch in einer gestern abgehaltenenSHzung an der Kandiidatnr Helfeich 
■festgehal'ten. Ob dieses Votum aiur dem „besseren Mann" .gait oder 
ob sich m i'hm ein aiisges'proohener Widerstand gegen Scihacht aus- 
sprach, entzieht sich unser'er Kenntnis. Das Auf toil chen der Ka n did a hu- 
ll rbig laBt behrahe auf das letztere sclvMeBea Offenbar wird. Dr. Sohacht 
■so wdM : aim Re ion s b a nik dir ek>to riu m wie Am Z en t rates s dhwB e<I n i-K e 
W i d <e r stande zu u b e r w i n d e n haben." 

1758 



Es wiirde cine Naivitat erfordern, die nach den Vorgiingen im 
Falle Erzberger, Rathenau, Wirth und Severing woh] nur noch po- 
litische Kinder aufbringen konnen, zu erkennen, wohin diese Hasen 
laufen: auf die Mobilisation der Nachgeordneten wider den Chef, auf 
die Mobilisation des Apparats wider den. der ihn lenken soil! Diese 
Absicht von alleni Arifang an zu demaskieren, ist aber nicht nur des- 
"halb wichtig, weil die offentliche Meinung eine wertvolle Iiilfe fur; 
den nencn Priisidcnten in dem bevorstehenden Kampf urn seine 
interne Autoritiit sein kamu sondern auch deshalb, weil sie aufs 
neue zeigt. aus welcheni Winkcl eigentlich die Widerstande gegen 
eine starke und 'zcitgemaBe zentrale Geld- und Diskontpolitik stam- 
inen und weil dadnrch viederum Gedanken dariibcr angeregt wer- 
den, welches die "eigentliehen Aufgaben der Reichsbank in diesen 
Zeitlauften sein miissen. Das Thema ist. umfassend, es ist in we- 
nigen Zeilen nicht zu erschopfen. Aber wer die okonomisehe 
Struktur des heutigen Deutschlands ubersieht, der wird nicht im 
Zwcifel dariiber sein konnen, dafi die Reichsbank, — wenn es in 
Havensteins A man gen ihre hi-storische Mission war, eine monopo- 
listische Hegemonic der GroBbanken im deutschen Wirtschaftsleben 
zu verhindern, — - heute, da die Banken in Wahrheit Satrapen der 
Ur-lndustrie geworden sind, ihre historische Mission verfehlen 
wiirde, wenn sie ihre Geldpolitik nicht so konzipierte, daB dieser 
Ur-lndustrie v. enin'stons ein Teil ihrer schon errungenen Hegemonie 
systematiseh wieder entrissen wiirde. Jede Reichsbankpolitik, die 
heute den Namen verdient, wird eine Politik der Verteidigung all- 
gemeiner Wirtschaitsinteressen gegen die Sonderinteressen der 
Sehwcrindustrie sein niiissen, und der Widerstand der Schwer- 
industrie gegen Sehacht beweist, daB der Reic'hsbankprasident von 
morgen — nach der Meinung von Leuten, die AnlaB zu dieser Mei- 
nung haben miissen — , das Ziel erkennt, dem zuzttstreben er be- 
rufen ist. hi der Tat scheint Merr Sehacht die letzte Bremse, die 
die rasend vorwartsstromende Lokomotive vielleicht noch aufhalten 
kann. Das ist die Ursachc des Hasses wider ihn, das ist die Ur- 
sache fiir den neuen Vorsatz, ihn von unten her vielleicht noch lahm- 
zulegen. Wir hoffen, daB dieser Vorsatz, beizeiten entlarvt, an der 
Energie des neuen MaiVnes sclieitern wird und daB endlich.cin Sy- 
stem bemerkbar wird, wo bisher nur voltste Desorientierung 
herrschte. Welche MaBnahmen sind fur den Anfang notig? Ich 
mochte, da sie Stoff genug zur Erorterung geben werden, zunachst 
nur eine iiberraschende nennen: schleunigste Inhibierung weiterer 
Rentenmark-Ausgaben, schleunigste Inhibierung der 
Rentenmarkkredi'tc an die Privatwirtschaft, die 
in einern mit Zahhmgsmitteln offensichtlich vollkommen gesattigten 
Markt zugunsten der Kreditne'hmer nur eine Summe hineinpumpen 
wiirde, deren inflatorische Wirkung aus allem Zweifel steht. 



1759 



G L O S S E N 



WfXTRATSEL 

Zwetf FrageiT, anit deueu sioto, -die 
M-ensdhiheit von Anbeginn igequalt 
hat, se-it Xahrtausenden, sind igekdairt 
worden — und .gledch eirc paar ain- 
dtere, alcfcueM^politisdh-e datzoK alles 
ddese Wb'die .in Miinchien. Der Fail" 
wiird. Aufseben erregen: 

Icli verkebre ]etzt vie* mdt Herrn 
Unterofftftzier Franke i vom Pioarier- 
'foataffliloni der Reiicihswebr, VIL Divi- 
sion: w-ir pftlegen an der JBrenn- 
nessei" zu schwa-tzeu, einer Wein- 
kndpe. 

Herr Franke I ist der Aufklarung 
und Wissetisohaft zugetan. Er tbe- 
fragte mdoh gestern — unveTsehe'iis 
— sozoisagen in einean A tern — tiber: 
die Existenz Gottes; das Forfcleben 
nadb detn To die,* und die ReaMtat 
der metapsyoblscben ' Ersebed<niungen. 

„Lrieber Tierr UnteroiHizrier," stpracli 
idhi, ^diese Ersclieiniuaigen sind einst- 
weiilen strdttd-g dn jedem -Belang. Man 
wei£ niciht, ob und/ dnwde'feTn sic 
ecbt sand; ob, falls sie bestehen, ein 
■Zu'Samme nlia nig vo r hande n ist m it 
einer tiberir ddsohen Wei*. Undi Got>t? 
Ricbten Sie sicli nacfli -Hirem Her^ 
zensbediirfnds und Glauben eir* — 
von -der Wissensobaft haben Sie -eine 
Entscfueidaxmg aiidnt zw erwarteii'...** 

Franke I hatte sotfort heraus, daB 
ion knetfen wollte. 

„Sso?'* rdef er, „Die Herren Dok- 
tent wissems -no net? Des wern mir 
glei bam." 

Fiiibrte mioh in die [Caserne und 
Kebot milita risen kurz: 

„Pironrer Sctolieimtouber ! Pionder 
Nans! Pdo-nier Stage!! Tischriicken!" 

Die Mannschaft trat straanm an. 

Sohon nacihi ednigen Minute n« riihrte 
si oh der Tisoh. 

^HattM Wer da?" rief Franke. 

Das Td'sahchen antwortete scihtich- 
tern und «6gernd: 



, r E ...*.. .,&■,... n ... e . . s." 

„Sso," sc'hnnunzesite Franke (. 
„Kurt Eisner?" Und datin energisch ■: 
„Gcist Edsner!" 

Der Tiscb neigt'O sMiiedse: „Hie<r." 

Franke — an d'ienstMcfoem Hodr- 
deu'tsch; „Gibt as ein Fortlabam 
iiac-h darn Toda? — in Gott?" 

Der Geist antwortete deutJaoh: 
„Zu BefeM Herrr Unterrroffdzierr!" 

Womdt die Siteung beendet war. 

„Sso. Alsdann die Weltratse.ln 
saa-n .gpidst," sagte Franke befrdedigU 
Und kominandiertc seinen M^edien: 
^Stii^standien! AVegtre'ten ! [; 

Die EMsza-pHn in der Truppe i-st 
bewundefiiswert 

. ■. . Neibenbed belelirt tins der Vot- 
fali oibcr die Stelikwig der tnter- 
sphiarischen Sotz3al*demokratle znr 
deutsohen Reich swebr. 

Roda Roda. 

BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

Rettungsrufe aas Strata nsialten 

Ungefahr 7O—80 000 Menschon 
gehen iiit Freistaat FreuBen aliljabr- 
licb d,urcln die Zuiahtbauser und Gc- 
iangmisse. AW-e diese Menschen 
kommen zu 89 /ioo ials seistig und kor- 
perl.ioh' gebrodhene Menschen wie- 
der in die Freiheit zitriick, Wer erst 
einmali die SohweUc eines Gefang- 
nisses oder Zuclithauses iiber- 
sdinitten bat, ist in den aneisten 
Fa Men fiir die hen tig e Zeit verloren, 

Bremer Privat-Dank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgesetlschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FrledrichstraSe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein- 
zahlungen auf Goldkonten 
We rtbe sta nd geKred^te 



1760 



Der Arbeitsverdienst in diesen Aai- 
stafoen' ist eini geradezw iammer- 
.licher, sodaB die uneisten Eiiitlassenen 
■iii-it einer Barscbaft in dtie Freibeit 
kommenv die zu einer odler zwei 
Schrippen .reidiL lefo begegnete 
Ende Oktober drei Gefangenen, 
weldie rund: 7 Jaihte Zuchithaiuis ver- 
'MiCt batten. Ihr ArbeitsveTdienst 
und toe sons ti gen Ersparnlsse in 
den sieben J allien betrugen pro 
Miann 104 Mittionen, Das war in 
dieser Zeit gerad& ein Betrag, der 
zu einer Matilzelt gereicht bat. Wer 
ntiinmt ein en entiassenen Gefangnis- 
oder Zuchthausstrafling? Wo Hun- 
derttausende vo-ni Arbeitslosen alie 
Stadte und Dorfer bevolkerm, da ist 
tfiir den entiassenen StraifHng kein 
FMatz. So irrt er einige Tage bun- 
ker nd und UrieTend umber, usm dann, 
woim der frlumger am grirramigsten 
wird. ruckfaUig zu werden, und' 
dann gent es mii ibm mtit JRiesen- 
sclhritten bergab. 

Die Behandtag in den Zuoht- 
hausern und Gefangnissen ist barscb 
und- kurz. MiBihandhingen sind, naab 
vielen Beridhten, an der TagesoTd- 
nung. Die scbledhte Bauart der Ge- 
iang.iwsse versohiarft die Qua-l; noch 
mebr aber die Oberlastiung der Un- 
terbearmten, die duroti die Uber- 
arbeit nerv 6s und teicbt reizbar sind. 
Jn den Gefangnissen wiird furchtbar 
gebungert. Die Briefe, die man tag- 
lich erbalt, ia-ssen cittern- das Blut tin 
den Adern erstarren. Bei der iimimer 
groBer werdenden Armut des Staates 
ist es ja selbstverstandMch, daB bei 
den Gefangenen am erst en gespart 
wird. .Fett bekammen die Gefan- 
genen last garnicbt mebr zu sehen. 
Ein junger Menscli, dfer vier Jah-re 
Gefanignis" biinter sicli that und An- 
fang naobsten Jahres entlassen wer- 
dem so.ll, Magt mir in seinem Brief ; 
■ ,£)ie Krafte scbwiinden innner 
mebr. Wenn es wenigstens mog- 
'lich ware, daB iich die letzten paar 
M'onate etwas. Fettflusata bekame, 



datnst ich meinen Beruf als 
Schlosser bei meiner Enfesumg 
wieder aufnelmien konnte." 
Der Getfangehe veiHernt sein Hand- 
werk, die M-usketai -wer den. weidi, 
denn der beutige Strafvoillzuig ige- 
stattet nicht, daB die Getfangenen 
nach iihren FaJhiigke'iten beschafti^t 
Averden. So sitzeti denn audi die pola- 
MsahenStraif gefangenen inihrer kablen 
kalfcen Zelle, ^ermartern sieb dien 
■Kopf uber Shr eigenes Elend mid das 
ihrer Frauen und Kinder In der Frei- 
beit. In. den mreisten Strafanstalten 
fehU legU'Ohe ©ibliothelc, sodaB die 
Gefangenen auch geistig verkuim- 
mern miissen. Wie es in- den Zuch;t- 
bausern zuigeht, wfte namentlich die 
■poAitischen Gefangenen beihandelt 
vverden, beweist ein Antrag> den 
meine Frewnde und lidi im PreuBi- 
schen Lanteg eingebracbt baben. 
In Cel'Ie sitzen rwei Br u der 
Spa-nn, die atilaRlidn der Marz- 
aktio-n im Jahre 1921 zu je 
15 Jahren Zucb'thaus ver- 
u r t e i 1 1 woirden sind. Zwei bauim- 
starke Menschen ubersohrHteti 4m 
Xabre 1921 die ScfaweRe des Zuctor- 
liauses in Celie; beute sohreibt der 
eine Bruder: 

Jdi habe gestern meanen lieben 
Bruder spreahett dtiirfien, war aber 
so erstaunt iibeir sein sohlechites 
Aussehen, daB icfti einen Schreck 
bekami. Wie er auissieiht, kann ifcb 
Euch' nicht schHdern; er ist nwr 
nocb ein Ske>lett. Icb habe ibn 
aufgegeben und das furchtbarste 
ist, daB er selbst fiihit, daJ5 er am 
Ende sekier Kraite ist Erst aim 
. 8. Dezember hat ma-it sktb ent- 
schiossen, to ins Lazarett zu tun. 



Lassen Sie sieh sofort 
unsere neuen f preiswerfen 
Reklame - Zugabeartikel 
(D. R, G. M.) vorlegm! 

Merkur-Fachreklame 
BerllnW62 

LOtxow 1935. 



1761 



Er ist aber riioht mehr in der 
der Lage, siclb aliein aus- idem Bett 
zu erheben. Er bat s-fohi dturcih die 
Straifhaft die Sdhiwindsucht ge-holt 
urid in derselben Zelie, wo mein 
Heber Bruder krank geworden ist, 
liege iioh jetet mi* noah zwei a.n- 
deren Kameraden, ohne daB die 
ZeHe desinfiziert -warden ist, and 
wir haben nun die Aussicibt, utns 
ebenfalis den Kieim der Sctowind- 
S'ucht tax 'h'Oilea" 
SchliieB'li'Oh zitiere iclb nodi aus 

metoem Ur ant rage, den ichi am 

11. September 1923 im Landta® ei-n- 

gebracht babe: 

„Aim 12. August 1923 wurden? in 
der Strafanstail't iLiehtenburg die 
'poll'itiscihe'n.Ge'fanigenen^ auchi einige 
Krimina;lgefangene, von dem Haupt- 
waohtmeistier Pripelilius, Ober- 
waaMrneister Bankrath und dem 
Obe r wach tme i s ter Wolf in de r 
. grausamsten Weise mit Guimmi- 
kniippeln verpriigelrt. Etwa- zwanzig 
bis an- die Zah«ne Ibeiwaffirete Be- 
amte sicherten die Exekution, Der 
Direktor Nicolai war Augenzeuge. 
Der iBurobeamte Scheffel 1 versetzte 
nach ge seh-e h e ne r Mi Blhan diu n g 1 je- 
dem der poliitisohen Gefangenen 
einen Tritt, sodJaB sie die Treppe 
■himwiterstiirzteni. Die MiBhandel^ 
ten mu&ten den Tag und die dar- 
auffoil'gende Nacht, einize'l<ne soger 
bis zur Dauer von vierzebn Tagen 
im Hernd auf Steinfliesen im Ar- 
rest verbriragen." 
Eine Antwort hat der preuBiscihe 

Justizminister bis heute nitht erteilt. 
Menzel, 
MitgHed des Landtages. 



2, 
Sowjet russisches Familienrecht 

Im Hefte 43 des T-B (vom 27. 
Oktober) befindet siich eftn ArtikeB 
u b cr so w ]et"-tussiLs ches Famrliien^ 
recbt, worir* es auf Seite 506 heiBt: 
„Oer wichtigste Grund'sa'tz des ge- 
samterj russioherL. Familien'rechtes 
. . , das aber weder den KiiKtern 
'irgend einen Anspruoh auf dasVer- 
mogen der Ettern noicih dem Ehern 
irgend eini Anrecbt auf da® Vermo- 
gen der Kinder zusteht. Jedes Erb- 
recih't ist aufgehoben." 

