Skip to main content

Full text of "Die Medicin Der Gegenwart 1 1898"

See other formats
























6>/o- 

M&C 


i 


□ igitized by ^oc.gie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



□ igitized by 


Gov >gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




DIE MEDICIN DER BEBENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis 

unter Mitwirkung von 


Dr. K. Abel (Berlin) — Dr. Berliner (Breslau) — Dr. I. Blooh (Berlin) — Dr. F. Blumenfeld (Wiesbaden) — Dr. P. E. A. 
Bongurs (Königsberg) — Dr. Bruhns (Berlin) — Dr. W. Connstein (Berlin) — Dr. W. Y. Cowl (Berlin) — Zahnarzt Dr. W. 
Dieck (Berlin). — Prof. Dr. A. Dlihrspen (Berlin). — Dr. M. Elsner (Berlin) — Dr. H. U. K Engel (Berlin). — Dr. Ernst R.W. 
Frank (Berlin) — Stabsarzt Dr. H. Friedheim (Berlin) — Dr. R. Friedländer (Wiesbaden) — Dr. F. Frohse (Berlin) — 
Prof. Dr. P. Frosch (Borlin) — Dr. S. Ginsberg 1 (Berlin) — Prof. Dr. 1). Hmsemann (Berlin) — Dr. Honneberg (Berlin) 

— Priv.-Doc. Dr. i\ Hey mann (Berlin) — Stabsarzt Dr. HUttig (Berlin) — Priv.-Doc. Dr. U. Joacbimslhal (Berlin) — 
Prof. Dr. M. Koeppen (Berlin) — Priv.-Doc. Dr. R. Krause (Berlin) — Dr. O. Katz (Charlottenburg) — Prof. Dr. A. 
Kuhn (Strassburg) — Dr. F. Lacher (München) — Dr. M. Laobr (Barlin) — Dr. E. Lehfeldt (Berlin) — Dr. M. 
Leichtentritt (Berlin) — Priv.-Doc. Dr. E. Lexer (Berlin) — Priv.-Doc. Dr. M. Mendelsohn (Berlin) — Dr. QeorgeMeyer 
(Berlin) — I)r. A. Moll (Berlin) — Prof. Dr. J. Pagel (Birlin) — Prof. Dr. Proskauer (Berlin) — Dr. P. Richter (Berlin) 

— San.-Rat Dr. D. Schwabach (Borlin) — Dr. G. Strübe (Berlin) — Dr. W. Sturmann (Berlin) — Dr. B. Uilmann 

(Berlin) — Priv.-Doc. Dr. W. Zinn (Berlin) 


herausgegeben 


von 


Dr. P. MEISSNER 

Berlin. 


Erster Jahrgang 

Die Litteratur des Jahres 1898 


Berlin N.W. 6. 

Verlag von Boas & Hesse 

1899. 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



THEIL I, 


□ igitized by 


Referate. 


Go -gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Sach register. 

Das Sachregister enthält alle im Jahre 1898 erschienenen Originalien, dem 
Thema nach geordnet. Die fett gedruckten Zahlen zeigen an, dass der in Rede 
stehende Artikel auf dieser Seite referirt ist, während die einfachen Zahlen die 
betreffende Seite der Bibliographie anzeigen. 


A. 

A b <1 o mi n a 1 ö ffnun^en clor Fische 
(Bles) 51. 

Abort (Xewmann) 34. — (Stahl) j 
121. — (Salt, Svvitalski) 186. 

— (Wallact*) 430. — (Biermer, 

Fcinberg) 488. — krimineller 

(Wichura) 35. — (Winter) 135. 

Abortion missed (Iwanoff) 703. 
Ab sc es s ( Honnaud) 18. — (Ilom- 
ans) 20. — appcndicitischer 

(Lebrun) 108. — (Pilliet) 405. — 
Augenwinkel (Rochon) 666 . — 
Hecken (l’errimond) 21. — (Van- 
verts)73.— cervicaler (Jessop)20. 

— kalter (Ilenle) 20, 336. — 
kalter Bauchwand (Curdemoy) 

18. — Leber (Lyon) 11. (Lam¬ 
bert) 20. — Lunge (Edwards) 

19. (Holt) 35. — mediastinaler 

(Cavazzani) 100. — Nasenseptum 
(Milligan) 70. — perinephritische 
(Goldenhorn) 126. — periton¬ 

sillärer (Roy )124.— retro lingualer 
(I)aireaux) 124. — retropharyn¬ 
gealer (Guida) 122. — Schläfen- [ 
lappen (Müller) 27. — sub- 

diaphragmatischer (Rosain) 22.— i 
Uterus (Noble) 485. -- Ligamen¬ 
tum latum (Turenne) 424. — ! 
weicher Gaumen (King) 79. — j 
Zunge (Magne) 21. | 

Absorption percutane (Gilles) 
496. — Peritonealhöhle (Starling) 
227. 

Abstinenz (Lassignardie) 16. 

Ab wässer672. (Brix, Rosnowski, 
Dunbar, Proskauer, Taylor) 673. 
(Brix) 43. — (Brandenburg) 130. 
Acauthoma (Ballantyne) 49. 
Acariasis (Simonellf) 40. 
Accomodation (Guillery) 69. 

(Heine) 112. (Schocu) lf4. 
Aceton (Müller) 154. (Kro- 
mayer) 647. 

Aceton uric (Argenson) 7. 
(Scotti) 58. 

Acetylen (Oliver) 82. 
Acetylengasbeleuchtung 
(Lichtwitz) 125. 

Achillessehne (Hirsch) 104. 
Acne (Purdon) 106. (Congress) 
668, 627, 668, 


Akromegalie (Strümpell) 9. 
(Beadles) 14. (Joffroy) 16. (Nor- 
cott)16. (Rolleston) 17. (Schultze) 
22. (Beadles) 53. (Badles) 60. 
(Chadboume) 60. (Hutchinson) 
61. (Schütte) 93. (Xeal) 103. 
(Putnam) 163. (Brissaud) 161. 
(Gilbert) 216. (Joftroy) 238. 
(Smyth) 612. 

Acrotrophoneurosis (Sinkler) 

21 . 

Aktinogramm (Opitz) 138. 
Aktinoinvcose (Kleiner) 5. 
(Niessen) 46. — der Haut (Hud¬ 
son) 60. (Harris) 54. (Fantino) 
80. (Grillo) 81. (Long) 99. 

Tränenröhrchen (Lange) 108. 
(Kastalsky) 24. (Behla)130. (Frey) 

134. (Karewski) 243. (Wolfr) 
276. — Leber (Anbaud) 7. 

Activitätshypertrophie (Mor- 
purgo) 78. 

Addison’sc he Krankheit 
(Mossej 11. (Ebstein) 16. (Ca- 
porali)56. (Robrin)GO. (Senator) 
89. (Pickardt) 97. (Tinozzi) 98. 
A d e n o c ar ci n o m Colon (Roncali) 
92. — Nase (Hopkms) 37. 

(Lelaud) 37. ( 1'horner) 124. 

— Uterus (Rüssel 73. 

Adenoide Vegetationen (Cho- 
lcwa) 30. (Henker) 30. (Hop¬ 
kins) 37. (Lauft*, Leyser)37. (Ullen¬ 
dorf) 37. (Proben)38. (Sendziak) 
38. — Syphilit. tubercul. (Kam- 
bouroff) 39. (Cassiani) 76. (Mc. 
Caw.) 76. (Smith) 77. (Ilobhs) 
122. (Hinkel, Hinkie) 123. 
(Romme, Laaser) 194 (Lauffs) 
361. (Heermann, Bilhau ) 626. 
Adenom Darm (Williams) 392. 
— Harnblase, Scheideneingang 
(Switalski) 484. — Leber (Engel¬ 
hardt) 95. — malignum (Kauf¬ 
mann) 727. — Niere (Scudder) 
22. — Nase (Eichler) 36. 

A d e n o m y o m 1 i g. ro t u n dum 
(Bliner) 30. — Uterus (Rolly) 78. 
Ad en opathie (Jakhine) 35. 
Adeps lanae (Kosauer) 133. 
Adhaesionen peritoneale (teil 
Bl ink) 424. — pleurale (Combe) 

135. 


Adnexe (Reineckc) 32. — Chirurgie 
(Wathen) 119. — Entzündung 
(Grammatikati) 622 . — Erkran¬ 
kung (Abel) 66. (Richelot) 660. 
— septische (Frank) 30. — Exstir¬ 
pation (Decot) 120. (Stinson) 
741. — Totalexstirpation (Busch¬ 
beck) 72. 

Adstringentia (Wesenberg) 129. 
Aether (Procopio) 90. (Cohn) 
460. (Lindemann) 625. — 

Inhalation (Lindemann) 108. — 
Injectionen (Lautaret) 59. 
Aerztlicher Stand (Debus) 766- 
(Stewart) 138. 

Aethyl chlorid (Brodtbeck) 558. 
A e tz u n g, rauchende Salpetersäure 
(Bargum) 77. 

Agar 272. 

Agglutination (Trumpp) 98. 
Agnathia (Rogers) 6. 
Agoraphobie (Jones) 16. 

Airol (Facsch) 71, 558. 

Albumin (Hofmeister) 3. (Spen¬ 
zer) 4. 

Albuminurie (Simonelli)4. (Clo- 
etta) 12. (Caillard) 33. (Perret) 
36. (Garrat) 95. (Lascols) 99. 
(Synionds) 58. (Truteau) 59. 
(Rachford) 121. (Fournicr) 128. 
(Simonelli) 149. (Praetorius) 317. 
(Brandreth) 460. (Bonn) 604. 
— Schwangerschaft (Kreutzmann) 
704. 

Albumosen (Baumann) 43, 370. 

— Milch (Schreiber) 636. 
Albumosurie (Schultess) 12. 

(Musy) 97. (Fitz) 607. 
Alcaloide (Ottolenghi) 46. 

A1 c a r n o s e (Brandenburg) 56, 467. 

(Knauer) 57, 96, 318. 

A1 e x a n d e r - A d a m s - Op e r a t i o n 
(Goldspohn) 30. (Pernice) 32. 
Alexandcr’sche Operation 
(Ilavd) 117. 

Alexle (Ilinshelwood) 163. 

A 1 f o r m a n t - L a m p e 607. 

Al i n i t (Stoklasa)47, 134. (Stutzer) 
47. (Lauck) 82. 

A1 ka p t o n u r i e (Futchcr) 9. (Stier) 
233. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arzneimittel 


Alkohol 


II 


Alkohol (Destn'e) 2 (Made) 3. 
(Kantorowicz) 17- ( str iimpell | 

47, 233. (Hoenner) Ml. 427 

(Rosemann ) 37. (Tjadcn) 559- 
(Mincrvini ) 753 

A 1 k o h o 1 i s in u s (Raroy) 7.( Sparks ) 
13. (Marandon) 1 »;. iNaannd 

10. (Rndict) 30. (RciLpiier) 4M. 

(Lemercier) ln3. 

A 1 k o li o 1 rn i s s I*:i a a c h (Tnc zek) 

210 

Allochirie (Velin, j 652. 

A 11 o x u r d i a t h s <• ( Kadt) 30. 

A 11 o \ urk o«M j> i (s-hinidt) 33 
A11 y 1 s »* ii f•"« 1 (< i.idamn ) 42. 

Al op»*) ie (Andre l 123 ai »ata 
(I'innskij03O. svphihULa>>,u ) 
622. 

Altersstaar ( Xatairsohn ) 417- 
A mau r o s e ( ( ,'apohmun) 23. ( Thier ) 
20. ( Hirs.< h. Holden» 112. ( Ja- 

eobi. IVtersnn, Mit-lu-ii» 113. 
Amblyopie ((rottxdialk » 24. 285. 
(Rruner)OS. (Harold) 112. ( *-n- 
trale (Veasv) 114. 

A m e n o r r h o .• (Me. < iinnis) 32. 118. 

( Fothel^ill ) 72. (Melle) lls.240. 
(Simpson^ 113. (Walter) 43. 
Amnesty (Fnn 544. 

Amnion (Asshetmu bl. 
Amniotische Faden otnlzj 35. 
Am oben (Rehla) 53- 
A in p u t a t i o n colli ö-moi is f Franke) 
25 - Fass ( Jacobs,»nj 1M7. 

Technik (Tayi) 409. Lntn- 
sc lienkel (Lan/)2M. (storp) 1M3. 
- Zunt^e (Oullin) llM. — (Keuf) 
121 . 

Amyl nitrit (Winklen 123. 
Amyloid (Lubarsch) 78. 

A m y 1 o i d d e o e n eratimi (Kumm) 
7«. 

A m v 1 o i «1 e n t a r t u n ^ ( K i awknw) 

76 

Am votrophir (Chareot) (in. 

(Haushalten 1 M 2 . 

Anaemie (duMevnil) 11 . (Sversi 
13. (Hlaekett) 50. (Moili^liario) 
5 m. (Rühme) 7 i. (Hiawitz. F-L«- 
eoiiihe) 35. ( lacobj) 30. (RiIsm.) 
37. (< iaudin ) 33. (Lt'pine) 307- 

(Kuxbaum) 308. (Ehrlich» 395. 
(Mondi^liano) 434. (>• ■ . 1141 i<>>i) 

468. - • 1 ernieiose (Hrawitz) 605. 
Anaerohcn (Opiescu) 40. 
Anaesth e s i e (< ioldman) 13. ( < i- 

nmii) 22. (Sauve/ ) 23. (( ’alleiiL ) 
1M0. (Hottstem) 1M7. (< iarri"lies 1 
694. - - Cocain (Man/) 21. 
locale ( Hackenbrm h) 1M7. 

Orthofen m (Konnard) 110. 
Anaesthetica (Annandalc) iS. 

(Roi'mann) 25. (Ärmeln) 2 S. 
Analyse (Hei bin) HU. (F 01 ster) 
131/ 

A n a 1 y s e n \v aa rf e n (Eaiih*trinei ) 

HO. 

Anatomie (Tarrasrh) 1. pa- 
tludoLp (Wallich) 75. (Ziepln ) 
77.726- vn-ln-lu-ndr (Wie- 
dersheim) 517 
Anarlhrie (Abadic) 014. 
Anencephalie (Ynatynth) IMF 
Aiiesun-An aest hcs 1 e (Stern- 
bei o) 736. 

Anim rysma (Sharp) 55. (Rru- 
schini) 50. (( olnnaim 1 3 l. (Mar¬ 
lin) 30. Am ta (\1 n 1 1 av) 11. 
(Kelynack) 30. ascm-lnis 

(Roinet) 34. artniaic r.nr- 
niosum (Lieldein) 172. Ar- 
teria subclavia (Moynilnaii) los. 
dissi'cans (Flnckrnann) 533. 


Hel /. I Ru: m <■> 1 * final - 

ui lerie 1 Rob> m< u t 22 . C nie re 
Extieinit.lt (Lal.M 2 ‘». 

Angina (Ar<i.tui 30 1 11 . nt-nt) 

33. Ludovici (Roni'juet 1 2 *. 
JYctoris (('onnerv 1 s. (Kinnean 

30 . 647 . (WmToni 309 . 
pseudonienibi a:;o> (l i.\i-o:a>) 37 . 
uh O i'M ) Abel ) 13» 1 . 

Ariiifio - Keratoni lAii'leeo::) 

439 . 

Aneioni (Ribberu 0 . - is.ui/j) 55. 

(Cios) 7H. (Howii 172 . 

( oiijunctiva 1 t;I!>i (1-'.• L: » 21 - 
I Ierz ( Rau ) 32. I.e'rr d ’Tanne 
stiel) 242 — Na- - ( • 1 1 t'OiiVi 37. 
— Toiisdle (1 lai tlnan 1 37. 

A n o i o ii e u 1 o > i s ( iesii"l 11 (I lavues 1 
15. 

A n u i o 11 i p s i e ( Settflfn 1 616 
An 14 -o v t u r a ri n d e die. kmts) 12 
A n L. r > t n e 11 ro s e (Hat teil 543 - 
An^uillula intestinalis lEeühten- 
stein) 45. 

A n i 1 i 11 ar b e i t e r ( Fo. k-- 1 131 . 

A 11 k v 1 o 1» 1 e p h a 1 on Ii 1 it< 1 me 
( \Villt- I Stejil. 1 ( 114. 

An k v 1 o s - ■ K iefei mT-nk ( R.. s, * 1 1 22 

174 . (Al--xand.il 329 . K nie- 

LteIeilk (Ko- hl 2‘ S . teillj-elO- 

maxilltie (I >el , 1111 - •) 1 io. 

A n k v I o s t o in i a s i s (Hub v *n R* 
(Nie-len) 25. (( i.ddmann) 57. 

(Ratz) 13 s. 

Anomalie Ra^ilai ai tei ie ( Ries¬ 
mann ) 390 Fx tlelllitliten 

(< itiei tiiii) 107. - (lenitahijij-ar.-.t 

(Jouin) Hk. urogenitale ((ar- 

not) <y 1 . 

Anoiexie (Rodensvin) 12 s. 

Anstrichfarben ( He\c k. ) 131. 

Anticoncepti u Dell e Mittel 

( Hinz) 664 . 

Antimon (Kriem r) SO. (('ie. lia- 
iiowski) 34. 

A n t i n o s i n (I hin-imv ) 7 s. 

A ii t i p e p t o n (Kutscher) S3. 

A 111 i p v 1 i 11 ( Fa/io ) 490 | 

A n t i p v r i n e x a n t h c- in e ( Mibe II i. 1 

Wechsel mann ) 494 . 
Antiseptica (Salkowski) 584 - 
(Tievln) 687 . (Riecher. Sal¬ 
kowski ) 123. 

An t i s e p t i k ( Rumm) I MO. 

A n t i s e p s i s ( 1 ’oot c*. Shcr woo-d ) 22. 
A II l i s t ] eptociic c e n s e 1 u 111 
( Milli« an ) 40. Stansbv ) 54. ( C-.b- 
bet) so. (Kaw) 37. (H.-sse) 135. 

( Roliewktow ) 21 1 . ( Fischer) 626 - 
(I »ueirel ) 471 . 

Antitoxin (Ko-sel) 211 - 
A 111 r u m 11 iu'hnii »1 i (FilleVu cea n ) 
23. - Hrainaue (Mo-m i I 23. 

Erki ankune-en (Rioph\ ) 2 s. 

Ei - 'tlnuiiLt (Lake) 70 . — Ryb-ii. 
Erweiteruno- ( Mi. ha- lis) 1 1 . 310 
Anurie (Albertin) 50. - - (tiuisv) 
156 . 

Anus, imjhilorieiter (Lyon-) 29 . 
jiraeteinatui alis (Schmidt) 
532 . -- veiieri^«'he AItc -■ ti--ii - n 
( Rundler) 496 . 

Any t i n (Loeft hu ) 42. 

An v t o le ( L«"»it lei ) 42. 

An z e i 14 e p ! 1 i c: h t 715 . 

A o r t a ( Tebbs ) 1. ( Lis- nmi n-< r ) 

5. - - Allein-\''Miia ( R« aiiet 1 o. 

(Ilu-nei) 53. ( I-n obv » 87 . ( I >o!> 1 1 ) 
;io. (I ;;i. elli > 309 . (11 nnill) 389 . 

- Fi u eiierunu, ( s- luiulnis ky 1 64 J. 

1 iisutlu ieiiz ( I lacab; >;du ) 7 . 

(d'etes) 1MM. - J\ 1 ,11 ,peiil.-liier 
(Kami) 13 . -- K 1 an k heilen (Ivo- 


bei t | 12. ■— Rupllll ( >te«Ie)i*3. 

( Kol...) Mir 528. — >- le: ose 

(< 1..-:. h>-\ sk\ 1 728. Snuihmai- 

Kl.cpJieM-lnsiitt;. i.-nz ( R. 1 yiiel llli ) 

309. - 11 os 1 ■ (Sehi.-hh.-.id)13. 

( Spitz, 1 i 3s,. 

Apeituia pvi ainid i;i< (Ma.ali- 
stn 1 l 

A j-l.asie ( Rra.mw eil | 14. (Halb) 

0n. ( 1 ieN.d.n ) 0L. ( TL. rmis | 

97- (IHit.-s» I m 3. - iyaita.at ist he 
(Ami e) 77. — uilimis, he (Ra- 

LtlllsKV ) 14. 

Aphonie 1 Maiiutin) 37. leli.-.- 
tol ls. l:e (( 1 - .uzblae ) 126. 

s] 1 as; js.• 1 j e (< dtus/t-w ski | 37. — 

>; isji a (1 ltit/mann ) 193 
A p 1. •: .-n- i e ( 1 iutzmarai) 123. 
Apemn pl,in (Visanska» 120. 

A p o {, I \ 1 e 1 Stari ) 17.22 ( Schlof- 
1 e 1 ) 5s. ( i<il. y | i»7. (Tantz.-n) 

405. (de la 1 - ■ 11 re t te 1 545. — 

Lte-1 ( Kai.i 1.1: ) 31. 251. 

A]»otii« k< n ( I icdnisti. -m) 42. 7i*. 
Apparat e (< opliii) 394. 

Appen-! ix. I t: t: • 1 nunu (FiatieF) 
117. veimtoi mis ( llti/zatio )S2. 
App-'iii 1 ' 11 i s (1 i-.nteias 1 0. (( an ) 
ls. | Fm mit 1 13. ( fa: c a. Laiz.-) 

2M ( M. jss. 1 . M, ibz ) 21 (Leivv) 
31. (sie d ei > 73. ( Kammei ei ) 

100. (( a: s’riisi 1« M). (Moiris) 

IMS. ( shoemak-. I I lMtl. ( I'oil iel ) 
1M3. ( Fable) 1 im. (Lavabre) 1 IM. 

( Wehs 1 1 ln. ( Rmuiliei ) 121. 

( I ’inai -1) 121 (1 ii nlitl.s ) 122. 

(I>.-a\eil 169. (Re, Ins) 411. 
(Fr.mkel) 467. (I‘mai.1) 487. 

|lla\iie>) 492. (Hotinus) 528. 

( R.-< k.sii on >695.( Hieulalov )729- 

Ara. hisihehl 221 

Arbeit s klaue ( K.e hl- 1 1 284. 

A 1 ^ e n t a m . n ( M- -öl ) 108. 

A 1 e; i 11 i it ( K oss, 1 1 sp 
A 1 k e las s e !; a 1 e ( K i "lit.-l-l) 13s. 
Ai sei) (Schill) 125. ( s. h n !-.it- 

schell ( 278. 

Ai M-npiLi m e 11 1 a t i o 11 (I larda- 
w av) 54 

Arsenik ( Selm hätschelt ) is )(a- 
theiim .ui) i» i. ( Keitmann, Kinz > 
12S. (K-' lait) 461- (R-ttmann) 

525. 

Aiteiia. axiliaiis, Cnt- 1 bin-luno 
(^oiipar,) 328- hvaloidea 

( T- i 1 i- n ) 110- - inten ostal is 

( Tel -i -s) 1. maxi!;.! in im n 11 a. 
\ ei 1-.-i/umo-ii ( Wo, i.i bn i 1 Im. 
ra-liaiis ( 1-Cie) 11 1 460. uterina 

( Fie»let) 72 . 

Arterieller Druck (f Mixer) 37. 

A r t e r i e t, ( Rai lun 1 ) 724. 
Arteriitis (It.mmler) 7. obli- 
t. r.ms ( W\c.•deusLi I 1 IM. 

A r t -■ 1 1 o s k c -1 o s o 1 Rau min ) 7. 

( Reck ) 4M. ( | im k 1 34. ( m hnii- 

liiisky ) 3s, 641. (Hp.it/) 138- -- 
( ielli 111 (Kovalewskv) 612- 
Arthritis, acute ((»‘Coiior) 242. 
— <1 -•: 1,1 maus ( I lein ) 1!». trau- 
matn .t (Mac er l 133. dvseitfe- 
ri- a ( UeiuuiuM-i ) 648. 1 lini- 

matica (t •'( "in a ) 21. 
Artliiopatie (\ eiio^i:.,) 3. (Mas- 
soloimo» 11. (Lende) 163. 

( S 1 ra 1 ;ss ) 572. 

Artlii otomie (I.anelois) 2M. 

Arzii'-i (1 an -!--1 123. 651. 

A r/tre i-■ x a n t ii-• me (Riuck) 77. 

(Stowns. I’u-i 1 id>'s ) 120. 
Arzneimittellehre (1 ‘osm-r) 43. 
Arzneimittel (1 ’.ain ) I 2S. (I- uehs) 
751. 


□ igitized by sociale 


Original from 

UNIVERSIT 7 0 F MICHIGAN 






Bierhefe 


Arzneiverordnungslehre III 


A r z n e i v e r o r d n u n g s 1 e h r e 
(Kwald) 202 - 

Arztwahl (Henrich) 513. 

Ascites (Enret) 57. (Kgrot) 110. 
(Rohm) 235. — chylifbrmis (de 
Pace) 691. — chylosus (Lau- 
g-uin) 20. 

Asep s i s (Ouenu) 22. (Sherwuod, 
Strelil. Tappert) 22. (( lade) 30. 
(Mac Xaughtnn) 32. (Länderer) ! 
108. (Menge) 164. (Mars) 353. 
(Vulpius) 477. (Landeier, Kiie- 
dricli) 656. 

Aseptik (Mars) 72. (v.Braun) 427. 

Aspergillus fumigatus (Obici) 

440. 

Asphyxie (Respinger) 17. 348. 
(Lariglois) 80. (Diuante) 191. 
(Ery) 431. 

As p i r a t i o n s n a d e 1 (1 lomans) 20. 

A s s o c i a t i o n s c e n t r e n (Otus- 
zewski) 17. (Gasim) 60. 

Astasie — Abasie (Goldstern) 
470. (Claus) 14. 

Asthenopie (Walter) 32. 

Asthma (Prügelmann) 04. (Kissel) 
190. (Boucheron) 403. (Xoor- 
den) 705. - bronchiale (Schle¬ 

singer) 58. 

Astigmatismus (Steiger) 26.(Cul- 
bertson) 68. (Kvers) 112. (Jen- 
kins) 113. (Raehlmann) 247. 
(Laiis) 344. 

Ataxie (Hering) 15. (Langdon) 
16. (Meyer) 16. 161. (Thom¬ 
son) 17. (Leszynsky) 61. (Tre- 
velyanj 62. (Tourehe) 62. (Fi- 
iatoff) 490. (de la Tourette) 544. 
(Coneetti) 704. 

Atelektasis (Schilling) 366. 

Atherom, arterielles (Tete) 100. 
(Truka) 172- 

A t her o m ersten, I Tals IDehler) 

10 . 

Atmung (Harris) 9. (Cavalie) 88. 
(Kiceiardelli) 00. (Robin) 236. 
(Gerhardt) 472. (Brosch) 649. 

- Künstliche (Schaller)4. (Brosch) 
04. (Buch) 244. (Loewy) 408. 

<) rgaii e. E r kra 11 k u ngeil (K1 ipstein) 
314. Hebungen (Campbell) 402. 

Atresia ani (Matas) 29. — Va- 
ginae (Xehrkorn) 32. 

Atrophia muscularis progressiva 
(Marie. Targowla) 162. 

Atrophie Darm (Habel) 645. - 
Xervus opticus (Kidlock) 25. -- 
Prostata (Athauasow) 578. - 
senile (Redlich) LOB. 

Atropin (Pinnet) 43. 

A t ros c i n (Meyer) 42. 

Auge(Locv) 1. (Beer) 2. (Hlrv) 
26. (Alt) 68. (Hippel) 60. (Satt¬ 
ler) 71. (Abelsdorflf) 87. (Eleni- 
ming)14Ö. (Angel uc ei) 1 1 1. (Ham¬ 
burger, Hess, Hirsch. Holden) 
112. (Picot, Nue.) 113. (Hlrv, 
Wilson) 114. (Strahl) 225. (Goltz) 
386. — Ücweglichkeitsdefekte 

(Ginsberg) 31. —- Chinugie 

(Fox, Gitford) 24. (Noyes) 25. 
(Manfredi. Morton) 113. Er- 
krankuugrn (Seifert) 619- -- 

Gcfässe (Elschnig) 342.-- llöhen- 
ablenkung (Dallwig) 23. - 

Krankheiten (Schmidt - Rimpier, 
Schoon) 175. (Winkler) 359. 
Muskeln (Prentice) 342. - -Zünd¬ 
hütchen Verletzung (Wage mann) 
34. 

A ugenb e wegungen (Lechner) 
25. 

A u g e n c 1) i r n r g i e (Kryer) 60. 


A u g e n e p i d e m i e (G ree f) 417. 
Augenheilkunde (Savage) 25. 
(Schweinitz, Simms, Whiteomb) 
26. (Hoor) 69. 

Augen kr an kh eit en (Berry) 23, 
68. (Braunscliweig, Brixa) 23. 

(Marshall, Randolpii, Sehoen) 25. 
Augenleiden (Iljort) 32. 
Augenlid, Gehirncentrum (Bun¬ 
tin g) 100. 

A u g e n in u s k e 1 (Bullcij 23. (Bax¬ 
ter) (»8. — Insufticienz (Du- 

ane) 111. — Krämpfe (Kuim) 
25. - Paralyse (Bumstead) 68. 
Augenstürungen (Schwarz) 23. 
(Peters) 738. 

A u ge li v e r 1 e t z u n ge n (Eaton) 24. 
(Lewinsolm) 108. (Ohlemann) 
135. 

| Augen w u u d e n (Stoewer) 1 14. 
A u s d r ucks v e r m ö ge n , niusika- 
lisches (Krauer) 20. 

A u t o i n t o x i c a 1 1 o n (Cumston) 8. 
(Hauhold) 9. (Hamill) 75. (Pra- 
etorius) 317. (Müller) 321. (Hill) 
435. 

I A u t o k 1 av e n o f en (Abba) 70. 

! Au t osuggest ion (Schuster) 84. 
i (Gass) 214. 


'Bacillus Baccarinii Macchiati 
j (Macchiati) 82. — capsulatus 

I chinensis (Hamilton) 81. — 

| chromogener (Beauregard,Bock- 

| hont) 130. -- coli (Haslam) 81 

(Stern, Wagner) 83. — Eberth 
(Ilugouneno) 131. — (Rodet) 

133. — Enteridis sikoro- 

genes (Klein) 45. — Enteridis 
sporogenes (Wild) 134. — flu- 
oreseens (Ruzieka) 133. — 

ietcroides (Sternberg) 83. — 

Löffler’sehe (Brunner) 43. — 

pathogener (Issatschensko) 131. 
-- pro teils (Meyerhof) 132. — 
pyocyaneus (Ruzieka) 133. (Cliar- 
rln) 130. (Hitsehmann) 45. — 
subtilis (Podbelsky) 133. — X 
(Sternberg) 83. 

Baeterium coli (Lehmann) 45. 
(Parvin, Xathan) 46. (Uhleiihulh) 
47. (Poujol) 133. — vulgare 
( Wyss) 83. 

B a c t e r i u r i e (Barlow) 86. 

B a d e - E i n r i c h t u n g 590. 
j Bäder (Xeumann) 36. (Kargier) 1 
50 — Der Neugeborenen (< zer- i 
wenka) 75. — türkische (Garratt) 
001 . ! 
; 11 ä c k e r e i - Cr e w e r he (M ö 1 i e i ) 
i 216. 

Bahnung (Adumkicwicz) 60. 
[Bakterien (Auerba'h) 43. (Je- 
i jiinow) 45. ( Billard) 16. (Sewe- 
: rin, Romme) 47. (Schultz) 83. 

; (Livingood) 132. (Wollenden) 

! 134. — anaerobe (Keirän) 131. 

j (Trenkmann, Ucke, Veillon) 134. 

- - Gcisselfärbung (Bo’.vhill) 213. 

I - Kulturen (Roger) 133. (Marp- 
| mann) 132. — pathogene (Martin) 

; 132. — peptonisierende ( Watjoft) 

| 192. — termophile (Laxa) 82. 

(Oprescu. Schillinger) 133. ■ ■ 

Zäldung ( Winterberg) 753. 

Bakteriologie (Pool» ) 47. (Xi- 
colle) 82. (Bau) 130. ('Gaili. Ja- 
cobi. laeger, Kaufmann) 131. 

(Abel )l32. (t iiinther )449. (Heim) 
681 . 

Balantidium coli (Woil) 532. 

1 Ba1a t i n 752 


Balneologie (Smyly) 138. 

B a n d a g e n (Walravens) 110. 

B a n d w u r m (Schaumann) 83, 468. 
Barlow’sclie Krankheit 
(Baron) 56. (Liebe) 57. (Zup- 
pinger) 400. 

Bartholinitis (Hamonic) 78. 
Barth’sch er Sperr haken (Xol- 
tenius) 113. 

Basedow’sche Krankheit 
(Clarke) 12. (Grawitz) 13. (Jacob¬ 
sohn) 15. (NothafFt) 58. (Kerley) 
84. (Ilinshelwood) 05. (Seelig- 
mann,Sorgo)98. (Boisson, Bourg- 
grafif) 104. (Dupuy) 105. (Jeunet, 
kanzv) 105. (Boiuet) 111. (Grif- 
mh) 112. (Sutcliflf) 231. (Jacob¬ 
sohn) 236. (Xotthafft, Askanazy) 
312. (Seeligmann) 650. (Booth) 
667. (Allard, Askanazv) 677. 
Bauch-Bruch (KornfelT) 214. — 
Chirurgie (Woolsey)23. (Davies) 
106. — Contusionen (Schmitt) 
412. — Höhle, Entzündung (Pol- 
jakoff) 92. (Arnaudet) 03. (Rind- 
lleisch) 393. - Naht (Abel) 064. 
— Narbenbrüche (Abel) 664. — 
Operation ( Burrage) 183. — 

Organe (lveith) 384. — Organe, 
Krankheiten (Gross) 9. — Reflex 
(Bodon) 181. — Schnitt (Neu¬ 
gebauer) 182. — Sympathicus 
(His) 70. 

Becherzellen (Brühl) 1. 

Becken (Henggeier) 27. (East- 
mann) 30. (Fawcelt) 137. — Ab- 
sccss (Munde) 39. (Monod) 412. 
i — Affectionen (Pincus) 118. — 
Boden, Hebung (Wendeler) 73. 

[ — Eiteiung (Neumann, Noble, 

l Wardlow) 73. (Lucas) 108. (Liell, 

1 Johnson) 118. (Massier) 120. — 
enges (Hinschius) 34. — Ent¬ 
zündung (Baldy, Clarke) 30. — 
Erkrankungen (Peterson) 103. — 
Geschwülste (Kaufmann) 20. - 
kypliotisches (Ilehleken) 117. 
(Klien) 430. — lumbosacralky- 
ohotisches (Heideken) 666 . — 
Messer (Bayer) 561. — Opera¬ 
tionen (Defcum) 101. (Moyer) 
103. — Organe, chron. Affectionen 
fFunke) 741. - osteomalakisches 
(Heidenhain) 118. — rharhitisches 
(Brulin) 8. (Fournier) 117. - 

spondylolisthetisches (Jelling- 
haus) 256. - Verband (Grosse) 
554 

Bchaarung (1 Iogor) 117. 

B e 1 a s t u ii g s - D e f o r m i t ä t e n 
(Bähr) 29. 

B e 1 e u c h t u n g s - A p p ar a t e 375. 
Bengue’s Balsam 458. 
Bcnzoiiaphthol (Gilbert) 388. 

B e r g f i e b e r (Ray m on d) 58. 
Beri-Beri (Bmidurant) 14. (Jefler- 
son) 57. (Buchanan) 98. (Grimm, 
Hunter) 102. (Zeehuisen) 104. 
(Däubler, llirota) 398. 

B e r n h a r d t ‘ s c li e S e n s i b i 1 i t ä t s- 
S t <“> r u n g (Traugott) 474. 
j Bewegung (Zuckerkandl) 5. (Slier- 
l rington) 17. (Hayeraft) 88. (Mum- 
! ford) 161. 

i Her ii h r u ngs fu r c h t (Kalischer) 

I 23. 

! Beruf, ärztlicher (Strassmann) 217. 
j — Gelirimniss (Plarzek) 374. 

Beseh äf t i gun gs - Xe n r oscn 
i (Köster) 644. 

‘Beulen, emlemische (Kuhn,) 39. 
! B i e l h (' f e ( Will) l s - 


r 


□ igitized by CjOCiQie 


Original from 

UNlVERStTY 0F MICHIGAN 




Biene 


IV 


Carcinom 


Biene (Kipping) 89. 

Bilirubin (Wertheimer) 53. 
Bindegewebe (Triepel) 148- 
Bin den span gen (Wolffberg) 26. 
- Wickler 220. 

Bircher'sehe Operation (Moy- 
nihan) 411. 

Birkenblätter 204. 
Bitterwasser, Friedrichshaller 
(Vahlen) 13. 

Blasenmole (Murray, Pick) 34. 

(Pick) 74. (Durante) 117. 
Blastom yccteri (Moncali)O. (Pe- 
lagatti) fl. (Casagrandi) 44. (IV- 
lagatti)46. (M affin* ci) 82. (Will)83. 
Blepharitis ciliaris (Pflugk) 113. 
(Hilbert) 556. 

Blepharochalasis (Fehr) 68. 
Blepharoplastik (Angelucci) 
111 . 


Blepliarorrhagie (Hek6ss) 480. ! 

Blepharospasmus (Silex) 96. 

Blindheit, plötzliche (Alt) 23. — 
toxische (Thomson) 26. — trau¬ 
matische (D’Anbigue) 23. 

Blitzverletzungen (Hansen) 55. 

Blut (Bottazzi) 2. (Friedländer. 
Geppert, Giglio, Hill, Illadik, 

Jolles, Tolly, Ipsen) 3. (Meissen, 
Pappenheim, Stewart) 4. (Wehr¬ 
mann) 5. (Askanagy) 7. (Cohn- 
stein, Loewy) 8 . (Kolisch) 10. 
(Pfeiffer) 11. (Abderhalden) 51. 
(Grehant, Luff) 52. (Ajello) 56. | 
(Litten)57. (Ileiman)57.(Bucker) i 
59. (Charon) 96. (Mackie) 149. I 
(Friedländer) 226. Druck (Tangl) I 
299. (Thomas) 301. (Engel) 
307. (Rubinstein) 394. (Zielina, 
Rubinstein) 466. 523. (Müller) 
623. - Bahn (I lürltle) 72. - Be¬ 
wegung (lvn oll) 89. — Coaguluni 
(Tremolieres) 130. — Elemente ' 
(Masslow) 69. — Entziehung 

(Baginskv) 489. — Färbung 
(Weiss) b. — Gefässe (Trzaska) 
90. (Dogiel) 383. — Körper¬ 
chen (Hamburger) 52. — Kör¬ 
perchen, weisse (Jolly) 89 — 

Körperchen-Zählung (Gottstein) 
469. — Kranker (Pfaundler) 
133. — Krankheiten (Fischl, Sie¬ 
gen) 744. — Nachweis (Siefert) 
686. — Plättchen (Emden) 307. 
(Determann) 728. — Schutz 

(Adamkiewicz) 56. — Sedimentie- 
rung (Biernacki) 11. 80. — Serum 
(Uhlenhuth) 4. (Faust) 95. — 
(Courmont) 276. — Stillung, 
Gelatine (Frey) 29. (Doyen) 
666 . — Untersuchung (rumiss) 
9. — Wurm (Daniels) 80. — Zäh¬ 
lung (Jacobi) 96. 

Blutungen (Peilerin) 11. (Smith) 
13. — Becken (Lieh) 118. — 
Darm (Parrv) 626 . — Gehirn 

(Bruce) 10(). (Scudder) 103. 
(Kramsztyk) 727. - Ge¬ 

schlechtsteile (Doleris) 122. 
Glottis (Garei) 747. — intracra- 
nielle (Bruce) 608. - intraoeu- 
lare (Abadie) 417. — Larynx 
(Geyer) 76. — Leber, Nieren 

(Schneider) 109. — Nase (Glea- 
son) 76. (Crawford) 123. — 

Orbita (Shaw) 26. — Pan- 


(Kramsztyk) 727. 
schlechtsteile (Doleris) 
Glottis (Garei) 747. — 


kreas (Roche) 109. — Pons 

(Gee) 101. — Post partum (Cur- 
ran) 33. — Retina (Ellis) 111. 
(Akimoff) 115 — Rückenmark 

(Stolper) 280. — tuho-ova- 

rielle (Bovee) 116. (Wesley) 
119. — Uterus (Arendt) 29. 


(Kalenseher) 31. (Boel, Castan) 
73. (Gordon) 120. (Bakofen) 353 
(Martin) 263- (Braitenbcrg) 662- 
(Mangin) 740. - weibl. Ge¬ 

schlechtsorgane (Doleris) 117. 

B o d e n t r o c k n u n g (Davidson) 

637. 

Botanik (Peter) 272. 

B o t h r i o c e p h a 1 u s Zschokkei, 
(Lühe) 45. (Fuhrmann) 81. 

Botryomycose (Chambon) 98. 

Botulismusgift (Kemper) 81. 

3 - O x v b u 11 e r säure (Sternberg) 
399. (Waldvogel) 649. 

Brachialgie (Oppenheim) 640. 

Brachial n euralgie (Oppen¬ 
heim) 540. 

Brachycephalie (Macalister) 1. 

Bradycardie (Morison) 58. 

Brac h y d a c t y 1 i e (J oachims- 
thal) 28. 

Brand schürf (Brink) 116. 

Brausebäder (Delabost) 273. 

B r i g h t ’ s c h e Krankheit 
(Guthrie) 9. (Combarel) 99. 
(Fischer) 128. (Dieballa) 677. 

Brillen (Dctourbc) 131. 

Bril len käs ten (Otto) 85. 

Bromaethyl (Pitsch) 29. 

Bronchialdrüsen (Woskres- 
sensky) 390. 

Bronchiectasie (Gevaert) 122. 

Bronchislitis (Schilling) 366. 

B roncholithiasis (Mager) 59. 

Bronchoskopie (Killum) 533. 

Brune hus. Verschluss (Rohmer) 6. 

Bronchialkatarrh (Elten) 84. 

Bronchitis (Lucibelli) 10. (Leech) 
57. (Oiiincke) 470. chron. tibri- 
nöse (Habel) 83. 

B ron c h o pne u mo n i e (Desinous) 
35, (Battino) 93. 

Brot (Vogel) 47. (Poda) 133). 

Br o wn - S e rj u ar d ' s c h e Sy in p - 
tome (Dejerine) 88. 

Bruchband 287. 

Briicke’seher Muskel (Eukala) 

24, 52. 460. 

Brücke n a r b e i t (I leide) 29. (Sj »aul¬ 
ding) 29. (Port) 116. 

Brunnenh y g i e n e (Camescasse) 

273. 

Brust (Roberts) 12. — Drüse 

(Chauvin) l. — Organe (Keith) 
384. — Warze (Kirchner) 521. 

Bubonen (Nagel) 234. (Waelsch) 
440. (Lebitzky) 571. - klima¬ 
tische (Nagel) 46. — venerische 
(Zaritian) 126. — 

Bubonenpest (Matignon) 46. 
(Toptschieff) 83. (Bandi) 93. 
(Galeotti)95. (Lustig) 132. (Koch) 
683. 

Buckel (Iloffa) 174. 

Bulbusatrophie (Cramer) 519 

Buphtalmus fAngelucci) 176. 

Butter (Farnsteinei) 11. (Ilor- 
mann) 15. (Neufeld) 46. (Mavr- 
hofer) 132. (Schmidt) 131.' — 
Säure (Sternberg) 53, 399. 

B y r o l i n - S a 1 b e n m u 11 221. 

B y r o 1 i n s e i fe 221. 

C. 

Cacao schalen (Paris) 97. 

(’acliexia strumipriva (Putnam) 
153. 

("a 11 ui (Kapsammer) 409. 

Calomel (Asselbergs) 197. (Jo- 
vane) 271. — Injectionen (Pic- 
cardi) 40. 


I 

i 


C a 1 o t ’ s c h e s R e d ress e m e n t 
((irosse) 664. - Verfahren 

(Vulpius, Schanz) 481. 

Ca n ad ab als am (Meyer) 11. 

Ca nalis omphalomesentei icus,per- 
silierender (Ilartmann) 20. 
Canal isati on (Stübben) 134. 
Cant har id en (Horvath) 128. 
('api Haren (Barhieri) 724. 
Capillar Ihr um ben (Buttei sack) 
82. 

Caps u 1 a pei i 1 e n t i r u 1 a i i s (Ci- 
rincione) 70. 

Cap toi (Eichhoff) 42. 263. 
Caput obstipum (Hildebrand) 29. 
(Eiseisberg) 104. 

Carbol (Levai) 214. — Gangrän 
(Housell) 20. (Liermann) 103. 
Säure (Scotti) 58. 
Carbunkel (Manley) 108. (Rosen- 
baum) 109. 

Carcinom (Bolam) 5. (Villv) 
55. (Meyer, Moraczewski) 82. 
( Lierseh) 81. (Roswell) 92. ( Wil¬ 
liams) 110. (Hauser) 392. (Ros- 
well-Park) 465. (Bose) 526.646. 
(Williams) 731. — Augapfel,(Mar¬ 
shall) 417. bronchiales (Powers) 

6. Brust (Colev) 18.-- Brust¬ 
drüse (llerrnan) 118. - Cervix 

(Eoges) 183. Clitoris (Lipinskv) 
183. — Coeeuiii (Morgan) 528. 
(Oliver) 108. — ('onjunetiva 

(\’enneniann) 114 Bulbi (Kehr) 
68. - Darm (Smith) 617. -- 

Ductus eholedochus, Pankreas 
(Hughes) 392. — Eileiter (Falk) 
285. — Epiglnttis (Harmer) 76. 
Gallenblase (Bernard) 99. 
Gesicht (Montgomery) 263. — 
Glandula lacrymalis ' (Seiin'.ngs) 
26. 1 Iarnhlase (I lamonic) 127. 

Hoden (Krauthack) 6. (La- 
villanroy) 55. Kachexie (Elz¬ 
holz) 101. -- Labien (Lipins- 

ky) 183. Larynx (Hamilton) 
37. (Noltenius) 121. (Chiari) 
568. — Leber (Holländer) 107. 
(Pepper) 528. - Lunge (Scotti) 
55. — Magen (Hensen) 5. (Ken- 
wiek) 9. (1 lofmanu) 82. (Struhe) 
98. (Sabrazes) 100. (Eick) 106. 
(Krönlein) 107. (Noble) 108. 
(Guinard) 110. (Ostheimei) 392. 
Mamma (Guinard) 107. (Char- 
tier) 1 10. (Eantimi) 117. (Chevne) 
426. — Mund (Oliver) 11. 
Nabel (Valette) 111. — ( Jeso- 
phagus (Moore) 59. (Lecoeni ) 99. 
(dir (Tieitel) 699. Ovarium 
(Scotti) 73. - Pankreas (Bard) 

7. (Guillon) 99. (Riesmann) 
392. — Peritoneum (IIare)527. 
Pylorus (Jessop) 20. Rectum 
(Cseseh) 101. (Oucnii) 109. (Kies¬ 
mann) 392. (l’eppcr) 628. Tube 
(Hofbauer) 31. 253. (Falk) 117. 
(Jacobson) 426. — Uterus (Arn¬ 
heim) 30. (Diekinson) 30. (Find- 
lev)30. (I Iaggard) 31,72. (Seidel- 
mann, Thorn)32. (Deppisch) 33. 
(Mitterinaier) 34. (Fisher) 39. 
(Ries) 40. (Fehling) 41. (Scotti, 
Thumim, Werder) 73. (Show) 
116. (Rishmiller) 119. (Bour¬ 
geois) 120. (KtNtner) 182. 
(Polk) 253. (Gellhorn) 352. 
(Ries) 425. (Schmidt) 426. 
(Erchia) 561. (Etheridgc) 741. 
- Vagina ((rellhorn) 352. (Funke) 
741. - V entriruli (TVmvick) 57. 
(Henry) 57. — Zunge (Kiittner) 
107. 


□ igitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cardia 


V 


Cornea 


Cardia, spasmot. Strictur (Fem- 
wick) 101. 

Cardiogramm (Jarotzkv) BO. 

Cardiopathia uteri (Kisch) 420. 

Caries Felsenbein (Panzer) 177. 
Keilbein (Gläser) 94. (Schech) 
115. — Processus coracoideus 
(Wolff) 171. - Wirbelsäule 

(Noble) *2B. — Zähne (Sifl're) *20. 
(Hafner) 71. (Rushton) 0*2. Do¬ 
li rzyniecki) 110. — Zungenbein 
(Cllmann) 480. 

Carotiden Ouetschung (Rivetj *2*2. 

Carotis (Thompson) 55. 

Casanthrol (Beck) 752. 

Casein (Panzer) 4. (Alexander) 
87. 

Castration (Pfister) 118, 683. - 
Weib (Foges) 00. (Vineberg) 

739. 

Cataphorese (Rigolet) ‘20. 

Cataract (Schweinitz, Ulrv) ‘20. 
(Bruns) 08. (Fisher) 00. (Bistis) 
111. (Valk) 114. — Extraction) 
Burnett) 23. (IIjort)24. (Schweig- 
ger) *20. — seniler (Delbes) 24. 
(Barck) 111. (Frenkel) 112. 

Catarrh (Ewing) 30. — bronchi¬ 
aler (Armstrong) 7- — gastro¬ 
intestinaler (Armstrong) 7. — 

Kieferhöhle (Frohmann) 430‘ — 
Mund (Cozzolino) 70. — Nase 
(Armstrong) 7. (Pynchon) 38. 
— senilerd. Uterus (Croom) 72. 

Catgut (Harrington) 477. (Keen) 
164. (Merlin) 100. (Thomalla) 
327. 

Catheterisation Ureteren (Kelly, 
Rocher) 78. 

Catheterismus (O'Neal) 78. 

Cavum pharyngolaryngeum Re- 
trecissement (Mazerand) 124. 

C e a r i n 129. 

Cephalhaematom (Heady) 35. 

Cerealien (Basler) 2. (Bunge) 

Central-Organe (Auerbach) 51, 
100. — Nervensystem (Münzer) 
53. (Bernstein) 8Ö. (Pfister, Sam¬ 
ten) 103. (Spiller, Weber) 104. 
(Edsali, Sailer) 389. (Pfister) 
603. — Krankheiten (van Cordt) 
17. — syphil. Erkrankungen (Ka¬ 
lischer) 23. — Windungen (Pas- 
sow) 51, 323. 

C c n t r i f u gal f i 11 e r (Gaertner) 

442. 

Centrosomen (Fürst) 51. 

C e r eb e 11 u rn, Mangel (Neubürger) 
IG. Absccss (Marsh) 51. 

C e i e b r o s p i n a 1 - Flüssigkeit. Aus¬ 
fluss (Eseat) 111 . — -Meningitis 
(Hobhouse) 15. (Pasquale) 17. 
(Netter) 07. (Councilman) 316. 
— System (Langley) 10*2. 

Cervical placenta "(Ahlfeld) 33, 
121. — Mark (Schaffer) 51. — 
Mark, Läsion (Lloyd) 612. — 
Schwangerschaft (Ahlfeld) 33, 
121 

Cervix Dilatation (Beusselair) 183. 
— Uteri, Catarrh (Munde) 118. - 
künstliche Dilatation (Reusseiair) 
32. — Teleangiectasie (Falk) 560. 

Cevssatite (veyrieres) 496. 

Champignons (Charbonne) 81. 

Char cot’sehe Krankheit 
(Buck) 14. 

Charit e-Annalen 139. 

Chemie (Arnold) 74. — Physiol. 
(Bottazzi) 623. 

Cheyne-Stokes’schc Atmung 
(Rabe) 100. 


('hiasma (Wieting) 297 
(Tiina-Calisaya-Elixir 679. 
Chinin (Kubli) 4*2. (Mackness) 
72. (Hammond) 120, 128, 430. 
Chinolin (Edinger) 131. 
Chinosol (Chattaway) 4*2. 
Chirurg (C.'arve) 28*2. 
Chirurgie (Kirmisson) 20. (Mc. 
Burney) 21. (Annandale) 105. 
(Burney) 106. (Humiston) 138. 
(Länderer, Albert) 407. — allg. 
(Ruvter) 25.— orthopäd. (Vulpius) 
29/ (I labart) 49. 

Chloasma (Gaucher) 39. 
Chloralamid (Kramm) 708. 
Chloroform (Hill) 42. (Deigrez) 
52. (Wilson) 129. — Narkose (Po- 
well)24. Syncope (Tuffler) 725. 
Chlorom Ohr (Körner) 27. — 
Schläfenbein (Körner) 27. (Lu- 
barsch) 178. 

Chlorose (Capitan, Moraczewski, 
Tschernoff) 82. (Gilbert, 
Hayem) 95: (Eliason) 99. 

(Grawitz) 156. (Buxbaum, 

Gilbert) 308. (Rosin) 321. 
(Schweitzer) 396. — thyroidienne 
(Capitan) 606. 

Choane, Verschluss (Gradenigo) 

360. 

Cholalsäure (Pregl) 53, 89. 
Cholangitis (Stengel) 392. 
Cholecystogastrotomie 
(Cannae) 18. 

Cholecystotomie (Jordan) 20. 
C h o 1 e d o c hoevstotom ie (Dixon) 
19. 

Cholera (Pfeiffer) 82, 133. 

(Wolter) 651. (Rumpf) 692. 

— Infantum (Polter) 75. — nostras 
(I Iobbs)133.— Schweine (Perron* 
lito) 8*2. — Serum (Landsteiner) 
132. 

C h o 1 e s t e a t o m Mittelohr (Bouyer) 
71. 

('holin (G ule witsch) 3. 

C h o n d r o d y s t r o p h i a foetalis 
(Johanessen) 391. 

('hörditis vocalis (Baurowicz) 36. 
Chorea (Bishop) 14. (Lannois, 
Moser) 16. (Bonardi, Bonhöffer) 
60. (Delage) 75. (Facklam) 
96. (Bourneville) 100. (Pozu) 
105. (Burr) 163. (Lannois) 238- 

— electrica (Bonardi) 475. — 
minor (Breitung) 14, 260. 

Ch o r i o i d e a Ablösung (Ginsberg) 
11 * 2 . 

C h o r i o i d i t i s (Ledbetter) 25. 

(Cori) 111. 

Chorion (Fränkel) 1. — cystische 
Degeneration (Kreutzmann) 1*20. 

— epitheliom(Marchand)92. (Wil¬ 
liams) 392. 

C h o r i o -R e t i n i t i s (Coppez, Corij 

111. — striata (Goerlitz) 33. 
Chromat o c y t e n (Segall) 93. 
('hrumatol y s e (G ehuch ten) 303. 
C h r o m o s k o p (Knies) 113. 

C h r y s o m e 1 i d e n (Legaillon) 89. 
Chylus cyste (Spaeth) 119. 
(Sarwey) 424 — Transudation 
(Whyte) 78. 

Ciliar-Körper, Ablösung (Gins¬ 
berg) 112. — Muskel (Elschnig) 

112 . 

Cinchonin 128. 

C i r c u 1 arbewegung (Guldberg) 

74. 

Circulat ion (Wenusch) 53. 
Circumcision (Miller, Münz) 21. 
(Guiard) 127. (Pott) 172. — 
Tuberculosi» (Ware) 42. 


Cirrhosis pigmentosa (Meunier) 
55. 

Ci tronen-Conserven (Born¬ 
träger) 80. 

C1 i m a t o t h e r a p i e (Freudenthal) 
57. 

Clitoris, Tumoren (Lambert) 7*2. 

Coecum (Luzzatto) 82. 

C o e 1 i o h y s t e r e c t o m i e (I lirst) 
118. 

Cocain (Berdach) 18. (Darier) 
24. (Günther) 42. (Guthrie) 
79. (Bronner) 128. (Soulier) 
129. (Unna) 271, 752. — Anäs¬ 
thesie (Manz) 243. (Arendt) 327. 

Colitis (Calmels, Guinon) 35. 
(Guinon) 266, 432. 

Collateralkreislauf (Bier) 91. 

Colles’sches Gesetz (Marshall) 
40. 

Collumamputation (Andebert) 

185. 

Collyria (Scrini) 79. 

Colon ((.'ohan) 51. 

Colostrum (Unger) 32. (Tie- 
mann) 90. 

C'olostomie (Kelsey) 107. (Paul) 
108. (Lawson Tait) 551. 

Colobom (Burnett) 68. — Chori- 
oidea (Bernhard) 111. — Iris 
(M’Gillivrav) 25. (Gloor) 11*2. — 
Macula lutea (Kastalsky) 24. — 
(Kimpel) 113. 

("olpocele (Raimond) 119. 

C o 1 p o - c o e 1 i o t o ini e (Castillo) 
30. 

Colporrhaphie (Andrews) 72. 
— Anterior (Stöcker) 361. 

Colpotomie (Pieoue) 118. 

C o 1 u m n i s a t i o n (l^raikin) 7*2. 

Coma (Eskridge) 9. 

(’oniin (Moore) 4*2. 

(' o n j u g a t i o n (Trouessart) 90. 

Conjunctiva (Ames) 23, 34. — 
(Ileinersdortf) 11*2. — Concre- 
mente (Fuchs) 11*2. — Patho¬ 
logie (Peters) 25. — Pigmentation 
(Westiiofl) 669.— Plastik (Kuhnt) 
659. 

(' o n j u n c t i v a 1 s a c k (Lawson) 113. 

(’o nj un c tivitis (Stephenson.Uht- 
hotf) 26. (Alt) 111. (Eyre, 
(iiarre, (liftord) 11*2. (Sa’.emi) 
114. (Gros, Wolffberg) 345. 
(Gros) 414. — blennorrhoica 
(I)arier) 8, 68. — catarrhalis 

(Bach) 111. — granulosa (Kuhnt) 
108. — phlyctenulosa (Herbert) 
69. 

Constipation (Pincus) 646. — 
Habituelle (Pincus) 119. 

Contraction (Engelmann) 3. 
(Schenck) 93. — rhythmische 

(Bernhardt) 100. 

Contractioiisring (Ilerff) 34. 

('on tracturen (Van Gebuchten) 
17. (Thiem) 49. (Gebuchten) 
162. (Payr) 554. — Finger 

(Lauenstein) 372. — hemi- 

plegische (Mann) 10*2. — Hüft¬ 
gelenk (Lorenz) 28. — Knie 

(Gross) 341. — Kniegelenk (Koch, 
Meucicre) 28. 

Conus terminalis (Labin) *27. 

C'oronararterie (Taylor) 528. 

C or oni 11a 671- 

C'ornca (Ulrich) 26. 

(Rcid) 113. — Erosion (Hirsch) 
24. - - Ersatz (Salzer) 556 ; — 
Läsiomm (Fallows) 112. — Trü¬ 
bung (Bullard) 68. (Groenouv) 
112. — Wunden (Laus) 69. 

(Rauvier) 602. • 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




Cornu 


VI 


Diphtherie 


Cornu cutaneuin (Spietschka) 40. | 
Palpebrae 77. (Bullaban) 4 LI. . 

Coriegonns (Zschokke) KI. 

Corpus luteum 88 . (Clark) 510. , 

Corset (Mutz) 555. 

Corylus avellana (Brizi) 43. j 

Corvza (Bishop) 3G. (Sänger) 
1 * 21 . 

C ouveus eil (Lyons) 43. 

Coxa vara (Oue i vain) 28. (Bayer) 
30. (Alsberg) 105. (Tubby) 109. 
(kabri kante) 1 Hi. (Brun) 481. 
(Frazier, Joachimsthal) (518. (Als¬ 
berg) 658. (Brun) 737- 

Coxalgie (Petit) 110. (Caboehe) j 
116 . 

Coxitis (Berger) 553. — Tuber- 
culos.a (König) 08. 

C an iorhachis hisis (Schmidt) 

Ü. 

Creolin (Christ) 114. 

Creosot (Chammer) 12. (Lamp- 
lough) 470. — Valeri nicum ! 

(Zinn) 43. ! 

Cretinismus (Jentsch) 10. (Kop¬ 
lik) m. 

Croup (Ledbetter) 70. (Massei) 
430. ! 

Crural - Venengerälisch 
(Geigel) 95. 

Cubitus valgus (Kieflel) 28. -- 
Varus (Rieffel) 28. 

Curare 368- 

Cu rett e m e n t (Franque) 30. 
(Knapp)34. (Fraisse) 117. (Chirat) ; 
120. (Knapp) 256. 

Cu rse, mediein. (Kossel) 228. 

Cyclitis (Ledbetter) 25. 

C y ■> t a d e n o in (Scudder) 110. [ 

Cysten (Sliattock) 0. -- Bauch- [ 
wand (Lamas) 117. — Geni- j 
loperinealraphe (Thoele) 0 . — 1 
Glaskörper (Thompson) 114. — • 
Hals (Sultan) 109. - Haut 

(Bosellini. Bowen) 125. — inter- 
ligamentiire (Hall) 182.— intra- 
corneale (Ginsberg) 21. — intra- 
ligamentöse (Fleming) 30. — 

( »variuni (Auche. Gottschalk) 30. 
(I Ielliei) 31. (Mennig) 72. (Swan) i 
73. (Dupuy) 74. (Bouillv, Born- ; 
sier) 11 0 . (Fraenkel) 117. (Arnal, , 
Baron) 120. (Cima) 122. - Pan¬ 
kreas (Hoi an) 19. (Lenarcic, 
Payer) 108. (Lenarcic) 602. - 

Parovarium (Bevea) 72. - sub- 
conjunctivale (Rogman) 92. — 
tubo-ovarielle (Zahn) 33. 

Vulva (Pichevin ) 118. 

Cysticercus cellulosae (Klepp) 
132. 

Cystinurie 79. (Smith) 300. 

Cyslitls (Guiteras, 1 lamonic) 78. 
(R osenfeld) 125. (Graham) 120. 
(Swinburne) 127. (Rosenfeld) 
608. -- emphysematosa (Re¬ 

il rowsky) 727. 

C y s t o c e 1 e (I Iannecart) 107. ( Low- 1 
son) 118 [ 

Cv stoen terostomie (Pressat) | 

111 . 

Cy st ose op (Casper) 78. (Bruni) 
■143. 

C vsto sf op ie (Kelly, Rot her) 78. 
(Paslcau) 118. (Casper) 632. 

Cystotomie (Whitehoad) 110. 

D. 

Dacryocystis fKyre) 21, (Suk) 
114. 

Darm (Schulze) 1. (Austerlitz) 
2. (Moraczewski) 52. (Stoeln) 
60. (I Irirman) 87. (Mahn) 89.1 


(Ciiiitznei) 387. (Moraczewski) 
462. (Stopnitzki) 643- (Schmidt) 
600. — Adstringentia (Kölzeil 
100. - Antisepsis (Müller) 321. 
Atrophie (Habe!) 91. — Bak- 

teiien (Birch-lliichfidd) 727. — 
Erkrankungen (Wollheim) 13. — 
Epithel (Wavmouth) 387. — 

Geschwüre (Grawitz) 54. - 

Knopf (Frank) 102. (Wölffer) 

1 10. — Krankheiten (Boas) 310. 
(Monti) 432. (Rosenfeld) 607- 
Perforation (Aposiolides) 411. 
— Scheidenlistei (Schiller) 262. 

Schirm (Roser) 331. - Son¬ 
dierung (Turek) 233. — Steine 
(Chevallier) 59. 

Dammplastik (Mond) 72. Risse 
(Wilson) 33. (Papon) 121. (Etlie- 
ridge) 265. 

Dauei präparate (Pick) 231. 
Dauersonde (llonnann) 107, 
(Scheffels) 656. — Vulpius’schr 
(Scheffels) 114. 

Daumen, dreigliedriger (Salzer) 7. 
Decapitation (Arens) 420. 
Deciduoma (Pfannenstiel) 487- 

— benignum (Ronsse) 623. — 
malignum (Frankel) 33. (Trau- 
tenroth) 35. (Ronsse) 1 19. Pfan¬ 
nenstiel. Scheren 121. (Williams) 
302. (Freund, Ronsse) 561. 

I)ec kglaspräparate (Kautzer) 11. 
D e c u b i t u s ( Sander) 57. 
Deformität (Marsh) 138 
Knochen (Willet) 104. - nasale 
(Roe) 22. 

Degeneration (Crandall) 35. 
Gehirnstumm (Dejerine) 101. 
hinterst ränge (Lappart) Hi. 
hyaline (Pelagatti) 11. Riicken- 
m-irk (Zappelt) 744. 

Delirium (Imbert) 10. (Pictpie) 
17. — alcoholicum (Iscoyescu) 
105. - tremens (Ileudtm) 15. 
Dementia paralyti» a (Beiger) 11. 
(Mingazzini) 1(5. (Richter) (52. 

— progressiva (Sachs) 103. 
Dentition (Gebert) 43. 

Den trifications - Ba der ien 
(Hjalmar) 131. 

Dermatitis (Phillips) 10. (Phi¬ 
llips, Pionski) 262. (Wells) 
438. — epidemica (Wintield) 

4L - exfoliativa (Pagliari) 10. 

— hei petiformis (Jamieson. For- 

dyce) 39. —- pemphigoides 

((‘riechio) 39. 

Dermatologie (Meinicke) 40. 

(Jamieson,Kromaver.Pui (brn ) 125 
Der mato my u s i t is (Rosenblath) 
12. (Köster) 326. 

Dermatosen (Labelle) 12(5. 

parasitäre (Cannarsa) 38. 

D e r m o f i b r o in a t o s i s p i g m e n - 
tosa (Jehe) 55. 

Der mographi smns (Verrier) 
138, (Allard) 570. 

1) e rm o i d , Becki'nbindegewebe 
(Ouervain) 92. - Cysten (Imke¬ 
hörn) 5. (Ribbelt) 55. (Treub) 
119. Mediastinum (Ekehorn) 
242 - C Aste ( >varium (1 .eenen) 

31. - Lim.stock (Franz) 561. 
Desinfection ( Aid win ekle) 13. 
(Deschamps. Gemünd) 11. (Mes- 
siter) 4(1. (Abba) 79. i Blum- 
beig) 80. (Hill) 81. (Lein h) 82. 
(Schultz ) 89. (Saul. Weyb 85. 
(I'omnier) 10(5. (Tjaden) 109. 
(Kühner) 133. ( Srhlossniam:) l 9 1 . 
(Länderer) 244. (Upilz) 694. 
716 ( Kittel ) 744. 


De s sal pe 11 i s a t i o n (Vallin) 88 
Dextrine (Hefelmann) 131. 
Diabetes (Lus«) 4. (Corneille. 
Cornillon, Kbstein) 8 . (Fhret) 
9. (Loewv) 10. (Mathieu. Pavv) 
11. (II ii sehleld) 16. (Amar) 59. 
(Lstiee) 95 (Kraus) 9(5 (Olixei) 

97. ( Ledieu.Maseai el |99.( Sti as^ei) 
150. (Hirsch fehl) 232. (Cor¬ 
nillon) 233. 272. (Bremer) 311. 
(Bouchard) 399 (Kleinwüchtei ) 
426. (Kraus) 473. (Monti) 480. 
(Laudenheimer) 548. (Richter) 
683ff. ( Lepine) 692 j ns i | > i< 1 ns 
(II. ise) 10. (Bandlei (40. (Kodat) 
(50. (Cima) 356- ~ mellitus (.Mo¬ 
raczewski) 11. (Lichner) 13. 

(Wilcox) 13. (Stern) 85. (Stark) 
80 (Grube) 95. (Moraczewski, 
Kbstein) 154. (Graefe) 180- 
((»ruhe) 312/ (Leo) 310. (Lenne) 
532. (Rubin, Scheck) 640. - 
traumatischer (|odiy) 13(5. 

I> i ä t (Slrasser) 3l7- (Jacob) 318. 
Diätetik (v.Leyden) 18.529,603- 
Diätkuren (Slrasser) 402. 
Diagnose, palliolog.-anatomische 
(Israel) 76. 

Diagnostik (Schwalbe) 528. 

(d hmidt) 689 

Diagraphie (Dumstrey) 281. 

(Walter) 454. 

Diamine (Pohl) 129. 
Diuphtherin (Mavs) 129. 
Diarrhoe (Dutt) 8 . (Jaworski) 
10. (C(din) 44. (Meici) 9(5 

(Stowell) 98. (Buxbaum) 690. 
— infantile (Mongoui ) 285. 
Diastase (Wröblewski) 5. (Du- 
claux) 14. 

I )iastasemehl 221. 

Diät hese, hämoi rhagisi he( Litten) 

533 

D i azo reac t io n (Cmikotl) 123. 
Dickdarm, Sondierung (Kuhn) 

87. (Aldor) 227. 

D i j o (1 a c et y I e n (Meliert) 129. 
Dilatatio Ventiiculi (Sievers) 

98. Jürgenscn) 531. 

Dilatator pupillae (Grunert) 

342 

D i op tri k (Ustwald ) 25. 
Diphtherie (Berry) 7. (Dwight- 
Chapin) 8 . (Fscherich, Fwart) 
9 . (Ewart) 471. (Martin) 11.4(5. 
(Monti) 11. (Simonins, Stoecklin) 
13. (Sn,dl) 13. ( Washbourn) 13. 
(Arnold. IJomstein) 43. (Carlsen) 
4L 5(5. (lUücksm.inn) 11. (Me 
Farland. Mmawjetf) 4(5. (Gott 
stein) 57. (< i,mgeiilieim) 57. 

(Michael. Monax) 58. (Dumas) 
59. (1 leinersd,*rf) 09. Baginsky)) 
75. (('obbet) 80. (Camcion) 91. 
(Kretz) 9(5. (Moriaita. Nicolas, 
I'ul jevz\ Rogers) 97. |\\ aNh) !)K. 
((iu volle) 99. (Winters) 104. 
(Hilbert. Howard) 135. (Suchau- 
neck) 158. (Baginsky. Hilbert, 
Kossel) 315. (Hilbei t) 321. (Kar- 
tulis) 527. (Koniin. Kassowitz) 

535. (Baginsky) 536. (Thiele. 
Weisbecker) 6Ö2. Antitoxin 
(Zahorskv) 59. (lösch) 80. 
Bacillus '(Schanz) 12. 83, 133, 

638. 672. ( Fraenkel) 14. (Mc 

Gregor. Madsen) 1(5. Löttiers 
(Feinhergä 75. Bai illusi Am ken- 
thalei) 80. (Franke) 81. (Wes- 
brook) 89. ((‘u icinoru 8 1. (Bern¬ 
heim) 18u. (MeVerhnt) 132. 
( Waehenheim l 151. I Zupnik) 135. 
('fiujnni tiva hulln (Siephenson) 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Diplegien 

111. Heilserum (Szonlagh, I 

Tavel, Whitmore) 9H. (Kassuwitz) 
1*29. (Monteux, Slawvk) 158- 1 

(Bötticher) 159. - Köfl ler'scher 

Bacillus (( zaplewski) 210. 

\use (Eilet) 1*2)1. - I’seudo- 

hacillen (Simoiiin) ‘21*2. Serum 
(Maieiighi) !♦», 54. (Flesch) *21*2. 

Toxin (Hornstein) SO. (( Yd•- 
heit) 01. (Abba) 1)10. (Enrnjuez) 
371. (Urazzola) 584. (Mouruvielf) 
611. Vulva (Williams) 703. 

Di I»legien (Massalongo) (»1. 

Di,.l iH'omis pneumoniae (An- 
dreini) HO. 

Diplopie (Liebiucht) *25. (Sym) < 
*2(1. (Bielsclniwsky) 111. j 

Dislocation, Vorderarm | 

(Fulton) 10. 

Disposition (Fröhlich) 610. 
Dissociation (Böttger) 1*2. j 
Diurese (Spiro) 1*27. 

I> i ve r ge n z 1 ä h m ti n g (Dor) 111. 
Divertikel. Harnblase (IIof-| 
mokl) 511, 241. Irethra (Keers- | 
maecker) 1*27. 

Do 1 i c h o c e p h a 1 i e (Mach ul ist er ) 1. 
Do p j>e 1 b i l d u n g (Kacstner) 518-, 
I) o |) j>el m i sshi 1 d u n g (Laguesse) 

296. 

Doppel m iss geh urteil (Lagu¬ 
esse) öl. 

D o pj> e 1 ze 11 en m a t r a tze 220. 1 

Dosierung (l’edersen) 191. 
Dottel gangTi stel (Thebuult) öö. 
I)re h sc h w i n d e 1 ( Adler ) 112- 
Droguen (Schumann) 1)1. 

Druck, in traabdom in ater I Meltzing) 
97. — intracranieller (Alt) 346. ( 
Druck mar keil (Nordmanu) 42. 
Drucksonde (Lucae) 558. 
Drüsen (Bottazzi) *2. (/immer-, 
mann) 51H. 

I) u c h en n e' s c li e Lähmung 1 
(Hohenhagen) 742. 

Ductus, ai teriosus (Zinn) 59. 
Hotalli. offenhleiheii (Rau) 0*2.' 
— Choledochus (Lamac<|) )1. 
(Stengel) 393. -- (’vsticus. Ver- | 
Stopfung (Lepper) 529. -■ Om- ! 
plialoim seutencus (Koerte) 168 
■- thoracicus, Verletzung (11ar- 
vey) 107. (Schroeder) 100. , 
(Wendel) 110. 

Du gong (Anderson) 1)17. 

Du rn-Dum(Hamilton)H4. (Steven¬ 
son) Hö. 

Dünndaim (Hmuh) 5*2. (He-, 

gouin) 73. - Resorption (Cohn- ' 
heim) 73. 

Duodenum (Dachet) 73. 

I) u puy treu ’ sc h e (’untractur , 
(Giimebault) 10. 

DuraliIllusion (Jacob) 470. | 

Dura mater, Sintislhrombose 
(Descazals) 00. 

Durchleuchtung (Turnei ) 437 1 
--- Sinus (Knigln) 1*2)1. 

Durit (Detert) 60. 

Dysenterie (('iec hanowski) ö(i. j 
(Harris) 400. (Maberlv) Ob. 
(Shiga) H)l. ' ] 

Dysmenorrhoe (Frampic) 30. , 
(Hook) 117. (Moericke) 350. 
(Merle) 420- ] 

Dyspepsie (Einhorn) 155. 
flyspnue (Säuger) 7b. . 

1>ys t ro p h i a muscidaris progres¬ 
siva (I.loffmann) 10*2. - mtix ulai is 
yiseudohvpertrophica (Griinbanm) 
151. M u senior um prog 1 csm v.i 
(Eiseisberg) 1.0b. 

Dvsurie (MendeDohn) 201. 


VII 


Erehymosen (Ilaberdu) öl, 450. I 
- siil«pleurale (Strassmanu) 450. j 
Echinococcus (Ihmorden) 41. 
(Wegener) K3. (Roche) 100. i 
(Lennholf) 1*2Ö. (Most) 331. 
(Alexinskv) 465. (Bohrow) 480 
(Most) 552- (Schnitze) 561. — I 
Leber (Reinecke) 77. (Hozzan) 
100 . (Steele, Reinecke) 5100. - 
Muskeln (Genilanos) 01. 

Ec holalia (Harr) Go. 

Eclam])sie (Truemann) )lö. (Hot¬ 
ter) 42. ( I >uvis. Gummi fl, Stevens) 
71. (Wendt) 7ö. (llar)117. (Goin, ' 
Mao' ) 1*21. ((’heinisse) 488 

(N’eale, Ilofmaim) 562. (Haron) j 

727. . | 

Ectojiia coidis cum lissura sterni ! 
(Harnardo) 147. - Vesicae 

(Wendling) 0)1. | 

E c t r o p i ii m (Trince) 11)1. (Strze- 
miioki) 415. (Vehmeyer) 738.’ 

- simile (Dimmer) ‘21. 106. 

Ed d vs t o u e- Menthol - Still - Inlia- ; 

hitor 143. ^ l 

Ehrl ich'sehe Reuet io n (Kissel) 

357. | 

Ei (Genton) 1*21. (Kries) 382. | 

Ej a c ii 1 a t i o praecox ( Hopper) 751. i 
E i n 1.» a 1 sa m ier u n g (Moruu) 218. 
Eingeweide, Erkrankungen (Mo- j 
riso 11 ) 1 1. nervöse ( Morison) 1G. 1 

Ein tags l ieber (Humm) 42. 1 

Eisen (Ilofmann) 51. Assimila¬ 
tion (Ilunge) 5*2. Bestimmung 
( Meineke ) Ob. (Eehnkering) 151*2. 

Injektionen (Ilirgelen ) 605. 
Resoi ptioiu Ilofmann »227- (Ilari) 
530 Säuerlinge (Ludwig) Ö0. 

- Sonnto^e ((johlmami) l*2s. 

(Lantzer > 1*20. 

E i sen balin heamt e ( Brähmcr)St). 

I ' i s m a s c h i u e 591- 

Eiter, im Hecken (Johnson) 511. 

Eiterbocken (Majewski) 10S. 

E i t e re i rege n d e M i 11 e 1 ( Maver ) 

617, 

Eiweiss ( WumeDter, Schulz) Ö51. 
(Kussel) HO. (Hofmeister) 303- 
( Kinklei ) 402 (R oehinann) 463. 
Körper ( Eolkin ) ö*2. (I 149- 
- Mast (Hornstein) 648. Lrä- 
jiarate (Yi>) ö. (i’Iaut) 473- -■ 
Zerse’zung ( Krummacher) II. 
Ekajodoform (Handelier) 70. 
Ektlivma gatigtaen<>>um (Ilitsch- 
maun) lö. 

E kze m. Auge (Richert ) *2ö. - 

Hand ( Lima) 495. Kinder 
( K is’.Ier) )lö. - Kippen (Wisset) 
10 . palmares, piantaies (Ja- 
mies* nt) HO. 

Elast in (Hergh) H7. (Iledm) HS. 
h. 1 e c t r i c i t ä t ( K<"»b ) 51. (Hill, Bor- 
dier) 11. (liuchot) 17. (Roy) 
*2Ö. ( Yerdelet) 51-”». (<>udin) 10. 

(litanlv. I hihois. Einhorn.Kamann, 
Truchot) Ö0. (Hermann) ö*2. 
(Motx ll, Renault) HÖ. (Salaghi) 
97. (Silex) 111. (Minptes) 1*20. 
(Arullani) Dlb. (Troathi idgef 
1517. (Vcrdele-i) 354. (Ktijeüa, 
Althaus) 615. 662. (Mungin) 
742. 

Ix 1 e k t r o 1 v se (Weiss) 83. 

Klektro timus ( I hu mann ) ö*2. 

E1 e j» h a ii t i a s i s ( Vidal) 1*2G. (Jop- 
xui) 364- Augenlid ( Roinbo- 
letii) 343. congenita i Rein- 
hadn 338. — Xase (Wdelt- 

scheff) *21. 


Epidermis 

E11 e n b o g e n g e 1 e u k, V erletzun- 
gen (Bilhaut) 75. 

E l lcn b ogen, Verletzungen (Heck) 
Hö. 

Entfettungskur (C'ohn) 155. 

Email, ilüssigef (Dorez) *29. 

Emaillen (Bruck) 11t». 

Fon h o 1 i e , Aorta abdominalis 
(Heiligenthal); 95. — Bauch- 

gefässe 466. — Knochenmarks¬ 
gewebe (Lubatsch) G. — Hä¬ 
rene hymzellen (Maximow) G. 

Emmetropie (Heisig) ‘21. 

Empyem (Barbour) 515. (Levy) 
123. ((es ton) 153. (Perthes) 

170. (Adams) 656. — Brust¬ 
höhle (Adams) 105. — chron. 
(( estan) 1H. — intrapleurales 

(Mazietv) 99. - Oberkiefer 

(Meyjes) 517. — Pleura (Rivry) 
100 . - Sinus frontalis (Gerber) 
1*251. Sinus maxillaris (Stirling) 
1*21. Thorax (Sudeck) *2*2. 
(l'aylot) 951. (Callari) 10G, 1*2*2. 

Encephalitis (Murat) 2L (W'ie- 
lie r) 546. — haemorrhagica 

(Deiters) 101. 653. 

E n c h o n rl r o fib r o m e (König) 51. 

En chondr ome, Hoden (ICraul- 
hack) G. 

E ti darHerii t i s (Bradford) 51. 

Endttcard itis (Siegheim) 55. 

( Dessy) 5G. ((’arriet e) 91. (Mas- 
brenier) 9G. (Gil) 99. (Achalme) 

465. 

E n<1 ometritis (Elv , F'rancjue) 
510. (Warbasse) 5151. (Klien) 
1*2. (Jotiin) 182. (Warbasse, 
Kram jue) 251. (1 Ikevvitsch) 

360. (Klien) 353. -- hypei- 
plastica (FTanz) 117. 

Kn *1 o nasale Eingriffe (Wert¬ 
heim) 194. 

E ti d o r h i n i t i s, atrojdiische 
(Mackenzie) 517. 

Endoscop (Klotz) 1*27. (Mil- 
litzer) 502. 

If n do t h el i en(Thome)95l. (Eberth) 
91,646. -- Hoden (Kromjtecher) 
465. Magen (Eick) 10G. — 
Penis (Hildebrandt) 1*27. — 

Pleura (Butler) 5. 

E n e i g i e (Ameiine) 0*2. 

E n o p h t h a 1 m ns (Darier) 111. 
(Franke, Grunert) 11*2. (Ma- 
klakow) 113. (Scheffels, Ma- 
klakow) 483. (Grunert) 659- 

E n t a r t u n g r e a e t i u n ( Wiener) G*2. 

Ioiteritis (Pakes) 97. (Esche- 

i ich ) 743. (Pfaundler) 744. 

E n t e t i» an a s t o m o s i s (Podies) 
lOH. 

E u t e r o 1 i t h e n ( Hook) 38. 

Eteroplose (Meltzing, Rosengart) 
97. (Sailer) 388. 

E ti t fe 11 u n g ( Lüwy) ÖS. 

Ent«»zoen (Loos. Olt) H*2. 

1 *^ n t w i c k 1 u n g s g e s < h i c h t e 
(Kollmann) 225. 

En t z ti iid u n g ( Ribbel t) (>. (Lu- 

barscb) 9*2. (('obbet) 726. — 
acut - lihrinöse I Abiamow) 230. 

E ii u c 1 e at i o ( Meyer ) 483. ( Weiss) 
557- -- Hulbj (Schmidt) 32. 
(Hern) 112. 

E ii / v m e ( Nb»raczewsky) -1. (Chod- 
schajew) 5*2. 

Epicanthus (Eoewy) .113. 

Epidemie ((Hanois) 11. (I>ioui- 
neau) 131. 586. 

Epidemiologie (Gottstein ) 132. 

Epidermis (Macleodi H9 ; , 1*25. 

( Fi lehne » 150. 


□ igitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




Epidermoidale Organe 


VIII 


Flimmerepithelcyste 


Epidermoidale Organe 
(Leydig) 51. 

Epidermoide (Franke) 330. 

Epi dermo ly si s (Grünfeld) 498. 
Epididymitis (Walter) 62. 
Epiglottiscurette (Ileermann) 
123. 

Epilepsie (Ebstein) 8. (Alessi, 
Briand) 14. (Feie) 15. (Scha- 
piro) 17. (Wildermuth) 17. 
(Krainsky) 21. (Unverricht) 21- 
(Spratling) 47. (Donath) 56. 
(Bechterew ) 60. (Feie) 60. (Ga¬ 
lante) 60. (Hamilton) 61. (Cha¬ 
ron) 96. (Gerard) 98. (Alt) 
100. (Fere) 101. (Ileldenbergh) 

102. (Linke) 102. (Mavrojannis) 

103. (Ballard, Soratling, Weber, 
Ziehen) 104. (Andrew', Rosier) 
105. (Stoewer) 114. (Raymond) 
162. (Chipaalt) 237. (Bourne¬ 
ville) 320. (Rachford) 406. 
Cosh) 479. (Lemos, Vosipow') 
642. (Braun) 649. (Adler) 
013. Schroeder) 064. (Sinkler) 
093. (Linke) 733. 

Epispadie (Cutore) 78. 
Epistaxis (Müllen) 76. 

Epithel (Kolossow) 51, 393. 

(Joseph) 460. (Zimmermann) 
618. -Vascularisiertes( Leydig)59. 
E p i t h e 1 i o m (Har tj e 11) 7 5. *( Th orn) 
109. Antrum Ilighmoii (Phi¬ 
lipps) 124. — Augenhöhle (La- 
grange)25.—Chorion (Marchand) 
121. — llaut (Montgomerv) 40. 
(Larynx, Shurly) 124. — ^littel- 
ohr (Waggett) 115. 

Erblindung (Golowin) 240. 
Erbrechen 630. 

Erb’sche Lähmung (Finizio) 60. 
Erb’sches Syinp tomenkom- 
plex (Roques) 693. 
Erdrosseln (Martineck) 48. 
Ergotin (Müller) 477. — Injection 
(Müller) 74. 

Ergotismus (Savignac) 60. (Le¬ 
grain) 82. 

Erhäng e n(Martineck)48.( W ollen- 
beig) 733. 

Erkältung (Ruhemann) 609. 
Erkrankung, plötzliche (Wein¬ 
buch) 280. 

Ernährung (v.Leyden)18.(Voges) 
34. (Holt) 43. (Treupel) 98. 
(Herbst, Steffen)187. — subcutane 
(Mesnil) 629. — Therapie (Ley¬ 
den) 629,603.— Zucker (Leitens- 
dorfer) 040. 

E r i ö t u n g s a n ^s t (Bechterew') 23. 
Erstickung (rvicloux) 460. 
Erwerbsfähigkeit (Reichel 214, 
(Haag) 280. 

Erysipel (Moulin) 21. Schiir- 
mayer) 22. (Lemoine 45. (De- 
corse) 99. (Lobit, (Merz) 108. 
(Schultze) 109. (Friedjung) 493. 
(Ivoelzer) 735. — Streptococcus 
(Sippcl) 83. 

E i y t h em a, glutaeale (I Iodara) 77. 
Induriertes (Audrv) 77. — Xo- 
dosum (Görlitz) 39. (Walter) 60. 
— perstans pseudoleprosum (Ar- 
ning) 496. 

Erythrolyse (Michel) 11. 

E r y t h r o m e 1 a 1 gi e (Rolleston) 62. 
(Collici) 662. 

Erziehung (Lew) 86. (Holmes) 
131. (X T otthafft) 133. (Krohn) 
138. 

Essigbacterien (Ilenneberg) 45. 
(Beijerinck) 80. — Säure (Unna) 

198. 


EucaiTi (Bayer) 56. — (Cipriani) j 
128. (Chapiro) 129. 

Eucasin (Darier) 24. I 

Euch in in (Zangri) 129. 

Englena sanguinea (Kutscher) 3. 
Eunuchenstimme (Bunnes) 125. , 
Euph thahnin (Winsclmann )620 
Eustrongylus gigas (Stiles) 58. 
Exantheme, Arsenik (Cathe- 
lineau) 630. — lichenoides 

psoriatiformes (Juliusberg) 39. 1 

Exarticulatio, Hüftgelenk 
(Braun) 329. ! 

Excrete (Schmidt) 12. | 

Exhibitionismus (SeilTer) 734. ! 
Exophthalmus (Stülp) 26. ! 
(Woddward) 114. (Scheffels, 
Roseninever) 483. (Lesshaft) 
738. ! 

Exostose, äusserer Gehörgang! 
(Goldstein, Lake) 115. (Ulna,! 
Kirmissun) 240. — Untere Ex¬ 
tremität (Kirmisson) 28. 
Expression, abdomino vaginale 
(Larigaudry) 121. 

Exstirpatio Adnexe (Medanie) 
352. — Uterus (Medanie) 352. 
(Bumm) 353. (Villa) 662. — 
Vaginae (Martin) 701. j 

Exsudate (Bail) 506. 1 

Extra c tu in Glacii lluidum 204. I 
suprarenale (Königstein) 368. | 

Extra uterin schwa n g c r s c ha f t i 
(Sw ain) 13. (Bernhai t, Bouillv, 
Earnest) 33. (Ilaminond, Mas- | 
lowsky, Mongie, Plien) 34. i 
(Schmidt) 35. (Brockmann. j 

Ilirst, Schoolfield) 74. (Cunier) j 
117. (Lemonnier) 118. (I)olciG) 
120. (Ilaggard) 120. (Boyster) j 
120. (( ordier) 121- (Xeugebauer, | 
Oliver, Shoemaker,Williams) 121. 
(Pinard) 254. (Maslowsky) 254. 
(Jurinka) 354. (Williams) 391. 
(Bouillv) 429. (Zangemeister) 
503. (Taylor 024. (Xeugebauer) 
665. 

Extensionsapparal (Eichel) 116. 

F. 

Facialis-Lähmung (Bondiel) GO- | 
(Adler) 91. (Campus) 163. 
Faeces (Poda) 89. — Säuglinge | 
(Magnus) 188. I 

Färbetechnik (Kromayer) 132. 
F ä r b e t i s c h 458. ! 

Färb cn - Blindheit (Culbertson) 23. I 
(Hess) 69. (Fukala)482. (Ulthoff) i 
556. (Nagel) 050. Fabrikarbeiter 
(Leichtenstern) 749. 

F a s c i e » (Hussey) 20. 

Fasern, elastische (Weigert) 394. 
Favus (Galatz) 573. (Pctcrsen, 

1 Iodara) 629. 

Febris recurrens (Loeventhal) 

732. 

Femur Anomalie (Cowl) 463. 
— Geschwulst (Goebcl) 5. — 

Knickung (Rauneft ) 28. 30. 
Ferienkolonien (Vuillermoz) 13. 
Ferm eilte (Wingrave) 53. ( Bour- 
quelot) 137. — Diastatische 

(Pugliese) 4. 

Fe r r o m e t e r (Jolles) 10. 

Fett (Börner) 2. (Lummert) 52. 
(Liebennann) 89. (Tangl) 90. 
(Börner) 130. (Farnsteiner) 131. 
(Späth) 134. Absorption ((’oggi) 
2. (( imningham I 88. Bestim¬ 
mung (Voit) 5. (Xerking)53. 
Bildung ( 1 Mlügei ) 302. Em¬ 
bolie (Eberth) 310. (Carrara) 
638. - leibigkeit (Hirschfeld) 


16, 232. — Nekrose (IJiMebrand) 

95. — Resorption (Cunningham) 

600. — Säuren (Farnsteiner) 

128. Sucht (Wiuiernitz) 88 . 

Feuer kl oseis (Gfosehke) 49. 
Fibrin (Szuinowski) 4. 

Fib r o i de. Uterus (Alexander) 71. 

( Hülfet.Krusen )72. (Montgomerv) 
73. 118. (Krusen) 118 . 

Fi b r o ky s t eil, Uterus ( Bouillv) 30. 
Fibrom (Aubeau) 124. Brust¬ 
drüse (Pearre) 92. —- Eingeweide 
(Aplon i 122. - Hals (lleiirtaux) 
107. (Sabrazes ) 47. — Mamma 
(Plane) 528. Oberlid (Gold¬ 
zieher) 112. Ohrläppchen 

(Villa) 71. — Schädelbasis (Jor¬ 
dan) 107. - subglottisches 

(Farlow) 36. — Tube (Rudolph, 
Poret) 73. — Uterus (Angelesco) 
29. (Goelet)30. (1 lari ison. llauks) 
31. (Bousquet) 72. (Martin, 
puenu) 73. (Arnos) 111. (Martin) 
116. ( Ricard, Schachner. Temoin) 
119. (Bourgeois) 120. (Krusen, 
Montgomery, Martin, Ilartmann, 
(iouillond) * 425. (Alexander) 
622. (Kaplan) 662- 
Fibrom yom Bauchwand (Du- 
chcne) 110. — Dickdaim (Riedin¬ 
gei ) 109, 664. Uterus (Jones, 
Iwanotf ) 31. (Kottmann) 38. 
(Jones) 72. (Ilyenne) 74. (Par- 
sons) 118. (Frankel) 622. 
Fibula, Defect (Gueiy) 409. 
Fieber (Scholz, Sclndtess) 12. 
(Smith) 13. (Meisscn)96. (Musy) 

97. (Krelil) 608. (Juliusburgei) 
611. continuierliches (Snell)98. 
— enterisches {Woodward) 75. 
gelbes (Fitzpatrick) 9. (Sejourne) 
HM). — Mittel (Bunzel) 270. 

F i 1 a r ia ( Schwanz) 93. ( Maisden) 

96. 

F i 11 r i e r a p p a r a t 718. 

Filiim terminale. Tumor (Zaufal) 

98. 

F i n g e r (Bumbold) 5.— Schnellende 
(Poirier) 409. 

Finnen (Schilling) 133. 

Fisch fleisch (Smolenski) 47. 
Fissura ralcarina, Hvpcrtrophie 
(Wood) 104.— Atrophie (Wood) 
101 . 

Fistel (I lorwitz) 20 . (Jenn) 22. 
— Becken (Freund) 117. Darm 
(Tuiazza) 109. - Hals (Sultan) 
109. — Koth (Schmidt) 90. 

Fis tula, ani (Bisseil) 422. - Auris 
(Grunnert) 739.— gastro-eolica 
(Beci 7. — ocsophagöpleuro- 

thoracica jj( >sler) 165. — uretero- 
> vaginalis (Ferguson) 117. 
j uretero-abduminalis (Ferguson) 
117. - vesico-intestinalis (Clia- 
i vaimaz) 4L vesico-vaginalis 
1 Verödet) 33. (Xicodemo) 73. 
(Noble) 78. (I leimig) 118. 

F i x i e i u n g s - Flüssigkeit e n 
( Teil vesniezky ) 460. 

El ac h b r u n ne n (Morris) 447. 
Fleisch (Frank) 3. (Hicrodes) 
131. (Viry) 452. — Extract 
| (Bordoni) 128. — gefrorenes 

I (Viry) 83. — Hygiene (Augst) 80. 
( Hartenstein) 81. ( Ustertag) 82. 
(kalk) 131. (Kläger. Klepp, 
Liebe) 132. — salt (Klein) 529. 
Elexura. duodonu-jejuiialis (Ilar- 
mann ) 601. - sigmoidea (Bar- 
clay-Smith) 147. 

T' 1 i in in n e p i t h e 1 c y s t e , Oeso- 
1 phagus (Rau) 92. 


Digitized by Poesie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Flimmerseotom 


IX 


Geisteskranke 


Flimmerseotom (Hilbert) 417. guenheim) 123.— Nase (Dufour) Gartner’sche Gänge, Tumoren, 
Florida (Oppenheimer) 50. 76. (Harret) 123. — Oberkiefer (Klein) 726. 

Flüssigkeiten, patholog, (Rot- (Zenker) 414. — Oberlid (Gros- Gas-Analyse (Geppert) 3. (Hal- 

mann)6. —Tierische (Pickardt) 4. key) 176. — Oesophagus (Kob- dane) 52. — Druckregulator 

Fluornatrium (Perret) 507. son) 103. (Monnier) 479. (Ilea- (Murrill) 133. — Entwickelungs- 

Flusswasser (Jaeger) 131. ton) 512. — Ohr (Caresse) 26. | Apparat 716.— Heizung (Crois- 

Foetalinfection (Marrin) 707. (Ilackelmann) *27. (Walther) 71. sant) 360. 

Foetus Kopf (Currie) 30. — Re- (Harret) 123. (Carette, Passow) | Gastro - duodenostomie (Ilenle) 
linierter (Arthur) 74. 249. (Brühl, Hreitung) 250. — 107. — Enteritis (Vergely) 36. 

Forcllen-Embryo (Kopsch) 1. Paukenhöhle (Ilaug) 178. — (Drews, Kerley, Rothschild. 

Forensische Praxis (Leon- Periorbita (Truc) 176. — Respi- Templier) 1*2*2. (Kelbr, Seiber!) 

jiacher) 136. rationswege (Felizet) 75. — 357. (Escherich) 745. — 

Formagen (Heide) 29.— (Kunert, Urethra (Hroussin) 78. — Uterus Enterostomie (Chlumsky) 18. 

Sachse) 116. (Mittelmaier) 118. (Murmavr) (Ilamonic) 20. (Kövesi) 107. 

Formaldehyd (Ilarrington) 45. 118. (Bovis) 352. (Peham. Podres) 108. (Roscn- 

(Walter) 48. (Abba) 70. (Fair- Fr ied reich’sehe Ataxie (Cohn) berg) 726. 

banks) 80. (Rechter) 120. (Sy- 60. (Starr) 325. — Krankheit Gastrotomie (Maylard) 108. 

manski) 134. ( Ilarrington, Fair- (Honnus) 85, 100. 544. (Whvtej (Potter) 373. 

banks ) 274. 6Ö4. (Peerenboom) 104, 645. (Alexander) 693. Gau men bögen, vordere (Carpen- 

709. Frigotherapie 732. ter) 29. (Schwartz) 114. — 

F'ormalin (Gerdeck) 84, 452. Frosch Fi (Pfister) 02.—Eierstock Muskelkrämpfe (Avellis) 60. — 

Kurmol (Brouillard) 33. (Plister) 02. Mandel (Killian) 369 — Segel 

Fossa supratonsillaris (Paterson) Fruchttötung (Deppich) 74. (Rousseau) 87. (Mahu) 124. 

124, 363 (Kossmann) 285. (Beruhaidt) 627. — Segel- 

Fracturen (Manier) 16. (Bennet) Frühgeburt (Smith) 121. tumoreil (Gwaert) 54. — Spalte 

18. (Devignevielfe) 10. (Loew) Fu chsi n kör pei chen (Sanfelice) (Haderup) *20.— Tonsille (Killian) 

108. (Wright) HO. (Zeisler) 126. 47. 37. — Tumoren (Gevalzl) 304. 

(Hamei) 137, 554. (Ilelferieh) Fuchsius (Lemesle) 641. — Weicher (Turner) 124. 

477. (Loew) 586- — Astragalus Furunkel (Purdon) 196.—Gehör- Geburt (Gottstein) 34. (Leichten- 
(Me nissez) 110. (Kummer) 116.1 gang (Leutert) 27. tritt) 48. (Crossen) 120. (Leich- 

Clavicula (Guilleniard) 110. - Furunculuse (Friedjung) 356. teiltritt> 278. (Deppisch) 285. 

Hecken (Smedovsky) 22. — Elle Fuss (Stendel) *28. — Bekleidung (Feis) 563. — Hinderniss (Byd, 

(Herdtmann) 550. Ellenbogen (Kühner) 47, 582. — Drüse (Ra- Maberly) 120. — Hülfe (Norris) 

(Ilei bet) 27. — Ellenbogengelenk witz) 00. — Geschwulst (Kirchner) 32. (Brenugat) 33. (Kossmann) 

(Steinllial ) 100. — Felsenbein 164. - Oedein (Steckow) 67. — 34. (Melaw. Marx, Mc Lean) 34. 

( Paris) 71. — Femur (Ilatton) 20. Wurzel-Verletzung (Kohlhardt) (Lepage, Marx, Wallace) 74. 

(Rietz) 2*2. (Bähr) 105. (Leboeuf) 107,512. (Bachimont) 75. (Price) 118. 

110. — GesichtsknoclieiK Warden) Futtermittel (König) 45. (Kassaboff) 121. (Mc Lean) 121. 

110. — Humerus (Keen) 404. (Simj)son, Vaillant) 121. (Ka- 

— Kiefer (Heitmüller) 114. (Seel- G- konchkine) 179. (Runge, Fiscner- 

horst)409. -Kopf(Kehrer)240. Gährkünde (Schiller) 754. Dickelmann) 184. (Ilerfft) 700. 

— Mandibula (Loison) 734. — Gährungssac eharometer 766. — Störungen (Brünings) 430. 

Metatarsus (Maunoury) 676. — Galle (Beccari) 2. — (Wehrmann) Ge dankenlautwerden (Julius- 

Oberarm (Rammstedt) 657. — 5. (Barl era) 51. (Hain, Lassar- burger) 61. 

Oberschenkel (Bovis) 164. — Cohn) 622. Gefäss-Erkrankungen (Erb) 101. 

Clavicula (Latouche) 164. — Gallenblase, Chirurgie (Ferguson) — System (Young) 51. 

Ohrmuschel (Somers) 27. — 10. — Entzündung (Riehardson) Gefahren (Bowles) 137. 

Olecranon (Monnier) 549. — 532. — Erkrankungen (Stevens) Gehapparat (Fourcaud) 27. 

Patella (Annequin) 18. (Bigg) 98. — Farbstoffe (Bosin) 56. Gehen (Richer) 460. 

105. (Powers, Stimson) 100. (Gluzinski) 88. (Munk) 726. Gehirn (Hoche, Kacs) 1. (Bech- 

(Hehle) 165. (Ball) 408. (Doch- — Gang,'Tuberkel (Jacobson )704. terew) 2. (Bruce) 5. (Nissl) 16. 

belin) 734. — Radius (Kahlevss) — Cavernen (Jacobson) 704. (Wood) 17. (Cap[)ie, (O’Neil) 

*20. (Picard) 110. — Rippe (Fenger) 106. — Erweiterung 87. (Dhere) 88. (Lapique) 80. 

(Dellae) 10. — Röhrenknochen (Russell) 6. — Säuren (Ham- j (Dhere) 91. (Jacobi) 95. — Mo- 

(Bähr) 549. — Schädel (Leplat) marsten) 3. (Bulnheim) 88. — i torische Centren (Gebuchten) 

110. — Schädelbasis (Bloch) 100, Secietion (Tognoli) 311. — 101. (Wood) 385. (Breitung) 

663. (Photiades) 135, 660. — Stauung (Reiisz) 301. — Steine 451. — Abscess (Milligan, Bur- 

Schenkelhals (Wolffberg) 372. (Mignot) 6. (Garin) 9. (Salomon) nett) 36. (Woodward) 98. (Bur- 

— Tibia (Arene) 18. (Sainton) 13. (Wendelstadt) 17. (Ward) gess) 100. (Danos) 105. (Lavise) 

667.— Unterkiefer (Carter) 18, 23. (Krokiewicz) 57. (Brock- 108. — Bewegungen (Siven) 4. 

240. (Moeser) *21. — Unter- bank) 04 (Mignot) 07. (Wendel) — Centren (Gasnc) 540. — Chi- 

schenkel (Seil) 478. -7 Wirbel 122. (Freeniann) 157- (Bux- rurgie (Thompson) 100. —- Col- 

(Trapp) 22. — Wirbelsäule bäum) 373. (Packord) 628. loidentartung (Alzheimer) 75. — 

(Lyons) 108. (Exner) 607. (Mignot) 648. Deformitäten (Solovtzoff) 539.— 

Fragilitas ossiuni scurbutina (Zinn) 692. (Kehr) 696, 736. Druck (Zeissl) 300. —Erschütte- 

(Sutherland) 328. I — Wege, Chirurgie (Mikulicz) rung (Friedmann) 90. (Naecke) 

Frauen krau kheiten(Sutton)l 15. 696. 96. (Scagliosi) 103 , 524. — 

(Fischer,Mackenrodt,Flesch)349. Galvanokaustik, Nase (Fink) Herd-Erkrankungen (Anton) 14. 

Frauenmilch (Bendix) 302. 123,667- (Durante) 539. — Läsionen 

Fremdkörper (D’Arcv) 18. (An- Galvanokauter (lleermann) 123. (Gassion) 15. (Beadles) 646. 

gerer, Causland, Sein wähl) 85. ! 679. — Tumoren (Ursin) 17, 97. 

Bronchus (Peyrussac) 125- (Tho- j G an glieilzel 1 e 11 (Juliusburger) 6. (Acunto) 100. (Fischer) 101. 

mas) 137. (Häberda) 449. (Fürs- j (Kwing)51. (Pick') 80. (Luithlen) (Kirchgässer, Krauss) 102. (Min- 

ter) 510. — Auge (Stack!) 26,1 102. (Cox) 148. (Pick) 463. gazzini) 103. (Wenhardt) 104. 

(Hotz) 113. (Schweinitz, Starr, | (Bethe)519. (Sailer) 527. (We- (Acunto) 115. (Brauneck) 336. 

Vüllers) 114. (Weiss) 85. (Purt- . her ) 639. (Kramsztyk) 727. — Verletzung 

scher) 484. (Davidson) 676. ! Gangraen (Chavigny) 18. (Jones) (Santvoord) 103. 

Bauchhöhle (Boldt) 116. (Hins-| 00. (Muscatello) 1()8. (Zoegc) Gehör (Derniert) *26. (Esch- 

berg) 626. — Gehirn (von! 338. (1 laga) 392. — Extremi- Weiler) H5. — Ilallucinalionen 

Bergmann) 454. — Gehörgang 1 täten (Farland) 391. — Haut (Legay) 116. — Erkrankungen 

(Passow) 84.— Harnblase (Ilanc) | (llartzelt) 629. — Lunge (Ries- (Barkan, Biirkner) 115. 

78. — Harnröhre (Groiglik) 41.! mann) 390. — Puerperale (Tate) Geisteskranke (Schroeter) 17. 

— Luftwege (Meyjes) 46- (Gm- | 431. — Zabnpulpa (Arkövv) 116. (Alt, Aschaffeiihurg, Atwood) 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Gelatine 


Hand 


X 


108. — Familicnpflege (Falken¬ 
berg) 20- — Krankheiten (Zeitl- 
mann) 48. 277. (Roth) 94. - 
Störungen (Munde) 180. (Hobbs) 
349. 

Gelatine (Martin) 21. 

Gelenk (Leibold) 28. — Erkran¬ 
kungen (Schlesinger) 22. (Wilms) 
471. — Leiden, dcitösc (Londe) 
16. — Maus (Koppen) 65. — 
Rheumatismus (Achalune, Banna- 
tyne) 7. (Singer, Sterling) 18. 
(Garricre) 95. (Nothnagel) 97. 
(Paschctta) 99. (Delcomt) 122. 
(Singer) 231. — chron. (Hier) 94. 
Gelle^scher Versuch (Brühl) 
113. 

Gemütszustände (Dufour) 101. 
Genu recurvatum (Staffel) 30. 
(Marchand) 104. (Marinaduke) 
482. —- Valgum (Footner) 27. 
(Gross) 341. 

Genussmittel (Freudenberg) 44. 

(Beier) 370. (Vogel) 710. 
Geographische Aiedicin 
(Brault) 187. 

Gerinnung (Arnold) 5. 

Gesang (Seheier) 85, 437. 
Geschiehteder Medici n (Pagel) 
68 . (Delaumej 86. (Balfour. 
Baudouin) 137. (Hamonie) 137. 
Geschlecnts-Apparat (Macken¬ 
zie) 269. — Krankheiten (Leder¬ 
mann) 261. (Kafka) 669. — 
Organe (Plato) 4. (Robinson) 

22. — Männl. (Friedmann) 126. 

Weibl. (Delbet) 30. (Pilcher) 
21. — Sinn (Pelofi) 36. — 

Theile, Verdoppelung (Xeu- 
gebauer) 118. — Weibl. (Cal- 
man) 30. (Brulins) 298. — 
Trieb (Frere) 88. 

Geschmacks-Lähmung (Srhlich- 
ting) 346. — Organ (Graberg) 
88, 618. 

Geschosse (Müller) 173. (Woo¬ 
druff) 610. 

Geschwülste (Heidelberg) 5. 
(Ribbert) 92. — Bösartige (San- 
fclicc) 93. 

Geschwür von Yemcn (Crendiro- 
poulo) 64. 

Gesichtsfeld, Defect (Abelsdorff) 

23. (Guillcry) 69. — Lagen 

(Jellinghaus) *34. (Yolland) 122. 
— Schwund (Ilöllmayer) 57. - 
Störungen (Mooren) 659. 

Gesundhei t s- Mund-Schutzbinde 
141. 

Gewebe (Spitzer) 90. (Hcrtwig) 
517. — Elastisches (Stutzer) 51. 
(Retterer )87 - Schnitte (Eisen )11. 
G# werbe - Hygiene (Erismann) 
131. — Krankheiten (Rosenfeld) 

82. (Stern) 134. 

G e w i c h t szunahme, pracmortale 
(Duranter) 626. 

Ge wohn he i t s-Contractur(Thiem) 
280. — Lähmung (Thiem) 280. 
(Tacobv) 541. 

G i h b u s’( Gayet) 27. (Vulpius) 105. 
G i c h t ( Luff* Newmarm) 11. (Neu¬ 
mann) 84- (Balfour) 93. (Luff. 
Perrandeau)129. (Luff)231. ( Xeu- 
mayor) 232. — Hals ( Williams)77. 
Gift (Lesser) 48. 79. (Smolensky) 

83. (Bock) 128. (Lesser) 135. 

(Bock) 600. — Atmosphärisches 
(('har lin) 672. -- Nachweis 

(Modica) 586. 

(iigantismus (Brissaud) 161. 
Glandula lacrymalis (lvvle) 25. 
— parathyre ideao (S< hre'ber') 


87. (Moussu) 89. (Welsh) 147, I 
384. -■ pinealis, Tumor (Ileub-j 
ner) 744. — submaxillar is. 1 

Geschwülste (Lotheisen) 103. — 
Thyreoidea (Ilutchison) 129. | 

Glas-bläser (Chaumanet) 44. I 
Füllungen (Moeser) 29. — Körpgf i 
(Schweinitz)26. (Gillivray) 112. ; 

Glaubersalz (Simon) 129. 
Glaukom (Abadie, Baas) 23., 
(Venneniann, Weill) 26. (Aga- 
baboff, Ayres, Bei nheinier) 6H. 
(Jackson) 69. (Abadie, CampusI 
111. (Hirsch) 112. (Panas l 

113. (Walter) 738. 

Glia (Elexner) 475. 

Glied erstarre (Holla) 61. 
Starre, spastische (Schultliess) , 
103. 619. — Verkrümmung, an- j 
geborene (Mangoldt ) 54. | 

Gliom (Ilenuebei gl 25. (Krattss) 1 
61. (Gläser) 94. (Pels) 230. i 
Gliomatosis (Elexner) 476. j 
Globulin (Cloetta) 12. | 

G1 o m e r o 1 u s a n o m a 1 i e n (Scag- 
liosi) (». 

Glossitis (Mode) 76. 

Glottis (Semon) 493. 

G1 u t o i d k a p s e 1 n 670. 

Glutolin (Faust) 726. 

Glycogen (Cavazzoni) 9. (Tebb) 
53. (Billiger) 302. 

Glykokoll (Wiener) 149. 
Glykopicie (Achard) 85. 

Gl y kos u rie(Eichner)12. (Bierens ) 
56. (Evoli) 57. — (Richter 58. 

(Baylac) 85. (Campagnolle)) 311. 
Gme 1 in*srhe Pseudoreaction 
(Dastre) 160. I 

Görbcrsdorf (Kobert) 319. 
Goldfärbung (Frey) 70. 
Gunecystitis (Ayres) 7 h 
G onococcus(Heimann)39.i Schaf¬ 
fer) 42. (Kraenkel) 69. ( Wein¬ 

rieh, Pompeani) <9. (Wasser¬ 
mann) 83. (Laitinen) 132. (Stein- I 
Schneider) 368. (Fonseca) 636. ! 
(Eränkel) 698. — Differenzie- i 
rung (Steinschneider) 81. 
Gonorrhoe (Frank) 1. (Ross) 39. ! 
(Bruck, Gross, Lohnstein) 4L, 
(Neisser, Sullin) 42. (Bruck) 51. j 
(Jullien) 69. (Cohn, Lohnstein) 
78. (Haidoutoff) 79. (Allard) 93. ! 
(Bourstein) 115. (Benzler. Blasch- ' 
ko, Brüse, Fournier) 126 (Gra- ! 
vagna, Kopytowski, Kromayer. 
Nogues, Seelig) 127. (Swin- 
burne, Valerie, Wolff, Coche, 
Jullien) 128. (Stark) 129. (Biasch) 
130. (Behrend, Chassniguac, Gol¬ 
denberg. Krzysztalowicz) 199. 
(Xeuhaas. Bloch, Strauss, Cohn) 
200. (Bloch, Neisser) 267. 
(Bloch) 269. (Bruck) 270. 
(Fürst) 365. (Bloch, Behrend 
Ötto. Stark) 366. (Ilecking) 429. 
(Colomhini, Gläser, Behaogel) I 
444. (Neisser) 498. (Behrend, 
Sedlmayr) 499. (Barlow, Doutre- 
lepont. Frank) 500. ( Neuberger, 
Wossidlo, Jadassuhn. Uarttung. 
Bender) 501 (Lesser) 502. 
(Kromayer, Nicbcrgall) 576. 

(Luna) 578. (Saloschin. Ghon, | 
Allard, Montmx) 579. — Auge 
(Darier) 366 ( Niessdli, Kreissei ) 
367. (Feilrhenfeld) 415. (Pllfi- 
ger) 484. —- ('hron. (Mimdorf) 
750. (Keersmaecker) 129. 
Rectum (Baen 131. Weibl. 
(Fürst) 117. (Paniehij 122. (Bleck) , 
633. (Halle) 701. ; 


(iranatäpfel (Borntiägern ) 43. 
Granuloma triehophytuin ina- 
jocchi (Pini) In. 

(ir an ul ose (Hietri«hs) 555- 

< x r a v i d i t ii t s v e l h ü t u n g ( Frey - 

gang 754. 

Graviditas interstilialis (Beck¬ 
mann ) 563 
Gromeie (Turcki 13. 

Grosshirn (Bickel) 91. 522. 
Rinde (Bechterew) 226. (Bius- 
wa nger) 620 

Grund wasser (Oebbecke) 16. 

(Jäger) 131. 

Gnaiacol ( Squire) 5s. 

G u m m ih a n <1 s c h u h e ( Friedlich) 

407. 

Gu t ac h t en ( Schmidt > 135. < Maver ) 
280. — Öhrenärztl. (Breitung) 
81. 

(iymnastik (Wide) 173. 

< f y mn cmat abl e 11 e nt t Jefeie )272. 
( i y n aek o 1 ogi e (< ’ourmelles,Cum- 

ston , I tnh-ris. Ehrenfest) 30. 
(Kidd) 3t. (Xorris, Reed) 32. 

(Auvard ) 37. (Hohl) 72. (Pilcher, 
Sividgel 73. (Rumpf) 115. (Cur- 
rier) 117. ( Klein wachte i ) 118. 

(Price, Sherwnod) 119. (Kakoneh- 
kine) 179. (Jellet. Labadie-Lu- 
grave) 420 (Heiff) 700 
(i vnai'kol o g i s c h e Erkrank uiigcn 
(Newmann) 39- -- Operationen 
(Neugebauer) 32. — Psychosen 
(Hobbs I 61. 

H. 

Haar (Bisehoff) 151. -- Färbe¬ 

mittel (Tissot) 12<). (Broc.p 261. 
Seil ( Heideniiain ) 50, 282. 

II aemarthros genu (Andel) 453. 
II aema t e m e s i s (Ihilbur) 59. 

11 aema t in-F i s«*n( Murishima)725 
Haematum. l>ecidua (Hclbaneo) 
74. — Muskeln (Carrive) 93. 
Zunge (Poteuu) 29. 

11 a e m a t o in e 1 1 a ( F< »gvs) 183. 

11 a e ni a t o in v « • 1 i e (1 a \x ) 54. 

(Herbeeourt) 102. (l’itres | 464. 
(('uslrdig) 641. — Centrale 

(Pitres) 103. 

Haematurie (Genonvillc) 57. 
(Newman) 97. (I.h.-ln*rsar*jues) 

126. ( Newmann ► 127. 

11 ae in o c h r o mögen ( Zi vnck ) 90. 
Haemoglobin (Abderhalden) 2. 
(Ilaldane) 9. (Klüger) H9. 
(Schurig) 300- - I n ji-cti ollen 

(Stank) 13. 

11 ae in og 1 o b i n u r i e (Murri) 307. 
Haemophilie (( jienheimer) 38. 
(Hi'iit) 396. 

Ilaemoptvsis ( Sainsburv ) 58. 

11 ae in o r r h o i d e n (Syms) 22. 

I I arm o s j) er m i e i Lichowelzr) 112. 

II äuge läge (Klein) 34. 

11 ii ti I i g k e i t s w r ü r t e rhu c h (Gutz- 
mann > 558 

II al bk anale ( Freund i 741- 
IIa 11 u c i n a t i o n en (I lallet, In-sson- 
net. Arondel) 10 1. 

1 1 a 1 oge n a 1 bac i d e 758. 

Hals (Bottini) 284- (Kolil- 
l)iiigg(') 520. Mark, (.Jiier- 
sclmitterki ankung ( Senator) 474. 
— Rippen (Fick) 19. — Specula 
(Hopmami) 37. 

Hamamelis viiginica 204. 

Hand ( Fr re) ss. — läouche 62. 
- Strahlen (Grartz) 137. 

Wm /el, \’ei letzungen ( Dumstrey) 
85, 106. Wr»j leiblich (Villa- 
ret ) 216. 


Digitized by 


Got gle 


Original from 

UN!VERS!T7 OF MICHIGAN 



Hara-kiri 


XI 


Husten 


Hara-kiri (Harte) 107. 

Harn (Jager, Krüger) 3. (Ottc, 
Salkowski) 1. (Neumeister) 0. 
(Bang) 7. (Huruack) 9. — 
(Gabbi, Schmitt) 00. 319. — 

Acidität (Rostoski) 443. — Ap¬ 
parat (Paterson) 51. — Entlee¬ 
rungen, Störungen (Kutner) 442 
Fänger (Hecker) 359. — 

Gifte (Gottheiner) 0, 120. — 

Wege, Infection (Rowsing) 42. 

Krankheiten (Posner) 669 —■ 
Proben (Lohnstein) 57. -- Se- 
crction (Sehaller) 355. (Unter- 
suchungsapparat) 61. — Ver¬ 

haltung (Ilanc) 266. — Wege 
(Eastmaun) 118. — Krankheiten 
(Holmes) 118. (Rovsing) 198. 
(Mendelsohn) 201. 

Harnblase (Versari) 1. (Kelly, 
Lewin) 4L (Schlesinger) 42. 
(Birmingham) 384. (Zeissl) 604- 
- Affectionen (Lohnstein) 7H. 

Brüche (Brunner) 200. 
Chirurgie (Alapy, Kolmes) 4L 
Ectopie (Rverson) 333. — 
Fistel (Collier) 126. — Katarrh 
(ilennig) 118. — Knochenfrag- 
mente (Schmidt) 635. — Läh¬ 
mung (Englisch) 234. — Luft¬ 
resorption (Lewin) 68- — Ope¬ 
rationen (Alapy) 267. —- Ruptur 
(Mitchell) 21. '- Steine (Frevel) 
4L (I)elefosse) 126. (Lain- 
hroschini) 128. (Marc, Rurig) 
636. (Longard) 708. — Total¬ 
exstirpation (Tuftier) 332. — 

Tumoren (Lafon) 128. — Ver¬ 
letzungen (Alsberg) 170. (Pi- 
nard) 183. — Wunden (Cornil) 
265. 

Harnröhren - Ausspülung (Men- 
doza) 442. — Chirurgie (Alapy) 
4L — Injectionen (Stockmann) 
129. — Operationen (Alapy) 

267. — Plastik (Ljunggren) 332. 
(Nove - fosserand) 333- — Stäb¬ 
chen 6Ö0. Steine (Bauingarten) 
12G. 

Harnsäure (Cook) 5G. ( Weiss) 

00, 644. (Schreiber) 645. (Be¬ 
treu) 725. - Bestimmung (Folin ) 
52. 

Harnstoff (Futran) 3. (I Ialscy) 

88. (Schwarz) 302. 

Hasenscharte (Wolff) 23. 

Hausarzt (Ilillis) 137. 

Haut (Shattock) G. (Rabl) 10. 
(Walsh)4L (Bloch) 98. —Affe- 
ction, priniula obconica ( Arctan- 
der) 127. - Ausschläge (Walsh) 
41. -- Emphysem (v. Thaal) 50. 

— entzündete (Wakelin) 5. 

Entzündungen (Kuliseh) 30. - 
Erkrankungen (Bonn) 573. 
Gangrän (Andry) 3S. (Cor- 
lett) 30. (Marshall, Riecke) 40. 
(Andry) 128. -- Krankheiten 
(Eichhoff) 30. (Shepherd) 10. 
(Duhring) 77. (Kaposi) 195. 
(Peter) 198. (Lederniann) 261. 
(Kaposi) 670- (Kafka) 669. 
(Joseph, Chotzen) 747. — 

Läsionen (Allen) 38. -- Maul¬ 
wurf (Ilimmelstjcrna) 128. — 

Naht (Calmann) 1.06. --- Oedem 
circumscriptes (Oppenheimer) 40. 

— (JuetschiiLig (Modica) 585. -- 

Reize (Vintschgau) 4. - Respi- 

ration (Reiss) 125. — seröse 

(Abramow) 5. - Verbrennungen 

671. — Verletzungen (Bloch) 

570. 


Ilebeammu (Doleris) 33. (Rain- 
dohr) 34. (Alexander) 130. 

Heberdrainage (Pichler) 99. 

Hefe (Korff) 132. 

IIei 1 [)f 1 anzen (Dragendortf)203, 
270, 368, 446, 670. 

Heilprincipien (Beinring) 217. 

Heils er u in (Meyer) 89. (Pitschke) 
338. (Froehlich) 610. — In¬ 
ject io n (Hilbert) 80. — Therapie 
(Kretz) OG 

Heiserkeit (Bottome) 137. 

IIeissluf11>ehand 1 ung (Mendel¬ 
sohn) 137. 

Heizung (Meidinger) 82. 

! 11 e 1 i c i n (Waveren) 43. 

H e 11 e r ’ s c h c P r o b e (Arnold )319. 

Helminthologie (Galli) 131. 

11 e m i a n a e s t h e s i a. alternans 
(Bernhard) 14, 237. 

Uemianopie (Harris) 160. — 

H c m i a n o p sie (K üst er mann) 32. 
(Manz) 25. 

Ilemiatrophia facialis (Jen- 
drässik) 92. — linguae (\Ven- 
hardt) 645. 

Ilemicranie (Jacobsohn) 15. 
(Klein) Gl. (Jacobsobn) 236. 

II ein io nie (soff'roy) Gl. 

Ile m i p legi e (Luce) G l. (Maccoi - 
macjGl. (Kattwinkel) 93- (Glae- 
ser); 94. (Egger) 101. (Mi- 
rallie) 103. (Aghavnian, Bratiano) 
104. (Ganault) 105. (Gebuchten) 
162. (Dcjcrine) 238. (Ilare) 
326. (Feie) 541. (Tourette) 
653. - infantile (Belianine) 122. 

— larvngea (Prota) 76. 

Henker (Carve) 282. 

Ilepatoptose (Masse) 110. 

II e r m a j) h r o d i t i sm u s (I Ienke- 
Ions) 229. 

llernia (Borchardt) 18. (Doran, 
Fischer, Fleurv) 10. (Mayo) 21. 
(Segelmann) 22. (Hook) 38. 
(Ardle) 105. (Lebensohn) 108. 
(Borchardt, Schulz) 334. — 

diaphragmatica (Berard) 168. — 
fossa retioeoeealis (Pascal) 110. 

— incarcerierte (Dowd, Coley) 
433. inguinale (Fowler) 28. 

, (Broca) 35. (Dezon) HO. — 

i Kinder (Renault, Talandier) 122. 

— Leiste iSlajmer) 100. (Ries¬ 
mann) 388. (Brenner) 696. — 
Linea Alha (Aaron) 7. -- Lunge 
(Rotlienspieler) 100. - Pro¬ 

cessus vermiformis (Martin) 21. 
-• reti operitonealis (Neumann) 
334. Schenkel (Demirleau) 
10. (Lotheissen) 108. (Silver) 
100. (Codivilla) 652. — um¬ 
bilicalis (Both) 242. — Wurm- 
j fortsatz (Rivet) 100. 

Heroin (Strube) 732. (Weiss) 
j 751. 

Herpes zoster (Grassmann) 15,92. 

(Weber) 12G. (ITay) 196. — oph- 
I tlialmicus (Clavelier) 111. — 

I palati (Waldin) 41, 362. 

I Herz (Barbera) 2. (Karcher) 6. 
j (Heiller) 10. (Athanasio, Bätke, 

! Kodier) 51, (Turner) 55. 
j (Braun) 5G. (Palros. Powell, 

| Samways, Sansom, Scotti) 58. 

I (Bohn, Bureau) 50. (Leyden) 87. 

I (IL)fmann) 80. (Kinkead, Ma- 

| thieu) OG. (Braun, Cyon) 299. 

. (Dogiel) 383. (Maass)385. (Ro- 

! vere) 388. (Scliwartz) 687. — 

i Erschlaffung (Feilrhenfeld) 0. —- 

Fehler (Ilildebraudt) 10. (Mili- 
' tello) 1 1. ( Schimpke) 12. (I bims) 


40. (Morison) 86. (Hafifner) 
05. (Angelder) 08. (Cailleux, 
Durand) 99. (Looff) 119- 
(Diims) 373. — Geräusch, 

loetales (Ilall) 121. — Gifte 
(Cyon) 687. — Gymnastik 

(Revher) 137. — Hypertrophie 
(Follet) 0. (Hasenfeld) 79. 
(Gallois) 86. — Hypoplasie 

(Rovere) 55. — Klappen (Berti) 
122. - Klappenfehler (Balint) 7. 
(Oestreich) 11. — Krankheiten 
(Fischer, Gayral) 0. (Kisch) 10. 
(Robert, Runimo) 12. (Skerrit) 
13. (Chapman) 04. (Eichhorst) 
05. (Mensinga) 118. (Dubelir) 
373. - I Visionen (Ilare) 02. — 
Leiden (Baianger) 121. — chron. 
(Schott) 85 Massage (Reyher) 
137. — Nerven (Leyden) 603. 
— Palpitationen (Kinnear) 647. 
-- Rheumat. Affectionen (Broad- 
bent) 75. — Töne (Ewart) 05. 
— (Sewall, Schröder) 08. (Ger¬ 
hardt, Lewall) 604. — Throm¬ 
bose < Allais) 08. — Ueber- 

anstrengung (Schott) 633. — 
Verletzung (Morgan) 21. — 

Wunden (Eisberg) 736. 
Heterochromie (Bistis) 111. 
ILetcrodera (Farnani) 44. — 

Schachtii (Ilollrung) 81. 

Heu lieber (Bishop) 36. 
Hinterhauptslagen (Müller) 
427. 

II interscheitelbeineinstell g. 
(Motta) 40. 

Hirn-Abscess, otitischer (Milbury) 
111. (Holt) 356. (Marie) 406. 
-- Chirurgie (Oppenheim) 103. 
(Liepmann) 478. — Druck 

(Hoche) 15. — Erkrankung 

(Duckworth) 163. — Geschwulst 
(Zenner, Oppenheim) 237. — 
Hämorrhagie (de la Tourette) 
646. — Hemisphären (Klippel) 
61. — Localisation (Liepmann) 
478. — Nerven (Romanow) 620. 
Nerv., motor. (Romanow) 103. 
— Rinde, natholog. (Raes) 54. — 
Sklerose (Jürgens) 313. (Strüm¬ 
pell) 326. — Tumor (Zenner) 
17. (Bergmann) 18. — Ver¬ 
letzungen (Spider) 62. 
Histologie (Kahlden) 151. 

11 i s t o 1 y s e (Neutzel) G. 
Hitzschlag (Snow) 704. 
Hörstummheit (Liebmann) 746. 
Hoden (Beissner, Marsh) 1. 
(Cordes) 5. (Bardeleben) 71. 
(Friedmann) 88. (Marsh) 148. 
(Beissner) 225. (Cordes) 230. 
— Bruch ( Gardner) 51. — Ektopie 
(Walton) 446. 

Hodgc’s Mixtur (Campbell) 70. 
Hö h e n k I i m a (Schaumann) 00, 

605 

Hör prüfu ngsapparat (Melde) 
71. 

Hörtheorie (Ewald) 386. 
liolzinol (Rosenberg) 82. 
Ilolocain (Würdemann) 2G. 

Holococain (Coosemaus) 125. 
Homocreosol (Richaud) 180. 
Homatropin (Harlan) 21. 

II o u ne f, Uracbenquelle( Oefele)50. 
IIornges ch w ü 1s t e (Peraire) 108. 
Hüftgelenk (Hofmeister) 107.— 
chron. Entzündung (Strümpell )22. 
— Kontraktur (Lorenz) 246. — 
Luxation (Bradford) 29. 
Hunger (Wevgandt) 53. — neu- 
rastnenischcr (Benda) 324. 


Digitized by t^oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Husten 


XII 


Jonen 


Husten (Collier} 8. (Barnhill) 302. 
Hutmacher (Cnazclles) 44. 
Hyaline Degeneration, Augen¬ 
lider (Rogman) 114. — Körper, 
Magenschleimhaut (Thorei) 6. — 
Darmschlcimhaut (Thorei) 6. 
Körper (Saltykow) 112. 
Ilydrathros genu (Audet) 453- 
Hydarthrose (Fere) 106. 
Ilydatidenmole (Durante) 625. 
IIydramnios (Bousquet)33.(San- 
tos) 74, 364. (Opitz) 488. 
(Grusdew) 561. 

llydrargymm, salicylicum(Gron- 
ven) 364. 

Hydrastinin (Ronsse) 368. 
Hydrastis canadensis 204. 
Hydrencephalocele (Moeller) 

413. 

Hydrocele (Schack) 42. (Felcki 
444. — Hoden (Bloch) 18. - 
Lig. rotundi (Noll) 118. 
Hyarocephalus (Brasch) 711. 
Marfan 434. 

Hgdronephrose (Ilildebrand) 

Hydrophobie (Lanor, Douglas) 
16, 101. 

Hydronaphthol (Strowell) 36. 
Hydrophthalmus (Hippel) 24. 
Hydropisie (Andebert) 35. 
Hydrops 1) (Gumprecht) 9. 
Hydrotherapie (Guttmann, 
Wiesser) 50. (Loebel) 85. (Ca- 
meron, Someren, Tschlenoff, 
Winternitz) 137. (Strasser) 159- 
(Loebel) 473. 

Hygiene (Russell) 8*2. (Thoinot) 
83. (Berrj, Berthier) 130. (Da- 
vison) 13(. 

IIygroma(Richard)55. (Cabon)93. 
Hygrometrie (Bergonie) 137. 
Hymen (Pion) 34. (Albespy) 116. 
(Kelly) 180. 

Hyoscin (Emmert) 177. 
Ilyoscyamin (Emmert) 177. 

Hy peraci di tat (Fenwick) 35. 

(Strauss) 630. 

Ilyperaemie (Spina) 53. 

II v p e r c h 1 o r h y d r i e (Olivetti) 

08. (Mathieu) 96. 
Hyperemesis gravidarum (Bor¬ 
dier) 85. (Temple) 120. (Bor¬ 
dier) 187. (Klein) 530, 561. 
(Bacon) 502. 

II yperhidrosis (Schmey) 137. 
(Askanazy) 202. — unilaleralis 
(Teuscher) 22. 

II y pe r ker a t ose (Ducrey ) 1*25. 

II v perkerat os is cutis (Lion) 

029. 

Hyper leucocy tose (Gemünd) 9. 
Hypernephrome (Kelly) 391. 

II vperphalangie (Joachimsthal) 

& 8 . 

Hyperthermie (Meissen) 96. 

Ily pertrichosrs (Brocq) 629. 
Hypertrophie collumuteri (Jou- 
venc.edu) 31. — Finger (Cestan) 
11. — Gewebe (Sick) 17. — 
obere Extremität (Kalischer) 
16. 

11 y p n o t i s in u s (Walker) 17. 

(Burkhardt) 56. (Wilkin) 59. 
Hypochondrie (Boettiger) 734. 
Ilypoderma bovis (Schneide¬ 
mühl) 90. (Koorcvaar) 13*2. 
Hypophyse (Comte) ‘2. (Salzer) 
09. (Comte) 228. ( Cyon) 688. 
— Cerehri, Tumor " (Kölner) 
102 . 

Hypospadie (Reure) 12. (Beek) 
11. (Marato) 110. (Bei k) 205. 


Hy potheu arref lex (Holzinger) I 

083- I 

Jlypurgie (Mendelsohn) 138. 

Hysterectomie (Caboche, Cola, 
Deaver) 30. (Mayo, Terrier) 3*2. i 
(llammonic) 7*2. "(Xedwill) 104. j 
(Tessier) 120. (Borde) 560. ' 

vaginale (Eastman) 72, 117. j 
i Hy sterie(Binswanger)! 1. (Knapp, ; 
| Lepinte) 16. (Kunn)*25. (West- j 

| plial) ‘26. (Mackev) 36. (Vigou- , 
roux) 6*2. (Kheiiez) 75. (Feie) 
95. (Bim) 97. (Depage, Goss- ; 
ner) 101. (Ilaskovec) 10*2. (Lam- ' 
brr.n/.i) 102. (Schnitze) 103. | 

(Attal) 101. (Reinere) 105. 

(Moore) 108. (Wultlbcrg) 114. 

(Karplus, Lilienfeld, lligier) 543. 
(Plesoianu) 678. — Epilepsie 

(Kiogdon) 10*2. 

Hysteropexie (Zeimet) 1*20. 

"(Blanc) 1*21. 

11 y s t e r o s k o p i e (Beu thner) 485. 

Hunger (Schaffer) 58. 


J a c o b s o n’ s c h e s O r g a n (Bi oom) 

88 . 

[ a h r b u c h (Schwalbe) 307. 
Janet’srhe Irrigation (Kus- 
nitzkv, Müller) 502- 
Icterus (Mohr) 11. (Besage) 35. 
(Albu, Dalv) 56 (Levy) 99 
(Dänisch) 3ll- — catarrhalis 
(Schmidt) 155. — cliron (Lejars) 
21. — gravis (Wendt) 75. 

I clit halb in (Wolffberg) ‘26. 
Ichthyol (Unna) 128. (Wolffbirg) 
*26. 

I I c h t h v o s i s (Don) 39. (Winfield ) 
41. Ilvstrix (Schourp) 78.439- 
Idiotie (Forel) 15. (König) 16. 
(Bourneville) 60. (Pollaci) 61. 

| (Chinault) 237. — amaurotische 
(Sacns) *25. — amaurotische fa- 
' miliare ( Petcrson. Hirsch, Holden) 

I 654 

! Je j u n o s t o m i e (Mavlard) 104. 

! Ileus (Ilochenegg) 10. (Riether) 
1*2. (Compoint) 18. (Riedel, 

| Trouve, Thomson, Türök) *2*2. 

! (Miuphy) 27- (Manning) 231. 

I (Häberfin) 740. 

! Imbccillität (Harold) 15. 

; I mmersionsöl (Meyer) 11. 

' I m m u n i t ä t ( Garnier) 44. (Saw- 

tschenko.Thompson) 47. (Wasser- I 
mann) 48. (Sanarelli) 54. (Wasser¬ 
mann) 75. (Nittis) 86. (Fleming) ! 
95. (Licorish) 96. (Mvers) 97. I 
Cd Avellar.Salvatore)98. (Gengon) j 
131. (Lewin) 132. (Gioffredi) | 
369. (Fröhlich) 610. | 

Impeti go.herpetiformis(Ilartzell) 
39. (Whiteliouse) 78. 

Impfung (Bond) 43. (Loewe) I 
53. 472. -- l’asteur'sche (Das- • 
kewitsch) 11. j 

Impotenz (Löwenfeld) 41. (Für- 1 
bringer) 126. 

Im provisationstechnik (Ross- | 
nitz) 49. 

Incontinentia urinae (Guigue) 9. . 
(Picard) 58. {Gravier) 74. (Ca- , 
jiriati, Freyberger) 78. (Vander- | 
linden) 79* (Claus) 446. (Cap- ! 
riati) 473. (Tnglisi h) 580. , 

In d i can -Bestimmung ( Wang) 90. 

— Probe (Giovanni) 95. I 

n dicanurie 35. ((iilbert) 310. 

(('onretli) 358. ; 

Indol (Hertei) 128. ! 

1 ml u c t i o n s - A p () a i a t 144. 


I n f a n t i 1 e L ä h m u n g (Deschamps) 
60. 

Infantilismus (Putnam) 153 
(Meige) 475. 

Infarkt (Fajinami) 390. 
Infection (Krehl)3. (Thk*s< elin) 
13. (Bahes) 11. (Bruck) 18. 
(Cohn) 11. (Bczam on) 91. 

(Noetzel) 108. (Cohn) 130. 
(Bunge) 399. intrauterine 
(Lop) 31. peritoneale (Anchez) 
727. - puerperale (Sprigg) 74. 
(Wliitridg«*) 119. 

I n fee t io n s -K r an khe i teil ( Bom-, 
Boin gain)8 .( Faguays )9. (Klipp. 1) 
10. (Mc. Nabb, Urlipski) 11 . 
( DeUpine, Deining) 4 1 (Richter) 
47. (Paltauf) 58. ( Korea) 0. 

(Schürmaver) 70 (Körösv) 81. 
( Xuttall) 8*2. (Joly) 84. (Dahney) 
94. (Meigs) 96. (Schmidt) 131. 
(Meyer) 206. (Kuhemanu) 273 
(Doininicis) 399- (Courmont) 
505. (Mosler)536. (Ruhemann) 
710.- Blut (Türk) 11 - Fieber¬ 
hafte (Drlipski) 50. 

In f i 11r at i o li s - Anaesthesie 
(Ried) 101. (Braun) 106. (('uster. 
Eng/elius.) 106. (Feimlel) 116. 
Influenza (Gordon) 9. (Tuinev) 
13. (Hilbert) *21. (Laurent, 
Loiselet) 59. (Tissier) 77. (Dete- 
pon) f>9. (Williams) 114. 
(Schirsky) 1*21. (Sr otti ) 138. 

( Löwenberg) 249- (Gerdon) 316. 
(Westmoreland) 397. (Hilbert) 
482. (Tissier) 493. (Marty) 
534. (Blau) 699. — Kulturen 
(Grassberger) 81. 

Inhalation (Thomas)38. (Bishop) 
76. 

I n h a 1 a t o r 680- 

Injertion, Harnröhre (Fedorow) 

41. — intraurethrale (Andry) 

126. — ntravenöse (Hanks) 7ÖL 
-- Spritze (Löfflei ) 10. (C'aiitani) 
44. 02. 63, 04. - Technik 

( Weiler) 365. 

Insolation (Kranss) 96. (Noir) 

650. 

Instrumente, chirurg. (Simpson) 
109. 

I li to xi eati on (Bose) 8. 

I n t r a - e x t r a u t e i i n - Schwanger- 
schaft (Royster) 31. 

1 n t r a u t e r i n t h e r a p i e (Simons) 

115. 

Intubation (Rabot) 38. 

I n tuss us.c ep t iu n (C'lubbe) 18. 

(Manning) *21. (Power) 99. 

I n v a 1 i d e n - F a h r s t u li 1 457. 
Invaliden, tropisclie (Cantlicli) 
137. 

Invalidität (Reiehel) 509. 
Inversion. Brust- und Bauch- 
Organe (Musbrenier) 9*2. 

I u versio iiu l i ( Lynch ) 31. (Perlis) 
3*2. ( Sandsti öm . Peilis) 252. 

(Kehrer) 351- 
I n v o 1 u t i u n ( Hugon) 31. 

Jod (Pagenslechei I 110. (Zeissl) 
300. (Heinz) 446. — Acne 
(Giovannini) P25. -Fette (Winter¬ 
nitz) 5, 227. — Kalium (Heinz) 
446. 

Jodoform (Schlesinger) 17. 
f o d o fo r in og eil (Kromayer) 4*2, 

272. 

Jodospongin (Ilarnaek) 271. 

J o d o t li v r i n (Gi awitz) 13. ( Bang) 

42. (Roes) 53. 523. 

fo n eil (Loch) 5*2. — Wirkung 

(Loch) 3 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





Iridektomie XIII Lähmung 


Iridektomie (Zimmermann,) 26. 
Iris (Xiiel) 043. — incarcerierte 
(Lawford) 113. — Transfixion 
(Aschheim) 111. 

Iritis (Ledbetter) 25. — suppura¬ 
tiva (Westhoff) 669. — tuber- 

cul. (Zimmermann) 33. 

I r r e n p f 1 e ge (Kraepelin) 06. 

(Eschle) 101. (Passow) 163. 
Irrigation (Robb) 109. — Be¬ 
handlung (Barlow) 51. — in¬ 
testinale (Kemp) 3. 

Isokreatinin ( Thesen) 4. 
Isolierzimmer (Jenner) 6i. 
Ischias (Kühn) 10. (Weisz) 02. 

(Kühn) 239. (Minor) 640. 
Jugendirresein (Ilberg) 733. 

K. 

Käse (Marpmann) 40. (Freuden¬ 
reich, Jensen) 81. (Pagliani, 
Schirokich) 133. (Marpmann | 
275. Kmmenthaler (Burri) 130. 
—- Reifung (Johan) 45. (Weig- 
mann) 134. 

Kaffee (Trillich) 47. (Jaeckle) 131. 
Kaiserschnitt (Barrow, Brünings, 
Carstens, Clemeuz, Davis) 33. 
(Ilain, Knauer, Madlener, Müller) 
34. (Olshausen) 41. (Bord, 
Leopold) 74. (Devillel 75. 

(Fensterer) 117. (Marc y) 118. 

(Riedinger) 119. (Kverke) 120. 
(Guerard) 185. (SeiHart, Sirden- 
topf) 186. (Clemenz, Müller) 
255. (Steinthal) 354. (Ilaake, 
Hecking) 429. (Hirst) 562. 
(Reynolds) 624. (Riedinger) 
665. 

Kali chloricum (Künne) 52. — 
Dunst verbände (Unna) 630. — 
Pasten (Unna) 630. 

Kanäle eiternde (Senn) 99. 
Kanalisation 672. 

Kanalwässcr (Fränkel) 673. 

K a r t o ff e 1 k r a n k h et t e nfSorauer) 
83. (Wehmer) 134. 
Kataphorese (Karfunkel) 50. 
(Meissner) 62. 

Katatonie (Aschaffenburg) 14. 

(Lehmann) 102, 733. 
Kaubewegung (Hesse) 3. 

K e h 1 d e c k e 1 - Geschwulst (Winck- 
ler) 38, 46. 

Kehlkopf(Giacomini)30. (Onodi) 
37. (Reinke) 71. (Fuchs) 87. 
(Schulz) 124. (Grossmann) 705. 
-- Abductorlähmung. (Macintyre) 
70. — Defect (Herold) 107! - - 
Phkrankungen (Stürk) 44. — 

Geschwülste (Barth) 30, 259. - 
Krankheiten (Gardner, Gerber) | 
123. — Muskeln (Steinlechner) 
505. — Neubildungen (Lublinski) 
123. — Specula (Körner, Mermod ) 
37. — Stenose* (Damieno) 123. 
KGlicht (Kratz) 45. — Verbren¬ 
nung (Meyer) 204. 

Keloid (Lawrence) 125. (Ranneff) 
029. 

Keltern (Iloflinann) 81. 
Keratectasia (Todd) 20. 
Keratingranula (Ernst) 91, 645. 
(Kromayer) 526. 

Keratitis (Uhthoff, Wheelock) ! 
20. (Marescotti) 09. - bullosa 
(Jensen) 415. — parenchymatöse 
(Desvaux) 24. (Zimmermann ) 33. 
(Hilbert) 246. — suppurativa 
(Eisehnig) 68. 

Ke rat o - Conjunqtivitis (Bach) 


Ke rato eonus (Lohnstein) 25. 
"(Raehlinann) 247- 

Keratoma, hereditarium (Neu¬ 
mann) 40. — seniles (Letonturier) 
25. 

Keratomalacie (Peltesohn) 441. 

Ke rat ose, folliculäre (Bowen) 38. 
— palniae (Pendred) 77. 

K ern-Skier ose, Auge (Gutt- 
mann) 112. 

Kernteilung (Pekas) l. 

Keuchhusten (Marfan) 11. (Si- 
monius) 13. (Spengler) 76- 

(Züsch) 135. (Meunier) 157. 

308. (Luce) 474. 

‘Kiefer-Bruchschienen (Roy) 71. 
— Eiterung (Brubacher) 29. — 
Schwellung (Brubacher) 29. - 
Höhle, Empvem (Bauby) 100. — 
Ilöhlen-Oeflnung (Ilerzfeld) 195. 

Klemme (Braun) 167. (Fried¬ 
länder) 410. -- Verletzung 

(Christ) 700. 

Kieselsteine (Majewski) 280. 

K i n d b e 11 f i e her (Velde) 121. 

(Schenk, Striinkmann) 256 

K i n d e r - I Ieilkunde (Wescott) 36. 
(Neumann) 40. -- Krankheiten 
(Maas) 30. (Pelman) 47. (Bell, 
Frey berget ) 122. — Lähmung, 
cerebrale (Koenig) 10, 102. - 
Lähmung (Placzek ) 122. (Eulen¬ 
burg) 325. (Placzeck) 612. — 
Sterblichkeit (Symes) 122. (Bar- 

tlies) 130. (Finkeistein) 131. 

K inematograph (Baudouin) 130. 

K I ap p e n h ae m a t o me (Haushäl¬ 
ter) 526. 

K l e i d u 11 g s h v gi e 11 e (Rubner) 

209. 

Kleinhirn (Ophüls) 6. Fried¬ 
länder) 52. (Smirnow) 459. 
(Sander) 611. — Tumoren (Böt- 
tiger) 60. (Raymond) 693. 

Klima (Blake) 94. 

K 1 umj)fuss (Sprengel, Majuoni) 
31. (Monod, Ileusner) 618. 
(Vincent) 658. Kirmisson) 069. 
(Bec) 737. 

Klvstiere (Steindl) 98. 

Knie ( Vanderlinden) 22. (Stendel) 
342 — Ganglion (Henschen) 

230. — Gelenk, Lufteintritt 

(Prutz) 109. — Tumor, weisser 
(Abady) 17. 

1 Knochen (Bielfeld) 87. (Kapsam- 
ntei) 89. — Erkrankungen (Cassel) 

I 75. — Fische (Reinhard) 90. 

| Fragmente, Iiarnwege (Schmidt) 
127. - Geschwülste, Becken 

(Kramer) 283. — Mark-Zellen 
(Hirschfeld) 92. — Mark - Ge¬ 
schwülste (Klüngel) 242. 

Mark (Hirschfeld) 645. — Opera¬ 
tionen (Kölliker) 553. - Re¬ 
generation (Doyon) 52. — Zellen 
(Spuler) 225. 

Knorpel (Studnicka) 1. 

Körper-Oberfläche (Stolzner) 53. 
— Temperatur (Mühlmann) 149. 
(Ilörmann) 387. (C'helmonski) 
677. - Verletzung (Mayr) 48. 

Kohlenhydrate (Blumen thal )2. 
(Miller) 436. — Säure (Watson) 
159. 

Koilonychie (Forchheimer) 748. 

Kolpektomie (Wormser) 361. 

Kolpeurynter (Kleinhaus) 185. 

Kolpeuryse (Sippel) 352. 

K o 1 p o c o e 1 i o t o m i a anterior 
^ (Jeilet) 623. 

K o 1 p o p e r i n e o r 1 h a p h i e (Guba- 
roff) 119. 


Kolpotomia, posterior (Lwoff) 
Kolpaporrhexis (Everke) 18o. 

422. — Anterior (Zweifel) 422. 
Kontusionspneumonie (Blocb) 

609. 

Kojpf-IIaut Plastik (Eiseisberg) 
101. — Lagen (Gildemeister) 34. 
— Nachfolgender (Rothenberg) 
34, 265. — Tetanus (Solmsen) 
17. — Verletzungen (Krause) 84, 
136. (Adler) 216. 

Koprostase (Sölder) 104. 
Korsakoff’sche Krankheit (Mön- 
1 kemöller) 16. 

| Kosmetik (Hering) 281. 

: Krämpfe Glottissehliesser (Uclier- 
I mann) 38. — Glottiserweiterer 
j (Uchermaim) 38. 

| Kraftbestimmung (Thilo) 98. 
Kraniologie (Török) 51, 
Krankenernährung (Moritz) 
306. — Journal 718. — Kleidung 
(Goldschmidt) 48. — Kost (Ilidde) 
629. — Pflege (Dietrich, Auf¬ 
recht) 455. (Evrand) 9. (Solt- 
sieri) 50. (Mendelsohn) 89. 
(Jacobsohn) 96. (Mendelsohn) 
1 97. (Erismann) 131. (Liebe) 

235. — Transport 711 f. — Ver¬ 
sicherungsgesetz (Ileimann) 84. 
— Zimmer (Schips) 83. 
Krankheit ansteckende (Batt- 
leliner)205. — Diagnose (Parkin¬ 
son) 160. — toxische (Fraser) 
95. 

Kt aurosis vulvae (Mars) 484. 
Kreislaufstörungen (Gräupncr) 

308. 

Kresapol (Tavel) 83. 

Kriegs-Chirurgie (Molliere) 49. 
(Imbriaco) 697. — Medicin 

(Greenleaf) 136. 

Krippe (Beluze) 273. 

Krönlein’sehe Operation (Braun¬ 
schweig) 33. 

Kropf (Huber) 101. 

Iv r ii ppe 1 (Rosenfeld) 47. (Shaffer) 
122. (Ouictmeyer) 133. 
Kryptographie (Müller) 29. 

K r y p t o r c h 1 s m u s (Primrose)724. 
Kugelextraction (Braatz) 99, 
101 . 

Kunstfehler, ärtzl. (Haebler) 84. 
Kupfer (Baum) 43. (Lehmann) 45. 
Kurpfuscher (Springfeld) 135, 

580, 714. 

Kyphose (Ilattemer) 27. (Le¬ 
vassort) 28. (Tubby) 30. 

L 

Lab (Sommer) 4. (Lörcher) 3. 
(Freudenreich) 44. — Ferment 

(Freudenreich) 52. 
Laboratoriums -Apparate (Bre¬ 
mer) 80. 

Labyrinth (Thomas) 115. - Er¬ 
schütterung (Wetterwald) 71. 
(Maver) 84. — Krankheiten 

(Egger) 115. 

Lac tat io n (Capart) 33. (Jacob) 31. 
Lachgas (Hilliard) 71. 

L a c t o p h e n i n (Fazio) 490. 
Lähmung (Thiem) 49. (Haupt¬ 
mann )92. Goldflam)93. -Augen¬ 
muskel (Elschnig) 24. (Sachs)114. 
(Lederer) 343. — Blase (Eng¬ 
lisch) 9. — Facialis (Bernhardt, 
Campos) 14. (Bordier) 541. 
(Thomas) 693. — Gaumensegel 
(Lermoyez) 565. — llalssym- 
pathicus (Jacobsohn) 15. — Kehl¬ 
kopf (Meiilon) 16. — Kehlkopf- 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lävulinsäure 



XTV 


Luxationen 


muskeln (Friedrich) 36. — Feie heil-Befunde (Klingelhöffei) 

Kappenmuskel (Thiem) 84. — 130. Starre (Metzquer) 93. 

m. supraspinatus (Valentini) 239. (Mazellier) 135. —Zerstückelung 

— nervus lingualis (Brasch) 733. (Comnik) 48. 

— nervus radialis (Franke) 736. Leistendrüsen (Hriihiis) ‘288. 

— nervus recurrens (Chiari) 14. Lenticonus (Hack) ‘28. (Mulder) 

— ( culomotorius (Salomonson) *25. — posterior (Mulder) 110. 

25. (Wishart) 96. — peroneus , L en tigo (Gauchei) 38. 

(Leiffer) 16. -- Plexus biaehialis j Lepra (Abraham, Balz, Berg- 
(Cibert) 8. (Kasch) 14. (Sehr- mann) 38. (Darier, Dorisson, 

wald) 613. — postdiphtherische Ehlers) 39. (Thompson) 41. 

(Luce) 013. posticus (Kuttner) (Czaplewski) 44. ( Xutta.ll) 46. 

1*23.— radialis(Gerulanos)94. (Kaposi) 48. (Düring) 77. (Vol- 
schlafFe (Marinesco) 326. — per) 78. (Cardamatis) 91. 

spastische (Franke) 736. (Arnaud) 1*24. (Glück, Samgin) 

Lävulinsäure (Noll) 89. i 125. (Voorthuis, Sterlin) 1*26 

Lage (Gerhardt) 466. (Levy) 13*2. (Meige) 190. (Berg- 

Lage r u n g s m i 11 e 1 (Sendtner) 50. mann) 263. (Dorssen) 282. 

Lagophthalmus (Hanke) 69. (Habel) 280. (Lewin) 496. 

(Rönigshöfer) 106. (Knoll)513. (van Dort, Schaffer) 

Eakenabreibung (Buch) 124. 672. (Griinfekl) 030. (Voort- 

Laminaria 486. huis) 609. (Spronck) 707. - 

Lan dry’scheParalyse(Goebel)J01. Bacillen (Bergengrün)38. (Unna) 

(Mills) 103. 47. 

Lan ol inumanhydricum (Rosauer) Le p t o t li r i x, bnccalis (Choquet) 14. 
133. Leukaemie (Loewit) 10. (Renzi) 

Laparotomie (Henry) 20. (Len- 1‘2. (Cassel) 35. (Loewit) 58. 

«ander) 21. (Holme Wiggin) 23. (Thomson) 59. (Barnick) 75. ! 

(Kreisch) 31. (Smith) 32. (Baldy. (Ilare) 9‘2. (Moraczewski) 154.' 

Hook) 7*2. (Ruggi, Wiggin) 73. (Magnus-Levy) 390. (Morse) 
(Fauvel) 74. (Blumenfeld) 105. 431. (Moraczewski) 468. 

(Bylord) 106. (Washbourn) 110. Leu kocy t en (Loewy) 4. (Weiss) 5. 
(Fullcrton) 119. (Schacffer) 119. (Warthin) 48. (Schattenfroh) 63, I 

(Treves) 138. (Schälfer) 663. 83. (Velde) 83. Stoffe, bacteri- | 

680. cide (Löwit) 13*2. ! 

Laporte 614. Leukocythaemie (Dieulafoy) 8. j 

Lai gin (Pezzoli) 79. (Korn- Leukodei masyphiliticumflljeml- 
feld) 129. (Pezzoli) 300. mann) 198. ! 

Laryngitis (Frankenberger) 36. Leukoinyelitis (Jacobaeus) 10*2. 
(Schech) 124. — acuta rheumatica Leukon vchie(Forchheimer)748. 
circumscripta (Uchermann) 46. Leukoplakia vesicae (Lohnstein) 

— desquamativa (Krieg) 37. — 41, 206. 

diphtherica (Morrison) 37. Levicoquelle (Ludwig) 129. 

Laryngopliantom (Grant) 76. Leydema (Lauenstein) 15. 

Lary ngospasinus (Ilugel) 747. 

Laryngologie (Grant, Hirscli- 
berg, Mariuscelli) 37. (Gold¬ 
bach) 50. (Cimmino) 76, (Gerber, 

Mc Bride, Wright) 1*23. 

Laryngoskopie (Petersen) 38. 

(Sendzak) 1*24. 

Lary n x exstirpation (Garre) 410. 

— Stenose (O'Lwyer) 192. 

Lateralsclerose (Goldberg) 60. - Iatum (Rossa) 119. (Blum- 

Laufen (Richer) 460. borg) 723. Rotundum, Ver- | 

Lebens-Fähigkeit (Beale) 137. kürzung (Gosche) 183. --Rotun-j 

Mittel (Prausnitz) 207. — Ver- dum uteri (Blulim) 424. \ 

Sicherung (Skinner, Thompson) Ligaturen (Duplay) 19. -Röhren 
138. 679. — Schnürer (Ehrenfest ) 183.! 

Leber (Swaen) 1. (Dastre) 2. — vena jugul. interna (Campus) 

(ITAmato, Dastre) 52. (Pavy, Hl. 

Salaskin)53. (Ascoli)87. (Brouha, Ligula (Lühe) 45. 

Moser) 87. (Loewi) 89. (Roger) Linkshändigkeit (Rothschild) 
90. (Martz) 91. — Cirrhose 17. 

(Boinet) 310. (Salaskin) 461. Linse (Fischel) 297. ~ Durch- j 
Krankheiten (Monti) 489. schlagung (Bondi) (»8. — Kern 

(Doyon) 522. (Loewi) 644. — (Reichel) 404. •— (Operation 

Absress (Windsor) 13. (Leick) j (Jackson) 170. -- Ti Übung 

54. (Windsor) 133. - Abscesse, (Ewald) 463. 

tropische70.--Atrophie (Ü’Xeill) Lipodeimoide , Conjunctiva. ! 

55. Atrophie, acute, gelbe (Ewetzky) 11*2. - subconjuncti- 

(Thomson) 742. - Cirrhose yales (Duyse) 68. 

(Viola) 13. (Weber) 77- (Ca- Li p o ina t o s i s (Kisch) 318. 

dorali) 91. (Siegel t) 93. (Ca- L ipom Fu^s ( Kleinknecht 1*20,336. - 
pnrali, Dreifuss) 94. (Barrau) 98, - Samenstraug (Gabi vszewski) l 

(Adami) 130. (Stengel) 401. 336. Gehörgang (Bull) 348.1 

(I)egny) 631. (Sabiazes) 648. - — subperitoneules (kau) *2*2. 

Krankheiten (Eerannini) 95. Zunge (Fuster) 1*23. 

Schatten (Pichler) 648. , L i s t in g*sche Gesetz (Duane) *24. 1 

Lecithin (Sloklasa) 90. Lithaemie (Barnes) 56. (Back- 1 

Leder (Lewaschew) 45, 683. ford) 666. 

Leguminosen (Maze) 46. Lithiasis urica (Tanago) 58. 

Leibbinde (Burger) 117. L i t b qtri t i e (Bast, au) 118 


.i eben ruber (Meyer) 196. 

(Lindestiem) 494. 

Licht (Foveau) 136. 

L i c h t s i n n (X age 1) 4. 

Lid-Plastik (Hirschfeld) 107. - 
Schanker (Seydel) 416. Schlag 
(Garten) 5*2. -- Spaltenlleck 

(Huebner) 24. 

Ligamentum Berlini (Barbe) *2. 


Litteratur (Düring) 216. 
Little’sche Krankheit iLebrun) 
*20. (Spiller) 6*2. (Lehruii) 174. 
(Amids) 497. 

Lösungen, sterilisierte 287. 

L o k a 1 a n ae s t h e s i e ( Sudeck) *2*2. 
(Honigmann) 102. (Kofinann) 
694. (Gerhardi) 696. 

Lokal ödem (Gebson) 238. 

Luft (Griep) 45,369.' (Hall) 710. 
-- Analyse (Bleier) 80. - Cum- 
primierte (Heller) 131. -Druck 
((von) 2. (l.iebig) 606. 
Flüssige (Arsonval) 130. 
Luftröhre (Fuchs) 37. 

Lu ft s tau bi n fe c t i on (Xeisscr ) 

82. 

Lut t wege (.Müller) 4. (Sänger) 
360. Erkrankungen (Schleppe- 
grell) 1*24. 

Lumbago (Chatzky) 91. (Der- 
wide) 318. 

Lumbal-Punktion (Schiff) ‘2*2. 
(Stadelmann 1 25. (Monti) 26. 
(Neurath) 97. 103. Punktur 
(Heydenreich) 10*2. — Schmerz 
(Minor) 540 

Lu m bar« er ven ( llannanu) 51. 
Lu m busac r a lmark (<iebuebten) 

652 

Lunge (Haldane) 3. (Iloliis) 10. 
(Hutchinson) 10. (Smith) 13. 
(Mays) 16. (Basch) 53. (kühner) 
133. (Schaffner) 385. (Woskres- 
sensky) 390. (Basch) 461. 

('hirurgie (Riedel ) 653- Grenzen 
(Si hulthess) 306. Ihn nie«, 
traumatische (Vogler) 136. 
Krankheiten (Sommerfeld) 49. 
Xecrose (Arnold) 10. Neu¬ 

bildungen (Kasem-Beck) 54. 
Gedern (Fouineau) 9. — Saft 

(Brunet) 91. Spitze, Dämpfung 
(Kernig) 314. Steine (Arnold )l(j. 
Lupus (Heion) 95. (Sehönberg) 
138- (Crban) 441. (Adrian) 

571. — rytheinatodes (< ameuls) 
78 (White) 747. — Larynx 

(Mayer) 37. Pharynx (Lack) 
70. - vulgaris (Taylor) 1*26. 
Luxationen (Manley) 16. (Weil!) 
105. (Helferieh) 477. acro- 
mio-clavieulare (Khoads) 28. 
bulbi (Rothenspieler) 416. 
elavii ulae (Krecke) ‘28. 
elavicula (Reynier, Rhoads) 
173. -- e.oxa \Vogel) 116. 
coxo - Femorale (Kummer) *28. 
116. Daumen (Vitrac) 116. 

■ - Ellenbogengelenk (Cahorst) 
328. Fms.(Giaff) 107. Knie¬ 

gelenk (GratT) 107. Handgelenk 
(Gucry) 53. Hüfte (Zenker) 
641. -Hüftgelenk (Ghillini) 27. 
(Ileusiner) *27. (Hirsch) *28. 

(Xo 1 >I», Schanz) *28. (Wolff) 85. 
(Wulff. Zenker) 1 10. (Ghillini) 
245. (Schanz) 284. (Doyen) 
329- <1 linsberg-) 617. (Holla) 
697. Humeri infrac lavicularis 

(N;isse) 898. — mantis dorsalis 
(Seil) ‘28. patellae (Wendling) 
*28. radius I Lejars) 28. 

Radiusküpfc hen (Lejars) 245. 
Schulter ( Dcdageni■*-rc* ) 19. (Fon- 
toynont i 19. (Legi os ) 20 . (Duplay) 
00 . (Diivaljloi. Sclmltergeleuk 
(Francke) 110. (Stirnson) 330- 
Radiusköpfc hen ( Mathes) 330- 
■ Schulter (Duval) 616. — 
Schüllergelenk ( Waterston) 658. 
suberu acoide# (Berger) 414. 


□ igitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lycoris 


Milch 


— Untere Extremität (Schulz) j 
698. - Vord eiarmes (Fulton) ' 

31 ! 

L e o r i s radiata (AIoi ishima) | 

Lymphadenie (Cassel) IM». ' 

Lymphadenitis (Grandmaison) I 

27- „ 

Ly m phade n oma (Kidleston) r>;>. I 
L v m ph adenom atose Knochen ! 
(Weher) 7. 

L vmphangiec tasie C’onjunctiva 1 
hulbi (Jocqs) 113. (Alt) 343. 
Lymphatii;ionia (Power) 12.' 
( Hornau) 77. - ciicumscriptum , 
(Freudweiler) 127. (Brocq) 495. 

- nguino-scrotale (Dentu) 4L.-- i 
intraabdominale (I>entu) 4L 
Labia niajora( White) 7, 439. - | 

Orbita (Wintersteiner) 114 j 

Lymphatismus (Audry) 77. i 
Lymphdriisen (Bezannuu) 53, | 

55. (Leafl 620.- Operationen j 

(Vanderliuden ) 696. 1 

Lymphe (Asheri 2. (Willoughby) 

• ' i 

LvmphgeLisse (Rieder) 6. ( 
(Trzaska) 1)0. I 

Lymphzellen (Jolle) 02. I 

Lysursäure (Willdenow) HO. I 
Lypemanie (Francois) l()5. j 

Lyssa (Frant/ius) HL (Keirle) 81. i 
(Pottevin) s2. (Ferran) 05.5 
( iligorgew) 152. (Hahes) 448-1 


Macula lutea (Bernhard) 111. j 

M üu sc tr p h us b az i 11 en (Brun- 
ner) 43. 

Maiteil (Barbora) 2. (Fisher) 5. i 
(Ehrmann) 0. (Kadner) 57. j 
(Husche) SH. (Courtadc) !ll. 
(Bettmann) 1 ) 4 . (Swirski) 08. i 
( Barclay-Smith) 147. ( S« u ensen) 
165. Ausschaltung (Müsse) 1»7. 

- Ausspülung (Uozzolino) 189.1 
- Chirurgie ( M Ardle) 21. (Keen.) 
107. (Steudel) 1011. (Ardle)169. i 
I »rüsen (1 lemmeterI 57. —• i 
Durchleuchtung (Stan k) 676. | 
Erweiterung (Boyd, Broad- ! 
beut) 8. - - Plast. Erweiterung 
(Morison) 241. Frosch, Pseudo- 
tnmuieu (Wagner) 78. - Ge- 

schvviir (Reiclud) 58. (Pauly) 
157. - II aargeschwiilste (Schul- 
len) 28. Krankheiten (Carle) 
8. - Chron. (Piatkowski) 12. 

(Albu) 5b. (Aaron) 1)3. (Alavo) 
96. (Rouxe) 1»7 (Einhorn) 2&3. 
(Monti) 432. (Rosenfeld) 607. 
(Gintl) 728. Papilläre Ge¬ 
schwülste (Straub) 1)3. I’erio- 
ration (Roger) 60. (Keen) 562. 

Resection (Hofmann) 57. 
(Kolaczek) 411. Saft (Schüle) 
74. (Graziani) Do. -- Tumoren 
(Keen) 107. 

Magnesiamixtur (Moraczewski) 
80. 

M a k r o d a k t y 1 i e (Willems) 110. 

Makroglossie (Brault) 18, 7(5. 

Mal per.orant (Labbe) PJ. 

Malaria (Ross) (5. (Chabal) 8. 

(Desinier) 8. (Georgien) 0. (Nor¬ 
ton) 11. (Robinson) 12. (Jenkins) 
45. (Lawrie) 45. (Paulsen) 4(5. 
(Rogers) 47. (Vincent) -17. (Zie- 
mann) 18. (Sti asser) 5( ). (Sunarelli ) 
54. (Aldridge) 5(5. (Jansci) 79. 
Mauson) 96. (Ross) 07'. (Norton) 
234. (Nieiiwenhuis) 277. (Alan- 
son) 584. (Kerloy) 704. (Ka- 


nellis) 762. -Parasiten (I)äubler- 
212 . ! 
Malta-Fieber (Kretz) 10. 

Mal ton weine (Schiller) 764. 
Malzkaffee 221. 

M a in in a. I lyperti ophie (Fraenkel) 
117. (I Iirschland) 643. 

M a n g a n b e s t i m m u n g (I .ehn- 

kering) 132. 

Manie (ilinrichsen) 15. 
Margarine (Neufeld) 4(5. 

Masern (Jiirgensen) 10. (Men¬ 
delssohn) 11. (Jürgensen) 13. 
(Vallut) 13. (Kreisch) 45. 
(Fienkel) 50. (I)reisch) 68 . 
(IIoul) 122. (Folger) 123. (Lib¬ 
man) 138. (Chavigny) 357- 
(Slawyk) 398. (Lermoyez) 436- 
(Kelsch) 470. (Köppcn) 636. 

(Vergely) 625. (Blau) 699- 
(Strubeil) 729. 

M a s s ag e 377- (Zabludowski) 477. 

- <)hr (Ostmaim) 699. — Appa¬ 
rate (Falk) 137. - GynäcologJ 

(Xordhuff) 117. 

Mast darin (Barclay-Smith) 147. - j 
Kiilder 63. — Operation (Lier- 
manu) 103. - Verletzung 

((Imeiner) 254. 

Alastoidectomie (Stillson) 115. 
Al a s t o i d o p e r a t i o n (Zaalberg ) 
347. (Lombard) 739. 
Alastoiditis (Perrot) 21. (Keiper) 
115. (Preysing) 115. (Sisson) 
122 . 

Al a u 1- u. I\ 1 aue n s e u c h e( 1 lartleb) 
45. (Piana) 46. (Siegel) 47. 

(Loefller) 82. (Coester) 132. 
Alan 1 sperre (Cowl) 2. j 

Ale ekel'sclre Divertikel (Mitchell) 
87. (Riesmann) 527. 

AI e c: o n i u m (Knapp) 40. (,< 4uille- 
monat) 303. 

Aledicin (Bramwell) 50. - prakt. J 
395. (Villarot) 589. — ge- I 

rieht!. (Brouardel) 48. (Sie- { 
radzki) 84. — Geschichte (Barot, , 
Pagel) 50. (Aschoff) 641. - i 
prakt. (Schwalbe) 514. (Ebstein) 
520. (Anders) 374. 

Al e d i c i n a 1 g e s e t z e (Rapmund) 

586. Gesetzgebung 136. — 
Kalender (Wehiner) 58, 714. 
Aledulla oblongata (Rüssel) 62. j 
(Teinarh) 00. (Rüssel) 383. I 
AI ec r was sei (Bose) 128. 

AI egal o n y c h o sh® (Keyes) 77. 

Alegalo phthalmus (Bondi) 111. 
Al eli 1 f ä 1 s c h un g ( Rabot) 133. 

AI e 1 an c h o 1 i e (Mitchel) 16. (Val- 
Ion) (52. (Loveland) 102. (Ma- 
yi ojannis) 103. (Xoftel) 103. 

(Vallon) 104. 

AI e 1 a n o d e r m i e (Cavanie) 78. 

aisenikale (Audry) 124. 

AI e 1 an o sar com (Vuilleumien 

526 

Melanurie (Below) 52. 
Meningitis (Dana) 8 . (Eaton) 
26. (Gläser) 94. (Dreyer) 110. 
(Bronner) 1 15. (Di 11 er) 123. - 

busilaris (Still) 55. - cerebro¬ 

spinalis ( Axeiifehl) 23. epi¬ 
demica (Stein) 71. • cerehro- 

spinale (Dinanii) 83- (Antonv) 

100. (('ritzmann) 101. (Elorand) 

101. (Netter) 546. spinalis 

tubercul. (Jacobaeus) 102 . 
syphilitica ( W u 11 eil wel >e r) 1 01. 
Pellier) 126. tubeiculosa 

(Ophuls) 10. (Schwaiz) 313. 
(Slawyk) 397. 


Ale n i n g o - E n c ep li al i ti s hae- 

moi i hagica (Eichhorst) 162. 
Aleningocela spuria (Bayer thal) 

Aleni ngo-E nee phal o-Myelitis 
(Phisalix) 92. 

Meningococcus, intracellularis 
(Schiff) 494. 

M e n i n g o in y e 1 i t i s, tuberculöse 
(Vaysse) 17. (Schwarz) 55. 
Menopause (Auvard) 72, (Stopin) 
120 . 

Menstruation (Jacob) 31. (Au¬ 
vard) 72. (Boise) 116. (Fa- 
chatte) 120. (Moericke) 360. 
(Trenel, Viaccos) 420. (Wolfe) 
742. — vicariierende (Coughlin) 
117. 

Menthol 637. 

Alesenterium (Swaen) 1. (Mig¬ 
non) 108. — Tumoren (Begouin) 
105. (Deletres) 106. 

Metallkau flächen (Brootbeck) 
29. 

Aletastase (Kossmann) 54. 
Meteorologie (Ruhemann) 273, 
710. 

Meteorwässer (Gärtner) 205- 
Methylenblau (Mays) 129. 
Aletritis (Daucher) y 4. (Man- 
fredi) 74. (Jouin) 182. — ebron. 
(Saias) 120. — Septica (Vineberg) 
73. (Alanseau) 118. 
Metrorrhagien (Romin) 119. 

(Lachatre, Moulon) 120. 

AI e xi c o (Squires) 13. 

Aligräne (Feie) 15. (Hirtz) 57. 
(Dol) 99. (Fenwick) 122. (Racli- 
ford) 406. 

Migränin (HeimJ 658. 

Ali kr oben (Hamourger) 9. (Hu¬ 
go uneng) 81. (Savoire) 84. — 

Anaerooe (Veilion) 627. 

Aliki obische Krankheiten 
(Breiter) 43. 

Mikrobrenner (Unna) 440. 
Mikrocephalie (Kempson) 16. 
Mikrococcus chromogener(Can- 
tani) 43. — tetragenus (Panc) 
133. 

Ali kroOrganismus (Biedl) 43. 
(Fermi, (Goldschmidt) 44. 

(Ruzicka) 47. — Pathogene (Sil- 
vestrini) 1:41. (Wolfenden) 134. 
(Duchesne) 135. (Hofbauer) 689. 
AI i k r o p h o t o g r a p h i e (Alonpil- 
lard) 136. (Neuhaus) 587. 
Mikrotom (Xowackj 1. (Beck) 
72. (Held) 78. (Moll) 92. 
Mikroskop (Lagerhaim) 1. 
(Czapski) 306. (Sticker, Eisen) 
395. 

Mikroskopie (Schlagen haufer) 
6. (Zielnicr) 7. (Bourguet, Cruz, 
Groot) 01. (Jordan, Koltzoff, 
Easlett, Jlarting) 92. (Tellyes- 
niezky) 03. (Schaper) 394, 466. 
Mikroskopische Technik(Mel- 
nitzow) 54. (Schaper) 55. (Scharp) 
55. (Baklanoff, 1 homa, Rieder) 
72. 

Mikrosporie (Trachsler) 78. 
Milch (Kühner, Michaelis) 4. (Thin) 
13. (Coit, Fischer, Getty, tioler, 
Ilanser, Knoepfelmacher) 35. 
(Snow)43. (Newmark)44. (Guidi, 
Liebmann) 45. (Roth) 47. 
(Pröscher) 74. (Bauer, Coit) sf). 
(Kleemann) 81. (Bennett) 122. 
(Chm*) 130. (Williams) 133. 
Schreiben 134. (Trinci) 134. 
(Guidi) 275. (Camerer) 388. 
(Meyer) 449. (Castens) 743. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Militärärzte 


XVI 


Natron 


— Drüse (Unger) 299 — Fieber 
(Ileidemann) 066 . — Krankheit 
(Schuchardt) 58, 98, 688 . — 
Laboratorien (Lyons) 43. — 
Säurefermente (Jensen) 45. — 
Säuregährung (Pere, Pottevin) 4. 
— Secretion (Pappenheini) 4. 
(Disselhorst) 52. (Schichhold) 
119. (Michaelis) 220. (Schein) 
431. — Somatose (Schmidt) 44. 
— Zucker (Keim) 702. 

Militärärzte 610. — Chirurgie 
(Senn) 136. — Hygiene (Gschir- 
hake) 49. 

Milit ärsanitätswcsen (Castel- 
lote, Eilert) 49. (Wanscher) 49. 
(Roth) 66. (Cassedebat, Dom- 
martin, Hoff) 84. (Gschirhake, 
Myrdacz, Baudouin, Herthier, 
Brown, Debrie, Viry, Wanscher) 
136 074. 713. 

Militär Sterblichkeit (Casse¬ 
debat) 136. 

Milz (Courmont) 54. (Gachet) 302 
— Chirurgie (Jordan, Kirehhoff) 
20. — Extract (Clark) 8 — Krank¬ 
heiten (Mouti) 489. (Litten) 
633. — Ruptur (v. Beck) 27. 

Milzbrand (Mackenzie) 11. Jack¬ 
son 10. (Rostowzew) 42. (Römer) 
47. (Mackenzie) 9*3 — Bacillus 
(Thiltges) 134. (Yule) 135. 
(Cipriani) 169. (Mackenzie) 276. 
(London) 449. (Mackenzie) 506. 

Mineralwässer (Hain) 128, 638. 

Miotica (Schultz) 342. 

Missbildungen (Guery, Neu¬ 
gebauer) 54. — Auge (Bach) 68. 

1 Fü se (Packanit) 388. — 
Gliedmassen (Daffner) 106 - 

Hand (Packard) 75. — Ohr¬ 

muschel (Hecht) 248. — Uroie- 
nitalsystem (1 larmann) 148. -- 
utero-vaginale (Manolescu) 74. 

Mist (Gärtner) 131. 

Mittel anticonceptionelle (Hinz) 
118. 

M i 11 e 1 o h r C hirurgie (Faraci) 70, 
115. 

M i tral - Affection (Barie) 309. 
— Klappenfehler (Kasern) 13. 
— Stenose (Sansoin) 98. j 

Mixtur (>ilk) 79. ! 

Al ö 11 e r* sehe K 1 a n k h e i t (Baron) i 
469. 

Molluscum contagiosum ((Tau¬ 
cher) 728. — pendulans vulva 

(Zaharoff) 120. 

Alonilethrix (Gilchrist) 77. 

M o 11 op 1 egie (Weil) 613 

M onstrum, otocephalischcs (Eus- 
sell) 35.— duplex (Georghin) 91. 

Moosbetten (Sander) 57. 

Moral Insanity (Müller) 734. 

Morbus Gravesii (Putnam) 163. 

Morphin (Dieser) 88 (Joflroy) 
680. — Derivate (Dreser) 671- 

Morphinismus (Ponchet) 403 
446. (Hirt) 731. 

Alorvan'sche Krankheit (Car- 
damatis) 94. 

M <> s 0 u i t o -1 n fe c t i o n (Craig) 80. 

M u 11 0 in d en 477. 

Mumps (Grant) 71. (Zinn) 87. 
(Kerley) 257 

M u n d h ö h 1 e (Legros) f*9. — | 

Krankheiten (Roy) 71. (Seifert); 
121, 621. — Pllege (\ r oerckel) 1 
29. - Spülnapf 756. - Mer- j 
letzungen (Christ) 700. -- 1 

Wasser (Xeisser) 10. j 

Murpli)'knöpf (Storp) 109 (Glä- i 
ser) 241. ' | 


Musikalisches Ausdrucks¬ 
vermögen, .Störungen (Knauei) 
16. 

Muskel (Lesbre, Taylor) 1 (Dutto) 
3. (Meyer, Morpurgo) 4. (Par¬ 
sons) 4. (Kopsch, Parsons) 51. 
(Rivieie, Rollet) 53 (Parsons) 
87. (Bum, Carvallo, Cooke. Flet- 
cher) 88. (Rufhni, Schenck) 90. 
(Ilorßley) 151. (Arnold) 599. — 
Arbeit (Broca) 52. (Garratt) 601- 

— Atrophie (Reinhard) 17. (Tho¬ 
mas) 62. (llare, Loewenthal) 10_ , . 

— progiessive (Spillci) 104. 

(llare) 544. — arthritische (Holla) 
736. — Bewusstsein (Muratow) 
160, - ( ontraction (Dongall) 2. i 
(Weiss) 62. — Entartung (Cui sch- 
njanrt) 5. — glatte (Bottazzi) 52. 
(Winkler) 53. — 1 Iypertro[)hien 
(I lei ht) 37. — Ki alt (Kaiser) 52. 
— Krampf (Kalischer) 16. -- 
Paralyse, pseudohypertrophb che 
(Tuttle) 104. — Pathologie (fass i- 
rer) 100. - petrificiei te (R('iss) 
92. — Schwiele (Strauss) 153. - 
Schwind (Eirgan) 216. — Sinn 
(Bannier) 14. (Muratow) 16. 
— Spindel (Horsley) 151. — 

Terisortympani (Ostmann) 345. 

— 1 llütigkeit (Licbig) 220. 
Tonus (Benedicenti) 5. — Zug 
Borges) 22. 279. 

Muttermilch (Lewi) 52, 355. 
Myasthenie (I.aquer) 16, 325. 
(Unverricht) 320. - psemlo- 

paralytica (Eulenbiirg) 15. - 

pseudoparalytica gravis(Cohn )21. 
Mycosis Pharynx (Wri.ht) <7. 
— Pharyngis (Toeplitz) 121. 
lungoides (Leredde) 40. (A\ hil¬ 

ft eld) 440. 

Alv d 1 ia tic a (Stephenson) 129. 
(Schultz) 342. 

Aly el itis (Redlich) 22. ( Prannvell) 
69. (Apostoli) 03. (Goldberg) 
509, (Apostoli) 678- -• trans¬ 
versale (Minor) 103. — trau¬ 

matica (vj oldberg) 84. — tuber¬ 
kulöse (Dnkler) 15. 

Alyelom (Venot) 33. (Daudois) 
106. 

Mykologie (Wehmer) 18. 
Myocarditis (Pasquie ) 11. — 

chron (Pasquier) 13 
Alyocard (Ilektoen) 9. (Bottazzi) 
52. 

Mvo-Eibrome, Uteius (Alexander) 

486 


M y o s c 1 e 1 o s e (Rubin) 55 

Myositis (NissimJ 55. (Bertels¬ 
mann) 94 — ossitic ans (Salman) 
49. (Ueil) 93. — progressiva 
(Boks) 165. (Salmann) 230. 
(de la Camp) 512- 
I Alyotonie (Bechterew) 21. (Funke) 

I ;»7. (Jacobv) 102. (Jakobi) 064. 

M item (Buschan) 14. (Bonney) 
60. (Reii hard) 62. (Wolfstein) 75. 
| (Lennan) 96. (W< lfstein) 312. 

! (Cunningham) 647. (Aluiatow) 
733. (Lange) 744- 

Myxom Kehlkopf (Gaudier) 76. — 
Ovaiiiun (Potherat) 32. 

N 

Nabels c linur ab fall (Km: kelj 726. 
— Zerreissung (Courant) 4 4. 

Nachbilder (Hess) 24. 

Nachgeburt (Küster) 48 . (Dohm) 
184. (Tucker) 488. 

Nadel halt er (Beuttner) 105, 559. 
(Barker) 010. 

Nährmittel (Freudenberg) 44. — 
Gelatine (Heide) 45. — Präparate 
(Posneij 608. — Böden (Roth- 
berger) 752. 

Naevus (Bircher) 38. (Morrow) 
40. (Cros) 78. (Rockwell) 85. 

Nattalan (Kohleder) 631. 590. 

Nageln oikart (Kirstein) 261- 

Nahrung (Gmelin) 529. • Jette 

(Bendix) 302. 

N a h r u n g s m i 11 e 1( K "m ig) 45. (Bai¬ 
land) 130. (Beiei ) 37Ö. I Vogel) 
710. — Fälschung (Rümelin) 207. 
— Hygiene (('hatin) 130. (Metz) 
132. (Posner) 133. 

Naht (Gobert) 19. 

Nähseide (Thomalla) 327 

Na ph tliai ml u s trie I Berthenson) 
80. 

N a 1 koset Radestm k) 24. (Ih-witt) 
243. ('hloroform (Grube) 244. 
(Iloucht) 244. (Herzog) 328. 
((iarrignes) 694. Aether 

( Hölscher) 107. -■ Aethylchloi id 
(Pircher) 108 . ('hloroform 

(Grube) 19. (llellin)-O. (Lawrie) 
108. (Vidal)132. Stickoxydul 

( Kemp) 24. (Cardie) 621- 

Nase (Goerke)7. ( Mackenzie) 37. 
(Paik) 38. (Guve, Török) 123. 
(Mackenzie) 259 (Park) 286. 
(Saenger) 321. Bakterien (Park) 

I 46. — Do Ui-ln» (Jacobson. Jones) 

! 123. (Range! 361. Erkran¬ 

kungen l Stöi k) 44. (Seifert) 619. 


Myoklonie (Destarac) 615. | 

Aly om (Sn assmann) 662. Colon | 

ascendens (Rrukenbei g) 116- - ' 

Ectomie (Uoyer) 121. - Lunge | 
(1 lelb.ng) 526. — Ovarium | 

(Doran) 72. -- tomia abdominalis j 
(llofmeier) 31. tomii» (Weill). 
73 (Bumm) 116. (Weili) 119 J 
(llofmeier) 252. 1 terus 

(Wendel) 23. ( K nilmann. Lock- I 

staedt) 31. (GottM'halk) 72 | 
(Sutton) 117 ("ti assmann) 119. 1 
(Godet) 182. (Buschbeck) 424 
(Gottschal k) 486. (Le Bec ) 500 
(Vitrac) 561. (.um sj 620 ' 
(Guharoll) 622 (Meslay, Mau- | 
claire) 623 | 

M \ometritis oedematosa ( K ent¬ 
mann ) 740 

AI v o p i e (Enkala) 21. ( Kelh.g 1 25 I 
(As., hei ) 111. (Miller) 113. 

( \Vray, Baudot) 115. (Fuklaa) 
177 . (Storni) 698. (I lei niheiser, 
Serett('ls) 738 


1 b'hlen (Sänger) 360. — 

Krankheiten (Ziem) 38. (Seifert) 
124. l Winkler) 359. Muscheln 
(Zuckeikandl) 192. -- Operation 
(Delavan) 125. Nebenhöhlen 
(Craig) 123. Entzündung (Ho¬ 
ward) 123. Prothese! Bruch )700. 
----- Rachenraum, Douche ( Jacob¬ 
solm) 667. Ausspülungen (Ja- 
cobsohn ) 667- Tumor ( Habs) 
99- Säge (Blach) 36. Schee re 
(Fein) 36. - Schienenoperation 
(Annandah ) 103. Septum, De¬ 
formitäten ( Keplinger) 76. - De¬ 

viation (Dubghiss) 123. Spalten 
( Ki edel) 20. - Speculuin ( Arn¬ 

berg. Coulter) 36. —-Verstopfung 
(Walshain) 260. — Verwach¬ 
sungen (Monscouvt) 493. 

Natrium, sozojodidicum 709- — 
salicylicum (Moidhorst) 7t*. 

N at 1 o n , kohlensaures ( Mordborst) 
402. salii vlsaures (Mordborst) 
402. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




INaturh&Üverfahren 


xvu 


Ohr 


.(VVüitiT 


•v^T41 xi lhf/i t v e ri’Alijf v u 
%rgtir ). 458; 

XH; .?:««.;»<• £*,;. k tV^UiiB. 

■■:yv0' A*<•'><! K $*• ‘ i.l.... 

4&fe • • #Ä*1 > M-: 1 v'-U>.vf. {(&*%.- 

: ■ & ii ) tftio 04fr 

! f if^f&kjira■«►xv'iK* -M ■■ -• 

'''' • ; N rüh» 

0atK'.U^kl} "■ 

. i « - -' 

>s! oi^S-tsYs Dipl öt>n.l , i'n?i li 

hinij 200. 

N ( kx usv*. föirrtnumMj I i 


ratio« (Äotisoiij 4I&:.;~- ; Stewk?' 
(Mortou) 612 — Strumen (Gfriii:) 
&■ ZerTei^u/i^' . föäSZe) 'UhH;'-: 


ti: - l„ }L\ ; iv'th j 820 

Wiriißi (Velmvlage) 1 Ul, 

X' p tu as pH yxu i (JBw taccbim) HT- 

X e f * 1> r u C t o m i 6 j DutiboVs) 19 
iM'AnUft 21. irham9./?s| loh 
CCra^trtl 117. Oa-iuUc-l i 119 
K hamb^iM l'JÜ 

Nephroln.t'ia.vis (AlU.ij9.jn) 412 
X.nph ro;il.Ki S <»;mrjj.üi. a 


Un\ ‘«evtliniUiVb.^r- 

rrncM}* nip&r.V) 021 
( :N# t / ikogä » 

I V {jt iU<$Mib\) jÄmi'sel'.t \uilirt4fr %cm- 

•h«*- •AW.viftg, J mt>m) i. 

972; (Krtxihijnty&h: - • I Xjif 134 

, .*«*3 |vN'it!*•**£?<lVilutiT (kuUm-cirtui 

, CtVuulattUiis'UUrunj'vtt » 9?» 

32 V \Y».t. | N i t |.«i - M h.iHn U-Vh«»..».«!» 

(Il; 639. ' * X eit liUliuiuj (:) 78. 

MiniiuJijpptf.!) (Alfitiitnielf 9ß> /r/ -\ : ‘i>V>AaV( VYunbm)5 (M-ilboA i H9.- 
Summt >:uitj?i tJu.vJureukuH.f-HT-. ] «bt.3 niT 

— t’Uifu» iJ , A’ikar.«10 UM- •« N*ücl\‘:^<‘- i \I.l«imttuuni»iTlai^h'aliei.)‘ 

XßHGuahrvi iWw- • 469 V PrVrtefile iGa!eu(ii> ^1 

4rmi;)rj 487. : il At ^y ^ 


i X<? ugeUorfuH? 

1 ;'j\v‘rtUutfe> 49 . 1 . 

) X«?nhei L*Mi. mcrdfc (218.. 

1 \ »r u r a ) o ia l‘‘ 1 

j nci'tpiUtife 99«. h-i 'i 

[; l'Miasj r>‘|. sf'hiäki'f:iVI>fA4f9t. 

frigGfuinus (Guittrtrff.i 246 


4 ’tehteim .-jVöi---. x.v tiOüAj- vx^utiuiuiv) r \ , : . 

S vru^jjn »■' iMonoui m S'v (Ci^l^ 
liti-.fi 106- 5 PciViVfi.lj uu/.-r 

< } x r (I .ar fc) 12U, 

Xy<*ftafi&U-i>i (Suiithj. t 


iäjö; 



399 . , uiteistüigttc 

Jva;# v (LauglüT) U 
XaA. V fi (U \V ir.iJtig'i 7. (I 

t ih i li. i h ) sT (»*oUui‘i t H>;|. 1 

J-U!a; Sci 161 . jAV.ii-luig-) 260- 
ffpiitertifäZ. iArnMmB, tU«»^ ; 
627 AnninHii.- \ Xfiimart.ü * = 

- •. exur-i i !h-ftace)iiüil ,i; .Dü- ! 

t..t 2 ;. \ Mnrhyiljuci.i'.mu ! 

i 'Kstp^imjniüt-) 478. -• Kiuligün« 
(Rufihih 148 KäJiiUiusirii- 1 
mentO iKhni^qunij) 7*1. fftvini*'-} 

lu-itmi iKi.Av».) i-i vj 't'rcmii. ! 
i .‘irtkier, iMM-li'i > JT» l / Mutt- - 

$< kimun i^. lS.«.T)pttttC‘) 17. 
a\v,i* > , 407. fN«:huU^-| 538. ; 

(H«jlifua>t}U 540, ( J*• LMi!USlrlk ) I 

678- (IftcfaUf+i) 893. .Geiluny f 


10 L 1 Leopold) 19- 
256 (Tourette)923 < 465- fGaU^f) 
643 • Sexuelle /FnUi-t} > ; 5 

Xeurihs t'ri} f qn t *n>ha} ttXl rKh- 
>h*iu) 1 * 1 1 (Mi/.iihruunel.i UT2- 

< ljernil1v).H/C». lßijwiipsel TilfMji) 
i 7. isrhiarli».» U9 t'<j 97 
injilUpie (Thomae:) 474. nmi- 
tilileA,, iuit*iHi■ fXtilhy) 20. 

Vij« m:\ 1 ti£m) P&; 4 05 Vp* 

tK v ») .JÜltliiifviU-)ja {t ievlj J 76 
jp Uer-jre 14 1 e :f W > >•)}<Au u) ,1t )i, . 
ivxi-'.lu- tS‘’lu»:)tu«i 1 17 

11 .m.. vSh^hel 464. 

fl * .!<•?.!; 546 

X r <1 r •> 1 <?£ i :t il'.trtilji; 54, asT. 
ÜifeÄÄÄ 90 (hrnä l.i 404 


^f:" !n ,ivnmw*.S«. A^nlSt^S# 

im’Ue>" <•. iMiUiSi.ui <.j , fm&fiht ' " 


rtZ\ 


*str;»Ärw' i!~. 4 «”ä 

|sn;;es.s«Ä'| ässsÄfeife 

' i rtniit jM' '*99R Hi-tliA 'l<*a ■ • W iSMüimtitj) 

i l.n^nau 22b.. fVbvn.-i,) 220 ;<> .s.. . , ; . : 

65z'" 7 s ^|7‘ • : '■ ■■ 11 ' "”- i g| 


!■ *. <’k f U-S r. * i 


mm i&fc- 


- V-- • •> /*. . » s A .- . -;*. 117 *■* v • V h' -• :-Yv~' - -c ^ *'.<v 

A re. V <>SO C en 1 f V?l < i>i ikk;; t v‘4. (Mlvy^h:^ ' lii. 

, ; ‘ <ScUh*i). K'i . rt'i! rt< itri. a (VVehtlj) !lj 

A ovei,: Ulh.l h'va kihnu* ; Al'Ui nw,.« (SUTnU'jm O 


kiiitgt'u (i-utei^m! , Ih'b -uin.Mrr^^H', 

>T 1 • r ’a .•, .[. ) .t'-uuatm* 661. 

^ktv«im{i> iMajli 23 Ü7AsU! : 

A?a»jiu lOj- l Lockwnötij * 1027 ( 


IRndm 160. (« h/u;vtpo) 

tKiVsan 1 1 0% (Ph< i? s ». 

11 anni.P i ki*'iöf Air* 
(C/ert iy>(;) 661. 


m 

KH 

323 

509 



1147 \ >• • ■ i'jä i.e i) 404 : 
ir-Uua;. i i in H.-fi» 

1p. äfuji>ynoteni^.tiiev lue}lAr) | 

'70: - v;|it»ab -.i U aUüfUrcrgi um | 

f j 610 • .-■ j ( 

•*v;i.U«!; >•»!».. 522. " M'fupathit^i 

'VViicuuhg (Hu.sein 17 »a- ' 

guijunu-( Wallenbc I e ' 1 k . .* 
(rurrni» 383 ( L7 T^jeh.-.^skv. 

14i?4f l 724 ' va^fiA. V'vrU^/tVftu . 


’ 

442. < .Viunich> 6Ö2■ ■ Wgi!:- 

rnfiJuu \ 22 1 fvtflrtu#} 4 f " * 

Uislricäimn. 703 • 

fiünraug: .1 Vlll t : ir.,!,M.)q b>«! 

l*ätkat;t ljA»fju.t7) lH - hqft'jb 
h>vh<Mf:/Jv K aaul-•>■ 
lK*itef 5 (VYiI !•' itis*' u y 1U.. ( Lo hp sfein) 
77 »‘Efpf-piM ;.1 m. 4uu 

. J-twiVl’-■-rHifln 1 j 228 Neu- 

InLjtni*;..!. i 27. (J|m - 


itfTu J 87. -7 
(GutKl) 163. 

T—-'— J ^ ... r. v w *« 1 ^ . 6 -..' . ;' 

( »7 ¥»‘i ;i n f u \ s. ?; ( Behmus 1 130 

(ihsl Tpa ( to n (*Sphtv5b} fK) VIa ob- 
Iqt )/>7. (GAt Wneo) 482 • (Si:hn lies; t 
467 (Sivu( liVkjjri b) 401. 

Öb:s truct i *< n (>«■ y ruotit, U7. < t(;ili, 
Hi nlenhain ) 10T l Bm Ucy) 411. 

D eto r n ty i i »J fori- (7h. 

G •: ul 0 rn üt . 1 i u s 1 . 1 }. n> u r *[4 {S.tiu- 
monsoiM 177. 

aeutOÄ (.Sehlö'sfnjeqrj. • - 
augiy-üGui ölisehcs t Gihson'} tfi 
ficken iGLH/ftrnyf i2ü. -. 
Beim- ( WYili 473- • - rhiV»h>V 
(yirtphan.^ilisrhrS' (Kemlinger) 4i>. ; 
* Laryit* jlVrinpHu » 33. (TG Uim- 
nVarmj 708- 

1 '<•! t:, älljej isehe (Gihi; ineisba » A'i. 

< >-:• U/s urr SMikew^kii 00/ 

lt.it; u-KiiifMosiniuiei S< lilat.- 
ivr'ji lÖi. skop rlCinhrmi) 81 
süepiy (K!*ste»n 1 S; <Kiuh«;-jn. 
TiarUerB». (KirsteiniOU. illadve? ! 

331. 332 G bst. tut 606. 
lOttirb vGyh.skt) J.0'7. (llbi iruan>) 
332- 7*t:ftohoalljsiein i ivohlen* 
he-rg/t t 1 \ »7, 479 

! { > es-r. p lutgus (Bnttii^iT.2 (SbiKlh 
fer t H?. 1 ! (UiU'hratüli.f- «5. - ■ 

f »ivyrl 1 k<A \ Rt-.üA.Mbaetn t 332' 
{•-'rweiiyr uny cX^itkn 580, 

(• vvtifpiHi.m ‘» Gju t ■ J ,41.0 
i/nfctatioji -/' : ^St7fjj:B7lt*r ; ) 87. 

S'u-ivtm i/ivI.uim -i! 88 >miv- 
vlfvrvirjgr ( 'rtUvk i 238' StrTi-u,, 
rS(uttmvt ) Kf. 

Gitum ; satA>AaniaH i j 

445. 

: .'b) (i V 2*. .36 - - OoMrsaAie 

>h.*q»ljran (( äIikko ) 73. i Ussüt+n f 

Ta». f Wjjcfkfcr > 113 {Sbrln-ii- 

anamv) 247. (KAr r*er> * 418. ; — 

'!IO0tui»■jhOlp er h.’VAlibU tSituMpli 
410. «(U ».,* n» 470. .\'üh 

(latke) 71, - y usse'iGs ( Sr Im 411**0 
247 1 »opparii«■■*)'vn iLii.'viUiij 

35 >n>‘«h»» 248 .-- Kinn.ng 

m Lact 0 Ai All. (Lwiugf 1 L“*. - 

Im kiüutAu.^eii fTfkhiiiium) 36- 
Ll-Atjinusi 739. - (u r )tr»Vgang 

tSfii’.VAr(a) U4. (rv.ljtzei; t 419 
- G*>hbrl' , itürhj- (Hehlt 71 
IJ/tikun.h; (< iq>»'(n 27 (Jarnhs'imA 


34 (Bbnn 
(hh 177. 


U2. 

iitjfi« 


l hü\ i;r\\ty0 

tfpif# G- Al A ' ' 


Co gle 



Ohr 


XVIII 


Farkinaon’sche Krankheit 


487. — Hörübungen (Treitel) 

418. — inneres, Verletzung 

(Müller) 620. — Kranke (Bezold) 
848. — Krankheiten (Teichmann) 
86 . (Ferreri) 70. (Rimini, Ripault) 
71. (Ferreri, Ilopkins, Manasse, 
Trifiletti, Wintermantel) 115. 
(Haug, Kahn) 667. — Labyrinth 
(Siebenmann) 247. Erkrankung 
(Matte) 667. — Mastoiditis 

(Stein) 114. Mastoidoperation 
(Luc) 112- — Massage (Ostmann) 

419. Gehörknöchelchen (Politzer) 
419. — Missbildungen (Stetter) 
27. — Muschel (Hecht) 27. - 
Politzer’schesVerfahren( Lavrand) 
111. — Reflexe (Yearsley) 71. 
Schwerhörigkeit, chron. (Bruck) 

113. — Spritze (Galetti) 71. — 

Verletzung (Scenes) 178. — 

Warzenfort salz, Erkrankungen 
(Milbarg) 36. Weh (Leland)72. 

Oophorectomie (Beckett) 741. 
Oophorin (Saalfeld) 196, 868. 
Open-door-Behandlung (Maran- 
don) 477. 

Operation (Kelly) 20. — Hand¬ 
schuhe (Döderlem) 106. (Opitz) 
694. — intraperitoneale (Cham¬ 
bers) 72. (Brothers) 106. — 

kleines Becken (Thomson) 119. 
— Lager, geburtshilfliches (Marx) 
40. — Saal (Duncan) 106. 
schmerzlose (Schleich) 99, — 
suprapubische (Price) 119. — 
Tisch (Schallet) 22. (Stas) 73. 
467. 

Ophthalmie, neonatorum(Green- 
wood) 69. — (Moll) 113. (Shaw) 

114. (Angelucci) 176. (Ayres) 

343. 

Ophthalmitis (Ferdinands) 112. 
Ophthalmoblenor rhoe (Eck, 
Fürst, Hoor) 24. (Elze) 33. 
(Michiyasu) 69. 

OghUiahnogonorrhoe (Fürst) 

Ophthalmologie (Alt, Cohn) 68. 
(Beicher) 111. (Hamilton) 112. 
Petella) 113. (Reynolds, Sattler, 
Vignes) 114. (Wolffberg) 115. 
Ophthalmometer (Baxter 23. 
(Hinshelwood) 24. (Satterlee) 
25. 

Ophthalmoplegie (Hansel) 

344. (Peterson) 474. (Sachs, 
Wiener) 642. 

Opi st höre bis (Kowalewski) 82. 
Opium (Rupp) 12. (Streit) 62, 

606. 

Orbital cyste (Griffith) 112. — 
phlegmone (Ha Hauer) 112. — 

Tumor (Borsch) 738. 

Orchitis (Guepiii) 41. 
Orseillegährung (Czapek) 44. 
O r e x i n (Scbmey ) 42. (Bodenstein, 
Goliner) 128. (Schmer) 272. 
O rganische Säfte (Widal) 129. 
Organe th erapie (Kleinwächtei) 
37. - Ovarialsubstanz (Seelig- 

mann) 80. — Xiercnextract 

(Teissiei) 80. - Orchitisches 

Extract (Zoth) 80. (Jacobs) 107. 
(Müllen) 113. (Seeligmann) 119. 
— Milzextract (Clai k) 160. 
OrgansafttherapiefZ inn) 696 tt. 
Orientation (Bonnier. J gger) 
88 . 

Orthoform (Klaussner) 62. (No- 
gues) 79. (Klaussner, Mosse, 
Soulier) 129. (Kallenbei gor) 
368. (\ogues) 443. (Hassel) 
706- (Klaussner) 762. 


lOrthopaedie (Kirmisson) 20. 