Dazu bemerke ich, daB es m dem 
raissisclhein biirgedtiicfoen Gesetz- 
buob § 416 au'sd'rucklfclh hiedBt : „E$ 
wW gemaB dern Gesetz wn)d gemaB 
Testament eine Erbschaft ikn Werte 
von micht mielur alls- 10 000 GoJidT^bel 
— ailil gem ( e ! iinieir We rit de s E rb v er- 
mogens — zugelasisen". 

Der § 417 liautet: „Wenn der al'l 1 - 
gemdne Wert des Erb>es 10 000 
GoilidroibeT uberstei'gt, so wiir'd 
zwiischen d-em Rieiich eiinerseits, u:nd 
den Priivatpersonen arudTeirseite, die 
das Erbe eriiaiten soWen, eine Tei- 
lung oder Liqu'ida'tiow dies' TeliJes des 
E r b e s u b«rs tteigt, und z w ar zu 
Gunsten der l iin i ter , essier1en Orgaoni- 
sationen des Reiohes". 

Im folgenden § 41-8 liest man: 
„Dar Kreiis der PersO'nen, die ge- 
maB dJem § 416 ais Erben bestelik 
werdfert, wird begr-enzt durch' die 
Nachkommen in gerader DLntle (Kin- . 
•der, Enkel', Urenkel 1 ) iwrdl de>n iiber- 
le^bernden Eheg€mab'Ii, ebenso dutch 
die arbiei'tsun-fahigen und 1 vermb 1 - 
gensilosen Peirsonen, die minxes tens 
ein Jahr Iang bis zum Tode des 



nm 


GRUNDSTUCKE 

Telephon: Nollendorf 316?, 3163, 6570, Lutuow 4379 


Hei 


BERLIN W9 L1NKSTR. 3 



1762 



Vexstotbeneai tatsachlicb volfotan- 
dltg auf seine Kosten geli&bt (hiaben/ 1 
Daraus und aus den Mgenden §§ 
419-435, dtie hfer -niiclh-t ailfle aufge- 
fuhrt werden k 6 mien, gent ohtie 
weiteres nervor, daB die Behaivp- 
tung dies Heirrn Franz Fuer;th, des 
Verfassers Ihres Artikels, nicht den 
Tattsaohieii entspricbt. 
' Iin iibrigen wiiird es Sie viel'leicht 
Mi'teressiieren, daB das „Tagebuch" 
'bier imRuBland von vielenDeutschen 
gierig verscMungen; wird, als offien- 
bar einzige Nachriiiohtenqu'eUe-, die 
die Dinge so sohiidert, wie sie sind. 



TISGri MIT iB'OGHRfRN 

P a u 1 N e 1 1 1 : AMe judisdhe S-pael- 
lewte und Muslker (Verlag Dr. Josef 
Flesoh, Prag). 

Ein verblufiendes Buch des Mu- 
sikhiistorikers an der Prager Deut- 
sche n Universitat. Der EinfkiB der 
igesamteuropaisohen Musik — votm 
frunen Mittelalter an — auf die jii- 
dische synagogale und auBersynago- 
igale M'usik ist woh;l noch ndemals so 
klargestel'It worden wie in dieser 
grundgelehrten (aber darnm .doch 
nicfot etwa langweiligen !) Sohrift. 
Besonders wertvoll sind die H;in- 
weise aui die Bezietouinigen, die 
zw»isohen dern judischen und dem 
oh r is tl'ioh e n Min n e san g b es t a nd e n . 
Das glanzendste und bekannfeste ' 
Beispiel dafiir 1st der judisohe Minne- 
sanger S ii B k m d v o nT r i -m b e r g, 
der nooh em Kind war, als Walther 



von der Voigeiweide starb. Vieles 
in dieser judischen Mimnediohtung 
ist konventioneli wie in der .gleich- 
zeitigen . ohristlicthen. Afber man 
nehme ein Gediiaht wie dieses: 
„lo\i wiM mir eine<n tfangen Bart 
Lassen wachsen mit igraiuen liaaren. 
Ioh wild 1 na oh alter Judenairt 
Forian durchs 'Leben fahren, 
In einesm Mantel, wait und lang, 
T:ief unter fein-em flute, 
Scneu mit demitfigliichem Gang, 
Will singeni nioht mehr nofisohen 
Gesang, 
E'litbil'oBt von der Herren Giite." 
Au's der SchiuBzeile spriragt plotz- 
lich die Krail'e eines eabten Dicfoters 
hervor. F, S. 

GANZ WHE BEJ UN 5 

Der bekannte franzosisehe Ver- 
1-eger A I b i n M i c h e i hat sieh 
interviiewen d assert und dem Aus- 
'frager erklart: 

,,'M'ir kotmmt es niciht auf Grupipen 
oder Richtungen an. Ich wail Bticher ■ 
baben, die das .gro.Be Pubiikum in- 
teressieren. Fur einen Verleger onuB 
es vor alliem daraitf anikommen, die 
Masse z-u igewinnen, Uim auf meine 
Kosten z,u koimimeni, muft ich, von je- 
dem Buch mindestens 5000 Exem- 
plare verkaufen. Erst vom zahnten 
Tausend an wiirft ein Buch wirkWoh 
Gew.i'nn ab, wenigstens 1st es so bei 
meinen :Romanen, die 400 Seiten 
stark sind und 6,75 Fr. kosten. 

Irni Anfang that sidi das Publ,iku-m 
uber die Verteuerung der Buoh<er 




Slugel 



^iano^ 



£brf)fte QIudjeicDnung auf bex a aimpffacfc-^uarterTimg (1922); OroBer preltf 

DRF 346 333/4 — 346602 — 338342 Stlabiete mit bomoQcnem 9t«fonan»&o&en 



1763 



beMagt. Aber die Herstellungskosten 
— Papier, Drack, E nib and! usiw. — 
sittdf 5m al so ho oh a Is vor demKrieg. 

Xdii b;abe iro 5 Jaliren mmdlestens 
150Buoher berausgebracilit, an denen 
ich dur oIts cbnft tHdi 5000 Fr . v e r- 
Joren habe. Um sol-che Venluste aai-s- 
halften zui komiem, muB .man cine so- 
la de B a>si s h abe ni A n Ro manon., s e 16 s t 
denen, die tine hohe Auilagenziffei* ' 
crr.eiehen, -verdaene ioh nichts. 'M-eLne 
Basis sind Bucher wie: „Oi e Traium- 
d'eutung" oder ,.,\Vie wcrde icih ein 
perfekter Gartner?'* umd die Volks- 
uusgaben zu 25 Centi'men. Literatur 
ist cine Lu^U'Sware. 

Voir dem Krieg sing ein Zeihntel 
der framzosiisohen iProdwktion.' nach 
RuBl an d un<dl de n Ba ; lkanla nde r n . 
Diese Absatzgebiete fallen jetzt 
ganz aus. 

Eta Bawd zw 7,50 Fr. wkd vier- 
lnal weniiger verkautft afts der g'leidite 
Band zw 6,75 Fr. Dagegen hat meme 
Sariiei zat 3,75 Fr.,* die ei'h guiles, 
volks'tiumiltiicihes Budto hie ten sol-Me, 
gar keinen Ankilang gefundea 

(Nach ,^es nouveHes litteraires",) 



ANEKDOTE' 

Dumas diet lung ere eizahltt uber 
seinen ens ton Besttclr bei; Victor 
Hugo 1 : Hugo war kraink. Wie gent's 
Charles?" fragi ihn Dumas. (Char- 
les ay nr no oh in der Scheie.) .,Gan=z 
gut; aber seme Mu'fcter Wii# nioht, 
d&B Sie sich ink ihm afogdyen. Sie 
h abe in Liebsehaiften. 4 ' — JLieber mit 
zwanzi.g Jahiren Liebsdraften als. 
ini-t vierzig .Miiren La'ster." 



INHA.LT DE-S LjFTZTEN HEFTES 

(Heir 50): 
Tagebuoh der Zen 
Fr ie drioh Ste r nth a! : Wi der da s 

SoheiTtheldentivm 
Julius M eie r-Gr aetf e : Di e Te ilimg. 1 1 1 - 
WrWy (Haas: Der tote Barren 
Thomas W«di.rlin:'E*n StoB Bucher 
Stefan GroBniann: Meister des Films 
Hei-nrich Edward Jacob: Untergang 

von dreizehn Musik'teitorern 
Tagebuch der Wi'rtschaft 
Glossen 



Die hier angezeigten Bucher liefert schnetlstens 


u B : o A h n h ,i q n u-i n a 9 « M. W. B A RTE LT G.m.b.H. 


Nurnberger StraBe 29-30 Telephon: Uhland 2963 


REICHHALTIGES WE 1 H NACHTS LAG E R / ANTIQUARIAT 


(besonders Philosophie, englische und romanische Literatur) 



*Redaktfion des*' „Tage-Buch; Berlin W 8, JS&erstr. 11. Tel.: Merkur 8307, 830S. 
*S309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantworttich iiir den \^i.rischaftMchen Teii: Leopold 
*Schwairzschild, Berlin W 15; Ludwugkiirchstr, 10a; fur den' iibrigen Inhalt: Stefan. OfoBnianji.. 
iBerli-n W 50. Knriirrst'endamm 244. Verlafi: Tagebuchve-rlag Q. m. b. H., Beriin. W 8, Jager- 
straBe 11. Post-scheckkontfo: Berlin 15 129. Postsch*ckkonto r m tier T-scheohosiowakei: PraA 
79 813. Bankkonto: Co-mmerz- u. Privalbank, Depositenkais.se C, Berliti W8, Chadottens^r. 47. 
Bankkonto in der Tschechtoslowakei;: Bohm. Commerzialbank, Frag, Pfikoipy 6. Druck von 
Card Han'senu Berlin N 39. Anzeigenannahme: Karo-Reklam-e O. m. b. H., ^agerstraBe 11- 

F r u Hi v e rl a«n g t eingesandte Manitskiipte tiberniinnii' di.e Redakt;on, audi 
wenn Rlickporto beiltiegt, kei^e Veramworiung. 

Bezugsprci s m Deutschland pro Monat 1,50 Goldmark* pro Quarts! 4,— Qoldmark. 
Vierte-ljahnlich in England 5 Schilling, in den V-e rein ig ten Staa.teo, Mitttel- und Sudamerika. 
Japan und China 1 Do-Mar, \<n HoJland 2¥i Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer 
Franken, in Skandinavi-en 5 schw-edische Kronen. i& Frank r-eich- 20 fraiizo&ischc Fran ken, in 
Belgien 25 belgische Frank«n, in- ItaHen 30 Lire, in Rumanian 200 Lei, *iiv J u go si avion 
70 Dinar, in der TschecUoslowakei 35 Kc., in Osterreich '70 000 Kronen. 

Inseraten. preise: Grundpre^s flir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei' groPeren Ab- 
sch'Hlss*n progressive W:><Jerholungsraba(ite 2vd der- GrundpretTS. 



1764 



Das Tage-Buch ■ Berlin, 29, Dezember 1923 / Heft 52 Jahrg. 4 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, funfte Dezemberwoche 

Vfun haben wir also aueh in Deutschland den Run d funk. Am 
A ^ ersten Weihnachtsfeiertag hat der Reichskanzler Dr. Marx mit 
einer Ansprache den deutschen Radiodienst eingeweiht. DaB man 
Herrn Dr. Marx in Emden und Konstanz besser verstand als sonst 
im Reichstagsgebaude auf den Tribiinen, das gehort zu den an- 
genehmen Eigenschaften des Radios. Lange genug hat uns unsere 
Burokratie den Rundfunk vorenthalten, der in England und Amerika 
Iangst gang und gabe 1st. Offenbar war sie aus ahnlichen Qriinden 
dagegen, aus denen sich vor 85 Jahren Friedrich Wilhelm III. gegeri 
den Bail von Eisenbahnen in PreuBen straubte : „Kann mir keine be- 
sondere Gliickseligkeit dabei denken, daB man einige Stunden friiher 
in Potsdam ankommt." Nun handelt es sich aber weder bei den 
Eisenbahnen noch beim Rundfunk urn eine Sache der Gliickseligkeit 
oder des bloBen Vergniigens, sondern vor allem urn eine prak- 
t i s c h e Angelegenheit Und eben zu dieser Erkenntnis ist unsere 
Burokratie erst reichlich spat vorgedrungen. . Nun miiBte der Rund- 
funk moglichst so weit verbilligt werden, daB er groBen Kreisen der 
Bevolkerung zuganglich ware. Denn es ware z. B-fiir dieses so un- 
politische deutsche Volk interessant, ja lehrreich, einmal mit eigenen 
Ohren die Reden etwa Poincares, Lloyd Georges, Mussolinis zu 
horen. Wie immer man iiber diese HalbgroBen denken moge —, mit 
eigenen Ohren die eiskalte juristische Logik des Franzosen, den 
iibersprudelnden Witz des Wallisers und die prasselnde, pathetische 
Leidenschaftlichkeit des dritten zu vernehmen, das konnte dem 
Deutschen nur niitzlich sein. Vielleicht wurde er dann manche ihm 
heute noch unbegreiflichen Folgen solcher Reden besser verstehen. 
Es ist ja sehr nett, wenn wir auch in Zukunft die sanft-vaterlichen 
Ermahmmgen des Herrn Dr. Marx zu horen bekommen. Aber es 
kann unserem politischen Fischblut erst recht nicht schaden, wenn 
wir erschreckt werden durch Mussolinis Aufschrei: „Rom oder der 
Tod! u 



1765 



\l/ir Deutschen sind so sehr in unsere eignen Note eingesponnen, 
" daB wir die auBenpoIitischen Ereignisse nicht mehr sehen, so- 
bald sie dem auBeren Anschein nach nicht unmittelbar Bezug auf uns 
haben. Daher haben wir nicht den englisch-afghanischen 
Konflikt beachtet, obwohl aus ihm frtlher oder spater einmal die 
Flammen eines neuen groBen Krieges emporschlagen konnen, der 
auch uns vielleicht in Mitleidenschaft Ziehen wird. Noch ist — in 
dem konservativen Ministerium Baldwin — Lord Curzon Letter der 
britischen AuBenpolitik. Noch kann Curzon vor Baldwins Riicktritt 
den letzten giinstigen Augenblick benutzen, urn durch eine bestimmte 
Wendung in der britischen Zentral-Asienpolitik die auswartige Po- 
litik Englands so festzulegen, daB jedes nachfolgende Ministerium, 
von welcher Partei es auch sei, daran gebunden bleibt. Die mittel- 
asiatischen Angelegenheiten sind Lord Curzons wahres Element. ,,In- 
dien ist der Pivot unserer Politik," hat er schon vor etwa zwanzig 
Jahren geschrieben. Aile auBere Politik Englands ist letzten Endes 
nur im Hinblick auf Indien zu verstehen. Um Indien zu beherrschen, 
muB England fest im Besitze des Glacis sein, der seinen indischen 
Besitzungen vorgelagert ist. Daher war die Gewinnung der zusam- 
menhangenden Landlinie Kairo-Bombay fiir England eine Lebens- 
notwendigkeit- Daher auch darf England den russischen EinfluB 
weder durch die Dardanellen hindurch- noch nach Afghanistan hin- 
ein-sickern lassen. Die einzelnen Streitpunkte, die es heute zwischen 
England und Afghanistan gibt, sind belanglos. Wichtig ist der af- 
ghanische Konflikt nur als eine der vielen Stationen in dem zweih'un- 
dertjahrigen Kampfe Englands gegen seinen Urfeind RuBland. Will 
Lord Curzon wirklich nur seinen Nachf olger festlegen? Oder soil 
der VorstoB gegen Abghanistan die Hinauswerfung RuBlands aus 
einer Vorfeldstellung bedeuten — , in einem Augenblick russisCher 
Schwache? Oder tastet England nur die russische Front ab? Oder 
ist der StoB gegen Afghanistan die Einleitung zu einer groBen mili- 
tarisch-diplomatischen Offensive? Wie dem auch sei; die Riickwir- 
kungen auf Europa werden sich zeigen, und Deutschland wird sie zu 
spiiren bekommen. Derm es gibt kein Unternehmen — sei es ftir, sei 
es gegen RuBland ~, dessen Reflexe wir nicht am eignen Leibe 
flihlten. Sollte Englands Vorgehen gegen Afghanistan etwa zu 
einem allgemeinen Auf ruhr gegen die dort lebenden Europaer 
fuhren, so wird England, wie fast immer in seiner Geschichte, das 
Gliick haben, in seiner eigensten Sache zugleich eine Sache Ge- 
samteuropas zu fuhren. Und es wird genug Narren in Deutschland 
geben, die den Englandern moralisch und vielleicht auch noch auf 
andere Weise diese Art des Vorgehens gegen RuBland erleichtern 
werden. /. V.: Dr. Fried rich Sternthal. 



1766 



DAS FONFTE JAHR 

Mit dem ndchsten Heft beginnt das Tage-Buch sein tiinftes 
Lebensjahr. 

Es wird, wertn unser aller Hoffnung sick erfiillt, tin Jahr 
werden, in dem nicht mehr die grauenhaf teste aller Kalami- 
taten, die Wdhrungskalamitdt, zu tagtdglichem Kampf urns Pri- 
mitivste notigt, — ein Jahr, in dem daher nicht mehr nur an 
Erhaltung, sondern auch wieder an Entwicklung ge- 
dacht werden kann. 

DaB die Gemeinde treuer Leser, die wir in den abgelau- 
fenen vier Jahr en in stets wachsender Zahl urn uns sammeln 
konnten, auch in dieser neuen Periode nicht zusammen- 
schrumpfen wird, dessen sind wir ganz gewiB. Das Tage-Buch, 
tern dem Gebriill der StraBe und der Verwahrlosung des Ver- 
falls, ist von ihnen tatsachlich als das erkannt worden, was es 
von seinen Anfdngen an zu sein erstrebte: eine Arche, die zu 
ihrem Teil mithellen soil, die Saatkorner einer besseren Kultur 
in bessere Zeiten hinuberzuretten. Wer bisher dieses Ziel und 
seine Notwendigkeit empiand, wird auch im nachsten Jahr 
nicht anders empfinden. 

Aber das Tage-Buch braucht, wenn es seine Aufgabe auf 
immer steigendem Niveau erfullen soil, nicht nur die alt en 
Leser, es braucht stdndig neue. Wir bitten unser e Freunde 
daher, noch mehr als bisher fiir uns zu werben. Jeder alte, 
Abonnent ist ein Stuck unseres moralischen Kapitals; jeder 
neue ist ein Stuck unseres moralischen Reservefonds. Das eine 
auch unter den Verwustungen der Inflation unverwdssert er- 
halten, ja: erhoht zu haben, ist unser Stolz; den anderen nach 
verbrauchter Inflation rasch hochzusteigern, unser Vorsatz. 

Von jedem alien ein neuer Abonnent: das wiirde die Ver- 
doppelung unserer Auflage, und damit- zugleich die Sicherung 
einer fiir Deutschland im Augenblick leider sagenhaften Quali- 
tat bedeuten! An dieser Qualitat auf dem Wege iiber das Abon- 
nement mitzuarbeiten, fordern wir an der Schwelle des funlten 
Jahrgangs unsere Leser auf. 

Dem Hefte liegt eine Zahlkarte fur das L Quartal 1924 bei. 
(EvtL Monatsabonnements a 1,50 M. wolle man durch hand- 
schriftliche Zahlkarte auf unser Postscheckkonto Berlin 15 129 
entrichten.) Wir bitten, Gebrauch davon zu machen und uns 
zugleich mindestens ein en neuen Bezieher anzugeben. 

Redaktion und Verlag des T.-B. 

1767 



LEOPOLD SGriWARZSCHilLD DAS JAHR DER DEMASKIERUNG 

Die ubliche Jahresbetrachtung wird feststellen, daB sich die ge- 
sarnte Papiermarkzirkulation zu Anfang 1923, nur auf 1,28 Billionen 
belief, — auf weniger also, als heute jeder Lending in der Westen- 
tasche herumtragt, — daB sie sich bis JahresschluB aber urns rund 
Vierhundertmillionenfaehe gesteigert hat. Sie wird ahnliche soge- 
nannte Marksteine der Entwicklung hinsichtlich der schwebenden 
Schuld feststellen, mit dem Yorbehalt, daB die wirkliche Endziffer 
dieser Schuld infolge mehrwochigen ' Ausbleibens der Dekaden- 
bilanzen nur schatzungsweise ermittelt werden kann. Sie wird 
schlieBlich aber mit Genugtuung darauf hinweisen, daB wir gegen 
Jahresende nun doch gliicklich in ein Stadium offensichtlicher Sa- 
nierung eingetreten sind, wodurch sich die begriindete Hoffnung er- 
moglichen laBt, daB wir nunmehr aus dem Schlimmsten heraus sind 
urid daB deutsche TOehtigkeit und deutscher Opferwille uns phonix- 
gleich wieder emporfuhren werden, aus Nacht zum Licht, aus Triim- 
rnern zum WiederaufbaiE 

Es 1st nicht meine Absicht, auf diesem Felde mitzupfliigen. Ob- 
wohl das Gelingen einer Sanierung, die so verzweifelt spat begonnen 
worden ist wie die unsrige, nicht mit GewiBheit garantiert werden 
kann, neige auch ich der Meinung zu, daB die deutsche Sanierung, 
wenn auch mit Wtirgen und Hangen, selbst jetzt noch zum Ziele 
fiihren wird. Aber gerade, weil ich das meine, ja, gerade weil ich 
sicher bin, daB eine fruhzeitigere Anstrengung noch viel rascher und 
ungefahrdeter zum Ziele gefiAhrt hatte, halte ich den Augenblick fiir 
gekommen, in dem es reinlichkeitshalber notwendig geworden ist. 
sich mit letzter Schroffheit von der Vulgarexegese abzuwenden. 

Der Grundgedanke aller Vulgarkommentatoren ist, daB die Zu- 
stande, die wir drei Jahre lang grausend erlebt haben, unter der 
Herrschaft des Friedensvertrages und seiner auBerordentlichen Fol- 
gen das Normale, das Naturliche fiir Deutschland gewesen seien und 
daB die Sanierung ein Unternehmen sei, den normalen, den natiir- 
lichen Lauf der Dinge durch ganz besonders raffinierte Veranstal- 
tungen in eine zutraglichere Bahn zuruckzulenken. 

So wahr die Erde rund ist und sfch dreht, ist diese Darstellung, 
die den Anspruch darauf erhebt, die patriotische zu sein, von Anfang 
bis zu Ende ein skandaloser Schwindel- Die Sanierung miiBte im 
Sande verlaufen und das Jahr 1923 wurde ohne Lehre geblieben sein, 
wenn, nicht schon die ersten Schritte der neuen Ordnung die end- 
giiltige Erkenntnis in alle Hirne brachten, daB nicht die Sanierun.g die 
raffinierte Veranstaltung ist, sondern daB die sogenannte Krankheit 
es war; und daB nicht die Zustande, die wir erleben muBten, dem 
natiirlichen Lauf der Dinge entsprechen, sondern daB gerade erst 

1768 



die Sanierung nichts anderes bedeutet als die Riiekkehr zum natiir- 
lichen Verlauf der Dinge. 

Mit einem Wort: das schwarze Jahr 1923 hat uns sowohl die 
gigantischste Steigerung als auch die endgultige Decouvrierung der 
gewissenlosesten, der niedertrachtigsten, der infamsten Wirtschafts- 
und Finanzgebarung gebracht, von der die Bucher der Qeschichte zu 
berichten wissen, und jede Bilanz, die diese Wahrheit zu verschleiern 
trachtet, ist ebenso falsch und ebenso wertlos, wie die Bilanzen aller 
deutschen Wirtschaftsunternehmungen seit drei Jahren falsch sind, 
diese freilich, zum Teil wenigstens, zwangslaufig. 

Allen, die an der Wahrheit dieser krassen Formulierung zwei- 
ieln, sei nur die eine Frage vorgelegt: Warum war die Sanierung, 
von der heute jedermann berechtigterweise glaubt, da8 sie im Gange 
ist, nicht schon in einem friiheren Stadium moglich? Wariim war 
sie nicht mindestens ebenso fruh moglich wie in Osterreich oder in 
SowjetruBIand? Was hat sich seit 1920 zum Besseren gewandt? 
Alle Vorbedingungen fiir die Sanierung waren im November 1923 
tatsachlich schlechter als damals. Wir haben das Rheinland und die 
Ruhr verloren, die vor zwei Jahren noch fest in unseren Handen 
waren; wir haben eine Bevolkerungsschicht vollkommen verelenden 
iassen, die einen der ergiebigsten Steuertrager reprasentierte, deren 
Vermogen heute aber an Schichten ubergegangen ist, von der Steu- 
ern viel schwerer beitreibbar sind; wir haben an Nervengut in uns 
selbst und an moralischem und finanziellem Weltkredit fast die gari- 
zen Reste dessen eingebuBt, was wir noch vor zwei Jahren unser 
eigen nennen konnten. Und was die fiilfe aus dem Auslande betrifft, 
ohne die angeblich nichts zu machen war, so ist nicht nur zu sagen, 
daB sie uns bis zum heutigen Tage ja doch noch nicht geworden ist 
sondern auch daB die stimmungsmaBigen Vorbedingungen heute tat- 
sachlich schlechter sind als friiher. Es ist richtig, daB die Stimmung 
der groBen Volksmassen des Auslandes teilweise ein wenig zuglm- 
sten Deutschlands abgeschwenkt ist. Aber die Stimmung bei den 
groBen Finanzkapitanen der Welt, die ganz an4eren Antrieben ge- 
horcht als die des Publikums, war sogar unmittelbar nach Kriegs- 
schluB vertrauensvoller als heute, nachdem der deutsche Finanz- 
betrieb sich Jahr urn Jahr mit eiserner Beharrlichkeit den Methoden 
solventer Geschaftsfuhfung widersetzt hat. Was also ist besser ge- 
worden seit 1920? Auf der gahzen Linie haben die Zustande sich 
verschlimmert. -Wo friiher ein Steinchen lag, liegt heute ein Fels. 
Und dennoch war auf einmkl das Wunder moglich? Und dennoch 
gelang es auf einmal, zu stabilisieren? War es der liebe Gott per- 
sonlich, der sich bemuhte? Oder ist es nicht weit eher so, daB man 
sich in friiheren Stadien uberhaupt nicht bemuhte, das unsehwer er- 
reichbare Ziel zu erreichen? 



1769 



Es ist so, es ist zu unserer Schande so. Ich gebe den Finanz- 
ministern, die bis heute am Ruder waren, jeglichen Beschranktheits- 
kredit. Ich gestehe ihnen zu, daB sie guten Willens Dinge taten, 
deren Tragweite sie garment zu ermessen wuBten. Auch der uber- 
ragenden Mehrheit des Parlamentes raume ich gern alle mildernden 
Umstande ein, auf die Unbildung, Verkalkung und kindliche Naivitat 
einen gerechten Anspruch erheben konnen. Aber das alles andert 
nichts daran oder beweist nur noch mehr, daB hinter diesen Nullen 
doch irgendwelche treibenden Krafte gestanden haben miissen. und 
daB diese Krafte vollkommen daruber unterrichtet waren, was sie 
taten und warum sie es taten, was sie verhinderten und warum sie 
es verhinderten. In Wahrheit haben sie aus der Zerstorung der deut- 
schen Finanzwirtschaft, die sie dadurch herbeigefiihrt haben, daB sie 
ihre Reorganisation verhinderten, das blendendste Geschaft fur sich 
selbst gezcgen. Und auf die Gefahr hin, von der Deutschen Allge- 
meinen Zeitung noch einmal als von Marschall Foch bestochen hin- 
gestellt, auf die Gefahr hin, mit Gassenschreibern verwechselt zu 
werden, erklare ich, daB Herr Poincare Recht hat, wenn er behaup- 
tet, Deutschland habe sich gar keine Miihe gegeben, seine finanzielle 
Lage ins Gleichgewicht zu bringen* Nur sind es nicht die Finanz- 
minister und ist es nicht die Regierung, die aktiv die Hauptschuld 
daran tragen, sondern es sind eben jene Kreise, die aus der Ver- 
wahrlosung der Finanzen auch Nutzen zogen. Es war der bekannte 
doppelte Nutzen: erstens der negative, der darin bestand, daB trotz 
gesteigerter Bediirfnisse des Reiches erheblich weniger Steuern ge- 
zahlt wurden al.s friiher und zweitens der positive Nutzen, der darin 
bestand, daB bei jedem neuen Sturz des Markwertes ein neuer Teif 
des Nationalvermogens ganz automatisch in die flande/derjenigen 
iiberging, die im Wege des Kredites immer neue Teile des National- 
vermogens vorhypothekarisiert hatten, urn nach geschehenem Mark- 
sturz die Hypotheken wie einen kleinen Pokereinsatz zuriickzuzahlen 
und das reale Objekt in Handen zu behalten. Jahrelang fortgesetzt 
ergab dies, eine vollige Umschichtung des Nationalvermogens, indem 
immer groBere Stiicke wie von einer Saugpumpe rasch und rascher 
nach oben gepreBt wurden, sodaB das Ende des Liedes heute ein bis 
zum Ietzten ausgeplunderter Mittelstand, ein des letzten Sparpfen- 
nigs beraubtes Proletariat, ein des groBten Teiles seiner Betriebs- 
mittel entkleideter Einzelhandel und eine stark geschwachte Mittel- 
industrie ist, wahrend daruber, bis zum Bersten aufgeblaht, der 
groBe Wasserkopf derjenigen sitzt, die den nachsten Zugang zu den 
Kammern der Kredite hatten. Fur. sie, urn ihretwillen, zu ihrem 
Nutzen ist es verhindert worden, daB das Reich beizeiten tat, was 
es nun, in verzweifeltster Not, schlieBIich doch tun muBte: die Geld* 
verwasserung einzustellen, und, komme was da wolle, sich selbst 



1770 



einen unbedingten Zwang aufzuerlegen, so viel einzunehmen, wie es 
ausgeben muB, und nicht mehr auszugeben, als es einnehmen kann. 

Diese ganze Methode war die Methode eines Verbrechers, und 
wenn dieselben Leute, die hier ftir ihre eigenen Taschen und unter 
diimmsten Maskeraden das Geschaft konsecuienter Auspliinderung 
betrieben, moralische Entriistung uber die Vermogensexpropriationen 
der Sowjetregierung markierten, so stand diese Hypokrisie nicht 
hoher als das Getue der WeiB-, Blau- und Gelbbuchverfertiger in 
alien Landern, von denen immer einer den anderen der Falschung 
bezichtigte. Doch war es der Fluch der bosen Tat auch hier, daB 
sie fortzeugend Boses muBte gebaren. Um die Besteuerung zu ver- 
hindern, muBte die Schmerzensarie von der groBen Verarmung an- 
gestimmt werden, obwohl es zwischen 1920 und 23 eine wirkliche 
Verarmung gerade der leistungsfahigen Schichten garnicht gab, 
denn die damals abgefuhrten Reparations-Annuitaten wurden ja, aui 
dem Wege iiber die Geldfabrikation, ausschlieBlich aus den wirt- 
schaftlich Schwachen herausgeholt CSachwerterfassung", — nur 
nicht bei den GroBbesitzern!). Um die Geldentwertung zu erklaren, 
wiederum, muBte dieTheorie von der passiven Handelsbilanz aufge- 
bracht werden, an die, in immer noch unzerruttetem Vertrauen auf 
die Gewissenhaftigkeit der Amter, auch MiBtrauische so lange glaub- 
ten, bis sie langsam einsehen lernten, daB selbst hier der Wahrheit 
ein Schnippchen geschlagen war, und bis die Entwicklung in des; 
letzten Monaten endgiiltig bewies, daB von einer passiven Zah- 
lungsbilanz iiberhaupt nicht die Rede sein kann, (denn wie ware es 
sonst auch nur im Dezember 1923 moglich gewesen, die Mark auf 
ihrem Stande zu erhalten?). 1st es notwendig, ein Wort iiber den 
Ruhrkrieg hinzuzufugen, ist es notwendig, die tierische Brutalitat 
noch einmal zu charakterisieren, mit der man unter der Maske einer 
patriotischen Tat den Witwen, den Waisen, den achzenden Hand- 
werkern, den gepeinigten Griinkramhandlern, den wehrlosen Lad- 
nern und den vergrarnten Kleinfabrikanten bei hellichtem Tage den 
letzten Groschen und die letzte Betriebsrucklage aus der Tasche ge- 
stbhlen hat — , alles immer wieder, um diejenigen zu schonen, die 
allein die Kosten hatten aufbringen konnen, und immer wieder mit 
dem gleichen Instrument, mit dem mSrderischen Instrument des Pa- 
pierfetzendruckes? Ist es notwendig, iiberhaupt daran zu erinnern, 
daB Werte ohne Grenze hier auf die Gasse geschleudert wurden, nur 
um zu beweisen, daB nicht Werte genug im- Lande seien, um viel ge- 
ringere Reparationen zu zahlen? 