(Bähr) 27. (Lange, Shaflfer) 28. 
' (Riedmger, Schanz) 116. (Iloffa) 

697. 

Osmose (Win ekle i) 53. 
Ossification, pathologische(Vir- 
I chow) 7. 

I Osteitis deformans (May) 11. 
! (Beadles) 14. 

Osteoarthropathie (Hasbrouck) 
51. 

j Osteomalacie (Meis) 21. (Schott- 
! lünder, Frc>) 38. (Hora) 72. 
I (Bulius)lJ6. (Latzko, Kissmann) 

118. (Siebourg, Solowy) 119. 
) j (Fewson, Stieda) 260. (Bein¬ 
stein) 363. (Siebourg) 488. 
Solowij) 663. (Siegert) 746. 

O s 1 e o in e (Becken, Kramer) 20. 
(Depage) 106. 

Osteomyelitis (Marx) 136. 
(Benitz) 167. (Herzog) 330. 
— chron. (l.acioix) 20. Femur 
(Bernard) 18. (Pasquier) 21. 

Oberkiefer (Roepke) 36. 
(Lichtwitz) 37. Unterkiefer 
(Delucq) 19. 

Osteoperiostitis ossificans, me- 
tatarsus (Busquet) 18. 

Osteosarcoiii Lunge (Leo) 373. 
j Oberkiefer (Bauchwitz) 105. 
Osteotomie (Schwartz) 330. 
i Osteotomoklase (Hopkins) 618. 
lOtalgie (Lester) 71. 
Olhaematom (Biehl) 26. 

Otitis media (Gradenigo, Grunert, 
Heimaun, Thiogen, W inkler) 27. 
Milligan, 1 leimann, Botey) 36. 
(Clarke, Damieno) 70. (Lombard. 
Pierce, Dardenne) 71. (Focus, 
Woods) 111. (Barkan, Ponthiere, 
Rimini) 115. (Massier, (irade- 
nigo) 248. (Moniere, Mülit r) 
346. (Passow) 347. (Moure. 
Jordan) 418. (Haug, Ileermann, 
Waldvogel, Pouttiere) 660. 
(Krebs) 699. 

Otologie (Grant) 37. (Turnbull) 
38. (Cimmino) 76. (Gerber, 
Mc Bride) 123. (Bürkner) 739 
Otomycose (Bar) 26. 

Ovarial cystcn (Auche) 53. 
(Duer) 391- — Hernien (Moser) 
32. — Tumoren (Jouln) 74. 

(Unterberger) 182. 

Ovarien - Transplantation (Ko- 
aner) 31. (Knauer) 263. — 
überzählige (Thumin) 119. 
(KleinWächter) 363. 
Ovariotomie (Mc Cone) 32. 
(Firth) 72. (Galloi ) 101, 117. 
(Macnaughton) 118. (Bernhard) 

119. 

Ovarium (Hammerschlag) 7. 
(Sherwood-Dunn) 38. (Franque) 
117. (Winckel) 702. 

Oxalsäure (Lü thj e) 89. 

Ozaena (Gradenigo, Hecht) 37. 
(Lombard) 47. (Bruck, liecht, 
Holger) 123. (Hecht) 194. 
(Cholewa) 660 f. 

P. 

Pac hy d el m i e (Light) 92. — 

Larynx (Rosenbeig) 124. Kehl¬ 
kopf (Rethi) 568.' 

Pacny men ingi t is (I leite:) 122. 

— ( ervicalis (Sauo) 653. 

Pachyvagi n ali t is (Dämons) 19. 
Pal p i ta t io n en (Bioussr) H5. 
Paludismus (Naame) 58. (Lass¬ 
eres) 68. 


| Pankreas (Brouha)87. (Cipollina) 
i 91. (Sandras) 111. (Rosenbeig) 
301. (Hello 599. - Cysten 
(Adoue) 55. - Kolik (Polväkoff) 

12, 233. — Krankheiten (Monti) 
489. (Körte) 169. Cyste 
(Malcolm) 109. - Xekrose 

(Ehiich) 338. Skleorse (Lefas) 

96. - Vereiterung (Sik ira) 109. 
P a n k i e a t i t i s (Carn ot)59. (E ti enn e) 

305. — Haemoirhageia (Hilde¬ 
brand) 95. 

Papilläie Geschwülste, Magen 
(Sklifossowsky) 646. (Trosche 1 ) 

701 

Pajiillitis synij athica (Muldir) 

Papillom, conjurctiva (Rumsche- 
witsch) 25. - Ovarium (Baldy) 

30. Nasenseptum (Arrowsmith) 
36. - Tube (Dolens) 117. 

Kehlkopf (Baumgarten) 507. 

P aracen tese, pericaid (Giran- 
deau) 096. 

Paracholie (Schmidt) 156. 

Paräs t hesien (Sabrazes) 22- 
(Dana) 230. 

Paraffin-Einbettung (Buscnlioni) 
54. — Oel (Soltsien) 83. — 
Schnitte (Laslett) 603. 
Parakusie (Bonniei) 88. 
Paralyse (Athanasio) 14. (Colo- 
lian) 14. (Marandon, Müller, 
Muraloff) 16. (Paris. Penot) 17. 
(Thomas) 19. (Lermovez) 61. 
(Destorac) 91. juvenile (Rad) 
90. (Joffroy, Klippt 1) 102. 

(Ballet Cleic. Stewait) 104. (Du- 
pau, Ed werds. Rabaud) 105. 
(Paris) 238. (Meschede) 239. 
(Worcester) 470- (Stewart, Mills) 
548. (Anglade) 614. - aleo- 

holische ((iauchei) 15. (Tiling) 17, 
20. - aufsteigende (Remlinger) 

17. (Thomas) 104. (Chantemesse) 
615. - Larynx (Daly) 36. -- 

obere Extremität (Erdmann) 15. — 
progressiv! (Verga)17. (Godding) 
2p. (Mülle ) 103. (Cololian) 327. 
(Greideiiberg) 407- (Adler, Klip- 
pel) 648. Telegraphisten 

(Monell) 103. 

Para ly ms agitans (Sander) 17. 
(Meesten) 61. (Fürstner) 96. 
Sander) 238. (Ballet) 324. 
Paiametritis (Loebel) 72. 182. 

(Bin rage) 182. (Loebel) 401. 
Paianoia queiulaturia (Roth) 17. 
(Beeilten w) 96. 

Para p legie (Bnssaud) 542. — 
Biacldalis polvneuritica (Menz) 
103. — spastische (Bayley) 14. 
Paras igmatisinuslateralis!Lieb¬ 
mann) 746 

Parasiten (Peisser) 16. — Auge 
(Groenouw) 81. — Blut (Kolle) 
81. — Fliegenlarven (Gückel) 

260. (iallengänge (Mertens) 

97. — Glaskörper (Goenow) 24. 
(Xobbe) 113. — Nase (Koster) 36 
(Goldstein)37. (Steel)38. (Dibole) 
76. (Scheppcgrell) 77. — Pleura¬ 
exsudat (\Vclcke)98. -- Schrau¬ 
benwurm (Robertson) 76. 

Parasitismus (Rilbert) 55. 

P a r a t h y r o i d e a (Welsh) 53. 
Parencephalie (Gibson) 15. 
Parese (Coliins) 14. — pseudo¬ 
spastische (Spicker) 687. 

Pa 1 i c ta 11 app e n, Läsion (Beadles) 
100 . 

Pa r k i n s o 11 'sehe Krankheit ( Ballet) 

11 . 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Parotis 


XIX 


Pr oj e ctionsapparat 


Parotis (Neisse) 208. 

Parovanalcysten (Heil) 31. 

P asü 11 i, hydrargyri oxycyanati 

Pathologie (Bueraud)50.(Cheync) 
91. (Schwalbe) 528. — geo¬ 
graphische (Rüge) 6. — spec. 
(Schwalbe) 86 . 

Patrouillengänge (Oberdörfler) 

58. 

Pavillons (Henry) 258. 

P e d a 1 - Steri lisierkorbgestell 768. 
Peganoid (Stiel) 49. 

Petiosit rheumatica (Valvassori) 
48. (Peroni) 564. 

Pemphigus (Holt) 203. — Neo¬ 
natorum (Holt) 39. — Serpi¬ 

ginosus (Altken) 124. 

Penis, Veiletzung (Furginele) 172. 
Pentastomenlarven (Tempel) 

134. r / 

Pepsin (Schüle) 4. (Aldor) 93, 
608. — Absonderung (Schüle) 
74. — Verdauung (Croncr) 9. 
(Umber) 90. 

Pepton- (Moal) 4. — urie (Pichot) 

59. (Cattaneo) 180. 
Pcricarditis (Roberts) 102. 

(Brentano) 616. — traumatica 
(Jessen) 135, 674. 

Perichondritis, Ohrmuschel 
(Bieh’) 20. 

Periencephalitis (Franklin) 15. 
Perihepatitis (Hfibler) 10. 
Perimeter (Ascher) 346. 
Perimetritis (Loebel) 72, 401. 
Perinaeorrhaphie (Andrews) 72. 
Peripneumonie (Nocard) 82. 
Perithelioma ovarii (Pollak) 32. 
Peritoneale Adhaesionen (Riss¬ 
mann) 119. — Höhle (Keink) 3. 
(Meitze ) 4. (Starling) 087. — 
Tuberkulose (Apert) 53. (Levi) 55. 
Peritoneum (Willgerodt) 5. 
(Alezais) 91. — Cirrhose (Pas- 
quier) 78. — Irrigation. (Cordier) 
100. — Drainage (Cordier) 100. 
— Krankheiten (Monti) 489. 
Peritonitis (Erlach) 19. (Klein¬ 
wächter) 31. (Siron) 22. (Filatoff) 

95. (Mellies) 99. (VVinckel) 116. 

(Beck) 170. (Senn) 181. (Filatoff) 
492. — blennorrhagica (Bra- 
quehaye) 105. — granulosa 

(Deguy) 531. — TuberctiLsa 
(Monti) 20. (Brault) 100. — 
(Nassauer) 73. 

P er i ty p h 1 it is(Conrad)3.(Vischer) 
28. (Engström) 252. 
Perivaginitis (Busse) 117, 664. 
Peronin (Ebeison) 52. (Meitzer) 

Perversio sexualis (Rosenbach) 

96. 

Pessar (Neugebauer) 38. (Gordon) 
183. (Frank) 740. (Madlener) 
741. — Urinar (Hottinger) 72, 
677. 8 

Pes calcaneus (Joachimsthal) 737. 
— Cavus (Barnvell) 27. — Planus 
(Barnveil) 27. — valgus (Fawre) 

Pest (Dieudonne) 44. (Ilauche- 
come) 45. (Sticke ) 47. (Möller) 
137. (Matignon) 138. (Hüller) 
670. 714 f. — bazillus (Babes) 
10. 43. (Yokote) 134. 

Pflanzen Stoffe (Kunz) 42. 
Pllastersuspensori um(Gerson) 

60. 

Pfefferfälschung (Hauausek) 
131. 

Pferdeblut-Sei um (Cobbett)213. 


Pfortader Thrombose (Borr- 
mann) 85. 

Pfroptung (Enderlen) 19. 

P hagocy ten (Büchner) 5. (Hollis) 

Phagocytose (Bruyne) 54. (Mar- 
chand) 304. 

Pharm akogn ose (Schaer) 79. 

Pharmakologie (Cuslmy) 79. 

! (Debove) 235. 

| Pharmakopoe (Chattaway) 79. 

Pharyngitis, meml»ranöse (Hunt) 
37. 

Pharyngologie (Rosenberg) 70. 

P h e no 1 a 1 k o h o 1 e (Concetti) 41. 

Pli es in (Leutz) 709. 

Philod ina parasitici (Marchoux) 
132. 

Phimose (Reese) 42. 

Phlebitis (Pauly) 121. — Go¬ 
norrhoica (Acheux) 128. — Puer¬ 
perale (Petit) 121, 702. — Rheu¬ 
matica (Lene) 21. — Syphilitica 
(Heuzard) 78. 

Phloridzin (Cremer) 42. 

Phocomelie (Grandmaire) 9. 
(Roubinowitsch) 92. 

Phonationcentren (Onodi) 193. 

P h o s p h a t u r i e (Laidlaw) 57. 

Phosphor (Lindemann) 129. — 
Ismus (Mahu) 84. — Lälmiung 
(Heuschen) 57, 404. — Necrose 
(Corrc) 55. —Necrose. Schläfen¬ 
bein (Würdemann) 77. (Brandt) 
114. — Säurephenolester (Au- 
tenrieth) 87. — Vergiftung 

(Schmauss) 55. 

Photographie (Maddox) 85. 

Photometrie (Biersalski) 49. 

Photomikrograph io(Pollier)49. 

Phthise (Schulzen) 16. 

Physiologie (Loeb) 3. (Borut'au, 
Griitzner) 88. (Rutherford) 90. 
(Hering) 92. (Peter) 228. (Du- : 
bois) 385. (Boiuttau) 644. ! 

Pigment (Lefevre) 59. — Flecke, j 
Cnnjunctiva bulbi (Steiner) 114. j 

Pikrinsäure (Lacroix) Hl. (De- I 
bacq) 129. 

Pilocarpin. muriat. (Rosenberger) 

89. 

Pilulae antigonorrhoicae (Weiler) 

580. i 

Pilze (Büchner) 43. (Piffard) 40. ! 

Piperidin (Moore) 42. (Tuoni- 1 
cliffe) 129. | 

Pityriasis mbra (Coleman) 38! 

Placenta (Maximord) 1. (Heu-I 
kelom) 51. (Albert) 74. - Po¬ 
lypen (Fraeakel, Hei zog) 74. 
(Walther) 75. (Herzog) 120. — 
Geschwülste (Niebergall) 41. — j 
Lösung (Burckhardt) 40. (IIu- j 
her) 184. — Praevia (Gubarotf) I 

34. (Hadfield) 74. 122. (Zorn) | 

428. - Retention (Coustols) 33. | 
(Colqmby) 75. (Loviot) 120. —■ , 
re linierte (Todd) 742. — Tu- i 
moren 74. i 

Plantarfarcie (Iloffa) 167- 

Plasmodien (Callum) 63. 

Plastik, endorale (Biondi) 166. 

Platin -Bi enn-Appai at 288. 

Plattfuss (Faure) 283. 

Plethysmograph (Edmunds) 52. 

Plethysmographie (L’I Iermi- 
nier) 3. 

Pleuresie (Rivet) 100. 

P le u r i t i s (Damany) 8. (Lamarque) 

35. (Vermorel) 5(>.— traumatica 
(Elten) 84. (Smolianoff) 100. 
(Israel) 135. (Rubin) 533. 

Pleura (Alezais) 91. 


Pleuropneumonie (Boix) 396. 

Pneumatische Kammer (Lie- 
big) 57. 

Pneumonie (Lescude) 10. (Moore, 
Pane) 11. (Robinson) 12. (Weis¬ 
becker) 13. (Fanoni) 57. (Bon- 
nard) 59. (Taylor) 93. (Cameron) 
94. (Desourteaux, Donier, Gag- 
neur, Guyader, I^efournier) 99. 
(Carmichael) 122. (Kolle) 132. 
(Strube) 146. (Haedke) 316. 
(West) 469. — croupöse (Fermi) 
9. (Brunner) 634. - trauma¬ 
tische (Harns) 84. (Paoda) 135. 
(Pezerat) 136. (Thoinot) 638. 

Pneumococcus (Eyre)44. (Pane) 
82. (Bezan^on) 448. — Oedem 
(Iloul) 45. 

Pneumonokoniosis (Raiaonah) 

100 . 


Pneumothorax (Lavernhe) 99. 

(Perthes) 170. (Anders) 391. 
Poliomyelitis (Niedner) 61. 
(Marine sco) 162. — Anterior 

acuta (Franke) 280. — Anterior 
chronica traumatica (Erb) 66. 
Pollakiurie (Kraus) 41. 

Pol lex ifidus (Phocas) 239. 
Pollution es (Popper) 761. 
Polydaciylie (Boinet) 54. 
Polymyositis acuta (Martinotti) 
132. 


Po ly neui i tis (Jolly) 93. — Alco¬ 
holica (Philippe) 103. — chron. 
(Winkler) 104. 

Polypnoe (Pawinski) 11. 
Polypen (Swain) 77. — Magen 
(Saltykor) 645. — Nase (Okada) 
37. (Wright) 38. (Martha) 76. 
(Mackenzie) 124. (Okada) 260. 
Naso-pharvngeale (Denarie) 36. 
- Naso Pharynx (Delie) 76. — 
Oberkieferhöhle (Gavello) 194. 
— Placenta (Fraenkel) 426. — 
Rachen (Schwartz) 114. — Rectum, 
BodenhamerlOS. — Anus (Boden- 
hamer) 105. — Rectum (Ha- 
monic) 122. — Schädelbasis (Hop- 
mann) 123. — Ureter (Repiton) 
32. — Uterus (Ronsse) 623. 
Fons varoli, Läsion (Graham) 101. 
Porokeratose (Ducrey) 39. 

Porr o-Operatio (Savage) 34. 

(Morrison) 73. (Boidt) 116. 

P o s t o p e r a t i v e Psychosen (Se- 
gond) 62. 

Post mortem-Läsionen (Wilson) 
75 


Posticus 1 ähmung (Grossmann) 
37. 

Pott’sch 2 Krankheit (Levassort. 
Murray, Tulby, Vincen ) 28. 
(Londe) 102. (Kirmisson) 107. 
(Fournercaux, Giacometti) 110. 
(Ldsall) 404. (Huhn) 481. 
(Londe) 646. 

Pracputium, weibl. (Bacon) 420. 
Praxis, ärztliche (Orth) 216. 
Presbyopie (Monoyer) 25. 
Pressfiller (Schlemmer) 507. 
Primula obconica(Iluseniann) 129. 
Privatanstalten (Springfeld i 
450. 

Probelaparotomie (Bloch) 105. 
Proctitis. gonorrhoica (Mante- 
gazza) 127. 

Proctoskop (Tuttle) 537. 
Prodigiosin (Rosenberg) 92. 
Prognathismus (Berger) 18. 

(Zinsitag) 29. (Maniinei) 71. 

Pi oj ec t iunsap parat (Behrens) 
136 


□ igitized by CjOCiQie 


n* 

Original fmm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Prolapsus 


XX 


Reaeotion 


Prolapsus,an : (Eloy) 19. (Lauffs) Psoriasis ((hübe) 39. 
301. — Harnblase (Lowson) 118. Philippsou) 125. (P 


301. — Harnblase (Lowson) 118. 
017. - - Netz (Fraenkel) 424. - 
Recti (Bryant) 242. — Urethral¬ 
schleimhau (Sipila) 262. — Uteri 
(Krusen) 31. (Buttel) 72. (Säu¬ 
ger) 115. (Holeris, Smith) 
117. (Baldy, Beyer) 361. 
Vaigna (Baldy, Bevei) 361. 
Uteri (Lindfors) 421. (Fuchs) 
422. (Westermark) 003. (Sin¬ 
ger) 740. — Yaginae (Raimund) 
740. — Wurmfortsatz in’s Coecum 
(Rolleston) 109. 

Prostata (Rebillard) 22. - Chi¬ 

rurgie (Kolmes) dl. — Ent¬ 
zündung (Law) 4L — Hyper¬ 
trophie (Law) 11. — epitheliale 
Neubildungen (Albarran) 91. - 
maligne Neubildungen (Verhou- 
gen) 42. 

P r o s t a t a h y p e r t i o p h i e (Ora - 
son) 21. * (Albarran, Freuden¬ 
berg) 41. (Steiner) 12. (Freuden¬ 
berg) 61. (Bottini. Ilamonie, llor- 
witz, Lohnstein. Meyer) 78. (Al¬ 
ban an) 91. (Ilane, ’Keyes, Xo- 
gues, Simon) 127 (Thomson) 
128. (Iloffmann) 129. (Steiner) 
207. (lveyes) 009. (Morton) 708. 


129. (Steiner) 
(Morton) 708. 


luffs) Psoriasis ((hübe) 39. (Evans, 
1 118. Philippsou) 125. (Philippsou) 
1. — 127. (Gassmann) 126. (Deutsch) 

hral- 197, 442. (Strauss) 672. 

l T teri vulgaris (Jadassohn) 48. 

San- Psychiatrie (Nissl) 1(1.--Jahres- 
liith) bericht 90. ( Kiafft-Ebing) 732. 

Psychische Lähmungen (Bern¬ 
heim) 60. 

ichs) Psy chologie(Tuke) 101 (Ziehen) 
Sin- 323. 

und) Ps y chopat isclie Minderwertig- 
!cum keit (Kloses) 19. 

P s v c h o p h o n 01. 

Chi- Psychosen(Somers) 13. (Beadles) 
Ent- 14. (Garnier, Guelou) 15. ( Roth ) 

per- 17. (Clouston, Dieckhoff) 101. 

liale (Ozenne, Reynier, Rocha) 103. 

. - (Farabeuf) 105. (Fischer) 327 

lioo- (Laudenheimer) 648. (Simpson) 

001. (Paris) 013. (Hobbs) 
)ra - 702. — KoisakofiTsrho (Meyer) 

den- 103. —- periodische (Hitzig) 15. 

den- (Ziehen) 104. — polyneurRische 

lor- (Schultze) 647- 

(Al- Psychroäst hesie (Dana) 230. 
No- P s y c h r o - A 1 g i a (I )a»a) 1 4. 
son) j Psyllostearylalkohol (Sund- 
ner) i witk) 53. 

708. Pterygium (Black) 23. 


Prostatiker (Brin, Delore, Mar- Ptos'is (Uoppe») 23. (Hotz) 24. 


tial) 128. 

Prostatitis (Cohn )78.(Swinburne) 
306. (Picard) 443. 
Prostatorrhoe (Sturgis) 127. 
Prostitution (Mees) 77. (Fiaux) 
80. (Flesch) 349. 

Protargol (Alt) 23. (Benario) 4L 
(Ruggles) 12. (Barlow) 51. 
(Neisser) 79. (Valengon) 115. 
(Gotti) 128. (Lohnstein,Schwerin, 
Wentscher Finger) 207. (Per¬ 
guns, Deneffe Kaufmann) 305. 
(Dreyer) 300. (Pergens) 416. 
(Pflüger) 484- (G alewski, Kopp, 
llavas, Joseph) 500. (Bohrend, 
Neisser, Vincenzo, Barozzi, 
Spietschka) 502. (Welander) 
503. (Walter) 660. (Rosenthal, 
Caroli) 570. (Benario) 070. 
(Deneffe, Girard, Yalengon, So- 
mogyj) 749. 

Proteide (Eichbolz) 88. (Hopkins) 
89. 

Proteine (Hopkins) 3. (Pick) 
4. (Schulze) 4, 90. 

Proteus (Laitinen) 57. (Bodin) 
138. — Infection (Laitineu) 448. 
Prothesen (Lawshe) 29. Marti- 
nicr) 29. (Mortimer) 71 
P r o to p 1 a s m a f ä d e u (An di e ws)53. 
Prurigo (Dohi) 495. (Wolf) 748. 
Pruritus, vulvae (Robinson) 40. 
Pseudcroup (Zimmermann, Fran- 
kenberger) 027. 
Pseudodiphtherie bacillen 
(Franke) 81. 

Pseudo-Eklampsie (Burckliard) 

364. 

Pseudoherma Phi oditismus 
(Daffner) 51 

Pseudolcbercirrhose (Siegelt) 

045. 

Pseudo leukaemie (Julies) 10. 
(Doran) 56. (Finzi) 95. (Mora- 
czewski) 154, 408. 
Pseudomelanose (Ernst) 520. 

P s e u d o r h e u m a t i s m u s puer- 

peraler (Begouin) 180. 

Pseud otetan us (Fscherich) 744. j 
— Bacillus (Tavel) 83. 

Pseudotuberculose (Ledoux) j 
45. (Muir) 51. i 


(Wolff) 26. (Darier) 33. 
78.(Swinburne) Pubertät (Christopher) 88. 

:3. _ Puerperal- Affektiouen (Briggs) 

iturgis) 127. 120. - Erkrankungen( Grandin)34. 

*s) 77. (Fiaux) Puerperalfieber (Bevcn) 33. 

(Schenk) 34. (Mars, Rough- 
. (Benario) 41. ton)74. ( Williams )603. (Dnbbin) 
(Barlow) 51. 703. 

alengon) 115. Puerperal -1 n fectio u (Jewett, 
itein,Schwerin, Kirne) 31. — (Jurett, Giandin) 

) 207. (Per- 42. (Williams)* 000. -- Psy- 

arfmann) 305. chosen (Jaisson) 75. (Siegen- 

Pergens) 416. thaler) 104. 

alewski, Kopp, Puerperium (Burckhardt, Heil) 
>0. (Behren.1, 120. (Parke) 121, 430. 

Y.o, Barozzi, Pu ls (Janowski) 10. (Grasset ) 95. 

(Welander) (Pouzin. Saurel) 100. (Heller) 

3. (Rosenthal, 149. (Reineboth) 309- (Grasset) , 
enario) 070. 047. | 

Valentin, So- Pupi 11 arre fl e x (Leszynsky) 113. . 

Pup i Harreaction (Bernheimer) 1 
88. (Hopkins) 23. i 

Pupille (Frenkel) 21. | 

?) 3. (Pick) Pupillenweite (1 Iummelsheim) 1 
60 . | 

57. (Uodin) f’ural 607. j 

>aitineu) 448. Purpura (More. Syers) 40. 
e) 29. Marti- exanthematica (Rendu) 409. - -j 

er) 71 haemorrhagica (Lewis) 96. (Fa- i 

i(Andrews)53. bry) 571. ! 

. (Wolf) 748. Pustula maligna (Barres) 234. 
Robinson) 40. Pyelitis (Rosenfeld) 125, 008. 
prmann, Fran- — gonorrhoica (Dowd) 126. j 

Pyelonephritis (Dowd) 126. ! 

bacillen Pylephlehi t is (Magnan )99. (Git- 
tings) 528. 

e (Burckhard) Pylorus (Guinard) 19. -Chirur¬ 
gie (Morison) 21. -Erkrankungen 
iroditismus (Marchais) 21. -- 1 Ivpertrophie 
(Schwyzei) 12. (Durante) 95, 
ose (Siegert) 506. — Stenose (Linossier) 21. j 
(Taylor) 28. (Boas) 530. 

(Julies) 10. Pyometra (Nehrkorn) 32. 

) 95. (Mora- Pyonephrose (Bazy) 105. 

P y o pn e u m o t h o r a x (Weit) 23. 
(Ernst) 520. (Kienböck) 136. j 

uns puer- Py osalp in x (Erlach, Wallaee) 33. 
80. (Fabricius) 42. 

cherich) 744. Pyothorax (Caille) 050. 

^3. 1*y r am i d e n bah n (Stoddart) 539. 

e (Ledoux) Pyramidon (Laudenheimer) 61. 
i Py ran tili (Gioffredi) 036. 


() ue c k si 1 b er (Brauen 2. (Gaglio) 
| 77. (Schweissinger) 129. (Gaglio) 

■ 307. (Schumacher) 032. (Kar- 

i vonen) 674. (Süss) 030, 037. 
| (Welander) 748. - rvaniire 

(Colin ) 23. oxydsalbe (Pagen- 
stechei) 345. 

( ) u e 11 en h vgi en e (Camesrasso) 

I ~ 273. 

(Juel len wässer (Schlemmei) 47. 
(Juellung (l’ascheles) 53. 
i n u e r u 1 an t e n w ah n s i n n (I leime» 

I berg) 92. 


Rankenneurom. Orbita (Katz) 
| 343. - Augenlid (Katz) 343. 

R ad i k a 1 o p e l a t i o n (Mainzer) 39. 
Radfahren (Guilleinet) 3. (Brown) 
8. (Breitung, Brunnen 18 (Zuntz) 
303. 

Rachen, Erkrankungen (Stölk) 

44. 

Rachenmandel (Barth) 113. 
Radiographie (Richard) 50. 
(Buguet, Londe, Fschei ii h, Gariel. 
Richard ) 85. ( Richard, Roumaillac, 
Cousin) 136. (Esclierich) 434. 

(Buguet) 611. 

Radios* opi e (Gariel) 85. 

Rad i o s te r e o s k opie (1 Iedley)49. 

(Destot) 136. (1 iedley) 28l- 
Radiotherapie (Schiff) 070. 

Rad io typen (Buguet) H5. 

Reben (Bohrens) 43. 

Recepte (Binz) 7. 

R e c e p 11 a s c henliuch 714. 
Rechtsprechung 130. 
Recurrensl äh in ung (Friedrich) 
5. (Prota) 493. 
Rectalernährung (Gros) 99. 

Zucker (Strauss) 88 . 

Rectum (Bodonhamorl 2. (Robin¬ 
son) 22. (Mathews, Martin) 422. 

Chirurgie (Bry aut) 1H. 
Erkrankungen (Tuttle) 109. 
Krankheiten (llowse) 20. 
Mangel desselben (Mr. (’iim'l 29. 
Ref 1 (» xneul osen , nasale (Spiess) 
300. 

Reflexe (Rosenthal) 19. - nasale 
(Guder) 192. 

Re fragt i on (Salomonsohn) 114. 
Refraet ometer (Woodrufl ) 114. 
Regi in e n t s k i an k e n s t u heil 
(Dupard) 60. 

Regio ingninalis (Eisler) 51. 

R e i r h m a uns c h e K r a n k h e i t 

(Linossier) 21. (Bauti) 105. 

Re i t e r kn o c h en (Ximier ) 737- 
Reiz (Goldscheider) 540. 

R e i z v e r ä n d e r u n g e n der Nerven¬ 
zellen (Moral) 61. 

Rejitilien (Premtnt) 90. 
Resection, Auge (Hall) 69. — 
Hüftgelenk (Noble) 108. Kiefer 
(Walkhoft) 109. — Magen (Kola- 
czek, Krumm) 107. (Schuchardt) 

109. Mandibula (Stoppanv) 29. 

- Nervus mandibularis (Guerin) 

110. -Nervus lingualis (Guerin) 
110. — Nervus opticus (Hall) 69. 

- Oberkiefer (Lavise) 108. -- 
Oesophagus (Levy) 108. 
osteoplastische (Buchanan) 106. 

- Pylorus (Buchanan) 18. (Doyen) 

1.06. — Schädel (Gigli) 4l0. 

(Danilewski )523.— Tibio-calcanea 
(Roth) 109. Tube (Rulil) 32. 
(Ilalban) 023. Unterkiefer 
(Berndt) 18, 240. 


□ igitized 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Resorcinschwarten 


XXI 


Sarcom 


Resorcinschwarten (Beck) 38. 

Resorption (Höher) 301. — 

peritoneale (Xoetzel) 108. 

R e s p i r a t i o n s o r g a n e (G u iey esse 
520. - Wege (Guerrini) 298. 

Renten kür zun g (Haag) 639. 

Re t ent io urinae (Bechterew) 

694 

Retina (Fick, Grün bäum) GO. 
(Lodato) 118. — Ablösung (Still- 
son) 114. 

Retinitis, ad maculam (Wolff- 
berg) 176. — haemorrhagica 

(Bankwitz) 68. — pigmentosa 
(Schön) 25. 

Retinoseopie (Murphy) 25. 

R e 11 u n g s - A p p a r a t (Heller) 514. 

Rettungswesen 711 f. 

Retroflexio (Smith) 117. (Helft) 
372. - Uteri (Ilerff) 118. (Sielski) 
663. (Mackenrodt) 701. — Uteri 
gravidi (Mann) 703. 

Retromazillar durchleuch* 
tung (Kscat) 45. 

R e t r o o e s o p n age al ab s c e s s 
(Griflith) 166. 

R e t r o p e r i t o n i a 1 h ü h 1 e (Swaeii) 

Retroversio (Golospohn) 117. 
— Uteri (Doleris) 30. — Uteri 
gravidi (Scvtre) 35. — Uteri 
('(Joffe) 66#. — Zähne (Siffre) 

348. 

Rhachiotom (Brosch) 18. 

Rhachitis (Tohanessen) 10. (Mir- 
coli) 11. (Vincent) 28. (Johan¬ 
nessen) 57. (Baumei) 03. (Johan¬ 
nessen) 96. (Charpentier) 116. 
(Müller, Coninck) 124. (Froelich) 
482. 

Rheophor (Armaignac) 85. 

Rheumatismus (Dickinson) 8. 
(Lapina, Petit) 50. (Weiss) 08. 
(Withers) 50. — ehren. (Tribou- 
let) 13. (Barjou) 18. — Hals 
(Williams) 77. 

Rhinitis, atrophische (Cassel¬ 
berry) 36. (Rice) 38. (Eilet) 76. 
(Bruck) 493. - Caseosa (Wrö- 
blewski) 38. — hypertrophicans 
(Bloebaum) 76. — polypöse 

(Rethi) 76. — pseudodiphtfierica 
(Arslau) 36. 

Rhinolithen (Hill) 123. (Poole) 
124. 

Rhinologie (Grant) 37. (Cim- 
mino) 76 (Gerber) 123. 

Rhino-Pharynx, X eubil düngen 
(Arslan) 75/ 

Rhinoplastik (Preindsberger) 

479. 

Rhodan (Rose) 52. 

R h us t o x i c o d e n d r o n (Frank) 70. 

Rieht ebenen (Born) 91. 

Richtlinien (Born) 91. 

Rieselfelder (Korn) 81. (Bern¬ 
stein) 206. 

Riesenwuchs (Buday) 547. 

Riesenzellen (Pugliese) 6. 

Rindenneoplasmen (Magalhacs) 
61. 

Rinderpest (Kolle) 79. (Nencki) 
82. (Kolle) 132. 

Rindfleisch (Lebbin) 728. 

Rinne’sch er Versuch (Grade- 
nigo) 3. (Brühl) 113. 

Rippen (Bonnarme) 85. 

Röhrenknochen, Neubildungen 
(Wiesinger) 735. 

Röntgenbilder (Seiz) 136. 

Röntgenphotographie (Allard) 
587. (Hahn, Imbert, Gariel, 
Londe) 688. (Gocht) 676. 


Rö nt gen strahlen (Hansell) 34. 
(Bi low) 38. (I)umstrey) 48. 
(Appum. Gocht, Imbert, Ribbe, 
Perree, Küttner, Levy, Pott) 40. 
(Rieder, White) 50. (Oudin) 56. 
(Lew, Steckow) 57. (Beck, 
Bordier, Williams, Gaimard) 85. 
(Lew-Dom) 108. (Davidson) 11 1. 
(Sweet) 114. (Brokaw) 122. 
(Rosenberg, Sendziak) 124. 
(Bohrend) 126. (Rieder) 133. 
(Wollenden) 134. (Benedict. 

Leonard, Xoir, Bouchacourt) 136. 
(Williams) 137. (Scheier, Iloff- 
mann, Levy-Dorn, Oberst, Schön¬ 
berg) 138. (Schiff) 196. (Levy- 
Dorn, Deaver, Boas) 216. (Gil¬ 
bert) 216. (White) 280. (Chauvin) 
281. (Rosenberg) 374. (Spiess) 
436. (Causland, Gillanders) 453. 
(Siedentopf, Dollinger, Walter) 
464. (Bordier) 510. (Spiess) 

511. (Arnozau, Iloffmann, Rieder) 

512. (Wölfl) 513. (Walkhoff) 
659. (Cannon) 587. (Graff. 
Wolff) 640. 

Röntgographie (Wolff) 136. 
Röteln (Kelsch) 81. 

Roggen me hl (Weinwurm) 48. 
Roseola (Tobeitz) 492. 
Rostpilze (Eriksson) 80. 
Rotlaufbacillus (Kitt) 81. 
Rotlauf der Schweine (Voges) 
34, 47. 

Rotz (Strabe) 87. 

Rückenmark (Babes) 5. (Bonne) 
8. (O’Xeil) 87. (Luxemburg) 
89. (Teinach) 90. (Cutore) 91. 
(Long) 102. (Rüssel) 103. 
(Langendorff) 386. (Schaffer, 
Briau) 459- (Argutinsky) 520. 
(Campbell) 539. (Marinesco) 
611. (Tschcrmak) 723. — Bahnen 
(Bechterew) 14. — Degenerationen 
(Worotynski) 17. (Thiemich) 
75, 325. — Durchschneidung 
(Barbacci) 524. — Durchtren- 
nung (Spina) L — Erkrankungen 
(Collier) 101. (Lau) 475. 
Erschütterung (Kirgüsser) 90. 
(Ivirchgaessen) 151. — Ge¬ 

schwulst (Rosenthal) 230. — 
Häute, Geschwülste (Eraenkel) 
91. — Tumoren (Eraenkel) 

101. — Ilalbseitenlähmung (Mül¬ 
ler) 61. — Hinterstrangbahnen 
(Tschermak) 17, 225. -- Längs- 
durchschneidung (Barbacci) 100. 
— Läsion (Mott) 103. — Tumo¬ 
ren (Schule) 17. — Spalthildun- 
gen (Schiile) 17. — Tumor 

(Roux) 103. — Verletzungen 

(Laehr) 92. (Stolper) 552. 

R ii c k e n s c h in e r z e n (Schuster) 

279. 

Rii c kgrat skr ümmu n ge n (IIus- 
sey) 20. 

R ü c k g r a t s s p a 11 e n (Grothu- 
sen) 19. 

Rubeola (Blaschko) 7. (Bour¬ 
geois) 8. (Forchheim) 704. 
Ruhr (Windsor) 133. 

Rumpf (Kohlbrugge) 520. 
Rupturen, grosser Arterien (Le- 
jars) 108. 

S. 

Saccharin (Katz) 132. (Born¬ 
stein) 320. 

Saccharomyces (Klü :ke-) 132. 

— guttulatus (Vimand) 80. 
Sacrlraegion Geschwii lste(Bors t) 


Säufer (Hinte toisse )48. (Ford) 
135. 

Säugling (Kravetz) 35. (Wilson) 
122. (Duruntc) 704. 

Säug 1 ingsernährung (Biedert, 
(Emmct, Hamilton, Hanser, 
Henry, Johanessen, Knoepfel- 
macher) 35. (Schlossn ann) 86. 
(K ihler) 75. (Blacker, Harvey, 
Jager, Rosenthal. Rubner, Neu¬ 
nruin) 122. (Carpenter) 187. 
(Biedert) 365. (Keller) 490. 
(Kreemann, Keller) 626. (Castens, 
Stark, Bendix, Keller, Knöpfel- 
macher) 743. 

Säuglingssterblichkeit (H a- 
milt n) 35. 

Saison kranke (Castel) 669. 

Sal anaesthetic. 144. 

Salbe, gelbe (Fuchs) 128. (Schanz) 

177. 

Salbcngefäss (Hamonic) 137. 

Saligenin (Walter) 43. 

Salmiak-Inhalation (Singer) 

731. 

Salophen (Drews) 42. 204. 

Salosantal 288. 

Salpeter (Ahrens) 130. 

S al ne terpilz(Fraenkel,Gaertner) 
44. (Krüger) 45. (Eraenkel, 
Krüger) 276. 

Salpetrige Säure (Kockel) 213. 

Salpingectomie (Bov£e,) 116. 
(Ries) 182. 

Salpingitis (Monod) 73. (Buck- 
nam) ‘ 116. (Maillard) 120. 
(Monod) 560. 

S a 1 p i n g o - O o p h o i e c t o in i e 
(Strobeil) 73. 

Sa 1 p ingo - Oophoritis (Fng- 
ström) 252. 

Salpingo-Ovariotripsie (Ma- 
nuelides) 32. 

S a 1 p i n g o - O v a r i t i s (Hamonic) 
31. (Yordanoff) 33. 

Salyc in (Scarpitti) 79. 

Salze (Münzer) 300. 

Samen t r a n g (Marsh) 1. Mayer) 
42. 

Samen Verluste (Donner) 446. 

Sanatog<n (Schlesinger) 125. 

Sand, heisset (Grawtiz) 472. 

Sandulirmagen(Hocheneg )107. 

S an i t ä t s w e s e n (Richare) 138. 

Sanitäts-Offic iere (Oven) 639. 

Sanoform (Friedländer)42.(Gold¬ 
schmidt) 709. 

Santonin (Monaco) 79. 

S a p o 1 e n t u m I Iydragyr', (Kauf¬ 
mann) 77. 

Sarcom (Concetti) 54. (Rognet) 
55. (Marmaduke) 108. (Moul- 
lin) 171. (Tauffer) 464. (Coley, 
Ouevrat) 304. (Kelly) 39o. 
— Ad er haut (Leb<r) 2o. (Best) 
68. (Blat) 393. (Leber) 417. — 
Auge (Jverss) 24. (Lapersonne) 
25. (Ewetzkv) 112. — Augenlid 
(Fage) 484. — Dünndarm (Eng¬ 
ström) 243. — Dura spinalis 
(Quensel) 464. — Fibula (Lloyd) 
108. — Gehir.i (Ilerter) 19. 
— Gehörgang (Druault) 660. 
— Hals (Coley) 18. — Haut 

(Seminow) 40. (Jacobi) 47. — 
Herz (Lambert) 6, 230. — 

Hoden (Primrose) 724. — 

Humerus (Fisk) 106. — innerer 
Gehörgang (Druault) 115. — 
Knochen (Reinhardt) 336. — 
Larynx, (Ilanszel Hengst) 123. 
— Mamma (Monod) 6. — Milz 
(Grohe) 10. — Nase (Nichols) 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Sarcom 


XXII 


Silkworm 


37. Nerven (Brun) 104. — Niere | 
(Walker) 30. — Orbita (Salva) I 

25. (Stirling) 114. (Salva) 284. I 
— Ovarium (Baldv) 30. (Dubois) j 
120. — Testikel (Siinson) 42. , 
Tibia (Karewski) 107. (Morton) 
108. — Uterus (Ilirschmann) 31. 
(Weil) 33. - Haut (Tandler) 40. 
(Merk) 125. — Rückenmark (Or- 
lowski) 088. 

Sauerstoff (Schliep) 10. 

Scapula, Hockstand (Pischinger) 
28. (Pitsch) 108. 
Scarificationen (Audir) 125. 
Scarlatina (Sippel) 740. (Berg) 
745. 

S c h ä d e 1 li ö hie, eitrigeEntziindung j 
(Preysing) 71. " 

Schädel, kindlicher (Miieller) 121. j 
Schädelspalten (Grothusen) 10. 

S c h ä d e 1 v e r 1 e t z u n g e n (Jossi- 
levitsch) 110. 

Schanker, Augenlid (Helborn) 125. 
Scharlach (Fleming) 1). (Jür- 

f ensen 13. (Arnold) 43. (Low) 
8. (Cameron 94). (Pospischill) 
123,127. (Scitz) 168. (Julie) 580. 
(Mazand) 650. 

Scheidetrichter (Spaeth) 48. 
Scheintod (Bourneville) 874. 
Scheinwerfer (Radestock) 85. 
Scheitellagen (Müller) 427. 
Schenkelhals verbiegung (Kir- 
misson) 737. 

Schienen (Ilansmann) 107. 
Schienenapparat (Cotterell) 172. 
Schilddrüse (Soulie) 1. (Munk) 8 . 
(Marwin)ll. (Magnus-Levy) 81. 
(Briau) 87. (Vogt) 90. (Lisels- 
berg) 91. (Sultan) 98. (Freund) | 
117. (Cyon) 29Ö. (Tamba h) ! 
461. (Sultan) 465, 514. (Hut¬ 
chinson) 600. (Eiseisberg) 646. 
(Militello) 649. — thron. Ent¬ 
zündung (Tailhefer) 22. — Ge¬ 
schwülste (Bawrowicz) 706. — 
Operation (Manteuffel) 413. 
Präparate (Lanz) 79. — Saft 

(Mosse) 088. 

Schimmelpilze (Klöckei) 132. j 
S c histocephalus nodosus(Fuhr¬ 
mann) 81. 

Schlachtmethoden (Goltz) 81. 
Schlaf (Berger) 87. (Benjamin) 

323. 

Schlafkrankheit (Cagigal) 169. 
Schlange ngiftserum( Calmette) 

447- 

Schleich’sehe A n aes thesie) 
(Brieglet) 18. (Romme) 22. (Klein- 
haus) 487. 

S ch 1 eimh äu te(Brial)59.( Schmidt) 

150. 

Schlingenschnüre r (Neuge- 
bauer) 32. 

S c h 1 u n d s o n d e n f ii 11 e r u n g 
(Klein) 61. 

Schmerz (Reichenberg) 90. 
Schmerzen, rheumatische (Erben)95. 
S c h m i e r k u r (Neisser) 197. 

(Unna) 198. 

Schmutzwässer (König) 45. 
Schnabel (Bordage) 88. 
Schnecke (Hammerschlag) 248. 
Sc hnellfil t er (Funck) 44. 
Schreibkrampf (Mcmell) 103. 
Schrift (Rosa) 323 
S ch r ö p fa p p ar a t (Idelsohn) 81. 
Schrumpfniere (Baum) 7. 
Schularzt (Schmidtmann) 584. 
Schulbank (Lange) 45. 

Schule (Schmid-Monnard) 134. 
(Dudfield) 507- 


Schulgebäude (Nussbaum) 208. 
Schulhygiene (Arnold) 43. 
(Griesbach) 45. (Paul) 40. 
(Bayr)80. (Schubert) 83. (Kalle, 
Laaser) 132. (Schaefer) 133. 
(Richter) 274. 

Schulter (Plan rhon) 22. — 

Trauma (Duval) 101. 

Verletzung (Duval) 610. 

Sc hut zpo c ken -1 mpf u ng (Paul) 
46. (Muinpf 47. (Paul) 277. 
Schussfracturcn (Nicmier) 28. 

S c li u s s v e r 1 e t z u n g (W oodrufr) 
85. (Seelhorst) 135. (Bruns, 
Seydel) 130. (Stuparich) 480. 
(Seelhorst) 640. Bauch (Seliger) 
753. — Dünndarm (Mannaberg| 
331. — Hand (Köllikcr) 49. — 
Schläfenbein (Preysing) 114. 
Schusswunden (I)avis) 19. 
(Koller) 20. (Müller) 21. (Tavel) 
85. - Bauch (Parke) 21. (Hei- 

mann) 20. (Ziegler) 23. (Cousins) 
100. (Seliger) 109. -- Dünn¬ 

darm (Mannaberg) 21. Wirbel¬ 
säule (Prewiti) 109. 

Sc wachsinn (Koppen) 93. 
Schwämme (Loisel) 89. 
Schwangerschaft (Eden) 33. 
(Daucher, Pasteau, Schachmann) 
74. (Looff) 119. (Farrand) 120. 
(Baranger, Chapon, Mavnau) 121. 
Web.'ter) 122. (Deppisch) 285. 
(Frankel) 467- (Feis) 563. 
(Pinard) 665- (Polk) 666. 
(Wolfe) 742. — Verbot (Men- 
singa) 184. 

S c h w a r z w a s s c r f i e b e c (Stan¬ 
ley) 58. 

S c h w e f e 1 ä t h e r (Koriralewski) 54. 

S c h w e f e 1 b a k t e l i e li (Jegunow) 
81. 

S c h w e f e 1 w a s s e r s t o f f n a c h - 
weis (Meyer) 725. 

S r h w e f e 1 w a s s e r s t o f f t h e r m e ii 
(Odin) 118. 

Schweiss (Maviojannis) 91. 

Sch Weisseruptionen (Pen in ) 

127. 

S c h w e i s s f r i e s e KStoevesandt 98 
Srhwemmkanalisation (Si üb- 
j ben) 83. 

Schwere (Adamkiewicz) 474. - 
patliolog. (Adamkiewicz) 91. 
Schwimmbäder (Koslik) 81. 
Schwimmbassin (Merkel) 82. 

S c hw i t z e n (Ziegclroth) 401. 
Sciagraphie (Deut) 49. , 

S c 1 e r o d e r m a (Os 1 er) 40. (Neu- 
mann) 49. (Osler) 77. I 

Sclcrodermie (Brocq) 38. 
(r)rouin) 39. (Machtou) 40. 

(Ravmond) 40. (Beer) 77. (Spill¬ 
mann) 104. (Mosler) 125. ( Wag¬ 
ner) 190. (Brocq) 203. (Le- 
retlde) 727. - Stirn (Spill- 

mann) 670. 

S c 1 c r o m (I leer man n) 92, 496. 
Sclerose (Strümpell) 17. (Lan- 
dis) 75. (Erben) 101. (Probst, 
Redlich) 103. (Eiben) 003. 

- Gehirn (Ileubner) 91. (Meine) 
612- Mittelohr (Panse) 115. 

— multiple (Stieglitz) 13. (Schu¬ 

ster) 55. (hürstner) 90- (Stieg¬ 
litz) 231. (Schuster) 405. (Sachs) 
645. (Brauer) 612. - Pauken- 

schleimhaut (Fried 1 ander) 347- 
-- Reste (Ehrmann) 77. -- 

viscerale (Weber) 98. 

Scoliose (Dnlega. (terardm) 2«. 
(Miralüe. Steiner) 28. (Lange) 
30. (Schul thess) 50. 


Scopolamin (Meyer) 42. — 

hydrobromatum (Fowler) 34. 
Scorbut (Albertoni) 56. 

Scotome (Baas) 23. 

S c i oph u 1 oderma (Adrian) 671. 

S c r o p h u 1 o s e (Neumann) 14. 
(Hammerschlag) 101. — Auge 
(Guttmann) 112. 

Sectio alta (Rasumowskv) 109. 
Seebad (Lindemann) 13Ö. 

Seele (Jacoby) 96. 

Sehen (Cohn) 482. 

Seh leis tu ng (Cohn) 738. 
Sehnenplastik (Hacker) 19,100. 

S e h n e n r e f 1 e x e ( Fü rbringer) 101. 

S e h n e n ii b e r p fl a n z u n g (Vul- 

pius) 31. 

Sehnerv (Bechterew) 1. 

S e h n e r v e n a t r o p h i e (Silex) 665. 
Sehpurpur (Gatti) 21. 

Sehschärfe (Recht*) 25. — Ver¬ 
lust der centralen (Brandenburg) 
55. (Guillery) 112. (Cohn) 738. 
Sehsphäre (Wood) 643. 
Sehstörungen (Chtlioff) 26. 
Sehvermögen (Taylor) 59. 

Seide (Merlin) 100- 
Seiden faden ei terung (Pop- 
pert) 24. 

Sekretion (Putnam) 153. 

S e 1 b s t d i s p e n s a t i o n (Pesta¬ 

lozzi) 20o. 

Se m i nal - vesiculitis (Swinburne) 

365 

! Semiotik (Gabbi) 689. 

I Senf öl (Haselhoff) 81. 

Senilität (Sander) 17, 238. 
Senilitas praecox (Weber) 472. 
Senkungsabscesse (Kirmisson) 
107. 

Sensibilität (Korniloff) 61. 

S e n s i b i 1 i t ä t s p r ii f u n g (C'al- 

maiin) 251. 

Sepsis (Deunig) 8. (Kinne) 10. 
(Jaksch) 20. (Ilirschlaft') 45. 
(Spalt) 58. - puerperale (Por¬ 

ter) 74. (Lilienlhal) 96, 550. 
(Vineberg) 662. — postabo- 

tive (Hyrupl 72. — puerperale 
(Ebright) 117. (Munde) 121. 
Septicaemie (Fraser) 33. (Mus- 
catellol 46. (Phisalix) 92. (Ha¬ 
stings) 134. haemorrhagisehc 
(Voges) 34. (Bosse) 43. — puer- 
perale (Swamvich) 35. (I lar¬ 
ding) 120. 

S e p t i c o - P y ä m i e (Don are) 116. 
Septum nasi, Deformität (Thomp¬ 
son) 77. -- deviatfü (Mayer) 21. 
— Deviationen (Donglass) 666 . 
Se r u m (I lamburger) 52. (Botireau) 
59. (Vehle) 83. (Ilalban) 131. 

— Reaction (Pfanndler) 47. 
Serum ther apie (Hahn) 9. 
(Washbotirn) 83. (Green) 95. 
(Licorish) 96. (Sanders) 98. 

(Petruschkv) 535. (Wecker) 

I 566. 

j Setzereien (Fromm) 81. 
Sexualität (Giard) 88. 

Sexuelle Perversion (Printe) 

407. 

Shock (Hoeber) 73. (Tixicr) 
Hl. fCrile) 423. 

! Sialorrhoe (Andebert) 116. (Mon¬ 
tier) 128. 

Sideroskop (Asmus) 416. 
Siechtum (Mendel) 214. 

Silber (Wolfrom) 604. 

Sil ber salze (Valen^on) 115. 
I (Darier) 267. 345. (Benario) 
500. (Wolfrom) 504. 

I Silkworm (Merlin) lOO. 


□ igitized by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Simulation 


Sycosis 


XXIII 


Simulation (Schuster) 84. (Kalcic) 
187. (Gass) 214. (Strümpell) 
872. (Lehfeldt) 379 ff. 

Sinapin säure (Gadamer) 42. 
Singul tus (Ileischell) 97 . 
Singstimme (Bottcrmund) 36. 
(Krause) 46. 

Sinnesorgane (Osawa) 87. — 
Erkrankungen (Lapersonne) 113. 
Sinus frontalis (Fillebrown) 29. j 
(Milligan) 37. — Chirurgie (Nor- I 
mant) 21. — Entzündung (Ratin) 1 
102. — Sondierung (Scheier) 38. 1 

— maxillaris, Entzündung (Rio- 
lacci) 22. — Krankheiten (Liam- 
bey) 21.—Thrombose (Lermoyez) 
112. (Voss) 347. — urogenitalis. 
Persistenz (Nehrkorn) 32. 

Sitos (Cappelletti) 130. 
Smegmabacillen (Grünbaum) 
45. 

Sola-Verband 288. 
Soldatenbrot (Pannwitz) 46. 
Soma tose (NeumannJ 11. (Joa¬ 
chim) 34. (Drews)18o. (Joachim) 

236. 

Somnambulismus (Hirschkorn) 
61. 

Sondierung (Eiseisberg) 410. — 
Oesophagus (Kuhn) 96 — Magen 
(Kuhn) 96. — Eingeweide (Kuhn) 
96. 

Soormykose (Schirmer) 29. 
Sorbose (Herträn d) 130. 

S ozojo d ol (Bjelilowskv) 23. 
Spalthand (Mayer) 226. 
Spaltpilze (Schürmayer) 448. 
Spasmus glottidis (Barbier) 490. 

nutans (Raudnitz) 36 
Speckhautgerinnsei (Modica) 
54. 

Speculum (Stratz) 426. — intra¬ 
uterines (Zepter) 119. 

Speichel (Albert) 2. (Bocci) 8. 

(Grünbaum) 52. (Bourget) 94. 
Speicheldrüse (Hydej 3.— Steine 
(Loison) 6. (Osler) 169. 

Sperma (Cantani) 43. (Metais) 
84. (Gumprecht) 91, 646. 
Spermanachweis (Cruz) 278. 
Spermareaction (Cruz) 48. 
Spermatoc vstitis (Fuchs) 126. 
Spermatogenesc (Lenhossek) 3. 
Spermatorr ho e (Dummer) 41. 
Spiegel, endolaryngealer (Mer- 
moa) 286. 

Spina bifida (Beck) 105. (Theo¬ 
dor) 303. — occulta (Maass) 26. 
Spinalgangl enzelle (Heimann) 
51. (Juliusburger) 229. (Hei¬ 
mann) 389. (Lenhossek) 619. 
Spir ochaeten - Infection (Ga- 
britschew'sky) 81. 

Spitäler (Horder) 50. 
Spitalwesen (Gerster) 19. 
Spitzenstoss (Schulthess) 306. 
Splenectomie(Bordet) 18. (Van- 
verts) 23. 

Splenomegalia praetubercularis 
(Tedeschi) 167. 

Spondylitis (Ilattemer) 27. 
(Wolf?) 28. (Bilhaut) 174, 341. 
(Anders) 481. (I^ange) 744. 

— lumbalis (Latouche) 174. 
Spondylolisthesis (v. Braun) 

429. 

Sporen (Anjeszky) 43. 
Sporenfärbungsmethode (Au- 
jesjehy) 277. 

Sprache (Westergaard) 38. (Frcn- ! 

zel) 76. (Rosa) 323. J 

Sprachhemmungen (Gutz- I 
mann) 362. 1 


Sprachstörungen (Oltuszew'ski) 
76. (Gutzmann) 102. (Gutz- 
mann, Hellier) 123. (Oltus- 
zewski) 124. 

Spray (Bishop, Grant) 76. 
Sprondylosis rhizomelia (Marie) 

240. 

Spucknapf 143. 

Spüljauche (Schmidtmann) 673. 
Sputum (Andrejew) 43. (Hoff- 
mann) 95. (Schmidt) 166. (Teich¬ 
müller) 313- (lloffmann) 397. 
(Daihcr) 634. (Teichmüller) 
610. (Pappenheim) 677. (Fran¬ 
kel) 691. 

Stachelbeere (Pliisalix) 129. 
Stammeln (Liebmann) 746. 
Stapes (Hegetschweiler) 71. 
Staphylococcen (Scotti) 12. 
(Beyer) 80, 371. — Infection 
(Lestie) 491- 

Staphylococcus pyogenes 
(Raoül) 135. — pyogenes aureus 
(Bail) 43. 

Staphylom (Steinheim) 26. 
(Westhoff) 669. 

S t a p h y 1 o m i c o s i s (Schürmayer) 
93. 

Staphylomykose (Engelhardt) 

Star (Xicati) 106. (Meyer) 113. 
(Hirschberg) 176. (Xjorst 246. 
(Peters, Angelucci, Praun) 344. 
(Terßon, Pollak) 416. — Extrac¬ 
tionen (Bloom) 111. — grauer 
(Wolffberg) 107. — Iiitz-St. 

(Hirschberg) 107. — Operation 
(Velhagen) 109. (Börthen) 111. 

— weicher (Ascher) 111. 

Staub (Blum) 43. (Kelsch) 370. 
Stauungspapille (Krückmann) 

113. (Dagilaiski) 246. 
Stechbecken 219. 

Steigbügel (I Iegetschw'eiler) 297. 
S t e in sc h n i 11 1 age (Schmidt) 40. 
S t e i n z e r t r ii m m er u n g (Sever- 
cano) 61. 

Steissgeburt (Müller) 702. 
Stenose, Larynx (Mac Coy) 76. 

— larvngo-lracheale (Damieno) 
36. — Aase (Ringer) 38. - 
obere Luftwege (Schalck) 38. 
— Pylorus (Stern) 696. - Rec¬ 
tum (Treves) 169. (Lanelongue) 
333. — Uterus (Chabry) 73. 

Sterblichkeit (Beale) 50. (Kopp) 
135. 

Stercorin (Bondzynski) 42. 
Stereoscop (Oliver) 25. 
Steriform (Rosenberg) 82. 
Sterilisation (Hellat) 81. (Rup¬ 
recht) 109. (Hellat) 408. - 
Apparat 756. 

Sterilisirung (Mensinga) 46. 
(Rühl) 263. 371. (Rose) 661.- 
operative (Rose) 740. 
Sterilität (Foveau) 78. (Mann) 
118. (Finger) 202. (Kossmann) 
363. (\Vylic) 486. 

Sternum, Chirurgie (Longuet) 108. 
Stethoscop (Couailles) 8. (Le- 
w'all) 10. 

Stichwunden (Moingeard) 21. 
— Bauch (Ziegler) 23. (Bü- 
dinger) 241. — Schulter (Caus- 
lana) 106. 

Stieldrehung (Noble) 32. 
Stigmata (Hyde) 39. 

Stimm band (Eichler) 36. 

S t im mb an dknö tchen (Ilol- 
brook, Curtis) 193. 

Stimme, Störungen (Courtade) 


Stirnhirntumor (Cohn) 215. 

Stirnhöhlenentzündung (Ri- 
viere) 125. 

Stirnhöhle, Sondierung (Scheier) 

261. 

St im läge (Rose) 121. (Sowo- 
lieff) 666 . 

Stoffwechsel (Bergeil) 2. — 

Halogen (Blum) 2. (Joslin) 10. 
(Blum) 51. (Hildebrandt) 52. 
(Schöndorff) 53. (Yvon) 53. 
(Keller) 78. (Magnus-Levy) 81. 
(Gmelin) 88. (Laschtschenko) 
132. (Krehl) 166. (Bendix) 188. 
(Keller) 189. — Sauerstoff 302. 
— Eisen (Honigmann, Min¬ 
kowski) 387. (Hildebrandt, Ja¬ 
cob) 466. (Rosemann) 644. 
(Conn) 645. — Pathologie 

(Schmidt) 12. — Schwefel (Co- 
ninck) 258. 

S tokes-Adam’sche Krankheit 
(Boy er) 138. 

Stomatitis (Balzer) 7. (Albert) 
56 (Abel) 130. — gonorrhoica 
(Jcsionck) 670. — mercurialis 
(Levin) 266. — ulcerosa (Bern¬ 
heim) 43, 267, 276. 

Stomoosine (Centanni) 132. 

Stottern (Liebmann) 746. 

Strabismus (Graefe) 24. (Kollock, 
Marlow, Reddingius, Schnabel) 
25. (Fischer) 69. (Panas) 113. 
(Smith, Snellen) 114. (Zehender) 
115. 

Strahlenpilze (Delbanco) 44. 

Strangei krankung des Rücken¬ 
marks (Wagner) 22. 

Strassenhygiene (Spataro) 47. 
(Noack) 133. 

Streifenhügel (Reichel) 404. 

Streptobacillus ulceris mollis 
(Loth) 82. 

Streptococcen (Balzer, Brou- 
cherou) 43. — enteritis (Lib- 
niann) 82. (Bernheim) 130. Mar- 
chan ) 304. (Hilbert) 321. — 
I Ieilsenim (Bokcnham, Courraont) 
130. — Infection (Lenoir) 10. 
(Roger) 12. (Debersaques) 106. 
(Wiclal) 276. — Toxin (Moura- 
vieff) 611. 

Streptothrix (Rullmann) 638. 

Stridor (Smith) 77. (Avellis) 

121, 706. 

Stricturen Harnröhre (Baum¬ 
garten, Ilarrison) 78. (White) 
79. (Ilarrison, Lübbe) 127. — 
oesophagus (Lechmann) 20. — 
tuba eustachii (Duel) 76. — 
ureter (Vineberg) 23. — urethra 
(Rockwell) 85 (Debedat) 131. 

Strophantin (Stahr) 79. 

Struma (Krecke) 6. (Critchmaroff) 
8. (Hanszel) 17. (Reinbach) 
97. (Mosse) 367. (Wormser, 
Hofmeister) 337. — metastasen 
(Hofmann) 26. (Jäger) 77. 
— metapneumonische (Honseil) 
337. 

Strychnin (Brunner, Green, Lu- 
sini) 128. — phosphorsaures 

(Dorsett) 40. 

Sturzgeburten (Bonnemaison) 
75. 

S typ ticin (Ronsse) 506. 

S u b c u t an - B e s t e c k (Burroughs, 
Wellcome & Cie.) 59. 

Substanz, graue (Nissl) 103. 

Suggestion (Putnam) 58. 

Sumpffieber (Nieuw’enhuis) 46. 

Suspensorium (Gerson) 41. 

Sy cosi s (Lemasle)40. (Unna) 572. 


□ igitized by LjOCiQle 


Original from 

UN!VERS!T7 OF MICHIGAN 



Sylphium 


XXIV 


Titel 


Sylphium (Kronfeld) 138. 
Symblepharon (Daxenberger) 

in. 

Svmpathicu s (Tumianjew) 4. 
"(Marinesco) 59. — Lähmung 

(Jacobsohn) 236. 

Sympathische Ganglien (Ilubeij 

Symphyse nrup tur(Rudaux)121. 
"(Lee) 742. 

S y m p h y s e o t o m i e (Davis) 33. 
Vjueirel) 34. (Lepage) 7*2. 

(I)ardel) 1*21. (Fieux) 180. 

Oueirel) 256. (Finard) 428. 
(Folk) 666 . 

Symposthion (Deutsch) 413. 

S yn ch o n dros enc ar i es (Rieder) 

170. 

Syncytioma malignum (Geb¬ 
hard) 41. 

Svncytium (Plannensticl) 121, 
'487. (Freund) 561 
Synechie nasale(Ellegood, Mons- 
Vourt) 76. (Schleppegrell) 77. 
Synovitis, fungöse (Doumeng) 
*110. 

Syphilide, makulöse (Ilarttung) 

497 

Syphilis (Coutts, Eichhof) 39. 
"(Lambert, Levin, M’Xamara, Mur¬ 
ray, Xiessen, Ogilivie, Reignicr, 
Rieder, Ross, Sterling) 40. (Tar- 
nowsky, Teissier) 41. (Soflian- 
tini) 49. (Clarke) 54. (Hcvan, 
Bretonneau, ('oldstein, Gottheil. 
Marshall, Mouari) 77, (Boiri) 78. 
(Jacoby) 87. (Guttmann) 102. 
(Giere) 104. (Aubeau) 1*24. 
(Brandis, Bretouneau, (’olombini. 
Fischer, Fournier, Gravagna, 
Hjclmmann, Lennhoff. Ogilvic, 
Silberstein, Storosclieff) 1*25. 
(Mracek, Variier. Barrault, Bellet,, 
Steinberg) 126. (Peter) 198. , 
(Auerbach) 214. (Xiesen, Four- | 
liier, Teissier) 264. (Murrav) 
265. (Bruhns) 291 ff. (Hoch-j 
singer, Caspar i) 364. (Märtel) j 
440. (Arnheim) 441. (('holzen, 
Peltesohn) 441. 442. (Finger, 
Amicis. Katzenstei ) 497. (Klotz, 
Rille) 574- (Haan, Garee, Müller) 
676- (Chotzen) 629. (Jaccoud) 
631. (Radestock) 707. - Xerven 
(Fry) 708. (Chotzen) 747. 
(Viannay, Watraszewski) 748. 
— Auge (Schin-Frume) ‘25. (Baas, 
Coppez) 111. (Fr uginele) 11 *2. 

(Julei) 113. (Blary) 115. (Simon) 
484. — Augenlider (Gazzo\v)39. 
(Seydel) 78. — congenitale 

(Hecker) 438. - conjunctiva 

(Dagilaiski) 39. — Foetus (Iloch- 
singer, Justus, Marshall) 1*25. — 
Gehirn (Ciprioni) 38. (Dawson) 
39. (Schwarz) 441. -■ Gelenke 
(Pielicke) 40. (Kirmisson) 49. 
(Grawitz) 631. — Hals (Thom- 
son)78. - hereditäre (L ppert)40. 
(Etienne) 631. — Iris (Benoit) 


280. (Vacher) 027. — Xerven i 
(Burski) 38. (Mickle, Oettinger) 
125. — Nervensystem (Courtney) ' 
77. — Nieren (Greene) 197- — 
Oberkiefer (Roy) 71 — Rücken¬ 
mark (Wittern) 78. — secundäre 
(Ilorwitz) 39. Speicheldrüsen 
(Koschel) 39. - tertiäre ((’heyne) 
38. (Collard, Heller) 39. Ton¬ 
sille (Delavan) 19. — ITethra 
(Fisichella) 77.— Uterus (Legrain) | 
77. — Zungentonsille (Seifert, 
Ebner) 631. 

Syringomyelie (Gnesda) 9. 
(Bloch) 14" (Dufour) 15. (Kaiser) 

16. (Saxer) 17. (Bordoni, Dru- 
ault) 60. (Kofend) 61. (Stein) 
91. (Cardamatis) 94. (Cardile) 
100. (Hahn) 102. (Rosenthal) 
105. (Dufour) 327- (Kofend) 
330. (Minor, Laese) 406. 
(Druault) 475. (Hahn) 547. 
(Brasch) 062. (Orlowski) 088. 

System-Erkrankung (Luce)93. 

T. 

Tabak (Binz) 43. 

Tabes (Benda) 14. )Meirowitz) 16. 
(Gräupner, Ivron) 61. (Räichline) 
97. (Erb) 08. (Klippel) 10*2. 
(Oordt) 103. (Benda, Schaffer) 
16*2. (Kalischer) 406. (Löwen¬ 
feld) 547. (Adler) 548. 

Tabes dorsalis (Dambacher) 14. 
(Enslin, Jacob) 15. (Trepinsky) 

17. (Ilomen) 23. (Schaffer) 91. 

(Pel) 92. (llii schborg) 96. 
(Brown) 100. (Guttmann) 10*2. 
(Woods) 114. (Goldberg) 130. 
(Jacob) 239. (Bechterew) 320. 
(Arhard, Eiclihorst, Gumpertz) 
476. (Senator) 612. 

Tabes iufantilis (Kalischer) 23. 
Tabes traumatica (Sclimey) 98. j 
Tabloid - Besteck (Buiroughs, i 
Wellcome vV Cie.) 59. - Che¬ 

mikalien 766. — hydrargvr. cvan. 
692 - h Vpodermatische 502 ff. 
T a c h y c a r d i e (Strauss) 88. 
Taenia (Marchegay) 11. 

Täuschungen, geometrisch-opti¬ 
sche (Einthoven) 68. 
Talgdrüsen (Pincus) 40. 
Taka-Diastase (Strauss) 13. 

Tampon kan ule, Trendelenburg- 
sche (Uchennann) 697. 
Tamponn eine nt (Dalche) 7*2. 
Tannin (Stockmann) 43. 

T an n on 143. 

Tann op in (Joachim) 036. 
Tanoform (Hesse) 79. 

Tanzen (Blanchard) 90. 
Tarsalgie (Gamblin) 15. (Merkel) 
283. 

Tarsitus (Gradle) 69. 

Tarus, Tumor (Poineau) 93. 
Taubheit (Biehl) ‘26. — psychische 
(Liebmann) 71. 

Taubstummheit (Gelle) *27. 
(Barth) 179. 


Tetanie (Adams) 121. (Bendix) 
124. (Meinert) 255. (Peters) 

344. 

Tetanus (Brooks, Dennis) 8 
(Gonzalez) 9 (Packard, Patteson) 
11. (Reinhard. Rudis-Sicinsky, 
Schubert) 1*2. (Smyth) 13. (Bern¬ 
hardt) 14. (Mc i ert) 34. (Marie, 
Moellei) 46. (Ramson, Vincenzi) 
47. (Weisclier) 64. (Erdheim, 

Hoddaeus) 5«. (Rose) 67. 
(Moriartra) 58. (fjueun) 61. 
(Wassermann) 75. (Behring, 
Blumenthal,Knorr) 80. (Roux) 8*2. 
(Pechoutre) 9*2. (Haie) 95. 
(Morgan) 97. (Vincenzi) 98. 

(Bandisch. Pechoutre) 105.(Davis) 

106. (Westphal) 109. (Asakawa) 

130. (Boinet) 134. (Göbel) 162. 
(Fonseca) 181. (Schubert, Rein¬ 
hard, Möller) 276. (Ransom) 
277. (Goldscheider) 303. (Iled- 
daeus) 316. (Roger. Bruns, 
Vincenzi) 317. (Vincenzi) 399. 
(Kühnemann) 470. (WestphalI 

537. (Donetti) 688 . — Bacillus 
(Ferran) 131. -- Gift (Moses) 82. 
(Milchner. Behring) 398- — 

puerperalis (Kühnau) 624. — 
Toxin (Gourmont) 131. — uteri 
(Brünings) 72, 364. 

Thallium (Yassaux) 130. 
Therapie (Bishop) 79. (Penzoldt) 
84. — specielle (Schwalbe) 85. 
(Aflleck) li8 (Gaboriau) 1*29. 
(Hartford) 137. (Penzoldt, Eulen¬ 
burg) 162. Debove) 235. (Gunip- 
recht) 306. (Penzoldt) 306.466. 
(v. Leyden) 472. (Eulenburg, Pol- 
latschek, Schwalbe) 528. (Jacobi) 
664. (Ortner) 003- (Penzoldt, 
Schmidt) 689. (Sihora) 093. 
(Bloch) 719 fl. — pneumatische 
(Liebig) 137.-— specielle (Ortner) 
18.. 

Th er'in oc aut er 141. 

Thei inoregulator (Xovy) 133. 
Thiol (Garlopea.i) 39. 
;Thiosinamin ('l'oussy) 41. 

T h i ä n e n d l ü s •• n ( <>sler) 169. — 

, Exstirpation (('ousergue) 115. 

Tli r ä n (' nnase » can ai (IIormann) 

107. 

Th rä n en sack, Stein (Meyer) 344. 
Thrombose, Bauchgelasse (Kös¬ 
ter) 466. 

Thymus (('lessin) 56. -- Drüse 

(Symington) 1. (Mettenheimer) 

36. (('lessln) 337- -- Ilvper- 
plasie (Seydel) 711. Nahrung 
! (Cohn) 88. -- Tod (Avellis) 626- 
! Vergrösseiamg (Avellis) 1*22. 

| Th vl e o i dbehann 1 ung (Bedart) 

461. 

! Th v r e-o i de ap r ä p ar a t c( Ihigliese) 

600 

Tb y reo i d i n (Bruck) 113. (Mor- 
pürgo) 179. 

I Thy r eo idi tis (Barbier) 490. 

I Tibia riefe ct (Poirier) 479. 


77. — Knochen (Bertkau) 38. 
— Larynx (Lajanuie) 1*24. — 

latente "(Ca.spary) 498. — Leber 
(Plicque) 40. (Reinecke) 77. 
(Durante, Gottheil) 1*22. Fischer 
390- — Leber (Gerhardt) 

575. — Magen (Dieulafoy, lla- 
monic) 125. — Mastdarm (Soko- 
loff) 109. (Schuchardt) 121. - 
- Mediastinum u. Lunge (Dink- 
ler) 126. — Muskeln (Durante) 
l*2o. — Xase (Kuttner)39. (Thom¬ 
son) 78. (Kuttncr) 265. (Licven) 


Taxis (Bennecke) 333. 

Technik, bakteriolog. (Schür¬ 
mayer) 448. 

T e mp e r a t u r (I larnack) 3. (Penzo) 
9. (Mordhorst) 636. — Re- 
; gulieiung (Lefevre) 52. 

Tendo achillea (Nlüller) 52. 

Te n o n i t i s (Schwarz, Ellett) 68. 

Tenotomic, musculus tensor tym • 
pani (Matte) 178 

Teratom, Hoden (Chevassu) 171. 
— intracranielles (Ebertli) 046. 
— Leber (Misiek) 6. 


| Tic couvulsif ( Wilson) 97- (Beer) 

I 100. (Habel) 326. — douloureux 

! (Mitschell) 543. rotatoire 

(Meyer) 94. 

Tie i gifte (Xowak) 133 
Tierhalter (Piorkowski) 46. — 

Lvmphe (Stumpf) 47. (Drever) 
80. 

T in c t u rajodi ((irosch-Oeslau)531. 
Tinea, circinata (h'ox) 39. — ton- 
surans (Sheffield) 78. 

T i s c h 1 u m p e 757- 
Titel (Springfeld) 217- 


Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Tod 


XXV 


Tumoren 


Tod (Bourneville) 374. I Tropen-Apothekc (Burroughs. (Zimmermann) 484. — Bauch- 

Todesfälle, plötzliche (Berthold) Wellcome & Cie.) 59. feil (Merkel) &60 — Bruchsack 

188. Tropenklima (Basch) 14. (Sternberg) 22. — Brustdrüse 

Todeszeichen (Bourgade) 466. Tropenkrankheiten (Manson) (Scudder) 601. — Chirurg. (Frän- 
Tonmass (Banse) 27. 609. kol) 27. — Ciliarkörper (Tage) 

Tonsillen (Binder) 71. (Jessen) Tropon (Strauss) 58. (Finkler) 24. — coecum (Lediard) 108.— 
96. (Walsham) 124. (Fluder) 95. (Blaut) 97. (Finkler) 128. conjunctiva (Stutzer) 107. — 

435. (Walsham) 668 . — Kr- (Sehmilinsky) 129. (Finkler) 608. coxa (König) 49. — Gallen- 

krankung (Whitaker) 38. — Ily- Trunksucht (Neuperl) 607. System 75. — Gelenke (Henle) 

pertroplne (Ilupkins) 37. — Man- Tr u ppenhygiene (Kirchenber- 2*0. (Kirmisson) 35. (Drevet) 99. 
delbucht (Killian) 37, 359. ger) 84. — Harnblase (Armandon) 7. — 

Torticollis (Kuss) 16 (Mirallie) Trypsin (Kossel) 89. Haut (Maille, Bavie) 40. (John- 

28. — mentalis (Feindei) 161. — j Tubargrav idität (Smith) 32. ston)47. (Boeck,Naegeli,Borges) 
spastica (Walton) 324. | (Linke) 34. (Falk) 74. 77. (Rosental) 671. (Bukowsky) 

Torsiometer (Brewer) 68. i Tuharsch wangei schaft (Feh- j 747- --.Hernien (Nurdin) 21.— 

Totalexstirpation (Lehmann) ling) 33. (Goehel) 74. (Bohlt,! Herz (Ktiennc) 9. — Herzbeutel 

31. (Reckmann) 41. (Herzfeld) Mandl) 120. (Engström, Fehling) I (Meitzer) 96. — Hoden (Charsin) 

253. — Uterus (Ilerff) 423. -- 264. (Dorland) 429. (Boyd) ! 128.-lleum(Lennander)l08 -Iris 

Uterus und Adnexe (Ilerzfeld) 666. * (Weill)26. — corpus ciliare (Weill) 

31. (Buschbeck) 423. Tube (Bond) 2. (Forselles) 117. 26. - Kehlkopf (Marc'liadour) 

Touchierhandschuhe (Döder- (Bond) 227. — Erweiterung 46- — Kniegelenk (Menard) 21, 

lein) 569. (Ahlfeld) 29. ~ Operationen — Larynx (Douelan) 36. (Gleits- 

Toxine (Metschnikoff) 46. (Teis- (Ries) 623. mann, Murray) 37. (Trifiletti) 

sier) 47. (Metschnikoff) 82. Tubend urchschneidung (Neu- 38. (Besold) 123. (Trifiletti) 
(Charrin) 94. (Nenrki) 133. mann) 118. | 259. (Martuscelli) 437. — Lunge 

Traberkrankheit (Cassirer) 91. Tubensäcke, Herabtreten (Seil- (Ambier) 7. (Burton, ('ampbell) 8. 
Trachea, Retrecissement (Texier) heim) 119. (Ehret) 9. (Papilion) 11. (Scha- 

124. — Tumoren (Koschier) 46. Tubensondierung(Floeckinger) | bad, Schräder, Schröder) 12. 
— Verletzungen (Yauverts) 84. 117. (Jahreiss) 181. (Floeckinger) j (Winsch) 13. (Schütze, Squire) 

Tracheotomie (Frankel) 477. 664. j 14. (Ingals) 37. (Ilirschlaff, 

Trachom (Bick) 25. (Schilling) Tubercel (Rushton)92. —Schädel ! Johnson) 45. (Walters) 50. 

34. (Alt, Bergei) 68. (Lawsou) (Breysing) 347. — Trommelfell! (Azieres)80.(Michaelis,Ziemssen) 

69. (Hoppe) 112. (Lester) 113. (Breysing) 347. I 83. (Schabad) 84. (Gallot) 95. 

(Rachlmar) 247. (Gros) 345, Tubercelbacillen (Ledoux) 82. | (Loomis) 96. (Mendelsohn, Phi- 
414. (Hoppe) 484. (Moll) 515 ff. (Moellei) 132. (Auclair, Babes) j lip, Ransome) 97. (Stone, (Stub- 

(Schulhof) 655. (Iloppe) 619. 134. (Schumowski, Schweinitz,! bert) 98. — (Wolff) 98. (Berthe, 

671. Vagedes) 134. (Ilierocles) 211. Bougon, Lecoeur, Maisonnetive) 

Trage (Nicolai) 462. (llansemann) 230. (Sabrazes) 99. (Voisin) 100. (Stern) 129. 

Transfusion (Battistini) 12. — 449. (Ledoux) 605. (Aronson, (Schneider) 134. (Sersiron) 135. 

postnatale (Köstlin) 563. Arloing) 606. (Hauser) 753. (Schaj er) 235. (Aufrecht) 313. 

Tra n silluni i na ti o n (Loekard) Tuber cul in (Huber) 10. (Scheu- (Schütz) 314. (Kelsch, Bloch) 
87. by*r) 12. (Spiegel, Weintraud) 13. 396. (Schönfeld) 634. (Stern) 

Transplantation (Rvdvgicr) 22. (Rembold) 15. (Baunigarten) 56. 637. (Schroeder) 691. (Kuthy) 

(Wetzel) 51. (Rvdvgicr, Ljung- (Scheubcr, Spengler) 58 (Schrei- 731 — Meningen (Beron, Sicard) 

gren) 336. (Emlerlen) 408. her) 83. (Beck) 91. (Freymuth) 730. — Mesenterialdrüsen (Wil- 

Traubenzucker (Bflüger) 4. 128. (Carnot) 130. (Stempel) 134. mans) 674. — miliare (Ribbelt) 

(Fröhlich) 154. (Huber, Räude) 157. (Burghart) 77. — Milz (Tedeschi) 13. — 

Trauma (Liersch) 84. (Bloch) 158. (Betruscbky) 314. (Scheu- Mittelohr (Winckler) 71. (Schwa- 

105. (Gaupp)616. (Habel) 639. bei ) 368. (Steele, Stark) 397. hach) 113. (Winckler) 419. — 

Tremor (Crozer) 21. (Griffiths) (Freymuth) 534. (Stroebe) 730. | myoc&rd (Hand) 304. — myo- 

35. Tuber cul ose (Liebe, Meissen) 16. | cardium (Hand) 390. — Nasen- 

Trendelenburg’sche Varicen- (Pausini) 21. (Boinet) 43. (Gar-, Scheidewand (Preysing) 114.— 

Operation (Franz) 338. diner) 44. (Spengler) 47. (Mayer, ! Nase (Theisen) 361. (Kicer) 

Trennsystem (Weyl) 134. Weissmayer) 48. (Mühsam, Unter-i 363. — Niere (Bangs) 18. (Vine- 

Trepanation (David)24. (Braatz) beiger) 4*9. (Josue) 55. (Bacialli, j berg) 23. (Brown) 126. (Park) 

166. (Lauenstein) 240. —War- Boccardi)56. (Grancher, Hodges, 1-7. (Savariaud, Pernot) 128. 

zenfortsatz (Riinim) 27. Leinen) 57. (Nesti) 58. (Kuss, J (Bangs) 171- (Israel) 661. — 

Trichiasis (Waldhauer) 26, 247. Petit, Bissavy, Williams) 59. j parotis (Bockhorn) 283. - pa- 

(Strzeminski) 416. (Hammer) 61* (Audiganne, Ku- ! tholog. Anatomie (Justi) 9- — 

Trichomonas vaginalis (Skallc) basta) 79. (Zimmermann) 83. Peritoneum (Apeit, Arcoleo) 91. 

532. (Arthaud) 93. (Bergonie, Brügel- (Merkel) 108. (Schramm) 424. 

Trichomycosis palmcllina (Eis- mann, Charrin) 94. (Knopf, - Pharynx(Peique)76.—Schädel- 

ner) 48. (Lamborelle, Lean) 96. (Neill, knochcn (Menard) 27. Sternum 

TTichorrhexis nodosa barbae Raw, Roger) 97. (Walters). 1 (Depage) 106. — Tonsillen (Wal- 

(Spiegler) 48. 98. (Coutänt, Fontaine, Fuchs, ! sham) 568. — Toxin (Landmann) 

Trichterbecken (Sänger) 119. Ippa, Balle, Parent) 99. (d’Ar- j 82. — traumatische (Schönfeld) 

Tricuspidalstenose (kasem)13. rago , Blumenfeld, Boeck) 7. j 185. — Tuben (Wolff) 39. (Ben- 

Trigeminusdurchschneiduug (Bosgief) 8. ((fuillerminj 9. | dini) 116. — Uterus ( \ itrac) 73. 

(Fedoroff) 112. (Kieth) 10. (Weigert) 10. (Miel-| (Hofbauer) 118. (Vitrac, 306, 

Trinkwasser (Desmaroux) 466. vaque, Beters) 11. (Salter) 12. 623. — verrucosa (Sack) 47.— 

(Stüler) 637. (Astie) 104. (Legrand) 122. | Wirbel (Grosse) 654. 

Trional (Ilabermann) 79. (Eerrän, Grancher) 131. (Liebe) Tuberculöse Geschwülste 

Tripper spri tze (Laaf) 201. 132. (Courmant) 134. (Brigel, | (Vandcrlinden) 305. 

(Frank) 602, 679. I Kirmisson, Wolff) 171. (Frank) i Tuberculöse Lymphome, 

Trismus (Weischer) 64. 181. (Gardiner) 234. (Boinet) s Mesenterium (Wifmans) 136. 

Trockensterilisation (Krug) 273. (Frankel) 314. (Koenig, T umoren (Ouenu) 54. (Funke) 

742. (Ilenle) 336. (Franke) 336. 107. (Verhoef) 109. — Auge 

Troikart (Kirstein) 37. 371. 448. (Ransome) 469. (Gutmann) 24. — Augenhöhle 

Trommelt eil,künstl. (Cheatle)70. (Hammer) 474. (Ysendyk) 609. (Lee) 25.— Brust (Hirigoyen) 

Trommelfellöffnungen (Biehl) ! (Taisans) 610. (Lamborelle) 637. 538. — cerebri (Oppenheim) \ 6. 

70. j (Gurtcr) 671. (Hottlet) 710. — Chorion (Klien) 31. — corpus 

Trommelfellruptur (Woodruff) (Liebe, Reille) 711. (Hauser) callosum (Devic) 5. — dura mater 

71. I 729. (Reille) 730. — Auge (Potts) 389. — infundibulum 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren 


Vaccination 


XXVI 


(Riesmaun) 390. — epitheliale 
(Albarran) 5. — Gehirn (Wen- 
hardt) 646- — Haut (Perrin) 

495. — intrathoracischer (Bosan- 
quet) 105. — lig. rotundum 
(Guinard) 31. — Mesenterium 
(B£gouin) 18. — maligne der 
Niere (Hauser) 20. — maligne 
(Fondler) 106, — Nase (Tessier) 
88. — Orbitalhöhle (Alt) 23. - 
Ovarium (Herzog) 81. (William) 
88. (Ladinski) 701. — retro- 
bulbäre( Bullinger )103.—Rücken¬ 
mark (Rosenthal) 6. (Schle¬ 
singer, Zaufal) 4o4. Wirbel 
Schlesinger, Zaufal) 464. (Roux) 
646. — Schläfenlappen (Kaplan) 
16.—Speicheldrüse (Gruenhagen, 
Guinard) 19. — Uterus (Ilart- 
mann) 31, 252. — venerische 
(Smith) 6. 

Turbinectomie (Myles) 361. 

Turnen (Stutzer) 49. 

Turnunterricht (Pawel) 82. 

Tussis convulsiva (Behla) 56. 
— uterina (Schaffer) 623. 

Tylosis palmae (Pendred) 77. 

Tymol (Finizio) 57. 

Tympania uteri (Lindenthal)31. 

Typhlitis (Meusser) 21. 

Typhus(Aulde.Beorchia)7. (Brill, 
Childs, Courmont, Davies, Dur¬ 
häm) 8. (Geraud) 9. (Hunt, 
Leders, Loew) 10. (Sangle, 
Remlinger, Ringrose) 12. (Silver- 
mann, Vauquelin, Weinberg, 
Woodbridge, Yasrow) 18. (he¬ 
ran d, Poget) 16. (Deaver) 19 
(Vandenhoff) 82. (Bashore) 43. 
(Jenkins, Lepine, Levy) 45. (Eb¬ 
stein) 49. (Barber, Bloch, Do- 
range) 56. (Finuy) 57. (Quill, 
Scholtz) 58. (Foix, Weeney) 59. 
(Ramond, Quentin) 60. (Pe- 
truschky) 82. (Takaki) 83. (Ba- 
bucke) 93. (Cameron, Drury) 
94. (Martin) 96. (Naughton, 
Reilly) 97. (Stern) 98. (Pion) 
99. (Friedländer) 101. (Iland- 
ford) 107. (Castaigne) 133. 
(Pfeiffer) 133. (Schneider) 134. 
(Davies) 136. (Deaver) 241. 
(Da Costa) 607. (Newsholme) 
672. (Thistle) 690. (Bandran) 
752. — abdominialis (Duffey) 
259. (Kölner) 311. (Ouentin, 
Stern)398. (Quill) 467. (Walger) 
678. — Antitoxin (Chantemesse) 
80.—Bazillus (Park) 75. (Vincent, 
Wagner, Wilckens) 83. (Bodin) 
130. (Fodor) 131. (Retout) 135. 
(Fraenkel) 212.— exanthematicus 
(Giraud) 59. — Larynx (Duffey) 
36. — Leber (Swain) 109. — 
Pleura (Achard) 728. — Serum 
Stern 83. — Toxin (Chantemesse) 
80. 

Tyrosin 271. 

Tyson*sehe Drusen (Tandler) 
128. 

U. 

U e b e r-E r n ä hr u n g (Parkes) 607- 

Uebung (Gad) 137. (Palier) 
138. 

Ulcus corneae (Marcinowski) 113. 
(Willets) 699. — rodens (Ahl- 
ström) 483. — serpens (Vossius) 
33. (Lesshaft) 738.'molle 
(Storp, Unna) 365. (Krösing) 

496. - p erforans ventriculi 
(BenneO 241. — rodens (Krei- 
bisch) <7. — rotundum (Cade) 
190. — ventriculi (Winternitz) 


637. (Bennett) 7. (Jacot-Des- I 
combes) 10. (Krokiewicz) 10. I 
(Mackenzie) 11. (Wynter) 13.1 
(Heydenreich) 20. (Berg) 94. j 
(Lanzer) 96. (Auffray) 98. j 
(Dupouv) 99. (Cambell) 106. j 
(Tripier) 468. (Berg) 648. 
Umknicken (Golebiewski) 214. 
Umschläge (Kowalskv) 651. 
Unfall (Fuchs, Mailleiert, Mayer, j 
Schwarze) 48. (Weiss) 49. i 
(Kries) 84. (Baer, Guder. Gum- 
pertz, Richter, Schaffer) 135. 
(Schwarze) 278. (Weinbuch) 
280. (Becker) 372. (Pantzer) ; 
451. ( Ledderhose) 462. (Thiem) 
608. (Reichel, Kries) 509. 
(Posner) 686 . — Verletzte 

(Hahn) 214. 

Unguentum, caseini cum lian- 
tral (Beck) 748. 

Unterbindung (Furginell) 19. 
— Arterien (Thomas) 409. — 
cruralis (Thomas) 409. 
Unterbrecher 142. 

Unterricht, medicinischer (Orth) 

216. 

Untersalpetersäure (Kockel) 

213. 

Unterschenkel, Amputation 
(Lanz) 103. - federnder (Möller) 
481. (LangsdorfF) 48. 
Uutersuchungstisch 140. 
Urachusfistel (Lexer) 108. 
Uraemie (Willgerodt) 5. (Ba¬ 
rilion) 7. (Gottheiner) 9. (Laache) 
10. (Bussi) 56, (Stewart) 98. 
(Gottheiner) 126. (Rose) 233. 
Bruner) 399. Lähmungen(Baillet) 
59. 

Uraniumnitrat 272. 

U rat kö ge 1 ch en (Mordhorst) 127. 
Uretereil (Kelly) 4L — Anasto- 
mose (Reynier) 42. (Kellv) 486 
— cysto - neostomia (l’odres) 
680. -Erweiterung«Englisch 126. 
U r e t e r i t i s eystica (Marckwald) 
127. — membranacea (Stern )444. 
Ureteren, Katheterisation (Höl¬ 
scher) 41. — Chirurgie (Kolmes) j 

41. — Kvstoskop (Albarran) 41. - 
Steine (Venwick) 41. — (Perkins) 

78. (Fetiwick) 266. (Longard) 

708. - U nterbindung (Linde¬ 
mann) 54. — Verletzungen 

Morris, Winslow) 42. (Füth) 
106. — Wunden (Cornil) 266. 

U r e t h r a, Chirurgie (Kolmes > 41. 
(Kuznitzky) 127. — Defecte 

(Wagner) 128. — männliche 

(Kuznitzky) 621. — Verletzung 
(Floras) 579. 

Urethritis, chron. (Guiard) 50. 
Urethrorrhoe (Sturgis) 127. 
Urin (Krokiewicz) 10. (Rosin) 
12. (Nichols, Wossidlo) 42. 
(Castronuovo) 88. (Jolles) 89. 
(Rosemarin) 90. (Bourget) 94. 
Nichols) 97. (Büchner) 126. 
Lohnstein) 127. (Beck) 461. 
(Sinety) 625. (Churchill) 703. 
— Glas (Frank) 502. 

Urniere (Peters) 37. 

Urobilin (Thudichum) 78. (Hop¬ 
kins) 79. (Dervide) 302. 
Urocaninsäure (Siegfried) 43. 
Urognenitalkrankheiten 
(Huldschiner) 633. 

Urologie (Law) 78. (Rovsing) 

79. (Law, Lohnstein) 127. 

U r o 1 o g e n k o n g r e ss 201. 
Urotropin (Casper)201. (Citron) 

42. 


Urticaria (Oppenheimer) 40. 
(Chittenden) 440. — factitia 
(Seymour) 40. 

Uterinsegment, unteres (Ilerff) 
34. 

Uterus (Frankel) 1. (Werth) 1. 
(Bund) 2. (Friedländer) 5. (Nehr- 
korn) 6 . (Odebreclit) 32. Rei- 
necke, Stone) 32. (Mandl) 52. 
(Friedländer) 54. (Barfurth) 71. 
(Eden, Fothergill) 72. (Meyer) 
73. (Friedländer) 117. (Ode¬ 
brecht) 118. ( Peiser) 118. 

(lahreiss) 181. (Bond) 227. 
(Vredet) 297. — Achsenarehung 
(Kreutzmann) 118. (Schultze) 
426- (Frommei) 486. -- Adnexe, 
Entzündung (Truzzi) 32. (Dud- 
ley) 116. — Atresie (Johnson) 
117. - Austastung (Banga) 38. 
— Bakterien (Opitz) 46, U6. 

— bipartitus ( Blondei) 72, 

116. — Chirurgie (Wathen) 119. 
— Contractionen (Ilensen) 34. 
— Dilatation (Gessner) 351. — 
doppelter (Meyer) 32. (Bern¬ 
hard) 33. — Drainage (Porter) 
486. — Duplex (Guerard) 34. 
(Hegar) 117. — Einrisse (Heil) 
420. — Entzündung (Gramraa- 
tikati) 622. — Erkrankungen 
Klogli) 31. (Sherwood) 104. 
— Erweiterung (Sänger) 250. 
— Austastung (Sänger) 260. 

— globularis oipartitus (Coupu) 

75. — gravidus iiwarceratus 

(Müller) 742. — incarcerierter 
(Franz) 33. -- inversio (Kehrer) 
Longuet) 118. — Knickungen 

(Freudenberg) 30. (Schaener) 
32. — körperblasenlistrl (Savor) 
119- — Krankheiten (Glasgow, 
Shoemaker) 350. — künstliche 
Erweiterung (Sänger) 32. — 

Austastung (Sänger) 32. Lage- 
u. Formvei änderungen(Dührssen) 

117. - Lageveränderung (Lima) 
31. (Savidge) 32. (Freudenberg) 
72. (Shober) 73. (Hammond) 
117. Mangel (Ladinski) 701. 

— masculinus (Primrose) 734. 

— Operationen (Fcnomcnow) 
486. — pathol. Histologie 

(Wiener) 33. — Perforation 

(Courant) 118. (Queissner) 119. 
(Lenoir) 120. (Noble, Glaeser) 
181. (Brothers) 324. (Rosen¬ 
leid) 352. — retrotlexio (Sielski, 
Wahl) 119. (Mann) 120. (Nilsen, 
Preiss) 421. (Bode) 422. — 
retroversio (West) 119. (Do- 
leris, West) 421 — Ruptur 

(Cook) 30. (Pestalozza, Poro- 
schin) 34. (Jurinka)41. (iDschler) 
72. (Orthmann) 73. (Mercier) 
75. (Hivet) 120. (Robson) 12t. 
(Stschetkin) 120. (Crossen) 181. 
(Poroschin, Stern) 266. (Orth¬ 
mann) 354. (Disehler) 429. 
— Tamponade (Hahn) 364. 
(Oetker) 559. (Schwarzenbach) 
666. Totalexstirpation (Busch¬ 
beck. 72. — unicornis (Smith) 73. 
— Verlagerungen (Dührssen) 
624.— Zcrreissung(Guerard)117. 

Uveitis (Posey) 25. 

V. 

Vaccination (Salimbeni) 82. 
(Bieser) 124. (Bond, ( alabrese) 
130. (Carter) 137. - generali¬ 
sata (Weiterer) 630. 


□ igitized by QjOCiQle 


Original from 

UN!VERS!T7 OF MICHIGAN 




Wurstwaaren 


Vaccine 


XXVII 


Vaccine (Copeman) 80. (Keilt) mey) 136. — Morphium (Hirsch- 

81. (Willoughby) 83. (Illoway) berg) 135. — Blei (Pitscbke) 

434. (Stanley) 600. — Aus- 130. (Chatzky) 14. (Las- 
schlag (Hastings) 76. — virus lett) 102. (.Schweinitz) 114. 

(Copemann) 447. (Crooke) 128. (Frev) 074. - 

Vagina (Grosvenor) 5. (Pretti) Bromoform (Müller) 630. — Blei 

73. (Kottmanu) 427. — Hakte- (Delearde) 537. — Carbolsäure 

rien (Williams) *739. — Chirurgie (I^ewin) 57, 450. — Leuchtgas 

(Conitzer) 117. — Duplex (Bern- (Cruz) 451. — Chloroform (Reid) 

hard) 33. (Guerard) 34. — Eite- 12. — Cocain (Palmer) 272. - 
rangen (Pryor) 119. — fixatio Fleisch (Kempner) 45. (Basenau) 

(Hohl) 38. — Mangel (Ladinski) 80. (Ilensgen) 131. (Stöcker) 

701. —Tamponade (Auvard) 362. 134. — Käse (Marpmann) 275. 

Vapokauterisation (Pincus)32, —Kohlenoxyd (Rosenstein) 156. 

252. » — Lauge (Berg) 94. -- Lysol 

Vaporisation (Pincus) 32. (Kluge) 630. — Säure (Winter- 

(Weiss) 119. (Baruch) 183. (Pin- berg) 630. — Lysol (Cramer) 

cus) 252, 486. (Kahn) 485. 703. — Milch (Koplik) 45. — 

(Duhrssen) 001. (Pincus) 70L Naphthalin (dry) 114. — Nitro- 

Varicocele (Pappadatos) 99. benzol (Boas) 1*31- — Oleander- 

Variola (Amaud) 56. (Dingle) blätter 011. — Opium (Rindfleisch ) 

397. (Copemann) 447. (Char- 403. — Phosphor (Schmaus) 6. 

cot) 644. (Laub) 10. (Monaco) 11. (Pflüger) 

Varicen (Garanapazzi) 107. — 302. (Polimanti) 318. (Schreiber) 

Operation (Fianz) 19. 471.— Morphium (Schreiber) 471. 

Var ix oblongata (Neuburger) 16. — Schwefelkohlenstoff (Köster) 

Vas deferens, Chirurgie (Har- — 471. Quecksilber (Ilarnack) 92. 

rison) 20. (Simpson) 423. (Ilarnack) 040. 

Vasogen (Pearson) 00. (Uli- — Blei (Laslett) 047. — Rinder¬ 
mann) 126. und Menschenblutserum (Uhlen- 

Vasomotoren (Spallitta) 4. huth) 101. — Säuren (Limbcck) 

Vehikel (Lanzer) 272. 451. — Schwefelkohlenstoff(Lau- 

Venen (Rieder) 6. (Leaf) 620. denheimer) 013. — Steinkohlen- 

Venencollaps (Gerhardt) 309. tbeerbenzin (Santesson) 681. — 

Ventilstenose (Bodea) 108. Strychnin 54. (Habel) 131. — 

Ventrofixation (Bond) 30. Sulfonal (Pollitz) 79. — Tabak 

(Martin) 32. (Smith) 119. (Ash- (Buccelli) 100. — Urin (Put¬ 
ton) 183. (Boyd) 428. nam) 4. — Zündhölzer (Riedel) 

Verantwortlichkeit, ärztliche 48. 

(Bose) 8. VerJetzungen (Poirier) 75. — 

Veratrum, viride (Gordon) 42. Eisenbahnunfälle (Stadelmann) 

Verband (Kessler) 327. 66. — Genitaltractus (Ross) 420. 

Verbandheftpflasterstreifen — innere (Schilling) 135. — 

143. j Unterleib (Schmitt) 109. 

Verbandstoffe (Morgenroth) 60. 1 Versuchskläranlage (Pros- 
220. 590. I kauer) 073. 

Verbandwatten 220. — Bou- | Verticalgalvanometer (Eulen- 
gies 221. 288. i bürg) 460. 

Verbesserungen, technische Vertigo (Hailock) 61.— laryngis 
(Lohnstein) 138. (Mulhall) 302. 

Verdauung (GacheO 3. (Peltyn) Vcrweilinjection (Schiff) 307. 
53. (Chadbourne) 82. (Bieder- Vibrationsmassage (Löhn¬ 
mann) 87. (Robertson) 90. berg) 001. 

(Gachet) 301. (Biffi) 387. AHbrionegn (Cantacuzene) 80. 
Verdauungsdrüsen (Pawlow) Virus myxomatogenes (Sanarelli) 

402. 82, 133. 

Verdauungsleucocytose (Gre- Vivisection (Rawitz) 689. 

gor) 189. Vogel leb er (Chassevant) 725. 

Verdauungsorgane, Erkran- Volkszählung (Hope) 137. 

kungen (Monti) 187. Volvulus, MecktTsches Diver- 

Verdauun gssäTte (Charvin) 74. tikel (Car ward ine) 18. — S. ro- 
Verbrennung, Gehörgang manum (Bayer) 105. 

(Schwidop) 27. — Trommelfell Vulvitis gangränosa (Freymuth) 
(Schwidop) 27. (Vanselovv) 48. 303. 

(Block) 50. — Ofen (Keidel) 81. Vulvovaginitis (Störer) 180. 

(Depage) 94. (Alger) 124. (Be- 

laubre) 129. (Reuter) 135. (Pa- 

rascandolo) 088. W. 

Vererbung (Crandall) 35. (Lepp- 
mann, Winter, Weber) 48. Wachs (Dietze) 42. 

(Klaatsch) 57. (Nass) 138. Wärme (Ouincke, Salomon) 84. 

Vergiftung, Acetylen (Oliver) — tierische (Capparelli, Cavaz- 

403. — Aconitin" (Wolffberg) zani) 2. (Martin) 4. (Charbin) 

34. — Antipyrin (Immerwahr) 88. (Marie) 89. (Barbera) 93. 

129. — Lysol (Kluge) 129. — Wahnideen (Friedmann) 19. 
Antipyrin (Immerwahr) 062. — (Hirsch) 327. 

Alkohol (Baer) 732. — Arsen Wahnsinn (Craig) 101. — kri- 
(Wcissenstein) 84, 508. — mineller (Williams) 84. — seniler 
Arsenwasserstoff (Gulewitsch) 9, (Bruce) 14. 

235. — Atropin (Modica) 48. — Walcker’sche Hängelagefllup- 
Arsenik (Notthaft) 48. — Atropin pert) 428. 

(Beyer) 471. — Blausäure (Kühl- Wanderleber (Crawford) 19. 
mey) 135. —Cyankalium (Kühl- Wandermilz (Franke) 334. 


Wanderniere (Wendel) 23. 
(Eccles) 27. (Keller) 81. (Ein¬ 
horn, Hildebrand) 067. 

Warzenfortsatz, Aufmeisselung 
(Seligmann) 27. 

Wasch tiscli 140. 

AVaschtoilette 717. 

Waschwasser (Köhler) 370. 

Wasser (Kruse) 45. (Brodtbeck) 
349. (Hahn) 713. — Analyse 
(Mez) 681. — Stoffsuperoxyd 
(Cozzolino) 419. (Janeway) 732. 
— Untersuchungsapparat o2. — 
Wärmer 219. — Zufuhr (Dennig) 
090. 

Web er’sch er Symptomen com- 
plex (Joflroy) 542. 

Wechselstrom (Oudin) 203. 

Wehen (Henseti) 120. — lange 
(Willcox) 33. 

Wehrpflichtige 137. 

AVehrpficht (Brandt) 878. 

Weibl. Geschlechtsorgane, 
Geschwülste (Freund) 72. — Er¬ 
krankungen (VoswiiiKel) 73. 

Weil’sche Krankheit (Hughes) 
401. 

Weine, gekochte (Paris) 46. 
(Pouchet, Raumer) 47. (Glaser) 
131. (Peglion) 133. (Weissen- 
feld) 318. 

Weinsäure (Brion) 88. 

Weisheitszähne, Retention 
(Schmidt) 71. 

Wendung (Müller) 502. 

AA r erlhoUsche Krankheit 
(Apert) 12. 

Westphal’sche Pseudoscle- 
rose (Strümpell) 325. 

Wetter (Berger) 43. 

Widal’sche Reaction (Lan- 
douzy) 10. (Galliot, Vivaldi) 
59. (Thompson) 81. 

Wider st and sther apie(Herz)57. 

Willensunfreies Handeln 
(Richter) 61. 

Wirbelcaries (Goldthwait) 54, 

Wirbelsäule (Ewart) 95. — 

chron. Entzündung (Strümpell) 
22. — Entzündung (Bäumler) 27. 
— Geradesti eckung (Murray) 105. 
m \ T erwachsung (llechterew) 18. 
— Steifigkeit (Bechterew) 18. 

Wirbeltiere, Entwicklung der 
(Gaskeil) 51. 

\A r ochenbett (Brutzer) 43. (Gott¬ 
schalk) 251. (Singer) 430. (Kal¬ 
mus) 431. (Feis, Burckhardt) 503. 
(Walther) 702. 

Wörterbuch, med. (Schober) 

689. 

Wohlfahrtsämter (Berger) 63. 

Wohnungsdesinfection (Pauli, 
Esmarch)207.(Schlossmann)274. 

Wohnungshygiene (Brouardel) 
43. (Richard) 47. (Colin) 80. 
(\ r erroneau) frl. (Gerhard) 131. 

Wolff’scher Gang (Weber) 56. 

Würste (\Veller) 48. 

Wundbehandlung (Hirschberg) 
107. (Mikulicz) 108. (Berndt) 
477. (Mikulicz) 054. (Hansy) 
094. - Auge (Wolffberg) 26. 

Wunddiphtherie (Morel) 550. 

Wunden (Noetzel) 21. (Hirsch¬ 
berg) 20. — inficierte (Walsh) 
41. (Friedrich) 106. (Noetzel) 
133. — granulierende (Noetzel) 
328. (Brunner, Noetzel) 660. 
(Heidemann) 702. 

Wund sec re t (Schloffer) 109. 

Wurmtumoren (Froelich) 44. 

Wurstwaaren (Kayser) 81. 


Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Xanthelasma 


XXVIII Zwillings-Schwangerschaft 


X 

Xanthelasma (Dyer) 39. 
Xanthoma (Ouivy) 60. 
Xanthoma diabcticoi um (Walker) 

86 . 

Xanthopie (Konigshöffer) 343. 
Xerostomia (Harris) 310. 

Y 

Yantocreatinin (Fere) 88. 
Yerosebacillen (Franke) 81. 

(Asenfeld) 275. 

Yerophorm (Kaiser) 129. 
Yohimbin (Oberwarth) 671. 

Z. 

Zahn (Pearsalt) 1. (Husch, Brodt- 
beck, Broomell) 28. (Case, 
Christ, Heine, Michaels, Payne, 
Pairie, Walkhoff, Wedelstaedt) 
29. (Ducournau) 71. — Arznei¬ 
kunde (Müller) 29. — Aerzte 
(Amoedo) 37. — Erkrankung 
(Ollen dorf) 568. — E xtrartion 
(Jenison, Drenkhalm) 29. (Voer- 
kel) 71. — Fisteln (Maillart) 71. 
— Fracturen (Port) 116. — 


Heilkunde (Harret t) 28. (Gros¬ 
heinz, Smith) 29. (Godon) 49. 
Ruegg) 71. (Amoedo) 135. 
Hamonic) 137. — Keime (Nie¬ 
meyer) 348. — Krankheiten 

(Roy) 71. (Schweitzer, Witzei) 
116. (Roese) 179. (Drenkhalm) 
260. - Pflege (Voerckel) 29. 

— Pulpa (Finlev) 29. — Rei'm- 
plantation (Zentier) 569. - re- 
tinierte (Gysi) 71. - Technik 
(Samsive) 7l. 

Zange, hohe (Tüth) 120. 

Z an g en e n t b in d ungen (Semon ) 

662. 

Zelle (Deschamps) 91. (Arnold) 
382. (Hallowitz) 518. — baso¬ 
phile (Ostheimer) 392. 

Z e 11 g e w e b s e n t z ü n d u n g 656. 
*— Granula (Hill) 54. - tierische 
(Kussel) 81. 

Z i m m e r d e s i n f e c t i o n (Fair- 

banks) 44. 

Z i in m erst a u b 506. 

Zink (Mürner) 133. 

Zona (Grosjean) 39. — bucco- 

pharvngea (Lennoyez) 29. 

Zonula ciliaris (Agababow) 8. 


Zucker (Mayard) 129. — Aus¬ 

scheidung (Strauss) 58. — He- 
stimimmg(Formanek )52. (Schlos¬ 
ser) 58. — Bildung (Weiss) 227. 
— Ernährung, subentane (Gum- 
preeht) 320. — Gussleber (Sie¬ 
gelt) 646. 

Zuckung (Fick) 3. 

Zuglüftung (Dankwarth) 369. 

Zunge (Röske) 1. (Zander) 7. 
(Hottome) 76. hemiatrophia 
(Wenhardt) 104. 

Zungen spatel (Kirstein) 363- 

Z u ngen tonsi Ile, Hypertrophie 
(Howen) 36. 

Z w an gs vor s t c 11 un gen (Kali¬ 
scher) 23. (Mendel) 91. 

Z wan gszu s t ä n fle (Eöwenfeld) 

102 . ' 

Zwei cli feil (Cavalie) 724. — 
Rheumatismus (Crutise) 8. 

Zwerg wuchs (Kirmisson) 653- 
(Joachimsthal) 736. 

Zwillinge (Schatz) 71. 

Zwillingsgeburt (Richter) 136. 

Zwillings - Seh w a n g e r s c h a f t 
(Freudenberg) J20. 




Autoren-Register 

enthält die Namen aller der Autoren, deren Arbeiten in der „Medicin der Gegenwart" 
im Jahrgang 1898 referirt wurden, alphabetisch geordnet. 


A. 

Abadie 416. 614. 

Abel 65. 132 664. 
Abramow 230. 

Achalme 465. 

Achard 85. 476. 728. 
Adamkiewicz 474. 

Adams 656. 

Adler 91. 112. 215. 548. 
613. 

Adrian 571. 

Agababow 8. 

Ageron 322. 

Ahlfeld 121. 

Ahlström 483. 

Alapy 267. 

Albers-Schönberg 707. 
Albert 407. 

Albertin 412; 

Albu 321. 322. 

Aklor 227. 608. 
Alexander 329. 486. 622. 
Alexander-Katz 693. 
Alexinsky, v. 465. 
Allard570. 579. 587. 677. 
Allen Starr 22. 

Alsberg 170. 658. 

Alt 117. 3-13. 346. 
Altbaus 615. 

Alzheimer 75. 

Arnes 34. 

Ami eis de 497. 

Axnuedo 37. 

Ainos 620. 

Anchez 727. 

Andebert 115. 185. 
Anders 374 390. 481. 
Anderson 439. 

Andry 128. 

Angelucci 175. 176. 344. 
Anglade 614. 

Annandale 103. 

Apert 12. 

Apostoli 678. 

Apostelides 411. 
Arctander 127. 

-D’Arcv Power 99. 

Ardle 169. 

Arendt 327. 

Arens 429. 

Argutinski 520 
Arlving 506. 

Arniing 496. 

Arnheim 441. 

Arnold 10. 74. 319. 382 
518. 599. 

Arnozan 512. 

Aronson 505. 

Ascher 345. 

Asch off 641. 

Asenfeld 275. 

Ashton 183. 

Askanazv 262. 312. 677. 
Asmus 416. 


Asselbergs 197. 
Athanasow 578. 

Auclair 134. 

Audet 453. 

Auerbach 214. 601. 
Aufrecht 313. 455. 
Aujesjehv 277. 

Auvard 37. 352. 

Avellis 526. 705. 

Ayres 34. 

B. 

Babes 10. 134. 448. 
Bacelli 309. 

Bacon 420. 562. 

Bähr 29. 549. 

Baer 131. 732. 

Baginski 315. 489. 536. 
Bail 505. 

Bain 522. 

Baklanoff 72. 

Bakofen 353. 

Baldy 351. 

Ball 408. 

Bai laben 414. 

Ballantvne 49. 

Ballet 324. 

Ballowitz 518. 

Bandler49 496. 

Band ran 752. 

Banga 38. 

Bangs 171. 

Bauby 106. 

Bar 117. 

! Barbarei 524. 

Barbier 490. 
i Barbieri 724. 
Barclay-Smith 147. 

Bard 312. 

Bardeleben, von 71. 
Barfurtli 71. 

Barie 309. 

Barker 616. 

Barlow 51. 86. 500. 629. 
Barnhill 362. 

Barnick 468. 

Baron 469 727. 

Barozzi 502. 

Barr 620. 

Banat 383. 

Barres 234. 

Barth 113. 178. 179.259. 
Bartley 411. 

Baruch 183. 

Basch, v. 461. 

Bat t lehn er 205. 
Bauingarten 567. 
Baumann 370. 

Baurowicz 706. 

Bayer 30. 561. 706. 
Baylac 85. 

Beadler 546. 

Beale 165. 

Le Bec 560. 737. 


Bechterew, v. 21. 23. 70, 
96. 226. 326. 694. 
Beck 27. 72. 170. 265. 

461. 695. 748 752. 
Becker 372. 

Beckett 741. 

Beckmann 563. 

Bedart 461. 

Begouin 73. 186. 
Behaegel 444. 

Behla 53. 

Hehrend 126. 199. 366. 

499. 502. 628. 

Behrens 393. 

Behring 217. 398. 
Beissner 225. 
ßekess 489. 

Below 52. 

Beluze 273. 

Benario 500. 670. 

Benda 162. 324. 

Bender 50t. 503. 

Bendix 188. 302. 
Benjamin 323. 

Bennecke 333. 

Bennett 241. 

Berard 168. 

Berg 648. 

j Berg, van den 745. 
Beiger 53. 415. 553. 
Bergmann, v. 263 454. 
Berndt 240. 477. 
Bernhardt 119. 237. 627. 
Bernheim 257. 275. 
Bernstein 206. 353. 
Bertacchini 296. 
Beithold 177. 188. 

Bethe 519. 

Bettmann 525. 
Beusselair, van 183. 
Beuttner 485. 559. 

Beyer 351. 371. 471. 
Bezancon 448. 

Bezold 348. 

Bickel 522. 

Bieck 633. 

Biedert 355. 

Biedl 724. 

Bienner 488. 

Biernacki 11. 80. 323. 
Bieser 124. 

Bifti 387. 

Billiaut 174. 626. 
Binswaiiger 520. 
Biondi-Cagliari 166. 
Birch-I Iirschfeld 727. 
Birge len 605. 
Binningham, 384. 

Biro 97. 

Bischoff, 151. 

Bishop Ilarman 148. 
Bisseli 422. 

Blaschko 501. 62 S. 

Blat 393. 


Blau 112. 699. 

Bloch 98. 200. 267. 269. 
366.397 570.609.614. 
653. 719. 

Blondeau 511. 

Bluhm 424. 

Bluinbcrg 723. 

Blumenthal 320. 

Boas 131 215. 310.320. 

323. 530. 

Bobrow 480. 

Bocei 8. 

Bock 600. 

Bockhom 283. 

Bodea 168. 

Bode 422. 

Bodon 181. 

Bötticher 159. 

Boettiger 734. 

Boinet 134. 273. 316. 
Boise 116. 

Boix 396. 

Boks 165. 

Boldt 423. 

Bollenhagen 742. 
Bonardi 475. 

Bond 227. 487. 

Bonn 504. 573. 

Bonncs 125. 

Bonorden 41. 

Bonnus 544. 

Booth 657. 

Borchardt 334. 

Borde 560. 

Bordier 487. 510. 541. 
Borgherini 309. 
Bornstein 320. 648. 
Borrmann 85. 

Borsch 738. 

Borutlan 644. 

Bose 525. 646. 

Botli, v. 242. 

Botey 3 >. 

Bottazzi 523. 

Bottini 284. 

Bouchard 399. 
Boucheron 403. 

Boucht 244. 

Bouilly 429. 

Bourgade 456. 
Bourneville 326. 374. 
Bourstein 115. 

Bovis, de 164. 852. 
Bowhill 213. 

Boyd 428. 665. 

Boyster 120. 

Braatz 99. 101. 166. 
Bradford 29. 
Braitenberg 662. 
Brandenburg 55. 467. 
Brandreth 450. 

Brandt 114. 373. 

Brasch 651. 652. 711. 
733. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UN1VERSITY 0F MICHIGAN 



XXX 


Brauer 612. 

Braun 167. 299. 329. 

427. 549. 

Brauneck 336. 
Braun-Fernwald v. 429. 
Braunschweig 33. 
Brazzola 584. 

Breitung 249. 250. 451. 
706. 

Bremer 311. 

Brenner 696. 

Bretano 616. 

Briau 459. 

Brigel 171. 

Brink 115. 424. 

Brissaud 161. 542. 

Brix 673. 

Brocq 261. 263. 495. 629. 
Brodtbeck 349. 558. 
Broes van Dort 572. 
Brosch 649. 

Brothers 424. 

Brow'n 479. 
Brown-Decatur 691. 
Bruce 608. 

Bruck 51. 113. 270. 493 
700. 

Brühl 113. 250. 

Brühler 382. 

Brünings 354. 430. 
Bruhns 291. 298. 

Brun 481. 737. 

Bruni 443. 

Bruner 200. 399. 534. 
550. 

Bruns 317. 340. 

Brutzer 48. 

Bryant 242. 

Buch 1 l 4. 244. 
Buchanan 98. 

Buck, de 438. 

Buday 547. 

Büdinger 241. 

Bürkner 739. 

Bufalini 693. 

Buguet 511. 

Bukowsky 747. 

Bull 318. 

Bullinger 103. 

Bumm 42. 353. 

Bunge 399. 463. 

Bunge 70. 

Bunzel 270. 

Burckhard 354. 
Burckhardt 40. 563. 
Burghart 158. 

Burnett 36. 

Burr 163. 

Burrage 182. 183. 
Buschbeck 423. 424. 
Busse 4<)4. 664. 

Buttei sack 82. 

Buxbaum 308. 373. 690. 
Byford 701. 

C. 

Cade 190. 

Caille 656. 

Cagigal 159. 

Calmann 251. 

Calmette '147. 

Calluni 53. 

Camerer 388. 
Camescasse 273. 

Camp, de la 512. 
Campagnolle, de 311. 
Campbell 539. 402. 
Camp os 163. 

Cannon 587. 

Capitan 82. 606. 

Capriati 473. 

Cardie 621. 


Carette 249. 

Caroli 576. 

Carrara 638. 

Carter 240. 

Carve 282. 

Caspary 364. 498. 
Casper 201. 632. 
Castaigne 133. 

Castel, du 669. 
Cathelineau 630. 
Cattaneo 189. 432. 
Causland 453. 

Cavalie 724. 

Cavazzoni 9. 

Centanni 132. 

Ceston 153. 

Chantemesse 615. 
Charcot 544. 

Charon 95. 

Charrin 276. 672. 
Charvin 74. 

Chassaignac 199. 

Chasse van t 725. 

Chauvin 281. 

Chavigny 357. 

Cheinisse 488. 
Clielmonski 677. 
Ckerchevskjr 728. 
Chevassu lYl. 

Cheyne 426. 

Chiari 568. 

Chipauldt 237. 
Chittenden 440. 

Cholewa 566. 

Chotzen 441. 629. 668. 
747. 

Christ 114. 700. 
Churchill, 703. 

Cima 856. 

Cipriani 159. 

Cirincione 70. 

Clark, 160. 519. 

Clarke 12. 

Claus 446. 

Clemenz 255. 

Clessin 337. 

Cloetta 12. 

Codivilla 552. 

Coesler 132. 

Cohn 2t. 44. 155. 200. 
214. 450. 482. 578. 
645. 738. 

Cohnheim 73. 

Coley 304. 433. 

Collan 52. 

Collier 652. 

Cololian 327. 

Colombini 200. 444. 
Comte 228. 

Concetti 358. 704. 
Coninck, de 258. 

Conkey 106. 

Connstein 8. 

O’Conor 242. 
Coosenianns 125. 
Copemann 447. 

Coplin 394. 

Cordes 230. 

Cordier 121. 

Cornil 265. 

Cornillon 233. 

Cosh 479. 

Da Costa 607. 

Cotterell 172. 
Councilman 316. 
Courant 118. 

Courment 134. 
Courmont 276. 505. 
Courtade 125. 

Cowl 453. 

Cox 148. 

Cozzolino 189. 419. 


Cragin 703. 

Cramer 519. 703. 
Crendiropoulo 54. 

Crile 423. 

Croissant 369. 

Croner 9. 

Croskev 176. 

Crossen 181. 

Crouzillac 125. 

Crozer—Giiflith 21. 

Cruz 278. 451. 
Crzellitzer 105. 

Csesch 101. 

Cuhorst 328. 
Cunningham 547. 600. 

( urtis 193. 

Cushing 541. 

Cyon, v. 299. 386. 687. 
* 688 . 

Czaplewski 210. 

Czapski 305. 

Czinner 72. 

D. 

Däubler 212. 398. 
Dagilaiski 246. 

Damer 534. 

Daland 391. 

Damsch 311. 

Dana 236. 

Danilewsky 523. 
Dankwarth 369. 

Darier 33. 267. 345. 366. 
Daries 135. 

Dastre 160. 

David 24. 

Davidson 637. 076. 
Deaver 169. 215. 241. 
Debedat 131. 

Debove 235. 

Degny 531. 

Del)us 755. 

Deje rine 138. 

Deiters 653. 

Delabost 273. 

Dclavan 125. 

Delearde 537. 

Denefle 749. 365. 

Deiinig 690. 

Deut 102. 396. 

Deppisch 285. 

Dercum 661. 

Ders 528. 

Dervide 302. 318. 
Destorac 91. 615. 
Determami 728. 

Deutsch 413. 197. 

Deyl 175. 

Dieballa. v. 677. 

Dietrich 455. 555. 
Dieulafov 729. 

Diller 5l0. 

Dimmer 106. 

Dinami 83. 

Dingle 397. 

Dinkler 126. 

Dischler 129. 

Dobbin 703. 

Doebbelin 413. 734. 
Döderlein 339. 559. 
Dogiel 383. 

Doiii 494, 

Dohrn 184. 

Dolens 421. 

Do 11 in gor 454. 
Domimcis. de 307. 399. 
Donner 545. 

Donetti 688. 

Dollarn! 429. 

Dorsett 40. 

Dorsst n, v. 282. 
Douglass 666. 


Doutrelepont 500. 

I)owd 1<2. 433. 

Doyen 329. 339. 565. 
Dovon 522. 

Drägendorft’ 203. 270. 

446. 670. 
j Drenkhalm 250. 

Dieser 671. 

Drews 186. 

Dreyer 366. 

I Drouineau 586. 

I Druault 475. 660. 
Dubelir 373. 

Dubois 385. 

Duckworth 153. 

Dudtield 5 7. 

Dudley 116. 

Dührssen 624. 661. 
Düms 373. 

Duei 391. 

Düring, v. 216. 

Duffey 259. 

Dufour 327. 

Dumstrey 281. 

Dumbar »*73. 

Dupard 56. 

Dural 616. 

Durante 191. 525. 539. 

565. 626. 704. 
U’Dwyer 192. 


£. 

Eastman 118. 661. 
Eberson 52. 

Ebei th 310. 646. 

Ebner 631. 

Ebstein 16. 155. 529. 606. 
647. 

Ed sali 389. 391. 404. 
Egger 621. 

Ehrenfest 183. 

Ebricli 338. 

Ehrlich 395. 

Eiben 603. 

Eichbort' 263. 

Eichhorst 152. 476. 
Eiebner 12. 

Einhorn 81. 155. 234. 
657. 

Eiseisberg, v. 101. 104. 

410 646. 

Eisen 11. 395. 

Ekeliorn 242. 

Ellingei 242. 

Eisberg 735. 

Elsclinig 296. 342. 

Elze 33. 

Emden, van 1107. 

Ein inert 177. 

Emlerlen 408. 

Engel 307. 

Englisch 239. 580. 
Engström 243. 252. 259. 
Enviguez 371. 

Erb 55. 98. 
d'Eichia 561. 

Ernst 526. 695. 

Escat 45. 

Escherich 434. 795. 
Esmarch, v. 207. 
Etheridge 255. 791. 
j Etienne 3< 5. 631. 
Etievant 35. 

Eulonburg 152. 325.456. 
528. 

Eurich, 404. 

Everke 185. 

Ewald 202. 322. 386. 463. 
Ewart 471. 

| Exner 607. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



XXXI 


F. 

Fabricius 42. 

Fabry 571. 

Fackiam 96. 

Falsch 558. 

Fage 484. 

Fajinami 390. 

Fairbanks 274. 

Faisans 610. 

Falk 285. 560. 
Falkenberg' 20. 

Farland 391. 

Farrand 120. 

Faure 283. 

Faust 725. 

Fazio 490. 

Federn 460. 

Fehling 41. 254. 
Feilchenfeld 415. 
Feinberg 75. 488. 
Feindei 161. 404. 546. 
Feis 563. 

Feleki 444. 

Feuonienow 486. 

Fei and 16. 

Fere 541. 544. 

Kessler 327. 

Fenwick 122. 

Feuwick 266. 

Fewson. v. 560. 

Fieux 186. 

Filatoff 490. 492. 

Filehne 150. 

Finger 202. 267. 497 
Fink 667. 

Finkler 402. 608 
Firgan 215. 

Fischei 297. 

Fischer 327. 390. 626. 
Fischei -Düekelmann 184. 
349. 

Fischer 39. 

Fitz 607. 

Flatau 509. 

Fleraming 147. 149. 
Flesch 212. 349. 

Flexner 475. 

Floeckinger 664. 
Flockniann 533. 
Floras-Kadikenv 579. 
Focus 111. 

Foges 183. 

Folger 123. 

Fonseca 636. 

Forcliheim 704. 
Forchheimer, L. 748. 
Förster 510. 

Fournier 264. 

Fowler 28. 34. 

Fraenkel 27. 212. 275. 
314. 424. 426. 467. 477. 
622. 673. 689.691. 698. 
Frank 1. 102. 181. 500. 
502. 740. 

Franke 25. 280. 334. 336. 
735. 

Frankenberger 627. 
Franque v. 251. 

Franz 338. 561. 

Frazier 618. 

Fredet 297. 

Freemann 43. 025. 
Freudenberg 51. 
Freudweiler 127. 

Freund 561. 741 
Frey 38. 70. 134. < 74. 
Freygang 754. 

Freymuth 363. 534. 
Friaenberg 57. 
Friedheim 713. 
Friedjung 356. 493. 
Friedlänaer226.347.410. 


Friedmann 19. 90. 
Friedrich 407. 655. 

Fries 383. 

Fröhlich 44. 154. 482. 
610. 

Frohmann 436. 

Frohse 323. 

Frommei 486. 

Fry 431. 708. 

Fuchs 422. 751. 
Fürbringer 323. 

Fürst 267. 284. 365. 
Fürstner 96. 

Fürth, v. 8. 

Fullerton 119. 

Fulton 31. 

Fukala 176. 460. 482. 
Funke 741. 

Furginele 172. 

G. 

Gabbi 689. 

Gabryszewski 336. 
Gachet 73. 301. 302. 
Gaertner 205. 442. 
Gaglio 307. 

Galatz, de 573. 
Galewitsch 235. 
Galewski 500. 

Gallois 86. 

Gardiner 234. 

Gardner 51. 

Garee 575. 

Gariel 588. 

Garei 747. 

Garei lo 194. 

Gairatt 601. 

Gar re 340. 410. 
Garrignes 694. 

Gasne 540. 

Gass *Jl4. 

Gassmaim 128. 

Gattei 543. 

Gaucher 728. 

Gaupp 615. 

Geliert 43. 

(ieUiard 41. 

Gebson 238. 

Gebuchten, van 162. 303. 
652. 

Gellhom 352. 

Gerand 98. 
(ierart-Marchant 104. 
Gerdeck 452. 

Gerhardi 695. 

Gerhardt 309. 455. 472. 

576. 604. 

Geiulanos 94. 

Gcssner 351. 

Gevalzt 404. 

Ghillini 245. 

Ghon 579. 

Gigli, L. 410. 

Gilbert 216. 308. 310. 
388. 

Gillanders 453. 

Gilles 496. 

Ginnis 118. 

Ginsberg 31. 

Gintl 728. 

Gioffredi 369. 636. 
Girandeau 696. 

Girard 749. 

Gittings 528. 
Glaesei941.81.241.444. 
Glasgow 350. 

Gluzmski 88. 

Gmciner 254. 

Gmelin 529. 

Gocht 676. 

Godding 20. 

Godet 182. 


Göbel 152. 

Goenner 427. 

Goerke 7. 

Goerlitz 33. 

Goffe 663. 

Goldberg 136. 509. 
Goldenberg 199. 
Goldtlam 93. 
Goldscheider 303. 540. 
Goldschmidt 709. 
Goldspohn, 117. 
Goldsiein 476. 
Golebiewski 214. 
Golowin 246. 

Goltz 386. 

Good 163. 

Gordon 183. 316. 

Gosche 183. 

Goltlieiner 129. 
Gottschalk 251. 285. 486. 
Gottstein 132. 469. 
Gouilloud 425. 

Gradenigo 248. 860. 
(Jräberg 518. 

Graefe 180. 
i Giäupner 308. 

Graff 640. 

Grammatikati 622. 
Grandin 42. 

Grandmaison 27. 

Grasset 647. 

Grassmann 92. 

Grawitz 18. 156. 472. 605. 
631. 

Grceff 417. 

Greene 197* 

Greidenberg 407. 

Gregor 189. 

(.rriep 369. 

Griffi tli 166. 

Grigorgew 152. 

Grolle 10. 

Grouven 364. 

Gros 345. 414. 
Groseh-Oeslau 531. 
Grosglik 157. 

Gross 3*41. 

Grosse 554. 

Grossmann 705. 

Grube 244. 312. 320. 
Grünbaum 151. 

Grünfeld 498. 630. 
Grutzner 387. 

Grunert 342. 659. 739. 
Grusdew 561. 

Gubaroff, v. 119. 622. 
Guder 192. 

Gückel 250. 

Günther 449. 

Guerand, v. 253. 
Gucrard, v. 185, 
Guerrini 298. 

Guery 409. 553. 

Guiard 50. 

Guidi 275. 

Guieyessc 520. 

Guinon 256. 432. 

Guisy 156. 

Guldberg, 74. 

Gumpertz 476. 
Gumprecht 306 320 645. 
Gurter 671. 

Gutzmann 558. 362. 

H. 

Haag 280. 639. 

Haake 429. 

Haan 575. 

Habel 83. 131. 286. 326. 
639. 645. 

Haberda 449.450. 

Habs 99. 


Haeberlin 740. 

Hacker, v. 100.331.332. 
Haedke 316. 

Haga 392. 

Hahn 214. 354. 547. 588. 
713. 

Halban 623. 

Hall 121. 182. 71 . 
Halle 701. 

Hallopeau 494. 

Hamei 554. 

Hamill 389. 

Hammer 628. 

Hammer, v. 474. 
Hammerschlag 7. 101. 
248. 

Hammond 430. 

Hane 266. 

Hand 304. 390. 

Hanks 701. 

Hansell 34. 344. 
Hansemann 230. 527. 
Hansen 55. 

Hanszel 17. 

Hansy 694. 

Hare 326. 527. 544. 

Hari 530. 

Harmau 60 t. 

Harnack 9. 271. 646. 
Harrington 274. 

Harris 160.310.400. 527. 
Hartmann 252. 425. 
Harttnng 477. 497. 501. 
Harlzelt 629. 

Hasenfeld 79. 

Hasting 134. 

Haupt mann 92. 

Hauser 178. 392. 557. 

660. 729 753. 
Haushalter 469. 525. 
Havas 500. 

Haynes 492. 

Heaton 512. 

Hecht 194. 248. 

Hecker 359. 438. 
Hecking 429. 

Heddaeus 316. 
lledley 281. 

Hedon 386. 

11 eei mann 496. 626.660. 
Hegetschweiler 297. 
Heideken 665. 

Heide mann 666. 702. 
Heidenhain 282. 

Heil 420. 

Heim 556. 581. 

Ileiman 36. 889. 

Heinz 446. 

Hei tinii Iler 114. 

Hektoen 9. 

Helbing 526. 

Held 71 78. 

Helfcrich 477. 

Hellat, P. 408. 

Heller 149 514. 

Hel ly 599. 

Henkeions, v. 229. 

Henle 335. 

Henneberg 92. 

Henrich 518. 

Henry 258. 

Menschen 236. 404. 
Heusen 120. 

Herbst 187. 

Herdtmann 550. 

Her ff, v. 372. 423. 700. 
Hering 281 
Herrmann 332. 
Herrnheiser 738. 
Herschell 97. 
llerter 19. 

Hertwig 517. 


□ igitized by google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




XXXII 


Ilerxheimer 668. 
Herzfeld 195. 258. 
Herzog 328. 380. 

Hessler 248. 

Heubncr 91. 

Heusner 618. 

Ilewitt 243. 

Hidde 529. 

Hj ei in man 198. 

Hieroclos 211. 

Higier 405. 543. 

Hilbert HO. 135. 315.321. 

417. 492. 555. 
Hildebrand 29.466. 657. 
Hill 435. 

1 linsberg, v. 525. 617. 
Hinshelwood 163. 

Ilinz 664. 

Hjort 32. 

Hirigoven 588. 
Hirota'398. 

Hirsch l(>t. 327. 654. 
Hirschberg 95. 107. 135. 
176. 

Hirschfeld 16. 107. 232. 

320. 645. 

Hirschland 644. 

Ilirsch wald 139. 

Hirst 562. 

Hirt 781. 

His, jun. 70. 

Hobbs 183. 349. 702. 
Hochsinger 364. 

Hodara 629. 

Hoeber 73. 301. 

Hüller 676. 

Hör mann 387. 

Hofbauer 253. 689. 
Iloffa 167. 174. 340. 697. 
736. 

Ilofmann 82. 562. 
Hoffmann, v. 25. 
Holtmann 129. 138. 397. 

512. 549. 

Ilofmcier 252. 
Hofmeister 303. 337. 
Hofniokl 241. 

Holden 654. 

Hollis 76. 

Holt 43. 263. 356. 
Holzinger 693. 

I lomen 23. 

Honigmann 102. 387. 

I Ionseil 337. 

Hook, van, 38. 

Hopkins 618. 

Ilopmann 707. 

Hoppe 484. 619. 

Horslev 151. 

Hermann 107. 
llottinger 577. 

Hottlett 710. 

Housell 103. 

Howard 135. 

Huber 101. 157. 184. 
Hudson 50. 

Hürttle 72. 

Hügel 747. 

Hughes 392. 401. 

Huhn 481. 
lluldschiner 633. 
Humiston 661. 

Hujipert 428. 

Hutchinson 600. 

J. 

Jaccoud 631. 

(ackson 17(i. 

Jacob 239.321.466 470. 
Ja« obi 47. 95. 564. 
Jacobsohn 206. 236. 667. 
Jacobson 34 426. 70-1. 


Jadassohn 48. 501. 
faeger 77. 

Jahreiss 181. 

Jacoby 87. 654. 

Jaksch, v. 320. 

Janewav 732. 

Jan sei 79. 
jastrowitz 324. 

Jeilet 420 623. 
Jellinghaus 255. 
Jendrassik 92. 678. 
Jcnsen 415. 

Jesionek 670. 

Jessen 674. 
llberg 733. 

Ilkewitsch 350. 

Illoway 434. 

Imbert 588. 

Imbriaco 697. 
Immerwahr 652. 

Joachim 235. (536. 
[oachimsthal 618. 736. 
737. 


Joflroy 238. 542. 580. 
Johannessen 391. 
Johnson 117. 

Johnston 47. 

Jolly 93. 

Jopson 364. 

Jordan 340 . 418. 

Joseph 460. 500. 668. 


Jouin 182. 
Jovane 271. 
Isaak 628. 
Israel 76. 551. 


Jürgens 13. 313. 706. 
707. 


Jürgensen, v. 531. 
Julie 586. 

Jullien 128. 
Juliusburger 229. 611. 
Juretl 42. 

Jurinka 41. 354. 

Justi 9. 

Iwan off 703. 


K. 

Kaatzer 11. 

Kaestner 518. 

Kafka 669. 

Kali Men, v. 151. 251. 
Kahlevs 24. 

Kahn *485 557. 
Kakonchkine 179. 

Kalcie 137. 

Kalischer 23. 405. 

Kal len bei ger 368 
Kalmus 431. 

Kämmerer 100. 

Kanellis 752. 
Kantorowitz 17. 

Kaplan 662. 

Kaposi 48. 195.570.628. 
Kapsammer 409. 478. 
Karewski 213. 

Karfunkel 50. 

Karplus 513. 

Kartulis 527. 

Karvonen 574. 

Käsern 13. 

Kassel 706. 

Kassowitz 535. 

Käst 400. 

Kattwinkel 93. 

Katz 313. 

Katzenstein 197. 
Kaufmann 365. 727. 
Kedrowsky 727. 

Keen 161 404. 552. 
Keersmaeker. de 129. 
Kehr <196. 735. 


Kehrer 240. 351. 

Keim 702. 

Keith 381. 

Kelbr 357. 

Keller 78. 189. 490. 625. 
Kelly ISO. 391.393.486. 
Kelsch 370. 396. 470. 
Kemp 24. 

Kentmann 740. 

Kerley 84. 257. 704. 
Kernig 311. 

Key es 669. 

Kicer 363. 

Killian 359. 533. 

Kimiear 647. 
Kirchgaessen 151. 
Kirchner 164. 521. 
Kiigässer 90. 

Kirmisson 49. 17J. 240. 

553. 659. 737. 

Ki i st ei n 261. 363. 

Kisch 318. 120. 

Kissel 190 357. 
Klaussner 52. 752. 

| Klein 529. 536. 561. 726. 
Kleinhaus 185. 487. 
Kleinknecht 336. 
Kleinwüchter 37.353.426. 
Klien 353. 430. 

Klingel öfter 136. 
Klippel 10. 548. 
Klipstein 314. 
i Klotz 574. 
j Kluge 536. 

Knapp 40. 102. 256. 

! Knauer 253. 318. 

Knauss 646. 

Kuoll 513. 

Kohert 319. 537. 

Koch 583. 

Kockel 213. 726. 

Köhler 281. 370. 

Kölner 311. 

K öl liker 553. 

Kuelzer 190. 735. 

| Koenig 98. 335. 
Künigshüfer 106. 313. 
Königstein 368. 

KC.ppcn 55. 163. 535. 

K öi r ner 118. 

Kürte 168. 169. 

Küster 326. 466. 471. 
514. 

Köstlin 563. 

Kölend 330. 

Kolmann 691. 
Kohlbruggc 520. 
Knhlenbei get 479. 
Kohlhardt 512. 

Kolaczek 4M. 

Kollo 79. 

Kollmann 225. 

Kolossow 393. 

Ivopp 500. 668. 
Kornalewski 51. 
Kornfeld 214. 

Kose hier 46. 

Kussel 211. 228. 315. 
Kossmann 353. 
Kottmann 38. 427. 
Kovalewsky 612. 
KowaLky 651. 

Krae|)elin 95. 
Kraftt-Khing 732. 
Krainskv 21 
Kramer 283. 

Kramm 708. 

Kramsztyk 727. 

Krauer 20. 

Kraus 473. 
j Krause 45. 

, Krawkow 76. 


' Krebs 699. 

Krehl 156. 608. 

Kreissl 367. 

Kreutzmann 704. 

Kries 509. 

Kr«»iilein 339. 340. 

1 Krösing 496. 

Kromaver 272. 525. 576. 
64 7. 

Kroinpeclier 465. 

; Kronheim 417. 

Krüger 276. 

Ki iiss 482. 

! Krug 712. 

I Krusen 425. 

I Kühn 239. 

I Kühn au 624. 

Kiihnemann 470. 
Kümmell 340. 

Künne 52. 

Küster 27. 

Küstermann 32. 

Küstner 182. 

Kuhlmey 135. 

! Kuhnt 87. 

Kuhn 108. 659. 

Kumm 78. 

Kuthy 731. 

! Kutner 442. 

Kuttner 265. 

Kuiella 615. 

Kuznitszkv 502. 521. 

L. 

Laaf 201. 

Laase r 11 4. 

Labadie Lagrave 421. 
Lacroix 111. 

Ladinski 701, 

Laehr 92 
Laese 106. 

Laguesse 296. 

Laitineu 448. 

Lake 35. 

Lambert 230. 
Lamborellc 637. 
Lamplough 470. 

Landt ier 244. 407. 655. 
Landmizv 16. 
Lanelongue 333. 

Lange 30. 108. 

Langend«»l II 385. 
Laiigsduift'. v. 48. 
Lannuis 238. 739. 

Lantos 351. 

Lanz 103. 

Lanzer 272 
Laguer 325. 

Laris 344. 

Lassar 632. 

Lassar-(.‘olin 522. 

Laslett 603. 617. 
Latouche 164. 174. 
Latzko 118. 

Lau 4 75. 

Lamlmheimrr 548. 613. 
Lauenstein 240. 372. 
Lands 360. 

Lavrand 111. 

Lawsnn 551. 

I Leaf 520. 

Mc Lean 121. 

Lebbin 728. 

Leber 417. 

I Lebrtm 174. 

: L.-ddorhose 452. 
Ledermann 261. 

Lederer 343. 

Le« I u u x- Le ba r d 505. 

De Lee 742. 

Lefert 218. 

Leb fehlt 379. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 






XXXIII 


Lehmann 733. 

Lejars ‘245. 

Leichtenstern 749. 
Leichtcntritt 278. 
Leilenstorfer 640. 
Lemesle 64t. 
l.emos, 542. 

Lenarcie 602. 

Lenhartz 340. 
Lenhossek, v. 519. 
Lenne 532 
Lentz 709. 

Leo 319. 320. 373. 

Leon pacher 136. 

Lepine 307. 692. 
Leredde 727. 

Lermoyez 112. 435. 565. 
Lesne 491. 

Lesshaft 738. 

Lessor 502. 

Leube, v. 320. 

Levai 214. 

Levin 265. 

Levy 81. 123. 707. 
Levy-Dorn 138. 215. 
Lewall 604. 
Lewandowsky 724. 
Lewaschew, v. 583. 
Lewi 355. 

Lewin 73. 451. 495. 
Lewinsohn 108. 

Leyden, v. 18. 472. 529. 
603. 

Lichowetzer 442. 
Lichtwitz 125. 

Liebe 15. 235. 711. 
Liebig, v. 226. 605. 
Liebitzky 571. 

Lieblein* 172. 

Liebmann 746. 
Liepmann 478. 
Liermann 103. 

Lieven 286. 

Lilienfeld 543. 

Lilienthal 550. 

Limbeck, v. 451. 

Linde 651. 

Lindemann 139. 525. 
Lin de t rem 494. 

Lindfors 421. 

Linke 733. 

Lion, v. 629. 

Litten 533. 

Ljunggren 332. 335. 
Lloyd 612. 

LoeLel 182. 401. 473. 
Löhnberg 661. 
Loeventhal 732. 

Löwenberg 249. 

Löwen feld 547. 
Loowenhardt 707. 

Loew 586. 

Loewi 644. 

Loewy 8. 408. 
Lohnstein 266. 267. 
Loison 734. 

Lombard 47. 739. 
Londe 163. 546. 588. 
London 449. 

Longard 708. 

Looft 119. 

Lorenz 245. 

Locheisen 103 
Lowson 617. 

Lubarsch 78. 178. 

Lucae 558. 

Luce 93. 112. 474. 613. 
Ludwig 102. 

Luff 231. 

Luisini 54. 

Lustig 132. 


| Lwoff 422. 

| Lyons 43. 

i M. 

i Maass 2 6 385. 

Mackie Whv'te 78. 149 
| 545. 

Macdonald 522. 
Mackenrodt 349. 701. 
Mackenzie 259. 276. 506. 
I Madlener 741. 
i Magalheies 414. 

1 Magnus 188. 

Magnus 396. 

1 Majewski 280. 

■ Majnoni 31. 

, Mainzer 39. 

I Maklakow 483. 

Malcolm 169. 

, Manaberg 331. 

, Mangin 742. 
i Mann 703. 

Manning 231. 

Mannoury 675. 

Manson o84. 609. 

Manz 243. 

I Marandon de Montyel 
! 477. 

| Marayl 437. 

I Marc 635. 

! Marc’hadour 47. 
j Marehand 304. 

Marenghi 54. 

| Marfan 434. 

! Marie 162. 240. 406. 

Mal inesen 147. 162. 325. 
611. 

Marmaduke 482. 

Marrin 707. 

Mars 353. 484. 

Marsh 148. 

Marshall 417. 

Märtel 440. 

Martin 116. 253.422. 425. 
701. 

Martuscelli 437. 

Marty 534. 

| Marx 40. 

Maslowsky 254. 
j Massei 436. 

; Masslow 69. 

| Matas 29. 

| Mathes 330. 
j Mathews 422. 

Matte 178. 557. 

Mayer 229. 280. 617. 
Maylard 104. 

Mazand 650. 

Medanie 352. 

Meige 196. 475. 

Meine 612. 
j Meinert 255. 

Meissen 15. 

Meissner 668. 707. 
Menard 27. 

Mendel 91. 214. 
Mendelsohn 89. 201. 321. 
i Mendoza 442. 

Menge 164. 

Meniere 346. 

Mensinga 184. 

Merkel 283. 560. 

Merle 420. 

Merlin 100. 

Mermod 286. 

Meschede 239. 

Meslay 623. 

Mesnil 529. 

Meunier 157. 

j Mever 11. 82.89. 94. 161. 

196. 204.206.344. 419. 
I 483. 711. 725. 


Mevjes 46. 

Mez 581. 

Mibelli 494. 

Michaelis 83. 226. 310. 
Michigan 82. 

Mignot 648. 

Mikulicz 339. 654. 696. 
Milbarg 36. 

Milburv 111. 

Milchner 398. 

Miligan 36. 

Militello 649. 

Miller 435. 

Millitzer 502. 

I Mills 548. 

Minervini 753. 
Minkowski 387. 

Minor 406. 540. 

Mintz 555. 

Mitchell 543. 

Mittermaier 118. 

Modica 586. 

Moebius 694. 

Möller 215. 413. 
Moericke 350. 

Morgan 528. 

Moll 23. 515. 
Mondigliano 434. 
Mongour 285. 

Monnier 479. 549. 
Monod 328. 412. 560. 
618. 

Monscourt 493. 

Montcux 158. 579. 

Monti 26. 187.432. 489. 
Montgomery 263. 425. 
Mooren 659. 
Moraczewski 82. 154. 

155. 462. 468. 

| Morau 218. 
i Mordhorst 402. 536. 

Morel 550. 

| Morgenroth 56. 

I Morishima 131. 725. 
Morison 86. 241. 

Moritz 306. 

I Morpurgo 78. 179. 

! Morris 447. 

Morse 431. 
j Morton 512. 708. 
j Moscucci 160. 
i Moses 19. 

1 Mosler 535. 

Müsse 357. 688. 

Most 331. 552. 

J Motta 40. 

Moullin 171. 

I MouraviefT 611. 
j Moure 418. 

! Mover 661. 

I Movnikan 411. 

Mracekl26. 

| Mühlmann 149. 

! Mühsam 336. 

I Müller 124.150. 173. 229. 
I 255. 321.346.427. 177. 

481. 502. 524. 536. 562. 
! 755. 620. 702. 734. 742. 

Münzer 300. 
i Mulder 110. 

! Mulhall 362. 

I Mumford 161. 
i Munde 39. 180. 

1 Mundo i ff 750. 

Munk 8. 725. 

1 Muratnw 160. 733. 

! Murphy 28. 

; Murrav 105. 265. 

: Muri i *307. 
i Murrich 602. 

1 Myles 360. 


N. 

Naecke 96. 

Nagel 234. 659.. 

Nardi 154. 

Nasse 698. 

Natanson 417. 

Neal 562. 

Nedwill 104. 

Neisse 298. 

Neisser 197. 267. 498. 

502 668. 

Nersess 123. 

Netter 530. 546. 
Neubeiger 501. 
Neugebauer 38. 182.665. 
Neuhaus 200. 587. 
Neumann 14. 49. 84 122. 
334. 

Neumayei 232. 

Neupert 507. 

Nicati 105. 

Nicolai 452. 

Nicolas 527. 

Nicloux 460, 

Niebergall 41. 576. 
Niemeyer 348. 

Niesen, v. 264. 

Niessen 367. 
Nieuwenhuis 277. 

Nilsen 421. 

Nimier 737. 

Newark 44. 

Newman 39. 

Newsholme 672. 

Noble 181. 485. 

Noetzel 328. 550. 

Nogucs 443. 

Noltenius 113. 

Noor den, v. 705. 
Nordhoff-Jung 117. 
Nordmann 42. 

I Norton 234. 

Notthafft, v. 312. 
Nove-Josserand 333. 
Nowak 393. 

Nüel 644. 

Nussbaum 208. 

O. 

Oberst 138. 

Oberwarth 671. 

Obici 449. 

Oechsner deConinck 124. 
Oefele, v. 272. 

Oettker 559. 

| Okada 260. 

Oliver 403. 

! Ollendorff 558. 
j Olsliausen 41. 

I Onodi 193. 

Ophuls 10. 

I Opitz 116. 138.488.694. 
! Oppenheim 103. 237.540. 
! Orlowski 688. 

1 Orth 216. 

Orthman n 354. 

Ortner 18. 603. 

Osler 159. 165. 

Ossipow 542. 

Ostheimer 392. 

Ostmann 345 419. 699. 
Otto, v. 366. 

Oudin 56. 263. 

Oven, v. 639. 

P. 

Pace, de 691. 

Packard 888. 391 528. 
Page 480. 

Pagel 58. 

Pagenstecher 110. 345. 
j Palmer 272. 

ltl 


Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




XXXIV 


Pantzer 451. 

Panzer 177. 

Pappenheim 155. 677. 
Parascandola 688. 

Paris 238. 613. 

Park 75. 286. 

Parke 430. 

Parkes-Weber 77. 607. 
Parkinson 160. 

Parry 625. 

Pasquier, du 13. 78. 
Passow 163. 240. 323. 
347. 

Paterson 363. 

Paul 277. 480. 

Pauli 207. 

Paulv 157. 

Pawlow 462. 

Payr 400. 554. 

Perlersen 101. 
Peerenbuom 700. 

IV1 02. 

Pelagatti 11. 
Pels-Leusden 230. 
Peltesolm 441. 

Penzo 0. 

Penzoldt 18. 84. 152. 

307, 466. 6h 0. 

Pepper 528. 

Pergens 365. 415. 

Perlis 252. 

Peron 730. 

Peroni 564. 

Perret 507. 

Periin 127. 405. 

Perthes 170. 340. 

Perutz 167. 

Pestalozzi 203. 

Peter 108. 272. 

Peters 37. 344. 738. 
Petersen 340. 573. 
Peterson 474 654 661. 
Petit 702. 

Petren 725. 

Petruschky 314. 535. 
Peyrussac 125. 

Pezzoli 366. 

Pfannenstiel 242. 487. 
Pfister 603. 663. 

Pflüger 302. 484. 
Phillips 262. 

Phoeas 230. 

Photiades 660. 

Picard 443. 

Pichler 00. 648. 

Pick 231. 463. 

Pilliet 465- 

Pinard 183. 251. 128 187. 
665. 

Pincus 252. 485. 616. 
701. 

Pitres 164. 

Pitschke 136. 338. 
Placzek 374. 612. 

Platon 707. 

Plaut 473. 

Plesoianu 678. 

Pionski 262. 630. 

I Müder 135. 

Podres 580. 

Poget 16. 

Poirier 100. 170. 
Poliewktovv 211. 
Polimanti 318. 

Politzer 410. 

Polk 253. 665. 666. 

Poll 600. 

Pollack 151. 416. 
Pollatschck 528. 
Polyakoff 233. 

Ponchet -103. 

Popper 751. 


| Poppert 24. 340. 

| Porges 270. 

; Poroschin 255. 

Porter 485. 

Posner 586 608. 660. 
Pospischill 123. 127. 
Pott 172. 

Potter 42. 373. 

Potts 380. 

Pouchet 446. 

Poujol 133. 

Poutliere, de 660. 
Powell 24. 
i Praetorius 317. 

Pi aun 344. 

Prausnitz 207. 
Preindsberger 470. 
Preiss 421. 

Prentiee 342. 

Preysing 114. 347. 

: Primrose 724. 

Piinee 407. 

Prösclier 74. 
Proskauer 673. 

Prota 403. 

Pugliese 600. 

Pugnat 228. 

Purdon 196. 

Purtscher 481 
Purves 548. 

I Putnam 153. 

!• Q* 

i Oueirel 255. 471. 
(Juensel 464. 

Ouentin 398. 

Ouenu 10. 

()ueyrat 304. 

Ouill 467. 

Quincke 84. 322. 470. 
Quint 372. 

R. 

Rachford 405. 666. 

: Rad. v. 06. 

I Radestock 24. 707. 

Radziejewski 523. 

! Raehlmann 247. 
Raehlmar 247. 

Ra flu 102. 

Raichline 97. 

Raimond 740. 
Rammstedt 658. 

Range 361. 

Ranneff 620. 

Ranneft 30. 

Ransom 277. 

Ransome 460. 
Rapmund 586. 

Rasch 405. 

Räude 157. 

Raurier 602. 

Rawitz 580. 

Raymond 162. 603. 
Reckmann 41. 

Reclus 411. 

Regnier 508. 

Reichel 214. 500. 
Reichenberg 90. 

Reille 711. 730. 
Reinbach 338. 
Rcineboth 300. 

Rein ecke 300. 
Reinhardt 336. 

Reinke 71. 

Reinlinger 648. 
Reitzenstein 332. 
Reinbold 15. 

Rendii 460. 

Respinger 348. 

Rethi 568. 

Reusz, v. 301. 


Reuter 707. 

Reynier 173. 

Reynolds 624. 
i Rhoads 173. 

| Ribbert 77. 
i Richardson 582. 

Riehe 228. 

Riclielot 560. 

Richer 460. 

Richter 136. 274. 683. 
Ried 101. 

1 Riedel &10. 553. 

Rieder 72. 170. 512. 
Riedinger 664. 665. 

Ries 40. 182. 425. 623. 
Riesman 388. 300. 302. 
527. 

Riggenbach 101. 

Rille 574. 

Rindfleisch 303. 403. 
Riss mann 118. 

Riviere 125. 

Roberts 102. 

Robin 235. 533. 649. 
Robson 413. 

Roehmann 463. 
Rochon-Duvigneaud 556. 
Röpke 707. 

Rörig 635. 

Roese 179. 

Roger 227. 317. 
Rohleder 681. 

Rolleston 729. 

Rolly 78. 

Romanow 520. 

Romme. 194. 

Ronsse 368.505. 561.623. 
Roos 523. 

Rognes 603. 

Rosa 323. 

Rose 52 57. 121. 233. 

561. 740. 

Rosemann 644. 
j Uosenbach 06. 
Rosenberg 301. 374. 726. 
Rosenberger 80. 
Rosenfeld 352. 607. 608. 
Rosenheim 322. 
Rosenmever 483. 
Rosenstein 155. 

Rose nthal 10. 230. 571. 
576. 

Roser 174. 331. 

Rosin 321. 

Rosnowski, v. 673. 

Ross 30. 426. 

Rostoski 443. 

Rostowzew 42. 
Roswell-Park 465. 

Roth 94. 

Rothberger 752. 
Rothenberg 255. 
Rothenpieler 416. 

Roths 56. 

Roulin 535. 

Roux 545. 

Rovere della 388. 
Rovsing 108. 
i Rubinstein 301. 466. 
Rubner 122. 200. 582. 
Rühl 253. 

Riimelin 207. 

Ruffin i 148. 

Ruhemann 273. 600. 710. 
Rnllmann 638. 

Rumpf 115. 002. 

Runge 181. 

! Rüssel 383. 
i Ruyter, de 24. 

Ruzicka 465. 
i Rydygier 335. 

I Rycrson 333. 


S. 

Saalfeld 195. 363. 668. 
Sabrazes 22. 47. 100 440. 
648. 

Sachs 542. 545. 

Sack 47. 668. 

Sänger 115. 250. 321. 
360. 

Saft 185. 

; Sailer 388. 5180. 391. 527. 
Salaskin 461. 

Salkowski 584. 

Salm an n 230. 
Salomonson 177. 
Saloschin 579. 

Saltykor 645. 

Salva 284. 

Salzer 7. 69. 556. 
Samson -Ilinunelstjerna, 
v. 128. 

Sanarclli 54. 

Sander 57. 2518. 611. 
Sandström 252. 

Sano 653. 

Santesson 581. 

Sarwey 424. 

Sattler 71. 

Savor 119. 

Saxtorpt Stein, v. 114. 
Scagliosi 468. 524. 
Scenes 178. 

Schabad 84. 

Schadee van der Does 
140. 

Schaffer 162. 572. 623. 
663. 

Schaffer 91. 450. 

| Schaffner 385. 

! Schallet* 355. 
i Schanz 177. 284. 481 
(5518. 672. 

Schaper 235. 394. 465. 
Schattenfloh 53. 
Schaumann 468. 605. 
Schede 340. 

Scheffels 483. 556. 
i Scheier 138. 261. 437. 
j Schein 431. 

I Schenk 256. 

; Scherbatscheff 278. 

Sclierk 538. 
j Scheuber 368. 

| Schichhold 13. 

Schiff 106.367. 404. 676. 
Schiller 252. 
Schiller-Tietz 754. 
Schilling 534. 355. 
i Schiatter 101. 

! Schleich 00. 

Schlemmer 507. 
Schlesinger 464. 
Schlichting 316. 

Schliep 10. 

, Schlossmann 274. 
Schloth 399. 

Schmev 08. 137. 272. 
Schmid-Monnard 134. 

| Schmidt 32. 40. 44. 155. 

156. 426.532. 635. 680. 

! 600. 707. 

j Schmidthuisen 706. 

I Schmidtmann 58*4. 673. 
j Schmidt-Rimpler 175. 
Schmilinsky 641. 

Schmitt 412. 

! Schober 589. 

Schoen 175. 

Schönberg 138. 

Schönfeld 534. 

Schott 533. 

Schottländer 38. 

Schourp 430. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY 0F MICHIGAN 





XXXV 


Schräder 191. 

Schramm 424. 

Schreiber 83. 471. 636. 
645. 

Schröder 87. 186. 654. 
691. 

Schubert 276. 
Schuchardt 339. 588. 727 
Schüle 74. 

Schürmayer 76. 418. 
Schütze 14. 

Schütz 314. 

Schulhof 555. 

Schulren 28. 

Schulten 616. 

Schultes 467. 

Schulthess 306. 619. 
Schultzc 22. 425. 538. 

547. 561. 

Schulz 342. 

Schulzen 16. 

Schultz 88. 334. 698. 
Schumacher 632. 
Schurig 300. 

Schuster 279. 405. 
Schwabach 112. 
Schwalbe 85. 307. 514. 
528. 

Schwartz 114. 330. 687. 
Schwarze 278. 
Schwarzenbach 666. 
Schwarz 23. 302. 313. 
441. 

Schweizer 396. 

Schwerin 267. 

Schwetter 706. 
Scognamiglio 52. 
Screffels 738. 

Scudder 119. 245. 601. 
Sedlmayr 499. 

Seelhorst 409. 640. 
Seeligmann 80. 650. 
Sehrwald 613. 

Seibert 357. 

Seifert 619. 621. 631. 
Seiffart 186. 

Seiffer 734. 

Seitz 158. 

Seliger 753. 

Seil 478. 

Semon 493. 562. 

Senator 89. 612. 474. 
Senn 99. 181. 

Severcano 51. 

Seydel 415. 711. 
Sherwood-Dunn 38. 661 
Shoemaker 350. 

Sicard 730. 

Siebenmann 706. 
Siebourg 488. 
Siedentopf 186. 451. 
Siefert 585. 

Siegert 645. 745. 

Sielski 663. 

Siffre 348. 

Sihora 693. 

Silex 96. 555. 

Simmonds 646. 

Simon eil i 149. 

Simoni di 419. 

Simonin 212. 

Simon 484. 

Simons 115. 

Simpson 423. 601. 
Sinety 625. 

Singer 231. 430. 731. 
740. 

Sinkler 21. 693. 

Sipila 252. 

Sippel 352. 740. 

Siron 695. 

Skalier 532. 


Sklifossowsky 645. 
Slawyk 158. 397. 398. 
Smirnow 459. 

Smith 117. 180. 390. 399. 
617. 

Smyth 612. 

Snow 43. 116. 704. 
Sörensen 155. 

Soffiantini 49. 

Solmsen 17. 

Solovtzoff 539. 

Solowij 563. 

Soupart 328. 

Southworth 491. 
Sowolieff 665. 

Spengler 75. 

Spicker 587. 

Spiegler 48. 

Spiess 360. 436. 511. 
Spietschka 502. 
Spillmann 570. 

Sprengel 31. 

Springfeld 217. 456. 589. 

707. 714. 

Spronck 707. 

Spuler 225. 

Stadelmann 25. 55. 
Staffel 30. 

Stanley-Kent 506. 
Stansby 54. 

Starck 129.366. 397. 676. 
Starling 227. 687. 

Starr 325. 

Steckow 57. 

Steele 390. 397. 528. 
Stefanowska 70. 

Steffen 187. 

Steiner 267. 

Steinlechner 565. 

Stein 91. 

Steinschneider 368. 
Steinthal 100. 354. 
Stempel 134. 

Stendel 342. 

Stengel 392. 401. 
Sternberg 31. 297. 399. 
736. 

Stern 85. 255. 322. 398. 

444. 537. 695. 707. 
Sticker 395. 

Stieda 560. 

Stieglitz 231. 

Stier, 233. 

Stilling 459. 

Stimson 330. 

Stinson 741. 

Stöcker 351. 

Stockmann 129. 

Stoddart 539. 
i Stoehr 69. 

Stoerk 44. 

Stolper 280. 552. 

Stood 698. 

Stopnitzki 644. 

Störer 180. 

Storp 365. 

Strahl 225. 

Strasser 159. 317. 402. 
Strassmann 217.450.662. 
Stratz 426. 

Strauss 88.153. 200. 530. 
572. 

Streit 52. 

Strobe 730. 

Ströll 13. 

Strowell 36. 

Strube 87. 145. 464. 732. 
Strubell 729. 

Strümpell 233. 325. 372. 
Strünkmann 256. 
Strzeminski 415. 
Stschetkin 120. 


Stüler 637. 

Stuparich 480. 

Stutzer 107. 

Suchannek 158. 

Süss 637. 

Sultan 465. 514. 

Sutcliff 231. 

Sutherland 328. 

Sutton 115. 117. 
Swinburne 365. 

Switalski 185. 484. 

T 

Tambach 461. 

Tangl 299. 

Tantzen 405. 

Targowla 162. 

Tate 431. 

Tauffer 464. 

Taylor 28. 528 624.673. 
Tedeschi 157. 
Teichmann 35. 
Teichmüller 313. 610. 
Teissier 80. 264. 
Tellyesniczky 460. 

Tempi e 120. 

Temen 110. 

Terson 416. 

Teuscher 22. 

Theisen 361. 

Theodor 303. 

Thiele 692. 

Thiemich 326. 

Thiem 280. 508. 
Thistle-Toronto 690. 
Thoinot 638. 

Thoma 72. 

Thomalla 327. 

Thomas 19 97. 137. 301. 

320.409. 460.474. 693. 
Thompson 81. 

Thomson 742. 
Thudichum 78. 

Tiaden 559. 

Tiling 20. 

Tissier 493. 

Tobeitz 492. 

Todd 742. 

Tognoli 311. 

Tötn 120. 

Tourette, dela 323. 405. 

541. 545. 653. 

Touton 668. 

Traugott 474. 

Treitel 418. 699. 

Trenel 420. 

Treves 169. 

Treyer 687. 

Triepel 148. 

Trifiletti 259. 

Tripier 468. 

Truka 172. 

Troschel 701. 

Truc 106. 176. 
Tschermak 225. 723. 
Tschernoff 82. 
Tschistowitsch 389. 
Tubby 30. 

Tucker 488. 

Tuczek 210. 

Türk 11. 

Tuffier 332. 725. 

Turck 233. 

Turner 389. 437. 

Tuttle 537. 

U. 

Uchermann’46. 697. 706. 
Ullmann 253. 480. 
Ulthoff 556. 

Unger 299. 

Unna 128. 196. 198. 271. 


365. 440. 495. 496. 
572. 578. 630. 
Unterberger 182. 
Unverricnt 21. 326, 
Urban 441. . 

Ursin 97. 

V. 

Vacher 627. 

Valen<;on 749. 

Valentini 239. 
Vanderlinden 305. 696. 
Vehmeyer 788. 

Veiel 668. 

Veilion 527. 

Velde 121. 

Verdelet 354. 

Vergely 625. 

Verrier 652. 

Veyrieres 496. 

Viaccos 420. 

Viannay 748. 

Vidal 132. 

Vicent 658. 

Villa 662. 

Villaret 216. 589. 
Vincent 228. 

Vincenzi 317. 399. 
Vincenzo-Gotti 502. 
Vineberg 662. 739. 

Viry 452. 

Vi scher 28. 

Vitrac 305. 531. 623. 
Vogel 710. 

Volland 122. 

Voorthuis 669. 

Voss 347 
Vossius 33. 

Vuilleumier 526. 

Vulpius 29. 81. 105. 477. 
481. 

W. 

Wäldin 362. 

Waelsch 440. 

Wagemann 34. 
Wagenmann 32. 

Wagner 22. 78. 196. 
Waldhauer 447. 
Waldvogel 649. 660. 
Walger 678. 

Wal hi k 431. 

Walker 86 
Walkhoff 559. 

Wallace 430. 

Walsham 260. 568. 668. 
Walter 32. 50. 454. 556. 
Walther 702. 738. 
Walton 324. 446. 
Warbasse 251. 
Wassermann 75. 

Waterston 658. 

Watjoff 192. 
Watraszewski, v. 738. 
Watson 159. 

Waymouth 387. 

Weber 472 539. 
Webster 122 
Wechselmann 494 
Wecker, v. 556. 

Weder 407. 

Wehmcr 58. 

Weigert 10. 394. 

Weil 473. 613. 

Weill 105. 

Weinbuch 280. 
Weisbecker 692. 
Weischer 54 
Weiss 83. 227. 557. 644. 
751. 

Weissenfeld 318. 
Weissenstein, v. 508. 


Digitized by 


Gck gle 


lir 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXVI 


Welander 508. 748. 
Wells 438. 

Welsh 147. 884. 
Wendeier 352. 
Wendelstadt 17. 
Wendriner 467. 
Wenhardt 545. 
Wentscher 267. 

Werler 365. 445. 580 
Wertheim 194. 

West 421. 469. 
Westermark 663. 
Westhoff 6'»9. 
Westmoreland 397. 
Westphal 537. 

Wetterer 630 
White 280. 439. 747. 
Whitfield 440 
Widal 275. 

Wide 173 
Wiedcrsheim 517. 
Wiener 149. 542. 546. 
Wiesinger 735. 
Wieting 230 297. 


Willet 104. 

WiUets 699. 

Williams 133. 137. 391 
392. 563. 666. 703 731. 
739. 

Wilmans 674. 

Wilms 471 
Wilson 97. 

Winckel, v. 116. 702. 
Windsor 76. 133. 
Winckler 46. 113. 359. 
419. 

Winselmann 620. 
Winterberg 536. 753 
Winternitz 88. 227. 537. 
Wisliart 95. 

Woit 532. 

Wolf 748. 

Wolfe 742. 

Wolff 39. 171. 275. 513. 
628. 640. 

Wolffberg 34. 107. 175. 

345. 372. 

Wolfrom 504. 


I Wolfstein 312. 
Wollenberg 733. 
Wolter 651. 

Wood 385. 614. 
Woodruff 510. 

; Woods 111. 

1 Worcester 476. 
Wormser 337. 851. 
Worton 309. 

Woskiessensky 390. 
Wossidlo 501. 

| Wover 121. 
Wroblewski 260. 
Wullstein 341. 554. 
Wylic 485. 

Wvss 320. 

Y. 

Ysendyk, van 609. 

Z. 

Zaalberg 347. 
Zabludowski 477. 
Zander 7. 

Zanfal 464. 


Zangemeister 563. 
Zeehuisen 88. 

Zeissl, v. 300. 504. 
Zeitlmann 277. 

Zenker 414. 641. 

Zenner 237. 

Zentier 559. 

! Ziegelroth 401. 

: Ziegler 77. 726. 
j Ziehen 164. 323. 

Zielina 466. 

Ziemssen v. 83. 
Zimmennann 33. 48-4. 
518. 627. 

Zinn 87. 595. 692. 

Zoege v. Manteuffel 338. 

340. 413. 

Zorn 428. 

Zoth 80. 

Zuckerkandl 192. 
i Zuntz 303. 

| Zupnik 135. 

Zuppinger 400. 

' Zweifel 422. 


□ igitized by Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





\ 


DIE MEDICIN DER GEGENWART 


MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. Jangar 1898. No. 1. 


Zur Einführung. 

Die schnelle Folge der Ereignisse auf dem Gebiet der praktischen Medicin 
macht es jedem Arzt zur Pflicht, sioh über alle neuen Erfahrungen und Beobachtungen 
in seiner Wissenschaft so schnell als möglich zu informieren. Erdrückend fast ist 
die Zahl der medioinischen Fachblätter und kaum möglich, allen Produkten ernsten 
Wissensdranges eingehend zu folgen. 

„Die Medicin der Gegenwart tf soll das verbindende Glied zwischen den neuen 
Ergebnissen nie rastender Forschung und der Praxis bilden; sie soll es dem Arzt 
ermöglichen, mit nur geringen materiellen Opfern sioh über alles Neue in der 
Gesamtwissenschaft, wie in den Spezialgebieten schnell zu orientieren. 

Der Herausgeber ist sich seiner schweren Aufgabe wohl bewusst und weiss, 
dass er nur schwer Allen wird gerecht werden können, aber die grosse Zahl 
bewährter und geschätzter Mitarbeiter giebt ihm den Mut, freudig dem gewählten 
Ziele zuzustreben. 

Der Herausgeber 
Dr. P. Meissner-Berlin. 


Ueber den heutigen Stand der 
Gonorrhoetherapie. 

Sammelbericht von Dr. Ernst R. W. Frank. 

Bis zum Ende des letzten Decenniums 
herschte auf dem Gebiet der gonorrhoischen 
Erkrankungen sowohl in der Diagnose wie in 
der Therapie die roheste Empirie. Unklare 
Vorstellungen, jeder anatomischen und physiolo¬ 
gischen Grundlage entbehrend, auf der einen, 
ein unübersehbarer Wust von Receptformeln 
und unzweckmässigen, ja zum Teil schädlichen 
Eingriffen auf der anderen Seite. 

Im Besitze einiger Dutzend Receptformeln 
und einer Tripperspritze, vielleicht auch einiger 
weicher Sonden und Katheter nahm der Praktiker 
zuversichtlich den Kampf mit der Gononhoe 
auf, die er überall da vermutete, wo ein eitriger 
Ausfluss aus der Harnröhre bestand. Ueber 
die Erfolge seines therapeutischen Handelns 
tröstete ihn Ricord’s Ausspruch: „Une chaude 
pisse commence, Dieu le sait, quand eile finira.“ 

Das Verdienst, Licht in dieses Dunkel 
gebracht zu haben, gebührt Neisser, der 1879 
denGonococcus als Erreger des Trippes entdeckte, 
sowie Guyon und seinen Schülern, die zuerst 
die anatomischen und physiologischen Grund¬ 
lagen schufen für das Erkennen und Heüen 
gonorrhoischer Erkrankungen. Das erste Resultat 
dieser Arbeiten war die fundamentale Einteilung 
der Harnröhrenentzündung in eine Urethritis 


anterior und posterior entsprechend der durch 
den M. compressor bedingten anatomischen und 
physiolgischen Sonderung der Harnröhre in zwei 
Teile, die vordere und die hintere. 

Es folgte eine Reihe weiterer Arbeiten, an 
deren Spitze die Namen Neisser, Finger und 
Fürbringer stehen. 

Der allgemeinen Praxis kamen diese Er¬ 
rungenschaften gegenüber dem unwissenschaft¬ 
lichen und schablonenmässigen Vorgehen in den 
Bahnen der Tradition wenig zu gute. 

Da erschienen 1892, wieder aus dem Höpital 
Necker die Arbeiten Janet’s. Ihnen verdanken 
wir zum grossen Teil die wissenschaftliche 
Grundlage, auf welcher sich die neueren diagnos¬ 
tischen und therapeutischen Fortschritte auf¬ 
bauen konnten. 

Wir verstehen unter Gonorrhoe einen spe- 
cifischen, durch den Gonococcus Neisser hervor¬ 
gerufenen Schleimhautkatarrh, in dessen Ab¬ 
sonderung dieser Mieroorganismus stets zu finden 
ist, wohl charakterisiert durch seine morphol- 
gischen, tinctoriellen und culturellen Eigen¬ 
schaften. Auf künstlichen Nährböden gezüchtet, 
erzeugt der Gonococcus, und wie neuerdings 
Wassermann und Christmas gezeigt haben auch 
seine Toxine, in einer gesunden Harnröhre stets 
wieder die gleichen Symptome. 

Sein Nachweis ist daher unerlässlich für 
die Diagnose. Ebensowenig wie man alle Lun¬ 
generkrankungen nur unter dem Gesichtspunkt 
beurteilen kann, dass der Pat. answirft und 


Digitized by 


Gov gle 


Origiraf-frim 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Q 


Frank: Gonorrhoetherapie. 


sie gar daraufhin nach einer Schablone be¬ 
handelt., ebensowenig kann man sich damit 
begnügen, festzustellen, dass aus der Harnröhre 
etwas Eitriges herausfliesst, um dann reflek¬ 
torisch zur Tripperspritze zu greifen und zu 
den während der klinischen Semester sorgsam 
aufgespeicherten Vorrat von Ihjectionsformeln. 
Ohne Mikroskop lässt sich aus dem Harnröhren¬ 
sekret ebensowenig eine Gonorrhoe diagnosti- 
cieren, wie eine Lungentuberkulose aus dem 
Aus wurf. 

Ist einmal die Diagnose: Harnröhrenentzün¬ 
dung mit Gonococcen gestellt, so hat sich die 
Therapie zunächst nur gegen diese zu richten, 
ganz gleich, ob die Erkrankung akut oder 
chronisch ist, ob sie in der pars anterior oder 
posterior ihren Sitz hat, ob bereits Compli* 
cationen lokaler oder allgemeiner Natur ein¬ 
getreten sind. 

Sind die Gonococcen sicher und vollständig 
beseitigt, so befinden sich die befallen gewesenen 
Schleimhäute nunmehr im Zustande der ana¬ 
tomischen und trophischen Läsionen; diese sind 
der Ausdruck der Wirkung der nunmehr be¬ 
seitigten Gonococcen und üirer Toxine. 

Aus dieser Phase der gonorrhoischen Er¬ 
krankung, die wir mit Janet als die „aseptische“ 
bezeichnen, kann nun die Dritte hervorgehen, 
wenn zu diesen in Lokalisation und Intensität 
sehr verschiedene Schleimhaut Veränderungen, sei 
es von aussen oder sei es vom Darm her die 
Anwesenheit von anderen Bakterien, nicht Go¬ 
nococcen hinzukommt. Es entsteht dann die 
sogenannte „sekundäre Infektion“, charakteri¬ 
siert durch einen mehr oder weniger eitrigen 
Ausfluss, in welchem die betreffenden Micro- 
organismen wiederum durch das Mikroskop nach¬ 
zuweisen sind. 

Jede Gonorrhoetherapie fasst heute, wenn 
anders sie etwas leisten soll, auf der Erkenntnis 
und scharfen Sonderung dieser drei Phasen der 
gonorrhoischen Erkrankung. Entsprechend der 
völlig unwissenschaftlichen lind kritiklosen älte¬ 
ren Therapie werden wir zunächst noch oft zwei 
oder auch alle drei geschilderten Symptomen¬ 
komplexe bei einem und demselben Patienten 
finden. Stets muss es aber unser Bestreben 
sein, mikroskopisch und mit Hülfe aller uns 
sonst noch zu Gebote stehenden diagnostischen 
Hülfsmitteln den Zustand in der angegebenen 
Richtung zu analysieren. Nur dann können 
wir, aber dann auch mit Sicherheit, auf einen 
Erfolg unserer Therapie, auf eine Heüung des 
Trippers rechnen. 

Bei einer Betrachtung derjenigen neuen 
therapeutischen Errungenschaften, die gegen die 
Gonococcen selbst gerichtet sind, müssen vor 
allem die Forderungen gewürdigt werden, die 
Neisser zuerst und wiederholt erhoben hat: 

1) Möglichst frühzeitige und vollständige 
Abtötung der Gonococcen an allen ihren 
erreichbaren Localisationsstellen. 

2) Möglichste Schonung der Schleimhaut, 
wenn irgend möglich Vermeidung jeder 
Steigerung der Entzündung, jeder Gewebs¬ 
schädigung, aller überflüssigen Schmerzen. 

Der erste, welcher den Versuch machte, 


Digitized by 


Go >gle 


No. 1. 


auf diesem Wege die Gonorrhoecoccen zu heilen, 
war wiederum Janet, defr im Jahre 1892 seine 
Methode bekannt gab, durch systematische Spü¬ 
lungen des erkrankten Harntraktus bis zur 
Blase ohne Einführung eines Instrumentes, mit 
Lösungen von hypermangansaurem Kali die 
Gonococcen zu beseitigen. Janet betonte in 
seiner Arbeit, dass das hypermangansaure Kali 
zwar nicht direkt die Gonococcen vernichte, 
wohl aber eine seröse Durchtränkung der 
Schleimhaut bewirke und so den Nährboden 
derartig ungünstig beeinflusse, dass ein Ab- 
sterben der Gonococcen erfolge. 

Die Methode erfüllte somit die erste der 
Neisserschen Forderungen nicht ganz und auch, 
da eine Reizung der Schleimhäute nie ganz 
fehlte, zuweilen aber recht beträchtlich war, die 
zweite nur unvollständig. 

Ich möchte aber an dieser Stelle ausdrück¬ 
lich betonen, dass, obwohl das von Janet znerst 
gebrauchte Mittel heute von besseren überholt 
ist, seine Methode, und sein Verdienst, zuerst 
eine wirklich gegen die Gonococcen gerichtete, 
erfolgreiche Therapie angegeben zu haben, da¬ 
durch ebensowenig an Bedeutung verlieren, als 
die von Lister zuerst angebahnte Methode der 
antiseptischen Wundbehandlung, obwohl heute 
die von Lister empfohlene Technik, wie auch 
das Carbol durch besseres überholt ist. 

Seit zwei Jahren hat uns nun die moderne 
Chemie in den Besitz einer Gruppe von 
Mitteln gesezt, die in der That das leisten, was 
Neisser berechtigterweise gefordert hat. Sie 
töten die Gonococcen, ohne selbst in starken 
Lösungen die Schleimhaut zu reizen. Es handelt 
sich um Verbindungen des ja schon vorher 
vielfach in der Gonorrhoetherapie verwendeten 
Silbers mit Körpern aus der Eiweis'sgruppe. 

Sie sind wasserlöslich und geben weder mit 
Eiweiss, noch mit Kochsalz enthaltenden Flüssig¬ 
keiten Niederschläge, sind also befähigt, auch 
eine Tiefenwirkung auszuüben. 

Erstlich das Argonin, zuerst von Rökmann 
und Liebrecht dargestellt und von den Höchster 
Farbwerken fabriziert, ist von Jadassohn in die 
Praxis ein geführt worden. 

Das zweite Präparat, das Protargol, von 
Friedrich Bayer & Co., Elberfeld, dargestellt, 
ist neuerdings von Neisser empfohlen worden. 

Andere in den letzten Jahren empfohlene 
Mittel, wie Ichthyol, Alumnol, Argentamin 
und Itrol erfüllen ebensowenig die Neisserschen 
Forderungen, wie die Legion der früher ge¬ 
brauchten. 

Sowohl das Argonin, ein Argentum-Casein 
in 1,5—2 °/o Lösung, wie auch das Protargol, 
ein Argentum-Protein in 0,5—1% Lösungen 
töten die Gonococcen rasch ab und reizen die 
Schleimhäute nicht. Das Protargol hat vor 
dem Argonin den Vorzug des stärkeren Silber¬ 
gehaltes, 8,3 % gegen 4,2 % des Argonins, es 
löst sich leichter und wird vom Licht nicht 
zersetzt. Durch concentrierte Säuren hervor¬ 
gerufene Niederschläge rühren nicht von Silber, 
sondern vom Protargol her. Beide Mittel üben 
auf den gonorrhoischen Prozess einen spezifi¬ 
schen Einfluss aus, der sich in charakteristischer 

Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


No. 1. 


Frank: Gonorrhoetherapie. 


d 


Weise in der Veränderung des Urethralsekrets 
zeigt. Nicht nur das Verschwinden der Gono- 
coccen, sondern auch ein eigentümlicher Zerfall 
des Protoplasmas der Eiterzellen, ein sehr 
bald sich zeigendes vermehrtes Auftreten von 
Epithel und Fibrin charakterisieren die Wir¬ 
kung dieser Mittel und fehlen nie bei syste¬ 
matischer mikroskopischer Controle der Be¬ 
handlung. 

Auch darauf haben Neisser und Jadassohn 
hingewiesen, dass die meisten der im Handel 
erhältlichen Tripperspritzen zu wenig Inhalt 
haben. Die Spritzen müssen, um alle erkrankten 
Partien der vorderen Harnröhre zu treffen, 
mindestens 10 ccm fassen. 

Die Einspritzung ist bei Argonin mindestens 
6 mal täglich vorzunehraen und die Flüssigkeit 
verbleibt jedesmal 10 Minuten in der Harnröhre. 

Mit Protargol lässt man 3 mal täglich 
spritzen und der Patient hält die Einspritzung 
am Morgen und Abend etwa 30 Minuten oder 
was bequemer ist jfe 2 mal 15 Minuten, und 
zweimal im Lauf des Tages etwa 10 Minuten 
in der Harnröhre. Patienten, die während der 
Nacht aufwachen, lässt man zweckmässig in 
dieser Zeit der stärksten Sekretansammlung 
auch dann eine Einspritzung vornehmen. 

Schon nach wenigen Tagen sind Gonococcen 
im Urethral sekret nicht nachzuweisen. Da 
aber die genannten Mittel lediglich eine Gono- 
eoccen tötende, nicht aber eiue adstringirende 
Wirkung ausüben, so lässt man zweckmässig 
gleich nach dem Verschwinden der Gonococcen 
eine Lösuug von Zinc. sulf. 0,25% oder 
Bismuth. subnitric. 2,5 % 2—3 Mal täglich 
neben einer einmaligen Application des Anti- 
gonorrhoicums einspritzen, um so auch den gleich¬ 
zeitigen Schleimhautkatarrh zu beeinflussen. 

Etwaige gleichzeitige peri- und paraurethrale 
gonorrhoische Prozesse sind gleichfalls auf das 
sorgfältigste zu behandeln, da sonst von hier 
aus Reinfektionen das Heiiverlauf stören und 
aufhalten können. Am besten verödet man die 
Gänge elektrolytisch odor galvanokaustisch. 
Abscessen wird geeigneter Abfluss verschafft. 

Die geschilderte Behandlung beginnt mit 
demselben Augenblick, in dem der Nachweis 
der Gonococcen erbracht ist, ganz gleich, oh 
der Tripper subacut, acut oder auch peracut ist. 
Die früher beliebte abwartende Therapie be¬ 
stand zu Recht, so lange es an Mitteln fehlte, 
die Gonococcen sicher und schnell zu töten. 

Wer heute nicht sofort und energisch nach 
gestellter Diagnose eingreift im Sinne einer 
gegen die Gonococcen gerichteten Behandlung, 
der begeht eine schwere, durch nichts zu ent¬ 
schuldigende Unterlassungsünde gegen seine 
Patienten. 

Bestehen trotz der mikroskop. Untersuchung 
Zweifel, handelt es sich um alte, niemals bis 
zur völligen Heilung behandelte Fälle, in deren 
Secret zunächst wohl reichlich Leucocyten und 
eventuell andere Bacterien, nicht Gonococcen, 
nachweisbar sind, dann muss provokatorisch 
eingewirkt werden. Eine einmalige Einspritzung 
von Höllenstein 1:1000 oder Sublimat 1:10000 
lässt, ohne dem Patienten zu schaden, nach 


24 Stunden., wenn noch Gonococcen in der Tiefe 
der Schleimhaut, in den Lacunen und Krypten 
vorhanden waren, solche im Secret erscheinen, 
wodurch die Diagnose nunmehr ermöglicht ist 
und auf ihr fussend eine entsprechende Therapie. 

Beim Verdacht einer latenten Gonorrhoe der 
Urethra post, massiert man vom Rectum aus 
die Vorsteherdrüse. Enthält deren Secret noch 
Gonococcen, so wird man diese nach 24 bis 
48 Stunden im Harnröhrensecret nachweisen 
können. 

Sind peri- und paraurethrale Prozesse aus¬ 
geschlossen und es sind trotz der Einspritzungen 
mit den genannten Mitteln nach 5—6 Tagen 
noch Gonococcen im Secret nachzuweisen, so 
liegt auch bei klarem Urin der Verdacht einer 
Erkrankung der hinteren Harnröhre nahe. Ist 
die zweite Urinportion getrübt, so wird dieser 
Verdacht zur Gewissheit. 

Da aber die Schleimhaut der hinteren Harn¬ 
röhre nicht wie die der vorderen vielfach 
Drüsen, Krypten und Lacunen enthält, sondern 
nur im- Zusammenhang mit zwei grösseren 
drüsigen Gebilden steht, den Cooperschen 
Drüsen und der Vorsteherdrüse, so haben wir 
den Sitz der Gonococcen auch nur hier zu 
suchen; Da ferner die Prostata bedeutend 
weitere Ausführungsgänge besitzt als die Cooper¬ 
schen Drüsen, so bietet sie den Gonococcen den 
günstigsten Ansiedlungsort, zumal ihr grosser 
Geiässreichtum sehr vorteilhaft ist für das Sauer- 
stoflbedürfnis des Gonococcus. Ich stehe nicht an, 
und ich kann mich dabei auf die Untersuchung 
sehr zahlreicher Fälle stützen, es auszusprechen, 
dass fast jede Urethritis posterior gonorrhoica 
gleichbedeutend ist mit einer Prostatitis go¬ 
norrhoica, letztere wohl zu unterscheiden vom 
Prostataabscess. 

Bei auffallend langem Verweilen der Gono- 
coccen trotz Argonin- oder Protargolapplikation, 
bei gleichzeitiger Trübung der zweiten Urin¬ 
portion muss eine Untersuchung der Vorsteher¬ 
drüse vom Mastdarm aus vorgenommen werden. 

Fast ausnahmslos wird man palpatorisch eine 
auffallende Weichheit, eine teigige Konsistenz 
meist des linken Prostatalappens, die oft nur 
an einzelnen Stellen dellenartig zu fühlen ist, 
wahrnehmen. 

Einige massierende Bewegungen exprimieren 
ein am Orif. extern, erscheinendes Secret 
(selbstverständlich muss der Patient unmittel¬ 
bar vorher seine Blase entleert haben), und es 
gelingt fast ausnahmslos in dem oft makro¬ 
skopisch rein schleimigen Secret eine grössere 
Menge von polynucleären Leucocyten und mehr 
oder weniger reichliche Gonococcen nachzu¬ 
weisen. Die vielfach aufgestellte Behauptung, 
es sei schwierig oder gar fast unmöglich, Gono¬ 
coccen im Prostatasecret nachzuweisen, kann 
ich in keiner Weise gelten lassen. 

Diese Untersuchung ist unerlässlich und 
von grösster Wichtigkeit. Weitaus die grösste 
Zahl chronischer und latenter Tripper, bei 
denen von Zeit zu Zeit nach irgend welchen 
Reizungen sich immer wieder Gonococcen zeigen, 
sind auf Gonococcenherde in der Vorsteher- . 
drüse zurückzuführen. 

Origiral ifom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




4 


frank: Gonorrhoetherapie. 


No. 1. 


Die Leidensgeschichte solcher Patienten, die 
viele Jahre lang in dieser Weise trotz mannig¬ 
facher Behandlung ungeheilt blieben, die oft 
in der Meinung, längst gesund zu sein, selbst 
mit Einwilligung ihrer Aerzte geheiratet und 
ihre Frauen infiziert haben, ist fast immer 
durch eine einzige Untersuchung des prosta¬ 
tischen Secretes aufzuklären. 

Unzweifelhaft können die Gonococcen eine 
acute Cystitis hervorrufen, aber eine ganze 
Zahl von Fällen, bei welchen Trübung des 
Urins und vermehrter Harndrang zum Diagno- 
sticieren eines Blasenkatarrhs und zum Ver¬ 
schreiben des Biirentraubenblätterthees und 
Sandelholzöls Veranlagung geben, sind eben¬ 
falls nur Folgeerscheinungen der frischen go¬ 
norrhoischen Prostatitis, deren Sekretionspro¬ 
dukte nach Anfullung der U. post, in die Blase 
regurgitiren und ihren Inhalt trüben, und sie 
heilen ab mit der Behandlung dieser Erkrankung. 

Sind die Gonococcen einmal in die hintere 
Harnröhre hineingelangt, ganz gleichgiltig, ob 
sie nun in der Vorsteherdrüse oder den Cowper- 
schen Drüsen ihren Sitz haben, oder ob sie 
bereits in die Samenbläschen, die Nebenhoden, 
die Blase gelangt sind, oder ob sie gar ins 
Nierenbecken und durch die Blutbahn in die 
Gelenke gewandert sind, immer erwächst die 
Forderung einer- sofortigen energischen Ver¬ 
nichtung der Gonococcen. Es entspricht in 
keiner Weise unseren heutigen Kentniss<*n vom 
Wesen der Gonococcen, einer Epididymitis 
wegen die antigonorrhoische Behandlung zu 
unterlassen, es sei denn bei stark gestörtem 
Allgemeinbefinden auf wenige Tage. Ganz im 
Gegenteil müssen wir in solchem Falle noch 
weit energischer danach trachten, die Reservoirs 
der Gonococcen, und das ist im gedachten 
Falle die Vorsteherdrüse von denselben zu 
befreien. 

Allen Methoden voran steht bei der Be¬ 
handlung der Gonorrhoe der hinteren Harmvege 
die Spülmethode. Entweder mittels Druck¬ 
irrigation, oder auch mit einer 150 ccm fassen¬ 
den Spritze, deren Spitze mit einem passenden 
Gummiansatz montiert wird, spült man vom 
Orif. ext. her Urethra und Blase aus, der 
Compressor wird, wenn man den Patienten auf¬ 
fordert zu urinieren meist leicht überwunden. 
Gelingt seine Ueberwältigungnichtohneweiteres, 
so genügt es 10 ccm einer Cocainlösung 1:150 
einzu-pritzen, um dieselbe herbei zu führen. 

Für die ersten Spülungen, die täglich einmal 
vorzunehmen sind, ist Argonin und Protargol 
zu empfehlen. Nach einigen Tagen kann man 
zu Hüllensteinlösungen von 1; 1ÖÖ00—1 : 1000 
übergehen, stärkere Lösungen sind unnötig und 
schädlich. Bei den Fällen gleichzeitiger Pro¬ 
sta taerkrankungpn, und das sind die meisten, 
hat stets der Spülung eine gründliche Massage 
der erkrankten Vorsteherdrüse vorauszugehen. 
Letztere wird so lange fortgesetzt, bis nach 
erreichter vollständiger Klärung des Urins bei 
der Massage nur wenig Secret, vorwiegend 
epithelialen Charakters, herausbetördert wird. 
Letzteres ist dann noch mehrfach auf Go¬ 
nococcen zu prüfen. Während man, solange 


Gonococcen nachzuweisen sind, jeglichen Al¬ 
koholgenuss absolut verbietet, erlaubt man 
nunmehr dem Patienten an einem Abend einige 
Gläser Bier oder Wein zu trinken und unter¬ 
sucht am folgenden Morgen wieder das Secret, 
ebenso nach anderweitigen Reizungen. Wie 
oft eine solche Untersuchung vorzunehmen ist, 
darüber lassen sich allgemeine Regeln * nicht 
aufstellen, das ist von Fall zu Fall zu ent¬ 
scheiden. Sicher aber ist es, dass zuweilen bei 
lange verschleppten Fällen erst nach vielen 
Wochen auch diese hartnäckigste aller Gonorr- 
hoecomplicationen zum Ausheilen kommt, ein 
für die Eheschliessung immerhin wichtiges 
Moment. 

Zuweilen verursachen die Spülungen, be¬ 
sonders die mit Massage verbundenen, den Pa¬ 
tienten unerträgliches Drängen und Brennen, 
ln solchen Fällen spritzt man etwa 15—20 Mi¬ 
nuten vor dem jeweiligen Eingriff V 4 — 1 / 2 Oidt- 
mann’sche Spritze folgender, von Scharff-Stettin 
empfohlenen Lösung ins Rectum ein: 


Antipyrin 

20,0 

Eucain 

2,0 

Cocain, mur. 

LO 

Morph, mur. 

0,5 

Atropin, sulf. 

0,015 

Aq. dest. ad 

200,0 

Der analgetische Erfolg, 

den man 


durch erhöhen kann, dass man unmittelbar vor 
dein Eingriff 10 ccm. einer Cocainlösung 1:150 
in die Harnröhre einspritzt, ist ein recht er¬ 
freulicher. Bei gleichzeitig bestehender Epidi¬ 
dymitis suspendiert man den oder die erkrankten 
Hoden mittels der neuerdings von Gerson- 
I Berlin angegebenen elastischen Pflastersuspen- 
! sionsbinde, welche in den meisten Fällen das 
i Suspensorium ersetzt und dasselbe in der Auf¬ 
gabe den Samenstrang zu entlasten, noch über¬ 
trifft. Ist die Epididymitis (Deferentitis, Vesi- 
culitis, Prostatitis) mit grossen Schmerzen und 
Fieber verbunden, so macht sich der Patient 
mehrmals im Tage oder während der Nacht 
Rectalinjectionen mit folgender, gleichfalls von 
Scharff-Stettin empfohlenen Lösung: 

Antipyrin 

Natr. salicylic. aa 5.0 

Aq. dest. ad. 50,0 

ebenfalls mit einer Oidtmannschen Spritze. Für 
solche Fälle ist auch der von mir modificierte 
Arzbergersche Mastdarmkühler von sehrwohl- 
thätiger Wirkung. 

Prostataabscesse mit starker Fluctuation 
sind nach der von Dittel empfohlenen Ablösung 
der vorderen Rectal wand zu öffnen und zu 
drainieren. 

Bei der Cystitis, Pyelitis, Pyelonephritis 
leistet neben den bekannten therapeutischen 
Massnahmen das Urotropin in Dosen von 0,5 
3 X täglich gegeben gute Dienste. Bei begin¬ 
nender Gelenkerkrankung ist die von Bier- 
Kiel empfohlene temporäre Abschnürung des 
erkrankten Gelenks oft von sehr gutem Erfolg 
begleitet. 

Sind die Gonococcen endgiltig beseitigt, so 
hat sich die Therapie weiterhin mit denjenigen 
Veränderungen zu befassen, welche das mehr 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


No. L 


Frank: Gonoxrhoether&pia. 


5 


oder weniger lange Verweilen der Gonococcen 
in den Harn mengen verursacht hat 

Es muss also wiederum eine genaue Unter¬ 
suchung stattfinden, ganz gleichgültig, ob noch 
Ausfluss besteht oder nicht. Ebensowenig wie 
man sich z. B. bei einer infektiösen Erkran¬ 
kung des Darmes, der Nase, der Ohren damit 
begnügt, festzustellen, dass der Infektionsträger 
verschwunden ist, ebensowenig kann man, wie 
es leider noch heute in so vielen Fällen ge¬ 
schieht, einen an Gonorrhoe erkrankten Pa¬ 
tienten als geheilt betrachten, weil er von 
Gonococcen frei ist. Sind die Gonococcen be¬ 
seitigt, so befinden sich die von ihnen befallen 
gewesenen Schleimhäute und deren Adnexe, 
wie schon oben gesagt, nunmehr im Zustand 
der anatomischen und trophischen Läsionen. 
Ueber deren genaue Lokalisationen in den vor¬ 
deren und hinteren Harnwegen, in den oberen 
oder tieferen Schleimhautpartien, über etwaige 
auf dem Boden dieser Veränderungen sekundär 
auftretende Krankheitserscheinungen müssen 
wir uns volle Klarheit verschaffen, um mit 
Erfolg gegen sie einschreiten zu können. 

Vorausgesetzt, dass eine sorgfältige Ex¬ 
ploration weder das Vorhandensein von Gono¬ 
coccen , noch von anderen Microorganismen 
ergeben hat, dass sich also die Harnröhre in 
einem aseptischen Zustand befindet, stellen wir 
zunächst fest, ob die vorhandenen Läsionen 
der vorderen oder hinteren Harnröhre oder 
beiden angehÖren. 

Ist Secret vorhanden, eventuell erhält man 
solches durch die bereits erwähnten provoca- 
torischen Massnahmen, so sucht man sich zu¬ 
nächst durch die mikroskopische Untersuchung 
desselben zu orientieren. Dabei ist aber zu 
beachten, dass bei oberflächlichen Erkrankungen 
der hinteren Harnröhre sich das Secret von 
dem der vorderen wesentlich nicht unterscheidet. 
Ein Schluss aus dem Secret auf Erkrankung 
der hinteren Harnröhre wird nur möglich sein 
bei bestehender Prostatorrhoe, Spermatorrhoe 
und Azoospermatorrhoe. Aber eine genaue 
Anamnese, eine Trübung der zweiten Harn¬ 
portion, die bei Erhitzen oder bei Zusatz von 
Essigsäure nicht schwindet, oft verbunden mit 
dem Befund einer vergrösserten und auf Druck 
schmerzhaften Prostata, funktionelle Störungen 
auf genitalem Gebiet, soweit sie nicht centraler 
Natur sind, und endlich die Untersuchung mit 
der Knopfsonde und ganz besonders mit dem En- 
doscop verschaffen in jedem Fall ein klares Bild 
der jeweiligen Erkrankung. Im allgemeinen 
wird man sich über ihre Lokalisation in der 
vorderen oder hinteren Harnröhre Klarheit zu 
verschaffen haben ohne die instrumenteile Unter¬ 
suchung; unbedingt zu fordern ist eine solche 
Aufklärung in allen Fällen, in denen gleichzeitig 
akut entzündliche Symptome bestehen, in denen 
eine unvernünftige Behandlung besonders solche 
mit starken HöllensteinlÖsung»*n reizend gewirkt 
hat, und ebenso in allen Fällen gleichzeitiger 
Nierenerkrankung, sei sie akut oder chronisch. 
Für solche Verhältnisse kommt zunächst die 
interne Therapie allein in Betracht. Das Ge¬ 
samtbild der anatomischen und trophischen 


Läsionen ist ein überaus reichhaltiges, je nach 
Lokalisation, Dauer, Art und Ausdehnung de9 
Processes und ein genaues Eingehen auf diese 
Dinge, so wichtig sie auch für das Verständnis 
der Gonorrhoetherapie sind, würde über den 
Rahmen dieses Berichts weit hinausgehen. 

In der Hauptsache haben wir die ober¬ 
flächliche Ausdehnung der krankhaften Ver¬ 
änderungen und die Tiefe des Prozesses fest¬ 
zustellen. Ersteres deckt sich mit der Frage 
nach der Lokalisation in der vorderen und 
hinteren Harnröhre. Um die Frage nach 
der Tiefenausdehnung gonorrhoischer Prozesse 
hat sich Oberländer besonders verdient ge¬ 
macht Mit ihm unterscheiden wir die Ver¬ 
änderungen in den oberen Schleimhautpartien 
von solchen, die sich in der Tiefe der Mucosa, 
der Submucosa und selbst im Gewebe der 
corpora cavernosaabspielen. Durch dasvonNitze 
angegebene und von Oberländer in die Praxis 
eingeführte Prinzip der endoscop. Untersuchung 
mit eingeführter Lichtquelle sind wir in der 
Lage, die mit der Knopfsonde gemachten Be¬ 
funde genau zu kontrollieren und zu ergänzen. 
Die oberflächlichen Erkrankungen der Mucosa 
beeinträchtigen weder das Lumen noch die 
Elasticität der Harnröhre. Die Schleimhaut 
ist wohl an der befallenen Stellen verdickt 
aber der ursprüngliche Charakter des Schleim¬ 
hautepithels ist nicht wesentlich verändert 
(weiches Infiltrat). Klinisch ist dieser Zustand 
charakterisiert durch mehr oder weniger reich¬ 
liche Secretion und Urethralfäden, deren Zu¬ 
sammensetzung aus Fibrin, Epithel und Leu- 
cocyten bald eine mehr eitrige, bald eine mehr 
schleimige ist. Bleibt dieser Zustand längere 
Zeit unbehandelt, oder wird die Behandlung 
unzweckmässig durchgeführt, z. B. mit reich- 
I liehen Injektionen von starken Argentum¬ 
lösungen, so verändert das Epithel seinen 
Charakter. An Stelle des zarten Cylinder- 
epithels tritt nach und nach Pflasterepithel, 
das allmählich immer stärker geschichtet wird 
und der ursprünglich zarten Schleimhaut das 
Aussehen der Epidermis verleiht und sich im 
endoscop. Bild als weissliche Verfärbung dar¬ 
stellt, da die epithelialen Auflagerungen das 
Licht reflektieren. Die in der Tiefe sieh ab¬ 
spielenden Prozesse, deren anatomische Kenntnis 
wir Finger, Wassermann und Halle verdanken, 
führen zu viel schwerwiegenderen Folgen. 
Sie verringern die Succulenz und Elasticität der 
Harnröhrenschleimhaut, beeinträchtigen das 
Lumen und führen schliesslich zur Strictur in 
ihren verschiedenen Stadien. An diesen Prozessen 
beteiligen sich die Lakunen, Krypten und 
Littresehen Drüsen, in der Urethra post, das 
caput gallinaginis mit den Mündungen der 
ductus ejaculatorii. Alle möglichen Formen von 
Oedem, Hpyeraemie, Fissuren, Granulationen 
und polypösen Wucherungen zeigen sich im 
endoscopischen Bilde. 

Allen diesen Veränderungen, die ent¬ 
sprechend der im Laufe derZeit öfter erfolgten 
gonorrh. Infektion in allen möglichen Kombi¬ 
nationen nebeneinander bestehen können, hat 
| die Therapie Rechnung zu tragen. 


□ igitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


6 


Frank: Gonorrhoetherapie. 


No. 1. 


Dabei ist es von grösster Wichtigkeit, 
gleich nach dem sicher festgestellten Verschwin¬ 
den der Gonococcen za untersuchen und die 
vorhandenen Veränderungen zu behandeln, denn 
je länger man ab wartet, um so mehr hat der 
Prozess Zeit, sich auszudehnen und um so lang¬ 
wieriger wird seine Heilung sein. 

Die souveräne Behandlung der Schleimhaut¬ 
veränderungen ist die Dilatation. Dieselbe 
wird zunächst mit glatten Metalisonden, am 
besten den von Guyon angegebenen geübt. 
Letztere beginnen mit No. 24 und gehen bis 
No. 00, indem sie im Vergleich zur Charrier- 
schen Scala um die Hälfte ailmähliger auf¬ 
steigen, so dass No 60 gleich No. 30 Ch. ist. 
Etwaige Klappen und Strangbildungen verfallen 
der internen Urethrotomie, die man am besten 
mit dem Albärrau’schen Urethrotom aus führt. 
In allen anderen Strikturfällen bedenke man, 
dass der innere Harnröhrenschnitt an Stelle 
der gonorrhoischen die viel härtere traumatische 
Striktur setzt. Strikturen des Meatus, sowie 
angeborene Kleinheit desselben, beseitigt man 
mit dem Guyonschen Meatotom unter Schleich¬ 
scher Infiltrationsanaesthesie. Der Patient 
führt sich noch längere Zeit einen Dittelschen 
Stift No. 30 Ch. ein, um das Orificium in 
dieser, der normalen, Weite heilen zu lassen. 
Noch weitere Spaltungen sind unstatthaft. Die 
nicht mit Fett, sondern mit der Guyonschen 
Katheterpaste bestrichenen Metallsonden bleiben 
jedesmal 2—3 Minuten liegen. Eventuelle 
Schmerzhaftigkeit beim Einführen wird durch 
10 ccm einer CocaYnlösung 1:150 beseitigt. 
Diese gewissermassen als Harn röhren massage 
zu bezeichnende Behandlung bringt allmählich 
den Striktarkallus zur Einschmelzung und 
Resorption und übt eine direkte mechanische 
Erweiterung der das Lumen beeinträchtigenden 
Teile aus. 

Ist die Behandlung bis No. 00 (30 Ch.) 
durchgeführt, so wird man sich fast immer 
durch eine nunmehr vorgenommene endoscop. 
Untersuchung überzeugen, dass durchaus noch 
nicht alle Veränderungen beseitigt sind. Ent¬ 
sprechend der Thatsache, dass das Orificium 
der engste Teil der Harnröhre ist, findet man 
besonders im unteren Drittel und im Bulbus 
noch oft recht erhebliche Veränderungen, denen 
die vom Umfang des Orificiums abhängige 
Sonde nichts anhaben konnte. Die Veränderungen 
zu beseitigen gelingt durch die von Oberländer 
angegebene Dilatationsmethode. Man bedarf 
eines Dilatators für die Harnröhre und eines 
solchen für die Bulbusausbuchtung und die 
hintere Harnröhre. An Stelle der ursprünglich 
zweiteiligen sind die von Ko 11 m a n n angegebenen 
vierteiligen Instrumente anzuwenden. Alle 8 
Tage findet eine solche Dilatation statt, stets 
um V§ mm. Durchmesser weitergehend. Nebenbei 
bestehende aseptische Secretion wird mit Arg. 
nitric. oder Cupr. sulf. in Glycerin gelöst, 
behandelt. In der vorderen Harnröhre appli- 
ciert man diese Mittel mit dem Ultzmannschen 
Pinsel, in der hinteren Urethra mit der Netz- 
mannschen oder Guyonschen Spritze. Die 
Spülungen mittels eingeführten Katheters reizen 


unnötigerweise. Die Stärke der Lösungen 
schwankt zwischen 0,5 und 5%. Höhere Con- 
centrationen sind unnötig. Längere Zeit stärken; 
Höllensteinlösungen in die Urethra zu bringen, 
ist verwerfllich. Sie verursachen dem Patienten 
unnötige Schmerzen und unterhalten Entzün¬ 
dungen, welche zur Narbenbildung führen. 
Granulationen, Polypen, Fissuren sind im Endo¬ 
skop entsprechend zu behandeln. Bei glandu¬ 
lären und periglandulären Processen leistet die 
ebenfalls unter emloseopischer Beleuchtung aus¬ 
geführte Elektrolyse vortreffliche Dienste. 
Chronische Entzündungen der Prostata sind 
mit Massage, Veränderungen am caput gallinag. 
im Endoscop mit Jodglycerin zu behandeln. 

So lange die Harnröhre sich im Stadium 
der anatomischen und trophischm Läsionen 
befinden, zu dem sich während der Behandlung 
oder nach dem Coitus eine stärkere Hyperaernie 
hinzugesellt, bietet sie etwaiger Ansiedelung 
von Bakterien, von Gonococen ist hier nicht 
die Rede, ausserordentlich günstige Chancen. 
Infolge von Unsauberkeit (Balanitis) beim 
Coitus, oder auch bei Stauungen im Darm, auf 
dem Wege der Blutbaimen, es genügt dazu eine 
starke Obstipation, gelangen Bakterien in die 
Harnwege wobei besonders das Bacter. coli 
eine Rolle spielt. Dieselben siedeln sich 
sekundär auf den primär lädirten Stellen an, 
unterhalten einen eitrigen Ausfluss und können 
gelegentlich zu denselben Komplikationen führen 
wie die Gonococcen. Die Diagnose ist mikro¬ 
skopisch zu stellen. Die Therapie ist dann 
ebenso einfach wie sicher. Eine dreimal 
täglich ausgeführte Sublimatinjektion, bezw. 
Spülung nach erfolgter Prostatamassage, in der 
Stärke von 1 :10000, wobei vorher Eichel, 
Vorhaut und Harnröhrenmündung mit l%o 
Sublimatlösung zu waschen sind, führt in 
24 — 48 Stunden (bei Sekundärinfektion der 
Prostata ist die Dauer eine entsprechend längere) 
zur jedesmaligen Beseitigung der Sekundär¬ 
infektion. Findet man bei der Untersuchung ver¬ 
schleppter Fälle Gonococcen und andereBakterien, 
so sind stets zuerst die Gonococcen zu beseitigen, 
erst nach deren Verschwinden beschäftigt man 
sich mit der Sekundärinfektion. 

Sind bei lange Zeit unzweckmässig behan¬ 
delten Tripperfällen neben anatomischen Laesi- 
onen noch Microorganismen vorhanden und fordert 
die Schwere der anatomischen Laesion, z. B. 
starke Striktur mit Retentionserscheinungen 
einen sofortigen instrumenteilen Eingriff, sö 
muss dieser unter gewissen Kautelen geschehen. 
Man spült die Harnröhre mit Sublimatlösung 
oder bei vorhandenen Gonococcen mit Protargol- 
lösung aus und füllt mit der gleichen Lösung 
vor Einführung des Instrumentes die Blase an. 
Dann wird man sowohl das Katheterfieber, wie 
alle anderen Komplikationen, z. B. Epididymitis 
fast immer vermeiden. 

Ich bin mir wohl bewusst in meinen Aus¬ 
führungen bei weitern nicht alle gebräuchlichen, 
nicht, einmal die am meisten üblichen M< thoden 
der Gonorrhoebehandlung berührt zu haben. 
Es soll auch nur der Zweck meiner Aus¬ 
einandersetzungen dieser Zeilen sein, einen 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OFMICHI 



No. 1. 


Anatomie. 


7 


‘.T^5r 


Weg zu zeigen, der unter Berücksichti¬ 
gung der Fortschritte der Diagnostik und 
Therapie wirklich zur Beseitigung des Trippers, 
der so vielfach noch als ein mit Sicherheit 
nicht zu heilendes Leiden gilt, führt. 


Anatomie. 

Dr. H. Salzer, Wien. 2 Fälle von drei¬ 
gliedrigem Daumen. 2 Röntgenaufnahmen in 
natürlicher Grösse. Anatom. Anzeig. XIV. 
No. 5. 12. Nov. 97. 

' Es handelt sich um 2 Geschwister, deren 
Mütter ebenfalls dreigliedrige Daumen gehabt 
haben soll, während zwei Brüder normale Hände 
haben. Tn beiden Fällen sind die Daumen lang und 
schmal, besonders beim Bruder, bei dem sie addu- 
ciert bis zur Mitte der zweiten Phalanx des Zeige¬ 
fingers reichen. Der Thenar ist beim Manne sehr 
schwach entwickelt, die motorische Kraft gering 
und die Beweglichkeit der einzelnen Daumen¬ 
glieder infolge einer eigentümlichen, ulnaren 
Knickung der Mittelphalanx erheblich beschränkt. 
Bei der Schwester ist äusserlich nur der lange 
Daumen auffallend. Seine Verlängerung ist 
auf die Grösse (2,5 m) der Endphalanx zurück- 
zuführen, welche sich bei der Röntgenaufnahme 
durch eine leichte, volare Einkerbung in einen 
proximalen, 0,7 cm langen und einen distalen, 
1,8 cm langen Abschnitt zerlegen lässt. Die 
Beugung ist auch hier beschränkt. 

Verfasser schliesst sich der Ansicht Pfitzners 
an, dass aus der Verschmelzung der Mittel- 
mit der Endphalanx sich eine typische, aber 
vergrösserte Endphalanx entwickelt. Hier sind 
beim Bruder die drei Glieder noch vorhanden, 
bei der Schwester ist der Uebergang der Ver¬ 
schmelzung der kleinen Mittel- mit der grösseren 
Endphalanx gut zu erkennen. 

Frohse-Berlin. 

Prof. R. Zander, Königsberg. Ueber das 
Verbreitungsgebiet der Gefühls- und Geschmacks¬ 
nerven in der Zungenschleimhaut. Anatom. 
Anzeiger XIV. No. 5. 12. XI. 97. 

Der N. lingualis verzweigt sich in der 
Schleimhaut der Zungenspitze und des Zungen¬ 
körpers, nicht aber der Zungenwurzel. Die 
hintere Grenze reicht über die Papillae vallatae 
hinaus (etwa 0,5 cm), wobei die Endigungen 
dem Winkel beider Papillenreihen folgen. In 
der Mittellinie greifen die Nerven beiderseits 
einige Millimeter hinüber und herüber, besonders 
an der Zungenspitze und am Foramen coecum, 
5—7 mm. 

Ebensoweit wie das Verbreitungsgebiet der 
Nn. linguales sich über die Papillae vallatae 
hinaus nach hinten erstreckt, greifen die Zweige 
des N. glossopharyngeus über diese Grenze 
hinaus nach vorn; sie verbinden sich vielfach 
spitzwinklig miteinander und überschreiten die 
Mittellinie bis 7 mm. Nach hinten reichen die 
Zweige bis zur Epiglottis, ja bis zur Plica 
glossoepiglottica lateralis. 

Der N. vagus beteiligt sich durch den N. 
laryngeua superior regelmässig an der Inner¬ 


vation der Zungenwurzel bis zu ihrer Mitte 
hin, bleibt aber beiderseits 0,5—1 cm von der 
Mittellinie entfernt. 

Doppelinnervierung eines Gebiets kommt zu 
Stande durch Verbindungen der beiderseitigen 
Nn. linguales bezw. glossopharyngei oder durch 
die Anastomosen beider Nerven derselben 
^Seite. Reichlich mit Nerven versehen ist die 
Zungenspitze und die Gegend des Foramen 
coecum. Doppelt innerviert werden vom N. 
lingualis und glossopharyngeus an den Seiten 
je ein spitzwinkliges Feld, welches die Gegend 
der Papilla foliata zur Basis und die äusserste 
Papilla vallata zur Spitze hat; ferner in der 
Mitte ein unpaares Gebiet in der Gegend des 
For. coecum, an dessen Versorgung sich 
auch die Nerven der rechten und linken Seite 
beteiligen. Am Grunde der Zunge findet sich 
je ein, ungefähr rechteckiges, von der Mittel¬ 
linie bis 1 cm entferntes Gebiet, welches dem 
IX. und X. Hirnnerven gemeinsam zukommt. 

Soweit die makroskopische Präparation; da 
aber ein präparier barer Nerv noch 10—30 
Nervenfasern enthält, muss das wirkliche Ver¬ 
breitungsgebiet noch um einige Millimeter 
vergrössert werden. 

Gleichsam die Probe auf die Richtigkeit 
konnte durch eine Funktionsprüfung eines 
Falles von operativer Ausschaltung des rechten 
N. lingualis gemacht werden. 

Frohse-Berlin. 

Dr. Hammerschlag, Berlin. Die Lage 
des Eierstocks. Zeitschrift für Geburtshülfe 
und Gynaekologie. Bd. 37. Heft III. 

Nach den unter Waldeyers Leitung im 
I. anatomischen Institut angestellten Unter¬ 
suchungen bedingt der Eierstock mehr oder 
weniger tiefe Eindrücke in der Beckenwand, 
bezüglich im Bauchfellsacke. Die typische Stelle 
ist diejenige zwischen den Verzweigungen der 
Arteria hypogastrica. Die Fossa ovarii (Wal- 
deyer) nimmt als besondere Abteilung den 
hinteren Abschnitt der Fossa obturatoria (Wal- 
deyer) ein. 

Abel-Berlin. 

Max Goerke. Beiträge zur Kenntnis der 
Drüsen in der Nasenschleimhaut. Archiv für 
mikroskopische Anatomie. Band 50, Heft 4. 

15. XI. 97. 

Die Angaben beziehen sich ausschliesslich 
auf die Nasenhöhle des Hundes. In der 
respiratorischen Schleimhaut der Nasenhöhle 
finden sich nirgends Schleimhautdrüsen, wohl 
aber zahlreiche Becherzellen im Epithel. Unter 
den Drüsen, die sämtlich seröser Natur sind, 
müssen unterschieden werden Bowman'sche 
Drüsen, acinöse seröse Drüsen mit einfachen 
Ausführungsgängen und Parotis-ähnliche Drüsen- 
complexe. Die letzteren finden sich in der 
Seiten wand der Nasenhöhle zwischen den 
Muscheln; sie zeichnen sich dadurch aus, dass 
die Zellen der Ausführungsgänge mittleren 
Kalibers ähnlich wie in Parotis undSubmaxillaris 
Stäbchenstructur aufweisen. Becherzellen finden 
sich am zahlreichsten in der Seitenwand des 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



8 


Anatomie. — Physiologie. 


No. 1. 


unteren Nasengänges, in der Nasenscheidewand, 
auf der unteren Muschel, spärlicher in der 
oberen Muschel und im Nasendache, ganz fehlen 
sie in der Seiten wand zwischen den Muscheln. 
Die Schleimhaut des Nasenbodens enthält sehr 
zahlreiche Lymphfollikel. 

Krause-Berlin. 

A. Agababow. Untersuchungen Ober die 
Natur der Zonula ciliaris. Archiv für mikros¬ 
kopische Anatomie Band 50, Heft 4. 15. XI. 97. 

Untersucht wurden die Augen von Schaf, 
Ochs, Schwein, Kaninchen, Kalb, Katze und 
Mensch. Färbung mittels Orcöin, Safranin, 
Jodviolett und anderen Färbungsmitteln für 
elastische Fasern, ferner mittels der Weigert- 
schen Neurogliamethode. Behandlung mit 
Säuren und Alkalien und Verdauung durch 
Pankreatin. Zur Kontrolle wird immer ein 
Schnitt durch menschliche Haut genau der 
gleichen Behandlung unterworfen. Die meisten 
der verwendeten Farbstoffe tingieren Zonula- 
fasern und elastische Fasern der Haut gleich- 
mässig, Jod violett uud Safranin die ersten sogar 
noch intensiver, als die letzeren. Säuren und 
Alkalien wirken auf Zonulafasern etwas stärker, 
als auf elastische Fasern ein, doch ist der 
Unterschied nicht erheblich und lässt sich aus 
der isolierten Lage der ersteren erklären. 
Ganz ähnlich verhalten sie sich gegen Pankreatin. 
Durch die Weigertsche Neurogliamethode lassen 
sich die Zonulafasern ebenfalls sehr distinct 
färben. Sie scheinen eine Art Zwischenglied 
zwischen elastischen Fasern und Neurogliafasern 
darzustellen. Die Zonulafasern nehmen nicht 
ihren Ursprung aus der Glaslamelle, sondern 
verlieren sich zwischen den Epithelzellen der 
Pars ciliaris retinae und reichen nie über die 
Ora serrata hinaus. 

Krause-Berlin. 


Physiologie. 

Privatdozent Dr. A. Loewy - Berlin. 
Dr. P. F. Richter-Berlin. Zur Chemie des 
Blutes. Berl. Klm. Wochenschr. Nr. 27. 
22. XI. 1897. 

Zur Entscheidung der Frage, ob Zerfall 
von Leukocythen mit dem Auftreten von 
Albumosen im Blute einhergeht, haben die Ver¬ 
fasser in Anlehnung an frühere Versuche Nuclein, 
Spermin, Pilocarpin, Kaninchen intravenös 
appliziert und dadurch Hypo- und Hyperleuco- 
cythose erzeugt und nunmehr auf das Vorhanden¬ 
sein von Albumosen gefahndet. Es hat sich 
ergeben, dass nach lnjectionen von Nuclein 
und Spermin im Stadium der Hypo- und 
Hyperleucocythose nach solcher von Pilocarpin 
und im Stadium der Hyperleucocythose sich 
deutlich Albumosen fanden, in der Mehrzahl 
der Fälle. Dabei nahm die glykolytische Fähig¬ 
keit des Blutes stets ab.^ 

Frank-Berlin. 


Wilhelm Cohnstein u. Hugo Michaelis. 
Weitere Mitteilungen über die lipolytische 
Funktion des Blutes. Pflügers Archiv. Bd. 69 
Heft 1 und 2 No. 76. 

Das durch den Chylus in Form einer feinsten 
Emulsion in die Blutbahn transportierte Fett 
erleidet hier eine Umwandlung, welche die 
VerfF. r Lipolyse“ nennen. Das Fett wird bei 
diesem lipolytischen Prozess in eine wasser¬ 
lösliche Modifikation übergetührt, und zwar 
sind es die roten Blutkörperchen (nicht aber das 
Serum), welchen diese Fähigkeit zukommt. Der 
Vorgang ist eine Fermentation und wird daher 
durch höhere Temperatur begünstigt. Die 
Gegenwart von Sauerstoff ist erforderlich, 
letzerer kann durch andere Gase zw. Wasser¬ 
stoff nicht ersetzt werden. Bei allen Fette 
bestimmungen im Blute ist die Lipolyse als 
eine wichtige Fehlerquelle anzusehen, denn 
schon das einfache Stehen fetthaltigen Blutes 
an der Luft kann Fettverluste von mehr als 70% 
bedingeu. 

Ebenso wie reines Blut wirken auch wässerige 
Extracte von getroknetem Blut, doch darf die 
Trocknung und Extraction nicht bei einer 
höheren Temperatur als 40° erfolgen. — Die bei 
der Lipolyse aus dem Fett entstehende Substanz ist 
in ihren Eigenschaften nicht näher bekannt, doch 
ist von den Verfassern festgestellt, das sie die 
Fähigkeit hat, zu dialysieren. — Die teleologische 
Bedeutung des ganzes Vorganges scheint also 
darin zu liegen, dass die feinen Fetttröpfchen 
des Chylus, welche als solche die Capillarwand 
nicht zu durchwandern vermögen, in einen Zu¬ 
stand versetzt werden, in welchem sie die Capillar¬ 
wand passieren und dann innerhalb der Gewebe 
zu Fett zurückverwandelt werden können. 

Cohnstein - Berlin. 

Bocci und Moscucci. Die diastatische 
Wirkung centrifugierten Speichele. Arch. 
italiennes de Biol. Tur. 28, S. 72. 

Die beim Centrifugieren des Speichels ge¬ 
wonnenen morphologischen Elemente haben keine 
diastatische Wirkung, während dieselbe dem 
decantnrten Speichel eigentümlich ist. Das 
Ferment befindet sich in dem Speichel also in 
Lösung. Hansemann-Berlin. 

Munk, Hermann. Zur Lehre von der 
Schilddrüse. Virchows Arch. Bd. 150. S. 271. 

Entgegen den meisten modernen Anschau¬ 
ungen kommt der Verf. durch zahlreiche 
Versuche an Hunden, Katzen, Affen und 
Kaninchen zu dem Resultat, dass die Exstir¬ 
pation der Schilddrüse zwar für die Tiere eine 
Lebensgefahr involvirt, aber nicht ein für das 
Leben nothwendiges Organ darstellt. Die ent¬ 
stehenden Symptome werden auf Verletzungen 
oder Beeinflussung der Nerven bezogen. Werden 
solche vermieden, so können die Tiere ganz 
gesund bleiben. 

Otto von Fürth. Zur Kenntnis der brenz¬ 
catechin-ähnlichen Substanz in den Nebennieren. 

Zeitschrift für physiolog. Chemie. Bd. 24. 
Heft 1 und 2. pg. 142. 

Durch höchst mühevolle und sorgfältige 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSUY OFMICHI 



No. 1. 


Physiologie. — Pathol. Anatomie. 


9 


Untersuchung von mehr als 2000 Nebennieren 
ist es dem Verfasser gelungen, eine chemisch 
gut definierte, dem Brenzcatechin nahestehende 
Substanz aus denselben zu isolieren, welcher, 
wie es scheint, die charakteristische blutdruck¬ 
steigernde Wirkung des Nebennierenextracts 
zukommt. 

Cohnstein-Berlin. 

Cavazzoni. Ueber den Mechanismus der 
Umwandlung von Glycogen in Glycose in der 
Leber. Arch. italiennes de Biol. Tur. 28, S. 91. 

Obwohl sich in der Leber ein diastatisches 
Ferment befindet, so ist doch die Umsetzung 
des Glycogens in Glycose der aktiven Thätig- 
keit der Leberzellen selbst zuzuschreiben. 

Hansemann-Berlin. 

Croner. Zur Frage der Pepsinverdauung, 

Vircbows Arch. Bd. 150. S. 260. 

Durch Einwirkung von Pepsin auf reines 
aus Hühnereiweiss dargestelltes Albumin lässt 
sich nachweisen, dass das Volumen der Ver¬ 
dauungsmischung bei einem höheren Pepsin¬ 
gehalt auf seine Wirksamkeit ohne Einfluss 
ist. Erst bei Anwesenheit von weniger als 
0,1 Pepsin wirkt die Verdauungskraft mit Ab¬ 
nahme des Pepsins. Ein Ueberschuss von 
Salzsäure kann der Verdauung hinderlich sein. 
Das Optimum liegt zwischen 0,05 und 0,1%. 

Hansemann-Berlin. 

E. Harnack. Ueber die nach Tannin- 
und Gallus8äurefütterung im Harn ausge- 
echiedenen Substanzen. Zeitschrift für phy- 
siolog. Chemie. Bd. 24. Heft 1 und 2. pg. 115. 

Bei Verfütterung freien Tannins geht 
solches nur in Spuren in unveränderter Form 
in den Harn über, der grösste Teil wird wohl 
in Gallussäure übergeführt und als solche 
durch den Harn und den Kot.h eliminiert. — 
Bei Verabreichung von Alkalitannat (jedes¬ 
mal frisch herzustellen!) findet ein etwas reich¬ 
licherer Uebergang von freiem Tannin in den 
Harn statt. — Verfüttert man Gallussäure, 
so sieht man diese stets in den Harn übergehen, 
spuren weise findet vielleicht eine Umwandlung 
derselben in Pyrogallussäure statt. 

Cohnstein-Berlin. 


Patholog. Anatomie. 

Justi Karl. Ueber die Unna’schen Plasma¬ 
zellen in den normalen und tuberkulösen 
Granulationen. Virchows Arch. Bd. 150. 
S. 157. 1897. 

Die Unnaschen Plasmazellen entstehen aus 
rundkernigen Leukocyten durch eine progres¬ 
sive Entwickelung. Sie haben die Bedeutung, 
eine Flüssigkeit aus den Geweben fortzu¬ 
transportieren. Aus ihnen entwickelt sich kein 
Gewebe von dauerndem Charakter. Riesen¬ 
zellen in Tuberkeln entwickeln sich aus endo¬ 
thelialen Zellen durch direkte Teilung des 
Kerns. 

Hansemann. 


Penzo, Rudolfo. Einfluss der Tempe¬ 
ratur auf infektiöes entzündliche Prozesse. 

Archives italiennes de Biologie. Tom. 28. S. 1. 

Kälte verzögert die Entwickelung einer in¬ 
fektiösen Entzündung, verhindert aber auch 
die Heilung und kann die Folge sogar gefähr¬ 
licher gestalten. 

Wärme beschleunigt die Entwickelung, 
treibt sie zu grösserer Höhe, erzeugt aber eine 
frühzeitigere Begrenzung und begünstigt die 
Heilung. 

Beide Einwirkungen sind unabhängig von 
nervösen Einflüssen und unabhängig von der 
Blutzirkulation, die die Ernährung der Gewebe 
beeinflusst. 

Hansemann-Berlin. 

Professor Ludwig Hektoen, Chicago. 

Segmentatio nnd Fragmentatio myocardii. Ameri¬ 
can .Journal of the Medical Sciences. November 
1897. 

Auf Grund eingehender experimenteller und 
histologischer Untersuchungen und unter Be-~ 
riicksichtigung der Litteratur über dies Thema 
kommt Verf. zu folgenden Schlusssätzen: die 
Herzmuskelfasern zerfallen häufig in Muskel¬ 
zellen (Segmentation) und in unregelmässige 
Fragmente (Fragmentation). Beide Zustände 
kommen vor als Folge eines Missverhältnisses 
zwischen der Kraft und Ordnung der Herz¬ 
muskelkontraktion und der Kohäsion der Muskel¬ 
elemente. Sie kommen an normalen Herzen bei 
ungewöhnlich starken und unregelmässigen 
Kontraktionen zustande. Häufiger werden sie 
bei akuten oder chronischen, primären oder sekun¬ 
dären Myocardveränderungen angetroffen, bei 
denen die Kittsubstanz alteriert, das Plasma 
geschwächt, ist und die daher für eine Disso- 
ciation der Teile unter gesteigerter Herzthätig- 
keit prädisponiert sind. 

Allgemeine Dissociation ist von kurzer 
Dauer, da sie mit weiteren Herzkontraktionen 
unvereinbar ist. Herdweise oder begrenzte 
Dissociation kann vielleicht Störungen im 
Klappenmechanismus, besonders an der Mitralis 
hervorrufen. Compensationsstörungen und Herz- 
ruptur können daraus hervorgehen. Das Schicksal 
der gelockerten Muskelelemente ist nicht be¬ 
kannt. Es scheint, dass auch die herdweise 
Dissociation nui 1 ein kurzer agonaler Process 
ist. Das Vorkommen primärer Segmentation 
als Krankheit sui generis ist nicht bewiesen. 

Strube-Berlin. 

Strümpell. Ein Beitrag zur Pathologie 
und pathologischen Anatomie der Acromegafle. 

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde. 
11. Band. 1. u. 2. Heft. 

23 jährige Patientin, Amenorrhoe, Glykosurie, 
Grössenzunahme der Finger und Zehen mit 
Schmerzen, Dickenzunahme des unteren Ab¬ 
schnitts der Nase, abnorme Wulstung der 
Lippen. Vergrosserung des Unterkiefers, 
Struma, Vergrosserung der Clavicula, Kyphose 
der Brustwirbelsäule, geistige Stumpfheit und 
Trägheit, allgemeine Analgesie, Hervortreten 
der Augen, anfangs linksseitige Hemianopsie, 


□ igitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



10 


Patholog. Anatomie. 


No. 1. 


dann Atrophie beider Optici, Kopfschmerzen, 
Aufhebung der Geruchsempfindnng, Lähmung 
des M. rectus internus. 

Die anatomische Knochenuntersuchnng er¬ 
gab ein abnormes Wachstum. 

Die Geschwulst der Hypophysis bestand 
zum Teil aus Hypophysiszellen, und ein Ab¬ 
schnitt des Tumors hatte einen malignen, 
sarkometösen Charakter. 

Die Vergrösserung der Zehen und Finger 
liess sich auf eine Hyperplasie des Weichteile 
der Haut in der Subcutis zurückführen. Dem 
Befunde von atrophischen Muskelfasern möchte 
Verfasser keinen grossen Wert beilegen. 

Köppen-Berlin. 

C. Weigert, Frankfurt a/M. Bemerkungen 
über die Entstehung der akuten Miliartuber¬ 
kulose. Dtsch. mediz. Wchschrft. No. 48/49. 
1897. 

In einer im Virchows Archiv, Bd. 149, 
erschienenen, unterRibbertsLeitung angefertigten 
Arbeit hatte sich Wild gegen die von Weigert 
vertretene Ansicht gewendet, dass zur Entstehung 
der akuten Miliartuberkulose grössere Einbrüche 
in das Gefässsystern nöthig sind. Weigert giebt 
nun zunächst eine kurze historische Uebersicht, 
wie sich jene Ansicht entwickelt und befestigt 
hat, und widerlegt dann die Einwände von 
Wild. Die Zahl der positiven Befunde seien 
nicht genügend gross, — in den veröffentlichen 
Fällen hätten die Tuberkelbazillen nicht die 
Oberfläche der Wucherung erreicht, — der 
Befund an Tuberkelbazillen in einigen der 
untersuchten Fälle wäre zu spärlich. Er zeigt 
dann noch einmal kurz, wie sicher die positive 
Basis für seine Anschaung ist und stellt scharf 
die Forderung auf, die behufs ihrer Widerlegung 
erfüllt sein müssten. 

Ullmann-Berlin. 

Ophuls. Ueber Ependymveränderungen bei 
tuberkulöser Meningitis. Virchows Arch. Bd. 150. 
S. 305. 

Bei den meisten, vielleicht bei allen Fällen 
von tuberkulöser Meningitis tinden sich Ver¬ 
änderungen am Ependy m der Ventrikel. Es 
stellen sich kleine Knötchen dar, in denen sich 
Tuberkelbazillen finden, denen aber die Ver¬ 
käsung fehlt. Diese Knötchen stehen in be¬ 
stimmter Beziehung zu Gefässen, wenn sie 
mehr in der Tiefe liegen. Bei oberflächlichen 
Ependy in tuberkeln findet sich stets ein kleiner 
Epitheldefect, so dass bei diesen die Bazillen 
wahrscheinlich von der Oberfläche eingewandert 
sind. 

Hansemann-Berlin. 

Prof. Dr Arnold, Heidelberg. Ueber 
lenticulaere Lungennecrose und die Bildung 
von Lungensteinen. Münch, med. Wochenschr. 
No. 47. 13. XI. 1897. 

Die Bildung von Concretioncn innerhalb der 
Bronchien (eingedickter verkalkter Schleim 
oder Blut, inkrustierte Fremdkörper oder zum 
Teil verkalkte in die Bronchiallumina durch¬ 
gebrochene Bronchialdrüsen) ist nicht selten. 
Bei einem 53jährigen an Tuberkulose ver- 


j storbenen Steinhauer, der während der letzten 
Zeit seiner Erkrankung kleine Steinchen aus- 
hustete, ging aus der Uobereinstimmung der 
i fibroesen Herde in den Lungen mit den ex- 
pektorierten und in einer Caverne gefundenen 
zum Teil noch in deren Wand haftenden Stern¬ 
chen deren Entstehung hervor. Es handelte 
sich um durch Nekrose freigewordene Teilchen 
einer chalicotisch erkrankten Lunge. 

Engel-Berlin. 

Dr. M. Klippel, Paris. Ueber das Pan¬ 
kreas bei Infektionskrankheiten. Archives 
generales d. med. Nov. 97. 

Das Pankreas nimmt nach den histologischen 
Untersuchungen des Verfassers teil an den 
Veränderungen des parenchymatösen Organe 
bei Infektionskrankheiten in Form eirrhotischer 
und parenchymatöser Processe. Die cirrho- 
tischen Processe sind: extralobulär; intralo¬ 
bulär; acinös; die parenchymatösen: trübe 
j Schwellung bis Nekrose; völliger Zerfall; Hy- 
! pertrophische Entwickelung von Acinis. Die 
| Zustände treten herdweise oder diffus auf. 
Cirrhotische und parenchymatöse Processe kom¬ 
binieren sich, wobei bald das Eine bald das 
Andere primär ist. Akute Infektionskrankheiten 
i verursachen mehr parenehymatöse, chronische 
; mehr cirrhotische Formen. Die Tuberkulose 
I schreitet ausserdem auf dem Wege der Lyiuph- 
! bahnen mit spezifischen Bildungen einher. 
Gleichartige Veränderungen wie im Pankreas 
finden sieh manchmal, jedoch nicht stets in Leber, 

| Milz, Niere, Myocard. Die engsten Beziehungen 
bestehen zur Leber. Folgen der Veränderungen 
des Pankreas bei Infektionskrankheiten sind 
, nach dem Verfasser direkte: Teilsymptom der 
| allgemeinen febrilen Autointoxikation und in¬ 
direkte: Pankreasblutungen, Diabetes, Stein¬ 
bildung. 

S trübe -Berlin. 

Grohe. Primäres metastasirendes Sarcom 
der Milz. Virchows Arch. Bd. 150. S. 324. 

Primäre Tumoren der Milz sind sehr selten. 
Der beschriebene Fall bildete ein ausgezeichnetes 
i Beispiel. 

| Hansemann. 

! Quenu und Laudel, Paris. Histologie 

| des Mastdarmkrebses. Revue de Chirurgie 
; No. 11. 10. XI. 1897. 

j Die Arbeit giebt die heute herrschenden 
Ansichten über den Bau der Mastdarmearcinome 
wieder. Die Autoren konnten auch bei ihrem 
Material feststellen, dass die tiefsitzenden car- 
cinome Plattenepithelkrebse, sind, während die 
hochsitzenden Cylinderepithel zeigen. Die über¬ 
sichtliche Arbeit ist mit sehr instruktiven 
Zeichnungen versehen. 

Engel-Berlin. 

Babes und Liondite. Ueber einige durch 
den Pestbazillus verursachte histologische Ver¬ 
änderungen. Virchows Arch. Bd. 150. S. 343. 

Es handelt sich um Versuche an Tieren mit 
Kulturen aus dem Institut Pasteur. An der 
Impfstelle entsteht ein Abscess. Die Bazillen 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







pro. 1. 


Patholog. Anatomie. — Innere Medicin. 


11 


erzeugen überall Blutungen. Besonders werden 
die Lymphdrüsen affiziert, aber auch die übrigen 
Organe, Knochenmark, Magen, Darm, Leber, 
Nieren, weniger die Lungen sind in gleicher 
Weise betroffen. Stets handelt es sich um 
Blutungen, Wucherungen und Nekrosen. Die 
Pest ist als eine haemorrhagische Septicaemie 
zu bezeichnen. 

Hansemann-Berlin. 

Pelagatti. Blastomyceten und hyaline De¬ 
generation. Virchows Archiv. Bd. 150. S. 247. 

Durch vergleichende Anwendung von Farben¬ 
reaktionen lässt sich nach weisen, dass sich 
Blastomyceten aus Reinkulturen anders ver¬ 
halten, als die vielfach als Parasiten ange- 
spi ochenen Körper in Carcinomen und anderen 
Neubildungen. Diese Körper entstehen viel¬ 
mehr durch hyaline Veränderung von Zell¬ 
teilen. 

Hansemann-Berlin. 

Prof. G. Eisen, San Francisco. Rasche 
Methode zur Streckung und Aufklebung von 
parafünirten Gewebsschnitten. Zeitschr. für 
wiss. Mikroskopie. Bd. 14. II. 1897. 

Die Mikrotomschnitte werden auf etwas 
verdünntem Spiritus aufgeschwemmt und 
beinahe bis zum Schmelzpunkt des verwendeten 
Paraffins erwärmt; z. B. auf nicht besonders 
geputzten Objektträgern mit 80 pCt. Alcohol 
beschickt, schwammt man die Schnitte auf und 
stellt auf das Wasserbad bezw. Ofen, wo die 
Temperatur nicht ganz den Schmelzpunkt von 
54 Grad C. erreicht. Die Streckung vollzieht 
sich dann in einigen Sekunden. 

Der überflüssige Spiritus wird abgegossen 
und die Schnitte mit Pinsel und Pincette 
orientiert. 

Dem Glase fest angedrückt werden die¬ 
selben durch 2 Stück dicken Löschpapiers, 
deren unteres mit 80pCt. Spiritus getränkt 
ist, vermittelst einer Rollvorrichtung, z. B. die 
Messer-AbziehvorrichtungW alb s. Papierfasern 
werden mittels dicken weichen Pinsels entfernt, 
worauf sofort am Wasserbad getrocknet wird. 
Hier wie auch nachher kann man sie un¬ 
fertig beliebig lang liegen lassen. 

Cowl-Berlin. 

Prof. Dr. A. Meyer. Ein Glas für Immer¬ 
sionsöl und Canadabalsam. Zeitschr. für wiss. 
Mikroskopie. Bd. 14. U. 1. Oktober 1897. 

Eine Flasche mit stabtragendem Deckel, 
deren Mündung trichterförmig eingestülpt ist. 
Hierdurch wird der Oberrand der Mündung 
frei von abgestreiftem Balsam gehalten, sowie 
auch ein Ausfliessen des Flascheninhalts beim 
etwaigen Umkippen verhindert. Zum Preise 
von 1 Mark verfertigt sie Leybolds Nachfolger 
in Köln. 

Cowl-Berlin. 

Dr. Peter Kaatzer, Hannover. Ueber 
verbesserte Instrumente zur Herstellung von 
Deckglaspräparaten. Dtsch. medic. Wochschr. 
No. 47. 18. XI. 97. 

Verf. empfiehlt folgende Instrumente: 1. Eine 


federnde Deckglaspineette, mit der man das 
Deckglas von der Fläche sowohl wie von der 
Kante fassen kann. Letzteres gestattet die 
Verteilung von Material, ohne dass man das 
Gläschen mit zwei Fingern festhalten muss. 
Ausserdem stellt die Feder eine Platte dar, so 
dass man die Pincette aufstellen und und unter 
das von der Kante zum Arbeitstisch parallel 
gefasste Deckglas eine Flamme unterschieben 
kann. 2. Schwarze Hartgummitellerchen zur 
Durchmusterung von Sputum und Entnahme 
geeigneter Partikel. 3. Eine Platinnadel, die 
an der Spitze skalpellartig abgeplattet ist, zur 
leichteren Zerkleinerung des Materials. 4. Ein 
bimförmiges Gummigebläse mit Metallspitze, 
um die auf dem Deckglas verteilte Materie 
schnell lufttrocken zu machen. 

Sturmann-Berlin. 


Innere Medicin. 

Türk, Wilhelm. Klinische Untersuchun¬ 
gen über das Verhalten des Blutes bei akuten 
Infektionskrankheiten. Wien und Leipzig. 
1898. Verlag von Wilhelm Braumüller. 349 S. 

Das Werk enthält eine grosse Anzahl sehr 
genauer Untersuchungen, welche das gesamte 
Verhalten des Blutes in mikroskopischer 
Beziehung bei akuten Infektionskrankheiten 
zum Gegenstände haben. Folgende Erkran¬ 
kungen wurden berücksichtigt: Pneumonia 
crouposa, Typhus abdominalis, Rheumatismus 
articularum acutus, Meningitis, Septicämie, 
Parotitis epidemica, Erysipel, Scarlatina, Mor¬ 
billi, Malaria. Die Litteratur ist in sehr voll¬ 
ständiger Weise benutzt und kritisch besprochen 
worden. Am Schlüsse jedes Abschnittes hat 
der Verfasser eine erschöpfende Uebersicht des 
Befundes und der Bedeutung der Blutunter¬ 
suchung bei den erwähnten Infektionskrank¬ 
heiten gegeben. Namentlich für die Pneumonie 
und auch für den Abdominaltyphus ist die 
Frage der Beurteilung der mikroskopischen 
Blutbeschaffenheit durch die umfangreichen, 
exakten Studien des Verfassers zu einem Ab¬ 
schluss gebracht worden. 

Zinn-Berlin. 

E. Biernocki-Warschau. Die spontane 
Blut8edimentierung als eine wissenschaftliche 
und praktisch-klinische Untersuchungsmethode. 

Deutsche medizinische Wochenschrift. No. 48. 
25. November 1897. 

Bei 136 Untensuchungen über Blutsedimen- 
tierung bildete sich die von ihm angewandte 
Methode der spontanen Absetzung zu einer ein¬ 
fachen, wissenschaftlich und praktisch brauch¬ 
baren heraus. 

Blutsäulen sowohl defibrinierten, wie nicht 
defibrinierten, mit Oxalatpulver vermischten 
Blutes von gleicher Grösse lässt er unter gleichen 
Bedingungen sedimentieren und bestimmt die 
Sedimentierungsgeschwindigkeit nach einer hal¬ 
ben einer ganzen Stunde und nach Erreichung 
des konstantem Sedimentvolumen'«. Dadurch 
werden drei Daten gewonnen: 1) die Sedirnen- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



12 


Innere Medicin. 


No. 1. 


tierungsgeschwindigkeit im Oxalat- und defibri- 
nierten Blut; 2) die Form der Sedimentierungs- 
kurven im Oxalatblute; 3) das spontane Sedi¬ 
mentvolumen im Verhältnis zur Blutkörperchen¬ 
zahl. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen auf 
den Fibringehalt des Blutes, mit dem die 
Sedimentierungsgeschwindigkeit in Zusammen¬ 
hang steht, und auf den Ablauf der Oxy¬ 
dation sprozesse , die vom Fibringehalt ab¬ 
hängig sind. Das spontane Sedirnentvolumen 
erweist sich konstant im Verhältnis zur An¬ 
zahl der roten Blutkörperchen, in der Norm 
gleicht es oder steht es nahe der Anzahl von 
Hunderttausenden jener. 

Ullmann-Berlin. 

Dr. M. Cloötta, Zürich, lieber die diag¬ 
nostische Bedeutung des Globulin im Eiweiss¬ 
harn. Archives generales d. med. Nov. 97. 

Als Methode der Bestimmung des Globulins 
im Harn ist einzig zuverlässig die Fällung 
durch schwefelsaure Magnesia. 

Um vergleichbare Zahlen zu erhalten, wird 
der Quotient des Globulins bestimmt. In Punk¬ 
tionsflüssigkeiten ist dieser Quotient, dem des 
Blutplasmas nahe; in endziindlichen Ergüssen 
höher als in Transsudaten. Es besteht, eine 
Beziehung zwischen dem Quotient und der 
Schwere der Nierenaffektion bei Nephritis. 
Jedes Ansteigen des Quotienten bedeutet eine 
Verschlimmerung. Bei der Granularatrophie 
der Niere ist der Quotient kleiner als bei allen 
anderen Nierenleiden und bleibt sehr konstant. 
Bei anderen Nierenleiden kommen entsprechend 
dem anatomischen Befund sehr verschiedenartige 
Werte vor. Das Globulin ist therapeutischen 
Massnahmen zugänglicher als Albumin. Die 
diabetische Albuminurie zeigt nichts spezifisches, 
sondern einen dem Grade der Nephritis ent¬ 
sprechenden Quotienten. Bei Dyspepsie wird 
in der Verdauungsalbuminurie nur Albumin 
ausgeschieden. 

S trübe- Berlin. 

E. Apert und M. Rab6. Chronische Form 
der Werlhofschen Krankheit; Schwinden der 
krankhaften Erscheinungen und der Verände¬ 
rungen des Blutes 8 Tage nach Beginn der 
Behandlung. Le Bulletin medical. No. 94. 1897. 

Typischer Fall der vor 2 Jahren von Marfen 
unter dem Namen „La maladie de Werlhof 
a forme charique“ beschriebener Krankheit: 
14jähriger Knabe mit jetzt 6 Tage anhalten¬ 
den Nasenbluten, das sich schon seit 1V 2 Jahren 
häufig in heftiger Form zeigte. Etwas später 
wurden Flecke am Körper bemerkt, die völlig 
den bekannten durch Stösse verursachten blauen 
Flecken gleichen. Just dieselben Flecken anden 
unteren Extemitäten während am Rumpf, Hals 
oberen Extremitäten, noch feine subcutane, dem 
Druck der Falten des Hemdes entsprechende 
haemorrhagische Streifen zu sehen sind' Un¬ 
gestörtes Allgemeinbefinden. 

Wie die Untersuchung sonst normalen Blutes 
ergiebt, handelt es sich um eine mangelhafte 
Zusammenziehung des Blutgerinnsels und damit 
verknüpft fehlende Abscheidung des Serums. 


Dies ist als ein sicheres Zeichen der Werlhof¬ 
schen Kranldieit mit Chronischem Verlauf zu 
betrachten, nur selten findet es sich bei anderen 
Formen der Purpura. 

Behandlung: Citronenlimonade nach Be¬ 
lieben. Vermeiden von körperlicher Anstren¬ 
gung. Ruhiger Aufenthalt auf dem Lande. 
Und dann: 1 Gramm Chlorkalium pro die., in 
wässriger Lösung mehre Male täglich vor den 
Mahlzeiten. Nach 8 Tagen wirkliche Heilung. 

Warme Empfehlung des Chlorkalium für 
diese Fälle, wo es sich um Veränderungen des 
Blutes handelt, die in fehlerhaften Eigenschaften 
des Grinnsels bestehen. 

K a t z - Charlottenburg. 

Eichner und Völkel, Ueber abnorme 
Blutfärbungen bei Diabetes mellitus und Gly- 
kosurie. Wien. Klin. Wochenschr. No. 46. 
18. November 1897. 

Die Autoren haben die von Bremer und 
Williamson mitgeteilten Methoden, Diabetes¬ 
blut von normalem durch ein differierendes 
Verhalten gegenüber einer Reihe von Farb¬ 
stoffen zu unterscheiden, namentlich unter Be¬ 
nutzung von Congorot, Methylblau, Biebrich¬ 
scharlach und der Doppelfärbungen mit Methyl¬ 
grün und Eosin nachgeprüft, können aber in 
den Färbungsdifferenzen kein für das Diabetes¬ 
blut charakteristisches Moment erblicken* Es 
scheint vielmehr, was schon Lepine und Lyonnier 
ausgesprochen haben, dass in Fällen, in denen 
die Alkalescenz des Blutes eine Verminderung 
erfahren hat, ähnliche Tinctionsunterschiede auf¬ 
tret en. 

J oachimsthal-Berlin. 

Battistini und Scofone. Experimentelle 
Untersuchungen über den Effekt der Trans¬ 
fusion bei Anaemie durch Haematolyse. Arch. 
italiennes de Biologie. Tom. 28. S. 38. 

Ist die Anaemie schon weit vorgeschritten 
oder ist die künstlich erzeugte Haematolyse 
noch im Gauge, so hat die Transfusion von 
Serum keinen Einfluss. Hat die Haematolyse 
aber aufgehört, so bringt die Transfusion nach 
kurzem Wiederbeginn der Haematolyse eine 
Reparation zu Stande. Im ersten Falle treten 
schwere Vergiftungserscheinungen auf, die im 
zweiten fehlen. 

Hansemann-Berlin. 

Clarke. Aetiologie, Prognose und Behand¬ 
lung des Morbus Basedowii. American. Journ. 
of. Ophthal mol. Nov. 1897. 

Die Resultate einer Sammelforschung über 
die Graversche Krankheit in Java, (Nordamerika) 
welche 65 Fälle ergab, von denen 49 in geeig¬ 
neter Weise beobachtet waren, sind: 

1) 36 Frauen, 1 Dame. 12 unbekannt, wahr¬ 
scheinlich Frauen. 

2) Alter von 15—45 Jahren; am häufigsten 
vom 10.—30, Jahr. 

3) Exophthalmus nur in 1 Fall vorhanden; 
nur 1 mal unilateral. Zweimal stand das 
rechte, zweimal das linke Auge mehr vor. 

4) Stets Schilddrüsen vergrösserung, 9 mal 


□ igitized by 


Got gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICH! 



No. 1. 


Innere Medicin. 


13 


der rechte Lappen besonders vergrössert, 1 mal 
der linke. 

5) Puls 96 und 180 

6) Ursache: Unbekannt 22 Fälle, Sorgen 11, 
Erblichkeit 5, Erkältung 3. 

7) Schilddrüsenextrakt, Strophantus und 
Ruhe erwiesen sich am wirksamsten. 

8) Geheilt 18, gebessert 16. Durch inter¬ 
currente Krankheiten starben 3, an der Grund¬ 
krankheit 5. 

9) Das Leiden ist in Java selten. 

Ginsberg-Berlin. 

Grawitz, Charlottenburg. Morbus Base- 
dowii, compliciert mit Diabetes mellitus; nebst 
Bemerkungen über Jodotyrinwirkung. Fort¬ 
schritte der Medizin. No.27. 15. November 1897. 

Bei der betr. 22jährigen Kranken war auf¬ 
fallend niedriges spezif. Gewicht des Urins 
trotz Zuckergehalt von 1—2 pCt., was G. als 
Wirkung der Neurose auf die Harnsekretion 
auffasst, — ferner fehlte bei Morb. Based. 
das häufige Symptom des Scliwitzens, und 
schliesslich glaubt G. aus den mitgeteilten Ta¬ 
bellen eine Vermehrung der Zuckerausscheidung 
durch Darreichung von Jodothyrin entnehmen 
zu können. 

Ullmann-Berlin. 

Ch. Du Pasquier, Paris. Betrachtungen 
über die Pathogenese der chronisohen Myocar- 
ditiden. Revue de medecine. 1897. Np. 11. 

Für die Pathogenese der chronischen Myocar- 
ditis stellt Verf. gegenüber der geltenden Theorie 
der Ischämie die Theorie der Stase auf. Die 
grossen arteriosclerotischen Herzen sind nicht 
auf Ischämie, sondern auf Stase im Gebiete der 
Herzgefässe zurückzuführen. 

Zinn-Berlin. 

A. Kasern-Beck in Kazan. Zwei Fälle 
von Tricuspidalstenose, mit Mitral 1 - und Aorten- 
Klappenfehler verknöpft. 

In zwei Fällen kombinierter Klappenfehler 
konnte intra vitam Tricuspidalstenose nicht fest- 
gestellt werden. Die Sektion ergab beide Male 
Tricuspidalstenose, ferner Insuffieienz und Stenose 
der Aorta, Insuffieienz bez. Insuffieienz und 
Stenose der Mitralis; in einem Falle ausserdem 
Pericarditis. Die Combination der Tricuspidal¬ 
stenose mit Mitral und Aortenfehlern bildet, wie 
Verfasser aus der Litteratur nachweist, die Regel; 
reine Tricuspidalstenose ist sehr selten. 

Zinn-Berlin. 

Dr. Paul Schichhold, Leipzig. DieVer- 
engerungen der Aorta in der Gegend des Ductus 
Botalli und ihre Folgeerscheinungen. Münch, 
med. Wochenschrift Nr. 46. 16. XI. 97. 

Sektionsbefund bei einer an Herzerweiterung 
gestorbenen Frau: 15 mm unterhalb eines als 
Residuum des Ductus Botalli anzusprechenden 
stecknadelkopfgrossen Gefässlumens findet sich 
in der Aorta eine das ganze Gefässlumen ring¬ 
förmig hymenartig einnehmende Falte, so dass 
das Gefäss nur für einen Federkiel durch¬ 
gängig ist. An der Stelle des Duct. Art. 
Botalli misst das Gefässlumen 40 mm, ober¬ 


halb der Stenose 100 mm, unterhalb 120 mm. 
Die Diagnose auf Stenose der Aorta descendens 
zu stellen, wird nicht in allen Fällen gelingen. 
Die Prognose ist gleich der der übrigen Herz¬ 
krankheiten. 

Engel-Berlin. 

Prof. Dr. Theodor von Jürgensen: 

Ueber Behandlung des Scharlach. 

Derselbe: Die Hydrotherapie der Masern. 

Blätter für klinische Hydrotherapie. 1897. No. 11. 

Verfasser, der sich bereits durch eine Reihe 
von Arbeiten um die Einführung der hydro¬ 
therapeutischen Behandlung fieberhafter Erkran¬ 
kungen in hohem Masse verdient gemacht hat, 
giebt in diesen Aufsätzen sehr beherzigens¬ 
werte Ratschläge für die Anwendung des 
Wassers bei Scharlach und Masern. Beim 
Scharlach rät er dann mit der Bäderbehandlung 
zu beginnen, wenn die Temperatur im Rektum 
40° C. erreicht hat. Die Temperatur des Bades 
soll 20 bis 15° C., die Dauer des Bades fünf 
Minuten betragen. Die Häufigkeit des Bades 
ist je nach der Schwere des Falles zu be¬ 
messen Hirnerscheinüngen bilden keine Con¬ 
traindikation. Das Herz ist sorgfältig zu über¬ 
wachen, eventuell gleichzeitig mit Reizmitteln 
zu behandeln. Ist die Haut trotz hoher Innen¬ 
temperatur kühl, so sind kalte Bäder nicht 
angezeigt. Durch die Kaltwasserbehandlung 
wird die Entstehung der Nephritis nicht be¬ 
günstigt. — Bei den Masern ist nur in den 
schwereren Fällen eine systematische Kalt¬ 
wasserbehandlung erforderlich, besonders dann, 
wenn bei rasch einsetzenden, hohe Werte er¬ 
reichenden Temperatursteigerungen schwere 
Hirnerscheinungen sich zeigen, oder, wenn 
neben höheren Temperaturen ausgedehnte Bron¬ 
chitis vorhanden ist. Auch hier ist dem 
Verhalten des Herzens besondere Beachtung 
zu schenken. Bei leichtem Verlauf der Masern 
genügen lauwarme Bäder. 

Friedländer-Wiesbaden. 

Ströll, München. Behandlung der Diph¬ 
therie mit 2proz. Myrrhentinkturlösung. All¬ 
gemeine Medizinische Zentralzeitung Nr. 94 1897 # 

Ströll hat 80 Fälle von Diphtherie mit 
folgender Verordnung behandelt. 

Tinktur, myrrh. 4,0 
Glycerin 8,0 

Aqua dest. 200 

bei Tage einstündlich, bei Nacht zweistündlich, 
je nach dem Alter des Kranken, einen Kaffee¬ 
löffel (5,0 gr) bis einen Esslöffel ^15,0 gr) 
innerlich. Dabei ein Todesfall. Lokale Be¬ 
handlung ist entbehrlich, doch ist Gurgeln mit 
0,5 Prozent Resorcinlösung oder Pinzelung mit 
purer Tinktur. Myrrhae zu empfehlen. Bei 
Kehlkopfdiphterie Inhalation der obigen Myrrhen¬ 
arznei. Unter dieser Behandlung behauptet 
Str., wird jede Diphtherie zur Heilung ge¬ 
bracht, so lange sie noch nicht auf den Kehl¬ 
kopf übergegangen; auch in letzterem Fall 
unter 5 Fällen 4 mal Genesung. 

Blumenfeld - Wiesbaden. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



14 


Innere Medicin, 


No. 1. 


Dr. H. Neu mann, Berlin. Die klinische 
Diagnose der Scrophulose. Archiv für Kinder¬ 
heilkunde XXIV. 1. 2. 

Aus dem ausführlichen Aufsatze sei hier 
nur das Allerwesentlichste mitgeteilt. N. stellt 
sich unumwunden auf den Standpunkt, dass 
„die Scrophulose nicht der Acker für die Ein¬ 
saat der Tuberkulose sondern seihst schon 
Tuberkulose ist“ und zwar häufig schon nach¬ 
weisbare Tuberkulose. Aber nicht jedes Zeichen 
der Scrophulose als solches ist tuberkulöser 
Natur, man kann diese nicht eigentlich tuber¬ 
kulösen Erscheinungen als „paratuberkulöse“ 
bezeichnen. Als gewöhnlichstes Zeichen echter 
Scrophulose bleibt die Schwellung der oberen 
Kieter-Halsdriise, welche am Kiefer Winkel vor 
und unter dem Kopfnicker liegen. Für die 
meisten Fälle ist eine aufsteigende tuberkulöse 
Erkrankung der Halsdrüsen viel wahrschein¬ 
licher als eine absteigende. Es bestehen aber 
enge Beziehungen zwischen der scrophulösen 
Erkrankung der Halsdrüsen und den Verhält¬ 
nissen an den Rachenorganen. Jede Entzündung 
hier kann die Drüsen zur Schwellung bringen 
und günstig auf ihre Tuberkulisierung wirken, 
selbst wenn ihre tuberkulöse Infektion nicht 
auf diesem Wege erfolgen würde; vice versa 
wirkt eine stärkere Tuberkulose der Drüsen 
ungünstig auf den Ablauf der Entzündungen 
in Wurzelgebiete derselben. — Die Hyperplasie 
des Rachenringes ist nächst der Drüsener- 
krankung die bei weitem häufigste Teil¬ 
erscheinung der Scrophulose, besonders im 3. 
bis 8. Lebensjahre. Während bei Kindern von 
9 bis 14 Jahren sich das Bild der Scrophulose 
auf die Halsdrüsen-Bronchialdrüsenschwellung, 
Hyperplasie des Rachenringes beschränkt, häufig 
mit chronischer Rhinopharyngitis und Schwer¬ 
hörigkeit, adenoidem Habitus, Schiefstand der 
Zähne u. s. w., so fallen die stürmischen Er¬ 
scheinungen der Scrophulose vor allem in das 
3. bis 8. Lebensjahr und die ersten drei 
höchstens vier Lebensjahre sind die Zeit, in 
welche ebenso wie die Erkrankung der Bronchial¬ 
drüsen, so auch die tuberc. Erkrankung der 
Haut und Knochen, die Drüsen tuberkulöse am 
häufigsten zurückreicht. — Sorgfältige Tempe¬ 
raturmessungen zeigen, dass Fieber wesentlich 
mit zum Bilde der Scrophulose gehört. Unter 
394 scrophulösen Kindern mit Schwellung der 
Bronchial- und Halsdrüsen hatten 62 Prozent 
merklich erhöhte Temperatur.—Bei 125 Knaben 
und 132 Mädchen der Berliner Gemeinde¬ 
schulen, die dem Unterricht nicht folgen konnten 
und von N. untersucht wuirden, fanden sich bei 
114 resp. 115 Erscheinungen von Scrophulose. 

K a t z - Charlottenburg. 

Dr. J. Edward Squire. Heredität bei 
Phthise. Americ. Journal of the medical 
Sciences. Nov. 97. 

Verfasser sucht durch eine auf 1000 Fa¬ 
milien mit 6400 Kindern sich erstreckende 
Statistik zu beweisen, dass die sog. hereditäre 
Belastung für Kinder phthisischer Eltern haupt¬ 
sächlich in der Gefahr besteht, die Krankheit 
in ihren häuslichen Verhältnissen zu erwerben. 


Es handelt sich nicht um eine Vererbung der 
Krankheit, sondern um eine Uebertragung der¬ 
selben. Von Kindern phthisischer Eltern er¬ 
kranken nach Verfassers Statistik 33,16%, von 
Kindern nicht phthisischer Eltern 23,65%, also 
nur 9,51% weniger. Bei Phthise der Mutter 
wurden 32,75% Erkrankungen gefunden, bei 
Phthise des Vaters, den die Arbeit den häus¬ 
lichen Verhältnissen mehr fern hält, 31,16% 
bei Phthise beider Eltern 43,15%. Von Kindern 
phthisischer Eltern erkranken mehr Mädchen 
(34,09%), die mehr an das Haus gebunden sind, 
a s Knaben (32,20%). Von Kindern nicht 
phthisischer Eltern mehr Knaben (26,24%), die 
draussen der Infektionsgefahr mehr ausgesetzt 
sind, als Mädchen (20,40%). V. tritt auf 
Grund dieser Ergebnisse für eine gründliche 
Durchführung prophylaktischer Massnahmen 
zur Beschränkung der Infektionsgefahr ein. 

S trübe-Berlin. 

. *!r d W0,8t d| 8 Lungenschwindsucht 

neilD&rr Von einem praktischen Arzt. 
Verlag von H. Bermühler. Strassburg i. E. 

Verfasser behandelt das Thema in populärer 
Form, im Hinblick auf welche einige geogra¬ 
phische und historische Ungenauigkeiten nicht 
schwer ins Gewicht fallen. Bei dem Interesse, 
welches weitere Kreise an der Materie nehmen, 
dürfte dem Büchlein Verbreitung vorauszu¬ 
sagen und zu wünschen sein. 

B1 umen fei d-Wiesbaden. 

Dr. Carl Schütze, Kösen. Dis Hydrothe¬ 
rapie der Lungenschwindsucht. (Archiv der 
Balneotherapie und Hydrotherapie. Heft 4 
und 5.) 

Nach einleitenden Bemerkungen über Ver¬ 
breitung der Phthise, über Schwindsuchts- 
mortalität sowie über die historische Ent¬ 
wickelung der Tuberkulose - Forschung und 
den jetzigen Stand unseres Wissens von der 
Aetiologie und Symptomatologie der Tuber¬ 
kulose entwickelt Verfasser seinen Standpunkt 
in der Phthisis-Therapie: So lange wir nicht 
im Stande sind, die Bacillen direkt im Organis¬ 
mus anzugreifen und zu vernichten, ist es die 
hauptsächliche Aufgabe der Behandlung, den 
Organismus so zu kräftigen und widerstands- 
lähig zu machen, dass er im Kampfe mit den 
Krankheits-Erregern Sieger bleibt und in den 
Stand gesetzt wird, dieselben in ihrer Fort¬ 
entwickelung zu hemmen und zu eliminieren. 
Zur Lösung dieser Aufgabe ist neben anderen 
Massnahmen die Hydrotherapie ganz besonders 
geeignet. Im Anfangsstadium der Phthise 
empfiehlt Verfasser besonders Halbbäder, be¬ 
ginnend mit 30 Grad C. und 40—50 Kücken- 
gussen von demselben Wasser mit nachfolgen- 
dem energischen Frottiren, sowie die von 
W mternitz mit besonderem Erfolg angewandten 
erregenden Thorax-Umschläge in Form der 
Kreuzbinde, an deren Stelle in vorgeschritte¬ 
neren Fällen auch erregende Einpackungen des 
ganzen Körpers treten können. Entwickeln 
sich im Anschluss an die Lungen-Erkrankung 
neuristische Prozesse in den Extremitäten- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHLGAi 


No. 1. 


Innere Medicin. 


15 


Nerven, so hat Verfasser von kalten Frottir- 
bädern (20—15 Grad C.) günstige Resultate 
gesehen. Zur speziellen Beeinflussung des 
Magens bei Appetitlosigkeit und Verdauungs¬ 
störungen wendet Verfasser den heissen.Magen¬ 
schlauch und den kühlen Stammumschlag an, 
wie derselbe zuerst von Winternitz beschrieben 
und bei Magen-Affektionen empfohlen wurde. 
Auch bei Störungen in der Darmthätigkeit hat 
diese Prozedur dem Verfasser gute Dienste 
geleistet. — Bei sehr geschwächten Patienten, 
welche eingreifendere Prozeduren nicht ver¬ 
tragen, muss man sich auf Ganz-Waschungen 
in der B'ettlage beschränken, die mehrmals am 
Tage vorgenommen werden können. Bei 
komplizirender Pleuntis rät Verfasser kräftige 
Frottierungen der betr. Thoraxhälfte mittelst 
einer harten Bürste vorzunehmen, auf die ein 
Ueberguss von 10 Grad C. folgt. Das ein¬ 
fache Empyem wird am besten durch dauernd 
fortgesetzten Brustwickel von höchstmöglicher 
Temperatur (bis zu 60 Grad C.) beeinflusst, 
wobei durch gleichzeitige Application des Kühl¬ 
schlauches auf das Herz das Eintreten von 
Herzschwächen hintangehalten wird. Verfasser 
bespricht dann die spezielle hydrotherapeutische 
Behandlung der Haemoptoö. Bei geringeren 
Blutungen waren Bürsten-Uebergüsse von 
besonderem Werte, ferner Halbbäder von 
16 Grad C. oder Abreibungen und kurze 
Brausen. Bei stärkeren Blutungen warnt 
Verfasser vor jeder hydriatischen Allgemein- 
behändlung und rät bei absoluter Bettruhe 
den Schneckenschlauch, durch den Wasser von 
3—5° C. cirkuliert, zu applizieren und über 
demselben die Kreuzbinde umzulegen. — Ver¬ 
fasser behandelt weiterhin die thermotherapeu- 
tischen Methoden. Der Jacobyschen Thermo- 
therapie der Lungenspitzen durch Erzeugung 
von künstlicher Hyperaemie mittelst Zuleitung 
von heissem Wasser steht Verfasser in Rück¬ 
sicht auf die durch dieses Verfahren bedingte 
Gefahr der Haemoptoe ziemlich skeptisch gegen¬ 
über. Zum Schluss betont Verfasser noch den 
Wert der abendlichen Kreuzbinden inVerbindung 
mit kalten Abreibungen am Morgen zur be- 
kämpfung der Nachtschweisse der Phthisiker. 

Friedländer-Wiesbaden. 

Dr.E.Meissen, Hohenhonnef. Was können 
die Fachärzte zunächst zur Bekämpfung der 
Tuberkulose thun. Therap. Monatsh. No. 11. 
Nov. 1897. 

Meissen unterzieht die bisher gemachten Ver¬ 
suche zur Bekämpfung der Tuberkulose einer 
kritischen Würdigung. Bezüglich der Errich¬ 
tung von Volkssanatorien spricht er sich dahin 
aus, dass nicht der Ort, wo der Lungenkranke 
lebe, sondern die Art des Falles und die Art 
der Behandlung, d. h. wie Arzt und Patient 
ihre Aufgabe lösen, in erster Linie über Besse¬ 
rung und Heilung entschieden. M. hält es für 
zweckmässig, dass sich die interessierten Fach¬ 
genossen in jährlich stattfindenden Versamm¬ 
lungen zu gemeinsamer Thätigkeit und Be¬ 
sprechung zusammenfinden. 

Frank-Berlin. 


Dr. Georg Liebe, St. Andreasberg i H., 
Ziele und Wege zur Bekämpfung der Tuber¬ 
kulose. Therap. Monatsh. No. 11. Nov. 1897. 

Liebe führt zur Bekämpfung der Tuberkulose 
4 Faktoren an: 

I. Erforschung der Krankheit; 

II. Verhütung der Disposition. 

III. Verhütung der Ansteckung, 

IV. Heilung der ausgebrochenen Krankheit. 

Diese Gesichtspunkte werden im einzelnen 

genauer erörtert und am Schluss die Forderung 
geeigneter Sanatorien und Volksheilstätten er¬ 
hoben. 

Frank-Berlin. 

S. Rembold. Zur Heilwirkung des Tuber¬ 
kulins bei Lungentuberkulose. Zeitschrift für 
Hygiene und Infektionskrankheiten. Bd. XXVI. 
Heft 2. 

Die Arbeit des Verfassers ist im hohen 
Masse geeignet, die Aufmerksamkeit der prak¬ 
tischen Aerzte wieder auf den grossen Nutzen 
des Tuberkulins bei der Frühdiagnose und 
frühzeitigen Behandlung der Lungentuber¬ 
kulose zu lenken. Sie unterscheidet sich von 
der grossen Menge der ungünstig lautenden 
Berichte über das Tuberkulin vorteilhaft da¬ 
durch, dass der Verfasser seine Beobachtungen 
über sechs Jahre fortgesetzt hat und die be¬ 
reits im Winter 1890 u. 1891 mit Tuberkulin 
behandelten Fälle erst jetzt nach sechsjähriger 
Beobachtung veröffentlicht, wo er glaubt, von 
einer dauernden Besserung resp. Heilung 
sprechen zu können. Verfasser giebt sein 
Urteil in folgenden vier Schlusssätzen wieder: 

1. Das Tuberkulin ist ohne jede günstigeWir- 
kung bei Fällen von Mischinfektion; Vor¬ 
bedingung einer Tuberkulinbehandlung ist da¬ 
her die unbedingte Sicherheit, dass eine solche 
nicht vorhanden ist, und muss diese eventuell 
durch bakteriologische Untersuchung gewonnen 
werden. 

2. In Fällen reiner Tuberkulose der Lungen 
ist durch Anwendung des Tuberkulins 

a) wenig Erfolg zu hoffen, wenn die Er¬ 
krankung bereits grosse Bezirke ergriffen hat; 

b) bei mittlerer Ausdehnung der Erkran¬ 
kung vielfach erhebliche und dauernde Besse¬ 
rung zu erwarten; 

c) in den Anfangsstadien fast ausschliess¬ 
lich guter Erfolg, und zwar meistens völlige 
Heilung, mindestens aber erhebliche und dauernde 
Besserung zu erzielen. 

3. Bei strenger Einhaltung der Indikationen 
und vorsichtiger, streng individualisierender und 
durch genaue Untersuchungen der Kranken 
kontrolierter Dosirung sind die Gefahren der 
Tuberkulinbehandlung minimale. 

Diagnostisch ist das Tuberkulin ein sehr 
brauchbares Hülfsmittel. 

Genauere Angaben über seine Methode 
der diagnostischen Verwendung und der An¬ 
wendung zu therapeutischen Zwecken werden 
in Aussicht gestellt. 

Frosch-Berlin. 

Original from 

UNfVERSiTY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



16 


Innere Medicin. 


No. 1. 


Schulzen, Die Behandlung von Lungen¬ 
tuberkulose in Volksheilstätten mit besonderer 
Beziehung auf die Volksheilstatte vom Roten 
Kreuz Grabowsee. Deutsch militärärztl. Zeit¬ 
schrift. 1897. 11. 

In Grabowsee bei Oranienburg ist am 
25. 4. 96 die Volksheilstätte für Tuberkulöse 
eröffnet. Lage: in hundertjährigem Kiefernwald 
dicht am See. Gebäude: zuerst nur Döckersche 
Baracken, später feste Baracke dazu. Ueber- 
winterung nur mit 30 Personen. Behandlung 
3 Mark. Die Behandlung erfolgt nach folgen¬ 
den Grundsätzen: 1) Belehrung und Ueber- 
wachung der Kranken zur Vermeidung schäd¬ 
licher Einflüsse und Erziehung zu hygienischem 
Verhalten, 2) Regelung der Ernährung (kräftige 
Hausmannskost, reichlich Milch), 3) Aufenthalt 
in frischer Luft (Liegekur im Freien, offenen 
Hallen, Atemgymnastik), 4) Hautpflege (trockenes 
Abreiben, Spiritusabreibung, Brause 15—10 
5—25 Sekunden), 5) Symptomiscke Behandlung 
(Eisenpräparate, Kreosot, Lebertkran, Expecto- 
rantien, Narkotika, Antifebrilia u. s. w.). — 

Landouzy und Griffon. Uebertragungen 
der Widal8chen Reaction von der Mutter auf 
das Kind. Comptes rendues de la soci6td de 
biologie. 12. November 1897. 

Eine 19jährige Arbeiterin erkrankte 3 Mo¬ 
nate nach tiberstandenem Wochenbett an einem 
ziemlich schweren lleotyphus mit positivem 
Ausfall der Wi dal sehen Reaction. Das Kind 
der Patientin, welches während der Dauer der 
Erkrankung weiter die Mutterbrust bekommt, 
zeigt keine Spur einer typhösen Erkrankung, 
dagegen einen deutlichen positiven Ausfall der 
W i da 1 sehen Serumreaction. 

Cohnstein-Berlin. 

Ferand. „Die Serum-Diagnose des Typhus 
im Militär-Lazarett von Belvödäre in Tunis“ 

Archives de mtklec. et pharm, milit, 1897. 11. 

Der Typhus in Tunis hat für jeden neu 
dorthin kommandierten Arzt überraschende For¬ 
men: plötzlicher Ausbruch und rapider Ver¬ 
lauf; tückische Entwickelung ohne Fieber, ohne 
Durchfall, ohne Roseola, leichte Benommenheit 
und minimale Kräfteabnahme, Perforation in 
fast vollständiger Gesundheit, oder er gleicht 
einer Appendicitis, Meningitis oder galoppieren¬ 
der Schwindsucht. Das Widalsche Verfahren — 
mikroskopisch und makroskopisch — wurde in 
30 Fällen angewandt. Davon 19 Fälle positiv, 
11 negativ. Von den 19 positiven Fällen glichen 
9 den in Frankreich beobachteten Fällen, 6 
machten den Eindruck einer Form von gastri¬ 
scher Störung, 4 hatten vollkommen normale 
Form und wären ohne Widal schwer zu er¬ 
kennen gewesen. Bei den 11 negativen Fällen 
war die Diagnose schwankend, 7mal mit gastri¬ 
schem Fieber, 3mal mit Sumpf'fleber, 1 mal mit 
Meningitis. Ein einziges Mal, wo sich die 
Agglutination der Eberthschen Bacillen nicht 
erreichen liess, zeigte die Autopsie die Peyer¬ 
sehen Plaques geschwollen und ulceriert; eine 
Erklärung hierfür ist nicht gefunden. Der 
Misserfolg hat möglicher Weise an der zu 


frühzeitigen Vornahme (8. Tag) gelegen, da 
am 12. bezw. 13. Tag sich in 2 Fällen positive 
Diagnose ergab, wo noch am 10. Tag negative 
war. Es bleibt zu bedauern, dass auch das 
Widalsche Verfahren die für Isolierung u. s. w, 
so wichtige frühzeitige Diagnose des Typhus 
nicht zulässt, trotzdem hat sie speziell für 
Tunis aus den zuerst erwähnten Gründen 
(Differenzialdiagnose) besonderen Wert. 

Friedheim-Berlin, 

0. F. Poget. M. B. Freemantle. W. 
Australien. Die Behandlung des Tyhpus ab 
dominis mittels Olivenöl. The Lancet. No. 22. 
27. November 1897. 

Bel über 100 Typhuskranken unter un¬ 
günstigen Umständen, denen Verfasser auch 
den Aufenthalt in Zelten zurechnet, hat 
er in sämtlichen Fällen Olivenöl in grosser 
Menge angewandt, ohne einen Todesfall ver¬ 
zeichnen zu müssen. Er gab zuerst Klystiere 
von 125 bis 250 ccm ein- bis zweimal pro Tag, 

Wenn die hiernach regelmässig ein tretende 
Besserung nachliess, reichte er dem Patienten 
dieselbe Dosis per os. Nach dem fünften 
Tage gab er nur eine Dosis jeden zweiten 
Tag oder hörte damit ganz auf. Gepriesen 
wird insbesondere die Beruhigung der Patienten, 
welche der ersten Anwendung folgt. 

Nur in zwei Fällen hatte das Mittel schein¬ 
bar keinen Erfolg. 

Cowl-Berlin. 

Wilhelm Ebstein, Göttingen. Peritonitis- 
artiger Symptomencomplex im Endstadium der 
Addisonschen Krankheit. Deutsche med. 
Wochschrft. No. 46. 11. XL 1897. 

Erzählung der Krankengeschichten von drei 
an Morb. Addis, gestorbenen Männern im Alter 
von 27, 33 und 36 Jahren mit einem bisher wenig 
gewürdigten, aber nach E.’s Erfahrungen nicht 
seltenen Endstadium, nämlich einem peritonitis¬ 
artigen Symptouienkomplex. Neben Erbrechen 
heftige Bauchschmerzen, starre Contraktnr 
der Bauchmuskeln. — Für die Mannigfaltigkeit 
der Symptome und die Verschiedenartigkeit des 
Endstadiums bei Morb. Addis, fehlt bisher die 
Erklärung. Die Symptome, z. B. Gelenk¬ 
schmerzen, nicht immer funktionell, (nervös), 
sondern auch auf selbständiger anatomischer 
Erkrankung beruhend, wie ein mitgetheilter 
Fall beweist. — Die Deutung des peritonitis¬ 
ähnlichen Symptomen komplexes lässt sich mit 
Hilfe der verschiedenen Theorien bewirken, 
sowohl der nervösen wie der toxischen. Zum 
Schluss Bericht eines weiteren Falles mit ähn¬ 
lichem Ausgang. 

Ullmann-Berlin. 

Felix Hirschfeld, Berlin. Ueber Be¬ 
ziehungen zwischen Fettleibigkeit und Diabetes. 

Berl. mediz. Gesellsch. Sitzung am 1. De¬ 
zember 1897. 

Fettleibigkeit prädisponiert zu Diabetes. 
Fettleibige haben häufiger alimentäre Glyko- 
surie; leichte Diabetes ist besonders häufig bei 
traumatischen Neurose. Ebenso wirkt wohl der 
Alkohol in Form des Biers dadurch, dass es 


Digitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGA 


Ko. 1. 


Innere Mediein. 


17 


den Fett.zusatz begünstigt. Man soll daher 
leichte Diabetes bei Leuten, die starke Esser 
waren und wenig Bewegung hatten, mit Unter¬ 
ernährung und Muskel Übung behandeln. Wenn 
man gleichzeitig die Menge der Kohlehydrate 
verringert, erreicht man sehr gute Erfolge. 
Beim schweren Diabetes ist natürlich die Ueber- 
ernährung zur Erhaltung der Kräfte notwendig. 
Hanse mann- hat zuweilen bei Diabetikern eine 
Lipomatosis des Pankreas gefunden, die derart 
das Pankreasgewebe zerstört hatte, dass in 
solchen Fällen eine Entfettungskur ohne Erfolg 
sein dürfte. 

Sturmann-Berlin. 

Wendelstadt, Bonn. Die Behandlung der 
Cholelithiasis mit inneren Mitteln. Sammelreferat. 
Fortschritte der Medizin. No. 22. 15. No¬ 

vember 1897. 

W. empfiehlt bei seiner Besprechung aus 
Erfahrung am eigenen Leibe zur Behandlung 
der Gallensteinkrankheit vor allem Karlsbader 
Kur in Karlsbad selbst, für den einzelnen An¬ 
fall Morphium subkutan und warme Kataplas- 
men. Operation erst, wenn alle inneren Mittel 
nutzlos gewesen sind. 

Ullmann-Berlin. 

. Friedrich Hanszel. lieber Thyreoidin- 
behandlung der Strumen. Wien. klin. Wochen- 
schrft. No. 46. 18. November 1897. 

Der Thyreoidinbehandlung wurden im 
Ambulatorium während des Jahres 1896 
220 Strumen unterzogen. Verordnet wur¬ 
den Tyreoidinpastillen (E. Merck) ä 0,35 gr. 
Thyreoidin, von denen zunächst eine, erst später 
zwei nach der Mittagsmahlzeit genommen wur¬ 
den. Bei den nur parenchymatösen Formen 
zeigte sich meist schon nach den ersten 5 bii 
7 Pastillen eine Abnahme des Halsumfanges, 
wenn nicht, wenigstens ein deutliches Weich¬ 
werden der Struma, dem dann gewöhnlich noch ca. 
20 Pastillen eine Verringerung des Umfanges um 
durchschnittlich 3—4 cm. folgte. Falls bis zu dieser 
Zeit eine Besserung nicht zu konstatieren war, 
hatte auch die weitere Verabreichung des 
Medikamentes einen nur minimalen Einfluss. 
Den eklatanten Fällen, bei denen im Verlaufe 
von durchschnittlich vier Wochen der grösste 
Umfang um 5—9 cm. abnahm, stehen aller¬ 
dings auch Fälle, wie parenchymatöser Strumen 
gegenüber, die w f eder weicher noch kleiner 
wurden, ln vier von diesen hatte die nach¬ 
trägliche Verabreichung von Thymustabletten 
(E. Merck) a 0,20 gr. (dreimal täglich drei 
Stück nach Mahlzeiten) Erfolg. Bei jenen 
parenchymatösen Strumen, in denen sich derb 
elastische Colloidknollen eingelagert fanden, 
zeigte sich während genannter Therapie eine 
deutliche ConsistenzVerminderung und mässiges 
Schwinden des hyperplastischen Teiles der 
Struma, so dass die Knollen viel deutlicher 
hervortraten. Bei den Fällen von rein col- 
loider und cystischer Struma erwies sich die 
Therapie als gänzlich erfolglos, desgleichen bei 
Struma vasculosa; hingegen wurde eine fibröse 
Struma unter der Behandlung weicher und 


kleiner. Trotz einer mehr als yierwöchent- 
lichen Behandlung auch mit grösseren Tages¬ 
dosen wurde in keinem einzigen der Fälle ein 
vollständiges Schwinden der Struma erzielt, 
ln 22 Fällen nach mehrmonatlichem Aussetzen 
der Therapie beobachtete Recidive erreichten 
niemals die ursprüngliche Höhe und verminderten 
sich meist schon nach einem abermaligen kurzen 
Turnus. 

Joachimsthal-Berlin. 

Dr. A. Solmsen, Stadtlazareth in Danzig. 
Ueber einen Fall von Kopftetanus. (Deutsche 
raed. Wochschrft. No. 46. 11. XI. 97.) 

Tetanus capitis sive hydrophobicus ist eine 
besondere Form des Tetanus nach Verletzungen 
des Kopfes, die neben dem allgemeinen Bilde 
des Tetanus Facialislähmung und Schlundkrämpfe 
zeigt. Letzteres Symptom ist nicht constant 
und auch nicht im vorliegenden Falle vorhanden. 
In diesem, der nach Verletzung der rechten 
Seite des Hinterkopfes entstand, zeigte sich 
rechtsseitige Facialislähmung, verbunden mit 
Krampf des Muse, orbicularis palpebrarum 
dexter. Bei beiden Faciales war die mechanische 
Reizbarkeit ausserordentlich erhöht, bei leichtem 
Druck auf den Stamm Zuckungen aller Gesichts¬ 
muskeln. Die elektrische Erregbarkeit des 
rechten Facialis war stark herabgesetzt. Der 
Fall verlief leicht, in 8 Tagen waren alle Er¬ 
scheinungen zurückgegangen. Besonders be¬ 
merkenswert ist der Krampf des Lidmuskels, 
doch ist diese paradoxe Erscheinung von Krampf 
in gelähmten Muskeln schon wiederholt und 
namentlich bei Tetanus beobachtet worden. 

Stur mann-Berlin. 

Dr. Kantorowitz, Hannover. Ueber den 
therapeutischen Werth des Alkohols bei acuten 
Krankheiten. Allgem. med. Central-Zeitung. 
No. 91—93. 1897. 

„Eine kritische Studie“ vom Standpunkt 
des Temperenzlers und Hydrotherapeuten, der 
zu folgenden Schlüssen kommt. 1. Dass der 
Alkohol eine kurze Excitation des Herzens und 
der Atmung hervorzurufen im Stande ist, der 
aber als sekundäre Wirkung nach 10---15 Mi¬ 
nuten eine Erschlaffung folgt. — 

H. Es steht fest, dass der Alkohol die 
Temperatur in mittleren Dosen um ein Geringes 
herabzusetzen vermag, eine Eigenschaft, die 
nach dem Urteil aller, mit Ausnahme von Binz 
und einigen seiner Schüler, für die Praxis nieht 
verwertet werden kann. 

HI. Es steht nicht fest, dass der Alkohol 
ein Sparmittel ist. — 

IV. Es ist absolut ausgeschlossen, dass der 
Alkohol ein Nahrungsmittel, oder vielmehr ein 
Nahrungsstoff ist. — 

Zum Schluss Kritik der Rungeschen Bäder- 
Alkoholbehandlung des Puerperalfiebers, deren 
Erfolge K. nur durch die Bäder bedingt sieht, 
ln dem sonst ausführlichen Verzeichnis der 
Litteratur fehlt Berücksichtigung der Disser¬ 
tation von Stammreich (Berlin 1890) welche 
die oben ad 3 angeführte These zu modificieren 
geeignet ist. 

Bl u men fei d-Wiesbaden. 


Digitized by 


Gck gle 


2 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



18 


Innere Medicin, 


No. 1. 


E. v. Leyden. Handbuch der Ernährungs¬ 
therapie und Diätetik. Leipzig bei Georg 
Thieme. 1898. 

Unter der Führung Leydens hat sieh eine 
Anzahl auf dem Gebiete der Yerdauungs- und 
Ernährungsphysiologie und -pathologie bekannter 
Autoren zur Herausgabe eines ..Handbuchs der 
Emährungstherapie und Diätetik“ zusammen- 
gethan, von welchem der erste Hand vorliegt. 
Dieser enthält naeh einer Vorrede Leydens, in 
der er die Bedeutung der Ernährungstherapie 
als einer den übrigen therapeutischen Methoden 
gleichberechtigten, mit eigenen Indikationen 
und Leistungen, hervorhebt, einen von Petersen- 
Kopenhagen geschriebenen Absclinitt: „zur 
Geschichte der Ernährungstherapie“. Es folgt 
darauf das von Rubner-Berlin verfasste Ka¬ 
pitel: „Physiologie der Nahrung und Er¬ 
nährung“ mit ziemlich viel Tabellen und Ci- 
taten, die den hervorragenden Anteil des Ver¬ 
fassers am Ausbau der betr. Lehren deutlich 
hervortreten lassen. Die von Fr. Möller-Mar¬ 
burg herrührende: „Allgemeine Pathologie der 
Ernährung“ giebt eine gute, zusammenfassende, 
flüssig geschriebene Uebersicht über die bei 
den verschiedenen Organerkrankungen sich er¬ 
gebenden Gesichtspunkte. In die Bearbeitung 
des nächsten grösseren Kapitels: „Allgemeine 
Therapie der Ernährung“ (kann man wohl 
nicht gut sagen; warum nicht: allgemeine Er¬ 
nährungstherapie und spezielle? Bef.) haben 
sich verschiedene Autoren geteilt. Zunächst 
giebt der Herausgeber selbst „die Indikationen 
der Ernährungstherapie“ und bespricht erst 
die Bedeutung der Diätetik für den Gesunden, 
dann für den Kranken: die von ihm dann auf- 
gestellten Grundsätze, wie die klar gegliederte 
und vorurteilsfreie Darstellung des Stoffes 
werden allgemeine Anerkennung finden. Klem- 
perer-Berlin spricht über Nährpräparate, die 
er zum grössten Teil als überflüssig zurück¬ 
weist. Auch ich glaube, man kann ruhig noch 
weiter gehen und sagen: jedes Nährpräparat 
ist entbehrlich, wenn sich die Aerzte nur 
weniger auf die chemische Küche verlassen 
und sich mehr der Küchenchemie widmen 
wollten. Liebreich giebt eine kurze Ueber¬ 
sicht Uber „die medikamentösen Untersuchungs¬ 
mittel der Ernährung“ und Senator behandelt 
die „Bäder“, klimatischen Kuren, Bewegungs¬ 
therapie, was er darin über das Reiten der 
Damen sagt, wird wohl manchen Widerspruch 
Hervorrufen* das über das Radfahren Zustim¬ 
mung finden. Der zweite Band soll die Fort¬ 
setzung des Kapitels „Allgemeine Therapie der 
Ernährung“, sowie „diätetische Kuren“ und der 
dritte schliesslich die „Spezielle Ernährungs¬ 
therapie“ bringen. U llmann-Berlin. 

Dr. Norbert Ortner-Wien. Vorlesun- 
en über spezielle Therapie innerer Kränk¬ 
elten für Aerzte und Studierende. Bd. I. 

Wien. Braunmüller. 1898. 

Der in der Vorrede ausgesprochene Grund¬ 
gedanke des Verfassers, dem Arzte die Art 
der Ausführung aller therapeutischen Maass¬ 
nahmen am Krankenbett in einem nicht zu 


umfangreichen Werke darzustellen, weist dem 
Buche eine Mittelstellung zwischen den kom- 
pendiüsen Handbüchern der Therapie und den 
Taschenbüchern und sonstigen Werken an, 
welche nur eine spezielle Seite des therapeu¬ 
tischen Thuns berücksichtigen. Medikamentöse, 
diätetische, baineologische, operative und auf 
die Krankenpflege bezügliche Maassnahmen sind 
mit ihren allgemeinen und speziellen Indikationen 
und der Art ihrer Durchführung so beschrieben, 
dass der Arzt sich leicht über ihre Anwendung 
im Einzelfall und Ausführung irn Hause des 
Kranken unterrichten kann. Letzteres gilt 
besonders für die Bade- und Mineralwasser¬ 
kuren. Arznei Verordnungen finden sich reich¬ 
lich, dabei ist den verschiedenen Indikationen 
Rechnung getragen, stets auf die pharmako¬ 
logische Wirkungsweise des Mittels hinge¬ 
wiesen. eigene Erfahrungen sind berücksichtigt, 
oder es ist die Empfehlung von autoritativer 
Seite erwähnt hei bestimmten Verordnungen. 
Der vorliegende erste Theil umfasst die 
Therapie der Krankheiten der Kreislaufsorgane, 
«ler Nieren, des Blutes, des Stoffwechsels. Die 
Anordnung des Stoffes macht eine rasche 
Orientierung möglich. Die Darstellung erhält 
durch den vielfachen Hinweis auf eigenes 
Urteil und eigene Erfahrung ein lebhaftes Ge 
präge. Das Buch ist Neusser gewidmet, aus 
dessen Klinik es hervorgegangen ist. Es dürfte 
sich dem Praktiker vielfach nützlich erweisen. 

8 trübe-Berlin. 

F. Penzoldt und R. Stintzing. Hand¬ 
buch der Therapie Innerer Krankheiten, in 

7 Bänden. Zweite teilweise umgearbeitete 
Auflage. Jena. Verlag von Gustav Fischer. 
1897. Sechste Lieferung. 

Das Handbuch, das in erster Auflage erst 
vor einem halben Jahre vollständig erschienen 
ist, wird bereits in der zweiten Auflage her- 
ausgegeben. Durch diese Thatsache ist der 
ganz ungewöhnliche Erfolg des Werkes am 
besten bewiesen. 

Die vorliegende sechste Lieferung bringt 
die Fortsetzung der Therapie der Vergiftungen: 
Die Metalloide sind bearbeitet worden von 
Sehuchardt, die Metalle von Wollner. Die Be¬ 
handlung der Vergiftungen durch künstliche 
Kohlenstoffverbindungen(exkl. Weingeist), durch 
aromatische Verbindungen hat Husemaim dar¬ 
gestellt; Modi bringt die Behandlung der Ver¬ 
giftungen mit Weingeist; die Therapie des 
chronischen Morphinismus, des chronischen 
Cocainismus hat Erlenmever, die des Ergotis- 
rnus Tuczek verfasst. 

Aus der erschöpfenden Darstellung seien 
die Kapitel über die chronische Blei- und 
Quecksilbervergiftung von Wollner, über die 
Chloroform-, Strychnin- und akute Morphin-In¬ 
toxikation von Husemann besonders hervor¬ 
gehoben. Die rasche Orientierung über die 
Wahl der Therapie hat Husemann durch klare 
und präzise, durch den Druck leicht auffind¬ 
bare Vorschriften bei den wichtigsten Vergif¬ 
tungen in sehr übersichtlicher Weise ermög¬ 
licht. Zinn-Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 1 


Innere Medicin. — Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


19 


Dr. Schliep, Stettin. Der jetzige Stand | 
der Sauerstofftherapie. Therap.Monatsh.No.il, i 
Nov. 1897. 

Sch. bespricht die einschlägige Litteratur 
und kommt auf Grund seiner Erfahrungen zu 
dem Schluss, dass die Unschädlichkeit, die 
leichte und billige Anwendungsweise, die schnell 
eintretende subjektive, die objectiv nachweisbare 
Besserung bei Krankheiten, denen wir z. T. 
sonst machtlos gegenüber stehen, nicht nur in 
einer Reihe von Krankheiten die Anwendung 
von Sauerstoff gestatte, sondern sie fordere. 

Frank-Berlin. 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

.T. Rosenthal und M. Mendelssohn. : 
lieber die Leitungsbahnen der Reflexe im 
Rückenmark und den Ort der Reflexübertragung. 

Neurolog. Centralbl. 1897. No. 21. 

Die Autoren haben vor längerer Zeit auf 
Grund von Versuchen an Fröschen und Säugern 
die Lehre aufgestellt, dass die normale Reflex¬ 
übertragung in den obersten Partien des Rücken¬ 
markes vielleicht auch in der Medulla oblongata 
zu Stande komme. Die wiederaufgenommenen 
Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass 
für das Zustandekommen der Reflexe bei eben 
ausreichenden Reizen der Zusammenhang der 
sensiblen und motorischen Bahnen mit den 
oberen Teilen des Rückenmarkes notwendig ist. 
Die Reflexe können auch in jeder andern Höhe 
des Rückenmarkes übertragen werden, doch 
bedarf es dann stärkerer Reize. In den Fällen 
von hoher Querschnittsläsion des Rücken¬ 
markes beim Menschen, in denen die Reflexe 
abgeschwächt oder aufgehoben waren, sehen 
die Autoren eine weitere Stütze für ihre 
Annahme. 

Henneberg-Berlin. 

C. A. Herter. Ein Fall von Sarkom der 
basalen Ganglien, des Mittelhirns und der 
Brücke, mit sekundärem asymmetrischem Hydro- 
cephalus. The Journal of nervous and mental 
diseases. No. 11. November 1897. 

Die Sektion eines neun Wochen alten Kindes, 
bei dem sich seit der dritten Lebenswoche ein 
rechts viel stärker ausgebildeter Hydrocephalus 
und beiderseitige Optikusatrophie entwickelt 
hatte (Rigidität der Extremitäten, rechts mehr 
als links, häufiges Aufschreien, Erbrechen) er¬ 
gab ein Spindelzellensarkom der Hirnbasis mit 
Metastase im linken Corpus restiforme, eine j 
starke Erweiterung des dritten Ventrikels und 
Höhlen in den Vorderhömern des Cervikal- 
und oberen Dorsalmarks. 

La ehr-Berlin. 

M. Friedmann. Weiteres zur Entstehung 
der Wahnideen und über die Grundlage des 
Urteils. Monatsschrift für Psychiatrie und 
Neurologie. Band H. Heft 4. u. 5. 

Die Wahnideen sind octroyierte, suggerierte 
Urteile oder Ideen. Die erzwungenen falschen 
Urteile tauchen nicht hervor aus dem Unbe¬ 


wussten, sie erscheinen wenigstens häufig bei 
voller Klarheit des Subjekts. Bei letzereni 
findet sich von Hause aus eine Kritiklosigkeit 
und zwar in Gestalt der Widerstandslosigkeit 
gegen eindrucksvolle Vorstellungen, vor allem 
aber gegen derartige äussere sinnliche Vor¬ 
stellungen. Die intellektuelle Schwäche ist 
auf mit Affekt verbundene Vorstellungen be¬ 
schränkt. Der Beachtungs- und Verfolgungs¬ 
wahn ist eine von je im Menschengeschlecht 
bestehende ganz eigenartige Form der Association 
und zwar die suggestive Reaktion auf peinliche 
starke Eindrücke und Affekte. 

Verfasser bringt, um diese seine Leitsätze 
zu erweisen, eine grosse Fülle von Material, 
vor allem aus der Völkerpsychologie herbei 
und unterzieht die menschliche Urteilsbüdung 
einer prüfenden Betrachtung. Das Primär¬ 
urteil kommt nach ihm dadurch zu Stande, 
dass die gesteigerte und erregte Vorstellungs- 
thätigkeit die Tendenz erhöht, an einer auf¬ 
tauchenden Ideenassoziation festzuhalten. Die 
Reflexion an sich überzeugt nicht, nur hat 
lange Erfahrung und Uebung ein hohes Ver¬ 
trauen zu ihr erweckt. 

Durch die Mitteilung von zehn Kranken- 
beobachtungen soll gezeigt werden, wie meist 
sehr stürmische fixe Ideen oder Impulse, von 
welchen vorher absolut nichts zu merken war, 
sich auf dem Boden eines meist schon zuvor 
nervös erregten Zustandes etablierten und aus¬ 
nahmslos durch einen einzigen bestimmten und 
ergreifenden äusseren Eindruck ins Dasein ge¬ 
rufen wurden. 

Köppen-Berlin. 

Dr. John Jenks Thomas, Boston. 2 Fälle 
von akuter aufstelgender Paralyse mit Autopsie. 

The Journal of nervous and metal diseases. 
No. 11. November 1897. 

Mit Bezug auf zwei anatomisch untersuchte 
Fälle von akuter aufsteigender Paralyse — 
schlaffe Lähmung der Extremitäten, in dem 
einen Falle auch des Nackens, mit Aufhebung 
der Sehnenreflexe, bei erhaltener Sensibilität, 
einmal auch Urinretention; Tod an Dyspnoe 
(Bronchopneumonie) — führt der Autor diese 
Krankheit auf eine wahrscheinlich toxische 
Affektion des primären motorischen Neurons 
zurück, welche in leichten Formen nur zu 
einer Degeneration der Vorderhornzellen und 
ihrer peripherischen Ausläufer, in schwereren 
zugleich auch zu einer akuten Entzündung der 
vorderen grauen Substanz mit Infiltration der 
perivaskulären Lymphräume führt. — 

Laehr-Berlin. 

Dr. Julius Moses. Ueber den Einfluss 
des Unterleibstyphus auf die Entstehung psy¬ 
chopathischer Minderwertigkeiten im Kindes¬ 
alter. Zeitschrift für Schulgesundheitspflege. 
No. 11. 1897. 

Verfasser hatte Gelegenheit, während einiger 
Typhusepidemien in seinem Wirkungskreis, 
welche vorzugsweise jugendliche Individuen 
betrafen, dieselben auch nach ihrer Genesung 
inbezug auf ihr psychisches Verhalten im Auge 
zu behalten. Während er eigentliche Geistes- 


Digitized by 


Gck gle 


2 * 

Original frcm 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



20 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


No. 1. 


krankheiten nicht beobachtete, traten bei einigen 
Kindern Aeusserungen einer reizbaren Schwäche 
ein, besonders nach dem Wiedereintritt in die 
Schule. Zwischen der Schwere oder der Dauer 
der vorausgegangenen körperlichen Erkrankung 
und der psychischen Schwäche schien keine 
Beziehung zu bestehen. Yerf. meint, dass der¬ 
artige Fälle besonders auch schulhygienische 
Berücksichtigung finden müssten. Die Prognose 
ist nicht immer gut, wenn auch vom Verfasser 
zwei Fälle beobachtet wurden, in denen die 
geistigen Fähigkeiten nach einem überstandenen 
Typhus zugenommen zu haben scheinen. Jeden¬ 
falls wird die Notwendigkeit der Mitwirkung 
des Arztes in der Schule durch solche Fälle 
von neuem begründet. 

Elsner-Berlin. 

Krauer. lieber gewisse, dem aphatischen 
analoge Störungen des musikalischen Aus¬ 
drucksvermögens. Deutsche med. Wochschrft. 
No. 46, 1897. 

Es handelt sich um eine 30-jährige, nervös 
hereditär belastete, namentlich musikalisch hoch¬ 
begabte Dame, Welche mit einem leichten 
Morbus; Basedowii behaftet war und auch 
gewisse hysterische Symptome (u. A. Aphonie) 
darbot. Ganz plötzlich in der Nacht, nachdem 
Patientin am Tage vorher noch normal musiziert 
hatte, traten neben Ohrensausen, Schwindel¬ 
und Würganfällen, Kopfschmerzen, Bewusst¬ 
losigkeitsattaquen ohne voraufgegangene Aura, 
ziemlich bedeutender Schwerhörigkeit (nament¬ 
lich auf dem linken Ohre) und Schlaflosigkeit 
gewisse Störungen des musikalischen Aus¬ 
drucksvermögens („Amusie“ nach Knoblauch) 
auf, deren genauere Analyse folgendes ergab. 
Es fehlte: 1. Das Tonklang Verständnis: 
Patientin hatte keine Erinnerung mehr für 
musikalische Erscheinungen (Melodien, Har¬ 
monien, Accorde, Intervalle, Dissonanzen, hohe 
und tiefe Töne, für menschliche und andere 
tierische Stimmen); meist hörte sie Dissonanzen 
unmusikalischen, monotonen und arrythmischen 
Charakters. 2) Das Notenschriftverständ- 
nis: Patientin kann keine Accorde nieder¬ 
schreiben, Tonarten kennzeichnen, schreibt vor 
den F-dur-Accord ein Kreuz, vermag die F-moll 
Tonleiter überhaupt nicht niederzuschreiben. 
3) Die Fähigkeit nachzusingen, sowohl 
einen vorgesungenen, wie einen auf dem In¬ 
strument angegebenen Ton. 4) Die Fähigkeit, 
nach dem Gehör Noten aufzuschreiben, 
und 5) die Fähigkeit des Absingens nach 
Noten. Erhalten war: 1) Das Schreiben von 
Notenzeichen als solchen, nicht im Connex 
musikalischer Bilder; also selbst compositive 
Combination allerein fachsterArt, wieeinen Accord, 
eine Tonleiter verfehlte sie, 2) das Notenab- 
schreiben, 3) das willkürliche Singen. — 
Entsprechend der Störung die man im aphatischen 
Symptomencomplex (durch den das vorliegende 
Krankheitsbild bemerkenswerterWeise übrigens 
gar nicht compliciert ist) handelt es sich hier 
um eine Paramusie resp. Para(noto)- 
graphie. Bezüglich der cerebralen Lokali¬ 
sation fügt der Verfasser sowohl das Knob- 


□ igitized by 


Google 


1 a u c h 'sehe, w\<> das W e r n i ck e Vhe Schema 
an, woraus zu ersehen, dass nach dem ersten 
die Störung im „Wort- resp. Tonklangbild- 
centrum“, nach dem letzteren im „sensorischen 
! Sprachmusikcentrum“ liegt. 

Stu rrnan n-Berlin. 

Dr. W. W. Godding, U. S. A. Washing¬ 
ton. D. G. Zehn Fälle progressiver Paralyse 
der irren hydropathisch behandelt. Brit. Med. 
i Journ. No. 1924. 13. XI. 97. 

1 lm Laufe von 3 Jahren im staatlichen Irren- 
hause zu Washington hat Foster unter Leitung 
des Verfassers 10 aus den 14 vorkommenden 
Fällen von progressiver Paralyse vermittelst 
feuchter Ein Wickelungen, wie es scheint, täglich 
behandelt, und zwar in der Weise, dass mit 
Eisbeutel oder kaltnassem Lappen auf dem 
Kopfe der Körper des Pat. in kaltnassem Laken 
eingewickelt reichlich mit wollenen Decken 
während 1—3 Stunden umgeben und nachher 
| massiert, bezw. einer kalten Douche ausgesetzt 
wurde. Ein Fall konnte gesund entlassen 
werden, 4 sind bedeutend gebessert worden, 
doch 2 von ihnen seitdem gestorben, in 2 Fällen 
war wenig Aenderung, 1 Pat. ungebessert zu 
Grunde gegangen. Sechs der Patienten bleiben 
noch im Krankenhause. Der unmittelbare und 
andauernde Erfolg der Einwickelungen war 
eine Beruhigung der bekannten Aufregung. 

Co wl-Berlin. 

Th. Tiling. lieber alkoholische Paralyse 
und Infektiöse Neuritis multiplex. Sammlung 
zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der 
Nerven- und Geisteskrankheiten, II. Band, 
Heft 2. 

An der Hand eines typischen Falles be¬ 
spricht Verfasser den Symptomenkomplex der 
multiplen Neuritis mit amnestischer Geistes¬ 
störung, wie sie in erster Linie bei chronischen 
Alkoholisten zur Beobachtung kommt. Besonders 
hervorgehoben wird, dass den neuritischen Er¬ 
scheinungen in dem genannten Krankheitsbilde 
nicht die dominierende Stellung gebührt, welchi 
ihr gegenwärtig eingeräumt wird. Die Polyneu- 
ritis alc., die von älteren Autoren, insbesondere 
von Franzosen als alkoholische Paralyse ge¬ 
schildert worden ist, entspricht in klinischer 
Hinsicht vollkommen der infektiösen multiplen 
Neuritis mit Amnesie, der Beginn ist jedoch 
hier ein mehr acuter und die Prognose quoad 
valetudinem completam eine günstigere. 

Henneberg-Berlin. 

Falkenberg. Ueber Familienpflege Geistes¬ 
kranker. Allgemeine Zeitschrift für Psychi¬ 
atrie 54 4. 

Verfasser berichtet über die Erfahrungen, 
welche in der Irrenanstalt Herzherg mit der 
Familienpflege seit dem Jahre 1893 gemacht 
worden sind. Nach seiner Ansicht ist diese 
Art. der Verpflegung die billigste und macht 
den Kranken am ehesten fähig, sich in den Ver¬ 
hältnissen des gewöhnlichen Lehens wieder zu¬ 
recht zu finden. 

Koppen-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAI 




No. 1. Psychiatrie und Nervenkrankheiten. ' 21 


Toby Cohn, Berlin, lieber Myasthenia 
pseudoparalytica gravis. Dtsch. med. wchschrft. 
No. 49. 2. XE. 1897. 

Krankengeschichte und Sektionsbefund einer 
schon von Wernicke beschriebenen 16jährigen 
Patientin, bei der sich plötzlich Ptosis beider 
Augen, dann allmählich Lähmung des Gesichts j 
und der Schlingmuskeln, auch Schwäche der Ex¬ 
tremitäten einstellte, und die in Asphyxie plötz- j 
lieh verstarb. Makroskopisch fand sich weder | 
an den inneren Organen, noch am centralen I 
oder peripheren Nervensystem etwas Ab¬ 
normes; mikroskopisch zeigte sich nur Blut¬ 
überfüllung an den Wurzelgefässen des Rücken¬ 
marks, besonders des Cervicaltheils und im 
Hirnstamm hier auch Extravasate, was C. für 
agonale Erscheinungen hält, sonst nichts be¬ 
sonderes, auch an den Zellen nicht, in Ueber- 
einstimmung mit Sektionsbefunden anderer, 
Bei dieser Sachlage hält Verfasser den von 
Jolly vorgeschlagenen, von ihm acceptierten 
Namen einstweilen für den geeignetsten des 
Krankheitsbildes. j 

Uli mann-Berlin. j 
] 

Wharton Sinkler. Ein Fall von Tropho- 
neumis der Hände (Acrotrophoneurosis) mit ! 
spontaner Fingeramputation. The Journal of 
nervous and mental diseases. No. 11. November 
1897. 

Die auf der Philadelphia Neurogical Society 
am 26. April 1897 vorgestellte Kranke ist ein ; 
35jähriges, schlecht genährtes neuropatbisches 
Hausmädchen, welches früher an mehrfachen ! 
hysterischen Krampferscheinungen gelitten hat 1 
und seit 1890 wegen einer nach der Heilung j 
immer von neuem recidivierenden schmerzhaften j 
Hautaffektion dauernd in ärztlicher Behandlung I 
^teht. Im Anschluss an eine oberflächliche 1 
Verbrennung am linken Vorderarm entwickelte j 
sich hier ein ausserordentlich hartnäckiges, sich 
unregelmässig weiter ausbreitendes vesiko-bul- 
löses Exanthem mit starker Entzündung der 
Umgebung und nach Abheilung desselben (1894) 
ein gleicher Process an den Fingern der rechten , 
Hand, hier zu ausgedehnten narbigen Ver¬ 
stümmelungen führend. Keine Erscheinungen 
von lokaler Asphyxie. Sensibilitätsstörungen 
fehlen. Die Besserung zeigt sich abhängig von 
der Kräftigung des allgemeinen Gesundheits¬ 
zustandes. Diagnose: Trophoneurosis auf Grund 
einer hysterischen Diathese (vielleicht ein Fall 
von hysterischer Selbstverstümmelungs-Sucht. ' 
Ref.) 

La ehr-Berlin. 

H. Unverricht, Magdeburg, lieber die 
Epilepsie. Von Volkmanns Sammlung klinischer 
Vorträge. Neue Folge. No. 196. November 97. 

Die klinischen Betrachtungen führen den 
Verfasser zu dem Schluss, „dass ein grund¬ 
sätzlicher Unterschied zwischen kortikaler und 
genuiner Epüepsie nicht besteht, dass es nur 
langsam und schnell verlaufende Anfälle giebt, 
dass beide der Rinde ihren Ursprung verdanken 
und dass somit die Anw< ndung von Analogie¬ 
schlüssen aus dem Tierversuche auf die genuine 


Epilepsie in vollem Umfange berechtigt er¬ 
scheint. 14 Mehr als 400 solcher Versuche 
(Reizung der Hirnrinde vor und nach Ab¬ 
tragung der motorischen Centra) haben ihn 
davon überzeugt, dass „die Hirnrinde zur Ent¬ 
stehung und Fortentwickelung der Muskel¬ 
zuckungen unbedingt erforderlich ist“ und dass 
beide Krampfformen, nicht nur die klonische, 
sondern auch die tonische, der Hirnrinde ent¬ 
springen und in ihrem weiteren Ablaufe durch 
Rindenerregung unterhalten werden. Er ver¬ 
wirft hiernach „die medulläre Theorie der 
Epilepsie,“ betrachtet „als Epilepsie nur die¬ 
jenige Rindenerregung, welche bei ihrer Aus¬ 
breitung über das ganze Organ zu Krämpfen 
nach Art der experimentellen ffljirt, erkennt 
dem Begriffe Epilepsie nur eine symptomatische 
Bedeutung zu, betont aber, dass es wahrschein¬ 
lich, wie beim Tiere, so auch beim Menschen 
auch infrakortikale Krämpfe geben, deren 
klinische Trennung von den kortikalen poch 
zu erforschen sei. 

La ehr-Berlin. 

Prof. v. Bechterew. Zur Behandlung 
der Myotonie. Neurol. Centralbl. 1897. No. 21. 

Verfasser teilt einen Fall von Myotonie mit, 
der einen 46 Jahre alten Arzt betrifft. Die 
Krankheit bestand von Kindheit an; trotzdem 
trat unter Behandlung mit Massage und Gym¬ 
nastik eine sehr wesentliche Besserung ein. 

Henneberg - Berlin. 

Krainsky. Zur Pathologie der Epilepsie. 

Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 54 Bd. 4. 

Jedem epileptischen Anfall geht eine Ver¬ 
minderung der Harnsäureausscheidung 24—48 
Stunden vor dem Anfall voraus. Blut eines 
Epileptischen, welches während des Status 
epileptieus oder in der Periode des dem Anfall 
vorhergehenden schweren epileptischen Zustands 
entnommen ist, ruft in der Menge von 1—3 ccm 
an Kaninchen subkutan injiziert Paralyse der 
hinteren Extremitäten und periodische Anfälle 
hervor. Ein ähnlicher Zustand wurde hervor¬ 
gerufen durch rarbaminsaures Ammonium, wenn 
es subkutan oder direkt ins Blut injiziert 
wurde. Verfasser glaubt somit, dass das 
Wesen der Epilepsie in einer periodischen 
Bildung des carbaminsauren Ammoniak im 
Organismus besteht. Dieses ruft die Anfälle 
hervor und zerfällt während derselben in Harn¬ 
stoff und H 2 0. In der Tat liess sich in dem 
Blute der Epileptiker die Carbaminsäure in 
sehr beträchtlicher Menge nachweisen, besonders 
in Status epileptikus. 

Köppen-Berlin. 

J. P. Crozer - Griffith. Philadelphia. 

Zwei Fälle von einseitigem Tremor bei Kindern. 

Archives of Pediatrics. November 1897. 

I. Tremor in dem deutlich kürzeren, leicht 
atrophischen linken Arm eines hereditär nicht 
belasteten Knaben, bestehend seit frühester 
1 Jugend. Plantar-, Patellarreflexe erhöht. Sensi¬ 
bilität normal. Deutliches Intentionzittern. 
1 Bisweilen Zittern im linken Bein. Sonst nor¬ 
maler Befund. Massage, Bromkali etc. ohne 


Digitized by U,QG<ae 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



22 Psychiatrie und Nervenkrankheiten. No. 1. 


Erfolg. Es^ handelt [sich um ein posthemi- 
plegisches“ Zittern, wo der primäre Insult in 
die früheste Kindheit zu setzen ist. 

II. Mitteilung der Krankheitsgeschichte 
eines l l / 3 jährigen Knaben, in deren Verlauf 
ausser anderen auf eine Affection des Central¬ 
nervensystems deutenden Symptomen ein hef¬ 
tiges Zittern der ganzen linken Körperhälfte 
auftritt, das später eine Art choreiformen Be¬ 
wegung im linken Arm Platz macht und zu¬ 
letzt samt der letzteren ganz schwindet. — 
Der Fall wurde nicht zu Ende beobachtet. — 
(1. vermutet einen tuberculösen Herd im Gehirn. 
Tn der Diskussion, die sich an den Fall an¬ 
schloss, hebt Rotch hervor, dass durch Er¬ 
nährungsstörungen bei kleinen Kindern häufig 
die schwersten cerebralen Symptome hcrvor- 
gerufen werden können, ja sogar das Bild der 
Idiotie vorgetäuscht werden kann. Bei ge¬ 
eigneter Ernährung baldige Besserung. 

K a t z - Charlottenburg. 

Teuscher. lieber Hyperhidrosis unilate- 
ralis. Neurol. Central. No. 22. 1889. 

Nach einer Besprechung der Hyperhidrosis 
unilat., wie sie infolge von Affection des Hirn 
und Rückenmarkes, sowie Erkrankungen des 
Syrapathicus und peripherischer Nerven in¬ 
sonderheit des Trigeminus und Facialis vor¬ 
kommt, hebt Verf. eine weitere bisher weniger 
beachtete Gruppe von Fällen hervor, in denen 
die Hyperhidrosis unilat. als Folge psychischer 
(nervöser) Degeneration aufzufassen sei. Das 
Symptom tritt sowohl scheinbar idiopathisch, 
als auch in Begleitung von functionellen Neu¬ 
rosen auf. Verf. teilt 5 hierher gehörige Fälle 
mit, von denen 3 in ein und derselben Familie 
zur Beobachtung kamen. 

Henneberg-Berlin. 

J. Sabrazes und C. Cabannes. lieber 
Parästhesien im Gebiete des Nervus cutaneus 
femoris externus. Revue de mddecine. 1897. 
No. 11. 

Die Verfasser geben eine Uebersicht über 
alle bisher veröffentlichten Fälle von Neuralgia 
paraesthetica, der von Bernhardt zuerst be¬ 
schriebenen Sensibilitätsstörung im Gebiete des 
Nervus cutaneus femoris externus. Dem Ver¬ 
breitungsgebiete dieses Nerven entsprechend 
treten Parästhesien (meist Taubheitsgefühl) an 
der äusseren und vorderen Seite des Ober¬ 
schenkels, in einem mehr oder weniger deutlich 
abgegrenzten, kleinen, meist etwa handteller¬ 
grossen Bezirke auf. Oft sind objektive Stö¬ 
rungen der Sensibilität nachzuweisen. Die 
Aetiologie in den bisher beschriebenen 62 Fällen 
ist sehr verschieden: Trauma des oberflächlich 
gelegenen Nerven, Infektions - Krankheiten, 
sitzende Lebensweise, Hämorrhoiden u. a. wer¬ 
den beschuldigt, ln den meisten Fällen ist das 
Leiden lokal; sehr selten tritt es als Vorläufer 
einer organischen Erkrankung des Central - 
Nervensystems (Tabes, Paralys. progressiva) 
auf. Die Parästhesien des Nervus cutan. fern, 
sind sehr hartnäckig, ihre Behandlung oft er¬ 
folglos. Als Ursache ist eine Neuritis anzu¬ 
sehen. Die Verfasser verfügen über drei eigene 

□ igitized by Google 


| Fälle, deren Krankengeschichten ausführlich 
, mitgeteilt werden. 

| Zinn-Berlin. 

M. Allen Starr, New-York. Lieber einige 
ungewöhnliche Formen des apoplektischen An¬ 
falls. Medical Record. 13. November 1897. 

Apoplexie und Lähmung sind nicht not- 
j w r endig miteinander verbundene Begriffe, wie. 
viele anzunehmen scheinen. Fälle ohne Läh¬ 
mung daher prognostisch und therapeutisch von 
| den Praktikern oft vernachlässigt, obgleich 
, sie dieselbe Aufmerksamkeit verdienen wie die 
I anderen. Bericht von 4 Fällen mit längerer 
! Zeit dauernden, allmählich in Heilung über¬ 
gehenden Störungen in Sprache, Gedächtnis, 
geistiger Concentration. Sitz dieser Störungen 
der Stirnlappen. Weiterer (5.) Fall mit plötz¬ 
lich beginnendem, dann persistierendem Kälto- 
I gefühl und leichterTastgefühl.sstürung am linken 
Bein, Rumpf und Arm. 

! Zwei Fälle (6 u. 7) (hei Leuten mit Herz- 
[ fehlem und Arteriosklerose) von doppelseitiger 
i Hemianopsie. Ais Ursache hier suheortiealc 
| Störung durch Verschluss eines Astes der 
i Arter. cerebr. post, angenommen, im Fall o 
: im subcorticalen Parietallappen locus affectionis. 

Fall 8: Frau mit mutmasslicher Erkrankung 
im Pons, Fall 9 u. 10 im Kleinhirn (Schwindel 
und Gleichgewichtsstörungen bei erhaltenen 
Kniereflexen). Ein Fall (7) starb, keiner kam 
zur Sektion. Bei allen wird Störung seitens 
des Gefässsysterns angenommen, sei es Embolie, 
sei es Hämorrhagie. Betonung vorsichtiger 
Prognose, sorgfältiger und schonender Be¬ 
handlung. 

Uli mann, Berlin. 

Wagner. Ueber zwei Fälle von primärer 
combinierter Strangerkrankung des Rücken¬ 
marks. Deutsche Zeitschrift für Nervenheil¬ 
kunde. 11. Bd. Heft 1 u. 2. 

In beiden Fällen bestand eine gleichzeitige 
Erkrankung der Pyramidenseiten und Yorder- 
strangbalm, der Kleinhirnseitenstrangbahncii 
und Hinterstränge in fast ganzer Längeii- 
j ausdehnung des Rückenmarks. Der mikrosko- 
I pisehe Befund liess eine primäre Degeneration 
des Nervengewebes erkennen. 

K öppe n-Berlin. 

Schultze und .Tores. Beitrag zur Sympto¬ 
matologie und Anatomie der Acromegalie. 

Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde. 11.Bd. 

Heft 1 u. 2. 

Der mitgeteilte Fall war ausgezeichnet durch 
Massenentwicklung des ganzen Körpers, be¬ 
sonders der Muskeln, welche nach Erreichung 
eines gewissen Höhepunktes wieder abnah in, 
durch Störung des Sehvermögens durch Seli- 
uervenatrophie,Verdickung des Oberkiefers, Er¬ 
krankung des Kniegelenks, Unregelmässigkeit 
der Heizaktion, Keloide auf der Haut. Ana¬ 
tomisch fand sich Wucherung und Atrophie im 
Knochensystem, Gelenk Veränderungen, erheb¬ 
liche Hypertrophie der Hypophysis, Thyroidea, 
sowie persistirende grosse Thymus, Vergrösse- 
rung vieler innerer Organe durch Vermehrung 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



No. 1. 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


23 


des interstitiellen Gewebes, Verdickung und 
Entartung der Muskulatur, sekundärer Schwund 
des Sehnerven. 

Köppen- Berlin. 

Hörnen. Einige Gesichtspunkte betreffend 
die Aetiologie und Behandlung der Tabes. 

Neurol. Central. 1897. No. 22. 

Verf. hat besonders seine Aufmerksamkeit 
darauf gerichtet, in wie weit die Art der Be¬ 
handlung der voraufgegangenen Syphilis — in 
68 pCt. seiner Beobachtungen ergab die Anam¬ 
nese mit Sicherheit Syphilis -- in ätiologischer 
Hinsicht für die Entwicklung der Tabes von 
Bedeutung ist. Fast in allen Fällen zeigt«* 
sich, dass die Behandlung der vorhergegangenen 
Lues, die in der Regel eine leichte war, nur 
in ungenügender Weise stattfand. 

Was die Therapie der Tabes anbelangt, so 
empfiehlt Verf. in erster Linie eine gymnastiseh- 
coordinatorische. 

Henneberg-Berlin. 

Dr. S. Kalischer, Berlin, lieber infantile 
Tabes und hereditär syphilitische Erkrankungen 
des Centralnervensystems. Archiv für Kinder¬ 
heilkunde. XXIV. 12. 

Nachdem Verf. 3 Krankengeschichten, die 
eines 6jährigen Knaben, einer 46jährigen Frau 
und deren 7 — 8jährigen Tochter raitgeteilt 
hat, bei denen es sich um Lues cerebrospinalis 
handelte, geht er ausführlicher auf die Be¬ 
sprechung der infantilen Tabes und cerobro- 
spinalen syphilitischen Erkrankungen ein. Er 
hebt hervor, dass die Erscheinungen der Tabes 
im Kindesalter fast stets auf cerebrospinalen 
syphilitischen Processen beruhen, oder es handelt 
sich um Friedreichsche Ataxie. Die Lues cere¬ 
brospinalis (Meningomyelitis und Meningoence¬ 
phalitis) zeigt im Gegensatz zu Tabes einen 
mehr schubweisen Verlauf mit Remissionen, 
Exacerbationen und charakteristisch sind der 
Tabes gegenüber die Erscheinungen, die auf 
eine diffuse Beteiligung des Gehirns hin weisen, wie 
psychische Entwicklungshemmungen, Schwindel¬ 
anfälle, apoplectiforme, epileptiforme, epilep¬ 
tische Anfälle, cerebrale Herd- und Lähmungs- 
erscheinungen, Nystagmus, Cephalaea nocturna, 
Neuritis optica, Stauungspapille, Störungen des 
Bewusstseins etc. — Ein nicht seltenes Symp¬ 
tom der Tabes infantilis scheint die Blasen¬ 
lähmung zu sein, die sich anfangs nur durch 
Inuresis nocturna oder diurna äussern kann. 

Von 35 Fällen spastischer, cerebraler Kinder¬ 
lähmung, die V. untersuchte, Hess sich in keinem 
einzigen Falle mit voller Sicherheit behaupten, 
dass die Syphilis die einzige oder wesentliche 
Quelle sei. Doch giebt er Mängel in der Anam¬ 
nese u. s. w. zu. Die vorzügliche Besprechung 
der Litteratur dieser Fragen sei noch besonders 
hervorgehoben. 

Katz - Charlotten bürg. 

Privatdocent Dr. Otto Schwarz, Leip¬ 
zig. Oie Bedeutung der Augenstörungen für 
die Diagnose der Hirn- und Rückenmarks¬ 
krankheiten. Berlin, Karger, 1898. 

Ein sehr wertvolles Nachschlagebuch, nament- 


| lieh für den Neurologen. Einzelheiten sind natur- 
i gemäss nicht zu berichten. Einen sehr breiten 
j Raum nimmt die Besprechung der Hysterie ein, 
; was namentlich der praktische Arzt, dem diese 
Krankheit gelegentlich unter dem seltsamsten 
Bilde entgegentritt, dankbar begrüssen dürfte. 

Mo 11-Berlin. 

Dr. S. Kaliseher. Ein Fall von Zwangs¬ 
vorstellungen und Berührungsfurcht im Kindes¬ 
alter. Archiv für Kinderheilkunde XXIV. 1.2. 

Bei einem erblich nicht belasteten, durch 
häufige Krankheiten körperlich geschwächten 
8jährigen Knaben von annähernd normaler Be¬ 
gabung zeigt sich plötzlich eine psychische Ver¬ 
änderung, die sich in deprimierter Stimmung, 
hypochondrischen Empfindungen, Zweifelsucht 
und Berührungsfurcht, Vergiftungsideen, Angst¬ 
empfindung und Zwangszuständen mannigfacher 
Art äussern. Intelligenz, Gedächtniskraft, 
Selbstbewusstsein bleiben dabei ungestört. 
Therapie - Befreiung vom Schulbesuch,kräftige 
Ernährung, Sesamöl, feuchtwanne Abreibungen 
bei Exacerbationen mit Unruhe und Angst, 
sonst kühle Abreibungen, reichliche Bewegung 
in frischer Luft, leichte Zerstreuung und Ab¬ 
lenkung. Drei mal täglich 15 Tropfen und 
dann steigend von Tinct Rhei aquos 19,0 Tinct 
Laud. simpl. 2,0. Der Zustand besserte sich 
nach einigen Monaten. Patient Avurde meist 
heiter und vergnügt. — Der psychischen Therapie 
und der persönlichen Einwirkung des Arztes 
fällt die Hauptsache zu. Es gilt, die Kranken 
im Kampfe gegen die abnormen Gedanken und 
Sensationen zu stützen. 

Katz- Charlo ttenburg. 

v. Bechterew. Neue Beobachtungen über 
die Errötung8angst. Neurol. Centralblatt. 
No. 21. 1897. 

Zwei Fälle von Errötungsangst: 1.26 jähriger 
Mann, Sohn einer nervösen Mutter, seit ca. 16 
Jahren der Onanie ergeben, errötet seit dem 
12. oder 15. Lebensjahr in Gesellschaft, wenn 
er angeredet wird, und in zahlreichen anderen 
Situationen, leidet an neurasthenischen Be¬ 
schwerden. Therapie:Brom,Codein mitgünstigem 
Erfolge. 2. 34jähriger Amerikaner errötet, 
sobald er in Gesellschaft kommt, hat grosse 
Furcht vor dem Erröten, dasselbe bleibt aus nach 
Genuss von Alkohol, v. Bechterew hebt hervor, 
dass die Kranken an keinen Zwangsideen leiden, 
die krankhafte Störung liegt in der Furcht 
vor dem Erröten. Die Errötungsangst steht 
oft in Verbindung mit Neurasthenie. 

Hen ne b erg-Berlin. 

Albert Moll, Berlin. Das nervöse Weib. 
Berlin, F. Fontane und Co. 1898. 

Der feuilletonistischen Schilderung ver¬ 
schiedener Typen weiblicher Nervosität folgt 
eine populäre Darstellung des Wesens und der 
Bedeutung derselben, ihrer Ursachen, ihrer 
körperlichen und seelischen Symptome. Den 
Schluss bildet ein Kapitel über die Verhütung 
und Behandlung dieser Krankheit. 

Lach r- Berlin. 


Digitized by Cioosle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



24 


Chirurgie. 


Chirurgie. 

Dr. G. de Ruyter und Dr. E. Kirch¬ 
hof f. Compendium der allgemeinen Chirurgie. 

II. Auflage. Berlin S. Karger. 1898. 

Nur wenig verändert gegenüber der I. Auf- 
hige. Als Nachschlage- oder Repetitionsbuch 
empfohlen, dürfte es besonders den Studierenden 
als willkommener Wegweiser zum Studium der 
ausführlichen Lehrbücher dienen. 

Engel-Berlin. 

A. Po well, M. Ch. Cachar. lieber Chloro¬ 
formnarkose mittels der asphyktischen Methode. 

Brit. Med. Journal. No. 1925. 20. November | 
1897. 

Seit 1887 im Royal-Hospital zu Belfast 
hat Verf. nebst seinen Assistenten nunmehr in 
1372 Fällen und zwar ohne Unfall Chloroform¬ 
narkose in der Weise herbeigeführt, dass er 
die Patienten aus einem „Ormsby inhaler“ 
sowohl Chloroformdämpfe, als auch ihre lang¬ 
sam erneuerte Ausatmungsluft wieder einatmen 
liess. 

Cowl-Berlin. 

Dr. G. J. Kemp-Baltimore. Versuche 
über Narkose mit Stickoxydul. Brit. Med. 
Journal. No. 1925. 20. November 1897. 

Bei Tieren wurde zuerst die Narkose ein¬ 
mal mittels reinem Stickstoff, dann durch reines 
Stickoxydul erzeugt. Bis zu dem Punkte, wo 
Erstickung eintritt, wirkte das Stickoxydul j 
sowohl schneller, als auch milder ein, wie schon 
früher von Zuntz, Loewy u. A. gefunden wor¬ 
den ist. ln einer zweiten Versuchsreihe er¬ 
hielten die Tiere mit jedem Gase gemischt die 
gleiche Menge Sauerstoff, und zwar genügend, um 
Erstickungserscheinungen oder auch Dyspnoea 
zu verhüten. So lange nun Stickoxydul ge¬ 
geben wurde, bestand ausgesprochene Narkose, 
welche durch elektrische Reizung eines sensiblen 
Nerven geprüft wurde. 

Nach Ersatz desselben durch Sauerstoff hörte 
aber die Narkose allmählich auf. Bestimmungen 
der Menge des Blutsauerstoffes während der 
Stickoxydulnarkose ergaben 7,9—16,8 Volurn- 
procent, im Durchschnitt 8,5 Procent, welches 
etwa der Hälfte des normalen Sauerstoffgehalts 
des Blutes entspricht. 

Cowl-Berlin. 

Prof. I)r. PeterPoppert,Giessen. (Jeber 
Seidenfadeneiterung nebst Bemerkungen zur 
aseptischen Wundbehandlung. Deutsche medi¬ 
zinische Wochenschrift. No. 49. 2. Dezember 
1897. 

Ebenso wie die Catguteiterung, die ein che¬ 
mischer Vorgang ist, darf auch die Seiden¬ 
fadeneiterung nicht einer Infektion durch Bak¬ 
terien zugeschrieben werden. Speziell bei der 
Radikaloperation des Leistenbruches zeigte sich, 
dass die nicht seltene nachträgliche Abscess- 
und Fistelbildung mit Nahtausstossung auf dem 
allzufesten Zusammenschnüren der vielen tiefen 
Nähte und der dadurch bedingten Ernährungs¬ 
störung und Nekrose beruhe. Hieibei wirkt 
noch mit, dass das die Bruchpforte angrenzende 


No. 1. 

fibröse und gefässarme Gewebe der Demar¬ 
kation und Resorption besonderen Widerstand 
leistet. Absolut keimfreie Wundbehandlung 
ist nicht möglich und auch nicht unbedingt er¬ 
forderlich, wie die Magen darm Operationen be¬ 
weisen. Man muss aber die Windverhältnisse 
so gestalten, dass die Mikroben keinen günsti¬ 
gen Boden finden. Zu diesem Zwecke muss 
sich die Behandlung nach Sitz und Beschaffen¬ 
heit der Wunde richten und alle mechanischen 
(Zerrung, Quetschung) und chemischen (Sub¬ 
limat, Carbol) Laesionen des Gewebes vermeiden. 

S türm an n-Berlin. 

Dr. Radestock, Dresden. Zur Narkosen¬ 
frage. Therap. Monatsh. No. 11. Nov. 1897. 

Nachdem die einschlägigen Arbeiten über 
Chloroform- und über Aether-Narkosen kurz 
besprochen worden sind, empfiehlt R. zur 
Narkose für die Praxis die Mischung von 8 / 5 
Aether und % Chloroform. Die Mischung 
wird jedesmal frisch verschrieben, als Maske 
! dient die gewöhnliche Esmarch’sche, die aber 
mit doppeltem Ueberzug versehen wird. 

Frank-Berlin. 

M. David, Berlin. Zur Frage des Ver¬ 
haltens ausstrepanierter und wieder einge¬ 
heilter Schädelstücke. Deutsche medizinische 
Wochenschrift. No. 47. 18. November 1897. 

Verfasser widerspricht auf Grund seiner 
Untersuchungen der Behauptung Barths, dass 
aus ihrer Umgebung gelöste und wieder einge¬ 
pflanzte Knochenstücke ausnahmslos absterben. 

Die Knochenlücken wären niemals ganz 
leer, noch enthielten sie Zerfallsprodukte, 

| sondern- nur sich schwach färbende Zellen. 
Dieses tinkorielle Verhalten, das im Centrum 
des Stückes zuerst entsteht und zuletzt 
schwindet, erklärt sich aus einer vita minima, 
die die Zellen bis zur Wiederherstellung eines 
normalen Kreislaufes im Stücke führen müssen. 

Ullmann-Berlin. 

Dr. Max Kahleys-Halle. Beitrag zur 
Kenntniss der Frakturen am unteren Ende des 
Radius. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 
45. Bd. 5. und 6. Heft. 12. November 1897. 

Verfasser hat ca. 60 zum grössten Teil frische 
Fälle von sogenannten typischen Radius¬ 
frakturen und einige durch Leichenversuche 
gewonnene Präparate nach Röntgen untersucht. 
Dabei zeigte sich, dass die Frakturen am 
unteren Ende des Radius viel häufiger, als 
man bisher annahm, von Nebenverletzungen 
(Knochenbrüchen der Handwurzelknochen und 
Ulna) begleitet sind. Von den Leichen versuchen 
sei hervorgehoben, dass durch Gewalteinwirkung 
auf die Streckseite der Mittelhand Frakturen 
nicht erreicht wurden, wohl aber brachte stets 
ein kräftiger Schlag auf die St reck seite der 
Handwurzel eine typische Radiusfraktur her¬ 
vor. Schnelle und starke Dorsalflexion, auf 
Finger und Mittelhand ausgeübt, erzielte Ab¬ 
bruch des dorsalen Gelenkrandes. 

In einigen Fällen setzte ICahleys die Hand¬ 
wurzelgegend auf einen Tischrand fest auf und 
führte einen kräftigen Hammerschlag auf den 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 1. 


Chirurgie. 


) 


Ellbogen. Es ergaben sich Zersplitterungen f 
des unteren Fra^entes. Der Arbeit ist eine ' 
Anzahl instruktiver Abbildungen (Zeichnungen i 
nach Röntgen-Photogrammen) beigegeben. j 

Engel-Berlin, 

Felix Franke, Braunschweig. Die Am- 
putatio colli femoris als Ersatz der Exarticu- 
latio coxae. (Darmblutung nach elastischer ! 
Umschnürung des Leibes.) Centralbl. f. Chir. 
No. 45, 13. XI. 97. 

Franke glaubt, dass sich die Exarticulatio | 
coxae in vielen Fällen durch die Amputation \ 
des Schenkelhalses wird ersetzen lassen, die 
schneller ausführbar ist und die nach der Ent¬ 
fernung des Femurkopfes zurückbleibende Höhle 
vermeidet. Die Durchtrennung des Schenkel- j 
halses erfolgt mittelst eines breiten Meisseis. j 
Bei der einzigen derartigen bisher von Franke 
vollführten Operation, deren Indication eine ! 
sehr lästige nach einer wegen tuberculöser 
Caries des unteren Oberschenkelteils vollführten 
Amputation eingetretenenCont.racturdes Femur¬ 
stumpfes, sowie erneute Fistelbildung ergaben, | 
ging Franke in der Weise vor, dass er nach 
einem äusseren, bis über den Trochanter hinauf- | 
reichenden Längsschnitt den Rest des Femur- 
stumpfes subperiostal herausschälte und nach 
Eröfftiung der Hüftgelenkskapsel auf ihrer 
Vorderseite, und, nachdem der Oberschenkel j 
stark nach aussen gedreht worden war, 1 
mit einem breiten Meissei den Schenkelhals 
dicht am Kopf durchschlug. Die Durch¬ 
trennung der übrigen Kapselteile war danach 
leicht. ; 

Franke berichtet weiterhin über eine ; 
Exarticulation des Femur wegen Sarkom, bei 
der zum Zweck der Blutersparnis eine runde 
Nadeldose aus Porzellan von etwa 8 cm. Quer- > 
durchniesser und 3 cm. Höhe auf die Aorta | 
in der Nabelgegend gedrückt und durch eine 
in der Weiche um den Leib straff gewickelte 
Martin’sche Gummibinde festgehalten wurde. 
Die Operation ging ohne nennenswerten Blut¬ 
verlust vor sich. Einige Stunden später traten 
überaus häufige Entleerungen dünnschleimiger, 
anfangs mit Blut vermischter Stühle auf — 
nach Frankes Annahme in Folge des Druckes, 
den der Darm durch die elastische Umschnürung 
zu erleiden hatte, wobei er gegen die Kante 
des Porzellangefässes gepresst sein mag. Vom 
nächsten Tage war das Befinden ein normales. 

J oachimsthal-Berlin. 

Karl Ritter von Hofmann. Vier Fälle 
von Strumametastasen im Knochen. Wiener < 
klin. Wochenschrift. No. 46. 18. November 

1897. ^ 

v. Hotmann hat 4 Fälle von Strumameta- 
stasen in Knochen beobachtet. Tn dem ersten 
Fall ergab die Sektion bei einer 68jährigen, im 
Anschluss an Frakturen des linken Schenkel¬ 
halses und Humerus an Bronchopneumonie ver¬ 
storbenen Patientin ein während des Lebens 
nicht beachtetes Adenocarcinom der Schilddrüse 
in Gestalt eines etwa hühnereigrossen colloiden 
Knotens im linken unteren Lappen mit einem 
metastatischen, beinahe faustgrossen Tumor im 


f oberen Fünftel des Oberarms. Im Bereiche des 
! Knotens war der Knochen frakturiert. — Bei der 
| zweiten 26jährigen Kranken wurde gleichzeitig 
I mit einer kugeligen Geschwulst von Apfel- 
; grösse in dem rechten Lappen der Schilddrüse 
ein angeblich nach einem Faustschlage ins Ge- 
; sicht vor 13 Jahren langsam entstandener Joch- 
| beintumor exstirpiert. Bei der mikroskopischen 
Untersuchung erwies sich die Schilddrüsen¬ 
geschwulst als Adenocarcinom der Glandula 
; thyreoYdea und der Tumor im Jochbein alsMetas- 
! tase desselben. - Die dritte 43jährige Kranke 
bekam nach der Enucleation eines ca. orange¬ 
grossen Knotens im rechten Schilddrüsenlappen, 
der sich bei der Operation als Gallertkropf 
erwies, und kein Anzeichen von Malignität 
| darbot, eine sieh rasch vergrössernde Ge- 
! schwulst, welche sich vom medialen Ende der 
I rechten Scapula unterhalb der Spina scapulae 
bis zur äusseren Axillarlinie hinzog und mit¬ 
samt dem Angulus scapulae 19 Monate nach 
I der Strumectomie entfernt wurde. Die Ge- 
i schwulst, die sich als Hohlgebilde mit 1 Va bis 
| 2 cm. dicker Wand erwies, war ebenso, wie 
ein bald darauf eintretendes Recidiv, das die 
| totale Exstirpation der Scapula notwendig 
machte, ein Adenocarcinom der Schilddrüse. 
Die Patientin ist ein Jahr darauf ausserhalb 
des Krankenhauses gestorben. - Der vierte Fall 
| ist durch seinen schnellen Verlauf (vom ersten 
1 Beginn der Erkrankung bis zum letalen Aus¬ 
gang verfloss nur ein Zeitraum von 4Va Mo- 
; naten) und ‘seine Malignität bemerkenswert, 
i Der Sektionsbefund ergab bei dem 56jährigen 
| Kranken ein fibrocelluläres Sarkom im rechten 
I Schilddrüsenlappen und zahlreiche Metastasen 
in den Lungen, dem Myoeardium, den Nieren 
' und dem rechten Darmbein. Das Foramen 
ovale erwies sich als offen. — Vielleicht or- 
■ klärt, diese, auch von Hinterstoisser bereits 
beobachtete Abnormität die rasche und massen¬ 
hafte Entwickelung der Metastasen. 

Joachimsthal-Berlin. 

E. Stadelmann, Berlin. Klinische Er¬ 
fahrungen mit der Lumbalpunktion. Mitteil, 
aus dem Grenzgebiet der Med. u. Chir. Band H, 
Heft 3 u. 4. ■ 

Nach anatomischen und physiologischen Vor¬ 
bemerkungen schildert Stadelmann seine 
Methodik der Lumbalpunktion, die er in 
horizontaler Seitenlage im 2.—3. Interlumbar- 
raume vornimmt. Das Aussaugen mit der 
Spritze verwirft er, ausser wenn man geringe 
I Mengen (1—3 ccm) zur späteren Impfung ent¬ 
nehmen will. Vor Anwendung der ^Lumbal¬ 
punktion in der A Privatpraxis warnt. er. Die 
Erfahrungen, die er und andere mit der Quincke- 
schen Lumbalpunktion gemacht haben, sind un¬ 
gefähr: 

1) Die Quinckesche Lumbalpunktion hat 
eine therapeutische und eine diagnostische Be¬ 
deutung. 

2) Therapeutisch r zu verwenden ist sie in 
allen Fällen, in denen Erscheinungen von Hirn¬ 
druck vorhanden sind, besonders bei Hydro- 
cephalus, Meningitis serosa, Encephalitis 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



26 Chirurgie. No. 1. 


saturnina, Chlorose mit Hirnerscheinungen, 
Tumor cerebri, Meningitis tuberculosa, Uraemie, 
Apoplexia sanguinea, akuten Infektionskrank¬ 
heiten mit schweren Hirnerscheinungen. Indess 
haben hierbei grösstenteils die Erfolge den Er¬ 
wartungen nicht entsprochen. 

3) Diagnostisch ist weder das spezifische 
Gewicht, welches unabhängig von dem Eiweiss- 
gehalte ist, noch der Zuckergehalt der Flüssig¬ 
keit von Wert. 

4) Ein vermehrter Eiweissgehalt der Flüssig¬ 
keit. (über IVoo) deutet auf bestehende ent¬ 
zündliche Prozesse. 

5) Die normale Lumbal fl üssigkeit ist voll¬ 
kommen klar, wasserhell. Trübungen deuten 
auf bestehende entzündliche Prozesse. 

6) Aus der Stärke der Eiterbeimengungen 
kann ein bestimmter Schluss auf die Natur des 
Krankheitsprozesses nicht gezogen werden. 

7) Nur aus positiven, niemals aus negativen 
Ergebnissen der Lumbalpunktionen sind sichere 
Schlüsse zu ziehen. 

8) Für bestehende eitrige Meningitis kann 
mit Sicherheit nur der Befund von Bacterien 
(Diplococeus Fraenkel, Staphylococcen, Strepto¬ 
coccen, Meningococcus intracellularis von Jäger- 
Weichselbaum) als beweisend angesehen werden, 
da sich Eiterbeimengungen, sowohl bei 
Meningitis tuberculosa als auch bei Mirnabscess 
gelegentlich finden. 

9) EJür Meningitis tuberculosa ist der Be¬ 
fund von Tuberkelbazillen absolut beweisend. 
Fehlen derselben schliesst Bestehen der 
Meningitis tubercul. nicht aus. 

10) Blutige Cerebrospinalflüssigkeit wird er¬ 
halten durch zufällige Beimengungen von Blut 
bei der Punktion, durch Bestehen meningealer 
oder ventriculaerer Blutungen. Ersteres ist 
auszuschliessen, wenn mehrfache Punktionen 
stets gleich bluthaltige Flüssigkeit zu Tage 
fordern. 

Engel-Berlin. 

Prof. Monti, Wien. Beitrag zur Würdi¬ 
gung des diagnostischen und therapeutischnn 
Wertes der Lumbalpunktion nach Quincke. 

Archiv für Kinderheilkunde. XXIY. 1. 2. 

Von Januar 1895 bis Ende Juli 1897 wurde 
bei 21 Fällen Lumbalpunktion zu diagnostischen 
und therapeutischen Zwecken vorgenommen, 
darunter 15 Fälle von Meningitis basilaris 
tuberculosa, 5 Meningitis cerebrospinalis epidem., 
1 Fall von Hydrocephalus acutus infolge ab¬ 
gelaufener Meningitis. Aus den hierbei ge¬ 
machten Beobachtungen ergiebt sieb: 

1) Bei Meningitis tuberculosa war die Punkt i<m 
in diagnostischer und therapeutischer Beziehung 
ohne Wert. Das Auffinden der Tuberkel- 
hacillen in der Flüssigkeit scheint nur in 
einzelnen Fällen zu glücken. 

2) Bei der akuten cerebrospinaleii Menin¬ 
gitis liefert die Untersuchung der (Zerebro¬ 
spinalflüssigkeit verlässliche Anhaltspunkte, um 
die Natur der vorliegenden Erkrankung fest- 
zustellen. 

3'j Bei Fällen von Meningitis ^rebrospinalis, 
in web-hen das akute Stadium bereits allge¬ 


laufen ist und nur noch Erscheinungen von 
Hydrocephalus vorliegen, ergiebt die Unter¬ 
suchung der Flüssigkeit keine sicheren Anhalt¬ 
punkte für die Diagnose. 

4) In therapeutischer Beziehung scheint die 
— wiederholte — Lumbalpunktion bei der 
Meningitis cerebrospinalis in einzelnen Fällen 
nicht ohne Einfluss auf die Heilung zu sein. — 

Aufforderung zu weiteren Beobachtungen. 

K a t z - Charl Ottenburg. 

Prof. Monti, Wien. Zur Frage des thera¬ 
peutischen Wertes der Laparotomie bei Peri¬ 
tonitis tuberculosa. Archiv für Kinderheilkunde* 
XXIV. 1. 2. 

Von 1993 bis Ende Juli 1897 wurden 
21 Fälle, welche zum Colleetivbegriff Peritonitis 
tuberculosa gehören, in Montis Spital-Abteilung 
behandelt. Von ihnen wurden 10 laparotomirt 
und 11 medicamentös behandelt. Von den 
Laparotomirteu sind 7 geheilt, 3 gestorben* 
von den medicamentös behandelten 2 geheilt, 
die übrigen ungeheilt oder gebessert entlassen. 
Es ergiebt sich nach M.’s Beobachtungen: dass 
die Peritonitis t uberculosa mit flüssigem Exsudate 
auch durch medicamentöse Behandlung geheilt 
werden kann, wenn auch viel seltener und in 
viel längerer Zeit, als durch die Laparotomie, 
dass bei der Peritonitis tuberculosa mit Ver¬ 
wachsungen oder gleichzeitigen bedeutenden 
Drüsenschwellungen mit sehr wenig flüssigem 
Exsudat die Erfolge der Laparotomie nicht 
günstig sind. 

K a t z - Charlottenburg. 

Dr. H. Maass, Berlin. Zur operativen 
Behandlung der Spina bifida occulta. Dtsch. 
med. Wochschr. No. 47. 18. XI. 97. 

Das dreijährige Mädchen, das nicht allein 
stehen kann, zeigt Aussenrotation und Abduk¬ 
tion beider Beine, besonders des linken. Der 
linke Unterschenkel ist 1 cm kürzer; der linke 
Fuss blaurot, kühl. Beiderseits erhebliche 
Störungen der Motilität, links mehr, und spa¬ 
stische Widerstände bei passiven Bewegungen. 
Patellarreflex fehlt links, ist rechts nur ange¬ 
deutet. Sensibilität und elektrisches Verhalten 
normal. Der Lendenwirbelsäule sitzt eine flache 
Geschwulst von 8 cm Durchmesser auf; ober¬ 
halb derselben eine circumscripte Hypertrichosis, 
unter der ein Defekt des 12. Wirbelbogens zu 
fühlen ist. I)a die Erscheinungen mehr auf 
eine Compressionsmyelitis als auf einen Bildungs¬ 
fehler des Rückenmarks hindeuteten, so war 
die Möglickheit einer Besserung durch Opera¬ 
tion gegeben. Bei dieser erwies sich die Ge¬ 
schwulst als ein Lipom. Nach dessen ^Exstir¬ 
pation zeigte sich ein Wirhelspa.lt, der vom 12. 
Brust- bis zum ]. Kreuzbeinwirbel reichte und 
der durch eine fibrös-muskulöse Platte ver¬ 
schlossen wurde. Die straffe Spannung der¬ 
selben, die sich in drei horizontalen Furchen 
dokumentierte, wurde durch Abtrennung von 
der linksseitigen Insertion beseitigt. Glatte 
Heilung. Nach 1 Wochen erste Gehversuche. 
Nach U» Jahr kann das Kind allein stehen und 
gehen, wenn auch d«*r Gang noch kein normaler 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 1 . Chirurgie. 27 


ist. Dagegen sind die trophischen Störungen 
noch stärker geworden und machen daher zu¬ 
sammen mit den fehlenden Patellarreflexen 
wahrscheinlich, dass auch eine geringe orga¬ 
nische Läsion des Markes besteht. Immerhin 
ist der Erfolg eklatant. 

Stur mann-Berlin. 

V. Menard und M. Bu fnois. Tuberkulose 
der Schädelknochen. Revue d’orthopodic Nr. (>. 
November S. 420. 

Mitteilung von 12 klinischen Fällen meist 
multipler Erkrankung der Schädelknochen an 
Tuberkulose und Beschreibung zweier Präparate 
aus dem Museum des Höpital maritime zu 
Berek. Am häutigsten war das Stirnbein be¬ 
fallen, dann folgen das os parietale und oecipitale. 

Joae hi ms thal -Berlin. 

I)r. G randmaison, Paris. Subacute nicht 
eitrige Lymphadenitis cubitalis durch Staphy- 
lococcus aureus hervorgerufen. Archives gene¬ 
rales d. in&i. Nov. 97. 

Eine junge gesunde Frau erkrankt nach 
einem Schlag auf den rechten Ellenbogen an 
einer schmerzhaften Schwellung der Cubital- 
Driise. 5 monatliche teils antiluetische Behand¬ 
lung erfolglos. In Folge des Hinzukommens 
einer Neuritis im Ulnaris wird die Drüse operativ 
entfernt. Die Drüse ist nicht eitrig. Die offen 
behandelte Wunde eitert 3 Wochen. Dann 
völlige Heilung unter Rückgehen der Neuritis. 
Aus dem Serum des Driisenpackets, das den 
Nerven umwachsen hat, sowie aus der Drüse 
selbst wird Staphylococcus aureus in Reinkultur 
gezüchtet. In Schnitten der Drüse liegen Sta- 
phylococcen in den Lymphfollikeln, wo sie in 
Folge des Sauerstoffreichtums die besten Wachs¬ 
tumbedingungen finden. Schlussfolgerung: Der 
Staphylococcus aureus ist — wie schon von 
Fällen serofibrinöser Pleuritis bekannt war — 
nicht stets pyogen, sondern macht auch nicht 
eitrige Entzündungen. Das operative Verfahren 
in solchen Fällen muss in Enucleation des 
Krankhaften bestehen, da beim Kontakt mit 
der Luft sieh doch leicht Eiterung einstellt. 

Strub e-Berlin. 

Dr. Alex. F r ä n k e 1 - W i e n. Lieber 
die Billroth’sche Methode der Behandlung 
chirurgischer Tuberculose. Wiener klin. 
Wochenschr. No. 45. 11. XI. 97. 

Frankel benutzt seit einer Reihe von Jahren 
das von Billroth 1890 für die Behandlung 
kalter Abscesse und tuberculöser Caries an¬ 
gegebene Verfahren, das im wesentlichen darin 
besteht, dass die Abscesse der Knochen zunächst 
breit gespalten, die fungösen Granulationen 
sorgfältig ausgeschabt und die Knochenherde, 
soweit sie sich unter Esmarch'scher Blutleere 
als krank erweisen, durch den scharfen Löffel 
entfernt werden. Nachdem dann in die Höhle 
soviel Jodoformglycerinemulsiun eingegossen ist, 
bis man die Garantie hat, dass (las gesamte 
durch die Operation freigelegte Terrain in 
allen seinen Nischen und Höhlen mit dem Mittel 
in exacte Berührung gekommen i*t, erfolgt 
schliesslich die dichte Naht der Hautwunde ohne 


Drainage. Der Vorteil des Verfahrens liegt 
nach Fränkel in einer gegenüber allen andern 
Behandlungsmethoden sehr wesentlichen Ab¬ 
kürzung des ganzen Krankheitsverlaufes und 
einer schliesslichen Heilung ohne eine W r achs- 
tumsstörung, die erheblicher wäre als jene, die 
man gelegentlich auch bei völlig conservativer 
Behandlung, namentlich bei Knie- und Hüft¬ 
gelenkstuberkulose, beobachten kann. Be¬ 
sonderes Gewicht wird noch «auf eine möglichst 
lange Zeit nach der Operation durchgefülirte 
Apparatbehandlung gelegt, durch welche der 
ja fast immer zu beobachtenden Neigung zu 
Contracturen entgegengewirkt wird. Von nicht 
zu unterschätzender Bedeutung erscheinen 
Fränkel einerseits der dichte Verschluss der 
Operationswunde ohne Drainage, andererseits 
die Bedeckung der Höhlen wunde mit vollständig 
gesunder Haut. Um die letztere zu erreichen, 
wird die Haut in weitem Umkreise, soweit sie 
irgend an der Erkrankung mitbeteiligt erscheint, 
exstirpiert, und eventuell, wenn der so ent¬ 
standene Defect nicht ungezwungen durch directe 
Vereinigung der Wundränder gedeckt werden 
kann, eine Lappenplastik vollführt. 

Joachims thal-Berlin. 

Prof. Küster - Marburg. Ueber Neu¬ 
bildungen der Niere und ihre Behandlung. 

Centralblatt f. d. Erkrankg. der Harn- und 
J Sexualorgane. VIII Heft 11. 

Auf Grund seiner eigenen Erfahrungen 
und statistischer Erhebungen kommt K. zu 
, folgenden Schlüssen: 

1) Bei dunklen Nierenkrankheiten, besonders 
bei dem Verdacht auf eine bösartige Geschwulst, 
soll die Diagnose, wenn sie nicht auf anderem 
Wege möglich ist, durch den einfachen, selbst 
durch den doppelten Lendenschnitt erzwungen 
werden. 

2) Deutlich erkannte Geschwülste sind aus¬ 
schliesslich durch den Lendenschnitt zu be¬ 
seitigen, so lange sie frei beweglich sind. 

3) Ist die Beweglichkeit bereits beschränkt, 
so soll der Bauchschnitt gewählt werden, um 
die Verhältnisse vor einem weiteren Eingriff 

, möglichst klar zu stellen. 

4) Ganz unbewegliche Geschwülste dürfen 
überhaupt nicht mehr operiert werden. 

Frank-Berlin. 

Professor Dr. Bernhard v. Beck, Karls¬ 
ruhe. Subcutane Milzruptur, Milzexstirpation, 
Heilung. Münchener med. Wochenschrift Nr. 47. 

; 23. XI. 97. 

Von subcutanea Milzrupturen mit nach¬ 
folgender Laparosplenectomie sind in der 
Litteratur 0 Fülle verzeichnet, von denen Hin¬ 
ein Fall genesen ist. v. Beek stellte bei einem 
von einem Lastwagen überfahrenen Manne die 
Diagnose auf profuse intraperitoneale Blutung, 
bedingt durch Milzruptur. Da die Milz aus¬ 
gedehnte mehrfache Rupturen zeigte, so kam 
allein die Exstirpation derselben in Frage. 
Unterstützt wurde der gute Erfolg der Ope¬ 
ration bei dem schwer eollabierten Zustand des 
Patienten durch- eine direkt vor der Operation 


□ igitized by UjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



r 



Chirurgie. 


No. 1. 


intravenoes ausgeführte Kochsalztransfusion. 
Irgendwelche schädlichen Einflüsse haben sich 
nach der Milzexstirpation nicht gezeigt, nur 
scheint — wie wiederholte Zählung der Blut¬ 
körperchen und Prüfung des Haemoglobin- 
gehaltes ergab — die Blutregeneration lang¬ 
samer, als normal, vor sich gegangen zu sein. 

Engel-Berlin. 

Dr. G. R. Fowler, Brooklyn. Eine neue 
Radicaloperation bei Hernia inguinalis. Annals 
of Surgery. No. 59. November 1897. 

Verf. unterzieht die Operationsmethoden von 
Bassini, Postempski, Halsted, Macewen, Kocher 
und Marcy einer Kritik, dahingehend, dass sie 
alle an dem alten Durchtrittspunkt der Hernia 
einen schwachen Punkt zurücklassen und dies 
zu vermeiden, schlägt, er eine Verlegung des 
Samenstrangs ausser dem Bereiche der Canalis 
inguinalis nach der Mittellinie hin, und zwar 
bis zur Spina ossis pubis vor, die er auch 
seit April d. J. in allen von 6 Fällen mit glück¬ 
lichem Erfolg ausgeführt hat. Es wird dabei 
sämtliche Aponeurosen nebst Blutgefässe im 
Laufe des Canalis inguinalis getrennt und 
nach der Entfernung des Herniasacks und Ver¬ 
legung des Vas deferens die Wunde nebst beiden 
Oanalöftnungen fest zusammengenäht. 

Co wl-Berlin. 

J. W. Taylor, Birmingham. Ein zwei¬ 
fach operierter Fall narbiger Pylorusstenose. 

The Lancet, No. 20. 13. Nov. 1897. 

Ein 33jähriger Mann litt seit 4—5 Jahren 
mehrere Mal im Jahre an Anfällen von heftigen 
Magenschmerzen mit Erbrechen ungefähr 7 tägi¬ 
ger Dauer. Infolge Verschlimmerung nahm Verf. 
die Loretosche Operation vor, wobei die zum 
Teil diffus, zum Teil stellenweise verdickte 
Pylorusgegend des sonst nur erweiterten Magens 
von grösster Enge bis Daumendicke gedehnt 
wurde. Nach rascher Besserung und 1V 2 jäh¬ 
rigem guten Befinden schritt er infolge der 
Wiederkehr der früheren Symptome beimPat. 
zur Doyerischen Operation und verband die 
obere Partie des Jejunum mit der hinteren 
Magenwand. Auch 1V 2 Jahre hiernach befindet 
Pat. sich vollkommen wohl. 

Co wl-Berlin. 

M. W. af Schulren, Helsingfors. lieber 
Haargeschwülste im Magen nebst Mitteilung 
eines glücklich operierten Falles. Mitteilungen 
aus den Grenzgebieten der Med. und Chirug. 
II. Band, 3. u. 4. Heft. 

Eine 30jährige, seit Jahresfrist an heftigen 
Schmerzen in der Nabelgegend leidende Frau 
bemerkte vor drei Monaten eine runde harte 
Geschwulst ebendaselbst. Der genaue Sitz der¬ 
selben lässt sich trotz exaktester Untersuchung 
mittels aller zu Gebote stehenden diagnostischen 
Hilfsmittel nicht feststellen. Am wahrschein¬ 
lichsten scheint : Tumor der Magen wand oder 
Wanderniere. Indikation zur Operation: Die 
excessive Schmerzhaftigkeit, Lumbalsebnitt. 
Eröffnung des Magens, ohne Eröffnung der 
Peritonealhöhle, die durch ausgebivitete Adliae- 
renzen abgeschlossen war, Entfernung eines 


missfarbigen und verdünnten Teiles der Magen¬ 
wand, die deutlich im Begriff zu perforieren 
war. Die Geschwulst ist eine beinah faust¬ 
grosse, rot-schwärzliche Masse, hart und von 
schlechtem Geruch. Sie hat Kugelform, misst 
im Durchschnitt 7,66 cm. Gewicht 120 g. 
Mikroskop. Untersuchung ergiebt: Verkettete 
Haarfragmente. Wundheilung ungestört. Pat, 
gab an, sich mit dem Spinnen einer Schnur 
aus Kuhhaaren beschäftigt zu haben. Hierbei 
befeuchtete sie oft den Finger mit den Lippen 
und auf diese Weise gelangten die Haare in 
den Mund. Von 7 operierten Fällen ist einer 
gestorben; 9 nicht operierte Fälle sind sämt¬ 
lich gestorben. 

Engel-Berlin. 

John B. Mur phy, Chicago. Ileus. Deutsche 
Zeitschrift für Chirurgie. Bd. 45. 5. u. 6. Heft. 
12. XI. 1897. 

Murphy unterscheidet: I. adynamischen 
Ileus, bedingt durch partielle Lähmung des 
Darmes z. B. nach ausgedehnten Operationen 
am Mesenterium, die zu Cirkulationsstörungen 
führen, nach längerer Einklemmung bei Hernien, 
infolge Verletzung des Rückenmarkes oder des 
zuführenden Nerven; als Reflex hervorgerufen 
durch Passieren von Gallensteinen, Nierensteinen. 
Einklemmung des Netzes oder durch Druck 
auf den Eierstock; endlich als Folge von Peri¬ 
tonitis oder Embolie der Mesenterialarterie. 
II. Dynamischen Ileus infolge tonischer con- 
traktion der cirkulären Darmmuskulatur. Die 
Ursache ist Vergiftung mit Blei. Pyrotoxin 
oder anderen Giften. 111. Mechanischen Ileus, 
nämlich Strangulation des Darmes innerhalb 
oder ausserhalb der Bauchhöhle (Hernien), Inva- 
gination, Verschluss des Darmes durch Neu¬ 
bildungen und Volvulus. Für alle Formen 
führt er kasuistische Belege aus seiner Beob¬ 
achtung an. Er betont die Wichtigkeit recht¬ 
zeitigen Handelns und verwirft die Darreichung 
von Opiaten bei akuten Darmerkrankungen, 
da dieselben die Peristaltik stundenlang lähmeen 
und das Krankheitsbild verdunkeln. Bei Hernien, 
die länger als 36 Stunden eingeklemmt waren, 
will er die Reposition nur nach Eröffnung des 
Sackes vorgenommen wissen, um die Darm- 
sehlinge vorher auf ihre Haltbarkeit zu prüfen. 

Engel-Berlin. 

Dr. C. V. Vischer-Philadelphia. Eine 
neue Operation bei Perityphlitis bezw. Appen- 
dicitls. Annals of Surgery. No. 59. Novem¬ 
ber 1897. 

Statt des üblichen Einschnittes an der 
Vorderbauch wand, der zuweilen von Narben- 
hernia gefolgt wird, bei der auch akute Eite¬ 
rungen, ohne den sonstigen Bauchinhalt zu in¬ 
fizieren, schwer zu draiinieren sind, legt Ver¬ 
fasser einen Zoll oberhalb und parallel der 
Crista ilii einen Schnitt an, der von der 
Spina ant. suq. nach hinten bis zum Rande 
des M. Obliquus ext. verläuft und das 
Caput coli unmittelbar bloslegt. Den ein¬ 
zigen Nachteil findet Verfasser in dem Operieren 
korpulenter laute. 

Co wl-Berlin. 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1. Matas. Die chirurgische Behandlung 
der angeborenen Atresia ani. Am. Journ. of 
obstetr. No. 5. Nov. 07. 

2. McCone. Mangel des Rectum. S. 

3. Lyons. Imperforierter Anus. S. 703. 

Matas gibt eine sorgfältige Uebersicht über 

»lie Entwickelung der verschiedenen Operationen 
bei Stenosen, abnormen Einmündungen und 
Verschluss des Rectum am Neugeborenen. Er 
berichtet über 13 kaustische Operationen bei 
letzterer Abnormität. 

McCone reseeierte vergeblich in einem Fall 
das Steissbein, machte dann Laparotomie und 
zog von der Perinealwunde aus mit einer 
Klemme das in der rechten Lurabargegend ge¬ 
legene Darmende zum Analrand herunter, wo 
es angenäht wurde. Das Kind starb 8 Stunden 
später. 

Lyons machte in einem Fall Colostomie, 
hatte aber bald mit Stenose der angelegten 
Besserung zu kämpfen. 

DUhrssen-Berlin. 


Orthopaedie. 

Oscar Vulpius. Aus der orthopädisch¬ 
chirurgischen Praxis. Leipzig, Veit & Co. 
1898. 

In Verfs. Monographie, die in Form eines 
Jahresberichtes eine Reihe von Fragen und 
Aufgaben der modernen Orthopädie erläutert, 
erscheinen mir die Berichte über 20 bei para¬ 
lytischen Deformitäten ausgeführte Ueberpflan- 
zungen von gesunden Muskeln auf die Sehnen 
gelähmter nach dem Vorgänge von Nicoladoni 
bemerkenswert. Mit Ausnahme eines Falles 
von Lähmung des Quadriceps, dessen Ersatz 
durch einen besonders mächtigen Sartorius, 
allerdings erfolglos, versucht wurde, handelte 
es sich stets um paralytische Deformitäten des 
Fussgelenks. Fehlte beim paralytischen Klump- 
fuss die Peroneusgruppe, so wurde der halbe 
Tibialis anticus, der Extensor hallucis oder 
der Zehenstrecker aufgepflanzt; der fehlende 
Tibialis anticus wurde durch einen Zehen¬ 
strecker ersetzt. Wiederholt wurde die Achilles¬ 
sehne in 3 Teile zerlegt, von denen der eine 
der vorderen, der andere der lateralen Muskel¬ 
gruppe des Unterschenkels zugeführt wurde, 
während der dritte der plastischen Verlänge¬ 
rung der verkürzten Sehne diente. Beim para¬ 
lytischen Plattfuss handelt es sich gewöhnlich 
um einen Ersatz der beiden Tibiales oder des 
einen derselben. Auf den Tibialis anticus Hess 
sich der Extensor hallucis oder Extensor digi- 
torum oder, wenn diese zu schwach, ein Pero¬ 
neus aufpfropfen; der Tibialis posticus konnte 
vom Gastrocnemius oder von einem Peroneus 
Kraftzufuhr erhalten. 

Verf. erlebte im Anschluss an die leichte 
Korrektur eines weder hochgradigen, noch alten 
Gibbus nach Calot einen Todesfall. 

J o a c h i m s t h a 1 - Berlin. 


Ferdinand Bähr, Hannover. Zur Ent¬ 
stehung der Belastungsdeformitäten. (Samm¬ 
lung klinischer Vorträge. No. 194.) 

Bähr weist den Versuch Wolffs, die Enti 
stehung der Belastungsdeformitäten statt mit 
der Hüter-Volkmann’schen Drucktheorie mit 
seinem Transformationsgesetz zu erklären, zu¬ 
rück. Mit Hülfe von Sätzen aus dem Gebiete 
der Mechanik und Statik zeigt er, dass eine 
brauchbare Theorie für die Entstehung der 
Belastungsdeformitäten nur eine Drucktheorie 
sein kann. Das Transformationsgesetz beschreibt 
allein, die im Knochen durch die Deformation — 
die ihrerseits Folge des Druckes ist — bedingten 
architektonischen Veränderungen. Wolffs 
„funktionelle Pathogenese“ habe neue Gesichts¬ 
punkte für die Therapie nicht erbracht. 

Engel -Berlin. 

Prof. Hildebrand-Berlin. Ueber doppel¬ 
seitiges oaput obstipum. Deutsche Zeitschrift 
für Chirurgie. Bd. 45. Heft 5 und 6. 

Ein ohne Extraction in I Steisslage ge¬ 
borenes Kind, bei dem nur die Expression des 
Kopfes vorgenommen wurde, hält vier Wochen 
später den Kopf nach hinten übergeneigt, 
ziemlich fixiert. Beiderseits in der Mitte des 
Sterno-cleido-mastoideus harte knollige zwet- 
schengrosse Tumoren, die dem Muskel ange- 
hören. Sie Hessen sich exstirpieren. Die Unter¬ 
suchung ergab die Diagnose: Myositis inter- 
stitialis. Hildebrand verneint die Frage, ob 
man diesen Fall als Folge eines Trauma, etwa 
als Resultat eines doppelseitigen Ilaematoms 
auffassen dürfe. Es fehle eine Erklärung mir 
den bekannten Faktoren. 

Engel-Berlin. 

Dr. E. H. Bradford, Boston. Congenitale 
Hüftgelenksluxation. American Journal of the 
Medical Sciences. November 1897. 

Die kongenitale Hüftgelenksluxation besteht, 
in einer Luxation des Femurkopfs nach oben, 
die während des Uterinlebens eintritt. Ein 
seichtes Acetabulum ist die Folge. Der Winkel 
zwischen Femurhals und Kopf verkleinert sich 
und der Hals erfährt eine Drehung. Die Kapsel 
wird gestreckt, verdickt sich, wird im oberen 
Abschnitt ausgedehnt, über die Acetabulum ge¬ 
spannt, im unteren Abschnitt, am Rande devS 
Acetabulums eingeschnürt. Das bedeutendste 
Hindernis für die Reduktion liegt in der Be¬ 
festigung der verdickten Kapsel oben am Ilium 
und rund herum am Acetabulum, sowie an der 
vorderen Femurfläche. Auch die verkürzten 
pelvifemoralen Muskeln bieten Widerstand gegen 
die Reduktion. Endlich liegt in der Form des 
Femurkopfes und der Seichtheit der Pfanne ein 
Hindernis. Direkter Zug nach unten ist un¬ 
wirksam. Zug in starker Abduction mit Herab¬ 
drücken des Kopfes kann erfolgreich sein. Bei 
Kindern zwischen zwei und fünf (manchmal 
sieben) Jahren kann das forcierte Redressement 
erfolgreich angewandt w erden. Dasselbe ist erst 
voUendet, wenn der Kopf ins Acetabulum ge¬ 
bracht ist und die Adhäsionen der Kapsel aus- 
giebig gestreckt sind. Das Hineinrutschen des 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



30 


Chirurgie. — Orthopaedie. 


No. 1. 


Kopfes in die Pfanne ist von hörbarem Ruck 
begleitet. Eine Fixation durch Verband muss 
den Kopf in dieser Stellung halten, bis sich 
die Bänder und Muskeln genügend gestreckt 
haben. Zwischen sieben und fünfzehn Jahren ist 
blutige Reposition notwendig. Die Incision er¬ 
folgt am besten am Aussenrande des Tensor 
fasciae latae. 

Adhärenzen der Kapsel vom Acetabulum zum 
llium und Femur ziehend, können die Repo¬ 
sition hindern. Bei Erwachsenen mit ausge¬ 
dehnten Knochen Veränderungen ist die operative 
Reposition ohne Erfolg. Hier thuen Korsetts 
und Zugsehienen gute Dienste. 

St ruhe-Berlin. 

Christen Lange, Kopenhagen, Zur Aetio- 
logie der Skoliose. Zeitschr. für orthopäd. 
Chirurg. Bd. V. Hft. 2 u. 3. S. 304. 

Lange beobachtete bei 6 Kindern mit Herz¬ 
fehlern und bedeutender Vergrösserung des 
Herzens Skoliosen von etwas eigentümlicher 
Form. Die dextroconvexeSeitenkrüimnunsr nahm 
ungefähr die Strecke von der 1. bis 9. Vcr- 
tebra thoracis ein und war gewöhnlich durch 
eine verhältnismässig flache sinistro- convexe 
Krümmung des ganzen darunter liegenden Teiles 
der Wirbelsäule compensiert. Der Brustkasten 
zeigte die der Herzerweiterung entsprechende 
Voussure. Die Rotation der Wirbel war sehr 
hervortretend. In ätiologischer Beziehung wurde 
in 4 Fällen ermittelt, dass die Skoliose sich 
aller Wahrscheinlichkeit nach nach der Herz¬ 
erweiterung entwickelt hatte; für die zwei 
letzten Fälle wurde dies mit voller Sicherheit 
konstatiert. Die Skoliose war hier ausserdem, 
während die Kinder ununterbrochen zu Bette 
lagen, entstanden; Lange glaubt nach diesen 
Beobachtungen Grund zu der Annahme zu 
haben, dass eine genügend lange bestehende 
Herzerweiterung beim Kinde eine Skoliose her¬ 
vorzurufen imstande ist. 

Joachimsthal-Berlin. 

Dr. Josef Bayer, Köln. Zur Therapie 
der coxa vara. Deutsche Zeitschrift für Chir¬ 
urgie* 45. Bd. Heft 5—6, 

Mit Rücksicht auf das Primäre der Krank¬ 
heit, die Rachitis, ist diese zunächst zu bekämpfen. 
Im floriden Stadium ist daneben kräftige Er¬ 
nährung, Ruhe und Enthaltung von allen An¬ 
strengungen zu verordnen. Massage und Ex¬ 
tension fördern ebenfalls die Heilung. Bei 
schon ausgebildeter Verbiegung ist in leichten 
und mittelschweren Fällen ebenfalls der Versuch 
mit Bettruhe zu machen, um so die Beschwerden 
zu mildern. Bleibt der Erfolg aus, so kann, 
wenn die Verhältnisse des Schenkelhalses günstig 
liegen, operativ vorgegangen werden. Bayer 
empfiehlt die lineare Osteotomie des Schenckel- 
halses. 

Für schwere Fälle, in denen hochgradige 
Deformität des Collums besteht und daher eine 
Osteotomie ohne Gelenkverletzung nicht an¬ 
gängig ist, erscheint die Resektio coxae angezeigt, j 
Bei einseitiger Erkrankung ist es geboten, den 
Schafft in Abduktionsstellung in das Gelenk 


zu itüplaiiticivii, um durch Beckensenkuug die 
Verkürzung zu lieben. 

Engel-Berlin 

A. H. Tubby und R. Jon es-London. 
25 Fälle einzeitiger Geradestreckung der Wirbel¬ 
säule von Kyphose. Brit. Med. Journal. 
No. 1925. 20. November 1897. 

Bei neun männliche n und sechzehn weib¬ 
lichen Individuen zwischen achtzehn Monaten 
und 22 Jahren mit Kyphose von sechs Monaten 
bis sechs Jahren Dauer, in fünf Fällen von 
Paralyse begleitet, wurde die Wirbelsäule 
während einer Sitzung gewaltig gedehnt und 
zwar in zehn Fällen bis zur Geradestreckung, 
in fünfzehn Fällen bis zu einem Drittel des 
Betrages der Krümmung. In drei der Letzteren 
genügten zwei bezwr. drei Dehnungen, um die 
Wirbelsäule gerade zu strecken. Von der 
Operation ausgeschlossen wurden 1) alte bezw*. 
ausgeprägte, mit Ankylose verbundene Fälle; 
2) Halskyphose; 3) die von Abscessen oder von 
anderswo im Körper sitzender Tuberkulose be¬ 
gleiteten Fälle, ln einem Falle trat am vierten 
Tag nach der Operation der Tod ein. 

Cowl-Berlin. 

G. B. Ran ne ft, Groningen. Angeborene 
Knickung des Femurs beiderseits. Zeitschr. f. 
orthopädische Chirurgie. Bd. V« 2. u. 3. Heft. 
S. 265. 

Bei einem 6 monatlichen Knaben bestand 
von Geburt her an beiden im Vergleich zum 
übrigen Körper abnorm kurzen Oberschenkeln 
etwa 3 cm. unterhalb des Trochanter inajor 
aussen hinten ein Grübchen in der Haut, eine 
Verwachsung der Haut mit dem Periost des 
Femurs. Diese kleine Narbe korrespondierte 
mit dem Gipfel eines Knickes der Diaphyse 
des Femurs, als ob daselbst eine Infraktion 
stattgefunden hatte. Der Gipfel des Knickes 
w r ar nach hinten und aussen gerichtet, der 
Knochen fest, ohne jede Spur abnormer Be¬ 
weglichkeit. Neben dieser in der Arbeit durch 
eine Röntgenaufnahme veranschaulichten Ano¬ 
malie lag noch eine Gaumenspalte vor. 

Joachimsthal-Berlin. 

F. Staffel, Wiesbaden. Ein fernerer Bei¬ 
trag zur Kasuistik des Genu recurvatum. 

Zeitschr. f. orthorpäd. Chir. Bd. V. Hft. 2 u. 3. 
S. 270. 

Der 43 Jahre alte Patient hatte vor 9 Jahren 
durch Verschüttung eine komplizierte Splitter¬ 
fraktur des rechten Unterschenkels erlitten. 
13 cm. unterhalb der Kniegelenkslinie fühlte 
man vorn das untere Bruchstück der Tibia 
mit starker Nase vorstehen, und ausserdem 
überzeugte man sich, dass das längere untere 
mit dem kürzeren oberen Bruchstück — bei 
guter knöcherner Verheilung — einen nach 
vorn offenen Winkel von etw r a 160 Grad bildete, 
das untere Bruchstück von der Richtung des 
oberen, also im Winkel von etw r a 20 Grad nach 
vorn abwich. Die Verkürzung des rechten 
Unterschenkels gegen den linken betrug im 
Liegen gemessen 3—4 cm. Im Stehen wie im 
Gehen wrurde das Knie in einer Beugestellung von 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 1. Orthopftedie. 


etwa 20 Grad gehalten, offenbar deshalb, weil 
das Bein in diesen verminderten Grad der 
Streckung am längsten war. Es handelte sich 
also eigentlich nicht um ein Genu recurvatum, 
sondern um ein Grus recurvatum, in dem erst 
bei der — gewohnheitsmässig vermiedenen — 
völligen Streckung des Kniegelenks das Bild 
eines Genu recurvatum entstand. Die dem 
Kranken vorgeschlagene Osteotomie der Tibia 
wurde von ihm abgelehnt. 

Joachimsthal-Berlin. 

O. Vulpius, Heidelberg, lieber die Heilung 
von Lähmungen und Lähmungsdeformitäten 
mittels Sehnenuberpflanzung. Sammlung kli¬ 
nischer Vorträge Nr. 197. Nov. 1897. 

Vulpius hat die alte Idee Nicoladonis wieder 
aufgenommen, wonach man die Sehne eines ge¬ 
sunden Muskels ganz oder teilweise mit der 
benachbarten Sehne eines paretischen oder 
paralytischen Muskels in Verbindung bringt, 
um deesen erloschene Funktion wiederher¬ 
zustellen oder eine durch Ausfall eines Muskels 
entstandene Deformität wieder zu beheben. 
Während in der Litteratur 33 derartige 
Operationen beschrieben sind, hat Vulpius 
weitere 21 Fälle hinzugefügt. Von 20 Ueber- 
pflanzungen am Unterschenkel beschäftigten 
sich 15 mit Beseitigung des paralytischen 
Klump- bezw. Spitzfusses mit leichter Varus- 
position, die übrigen 5 betrafen den paralytischen 
Plattfuss. Die Erfolge waren zum Teil vor¬ 
züglich. 

Engel-Berlin. 

Henry Fulton-Pitt sburg. Luxation 
des Vorderarms nach vorn. Medical Record. 
20. November 1897. 

Bericht eines Falles von Vorwärtsluxation 
beider Vorderarmknochen ohne Bruch des 
Olecranon bei gestrecktem Arm. Reposition 
in Narkose. Seltenheit des Falles. 

Ullmann-Berlin. 

Julius Sternberg. Habituelle beiderseitige 
Luxation der Clavicula. Wien. klin. Wochen 
Schrift. No. 47. 

Ein gesundes Mädchen von 16 Jahren ac- 
quirierte durch einen Fall eine incomplete 
praesternale Luxation der Clavicula auf der 
rechten bei intakter linken Seite. Nach der 
operativen Fixation (KapselVerengerung, Menis- 
cusexcision, Naht) entstand dieselbe Luxation 
durch gewaltsames Zerren am Arm linkerseits. 
Es folgte fünf Monate nach der Operation auf 
der rechten Seite der gleiche Eingriff links. 
Da ein halbes Jahr später hier allmählich die 
Luxation wieder eingetreten war, wurde eine 
zweite Operation, bestehend in einer Verkleine¬ 
rung des Clavicularkopfes, Kapselnaht und 
Transplantation des Kopfnickeransatzes in der 
Weise vollführt, dass das abgehebelte Periost 
samt dem Muskelansatze an der vorderen Fläche 
der Clavicula vorüber mit dem nächstgelegenen 
Periost der Vorderfläche der ersten Rippe, 
welches freigelegt und angefrischt worden war, 
vernäht wurde. Ein halbes Jahr später war 
wieder die rechte Clavicula allmählich in leicht 

Digitized by Google 


Augenheilkunde. 31 

luxierbare Verbindung mit dem Brustbein ge¬ 
kommen; das linke Gelenk funktionierte tadellos. 

Joac h i ms thal- Berlin. 

Sprengel, Braunschweig. Zur Behandlung 
des angeborenen Klumpfusses. Zeitschrift Jir 
orthopädische Chir. Bd. V Heft 2 u. 3, S. 109. 

Sprengel hält in solchen Fällen von ange¬ 
borenem Klumpfass, in denen ein gewaltsam 
und energisch durchgeführtes, allmählich wir¬ 
kendes oder das unblutige forcierte Redressement 
nicht zum Ziele geführt hat, und ferner in 
den erst etwa im 6. Lebensjahre oder später 
zur Behandlung kommenden Fällen die offene 
Durchschneidungder Plantarfaseie in Verbindung 
mit der Entfernung des Processus anterior 
calcanei als „ultimum refugium“ für indiziert. 

.T oachimsthal-Berlin. 

R. Majnoni. Ein Beitrag zur operativen 
Behandlung schwerer Formen von Plattfuss. 

Archivi di ortopedia. Anno XIV. Fasci- 
<ulo 5. p. 312. 

Majuoni empfiehlt auf Grund von theore¬ 
tischen Betrachtungen und Leichenversuchen 
bei schweren Fällen von Plattfuss die Ogstonsche 
Operation (keilförmige Resection aus den ein¬ 
ander entsprechenden Teilen des Talus und 
Naviculare mit Bildung einer Ankylose zwischen 
beiden Knochen) durch eine Arthrodese in den 
Gelenkverbindungen zwischen dem Kahnbein 
und den drei Keilbeinen zu ergänzen. 

Joachims thal-Berlin. 


Augenheilkunde. 

Dr. Ginsberg-Berlin. Canistische Bei¬ 
träge zur Kenntnis der angeborenen Beweg- 
lichkeitsdefekte der Augen. 

Archiv für Kinderheilkunde. XXIV, 1—2. 

Unter 300 Kindern, deren Augen in den 
letzten D/a Jahren wegen lokaler Er¬ 
krankung oder Allgemeinleidens untersucht 
wurden, fanden sich drei mit angeborenen Be¬ 
weglichkeitsdefekten. Alle drei waren normal 
geboren. Stets war der Facialis intakt. 
Anderweitige Muskeldefekte waren nicht zu 
konstatieren. Es handelt sich um 1) eine 
rechtsseitige vollständige Abducenslähmung mit 
Exophtalmus. 2) Doppelseitige vollständige Ab- 
ducenzlähmung und dadurch bedingten Strabis¬ 
mus convergens beider Augen ohne Compli- 
kation, aber mit Missbildung in der Familie’ 

3) Linksseitige Mikrophthalmie, doppelseitige 
Chorioiditis, persistirende Pupillenmembran links. 

Das linke Auge wird nur wenig nach innen, 
gar nicht nach aussen bewegt. Sektion: aus¬ 
gesprochene Mikrogyrie in Stirn- und Scheitel¬ 
lappen besonders, auffallende Kleinheit des 
Ocispitallappen. Der atrophische linke Opticus 
tritt in eine Cyste ein, die mit dem hinteren 
Bulbuspol durch einen etwas eingeschnürten 
Hals organisch zusammenhängt. — Alkoholis¬ 
mus des Vaters. Auch Lues nicht auszu- 
schliessen. 

K a t z- Charlottenburg. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 1. 


82 Augenheilkunde. ; 


A. Wagenmann. Beitrag zur Kenntnis 
der Circulations9törungen in den Netzhaut- 
gefassen. (v. Graefes Arch. f. Ophthalm. 
Bd. XL1V Heft 2.) 

Ein 69j. Herz* leidet seit ca. 2 Monaten 
an- häufig reeidivirenden Anfällen plötzlicher, 
manchmal bis zu vollständiger Erblindung 
führenden Sehstörung des rechten Auges. Nach 
einigen Minuten bis Stunden wurde die Seh¬ 
kraft wieder spontan ganz normal; anfangs 
erschien dann nach schweren Anfällen alles 
tiefblau. — Während eines schweren Anfalles 
wurde ophthalmoscopisch vollständige Ischaemia 
retinae fest-gestellt, die Arterien erschienen als 
gelbliche, dünne Stränge, die Venen als faden¬ 
förmige rote. Allgemeinerscheinungen fehlten, 
die Pupille war reactionslos, das Auge nicht 
gereizt. Nach kurzerMassage allmähliche Wieder¬ 
herstellung der Circulation und der Sehkraft. 
Nach einer Iridectomie blieben die Anfälle 
7 Monate fort, kamen dann wieder und führten 
schliesslich zu dauernder Erblindung. — W. * 
nimmt einen Krampf der Gefässmusculatur an, 
in Analogie mit der Raynaudschen Krankheit 
und den vorübergehenden Krämpfen der C-oro- 
narartenen. Schliessliche dauernde Erblindung 
wird nach W. dabei wohl durch Thrombose 
bewirkt. — Ferner wird ein Fall von isolierter 
Erkrankung der Art. nasal, sup. bei einem 
Syphilitiker berichtet. 

Berlin. . Ginsberg. 

Karl Küster mann. Ueber doppelseitige 
homonyme Hemianopsie und ihre begleitenden 
Symptome. Monatsschrift für Psychiatrie und 
Neurologie II. No. 5. Nov. 1897. 

Verfasser teilt zwei Fälle mit, davon der 
eine mit Sektion und giebt eine Zusammen¬ 
stellung von bisher veröffentlichen Beobachtungen. 
Seine Schlüsse sind folgende: Das optische 
Wahrnehmungscentrum und das Ortsgedächtnis 
liegen in getrennten Feldern beider Hinterhaupts¬ 
lappen. Eine doppelseitige Läsion des Sehfeldes 
bewirkt entweder totale Ttindenblindheit oder 
Gesichtsfeld defekte nach dem Typus der doppel¬ 
seitigen homonymen Hemianopsie. Sind die das 
Ortsgedächtnis vermittelnden Associations¬ 
bahnen beider Hinterhauptslappen zerstört, oder 
sind Rindenteile, in welchen die Ortserinnerungs¬ 
bilder deponiert sind, vernichtet, dann treten 
je nachdem Störungen im Ortsgedächtnis auf, 
entweder isoliert oder vermischt mit Störungen 
von allgemeiner Seelenblindheit. Homonyme 
hemianopische Gesichtsfelddefekte werden hin¬ 
zutreten, wenn das kortikale Sehfeld oder die 
optische Leitungsbahn an irgend einer Stelle 
ihres Verlaufes eine Läsion erlitten hat. Ein¬ 
seitige Störungen in den Hinterhauptslappen 
rufen nie dauernde Storungen des Ortsgedächt- 
nissHS hervor. 

Köppen-Berlin. 

Walter. Ueber die primäre Ursache der 
Asthenopie. Einfluss der Ermüdung. American 
Journ. of Ophthalmol. Nov. 97. 

W. fasst die Asthenopie analog auf wüe 
die „Ermüdungsneurosen“ (Schreibkrampf etc.). 


Die primäre Ursache licet liielif in den Muskeln, 
sondern in den Nerveneeiitren. Während wir 
in den ermüdeten Muskeln schon chemische 
Stoffe kennen gelernt haben, sind wir bei durch 
excessive Reizung ermüdeten Ganglien bisher 
nur bis zu morphologischen Veränderungen 
der Zellen gelangt- (Kernunregelmässigkeit, 
Vacuolen etc.), doch zweifelt W. nicht, dass 
auch hier „Eriniidungsstoffe“ angehäuft werden, 
welche, wenn dem Organ durch Ruhe nicht 
die Möglichkeit der Fort Schaffung durch den 
Blutstrom gegeben wird, den ..Coordinations- 
mechanismus“ (Centren sind für Oonvergenz ete. 
nicht nacligewiesen) schädigen. Als Beweis, 
dass nicht die Muskelcontractien als solche, 
sondern nur die durch den Willen hervor- 
gebrachten Ermüdungserscheinungen) wozu auch 
das Ueberfliessen der Innervation in benach¬ 
barte Centren und Muskclgruppen gehört) her¬ 
vorruft, führt W. die hysterischen „Contractureir 
an, die lange Zeit ohne schmerzhafte Em¬ 
pfindung bestehen können. 

Ginsberg-Berlin. 

Pof. J. Hjort, Cbristiania. Weitere Er¬ 
fahrungen über offene Wundbehandlung bei 
Augenleiden. Centralblatt für praktische Augen¬ 
heilkunde. Nov. 1897. 

Verfasser hat einschliesslich des Materials, 
welches die Grundlage für die erste Publikation 
über offene Wundbehandlung nach ocularen 
Operationen im Maiheft des „Centralblatts für 
praktische Augenheilkunde“ lieferte, 80 Fälle 
ohne Verband oder Schutzgitter u. s. w. be¬ 
handelt. Dabei kam es dreimal zur Infektion, 
wovon eine endogen war (durch Pneumonie, 
was Verfasser auch zweimal ohne unmittelbar 
vorausgegangene Operation beobachtete), zwei(!) 
aber ectogen. Bacteriologische Untersuchungen 
ergaben, dass die Lidschleimhaut überhaupt, 
nicht keimfrei zu machen ist. Das wirksamste 
Antiseptikum sind die Thränen, deren Leitungs- 
mechanismus allerdings in Ordnung sein muss. 

Ginsberg-Berlin. 

H. Schmidt, Aachen. Enucleatio bulbi 
mit beweglicher Prothese. Klin. Monatsbl. f. 
Augenheilk. Nov. 1897. 

Die Enucleation hat meist den kosmetischen 
Nachteil, dass der secundäre Conjunktivalsack 
und damit die eingelegte Prothese wenig beweg¬ 
lich ist und der letztere zurücksinkt; wenn 
aber durch pathologische Prozesse in der Um¬ 
gebung der vorderen Bulbusabschnitte die 
Muskeln mit der Conjunktiva verwachsen sind, 
ist das nicht der Fall. Diese Verwachsung 
erzielt Schmidt artificiell dadurch, dass er die 
vier Recti in entsprechende Einschnitte der 
Bindehaut einnäht und darin einheilen lässt. 
Das Nähere ist im Original nachzulesen. Hei¬ 
lungsdauer bis zur Entlassung 7—8 Tage. Er¬ 
reicht wird: 

1) geringeres Zurücksincken der Prothese. 

2) gute Beweglichkeit in vetikaler Richtung. 

3) leidlich gute in horizontaler Richtung; 

hier werden kleine Bewegungen vorzüglich 
ausgefiihrt, grössere müssen durch Kopfbewegung 
ersetzt werden. Ginsberg-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


No. 1. 


Augenheilkunde. 


88 


P. Braunschweig. Weitere Erfahrungen 
Ober die Krdnlein’sche Operation. Die ophthal- 
mologische Klinik No. 1. 

Die von Krönlein angegebene temporäre 
Resection der äusseren Orbital wand (Beitr. z. 
klin. Chirurgie, Bd. IV 1 Tübingen 1887) be¬ 
zweckt , Zugang zur Tiefe der Orbita zu 
schaffen, ohne den Bulbus zu verletzen. Indi- 
cationen sind: 1) Exstirpation orbitaler Tumoren, 
2) zu diagnostischen Zwecken, wenn die Natur 
eines verdächtigen Exophthalmus nicht sicher 
festzustellen ist, 3) bei Orbitalphlegmonen. 
Vorzüge gegenüber anderen Verfahren sind: 
technisch sehr leichte Ausführbarkeit, Möglich¬ 
keit, Bulbus und Sehnerv zu erhalten, kaum 
auffallende Narbe. Der einzige Nachteil ist 
die zurückbleibendeBeweglichkeitsbeschränkung 
des Bulbus, die durch narbige Verwachsungen 
zwischen d. M. rect. ext. und der Fascie entsteht. 

Ginsberg-Berlin. 

Darier. Die Muskeltransplantation oder 
Autoplastik, eine Operationsmethode bei kom¬ 
pletter Ptosls. Ophthalmol. Klinik Heft 2. 
Nov. 97. 

Ein 3 mm breites, sich über die ganze Lid¬ 
länge erstreckendes ovaläres Hautsttick wird 
excidiert, ohne den Orbicularis zu verletzen. 
Aus diesem werden dann zwei Streifchen so 
herausgeschnitten, dass sie an der Basis mit 
dem Muskel in Verbindung bleiben. Dann 
Einschnitt an der Augenbraue, ca. 2 cm lang, 
Unterminierung der Haut nach unten bis zur 
Wunde hin. Mit einer unter der Hautbrücke 
hindurchgeführten Pincette werden die Muskel¬ 
stückchen gefasst und bis zur oberen Incision 
hinaufgeführt, das eine Stück am oberen, das 
andere am unteren Wundrand desselben ange¬ 
näht, darauf Abtrennung der Basis und An- 
nähung der unteren Streifenenden an den Tarsus, 
von dem event. ein Stück zu resecieren ist. 
„Die Fäden, welche die beiden Streifchen 
filieren, dienen gleichzeitig auch dazu, die 
Wundränder zu schliessen, und je nach dem 
Zuge, der auf die Muskelfasern ausgeübt wird, 
wird das Lid mehr oder weniger gehoben.“ — 
ln einem so operierten Falle war der Erfolg, 
noch 4 Monate p. o., „so gut als möglich,“ 

Ginsberg-Berlin. 

Goerlitz. Mitteilung eines weiteren Falles 
von Chorio-retinitis striata. Klin. Monatsbl. 
f. Augenheilk. Nov. 1897. 

Weisse, etwas prominente, hinter denNetz- 
hautgefässen gelegene Flecke mitstrangförmigen, 
an den Enden verfasert aussehenden Ausläufern, 
welche von Pigment eingesäumt sind, im linken 
Auge eines 27 jährigen Mädchens. Ausserdem 
zahlreiche schwarze Herde in demselben Auge. 
S-Finger : 1 M. Vor 18 Jahren Sturz aus 
dem Fenster. 

G. nimmt, in Uebereinstimmung mit Caspar, 
der das Auftreten der Streifen im Anschluss 
an Netzhautablösung direkt beobachten konnte, 
an, dass die weissen Flecke u. s. w. binde¬ 
gewebig organisierte Fibringerinnsel zwischen 
Ader- und Netzhaut darstellen, also Reste 


eines subretinalen Ergusses, und als Zeichen 
geheilter Netzhautablösung aufzufassen sind. 
Als Aetiologie für die Ablösung wäre der Un¬ 
fall anzusehen. 

Ginsberg-Berlin. 

W. Zimmermann. Bemerkungen zu dem 
von Schultze mitgeteilten Fall von tuberculöser 
iritis und Keratitis parenchymatosa. v. Graefes 
Arch. f. Opbthalm. Bd. XLIV Heft 2. 

Z. führt Beweisgründe für die Wage- 
mannsche Anschauung an, dass Keratitis 
parenchymatosa durch Erkrankung der Blut¬ 
gefässe bedingt wird, entgegen, der von Schultze 
(Arch. f. Augenheilk. Bd.XXXlII) ausgeführten 
Ansicht, dass die Hornhauterkrankung von 
der Vorderkammer aus dadurch erfolge, dass 
das Descemetsche Endothel lädirt wird und 
dann in der Kammer vorhandene Toxine die 
Cornea schädigen. 

Ginsberg-Berlin. 

Prof. Vossius, Giessen. Der gegenwärtige 
Standpunkt in der Pathologie und Therapie 
des ulcus corneae serpens. Sammlung zwang¬ 
loser Abhandlungen aus dem Gebiete der Augen¬ 
heilkunde. Band II. Heft 4. 

Nach Verfasser wird bei den frisch in der 
Entstehung begriffenen Geschwüren zunächst 
die konservative Behandlung angewendet und 
der Kranke, wenn sich ein Hypopyon zeigt, 
ein bis zwei Tage mit feuchtwarmem Druck¬ 
verband zu Bett gelegt. Hat sich das Geschwür 
gereinigt, so wird der trockene Verband appli- 
ciert und Atropin eingeträufelt und Jodoform 
eingestäubt. Sobald das Ulcus spiegelt, wird 
die gelbe Salbe bis zur völligen Heilung an¬ 
gewendet. Schreitet der Rand dagegen vor 
oder ist da9 Ulcus schon grösser als eine Linse, 
so wird der Rand kauterisiert resp. bei grösserem 
Hypopyon die Vorderkammer punktiert ev. das 
Ulcus gespalten. 

Gleich bei Eintritt des Kranken wird das 
Auge äusserlieh gründlich desinficiert und 
namentlich auf die normale Beschaffenheit der 
Thränenwege grosses Gewicht gelegt. 

Moll-Berlin. 

Dr. Elze, Zwickau. Eine Methode der 
Behandlung der Ophthalmoblennorrhoea gonorr¬ 
hoica der Neugeborenen, welche sich durch 
ihre günstigen Resultate empfiehlt. (Wochen¬ 
schrift für Therapie und Hygiene des Auges, 
No. 7 1897.) 

Die Methode besteht in der combinierten 
Anwendung einer 1—2% Höllensteinlösung 
und einer 5% Ichthyolsalbe neben zweistündigen 
Auswaschungen mit einer Sublimatlösung 
(1:4000), welch’ letztere dazu dienen soll, den 
gebildeten Eiter aus dem Auge zu entfernen. 
Die Höllensteinpinselung der umgestülpten 
Lider wird ein- bis zweimal täglich vorgenommen 
und darauf die Salbe mit einem Glasstab in 
den Bindehautsack gestrichen. Hat die Secretion 
aufgehört, so wird die Salbe allein noch einige 
Zeit fortgebraucht. Verfasser rühmt seiner 
Methode einen sehr schnellen Erfolg nach. 

Moll-Berlin. 


□ igitized by 


Google 


8 

Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



34 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


No. 1. 


Dr. Schilling, Zur Bekämpfung des 
Trachoms. Zeitsetrift für Medizinalbeamte 
1897 Nr. 22. 

Nach den Erfahrungen des Verfassers ist 
die frühere Unterscheidung des in den östlichen 
Provinzen Preusens epidemisch herrschenden 
Follicularkatarrhs von dem Trachom hinfällig, i 
beides sind nur gradweise Abstufungen des¬ 
selben Leidens. Als Ursache der weiten Ver¬ 
breitung desselben und der schwer zu be¬ 
wirkenden Ausrottung nimmt Verfasser vor ; 
allem die schlechten socialen Zustände der 
dortigen Arbeiterbevölkerung an ^(dunkle, i 
schmutzige, ungelüftete Wohnungen, höchste 
Unsauberkeit an Körper und Kleidern, Mangel , 
an Waschgeräten), ferner auch die tägliche 
Beschäftigung der Leute mit dem Schmutz auf ; 
dem Felde, der in die Augen gerieben wird 
und zu vielfachen Entzündungen Veranlassung : 
giebt. 

Die Kampfesmittel gegen das Uebel sind | 
vorwiegend volkswirtschaftlicher Natur. Ver¬ 
fasser fordert Milderung des socialen Elends 
durch eine unnachsichtlich zu handhabende Bau- > 
Ordnung, welche für Luft und Licht in den 
Wohnungen sorgt und Massenquartiere ein- J 
schränkt; Sorge für Peinlichkeit durch strenge 
Aufsicht und Prämiierung der Familien, die 
sich durch Sauberkeit auszeichnen; Sorge für 
Sesshaftigkeit der Arbeiter durch Verabfolgung 
vonXand zum Selbstbebauen und durch Dienst- , 
Prämien; erst dann kann lange ausgedehnte 
ärztliche Behandlung stattfinden, ev. zwangsweise. 