Von oben bis unten beschmutzt mit Luge, Falschung und 
StraBenrauberei tritt die deutsche Finanzwirtschaft in das neue Jahr. 
Von dieser Schmach, die zehntausendmal erniedrigender ist als der 
sogenannte Schmachvertrag von Versailles (dessen einzige Schmach 
hochstens auf der anderen Seite liegt), — von dieser Schmach, iiber 



mi 



deren Beurteihing in der Welt das deutsche Volk naturlich nie ein . 
Wort erfahren hat, Deutschland wieder rein zu waschen, wird viel- 
leicht Ianger dauern, als es bei verniinf tiger Politik gedauert hatte, es 
uber die schhmmsten Folgen der Niederlage langsam wieder hinaas- 
zuheben- Vielleicht bedurfte es aber erst dieser letzten EntbloBung, urn 
selbst ein so leicht einlullbares Volk wie das deutsche mit all dem 
Ekel zu erfiilleri, der es, will's Gott, unnioglich machen wird. das 
furchtbare Geschaft noch einmal aufzunehmen. Es beginnt jetzt zu 
sehen, daB alles, was man ihm jahrelang als unrnoglicli hingestellt 
hat, auf einmal, da die Not brennt, doch moglich wird: die Stabilisie- 
rung auch vor endgiiltiger Reparationsregelung. die Bilanzierung 
durch eigene Kraft, die Steuerzahhmg, die Sachwerterfassung (als 
die erste, — Ironie des neckischen Schicksals! — die Helffericlische 
Rentenhypothek-Erfassung!). Das Jahr 1923 hat auch diesen Schwin- 
del demaskiert. Darf man hoffen, daB es so leicht auf keinen neuen 
'mehr hereinfallen wird? Leider Gottes wohl ein iibertriebener Op- 
timism us. 



„Ein Buch kann nie mehr sein als der Abdruck der Gedanken 
des Verfassers. Der Wert dieser Gedanken liegt entweder i m 
S t o f f, also in dem, woruberer gedacht hat, oder in der Form, 
d. h. der Bearbeitung des Stoffs, also in dem, w a s er dariiber ge- 
dacht hat Das Wortiber ist gar mannigfaltig und ebenso die Vor- 
ziige, welche.es* den Biichern erteilt . . . Das Eigentiimliche liegt 
dabei im Objekt ; daher das Buch wichtig sein kann, wer auch 
immer der Verfasser sei. Beim Was hingegen liegt das Eigentum- 
Hche im S u b j e k t. Die Gegenstande kGnnen solche sein, welche 
alien Menschen zug&nglich und bekannt sind; aber die Form der 
Auffassung, das Was des Denkens erteilt hier den Wert und liegt im 
Subjekt. Ist daher ein Buch von dieser Seite vortrefflich und ohne- 
gleichen, so ist es sein Verfasser auch, Hieraus folgt, daB das Ver- 
dienst eines lesenswerten Schriftstellers um so groBer ist, je weniger 
es dem Stoffe verdankt, mithin sogar, je bekannter und abgenutzter 
dieser ist. 44 Schopenhauer* 



1772 



FRITZ SCHOTTHOFER IL FASCIO 

Im Verlag der Frankfurter Sozietatsdruckerei hat Fritz 
Schotthofer eine wertvolle Studie iiber den Fascismus unter dem 
Titel „I1 Fascio" erscheinen lassen. Wir bringen daraus den 
Abschnitt, der sich „Der Qeist der Gewalttatigkeit" betitelt. 
Der Fascismus ist ein Nebenprodukt des Krieges. Ich weifi nicht, 
wer das gesagt hat. Die Bemerkung trifft so sehr ins Herz des Pro- 
blems, daB sie sich jedem aufdrangt. Sie gilt in'doppeltem Sinne. 
Der Fascismus hat sich nur entwickeln konnen in den vom Kriege 
hinterlassenen Zustanden. Er ist in seiner Eigenart aber auch ein 
direkter Niederschlag aus der Kriegsatmosphare, in der die Rechts- 
begriffe vor der Verehrung der Kraft und des Krafterfolges schwin- 
<len. Der Fascio ist ein hinter die Front verpflanzter Sturmtrupp- 
Er bringt die nur auf Kampf eingestellte Qeistesverfassung mit. Er 
eint Menschen aus den verschiedensten Stockwerken der Gesell^ 
schaft zu einer Gemeinschaft fur eine bestimmte Aktion. Die Indi- 
vidualitaten treten zuriick vor der Notwendigkeit der Tat. „In den 
Fascismus treten die heterogensten Elemente ein/* schreibt der So- 
cialist Zibordi in seiner wertvollen sachlichen Studie, „da ist der be- 
rufsmaBige Vertreter der Gewalt, des Dolches und des Knuppels, und 
der idealistische Junge, der iiberzeugt ist, daB er das Vaterland vor 
dem Ruin rettet; da ist der „Tapfere" aus den sozialen Niederungen 
und der romantische Jungling, der einem edlen Glauben sich hingibt. 
Alle Reste und Ausstromungen des Krieges in dem, was an ihm am 
wenigsten schon 1st, mischen sich mit den Riickstanden und Produk- 
ten von aufrichtiger Exaltation, von Heldentum und Opfermut." 
Hauptsachlich aber sind die Anhanger aus dem Mittelstand und 
Kleinburgertum gekommen. Der philofascistische Prezzolini sagt: 
„Die am hochsten begeisterten Anhanger des Fascismus fanden sich 
und finden sich unter jener dem Sport ergebenen Jugend, die mehr 
an den Turnsaal, an den FuBballplatz und an die Motorradrennen ge- 
wohnt ist als an den Besuch der Bibliotheken." Dazu kamen viele, 
die dem Kriegshandwerk entstammten, fruhere Offiziere und Unter- 
offiziere, die sich nach der Demobilmachung einen Weg ins biirger- 
liche Leben suchten. Diese Buntheit in der Zusammensetzung der 
iascistischen Scharen war am Anfang von geringem EinfluB auf die 
innere Einigkeit. Alle gluhten noch von den Erlebnissen des Krieges 
xmd von Leidenschaft fur den Kampf mit einem Gegner, dem man 
vorwarf, daB er die Fruchte des Sieges sabotiere. Aber spater wurde 
diese Zusammenwiirfelung zur groBen Schwiiche, die der Fascismus 
niemals iiberwand. 

Die Fuhrer des Fascismus empfanden von Zeit zu Zeit das Be- 
diirfnis, das System der Gewalttatigkeiten zu entschuldigen. Zer- 

boglio sagt: „ wenn es Flammen von Branden, Verwundete, 

Tote, Ruhestorungen gab, so hat es sich stets urn Erscheinungen von 
5;iem!ich Iokalisiertem und umgrenztem Herd gehandelt, und diese 

1773 



Brande gestatteten der Nation zu leben, indem sie sich rasch von dea 
nacheinander erlebten Erschutterungen erholte. Und dem „wilden 
Fascismus" kommt das Verdienst zu, mit Mitteln, die gewili nicht 
evangelisch und in mehr als in einem Falle nicht einmal unerlaBlich 
waren, eine vollige Revolution unterdriickt zu haben, die vielleicht 
nicht auf Italien beschrankt geblieben ware." 

In diesen Satzen liegt weit mehr Eingestandnis als eine Ent- 
schuldigung. Und nicht besser klingen die Rechtfertigungen, die 
Pietro Gorgolini, wie Zerboglio auch ein Oberlaufer aus dem Sozia- 
lismus, versucht In seinem Buch zum Lobe des Fascismus: „I1 Fas- 
cismo nella Vita Italiana" schreibt er: „Wir behaupten, daB die fasci- 
stische Gewalttatigkeit an und fur sich nicht existiert und niemals 
existiert hat. Es gibt keine katalogisierten und katalogisierbaren mo- 
ralischen oder unmoralischen Handlungen, da die Moralitat in uns ist, 
im Willen, der uns bewegt, in unserem tiefen BewuBtsein. Und wenn 
Toten unmoralisch ist, dann kann Nichttoten ebenso, wenn nicht un- 
moralischer sein." 

Mussolini selbst sagt : „Die Gewalttatigkeit ist nicht unmoralisch, 
sie ist manchmal moralisch. Wir bestreiten alien unseren Feinden 
das Recht, sich iiber unsere Gewalttatigkeiten zu beklagen, weil sie 
ein Kinderspiel sind im Vergleich mit jenen, die in den Unglucks- 
jahren 1919 und 1920 oder von den Bolschewiken in RuBland began- 
gen wurden, wo zwei Millionen Menschen getotet wurden und wei- 
tere zwei Millionen im Kerker schmachten. Auf der anderen Seite 
ist die Gewalttatigkeit losend, weil sie Ende Juli und August (1922 
nach dem Generalstreik) in achtundvierzig Stunden systematischer 
und kriegerischer Gewalttatigkeit das erreicht hat, was wir in acht- 
undvierzig Jahren des Predigens und der Propaganda nicht erreicht 
haben/* Mussolini unterscheidet zwischen der moralischen und der 
n stupiden" Gewalttatigkeit. Freilich ist die letztere nur verwerflich 
wegen ihrer praktischen Unwirksamkeit. Bei anderen Gelegenheiten 
erklarte Mussolini: „Die Gewalttatigkeit ist fur uns keine Laune und 
kein tiberlegter Vorsatz. Sie ist fur uns keine Kunst urn der Kunst 
willen. Sie ist eine chirurgische Notwendigkeit." Und er warnt wie- 
derum vor der provokatorischen Gewaltaktion. 

Diese muhsamen Sophismen beweisen nur, daB ihre Urheber das 
Widerrechtliche und Unmoralische der Gewalttatigkeit schwer 
empfinden. Gorgolini geht noch weiter. Der Fascismus, sagt er„ 
habe niemals im Sozialismus den Gedanken zerstoren wollen, son- 
dern nur das, was darin nicht gedanklich ist, den brutalen, geschwol- 
lenen und darum korrumpierten Egoismus. Auch das kann nur je- 
mand sagen, der sich schuldig fiihlt. Die Heilungen, die nach dieser 
Darstellung der Fascismus am Sozialismus versucht hat, waren Ra- 
dikalkuren, bei denen es dem Patienten ans Leben ging. 

Die Gewalttatigkeit des Fascismus war in ein System gebracht 
worden. Die Ausbriiche individueller Leidenschaftlichkeit werden 

1774 



fiberall irn Lichte mildernder UmstSnde betrachtet. Gerade in 
Itahen hat man sehr viel Verstandnis fiir die Heftigkeiten der teste 
calde, der fiitzkopfe. Die planmaBige Vorbereitung des Gewaltakts 
verstarkt dessen Brutalitat. . Zu dieser Vorbereitung gehort vor 
allem der Ausbau des Fascio nach militarischem Vorbilde. Die An- 
lehnung an das altromische Heerwesen hatte schon d'Annunzio fiir 
seine „Arditi" gesucht. Die Fascisten fuhrten ihre Organisation 
aber mit viel groBerer Energie, in viel groBerem MaBstabe durch. 
Fiir die sogenannten Strafexpeditionen wurden StoBtrupps gebildet, 
die auf den ersten Anruf mobilisiert werden konnten. Trotz der 
ewigen Mahnungen Mussolinis zur Disziplin fehlte es darari iiberall. 
Nach und nach waren die bewaffneten Scharen des Fascio zu einer 
freiwilligen Miliz geworden, die freilich nicht in der Hand des Staates 
war. Im Gegenteil — und auch das gehort in das System der Ge- 
walttatigkeit — , der Fascio untergrub mit seinen ungesetzlichen Ak- 
tiorien die Staatsautoritat aufs tiefste. Die Regierung trat kaum 
gegen diese Ausschreitungen auf. Die schwersten Vergehen gegen 
die personliche Freiheit, die Eingriffe in die verfassungsmaBigen 
Staatsbiirgerrechte, die Verbrechen gegen die offentliche Ordnung 
und gegen das Eigentum blieben ungesiihnt. Das Treiben des Fascio 
war zu einem Terror geworden, der um so starker wirkte, je we- 
niger die Gegner Widerstand zeigten oder ihre Niederlagen ohne 
Gegenwehr hinnahmen. Der physische Zwang gegen Personen nahm 
vielleicht oft Fofmen an, die an die derben Farcen des Mittelalters 
erinnerten. Aber das andert nichts an der rechtlichen und mora- 
lischen Vergewaltigung, die darin lag. Heute, wo wir die Gewissehs- 
freiheit als das Hochste betrachten, was der Staat dem Staatsbiirger 
zu sichern hat, wo im Volke das Gefiihl fiir die Freiheit der politi- 
schen Anschauung entwickelt ist, da wirkt auch ein unblutiger 
Zwang schon wie eine Folterung. Die Fascisten liebten es beson- 
ders, solchen Zwang geigen Einzelpersonen oder fiihrende Gruppen 
anzuwenden. Und immer trugen diese Vergewaltigungen auch das 
Odium eines Oberfalls auf Wehrlose. 

Nach und nach griff der Fascio auch in die Staatsgewalt selbst 
«in* Er kehrte sich an kein besonderes Verbot, da er sich bewuBt auf 
den Boden der Ungesetzlichkeit gestellt hatte. Sein Terror richtete 
sich gegen den Staat selbst. Er maBte sich an, iiberall da, wo ihm 
die Wirksamkeit oder die Politik der Regierung nicht paBte, mit 
seinen StoBtrupps einzugreifen. Er forderte Entlassung von Beam- 
ten. Er bediente sich der Eisenbahnen. Er gebardete sich als Staat 
im Staate. Der typischste Gewaltakt dieser Art war der Einbruch in 
Bozen, der die Unterdriickung der deutschen .Verwaltung und Schu- 
len zum Ziele hatte. Die Regierung befolgte damals in Siidtirol noch 
eine Politik der Schonung gegenuber dem Deutschtum. Sie war 
noch bereit, ihre Versprechungen zu halten, die sie bei der Anglie- 

1775 



derung gegeben hatte. Die Nationalisten hatten von Anfang an eine 
gewaltsame Italianisierung gefordert Der. Fascio nahm diese For- 
derung anf und fiihrte seine Expedition gegen Bozen aus, die leider 
vollen Erfolg hatte. Von da an datiert die beschleunigte Unter- 
driickung der deutschen Sprache, die der Fascio mit der letzten 
Rucksichtslosigkeit durchfiihrte, als er die Staatsmacht selber in 
Handen hatte. 

Die Rechtfertigung eines solchen Systems mit den sogenannten 
idealen Zwecken ist, wie schon gesagt wurde, nur eine sophistische 
Verwirrung der einfachsten Rechtsempfindungen. Die Gewalttatig- 
keit hatte oft genug nichts mit diesen idealen Zwecken zu tun. DaB 
sich bei Revolten immer Elemente einmischen, von denen man nicht 
weiB, wo der Fanatismus aufhort xmd der Verbrecherinstinkt be- 
ginnt, ist selbstverstandlich, aber die Urheber dieser Veranstaitun- 
gen tragen darum doppelte Verantwortung. Man hat nicht gehort. . 
dafl die Faschisten sich groBe Miihe gaben, sich von solchen Elenien- 
ten rein zu halten. 

Zu den allgemein politischen Motiven, die zur gewaltsarneji Ver- 
nichtung der sozialtstischen Organisationen fiihrten, gesellten sich 
die wirtschaftlichen Interessen. Der Fascio sammelte seine Anhan- 
ger hauptsachlich in jenen Klassen, die sich von den Arbeitern be- 
droht ftihlten. Das waren nicht uberall die gleichen Klassen. Sie 
wechselten nach der wirtschaftlichen Struktur einer Provinz. Da, 
wo die sozialistischen Konsumvereine am starksten entwickelt. 
waren, wurde der Fascio kleinburgerlich, um den kleinen Gewerbe- 
treibenden anzuziehen. Er wurde agrarisch auf dem Lande, aber 
wahrend er im Gebiete von Ferrara — wie Zibordi ausfiihrt — ar- 
beiterfreundlich auftrat, wurde er im Lomeljina Feind jeder Organi- 
sation, die die Interessen der Arbeiter vertrat Er driickte die Lohne 
und' verlangerte die Arbeitszeit. Groflbiirgerlich wurde er in den 
Standorten der GroBindustrie. 

Der Fascismus war, wie Mussolini sagte, eine Bewegung. Die 
Versuche, ihm ein Programm zu geben, waren nur zur Aufstellung 
von Richtlinien gegeben. In diesem Aufflammen von Gewaltsamkeit 
w r ar es selbst Mussolini unmoglich, ganz einheitliche Grdnung und 
Disziplin durchzufuhren. Die ortlichen Fiihrer betrachteten sich als 
eine Art Statthalter mit unbeschrankter Gewalt und Eingriffsbefug- 
nis. Wie sollte es bei der systematischen Unterwuhlung alles 
Rechtsgefiihls anders sein? Disziplin ist nur moglich, wo sie sich auf 
Achtung vor dem Recht aufbaut. Der Geist der Gewaltsamkeit war, 
um mit Georges. Sorel zu reden, im Mythus des Fascismus enthalten. 
Er saB so tief, daB Mussolini heute, wo der Fascio Jangst iiber die 
Staatsmacht verfiigt und seine Ziele fast ungehemmt verfolgen kann. 
noch immer damit zu kampfen hat. 



1776 



PAUL MAYER DER UNTERGANG OSCAR WILDES 

Der Amerikaner FrankHa.rris hat eine Biographie Oscar 
Wildes geschrieben (Frank Harris: Oscar Wilde. Eine Lebens- 
beichte. Deutsche Obertragung von Toni Noah. S. Fischer Verlag, 
Berlin 1923.), von der Bernhard Shaw init Recht sagt: „Es ist das 
beste Lebensbild von Wilde. . . • Sein Andenken wird mit ihm 
stehen u*d fallen." Harris, der friihere Herausgeber der Saturday- 
Review", ist ein kuhler Beobachter, kein Enthusiast. Er vergottert 
seinen Helden nicht, dessen kunstlerische Sonderart sich ihm erst 
spat erschlossen hat, aber er hat den unbeirrbaren Willen zur Ge- 
rechtigkeit, eine fast puritanische Sachlichkeit. Der Unterschied des 
Temperaments zwischen dem Biographen und dem Helden der Bio- 
graphie gibt diesem Lebensbild sein Gepriige. 

Harris zerstort den Mythos und gibt die Wahrheit, die schauer- 
licher ist als jeder Legendenkranz vom Gluck und Ende „des letzten 
Griechen". Harris schaltet die Sentiments aus und gibt Dokumente. 
Wir erfahren durch ihn Interessantes iiber Wildes Familie. Der 
Vater war ein begabter Arzt und ein ziemlieh wahlloser Don Juan, 
die Mutter hielt einen schongeistigen Salon, in dem die Abgeord- 
neten der irischen Opposition verkehrten. Der Bruder Willie war ein 
Durchschnittsjournalist und ein SpieBer. In Oxford entwickelte sich 
der junge Oscar, der von Haus aus nicht sehr verm5gend war, zum 
Snob und Epikurarer. Aber hier empfing er audi aus dem person- 
lichen Verkehr mit Walter Pater die Eindriicke, die fur seine 
Auffassung von Kunst und Schonheit imrner bestimmend blieben; Als 
Schiiler Paters freut sich Wilde, wenn er in Rom die griechischen 
Gotter und Helden im Vatikan thronen sieht Durch Harris erfahren 
wir, wie tief Wilde mit der englischen Neu-Renaissance verwurzelt 
ist, der Helena mehr gait als die mater dolorosa. 

Wildes Anfange sind nicht bedeutend: epigonale Versdramen 
und ein Band Gedichte, bei dem die kostspielige Ausstattung viel- 
leicht das Originellste war. Aber er macht von sich reden, seine 
Kleidung — Kniehosen und Seidenstriimpfe — Lilien im Knopfloch — 
wird das Gesprach an tausend englischen Teetischen. Das Witz- 
blatt „Punch" verulkt ihn allwochentlich, und seine Zeitungsfehde mit 
Whistler amiisiert das Publikum. kostlich. Aber schon jetzt beginnen 
die Geriichte iiber seine Ausschweif ungen ; die englische Mittelklasse, 
die in ihm nicht ganz mit Unrecht, den wiirdelosen Trabanten der 
Aristokratie erblickt, fiihlt sich durch seine Paradoxe in ihren heilig- 
sten Empfindungen verletzt. Wie sehr muBte sich der „Mann von 
der StraBe" durch Wildes schwammige, ganz unbritische Erschei- 
nung abgestoBen fiihlen. „Er sah aus wie ein romischer Kaiser zur 
Zeit des Niedergangs," sagt Harris, der bei der ersten Begegnung 
init Wilde einen physischen Ekel vor ihm empfand. „Seine Hande 
waren weichlich und feucht, seine Gesichtsfarbe sah gelblich und un- 

1777 



sauber aus. Am Finger trug er einen groBen, griinen Skarabaus- 
ring." Aber als Causeur ist er unwiderstehlich, und der Blendstrahl 
seines Witzes scheucht die kompakte Langeweile der Londoner Sa- 
lons wie die Sonne den Nebel. 

Er ist mit BewuBtsein unsozial: „Frank, rede mir nicht von der 
Muhsal der Armen. Ihre Muhsal ist Notwendigkeit; rede mir Iieber 
von der Muhsal der genialen Menschen, dariiber konnte ich blutige 
Tranen vergieBen. In meinem ganzen Leben hat mich kein Buch so 
tief ergriffen wie Balzacs Schilderung vom Elend des Dichters Lu- 
cien de Rubempre." 

Von Balzac beeinfluBt, schreibt Wilde den „Dorian Gray". Ze- 
tergeschrei der Presse. Das von Jerome K. Jerome geleitete 
Blatt „To Day" fordert die UnterdrUckung des Buches, Vergebens 
tritt Walter Pater fiir seinen Schuler ein. Der „Dorian Gray" ist der 
englischen Mentalitat ein GreueL Wildes Essays uber die Kunst der 
Liige und des Giftmords werden von den fiir Subtilitaten unempfang- 
Iichen Hirnen als Aufforderungen zum Verbrechen angesehen. Aber 
Wilde, dem die Kassenerfolge seiner Lustspiele endlich die Basis 
einer groBziigigen Lebenshaltung sichern, bleibt alien Warnungen un- 
zuganglich. 

So nimmt das Verderben seinen Lauf. Die Freundschaft zwi.- 
schen dem jungen Lord Alfred Douglas und dem Dichter gibt zu 
bosen Vermutungen AnlaB. Der Vater Alfreds fordert in einer be- 
Ieidigenden Karte Wilde auf, den Verkehr mit seinem Sohn abzu- 
brechen. In unverstandjicher Verblendung laBt sich Wilde von Alfred 
Douglas, der seinen Vater todlich haBt, dazu verleiten, gegen den 
alten Douglas zu klagen. Am 3. April 1895 kommt es vor dem M Cen- 
tral Criminal Court" zur Verhandlung, der die ganze Londoner Ge- 
sellschaf t beiwohnt. Der Anwalt des alten Douglas istSirEdward 
Carson, der spate r als Politiker sehr bekannt geworden ist Der 
erste Verhandlungstag verlauft fur Wilde gunstig. Es wird festge- 
stellt, daB die Novelle „Der Priester und der Messnerknabe" nicht 
von ihm herriihrt. Auf die Frage, ob er diese Erzahlung, die als 
Verherrlichung der gleichgeschlechtlichen Liebe angesehen wird, fur 
unsittlich halte, antwortet Wilde zur allgemeinen Belustigung: „Viel 
schlimmer als unsittlich, sie ist schlecht geschrieben." Aber der 
zweite Verhandlungstag ist vernichtend. Auf Carsons Frage, ob ihm 
eine Reihe von bekannten Homosexuellen bekannt sei, muB Wilde 
eine bejahende Antwort geben. Sein Anwalt zieht die Beleidigungs- 
klage gegen den alten Douglas zuriick. In den Augen der offent- 
lichen Meinung ist Wilde gerichtet 

Was soil er tun? Fliehen oder warten, bis die Staatsanwalt- 
schaft Klage gegen ihn erheben und ihn verhaften lassen wird? Die 
ganze Presse beschimpft ihn, die Ornnibuskutscher rufen sich den 
Narnen „Oscar" zu, urn eine Sonderform der Erotik zu bezeichnen. 

1778 



Im freien England wagt es kein einziges Blatt, auch nur ein unpar- 
teiisches Wort zu der Angelegenheit zu bringen. Die Menschen ver- 
dammen die Siinden am grausamsten, zu denen sie selbst keine Lust 
verspiiren. Einst lieB das puritanische Pariament sechs Bilder von 
Tizian aus der Gemaldesammlung Konig Karls verbrennen, weil sie 
unziichtig seien. Was hatte Wilde von den Nachfahren dieser Ba- 
nausen zu efwarten? Die Flut der Beschimpfungen lahmt ihn, er 
kann sich zu keinem EntschluB aufraffen. Stumpf, halbbetrunken 
finden ihn die Polizeibeamten, die ihn ins Gefangnis einliefern und 
ihn einige Stunden der Neugierde des gebildeten Pobels preisgeben. 

Am 25. Mai 1895 wird Wilde nach einem gehassigen SchluBwort 
des Vorsitzenden zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt- Der Straf- 
prozeB gegen Wilde ist kein Ruhmesblatt fiir die englische Justiz. 
Man hat den Eindruck, daB die Richter ihre Voreingenommenheit 
gegen den Angeklagten nicht beherrschen konnten. Das Urteil ver- 
nichtet Wilde auch wirtschaftlich. Seine Stiicke werden vom Spiel- 
plan abgesetzt, seine Biicher werden nicht mehr verkauft, sein Name 
darf im freien England nicht mehr genannt werden. Ein Pfarrer und 
ein paar judische Damen unterstutzen Wilde mit Geldmitteln, die 
Aristokraten, in deren Salons er geglanzt, schamen sich, jemals den 
Dichter der „SaJome" gekannt zu haben. 

Ganz erbarmlich ist die Haltung der Intellektuellen. Ein Schrift- 
steller, der spater beim Zensuramt einen Posten bekleidete — sein 
Name sei vergessen — hatte sich bei Beschaffung des Materials 
gegen den Ungliicklichen besonders hervorgetan. Das Schlirnmste 
aber veriibten die „Geistigen" nach der Verurteilung gegen ihren 
eingekerkerten Kameraden. Als Wilde den groBten Teil seiner Strafe 
verbiiBt hatte, bemiihte sich Frank Harris urn ErlaB der restlichen 
Monate, die sein Freund noch im Zuchthaus zu verbringen hatte. Der 
zustandige Beamte erklart ihm, sein Gesuch wiirde wohl den beab- 
sichtigten Erfolg haben, wenn einige angesehene literarische Person- 
iichkeiten es unterstiitzten. Harris bemiiht sich nun, diese Namen zu 
beschaffen; er zweifelt nicht daran, binnen wenigen Tagen mit einer 
stattlichen Liste aufwarten zu konnen. Er wendet sich zuerst an 
George Meredith. Der groBe Meredith antwortet ablehnend. 
er hat von, Wildes Talent keine allzugroBe Meinung, und der Abscheu 
vor Wildes Unsittlichkeit hindert ihn, an einem Werke derBarmher- 
zigkeit teilzunehmen. So benahm sich einer der erlauchtesten Geister 
Englands- Harris bekommt uberall abschlagige Antworten. Der 
eine fiirchtet fiir seine Stellung, der andere will die offentliche Mei- 
nung nicht reizen, kurz, die englischen Intellektuellen benahmen sich, 
wie sich die deutschen benommen hatten. Die englischen Richter 
zerbrachen das Leben Oscar Wildes; bayrische Geschworene ermor- 
deten durch ihren Schuldspruch Oskar Panizza. 



1771 



Was Wilde im Kerker gelitten hat, wissen wir aus seiner ,J3aI~ 
lade vom Zuchthaus in Reading" und aus „De profundis". Was er 
nach seiner Kerkerhaft geduldet, erfahren wir in vollem Umlang erst 
durch das Buch von Frank Harris. Das Zuchthaus war nur die Vor- 
holle, die Holle blieb dem Gequalten fur die Zeit aufgespart, da Lord 
Alfred Douglas, sein boser Geist, ihn zu sich nach Neapel lud. Dem 
verwohnten Aristokraten geht das Geld aus, und er qualt den 
Freund, der fur ihn Leben und Lebenswerk geopfert hat, durch 
Schreiben von Theaterstiicken das lecke Schiff wieder flott zu 
machen. Aber Wilde kann nicht mehr arbeiten. Aus dem Kerker 
entlassen, hatte er seine Krafte zusammengerafft, und ein Gott gab 
ihm zu sagen, was er gelitten. Die Zuchthausballade ist der Epik)g 
seines Lebens. In Paris, in den letzten Jahren, Iebt der einstige 
Grandseigneur — grausam ist es, das festzustellen — als Schnorrer. 
Eine Verletzung, die er sich im Zuchthaus zugezogen, verschlimmert 
die Krankheit, der er erliegt. 

Das Unrecht, das man Wilde angetan, macht selnen Namen un- 
sterblich. Die Hetze gegen ihn war eine Episode aus dem ewigen 
Kampf der DunkelmSnner gegen die Schonheitssucher. Wie freute 
man sich, als der Unvorsichtige sich BloBen gab. Wie jauchzte man,, 
als man ihn verderben und sich dabei noch als Schiitzer der Sitthch- 
keit vorkommen durfte. Der ProzeB gegen Wilde ist ein Dokument 
von unserer Zeiten Schande, wie die Prozesse gegen Dreyfus, Pa- 
nizza und Fechenbach. Das Verbrechen, das an Wilde begangen 
wurde, hat eine spate Suhne gefunden: Vor kurzem wurde Lord 
Alfred Douglas, zuletzt Herausgeber eines Skandalblatts, vom Ge- 
rieht zu sechs Monaten Gefangnis verurteilt — wegen Beleidigung^ 
des ehemaligen Marineministers Winston Churchill. Auf tausend 
Uhgerechte kommen immerhin flinf Gerechte. Zu diesen geh5rt der 
Streitbare, tapfere Frank Harris, der dem stolzen Albion trotzte und 
einem unglticklichen Dichter die Treue hielt. Ein Mann im Trommel* 
feuer des Hasses: Frank Harris. 



„Die Herrscher haben in Fragen des Geschmacks diesen groBen 
Vorteil: Sie sind von. der Elite der gleichzeitig mit ihnen lebenden 
Kiinstler umgeben. Der Kaiser (Napoleon) hat Goethe in Erfurt eine 
Audienz gewahrt und mit ihm iiber die deutsche Literatur gesprochen. 
Der Dichter wird wahrscheinlich seine leitenden Gedanken dargelegt 
haben. Der Kaiser kann jetzt also iiber diese Literatur viel bessere 
Ansichten haben als ein gewohnlicher Mensch; und so ist es in allem. 
Ludwig XIV. sprach mit Boileau, Moliere und Racine iiber Dicht- 
kunst" Stendhal 

(Tagebuch in Braunschweig. 14. Okt. 1808). 