Hiittig-Berlin. 

Arnes. Ein Vorschlag zur milderen Be¬ 
handlung der Bindehaut. American Journ. of 
Ophthalm. Nov. 97. 

Nach A.’s Ansicht reizen die bei einfachen 
und trachomatösen Bindehauterkrankungen an¬ 
gewandten Zink-, Silber- und Kupfersalze in 
störender Weise. A. verwendet 1) Aus¬ 
spülungen mit Formal in 1 : 2000 bis 1: 3000 
Wasser, 2) Einträufelungen von Ac. boric. 
0,3, Ac. tannicum 2,0, Glycerini 15,0, Aq. 
dest. ad. 30,0. Von dieser Mischung wird täg¬ 
lich etwa 4 mal eingeträufelt. Diese Lösung 
wirkt angeblich fast gar nicht excitierend und ist 
sehr wirksam. Drei Fälle von schnellgeheiltem 
Trachom. werden ausführlicher geschildert. 

Ginsberg-Berlin. 

Fowler. Scopolaminum hydrobromatum j 
als Mittel zur Pupillenerweiterung und Acco- 
modationslähmung. American Journal of Oph- 
thalmol. November 1897. 

F. empfiehlt bei Refractionsfällen V 2 o% 
Lösung. Ein Tropfen Vio% Lösung macht in 
25 bis 30 Minuten maximale Mydriasis, die in : 
24 Stunden bleibt und nach 60 bis 80 Stunden 
wieder geschwunden ist. Accomodationslähmung | 
tritt ein in 40 Minuten, bleibt vollständig 20 
bis 30 Stunden, verschwindet in 70 bis 100 
Stunden. Bei Vso°/o Lösung tritt die Wirkung 
etwas später ein und vergeht früher. Span¬ 
nungszunahme wurde nicht beobachtet. 

Ginsberg-Berlin. 


Dr. Wolffberg, Breslau. Ein Fall von 
chronischer Aconitln-Intoxication. Wochen¬ 
schrift für Therapie und Hygiene des Auges. 
No. 9. 1897. 

Dem betreffenden Patienten war Aconitin 
Gehe wegen Kopfschmerzen verschrieben und 
zwar erreichte die Tagesdosis gerade das 
Maximum der Einzeldosis. Der Augenarzt er¬ 
kannte die Vergiftung an der bestehenden 
Mydriasis und Accomodationsbeschränkung. 
Alle anderen Affectionen, die die gleichen 
Symptome machen, konnten ausgeschlossen wer¬ 
den. 

Mo 11-Berlin. 

A. Wagemann. Beitrag zur Kenntnis 
der Zündhütchenverletzungen des Auges, v. 

Graefes Arch. f. Ophthalm. Bd. XLIV. Heft 2. 

37 j. Dame. Vor 27 Jahren Verletzung des 
linken Auges durch Aufschlagen eines Zünd¬ 
hütchens zwischen zw ei Steinen. Nach einigen 
Tagen war die anfängliche Reizung vorbei und 
Patient sah ca. 25 Jahre gut. Dann trat, an¬ 
geblich nach Schlag mit einer Rute ins Auge, 
Sehverschlechterung ein. Es fand sich reife 
Cataract, nach deren Extraction Pat. (am. 18. 
Tage) mit S= e /a 4 entlassen wurde. Im Linsen- 
keru fand sich ein ca. 1 mm im Durchmesser 
haltendes Kupferstück, welches nur in der 
nächsten Umgebung Veränderungen hervor¬ 
gerufen hatte (Ablagerung von Kupferver¬ 
bindungen); sonst bestand nur Verdickung der 
Hinterkapsel und Glaskörper Verflüssigung. Die 
schliessliche Totaleatarakt ist nicht als direkte 
Folge des Fremdkörpers anzusehen. 

Ginsberg-Berlin. 

Prof. Howard F. Hansell. Die Röntgen¬ 
strahlen In der Ophthalmologie. American 
Journal of the Medical Sciences. November 
1897. 

Verf. erläutert an Fällen der Litteratur 
und selbst, beobachteten die Bedeutung der 
Röntgenstrahlen für den Nachweis von Fremd¬ 
körpern (namentlich metallischen) im Auge. 
Bei den verschiedenartigsten anderen Augen¬ 
erkrankungen hatte er mit Röntgenstrahlen 
weder diagnostische, noch therapeutische Re¬ 
sultate zu verzeichnen. 

Strube-Berlin. 


Ohrenheilkunde. 

L. Jacobson. Lehrbuch der Ohrenheil¬ 
kunde für Aerzte und Studirende. Zweite 
umgearb. Aufl. mit 330 Abbildungen auf 19 
Tafeln. Leipzig, Verl. v. Georg Thieme. 1898. 

Verfasser hat mit der ersten Auflage seines 
Lehrbuches sich einen so grossen Freundekreis 
zu erwerben verstanden, dass es nicht Wunder 
nimmt, dass dieselbe vergriffen und der Wunsch 
einer Neuauflage vorlag. Es ist ihm in der¬ 
selben gelungen, nicht nur aus der Fülle eigener 
Erfahrung und dem in der Litteratur als 
wissenschaftliche Thatsache Annerkannten den 
Lehrstoff harmonisch zusammenzufügen, sondern 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICH); 



Ohrenheilkunde, 


35 


No. 1 


auch den Leser auf der Höhe ohrenärztlichen 
Könnens zu halten durch Berücksichtigung der 
in den letzten Jahren auf otiatrischem Gebiete 
gewonnenen Errungenschaften. Dementsprechend 
ist das Kapitel über die Aufmeisselung des 
Antr. mast, die Badikaloperation, sowie das¬ 
jenige über die otitischen Erkrankungen des 
Hirns, der Hirnhäute und der grossen Blutleiter, | 
die otitische Pyaemie und Septicaemie voll- ; 
ständig um gearbeitet. — Eine fernere dankens¬ 
werte Bereicherung hat die Neuauflage durch 
die derselben beigefügten eingehenden Literatur¬ 
nachweise erfahren. 

Leichten tritt-Berlin. 

Dr. Teich mann, Berlin. Die Prognose 
der Ohrenkrankheiten in ihrer Bedeutung für 
die ärztliche Sachverständigenthätigkeit. Aerztl. 
Sachverständigen-Zeitung Nr. 22. 15. XI. 97. 

Für den Eisenbabndienst, Versicherungs¬ 
gesellschaften, Berufsgenossenschaften u. s. w. 
ist neben der Diagnose auch die Prognose in ! 
dreifacher Hinsicht sehr wichtig: 1) Ist durch 
das Leiden die Arbeits- resp. Dienstfähigkeit 
beschränkt oder aufgehoben, und wie lange 
voraussichtlich? 2) Ist nach dem gewöhnlichen 
Verlauf desselben eine bleibende oder fort¬ 
schreitende Funktionsstörung zu erwarten? 

3) Wird durch dasselbe die normale Lebens¬ 
erwartung vermindert? — Ceruminalpfröpfe 
und Fremdkörper sind ungefährlich, wenn nicht 
Com plikationen hinzutreten. Furunkel im 
«äusseren Gehörgang können die Arbeitsfähig- | 
keit für einige Tage aufheben und neigen zu 
Rückfällen. Chronisches Eczem des Gehör¬ 
gangs kann durch Verdickung der Haut oder ■ 
Verwachsung des Gehörgangs zu Hörstörungen 
führen und dadurch schliesslich die Dienstfähig¬ 
keit aufheben. Verletzungen des häutigen Ge¬ 
hörgangs stören selbst bei Infektion die Arbeits- : 
fähigkeit nur vorübergehend; bei Fraktur des . 
knöchernen Gehörgangs hängt die Prognose 
von den sonstigen Verletzungen ab. Un- , 
kompilierte Verletzung des Trommelfells stört i 
die Arbeitsfähigkeit nur zeitweise; wird die 
Paukenhöhle dabei infiziert, so wird die Prognose i 
sehr ernst. Verletzungen des inneren Ohres 
geben bei unkomplizierten Verlauf eine gute 
Prognose quoad vitam, eine schlechte quoad 
functionem; Taubheit, die nach 8 Wochen noch j 
besteht, muss als dauernd gelten. Sehr häufig i 
ist bei Ohrverletzungen Schwindelgefühl, das 
die Arbeitsfähigkeit unter Umständen aufhebt. 
Akuter Mittelohrkatarrh bedingt manchmal 
kürzere Arbeitsunfähigkeit durch Schwerhörig¬ 
keit und Schmerz, chronischer giebt gute Prog¬ 
nose quoad vitam, zweifelhafte (je nach der 
Schwere des Falles) in Bezug auf die Funktion. 
Eitrige Mittelohrentzündung gefährdet stets das 
Leben. Von den akuten Formen sind die nach 
Verletzungen. Scharlach, bisweilen nach In¬ 
fluenza, die gefährlichsten, von den chronischen 
diejenigen des Kuppelraumes und diejenigen 
mit. stets fötider Eiterung. Die Funktion und 
die Arbeitsfähigkeit wird bei akuter Eiterung 
stets «auf einige Zeit, bei chronischer oft durch 
interkurrente Otitis externa beeinträchtigt. 


□ igitized by 


Google 


Residuen einer abgelaufenen Mittelohreiterung 
geben nur unter besonderen Umständen (Per¬ 
foration der Shrapnellschen Membran) Anlass 
zu prognostischen Bedenken. Bei den Labyrinth¬ 
erkrankungen kommt die Prognose hauptsäch¬ 
lich mit Bezug auf die Funktion in Frage; 
nur Labyrintheiterungen gefährden das Leben. 

Den Verletzungen des Labyrinths am nächsten 
steht die Erkrankung durch „Berufslärm“ 
(Schmiede, Lokomotivbeamte, Paukenschläger 
u. s. w.). Sie führt oft zu progredienter Schwer¬ 
hörigkeit, die selbst nach dem Aufgeben des 
Berufs noch fortschreitet. Vorübergehende 
Arbeitsunfähigkeit wird oft durch die Schwindel¬ 
anfälle bedingt, die besonders bei syphilitischen 
Affekt ionen des Labyrinths und bei Blutungen 
auf arteriosklerotischer oder embolischer Basis 
auftreten. 

Lehfeldt-Berlin. 

R. Lake, Chirurgisch-topographische Ver¬ 
schiedenheiten des Mitteiohrs» The Lancet. 

No. 20. 13. XI. 97. 

Zum Teil bekannte Variationen in der 
gegenseitigen Lage der Paukenhöhle, des Sinus 
lateralis und des äusseren G ehörgangs gaben 
Veranlassung zu genauen Messungen nach 
»Schnitten durch das Schläfenbein an 28 Schädeln 
von Erwachsenen, die untereinander grosse Ab¬ 
weichungen aufwiesen. Die Schnitte wurden 
sämtlich horizontal durch die Vertiefung un¬ 
mittelbar oberhalb des Gehörgangs geführt. 

Die Ergebnisse teilt Verfasser in 6 verschiedene 
durch 8 Abbildungen veranschaulichte Typen, 
welche grosse Unterschiede in der Entfernung 
des Sinus lat. von der Paukenhöhle, noch 
mehr aber von der Schädeloberfläche erkennen 
lassen. 

In 2 Fällen hätte bei einer etwaigen Ma- 
stoidoperation der »Sinus lat. mit eröffnet 
werden müssen. 

Da durchschnittlich die Strecke zwischen 
Antrum und Sinus kleiner ist als die vom Sinus 
zur Oberfläche, ist letztere vom ersteren aus 
zu eröffnen, wenn beide operiert werden müssen. 

Co wl-Berlin. 

R. Etievant, Lyon. Ueber einseitiges 

Doppelhören. Annales des Maladies de l’oreille 
etc. No. 11. November 1897. 

Verf. veröffentlicht zwei Fälle von ein¬ 
seitiger Diplacousie bei chronischem Mittelohr¬ 
katarrh, die sich binnen verhältnismässig kurzer 
Zeit durch Kathetrisieren fast völlig gebessert 
hat. Die pathologisch - anatomische Deutung 
dieser Erscheinung noch immer als ein schwer 
zu lösendes Problem betrachtend, hält er die 
Annahme einer Laesion des Labyrints als die 
plausibelste. 

Leichtentritt-Berlin. 

Dr. Teichmann-Berlin. Ueber akute 
Mittelohrerkrankung im Verlauf akuter Ent¬ 
zündungen der kindlichen Respirationsorgane. 

Archiv für Kinderheilkunde. XXIV, 1—2. 

Alle Kinder, welche während der Jahre 
1895 und 1896 in der Poliklinik wegen eines 
akuten Katarrhs der oberen Luftwege oder 

3 * 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



3C 


Ohrenheilkunde. — Zahnheilkunde. 


No. 1. 


einer Pneumonie in Behandlung- kamen, wur¬ 
den sqezialistisch auf Ohren untersucht, im 
ganzen 268, davon 73%, die an Catarrhen 
iitten und 27% an Pneumonie. 47 mal - 18% 
soll nach der anamnese frülier einmal Ohren¬ 
leiden bestanden haben. — Es fand sieh 134 
mal — 50% Otitis med. acut, und zwar bei 
den 195 Katarrhen 51,3%, bei den 73 Pneumonien ; 
— 46,6%. —■ Keine wesen fliehen Unterschiede 
in Bezug auf^die Häufigkeit der verschiedenen 
Altersklassen. — Die Neigung zum eitrigen 
Durchbruch des Trommelfells ist hierbei eine 
i*elativ geringere, 37% bei den Katarrhen, 20,8% 
der Pneumonien. 

Theropie: meist abwartend, termer. Hydro- 
pathische Umschläge und Einträufelungen von 
5 bis 10% Carboiglycerin bt*i stärkeren ört¬ 
lichen und Allgemeinerscheinungen; nur dreimal 
Paracente.se - Die Eiterung wird mit Aus¬ 
spülung behandelt. 

Akute Mittelohrerkrankungen bei Katarrhen 
der oberen Luftwege und Pneumonien der Kinder 
sind häufig, verlaufen aber meist, bei recht¬ 
zeitigem Erkennen, harmlos. 

K a t z - Charlotrenburg. 

W. Milligan. Otitis media suppurativa 
chronica. Cerebral-abscess. The journal of 
laryngologia XII. No. 11. 1897 Nov. 

M. berichtet über einen durch Operation 
geheilten Schläfenlappen-Abscess im Anschlüsse 
an chron. Mittelohr-Eiterung. 

Die Diagnose wurde begründet auf heftigen 
Kopfschmerz, namentlich über d. r. Schläfen¬ 
bein, starke Empfindlichkeit über d. r. Warzen- [ 
fortsatz bei Druck, starker Somnulenz, foetider 
Eiterung aus dem r. Ohr, Eingezogenheit des i 
Abdomens, constipative Lichtscheu. Temperat. | 
101° Fahr., Puls 104. Neurit. optica fehlte. 

Es wurde zunächst der Proc. mast, eröffnet 
und nach Fistelgängen gesucht, die zum Abscess 
führten. Man fand aber keine und die Operation 
musste wegen hochgradiger Schwäche des Pat. 
abgebrochen werden. Nach zwei Tagen wurde i 
ein Knochensplitter entfernt und die Dura frei¬ 
gelegt. Gehirn drängte sich vor, ohne Pul¬ 
sation; Einstich; Entleerung von etwa 3 Drach¬ 
men dicken foetiden Eiters. Drainage des 
Abscesses und Ausspülung mit schwacher Bor¬ 
lösung. Nach 14 Tagen konnte der Drain 
entfernt werden. Völlige Heilung ohneZwischen- 
fall; jetzt 5 Monate nach der Operation völlige 
Epidermisirung der gemeinsamen aus Mittelohr, 
ausser .Gehörgang Atticus und Antrum ge¬ 
bildeten grossen Höhle. 

Hey mann - Berlin. 

Dr. Charles H. Burnett. Otitischer epi- 
duraler Abscess in der mittleren Schädelgrube 
verbunden mit Hirnabscess im Temporallappen. 

American Journal of the Medical Sciences. 
November 1897. 

Ein an chronischer Ohreiterung seit seiner 1 
Jugend leidender 30jähr. Manu wurde in halb- , 
komatösem Zustand paraphasiseh in d;is Spital 
gebracht. Defekt des Trommelfells, Granula- j 
tionen vom A nt rum tympanicum in den Gehör¬ 


gang einragend, keine Eiterung. Beim opera¬ 
tiven Eingriff fand sich Mittelohr und Proc. 
mastoideus frei von Eiter. Nach Trepanation 
der Schläfenbeinschuppe entleerte sieh ein zwi¬ 
schen Dura und Knochen gelegener Abscess. 
Die Operation blieb erfolglos. Patient blieb 
aphatisch. hatte Schüttelfröste und Parese des 
rechten Beins und Arms stellten sich ein. 
Dabei* wurde 14 Tage später der Schläfen¬ 
lappen punktiert und es entleerte sich Eiter. 
2 Tage später starb Patient im Coma. Die 
Sektion wurde verweigert. 

Strube-Berlin. 

Th. Heim an, Warschau. Ueber die Be¬ 
handlung gewisser tötlicher Complikationen bei 
Mitteiohreiterung und über vom Ohr aus¬ 
gehende Pyaemie. Annales des Maladies de 
roreille etc. No. 11. November 1897. 

Verf. rät die Mittelohreiterungen mit be¬ 
drohlichen Allgemeinerscheinungen, sowie Hirn¬ 
symptomen zur Kadikaloperation, sobald die 
Erscheinungen auf die gewöhnlichen Mittel hin 
nicht weichen und nicht von einer Eiterretention 
im Ohr abhängig sind. Er verbindet mit der¬ 
selben eine Probepunktion des Sinus lateralis, 
um gegebenenfalls die Eröffnung dosseiben an- 
zusohliessen. -- Nach Verf. sind zwei Formen 
von Pyämie, eine ohne und eine mit Throm¬ 
bose des Sinus, zu unterscheiden. Erstere prog¬ 
nostisch günstiger, geht häufig in letztere über, 
zumal bei nicht rechtzeitigem chirurgischen 
Eingriff. 

Leichten tritt-Berlin. 

Picardo Botey. Behandlung der Eiterungen 
des Kuppelraums und Warzenfortsatzes, sowie 
der sich daran anschliessenden intrakraniellen 
Affektionen. Annales des Maladies de Toreille 
etc. No. 11. November 1897. 

Verf. empfiehlt, hei akuten Eiterungen des 
Warzenfortsatzes und Kuppelraums die Auf- 
meisselung nach Schwarze, in chronischen Fällen 
die Kadikaloperation unter bestimmter Indi¬ 
kationsstellung, welche der bekannten Modifi¬ 
kationen angebracht ist. 

Leichtentrit t-Berlin. 

Frank S. Mil barg, Brooklyn. Ueber 
Verlauf und Behandlung der Krankheiten des 
Warzenfortsatzes. Medical Record, 13. No¬ 
vember 1897. 

Compilationen der auf obiges Thema Bezug 
habenden Dinge. Für die Wissenschaft über¬ 
flüssiger, für die Person des Verfassers viel¬ 
leicht vorteilhafter Spezialistenvortrag. 

Ul lm an n-Berlin. 


Zahnheilkunde. 

Dr. Strowell, Pittsfield, Mass. Hydro- 
naphthol. Dental Cosmos. Nov. 97. 

Verfasser hat das Hydronaphthol in der 
zahnärztlichen Praxis fünf Jahre lang fast 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. I. 


Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 


87 


ausschliesslich als Antisepticum zur Behandlung 
infizierter und putrid zerfallener Zahnpulpen, 
gute Prüfsteine für ein antiseptisches Mittel, 
verwendet und lobt es enthusiastisch. Er 
gebraucht das Mittel in 25 prozentiger alkoholiger 
Lösung und schätzt an dieser Form die Fähig¬ 
keit, leicht in das Gewebe einzudringen und 
die Affinität zur Feuchtigkeit. Bei grosser 
antiseptischer Kraft soll jede reizende Neben¬ 
wirkung auf lebendes Gewebe fehlen. 

Dieck -Berlin. 

Professor Dr. Amoedo, Paris. Die Rolle 
der Zahnärzte bei der Identifizierung der Opfer 
der Katastrophe des „Bazar de Ta Charitö“ 
in Paris am 4. Mai 1897. Dental Cosmos. 
Nov. 1897. 

Unter den Opfern des schrecklichen Brandes 
des Wohlthätigkeits-Bazars in der Rue Jean 
Goujon in Paris waren am Tage nach der 
Katastrophe 30 Leichen noch nicht rekognosziert, 
und man glaubte nicht mehr an die Möglich¬ 
keit der Identifizierung, so sehr waren die 
Körper durch das Feuer zerstört worden; kein 
äusseres Erkennungszeichen war geblieben. 
Da .wurden $tuf den Rat des Konsuls von 
Paraguay die Zahnärzte zu Hilfe gerufen, in 
deren Behandlung die vermissten Personen sich 
befunden hatten, und mit glänzendem Erfolge 
gelang die Rekognoszierung einer Anzahl der 
Leichen, darunter derjenigen der Herzogin von 
Alengon, durch die Untersuchung des Gebisses 
und die Feststellung der früheren zahnärztlichen 
Hilfeleistungen. 

A. betont im Anschluss an die Mitteilung 
dieser Thatsachen die hohe forensische und 
kriminalistische Bedeutung, weiche das Gebiss 
für die Identifizierung des Individuums hat, 
eine Bedeutung, deren Tragweite im Einzel¬ 
falle unermesslich sein kann, handelt es sich 
doch hier um persönliche Merkzeichen, welche 
auch den Tod des Individuums um Decennien 
zu überdauern vermögen. 

Schon früher ist von anderer Seite auf die 
wichtige Stellung hingewiesen worden, welche 
die Zahnheilkunde in der forensischen Medizin 
einzunehmen wert ist, ja man hat geglaubt, 
diegerichtlicheAnthropometriezurldentifizierung 
der Person ganz durch die Odontometrie er¬ 
setzen zu können. Nicht nur Kiefer- und 
Zahnmasse, auch angeborene Abweichungen 
der Form, Struktur, Farbe, Zahl und Stellung 
der Zähne, Besonderheiten der Kieferfonnation 
und des Bisses, durch den Beruf acquirierte 
Veränderungen an den Zähnen oder jede Art 
frühererzahnärztlichen Hilfeleistung, Extraktion, 
Füllungen, Prothese, dürften ebenso viele charak¬ 
teristische Merkmale abgeben. 

Freilich müsste die Frage einer inter¬ 
nationalen Verständigung und dentalen Nomen¬ 
klatur zuerst entschieden sein, dann aber würden 
die Aufzeichnungen auch zu jeder Zeit und an 
jedem Orte ihren Wert haben. 

D ieck-Berlin. 


□ igitized by 


Google 


Gynaekol^ .. 

i Prof. Dr. A. Auvard, Paris. Praktisches 
Lehrbuch der Gynaekologie. Autorisierte 
deutsche Ausgabe nach der zweiten Auflage 
des Originals von Dr. R. Löwenhaupt, Ham¬ 
burg. Mit 655 Textabbildungen und 12 Chromo- 
i tafeln. Leipzig, Verlag von H. Barsdorf. 1898. 

Die vorliegende deutsche Febersetzung des 
Auvardschen Lehrbuches ist zweifellos von 
grossem Interesse für den deutschen Leser. 
Die Ausführungen Auvards sind durch ihre 
t präeise Kürze und grosse Gewandheit der Dar- 
' Stellung besonders geeignet, den Anfänger in 
j die Gynaekologie einzuführen. Gleichzeitig 
| giebt uns das Buch einen Ueberblick über die 
| modernen, gynaekologischen Anschauungen der 
, französischen Schule. Einen Hauptbestandteü 
| des Werkes bilden die Abbildungen. Dieselben 
sind zum grössten Teil schematisch und geben dem 
Lernenden ein klares Bild von den einzelnen 
! Affektionen und Operationsmethoden. Am 
1 wenigsten gelungen sind die Chromotafeln. Es 
1 ist unmöglich, in einem kurzen Referate auf 
Einzelheiten näher einzugehen. So viel lässt 
sich jedoch sagen, dass in Bezug auf die Therapie 
I Verschiedenes den Widerspruch der Kritik 
herausfordert. Warum werden z. B. längst 
j als unbrauchbar erkannte Operationen, wie die 
Schückingsche Autopexie des Uterus in grösster 
’ Breite aufgeführt? Ein entschiedener Mangel 
j des Lehrbuches ist das vollständige Fehlen der 
cystoskopisehen Untersuchung. Durch die 
1 mühevolle Uebersetzung ins Deutsche, welche 
j. sehr gut gelungen ist, hat sich Herr Dr. Löwen- 
haupt ein grosses Verdienst erworben. 

! Abel-Berlin. 

I 

j Hubert Peters. Die Urniere in ihrer 
Beziehung zur Gynaekologie. Sammlung klini¬ 
scher Vorträge von Richard Volkmann. Neue 
Folge, No. 195. 

Besprechung jener pathologischen Vorkomm¬ 
nisse, welche genetisch auf Residuen des Wolf- 
schen Körpers und des Wolfschen Ganges 
zurückzuführen sind, ln Betracht kommen das 
Epoophoron oder Parovarium, resp. Sexualteil 
der Urniere; das Paroophoron, resp. Urnieren- 
teil des Wolfschen Körpers und der Gartncr- 
sche Gang. Die hierzu gehörigen Geschwulst¬ 
bildungen sind: Die Parovarialcvsten, die Cysten 
| des Ligamentum latum und die Cystomvome, 
letztere neuerdings von Recklinghausen eingehend 
| bearbeitet und zuerst richtig gedeutet. Polemik 
i gegen Kossmann, welcher nicht nur die Paro- 
varialcysten, sondern auch die papillären 
Flimmerepitheleystome des Ovariums auf para- 
1 tubareu Ursprung zurück führen will. Die 
Prognose bei den Cvstomyomen ist weit ernster 
als bei anderen Myomen: meistens Totalex- 
stirpation indiciert. 

A bel-Berlin. 

Ludwig Kl ein Wächter. Die Organo¬ 
therapie in der Gynaekologie. Zeitschrift für 
Gebnrtshlilfe und Gynaekologie. Bd.37. HeftllT. 

K. bat in einigen Fällen von Neubildungen 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


38 

des Uterus die Organotherapie nach der« Vor¬ 
gänge von Jouin und Bell versucht. Sowohl 
bei Myomen, als auch beim Carcinom hatten 
die Blutungen nachgelassen. Das Carcinom 
schien auch in seinem Wachstum gehemmt zu 
werden. Es wurde Thyreoidin gereicht, selbst¬ 
verständlich mit grösster Vorsicht, da das Mittel 
ein Herzgift ist und cumulative Wirkung hat. 
Jedenfalls soll man nach dieser Richtung hin 
weiter Versuche anstellen. K. warnt vor vor¬ 
eiligen Schlüssen. 

Abel-Berlin. 

Sherwood-Dunu. Erhaltung des Ovari- 

URIS. Annais of Gynecology and Pediatrv. 
No. 2. Nov. 97. 

Verf. berichtet über 2 Fälle von Resection 
beider Ovarien, in denen später Schwanger¬ 
schaft eintrat und einen Fall von Iguipunktur, 
wonach die Ovarien ihre Schmerzhaftigkeit ver¬ 
loren und sich zur Norm verkleinerten. Auf 
Grund dieser Fälle betont Verf. die Wichtig¬ 
keit der Erhaltung gesunder Ovarialreste gegen¬ 
über der vielfach noch beliebten Methode der ; 
totalen Kastration. Die nervösen Störungen 
nach letzterer beruhen auf dem Fortfall der 
inneren Sekretion der Ovarien — sie lassen 
sich, wie auch Verf. beobachtete, durch Dar¬ 
reichung von Ovarialsubstanz beseitigen. 

Dührssen-Berlin. 

Fr. L. Neugebauer. Sündenregister der 

Scheidenpessarien. Sammlung klinischer Vor¬ 
träge von Volkmann. Neue Folge No. 198. 

Aufzählung von 117 weiteren Beobachtungen 
von deletärer Nebenwirkung unzweckmässiger, 
vernachlässigter und vergessener Scheiden¬ 
pessarien. Es wurden danach beobachtet Mast¬ 
darm-, Blasenscheidenfisteln, Harnleiterscheiden-, j 
Harnleiterblasen scheiden-, Dünndarmscheiden- 
flstel, Perforation der Harnröhre, Perforation in 
das Cavura Douglasii, Eindringen des Pessars in 
den Uterus, etc. Besonders erwähnt seien 9 Fälle, 
in welchen infolge des von einem Pessar gesetzten 
Reizes Carcinom entstanden sein soll. Die Opera¬ 
tionen zur Entfernung solcher Pessarien sind mit¬ 
unter äusserst schwierig. Darum darf ein Pessar 
nur von sachkundiger Hand eingesetzt werden. 
Die Patienten sind darauf aufmerksam zu machen, 
was für Wirkungen durch Nichtbefolgung der 
Vorschriften dos Arztes entstehen können. 

Abel-Berlin. 

J. Schottländer, Heidelberg. Casuistischer 
Beitrag zur Lehre von der Osteomalacie. Zeit¬ 
schrift für Geburtshülfe und Gynaekologie. 
Bd. 37. Heft III. 

Der anatomische Befund an den Eierstöcken j 
Osteomälacischer ist nicht ausreichend zur Er¬ 
klärung der Heil Wirkung der Castration. Kehrer 
hat sich folgende Hypothese zurechtgelegt: Die 
Eierstöcke bilden pathologischer Weise einen 
chemischen Körper, der fortwährend ins Blut 
übergehend die Knochen-Phosphate und -Carbo- 
nate löst. Dieser Körper, der auch in der 
Norm in geringen Mengen gebildet wird, hemmt 
blos die Knochenneubildung, so dass das weib¬ 
liche Skelett dünner und graciler wird, als 


No. 1. 

das männliche. Seine Hypersecretion erzeugt 
Osteomalac : e. 

Abel-Berlin. 

Dr. Emilie Frey, Mannheim. Zur Kasuistik 
des Kaiserschnittes mit Kastration bei Osteo¬ 
malacie. Centralblatt für Gynaekologie. No. 40. 
20. November 1897. 

Der vorliegende Fall zeigt wiederum den 
günstigen Einfluss der Kastration auf die Osteo¬ 
malacie. Bei der Untersuchung IV 2 Jahre nach 
der Operation konnte die Pat. aufrecht gehen 
und ihren Haushalt wie früher besorgen. Die 
Knochenschmerzen sind verschwunden. 

Abel-Berlin. 

Weller van Hook. Grosso ventrale Hernie 
mit Darmverwachsungen und Enterolithen. Am. 

gyn. and obstetr. J. No. 5. Nov. 97. 

Die Hernie war nach Laparotomie ent¬ 
standen. Wegen starker Verwachsungen mit 
der Bruchpforte wurde ein grosses Stück da¬ 
von reseciert, die Enden vernäht. Pat. genas. 

Dührssen-Berlin. 

Dr. A. L. Hohl, Frankfurt a./0. Bericht 
über 60 Vaginoflxationen des Uterus. Archiv 
für Gynaekologie. Bd. 54. Heft III. 

Die Fälle stammen aus der Hallenser Frauen¬ 
klinik. Die Operation soll gemacht werden bei 
fixierter, durch andere Therapie nicht zu hei¬ 
lender Retroflexio, bei mobiler nur, wenn eine 
Correction durch längere Ringbehandlung nicht 
gelang: bei schweren Vorfällen, deren Heilung 
aussichts voller war, wenn die begleitende 
Knickung beseitigt wurde. In letzterem Falle 
ist aber die Ventrofixation vorzuziehen, ausser¬ 
dem natürlich die gewöhnliche Prolapsoperation 
notwendig. 

A be 1 - Berlin. 

Oskar Kottmann, Bern. Beitrag zur 
Lehre von den Fibromyomen, gestützt auf 
Beobachtungen von 416 Krankengeschichten. 

Archiv für Gynaekologie. Bd. 54. Heft III. 

Unter gynaekologisch Kranken leiden am 
meisten diejenigen an Fibromyomen, welche 
in geschlechtlichem Verkehr leben. Die Con- 
ceptionsfähigkeit ist geringer, als bei gesunden 
Frauen. Weder das Klimakterium, noch die 
Menopause brauchen irgend welchen hindernden 
Einfluss auf das V r achstum der Myome zu 
haben. In vielen Fällen war dies rapider, die 
Symptome nahmen an Stärke zu, ohne dass 
eine bösartige Umwandlung vorlag. Auch in 
dieser sonst für die Rückbildung günstigen 
Zeit entstehen Fibromyome. 

Abel-Berlin. 

Banga. Diagnostische Austastung der 
Uteru8höhle. Am. gyn. and obstetr. J. No. 5. 
Nov. 97. 

Sehr mit Recht betont Banga die Wich¬ 
tigkeit der Dilatation des Uterus mit Lanii- 
naria. lief, hat analoge Fälle zur Verfügung, 
wo bei Plaeentar- oder fibrösen Polypen meh¬ 
rere Auskratzungen ohne Erfolg gemacht waren, 
während nach Austastung des Uterus die Dia¬ 
gnose klar, die Therapie einfach war. Auch 


Gynaekologie. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSiTY OFMICHI 



No. 1. 


Gynaekologie. 


89 


'S 


bei uns wird entschieden die früher so beliebte 
Methode zu wenig geübt — und doch lässt sich 
die Gefahr der septischen Infektion durch das 
Auskochen der Stifte direkt vor der Einführung 
umgehen. Mit Banga befolgt auch Ref. den 
Grundsatz, nach einem ersten erfolglosen Cu- 
rettement das Uteruscavum zunächst auszu¬ 
tasten. Dührssen-Berlin. 

Dr. B. Wolff, Leipzig. Ueber adenom- 
ähnllcbe Wucherungen der Tubenechleimhaut 
bei Tubentuberkuloee. Monatsschrift für Ge¬ 
burtshilfe und Gynaekologie, Band VI, Heft 5, 
November 189L | 

Nach d^ Vfnakroskopischem Aussehen der 
exstirpu yriben schien es sich um Carcinom 
zu handeln. Mikroskopische Untersuchung er- 
giebt Tubentuberculose mit adenomähnlichen, 
also epithelialen Wucherungen. Dieselben sind j 
als atypische Epithel Wucherungen (Friedländer) ‘ 
zu deuten. Bemerkenswert ist, dass der Nach¬ 
weis von Tuberkelbacillen erst Weigert mit ; 
der von ihm modificierten Ehrlichschen Methode 
gelang, nachdem die Ziehlsche Färbung voll- i 
ständig im Stich gelassen hatte. 1. Anilinwasser | 
89, Gesättigte alkoholische Methyl violettlösung 
11. 2. 25°/o Salpetersäure. 3. Alkohol. j 

Die Mitteilung vermehrt wiederum die Be¬ 
obachtungen über primäre Tubentuberkulose. I 
Es ist auf diese Untersuchung mehr Gewicht I 
als bisher zu legen. 

Abel-Berlin. 

Dr. Mainzer, Berlin. 200 vaginale Ra¬ 
dikaloperationen wegen chronisch-eitriger und i 
entzündlicher Adnexerkrankungen, nebst Unter- ! 
suchungen über die Dauererfolge der vaginalen | 
Radikaloperation. Archiv für Gynaekologie, 
Band 54, Heft III. I 

M. berichtet über die in der Landauschen 
Klinik ausgeführten vaginalen Radikalopera¬ 
tionen. 4% Todesfälle. Von den radikal ope- | 
rierten Frauen haben alle ihre volle Arbeite- i 
fähigkeit erlangt. Dies war nicht der Fall in | 
den Fällen, bei welchen die Operation nur un- i 
vollständig ausgeführt werden konnte. Die i 
Ausfallserscheinungen sind geringer als die 
nach doppelseitiger Adnexexstirpation. Mit ! 
Oophorintabletten kann Beseitigung dieser Be- j 
schwerden erreicht werden. Das Alter der i 
Kranken spielt beim Auftreten oder Nichtauf- j 
treten der Ausfallserscheinungen keine Rolle. 
Libido sexualis und Voluptas wird nur sehr 
selten beeinträchtigt. Psychosen wurden nach 
der Operation nicht beobachtet. Bei nicht i 
eitrigen Affektionen ist die Zurücklassung der 1 
Eierstöcke Tätlich, um Ausfallserscheinungen zu | 
vermeiden. f 

Abel-Berlin. | 

Munde. Beckenabscess. Ara. Journ. of | 
obstetr. No. 5. Nov. 97. 

Mundö trennt die Beckenabscesse in inter- | 
peritoneale und extraperitoneale. Erstere sind 
Eiteransaramlungen in den Tuben oder Ovarien 
oder im Douglas, letztere liegen im Para- 
metrium. In Amerika leugnen manche Autoren 
die Existenz der letzteren, bei uns ist es um¬ 


gekehrt, indem der praktische Arzt nur selten 
die Diagnose auf Pyosalpinx oder Pyoovariuw, 
sondern meistens in solchen Fällen die Diagnose 
auf parametritisches Exsudat stellt. Wie 
Munde betont, schliesst sich ein parametri¬ 
tisches Exsudat meistens an eine Geburt an, 
und wie ich hinzusetzen möchte, sind sogenannte 
Exsudate, die bei O-paren oder Jahre nach 
einer Geburt festgestellt werdenl, keine para- 
oder perimetritischen Exsudate, sondern Eiter¬ 
ansammlungen in den Tuben oder Ovarien. Die 
beherzigenswerte E onsequenz dieser Anschauung 
ist die, dass solche scheinbaren Exsudate nicht 
durch Bäder oder Massage, sondern nur durch 
Exstirpation der Eitersäcke geheilt werden 
können. Munde bevorzugt zu diesem Zweck 
die Laparotomie. Bei Eiteraustritt spült er 
das Becken mit Salicylsäurelösung aus, ver¬ 
wirft Drainage. ' Die vaginale Radicaloperation 
hält er nur in wenigen Fällen für indiciert. 
Bei mit der Vagina verwachsenem intraperi¬ 
tonealem Eitersack oder, extraperitonealem Abs- 
cess incidiert man von der Vagina aus. 

Dührssen-Berlin. 

Newman. Gynäkologische Erkrankungen 
ohne locale Symptome. Annals of Gynecology 
and Pediatry No. 2. Nov. 97. 

Verf. betont die oft von den Aerzten über¬ 
sehene Thatsache, dass speciell Retroversionen 
gar keine localen, dagegen schwere Reflex¬ 
symptome, wie gastrische Störungen, Chorea, 
Schlaflosigkeit, chronische Invalidität hervor- 
rufen, und verlangt in solchen dunklen Fällen 
eine gynäkologische Untersuchung. 

Dührssen-Berlin. 

Ross. Die Kontrole der Gonorrhoe. Annals 
of Gynecology and Pediatry. No. 2. Nov. 97. 

Ross giebt einen guten Ueberblick über die 
Verbreitung der Gonorrhoe und ihre schweren 
Folgen beim weiblichen Geschlecht. Er er¬ 
wähnt einen Fall, wo eine Frau 5 Wochen 
nach der Geburt infolge einer Cohabitation 
mit ihrem kranken Mann starb. Abgesehen 
von gonorrhoischer Peritonitis sterben andere 
an Pyelitis. Für den Arzt besonders wichtig 
ist die gonorrhoische Form des Puerperalfiebers. 
Diese ist nach Ross vorhanden, wenn eine 
Wöchnerin trotz aseptischer Leitung der Ge¬ 
burt Fieber bekommt. Prophylactisch verlangt 
Ross ein Kurpfuschereiverbot und die Meldung 
jeder Erkrankung, auch beim Mann, an die 
Gesundheitsbehörde. Dührssen -Berlin. 

Fisher. Gebärmutterkrebs und prakti¬ 
scher Arzt. Am. gyn. and obstetr. Journ. 
No. 5. Nov. 97. 

Krebs kommt bei Frauen 3 mal so häufig 
vor wie bei Männern und in mehr als 50 % 
der Fälle befällt der Krebs bei Frauen den 
Uterus oder die Mammae, und zwar erstere 
3 mal so häufig als letztere. Gebärmutter¬ 
krebs kommt daher häufiger vor als beim Mann 
Krebs überhaupt. 

Nur 10 % der dem Gynäkologen zu Ge¬ 
sicht kommenden Fälle sind noch operabel. 
Tout oomme chez nous! 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



40 


Gynaekologie. — Geburtshülfe. 


No. 1. 


Yerf. kommt zu folgenden, auch von den 
deutschen Gynäkologen oft genug bekannt ge¬ 
gebenen, aber nie oft genug zu wiederholenden 
Schlüssen: 

1. Gebärmutterkrebs ist zunächst eine lo¬ 
kale Erkrankung, die durch Uterus¬ 
exstirpation radikal geheilt werden kann. 

2. Zwei Irrthüraer führen zu verspäteter 
Untersuchung und damit zum Tod des 
Kranken: Die Ansicht, dass Schmerz 
ein unzertrennliches Symptom des Krebses 
ist und die andere, dass atypische Blu¬ 
tungen in der Menopause physiologisch 
sind. 

3. In 90 % ist die Krebsdiagnose zur Zeit, 
wo die Patientin zum Arzt kommt, leicht. 

4. Die Reihenfolge der Symptome bei Uterus¬ 
krebs ist folgende: Blutungen, Ausfluss, 
Schmerz. Schon ein Symptom allein, 
besonders im höheren Alter, erfordert 
eine lokale Untersuchung. 

Dtihrssen-Berlin. 

Emil Ries, Chicago. Eine neue Opera- 
tionemethode des Uterueoarcinome. Zeitschrift 
für Geburtshttlfe und Gynaekologie. Bd. 37. 
Heft HI. 

R. will prinzipiell bei der Operation des 
Uteruscarcinoms die iliacalen Lymphdrttsen mit¬ 
entfernt wissen, auch wenn dieselben makro¬ 
skopisch nicht verändert erscheinen. In der 
ersten Sitzung wird das Carcinom ausgekratzt 
und ausgebrannt, dann die abdominale Total¬ 
exstirpation in zweiter Sitzung mit sorgfältigem 
Herauspräparieren der iliacalen Lymphdrüsen 
vorgenommen. Die zwei so ausgeführten Opera¬ 
tionen dauerten je drei Stunden. Beide Pat. 
genasen. Es bleibt abzuwarten, wie sich nach 
dieser Methode die Dauererfolge verhalten; jeden¬ 
falls ist die Ausführbarkeit damit erwiesen. 

Abel-Berlin. 


Geburtshülfe, 

Blackburn Dorsett. Der Gebrauch von 
phosphorsaurem Strychnin während der 
Schwangerschaft. Annals of Gynecology and 
Pediatry. No. 2. Nov. 97. 

Das genannte Mittel zu 0,01 bis 0,02 täg¬ 
lich (in Pillenform) bewirkt bei schwächlichen 
Schwangeren guten Appetit, regelmässigen 
Stuhlgang und gute Uteruskontraktion nach 
der Geburt. Dührssen-Berlin. 

Dr. L. Knapp, Prag. Geschichtliche Be¬ 
merkungen Ober die Bedeutung und Aetiologie 
des vorzeitigen Abganges von Meconium. Archiv 
für Gynaekologie. Bd. 54. Heft III. 

Yerf. weist an der Hand interessanter ge¬ 
schichtlicher Studien nach, dass die Behauptung, 
der Meconiumabgang sei den Geburtshelfern 
früherer Perioden nicht bekannt oder von den¬ 
selben wenigstens nicht ausdrücklich erwähnt 
gewesen, nicht haltbar ist. 

Abel-Berlin. 


| Dr. Schmidt, Moskau. Ueber Steinschnitt¬ 
lage in partu. Centralblatt für Gynaekologie. 
| No. 47, 27 November 1897. 

Bei Beginn der Wehe werden die Ober- 
! Schenkel mit ad maximum gebeugtem Knie so 
i weit als möglich dem Leibe der Kreissenden 
genähert. Hierdurch soll der letzte Teil der 
; Geburt bedeutend abgekürzt und manche Zange 
überflüssig werden. Abel-Berlin. 

| Marx, Erwitte, lieber die Herstellung 
eines geburtshOlflichen Operationslaaers ln der 
; täglichen Praxis. Allgemeine med. Central¬ 
zeitung. No. 96. 1897. 

Statt Lagerung im Bett während der Ge¬ 
burt empfiehlt M. die auf einem Tisch, da Ope¬ 
rationen dort leichter zu machen und die Ent¬ 
bundene ein reinliches Lager vorfindet. Eine 
; passende Unterlage ist aus Unterröcken etc., 
bedeckt mit einem weissen Betttuch leicht zu 
improvisieren. Der Wert der vorgeschriebenen 
Carbollösung ist problematisch. M. bedient 
sich 1% Lysollösung, ist diese nicht zur Hand 
des Trinkbranntweins (ordinärste Sorte.) 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

Dr. Burckhardt, Basel. Zur Technik 
j der Placentarlösuna. Beilrag zum aseptischen 
Verfahren bei geburtshilflichen Operationen. 

Centralblatt für Gynaekologie, No. 45, 13. No¬ 
vember 1897. 

B. empfiehlt die Anwendung der Specula 
bei der manuellen Lösung der Placenta, um 
jede Berührung der Hand mit den äusseren 
Genitalien und der Scheide zu vermeiden. Die 
Spekula sind grosse, flache Rinnen, 7 cm breit, 
9—12 cm lang. Das Placentargewebe muss 
möglichst vollständig abgeschält werden, am 
besten die Placenta in toto. Bleiben Stücke 
zurück, wendet B. eine sehr grosse, stumpfe 
Curette an mit einem Schnabel in der Form 
eines abgerundeten Dreiecks, dessen vordere 
Basis 17 mm breit ist. Abel-Berlin. 


| Dr. A. Motta, Dresden. Zur Lehre der 
Hinterscheitelbeineinstellung. Archiv tür Gy¬ 
naekologie. Band 54. Heft III. 

Nach dem Material der Dresdener Frauen¬ 
klinik wurden unter 12622 Schädelgeburten 
83 Fälle von Hinterscheitelbeineinstellung be¬ 
obachtet, 0,65%. Alle Wöchnerinnen verliessen 
i die Anstalt völlig gesund. Wichtig ist volle 
| Klarheit über Form und Grad der Becken¬ 
verengerung zu haben. Bei vollständiger Er¬ 
weiterung des Muttermundes ist die Blase zu 
sprengen. Tritt der Kopf dann nicht ein, 
Wendung mit sofortiger Extraktion. Bei vor¬ 
zeitigem Blasensprung exspectative Behandlung 
nur so lange für Mutter und Kind keine Ge¬ 
fahr besteht. Die gewaltsame Erweiterung des 
Muttermundes ist im Allgemeinen zu verwerfen. 

| selbst bei Gefährdung des kindlichen Lebens, 

! lieber Perforation. Die Prognose dieser Stellung 
j für die Kinder ungünstig, für die Mutter 
| ziemlich günstig, sobald auf das Wohl derselben 
bei der Behandlung in erster Linie Rücksicht 
: genommen wird. 


Abel-Berlin. 


□ igitized by i^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 1. 


Geburtshülte. V 


41 


R. Olshausen. lieber den Kaiserschnitt , 
und seine Indication bei Beckenverengerung. 

Zeitschrift für Geburtshiilfe und Gynaekologie. 
Bd. 37. Heft III. 

Durch die günstigen Resultate des Kaiser¬ 
schnittes will 0. dessen Indicationen erheblich 
erweitert wissen. Dadurch hat die bei Becken¬ 
enge bestehende absolute Indication an Umfang 
gewonnen und existiert häufig da, wo früher 
nur eine relative Indication bestand. Auch bei 
Krankheitszuständen, wie Eklampsie, acuter 
Nephritis mit bedrohlicher Atmungsinsufficienz, 
Klappenfehlern mit drohender Erstickungsgefahr, 
soll man zum Kaiserschnitt greifen, wenn die 
Entbindung nicht leicht und schnell auf andere 
Weise zu bewerkstelligen ist. 

Abel-Berlin. 

H. Fehling, Halle. Das Verhalten des 
Arztes bei Complication Von Schwangerschaft 
und Geburt mit Carcinoma colli uteri. Münch, 
med. Woehenschr. No. 47, 23. XI. 1897. 

Der Verfasser giebt eine Uebersicht über 
die jetzt für allein richtig gehaltenen Verfahren 
bei Complikation von Gravidität und Uterus- 
collumcarcinoml Ist das Carcinom operabel, so 
ist in den ersten 3 bis 4 Monaten die Total¬ 
exstirpation des schwangeren Uterus von der 
Vagina aus auszuführen. Im 4.-8. Monat 
müsste die Entleerung des Uterus von der 
Scheide aus vorangehen. Im 9. und 10. Monat 
empfiehlt sich die Sectio caesarea zur Ent¬ 
fernung von Kind und Fruchtkuchen. Welche 
Methode man dann für die Exstirpation des 
Uterus wählt: Hauptgrundsatz bleibt, das 
kranke collum von der Scheide aus zu ent¬ 
fernen. Bei inoperabelen Carcinomen ist streng 
exspectatives Verfahren angezeigt, da anderen¬ 
falls die Gefahr des vorzeitigen Eintritts der 
Geburt besteht. Kommt eine Schwangerschaft 
zu ihrem normalen Ende und ist das vorhandene 
Carcinom operabel, so ist es am meisten em¬ 
pfehlenswert, an die Sectio caesarea die Total¬ 
exstirpation des entleerten Uterus anzuschliessen. 
Zeigt sich bei inoperabelem Carcinom, dass trotz 
tiefer Incisionen der starre Ring nicht nacli- 
giebt, so mache man den Kaiserschnitt und 
amputiere den Uterus nach Porro, um die 
Uterushöhle, von der die häufigsten Infektionen 
der Peritonealhöhle ausgehen, zu entfernen. 

Engel-Berlin. 

Dr. J. Jurinka, Graz. Zwei Fälle von 
Uterusruptur während der Geburt. Monats¬ 
schrift für Geburtshilfe und Gynaekologie. 
Band VI, Heft 5, November 1897. 

I. Complete violente Uterusruptur, entstanden 
während des WendungsVersuches bei Stirnlage, 
grosser Frucht, Hydramnion und normalem 
Becken; Extraction der Frucht per vaginam, 
Laparotomie, Exstirpatio totalis Uteri; Heilung. 
II. Complete spontane Ruptur des Uterus bei j 
rhachitisch-plattem Becken \or dem Blasen- \ 
sprunge mit vollständigem Austritt der Frucht ! 
und Nachgeburt in die Bauchhöhle. Entwicklung j 
derselben nach Laparotomie. Exstirpatio uteri 
totalis. Heilung. 

In letzterem Falle hätte sich die Ruptur j 


vielleicht durch künstliche Blasensprengung 
vermeiden lassen können, ln beiden Fällen 
war jedenfalls die sofortige Laparotomie lebens¬ 
rettend. Heftige Erscheinungen des anticipierten 
j Klimakteriums wurden durch Darreichung von 
Oophorin Freund sehr schnell beseitigt, nach¬ 
dem vorher andere Ovarialpräparate ohne 
Erfolg gegeben waren. Abel-Berlin. 

Dr. Reckmann, Breslau. Beitrag zur 
vaginalen Totalexstirpation des carcinomatösen 
schwangeren Uterus. Centralblatt für Gynae¬ 
kologie. No. 47. 27. November 1897. 

Bei operablem Carcinom soll in allen Mo¬ 
naten der Schwangerschaft die vaginale Exstir¬ 
pation gemacht werden. In den ersten Mo¬ 
naten in toto mit der Frucht, in den mittleren 
nach Entfernung des Foetus und der Placenta 
durch Spaltung der vorderen Cervix- und 
Uterus wand, desgleichen in den letzten Mo¬ 
naten und am Ende der Schwangerschaft, falls 
hier die Geburt nicht auf natürlichem Wege 
beendet werden kann. Abel-Berlin. 

Dr. M. Bonorden, Valparaiso, Chile. 
Ein Fall von Strangulation des ausgetragenen 
Kindes, Tympania uteri und Entleerung eines 
Echinokokkussackes durch den puerperalen 
Uterus. Genesung. Monatsschrift für Geburts¬ 
hilfe und Gynaekologie, Band VI, Heft 5, 
November 1897. 

Der Durchbruch eines Echinokokkussackes 
in den purperalen Uterus stellt ein Unicum dar. 
Der Echinokokkus hatte sich intraligamentär 
entwickelt. Nach der Geburt des todfaulen 
Kindes trat hohes Fieber mit Schüttelfrösten 
auf. Bei symptomatischer Behandlung voll¬ 
ständige Heilung. Abel-Berlin. 

Dr.E. Niebergall, Basel. Ueber Placentar- 
geschWülste. Monatsschrift für Geburtshilfe 
und Gynaekologie, Band VI, Heft 5, 1897. 

Placentargeschwülste—nicht zu verwechseln 
mit den von der Placenta ausgehenden bös¬ 
artigen Neubildungen — sind im ganzen selten. 
Dieselben stellen immer der Bindegewebsreihe 
angehörige Tumoren dar, meist Myxome. In 
fünf von im ganzen 30 beobachteten Fällen 
war Hydramnios während der Schwangerschaft. 
Ob dies durch die Geschwülste hervorgerufen 
war, erscheint zweifelhaft. Geburtshindernisse 
werden durch diese Geschwülste nicht bedingt. 
Die Prognose für das Leben der Kinder ist 
nicht günstig. Abel-Berlin. 

C. Gebhard, Berlin. Ueber das sogen. 
„Syncytioma malignum.“ Zeitschrift für Ge¬ 
burtshülfe und Gynaekologie. Bd. 37. Heft III. 

G. veröffentlicht die ersten drei an der Ber¬ 
liner Universitäts - Frauenklinik beobachteten 
Fälle von maligner Choriongeschwulst. Er steht 
auf dem Standpunkt, dass es sich hierbei um 
Tumoren handelt, deren Ausgangspunkt das 
Epithel der Chorionzotten ist. In allen drei 
Fällen ist sowohl das Syncytium, als auch die 
Langhans’sche Schicht am Aufbau des Tumors 
beteiligt. Zum Schlüsse erwähnt G. einen Fall 
von Cervixcarcinom, aus welchem hervorgeht, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





42 


Geburtshülfe. 


No. 1. 


dass „die epithelialen Elemente eines 
Carcinoms dieselbe svncytiale Umwand¬ 
lung zeigen können, wie wir dieselben 
beim Drüsenepithel in der Umgebung 
von wahren Syncytiomen gefunden ha¬ 
ben.“ Dieser Befund ist nach Ansicht des 
Ref. von schwerwiegender Bedeutung fllr die 
ganze Lehre vom sogen. „Syncytioma malignum“! 

Abel-Berlin. 

M. J. Rostowzew, St. Petersburg. Ueber 
die Uebertragung von Milzbrandbacillen beim 
Menschen von der Mutter auf die Frucht bei 
Pustula maligna. Zeitschrift für Geburtshülfe 
und Gynaekologie. Bd. 37. Heft III. 

ln 3 Fällen konnte R. mit Sicherheit Milz¬ 
brandbacillen in der Placenta, Nabelschnur und 
kindlichen Organen nachweisen. In letzteren 
ist die Zahl bedeutend geringer als in ersteren, 
die Bacillen erscheinen auch blasser gefärbt, 
was auf degenerativre Processe in denselben hin¬ 
weist. Die Milzbrandbacillen finden bei ihrem 
Durchtritt durch die Placenta teils schlechte 
Bedingungen für ihre V ermehrung, teils gehen 
sie zu Grunde. Die drei Fälle bei Schwangeren 
verliefen tätlich, während drei fast zu gleicher 
Zeit beobachtete Fälle von Milzbrand bei nicht 
schwangeren Frauen vollständig gesund wurdeD. 

Abel-Berlin. 

E. Bum ni, Basel. Zur Kenntnis des Eintags¬ 
fiebers im Wochenbett. Centralblatt ftfr Gy¬ 
naekologie, No. 45, 13. November 1897. 

Trotz Umlegung der Baseler Frauenklinik 
in ein neues, nach modernen Prinzipien gebautes 
Haus hat sich die Zahl der fiebernden Wöch¬ 
nerinnen nicht verringert. Allerdings handelte 
es sich um leichte Fieberfälle, welche alle 
heilten. Streptokokkeninfektion nur in 3% 
der Kreissenden. Den höchsten Prozentsatz 
lieferte die putride Intoxikation. Praeliminare 
Scheidendouche, sowie Spülungen im Wochenbett 
helfen nicht, erhöhen im Gegenteil die Morbi¬ 
dität. Gegen die intrauterine Fäulnis hilft 
sicherer als ein Antiseptikum die sorgsame 
Leitung der Nachgeburtsperiode, welche es nicht 
zu einer Retention kommen lässt. 

Abel-Berlin. 

Jurett. Die Behandlung der puerperalen 
Infektion. American gvn. and obstetr. Journal 
No. 5. Nov. 97. 

Yerf. gibt einen guten Ueberblick über den 
gegenwärtigen Stand dieser Frage. Er empfiehlt 
bei putrider Endometritis das Curettement mit 
vorausgehender und nachfolgender reichlicher 
Uterusausspülung durch ein mildes Anti- 
septieum, bei septischer Endometritis zunächst 
eine Ausspülung, dann eine Pinselung der 
ganzen Uterushöhle mit Jodtinctur oder einer 
50 prozentigen Carbollösung mit nachfolgender, 
loser Uterustamponade durch Jodoformgaze. 

In der Diskussion dieses und des Vortrags 
von Grandin wurden Erfolge mit der Serum¬ 
therapie und intravenösen Tnjectionen von 
phvsiologiseher Kochsalzlösung berichtet. ('S. 
010 .) 

Diihrsse n- Herl in. 


Grandin. Die chirurgische Behandlung 
der puerperalen septischen Erkrankungen. Am. 

gyn. and obstetr. J. No. 5. Nov. 97. 

Grandin empfiehlt zur Diagnose der pu¬ 
triden Endometritis die Austastung des Uterus 
in Narcose, w r elche das Vorhandensein putrider 
Eireste erweist. In solchem Fall soll man 
curettieren, ausspülen und mit steriler Gaze 
tamponieren. Bei der septischen Endometritis 
findet man den Uterus leer. Hier soll man 
mit einem Antisepticum aussptilen und dann 
den Uterus mit steriler, in Alcohol getauchter 
Gaze tamponieren. Schwierig ist der Ent¬ 
schluss zur vaginalen Hysterotomie bei Becken- 
abscessen bezw. zur Laparotomie bei septischer 
Peritonitis. 

Dührssen-Berlin. 

Potter. Behandlung der puerperalen 

Eclampsie. Am. Journ. of obstetr. No. 5. 
Nov. 97. 

Potter hält mit dem Ref. bei Eclampsie ante 
oder intra Partum die schnelle Entleerung des 
Uterus für die beste Therapie, er verwirft mit 
dem Ref. die weitere Vergiftung des schon 
vergifteten Organismus durch Veratrum, Chloro¬ 
form, Chloral. Bei drohender Eclampsie wendet 
P. die bewährte Milchdiät an und Regelung 
des Stuhlgangs, bei Eclampsie post partum Be¬ 
förderung der Diurese, der Diaphorese und des 
Stuhlgangs. Ref. vermisst nur die Erwähnung 
der Blascnsprengung. welche oft sofortigen 
Nachlass der Anfälle bewirkt. 

Dührssen-Berlin. 

Dr. A. Nord mann, Basel. Zur Kasuistik 
der Druokmarken. Centralblatt für Gynaeko¬ 
logie. No. 45. 13. November 1897, 

In einem Falle kongenitale Hautnekrose dem 
Trochanter major entsprechend, im anderen am 
Tuber calcanei. Im ersten Falle plattes Becken. 
3 Tage dauernde Geburt, im zweiten vollkommen 
.normale Verhältnisse. In beiden Fällen kam 
es zur Demarkation der Schorfe, zur Geschwürs¬ 
bildung und zu regelrechter Verheilung der 
I Defekte. Derartige foetale Druckmarken haben 
! auch eine gerichtsärztliche Bedeutung, da sie 
auch bei normalen Beckenverhältnissen an¬ 
getroffen werden. Es ist also ausserordentlich 
schwer, die Grenze zwischen spontanen Ver¬ 
änderungen und einer äusseren Gewalt zu 
ziehen. 

Abel-Berlin. 

doset Fabricius. Ruptur einer Pyosal- 
pinx und folgende eitrige Peritonitis bei einer 
Schwangeren. Laparotomie. — Heilung. Wien, 
klin. Wochenschr. No. 48. 2. Dezember 1897. 

Nachdem die Menses bei der 34-jährigen 
Patientin vier Monate ausgeblieben waren, 
wurde w r egen plötzlich auftretender Schmerzen 
bei Verdacht auf Extrauteringravidität die 
Laparotomie vollführt. Es ergoss sich eine 
grosse Menge übelriechenden Eiters; es lag 
ausserdem ein bis zum Nabel hinauf reichender, 
mit einer pyogenen Membran überkleideter 
grosser Tumor vor, der mit einer zweiten 
kleineren rechtseitigen Geschwulst (Pyosalpinx) 


Digitized by UOOSle 


Original from 

UNIVERSITY OF_MICHIGAN 




No. 1. Geburtsbülfe. — Kinderkrankheiten. 43 


in Zusammenhang stand. Die ganze Bauch¬ 
höhle wurde offen gelassen, mit Jodoformgaze 
tamponiert. Nach anfänglicher Besserung trat 
unter ständiger Vergrösserung des Uterus 
heftiges Erbrechen, Verfall der Kräfte und 
bedeutende Temperatursteigerung ein, was 
Fabricius veranlasste, trotz offener Bauchhöhle, 
starker Eiterabsonderung und teilweiser Ver¬ 
wachsung der vorderen Fläche des Uterus 
mit der vorderen Bauchwand den Abort ein¬ 
zuleiten. Mit dem Tage, an welchem der 
Uterus sich seines Inhalts entleert hatte, trat 
eine rapide Besserung ein, so dass die Kranke 
mit sehr verkleinerter Wunde schon am 
15. Tage das Spital verlassen konnte. 

Joachims thal-Berlin. 

Wilhelm Brutzer, Breslau. Ein Beitrag 
zur Wochenbettsdiätetik. Zeitschrift für Ge¬ 
burtshülfe und Gynaekologie. Bd. 37. Heft III. 

In der Breslauer Frauenklinik sind Versuche 
darüber angestellt worden, welchen Einfluss 
frühzeitiges Aufstehen auf die Wöchnerinnen 
hat. Dieselben durften schon vom 2. Tage an 
das Bett verlassen. Eine Schädigung der Ge¬ 
sundheit war in keinem Falle zu konstatieren. 
Es wurde im Gegenteil eine raschere Hebung 
des Kräftezustandes festgestellt. Statt der zeit¬ 
weiligen Seitenlage, welche Fehling vom 5. Tage 
an verlangt, um eine pathologische Lage des 
Uterus zu verhüten, sollen die Wöchnerinnen 
das Bett verlassen. Auch für die Rückbildung , 
der Genitalien ist frühzeitiges Aufstehen nur 
von Vorteil. Vom 1. Tage an wurde gemischte 
Kost gereicht. 

Abel-Berlin. 

Lyons. Couveusen und Milchlaboratorien. 

Am. Journ. of obstetr. No. 5. Nov. 97. 

Lyons giebt mehrere Abbildungen selbst 
herzustellender, sowie von verschiedenen Fa¬ 
brikanten hergestellter Couveusen, deren 
Wichtigkeit für die Erhaltung von zu früh 
geborenen Kindern er betont. Er weist da- ' 
gegen Rotsch’s Behauptung zurück, dass die 
Ernährung mit einer in einem Milchlaboratorium 
sorgfältig präparierten Milch besser sei, als die 
natürliche Ernährung. Ref. darf bei dieser 
Gelegenheit vielleicht darauf hinweisen, dass 
er mittels einer Lyonschen Couveuse und Amme 
ein Kind von 1320 g Gewicht binnen 12 
Wochen auf ein Gewicht von 2570 g brachte. 
Nach Bericht befand sich das Kind auch 2 1 
Monate später ausgezeichnet wohl. 

Diihrssen -Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

Zahnarzt A. Gebert. Bei der Geburt 
durch gebrochenen Zähnen. Archiv C. Kinder¬ 
heilkunde XXIV. 1—2. 

In den letzten 2 Jahren wurden 7 Fälle 
bei der Geburt durch gebrochener Zähne be¬ 
obachtet. Diejenigen Zähne, die nicht bald 
nachher wieder ausfallen, sondern sich im Kiefer 
halten, zeichnen sich meist durch eine gelbliche 


Farbe aus. sie werden häufig bald cariös und 
bröckeln ab. — Lockere Zähne müssen entfernt 
werden, im übrigen ist die Extraction zu ver¬ 
meiden. — In gewissen Fällen sind angeborene 
Zähne als gleichwertig mit angeborenen Miss¬ 
bildungen zu betrachten, wie den 2 Fällen ge¬ 
zeigt wird. 

Kat z - Charlottenburg. 

L. Emmet Holt, New-York. Auf welchem 
Standpunkt steht die Aerztewelt jetzt in der 
Frage der Säuglingsernährung? Archives ot 
Pediatrics November 97. 

Frische Kuhmilch ist die beste Säuglings¬ 
nahrung; anderweitiger Ersatz der Brust auf 
die Dauer gegeben, heisst das Leben des Blindes 
gefährden. Ölt zeigen sich die üblen Folgen 
des letzteren erst nach Monate langem Gebrauch, 
als Rachitis, Scorbut u. s. w., allgemeiner 
schlechter Ernährungszustand, Schwäche,Wider- 
standslosigkeit gegen allerhand Infektionserreger. 
Selten sieht H. z. B. ein Kind, welches mit 
kondensierter Milch ernährt ist, das nicht 
rachitisch ist. 

In Amerika wird jetzt die Pasteurisation der 
Milch für geeigneter gehalten als die Sterilisation 
bei hoher Temperatur. 

Zu exakter Lieferung der nach wissen¬ 
schaftlichen Grundsätzen behandelten Milch ist 
ein gut eingerichtetes Laboratorium notwendig. 
—r- Frische, absolut reine ungekochte Milch, ist 
der gekochten, sterilisierten u. s. w. vorzuziehen 
und sie wird die Milch der Zukunft sein. 

K atz - Charlottenburg. 

R. G. Freeman. Die „Strauss Milk 
Charity“ in New-York. Archives of Pediatrics. 
November 1897. 

1898 wurde durch die Freigebigkeit von 
Nathan Strauss ein Institut in New-York er¬ 
öffnet, das der armen Bevölkerung einwands- 
freie Milch zu billigsten Preisen liefert. — 
Wir heben folgendes hervor: Abkühlung der 
frisch im Institut angekommenen Milch im Re¬ 
frigeratoren. Centrifugierung. — Pasteurisation 
bei 75° C. 20 Minuten lang nach dem »Systeme 
Freman's. (Pediatrics August 1896.) Be¬ 
sondere Flaschen sphäroidaler Form, die nicht 
stehen können, dadurch wird verhindert, dass 
eine gefüllte Flasche unverkorkt stehen bleibt. 

Es wird geliefert: 1) Vollmilch, 2) ver¬ 
dünnte Milch mit Milchzucker- und Kalkwasser¬ 
zusatz, 3) verdünnte Milch mit Kochsalz- und 
Rohrzuckerzusatz. — Es zeigt sich bereits 
jetzt ein Sinken der Mortalität der Kinder 
unter fünf Jahren im allgemeinen und ganz 
besonders der an diarrhöischen Krankheiten ge¬ 
storbenen bei Ansteigen der Mortalitätsziffer 
der gesamten Bevölkerung. 

Verkauf 1893 ^ 34000 Flaschen 
„ 1896 — 600000 

K a t z - Charlottenburg. 

Irving. M. Snow, Buffalo. Certlflcat 
Milch in Buffalo. Archive* of Pediatrics. 
November 1897. 

Seit Januar 1895 besteht auch in Buffalo 
die Einrichtung der „Certified milk“, ganz 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



u 


Kinderkrankheiten. — Laryngologie u. Rhinologie. 


No. 1. 


nach den Prinzipien wie sie Coit für Newark < 
aufgestellt und durchgeführt hat. — Der I 
Bakteriengehalt der Milch zum Beispiel j 
darf 10000 pro ccm nicht überschreiten, der j 
Fettgehalt muss 4,5% sein. — Durch die ! 
minutiöse Befolgung dieser ganz rigoros ge- ' 
stellten Bedingungen ist es gelungen, auch im j 
allgemeinen auf die bis dahin überaus elenden : 
Milch Verhältnisse in Buffalo erfolgreichst ein- | 
zuwirken, da jetzt eine Standard-Milch vor¬ 
handen ist, nach der die Milchproduzenten, 
Händler u. s. w. sich richten können. 

K a t z - Charlottenburg. 

Henry L. Coit Newark. Certiflcat 
Milch. Archives of Pediatrics. November 1897. 

Unter „Certified milk“ versteht man in 
Amerika -jetzt Milch von einem besonderen 
Grade von Reinheit. Seit 1893 ist eine solche 
Milch in Newark im Gebrauch: Genaueste 
Kontrolle eines kontraktlich gebundenen Milch¬ 
produzenten durch eine ärztliche Commission: 
Häufige Inspektion der ganzen Anlage, 
Ställe u. s. w. durch die Kommission. Zwei¬ 
mal monatlich chemische und bakteriologische 
Untersuchung der Milch. Kontrolle durch 
einen Veterinär. Zweimal im Monat sind die 
Ergebnisse dieser Untersuchungen an die — 
unbezahlte — Kommission zu berichten. Der 
Lieferant erhält auf Grund dieser Berichte ein 
Certifikat, falls eben die Milch den geforderten 
Bedingungen entspricht. Dieses Certifikat ist 
für ihn von bedeutendem kommerziellen Werte. 

K a t z - Charlottenburg. 

Dr. Adolf Schmidt, Bonn. Ueber tannin¬ 
haltige Milch-Somat086. Münch, med. Wochen¬ 
schrift. No. 47. 26. November 1897. 

Die tanninhaltige Milch-Somatose hat sich 
Schmidt als ein reizloses, leicht adstringierendes 
Nährpräparat bei Patienten mit geschwächten 
bezw. erkrankten Verdauungs-Organen gut 
bewährt. 

Engel-Berlin. 

Dr. H. Cohn, Berlin. Beitrag zur Aetlologie I 
der akuten sommerlichen Durchfälle. Berlin. 
Archiv für Kinderheilkunde XXIV. 1. 2. 

1893—96 erkrankten während der Monate 
Mai-September von ! 

714 mit „Stadtmilch“ ernährten Kindern 390 i 

= 54,6% 

453 mit „Landmilch“ ernährten Kindern 233 

= 51,5% 

Eis ergiebt sich daraus, dass ein Einfluss 
des Milchbezuges auf die Häufigkeit der Er¬ 
krankungen nicht besteht. 

Von 158 Milchproben, die zur Untersuchung 
genommen wurden, entsprachen 102 keineswegs 
den Anforderungen, welche nach Renkt an die 
Sauberkeit der Milch gestellt werden muss und 
zwar 47% der Landmilch und 19% der Stadt- j 
milch (!) Der hauptsächlichste und weitgehendste 
Anteil an der Milchzersetzung muss der häus- , 
liehen Milchbehandlung zugeschrieben werden. — 
Autor wandte hierbei seine besondere Aufmerk¬ 
samkeit den Saugflasehen zu. Von je 100 
Kindern, die mit der Pfropfenflasche ernährt 


wurden, erkrankten 51, und mit der Schlauch¬ 
flasche Ernährte 62. Von 28 seit längerer 
Zeit nur mit Schleimsuppen, Kindermehlenu. s. w. 
Ernährten erkrankten 21 an Diarrhoen. — 

32 Kinder mit ausschliesslicher Brustnahrung 
erkrankten an schweren Darmkatarrhen, 1 Todes¬ 
fall, während von 902 Kuhmilchkindern 464 
= 51% erkrankten und 60 = 13% starben. 

Es ergiebt sich — aus den Erkrankungen 
der Brustkinder — dass auch ohne Ver¬ 
mittelung der zersetzten Nahrung in einer nicht 
genau bekannten Weise die Verdauung der 
Säuglinge durch die S o m m e r h i t z e gestört 
werden kann, ein Einfluss, der mindestens als 
unterstützendes Moment auch für die Sommer- 
diarrhoeen der Päppelkinder gewürdigt zu 
werden verdient. 

K a t z - Charlottenburg. 

Dr. R. Froelich, Nancy. Ueber Wurm¬ 
tumoren bei Kindern. Ein E'all von essentiellem 
Wurmabscess, verursacht durch Oxyuren, bei 
einem Knaben. Revue mensuelle des maladies 
de Tenfance, Novembre 97. 

1. An der Hand der Litteratur Erörterung 
der Frage, ob durch Ascariden eine Perforation 
des Darmes hervorgerufen werden kann und 

j weiterhin dadurch Bauchvvandabscesse, peritoni- 
tische Abscesse, Mitteilung zweier eigener F'älle, 
wo Ascariden iin Darm von Peritonitis gefolgt 
waren; dabei Ascariden im Peritonealraum. 

' Zur Zeit ist die obige Frage noch nicht mit 
Sicherheit zu beantworten, da bei sämmtlichen 
bis jetzt veröffentlichten Fällen von Abscessen 
u. s. w. auch andere ätiologische Momente mit 
herangezogen werden können. 

2. 0 x y u r e n a b s c e s s. Nussgrosser, schmerz¬ 
hafter, an der Spitze roter, an der Basis 

I kupferfarbener Tumor am Perineum eines elf- 

| jährigen Knaben, 3 ctm. vom Anus entfernt. 
Fluctuation vom Rectum aus deutlich, Incision. 
Enorme Mengen lebender Oxyuren im Abscess- 
eiter. Genaue Untersuchung der Rectalschleim¬ 
haut im Speculum. Keine Fisteln, dagegen 
kleine Schleimhaut-Haemorrhagien. Baldige 

Heilung unter dem Gebrauche von Lavements 
mit Liquor van Swieten. 3 Tage nach Ent¬ 
lassung des Patienten wurden Oxyuren auf der 
Wunde eines Anus praeternaturalis eines 
Patienten desselben Krankensaales gefunden, 
der bisher nie Oxyuren gehabt hatte. 

K a t z - Charlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie 

K. Stoerk. Die Erkrankungen der Nase, 
des Rachens und des Kehlkopfes. Wien, Alfr. 
Hoelder. TI. T. 1895, TI. 11. 1897. 334 u. 
358 S. 

Das Stoerksehe Lehrbuch, dessen erster Teil 
vor 2 Jahren erschienen war, liegt jetzt mit 
dem Erscheinen des zweiten Teiles vollendet 
vor uns. — Stoerk ist einer der erfahrensten 
und thätigsten Pfleger der Spezialdisziplin, an 
deren Wiege er seinerzeit als Assistent vonTürck 
gestanden. Zahlreiche Einzelarbeiten, eine etwa 


□ igitized by Poesie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 1. 


Laryngologie u. Rhinologie. 


45 


20 Jahre alte Klinik der Kehlkopfkrankeiten 
und jetzt als Bestandteil der Nothnagelschen 
spec. Path. und Ther. sein neues Werk zeugen 
von seinem Fleisse und der Breite seiner Er¬ 
fahrungen. 

Das vorliegende Buch ist für den Spezia¬ 
listen eine Fundgrube reichster Erfahrung und 
sorgfältigster Beobachtung, auch der praktische 
Arzt wird vieles und interessantes in ihm finden, 
ein eigentliches Lehr- und Schulbuch ist es 
nicht. Stoerks Art darzustellen ist nie eine 
systematische, gleichmässige gewesen; was ihn 
nicht interessiert, wird kurz und manchmal 
nur obenbin abgehandelt, während die Kapitel, 
für die St. ein besonderes Interesse hat, einen 
häufig für die Bedeutung des Gegenstandes 
viel zu umfänglichen Raum einnehmen. 

Der erste Band beschäftigt sich vielfach 
mit allgemeinen Beobachtungen über Secretion, 
über Katarrh etc. etc., um dann insbesondere 
sich den Krankheiten der Nase und solchen 
Krankheiten zu widmen, welche den ganzen 
Tractus der oberen Luftwege betreffen. Eigen¬ 
tümlicherweise ist hier die Syphilis ganz über¬ 
sehen und späterhin auch nicht nachgeholt 
worden. 

Der zweite Teil erörtert besonders die Krank¬ 
heiten des Rachens und des Kehlkopfes. Der 
Schwerpunkt des Werkes liegt in der Summe 
der Eiuzeierfahrungen, die hier zum Teil mit 
'mmensem Fleiss zusammengetragen worden sind. 
— Die tabellarischen Zusammenstellungen über 
Sclerom, über Angina tonsillaris, über acuten 
Larynx-Katarrh u. s. w., die Vergleichungen 
der Häufigkeit der katarrhal. Erkrankungen 
mit den gleichzeitigen Witterungsverhältnissen 
sind höchst beachtenswert, obwohl St. selbst 
sich seine Schlüsse noch vorbehält. 

Ueberall hat Stoerk eine selbständige, durch 
eigenes Arbeiten und eigenes Denken gewonnene 
Anschauung: sehr häufig weicht er von der 
gewöhnlichen Ansicht ab, in sehr vielen Fällen 
vermag auch Verf. sich ihm nicht anzuschliessen; 
immer aber ist seine Ansicht’ begründet und 
durch eine ungewöhnlich umfängliche Erfahrung 
gestützt. 

Auf Einzelheiten einzugehen erlaubt der 
eng bemessene Raum nicht, so verlockend im 
einzelnen auch hier die freudige Zustimmung 
dort die Polemik wäre, der Interessent wird 
sich an das Original halten müssen und durch 
eine anregende, inhaltreiche Lektüre sich be¬ 
lohnt finden. 

Für den praktischen Arzt dürfte von be¬ 
sonderem Interesse sein, dass Stoerk der lokalen 
Behandlung der Kehlkopfschwindsucht, nament¬ 
lich, sobald sie irgend ein aktiveres Gepräge 
annimmt, durchaus ablehnend gegenüberstcht. — 

In dem Kapitel über Kehlkopfkrebs empfiehlt 
er sehr energisch die Exstirpation; nur in sehr 
seltenen Fällen sei die endolaryngeale Operation 
zu versuchen, eigentlich nur, wenn Pat. eine 
extralaryngeale Operation verweigert und wenig¬ 
stens die Möglichkeit vorhanden ist,endolaryngeal 
„funditus“ zu operieren. — Die Entfernung von 
Stückchen einer Geschwulst zum Zweck der 


Diagqase hält er nur dann für gerechtfertigt, 
i wenn T’at. und Arzt event. zur Exstirpation 
entschlossen sind, anderenfalls rege man das 
Wachstum des Carcinoms nur an — eine Er¬ 
fahrung, welche den jüngeren Laryngologen 
| nicht eindringlich genug ans Herz gelegt werden 
I kann. — 

j Bemerkenswert ist die Vorliebe Stoerks für 
I Argentum nitricum, das er an den verschie- 
i densten Stellen sowohl zur Behandlung von 
I Geschwüren, als auch von katarrhalischen Ent- 
i Zündungen empfiehlt. 

| Die Ausstattung des Buches ist vortrefflich. 

| Zahlreiche, sowohl nach der Auswahl, als auch 
[ nach der technischen Ausführung ganz besonders 
1 lobend hervorzuhebende Abbildungen zieren und 
| erläutern das. Werk. 

i Hey mann-Berlin. 

H. Krause. Die Erkrankungen der Sing¬ 
stimme, ihre Ursachen und Behandlung. Berlin 
I 1898. Hirschwald. 32 S. 
j Krause bezeichnet seine Arbeit als eine 
I Art Streifzug durch das ausgedehnte Gebiet 
und verspricht eine spätere und vollständige 
j Behandlung desselben. — Der Aufsatz giebt in 
sehr angenehmer Form eine Zusammenstellung 
der bekannten Thatsachen, welche Einfluss auf 
die Gestaltung resp. auf die Störung der Sing¬ 
stimme haben, und teilt sie ein in allgemeine 
Erkrankungen und in besondere d. h. in Er¬ 
krankungen des Kehlkopfes, der Trachea und 
der Lungen, des Rachens und seiner Adnexe 
und der Nase nebst Adnexen. Warum er die 
j Erkrankungen des Rachens und der Nase kennt 
| und sie nicht gemeinsam als Erkrankungen des 
Ansatzrohres bezeichnet, wie er später bei der 
! Detaillierung auch thut, ist Ref. nicht recht klar 
geworden. Von allgemeinen Erkrankungen führt 
I er nur die Chlorose an, das ist wohl ein lapsus 
| calami für Anämie, die er aus den verschiedensten 
! Ursachen herleitet und deren Folgeerscheinungen 
I er gut bespricht. Sehr lesenswert sind die 
j Excurse des Autors über die notwendige physio- 
I logische Ausbildung der Gesanglehrer und 
J seine sehr beredte von ästhetischer Empfindung 
I diktierte Schilderung des normalen Ansatzrohres. 
Bemerkenswert ist, dass er den M. thyreoary- 
tenoideus als den wichtigsten Stimmmuskel be- 
I zeichnet. 

j P. Hey mann-Berlin. 

I E. Escat, Toulouse. Direkte Durchleuch- 
| tung des sinus maxillaris oder Retromaxillar- 
i durchleuchtung. Bull. et. m4m. d. 1. soc. faug 
j d’otolog. de laryng. et de Rhinol, congres 
| de 1897. 

Autor erläutert die Verhältnisse, welche 
dazu beitragen, die gewöhnliche Art der Durch- 
I leuchtung der Oberkieferhöhle, wie sie von 
| Voltolini, Heryng und Vohsen angegeben worden 
! ist, in ihren Resultaten so oft unsicher und 
| zweifelhaft zu machen. Zur Vermeidung dieser 
| Uebelstände giebt er an, eine kleine zu diesem 
i Zwecke construierte Lampe (lampe-bijou) un- 
| getähr von 3,5—4 Volt an einem längeren Stiel 
in die porta retromaxillaris d. h. in die Stelle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




46 


L&ryngologie u. Rhlnologie. 


des versibulum oris, welche hinter dem ZJbor- 
kiefer gelegen ist, zu führen. Bei diesr • Art 
der Beleuchtung erscheinen zwei helle Flecke, 
einer dem unteren Augenlid entsprechend, der 
andere tiefer gelegen und der vorderen Fläche 
des Sinus entsprechend, etwas weniger hell aber 
ausgedehnter als der obere Fleck. Die beiden 
hellen Flecke sind durch eine dunklere Linie 
getrennt, die dem unteren Rande der orbita 
entspricht. Die Erleuchtung der Pupille ist 
weniger deutlich wie bei der alten Methode, 
der subjective Lichtschein der gleiche. 

Heyraann-Berlin. 

Prof. V. Uchermann, Ghristiania. Laryn¬ 
gitis acuta rheumatica circumscripta (nodosa). 

Dtsch. medic. Wochschr. No. 47. 18. XL 97. 

Ausser den rheumatischen Recurrensläh- 
raungen, der Affektion des Cricoarytaenoid-Ge- 
lenks im Verlauf des akuten Gelenkrheuma¬ 
tismus und gewissen Anginen und Pharyngi¬ 
tiden giebt es eine bisher nicht beschriebene 
Form rheumatischer Kelilkopferkrankung, die 
durch circumscripte, sehr empfindliche, rötliche 
oder blaurötliche, feste Infiltrate ausgezeichnet 
ist. Dieselben, oft einseitig, kommen vor: am 
Cricoarytaenoidgelenk und machen dann Pseudo¬ 
ankylose mit Unbeweglichkeit des Stimmbandes, 
am Gaumensegel, Septum cartilagineum nasi, 
innern Ohrgang.. Trommelfell und der Conjunc- 
tiva. Ihr Analogon auf der äusseren Haut ist 
das Erythema nodosuni multiforme. Differential- 
diagnostisch, namentlich der Syphilis gegenüber, 
entscheidet die Salicylbehandlung. Verfasser 
beschreibt zwei bezügliche Fälle. 

Sturmann-Berlin. 

H. Postumus Meyjes, Amsterdam. Drei 
interessante Fälle von Fremdkörpern in den 
Luftwegen. The journal of laryng. XII. 11. 

I. Eine Nähnadel lag in sagittaler Rich¬ 
tung in der Meridianlinie der Larynx, dass sie 
sich vorn an die vorderen Commissur, hinten 
an Regio interarytenoidea anstemmte. Bei der 
Phonation legten sich die Stimmlippen dicht 
an die Nadel an. Die Schleimhaut etwas ge¬ 
schwollen und gerötet. Keine Dyspnoe, dagegen 
starke Schlingschmerzen und Empfindlichkeit 
in d. r. Schildknorpelgegend. Keine Sprech¬ 
störung. Es glückte M., die Nadel unter Lei¬ 
tung des Spiegels in der Weise zu extrahieren, 
dass er sie mit einer Zange fasste, das hintere 
Ende etwas in die Schleimhaut eindrückte, das 
vordere Ende dadurch löste und so die Nadel 
heraushob. 

2. Eine Fischgräte lag ganz dicht an der 
Schleimhaut d. r. Aryknorpels. Die Stimme 
war heiser und infolge der Sehleimhautschwel¬ 
lung die Adduction der Stimmbänder behindert. 

3. Im dritten Fall wurde der Fremdkörper, 
angeblich eine Fischgräte, nicht gefunden. Nach 
zehn Tagen entstand ein Abscess, wahrschein¬ 
lich verursacht durch den Fremdkörper, über 
dem Larynxeingang ausgehend von der hinteren 
Pharynxwand. Pat. hatte grosse Atemnot, 
fieberte und warf foetide Eitermassen aus. 
Gerade während der Untersuchung platzte der 
Abscess und es entleerten sich grosse Mengen 


Digitized by 


Gck gle 


No. 1. 


Eiter. Die Gräte wurde nicht gefunden. M. 
macht auf die Lebensgefahr aufmerksam, in der 
Pat. einmal durch das Anwachsen des Abscesses, 
sodann aber auch durch eine event. Infection 
der Lunge durch ein Platzen des Abscesses 
schwebte. Er nimmt an, dass es sich um eine 
sehr dünne Gräte handelte, die tief in die 
Schleimhaut eingedrungen war und sich bei 
ihrer Kleinheit und Weichheit der Untersuchung 
entzog, und macht auf die Notwendigkeit der 
regelmässigen Untersuchung aufmerksam. 

In einem weiteren Falle veranlasste ein 
: Fremdkörper in der Gegend d. r. lig. glossoe- 
piglott. lat. (Hühnerknochen) ebenfalls Fieber, 
foetiden Atem und nach dem Arm ausstrahlende 
! Schmerzen, die nach Extraction des Fremd- 
! körpers schwanden. 

Heymann-Berlin. 

| Hans Koschier. Beitrag zur Kenntnis 
der Trachealtumoren. Wien. Klin. Wochen- 
1 sehr. No. 46. 18. November 1897. 

Bei einer 41jährigen im siebenten Monat 
graviden Frau sah Koschier in der Trachea 
unmittelbar unterhalb des vierten Tracheal- 
ringes einen glatten blassrötlicheu Tumor, welcher 
breitbasig auf dem rechten hinteren Segment 
der Luftröhrenwand sass und das Tracheallumen 
bis auf eine schmale Spalte linkerseits voll¬ 
ständig verschloss. Die Entfernung des wahr¬ 
scheinlich von den Lymphdriisen ausgegangenen 
! Endothelioms gelang auf endolaryngealem Wege 
j in zwei Sitzungen mit der galvanokaustischen 
Schlinge ziemlich leicht. Die Blutung konnte 
i durch Inhalationen von Alaunlösung in kurzer 
Zeit gestillt werden. 

Joachimsthal-Berlin. 

Dr. Ernst Winkler, Bremen. Ueber eine 
seltene Kehldeckelaeschwulst und die durch 
sie verursachten Störungen. Deutsche med. 

, Wochensehr. No. 48. 25. November 1897. 
j Der Tumor bedeckte in Wallmissgrösse die 
j Epiglottis und sandte jederseits einen Zapfen 
I in den Sinus pyriformis. Ausser Erschwerung 
1 der Nahrungsaufnahme bestand eine Gaumen- 
segellähmung (näselnde Sprache, Flüssigkeiten 
kamen beim Schlucken zur Nase heraus). Ihre 
Ursache war jedenfalls die durch den Tumor 
erschwerte Thätigkeit der Sehlundheber (Stylo- 
und Palatopharyngeus), die heim Verschluss 
des Nasenrachenraums beteiligt sind. Die in 
mehreren Sitzungen entfernten Stücke hatten 
das enorme Gesamtgewicht von ca. 30 g. Mi¬ 
kroskopische Diagnose: Angiofibrom. Heilung. 

Stur mann-Berlin. 

Dr. Le Marc’hadour. Beitrag zur Be¬ 
handlung der Kehlkopftuberkulose. Revue 
hebdomadaire de larvngologie etc. No. 45. 6. 

XL 97. 

Radikale Heilung selten; fast stets erreich¬ 
bar: Beseitigung der Dyspnoe und Dysphagie. 
Sind Wucherungen und Infiltrate da, so Cu- 
rettage mit M. Schmidts Pincette oder Krauses 
Doppelkurette und nachfolgende Einreibung 
von reiner Milchsäure in die eurettierten Stellen. 

Wo nur l’lcrra vorhanden sind, Behaidlung 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 1. Laryngologie u. Rhinologie 


nur mit Milchsäure. Immer ist sorgfältige 
Cocainisierung mittelst Spritze (10 pCt. Cocain) 
notwendig. Curettement wie Aetzung werden 
1—2 mal wöchentlich wiederholt. Erfolge 
werden durch einige Krankengeschichten illu¬ 
striert. 

Sturmann-Berlin. 

E. Lombard, Paris, Höpital Lariboisiere. 
Serumtherapie bei Ozaena. Annales des maladies 
de l’oreille etc. No. 11. November 97. 

Nach dem Vorbild Gradenigos hat Verf. 
bei 15 Kranken das Rouxsche Serum ange¬ 
wendet. Alle 2—3—4 Tage wurden 5 ccm in 
die Abdominalhaut injiciert. Im Mittel wurden 
125—130 ccm, als Maximum 230 ccm gebraucht. 
Nur 2 Kranke wurden längere Zeit, d. h. 11 
bis 13 Wochen nach Beendigung der Behand¬ 
lung, wiedergesehen, bei ihnen war der Foetor 
nicht wieder aufgetreten. Von den anderen 
13 Kranken verschwand der Foetor bei 8, ver¬ 
minderte er sich bei 4; bei einem war er in 
derselben Intensität wie vorher 18 Tage nach 
Ende der Behandlung wieder vorhanden. Lokal 
wurde während der Injektionskur nicht be¬ 
handelt. Die Borken verschwanden bei keinem 
Patienten. Nur in einem Falle hatten die In¬ 
jektionen erheblichere Allgemeinerscheinungen 
zur Folge. Verfasser hält den Erfolg nur für 
einen temporären, empfiehlt das Serum aber 
zur Beseitigung des Foetors. 

Stu r mann -Berlin. 


Dermatologie und Syphilis. 

Dr. James C. Johnston. Hauttuberkulose 
im Kindesalter. American Journal of the Me¬ 
dical Sciences. November 1897. 

Verf. unterscheidet tuberkulöse und para¬ 
tuberkulöse Hautaffektionen. Zu ersteren ge¬ 
hören Lupus vulgaris in seinen verschiedenen 
Modifikationen; Scrofuloderma im subkutanen 
Gewebe gelegen, von benachbarten Krankheits¬ 
herden her entstehend; Tuberculosis vera, tuber¬ 
kulöse Geschwürsbildungen an den Uebergangs- 
stellen von Schleimhaut zu Haut; Tuberculosis 
verrucosa, Warzenbildung, Leichennfektion; 
Miliartuberkulose der Haut in einem Falle von 
Leichenstern beschrieben. Lupus vulgaris ist 
häufig im Kindesalter, entsteht durch direkte 
Einimpfung oder auf dem Wege der Lymph- 
infektion. Tuberculosis vera und verrucosa 
werden stets direkt eingeimpft. Sie sind selten. 
Hereditäre Momente scheinen nicht massgebend 
zu sein. Tuberkel-Bacillen werden in allen 
diesen Affektionen gefunden. Die Prognose ist 
ernst, teils wegen der Hartnäckigkeit des Lei¬ 
dens, teils weil dasselbe Ausdruck einer schweren 
Allgemeinerkrankung sein kann. Die Behandlung 
soll das Krankhafte möglichst entfernen, wobei 
Exeision, Curettement, Scarifikation, Kauteri¬ 
sation, Elektrolyse in Anwendung kommen. 
Als paratuberkulöse Hautaffektionen bezeichnet 
Verf. mit Hyde und Hallopeau Erkrankungen, 
bei denen Toxine als ätiologisches Moment in 
Betracht kommen sollen. Er nennt sie Scrs- 


i 


i 


• Sy* 


tologie u. Syphilis. 


47 


plu«M 4 ^ (kleines pustulöses Scr., grosses pustu- 
löses Scr., und eitrige Folliculitis); Tuberkulide 
(worunter Lichen scrophulosorum, Acne cachecti- 
corum Erythema scrophulosorum zu rechnen 
sind) und Hyperchromie: eine Hyperpigmen- 
tation, die sich bei Tuberculose, wie bei anderen 
zehrenden Krankheiten findet. Die paratuber¬ 
kulösen Leiden sind selten. Tuberkelbacillen 
werden dabei in den Herden nicht gefunden. 

Strube-Berlin. 


Sack, A.,Heidelberg. Zur Frage der Tuber 
i culosis verrucosa. Monatsh. f. pr. Derm 
Bd. XXV. No. 10. p. 481. 

Nach Sack lässt sich die Tuberculosis ver- 
| rucosa cutis (Riehl u. Pal tauf) nur ansehen als 
eine besondere Form des Lupus verrucosus, 
weder die Lokalisation, noch das Ansehen oder 
, der Verlauf, noch die histologischen Eigentüm¬ 
lichkeiten ergäben die Berechtigung, dieses 
Krankheitsbild in einen Gegensatz zum Lupus 
! zu bringen. 

In der Entstehung dieser Affection spielt 
die exogene Inoculation des Tuberkelbacillus 
in die oberen Schichten der Cutis eine Haupt¬ 
rolle, von der lokalen Infection aus können die 
nächstgelegenen, später auch die entfernteren 
Drüsen in Mitleidenschaft gezogen werden und 
schliesslich eine generalisirte Tuberkulose und 
Phthisis pulmonum sich anschliessen. Einen 
entsprechenden Fall teilt Verf. zum Schlüsse 
mit; Bei einem Manne, der in der Holzputzerei 
i einer Zellstoff-Fabrik beschäftigt ist, wo er 
j häufiger mit allerlei Abfällen verdächtigen Ur- 
i Sprunges zu thun hatte, entwickelt sich im 
I Anschlüsse an ein suspectes Panaritium die 
Riehlsche Tubercul. verruc., darauf Drtisen- 
1 Schwellungen und Phthisis pulmonum. 

Bruhns-Berlin. 

J. Sabrazes und C. Cabannes, Bordeaux. 
Ein schmerzhaftes subcutanes Fibrom. Revue 
neurologique. No. 21. 15. November 1897. 

Bei einem neuropathischen, leicht erregbaren 
| Mädchen von 25 Jahren mit geringer Gesichts- 
| feldeinengung und Polykorie wird ein zufällig 
j entdecktes subkutanes erbsengrosses Fibrom an 
i der Aussenseite des linken Unterschenkels der 
j Ausgangspunkt einer lokalen Hyperalgesie und 
ausserordentlich heftiger Schmerzanfälle. Nach 
operativer Entfernung der nicht mit einem 
Nerven zusammenhängenden Geschwulst bleibt 
noch eine lokale Hyperästhesie zurück, welche 
mittelst Transfert beseitigt wird. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergiebt ein reines 
| Fibrom ohne nervöse Gewebsbestandteile (Top- 
! algia neuropathica). 

! Laehr-Berlin. 

] A. Jacobi, New-York. Sarkom der Cutis 
bei einem Neugebornen. Archives of Tediatrics. 
| November 1897. 

Bei einem 1 Monate alten Brustkind wird 
von der Mutter ein kleiner rosaroter Fleck an 
I der oberen linken Seite des Serotum bemerkt, 
j Deutliches Wachstum der Geschwulst. Bis 
das Kind 6 Monate später in die Behandlung 
J’s kämm, zeigte es 3 kleine bis zu Va cm 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




48 


No. 1. 


Dermtogio e u. Syphilis. 


grosse hellrote leicht von der subkutanen 
abhebbare Tumoren an der 1. Srotu^aV^M. 
Ausserdem eine Anzahl von kleiner — ^ 
nahe dabei und auf dem Rücken des 
Während 8 tägiger Beobachtung deutli 
Wachstum. Excision der grösseren, Ausbrenn 
mit dem Thermokauter der kleineren Geschwülste 

— Subkutanes, Gewebe völlig intact. — Heilung. 

— Mikroskopisch: Riesenzellensarcom der 
Cutis. Grosse Seltenheit dieser rein cutanen 
Sarcome. Es findet sich bis jetzt kein zweiter 
Fall in der Litteratur. Theoretische Erörterung 
der ersten Entstehungszeit des Tumors. 

K a t z - Charlottenburg. 

Jadassohn, Bern, lieber Atypien bei 
Psoriasis vulgaris. Berliner Klinik. November 
1897. 

Jadassohn erinnert an einige vom gewöhn¬ 
lichen Typus der Psoriasis vulgaris abweichende 
Symptome dieser Krankheit. Ebensowenig, wie 
die alte Regel: „Psoriasis juckt nicht“, für 
alle Fälle zutreffend ist, lässt sich behaupten, 
dass bei dieser Krankheit Handteller und Fluss¬ 
sohlen nie befallen würden, vielmehr findet 
man hier doch manchmal kleine, mit ganz ge¬ 
ringer Rötung, Infiltration und Schuppung ein¬ 
hergehende Efflorescenzen. An den Nägeln 
zeigt sich die Psoriasis öfters in Form grübchen- 
artiger Vertiefungen. Weiter erwähnt J. als 
selteneres Bild die kleinpapulösen, circinären, 
der circinären Syphilis sehr ähnlichen Er- 
scheinungs - Formen, ferner hauthörnerartige 
Wucherungen und Bildungen von Verruco- 
sitäten diffuserer Form, analog dem Lichen 
ruber planus verrucosus. Manchmal bleiben 
langdauernde Pigmentierungen nach Psoriasis 
zurück, viel seltener ist Pigmentverlust an 
der Stelle der früheren Efflorescenzen. Wäh¬ 
rend J. den Beweis der Zusammengehörigkeit 
von Asthma und Psoriasis nicht für erbracht 
hält, sah er mehrfach Psoriasis bei Gelenk¬ 
leiden Vorkommen, und zwar waren es gerade 
sehr schwere Psoriasisformen, die mit Arthro¬ 
pathien combiniert waren. 

Bruhns-Berlin. 

v. Langsdorff, Baden-Baden. Zur Be¬ 
handlung des chronischen Unterschenkelge¬ 
schwüres. Centralblatt für Chir. Nr. 46. 
20. XI. 97. 

Als das Wesentliche bei der Behandlung 
des chronischen Untergchenkelgeschwiires be¬ 
trachtet v. Langsdorff eine tiefgehende, auf den 
Geschwürsgrund und seine nächste Umgebung 
sich erstreckende Desinfektion. Nachdem das 
Bein mit Schmierseife eingerieben und sodann 
sauber abgewaschen und abgetrocknet worden 
ist, werden sämtliche Gesehwüre dick mit 
Calomel bestreut, das sodann mit einem in 
Wasser gedauchten armierten Watte träger zu 
einem dicken Brei angeriihrt wird. Auf diesen 
Brei wird feines Kochsalz gestreut und da¬ 
runter gemischt, darüber ein Gaze-, Watte¬ 
verband angelegt. Durch Bildung von Sublimat, 
das in statu nascendi höchst energisch w r irkt, 
tritt bald ein intensives Brennen ein, welches 
in abnehmender Stärke etwa 8—4 Stunden dauert. I 


Nach 24 Stunden werden die Wunden abge- 
' waschen. Es erübrigt, nachdem nun sämtliche 
I Granulationen abgeätzt sind, die trockene 
Wundfläche, die sehr bald das Niveau der 
^ut zu erreichen pflegt, zur Heilung zu bringen, 
durch Auflegen einer reizenden Terpentin- 
wie des Unguent-basilicum, bei möglichst 
I^TEtnge eingehaltener Bettruhe auffallend leicht 
gelingt. Nach geschehener Heilung pflegt 
v. Langsdorff noch für ungefähr 14 Tage einen 
den ganzen Fuss und Unterschenkel bis zum 
Knie bedeckenden Zinkleim verband anzulegen. 

Joachimsthal-Berlin. 

Prof. M. Kaposi, Wien. Zur Frage der 
Contagiosität und Prophylaxis der Lepr*. 

Wiener klin. Wochenschr. No. 45, 11. XI. 97. 

Die Lepra kann im directen oder indirecten 
Verkehr mit Leprösen unter uns noch nicht 
bekannten Umständen acquiriert werden, doch 
hat sich dieselbe nach tausendfältiger Erfahrung 
unter den Verhältnissen des gewöhnlichen 
praktischen Verkehrs als nicht ansteckend, 
sozusagen als klinisch nicht contagiös ergeben; 
mit der Beobachtung gewisser, auch bezüglich 
anderer chronischer und selbst zweifellos 
contagiöser Infectionskrankheiten geltender und 
ausreichender Vorsichts- und Schutzmassregeln 
reduciert sich die Gefahr einer Infection seitens 
eines Leprösen für die Aussenwelt auf ein 
allergeringstes. 

J oachimsthal-Berlin. 

Spiegler, E., Wien. Ueber die Trichorr- 
hexis nodosa barbae Kapoei und ihren Erreger. 

Arch. f. Denn. u. Syph. Bd. 41. S. 67. 

Spiegler fand constant an Haaren von 
Trichorrhexis nodosa barbae einen Bacillus, den 
er für identisch erklärt mit dem von Hodara 
gefundenen Bacterium, und den er auch in 
Reincultur züchtete. Mit dieser Reincultur 
bestrich er den Bart eines alten Mannes, nach 
8 Tagen sah er Trichorrhexishaare, aus denen 
er wieder Bacillen züchtete, welche er von 
seinen früheren Trichorrhexis-Bacillen nicht 
unterscheiden konnte. Er sieht daher diesen 
Bacillus für den Erreger der Trichorrhexis an. 
Da derselbe auch im subepidermoidalen Teil 
des Haares vorkomme, so sei nur durch Epi¬ 
lation eine vollständige Elimination des Bacillus 
zu erreichen. 

Bruhns-Berlin. 

Eisner, Th., Prag. Ueber Trichomycosis 
palmellina Pick. Arch. f. Derm. u. Syph. 
Bd. 41. p. 59. 

Eisner schildert die von Pick zuerst be¬ 
schriebene Trichomycosis palmellina, bei der in 
geringer — oder hochgradigerer Form die Haare 
durch anhaftende gelbe bis rot gelbe klebrige 
Massen verdickt erscheinen. Diese Massen, aus 
einer Zoogloea von Schizomyceten bestehend, 
sitzen an verschiedenen Stellen des Haares, doch 
ist der intrafolliculäre Teil immer frei. Die 
Haare sind olt kürzer als normal, am freien 
Ende bildet die Zoogloeamasse oft einen knopf¬ 
artigen Aufsatz. Befallen werden namentlich 
die Achselbaare. seltener die Haare anderer 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHiGA 



No. 1. 


Dermatologie^u. Syphilis. 


49 


Regionen. Mikroskopisch sitzen diese Massen ; 1:2 — 14 Liter zuckerfreien Urins bei einer 
teils dem unverletzten Haare auf, teils schieben i Flüssigkeitsaufnahme von über i4 Ltr. pro 
sie sich in das aufgefaserte Haar hinein. Als die. Unter Einleitung einer Schmierkur und 
Erreger dieser Haaraffection sieht E. mit Behrend Jodkalidarreichung heilten die geschwürigew' 
einen Coccus an, den er auf und in den Haaren Processe und gleichzeitig sinkt die Urinme^S 
sowohl in Haufen, wie in Reihen angeordnet von ca. 9 Ltr. auf ca. 2 Ltr., das Durstgefhüt 
fand und der auf Agar eigentümliche weiss* i wird normal. Hauptsächlich wegen des Ein- 
liche und gelbliche Colonieen bilden und Gela- flusses der antiluetischen Kur auf die Urin¬ 
tine verflüssigen soll. (Uebertragungsversuche menge und das Durstgefühl hält Verf. es für 
mit den Reinculturen erwähnt E. nicht. — sehr wahrscheinlich, dass das ätiologische Mo- 
Ref.) Bruhns-Berlin. ment des Diabetes insipidus in der Syphilis des 

. 1 Pat. zu suchen sei. Bruhns-Berlin. 


E. Kirmissbn und G. Jacobson, Paris 
Ueber Gelenkerkrankungen bei hereditärer 
Syphilis. Revue d’orthopedie No. 5 und 6 
September-November 1897. 

Die Autoren beobachteten 3 Fälle von 
Gelenkerkrankungen bei hereditärer Syphilis. 

1. Der 4jährige Sohn eines noch mit 
manifesten Zeichen von Lues an der Zunge be¬ 
hafteten Vaters ist im Alter von 1^ Monaten 
wegen eines Hautausschlages erfolgreich anti¬ 
syphilitisch behandelt worden. Die Erkrankung 
seines linken Knies hat ein Jahr zuvor be¬ 
gonnen und ist während der ganzen Zeit 
schmerzlos verlaufen. Es besteht eine Flüssig¬ 
keitsansammlung in dem Gelenk. Das obere 
Tibiaende, namentlich dessen innerer Condylus, 
zeigen eine Volumzunahme. Die Beweglichkeit 
ist bis auf ein geringes Hinken nicht beschränkt. 
Nachdem seit dem Bestehen der Erkrankung 
gegen dieselbe die verschiedensten Mittel er¬ 
folglos angewandt worden waren, führen Jod 
und Quecksilber in 2 Monaten zur Heilung, 
die nach einer wegen eines Recidivs erneuten 
Kur eine dauernde bleibt. 

2. Ein Kind im Alter von 27 Monaten, 
dessen Vater an Lues gelitten hat, zeigt un¬ 
mittelbar unter dem Trochonter an der Vorder- 
und Hinterseite des Femur eine schmerzlose 
Auftreibung. Die Beweglichkeit des Hüft¬ 
gelenks ist gehindert. Die Erkrankung ebenso 
wie ein verdächtiger Ausschlag an dem Abdomen 
und an der Zunge verschwinden für immer 
nach einer dreimonatlichen antisyphilitischen 
Behandlung. 

3. Ein 11 Tage alter Knabe bietet eine 
Flexionsstellung des linken Hüftgelenkes im 
rechten Winkel und eine schmerzhafte Schwel¬ 
lung rings um das Hüftgelenk und speziell an 
der hinteren und oberen Seite des Femur. 
Kirmisson und Jacobson schliessen auf den 
hereditär-syphilitischen Charakter der Affection 
aus dem rapiden Verschwinden der Symptome 
unter Anwendung von Quecksilbereinreibungen 
und Sublimatbädern. 

Jo achimsthal-Berlin. 

Bandler, V., Prag. Beitrag zur Aetiologie 
des Diabetes insipidus. Archiv f. Derrn. u. 
Syph. Bd. 41. p. 49. 1897. 

Bandler beobachtete in der Pickschen 
dermatologischen Klinik in Prag einen Fall von 
hereditärer Lues (Gummata namentlich am 
Schädel, Verwachsungen im Rachen u. a.) mit 
gleichzeitig bestehendem Diabetes insipidus. Pat. 
entleerte bei seiner Aufnahme in die Klinik 


Soffiantini, G., Mailand. Die Behandlung 
der Syphilis mittelst Einspritzung löslicher 
und unlöslicher Quecksilberpräparate. Monatsh. 
f. pr. Denn. Bd. XXV. No. 10. p. 487. 

Die Calomelinjectionen sollen nach Soffian¬ 
tini in allen Stadien der Lues sämtlichen anderen' 
Methoden der Hg.-Application vorzuziehen sein. 
Bei den Tausenden von Calomeieinspritzungen, 
die S. gemacht hat,, will er niemals Knoten¬ 
bildungen bemerkt haben, die Schmerzen nach 
■ den Einspritzungen seien nur geringe. (Mit 
diesen günstigen Erfahrungen über die Schmerz- 
! losigkeit und die geringe Neigung zu Knoten- 
! bildung nach Calomeleinspritzungen befindet sich 
S. jedenfalls in starkem Gegensatz zu den 
Beobachtungen sehr zahlreicher anderer Autoren. 
Ref.) Bruhns-Berlin. 

Dr. H. Neumann-Berlin. Ein Fall von 
Scleroderma. Berlin. Archiv für Kinderheil¬ 
kunde. XXIV, 1—2. 

Bei einem von gesunden Eltern abstamuien- 
den Mädchen entstehen vom dreizehnten Lebens¬ 
tage ab an verschiedenen Stellen der Haut — 
die zuerst beobachtete Stelle war an der linken 
Schulter — flache, brettharte, anfangs etwas 
gerötete und empfindliche Infiltrationen. 

Rötung und Empfindlichkeit gehen bald 
zurück, die Infiltration verringert sich nur 
langsam. Noch am dreizehnten Krankheitstage 
treten neue Herde auf. Nach 2 l /s Monaten war 
das Kind geheilt. — Fieberloser Verlauf, sehr 
gutes Allgemeinbefinden und gute Entwickelung 
des Kindes während der Erkrankung und auch 
späterhin. 

Alle fünf Fälle, die bis jetzt beim Neu¬ 
geborenen beschrieben wurden, kamen zur 
Heilung, vier davon waren weiblichen Ge¬ 
schlechts. K a t z - Charlottenburg. 

J. W. Ballantyne, Edinburgh. Eine an- 
eborene Geschwulst (Acanthoma) der Kopf- 
aut. Brit. Journ. of Dermatol. S. 421. 
Nov. 1897. 

Ballantyne beschreibt ein weiches angeborenes 
Gewächs auf dem Schädel eines neugeborenen 
Kindes, das an Grösse und Form dem Daumen 
des Kindes glich, von lipomartiger Consisteuz 
war und mit der Haut nur lose im Zusammen¬ 
hang stand. Mikroskop. Befund: Starke Ent¬ 
wicklung der Stachelzellen der Epidermis, 
Stratum corneum nicht hypertrophisch, die 
Haut zeigt sich in einem noch unentwickelten 
Stadium, insoforn als keine Haare vorhanden 
sind, die Talgdriiseu befinden sich in den ver- 

1 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



schiedenartigsten Entwicklungsstufen, Fett¬ 
gewebe fehlt, Sehweissdriisen sind nur spuren¬ 
weise da. Das Corium ist normal. Verfasser 
**'mmt, an, dass dieses Gewächs das Residuum 
uifer Verwachsung von Amnion mit dem 
Schädel des Fötus sei. Er möchte den Tumor 
am ehesten Acanthoraa congenitum nennen, doch 
sei damit der noch nicht fertig entwickelte Zu¬ 
stand der Haut desselben nicht bezeichnet. 

Bruhns-Berlin. 

Dr. W. H. Hudson, Lia Fayette Alabama. 
Ein Fall von Actinomykose der Haut. Annals 
of Surgery Nr. 59. Nov. 97. 

Der Patient, ein 62jähriger Neger, Bauern¬ 
knecht, der seit Jahren zu Mittag auf Stroh 
bezw. Viehfutter geschlafen hatte, zeigre auf 
der oberen Rückenpartie zahlreiche einfache ( 
wie auch fistulöse Geschwüre mit Verdickung 
und Abscessbildung. In dem charakteristischen 
Fiter der Abscesse fanden sich reichlich Akti- j 
nonmyces*. Etwa ein Jahr nach dem Anfang der * 
Beschwerden trat Husten hinzu, bald begleitet ; 
von Parasiten im Auswurf. 

Nach dem ein Jahr später erfolgenden Tode 
fanden sich beiderseitig im hinteren Thorax 

durchgehende aktinomykotische Neubildungen, j 

Cowl-Berlin. j 

Dr. med. Walter, Görlitz-Kiel. Zur Kennt¬ 
nis des Erythema nodosum. Münchener med. 
Wochenschrift Nr. 46. 16. XL 97. 

Neben leichten Nephritiden mit Albuminurie, 
Nierenblutungen, rein blutigen Stühlen und 
rasch vorübergehenden Gelenkschwellungen, j 

finden sich besonders schwere Entzündungen 
der seroesen Häute, des Endo- und Pericards, 
der Gelenke und der Pleura als gelegentliche 
Complicationen des Erythema nodosum in der 
Litteratur bezeichnet. Verfasser hat 30 Fälle 
(24 weiblich, 6 männlich) der Kieler Poliklinik 
zusammengestellt. In drei Fällen trat Endo- 
carditis ein, die zu Klappenfehlern führte. j 

Engel-Berlin. ; 

Karfunkel, Cudowa. Beiträge zur Kata- 
phorese. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. 41. 

S. 13. 

Nach einem Ueberbliek über die die lokale 
Kataphorese betreffende Litteratur schildert 
Karfunkel seine eigenen, nach den Versuchs¬ 
anordnungen Munks angestellten Experimente. 
Er konnte durch dieselben die Ueberleitung von 
Strychnin, Lithium, Chinin, Cocain, Apomorphin 
mur., Jodkali in den tierischen, resp. mensch¬ 
lichen Körper vermittelst des konstanten Stromes 
feststellen, seine Versuche stimmen mit denen 
Munks und Kahns im wesentlichen überein. 
Die Anode ist allein wirksam für kataphore¬ 
tische Erscheinungen, es ist zweckmässig, beide 
Electroden mit der einzuführenden Flüssigkeit 
zu durchtränken und alle 5—10 Minuten die 
Stromrichtung zu wechseln, da nach ca. 10 Min. 
die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsfortführung 
an der bisherigen Anode eine ausserordentlich 
geringe wird. Die abweichenden Resultate der 
früheren Versuche anderer Autoren führt Verf. 
auf Versuchs fehler zurück. Die resorbirte Flüs- 


sigkeitsim nge ist im ganzen natürlich nur eine 
kleine. Für die praktische Verwendung empfiehlt 
Verf. die Kataphorese bei Hautkrankheiten, 
namentlich bei den parasitären zur Einverlei¬ 
bung von Resorcin, Ichthyol, Sublimat [etc. 
Eventuell könne sie auch geeignet sein fi\v 
gonorrhoische acute Urethritis ant. Endlich 
konnte K. die Ueberführung von Sublimat in 
den unversehrten lebenden Organismus durch 
allgemeine Kataphorese — durch elektrische 
Bäder — nach weisen. 

Brüh ns-Berlin. 


Urologie. 

Guiard, Paris. Die chronischen Harn¬ 
röhrenentzündungen beim Manne. Bei Ruetl 
et Co. Paris 1898. 

Das vorliegende Werk bildet die Fortsetzung 
des vor 3 Jahren veröffentlichten Buches Ja 
Blennorrhagie chez Thomme“. Obwohl der Ver¬ 
fasser zugiebt, dass die Bedenken Janets gegen 
die alte Einteilung des Urethritis in akute 
und chronische durchaus berechtigt sei, kann 
es sieh doch von derselben nicht lossagen. Er 
teilt dann die Urethritis chronica ein in eine 
gonorrhoica und non gonorrhoica. Das Werk 
ist das Resultat langer und mit grossem Fleisse 
angestellter Beobachtungen und Forschungen. 
Der Verfasser nimmt z. T. auch auf die neueren 
Forschungsergebnisse Bezug, die in den letzten 
Jahren die Diagnose und Therapie der gonorr¬ 
hoischen Erkrankungen bedeutend gefordert 
haben. Manches wichtige fehlt aber gänzlich 
und in einigen Punkten steht Guiard auf einem 
bedauerlich ablehnenden Standpunkt. So fehlt 
ganz und gar die Besprechung der neueren 
Silber-Eiweisspräparate zur Behandlung der 
Gonococceiietappen, was um so bedauerlicher 
ist, als diese Mittel gegenüber allen früheren 
wirklich die Gonococeen sicher beseitigen, ohne 
die Schleimhäute zu reizen. Mit dem Er¬ 
kennen dieser Thatsache wird der Standpunkt 
des Verfassers, das akute Stadium zunächst 
antiphlogistisch zu behandeln, hinfällig. 

Bei der Besprechung der Urethritis posterior 
behauptet G. sehr zu Unrecht, die Prostata- 
erkrankungen seien kein häufiges Vorkommen bei 
derselben, während das grade Gegenteil zutrifft. 
Dass der Gonoeoceenbefund im Prostatasekret 
selten sei, entspricht wohl der alten Anschauung, 
steht aber im krassesten Gegensatz zu den 
That Sachen. 

Bezüglich der Urethroskopie nimmt der 
Verfasser einen ganz unbegreiflich ablehnenden 
Standpunkt ein. Das, was er gegen das Nitze- 
Oberläiiderseke Endoskop einwendet, zeugt aller¬ 
dings von einer so geringen Kenntnis des In¬ 
strumentariums und seiner Handhabung, dass 
man daraus jenen Standpunkt begreifen und 
im Interesse der Sache bedauern kann. Wie 
beispielsweise Guiard heute noch den aus der 
Luft gegriffenen Einwand Caspers, die Hitze 
der eingefiihrten Lichtquelle schädige den 
Patienten und rufe unrichtige endoskopische 
Bilder hervor, nachschreiben kann, trotz der 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 1. Urologie. 51 


das Gegenteil beweisenden Experimente Koll- 
manns, ist bei der sonstigen Bekanntschaft des 
Verfassers mit der einschlägigen Litteratur 
unbegreiflich. 

Entsprechend der unberechtigten Verachtung 
der endoskopischen Untersuchung will G. von 
der mechanisch - instrumentalen Behandlung 
nicht allzuviel und von der Oberländer - Koll- 
mannschen Dilatationsbehandlung so gut wie 
garnichts wissen. 

Bei der Behandlung mit Adstringenden fehlt 
gänzlich die Besprechung des so überaus nütz¬ 
lichen Ultzmannschen Pinselapparates. 

Dass bei der Spülbehandlung die Druck- 
spiilung mit einer Handspritze ihre Vorzüge 
hat vor der Irrigation durch hohen Druck, 
kann Rf. aus eigener Erfahrung bestätigen. 

ln der Frage der Häufigkeit der ..Secundär- 
infektion“ nimmt G. einen von Janet abweichen¬ 
den Standpunkt ein, da er diese Affektion nur 
selten beobachtet haben will. Rf. kann nach 
seinen eigenen Erfahrungen nur den Aus¬ 
führungen Janets beipflichten. 

Bei der Besprechung der bacteriologischen 
Befunde der nicht Gonocoecen, sondern andere 
Bakterien führenden Urethritis sind die neueren 
Befunde von Bachteali, sowie die neueren 
Arbeiten über Infektion vom Darme her nicht 
genügend gewürdigt. 

Frank-Berlin. 

Prof. C. D. Severcano-Bukarest. Eil) 
Fall von spontaner Steinzertrümmerung. Cen- 
tralbl. f. d. Krankh. der Harn- und Sexual¬ 
organe. Bd. VIII. Heft 11. 

Severcano hat einen Fall von Spontan- 
fractur eines Blasensteines bei einem achtzehn 
Jahre alten jungen Menschen beobachtet, der 
wahrscheinlich seit frühester Kindheit an 
Blasensteiu litt und infolgedessen im Alter von 
zwei bis drei Jahren an häufigem, schmerz¬ 
haftem Urindrang litt. Vom neunten Lebens¬ 
jahre ab verloren sich die Beschwerden voll¬ 
ständig und im Zeitraum von neun .Jahren war 
Patient ganz gesund. Im vorigen .Iahre traten 
die Beschwerden im Anschluss an einen Fall 
in erhöhtem Masse wieder auf. Die nunmehr 
vorgenommene Sectio alta ergab das Vor¬ 
handensein von zwei Bla>ensteinen, die ihrer 
ganzen Configuration nach sich als Fragmente 
eines Steines erwiesen. Verfasser nimmt an, 
dass eine durch den Fall ausgelöste, sehr heftige 
Blasenkontraktion zum Bruch des Steines ge¬ 
führt hat. 

Der Uebersetzer des Vortrages (Referent) 
führt eine einschlägige Beobachtung aus eigener 
Praxis an. 

Frank-Berlin. 

F. Bruck. Aussergewöhnlich lange In- 
cubation eines Trippers. Allgemeine med. 
Centralzeitung Nr. 75. 1897. 

Br. beobachtete einen Fall von Gonorrhoe, 
bei dem die abnorm lange Ineubation von 30 
Tagen angenommen wird. 

Blumen feld - Wiesbaden. 


Dr. R. Barlow, München. Zur Behand¬ 
lung der acuten Gonorrhoe mit Protargol nebst 
einer Besprechung der Irrigationsbenandlu;^^ 
beim frischen Tripper. Münchener 
Wochenschr. No.45. 9. XI.97. No. 46.16. XI. 

Verfasser hat nach Neissers Methode acute 
Gonorrhöen mit l / 4 —V a —1% allmählich steigen¬ 
der Protargollösung behandelt, sah die Gono¬ 
kokken sehr schnell aus dem Secret schwinden 
und beobachtete, dass der Krankheitsprozess 
wesentlich häufiger auf die vordere Harnröhre 
allein beschränkt blieb. 

Von der sogenannten Samt’schen Spül- 
methode der frischen Gonorrhöe (mit Kaliper- 
manganat) hat Barlow keine günstigen Erfolge 
gesehen und ist von derselben wieder zurück¬ 
gekommen. Spülungen der hinteren Harnröhre 
mittels Irrigatordruck (IV 2 —2 m) mit Protargol 
auch bei acuter Gonorrhöe wurden von seinen 
Patienten stets recht gut vertragen. Diese 
Methode will Barlow so lange angewendet 
wissen, bis die Patienten fähig sind, sich 
mittels einer Spritze selbst die hintere Harn¬ 
röhre zu berieseln. 

Engel-Berlin. 

Dr. Albert Freudenberg, Berlin. Zur 

Bottinischen Operation' bei Prostatahypertrophie. 

Berlin. Klin. Woehenschrft. No. 46. 15. Nov. 
1897. 

Verf. berichtet über einen Fall voq Prostata¬ 
hypertrophie bei einem 63jährigen Patienten, 
verbunden mit. kompleter Urinretention, bei 
welchem 1894 die doppelseitige Castration mit 
absolut negativem Erfolg gemacht worden war. 

3 Jahre später wurde der Patient von Freuden¬ 
berg nach Bottini operiert. Bereits 5 Vs St. später 
erfolgte die spontane Entleerung einer kleinen 
M»*nge von Urin. 34 Tage nach der Operation 
konnte Patient auf den Gebrauch des Katheters 
dauernd verzichten. Der Urin ist vollkommen 
klar, 6 —7 Miktionen in 24 Stunden. Eine 
früher bestehende Obstipation hat seit der 
Operation einem normalen Stuhlgang Platz ge¬ 
macht, was F. in einer Reihe von Fällen 
als Nebenwirkung der Operation beobachtet 
hat. Mit Recht wird im Anschluss an diesen 
und ähnliche Fälle die Forderung erhoben, 
vor der Vornahme der Castration oder Samen¬ 
leiter- Resection die Bottinische Operation zu 
versuchen. Es folgt die Beschreibung eines 
von F. modifizierten Bottinischen lncisors, sowie 
eines Accumulators mit Amperemeter. 

Frank-Berlin. 

Gardner \V. Allun-Boston. Frederick 
J. Cotton. Boston. Ein Fall von Hodenbruch. 

Journ. of. Cut. and Genit.-Urinar. dis. Nov. 1897. 

Als ..Hernia Testis“ beschreiben die Ver- 
fassereinen Fall vonEpididymitis, der abscedierte 
und aufbrach. so dass eine Zeit lang der Hoden 
sichtbar ward. Veranlassung zu dem Prozess 
war wahrscheinlich in einer gleichzeitig be¬ 
stehenden Urethritis chronica mit Secundär- 
infektion zu suchen. Die Urethra enthielt 
Staphylocoecen. Gonocoecen scheinen nicht ge¬ 
funden worden zu sein. 31 Tage nach Ein- 

4* 


Digitized by A,QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


52 


No. 1. 


Urologie. — Pharmakologie. 


lieferung des Patienten in das Krankenhaus 
wurde am Präputium ein Ulcus durum ent- 
»^£kt, von dem gesagt wird, es habe wohl 
■scfftm eine Woche lang bestanden. Einen Monat 
später wird vom Auftreten der Roseola be¬ 
richtet. 

Auf einen eventuellen Zusammenhang der 
obigen Affektion mit dieser Lues geht wed**r 
der klinische noch der pathologisch-anatomische 
Bericht Uber den Fall ein. 

Der Patient ist 5 Monate nach der Ein- 
lieferung noch nicht geheilt. 

Frank-Berlin. 

Walter-Collan, Helsingfors. Zur Frage 
der Pathogenese der gonorrhoischen Epididy- 
mitis. Wiener Klin. Wochenschrift Nr. 48. 
2. XH. 97. 

Bei einer frischen gonorrhoischen Epididymitis 
gelang es Collan, an dem Urethralsecret wie 
in der aus der Cauda der Epididymis ge¬ 
wonnenen PunktionsfltissigkeitGonococcen mikro¬ 
skopisch und culturell nachzuweisen. Andere 
Bakterien wurden nicht gefunden. 

Joachim st ha 1- Berlin. 

Pharmakologie. 

Dr. Ktinne, Elberfeld. Kali chloricum. 
Berlin. Klin. Wochschrft. No. 46. 15. XI. 1897. 

Entgegen der von Paul Jakob ausgesprochenen 
Warnung, das chlorsaure Kali weder innerlich 
noch als Gurgelwasser zu verwenden, tritt K. 
auf Grund jahrelanger Erfahrung für das Mittel 
ein, und zwar will er das Mittel bei schweren 
Erkrankungen des Mundes und Rachens an¬ 
gewendet wissen. Als maximale Gabe verordnet 
er 0,25 — 0,5 pro dosi und 1,5—8,0 pro die. 
K. hat das Kalichloricum seit etwa 20 Jahren 
in ungefähr tausend Fällen angewendet und 
nur einmal eine Intoxikation erlebt, die gut¬ 
artig verlief. Frank-Berlin. 

A. Rose. Ueber die therapeutische Wir¬ 
kung einiger Rhodanverbindungen. Dermat. 
Centralblatt 1897, No. 2 p. 35. 

Rose prüfte einige der von Edinger dar¬ 
gestellten und als desinficierend empfohlenen 
Rhodanate an ca. 100 Kranken der Joseph sehen 
Poliklinik in Berlin. Er kommt zu dem 
Resultate, dass das Chinolinbenzylrhodanat ein 
gutes Aetzmittel für mittelgrosse und auch 
stärker gewucherte Papillome darstellt; bei 
täglichem Aufstreuen fielen die Papillome nach 
einigen Tagen ab (Nachbehandlung mit pulve¬ 
risierter Borsäure). Bei Ulcus durum und 
Ulcus inolle sah R. unter Anwendung von 
Oxychinolinwismuthrhodanat in 8—10 Tagen 
oder schneller Heilung ein treten, bei Ulcus 
molle wurde gleichzeitig jeden 2.—3. Tag mit 
Carbol geätzt. Das Rhodanat hat vor dem 
Jodoform den Vorzug der Geruchlosigkeit. 
Endlich empfiehlt Yerf. das Chinolinrhodanat 
in Form 5—10 prozentiger Salben hei Herpes 
tons. vesiculosus und bei chronisch infiltrirton 
Ekzemen. Brüh ns-Berlin. 


Prof. F. Kl au ss n er-Müii eben. Ueber 
Orthoform. Münch, med. Wochenschr. No. 46. 
16. November 1897. 

Orthoform besitzt grosse Vorzüge bei der 
Behandlung von offenen Wunden und Geschwüren, 
also da. wo es auf freie Nervenendigungen 
stösst. Der Eintritt der schmerzstillenden 
Wirkung erfolgt drei bis fünf Minuten nach 
Application des Mittels; dieselbe hält ca. dreissig 
Stunden an. Orthoform wirkt seeret ions¬ 
beschränkend und sei durchaus ungiftig. 

Engel-Berlin. 

I)r. Eberson, Tarnow. Peronin (Merck) ein 
neues Sedativum. Therap. Monatsh. No. 11. 
Nov. 1897. 

Das Peronin,, das chlorwasserstoffsaure Salz 
des Benzyl-Morphins von der chemischen Formel 
H -26 N 0 3 H CI ist ein sehr brauch¬ 
bares hustenlinderndes Mittel, das imstande ist, 
Morphium vollkommen zu ersetzen. Akute 
Bronchitis heilt es in kurzer Zeit, bei chronischer 
Bronchitis und Tuberkulose mildert es 
Hustenreiz, bringt ruhigen Schlaf und erleichtert 
die Expectoration. Herz und Digestionsapparat 
werden nicht schädlich beeinflusst. Ferner 
wirkt das Peronin vorzüglich beim Husten 
Hysterischer und beim Keuchhusten. 

Frank-Berlin. 

Dr. Below. Die Melanurie, ein Kunst¬ 
produkt der Chininsalze. Berlin. Klin. 
Wochschft. No. 46. 15. XI. 1897. 

Below weist auf die Wichtigkeit hin, Nomen¬ 
klatur, Symptomenkomplex, Diagnose und Prog¬ 
nose derjenigen Erkrankungen zu sondern und 
scharf zu präzisieren, die einerseits unter die 
Malaria-! I ruppe, andererseits unter die G elbfieber- 
Gruppe zu rechnen sind. — Es wird dann die 
Ansicht Daempwollfs kritisch resümiert, dass 
die heim Schwarz Wasserfieber auftretende Me¬ 
lanurie ein Kunstprodukt der Chininsalze lind 
keine Krankheit sui generis sei. 

Frank- Berlin. 

Dr. Streit, Aarau. Opium als bakteri- 
cides Mittel. Centralblatt für Gynaekologie. 
No. 46. 20. November 1897. 

St. teilt mit, dass in der Tarnierschen Klinik 
in Paris ein Opiumpräparat als Antisepticum 
gegen Scheidenkatarrh purulenter Natur ange¬ 
wendet wird. Es ist dies ein Dekokt von Mohn- 
köpfen. Aus der die Entwicklung der Bakterien 
hemmenden Eigenschaft des Opiums könnte man 
nach St. auch die von Tropenbewohnern be¬ 
hauptete Thatsache erklären, dass die Opium¬ 
raucher eeteris paribus weniger von der Malaria 
befallen werden als die Nichtraucher. 

Abel-Berlin. 

Prof. G. Scognamiglio, Neapel. Anti- 
dysentericum Dr. Schwarz. Nuovi rimedii 
No. 6 u. 7, 1897. 

Verf. konnte in zwei Dysenterieepidemien 
das „Antidysentericum Schwarz* 4 (ursprünglich 
türkisches Volksmittel) erproben und die gerade¬ 
zu specifischen und ausgezeichneten Erfolge mit 
demselben hei Dysenterien, »'infachen acuten 


Digitized by 


Gov gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 1. Hygiene u. Bakteriologie. 53 


und chronischen Diarrhöen bestätigen. 'Das 
Mittel (Chem. Fabrik Lagermann, Erfurt) enthält 
Myrobalanenpulver, Pelleticrin, Extr. rosar., 
Extr. Granat, und Gumm. arab., bringt, in 
Pillenform (3—9 pro die) verabreicht, acute 
Fälle in 2—3 Tagen, chronische in 2—3 Wochen 
zur Heilung, wirkt deletär auf die Amoeben 
der Dysenterie, versagt aber bei tuberculösen 
Diarrhöen. Bloch-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

Dr. Berger-Neustadt. Die Notwendigkeit 
der Errichtung von Kreis-Centralstellen für 
die gesamte Wohlfahrtsgesetzgebung (Wohl¬ 
fahrtsämter). Aerztliche Sachverständigen¬ 
zeitung. Nr. 22. 15. November 1897. 

Im Interesse einheitlicher Begutachtung und 
sachgemässer Behandlung der Unfallverletzten 
befürwortet Berger die Errichtung eines medico- 
mechanischen Institutes für jeden Kreis oder 
Bezirk. Der dirigierende Arzt soll Sitz und 
Stimme in den berufsgenossenschaftlichen Or¬ 
ganisationen und Schiedsgerichten haben. Kran¬ 
kenkassen und Alters- und Invaliditäts-Ver¬ 
sicherung sollen sich angliedern. Durch den 
Einfluss, den diese Centralen von selbst auf die 
Gewerbe gewinnen würden, und durch gleich¬ 
zeitige Schaffung eines Arbeitsnachweises sollen 
sie zu Wohlfahrtsämtern werden. 

Lehfeldt-Berlin. 

Dr. A. Sc hatten froh. Ueber die bak¬ 
terienfeindlichen Eigenschaften der Leukocyten. 

Archiv für Hygiene. XXXI. 1. 

Der Verfasser, aus der Schule Bucharts 
hervorgegangen, kam auf Grund seiner Ex¬ 
perimente und Untersuchungen, die er in der 
sehr ausführlichen Arbeit veröffentlicht, in der 
noch immer jetzt umstrittenen Frage der Rolle 
der weissen Blutkörperchen bei der Bakterien¬ 
vernichtung zu folgenden Resultaten: 

1) Der Leukocyt des Kaninchens und Meer¬ 
schweinchens enthält bakterientötende Stoffe, 
wenigstens werden solche bei seinem Zugrunde¬ 
gehen frei. 

2) Die bakterientötende Fähigkeit dieser 
Stoffe geht durch das Einbrechen der Zellen 
nicht verloren, ebenso wenig durch selbständige 
Einwirkung einer Temperatur von 60°, erst bei 
halbstündigem Erwärmen auf 80—85° werden 
die baktericiden Substanzen vernichtet. 

3) Durch wiederholtes Einfrieren isolierter 
Leukocyten mit inactivieltem Exsudat bei nach¬ 
folgendem 1—2 tägigeu Macerieren in der 
Kälte oder durch selbständiges Erwärmen 
isolierter Zellen in physiologischer Kochsalzlösung 
auf 60° ebenso wie durch 2—3 Stunden langes 
Macerieren zerriebener Zellen in physiologischer 
Kochsalzlösung bei 37° gewinnt man zellfreie 
baktericide Extrakte, die aber nicht allen Bak¬ 
terien gegenüber gleich stark wirksam sind. 

4) Die baktericiden Wirkungen des Blutes 
und der Leu kocy teil fl ü ss i gk ei teil laufen durch¬ 
aus nicht parallel, auch hinsichtlich der Inar- 

Digitized by Google 


tionbarkeit sind Unterschiede vorhanden. Trotz¬ 
dem dürften die Blutantitoxine und die bakterien¬ 
feindlichen Stoffe der Leukocyten identisch semT“""“ 

5) Die Leukocyten enthalten ausser den 
baktericiden Stoffen auch solche, die denselben 
antagonistisch wirken. Elsner-Berlin. 

Dr. W. G. MacCallum, Baltimore, lieber 
gei8seltragende Plasmodien der Malaria. The 

Lancet. Nr. 20. 13. November 1897. 

Verf. giebt einige Resultate einer Unter¬ 
suchung unter Osler während 2 Jahre über 
Hematozoa bei Vögeln, namentlich aber über 
mit Blut von Malariakranken infleierte Krähen, 
zusammen mit dem Blutbefund bei einer 
Frau. Es waren in diesem Falle viele halb¬ 
mondförmige Plasmodien, die sich bei der 
Beobachtung innen bald eiförmig zusammen¬ 
gezogen, später (nach 20—25 Minuten) aber 
nur zum Teil Geissei entwickelten, welche 
kurz darauf in Menge abbröckelten. 

Die Temperatur der Präparate wird nicht 
angegeben. C o w 1 - Berlin. 

R. Behla. Die Amöben insbesondere 
vom parasitären und kulturellen Standpunkt. 

Aug. Hirschwald. Berlin 1898. 

Der Verfasser hat sich der dankenswerten 
Aufgabe unterzogen, die wichtigsten Punkte 
aus der Amöbenlehre in einer 5 Druckbogen 
umfassenden Monographie niederzulegen. Eine 
Reihe von wichtigen in der Literatur ver¬ 
streuten Einzelheiten, werden dadurch jedem 
zugänglich, der sich für diesen neuesten Zweig 
der Parasitologie interessiert, ln übersichtlicher 
Darstellung und unter Betonung vi« 1er, teils 
offner, teils nicht genügend geklärter Fragen 
wird ein Bild von der Morphologie und den 
Lebensvorgängen wie Bewegung, Ernährung, 
Fortpflanzung der Amöben gegeben. Die ver¬ 
schiedenen, bis jetzt beobachteten Arten unter 
besonderer Berücksichtigung der parasitären, 
hat Verfasser möglichst vollständig beizu¬ 
bringen versucht; unter ihnen auch die Leydenia 
gemmiparaSchaudina, die seinerzeit berechtigtes 
Aufsehen erregte und über deren Bedeutung 
die Akten noch nicht geschlossen sind. Ein 
besonderes Kapitel ist der Dysenterieamöbe ge¬ 
widmet. Hierbei muss anerkannt werden, dass 
der Verfasser es verstanden hat, der Bedeutung 
derselben dadurch gerecht zu werden, dass er 
in der Schilderung des Streites um die Specifität 
dieser Amöbe, in richtigem Gefühl, dem besten 
Kenner derselben, Kartulis das Schlusswort 
giebt. Bei der Wiedergabe der Züchtungs¬ 
versuche, die seit der Einführung des planmässig 
benutzten festen Nährbodens durch Celli und 
Fioca gegenwärtig noch in vollem Flusse sich 
befinden, musste sich der Autor natürlich auf 
die objektive Wiedergabe des vorhandenen 
Materials beschränken. Den Schluss der Arbeit 
bildet die Untersuchungstechnik der Amöben 
und ein ausführliches Literaturverzeichnis. 
Eine beigefügte Tafel mit Abbildungen nach 
Originalen der besten Autoren, wie F. E. 
Schulze, Celli und Fioca, L. Pfeiffer, Loesch 
undBeyerinck erläutert die verschiedenen Formen 

Original frum 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




54 Hygiene u. Bakteriologie. 

der Amöben, unter denen auf die Abbildungen 
Beyerincks besonders aufmerksam gemacht sei. 

Frosch-Berlin. 

M. Crendiropoulo. Bemerkungen Ober 
den Bazillus des Geschwürs von Y6men. Ge¬ 
schwür der heissen Länder. Annal. de Tinstitut 
Pasteur. XI. No. 10* 

Enthält die Schilderung der morphologischen 
und biologischen Kennzeichen eines von Cr. 
gefundenen Bazillus, welcher bei Kaninchen 
und Tauben Impfgeschwüre ähnlich der Aus¬ 
gangsaffektion, dem Geschwür von Yetnen er¬ 
zeugt. Es handelt sich bei dieser Affektion, 
wie vielleicht bekannt ist, um sehr hartnäckige 
und ausserordentlich unter de; Landbevölkerung 
verbreitete Form von chronischem, runden Ge¬ 
schwür, welche zu erschreckender Ausdehnung 
gelangen können. Während von vielen ärzt¬ 
lichen Beobachtern eine Specificität dieser Krank¬ 
heit in Abrede gestellt wird, sind andrerseits 
von Le Dantec, Petit, Rietsch und Du Bourguet 
verschiedene Microben als die Erreger bezeichnet 
worden. Das von Cr. gefundene bewegliche 
Kurzstäbchen, welches sich leicht auf dem ge¬ 
bräuchlichen Nährboden züchten lässt, war 
immer vergesellschaftet mit dem Staphylococcus 
aur., der bekanntlich allein schon Eiterung er¬ 
zeugt. Welche Momente Cr. bewogen, gerade 
seinem Stäbchen specifische Eigenschaften bei¬ 
zulegen, lässt sich aus dem von ihm erbrachten 
Material nicht gut begreifen. 

Frosch-Berlin. 

.J. Sanarelli. Immunität und Serum¬ 
therapie bei dem gelben Fieber. Annal. d. 
l’institut. Pasteur XI. No. 10. 

Die in Montevideo ausgeführte Arbeit be¬ 
schäftigt sich hauptsächlich mit der Immuni¬ 
sierung geeigneter Tiere, wie: Meerschweinchen, 
Hunde, Pferde und Rinder gegen den von S. 
als Ursache des Gelbfiebers angesehenen Bazillus 
ictero'ideus, bezw. dessen Gift. Nach der Dar¬ 
stellung des Autors ist die Immunisierung eine 
sehr langwierige und mühsame Arbeit, welche 
ihm schliesslich doch soweit gelang, dass er ein 
mit präventiven und curativen Eigenschaften 
für diese 3 Tierspecies versehenes Serum erhielt. 
Am gelbfieberkranken Menschen hat S. dies 
Serum noch nicht versucht, weil nicht hoch¬ 
gradig genug. Da die ursächliche Beziehung 
des von S. gefundenen Bazillus zu dem Gelb¬ 
fieber noch nicht als bewiesen gelten kann, so 
wird man den Ausfall dieser von S. in Aus¬ 
sicht gestellten Heilversuche mit doppeltem 
Interesse entgegensehen. 

Frosch-Berlin. 

Dr. C. J. Stansby, Süd-Afrika. Zwei 
Fälle Wochenbettfiebers mit Antistreptococcus- 
Serum behandelt. The Lancet. No. 20. 
13. XI. 97. 

Bei einer Multipara, die am 8 Puerperal¬ 
tag erkrankte, und am 10. ein ausgeprägtes De¬ 
lirium mit Bewusstlosigkeit wie auch Puls 140 
Temp. 10.°5 zeigte, ist das „antistreptococcie 
serum, Burroughs, -Wellcome & Co. in 
Dosis von 18,10 und 10 ccm am 10,11. bezw. 


- Gerichtliche Medicin. No. 1. 

12. Tag angewendet worden. Nach der ersten 
Einspritzung Abends erfolgte Schlaf, am nächsten 
Morgen Bewusstsein mit Temp. von 38° 3. 
ln einem zweiten sonst ähnlichen Falle hei 
einer 19jährigen Primipara genügte eine Dosis 
von 20 ccm zur raschen Beseitigung der näm¬ 
lichen Symptome. Injiziert wurde in die Glu- 
tealgegend, im ersten Falle mit nachfolgendem 
Abscess. 

Luisini. lieber die Gegenwirkung des 
Tizzonischen Autitoxins gegen Strychnin. An h. 

italiennes de Biologie. Tom. 28. S. 35. 

Das Tetanus untitoxin Tizzoni übt eine im¬ 
munisierende Wirkung auf Strychnin ans. 

Hanse mann- Berlin. 

_ / 

Gerichtliche Medicin. 

Dr. Th. Weisolier, Köln. Ueber zwei 
mit Behringechem Serum behandelte Fälle von 
Trismus und Tetanus. Münch, med. Wochen¬ 
schrift Nr. 40. 10. XL 97. 

Verfasser schildert zwei Fälle von Tetanus, 
die durch Behandlung mit Behrings Tetanus¬ 
heilserum Nr. 100 (5,0 g Trockensubstanz in 
45 ccm. aqu. dest. gelöst) einen günstigen 
Verlauf nahmen, ln der Lltteratur sind bisher 
' 98 mit Tetanusserum behandelte Fälle nieder- 
j gelegt mit 57 Heilungsvorgängen = 41,8% 
Mortalität. Engel- Berlin. 

Marenghi. lieber die Beziehungen zwischen 
der Stickstoffausscheidung im Stoffwechsel 
des Pferdes und der Produktion von Anti- 
1 diphtherie-Serum. Arch. italiennes de Biol. 

; Tut. 28. S. 120. 

j Die antitoxischen Substanzen werden im 
| Blut des Pferdas gebildet. Diese Produktion 
; geht einher mit einer Vermehrung des Gesamt - 
s tick Stoffes und der Harnstoffe im Urin. Beides 
ist ein vorübergehender Zustand. Die Yer- 
1 mehrung tritt plötzlich auf und ist proportional 
! dem antitoxischen Wert des Serums. Sie ent- 
i steht durch eine Funktion der Gesamtzellen 
* des Körpers und ist unabhängig vom Fieber 
i und von lokaler Reaktion. 

' Hansemann-Berlin. 

Kornalewski. Der Verkehr mit Schwefel¬ 
äther. Eine Lücke in unserer Medizinalpolizei¬ 
gesetzgebung. Zeitschrift für Medizinalbeamte. 
1897. No. 21. 

Verfasser macht auf die Notwendigkeit auf¬ 
merksam, den Verkehr mit Schwefeläther, der 
vor Erlass der Gewerbeordnung nur in den 
Apotheken verkauft werden durfte, jetzt - da¬ 
gegen dem freien Verkehr überlassen ist und 
von Kaufleuten (besonders solchen mit Schank¬ 
gerechtigkeit) in grossen Mengen zur Herstel¬ 
lung von Hoffmannstropfen verwendet wird, 
i wieder in die Hände der Apotheker zuriiekzu- 
1 verlegen. An dem Beispiel einer in einem 
Kaufmannshause erfolgten Explosion, die einen 
Todesfall und elf schwere Verletzungen zur 
Folge hatte, werden die Gefahren illustriert 
und zugleich die Unmöglichkeit bewiesen, unter 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





55 


Ko. 1. Gerichtlich« Medicin. 


den jetzt bestehenden Bestimmungen die Schul¬ 
digen zur Rechenschaft zu ziehen, da u allen 
Instanzen die Freisprechung des Angek.agten 
erfolgte. 

Hüttig-Berlfn. 

Dr. G. Brandenburg. Ein Fall von Ver¬ 
lust der Centralen, Sehschärfe eines Aufoes 
und seine Begutachtung in foro. Zeitschrift 
für Medizinalbeamte. 1897. No. 21. 

Durch Wurf eines grossen Holzstiiekes aus 
einer Entfernung von einigen Metern gegen 
das linke Auge war eine umschriebene Netz- 
hautzerreissung an der Stelle der Netzhaut- 
grube und in Folge dessen Verlust der cen¬ 
tralen Sehschärfe, um 10 bis 15° nach jeder 
Seite hin entstanden; nach drei Monaten 
centrale Piginentontartung der Netzhaut und 
weisse Atrophie des Sehnerven im Schlafen¬ 
teile. Sehschärfe zuletzt: Fingerzählen in 1 m 
Entfernung. Die forensische Begutachtung des 
Falles: Annahme einer schweren Körperver¬ 
letzung nach § 224 li.-St.-G., doch verhältniss- 
mässig milde Beurteilung derselben, da die 
übrig gebliebene Sehschärfe noch zum Umher¬ 
gehen und groben Erkennen genügt: kam nicht 
zur gerichtlichen Entscheidung, da der Ge¬ 
richtshof den Angeklagten unter Annahme be¬ 
rechtigter Notwehr freisprach. 

H ii 11 ig- Merlin. 


Unfallheilkunde. 

Dr. Köppen, Norden. Traumatische 6e- 
lenkmaus ? Aerztliche Sachverständigenzeitung. 
Nr. 22. 15. November 1897. 

Der Schleifer de B. wurde am 2. März von 
einer Welle erfasst und mehrmals umher¬ 
geschleudert; da Köppeu nur einige Beulen und 
Hautabschürfungen fand, arbeitete de B. weiter. 
Am 28. Juni musste er die Arbeit, wegen An¬ 
schwellung des rechten Ellenbogens aussetzen; 
Köppen fand eine Gelenk maus, die er am 
22. Juli operativ entfernte. Die Frage, ob 
die Gelenkmaus Folge des Unfalls war, bejaht 
Köppen. Gelenkmäuse kommen vor 1) nach 
chronischer Arthritis deformans; 2) nach 
Osteochondritis dissecans (König), die nur einen 
Teil des Gelenks betrifft, aber nach Köppen 
nicht zu trennen ist von den 3)' Gelenkrnäusen 
nach Verletzungen, auch solchen höchsten 
Grades. Das abgesprengte Stück kann ganz 
frei liegen oder noch teil weis adlüirent sein. 
Im ersteren Fall kann es durch Wucherung 
der Gelenkkapsel wieder adhärent werden. 
Solch«? adhärierenden Fremdkörper werden ent¬ 
weder resorbiert oder wieder losgerissen; in 
letzterem Fall bedingen sie Erguss ins Gelenk 
und Funktionsstörungen. Wird das abge¬ 
sprengte Stück gleich nach dem Unfall nicht 
dislociert und später resorbiert, so bedingt es 
überhaupt keine pathologischen Erscheinungen. 

Leb fei dt • Berlin. 


Unfallheilkunde. 


Dr. Stadelmann-Würzburg. Zur Be¬ 
urteilung der nach Eisenbahnunfallen auftreten¬ 
den Erkrankungen. Münch, med. Wochenschr. 
No. 46. 16. November 1897. 

Stadelmann hat einen Herrn, der ein 
Eisenbahnunglück (Entgleisung) als Passagier 
erlebt hatte und danach, ohne körperliche 
Verletzung (nur Abschürfungen) über Schmer¬ 
zen und Druck im Kopf und längs der 
Wirbelsäule klagte, während sein Gang schlep¬ 
pend wurde und immer grössere psychische 
Alterationen sich einstellten, geheilt, indem er 
ihm in Hypnose Vergessen des grossen Schreckens 
bei dem erwähnten Eisenbahn Unfälle suggeriert« 1 , 
ohne die einzelnen Symptome in die Suggestion 
mit einzubegmten. Engel-Berlin. 

I)r. Hansen-Gramm. Fälle von Blitz- 
Verletzungen. Zeitschrift fiir Medizinalbeamte. 
1897. No. 21. 

Die vom Verfasser auffallend häufig beob¬ 
achteten Fälle kamen voi* in einem rein länd¬ 
lichen Gebiet (im nördlichen Schleswig an der 
dänischen Grenze) von 130 qkm. und 5000 Ein¬ 
wohnern; von 1887 bis 1895 fünf Blitzschläge 
mit acht Verletzungen, wovon zwei tötlich. 
Alle Fälle sind auf Einzelgehöften passiert, 
keiner im geschlossenen Dorf. Blitzfiguren sind 
in drei Fällen beobachtet, bei den beiden Ver¬ 
storben und eimrni Ueberlebenden; im Gegen¬ 
satz zu Liman (vergl. Schmitz, Deutsche Med. 
Ztg. 1887. S. 823) hält Verfasser den Zu¬ 
sammenhang der Figuren mit den Einwirkun¬ 
gen des Blitzes für durchaus sicher und 
nimmt als Ursache Gerinnungen des Blutes in 
den Hautgefässen und feinste Zerreissungen der 
Letzteren an. Zu Obduktionen war keine Ge¬ 
legenheit. Die Verletzungen der Ueberleben¬ 
den, sowohl die äusseren, als auch die ner¬ 
vösen Störungen, heilten sehr langsam. 

Bemerkenswert ist, dass Verfasser bei einer 
Frau, die im September 1887 durch Blitzschlag 
betäubt gewesen war und im Frühjahr darauf 
an einer rasch tötlich verlaufenden Schwind¬ 
sucht erkrankte, einen Zusammenhang dieser 
Erkrankung mit dem Unfall annimmt. 

H iitfcig-Berlin. 

Erb. Zur Lehre von den Unfallserkrank¬ 
ungen des Rückenmarkes. Uerer Poliomyelitis 
anterior chronica nach Trauma. Deutsche 
Zeitschrift für Nervenheilkunde. 11. Band, 
Lu.2. Heft. 

Die beiden Fälle, der erste eine chronische 
Poliomyelitis anterior lumbalis nach Fall aut 
«l isGesILss, der zweite ein Poliomyelitis anterior 
eeraievlis nach Zerrung und Erschütterung 
beider Arme und Schultern beweisen in Zu¬ 
sammenhang mit anderen in der Litteratur mit- 
geteilten Fällen, dass eine Poliomyelitis anterior 
infolge von Trauma entstehen kann. Die Be¬ 
vorzugung des mtorischeno Neurons 1 durch 
die Erkrankung denkt sich Verfasser so, dass 
gerade diejenigen Element. 4 in einen krank¬ 
haften Zustand gebracht werden, welche sieh 
in gesteigerter und sehr angestrengter Funktion 
befanden. Köppen-Berlin. 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


56 Militairsanitäts wesen. — 


Militairsanitätswesen. 

W. Roths Jahresbericht über die Leistungen 
und Fortschritte auf dem Gebiete des Militär- 
Sanitätswesens. XXII. Jahrgang. Bericht für 
das Jahr 1896. 

Mitarbeiter: Stabsarzt Dr. Myrdacz und 
Stabsarzt Dr. Kirchenberger vom k. u. kgl. 
Oester. militärärztl. Offizierkorps, Stationsarzt 
Dr. Globig und Oberstabsarzt Dr. Eiste von 
der Kais, deutsch. Marine, Generalarzt a. D. 
Dr. Lühe, Oberstabsarzt I. Kl. Dr. Nicolai, 
Dr. Stechow, Prof. Dr. A. Köhler, Stabsarzt 
Dr. A. Roth, Dr. Schumbtirg, Dr. Wassmund, 
Dr. Brecht, Dr. Vagedes vom König). Preuss. 
und Stabsarzt Dr. Kiessling \ dm Kgl. Sächsischen 
Sanitfits-Offizierkorps. 

Inhalt: I. Geschichtliches — Referat über 
12 Arbeiten. II. Organisation: 1) Deutschland, 

2) Oesterreich-Ungarn, 3) Italien, 4) Frankreich, 

5) Russland (Finnland), 6) Schweden-Norwegen, 

7) Spanien — Referat über 44 Arbeiten. III.För¬ 
derung der wissenschaftlichen Thätigkeit im t 
Sanitätsdienst — Referat über 20 Arbeiten, j 
IV. Militärgesundheitspflege: A. Allgemeines. 
B. Specielles: 1) Unterkunft, 2) Ernährung, I 

3) Wasserversorgung, 4) Bekleidung und Aus¬ 
rüstung, 5) Hygiene des Dienstes, 6) Desinfektion, 
Beseitigung der Abfälle — Referat über 35 Ar¬ 
beiten. V. Dienstunbrauchbarkeit und deren 
Feststellung — Referat über 12 Arbeiten. 
VI. Armee-Krankheiten. A. Allgemeines — 
Referat über 37 Arbeiten. B. Specielles. 

1)Cholera— Referat über 10 Arbeiten. 2) Typhus 

— Referat über 14 Arbeiten. 3) Diphtherie 

— Referat über 17 Arbeiten. 4) Tuberkulose j 

— Referat über 5 Arbeiten. 5) Verschiedenes — 
Referat über 41 Arbeiten. 6) Chirurgie — | 
Referat über 137 Arbeiten. 7) Augenheil¬ 
kunde — Referat über 30 Arbeiten. 8) Ohren¬ 
heilkunde— Referat über 69 Arbeiten. VII. Mi¬ 
litärkrankenpflege. A. Allgemeines. B. Spe¬ 
cielles. 1. Erste Hülfe, Unterkünfte, Kranken¬ 
transport. 2. Vereinswesen, freiwillige Kran¬ 
kenpflege-Referat über 20Arbeiten. VH1. Ge¬ 
sundheitsberichte — Referat über 39 Arbeiten. 
IX. Marine-Sanitätswasen und Koloniales — 
Referat über 88 Arbeiten. X. Verschiedenes 

— Referat über 3 Arbeiten. 

Darstell ung:Wie in früheren J ahrgängen 
fast nur kurzes Referat über die einzelnen 
Arbeiten ohnekritischeBetrachtungen.— Genaue 
Angabe des Inhalts nicht möglich. 

Friedheim-Berlin. 

Dupard. Ueber A- und Antisepsis in den 
Regimentskrankenstuben. Archives de raedec. 
et pharm, melit. 

Verf. fordert für jedes Regiment einen Raum 
für chirurgische Operationen und zum Ver¬ 
binden, der mit abw’aschbaren Wänden und 
undurchlässigem Fussboden versehen und mit 
allen Gegenständen zur Durchführung strengster 
A- und Antisepsis ausgestattet sein soll. Er 
führt sämtliche Sachen vom Nagelreiniger bis 
zu den ärztlichen Instrumenten auf, stellt die 
Medikamente und Verbandmittel, die er für 


Roentgt n-Photographie. No. 1. 


notwe/idig hält, zusammen, und giebt eine 
Instr ktion für die Handhabung des Dienste* 
in d.esen Stul>en (der Lazarettgehülfe soll 
4 le.nenc Anzüge erhalten!), wonach der Arzt 
prinzipiell die Verbände selbst anlegen soll. 
Die Vorteile würden sein: 1) Verminderung 
de * Behandlungstage der Revierkranken; 2)Ver¬ 
feinerung der Krankenzahl im Lazarett und 
d durch Verminderung der Lazarett - Betten- 
zahlen; 3) sicherer Transport von Schwer- 
veVlefzten in das Lazarett unter dem Schutze 
des ersten Verbandes; 4) bessere Erziehung 
der Lazaretgehiilfen, welche ihre antiseptische 
Ausbildung schon im Frieden für den Krieg 
erhalten rniKsen; 5) auch dieAerzte gewinnen 
dabei die Gewohnheit die moderen Wund¬ 
behandlungsmethoden stets peinlich und genau 
auszuführen, erhalten dadurch die beste Vor¬ 
bildung für den Krieg. 

Fried heim-Berlin. 

Dr. Morgenroth, Ueber improvisiertes 
Sterilisieren von Verbandstoffen. Deutsch 
Militärärztl. Zeitschrift. 1897. 11. 

M. hat für kleine Lazarethe einen Sterilisa¬ 
tionsapparat konstruiert, der in jedem Wasch¬ 
kessel angebracht werden kann. Er besteht 
aus einer Weissblechtrommel mit Deckel, der 
im jenem aufgehängt wird. Am oberen Rand 
der Trommel sind Löcher zum Einströnien von 
Dampf von oben her, Dampfableitung durch 
geeignetes Rohr. Verbandmaterial ruht auf 
Drathnetz. In 25 Minuten Milzbrandsporen 
getötet. Preis 9,50 Mark. 

Fried heim - Berlin. 


Roentgen-Photographie. 

Oudiu, Barthelemy und Darier, Baris. 

Ueber Veränderungen an der Haut und den Ein- 
geweiden nach Durchleuchtung mit X-Strahlen. 

— Monatsh. f. prakt. Dermat. Bd. XXV. No. 9. 
p. 417. 

Oudin* Barthelemy lind Darier haben 
44 Fälle von schädlichen Nebenwirkungen hei 
Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen aus der 
Litteratnr gesammelt. Aus denselben geht 
hervor, dass die Röntgenstrahlen mannigfache 
Veränderungen an der Haut bewirken können. 
Entweder treten nur Rötung oder leichte Ab¬ 
schuppung auf, in anderen Fällen Blasenbildungen, 
ferner Dermatitis mit derber Infiltration der 
Haut, Brandsehorfe, Uleerationen; auch Pigment¬ 
vermehrungen oder -Verminderungen. Gleich¬ 
zeitig sind manchmal Schmerzen, Gefühl von 
Brennen, Neuralgien vorhanden. Die Sensi¬ 
bilität kann entweder herabgesetzt oder erhöbt 
sein. Die meisten Veränderungen, insbesondere 
die sichtbaren, treten gewöhnlich erst mehrere 
Tage bis Wochen nach der Bestrahlung auf. 
Der Verlauf und die Dauer bis zur Heilung 
ist oft sehr langwierig. In einer Anzahl von 
Fällen zeigt sich an den d< j n X-Strahlen aus- 
gesetzten Körperteilen eine circumscripte Alo- 
pecie. An den Händen können die Nägel aus- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



No. 1. 


Roentgen-Photographie. — Krankenpflege. 


57 


fallen. Die Haare wachsen nach einiger Zeit 
wieder. Dem therapeutischen Verfahren, bei 
Hypertrichosis'alle 2-3 Monate die betref¬ 
fenden Körperstellen den Röntgenstrahlen zu 
exponiren, stehen einstweilen noch die leicht 
auftretenden Nebenwirkungen, wie Dermatitis 
etc., hindernd im Wege. — Viscerale Ein¬ 
wirkungen der Röntgonstrahlen machten sich 
namentlich durch Brechneigung, Koliken, Herz¬ 
klopfen, Pulsunregel mässigkeiten bemerkbar. — 
Die Verf. halten die Haut Veränderungen nicht 
für primär, sondern halten eine iin Central¬ 
nerven-System beginnende, trophoneurotische 
Störung für wahrscheinlich, (unter anderem 
wegen des späten Auftretens der Geschwüre 
u. s. w. nach den Sitzungen an Hautstellen, 
die nicht der durchleuchteten Stelle entsprechen, 
aber in das betreffende Nervengebiet entfallen), 
Bei Versuchen mit Bestrahlung von Meer¬ 
schweinchen und Kaninchen erzielten Verf. einige 
Male Alopecie, Hyperästhesien, Brandsehorf- 
bildung etc. Histologisch fand sich bei den 
Tieren namentlich sehr starke Verdickung der 
Epidermis in allen Schichten und starke Atrophie 
und teilweise völliges Schwinden der Haar- 
lollikel. 

Bruhhs-Berlin. 

Levy - Dorn hielt in der Berliner medecin. 
Gesellschaft vom 10/XI. einen Vortrag: „Zur 
Untersuchung mittelst Röntgenstrahlen mit 
Demonstration von Projektionsbildern.“ Be¬ 
obachtung im Fluorescenzschirm und photo¬ 
graphische Aufnahme haben verschiedenen Wert 
und verschiedene Indikation. Vorzüge der ersten 
Methode: Billigkeit, sofortiges Resultat, Mög¬ 
lichkeit der Wahrnehmung von Bewegungen. 
Dagegen Photogramm: Weit grössere Deutlich¬ 
keit, Fixierung des Ergebnisses. Als Schädi¬ 
gungen des Organismus durch die Durch¬ 
strahlung sind beobachtet: Defluvium, Derma¬ 
titis, Verbrennung 1. und 2. Grades, Periostitis, 
einmal sonnenstichähnlicher Zustand. Ans diesen 
Einwirkungen nahm man Veranlassung, die 
Röntgenstrahlen therapeutisch zu verwerten. Zur 
Enthaarung ist ihre Anwendung nicht zu em¬ 
pfehlen mangels einer genauen Dosierung. Beim 
Lupus wirken sie wie andere Kaustika auch, 
ohne einen speeifischen Wert zu haben. Vor¬ 
tragender zeigt dann in einer grossen Reihe 
von Projektionsbildern (aus Diapositiven von 
Röntgenphotographieen) den jetzigen Stand des 
Könnens und warnt sowohl vor Ueber- als 
Unterschätzung der Methode. 

Stur mann-Berlin. 

Dr. Percy Fridenberg, New York. 
Ueber einen Fall von Schrotschussverletzung 
beider Augen; Nachweis der Fremdkörper 
mittels Röntgen-Photographie. Dtsch. med. 
Wochschr. No. 46. 11. XI. «7. 

Die Unzulänglichkeit des Elektromagneten 
wie des Sideroskops von Assmus erklärt die 
Wichtigkeit der Radiographie für die Fremd¬ 
körper des Auges. Da aber das Auge für 
die X-Strahlen undurchlässig ist und die S liädel- 
knochen erheblichen Widerstand leisten, so hat 
man sich beschränkt, durch seitliche Aufnahme 


Digitized by 


Gck >gle 


den vordersten Teil des Bulbus zu durchleuchten. 
Es muss aber trotz der Undurchlässigkeit des 
Auges ein Fremdkörper als dunklerer Schatten 
erscheinen. Deshalb hat F. in einem Falle 
von Schrotverletzung eine Aufnahme quer durch 
den Kopf in sagittaler Richtung gemacht, 
wobei er, um Verzerrungen des Bildes durch 
Schwankungen des Kopfes zu vermeiden, die 
empfindlichen Platten auf den Augen durch 
Binden fixierte. Eine zweite Aufnahme wurde 
senkrecht dazu gemacht, indem dem auf der 
rechtem Seite liegenden Patienten die Platte 
unter die rechte Gesichtsseite geschoben wurde. 
Die Vergleichung beider Bilder gab Aufschluss 
über die Lage der Fremdkörper. Bei beiden 
Augen waren die Schrotkörper durch die Bulbi 
hindurch in die Weichteile der Orbita ein¬ 
getreten. 

Stur mann-Berlin. 

Dr. Steckow, Oberstatsarzt, Fussödem und 
Röntgenstrahlen. Deutsch militärärztl. Zeit¬ 
schrift. 1897. 11. 

St. hat 3 Fälle, in denen es sich um lang 
dauerndes Fussödem handelte, mit Röntgen¬ 
strahlen untersucht. Dabei Bruch der Muskel- 
fussknochen (2. und 3.). Die Verletzung kam 
jedesmal bei einer anscheinend nur leichten 
Gewalteinwirkung auf den vorderen Mittelfliss 
— Stoss an eine Unebenheit der Strasse, sehr 
steiles Aufsetzen des Vorderfusses — zu stände. 
Da die Behandlung sich nach der Diagnose 
richten muss, so ist frühzeitige Röntgen-Unter¬ 
suchung notwendig. 


Krankenpflege. 

M. Sander. Frankfurt a. M. Ueber Moos- 
betten und Decubitus. Zeitschrift für Kranken¬ 
pflege. November 1897. 

Nach den in der städtischen Irrenanstalt 
(Direktor Dr. Sioli) gemachten Erfahrungen 
empfiehlt sich für schwer gelähmte, unreinlich«* 
Kranke die Lagerung in Moosbetten. Die an 
sich ziemlich hoben Kosten des Verfahrens 
sind durch Waschen des Mooses um 2 /e etwa 
zu beschränken. Die Einzelheiten der Hand¬ 
habung sind aus dem Original ersichtlich. 

Blumenfeld-W iesbaden. 

Professor Edmund Rose, Berlin. Ueber 
die Krankenpflege beim Starrkrampf. Zeit¬ 
schrift für Krankenpflege Nr. 97. 

„Ein Tetanus Kranker gehört von vorn¬ 
herein ins Bett, und sollte niemals allein bleiben, 
besonders im Bad u . In Anschluss an einen 
Spe/.ialfall wird diese These des Weiteren be¬ 
gründet. Besondere Vorsicht ist erforderlich 
bei Anwendung von Klystieren, wie ein anderer 
Fall zeigt. Alle unnützen Reize sind sorg¬ 
fältig zu vermeiden. Für die Krankenpflege 
bleibt wie für die ganze Therapie in der 
Hauptsache die Aufgabe dieselbe, die frühzeitige 
Diagnose. 

Blum e n f e 1 d - \V iesbaden. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 1. 


58 Geschichte der Medicin. — Varia. 


Geschichte der Medicin. 

Dr. Julius Pagel, Geschichte der Medicin. 

(960 Seiten.) S. Karger. Berlin 1898. 

I. Einführung in dieGeschichteder Medicin. 
TT. Historisch-medieinische Bibliographie für die 
.lall re 1875-1896. 

I. In der übersichtlichen Form von Vor¬ 
lesungen giebt Verf. eine lebendig und klar 
geschriebene Darstellung der Geschichte der 
Medicin, die nach konsequent durchgeführter 
genetisch-kritischer Methode überall das Be¬ 
streben erkennen lässt, unabhängig von künst¬ 
lichen Einteilungen und Systembildungen die 
inneren Zusammenhänge aufzuklären, die Spu¬ 
ren ältester und älterer Anschauungen und Er¬ 
fahrungen unter Berücksichtigung aller Kultur- 
eiuflüsse bis in die neueste Zeit zu verfolgen, 
kurz den natürlichen Ent\vickelungsprocess der 
Heilkunde vor Augen zu führen. So ist zum 
ersten Male die Natur- und vorhellenische Me¬ 
dicin mit Verwertung der neuesten Forschungen 
als integrierender Teil des Ganzen behandelt; 
die Auffassung der Beziehungen der griechi¬ 
schen Medicin zur ägyptischen und indischen, 
des hippokratischen Problems zeugt von ge¬ 
sunder Kritik. Ueberraschende Klarheit wird 
über die immer noch im Halbdunkel schwebenden 
Zeiten der mittelalterlichen Medicin, das engere 
Forschungsgebiet des Verf., verbreitet. Ara- 
bismus und Scholastik, meisterhaft geschildert, 
werden nach ihrem rechten Werte abgeschätzt. 
Nirgends verleugnen sich auch die Vorzüge 
der methodologisch einen wesentlichen Fort¬ 
schritt bedeutenden medicinischen Historio¬ 
graphie des Verfs. in der Darstellung der 
neueren Heilkunde. Hervorgelioben sei nur die 
höchst geistreiche Entwickelung der nervosis- 
tischen Theorie Cullens, des Brownianisinus, 
des Vitalisnms aus der Hallersehen Irritabili¬ 
tätslehre, die gerechte und objektive Würdi¬ 
gung der naturphilosophischen Periode, endlich 
die anschauliche, eindringende Analyse der ver¬ 
schiedenen Faktoren, welche die naturwissen¬ 
schaftliche Medicin inauguriert und begründet 
haben. Die geschichtliche Darstellung der Einzel- 
disciplinen in diesem J ahrhundert, die deü Schluss 
des Werkes bildet, ist wohl in der allgemeinen 
Uebersicht gelungen (besonders Gynaekologie 
und Hygiene), kann aber naturgemäss im Rah¬ 
men einer Propaedoutik die Fülle des sach¬ 
lichen Materials nicht bewältigen, strebt daher 
nur ein vollständiges Namenverzeichnis an. 
Die gefällige, lebendige, nie weitschweifige 
Darstellung empfängt besonderen Reiz durch 
die plastische Charakteristik der Lichtgestalten 
der Medicin in ihrer vorbildlichen Bedeutung, 
von denen nur die best-gelungenen genannt 
seien: Hippokrates, Asklepiades,Galen, Yesalius, 
Paracelsus, Svdenham, Virchow. 


II. Verf. liefert in seiner „historisch-medi- 
cinisohen Bibliographie für die Jahre 1875 bis 
1896“ eine in derselben Art gehaltene Fort¬ 
setzung von Paulvs wichtiger „Bibliographie 
des Sciences medieales“, die künftig ebenso un¬ 
entbehrlich sein wird. 

Bl och-Berlin. 


• Varia. 

j R. Wehmer. Medizinalkalender für das Jahr 
I 1898 . 2 Teile. Berlin, Aug. Hirschwald, 1898. 
j Der 49. Jahrgang des allbekannten Kalenders 
I weist einige Verbesserungen auf. Der erste Teil 
! ist dadurch handlicher, dass das Kalendarium in 
| zwei auswechselbare Hälften geteilt ist. Die 
1 balneologischen und pharmakologischen Notizen 
| sowie die Liste der Anstalten und Laboratorien 
: sind revidiert und erweitert. Der zweite Teil 
' bringt wieder die medizinalpolizeilichen Ver- 
I lügungen des letzten Jahres, die Angaben über 
j das Reichsgesundheitsamt und die Fakultäten, 

| und die Personalien der Mediziner. Hier ist 
j die Uebersichtliehkeit dadurch bedeutend erhöht, 
dass die Einteilung nicht mehr nur nach Re- 
J gierungsbezirken, sondern nacli Kreisen und 
Städten erfolgt. Auch die statistischen An- 
j gaben sind erweitert und übersichtlicher, wenn- 
j gleich dieser Teil wohl noch weiter auszuge- 
I stalten wäre. Die Anzahl derAerzte im ganzen 
Reich beträgt nach der bis Mitte September 
l dieses Jahres vervollständigten Liste 24393, 
d. i. 4.5 auf 10000 Einwohner. Weit über 
den Durchschnitt stehen u. A. Lübeck mit 8.2, 
Hamburg mit 7.6, Bremen mit 6.7 und Dessau 
mit 6.3 °/oo 9 , unter dem Durchschnitt u. a. 

| Reuss ä. L. mit 2.9 und Württemberg mit 
3.9 % oo. Preusscn hat 14582 (Vorjahr 14 502) 

Aerzte, d. i. 4.5 auf 10000 Einwohner, Berlin 
2148 12.8 0 /(xx). Zahnärzte wurden im Reich 

, gezählt 1238 - 0.22%ooj in Preussen 720 — - 
I 0.24‘Vooo, Apotheken im Reich 5254, d. i. eine 
auf 10000 Einwohner, in Preiissen 298s 
0.94 auf 10000 Einwohnci'. -- Den Schluss 
des Bandes bilden wieder zwei sorgfältig be¬ 
arbeitete Register, eins nach Namen, das andere 
nach den Ortschaften. 

Lehfeld t-Berlin. 

oberdörffer. Aerztliche Patrouillengänge. 

Godesberg 1897. 28 S. 

Verfasser bekämpft mit den gewöhnlichen 
Argumenten die medikamentöse Therapie und 
erklärt dit Anwendung physikalisch-diätetischer 
Heilfaktoren [Hydrotherapie. Diätkur, Elektri- 
cität, Massage) in Verbindung mit der Sugge¬ 
stion als allein rationelle Behandlungsmethode. 

Lehfel dt-Berlin. 


Digitized by VjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




und iimumidlc ?V'd-rn>>>i 


Therapeutische und instrumentelfe Neuheiten. 

Um mit ehmii * vdraoiiGiicij Oly^ete liefen uui' dnr Expedition MarimistÜII NW, isur An 
■iiiih Htr 4i& Ahunneiitetf oh» Ak>qnt Utrjg'au*.; 


2 , - llnsteclc. Bun-wigfe; 

Wellavme & (>!.* London K. K. (Berlin \\\, 

a unheoheji & Co m GeTUiwicrsir. hi), Dieses 

besteck /$c4f . : c$ dem .Am ermöglichen, auch 
Iw c|ic rHJtdgen Losvmgieh füt ; 

. ’* -and ?Mäc 

unter Änwi k m.H;»itg der < 1 m BeAieckm bt%e- 
gebeoep , J nbiohLT bs srod darin rntbyften: 
Cociiin hydroehl, Morph;-mm . o,o; und 

o,(km ; Apomorphin,. mur. -).^v v, Lprmnin. 
min. u,.)i- i. Afropuv sulÖ o y oiy, Coffein 
Sfoif-. ^ticylie’. n/ 15 , Tlcov/ur • h) drobrpra., 
^o<n.^ Klacarp, mur. o,a<5»K S^mmtiiche 
f uUuüN enthalten ;*lso Dosen/ welch,C inner 
4er maximalen bleibe«, w*«« also der Ar st 
eine dieser Kahlen in dem hdgVgebenen 
Gfästltfcn wk •ihjgekpehiem VV aaset nuflbsi, 
Düft er niemals OfTtfhr. er mag die Spriue 
*0 > dl nebrnDy als er will, zu viel t(i m- 
ji* irrer., gmi.r abgesehen davon* dass ein Verb 
derben der 'Vorratstosungen (Morphiumi) na- 
türiick/^^u^g'ijseht'PSöen erscheint. . Ausserdmii 
enrbüit das Besteck noch zwei verschliessbare 
:iüefäi : 5 ^c : .' fäir' _A.etbe?r und Kampher. Dir TV 
blutds lösen siejt ; sbhnyil upd ohne RQ 6 fcs.$fkb 


Lasel Butron^-hs, VWIcotne & (/ : ». r .i,oudoi:1 ! : V 

(Berlin, Luiker di eil & Do,, \V. Gemhtfsemr * 9 ), 
Dieselbe stellt einen aus Aluminiumblech ge^ 
arbeiteten Tcteirten Koffer där t welcher im 
Mittel kästen 40 aus bbenhpU gc:u beitete 
Büchsen mit Tabletten enthalt, und zwar \nti- 
diarrhoica ■> .Awae-a, >\nthidrotika, A «itij1 ymied 


(Tropen b, AnurbeurnatLm Arttiseptico Dia- 
pHoreiica> läju'retfchV; t -* -RX*' 

peetormitia, Laxaöpv ä .Ker^ma, Nr»rcbtica; 
Anachthetica, In d^i c?wei den Deckel dar* 
^teilenden. Gelasse« liejindtm sich Verbandstoffe, 
Pflaster. Esmoreh Vht; Binde«, MitelD, Nadeln, 


£ • *t*Talilo'id> Bestück für die Äuget** 

praxfe. Burrlvougs, Wellcome Cbb Beb 
hu W\. Linkenhe.il & Cp : , ; Genthincrstr r). 
Abgegeben davon, dass auch hier obiges 
Prinzip der ScibstbersiellUiig von Augerc-Tropf. 
und Pirisclldsuuijet] durch Lösung dtr ln • 
treffenden I .diloitls innegekiitö« wir-.i, ist cm-.* 
Neuerung besonders bervorzuhebe«; das. B?> 


Seide, Thermometer, l mnmtu*. Senfpapief, 
It^rUsttfteu D.i bei der ganze« Einrichtung 
Ctas rctmizäzti worden ist, lässt sich von 
.vcTrjfeere’ür eine grosse . Dmierhalfigfeeit 
.alterdmg* auch bereits auf 
r liier fexpedmbh Stanieys erwiesen wurde,. 
Der Kleine . Koffer ( 40 mal 23 mal 4?) >:<,■ 
gut vcrscbl.iessbar und in seiner 1- orm leicht 
bei Expeditionen und Transpoi tcr, ■ unter zu- 
bringen. Auch dihtte sich die Korn? wofi! 
füi Schiffe und Ballonfahrten eignen. Pc- 
merkeüsvvert erscheint, ‘ das;- Jaul amtlicher 
NaclirVcht iivfr 1 nafit der •. tdmn 

erwähnter» Lxp^ditid4 huadiicic nicht g. di Um» 
hatte. 


steck enthalt nämlich, diie Mi^jicnmenU* »n so 
dünnen und leinen fmbkads, das^ dieselben 
ohne weiteres in xien Co.njunciivaIsack emge-, 
•cg? »m«I ir r dm r J‘hrÜuenUü^<igkcit zur Lösung 

.gebr.aeht werden kormen, ; Es hann ais«> 
v.icklr-h dfv bc.'d>>i>'htigt»- - 1 XuSis /Air Wirkung 
gelangcuohne das-s ?üc ycmsl übiiehe Kropf- 






Therapeutische und instrumenteile Neuheiten 


flüssfgkeit durch die I Kranen Verdünnt wird 
Zum Transport der Tablnids in den Conjunc 
tivalsack dient 


Gebrauch langer Binden (Jodoform etc,) zu 
ermöglichen, ohne die ganze Binde anzufassen 
oder zu verunreinigen. Innerhalb einer aus 
Weissblech hergestellten Büchse j befindet sich 
ein Rnhmeneinsatz mit Axc und Devkclulatte, 


ein kleiner mit Ballon ver¬ 
sehener Tubus, welcher die Tabloids anzu- 
saugen und beliebig fallen zu lassen gestattet, 


4 * Elastische Pfiaster-Suspeiisions- 
binde von Dr. Karl Gereon, Berlin. P. 

Beiersdorf & Co., Hamburg, [dieselbe stellt 
einen 40 cm langen, 4 cm breiten Streifen 
aus mit Gummizug versehenem Baumwollen- 
ge webe dar, welcher an seiner einen Lang* 
seite einen Franzenbesatz fragt, während an 
dem einen Fn.ie zwei Leinenbänder zur 
Schlussbefcstigung angebracht sind. Oie 
Binde ist ausserdem auf der einen Seite mit 
Zinkkautscbukpflastermasse bestrichen. Die 
Anwendung wird durch nebenstehende Ab¬ 
bildung erläutert. Die Scrutalhaut wird derart 
verkürze dass der Hoden getragen wird und 


zugleich ein therapeutisch nützlicher Druck 
ausgeübt wird. Die Binde kann schadlos 
4 Page getragen werden und hält bei ge¬ 
eignetem Gebrauch und erneutem Umlegen (vorn 
Fat. auch selbst vorzu nehmen) etwa 4 Wochen 
aus. Als Vorteile sind hervorzubeben: grössere 
Ruhelagedes Testikels, natürlicheLage derselben 
und Fortfall der oft schwierigen Auswahl 
eines passenden Suspcnsors. Die Therapie 
gestattet wesemltch geringere und verkürzte 
Arbeitsbehinderung bei den Patienten zu er- 
rei<hen. Die bisher vom Referenten gemachten 
Friabrungen scheinen durchaus empfehlend 
zu sein. 


5 * Verbesserter Apparat zur Aufbe¬ 
wahrung und zum Ab wie kein von Binden 

(Phoenix) Löscher und Bbmper, Godesberg. 
Der \pparat hat den Zweck, den surccSSivrn 


in welch letzterer ein Schlitz zum Durchziehen 
der Binde angebracht ist. Der Deckel dieser 
Buchse ist durch Bügelverschlass fest auf einen 
Gummiring aufzupressen, so dass ein durchaus 
luftdichter Verschluss erzielt wird. Die Buchse 
kann also mit Inhalt sterilisiert und aulbewahrt 
werden. Bet nicht aljzureicblichcm Verbrauch 
an Verbandstoffen dürfte dieser Apparat zumal 
für inprägnierte Binden sich empfehlen. 

6 * Dürft, Ersatz für bisher gebrauchten 
Gummi. Rudolf Detcrt, Berlin N.W., Karl- 
strassc 9. Dies als Durit be/eiehnete Material 
ist wohl ein besonders präparierter Kautschuk, 
welchem Figenschaltcn zukommen, die gegenüber 
der bishr r gebräuchlichen Waare als Vorzüge 
gelten müssen, Durit widerstellt hohen Wärme¬ 
graden bis ioo Gravi ebenso Säuren, Ammoniak 
und Aethcr sowie Carbol. Die Flasticität 
erhalt sich unverändert, allerdings ist das 
Material wohl auch von Anfang an nicht so 
weich wie Gummi, ein Umstand, der es abei 
besonders für Schläuche geeignet erscheinen 
lässt, da damit dem oft lästigen «Knicken* 
vorgebeugt ist. Fs werden aus diesem Material 
alle medicinischen Gumminrtikel hergestellt. 

7 Schwefel- und Theer - Vasogeu. 

lv, P. Pea'rson, Hamburg. Vasogenum sulfuratum 
spissum und liquidum mit 30/0 Schwefel in 
Lösung. Fs ist wohl, abgesehen von dem 
alten kaum verwendeten St luvefclöl, das erste 
Präparat, welches den Schwefel in Lösung 
erhält. Bei der hohen Resorbierbarkeit des 
Vasogejjs überhaupt ist eine viel intensivere 
Wirkung des Schwefels. ermöglicht. Daher 

. Origiral fron 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















r;»piF gmsser Btidttituog. ' • Tbecrvasogen seit Zeit int ar#iiehtqv bö^ikrten 

mb ; V' f <! *>•»: benholnhw in flüssiger Föräi ' Gebrauch, Und i-w’a.r in ; Glasd-m- ber< /Hier 
.(iÖrfie-.'auHi" ^netj. vvesendjehen Fortschritt in Meullbonibfin. iÖtfi»fc b^hrncen Paekwig.s- 
der Verwendungdes Thti*r$ darstdlen', du bei : litten au dein Otd&lHtandk iU*£«mm 

(Ulr AppfciiiOri die lästige Obcrtlachen.be- ; - 

st'hmoUiing, wir &ic das Oleum tagi, pfx ltqmtfa f./ ^ 

mit sieh bringt* ve'rn^'^den• \v;ir t|, Auch. luer ist ^ 

drr g K^ftcfetr Hä$c he ztyd Bänder 
Mob^* <>der lief »1er Qp^rtiptt mristtmR 

eine" As&tejtv*. Diese tffär* .jfi&zmtthgnfe 
■fim.ni- gtixtul.tet d&$ CJeßnteri und SebHesserv 
in jedem Mmnem mit derselben Hand, welche 
dir Flasche- überhaupt dirigiert utFF fcvvftr ver- 
rwfeäf. mfi Spiralfedrr^rttek. ac bekendeft 

He b el Vers th kfestnk Der Youe^j liegt auj der 
Hand. Ausserdem Firma 

a^^c^.^^rnmrrib, voodftsft e.;- da * Aub^cvM» » 

setzem. -.;besteht aus einem 
N^l!är»>nk<S<?k Katbetct beliebiger Welte-, 

Aveicber nicht mit einer Q,Öffnung versehen, 

sondern geschlossen ist. Am •.aüss^r&ü j&ride 
wird ein metallenes Gabelstück angesmtv 

M wdcfemildiiOTbii 

zum v esi'oilen Ende, 
des NHIaton-Kalbe 
SNSf ters reich enden freien 
W ^gßsii/'.vok 

;®: \ Jf i$t, die^k 

, : ■ •:' ’ \ Jff •■: -Sdä* u c h 4»erd ‘; als 
^ik / a \jjjgjr-- 2‘iliuss, »irr i Wäschen 

' : . ■ ihm . und der inneren 

jj’^SyV - \\Vnn1 des Katheters 

\ >Vyb leib ende Kaum 

| sls ;Abfluss des an- 

I geW%n»lten warmen 

.' / .. btf&v kalten Wassern 

’ "(i;lg s a.) Der Ma$t = 

ilartnspülrr ist eben- 
k* falls ans vulkanisier¬ 

tem Kautschuk gearbeitet ifr?d besteht aus 
zwei dt*r DAnge «ach u ebenem ander lest ver¬ 
bundenen Rbbfrer/. YOn diesen hat dy.s eine, 
dasZuihiS sn-dir* eineseitlk:he O’ejFmiog 4t (Kig. b d 
>v;iir end da#,andere, als Abflussrohr dienen vir 
eine, vordere b und eine seitliche ÖHfnung e 

besitzt. Da*» Zidlu*sruhr wird mir emem 
passend apgcbraohteti Irrigator .verbunden. 


A Fsydirophmi mwl Mästrtarüispiilor 
m*eb Br, H. Berlin sw. t 

Frkdricbsti. -, Beide instrumente >iud ü.u^ 
vulkanisiertem Kautschuk liergeäteUc i>/nt dmnen 
zur Berieseiting der Pro?b^ v<;m f-r^thry U)i»1 
Rectum aus uud' sall'cfi dffe* von AVitHernirir 


io •* Hftriiuiitersuchtmgs- 

Äppiir ft JU Rtcbard Kalimeyer A Cu M Berlin N. ? 
(^raibenburgerstr,. 4 5: 

Der co»Tq.iemhf/se, leicht transportüble, in 
p'dicrtcrn. f loUUastdn montie.ri(i Apparat ent- 
üäir alle mibgeu fti-hgrmfen und litensilicn 
zur qu a Uta txVeft u nd q^atttitai i\ »en „Analyse des 






9 f mit atttoittÄtBchettl Harns., 'letztere;, hatijrlic^ mir tn dem Masse 

VerS<5hlUW5.- Xtefulli mit Aueatito Beilgue. gen-'.u.. >:*»a-h v<- !dr den praktischen Arzt 

Geueralveiir^ter der Dr, ßen'gufdscb^n Appa- «cftvtendfg ??m<i K^lgemle.' ' DijtcrÄiC'himgeu 

r4it^ f H/GpeU, Frankfurt ayM., Scbleusenstr. 17 , sind mH dem i „ Fest-; 

Das .Anesblc, • eine 'Mischling von -gleichen d*T 2 Ösify-ftneiig«*;. ;K’e:ik* 


Nb. h 


Thferajpenbkrbe und iustrußieidfeik» 3V(enheit<«n. HI 

c-r^i*hcint dm- An 

1 wen dun» 

r. hi < 

ier. Denuaiothe- I eilen fdälöraethyl und- Od<)r^,)et^,l ; ik. -süIk»«: 




Therapeutische und inst rum enteile Neuheiten 


tion des Harns. 3. (Bestimmung; des speeif. doppelpc/lig sein muss, ist aus Hartgummi ge- 

Gewichts. 4. Nachweis des Harnstoffs «jüale arbeitet. Jede der halb«? y lind rischen Pol- 

tativ und quantitativ. 5. Nachweis der Harn- kammern wird mit Watte gelullt und «liese 

saure. 6. Bestimmung von Albumen qualitativ 
und quantitativ. 7. Nachweis des Zuckers 
auch quantitativ. 8. Blutfarbstoff. 9. Gallen¬ 
farbstoffprüfung. Dem Apparat ist eine genau« 

Gebrauchsanweisung und Limousin’sche Zucke« 
tabeile beigegeben. 




11.* Wasser - IIn ters uc hu 11 t**apparat 

Burroughs, Wellcome & Co. Linkenheil 
& Co., Berlin W. f Genthiuersti . 19. Dieser 
Apparat, aus einem Solid gearbeiteten Mahagoni- 
kästen nebenstehender Form bestehend, enthalt 


Watte mit der einzuführenden Losung getränkt - 
Die Handhabung ist eine sehr einfache ; nach, 
dem der Stromw ender mit der Batterie (t o mill. 
Ampere als Maximum) einerseits und mit der 
beschickten Elektrode andererseits verbunden 
ist, bekommt der Patient die Elektrode am 
Handgriff zu halten und lose auf die Stelle 
der Hand aulzudrucken, welche kataphoretisch 
beeinflusst werden soll. Auch Modtficime 
Können der Kiekt rode werden v<»n der Firma 
geliefert. 


alle Utensilien und Reagrntien zur qualitativen 
und quantitativen Wasseruntersuchtmg und zwar 

sogenannten 


die Chemikalien 
«Soloids», wahn 
zum Nachweis des Ammoniaks sich in kleinen 
zugeschmolzenen Glasbomben befindet, welche 
zerbrochen die nötige Menge garantiert un¬ 
verdorbenes Reagens liefern, so dass hiermit 
diese sonst so empfindliche Lösung durchaus 
vor dem Verderben geschützt ist. DieReagenti« n 
sind: Soloids Natr. sulfiir, Kal. judat c. Ainyi. 
comp., Zinc metallie. raspal, Saponis, jedes 
entspricht 5 mgr. Calcium cacbopic. Solpld 
Kal. ferr. cyanat., Kal. permanganat, jedes ent¬ 
spricht l /\n mgr. Sauerstoff. Dazu sind die 
nötigen Glasutensilien, Nickelabd arnpfschaie eU; 
untergebracht und dem Apparat eine aus¬ 
führliche Untersuchungsanweisung beigegeben. 


L3- * Pneumatische Hatiddouche. D. 

R, G. M. S. Traberr, Leipzig, stellt eine 
sehr einfache und praktische Neuheit dar, Fan 
aus Zinkblech gearbeitetes, am Handgriff mit 
einer Luftöffnung, am Boden mit zahlreichen 
Brau.seöffnungeo versehenes, glockenförmiges 
Gefäss wird folgendennassen gebraucht. Bei 
geöffneter Haiuigrifföffnung, in das zur Douche 
bestimmte Wasser eingcraucht, füllt sich das 
(iefäsS durch die Rrauseöffming, jetzt schliesst 
man mit einem Finger die Handgrifföffnung, 
bebt die Uout hc empor und Pisst die Oeffnung 
frei, dann strömt in sanftem Regen der Inhalt 
durch die Brauseöffnuog aus. Der Vorteil 
i z. Periodischer Stromwender und liegt in der einfachen Handhabung, welche 
Elektrode zur Katajdiorese nach Dr. P. cs ermöglicht, über der Waschschüssel eine 
Meissner, Reiniger Gebbert und Schall, Regendouche zu nehmen, ein Umstand, welcher 

Erlangen (Berlin, Friedr icb$tr. 131). die Verwendung bei häuslichen Haarkuren 

Der Stromwender, dessen praktische Bedeutung durchaus cmpfehlenswcrth erscheinen lässt, 
darin liegt, dass ohne besondere Manipulationen 
die Richtung des zur Kataphorese vervvemiden 
Stroms alle 5 Minuten automatisch gewendet 
wird, besteht aus einem Uhrwerk, welches 
ein Kontaktzeigerpaar bewegt. Die neben¬ 
stehende Abbildung stellt den Stromwender 
dar. Die Elektrode, welche dententsprechen< 1 


14 Kästchen zum SteHIisireti und 
aseptischen Aufhcwahrcu von Injektions¬ 
spritzen nach Dr. Emst R W. Frank, 
Berlin. F. u. M. Lautenschi ager, Fabrik 
b&kterioJbg, und med. Apparate. N.W., 
Oranten b u rge r «t t r. Der k leine ans Nickelble.eh 

















{ier££stetfrn AppiuaU f^tcht. äu* 4 AvL<H It!Dh> ah bal^n, (ftr Stärkere 

efeßff #*? Aufnahme •!*■-i >j <‘«■■ en tjm] { «n>»li >t kleinere M*u ku-rbvisrc ery-vugt oceo.Veiv Der 

dir.nemlcfn l.birer>;*u HpA t-iWat Drehet welcher Apparat mach* Vj^^StSgCn des f>et 

I * ^ ^ Mouiv-oiiif, Mn.! sei/i »n.ii»utU<- 

, *■. .. w?f; '? W>«^laro(ktfHU v r micli Ilr. Ernst 

fi^SSÄL^,.-; ,V ~~ mm t'RMl'k. RoMi'C W H, t >fi Wt; ?j Steift, 

'%'•'• ** erlii G ( ' r il-*i.miiVf^/:Vfft c, Dt r Mast- 

'W sl^. davrftküjikr m ous \uh;i?I genrbcnir*. Und stellt 

• : ;. - :—uine ‘Moilififcati*)# x\t$ y <\n ArzWge*' ao- 

g'eg ebenen twmwziiifr* <*:n. hl/ fct Avcsrm- 
rrn! ; ^rieGvonicivc i A^Aaim. - ? >. )•« ». d,u■ i;i*‘‘ * ! ,]u '^ u ‘ ,,? ^ f °* srr und hat mif der vorderen 
gestülpt werden. katilK Am .!,••:» tyfjitea drs ' '^^r r . 
li-iUrr$aiz6^ bHugt man frhcyvmrtju (no , v 

• pdstiih-u , fegt ' • lant* die ^Ut '%riVKh;kM\?V 

Sprit/r-n mir aujr Kolben' .»Mi ; un Tn 

('»erteil, brnigi dm <. amdeu \j\ dir. baün* f$e? 

stimmten OeiTnunge.fi imk! sddilvst Am Decket o j* ' • » t t «a ' *•« 

n» - y • • . . , v .. . ,' Seite eine der . f ect;d<tn Prostarawo bonc* ent, 

Uit $ich emvvwkchvlen rormaldtdi)»klumpte* 

sterilisieren Spritzen wie r.antUe« bei dem' 

hermet isfehert V et schlus* >! 0 >lCastc)iens l^s.si 

imii der .Inhalt äueb leicht ^ii4jr erfehefi; 

»$«, MurkiniMjiimriHt fftr iiiikToako- 
jiscH^ nach ör IV Meissner- 

1 > pusche \V crk itaM e 1 Da it z in W etziar, 

V'er gntanri! Be r Y inN. W. f Luise n. 

S tr^hi's^v J3et' kk'ineHüii.>apparat s«jj{ es rr?i>C>^ 
liehen, jede beliebige Stelle in ehi^m miUrr»s 
kopisebeii Präparat, $ei znrtt Zwcck der Phtfti>• 
grajdiie •Demon^'rätiMn, pröfektioii <kier 


17. Ifijektjonö^jfritxe motllv 

feiert nach Jlr. Ernst H W Frank 

L o u i s. u.. H L -u w. e nstcitj, n; 0?i 

f l it minii orr s i r, ^ .Die Moti'iiikation bewein 
»laritii, das? ilcrViriK i\w 

■'S ß KdjbcftsiÄ^pe nfcöt nur 

.; JSs»aü^?; ■-;; ' e inqrtt^^^^äfeStUing' 

f \ ?üm •einlegerr < ie.s Daumeim 

V.^^/ . : t.filgT •■sondern zwei'-solche 

73a-''- .' übereinander,. Der Zweck 

I i&> Iblgetuierr is.t‘der : SKm- -' 

/^ y pri bm kM3 etfi^w gewissen 

\S| \ Cirjuk* berabgedrürkty 

B \ / ist rnan bei iieri gewöhn- 

V g ’' I Heben Griffe« meistens 

V 8 I nicht Icöfittifide mit der- 
1selben Kraft weiterzu- 

drucken, sondern unvviÜ* 
kuriieh ttm.^n dtfi Stefle 
-^ r ■ vv«tgußg des 

•V® >S ' Dnuraenb eine Zugbeu-e» 
V ^une drs M. n. iü. Fingers, 

•■ l ; J r , f y n wsäehr jn den .' R’l^reh 

- ; -r 1 'vhi-d-Mi.tsyqkg sich 
'DvJjDÄ • befittdetK ' 'Nun ist aber 
■ j - :• c- ; ^dr in diesem Xbauem 

•Gs- •A )c|>f^hfr t ; ir; gevnk 
g"*ndcr Drvtck. Greift 
ruffi dxd’i)au(Äen : '.si( zu 
' jW*' •;■ ..^geö •;'cink : '-- ßÖ^; :: h.>jlier, 
> £',‘ dann kennen die \düd- 

fl •.. pueß -. wieder den er- 

* Wöh^ljreiv Drnc k ausul>en. 


■nuug jekht dtnA schnGt uriikiefed kouiieii. 
Rer aus ertrem äh jeiicoi Statd 

zu heiestigehderi llfeliel, welcher drehbar s») 
justiert werden . kann, dass et; bei ^usserster 
LiriksrVt.envr»o mh Sei'c-m * .b.ode genau 

iir die- opUsche Vxc e.- üc^ro kommt. An 
ali^ßn vbr^wn Hnde ist th &.• Cwmrrriniätrizk 
•.angebracht, wehbe mir; aierr;pe!farl>c einen 
■•KVeis auf dem Deckglas des Präparates an 
dpt Stelle, ahiirhdkt^ welche gerade eingestellt 
War* in Ruh^steitog liegt die Matrize auf 
•einem' aeitUch angebrachten Stenrip|el'kb$en.4ötV- 
Die Matritzcö sind in verschiedener Grosse. 




Therupentiiclie und iostrunjen teile Neuheiten 


ÄufsrA&ca wegen dtr Schraube aus- 
geschlösüvti, drittens: nehmen die Nutete mr 
sehr wenig Raum «jo/ LetntW Um&aml 
ermöglicht Auch die t^nrcrlVt bgurtg dreier 
QaagtRtesfc in? Sfmt?trnetüij‘ ein -.sokfev mr 
Aufbewahrung von Reservccänüftm, ein zweiten 
zur DesinLektiMU mit f ormalio, ela drittes zur 
Aufbewahrung tm Ucbi aueh befindlicher Canälen 
in Parnlijnoi. Somit 


AheptiMihe toi versa!*! iijektkmv^ßnUe 
mit öterfltelerbareii Canälen uadi Ür 
irthar Lewili :KKraii*, Berlin $, 
fvo.mnjnndan.tenstr, 55 0k m drd Grös«en 
: /.u 1 , a y 5 ccm ;mgelm>ge.bpmze ha* neben einem 
r.n f yhnder angele;«* Men ) I.T.dgrdi' und ’Mm 
berjuemetf ^eriii^ierbnVeti und v^jrsieUbareo 
Kolbeq eim durchaus neue kinnchhmg' bezng - 
M:b drw t'.:ini"ikjriSjs«i.tre-.; Ohr Caruikn :tus 


die im bequemes 


be^em.;: gefcrjtg*, Aragon eine auf * 

Vefflkkung, durch eine 

jifaübbare Afnffe te*s* aüi dfc 
mariddhg ^viige^res«! werden fc wnrjf^ Damit 

<st die Nadeln .stets sehr ACöwii* 

:*?hend€*';Gewt!itW'-' mit’ -den) sie in die An*M&± 

•rru.dk; iiwTgttschraubt ' Hindun, a er miede«, 

tfba AlibrevCru v je! 'sefe^er; >.^ h>tenH. : kC kn 


Tdetaileuj* umc?gebrachte SpuM* ftt >!k < i^b 
.^efeudiStertigy • Ak*;..' ^eklfes.. ufabttphW^^tr'’ 
jkfces sei erw’ä hftfC dass:, #%•; . j^rffftjr. • tfer C&*' 
••hien ubi die Muffe lorifäiln Mr, wesviulidi 
geringe* ** i'st i‘Dtx ;: 1 dMC f$fc «p- der 
,i<-n Cämr.cr». 0ie Stritte, vsird mit ü.ckr ohne 
geliefert ünk ist nach den dyrfBlC 
‘nfMo5 des RH. uUgvwin <n ‘vnpMfen. 


^clduM d» i* KV<Mkfi<Mi 1. \U m )'-i I• « t*0 41» uinl'nc'-ri» den >Cvitrv>* 2 u» m*m* 1<< \\. b7 
tif t Al! # 7 . 

Bk dff bin^' der Adikje der ur^un Kiirnim»! i.tJMiMM kvemplaTv) UtHUiUbui 

bm*IM k»v/ diesem frühen TVrixdfC- iVikiktj. Oh kwMM jSVwwter ctSi/IViniit Mn 

L Februar 1898. eitftoir 

kt’ rriVv;d-t>vju?eti 


\}i\ K-, A tx-b i>lc Spei i ti JA ir d c.v jvTx 
Tiihr^v|^ A'dtrexcr^r^uftirix^c’ifi 

Und iimlii-^r iiiifvihVeh 5 . XfL ■! 


••y«r»tilvvv<rfUfthi-r- tetf&i&vy Xtyißfo W . ßhli-w^rv -lU 

Vt*rautwuTtfieh ;hif den ? .Km«' Ho^; Hr ri'urj', SlV, < VfafhW»*itr, ? 1 . 

"VflflM- jOhcitt« ^ fiortiM h'VVj. ■• ■' • 1 

f>rucH ^* rt » ;I K.. fr&u»Ä ; .I^liii \V. 


UNIVERSITY OF MICHtGAN 




DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. Februar 1898. No. 2. 


Die Stellung des practischen Arztes 
zur modernen Therapie der entzünd¬ 
lichen Adnexerkrankungen des Uterus. 

Sam inelbericht von Pr. Abel. 

Zahl reiche Discussionen Uber die Behandlung 
der sogenannten „Adnexerkrankungen“ haben 
in den letzten Jahren stattgeflinden und sind 
zum Teil mit ausserordentlicher Erbitterung 
geführt worden. Den Anstoss dazu gab die 
Empfehlung P&ms, bei derartigen Erkrankungen 
die Castration uterine, d. i. die vaginale Ex¬ 
stirpation des Uterus vorzunehmen. Hieran 
schlossen sich nun eine Reihe französischer und 
deutscher Arbeiten. Dieselben behandeln das 
Thema meist so: Soll man den Ut-rus oder die 
erkrankten Tuben oder alles zusammen ent¬ 
fernen? Ist hierfür die Operation von den 
Bauchdecken oder die vaginale Operation die 
geeignetere? Und zum Beweis für die Richtig¬ 
keit der einen oder andern Ansicht kommen 
dann die nach Hunderten /füllenden Statistiken 
mehr oder weniger glücklich operirter Fälle. 

D e Operationsmortalität schwankt zwischen 1 
und 5%. Welches Operationsverfahren nun 
aber das geeignetste ist, darüber sind sich die 1 
Gynaekologen auch heute noch nicht einig, j 
Hieraur erwächst für den praktischen Arzt die 
grosse Schwierigkeit, welche Stellung er gegen¬ 
über der Behandlung dieser Krankheiten ein¬ 
nehmen soll, zumal er aus vielen dieser neueren 
Arbeiten den Eindruck gewinnen kann, als 
wenn zur Bekämpfung derselben überhaupt 
nur operative Verfahren in Frage kämen. Da 
aber thatsächlich nur bei demjenigen Fällen 
eine operative Behandlung notwendig wird, bei 
welchen die konservative nicht zur Heilung 
geführt hat, so hat der praktische Arzt die 
Aufgabe, durch eine frühzeitig eingeleitete, 
sacbgemässe konservative Behandlung die 
Kranke, so weit dies möglich ist, vor einem 
chirurgischen Eingriff zu behüten. Hierzu ist 
es vor allem erforderlich, dass man imstande 
ist, den einzelnen Fall von „Adnexerkrankung u 
richtig zu beurteilen. Daher dürfte es ange¬ 
zeigt sein, die hierbei in Betracht kommenden, 
zum Teil äusserst schwierigen Verhältnisse an 
der Hand der neueren und neuesten Arbeiten 
klar zu legen. 

Bevor man sich durch die zahlreichen unter 
dem Schutze der Antiseptik und Asepsis aus- 
geführten Autopsieen in viva davon überzeugte, 
dass der Sitz der Adnexerkrankung häufig 
in der Tube selbst lag, wurde die Diagnose 


der Pyosalpinx etc. nur äusserst selten gestellt. 
Man sprach von dem Gebärmutterinfarkt, von 
der Perimetritis, .Perioophoritis, Perisalpingitis, 
welche als Lokalisation einer Entzündung des 
Beckenbauchfells in dem einem oder andern 
Organ aufzufassen wären. Weiterhin trat dann 
i die Entzündung und Eiterung des extraperito¬ 
nealen Bindegewebes und die Phlegmone der 
Ligamenta lata, die Parametritis, in den Vorder- 
i grund. In der neueren Zeit befinden wir uns 
j nun in dem Stadium, dass man unter Adnex- 
i erkrankungeh fast ausschliesslich Erkrankungen 
' der Tube versteht. Gerade die neuere fr&n- 
| zösische Schule, welcher zweifellos durch die 
l Ausbildung der hierhei in Frage kommenden 
I Opera tio ns verfahren ein grosses Verdienst ge¬ 
bührt, hat durch die Einführung des Begriffes 
der „Suppurations pel viennes“ sich von der 
Basis der exakten anatomischen Forschung 
entfernt und der kritiklosen Polypragmasie 
Vorschub geleistet. Bei uns macht sich da¬ 
gegen io den letzten Jahren das mit Freuden 
zu begrüssende Bestreben geltend, von dem all¬ 
gemeinen Begriffe der Beckeneiterungen loszu¬ 
kommen und den einzelnen, im Becken vor¬ 
kommenden,entzündlichen Prozessen die denselben 
zukommende pathologisch-anatomische Stellung 
anzu weisen. Das Verdienst, auf die Notwendig¬ 
keit einer scharfen Trennung der einzelnen im 
Becken vorkommenden Entzündungen und Ei- 
I terungen aufmerksam gemacht zu haben, ge- 
i bührfc Leopold Landau. In seiner Arbeit: Zur 
Pathologie nnd Therapie der Beckenabscesse 
des Weibes mit besonderer Berücksichtigung 
der vaginalen Radikaloperation (Archiv für 
Gynaekologie Band 46, Heft 3), vom Jahre 
1894 finden sich die hier in Betracht kommen¬ 
den Verhältnisse klar auseinandergesetzt. Da 
aber die Behandlung dieser Erkrankungen von 
der genauen Erkenntnis derselben abhängt, so 
ist es notwendig, sich in erster Linie mit der 
pathologischen Anatomie derselben zu be¬ 
schäftigen. 

Landau unterscheidet die Pelveoperitonitis 
mit ihren Folgeerscheinungen, wodurch es zur 
Bildung von in traperitoneaien Abscessen kommen 
kann, von den extraperitonealen Abscessen. 
Die Pelveoperitonitis kann eine serosa, fibrinosa, 
purulenta oder haemorrhagica sein. Bei der 
P. serosa- und haemorrhagica kann eine voll¬ 
kommene Institutio ad integrum ein treten, bei 
der P. fibrinosa und purulenta ist dies nicht 
möglich. Bei der fibrinösen Entzündung kommt 
es vielmehr zur Neubildung von Bindegewebe, 
welches die nach derartigen Erkrankungen 

6 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 









66 


No. 2. 


Abel: Adnexerkrankungen. 


entstehenden Verwachsungen zwischen den Or¬ 
ganen des Beckens bildet. Wenn auch diese 
Verwachsungen scheinbar sehr unregelmässig 
sind, so lassen sich doch nach Landau ganz 
typisch wiederkehrende erkennen. Es würde 
zu weit führen, hier alle diese Typen, wie sie 
1 ich zwischen dem Uterus, den Tuben, Ovarien, 
Ligamenta lata unter einander lind mit den 
Dannen und anderen Organen bilden, hier 
einzeln aufzuführen. Es möge nur so viel er¬ 
wähnt sein, dass hierbei fast alle Combinationen 
möglich sind. Hat nun die Entzündung keinen 
rein tibriuösen Charakter, so können sich inner¬ 
halb dieser abg^kapselten Räume Ahse.! sse 
bilden. Diese Abscesse, welche an jeder Stelle 
des Beckens und auch in höher gelegenen Or¬ 
ganen auftreten können, zeigen aber imnnr 
einen Zusammenhang mit den Genitalien. Bei 
den extraperitonealen Abscessen unterscheidet 
Landau solche in praeformirten und solche in 
nicht pt aeformirten Räumen. Die ersteren 
sind: Uterusabscess (Pyomctra), Tubenabscess 
(Pyosnlpinx) und Ovarialabscess (Pyoovarium). 
Die übrigen treten im parametralen und para¬ 
vaginalen Gewebe, im subperitonealen Becken¬ 
bindegewebe und im subperitonealen Bauch¬ 
deckenbindegewebe auf. 

Hiermit ist also von Landau eine scharfe 
Einteilung der verschiedenen im Becken vor¬ 
kommenden, entzündlichen Vorgänge mit ihren 
Folgeerscheinungen gegeben. Zu bedauern ist 
nur, dass im zweiten Teile der Arbeit nicht 
näher auf die Diagnose der einzelnen Arten 
eingegangen ist. Landau beschäftigt sich im 
Folgenden nur noch mit den Abscessen, für 
deren Behandlung er von dem Grundsätze aus¬ 
gehend, ubi pus, ibi evacua, grundsätzlich die 
Operation verlangt. Wie aber der Verlauf 
derjenigen Fälle ist, in welchen es nicht zur 
Abscedierung kommt, worauf sich hier die 
Differentialdiagnose gründet, erfahren wir nicht. 
Nach dieser Richtung hin dürfte eine kürzlich 
erschienene Arbeit von F. von Winekel ge¬ 
radezu grundlegend sein und beansprucht das 
grösste Interesse nicht nur der Gynaekologen, 
sondern besonders jedes praktischen Arztes. 
Die Arbeit, welche gewissermassen ein kleines 
Lehrbuch über diesen Gegenstand darstellt, 
bildet das zweite Heft des ersten Supplement- 
bandes des Pentzold-Stintzingschen Handbuchs 
der speziellen Therapie etc. und ist als Einzel¬ 
broschüre bei Gustav Fischer in Jena 1897 
unter dem Titel erschienen: „Behandlung der 
von den weiblichen Genitalien ausgehenden Ent¬ 
zündungen des Bauchfells und des benachbarten 
Zellgewebes.“ Nach Winekel hat man zu 
unterscheiden: die Entzündung des Beckenzell¬ 
gewebes, die Beckenbauchfell-Entzündung und 
die allgemeine Bauchfell-Entzündung. Je nach¬ 
dem man nun die Diagnose auf das eine oder 
andere gestellt hat, ist therapeutisch vorzu¬ 
gehen. 

1. Die Entzündung des Beckenzell¬ 
gewebes. 

lnflamraatio telae cellulosae pelvis, Para v ul - 
vitis, Parncolpitis, Paraproetit.is, Paracystitis, 

Digitized by Google 


Parametritis, Paranephritis. Phlegmone pelvis, 
Beckeneiterungen. Dringen durch eine Wunde 
an irgend einer Stelle des Genitalschlauches 
Entzündungserreger, so tritt eine Rötung der 
Wnndränder mit Oedem der Umgebung ein. 
ln erster Linie kommen hierbei die puerperalen 
Processe in Betracht. Es bilden sich Ge¬ 
schwüre bei Fissuren des Frenulums und an 
der Urethra mit Schwellungen des umliegenden 
Gewebes. Es werden aber auch Ulcera be¬ 
schrieben, welche durch Katlieterisieren und 
bei K ly stieren entstanden sind und welche 
durch Paracystitis und Paraproctitis sekundär 
die Scheide, das Beckenbindegewebe und das 
Peritoneum in Mitleidenschaft ziehen können. 

Bei infizierten Wunden im oberen Teile der 
Scheide und an den Muttermundslippen kommt 
es zu einer prallen Infiltration der breiten 
Mutterbänder, entweder einseitig oder doppel¬ 
seitig. Tritt die Infection in der Körper¬ 
schleimhaut oder in den Tuben ein, so kriecht 
der Entziindungsprocess auf die oberen Partien 
der Ligamenta lata und in diesen auch unter 
dem Lig. infundibulo-pelvicum auf den lleopsous. 

Er kann das Peritoneum von ihm anheben und 
unter- und oberhalb des Poupartschen Bandes 
sich weitere Wege bahnen. So gelangt die 
Infiltration nicht selten in der Lacuna vasorutn 
an das Bindegewebe des Oberschenkels, wo¬ 
durch eine Phlegmasia alba dolens sich ent¬ 
wickelt. Ferner verbreitet sie sich in dein 
lockeren Bindegewebe vor der Blase unter 
Bildung von Geschwülsten eigentümlicher Ge¬ 
stalt (Wetzsteinform) hinauf bis in Nabelniilic. 
Andererseits kann die Infiltration sich sub¬ 
peritoneal von einer Seite auf die andere fort- 
pflauzen und dann sowohl durch den Canalis 
inguinalis entlang dem runden Mutt^j band, als 
durch das Foramen obturatorium, als durch 
die lncisura ischiadica major das Becken ver¬ 
lassen. Die Beteiligung des serösen Ueber- 
zuges der Beckenorgane ist bei den am unteren 
Teile des Uterus auftretenden und den nicht 
puerperalen Parametritiden selten, bei den in 
höheren Teilen des Ligamentum latum sich 
entwickelnden recht häufig. 

Der bei weitem grösste Teil dieser Exsu¬ 
date schwindet durch Resorption; nur etwa 
2°/o gehen mehr oder minder rasch in Eiterung 
über. Der Durchbruch des Eiters kann dann 
stattfinden durch die Haut, ober- oder unter¬ 
halb des Poupartschen Bandes, durch den 
Mastdarm, durch die Scheide, Blase, Gebär¬ 
mutter, durch das Foramen isehiadicum majus 
unter die Glutaeen, auch in die Vulva oder 
endlich in die Bauchhöhle. 

Die Diagnose dieser Art der Beckenzell¬ 
gewebsentzündung erfordert eine genaue bima- 
nuelle Untersuchung von den Bauchdecken, 
der Scheide und dem Mastdarm aus. Das 
Exsudat, anfangs teigig und weich, verhärtet 
sieh allmählich und sitzt gewöhnlich seitlich 
vom Uterus. Die Anamnese, die Art des Fie¬ 
bers, die verhältnismässig geringe Schmerz¬ 
haftigkeit dienen zur Sicherung der Diagnose. 

Am häufigsten wird diese Form der Entzün¬ 
dung mit der Perisalpingitis, Perioophoritis 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


Abel: Adnexerkrankungen. 


67 


und auch mit Tubenanschwellungen verwechselt. 
Als in vielen Fällen charakteristisch kann an¬ 
gesehen werden, dass letztere Geschwülste ge¬ 
wöhnlich hinter dem Uterus liegen und sich 
auch von demselben deutlicher abgrenzen 
lassen, als dies bei der Parametritis der Fall 
ist. Dass natürlich bei einem gleichzeitigen 
Vorkommen von Tubenanschwellung und Ent¬ 
zündung des Beckenzellgewebes eine Unter¬ 
scheidung äusserst schwer, oft sogar unmöglich 
ist, ergiebt sich von selbst. Erst nach Ablauf 
der Zellgewebsentzündung fühlt man dann die 
Tuben-Anschwellungen als circumskripte Tu¬ 
moren. 

Die Prognose dieser Entzündungen ist im 
allgemeinen nicht ungünstig; das Leiden ist 
in zwei bis sechs Wochen heilbar, ohne dass es 
zum Durchbruch oder zu starken Schrumpfungen 
kommt. Selbst grössere Exsudate können noch 
ohne Perforation zur Heilung kommen, aller¬ 
dings ist hierbei die Prognose immer zweifel¬ 
haft zu stellen. Tritt j< doch nach Durchbruch 
des Eiters nicht schnell Entfieberung ein, so 
ist die Erkrankung als sehr ernst zu be¬ 
trachten, besonders wenn ein Weiterkriechen 
der Entzündung auf das Bauchfell stattfindet. 

Die Behandlung richtet sich danach, ob die 
Entzündung eine akute oder chronische ist. 
In ersterem Falle ist dieselbe antiphlogistisch 
bei absoluter Bettruhe von mindestens zwei bis 
drei Wochen. Selbstverständlich müssen die 
etwa noch vorhandenen Ursachen in erster 
Linie beseitigt werden. Pessarien, Stifte etc. 
sind zu entfernen, etwa vorhandene Wunden 
zu desinfizieren. Jede lokale intrauterine Be¬ 
handlung ist contraindiciert. In den ersten 
Tagen Eisblase und Opium, später Priessnitzsche 
Umschläge und regelmässige Stuhlentleerung 
ohne Anwendung von Drastica. Dass der ge¬ 
nauen Regelung der Diät ein besonderes Augen¬ 
merk zu schenken ist, braucht wohl nicht 
besonders hervorgehoben zu werden. Winckel 
empfiehlt ausnahmsweise bei hohem Fieber und 
trockener Haut einige Dosen Antifebrin. Ich 
sehe jedoch fast immer von allen Antipyretieis 
ab. In ganz seltenen Fällen gebe ich Chinin. 
Bei einer derartigen Behandlung wird man 
si hen, wie ein sehr grosser Teil dieser Fälle 
zur vollständigen Heilung kommt. Ein anderer 
Teil bleibt jedoch übrig, bei welchen die Ent¬ 
zündung zu einer chronischen wird, und die 
Exsudate immer wieder die Neigung zeigen 
zu recidivieren. Hier sind alle die Mittel in 
Anwendung zu bringen, welche zur Resorption 
beitragen. In erster Linie kommen Injectionen 
mit warmem Wasser und Bäder in Betracht. 
•Meist werden Sitzbäder mit oder ohne Salz 
verordnet. Im allgemeinen ziehe ich Vollbäder 
vor, welche regelmässig durch Wochen hin¬ 
durch einen Tag um den anderen fortgesetzt 
werden. Gleichzeitig unterstützt man die Wir¬ 
kung der Bäder durch Einfuhren von Jod¬ 
oder Ichthyolglycerintampons in den hinteren 
Scheidengrund, ersteres in 2%, letzteres in 
10°/n Lösung. Winckel empfiehlt auch die Be 
pinselung der Haut über dem Tumor mit 
Tinctura Jodi. Auch der hintere Scheiden- 


Digitized by 


Gck gle 


grund kann mit Jod mehrmals wöchentlich 
bepinselt werden. Ferner empfiehlt Winckel 
Tampons, welche mit Jodkalilösung getränkt 
sind (10 gr zu 200 gr Aq. dest. — halbhühnerei¬ 
grossen Tampon mit einem Esslöffel dieser Lö- 
sun g). Bei s f ä rkeren Schmerzen haben gewöhnlich 
Suppositorien von Cacaobutter mit Belladonna 
und anderen Narkotieis gute Wirkung. Aeltere 
schmerzlose Exsudate können massiert werden, 
jedoch soll man bei Anwendung dieses Mittels 
ausserordentlich vorsichtig sein. Denn noch 
nach langer Zeit können durch Massage frische, 
unter Umständen recht schwere Entzündungen 
hervorgerufen werden. Um eine definitive Hei¬ 
lung zu erzielen, sind schliesslich noch Bade¬ 
kuren, am besten Moorbäder, zu empfehlen. 

Diese konservative Behandlung ist so lange 
indiciert, als man keine Vereitelung des Ex¬ 
sudates nach weisen kann. Sobald dies der Fall 
ist, tritt die bestimmte Indikation auf, den Eiter 
zu entleeren und die Wunde durch Drainage 
offen zu halten. Die Stelle, an welcher incidiert 
werden mnss, richtet sich nach der Art der 
Verbreitung des Exsudates. Hat dasselbe mehr 
Tendenz nach den Bauchdecken zu gehen, so 
genügt häufig eine Incision paralel dem Poupart- 
schen Bande. Nur in seltenen Fällen hat man 
nötig, eine Gegenöffnung in den hinteren Scheiden¬ 
grund zu machen. Bereitet sich dagegen der 
Durchbruch mehr nach dem hinteren Scheiden¬ 
grunde zu vor, so genügt eine einfache Inci¬ 
sion hier mit nachfolgender Drainage und fort¬ 
gesetzten Ausspülungen mit übermangansaurem 
Kali, um die Eiterung zur Heilung zu bringen, 

Ein Vernähen der Wände des Sackes, wie dies 
Winckel angiebt, wird in den meisten Fällen 
überflüssig sein. Reicht das Beckenexsudat 
über den Eingang des kleinen Beckens hinauf, 
ohne dass es der vorderen Bauchwand eng an¬ 
liegt, sind Darmschlingen über demselben ad- 
haerent, so rät Winckel, die Koeliotomia abdo¬ 
minalis zu machen. Die Därme w r erden dann 
nach Eröffnung der Bauchhöhle mit Vorsicht 
von der Exsudatkuppe abgelöst. Dann soll 
man die Wände des Sackes in die Bauchwunde 
einnähen, incidieren und eine Gegenöffnung nach 
der Scheide anlegen. Ich halte dieses Vorgehen 
für ausserordentlich gefahrvoll und würde statt 
dessen eine Operation von der Scheide her für 
mehr indiciert halten, selbst wenn dieselbe in 
einer vaginalen Radikaloperation besteht. Es 
braucht nicht betont zu werden, dass man sich 
zu einem derartigen Eingriff nur als ultimum 
refugium entschliesst. 

II. Die Beckenbauchfellentzündung. 
Pelveoperitonitis. Perimetritis. Perisal¬ 
pingitis. Perioophoritis. 

Winckel unterscheidet eine sero - seröse 
Beckenperitonitis d. h. eine trockene, ohne 
flüssiges Exsudat, nur Verklebung bildende; 
ferner eine seröse, eine serös-fibrinöse, purulente, 
hämorrhagische und jauchige Exsudation. Es 
bilden sich Verwachsungen zwischen den ein¬ 
zelnen Organen des Beckens, auf welche wir 
bereits oben aufmerksam gemacht haben. Es 
kommt zu abnormen II festigringen. Abknickung. 

r>* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



K8 Abel: Adnexeikrftnkiingou. No. 2. 


Einschnürung und zum Verschluss der betroffe¬ 
nen Organe. Am häufigsten macht sich dies 
an den Tuben bemerkbar und so wird man, 
wie Winckel sagt, zu der Ueberzeugung ge¬ 
drängt, dass die allerhäufigste Ursache der 
ßeckenperitonitis ausgedehnter Art mit Er¬ 
krankungen der Tuben zusammenhiingt. An¬ 
dererseits aber können auch die Eutzündungs- 
erreger durch das Uterusparenchym direkt an 
das Peritoneum gelangen. Schliesslich kann 
auch von der Rektum wand eine diffus < Er¬ 
krankung des Beckenbauchfells ausgehen. 
Aetiologisch kommt hier in erster Linie die 
Gonorrhoe in Betracht. Ferner führen zu 
einer akuten Beckenperitonitis: Sondierung 
mit unreinen Instrumenten, Laminaria- und 
Pressschwammdilatation, Intrauterinprssarien, 
Injektionen in den Uterus mit Tinctura Jodi, 
Liquor ferri sesquichlor. etc., wenn sie unter 
zu hohem Druck und so, dass die Flüssigkeit 
nicht leicht abfliesseu kann, eingespritzt werden. 

Die Diagnose kann sich im Anfänge der 
Erkrankung nur auf die grosse Schmerzhaftig¬ 
keit und leichte Anschwellung neben und 
hinter dem Uterus gründen. Tritt Flüssigkeit 
auf, so buchtet sic den Douglas hervor und 
reicht bald bis zum Niveau des äusseren Mutter¬ 
mundes herab. Dieser Sitz ist ein wichtiger 
Unterschied von der Parametritis. Im weiteren 
Verlaufe können auch lleussymptome auftreten. 
Durch eine Probepunktion kann man sich von 
der Natur eines solchen Exsudates leicht über¬ 
zeugen. Man soll uur in Fällen, bei denen es 
sich möglicher Weise um eine Ha'töatocele 
retrouterina handelt, mit der Punktion vor¬ 
sichtig sein. Beobachtet man hierbei nicht die 
strengste Asepsis, so kann man eine solche 
Haematocele leicht zur Verjauchung bringen. 

Die Prognose der Pelveoperitonitis ist nicht 
so günstig wie für die Parametritis, da durch 
die fnst immer bleibenden Folgezustiinde und 
die häufig wiederkehrenden Recidive, besonders 
bei den gonorrhoischen Erkrankungen, mitunter 
ein lebenslängliches Siechtum hervorgerufen wird. 

Auch bei diesen Fällen wird man in erster 
Linie darauf Bedacht zu nehmen, haben in 
konservativer Weise die Behandlung einzuleiten. 
Dieselbe ist ebenso, wie wir oben beschrieben 
haben. Sind durch die zahlreichen Verwach¬ 
sungen lleussymptome hervorgerufen, so wird 
man sich zur Operation entschliessen müssen. 
Nach Winckel ist hierbei unbedingt die Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle von oben notwendig. 
Andere Autoren versuchen von der Vagina 
aus dem weiteren Fortschreiten des Prozesses 
Einhalt zu thun. Selbst bei der Operation will 
Winkel so konservativ wie möglich vorgehen 
und entfernt nur diejenigen Teile, welche so 
weit erkrankt sind, dass eine Restitutio unmög¬ 
lich erscheint. Auf die einzelnen Operations¬ 
verfahren einzugehen, ist hier nicht der Ort. 
Nur so viel möge ge>agt sein, dass es mir 
scheint, als wenn die vaginale Radikaloperation, 
selbstverständlich nur bei strengster Indikations¬ 
stellung, sich immer mehr Anhänger verschaffen 
wird, wenn sich auch vorläufig noch viele gegen 
dieses Vorgehen sträuben. 


Wie verhält es sich schliesslich noch mit 
den unkomplicierten Entzündungen der Tuben? 
Denn zweifellos verdienen diese eine ebenso 
eingehende Würdigung wie die vorher be¬ 
sprochenen, anderen entzündlichen Vorgänge 
im Becken. Nach dem Inhalte unterscheidet 
man eine. Hydro, Haonato- und Pyosalpinx. 
Die Hvdrosalpinx erreicht mitunter eine Grösse 
bis Nabelhöhe. Trotzdem ist ein spontanes 
Zurückgehen möglich. Insbesondere kommen 
hier bei der Behandlung warme Vollbäder in 
Betracht. Man hört häufig von den Kranken, 
dass sich während des Bades plötzlich eine 
grosse Menge Flüssigkeit aus der Scheide ent¬ 
leert hätte. Bei einer nachfolgenden Unter¬ 
suchung ergi* bt sich dann, dass die Anschwellung 
der Tube thutsüchlich vollkommen verschwunden 
ist. Kommt es indessen nicht zu einer spon¬ 
tanen Zurückbildung, so genügt in diesen 
Füllen eine Punktion von der Scheide aus. 
Dieselbe muss natürlich unter strengsten asep¬ 
tischen Cautelen gemacht werden. 

Ich habe derartige Punktionen oft ausge¬ 
führt und beobachtet, dass die Tube sich danach 
nicht wieder füllte, ln einigen Fällen ist später 
Schwangerschaft eingetreten. Bei der Haema- 
tosalpinx handelt es sich rn-ist, um abgeiaufene 
f rubeuscli\vangerschaften. Als zweite nicht ganz 
selten vorkommende Ursache sind Traumen an¬ 
zusehen, welche während der Menstruation sich 
ereignen. Hier ist für die Diagnose die Anam¬ 
nese besonders wertvoll bei gleichzeitigem 
Nachweis einer Tubengeschwulst durch die 
bimanudle Untersuchung. Die meisten der¬ 
artigen Fälle sind einseitig und können mit 
grosser Genauigkeit als circuinskripte, meist 
hinter dem Uterus gelegene Tumoren getas'et 
werden. Die konservative Behandlung wird 
hier in der Mehrzahl der Fälle zum Ziele 
führen. Nur selten kommt es zu einer Ver¬ 
eiterung des Inhaltes, welche ein chirurgisches 
Vorgehen erheischt. Die Pyosalpinx hat in 
den meisten Fällen Gonorrhoe als Ursache. 
Man fühlt dann im akuten Stadium die An¬ 
schwellung einer oder beider Tuben oder auch 
erst der (‘inen und dann der anderen Tube, 
welche auf Druck gewöhnlich sehr schmerz¬ 
haft sind. Im weiteren Verlauf kann man bei 
rein antiphlogistischer Behandlung verbunden 
mit absoluter Bettruhe beobachten, wie die 
Anschwellungen wieder allmählich zurückgehen. 
Mitunter bleibt noch lange eine Verdickung 
der Tuben zu fühlen, welche erst nach lange 
fortgesetzter, die Resorption befördernder Be¬ 
handlung verschwindet. In einem andern Teile 
der Fälle kommt es jedoch zu Verwachsungen 
mit dem Ovarium, zur Bildung der sogenannten 
Tuboovarialtumoren. Hierbei ist eine Rück¬ 
bildung so gut wie ganz ausgeschlossen und 
deshalb in diesen Fällen, wenn die Erschei¬ 
nungen dazu drängen, nicht zu lange mit der 
Operation zu warten. Denn je länger man 
wartet, um so mehr Adhäsionen bilden sich 
mit den Nachbarorganen und erschweren die 
Operation ganz bedeutend. 

Aus diesem kurzen Ueberblick lässt sich 
die Stellung, welch« der praktische Arzt der 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSIT7 OF MICHIGAN 



No. 2. 


Anatomie. 


Behandlung dieser Krankheiten gegenüber ein¬ 
zunehmen hat, so feststellen, dass dieselbe in 
erster Linie eine konservative sein muss. Man 
kommt mit derselben oft noch nach langer Zeit 
zum Ziele. In einer verhältnismässig kleinen 
Zahl von Fällen wird ein operativer Eingriff 
erforderlich. Um sich aber ein klares Urteil 
über den richtigen Zeitpunkt der Operation 
zu bilden, ist es nötig, durch eine exacte Diagnose 
festzustellen, welche Art von „ Adnexerkran- 
kung tt vorliegt. 


Anatomie. 

G. Masslow. Einige Bemerkungen zur 
Morphologie und Entwicklung der Blutelemente. 

Archiv für mikroskopische Anatomie. Bd. 51. 
Heft 1. 7. XH. 97. 

Verfasser unterscheidet folgende Arten von 
farblosen Blutkörperchen: 

1) kleine Lymphocyten, so gross oder 
kleiner wie rote Körperchen, Kern scharf 
contouriert, rund, seltener oval. Protoplasma¬ 
saum sehr schmal. Keine Granulationen. 

2) grosse Lymphocyten, grösser als rote 
Körperchen. Kern rund, häufig elliptisch mit 
deutlicher Einbuchtung. Protoplasmasaum viel 
grösser, in pathologischen Fällen mit Granu¬ 
lationen. 

8) einkernige Leukocyten, grösser wie die 
vorigen. Kern immer oval mit mehreren Ein¬ 
buchtungen. Protoplasmaleib stark entwickelt, 
meist homogen, seltener mit basophilen Granu¬ 
lationen. Eosinophile Granula enthalten diese 
Zellen nur bei Leukämie. 

4) polymorphkernige Leukocyten, sehr gross, 
Kerne gekrümmt, wurstförmig. Protoplasma 
enthält hauptsächlich neutrophile Granulationen, 
seltner eosinophile, häufig homogen. 

5) eigentliche vielkernige Leukocyten, ähn¬ 
lich den vorigen, nur durch das constante Ver¬ 
kommen von zwei oder mehr Kernen ausge¬ 
zeichnet. 

Zwischen allen diesen Formen finden sich 
wieder Uebergangsformen, alle sind Entwick¬ 
lungsstadien ein und derselben Zellform. 

Im Meerschweinchen- und Katerblut finden 
sich normalerweise Leukocyten mit neutrophilen 
Granulationen. Im Vogelblut finden sich auch 
Leukocyten mit stäbchenförmigen Granulationen, 
jedes Stäbchen hat in der Mitte einen hellen 
kleinen Fleck. Aehnliche Elemente liessen 
Bich im Milzvenenblut der Katze nachweisen. 

In der Milz verschiedener Tiere finden sich 
Riesenzellen, Gigantophagocyten, welche andere 
Zellen aufzunehmen vermögen, dabei geht das 
Chromatin des gefressenen Zellkerns allmählich 
chemische Modifikationen ein, die seine Affinität 
gegen Farbstoff verändern. 

Die roten Blutkörperchen entwickeln sich 
in dem Knochenmark und der Milz, von letzterer 
kommt hier nur die Pulpa, nicht die Malpighi- 
schen Körperchen in Betracht. In jenen Or¬ 
ganen und in den Lymphdriisen gehen aber 


Digitized by 


Gck gle 


auch rote Blutkörperchen zu Grunde und 
werden durch die Gigantophagocyten aufge¬ 
nommen. Krause-Berlin. 

Ph. Stoehr. Ueber die Entwickelung der 
Darmlymphknötohen und über die Rückbildung 
von Darmdrü8en. Archiv für mikroskopische 
Anatomie. Band 51, Heft I. 7. XII. 97. 

Beim 9—10 cm langen Meerschweinchen¬ 
embryo entstehen die Anfänge der Darmlymph- 
j knötchen als Leukocytenanhäufungen in der 
I Submucosa, in die dann die verlängerten Darm¬ 
drüsen hinein wachsen. Es können aber auch 
i umgekehrt zuerst die verlängerten Darmdrüsen 
| in die Submucosa einwachsen, und dann in 
ihrer unmittelbaren Nähe sich Leukocyten an- 
I häufen. Tn keinem Falle jedoch besteht eine 
genetische Beziehung zwischen Drüsenepithel 
und den Bestandteilen des Darmfollikels. Da¬ 
gegen zeigen die letzteren und zwar ihre 
Leukocyten solche Beziehungen zu den Gefässen. 
In den Follikeln findet nicht nur eine Ver¬ 
mehrung der Leukocyten, sondern auch der Binde¬ 
ge webszellen statt. Es giebt keine von den 
Darmdrüsen abgeschnürten Epithelzellenhaufen, 
wie Rettner behauptet hat, sie stehen alle noch 
mit den Drüsen in Zusammenhang. Beim Menschen 
und vielen Tieren liegen die Darmlymphknot- 
chen teils in der Tnnica propria, teils in der 
i Submucosa, beim Meerschweinchen liegen sie 
dagegen fast ausschliesslich submucös. 

I Bei menschlichen Embryonen beginnt die 
Bildung der Darmfollikel ebenfalls mit einer 
Anhäufung von Leukocyten in dem Binde¬ 
gewebe der Submucosa. Bei stärkerem Wachs¬ 
tum, im sechsten Monat der Schwangerschaft 
drängen sie die Darmdrüsen zur Seite, immer 
aber sind sie vom Epithel scharf gesondert. 

Die Rückbildung von Darmdrüsen im 
menschlichen Wurmfortsatz beginnt im fünften 
.Schwangerschaftsmonat mit einer Verdickung 
des Bindegewebes, dasselbe durchwächst den 
I Drüsenhals und schnürt die Drüse so vom 
Epithel ab. Sie stellt so einen allseitig ge¬ 
schlossenen Sack dar, dessen epitheliale Aus¬ 
kleidung teils aus protoplasmatischen kubischen 
Zellen, teils aus Becherzellen besteht. Zu¬ 
nächst verschwinden dann die Becherzellen, die 
Zellen werden niedriger und der zusammen¬ 
gefallene Sack ist schliesslich mit degenerierten 
Kpithelresten und Leukocyten angeffillt. 

Krause-Berlin. 

H. Salzer. Zur Entwicklung der Hypo¬ 
physe bei Säugern. Archiv für mikroskopische 
Anatomie. Bd. 51. Heft 1. 7. XH. 97. 

Beim Schwein entstehen die Hypophysen¬ 
schläuche dadurch, dass aus der vorderen und 
seitlichen Wand des primitiven Hypophysen¬ 
säckchens solide Wülste, Fortsätze und Platten 
aus Epithelzellen bestehend hervorwachsen, die 
durch eindringende Gefässe in einzelne Schläuche 
zerlegt werden. Lumina erhalten die Schläuche 
durch Auseinander weichen der Epithelzellen. Da¬ 
durch, dass auch aus der hinteren Flimmerzellen 
tragenden Wand Epithelbalken hervorsprosseu, 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




70 


Anatomie. 


No. 2. 


wird die Höhle des Säckchens zu einem ka¬ 
pillären Spaltraum verengert. Anfangs liegt 
das Hypophysensäckchen vertical, später hori¬ 
zontal. Etwas anders gestalten sich die Ver¬ 
hältnisse beim Meerschweinchen, hier bleiben 
die Hypophysenschläuche immer solid, der 
oblitserierte Hypophysengang erhält sich sehr 
lang, Flimmerepithel fehlt. Krause-Berlin. 

G. Girincione. Ueber die Entwickelung 
der Capsula perilenticularis. Archiv für Ana¬ 
tomie und Entwickelungsgeschichte. Jahrgang 
1897. Supplementband. Dezember 1897. 

Zwischen der primären Augenblase und 
dem Ectoderm ist immer eine Mesodermschicht 
vorhanden; wenn die Linsenanlage sich in die 
secundäre Augenblase ein stülpt, ist sie jedoch 
verschwunden. Dennoch findet man hinter dem 
Linsensäckchen zur Zeit seiner Abschnürung 
eine Mesodermlage, sie ist mit dem eingestülpten 
Augenstiel von unten her eingedrungen. Es 
bekleidet später auch die Seitenflächen der 
Linse und vereinigt sich mit den nun auch 
vorn vordringenden Mesodermmassen. Die Binde- 
gewebskapsel macht dann in der 9. Woche der 
Gefässkapsel Platz. Zur Zeit, wo die Linsen¬ 
grube noch offen ist, findet sich dagegen an 
ihrem hinteren Ende kein Mesoblast, die gegen¬ 
teiligen Angaben von Koelliker, van Bambeeke 
und Anderen erklären sich dadurch, dass das 
zur Untersuchung verwandte Material nicht 
hinreichend gut conserviert war. 

Krause-Berlin. 

W. His jun. Ueber die Entwicklung 
des Bauchsympathicus beim Hühnchen und 
Menschen. Archiv für Anatomie und Ent¬ 
wickelungsgeschichte. Jahrgang 1897. Supple- 
mentband. Dezember 1897. 

Beim Menschen bilden die aus den Rücken¬ 
markswurzeln stammenden Rami communicantes 
den Grenzstrang, dann dringen die Ganglien¬ 
zellen ein. Die Ganglien dringen von hier 
aus in die Darm wand ein, verbreiten sich in 
ihr und werden mit dem Auftreten der Mus¬ 
kelschicht in einen Meissnerschen und Auer- 1 
bachschen Plexus gesondert. 

Krause-Berlin. 

W. von Bechterew. Ueber die Kerne 
der mit den Augenbewegungen in Beziehung 
stehenden Nerven und über die Verbindung 
derselben unter einander. Archiv für Anatomie 
und Entwickelungsgeschichte. Jahrgang 1897. 
Heft 5 und 6. 10. XII. 97. 

Der Nerv, oculomotorius besitzt vier Kerne, 
den dorsalen Kern (Hauptkern) unter iLm 
vorderen Zweihügel, er ist paarig, — einen 
unpaaren medialen Kern, einen äusseren hinteren 
und einen vorderen inneren accessorischen Kern. 
Der von Darkschewitsch beschriebene obere 
Kern steht in keinerBeziehung zumOculomotorius. 
Der sogen. Nucleus centralis post, nervi ocu- 
lomotorü gehört dem Nerv, trochlearis zu. 
Durch die entwicklungsgeschichtliche Methode 
lässt sich die totale Kreuzung der Trochlearis- 


fasem zweifellos nachweisen. Von jedem 
Abducenskern der einen Seite gehen höchst¬ 
wahrscheinlich Fasern zu den Oculomotorius- 
kernen der anderen Seite. Auch die Ocu- 
lomotoriuskerne der beiden Seiten sind durch 
Associationsfasersysteme mit einander verbunden. 

Krause-Berlin. 

Emil Bungl, Federn. Ueber den Kern 
des Nervus accessorius. Monatsschrift für 
Psychiatrie und Neurologie. Bd. H, Heft 6. 
Dezember 1897. 

Das Ergebnis von Durchschneidungen des 
Accessorius (Ramus externus) vorn am Hals 
nach dem Austritt aus dem Foramen jugulare 
und der Accessoriuswurzeln im Wirbdkanal 
mit nachträglicher mikroskopischer Unter¬ 
suchung der Medulla oblongata unter Anwen¬ 
dung der Nisslschen Methylen.blaumetliode war 
folgendes: Der Accessorius wird beim Ka¬ 
ninchen von Wurzeln gebildet, die aus der 
Oblongata und dem Rückenmark entspringen. 

Die weitaus grösste Zahl derselben hat ihren 
Ursprung in dem Accessoriuskern de<« Vorder¬ 
horns des Rückenmarks und seiner Fortsetzung 
in der Oblongata. Die obersten Wurzeln stam¬ 
men aus dem Vaguskern. Es verlaufen die 
aus dem Vaguskern und die im oberen Teil 
der Oblongata aus dem Accessorius entsprin¬ 
genden Accessoriuswurzeln im Vagus weiter. 

Die Inspektion des Kehlkopfes nach Accessorius- 
wurzeldurchschneidung ergab gar keine Ver¬ 
änderung in der Bewegung des entsprechenden 
Stimmbandes. Der Accessorius ist an der Inner¬ 
vation der Kehlkopfmuskulatur nicht beteiligt. 

Köppen-Berlin. 

M. von Frey. Eine Goldfärbung des 

Nervenmarkes. Archiv für Anatomie und Ent¬ 
wickelungsgeschichte. Jahrgang 1897. Supple- 
mentband. Dezember 1897. 

Kleine Hautstückchen liegen ca. zwei 
Wochen lang (im Eissclirank) in 2% wässeriger 
Lösung von doppeltchromsaurem Ammoniak, 
Auswaschen zehn Minuten lang in fließendem 
Wasser und Uebertragen in eine l°/o Gold¬ 
chloridlösung, welche 1% Salzsäure enthält. 
Nach oberflächlichem Abspülen wird die Re¬ 
duktion im Dunkeln in Vm'Vo Chromsäure vor¬ 
genommen, sie ist nach ca. 24 Stunden beendet. 

Das nicht reduzierte Goldsalz wird durch Be¬ 
handlung mit unterschwefligsaurem Natron ent¬ 
fernt. Es erscheinen dann in der Haut die Zellen 
des Stratum granulosum, die markhaltigen 
Nervenfasern mit ihren Endapparaten und das 
Fettgewebedunkel blaugrün bis bläulichschwarz 
gefärbt. Krause- Berlin- 

Stefanowska. Ueber die Art der Ver¬ 
bindung zwischen den Neuronen Im Gehirn. 

Comptes rendus de la societe de biologie. 19. No¬ 
vember 1897. 

Die Verf. hat in einer Reihe sorgfältiger 
und mühsamer Untersuchungen besonders mit 
Hilfe der Golgischen Methode festgestellt, dass 
die Protoplasmafortsätze der Ganglienzellen des 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




No. 2. 


Anatomie, 


71 


Gehirns (niemals die Zellen selbst oder ihr 
Axencylinderfortsatz) mit einer Unzahl kleiner 
Anhänge versehen sind, welche die Verf. als 
Appendices piriforines bezeichnet. Diese Ap- 
pendices schwanken in ihrer Zahl und Grösse 
bei demselben Neuron; so sah Verf. dieselben 
unter der Einwirkung von Reizungen (Elek¬ 
trizität) oder narkotischen Mitteln (Aether) 
kleiner werden oder sogar völlig verschwinden. 
Diese Appendices bilden nach Ansicht der Verf. 
den Contact zwischen den verschiedenen Neu¬ 
ronen im Gehirn: Erregungen, welche von 
einem Neuron kommen, übertragen sich auf 
die Appendices des benachbarten Neurons und 
hierdurch auf die Ganglienzelle. — Ziehen sich 
die Appendices eines Neurons zurück (z. B. 
unter Aethereinwirkung), so ist der Contact 
mit dem Nachbarneuron unterbrochen. 

In diesem Sinne können jene Appendices 
gleichsam als Pseudopodien angesehen werden. 

Cohnstein-Berlin. 

Hans Held. Zur Kenntnis der peripheren 
Gehörleitung. Archiv für Anatomie und Ent¬ 
wickelungsgeschichte. Jahrgang 1897. Heft 
5 und 6. 10. XII. 97. 

Die Fasern des Ringplexus im Gangl. spirale 
sind Collateralen der peripheren Fortsätze der 
Cochleariszellen, sie endigen an den Haarzellen 
des Cortischen Organs und geben ihrerseits 
wieder zahlreiche Collateralen ab, welche eben¬ 
falls ihre Richtung nach dem Cortischen Organ 
zu nehmen. Es werden so Haarzellen aus ver¬ 
schiedenen Teilen jenes Organs mit einer 
Ganglienzelle in Verbindung gebracht. 

Krause-Berlin. 

H. Sattler. Ueber die elastischen Fasern 
der Sclera, der Lamina cribrosa und des Seh¬ 
nervenstamms. Archiv für Anatomie und Ent¬ 
wickelungsgeschichte. Jahrgang 1897. Supple¬ 
mentband. Dezember 1897. 

In der Sclera finden sich zahlreiche ela¬ 
stische Fasern, welche den Bindegewebsbündeln 
dicht anliegcn und durch eine Kittsubstanz mit 
ihnen verbunden sind. Ueber den vorderen 
Rand der Lamina cribrosa gehen die Fasern 
und verlaufen in der Lamina selbst in den 
Balken senkrecht zu den Nervenfasern, ln 
der Pial- und Duralscheide und in den sub- 
aracbnoidealen Balken finden sich ebenfalls zahl¬ 
reiche elastische Fasern teils circulär, teils 
längs verlaufend. In der Axe des Sehnerven 
bilden die Balken der Lamina cribrosa mit 
zahlreichen elastischen Fasern eine Art Scheide 
um die Centralgefässe. Krause-Berlin. 

K. von Bardeleben. Beiträge zur Histo¬ 
logie des Hodens und zur Spermatogenese 
beim Menschen. Archiv für Anatomie und 
Entwickelungsgeschichte. Jahrgang 1897. Sup¬ 
plementband. Dezember 1897. 

Die Reinkeschen Krystalloide sind Um¬ 
wandlungsprodukte der roten Blutkörperchen, 
sie liegen fast immer im Körper der intersti¬ 
tiellen Hodenzellcii. Die letzteren wandern 


I durch die Wand der Hodenkanälchen durch 
I und bilden die Sertolischen Zellen. Die letztem 
! haben die Aufgabe, Nährmaterial den Samen¬ 
elementen zuzuführen (Hämoglobinlösuug) und 
i die Spermatazoen fortzuschwemmen. Ferner 
! aber entsteht aus jenen Zellen auf dem Wege 
j der Amitose aber auch eine Nebenform von 
i Spermatozoen, die B. als „weibliche Form“ der 
j männlichen Hauptform gegenüber stellt. 

! Die Zahl der Chromosomen in den Sper- 
| inatogonien beträgt acht. Die Spermatocyb n 
i 1. Ordnung sind kleiner, als die vorigen, die 
| Spermatocyten 2. Ordnung besitzen nur noch 
. vier Schleifen. Die Spermatiden enthalten in 
| ihrem Kern vier Chromatinbrocken, die wahr¬ 
scheinlich vier Chromosomen entsprechen. Der 
! Nebenkörper, welcher sich in den Spermatogo- 
' nien und dann reduciert auch in den Sperina- 
1 tocyten und Spermatiden findet, scheint das 
| Material für die erste Spindel des befruchteten 
Eies zu liefern, er wird im reifen Spermatozoon 
zu dem eigentlichen Körper des Mittelstückes. 
Der Axenfaden wächst von dem Centrosom aus, 
'von dem auch der Spiralfaden abstammt. 

Krause-Berlin. 

D. Barfurth. Zelllücken und Zellbrficken 
im Uterusepithel. Anatomische Hefte. I. Abth. 
Heft XXVIII—XXX. 

Im Uterusepithel des Menschen und mancher 
Tiere kommen neben den gewöhnlichen Epifchel- 
zellen schmale, sich dunkler färbende Zellen 
vor, die einen deutlichen Kern enthalten und 
die Verf. als Stiftchenzellen bezeichnet. Es 
sind dies der normalen Involution verfallende, 
untergehende Epithelzellen. Zwischen Stiftchen¬ 
zellen und Epithelzellen finden sich fast stets 
| Spalten, die als Intercellularspalten, präformierte 
I Bildungen, aufzufassen sind. Sie werden durch - 
| zogen (beim Menschen nur sehr spärlich nach- 
I weisbar) von feinen, regelmässig angeordneten 
! Protoplasma - FädeD. Die Intercellularlücken 
; spielen vielleicht eine Rolle bei Fortschaffung 
des puerperalen Detritus. In einem Falle 
1 (neugeborene Ratte) konnte auch ein direkter 
! Zusammenhang zwischen den basalen Enden 
der Epithelzellen und dem Reticulum der Tu- 
nica propria nachgewiesen werden. 

Krause-Berlin. 

F. Reinke. Ueber die functionelle Struc 
tur der menschlichen Stimmlippe mit besonderer 
Berücksichtigung des elastischen Gewebes. Ana¬ 
tomische Hefte. Heft XXVIII—XXX. 

Die elastischen Elemente des menschlichen 
Lig. vocale sind der speziellen Funktion der 
Stimmlippe durchaus angepasst und zwar ent¬ 
sprechend der konstanten Richtung des Zuges 
und senkrecht zur konstanten Richtung des 
Druckes angeordnet. Auch die Leisten der 
Propria verlaufen in der Richtung des kon¬ 
stanten Zuges; da wo die Zugrichtung nicht 
mehr konstant ist, wo also der Zug in ver¬ 
schiedenen Richtungen angreift, erhebt sielt 
die Propria zu Papillen. Krause-B« rli;i. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



72 


Anatomie. — Physiologie. 


No. 2. 


W. Baklanoff. Ueber die Anwendung der 
in der iRfkroekoplschen Technik gebräuchlichen 
Farbstoffe zum Ausmalen der mikroskopischen 
Präparate. Zeitschrift für wissenschaftliche 
Mikroskopie. Bd. XIV. Heft 3. 81. De¬ 

zember 1897. 

Um den Farbenton der Präparate möglichst 
naturgetreu in der Zeichnung wiederzugeben, 
bedient sich Verf. Farben, welche er so er¬ 
hielt, dass er die betreffenden trockenen Anilin¬ 
farben mit konzentrierter Lösung von Gummi 
arabicum unter Hinzufiigung geringer Mengen 
von Glycerin verreibt und dann in Form 
kleiner Täfelchen trocknen lässt. Die so her¬ 
gestellte Farbmasse. wird ganz wie die ge- | 
wöhnlicben Aquarell-Farben behandelt. Will 
man Hämatoxylinpräparate zeichnen, so benutzt 
man als Farbstoff zum Herstellen der obigen 
Paste zur Trocknung eingedampftes Böhmersches 
Hämatoxylin oder pulverisiertes HämateYn. 

Kr ause-Berlin. 

Prof. Dr. R. Thoma, Magdeburg. Ein 
Apparat zum raschen Fixieren und Erhärten 
von Gewebsteilen. Zeitsch. f. wiss. Mikro 
skopie. XIV. 3. 31. XII. 1897. 

Thoma bringt zu härtende Gewebsstiloke 
von nicht sehr zarter Beschaffenheit nebst 
Präparatenglas und Härtungsflüssigkeit an ein 
für ihn von R. Jung in Heidelberg aus Zink¬ 
blech angefertigtes oberscblächtiges Mühlrad, 
das im Innern 6 Fächer für Präparatengläser 
besitzt 10 Liter tropfenweise hinzugeführtes 
Wasser genügt, um das Rad 24 Stunden hin¬ 
durch zu treiben. Die Härtung der Ge webs¬ 
stücke vollzieht sich in ungemein kurzer Frist. 
(Für den ständigen Gebrauch eines solchen 
bisher fehlenden Apparates, der mit Wasser 
und Luft in Berührung bleibt, empfiehlt sich 
jedenfalls Messing statt Zink als Material.-Ref.) 

Co wl-Berlin. 

Dr. A. Beck-Darmstadt. Ein neues Mi¬ 
krotom. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XIV. 

3. 31. XH. 1897. 

Da an einem Schlittenraikrotom die Messer- i 
klinge auch bei schrägster Lage immer nur 
eine geradlinige Bahn durchläuft, (den Gewebs- 
schnitt also abhobelt — Ref.) während beim 
Schneiden aus freier Hand jeder Punkt der 
Klinge eine Kurve beschreibt und das Gewebe¬ 
stück durch ziehend-drückende Bewegung ab- I 
geschnitten wird, konstruierte Verf. mit der | 
Beihülfe Beckers ein Mikrotom mit wagrechter 
Glastafel, worauf die das Messer tragende 
Vorderkante eines storchschnabelähnlich beweg¬ 
baren Parallelogramms mittels Knochenfüssen 
gleitet. 

Die hintere Kante desselben ruht auf zwei 
Säulen, die auch als Achsen für die parallak¬ 
tische Bewegung des Vorderteils des Vierecks 
dienen. Durch ungleiche Länge der zwei seit¬ 
lichen Führungsarme des Parallelogramms wird 
die bogenförmige Schnittkurve jedes Punktes 
der Messerklinge eine zweckmässig ausge¬ 
streckte. 


Das Messer wird an zwei Stellen durch 
Schrauben festgehalten, bleibt der Glastafel 
immer parallel und es kann ihm eine ver¬ 
schiedene Neigung gegeben werden. Das 
kleine Modell des Mikrotoms liefert Gewebs- 
schnitte in der Grösse von 5x7 bis 6X8cm. 

Cowl-Berlin. 

Dr. Hugo Ignaz Czinner und Dr. Victor 
Hammerschlag. Beitrag zur Entwicklungs¬ 
geschichte der Cortischen Membran. Archiv 
f. Ohrenheilkunde. Bd. 44, Heft I. 

Die Verf. veröffentlichen die Resultate ent- 
wicklungsgeschichtlicher Untersuchungen über 
das Gehörorgan der Wirbeltiere. Der Haupt¬ 
zweck derselben ist, die Kenntnis der Cor ti¬ 
schen Membran durch das Studium ihres ana¬ 
tomischen Verhaltens zu den übrigen Bestand¬ 
teilen des Schneckenkanals, ihrer Entwicklung 
und ihrer etwaigen Endigungs weise zu erweitern. 
Betreff der Ergebnisse muss aut die Original¬ 
arbeit verwiesen werden, da die Hauptargu¬ 
mente sich auf die durch Zeichnungen wieder¬ 
gegebenen mikroskopischen Präparate stützen. 

Leichtentritt- Berlin. 

Rieder, München. Ueber die Verwend¬ 
barkeit des Farbstoffes Sudan III in der 
klinischen Mikroskopie. Dtsches Arch. f. klin. 
Med. Bd. 59. p. 444. 

In Sudan HI fand V. einen Farbstoff, der 
sich zur Differenzierung des Fettes sehr brauch¬ 
bar erwies. Die Anwendung erfolgt in alko¬ 
holischer Lösung des Farbstoffes. Fettige 
Degeneration von Zellen, Fetttropfen in Se- und 
Excreten, konnten aufs leichteste und sicher 
mit dieser Methode erkannt werden, sodass 
derselbe für die klinische Mikroskopie eine 
wertvolle Bereicherung darzustellen scheint 

8 trübe-Berlin. 


Physiologie. 

Hürttle, Breslau. Ueber den Widerstand 
der Blutbahn. Deutsche mediz. Wochenschrift. 
No. 51. 16. Dezember 1897. 

Strömungswiderstand setzt sich zusammen 
aus den Dimensionen der durchströmten Röhre 
und der inneren Reibung der Flüssigkeit. 
Dafür ergiebt das Poiseuillasche Gesetz einen 
zahlenmässigen Ausdruck. Mit Hülfe dieses, 
unter Benutzung einiger Versuchs - Resultate 
Tigerstedts und auf Grund eigener neuer Ver¬ 
suche über die Reibung des lebenden Blutes 
berechnete H. den Widerstand, den die Aorten¬ 
bahn des Kaninchens dem Blutstrome entgegen¬ 
stellt, als eben so gross wie dem einer Röhre 
vom Durchmesser der Aorta und einer Länge 
von 300 m r und die Grösse des Widerstandes, 
den eine Hundeniere von 100 gr für gewöhn¬ 
lich dem Blutstrom entgegenstellt, als den 
einer Röhre von 4,6 m Durchmesser und 
35 m Länge, unter dem Einfluss harntreibender 
Mittel sinkt der Widerstand entsprechend einer 
Verkürzung der Röhre auf 22 m; oder setzt 


Digitized by 


Gov gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


Physiologie. 


78 


man die Länge der dem Aortenwiderstande 
entsprechenden Röhre anf 30 m; so würde ihr 
Durchmesser 4,5 mm betragen. — Die Aorta 
hat also einen relativ grösseren Durchmesser 
als die Nierenarterie, eine Auffassung, die 
wieder zu der Ansicht von der Bedeutung der 
Aorta als Windkessel für die Blutmenge wäh¬ 
rend der Diastole führt. U11 mann -Berlin. 

Begouin. Ueber den Einfluss von Ver¬ 
letzungen des Mesenteriums auf die Lebensfähig¬ 
keit des Dünndarms. Archives de Physiologie. 
1808. 1. pag. 39. 

Die we*‘verbreitete Anschauung, dass eine 
Durchschnei Jung des Mesenteriums Gangrän 
des dazugehÖJ igen Darmabschnittes zur Folge 
habe, wird vcin Yerf. wie folgt modifiziert: 

Eine Durchschneidung der gefäss- und 
nerven fr eien Teile des Mesenteriums ist für 
die Ernährung des Darmes ohne Bedeutung. 

Eine Durchschneidung der gefäss- und j 
nervenführenden Teile des Mesenteriums ist t 
nur dann ohne Einfluss auf die Ernährung das 
Darms, wenn der Schnitt in einige Entfer¬ 
nung (3—4 cm) vom Daime angelegt wird, 
so dass die dem Darm benachbarten arkaden¬ 
artigen Anastoraosen intakt bleiben. Werden 
diese durchschnitten oder ist die Verletzung 
des Mesenteriums eine sehr ausgedehnte (länger 
als etwa 30 cm), so tritt Gangrän des Darmes 
ein. Cohn stein-Berlin. 

0. Cohnheim, lieber Dünndarmresorption. 

Zeitschrift für Biologie. Bd. 36. Heft 2. 
pag. 129. 

Yerf. arbeitete an einem mit Yellascher 
Fistel behafteten Hunde über die Resorption 
von Traubenzucker-Lösungen. Er kam, im 
Gegensatz zu Hamburger, zu dem Resultat, 
dass die einfachen physikalischen Gesetze der 
Diffusion nicht ausreichen, um den Uebertritt 
des Zuckers in die Gefässbahn zu erklären. 
Verf. glaubt, im Sinne Heidenhains, eine 
besondere „physiologische Triebkraft“ annehmen 
zu sollen, welche der lebenden Darmwand inne 
wohnt und den Uebertritt gelöster Substanz 
aus dem Darmltimen in die Gefässe vermittelt 
und gleichzeitig die nach endosmotischen Ge¬ 
setzen zu erwartende FlüssigkeitsWanderung 
in der umgekehrten Richtung hintanhält. Tötet 
man die Darmepithelschicht z. B. durch Ver¬ 
brühen, so ist damit die „physiologische Trieb¬ 
kraft vernichtet, und der Uebertritt von Flüssig¬ 
keit durch die Darmwand erfolgt nur noch 
nach den Gesetzen reiner Diffusion und Fil¬ 
tration. Cohnstein-Berlin. 

J. Gachet und Y. Pachon. Ueber die 
eiweiseverdauende Kraft des Duodenums. 

Comptes rendus de la soc. de biolog. 24. De¬ 
zember 1897. 

Die Verf. beantworten auf Grund ihrer 
Experimente die oft aufgeworfene Frage, ob 
das Secret des Duodenum Eiweiss zu verdauen 
vermöge, in bejahendem Sinne. Sie arbeiteten 
unter Verhältnissen, wo jede störende Ein- 1 


Wirkung von Magensaft oder pancreatischem 
Secret ausgeschlossen war, und sahen trotzdem 
Eiweisscyfinder, welche sie in das Duodenum 
einführten, dort verdaut werden. 

Cohnstein-Berlin. 

Dr. Hoeber, Zürich. Ueber experlmen- 
| teilen Shock durch Reizung der serösen Häute. 

I Arch. f. exper. Path. u. Pharmak. Band 40. 

| Heft 3/4. 

Die den Symptomen der acuten Perforations¬ 
peritonitis analogen Erscheinungen von Shock 
nach Injeetion reizender Flüssigkeiten in Bauch¬ 
oder Brusthöhle erklären sich nach zahlreichen 
Versuchen des Verf. durch die teils direkt, 
teils reflectorisch bedingte Gefässerweiterung 
der Bauchorgane. Das Blut sammelt, sich be¬ 
sonders in den ventral gelegenen Bauchorganen, 
wodurch eine secundäre Anaemie und Abkühlung 
der übrigen Körperteile und der Haut eintritt, 
zugleich mit Sinken des Blutdruckes. Ein 
weiterer Abfall der Körpertemperatur wird 
durch die vermehrte Wärmeabgabe aus den 
erweiterten Bauchgefässen durch die Bauch¬ 
decken hindurch bedingt. Bloch*Berlin. 

Prof. L. Lewin, Berlin. Ueber das Ein¬ 
dringen von Luft aus der Blase In das Herz 
und die Wege dieser Wanderung. Arch. für 
experim. Pathol. u. Pharmakol. Band 40. 
Heft 3/4. 

Die von Lewin und Goldschmidt gefundene 
Thatsache, dass nach Jnjection von Luft in die 
Blase der Tod durch Luftembolie erfolgt, sucht 
Yerf. genauer aufzuklären durch den experi¬ 
mentellen Nachweis, dass die Luft vom Nieren¬ 
becken aus auf dem Wege der Lymphräume 
und Venen direkt ins Herz gelange. Plötzliche 
Todesfälle hei Blasen- und Nierenleiden sind 
vielleicht auf Gasansammlungen innerhalb des 
uropoötischen Systems zurückzuführen. Bei der 
Ausführung von Blasenausspülungen ist Ein¬ 
dringen von Luft möglichst zu verhüten. 

Bloch-Berlin. 

Prof. L. Lewin, Berlin. Der Uebertritt 
von festen Körpern aus der Blase in die Nieren 
und In entferntere Körperorgane. Arch. für 
experim. Pathol. u. Pharmakol. Band 40. 
Heft 3/4. 

In der als Fortsetzung und Ergänzung der 
grundlegenden Untersuchungen von Lewin u. 
Goldschmidt anzusehenden Arbeit weist Verf. 
durch Versuche an Kaninchen nach, dass auch 
feste in Flüssigkeiten vertheilte Körper (Ultra¬ 
marinkörnchen, Diatomeen) nach Einspritzung 
in die Blase durch die Ureteren rückwärts in 
die Niere und von dort in den Kreislauf ge¬ 
langen können. In der Blase spielen dabei 
weniger Druck Verhältnisse eine Rolle, als ab¬ 
norme Reize, die den Uretermund zur Oeffnung 
veranlassen. Dagegen bewirkt fast ausschliess¬ 
lich ein gesteigerter Druck die Verbreitung 
der corpusculären Elemente in der Niere, wo 
sie zuerst durch Harnkanälchen und vor allem 
durch die Lymphgefässe aufgenommen werden 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



74 


Physiologie. — Patholog. Anatomie. 


No. 2. 


und weiter in die Blutgefässe abertreten, so 
dass sie unter Umständen bis ins Herz und in 
entferntere Körperorgane gelangen. Manche 
bisher dunkle pathologische Vorgänge finden 
durch diese Versuche ihre Erklärung, deren 
bedeutsamstes Resultat der Nachweis einer 
direkten Communication zwischen Blase und 
Herz ist. Bloch-Berlin. 

Fr. Pröscher. Die Beziehungen der 
Wachstumsgeschwindigkeit des Säuglings zur 
Zusammensetzung der Milch bei verschiedenen 
Säugetieren. Zeitschr. f. physiolog. Chemie 
XXTV. 3. pg. 285. 

Verfasser bestätigt durch eine Reihe sorg¬ 
fältiger Analysen den von Bunge bereits 
früher ausgesprochenen Satz, dass eine Propor¬ 
tionalität besteht zwischen der Wachstumsge¬ 
schwindigkeit des Säuglings und dem Eiweiss¬ 
und Salzgehalt der mütterlichen Milch. — Ein 
menschliches Neugeborenes z. B. verdoppelt 
sein Anfangsgewicht in etwa 6 Monaten, ein 
neugeborenes Pferd in circa 2 Monaten, ein 
neugeborener Hund in 6 V 2 —9 Tagen; dement¬ 
sprechend beträgt der Eiweiss- bezw. Salzgehalt 
der mütterlichen Milch 

beim Menschen 1,4% bezw. 0,22% 

„ Pferde 1,8% „ 0,41% 

„ Hunde 9,9% „ 1,31% 

u. s. f. — Auch für die verschiedenen Lebens- 
perioden desselben Individuums trifft obiger 
Satz zu: zu der Zeit, in welcher das Neu¬ 

geborene z. B. des Menschen am schnellsten 
zunimmt, ist auch die Milch der Mutter am 
reichsten an Eiweiss und Salzen. 

Cohnstein-Berlin. 

A. Schule. Zur Kenntnis von der Zu¬ 
sammensetzung des normalen Magensaftes. 

Zeitschrift für klinische Medizin 1897. Bd. 33. 
S. 543. Heft V u. VI. 

Schon infolge reflektorischer Reizung — 
also ohne den Reiz der Ingesta — wird beim 
Menschen ein Magensaft abgesondert, welcher 
ireie Salzsäure und Pepsin enthält. Die Sekre¬ 
tionsenergie hängt demnach in erster Linie 
von nervösen Einflüssen ab. Zinn-Berlin. 

A. Schüle. Ueber die Pepsinabsonderung 
im normalen Magen. Mediz. Klinik Kreiburg i/B. 
Zeitschrift für klinische Medizin 1897. Bd. 33. 
S. 538. Heft V u. VI. 

Die peptonisierende Kraft des Magensaftes 
Gesunder auf der Höhe der Verdauung hält 
sich konstant innerhalb bestimmter Grenzwerte 
(etwa 60—70%.) Die Energie der Pepsinab¬ 
sonderung wird durch die Qualität der Ingesta 
nicht beeinflusst, die Wirksamkeit des Eiweiss- 
peptonisierenden Fermentes nimmt im Verlaufe 
des Verdauungsprozesses successive zu und 
bietet auch hierin ein der Salzsäure analoges 
Verhalten dar. Zinn-Berlin. 

F. 0. Guldberg. Die Circularbewegung 
als tierische Grundbewegung. Ztschrft. f. Bio¬ 
logie XXXV. 4. pg. 419. 

Verfasser findet, dass Menschen und Tiere, 


welche man der Herrschaft ihrer Sinne entzieht 
nnd dann zu lokomotorischen Bewegungen ver¬ 
anlasst, eine ganz eigentümliche zwangartige 
Fortbewegung zeigen, indem sie die Tendenz 
aufweisen, sich in ringförmiger Bahn zu ihrem 
Ausgangspunkt zurückzubewegen. Dies sieht 
man z. B. bei Blinden, ferner aber auch bei 
Individuen, welche sich auf einer graden un¬ 
begrenzten Wasserfläche z. B. durch Rudern 
fortbewegen oder in der Nacht oder im Schnee¬ 
sturm zu marschieren gezwungen sind. Verf. 
sieht in diesem „biologischen Ringe“ ein wich¬ 
tiges teleologisches Moment für die Erhaltung 
der Art, indem z. B. ganz junge Tiere, welche 
der Herrschaft ihrer Sinne noch wenig unter¬ 
liegen, durch diesen Zwang zu dem mütter- 
liclc n Neste zurückgeführt werden. Die ana¬ 
tomische Grundlage für die physiologische 
Ringbewegung liegt wahrscheinlich in der 
unsymmetrischen Ausbildung der beiden Körper¬ 
hälften. Cohn st ein -Berlin. 

Dr. Carl Arnold. Repetitorium der 
Chemie. Achte verbesserte und ergänzte Auf¬ 
lage. Hamburg und Leipzig. Leopold Voss. 
1897. 8 ° 616 pg. 

Im Laufe von kaum einem Dutzend Jahren 
sind bereits acht Auflagen des vorliegenden 
Werkchens notwendig geworden, gewiss ein 
vortrefflicher Beweis für seine Zweckmässigkeit 
und Brauchbarkeit. 

Das Büchlein ist, wie der Titel besagt, 
„namentlich zum Gebrauche für Mediziner und 
Pharmaceuten“ bestimmt, und daher „mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der für die Medizin 
wichtigen Verbindungen sowie des Arzneibuches 
fiir das Deutsche Reich und anderen Pharma¬ 
kopoen bearbeitet.“ ln gedrängtester Kürze, 
aber doch in voller Prägnanz und Klarheit des 
Ausdrucks, enthält das Werk eine vollständige 
Uebersicht der gesamten anorganischen und or¬ 
ganischen Chemie und zahlreiche Mitteilungen 
I aus dem reichen Gebiete der Pharmakologie, 

| physiologischen und pharmaceutischen Chemie 
werden noch, gleichsam in Parenthese, beigefügt 
und abgehandelt. Alles in allem bietet das 
Buch nicht nur dem Studierenden ein bequemes, 
ja seiner Kürze und Prägnanz wegen, fast un¬ 
entbehrliches Hilfsblich bei den Vorbereitungen 
zum Examen, nein, auch der fertige Arzt wird 
das Werkchen gerne als Nachschlagebuch be¬ 
nutzen und alles, was er darin sucht, mit ge¬ 
nügender Ausführlichkeit abgehandelt finden. 
Druck und Ausstattung sind der Verlags¬ 
buchhandlung würdig. 

Cohnstein-Berlin. 


Patholog. Anatomie. 

A. Charvin. lieber den Einfluss der Ver¬ 
dauungssäfte auf die Gifte der Microben. 

Archives de Physiologie 1898. 1 . pg. 67. 

Ausgehend von der Thatsache, dass zahl¬ 
reiche Bakteriengifte, welche subcutan appliciert 
schwere Gefahren fiir das Leben verursachen, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nu. 2. 


Patholog. Anatomie. 


75 


per os ungestraft genommen werden können, 
untersuchte Verf. das Verhalten dieser Gifte 
gegen die Verdauungssäfte. Er fand, dass die 
meisten Toxine durch Pepsinsalzsäure ab¬ 
geschwächt, ja unschädlich gemacht werden, 
und sieht hierin einen besonders wichtigen 
Schutzapparat des Organismus. 

Coh ns tein-Berlin. 


gesetzten Plattenkulturen werden Röhrchen 
davon geimpft. 

In den mittelst dieser Medien untersuchten 
(zahlreichen?) Fällen wurde bei der Hälfte der 
Typhusbazillus schon am Ende der ersten Krank¬ 
heitswoche gefunden. Co wl-Berlin. 

A. Wassermann-Berlin. Uber eine neue 
Art von künstlicher Immunität. Berliner kli- 


Spengler-Davos. Bakteriologische Unter¬ 
suchungen bei Keuchhusten. Bemerkungen 
zu dem Czaplewski-Henselschen Aufsatz in 
No. 37, Dtsch. mediz. Wochenschr. Ebenda 
No. 52. 23. XH. 1897. 

Sp. hatte während einer Keuchhustenepidemie 
vor drei Jahren eine Stäbchenart gefunden, 
die grosse Aehnlichkeit mit dem Pfeifferschen 
Tnfluenzabazillus hatte. Diese ist wahrscheinlich 
die gleiche, wie die von Czaplewski und 
Hensel fiir Keuchhustenbazillen erklärte, es 
gelang ihm auch sie zu züchten. Kritische 
Bemerkungen zu den Czaplewski-Henselschen 
Angaben und Methoden. Ullmann-Berlin. 

Feinberg. Ueber das Verhalten des Klebs- 
Löfflerschen Diphtheriebazillus in der Milch 
nebst einigen Bemerkungen zur Sterilisation 
derselben. (I. Mediz. Klinik und chem. Labor, 
des Pathol. Inst, zu Berlin.) Zeitschrift für 
klinische Medizin 1897. Band 33, S. 432. 
Heft V und VI. 

Die Studien des Verf. beziehen sich auf 
die durch den Diphtheriebazillus in der Milch 
hervorgerufenen Stoffwechselprodukte und auf 
die durch Diphtheriebazillen in der Milch be¬ 
wirkte Toxinbildung. Zinn-Berlin. 

Dr. W. H. Park-New-York. Zwei Kultur¬ 
medien zur Unterscheidung des Typhus- vom 
Colonbazillus. Brit. Med. Journal No. 1929. 
XII. 18. 1897. 

Verf. giebt die Zusammensetzung zweier 
Gelatine-Agarzucker enthaltenden Medien für 
Röhrchen- bezw. Platten kulturen des Bac. 
typhosus an, die er seit mehreren Monaten 
mit zufriedenstellendem Erfolge gebraucht hat, 
nämlich I. für Röhrchenkulturen ein Medium, 
bestehend aus Agar. 5, Gelatine 80, Koch¬ 
salz 5, Fleischextrakt (Liebig) 5, Glucose 10, 
Wasser 1000 Teilen, das einen Säuregrad er¬ 
reicht, welcher einem Zusatz von 1,5 % 
Normalsäurelösung zur neutralen Flüssigkeit 
entspricht. II. für Plattenkulturen ein Medium, 
bestehend aus Agar 10, Gelatine 25, Koch¬ 
salz 5, Fleischextrakt 5, Glucose 10 mit einem 
Säuregrad gleich einem Zusatz von 2 % 
Normalsäurelösung. 

Beim Gebrauch zeigten die Röhrchenkulturen 
nach 18 Stunden bei 37° C. eine allgemeine 
Trübung, wenn sie den Typhobazillus enthielten, 
sonst aber nicht. 

Die Plattenkulturen des Bac. typhosus ent¬ 
hielten nach ebenso langer Zeit kleine Kolonien 
mit Ausläufern, die des Bact. coli dagegen 
grosse kompakte Kolonien mit glatten Rändern. 

Zur Kontrolle der mit Stuhlinhalt an¬ 


nische Wochenschrift 1898. No. 1. 

Nach Ehrlich gehen bei Tetanus bestimmte 
Zellen des Rückenmarks mit dem Gifte eine 
Verbindung ein und ziehen so dasselbe an sich. 
Ehrlich nennt den Teil der Zelle, an den das 
Gift herangeht, die toxophore Seitenkette. 
Die Antitoxine des Tetanus sind wahrscheinlich 
in Lösung gegangene Bestandteile der normalen 
Rückenmarkszellen. Von diesem Gedanken¬ 
gange ausgehend hat W. Versuche darüber 
angestellt, ob bereits im normalen Rückenmark 
derartige Stoffe präformiert vorhanden sind. 
Wenn Rückenmark und Gehirn von gesunden, 
niemals vorbehandelten Tieren nach Zerreibung 
in physiologischer Kochsalzlösung und Mischung 
mit Tetanusgift weissen Mäusen injiziert wird, 
so zeigt sich, dass sie antitoxische Eigenschaften 
gegenüber dem Tetanusgifte besitzen. Das 
normale Centralnervensystem schützt ferner 
24 Stunden vorher injiziert den Organismus 
gegenüber der Tetanusvergiftung. Mehrere 
Stunden nach der Einverleibung des Giftes ist 
die Injektion von normaler Gehirnmasse im¬ 
stande, Tiere am Leben zu erhalten. 

Für diese gänzlich neue Art der künst¬ 
lichen Immunität, die auf einem bisher nicht 
nachgewiesenen physiologischen Verhalten des 
normalen Centralnervensystems gegenüber dem 
Gift beruht, schlägt W. die Bezeichnung „Seiten- 
ketten-Immunität“ vor. Zinn-Berlin. 

A. Wassermann, Berlin und T. Takaki- 
Tokio. Ueber tetanusantitoxische Eigen¬ 
schaften des normalen Centralnervensystems. 

Berliner klinische Wochenschrift. 1898. No. 1. 

Die Verf. konnten bei ihren Versuchen nach- 
weisen, dass nur das normale Gehirn und 
Rückenmark tetanusantitoxische Wirkung hat, 
während kein anderes untersuchtes Organ diese 
Eigenschaft zeigt-. Das Rückenmark ist in 
seiner antitoxischen Wirkung schwächer als das 
Gehirn. Die antitoxische Kraft des Gehirns 
und Rückenmarks beruht wahrscheinlich aut 
einer den Zeilen innewohnenden Eigenschaft. 

Zinn-Berlin. 

Alzheimer. Die Colloldentartung des Ge¬ 
hirns. Arch. f. Psych. XXX, 1. 

Verf. berichtet über 2 Fälle von Colloid- 
entartung des Gehirns. Fall 1 verlief unter 
dem Bilde einer Dementia paralytica mit Opticus¬ 
atrophie und eigenartigen Anfällen. Die Sektion 
ergab Pachy- und Loptomeningitis, chron. col- 
loide Degeneration in den grossen Ganglien, 
sowie in der Rinde und den Markleisten, De¬ 
generationen im Rückenmark. Es handelt sich 
um eine mit Colloiddegeneration komplizierte 
Paralyse. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



76 


Pntholog. Anatomie. 


No, 2. 


Im zweiten Falle bestanden intra vitam halb¬ 
seitige Krämpfe, Gedächtnisschwäche, Stumpf¬ 
heit, zuletzt Hemiplegie und Stauungspapille. 
Die Diagnose wurde auf Tumor cerebri gestellt. 
Sektionsbefund: Colloide Degeneration der Win¬ 
dungen der rechten Hemisphäre und Stamm¬ 
ganglien, in letzteren sekundäre Erweichungen, 
desgl. im rechten Hirnschenkel. 

Die Colloidsubstanz löste sich in beiden 
Fällen frisch durch Kochen in Wasser, färbte 
sich stark mit Karmin, Eosin und Pikrinsäure- 
fuchsin und zum grossen Teile intensiv mit 
Weigerts Fibrinmethode. Verf. nimmt an, dass | 
das Colloid in erster Linie aus den Gewebs- | 
Säften niedergeschlagen wird und nur zum 
kleinen Teil in den Zellen entsteht. 

Henneberg-Berlin. 

i 

Dr. N. P. Krawkow, Strassburg. Bei- i 
träge zur Chemie der Amyloidentartung. Arch. 
für experim. Pathol. u. Pharmakolog. Bd. 40. ! 
H. 3/4. 

Verf. gelangt auf Grund der Untersuchung 
pathologischer und normaler Organe und Ge¬ 
webe zu dem Resultat, dass das Amyloid eine 
feste, vielleicht esterartige Verbindung von 
Chondroitinschwefelsäure mit einer Eiweiss¬ 
substanz ist. Da die Chondroitinschwefel¬ 
säure sich im Knorpel und in an elastischen 
Elementen reichen normalen Geweben findet, 
da ferner vom Verf. auch in der normalen 
Arterienwandung eine amyloidartige Substanz 
nachgewiesen werden konnte, so sind für 
den bisher so fremdartigen pathologischen 
Vorgang der Amyloidentartung physiologische 
Vorbilder entdeckt worden. 

Bloch-Berlin. 

Schiirmayer, Bruno. Zur Thätigkeit 
der cellulären Körperelemente bei Infections- 
krankheiten. Monographie. 1897. Berlin, Oskar 
Coblentz. 

Verf., der auch selbst Untersuchungen über 
diesen Gegenstand angestellt, giebt eine vor¬ 
zugsweise litterarische Uebersicht darüber. Der 
Schluss ist, dass sowohl die fixen Körperzellen, 
als auch die Wanderzellen eine Rolle bei der 
Bekämpfung der Infectionskrankheiten spielen. 
Sie wirken sowohl direkt, durch Aufnahme der 
Bakterien, als auch in die Ferne durch Ab¬ 
sonderung bakterienfeindlicher Stoffe. Beide 
Vorzüge sind nicht principiell von einander 
geschieden, sondern sind Teilerscheinungen des¬ 
selben chemischen Vorgangs. 

Hansemann-Berlin. 

Dr. C. W. Windsor. Amoeba Coli in 
tropischen Leberabscessen. The Lancet. No. 23. 
4. XII. 97. 

Im Krankenhaus für Seeleute, wo im Laufe 
von 27 Jahren 58 Fälle tropischer Leber- 
abscesse vorkamen, die durch den ziegelroten 
Eiter charakterisiert wurden, hat Verf. in 
neuerer Zeit einerseits ausser mikroskopischen 
Untersuchungen Kulturen auf Blutserum und 
Agar gemacht, die in Uebereinstimmung mit 


□ igitized by 


Gck gle 


den Resultaten anderer Forscher die regel¬ 
mässige Abwesenheit von Bakterien konstatierte, 
andererseits aber nach Aufbewahrung des 
frischen Eiters bei 38° C. 24—48 Stunden 
hindurch die Anwesenheit in reichlicher Anzahl 
einer kerntragenden, lebhafte amöboide Bewe¬ 
gungen ausführenden, z. Th. mit Erytrocyten 
schwangeren Amoebenart auf einem in einfacher 
Weise erwärmten Mikroskoptisch ergab. 

Cowl-Berlin. 

Dr. W. A. Hollis Brighton. Beitrag zur 
Phagooytenlehre. The Lancet. No. 23. 4.XII.97. 

In einem sonst nur Bekanntes enth. Auf¬ 
sätze von der Thatsache ausgehend, dass die 
Leucocytenzahl bei Vögeln eine hohe ist, giebt 
Verf. bei vier daraufhin noch nicht untersuchten 
Vogelarten das Verhältnis der Leucocyten zu 
Erythrocyten, die er feststellen liess, an. IN 
ergab sich im Durchschnitt bei Hühnern 1:234. 
Lerchen 1 : 166, Tauben 1 : 114, Enten 1 :97. 
Mit Hinweis auf das schmutzige "Futter nament¬ 
lich der Ente sieht er in dem hohen Leucocyten - 
gehalt des Vogelbluts eine Unterstützung der 
Phagocytenlehre. Cowl-Berlin. 

Oskar Israel. Elemente der patholo¬ 
gisch-anatomischen Diagnose. Anleitung zur 
rationellen anatomischen Analyse. 133 S. kl. O. 

Berlin 1898. A. Hirschwald. 

Die Anleitung soll ein Gegengewicht bilden 
zu der gefährlichen Neigung der Studierenden, 
durch gedankenloses Auswendiglernen von Kom¬ 
pendien sich für das Examen einzupauken, sie 
will das naturwissenschaftliche Denken und 
das vielfach mangelnde Kausalitätsbedürfnis aus¬ 
bilden und fördern. Das I. Kapitel bringt eine 
kurze Einführung in die pathologisch-anato¬ 
mische Diagnostik und lehrt den Anfänger 
wichtige Unterschiede zu machen, z. B. zwischen 
Zustand und Process, zwischen Befund und 
Diagnose — nach der Beschreibung erst die 
Diagnose! Einen breiteren Raum nehmen die 
sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften der 
Körper ein, der Schüler soll vor allem beob¬ 
achten, und zwar erst sehen und wieder sehen, 
oculis non manibus, daher Kapitel U.; Die 
sichtbaren Eigenschaften der Körper: die Gestalt 
der Objekte ist einmal abhängig von einem 
Plus oder Minus gegenüber der normalen Form 
mit und ohne Aenderung der allgemeinen Form, 
von Aenderungen des Volumen im Ganzen oder 
Einzelnen. 

Hierher gehört auch die Beobachtung von 
Flüssigkeitsansammlungen mit und ohne Ge¬ 
rinnungen, von Infiltrationen, Auflagerungen, 
nicht zu verwechseln mit Rauhigkeiten durch 
Verbildung oder Atrophie. Auch die optischen 
Eigenschaften der Körper werden eingehend 
gewürdigt und die physikalischen Vorgänge in 
Erinnerung gebracht. 

Nun erst, nach langem und aufmerksamem 
Sehen kommt das anatomische Fühlen, das 
ebenso wie das anatomische Sehen seine Me¬ 
thode hat und gelernt sein will. Die Kon¬ 
sistenz der Organe ist abhängig von dem Ver¬ 
hältnis der Zellen zur Intercellularsubstanz. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




NV>. 2. Patholog. 

Der Einfluss der letzteren auf die Konsistenz¬ 
verhältnisse wird an Beispielen und systema¬ 
tischen Gleichungen erläutert. Zur Diagnostik 
von Geweben gehört vor allem auch eine 
Kenntnis der Merkmale der Körpersubstanzen, 
denen das IV. Kapitel gewidmet ist. Sie werden 
in einzelnen Gruppen: Eiweisskörper, Gallen¬ 
farbstoff und Ikterus, Pigmente, Fette, Salze 
beschrieben und im Sinne einer methodischen 
Analyse verwertet. Eine besondere Betrach¬ 
tung ist dem Blute und seiner Bedeutung für 
die Diagnose der Organveränderungen gewidmet, 
da die weite Verbreitung und die auffällige 
Farbe dieses Körperbestan-1 teils das Aussehen 
aller Teile in ganz besonderem Masse be¬ 
einflusst, wobei die quantitativen und qualita¬ 
tiven Veränderungen des Blutes selbst, mehr 
noch die Verteilung desselben in den Organen 
die Erscheinungsformen bedingen. Das letzte 
Kapitel betrifft die Diagnose der Gewebe und 
Organe. Auch hier methodisches Vorgehen, 
erst Klarheit über den locus affectionis, dann 
die Frage nach der qualitas affectionis. Capacität 
zellreicher Gewebe, Parenchym färbe und dif¬ 
fuse oder circumscripte Veränderungen beider 
werden als wichtige Hüifsmittel zur Diagnose 
benutzt und endlich noch der Einfluss der 
Intereellularsubstanz auf die Erscheinung der 
Gewebe und die Diagnose abgestorbener Ge¬ 
webe kurz besprochen. 

Hansemann-Berlin. 

Dr. R. Jaeger, Ragaz. Ueber Struma* 
metastasen. Beiträge zur klinischen Chirurgie. 
Band XIX, Heft 3. 

Verfasser giebt eine umfangreiche Zusammen¬ 
stellung der in der Litteratur niedergelegten 
Fälle von Strumametastasen. Er teilt sie ein 
in Fälle von Metastasen maligner Strumen, in 
welchen sich Schilddrüsengewebe vorfand, in 
solche, wo die Metastasen scheinbar benigner 
Strumen Carcinomgewebe enthielten und in 
Fälle von Kropfmetastasen, bei denen es frag¬ 
lich war, ob die Struma b migner oder maligner 
Natur war oder ob die Metastasen neben 
Kropf- auch Krebsgewebe enthalten hat, end¬ 
lich in Fälle von Metastasen benigner Strumen, 
in welchen die Metastasen kein Krebsgewebe 
erkennen Hessen. Es folgt die Beschreibnng 
eines in der Züricher Kliuik operierten Falles 
von gutartiger Metastase einer Struma in der 
Höhe des dritten und vierten Lendenwirbels, 
welche den Eindruck eines malignen Tumors 
der Lendenwirbel säule machte. Erst die 
mikroskopische Untersuchung der Geschwulst 
gab Aufschluss über ihren Bau, es zeigte sich 
stellenweise das Bild der in embryonaler Ent¬ 
wicklung begriffenen, stellenweise dasjenige 
der vollständig entwickelten Schilddrüsen resp. 
Struma; nirgends liess sich etwas suspektes 
entdecken. Nach ca. 70 Tagen wurde die 
Patientin mit einer kleinen Fistel in erheblich 
gebessertem Zustande aus der Klinik entlassen. 
Verfasser schliesst daran noch die von den 
Autoren bezüglich der Nomenklatur und der 
Frage nach dem Wege der Metastasen ausge¬ 
sprochenen Ansichten an. Engel-Berlin. 

□ igitized by Google 


Anatomie. 77 

R ibb er t-Zürich. Zur Entstehung der 
akuten Miliartuberkulose. (Dtsch. medic. 
Wchschrft.. Nr. 53. 30. XH. 1897.) Erwide- 
| rung auf Weigerts Ausführungen (s. Referat 
| „Med. d. Gegenwart“, Heft 1, S. 10.). 

Ribbert und sein Schüler Wild hätten nicht 
den Zusammenhang zwischen Venen- und 
Lymphgefässtuberkel geleugnet; sie hätten 
vielmehr behauptet, Miliartuberkulose müsse 
nicht notwendig davon ausgehen, sondern könne 
und werde entstehen, wenn die auf anderem 
Wege und in ungenügender Menge in den 
Kreislauf gelangten Bacillen sich lebhaft ver¬ 
mehrten. Abgesehen also von den Zahl der 
positiven Befunde von Einbruchsstellen wäre 
wichtiger, dass die Oberfläche der Durch¬ 
wachsungsstelle wegen der makroskopisch oft 
nicht wahrnehmbaren Kleinheit der Gewebs¬ 
defekte in den meisten Fällen nicht geeignet 
sei. den Uebertritt ausreichender Bacillen¬ 
mengen zu erklären. Ferner fände man oft 
auch nur sehr wenig Bacillen an den Durch¬ 
bruchsstellen; die von Weigert hierfür ge¬ 
gebenen Erklärungen des zu mangelhaften 
Nachweises durch Carboifuchsin und der vor¬ 
aufgegangenen Wegschwernmung der meisten 
Bacillen böten nur unbewiesene Möglichkeiten. 

Die Bacillen brauchten sich nicht im Blute zu 
entwickeln, sondern könnten, in die Organe 
geschwemmt, sich hier vermehren und dann 
wieder in den Kreislauf einbrechen. Dass die 
wenigen in den Kreislauf getretenen Keime 
sich so stark vermehren, wie zur Entstehung 
der Miliartuberkulose erforderlich, dazu bedürfe 
es einer bei dem Individuum schon bestehenden 
oder einer durch irgendwelche, die Immunität 
beeinträchtigenden Umstände herbeigeführten 
Disposition. Ullmann-Berlin. 

Ziegler. Lehrbuch der pathologischen 
Anatomie» 9. Auflage, 1. Bd. allgem. Patho¬ 
logie. Jena 1898, Gustav Fischer. 

Die 9. Auflage des bekannten Lehrbuches 
ist der 8. nach kaum drei Jahren gefolgt. 
Mehrere Abschnitte sind wiederum ganz neu 
bearbeitet, überall sind die den Fortschritten 
entsprechenden Ergänzungen eingetreten. Zahl¬ 
reiche neue Abbildungen sind hinzugetreten. 

Das Werk zeigt die bekannte treffliche Aus¬ 
stattung der frühem Auflagen. 

Hansemann-Berlin. 

F. Parkes Weber. Die Ursache des Milz¬ 
tumors bei Lebercirrhose. Edinburgh Medical 
Journal. Dezember 1897. 

Den im Verlauf der Lebercirrhose auftreten¬ 
den Milztumor hält W. nicht für einen durch 
Stauung bedingten; 1) weil ein solcher Stauungs¬ 
milztumor auch bei Herzfehlern mit Stauung 
in den Abdominalorganen auftreten müsste, 
hier ist aber die Milz gerade klein; 2) findet 
sich die stärkere Vergrösserung der Milz nicht 
im Verlaufe der atrophischen Cirrhose, wo die 
Pfortaderstauung am grössten ist, sondern in 
der hypertrophischen Cirrhose. Am wahr¬ 
scheinlichsten ist, dass die Vergrösserung der 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



78 


Patholog. Anatomie. 


No. 2. 


Milz in den meisten Fällen einer durch die I 
Leber-Erkrankung bedingten Autointoxication | 
ihren Ursprung verdankt. 

Blumen feld-Wiesbaden. 

J. Mackie Whyte, Dundee. Ein Fall von 
Chylustransudation in der Pleura-, Pericardial- 
und Peritoneal-Höhle. Edingburgh Medical Jour¬ 
nal. Dezember 1897. 

Fall von ckylösem Erguss in Pleura, Peri¬ 
card und Peritoneum bei einem tuberkulös n 
21jährigen Mädchen. Bei wiederholten, wegen 
Dyspnoe vorgenomtnemn Punktionen des Pleura¬ 
ergusses rasches Wiederansteigen desselben, be¬ 
sonders rechts. — 

Im Anhang die Analysen der aus Pleura 
(ante mortem) Pericard und Bauchhöhle (post I 
mortem) aspirierten Flüssigkeiten durch A. Lock¬ 
hart Gillepsie. Blumen feld-Wiesbaden. 

Hans Held. Eine Kühl- und Wärmevor¬ 
richtung am Mikrotom für Parafflnschnitte. 

Archiv für Anatomie und Entwickelungs¬ 
geschichte. Jahrgang 1897. Heft 5 und 6. 
10. XH. 97. 

Der Paraffinblock ist eingelassen in einen 
Hohltisch aus Stahlblech, der je nach Bedart 
von warmem oder kaltem Wasser durchströmt 
wird. Der Messerrücken wird allseitig von 
einer Schlange aus dünnem Bleirohr umgeben, 
die zur Verringerung der Wärmeabgabe mit 
Asbest überzogen ist. Es ist durch diese Vor¬ 
richtung möglich mit derselben Paraffinsorte 
(52°) Schnitte von lp bis 100^ Dicke anzu¬ 
fertigen. Krause-Berlin. 

Kumm. Ueber Amyloiddegeneration des 
Fettgewebes. Central bl att feil* allgem. Path. 
u. path. Anat. 1897. No. 23. 

Mitteilung eines dieser seltenen Fälle, bei 
dem im übrigen nur die Milz in höherem Grade 
amyloid infiltriert war. Mikroskopisch fand 
sich auch in Leber, Nieren und H'*rz etwas 
Amyloid. Es handelte sich um einen Phthisiker. 

Hanse mann-Berlin. 

Keller, lieber den Einfluss der Zufuhr 
anorganischer Säuren auf den Stoffwechsel des 
Säuglings. Centralblatt für allgem. Path. und 
path. Anat. 1897. No. 23. 

Verfasser kommt zu dem Schluss, dass die 
Zufuhr anorganischer Säuren für kranke Säug¬ 
linge schädlich ist. Trotzdem hält er die Ver¬ 
suche für gerechtfertigt. Verwendet wurde ’ 
Salzsäure und Schwefelsäure. Es entstehen j 
pathologische Zustände des Stoffwechsels, die | 
sich durch eine vermehrte Ausscheidung der 
Phosphorsäure und Alkalien dokumentieren, j 
während die zunächst vermehrte Ausscheidung j 
von Ammoniak und Chlor bald wieder herab- 
sinkt. Hansemann-Berlin. 

. 

Wagner. Ueber Pseudotumoren am Py- 
loru8 des Froschmagens. Virchows Archiv. ! 
Bd. 150. S. 432. I 

Verf. weist nach, dass die in einem gleichen 


□ igitized by 


Google 


Falle von Gebhardt beschriebenen Protozoen 
keine Coccidien sind, sondernDistomeeneier, dass 
der von Gebhardt beschriebene „Tumor“ über¬ 
haupt keine Geschwulst, sondern die Distomeen 
selbst sind, deren Zellen von Gebhardt für 
Geschwulstzellen gehalten wurden. Verf. leitet 
aus diesem Missverständnis eine berechtigte 
Skepsis her gegenüber anderen Profcozoen- 
Befunden bei Geschwülsten. 

Hanse mann-Berlin. 

Lubarsch. Zur Frage der experimentellen 
Erzeugung von Amyloid. Virchows Archiv. 
Bd. 150. S. 471. 

Im Anschluss an die Veröffentlichung David¬ 
sohns theilt L. mit, dass es auch ihm gelungen 
ist, Amyloid zu erzeugen. Bei Kaninchen und 
Hunden waren die Versuche positiv, bei Meer¬ 
schweinchen negativ. Hansemann-Berlin. 

Morpurgo. Ueber Activitäts-Hypertrophie 
der willkürlichen Muskeln. Virchows Archiv. 
Bd. 150. S. 522. 

Die Activitätshypertrophie der Muskeln 
beruht auf einer Vergrösserung der Muskel¬ 
fasern, ist also eine reine Hypertrophie. Die 
pathologischen Hypertrophien gehen daher mit 
Kernvermehrung einher, sind also teilweise 
Hyperplasien. Hansemann-Berlin. 

Rolly. Ueber einen Fall von Adenomyoma 
uteri mit Uebergang in Carcinom und Meta- 
stasenbildung. Virchows Archiv. Bd. 150. 
S. 555. 

Der Titel besagt im Wesentlichen den Inhalt. 
Der Fall ist genau beschrieben, die Litteratur 
ausführlich erwähnt. Hansemann-Berlin. 

Thudichum. Das sogenannte Urobilin und 
die damit in Verbindung gesetzten physiolo¬ 
gischen und pathologischen Hypothesen. Vir¬ 
chows Archiv. Bd. 150. 8. 580. 

Das allgemein sds Harnfarbstoff angesehene 
Urobilin ist dies nach des Verf. Angaben keines¬ 
wegs, sondern ein anderer Farbstoff giebt dem 
Harn seine Farbe: das Urochrom. Alle an 
das Urobilin geknüpften Theorien sind also 
unrichtig. Hansemann-Berlin. 

M. Cb. Du Pasquier. Hypertrophische 
Cirrhose des Peritoneums. Arch. generales 
de med. Dezember 1897. 

Ein Patient mit erheblichem Oedem der 
Beine und Ascites, der sich trotz reichlicher 
Entleerungen durch Punktion immer wieder 
einstellt. Die Diagnose wurde auf chronische 
Peritonitis gestellt. Bei der Autopsie fand 
sich ein im parietalen und visceralen Blatt 
kolossal verdicktes Peritoneum, das sämtliche 
Bauchorgane erheblich komprimirte. Die Därme 
lagen als kaum mannskopfgrosses Packet vor 
der Wirbelsäule. Mikroskopisch zeigte das 
Peritoneum lawelläre Schichtung, hier und da 
fanden sich Haufen von Rundzellen, namentlich 
in den äusseren Schichten, als Zeichen für das 
Bestehen eines chronischen Entzfindungsvor- 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 2. Patholog. Anatomie. 79 


gangs. Die Muscularis von Därmen und Magen 
war hypertrophiert. An den parenchymatösen 
Elementen der Organe zeigten sich dagegen 
keinerlei Veränderungen atrophischer oder 
degenerativerArt. Nirgends war der cirrhotische 
Process von der Kapsel der Organe in das 
Innere eingedrungen. Lues, Tuberkulose, Alco- 
holismus konnten als ätiologische Faktoren 
ausgeschlossen werden. Die Brustorgane waren 
intakt. S trübe-Berlin. 

Dr. Hasenfeld. Ueber die Herzhypertrophie 
bei Arteriosklerose nebst Bemerkungen über die 
Herzhypertrophie bei Schrumpfniere. Deutsches 
Archiv für klin. Medicin. Bd. 59. Heft 3 
u. 4. 1897. 

Yerf. richtete sein Augenmerk besonders 
auf die Splanchnicusarterien, die er in einer 
Reihe von Fällen nach dem Vorgänge der 
Thomaschen Schule präparierte und unter- i 
suchte. Er fand, dass in diesem Gefasse die 
Arteriosklerose sehr häufig in geringem, seltener 
als in Aorta und Gehirn, dagegen in hohem 
Masse vorhanden ist. Die Hauptstämme sind 
dabei stärker befallen als die Verzweigungen. 
Nur wenn die Splanchnicusgefasse oder die 
Aorta oberhalb des Zwerchfells hochgradig ei- 
griffen sind, führt Arteriosklerose zu Hyper¬ 
trophie des linken Ventrikels. Es entspricht 
das der physiologischen Bedeutung dieser Ge 
Hisse für den Blutdruck. Arteriosklerose anderei 
Gefassbezirke hat keine Herzhypertrophie zui 
Folge. Die anatomische Methode der Unter¬ 
suchung der Herzhypertrophie war die Wägung 
der einzelnen Herzabschnitte nach Müller. Bei 
der Schrampfniere fand Verf. stets sämtliche 
Herzteile hypertrophisch. Die Hypertrophie 
des linken Ventrikels war am stärksten, wenn 
Sklerose der Splanchnicusartien gleichzeitig vor¬ 
handen war. Es wird dadurch wahrscheinlich, 
dass die die Hypertrophie bei Schrumpfniere 
auslösende Ursache die Arbeit beider Herz¬ 
hälften steigert. Diese Ursache ist nicht be¬ 
kannt. St rube-Berlin. 

W. Kolle und G. Turner. Ueber den 
Fortgang der Rinderpestforschungen in Kochs 
Versuchsstation in Kimberley. Dtsch. mediz. 
Wchschr. No. 50. 9. XH. 1897. 

ln ihrem Bericht an den L^ndwirtschafts- 
minister der Kapkolonie geben die Verfasser 
zunächst über die Resultate der von Koch 
empfohlenen Immunisierung mit Rinderpestgalle 
Mitteilung. Die Behauptung, dass dadurch 
Rinderpest übertragen werde, wird zurückge¬ 
wiesen; trotz einiger der Methode anhaftenden 
Mängel hat sie sich bewährt. Galle mit Glycerin 
vermischt wurde von Edington empfohlen wegen 
Gefahrlosigkeit, Sparsamkeit, Haltbarkeit 
gegenüber reiner Galle. Alle drei Gründe 
werden als widerspruchsvoll oder unrichtig oder 
imwesentlich dargelegt. Impfung mit Serum 
war schon von Koch versucht worden; den 
Verfassern gelang es, ein sehr hochgradiges 
Immunserum herzustellen, dessen Wirksamkeit 
sie an grossen Versuchsreihen erproben konnten. 
Es wirkt um so besser, je früher es injiziert 


wird. Die Dauer der Immunität beträgt bei 
Gallenimpfung durchschnittlich 4 Monate, etwa 
Via der natürlichen Immunität, Glyceringalle 
in Dosen von 15 ccm schützt nur 10 Tage, 
Serum in Dosen von 20 ccm 10—20 Tage. 
Erhöhung der Immunität durch um einige Tage 
spätere Impfung mit virulentem Blut, — tritt 
jedoch nur ein bei Entstehung von milder Form 
der Rinderpest. Das ist selten, da nach Er¬ 
langung der Schutzwirkung keine Erkrankung 
eintritt, vorher zu viele Tiere zu Grunde gehen. 
Serum oder defibriniertes Blut zu injizieren 
nach oder vor der absichtlichen Infektion ver¬ 
leiht auch aktive Immunität, aber die Resultate 
dabei sind zu ungleichartig. Das Problem mit 
l Sicherheit eine milde Erkrankung herbeizufiihren 
und zugleich das Immunserum so zu regulieren, 
dass sich das Tier wieder erholt und dadurch 
den höchstmöglichen Grad der Immunität er- 
i reicht, wurde durch gleichzeitige Infektion von 
0,5 —1,0 ccm virulenten Blutes und 10, 20, 
30 ccm Serums an verschiedenen, etwa 1 / 2 m 
von einander entfernten Stellen des Tieres ge¬ 
löst. Serum verdient den Vorzug vor defibri- 
niertern Blute wegen 1) seiner Haltbarkeit, 
2) seiner Dosierbarkeit, 3) seiner Gefahrlosig¬ 
keit, da bei defibriniertein Blute öfter malaria- 
ähnlicheErkrankungen durch einen demnächst zu 
beschreibenden intrakorpuskulären Blutparasiten 
hervorgerufen werden. Die Zuverlässigkeit der 
neuen Methode wurde durch Experimente in 
grossem Massstabe erprobt: 95% der Tiere er¬ 
krankten, dabei 5% Verluste. Die Wirksam¬ 
keit des Rinderpestserums verhält sich zu der 
des Diphtherieserums, unter Berücksichtigung 
der in Betracht kommenden Körpergewichte, 
wie 5 : 1, die Menge der wirksamen chemischen 
Substanzen in 19 Serum nach Analogie des 
Diphtherieserums (Brieger Boer) im Verhältnis 
zu diesem wie 3 620 000 000 : 1. Normales 
Rinderserum zeigte keine schützende Kraft. 

Ullmann-Berlin. 

Dr. Nicolaus Jansci - Kolozsvar. Blut- 
und histologische Untersuchungen bei einem 
Falle von perniciöser Malaria. Dtsches. Archiv 
f. klin. Medizin. Bd. 60. Heft 1. 

Ein Fall schwerer Malaria, bei dem sich 
Chinin gänzlich wirkungslos zeigt, kommt nach 
zwei Tagen klinischer Beobachtung zum Exitus. 
Es fanden sich bei demselben im peripheren 
Blut nur junge Parasitenformen mit amöboider 
Bewegung und Halbmonde, in der Milz und 
im Knochenmark ausserdem noch in grosser 
Zahl Sporulationsformen. Dies Verhalten 
charakterisierte den Fall auch mikroskopisch 
als maligne Form, der Species nach handelte 
es sich um Tertianaparasiten in zwei Gene¬ 
rationen. Hinsichtlich der Halbmonde konnte 
festgestellt werden, dass sie aus den amöboiden 
Formen innerhalb der roten Blutzellen sich 
entwickeln, über ihre weitere Entwicklung 
und klinische Bedeutung ist dagegen nichts 
Gewisses gefunden worden. 

In Milz, Knochenmark, Leber, war starke 
Pigmentanhäufung vorhanden, meist intracellulär 
seltener im Reticulum. Im Pankreas, den 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




80 


Innere Medizin. 


No. 2. 


Nieren nnd im Gehirn ist die Pigmentation 
geringer. Die Chininwirkimg auf die Parasiten 
war auch mikroskopisch nicht nachweisbar. 
Diese Form der Plasmodien scheint resistenter 
gegen das Mittel zu sein. Strube-Berlin. 


Innere Medizin. I 

Oskar Zoth. Neue Versuche Ober die 
Wirkung orchitischen Extractes. Pflügers 
Archiv. Bd. 69. Heft 798 pag. 386. 

Verf., welcher schon früher bei Unter¬ 
suchungen am Mossoschcn Ergographen Re- 1 
sultate erzielt hatte, welche durchaus zu ! 
Gunsten des Brown-Sequard sehen Testikel- 
extractes sprachen, kontrollierte seine Versuche 
durch neue Experimente mit Hanteln. Auch 
diesmal fand er, dass die tägliche subkutane 
Einverleibung des orchitischen Extractes die 
Muskelkraft der Versuchspersonen erheblich | 
(bis um 28%) steigerte, sodass dieselben fähig j 
waren, mechanische Arbeiten zu leisten, welche 
sie früher nicht hatten bewältigen können. — ; 
Es läge nahe zu vermuten, dass diese Steige¬ 
rung der Muskelkraft die Folge der allmäh¬ 
lichen Gewöhnung an die Art der Arbeit sei, 
doch glaubt Verf. dieses Moment, in seinen 
Versuchen mit Sicherheit ausgeschlossen zu 
haben. Cohnstein-Berlin. 

J. Teissier und H. Frenkel. Der physio¬ 
logische Einfluss von subcutanen Einspritzungen 
von Nlorenextract. (Methode Brown-S6quard) 
(Archives de Physiologie 1898. 1. pag. 108). 

Die Verf. haben eine Reihe von Nieren¬ 
kranken (Schrumpfniere, Nephritis calculosa etc.) 
mit subcutanen Einspritzungen eines Glycerin- 
extractes von Hammelnieren behandelt und 
recht gute Resultate dabei gehabt. Das All¬ 
gemeinbefind' m besserte sich, der Eiweissgehalt 
nahm ab und gleichzeitig stieg die Toxicität 
des ausgeschiedenen Harns. In der letztge¬ 
nannten Thatsache sahen die Verfass »r einen 
Beweis dafür, dass die Nieren durch das Brown- ! 
Söquardsche Verfahren zur Ausscheidung der 
ira Organismus kreisenden, die Nierener¬ 
krankung bedingenden Toxine angeregt worden 
seien. Cohnstein-Berlin. 

L. Seeligmann, Hamburg. Beiträge zur 
Organotherapie. Resultate der Behandlung mit 
Ovarialsubstanz. 

Fünfzehn Fälle, davon drei, in denen die 
Ovarien entfernt waren, worauf sich nervöse 
Erscheinungen einstellten, neun Fälle mit ver- 
scliiedenartigen Beschwerden nach Eintritt der 
Menopause, endlich drei Kranke mit Basedow. 

In allen Fällen gute Wirkung der Ovarial¬ 
substanz, die in Gestalt von Schweine- und 
Schaf-Eierstöcken, den Freundschen und eng¬ 
lischen Tabletten genommen wurde. S. nimmt 
die innere Sekretion eines fermentartig wir¬ 
kenden Körpers an, dessen Ausfall die beob- 

Digitized by Google 


achteten Erscheinungen bedingt, welche dem¬ 
gemäss zu behandeln sind. 

B1 u m e n f e 1 d - W iesbaden. 

Biernacki, Warschau. Die spontane Blut- 
sedimentierung als eine wissenschaftliche und 
praktisch - klinische Untersuchungs - Methode. 

(Schluss.) Deutsche med. Wochenschft. No. 68. 

30. Dez. 1897. Vgl. Referat „Med. d. Gegen¬ 
wart“, Heft 1, S. 11. 

B. gelang es, bei Personen mit gering¬ 
fügigen oder in Comp nsation befindlichen Krank¬ 
heiten, die sonst als normal für Blut-Unter¬ 
suchungen herangezogen werden, im Sedimen- 
tierungsvorgang Abweichungen von der Norm 
fe>tzustellen. Ihm erscheint die Blutsedimen- 
t.erung das feinste Reagens d *s krankhaften 
Zustandes; sie giebt objektive Zeichen, wo 
nur subjektive oder gar keine Symptome vor¬ 
handen sind. Zwei Typen: rasche Sedimen¬ 
tierung mit gegen die Norm kleinerem und 
langsame mit grösserem Sedum nt - Volumen; 
zwischen beiden „Uebergangssedimentierung.“ 

Die rasche Sedimentierung findet sich beson¬ 
ders bei fieberhaften Erkrankungen (Phleg- 
masien). Ihr Nachweis erwies sich sowohl 
diagnostisch als prognostisch wertvoll bei Ge¬ 
lenkrheumatismus. 

Die best ausgeprägte Form der langsamen 
Blutsedimentierung trifft man bei funktionellen 
Neurosen und speziell bei Individuen mit vor¬ 
wiegend neurasthenischen Symptomen ohne oder 
mit nervöser Dyspepsie. Annahme eines ab¬ 
normen Ablauts der Oxydation in diesen Fällen 
wird gestützt durch die sehr helle Färbung 
des Venenblutes b^i normalem Hb-Gehalt, auch 
zeigte der 0 Gehalt Abweichungen von der 
Norm. Boi Nervenkranken mit hysterischen 
Symptomen dagegen findet sich typisch rasche 
Sedimentierung mit sehr kleinem Sediment¬ 
volumen und grosser Neigung zur Gerinnung. 

In dreissig Fällen funktioneller Nervenkrank¬ 
heiten wurden keinmal ausgesprochene Sedi- 
mentierungsveränderungen vermisst, auch wo 
nach allen übrigen modernen Untersuchungs- 
Methoden das Blut normal schien. 

Hinweis auf den wahrscheinlichen ursäch¬ 
lichen Zusammenhang zwischen der Neurose 
und diesen Veränderungen als Zeichen abnor¬ 
men Ablauts der tieri-chen Oxydation, und auf 
ihren Wert für die Diagnose der Simulation. 

Uli mann-Berlin. 

Hilbert. Weshalb sollen wir die Heil- 
seruminjektionen bei Diphtherie möglichst früh¬ 
zeitig Ausfuhren? Verein für wissenschaftliche 
Heilkunde. Königsberg, Sitzung v. 6. XII. 97. 

Die Unwirksamkeit verspäteter Serum¬ 
einspritzungen beruht nicht auf der Ohnmacht 
des Heilserums gegenüber der im Körper an¬ 
gesammelten Giftmenge, denn wir besitzen sehr 
hochwertiges Serum, sondern auf der Sekundär¬ 
infektion speziell durch Streptococcen, die man 
in 45,2 °/ 0 der Diphtherieleichen nachgewiesen 
hat. Auf gemeinsamen Nährböden steigert 
nämlich der Streptococcus die Virulenz des 
Diphtheriebacillus und der Diphtheriebacillus 
begünstigt das Wachstum des Streptococcus. 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



No. 2. 


Innere Medizin. 


81 


Im menschlichen Körper können nun die 
Streptococcen oder andere Bakterien (Staphylo- 
coccen, Pneumococcen, Proteus, Bacterium coli), 
die mit den Diphtheriebacillen in Mischinfektion 
leben. 1. die diphtherischen Beläge vergrössern 
(wie dies Barbier bei Tieren beobachtet hat) 
oder 2. durch ihre Anwesenheit die Virulenz 
der Diphtheriebacillen steigern oder, was das 
Schlimmste ist, 3. weiter ins Körperinnere Vor¬ 
dringen. Im letzteren Falle steigen sie a) mit 
den Diphtheritismembranen in die Lungen 
hinab und veranlassen Pneumonie oder b) sie 
geraten in die Lymphbahnen und bringen die 
nächstgelegenen Lymphdrüsen zur Vereiterung 
oder c) sie geraten in die Blutbahn und er¬ 
zeugen Septicämie. 

Das spezifisch wirkende Heilserum kann 
natürlich nur in den Fällen 1 und 2 nützen 
und zwar in 2 durch Steigerung der Dosis. 
Sind die unter 3, a, b, c, aufgezählten Zustände 
eingetreten, so ist das Heilserum machtlos. 
Nun finden sich aber ausnahmslos die Strepto¬ 
coccen primär nur in den Belägen; das Wandern 
in die Lungen, die Lymph- und Blutbahn, ist 
ein sekundärer Vorgang, den wir stets 
durch frühzeitige Anwendung des Heil¬ 
serums verhindern können. 

Bongers-Königsberg. 


Dr. W. G. Thom pson-New-York. lieber 
den klinischen Wert der Widalschen Reaktion. 

Brit. Med. Journal No. 1929. XII. 1897. 


Aus den in 5 Hauptkrankenhäusern New- 
Yorks streng ausgeführten Untersuchungen bei 
503 Fällen verschiedener in Frage kommenden 
Krankheiten, darunter 163 klinisch wohl defi- i 
nierten Typhusfällen, stellte Verf; Folgendes 
fest, nämlich: j 

1. Positive Widalsche Reaktion in 157 der I 
als Typhus fest diagnosticierten Fälle. 

2. Negative Reaktion in 6 wohl diagnosticierten 
Fällen. 

3. Ein Verhältnis also von 4 %. 

4. Negative Reaktion bei 11 Fällen mit Typhus 
als wahrscheinliche Diagnose. 

5. Ein Verhältnis sämtlicher negativen zu den I 
positiven Reaktionen bei Typhus von 10 %. | 

6. Positive Reaktion bei 20 Fällen anderer j 
Krankheiten und zwar bei Pyloruscarcinom, | 
Meningitis, Nephritis mit urämischer Coma ! 
(starke Reaktion), ,Appendicitis* mit Darm- ' 
Perforation (Reaktion stark), Endocarditis j 
chronica (Reaktion 3 mal bei dem Falle be- I 
obachtet), Pneumonie (Reaktion mehreremal 1 
beim Falle erhalten), Endometritis mit | 
Fieber, Abscessbildung unterm M. deltoideus, 
Bronchitis acuta, Pleuritis serosa, Diarr¬ 
hoen, Endocarditis acuta (Reaktion schwach), I 
Wechselfieber (Reaktion in 3 verschiedenen ‘ 
Krankheitsfällen), acuter Gelenkrheumatis- I 
mus, allgemeine Miliartuberkulose. 

7. Ein Verhältnis der positiven Reaktion bei ' 
Nichttyphus zu denen bei Typhus von 12 %. ! 

8. Negative Reaktion bei 309 Fällen anderer I 
Krankheiten als Typhus abdominalis. I 

Co wl-Berlin. 


Dr. M. Einhorn - New-York. Eine Ab¬ 
änderung des Rosenheimschen Oeeophagoekops. 

New-York Med. Journal No. 24. XII. 11. 97. 

Statt der von Rosenheim an seinem Oesopha* 
goskop angebrachten biegsamen Gummispitze, 
welche zur leichteren Einführung des Instrumentes 
dient, bringt Verf. ein jedesmal zu erneuerndes 
Stück Watte am Ende desselben an, und meint 
trotz einer von ihm hervorgehobenen geringen 
Erfahrung damit eine Verbesserung erzielt zu 
haben. Co wl-Berlin. 

Adolf Magnus-Levy. Ueber Aufgaben 
und Bedeutung von Respirationsvereuchen für 
die Pathologie des Stoffwechsels (nebst kriti¬ 
schen Bemerkungen zur Technik derselben). 

Zeitschrift für klinische Medizin 1897, Band 33, 
S. 258, Heft III und IV. 

Die Arbeit enthält eine Reihe von An¬ 
regungen, in welcher Weise Fragen aus der 
Pathologie des Stoffwechsels durch Respirations¬ 
versuche gelöst werden können. 

Zinn-Berlin. 

Adolf Magnus-Levy. Untersuchungen 
zur Schilddrüsenfrage. Gas- und Stoffwechsel¬ 
untersuchungen bei Schilddrüsenfütterung, 
Myxödem, Morbus Basedowii und] Fettleibig¬ 
keit. Zeitschrift für klinische Medizin 1897, 
Band 33, S. 269—314, Heft HI und IV. 

Aus der interessanten Arbeit, die eine 
grosse Zahl genauer, teilweise grundlegender 
Untersuchungen bringt, seien an dieser Stelle 
folgende, praktisch wichtige Ergebnisse hervor¬ 
gehoben : 

Die bei Schilddrüsenfütterung beobachtete 
Gewichtsverminderung ist nicht ausschliesslich 
auf Wasser- und Eiweissverlust zu beziehen, 
sondern auch in einzelnen Fällen, zum kleineren 
Teil, auf Fettabgabe vom Körper; die Schild¬ 
drüsenfütterung bedingt also auch eine wirk¬ 
liche Entfettung. Die Eiweissabgabe vom 
Körper bei Schilddrilsenftitterung kann auch 
bei überschüssiger Nahrungszufuhr stattfinden 
und sie ist somit als eine spezifische, eine 
toxogene Wirkung des Mittels aufzufassen. 
Das Thyrojodin wirkt wie das Gesamtextrakt 
der Schilddrüse, das Jodkali zeigt nichts von 
diesen Einwirkungen. 

Die hohe Bedeutung der Schilddrüsen¬ 
funktion prägt sich auch im Stoffwechsel 
deutlich aus. Ihr Fehlen (beim Cretinismus, 
Myxödem, thyreopriver Cachexie) bedingt nicht 
nur ein Zurückbleiben des Wachstums und 
schwere körperliche und psychische Degenera¬ 
tion, sondern auch eine deutliche Herabsetzung 
des GesamtstofFwechsels. Die übermässige 
und abnorme Funktion der Schilddrüse 
bei der Basedowschen Krankheit bedingt, 
den gesteigerten Stoffwechsel, der in den 
meisten schweren Fällen zur Abmagerung 
führt. Die Zufuhr der im Körper fehlenden 
Produkte der Schilddrüse per os bewirkt neben 
der sonstigen Besserung eine wesentliche 
Steigerung des Gesamtstoflfwechsels. 

Der Eiweiss- und Fettschwund bei Schild 


Digitized by 


Gck gle 


6 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



82 Innere Medizin. No. 2. 


drüseD fütterung zeigt eine deutliche Analogie 
mit denselben Erscheinungen bei Basedowscher 
Krankheit, er ist, namentlich wenn er höhere 
Grade erreicht, toxischer Natur, wie sich das, 
abgesehen 'von den Untersuchungen des Stoff¬ 
wechsels, recht deutlich in den zahlreichen un¬ 
angenehmen Nebenwirkungen auf das Herz und 
das Nervensystem zeigt. Die therapeutische 
Verwendung der Schilddrüsenpräparate zur 
Entfettung hat sich danach in vorsichtiger 
Grenze zu bewegen. Zinn-Berlin. j 

i 

Buttersack. Ueber Capillarthromben. j 

Zeitschrift für klinische Medizin 1897, Band 88, ; 
S. 456, Heft V und VI. ! 

Verf. hat die von Litten beschriebenen 
Blutplättchenzylinder häufig im Blute Chloro- 
tischer gefunden; wahrscheinlich ist der Ent- | 
stehungsort in den Capillaren gelegen. Zahl¬ 
reiche Capillarthromben, Blutplättchenschollen, 
bedingen offenbar Störungen im Capillarkreis- 
lauf. Dieses Moment dürfte zusammen mit der 
Verminderung des Blutfarbstoffs vielleicht die 
herabgesetzte Ijeistungsfähigkeit der einzelnen 
Organe Chlorotischer erklären. 

Zinn-Berlin. 

Capitan. Ueber Chlorose infolge von 
Sohilddrflsen-Affectionen. Comptes rendus de 
la soc. de biolog. 24. Dezember 1897. 

Verf. macht darauf aufmerksam, dass in 
sehr vielen Fällen von Chlorose mit und ohne 
gleichzeitigem Bestehen Basedowscher Er¬ 
scheinungen Symptome von Seiten der Schild¬ 
drüse vorliegen. Er behandelte solche Fälle 
mit Jodlösungen oder Jodothyrin und sah dabei 
neben den Schilddrüsen - Erkrankungen auch 
die chlorotischdn Symptome verschwinden. 

Cohnstein-Berlin. 

! 

W. von Moraczewski. Stoffwechsel- 1 
Untersuchung bei Carcinom und Chlorose. 

Zeitschrift für klinische Medizin 1897, Band 33, 
S. 385—431, Heft V und VI. 

Untersuchung von 4 Carcinomen, 2 Chlorosen. 
Die von v. Noorden gefundene Thatsache, dass 
die Anämie für sich keinen Eiweisszerfall be¬ 
dinge, wird auch hier bestätigt. Eine Stick¬ 
stoffretention ist bei Cachexie nicht auf Eiweiss- 
ansatz zurückzuführen, wohl aber bei Chlorosr. 
Dieser Unterschied der Bedeutung der Stick¬ 
stoffzurückhaltung kann nur aus dem Krank¬ 
heitsverlaufe erkannt werden. Die Chlor¬ 
retention ist von der Anämie abhängig, die 
Phosphate [verhalten sich ebenso, das Calcium 
verhält sich umgekehrt. 

Zusatz von Chlornatrium und Calcium¬ 
phosphat zur Nahrung wirkt stickstoffsparend. 

Zinn-Berlin. 

Tschernoff-Kiew. Klinische Beobach¬ 
tungen über Chlorose, einige aetiologische 
Momente der Chlorose und deren Behandlung. 

Jahrbuch für Kinderheilkunde, Bd. 45, Heft 4; 
Bd. 46, Heft 1 und 2. 

Ausführliche klinische Arbeit, die zu be¬ 


weisen sucht, dass für die Entstehung der 
Chlorose bei Kindern in erster Linie Störungen 
der Darmthätigkeit, insbesondere Durchfälle 
und verschiedene Fäulungsprocesse in den 
Därmen verantwortlich zu machen sind. Tsch. 
weist an seinen mitgeteilten Krankengeschichten 
nach, wie die Chlorose unter dem Einflüsse 
dieser Erkrankungen auftritt, wie sie bei 
passender Behandlung, i. e. Regelung der Diät, 
antiseptischen Darmmitteln, Stypticis u. s. w. 
nachlässt und zur Heilung gelangte. „Dabei 
ist nötig hervorzuheben, dass die gleichzeitige 
Erkrankung der parenchymatösen Organe oder 
die für jeden einzelnen Fall schwer definierbare 
Verletzung ihrer Funktion die Chlorose ver¬ 
stärkt und die Zeit der Genesung von ihr 
hinzieht.“ 

50 wichtig die Mitteilungen Tsch.s sind, so 
möchte Referent doch darauf aufmerksam machen, 
dass unter sämtlichen mitgeteilten Fällen auch 
nicht ein einziger ist, den man nach unseren 
Gewohnheiten als „Chlorose“ bezeichnen dürfte. 
Es könnte sich bei seinen Fällen doch aller- 
höchstens um eine Gruppe erworbener, ver¬ 
hältnismässig leicht heil barer Blutveränder ungen 
handeln, die mit denen bei der Chlorose eine 
gewisse Aehnlichkeit. haben. — Die Virchow- 
schc Lehre — die übrigens gar nicht erwähnt 
wird — ist doch nicht, trotz alledem, so ohne 
Weiteres ausser Acht zu lassen. 

K atz-Charlottenburg. 

T. L. Chadbourne Michigan - Berlin. 

Beitrag zur Verdauungsleukocytose bei Magen¬ 
kranken. Berliner klinische Wochenschrift 1898. 
No. 2. 

Schneyer hat behauptet, dass das Fehlen 
einer Verdauungsleukocytose ein wertvolles 
diagnostisches Symptom bei Magenkrebs sei. 
Ch. hat diese Angabe nicht bestätigen können. 

Zinn-Berlin. 

Fritz Meyer. Ueber die Toxicität des 
Urins und Milzextraktes bei Carcinom. Aus 

der I. mediz. Klinik in Berlin. Zeitschrift f. 
klinische Medizin. 1897. Band 33. S. 563. 
Heft V und VI. 

Die Giftigkeit des Urins ist bei Carcinom 
wesentlich erhöht; im Coina findet man ein 
plötzliches Sinken derselben. Die Giftigkeit 
der Milz Carcinomatöser ist eine bedeutend 
höhere als die der Milz anderer Kranken; in 
Fällen von Corna ist sie besonders hoch. Die 
entsprechenden Resultate bei Trinen und Or- 
ganextraktm lassen vermuten, dass es sich 
bei beiden um di<* gleichen Stoffe handelt und 
zwar um solche, die mit einem event. auftreten¬ 
den Corna der'Patienten in Zusammenhang stehen. 

Zinn-Berlin. 

A. Hofmann. Die Verdauungsleukocytose 
bei Carcinoma ventriculi. Zeitschrift für 
klinische Medizin 1897,Band 33, S. 460—475, 
Heft V und VI. 

51 Untersuchungen bei verschiedenen Magen¬ 
krankheiten. Das von S<-hn<*\ « r behauptete 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No, 2. 


Innere Medizin. 


83 


Auftreten resp. Fehlen der Verdauungsleuko- 
cytose ist für die Differential-Diagnose zwischen 
Magengeschwür und Magenkrebs nicht zu ver¬ 
werten, da die Blutbefunde sehr wechselnde sind. 

Zinn-Berlin. 


G. Weiss. Die Eleotrolyse der lebenden 
Gewebe. Archiven dAlectricitä m^dicale exp6rim. 
et clin. No. 59. 15. Nov. 1897. 

Von der polaren Aetzwirkung des kon¬ 
stanten Stromes an der Kontaktstelle der Elek¬ 
troden, welche direkt proportional der Elektri- 
citätsmenge und der Durchströmungsdauer ist, 
unterscheidet Verf. die interpolare Elektro¬ 
lyse, welche auf Polarisationswirkungen beruht, 
nur bei sehr intensiven Strömen oder aber nach 
mehrfach wiederholter Durchleitungauch weniger 
intensiver eintritt und auf das ganze interpolar 
gelegene Gewebe zerstörend ein wirkt. Die 
in dieser Weise durchströmten Muskeln von 
Fröschen und Meerschweinchen wurden in der 
Folgezeit sichtbar atrophisch, und ihre histo¬ 
logische Untersuchung ergab einen weitgehenden 
Zerfall von Muskelfibrillen und starke Ent¬ 
zündungserscheinungen des Zwischengewebes, 
besonders in der Nähe der Aponeurosen. 
Wechselströme scheinen diesen deletären Ein¬ 
fluss nicht auszuüben. Für den Menschen 
kommt diese Wirkung des konstanten Stromes 
hier gewöhnlich nicht in Betracht, weil er in 
der dazu notwendigen Intensität zu schmerz¬ 
haft ist: doch citiert W. einen von Oliveira- 
Ney beschriebenen Arbeiter, bei dem sich im 
Anschluss an eine plötzliche Durchströmung 
seiner Arme mit einem konstanten Strome von 
2,700 Volt (1,5—2 A.) in diesen eine pro¬ 
gressive Muskelatrophie entwickelte. Dagegen 
führte bei einem anderen Arbeiter die Durch¬ 
leitung eines Wechselstromes von 4,500 Volt 
(55 Mal in mehreren Minuten) nur zu schweren 
Verbrennungen, nicht zu einer Muskel atrophie. 

La ehr-Berlin. 

Schreiber. Ueber den Nutzen des Tu- 
berculin R. naoh Erfahrungen aus der medl 
cini8chen Poliklinik. Verein f. wissenschaftliche 
Heilkunde, Königsberg. 6. Dezember 1897. 

Verf. hat 10Phthisiker verschiedenen Orades 
und einen Lupus vulgaris ambulatorisch be¬ 
handelt. Es wurden 244 Injectionen gemacht 
von 1/500 mmgr beginnend und bis zu 20 mmgr 
steigend; die Totaldosis beim einzelnen betrug 
bis zu 74 mmgr. 

Viermal wurden Abscesse beobachtet, kein¬ 
mal Albuminurie, bei fünf Kranken trat während 
der ganzen Kur kein Fieber auf. Andere 
fieberten nach Injection aus einem nachgewiesener¬ 
maßen sterilen Fläschchen. — Fünf Patienten 
waren dauernd subjectiv gebessert; meist nahm 
das Körpergewicht zu (bis 8 Pfd.), in einem 
Fall Gewichtsabnahme um 12 Pfd. Das Ge¬ 
samtresultat ähnelt im ganzen dem mit dem 
alten Tuberculin gewonnenen. 

Bong ers-Königsberg. 


Digitized by 


Gck gle 


Dr. Pasquale Dinami - Curinga. Klini¬ 
scher Beitrag zur Behandlung der epidemischen 
cerebrospinalen Meningitis mit Sublimat. La 

Pediatria, Novembre 97. 

Ein klinisch sicherer Fall von Cerebrospinal¬ 
meningitis wurde, nachdem 17 Tage lang trotz 
aller möglichen therapeutischen Massnahmen, 
ein sehr bedrohlicher Zustand geherrscht hatte, 
ohne jegliche Tendenz zur Besserung, mit sub- 
cutanen Injektionen von Sublimat behandelt, 

1 Centigramm pro die. — Bald nach der ersten 
Injektion machte sich eine Besserung bemerk¬ 
bar und nach fünf Injektionen war die 7 jährige 
Patientin ausser aller Gefahr. Taubheit blieb 
zurück, die auch später nicht behoben wurde. 

D. spricht sich warm für die Behandlung der 
von Dazio und Consalvi zuerst empfohlenen 
Therapie mit Sublimat aus. 

K a t z - Charlottenburg. 

M. Michaelis und Fritz Meyer. Bak- 
terienbefunde im Blute von Phthisikern. 

(Ein Beitrag zur Frage der Mischinfection bei 
Phthisis). Charite-Annalen 1897, Bd. XXII, 

Unter 10 Fällen konnten die Verf. achtmal 
bei Phthisikern Bakterien in dem durch Venen¬ 
punktion gewonnenen Blute nachweisen: sechs¬ 
mal Staphylococcen, die in einem Falle zu¬ 
sammen mit Streptococcen, in einem anderen 
mit Diplobacillen auftraten; in je 1 Falle 
wurde eine Reinkultur von Diplococcen resp. 
Diplobazillen gefunden. Der Urin der betr. 

Kranken zeigte starke Diazoreaction.'j^Diese 
Thatsache, deren Richtigkeit durch Vergleiche 
geprüft wurde, gestattet den Schluss,Jdass die 
grösste Zahl der Phthisen, welche Diazoreaction 
im Harn zeigen, kulturell den Nachweis von 
Bakterien im Blute gestatten. Diese Fälle 
sind als Mischinfectioncn aufzufassen. 

Zinn-Berlin. 

H. v. Ziemssen, Ueber die Behandlung 
der LungentuberCUloee. Münchener med. 
Wochenschr. No. 1. 4. I. 98 

Ziemssen erwartet nichts von der Behand¬ 
lung der Lungentuberculose mit dem Kochschen 
Tuberculin oder Maraglianos Heilserum. Die 
Freiluftbehandlung sei in ihrer hohen Bedeutung 
für die Tuberculosetherapie allgemein aner¬ 
kannt. Den Vorzügen des Höhenklimas ständen 
aber auch einige Schattenseiten gegenüber, von 
denen nur die Strapazen der Reise und die 
erhöhten Kosten genannt seien. Darum solle 
man die Kranken in ihrer Heimat, aber nicht in 
der Wohnung, sondern ausschliesslich in Sana¬ 
torien kurieren. In der phvsicalisch-diätetischen 
Freiluftbehandlung innerhalb geordneter Sana¬ 
torien sieht Ziemssen das Heil der Tuberculösen; 
in ihr liegt die Zukunft einer erspriesslich«*n 
Schwindsuchtsbehandlung. Engel- Berlin. 

A. Habel. Ein Fall von chronischer 
fibrinöser Bronchitis. Medizin. Klinik Zürich. 
Centralblatt für Innere Medizin 1898. No. 1. 

Eine Frau von 41 Jahren, mit Herzfehler, 
leidet an obiger Krankheit; nach Auswerfen 

6 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



84 Innere 

der Brouchialgerinusel jedesmal Verschwinden 
der Atemnot, die Gerinnsel bestanden aus 
Mucin, die Reaktion war sauer. Diese That- 
sache erklärt die Bildung der Gerinnsel: Mucin 
gerinnt in sauren Lösungen. Die saure Reak¬ 
tion des Bronchialsecrets Ist wahrscheinlich 
durch Bakterien bedingt. Zinn-Berlin. 

J. A. Sch ab ad-Petersburg. Misohlnfektion 
bei Lungentuberkulose. (Mit 1 Tafel.) Zeit¬ 
schrift für klinische Medizin 1897. Band 33. 
S. 476- 537. Heft V und VI. 

Die wichtigsten Ergebnisse der interessanten 
Arbeit (31 Fälle) sind: 

Als Mischinfektion der Lungentuberkulose 
sind solche Fälle anzusehen, in denen sich die 
begleitenden Mikroorganismen im Lungen¬ 
gewebe oder ausserdem noch im Blute befinden. 
Die Mischinfektion mit dem Streptococcus 
pyogenes ist die weitaus häufigste. Von diesem 
ist zu unterscheiden der nicht pathogene, im 
Sputum ebenfalls oft vorkommende sogenannte 
Streptococcus der Schleimhäute. 

Die sekundäre Infektion kompliziert meist 
das letzte Stadium der Lungentuberkulose und 
führt schnell zum letalen Ausgang. Fast alle 
zur Sektion kommenden Tuberkulosefälle bieten 
die Fii-scheinungen der Mischinfektion dar. 
Die sekundäre Infektion nimmt teil an den 
pneumonischen Prozessen, beeinflusst ungünstig 
das Allgemeinbefinden und die Temperatur, 
die meist den remittierenden oder den kon¬ 
stanten Typus einhält. Für die progressive 
unkomplizierte Lungentuberkulose ist das hek¬ 
tische Fieber von umgekehrtem Typus 
charakteristisch, bei der stationären un¬ 
komplizierten Form ist die Körperwärme meist 
normal. Zinn-Berlin. 

Charles Gilmore Kerley, New York. 
Ein Fall von Morbus Basedow!! geheilt unter 
dem Gebrauch von Thyreoideaextract. — Ar- 

chives of Pediatrics. Dezember 1897. 

Die 13jährige Patientin zeigte die ersten 
Erscheinungen des Morbus Basedowii vor einem 
Jahre, angeblich nach einer Erkältung, die von 
einer „schmerzhaften Anschwellung der rechten 
Halsseite u gefolgt war. Ein unbestimmtes, 
nicht näher zu definierendes Schmerzgefühl 
blieb in der rechten Halsseite zurück, das nur 
bei aufrechter Stellung vorhanden war und 
besonders bei gerader Haltung des Kopfes. Im 
Verlaufe von zwei Monaten bildete sich der 
typische, recht schwere Morbus Basedowii aus, 
wobei bemerkenswert ist, dass das rechte Auge 
mehr prominent war, als das linke. Das eigen¬ 
artige Schmerzgefühl persistierte. Nachdem 
die Behandlung mit getrockneten Thyreoiden 
eingeleitet war, schwanden die Schmerzen rapide. 
Die Symptome des Morbus Basedowii klangen 
langsam ab. Nach fünf Monaten war nur noch 
eine geringe Prominenz der Bulbi und eine 
ganz unbedeutende Struma zu bemerken, im 
übrigen Patientin völlig geheilt. 

Katz-GharlotMibnrg. 


Mediain. No. 2. 


H. Quincke, Kiel. Uebor therapeutische 
Anwendung der Wärme. Berl. klin. Wchschft. 
No. 49. 6. XII. 1897. 

H. Salomon, Kiel, lieber die lokale Wir¬ 
kung der Wärme. Ibid. No. 50. 13. XII. 1897. 

Verfasser appliziert die Wärme vermittelst 
Breiumschlägen, die durch den verschiedenen 
Körperteilen angepasste Metallkapseln in der 
Weise auf einem bestimmten Wärmegrad er¬ 
halten werden, dass die Hohlkapsel mit einem 
neben dem Bett am Boden stehenden heitzbaren 
Wasserbehälter durch 2 Schläuche verbunden 
ist. So bleibt durch selbstthätige Cirkulation 
des Wassers Hohlkapsel und Breiumschlag be¬ 
ständig warm. Auf diese W r eise gelingt es, 
örtliche Ueberwärmung von einer gewissen 
Tiefenwirkung zu erzielen. Salomon hat in 
seiner Arbeit eine Anzahl darauf bezüglicher 
Messungen an verschiedenen Körperstellen ge¬ 
macht und eine grössere Reihen von Tabellen 
; aufgestellt. Die Verfasser versprechen sich 
von dieser Therapie etwas speciell bei der Be- 
t handlung der Gonorrhoe und des Lupus, aus- 
’ gehend von der Thatsache, dass Ueberwärmung 
1 die Culturen des Gonococcus und der Tuberkel¬ 
bazillen ungünstig beeinflusst. Mit der Wir¬ 
kung der Silbereiweissverbindungen in der 
Gonorrhoebehandlung und der von Holländer- 
Berlin neuerdings empfohlenen Heissluftbehand¬ 
lung des Lupus werden die besprochenen Mc- 
| t-hoden nie konkurrieren können. 

Frank-Berlin. 

I Robert Neumann, New-York. Elek¬ 
trische Behandlung der 6icht und harn¬ 
sauren Diathese. (Medical Record 11. XII. 97). 

Die elektrische Behandlung wirkt toni- 
. sierend, schmerzstillend, bewirkt Temperatur- 
und Circulationsausgleichung, begünstigt die 
Sekretion der grossen Drüsen und die Resorp¬ 
tion entzündlicher Produkte. Schon nach 
kurzer Zeit zeigt sich Verminderung des Harn¬ 
säuregehalts des Urins. Gutes Praeventivmittel 
| gegen die Gichtanfälle. Sturmann-Berlin. 

F. Penzoldt und R. Stintzing. Hand¬ 
buch der Therapie Innerer Krankheiten. Zweite 
teilweise umgearbeitete Auflage. Jena 1897. 
j Verlag von Gustav Fischer. (1.—5. Lieferung). 

1 Der erste Band (Lieferung 1, 2 und 3 z. 

, Teil) bringt die Behandlung der Infections- 
krankheiten. Verfasser der allgemeinen Prophy¬ 
laxe ist Härtels, der Schutzimpfung H. Büchner; 
die Therapie der acuten Exantheme stammt aus 
der Feder Vierordts. Es folgt: L. Pfeiffer, 
Die Behandlung der Blattern; Ganghofner: 
Diphtherie, Keuchhusten, Mumps; Rumpf: 
Cholera und Brechdurchfall- Kartulis: Dysen- 
; terie; v. Ziemssen: Typhus, Weilsche Krank¬ 
heit, Fleckfieber, Rückfallfieber, Influenza, 
Dengue, Pest, allgemeine^ Miliartuberkulose, 
Septicopyämie; ■ Frommei Puerperale Septi- 
cämie; Cochran bez. Gumprecbt: Gelbfieber; 
Maragliano: Malaria; Hansen: Lepra; Garre: 
Milzbrand, Rotz, Aphthenseuche, Actinomycose; 
Babes: Wutkrankheit; G. Merkel: Trichinen- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Innere Medizin. 


No. 2. 

krankheit; Bürkner: Behandlung der bei ln- 
fectionskrankheiten vorkommenden Ohraffee- 
tionen; Eversbuseh: Behandlung der bei Infec- 
tionskrankheiten vorkommenden Erkrankungen 
des Sehorgans. 

Der zweite Teil der 3. Lieferung und ein 
Teil der 5. Lieferung enthält die Behandlung 
der Krankheiten des Stoffwechsels, des Blutes 
und des Lymphsystems von L. Pfeiffer, von 
Mering, Mendelsohn, Schönborn, Litten, Biedert, 
Angerer, Blirkner, Eversbuseh. 

Den Ln halt der 4. Lieferung bildet die The¬ 
rapie der Krankheiten der Atmungsorgane von 
J ürgensen, Schmid-Reichenhall, Kiesselbach, 
Schech, Angerer. 

Die 5. Lieferung liefert in dem zweiten 
Teile die allgemeine Behandlung der Vergiftun¬ 
gen von Binz. 

Diese kurze Inhaltsübersicht lässt am besten 
erkennen, dass für jedes Gebiet der Therapie 
ein hervorragender Mitarbeiter gewonnen wurde. 
Klare und präcise Darstellung findet sich fast 
durchweg. Die wichtigsten Leitsätze sind 
durch den Druck hervorgehoben, sodass auch 
eine rasche Orientierung möglich ist. Als einen 
besonderen Vorzug des umfassenden Werkes 
müssen wir bezeichnen, dass genaue Detail¬ 
vorschriften über die Ausführung therapeuti¬ 
scher Eingriffe überall gegeben werden. Der 
Praktiker wird schon aus diesem Grunde aus 
dem Handbuche, dessen gründliches Studium 
sehr fruchtbringend ist, oft Rat und Belehrung 
schöpfen. Zinn-Berlin. 

J. Schwalbe. Grundriss der speziellen 
Pathologie und Therapie mit besonderer 
Berücksichtigung der Diagnose. 2. Aufl. 
Stuttgart. Enke 1898. 

Von der zweiten Auflage des Werkes liegen 
die beiden ersten Lieferungen vor, welche die 
Krankheiten des Nervensystems, des Respira- 
tions-, Cirkulations- und zum Teil des Digestions- 
tractus bringen. Die Krankheitsbilder werden 
in ganz knapper und präciser Darstellung vor¬ 
geführt. Alle wichtigen Thatsachen hinsicht¬ 
lich Pathogenese, Pathologie, Diagnose, Pro¬ 
gnose, Therapie sind erwähnt, jedoch nicht in 
ausführlicher Breite entwickelt Auf eigene 
Erfahrungen ist vielfach Bezug genommen, 
Diskussion gänzlich vermieden. Namentlich 
dem mit dem behandelten Gebiet Vertrauten 
dürfte das Werk, das eine rasche Orientierung 
über alle wichtigen Fakta der speziellen Pa¬ 
thologie und Therapie möglich macht, will¬ 
kommen sein. S trübe-Berlin. 

* Borrmann, Zürich. Beiträge zur Throm¬ 
bose des Pfortaderstammes. Dtsches. Arch. 
f. klin. Med. Bd. 59. p. 283. 

V. schildert die Pfortaderthrombose ana¬ 
tomisch und klinisch unter ausführlicher Litte- 
raturbesprechung und Anfügung von 2 neuen 
Fällen. Als Ursache nennt er erstens Kom¬ 
pression (Tumoren, Gallensteine, Drüsen, Nar¬ 
benzug), zweitens U eher greifen entzündlicher 
namentlich oft syphilitischer Prozesse von der 

□ igitized by Google 


S5 

Umgebung, drittens Phlebosklerose, eine dem 
Atherom der Aorta anatomisch und ätiologisch 
nahestehende Wanderkrankung der Vena port&e. 
Diesen Prozess schildert V. besonders ein¬ 
gehend. Klinisch ist das Bild der akuten 
Thrombose: Blutbrechen, blutige Stühle, grosse 
Milz, Ascites plötzlich auftretend. Der Zu¬ 
stand der Leber und rasches Wiederauftreten 
des punktierten Ascites ist diagnostisch ver¬ 
wertbar. Vollkommener Verschluss führtrasch 
den Tod herbei. In anderen Fällen wird durch 
Kanalisation des Thrombus die Passage zeit¬ 
weilig frei für kürzere oder längere Zeit. 
Als Folge stellt sich dann in der Leber mässige 
Atrophie und Wucherung des interstitiellen 
Bindegewebes ein. S t r u b e - Berlin. 

J. Baylac. lieber den Wert der alimen¬ 
tären Glycosurie für die Diagnose der Leber¬ 
krankhelten. Comptes rendus de la soc. de 
biolog. 17. XU. 1897. 

Verfasser verfütterte an eine grosse Reihe 
von gesunden und kranken Individuen auf 
nüchternen Magen 100—150 gr. Traubenzucker 
und untersuchte den in den nächsten Stunden 
gelassenen Urin auf Zucker. — Nur in den¬ 
jenigen Fällen, in welchen eine Erkrankung 
der Leber vorlag (Icterus catarrhalis Cirrhose, 
Lithiasis) war eine alimentäre Glycosurie nach¬ 
zuweisen, in allen anderen Fällen (Nerven-, 
Magen-, Nierenkrankheiten etc.) war der Urin 
zuckerfrei. Verfasser empfiehlt daher diese 
Methode zur Sicherung der Diagnose in zweifel¬ 
haften Fällen. Cohn stein-Berlin. 

Heinrich Stern, New-York. Ein Bei¬ 
trag zur Pathogenese und Aetiologie des 
Diabetes mellitus. (Medical Record 18. XII. 97.) 

Der Diabetes ist keine Krankheit per se, 
sondern der Ausdruck einer specifischen allge¬ 
meinen Entartung. Ihr Wesen besteht in einer 
molekularen Auflösung des Protoplasmas, die 
die Produktion von Traubenzucker und Harn¬ 
stoff zur Folge hat. Aus sechs genau unter¬ 
suchten Fällen schliesst Stern: Der Zucker¬ 
gehalt ist nicht direkt von der Nahrung ab¬ 
hängig, Kohlehydrate haben nicht einen so grossen 
Einfluss wie man allgemein annimmt, die Ver¬ 
mehrung des Harnstoffs ist ein charakteristisches 
Zeichen des Diabetes, sie ist nicht abhängig 
von der Ueberernährung mit Eiweiss; die Menge 
des ausgeschiedenen Stickstoffs übersteigt fast 
stets die des mit der Nahrung aufgenommenen. 

Sturm ann-Berlin. 

Ch. Achard nnd Castaigne. Die Probe 
auf alimentäre Glykopicie und ihre Fehler¬ 
quellen. Archives generales de med. Jan. 1898. 

Aus dem Auftreten oder Ausbleiben von 
Glycosurie bei Einnahme einer bestimmten 
Menge Zuckers kann man nicht ohne Weiteres 
eine Funktionsuntüchtigkeit der Leber folgern. 
Denn es kann durch Veränderung der Darm- 
schleimhaut die Resorption des Zuckers behin¬ 
dert, sein, durch Nierenerkrankung die Aus- 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



86 Innere Medizin. Ho. 2. 


Scheidung. Verfasser haben dies durch vielfache 
Versuche klargestellt. Strube-Berlin. 

Norman Walker. Xanthomadiabeticorum. 

Brit. Journ. of Derm. Dezember 1897. p. 461. 

Walker teilt zunächst einen Fall von Xan¬ 
thoma diabeticuin eigener Beobachtung mit: Bei 
einem 21jähr. Mädchen entwickeln sich ca. ein 
Jahr, nachdem der Diabetes konstatiert wurde, 
auf den Extremitäten und im Gesicht zahl¬ 
reiche gelbe resp. gelbrote derbe Knötchen, 
die nach sechs Monaten verschwinden. Doch 
tritt schon einen Monat später eine neue 
Eruption auf. Verf. stellt dann noch 29 weitere 
Fälle von Xanthoma diabeticum aus der Litte- 
ratur zusammen. Danach lässt sich kein Zu¬ 
sammenhang konstatieren zwischen dem Auf¬ 
treten des Xanthoms und der Intensität des 
Diabetes. In keinem der Fälle war der Zucker 
im Urin länger als ein Jahr vor dem Auftreten 
der Eruption konstatiert worden. Mehrfach 
war Albumen neben Zucker vorhanden. Lo¬ 
kalisation: Extremitäten, sowie Rumpf und 
Gesicht können ergriffen werden, doch bilden 
die Ellbogen eine Prädilektionsstelle. Die klei¬ 
nen, oft konischen Knötchen haben ein gelb¬ 
liches Aussehen, nachher über wiegt meist ein 
rötlicher Farbenton. Die Eruptionen verschwin¬ 
den manchmal rasch wieder spontan, können 
aber auch von neuem wieder auftreten. In 
dem histologischen Befund seines Falles hebt 
Verf. die starke Verfettung aller Gewebs- 
elemente unterhalb der Epidermis hervor, die 
Epidermiszellen selbst zeigten keine Fett¬ 
ansammlung. Bruhns-Berlin. 

Alexander Morison (London), lieber 
Herzfehler und ihre Behandlung mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Anwendung 
von Bftdern und Gymnastik. London. Reb- 
man Company. Ltd. 1897. 

Der Nachdruck in dieser Darstellung der 
Herzfehler ist auf die bezeichneten therapeu¬ 
tischen Massnahmen gelegt. In den ersten 
Kapiteln bringt Verf. die allgemeine Diagnostik, 
Symptomatologie und Behandlung der Herz¬ 
krankheiten, ohne jedoch auf spezielle Patho¬ 
logie und Diagnostik der Herzfehler näher 
einzugehen. Eingehend werden die baineo¬ 
logischen Massnahmen und ihre Wirkungen be¬ 
sprochen und namentlich aut die B&ier in 
Nauheim Bezug genommen. Ebenso werden 
die Methoden der Widerstandgymnastik nach 
Zander und Schott ausführlich in ihrer An¬ 
wendung und Bedeutung beschrieben und zum 
Teil durch photographische Abbildungen er¬ 
läutert. Im Anhänge äussert sich GrÖdel- 
Nauheim über die Bedeutung der Bäder und 
gymnastischen Therapie für Herzleidende. 

Strube-Berlin. 

Barlow. München, lieber Bacterfurie. 
Dtsches Arch. f. klin. Med. Bd. 59. p. 345. 

Kritische Besprechung der Litteratur über 
dies Thema und eigne Beobachtungen. Fälle, 
in denen Erscheinungen der Oystitis bestehen, 


sind von dem Krankheitsbilde auszuschliebsen. 
Gefunden sind in 22 Fällen Sarcinen, in 19 
Fällen Kolibazillen, in 5 Fällen Staphylococcen, 
1 mal ein nach Gram färbbarer Bazillus, 1 mal 
ein Schwefelwasserstoffbildner. Aetiologiseh 
nimmt V. an, dass es sich in der Mehrzahl 
der Fälle um eine UeberWanderung der Koli¬ 
bazillen und sonstigen Bakterien vom Darm 
direkt oder durch Ly mphbahnen handelt, Tripper 
und seine Komplikation spielen eine Rolle dabei. 
Gelegentlich kann auch eine Einwanderung, 
von den Nieren, von der Harnröhre her, oder 
durch den Blutstrom erfolgen. Ueber den Ver¬ 
mehrungsort der Bakterien in den Harn wegen 
ist nichts bekannt. Die Bedeutung der Bak¬ 
terien ist meist eine saprophytische. Der Harn 
ist trübe, von wechselnder Reaktion, riecht 
manchmal foetid. Lokale Beschwerden fehlen 
häufig. Manchmal sind leichte Harnbeschwerden, 
selten Allgemeinsymptome vorhanden. Die 
Diagnose ist bei der sofortigen Trübung des 
Urins und Fehlen von Eiterkörperchen leicht. 
Das Leiden ist ziemlich hartnäckig. Therapeu¬ 
tisch sind antiseptische Spülungen Üblich. 

Strube-Berlin. 

P. Gallois und Ch. Fatout, Paris. Ueber 
die Waohstumshypertrophie des Herzens; ihr 
Wesen und ihre Entstenungsart. Le Bulletin 
medical. No. 103. 1897. 

Klinische Studie über das von G. Sde zuerst 
aufgestellte Krankheitsbild „Hypertrophie car- 
diaque resultant de la croissance“, das sich 
bei jugendlichen Individuen, besonders im Alter 
von 17—20 Jahren zeigt und insbesondere aus 
Herzpalpitationen, Atembeschwerden und Kopf¬ 
schmerzen besteht, und wo der objektive Be¬ 
fund nach S6e eine Verlängerung des Herzens, 
ein inconstantes — blasendes — systolisches 
Geräusch oberhalb der Spitze, seltener Arhyth¬ 
mie, häufig Tachycardie ergiebt. Zweifelsohne 
bestehen die von S6e geschilderten Symptome, 
insbesondere die Palpitationen, die sich sogar 
unter Umständen im Schlafe zeigen, desgleichen 
findet sich bisweilen dabei die Dyspnoe und 
bei jungen Leuten, die geistige Arbeit zu ver¬ 
richten haben, auch der Kopfschmerz. Das 
systolische Geräusch ist in der Mehrzahl der 
Fälle nicht vorhanden. Eine wahre Hyper¬ 
trophie des Herzens ist nicht nachzuweisen, 
dagegen findet man ganz ausgesprochen einen 
engen Thorax, der meistens von vorn nach 
hinten abgeplattet ist, aber auch verengt nach 
den Seiten, wo die Tachycardie besteht. Nach dem 
zwanzigsten Lebensjahre schwächen sich die 
Erscheinungen ab und verschwinden später 
ganz. Die gewöhnliche Ursache für alle diese 
Erscheinungen nun liegt — nach den Unter¬ 
suchungen Gallois’s und Fatouts — in der 
Behinderung der nasalen Atmung, vor allem 
durch die adenoiden Vegetationen. Durch sie 
ist die mangelhafte Entwicklung des Brust¬ 
korbes bedingt und das im engen Thorax in 
seiner Thätigkeit gehemmte Herz antwortet mit 
den von S6e geschilderten Störungen. Das 
männliche Geschlecht ist in erster Linie be¬ 
teiligt; bei ihm muss sich in der Pubertätszeit 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. 


Innere Medizin. 


87 


der Thorax besonders entwickeln und ein Zurück- j 
bleiben in seiner Entwicklung — durch die | 
Behinderung der nasalen Atmung — wird bei j 
Männern viel unangenehmere Erscheinungen im 1 
Gefolge haben, als bei Frauen, deren Thorax- ' 
entwicklung schon physiologisch nicht mit der j 
des Mannes Schritt hält. — Die Therapie dieses 
„adenoiden Herzens' 1 besteht in lokaler Be- ( 
Handlung des Nasen-Rachens, in Jodpräparaten 
und mässiger Gymnastik. 

K a t z - Charlottenburg. 

w. Zinn, lieber eeltene Compllcationen 
bei der epidemischem Mumps. (Endoca- 
roctis. Peritonitis). Carito Annalen XXH. | 
1897. p. 202. 

Beschreibung von 2 Fällen von epide¬ 
mischem Mumps. Bei einem derselben trat 
während des Verlaufs eine akute Endocarditis 
ein, die zu einer Mitralinsuffizienz geringen 
Grades führte. Im 2. Fall bildete eine ziem¬ 
lich heftig einsetzende Peritonitis des Prodro¬ 
malstadium der Krankheit, die in Heilung aus¬ 
ging. Strub e-Berlin. 

p. Schröder. Lungengangrfin infolge 
von Perforation des Oesophagus durch 
einen verschluckten Fremdkörper. n.Me- 
diz. Klinik Berlin). Centralblatt für Innere 
Medizin 1898, No. 2. 

Unter genauer Berücksichtigung der Kranken¬ 
geschichte erklärt Verf. seine wegen des 
günstigen Verlaufs besonders interessante Be¬ 
obachtung in folgender Weise: 

Eine 53jährige Frau erleidet durch Ver¬ 
schlucken eines Knochenstückchens eine Ver¬ 
letzung der Speiseröhre; durch Berührung mit 
Speisen kommt es an der verletzten Stelle zur 
Gangrän; diese greift auf das mediastinale 
Zellgewebe über und verursacht einen circum- 
scripten jauchigen Herd im Mediastinum. Die 
Folge ist eine Pleuritis, die (etwa in der Höhe 
der 6.-7. Rippe) Adhäsionen beider Pleura¬ 
blätter macht; unterhalb derselben sammelt j 
sich ein Exsudat an, das die ersten klinischen | 
Symptome hervorruft. Durch die Adhäsionen 
hindurch greift der gangränöse Prozess auf 
das Lungenparenchym über, es entsteht Lungen¬ 
gangrän mit sehr übelriechendem, elastische 
Fasern und Lungenfetzen enthaltendem Aus¬ 
wurf. Inzwischen hat wahrscheinlich der 
Knochen den Körper der Pat auf dem Wege 
des Magen-Darmkanals verlassen. Ausgang in 
Heilung. Zinn-Berlin. 

Martin Jacoby. Ueber das gleioh- 
zsitigo Vorkommen von Aortenaneurysmen 
und syphilitischer Tracheo-Bronchostenose. 

Charite Annalen 1897, Band XXII. 

In dem von Jacoby beschriebenen Fall be¬ 
standen neben einer ausgesprochenen syphi¬ 
litischen Tracheo-Bronchostenose zwei Aneu¬ 
rysmen der Aorta descendens. Das von Auf¬ 
recht bei Tracheo-Bronchostenose beschriebene 
Symptom — Fehlen des bronchialen Atemge¬ 
räusches an der Trachea oberhalb des Jugulum 


sterni — wurde bei dem Kranken vermisst, 
wie Jacoby vermutet, weil die Stenose eine 
röhrenförmige, keine ringförmige war. Aneu¬ 
rysma und syphilitische Trachealstenose bei 
demselben Patienten ist bisher nur einmal von 
Seifert beobachtet worden. Es kann also eine 
Trachealstenose, wie bekannt, durch den Druck 
eines Aneurysma entstehen, oder neben dem 
Aneurysma auf dem Boden der gleichen Aetio- 
logie sich entwickeln. Zum Schluss wird 
auf die Möglichkeit hingewiesen, das eine* 
Trachealstenose die Bildung eines Aneurysma 
begünstigen kann. Zinn-Berlin. 

G. strube. Klinisches und Anato¬ 
mischer über einen Fall von akutem Rotz 
beim Menschen. Charit4 - Annalen 1897 
Band IV. 

Der beschriebene Fall (26 jähriger Stall¬ 
mann) ist dem klinischen Verlauf nach als ein 
acuter Rotzfall von ziemlich langer Dauer zu 
bezeichnen; die Initialsymptome eingerechnet 
sind bis zum Tode fast 11 Wochen vergangen, 
während als Durchschnittszeit des acuten Rotz 
2—4 Wochen gelten. Im Anfang zeigte er 
die Symptome eines Abdominaltyphus, u. a. 
auch starke Diazoreaction des Harns, die 
während des ganzen Verlaufes der Krankheit 
bestehen blieb. Am Ende der 3. Woche trat 
staffelförmige Entfieberung ein, auffallend war 
in den folgenden 14 fieberfreien Tagen, dass 
die Milzschwellung nicht zurückging. Nach 
Ablauf dieser 2. Periode ohne erhebliche Krank¬ 
heitserscheinungen trat unter erneutem An¬ 
steigen des Fiebers multiple Drüsenschwellung 
und anschliessend Knotenbildung und Hämorr- 
hagien in der Haut und den Musketo auf, zu¬ 
gleich machten sich Nasenerscheinungen be- 
merklich, und damit häuften sich die diagno¬ 
stischen Merkmale für den Rotz. Das Nasen- 
secret enthielt Rotzbazillen, die Züchtung gelang 
erst aus Leichenmaterial. Der histologische 
Befund der Rotzknoten wird genauer beschrieben. 

Zinn-Berlin. 

F. Kuhn, Giessen. Dickdarmsondierung 
und Darmrohr. (Bcrl. klin. Wchschr. No. 2. 
10. I. 98). 

K., der den Pylorus und den Dünndarm 
mit Spiralsonden zu sondieren gelehrt hat, 
wendet sich jetzt auch dem bisher sicher noch 
ungelösten Problem der Sondierung des S. Ro- 
manum und Colon zu. Bei der „Anatomie und 
Topographie“ des S. Romanum zeigt er, wie 
die Grösse und Lage dieses normaler Weise in 
kreisförmigen Krümmungen in verschiedenen 
Ebenen verlaufenden Darmabschnittes ausser¬ 
ordentlich variirt, und wie es nur mit Hilfe von 
federnden, den Darm gleichmässig anspannenden, 
das Mesenterium in seiner natürlichen, fächer¬ 
förmigen Anordnung ausbreitenden Sonden mög¬ 
lich ist, jenem Verlaufe zu folgen. Gemäss diesem 
muss also der schulgerechte Mechanismus der 
Sondierung, um aus dem Colonast des S. Ro¬ 
manum in das Colon descendens zu gelangen, 

I so vor sich gehen, dass ein von den Bauch- 


□ igitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



88 Innere 

decken aus fühlbarer Bogen zu Stande kommt, 
der vom Promontorium aufsteigend nach vorn 
rechts umbiegt und über die fossa iiiaca dextra 
hinweg sich legend, sich unter der Symphyse I 
verliert. Dieser Bogen überschreitet meistens I 
die Mittellinie nach rechts, — wie weit, ist I 
abhängig von der Länge der Flexur und des j 
Mesosigmoi'deum. Die Sonden bestehen aus 
einem gewöhnlichen Gummischlauch mit Metall- j 
schlaucheinlage. U11 m a n n - Berlin. I 

H. Zeehuisen, Amsterdam. Zur Be- : 

handlung kaustischer Oesophagus - Strik- 
turen. Centralblatt für Innere Medizin. 
1898, No. 2. 

Drei Fälle, zwei davon wurden mit günstigem 
Erfolge der Behandlung mit der „Kugelmethode w 
unterworfen: eine an einem Seidenfaden befes¬ 
tigte Silberkugel wird von dem Kranken ver¬ 
schluckt; dieselbe gelangt vermöge ihrer Schwere 
allmählich in den Magen; alsdann (nach ca. 12 
Stunden) wird sie herausgezogen. Durch Ver¬ 
wendung von Kugeln immer grösseren Durch¬ 
messers (2—7 mm) wird die Strictur schliess¬ 
lich für eine Sonde durchgängig. Wegen 
seiner Einfachheit empfiehlt sich das Verfahren 
zur Nachprüfung. Zinn-Berlin. 

Schulz-Berlin (II. Mediz. Klinik). Ein 

Beitrag zur Frage des Verschluckens von 
Fremdkörpern. Charite - Annalen 1897, Bd. 
XXII. 

Besonders interessant ist die erste Beobach¬ 
tung: ein 56 jähriger Schlächtergeselle, der 
stark benommen war, verschluckte ein grosses 
Fleischstück von 140 g Gewicht, das den 
Kehlkopfeingang verschloss und schwere Suffo- 
eationserscheinungen herbeiführte. Sofortige 
Tracheotomie, Heilung. In dem zweiten Falle 
handelte es sich um eine septische Phlegmone 
des Pharynx und Larynx mit tätlichem Aus¬ 
gange. Die Eingangspforte für die lnfections- 
•rreger gab die durch Verschlucken eines 
Knochenstückchens gesetzte Verletzung der 
Pharynxschleimhaut ab. Zinn-Berlin. 

Wilh. Winternitz. Ueber physikalische 
Entfettungskuren. Blätter für klin. Hydro¬ 
therapie. 1897. No. 12. 

Die verschiedenen Diätkuren (Banting, 
Ebstein etc.) haben nicht selten mannigfache 
Schädigungen des Organismus im Gefolge. 
Die Thyreoidin-Behandlung ist nur mit grosser 
Vorsicht anwendbar und hat bedenkliche 
Nebenwirkungen. Dagegen besitzen wir in 
den physikalischen Methoden das Mittel, die 
physiologische Fettverbrennung in unschädlicher 
Weise zu steigern, ohne dass eine wesentliche 
Einschränkung der Einnahmen erforderlich 
wäre. Verf. empfiehlt auf Grund seiner 
reichen Erfahrung besonders die Kombination 
von Wärme - Entziehungen durch kalte Ab¬ 
reibungen, kalte Bäder, Douchen etc., die für 
die durch erhöhte Muskelarbeit bedingte Wärme- 
Produktion Raum schaffen und gleichzeitig die 
Kettaufsaugung begünstigen, mit gesteigerter 


Medicin. No. 2. 

Muskelthätigkeit und sch weisserregenden Proze¬ 
duren (in der Dampfwanne, im Dampfkasten 
oder mittelst der elektrischen Lichtbäder). 
Dabei kann ohne wesentliche Beschränkung 
der Quantität und Qualität der Nahrung eine 
bedeutende Körpergewichts-Abnahme erreicht 
werden. Diese Methode ist „als die einzige 
wirklich physiologische Entfettungskur zu be¬ 
trachten u . Friedlaender-W iesbaden. 

A. Gluzinski, Lemberg. Eine neueReaotion 
auf Gallenfarbstoffe. Wien. klin. Wochenschrift 
No. 52. 30. Dez. 1897. 

Im Anschlüsse an die Beobachtung, dass 
Gallenfarbstoffe mit Formalin zusammengebracht 
beim Kochen eine smaragdgrüne Farbe an¬ 
nehmen, die auf Zusatz von Mineralsäure in 
eine amethystviolette übergehen, untersuchte 
Verf. auf gleiche Weise ikterische Urine. Er 
konnte feststellen, dass die Probe noch empfind¬ 
licher ist als die Gmelinsche. Die Probe wird 
so ausgeführt, dass man einige Kubikcentimeter 
des zu untersuchenden Urins mit dem dritten 
Teil Formalin versetzt und das Gemisch einige 
Minuten kocht. Es tritt dann eine smaragd¬ 
grüne Färbung ein, die um so intensiver ist, 
je reicher der Urin an Gallenfarbstoffen ist. 
Auf weiteren Zusatz von einigen Tropfen Salz¬ 
säure tritt eine amethy st violette Färbung ein. 

Frank-Berlin. 

Hermann Strauss. Zur Lehre V0I1 
der paroxysmalen Tachycardie. Charite- 
Annalen 1897 p. 252. 

Bei einem Fall typischer paroxysmaler 
Tachycardie beobachtete Verfasser wiederholt 
während des Anfalls akute Dilatation des 
Herzens, welche Martius als Grundlage für die 
Entwickelung des Symptomenkomplexes auf¬ 
gestellt hat. ln der anfallsfreien Zeit bestand eine 
idiopathische Herzhypertrophie, welche als Folge 
schwerer Muskelarbeit anzusehen ist. Diese Hyper¬ 
trophie deutet Strauss als begünstigendes Mo¬ 
ment für das Entstehen der akuten Dilatation. 
Er ist der Ansicht, dass vielleicht endogene 
toxische Einflüsse den Anfall auslösen. 

Strub e-Berlin. 

Hermann Strauss. Untersuchungen 
Qber die Resorption und Ausscheidung 
von Zucker bei rectaler Zuckerzufuhr 
nebst Bemerkungen Ober Rectalernährung. 

CharitAAnnalen 1897 p. 264. 

Verfasser stellte durch eine grosse Anzahl 
von Versuchen fest, dass bei der rektalen Zu¬ 
fuhr von 100 g Traubenzucker oder Milch¬ 
zucker in der Regel keine alimentäre Glyco- 
surie auftritt. Andere Versuche zeigten, dass 
der Calorienwert der bei rektaler Applikation 
resorbierten Nahrung weder durch andere Ei- 
weisspräparate, als Hühnereiweiss, noch durch 
Vermehrung der Fettzufuhr im Klysma erhöht 
werden kann. Daher empfiehlt sich ausgiebige 
Verwendung des Zuckers für die rektale Er¬ 
nährung. Reizerscheinungen sah Strauss sehr 
selten dabei. Besonders geeignet für Rectal- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. 


Innere Medicin. -* Krankenpflege. 


89 


ernährung erwiesen sieb die Stenosen der obern 
Verdauung»wege, bei denen die Gewebe wasser¬ 
arm sind. Saure Gährung des Kotes kann 
durch Zusatz geringer Mengen von Desinfi- 
eientien vermindert werden. Strube-Berlin. 

M. Rosenberger, Kolozsvär. Klinische 
Beobachtungen über die Wirkungen des Pilocarp. 
muriat. bei croupöser Pneumonie. Deutsches 
Archiv f. klin. Med. Bd. 59. p. 561. 

Verf. prüfte eingehend das von Sziklai als 
spezifisches Heilmittel gegen Pneumonie empfoh¬ 
lene Pilocarpin und fand dasselbe als völlig 
unwirksam. Gefährliche Nebenwirkungen traten 
nie ein, die Schweiss- und Speichelsekretion 
war für die Kranken eine sehr unangenehme 
Nebenwirkung. Eine günstige Einwirkung auf 
den Verlauf der Krankheit, oder irgend ein 
Symptom derselben wurde gänzlich vermisst. 

Strube-Berlin. 

E. Meyer, Bern. Ueber die ModifiCation 
des klinischen Verlaufes der Diphtherie 
durch die Anwendung des Heilserums. 

Dtsches Arch. f. klin. Med. Bd. 59 p. 465. 

Aus der Sahlischen Klinik veröffentlicht 
Verf. eine über 157 Kranke sich erstreckende 
Beobachtungsreihe und kommt durch Vergleich 
mit den vor der Serumtherapie gemachten 
Beobachtungen der Klinik zu folgenden Er¬ 
gebnissen: die Mortalität ist durch die Serum¬ 
therapie von 33,3% auf 13,1% gesunken, 
leichtere Fälle haben sich selten zu schweren 
entwickelt, auch schwere Fälle sind schnell 
günstig beeinflusst. Die Prozentzahl der Tracheo¬ 
tomien sank von 59,5% auf 30,3%, die der 
gestorbenen Operierten von 49,7 % auf 38,8%. 
Nephritis stellte sich nachträglich nie ein. 
Lungeninfiltrationen wurden seltener und zeigten 
geringere Letalität. Gefährliche Nebenwirkun¬ 
gen wurden nicht beobachtet. Verf. empfielt 
in jedem Fall, wo die Diagnose Diphtherie 
klinisch wahrscheinlich ist, Injektion von 1000 
A. E. Wiederholte Injektionen sind meistens 
zu widerraten und haben keinen Nutzen hin¬ 
sichtlich des Zeitpunktes, in dem die Mem¬ 
branen, die Stenosen-Erscheinungen und das 
Fieber verschwinden, ergab sich bei den günstig 
verlaufenden Fällen eine grosse Konstanz, 
einerlei ob früh oder spät injiciert wurde. 
Darin erblickt Verf. einen sicheren Beweis für 
die Wirksamkeit des Diphtherieserums. 

Strube-Berlin. 

Senator. Untersuchung des Stoff' 
wechsele hei einem mit Nebennierensub¬ 
stanz behandelten Fall von Addisonscher 
Krankheit. Charitä-Annalen 1897 p. 235. 

S. sah bei einem Patienten mit Morbus A., 
der sich im Spit&l wesentlich besserte, von 1 
dem mehrwöchigen Gebrauch von Nebennieren- i 
tabletten keine wesentliche Aenderung des 
Stoffwechsels. Das Präparat wurde ohne alle 
üblen Nebenwirkungen ertragen und regte | 
den Appetit etwas an, Strube-Berlin. 

Digitized by Google 


Henry S. Stark, New-York. Diabetes 
mallitus und seine Behandlungen. Bemer¬ 
kungen auf Grund klinischer Erfahrung. 

(Medical Record 11). 

Seltenere Symptome, die den Verdacht auf 
I Diabetes lenken, sind: Anfälle von Kopf¬ 
schmerzen bei fetten Personen, extreme Ermü¬ 
dung nach verhältnismässig geringen Anstren¬ 
gungen, Abnahme der Sehschärfe, ungewöhnliche 
Röte der Mundschleimhaut mit Verfall der 
Zähne, Angina pectoris, Herzhypertrophie, 
Arteriosklerose, bei alten Leuten leichte Erreg¬ 
barkeit und mürrisches Wesen, ungewöhnliche 
Blässe, frühzeitiges Grauwerden, schlecht hei¬ 
lende Wanden, frühe sexuelle Schwäche. Es 
giebt Fälle, wo das Krankheitsbiid durchaus 
dem diabetischen • entspricht, mit zuckerfreiem 
Urin („aglycosuric diabetes“). — Prophylaxe: 
Muskel Übungen, Vermeidung von kohlehydrat¬ 
reicher Nahrung, von Dextrinzucker, von allzu 
grossen geistigen Anstrengungen bei Personen 
mit sitzender Lebensweise. Behandlung mit 
Medikamenten, abgesehen von Opium und dgl, 
zwecklos. Hauptsache: genau individualisierende 
Diät. Plötzliche Entziehung allen Zuckers ist 
schädlich. Wo Zucker auch bei ausschliess¬ 
licher N-Nahrung im Urin vorhanden ist, gebe 
man gemischte Nahrung. Als Führer für die 
Abmessung der Nahrungsstoffe dient die Ver¬ 
gleichung des Körpergewichts mit der Menge 
des Zuckergehalts im Urin, ferner die regel¬ 
mässige quantitative Untersuchung auf Harn¬ 
stoff und die Eiweissmenge im Urin. Die 
1 einseitige Anwendung von ausschliesslicher 
N-Nahrung schadet oft mehr, als sie nützt. 

Sturmann-Berlin. 


Krankenpflege. 

Die Krankenpflege-Sammlung im König¬ 
lichen Charittkrankenhause. VonDr. Martin 
Mendelsohn, Privatdozent der inneren Medi¬ 
zin an der Universität uud Vorsteher der 
Sammlung. Mit 5 Abbildungen. Oharite- 
Annalen. XII. Jahrgang. Berlin. 1897. 

In dem soeben erschienenen Bande der 
Ohariteannalen wird die neu begründete 
Krankenpflegesaramlung des Königl. Charite¬ 
krankenhauses eingehend geschildert. Sie ent¬ 
hält in grosser Vollständigkeit fast die ge¬ 
samten, materiellen Apparate der Kranken- 
l pflege und dient ihr Bestand als Anschauungs- 
| material für die Vorlesungen und Kurse der 
Studierenden und Aerzte über Kranken¬ 
pflege. Insbesondere sind in ihr auch grössere 
und komplicierte Vorrichtungen neben den all¬ 
gemein üblichen und gebräuchlichen Ger&then 
reichlich vorhanden; und neben diesen Modelle 
und Tafeln der besonders grossen und kost¬ 
spieligen Einrichtungen, welche zunächst im 
Original nicht zu beschaffen waren. Die Samm¬ 
lung umfasst zur Zeit bereits über 1000 ver¬ 
schiedene Objekte; dem Berichte ist ein sorg¬ 
fältig ausgearbeiteter Katalog beigegeben, 
welcher es ermöglicht, dass in der That in 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



90 


No. 2. 


Krankenpflege. — Neurologie und Psychiatrie. 


jedem Semester das gesamte technische Mate¬ 
rial der Krankenpflege den Studierenden in 
aller Vollständigkeit systematisch vorgeführt 
und erläutert wird. 

Bemerkenswert sind die einleitenden Aus¬ 
führungen der Abhandlung. Einmal wird in 
ihnen dargelegt, dass dieser technische Apparat 
ein, wenn auch integrierender so doch immer 
nur einzelner Teil des gesamten Gebietes der 
wissenschaftlichen Krankenpflege ist. Um den 
veränderten Charakter der, wenn auch zum 
guten Teile noch auszubauenden, so doch in 
vollster Entwickelung begriffenen wissenschaft¬ 
lichen Krankenpflege gegenüber der bisherigen, 
nur von untergeordnetem Heilpersonal ausgeübten 
technischen Kranken Wartung zu kennzeichnen, 
schlägt Mendelsohn für diese spez. therapeutische 
Methode der wissenschaftlichen Medizin den 
Namen Hypnrgie vor, von: ,urcoopjeiv“ gleich: 
„Hülfsmittel an wenden“. Und der Verfasser 
legt in Kürze auch hier dar, was er in seiner 
„Krankenpflege“*), der ersten Darstellung einer 
„Krankenpflege für Mediziner", ausführlich er¬ 
örtert hat; dass die materiellen Mittel der 
Krankenpflege — welche eben in der Sammlung 
der^Königl. Charite? zusammengestellt sind — 
nur eine der vier Gruppen der Heilmittel der 
Krankenpflege überhaupt sind, dass zu ihnen 
die somatischen, die hygienischen und die psy¬ 
chischen Mittel hinzutreten. Aber diese Mittel 
und ihre Anwendungsweise bedeuten noch nicht 
viel mehr, als in der Pharmakotherapie die 
Pharmakopöe und die Arzneiverordnungslehre. 
Und wie hier der wesentlichste und wissen¬ 
schaftlichste Teil der ganzen Disziplin die 
Pharmakodynamik ist, so ist es notwendig, 
auch für die Mittel der Krankenpflege eine 
solche Dynamik zu schaffen, wenn man so will 
eine Hypurgodynamik, die darthut, welcher oft 
sehr erheblichen physiologischen Einwirkungen 
die Mittel der Krankenpflege fähig sind. Und 
danach ist eine präzise und exakte Feststellung 
der Indicationen dieser Mittel, nachdem ihre 
Wirkungsweise festgestellt und ihre Eigen¬ 
schaft als echte Heilmittel erkannt ist, von 
Nöthen; eine Feststellung, welche ebenso Auf¬ 
gabe der klinischen Medizin ist, wie die Prü¬ 
fung von Arzneimitteln und andersartigen the¬ 
rapeutischen Agentien. 

Ein erster und aussichtsvoller Schritt zu 
diesem weitgesteckten Ziele dürfte die neube¬ 
gründete Krankenpflegesammlung im Königl. 
Charit6krankenhause sein. 

Men delsohn-Berlin. 


Neurologie und Psyohiatrie. 

Jahresbericht Ober die Leietungen und 
Fortschritte auf dem Gebiete der Neuro¬ 
logie und Psychiatrie- Redakteur: Professor 
Mendel; Verlag: S. Karger, Berlin. 

Ein durchaus zeitgemässes und erspriess- 

*) Lehrbuch der allgemeinen Therapie, 
herausgegeben von Eulenburg und Samuel. 
Wien und Leipzig, Urban und Schwarzen¬ 
berg. 1897. 


Liebes Unternehmen kündigt die Verlags¬ 
buchhandlung von S. Karger an in einem 
Prospekt über die Herausgabe des oben ge¬ 
nannten Berichtes. Redigiert wird das Werk 
von Prohssor Mendel, ediert von Dr. Flatau 
und Dr. L. Jacobsohn unter Mitwirkung der 
bedeutendsten Forscher auf den einschlägigen 
Gebieten, wie von Leyden, Jolly, Bernhardt, 
Gad, Eulenburg u. a. m. Der Bericht soll 
von 1898 ab regelmässig alles kurz und präg¬ 
nant zusammengefasst wiedergeben, was im 
verflossenen Jahre im In- und Auslände auf dem 
Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie 
veröffentlicht worden ist. Das Unternehmen 
verdient die wärmste Untenstützung, nament- 
' lieh auch derer, welche in der Lage sind, 

1 Sonder-Abdrücke einschlägiger Arbeiten zur 
Verfügung zu stellen, deren umgehende Ein¬ 
sendung der Verlag erbittet. 

Meissner-Berlin. 

M. Friedmann. Ueber einen weiteren Fall 
i von nervösen Folgezuständen nach Gehirn¬ 
erschütterung mit Sectionebefund. Deutsche 
Zeitschrift f. Nervenheilkunde. XI, 5 u. 6. 

: Der mikroskopische Befund ergab bei dem 

48jährigen Mann, der im Kriege 1870 durch 
! den Luftdruck einer Bombe zu Boden geworfen 
| wurde, unmittelbar nachher eine Otitis media 
bekam und mehrwöchentlich bewusstlos war, 
im Gehirn eine Verdickung der Intima der Art. 
basilaris und eine Degeneration der kleinen 
Gefässe und Capillaren in der Rinde, wie im 
Mark. Die Degeneration bestand in einer hya- 
| linen Umwandlung der Wandung und einer rund- 
zeiligen Infiltration der adventitiellen Scheide. 
Verf. sieht mit Kronthal, Sperling, Dinkler 
| und Köppen in diesen mikroskopischen Altera¬ 
tionen der kleinen Blutgefässe eine typische 
Konsequenz der Gehirnerschütterung. 

Köppen-Berlin. 

K irgässer. Experimentelle Untersuchungen 
I über Rückenmark8er9ohütterung. Deutsche 
] Zeitschrift für Nervenheilkunde. XI, 5 u. 0. 

Die Versuchsanordnung wurde so gewählt, 
dass das Rückenmark eines Kaninchens er¬ 
schüttert wurde ohne Verletzung der Wirbel¬ 
säule oder Blutungen in den Wirbelkanal. Die 
: mikroskopische Untersuchung von Marchi-Prä- 
| paraten ergab einen Zerfall der Markscheiden 
i und Ausfall ganzer Fasern an der Einwirkungs- 
, stelle im Rückenmark und dementsprechende 
I absteigende Degeneration in den absteigenden 
l Bahnen. Unzweifelhaft ist der experimentelle 
i pathologisch - anatomische Nachweis erbracht, 

I dass eine selbst ziemlich hochgradige organische 
1 Erkrankung des Rückenmarks durch blosse 
I Erschütterung zustande kommen kann. 

Köppen-Berlin. 

i 

Alfred Reichenberg. Centralentstan- 
dener Schmerz. Deutsche Zeitschrift für 
Nervenheilkunde. XI, 5 u. 6. 

Zugleich mit einer linksseitigen Lähmung 
traten heftige Schmerzen im linken Arm und 
Bein auf, daneben eine Hyperästhesie im Ge- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. Neurologie und Psychiatrie. 91 


sicht und Oberarm und eine Anästhesie des 
Unterarms und Rumpfs. Bei der Sektion fand 
sich ein Erweichungsherd, welcher in der 
rechten Hemisphäre den grössten Teil des 
unteren Scheitelläppchens einnahm ui^d durch 
eine nach vorn gestreckte Zacke am aller¬ 
hintersten Teil der inneren Kapsel die sensible 
Bahn nahezu erreichte oder traf. 

Köppen-Berlin. 

Adler, Breslau. Ueber Senslbilitätsstärung 
bei rhoumatisoher Faciaiisl&hmung. Medicinische 
Central-Zeitung. No. 2. 1898. 

Zwei Fälle von rheumatischer Facialis- 
lähmung, welche mit Schmerzen einsetzten und 
mit Herabsetzung der Geschmacks- und Tast¬ 
empfindung der gleichseitigen Zungenhälfte. Die 
Erklärung für die anfänglichen Schmerzen sieht 
Yerf. in einer schnell vorübergehenden Trigemi¬ 
nuslähmung. Die Sensibilitäts- und Geschmacks 
Störungen sind auf die bei jedem Menschen 
vorhandenen sensiblen Fasern des Facialis 
zurückzuführen, wobei sich die auch sonst ge¬ 
machte Erfahrung bestätigt, dass bei Affektionen 
gemischter Nerven die Sensibilität der betref¬ 
fenden Hautparthien weniger leidet als die 
Motilität der betreffenden Muskelgruppen. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

Schaffer. Das Verhalten der Spinal- 
ganglienzellen bei Tabes auf Grund Nissls 
Färbung. Neurol. Centralbl. 1898. I. 

Verfasser untersuchte die Spinalganglien bei 
beginnender und vorgeschrittener Tabes mit 
der Nisslschen Methode. Bestimmt als patho¬ 
logisch anzusprechende Veränderungen fanden 
sich an den Nervenzellen nicht vor. Verfasser 
kommt daher zu dem Schluss, dass die initiale 
Läsion der Tabes ausserhalb der Spinalganglien 
sich befindet. Henneberg-Berlin. 

Mendel. Usber Zwangsvorstellungen. 

Neurol. Centralbl. 1898 I. 

Unter den Namen Zwangsvorstellung sind 
ihrer Entwickelung und Bedeutung nach sehr 
verschiedene Dinge zusammengefasst worden: 
Vorstellungen, welche unter bestimmten Ver¬ 
hältnissen mit grosser Macht auftreten und 
Angst her vorrufen, z. B. Gewitterfurcht, sie 
finden sich in der Breite der Gesundheit. 
Uebermässig sich vordrängende Wahnvorstel¬ 
lungen bei Geisteskranken. Krankhafte Vor¬ 
stellungen bei Hysterie, Hypochondrie, und in 
durch Epilepsie bedingten Zuständen. Eine 
besondere Stellung nehmen jene Zwangsvorstel¬ 
lungen ein, die dadurch charakterisiert sind, 
dass der AssociationsVorgang von Ursache und 
Wirkung (Grübelsucht) oder der des Contrastes 
die Herrschaft im Denkorgane übernimmt. 
Nur die letzteren sind wirkliche Zwangsvor¬ 
stellungen im Sinne Westphals. Von Morselli 
sind sie als Paranoia rudimentaria bezeichnet 
worden, ein Ausdruck, der verdient acceptiert 
zu werden. Henneberg-Berlin. 

Chatzky, Moskau. Behandlung der rheu- 
matisohen Lumbago mit statischer Elektrizität. 


Archives d'electricite medicaie experim. et clin. 
No. 60. 15. XH. 97. 

Verf. empfiehlt die rheumatische Lumbago 
mit dem Funkenstrom zu behandeln. Er hat 
mit dieser Behandlungsart sehr gute Resultate 
erzielt und sieht den Vorteil derselben in der 
durch die Funkenreizung bewirkten kräftigen 
Kontraktion auch der tiefer gelegenen Muskeln, 
in der gleichzeitigen energischen lokalen Haut¬ 
reizung und in der bequemen Handhabung, 
welche eine Entkleidung des Kranken unnötig 
macht. Laehr-Berlin. 

J. Destorac. 3 Fälle von hysterischer 
Paralyse bei Kindern; diagnostischer und thera¬ 
peutischer Werth der Elektrioität. Archiven 
d’£lectricit6 medic. experim et clin. No. 60. 
(15. XII, 97.) 

Verf. betont die diagnostische Bedeutung 
der elektrischen Untersuchung bei hysterischen 
infantilen Lähmungen, bei denen bekanntlich 
meist charakteristische Stigmata fehlen; er er¬ 
klärt die Annahme, dass auch bei hysterischen 
Lähmungen Entartungsreaktion gefunden werde, 
für unhaltbar und hebt die günstigen Erfolge 
der elektrischen Behandlung für solche Fälle 
hervor. Laehr-Berlin. 

Albert Eugen Stein, München. Syrin¬ 
gomyelie mit totaler Hemianästhesie nach peri¬ 
pherem Trauma. Deutsches Arch. f. Klin. 
Med. Bd. 60, Heft 1. 

Im Anschluss an eine Fraktur der linken 
Ulna, die mit Pseudarthrose und Callusbildung 
heilt, entwickelten sich bei einem jungen Ar¬ 
beiter sensible und trophische Störungen in 
diesem Arm, dann völlige Hemianästhesie der 
linken Seite, lallende Sprache, Schiefstellung 
des linken Bulbus, Anosmie links, Atrophie 
der linken Zunge. Der Arm wird im Humerus 
amputiert. Der Nervus ulnaris findet sich in den 
j Callus eingebettet und entzündet. Nach der 
Amputation erhebliche Besserung der Schmerzen 
i und Parästhesien, der Bulbus stellt sich ge¬ 
rade, das Allgemeinbefinden hebt sich. Neue 
Symptome traten nicht auf. 

Verf. deutet den Fall als Syringomyelie 
| mit vorwiegend einseitigen Symptomen. Die 
; Besonderheit desselben liegt darin, dass ein 
peripheres Trauma ohne Verletzung der Wirbel¬ 
säule und ev. Hämatomyelie, die Ursache war. 
Die bisher vielfach angefochtene Ansicht, dass 
eine ascendierende Neuritis zu Syringomyelie 
führen könnte, wird durch die Neuritis des 
i Ulnaris, die in diesem Fall anatomisch nach- 
i weisbar war, und die Besserung nach Ampu¬ 
tation des Arms und entzündeten Nerven, ge¬ 
stützt. Strube-Berlin. 

0. Heubner. Ueber diffüse Hirnsklerose. 

Charite-Annalen XXII. 1897. p. 298. 

Ein genau beobachteter Fall dieser seltenen 
und merkwürdigen Krankheit wird beschrieben, 
bei der durch einen sklerotischen Process der 
weissen Substanz des Centralnervensystems 
allmählich eine völlige Verblödung entsteht, 
indem nach und nach alle motorischen, sen- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





92 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. Z 


siblen und sensoriellen Funktionen erlöschen. 
Der Zustand ist nicht angeboren, sondern er¬ 
greift den vorher gesunden Organismus. Das 
Wesen der Krankheit ist unaufgeklärt, mit 
der multiplen Sklerose hat sie nichts gemein. 
Die Diagnose ist nicht leicht, da die Affektion 
selten ist und mit Hirntumoren leicht verwechselt 
werden kann. Strube-Berlin. 

Dr. Hauptmanu. Ein Fall von progres¬ 
siver traumatischer linksseitiger Lähmung des 
III.—VII. Hirnnerven. Beiträge zur Augenheil¬ 
kunde. XXX. Heft, 1898. 

Es handelt sich im vorliegenden Falle um 
eine Schädelbasisfractur, welche ihren Verlauf 
vom Tiirkensattel durch den Sinus cavernosus 
durch das Felsenbein genommen hat, sodass 
eben noch der Facialis mitbeschädigt werden 
konnte. Das veranlassende Trauma war ein 
Hufschlag. Zuerst ergriffen wurden die sen¬ 
siblen Aeste des Trigeminus, dann der Abdu- 
cens; drei Wochen später wurde die Oculo- 
motorius- und Trochlearis-Lähmung konstatiert 
und endlich wieder einen Monat später die des 
Facialis. Moll-Berlin. 

Pel, Amsterdam. Augenkrisen bei Tabes 

dorsalis. (Berl. klin. Wochenschr. No. 2. 
10. I. 1898. 

Bei einem 41jährigen Kellner mit Tabes 
dorsalis und Dementia paralyt incip. zeigten 
sich mehrfach plötzlich auftretende Anfälle 
von heftigen brennenden Schmerzen in beiden 
Augen und deren Umgebung, dabei heftige 
krampfhafte Contractionen beider Mm. sphincter 
oculi nebst starkem Thränenfluss und ge¬ 
schwollener Gonjunct. bulbi et palpebr., — die 
ganze Umgebung sehr hyperästhetisch, sodass 
die Augen nicht untersucht werden können. 
Nach 2—3 Stunden schwindet der Anfall, eine 
Stunde später sind die Augen bis auf geringe 
Hyperästhesie wieder normal. Pel hält diese 
Anfälle für wahre Augenkrisen, — Reizungen 
des N. trigem. und tabische Ciliarneuralgien; 
Veranlassungen für ihr Auftreten konnten 
nicht gefunden werden. Uli mann-Berlin. 

Grass mann. Herpes Zoster mit gleich¬ 
zeitiger Faclalisl&hmung. Deutsches Arch. f. 
klin. Med. Bd. 59 p. 016. 

Ein Herpes zoster im Gebiet des ganzen 
r echtsseitigen Plexus cervicalis setzte mit neu¬ 
ralgischen Symptomen ein, dann trat der Herpes 
auf, der auch das Gebiet des HI. Trigeminus- 
iistes und des Facialis beteiligte und nach 2 1 /* 
Wochen abheilte. In dieser Zeit bestanden 
vasomotorische Störungen in der rechten Wange. 
11 Tage nach Beginn des Ausschlags stellte 
sich eine komplete Facialislähmung ein, die in 
6 Wochen heilte. Störungen der Hautsensibili- 
tät überdauern [den Herpes lange Zeit. Neu¬ 
ralgische Symptome bleiben dauernd bestehen. 
V. nimmt an, dass ein neuritischer Process 
vom Plexus cervicalis her durch die Anasto- 
mosen zum Facialis und Trigeminus auf diese 
tibergegriffen habe. 8 trübe -Berlin. 


□ igitized by 


Google 


Henneberg. Ueber einen Fall von Queru- 
lantenwahnelnn mit letalem Ausgana und 
«Delirium acutum“ bei einem Syphilftichen. 

! Charit-Annalen XXII. 1897. 

Ein an Querulanten Wahnsinn leidender Mann 
verfällt bald nach Aufnahme in die Anstalt 
in einen mit grosser Erregung einhergehenden 
Verwirrtheitszustand. Tod an Erschöpfung. 
Befund: Circumscripte Meningoencephalitis syph. 
des Kleinhirns. Hyperaemie der Rinde, kleine 
Blutungen. Veränderungen an den Ganglien¬ 
zellen. Verf. glaubt, dass der Fall nicht als 
! akute Paralyse aufzufassen ist. 

Zinn-Berlin. 


Laehr, Berlin. Ueber Nervenkrankheiten 
nach Rtickenverlelzungen, unter besonderer 
Berücksichtigung der organischen Rückenmarks- 
affectionen. Charit/Annalen XXII. 1897. 

Statistische Bearbeitung der auf der Nerven- 
klinik der Kgl. Oharitd von 1893 bis 1897 
beobachteten Krankheitsfälle, in deren Anamnese 
sich eine schwere direkte oder indirekte Ge¬ 
waltein Wirkung auf die Rückengegend ver¬ 
zeichnet fand. Hierbei haben die posttrau¬ 
matischen, organischen Rückenmarksaffektionen 
eine besonders eingehende Berücksichtigung 
gefunden. An der Hand des klinischen Ma¬ 
terials und unter Berufung auf die über diese 
Frage vorliegende Literatur werden nachein¬ 
ander die ätiologischen Beziehungen eines 
Rückentrauinas zur Haematomyelie, Myelitis, 
Syringomyelie, spinalen Muskelatrophie, mul¬ 
tiplen Sklerose und Tabes besprochen. 

Zinn-Berlin. 

E. Jendrässik, Budapest. Ueber die 
Hemlatrophla facialis. Deutsches Archiv f. 
klin. Med. Dezember 1897. Bd. 59. p. 222. 

Verf. beschreibt 3 Fälle von Hemiatrophia 
facialis. Bei zweien fanden sich auch an ver¬ 
schiedenen Stellen des Rumpfes atrophische 
Hautpartien. Im Anschluss daran erörtert er 
die Theorie der Erkrankung. Er hält das 
Leiden für neurotischen Ursprungs und lehnt 
die Annahme einer primären Hautatrophie 
(Möbius) ab. Trigeminus und Halssympathicus 
sind beide oder einzeln häufig bei der Erkran¬ 
kung beteiligt, doch können sie nicht als locus 
primae laesionis angesehen werden. Auf Grund 
eigener früher veröffentlichter Studien über die 
Organisation des vegetativen Nerven-Systems 
nimmt J. an, dass die Krankheit aus einer 
primären Läsion der sympathischen Kopfganglien 
und der damit verbundenen sympathischen 
Fasern hervorgeht. Entzündliche oder trauma¬ 
tische Einflüsse an der Schädelbasis rufen daselbst 
eine Neuritis hervor. Dieselbe beteiligt auch be¬ 
nachbarte cerebrospinale Elemente (Trigeminus). 
Während aber nach Ablauf des pathologischen 
Processes die Läsionen der cerebrospinalen 
Nerven heilen, rufen die unheilbaren Läsionen 
der sympathischen Elemente eine Atrophie 
dieser Elemente und des von ihnen versorgten 
Bindegewebes hervor. Strube-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


Neurologie und Psychiatrie. 


Kattwinkel, München, lieber Störungen 
des Würgreflexes, der Sprache und der Deglu- | 
tition bei Hemiplegien. Deutsches Archiv f. 
klin. Med. Bd. 59, p. 317. | 

An dem grossen Beobachtungsmaterial des j 
Hospice Bicetre in Paris unter Pierre Marces 
Leitung wurden die interessanten Resultate 
dieser Arbeit gewonnen. Yerf. fand bei links¬ 
seitigen Hemiplegien in einem hohen Procent- 
satz der Fälle artikulatorische Störungen der 
Sprache, Ausfall der Rachen- und Kehlkopf- 1 
Reflexe und Störungen der Deglutition. Er 
fasst seine Resultate in die Sätze zusammen, 
„1) dass im Brokaschen Lappen das Centrum 
vorwiegend für die Wortbilder ist, während 
seine Funktion bezüglich der Artikulation in 
den Hintergrund tritt; 2) dass in der rechten 
dritten Stirn Windung das Centrum für die 
Coordination bezw. Artikulation der Sprache 
zu suchen ist; 3) dass beide Centren verbunden 
sind durch eine Associationsbahn, die ihren ( 
Weg durch die Corpora striata nimmt; 4) dass | 
das Reflexcentrum für die Rachengebilde und J 
den Kehlkopf im Corpus striatum vorwiegend 
der rechten Hemisphäre zu suchen ist; 5) dass 
in derselben Gegend auch das Centrum für 1 
die Deglutition vorliegt. Strube-Berlin. j 

Hans Luce. Ein Beitrag zu den primären ; 
oombinierten System-Erkrankungen im Kindes- 
alter. 

In dem beschriebenen Fall waren die pri- ! 
mären Degenerationen in einem Umfang vor- i 
handen, wie er bisher noch nicht beobachtet 
worden ist. Es waren beteiligt vier Systeme: 
die corticalen Associationsbahnen, die cortico- | 
pontinen Bahnen, die Pyramidenbahnen und die 
sensiblen Bahnen erster Ordnung. Das Zu¬ 
sammentreffen der Degeneration in diesen vier 
Systemen verleiht, wenn man das jugendliche | 
Alter der Patientin und das Fehlen jeglicher j 
plausibler ätiologische Momente in Betracht 
zieht, der Annahme Strümpells Wahrscheinlich- j 
keit, dass es sich in solchen Fällen um Indivi- ( 
duen mit einer abnorm geringen Widerstands- 
kraft des Centralnervensystems gegenüber den ] 
funktionellen Schädlichkeiten im Sinne einer 
vorzeitigen Abnutzung handelt. 

Köppen-Berlin. 

Joiiy. Ueber die psychischen Stö¬ 
rungen bei Polyneuritis. Charite - Annalen 
XXH. 1897. 

Yerf. nimmt mit Korsakow an, dass die bei 
Polyneuritis vorkommenden Geistesstörungen 
auf auf toxaemischer Basis beruhen; auch das 
Delirium tremens ist als toxaemische Psychose 
aufzufassen, es kann nicht als einfache Sum- | 
ination der Alkohol Wirkung angesehen werden, 
man muss vielmehr eine intensive Stoffwechsel- | 
Störung als Zwischenglied annehmen. Zwischen | 
Delirium tremens und der Korsakowschen 
Geistesstörung finden sich Uebergänge in Ge^ j 
stalt von protrahierten Delirien, es besteht ein i 
mehr quantitativer als qualitativer Unterschied 
zwischen beiden Formen der Geistesstörung, j 
Gewisse Formen der senilen Demenz zeigen eine 


Digitized by 


Gck gle 


93 


grosse Aehnlichkeit mit der Korsakowschen 
Erkrankung, so dass prognostische Irrtümer 
möglich sind. Manche Fälle der Kors.'sehen Ver¬ 
wirrtheit gehen in chronische paranoische Zu¬ 
stände über, andere entwickeln sich im Sinne 
einer Dementia paral. weiter. In solchen 
Fällen gelingt der Nachweis anatomischer 
Veränderungen: Schwund der Tangential fasern, 
Atrophie der Rinde. Weitere Untersuchungen 
dürften ergeben, dass in der topographischen 
Verteilung der Affektion Verschiedenheiten 
gegenüber den gewöhnlichen Fällen von Para¬ 
lyse bestehen. 

Von den 00 tabellarisch mitgeteilten Poly¬ 
neuritisfällen betrafen 46 Männer, 14 Frauen, 
19 Fälle zeigten den Korsakowschen Symp- 
tomenkomplex, 22 Delirium tremens oder 
Abortivformen desselben, in 19 Fällen lag keine 
psychische Komplikation vor. 

Zinn-Berlin. 

Köppen. Casuistische Beiträge aus 
klinischer und forensischer Beurteilung 
des angeborenen Schwachsinns. Charite- 
Annalen. xxn. 1897. 

1. Patient, Student, wegen an Knaben vor¬ 
genommenen unsittlichen Handlungen ange= 
klagt, leidet an einem erheblichen Grad von 
Schwachsinn, besitzt daneben einzelne Talente, 
insbesondere eine gewisse schriftstellerische 
Begabung. 

2. Fall von Schwachsinn und Paranoia. Pat. 
war angeklagt wegen zahlreicher Diebstähle, 
er hatte Eisenteile gestohlen, urn eine Flug¬ 
maschine zu erbauen. 

In beiden Fällen wurde das Gutachten 
dahin abgegeben, dass zur Zeit der inkrimi- 
nierten Handlung eine krankhafte Störung der 
Geistesthätigkeit vorlag, die eine freie Willens¬ 
bestimmung ausschloss. Zinn- Berlin. 

S. Goldflam. Dritte Mitteilung Ober die 
paroxysmale familiäre Lähmung. Deutsche 
Zeitschrift für Nervenheilkunde Band XI, 3 u. 4. 