1780 



THEODOR LESS1NC MEIN AUESATZ UBER'DEN AUFSATZ 

Was ich im Folgeriden niederschreiben werde, ich weiB, daB 
•man es mir nicht glauben wird. Ich weiB, daB man es iiur nennen- 
wird: „Unsachlich imd nicht logisch." Dennoch ist ts mein tiefster 
und heiligster Ernst. Dennoch handelt es sich urn den wirklichen 
Gram eines Lebens. Und meines Lebens Gram ist dieser: Ich kann 
im Deutschen nicht Normalnummer bekommen. 

Dieses Leiden fing an in der Sexta des Realgymnasiums der 
Stadt Hannover. Jeder Lehrer, dem der gutglaubige Knabe an- 
heimfiel, bemuhte sich, den Stil zu verbessern oder zu verandern. 
Jeder fand daran etwas auszusetzen und jeder irgend etwas an- 
deres. Schrieb ich einfaltig, so wie es mir urns Herz war, dann 
hieB es, meine Arbeit sei phantastisch, unnaturlich, ginge zu weit 
und ermangele eines sachiichen Wirklichkeitssinnes und der logi- 
schen Urteilskraft. Nahm ich aber meine Gedanken- in strenge i 
Zucht und bemiihte mich urn die knappeste Klarheit, dann lautete 
das Urteil, ich hasche eben doch nur nach Originalitat und schriebe 
gesucht, sodaB mein Stil unbescheiden sei und mein Verstand zu 
vorwitzig: Aber als schlimmstes Schreckgespenst . gruselte liber 
meiner Jugend das schreckliche Wort: „Nicht schulgemaB." JDein 
deutscher Aufsatz," so hieB es, *,zeigt wohl Anlagen fur Phantasie 
oder fur Witz oder fur eigenes Urteil oder fur Herz. Aber das alles 
ist nidht schulgemaB. Es entspricht nicht den notweridigeh Anfor- 
derungen an das Klassenziel " Und so mochte ich versuchen, was 
immer ich wollte, nie entsprach es den Anforderungen an das Klas- 
senziel, und es gelang mir nicht, das Ratsel zu losen, wie man es 
wohl machen musse, urn schulgemaB zu denken. 

Als ich mit vierzehn Jahren endlich in die Tertia kam, sagte ein 
Lehrer, welcher mich recht ins Innerste verachten wollte: „Wenn 
du damit fortfahrst, solche Aufsatze zu schreiben, so endest du noch 
als ein Literat; darum nimm dich zusammen und lerne epdlicn 
schulgemaB denken." Und wenn ich nun hcute, wo ich fiinizig 
JaJire alt geworden bin, auf mein Leben zuriickblicke, dann merke 
ich: es ist immer doch beim alten geblieben. Mein Lcben Jang 
habe ich umsonst versucht schulgemaB denken zu lernen und habe 
die Normalnummer in Deutsch nicht bekommen. Schreibe ich ein- 
faltig, wie es mir urns Herz ist, so heiBt es, meine Arbeit sei phan- 
tastisch, unnaturlich, gehe zu weit und ermangele eines sachiichen 
Wirklichkeitssinnes und der logischen Urteilskraft. Nehme ich aber 
meine Gedanken in strenge Zucht und bemtihe mich urn die knappe- 
ste Klarheit, dann lautet das Urteil: ich hasche eben doch nur Back 
Originalitat und schriebe gesucht, sodaB mein Stil unbescheidea sei 
und mein Verstand zu vorwitzig. Darum darf sich denn k«iner 
verwundern, daB mir schlieBJich alles, was man Bildung nennt oder 
Wissensehoit oder Philosophic oder Kultnr so schanervoll vor <ter 

3781 



Seele steht, wie eine groBe Armee von besser wissenden und rich- 
tig machenden Eingeweihten und Berufenenj welche ailesamt dazu 
eingesetzt sind, mir auf die Finger zu passen und mir das nicht 
schulgemaBe Denken abzugewohnen, daran ich nun mal leide und 
das besser zu machen ich fiinfzig Jahre lang vergebiich gestrebt 
habe- 

Als ich in der Sekunde zum dritten Male hangen bleiben sollte, 
gab der Direktor Capelle jenes Gymnasiums meinem Vater den 
Rat, mich endlich doch ein Handwerk lernen zu lassen, weil ich ja 
zu Kopfarbeit ganz ungeeignet und niemals aus mir eine „gei- 
stige Personlichkeit" zu schnitzen sei. Und so kam ich zu einem 
Gartner. Aber ich lag unter dem Apfelbaum, starrte in den Hirmmel 
und doste. Daher wurde ich als unbrauchbar entlassen und kam 
in ein Bankgeschaft. Aber auf diesem dazu ungeeignetem Betati- 
gungsfelde faBte ich den EntschluB, deutscher Dichter zu werden, 
als ob dieser Beruf nicht schon uberfullt genug sei. Man entlieB 
mich, verzweifelte uber meine iabelhafte Unbegabtheit fur Borsen- 
geschafte, und ich durfte mich noch einmal auf die Schulbank 
setzen, als ein Lehrer meinem Vater fest zusagte, er werde mich 
schon erniichtern und mir endlich den richtigen Sinn fiir das Wirk- 
liche und Sachliche einblauen, so lange, bis ich in Schrift und Rede 
sehulgemaB denken erlernte. Diesen Vorsatz betatigte Herr Grahn 
mit unendJichem Aufwand an Grobheit und roter Tinte gleich beim 
ersten Aufsatz, welcher — , ich weiB es noch heute, — zum Thema 
hatte: „Der Friihling 1st da!" Dank dieser bedrangten Kriegslage 
geriet ich in heimtiickische Auswege. . Ludwig Klages, mein Her- 
zensfreund, war nach Prima gekommen, ich aber blieb in Ober- 
sekunda. Da wir gleiche Schulnote litten, so verabredeten wir, 
jeder solle die Aufsatze des andern schreiben. Und so schrieb ich 
ein Jahr lang die Aufsatze fiir die Prima, unter dem Pseudonym 
Ludwig Klages und bekam bei Hornemann: „Recht gut." Klages 
aber schrieb unter meinem Namen die Aufsatze fiir Obersekunda* 
doch gelang es ihm nicht, bci Grahn Normalnummer zu bekommen. 
Vielrnehr wurde jeder Aufsatz zuriickgegeben mit vielen in roter 
Tinte geschriebenen Schimpfworten, wie: „Echt Lessingsche 
Phrase! Phantasterei! Unlogisch! Vollig unbewiesene Behaup- 
tung!" ... In dieser Zeit, glaube ich, gewann mein Stil jenen leisen 
Beigeschmack von Bitterkeit oder Ironie, der ihm so oft im Leben 
geschadet hat. Langsam aber nur und ailmahlich dammerte unserer 
treuherzigen Jugend die Erkenntnis, daB die oberste Aufgabe fiir 
jeden Schreibenden die ist, daB er iiberhaupt nicht ein eigenes Ele- 
ment fuhlen und erleben moge, sondern daB cr wandeln lerne inner- 
halb der Gedankenfluren seiner Lehrer, deren Grenzen vorausbe- 
stimmt sind durch den Lehrstoff der letzten Stunde, durch die Be- 
hanptungen des Lehrbuchs, durch des Menschen nattirliche Be- 
schranktheit und vor allem durch den Stolz auf diese Borniertheit. 

1782 



Denn ein Lesender will nicht erfahren, was ein Schreibender etwa 
erlcbt, sondern will zunachst bestatigt finden, daB er selber ein 
bedeutendes, ausgezeichnetes Wesen ist, dessen Meinungen und 
Seelenzustande auch im anderen wiederkehren und daB dieser, 
wenn er das Ungltick hat, mit diesen Zustanden und Meinungen 
schon von Natur aus in Widerspruch zu sein, solche Widerspriiche 
zugunsten der SchulgemaBheit rechtzeitig zu bekappen lerne. Pa- 
dagogik (das ist doch klar!) ist ja nicht erfunden zum Schutze der 
jungeren Generation gegen die altere, sondern: Padagogik 1st Jene 
Wissenschaft, dank deren die altere Generation sich zu schutzen 
vermag wider die unliebsamen Storungen von seiten des neu auf- 
biuhenden Geschlechts. 

Ich bin inzwischen ein alterer Merr geworden und habe viele 
Tausend Aufsatze geschrieben und viele Tausend Unterrichtsstun- 
den gegeben, habe auch viele Tausend Reden gehalten in hundert 
und aberhundert Stadten, vor gewiB mehr als einer Million Men- 
schen; aber wenn ich mein Gewissen in der stillsten Stunde be- 
frage, dann sagt es: „Immer noch sitzest du.auf der Schulbank mit 
den Gefuhlen des Jungen, welcher ein niitzliches Handwerk lernen 
soil, weii er zur „geistigeri Personlichkeit" nicht berufen ist." Ich 
habe Kinder, habe auch viele junge Freunde und junge Freundinnen. 
Alle Nase lang kommt eines und quakelt und quengelt: „Hilf mir 
doch beim deutschen Aufsatz!" Ich tue das sehr ungern. Denn es 
gibt meistens eine Katastrophe, und ich habe in samtiichen Pnmen, 
ja eigentlich in alien Oberklassen der Stadt Hannover schon 
manche 4 und 5 bekommen 

Aus der Fulle dieser beschamenden Erfahrungen will ich nur 
einige wenige herausgreifen. Neulich kamen zwei junge Freunde 
vom Schillergymnasium. Das Thema lautete: „Warum bricht Eisa 
im „Lohengrin u das Schweigegebot?'* Ich half ihnen> indem ich 
versuchsweise einem jedem einen anderen Aufsatz diktierte. Bei 
dem einen druckte ich mich so aus, wie ein natilrlich fiihlender 
Mensch seine Wahniehmungen uber ein verzwacktes Thema etwa 
ausdriicken mochte; bei dem anderen lieB ich mir nur sagen, was 
der Lehrer in der Stunde geauBert hatte und paraphrasierte diesen 
Senf noch einmal, indem ich am Rande moglichst viele a) und b) 
und aa) und bb) anbringen lieB, wodurch man im deutschen Aufsatz 
das Logischdurchdachthaben sichtbarlich markiert. Nur durch eine 
miihevolle Mimikri gelingt mir's zuweilen, die Vorstellungen ein- 
zurenken in die Denkbahnen eines richtigen Professors; aber es 
kostet mich eine ganz korperliche Qual, und ich bin noch Tage da- 
nach zerschlagen. Naturlich bekam der Lohengrinjunge mit eigenen 
Gedanken keine Normalnummer, aber dem anderen verhalf ich doch 
zu einem 2er. — Niederschmetternder noch war vor einiger Zeit 
folgende Erfahrung: Eine Primanerin der Sofienschule kam mit derr= 
Thema: „Der Kampf zwischen Barbarentum und Humanitat in 



1783 



Qoeth^s Jphigenie'." Ich verstand dieses Thema so, als ob dieser 
Kampf in der Seele der Ipftigenie wie in der des Thoas stattfande 
und diktierte dementsprechend meinen Aufsatz. Aber das arme 
Madel bekam nicht normal. Denn Frl. Dr. Drach, bei welcher ich 
ianrner „ungenugend" habe, sagte, sie, die Lehrerin, kenne die ganze 
Goerlieliteratur, aber von einem Seelenkampf in der Seele des Thoas 
stunde nidits darin. Vielmehr sei Thoas seiherseits der Barbar, 
und Iphigenie sei ihrerseits eine Griechin, und das Thema sei falsch 
verstanden, denn es handle siclv nicht um einen Kampf sowohl in 
der Iphigenie als audh im Thoas, sondern um ,den Kampf zwischen 
dem Thoas einerseits und der Iphigenie andererseits. Alt! diese 
Weise faille ich eben immer herin. Es ist wie Pech in der Liebc 
oder Ungltick im Spiel. Meine schlimmsten Feinde aber sind The- 
mata wie die folgenden: „Wie rechtfertigt Schiller die Ermordung 
GeBiers durch Tell?' 4 oder „Die dramatische Bedeutung des Chors 
in Schillers ,Braut van Messina 4 /* oder „Worin besteht die tragische 
Schuld in Lessings ,Bmilia Galotti*?" oder „Wie motiviert Goethe 
den Abfall Sickingens von Gotz?" Bei diesen Themata mochte 
meine Verzweiflung immer Goethe aus der Gruft holen und Schiller 
aus derErde kratzen, um sie anzuflehen: Sagt mir um des Himmels 
willen, warum habt Ihr das. so geschrieben, und wie steht es mit 
der .Exposition* und wie mit der ,tragischen Motivation* und wo ist 
das ,erregende Moment* und was hat's auf sich mit der ,Peripetie ( 
und was muB ich uberhaupt denken bei Euren zur Beschaffung 
von Aufsatzthemen gedichteten Dichtarbeiten/* Aber ich weiB, es 
ware doch atles umsonst. Denn auch Lessing, Schiller und Goethe 
konnten die Aufsatze nicht .machen und wurden jedenfalls so wenig 
wie ich Normalnummern bekommen. Erst vor kurzem habe ich wie- 
der einen werten jungen Freund hineingelegt, als ich ihm helfen 
wollte. Dieses Mai lautete das Thema: „Die Exposition in Wilhelm 
Raabes ,Fabian u-nd Sebastian'." Ich las, um dem Jungen zum Abi- 
tur zu verhelfen, das ganze Buch Raabes, und das war ein Freund - 
schaftsdienst, denn dieser Dichter hat eine so weitlaufige, bierehr- 
Hche und btirgerliche deutsche GemiUsinnigkeit und Seeleninnigkeit 
da8 es zuletzt auf die Nerven geht. Aber mein Aufsatz konnte sich 
sehen lassen. Ich benutzte ihn zu einem Heimatabend in Hildes- 
heim, und ein Verein von Freunden Wilhelm Raabes schrieb mich 
an und wiinschte meinen Vortrag, den man tief humorig und kern- 
haft niedersachsisoh nannte, zu veroffentlichen, was ich nicht zu- 
lieB; aber mein armer Freund hat darum doch keine Normalnummer 
bekommeru denn Dr. Rost sagte, sein Aufsatz setze schon voraus 
eine genauere Bekanntschaft mit Raabe, aber zum Thema sei ge- 
stelit gewesen die Exposition im ersten Kapitel, wobei man nicht 
schon die Bekanntschaft des g a n z e n Buches voraussetzen diirfe. 
Ich habe eben immer Pech bei Aufsatzen, und obwohi ich Professor 
der Padagogik bin, kann ich in meiner Heimats- und Wirkensstadt 



1784 



keinen Lehrer- sehen oh.ne das ganz iatale ■ Gefiihl : In seiner Brust- 
tasche hat er cin Notizbuch; darin hast dti anch schon eine 4. — 
Neulich schickte mir Herbert Eulenberg eine Trostschrift, darin 
hatte er nachgewicsen, der deutsche Aufsatz sei eitel Dunst uird 
Schwindel und musse abgeschafft werden; aber daraufhin erschte- 
nen in der „Vossischen Zeitung" Gegenschriften von Oherlehrern, 
welche mit guten Griinden den Aufsatz verteidigten, daB er iinent- 
behrlich sei, als eine Reckstange -fur das rich tig e iogische Denken 
und als eine Kletterstange zur sittlichen Reife unci daB, wenn man 
ihn in Deutschland abschaffte, man iiberhaupt nicht mehr wisse, was 
man in Hinsicht auf die sogenannte „Allgemeinbildimg" und in Ab- 
sicht auf die sogenannte „Kultur" mit den Kindern in der Schule an- 
fangen solle. Ich weiB nicht, wer Recht hat. Ich wage mich weder 
Fiir noch Wider zu entscheiden. Ich weifi nur das eine, daB es mir 
nie, und wenn ich noch so alt werde, gelingen kann, Normalnummer 
in Deutsch zu bekommen. Durch mein ganzes Leben liin zieht sick 
dieser Gram. Alle paar Nachte noch traume ich den alten Schul- 
traum, daB* ich nur unberechtigterweise eine „geistige Personlich- 
keif* bin und das Klassenziel ja doch nicht erreiche. 