Verfasser berichtet zunächst über einen 
Kranken aus der schon früher beschriebenen 
Familie. Aetiologisch bemerkenswert ist der 
Einfluss der Speiseaufnahme auf die Auslösung 
der Anfälle. Die Herabsetzung der motorischen 
Kraft war ausserordentlich ausgesprochen. Der 
Kranke konnte die gewollten Bewegungen nur 
äusserst langsam ausführen. Auch die Cerebral¬ 
nerven waren von der Krankheit nicht ver¬ 
schont. Die Untersuchung der voluminösen 
Muskeln ergab Rarefikation und Vacuolen- 
bildung. Derselbe Befand wurde auch in der 
erst beschriebenen Familie erhoben und auch 
bei den Mitgliedern einer anderen Familie, 
von denen Verfasser berichtet. Der primäre 
Vorgang scheint die Rarefizierung der Primitiv- 
fibrillen zu sein. Sie werden auseinander¬ 
gedrängt durch Einlagerung einer farblosen 
glasigen Substanz, der pathologische Befund 
scheint dem bei der Thomsenschen Krankheit 
am nächsten zu kommen. Koeppen-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



94 


Neurologie und Psychiatrie. No. 2. 


J. Meyer, Freiburg i. B. Zur Casulstlk 
des Tic rotatoire. Deutsche med. Wochenschft. 
No. 53. 30. Dez. 1897. 

Kurzer Bericht über fünf Fälle von Tic 
rotatoire bei drei Kindern und zwei Erwachsenen; 
Aufstellung von Thesen über Wesen der Er¬ 
krankung, die sich nach vorliegender Publi¬ 
kation nicht kontrollieren lassen und bezüglich 
deren Verf. auf seine Dissertation Freiburg i. B. 
1896 verweist. Uli mann-Berlin. 

Dr. Glaeser, Hamburg. Neues allgemeines 
Krankenh. Casuistische Mitteilungen. Deutsche 
med. Wochenschrift. No. 51 u. 52. 16. u. 

23. Dez. 1897. 

I. Hemiplegia hysterica? Rechtsseitige 
Hemiplegie, deren hysterische Natur wahr- 1 
scheinlich machte: Auftreten nach einer heftigen ‘ 
Gemütsbewegung, Fehlen der Facialislähmung, 
wechselndes Verhalten der Sehnenreflexe, Fehlen 
des Gaumenreflexes, Unvermögen die Zunge , 
vorzustrecken bei völlig freier Beweglichkeit 
derselben, hysterischer Mutismus (Charcot), 
Alter (36 Jahre), völlige Heilung in vier Wochen. 
Gegen Hysterie sprach nur das Fehlen von 
Stigmata und convulsiven Erscheinungen, nor¬ 
males Gesichtsfeld und das Ungewöhnliche ihres , 
Auftretens bei einer blühenden, den arbeitenden i 
Ständen angehörenden Frau. 

II. Uraemische Hemiplegie. Wir¬ 
kung eines Aderlasses. In diesem Falle 
trat die Lähmung anfallsweise stets rechts auf, 
bald mit, bald ohne Facialislähmung, verbunden 
mit Convulsionen, wie bei Jacksonscher Epi¬ 
lepsie, rechtsseitiger homonymer Hemianopsie 
und Otitis media purulenta. Jedoch sprach 
gegen eine organische Erkrankung die Flüchtig¬ 
keit der Erscheinungen, so dass auch hier 
vielleicht Hysterie, mit seniler Demenz kom¬ 
pliziert, vorlag. Andererseits liessen die Flüch¬ 
tigkeit, der unmittelbare Erfolg einer Venae- 
section, Eiweissgehalt des Harns, Durchfälle 
bei geringer Diurese an einen urämischen Ur- > 
sprung denken. Aber auch das nicht sicher, 
weil Hydrops fehlte und bei Schrumpfniere 
Herzhypertrophie und Retinitis nicht hätten 
fehlen dürfen. 

III. Eitrige Convexitäts-Meningitis 
kompliziert mit Haematom der Dura 
m a t e r. Dieses Zusammentreffen ist sehr selten, 
da das HaematoroTdem höheren Alter angehört, 
während Meningitis in diesem sehr selten 
ist. Der 60jährige Patient, hatte unmittelbar 
vorher an Erysipel gelitten, das von einem De¬ 
cubitus seines Amputationsstumpfes (Pirogoff) < 
ausging. 

IV. Ca ries des Keilbeins aus unbe¬ 
kannter Ursache mit eitriger Thrombose 
des Sinus cavernosus. Meningitis puru- 
lenta. Bei der Sektion zeigte sich die obere 
und untere Fläche des Os basilare oberflächlich 
carios und zwischen beiden im Knochen eine 
kleine Eiterhöhle, während sowohl die Weieh- 
teile des Schlundkopfes, wie die Keilbeinhöhle 
intakt waren, ebenso wie die übrigen Nasen¬ 
nebenhöhlen und beide Gehörorgane. 


V. Gliom derMedulla oblongata. Es 
bestand Erbrechen: Störung des Gefühls für 
Stellung der Glieder; ophthalmosk: beider¬ 
seits Stauungspapille, rechts Blutungen, Nystag¬ 
mus: Otitis media purulenta dextra; heftigste 
Schmerzen im rechten Hinterhaupt. Operation 
wegen Verdacht auf Hirnabscess. Tod. Tumor 
am Boden des vierten Ventrikels. 

Sturmann-Berlin. 

Dr. Roth, Bamberg. Ueber den Einfluss 
der Blutsverwandtschaft auf dis Entstehung 
von Geisteskrankheiten. Friedreichs Blätter t. 
ge r. Med. 1897. Heft VI. 

Verf. bespricht die zahlreichen bisher er¬ 
schienenen Arbeiten und kritisiert die in den¬ 
selben enthaltenen Statistiken. Er betont, dass 
zwar für Taubstummheit und Retinitis pigmen¬ 
tosa eine besondere Häufigkeit im Gefolge von 
consanguinen Ehen dargethan sei, dass jedoch 
bezüglich der Geisteskrankheiten das bis jetzt 
vorliegende Material weder nach Umfang, noch 
nach Genauigkeit genügend ist, um nach allen 
Richtungen hin ein endgültiges Urteil zu fällen. 
Nach Besprechung der Forderungen, welche 
eine einwandfreie Untersuchungs-Methode er¬ 
füllen muss, kommt Verf. auf Grund des bis 
jetzt vorliegenden Materiales zu folgenden 
Schlüssen: 

1. In einer Anzahl von Fällen bleibt die 
Nachkommenschaft consanguiner Ehen frei 
von geistigen Störungen jeder Art. 

2. Einzelne Beobachtungen machen es wahr¬ 
scheinlich, dass bei den Nachkommen aus 
blutsverwandten Ehen Geisteskrankhei¬ 
ten häufiger auf treten, als bei den Nach¬ 
kommen aus gekreuzten Ehen. 

3. Der Einfluss der Blutsverwandtschaft 
scheint sich mehr in Erzeugung von an¬ 
geborenem Schwachsinn und primärer 
Idiotie zu äussern, als von solchen 
Störungen des Geisteslebens, welche erst 
in späteren Lebensjahren auftreten. 

4. Wo Geisteskrankheiten bei Kindern bluts¬ 
verwandter Ehen beobachtet werden, 
scheinen neuropathisehe Belastung und 
widrige äussere Verhältnisse die Haupt¬ 
rolle in der Aetiologie zu spielen; dafür, 
dass die Blutsverwandtschaft an sich, 
als alleinige Ursache, Geisteskrankheiten 
hervorrufen könne, sind unzweideutige 
Beweise nicht erbracht. 

Hiittig-Berlin. 

Dr. M. Gern!anos, Greifswald. Ueber 
das Vorkommen von Radlalislähmuna nach einer 
heftigen Contraction des Museums triceps 
brachii. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie. 
Bd. 46. Heft 1. 

Ein gesunder, kräftiger Mann stiess wäh¬ 
rend der Landarbeit plötzlich mit der Schaufel 
auf einen harten Widerstand und trug als Folge 
eine sofortige Lähmung des Nervus radialis 
davon. Aus Experimenten an der Leiche nnd 
einer Anzahl Präpärate kommt, Verf. zu dem 
Schlüsse: 

1. Es giebt Fälle, bei denen eine Radialis- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. 


Neurologie und Psychiatrie. 


95 


läiimung ohne äussere Gewalteinwirkung 
infolge einer plötzlichen und heftigen Con- 
traction des Musculus triceps brachii, 
besonders dessen äusseren Kopfes, ein- 
treten kann. 

2. Der Nervus radialis liegt im ganzen 
mittleren Drittel des Oberarms direkt auf 
dem Periost, in einem Bindegewebsspalt, 
der ihm seitliche Excursionen bis über ! 
1 cm gestattet. 

3. Unter besonderen Umständen, z. B. Fixation 
der Nerven durch die Vorderarm -Muscu- 
latur, plötzlich einsetzende Contraction 
des M. triceps, kann der Nerv am Aus¬ 
weichen gehindert und so zwischen Knochen | 
und Muskel komprimiert werden. 

4. Eine Nervenzerrung im Sinne übermässiger ! 
Dehnung scheint aus anatomischen Grün¬ 
den unannehmbar. Engel-Berlin. 

R. Charon und E. Briche. Klinische 
Untersuchten Ober die Alkalescenz des Blutes 
und die Injektionen von alkalischen Lösungen 
bei den Epileptischen. Archives de Neurologie, j 
No. 24. Dez. 1897. 

An einer grossen Zahl von Epileptischen 
vorgenommene Untersuchungen ergaben, dass 
der Alkalescenzgrad des Blutes im Laufe des 
Tages konstante Schwankungen zeigt, welche 
von der Vcrdauungsthätigkeit abhängen, und 
dass die Krampfanfälle in ihrer Häufigkeit 
gleichfalls konstante, mit ersteren zeitlich, 
jedoch in entgegengesetztem Sinne zusammen- i 
fallende Schwankungen aufweisen, in den ersten | 
Stunden nach der Mahlzeit ist die Blut-Alka- i 
lescenz am grössten, die Häufigkeit der Anfälle i 
am geringsten. Wiederholte subkutane In¬ 
jektionen einer alkalischen Lösung bewirkten 
nur eine ganz vorübergehende, höchstens ein- ! 
ständige Erhöhung der Blutalkalescenz; wäh¬ 
rend dieser Zeit traten keine Anfälle auf. Die 
Injektionen verminderten die Zahl der einzelnen 
Anfälle, aber nicht die Gesamtzahl derselben; 
sie traten in Serien und eher heftiger auf. Die 
nachfolgenden psychischen Störungen waren 
schwerer; einige Male folgten heftige mania- 
kalische Delirien. Laehr-Berlin. 

Marie Putnain Jacobi. Betrachtungen 
über Flechsigs „Gehirn und Seele.“ The Journal 
of nerv, and ment. dis. No. 12. Dezember 
1897. 

Kritische Besprechung der bekannten Arbeit 
Flechsigs, deren physiologischer und psycho¬ 
logischer Teil als unhaltbar bezeichnet wird. 
Verf. bestreitet, dass sich die motorischen 
Bahnen ausnahmslos erst nach der Ausbildung 
der sensorischen entwickeln, dass erst die Mark¬ 
scheidenbildung ein Tndex für die Funktions¬ 
fähigkeit der. betreffenden Nervenfasern sei, 
dass eine einfache Empfindung nicht als ein 
psychisches Phänomen ungesehen werden könne, 
und wendet sieh mit besonderer Schärfe gegen 
die durch nichts gestützte Annahme von be¬ 
sonderen Associat.ionscentren, welche in der 
Grosshirnrinde zwischen den einzelnen senso¬ 
rischem Gebieten liegen und besondere Denk¬ 


organe darstellen sollen.'— New-York Neuro- 
logical Society, 5. Oktober 1897. 

Laehr-Berlin. 

Kraepelin, Heidelberg. Die Laue der 
Irrenfttreorge in Baden. Centralblatt f. Nerven¬ 
heilkunde und Psychiatrie. No. 95. Dezember 
1897. 

Aus einer Uebersicht des Verhältnisses der 
Anstaltsplätze zur Einwohnerzahl in den ver¬ 
schiedenen Teilen Deutschlands schliesst der 
Verf., dass z. Z. in Deutschland eine Irren¬ 
fürsorge als ungenügend gelten muss, die nicht 
annähernd einen Anstaltsplatz auf etwa 500 
Einwohner zur Verfügung stellen kann. Baden 
besitzt augenblicklich einen Anstaltsplatz auf 
818 Einwohner; bei der üeberfüllung der fünf 
Landesanstalten ist die Errichtung einer neuen 
dringend notwendig, welche, in erster Linie 
als Pflegeanstalt für Unheilbare gedacht, wohl 
schon mit einem Kostenaufwand von 2000 Mk. 
pro Bett gebaut werden, und eine besondere 
Abteilung für verbrecherische Geisteskranke 
erhalten könnte. Des Weiteren empfiehlt Kr. 
die Einrichtung regelmässiger Direktoren-Kon- 
ferenzen, die Verbesserung des Ueberfiihrungs- 
wesens und die Erleichterung der Aufnahme¬ 
bedingungen in die psychiatrischen Kliniken. 
— Vers, stidwestd. Irren-Aerzte, Karlsruhe, 
6. Nov. 1897. Laehr-Berlin. 

R. Hirschberg. Die unfreiwilligen8pon- 
tanbewegungen der Tabes. Revue neurologique. 
No. 23. 15. Dez. 1897. 

Die im Verlaufe der Tabes auftretenden 
Spontanbewegungen sind ausserordentlich häufig 
zu beobachten und nicht, wie die Mitbewegungen, 
passiven Bewegungen und Muskelzuckungen, 
Komplikationen dieser Krankheit, sondern nichts 
weiter, als eine besondere Aeusserung der mo¬ 
torischen Incoordination. Charakteristisch für 
sie ist, dass sie zuerst in den peripherischen 
Abschnitten der Extremitäten, und zwar nur 
in bereits ataktischen und mit Muskelsinn¬ 
störungen behafteten bemerkt werden, dass sie 
nur bei ruhiger Haltung derselben * eintreten, 
um so leichter, je weniger der Kranke darauf 
achtet, dagegen durch Kontrolle mit dem Ge¬ 
sichtssinn, Aufmerksamkeit und Aufstützen 
häufig unterdrückt werden können, und dass 
sie bei jedem einzelnen stets in demselben 
Gliede ihren Anfang nehmen. 

Laehr - Berlin. 

C. A. Wishart, Pittsburgh. Eine für eine 
einseitige nukleare Läsion typische Form von 
totaler Oculomotoriuslähmung mit Kranken- 
beobaohtung. The Journal of nerv, and ment, 
dis. No. 12. Dez. 1897. 

Verf. beschreibt eine Kranke mit Lähmung 
des rechtsseitigen Sphinkter Iridis, Levator pa!- 
pebrae, Ciliaris, Rectus superior, inferior und 
internus, sowie des linken Obliquus inferior 
(oberes Ende des falschen'Bildes nach links 
geneigt) und schliesst, gestützt auf die Angaben 
von Knies, aus diesem Symptomenkomplexe 
»(Lähmung aller vom N. III innervierten Mus- 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







96 


Neurelogie und Psychiatrie. 


No. 2. 


kein mit Ausnahme des Obliquus inferior, aber 
zugleich Lähmung des Obliquus inferior der 
anderen Seite) auf eine totale einseitige Kern- 
lähmung des Oeulomotorius auf der Seite, auf 
der der Obliquus inferior verschont ist. Handelt 
es sich dagegen um eine totale Oculomotorius¬ 
lähmung an der Basis oder in der Peripherie, 
so sind alle Muskeln mit Einschluss des gleich¬ 
seitigen Obliquus inferior betroffen, der der 
anderen Seite dagegen nicht gelähmt. 

Laehr-Berlin. 

Naecke. Dämmerzustand mit Amnesie 
nach leichter Gehirnerschütterung, bewirkt 
durch einen heftigen Schlag ins Gesicht. Selbst¬ 
beobachtung. Neurolog. Central!)]. 1897. No. 24. 

Yerf. erhielt von einem erregten Geistes¬ 
kranken einen heftigen Schlag mit der fiacben 
Hand, der die Mundgegend traf. Nach einer 
kurzdauernden Bewusstlosigkeit verfiel Verfasser 
in eine Art von Dämmerzustand, der 10 bis 
15 Minuten anhielt. Für die in demselben vor¬ 
genommenen complicierten Handlungen bestand 
in der Folge vollständige Amnesie. Yerf. be¬ 
tont den Wert derartiger Selbstbeobachtungen. 

Henneberg-Berlin. 

Silex. Eigenartige Sehstörungen nach 
Blepharospasmus. Arch. ftlr Psych. XXX, 1. 

Fall 1. Kind von drei Jahren öffnet nach 
14 Wochen dauernder Keratitis die Augen, 
macht den Eindruck vollkommener Blindheit, 
orientiert sich durch Tastgefühl und Gehör. 
Weiterhin Wahrnehmen der Dinge, aber kein 
Erkennen. Nach 83 Tagen Sehvermögen 
normal. 

Fall 2. Knabe drei Jahr alt, fünf Monate 
Blepharospasmus in Folge von Keratitis, danach 
acht bis neun Tage absolute Blindheit bei nor¬ 
malen Augen, am elften Tage Rückkehr der 
Empfindung für hell und dunkel. Wieder¬ 
herstellung naoh 48 Tagen. 

Es handelt sich um ein functionelles, cere¬ 
brales Leiden, für das eine befriedigende Er¬ 
klärung zur Zeit noch aussteht. Die Deutung 
dee Zustandes als Hysterie, Verlernen des 
Sehens, Reflexamblyopie etc. wird vom Verf. 
zurttckgewie8en. Hen neberg-Berlin. 

v. Rad. Ueber einen Fall von juveniler 
Paralyse auf hereditär - luetischer Basis mit 
specllischen Gefässveränderungen. Arch. f. 
Psych. XXX, 1. 

Mann von 21 Jahren, Vater syphilitisch, 
seit dem 15. Lebensjahre Krämpfe und all¬ 
mähliche Verblödung, Sprachstörung, Pupillen¬ 
starre. Spastische Parse der Beine. Tod an 
Pneumonie. Die Arterien der Basis zeigen in 
ausgeprägterWeise die vonHeubner beschriebene 
syphilitische Erkrankung. Infolge von End- 
arteriitis ist die Art. basilaris auf eine Strecke 
hin verödet. Die mikroskopische Untersuchung 
ergab weiterhin Atrophie der Rinde. Degene¬ 
rationen in den Hypoglossus und Oculornotorius- 
kernen, sowie der Pyramidenstränge. 

Henneberg-Berlin. 


Fürstner. Uebsr multiple Sklerose und 
Paralysis agltans. Arch. f. Psych. XXX, 1. 

Auf Grund klinischer und pathol. anato¬ 
mischer Beobachtungen kommt Verf. zu dem 
Resultat, dass der Paralysis agitans ein be¬ 
stimmter spinaler Befund nicht zukommt, dass 
es vielmehr wahrscheinlich ist, dass diese Krank¬ 
heit einen cerebralen Ursprung hat. Bei der 
multiplen Sklerose giebt zunächst ein ange¬ 
borener Schwächezustand im Bereich der ner¬ 
vösen Substanz eine Disposition ab. Unter 
Mitwirkung verschiedenartiger Schädlichkeiten, 
unter denen Traumen eine wichtige Rolle spielen, 
entsteht primär eine Degeneration der Mark¬ 
scheiden, im Anschluss daran oder gleichzeitig 
kommt es zu Gefässveränderungen und bei 
Intaktbleiben eines Teiles der Axencylinder 
zur Gliawucherung. — Das Krankheitsbild 
wird durch die Erkrankung der Kernregion 
ganz besonders beeinflusst. 

H e n n e b e r g-Berlin.^ 

Bechterew. Ueber das Hören der eigenen 
6edanken. Arch. f. Psych. XXX, 1. 

Ein an chron. halluc. Paranoia leidender 
Mann, Alkoholist, hört im linken Ohr von 
einem „Wesen“ alle seine Gedanken vorge¬ 
sprochen; beim Lesen liest die Stimme vor oder 
wiederholt das Gelesene. Das Trommelfell 
zeigt Trübung und Einziehung. Nach Ansicht 
des Verfs. kommt das Hören der eigenen Ge¬ 
danken dadurch zustande, dass das akustische 
Mitklingen der gedachten Worte wegen unge¬ 
wöhnlicher Erregbarkeit des centralen Appa¬ 
rates derart verstärkt wird, dass es appercepiert 
die Intensität von objectiv ausgesprochenen 
Worten erreicht. Henneberg-Berlin. 

Rosenbach. Zur Casuistik der sexuellen 
Perversionen. Neurol. Centralblatt. No. 24. 
1897. 

Mann im 19. Lebensjahre, erblich belastet, 
Eltern blutsverwandt, seit zwei Jahren Onanie. 
Die geschlechtliche Erregung und Befriedigung 
wird hervorgerufen durch den Anblick von 
Knaben beim Akt des Harnlassens, durch Harn 
anderer Personen, mit dem Patient sich benetzt 
oder den er in den Mund nimmt, durch 
schmutzige weibliche Wäsche, durch den An¬ 
blick eines entgleisenden Waggons resp. durch 
die Vorstellung dieses Vorganges. Pat. kam 
in der Schule nicht vorwärts, leidet an ner¬ 
vösen Beschwerden, weist keinerlei körperliche 
Degenerationszeichen auf. 

Henneberg - Berlin. 

Facklam. Beiträge zur Lehre'vom Wesen 
der Huntlngtonsohen Chorea. Arch. f. Psych. 
XXX, 1. 

Verf. teilt acht Fälle von Huntingtonscher 
Chorea mit. ln einem Falle ergab die Autopsie: 
Hirnatrophie, Pachy- und Leptomeningitis. 
Frische Blutungen in der Rinde, Residuen 
älterer Hämorrhagien in der Rinde und im 
subcorticalen Marke. Veränderungen an den 
Gefässen. Verminderung der Tangentialfasern. 
Auf Grund seiner Beobachtungen kommt Verf. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 2 


Neurologie und Psychiatrie. 


97 


zu folgenden Resultaten: Die Hontingtonsche 
Chorea ist eine selbständige, von den übrigen 
Chorea-Erkrankungen zu trennende Krankheit, 
die sich gleichzeitig in körperlichen und 
psychischen Symptomen äussert, bei der die 
erbliche Anlage eine hervorragende Rolle spielt 
und welche stets einen chronisch-progressiven 
Verlauf mit dem Charakter der degenerativen 
Tendenz zeigt. Als anatomisches Substrat der 
Krankheit müssen wahrscheinlich chronisch 
encepbalitisehe Processe in der Hirnrinde an¬ 
gesehen werden, die ihren Ausgangspunkt von 
GefässVeränderungen zu nehmen scheinen und 
zu Atrophie der Rinde führen. 

Henneberg-Berlin. 

J. C. Wilson, Philadelphia. Ein Fall von 
Tic convulsif (Maladle des Tics). Archives of 
Pediatrics. Dezember 1897. 

Bei einem 15jährigen Knaben, dessen Mutter 
hochgradig nervös ist und der selbst als kleines 
Kind an einer „Hirnaffektion“ litt, Mumps, 
Masern und Intermittens durchgemacht hatte, 
stets ausserordentlich nervös war, zeigen sich 
seit drei Jahren eigenartige Anfalle, die all¬ 
mählich sich steigernd, augenblicklich folgendes 
Bild darbieten: Patient bekommt einen ängst¬ 
lichen Gesichtsausdruck, wird bleich, die mi¬ 
mische Muskulatur gerät in Zuckungen, Kopf 
und Rumpf werden fortwährend nach vorne 
und hinten gebeugt, wobei der Knabe unarti¬ 
kulierte Töne ausstösst, die Thoraxmuskulatur 
zuckt, die Atmung ist oberflächlich und müh¬ 
sam, der Kopf wird gewaltsam nach vorn ge¬ 
beugt, der Rumpf stark gekrümmt, Beine ge¬ 
spreizt, Knie gebeugt. Patient versucht bei 
diesen Anfällen stets sich an einen Gegenstand 
anzuklammern oder stützt die Hände mit Ge¬ 
walt auf die Kniee. Nach einiger Zeit — der 
ganze Anfall dauert 15—20 Sekunden — holt 
er tief Atem und der Anfall ist zu Ende. Die 
Attacken wiederholen sich, falls Patient sich 
beobachtet fühlt, alle 2—3 Minuten, sonst alle 
10—12 Minuten. — Patient ist der Mastur¬ 
bation sehr ergeben. Der Fall wurde nicht 
zu Ende beobachtet. Katz-Charlottenburg. 

Dr. H. Kerscheil, London. Ein Fall von 

schweren Slngultus. The Lancet. No. 23. 
4. XII. 97. 

Bei einer durch Ueberarbeit anaemisch 
gewordenen, sonst für gesund befundenen 
24 jährigen Frau stellte sich ein 8 Tage dauern¬ 
der Anfall von häufigem, kräftigem Schluchzen 
ein, welcher trotz Milderung infolge arznei¬ 
licher Behandlung immer nach einer Pause von 
einigen Tagen sich wiedereinstellte. Nach einem 
Erschrecken vermehrte sich die Häufigkeit 
und Heftigkeit der Anfälle, die nicht mehr 
durch innerliche Mittel zu bessern waren. 

Ein galvanischer Strom von 8 Milliampere 
vom Hals bis zur Herzgrube sistierte sofort 
einen beinahe tödlichen Anfall. Nach Wochen 
kamen erst wieder Anfälle, die immer schwerer 
wurden, bis 4er Strom wieder angewandt wurde, 
□ igitized by CjQoQIC 


diesmal aber wiederholt zwischen Vorderhals 
und Nacken, und zwar mit endgiltigem Erfolg. 

Co wl-Berlin. 

A. RaYchline. lieber „Dermographle“ bei 
Tabes. Comptes rendus de la soetäte de biologie 
19. November 1897. 

Verfasser bezeichnet die „Dermographie" 
d. h. die vasomotorische Hyperästhesie der 
Haut als ein fast konstantes, bisher aber merk¬ 
würdiger Weise noch kaum beachtetes Symptom 
der Tabes. Unter 14 Patienten wiesen 10 das 
Symptom in aller Deutlichkeit auf und zwar 
am meisten ausgesprochen auf dem Rücken. 

Cohnstein-Berlin. 

A. Th o m as. lieber die Wfeder-Erweckung 
des Sprechvermögens bei corticaler Aphasie. 

Comptes rendus de la societe de biologie. 

19. November 1897. 

Verfasser berichtet über einen Fall von 
traumatischer Rindenaphasie, welcher nach fünf¬ 
jähriger Dauer des fast absoluten Mutismus 
durch geeigneten Unterricht wesentlich gebessert 
wurde. Der Unterricht besteht zunächst in 
dem Lehren der zum Sprechen nötigen Be¬ 
wegungen der Zunge und der Lippen, dann in 
einem systemasischen Vorsprechen einzelner 
Buchstaben, Silben und Wörter. Nach 14 tägiger 
Dauer des Unterrichts vermochte die Pat. 
schon wieder fast alle Silben richtig zu arti- 
culieren. 

Cohnstein-Berlin. 

Josef Ursin. Rfickenmarksbefunda bei 
Gehirntumoren. Deutsche Zeitschrift für Ner¬ 
venheilkunde. Bd. 11. 3 und 4. 

Die Rückenmarks Veränderungen bei Gehirn¬ 
tumoren bestehen zum Teil in einer intrame¬ 
dullären, primären Erkrankung der Hinter¬ 
stränge, zu welcher sich eine pathologische 
Veränderung der Ganglienzellen der grauen 
Substanz, eventuell auch der übrigen weissen 
Substanz in geringem Grade gesellen kann. 
Ausserdem kann auch eine Erkrankung der 
extramedullären Wurzelanteile vorliegen und 
dann wird die ursprüngliche primäre Erkran¬ 
kung in den Hintersträngen nebst den übrigen 
Veränderungen durch eine sekundäre auf¬ 
steigende Degeneration noch vermehrt. Die 
Ursachen haben wir nicht in der Druckstei¬ 
gerung, sondern in Intoxikationsyorgängen und 
Ernährungsstörungen zu suchen. 

Köppen-Berlin. 

Max Biro. Neuritis ischladica, Neuralgia 
ischiadlca und Hysterie. Ein neues differen¬ 
tialdiagnostisches Symptom nebst einigen Be¬ 
merkungen. Deutsche Zeitschrift für Nerven¬ 
heilkunde. Bd. 11. 3 und 4. 

Verfasser hat eine grössere Beobachtungs¬ 
reihe gesammelt, um die Bedeutung der Ab¬ 
wesenheit des Achillessehnenreflexes zu prüfen. 

Er kommt zu folgendem Ergebnis. Ein jeder 
Fall von Erkrankung des N. ischiadieus mit 
erhaltenem Achülessehnenphänomen muss nicht 
durchaus als Neuralgie angesehen werden. 

Drk; i x i 

UNfVERSITY OF MICHIGAN 


98 


No. 2 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


Jeder Fall dieses Leidens aber mit verändertem 
Achillessehnenphänomen ist durchaus als eine 
Neuritis ischiadica zu betrachten. 

Köppen-Berlin. 

Schmey, Beuthen. Zur Lehre von der 
traumatischen Tabes. Allgemeine med. Central¬ 
zeitung. Dezember 11. No. 99. 

Bei einem Gruben Wächter, der 11 Jahre (!) 
vorher einen Unfall erlitt, glaubt Sch. ausser 
einem Bruch des 2. Lendenwirbels die Symptome 
der Tabes zu sehen und dieser Fall scheint 
ihm „sehr für die Möglichkeit eines traumatischen 
Entstehens der Tabes dorsalis zu sprechen.“ 

B l um en fei d-Wiesbaden. 

W. Erb. Die Therapie der Tabes vor 
dem XII. internationalen mediz. Congress in 
Moskau. Zeitschrift für Nervenheilkunde. 
Bd. 11. 3. und. 4. Heft. 

Verfasser konstatiert, dass die grosse Mehr¬ 
zahl der Forscher sich der von ihm vertretenen 
Ansicht zuneige, wonach ein ätiologischer Zu¬ 
sammenhang zwischen Tabes und Syphilis be¬ 
stehe. Er betont die Notwendigkeit, das beste 
und zuverlässigste statistische Material zu 
benutzen, welches fast ausschliesslich die männ¬ 
lichen Tabiker lieferten. Die einzige richtige 
Prophylaxe der Tabes besteht nach ihm in einer 
lange fortgesetzten, gründlichen Behandlung der 
Frtihstadien der Syphilis. Günstigere Resultate 
in der Behandlung der Tabes selbst glaubt 
Verfasser in der neuerdings eingeführten inter¬ 
mittierenden specifischen Behandlung, welche 
mit tonisierenden Kuren ab wechselt, gefunden 
7 .u haben. Ausser der specifischen Therapie, 
welche besonders in allen ganz frischen Fällen, 
bei welchen die Syphilis noch nicht gar zu 
weit zurück liegt, ferner in Fällen mit noch 
floriden Symptomen der Syphilis und endlich 
bei Patienten, welche früher nur eine ganz 
ungenügende Behandlung der Syphilis durch¬ 
gemacht haben, anzuwenden ist, empfiehlt Ver¬ 
fasser die Thermalsoolbäder, die Hydrotherapie, 
Elektrotherapie, die allgemeine Massage, Luft¬ 
kuren und Diätkuren. Köppen-Berlin. 

W. J. Buchanan, Buxar (Indien). Beri- 
Beri und die mit ihm verwechselten Krankheiten. 

Dublin. Journal. Dezember 1897. 

Beri-Beri (endemische Neuritis) mit den von 
Peekelharing und Winkler beschriebenen Symp¬ 
tomen wird häufig nicht genügend getrennt 
von Anchylostomiasis und Kala-azar. Letztere 
wurde in Assam von Giles für identisch mit 
Anchylostomiasis gehalten, doch wies Dobson 
alsbald nach, dass Anchylostomum duodenale bei 
77 % der untersuchten Assamesen und Kulis 
aus anderen Teilen Indiens sich ohne irgend 
welche Schädigung der Gesundheit ihres Wirtes 
findet. Roggers bestätigte in jüngster Zeit diesen 
Befund und er erklärt Kala-azar für eine sehr 
schwere Form von Malariakachexie; der Blut- 
befund mit den charakteristischen Plasmodien 
beweist das. Die Ansicht, dass Kala-azar eine 
kontagiösß^KrankheR. sei, ist nach Roggers 

Digitizedby GQOQlC 


irrig, widerspricht daher seiner Angabe nicht. 
Die weiteren Angaben über die Ausbreitung 
der genannten Krankheiten in Indien muss im 
Original nachgelesen werden; jedenfalls ist 
Beri-Beri nicht so häufig in Indien wie ange¬ 
nommen wird. Blumenfeld-Wiesbaden. 

A. M. Bloch. Experimentelle Unter¬ 
suchungen über den Einfluss von Traumen auf 
die Circulation und die Sensibilität der Haut. 

Comptes rendus de la soc. de biolog. 27. No¬ 
vember 1897. 

Jedes Trauma (Druck, Stich, Erschütterung, 
Temperatur - Schwankung etc.) bewirkt eine 
vorübergehende Erweiterung der Hautcapil- 
laren und eine Steigerung der Empfindlichkeit. 

Cohnstein-Berlin. 

E. Gerard. Chemische Untersuchung des 
Speichels in einem Falle von epileptischem 
Speichelfluss. Comples rendus de la soc. de 
biolog. 27. November 1897. 

Die von dem Patienten pro die entleerten 
Mengen Speichel be trugen 640—950 ccm. Der 
Salzgehalt und die Menge des Ptyalins war 
gegenüber der Norm vermehrt. Sonstige Ab¬ 
weichungen in qualitativer oder quantitativer 
Richtung waren nicht vorhanden. 

Cohnstein-Berlin. 


Chirurgie. 

Franz König, Berlin. Znr Begründung 
der operativen Therapie bei Coxitis tuberculosa. 

Berl. mediz. Gesellschaft. Sitzung am 15. De¬ 
zember 1897. 

Für die Resektion giebt es zwei Indika¬ 
tionen: 1) Eiterung. Zunächst ist hier zu 
versuchen blosse Ruhigstellung, Ruhe in Ver¬ 
bindung mit Punktion und Jodoform-Injektionen 
und nach dreimaliger erfolgloser Punktion In- 
cision, Ausräumung, Jodoform verband. Erst 
wenn diese drei Dinge vergeblich versucht 
sind, Resektion. 2) Sequesterbildung. Diese 
heilt nur selten mit Ruhe etc. Diagnose stützt 
sich im wesentlichen auf die Symptome (nach 
einer langen Zeit mit leichten Erscheinungen 
der Coxitis plötzliche Verschlimmerung oder 
Auftreten von Schmerzpunkten), llöntgen- 
bilder geben käsige Infiltration mitten im ge¬ 
sunden Knochen wohl wieder, nicht aber kleine 
Sequesterstückehen und Granulationsherde. 
Beim Erwachsenen giebt die typische Form 
der Erkrankung (keilförmigerHerd im Schenkel¬ 
kopf, runder Herd im anliegenden Darmbein- 
teil) einen Anhalt. Anders bei Kindern, wo 
sich die Erkrankung an die Knochenkerne 
hält; hier fehlt der typische Ort, und die 
Kerne sind auch im gesunden Zustande im 
Röntgenbilde wenig sichtbar. 

Sturmann-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. 


Chirurgie. 


99 


EgbertBraatz (Beitrag zur Hirnchirurgie). 

Kugelextraction aus dem Gehirn mit Hilfe des 
Röntgenverfahrens. Centralbl. f. Chir. No. 1. 
8. 1. 98. 

Braatz’ Patienten war zwei Jahre zuvor eine 
Revolverkugel von Kaliber 7 mm in die rechte 
obere Schläfegegend eingedrungen. Nachdem 
die nächsten Folgen der Verletzung Benom¬ 
menheit, Störung der Sprache und Lähmung 
des Facialis und Hypoglossus wieder rück¬ 
gängig geworden waren, hatten sich so heftige 
Kopfschmerzen in der linken Kopfseite einge¬ 
stellt, dass der Kranke aufs Dringendste eine 
Operation zur Entfernung des Geschosses ver¬ 
langte. Auf Grund von mehrfachen Röntgen¬ 
bildern, auf denen die Orientierung durch 
Aufkleben und Umbinden von Bleidraht an 
verschiedenen Stellen des Kopfes erleichtert 
wurde, gelang es Braatz nach einer voraus¬ 
gegangenen ergebnislosen Trepanation durch 
abermaliges Eindringen von der linken Schläfen¬ 
seite her die Kugel in der untersten (dritten) 
Windung des linken Schläfenlappens in einer 
Tiefe von 7 cm nachzuweisen und zu extra- i 
hieren. Joachimsthal-Berlin. j 

! 

Dr. C. L. Schleich, Berlin. Schmerz- i 
lose Operationen. 3. verbesserte und vermehrte j 
Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin. 

Seit April 1897 ist eine neue Auflage nötig j 
geworden. Nach einer Betrachtung über die 1 
verbreiteten Inhalations-Anaesthesien, einer ein¬ 
gehenden Kritik der Narkosen-Statistik u. s. f. 
giebt Schleich seine Anschauungen über Psycho- 
physik des Schlafes, der schlafähnlichen Zu¬ 
stande spez. der Narkose wieder. Im zweiten 
Teile des Buches ist Theorie und Technik der 
lokalen Anaesthesie und Infiltrationsanaesthesie 
in klarster Ausführung niedergelegt. 

Engel-Berlin. 

DArcy Power. Einige Gesichtspunkte in 
der Anatomie, Pathologie und Chirurgie der 
Intussusception. Bei Rebman, London 1898. 

Sitz der pathologischen Veränderungen ist i 
die Mukosa, Snbmucosa und circulare Mus- j 
culatur des Darms, wie beigegebene Micropho- 
togramme zeigen. In den meisten Fällen, d. h. 
bei Kindern, tritt die Intussusception spontan 
ein. bei Erwachsenen giebt oft ein Polyp, 
Papillom, Carcinom die Veranlassung. In 

40—60 Proz. wird die Intussusception im I 
Iliocöcalteil gefunden, Verlauf und Prognose von | 
der Länge des Mesenteriums, Weite der beiden ( 
Darmabschnitte und Entwickelung der Pi ri- i 
tonealtaschen abhängig. i 

Therapie: Abführmittelcontraindiciert; inner- ! 
halb der ersten 48 Stunden Irrigation znweilen j 
erfolgreich. Bei Intussusception im Dünn- j 
darm, bei sehr akuten Symptomen oder ver- I 
mnteter Gangrän des Darms, sowie nach zwei¬ 
mal vergebens versuchter Irrigation ist Lapa¬ 
rotomie indiciert. Ist die Intussusception nicht 
reponibel oder mit Gangrän oder Tumoren I 
kompliziert, Darmresektion. 

Digitized by CjOOQIC 


Mortalität der laparatomierten Fälle 
67,2 Proz., der ohne Operation behandelten 
59 Proz. Lexer-Berlin. 

Dr. E. J. Senn, Chicago. Ueber die Be¬ 
handlung eiternder Kanäle im Gewebe. New- 
York Med. Journal. No. 26. XH. 25. 97. 

Die fistulösen Gänge, die nicht selten nach 
einer tiefen Operation bezw. Trauma unge¬ 
teilt bleiben, behandelt Verf. anch in hart¬ 
näckigen Fällen mit gutem Erfolge durch 

1. ausgiebigen Gebrauch des scharfen Löffels, 

2. gründliche Ausspühlung des Abgeschabten 
mit Bor- bezw. Salicylsäurelösung, Thierscher 
Flüssigkeit, physiologischer Kochsalzlösung, 
essigsaurer Thonerdelösung oder sterilem 
Wasser, 3. Einführung von Bor- bezw. Sali- 
cylsäure oder einer Mischung von 1 Teil Jodo¬ 
form mit 5 Teilen Borsäure, 4. Tamponade mit 
Jodoformgaze. Nach 5 Tagen wird nochmals 
tamponiert; bei schwachen Granulationen ge¬ 
braucht er hierzu nebst Gaze Perubalsam. 

Co wl-Berlin. 

K. Pichler, Klagenfurt. Erfahrungen 
Ober die Heberdrainage bei Behandlung der 
Pleuraempyeme und im Besonderen des Pneu¬ 
mothorax. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 

59 p. 490. 

Aut Grund von 13 Beobachtungen aus der 
v. Jakschschen Klinik möchte Verfasser die 
Bülausche Drainage zu einer häufigeren An¬ 
wendung als bisher üblich ist, gegenüber der 
Thorakotomie empfehlen. Bei frischen Em¬ 
pyemen ist nach seiner Ansicht zunächst die 
Drainage zu versuchen, sie führt meist allein 
zum Ziel. Eventuell kann später der Brust¬ 
schnitt folgen. Alte und jauchige Empyeme 
eignen sich besser fllr die Thorakotomie. Bei 
tuberkulösen Empyemen erwies sich die Drai¬ 
nage von Vorteil in Fällen, wo der Allgemein- 
i zustand ein günstiger war. Besonders empfiehlt 
i P. das Verfahren bei Pneumothorax, der hef- 
I tige Dyspnoe verursacht. Die Gefahr, durch 
i die Heberdrainage einen Pneumothorax bei 
| Tuberkulösen zu erzeugen, ist nach seinen Er¬ 
fahrungen sehr gering. S trübe-Berlin. 

Dr. Habs, Magdebnrg. Exstirpation eines 
von der Schädelbasis ausgehenden Angiom- 
profilraumes des Nasenrachenraumes mittels 
temporaerer Resektion des harten Gaumens. 
Chalot. Deutsch. Ztsehr. für Chir. Bd. 47 
Heft 1. 

Bei einer an einem malignen Nasen rachen¬ 
tu mor leidenden 32jährigen Frau, welche jede 
Narben des Gesichtes zurücklassende Operation 
energisch verweigerte, versuchte Habs eine tem¬ 
poräre Resektion des harten Gaumens, um sich 
Zugang zu dem Tumor zu verschaffen. Der 
harte Gaumen wird fallthiirartig nach unten 
(auf die Zunge) geklappt, wodurch eine be¬ 
deutende Erweiterung der Nasenhöhle entsteht, 
die einen freien Zugang zum Nasenrachen¬ 
raum gestattet. Nach Entfernung des Tumors 
wird der harte Gaumen an seine ursprüngliche 
Stelle reponiert und durch Knoetennaht fixiert. 

Original fr;m 

UMVERSITY OF MICHIGAN 



Chirurgie. 


No. 2 


100 


Die Operation, welche genügenden Raum schafft j 
und keinerlei Gesichtsnarben zurücklässt, ist ! 
in geeigneten Fällen wohl imstande, die tem¬ 
poräre Oberkiefer • Resektion mit Vorteil zu 
ersetzen. Engel-Berlin. 

Steinthal. Die isolierte Fraktur der Emi- I 
nentia capitata im Ellbogengelenk. Centralbl. 
f. Chir. No. 1. 8. Januar 1898. 

Die Verletzung war bei dem 20jährigen 
Arbeiter, über den Steinthal berichtet, durch 
Fall auf denCondylus externus bei gebeugtem 1 
Ellbogengelenk zustande gekommen. Der Kranke 
konnte zunächst noch einige Tage nach dem 
Trauma Weiterarbeiten, musste dann aber die 
Arbeit wegen Beweglichkeitsbeschränkung des 
Ellbogengelenks aussetzen, die so erheblich und 
andauernd blieb, dass vier Monate später zur 
operativen Eröffnung des Gelenks geschritten 
werden musste. Nach einem äusseren 10 cm 
langen Längsschnitt ergab sich eine bisher 
nur in einem Falle von Hahn (1853) beob¬ 
achtete isolierte Fraktur der Eminentia capitata. 
Dieselbe war nach vorn und oben am Con- 
dylus externus dislociert und in ihrem neuen 
Standort durch Callusmassen festgehalten. Das 
Capitulum radii war unversehrt, jedoch ohne 
Contakt mit der Gclenkfläche der Eminentia 
capitata. 

Nach einer Meisseiresektion der dislocierten 
Eminentia, sowie des Radiusköpfchens, wodurch 
?in Knochenzwischenraum von 2 cm entstand, 
der einer Ankylose Vorbeugen sollte, kam es 
zu einem schon zur Zeit der Publikation be¬ 
friedigenden Resultate. 

Joachimsth al-Berlin. 

Fred. Kämmerer, New-York. Modifizierte 
Schnittführung am Aussenrand des Rectus bei 
Appendicitis. Medical Record. 11. XII. 97. 

Um die Entstehung von Hernien zu ver¬ 
hüten, verfährtVerf. so: Hautschnitt am Aussen¬ 
rand des Rectus, nach Durchtrennung von 
Fascie und Obliquusaponeurose Öffnung der 
Rectusscheide etwas nach innen von der Linea 
semilunaris, nach Ablösung des Rectus von 
der hinteren Scheide, Durchtrennung derselben I 
etwa ein Zoll innerhalb und parallel zum ' 
Hautschnitt, Eröffnung des Peritoneums. Nach j 
Entfernung des Appendix wird die hintere | 
Scheide, Fascia und Peritoneum durch fort¬ 
laufende Cat gutnaht geschlossen, Aussenrand 
des Rectus in seiner ursprünglichen Lage i 
durch Catgutnähte fixiert, vordere Scheide, ! 
Obliquusaponeurose und Haut, jeder Teil für 
sich, vereinigt. Stur mann-Berlin. 

v. Hacker. Ueber ein neues Verfahren 
der Sehnenplastik am Fingerrücken. Wiener 
klin. Wochenschrift. No. 2. 13. Januar 1898. 

v. Hacker brachte bei einem 27jährigen 
Patienten, dem durch eine Verletzung über 
dem ersten Interphalangealgelenk des Zeige¬ 
fingers dieses eröffnet und die darüberliegende 
Streckaponeurose sammtdersiebedeckendenHaut 
verlorengegangen und ein. Defekt von 5 cm 
Länge und 2 cm Breite entstanden war, ein 

□ igitized by Google 


bisher noch nicht au sge führten Verfahren der 
Selinenplastik in Anwendung, und schloss daran 
sofort eine Hautplastik mit einem doppelt- 
gestielten Lappen der Brusthnut. Zur Sehnen- 
plastik wurde die lndieatorsehne verwendet. 

»Sie wurde auf dem Handrücken nach aufwärts 
freigelegt, dicht vor der den beiden »Sehnen 
des Zeigefingers gemeinsamen Sehnenscheide 
quer durchtrennt, in einer Länge von 7V 2 cm 
nach vorn umgeschlagen, und ihr Schnittende 
nach Längsspaltung und Ablösuug der an der 
Nagel- und an der Grundphalange zum Teil 
noch erhaltenen Fingerhaut, am Nagelglied in 
einen Längsschlitz der bis auf den Knochen 
gespaltenen, ans Aponeurose und Periost be¬ 
stehenden Weichteile eingepflanzt. Die Sehne 
wurde derart nach vorne umgeschlagen, dass 
die Vmbicgungsstelle dem oberen Rand der 
kappenartig die Knöchel bedeckenden Streck¬ 
aponeurose entsprach. Die sonach über den 
ganzen Fingerrücken und das eröflnete Inter- 
phalang« algelenk verlaufende Sehne wurde an 
der Vmbiegnngsstello, sowie auch über der 
Grundphalange mit feinen Nähten an die darunter 
liegende Aponeurose befestigt. Nachdem hierauf 
die Haut, soweit es möglich war, wieder ver¬ 
einigt war, blieb über dem ersten Inter- 
phalangealgelcnk ein ovaler, etwa 4 cm langer 
und 3 cm breiter Defekt über der Sehne 
zurück. Zur Deckung desselben wurde ein 
Brüekenlnppen aus der Haut unterhalb des 
j Proc. x\ph<idcus sterni in der Breite von etwa 
5 cm gebildet und der Zeigefinger der mit 
der Volarfläche an die Brust angelegten linken 
Hand unter dieser Hautschleife so durch- 
i geführt, dass diese den Defekt bedeckte. Pie 
Wundränder am Finger und die Ränder des 
Hautlappens wurd<n, soweit möglich, durch 
j Nähte vereinigt. Diel urchtrcnnung der Baut- 
I brücke wurde nach vierzehn Tagen begonnen 
i und in vier durch einen Zwischenraum von 
; mehreren Tagen getrennten Akten vollzogen, 
so dass sie in der vierten Woche nach der 
»Sehnenplastik vollendet war. Das Resultat 
war eine Wiederherstellung der vollen aktiven 
Streckfähigkeit des Fingers. 

,1 oachimst h al-Berlin. 

Merlin. Aseptische Zubereitung von Cat- 
gut, Seide und Silkwonn. La Gynecologie, 
l)ee. 97, S. 549. 

Verf. empfiehlt, das gf samte Nahtmaterial. 
bis zum Gebrauch einfach in einer 1 prozentigen 
Lösung von Sublimat in Aethcr aufzubewahren. 

Puh rs sen-Berlin. 

Sabrazes u. Ca bann es, Bordeaux. Gan¬ 
grän der Extremitäten arteriellen Ursprungs 
bei Magencarcinom. Archiven generales de med. 
1898, Januar. 

Bei Gangrän in Folge von Artcritis 
chronica findet sich nicht iinm< r totale Oblite¬ 
ration der Arterienstämme des betr. Gliedes. 

Eine partiell# Obliteration reicht aus wenn Er- 
nährungstörniigen bei Mag« nearcinoin. schwerer 
Anämie, Hemiplegie, Alter mitwirkeu. Die 
chronischen Arteritidui mit nachfolgender 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2 


101 


Chir 


Gangrän beobachtet bei Magencarnimom sind 
den Phlebitiden an die Seite zu stellen, die 
man oft bei Carcinomkranken beobachtet. 

Strube-Berlin, 

Dr. Carl Schlatter-Zürich. lieber Er¬ 
nährung und Verdauung nach vollständiger 
Entfernung des Magens — Oesophagoentero- 
stomie — beim Menschen. Beitr^e zur klin. 
Chirurg. Bd. XIX. Heft 3. 

Nach kurzer Uebersicht über die bisher ope¬ 
rativ oder experimentell ausgeführten Gastrek- 
tomieen referiert Sehlatter über eine Patientin, 
bei der er eine totale Entfernung des Magens 
über seine Grenzen hinaus ausgeführt und die 
Communication des Verdauungstractus durch 
Einnähen einer Dünndarmschlinge in das untere 
Oesophagusende hergestellt hat. Die Kranke 
nahm nach der Operation binnen 2 Monaten 
über 4 kg an Körpergewicht zu. Chemisch¬ 
physiologische Untersuchungen schienen Schiatter 
vorläufig zu dem Schlüsse zu führen, dass der 
Magen hauptsächlich ein Schutzorgan für den 
Darm ist, das die schädlichen Eigenschaften, 
welche die Nahrung für den Darm haben kann, 
mildert oder beseitigt. Der Darm aber sei, 
bei geeigneter Nahrung imstande, für die 
chemische Arbeit des Magens völlig aufzu¬ 
kommen. Engel-Berlin. 

Dr. Adolf Ried - Innsbruck. Zur Infll- 
trationsanaesthesie. Beitr. zur klin. Chir. 
Bd. XIX. Heft 3. 

Verfasser schildert den hohen Wert der 
Infiltrationsanaesthesie (mit Cocain mur. 0,1, 
Morph, mur. 0,0*25, Natr. chlor. 0,2, Aqu. 
dest. 100,0) auf Grund von 101 Beobachtungen. 

Engel-Berlin. 

Dr. Paul Csesch-Breslau. Beitrag zur 
Statistik der Rectumcarcinome und ihrer 
operativen Behandlung. Beitr. zur klin. 

Chirurg. Bd. XIX. Heit 3. 

Zusammenstellung von 109 Rectumcarcinom- 
fällen der Breslauer Klinik; Hl Patienten 
wurden operativ behandelt. Auch hier k*hrt 
die alte Klage wieder, dass viele Kranke ohne 
Digital Untersuchung als Haemorrlioidarkr be¬ 
handelt und hingezogen werden, bis der Kali 
inoperabel ist. Engel- Berlin. 

Dr. Heinrich Riggenbach-Basel. Ueber 
den Keimgehalt accidenteller Wunden. Deutsche 
Zeitschr. für Chirurgie. 40. Bd. J. Heft. 

Verf. hat 24 Fälle von accidentdlen Wunden 
auf ihren Keimgehalt untersucht. Vom Momente 
der Verletzung bis zum lh ginn der Behand¬ 
lung waren 30 Minuten bis 3 Tage verstrichen. 
Ferner wurden 2 Fälle von alten Beingeschwüren 
untersucht. Die mühevollen Untersuchungen 
führten den Verf. zu folgender Erkenntnis: 

1. Eine accidentelle Wunde der Körperober¬ 
fläche enthält stets zahlreiche Keime, unter 
ihnen meist pathogene. Sie entstammen der 
Körperoberfläche in der Umgebung der 
Wunde und werden entweder von dem ver¬ 
letzenden Instrument in die Wunde ge- 

Digitizedby 1 Google 


urgie. 


j bracht, oder sie wachsen von den Haut¬ 
rändern in das Wundsecret. Sie können 
aber auch durch Massregeln des Patienten 
für seine Wunde eingebracht werden. 

2. Der Keimreichtum wächst mit der Zeit, 

1 die verstreicht, bevor der Patient in firat- 
, liehe Behandlung kommt. 

3. Die antiseptische Behandlungsmethode bei 
| solchen Wunden setzt die Keimzahl mehr 
| herab, als die aseptische. 

Engel-Berlin. 

Hammerschlag-Schlan. Eine rationelle 
Behandlung skrophulöser Lymphdrüsen. Dfcsch. 

! med. Wchschr. No. 52. 23. XII. 1897. 

H. empfiehlt zur Behandlung der grossen 
' hyperplastischen nicht abscedierenden skrophu- 
! lösen Lymphdrüsen-Injektionen von 5% Jodo- 
formglycerinemulsion in dieselben und be- 
| richtet über eine Reihe von Fällen mit 
i glänzenden Erfolgen. Uli mann-Berlin, 
j 

Braatz. Beitrag zur Hirnchiruraie. Kugel¬ 
extraktion aus dem Gehirn mit Zuhilfenahme 
von Röntgenbildern. Verein für Wissenschaft- 
j liehe Heilkunde. Königsberg. 6. XII. 97. 
j Vor zwei Jahren hat sich ein damals 
10 y 2 jähriger Patient eine Revolverkugel von 
! 7 mm Kaliber in die rechte Schläfe geschossen. 

I UnerträglicheKopfsehmerzenund Arbeitsunfähig¬ 
keit nötigen zur Entfernung der Kugel, nach- 
] dem deren Sitz durch mehrfache Röntgen- 
I aufnah men in verschiedenen Ebenen festgestellt 
war. Die Kugel sass unmittelbar am foramen 
| rotundum. Die Operation wurde rein aseptisch 
ohne Anwendung irgend eines Antiseptikums 
ausgeführt. Neun Tage nach der Operation 
I ist der Patient geheilt. 

[ Bongers-Königsberg. 

von Eiseisberg. Deckung eines Ver- 
, brennungsdefekts der behaarten Kopfhaut. 

i Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Königs- 
| berg, d. 0. XII. 97. 

i Bei einem siebenjährigen Mädchen, dem in¬ 
folge Verbrennung die Haare an Stirn und 
Vorderkopf von einem Ohr zum anderen fehlten, 
wird der Defekt mittelst gestielten Lappens 
aus dem behaarten Hinterkopf gedeckt und 
auf die Hinterhauptswunde Thiersche Läppchen 
gelegt. Erfolg gut. Bongers-Königsberg. 

i 

Francis Huber, Ncw-York. Ein Fall 
von Kropf, geheilt unter dem Gebrauch von 
| Thyreoidextract. Archives of Pediatrics. 
i Dezember 1897. 

Ein 7jähriges Mädchen zeigt seit ihrem 
zweiten Lebensjahre einen deutlichen Kropf, 
i der langsam aber sichtlich wuchs, während die 
! Intelligenz der Pat. abnahm. Thyreoidin wurde 
| in steigender Dosis gegeben (beginnend mit 
: 1 Gran täglich und steigend zu 3 Gran des 
; Präparates von Parke Davis und Co.) Nach 0 
Wochen war der Kropf völlig geschwunden. — 

A. rät, das Thyreoidin in ganz kleinen 
Original from 

UNiVERSiTY OF MICHIGAN 




102 


Chirurgie. 


No. 2 


Dosen noch eine Zeitlang nach der anscheinen¬ 
den Heilung zu geben. 

K a t z - Charlottenburg. 

F. Honigmann. Zur Lokalanästhesie. 

Centralbl. f. Chir. No. 51. 25. XII. 97. 

Auf der chirurgischen Abteilung des Aller¬ 
heiligen-Hospitals in Breslau ist die Infiltrations¬ 
anästhesie seit dem Jahre 1893 an vielen 
Hunderten von Fällen mit bestem Erfolge an¬ 
gewendet worden. Bei Finger- und Zehen¬ 
operationen wurde das von Oberst und Braun 
angegebene Verfahren der Combination der 
Jnfiltration mit der Esmarch’schen Blutleere 
in der Weise benutzt, dass dicht unterhalb der 
Umschniirungsstelle von einer 1% frisch zuberei¬ 
teten Cocainlösung an jeder der vier Fingerseiten 
1 U —V* Pravazsche Spritze (—0,01—0,02 Cocain 
muriat.) in der Richtung nach der Fingerspitze 
injiciert wurde. Ungefähr nach fünf Minuten 
wird der abgeschnürte Finger so unempfindlich, 
dass man jede beliebige Operation völlig schmerz¬ 
los an ihm ausführen kann. Die Anästhesie 
hält so lange an, als durch die Abschnürung 
die Blutzufuhr abgeschnitten bleibt und daher 
die Resorption des Cocains gehindert ist. 

Joachimsthal-Berlin. 


Dr. M. Rafin, Lyon. Intrakranielle Kom¬ 
plikationen der Entzündungen des Sinus fron- 
talis. Archives generales de med. Dez. 1897. 

V. schildert an der Hand eigner Beobachtungen 
und d. litterarisch berichteten Fälle, dass die 
Entzündungen d. Sinus frontalis zu Hirnabscess, 
Meningitis und Phlebitis oder Kombinationen 
dieser Affektionen Anlass geben können und 
rät zu frühzeitigem und energischem chirur¬ 
gischen Handeln. S trübe-Berlin. 


J. Frank, Chicago, lieber den resorbier- I 
baren Darmknopf. Berlin, klin. Wochenschrift, j 
No. 5. 20. Dezember 1897. (Vortrag gehalten I 
in d. Berl. Med. Gesellschaft.) [ 

Verf. erörtert kurz die Vorteile seines resor¬ 
bierbaren Darmknopfes, vor dem aus Metall > 
gefertigten Knopfe Murphys. Der Ring be- ! 
steht aus 2 gedrechselten Knochenringen, welche 
in Salzsäurelösung decalziniert und in absolutem 
Alkohol aufbewahrt werden. Beide Ringe wer¬ 
den durch ein centrales Gummiröhrchen, an 
dessen beiden Enden die Knochenringe aufge¬ 
näht sind, fest aneinander gehalten. Das Lumen 
des centralen Röhrchens kann beliebig weit 
sein, was für die Passierung des Darminhaltes 
gegenüber dem engen Durchtrittscanal beim 
Murphy knöpf ein entschiedener Vorteil ist. Die 
Operationstechnik entspricht im wesentlichen 
der Murphy sehen Anlage, hat aber den Vor¬ 
zug, dass eine Läsion der Mucosa und Muscu- 
laris ausgeschlossen ist. Gegen Ende der ersten 
Woche geht das Gummiröhrchen mit den Fäces 
ab, während die Knochenringe total resorbiert 
werden. Eine spätere Stenosierung des Darmes 
tritt nicht ein, da die Teile in Juxtaposition 
aneinander heilen. 7 auf diese Weise vom Verf. 
operierte Fälle sind alle geheilt. , 

Frank - Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


John B. Roberts, Philadelphia. Die chirur¬ 
gische Behandlung der eitrigen Pericarditis. 

Americ. Journ. of the med. Sciences. Dezember 
1897. 

Verf. knüpft an seine früheren Arbeiten 
über dies Thema (1870 und 1880) an. Er 
fordert für jeden eitrigen Erguss in das Peri¬ 
card operatives Vorgehen. Eine Probepunktion 
oder diagnostischer Einschnitt soll vorausgehen, 
dann folge Incision und Drainage, da die Punktion 
allein nicht ausreicht und durch Pleura-Ver¬ 
letzungen auch mehr Gefahren mit sich bringen 
kann. Die Prognose richtet sich wesentlich 
nach dem Grundleiden. Verf. berechnet aus 
seiner tabellarischen Uebersicht über 35 Fälle 
43% Heilungen. Der Incision schliesst Verf. 
häufig Irrigation des Pericards mit Kochsalz 
oder leicht antiseptischen Lösungen an. Um 
Verletzungen der Pleura zu vermeiden, empfiehlt 
er die Nadel links neben der Basis des Proc. 
xiphoideus gegen die Mittellinie hinein zu stechen. 

Für die Pericardiocentese schlägt er die Bil¬ 
dung eines Lappens vor, der 4. und 5. Rippen¬ 
knorpel dicht dem Sternum in 4 cm Breite 
umfasst und nach oben heraufgeschlagen wird. 

Strube-Berlin. 

Ernest A. Dent, Buxton. Beobachtungen 
über Arthritis deformans. Edinburgh Medical 
Journal. Dezember 1897. 

Beschreibt die verschiedenen Formen der 
Arthritis deformans. Neben Salicylsäure ist 
Guajacol - Carbonat besonders zu empfehlen; 
ferner die Trink- und Badekuren in den be¬ 
kannten Kurorten. Die Erfolge, welche D. 
zu Buxton sah, waren besonders nachhaltig, 
wenn die Kranken den Kurort mehrere Jahre 
hinter einander aufsuchten. 

Blum enfeld-Wiesbaden. 

Dr. Alfred Ludwig, Innsbruck. Ueber 
Narkose mit Aethylchlorid. Beitr. zur klin. 
Chirurg. Bd. XIX. Heft 3. 

Der Verfasser hat die Versuche Souliers, 
Aethylchlorid zur Allgemeinanaesthesie zu ver¬ 
wenden, einer auf 66 Fälle ausgedehnten Nach¬ 
prüfung unterzogen. Er lobt das rasche Ein¬ 
treten der Anaesthesie (Va—4 Minuten); das 
häufige Ausbleiben eines Excitationsstadiums 
und das überraschend schnelle Erwachen aus 
der Narkose, die von keinem Erbrechen, keinen 
Kopfschmerzen gefolgt sei. lndess tritt gar 
keine oder nur geringe Muskelerscblatfung ein, 
wo eine solche notwendig ist, lässt sich die 
Methode nicht anwenden. Ebensowenig kann 
sie zu langdauernden Narkosen gebraucht werden. 

Mit ca. 5—7 g des französischen oder 8—9 g 
dos deutschen Präparates wurden ausreichende 
Narkosen (bis 15 Minuten) erzielt; für die sich 
die Anwendung der Jul Hämischen Maske oder 
des Breuerschen Korbes empfiehlt. Die Maske 
muss luftdicht aufsitzen. Engel-Berlin. 

Dr. Rudolf Knapp, Prag. Zur Kasuistik 
der Dermoide des Mundbodens. Beitr. zur 
klin. Chirurg. Bd. XIX. Heft 3. 

Schilderung von 4 im Verlauf eines Jahres 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2 Chirurgie. 103 


auf der Woelllerschen Klinik zu Prag operierten 
Mundbodendermoiden. Verfasser betont die 
Schwierigkeit der Differentialdiagnose zwischen 
Dermoidcyste und Ranula. Unterstützende Mo¬ 
mente sind: der zurückbleibende Fingerdnick 
bei der Dermoidcyste, der beinahe immer lateral 
gelegene Sitz der Ranula, Fehlen einer genauen 
Begrenzung bei Ranula, gelbliche Verfärbung 
der Geschwulstoberfläche bei Dermoiden, falls 
sie sich unter der Schleimhaut präsentieren. 

Engel-Berlin. 

Dr. W. Liermann, Frankfurt a. M. 
lieber die vaginale Methode bei Mastdarm- 
operationen. Beiträge zur klinischen Chirurgie. 
XIX. Band, Heft 3. 

Verfasser schildert die mannigfachen Vor¬ 
züge der vaginalen Methode bei eingreifenden 
Mastdarmoperationen gegenüber der sacralen. 
Der am meisten in die Augen springende ist 
die ausserordentliche Uebersichtlichkeit der 
Wund Verhältnisse. Vier genau bes chriebene 
Operationen lassen die von Rehn befolgte 
Methode deutlich erkennen. Engel-Berlin. 

Dr. Housell, Tübingen, lieber Karbol- 
gangraen. Beiträge zur klinischen Chirurgie. 
Band XIX, Heft 3. 

Housell hat das von Laien häufig geübte 
Verfahren, kleinere Wunden an den Fingern 
mit Karbolwasser zu „kühlen“ oder durch 
Karbolumschläge „zur Heilung zu bringen“ 
exp: rimentell nachgeahmt, indem er auf die 
rasierte Bauchhaut von Kaninchen 3% bis 5% 
Karbolwasserumschläge von verschiedener Zeit¬ 
dauer applizierte; gleiche Versuche wurden 
mit Schwefelsäure, Essigsäure und Kalilauge 
unternommen. Die Resultate dieser Experimente 
verbunden mit der Casuistik zeigen aufs 
deutlichste, dass auch schwache Karbolsäure- 
lösungen im Stande sind, eine tiefe Gewebs- 
nccrose zu erzeugen. Deswegen ist die An¬ 
wendung der Karbolsäure als Umschlag oder 
Verband in jeder Concentration verwerflich und 
der freihändige Verkauf derselben sollte ver¬ 
beten werden. Engel-Berlin. 

Dr. Joseph Bu Hinge r, Strassburg. 

Ucber die Resultate der Exstirpation von 
re trobulärenT umoren nach KrönleinsMethode. 

Beiträge zur klinischen Chirurgie. Band XIX, 
Heft 3. 

Ein nach Krönleins Methode (osteoplastische 
Resektion der äusseren Orbital wand als Vor¬ 
akt für die Exstirpation von tiefliegenden 
lateralen Orbitaltumoren, insbesondere vou 
0j bitaldermoiden) in der Strassburger Klinik 
operierter Fall von retrobulbärem Tumor, hat 
Bullinger veranlasst, die bisher bekannt ge¬ 
wordenen Resultate der in Rede stehenden 
Op3rationen zusammenzustellen. Die meisten 
Fii'le rühren von Braunschweig-Halle und 
»Schreiber-Magdeburg her: im ganzen sind es 14. 
Der Wert des Krönleinschen Verfahrens be¬ 
steht darin, dass die gefährdete Lebens- und 
St.hfähigkeit des Auges, wo es überhaupt mög¬ 
lich war, erhalten wurde und dass sich die Be- 

□ igitized by Google 


wegungsfähigkeit des Auges — mit Ausnahme 
von zwei Fällen — in genügender Weise 
wiederherstellte. Engel- Berlin. 

Dr. Georg Lotheisen, Innsbruck. Ueber 
Geschwülste der Glandula submaxillaris. Bei¬ 
träge zur klinischen Chirurgie. XIX. Band, 

3. Heft. 

Verfasser beschreibt die Operation und den 
Bau zweier Geschwülste der glandula submaxil¬ 
laris, von denen die eine ein reines Sarkom der 
glandula submaxillaris war, während die andere 
sich als eine „Mischgeschwulst“, als Chondro- 
myxosarcoma endotheliale präsentierte. 

Engel-Berlin. 

Otto Lanz, Bern. Osteoplastische Unter¬ 
schenkelamputation. Centralbl. f. Chir. No. 48. 

4. XII. 97. 

Lanz adaptierte nach einer Amputatio cruris 
zum Zweck der osteoplastischen Deckung des 
Tibiastumpfs mit Erfolg den Periostschlauch der 
Fibula in Zusammenhang mit Muskeln und 
Haut auf die Sägefläche des Schienbeins und 
empfiehlt für die Zukunft die Fibula selbst, 
nach Zurückschlagen ihres Periosts auf der 
Innenseite auf die Sägefläche der Tibia anzu- 
heilen. Joachimsthal-Berlin. 

Prof. Hermann Oppenheim, Berlin. 

Ueber die durch Fehldiagnosen bedingten Miss¬ 
erfolge der Hirnchirurgie. Referat, erstattet 
auf dem XII. internationalen Congress zu 
Moskau am 24. VIII. 1897. Berl. klin. Wchrft, 
No. 49, 50. 1897. 

Auf Grund seiner Erfahrungen und im An¬ 
schluss an seine bisherigen Arbeiten auf diesem 
Gebiet hebt Vf. hervor, dass trotz der grossen 
und glänzenden Erfolge der chirurgischen Be¬ 
handlung einer Reihe von Gehirnleiden, die 
früher ein „uoli tangere“ waren, dennoch die 
Unsicherheit der Diagnose eine so grosse ist, 
dass die Gehirnchirurgie durchaus noch als 
etwas werdendes, im Entstehen begriffenes zu 
betrachten ist, dass fast jedes erlangte Heil¬ 
resultat mit einer Summe von Enttäuschungen 
und Misserfolgen erkauft wird. Die Differential¬ 
diagnose zwischen Hirntumor einerseits und 
Hydrocephalus acquisitus und Meningitis serosa' 
andererseits, die Verwechslung mit Hirnabscess 
und nicht eitriger Encephalitis wird ausführlich 
erörtert. Es werden die verschiedenen Lokali¬ 
sationsmethoden kritisch beleuc htet und speziell 
die Lumbälpunction einer eingehenden Wür¬ 
digung unterzogen. Am Schluss seines Vor¬ 
trages erkennt der Vf. voll und ganz das an, 
was die Hirnchirurgie positiv geleistet hat. 

Frank-Berlin. 

Prof. T. Annan da le, Edinburgh. Eine 
neue Schienenoperation zur Gestaltung der Nase. 

Brit. Med. Journal. No. 23. 4. XU. 97. 

Für Fälle von Bruch der Nasenknochen, 
sowohl accidentell als chirurgisch-formatorisch 
beschreibt Verf. eine auch abgebildete schienen¬ 
artige Vorrichtung mit fcunsfixaforischer Nadel, 
welche 1. aus einer rinnen förmigen, einer nor- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



104 


Chirurgie — Orthopädie. 


No. 2 


malen Nase angepassten Bleiplatte mit beider¬ 
seitigen gegenüberliegenden Einschnitten, 2. aus 
einer dicken Spiessnadel, die an einem Ende 
einen Kopf, am anderen ein Schraubengewinde 
mit darauf spielender Scheibe trägt. Nach 
einer Ablösung der unteren Partien der Ossa 
nasalia vom bez. samt eines Streifens vom 
Oberkiefer wird die Schiene auf die Nase ge¬ 
legt und die Nadel innen quer durch die 
Knochenspalte, aussen durch die Einschnitte in 
der Bleiplatte gestochen und dann mittels der 
spielenden Mutter befestigt. Cowl-Berlin. 

A. E. Maylard, Glasgow. Jejunostomie 
nach Maydl bei Magenkrebs. The Lancet. 
No. 23. 4. XII. 97. 

Der Fall betraf einen Mann von 50 Jahren, 
der im März d. J. schwach und abgemagert 
wurde, im April zu bn chen anfing,im Mai an 
Magenschmerzen litt. Zu dieser Zeit war im 
1. Epigastrium eine auch fühlbare, runde, be¬ 
wegliche Geschwulst augenfällig. Der Magen¬ 
saft nach einem Probefrübstück enthielt keine 
Salzsäure. Bei einer wegen der Schmerzen 
nach dem Essen unternommenen Operation fand 
man ausgedehnten Magenkrebs. Das untere 
Ende des durchschnittenen Jejunum wurde in 
die Wunde im Epigastrium ein genäht, nachdem 
das obere Ende mittels eines Murphyknopfes 
einige Zoll distal vom Darmschnitt mit dem 
unteren Teil des Jejunums in Verbindung ge¬ 
bracht wurde. Am 4. Tag nachher war die 
Magengeschwulst schon bedeutend kleiner. Nach 
Genesung von der Operation und Verbesserung 
im allgemeinen Zustand trat Husten und nach 
3 Wochen der Tod hinzu. Es fand sich bei 
der Sektion eine Colloid enthaltende Geschwulst 
des Magens mit Lungengangrän. 

Cowl-Berlin. 

Dr. C. Nedwill, New-Zealand. Genesung 
nach Koterbrechen infolge einer Hysterectomie 
ohne Nachoperation. The Lancet. No. 23. 
4. XII. 97. 

Am vierten Tage nach Entfernung eines 
Uterusmyoras neben einem alten Hämatom des 
r. lig. lat. litt die 40jährige Patientin an 
Meteorismus mit grossen Beschwerden, am 
sechsten Tage an reichlichem Koterbrechen, 
welches zwei Tage andauerte, um dann wieder 
zu verschwinden. Bei der raschen Rekon- 
valenscenz war hin und wieder nur etwas 
01. ricini nötig, um einen regelmässigen Stuhl¬ 
gang zu sichern. Cowl-Berlin. 


Orthopaedie. 

Gerart-Marchant. Ueber einen Fall von 
aquiriertem Genu recurvatum. Revue d’ortbo- 
pedie. No. 1. S. 40. 

Ein 17jähriger Patient, der vom fünften 
Lebensjahre an eine längere Zeit andauernde 
Eiterung und Fistelbildung an seinem rechten 
Oberschenkel durchgemacht hatte, trat mit einem 


fixierten Genu recurvatum in G4rart-Marchants 
Behandlung. Femur und Tibia bildeten einen 
nach vorn offenen Winkel von 160° mit ein¬ 
ander. An der Grenze des unteren und mitt¬ 
leren Drittels des nach vorn und aussen ver¬ 
bogenen Oberschenkels fanden sich zwei teilweise 
am Knochen adhärente Narben, von denen 
aas ein fester derber Strang — die Sehne des 
retrahierten Quadriceps — sich zu der nach 
oben dislocierten und hier fixierten Patella 
erstreckte. Dem Kniegelenk fehlte jegliche 
Beweglichkeit im Sinne von Flexion und Ex¬ 
tension. Die erfolgreiche Operation bestand 
in der Ablösung des am Knochen fixierten 
Quadriceps von demselben. Sofort nach der 
fast subcutan ausführbaren Durchtrennuug des 
verbindenden Stranges war es möglich, dem 
Bein dauernd die gestreckte Stellung und eine 
gewisse Beweglichkeit wiederzugeben. 

Joachimsthal-Berlin. 

Hugo Hieronymus Hirsch. Dü8 Ver¬ 
halten der Achillessehne bei Contraction 
der Wadenmuskulatur. Centralbl. f. Chir. 
No. 2. 15. I. 98. 

Hirsch weist im Gegensätze zu E. Müller 
darauf hin, dass bei Plantarfiexion des Fusses 
der Fersenhöcker nicht näher an die Unter¬ 
schenkelachse heran, sondern im Gegenteil 
weiter von derselben abrückt, die Achilles¬ 
sehne demnach bei Contraktion der Waden¬ 
muskulatur nicht das Bestreben hat, gegen 
das Schienbein anzudrängen, sondern sich weiter 
von demselben zu entfernen. Diese Feststellung 
besitzt ein klinisches Interesse insofern, als 
sich die Notwendigkeit eines gewissen Spiel¬ 
raumes für die Achillessehne bei festen Geh ver¬ 
bänden ergiebt. Joachimsthal-Berlin. 

v. Eiseisberg. Rasche Ausbildung von 
Schädelasymmetrie infolge eines erworbenen 
Caput obstipum. Verein f. wissenschaftliche 
Heilkunde. Königsberg. 6. Dez. 1897. 

Bei einem 12jährigen Mädchen wurde ein 
Furunkel der Nackengegend incidiert, der sehr 
langsam heilte. Nach einem Jahre infolge Ver¬ 
narbung caput obstipum. Ein halbes Jahr später 
starke Schädelasymmetrie. Die verkleinerte 
Gesichtshälfte verhielt sich zur gesunden sozu¬ 
sagen wie der beschattete Mond zur leuchten¬ 
den Sichel; auch die Raphe des Gaumens 
verläuft bogenförmig. Zudem ist die Hals¬ 
wirbelsäule stark skoliotisch und es passt zu 
der Auffassung, dass die Schädelkapsel ein 
Wirbelaequivalent sei, wenn man die Schädel¬ 
asymmetrie als Fortsetzung der Wirbelsäulen¬ 
skoliose ansieht. Bongers-Königsberg. 

A. Willet, London. Ueber Knochenbruch 
und Knochenschnitt in der Behandlung von 
Deformitäten. Brit. Med. Journ. No. 1928. 
11. XII. 1897. 

Namentlich für Genu valgun und rachi¬ 
tische Krümmung des Schienbeins hat Verf. 
im St. Bartholomeus-Hospital zu London die 
Osteotomie bezw. eine Osteoclasie des betreffen- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 2 


Orthopaedie. — Augenheilkunde, 


105 


den Knochens in 169 bezw. 138 Fällen aus¬ 
geübt, und zwar letztere bei Patienten im 
Alter von nicht über 13—14 Jahren. 

Da der angewandte Druck ein ziemlich 
plötzlicher sein muss, um den Knochenbruch j 
sicher herbeizuführen, wird ein schnell wirken- | 
des Instrument dazu gebraucht, vorzugsweise [ 
dasjenige von Thomas, welches neben dem „von 
Gratten“ abgebildet wird. Der Thomassche 
Osteoclast besteht aus einer mittels Schnell- 
schraube mit T-griff bewegbaren Druckstange ! 
und zwei hiermit etwa parallel gestellten gegen 
einander verstellbaren leichtgekrüuiraten Stangen 
als Gegenlagen. 1 

Bei den jugendlichen Patienten kam in ver- 1 
einzelten Fällen ein Knochenbruch nicht zu j 
Stande. In einem Falle nur entstand ein . 

schnellheilender Hautriss. In Anbetracht der I 
regelmässig vorzüglichen Endresultate der 

Osteoclasie der Knochen sind die Abweichungen | 
der Bruchstellen vom ideal gedachten Punkte j 
fast belanglos. Bei X-Beinen, die einen Winkel | 
von 120— 90° aufweisen, wird zuerst oder allein I 
dieReeves-Ogston Operation — eine Abmeisselung j 
und Verschiebung des condylus int. des 1 

Femur — vorgenommen, nachher, was selten j 
nötig wird, ein Bruch oder eine Durch- | 

sägung der Diaphyse hinzugetügt. Bei alten 
vernachlässigten Fällen von Talipes equinus 
bez. equino - varus entfernt Verfasser mit 
gutem Erfolge den immer deformen Astrogulus, 
welcher das Stehen auf der Fusssohle haupt¬ 
sächlich verhindert. Für Hallux valgus ent¬ 
fernt er wie Walshom den Kopf des 1. Me¬ 
talarsalknochens, der ja meistens vergrössert 
ist. Co wl-Berlin. 


Dr. L. Weill, Strassburg iE. Apparat 
zum Zurückhalten frischer und zur Vermeidung 
habitueller Luxationen. Münch, med. Wochen¬ 
schrift No. 48. 30. XI. 1897. 

Die Anwendungsw r eise des Apparates, der 
sich dem Verfasser vollständig bewährt hat, 
ist aus 3 der Beschreibung beigegebenen Zeich¬ 
nungen im Original ersichtlich. j 

Engel-Berlin. i 


O. Vulpius, Heidelberg. Zum Redressement 
des Gibbus. Centralblatt für Chirurgie. No. 49. 
11. XII. 97. 

Vulpius erlebte nach dem Redressement 
des Gibbus bei einem 5V 8 jährigen, seit zwei 
Jahren an Spondylitis im unteren Brustwirbel¬ 
abschnitt leidenden Patienten, das in Narkose 
ohne Schwierigkeit vor sich ging, einen Todes¬ 
fall. Das Kind erholte sich nach dein Eingrill’ 
nicht mehr; es stellten sich klonische Krämpfe 
in den Beinen und im linken Arm, Zähne¬ 
knirschen ein, die Pupillen waren sehr ver¬ 
engt. Das Abnehmen des Verbandes, die 
Wiederherstellung des Gibbus blieben erfolglos; 
unter steigender Temperatur trat 48 Stunden 
nach der Operation im Koma der Exitus ein. 
An Ort und Stelle des Eingriffs befand sich 
eine mehrere Ontimeter breite, klaffende Lücke 
in der Wirbelkörperreibe an Stelle des grösst» n- 


i 


i 


teils zerstörten 10. und 11. Brustwirbels. Eine 


Digitized by 


Gck gle 


Verletzung des Rückenmarkes oder seiner 
Häute daselbst war sicher auszuschliessen. In 
der linken Psoasscheide lag ein mit käsigem 
Eiter gefüllter Abscess. 

Joachimsthal-Berlin. 

R. W. Murray, F. R. C. S. Liverpool. 
Sektionsergebnisse nach Geradestreckung der 
Wirbelsäule und zufälligem Tode. Brit. Med. 
Journal No. 23. 4. XLl. 97. 

I. Ein vierjähriger Knabe, seit dem ersten 
Lebensjahre in der unteren Brustgegend 
cyphotisch, hatte weder Absccsse noch Paralyse, 
aber einen starken Buckel (die Abbildung ge¬ 
messen ergiebt einen Winkel von 130° — Ref.) 

Unter Chloroform wurde eine einseitige 
Geradestreckung der Wirbelsäule vorgenommen 
und ein Gypsverband angelegt. Nach dem 
zwei Monate später an Pneumonie erfolgendem 
Tode fand man bei der Spaltung der Wirbel 
einen kleinen Rest der Krümmung aber keine 
Neuformation von Knochensubstanz. 

II. Ganz den nämlichen Befund machte man 
in dem zweiten Falle eines Mädchens von 3 1 /? 
Jahren, das schon zwei Jahre eine Dorsal- 
Kyphose aufwies. 

Beinahe drei Monate nach der Gerade¬ 
streckung, beim Tod an Meningitis, fand man die 
krankhafte Stelle locker ohne allen Knochen¬ 
ersatz. C o w 1 - Berlin. 


Augenheikunde. 

Nicati. Krampfhafte Austreibung des Glas¬ 
körpers bei Star - Operationen. Beitrag zur 
Physiologie des Muse, tensor oculi. Archiv 
d’Öphth. XVII. 12. Dezember 1897. 

ln zwei Fällen von Star-Operationen, in 
denen das eine Mal Schwierigkeiten beim Frei¬ 
machen der Linse von der Kapsel, das andere 
Mal bei der Reinigung der Vorderkainmer be¬ 
standen, spürte der Pat. plötzlich, ohne dass 
er selbst presste, und ohne dass von aussen 
ein Druck ausgeübt wurde, heftigen, in die 
Umgebung des Auges ausstrahlendeii Schmerz. 

N. sah den Glaskörper im Strome heraus¬ 
sprudel u. 

Als Ursache sieht er kramplhafte Zusam- 
menzichuügen der Binnenmuseulatur des Auges 
an. Diese Museulatur wird reflektorisch er¬ 
regt. durch den intraoeularen Blutdruck, der 
daher durch sie geregelt wird. Eine zweite 
Art der Erregung nennt N. die „irritative**; 
diese tritt ein nach Berührungen der Iris und 
Ziehen an der Linsenkapsel. Beim Glaucom 
sind die auslösenden Reize verschiedener Art, 
einer z. B. besteht in der Lymphretention. 

G insberg-Berlin. 

Crzellitzer. lieber Heilung gewisser Ny¬ 
stagmus-Formen. Klin. Monatsbl. für Augen¬ 
heilkunde. Januar 1898. 

7jähriger Pat. mit doppelseitigem Schicht¬ 
star und Nystagmus. Nachdem durch mehr¬ 
fache Disrisionen S. gebessert war, war der 

* 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




106 


Augenheilkunde. 


No. 2 


Nystagmus nach 2 1 / 2 Monat vollständig ge- ! 
schwunden. 

Ginsberg-Berlin. 

Dimmer. Zur Operation des Ectropium j 
senile. Klin. Monatsbl. für Augenheilkunde. ! 
Januar 1898. I 

1) Excision eines Dreiecks aus der Haut 
am äusseren Lidwinkel, dessen Basis in 
der Verlängerung der Lidspalte liegt, 
Spitze nach unten. 

2) Spaltung des Lides in zwei Platten, deren [ 
vordere Haut und Oilien, deren hintere ! 
Tarsus mit M. orbic. enthält, bis über | 
die Mittellinie hinaus. 

3) Excision eines Dreiecks aus der Tarsus¬ 
platte. 

4) Vernähung des Defektes in der Tarsus¬ 
platte nach Zurück klappen der Haut¬ 
platte. 

5) Excision des wimpernbesetzten Randes 
der Hautplatte aussen in einer Ausdeh- 1 
nnng, die gleich der Länge der Basis | 
des excidierten Hautdreiecks ist. 

6) Hintiberziehen und Vernähung der äusseren 
Ecke der Unterlidhaut mit der oberen 
äusseren Ecke des Defekts und Vereini¬ 
gung der Ränder des dreieckigen Haut- 
defektes. 

Die Operation wirkt funktionell und kos¬ 
metisch sehr gut. Die Tarsalwunde geht nicht 
wieder auf, wie das bei ähnlichen Verfahren 
manchmal beobachtet wird. — 

Ginsberg - Berlin. 

Conkey, West Superior, Wis. Panto- 
phthalmie und Meningitis im Verlaufe der Grippe. 

The Ophthalmie Record. Dezember 1897. 

Eine ganz gesunde Frau erkrankte unter 
hohem Fieber und starken Kopf- und Nacken¬ 
schmerzen an Influenza. Zwei Tage später 
entzündete sich ein Auge und bot nach kurzer 
Zeit das Bild der inneren Vereiterung dar. 
Ara 17. Tag der Krankheit starb Patientin. 
Eine Section resp. bakteriologische Untersu¬ 
chung wurde nicht gemacht. Moll-Berlin. 

H. Truc. Tieferstellung der Pupille durch 
Rückwärtslagerung des Rectus superior in 
zwei Fällen von optischer Iridectomie nach 
oben mit breiten Leucomen nach unten. — 

Ophth. Klinik 1898 No. 1. 

Wenn grosse Leucome die Cornea soweit 
einnehmen, dass eine durch Iridectomie neuge¬ 
bildete Pupille ganz peripher oben sitzt, so 
kann durch Rücklagerung des Muse. rect. sup. 
diese Pupille in die Mitte der Lidspalte gebracht 
werden. j 

Fall 1. 54j. Lumpensammler. R. A.: atro¬ 
phisch. -L. A.: Hypopyonkeratitis. Heilung 
mit Leucoma adhaer., welches die unteren -/ 3 
der Hornhaut einnimmt. Iridectomie nach 
oben erlaubt dem Pat., sich einigerrnassen zu¬ 
rechtzufinden; aber da er nur im oberen Teil ! 
seines Gesichtsfeldes sieht, kann er sein Ge- j 
werbe nicht ausüben. Ausgiebige Rücklage- I 
rung des Reet. sup. machte die Pupille fast ‘ 


ganz frei und senkte dieselbe bedeutend, so 
dass Patient seinem Beruf wieder nachgehen 
konnte. 

Fall 2. 58j. Tagelöhner. R. A. Leuc. 

adhaer. nach Hypopyonkeratitis die unteren 
*/. der Cornea einuehrnend, nach Trauma. 
L. A.: Altes Leuc. adhaer. totale. — Rechts 
ist das vor der Verletzung relativ gute Seh¬ 
vermögen fast 0 geworden. Die Wirkung 
einer breiten Iridectomie wird durch das die 
die Pupille bedeckende Oberlid illusorisch 
gemacht. Rücklagerung des Rect. sup. macht 
die Pupille ziemlich frei; doch genügte die 
Sehkraft nicht, um Pat. wesentlichen Nutzen 
zu bringen. Ginsberg-Berlin. 

Königshöfer, Zur Operation des Lago- 
phthalmus. — Ophth. Klinik 1898 No. 1. 

Parallel vom Lidrand, etwas nach aussen 
von den Thränenkanälehen beginnend, ca. 
1 mm vor denselben gelegen, oben und unten 
je ein Schnitt auf der Lid kante durch die 
ganze Hautdicke mit Vereinigung beider 
Schnitte im Cantluis internus. Unter Scho¬ 
nung der Thränenkanälehen wird der bogen¬ 
förmige Schnitt dann so vertieft, dass die 
Wundränder 3 mm von einander abgezogen 
werden können. Dann erst von der eonjunc- 
tivalen Seite aus Vereinigung des oberen und 
unteren, * hinteren, dann des oberen und un¬ 
teren vorderen Wundrandes. Da somit 
Wundfläche auf Wimdfläehe zu liegen kommt, 
und meist prima intentio erfolgt, so verwächst 
das untere Lid mit dem oberen in der Aus¬ 
dehnung des Canth. int. — So wird sicher 
Hebung der Lider erreicht. — Wenn aus¬ 
nahmsweise der äussere Winkel noch hängt, 
so wird dieser durch eine nach oben gerich¬ 
tete pfeilspitzenförmige Excision der Haut an 
der Schläfe neben dem Winkel und Ver¬ 
nähung gehoben. Ginsberg-Berlin. 

Bauby. Orbitale Complicationen des Kiefer¬ 
höhlenempyems. ~ Arch. dOphth. XVII. 
12. Dez. 1897. 

1) Empyem der Kieferhöhle. Osteope¬ 
riostitis perforans der Orbitalwand. 7lj. Pat. 
Links beträchtlicher Exophthalmus, Lidschwel- 
lung, Chemosis conj., heftige retrobulbäre 
Schmerzen, Fieber. Diese Symptome seit einigen 
Tagen, seit ca. V 2 .1. Schmerzhaftigkeit der 
Jnfraorbitalgegend. - - T. n. 0. n. S. gut. 

Incision am unteren Orbitalrand entleert 
keinen Eiter, sondern nur etwas käsige Masse. 
Nach drei Tagen reichliche Eiterentleerung. 
Drainrohr. Alle Symptome gehen etwas zurück. 
Mit der Sonde wird eine Oeffnung im Orbital¬ 
boden entdeckt und daraus der Schluss gezogen, 
dass es sich um Kieferhöhleneiterung handelt. 
Die Sonde gelangt durch die Oeffnung in eine von 
Granulationen ausgefüllte Höhle. Breite Incision 
Hochheben des Orbitalinhalts, Entfernung der 
kranken Knochen teile mit dem Meissei, Aus¬ 
räumung der käsigen und fungösen Massen, Aus¬ 
stopfung mit Jodoformgaze. — Die Höhle gra¬ 
nulierte gut, der Bulbus nahm wieder normale 
Lage ein. Pat. starb an Influenza. Die Section 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 2 


Augenheilkunde. 


107 


zeigte eine nicht spezifische Entzündung der 
Kieferhöhle, in guter Granulation begriffene 
Schleimhaut. 

Der relativ langsame Verlauf wird durch 
das Alter des Pat. erklärt, bei den jün¬ 
geren Kranken ist derselbe gewöhnlich stür¬ 
mischer. 

Nachweislich findet die Portleitung des 
Prozesses meist, wenn nicht immer, durch den 
Knochen statt, nicht durch Ly mph- oder Venen¬ 
bahn; daher entsteht vom Antrum Highmori 
aus nach Verf. Orbitis, aber weder Phlegmone 
noch Venenthrombose der Orbita. 

2) Empyem des Sinus maxillaris mit Osteo¬ 
periostitis orbit. und Gaumenperforation. — 
Stirnhirnabscess, Tod. 

28 j. Dame, bis auf schadhafte Zähne gesund. 
Im letzten Jahr Schmerzen in der Gegend des 
inneren Augenwinkels und der Nasenhöhle links. 
Plötzlich heftiges Kopfweh, Fieber. Lid¬ 
schwellung und Exophthalmus links. Nasen¬ 
höhle durch Wandschwellung verlegt. Nach 
Einführung eines weichen Federkiels in die 
Nase fliesst beim Schneuzeo reichlich Eiter aus 
und die Symptome gehen etwas zurück. Incision 
am Infraorbitalrand lässt Eiter abfliessen. Bald 
danach wird die Kieferhöhle von vorn her 
breit et öffnet, fötider Eiter fliesst aus. Danach 
wieder Besserung, aber Exophthalmus und 
periorbitäre Schwellung bleibt. Es wird daher 
die obere Wand des Antrum in Angriff ge¬ 
nommen. In Chloroformnarcose wird wieder 
breit incidirt, der Orbitalinhalt in die Höhe 
gehoben und die necrotischen Knochen teile ent¬ 
fernt. — In den ersten Tagen trat Besserung ein, 
dann heftige Nachblutung, Somnolenz, Exitus. 
— Section: An der Wunde alles gut. Grosser 
Abscess der linken Hemisphäre, die an der 
Dura der Basis fixirt ist. Die bacteriologische 
Untersuchung ergab eine Reinkultur des Fried- 
länderschen Bacillus. 

Also: Zahncaries, Entzündung der Kiefer¬ 
höhle, die schliesslich vollständig verschlossen 
wird, Retentionserscheinungen, Ostitis necro¬ 
ticans der Orbitalwand, retrobulbäre Phleg¬ 
mone, Fortschreiten der Ostitis auf die innere 
und obere Orbitalwand, Hirnabscess. 

Ginsberg-Berlin. 

Hirschberg. Ueber Hitz-Star. Berliner 
med. Gesellsch. Sitzung am 19. Januar 1897. 

In heissen Gegenden tritt der Star viel 
früher auf als bei uns. Ebenso zeigt sich der 
Altersstar früher bei Landarbeitern als bei 
Städtern, besonders früh bei Glasarbeitern, wo 
eine andauernde Gluthitze und Wärmeabsorption 
die Linse schädigt. Experimenteller Nachweis 
ist wegen der Langsamkeit der Einwirkung j 
nicht gut möglich. Die Trübung beginnt in 
der hinteren Linsenschicht und nimmt so 1 
langsam zu, dass sie Monate bis Jahre un- ! 
beachtet bleibt, erst, wenn eine gewisse Höhe | 
überschritten ist, schneller Fortschritt. Die 
Erfolge der Operation entsprechen dem Alter 
des Patienten. Wichtig ist die Prophylaxe 
durch Schutzbrille. . Sturmann-Berlin. \ 

Digitizedby (jOOQIC 


Dr. Stutzer, Greifswald. Ein Fall von 
Conjunktivaltuberkulose durch Hundebiss. Bei¬ 
träge zur Augenheilkunde. Heft XXX. 1898. 

Durch einen Hundebiss wird einem Knaben 
ein riemenförmiger Lappen des rechten Unter¬ 
lides losgerissen. Circa drei Monate nach der 
Verletzung bietet sich das Bild der tuber¬ 
kulösen Conjunctivitis mit gestörtem Allgemein¬ 
befinden dar. Die Lungen sind gesund. Der 
Tierversuch sowie die mikroskopische Unter¬ 
suchung sichern die Diagnose. Der Zusam¬ 
menhang zwischen Biss und Tuberkulose er¬ 
klärt sich wohl aus dem Umstande, dass der 
Hund, kurz bevor er den Knaben biss, die 
Nachgeburt einer tuberkulösen Kuh gefressen 
hatte. Moll-Berlin. 

Dr. Wolffberg, Breslau. Die Prognose 
bei grauem Star. Wochenschrift f. Therapie 
und Hygiene des Auges. 1898. No. 14. 

Der Frage, ob ein reifender grauer Star 
kompliziert ist oder nicht, wird vom praktischen 
Arzt häufig nicht das genügende Verständnis 
entgegengebracht, was besonders in dem Falle, 
wo der Patient nicht sofort bei Beginn der 
Sehstörung einen Spezialisten konsultieren kann, 
leicht zu verhängnisvollen Irrtümern führt,. 

Im Grunde kommt es dabei nur auf die Unter¬ 
suchung der quantitativen resp. qualitativen 
Lichtempfindung an. — Verf. giebt nun dem 
Nichtspezialisten mit seinem „diagnostischen 
Farbenapparat 14 ein Mittel in die Hand, durch 
welches er mühelos und gleichsam mechanisch 
die oben erwähnte Frage lösen kann. Eine 
genaue Gebrauchs-Anweisung liegt dem Ap¬ 
parat bei. Moll- Berlin. 

Hör mann. Ueber die Verwendung von 
Dauersonden bei Erkrankungen des Thränen- 
nasenkanals. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 
Dezember 1897. 

H. rühmt dem Verfahren von Stölting schnelle 
und meist vollkommene Wirksamkeit nach. St. 
verfährt so, dass nach Messung der Kanallänge 
mit gewöhnlicher Sonde für jeden Fall die 
Dauersonde aus Silberdraht (der in zwei ver¬ 
schiedenen Dicken vorrätig) hergestellt wird. 
Beide Enden werden sorgfältig abgerundet, das 
eine ca. 5 mm lang rechtwinklig umgebogen. 
Letzteres soll vollständig in dem aufgeschlitzten 
unteren Thränenröhrchen liegen. — So wird 
die Bulbusbewegung gar nicht behindert, Pat. 
nicht belästigt, selbst nach monatelangem Tragen 
der Sonde. — Einmal wurde Verschlechterung 
des Leidens durch Druckusuren der Schleim¬ 
haut beobachtet. 

Die Wirkung stellt sich H. so vor, dass 
durch den Druck der Sonde das zwischen dieser 
und dem Knochen liegende Narbengewebe 
atrophisch wird, so dass hier ein Raum ent¬ 
steht, durch den Thränen, Eiter etc. nach 
der Nase hin abfliessen kann. 

Ginsberg -Berlin. 

Hirschfeld. Einige Bemerkungen über 
Lidplastik. Klin. Mon. f. Augenh. Dez. 1897. 

Bei Plastiken zum vollständigen Ersatz der 

Original frcm 

UNIVERS1IY OF MICHIGAN 



Augenheilkunde. 


No. 2 


108 


Unterlider lässt meist der neue Lidrand zu 
wünschen übrig, da die Ersatzhaut dicker und 
nicht so geschmeidig ist wie die Lidhaut. ln 
Schülers Klinik wird daher der obere Lidrand 
aus dem Oberlid gebildet, wenn das Unterlid 
in grosser vertikaler Ausdehnung ersetzt wer¬ 
den muss, sonst die ganze zu ersetzende Parthie. 
Von der Grösse des überschüssigen Haut- 
stüekes am Oberlid überzeugt man sich, indem 
man eine so grosse Hautfalte desselben zwischen 
die Finger nimmt, dass das Auge noch bequem 
geschlossen werden kann. — Die Länge des 
Lappens muss die der Lidspaltc etwas über¬ 
treffen, die Basis an einer oder beiden Seiten 
kann unter Umständen stehen bleiben, ev. für 
mehrere Wochen. Bei teilweiser Transplan¬ 
tation ist der ganze Grund, auf dem der Lap¬ 
pen ruht, also auch unter den Ecken, wund zu 
machen. G insherg-Berlin. 


0. Lange, lieber Actinomycose derThrä- 
nenröhrchen. Ophthalm. Klinik. No. 3. De¬ 
zember 1897. 

71jährige Frau. Rechtes Auge seit 1V 2 Jahren 
Morgens verklebt und juckend. I 111 Veilauf 
des oberen Thränenrührchens ca. 0 mm lange, 
4mm breite, teigige Geschwulst unter gespannter 
und leicht geröteter Haut. Bei Druck auf die 
Geschwulst, der fast schmerzlos, entleert sich 
aus dem erweiterten oberen Thränenpunkt ein 
Tröpfchen zäher Flüssigkeit. Cunjunction bulbi 
nasal etwas injiciert, ebenso Carunkel und halb¬ 
mondförmige Falte. Keine Epiphora. 

Nach diesem Befund, der sich mit den be¬ 
kannten v. Sehröderschen deckt, wurde die 
Diagnose auf Actinomycose gestellt. Bei der 
Operation entleerte sieh aus dem sackartig 
aufgetriebenen Röhrchen eine aus grau-grünlich- 
gelben Körnchen bestehende Masse (mikroskopisch 
typische Drusen). Nach Auskratzung, Aus¬ 
spülung mit Hydr. oxyevaii. 1:500 und Ab- 
reiben der Höhlenwand mit Jodoform erfolgte 
in wenigen Tagen Heilung. 

Der im Thränenröhrchen liegende und sich 
entwickelnde Strahlenpilz verhielt sich nicht 
viel anders als ein beliebiger, mechanisch rei¬ 
zender Fremdkörper. G insherg-Berlin. 


Karl Moor. Versuche mit dem Argenta- 
min als Prophylacticum gegen die Ophthalmie 
der Neugeborenen. Ophthalm. Klinik. No. 3. 
Dezember 1897. 

Während Argentamin nach Verf als Thera- 
peutieum den Höllenstein ersetzen kann und 
mehrere Vorzüge vor diesem hat, erwies es 
sieh als Pruphylaeticum bei 115 Neugeborenen 
als sehr minderwertig (2 Tropfen einer 5% 
wüssr. Lösg.). 

Ohne Veränderung blühen di*- Augen bei 
73 (03,47 °/o). 

Vorübergehende Rötung und Srcretion 21 
(18,24%). 

Leiehte Blennorrhoe 10 (13.91°/,.). 

Schwere Blennorrhoe 3 (1,73%). 


Digitized by 


Gck gle 


G insberg-Berlin. 


G. Lewinsohn. Beitrag zur Casulstik 
der perforierenden Augenverletzungen. Kiin. 
Mon. f. Augenh. Dezember 1897. 

15jähriger Drechsler verletzte das rechte 
; Auge durch einen von der Drehbank absprin¬ 
genden ca. 1 mm starken Eisendraht. Am 
; folgenden Tage: Ciliarinjection, unten aussen 
Wunde im Corneo<cleralrande, Hyphaema, Glas¬ 
körperblutung, herabgesetzte Spannung. Nach 
äußerlicher Reinigung asept. Verband und 
Rückenlage; Atropin. — Nach ca. acht Tagen 
reizlos, Pupille maximal, Wunde geheilt, Span¬ 
nungbesser. Nach einer weiteren Woche: Unter¬ 
halb der Pupille ein überpupilltngroßerPigment- 
fleck, blutig umsäumt; Netzhaut darüber trübe. 

I Peripher zahlreiche Blutungen und Pigment« 

I herdehen. Von der Gegend der Narbe ausgehend, 

! haftet eine Glaskörpermembran an dem grossen 
Pigmentherd. S. normal, im Gf. dem grossen 
Fleck entsprechend Scotom von ca. 10°. — 
Nach einem halben Jahr wenig Aenderung. Linse 
normal bis auf je ein Bläschen in vorderer 
und hinterer Corticalis; Glaskörpennernbran 
durchsichtiger und etwas mehr beweglich, 

; Pigmentherd kleiner, Blutungen resorbiert, 

| z. T. unter Zurücklassung atrophischer Stel¬ 
len. Das Sideroscop gal» keinen Ausschlag, 
auch sprach schon die Angabe des Pat. gegen 
das Vorhandensein eines Fremdkörpers, dass 
die Spitze des Drahts vollkommen unversehrt 
gewesen sei. 

Interessant ist, dass die Linse nicht, ver¬ 
letzt wurde. Die Gefahr der Netzhautablösung 
durch Schrumpfung des Glaskörperstranges 
i glaubt L. vorläufig in Abrede stellen zu kön- 
, nen, da „Aufhellung und eingetretene Beweg¬ 
lichkeit der Glaskörpenneu.bran ihre gefahr¬ 
lose Rückbildung“ anzeigen. 

G ins borg- Berlin. 

1 

Kuh nt. lieber die Therapie der Con¬ 
junctivitis granulosa. Klin. Jahrb. VI. 4 . 

Ein klar geschriebenes Buch, welches bei 
der grossen Erfahrung und Kritik des Verfs. 
wohl überall mit Freude begrüsst wird und 
für den trachouibehandelnden Arzt als un¬ 
entbehrlich zu bezeichnen ist. 

Einleitend spricht K. über Wesen, Verlauf, 
Diagnose und Verbreitung des Trachoms. Hier 
sei nur hervorgohnhen, dass K., wie schon 
früher, auch hier Conj. follicul. und Conj. gra- 
nub'sa als verschiedene Krankheiten ansieht. 

1 Die Körner sind durch das Eindringen noch 
unbekannter Lebewesen hervorgerufene Neubil¬ 
dungen. die . ntziindlichen Vorgänge die Reaetion 
gegen die Parasiten. Die Granulöse kann auch 
nur chronisch auftreten; letztere bleibt dem 
Pat. lang*' unbemerkt, erstere ist von stür¬ 
mischen Erscheinungen (Lidoedeni, profuse Se- 
eretion etc.) begleitet. Häufig ist die obere 
Uobergangsfalte schon stark ergriffen, wenn 
die tarsale Bindehaut noch normal ist. — Bei 
akuter Granulöse ist antiphlogistisch zu ver¬ 
fahren (Kälte), ferner sind Ausspülungen mit 
antiseptischen Mitteln, event. Scarith ationen der 
Bindehaut anzuwenden. Nach Abklingt n der akut 
entzündlichen Erscheinungen, wenn die Secretion 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2 Augenlid 

schleimig geworden ist, wird mit 1 —2% Plurnb. 
acet. perf. neutr., bald danach mit 1—2% Arg. 
nitr. gepinselt. Dabei geht die Bindehaut¬ 
schwellung rasch zurück, die Körner treten 
deutlicher hervor, die Seeretion versiegt. Jetzt 
sind Sublimatpinselungen (1:500—1000) sehr 
wirksam, event. abwechselnd mit Lap. mitig. 

Manchmal tritt so vollständige Resorption 
der Körner, Heilung ohne Narbenbildung ein. 
Meist aber ist die Heilung nicht vollständig, 
die Granulöse wird chronisch. 

Dann sind für die Therapie folgende Ge¬ 
sichtspunkte massgebend: 

1) Stadium und Ausdehnung (Uebergangs- 
falte, Tarsalconj., Art der Abgrenzung, 
Verhalten des Lirnbus). 

2 ) Verhalten des übrigen Lides (Lidknorpel. 
M. orbicul., Phimosis etc.). 

3) Zustand der thriinenabh itenden Apparate 
(Durchgängigkeit des Canals; sehr häutig 
ist bei Trachom der Lider die Nase er¬ 
krankt, einen direkten Zusammenhang 
stellt K. für die Mehrzahl der Fälle 
in Abrede, wenngleich er die Möglich¬ 
keit eines Fortkriechens des trachomatösen 
TToeesses von der Nase durch den Thrä- 
nenkanal auf die Lider auf Grund 
anatomischer Befunde für sichergestellt 
ansieht. — Dieser Abschnitt bringt viel 
Neues). 

4) Alter des Pat. (Säuglinge können an 
Trachom erkranken; je jünger der Pat., 
um so schonender muss die Behandlung 
sein). 

5) 'Wohnort des Pat. (in durchseuchter oder 
nicht durchseuchter Gegend). 

6) Aeussere Verhältnisse des Pat. (Dauer 
der Behandlung). 

7) Allgemeiner körperlicher Zustand des 
Patienten. 

Vor Behandlung der Granulöse sind folgende 
Zustände zu beseitigen: 

I. Bedeutende Krampfzustände im Orbicul., 
mit und ohne Phimosis. (Yerfs. Lid- 
spaltenerWeiterung mit Einheilung eines 
Hautlappens.) 

II. Stellungsanomalien des Lides (Entropium, 
Trieb iasisoperationeri). 

III. Erkrankungen des thränenableitenden 
Apparates. 

Die Indicationen für die einzelnen in Be¬ 
tracht kommenden Operations-Verfahren sind 
eingehend erörtert. 

Dann folgt die Darstellung und britische 
'Würdigung der verschiedenen für die chronische 
Granulöse selbst vorhandenen Heilmethoden. 

I. Medica men tose Behandlung (reicht höchstens 
in nicht durchseuchter Gegend bei sehr 
lange fortgesetzter Anwendung aus). 

II. Verfahren zwecks isolierter Ausrottung der 
Granula (hier kommt wesentlich die Gal- 
vanocaustik in Betracht, die aber bei 
schweren Fällen in durchseuchter Gegend 
vollständig versagt). 

III. Verfahren mit mechanischen oder chirur¬ 
gischen Prinzipien: 

1) medicam« ntös-mechanisch (Sublimatabrei- 

Digitized by Google 


ilkunde. 109 

bung nach Keining wendet K. nur als 
Nachbehandlung bei Excision oder Aus¬ 
lobung an); 

2) mechanisch (Massage, besonders als Nach¬ 
behandlung und bei Pannus): 

3) medicamentös - chirurgisch (Scarification, 
Curettement und Abträgen der Körner¬ 
kuppen mit Anschluss einer medieamen- 
tösen Behandlung); 

4) chemisch - chirurgisch (Einschnitte mit 
nach fbl gen der E 1 ec trol y se): 

5) mechanisch-chirurgisch: 

a) Abschabung des Epithels nach Peters 
(K. fand keine energische Wirkung); 

b) Ausbürsten der Granula (Schröders 
Metallpinsel nur selten geeignet, ebenso 
Dariers Brossage); 

c) Ausdrücken,-quetschen,-rollen(Knapps 
Verfahren besonders nach tiefen Scari- 
ficationen und mit folgender Sublimat¬ 
abreihung sehr wirksam, aber nicht 
bei salzigem Trachom. Wegen der 
Gefahr, grössere Schleimhautstücke ab- 
zureissen, hat K. eine in durchlöcherte 
Platten ausl aufende Pincette, Expressor, 
konstruiert, mit dem, ohne Zug aus¬ 
zuüben, nur ausgequetscht-wird. Wenn 
die Pat. in Trachomherde zurück- 
kehren, erfolgen bald Recidivel; • 

f») rein chirurgisch (Auslöffelung der Körner 
wegen langer Dauer der Behandlung und 
baldiger Recidive nicht zu empfehlen: 
dagegen rühmt K. die Ausschneidung, 
wenn auch nicht in allen Fällen. Sie 
ist an zu wen den, wenn auf andere Weise 
nicht oder nicht in genügendem Masse 
geuutzt werden kann. u Die Heilung er¬ 
folgt schneller und gründlicher. Es folgt 
eingehende Darstellung der einfachen 
Excision der Febergangsfalte, der mit 
Knorpelausschneidung kombinirten, der 
Knorpelausschälung. 

Die ])rophylactische Excision v. Wal¬ 
thers ist zu verwerfen. 

IV. Behandlung durch Erzeugung akuter 
Ophthalmie (gefährlich und den anderen 
Mitteln keineswegs überlegen). 

Alter dicker Pannus ist durch Jequiritv- 
Ophthalmie gefahrlos und günstig zu beein¬ 
flussen. Bei Kercetasie wendet K. schmale 
Iridectomie an der Stelle des klarsten Horn¬ 
hautteils mit Tätowierung des pupi Haren Teils an. 

Bei Nerophthalrnus wird Besserung durch 
Verkleinerung der Lidspalte erzielt, 

Eine kurze Zusammenfassung, die noch ein¬ 
mal die Notwendigkeit zu individualisieren und 
die äusseren Verhältnisse des Pat. zu berück¬ 
sichtigen betont, nebst den schon bekann¬ 
ten Thesen bildet den Schluss dieses höchst 
empfehlenswerten Buches. 

G insberg - Berlin. 

Yelhagen. Ein Fall von Scheingeschwulst 
im Augeninnern nach Cataractoperation. Cen- 
tralbl. f. prakt. Augenh. Dez. 1897. 

Vier Wochen nach der Operation bei nor¬ 
malem Heilungsvcrlauf erscheint dicht hinter 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



110 


Augenheilkunde. 


No. 2 


der Pupille plötzlich ein grosser, kugeliger 
schwarzer Tumor ohne Blutgetässe, fast bis an 
die Sagittalaxe in den Glaskörper hinein¬ 
reichend. Nach vier Tagen Verkleinerung auf V 2 , 
nach weiteren vierzehn Tagen ist alles normal. 
Nach einem Jahr ebenfalls. 

Verfasser glaubt, dass es sich um eine Cyste 
des Ciliarkörpers gehandelt habe, wie sie ent¬ 
stehen, wenn nach Abfluss des alten Kammer¬ 
wasser das neu secernierte das Epithel blasen¬ 
ähnlich abhebt, in Analogie mit den bekannten 
Experimenten Greeffs. G i n s b e r g - Berlin. 

Mulder. Ein Fall von Papillitis sympa- 
thica. Klin. Monatsbl. filr Augenheilkunde. 
Dezember 1897. 

15jähriger Schuster, vor 3 Jahren Ver¬ 
letzung des rechten Auges durch eine Patronen¬ 
hülse beim Schiessen. Nach 3 Monaten war 
das erblindete Auge reizlos und schmerzlos, 
oft Kopfweh links. 4 Wochen vor der Vor¬ 
stellung wurde links Sehverschlechterung be¬ 
merkt, die allmählich zunahm, ohne Schmerzen. 
Beide Augen äusserlich reizlos. Rechts kleine 
Hornhautnarbe, wenig entfärbte Iris, zahl¬ 
reiche Synechieen. kein Lichtschein, T. n. G eringe 
Druckempfindlichkeit, aber pericorneale Rötung 
entsteht während der Untersuchung. Links 
bis aut mässige Papillitis alles normal, S= 6 / 24 ; 
Gesichtsfeld: nur in Centrum Farbenstörung. 
4 Wochen nach der Enucleation war das linke 
Auge ganz normal, S— 6 /«. — Im enucleirten 
Bulbus fand sich totale Abi. ret. und im Corp. 
eil. ein eingekapseltes Kupferstückchen. 

Ginsberg-Berlin. 

Dreyer-Dufer. Die ophthalmoplegische 
Form der Meningitis. Ihre Frühdiagnose. 

Arch. d’Ophth. XVII. Nov. 1897. 

26jähriges Mädchen erkrankt plötzlich unter 
heftigen Kopfschmerzen und Erbrechen. Status: 
Unregelmässiges Fieber, Puls normal. Urin 
Spur Eivveiss. Leichte Salpingitis links, welche 
Bruchschmerz macht. Rechts Trochlearis- und 
Abducensparalyse, ferner leichte Ptosis und 
starke Hyperaesthesie des Trigeminus (I Ast). 
Ophtb.: Beds. Venöse Hyperaemie. 

Nach ca. 2V* Wochen Eiterfieber. Inten¬ 
sität der Augenmuskellähmungen wechselt. 
Sect.: eitriges Exsudat an der Basis, die Nerven- 
stämme umspülend. 

Unter Berücksichtigung einiger ähnlicher 
Fälle aus der Litteratur wird Differentialdia¬ 
gnose, die im Anfang schwierig ist (Influenza, 
basale Lues, ophthalmoplegische Form der Hemi- 
cranie), ferner Prognose (schlecht) und Ver¬ 
lauf besprochen. Doppelseitige Venenstauung 
im Augenhintergrund spricht für Meningitis. 

Ginsberg-Berlin. 

Terrien. Das constante Vorkommen 
eines Restes der Arterie hyaloidea beim 
Menschen in den ersten Lebensmonaten. Arch. 
dOphth. XVII. Nov. 1897. 

In den Augen von 16 (bis zu 13Va Monate 
alten) Kindern fand T. jedesmal einen Rest 


welches der nasalen Papillenhälfte aufsass. Es 
besteht aus einer äusseren amorphen Partie 
und einem centralen, entweder von Kernen aus¬ 
gefüllten, oder mit einem Lumen versehenen 
Stück. Letzteres hängt meist mit dem nasalen 
Ast der Centralarterie durch einen feinen Strang 
glatter Muskelfasern zusammen. 

Ginsberg-Berlin. 

H. Pagenstecher. Ueber die Anwendung 
von grossen Dosen Jod in der Augenheilkunde. 

Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Dez. 1897. 

Dosen von 5 gr bis 25 gr pro die erwiesen 
sich als höchst wirksam und unschädlich, wie 
durch einige als Beispiel gewählte Kranken- 
| geschiehten illustriert wird. Es soll von vorn¬ 
herein mit grossen Dosen begonnen werden. 
P. giebt gewöhnlich 20 Jodkali + 7,5 Brom¬ 
kali : 200 Wasser, nach den Mahlzeiten am 
ersten Tag 3 Esslöffel, am zweiten 4, dann 
5—6 Esslöffel voll zu nehmen. Nach ca. 8 
bis 14 Tagen Jodnatrium in gleich starker 
oder noch stärkerer Dosis. — Selbst 9 Monate 
lang wurde das Jod gut vertragen. Bei 
Störungen (Schnupfen, Kopfweh, Lidoedem etc.) 
wird die Dosis für 1—2 Tage ausgesetzt oder 
etwas verringert. 25 gr Jodnatrium wurden 
ca. 3 Wochen lang ohne die geringste Störung 
genommen. — Besonders wirksam war diese 
Behandlung in einem Fall von schnell ent¬ 
standener Tumorbilduug in der Orbita (wahr¬ 
scheinlich gummös); ferner bei Episcleritis mit 
Knötchenbildung undHornhautbeteiligung(weni- 
ger bei uncomplieirter Episcleritis), wobei Lues 
in keinem Fall nachweisbar, dagegen in der 
! Mehrzahl auszuschliessen war. Näheres ist 
im Original nachzulesen. G insberg-Berlin. 

Mulder. Ein Fall von Lenticonus posterior, 
anatomisch untersucht. Klin. Monatsbl. f. 
Augenh. Dez. 1897. 

M.enucleirte sechs Jahre hindurch bei Kanin¬ 
chen von Generation zu Generation das rechte 
Auge, ohne bei den ca. 200 Jungen Miss¬ 
bildungen etc. zu erzielen. Da Weissmann 
meint, dass nicht Verstümmelung, wohl aber 
Infection auf das Keimplasma wirke, wie ja 
auch durch mehrfache Thatsachen wahrschein¬ 
lich gemacht wurde, so impfte M. zwei ganz 
normale Kaninchen mit vermutlich tubereulösem 
Material in die Vorderkammer. Geringe Iritis 
| trat auf, die nach ca. drei Wochen unter Bil- 
! düng von Synechieen geheilt war. Sechs Wochen 
| nach der Impfung paarten die Tiere. Drei 
anscheinend normale Junge zeigten im Alter 
von sechs Wochen ophthalmoscopisch in den 
Glaskörper hineinragende Trübungen am hin¬ 
teren Linsenpol. Mikroskopisch fand sich bei 
einem Tier eine Oeffnung in der hinteren 
Linsenkapsel, durch die Linsenmasse ausge¬ 
treten war und auf einem Auge zapfen förmig 
in den Glaskörper hineinragte, auf dem anderen 
zwischen Kapsel und Hyaloidea sich ausge- 
breitet hatte. Ginsberg-Berlin. 


der Art. hyal. in Form eines feinen Fädchens, 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2 


Ohrenheilkunde. 


111 


Ohrenheilkunde 

Focus, Nadria. Anatomische Beobachtungen 
zur Erklärung, warum nicht jede eitrige 
Mittelohr - Entzündung mit einer Entzündung 
des Warzenfortsatzes einhergeht. The laryn- 
goscope. No. 6. Dezember 1897. 

Die Thatsache, dass nur verhältnismässig 
selten bei der Otit. med. pur. der Warzen¬ 
fortsatz in Mitleidenschaft gezogen wird, er¬ 
klärt sich nach Verf. Darlegungen aus der im 
ganzen ziemlich regelmässigen Taschen- und 
Faltenbildung im Mittelohr. So kann eine von 
der Tube auf das Mittelohr sich fortpflanzende 
Entzündung, auf die pars anteronifer. beschränkt 
bleiben, so lange die pars postsup. durch ein 
die Gehörknöchelchenkette in sich schliessendes 
Septum vollständig abgeschlossen ist. 

.Tacoby -Berlin. 

Lavrand, Lilie. Eine Modiflcation des 
Politzerschen Verfahrens. Rev.hebd. deLaryng. 
etc. No. 49. Dezember 1897. 

Den Abschluss der Mundhöhle von der Nase 
und die Erweiterung der Tube, die Politzer | 
durch den Schluckakt zu erreichen sucht, er- | 
zielt Verf. dadurch, dass er den Patienten bei 
geschlossenem Munde die Wangen aufblähen 
lässt, wie wenn er ein Licht ausblasen wolle. 
Alle Mängel des Politzer-Verfahrens vermeide 
diese Methode. .Tacoby-Berlin. 

Frank S. Milbury, Brooklyn. Ein Fall 
von operativ geheiltem otitischen Hirnabscess. 

The Laryngoscope. No. 6. Dezember 1897. 

Die hervort.retendsten Symptome im Krank¬ 
heitsbilde w r aren: Parese des L. Facialis und 
der R. Extremitäten; Schwellung des Warzen¬ 
fortsatzes; amnestische Aphasie; Erbrechen; 
Neuritis optica. — Bei der Operation wird ein 
472 Zoll tiefer Abscess freigelegt, der nach 
Ansicht des Verf. zwischen Dura und Arach- 
noidea abgekapselt war. Er erstreckte sich 
oberhalb des Tentoriums an der Hinterfläche 
des Felsenbeins entlang. Sämmtliche klinischen 
Erscheinungen gingen zurück bis auf un¬ 
erklärliche Veränderungen der Psyche, die 
sich in zeitweise auftretenden verwirrten Reden 
zeigten. Jacoby-Berlin. 

Escat. Spontaner Ausfluss von Cerebro¬ 
spinalflüssigkeit durch den äusseren Gehör¬ 
gang. Ecoulement spontane de Liquide cephalo- 
rachidien par le conduit auditif externe; fistule 
congenitale probable. A rch. intern, de Larvng. etc. | 
1897. No. 6. (Nov.—Dezbr.) I 

E. beschreibt einen Fall, wo bei einem \ 
lOjähr. völlig gesunden Mädchen spontan meh- I 
rere Wochen lang intermittierend klare Flüssig¬ 
keit aus dem rechten Ohr abfloss. Dabei fühlt 
sich das Kind völlig wohl bis auf leichtes 
Sausen ira Ohr, vor dem jedesmaligen Beginn 
des Abfliessens keinerlei Beschwerden. Inner¬ 
halb 24 Stunden fliesst etwa 721 ab; besonders 
reichlich nach der Mahlzeit. Die chemische 
Analyse der Flüssigkeit ergiebt die gleiche 
Zusammensetzung wie, die Cerebrospinalflüssig- i 

Digitized by (jOÖölC 


keit. Intelligenz des Kindes normal; keine 
, Polydypsie, dagegen deutliche Verminderung 
des Urins. Trommelfell normal; an der oberen 
t Wand d^s Gehörganges, in seinem innersten 
Drittel findet sich eine unregelmässige Linie 
1 in Gestalt eines V, 3—4 mm lang, heller ge¬ 
färbt als die Umgebung, zu eng, um sondiert. 

1 werden zu können. Flüssigkeitsaustritt durch 
diese vom Autor für die äussere Oeffnung einer 
i Fistel angesehende Stelle ist auch nicht durch 
i Aspiration zu erreichen. Durch Galvano- 
! kauterisation des ganzen innersten Drittels der 
I oberen Wand des Gehörganges gelingt es, den 
I Ausfluss gänzlich zum Verschwinden zu brin- 
! geil. Diese Heilung dauert bereits zwei Mo¬ 
nate. Nach Ansicht des Autors handelt es 
i sich um eine Dehiszenz in der oberen Wand 
des Gehörgangs, welche eine direkte Verbin¬ 
dung zwischen fossa temporalis der mittleren 
Schädelgrube und Gehörgang bildete. 

Hirschmann-Berlin. 

Lacroix. Behandlung der Ohreiterungen 
mit Picrinsäure. (Traitement des otites sup- 
pur6es par Pacide picrique.) Arch. intern, 
de Laryngologie etc. 1897 No. 6. November- 
Dezember. 

Angeregt durch die Erfolge Thierrys bei 
Behandlungen von Brandwunden mit Pricrin- 
säure wandte L. dieselbe auch bei Ohreite- 
rungen an und zwar sowohl bei chronischen 
als auch bei akuten Fällen. Die Pricrinsäure 
wirkt stark antiseptisch und schmerzstillend 
und granulationserregend. Er verordnet sie 
erst in wässeriger, dann in alcoholisch-wäs- 
seriger Lösung (R. Acid. picrin. 0,2, Alcohol 
(90°/o) 3,0, Aqu. des tili. 20,0) und träufelt 
früh und abends 20 Tr. drr lauwarmen Lösung 
ein und lässt sie 5 Min. im Ohr behalten. 
Vorbedingung ist peinlich sorgfältige Reini¬ 
gung des Ohres durch Ausspülungen; Con- 
j traindication ist Cholesteation, dessen Bildung 
eher befördert wird. 

Die günstige Wirkung des Picrins, beste¬ 
hend im Nachlass und völligen Aufhören des 
Ausflusses und Epidermisierung der Wund¬ 
flächen, äussert sich manchmal bereits nach 
wenigen Tagen oder Wochen, selbst in ver¬ 
zweifelten Fällen ; gar keine Beeinflussung trat 
ein in 2—3 Fällen als seltene Ausnahme; 
völlige Heilung in 6 Fällen. 

Als Nebenwirkung wurde 2 mal heftige 
ekzematöse Rötung des Trommelfelles und des 
Gehörganges beobachtet, die nach dem Aus¬ 
setzen der Einträufelung schwanden; dieselben 
lassen sich vermeiden, wenn man Pat. mit 
Neigung zu Ekzemen und acute Ohreiterungen 
mit starken Entzündungserscheinungen von 
der Behandlung mit Picrinsäure ausschliesst. 

Hirschmann-Berlin. 

Robert H. Woods-Dublin. Ueber akute 
Mittelohrentzündung und deren Beziehung zu 
den Exanthemen. 

W. ist bei dieser Affection ein entschiede¬ 
ner Gegner der Paracentese des Trommelfells, 
die in den meisten Fällen nicht nur überflüssig, 

Oi igiral from 

UNtVERSITY OF MICHIGAN 



112 Ohrenheilkunde. No. 2 


sondern auch schädlich ist. Nach seiner An¬ 
sicht ist das Exsudat bei akuter Otitis media 
zuerst fast immer rein serös; zu einem eitrigen 
wird es erst, wenn nach Eröffnung des Trommel¬ 
fells den im Musseren Gehörgang befindlichen 
Eitererregern der Zugang zum Mittelohr frei¬ 
gegeben wird. Zur Linderung der Schmerzen 
benutzt W. die Grubersehen Stäbchen, welche 
aus Gelatine, Glycerin und Wasser in dem 
Verhältnis bestehen, dass sie bei Körperwärme 
zergehen, hinzugefügt wird Opium, Cocain und 
Atropin und zur Desinfectiou 2 % Creolin. 
Pas Verfahren bewährte sich bei einer Anzahl 
nach dieser und anderen Methoden vergleichs¬ 
weise behandelten Fällen von Otit. media nach 
Scharlach und Masern aufs Beste. 

W. empfiehlt ferner in jedem Fall von 
Masern und Scharlach, den äusseren Gehör¬ 
gang für eine bis zwei Stunden mit einer 
Lösung von Sublimat (1,0 : 1000,0) mit Zu¬ 
satz von 10% Glycerin auszufiillen, während 
der Pat. sieh in entgegengesetzter Seitenlage 
befindet. 

Pass die oben angedciitete Behandlungs¬ 
weise der Otit. media nicht ohne "Widersprich 
bleiben dürfte, gesteht Verfasser sich selbst ein. 

B1 u m e n f e 1 d - W iesbaden. 

Adler. Ueber den einseitigen Dreh¬ 
schwindel. Zeitschrift für Nervenheilkuude. 
11, 5—0. 

Kranke mit einseitiger Affektion des La¬ 
byrinthes resp. N T . aenstieus traumatischer oder 
entzündlicher Art zeigten sämtlich neben hoch¬ 
gradiger Schwerhörigkeit auf dem kranken Ohr 
Gleichgewichtsstörungen. Beim raschen Gehen 
taumelten sie nach der Seite des kranken Ohres. 
Beim Stehen mit Augenschluss schwankten sie 
nach der kranken Seite. Bei allen aktiven 
und passiven Bewegungen des Kopfes nach 
dfr kranken Seite trat heftiger Schwindel auf. 
Die Scheinbewegungen gingen in der Richtung 
der Kopfbewegungen, in horizontaler Ebene 
bei Drehung, bei Bewegungen des Kopfes in 
den Ebenen des vorderen und hinteren Bogen¬ 
ganges in den Ebenen dieser. 

Tn einem Falle zeigte sich bei Wendung 
des Kopfes nach der kranken Seite eine deut¬ 
liche Drehung der Augen in entgegengesetzter 
Richtung. Geschehen die Kopfbewegungen bei 
geschlossenen Augen, so haben die Patienten 
die Empfindung, als ob sie nach der kranken 
Seite versänken. Wahrscheinlich ist der ein¬ 
seitige Drehsehwindel durch eine IVberregbar- 
keit des Gleichgewichtsorganes der kranken 
Seite bedingt. Ivöppen-Berlin. 

Luc et Jacquin. Ein Fall von eitriger 
Sinusphlebitis nach zufälliger Eröffnung des 
Sinus im Verlauf der Mastoidoperation. Tod. 

(Ln cas de phlebite suppuree du Sinus La¬ 
teral) Archiv intern, de Larvng. etc. No. 0 
1897. Xovbr.-Dczbr. 

Aufiin'isselung des Warzenfortsatzes bei e. 

9 j. Kind wegen mehrjähriger Ohreiterung mit 
Retentions^iiptomen , und Fieberattaquen. 

Digitize-d by UjQ CH 0 


Beim Curettement der hinteren unteren Partie 
der Trommelhöhle kommt es zu heftiger Blu¬ 
tung des Sinus, der unter einer Rauhigkeit 
j des Knochens dünn gedeckt verborgen lag. 

| Die Blutung stellt auf Tamponade. Beendi¬ 
gung der Operation ohne weitere völlige Aus¬ 
räumung. Fieberfreier Verlauf, Wohlbefinden 
des Kindes. Am 6 Tage Verbandswechsel, 
i Die das Antrum tamponierende Gaze enthält 
etwas Eiter. Sinustampon wird liegen ge- 
! lassen, aus Furcht vor neuer Blutung bis 
zum 11. Tage. Tm Antrurn reichlich Eiter 
Am 12. und den folgenden Tagen Schüttei - 
j froste, Steigen der Temp. auf 40—41°. 

Täglicher Verbandwechsel. Wunde trocken 
I und blass. Die Symptome der PySmie dauern 
in wechselnder Heftigkeit während der fol¬ 
genden Tage fort und es gelingt erst am 
21. Tage nach der I. Operation von den Eltern 
die Einwilligung zu einem erneuten Eingriff 
zu erhalten. Metastasen in den Lungen sind 
nicht nachweisbar. Breite Eröffnung; Bloss- 
logung des Knies des Sinus, welcher pulslos 
ist. Sorgfältigste Auskratzung aller thrombo- 
sirten schmutzig verfärbten Massen nach oben 
und unten bis zur jedesmaligen Blutung. 
Jodoformtamponade. Schüttelfröste, Temp. 40, 
dauern auch nach der Op. an. Vier Tage später 
Exitus. Die Schuld an dem unglücklichen 
Au-gang liegt nach Ansicht des Autors in dem 
zu spät erfolgten II. Eingriff; Ursache der 
Thrombophlebitis in der Eröffnung des 
| Sinus beim I., die eine Infizierung desselben 
! vom Antrurn her ermöglichte. 

j H irschinann-Bcrlin. 

I 

Marcel Lermoyez. Ein Zeichen der Throm- 
i böse des Sinus longitudinalis superior. Annal. 

1 d. Mal. de l’oreill. etc. Tome XXIII. No. 12. 

Dez. 1897. 

Verf. hält auf Grund eines operierten und 
; obduzierten Falles bei Septico-Pyaeinie otitischen 
j Ursprungs die medusenhauptartige Ausdehnung 
der Venen der behaarten Kopfhaut für ein 
Zeichen, dass die Thrombose des Sinus lateralis 
sich auch auf den Sinus longitudinalis superior 
fortgepflanzt hat. Er betrachtet die Erschei¬ 
nung als eine absolute Contraindikation für 
jeden chirurgischen Eingriff. 

Leichte nt ritt - Berlin. 

Dr. Louis Blau. Bericht über die Leis¬ 
tungen in der Ohrenheilkunde während der 
Jahre 1895 und 1896. Leipzig. Verlag von 
Otto Wigand. 1898. 

Verf. giebt in seinem Sammelbericht einen 
trefflichen Ueberblick über die wuchtigsten 
otiatrischen Publikationen der Jahre 1895 lind 
1890. Die g< schickte Sichtung des Stoffes, bei 
der Anatomie und Physiologie, Pathologie und 
Therapie ihre gebührende Berücksichtigung ge¬ 
funden haben, giebt jedem, der sich schnell 
in der einschlägigen Litteratur orientieren will, 
dazu eine bequeme Handhabe. 

Leichtentritt- Berlin. 

Original from 

UNiVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. 


Ohrenheilkunde. 


118 


Dr. Schwabach, Berlin, lieber Tuber- 
kuloee dee Mittelohre. Berliner Klinik 1897. 
Dezember. Heft 114. 

Nach einem interessanten historischen Heber- 
blick über die Kenntnis der in Rede stehenden 
Affektion unterzieht sich Verf. der dankens¬ 
werten Aufgabe, aus seinen eigenen reichen 
Erfahrungen, sowie dem in der Litteratur ver¬ 
öffentlichten Material das, was für die Er¬ 
krankung klinisch wie anatomisch charakte¬ 
ristisch und gewissermassen als Norm gelten 
kann, herauszuschälen. — 

Verf. berührt hierbei zunächst die Frage 
der Häufigkeit von Ohreiterungen bei Tuber¬ 
kulösen und das Verhältnis, in dem dieselben 
zu allen Ohrkrankheiten speziell zu den durch 
andere Ursachen bedingten Ohreiterungen stehen. 
Sodann kommt er auf die Praedispotion des 
männlichen Geschlechts, das vorwiegende Be¬ 
troffenwerden des ersten Dezenniums bei Kin¬ 
dern, des vierten bei Erwachsenen zu sprechen, 
um des Längeren bei den klinischen Erschei¬ 
nungen zu verweilen. — Hält hier Verf. an 
der von allen Autoren als typisch anerkannten 
Form fest, die sich durch ihr schmerzloses 
Auftreten und die Neigung, in kurzer Zeit zu 
ausgiebigen Zerstörungen des Gehörorgans zu 
führen, charakterisiert, so ist er doch auch in 
der Lage, zwei unter den Erscheinungen von 
Otit. med. acut, purul. auftretende Fälle an¬ 
zuführen. — Diagnostisch betrachtet Verf. als 
eines der frühesten Symptome die hochgradige 
Herabsetzung der Hörfähigkeit für Uhr und 
Sprache, sowie die subjektiven Geräusche. Von 
objektiven Symptomen erscheint die verhältnis¬ 
mässige Häufigkeit multipler Perforationen, und 
noch mehr die der totalen Defekte charakte¬ 
ristisch. Das Sekret bietet keinen sicheren 
Anhaltspunkt; das Fehlen der Tuberkelbazillen 
gestattet keinen Schluss auf den nicht tuber¬ 
kulösen Charakter der Affektion. Prognostisch 
recht ungünstig ist die ziemlich häufige Facialis- 
lähmung, noch mehr die allerdings seltenere 
Blutung aus der Carotis. 

Als Ergebnis der pathologisch-anatomischen 
Untersuchungen sei als wesentlich hervor¬ 
gehoben , dass der Process zu ausgedehnten 
Zerstörungen im Mittelohr, zum Teil auch im 
Labyrinthe führt, zuerst die Schleimhautober¬ 
fläche befällt und erst von hier aus in die 
tiefen Schichten resp. in den Knochen vor¬ 
dringt. Namentlich betont Verf., dass auch 
am Proc. mast, der Process zuerst die Schleim¬ 
haut befällt und dann erst auf den Knochen 
übergeht. — Zum Schlüsse kommt Verf. aut 
die quoad sanationem recht ungünstige Prognose 
zu sprechen, sowie die Therapie, die im Wesent¬ 
lichen der bei chronischen Mittelohreiterungen 
angewandten entspricht, selbstverständlich mit 
besonderer Berücksichtigung der Allgemein¬ 
erkrankung. Leichten tri tt-Berlin. 

Dr. Ernst Winkler, Bremen. Zur Nach¬ 
behandlung der Mittelohrr&ume nach ihrer Er- 
Öffhung. Münch, med. Wochenschrift No. 48. 
80. XI. 1897. 

Verfasser bespricht die verschiedenen Me» 

Digitized by Google 


thoden, die durch Eröffnung der Mlttelohrräame 
gesetzten grossen Höhlen zur schnelleren Heilung 
zu bringen. Sie dürfen nicht nach der Schablone 
gewählt werden, sondern müssen jedem Falle 
angepasst werden. 

Engel-Berlin. 

Gustav Brühl. Der Rinnäsche und der 
Gellesche Versuch. Aus der Univ.-Polikl. f. 
Ohrenkranke. Freiburg i/B. Zeitschrift für 
Ohrenheilkunde XXXH Bd. 1. Heft. 

Verfasser hält den Gelleschen Versuch der 
centripetalen Pressionen für eine wertvolle Er¬ 
gänzung des Rinnäschen, den er nach der 
Bezoldschen Anordnung, d. h. Prüfling mit 
mehreren Stimmgabeln und besonders mit tiefen 
Tönen, ausgeführt wissen will. An der Hand 
eines grösseren Krankenmaterials glaubt der¬ 
selbe eine wesentliche Uebereinstimmung der 
Versuchsergebnisse gefunden zu haben. 

Leichten tri tt-Berlin. 

Alfred Bruck, Berlin. Zur Thyreoldln- 
Behandlung der chronischen Schwerhörigkeit. 

Zeitschrift für Ohrenheilkunde. XXXH. Bd. 

1. Heft. 

Verfasser hat von der Schilddrüsentherapie 
in keinem einzigen Fall von chronischer Schwer¬ 
hörigkeit, gleichviel welchen Ursprungs und 
von wielanger Dauer, einen positiven Erfolg 
gesehen. 

Leichtentri tt-Berlin. 

Noltenius, Bremen. Modiflcierter Barth¬ 
scher Sperrhacken. Zeitschrift für Ohrenheil¬ 
kunde. XXXII. Bd. 1. Heft. 

Verfasser giebt eine Abbildung seiner bereits 
auf der P fingst Versammlung der Ohrenärzte 
1897 gezeigten Modifikation. Die Aenderung be¬ 
steht darin, dass der mittlere Zahn erheblich 
verbreitert, also dadurch verstärkt, ausser dem 
ebenso wie die Stellschraube und die Führungs¬ 
stäbe wesentlich verlängert ist. 

Leichtentritt-Berlin. 

A. Barth, Leipzig. Rachenmandel und Ohr. 
Monatsschr. f. Ohrenheilkunde. No. 11. No¬ 
vember 1897. 

Bei freier Nase ist die Rhinoscopia anterior 
wertvoller für die Diagnose der Rachenmandel 
als die Rh. posterior und die Palpation. Man 
sieht, bei vollständigem Verschluss der Choanen 
von vorn die hintere Rachen wand näher und 
keine Hebung des Gaumensegels und kann mit 
der Sonde Verschiebbarkeit und Konsistenz 
prüfen. Ist die Mandel kleiner, so sieht man 
ihre untere Grenze als scharfe Linie, oberhalb 
deren die Hinterwand stärker belichtet ist als 
unterhalb, und beim Schlingakt die Zusammen¬ 
ziehung der Massen. So erhält man über Grösse, 
Form, Konsistenz und Verhalten zum Nasen¬ 
rachenraum Aufschluss. Die Digital - Unter¬ 
suchung ist für den Patienten weniger schonend 
und giebt oft kein richtiges Bild, weil die 
Mandel dem tastenden Finger ausweicht. Bei 
der Rh. post, sieht man die Mandel perspek- 
I tivisch verkürzt und bei erschlafftem Gaumen* 

8 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


114 Ohrenheilkunde. 


segel. Aber häufig wirkt eine kleine, weiche ; 
Mandel dadurch schädlich, dass sie hei jedem ; 
Schlingakt durch die Muskelkontraktionen in ' 
die Choanen oder Tubenöffnungen gepresst wird. 
Letzteres Moment ist ein wichtiger Faktor für 
das Zustandekommen des trockenen Mittelohr¬ 
katarrhs und für die Operation ebenso in Be¬ 
tracht zu ziehen wie die Thatsache, dass selbst 
grosse Wucherungen häufig gar keine Erschei¬ 
nungen machen. Stur mann-Berlin. 

V. Saxtorph Stein, Kopenhagen. Einen 
Fall von Bezoldscher Mastoiditis geheilt wäh¬ 
rend Erysipelas, mit Funktionsuntersuchung. 

Monatsschr. f. Ohrenh. etc. Jahrg. XXXI. 
No. 11. 

Bei einer wegen Bezoldscher Mastoiditis 
behufs Operation ins Krankenhaus angenom¬ 
menen Patientin entwickelt sich ein schweres 
Gesichtserysipel, das eine Heilung des Ohr¬ 
leidens ohne jedweden chirurgischen Eingriff 
zur Folge hat. Leichtentritt-Berlin. 1 

W. Schwartz. Stearin im Gehörgang. 

Zeitschrift für Ohrenheilkunde. XXXIL. 1. Heft, i 

Einem in tiefem Alkoholrausch befindlichen I 
jungen Mann ist Stearin einer brennenden Kerze i 
ins Ohr geträufelt. — Schwerhörigkeit. — Ge- j 
hörgang in der Tiefe mit einer harten weissen j 
Masse ausgefüllt, deren vollständige Entfernung 
erst in circa 10 Sitzungen gelingt. — Wieder- | 
ein tritt normaler Hörfähigkeit. I 

Leichtentritt-Berlin. 1 

H. Preysing. Schussverletzung des i 
Schläfenbeines. Ausmeisselung der Kugel nach 
zwei Jahren. Zeitschrift für Ohrenheilkunde, j 
XXXIL I. Heft. 

Der Inhalt des casuistischen Beitrags ist 
in der Ueberschrift bereits gegeben. 

Leichtentritt-Berlin. 

H. Preysing. Tuberkulom der Nasen- 

Scheidewand. Zeitschrift für Ohrenheilkunde 
XXXIL 1. Heft. 

Der Tumor fand sich bei einem Mädchen, 
das früher an Knochentuberkulose gelitten und 
zur Zeit, eine Fistel nach Vereiterung tuber¬ 
kulöser Halslymphdrüsen hatte. Heilung, Nei¬ 
gung zum Recidivieren; Infektion von der Fistel 
her durch den kratzenden Finger möglich. 

Leichtentritt-Berlin. 

\V. Srhwartz. Behaarter Rachenpolyp. 

Zeitschrift für Ohrenheilkunde XXXIL 1. Heft. ! 

Kind litt anscheinend an vergrösserter 
Rachenmandel. Der entfernte Polyp erwies 
sich als ein mit Cutis überzogenes Lipom. 

Leichtentritt-Berlin. 

W. Schwartz. Angeborne Spalten in den 
Gaumenbögen. Zeitschrift für Ohrenheilkunde 
XXXIL 1. Hefr. 

Drei Fälle von Defekten, deren Ränder von 
glatter Schleimhaut überzogen waren; in zweien 
der Falle waren auch Missbildungen der Ohr¬ 
muscheln vorhanden. Leirhtentrif t• Berlin. 


- Zahnheilkunde. No. 2. 

Zahnheilkunde. 

L. Brandt. Klinik der Krankheiten der 
Mundhöhle, Kiefer und Nase. Heft 1 . Defekte 
und Phosphor-Nekrose. Verlag von A. Hirsch¬ 
wald, Berlin. 1898. 

Das vorliegende, 54 Seiten starke Heft soll 
in zwangloser Folge eine Reihe von Beiträgen 
aus dem oben angeführten Gebiete eröffnen. 

Es bespricht die angeborenen Gaumen¬ 
defekte, ferner die durch traumatische Ver¬ 
letzung und Resektion oder konstitutionelle 
Basis (Lues, Tuberkulose) erworbenen Defekte 
der Kiefer, beleuchtet die verschiedenen Me¬ 
thoden der operativen und prothetischen Be¬ 
handlung und kennzeichnet die dabei erzielten 
Erfolge. 

In der kurzen Schilderung der Phosphor- 
Nekrose betont B. den modernen Standpunkt, 
dass man das frühere exspektative Verhalten 
bis zur Lösung der Sequester aufgeben und 
durch möglichst frühzeitige Operation der Pa¬ 
tienten den Gefahren einer langdauernden pro¬ 
fusen Kiefereiterung entziehen muss. 

Im Uebrigen enthält das Heft keine be¬ 
sonderen Neuigkeiten. Dieck-Berlin. 

Dr. Christ. Ekzem nach Creollnbehand- 
lung. Deutsche Monatsschr. f. Zahnheilk. 
Dez. 97. 

Christ behandelte bei einem 50 Jahre alten 
Herrn zwei untere Frontzähne mit gangrae* 
nösen Pulpen und verwendete als Desinficiens 
eine 8—10°/oige Creolinlösung. Von dieser 
gelangte direkt oder indirekt durch den Speichel 
etwas auf die Unterlippe, und es entwickelte 
sich, am Rande des Lippenrotes beginnend, ein 
squamöses Ekzem, welches sich in anderthalb 
Daumenbreite um die ganze Unterlippe hinzog 
und nach einigen Wochen auch auf die Ober¬ 
lippe überging. Ohne sich durch therapeu¬ 
tische Massnahmen wesentlich beeinflussen zu 
lassen, ging dieses Ekzem erst nach dreiviertel 
Jahren an der Oberlippe zurück, während es 
an der Unterlippe auch nach dieser Zeit noch 
fortbestand. 

Ch. bestätigt durch diese Beobachtung die 
von v. Jacksch in seinem Buche „ Vergiftungen 1 * 
gemachte Angabe, dass das Creolin sehr hart¬ 
näckige Ekzeme her vorrufen kann. 

Dieck -Berlin. 

Heittnüiler, Göttingen. Die Verwendung 
des elastischen Gummibandes bei Kieferbrucben, 
besonders in veralteten Fällen. Deutsche 
Monatsschr. für Zahnheilk. Dez. 1897. 

Für Fälle von Kieferbrüchen, in denen 
durch Muskel- oder Xarbenzug eine Dislokation 
der Bruchenden zu Stande gekommen und die 
Reposition schwiel ig ist, empfiehlt H. die Ver¬ 
wendung des elastischen Gummibandes zu kon¬ 
tinuierlichem Zug. Wo durch Gallus die Ver¬ 
heilung der Bruchenden in abnormer Lage 
schon erfolgt ist, hätte vor der weiteren Be¬ 
handlung natürlich die künstliche Wiederzer¬ 
brechung des Knochens an der Bruchstelle zu 
erfolgen. Die allmäliche K -position des dis- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. Zahnheilkunde. 

loderten Knochenstückes (meist handelt es sich 
nm den Unterkiefer) kann dann dadurch be¬ 
wirkt werden, dass an den Zähnen desselben 
ein starker Draht verband befestigt wird, wei¬ 
cher durch einen gespannten Gummiring mit 
einer Drahtschiene verbunden wird, die ihrer¬ 
seits an den Zähnen des intakten Oberkiefers 
ihre Befestigung findet. Die Zugrichtung kann 
dabei durch passend an gelötete Metallplättchen 
gesichert werden, welche dadurch, dass sie sich 
bei Mundschluss an die Zähne des Oberkiefers 
anlegen, eine seitliche Verschiebung des zu 
reponierenden Unterkieferstückes verhindern, 
oder, je nach den örtlichen Verhältnissen und 
den erforderlichen mechanischen Hilfskräften 
als schiefe Ebene zur Wirkung kommen. 

Di eck-Berlin. 


Gynaekologie. 

Bours'tein. Häufigkeit der Gonorrhoe bei 
gynäkologischen Patientinnen. La Gyn&jologie. 
Dez. 1897. S. 681. 

240 Frauen der Klinik und Poliklinik 
wurden der Reihe nach auf Gonococcen mi- j 
kroskopisch nnd kulturell untersucht uud war 
in 33°/o der Fälle der Befund ein positiver. 1 
Am häufigsten wurden Gonococcen im Cervix 
gefunden, nämlich 30 mal, 16 mal in der 
Urethra, 11 mal in der Vagina. 

Dührssen-Berlin. 

Andebert. Sialorrhoe, geheilt durch 
Reposition des retroflectierten graviden Uterus. 

La Gyn6cologie, Dez. 1897. S. 533. 

In dem genannten Fall verlor die Schwan¬ 
gere bis zu 810 g Speichel pro Tag. 

• Dührssen-Berlin. 

Bland Sutton und Giles. Frauenkrank¬ 
heiten. Mit 115 Illustrationen. London. Reb- 
man. 1897. 

Das vorliegende Corapendium soll dem eng¬ 
lischen Studenten zur Erleichterung des Exa¬ 
mens dienen und den Arzt befähigen, gynäko¬ 
logische Praxis zu treiben. Für letzteren 
Zweck erscheint dem Ref. die Beschreibung 
der kleineren Technicismen und auch der gynä¬ 
kologischen Operationen zu kurz. Speziell die 
verschiedenen vaginalen Operationsmethoden der 
Neuzeit sind recht stiefmütterlich behandelt. 
Im Uebrigen giebt das Werk einen guten Ueber- 
blick über die moderne Gynäkologie. 

Dllhrssen-Berlin. 

M. Sänger, Leipzig. Zur Technik der 
Prolapsoperation. Centralblatt für Gynäkologie. 
No. 2. 15. Januar 1898. 

S. empfiehlt die von ihm seit einer Reihe 
von Jahren ausgeführte Lappenkolporrhaphie, 
resp. Kolpo-Perineorrhaphie gegen Prolaps. 
Spaltung in der Medianlinie, Anlegung von 
Koeberles an die Wundränder in bestimmten 
Abschnitten, Zurück präparieren der Scheiden¬ 
schleimhaut, Resektion derselben in reichlicher 

Digitized by Google 


- Gynaekologie. 115 

Ausdehnung. Knopfnaht mit Seide. S. hebt 
hervor, dass das Hauptaugenmerk bei der 
Prolapsoperation auf eine gute Plastik zu legen 
sei. Verlängerungen des Collum sind durch 
hohe Amputation in derselben Sitzung zu be¬ 
seitigen. Abel- Berlin. 

K. B. M. ten Brink-Leiden. Ist'sin 
Brandschorf ein Mittel gegen Infektion? Cen¬ 
tralblatt für Gynaekologie. No. 2. 15. Ja¬ 
nuar 1898. 

Auf Grund einiger an Meerschweinchen 
angestellten Untersuchungen kommt Verf. zu 
dem Ergebnis, dass ein Brandschorf keinen 
Schutzwall gegen das Eindringen von Mikro¬ 
organismen in die Tiefe darstellt. 

Abel-Berlin. 

Dr. F. Rumpf-Berlin. Beiträge zur ope¬ 
rativen Gynaekologie. Archiv für Gynaekologie, 

Bd. 55. Heft 1. 

Vorliegende Arbeit interessiert in ihren 
Einzelheiten nur den Gyn&ekologen. Die darin 
ausgesprochenen allgemeinen Gesichtspunkte 
dürften aber ein weitgehendes Interesse bean¬ 
spruchen. Auf Grund reicher Erfahrungen 
betont R. die Wichtigkeit des Zusammengehens 
der gynaekologischen Chirurgie mit der all¬ 
gemeinen Chirurgie. Von diesem Prinzip aus¬ 
gehend hat R. eine Reihe gynaekologischer 
Operationen nach den in der Chirurgie geltenden 
Grundsätzen urageändert. Es wäre zu wünschen, 
dass auch andere Gynaekologen sich den hier auf¬ 
gestellten Prinzipien anschlössen. Ref. stimmt 
denselben voll und ganz bei, wenn er auch 
der Meinung ist, dass R. bei der Beschreibung 
einzelner Operationen zu weit geht. Sehr be¬ 
herzigenswert ist aber sein Rat, dass jeder 
Gynaekologe sich auch als Assistent an einer 
chirurgischen Klinik beschäftige. 

Abel-Berlin. 

Dr. E. M. Simons, Berlin. Ueber mecha¬ 
nische Intrauterintherapie. Deutsche mediz. 
Wochenschrift. No. 52 u. 53. 23. u. 30. De¬ 
zember 1897. 

Verf. behandelte in der Poliklinik von 
Dr. Czempin amenorrhoische und dysmenorr- 
hoische Zustände mit günstigem Erfolge mit 
methodischer Sondierung und Intrauterinstift 
im Sinne einer Massage der Üterusinnenwand. 

Die Sonde wurde einige Minuten im Uterus 
gelassen, zuweilen gleichzeitig Massage über 
der Sonde, oder es wurden tetanische Zitter¬ 
bewegungen mit ihr ausgeführt. Dem Intra¬ 
uterinstift (1 cm kürzer als Uterus) wurde ein 
Halt gegeben durch passendes Celluloid-Achter- 
Pessar oder durch Hodge-Pessar, dessen obere 
grössere Krümmung mit Querstäben versehen 
wurde, auf denen die Stiftplatte geleitet. Der 
Stift bleibt, auch während der Menstruation, 
monatelang liegen. Einzige Contraindikation: 
akut entzündliche Zustände. Stift ist der Sonde 
überlegen. Letzteres kommt wesentlich in An¬ 
wendung bei chlorotischen Virgines mit Hypo¬ 
plasie des Uterus, ersteres bei Frauen mit 

8 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




116 Gynaekologie. No. 2. 


Uterus infantilis, Atrophia uteri, pathologischer 
Anteflexion, speziell dem sogenannten Col tapi- 
roide. — Sturmann* Berlin. 

Franz von Winokel. Ueber die chirur¬ 
gische Behandlung der von den weiblichen 
Genitalien ausgehenden Bauchfellentzündung. 

Sammlung klinischer Vorträge von Richard 
von Volkmann. Neue Folge. No. 201. De*, 
zember 1897. 

Das von W. in überaus klarer und prä¬ 
ziser Form besprochene Thema steht augen¬ 
blicklich im Vordergrund des Interesses. W. 
kommt zu folgenden Schlüssen: Die chirur¬ 
gische Behandlung der von den weiblichen 
Genitalien ausgehenden allgemeinen Peritonitis 
verdient eine ausgedehntere Anwendung, als 
sie bisher gefunden hat. Die Art des chirur¬ 
gischen Eingriffes richtet sich nach den Ur¬ 
sachen der diffusen Peritonitis, die W. in t 
tuberkulöse, postoperative, gonorrhoische, puer¬ 
perale und perforative einteilt 

1. Die tuberkulöse Peritonitis ist in allen 
ihren Formen durch die Coeliotomia ab¬ 
dominalis heilbar. 

2. Die gonorrhoische Peritonitis indiziert an 
und für sich nicht die Coeliotomia ab¬ 
dominalis. Nur bei vorhandenen grösseren 
Pyosalpinysäcken ist dies der Fall zur 
Exstirpation derselben und Verhütung einer 
Perforationsperitonitis. Ist letztere erfolgt, 
so passt nur die Coeliotomia abdominalis. 

8. Die postoperative Peritonitis diffusa indiziert 
die teilweise Wiedereröffnung des ursprüng¬ 
lichen Wundweges mit sorgfältiger Ent¬ 
leerung des Eiters. Nur bei einem Empyema 
necessitatis ist der Einschnitt da zu machen, 
wo die Fluktuation am deutlichsten ist. 

4. Die puerperale diffuse Peritonitis indiziert 
eine Dnrchschneidung der Bauchdecken, 
sobald das eitrige Exsudat beträchtlich ist, 
aber Pleura und Pericardium noch frei sind. 

5. Die anderweitigen Perforationsperitonitiden 
sind ohne raschen operativen Eingriff fast 
absolut tätlich. Die Coeliotomia abdominalis 
ist daher sobald als möglich ausznführen. 

Abel-Berlin. 

Dr. Richard Krukenberg-Braunsehweig. 

Ein Fall von Myom des Colon ascendens. 

Centralblatt für Gynaekologie, No. 52. 81. De¬ 
zember 1897. 

K. beschreibt einen Fall von faustgrossem 
Dickdarmmyom, welches zu operieren er Ge¬ 
legenheit hatte. Das Vorkommen dieser Ge¬ 
schwülste ist ausserordentlich selten. K. kam 
erst zur richtigen Deutung durch Pfannenstiels 
Demonstration von zwei subperitoneal gelegenen, 
in die Bauch-, resp. Beckenhöhle entwickelten 
Dickdarmmyomen von respektabler Grösse beim 
voijährigen Gynaekologen-Kongress in Leipzig. 

Abel - Berlin. 

Dr. E. Opitz-Breslau. Bakteriologische 
Uterusuntersuchungen. Centralblatt für Gynae¬ 
kologie. No. 52. 31. Dezember 1897. 

O. bestätigt die Angabe Mengen von der 


Keimfreiheit der Uteruskörper- und Cervix - 
höhle. Abel-Berlin. 

Herbert Snow. Aetzmittol in dar Be¬ 
handlung des Cervlxoarcinoms. British gyn. 
Journal. Nov. 1897. 

Der Verf. empfiehlt als Aetzmittel bei 
Cervixcarcinomen besonders das Kali causticum 
fusum sowohl wegen seiner energischen Aetz- 
wirkung als auch deswegen, weil die ent¬ 
standenen Schmerzen sofort durch Wasser¬ 
spülung beseitigt werden können. Bei dem 
sonst gleichwertigen Chlorzink dauern die 
Schmerzen tagelang. Die Anwendung geschieht 
in der Weise, dass der Cervix mit einer Zange 
gefasst und mit nassen Schwämmen umgeben 
wird. Darauf werden mit einer Zange ein 
bis mehrere Aetzstifte in die Neubildung ein¬ 
geführt, bis dieselbe völlig zerstört ist. Das 
gesunde Uterusgewebe ist sehr resistent gegen 
das Aetzmittel. Eine vorherige Auskratzung 
ist unnötig. In einem Fall wurde der carcino- 
matöse Cervix durch Kali causticum und Chlor¬ 
zink völlig zerstört — die Pat. ist jetzt, nach 
14 Jahren, noch gesund. Der Verf. stellt 
daher fllr manche Fälle diese Therapie höher 
als die Uterusexstirpation — ein nicht zu 
billigender Standpunkt, wenngleich man that- 
sächlich mit den genannten Aetzmitteln manch¬ 
mal überraschende Erfolge bei inoperablem 
Carcinom erzielen kann. Dührssen-Berlin. 

Franklin Martin. Die Behandlung der 
Uteruellbrome durch Unterbindung der Basis 
der Ligamenta lata. Brit. gyn. Journal. Nov. 
1897. S. 411. 

Dieses von Gottschalk angegebene Ver¬ 
fahren hat den Verf. in 14 Fällen, die seitdem 
mindestens zwei Jahre beobachtet sind, nur 
einmal im Stich gelassen. Er empfiehlt das 
Verfahren bei Blutungen infolge kleinerer 
interstitieller Myome. Dührssen-Berlin. 

Palmer Dudley. Coaservative Behand¬ 
lung der Uterusadnexe. Brit. gyn. Journal. Nov. 
1897. S. 414. 

Verf. hat seit 1887 in 68 Fällen von Adnex¬ 
erkrankungen gesunde Partien der Ovarien 
und Tuben mit bemerkenswertem Erfolg er¬ 
halten. Denn 12 dieser Fälle sind später 
schwanger geworden. Ein Reeidiv der Ent¬ 
zündung trat niemals ein. 

Dührssen-Berlin. 

E. Boise. Das Menstrualleben der Frau. 

American Journ. of obstetr. Dezember 1897. 

Der Verf. betont den gegenseitigen Ein¬ 
fluss des Uterus und der Ovarien. Von den 
Ovarien aus wird der periodische Blutzufluss 
zum Uterus ausgelöst, während andererseits 
der Uterus auf noch nicht näher bekannte 
Weise die physiologische Thätigkeit der Ovarien 
unterhält. Dies erhellt aus der bekannten 
Thatsache, dass nach Uterusexstirpation die 
Ovarien allmählich atrophieren. Die Ansicht, 
dass der Uterus mit dem Menstrualblut Toxine 
msseheidet. und dass die klimacterischen Be- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. Gynaekologie. 117 


schwerden durch Retention dieser Toxine ent¬ 
stehen, wird als unrichtig dargethan — viel¬ 
mehr entstehen diese Beschwerden durch den 
Port fall der inneren Secretion der Ovarien. 
Letztere erweckt in dem Weibe zur Zeit der ; 
Pubertät den „sexuellen Instinkt“ und erhält 
während der Jahre der Reife das Gleichgewicht 
des Nervensystems und den ungestörten Ablauf 
der physiologischen Punktionen. Zur Be- ! 
kräftigung der Thatsache, dass Ovulation ohne 
Menstruation vorkommt, wird Remfay citirt, 
der unter 900 Stillenden in 6°/o Gravidität 
eintreten sah, und Cook, der von den Eskimo¬ 
frauen berichtet, dass sie oft concipieren, ohne 
jemals menstruiert gewesen zu sein. 

Dührssen-Berlin. 

P. Bar, A. Menu und R. Meroier. 
lieber einen eigentümlichen Eiweisskörper im 
Harn eolamptischer Frauen. Comptes rendus 
de la soc. de biolog. 10. Dezember 1897. 

In drei Fällen von Eklampsie fanden die 
Verf. im Harn einen merkwürdigen Ei weiss¬ 
körper, welcher durch die meisten Fällungs¬ 
mittel nachgewiesen werden konnte, sich aber 
in verdünnter Essigsäure mit grosser Leichtig¬ 
keit wieder löste. Kochte man z. B. den frag¬ 
lichen Urin, so schied sich ein starkes Coagulum 
ab, welches sich nach Hinzufügen weniger 
Tropfen Essigsäure beim Erwärmen wieder 
löste. — Nach Verschwinden der eclamptischen . 
Anfälle Hess sich der betreffende Eiweisskörper j 
meist nicht mehr oder nur noch in ganz ge- j 
ringen Mengen nachweisen: es war jetzt meist I 
nur noch eine leichte, aber typische Ausschei¬ 
dung von gewöhnlichem Eiweiss vorhanden. 1 
Cohnstein-Berlin. 

Nordhoff-Jung. Die Erfolge der gynä- j 
kologleohen Massage naoh Thure Brandt. ' 

Am. Journ. of obstetr. Dez. 1897. I 

Die Verfasserin berichtet über eine Anzahl i 
von Fällen, in welchen fixierte Uteri durch 
die Massage aus ihren Verwachsungen befreit 
wurden, in einem Fall von fixierter Retroflexio 
blieb der Uterus auch ohne Ring in Anteflexion. 
In einem Fall wurde ein grösseres perimetri- 
tisches Exsudat wegmassiert. Dass die Massage 
stets eine gefahrlose Procedur sei, kann in¬ 
dessen nicht zugegeben werden — besonders 
nicht für die so häufigen gonorrhoischen 
Adnexerkrankungen. Dührssen-Berlin. 

Johnson. Atresie des inneren Mutter¬ 
mundes naoh der Menopause. Am. Journ. of 
obstetr. Dez. 1897. S. 843. 

Der Fall ist interessant, weil infolge der 
Pyometra allerlei nervöse und psychische 
Störungen auftraten, die von anderer Seite 
symptomatisch behandelt worden waren. Nach 
Beseitigung der Atresie durch Sondierung er¬ 
folgte völlige Heilung. Dührssen-Berlin. 

Bland Sutton. Abdominelle Hystereotomie 
bei Uterusmyomen. Brit. gyn. J. Nov. 1897, 
S. 438. 

Verf. hatte unter 28 Fällen 2 Todesfälle. 

Digitized by Google 


Er lässt prinzipiell die Adnexe zurück, um 
die Störungen einer acuten Menopause zu ver¬ 
meiden und befürwortet frühzeitige Operation, 
wie bei den Ovarialkystomen, ln der Dis¬ 
kussion fand er vielfachen Widerspruch, doch 
war man darin einig, dass bei Zurücklassung 
des Cervix die intraperitoneale Stielversorgung 
der Vorzug vor der extraperitonealen, zumal 
der Klammerbehandlang, verdiene. Einige 
Autoren empfehlen bei Myomen die Castration. 

Dührssen-Berlin. 

i 

Lapthorn Smith, Juglis Parsons, 
Murray Boralevi, Ross, Wilthauer, 

; Reynolds. Behandlung der Retroflexio und 
des Prolapeue. Brit. gyn. Journ. Nov. 1897. 

S. 417 u. f. 

I Lapthorn Smith empfiehlt für mobile Retro- 
! fiexionen die Alexandrische Operation (58 Fälle), 

| für fixierte die Ventrofixation (94 Fälle), Murray 
I die vaginale Coeliotoroie des Ref. Boralevi 
basiert mit seinen Ein wänden gegen die Vagino- 
| fixation anf den Anfangsstadien der Operation, 

| ohne Rücksicht auf die neueren Methoden des 
i Ref. zu nehmen, welche einen sicheren Heil- 
| erfolg ergaben, ohne zu Geburtsstörungen zu 
führen. Ross steht in der rein symptomatischen 
Behandlung der Retroflexio auf dem Stand¬ 
punkt von Scawsoni. Reynolds beschreibt als 
neue Methode die Vaginofixation des Uterus 
„in der Höhe de9 inneren Muttermundes“, 
Parsons will den Uterusprolaps durch Er¬ 
zeugung einer künstlichen Parametritis mittels 
Chinininjectionen in das Parametrinm heilen 1 
Dührssen-Berlin. 

Goldspohn. Warum sind Retroverelo und 
Retrovoreio-flexlo während des Menetruallebene 
pathologische Zustände? Annals of Gyn. and 
Ped. No. 3. Dez. 1897. 

Verfasser weist die neuerdings wieder auf¬ 
getauchte Ansicht zurück, dass eine Retroflexio 
nichts zu bedeuten hätte. Auch bei mobiler 
Retroflexio ist der Uterus fixiert, nämlich 
durch den interabdominellen Druck. Hierdurch 
kommt es zu Druck auf Mastdarm und Blase, 
sowie zu Wachstumsbehinderung des schwangeren 
Uterus mit häufigem Abort. Hyperemesis gra¬ 
vidarum oder andere Magen- resp. allgemeine 
Störungen der Gesundheit verschwinden bei 
Retroversio uteri gravidi sofort nach vollzogener 
Reposition und Retention des Uterus durch 
einen Ring für ein bis zwei Monate. 

Ferner ist Retroversio das erste Stadium 
des Prolapsus uteri et vaginae, führt durch 
Lageveränderungen der Ovarien zu Erkrankun¬ 
gen derselben, begünstigt durch venöse Stase 
das Eindringen von Mikroben und schafft hier¬ 
durch eine Prädisposition zu Entzündungen 
der Beckenorgane. Endlich erzeugt die Retro¬ 
versio -flexio bei Fehlen lokaler Störungen 
Reflexsymptome, speciell Magenstörungen, die 
nur zeitweise durch medicamentöse Behandlung, 
dauernd aber dnrch die Lagecorrectur des Uterus 
gehoben werden. 

Die Arbeit preist die bahnbrechenden Ver¬ 
dienste R. S. Schnitzes in dieser Frage und 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




118 Gynaekologie. No. 2. 


isL auf diese Weise ohne Wissen des Autors 
zu einer Gabe geworden, welche den hochver¬ 
dienten Mann zu seinem bevorstehenden 70. ; 
Geburtstag sicherlich erfreuen wird. 

Dtthrssen-Berlin. 

McGinnis. Amenorrhoe. Am. Gyn. and ! 
nbstetr. Journ. No. 6. Dez. 97. 

Mc Ginnis teilt einen bemerkenswerten 
Erfolg der elektrischen Behandlung bei infan- 1 
tilem, wallnussgrossen Uterus mit. Die 29 jährige j 
Patientin hatte erst 3 mal schwach menstruiert 
und klagte über fortwährende Rücken- und 
Kopfschmerzen. Es wurde 5 Minuten lang der 
galvanische Strom mittels in den Uterus ein- 
gefiihrter negativer Elektrode, dann ein starker 
faradischer Strom mittels bipolarer intrauteriner 
Elektrode angewandt. Nach 15 Sitzungen in 
5 Wochen trat eine regelmässige Menstruation 
und 6 Monate später ein Abort ein. Verfasser j 
hält diese Behandlung des infantilen Uterus , 
für ziemlich sicher (60% Heilungen). In der i 
Discussion (S. 707) hält Goe diese Behandlung : 
bei Obesitas mit consecutiver Amenorrhoe für i 
hoffnungslos und sah nur in einem Fall Heilung, J 
wo durch eine gleichzeitige Entfettungskur ' 
Pat. 20 Pfund abnahm. Brettanca erzielte in i 
solchen Fällen Heilung durch Thyreoidextrakt, i 
ebenso Waldo. Letzterer empfiehlt ausserdem ' 
das Manganeisen. Vineberg und Mc Ginnis be¬ 
tonen den günstigen Einfluss eines Seebades 
bezw. einer Seereise auf die Oligorrhoe. 

Dührssen-Berlin. 

Dr. Courant, Breslau. Zur instrumen- 
teilen Perforation des Uterus. Centralblatt f. I 
Gynaekologie. No. 48. Dezember 1897. i 

Ernst Odebrecht, Berlin. Bemerkungen | 
zu dem Aufsatz: „Ueber ein eigentümliches 
Verhalten des Uterus beim Einführen von : 
Instrumenten“ von Privatdocent Dr. Oskar I 
Beuttner in Genf. Centralblatt f. Gynae¬ 
kologie. No. 49. Dezember 1897. 

Beide Autoren wenden sich gegen die Er¬ 
klärung Beuttners, dass der Uterus imstande 
sei, auf den Reiz eines eingeführten Instru- • 
mentes plötzlich enorm zu erschlaffen, um bei I 
Einführung eines zweiten Instrumentes sich 
wieder vollständig zusammenzuziehen. C. und 
0. sind vielmehr der Meinung, dass es sich in 
beiden Fällen um Perforationen gehandelt hat. 

Abel-Berlin. 

W. Latzko, Wien. Boitr&go zur Diagnose i 
und Therapie der Osteomalacie. Monatsschft. 
f. Geburtshülfe und Gynaekologie. Bd. VI, 
Heft 6. Dezember 1897. 

Charakteristisch für die Osteomalacie in , 
den ersten Stadien sind folgende Symptome: 
Druckempfindlichkeit einzelner Knochen, be¬ 
sonders des Beckens und der Rippenbögen, 
isolierte Ueo-psoasparese als Ursache des charak- , 
teristischen Ganges und die Adductorencontractur ! 
als Ursache der Abductionsbehinderung. Die 
oft schwierige Differentialdiagnose ist ausführ- j 
lieh besprochen und muss im Original nach- J 
gelesen werden. Therapeutisch empfiehlt L. 1 


folgendes Verhalten: Jeder derartige Fall ist 
zunächst mit Phosphor zu behandeln. (Phoa- 
phori 0,06—0,1 auf 01. Jecoris aselli 100,0, 
täglich einen Kaffeelöffel voll zu nehmen.) Dia 
Kranke ist auf die Gefahr erneuter Conception 
vor Heilung der Krankheit aufmerksam zu 
machen, sowie auf die Nachteile feuchter Woh¬ 
nungen. Castration, wenn innere Behandlung 
wider Erwarten versagt, besonders bei rasch 
aufeinanderfolgenden Schwangerschaften. Sonst 
nur als Gelegenheitsoperation bei Sectio caesarea 
etc. Besteht Gravidität, so soll bei hochgra¬ 
digen Beschwerden die Frühgeburt, ev. Abort 
eingeleitet werden, auch bei normalen Becken- 
Verhältnissen. Bei engem Becken die bekannten 
Indicationen unter Beachtung der in Narcose 
zu konstatierenden Nachgiebigkeit des osteo- 
malacischen Beckens und der prophylactischen 
Wendung. Bei nicht zu engem Becken wird 
die Castration vorteilhaft durch die vaginale 
Radicaloperation ersetzt. Die Arbeit ist sehr 
lesenswert. Abel-Berlin. 

Dr. Mittermaier, Hamburg. Fremdkörper 
im Uterus. Centralblatt f. Gynaekologie. No. 48. 
4. Dezember 1897. 

In dem einen Fall war ein Seidenfaden, 
welcher um den Stiel eines Myoms geschnürt 
war, ein Jahr lang im Uterus geblieben. Das 
Myom war nur teilweise entfernt worden. In 
der Folge Neubildung von Myomen und doppel¬ 
seitiger Pyosalpinx. Vaginale Radicaloperation. 
Heilung. Im zweiten Falle war ein gläserner 
Uteruskatheter im Uterus abgebrochen. Die 
Entfernung gelang erst nach Spaltung der 
ganzen vorderen Uteruswand, welche durch eine 
Reihe von Katgutknopfnähten wieder geschlossen 
wurde. Heilung. Abel-Berlin. 

Dr. Riss mann, Hannover. Die Initial- 
Symptome der Osteomalacie. Monatsschft. f. 
Geburtshülfe u. Gynaekologie. Bd. VI, Heft 6. 
Dezember 1897. 

Als charakteristische Symptome sind anzu¬ 
sehen: Druckempfindlichkeit von Einochen, meist 
der Wirbelsäule im Bereiche des Lendenteiles. 
Sehr wichtig sind die Lähmungserscheinungen 
an verschiedenen Muskeln des Beckens, in 
stärkeren Graden erkennbar an dem watscheln¬ 
den Gang (Entengang) der Patientinnen. Die 
Gynaekologen haben bislang meist in viel zu 
einseitiger Weise auf Becken Veränderungen 
Wert gelegt, um eine bestehende Osteomalacie 
anzunehmen. Abel- Berlin. 

Eastmann. Diagnose durch Inepectlon 
der Harnwege. Annals of Gyn. and Ped. No. 3 
Dez. 97. 

Bayard Holmes. Diagnose der ohirur- 
gieohen Erkrankungen der Harnwege. ibicL 

Beide Autoren betonen den Wert der Cysto- 
scopie nach der Methode. von Nitze und des 
Ureterencatheterismus nach Casper, dessen 
Methode sie derjenigen Nitzes und Kellys vor¬ 
ziehen zumal der Ureterencatheterismus nach 
Kelly beim Mann unausführbar ist. 

Holmes konnte in zwei Fällen, wo die 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. Gvnaekologie. - 

Symptome aut Nierenerkrankung hinwiesen, 
durch den Catheterismus nach Casper feststellen, ( 
dass die Nieren gesund waren, in einem dritten 
Fall fand er blutigen, aus der linken Niere | 
stammenden Urin, in einem vierten Tuberkel¬ 
bacillen in dem von der linken Niere abgeson¬ 
derten Urin. 

Holmes giebt ausserdem an, dass es mit I 
Hilfe des Phonendoscops gelingt, durch Per¬ 
cussion die Grenzen der Nieren genau (bis I 
auf 8 /i cm zu bestimmen. 

Dührssen-Berlin. | 

Anna Fullerton. Zwei Unica von La¬ 
parotomiefällen. Am. Gyn. and Obstetr. Journ. 
No. 6. Dez. 97. 

Der eine Fall betrifft die Durchschnei¬ 
dung eines doppelten Ureters bei Ge¬ 
legenheit einer schwierigen Adnexexstirpation, i 
Das centrale Ende wurde in die Blase im plan- I 
tirt und für 10 Tage ein Dauercatheter ein¬ 
gelegt. Pat. genas. 

ln dem zweiten Fall handelte es sich um 
eine Wandermilz mit Axendrehung des 
Stiels, welche infolge der auftretenden Schmerz- 
paroxysmen und der Lage der Milz im Becken 
zur Diagnose „Extrauterinschwangerschaft“ ge¬ 
führt hatte. Die Milz war fibrös entartet und 
vergrössert. Die Vergrösserung war ursprüng¬ 
lich durch Malaria bedingt. Die Pat. genas. 
Bei Leukaemie wird die Splenectomie ver¬ 
worfen. Die Fixation der Milz nach Rydigier 
konnte in diesem Fall wegen der schweren 
Degeneration der Milz nicht in Frage kommen. 

Dührssen-Berlin. 

Charles S. Scudder, Boston. Ein Fall 
von Nephroctomie wegen Cystadenom bei einer 
Gravida. Journ. of cutan. and gen.-urin. 
Dis. Bd. 15. No. 183. 

Es handelt sich um eine 19 jährige Frau 
im dritten Monat der Schwangerschaft, welche 
über heftige Schmerzen in der linken Seite des 
Abdomens klagte. In der linken Nierengegend 
war bei der Palpation ein ziemlich derber 
Tumor nachzuweisen, der den Inspirationsbe¬ 
wegungen folgte. Die Zahl der Mictionen ent¬ 
sprach der Norm. Im Urin eine Spur Eiweiss 
und zahlreiche Leukocyten. Während der 
Schwangerschaft war der Tumor sehr schnell 
gewachsen. Eine zunächst vorgenommene Probe¬ 
punktion forderte ein blutiges Sekret von 
alkalischer Reaktion mit reichlichem Eiweiss¬ 
gehalt und Gallenfarbstoff, Eiterkörperchen 
und Cholestearinkrystalle zu Tage. Fünf Tage 
nach der Punktion wurde in Aethernarkose 
die Nephrectomie ausgeführt. Die nach Er¬ 
öffnung des Abdomens vorgenommene Unter¬ 
suchung der rechten Niere ergab völlig nor¬ 
male Verhältnisse. Heil verlauf ungestört. Die 
Schwangerschaft verlief normal. Patientin 
wurde von einem gesunden Kind entbunden. 
Die Untersuchung des Tumors ergab ein Cysta¬ 
denom mit stellenweiser hyaliner Degeneration. 
Drei Jahre nach der Operation ist Patientin 

□ igitized by Google 


Geburtshttlfe. 119 

vollkommen gesund und hat inzwischen eine 
zweite normale Entbindung durchgemacht. 

Frank-Berlin. 

Dr. 0. Bernhard. Ovarlotomle mit un¬ 
angenehmer Blutung. Centralblatt für Gynae- 
kologie. No. 50. 18. Dezember 1897. 

Bei Entfernung einer 35 Pfund wiegenden 
Ovarialgeschwulst mit zahlreichen Adhaesionen 
trat eine beträchtliche parenchymatöse Flächen¬ 
blutung aus der Blasenwand ein. B. stillte 
dieselbe so, dass er in den unteren Wund Winkel 
die Blase einnähte und die blutende Fläche mit 
Jodoformgaze tamponierte. Nach zwei Tagen 
wurden Blasennähte und Tampons entfernt, und 
die Bauchhöhle definitiv geschlossen. 

Abel-Berlin. 

Prof. Dr. Gubaroff, Moskau. Ueber einlae 
Vereinfachungen der Kolpoperineorrhaphie. 

Centralblatt f. Gynaekologie. No. 48. 4. De¬ 
zember 1897. 

Querschnitt durch die Reste des Darmes. 
In der Mitte der Wunde Fixierung der Vaginal- 
schleimhaut mit Kocherscher Zange und stumpfe 
Ablösung derselben nach oben. Der Rand dieser 
abgelösten Schleimhaut wird mit fortlaufender 
Kürschnernaht versehen und am Ende der 
Operation geknüpft. Vereinigung der übrigen 
Wundfläche unter Mitnahme der tiefliegenden 
Dammfascien ev. auch des Levator ani. Naht¬ 
material ist Silkwormgut. Abel-Berlin. 

Dr. Rudolf Savor. Ein Fall von Uterus- 
körper - Blasenfistel mit seltener Aetiologie. 

Centralblatt f. Gynaekologie. No. 49. 11. De¬ 
zember 1897. 

Uteruskörper - Blasenfistel, entstanden nach 
einem fünf Jahre zuvor ausgeführtem Kaiser¬ 
schnitt durch Ueberwanderung eines Seiden¬ 
fadens. Die Fistel blieb latent. Der Faden 
verursachte ammoniakalische Cystitis und Stein¬ 
bildungin der Blase. Nach neuerlicher Schwänge¬ 
rung und Einleitung der künstlichen Frühgeburt 
wurde die Fistel durch die Gewebsverschiebung 
sub partu wegsam, es floss Harn hindurch, 
der die Infektion des Endometriums veran- 
lasste, die ihrerseits zur lethalen Sepsis führte. 

Abel-Berlin. 


GeburtshQlfe, 

Looff. Herzfehler und Schwangerschaft. 

Ann. de gynec. Dez. 1897. 

Die beachtenswerte Arbeit stützt sich auf 
15 Fälle von Mitralinsufficienz, 3 von Aorten¬ 
klappenfehlern. 3 Fälle starben. Die Gefahr 
bei der Mitralinsufficienz ist am grössten in 
der Austreibungszeit mit ihrer Drucksteige¬ 
rung im kleinen Kreislauf. 

Bei Anzeichen von Herzparalyse und 
Lungenödem, die man schon vorher durch 
Cardiaca, Milchdiät zu bekämpfen sucht, ist 
daher nach Dilatation des Cervix sofort die 
Kristellersche Expression oder Zangen ex - 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



120 Geburtehüite. No. 2. 


traction vorzunehmen. Die medicamentöse Be- I 
handlang kommt besonders bei den Aorten- I 
klappenfehlern in Betracht, bei welchen die 
Gefahr am grössten während der Schwanger- | 
schaft und in den ersten Tagen des Wochen¬ 
bettes ist. Treten die Erscheinungen insuffi- j 
cienter Herzthätigkeit bei Klappenfehlern in | 
bedrohlicher Weise während der Schwanger- ' 
schaft auf, so ist die künstliche Fehl- oder Früh¬ 
geburt indiciert Zur unmittelbaren Erleichte¬ 
rung ist die Blasensprengung in vielen Fällen 
vorteilhaft. Dührssen-Berlin. , 

Dr. H. Hensen, KieL lieber den Einfluss | 
des Morphiums und des Aethers auf die i 
Wehenthätiakeit des Uterus nebst Beobachtungen 
zur Physiologie der Uteruskontraktionen. Ar¬ 
chiv für Gynaekologie. Bd. 55. Heft 1. 

Die für die Praxis wichtigen Ergebnisse 1 
der äusserst sorgfältig angestellten Unter¬ 
suchungen sind folgende: 

1. Morphium in Dosen von 0,5—2 cg ist 
ohne jeden Einfluss auf Wehenthätigkeit 
und Bauchpresse. 

2. Aether bewirkt nach 1—2 Minuten eine 
erhebliche Schwächung der Uterusarbeit, 
indem er die Grössen der Wehen verringert 
und die Pause verlängert. 

8. Nach Aussetzen des Aethers stellt sich die 
Wehenthätigkeit in 5 bis 20 Minuten 
wieder her. 

4. Die Bauchpresse sistiert in der Aether- 
narkose. 

Hieraus ergiebt sich, dass bei geburtshilf¬ 
lichen Operationen, bei welchen bald nach dem 
Eingriff wieder Wehenthätigkeit erwünscht 
ist, der Aethernarkose der Vorzug vor der 
Chloroformnarkose zu geben ist 

Abel-Berlin. 

Dr. Stephan Töth, Budapest. Ueber die 
Anwendung der hohen Zange mit besonderer 
Rücksicht auf das enge Becken. Archiv für 
Gynaekologie. Bd. 55. Heft 1. 

T. hält die hohe Zange für einen schonen- 
deren Eingriff als die Wendung, besonders die¬ 
jenige aus der Schädellage auf den Fuss. Vor 
Perforation des lebenden Kindes soll die Be¬ 
endigung der Geburt mit Hilfe der hohen 
Zange versucht werden. Misslingt dieselbe, 
so muss perforiert werden, unter günstigen 
Umständen ist die Symphyseotomie in Er¬ 
wägung zu ziehen. T. giebt der Tarnierschen 
Zange den Vorzug vor anderen. Die hohe 
Zange erkennt aber T. nur als Reservemittel 
an und will der weitgehendsten Möglichkeit 
des spontanen Geburtsverlaufes Raum gegeben 
wissen. Abel-Berlin. 

Boy ster. Ein Fall von comblnierter Intra- 
und Extrauterinssohwangerschaft am normalen 
Ende. Am. Journal of obstetr. Dezember 1897. 

Es handelte sich bei diesem interessanten 
Fall um eine 34jährige Negerin, VI para. Acht 
Wochen nach der Conception hatte sie Erschei¬ 
nungen von Tubenruptur. Sie gebar zur nor¬ 
malen Zeit ein lebendes Kind, im Abdomen 

□ igitized by Google 


wurde aber bei leerem Uterus ein zweites 
lebendes Kind gefühlt, in dessen Entfernung 
die Pat. erst vier Wochen später ein willigte, 
nachdem das Kind abgestorben war und peri- 
tonitische Symptome eingetreten waren. Die 
Operation gestaltete [sich wegen Verwachsung 
des Fruchtsacks mit* der vorderen Bauch wand 
grösstenteils extraperitoneal, die Placenta wurde 
ohne Blutverlust abgelöst und der an die linke 
Uteruskante heranreichende Sack nach der Bauch¬ 
wunde hin drainiert. Der weibliche Foetua 
wog 4 l /a Pfd. und zeigte nur eine Abflachung 
des Kopfes. Das intrauterine männliche Kind 
starb zwei Wochen post partum infolge mangel¬ 
hafter Ernährung. Die Mutter genas. 

Dührssen-Berlin. 

Temple. Hyperemesis gravidarum. Brit. 
gyn. Journal. Nov. 1897. S. 406. 

Verf. und die ihm folgenden Redner kom¬ 
men zu dem auch von deutschen Autoren (Ahl- 
feld, Kaltenbach) als richtig erkannten Satz, 
dass es sich bei der Hyperemesis um eine 
Reflexneurose handelt, die besonders leicht 
bei nervösen, hysterischen Individuen und patho¬ 
logischen Zuständen des schwangeren Organs 
zustande kommt. Dementsprechend müssen 
letztere beseitigt und Sedation gegeben werden. 

Dührssen-Berlin. 

Elisabeth M. Farrand. Krankheiten in 
der Schwangerschaft. Am. .Tourn. of obstetr. 
Dez. 1897. 

Die Verf. führt folgende interessante Fälle 
ihrer Praxis an: 

1. In einem Fall von Diabetes, der vier 
Monate vor der Schwangerschaft begonnen 
hatte, litt die Pat. in der Schwangerschaft an 

! schwerer Stomatitis und Sodbrennen. Einen 
Monat nach dem normalen Geburtstermin wur¬ 
den die seit zwei Monaten bestehenden Wehen 
unerträglich. Nach leichter Cervixdilatation 
erfolgte die Geburt eines zehnpfündigen Kindes 
(warum keine frühere Einleitung der Geburt? 
Ref.). Sieben Wochen nährte die Pat. sogar 
noch. Zwei Jahre später war sie anscheinend 
wieder ganz gesund. 

2. In einem Fall von Epilepsie, die ein 
halbes Jahr vor der Verheiratung begonnen 
hatte, traten entgegen der Norm die Anfälle 
nur in den drei Schwangerschaften auf. 

3. In zwei Fällen traten nach der Geburt 
infolge von alter Pyosalpinx Peritonitis auf, 
welcher die eine Pat. erlag. 

4. Eine Schwangere mit Ozäna starb zehn 
Tage nach der Entbindung an Puerperalfieber, 
welches infolge der Ozäna entstanden war. 

Dührssen-Berlin. 

Dr. D. Stschetkin. Drainage durch die 
Lumbalgegenden bei Rupturen des Uterus und 
der Scheidengewölbe während der Geburt. 

Centralblatt f. Gynaekologie. No. 51. 25. De¬ 
zember 1897. 

5. empfiehlt zur ausgiebigeren Drainage der 
Bauchhöhle den Lumbalschnitt, wie bei Nieren- 
Exstirpation. Bei dem im Bette auf dem 

Original from 

UNfVERSiTY OF MICHIGAN 



No. 2. Geburtshttlfe. 121 


Rücken liegenden Menschen sind das Oavum 
Douglasii und die Lumbalgegenden nach aussen 
vom Colon ascendens und descendens die nie¬ 
drigsten Stellen in der Peritonealhöhle. Darum 
soll man sich nicht auf das Cavum Douglasii 
bei der Drainage beschränken. 

Abel- Berlin. 

Dr. Velde, Berlin. Geschichte des Kind- 
bettflebers im Charlti-Krankenhause zu Berlin. 

Archiv f. Gynaekologie. Bd. 55. Heft 1. 

Aus dem sehr interessanten Bericht ergiebt 
sich, dass in den Jahren 1824 und 1827 die 
Mortalität 0 war. Ueberhaupt war vom Jahre 
1818 an eine verhältnismässig sehr geringe 
Sterblichkeit. Die ungünstigste Zeit war die 
Mitte des Jahrhunderts. Seit 1883 betrug 
die Sterblichkeit im Durchschnitt 0,29%. Wir 
erfahren aus dem Berichte aber auch, dass 
ein Raum für Entbindungen Septischer noch 
jetzt fehlt, also am Schlüsse des neunzehnten 
Jahrhunderts! Abel- Berlin. 

J. N. Hall, Denver, lieber foetale Herz- 
oeräueche. Dazu Mitteilung eines Falles. 

Archives of Pediatrics. Dezember 1897. 

Besprechung der Litteratur dieser Frage 
und Mitteilung eines Falles, wo durch die 
mütterliche Bauchwand hindurch ein rauher 
erster foetaler Herzton gehört wurde, bei nor¬ 
malem zweiten. Nach der Geburt fand sich 
bei dem zuerst sehr cyanotischen Kind ein 
musikalisches, systolisches Geräusch, das am deut¬ 
lichsten am Sternalansatz der rechten dritten 
Rippe zu hören war. Im Laufe der nächsten 
Tage nahm das Geräusch an Intensität ab. 
Am J 0. Tage waren beide Töne überall normal. 
A. glaubt, dass es sich hier um eine krankhafte 
Veränderung des ductus Botalli handelt. — 
Structurdefect oder foetale Endocarditis — 
die das Geräusch veranlasst» und die nach der 
normalen Schliessung des ductus am 10. Tage 
keine Erscheinungen mehr machen konnte. 

K a 1 7 . - Charlottenburg. 

Dr. Gustav Woyer, Wien. Ein Fall von 
Schwangerschaft und Geburt nach abdomineller 
Myomectomie. Monatsschrift für Geburtshilfe 
und Gynaekologie. Bd. 6. Dezember 1897. 
Heft 6. 

Im Jahre 1884 Entfernung eines 6,75 kg 
schweren Myoms des Uterus. Im Jahre 1897 
Schwangerschaft. Es bestand während der 
Zwischenzeit eine Uterusbauchdeckenfistei, 
welche zu Beginn der Wehen grösser war als 
der Muttermund. Trotzdem erfolgte gemäss 
der Anordnung der Muskulatur des Uterus 
die Entbindung per vias naturales. 

Abel-Berlin. 

F. Ahlfeld. Von der Cervlcalschwangor- I 
eohaft und der Cervicalplacenta. Centralblatt j 
f. Gynaekologie. No. 48. 4. Dezember 1897. j 

A. glaubt nicht an die Insertion des Eies | 
in der Cervix. Er band einen Polypen dicht 
oberhalb des äusseren Muttermundes ab und 

Digitized by Google 


liess den Umschnürungsfaden liegen. Nach zwei 
Tagen war der Stielrest mit dem Faden ober¬ 
halb des inneren Muttermundes; es hatte sich 
also ein anderer äusserer Muttermund formiert. 
Hieraus ergiebt sich, dass man sich bei der 
Entscheidung, ob eine Cervicalschwangerschaft 
etc. vorliegt, nicht ausschliesslich auf das Gefühl 
verlassen darf. Abel- Berlin. 

Malcolm Mc. Lean. Bemerkungen über 
den Gebrauch der Hand in der Geburtshülfe. 

Am. gyn. and obstetr. .Tourn. No. 6. De¬ 
zember 1897. 

Im Gegensatz zu den Bestrebungen, die 
innere Untersuchung einzuschränken, empfiehlt 
der Verf. den häutigeren Gebrauch der ganzen 
Hand zur inneren Beckenmessung, zur Be¬ 
seitigung fehlerhafter Kopfeinstellungen. In 
der Diskussion (S. 691) wird mehrfach die 
manuelle Dilatation des Cervix warm empfohlen. 
Mittels derselben soll in Narcose auch ein ganz 
geschlossener Cervix gegen Ende derSchwanger- 
schaft fast stets so weit dilatirt werden können, 
dass Wendung und Extraction möglich ist. 
Marx brauchte hierzu allerdings in einem Falle 
1% Stunden. Eine derartige Methode ist sicher¬ 
lich viel gefährlicher und auch unbequemer als 
die intrauterine Kolpeuryse mit nachfolgendem, 
permanenten Zug nach Maurer und dem Ref., 
die keine Narcose erfordert. 

D üh r s s en - Berlin. 

Cordier. Extrauterin - Schwangerschaft. 

Annals of Gyn. and Ped. No. 3. Dezember 
1897. 

Beherzigenswert und richtig ist der Aus¬ 
spruch des Verfs., dass die Diagnose der Ruptur 
einer Tuben-Schwangerschaft in der Praxis 
häufig nicht gestellt wird, obgleich sie leicht 
Für jeden Arzt zu stellen ist, der einmal einen 
solchen Fall in seiner Anamnese und dem 
operativen resp. Leichenbefund verfolgt hat. 

Ein solcher Arzt erinnert sich dann auch ge¬ 
wöhnlich ein oder mehrerer mysteriöser Todes¬ 
fälle aus seiner Praxis, deren Natur als Fälle 
von Tubenschwangerschaft ihm nunmehr klar 
wird, und bringt spätere analoge Fälle zur 
Operation, die, zur richtigen Zeit ausgetührt, 
ungefährlich ist und die Pat. von der Gefahr 
der inneren Blutung befreit. 

Dührssen-Berlin. 

Dr. H. Rose, Hamburg. Herabzlehen des 
Gesichts am Oberkiefer bei Stirnlage. Central¬ 
blatt für Gynaekologie. No. 50. 18. Dezember 
1897. 

R. empfiehlt bei Stirnlage und fest ins 
Becken eingetretenem Kopf Umwandlung dieser 
Lage in Hinterhaupts- oder Gesichtslage mittels 
Herabziehen des Gesichts am Oberkiefer mit 
einem oder zwei Fingern. Dann Zange. Bei 
drohender Uterusruptur ebenso. Falls kein 
Erfolg, Perforation. Die Manipulation ist wäh¬ 
rend der Wehe vorzunehmen. R. hatte in 
einem Falle guten Erfolg. Abel-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



122 Geburtshülfe. — Kinderkrankheiten. No. 2. 


Dr. Voll and-Davos-Dorf. Zur Behand¬ 
lung der 6eeicht8lagen mit nach hinten ge- 
ricntetem Kinn. Centralblatt für Gynaekologie. 
No. 50. 18.. Dezember 1897. 

Bei obiger Lage soll nach V. das Gesicht 
mit voller Hand umfasst werden, indem der 
Zeigefinger unter das Kinn zu liegen kommt. 
Während der Wehenpause wird der Kopf etwas 
mehr zur Seite gedreht und die gewonnene 
Lage während der Wehe beibehalten. In der 
Wehenpause dreht man weiter, bis der Gesichts¬ 
durchmesser quer im Becken liegt und das 
Gesicht gleichzeitig tiefer ins Becken getreten 
ist. Der weiteren Drehung kann man noch 
weiter nachhelfen, wenn auch von da an die¬ 
selbe spontan erfolgt, wie auch die endliche 
Geburt. V. hat dieses Verfahren schon 1887 
No. 46 Centralbl. f. Gynäk. beschrieben. 

Abel-Berlin. 

Webster. Die Veränderungen in der 
Uterusschlehnhaut und den foetalen Eihäuten 
während der Schwangerschaft. Am. Gyn. 
and obstetr. Journ. No. 5 u. 6. Nov. u. Dez. 
1897. 

Die preisgekrönte Arbeit stellt eine Fort¬ 
setzung aus früheren Nummern dar und hat 
in ihrer detaillierten Beschreibung des Baus 
der Placenta, des vielumstrittenen, intervillösen 
Kreislaufs nur Interesse für den Fachmann. 
In No. 6 weist der Verf. an der Hand zahl¬ 
reicher Präparate die Richtigkeit der alten 
Friedländer'sehen Ansicht nach, dass die Ab¬ 
lösung des Eies sich in der compacten Schicht 
der Decidua vollzieht. Dührssen-Berlin. 

Redaktionelle Bemerkungen, Ueber den 
Wert der verschiedenen Behandlungsmethoden 
der Placenta praevia. Annals of Gyn. and 
Ped. No. 3. Dez. 97. 

Die Scheidentamponade ergiebt nach Juge eine 
Mortalität der Mütter von 26,8%, der Kinder 
von 77,6, die combinierte Wendung 6 resp. 
78%. Pinard erzielte durch die Blasenspren¬ 
gung unter 66 Fällen 63 mal eine vollkommene 
Blutstillung. In dem Bericht werden weiter¬ 
hin 19 Fälle angeführt, wo der Ballon von 
Champetier de Ribes zur Anwendung kam mit 
einer Mortalität von 2,74% für die Mütter 
und 37 % für die Kinder. Die Methode zeigte 
sich besonders wertvoll, wenn die Blase ge¬ 
sprengt und der Ballon in die Eihöhle selbst 
eingeführt wurde — eine Methode, wie sie, in 
Kombination mit dem selbstthätigen, elastischen 
Zug, als eine Verbesserung der Methoden von 
Schauta und Maurer zuerst von dem Ref. an¬ 
gegeben und mit 0 % Mortalität für die Mütter 
und einer geringen Mortalität für die Kinder 
oft angewandt worden ist. Uebrigens sind die 
eben erwähnten Methoden, die in der Einfüh¬ 
rung eines dünnwandigen Kolpeurynters in die 
Üterushöhle bestehen, lange vor Champetier 
de Ribes angegeben worden. 

Dührssen-Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

Max Rubner und Otto Heubner. Die 
natürliche Ernährung eines Säuglings. Zeit- 
i schrift für Biologie Bd. 36. Heft 1. pg. 1-56. 

I Die Verf. haben, gemeinsam mit ihren 
| Assistenten Dr. Bendix, Dr. Winternitz und 
; Dr. Wolpert Untersuchungen über den Stoff¬ 
wechsel eines an der Mutterbrust genährten 
; Säuglings in einem Umfang und mit einer 
| Sorgfalt vorgenommen, wie solches bisher noch 
I niemals geschehen war. Sie berücksichtigten 
j nicht nur seine festen und flüssigen, sondern 
! auch seine gasförmigen Einnahmen und Aus- 
! gaben und stellen danach eine vollkommene 
I Stoff- und Kraftbilanz auf. Auf Einzelheiten 
, der höchst wertvollen und umfangreichen Ar- 
! beit einzugehen ist in dem knappen Rahmen 
I eines Referates unmöglich, nur so viel sei er- 
, wähnt, dass die Untersuchungen der Verf. die 
1 auch aus teleologischen Gründen zu vermu- 
! tende Thatsache sicher gestellt haben, dass 
die „Muttermilch vom Säugling in ganz her¬ 
vorragend günstigem Prozentsatz utilisiert 
1 wird.“ Weitere Untersuchungen an mit Kuh- 
j milch ernährten Säuglingen werden in Aus- 
, sicht gestellt. Cohn st ein-Berlin. 

H. Neumann. Ueber ein Uebermass in 
der Säuglingsbehandlung. Berliner klinische 
' Wochenschrift. 1898. No. 1. 

| Verf. betont die Unzweckmässigkeit des 
’ Bades für den Neugeborenen wegen der Gefahr 
für die Nabel wunde und wegen der Schädigung 
I des Wärmehaushaltes des Säuglings. Die Rei- 
[ nigung des Mundes kann durch Soorbildung 
i gelegentlich Schaden stiften. Die Lösung des 
! Zungenbändchens ist nur zulässig, wenn sie 
I das Kind am Säugen hindert. Zur Vermei- 
I düng eines indikationslosen Uebermasses in der 
' Säuglingsbehandlung empfiehlt Verf. die genaue 
I Beobachtung aller Vorgänge des Säuglings¬ 
lebens. Zinn- Berlin. 

i 

t 

I Dr. w. s. Fenwick, London. Zur Be¬ 
handlung der migränartigen Anfälle bei 
Kindern infolge Obersauren Magensäfte. 

! The Lancet. No. 28. I. 98. 

| Verf. legt in erster Reihe Gewicht auf 
die"abortive Behandlung des Symptomencomplex 
! (Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerz, Car- 
I dialgie, Pyrosis, Uebelkeit, Schwindel, Emesis), 

| der bei Kindern auftritt, die nur während 
i solcher Anfälle hyperaciden Magensaft secer- 
I nieren. Dieselbe besteht in der Darreichung 
! im Anfangs - Stadium eines Glases lauwarmen 
j Wassers, oder etwas später eines Emeticums 
! bezw. einer vollen Dosis Antipyrin bezw. Phe¬ 
nacetin. Während der nachfolgenden Emesis 
lässt er eine schwache Lösung von doppelt¬ 
kohlensaurem Natron einnehmen und wieder 
erbrechen: bei langer Dauer derselben ver¬ 
schreibt er Chloral und Bromkalium. 

Cowl-Berlin. 


Digitized by U,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 1. 


Kinderkrankheiten. 


1 21 


L. Levy, Frankfurt a. M. Ueber die«Be- 
handlung des Empyems im Kindesalter. Jahr¬ 
buch f. Kinderheilkunde. Bd. 46. Heft 1 u. 2. 

Verf. hat sich die Aufgabe gestellt: „Liefert 
die Bülowsche Heberdrainage oder die Rippen¬ 
resektion bei der Behandlung des Empyems der 
Kinder bessere Resultate?“ Auf Grund einer 
sorgfältig revidierten Statistik sucht er diese 
Präge zu entscheiden und kommt schliesslich 
zu dem Resultate, dass die Heberdrainage nicht 
imstande ist; mehr oder auch nur das Gleiche 
zu leisten, wie die Rippenresektion, dass sie 
aber einen erfreulichen Zuwachs unserer The¬ 
rapie bildet. „Wo Resektion, wo Incision ver¬ 
weigert wird, wird man sie anzuwenden viel¬ 
leicht Erlaubnis erhalten. Was sie alsdann, 
d. h. in solchen früh zur Behandlung kommenden 
Fällen leistet, das muss die Zukunft lehren.“ 

(In einer Arbeit, in der ein besonderer Wert 
auf eine sorgfältige Statistik gelegt wird und 
in der der Autor eine doch etwas zu scharfe 
Sprache führt, ist ein solches Eliminieren von 
Todesfällen, wie bei Betrachtung der Tabellen I 
und II, nicht gestattet, besonders, wo es sich 
um Resultate einer Operation handelt. Ein 
solches Entfernen der Todesfälle aus der Be¬ 
trachtung, z. B. der an Tuberkulose Gestorbenen, 
würde nur dann gestattet sein, wenn einwands¬ 
frei nachgewiesen wird, dass die Tuberkulose 
vor der Operation bestand, und dass sie auch 
ohne den chirurgischen Eingriff ihren deletären 
Verlauf genommen hätte, was wohl zu den 
grösseren Schwierigkeiten gehören dürfte. Die 
Todesfälle bei Empyemstatistiken müssen im 
grossen Ganzen in der Betrachtung bleiben! 
Ref.) K a t z - Charlottenburg. 

Dr. Nersess Umikoff, St Petersburg. 

Die Diazoreaktion im Harne der Säuglinge. 

Jahrbuch f. Kinderheilkunde. Bd. 46. Heft 
1 und 2. 

Verf. stellte im kaiserlichen Findelhause zu 
St Petersburg sehr umfassende Untersuchungen 
über die Diazoreaktion im Harne der Säug¬ 
linge an, die zu folgenden Ergebnissen führten: 

1. Die Diazoreaktion tritt niemals im nor¬ 
malen Harne der Säuglinge auf. 

2. Die hohe Körpertemperatur fiebernder 
Kinder hat keinen Einfluss auf das Zustande¬ 
kommen der Reaktion. 

8. Die katarrhalische Pneumonie giebt keine 
Diazoreaktion. 

4. Diphtherie und Windpocken begünstigen 
nicht das Entstehen der Reaktion; desgleichen 
Otitis, Coryza, Lymphadenitis, Pleuritis, Syphilis 
congen., Eczema u. s. w. 

5. Erysipel und Morbillen geben fast immer 
diese Reaktion; je interner diese Krankheiten, 
desto deutlicher die Reaktion. 

6. Die Diazoreaktion kann bei der Pro¬ 

gnosenstellung von grosser Wichtigkeit sein, da 1 
bei intensiv ausgesprochener Reaktion man 
immer einen schlechten Ausgang befürchten ! 
muss. | 

7. Die Reaktion tritt in der Mehrzahl der 
Fälle einen oder zwei Tage vor dem Tode * 


der Säuglinge im Harne auf, ganz abgesehen 
von der Art der Erkrankung derselben. 

K a t z - Cliarlottenburg. 

Dr. G. Folg er-Wien. Ueber Sepsis bei 
Masern. Jahrbuch für Kinderheilkunde. 
Bd. 46. Heft 1 und 2. 

Dem Verfasser lag daran, nachzuforschen. 

- ob bei den Masern fällen, die ohne Complication 
1 rapide zum deletären Ausgang gelangen, ähn- 
: lieh wie bei den foudrovanton Scharlach fällen, 
I eine Mischinfektion mit Streptococcen den 
j bösartigen Verlauf bedingt. Zwei derartige 
Fälle gaben Gelegenheit dazu. 1. Elf 
| Monate alter Knabe, der am 4. Tage 
| nach Ausbruch des Exanthems bei bis dahin 
i verhältnismässig leichterer Erkrankung, plötz- 
: lieh einen starken Aufstieg der Temperatur 
I zeigte, Hinfälligkeit, Collaps und Tod in der- 
1 selben Nacht. 2. 2 l /s jähriger Knabe, der 
| auch vom 4. Tage ab bedrohliche Symptome 
j zeigte, auch wieder bei hoher Temperatur, 
Collaps und Exitus am 5. Tage. Die histolo- 
| gische und bakteriologische Untersuchung beider 
! Fälle ergab, dass es sich um eine Sekundär- 
1 infektion mit Streptococcen handelte, die zur 
i Allgemeininfektion des Organismus führte. In 
i beiden Fällen wurde als Eintrittspforte der 
1 Streptococceninvasion die Tonsillen angesprochen, 
wie aus der histolog. Untersuchung hervor¬ 
ging. V. schliesst, dass auch bei den Masern 
Fälle Vorkommen, in denen die Kinder noch 
im Blütestadium des Exanthems an einer 
Sekundärinfektion mit Streptococcen rapide zu 
Grunde gehen können. 

(Der Vergleich mit dem foudroyanten Schar¬ 
lach ist nicht ohne weiteres zuzugeben, trotz 
Streptococcenbefundes; der foudroyante Schar¬ 
lach zeigt ab initio seine deletäre Beschaffen¬ 
heit, während hier bei den Masern es sich um 
etwas sekundäres handelt. Ref.) 

K a t z - Charlottenburg, 

i 

Dr. Dionys Pospischill - Wien. Zur 
Klinik der schweren Scarlatina. Jahrbuch für 
Kinderheilkunde. Bd. 46. Heft 1, 2. 

An der Hand von 27 schweren Scharlach¬ 
fällen der k. k. Universitäts - Kinderklinik 
(Widerhofer) in Wien bespricht V. eingehend 
die schwere Scarlatina. Er hat nur solche 
Fälle hier in Betracht gezogen, die entweder 
bereits initial oder doch bald nach dem Beginn 
der schweren Scharlacherkrankung schwere 
i Erscheinungen dargeboten haben. Die sich 
: mehr secundär anschliessenden Pyaemien etc. etc. 

! blieben ausser Betracht. Er teilt die Fälle 
! ein in: 

| I. Schwere Infektion und geringe Rachen¬ 
affektion, 

H. Die schwere Infektion und die schwere 
lokale Affektion, im Rachen sich ablösend 
oder vielfach wechselnd in den Vorder¬ 
grund des klinischen Bildes tretend, halten 
einander die Wage. 

Ql. Fälle mit schwerer Rachenaffektion ohne 
schwere initiale Allgemeinerscheinungen, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



124 Kinderkrankheiten. No. 2. 


welche als Ausdrücke schwerer Infektion 
gelten können. — 

Ohne auf die Einzelheiten weiter einzugehen, 
sei folgendes hervorgehoben: Eis scheint, dass 
beim septischen Scharlach der Grad der sub- 
icterischen Färbung der Haut mit der Ent¬ 
wickelung des Exanthems in einem gewissen 
Zusammenhang steht. Je stärker das Exan¬ 
them war, desto entwickelter das Gelb im 
Colorit; desto dunkler auch die Cyanose. — 
Die Fälle mit frühzeitigem Eintritte der sep¬ 
tischen Infektion sind als die schwersten unter 
den schweren anzusehen. Die schweren Formendes 
Scharlachs sind immer ein Produkt aus der 
Scharlachinfektion mit der septischen. Beide 
Infektionen haben den gleichen Anteil an der 
Schaffung des klinischen Bildes der septischen 
Scarlatina. Die Necrose des Rachens ist höchst 
wahrscheinlich eine dem Scharlachprozesse zu¬ 
gehörige Affektion. Die Zeit des Eintritts 
der Rachennecrose ist sehr verschieden. — 
Die schweren Formen der Necrose ent¬ 
wickeln sich entweder aus leichteren 
Anföngen — die näher beschrieben sind — 
oder, was häufiger geschieht, unvermittelt und 
so rasch, dass uns tiefe Substanzverluste über¬ 
raschen, wo wir am Tage vorher nur eine 
starke Scharlachangina gesehen. Die zur 
Blütezeit des Exanthems auftretenden Schwellun¬ 
gen der Kniegelenke, seltener der Hand-, 
Ellenbogen-, Sprunggelenke, entbehren jeder 
prognostischen Bedeutung und finden sich auch 
bei leichten Scharlachtällen. Die kleinen, 
meist capillaren Blutaustritte in der Haut 
stehen in keiner Beziehung zur Schwere der 
Infektion; nach Abblassen des Exanthems 
können sie diagnostische Bedeutung gewinnen. 
Noch lange nach Abblassen der Exantheen be¬ 
wahrt die Haut die Neigung zu kleinen Blut¬ 
austritten (beim Schreien,Traumen, Pertussis etc.). 
Im Gegensatz zur septischen Diphtherie fehlt 
oft bei den schweren Formen der Scarlatina 
die Albuminurie oder tritt bei längerem Ver¬ 
lauf nur vorübergehend in mässigem Grade in 
Erscheinung. Jene Fälle von schwerstem 
Scharlach, welche bei schweren Intoxikations¬ 
erscheinungen noch frei von Ausschlag sind 
oder ein erst im Aultreten begriffenes, blass¬ 
bläulich rotes, in spärlichen Stippchen an¬ 
geordnetes Exanthem zeigen, haben eine absolut 
letale Prognose. — Desgleichen jene mit reichlich 
entwickeltem aber dunkelviolettroten Exanthem, 
subicterischera Colorit, kalten Extremitäten 
und benommenem Sensorium. Fälle mit lebhaft 
rotem Exanthem, noch gutem Pulse, warmen 
Extremitäten und leicht gelblichem Colorit, 
Sopor, Delirien gestatten eine dubiöse Vorher¬ 
sage, die in den ersten Tagen auftretende 
Bronchitis ist als ein Ausdruck schwerer 
Infektion zu nehmen. 

K a t z - Charlottenburg. 

B. Bendix. Beiträge zur Tetanie der 
Kinder. Charite-Annalen XII. 1897. p. 818. 

Unter 488 rhachitischen Kindern der Heub- 
nerschen Poliklinik fand B. 96 Fälle mit 

Digitized by Google 


Cranlotabes, 62 Fälle mit Laryngospasmus, 

20 mit Tetanie. Von diesen 20 Fällen waren 
14 ausgesprochene, 6 latente Tetanie, d. b. 
Fälle ohne typische Contrakturen aber mit 
Trousseausctnm Phänomen und mechanischer 
Uebererregbarkmt der Muskeln. 16 der Tetanie- 
Kinder hatten Laryngospasmus. Rhachitis. 
Laryngospasmus und Tetanie traten ziemlich 
genau zu derselben Jahreszeit auf und erreichten 
ihren Gipfel in den gleichen Monaten. Der 
Stimmritzenkrampf hatte stets eine rhachitische 
Unterlage. Dagegen fand sich nur in 26% der 
Fälle von Spasmus glottidis Tetanie. Der 
Verlauf der Tetanie betrug Tage bis Monate. 
Die Prognose ist günstig. Therapeutisch wurde 
Brom in grossen Dosen und Chloral im Klystier 
verwandt. Strube-Berlin. 

Erich Müller. Beitrag zur Kenntnis8 
der Bedeutung und der Häufigkeit pol- 
pabler Milzen bei der Rhachitis. Charite- 
Annalen XII. 1897 p. 325. 

Bei dem Material derHeubnerscben Poliklinik 
fand M. unter 100 rhachitischen Kindern 
zwölfmal Milzvergrösserung, dieser Procentsatz 
entspricht den Erfahrungen Henocbs und einiger 
anderen Autoren. Manche Autoren haben einen 
viel höheren Procentsatz gefunden. Eine Be¬ 
ziehung der Milzschwellung zum Grade der 
Intensität der Rhachitis fand Müller nicht, bei 
allen Kindern mit grosser Milz war die Anämie 
hochgradig. Die Milz ragt meist nicht ganz 
bis zum Rippenbogen vor. Die Bedeutung der 
palpablen Milz bei Rhachitis ist noch unklar. 

Strube-Berlin. 

Oechsner de Coninck. Neue Beiträge 
zur Pathogenese der Rachitis. Comptes rendus 
de la soc. de biolog. 10. XII. 1897. 

Verfasser fand in einem sehr grossen Pro¬ 
zentsatz von Fällen eine sehr starke Vermeh¬ 
rung der Kalkausfuhr im Harn (mehr als 
| 0,14 gr pro 1 Liter). Er sieht hierin ein 
' wichtiges Moment für die Pathogenese der Ra¬ 
chitis. Cohn stein-Berlin. 

i 

Max Buch, lieber Lakenabreibungen bei 
Säuglingen. Blätter für klin. Hydrotherapie 
I 1897. No. 12. 

Auch bei den kleinsten Kindern lässt sich 
die kalte Abreibung leicht bewerkstelligen, 
indem man die Kinder in ein vorher aus¬ 
gebreitetes, in Wasser von der gewünschten 
Temperatur getauchtes Laken einrollt, event. 
Wasser auf das Laken nachgiesst und dann 
abreibt. Nach Beendigung der Abreibung 
| wird das Kind in ein wollenes oder gröberes 
Leinentuch eingerollt und trocken gerieben. 

Friedlaend er-Wiesbaden. 

I Aug. E. Bieser, New-York. Einige sel¬ 
tene Vorkommnisse bei der Vaccination. Ar- 

chives of Pediatrics. Dezember 1897. 

1) SVjjähriges gesundes Kind erkrankte acht 
j Tage nach der Vaccination — 1 Pnstel von 
i normalem Aussehen — mit heftigstem Fieber, 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No 2. Kinderkrankkeiten. — Laryngologie u. Rhinologie. 125 


Brechen, Diarrhoe, Delirien. Tod drei Stunden 
nach Beginn der Erkrankung. Verf. glaubt 
alles Andere ausschliessen zu können und hält 
diesen Fall für eine foudroyante Sepsis im An¬ 
schlüsse an die Vaccination. Die Zweifel, die 
der Verf. selbst an seiner Diagnose zu haben 
scheint, hegt auch der Referent. Es wäre in 
hohem Grade wünschenswert, wenn bei der¬ 
artigen Fällen eine sorgfältige post mortem 
Untersuchung angestellt würde. 

2) Neun Tage nach der Vaccination Aus¬ 
bruch einer masernähnlichen Purpura bei einem , 
5jährigen Knaben. Am vaccinierten Arm fanden 
sich die Purpurafleckchen am reichlichsten. 

3) Ein elfjähriger Patient zeigt zehn Tage 
nach der Vaccination an dem geimpften Arm 
eine Eruption, wo die einzelnen erbsengrossen, 
ellenförmig eingezogenen Efflorescenzen die 
Stadien der Population, Vesiculation, Pustu- 
lation durchmachten. Er bezeichnet die Affektion 
als lokalisirte Vaccina. 

Katz - Charlotten bürg. 


Laryngologie und Rhinologie. 

Coosemans. Holococain In der Oto- 
Laryngologie. Rev. hebd. de larvng. No. 50. 
Dezember 1897. 

Versuche mit dem H. bei Erkrankungen des 
Auges, des Ohres, der Nase und des Kehl¬ 
kopfes ergaben, dass dasselbe in l°/o Lösung 
sicherer anaesthesierend wirkt, wie das Cocain, 
ohne jemals ähnliche Nebenwirkungen zu zeigen 
wie letzteres. Seine Lösungen sind sehr halt¬ 
bar, weil sie selbst das Wachstum der Bakterien 
hehindern. .Tacoby-Berlin. — ' 

E. Peyrussac, Cahors. Ein Pflaumenkern 
im linken Bronchus, der ohne Tracheotomie 
durch intra-tracheale Injektionen von kaltem 
Wasser entfernt wurde. Rev. hebd. de laryng. 
Dezember 1897. No. 52. 

Der Pflaumenkern hatte bereits zwölf Tage 
im Bronchus gesessen und erhebliche Beschwer¬ 
den verursacht. Ja coby-Berlin. 

Ri viere, Lyon. Beitrag zur operativen 
Behandlung der Stirnhöhlen-EntzQndung. Rev. 
hebd. de laryng. No. 52. Dezember 1897. 

Verf. hat bei einem chron. Stirnhöhlenempyem 
durch lange Z$it beibehaltene Rohrdrainage 
»lauernde Heilung erzielt und glaubt diese 
Methode daher für schwerere Fälle empfehlen 
zu können. Vollständiger Schluss der Wunde 
erst drei Monate nach der Trepanation. 

.T acoby-Berlin. 

A. Courtade. Stimmstörungen bei Sän¬ 
gern, veranlasst durch Erkrankungen der Nase 
und des Rachens. Archives internat. de Laryn¬ 
gologie etc. 1897. No. 6. Novemb.-Dezemb. 

Courtade führt aus, dass die Affectionen 
der Nase und des Rachens Einfluss auf die 
Reinheit, den Umfang, das Timbre und die Kraft 
der Stimme haben, und dass man demnach bei 

□ igitized by Google 


Sängern häufig als Ursache von Stimmstörungen 
Erkrankungen des Rachens findet, während der 
Larynx ganz gesund sei. Er belegt das durch 
fünf Krankengeschichten. Die Thatsache ist 
richtig, seine Krankengeschichten sind aber 
durchaus nicht beweisend. 

Heymann-Berlin. 

Dr. D. B. Delavan, New-York. Eine 
neue Operation an der Nasenmuschel. New- 
York. Med. Journal. No. 24. 18. Dez. 1897. 

Bei hyperplastischer, namentlich aber bei 
damit verbundener hyperämischer Verdickung 
der Weichtheile der Nasenmuschel fährt Verf. 
mit einem feinen, spitzen, schlanken Messer 
oder mit einer lanzetteförmigen Nadel durch 
einen enggehaltenen Einstich zwischen Mucosa 
und Knochen, worauf durch Hebelbewegungen 
des Messergriffes diese beiden in einiger Aus¬ 
dehnung von einander getrennt, die erweiterten 
Gefässe durchtrennt werden. Höchstens an 
zwei Stellen wird bei einer Sitzung in der 
geschilderten Weise operiert. Cocainisierfc wird, 
um Verminderung des Turgor zu vermeiden, 
ganz kurz vorher, im Falle anhaltender Blu¬ 
tung auch einmal nachher. Cowl-Berlin. 

L. Lichtwitz, Bordeaux. Die Acetylen¬ 
gasbeleuchtung in der Laryngologie, Rhinologie 
und Otologie. Annales des raaladies de roreille 
etc. No. XII. Dez. 1897. 

Das Acetylengas übertrifft an Weisse und 
Intensität alle anderen Leuchtkörper ausser dem 
Bogenlicht, ist aber leichter herzustellen und 
billiger als dieses. Gefährlich ist das flüssige 
Acetylen und die transportablen Lampen. Da¬ 
gegen ganz gefahrlos sind und vorzüglich funk¬ 
tionieren die stabilen Apparate, die L. benutzt, in 
welchen automatisch Calciumcarbonatstückchen 
in Wasser geworfen werden und so das Gas 
erzeugt wird. S türm an n-Berlin. 

Crouzillac, Toulouse. Ueber einen Fall 
von reflektorischer Aphonie nasalen Ursprungs 
bei einer Hysterischen. Annales des Mal. de 
Toreille etc. No. XII. Dez. 1897. 

Seit 20 Jahren mit Unterbrechungen be¬ 
stehende Aphonie. Pharynx und Larynx zeigen 
sehr starke Anaemie, sonst keine Veränderungen. 
Am hinteren Ende der rechten unteren Muschel 
ein linseDgrosser Tumor von weisslicher Farbe. 
Nach Cocaünisierung desselben wird die Stimme 
laut und klar. Galvanokaustische Zerstörung 
des Tumors. Heilung. Sturmann-Berlin. 

A. Bonn es, Nimes. Die Eunuchenstimme 
und ihre Behandlung. Rev. hebd. de laryngol., 
d’otolog. etc. 1897. T. 18. Nr. 46 u. 47. 

Als Charakteristikum der Eunuchoidstimme 
— wir sagen gewöhnlich falsch Eunuchen¬ 
stimme — bezeichnet Verfasser die gelegent¬ 
liche Beimengung tiefer Töne zu der über die 
Mutation fortbestehenden Falsettstimme. Er 
sieht als die Ursache dieser Stimmenstörung die 
grosse Differenz an, welche der Kehlkopf vor 
und nach dem Stimmwechsel zeigt. Solche 
Personen haben als Knaben eine ganz besonders 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


12<; Laryngologie u. Rhinologie. Dermatologie u. Syphilis. 

hohe, nach der Mutation aber eine sehr tiefe I rlickbleiben. Eine gute Ergänzung geben die 
Bassstimme. Während des Stimmwechsels | schwarzen Tafeln. Der Text, der in einem 
ist das Wachstum des Kehlkopfes ein ausser- Atlas immer die Nebensache bilden soll, ist 

ordentlich rapides und demnach auch die dementsprechend auch in dem vorliegenden nur 

Stimmstörung eine besonders lebhafte: um dieser kurz gefasst. Trotzdem kommt doch als gute 

lästigen Stimmstörung zu entgehen, bemühen Erklärung zu den einzelnen Tafeln die Be¬ 
sieh die Patienten möglichst wie früher d. h. Schreibung des jeweiligen Krankheitssymptomes, 

mit Falsett zu sprechen, und diese Gewohnheit der Geschwüre, der verschiedenen Exantheme etc. 

wird später beibehalten. Verfasser der selbst nach Möglichkeit zu ihrem Recht. Am meisten 

an solcher Stimmstörung litt, giebt in seinem iät das Kapitel der Gonorrhoe beschränkt, für 

Falle die Schuld der Ausübung des Gesanges die mit allen ihren Complicationen nur der 

während des Stimmwechsels. Muskelschwäche, Raum von wenigen Seiten zur Verfügung 

die von anderen angeschuldigt wird, kann von stand und deren Besprechung vielleicht daher 

Einfluss sein, ist aber nicht das bestimmende, | lieber ganz unterblieben wäre. Jedenfalls bietet 
wie der Erfolg der Therapie lehrt. Dieselbe der Atlas, ohne die Anschauung am Kranken 

besteht nach Gareis Vorschrift in systematischen selbst entbehrlich zu machen, für alle die, welche 

Sprachübungen in tiefen Tönen. Seine Methode nicht in der Lage sind, sich jederzeit wieder 

ist eine einfache Moditication der von Fourniö jene Anschauung zu verschaffen, ein gutes und 

angegebenen. Dazu wird dem Patienten der wichtiges Hilfsmittel für die Kenntnis der 

baldige Erfolg suggeriert, der denn auch nach venerischen Erkrankungen. 

24—48 Stunden selten ausbleibt. 19 Kranken- Bruhns -Berlin, 

geschiehten illustrieren die interessante Arbeit. 

Jacoby-Berlm. Prof. Dr. M. Dinkler-Aachen. Ein Bei¬ 

trag zur Lehre von den syphilitischen Er¬ 
krankungen des Mediastinum und der Lungen. 
Münch, med. Wochenschr. No. 49. 7. XII. 1897. 
Dermatologie und Syphilis. Eine wegen Husten und Haemoptoe, Ab¬ 

magerung, Nachtschweisse und entsprechender 
F. Mracek, Wien. Atlas der Syphilis auscultatorischer und percutorischer Ver- 

und der venerischen Krankheiten mit einem hältnisse über den Lungen der Phthise ver- 

Grundriss der Pathologie und Therapie der- dächtige Frau wird, nachdem ihr Mann deren 

selben. — München, J. F. Lehmann. 1898. — luetische Infektion zugegeben hat, einer ener- 

Preis 14 M. gischen antisyphilitischen Kur mit gutem Er- 

Mebr als in andern Spezialgebieten ist es folge unterzogen. Es handelte sich also um 

in dem Fach der Haut- und Geschlechtskrank- eine mediastinale und bronchopneumonische 

heiten zu wünschen, dass für Studierende wie Syphilis. Engel-Berlin, 

für den praktischen Arzt gute Abbildungen 

den Text der Lehrbücher erläutern und es ist G. Behrend - Berlin, lieber die unter 
daher nur zu begrüssen, dass die Lehmannsche dem Einflüsse der Röntgenstrahlen entstehende 

Verlagshandlung auch für dieses Spezialfach ! Hautveränderung. Berl. mediz. Gesellsch. 
einen geeigneten Atlas weiteren Kreisen zu- j Sitzung vom 8. XII. 1897. 
gänglich macht. Die 71 Tafeln des Atlas, von j Die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf 
Mracek nach Originalaquarellen von A.Schmitson die Haut ist fast stets gering, wenn sie nicht 

zusammengestellt, geben, wenn man von seltenen allzulange exponiert wird. Die Hoffnung, ab- 

und für den Praktiker wenig in Betracht kom- normen Haarwuchs ohne Alteration der Haut 

menden Erscheinungen absieht — ein recht voll- zu beseitigen, hat sich nicht erfüllt. Der in 

ständiges Bild der Geschlechtskrankheiten. Viele j der Haut hervorgerufene Prozess ist eine diffuse 
Tafeln sind gut gelungen. Dass bei dem | Entzündung mit Rötung und Schwellung, be- 
billigen Verkaufspreis nicht alle Abbildungen dingt durch seröse Infiltration des Corium. 

ganz gleichwertig sein können, ist natürlich. Letztere ist so reichlich, dass auch die Epidermis 

Sehr gut getroffen sind zweifellos die meisten ergriffen wird (Bläschenbildung) und Des- 

Primäraffecte und Ulcera mollia, auch unter quamation stattfindet. Ebenso wie der Epidermis 

den Exanthemen geben namentlich die cru- geht es den Horngebilden. Das Haar fällt 

stösen,papulo-squamösen und papulio-orbieulären aus, weil die Zellen der Matrix durch die 

Formen vielfach ein sehr getreues Abbild der seröse Flüssigkeit auseinandergedrängt werden. 

Wirklichkeit. Im Allgemeinen sind die Tafeln j Die Matrix selbst aber bleibt erhalten, und 
am besten gelungen, die eine verhältnismässig i das Haar regeneriert sich. Zur definitiven 
geringe Verkleinerung erfahren, während die- j Vernichtung des Haares ist eine Zerstörung 
jenigen, bei denen grosse Körperflächen auf ! der Papille, also hochgradige Schädigung der 
kleinem Raum wiedergegeben werden mussten, | Haut notwendig. Bei einem Herrn, der viel 
z. B. die ..Papulae syphiliticae per tot um corpus j Röntgenaufnahmen gemacht hat, war das der 
dispusa# und auch diejenigen Darstellungen, I Fall. Die Haut seiner Hände ist glatt, glänzend, 
die keine scharfen, farbigen Contraste ver- | an den Fingerspitzen festgespannt und dünn 
tragen, vielmehr ein allmähliches Ineinander- j wie bei Nklerodactylie; die Nägel gekrümmt 
übergehen der Farben verlangen, wie die Ho- | und emporgehoben. Hier ist eine Rückbildung 
seola, das Leukoderm u. a. naturgemäss etwas ! sehr unwahrscheinlich. In der Diskussion be- 
hinter den ersterwähnten Reproduktionen zu- ! merken Le vy -Dorn und Lassar, dass schwere 

□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. Dermatologie 


•Schädigungen auf Entladung der starkgespannten j 
Ströme zurttckzuführen sind. Ersterer be- i 
obachtete eine Dermatitis, die einer Verbrennung 
2. Grades glich; letzterer ein Gangrän der 1 
Bauchdecken. Beide Fälle heilten erst nach 
monatelanger Dauer. Stur mann-Berlin. 

Dr. Dionys Pospischill, Wien. Ueber 
Scharlachrecidiv und Pseudorecidiv. Jahrbuch ; 
f. Kinderheilkunde. Bd. 46. Heft 1 u. 2. | 

Auf Grund seiner Beobachtungen an einem j 
grossen Materiale und unter Berücksichtigung j 
der betreffenden Litteratur kommt Verf. zu 
folgenden Schlüssen: Nachschub und Recidiv , 
des Scharlachs können derzeit nicht mit Sicher¬ 
heit auseinandergehalten werden. 

Bei dem Recidiv muss die Möglichkeit der | 
Infektion von aussen zugegeben werden; ein I 
wesentlicher Unterschied besteht zwischen Schar- ' 
lachrecidiv und neuer Erkrankung an Scharlach 
wahrscheinlich nicht. — Nur solche Exantheme , 
sind dem Recidive zuzuzählen, welche an sich 
und durch ihre concomitirenden Erscheinungen 
ohne Rücksicht auf die vorausgegangene Schar- j 
lacherkrankung die Diagnose der Scarlatina ge- i 
statten. — Die Krankengeschichten von zehn 
Scharlachfällen werden mitgeteilt, von denen j 
vier als Pseudorecidive, fünf als wahre Re- I 
eidive und ein komplizierter Fall (Endocarditis j 
u. s. w.) hingestellt werden. 

K a t z - Charlottenburg. ; 

Arctander, Storehedinge, Dänemark. ! 
Eine durch primula oboonica verursachte Haut- ! 
affection. — Annales de Dermatol, et de 
Syphiligr. 1897, No. 11. p. 1100. 

Arctander hatte mehrfach Gelegenheit, die 
durch die Primula obconica bedingte Haut¬ 
affekt ion zu beobachten, sah sie aber nur bei 
Frauen. Zuerst zeigte sich leichtes Brennen, 
namentlich an den Fingern, dann trat Rötung 
und Schwellung, eventuell Blasenbildung ein, | 
auch die Augenlider wurden teilweise befallen 
und schwollen sehr stark an, sodass ein ery- : 
sipelartiges Aussehen entstand. Schon am : 
zweiten Tage begann oft gross- oder klein- | 
lamellöse Desquamation und nach einigen Tagen i 
verschwand auch die Schwellung und Infiltra¬ 
tion. A. konnte in der That konstatieren, dass 
bei seinen Patientinnen diese Erscheinungen i 
nur auftraten, solange jene mit Exemplaren , 
von Primula obconica zu thun hatten, dass die 
Affektion ausblieb, sobald die Pflanze entfernt 
wurde. Aber es muss eine besondere Dispo- ' 
sition zu dieser Erkrankung existieren, da 
Vielen die Berührung der Primula obconica 
gar nichts schadet. Br uh ns-Berlin. 

M. Freudweiler, Leipzig. Lymphangioma 
circum$criptum s. cystoides cutis. — Aich. f. 
T)erm. u. Syph. Bd. 41, p. 323. 

Freudweiler betrachtete einen Fall von 
Lymphangioma circumscripta!» s. cystoides 
cutis (Wegner), dessen Anfänge bereits in früher 
Jugend des Patienten constatiert wurden. Bei 
einem 16jährigen jungen Mann sah man an 
der linken Schulter zahlreiche gruppenförmig* 


u. Syphilis. 127 

angeordnete Bläschen mit meist wasserklarem In¬ 
halt, mehrfach waren einige Bläschen confluiert. 
Andere kleine Stellen zeigten nur braune Ver¬ 
färbung und leichte Runzelung der Oberfläche, 
aber keine Erhabenheit. In der Umgebung der 
Efflorescenzen war nirgends Infiltration oder 
Hyperämie zu bemerken. Auf dem Boden einiger 
Bläschen zeigten sich zahlreiche rote Punkte 
und Linien, die sich bei histologischer Unter¬ 
suchung als kleine Hämangiectasieen erwiesen. 
Durch Platzen der Wandung derselben wird 
der Blaseninhalt manchmal hämorrhagisch. Die 
Cysten stehen in Verbindung mit den Lymph- 
räumen, aus deren Wandung sie sich ent¬ 
wickeln. Bei Massieren der Bläschen lässt sich 
ihr Inhalt entweder gar nicht oder nur sehr 

schwer verdrängen, weil die ursprüngliche 

Communication mit den Lymphräumen teilweise 
ganz obliterirt, teilweise sehr eng ist. Dem 

entsprechend trat bei Excision dieser Lymph- 
cysten niemals Lymphorrhoe auf. Betreffs der 
Aetiologie nimmt Verf. eine primäre Wucherung 
des Lymphendothels und eine secundär ein¬ 

tretende Lymphstauung an und hält es für 
wahrscheinlich, dass das Lymphangioma circum- 
scriptum, welches den Geschwülsten der Haut 
anzureihen sei, sich aus embryonaler Anlage 
entwickelt. Bruhns-Berlin. 

L. Per rin, Marseille. Durch Sohweiss 
verursachte Eruptionen auf der Haut. Annales 
de Dermatol, et de Syphiligr. 1897. No. 11. 

p. 1086. 

In besonders heissen Sommermonaten be¬ 
obachtete Perrin neben den gewöhnlichen durch 
Schwitzen bedingten Exanthemen (Miliaria, 
scharlachartige Rötungen etc.) furunkelartige 
Bildungen, „de veritables pyodermites d’origine 
sudorale.“ Dieselben treten immer bei Personen 
auf, die leicht in Schweiss geraten und sind 
besonders bei Kindern häufig. Sie beginnen 
als mehr oder weniger grosse rote, schmerz¬ 
hafte Knoten und können dann im Centrum 
eitrige Einschmelzung, ganz ähnlich wie Furun¬ 
kel, zeigen. Viele Knoten verschwinden, ohne 
da<*s es zur Vereiterung kommt. An Zahl 
sind manchmal 30 bis 50 vorhanden, oft con- 
fluieren mehrere Knoten. Prädilectionsstellen 
sind die Hautpartieen, die eine zartere Be¬ 
schaffenheit, und reichliche Schweisssecretion auf¬ 
weisen. so das Gesicht, hier besonders Stirn. 
Nasenwurzel, Augenlider, ferner der Hals, auch 
der behaarte Kopf, der obere Teil des Rumpfes, 
die Lumhalgegend, endlich die Beugeseite der 
oberen Extremitäten. Als Complicationen sah 
Verfasser impetiginöse Ekzeme, ferner Alopecie 
um die Knoten herum eintreten. Heilung er¬ 
folgt schnell, wenn die Kranken sich vor er¬ 
neuten starken Schweissausbrüchen möglichst 
schützen können. Während die Furunkulose* 
durch immer frisch sich entwickelnde Furunkel 
bekanntlich über viele Monate hinziehen kann, 
heilen diese Schweisspyodermitiden rasch ab. 
Histologisch wurden von den Schweissdrüsen 
ausgehende Ahseesse nachgewiesen. 

B ruh n s- Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




128 


Dermatologie 

Andrv, Toulouse. Dissemlnlerte Haut- 

S angraen nach Jodkaligebrauch. Annales 
e Dermatol, et de Syphiligr. 1897. No. 11. 
p. 1095. 

Andry sah bei einer 47jährigen Patientin 
nach Jodkaligebrauch grosse gangränöse Ge¬ 
schwüre in der Achselhöhle an der Brust, in 
in der Lumbalregion in der Genital- und Peri¬ 
nealgegend. Die Geschwürsfläche war wie mit 
dem Locheisen ausgeschnitten, die Ränder etwas 
erhaben, die Umgebung der Geschwüre lebhaft 
gerötet. Der Beginn der Ulcerationen stellte 
sich als kleine, varioliforme Pustel dar, die 
sich immer mehr vergrösserte. In der Achsel¬ 
höhle waren die Geschwüre bis 5-Frs.-Stück 
gross, in der Perineal- und Lumbalgegend 
noch grösser, hier ist der Grund bedeckt mit 
schwarzen krustenartigen gangränösen Massen, 
eine ähnliche trockne, gangränartige Stelle 
ftndet sich am behaarten Kopf. Für Lues 
sind keine Anhaltspunkte da. Nach einigen 
Monaten heilten die Geschwüre, um sofort 
wieder aufzutreten, als Patientin aus eignem 
Antrieb Jodkali von Neuem nahm. Verfasser 
hält es für wahrscheinlich, dass manche der i 
als „multiple Hautgangrän“ beschriebenen Er- [ 
krankungen ebenfalls auf einer solchen Jdiosyn- 
crasie gegen in Anwendung gekommene .Tod- 
resp. Brompräparate beruhen. 

Bruhns-Berlin. j 

Gassmann, A. Casusstische Beiträge zur 
Psoriasis. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. 41. 
p. 357. 

Gassmann beschreibt zwei ungewöhnliche j 
Fälle von Psoriasis. Bei dem ersten Fall 
zeigten sich neben typischen Psoriasisefflores- 
cenzen einige mit dicken Krusten belegte kegel¬ 
förmig erhabene Herde, besonders aber auf 
dem behaarten Kopf zwei grössere und zwei 
kleinere, aus krustenartigen Massen bestehende 
„Hörner“, von denen das grösste 18 mm. hoch 
war. Durch diese Krustenmassen gingen die 
Haare im Wesentlichen unverändert, d. h. als 
verklebte Büschel hindurch. Bei dem zweiten 
Patienten traten im Anschluss an eine über 
den Körper ausgebreitete, mit starkem Jucken , 
einhergehende Psoriasis reichliche flache, fein 
papillomatöse Warzenbildungen auf, dieselben 
sassen vielfach an Stellen, wo früher Psoriasis¬ 
herde gewesen waren. Diese Warzen fasst G. 
als Folge des Kratzens auf, in ähnlicher Weise, 
wie .Tadassohn, der eine akute Dissemination : 
von Verrucae im Anschluss an Scabies und an 
akutes Ekzem beobachtete, diese Warzen auf 
Autoinoculation durch den kratzenden Finger 
zurückführt. 

Bruhns-Berlin. 

Unna, P. G., Hamburg. (Jeher Ichthyol. 
Monatsschrift f. prakt. Dermat. Bd. XXV. 
p. 533. 

Unna untersucht die Wirkungen der ein¬ 
zelnen Componenten des Ichthyols. Aus dem 
Ichthyol des Handels lassen sich 3 Körper ; 
isolieren, von denen nur zwei, Ichthyolsulfon- i 

□ igitized by Google 


u. Syphilis. No. 2 

säure und Ichthyol -Sulfon ein medicinisches 
Interesse haben. Die Sulfonsäure zeigte auf 
der Epidermis eine „häutchenbildende und ge¬ 
linde schälende Wirkung“, das Ichthyolsulfon 
nur einen „ anämisierenden, entzündungs widrigen, 
reducierenden Effekt.“ Somit vereinige das 
Ichthyol in geringerem Grade die Eigenschaften, 
die den Schälmitteln Resorcin und Saiicylsäure 
einerseits und dem Chrysarobin andererseits 
zukämen. 

Bruhns-Berlin. 

Jullien, L. etSibut, L. Die Bltnnorrhagle 

als Allgemeinkrankheit. Dermat. Centralblatt. 
No. 3. p. 66. 

Jullien und Sibut beschreiben zwei Fälle 
von Allgemein-Infektion des Körpers bei Go¬ 
norrhoe. Bei der einen Patientin zeigten sich 
ausser Gelenk- und Sehnen-Erkrankungen ein 
Exanthem, das den Roseola-Flecken bei Typhus 
glich, Muskelschmerzen und meningitisartige 
Erscheinungen, hei der anderen Kranken traten 
Gelenk - Ergüsse und Tendovaginitis, ferner 
schwere Endo- und Pericarditis auf. Während 
durch den Gonococcen-Nach weis im Urethral-, 
resp. Vaginal- oder Cervixsekret die Diagnose 
gesichert wurde, konnten Yerf. bei der Unter¬ 
suchung des Blutes der beiden Fälle nur im 
zweiten Gonococcen mikroskopisch konstatieren, 
die sich aber nicht züchten liessen. Im ersten 
Fall sahen die Verf. einen kleinen, unbestimmten 
Coccus im Blut. Als Therapie bei Generali¬ 
sierung des gonorrhoischen Processes über den 
Körper sollen täglich vorzunehmende subkutane 
Sublimat-Injektionen (1 cgr.) gut wirken. 

Bruhns-Berlin. 

Samson - Himmelstjerna, C. v., Wos- 
kressensk. Eil) „Hautmaulwurf“. Arch. f. 
Derm. u. Syph. Bd. 41. p. 367. 

Samson - Himmelstjerna beschreibt die im 
östlichen Russland nicht so seltene durch Gastro- 
philuslarven hervorgerufene Hautkrankheit. Die 
etwa 1 mm langen Larven bilden ihre Gänge 
oberflächlich in der Haut. Die Patienten 
empfinden zunächst — am meisten in den heissen 
Sommermonaten — an den unbedeckten Körper- 
steilen Jucken und Brennen, beim Zusehen 
erkennt man kleine, rote, wenig erhabene, ge¬ 
schlängelte, niemals verzweigte Linien, die 
Gänge der Larven. Indem die Larve sich 
vorwärts bewegt, im Durchschnitt 1—3 cm, 
in Ausnahmefällen bis 15 cm pro Tag, heilt 
der Gang hinter ihr im Verlaufe einiger Tage 
zu und damit hört das Jucken an der betref¬ 
fenden Stelle auf. Eiterbildungen werden nicht 
beobachtet. Die kleine Larve ist nicht immer 
leicht zu finden. Wahrscheinlich gelangt sie 
schon als Larve auf die Haut des Menschen, 
auf welche Art und Weise, ist aber unklar. 

Bruhns-Berlin. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. 


Urologie. 


129 


Urologie. 

Gottheiner, Berlin. Die Lehre von den 
Harngiften in pathologischen Zuständen. Monats¬ 
berichte Ob. d. Gesamtl. auf d. Geb. d. Krankh. 
des Harn- und Sexual - Apparates. Bd. 11. 
Heft 11 und 12. 

Nach einer einleitenden Betrachtung des 
heutigen Standpunktes der Lehre von den Harn¬ 
giften im allgemeinen erörtert Yerf. in sehr 
ausführlicher und übersichtlicher Weise die 
Lehre von den Giften des Harns in patho¬ 
logischen Zuständen. Nicht nur die Affectionen 
des Verdauungsrohrs selbst oder der nervösen, 
den Stoffwechsel dirigierenden Apparate veran¬ 
lassen Störungen in den Umsetzungen, son¬ 
dern auch die meisten anderen Organ-Erkran¬ 
kungen führen sekundär dazu. Es werden 
sodann die gesamten akuten Infektionskrank¬ 
heiten ausführlich erörtert, weiter die Gruppe 
der Nierenkrankheiten: Nephritis, Urämie, 
Eclampsie; die Leberkrankheiten, die Herzkrank¬ 
heiten, die Erkrankungen des Nervensystems, 
die Tetanie und schliesslich die Stoffwechsel¬ 
störungen und die Constitutions-Krankheiten. 
Die interessante Darstellung umfasst in aus¬ 
giebigster Weise die einschlägige Litteratur 
und Forschung. Frank-Berlin. 

Stark, Thom. Zur Behandlung der Blen¬ 
norrhoe. Monatsschft. f. pr. Derm. Bd. XXV. 
No. 12. p. 615. 

Stark sah bei Behandlung der akuten 
Gonorrhoea anterior gute Erfolge von Ichthyol¬ 
einspritzungen und besonders vom Argonin, 
während er das Airol nicht empfehlen zu 
können glaubt. Janetsche Spülungen hält er 
nicht für wirksamer als andere Methoden. Bei 
der chronischen Gonorrhoea anterior sollen 
die Gonococcen sehr rasch verschwinden bei 
Combination von Janetschen Spülungen und 
Argonin-Einspritzungen, wenn einmal täglich 
Irrigation nach Janet (0,5—1:1000 Kal. hyper- 
mang.) vorgenommen und dreimal täglich Ar¬ 
gonin (2%) injiciert wird. 

Bruhns - Berlin. 

F. Stock mann, Königsberg i. Pr. Zur 

Technik der Harnröhren-Injektionen. Allgem. 
med. Central - Zeitung. 18. Dezember 1897. 
No. 101. 

Die von Neisser empfohlenen Injektionen 
von Protargol erfordern zu ihrer Wirksamkeit 
ein längeres Verweilen in der Harnröhre; um 
dieses zu erleichtern, hat St. ein Instrument 
aus federndem Drath konstruiert, welches den 
sonst zum Zurückhalten der injicierten Flüssig¬ 
keit angewendeten Fingerdruck ersetzen soll. 
Das Instrument ist bei Heidt in Wien, Stein¬ 
damm erhältlich. Bl um en fei d-Wiesbaden. 

Dr. Hoffmann, Breslau. Beiträge zur 
operativen Behandlung der Prostatahyper¬ 
trophie. Beiträge zur klin. Chirurg. Bd. XIX. 
Heft 3. 

In der Klinik des Geh. R. Mikulicz sind 
24 Fälle von Prostatahypertrophie zur Operation 


gelangt, die in doppelseitiger Kastration, doppel¬ 
seitiger Resektion des Vas deferens, ebensolcher 
i Ligatur des Funiculus spermaticus oder Durch¬ 
schneidung nach doppelter Unterbindung be- 
1 stand. Von diesen 24 Operierten sind 4 inner¬ 
halb eines Monats nach der Operation gestorben, 
ohne dass man dieser eine direkte Schuld zu- 
i schieben dürfte; 11 Fälle blieben ungeheilt, 
9 gebessert (zum Teil nur um ein Geringes), 

! nicht ein einziger wurde geheilt. Der Erfolg 
der sexualen Operationen übertraf also in 
I keiner Weise den der symptomatischen Be- 
I handlung. Engel-Berlin. 

De Keersmaecker und J. Verhoogen. 

L’Uräthrite chronique d’origine gonococcique. 

I Preface de F. M. Oberländer-Dresden. Bruxelles. 
H. Lamertin, Editeur 1898. 

Ueber die chronische Urethritis beim Manne 
, sind in kurzer Zeitfolge zwei grössere Arbeiten, 
beide in französischer Sprache erschienen: die 
eine „Les Urethrites chroniques chez rhomrue“ 
i von Guiard - Paris, die andere „L'Ur^thrite 
chronique d'origine gonococcique“ von de Keers¬ 
maecker und Verhoogen-Belgien. Während die 
erstgenannte der beiden Arbeiten, wenngleich 
besonders bei der Frage der Infektiosität die 
| neueren Forschungen sorgfältig berücksichtigt 
I worden sind, doch in der Therapie sehr ein- 
| seitig und in alten Anschauungen befangen ist, 
i wird von der letztgenannten Arbeit allen mo- 
I dernen Fortschritten der Diagnose und Therapie 
j auf das eingehendste Rechnung getragen. 

I Die Verf. besprechen lediglich die Erkran- 
| kungen der Harnröhre mit Ausschluss der 
Adnexerkrankungen, obwohl eine solche Be- 
| schränkung nicht sehr erwünscht ist. Sie ver- 
i stehen unter Urethrite chronique die gesamten 
und vielgestaltigen Veränderungen, welche der 
| Gonococcus auf und in der Harnröhrenschleim- 
j haut hervorbringt. Eine genaue Fixierung 
i des Zeitpunktes, zu welchem eine bestehende 
I gonorrhoische Urethritis beginnt chronisch zu 
werden, ist nach Ansicht der Verfasser nicht 
| möglich. 

| Nach einem einleitenden Hinweis darauf, 
i dass bis zum heutigen Tage der praktische 
Arzt sein diagnostisches und therapeutisches 
Handeln bei der chronischen Harnröhren- 
Entzündung fast einzig und allein gründet auf 
ein Symptom, nämlich das Vorhandensein des 
; Morgentropfens, und mit dessen Verschwinden 
i den Zustand als geheilt betrachtet, während 
doch der Krankheitsprocess weiter besteht, in 
stetem Fortschreiten begriffen, und sowohl in 
funktioneller, wie sozialer Beziehung den Pa¬ 
tienten aufs schwerste zu schädigen vermag, 
wird zunächst eine bei Knappheit der Form 
doch erschöpfende Uebersicht über die in Be¬ 
tracht kommenden anatomischen und patholo- 
j gisch - anatomischen Details der Urethra ge- 
i geben. 

I Sodann wird dem Erreger der Gonorrhoe, 
i dem Gonococcus, ein Kapitel gewidmet; bei der 
i Besprechung der Kulturverfahren vermisst man 
( die Erwähnung der Wassermannschen Arbeit, 
die gerade das meiste Interesse für die Praxis 


Digitized by 


Gck gle 


Origiral'Jrim 

UNSVERSiTY OF MICHIGAN 




130 


Urologie. 


No. 2. 


besitzt. Die sonstigen bakteriologischen Fragen j 
sind erschöpfend behandelt, auch die Frage der ; 
Sekundärinfektion. 

Nach einem kurzen Ueberblick über die j 
Frage der akuten Gonorrhoe kommen die Verf. 
zu ihrem eigentlichen Thema, der chronischen ' 
Urethritis. 

Zunächst wird das Kapitel der Diagnostik 
erörtert. Bei der Untersuchung des Sekretes j 
fehlt gänzlich der Hinweis auf die wichtige 1 
Expression der Vorsteherdrüse bei getrübter 
zweiter Harnportion, ebenso die provokatorische | 
Reizung, wenn zunächst Gonococcen ira Sekret ! 
nicht nachzuweisen sind. Nur das Unterlassen | 
dieser beiden wichtigen Untersuchungsmethoden 
erklärt den entschieden nicht berechtigten Stand- j 
punkt der Verf., es sei durchaus nicht immer | 
möglich, das V orhandensein oder Nichtvorhanden- 
seiU von Gonococcen vor der Behandlung fest¬ 
zustellen. Demgegenüber ist entschieden auf 
den schon 1892 von Janet aufgestellten Grund¬ 
satz in der Behandlung chronischer Urethritiden 
hinzu weisen, dass man, ganz bestimmte Fälle 
ausgenommen, nie ein Instrument, sei es zu 
diagnostischen, sei es zu therapeutischen Zwecken 
in die Harnröhre einzufiihren hat, wenn man sich 
nicht vorher von dem definitiven Verschwinden 
der Gonococcen überzeugt habe. 

Nach einer vortrefflichen Uebersicht über 
die einschlägigen Sensibilitätsstörungen werden 
die Untersuchungsmethoden besprochen. Bei 
entsprechender Würdigung der üntersuchungs- 
methoden mit Knopfsonde und Urethrometer 
wird die Unzulänglichkeit dieser Methoden gegen¬ 
über der Endoskopie der Harnröhre berechtigter 
Weise hervorgehoben. 

Der Endoskopie wird ein ausführliches Ka¬ 
pitel gewidmet, das in ganz vortrefflicher Weise 
auf die technischen und anatomischen Fragen . 
eingeht. Nach historischer Würdigung aller I 
bekannten Methoden empfehlen die Verf. mit I 
vollem Recht als bei weitem beste die Urethro- | 
skopie mit eingeführter Lichtquelle nach Nitze- i 
Oberländer, deren von Casper behauptete und 
von Guiard einfach nachgeschriebene angebliche I 
Nachteüe gegenüber den Thatsachen in nichts I 
zerfallen. j 

Es würde weit Über den Rahmen einer i 
Besprechung hinausgehen, die klare und ob- I 
jektive Schilderung der endoskopischen Befunde i 
an der normalen und pathologisch veränderten | 
Schleimhaut der vorderen und hinteren Harn- j 
röhre auch nur oberflächlich zu würdigen, ganz I 
besonders muss hervorgehoben werden, dass j 
der Beschreibung vortreffliche farbige Tafeln ' 
beigegeben sind, die zum ersten Male genau | 
der Wirklichkeit entsprechende urethroskopische 
Farbenbilder wiedergeben, da die sonst vor- ! 
trefflichen Abbildungen des Oberländerschen | 
Atlasses nicht die Schleimhaut so zeigen, wie 
man sie im Endoskop sieht. 

Den schwächsten Teil des Werkes bildet i 
die Besprechung der medicamentösen Therapie. 
Die Verf. stehen bedauerlicher Weise noch 
heute auf dem alten Ricordschen Standpunkte. I 
Sich mit einigen Rezeptformeln von Balsamicis, 
sowie von topischen und caustischen Mitteln 


begnügend, haben sie die Ei weiss-Silberpräparate, 
deren erstes, das Argonin, doch schon 1896 in 
die Praxis eingeführt ist, gänzlich unberück¬ 
sichtigt gelassen, obwohl erst diese Präparate 
ermöglicht haben, mit Sicherheit die Gonococcen 
zu vernichten. Es ist eine Folge dieser Unter¬ 
lassungssünde, wenn die Verf. behaupten, es 
sei nicht mit Sicherheit möglich, den Zeitpunkt 
zu bestimmen, in dem eine Urethra frei von 
Gonococcen sei. 

Dieser Zeitpunkt kann und muss genau 
festgestellt werden und nicht früher ist es zu¬ 
lässig, ein Instrument zu diagnostischem oder 
therapeutischem Zweck in die Harnröhre ein¬ 
zuführen, mit Ausnahme ganz bestimmter Fälle, 
in denen neben medicamentöser Behandlung 
eine instrumenteile unbedingt erforderlich ist, 
wie schwere Striktur und Prostatahypertrophie 
mit Retentionserscheinungen. 

Mit R^cht warnen die Verf. vor dem Ge¬ 
brauch starker Höllensteinlösungen. 

Objektiv und klar ist wiederum die Dar¬ 
stellung der mechanischen Behandlung, über 
deren Details die genaue Lektüre des Buches 
nicht genug empfohlen werden kann. 

Etwas mehr Nachdruck könnte darauf ge¬ 
legt werden, dass, bevor man die Dilatatoren 
anwendet, man mit Metallsonden bis N- 30 Ch. 
die Harnröhre behandelt haben soll, wobei 
Orificien, die unter diesem Kaliber sind, mit 
voller Berechtigung der Meatotomie anheim¬ 
fallen. 

Die Form des unter Fig. 25 abgebildeten 
Dilatators ist nicht von Kollmann angegeben, 
sondern vom Ref. 

Was die Behandlung der Instrumente be¬ 
trifft, so ist es nach den Erfahrungen des Ref. 
am besten, dieselben nie mit Fett oder Vase¬ 
linen zu bestreichen. Bei dem vierteiligen 
Dilatator für die U. ant. genügt Abwaschen 
mit 2% Lysollösung zum bequemen Ueber- 
streifen des Condomes, bei den für die Be¬ 
handlung der U. post, bestimmten bedient man 
sich vorteilhafter Weise der Guyonschen Seifen¬ 
paste. Die auf die Dauer deletär wirkende 
Sterilisation der Condome durch kochendes 
Wasser oder Wasserdampf vermeidet man, wenn 
man jedem Pat. ein solches giebt. Dasselbe 
wird in einer Papphülse aufbewahrt, welche 
den Namen des Pat. trägt, und die gesamten 
Papphülsen liegen wiederum alphabetisch ge¬ 
ordnet in einer geeigneten Etagere zum Ge¬ 
brauch bereit. 

Die zwischen den Dehnungen vorzunehmende 
adstringierende Behandlung mit Höllenstein- 
und Kupferlösungen werden in der vorderen 
Harnröhre am besten mittelst des Ultzmannschen 
Piusels appliciert. 

Zum Schluss folgt dann noch die Wieder¬ 
gabe einiger prägnanter Krankheitsgeschichten, 
gewissermassen als Illustration zu dem Ge¬ 
sagten und die bereits erwähnten vorzüglichen 
Abbildungen, die alle wichtigen Phasen der 
chronischen Urethritis wiedergeben. 

Das vorn Verleger, Lamertin-Brüssel, auf 
das beste ausgestattete Buch ist vom Alt¬ 
meister der Urethroskopie, Oberländer-Dresden, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


Urologie. — Pharmakologie. 


mit einem einleitenden Vorwort versehen. So | 
dürfen wir das Buch als einen willkommenen | 
Zuwachs der Gonorrhoe-Litteratur begrüssen 
und jedem Arzt, der sich von wissenschaft¬ 
lichen Grundsätzen leiten lässt, auf das Wärmste 
empfehlen. Frank-Berlin. 

X. Debedat, Bordeaux. Ueber elektro¬ 
lytische Behandlung der Urethral-Stenosen, i 

Archives delcctricite medicale exp6r. et clin. 
No. 59. 15. November 1897. 

Verf. empfiehlt gegenüber der zwar kürzere 
Zeit erfordernden, aber häufig neue Narben > 
setzenden Urethrotomie die elektrolytische Be¬ 
handlung der Strikturen und zwar mit einem 
von ihm und Bergoni6 verbesserten lnstru- | 
mente, der Newman>chen Sond»*, denn Olive i 
sie zum grössten Teile mit Elfenbein umklei¬ 
deten, um sich dadurch eine möglichst isolierte 
Wirkung der Elektrolyse allein auf das Narben¬ 
gewebe zu sichern. Laehr-Berlin. 1 

Dr. Theodor Baer, Frankfurt a. M., städt. ^ 
Krkhs. Weitere Beiträge zur Lehre von der | 
weiblichen Rectalgonorrhoe. Deutsche mediz. I 
Wochenschrift. No. 51 u. 52. 16. u. 23. De¬ 

zember 1897. 

Rectalgonorrhoe fand sich bei 21,2% aller 
venerischen, bei 38,2% aller gonorrhoischen 
Patientinnen. Ursachen: Ueberlaüfen des Sekrets, 
Coitus per anum, seltener Durchbrechen gonor¬ 
rhoisch - erkrankter Organe ins Rectum, be¬ 
sonders der Bartholinischen Drüsen. Meist 
kombiniert mit Urethral- und Cervicalgonorrhoe. 
Subjektive Erscheinungen fehlten häufig; ob¬ 
jektiv: Rötung der Rectumschleimhaut, Ero¬ 
sionen, zähes gonococcenhaltiges Sekret, häufig 
in Form eines charakteristischen Eiterpfropfes. 
Als Complikationen (postgonorrhoisch) sah Verf. 
Ulcus recti (stets im Zusammenhang mit der 
äusseren Haut am Analeingang), Mastdarm¬ 
fistel, Rectalstrictur (sehr selten), Infiltrations- 
processe (sehr selten), hahnenkammartige Wuche¬ 
rungen auf der Rectalhinterwand. Behandlung 
bei unkomplizierter Gonorrhoe: Aus wischen im 
Speculum mit 2—5% Argent. nitr. oder 
Argentaminlösung und darauf Irrigation mit 
erwärmter Lösung von Arg. nitr. oder Argen- 
tamin 1:4000 bis 1:2000, Argonin 7,5:3000 
bis 2000, Kali, hypermang. 1:5000 bis 3000. 
In den mit Ulcera (Fissuren) komplizierten 
Fällen: Vermeidung jeder mechanischen Rei¬ 
zung (keine Speculierung), Behandlung des 
Analeingangs mit Jodoform, Argentumsalbe 
l°/o, Traumatol und Injektion von 3—7,5% 
Argonin (30—100 gr) mittelst Ohrenspritze. 

Sturmann-Berlin. 


Pharmakologie. 


Dr. A. Boas, Berlin. Zur Klinik der Nitro¬ 
benzolvergiftung. Dtsch. medic. Wochenschr. 
No. 51. 16. XU. 97. 

Fall von Nitrobenzolvergiftung, bemerkens- 


Digitized by 


Go gle 


131 


wert durch die normale Beschaffenheit des 
Blutes, abgesehen von Braun- bis Schwarz¬ 
färbung desselben; durch das Auftreten einer 
reducierenden Substanz im Harn einige Stunden 
nach der Vergiftung, während sie an den fol¬ 
genden Tagen fehlt; durch den bereits am 
vierten Tage eintretenden Decubitus. Bezüglich 
Latenz, Cyanose, Geruch gleicht der Fall den 
früher beobachteten. Tod am sechsten Tage. 
Sektion ergab Pneumonie, sonst nichts. Alco¬ 
holica, die wegen ihrer lösenden Wirkung ge¬ 
fürchtet werden, wurden hier gegeben und 
zeigten eine günstige Einwirkung auf die Herz- 
thätigkeit. S tur man n-Berlin. 

Dr. A. Habel, Zürich. Ein Fall von Strych- 
nlnverglftung. Münch, mediz. Wochenschrift 
No. 1. 4. Januar 1898. 

Ein Mann hatte durch Genuss von an¬ 
nähernd 0,18 gr Strychnin einen Selbstmord¬ 
versuch unternommen. Nach einer Stunde 
begannen Schmerzen in den Sprunggelenken, 
Spannungsgefühl in den Beinen und danach 
im ganzen Körper sich bemerkbar zu machen. 
Status nach zwei Stunden*: Auftreten heftiger 
klonischer Krämpfe der Arme und Beine bei 
der leisesten Berührung. Gesicht und der 
ganze Körper cyanotisch mit bleigrauer Ver¬ 
färbung. Kalter klebriger Schweiss. Sensorium 
frei. Starker Opisthotonus, doch keine Nacken¬ 
steifigkeit. Bei akustischen, optischen Reizen, 
sowie bei leisester Berührung der Haut werden 
klonische Muskelstösse ausgelöst, nicht jedoch 
bei festem Anfassen. Therapie: Magen-Aus¬ 
spülung (12 L. Wasser); starker schwarzer 
Kaffee und zweistündlich zehn Tropfen Tinct. 
Jodi. Die immer seltener werdenden Krämpfe 
hörten in der folgenden Nacht auf. Auffallend 
waren im Krankheitsverlauf eine Temperatur¬ 
erhöhung am ersten Tage auf 38°; ferner Harn¬ 
retention sowie Auftreten von Blut und Cy- 
lindern im Harn. Pat. wurde völlig geheilt 
entlassen. Engel-Berlin. 


Dr. K. Morishima, Strassburg. Chemische 
und pharmakologische Untersuchungen über 
die Alkaloide der Lycoris radiata Herb. Arch. 
für experim. Pathol. u. Pharmakol. Band 40, 
Heft 3/4. 

Verfasser fand in der Zwiebel einer in 
Japan wild wachsenden und als Brechmittel 
benutzten Pflanze Lycoris radiata Herb. (Ama- 
ryllideae) zwei Alkaloide Sekisanin und Lycorin, 
von denen das letztere der wirksame Bestand¬ 
teil ist, der zunächst Erbrechen und Durchfälle 
hervorruft, später eine allgemeine Lähmung 
des Centralnervensystems herbeiführt, ohne 
Atmung und Blutdruck zu beeinflussen, daher 
zur pharmakologischen Gruppe des Emetins zu 
rechnen ist. Bloch-Berlin. 


9 * 

Originaniom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



182 


Hygiene u. Bakteriologie. 


No. 2. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

Abel. Taschenbuch für den bakteriolo¬ 
gischen Praktikanten. 4. Auflage. Würz¬ 
burg. Stübers Verlag. 

Die Umarbeitung des früheren H. Bern- 
heimschen bakteriologischen Taschenbuches 
durch R. Abel liegt in dein Büchlein bereits 
in erneuter Auflage vor. Dem aus der be¬ 
währten Schule von F. Loeffler hervorgegan¬ 
genen Verfasser, ist es gelungen, die sehr 
zahlreichen bakteriologischen Ziichtungs- und 
Färbungsmethoden fast vcllstiindig und über¬ 
sichtlich zusammenzustellen. Wie der Titel des 
Büchleins besagt, ist es hauptsächlich für den 
Gebrauch in den Laboratorien geschrieben. 
Doch wird es auch dem praktischen Arzt von 
Nutzen sein, da der Nachweis der für ihn wich¬ 
tigsten Krankheitserreger in einfach auszu¬ 
führenden und dabei sicheren Methoden in dem 
Büchlein angegeben ist. Frosch-Berlin. 

Adolf Gottstein. Allgemeine Epidemio¬ 
logie. Leipzig. Georg Wigands Verlag. 1897. 

Das vorliegende Buch wird jeder Arzt mit 
besonderem Interesse lesen. Aber auch für 
denjenigen ist es berechnet, der sich für das 
allgemeine Volks wohl und Nationalökonomie 
irgendwie interessiert. Die Schreibweise ist 
deshalb eine nicht ausschliesslich medizinische, 
aber sie ist, in sehr glücklicher Abwägung der 
Verhältnisse, nicht so populär gehalten, dass 
das Buch dadurch der medizinischen Wissen¬ 
schaft ferner gerückt wäre. Der Verf., der 
auf diesem Gebiete kein Neuling ist, sondern 
durch eine Reihe trefflicher epidemiologischer 
Aufsätze sich einen Namen in der Wissen¬ 
schaft gemacht hat, war ursprünglich über¬ 
zeugter Kontagionist, bis er durch ausgiebige 
Studien am Krankenbett und im Laboratorium 
zu der Ueberzeugung kam, dass die Thatsache 
der Kontagion allein das Auftreten und den | 
Verlauf einer Seuche nicht zu erklären ver- ( 
mag. Alles, was auf diesem so schwierigen 
und durch die neueren Forschungen so kom- | 
plizierten Gebiete seit Jahrhunderten geleistet , 
wurde, ist in dem Buch mit grosser Sorgfalt 
zusammengetragen und in klarer, anschaulicher 
und gefälliger Form vorgetragen. Auch die 
den Anschauungen des Verf. entgegenstehenden 
Ansichten sind mit derselben Ausführlichkeit 
behandelt, wie die eigenen Resultate des Verf., , 
das Für und Wider ist überall in objektiver 
Weise erwogen. Keine Ansicht wird dem 
Leser oktroyiert, sondern ihm überlassen, sich ' 
selbst ein Urteil aus den mitgeteilten That- I 
Sachen zu bilden. Was die Einzelheiten des 
Inhaltes betrifft, so sind dieselben zu reich¬ 
haltig, um in einem Referat besprochen zu 
werden und kann dieserhalb um so mehr auf 
das Original verwiesen werden, als die Her¬ 
vorhebung einzelner Punkte nur eine Ab¬ 
schwächung des Ganzen bedeuten würde. 

H ansemann-Berlin. 

Centanni. $ tomoosine, ein neuer immu¬ 
nisierender Stoff. Archives de biol. italiennes 
Tm. XXVIU. p. 220. 

Elin neuer immunisierender Stoff ist vom 

Digitized by Google 


| Verf. für Pneuraococcen dargestellt worden. 

Er entstammt den ungiftig gemachten Culturen 
selbst, entsteht also nicht aus den Toxinen und 
nicht im Tierkörper. Wegen dieser Besonder¬ 
heit bezeichnet Verf. solche immunisierenden 
Stoffe als Stomoosine. Der Stoff stellt ein 
graugrünes, hygroskopisches und in Wasser 
leicht lösl ches Pulver dar und soll absolut 
unschädlich sein. Hansemann-Berlin. 

Lustig. Resultate über Untersuchungen, 
welche in Indien über eine Praeventiv-Impning 
und Serumtherapie der Bubonen - Pest ange¬ 
stellt wurden. Arch. italiennes de Biologie. 
Tm. XXVIII. p. 307. 

Verf. hat mit seinem schon früher ver¬ 
öffentlichten Pestserum Versuche in Indien an 
Affen und Menschen gemacht, die nach seiner 
Angabe einen günstigen Erfolg hatten. Den 
Hauptwert legt er auf die Immunisierung. 
Diese war aus äusseren Gründen an geeignetem 
Menschenmaterial nicht durchzuführen. Von 
schon Erkrankten wurden dreissig injiciert, 
wovon vier starben. Es waren das nur septi- 
eämische Fälle. Hansemann-Berlin. 

Lustig und Galeotti. Ueber die Mög¬ 
lichkeit der Uebertragung einer gegen die 
Bubonen-Pest erworbenen Immunität durch 
Vererbung oder Stillen. Arch. italiennes de 
Biologie. Tm. XXVIII. p. 327. 

Versuche an Ratten ergaben, dass die bei 
den Muttertieren erzeugte Immunität sich nicht 
auf die Nachkommenschaft überträgt. Die Ver¬ 
hältnisse liegen also hier anders als bei den 
Ehrlichschen Versuchen mit anderen Giften. 

Hanse m an n-Berlin. 

E. Vidal. Ueber den Einfluss der Chloro¬ 
formnarkose auf die Widerstandsfähigkeit des 
Organismus gegen Infection. Comptes rendus 
de la soc. de biolog. 17. Dezember 1897. 

Verf. fand, dass Versuchstiere, welche der 
Chloroformnarkose ausgesetzt waren, eine er¬ 
heblich geringere Widerstandskraft gegenüber 
der Infektion z. B. mit Diphtheriebazillen be¬ 
lassen, als normale Kontrolliere. — Diese 
Beobachtung erscheint nicht ohne einiges prak¬ 
tisches Interesse. Cohn stein-Berlin. 

Dr. Coester, Goldberg. Eine Epidemie 
von Maul- und Klauenseuche im Kreise 
Goldberg-Haynau und ihr Einfluss auf dessen 
Bewohner. Zeitschr. f. Medizinalbeamte. 1897. 
No. 23. 

Nach einem kurzen historischen Ueberblick 
über die Entwickelung der Erkenntnis von der 
Uebertragbarkeit der Seuche auf den Menschen 
werden die Untersuchungen und Beobachtungen 
von Siegel, Bussenius, Fraenkel u. A. über den 
Erreger der Seuche kurz besprochen, die Symp¬ 
tome der Erkrankung bei Tieren geschildert 
und auf die Aehnlichkeit derselben mit der 
aphtösen Mundentzündung des Menschen hin¬ 
gewiesen. Beobachtungen des Verf. gelegent¬ 
lich zweier Maul- und Klauenseuchenepidemien 
1887 und 1896 illustrieren die Möglichkeit der 

Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


IBS 


Uebertragung auf den Menschen, wobei be¬ 
sonders Genuss von Käse und roher Milch, 
jedoch auch direkte Uebertragung (durch 
Streicheln der Tiere, Anfassen verunreinigter 
Stallgeräthe u. s. w.) in Betracht kommen. 
Yerf. betont die Gefährlichkeit der Krankheit, 
die besonders bei Kindern langdauerndes Siech¬ 
tum oder sogar Lebensgefahr mit sich bringen 
kann, und fordert strenge Handhabung der 
Bestimmungen des Viehseuchengesetzes, nament¬ 
lich in Bezug auf den Kleinhandel mit ver¬ 
dächtigem Vieh und den von solchem gewon¬ 
nenen Producten. Hüttig-Berlin. 

Dr. W. Williams. Reine Milch und ihre 
Verfälschung. Public Health. Dezember 1897. 

Kurze historische Einleitung über die Ver¬ 
fälschung der Nahrungsmittel und die dagegen 
in England erlassenen Bestimmungen. Da reine 
Milch nur von jungen, gesunden Kühen ge¬ 
wonnen werden kann, fordert Verf. genaue tier¬ 
ärztliche IJeberwachung der Ställe und Molkereien 
und zwangsweise, vom Staate zu bezahlende, 
Tuberculin - Impfung der Kühe, wie sie in 
Dänemark durchgeführt wird. Um die Milch 
rein zu erhalten, äusserste Reinlichkeit sowohl 
der Tiere, als auch der Melker und sämmt- 
licher Gebrauchsgegenstände, einschliesslich des 
Stalles. (Dieser Forderung ist in Deutschland 
u. a. durch eine Polizeiverordnung der Regie¬ 
rung zu Stettin vom Jahre 1895 und 1897 
genügt, welche z. B. genau die Stunden vor¬ 
schreibt, wo die Kühe gereinigt werden müssen, 
und besonders auf die Reinigung der Euter 
hinweist, Ref.) Trotzdem in die Milch gelangte 
Verunreinigungen sollen durch Filtriren be¬ 
seitigt werden. (Kopenhagen wird auch in 
dieser Beziehung lobend erwähnt.) Endlich 
Besprechung der verschiedenen Konservierungs¬ 
methoden: Abkühlung wird als unsicher und 
nur auf kurze Zeit wirkend verworfen: Pas¬ 
teurisieren ebenfalls, weil nicht alle Krankheits¬ 
keime abgetötet werden; Zusatz von Chemi¬ 
kalien, besonders Borsäure und ihrer Präparate, 
bezeichnet Verf. als „unnecessary, und<\sirable 
and unjustifiable“; die Sterilisation endlich, die 
in grossem Massstabe zuerst in Deutschland 
ausgeübt und erst in neuerer Zeit in England 
populär geworden ist, hält Verf. für das beste 
Verfahren, wenngleich er nicht verkennt, dass 
die Milch dabei einige Veränderungen erleidet 
und in ihrer Verdaulichkeit und Nahrhaftig¬ 
keit etwas beeinträchtigt wird. 

Hüttig - Berlin. 

Dr. C. W. Windsor, Greenwich. Ueber 
die Amoeba coli als Ursache des tropischen 
Leberabscesses und der Ruhr. The Lancet. 
No. 24. 11. XH. 1897. 

Verfasser verwertet seine Erfahrungen im 
Seamans Hospital zu Greenwich, wie auch die 
Veröffentlichungen von Councilman. Lafleur, 
Stokton, Osler, Kartulis, Murchison, Bodd, 
und Waring in Betreff der Patienten aus den 
Tropen, die an Ruhr und Leberabscess leiden 
oez. nacheinander gelitten haben, und kommt 
zu dem Schluss, dass der charakteristische, 


solitäre, mit ziegelrotem Eiter gefüllte Abscess 
I wie auch die ihm häufig beigesellten Ruhr¬ 
anfälle auf die zuerst von Lambl in 1859 be¬ 
schriebene Amoeba coli zurückgeiührt wer¬ 
den müssen. Aus der Statistik stellt er fest, 
dass aus 388 Fällen 118 an der Ruhr gelitten 
i hatten. 

Epidemien von Ruhr ausser den Tropen 
können ohne Vorkommen von Leberabscess ver¬ 
laufen, wie eine von 700 Fällen im Milbauls- 
Gefängnis. 

Aus den mitgeteilten Krankengeschichten 
von sieben Fällen von Leberabscess nebst Ruhr 
ist zu entnehmen, dass in zwei Fällen die 
Amoeba coli sowohl in den Stühlen wie im 
| Eiter des operierten Abscesses gefunden wurde, 
in zwei weiteren Fällen war die Amoeba nur 
im Eiter zu finden, in einem Fall wurden nur 
Streptococcen im Eiter gefunden, ein Fall wurde 
auf Mikroorganismen nicht untersucht. Die 
Feststellung der Amoeba im Abscesseiter war 
erst möglich 1—4 Tage nach der Operation, 
nachdem derselbe solange im Zimmer autbe- 
wahrt war. Bei 30° C. untersucht führte der 
Organismus lebhafte amoeboide Bewegungen aus. 
, Co wl-Berlin. 

I. Hobbs. Cholera nostras bei einer 
i Amme. Comptes rend. de la soc. de biolog. 
26. XI. 1897. 

Eine Amme erkrankt und stirbt an den 
Symptomen der Cholera nostras. Post mortem 
' findet man in allen Organen den bacillus coli, 
i und auch die aus den Brüsten entleerte Milch 
enthält reichliche Exemplare jenes Microorga- 
1 nismus. Cohnstein-Berlin. 

i 

G. Pouj ol. Ueber das häufige Vorkommen 
| des Bacterium coli in natürlichen Gewässern. 

I Comptes rend. de la soc. de biolog. 26. XI. 
I 1897. 

| Verf. fand in sehr zahlreichen, ihm zur 
j Analyse übergebenen Wasserproben, und zwar 
sowohl solchen aus Brunnen-, wie aus Quell- 
i wasser das bact. coli, welches er auf bakte- 
| riologischem und chemischen Wege identifizierte, 
i Aus der Art des Vorkommens schliesst er, 
i dass es keineswegs die Nähe von Fäkalien sei, 
welche die Gewässer infizieren, sondern dass 
1 vielmehr das Bacterium coli in Folge seiner 
| weiten Verbreitung auch in scheinbar reinen 
Gewässern angetroffen werden könne. Ferner 
I aber leugnet Verf. auch auf Grund seiner Ver- 
j suche die oft behauptete und gefürchtete Patho- 
i genität des Bact. coli. Cohnstein-Berlin. 

i 

| I. Castaigne. Die Uebertragung der 
| agglutinierenden Serumreaction bei Typhus 
l durch Stillen. Comptes rend. de la soc. de biolog. 
i 26. XI. 1897. 

! Verf. teilt einen Fall mit, in welchem eine 
| typhöse Mutter durch Stillen auf ihr normales 
Kind die agglutinierende Blutreaction über- 
1 trug. 

Auch bei Tieren gelang es dem Verf., die 
AVi dal sehe Blutreaction dadurch hervorzu- 
i rufen, dass er denselben die Milch von typhus- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





184 


Hygiene u. Bakteriologie. 


No. 2. 


kranken Patientinnen verfütterte. Die not¬ 
wendige Vorbedingung zura Gelingen des Expe¬ 
rimentes war jedoch, dass vorher bei den 
Tieren eine auf künstlichem oder natürlichem 
Wege erzeugte Erkrankung des Magen-Darm¬ 
kanals vorhanden war. Cohn st ein-Berlin. 

Auclair. Untersuchungen Ober die Viru¬ 
lenz der Tuberkelbacillen des Menschen. Arch. 
de med. exper. et d’anat. path. Bd. IX. 1897. 
S. 1124. 

Die Bacillen, die aus den verschiedensten 
Krankheitsprodukten des Menschen stammten 
und sowohl von langsamer, als schnell ver¬ 
laufender Tuberkulose herrtihrten, erwiesen 
8ich beim Tierexperiment und in der Cultur 
gleichartig und gleichmässig virulent. 

Hansemann-Berlin. 

V. Babes und C. Leondite. Ueber 
Actinomyces-Formen der Tuberkelbacillen. Arch. 
de med. exper. et d’anat. pathol. Bd. IX. 1897. 
S. 1041. 

Den Verf. ist es gelungen, durch Ein¬ 
impfung der Tuberkelbacillen in das Gehirn 
von Kaninchen, die Bacillen in eine der Akti- 
nomykose vollkommen gleiche Form zu bringen. 
Der Unterschied besteht nur in der Farben- 
reaction. Morphologisch erscheinen beide Pilz¬ 
arten ganz identisch. Hansemann-Berlin. 

Dr. 0. Frey, Heidelberg. Klinische Bei¬ 
träge zur Actlnomykose. Beiträge zur kl. 
Chirurg. Bd. XIX. Heft 8. 

Nach einer Rekapitulation der Geschichte 
der Actinomykose giebt Verf. ein Resumö, 
in dem sich die heute allgemein angenommenen 
Anschauungen über Wesen und Verlauf der 
Erkrankung widerspiegeln. In einem An¬ 
hänge sind 25 Krankengeschichten (Heidelberger 
Klinik) niedergelegt. Engel-Berlin. 

Dr. C. J. C. 0. Hastings, Forouto. Einen 
Fall von Septicaemia mit Streptococcusserum 
behandelt. New.-York Med. Journal. No. 22. 
27. November 1897. 

Eine 35jährige Multipara fand man nach 
gesetzwidrigem Abort mit dunkeleitrigem Va¬ 
ginalausfluss, gelbbraunem Belag am Cervix 
uteri, starkem Schüttelfrost und Temperatur 
von 40.5. Curettage wie Bepinselung, später des 
CavumUteri hatte keinen Erfolg. Nach Ein¬ 
spritzung von 16 ccm eines Streptococcusserums 
sank die Temperatur auf 38.8 und der Puls 
von 145 auf 105 Schläge per Minute. Weitere 
Einspritzungen von 16 ccm nach 24, und nach 
weiteren 36 Stunden, dann infolge Wiederein¬ 
tretens des Fiebers auch nach drei Tagen vol¬ 
lendeten die Kur. Cowl- Berlin. 

Paul Courment. Ueber eine neue strepto- 
bacilläre Tuberkulose beim Menschen. Comptes 
rendus de la societe de biologie. 19. Nov. 1897. 

Der Verfasser beobachtete einen Eall von 
Gelenkentzündung, welcher sich klinisch und 
pathologisch-anatomisch völlig verhielt, wie 
eine Arthritis tuberculosa, bei der bakterio¬ 


logischen Untersuchung, aber keine Koch- 
sehen Bazillen sondern einen besonderen 
Streptococcus aufwies. Letzterer erzeugte bei 
Impfung auf Meerschweinchen und Kaninchen 
eine Erkrankung der Versuchstiere, welche 
, der Impftuberkulose macroscopisch und mikros- 
I kopisch zum Verwechseln ähnlich war und 
sich nur durch das Fehlen der Tuberkelbazillen 
von jener unterschied. 

Cohnstein-Berlin. 

Schmid-Monnard, Dr. med. Karl. Die 
chronische Kränklichkeit in unseren mittleren 
und höheren Schulen. I. Teil. Zeitschrift für 
Schulgesundheitspflege Nr. 11. 1897. 

I An 5100 Knaben und 3200Mädchen stellt Ver¬ 

fasser Nachforschungen über chronische Kränk¬ 
lichkeiten (und zwar bez. Blutarmut, Bleich¬ 
sucht, Kopfweh, Nervosität, Schlaflosigkeit. 
Appetitmangel, Verdauungsstörungen, Nasen¬ 
bluten, chronischer Bindehautentzündung und 
anormaler Brechkraft der Augen) an. Knaben 
mit Mädchen aus gleichen häuslichen Verhält¬ 
nissen verglichen, zeigten 5—10% weniger 
Kränklichkeit. Auf höheren Schulen fanden 
sich in den ersten Jahren sowohl bei Knaben 
wie bei Mädchen ebenfalls 5—10% weniger 
Kränkliche. Später aber ändert sich das Ver¬ 
hältnis. Die besser situierten Knaben und 
I Mädchen in höheren Schulen werden kränk- 
' lieber, als die gleichaltrigen Mittelschüler. Be¬ 
sonders tritt dies bei der Schule mit Nach¬ 
mittagsunterricht hervor. Eine grosse Rolle 
spielen auch die sog. freiwilligen Ueberarbeiten. 
teils in der Schule, teils im Hause. Von 
letzteren hebt Verfasser besonders den häufig 
übertriebenen Musikunterricht der Mädchen 
hervor. Fortsetzung und Schluss des inter- 
! essanten auf dem Moskauer internationalen 
Kongress gehaltenen Vortrages sollen im 
nächsten Hefte folgen. 

Elsner. 

Dr. Hermann Stempel, Greifswald. 

Ueber Versuche mit dem neuen Tuberkulin. 

' Münch, med. Wochenschr. No. 48. 

! In der Greifswalder medizinischen Klinik 
! (Mosler) sind im Laufe von 5 Monaten 23 Pa¬ 
tienten mit TR. behandelt worden. Nachhaltige 
schädigende Wirkung ist nicht gesehen worden, 
aber auch ebensowenig ein Fall von Heilung. 

Engel-Berlin. 

Ed. Boinet. Heilung eines Falles von 
Tetanus durch 10 Injektionen von Antitetanus- 
Serum. Comptes rendus de la sociötä de biologie. 
19. November 1897. 

Ein Arbeiter war damit beschäftigt, Säcke 
aus einem Schiffsraum auszuladen. Die Säcke 
| waren an ihrem Aufgabeorte (Insel Reunion) 
stark mit Erde beschmutzt, und da in dem 
; Ausladeraum ein heftiger Zug herrschte, so 
j atmete der betreffende Arbeiter die staubhaltige 
| Luft ein. Nach 8 Tagen entwickelt sich ein 
I typischer Tetanus, nach weiteren 8 Tagen be- 
i ginnt die specifische Behandlung mit Anti-tetanus- 
Serum aus dem Institut Pasteur. Der Kranke 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 2. 


Hygiene n. Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. 


185 


erhält 10 Ipjektionen, unter denen sich der j 
Zustand zusehends bessert. Nach 14 Tagen 
wird Pat. gesund entlassen. 

Cohnstein-Berlin. 

i 

i 

Dr. D. S. Davies, Bristol. Typhus-Epi¬ 
demie auf infizierte Milch zurückgefuhrt. The 

Lancet. Nr. 23. 4. XII. 97. 

Verfasser, städtischer Beamter für die 
„Oeffentliche Gesundheit“, hat den Gang der 
Infektion bei 208 Fällen in 88 Wohnhäusern 
in und um Clifton bis zum 14. November 1897 i 
in der Weise studiert, dass er das ständige i 
und zufällige Absatzgebiet für die einzig be- \ 
kannte Infektionsquelle, einen Milch liefernden 
Bauernhof, dessen Brunnenwasser mit dern eines 
naheliegenden viele Abfälle enthaltenden Flusses 
chemisch und quantitativ bakteriell Überei n- 
stimrate, genau feststellte. Es ergab sich, dass 
in 195 aus den 208 Fällen die Familie bez. 
Anstalt Milch von Lieferanten bezogen hatten, 1 
die ihrerseits Vorrat von dem Bauernhof, wo 
auch die ersten Fälle vorgekommen waren, 
schöpften. I 

Co wl-Berlin. i 

I 

Leo Zupnik. Ueber Variabilität der | 
Diphtheriebazillen. Aus Professor Hueppes 
hygienischem Institut der deutschen Universität \ 
in Prag. Berliner klin. Wochenschrift Nr. 50. 1 
13. XH. 97. j 

Nach einer Reihe eingehender und unter | 
genau gleichen Versuchsbedingungen ange- ; 
stellten Untersuchungen von Kulturen Loeffler- 1 
scher Bazillen, kommt Verfasser zu dem Schluss, j 
dass der Loefflersche Bazillus als ein Sammel- I 
begriff verschiedener, möglicherweise in die- ! 
selbe Familie gehörenden Arten sei. Selbst | 
bei Mitgliedern einer und derselben Familie, 
die zu gleicher Zeit an echter Bretomenischer 
Diphtherie erkrankten, fand Verfasser drei ver¬ 
schiedene Arten Loefflerseher Bazillen. Es 
muss also die ätiologische Bedeutung des 
Loefflerschen Bazillus dahingestellt bleiben bis j 
zur einwandfreien Entscheidung der Frage: 
Arten oder Varietäten? 

Frank-Berlin. I 

i 

P. Hilbert, Königsberg. Ueber Wesen und j 
Bedeutung der Mischinfektion bei Diphtherie | 
und ihr Verhältnis zur Heilserumtnerapie. 

Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. 59. p. 248. 1 

r i 

Auf Grund ausführlich mitgeteilter Tier- ! 
Experimente und bakteriologischer Unter- j 
Buchungen kommt Verf. zu dem Resultat, dass 
von den in Diphtherie-Membranen neben den I 
Löfflerschen Bacillen wachsenden Mikro-Orga- j 
nismen namentlich die Streptococcen von Be- j 
deutung sind. Sie steigern die Virulenz der , 
Diphtheriebacillen und erfahren in dieser Sym¬ 
biose eine Steigerung der eigenen Virulenz. 
Bei Heilserum-Injektionen wird manchmal die 
Wirkung des Diphtheriegiftes paralysiert, nicht 
aber der virulenzsteigernde Einfluss auf die 
Streptococcen. In der menschlichen Pathologie 
kann die Streptococcen-Symbiose durch eine 


Vergrösserung des Lokalherdes, durch Steige¬ 
rung der Diphtherievirulenz und Steigerung 
der Streptococcen-Virulenz eine Gefahr be¬ 
deuten. Da nach Ansicht des Verf. die Strepto- 
coccen-Invasion nach der Diphtherie-Invasion 
erfolgt, eine Sekundär- keine Mischinfektion 
vorliegt, empfiehlt sich praktisch „die Heil¬ 
serumtherapie so früh wie möglich einzuleiten.“ 

Strub e-Berlin. 

W. T. Howard, Cleveland. Bedeutung der 
Kuhmilch für die Verbreitung von Diphtherie. 

Amerie. Journ. of med. Sciences. Dezember 
1897. 

Nach Zusammenstellung der bisher bekannt 
gewordenen Diphtherie-Epidemien, welche auf 
Milchgenuss zurückgeführt werden müssen, be¬ 
richtet Verf. ausführlich über eine Epidemie 
in der Stadt Ashtabula, bei der 65 Fälle von 
Diphtherie auftraten. Dieselben konnten mit 
grosser Wahrscheinlichkeit auf eine Infektions¬ 
quelle zurückgeführt werden, nämlich eine 
Molkerei, in der der Sohn des Besitzers, der die 
Kühe melkte und die Milch austrug, kurz vor 
dem Ausbruch der Epidemie an einer ärztlich 
nicht beobachteten schweren Halsentzündung 
erkrankt war. Die Uebertragung geschieht in 
diesen Fällen durch direkte Contagion von 
dem Erkrankten in die. Milch, da an den 
Eutern der Kühe diphtherische Erkrankungen 
mit Sicherheit nicht festgestellt werden konnten. 

S trübe-Berlin. 


Gerichtliche Medicin. 

Dr. Kuhlmey. Die Blausäure- und Cy¬ 
ankaliumvergiftung in gerichtlich-medizinischer 
Beziehung. Vierteljahrsschr. f. ger. Med. 1898. 
1. Heft. 

Verf. erörtert in verschiedener Weise die 
verschiedenen blausäurehaltigen Präparate, die 
ätiologischen Momente (Giftmord, Giftselbst¬ 
mord, technische, ökonomische, medizinale 
Vergiftung), die Krankheitserscheinungen, die 
Sectionsbefunde, den physikalischen und che¬ 
mischen Nachweis des Giftes. Die Einzel¬ 
heiten müssen im Original nachgelesen werden. 

Hüttig-Berlin. 

Dr. Hirschberg. Morphiumvergiftung 
bei zwei Kindern. Zeitschr. f. Medizinalbeamte. 
1898. No/ 1. 

Durch Verwechselung zweier fertiger Arz¬ 
neien in der Apotheke hatten zwei Kinder von 
2 bezw. ®/ 4 Jahren 0,02 bezw. 0,015 gr 
Morphium per os erhalten. Trotz dieser 
grossen Menge (sie überschreitet die niedrigste 
„wahrscheinlich letale“ Dosis um das 5 bis 
öfache; s. Auerbach, Vierteljahrsschr. f. ger. 
Med. 1896) und trotzdem ärztliche Hilfe 
erst eine Stunde nach Einnahme des 
Giftes erfolgte, wurden beide Kinder gerettet; 
Behandlung: Magenausspülung, kalte Ueber- 
giessungen des Kopfes, schwarzer Kaffee, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



m 


Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. 


No. 2. 


Essigklystiere. Auf letztere l^frt Verf. be¬ 
sondere« Gewicht, da sich bei grossen Gaben 
von Morphium erhebliche Mengen des Alka¬ 
loids in den Faeces wiederzufinden pflegen, 
(s. Auerbach a. a. O.j 

Verf. schlägt vor, dass den Apothekern 
zur Pflicht gemacht werden solle, Arzeneien 
mit stark wirkenden Mitteln nur gegen Vor¬ 
zeigung einer Controlmarke zu verabfolgen. 

Hüttig-Berlin. 

A. Klingelhöffer. Zweifelhafte Leichen¬ 
befunde durch Benagen von Insekten. Viertei- 
jahrsschr. f. gnr. Med. 1898. 1 Heft. 

Dass Ameisen an Leichen oberflächliche und 
auch tiefere Substanzverluste hervorbringen, 
ist bekannt, ebenso, dass die nach oberfläch¬ 
lichen Ameisenbenagungen durch Eintrocknung 
der Haut entstehenden Bilder mehrfach zur 
fälschlichen Annahme einer Schwefelsäurever¬ 
giftung geführt haben. Verf. beschreibt aus¬ 
führlich einen sehr interessanten Fall, in wel¬ 
chem eigentümliche Vertrocknungen an einer 
Kindesleiche ebenfalls zuerst den Verdacht 
einer solchen Vergiftung erweckten, während 
es sich schliesslich als höchstwahrscheinlich 
herausstellte, dass die Verschorfungen durch 
Benagen der gewöhnlichen Hausschwabe — 
Blatta germanica — entstanden w r aren. In 
zwei anderen Fällen konnte Verf. bei Kindes¬ 
leichen mit Sicherheit feststellen, dass dies Insekt 
dergleichen Vertrocknungen hervorruft. Wei¬ 
tere einwandfreie Beobachtungen hierüber wären 
bei der Wichtigkeit der Sache sehr erwünscht. 

Hüttig-Berlin. 

Dr. Leonpacher, Medizinalrat. Kurze 
Mitteilungen zur forensen Praxis. Friedreichs 
Blätter f. ger. Med. 1897. Heft VI. 

1. Stich ins Herz mit Eröffnung der rechten 
Herzhöhle in einer Länge von 2 cm. Anfangs 
Bewusstlosigkeit, dann Erholung soweit, dass 
der Verwundete z. B. dem ihn besuchenden 
Gendarmen einen längeren Bericht abstatten 
konnte. Genau 3 Tage nach der Verletzung 
erst erfolgte nach einer plötzlichen Bewegung 
der Tod. 

2. Verblutung aus einer Krampfader des 

Unterschenkels. Eine 24jährige Frau sank in 
einem Eisenbahncoupe 13 Minuten nach Ab¬ 
gang des Zuges ohnmächtig um und war in 
wenigen Sekunden eine Leiche. Interessant ist 
der Fall deshalb, weil sich die Zeitdauer der 
zum Tode führenden Blutung genau bestimmen 
liess und weil der Vorgang sich ereignete, 
ohne dass er zum Bewusstsein der Frau ge¬ 
langte oder von den übrigen Insassen des Coupes 
bemerkt wurde. Hüttig-Berlin. 

Rechtsprechung und Medizinalgesetzgebung. 

Beilage zur Zeitschr. f. Medizinalbeamte. No. 23. 
1897. 

„Die von der Polizei gegen den Willen des 
Kranken und seiner Angehörigen veranlasste 
Zwangsüberführung eines Geisteskranken in 
eine Heilanstalt schliesst es nicht aus, die 
Ueberführung als eine im Interesse des Kranken 


erforderliche, der Annenverwaltang obliegende 
Massregel anzusehen.“ Erkenntnis des Bundes¬ 
amts für das Heimat wesen vom 6. 3. 1897. 

Hüttig-Berlin. 

Richter, Dessau. ZwiNiagsgeburt Mch 
den Tode der Mutter. Aerztliche Sachver- 
ständigen-Zeitung Nr. 23. 1. XII. 1897. 

Ein schwangeres Dienstmädchen hatte sich 
im Fluss ertränkt; nach fast drei Monaten 
wurde etwa 5 Kilometer unterhalb der Stelle, 
wo sie vermutlich ins Wasser gegangen war, 
eine Kinderleiche am Ufer aufgefunden, an der 
sich ein zerfaserter, nicht unterbundener Nabel¬ 
schnurrest befand. Nach weiteren 14 Tagen 
wurde im Fluss die Leiche des Dienstmädchens 
aufgefunden und nicht weit davon am gleichen 
Tage die eines zweiten Kindes. Zwischen den 
Beinen der Erwachsenen lag die mannskopf- 
grosse umgestülpte Gebärmutter, an dem 
Kind fand sich eine Nabelschnur mit sehr 
grosser Placenta, und von letzterer ausgehend 
der Rest einer zweiten Nabelschnur, der zu 
demjenigen an der zuerst gefundenen Kinder¬ 
leiche passte. Verfasser nimmt an, dass das 
Dienstmädchen post mortem von den beiden 
Kindern entbunden sei. Aus der Litteratur 
beweist er das thatsächliche Vorkommen der 
oft bezweifelten Geburten nach dem Tode der 
Mutter. Meist wird die Geburt wohl durch 
postmortale Uteruskontraktionen eingeleitet und 
durch die im Abdomen der Mutter entstehenden 
Fäulnisgase beendet. 

Lehfeldt-Berlin. 

Pitschke, Hettstedt. Plötzlicher Tod 
durch Bleivergiftung, — Unfall oder Gewerbe¬ 
krankheit? Aerztliche Sach verständigen-Zeitung 
Nr. 23. 1. XII. 97. 

Ein Hüttenarbeiter, der ständig mit Blei¬ 
gasen zu thun hatte, erkrankte plötzlich und 
starb binnen sechs Tagen an Encephalopathia 
saturnina. Trotzdem Bleisaum bestand, meint 
Verfasser doch — wie er zugiebt, im Gegen¬ 
satz zur herrschenden Meinung — dass der 
Arbeiter nicht einer chronischen Vergiftung, 
die plötzlich zum Ausbruch kam, sondern einer 
akuten Intoxikation erlegen sei. Er schliesst 
dies daraus, dass der Betreffende bis zur # tät¬ 
lichen Erkrankung nie an Bleikrankheit ge¬ 
litten habe, und dass er durch die Art seiner 
Beschäftung stets der Gefahr einer plötzlichen 
Aufnahme grösserer Mengen von Bleigasen 
ausgesetzt war- 

Lehfeldt- Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Goldberg. Die traumatische Tabes dor- 
salis vom Standpunkte der Sachverständigen. 

Aerztl. Sachverständigen-Zeitung. No. 24. 
15. XII. 97. 

Verf. sah Tabes bei einer Frau, die wenige 
Wochen vor dem Auftreten der ersten Symp¬ 
tome von der Pferdebahn gefallen war. Aus 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 2 Unfallheilkunde. — Militäreanitätswesen. 

der Analyse von 36 Fällen aus der Litteratur 
zieht Yerf. den Schluss, dass man eine trau¬ 
matische Tabes in der Regel nur diagnosticiren 
dürfe, wenn zwischen dem Trauma und den 
ersten Krankheitssymptomen kein längerer 
Zeitraum als B U Jahre liege. 

Lehfeldt-Berlin. 

Schmey. Ein Fall von lokaler Hyperhi- 
dro8ia in Folge von Trauma. Aerztl. Sach- 
verständigen-Zeitung. No. 24. 15. XII. 97. 

Schmey beobachtete Hyperhidrosis des Armes 
nach Schnittverletzung des N. medianus in Höhe 
des Handgelenks; er erklärt sie aus einer 
Neuritis des Medianus. Lehfeldt-Berlin. 


Militairsanitätewesen. 

Ueber die Auehebung und Ärztliche Unter- 
suchung der Wehrpflichtigen in der schweize¬ 
rischen Armee. Militärarzt. Jahrg. 1897. 
No. 23 und 24. 

In einem längeren Aufsatz werden die in 
der Schweiz gültigen Bestimmungen an der 
Hand der „Instruktion über die sanitarische 
Beurteilung der Wehrpflichtigen 14 besprochen, 
wobei als besonders interessant hervorzuheben 
ist, dass „der Entscheid über die körperliche 
Tauglichkeit zum Militärdienste ausschliesslich 
Sache derjenigen Militärärzte ist, welchen die 
Untersuchung übertragen ist. 44 An einem Tage 
sollen nicht mehr als 100 Stellungspflichtige 
untersucht werden. DasMindestmaass ist 156cm 
(ausnahmsweise 154 cm). Der Brustumfang ist 
an der entblössten Brust während der natür¬ 
lichen Pause zwischen zwei gewöhnlichen Atem¬ 
zügen bei wagerecht und halb vorwärts aus- 
gestreckten Armen und schwach vorwärts 
geneigtem Oberkörper zu messen. Es ist unter¬ 
sagt, während der Messung das Atemgeschäft 
des Untersuchten durch Weisungen, wie er 
atmen soll, zu beeinflussen. — Der Aufsatz 
bringt im allgemeinen das wichtigste aus vor¬ 
genannter Instruktion. F r i e d h e i m - Berlin. 

Der„Militärarzt“. Jahrgangl897.No.l8-22. 

I) Ein neues transportables Handtelephon zur 
Entlarvung der Simulation einseitiger Taubheit. 

K. K. Stabsarzt Dr. Kalcic, Budapest. 

Das Telephon besteht aus einem Holzkasten 
mit elektrischer Batterie (2 Leclanchesche Ele¬ 
mente), Induktionsspule, 2 Mikrophonen, 4 Hör¬ 
muscheln mit 22 m langen Leitungsschnüren. 
Das eine Mikrophon dient für 2 rechte, das 
andere für 2 linke Hörmuscheln. Von diesen 
nimmt die zu prüfende Person je 1 rechte 
und 1 linke, zwei Controllpersonen die anderen. 
Die Methode beruht teils auf der Unmöglich¬ 
keit, zwei verschiedene gleichzeitig erhaltene 
Gehörseindrücke rasch trennen zu können, teils 
auf der Unmöglichkeit, die Richtung erhaltener 
Schallempfindung oder die Schallquelle rasch 
genug zu bestimmen. Dies alles wegen Mangel 
an Ueberlegungszeit, welche Zeit eben dem 

Digitized by Google 


— Wissenschaft, u. Roentgen-Photographie. 137 

Simulanten nicht gelassen werden darf. Die 
in die Mikrophone hineinsprechenden Prüfer 
müssen möglichst ähnliche, gleichstarke und 
deutliche Stimmen haben, gleichmässig und 
gleichzeitig im Takte sprechen, den Text rasch 
und fliessend lesen und die Mikrophone schnell 
tauschen können. Als Textworte dienen drei¬ 
silbige Worte wie Fischerkahn — Fischernetz, 
Wochentag — Wochenzeit. 

Friedheim-Berlin. 


Wissenschaftliche u. Roentgen- 
Photographie. 

J. L. Thomas. F. R. C. S. Cardiff. Zwei 
Arten Fehlschluss aus dem Röntgenbilde im 
Gewebe eingelagerter Fremdkörper. Annals 
of Surgery. No. 60. Dez. 1897. 

In einem Falle, wo die Patientin eine Nadel 
im Gewebe der Hand 4 Monate getragen hatte, 
schnitt Verfasser dort vergeblich ein, wo Tags 
zuvor eine gewöhnliche Röntgenaufnahme deut¬ 
lich den Fremdkörper zeigte und zwar an der 
Basis des Metacarpus des kleinen Fingers, 
wie in einer Reproduktion scharf abge¬ 
bildet ist. 

(Verfasser hat sich scheinbar mit einem 
Bilde begnügt, ohne durch Stereoskopie bez. 
Querbewegung vor einem Leuchtschirm die 
Lage des Fremdkörpers ob vor, oder hinter 
dem Knochen näher zu bestimmen. — Ref.) 

Zwei Monate später entfernte er die Nadel 
am unteren Ende der Ulna, wo ein eben auf¬ 
genommenes zweites Röntgenbild sie aufwies. 

In dem zweiten Falle war am Leuchtschirm 
nur ein Fremdkörper (Nadel) zu sehen. Da 
die Lage desselben nicht mit dem Ort des 
Schmerzes tibereinstimmte, wurde ein Skiagramm 
angefertigt, das eine Nadelspitze auch an diesem 
Orte zeigte. C o w 1 - Berlin. 

Francis H. Williams. Die Röntgen- 
Strahlen bei Erkrankungen der Brustorgane. 

Americ. journal of the medic. Sciences. Dez. 
1897. 

W. untersuchte ein grosses Kranken material 
und sah nie Schädigungen von der Durch- 
luchtung. Abweichungen vom Bilde, das die 
Brustorgane in der Norm darbieten, entstehen 
durch Verdichtungen bei Erkrankungen der 
Lunge (Tuberkulose. Pneumonie, Oedem, In¬ 
farkt); bei Aneurysmen und Neubüdungen; bei 
Ergüssen in Pericard und Pleura. Aus der 
Anordnung und Bewegung dieser Schatten 
können diagnostische Schlüsse gezogen werden. 
( Andrerseits erscheint das Bild der Brustorgane 
I heller als der Norm entspricht bei Emphysem 
I der Lungen und Pneumothorax. Der Stand 
und die Bewegung des Zwerchfells' können be¬ 
obachtet und diagnostisch verwertet werden. 
W. hält die Durchstrahlung für ein den übrigen 
| physikalischen Untersuchungsmethoden tiber- 
| legenes diagnostisches Verfahren. 

S trübe-Berlin. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


186 


WiiwenBchafUiche u. Roentgenphotographie. 


No. 2. 


Dr. Opitz, Hamburg-Eppendorf. Drei 
Aktinogramme von einem Arteriosklerotiker 
und einem mit grauer Salbe injizirten Präpa¬ 
rate. Fortschritte a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. 
No. 2 u. 3. Dez. 1897. 

Anstatt des Quecksilbers bezw. einer Injek¬ 
tionsmasse mit Zusatz von Zinnober, Mennige 
oder Bronzepulver empfiehlt Verf. die offk-inelle 
graue Salbe, die 83 % Hydrargyrum enthält, 
sich prägnant auf dem Röntgenbilde markiert 
und keine Bruchstellen bezw. leere Gefäss- 
stellen auf demselben zeigt. Nach einem Vor¬ 
schlag von Sick bewährte sich eine vorherige 
Frwärrnung des Leichenteils, der Salbenmasse 
und der Spritze in warmem Wasser. 

Ein ausgezeichnetes Röntgenbild der Ar¬ 
terien der Hand und des Nebenteils des Unter¬ 
arms dient als Belag. Cowl-Berlin. 


Ränder des Rahmens sind graduiert und daher 
die Entfernung der Drähte von einander direkt 
abzulesen. Bei Untersuchung der Brusthöhle 
z. B. w erden vor der Durchleuchtung die Mittel¬ 
und beide Mammillarlinien durch vertikale, die 
Papillen durch einen horizontalen Draht ein¬ 
gestellt. Hinterher begrenzt man durch weitere 
Drähte den Herzschatten und kann nun die 
Entfernung dieser von den fixierten Linien 
ablesen. So wird es möglich, Ausdehnung und 
Lage des Herzens durch Zahlen auszudrücken, 
das Resultat mit dem der Perkussion zu ver¬ 
gleichen, und da die Konstruktion des Appa¬ 
rates es gestattet, stets die gleiche Stellung 
für Röhre, Körper und Schirm wiederherzu¬ 
stellen, bei derselben Person vergleichende 
Messungen zu machen. Die Methode stellt 
auch für andere Organe wichtige Resultate in 
Aussicht. Sturmann-Berlin. 


Dr. M. Scheier, Berlin. Weitere Mit- 
tellunpen über die Anwendung der Röntaen- 
strahlen in der Rhino- und Laryngologie. Fort¬ 
schritte a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. No. 2 
u. 3. Dez. 1897. 

Irn Anschluss an früher von ihm veröffent¬ 
lichte Ergebnisse der Röntgen-Forschung der 
Ocsichtshöhlen wie der Gaumensegel- und 
Gaumenbewegungen, die z. Zt. noch in der 
Zeitschrift „Die neueren Sprachen“ ausführlich 
besprochen werden sollen, teilt Verf. Studien 
über die Verknöcherungen der Kehlkopfknorpel 
mit, die einen viel früheren Anfangstermin als 
bisher geltend für diese Umwandlung festge- 
stellt haben. 

An Material, von Virchow zur Untersuchung 
überlassen, konnte Verf. seinen früheren ana¬ 
tomischen Befund einer Verknöcherung der 
Kehlkopfknorpel schon vor dem 30. Lebens¬ 
jahre zu einem für sämtliche betr. Fälle regel¬ 
mässigen erheben. Es fanden sich ferner zwei 
ziemlich bestimmte Arten der Ausbreitung am 
Schildknorpel, nämlich beim Manne erst vom 
unteren Rande nach oben, dann auch vom 
oberen Rande nach unten, und beim Weibe 
vom hinteren Rande nach vorne. 

Ei ne sy mmetrische,fortschreitende Ausbreitung 
fand sich auch am Ringknorpel. Eine Reihe 
von acht Reproduktionen gelungener Röntgen¬ 
bilder veranschaulichen die Befunde. 

Co wl-Berlin. 

Dr. Aug. Hoffmann, Düsseldorf. Beitrag 
zur Verwendung der Röntgenetrahlen in der 
Inneren Medlcin. Deutsche medic. Wochenschft. 
No. 60. 9. Dezember 1897. 

Die Genauigkeit der Resultate des Röntgen- 
verfahrens leidet unter dem Mangel von Be¬ 
ziehungen der dargastellten kranken Stellen zu 
bekannten Orientierungspunkten der Körper¬ 
oberfläche (Mammillarlinie etc.). Verf. bringt 
deshalb zwischen die zu untersuchende Person 
und den Fluorescenzschirm resp. die photo¬ 
graphische Platte einen Rahmen, auf dem auf 
(J leitschienen horizontale und vertikale Drähte 
hin- und horgeschoben werden können. Die 


Dr. MaxLevy-Dorn, Berlin. Zur Kritik 
und Ausgestaltung des Röntgen-Verfahrens. 

Deutsche medic. Wochenschft. No. 50. De¬ 
zember 1897. 

Darstellung des durch die Röntgographie 
Erreichbaren und systematische Uebersicht über 
die gesamte bezügliche Litteratur von Januar 
bis September 1897. Sturmann-Berlin. 

Prof. M. Oberst, Halle, lieber die Grenze 
der Leistungsfähigkeit des Röntgenverfahrens 
in der Chirurgie. Fortschritte auf d. Geb. d. 
Röntgen strahlen. No. 2 u. 3. Dezember 1897. 

Bei einer klinischen Besprechung verschie¬ 
dener Anwendungen der Röntgenstrahlen in 
der Diagnostik hebt Verf. einige Negativ¬ 
befunde in Fällen hervor, wo durch nachherige 
Operation weitgehende Gewebsveränderungen 
sich feststellen Hessen, nämlich in zwei Fällen 
von schwerer Knietuberkulose, in einem Fall 
von Tuberkulose des Calcaneus und in „ver¬ 
schiedenen Fällen“ akuter Osteomyelitis wäh¬ 
rend der ersten acht Tage der Erkrankung. 

Die Anwesenheit eines Sequesters bei 
Osteomyelitis findet sich immer auf dem Rönt¬ 
genbilde deutlich markiert. Bei mehreren 
Fällen von Gelenkkörpern, die sich durch 
Palpation feststellen Hessen, boten die in ver¬ 
schiedenen Richtungen gewonnenen Röntgen¬ 
bilder nur ein normales Aussehen dar. 

Co wl-Berlin. 

Dr. Albert Schönberg, Hamburg. Bei¬ 
trag zur therapeutischen Verwendung der 
Röntgenstrahlen in der Behandlung des Lupus. 

Fortschritte auf d. Geb. d. Röntgenstrahlen. 
No. 2 u. 3. Dezember 1897* 

Zur weiteren Bestätigung der ermutigenden 
Erfolge der Lupus-Behandlung mittels Röntgen¬ 
strahlen seitens Kümmel l und Gocht berichtet 
Verf. über einen geheilten und einen in fort¬ 
schreitender Heilung begriffenen Fall von 
Gesichtslupus. In dem ersteren bestanden bei 
einem jungen Manne bis erbsengrosse Knötchen 
am mittleren Nasenrücken, in den Naso-labial- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 2. Wissenschaftliche u. Roentgenphotographie. — Balneotheraphie. — Varia. 139 


falten und am Septum narium, die zum Teil 
geschwürig zerfallen, zum Teil mit dicken 
Borken bedeckt waren. Durch ein Fenster 
in einer Stanniolmaske wurden die krankhaften 
Stellen bei 20 cm Entfernung von der Röntgen¬ 
röhre täglich 20 Minuten bis Vs Stunde be¬ 
strahlt. Am siebzehnten Tage fand sich eine 
Errötung der bestrahlten Partien vor, am ein¬ 
undzwanzigsten Tage war Dermatitis mit reich¬ 
licher Eiterung vorhanden. Nach Zurück¬ 
bildung der Entzündung bei Aussetzung der 
Behandlung war eine wesentliche Besserung 
des Lupus zu konstatieren. Eine gesunde Haut 
ohne Narben ersetzte die geschwürigenKnötchen. 
Eine weitere, aber weniger intensive Fort¬ 
setzung der Behandlung nebst Zwischenpausen 
während acht Monate endete ohne nochmalige 
akute Entzündung in vollständiger Ausheilung. 
In dem zweiten Falle bei einer 48jährigen Frau 
waren Lupus-Knötchen an der rechten Backe, 
wie auch innerhalb der Nase ausgebreitet. 
Nach erfolgloser Behandlnng mit Jodglycerin, 
Jodol, Perubalsam u. a. m. wurde in ähnlicher 
Weise wie im ersten Falle verfahren. 

Am fünften Tage trat schon Reaction ein, 
die bis zur akuten Dermatitis stieg. Nach 
weiterer Behandlung wie im ersten Falle war 
am Ende von sechs Monaten eine gesunde 
Haut auf der Backe vorhanden. Das nicht 
behandelte Innere der Nase blieb unverändert. 
Einige vorher geschwollene Drüsen am Halse 
hatten sich zurück gebildet. Vier photogra¬ 
phische Abbildungen zeigen die Zustände vor 
und nach der Behandlung in den zwei Fällen. 

Cowl-Berlin. 


Balneotherapie. 

E. Lindemann, Helgoland. Ueber die 
Heilwirkung des Seebades bei Magenkrank¬ 
heiten. Monatsschrift für praktische Balneologie. 
1897. No. 12. 

Der Aufenthalt an der See, sowie beson¬ 


ders das kalte Seebad wirkt tonisierend auf 
die Magen-Darmfunktionen durch Anregung: 

1. der motorischen, resorptiven, sekretori¬ 
schen Thätigkeit des Magens, wie es die Jod¬ 
kali-, die Salolprobe und die Vermehrung 
der Salzsäure nach dem Seebad ergiebt; 

2) durch Kräftigung der Nerven, speziell 
auch derjenigen, welche die Verdauungsorgane 
versorgen. 

Der Aufenthalt im Seebade ist kontraindi¬ 
ziert: bei den meisten organischen Magen¬ 
krankheiten, besonders bei den mit gastrischen 
Reizzuständen kombinierten, wie der Gastrek- 
tasie, dem ulcus simplex, der chronischen Gas¬ 
tritis u. a. 

Der Aufenthalt im Seebad ist indiciert: 
Bei den Atonien des Magens und Darms 
(Myasthenien), Enteroptosen, sowie den Magen- 
Neurosen: speziell der nervösen Dyspepsie 
(ausschliesslich der schweren sensiblen Reiz¬ 
zustände des Mages nervöser Art). 

Fr iedlaender-Wiesbaden. 


Varia. 

Hirschwald. Charitö-Annalen. xxn. 
Jahrgang. 1897. 

Der vorliegende Band der Charite-Annalen 
bringt aus der Feder des Direktors der Charite, 
Generalarzt Schaper einen Bericht über die 
Neugestaltung des Cbarit^krankenhauses mit 
Orientierungsplänen. Die Neu- und Umbauten, 
welche bei den gegebenen räumlichen Yerhält- 
hältnissen ungewöhnlich grosse Schwierigkeiten 
verursachen, werden in Bälde begonnen werden 
und nach dem Voranschlag in etwa 10 Jahren 
fertiggestellt sein. 

S trübe-Berlin. 


□ igitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Tber&pexithsebe und instruraen teile Neuheiten 


Therapeutische und instrumenteile Neuheiten 

Die mit einem • versehenen Objecte liagerj auf der Expedition Marieustr. di I K\V zur 
jucht, für die fierren AUoan&nten ein Monat lang ans. 


u Aseptiftdier Wasclitfacii, M. 

Lautenschläger, Berlin. Per W4$chti sch soll 
in erster Linie dem berechtigtet! Anspruch 
genügen, dass der Arzt, nachdem er sitli ge¬ 
reinigt hat, nicht, mehr gezwungen ist. die 
Hähne der Wusserfeituag mit der gereinigten 
Hand zu berühren. Dies izx dadurch ^rreicM, 
disÄ unter dem Tisch dne Reibt* .>'*3n Pedalen 
angebracht mir denen der' Wasseret)** 






nicht neu, aber die in,Rede stehende Aus- 
lubruhg bittet den Vorteil, hiebt an* den Platz 
gebunden zu sein, da eie die ganze Ventilem- 
nchfung nebst Pedalen unter der fischplatte 
hngftb^cht enthält. Bei den Ventilen ist -.feie- 
Feder vermieden, an deren Stellen treten Ge** 
wtChte r Öir/: Mechanismus.' hegt frei und ist 
ohne weiteres zugänglich. Gewiss sind die 
to-wä,Unten Vorzüge nicht gering und durften 
den Yfecb dlgiemem empfehlen. 


auf! 7 Mefer nuszfehh^f ist, als Bciöhaltcr bei 
g/nä kotagise hen und ge Uirtshdiöioh r n Itfu- 
griffen. Unter den Röcken wird ein KopL 
oder Ktdlkimri grii-gt 
haben kann. Benutzt 
gynäkulug 
Spree hstundt, 

und eine verstellbare K'äckenfehn 


le man überall 
dyn Tisch kl» 
»sehen Unte^rauc.hungs'stutii in der 
so wer den besondere Kmesvutzen 
ip angebracht. 


T Dr, Abels zusammenlegbarer und 
fcrawtffmrt&Mflr Operatioits- und Unter- 
gnehung^tteeb» 0- R. TV 94 $$<>. August 
Kejli ' Berlin N., b-Pi.e^ 

'f'tscli Verfolgt cüG vollkommen nws Prinzip, 
Mit Hülfe de# 'TSÄijr^den 
Staad gesetzt Aeolen, 1 »<■1 .*{waigen, in der 
Wohnung de* Kranke#^ VamtpehmemlVn Qpi> 
i\tf innen auf -nuf-diu tu# hrrgefidUctc Lager- 
Fällen, »sovie nnf d^' •l^ü^r.bv.tt; ,i»i v & xichttrp. 
Die ijdbelstkmk dieser 


Mao ' hat.;tbnrt•.. -%V#U ? den Visd« nach. 
: .Cir.tiräüitft''^i«Aer und ap ■einrir 

^elhv. itow'.rbringet; • ■/« k(»nofJ>, 
AufeM&etf und Z»t.^nimeniegtfR des Tisches 
•.Lurit ^ 4 Msnuhpx. Der Tisch Leicht .«us, 

durch ein frs**TeO barrA /^lenk . verbundenen 
Holmen, , Ir» ; y , zWci in einander 



No. 2. 


Therapeutische und instrumenteüe Neuheiten. 


141 


scbicbbare Beine aus Mannesmannrohr unter¬ 
gebracht. Diese letzteren werden bei Auf¬ 
stellung des Tisches in die Holme eingeschraubt. 
Durch Streckung der die Holme verbindenden 
Kniegelenke wird die aus Segeltuch und Oel- 
tuch bestehende Platte automatisch gespannt. 
Um die Stabilität des Tisches zu erhöhen, sind 
an den Beinen noch Streben angebracht. Die 
die Beine bildenden Röhren werden an ihrem 
freien unteren Ende mit Gummistopfen ver¬ 
schlossen, dadurch wird ein Rutschen des 



für die Betreffenden oder Betroffenen manche 
Fährlichkeiten mit sich, die nicht zu unters 
schätzen sind. Das direkte Einströmen der 
Aussenluft in die Lunge ohne vorheriges Vor¬ 
wärmen durch die blutreichen Nasenmuscheln 
ist fraglos eine häufige Ursache von Erkäl¬ 
tungen und den sich an solche anschliessenden 
Lungenerkrankungen. Andererseits ist es be¬ 
kannt, dass Patienten, welche wegen solcher oben 
erwähnten Atemhindernisse operiert wurden, 
| die Gewohnheit, durch die Nase zu atmen, nicht 
gleich annehmen. Diesen 
Fällen soll die in Rede 
! stehende Mundbinde dienen. 
' Dieselbe besteht aus einem 
Sattel, welcher vor dem 


Tisches absolut verhindert. Das Gewicht des 
zusammengeklappten Tisches ist so gering, 
dass derselbe bequem in der Hand getragen 
werden kann. Wer die Umstände kennt, unter 
welchen häufig Operationen der verschiedensten 
Art vorgenommen werden müssen, wird die 
Brauchbarkeit eines transportabel Tisches 
schätzen. Wie schwer ist bei den oft niedrigen 
Betten das Operieren am Querbett wegen der 
gebückten Lage, welche der Arzt dabei ein¬ 
zunehmen gezwungen ist, ganz abgesehen von 
der Unmöglichkeit, auch nur die bescheidensten 
Forderungen der A- und Antisepsis inne zu 
halten. 

*3 • Gesundheit« - Mund - Schutzbinde 
zur Verhütung des Schlafens mit offenem 
Munde. Theodor Ficker, Leipzig. Die üble 
Angewohnheit mancher Menschen, mit offenem 
Munde zu schlafen, oder auch die durch 
adenoide Wucherungen bedingte Unmöglichkeit, 
auf dem normalen Wege Luft zu holen, bringt 



Digitized by 


Google 


Mund durch zwei Gurte a. 
b., welche über den Kopt 
gelegt sind, befestigt ist. Der 
Sattel ist aus dichtem Stoff 
gearbeitet, welcher zwar das 
Atmen nicht ganz unmöglich 
macht, aber doch so er¬ 
schwert, dass der Zweck 
erreicht wird. Die Befesti¬ 
gung der Gurte am Sattel 
ist auf der einen Seite der¬ 
artig, dass sie sehr leicht 
gelöst werden kann, durch 
Knöpfe, wie man sie bei den Handschuhen neuer¬ 
dings hat, so dass bei einem Hustenanfall die Biude 
im Augenblick beseitigt werden kann. Abgesehen 
von der Nachbehandlung nach Nasenoperationen 
dürfte sich die Binde auch sehr nützlich er¬ 
weisen, um Kinder, welche sehr oft ohne jeden 
Grund die üble Angewohnheit haben, mit 
offenem Munde zu schlafen an ein rationelles 
Atemholen zu gewöhnen. Die Firma liefert 
die Binden mit Gurten auch aus Verbandmull 
gearbeitet zur Verwendung bei Verbänden der 
Nase nach Lupusoperationen etc. 

*4. Thermocauter nach Paquelin mit 

Benzinreservoir-Griff von Walter-Biondetti in 
Basel. Diese neue Form des bekannten und 
so viel gebrauchten Brennapparates stellt eine 
wesentliche Verbesserung dar und zwar in 
folgender Weise: Das oft sehr lästige Benzin¬ 
reservoir, welches bisher in einem besonderen 
kleinen Glasbehälter bestand, ist als isolirter 
Teil des Apparates fortgefallen und in den 

Original frnm 

UNfVERSITY OF MICHIGAN 







142 Theraptrotische und instrimtftnieUe Neuheiten. No, 2 

verlegt wurden/ >jami> isi eine y v tjuterbl^chei''. K$krßy S>iatis : zur !•>- 

wesentliche A'ei-tcühirhun^ in der H;m<lhäbnng trlip Kontg-enstra'tiJeu vpn <ibr VriOihpir 

FTrci( ht 1 da ^Die sehr bald im 

Hnschehen befindlichen Bcium zu manipuliere# i,aub. der : Versuch:* crm. X-Strahlen fcsCgcsteilte 


f h ::>?&!• 


Tha^ cjje, dass mau y.$ duichuus nichV 

•mit densebmi Strältkit/ -.au thun hat, sondern 
b#$8 Strßndefsonst gar u undurcfc - 
drirtgljvjrii per fefeht.«nü dann 


hat. *v;is oft v\ ybclti MisssiTimlen führen 
konnie, dadurch. .dass der Gun>mipjfroj>fen 
g^Jeg^r.tUc'h hera.cssprang und man in. die 
Gefahr einer Kjtplo^ion TÄrtbSäi^ 

die: viel UhgÄren 

wodurch dt? telenteihd frd.eT.ts Ar heuen tr- 
•mdgUdht wdfij, fein Umstand welcher besonders 
dann msCtnvirht failb WhtVwu ohrre Assistenz 
Sv arbdaea bt, Im hohlen Qnff 

befindet sich ein Schwamm, welchef ti?Xi wd! 
Beniitr saugt und dm Di, welchen der vom 
Gebläse erieugu? Lu/tstrom hindurch geht,* 
\t co bet N ihhtgebrä tieft ein V eTcluosrfcn de$ 
Benzins tu verhindern, sind .am vorderen wie 
bmeefem Ende zwei Hähne ängebracht^ welche 
g.esciilossrrn »fo?. BerifänTeScen^V;.. vrillkomm^n 
•klblidn aWhhesarn. Das Bcseryo>r ist so 
gt'oss- bcfnessen, dass dm*^ PlapimnsHt}; etwa *i H ] 
Stundc:/i glühend -^triilUtö - werden kmrv c*rae; 
2ni y welche für jede auch grösste (ipt tation 
vollkommen ausrelchf Das Gewicht dfe 
Apparates ist nur so unbedeutend yermete f, 
•hr?t: die Hmidhcbung durchaus nicht dar- 
umer laufet, 0.7t durfte vielleicht geraten ,er* 
scheinen, rtiieh eine ..kleine Verbesserung in 
der 'WEfve arniubringen, dass der Griff, w <*h her 
)£**!•, aus .Metall bergest ehr, sich noch leicht 
er^vfifint, mit Elfenbein bekleidet w'itti» 





No. 2. 


Therapeutische und instrumenteUe Neuheiten. 


andererseits wieder Strahlen beobachtet, welche 
eine nur geringe Durchdringungsfähigkeit be¬ 
sitzen, hat die in München neuerdings gegrün¬ 
dete „ Voltohm-Gesellschaft“ veranlasst, die 
Röhren derart zu konstruieren, dass je nach 
dem Zweck verschiedene Strahlen erzeugt 
werden. Das ist ja natürlich nicht allein durch 
die Konstruktion der Röhren zu erreichen, 
ganz abgesehen davon, dass derartige Bestre¬ 



bungen sehr vom Zufall beeinflusst werden, 
sondern auch durch die Konstruktion der 
anderen Apparate, vor allem des Unterbrechers. 
Der Unterbrecher ist als Rotationsunterbrecher 
konstruiert und ermöglicht die weitgehendste 
Modifikation der Unterbrechungszahl. Der 
Unterbrecher ist natürlich vom Induktorium 
getrennt, alle mit demselben verbundenen 
Platinunterbrecher haben den Nachteil, immer 
von der Stärke des Sekundärstroms abhängig 
zu sein. Die Voltohm-Apparate geben in 
ihrer kompendiösen Form, so weit bisher Er¬ 
fahrungen vorliegen, höchst befriedigende Re¬ 
sultate. 

* 6. Tau non .Farbenfabriken vorm. Friedr. 
Bayer & Co. Elberfeld. Die bekannte Firma 
bringt unter dem Namen Tannon ein Präparat 
in den Handel, welches ein Condensations- 
produkt von Tannin und Urotropin (Hexa¬ 
methylentetramin) darstellt. Dasselbe wird 
nach einer Untersuchung von Schreiber, Assis¬ 
tenten der Göttinger med. Klinik für die Be¬ 
handlung von Enteritiden jeder Art empfohlen. 
Die Wirkung beruht auf einer im Organismus 
erfolgenden Spaltung in Tannin und Urotropin, 
von welchen Componenten das Tannin direkt 
auf die Darmschleimhaut wirkt, während das 
Urotropin seine durch die Arbeiten Nicolaiers 
zur Genüge bekannten baktericiden Wirkungen 
entfaltet. Das Mittel ist vollkommen unschäd¬ 
lich und wird ohne jede Nebenerscheinungen 
in ziemlich grossen Dosen lange Zeit hindurch 
gut vertragen. Schreiber empfiehlt gleich 
Anfangs die Darreichung grösserer Dosen. 
Für Erwachsene 1,00 3—4 mal täglich, bei 
Kindern 0,2 - 0,5 mehrmals täglich. Auch 
bei Typhusfällen liegen durchaus günstige Er¬ 
fahrungen vor. 

* 7. Verbandlieftpflas terstrei fen . P. 

Beiersdorf & Co. Diese Streifen sind 2 1 /» cm. 
breit und 12—15 cm. lang und sollen vor 


143 


allem den Zwecken der Augenheilkunde dienen. 
Zu diesem Zweck sind nur die äusscrsten 
Enden mit einem Kautschuck-Klebstoff ver¬ 
sehen. Im übrigen ist der Streifen vulcanisiert, 
so dass er auch gegen Feuchtigkeit wider¬ 
standsfähig ist. Nach einem Bericht aus der 
Wochenschrift für Therapie und Hygiene des 
Auges sind diese Pflasterstreifen oft ein guter 
Ersatz für einen Monoculus zumal in der poli¬ 
klinischen Praxis und bei Kindern. Es scheint 
uns, dass diese Bindestreifen auch für andere 
Zwecke, wie die der Augenheilkunde, passend 
Verwendung finden dürften, zumal wenn die 
Firma dieselben noch in verschiedenen Breiten 
und Längen anfertigen würde. 

I * 8. Eddystone - Menthol - Stift • luha- 
lator. Lambert & Piel. Berlin, Friedrichs¬ 
gracht 17. Die Verwendung des Menthols 
zur Desinfektion der oberen Luftwege und 
des Nasenrachenraums ist jetzt so allgemein 
und von so gutem Erfolg begleitet, dass ein 
diesem Zwecke dienender Apparat willkommen 
geheissen werden muss. Diese in Rede stehende 
Vorrichtung besteht aus einem zweikammerigen 
Holzcylinder, welcher in seiner unteren Ab¬ 
teilung einen Kegel aus Mentbolkrystallen ent¬ 
hält, während die obere Kammer zur Aufnahme 
anderer flüchtiger Stoffe dient, welche zugleich 
mit dem Menthol eingeatmet werden sollen. 
Der Deckel der oberen Kammer ist oliven¬ 
förmig und mit einer Oeffnung versehen, welche 
je nachdem an die Nase gehalten oder in den 
Mund genommen wird. Am unteren Rand 
der unteren Kammer sind ebenfalls Oeffnungen 
angebracht, sodass bei Gebrauch der durch 
das Ansaugen erzeugte Luftstrom über die 
Mentholkrystalle streichen muss. Ist es er¬ 
wünscht, nur anderweitige Stoffe einzuatmen und 
kein Menthol, so wird die untere Kammer mit 
den Mentholkrystallen abgeschraubt und nur 
die obere Abtheilung benutzt. Die Hand¬ 
habung des Apparates ist eine sehr bequeme 
und einfache. 

*9. Hygienlseher-ästhetiseher Spuck- 
napf. Hermann Glogau, Berlin NO., Pcters- 
burgerst. No. 55. Dieser Spucknapf ist so 
eingerichtet, dass er während des Nichtgebrauchs 
geschlossen ist, sodass sein Inhalt dem Auge 
vollkommen entzogen bleibt, und die Gefahr 
einer Verschleppung des Inhalts oder der darin 
enthaltenen Ansteckungsstoflfe so gut wie aus¬ 
geschlossen ist. Der Verschluss wird durch zwei 
halbmondförmige Klappen bewirkt, welche 
durch ein Pedal bewegt werden. Zum Ge¬ 
brauch drückt man mit dem Fuss das Pedal 
nieder, öffnet dadurch die Klappen, welche 
sich nach Freilassen des Pedals automatisch 
wieder schliessen. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Ther*p^tc4che üjhtruioeiireUe Neuheit«» 


t-' Sä! Wla^theUc. iSf.bfckh} Bur- 
\VVi{rome & Cak (Df-pnt Berlin; 
W, Gefttbm^mr, on^ Co») Dir 

Iarntra?^wvv^äe^i?bc>bifc' n^^^ Sdhki.ch, Reiche fit?' 
den praktischen Af^:xrm y.‘*hgeh<m>kr Be¬ 
deutung i^ ? ertonl«* t sdkit ver»tä nd lieh eint surts 
ff Juck? und unverdorbene: Zusa m m en set stmg 
Lösung, weit, he $chtekh aU L iqti o r 
A n£ viheiivu* {Schleich) - bezeichnet. Um nun 
dntMögUcbkett zu gcw$kren f d[pse Lösung immer 
IrUcb. ?j\r Hand zu haben, stellt die obige 
Firma Taf/kwen bef t wf-hhe in destiliiertem 
oder ähgfekovhten Wasser gelöst werden 
krmoen. Die, Dosierung in den Tabletten ißt 
verschieden p nach der Stärke, weitbr er 
reicht vyft^jru soll; 

O"-*!o. rn»jftat. Q V I (ocrun, muriat. <v>i 

Morph.’ niwriai. o/.>v^ Morph» monst. w,or >5 
Slafr chlor. »fer o,,/ N’.air, chlor. 9,0: r .: 

Cocain, wtirrat. o,j 
Morpk nutn a. 0.0 
Nair r ‘cbfar/srer 0,5 
Diamdve in i guqo Aqua deatiHai*/, 
tfr.iUglieb^der in Nö, ; ) der Medizin der 
.pag4 $*)’, Nr, ; 3 besprochen eö 
Ad&ent&bletfcn 'können wir jetzt muteden, 
gitir/anmit Firma dw? T«h'!o13$ nöcli 
dÖWkt bn&fctekf** Wmst-tdkn vermag, 3t*. das* 
>iÄe 'ntizh fr 'bezüglich der 

DpskfUbg und Löslichkeit im Kcmju'nku valsack 


02 Uh-sc Orientierung bedingt «vird, 

Zfpt Beweglichkeit des Unterbrechers 
eria^behb .Die Verstärkung wird auch hier 
niii dit bekannte einfache Weise der Halsen:« 

des Ffeenkerns bewirkt. Das am 
c^k\\ : anas^piw : /^ei kleiner» 


• • trV, .indafciIrin«Äp(^riit »Göoht* mit 

Krefeld. Dw : 

genannte Firma bringt einen Apparat iur Fr- 
fte farad&vben Stromes auf den 


neben einander gH^gerten Kompassen be 
nur dazu dtenefv, das Vorhanden 


steb^nd,/ sedj 

4 setn :Stoft Stroßl iifty Trockenelement anzu- 
l zeigen» um «in re» buefttges Wechseln zu er- 
ör^bgivcheiu Lebet Qualität und .Quantität giebt 
t& keinen Auf- 

Schluss* Die beigegebenen üblichen Neben- 
! Apparate -sind auch hier, wie so ob bei kleinen 
• TndukUjtien, lur die Praxis zu klein bemessen, 
) doch IkL enil Ersatz durch ;mylcrweibg vor- 
kickt möglich. 


Stfugung 

Markt, dessen Stromquelle durch ein Trocken- .•?’ 
r lern e/U ] > System V^ogt«. 1 

dessen Vorzüge neben dem geringem {frei» in } 
der .Vermeidung jedtr-. ’ :F7f t äÄ&4^-kc*it3y« r .w'l;n^iüag:U;| , 
uml «kr MOglkhkrif, >|ic StromqueHe oho«: j 
' iim^iÄtttk'vjcd.^u 1 . Augenblick zu hpiouen ,. tue- 
*U'ri*«-H so Ihm. i>rr \ lammer der . fnduKHon*- 
r«dfk artderi» Äiim l*d»enker 7 t oririrttkri 

^Uiiäiw- >ife\ :tibigpre-' :F«d{ifr • • d«*^;;:}btmmer$tiel5, | handen« 


SHiIumh \\rv Koiiaktum 20. L 98 . Die Keki‘ük iiinlassen den Zeitraum vum 5. XII. 9’ 
))ri 20 . 1 . m. 

Die dritte Nuimuvr (L .WÄr* . embhb als Samnudbericht: 

iVr. A, (Hfraiiiö; Oberarzt x d« If. medicln. Kltßik der Khijigi; öhahM \m Berlin 
„ 7 j ur BehändLnu* de v Pur ü oiou i»U* 
und umiiw»i mit ilit;eti Reierateh die Eüit mm Mi-.- -L. 08 — 20. 1L 08 .. 

Die Redaktion. 


VjErrifyf; 'ftvis# Äc n&rhu W. ; ÄiftfjÄr. Sl. 

Vfm. 'jff: H, Ptf «HCÖ, w , |jföp.f.i(E(*r 5 tf. H|;TIÜ 


■ M. 



. . 



\»nantv. c.rtUcl i<^r Pr F MjölMU'tr. fi^clin W, IVrik> w sfer itf, 

für Ueu -Ä :• Krue» Börlm NW t M*i*i>notr. % 

*,» *V ^:\ •' . •' - . 




DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. März 1898. No. 3. 


Zur Behandlung der Pneumonie. 

Sammelbericht von Dr. Strube, Berlin. 


Von der Behandlung der Pneumonie gilt 
in hervorragendem Maasse das Wort natura 
sanat, medicus curat. Diese Krankheit ver¬ 
langt von der Kunst des Arztes viel, wenn¬ 
gleich oder besser weil wir kein Mittel haben, 
den Krankheitsprozess als solchen zu beein¬ 
flussen, sondern durch unsere Massnahmen nur 
dazu beitragen können, den Körper des Pa¬ 
tienten gegen die Erkrankung widerstandsfähig 
zu erhalten. Wie die kroupöse Pneumonie 
eine der häufigsten akuten Infektionskrank¬ 
heiten darstellt, sind ihre Behandlungsweisen 
häufig erwogen und diskutiert, und die test¬ 
stehenden Grundsätze, die aus dem Austausch 
der Meinungen hervorgegangen sind, stellen 
das Destillat tausendfältiger Erfahrungen dar. 
Diese Grundsätze sind nicht neu. Immer 
wieder aber tauchen in der medizinischen 
Litteratur Versuche auf, spezifische Mittel 
gegen die Krankheit zu empfehlen und als 
Panacee der Behandlung aufzustellen. Immer 
auch variieren die Ansichten hervorragender 
Aerzte über die Zweckmässigkeit bestimmter 
Behandlungsmethoden, namentlich der antife¬ 
brilen. Die zur Zeit gütigen Anschauungen 
über die Pneumoniebehandlung seien daher in 
den folgenden Zeilen zusammengestellt;. 

Die Versuche, dem Infektionscharakter 
der Krankheit entsprechend, ein spezifisches 
Heilmittel für dieselbe herzustellen, sind nicht 
über die ersten Anfänge hinaus und bieten 
auch insofern wenig Aussicht auf Erfolg, als 
dem klinisch einheitlichen Bihh* der Pneumonie 
eine Mehrzahl von mikroparasitären Erregern 
entspricht. Es müssten also nicht nur eine 
Mehrzahl spezifischer Mittel zur Therapie zur 
Hand sein, sondern auch in jedem Einzelfall 
die oft schwierige bakteriologische Diagnose 
vor Einleitung des Heilverfahrens festge¬ 
stellt sein. 

Ein künstliches Serum Galvagnis, etwa 
einer physiologischen Kochsalzlösung ent¬ 
sprechend, ist gleichfalls ohne Bedeutung ge¬ 
blieben. 

Medikamentöse Spezifika oder Mittel, welche 
einen abortiven Verlauf der Infektion herbei¬ 
führen sollten, sind mehrfach in den letzten 
Jahren empfohlen. Am meisten hat die Be¬ 
handlung mit grossen Digitalisdosen von sich 
reden gemacht, nachdem Petrescu sie wieder 
angeregt hatte. Mit Recht haben indessen 
verschiedene Kliniker (Gerhardt, Rubel, Dräsche, 


i 

i 

i 


j 


i 

i 

i 


i 


i 


Digitized by 


Gck >gle 


.lürgensen) gegen die Anwendung hoher Digi¬ 
talisdosen, um die Krankheit zu koupieren, 
Einsprache erhoben. Der erwartete Erfolg 
tritt meistens nicht ein, und die Gefahren der 
Anwendung eines so differenten Mittels sind 
nicht zu unterschätzen. Auf den Gebrauch 
der Digitalis zur Erfüllung einer Spezialindi¬ 
kation im Verlauf der Erkrankung komme ich 
noch zurück. 

Es ist ferner behauptet, dass diaphoretische 
Verfahren (Mac Artney) oder PUocarpininjek- 
tion.n (Sziklai) die Krankheit im Anfangs- 
stgdium zu hemmen vermöchten, doch haben 
sich diese Mittel keinen Platz iu der Pneu¬ 
moniebehandlung erringen können. Ihre Wir¬ 
kungsweise ist unsicher, sie bringen Unannehm¬ 
lichkeiten und, durch Herzschwäche und Kollaps 
Gefahren für den Kranken mit sich. 

Hyperpyretische Behandlung der Pneumonie 
ist auch von theoretischen Gesichtspunkten aus 
angeregt. * Nach Friedländer wird durch Er¬ 
hitzung des Körpers Hyperleucocytose erzeugt, 
also ein Zustand, der den Organismus zu einer 
energischeren Abwehr der Infektionserreger 
befähigt, und dessen Erzeugung als Heilmethode 
anempfohlen ist. Branthornwe hat sogar, von 
derselben Erwägung ausgehend, Fixationsab- 
scesse angelegt und zur Behandlung der Pneu¬ 
monie empfohlen. 

Alle diese Methoden haben praktische Be¬ 
deutung nicht gewonnen. Ebenso wenig der 
Vorschlag von Andrew Smith, durch Chloro¬ 
forminhalationen das Exsudat in den Alveolen 
in einen für die Mikroben ungünstigen Nähr¬ 
boden umzuwandeln. 

Wir bleiben also bei dem Fehlen spezifisch 
wirkender Heilverfahren beschränkt auf die 
Mittel der Krankenpflege und die Behandlung 
der einzelnen Symptome der Krankheit. Die 
Aufgabe ist: den Körper widerstandsfähig zu 
erhalten zum Kampf gegen die mit schweren 
Lokal- und Allgemeinerscheinungen einher- 
gehende Infektion, in Sonderheit: Bekämpfung 
der das Leben am schwersten bedrohenden 
Herzinsuffizienz. Auf den letzten Punkt muss 
im Heilplan der Pneumonie von vornherein das 
Augenmerk gerichtet sein. 

Ln erster Linie erheischt, die Erfüllung 
der Aufgabe: Ruhigstellung des Kranken. 
Körperliche und geistige Ruhe ist das wichtigste 
Erfordernis für einen an Pneumonie Erkrankten; 
es wird dadurch der Neigung zu schweren 
Hirnerscheinungen, die der Pneumonie eignet, 
sowie dem Herzkollaps am sichersten vorgebeugt. 

Kann diese Indikation in häuslichen Verhält- 

10 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







146 Strube: Pneumonie. No. 8. 


nissen nicht erfüllt werden, so ist die Ueber- 
führung in ein Krankenhaus ratsam, voraus¬ 
gesetzt, dass nicht Herzschwäche eine (Jegen¬ 
anzeige abgiebt. Dass Lagerung, Wartung, 
Ernährung des Kranken nach den allgemeinen 
Regeln der Pflege Hochfiebernder zu erfolgen 
hat, braucht nicht in extenso ausgeführt zu 
werden. Der Grundsatz, dass der Fiebernde 
mit flüssiger Nahrung aber ausreichend, um 
dem Kräfteverfall vorzubeugen, zu ernähren 
sei, gilt als ein jetzt allgemein anerkannter 
auch für die Pneumoniebehandlung. Eine 
wesentliche Bedeutung im Diätzettel der Pneu- 
moniker spielt der Alkohol. Auch die Gegner 
des Alkoholgenusses erkennen willig seine Be¬ 
deutung als Heilmittel und zwar besonders in 
den akut fieberhaften Zuständen an. Während 
eine Anzahl Kliniker seine Anwendung wesent¬ 
lich auf Spezialindikationen, wie Potatorium, 
Herzschwäche, beschränken möchte, steht die 
Mehrzahl auf dem Standpunkt, dass er von 
Beginn der Krankheit an zu geben sei, da er , 
als Herztonikum nicht entbehrt werden könne. 
Man hat entsprechend dem Alter und den 
Lebensgewohnheiten des Erkrankten zu indivi¬ 
dualisieren hinsichtlich der Dosis und Stärke 
der Alkoholgabe; für junge und kräftige In¬ 
dividuen eignen sich mässige Mengen guten 
Rot- oder Weiss-Weins, für Potatoren und 
alte Leute Cognak oder die stärkeren Stid- 
und Schaumweine, von denen eine Flasche und j 
darüber am Tage gegeben wird. * 

Das Fieber steht namentlich im Beginn der 
Krankheit im Vordergründe des Symptomen- ; 
complexes. Ob und wie dieser Ueberhitzung 
des Körpers entgegenzuwirken sei, darüber 
gehen die Meinungen auseinder. Lokaler Kälte¬ 
anwendung, in Form der Eisblase auf dem 
Kopf, kalter Umschläge auf dem Körper, oder 
kalter Abwaschungen wird allgemein das Wort 
geredet, ihre Anwendung ist weit verbreitet. 
Die Bäderbehandluug dagegen hat ihr Für und ! 
Wider. Erst kürzlich ist von deutschen ( 
Klinikern der eifrigste Verfechter energischer | 
Bäderbehandlung aufs neue zu Wort gekommen | 
und seine Ausführungen im Handbuch der 
Therapie von Penzoldt und Stintzing werden 
weite Verbreitung finden. Jürgensen stellt sehr 
weite Indikationen für die Anwendung von 
Bädern bei der Pneumonie auf, er badet kräftige 
Individuen bei Temperaturen über 40° regel¬ 
mässig in Wasser von Zimmertemperatur, giebt 
alten und geschwächten Leuten laue (26—30°) t 
Bäder 3 bis 4 mal täglich, und geht bei hart¬ 
näckiger Hyperpyrexiezu sehr kalten Bädern über 
(bis 6° C.) bei 5-10 Minuten Dauer alle zwei j 
Stunden wiederholt. Er hat günstige Resul- ' 
täte bei dieser Behandlung gesehen. Manche 
Kliniker stehen mit Modifikationen in Einzel- , 
heiten auf seinem Standpunkt. Dem gegen¬ 
über wird auf andern Kliniken, so auch auf 
der Gerhardt’schen, von der Bäderbehandlung 
Abstand genommen. Der Pneumoniker ist durch 
die häufig erhebliche Beschränkung seiner 
atmenden Fläche genötigt, mit seinem Odem 
haushälterisch umzugehen, sein Herz ist in 1 
vielen Fällen in labilem Gleichgewicht, geneigt., 


auf eine Mehrbelastung mit Insuffizienzer¬ 
scheinungen zu reagieren, beobachtet man doch 
manchmal schon beim einfachen Aufsetzen oder 
Lage Wechsel des Kranken rasch eintretende 
Pulsschwäche und Galopprhythmus der Herz- 
thätigkeit. Da ist es gewiss nicht ratsam, 
einen solchen Kranken den vielfachen Mani¬ 
pulationen eines Bades auszusetzen, besonders 
da, wo nicht ausreichendes geschultes Pflege¬ 
personal und ärztliche Aufsicht zur Hand ist. 
Gilt dies für die schweren Fälle, so kommt 
man in leichteren ohnehin mit örtlichen Kälte¬ 
anwendungen aus. Die Bäderbehandlung ist 
daher für die Praxis nur bei strenger Kritik 
im Einzel fall ratsam. 

Einer grossen Beliebtheit erfreut sie sich, 
wie auch aus allen neueren Arbeiten ersichtlich 
ist, bei der Kinderpneumonie, namentlich bei 
den bronchopneumonischen Erkrankungen der 
Kinder. Hier, wo das Herz widerstandsfähiger 
ist, als bei vielen Erwachsenen, und der kranke 
Körper leichter transportabel, sind kühle Bäder 
mit kalten llebergiessungen fast allgemein in 
Anwendung. 

Medikamentöse Antipyretica werden nur 
gegen langdauernde hohe Temperaturen (41°) 
empfohlen, namentlich wenn bedrohliche Hirn¬ 
oder Herzerscheinungen hinzutreten. Die ge¬ 
naue Ueberwachuntr der Herzthätigkeit und die 
Anwendung von Mitteln, um eine beginnende 
Herzschwäche zu bekämpfen, gehört zu den 
altbewährten Grundsätzen der Pneumoniebe¬ 
handlung. Starke alkoholische Get ränke, Schaum¬ 
wein, Glühwein, sind dabei in Anwendung, 
neben den üblichen herztonischen Mitteln, Kaffee, 
Kampfer, Aether. An diesem Punkte tritt 
nun auch die Digitalisbehandlung in ihre Rechte 
ein und erfreut sich neuerdings einer steigenden 
Anerkennung; ihre Anwendung erfolgt meist 
in Form des Infuses von 1—2 g: 150, durch 24 
Stunden hindurch verabreicht, eventuell wieder¬ 
holt gegeben. Bei den amerikanischen Aerzten 
steht als Herztonikum in erstes Linie das 
Strychnin im Ansehen, von dessen Anwendung 
in unserer Litteratur nicht die Rede ist. 

Zum Aderlass, der in älterer Zeit zum 
eisernen Bestand der Pneumonietherapie ge¬ 
hörte, ist man im letzten Jahrzehnt mehrfach 
zurück gekommen, zum Zweck, eine Spezial¬ 
indikation ?s u erfüllen. Wenn trotz der An¬ 
wendung von Herzmitteln Herzschwäche eintritt, 
häufig erkennbar an der Verbreiterung der 
rechtsseitigen Herzdämpfung, w r enn Cyanose 
und Lungenödem die Erlahmung der Ventrikel¬ 
kraft anzeigen, ist der Aderlass indiciert und 
kann lebensrettend wirken. Man entleert 
meistens 200—300 ccm. 

Die Hirnerscheinungen, die im Verlauf der 
Pneumonie als Fieberdelirien auftreten, bekämpft 
man durch die Mittel der Antipyrese in erster 
Linie durch örtliche Kältcanwendung. Für 
das Delirium potatorum gelten gleichfalls die 
alten Heilverfahren und das Chloral behauptet 
dabei unter den Hypnoticis den ersten Rang. 
Auch Morphium kommt bei diesen Zuständen 
in Anwendung, wie auch gelegentlich alsr 
schmerzlinderndes Mittel. Im Ganzen wird an- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Anatomie. 


147 


geraten, das Morphium nicht zu freigebig bei 
der Pneumonie zu verwenden, mit Rücksicht 
auf die Herzthätigkeit. Für die sonstigen 
Symptome der Krankheit, Hustenreiz, Brust- 
schmerz, sowie für die Komplikationen von 
Seiten der Pleura, der Nieren, des Darms 
gelten die altbekannten und bewährten Mittel 
der symptomatischen Therapie. 

Die Behandlung der Bronchopn umonie, wie 
sie im Anschluss an Bronchitis bei Infektions¬ 
krankheiten, bei Erkältungen oder als Schluck¬ 
pneumonie auftritt, wird nach denselben Regeln 
geleitet, wie sie für die croupÖse Pneunomie 
besprochen wurden. Namentlich die Bettruhe 
muss bei diesen oft langdauernden Erkrankungen 
bis zum Verschwinden der lokalen Erscheinungen 
durchgeführt werden. Noch energischer als 
bei der kurzdauernden akuten Pneumonie ist 
hier für die Erhaltung der Kräfte durch reich¬ 
liche Ernährung zu sorgen. 

Der Atelektase in den untern Lungenab¬ 
schnitten und daran sich anschliessenden 
hypostatischen Pneumonieherden wirkt man 
bei bettlägerigen und benommenen Kranken 
am sichersten durch regelmässige methodisch 
durchgeführte Lageveränderung entgegen. 


Anatomie. 

I 

G. Marinesco, Bukarest. Ursprung des ; 
.oberenFacialis. Revueneurologique No.2.1898. 

14—20 Tage nach Durchschneidung der 
oberen Facialisäste des Hundes fanden sich bei 
Färbung nach Nissl die Ganglienzellen in dem 
unteren und hinteren mittleren Teile des , 
Facialiskerns verändert (der Abducenskern | 
blieb intakt), nach Durchschneidung des unteren 
Facialis dagegen zeigten sich leichte Ver- 1 
änderungen in der äusseren Gruppe des Facialis¬ 
kerns. Nach Durchtrennung des Facialis- I 
Stammes einer Seite wurde stets nicht nur in \ 
dem homolateralen, sondern auch partiell in 
dem kontralateralen Facialiskern eine Reaktion 
beobachtet. La ehr-Berlin. 


D. A. Welsh, Edinburgh. Kritische, 
anatomische und experimentelle Studie über j 
die Glandulae parathyreoideae. Journal of 
anatomy and physiol. Vol. 32. Januar 1898. 

Diese Gebilde, die nicht mit abgesprengten 
Teilen der Schilddrüse, Thymusresten oder 
Lymphknoten zu verwechseln sind, liegen beim 
Menschen nach Sandström beiderseits doppelt 
am hinteren Umfange des lateralen Schild¬ 
drüsenlappens, je eine oberhalb und unterhalb 
der A. thyreoidea inferior. Sie bestehen ent¬ 
weder aus einer gemeinsamen Epithelzellen¬ 
masse, oder aus einem Zellennetz werk mit 
Gefässen und Bindegewebe oder aus zahlreichen 
Follikeln in bindegewebigem Stroma. Auch 
bei Tieren kommen sie vor, teils ausserhalb 
der Schilddrüse, teils in ihrem Innern und daun 
als deutlich abgekapselte Teile. Beim Menschen 
finden sich nach Verfasser in den Follikeln 


□ igitized by 


Gck gle 


auch colloidäbnliche Massen. Bei jungen In¬ 
dividuen scheinen sie höher zu liegen, selbst, in 
der Nähe der Teilungsstelle der A. carotis 
communis. 

Die Entfernung der Schilddrüse und dieser 
Gl. parathyreoideae vertragen die Tiere in 
verschiedener Weise: Pflanzenfresser teilweise 
gut, ausgenommen Kaninchen, Fleischfresser 
schlecht; Omnivora stehen in der Mitte. Jedoch 
scheinen beide Gebilde eine getrennte Bedeutung 
zu besitzen. Die Ausschaltung der Schilddrüse 
allein bewirkt im allgemeinen chronische Stö¬ 
rungen, die der Gl. parathyreoideae allein 
acute, welche z. B. bei Kaninchen, Katzen und 
Hunden schnell zum Tode führen. Nachträg¬ 
liche Entfernung der letzteren bedingt sofort 
einen stürmischen, letalen Verlauf. 

Frohse- Berlin. 

G. Fleming Barnardo. Ein Fall von 
ectopia cordis cum fissura Storni. Journal of 
anatomy and physiology. Vol. 32. Januar 1898. 

Eine weibliche, sonst vollkommen wohl¬ 
genährte und -gebildete Frühgeburt von etwa 
7 Monaten, welche mehrere Stunden lebte, 
zeigte das Herz gänzlich frei an der Vorder¬ 
fläche der Brust. Bei der Systole hob sich das 
Herz, sich verkürzend, gegen das Kinn, und 
dabei zeigte sich die Furche zwischen beiden 
Ventrikeln und am linken die Insertionen der 
M. papilläres und Trabeculae carneae an der 
Herzwand als hellere Flecke. Das viscerale 
Pericard ging mit zackigem Rande in die 
Körperhaut über, im übrigen hing das Herz 
durch sämtliche grosse Gefässe wie mit einem 
Stiel mit dem Körper zusammen. Die Rippen 
verbanden sich nirgends zum Brustbein; links 
bildeten die 5 oberen, rechts die 7 oberen 
Rippenknorpel eine Sternalleiste. Dazu 3 Abb. 
und genaues Literaturverzeichnis. 

F roh 8 e-Berlin. 

E f Barclay-Smith, Cambridge. Ein Fall 
von idiopathischer Erweiteruug der flexura 
sigmoidea und des Rectum, verbunden mit einer 
Zwerchfellshernie des Magens. Journal of 
anatomy and physiol. Vol. 32. Januar 1898. 

Bei einem 55jährigen Manne mit Skoliose 
und Kontrakturen im Hiift- und Kniegelenk 
zeigte sich nach Eröffnung der BauchÖhle nur 
die flexura sigmoidea vorliegend, welche in 
ihrem Verlauf ungefähr einem umgekehrten 
Colon carree entsprach. Der absteigende Schen¬ 
kel der Flexur lag an der Stelle des Colon 
ascendens, die Umbiegung an der des Colon 
transversum und der aufsteigende Schenkel an 
der des Colon deseendens. Der übrige Dick- 
dann und der Dünndarm lagen hinter der er¬ 
weiterten Flexura sigmoides. Der höchste Punkt 
der Flexura reichte bis zum Centrum tendi- 
neum des Zwerchfells, von diesem nur durch 
das grosse Netz getrennt. Die Länge betrug 
1,13 m, der Inhalt über 3 1. Die Erweiterung 
vom Colon deseendens aus geschah plötzlich; 
der Uebergang ins Rectum allmählich, so dass 
der Raum des kleinen Beckens fast vollkommen 
vom Mastdarm ausgefüllt war, und das Bauc-h- 

10 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




148 


Anatomie. 


No. 3. 


feil mit dem Beckenrande authörtc. Der 
Blasenkörper lag in der Fossa iliaoa dextra. 
Die kleine Leber war dicht an die rechte Seite 
gedrängt und vertikal gestellt. Der Magen 
war an der Stelle des hiatus oesophageus in 
die linke Brusthöhle getreten und hatte noch 
Bündel des Zwerchfells mit nach oben gedrängt. 
Die Pylorusgegend lag in der Bauchhöhle. Am 
Bauchsackhalse war der Magen eingeschnürt, 
er hatte Sanduhrform. Die Speiseröhre war 
weiter als gewöhnlich, aber ungeschlängelt. 

Da der erweiterte Darmteil keinerlei Wand¬ 
veränderungen zeigte, so muss der Fall als 
idiopathisch bezeichnet werden. 

Frohse-Berlin. 

N. Bishop Harman, Cambridge. Ano¬ 
malien an einem weiblichen Urogenitalsystem. 

Journal of anatomy and physiol. Vol. 32. 
Januar 1898. 

Neunmonatliches Mädchen: Tod an Krämpfen. 
An den äussern Geschlechtsteilen scheinbar 
nichts Abnormes. Nebennieren normal, aber 
nur eine, vergrösserte, rechte Niere, die sich 
zwischen Leber und Colon ascendens vom 
Zwerchfell bis zum Darmbeinkain me erstreckt. 
Der einfache Ureter verläuft stark geschlängelt 
und teilweise sackartig ausgebuchtet zur Blase, 
in die er nahe der Mittellinie in gewöhnlicher 
Weise einmündet. Er ist leicht durchgängig; 
die Schlängelungen bedingen eine Vermehrung 
der Länge von 65 auf 135 mm. Rechts sitzt 
der gleichförmig gebaute, einhörnige Uterus 
auf, der unten blind, ohne Scheide endet. Oben 
findet sich die Einmündung der rechten Tube. 
Diese, sowie das Ovarium und die Bauchfell¬ 
bänder sind vollkommen, auch in mikroskopischer 
Hinsicht, normal, nur dass sie noch oberhalb 
des kleinen Beckens liegen. Links dagegen 
findet sich in der Lendengegend eine 42 mm 
langer, spindelförmiger Körper an Stelle der 
Adnexe, der an einem zarten dorsalen Mesen¬ 
terium aufgehängt ist und eine zarte, nur 
bindegewebige Elemente enthaltende Bauchfell¬ 
falte zum Uterus sendet. In diesem Körper 
sind Graafsche Follikel und in den gestielten 
Läppchen seines oberen Endes Ueberreste des 
Wölfischen Körpers nachzuweisen. 

Frohse-Berlin. 

T. Marsh, Birmingham. Abnorme Lage 
der Aa. spermaticae internae, des rechten 
Ductus deferens und der Hoden. Journal of 
anatomy and physiol. Vol. 32. Januar 1898. 

Operations- und Sektionsbefund bei einem 
dreijährigen, gesunden Knaben. Bei der 
Operation einer grossen, linksseitigen, ange¬ 
borenen Inguinalhernie fanden sich am äusseren 
Leistenringe 2 Stränge, welche, von einer ge¬ 
meinsamen Tunica vaginalis eingescheidet, zu 
beiden Testikeln gingen, welche ihrerseits ohne 
Septum neben einander im Hodensack lagen. 
Sie mussten mitsamt den beiden Strängen bei 
der Abtragung des Bruchsackes mit entfernt 
werden. Tod des Kindes nach 1 Va Tagen am 
Shock. 

Die Autopsie ergab nur eine vergrösserte 

□ igitized by Google 


linksseitige W>ieula seminalis, daneben lag nur 
ein bleistiftdicker Ductus deferens. Diese 
ging kurz vor dem inneren Lösten ringe in 
zwei gleich dicke Ductus deferentes über, 
welche durch den linken Leistenkanal zu den 
beiden Testikeln zogen. Auch die rechte A. 
spermatica interna gesellte sich bald zur linken 
und verband sich am inneren Leistenringe mit 
ihr zu einem Stamme, welcher sich noch inner¬ 
halb des Kanals wieder teilte. 

Merkwürdig ist das augenscheinliche Herab¬ 
steigen beider Hoden durch denselben Leisteu- 
kanal, wodurch auch das Entstehen des ange¬ 
borenen Leistenbruches begünstigt wurde. 

Frohse-Berlin. 

H. Triepel. Uober die elastischen Eigen¬ 
schaften des elastischen Bindegewebes, des 
fibrillären Bindegewebes und der glatten 
Muskulatur. Anatomische Hefte. H. 31. 

Zu seinen in rationeller Weise angestellten 
Dehnungsversuchen behufs Bestimmung des 
Elasticitätsmoduls benutzte Verfasser das 
Nackenband, die Sehne des Klauenbeinbeugers 
und die Längsmuskulatur des Rectums, alles 
vom Rind in möglichst lebensfrischem Zustand. 

Es zeigte sich dabei, dass dem fibrillären 
Bindegewebe die grösste, dem elastischen Ge¬ 
webe eine erheblich geringere und der glatten 
Muskulatur die geringste Elasticität zukommt. 
Der Elasticitätsmodul des elastischen Gewebes 
ist kleiner, als der vieler anderer Gewebe, 
ziemlich erheblich ist dagegen die Grenzver¬ 
längerung. Auch zeichnet sich das elastische 
Gewebe durch schnellen Ablauf der elastischen 
Nachwirkung aus. Krause-Berlin. 

W. H. Cox. Der feinere Bau der Spinal¬ 
ganglienzelle des Kaninchens. Anatomische 
Hefte. H. 31. 

Der von Nissl verwendete Alkohol ist ein 
sehr schlechtes Fixationsmittel für Spinalgang¬ 
lienzellen, besser eignet sich Flemmingsche 
Flüssigkeit und Sublimat. Man muss grosse 
und kleine Zellen unterscheiden, unter den 
ersteren lassen sich zwei Typen erkennen. Die 
Zellen des ersten Typus enthalten unregel¬ 
mässig geformte Granulationen, die nicht in 
concentrischen Reihen angeordnet sind. Der 
Kern liegt in der Zellmitte. Die Granulationen 
des zweiten Zelltypus zeigen die Neigung, sich 
in Reihen anzuordnen. Der Kern liegt immer 
exeentrisch. Die kleinen Zellen gehören dem 
ersten Typus an. Entgegen den Resultaten 
Lenhosseks fand Verfasser überall in den 
Zellen feinste Fibrillen, die kein Netzwerk 
bilden, nicht mit den Granula in Verbindung 
stehen und in verschiedener Richtung die Zelle 
durchziehen. Ueber die I nterfilarsubstanz ver¬ 
mag Verfasser nichts anzugeben. Als beste 
Fixationsmittel erwiesen sich Gemische von 
Sublimat, Osmiumsäure, Eisessig und Platin¬ 
chlorid. Krause-Berlin. 

A. Ruffini, Bologna. Beobachtungen 
über sensorische Nervenendigungen in will¬ 
kürlichen Muskeln. Brain LXXIX. 

Kurze Beschreibung der bei Katzen unter- 

original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Anatomie. — Physiologie. 


149 


suchten sensorischen Endorgane, 1) der Mus¬ 
kelspindeln (mit Nervenendigungen in Spiral* 
band-, Blumenkranz- und Platten form), 2) der 
Sehnen- oder Golgischen Organe, 3) der Paci- 
nischen Körperchen. Diese drei finden sich 
beim Menschen und allen höheren Vertebraten. 
Ausser diesen sensorischen Nervenendigungen 
sind in den willkürlichen Muskeln noch die 
motorischen (Rouget-Kühnes Endplatten) und 
die vasomotorischen (3 Formen) bekannt. Die 
physiologische Bedeutung der drei genannten 1 
sensorischen Endorgane ist im einzelnen noch 
nicht erforscht. Laehr-Berlin. 

W. Flemming. lieber das Fehlen einer 
Querschichtung in den Kernen der menschlichen 
Stäbchen8ehzellen. Arch. f. mikroskopische i 
Anatomie. Bd. 51. Heft 3. 5. TT. 1898. 

Während in den Stäbchensehzellen aller 
darauf hin untersuchten Säugetiere die Kerne 
eine deutliche Querstreifung zeigen, fehlt diese 
beim Menschen. Verfasser konnte sie weder , 
im fixierten und gefärbten noch im frischen in 
Humor aqueus zerzupften Präparat nach weisen. 
Die Kerne enthalten hier ein deutliches Chro¬ 
matingerüst. Krause- Berlin. 


Physiologie. 

M. Mühlmann. Ueber die Ursache der 
tägl. Schwankung der Körpertemperatur. Pfiü- i 
gers Archiv. 09. 11 und 12. 

Die casuistischen und experimentellen Mit¬ 
teilungen des Verfassers führen ihn zu dem i 
Resultat, dass die täglichen Schwankungen der 
Körpertemperatur nicht nur, wie man im all¬ 
gemeinen annimmt, durch die Verschiedenheit 
der Beschäftigung (Nahrungsaufnahme, Schlaf, 
Nervenerregung etc.) bedingt werden, sondern i 
dass auch die Schwankungen der physikalischen 
Eigenschaften der Umgebungsatmosphäre (Feuch- j 
tigkeit, Temperatur, Druck etc.) hierauf Ein¬ 
fluss ausüben. Cohnstein-Berlin. 

R. Heller, W. Mayer, H. vonSchrötter 
in Wien. Ueber das physiologische Verhalten 
des Pulses bei Veränderung des Luftdruckes. 

Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 33. Bd. 34. Hft. 

1 u. 2. 

Aus der umfassenden Arbeit seien in Kürze 
die Hauptergebnisse erwähnt: Die Puls-Fre¬ 
quenz erfuhr eine Herabsetzung während des 
Aufenthaltes in comprimierter Luft, eine Zu¬ 
nahme während des Aufenthaltes in verdünnter t 
Luft. Ein gleiches, weniger konstantes Ver¬ 
halten zeigte der Blutdruck. 

Die unter Luftverdichtung sowie bei Luft¬ 
verdünnung beobachteten Erscheinungen am 
Cirkulations - Systeme stellen physiologische 
Reactionsphänomene dar. Zinn- Berlin. 

Simonelli, Neapel. Ueber physiologische 
Albuminurie. Riv. clin. e terap. 1897. No. 12. 

S. untersuchte den Morgenurin von 6(3 Feuer¬ 
wehrleuten, 56 Soldaten, 20 über 60 .Jahre 
alten Männern, 40 Erwachsenen verschiedenster 


Berufsarten, 13 Kindern zwischen fünf und 
zehn Jahren chemisch und mikroskopisch. Seine 
Resultate sind ungefähr folgende: 1. Unter den 
204 untersuchten Individuen fand sich bei70% 
physiologische Albuminurie, und zwar bei den 
Kindern in 15,38%, bei den Männern in 70,25%, 
bei den Greisen in 86,2%; sie ist transitorisch. 
2. Diejenigen, die deutliche Mengen Tndikan 
und Aetherschwefelsäuren im Harn haben, sind 
beständig Albuminuriker. 3. Nach Muskel¬ 
anstrengungen, Märschen, Turnübungen etc. 
hob sich der Prozentsatz der albuminurischen 
Soldaten und Feuerwehrleute von 75,37% auf 
96%. 4. Während der Verdauung erscheint 
die Albuminurie bei denen, die keine vorher 
hatten und steigt bei denen, die welche hatten. 
5. Die grösste Menge Albumen (0,25 gr per 
mille) wurde bei 4 Feuerwehrleuten nach einer 
lebhaften Turnübung und bei 2 Soldaten nach 
einem Marsche von 30 km gefunden. 

Ullmann-Berlin. 

H. Wiener, Prag. Ueber das Glykokoll 
als intermediäres Stoffwechselprodukt. Arch. 
f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 40. Hft. 5 u. 6. 

Der geringe, aber konstante Glykokoll- 
vorrat des Organismus kann vorübergehend 
durch Zuführung von Amidosäuren gesteigert 
werden. Das Glykokoll ist kein intermediäres 
Produkt beim Eiweisszerfall. Die Harnsäure 
liefert bei ihrem Zerfall Glykokoll. 

Bl och-Berlin. 

H. Schadee van der Does. Die Aufhebung 
der Coagulätionsfähigkeit gewisser Eiweiss¬ 
körper durch metallisches Silber. Zeitschr. f. 
physiolog. Chemie. 24. H. 4. 3. II. 1898. 

Schüttelt man 10 gr Hühnereiweiss oder 
Blutserum mit geringen Mengen (0,05 gr) metal¬ 
lischen Silbers und filtriert, so zeigt das Filtrat 
alle Eigenschaften einer normalen Eiweisslösung, 
doch ist die Fähigkeit, beim Kochen zu coagu- 
lieren, nicht mehr vorhanden. Fällt man das 
Eiweiss aus dem Filtrat und verascht dasselbe, 
so lässt sich in der Asche die Anwesenheit 
von Süber nachweisen. Es ist also während 
des Schütteins eine Silber-Eiweiss-Verbindung 
entstanden, welche ausgezeichnet ist einerseits 
durch die Unfähigkeit, beim Kochen zu ge¬ 
rinnen und andererseits durch sehr energische 
bactericide Eigenschaften. 

Cohnstein-Berlin. 

W. Mackie, Eigin. Schottland. Eine An¬ 
wendung der Rhodanreaktion zur calori- 
metriscnen Bestimmung von Eisen bezw. Hä¬ 
moglobin im Blute. The Lancet No. 4. 
22. I. 1898. 

Die äusserst empfindliche blutrote Schwefel¬ 
cyan - Reaktion mit Eisenoxydsalzen schlägt 
Verfasser nach einer methodologischen Aus¬ 
arbeitung zur calorimetrischen Bestimmung des 
Eisens und durch Berechnung daraus auch 
des Hämoglobins im Blute vor. 

Er bereitet: I. eine Art Normallösung aus 
bestem Stahldraht, Salzsäure und ein wenig 
Salpetersäure, welche in 1 ccm 0,0001 gr. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


150 


Physiologie, 


No. 3. 


Eisen und nach Aufkochen nur noch wenig Säure 
enthält. Zum Gebrauch fügt er zu 10 ccm [ 
dieser Lösung 240 ccm Aq. dest.; II. chemisch i 
reine Salzsäure; TI1. eine 5°/oige Rhodankalium¬ 
lösung in destilliertem, Wasser, IV. 2 gra¬ 
duierte Messcylinder a 50 ccm; V. eine flache ( 
Platinschale dazu, VI. eine Pincette mit Platin- ! 
spitzen (jedenfalls auch zur Vermeidung von 
Eisen durch eine Messingpincette zu ersetzen, j 
Ref.); VII. eine Volumpipette für 40 cmm. ' 
VIII. Zwei Volumpipetten ä 0,5 und 1,0 ccm. Die 
Bestimmung wird in der Weise gemacht, dass j 
40 cmm Blut von der Fingerspitze mittelst | 
Volumpipette an den Boden der Platinschale I 
gleichmässig verteilt wird, hierauf trocknet 
man das Blut über einem Bunsenbrenner und dann 
verascht man dasselbe in der Flamme. Nach Ab- ! 
kühlung der Schale fügt man 0.5 ccm con- j 
centrirte Salzsäure hinzu und erwärmt bis j 
zur Lösung des Eisens, spült das Ganze in j 
einen Messcylinder, setzt 1 ccm der Kalium- 
sulphocyanatlösung hinzu und ergänzt mit 
destilliertem Wasser bis auf 15 ccm. Zur Be- \ 
Stimmung der Menge Eisen in der rotgetärbten , 
Lösung stellt man nun ein die gleiche Farben tiefe ! 
zeigendes Gemisch aus den Normaleisen- und 1 
Rhodanlösungen her und zwar mit 5 ccm conc. j 
Salzsäure, 1 ccm Rhodanlösung. 10 ccm destil- ! 
lirtem Wasser und aus einer Bürette von der 
Normaleisenlösung, bis die nötige Nuance er¬ 
reicht wird. Die letztere wird von oben her 
durch die nebeneinander gehaltenen Cylinder be¬ 
urteilt. Die Anzahl gebrauchter Cubikcen timet er j 
der verdünnten Normallösung entsprechen 
nun der Menge Eisen in Grammen ausgedrückt 
die in 10 Liter des Blutes vorhanden sind. 
Da ferner in 100 Teilen Hämoglobin 0.43 Teile 
Eisen enthalten sind, berechnet man leicht die 
Hämoglobinmenge in dem untersuchten Blute. 
In dieser Weise hat Verfasser in einer Reihe 
von 12 Fällen den Procentsatz des Hämoglobins 
im Blute, im Durchschnitt ein wenig über dem 
normalen gefunden, nämlich 14,7% (= 63 mg. 
Eisen in 100 ccm Blut) wobei ein Maximal¬ 
wert von 20% (?) ein Minimal wert von 8,6% 
beobachtet wurde. 

In denselben Fällen wurde ein Vergleich 
mit den Angaben des Komerscher Hämoglobino¬ 
meters angestellt, welche in einer Tabelle nieder¬ 
gelegt sind. (Bei näherer Betrachtung derselben 
findet man mehrere vom Verfasser nicht besonders 
notierte bedeutende Abweichungen zwischen dem 
Eisen- und den Hämoglobinbestimmungen. Ref.) 

Cowl-Berlin. 

W. Filehne. Ueber die Durchgängigkeit 
der menschlichen Epidermis für feste und 
flüssige Stoffe. Berl. klin. Wochenschr. No. 3. 

Filehne und sein Schüler Mahn haben, um 
der experimentellen Lösung der noch vielfach 
ungelösten Frage über das Resorptionsvermögen 
der Haut um etwas näher zu kommen, sich 
zunächst auf die Untersuchung beschränkt: 
welches sind die Bedingungen, unter denen 
eine Substanz durch die Haut dringen kann, 
mul für welche Substanzen sind diese Bedin¬ 


gungen thatsächlich erfüllt? Bei dieser Unter¬ 
suchung des „Durchdriogens“ der Epidermis 
musste also der Nachweis einer ..Resorption* 
wegfallen, da diese nicht durch die Epidermis 
stattgefunden zu haben braucht, und wirklich 
hindurchgetretene Substanzen brauchen nicht 
von den Capillaren des Coriuins resorbiert zu 
werden. Das Durchdringen ist keine vitale 
Funktion derEpidermiszellen. Die bisher gültige 
Ansicht, dass nur Gase und Dämpfe in die 
Haut eindringen. und auch sonst nur solche 
Stoffe, die „nicht zu schwer flüssig“ sind, z. B. 
Chloroform, Campher etc., besteht nicht zu 
Recht, da auch viele Stoffe als durchgehend 
gelten, bei denen Dampfentwicklung nicht 
stattfindet (Menthol, Nitrobenzol). Stoffe, 
die die Epidermis materiell schädigen, wie Kali¬ 
lauge, mussten ausser Betracht bleiben. 

In dieser Abgrenzung stellt die Epidermis 
eine, und zwar mit Cholesterinfetten durch¬ 
tränkte, an ihrer einen (äusseren) Fläche mit 
Fett, Hauttalg überzogene, Diffusionsmembran 
dar. Durch eine irgenwie durchtränkte und 
überzogene Membran können aber nur solche 
Stoffe diffundieren, die sich in den die Mem¬ 
bran durchtränkenden und überziehenden Stoffen 
lösen bezw. mit ihnen mischen. Es wurde also 
geprüft, ob gewisse medikamentöse Stoffe die 
Fähigkeit, sich in Cholesterinfetten u. s. w. zu 
lösen, besitzen, indem Lanolin und Olivenöl zu 
den Versuchen verwendet wurde, und zwar in 
der Weise, dass die betreffenden Substanzen 
im allgemeinen zu wasserfreiem Lanolin hinzu¬ 
gesetzt oder damit verrieben wurden, und das 
Gemisch bei 45- 50° C. durch ein mit Lanolin 
getränktes Thonfilter filtriert wurde und die 
Substanzen im Lanolinfiltrat naebgewüesen wur¬ 
den. Von den untersuchten anorganischen Stoffen 
wurden durch Lanolin nicht aufgenommen: 

I Kochsalz, Kalinmchlorid, Jodkalium, Ferrum 
carbonicum, Arsenik und Tartarus stibiatus. 

| Auch aus der fein verriebenen grauen Salbe 
I wurde kein Quecksilberpräparat vom Lanolin 
gelöst, selbst wenn die Verreibung, — um der 
! Inunktionskur möglichst nahe zu kommen, — 
bei Körpertemperatur unter Zusatz von etwas 
1 Wasser, Kochsalz, Harnstoff und Keratin aus- 
I geführt wurde. Die angeführten Stoffe gehen 
also, wenn sie eine Wirkung entfalten, nicht 
durch die Epidermis. 

j In besonderen Versuchen am eigenen Körper 
stellte F. noch fest, dass bei Einreibung die 
feinsten Hg-teilchen auch nicht mechanisch durch 
die Epidermis getrieben werden. Dagegen ist 
I eine Resorption durch die Epidermis hindurch 
möglich bei den sich in Lanolin lösenden Stoffen: 

I Schwefel, Bleioxyd, essigsaures Blei, Sublimat; 

Jod, Eisenchlorid, Eisensulfat lösen sich unter 
| Bildung einer im Lanolin löslichen Lanolin¬ 
verbindung. In Olivenöl — und deshalb wohl 
auch im Hauttalg und dem hauttalghaltigen 
i Epidermis-Cholesterinfett der obersten Schicht 
I der Epidermis, — lösen sich: Jod, Schwefel, 

. Bleioxyd, Sublimat, Eisenchlorid in Substanz; 

I Eisensulfat, essigsaures Blei, Eisenchlorid in 
| wässriger Lösung sind in fettem Gel unlöslich. 
! Erstere Reihe vermag also überall, letztere nur 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


151 


an fettfreier Haut durch die Epidermis zu 
dringen. Von organischen Stoffen lösen sich 
in fetten Oelen und Lanolin ausser Alkohol, , 
Aether, Chloroform, auch Ol. Terebinth-, Ol. , 
Sabinae, Ol. Sinap., Ol. Croton., Jodoform, 
Carbolsäure, Chrysarobin, Campher; ferner die 
freien Basen Nicotin, Chinolin, Veratrin, Cocain, i 
Strychnin, nicht aber ihre wasserlöslichen Salze, 
was beachtenswert ist. Die Richtigkeit dieser 
Auffassung ist auch durch mannigfache klinische 
Beobachtungen schon erhärtet. 

Ullmann-Berlin. ! 

C. W. Bischoff. Histologische Unter¬ 
suchungen über den Einfluss des Schneidens 
der Haare auf ihr Wachstum. Arch. f. mikro- 
skop. Anatomie. Bd. 51. Heft 3. 5. II. 1898. j 

Durch Wägungen und Messungen fanden 
Berthold und Moleschott, das öfteres Schneiden 
einen fördernden Einfluss auf dass Wachstum 
der Haare ausübt. Remesow hat dann auch 
im Einklänge damit nach dem Schneiden eine i 
erhebliche Vermehrung der Mitosen in den j 
Zellen der Haarzwiebel beobachtet. Verfasser 
hat nun diese Resultate Remesows durch Ver- j 
suche an Hund, Kaninchen und Schwein nach- i 
geprüft, konnte sie jedoch in keinem Falle j 
bestätigen. In den Zwiebeln der geschnittenen 
Haare fanden sich in zahlreichen sorgfältigen , 
Zählungen niemals mehr Mitosen, als an nicht 
geschnittenen Controllstellen. Es ist daher 
unwahrscheinlich, dass das Schneiden einen j 
Einfluss auf das Wachstum der Haare ausübt. . 

Krause-Berlin. I 


Pathologische Anatomie. j 

v. Kahlden. Technik der histologischen ! 
Untersuchung pathologisch - anatomischer Prä- i 
parate. 5. Auflage. Jena bei Fischer 1898. j 

Das als Anhang zum Zieglerschen Lehr- j 
buch erscheinende Buch hat auch in seiner 
5. Auflage eine erhebliche Vermehrung und | 
Ergänzung erfahren. Diese betreffen besonders 
die Abschnitte Uber Haut, Bakterien, Proto- I 
zoen, Blut, vitale Methylenblaumethode und ] 
Färbung der Ganglienzellen. Besonders ist | 
auch die Weigertsche Gliafärbung eingeftigt. j 
Dadurch hat sich das Buch im Ganzen um , 
etwa einen Druckbogen vergrössert. 

Hansemann. 

Pollack. Die Färbetechnik des Nerven¬ 
systems. 2. Aufl. Berlin, S. Karger. 1898. 

Dass das vorliegende Buch Anklang ge¬ 
funden, beweist der Umstand, dass die 2. Auflage , 
der ersten nach noch nicht einem Jahre gefolgt 
ist. Die Zusammenstellung der zum Tlieil j 
schwierigen und komplizierten Methode in dieser | 
Vollständigkeit wird jedem erwünscht sein. | 
Uebrigens sei bemerkt, dass der Titel nicht \ 
ganz dem Inhalt entspricht, indem nur das 
Centralnervensystem und die Retina berück¬ 
sichtigt sind. Auf der andern Seile findet sieh 


noch die Sectionsmethode und Methoden zur 
makroskopischen Conservieruug des Gehirns. 

Hansemann. 

G. Kirchgaessen, Bonn. Zur patholo¬ 
gischen Anatomie der Rückenmarkserschütter- 
ung. Münch, med. Wochenschr. No. 6. 1898. 

Verfasser hat zur Illustration der Thatsache, 
dass sich an Erschütterungen der Wirbelsäule 
Erkrankungen des Rückenmarks anschliessen 
können, deren Intensität in keinem Verhätnis 
steht zu den durch das Trauma gesetzten, oft 
ganz unbedeutenden äusseren Verletzungen, 
Experimente an Tieren ausgeführt. Eine ca. 
3 /i cm dicke Kautschuckplatte wurde mittels 
Schnüren auf dem Rücken des Tieres befestigt, 
welches auf einer elastischen Unterlage gelagert 
oder halb schwebend gehalten wurde. Die 
Schläge wurden mittels eines kleinen Holz¬ 
hammers, entsprechend der Wirbelsäule, auf 
die Platte geführt. Es zeigten sich danach 
kurzdauernde tetanische Krämpfe in den Hinter¬ 
beinen, einige Male klonische Krämpfe in allen 
Extremitäten. Die Tiere erholten sich und 
wurden nach 8 bis 14 Tagen getötet. 

Die mikroskopische Untersuchung der nach 
Marchi gefärbten Präparate ergab bei 4 (am 
meisten erschütterten) Versuchstieren eine durch 
Zerfall der Markscheiden und Ausfall ganzer 
Fasern deutlich als solche erkennbare Erkran¬ 
kung des ganzen Rtickenmarksquerschnittes 
und zwar genau entsprechend der Einwirkungs¬ 
stelle der erschütternden Gewalt. Nach auf- 
und abwärts nehmen die Veränderungen all¬ 
mählich an Stärke ab. In den am weitesten 
entfernten Teilen finden sich typische, secundäre 
Strangdegenerationen, aufwärts in den Gollscben 
Kleinbirnseitensträngen und dem Gowersschen 
Bündel, abwärts in den Pyramidensträngen. 
Bei einem schwach erschütterten Tiere war 
hauptsächlich die vordere Hälfte des Querschnitts 
befallen. Für die Beurteilung des Zusammen¬ 
hangs zwischen nervösen Störungen und voraus¬ 
gegangenen Unfällen, ist die obige Arbeit von 
höchster Bedeutung. Engel-Berlin. 

A. S. Grünbaum. Notiz über Mus¬ 
kelspindeln bei der pseudohyphertrophischen 
Paralyse. Brain LXXIX. 

Verfasser fand bei der anatomischen Unter¬ 
suchung eines Falles von Dystrophia muscularis 
pseudohypertrophica die meisten Muskelspindeln 
intakt, nur vereinzelte geschrumpft. Ausser 
den bekannten Veränderungen der Muskelfasern 
zeigte sich eine starke Bindegewebswucherung, 
eine Verdickung der Gefässwände, speziell der 
Muscularis, und auch eine Degeneration ver¬ 
einzelter Fasern der peripherischen Nerven. 

La ehr-Berlin. 

V. Horsley. Kurze Mitteilung über sensible 
Organe im Muskel und über das Erhalten- 
bleiben von Muskelspindeln bei hochgradiger 
Muskelatrophie nach Durchschneidung moto¬ 
rischer Nerven. Brain LXXIX. 

Horsley fand bei Katzen und Hunden, denen 
er den N. ischiadicus durchschnitten hatte, in 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



162 Pathologische Anatomie. — Innere Medizin. No. 3. 


dem M. gastrocnemius parallel dem Grade der 
Muskelatrophie eine mehr oder weniger hoch¬ 
gradige einfache Schrumpfung der Muskel¬ 
spindeln. Je atrophischer die Muskelfasern 
waren, um so deutlicher Hessen sich rote und 
blasse Fasern unterscheiden. Verfasser be¬ 
richtet ausserdem über den Befund von Paci- 
nischen Körperchen zwischen den Muskelfasern 
des Gastrocnemius der Katze, welche auch im 
atrophischen Muskel nicht verändert erschienen. 

Laehr-Berlin. 

Eichh orst. Ueber Meningo-Encephalitis 
haemorrhagica. Virchows Arch. Bd. 151. 

Unter obigem Namen beschreibt Verfasser 
einen Fall, bei dem die Encephalitis bedingt 
war durch eine intergyrale Entzündung der 
Pia, die besonders um die Gefässe herum 
deutlich war. Hansemann. 

Grigorgew und Iwanow. Pathologisch¬ 
anatomische Veränderungen im centralen und 
peripheren Nervensystem bei experimenteller 
Lyssa. Centralbl. f. allgem. Path. u. path. 
Anatomie. Bd. IX. No. 3 u. 4. 

Die Untersuchungen wurden auf verschie¬ 
denster Methode an Kaninchen angestellt. Am 
stärksten verändert fand sich die Medulla- 
oblongata. Nach dem Lendenmark zu nahmen 
die Veränderungen ab. Zuerst finden sich 
degenerative Zustände an den Ganglienzellen, 
später an den Gefässen, zuletzt an den Nerven¬ 
fasern. Hanse mann. 

W. Göbel. Beitrag zur pathologischen 
Anatomie des Nervensystems bei dem Tetanus 
des Menschen. Monatsschrift für Psychiatrie 
und Neurologie. Januar 1898. Heft 1. 

In dem CentralnerveDsystem eines an Te¬ 
tanus gestorbenen Kranken fanden sich starke 
Veränderungen im Rückenmark und an den 
Nerven wurzeln, die mit der Marchischen Fär¬ 
bung nachgewiesen wurden. Die Ganglienzellen 
zeigten mit der Nisslschen Färbung erhebliche 
Veränderungen, insbesondere eine Yergrösserung 
der Nisslschen Zellkörper und einen feinkörnigen 
Zerfall derselben. Koppen-Berlin. 


Innere Medizin. 

F. Penzoldt und R. Stintzing. Hand¬ 
buch der Therapie innerer Krankheiten. Zweite 
teilweise umgearbeitete Auflage. Fischer, Jena 
1898. 7. und 8. Lieferung. 

Der Inhalt der beiden soeben erschienenen 
Lieferungen setzt, sich wie folgt zusammen: 

Tuczek, Behandlung derPellagra, Husemann, 
Vergiftungen mit Tier- und Fäulnisgiften; 
Eversbuseh, Behandlung der hei Vergiftungen 
vor kommenden Augenkrankl leiten. Die Be¬ 
handlung der Pneumonie hat Th. von Jiirgensen 
verfasst; ganz besonders muss der Abschnitt, 
welcher die genuine Pneumonie betrifft, zum 
Studium empfohlen werden, von .Jttrgenson 


vertritt die Bäderbehandlung. — Die Behand¬ 
lung der Lungentuberkulose hat F. Penzoldt 
geschrieben. P. giebt eine erschöpfende, kritische 
Darstellung der heutigen Therapie der Lungen¬ 
schwindsucht; Klarheit in der Einteilung und 
in allen Ausführungen, ein? sehr anziehende 
Schreibweise zeichnen das Werk aus. Bei 
| dem actuellen Interesse der Tuberkulosefrage 
dürfte diese hervorragende Bearbeitung der 
I Therapie durch P. vielen Aerzten willkommen 
sein. 

Die chirurgische Behandlnug der Erkran¬ 
kungen der Lunge und der Bronchien hat zum 
Verfasser Sonnenburg. Brustfell und Mittel¬ 
fellraum sind geschrieben von Stintzing und 
Schede, Behandlung der bei Erkrankungen der 
Atmungsorgane vorkommenden Augen- bez. 
i Ohrenkrankheiten von Eversbuseh und Bürkner. 

! Die Behandlung der Erkrankungen der 
Kreislaufsorgane haben Bauer und Bäumler 
bearbeitet. Zinn-Berlin. 

Eulenburg u. Samuel. Lehrbuch der all¬ 
gemeinen Therapie und der therapeutischen Me- 
| thodlk. 1898. Urban u. Schwarzenberg, Wien. 

I Von dem vorstehend betitelten Lehrbuche 
ist der erste Band erschienen. Der Plan des 
Werkes wird, wie folgt, in der Vorrede ge- 
1 schildert, es soll „die Kenntnis der Heilgrund¬ 
sätze, wie der besonderen Heilmethoden er¬ 
weitern und vertiefen, ohne sich mit den ganz 
, andersartigen Anforderungen und Ansprüchen 
; einer speziellen Therapie mehr als oberflächlich 
hier und da zu beschäftigen.“ Die Grundlage 
der Heilkunde ist in den Forschungsergebnissen 
der Physiologie, Pathologie, Hygiene gegeben, 
auf diesem wissenschaftlichen Fundament wird 
| im vorliegenden Lehrbuch das Gebäude der 
Heilverfahren errichtet. Das Buch verlangt 
eingehendes Studium, da es nicht Einzelkennt¬ 
nisse vermehren und über spezielle Aufgaben 
orientieren, sondern das Wissen um die Grund¬ 
lage des therapeutischen Handelns bereichern 
j will. Im Referat kann nur ein kurzer Ueber- 
bliek über den Inhalt geboten werden. Das 
I Werk setzt sich aus Einzeldarstellungen be¬ 
kannter Autoren zusammen, in denen gediegenes 
Wissen und reifes Urteil über den behandelten 
Gegenstand sich ausspricht. In einigen Ka¬ 
piteln ist die Ausführung eine zu breite, was 
bei der Allgemeinheit des behandelten Stoffes 
nicht förderlich ist für das Erfassen des Wesent- 
1 liehen. Im ersten Teil, betitelt die therapeu¬ 
tischen Aufgaben und Ziele, behandelt Samuel 
nach einer geschichtlichen Skizze der Therapie, 
die Fernhaftung der Krankheitsursachen, die 
Selbstheilung der Krankheiten und die Kunst- 
heilung und ihre Mittel. Im zweiten Teil: 
allgemeine Heilmittellehre, bringt Mendelsohn 
in extenso die Krankenpflege, Rosenhain die 
Diätotherapie, Hugo Schulz Pharmakotherapie 
nach Prinzipien der Behandlung und Methodik 
der Arzneiapplikation, Kisch die Klimatotherapie 
und Lazarus die Pneumatotherapie in ausführ¬ 
licher Darstellung mit einem Anhang Berg¬ 
krankheit und Luftschiffahrt betreffend. Ein 
näheres Eingehen auf den reichen Inhalt dieser 


Digitized by ^oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 3. 


Innere Medizin. 


153 


Darstellungen ist an dieser Stelle nicht mög- | J. J. Putnam, Boston. Klinische Beob¬ 
lich. Zur Belehrung über diese wichtigen j achtungen Ober die „internen Sekretionen.“ 
Gebiete der Therapie seien die genannten Aus- (Wesen der Cachexia strumipriva, des Infanti- 
fiihrungen empfohlen. Strube-Berlin. j lismus, der Acromegalie, des Morbus Gravesii.) 

Amer. Journ. of the med. scienc. Febr. 1898. 

Cachexia strumipriva, Acromegalie, Morbus 
Basedowii sind Krankheiten, welche mit dem 
Foitfatl oder der Steigerung der internen 
i Sekretionen bestimmter Organe in Zusammen- 
Die genannten Erscheinungen wurden in j hang gebracht werden. Verf. führt in seiner 
drei Fällen von Hirnabscess und einem von ; an interessanten Details reichen Arbeit aus, 
Hirnblutung beobachtet; es fand Trepanation 1 dass neben diesen Krankheiten auch mannig- 
statt, während und nach welcher künstliche ! f ac he Zustände des Wachstums und der Er- 
Atmung stundenlang fortgesetzt wurde. Ver- 1 nährung, zum Teil innerhalb physiologischer 
fasser zieht mit Horsley den Schluss, dass bei , Breite Vorkommen, welche mit einer leichteren 
Hirntumor, Hirnblutung und Entzündung«- Störung in der Funktion dieser Organe zu- 
herden daselbst das Atmungscentrum unter I sammenhängen können. Störungen, welche viel- 
dem Einflüsse des vermehrten Hirndruckes j f ac h angeboren sind und auf frühzeitigen Ent- 
zuerst als das empfindlichere gelähmt werde. wickelungsanomalien beruhen. So gehört zur 
Als klinisch wichtig ergiebt sich: j Cachexia strumipriva der Cretinismus (spora- 

1. Es ist notwendig, den erhöhten Hirn- ' disch und endemisch), zur Ernährungsstörung 
druck durch Trepanieren und Probepunktion j nac h Castration des Infantilismus, zur Acro- 
zu heben. ... | megalie der angeborene Riesenwuchs, zum 

2. Die künstliche Atmung ist eifrig so j Morbus Basedowii die Nervosität in physiolo- 
lange fortzusetzen, bis das Atmungscentrum seine ; gischer Breite. Strube-Berlin. 

Thätigkeit selbständig wieder auf nehmen kann. 

3. Untertemperatur ist nicht als gegen die Strauss, Berlin. Uobor die sogenannte 

Anwesenheit von Eiterherden und Bluter- „rheumatische“ Muskelschwiele. Berliner klin. 
piissen im Gehirn sprechend anzusehen. A\ ochenschr. No. 5/6. 31. I. u. 7. II. 1898. 

Blumenfeld-Wiesbaden. j Verf. teilt acht von ihm beobachtete Fälle 

_ . M .. _ , , 1 mit, die das Gemeinsame haben, dass 1) fast 

ä.i i w Sfc . 0n i. r arl ^* Nervöse Zwischen- j sämtliche Patienten dem mittleren Lebens- 
fälle im verlauf des Empyems. Gazette des , a p- er angehörten; 2) alle Patienten seit einer 
hopitaux. 1898. 12. Reihe von Wochen über reissende Schmerzen 

Diejenigen nervösen Zufälle, welche sich | in den erkrankten Extremitäten klagten, die 
bei der operativen Behandlung des Empyems, sie auf „Erkältung“ zurückführten, für die ein 
ausnahmsweise auch bei serofibrinösen Er- j besonderer Grund nicht gefunden wurde und 
güssen einstellen, bei der Thoracocentese, der ( als Tschias oder Rheumatismus behandelt worden 
Rippenresection, Ausspülung des Brustfellsackes | waren; 3) dass der objektive Befund starke 
und bei der Probepunktion teilt 0. in drei Beeinträchtigung der aktiven, nicht der passiven 
Hauptformen ein: 1. syncopale, 2. eonvulsive, Beweglichkeit ergab, diese war nur mit sub- 
3. hemiplegische; die Unterabteilungen dieser i jektivem Schmerz und reflektorischer Muskel- 
Gruppen stellen Verbindungen der einen der anspannung verbunden; keine Aenderung der 
Hauptgruppen mit einer anderen dar. ! elektrischen Erregbarkeit. Palpation der be- 

Von den zahlreichen Theorien, welche zur s fallenen Muskeln ergab stets eine circumskripte, 
Erklärung dieser überraschenden und meist holzharte, nicht elastische, gegen die Umgebung 
tätlich endigenden Zwischenfalle aufgestellt verschiebliche, auf Druck meist — allerdings 
sind, giebt C. derjenigen den Vorzug, welche i nicht immer in gleichem Grade — schmerz- 
die Erscheinung als Reflex Vorgang erklärte hafte, knotige Verdickung in einem bestimmten 
und zwar wird der Reflex durch die Nervi i Muskel, teils von Dattel-, teils von Nussform, 
intercostalis im verlängerten Mark aus- meist solitär, selten in rosenkranzförmiger An¬ 
gelöst, doch können auch die Hemisphären Ordnung, multiple, Oberfläche glatt oder leicht 
beteiligt sein z. B. bei der hemiplegischen , höckerig; beim Verschieben der Knoten manch- 
Form; in solchen Fällen ist an eine Embolie mal scheinbar Knirschen zu fühlen; in einzelnen 
zu denken. Der Phrenicus ist nicht verant- Fällen konnten durch Druck darauf excentrische 
wörtlich zu machen. (Die Aenderung der oder irradüerte Schmerzen hervorgerufen wer- 
Druekverhältnisse im Thorax, welche einen i den. Beeinflussungen führten fast immer zur 
Teil der in Rede stehenden Fälle erklären Heilung oder bedeutender Besserung, 
dürfte und die Verschiebung des Herzens und [n einem Falle wurde eine derartige wall- 

der grossen Gefässe, welche nach Entleerung nussgrosse Verdickung über dem M. rectus 
von Flüssigkeit vor sich geht, berücksichtigt femoris, sich mit ihm bei Bewegungen ver- 
0. zu wenig. Das Mittel, um jenen Zufällen schiebend, excidiert; danach überraschender Heil¬ 
teilweise vorzubeugen, darf hei eitrigen Pleu- ’ erfolg durch dauerndes Schwinden der im ganzen 
raergüsssen eine frühzeitige Operation sein, rechten Bein bestandenen Schmerzen und Wieder¬ 
ehe der Kranke durch Fieber und Dyspnoe ' erlangen normaler, vorher gestörter, Gehfähig- 
in seiner Widerstandsfähigkeit geschädigt ist. keit. Mikroskopisch bestand der Knoten aus 
Ref.) Blumenfcld-Wiesbaden. ! wellig verlaufenden, unregelmässig angeord- 


Dy ce Duckworth. Einige Fälle von Hirn¬ 
erkrankung, In denen die Atmungsthätigkeit 
völlig auuiörte ehe die Circulation erlosch. 

Edinburgh medical Journal. 1898. 2. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



154 


Innere Medizin. 


No. 9. 


neten Bindegewebszügen mit wenigen verktim- ! 
merten Muskelfasern und einigen gut erhaltenen 
Gefässen, an einzelnen Stellen junges Granu¬ 
lationsgewebe, am Bande Uebergang von Muskel¬ 
fasern in schwieliges Gewebe etwa wie in I 
Sehnengewebe. Hier also Diagnose auf „Muskel¬ 
schwiele“ in vivo bestätigt. — Bei der palpa- 
torischen Diagnose der Muskelschwiele muss 
man sich vor Verwechselungen mit lokalen 
Muskelkontraktionen hüten, ferner vor der mit 
Muskelvaricen, sowie Muskelgummata, Neubil- i 
düngen, verkalkten Trichinen. Ob solche Ver¬ 
härtungen sich allein palpatorisch als „Schwielen“ 
diagnostizieren lassen, ist zweifelhaft, aber 
dadurch ergab sich der Ausgangspunkt für ; 
erfolgreiche Lokaltherapie. Die Feststellung 
einer „Schwiele“ sagt nichts für deren Aetio- 
logie, da das palpatorische und das histologische 
Bild für die rheumatische Schwiele, wie für | 
die traumatische, für die bei Beschäftigungs¬ 
neurosen, manchmal auch für die luische das¬ 
selbe ist; weitere Erwägungen müssen dann ; 
hinzukommen. Ursache der „rheumatischen“ 1 
Schwiele vielleicht latente Traumen. Ihr 
Symptomen - Complex kein charakteristischer, 
zumal die Schmerzen oft irradiiert sind und 
die Aufmerksamkeit auf andere Körperteile 
lenken. 

Die wirksame Behandlung war lokale Muskel- 
Massage, unterstützt durch heisse Umschläge 
und Lokalbäder u. a., in verzweifelten Fällen 
vielleicht auch Excision der Schwiele. Es 
empfiehlt sich in jedem Falle von sog. Muskel¬ 
rheumatismus oder ähnlichen neuralgischen 
Affektionen, nach solchen Schwielen zu suchen. 

Ullmann-Berlin. 

v. Moraczewski, StofTwechselversuche 
bei Leukämie und Peeudoleukämie. Virchows 
Archiv. Bd. 151. S. 22. 

Bei der Leukämie wird von der einge¬ 
führten Nahrung vorzugsweise Stickstoff und 
Phosphor zurückgehalten. Es besteht aber dabei 
auch ein allgemeiner Mangel der Assimilation 
und Desassimilation. Verf. bezeichnet daher die 
Leukämie als eine Stickstoff- und Phosphor¬ 
krankheit. So giebt es auch Chlorkrankheiten, 
z. B. die Chlorose und Anämie, sowie Kalk¬ 
krankheiten z. B. den Diabetes. Pseudoleu¬ 
kämie zeigte dagegen ein Phosphorgleichgewicht, 
so dass der Unterschied zwischen dieser und 
der Leukämie vielleicht auf die Thätigkeit der 
Leukocyten im Blut zu beziehen ist. 