Jiingsthin traumte mir, ich lage weiBhaarig sanft entschlafen 
in meinem Sarg und wartete auf die Versetzung in eine hdhere 
Klasse. Da trat der alte Direktor Capelle anmeinc Bahre und gab 
mir die Abschiedszensur. „Tja," sagte er, M es ist immerhin aner- 
kennenswert, Lessing, daB Sie manche Liicken Ihres Wissens ver- 
mittelst Bildung auszuftillen instandig bemiiht gewesen sind, obwohl 
Sie eigentlich cin Schlossergeselle oder ein Fleisoherjunge hatten 
werden miissen und von der Natur nicht zur ,,geistigen Personlich- 
keit" bestimmt sind; immerhin, es ist Ihnen gelungen, in vierzehn 
Fachern den Doktor zu machen, sechs Examina zu bestehen und 
ftinf Sprachen zu erlernen; auch haben Sie, wie ich hore, mehrere 
Bueher geschrieben, welche, wenn auch nicht von sehr vielen, so 
doch von elner kleinen Anzahl, und, wenn auch nicht bei uns in 
Deutschland, so doch moglicherweise in China und auf Kamtschatka 
geschatzt werden. Dieses zugegeben, mussen wir uns denn doch 
nunmehr fragen: War ein so verbrachtes Leben auch schulgemafi? 
Und da ware denn doch, was immer auch, wohlwollend gegenfiber- 
stehend, zu Ihrer Rechtfertigung angenommen werden mdge, ziim 
Bedauern des gesamtdeutschen Lehrerkollegiums, nicht der schwer- 
wiegende Tatbestand zu beseitigen, daB Sie im Deutschen die Nor- 
malnummer noch nicht erreicht haben. In anbetracht dieses Urn- 
standes bleibt auch nach Ifirem derzeitigen bedauerlichen Dahin- 
scheiden die Versetzung in die hohere Klasse immerhin zweifelhaft" 



1785 



WKNWCH EDUARD JACOB UNTERGANG VON DREIZEHN 

MUSIKLEHRERN. 

(Sohlhifi.) 

Noch nicht fiinf Minuten spater sprang hundert Meter oberhalb 
ein Klarinettenlehrer ins Wasser und ertrank sofort. Sein Name 
war Ziegler, Als man die beiden aufgefischt hatte und die stehend- 
knieende Neugier die nassen Brusttaschen ausleerte, fand man in 
den Papieren der Toten die gemeinsame Profession und schloB auf 
eine Verabredung. 

Aber gerade diese beiden hatten einander nie gesehn. 

Ohne Verbindung wieder zu ihnen — stellte die Untersuchung 
fest, — starb der Paukenvirtuose Felix Cohnreich. Er offnete sich 
in der Wohnung eines Onkels den linken Handpuls. Um sieben Uhr 
dreiBig. 

Eine Reihe von Nachtstunden spater muBten zwei Briider Heu- 
bacher aus dem Leben gegangen sein. Man fand ihre Leichen im 
Morgengrauen an einer herrlichen Linde wiegend — dem Vorposten 
eines westlichen Stadtteils. Der PLatz war gartenhaft, viel be- 
gangen. Sie konnten nicht lange gehangen haben: doch schon ge- 
horten sie wie Friichte in den Baum; sie waren naB; ihre Kleider 
hingen voll Laub und Dimst. 

Sehr herbstlich starb auch ein Herr Zinkbusch, der sich im 
ersten Sonnenblitz bei einer Lankwitzer Parkanlage ein Brief stile tt 
mit Wucht ins Herz stieB. Hatte er ungeschickter gestoBen, er hatte 
Schillers Gedichte getroffen, die er, als liliputanischen Band, zwi- 
schen Hemd und Brust geknopft, bei sich trug. Am anderen Ende 
der Hauserweit, in einem Blocke des Humiboldtviertels fand vor- 
mittags die Aufwartefrau den alten Hornisten Christoph Hummel. 
Er lag auf semem Angesicht, von Sublimat gefallt, ganz nackt, neben 
der Wasserleitung da: geschrumpft und klein — nur der Kopf war 
kenntlich, war weiB und leuchtete wie der Mond. Es war etwas so 
Heiliges um diese erdenferne Kugel, daB die Frau zu beten begann- 

In Gas, in Stidh- und SchuBwaffen hatten sich die anderen ge- 
teilt: Eine zweite Violine, eine Oboe, ein Fagott. eirie Posaune und 
BaBgeige. Eine Bassetthorn-Klarinette war durch wiitendes Blasen 
geplatzt. An einer alten Tuberkulose war sie verblutet. So hatten 
alle radikale Arbeit gemacht. 

Keiner hatte den andern gekannt. Aber man hatte die Schrek- 
Icensempfindung: hinter der Larve der einzelnen Abfahrt waren sie 
wieder zusammengetroffen. Irgendwo,.driiben, jenseits der Grenze, 
Mdeten sie eine.n hohnischen und unleidlichen Konvikt. 

Flusterten Unheil. Zettelten. 

Am Donnerstag wurden alle beerdigt Auf verschiedenen Fried- 
"hbfen, mit verschiedenem Sarggefolge, mit verschiedenen Priestern 
und Freunden, mit der iiberall gleichen Trane und gleichen Unauf- 
jnerksamkeit. Denn — so schien es den Zitternden — , die Sarge 

1786 



waren kaum zu regieren. Sie benahmen sich wie Schiffsschnabel, 
eigensinnig, auf Stromungen, die niemand sah, aber jeder fiihlte, 
einen besonderen Landungsplatz suchend. So schien es einigen sehr 
Nervosen- Andere wieder empfanden deutlich: noch nie war so. viel 
sublime Bosheit, hohnisches Unbeteiligtsein und geiangw-eilt- 
gahnende Schwere aus einem Sarge herausgeweht. 

Einer aber unter den dreizehn protestierte vornehmlicher: Cohn- 
reich gliickte es, umzuwerfen. 

Die falsch schluchzenden Anverwandten, das falsch gesungene 
Mendelssohn-Lied, das falsch vokalisierte Hebraisch . . . kurz, die 
Trager lieBen ihn fallen. Zum letzten und zum leisesten Male 
schlitterte die genialische Pauke. Die aus Bromberg und Breslau 
Gekommenen, ihm. an FuBstellung Ahnelnden, beschwiegen peinlich 
den Zwischenfall. Sogar das Schluchzen horte auf. Nur der Onkel, 
der Seidenmagnat Ephraim Pinner, fand alles gerecht- Er wuBte, 
Cohnreich war irrsinnig gewesen. Nicht, als er sich in seiner Woh- 
nung die Ader aufschnitt. Das war noch verntinftig. Aber er hatte 
einen Brief von Cohnreich erhalten, kurz vorher, der eine Summe 
von vernunftlosen Fragen umschloB: ob es wahr sei, daB Ephraim 
Pinner sein Villendach miisse abtragen lassen, um den Haufen der 
Borsenpapiere in den Sternenraum schichten zu konnen — und noch 
ahnliche Tollheiten mehr. In seiner Brusttasche knisterte das Schrei- 
ben; olig sprach der Rabbiner; von einer Wehmut uberkommen, 
schlief Onkel Ephraim stehend ein. 

An diesem gleichen Donnerstag verlieB zum Kopfschutteln der 
Passanten der Flotenlehrer Syringsfeld auf einer ostlichen StraBe 
die Stadt. Er war als Ratzifalli gekleidet, mit Hosen aus Fell und 
fesfen Stiefeln. In seiner Kiepe befanden sich Kartenspiele, Wanzen- 
tinkturen, Taschenmesser, Holzloffel und andere Kirchweih-Uten- 
silien. An seiner rechten.Seite hing ein kleiner eiserner Gitterkafig 
mit einem p.fiffig schauenden Raben. Auf einem Zettel, den er zu- 
riicklieB, stand: „Nicht ich bin ein Karnevalist! — I hr.se id ver- 
kleidet — und nicht einmal passend!" und weiter „In 
einem Lexikon las ich: Die bewegende Kraft bei Erzeugung des 
Klanges ist die E 1 a s t i z i t a t, — Das konnte stimmen . . . doch 
wichtiger ist, daB auch das L e b e n durch Elastizitat erzeugt wird. 
Primum vivere" hierauf waren zwei Worte durchstrichen uncj 
durch drei andere ersetzt : „Feinde allenfalls larifar i ." 

Die Zeitungen brachten am Freitag den Zettel. Doch schon am 
Sonnabend hatte niemand mehr Zeit, sich iiber dies Ratsel zu wun* 
dern. Denn jetzt begannen hageldicht, wie Korner auf einer Tenne 
springen, die Kunstler Berlins sich umzubringen. Musiker, Mathe- 
matiker, Dichter, Philosophen, Maler und Bildhauer. 

Von einer geistigen Figur angelacht, voll Gliick mit sich selber 
logisch und reinlich verfahren zu durfen,. stieg Jeder lachelnd auf 
seinen Schiitten — angefuhrt von thyrsischem Chor und vom 
Untergang der M usiklehrer. 

1787 



GLOSSEN 



GUSTAV SACK 

Das ist ein ganiz unpoe&scher 
Name. Grnstav klrngt s-pieflburfier- 
lich, und Sack fet ein Faustschlag *n« 
Gestfcht. Und doob war, ider diesen 
Kamen tru®, ein Dich'teir, dessen 
tRuta fbegdnnen wird', wenn da i s vom 
Dollar waiin genesene Dewtscblaind 
eines T&ges erkennen wird, dafl es 
im Winter des> Jiabries 1916 ami den 
Sahiiaabtfeldern Rumaniens einen 
seiner besten Sonne venloren 'hat. 

tab ihalbe diesen seltsamen und 
einsamen Mensciben aus nadtoster 
Na'he beobacbfcen konnen und iiiramer 
eine fast religiose Scheu ernpfuinden 
vor der datnomschen 'Kraft seines 
Wesens. Jefrzt lese icb jeden Abend 
die Gedicbte und Novetav die den 
zweiten Band' seiner (bei S. Fischer 
nach seinem Tode erscthienenen) ige- 
sarnirneJlten Werke bilden, und ruble 
rnidh von neuem der tiieisten Er- 
sdhutteruriig attheitmgege'ben. Wieder 
went tnicb der Oauidh einer zu groB- 
ter tLeistung berufenen PersonMch- 
keit an, und wtieder muiB icih, der 
vefpgantglifcihte Ldterat, Atom, dem To- 
ter* tmd unvergangitfeben Diebter, in 
armen Wort-era meine Bewunderung 
aussprechen. 

Aus wnmiitelibarem Brleben stromt 
allies, was dieser Abseitige nieder- 
geschrieben hat. Immer gelimgt 
es i'himv das Arnekdotisehe i ns 
Tnensahilich iBedeutende u nd e wig 
Giiiltige emporzuneben. Kauni je hat 
ein Sobrittstelier so soutveran und 
mit soldher (urabewUiBten) Selbst- 
vemstandilfichkeit die deutscbe Spra- 
che als Ausdrucksin ittei 1 be nut z t . 
N*aht vom 'forteliektiueli gefarbten 
Wort odier inteililekhieli geformten 
Biiid geiht er aus, sondem vom inner- 
liohst igefuMterc Rhythmus. Die Not 
der Schopfung schreH aits tfrm, und 
die ganzen Wonder der Na-tu>r sind 
in- ihm wirksam. Seine Motive 



zeugen manotorna>l von einer ge- 
w-rssen <roman<tis<Ghen KtoKHAdhfoeit, 

und er madi* 'sogao: den Versuch, 
sich einen kokett uberlegenert Er- 

zaMerton airtzuei'gnen. Er foa>t ein 
Oapricpio vexfaBt, >das mit itailieni- 
•sclien SpracbbTocken operiert umd 
an bekaraite Franzosen itrid Danen 
erinnert. Er hat ubetriha<ui>t die (ty- 
piiscb deutsche) Sclhtwaobe gebabt, 
sich foxmal' beeinflussen zu lassen. 
Seine Sonette l hat<te er nie gezitn- 
mert ohne imein BeiispieK Aber seine 
Bigenart bebaiu-ptet sadi herrisch. 
Er tragt das Obiaos des, Lebens an 
sioh und 1st ein Leidender gan z 
grofien Std;ls. Niidbts obairakterisiert 
i'hn treffendeir als seine Gediiciite, die 
ni-cJit dte iLa'ndschaft oder die Stu- 
fenlei'ter der Liebe naitv 'iind genie- 
Berisch besoh-reiiben, sondern das 
Gefbeininis der Welt, der Zeit, der 
Sprache, des Todes, der Sterne und 
Gottes sel'bstquaflerisch z\x ergriin- 
den *trach'ten. Und wer an 'einer 
einzigen k nappe n Probe die iiber- 
ragende Bedeii'tung dieses von 
sei'nen Zeitgeno'ssen schrnahlich ver- 
kannten Auiors erniessen will, der 
lese sein Kriegstageboidi „In Ketten 
durch iRuimia'nien", das, afe ein do- 
cument' humain iim schliiohtesten und 
enbabensten Sinne des Wortes, d«en 
armseliigen und verlogenen Kitsch" 
der unentwegten Hurrascihireier und 
riurraschreiber uberdauerii wird. 

In den Gedicbten steJht mamcfhe 
barte Zei'le, die den fompf des uti- 
erbittlidben Denkf^rs verrat; -aiber es 
kammen auch Klange von Tuhrender 



Lassen Si'e sich so fort 
unsere neaen } preiswerten 
Reklame - Zugabeartikel 
(D. B. G. M.) vorlegen! 

Merkur-Faehreklame 
Berlin W 62 

Ldtzow 1935. 



1788 



Reinheit und Schonheit vor. Ober 
aHes Mafi edel und ergreifeud -stei&t 
die „Kl*age' ( hiinmelan: „Sag mfc ein 
atmes MaJ, daB du mich Mebst.,. ." 
Und ja'h foricht die gauze dtistere 
Tragiik ernes vo-nn ' Ziel zerbro- 
cheneii Lebens hervor hi einem (an 
Nietzsche angelehnfren) Bekenntnis, 
Haits Harbeck. 

FILM 

1NR1 .1. 

1st es moglich, die Legende — und 
das heiBt: die der Wirklichkeit ent- 
kleidete und zugleich symbolislerte 
Qeschichte eines Menschen — . ini 
Film wiederzugeben? Noch dazu, 
wenn diese Legende fiir einige hun- 
dert Millionen Menschen geglaubte 
Wahrheit ist? Ja — falls es gelingt, 
die Legende im Genickwirbel zu 
packen and van da aus fiir den Film 
zu bezwingen. Es war also der 
Passionsfilnr von der Abendmahls- 
feier aus zu gestalten. War s i e 
richtig angepackt, so mufite alles 
andere von selbst folgen. Denn in 
der Abendmahlsfeier, nicht in der 
'Kreuzigung, .gipfelt das Leben Jesu. 
Und deshalb hat mit Fug und Recht 
die romische Kirch e, (die eiuzige uii- 
ter den chxistlichen Konfessionen 
und Sekten, die urn den verborgenen 
Sinn der Erscheinung Jesu weiB), 
i'tber dem Grundsteiu des Abend- 
mahls ihreti Bau gewolbt. 

Zufallig kam ich in die Fihn- 
vorfuhrung in dem Augenblick hin- 
ein, als die Bilder der Abendmahls- 
:feier abrollten. Sie schienen mir in 
der Auffassung so sehr gelungen, 
daB ich Vertrauen fiir die iibrigen 
Teile des Films bekam — , ein Ver- 
trauen, das sich nachher im Wesent- 
lichen als berechtigt erwies. 

Die Handlung ist ziemllch strait 
dramatisch angelegt und steigt — 
unterbrocheu nur von den Hem- 
rmmgen, die zur Verstarkung 
der dramatischen Spaimung notig 
sind — in ziemlich steiler Little 
bis zurn Qipfel der AbendmaMs- 



ieier. Darauf tolgt allerdings ein 
Erschlaffein der Regiekraft. Die 
Szene in Oethsemane war schwach. 
Dann nochmals eine Steigerung in 
dem Zusammentreffen mit Pontius 
Pilatus und danach der nicht recht 
gelungeue AbscbluB in der Szene am 
Krcuz. 

II. 

Ich. weiG auch nach der Vor- 
fiih-rung nicht, wie weit bei dem 
Regisseur Robert Wiene und dem 
Letter der Gesamtorganisation Hans 
Neumann die geistige Bewalti- 
gung des ungeheureu Stoffes retcht 
oder inwieweit etwa mangelnde 
Einsicht dutch Filminstinkt ersetzt 
wurde. Liest man die peinlichen, 
abstoBend geschmacklosen Aus- 
fiihrungen, die die Herren sich zu 
diesem Film im offtziellen Pro- 
grammheft haben schreiben lassen, 
so ist man nicht gerade geneigt, an 
eine geistige BewaHigung zu gla-u- 
ben. AuBerdem haben sie der Pas- 
siansgeschichte, die keiner Einkliei- 
dung bedurft hatte, Peter Roseggers 
Roman I. N. R. I. zugrunde gelegt. 
Das verstarkt noch den Verdacht. 
Warum die Erzahlung dieses mora- 
listischeu, steinschen Schuimeister- 
leins heramziehen, die ein groBes, 
aufwiihlendes Ereignis der Welt- 
geschichte in einen . iammerlichen 
Rahmen zvvitngt? 

■Die Rahmenhandlung wirkte ledig- 
lich storend, selbst weim man zu- 
gute halt, ,daB der Mann in der 
Zeiledurch einen Schauspieler vom 
Range Erwin Kaisers gespielt 
wurde. Sieht man von der Rahmen- 
handlung ab, so ist der Film als 
Oanzes gelungen. Die sehr un- 
dankbare Rolle des Jesus wuTdc 
von Qregor Chmara gespielt. 
AtiKerordentlich waren die Leistun- 
gen der Gegenspieler, vor allem 
Alexander Oranachs, der den 
Judas gab —, und zwar richtiger- 
vveise nicht den Schurkeu, als den 
ihu der Text der Evangelien hiu- 
>tetlt f sonderu als den ..Allerglaubig- 



1789 



sten'Y wie Hebbel einmal gesagt 
bat, —den Allerglaubigsten, der, wle 
die Evangelien wider Willen ver- 
raten* Jesus am. besten verstanden 
kat, daher zum Zweiiler wird und 
deshalb von Jesus zerbrochen, d. h. 
bei der Abendmahlsfeier von Jesus 
anter eine „Wachhypnose" (wie wir 
heaite sagen wiirden) gezwungen und. 
rum Verrat getrieben wird. In dieser 
Szene war auch der natiirliche 
Oegenspieler des Judas: der Jo- 
hannes, (H. H. v. Twardowski) 
sehr stark, nur mit ein wenig zu 
cckig-gothischen Gebarden, 

III. 

Der andere Hahepunkt: die Sze- 
nen mit Pontius Pilatus, waren von 
Werner KrauB getragen— , eine 
auBerordentliche Leistung. Da ging 
fiber die Leinwand ein skeptisch- 
ironischer Weltmensch, der Mann 
der Wirklichkeit und des Erfolges; 
der Mann, fur den nichts wahr ist 
oder fur den ebensogut alles wahr 
1st, der niemals das Wort verstehen 
kann: „Mein Reich ist nicht von 
dieser Welt' 4 , und der dennoch — 
oder vielleicht gerade dieswegen — 
die aristokratischeste Erschemimg 
in der groBen Tragodie ist: ein 
Romer. 

Der vortrefilichen Leistungen in 
den kleineren Rollen waren viele. 
Zu riihmen ist ganz besonders die 
Maria von Magdala der Frau 
AstaNielsen. Unertraglich war 
sur die Maria von Frau Henny 
Potten. Diese Besetzung war ein 
schwerer MiBgriff. Frau Porten 
verdarb griindlich die Szene jener 
tnystrschen Vertauschung unter dem 
Kreuz: „Weib, siehe, das ist 'del n 
Sohnr 

Ein Fehler war endlich noch die 
mangelhafte Durcharbeitung der 
Massenszenen: Volksbewegung durch 
Gefuchtel von Armen und Beinen 
auszudriicken, ist altmodisch. Der 
Einzug in Jerusalem, der die Ex- 
plosion d^s religiosen AuBersich- 
seins einer ganzen Stadt hatte zei- 



gen inussen, verp-uffte im Konven- 
tionellen. 

IV, 
Alles m allem: Der Film ist ge- 
hingen. Er hat uberdies endgiiltlg 
dargetan, daB man die groBe Le-. 
gende sehr wohl verfilmen kann., 
wenn man es nur richtig anfangt 
Friedrich Sternthal 

Die Insel der verlorenen Schiffe. 

Dem Publikum blieb oft die Luft 
weg in dieser rotierenden Atmo- 
sphare von Seesturm, Schiffsunter- 
gang, Boxkampf, SchieBerei, U-Boot- 
flucht, Todesangst . . . phantastische 
Bilder, die deshalb urn. so phanta- 
stischer wirken, weil alles, was man 
sieht, krasse Realitat war. Aus den 
amerikanischen Filmen habe ich ge- 
lernt, daB die Filmwirkung garnicht 
so sehr von [ der Qualitat des Ma- 
nuscripts abhangt, wie wir glauben, 
sondern daB die Hauptsache ist, was 
aus dem Manuskript gemacht, wie 
es angepackt wird . . . also Tempo, 
Verzahnung der Bilder, Fahigkeit 
die Personen einzeln und in Gruppen 
zu bewegen, schauspielerisch ml* 
kleinsten Mitteln starksten Effekt zu 
erzielen, Einfalle, — kurz: auf das 
Talent des Regisseurs. Der Regis- 
seur dieses Films hat das Tollste ge- 
leistet, was man bisher an amerika- 
nischen Filmen in Deutschland sah- 
GewiB ist die Handlung kitschig, oft 
unmoglich und unlogisch; nicht ein- 
mal Schauspieler ersten Ranges sind 
dabei. Aber, aber: mit wie robuster 
Sicherheit ist das alles gearbeitet, 
wie ist h!er die Technik, wilde Be- 
wegung auf die Leinwand zu brin- 

Bremer Privat-Bank 

vorm. Georg C. Mecke & Co. 
Kommanditgeseilschaft auf Aktien 

Berlin W 8, FrledrichstraBe 84 

Ausfuhrung aller Bank- und 

Borsengeschafte 
Annahme von Papiermarkein* 
zahlungen auf Goldkonten 
Wertbesta nd ig e Kredite 



1790 



get*, die in Deutschland selbst von 
gaten Regisseuren erst geahnt wird, 
m einer verbliiffenden Vollendung 
gebracht, ohne doch Bluff zm sein. , 
Z. B. ein Riesenozean-Dampfer stoBt 
sich an einem Wrack ein Loch; die 
Wirkung des furchtbaren Anpralls 
wird in etwa zehn rasend vorbei- 
huschenden Elnzelbildern gezeigt — 
und wir haben das absolute Gefiihl, 
als schmolzen diese EinzelbMer zu 
einer Erscheiming zusamimen, umd 
als empfanden wir selbst zerreiBend 
den Ruck des ZusammenstoBes. Wie 
ungeheurer Wogensturz, ein Box- 
match auf der Insel der Wracks, 
SchteBkampf und Fluent, wie Span- 
mmg und retard4erende Momente 
einem m&fiigen Stoff entlockt wer- 
den, ist hier nicht mit Worten nach- 
zuschildern, desto mehr aber von 
jedem Filmarbeiter -und Fiimlieb- 
haber anzusehen. Kurt Pinthus. 

Seelenhandel. 

Das Kolportagemotiv vom viel- 
lachen Frauenmorder aus Geldsucht, 
der sctolieBlich ein edles Madchen 
liebt, soil als indiskutabel bei Seite 
■gelassen werden. Zw t eierlei aber 
erfordert, daB man von diesem wun- 
derschonen amerikanischen Film 
spricht. Erstens: die Heldin korrnnt 
nach der amerikanischen Filmstadt 
Holywood, und man erblickt nun 
zum ersten Mai bei uns in vielen 
Bildern diese geheimnis voile Stadt 
in alien Einzelheiten; man stent so- 
gar Chaplin, Griffith, Milles bei der 
Arbeit; man sieht, rm*t welcher Ener- 
xie und RUcksichtslostgkeit drtiben 
gefilmt wird (vielleicht ist das alles 
{ ein bischen ideal isiert, aber man 



macht sfch dennoch einen nachdenk- 
tichen Vers daraus). Und zweitens 
ist hier zugleich ein Musfcerbeisplel 
gegeben* wie sauber, wie aufopfe- 
rungsvoll die Leute druben ihre 
Filme drehen und schneiden, wie die 
eimzelnen Szenen durchgearbeitet 
und durch die Hitigabe aller zu 
hochster Wirkung gesteigert wierden 
(wenn auch dieser Film als Ganzes 
schlecht komponiert ist). 

Kurt Pinthits. 



TISCri MIT BOOHiEW 

Walter von Molo: Auf der 
rollenden Erde. Roman. (Verlag 
Albert Langen, MUnchen.) 

Walter von Molos neuer Roma* 
ist abermals ein Beweis filr die 
geistige und seelische Wachheit 
dieses Dichters, fiir semen litera- 
rischen SpUrsinn und den Reichtum, 
aus dem her aus er unaufhorlich 
schopft. In seinen groBen biogra- 
phischen Romanen hat Molo aus 
Philologie und Histcrie mit dichte- 
rischem Kompositionstalent Einzel- 
motive zu einer Heldensymphonie 
v^reint. In diesem letzten Werk 
gibt er eine psychologische Aus- 
deutung der Gegenwart Bildaus- 
schnitte von anschaulicher Kraft, 
fein gestrichelt, ohne Kleinliehkeit, 
knapp im darstetlerischen Ausdruck, 
scharf umrissen, voll starkster In- 
tensity. 

Auch hier gent es Walter von 
Molo, wie in seinem Schiller roman, 
t ,ums Menschentum". Famatische 
Sehnsucht nach Wahrheit durch- 
glliht die hagere Erlosergestalt d«s 
Sonderlings Pankraz Bobenmatz, der 



(3\ GRUNDSTUCKE 

li2J BERLIN W9 LINKSTR.3 

Hermann Reichenbach 

Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, Ltitzow 4370 



1794 



als moderner Christus timer den 
Menschen wandelt. Jedem ein Hei- 
fer, aus Liebe zu alien. 

Jemand fragt ihn nach seinem 
Beruf. Er antwortef: „Ich beleuchte 
das Geflecht der Diiige und zeige. 
daB alle Faden zusammenliangeii 
and miteinander unlosbar verbunden 
sind, daB der ein Esel ist, der immer 
nur einzelne Fade'n oder gar nur 
einen Faden sieht." Die rollende 
Erde ist ihm nichts als ein winziges, 
vergangliches Piinktchem im All, 
und er erkennt eine Vcranfrwortlich- 
keit nur gegeniiber dem Welt- 
ganzen an. 

So wird er zuin strengen Riehter 
gesellschaftlicher Moral, der den 
Menschen die Maske der Luge 
vom Gesicht reiBt, ztwn riicksichts- 
losen Bekarnp'fer von Vorurteilen 
und Albernheiten, zum Bes'chutzer 
gefahrdet-er Jugend und geffihrdeter 
Frauen. , Er trennt angefaulte Ehen 
und vereint Liebende, Er erhebt 
Hiuren in Menschenwiirde und gibt 
spieBige AnmaBung und rechthabe- 
rische Vermcssenheit der Lacher- 
lichkeit -preis. Allen ist er ein un- 
ermudlicher Wohltater: Dienstmad- 
chen, Griinkramfrauen, StraBen- 
bahnschaffnern, Einsamen und Ver- 
lassenen, Trauernden. Er macht 
weite Spaziergange, um einem Stu- 
denten, der kein Quartier hat, fur 
seine Arbeiten sein Studierzimmer 
zu iiberlassen und inszeniert in 



einem Absteigequartier einen fin- 
gierten Ehebruch, urn eine Frau von 
ihrem brutal en Mann zu befreien. 
Ein Sonderling? Ein wahrhafter 
Mensch, ein mitleidiger Krloser ohne 
Pose, dem das Schicksal seiner Mit- 
tnensdven ans Herz greift. 

•Fliichtige Erlebnisse werdeu in 
des Dichters khtger Beleuchtung 
Spiegelbild des Lcbens. Tragik 
steht neb en spielerischem Humor, 
Sarkasmus neben ethiscliem Pathos. 
Am farbigen Abglanz haben wir das 
teben: Verirrung menschlicher Lei- 
densehaften, Liebe und Narrheit. 
Hoffnungen und Enttauschungen, 
Zerstorung und Airfersiehung. Auf 
200 Seiten, reinstem Empftnden ent- 
sprungen. Ergebnis und Postuiat 
unserer Zeit. tan. 

INJiAL'P DES LETZTEN HFfTES 

(Heft 51): 
Tagebuch der Zeit 
Enrico FaJck: Vorgeschichte des Pe- 

trolewnptitsches 
Thea v. Puttkammer : Geheimrat 

Bestiindig 
Franz Blei; Verlag. BuclihandeU 

Autor 
Bruno Frank: Der schonste Brief 
Erich Weinert: Die GoManleihe 
Peter Scher: Nummer 26 
Heinrich Eduard Jacob: Unfcergang 

von dreizehn Musiklehrern 
Tagebuch der Wirtschaft 
(Hossen 



♦Redaktion des „Tage-Buch: Berlin W 8, Jag*rstr. 11. Tel.: Merkur 8307, 8308. 
18309. 8310. 8311. 8312, 8313. 18314, 8315. Verawtwortlich fiir den wiptschaitticben TeiJ: Leopold 
^Schwatraschild. Berlin W 15. Ludwaskfirchstr. 10a; fur den ! fibriscn InhaH: Stefan. GroBmatui, 
iBenlin W 50, Kurfflrstendamm 244. Verlas: Ta&ebuebvertag Q. m. b. H. t Berlin. W 8, Jager- 
straBe 11. Posrt'scheckkonitio: Berlin 15 129. Postecheckkonto Sn d-cx Tschechoslowakei: Prag 
79 813. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Cha<rlottenstr. 47. 
Bankkonto la d«r Tschechoslowakei : B6hm. Gommerzialbank. Prag. Pffkopy 6. Druck von 
Card Hansen, Berlin. N 39. Anzei®enannahme: Karo-Reklatne O. m. b. H., JagerstraBe 11. 

Ftlr on. verlangt ein«esand>te Manushripte iiberaimmt dk Redaktion, auch 
' wenn Rflckporto bci-Kegt, keime Veranitwortung. , 

Bezagspreis in Deubschland' pro Monat 1,50 Ooldmark. pro OoartaJ 4,— Ooldmark. 
Vi.erteliahrlich in England 5 SchiVHog. >m den Vereiniirten. Srtaaien, M'itttel- und Sfldamerika. 
Japan tind China 1 DoHar, in HoJJand 2% Gulden, an deir Schweiz und Spaitren 5 Scbweteer 
Pranken, in Skandinavkn 5 schwedische Kronen, in Frankr^Jch' 20 franzosrsche Pranken, irt 
Belgien 25 belgischc Franken. in Itaii«n 30 Lire, in Rumanieii 200 Led. to Jagoslavien 
70 Dinar, in de* Tschechoslowakei. 35 KC, sn Osterr&ich 70 000 Kronen. 

Inserate upraise: Grnndprecs far die ganzie Seite 100 Ooldmark. Bei grSBeren Ab- 
scninss t en progressive Wiederbolungsraba*!e auf den Ofiindprefo. 



1792