Hanse mann-Berlin. 

Fröhlich, A. lieber den Nachweis von 
Traubenzucker im Harn mittels Methylenblau. 

Centralblatt für Innere Medizin. 1898. No. 4. 

10 ccm des zu untersuchenden Harns werden 
mit etwa 5 ccm. einer möglichst koncentrierten 
Bleizuckerlösung (neutrales, essigsaures Blei), 
dann mit 5 ccm. conc. Bleiessigs (basisches 
essigsaures Blei) versetzt; Filtrieren durch ein 
trockenes doppeltes Filter. Man giebt dann in 
2 Eprouvetten je gleiche Mengen (5 ccm.) des 
wasserklaren, farblosen Filtrats und einer conc. 
wässrigen Methylenblaulösung (1: 900), macht 


letztere stark alkalisch (mit ca. 1 ccm. 10% 
Kalilauge), erhitzt die alkalische Methylenblau¬ 
lösung an offener Flamme und giesst das 
Filtrat des Harns hinein, erhitzt wieder bis 
zum Sieden und entfernt dann die Eprouvetten 
von der Flamme. Zuckerhaltiger Harn ent¬ 
färbt die vorher sehwarzblaue Flüssigkeit, 
dieselbe wird weisslich, endlich klar und durch¬ 
sichtig und nimmt einen blassgelblichen Farben¬ 
ton an. Das überschüssige Blei setzt sich als 
weisser Niederschlag am Boden der Eprouvette 
ab und stört die Reaktion in keiner Weise. 
Ihre unterste Empfindliehkcitsgrenze liegt 
zwischen 0,04 und 0,05% Traubenzucker. 

Es handelt sich um eine Reduktionsprobe; 
das Methylenblau wird zu Methylenweiss 
reduzirt. 

Die das Methylenblau entfärbenden Körper 
des normalen Harns (Farbstoffe, Glykuron- 
säure) werden durch das Ausfällen mit Blei¬ 
zucker und Bleiessig soweit entfernt, dass 
durch sie der Ausfall der Probe in keiner 
Weise beeinflusst wird. Zinn-Berlin. 

J. Müller, Wiirzburg. Ueber die Aus¬ 
scheidungsstätten des Acetons und die Be¬ 
stimmung desselben in der Atemluft und den 
Hautausdünstungen des Menschen. Arch. f. 
exper. Path. u. Pharraak. Bd. 40. Hft. 5 u. 6. 

Verf. fand nur eine sehr geringe Ausschei¬ 
dung von Aceton durch die Haut. Es kommen 
für diese daher nur Lungen und Nieren in 
Betracht. Bei Gesunden wird mehr Aceton 
durch die Lungen ausgeschieden, bei Diabeti¬ 
kern durch die Nieren. Bloch-Berlin. 

A. Nardi, Bologna. Ueber Reaktionen des 
Diabetiker-Blutes auf einige Anilinfarbstolfe. 

| Bollett. d. scienze mediche. Januar 1898. 

I Die Untersucbungsresultate des Verfassers 
sind: Die Bremerschen Reactionen mit Biebrich- 
Scharlach, mit Methylenblau, mit Biondischer 
Mischung bestätigen sich jedes Mal, das Biebrich¬ 
scharlach ist das beste Reagens. Die leichten 
Schwankungen im Zuckergehalt des Blutes 
während der verschiedenen Tagesstunden beein¬ 
flussen die Reaktion nicht bemerkenswert. Sie 
zeigt sich bei keiner anderen Krankheitsform 
(Leukämie zu untersuchen hatte Verfasser keine 
Gelegenheit). Die Meinung von Lepine und 
Lyonnet, dass die Reaktion in Beziehung zur 
Blutalkaleszenz steht, sowie die von Marie und 
Le Go ff, dass sie durch einen Degenerations- 
zustand der roten Blutkörperchen bedingt werde, 
ist nicht zutreffend; vielmehr ist die einzige 
Ursache höchst wahrscheinlich die Anwesenheit 

P freien Zuckers im Diabetiker-Blut, was indirekt 
bewiesen wird durch Verminderung der Re¬ 
aktion bei Verminderung der Zuckerausschei* 
düng, durch ihr Verschwinden bei Ausw r aschen 
des Blutes, — direkt durch schleunigstes Er¬ 
scheinen der Reaktion unmittelbar nach Ein¬ 
führung von Zucker in den Kreislauf (im 
Tierexperiment.). Auch das Diabetiker-Serum 
zeigt, in weniger deutlicher Weise die Reaktion 
mit Biebrich-Scharlach. V 11 man n- Berlin. 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Innere Medizin. 


155 


W. v. Moraczewski. StoffWechselver- 
such bei Diabetes mellitus. Zeitschr f. klin. 
Med. 1898. Bd. 34. Heft 1 u. 2. 

Die Ergebnisse des sehr genauen Versuchs 
sind: Bei Diabetes mellitus ist ein deutlicher 
Phosphor-, Kalk- und Chlor Verlust- bei jeder 
Diät zu konstatieren. Der Zusatz von Calcium¬ 
phosphat bewirkt eine geringe Stickstoff¬ 
ersparnis, nicht aber der Kochsalzzusatz. Der 
Zusatz von Fett thut dies ebenfalls. Der Zu¬ 
satz von Calciumphosphat zur Nahrung hat 
eine Verminderung der Zuckerausscheidung 
zur Folge. Zinn-Berlin. 

W. Ebstein, Göttingen. Beitrag zum 
respiratorischen Gaswechsel bei der Zucker¬ 
krankheit. Deutsch, med. Wochenschr. 1898. 
No. 7. 

E. teilt die Untersuchungsprotokolle eines 
im Jahre 1893 beobachteten Falles von Dia¬ 
betes mellitus mit, bei welchem er in der Lage 
war, in Gemeinschaft mit Prof. Lehmann in 
zwei je 24 Stunden dauernden Perioden eine 
genaue Bestimmung der Kohlensäureaus¬ 
scheidung mittels des Pettenkoferschen Appa¬ 
rates vorzunehmen. Diese Bestimmung ergab, 
dass auch in diesem Falle der Zuckerkranke 
ceteris paribus weniger Kohlensäure ausscheidet 
als der Gesunde; eine Beobachtung, welche 
mit denen von Pettenkofer und Yoit überein¬ 
stimmt. E. hat ja den Abweichungen in der 
Kohlensäureaussch^idung eine sehr bedeutungs¬ 
volle Rolle in der Pathogenese der Zucker¬ 
krankheit zugeschrieben, eine Annahme, welche 
durch diesen Fall eine weitere Stütze erfährt. 

• Meissner-Berlin. 

W. Ebstein. Ueber die Lebensweise der 
Zuckerkranken. 2. Aufl. Wiesbaden 1898. | 
Verl. v. J. F. Bergmann. 164 S. 

Bei der Bearbeitung der neuen Auflage 
war für E. der leitende Gesichtspunkt: „Die 
Arbeit so zu gestalten, dass sie mehr und mehr 
dem Bedürfnis der ärztlichen Praxis nach 
allen Richtungen hin entspricht.“ Diese Auf¬ 
gabe hat der Verfasser in sehr glücklicher 
Weise gelöst. Das Werk giebt in anziehender 
Form die reiche Erfahrung des Verfassers in 
der Behandlung Zuckerkranker wieder und 
zeigt in praktischen Regeln, welche diätetischen 
Massnahmen für den einzelnen Diabetesfall 
geboten sind. Die individualisirende Behandlung 
wird gebührend betont. Im ersten Abschnitt 
wird eine historische Uebersicht über die Ent¬ 
wicklung der Behandlung der Zuckerharnruhr 
gegeben. Zinn-Berlin. 

A. Pappenheim. Die Milchsekretion bei 
Phloridzin-Diabetes. Arch. f. Verdgs.-Krankh. 
Bd. 3. Hft. 4. 

DievomVerf. auf Veranlassung von v.Mering 
angestellten Untersuchungen lehrten, dass durch 
Phloridzin keine Veränderung der Milchqualität 
zustande kommt, indem keine heterogene Zucker¬ 
art wie etwaGlvkose in das Sekret der Milch¬ 
drüse übergeht. Dagegen nimmt nach Phloridzin 
sowohl die vierundzwanzigstiindige Gesanit- 

Digitized by Google 


menge von Milch und Milchzucker, als auch 
der Prozentgehalt an Milchzucker ab. Diese 
Wirkung beruht wahrscheinlich auf einer durch 
das Gift verursachten Beeinträchtigung der 
Drüsenzellen. Ul lmann-Berlin. 

W. Rosenstein, Berlin. Ueber den Ein¬ 
fluss der Nahrung auf die Zuckerausscheidung 
bei der Kohlenoxydvergiftung. Arch. f. exper. 
Path. u. Pharmak. Bd. 40. Hft. 5 u. 6. 

Der nach Kohlenoxydvergiftung im Harn 
auftretende Zucker entsteht aus verfüttertem 
und aus Körpereiweiss. Bei Eiweissverarmung 
des Organismus fehlt die Glykosurie, die da¬ 
gegen bei kohlehydratreicher Nahrung lange 
bestehen bleibt. Die durch Alkohol fällbaren 
Verdauungs-Produkte (Peptone) haben keinen 
Einfluss auf die Zuckerbildung, die in Alkohol 
löslichen bewirken bei der Kohlenoxydvergiftung 
eine Glykosurie. Bloch-Berlin. 

H. Cohn-Breslau. Ueber Schweningers Ent¬ 
fettungskuren. Wiener med. Presse. Nr 5. 98. 

Von der Kur in der Groddeckschen Anstalt 
in Baden-Baden sah der bekannte Breslauer 
Ophthalmologe so glänzende Erfolge, dass 
er behufs Veröffentlichung derselben zum 
erstenmal sein Specialgebiet verlässt. Die 
Kur besteht in ausserordentlich kräftiger Mas¬ 
sage des Unterleibs, heissen Bädern und strengster 
Diät, bei der Brot, Semmel, Kuchen, Butter, 
Fett, Zucker, Kaffee, Thee, Milch, Wein, Bier 
und Schnaps überhaupt nicht existiren, alles 
Andere nur in kleinsten Gaben gereicht wird. 

Als Getränk wird täglich nur eine Flasche 
(ü. 4 Ltr.) Gerolsteiner Sprudel in Portionen 
von höchstens 50 g, und nie während der Mahl¬ 
zeit, verabreicht. Leh fei dt-Berlin. 

Rudolf Schmidt. Zur Stoffwechsel-' 
Pathologie des Icterus catarrhalis und zur Frage 
der Paracholie. Centralblatt für Innere Medizin. 
1898. No. 5. 

Die Untersuchungen des Verfs., angestellt 
an einem Falle von Icterus catarrhalis, haben 
ergeben, dass bei dieser Krankheitsgruppe eine 
Resorption der gestauten Galle im Sinne der 
mechanischen Icterustheorie stattfindet. 

Zinn-Berlin. 

Einhorn, New-York. Die Diät der Dys- 
peptiker. Arch. f. Verd.-Krankh. Bd. 3. Hft. 4. 

Man soll chronisch Magenkranke zu reich¬ 
licher und vernünftiger Ernährung anhalten 
und ihnen nicht alles verbieten, wie z. B. Brot 
und Butter. Ul lmann-Berlin. 

Sörensen und Brandenburg. Ueber eine 
Methode zur Restbestimmung im Magen. Arch. 
f. Verdgs.-Krankh. Bd. 3. Hft. 4. 

Zur Beurteilung der Motilität des Magens 
ist es notwendig, die Grösse des nach der Aus¬ 
heberung in ihm verbleibenden Restes zu kennen. 
Verf. empfehlen dazu folgende Methode: Patient 
trinkt morgens nüchtern, unter Umständen 
nach vorheriger Sauberspiilung des Magens, 

300 bis 500 ccm einer 3°/uigen Protogenlösung. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



156 


Innere Medizin. 


(Protogen entsteht durch Einwirkung von For¬ 
maldehyd auf Hühnerei weiss.) Nach einer halben 
bis einer ganzen Stunde Expression, Rückstand 
wird mit 100 bis 200 ccm Wasser verdünnt, 
wieder exprimiert, im Filtrat beider Portionen 
nach Kjeldahl der Stickstoffgehalt bestimmt, 
und nach der aus einer einfachen Berechnung 

A ß 

sich ergebenden Formel x = —^ der Rück- 

*' p 

stand erkannt, wenn * den prozentualen N-Ge- 
halt der ersten exprimierten Portion, ß den der 
zweiten, A die Menge des Wassers, mit dem 
der Rückstand verdünnt wurde, bedeutet. Yerf. 
sehen in der Methode eine zuverlässige, die 
mit Berücksichtigung der Resorption im Magen 
einen annähernden Schluss auf die Grösse der 
Motilität gestattet! U11 m a n n - Berlin. 

L. Krehl u. M. Matthes, Jena. Unter¬ 
suchungen Ober den Eiweisszerfall im Fieber 
und über den Einfluss des Hungers auf den¬ 
selben. Arch. f. exp. Path. u. Pharmak. Bd. 40. 
Hft. 5 u. 6. 

Albuminurie ist fast constant bei Infections- 
und bei aseptischen Fiebern, fehlt bei Hyper¬ 
thermien durch Erhitzung oder Wärmestich. 
Bei aseptischen Fiebern wird mehr Ei weiss 
zerstört. Fieber wird wahrscheinlich durch 
Vergiftung mit den Produkten eines qualitativ 
veränderten Eiweiss-Zerfalles hervorgerufen. 
Hunger verhindert jede Temperatur-Steigerung 
bei aseptischen Fiebern, die aber allein durch 
stickstofffreie Kost wieder hervorgerufen wird. 

Bloch-Berlin. 

Grawitz, Charlottenburg. Neuere An¬ 
sichten über die Entstehung des Symptomen- 
komplexes der „Chlorose“. Fortschritte der 
Medizin. No. 3. 1. II. 1898. 

G. schliesst sich nach einer Besprechung 
verschiedener neuerer Theorien über das Wesen 
der Chlorose denjenigen an, die sie nicht als 
eine primäre Erkrankung des Blutes ansehen, 
sondern die eigentümliche chlorotische Blut¬ 
mischung für ein Symptom einer allgemeinen 
Neurose halten; jene Veränderung der Blut¬ 
mischung, die ihrerseits wieder mannigfache 
Krankheitszeichen hervorruft, wird durch eine 
krankhafte Funktion des vasomotorischen 
Nervenapparates bedingt, die zu Polyplasmie, 
Lymphstauungen und mangelhaftem Aufbau der 
roten Blutzellen führt. Die allgemeine funk¬ 
tioneile Nervenerkrankung ist dasjenige, was 
die Chlorose in spezifischer Weise von anderen 
Anämien unterscheidet. Die Theorien, die das 
Agens der Chlorose in Störungen der internen 
Sekretion der Genitalorgane sehen, (wie z. B. 
die von Noordens), sind verfrüht, bis sich 
nicht auch andere vorzugsweise beim weib¬ 
lichen Geschlecht auftretende Neurosen darauf 
zurückführen lassen. II11 mann-Berlin. 

A. Schmidt. Die Schleimabsonderung und 
ihre diagnostische Bedeutung für die Entzün¬ 
dungen der Schleimhäute. Samml. klin. Vortr. 
No. 202. 1898. 

Der durch seine Arbeiten auf dem Gebiete 


No. 3. 


der Schleimabsonderung bekannte Yerf. giebt 
in dem Vortrag eine Zusammenfassung seiner 
Ansichten über diesen Gegenstand. Er unter¬ 
scheidet den ächten Mucinschleim der Schleim¬ 
häute und die aus Nucleinen hervorgehende 
Schleimart. Der Mucinschleim hat die Bedeu¬ 
tung eines Schutzmittels durch seine mechani¬ 
schen und chemischen Eigenschaften; zu letzteren 
gehört, dass er ein schlechter Nährboden für 
Mikroorganismen ist. In Entzündungszuständen 
der Schleimhäute* sind namentlich von Wichtig¬ 
keit die Beimischungen zum Schleim (Blut, 
Eiter, Serum). In gewissen Krankheitszuständen 
ist namentlich die Loslösung des Schleims von 
der Oberfläche erschwert (Asthma, Colica mu- 
cosa, Fädchenkeratitis). Bei atrophischen Pro¬ 
cessen der Schleimhäute ist die Schleimsekretion 
vermindert. Bei der Diagnose ist die Ver¬ 
wechselung mit Auflösung des Schleims durch 
Eiterung und Fäulnis auszuschliessen. Der 
klinische Nachweis erfordert meist nur makro¬ 
skopische Betrachtung. Wo diese nicht aus¬ 
reicht, empfiehlt Schmidt neben der mikrosko¬ 
pischen Untersuchung das von ihm angegebene 
makroskopische Färbe verfahren. Die chemischen 
Proben lassen für den klinischen Nachweis im 
Stich. S t r u b e - Berlin. 

A. Schmidt, Bonn. Ueber die Herkunft 
und chemische Natur der Myelinformen des 
Sputums. Berl. klin. Wochenschr. No. 4. 
24. I. 1898. 

Ueber die eigentümlichen Tropfen, die in 
den von Gesunden morgens ausgehusteten 
! rauchgrauen Schleimklümpchen mikroskopisch 
sich zeigen, und die von Virchow Myelintropfen 
genannt wurden, bestanden bisher keine be- 
i friedigenden Angaben. Panizza hielt sie für 
i Schleim und verlegte ihren Ursprung in die 
Becherzellen, während Buhl und Guttmann und 
Schmidt eine besondere, „myeline Degeneration“ 

! der Alveolarepithelien annahmen. Verfasser 
; hat nun sehr eingehende Untersuchungen vor¬ 
genommen und glaubt festgestellt zu haben, 
dass das Myelin des Sputums nur im Bereiche 
der Luftröhre und ihrer Zweige abgeschieden 
wird, indess keine Beziehungen zu den Becher¬ 
zellen hat, und dass darin neben geringen 
Mengen Cholesterin und Lecithin hauptsächlich 
Protagon enthalten ist; woher es kommt, dar- 
| über wissen wir vorläufig nichts. 

Fr. Müller-Marburg teilt in einem Zusatz 
j zu vorstehender Abhandlung mit, wie auch er 
i die Identität des Myelins im Sputum mit dem 
Protagon, und zwar krystallographisch und 
i nach seinem Verhalten gegenüber der Doppel¬ 
brechung festgestellt zu haben glaubt. 

Ullmann-Berlin. 

B. Guisy, Athen. Ein Fall von zwölf¬ 
tägiger hysterischer Anurie mit vioariirender 
Ausscheidung des Harnstoffs und Ausgang in 
Heilung. Le Progres medical, No. 6. 1898. 

Bei einer 39 jährigen hysterischen Frau trat 
infolge grosser Aufregung Anurie mit conti- 
nuirlichem Erbrechen auf und vicariirende 
Ausscheidung des Harnstoffes durch den Magen, 


□ igitized by U,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. Innere Medizin. 157 


die Nasensehleimhaut, die Conjunctiva, die (Ihren 
und die Vagina. Der Zustand dauerte 12 Tage 
und hörte nach Verabreichung von Eis und 
Bromkalium auf. Verfasser erklärt denselben 
durch eine vom Gehirn ausgehende reflectorische 
Wirkung auf die vasomotorischen Centren und 
auf die Vasoconstrictoren der NierengefiLse. 

Bl och-Berlin. 

S. Grosglik, Warschau. Ueber Blutungen 1 
aus anatomisch unveränderten Nieren. Volk¬ 
manns Sammlung klin. Vorträge Leipzig 1898. 
No. 203. 

Neben den symptomatischen Nierenblutungen 
bei Tumor, Stein, Tuberkulose giebt es auch 
essentielle, in einer anatomisch unveränderten ( 
Niere entstehende Blutungen. Die Ursachen 
der letzteren können sein: ererbte hämophile j 
Konstitution, vasomotorische Störungen, körper¬ 
liche Ueberanstrengungen. Die essentiellen . 
Nierenblutungen sind sehr selten; ihre Diagnose 
ist nur nach längerer genauer Beobachtung 
möglich. Verfasser entscheidet sich für eine 
chirurgische Behandlung, welche die Diagnose j 
sichert und vor Enttäuschungen bewahrt. Die < 
vorhandene Litteratur wird besprochen und ! 
eine eigene Beobachtung hinzugefügt. 1 

Zinn-Berlin. | 

i 

H. Meunier. Leucooytose bei Keuchhusten. | 

Compt. rend. d. 1. soc. d. biologie. 22.1. 1898. 

Verf. findet als constantes Symptom des j 
Keuchhustens eine erhebliche Vermehrung der j 
weissen Blutkörperchen, deren Zahl das drei- 
bis vierfache des normalen erreicht. Das i 
Symptom tritt bereits sehr frühzeitig auf und 
ist als diagnostisches Merkmal gegenüber an- ' 
deren Erkrankungen des Respirationsapparates 
von Bedeutung. In erster Linie sind es die 
sog. „Lymphocyten“, d. h. die den Lymph- 
drtisen entstammenden Zellen, deren Zahl man 
vermehrt findet. Cohnstein-Berlin. 

Freemann, Ward. Gallensteine im Ductus 
choledochus, Magenkrebs vortäuschend. Medical 
Record No. 4. 22. I. 1898. 

W. fand in einem Falle etwas Stauung im 
Magen, Erbrechen, Schmerz mit Steigerung bei , 
Nahrungsaufnahme. Fehlen freier H CI, und 
einen fühlbaren Tumor; Diagnose: Careinom; 
bei der Operation zeigen sich Gallensteine im 
Duct. choled; Entfernung derselben, Heilung. 
Zum Vergleich anderer Fall, bei dem sich auch 
Milchsäure fand, Diagnose Carcinom bei der 
Operation bestätigt. Ullmann-Berlin. 

Pauly, Posen. Zur Lehre vom trauma¬ 
tischen Magengeschwür. Aerztl. Sachverst.- 
Zeitung No. 2. 15. I. 1898. 

Ein bis dahin gesunder, kräftiger Mann glitt 
aus und riss, um nicht zu fallen, den Ober¬ 
körper mit plötzlichem Ruck zurück. Ein 
heftiger Schmerz, den der Arzt auf eine Mus- 
kelzerreissung bezog, liess allmählich nach, doch 
verlor Patient Appetit und Schlaf. Acht 
Wochen nach dem Unfall erkrankte er unter 
den Zeichen der Perforationsperitonitis und 


starb am folgenden Tage. Die Sektion ergab 
ein perforiertes Ulcus im Anfangsteil des Duo¬ 
denum. Im Gegensatz zu den sonstigen Fällen 
war der Substanzverlust aussen, in der Mus¬ 
kularis, breiter und weiter als innen, an 
der Schleimhaut, hauptsächlich daraus schloss 
Ponfick, der das Präparat untersuchte, auf 
traumatische Entstehung des Geschwürs. Wahr¬ 
scheinlich war bei dem plötzlichen Ruck ein 
Bluterguss in die Muskularis erfolgt und der 
dadurch aus dem Blutkreislauf ausgeschaltete 
Teil der Schleimhaut vom Magensaft verdaut 
worden. L eh feldt-Berlin. 

G. Tedeschi, Neapel. Erst-Untersuchungeii 
über Splenomegalia praetubercularis. Riforma 
medica. Vol. I. No. 18. 19. 20. 24., 25. 

Verfasser, Arzt am Gefängnishospital in 
Neapel, will die bemerkenswerthe Beobachtung 
gemacht haben, dass es einen Milztumor giebt, 
der der thatsächlichen Entwickelung des tuber- 
culösen Prozesses vorausgeht, noch bevor irgend¬ 
welche physicalischen Anzeichen auf letztere 
schliessen lassen, und den er deshalb Spleno¬ 
megalia praetubercularis nennt; die Feststellung 
eines solchen Tumors kann von diagnostischer 
Bedeutung sein, wenn ein anderer Infektions- 
vorgang sicher auszuschliessen ist; er ist von 
ungünstiger Prognose und Anzeichen rapider 
Entwickelung des tuberkulösen Prozesses; man 
könnte daraus Anzeichen für prophylaktisches 
Vorgehen gegen die tuberkulöse Infektion her¬ 
leiten. Die Genese der Milzschwellung ist 
nach Ts Meinung eine toxische oder infektiöse, 
und stellt ein Reaktions- oder Vertheidigungs- 
mittel im Kampf gegen die Infektion dar. 

Uli mann-Berlin. 

Huber. Ueber die Ergebnisse der An¬ 
wendung des neuen Kochschen Tuberculins 
(T. R.) bei Lungentuberkulose. Berl. klin. 
Wochenschr. 1898. No. 7. 14. II. 

Aus seinen Beobachtungen an 15 Lungen¬ 
schwindsüchtigen und 4 Nichttuberkulösen hat 
der Verfasser den Eindruck gewonnen, dass 
durch die Behandlung mit dem neuen Tuber- 
culin bei vorsichtiger Anwendung und sorg¬ 
fältiger Auswahl der Fälle nach den Kochschen 
Angaben zwar kein Schaden gestiftet, aber 
auch keine, die bisher bei Lungentuberkulose 
erreichten Resultate der Krankenhausbehandlung 
wesentlich überragenden, specifischen Heiler¬ 
folge erzielt wurden. Zinn-Berlin. 

Räude, Hanau. Ueber einige mit Tuber- 
culin R. Behandelte. Berl. Klin. Wochenschr. 
No. 7. 14. II* 1998. 

Unter vier Fällen wurde ausser einem 
tödlich verlaufenen Falle einerseits Besserung 
des Allgemeinzustandes, andererseits Persistenz 
der lokalen Vorgänge in den Lungen beobachtet. 
Aehnliche, ja bessere Erfolge wurden mit 
anderen Behandlungsarten der Lungentuber¬ 
kulose, besonders durch Ichthyolverabreichung 
in Verbindung mit reichlicher Ernährung und 
Freiluftliegekur, auch in vorgeschrittenen Fällen 
erzielt. IJ1 lmann-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



158 


Inner© Medizin. 


No. 3. 


Burghart, lieber die Ergebnisse der 
Anwendung des neuen Kochschen Tuberculins 
(T. R.) bei Lungentuberkulose. Berl. klin. 
Woehenschr. 1898. No. 7. 14. II. 

Verfasser kommt (an 10 Fällen von Tuber¬ 
kulose) zu dem gleichen Resultat wie Huber 
und spricht sich dahin aus, dass die Anwendung 
des Tuberculin Ii. gegen Tuberkulose innerer 
Organe nicht zu empfehlen sei, wenn andere 
Behandlungsmethoden möglich sind. 

Zinn-Berlin. 

0. Seitz, München. Ueber Scharlach. 
Münch, med. Woehenschr. No. 3. 1898. 

Seitz hat die in den letzten zehn Jahren 
in der Universitätspoliklinik zu München beob¬ 
achteten 800 Fälle von Scharlach einer zu¬ 
sammenfassenden Betrachtung unterzogen. Die 
Streptococcen-Invasion hält er mit Anderen für 
eine sekundäre Erscheinung. Die Erkrankung 
scheint unabhängig von Jahreszeit und Witte¬ 
rungscharakter, man muss örtliche Infektions¬ 
herde sowie besondere Praedisposition einzelner 
Menschen aDnehmen. Bezüglich der kompli- 
cierenden Nierenaffektionen hat Seitz eine Be¬ 
einflussung durch die Jahreszeit oder äussere 
Umstände (Erkältung, unzweckmässige Diät) 
nicht beobachten können, glaubt hierfür ledig¬ 
lich den herrschenden Charakter der Epidemie 
verantwortlich machen zu sollen. Eine Reihe 
von Harnuntersuchungen in verschiedenen Stadien 
des Scharlachs auf Diazoreaction fiel negativ 
aus. Bezüglich der klinisch so vielgestaltigen 
Halsaffektionen sei erwiesen, dass die sogenannte 
Scharlachdiphtherie mit der echten Diphtherie 
nichts zu thun habe. Vom Anfang der Er¬ 
krankung sei grösste Sorgfalt auf Mundpflege 
(alle 2—3 Stunden), Gurgelungen oder Spü¬ 
lungen mit indifferenten Mitteln zu legen, gleich¬ 
viel ob Rachenbeläge vorhanden sind oder 
nicht. Sind die Streptococcen von den ur¬ 
sprünglichen Ansiedlungsstätten zu den Lymph- 
drüsen vorgedrungen, so empfiehlt sich das 
ursprünglich von Taube angegebene, vonHeubner 
in die Praxis eingeführte Verfahren der me¬ 
thodisch fortgesetzten Carbol - Injektionen in 
das Gewebe der Tonsillen und des weichen 
Gaumens (täglich 1 ccm 3 % Carbolsäurelö«.) 
Gefahren für die Nieren bestanden nicht. 

Engel* Berlin. 

G. Monteux, Marseille. Beitrag zum 
Studium der physiologischen und klinischen 
Wirkungen des Diphtherieheilserum. Rev. 
mensuelle d. malad, d. l’enfance. Februar 1898. 

Verfasser kommt auf Grund von 8 (!IM.) 
von ihm beobachteten Fällen zu folgenden Re¬ 
sultaten : 

1) In allen Fällen folgt der Heilserum¬ 
injektion ein Schweissausbruch, der besonders 
am Kopfe lokalisiert ist, etwa 1 — 3 Stunden 
nach der Injektion. Er wird wahrscheinlich 
durch das Serum und nicht das Antitoxin 
hervorgerufen. 

2) Die Seruminjektion ist nicht immer 
von Hyperthermie gefolgt. 

3) Ln den meisten Fällen tritt nach der 


| Injektion eine Pulsbeschleunigung auf, sie hält 
au, auch wenn die Temperatur bereits ab- 
gesiinken ist. Doch muss man in ihrer Beur¬ 
teilung vorsichtig sOn, die Tagesschwankungen, 
das diphtherische Toxin spielen bei ihrer Ent¬ 
stehung auch eine grosse Polle. 

4) Der Urin ist spärlich in den ersten 
I Stunden nach der Injektion; am folgenden 
Tage oder in der Nacht folgt der Oligurie einen 
Polyurie. 

, 5) Der wohlthätige Effekt auf das All¬ 

gemeinbefinden ist unverkennbar. Die Pseu- 
I domembranen lockern sich schon nach wenigen 
Stunden. Der Einfluss auf deu Croup ist ein 
rapider. 

0) Auf die Präventivkraft des Serums 
1 (Lmm uni Nationen) kann man nicht rechnen, sie 
| ist sehr beschränkt. 

I (Ref. glaubte in Obigem das Wesentlichste 
aus der Arbeit mitteilen zu müssen. Was die 
einzelnen Punkte an betrifft, so tritt 1) weder 
i konstant ein Schweissausbrauch auf, 2) noch 
j eine Pulsbeschleunigung, 3j noch eine Oligurie 
i mit folgender Polyurie, 4) noch lockern sich 
die Pseudomembranen schon nach wenigen 
I Stunden, 5) noch ist der Einfluss auf den 
; Croup ein rapider. — Autor kam zu seinen 
| Folgerungen auf Grund von acht Fällen, unter 
' denen vier Diphtherie-Fälle, eine Scharlach-An- 
I gina, ein nicht diphtherischer Croup in der 
I Desquamationsperiode des Scharlachs, ein nicht 
I diphtherischer Croup und ein Maserncroup 
(nicht diphtherisch) sind. — Eine weitere 
, Kritik erübrigt sich wohl!) 

K a t z- Charlottenburg. 

Suchannek, Zürich. Ueber Diphtherie der 
oberen Luftwege. Sammlung zwangl. Abhandg. 

: von M. Bresgen. II. Band. 11 u. 12. 

j Verfasser giebt eine Uebersicht über die 
verschiedenen Formen diphtherischer Er¬ 
krankung der Nase und Nebenhöhlen, des 
, Mundrachens und Kehlkopfes, über die Mit- 
I beteiligung anderer Organe und die post- 
diphtherischen Lähmungen. Er bespricht die 
Diagnose (bakteriologische Technik), Prognose, 

I Prophylaxe und besonders eingehend die Be- 
1 bandlung: lokale Desinfektion, Serum, Intu- 
. bation, Tracheotomie. Sturmann-Berlin. 

S1 a wy k. Ueber die Immunisierung kranker 
| Kinder mit Behrings Heilserum. Dtsch. med. 
Woehenschr. No. 6. 10. IT. 1898. 

I Seit Oktober 1894 werden alle in die Charite 
aufgenommenen Kinder der Schutzimpfung unter¬ 
zogen: seit Januar 1896 findet, da die Schutz¬ 
wirkung etwa 21 Tatre vorhält, eine drei¬ 
wöchentliche Wiederimpfung statt. Seitdem 
kein Fall von Hausinfektion. Probeweise werden 
im Oktober 1897 die Immunisierungen ausge¬ 
setzt und die Folge sind vier Diphtherie- 
Infektionen, von denen zwei tötlich verlaufen. 
Das eine Kind war 24 Tage vorher geimpft 
worden, aber die Wiederimpfung nach drei 
Wochen unterblieben. Sogleich werden die 
Schutzimpfungen wieder aufgenommen, und 
seitdem { 2 l/ - 2 Monate) k» ine neue Infektion. — 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Innere Medizin. 


159 


Die Dosis beträgt 200 Einheiten 0,8 ccm und 
wird mit Pravazscher Spritze injiciert. Nur 
selten (in 0,8 % der Falle) traten leichte Urti¬ 
caria-Eruptionen auf, während nach grossen 
Dosen (6—12 ccm) häufig fieberhafte, scharlach- 
ähnliche Exantheme beobachtet wurden. 

Stur mann-Berlin. 

Bötticher. Weitere Erfahrungen über die 
Wirksamkeit des Behringschen Diphtherieheil¬ 
mittels. Dtsch. med. Wochenschr. No. 1—3 1898. 

Statistik über 200 Fälle. Bedeutender 
Rückgang der Gesamtmortalität, der Sterblich¬ 
keit der Tracheotomierten und der Kinder 
unter 2 Jahren sowie der Fälle, in denen die 
Tracheotomie notwendig wurde. Der günstige 
Einfluss zeigte sich auch im Allgemeinbefinden 
und an den örtlichen Krankheitserscheinungen; 
bereits bestehende Larvnxstenose ging in 17% 
der Fälle zurück. Keine schädlichen Neben¬ 
wirkungen, nur fünfmal schnell vorübergehendes 
Exanthem. Wichtig ist: früh zu spritzen und 
sofort 1000 oder noch besser 1500 Immunitäts¬ 
einheiten auf einmal; „eine Verzettelung der 
Injektionsmenge stellt die Wirksamkeit der 
ganzen Serumtherapie in Frage. u 

Sturmann-Berlin. 

G. Gipriani, Sassani. Abortivbehandlung 
des Milzbrandes. All gern. med. Central ztg. 
1898. No. 7. 

Es werden in sechs Fällen von Pustula 
maligna frühzeitig eine oder zwei Injektionen 
einer 1-prozentigen Chinosollösung je V 2 bis 
1 ccm in der Nähe der Eintrittspforte des 
Virus gemacht, zugleich feuchte Umschläge 
mit derselben Lösung. In einem Falle war 
nach der Injection so mächtige Schmerzhaftig¬ 
keit vorhanden, dass weitere Einspritzung 
verweigert wurde. Die Behandlung führt 
schneller zum Ziel als die bisherigen Behand¬ 
lungsmethoden (Zerstörung des Herdes durch 
Cauterisation, Injection von Carbol- und 
Argentum nitricum - Lösungen) und hinter¬ 
lässt sehr geringe Narben. Vergiftungs¬ 
erscheinungen traten nicht auf. 

Bl um en fei d-Wiesbaden. 

A. Cagigal u. Ch. Lepierre. lieber die 
„Schlafkrankheit“ und den sie erzeugenden Ba¬ 
cillus. Compt. rend. d. 1. soc. d. biologie. 22. I. 98. 

Die „Schlafkrankheit u ist eine höchst merk¬ 
würdige in der Gegend des Aequator vor¬ 
kommende Infectionskrankheit, deren Haupt¬ 
symptome eine bedeutende Hypothermie und 
eine progressive körperliche und geistige, den 
schliessliehen Tod des Individuums bewirkende 
Schwäche ist. — DieVerf. haben einen Neger 
aus Angola, welcher an dieser Krankheit litt, 
beobachtet und seciert und es gelang ihnen, 
aus dem Blute desselben einen specifischen 
Bacillus zu züchten, welcher, den Versuchs¬ 
tieren inoculiert, dieselben unter Symptomen 
tötete, welche denen der menschlichen „Schlaf¬ 
krankheit“ ausserordentlich ähnlich waren. 

Cohnstein-Berlin. 


W. Osler, Ueber chronische symmetrische 
Vergrösserung der Speichel- undThrfinendrösen. 

Amer. Journ. of the med. scienc. Febr. 1898. 

Verf. bringt einen Fall dieser seltenen, 
namentlich von Mikulicz und Kümmel be- 
i sehriebenen Affektion. Bei einem 11jährigen 
Mädchen wurden durch mehrere Jahre dauernde 
Schwellungen aller Speicheldrüsen und der 
i Thränendrüsen beobachtet. Zugleich Milz¬ 
schwellung. Es bestand Verdacht auf Lues 
hereditaria tarda. Nach einigen Jahren ver¬ 
schwand die Schwellung. Kümmel und Miku¬ 
licz halten das Leiden für eine chronische 
Infektion unbekannter Natur. 

Strube-Berlin. 

L. H. Watson, Chicago. Neue Anwon¬ 
dungswelse der Kohlensäure als Stomachioum. 

| New-York Med. Journ. No. 3. 15. I. 1898. 

Mit einem stählernen Behälter, welcher 
; flüssige Kohlensäure enthält, wird ein genau 
1 regulierbares Druckventil, ein Manometer, ein 
1 Meter langer Schlauch nebst Drehhahn und 
| ein gläsernes Mundstück verbunden. Das letztere 
nimmt der Patient mit nüchternem Magen in 
: den Mund, hält die Zungenbasis nach unten, 

, atmet tief ein und schliesst die Glottis. Darauf 
I wird eine kurze Zeit hindurch ein Gasstrom 
durch Mundhöhle, Rachen und Oesophagus in 
! den Magen geleitet, worauf der Patient das 
Mundstück entfernt und wieder atmet. Nach 
je einer Minute wird dieselbe Prozedur vier- 
' bis fünfmal wiederholt. Die Empfindung seitens 
| des Patienten ist eine angenehme Wärme im 
| Magen. Mit Ruhepausen werden die Ein- 
, hlasungen 15—20 Minuten fortgesetzt. (Bei 
der Beschreibung der Technik derselben sind 
manche wünschenswerte Einzelheiten fortgelassen 
bezw. ungenau angegeben. — Ref.) 

Der Verf. hat die Methode hei Patienten 
mit übersaurem Magensaft, mit Magencatarrh 
(nach Ausspülung des Organs) bei Alkoholi¬ 
kern nach unmässigem Trinken, sowie auch bei 
Vielessern erfolgreich angewandt. 

Co wl-Berlin. 

Strasser. Diabetes und Hydrotherapie. 

Blätter für klinische Hydrotherapie. 1898. Nr. 1. 

Die Hydrotherapie kann in mannigfacher 
I Beziehung beim Diabetes nützen: vermöge 
Steigerung der Oxydations - Vorgänge ver¬ 
schwindet die Glykosurie beim Diabetes der 
Fettleibigen: die Toleranz der Diabetiker gegen 
Kohlenhydrate scheint sich durch die Wasser¬ 
kur zu heben. Die N.-haltige Nahrung wird 
besser ausgenützt, der Säure-Intoxication ent¬ 
gegengearbeitet, indem bei gesteigerter Oxy¬ 
dation die Mitglieder der Fettsäure-Reihe un¬ 
schädlich gemacht werden. Dementsprechend 
1 lehrt die klinische Beobachtung, dass die in 
hydrotherapeutischer Behandlung stehenden 
Diabetiker ihren Heisshunger verlieren, dass 
(las Körpergewicht nicht mehr zurückgeht, 
dass die Acetouurie meist abnimmt. Die Er¬ 
nährung der Haut bessert sich, Erkrankungen 
der Haut gehen zurück, eine gesteigerte 
Wasser-Abgabe findet von der letzteren statt, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



160 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


No. 8. 


wodurch eine Entlastung der Nieren eintrift. 
Auch bei den Com plicationen des Diabetes von 
Seiten des Nervensystems leistet die Hydro¬ 
therapie gute Dienste. Die Methodik ist dem 
Einzelfall anzupassen. Bei Fettleibigen inten¬ 
sive thermische und mechanische Heize als 
Damptkastenbäder etc., in schweren Füllen 
feuchte Einpackungen mit nachfolgenden Halb- 
büdern, Abreibungen, Douchen. 

F r i e d 1 a e n d e r-W iesbaden. 

A. C. Clark, Hortwood. Der Heilwerth des 
Milzextraotes. Edinburgh medic. ,7ournal 1898 2. 

Ausgehend von der bei Geisteskranken sich 
findenden Verkleinerung der Milz wandte C. 
einen Extract derselben an und war das 
Resultat bei Geisteskranken in einigen Fällen 
negativ, in anderen eine geringe Besserung, 
in zwei Fällen Heilung. Bei solchen Kranken, 
bei denen zugleich mit der Geisteskrankheit 
eine körperliche Schwäche vorhanden war, 
gestaltete sich die Heilwirkung nicht nur in 
Bezug auf den körperlichen Zustand, sondern 
auch auf das psychische Leiden günstiger. 
Puls und Temperatur hoben sich unter dem 
Gebrauch des Milzextractes, ersterer um 5—15%, 
letztere um 1 Grad etwa; mit Ausnahme von 
zwei Fällen von Phthise, in denen das Gegenteil 
eintrat. Appetit und Verdauung hoben sich 
meist, das Gewicht ebenfalls, besonders bei 
männlichen Patienten; auch wurde ein erhöhter 
Gehalt des Blutes an Hämoglobin und roten 
Zellen festgestellt; die Hautthätigkeit wurde 
ebenfalls gebessert. In Bezug auf das geistige 
Verhalten konnte ein Schwinden oder doch 
eine Unterbrechung des Stupors festgestellt 
werden, bei einigen, besonders männlichen 
Kranken kam es zu Excitationszuständen. Der 
in Anwendung gezogene (zuerst mit Glycerin, 
dann mit Alkohol und Aether bereitete) Extract 
wurde stets frisch verwandt. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

A. Dastre und N. Floresco. lieber die 
Gmelinsohe Pseudoreaction. Compt. rend. de 
la soc. de biolog. 22. I. 1898. 

Die Verff. machen darauf aufmerksam, dass 
Alkohol, alkoholische Lösungen und Chloro¬ 
form, wenn man sie mit Salpetersäure und 
salpetriger Säure versetzt, eine der Gmelinschen 
Reaction zum Verwechseln ähnliche Farben- 
reaction geben. — Sie empfehlen daher, sorg¬ 
fältig auf den für den Gallenfarbstoff charakte¬ 
ristischen Uebergang der verschiedenen Farben 
ineinander zu achten. Cohnstein-Berlin. 

Parkinson, London. Die Krankheitsdia¬ 
gnose. London, Baillere, Tindall & Co. 1898. 

Buch in der Art unserer diagnostischen 
Taschenbücher von Seiffert-Müller, Klempercr 
u. A. Bei jedem Kapitel kurze allgemeine 
Symptomatologie der Krankheiten des betreffen¬ 
den Organsystems und der einzelnen Organe, 
dann spezielle Diagnostik der einzelnen Krank¬ 
heiten, alles im „Telegrammstil“. 

Am besten sind die Abschnitte über die 
Herz- und Lungenkrankheiten. Die mikrosko¬ 


pische und chemische Diagnostik ist. etwas ver¬ 
nachlässigt; die neueren Untersuchungsincthoden 
der Magenkrankheiten scheint Verf. nicht zu 
kennen, die des Blutes nicht zu verstehen. An 
Abbildungen hätte et was mehr geboten werden 
können. Ullm an n-Berlin. 

Moseucci - Siena. Krampfanfälle, Er¬ 
stickung und Tod durch einen Ascaris in der 
Luftröhre. Riforma medica. 1891. Vol. No. 117. 

Eine Kranke von 36 Jahren wurde bei 
einem ßrechversuch plötzlich von Luftmangel 
und Krstickungsnot befallen und obgleich aus 
dem Schlunde ein grosser Ascaris hervorgeholt 
wurde, liess die Dyspnoe nicht nach, es ge¬ 
sellten sich Krampfanfälle hinzu, die auf In- 
toxication durch Ascaridensekret zurückgeführt 
wurden; nach Santonindose Abgang einiger 
Ascariden, trotzdem mit geringen Unter¬ 
brechungen Fortdauer der Atemnot und eigen¬ 
tümlicher, klonisch tonischer Krämpfe, Tod in 
der folgenden Nacht. Bei der Autopsie we¬ 
sentlicher Befund: ein Ascaris in der unteren 
Hälfte der Luftröhre, einige auch im Magen. 
Verfasser ergeht sich in Betrachtungen darüber, 
ob die Convulsionen Folgen der mechanischen 
Atembehinderung durch den Ascaris in der Luft¬ 
röhre waren oder Folgen des von den Ascariden 
abgesonderten, vom Darm resorbierten Giftes, 
was er nicht ganz zurückweist. 

U11 mann-Berlin. 


Neurologie und Psyohiatrie. 

Muratow, Zur Lokalisation des Muskel¬ 
bewusstseins auf Grund eines Falles von trau- 
matischer Kopfverletzung. Neurol. Centralbl. 
1898. No. 2. 

Patientin, 23 Jahre alt, erlitt im ersten 
Lebensjahre eine Kopfverletzung, seitdem 
Hemiplegie und Epilepsie. Gegenwärtig ist 
auf beiden rechten Extremitäten die Sensi¬ 
bilität herabgesetzt, der Tastsinn stärker als 
das Schmerzgefühl. Am meisten ist das Muskel - 
bewusstsein d. h. Erkennen der passiven Be¬ 
wegungen und der Form von Gegenständen 
betroffen. Nach Grund experimenteller und 
klinischer Untersuchunge n kommt Verfasser zu 
dem Resultat, dass die Muskelsinnstörung ein 
diagnostisches Zeichen eines tiefen destructiven 
Processes des mot. Gebietes der Rinde sei und 
eine Ausfallserscheinung der AssociationsVor¬ 
gänge in der mot. Sphäre darstellt. 

Henneberg-Berlin. 

W. Harris. Hemianopie mit besonderer 
Berücksichtigung ihrer transitorischen Formen. 

Brain LXXIX. 

Das Studium der Litteratur und eigene 
Beobachtungen, unter welchen mehrere Fälle von 
transitorischer Hemianopie, zwei mit Sektions- 
befund, eingehend geschildert werden, bringen 
den Verfasser zu folgenden Schlusssätzen; 
1. es giebt eine transitorische, selten binasale, 
meist laterale und linksseitige Hemianopie mit 


Digitized by Poesie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Neurologie und Psychiatrie. 


161 


concent rischer Einenguug au f hysterischer G rund- 
lage; 2. eine plötzlich einsetzende Hemiopie 
in Folge von Guneusläsion kann vorübergehend 
totale Amaurose bedingen, wahrscheinlich in 
Folge eines hemmenden Einflusses auf das 
gesunde Centrum; 3. Es giebt keine getrennten 
kortikalen Centren für Licht-, Form- und 
Farbenemptindung. Hemiachromatopie kann auf 
einer Läsion der Sehbahn zwischen Chiasma 
und Cortex beruhen; 4. Quadrantenhemianopie 
kann auch durch eine Läsion der inneren Kapsel 
bedingt sein; 5. Bei absoluter transitorischer 
Hemianopie geht die Trennungslinie stets durch 
den Fixationspunkt; 6. Das kortikale Centrum 
der Makula ist schwerer zerstörbar und erholt 
sich rascher, als das der Peripherie; 7. Lässt 
die Grenzlinie des heraianopischen Defektes den 
Fixierpunkt frei, so ist entweder das kortikale 
Centrura für die Makula intakt oder es ist 
ein neuer Fixirpunkt in der Retina eingeübt; 
8. Unausgebildete hemianopische Gesichts- 
Spektren (farbige Lichter, Funken etc.) werden 
durch einen Reiz in dem Cuneus - Gesichts¬ 
eentrum, 9. komplicirtere (Gesichter, Tiere etc.) 
durch einen von irgend einem Teil der Sehbahn 
resp. des Centrums selbst ausgelösten Reflex¬ 
reiz auf ein höheres Gesichtscentrum (möglicher¬ 
weise im gvr. angel.) ausgelöst; 10. Nach doppel¬ 
seitiger Hemianopie kehrt bisweilen eine centrale 
Sehfähigkeit zurück; 11. Hemianopie bei 
Migräne ist die Folge einer epileptischen Ent¬ 
ladung in dem Gesichtscentrum einer Seite: 
12. Diese Hemianopie kann für sich allein 
auftreten oder einen typischen epileptischen 
Anfall oder nur unilaterale Konvulsionen ohne 
Bewusstseinsverlust einleiten; 13. Sie kann 
mehr als 24 Stunden dauern und durch einen 
Erweichungsherd in der Nähe des Sehcentrums 
oder der Sehbahn ausgelöst werden; 14. Sie 
tritt bei der gewöhnlichen Jacksonschen Epilepsie 
nur hei gleichzeitiger Prädisposition des Seh- 
centrums ein (durch lokale Veränderungen oder 
Hypersensibilität mit Neigung zu Migräne- 
Anfällen); 15. Sie zeigt sich nicht selten bei 
allgemeiner Paralyse und Urämie; 16. Mit der 
visuellen kann sich eine ähnliche epileptische 
Lähmung des Hörcentrums verbinden. 

La ehr-Berlin. 

E. Brissaud und H. Meige, Paris. 2 Fälle 
von Gigantl8mu8 und nachfolgender Akromegalie. 

Nouv. Iconographie d. 1. Salpetriere. X. 1897. 

Mit Abbildungen versehene Beschreibung 
eines chinesischen und portugiesischen Riesen 
mit Erscheinungen von Akromegalie, welche 
nach vollendetem Wachstum zur Entwicklung 
gekommen sind. Die Verfasser sehen in diesen 
Beobachtungen eine weitere Stütze ihrer schon 
früher vertretenen Auffassung, dass der Gi- 
gantismus und die Akromegalie nur zwei 
verschiedene Aeusserungen eines einheitlichen 
pathologischen Prozesses sind; beide können 
für sich allein bestehen, der Gigantismus ent¬ 
wickelt sich in der physiologischen Wachstums¬ 
periode, die Akromegalie nach vollendetem 
Längenwachstum, und zwar häufig im Anschluss 
an ersteren. La ehr-Berlin. 

□ igitized by Google 


A. A. Mumford. Aus der Kindheit des 
Menschen zurückbleibende Bewegungen^, survi- 
val movements“). Brain, 79. 

Versuch, die in den ersten Lebensmonaten 
beim Neugeborenen zu beobachtenden Bewe¬ 
gungen als funktionelle Reste früherer Ent- 
wicklungsperioden zu deuten, von denen nach 
dem vierten bis sechsten Monat ein Teil nur 
[ noch modificiert oder im Affekte zu beobachten 
| ist, der grössere dagegen immer mehr von den 
| Willkürbewegungen zurücktritt und schliess- 
j lieh ganz aus fällt. Verf. erinnert an die 
j „Ruderbewegungen 44 der pronierten oberen 
i Gliedmassen und die Greifbewegungen der 
i Finger ohne Opposition des Daumens. Erst 
j nach diesen bildet sich die Fähigkeit der Supi- 
j natlon, der Daumenopposition und des isolierten 
I Gebrauches des Zeigefingers heraus, und erst 
| bei diesen Bewegungen gewinnt man den Ein¬ 
druck, dass sie zum Bewusstsein kommen und 
' willkürlich erfolgen. La ehr-Berlin. 

1 E. Feindei, Paris. Die Behandlung des 
| Torticollis mentalis. Nouveile Iconographie de 
| la Salpetriere. X. 1897. 

j Brissaud bezeichnet die impulsive Form der 
i tonisch-klonischen Krämpfe der Hals- und 
Nackenmuskulatur als Torticollis mentalis, weil 
es sich hei denselben um einen köordinierten, 
automatischen Akt und deshalb um eine funk¬ 
tionelle Störung der Grosshirnrinde handelt 
und empfiehlt daher als einzig wirksame Be¬ 
handlung die Gymnastik und Psychotherapie. 
Verfasser hat hiernach vier Kranke behandelt, 
bei zweien mit wesentlichem Erfolg. Er em¬ 
pfiehlt neben Massage und Elektrizität eine 
konsequente Uebungstherapie, welche darin 
besteht, dass der Kranke einerseits methodisch 
darin geübt wird, den Kopf für einige Zeit 
ruhig zu halten, indem statt seiner Hand an¬ 
dere mit der Zeit immer geringere Stützen 
gewählt werden und dabei seine Aufmerksam¬ 
keit durch Fixieren von Gegenständen abgelenkt 
wird (z. B. mit Hilfe des Perimeters), andrer¬ 
seits auf Kommando bestimmte Kopfbe wegungen 
ausführen muss. Diese Uebungen müssen jedes¬ 
mal unterbrochen werden, sobald sich Ermü¬ 
dungserscheinungen einstellen. 

Laehr-Berlin. 

A. Meyer, Worcester, Mass. Der anato¬ 
mische Befund bei einem Falle von hereditärer 
Ataxie, mit Einleitung von Dr. Sänger Brown. 

Brain, 79. 

Klinisch: 63jährige Frau; Beginn der Krank¬ 
heit im 45. Jahre mit Ataxie der Beine; Un¬ 
fähigkeit zu stehen, später auch Ataxie der 
Arme, gesteigerte Kniephänomene, Abnahme 
der Sehkraft, partielle Ptosis, Schlaffheit der 
Gesichtsmuskulatur, vier Monate vor dem an 
Darintuberkulose erfolgenden Tode Femurbruch. 
Zwei Neffen und eine Nichte leiden an der¬ 
gleichen Krankheit. 

! Anatomisch: In der Medulla spinalis super- 
ficielle Neurogliawuchcrung, sehr reichliche 
Corpora amvlaeea, besonders im hinteren Ab¬ 
schnitte; degenerative Veränderungen 1) im 

11 

Original fram 

UNtVERSiTY OF MICHIGAN 



162 Neurologie und Psychiatrie. No. 3. 


Brustmark: Zellen der Clarkesehen Säulen, 
2) im Halsmark: in dem Tractus cerebello- 
spinales dorsales und auch ventrales, sowie zum 
Teil in dem Gollschen Strängen, besonders der 
medialen Partien, in ganz geringem Grade in 
den Pyramidenbahnen, 3) im Corpus restiforme; 
vielleicht eine unbedeutende Reduktion der 
Purk inj eschen Zellen im Cerebellum. 

Laehr-Berlin. 

A. van Gehuchten, Löwen. Zur Frage , 
der poethemiplegi8cheR Contraktur. Revue neu- 
rologique VI. No. 1. 1898. 

Verf. sucht die Einwäode zu widerlegen, 1 
welche Gerest. (les affections nerveuses syste- 
matiques et la theorie des neurones, Paris 1898) 
im Anschluss an die von P. Marie und dann 
von Mya und Levy vertretene Ansicht gegen 
seine im Journal de neurologie et d'hypnologie 
1897 veröffentlichte Theorie Uber die Reflex¬ 
steigerung und Muskel - Contraktur bei den ( 
spastischen Lähmungen und der Hemiplegie 
vorgebracht hat. La ehr-Berlin. 

F. Raymond u. P. Jan et, Paris. Hand¬ 
verbildung in Form von Hummerscheeren und 
Körperaeymmetrie bei einer Epileptischen. 1 

Nouv. Iconographie d. 1. Salpetriere, X. 1897. 

Durch Photogramme und Aktinogramme * 
illustrierte Schilderung einer 19 jährigen Epi- , 
leptika, welche neuropathisch belastet und das 
am Leben gebliebene Kind einer Zwillings- | 
gebürt ist. Sie zeigt beiderseits nur zwei 1 
Finger, den Daumen und einen aus dem Zu- ; 
sammenwachsen des 2. und 3. gebildeten ! 
(das Röntgenbild lässt die knöchernen Meta- 
karpi und Phalangen beider voll entwickelt ; 
und isoliert erkennen, die der übrigen Finger ' 
fehlen ganz) und eine Verwachsung der ersten f 
Phalangen der zweiten und dritten Zehe, j 
ausserdem eine geringere Entwicklung der 1 
ganzen linken Körperhälfte. Eine solche Ver- i 
bildung ist häufig hereditär (zum Beweise j 
hierfür werden zwei weitere Beobachtungen | 
dieser Art mitgeteilt); in diesem Falle scheint ( 
eine solche Heredität zu fehlen. 

Laehr-Berlin. 

Pierre Marie, Paris. Glebt es eine j 
progressive Muskelatrophie Aran-Duchenne. 

Revue neurologique. V. No. 24. j 

Die von Duchenne beschriebenen progressiven ! 
Muskelatrophien können nach unseren jetzigen ; 
Kenntnissen nicht mehr unter eine einzige , 
Krankheitsform, die Duchennesche progressive 
Muskelatrophie des Erwachsenen, zusammen- i 
gefasst werden, sie haben vielmehr nur noch 
eine symptoniatologische Bedeutung. Aus seinen 
eignen Beschreibungen geht schon hervor, dass 
sie zum Teil der amyotrophischen Lateral¬ 
sklerose, der Dystrophie, der Polvneutris, 
Syringomyelie etc. zuzurechnen sind. M. empfiehlt 
daher den Namen der Duchenne - Aransclien 
progressiven Muskelatrophie ganz fallen zu 
lassen, zumal auch das klinische Bild dieser 
Muskelatrophie kein einheitliches ist, nicht ein¬ 
mal das der „Duchenneschen Hand“, die nach 


D.’s eigner Auffassung ein ganz anderes Aus¬ 
sehen hat, als wie sie jetzt meist beschrieben 
wird. Laehr-Berlin. 

J. Targowla. „Ein moderner Hiob“. Mus¬ 
kelatrophie nach dem Typus Aran-Duchenne 
bei einem Vagabonden. Nouvelle Iconographie 
de la Salpetriere. X. 1897. 

65jährig. Mann, früher Landarbeiter, welcher 
seit seinem 29. Lebensjahre im Anschluss an 
ein typhöses Fieber an einer langsam progres¬ 
siven Muskelatrophie an Händen, Füssen und 
Unterschenkeln (mit fibrillärem Zittern und 
Abnahme der Reflexe) leidet, zur Stütze seiner 
hochgradig gelähmten Beine allerhand Bandagbn 
um Knie und Unterschenkel und einen besonders 
schweren und festen Stiefel erfunden hat und 
so, trotz seiner schweren Erkrankung stets 
gut gelaunt, bettelnd von Dorf zu Dorf zieht. 
Mehrfache Photographien sind der Beschreibung 
beigegeben. Laehr-Berlin. 

Theodor Benda. Zur Symptomatologie 
der Tabes. Berliner klin. Wochenschr. 1898. 
No. 6. 

Ein 53 Jahre alter Tabes-Kranker bekam 
wiederholt heftige lancinirende Schmerzen in 
der Brust; unter den Brustwarzen beginnend 
strahlten sie nach dem Rücken und nach den 
Armen zu aus. Dabei traten heftige Zuckungen 
in den Brustmuskeln auf, die beiden Arme, 
bald der rechte, bald der linke, wurden heftig 
adducirt. Die Finger zeigten keine Zuckungen. 
Die Anfälle dauerten 4—5 Sekunden, sie 
setzten ein mit blitzartigem, äusserst heftigem 
Schmerz in der Brust und starkem Oppressions- 
gefühl. Verfasser glaubt, dass es sich in 
seinem Falle um lancinirende Schmerzen in der 
Brust mit spasmodischen Bewegungen in den 
Rumpfmuskeln (Pectoralis major) handle. 

Zinn-Berlin. 

K. Schäffer. Ueber Nervenzellenverände¬ 
rungen des Vorderhorue belTabee. Monatsschrift 
f. Psychiatrie u. Neurologie. Bd. III. Heft 1. 

Verfasser fand bei Amyotrophien, sowie bei 
Osteo- und Arthropathien tabischen Ursprungs 
Veränderungen der Nervenzellen im Vorderhorn 
des Rückenmarks. Die Zellerkrankung begann 
immer perinucleär also partiell und entbehrte 
der Regel nach der Vacuolenbildung. Sie er¬ 
scheint als die successiv ablaufende Auflösung 
der chromatischen Substanz, die erkrankten 
Nervenzellen sind mit den gesunden Zellen 
innig.st vermengt. Die trophischen Störungen 
der Tabes sind nur durch die gefundenen 
centralcellulären Veränderungen erklärlich. 

Köppen-Berlin. 

G. Marinesco, Bucarest. Feine Läelenen 
der Nervenzellen bei chroniecher Poliomyelitis. 

Centralbl. f. Nevenheilkunde und Psychiatrie, 
Januar 1898. 

Beschreibung von Veränderungen der Nerven¬ 
zellen bei Morvanscher Krankheit, amyo- 
trophischer Lateralsklerose, Poliomyelitis ante¬ 
rior chronica und Diabetes mit Abbildungen 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 3. 


Neurologie und Psychiatrie. 


der verschiedenen Stadien ihrer Atrophie und 
unter besonderer Berücksichtigung der an die 
Stelle der rhromatopbilen Elemente tretenden, 
bei der Nisslschen Methode gelblich gefärbten, 
Pigmentschollen, in denen der Verfasser d"*ra j 
Lecithin nahestehende Stoffe vermutet. 

Laehr-Berlin. 1 


Hinshelwood, Glasgow. Ein seltener ! 
Fall von Alexle. The Lancet. No. VII. 
12. II. 1898. 


Ein 53jähriger Patient musste eines Tages 
die Arbeit einstellen da er nicht mehr lesen, 
wohl aber buchstabieren konnte. Nach einigen 
Stunden wurde er plötzlich schwindelig und 
verlor für einen Augenblick auch sein Be¬ 
wusstsein. Am selben Abend hatte er einen 
allgemeinen epileptischen Anfall mit Bewusst¬ 
losigkeit während zwei Stunden und Benommen¬ 
heit zwei Tage hindurch. Die genau untersuchte 
Sehkraft war völlig normal. 

Worte, ausser den allerkürzesten, konnten 
nicht abgelesen werden, dagegen Zahlen und 
Brüche in jeder beliebigen Höhe. Agraphie 
bestand nicht und das Kopiren war vollkommen. 
Wortaphasie und Amnesie waren auch nicht 
vorhanden. Patient wurde aber schweigsam. 
Acht Tage nach der Untersuchung, die keine 
Paralyse wohl aber Atheroma einiger Arterien 
erwies, stellte sich geringe Parese des rechten 
Armes und Paraphasie ein, nach weiteren acht 
Tagen wohlausgebildete Hemiplegie rechts mit 
Kopfschmerzen links und Fortschritt der Aphasie. 

Bald schritt die Aphasie soweit vor, dass, 
obwohl Buchstaben aus Holz einzeln leicht 
erkennbar, doch für Wortbildung nicht zu 
brauchen waren. 

Tod ohne Sektion 13 Wochen nach dem 
Auftreten der ersten Symptome. 

Co wl -Berlin. 


i 


P. Londe, Paris. Ueber die wahre nervöse 
Arthropathie und die rheumatoiden trophisohen 
Gelenkaffektionen. Nouvelle Iconograpbie de 
la Salpetriere. X. 1897. 

Die wahre nervöse Arthropathie (Charkot- 
sche Krankheit) findet sich fast ausnahmslos 
nur bei der Tabes und der Syringomyelie, sie ! 
ist jedenfalls klinisch, wahrscheinlich auch pa- j 
thogenetisch, scharf zu trennen von den trophi- 
schen Gelenkstörungen rheumatoider Natur bei ] 
Neuritis, Spinal- und Cerebralerkrankungen, 
sowie des chronischen Gelenkrheumatismus, j 
dessen Verbreitung und Complikationen auf 
einen nervösen Einfluss hin weisen. Bei letzteren 
handelt es sich um infektiöse und auto-intoxi- 
katorische Einwirkungen im Verein mit gleich¬ 
zeitigen nervösen trophischen Störungen; für ; 
die Entwicklung der Charkotschen Arthropathie ] 
dagegen ist eine andere Aetiologie wahrschein¬ 
lich, möglicherweise eine anatomische, vielleicht i 
auch nur funktionelle Störung im Mesence- 
phalon. Laehr-Berlin. 


Good, Ein Fall von Bernhardtscher Sen- 
sfbilit&tsstörung am Oberschenkel. Neurol. 
Centralbl. 1898. No. 2 . 

Ein Fall von Neuritis des Nerv, femoris 


Digitized by 


Gck gle 


l«3 


cutan. ext. bei einer Kranken Wärterin, in An¬ 
schluss an Erkältung und Durchnässung ent¬ 
standen. Recidiv nach 0 Jahren. Noch nach 
IV 4 Jahren seit der Wiedererkrankung lassen 
sich Sensibilitätsstörungen in dem scharf be¬ 
grenzten Bezirk des betroffenen Nerven nach- 
weisen. Henneberg-Berlin. 

- M. Campos. Deutung einer kürzlich be¬ 

schriebenen Erscheinung bei peripherer Facialis- 
lähmung. Le Progres medical No. 7. 1898. 

Die Beobachtung von Bordier und Frenkel 
bei der peripheren Facialislähmung, dass der 
Bulbus während des Versuches, die Augen¬ 
lider zu schliessen, nach oben und aussen 
rotiere, erklärt sich dadurch, dass man das 
Phänomen als blosse Steigerung einer phy¬ 
siologischen Erscheinung auffasst, die auch beim 
gewöhnlichen Lidschluss und bei Schlafenden 
sich zeigt und bei der Lähmung des Orbi- 
cularis nur durch die vermehrte Anstrengung 
deutlicher zu Tage tritt. Bloch-Berlin. 

Ch. W. Burr, Philadelphia. Ein Fall 
von Chorea mit akutem Delirium im Verlaufe 
eines scarlatinösen morbus Brigthli. Archives 
of Pediatrics. Januar 1^98. 

Der 17 jährige Patient, der bisher gesund 
war, hatte vor 6 Wochen Scharlach durch¬ 
gemacht, der von Hydrops gefolgt war. Seit 
etwa einer Woche werden unregelmässige, 
schleudernde Bewegungen am ganzen Körper 
bemerkt, bei noch bestehendem Hydrops, die 
im Laufe der Woche an Intensistät noch zu¬ 
nehmen. Bald nach der Aufname im Hospi¬ 
tal stellten sich heftige Delirien ein. Ver¬ 
folgungsideen ; Patient verweigerte Speise und 
Trank. Zeitweise liess Patient unter sich. 
Eine Woche später schwanden die psychischen 
Störungen, die choreatischen Bewegungen 
cessierten, der Hydrops war wenig deutlich. 
Dann traten von neuem alle Erscheinungen 
auf und zwar heftiger als bevor. Exitus. — 

Der Urin enthält von der Aufnahme an enorme 
Mengen Eiweiss, Cylinder jeglicher Art. — 

Die Section wurde nicht gemacht. 

Verfasser fasst das Delirium als urämische 
Erscheinung auf, über die Chorea äussert er keine 
bestimmte A nsicht. K a t z - Charlottenburg. 

Passow. Welche besonderen Anforde¬ 
rungen sind bei Bau und Einrichtung einer 
grossen einklassigen Anstalt für Geisteskranke 
zu berücksichtigen 7 Vierteljahrsschr. f. ger. 
Medizin. 1898. 1. Heft. 

Die sehr ausführliche Arbeit, deren Einzel¬ 
heiten auch auszugsweise nicht wiedergegeben 
werden können, kommt zu folgenden Schluss¬ 
sätzen: 1) Die Anstalt soll nach dem Pavillon¬ 
system und dem kolonialen Prinzip erbaut sein. 

— 2) Sie soll beide Geschlechter gemeinsam 
verpflegen. — 3) Sie muss in der Nähe einer 
Eisenbahnlinie und einer mittelgrossen Stadt 
liegen. — 4) In einer anmutigen, gesunden 
Gegend gelegen, muss sie V 4 ha pro Kopf 
gross sein. — 5) Die von grossen Gärten um¬ 
gebenen und aussen wie innen einfach gehaltenen 

11 * 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



164 Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. No. 3. 


Pavillons sind in Abteilungen und Gruppen 
zu zerlegen. 6) Ihre Einrichtung hat sich 
nach dem Grade der Zuverlässigkeit der Kranken 
zu richten. — 7) Für eine Gruppe von Kran¬ 
ken sind Abteilungen mit ummauerten Gärten 
und vergitterten Fenstern erforderlich. — 8) Die 
andern Abteilungen bilden l'ebergänge von 
Krankenhäusern zu Wohnhäusern ähnlich ein¬ 
gerichteten Gebäuden. — 9) Die Zahl der Einzel¬ 
räume soll möglichst eingeschränkt werden 
und zusammen mit den in grosser Menge vor¬ 
handenen einfenstrigen Zimmern gewöhnlicher 
Einrichtung ungefähr 10 % der Belegsziffer 
betragen. — 10) Es sind nicht mehr als acht, 
in Ausnahmefällen zehn Kranke zusammen¬ 
zulegen. — 11) Zur Erholung der Kranken 
sind möglichst grosse Gärten und Anlagen, zur 
Beschäftigung Arbeitsstuben für alle Berufs¬ 
arten und viel bebauungsfahiges Ackerland mit 
vollem landwirtschaftlichen Betriebe zu fordern. 
— 12) Auf 100 Kranke ist ein Arzt zu -ver¬ 
langen. — 13) Leiter der Anstalt muss der ( 
ärztliche Direktor sein. H(ittig-Berlin. 

Th. Ziehen. Eine neue Form der perio¬ 
dischen Psychose. Monatschrift für Psychiatrie 
und Neurologie. Heft 1 1898. 

Verfasser bringt Fälle vor, aus denen er 
die Aufstellung einer periodischen acuten ein¬ 
fachen Paranoia begründet. An remittierende 
Formen kann nicht gedacht werden, da ein so 
fortgesetzter und regelmässiger Wechsel der | 
Remissionen, wie in diesen Fällen bei den ein¬ 
fachen chronischen Formen bisher nicht beob- I 
achtet wurden. Auch war in den freien 
Intervallen ein vollständiges Krankheitsbe¬ 
wusstsein vorhanden und die Anfälle setzten 
brüsk ein und schwanden ebenso plötzlich. 

Koppen-Berlin. 


Chirurgie. 

C. Menge, Leipzig. Zur Vorbereitung 
der Hände vor aseptischen Operationen. Münch, 
med. Wochenschrift. No. 4. 25. I. 1898. 

Menge versucht die den bisher gebräuch¬ 
lichen Operationshandschuhen anhaftenden Nach¬ 
teile dadurch zu mildern, dass er einen möglichst 
dünnen und eigenartigen Baumwoll- oder Halb¬ 
seiden- oder Seidentricothandschuh mit einer 
Paraffinxylol- oder einer Paraffinätherlösung 
tränkt und das Xylol oder den Aether dann 
abdunsten lässt. Da indess die Leistung des 
imprägnierten Handschuhgewebes immer noch 
nicht völlig einwandfrei ist, so übergiesst er 
auch die Hände nach ihrer Desinfection in 
Aleohol mit Paraffinxylollösung und trocknet 
sie dann. Nunmehr laufen wässrige Flüssig¬ 
keiten von der Handoberfläche ab und so braucht 
man eine Aufquellung der Epidermis nicht 
zu fürchten, wodurch es den in der Haut noch 
fi stsitzenden lebenden Keimen möglich wäre, an 
die Oberfläche hervorzutreten. Nebenbei ist 
die Haut, gegen das Eindringen infectiöseu Ma¬ 


terials durch den feinen Paraffinniederschlag 
geschützt. Menge gedenkt seine Erfahrungen 
über die practische Bedeutung des Verfahrens 
später bekannt zu geben und bittet die Fach¬ 
genossen, ihn durch Bekanntgabe iher Beob¬ 
achtungen zu unterstützen. Engel-Berlin. 

W. W. Keen, Philadelphia. Eine Sterili¬ 
sationsmethode für Catgut. Ann. of surgery. 
No. 61. Januar 1898. 

Verfasser, Chirurg an einem allgemeinen 
und einem orthopädischen Krankenhaus, be¬ 
schreibt eine Methode, die sich bei ihm und 
Anderen während 3 Jahre vorzüglich be¬ 
währt und auch wiederholte Prüfungen auf 
die Anwesenheit von Mikroorganismen be¬ 
standen hat. ln den feineren wie auch in den 
grösseren Nummern behält der Catgut seine 
Zähigkeit und Biegsamkeit. Der rohe Artikel 
wird je nach der Dicke 24—48 Stunden in 
Aether, sodann 5—25 Minuten in eine Sublimat¬ 
lösung gelegt, die Hydrag. bichlor. cor. 3,0 Acid. 
tartar. 15,0 und 400 ccm 95%igen Alkohol 
enthält. Aus der Sublimatlösung kommt der 
Catgut in 95° o Alkohol, der nicht mehr als 
8 mgr Platinchlorid pro Liter enthält. 
Während des Gebrauchs wird der noch nicht 
benutzte Teil unter Alkohol gehalten. 

Co wl-Berlin. 

De Bovis. Fractur des Oberschenkels mit 
Einschiebung eines fibrösen Stranges zwischen 
die Fragmente. Bull, et Memoir. de la Soc. de 
Chir. 12. 1. 1898. 

Bei einem 48jährigen Patienten mit Fractur 
des linken Oberschenkels und Verkürzung des 
Beines um 5 cm war die Adaption der an der 
Grenze des mittleren und unteren Drittels ge¬ 
legenen Bruchstücke unmöglich. Die Freilegung 
der Fragmente zeigte einen mit Fettmassen 
durchsetzten 1 cm dicken fibrösen Strang, der 
vom Vastus externus und dem Periost des 
unteren Fragments ausging, das obere Bruch¬ 
ende wie in einem engen Knopfloch umschloss 
und sich dann in das Periost und den ober¬ 
halb gelegenen Teil des Vastus externus fort- 
setzte. Längs des unteren Fragments, das- 
nach unten und innen verschoben war, wurde 
dieser Strang bis zur unteren Oeffnung des 
Knopflochs gespalten, wonach dieses weit klaffte 
und die Reposition leicht gelang. 

J o ac h i m s th al - Berlin. 

F. Latouche. lieber Clavicularfracturen. 

Bull, et Niem, de la Soeiete de Chir. Seance 
du 19. 1. S. 45. 

Latouche beseitigte in 3 Fällen die sehr 
erhebliche Verschiebung der Clavicularfrag- 
mente mit vortrefflichem Erfolge durch die 
Knochennaht. J oac hi m st hal-Berlin. 

A. Kirchner, Oberstabsarzt. Ueber das 
Wesen der sogenannten Fussgeschwulst (Bruch 
der Mittelfussknochen durch indirekte Gewalt). 

Verlag von J. F. Bergmann, Wiesbaden 1898. 

K. giebt in längerer Einleitung eine ge- 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Chirurgie. 


165 


schichtliche Darstellung der über diesen Gegen¬ 
stand bisher erschienenen (wenigen) Arbeiten. 
Breithaupt hat 1855 als erster dies Leiden 
beschrieben und erklärt es für eine entzündliche 
Anschwellung auf dem Fussriicken, die nach 
längerem Marschieren entsteht und ihren Aus¬ 
gangspunkt in der Gegend der Gelenkverbindung 
der 3. und 4. Zehe mit ihren Metatarsalknochen 
oder der letzteren selbst nimmt. 1877 bezeichnet 
Weisbach diese Affection als Syndecaritis meta- 
tarsea und führt ihr nach längerem Marschieren 
beobachtetes Vorkommen auf unregelmässige 
Zerrungen und Quetschungen der Ligamenta 
transversa, welche die Köpfchen der Mittel- 
fussknochen mit einander verbinden, zurück. 
Pauzat. deutet 1884 die Fussgeschwulst zuerst 
als ein Knochenleiden und zwar der Mittel- 
fussknochen und giebt ihr die Bezeichnung: 
la pdriostite osteoplastique des metatarsieux 
a la suite des marches. Poulet (1888) hält 
das Leiden mehr für eine Erkrankung des 
ganzen Knochen (osteite) als nur der Knochen¬ 
haut, die gewissermassen epidemisch infolge 
rheumatischer Einflüsse auftrete. Martin (1891) 
ist der Ansicht, dass bei sich oft wiederholenden 
Anstrengungen das Körpergewicht eine Aus¬ 
dehnung der Sohlenbänder und eine Abflachung 
des Fussgewölbes herbeiführt. Der 2., 3. und 
4. Mittelfussknochen, die sich fortwährend auf 
den Boden stützen, werden zusammengedrückt 
und entzünden sich. Rittershausen endlich (1894) 
bezeichnet das Leiden als eine Knochenhaut¬ 
entzündung und macht für ihre Entstehung fast 
allein die Marschanstrengung bei mehr oder 
weniger hoher Belastung des Körpers verant¬ 
wortlich. 

Der Verfasser selbst hat 55 Fälle beobachtet, 
die er am Schluss der Monographie mit den 
von den übrigen Autoren beschriebenen Fällen 
tabellarisch zusammenstellt und fasst seine An¬ 
sicht in folgenden Sätzen zusammen: 1) In 
jedem Fall der sog. Fussgeschwulst handelt es 
sich um einen Bruch eines, selten mehrerer 
Mittelfussknochen. Die Diagnose ist bei frischen 
Fällen durch den stets vorhandenen Bluterguss 
und den lokalen Druckschmerz, seltener Krepi¬ 
tation und Beweglichkeit, in älteren Fällen 
durch den ringförmigen Kallus gesichert. 2) Vor¬ 
wiegend wird der 2. und 3. Mittelfussknochen 
befallen. 3) Die Brüche kommen nur an gut 
gewölbten Füssen vor. 4) Das Leiden betrifft 
fast ausschliesslich Mannschaften des ersten 
Jahrganges und zwar solche mit schlecht ent¬ 
wickelter Muskulatur der unteren Gliedmassen. 
Hauptzeit ist die Periode grösserer Marsch¬ 
anstrengungen April—September. 5) Die Brüche 
sind wahrscheinlich stets durch mechanische 
Gewalteinwirkung (Treten auf einen Stein, 
Hingleiten in eine Furche u. s. w. verursacht; 
ihre Entstehung wird durch nachlässiges Mar¬ 
schieren begünstigt. 6) Die Behandlung — 
vorzugsweise Bettruhe — muss im Lazarett 
stattfinden und führt stets zur vollen Wieder¬ 
herstellung der Dienstfähigkeit. 

(Vergl. das Referat über die Arbeit von 
Stechow in No. 1 dieser Zeitschrift. Ref.) 

Fried hei in - Berlin. 


Beale. Wann sollen transversale Frakturen 
der Patella mittelst Draht-Naht behandelt 
werden? Treatment, 27. I. 1898. 

Verfasser räth die Operation unmittelbar 
nach Eintritt der Fraktur nur dann vorzu¬ 
nehmen, w r enn kein erheblicherer Bluterguss 
in das Kniegelenk stattgefunden hat und wenn 
die Fraktur nicht durch Einwirkung direkter 
Gewalt erfolgt ist. In den übrigen Fällen soll 
erst die Resorption des Blutes abgewartet 
werden. Die Gefahren der Operation sind, 
wenn das Kniegelenk im übrigen gesund ist 
und aseptisch vorgegangen wird, nicht gross. 
Eine vollständige knöcherne Vereinigung der 
Bruchenden kann nur mittelst dieser Operation 
mit Sicherheit erreicht werden. 

F r i e d 1 än d e r-Wiesbaden. 

W. Osler, Baltimore. Ein Fall von Fistula 
oesophago-pleuro-thoracica. Arch. f. Ver¬ 
dauungskrankheiten. Bd. 3. Heft 4. 

34 jähriger Mann, bei dem sich im Alter 
von 10 Jahren über der rechten Brustwarze 
eine Geschwulst gezeigt hatte, die bald pro- 
minirte, bald verschwand; während dessen hatte 
er reichlichen eitrigen Auswurf; nach 3—4 
Jahren Durchbruch mit Hinterlassung einer 
i Fistel, aus der sich Eiter in wechselnder Menge 
entleert. Nach mehreren Jahren beim Vorn- 
i überbeugen plötzlich Gefühl, als ob etwas in 
der Brust nachgiebt, in der Fistel erscheint ein 
Maiskorn. Von da ab öfter Gefühl des Druckes 
j und der Volle, das durch Verstopfung des 
i Lochs mit Speiseresten verursacht wird. Ob¬ 
jektiv: Skoliose, Depression in der Wirbel- 
| säule in der Gegend des ersten und zweiten 
Brustwirbels. Beim Husten zischt die Luft 
aus dem Loch, zugleich Eiterausfluss. Vorn 
rechts oben kavernöses Atmen und Broncho- 
phorie ohne Rasseln. Nahrung wurde niemals 
ausgehustet, er hustet nicht beim Schluckakt. 
Klare Deutung des Falles nicht gut möglich. 

Ullmann-Berlin. 

B. Boks, Chirurgische Universitätsklinik 
in Utrecht. Beitrag zur Myositis ossifleans 
progressiva. Erweiterter Sonderabdruck aus 
der Berl. Klin. Woch. 1897. No. 41-43. 

2 V 2 Jahre altes Mädchen. Seit 2 Jahren 
Auftreten typischer Anschwellungen am Körper, 
die zum Teil spontan zurückgehen. Die all¬ 
mählich entstandene Bewegungsbeschränkung der 
Arme im Schultergelenk rührt von teil weiser 
Verknöcherung beider Pectorales maj. her. Von 
dem genau beschriebenen Befund wird inter¬ 
essant eine Exostosis an der rechten Fibula und 
eine beiderseitige angeborene Difformität der 
grossen Zehe. Partielle Resection der Knochen¬ 
platte im linken Pectoralis. Während des Ver¬ 
laufes werden noch unter Fieber auftretende 
Anschwellungen am Halse beobachtet, die nach 
Rückgang des Oedems Verhärtungen in den 
Kopfnickern palpieren lassen. Das Kind stirbt 
später an Scarlatina, Obduction unmöglich. 
Die mikroskopische Untersuchung derresecierten 
Knochenplatte ergab gewöhnliches Knochen- 
g' Webe mit Osteoblasten und Osteoklasten, mit 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



166 


Chirurgie. 


No. 8. 


Uebergängen vonBindegewebe inKnochengewebe. 
Frühzeitige Veränderungen am Muskelbinde¬ 
gewebe oder Entzündungserscheinungen wurden 
nicht konstatiert. Es folgt eine eingehende 
Besprechung der einschlägigen Litteratur, die 
am Schluss sehr genau zusammengestellt ist. 

Lexer-Berlin. 

Egbert Braatz. Zur Schädeltrepanation. 

Centralbl. f. Chir. No. 3. 22 I. 98. 

Braatz empfiehlt nach dem Vorgänge vou 
Obalinski für die Ausführung der Schädel¬ 
trepanation die Verwendung der Giglischen 
Drehsäge. Neben der Feinheit des Schnittes, 
der Rinne, die sie im Knochen macht, empfiehlt 
sich die Säge wegen der Schnelligkeit der mit 
ihr zu vollführenden Operation und der 
Leichtigkeit, mit der inan die ursprüngliche 
Üeffnung im Schädel beliebig vergrössern kann, 
wenn sich die Notwendigkeit dazu herausstellt, 
wie namentlich bei der Aufdeckung von Ge¬ 
hirngeschwülsten oder bei Unterbindung der 
blutenden Aeste der Meninges media. Zum 
Bohren der Löcher verwendet B. einen ein¬ 
fachen Knochenbohrer von 9 mm Breite. 
Sieht man, dass die Spitze des Instruments 
eben beginnt, die Lamina interna zu durch¬ 
dringen, so nimmt er eine ungefähr ebenso 
dicke Öfächrige Fraise und räumt die unteren 
Ränder des Bohrloches aus. Die Fraise, welche 
wesentlich mit den SeiteLrändern arbeitet, 
kann sehr schwer unvermutet etwas verletzen. 
Bevor man mit der Fraise in die Tiefe geht, 
ist es sehr vorteilhaft, dass man den oberen 
Rand der Oeffnung, welcher dem nächsten 
Bohrloch abgewandt ist, zuerst etwas ab¬ 
schrägt, weil sich dann das spätere Durch¬ 
führen der Sonde leichter gestaltet. Die Zahl 
und Anordnung der Bohrlöcher kann man 
ganz nach dem vorliegenden Falle wählen. 
Braucht man grössere Lappen, so ist 4 cm 
Abstand am vorteilhaftesten; denn ein solches 
Quadrat ist z. B. reichlich so gross wie ein 
regelmässiges Fünfeck von 3 cm Seitenlänge 
und ist dabei schneller hergestellt als dieses. 
Die Bohrlöcher dienen zugleich als gute 
Drainageöffnungen. Will man nicht alle offen 
lassen, so kann man, bevor man zum Bohrer 
greift, mit einem 1 cm breiten Meissei sich 
an jeder Bohrstelle einen kleinen Periostknochen¬ 
lappen abheben, wozu man diese dabei die 
Weich teile durch einen kleinen Schnitt ein¬ 
kerben kann. Nachdem sämtliche Löcher 
gebohrt sind, geht man mit je nach der Distanz 
der Bohrlöcher verschieden gekrümmten Sonden 
ein, zieht mit ihnen einen einfachen oder 
doppelten Faden durch, führt die Sonde wieder 
zurück, zieht dann die feine Säge durch und 
sägt nun in schonenden Zügen den Knochen 
durch. Es empfiehlt sich dabei an einigen 
Stellen schräg nach aussen zu sägen, damit 
man beim Verschluss den Deckel nicht durch¬ 
drücken, sondern fester andrücken kann. 

Joachim sthal-Berlin. 

Biondi-Cagliari. Beitrag zur endoralen 
Plastik. Riforma medica. 1898. Vol. 1 No. 9/10. 

Biondi empfiehlt ein neues Verfahren zur 


1 Deckung von grossen Defekten des Gaumens 
j und der Wangen, das vor den bisher geübten, 

I hier auch besprochenen, manche Vorteile bietet 
und in der Einfügung eines Zungen-Muskel- 
schleimhautlappens besteht. Dieser wird durch 
, einen Schnitt im Sinne der Längsachse durch 
die Zunge gebildet; hei der Dehnbarkeit des 
Zungengewebes lassen sich ziemlich grosse De- 
; fekte damit ausfüllen, was man noch besser 
dadurch erreichen kann, dass man den Lappen 
i in der Mitte der blutigen Oberfläche ca Va cm 
tief einschneidet und ihn, wie einen Fächer, 
ausbreitet. Im Falle der Uranoplastik lässt 
man ihn, damit er den Pharynxeingang nicht 
verlegt, unter dem vorderen Gaumenbogen 
; hindurchtreten. Der Stumpf wird durchschnitten, 
sobald genügende Verwachsung des trans¬ 
plantierten Lappens eingetreten ist. Bei 
Schäferhunden wurden experimentell sehr 
grosse Defekte des Schleimhautperiost-Ueber- 
I zuges am Gaumen und der Wangen erzeugt 
I und auf die beschriebene Weise gedeckt. Die 
! Blutung bei der Operation ist sehr gering, 
i besonders wenn die Zunge genau in der Mitte 
| mit einem scharfen Messer durchschnitten wurde, 
l da zwischen den beiden Aa. linguales fast keine 
Anastomose besteht. In dem Masse, wie der 
I Lappen abgetrennt wurde, wurden die durch 
die starke Retraktion der mittleren Schicht 
i schon ohnehin sich stark nähernden Schleim- 
! hautränder des Zungenrestes aneinandergefügt. 
Auf diese Weise hat Biondi bei einem 48 jäh¬ 
rigen Manne, dem wegen Epithelioms der rechten 
Tonsille mit Ausbreitung auf die Wange, die 
Pharynxwand, die Oberkieferschleimhaut und 
mit Metastasen in die benachbarten Lymph- 
drüsen in einer recht anschaulich geschilderten 
Operation ein grosser Teil der Wangen und der 
Pharynxwand entfernt wurde, den Substanz¬ 
verlust der Schleimhaut durch einen Zungen- 
Muskelschleimhautlappen ersetzt, und diesen 
i aussen mit einem Lappen aus der Nackenhaut 
1 gedeckt. Das Resultat ist ein über Erwarten 
'• gutes. Der so gebildete Lappen reicht für 
I sehr grosse Defekte, Nekrose ist nicht zu 
I furchten, die Funktionen der Zunge nur wenig 
beeinträchtigt, Nahrungsaufnahme bis auf ge¬ 
ringe Schwierigkeiten im Zurückhalten von 
Flüssigkeiten ungehindert. Der vor zwei Jahren 
Operierte lebt noch. Uli mann Berlin. 

C. Griffith, Philadelphia. Retrooesopha- 
i gealabscess. Arch. of Pediatrics. Januar 1898. 

21 Monate alter bis dahin gesunder Knabe 
hustet seit etwa 4 Monaten. Verschiedene 
therapeutische Massnahmen ohne Erfolg. Seit 
etwa 4 Wochen zeigt der Husten einen metal¬ 
lischen Charakter, die Atmung wird zeitweise 
geräuschvoll, croupähnliche Anfälle treten auf. 
Jetzt folgender Status: Atmung nicht sehr be¬ 
schleunigt, aber deutlich erschwert, Exspiration 
länger als Tnspirium. Eigenartiger Husten, 
völlig dem bei durch Tumoren verursachter 
! Trachealstenose ähnlich. Inspiratorische Hilfs- 
nuiskeln in Thätigkeit. Im Pharynx normaler 
Befund. Ueber den Lungen reichlich feuchte 
1 Rasselgeräusche. Der Zustand verschlimmerte 


Digitized by CjOGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Chirurgie. 


167 


sich im Laufe der nächsten Tage und man ent¬ 
schloss sich zur Tracheotomie. Eine sichere 
Diagnose war nicht gestellt. 

Keine Erleichterung nach der Tracheotomie, 
die Atemnot bestand weiter, es stellte sich 
Fieber ein und 4 Tage nachher starb das Kind, 
nachdem noch Bronchopneumonie nachgewiesen 
war. Die Section ergab eine diffuse Broncho¬ 
pneumonie. Am rechten Bronchus unterhalb der 
Bifurcation 3 durch Schleim mit einander 
verklebte, das lumen verstopfende, aus Fett- 
krystallen und Detritus bestehende Körper. 
Hinter dem rechten Bronchus eine mit Eiter 
gefüllte Abscesshöhle, die aufwärts bis über 
den ersten Brustwirbel hinauf ragte, nach unten 
bis etwa 2 Zoll unterhalb der Bifurcation reichte. 
Der Körper des ersten Brustwirbels war stark 
arrodiert. An der Wirbelsäule konnte von 
aussen nichts Abnormes entdeckt werden. 

Verfasser bespricht die Litteratur der re- 
trooesophagealen Abscesse, aus der hervorgeht, 
dass die Affection selten ist. Von den Symp¬ 
tomen ist keines absolut charakteristisch; Dys¬ 
pnoe besteht in allen Fällen, fast stets Husten, 
von verschiedenem Charakter (leichter Husten 
bis zu schwerstem, dem bei Larynxstenose ähn¬ 
lichen). Die Stimme ist selten afficiert, ein 
wichtiges, differentiell diagnostisches Moment 
gegenüber dem Retropharyngealabscess. Dys¬ 
phagie desgleichen ist sehr selten. Die Affection 
gehört in erster Linie dem Kindesalter an. 

K atz - Charlottenburg. 

F. Perutz, München. Zur Casulstik der 
durch Pneumococcen bedingten eitrigen Osteo¬ 
myelitis. Münch, med. Wochenschrift. No. 3. 
1898. 

Ein elf Monate alter Knabe zeigte, nach¬ 
dem er binnen zwei Monaten zwei Pneumonieen 
durchgemacht hatte, eine lähmungsartige 
Funktionsbehinderung der linken oberen Ex¬ 
tremität, Schwellung und Rötung über dem 
Schultergelenk, sowie starke Schmerzhaftigkeit 
bei Bewegungsversuchen. Da sich allmählich 
auch Fluctuation einstellte, schritt man zur 
Incision über die Höhe der Anschwellung. Es 
entleerte sich alsbald eine beträchtliche Menge 
dünnflüssigen, gelbbräunlichen Eiters. Der in 
die Wunde eingeführte Finger stellte eine 
Epiphysenlösung fest. Vom Tage der Operation 
erholte sich das Kind, die Wunde heilte schnell 
und reaktionslos. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung des Eiters ergab in grosser Menge 
den Fränkel-Weichselbaumschen Diplococcus. 
Impfungen auf Agar und Bouillon ergaben 
Reinkulturen von Pneumococcen. Es handelte 
sich also um eine nach einer recidivierenden 
Pneumonie durch Pneumococcen hervorgerufene 
Osteomyelitis. Aehnliche Fälle sind von Fischer 
und Levy, Lannelongue und Achard, Ullmann 
und von Lexer beschrieben werden. 

Engel-Berlin. 

H. Braun, Göttingen. lieber myogene 
Kiefer klemme. Deutsch. Zeitschr. f. Chirurgie. 
Bd. 47. Heft 2 u. 3. 

Myogene Kieferklemmen werden gegen- 


| über den cicatriciellen und arthrogenen selten 
I beobachtet. Sieht man von dem bei Tetanus, 
i bei Epilepsie, Eklampsie und Hysterie vor- 
' kommenden Trismus ab, so kann die Kiefer- 
! klemme bedingt sein, entweder durch tonische 
I Krämpfe der Unterkieferhebemuskeln oder 
| durch Veränderungen der Muskelsubstanz, 
| wo am häufigsten die Heber, selten die Herab¬ 
zieher betroffen sind. Krampfhafte Zustände 
1 können reflectorisch ausgelöst sein (z. B. bei 
! Affektionen des Trigeminus, seltener bei Ent- 
i Zündungen der Kiefergelenks, endlich bei 
I Erkrankungen des Gehirns z. B. apoplektische 
! Herde der aufsteigenden Stirnwindung oder in 
I der Medulla oblongata. Veränderungen der 
Muskulatur können veranlasst sein durch 
* entzündliche Processe in der Mundhöhle und 
I am Unterkiefer oder die myogene Kieferklemme 
| kann Teilerscheinung einer ausgebreiteten 
; Myositis ossificans sein. Nach einer Casuistik 
der in der Litteratur niedergelegten Fälle von 
Beteiligung der Kaumuskeln an der Myositis 
ossificans schildert Braun einen Fall eigener 
Beobachtung. Bei der 15 jährigen an Myositis 
1 ossificans progressiva leidenden Patientin, welche 
den Mund nicht zu öffnen vermochte, wurde 
I zunächst beiderseits die Resection der Gelenk¬ 
köpfe des Unterkiefers vorgenommen. (Prof. 
König). In der ersten Zeit konnte der Mund 
gut geöffnet werden, aber nach 14 Tagen 
standen die Zahnreihen wieder fest aufein¬ 
ander. Eine nun vorgenommene Resection 
beider procc. coronoidei hatte auch nur eine 
vorübergehende Beweglichkeit zur Folge. Nach¬ 
dem nun zwecks Einführung der Nahrung ein 
unterer Backzahn entfernt worden war, schritt 
Braun zur Desinsertion aller Kaumuskeln, 
wodurch zwar kein activ beweglicher Kiefer 
erzielt wurde, aber durch das Auseinander¬ 
weichen der Zahnreihen wenigstens die schnelle 
Einführung von Flüssigkeiten und weichen 
Nahrungsmitteln ermöglicht wurde. Eine Ent¬ 
stellung des Gesichts trat übrigens nicht ein, 
da die Lippen leicht geschlossen werden konnten 
und die Spalte deckten. Engel-Berlin. 

A. Hoffa. Ein Beitrag zu den Erkran¬ 
kungen der Plantarfa8cie. Centralbl. f. Chir. 
No. 6. 12. II. 1898. 

Hoffa fand bei einem 20jährigen Fräulein 
mit sonst wohlgeformten Füssen auf der Sohle 
beiderseits einen in der Höhe der Tuberositas 
calcanei am inneren Fussrand beginnenden, 
deutlich vorspringenden Strang, der schräg nach 
aussen verlief und in der Mitte der Fusssohle 
in der Höhe des Lisfrancschen Gelenks endigte. 
Der Strang entsprach dem inneren Rande dei 
Plantarfascie. Bei der Palpation fühlte man 
deutlich, dass nicht nur dieser Rand der Fascie, 
sondern dieselbe in toto verdickt war. Die 
ganze verdickte Partie war dabei auf die 
leiseste Berührung hin äusserst schmerzhaft, 
so dass zur beiderseitigen Excision der Plantar¬ 
fascie bis auf die Muskeln in einer Länge von 
3 — 4 cm geschritten werden musste, durch 
welchen Eingriff die Beschwerden der Patientin 
vollkommen gehoben wurden. Bei d**r Unter- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



168 Chirurgie. No. 3. 


suchung der entfernten, in der Mitte nahezu 
a/ 4 cm. dicken Teile ergab sich eine Entzündung 
der Plantarfascie, die zu einer direkten Meta¬ 
plasie des Bindegebes in Knorpel- und Knochen¬ 
gewebe geführt hatte. 

Joachimsthal-Berlin. 

J. Bodea, Wien. Ventilsteiiose, entstanden 
dureh Einbuchtung der vorderen Trachealwand 
oberhalb der Canüle nach der Tracheotomie 
weaen Diphtherie. Ihr Verhältnis zur Intubation 
und Serumtherapie. Jahrb. f. Kinderheil¬ 
kunde. Bd. 46. 3. 4. 

Von 126 Tracheotomien im Jahre 1891 bei 
einer Diphtheriekrankenanzahl von 294 ist mit 
Einführung der Intubation und Serumtherapie 
die Zahl der Tracheotomien auf 28 im Jahre 1895 
bei 267 Diphtheriekranken gesunken. Das 
Sinken der schweren Larynxstenosen im all¬ 
gemeinen seit der Einführung der Serumtherapie 
ist hierfür die Hauptsache. — Verfasser teilt 
nun die Krankengeschichten mit, die ihm das 
Material zu seiner Besprechung über die ventil- 
artige Einbuchtung der vorderen über der 
Canüle liegenden Trachealwand und der dadurch 
bedingten Decanulements-Schwierigkeiten gaben. 
Durch das Hineinragen dieser eingebuchteten 
Wand in das Lumen der Trachea entstand in 
allen seinen rriitgeteilten Fällen eine Stenose, 
welche die Entfernung der Canüle unmöglich 
machte. — Die von Passavant angegebene 
Ursache dieser Einbuchtung, der zu kleine 
Trachealschnitt, trifft für die Fälle B s nicht zu. 
Auch die Schilddrüse spielt dabei keine Rolle 
bei diesen unteren Tracheotomien, das wichtigste 
Moment zur Entstehung der Ventilstenose liegt 
vielmehr in der fehlerhaften Form der Canülen, 
besonders in der fehlerhaften Krümmung, durch 
die die Einbuchtung verursacht wird. (Betreffs 
der genaueren mechanischen Verhältnisse hierbei 
muss auf das Original erwiesen werden. Ref.) 

Die Dyspnoe bei der Ventilstenose hat einen 
vorwiegend exspiratorischen Charakter, bei der 
Inspiration wird durch den allerdings notwendigen 
stärkeren Luftstrom das Ventil beseitigt. Die 
Stimme Ist bei der Ventilstenose keineswegs 
alteriert. Kehlkopfspiegelung, Inspection von 
der Wunde aus, Sondierung u. s. w. sichern 
ausserdem die Diagnose. — „Tritt bei einem 
Kinde, das vielleicht mit verkorkter Sprech¬ 
kanüle leidlich atmen und gut sprechen konnte, 
sofort oder bald nach dem Decanulement eine 
Asphyxie auf, die einen vorwiegend exspira¬ 
torischen Charakter hat; stösst die von der 
Wunde eingeführte Sonde knapp am oberen 
Wundwinkel auf einen Widerstand, der vom 
Kehlkopf aus nicht zu fühlen ist oder ohne 
nennenswerte Gewalt überwunden werden kann: 
so ist die Diagnose der Ventilstenose meisten¬ 
teils gesichert. w — Das Bestreben nach früh¬ 
zeitigem Decanulement ist vielleicht die 
wichtigste Aufgabe der Prophylaxe der Ventil- 
steil o.h‘, die Anwendung einer guten Canüle 
ein Haupterfordernis. Für die Behandlung der 
schon vorliegenden Ventilstenose ist die In¬ 
tubation ein geradezu ideales Verfahren. 

K atz - Charlottenburg. 


W. Koerte, Berlin. Ein Fall voa Exstir¬ 
pation des persistierenden Ductus omphalo- 
messntericus. Deutsch, med. Wochenschr. 1898. 
No. 7. 

Der Dottergang, d. h. die Verbindung der 
embryonalen Darmanlage mit der Dotterblase, 
soll normaler Weise vollkommen obliterieren 
und bei der Geburt nur noch in der Nabel¬ 
narbe und dem Nabel st rang angedeutet 
seio. Es kommen nun drei Fälle von Abwei¬ 
chungen von der Norm vor: erstens kann eine 
Ausstülpung an der Stelle des Ileum bestehen 
bleiben, wo seinerzeit der Dottergang ein- 
rniindete, zweitens können Dottergangepithelien 
im Nabel erhalten bleiben und zur Bildung 
von Keratomen Anlass geben, und ausserdem 
st rangartige Verbindungen zwischen dem unteren 
Teil des Dünndarms und dem Nabel bestehen 
bleiben, drittens aber kann der Dottergang als 
solcher persistieren und eine offene Verbindung 
zwischen dem Dünndarm und der Aussenw T elt 
darstellen. Es zeigt sich dann in der Nabel¬ 
narbe ein roter Tumor, die Serosa des Ductus, 
aus welchem sich bei Husten etc. auch Kot 
entleeren kann. Dieser Zustand kann weitere 
Complicationen erleiden, indem der Ductus sich 
nach aussen umstülpt und ein Prolaps entsteht, 
dieser zieht dann allmählich auch den Darm 
nach sich und so kann es zu Darmverschluss 
wie bei einer Hernie kommen. Die Kinder 
gehen unter diesen Verhältnissen meist zu 
Grunde. Es ist versucht worden, den Pro¬ 
laps durch den Thermokauter zur Verschorfung 
und Vernarbung zu bringen, die Methode ist 
aber unsicher und nicht von dauernden Erfolgen 
begleitet. Barth schlug aber vor, den ganzen 
Ductus per Laparotomiam zu exstirpieren. Ver¬ 
fasser berichtet über einen nach Barth glücklich 
operierten Fall. Der Ductus wird am Darm 
unterbunden, abgetragen und der Stumpf durch 
Uebernähung gesichert, der Ductus am Nabel 
ebenfalls excidiert und die Nabel- und Bauch¬ 
wunde geschlossen. Verfasser warnt vor leicht¬ 
sinniger Behandlung der in Rede stehenden 
Prolapse, da die Folgen meist letale seien. 

Meissner-Berlin. 

Dr. B6rard und E. Gallois, Lyon. In- 
karzerierte Hernia dlaphragmatica mit Durch¬ 
bruch des Colons innerhalb des Thoraxraumes. 

Le Bull, medical. No. 11. 1898. 

Mitteilung eines in der Klinik Poncets in 
Lyon behandelten Falles. Bei einer 25jährigen 
Patientin Hernia diaphragmatica des Colon des- 
cendens und des iliacum in einer Länge von 
1 Meter 10cm; Perforation des Darms indem 
Pleuraraum. Die ersten klinischen Zeichen 
waren die der Darmobstruetion ohne sichere 
Ursache. Sie machten die Operation des 
Anus praeter naturalis erforderlich (coecal). 

Nach einer Besserung von 48 Stunden, die 
der Entleerung des Darms zu verdanken war, 
hatte sich die brandige Veränderung im Niveau 
der diaphragmatischen Pforte vervollständigt, es 
entstand ein Pyopneumothorax, der operiert 
wurde. Das Leben des Patienten wurde da¬ 
durch um 15 Tage verlängert. - 


Digitized by C,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Chirurgie. 


169 


No. 8. 


Die richtige Diagnose wurde inter vitam 
nicht gestellt und die Verfasser heben hervor, 
dass es auch geradezu unmöglich war, in Ab¬ 
wesenheit aller einigermassen massgebenden 
Zeichen auf die Diagnose zu kommen. 

K a tz - Charlottenburg. 

W. Körte, Berlin. Die chirurgischen 
Krankheiten und die Verletzungen desPancreas. 

Deutsche Chirurgie. Lfg. 45 d. Stuttg. 
1898, Enke. 

Körte hat der noch jungen Pancreas- 
chirurgie eine grundlegende, zusammenfassende 
Arbeit gegeben. Ein umfangreiches Literatur¬ 
verzeichnis lässt erkennen, was bisher auf 
diesem Gebiete veröffentlicht worden ist. Der 
Anatomie und Physiologie des Pancreas geht 
ein geschichtlicher Rückblick über die all¬ 
mählich gewachsene Kenntnis der Drüse voraus. 
Nach allgemeinen Ausführungen über Sympto¬ 
matologie und Aetiologie der Pancreaserkran- 
kungen folgtdieAufstellungderklinischen Erschei¬ 
nungen der Pancreascysten, wobei insbesondere die 
Differentialdiagnose gegenüber anderen Cysten 
der Bauchhöhle eine instructive Ausführung 
erfahren hat. Daran schliesst sich: die operative 
Behandlung, sowie die pathologische Anatomie 
und Entstehung der Pancreascysten. Je ein 
besonderer Abschnitt behandelt die festen Ge¬ 
schwülste des Pancreas und die Entzündungen 
des Pancreas, Blutungen nebst deren Folgen. 
Den Concrementen, den Verletzungen des 
Pancreas und seinen Lageveränderungen sind 
die nächsten Kapitel gewidmet. Den Schluss 
bildet eine Betrachtung über die Beziehung 
zwischen Diabetes und den Erkrankungen des 
Pancreas. E n g e 1 -Berl in. 

J. D. Malcolm. Entfernung einer frei¬ 
beweglichen Pankrea8cy$te. The Lancet No. 5. 
29. I. 1898. 

Eine 45 jährige Frau hatte seit 7 Monaten 
eine schnell wachsende, frei bewegliche Ge¬ 
schwulst im linken Hypochondrium, die von 
runder Gestalt, einen Durchmesser von 12—15 cm 
erreichte und da nach einem Monat Ruhe die¬ 
selbe nicht grösser geworden war, für Hydro- 
nephrose gehalten wurde. 

Bei der Operation zeigte sich der Tumor 
als eine Anzahl kleiner dünnwandiger Cysten 
von verschiedener Farbe, je nachdem Blut¬ 
extravasate vorhanden, die unmittelbar mit dem 
Pankreasgewebe verbunden waren. 

Während 16 Stunden nach der Operation 
war Eiweiss im Harn, aber zu keiner Zeit 
Zucker nachweisbar. Reconvalescenz war 
ungestört. Co wl-Berlin. 

J. B. Deaver, Philadelphia. Erfahrungen 
bezüglich der Operation am Appendix vermi¬ 
formis. Ann. of surg. No. 61. I. 1898. 

Deaver, Chef der chirurgischen Abteilung 
am „German-Hospital u zu Philadelphia, giebt 
eine Besprechung seiner reichhaltigen Erfah¬ 
rungen bei der in Amerika fast zur Mode ge¬ 
wordenen Operation für alle dort als „Appen- 
dicitis u bezeichneten Perityphlitiden, woraus 


folgendes hervorzuheben ist Zur Verhütung 
einer Infektion von nebenliegenden, leicht her¬ 
vordrängenden Teilen packt er in allen Fällen, 
wo Eiterung vorliegt, Gaze um das freigelegte 
krankhafte Gebiet und wendet eine ununter¬ 
brochene tiefe Narkose an; zur einfachen Ent¬ 
fernung eines Wurmfortsatzes dagegen gebraucht 
er einen möglichst kleinen Einschnitt. In allen 
Fällen schneidet er mit dem Appendix auch 
den unmittelbar umgrenzenden Teil des Coecums 
aus. Den Bauchschnitt macht er entweder 
nahe der Linea semilunaris nach aussen oder 
nach innen davon, und parallel damit, oder 
schräg von der Spina ant. sup. nach der 
Linie hin. Co wl-Berlin. 

F. Treves, London. Entfernung der Flexura 
sigmoidea, rectum, colon descendens bei chro¬ 
nischer Obstipation infolge von Rectalstenose. 

The Lanc. No. V. 29. T. 1898. 

Ein zartes, blasses, mageres Kind von 
5 V 2 Jahren litt von seinen ersten Lebenstagen 
an an schwerer Obstipation und Erbrechen mit 
grosser Auftreibung des Bauches. 

Klystiere mit einer 25 cm langen, ziemlich 
festen (Gummi?) Röhre genügten während einiger 
Jahre, um Stühle herbeizuführen, später aber 
nicht mehr, der Bauch w r urde noch mehr auf¬ 
getrieben und es stellten sich heftige Leib¬ 
schmerzen ein. Bei der ersten Laparatomie lag 
ein enorm ausgedehntes und in der Wandung 
verdicktes Stück Dickdarm vor. Der Mast¬ 
darm und Flexura sigmoidea in einer Länge 
von 22 cm hatten die Dicke eines Zeigefingers; 
vom Dickdarm war der Uebergang ein plötz¬ 
licher und wies derselbe eine wohl ausgebildete 
Klappe auf. Ein in der Mittellinie angebrachter 
After am Colon descendens diente neun Monate 
lang. Infolge der fortschreitenden Verengung 
entfernte Verf. das jetzt klein gewordene 
Colon samt der Flexura sigmoidea und des 
Rectum in toto und nähte das sehr frei be¬ 
wegliche Colon transversum am After an, 
worauf eine schnelle Genesung erfolgte. 

Co wl-Berlin. 

J. S. M. Ar die, Dublin. Magenchirurgie. 
Dublin jour. of med. Science. Febr. 1898. 

Ausser dem Kussmaulschen Magenschlauch 
und dem Gastroscope empfiehlt A. einen mit 
Wasserstoffgas gefüllten Gummiballon an den 
Magenschlauch anzuschlicssen nach vorheriger 
Ausspülung, um die Grenzen des Magens zu 
bestimmen und die Schlussfähigkeit des Pylorus 
zu prüfen. Lunds Insufflator dient ebenfalls 
zur Einführung von Wasserstoff und wird per 
Rectum angewandt; er kann zur Diagnose von 
Darm Perforationen benutzt werden, indem 
gleichzeitig eine Punktionsnadel in der linea 
alba eingestochen wird und das aus ihr aus¬ 
tretende Gas auf Brennbarkeit untersucht wird. 
In zwei mit diesen Apparaten diagnosticierten 
Fällen, bei denen es sich das eine Mal um eine 
Ulceration am Pylorus mit schwerer Haemo- 
ptysis handelte, das andere Mal um ein Geschwür 
an der kleinen Curvatur des Magens mit 
anhaltendem Erbrechen, erzielte A. schnelle, 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Chirurgie. 


No. 8. 


170 


dauernde Heilung, indem er den tiefsten Teil 
des vergrösserten Magens durch Murphyknopf 
mit dem Jejunum vereinigte. 

B1 u m e n f e 1 d - Wiesbaden. 

v. Beck. Zur operativen Behandlung der 
difftisen eitrigen Perforationsperitonitis. Beitr. 
zur klin. Chir. Bruns. XX. 1. 

Berichtet über 12 eitrig - jauchige acute 
Peritonitiden durch Organperforationen. Von 
11 Operierten sind in 2—3 Monaten 4 geheilt: 
1) nach Perforation des Darmfortsatzes, op. 
nach 6 Stunden. 2) subcutane Zerreissung 
des Ileum, Rupturstelle cm lang, infolge 
eines Stosses mit der Wagendeichsel vor den 
Nabel; op. nach 0 Stunden. 3) Gangränes- 
cierendes perforiertes Ovarialkystom durch 
Stieldrehung. 4) Puerperale purulente Para- 
metritis, purulente Peritonitis durch Perforation. 
Technik: Ausgiebiger Bauchschnitt in Median¬ 
linie oder Coecalgegend, Au.stupfen des Exsudats 
und Ausspülen der Bauchhöhle mit warmer 
Kochsalzlösung, nacli Versorgung der Perfo¬ 
rationsstelle Tamponade von einem coecalen 
Schnitt aus, Naht der medianen Bauch wunde. 

Lexer-Berlin. 

A. Alsberg, Hamburg. Extra- und Intra- 
peritoneale Blasenverletzung durch Pf&hlung. 
Operation. Heilung. Münch, med. Wochen¬ 
schrift. No. 3. 1898. 

Ein 9Jähriger Knabe spiesste sich durch 
Sturz auf einem Eisengitter auf. Mit Mühe 
wurde er von dem Gitter befreit; ein Arzt 
fand eine Weich teil wunde an der Innenseite 
des rechten Oberschenkels, die er lege artis 
verband. Allmählich stellten sich bei dem 
Patienten Harndrang ein, dem er nicht ge¬ 
nügen konnte, dann Fieber, Leibschmerzen und 
Erbrechen. Am nächsten Morgen wird der 
verfallen aussehende Kranke ins Hospital ge¬ 
schafft. Nachdem die Diagnose auf extra- und 
intraperitoneale Blasen Verletzung gestellt war, 
wurde zur Operation geschritten. Ein oberhalb 
des rechten Poupartschen Bandes parallel dem¬ 
selben geführter Schnitt Hess erkennen, dass 
der Eisenstab den rechten horizontalen Scham¬ 
beinast durchbohrt hat; an der rechten Seite 
der vorderen Blasenwand eine unregelmässige, 
gequetschte perforierende Wunde mit ge¬ 
schwärzten Rändern. Ein in die Blase ein- 
geftihrter Katheter gelangt durch eine zweite 
Blasenwunde in die Bauchhöhle, aus der grosse 
Mengen trüben Urins sich entleeren. Jetzt: 
Laparotomie in der Medianlinie, wonach sich 
grosse Mengen trüben Urins aus der Bauch¬ 
höhle entleeren, das Peritoneum stellenweise 
gerötet, Fibrinauflagerungen. Schluss der 
hinteren Blasenwunde, Vernähung der Laparo¬ 
tomiewunde (Drain in den unteren Wund¬ 
winkel). Wunde über dem Poupartschen 
Bande lose tamponiert, nachdem von hier aus 
ein Drain in die Blase geführt ist. Verweil¬ 
katheter. Am 3. Tage erholte sich Patient, 
am 20. Tage entleerte sich aller Urin per vias 
naturales. Am 20. Tage wurde Patient ge¬ 
heilt entlassen. Engel-Berlin. 


G. Perthes. Ueber ein neues Verfahren 
| zur Nachbehandlung der Operation des Em¬ 
pyems und zur Beseitigung des Pneumothorax, 
sofern er auf einem Defect der Thoraxwand 
beruht. Beitr. zur klin. Chir. Bruns. XX, 1. 

Der Verfasser versucht durch Anwendung 
I seines Apparates die Wiederentfaltung der 
Lunge und Dehnung der Schwarten zu erreichen, 
indem durch dauernde Aspiration ein konstanter, 
negativer Druck in der Pleurahöhle unter¬ 
halten wird. Beschreibung und Begründung 
I des Verfahrens s. Original. Bei älteren fistu¬ 
lösen Empyemen wurde schon nach mehrtägiger 
Wirkung des Apparats eine schnelle Vorkleine- 
| rung der Empyemhöhle beobachtet. Ein bei 
1 der Operation eines subpleurischen Abscesses ent¬ 
standener Pneumothorax konnte durch das 
Verfahren rasch beseitigt werden. 

Lexer-Berlin. 

| Rieder. Ueber operative Behandlung der 
Synchondrosencarles. Deutsche medic. Wochen- 
| sehr. No. 6 10. II. 1898. 

Rieder berichtet über die erfolgreiche opera- 
I tive Behandlung einer ausgedehnten primären 
| Tuberkulose der Symphysis saero-iliaca und 
der Beckenschaufel bei einem 18jährigen Pa- 
' tienten. Es bestand in der Gegend der rechten 
I Symphysis sacro-iliaca eine Fistel, die einige 
Centimeterin der Tiefe in schwammiges Gewebe 
führte und reichlich Eiter secernierte. Um 
alle Räume, in denen es zu Eitersenkungen 
gekommen war, genügend frei zu legen, musste 
der Schnitt die ganze Beckenschaufel auf der 
i Höhe der Crista von dem Ligam. Poupartii 
| aufwärts umkreisen und bis hinten herunter 
i zur Stcissbeinspitze Vordringen. Der starken 
I Blutung wegen zog R. es vor, die Freilegung 
; aller Herde nicht durch eine Operation, sondern 
; in mehrfachen Sitzungen zu erreichen. Fast 
! die ganze Diaphyse der Beckenschaufel war in 
j Form der infiltrierenden (progressiven) Tuber- 
' kulose befallen, weiterhin griff der Prozess auf 
I die Tuberositos ossis ilii über. Um diese, nach¬ 
dem von der Beckenschaufel mit Hammer und 
Meissei alles Erkrankte fortgenommen worden 
! war, genügend frei zu legen, durchtrennte R. 
die Bandmassen der Ligamenta ileosacrum lon- 
gum und tubero-sacrum und entblösste somit 
völlig die Aussenfläehe der Facies auricularis. 
Die diese bedeckende Knochenplatte war in 
einen apfelgrossen, fast kreisrunden tuberku¬ 
lösen Granulationsherd umgewandelt, der auf 
die Articulatio sacro-iliaca selbst in sich fasste. 
Von der ausgemeisselten Gelenkhöhle führte 
i ein Fistel gang um die Kreuzbeinkante herum 
an die Vorder fläche des Os sacrum: es hatte 
eine Senkung in das Cavum ischio-rectale statt¬ 
gefunden. Nach Durchtrennung aller Bänder 
und Fascienteile fand sich an der Vorderfläche 
der Wirbelsäule bis hinab zur Steissbeinspitze 
eine gut kinderfaustgrosse Höhle, die mit Gra- 
milationswasser und Eitrr gefüllt war. Der 
Zmrang zu derselben wurde durch Wegmeisseln 
eines Knochenstückes des Kreuzbeines an der 
Verbindungsstelle mit dein Hüftbein genügend 
erweitert; später mussten unter Einführung 


□ igitized by U.QCQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Chirurgie. 


171 


des Fingers in das Rectum alle Weicbteile der 
untersten Sacralgegend parasacral, resp. rectal 
durchschnitten, also der Beckenboden nach 
unten zu durchtrennt werden, um eine Retention 
der Seerete zu verhindern. Unter Anwendung 
des permanenten Wasserbades kam es zu einer 
Ausheilung mit vorzüglichem Resultat. 

Joachimsthal-Berlin. 


i 


0. Brigel. Die Jodoformbehandlung der 
Handgelenktuberculose und ihre Dauerresultate. i 

Beitr. zur klin. Chir. Bruns. XX. 1. 


Eingehender Bericht über 39 Fälle, von 
denen 29 dauernd geheilt sind. Die Behandlung 
bestand in häufig wiederholten Einspritzungen 
von 10—-20 pCt. Jodoformöl oder 5 pCt. Jodo- ' 
formmandelöl, 10—30 ccm, und Fixations- 
verhänden. Am günstigsten sind die Aussichten 
im jugendlichen Alter und hei dem einfachen 
synovialen Fungus. Die functioneilen Resul- j 
täte werden als überraschend gute bezeichnet, i 

Lexer-Berlin. 

E. Kinnisson. Heilunu einer Handgelenks¬ 
tuberkulose durch Einwirkung von Röntgen- 
8trahlen und elastische Kompression. Bull, et • 
Memoir. de la Soc. de Chir. Seance du 2. II. , 

Ein 17jähriger Patient mit fungöser Hand- i 
gelenks-Entzündung und mehrfachen Fisteln an 
der dorsalen und volaren Seite zeigte unter I 
27a Monate fortgesetzter, täglich 10 Minuten i 
langer Einwirkung von Röntgenstrahlen eine 
rapide Abnahme der Schwellung und eine Hei- 1 
lung der Fisteln an dem Handrücken. Nach 
kurzer Anwendung elastischer Kompression kam 
es darauf zur vollen Ausheilung und zur 
Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit. ! 

Joachimsthal-Berlin. I 

O. Wolff. Tuberkulose im Schultergelenk 
und Caries des Processus coracoideus. Gen- , 
tralbl. f. Chir. No. 6. 12. II. 1898. 

Wolff weist darauf hin, dass bei der Tuber¬ 
kulose des Schultergelenks nicht selten der 
Proc. coracoideus scapulae mit afficiert ist. 
Derselbe erkrankt zunächst immer an seiner i 
Basis. Wie häufig beide Teile, Gelenk und 
Fortsatz, gleichzeitig beteiligt sein können, er- i 
giebt sich daraus, dass Bardenheuer unter neun 
in den beiden letzten Jahren wegen Tuber¬ 
kulose ausgeführten Resectionen des Schulter¬ 
gelenks die Basis des Processus dreimal cariös 
fand. Damit solche Herde bei der Operation 
nicht übersehen und zurückgelassen werden, 
muss der Resectionsschnitt also nicht nur Kopf 
und Cavitas glenoidalis, sondern auch den 
Rabenschnabel-Fortsatz übersichtlich freilegen. 
Der diesen Anforderungen genügende Barden- 
heuersche Querschnitt beginnt am Processus 
coracoideus, dringt ins Acromio-Claviculargelenk 
ein, überschreitet die Schulterhöhe, läuft dann 
nach hinten und abwärts und endigt 2 cm 
unterhalb der Stelle, wo sich der Proc. acro- 
raialis von der Schulterblattschaufel erhebt. 
Die äusseren Partien vom M. cucullaris werden 
vom Knochen abgelöst und nach oben ge- , 
schoben, der Deltoides, soweit er in Betracht 


' kommt, nach aussen und arm wärt« verlagert, 
so dass die Gelenkkapsel zu Tage tritt. Dann 
wird der Proc. acromialis entweder dauernd 
oder nach Kochers Vorgang temporär reseciert 
und im letzten Falle im Acromio-Clavicular¬ 
gelenk luxiert. Unter entsprechender Aussen- 
und Innenrotation des Armes werden der 
Subscapularis und Teres major vom Tuberculum 
minus, der Supraspinatus, Infraspinatus und 
Teres minor vom Tuberculum majus losgelöst. 
Jetzt erfolgt die Resection des Gelenks, wobei 
dem Zustand des Cavitas glenoidalis besondere 
Aufmerksamkeit geschenkt wird. 

Nach vollendeter Resection wird der Proc. 
coracoideus beseitigt und nötigenfalls bis ins 
Gesunde ausgemeisselt; noch besser werden 
Cavitas glenoidalis, Collum und Proc. coracoideus 
in toto mit dem Meissei von der Schaufel 
abgeschlagen und entfernt. 

Joachimsthal-Berlin. 

C. B. Bangs, New-York. Ausführlicher 
Sammelbericht Ober 135 operierte Fälle von 
Nierentuberculo3e. Ann. of surgery. No. 61. 
I. 1898. 

Aus der Litteratur wie auch aus der Praxis 
ihm bekannter amerikanischer Chirurgen 
sammelte Bangs die Krankheitsgeschichten von 
105 bezw. 30 Fällen von Nierenoperation für 
Tuberculose. Dieselben ergaben eine Mortalität 
bis zum Ende des ersten Monats nach der 
Operation von 20% dabei etwa 8% infolge 
Urämie. Danach war von 14% keine weitere 
Nachricht zu erlangen. Nach neun Monaten 
war die Gesammtmortalität bis 30 % gestiegen, 
33% aller Fälle lebten noch 1—8 Jahre nach 
der Operation, hierzu kamen 22% mit guten 
Aussichten, die erst 1—9 Monate vorher operiert 
waren. Co wl-Berlin. 

C. M. Moullin. lieber die Behandlung 
des nicht operierbaren Sarkoms mittelst 
Coleyscher Flüssigkeit. Lancet 3884. 

Die Anwendung entweder eines sterilisierten 
Gemisches der Culturen oder einer sterilisierten 
Mischcultur von virulenten Eryspelcoccen und 
Bac. prodigiosus, welche Coley seit Jahren zur 
Behandlung von grösseren Sarcomen fortsetzt 
(bis 1896 wurden 90 Fälle von ihm behandelt 
mit drei Todesfällen, keiner Veränderung in 
45 Fällen, Besserung in 33 Fällen, Schwund 
der Geschwulst in 13, ohne Recurrenz in 
9 Fällen) hat den Verfasser veranlasst, die 
Methode zu probieren. Die Behandlung unter 
gütigem Beistand Coleys wurde in zehn klinisch 
als Sarkom diagnosticierten Fällen ausgeführt. 
Von diesen starben zwei: bei dreien schwand der 
Tumor vollkommen. Fünf Fälle wurden aus¬ 
führlich mitgeteilt und die Methode in extenso 
besprochen. Co wl-Berlin. 

Chevassu, Versailles. Teratom des linken 
Hodens: Entfernung des der Tunica albuginea 
angehörenden Tumors mit Schonung des 
Hodens. Bulletins et Memoires d. 1. ttociete 
de Chirurgie. 2. II. 1808. 

Es handelt sich um einen 18 jährigen jungen 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



172 Chirurgie. No. 3. 


Mann aus gesunder Familie stammend mit 
einem linksseitigen Hodentumor, dessen Beginn 
bis in das erste Lebensjahre zurückreicht. Im 
vierten Lebensjahre hatte der Tumor die Grösse 
einer Nuss erreicht und wurde einige Male 
mit Alkoholinjektionen behandelt, aber ohne 
Resultat. Ganz allmählich nahm die Grösse 
der Geschwulst zu, ohne jemals die geringsten 
Beschwerden zu verursachen. Patient ver¬ 
langte aus äusseren Gründen die Operation. 
Der Tumor hat nun die Grösse eines grossen 
Hühnereies, die Scrotaihaut ist nicht an dem¬ 
selben adhärent. Bei der Palpation unter¬ 
scheidet man deutlich drei verschiedene Parti een. 
Die unterste hat die Consistenz eines normalen 
Hodens, die mittlere ist weich und fluctuirend, 
die oberste endlich ist härter. An einzelnen 
Stellen giebt sie das Gefühl des Knochens, an 
anderen das des Knorpels. Auf Druck ist die 
Geschwulst nicht schmerzhaft. Bei der Operat ion 
zeigt es sich, dass die Gewulst der Tuniea 
albuginea angehört. Es gelingt leicht dieselbe 
ohne Verletzung des Hodens herauszunehmen. 
Heilung per primam. Die Untersuchung der 
Geschwulst bestätigte die Richtigkeit, der vor 
der Operation gestellten Diagnose eines Teratoms. 
Sie besteht aus einzelnen Cysten und enthält 
Bindegewebe, glatte und gestreifte Muskel¬ 
fasern Knorpel und Knochen und verschiedene 
Drüsentypen, die z. T. Cylinder- und Flimmer¬ 
epithel enthalten. Ein Jahr nach der Operation 
befand sich der linke Hoden in durchaus 
normalem Zustand. Frank-Berlin. j 

Trnka. Eine seltene Prädllectionsstelle von 
Atheromen. Centralbl. f. Chir. No. 6. 12. II. 
1898. 

Trnka fand in nicht zu langen Zwischen¬ 
räumen sechs Fälle von knorpelharten, hasel¬ 
nussgrossen, zwischen der Haut und den 
Beugesehnen unbeweglich liegenden kugeligen ! 
Geschwülsten an der Beugeseite der zweitem 
Phalange des Mittel- oder Ringfingers der * 
Hände von Soldaten. Bei der Exstirpation | 
sämtlicher Geschwülste dieser Art wurden 
jedesmal typische Atherome mit dicken Wan¬ 
dungen vorgefunden. Dieselben sassen der 
Sehnenscheide auf, waren mit ihrer äusseren 
Partie in festem bindegewebigem Zusammen¬ 
hang, der sich jedoch glatt ohne Verletzung 
der Scheide lösen liess. 

Joachimsthal-Berlin. 

Victor Lieblein. Ueber einen durch 
Alcoholinjectionen vollständig geheilten Fall 
von Aneurysma arteriale racemosum des 
Kopfes. Beitr. zur klin. Chir. Bruns. XX. 1. 

Ein ausgedehntes die Gegend eines Ohres 
und dasselbe noch einnehmendes Rankenangiom 
der Verzweigungen der Art. temporalis eines 
28jährigen Fräuleins wurde durch eine 6 Jahre 
fortgesetzte Behandlung mit Alcoholinjectionen 
(30 pCt., dann 60 pCt. und 90 pCt.) ins peri- 
vasculäre, Gewebe das Periost in ein derbes 
Gewebe verwandelt und das früher abstehend« 1 
und intensiv gerötete Ohr erhielt mit der 
Zeit eine fast normale Form und Farbe. Unter¬ 


stützt wurde die Behandlung durch die Ligatur 
eines Astes der art. temporalis. Die operative 
Entfernung des Angioms erschien wegen 
der grossen Ausdehnung nicht ratsam und wäre 
auch nicht von der Patientin gestattet worden. 

Lexer-Berlin. 

Ch. Dowd, New-York. Zwei Anglome 
im Gesicht geheilt durch Electrolyse. Archive* 
of Pediatrics. Januar 1898. 

Guter Erfolg bei Behandlung der Angiome 
vermittelst der Elektricität. Schwache Ströme. 
Am negativen Pole zuerst 2—3 feine Nadeln, 
später nur eine. Pausen von etwa einem Mo¬ 
nate zwischen den einzelnen Sitzungen, um in 
der Zwischenzeit eine völlige Vernarbung der 
bereits behandelten Stellen zu ermöglichen. Für 
Gesichtsangiome ist die elektrische Behandlung 
insofern besonders geeignet, da bei ihrer An¬ 
wendung die Haut über den angiomatösen 
Partien geschont wird und auf diese Weise 
ein wesentlich besserer kosmetischer Effekt 
erzielt wird. K atz-Charlottenburg. 

E. Cotterell, London. Ein Schienenapparat 
zur Erhaltung der Beweglichkeit des Oberarmes 
nach ausgedehnten Ablationen an der Brust. 

The Lancet, No. 16. 5. II. 1898. 

Cotterell, Chirurg am Londoner „Cancer 
Hospital tt erläutert an der Hand von drei 
Abbildungen einen aus Metallstangen ange¬ 
fertigten verstellbaren Schienen apparat für 
Rücken und Oberam zur Anwendung nach 
Operationen, bei welchen der M. pectoralis 
nebst Gewebe aus der Achselhöhle sowohl wie 
die Mamma entfernt werden. Bei dem abge¬ 
bildeten Fall wurde der Oberarm vermittelst 
des Apparates rechtwinkelig zur Körperaxe 
gehalten und konnte Patientin 16 Tage nach 
der Operation denselben nach oben fast parallel 
dazu stellen. Cowl-Berlin. 

R. Pott, Halle, lieber die Gefahren der 
rituellen Beschneidung. Münch, med. Wochen¬ 
schrift No. 4. 25. 1. 1898. 

Für die Beschneidung aus sanitären 
Gründen spreche nichts und somit sei Potts 
These, dass die rituelle Beschneidung eine 
Luxusoperation sei, vollauf berechtigt. Die 
Gefahren, welche dem Kinde aus der Operation 
erwachsen: Verstümmelung (unabsichtliche 

Entfernung der glans penis), Verblutung 
(transitorische Haemophilie), accidentelle 
Wundkrankbeiten (Sepsis, Verimpfung von 
Syphilis und Tubereulose durch Aussaugen 
der Wunde u. s. w. werden des näheren be¬ 
leuchtet. Engel-Berlin. 

Furginele, Neapel. Scalpierung des 
Penis und Verletzung der Urethra durch Ver¬ 
stummelungsversuch, Autoplastik, Heilung. 

Ri forma medica. Vol. I. No. 24/25. 31. I. u. 
1 . II. 1898. 

Die in der Uebersehrift genannten Ver¬ 
letzungen wurden einem Manne während des 
Schlafes von seiner eifersüchtigen Frau zu- 
ge.fiigt. Deckung des Substanzverlustes durch 
S k ro t al 1 appe n. U11 m a n n - Berl in. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 3. Chirurgie. — 

A. Müller, Zürich und Favel, Bern. 
Experimentelle Untersuchungen Qber die In¬ 
fektion von Kaninchen durch Geschosse. 

Deutsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 47, Heft 2 u. 3. 

Mehrere Arbeiten haben gezeigt, dass in- 
ficierte Geschosse die Keime in eine Wunde 
eventuell übertragen und somit dieselbe inficieren 
können. Die Frage, ob die Infektion des 
(zylindrischen Teiles der Kugel, der mit dem 
Lauf in innigen Contakt kommt, andere Resultate 
ergiebt, als die Infektion der Kugelspitze, die 
einer Reibung mit dem Lauf nicht ausgesetzt 
ist, hat Müller durch zahlreiche Experimente 
zu beantworten gesucht. Er kam zu folgenden 
Ergebnissen: 

I. Eine Infektion durch Geschosse ist 
möglich. Sie kann stattfinden: 

a. durch ein inficiertes Projectil, 

1. Stahlspitze. 

2. Bleiteil. 

b. durch einen infieierten Lauf. 

e. indem das Geschoss ein inficiertes 

Tuch passiert. 

II. Die Infektion wird weder beeinflusst: 

a. durch die Reibung bei grosser Ge¬ 

schwindigkeit (600 mt.) noch 

b. durch die Erhitzung des Laufes 

bei Magazinfeuer. 

III. Eine Infektion kann nicht verhindert 
werden, weder durch Application von Jodtinktur, 
noch durch Drainage oder Cauterisation des 
Schusskanales. 

IV. Die Mikroben müssen daher in die den 

Schusskanal umgebenden Gewebe hineinge- 
sprengt werden. Engel-Berlin. 


Orthopaedie. 

A. Wide. Handbuch der medizinischen Gym¬ 
nastik. Wiesbaden, J. F. Bergmann. 1Ö97. 

Der Verf., Direktor des gymnastisch-ortho¬ 
pädischen Instituts zu Stockholm, giebt in dem 
vorliegenden 450 Seiten starken, durch 94 gute 
Abbildungen illustrierten Werk einen üeber- 
blick über die einzelnen Massnahmen der 
manuellen Heilgymnastik und die Affectionen, 
bei denen dieselben mit Nutzen verwendbar 
sind. Leider krankt das Buch an dem Um¬ 
stand, dass es gleichzeitig einerseits für Aerzte 
und Studierende, andererseits für Gymnasten 
bestimmt ist. Wenn uns schon die Empfehlung 
der Heilgymnastik für Patienten mit exsuda¬ 
tiver Pericarditis, seniler Gangrän, Pleuro¬ 
pneumonien etc. schwer verständlich erscheint, 
so ist es mit unseren Anschauungen vollends 
unvereinbar, dass Laien die Anwendung der 
Massage und Gymnastik zur Beseitigung peri- 
typhlitischer Exsudate, zur Behandlung von 
Harnretentionen u. dergl. m. gelehrt wird. 
Auch die beigefügtenKrankengeschichten zeugen 
vielfach von einer recht optimistischen, den 
Wert der Gymnastik überschätzenden Auf¬ 
fassung des Autors. 

Zum Glück empfiehlt W. — und damit 
kommen wir wiederum zu einem Vorzug des 

Digitized by Google 


Orthopaedie. 178 

Werkes gegenüber den älteren Darstellern 
speziell der schwedischen Verfahren — überall 
neben den gymnastischen Massnahmen die gleich¬ 
zeitige Benutzung anderer therapeutischer Me¬ 
thoden. Zu loben ist fernerhin die präcise, 
klare Form der Darstellung, sowie das Streben 
des Autors, die einzelnen Uebungen den wissen¬ 
schaftlichen Feststellungen eonform zu gestalten. 

Um nur ein diesbezügliches Beispiel zu er¬ 
wähnen, rät W. in richtiger Weise bei den 
Dorsal - Verkrümmungen den corrigierenden 
Druck in der Richtung des hauptsächlich ver- 
grösserten Thoraxdurchmessers, also bei rechts¬ 
seitiger Scoliose von rechts hinten nach links 
vorn wirken zu lassen und verurteilt damit 
den vielfach noch selbst von rein orthopädischer 
Seite zum Schaden der Kranken bei den ein¬ 
zelnen Uebungen wie der Konstruktion der 
adressierenden Apparate verwendeten Druck 
auf die seitlichen Teile des Brustkorbs. 

Joachimsthal-Berlin. 

P. Reynier. Luxation der Clavicula. Bull, 
et Mem. de la Soc. de Chir. Seance du 2. II. 

S. 75. 

Reyniers durch einen Wagen umgeworfener 
Patient zeigte neben einem Bruch des linken 
Oberschenkels unterhalb des Trochanters eine 
Luxation des äusseren Endes der rechten 
Clavicula in die Fossa supraspinata hinter das 
Acromion an den inneren Rand der Spina 
scapulae. Da eine Retention auf andere Weise 
nicht zu ermöglichen war, schnitt R. auf das 
äussere Schlüsselbeinende ein, das er unter 
dem Trupezius fand. Dieser Muskel war zer¬ 
rissen und ein Bündel desselben hatte sich 
vor die Clavicnla und zwischen diese und der 
Gelenkfläche des Acromion gelagert. Nach 
Durchtrennung desselben war es leicht, die 
Gelenkenden mittelst Silberdraht aneinander 
zu fixieren. Das Lig. trapezoides und conoides 
waren zerrissen. Das durch die geschilderte 
Operation erzielte Resultat war ein voll¬ 
kommenes. Joachimsthal-Berlin. 

D. L. Rhoads, Philadelphia. Ein neuer 
Verband für die Luxatio claviculae. Ann. of 
surgery. No. 61. Januar 1898. 

Nach erfolgreicher Behandlung eines kräf¬ 
tigen Mannes mit vom Acromion luxiertem 
Schlüsselbein, das allen bekannten Verband¬ 
arten trotzte, beschreibt Verfasser an der Hand 
zweier Phototypien einen von ihm angewandten 
Verband. Derselbe besteht im Wesentlichen 
aus einem breiten Riemen, der oben über das 
äussere Drittel der Clavicula, unten über das 
äussere Drittel der Ulna umgelegt wurde. 

Zur Untersuchung seiner Wirkung wird der 
Arm durch einen Keil aus Watte, dessen 
Spitze bis zur Achselhöhle reicht, nach aussen 
gehalten. Ein Verbandstreifen in der Höhe 
der letzteren um dem Thorax gelegt und 
hinten wie vorn am Riemen befestigt hält 
ihn oben fest. Zwischen Haut und Riemen 
wie auch unter den Verbandstreifen kommen 
an den Hauptdruckpunkten gefaltete Hand¬ 
tücher. Ueber die Schulter, den ganzen Ober- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



174 Orthopaedie. No. 8. 


und Unterarm und Brustkasten wird ein ein* 
schliessender Verband angebracht, der nur die 
Schnalle des Kiemens und die Hand frei lässt. 

Cowl-Berlin. 

P. Lebrun, Namur. Beitrag zum Stu¬ 
dium der chirurgischen Behandlung der Little- 
schen Krankheit. Rev. mens. d. malad, d. 
l’enfance. II. 1898. 

Bei der congenitalen spastischen Rigidität 
(Littlescher Krankheit) ist die Muskelrigidität 
stets und zwar äusserst schnell von einer an¬ 
dauernden „fibrotendinösen Retraction“ gefolgt, 
die den pes equinus die Flexion der Beine, die 
forcierte Adduktion der Schenkel zu definitiven 
macht. Die nicht kontrakturierten Muskel¬ 
gruppen sind so in fehlerhafter Lage und in 
der Unmöglichkeit, geeignet zu funktionieren, 
fest gehalten. Gang und aufrechte Stellung 
werden bei einem grossen Teile der Kranken 
somit unmöglich oder so schwierig, dass erhöhte 
Anstrengungen notwendig werden, nicht nur 
der unteren Gliedmassen, sondern des ganzen 
Körpers. Durch diese Anstrengung wieder 
wird der spastische Zustand der befallenen 
Muskelgruppen erhöht, die Deformationen 
werden stärker und eine abnorme violente 
Contraction aller nicht befallenen Muskeln, 
die sich in Bewegung setzen wollen, wird 
verursacht. Sowie nun die „fibrotendinöse 
Retraktion“ durchschnitten ist, kommen die 
nicht kranken Muskeln in eine günstigere Lage, 
die statischen Verhältnisse werden nahezu 
normale, die Besserung der Funktion wird 
evident. Von diesen Gesichtspunkten aus¬ 
gehend wandte Autor die Vincentsche Methode 
der Behandlung an: Durchschneidung der 
retrahierten Sehnen (Achillessehne, Adductoren* 
sehne etc.), brachte die Glieder in normaler 
Stellung in Gypsverbände, die nach 10—14 
Tagen abgenommen wurden. Es schlossen 
sich dann passive und aktive Gymnastik an, 
Massage. Die Resultate waren in den darin 
mitgeteilten typischen, schweren Fällen hervor¬ 
ragend gute. — 

(Es mag hinzugeftigt werden, dass Vincent 
nach einer neuen Mitteilung — Soctete de 
medecine de Lyon, 8 II. 1898 — sich bei 
den gymnastischen Uebungen solcher Patienten 
jetzt mit bestem Erfolge des Dreirades bedient. 
Ref.) K a t z - Charlottenburg. 

F. Latouche. Ueber Spondylitis lumbalis. 

Bull, et Memoir. de la SociSte de Chir. 
19. I. S. 49. 

In Latouches Mitteilung handelt es sich 
um eine 27 jährige Patientin mit einem Pottschen 
Buckel am dritten Lendenwirbel. Die Be¬ 
schwerden der Kranken bestanden lediglich 
in einer geringen Schwäche der Beine, 
die jedoch dieselbe nicht verhindert hatte, den 
etwa 2 km weiten Weg zum Krankenhaus 
zu Fuss zurückzulegen. Hier wurde ohne 
starke Zuganwendung das Redres»sement nach 
den Vorschriften von Calot vollführt, wobei 
man beim Verschwinden des Buckels zweimal 
ein leichtes Krachen verspürte. Am folgenden 


Tage eonstatierte man eine ausgesprochene 
Paralyse des linken, eine Parese des rechten 
Beins ohne Sensibilitätsstörungen, sowie In¬ 
continentia urinae. Nach Verlauf von 8 Tagen 
hatte sich die Blasenfunktion wieder hergestellt, 
und die Lähmung der unteren Extremitäten 
wesentlich gebessert, ohne dass indess der vor 
der Operation vorhandene Zustand schon wieder 
erreicht wäre. Joachimsthal-Berlin. 

Bilhaut. Längenzunahme des Rumpfes bei 
Spondylitikern speziell nach dem Redressement 
des Buckels. Annal. de chirur. et d’orthop. 
No. 1. S. 4. 

Bilhaut beobachtete nach Anwendung des 
Calotschen Verfahrens bei Kindern eine ver¬ 
hältnismässig grosse Längen - Zunahme des 
Rumpfes. Dieselbe beruht nur zum Teil auf 
der Aufrichtung der winklig geknickten Wirbel¬ 
säule, zum Teil ist sie auf den Wiederbeginn 
der vorderen gestörten Wachstums Vorgänge an 
den Wirbeln zurückzuführen. Der Gerade¬ 
richtung der Wirbelsäule entsprechend kommt 
es auch zu einer Rückbildung der Deformi¬ 
täten des Thorax. Joachimsthal-Berlin. 

A. Hoffa. Die Redression des Buckels 
nach der Methode von Calot. Deutsche med. 
Wochenschr. No. 1 und 3. 1898. 

Hoffa hält das Calotsche Verfahren bei nicht 
zu lange bestehendem Gibbus jugendlicher In¬ 
dividuen für berechtigt. Das Redressement soll 
dabei nicht auf einmal forciert, sondern in 
Etappen vorgenommen werden, indem das ge¬ 
wonnene Resultat fixiert und nach einigen Mo¬ 
naten von neuem zu verbessern gesucht wird. 
H. selbst hat die Operation bisher achtmal voll- 
ftihrt und ist mit den erreichten Resultaten 
zufrieden. Decubitus, der in vier Fällen, in 
denen der Verband nicht typisch angslegt 
wurde, sich einstellte, blieb bei richtiger Pol¬ 
sterung aus. Ein mit einem spondylitischen 
Abscess behaftetes Kind behielt denselben auch 
nach dem Redressement, dagegen ging eine 
vorher bestehende Lähmung nach dem Eingriff 
zurück. Bezüglich der Ausheilung des Buckels 
zeigen die Fälle verschiedene Resultate. Ein 
noch nicht lange bestehender Gibbus verschwand 
nahezu völlig, bei längerem Bestände wurde 
keine so bedeutende Abflachung des Buckels, 
immerhin aber doch eine ganz erhebliche Besse¬ 
rung der Figur erzielt. H. rät nach Abnahme 
der typischen Verbände die Behandlung durch 
exakt angelegte Stützcorsets noch Jahre lang 
fortzuführen. Joachimsthal - Berlin. 

Karl Roser. Zur Behandlung der Kiefer¬ 
gelenksankylose. Centralbl. f. Chir. No 5. 
5. II. 1898. 

Roser hat bei einem 22jährigen Patienten 
nach einer wegen narbiger Kieferklemme aus¬ 
geführten Resection des Gelenkfortsatzes 1 cm 
weit von der Gelenklinie entfernt, mit gutem 
Erfolg eine Goldplatte in das resecierte Gelenk 
eingelagert. Zu diesem Behuf schnitt er aus 
einer ungefähr zehnmarkstückdicken Platte aus 
Feingold, wie sie von den Scheid-Anstalten 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 3. Ortliopaedie. — 

an die Goldarbeiter verkauft wird, mit einer 
starken Scheere ein nierenformiges, 2 cm langes 
und 1V 4 cm breites Stück aus, rundete seine 
Ecken ab und bog es mit einer Zange leicht 
napfförmig zurecht, so dass es in die Gelenk¬ 
grube passte. Diese Platte wurde dann in die 
Resectionswunde eingelagert und zwar so, dass 
ihr Längsdurchmesser sagittal gestellt war. 
Die Heilung der sehr genau vernähten Wunde 
erfolgt anstandslos. Zur Zeit der Publikation, 
wenige Wochen nach dem Eingriff, war die 
Beweglichkeit eine befriedigende. 

.7 oachimsthal-Berlin. 


Augenheikunde. 

Schmidt-Kimpler. Die Erkrankungen 
des Auges im Zusammenhang mit anderen Krank¬ 
heiten. XXL Bd. d.spec. Path. u. Ther., herausg. 
v. Nothnagel. Wien, Hölder, 1898. 

Das umfangreiche Werk von 566 Seiten 
zerfällt in folgende Kapitel: Erkrankungen 
des Nervensystems, der Nieren, der Circnlations- 
und Respirationsorgane, der Geschlechtsorgane, 
der Verdauungsorgane, Augenleiden bei Con¬ 
stitutionsanomalien, Infectionskrankheiten und 
Vergiftungen, bei Hautkrankheiten. Am 
Schlüsse jedes Kapitels findet sich eine um¬ 
fangreiche diesbezügliche Litteraturangabe. Es 
kann natürlich nicht Sache des Referenten sein, 
Einzelheiten aus diesem umfassenden Werke 
herauszugreifen. Vielmehr muss er sich 
darauf beschränken, dasselbe nach eingehender 
Lektüre jedem wissenschaftlich denkenden Arzte 
zu empfehlen, umsomehr, als Verfasser selbst 
eine sehr angebrachte Kritik in Bezug auf den 
ätiologischen Zusammenhang zwischen Augen¬ 
leiden mit anderen Krankheiten geübt hat. 
Andererseits ist doch wieder manches aufge¬ 
nommen, bei dem der ätiologische Zusammen¬ 
hang noch zweifelhaft erschien, was jedoch im 
Interesse weiterer Forschung nicht zu unter¬ 
drücken war. Von diesem Standpunkte aus 
ist das Werk zugleich ein sehr vollständiges 
Nachschlagebuch. Für einen besonderen Vor¬ 
zug dürfte man die grosse Menge casuistischen 
und therapeutischen Materials halten, die Ver¬ 
fasser mitteilt. Es entspricht das ganz dem 
Character des gross angelegten Nothnagelschen 
W erkes. Moll- Berl in. 

Angelucci. lieber die Entstehung der 
sympathischen Ophthalmie. Rev. generale 
d’Ophth. XVII. 1. 31. I. 1898. 

Verfasser stellt folgende 3 Thesen an die 
Spitze seiner Arbeit: 1) Von sympathischer 
Ophthalmie befallene Augen beherbergen stets 
Eiterorganismen in ihren Geweben. 2) Sym¬ 
pathische Ophthalmie kann experimentell nicht 
erzeugt werden. 3) Ein entzündlicher Prozess 
mit fibrinösen und plastischen Exsudaten wie 
er das Wesen der sympathischen Ophthalmie 
ausmacht, kann nicht von rein vasomotorischen 
Störungen abhängen. 

Ad 1. werden Eiterorganismen auch in iri- 


Augenheilkunde. 175 

dektomierten Stückchen des sympathisierenden 
Auges gefunden, besonders in den Gefässwänden 
und deren Umgebung. 

Ad 2. Bei Impfung im Kaninchenauge wurde 
Verbreitung bis in die Opticusbündel, selbst bis 
zum for. opt. hin konstatiert, aber nie sym¬ 
pathische Ophthalmie erzeugt. Wenn die Or¬ 
ganismen auf den anderen Opticus überwan - 
! derten, starb das Tier an der Allgemeininfektion. 
Daraus und aus der Thatsache, dass den 
Tierärzten die sympathische Ophthalmie un¬ 
bekannt ist, glaubt Verfasser schliessen zu 
dürfen, dass symp. Ophth. ein „trauriges Vor¬ 
recht“ der menschlichen Gattung ist. 

Ad 3. glaubt Verfasser, dass in den Ciliar- 
. nerven trophisehe Fasern nicht enthalten sind, 

1 sondern nur sensible, motorische und vaso¬ 
motorische. Eine vasodilatatorische Neurose 
' kann aber wohl Hyperämie und Oedem, doch 
niemals einen so stark entzündlichen Vorgang, 
wie er in der sympath. Ophth. zu Tage tritt, 

, hervorrufen. Gin sberg-Berlin. 

Schoen. Der Einfluss des Reizes auf die 
1 Lokalisation der Allgemeinerkrankungen im 
Auge. Fortschr. d. Medizin No. 2. 15. I. 1898. 

Wie S. schon früher nachgewiesen zu haben 
I glaubt, dass die Cvklitis die Folge von Accom- 
I modationsüberanstrengung sei, da sie immer 
nur bei Astigmatikern und Hypermetropen 
I vorkommt, so stellt er jetzt die Behauptung 
auf, dass auch alle Formen von Chorioiditis 
I durch accommodatische Zerrung hervorgerufen 
würden, und dass das Allgemeinleiden, wie Lues, 
Rheumatismus, Influenza, Tabes u. s. w. nur 
den Charakter der Erkrankung bestimmen, 
j Ullmann-Berlin. 

1 Wolffberg, Breslau. Retinitis ad maculam 
durch Zahnalfektion. Wochenschrift für 
i Therapie und Hygiene des Auges. No. 19.1898. 

1 Es handelt sich um einen an eine Accommo- 
I dationsparese anschliessenden larvierten Glau- 
comanfallmit gleichzeitig auftretender excessiver 
1 Hyperaemie der macula lutea und dadurch 
bedingte Metamorphopsie. Als Ursache wird 
| ein cariöser Backzahn angesehen, nach dessen 
i Extraction die glaucomatösen und subjektiven 
I Beschwerden bald schwanden. Durch die Caries 
des Zahnes waren also reflectorisch die vaso- 
1 motorischen Nerven des Auges angeregt und 
\ durch diese eine DrucksteigeruDg mit conse- 
; cutiver Accomodationsparesehervorgerufen. Der 
Spiegelbefund änderte sich übrigens insofern, 

| als das Bild der centralen Hyperaemie allmählich 
1 bräunlich wurde und in schwach pigmentirte 

Ringe tiberging. Moll-Berlin. 

1 

Deyl. Eine neue Erklärung für die Ent¬ 
stehung der Neuritis optica oedematosa (Stau- 
* ungspapille) Ophth. Klinik 1898. No. 2. 

1 Nach Deyl entsteht die Stauungspapille 
durch Compression der Vena centralis ret. an 
der Stelle, wo sic den Opticusstamm verlässt 
und in die Duralscheide eindringt. Die Com¬ 
pression wird meist durch Flüssigkeit erzeugt, 
welche den Zwischenscheideraum ausdehnt, in 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Augenheilkunde. 


No. 3. 


176 


.seltenen Fällen durch Granulationsgewebe oder 
Turaormasse. Auch durch retrobulbäre Neu¬ 
ritis, Hämorrliagieen, Thrombose kann ein 
Circulationshindernis, welche Stauungspapille 
bewirkt, gesetzt werden. Ginsberg-Berlin. 

Angelucci. Storungen in der Function 
der Gefässe bei Buphthalmus und der Wert 
eines chirurgischen Eingriffs. Ophth. Klinik 1. 
H. 3. Februar 1898. 

Bei 28 Patienten mit Buphthalmus bestanden 
Zeichen abnormen Gefässzustandes (Erregbar¬ 
keit, plötzliches Erröten, Herzneurosen, Puls¬ 
unregelmässigkeiten etc.) Unter Berücksichti¬ 
gung der Thatsaehe, dass nach Durchschneidung 
des Trigeminus (Vasoconstrictor) oder Exstir¬ 
pation des Ganglion eero. sup. angioparalytische 
Oedeme im vorderen Bulbusabschnitt entstehen, 
dass Reizung des Trigeminus in der Höhe der 
med. obl. den intraocularen Druck erhöht und 
Ausreissung des N. nasal, ext. einen Glaucom- 
anfall schnell beendigen kann, schliesst Ver¬ 
fasser, dass Buphthalmus das Resultat eines 
angio-tropho-neurotischen Prozesses noch un¬ 
bekannter Natur ist, dessen Ausgangspunkt in 
denselben Sympathicuscentren liegt, deren Ver¬ 
letzung Tachycardie, Erweiterung der Gesichts- 
gefässe etc. hervorruft. 

Nach den Erfahrungen des Verfassers bringt 
Iridectomie den Prozess zum Stillstand, sogar 
die Form des Bulbus wieder zur Norm zurück, 
aber nur, wenn sie sehr früh, ca. in den ei sten 
2 Monaten, ausgeführt wird. Dann klärt sich 
auch die Hornhaut wieder. Augen aber, die 
schon längere Zeit buphthalmiseh sind, die 
verdünnte Stellen haben, sind ein noli me tangere. 

Ginsberg-Berlin. 

J. Hirschberg. Ueber den Star der Glas¬ 
bläser. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 6. 

H. demonstrirte am 19. I. in der Berliner 
Medizin. Gesellschaft 5 Glasbläser mit Hitz- 
star; Die Kranken stehen in den 40er Jahren 
und sind seit 25—30 Jahren in Glashütten 
beschäftigt. Die Entstehung des Stars der 
Glasbläser ist so zu denken, dass die durch¬ 
sichtige Crystalllinse, wenn sie häufig und 
lange einer starken Wärmestrahlung ausge¬ 
setzt wird, durch die Absorption der Wärme 
feine innere Veränderungen erleidet, die schliess¬ 
lich zu einer Trübung der Durchsichtigkeit 
führen. Zinn- Berlin. 

Fukala, Wien. Zur Geschichte der Heilung 
hochgradiger Myopie durch Linsenentfernung. 

Wiener med. Presse. No. 6. 6. II. 1898. 

Otto hatte behauptet, dass die Franzosen 
die hochgradige Myopie schon vor 125 Jahren 
durch Linsenentfernung geheilt hätten. Fukala 
weist aber nach, dass Janin 1772 nicht die 
gesunde Linse zur Verbesserung des Sehver¬ 
mögens entfernt hatte, sondern über Besserung 
des Sehvermögens hochgradig Myopischer nach 
»Staar - Extraction berichtete. Das aber hat 
Boerhave bereits im Jahre 1708 gef bau. 

Lehfeld t- Berlin. 


Truc. Zwei Fälle von grossen Fremd¬ 
körpern in der Perl-Orbita, welche von den 
Patienten während eines Zeitraums von vier 
Jahren ignoriert wurden. Ophth. Klinik IH. 3. 
Februar 1898. 

1) 40 jähriger Mann. Verletzung durch 
abge.sprungenes Stück eines Bratenwenders; 
Wunde am rechten Unterlid heilte rasch, aber 
mit starkem Ectropium. Am unteren Orbital¬ 
rand harte Vor Wölbung fühlbar*. Nach Incision 
an dieser Stelle kommt man auf eine Metall¬ 
fläche. Mit sehr grosser Anstrengung gelang 
es, den Fremdkörper, der fest in den Knochen 
eingekeilt sass, etwas vorzuziehen; zunächst 
erschien ein Metallzahn von 5 mm Breite und 
2 nun Dicke, dann wurden die anderen 3 Zähne 
des Fremdkörpers, eines Stückes Zahnrad, mit 
dem Meissei herausgeholt. — Glatte Wund¬ 
heilung. 

2) 25jähriges Fräulein war vor 4 Jahren 
auf eine aufrechstehende Scheere gefallen, die 
zerbrach. Gegend des rechten Auges ange- 
schwollen, Auge gerötet. Beweglichkeit be¬ 
hindert, sonst normal. Schmerzen Hessen nach, 
kamen wieder. Unten aussen im Conjunctival- 
sack schwarze Vorwölbung. Nach deren Frei¬ 
legung wird das vorragende Metallstück gefasst 
und die abgebrochene 30 nun lange Scheeren- 
branehe herausgezogen. Normale Heilung. 

G ins berg-Berlin. 

Croskey, Philadelphia. Fremdkörper unter 
dem Oberlid. The Ophthalmie Record. Januar 
1898. 

Es handelt sich um ein Stück Holz von 
18 mm Länge, 6 mm Breite und 3 mm Dicke, 
das beim Spalten absprang, unter das Oberlid 
gelangte und dort 8 Monate verweilte, ohne 
besonders grosse Beschwerden zu machen. Der 
Fremdkörper war in lockeres Granulationsgewebe 
eingebettet und hatte auf diese Weise der 
Hornhaut keinen Schaden zugefügt. 

Moll-Berlin. 

Jackson. Die Technik von Nadeloperationen 
an Linse und Kapsel. Americ. Journ. of. 
Ophth. XV. 1. I. 1898. 

1. Bei Discision der Linse ist nach Ver¬ 
fasser die Kapselöffnung klein zu machen, 
damit möglichst wenig Linsenmasse in die 
Vorderkammer fällt; daher sticht Verfasser 
die Nadel im Pupillencentrum ein und lässt 
dann das Kammerwasser abfliessen, um die 
Linse der Hornhaut zu nähern. — Bei Nach- 
stardiscision dagegen soll die Oeffnung gross 
sein, daher ist auch die Einstichöffnung in der 
Cornea weit von dem Kapseleinstich ab zu legen. 

2. Dabei ist es zur Verhütung einer In¬ 
fektion besser, den Einstich nicht in die klare 
Hornhaut, sondern in den gefässbaltigen Limbus 
zu legen. 

3. Eventuell vorhandene hintere Synechieen 
zwischen Lris und Kapsel sind zu durchschneiden, 
da solch** zu Reizung Veranlassung geben. 

4. Da ein Kreuzschnitt in der Kapsel schwer 
anzubringen ist, übt Verfasser einen bequemer 
auszufiihrenden T-förmigen Schnitt. 

Ginsberg-Berlin. 


□ igitized by A,QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


177 


Salomooson, Zur Elektrodiagnostik der 
Oculomotoriuslähmungen. Neurol. Centralbl. 
1898. 2. 

Von den Augenmuskeln ist der Levator 
palpebrae superioris während einer paralytischen 
Ptosis bisweilen reizbar, indess nur mit dem 
galvanischen Strome. Der mot. Punkt liegt 
einige Millimeter unter der Mitte des oberen 
Orbitalrandes. 

Stromstärke 0,03 bis 1,4 Milliampere. Ver¬ 
fasser sah Le vatorcontractionen zuerst am 10.Tage 
nach dem Entstehen von mittelschweren und 
schweren peripherischen Oculomotoriuslähmun- 
gen. Bei nucleären und fasciculären Lähmungen 
konnte eine Zuckung nicht ausgelüst werden. 

Henneberg-Berlin. 

Schanz, Unsere gelbe Salbe. Centralbl. 
f. pract. Augenheilk. 1898. Januar. 

1. Da die Salbe durch Licht zersetzt wird, 
ist sie in lichtdichtem Gefäss zu verschreiben, 

2. Ais Constituens ist ein Stoff zu wählen, 
der sich mit der ConjunctivalHüssigkeit leicht 
mischt und nicht ranzig wird. 

3. Das Quecksilberoxyd ist stets frisch zu 
bereiten. Wenn es zur Aufbewahrung ge¬ 
trocknet wird, backen die Teilchen zu ver¬ 
schieden grossen Klumpen zusammen. Das 
Verfahren wird ausführlich mitgeteilt. 

Schanz verschreibt: 

Rp. Hydrarg. oxyd. flavi v. h. recenter 
par 0,1—0,2. 

Adeps lanae 

Aqu. destill. aa 1,0 

Vasel. amer. albi pur. ad 10,1 

M. D. in olla nigra. 

G insberg-Berlin. 

Emmert, Hyoscin (Scopolamln) und Hyos- 
cyamin. Centralbl. f. Augenheiik. 1898. Heft 1. 

Der Satz aus dem therapeutischen Taschen¬ 
buch von Landolt und Gyrux: „Hyoscin und 
Hyoscyarain sind verlassen wegen der Unbe¬ 
ständigkeit ihrer Wirkung“ widerspricht den 
Thatsachen. Hyoscin ist chemisch, physiologisch 
und klinisch identisch mit dem allgemein als 
bestes Mydriaticura anerkannten Scopolamin; 
Hyoscyamin wird wenig angewandt, weil es 
keine Vorzüge vor dem Atropin besitzt. 

Ginsberg-Brrlin. 


Ohrenheilkunde- 

F. Alt. Ein Beitrag zur Pathologie des 
corticalen Hörcentrums. Monatsschr. f.Ohren- 
heilk. Jahrg. XXXII. No. 1. 

Verf. stellt die in der Litteratur vorhan¬ 
denen klinischen Beobachtungen und patho¬ 
logisch-anatomischen Befunde über Läsion des 
corticalen Hörcentrums zusammen, und kommt 
dabei zu folgendem Ergebnis: Die centrale 
Endausbreitung des Acusticus wird von den 
Autoren in die Rinde des Schläfenlappens und 
zwar in den hinteren Bezirk der ersten oder 
nach anderen in die hinteren % der ersten 


und zweiten Scliläfenwindung verlegt. — Be¬ 
rechtigen die Fälle von gekreuzter corticaler 
Taubheit zu der Annahme, dass die erste 
Schläfenlappen Windung einer jeden Seite zu 
dem Gehörorgan der anderen in Beziehung 
steht, so weist andererseits die Thatsache, 
dass bei einseitiger Affektion die gekreuzte 
Taubheit nicht immer eine dauernde ist, son¬ 
dern nach verschieden langer Zeit eine Rück¬ 
bildung des Hörvermögens eintritt, darauf hin, 
dass jeder Gehörnerv mit beiden Schläfenlappen 
in Verbindung steht. 

Im Anschluss an diese Erörterungen teilt 
Verf. einen selbst- beobachteten Fall von ge¬ 
kreuzter corticaler Taubheit mit, bei gleich¬ 
zeitiger rechtsseitiger Hemiplegie und am¬ 
nestischer Aphasie. Leichten tritt-Berlin. 

Berthold. Ueber die allaemein patho- 
| logischen Beziehungen der Mlttelohrerkran- 
kungen im frühen Kindesalter. Verein f. wissen- 
I schaftliche Heilk. Königsberg. 7. II. 1898. 

! Ponfick fand bei 40°/o der Kinderleichen im 
| Alter von 0—2 Jahren eitrige Mittelohrent¬ 
zündung. bei 82,5° o Erkrankungen der Pauken¬ 
höhle. Vortragender glaubt nun zwar mit 
I Ponfick, dass Mittelohrerkrankungen im frühesten 
Kindesalter sehr häufig sind und oft genug 
■ unerkannt zum Tode führen. In einer Anzahl 
von Fällen Ist indess nach seiner Ansicht die 
Entzündung der Paukenhöhle erst während 
der Agonie entstanden, indem durch die weit 
offenstehenden Tuben des bewusstlos daliegenden 
Kindes infektiöse Massen aus der Nasenhöhle 
in das Mittelohr hinabfliessen und dort zu 
einer Entzündung führen, wenn das Schicksal 
des Kranken schon längst entschieden ist. 
Solche Paukenhöhlenentzündungen sind dann 
also nur nebensächliche Begleiterscheinungen, 

| nicht aber wesentliche oder gar ausschlag- 
, gebende Züge des Krankheitsbildes. Vor- 
j tragender schlägt für die also bedingten Ent- 
j Zündungen des Mittelohrs den Namen otitis 
media ex agone vor. 

! Bongers-Königsberg. 

1 B. Panzer, Wien. Dio operative Be¬ 
handlung der Carie8 des Felsenbeins im 
Kindesalter. Jahrb.f.Kinderheilk.Bd.46.3.4. 

1 P. teilt die in der Widerhoferschen Klinik in 
Wien gemachten Erfahrungen mit. Die von 
! ihm geübte Methode bei der operativen Be¬ 
handlung der Caries des Felsenbeins ist im 
grossen Ganzen die Zaufalsche, in einigen 
! Punkten jedoch nicht unwesentlich modifiziert. 
Hervorzuheben ist hierbei — auf die Details 
der Operation kann nicht weiter ein gegangen 
werden — dass P. sehr radikal vorgeht. Er 
•hält dieses aber für ganz und gar notwendig 
bei seinen Fällen. Er musste von dem Grund¬ 
sätze ausgehen, dass das, was am Knochen 
erkrankt ist, auch beseitigt werden muss. 
Ganz besondere Sorgfalt wendet er der Er¬ 
haltung des nervus facialis zu, dadurch, dass 
er bei der Operation in der Nachbarschaft des 
Nerven stets das Gesicht des Patienten be- 


Digitized by 


Gck gle 


Original frem 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




178 


Ohrenheilkunde. 


No. 3. 


trachtet und beim ersten Zucken der Muskulatur, 
an diesen Stellen aufhört zu meissein. 

Von den klinischen Beobachtungen ist be¬ 
sonders erwähnenswert, dass die Gehör¬ 
knöchelchen oft bei ganz kurz andauernden 
Eiterungen schon cariös gefunden wurden, 
Hammer und Ambos sind dabei gleichtnässig 
afficiert, im Gegensatz zum Erwachsenen. Die 
Dura mater wird auffallend häufig durch den 
Eiterungsprocess freigelegt. 

Unter 18 operierten Fällen waren zwei 
Todesfälle, die jedoch der Operation nicht zu¬ 
zuschreiben waren. Die übrigen 16 Kinder 
sind von sehr gutem Allgemeinbefinden, sieben 
davon völlig geheilt. In allen operierten Fällen 
hat sich das Hörvermögen für Fl iistersp rache 
auf mehrere Schritte eingestellt. 

Bei derLitteraturtibersicht vermisst Referent 
insbesondere die wichtigen neueren Mitteilungen 
v on Gluck. K a t z - Charlottenburg. 

A. Barth, Leipzig. Mittelohrentzündung 
im frühen Kindesalter. Zeitscbr. f. Ohrenh. 
Bd. XXXTT. Heft 2. 

Zu dem in letzter Zeit vielfach erörterten 
Thema nimmt auch Verfasser das Wort und 
bespricht die Unterschiede, die sich klinisch 
bei Vergleichung der Mittelohrentzündung 
im frühen Kindesalter mit der bei Erwachsenen 
geltend machen. 

Anknttpfend an die Thatsache, dass die 
Mittelohrentzündung bei Kindern nur eine 
geringe Tendenz zu spontanem Durchbruch 
zeigt und es andererseits kein Symptom giebt, 
das mit Sicherheit auf eine Mittelohrentzündung 
schliessen lässt, hält Verfasser es für unerläss¬ 
lich, bei Säuglingen und Kindern in den ersten 
Ijebensjabren in jedem Fall einer Erkrankung 
die Ohren sorgfältig zu untersuchen. 

Leichten tri tt-Berlin. 

0. Lubarsch, Rostock. Zur Kenntni8 
der Chlorome des Schläfenbeins. Zeitscbr. 
f. Ohrenh. Bd. XXXII. Heft 2. 

Verfasser teilt den Sectionsbefund eines 
vom Professor Körner bereits veröffentlichten 
Falles von Chlorom des Schläfenbeins bei einem 
6jährigen Knaben mit: Es fanden sich: mul¬ 
tiple z. T. symmetrische Chlorome der dura 
mater, des sinus transversi, des Mittelohrs, 
sowie der Orbitalhöhle und Temporalmuskulatur. 
Subcardiale und subpleurale Blutungen, Er¬ 
weiterung beider Herzventrikel. Allgemeine 
Anämie, Schwellung verschiedener Lymph¬ 
knoten, besonders der am Halse. 

Für die im Leben beobachtete Schwerhörig¬ 
keit macht Verfasser die im Meat. audit. int. 
sitzenden Tumoren verantwortlich, in die der 
Nerv, acust. eingemauert erschien. Derselbe 
zeigte z. T. degenerierte Nervenfasern, wie 
mikroskopisch nachzuweisen war, obwohl die 
Tumormassen nur bis ans Perineurium vor¬ 
drangen. 

Zu der Frage Stellung nehmend, welchem 
onkologischen System das Chlorom einzufügen 
ist, teilt Verfasser die Ansicht von v. Reckling¬ 
hausen, nach der dasselbe in das Bereich der 


I leukämischen uud pseudoleukämischen Lymphome 
! gehöre. Aetiologisch hält Verfasser es sehr 
! wahrscheinlich, dass die Tuberkelbacillen und 
ihre Gifte eine bedeutende Rolle spielen. 

1 Leichtentritt-Berlin. 

j Matte. Absolute Indication zu Tenotomie 
des Musculus tensor tympani bei einem 
komplicierten Schädelbruch. Deutsch, med. 

I Wochenschr. No. 5. 1898. 

| Verfasser hat bei einer Patientin, die als 
| Residuen einer fünf Monate vorher erlittenen 
I komplicierten Schädelfraktur nächst Läsionen 
j des rechten Oculomotorius und Olfactorius eine 
rechtsseitige Facialislähmung zeigte und 
! über Schwerhörigkeit, Summen und Brausen 
im rechten Ohr klagte, die Tenotomie des 
Tensor tympani gemacht. Aus den Lähmungs- 
I erscheinungen des Facialis im Zusammenhang 
I mit dem Ohrbefund, der eine nach vorn bis 
i zum Hammergriff reichende, nach hinten auf den 
Annulus tympanicus übergehend* Trommelfell¬ 
narbe mit zackigen Rändern zeigte, und der 
Intaktheit ergebenden Prüfung des Hörnerven 
zog Verfasser den Schluss, dass der Schädel¬ 
bruch den Facialis an seiner Umbiegungsstelle 
1 aus der Paukenhöhle in den Warzenfortsatz 
j getroffen hatte. Es waren daher alle peripherisch 
von der verletzten Stellen aus dem Nerven- 
, stamm austretenden Zweige gelähmt. Mithin 
waren die Erscheinungen von seiten des 
; erkrankten Ohres auf den vorhandenen Ueber- 
druck im Labyrinth zurückzuführen, der bei 
1 Lähmung des vom Nerv, stapedius versorgten 
1 Muse, stapedius durch den unbehindert wirken- 
| den tensor tympani hervorgerufen wird. — 

| Durch die Operation wurde Patientin von 
( ihren Ohrbeschwerden befreit und konnte Ver- 
j lasser den Erfolg drei Monate nach der 
I Operation erhalten finden. 

Leichtentritt-Berlin. 

I S. Scenes, Budapest. Ueber die trauma¬ 
tischen Läsionen des Gebör-Organs. Ann. 

I d. Mal. de l’oreille etc. Bd. XXIV. No. 1. 

I Unter den sieben vom Verf. angeführten 
i Fällen von Verletzungen des Gehör-Organs 
verdient ein Fall besondere Erwähnung. Es 
| handelt sich um einen mit chronischer Mittelohr- 
eitcrung und Caries behafteten Collegen, der 
! in Verfs. Sprechstunde nach Sondieren und Aus¬ 
spülen des Ohres mit schwacher Lysollösung 
' von Schwindelanfällen, fast unstillbarem Er- 
1 brechen und einer an Bewusstlosigkeit grenzenden 
Ohnmacht befallen wurde. Nach vergeblich 
1 angewandten Aether- und Kampfer-Injektionen 
blieb nichts anderes übrig, als ihn ins Kranken¬ 
haus zu bringen, woselbst er erst nach fünf 
Tagen das Bett verlassen konnte. 

Leichtentritt-Berlin. 

I R, Haug. Operative Entfernung eines 
Fremdkörpers (Johannisbrotkern) aus der 
Paukenhöhle. Deutsch, med. Wochenschr. 

I No. 5. 1898. 

1 Bei einem 15 jährigen Bauernburschen, der 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 3 


Ohrenheilkunde. — ZahnheUkunde. — Gynaekologie. 


179 


sich einen Johannisbrotkern ins linke Ohr ge- 1 
schoben hatte, war in Folge forcierter ver¬ 
geblicher Extractionsversuche mit Pincetteund 
Kornzange von seiten des zuerst herbeigerufenen • 
Arztes der Fremdkörper immer mehr in die 
Tiefe gestossen worden. Es kam zu einer 
phlegmonösen Schwellung des Gehörgangs und 
der benachbarten Partien, sodass der Fremd¬ 
körper auf operativem Wege durch Ver¬ 
klappung der Ohrmuschel entfernt werden 
musste. Verfasser bringt bei dieser Gelegen¬ 
heit mit Recht in Erinnerung, dass die Spritze 
bei allen Ohrfremdkörpern das souveränste [ 
Instrument zu Entfernung ist und bleibt. I 
Leichten tri tt-Berlin. 

Eugenio Morpurgo, Triest. Ueber die 
Anwendung von Thyreoidln bei Mittelohrerkran- J 
kungen. Bollett. delle Malattie dell’ Orecchio, 
della gola e del’ Naso. An 16. No. 1. , 

Yerf. hat 14 Fälle von Mittelohrerkran¬ 
kungen, worunter es sich achtmal um adhaesive 
Processe, in den übrigen Fällen um Sklerose j 
handelte, mit Thyreoidin-Tabletten behandelt. | 
In neun Fällen trat gar kein Erfolg ein, in | 
zwei Hessen die subjectiven Geräusche nach 
und das Hörvermögen besserte sich, in einem 1 
Falle war Besserung der Function, aber keine 
der Parakusis, in zweien ausserordentlich günstige 
Beeinflussung des Gehörs, geringere der Para¬ 
kusis zu konstatieren. 

Leichtentritt - Berlin. 

E. Barth. Beitrag zur Taubstummen* 
forschung. Pflügers Archiv Bd. 69 pg. 569. 

Verfasser hat an den Insassen der Cösliner | 
Taubstummenanstalt eine Reihe sorgfältiger 
Untersuchungen hinsichtlich der Aetiologie und j 
des Umfanges der Taubstummheit angestellt. I 
Unter den 91 Zöglingen waren 57 (d. i. j 
62,6 %!) mänulichen Geschlechts; angeboren 
war die Erkrankung in 38% der Fälle, er¬ 
worben durch Infectionskrankheiten in 56%, 
durch Schreck und Traumen in 6% der Fälle. 
Unter den prädisponierenden Infectionskrank- ! 
heiten kommen vorwiegend in Betracht die | 
Meningitis cerebrospinalis (in mehr als 30% 1 
der Fälle), ferner Diphtherie, Scharlach, Masern | 
und Typhus. i 

In einer nicht unbedeutenden Zahl von | 
Fällen war Taubstummheit auch sonst in der 
Familie vorgekommen. In ca. 17% der Fälle 
von angeborener Taubstummheit waren die 
Eltern des Patienten blutsverwandt, meist 
Cousin und Cousine. 

Nicht gar selten waren bei den Patienten 
Anomalien der Augen (20%), der Nase und 
der Zähne nachweisbar. Der Kehlkopf zeigte 
fast durchweg eine auffällige Walzen form der 
Stimmbänder infolge von Nichtgebrauch. Ano- 
maüen des Gehörorgans waren natürlich sehr 
häufig, in mehr als 46o/ 0 der Fälle waren Ver¬ 
änderungen am Trommelfell (Verkalkung, Re- 
traction, Farbenveränderung) nachweisbar. 

Bei der Untersuchung auf Hörweite ergab 
sich, dass unter den Taubgeborenen 58,8 unter 
den Taubgewordenen nur 42,1% völlig taub 

Digitized by Google 


waren, d. h. auch auf stärkere Geräusche 
(Händeklatschen etc.) nicht reagierten. Der 
Rest hatte Schall-, Vocal- oder sogar Wort¬ 
gehör bis zu einem gewissen Grade erhalten, 
wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass 
die Prüfung, ebenso wie auch die Prüfung mit 
Claviertönen einerseits durch Simulation, an¬ 
dererseits durch das für Erschütterungen so 
ausserordentlich empfindliche Tastvermögen der 
Patienten, sehr erschwert wurde. 

Bei der Prüfung mit v. Bezolds continuier- 
licher Tonreihe ergaben sich eine Reihe 
interessanter Befunde, indem eine ganze Reihe 
von Ohren nur spärliche „Hörinseln w aufwiesen, 
d. h. nur ein mehr oder minder begrenztes 
Hörbereich gegenüber musikalischen Tönen 
aufwies, das von einem einzigen Ton bis zu 
mehreren Oktaven schwankte. 

In anderen Fällen bestanden „Hörlücken“ 
d. h. in einem sonst continuierlichen Hörbereich 
fehlten einige Töne, welche gar nicht oder nur 
undeutlich wahrgenommen wurden. In einer 
letzten Gruppe fehlten an dem oberen oder 
dem unteren Ende der Scala oder auch an 
beiden Enden mehr, oder minder grosse Ton¬ 
reihen. Cohnstein-Berlin. 


Zahnheilkunde. 

C. Roese, München. Ueber den Einfluss 
l der Bodenbeschaffenheit auf die Häufigkeit der 
| Zahnverderbnis. Münch, mediz. W T ochenschr. 
No. 3. 1898. 

Roese hat bei 20000 Musterungspflichtigen 
annähernd eine halbe Million Zähne untersucht. 
Seine Beobachtungen führten ihn zu dem Er¬ 
gebnis: Je härter das Trinkwasser, je kalk- 
und magnesiareicher der Boden, um so besser 
ist der Zahnbau; je weicher das Trinkwasser, 
je kalk- und magnesiaärmer der Boden, um 
so schlechter ist der Zahnbau. 

Engel-Berlin. 


Gynaekologie. 

Kakonchkine. Die Geburtshülfe und 
Gynäkologie auf dem 12. internationalen Kon¬ 
gress. Annal. de gyn. Januar 1898. S. 78. 

Diese „Nachklänge“ vom Kongress sind 
I interessanter als manche offizielle Berichtigungen. 

| Vortragender sprach in der Petersburger 
| geburtshülflichen Gesellschaft und kam zu 
| folgenden Schlüssen: Der Kongress hat nichts 
| Neues gebracht. Die Fremden haben gezeigt, 

I dass sie die russische Lit-teratur sehr wenig 
j kennen. Man hat in den Sitzungen kein Wort 
j russisch gesprochen, obgleich die meisten An- 
i wesenden Russen waren, 
i v. Ott machte hierzu folgende Bemerkungen: 

Vor 18—20 Jahren gab es keine Gynäkologie 
in Russland. Die Deutschen sind unsere Lehrer 
i gewesen, und wir haben bald d#s Nachahmens- 
! werte gelernt. Die Gynäkologie wurde bei 
uns bald eine wissenschafdicke und unab- 

12 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIiGAN 




Oynaekologie. 


1H0 


No. 3. 


hängige Specialität, während sie in Frankreich 
nur ein Adnex bald der einen bald der anderen 
Specialität blieb. In der letzten Zeit hat die 
Entwickelung der Geburtshülfe und Gynä¬ 
kologie grosse Fortschritte in Russland ge¬ 
macht, aber wir fahren fort, unsere westlichen 
Nachbarn anzustaunen infolge der uns eigenen 
grossen Bescheidenheit und Dankbarkeit. Wir be¬ 
wundern zu sehr, was jene machen, und zu 
wenig das, was bei uns geleistet wird. Männer 
mit grossen Namen (Olshausen, Kiistner, Martin) 
haben uns von Sachen gesprochen, die wir seit 
4—5 Jahren kennen. Olshausen fürchtet noch 
die Incision der Placenta beim Kaiserschnitt, 
Dogen hat eine geniale Technik, aber viel 
schlechtere Resultate, wie wir. Viele Opera¬ 
tionen, wie die Vaginofixation, die Colpotomie, 
die jetzt schon in Europa wieder in Ungunst 
stehen, haben sich bei uns überhaupt nicht 
acclimatisirt. Der letzte Kongress hat uns 
also gezeigt, dass wir unseren Nachbarn in 
manchen Punkten überlegen sind, weil wir 
ihre Arbeiten, sie jedoch die unsrigen nicht 
kennen oder manchmal nicht kennen wollen. 

Ob es gerade mit Recht als eine wissen¬ 
schaftliche Ueberlegenheit hingestellt wird, 
wenn eine Methode, die bei guter Technik 
ausgezeichnete Resultate giebt, wie die Colpo- 
tomia ant. überhaupt nicht versucht wird, musste 
Ref. dahingestellt sein lassen. Wunderbarer 
Weise empfiehlt übrigens v. Ott in derselben 
Sitzung die Colpotomie ant. des Ref. bei Tubar- 
schwangerschaft und sein Assistent teilt zwanzig 
Adnexexstirpationen mit, die v. Ott mittels der¬ 
selben Methode ausgeführt hat. 

Dührssen-Berlin. 

Munde. Geistesstörungen, hervorgerufen 
und geheilt durch gynäkologische Operationen. 

Am. Journ. of gyn. and obstetr. Januar 1898. 

Geistesstörungen nach Operationen kommen 
nur bei anämischen oder zu solchen Störungen 
prädisponierten Individuen vor. Die Operation 
befördert den Ausbruch der Krankheit durch 
den Blutverlust, Shock, Jodoformintoxication 
oder durch die Enttäuschung, welche miss¬ 
lungenen Operationen folgt. 

Gynäkologische Operationen bei Geistes¬ 
kranken sind nur bei ernsten gynäkologischen 
Erkrankungen gestattet und bleiben auf die 
Geisteskrankheit meistens ohne Einfluss. In 
5 Fällen von Hysteroepilepsie sah Verfasser 
dagegen ausgezeichnete Erfolge von der Ent¬ 
fernung der mikroskopisch kranken Ovarien. 

In der Diskussion bemerkt Wyhe, dass er 
gynäkologische Affektionen bei Geistesstörungen 
mit Erfolg operiert hat, nachdem der Psychiater 
ihm mitgeteilt, dass keine Läsionen des Gehirns 
oder Rückenmarks vorlägen. Ernmet sah Geistes¬ 
störungen durch Cervixrissnarben (?) bedingt, 
die durch Beseitigung des Risses geheilt wurden. 
Dudley ist der Ansicht, dass manche Geistes¬ 
störungen reflektorisch von den erkrankten 
Genitalorganen ausgelöst werden und verweist 
auf die puerperale Manie, als durch Sepsis 
bedingt. Dührssen-Berlin. 


M. G raefe, Halle. Die Einwirkung des 
Diabetes mellitus auf die weiblichen Sexualorgane 
und ihre Funktionen. Graefes Sammlungen 
zwangl. Abhandlungen etc. II. B., Heft 5. 

ln erster Linie weist G. auf den Pruritus 
vulvae als Symptom des Diabetes hin. Es wird 
hierauf immer noch zu wenisr geachtet. Von 
den inneren weiblichen Genitalien können sowohl 
Uterus wie die Ovarien unter dem Einfluss des 
Diabetes mellitus atrophieren. Es kann dann 
Amenorrhoe auftreten. Die Schwangerschaft 
tritt bei diabetischen Frauen nicht sehr häufig 
ein. Ist dies doch der Fall, so ist der Diabetes 
als eine schwere Coinplication der Schwanger¬ 
schaft anzusehen und umgekehrt die Schwanger¬ 
schaft eine solche des Diabetes. Bei starkem 
Hydramnion, welches nicht selten dabei vor¬ 
kommt, ist die Einleitung der Frühgeburt 
indiciert. Bei diabetischen Schwangeren ist 
aut eine .sorgfältige Allgemeinbehandlung zu 
achten, verschlechtert sich trotzdem der Zustand, 
so sind die Angehörigen auf alle ungünstigen 
Möglichkeiten vorzubereiten. Diabetische Mäd¬ 
chen sollten keine Ehe eingehen. Diabetischen 
Frauen darf das Nähren nicht gestattet werden. 
Die genauere Lektüre der Arbeit kann den 
praktischen Aerzten nur auf das Angelegent¬ 
lichste empfohlen werden. Abel-Berlin. 

Störer. Vulvovaginitis bei Kindern. Annals 
of gyn. and ped. Januar 1898. No. 4. 

Störer teilt diese Erkrankung in eine skrü- 
phulöse und gonorrhoische Form ein. Er teilt 
die Ansicht von Sänger, dass viele Becken- 
erkrankungen bei Virgines auf diese Ursache 
bezogen werden müssen. Für die Behandlung 
empfiehlt er die Janetsehen Ausspülungen mit 
hypermangansaurem Kalium von 1—16000 bis 
1—800 am 21. Tage. Sind dann noch Gono- 
coccen vorhanden, Instillation von einer 2° oigen 
Argentum nitricum-Lösung. Besonders gefähr¬ 
lich ist das Zusammenschlafen von Kindern 
mit kranken Erwachsenen. Complicationen der 
Erkrankung sind Herz-Affectionen, Arthritis und 
Augen-Entzündungen. Dührssen- Berlin. 

Kelly. Die Erhaltung des Hymens bei 
gynaekologi8chen Operationen. Amer. Journal ot 
i obstetr. Januar 1898. 

Kelly betont die Pflicht des Arztes, bei 
Virgines das Hymen zu erhalten. Untersuchungen 
. sollen nur in tiefer Narkose und per rectum 
gemacht werden. Eine Behandlung mit Tam¬ 
pons etc. ist zu verwerfen. Für eine lokale 
Behandlung des Uterus empfiehlt Kelly besondere 
Spiegel. Dührssen-Berlin. 

L. Smith. Erfahrungen über 248 ventrale 
Coeliotomien. Annals of gyn. and ped. Januar 98. 

Von 1870—1897 hat Verf. unter 4300 Fällen 
in 248 Fällen die Laparotomie mit 17 Todes¬ 
fällen (Ö 3 / 4 0 (i) ausgeführt. Er klagt sich an, 
oft zu conservativ gewesen zu sein, was oft 
auch seine nach eonservativer Behandlung 
schliesslich operierten Patienten erklärten. Zu 
langes Warten bei eiterigen Adnex-Erkrankungen 
macht die Operation sehr schwierig oder gar 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Gynaekologie. 


181 


unmöglich. Grosse Qualen erdulden Patienten 
mit stark verkleinerten, cirrhotischen Ovarien. 
Diese müssen nicht reseciert, sondern völlig 
entfernt werden. 

In einem Fall von Ileus post operationem 
brachte die Wiedereröffnung des Leibes Hei¬ 
lung. In seinen sieben Fällen von Tubar- 
schwangerschaft war stets Tuben-Erkrankung 
schon jahrelang vorher vorhanden gewesen, wie 
das Ref. kürzlich auch an seinem Material von 
40 Fällen konstatiert hat. Hernien durch Laparo¬ 
tomie heilt Verf. durch versenkte Silksufuren, 
vermeidet sie durch Liegenlassen der Suturen 
für einen Monat. Seit der Trendelenburgschen 
Lagerung ist Drainage überflüssig geworden. 
In der Bauchhöhle lässt er physiologische Koch¬ 
salzlösung zurück. Achtmal hat er den mit 
der Tube verwachsenen Proc. vermiformis ent¬ 
fernt. Dtihrssen -Berlin. 

K. Bodon, Budapest. Die diagnosti¬ 
sche Bedeutung des Bauchreflexes in der 
Gynäkologie. Anhang: Giebt es einen Kre¬ 
masterreflex beim Weibe? Central bl. f. ! 

Gynäkologie. No. 5. 5. II. 1898. j 

Verf. hat an einer grossen Zahl von Fällen I 
gefunden, dass die Pelveocellulitis den Bauch- \ 
reflex nicht beeinträchtigt, während bei Pelveo- 
peritonitis dieser Reflex auf der leidenden 
»Seite entweder wegfällt oder abgeschwächt 
wird. Dem Kremaster des Mannes entspricht i 
beim Weibe die Muskulatur des runden | 
Mutterbandes. Bei Auslösung des Reflexes | 
müsste also der Gebärmutterfundus vorwärts j 
kippen. Nur einmal konnte Yerf. dies nach- j 
weisen. Allerdings ist die Auswahl der hierfür 
geeigneten Fälle eine recht schwierige. 

Abel -Berlin. 

R. Frank und E. G. Orthmann, Berlin. 
Ein Fall von Tuberkulose der Eileiter und 
Eierstöcke. Berl. klin. Wochenschr. 1898. 
No. 6. 10. II. 

Krankengeschichte und Sektionsbefund über 
eine 34jährige Wäscherin. Aller Wahrschein¬ 
lichkeit nach handelt es sich in diesem Falle 
um eine vom Peritoneum aus fortgeleitete 
Genitaltuberkulose. Die Eierstöcke sind offenbar 
direkt von den erkrankten Tuben aus inflciert 
worden: ob auch die Uterusschleimhaut in 
Mitleidenschaft gezogen war, ist wahrschein¬ 
lich, aber nicht nachgewiesen. Die Form der 
Tuberkulose war die der Miliartuberkulose. 

Zinn-Berlin. 

N. Senn. Die Klaseiilcation der akuten 
Peritonitis. Der Frauenarzt. Heft 1. 25. I. 98. 

Nach S. hängt die richtige Diagnose, ! 
Prognose und Therapie der akuten Peritonitis j 
von einer richtigen Klassifieation dieses Krank- | 
heitsprocesses ab. Demnach unterscheidet Ver- j 
fasser eine anatomische, ätiologische, patho- , 
logische, bakteriologische und klinische Klassifi- ! 
cation. Bei jeder dieser Arten werden wieder j 
eine Reihe Unterabteilungen unterschieden und 
deren besondere Charakteristika in gedrängter 
Kürze vorgeführt. Infolgedessen ist es un¬ 


möglich, die Arbeit in Form eines kurzen 
Referates wiederzugeben. Wir verweisen des¬ 
halb auf das Original, dessen Lektüre dem 
Praktiker gewiss willkommen sein wird. 

Abel-Berlin. 

Crossen. Darmaustritt durch eine Uterus¬ 
ruptur. Resection von einem Stück Dünndarm 
von 13 Fuss Länge. Am. Journ. of gyn. and 
obstetr. Januar 1898. 

Die Patientin, eine 26jährige IV gravida, 
fiel aus einem Eisenbahnwagen auf den Rücken 
und abortierte am nächsten Morgen. Die nach 
beendetem Abort angelangte Hebamme unter¬ 
suchte wegen sehr heftiger Schmerzen und fand 
Darm in der Vagina. Zwölf Stunden späterwurde 
die Patientin mit heraushängendem Darm ins 
Hospital gebracht. Coeliotomie. Der Darm 
wurde aus der Uteruswunde an der vorderen 
Wand nach oben gezogen und reseciert, die 
Bauchhöhle durch den Douglas und die Uterus- 
wunde drainiert. Tod am 7. Tag infolge vom 
Uterus ausgegangener Peritonitis. 

Der Fall ist in forensischer Beziehung 
wichtig, da der Befund an instrumenteile Ein¬ 
griffe denken lässt, die hier ni ht stattgefunden 
hatten. In der Umgebung der Uteruswunde 
war sehr ausgeprägte Arteriosclerose vorhanden. 
Der mit Nähten geschlossene Darm war gut 
verheilt. Dührssen-Berlin. 

Noble. Perforation des Uterus und Ver¬ 
letzung des Darmes mit der Curette. Amer. 
Journ. of gyn. and obstetr. Jan. 1898. 

Ein Arzt curettierte wegen Abortus und 
fand nachher Darmschlingen in der Vagina, 
die er in den Uterus zurückschob. Noble 
machte Coeliotomie und fand den Darm repo- 
niert in der Bauchhöhle, aber an einer Stelle 
drei Fuss lang vom Mesenterium abgelöst. Er 
resocierte das betreffende Stück mittelst Murphy¬ 
knopfs und vernähte die Uteruswunde. Die 
Patientin genas. Verf. plaidiert auf Grund 
! dieses Falles für manuelle Ausräumung des 
| Uterus. Dührssen-Berlin. 

| Jahreiss, Augsburg. Erschlaffuna der 
Uteruswaiid beim Curettement oder Durch¬ 
gängigkeit der Tube? Centralbl. f. Gynaekol. 
No. 6, 12. II. 1898. 

E. Glaeser, Danzig. Zur Uterusperfo¬ 
ration und Tubensondierung. Centralbl. f. Gy¬ 
naekol. No. 6. 12. II. 1898. 

Von den Verfassern werden wiederum 
mehrere Fälle mitgeteilt, bei welchen bei ein¬ 
facher Sondierung, resp. Auskratzung plötzlich 
die Sonde bis zum Heft verschwand. Gegen 
die Annahme, dass es sich hierbei um eine 
Sondierung der Tuben handelt, spricht besonders 
der von G. mitgeteilte Fall. An dem exstir- 
pierten Uterus konnte er nach weisen, dass die 
Sonde ohne Weiteres durch ihr Eigengewicht 
durch die Wand hindurchging. Man konnte 
ebenso dieselbe leicht mit dem Finger durch¬ 
quetschen, „sie war so matsch wie frisch 
fallender Schnee bei starkem Thauwctter.“ Die 
Kenntniss dieser Thatsache ist für den prak- 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



182 Gynaekologie. No. 8. 


tischen Arzt von besonderer Wichtigkeit. Dringt | 
die Sonde oder Curette auffallend tief ein, so 
muss er sofort an eine Perforation denken und 
danach handeln oder richtiger nicht mehr 
handeln! Abel-Berlin. | 

A. Loebel, Dorna-Wien. Perforations¬ 
peritonitis nach zehnjähriger chronischer 
Parametritis. Centralbl. f. Gyn. No.6.12. II. 98. 

Der Titel entspricht nicht dem Inhalte der 
Arbeit. Denn man erwartet danach, dass es 
sich um einen spontanen Durchbruch gehandelt 
hat. Dem ist nicht so. Vielmehr trat der 
Tod der Patientin 3 Wochen nach einer vaginalen 
Incision des alten Abscesses ein. L. ist auch 
der Meinung, dass es sich um eine frische 
Infektion gehandelt hat. Im Schluss der 
Arbeit stellt L. die Forderung, dass derartige 
Eingriffe überhaupt nicht in einem Badeorte 
gemacht werden. Abel-Berlin. | 

Burrage. Coeliotomie bei Parametritis i 
posterior. Amer. Journ. of gyn. and obstetr. 
Jan. 1898. j 

Bei neun Fällen von pathologischer Ante- 
flexion, bedingt durch Verkürzung der Douglas- 
schen Falten, hat der Verf. das Abdomen 
geöffnet, die Falten dicht am Uterus durch¬ 
schnitten und den Uterus am Peritoneum 
parietale fixiert. In anderen Fällen hat er zur | 
Durchtrennung der Douglasschen Falten Colpo- 
tomia posterior gemacht und an diese die I 
Alexandersche Operation angeschlossen. Die 
Erfolge waren gut. Dührssen-Berlin. 

I 

Ries. Stumpf-Exsudate nach Salpingec- 
tomie. Amer. Journ. of gyn. and obstetr. I 
Jan. 1898. I 

Ries hat schon früher Beobachtungen ver- | 
öffentlicht, dass nach Tuben-Exstirpationen das ! 
Lumen des Tubenstumpfs offen blieb, wodurch i 
Ries die Stumpfexsudate erklärt. Mit Rück- I 
sicht auf die Sterilisierung der Frau durch 
Tubenabbindung ist es nach Ries nötig, nicht 
nur ein Stück der Tube zu resecieren, wie 
Fritsch es empfiehlt, sondern auch die Oeffnung 
des Tubenstumpfs durch eine doppelte Naht, 
der Muskulatur und des Peritoneums, zu 
schliessen. Den Zugang zu den Tuben bei 
dieser Operation verschafft man sich am besten 
durch vaginale Coeliotomie, wie Ref. es schon 
vor drei Jahren zu diesem Zweck bei einer 
Phthisica ausgeführt hat. * | 

Dührssen - Berlin. | 

F. Jouin, Paris. Zur Behandlung der Metrl- 
tiden und insbesondere der blennorrhoischen 1 
Endometritis des Cervicalkanals durch locale 
Anwendung derWintergreenschen Essenz. Journ. 
d. m6d. d. Paris. 1898. No. 3. J 

J. sah überraschend schnelle nnd ausdauernde 
Heilung durch die genannte Applikation. Das 
Mittel wird zuerst mit Alkohol verdünnt, dann j 
rein auf die befallenen Teile (Cervikalkanal, 
Urethra u. s. w.) zweimal wöchentlich oder 
täglich gepinselt. Blumenfeld- Wiesbaden. 


F. Neugebauer, Warschau. Ein praktischer 
Vorschlag zur Erleichterung der operativen 
Technik mancher mit Bauchschnitt verbundenen 
gynäkologischen Operationen. Centralbl. f. 
Uynäkologie. No. 5. 5. II. 1898. 

N. empfiehlt, um sich die in der Tiefe des 

kleinen Beckens liegenden Organe leichter zu¬ 
gänglich zu machen, das Einführen eines mit 
Wasser ad maximum gefüllten Kolpeurynters 
in die Scheide. N. sagt, dass der Erfolg 
geradezu überraschend war, indem der zu 
beseitigende Tumor direkt in der Bauchwunde 
strotzte, was sein 3 Entfernung ganz enorm er- 
V ichterte und zu einer sehr einfachen ge¬ 
staltete, in Folge ausgezeichneten Zutritts zum 
Operationsgebiete! Abel -Berlin. 

Unterberger. Entfernung eines riesen¬ 
haften Ovarialtumors. Verein f. wissenschaft¬ 
liche Heilk. Königsberg. 7. II. 1898. 

Der grösste horizontale Leibumfang der 
Patientin betrug 1,5 m. Die vertikale Ent¬ 
fernung von der Geschwulstkuppe bis zum 
Nabel betrug 50 cm; Vom Nabel bis zur 
Symphyse 48 cm. In zwei Sitzungen wurden 
durch Punktion je 15 1. Flüssigkeit entleert, 
in einer dritten die Gaschwulst entfernt. Sie 
enthielt im Ganzen 50 1 Flüssigkeit und wog 
116 Pfund. Heilung. 

B on g ers - Königsberg. 

Godet. Die chirurgische Behandlung der 
Uterusmyome. Amer. Journ. of obstetr. Januar 
1898. 

Verfasser sah bei kleineren Myomen gute 
Erfolge von der Abbindung und Durchtrennung 
beider Uterinae. Dührssen-Berlin. 

R. Hall. Verbessertes Verfahren bei Ex¬ 
stirpation intraligamentärer Cysten. Amer. 
Journ. of gyn. and obstetr. Jan. 1898. 

Verf.exstirpiert den Uteruskörper, mit dessen 
Loslösung auf der gesunden Seite begonnen 
wird. Nach seiner Durchschneidung folgt die 
Unterbindung der zweiten Uterina, und nun¬ 
mehr lässt sich der Tumor von unten her 
auch aus den schwersten Verwachsungen ohne 
grösseren Blutverlust lösen. 

Dührssen-Berlin. 

O. Küstner, Breslau. Ueber dieFreundsche 
Operation bei Gebärmutterkrebs. Volkmannsche 
Samml. klin. Vortr. Neue Folge. No. 204. 

Die augenblicklich bei der Operation des 
Gebärmutterkrebses im Vordergrund stehende 
vaginale Totalexstirpation liefert zwar in Bezug 
auf die Sterblichkeit ganz gute Resultate, da¬ 
gegen sind die Dauererfolge noch nicht be¬ 
friedigend. Die vaginale Operation gewährt 
nicht genügend Ueberblick, geschweige, dass 
man die höher gelegenen Lymphdrüsen mit- 
exstirpieren kann. Hierauf richten sich die 
Arbeiten, welche neuerdings eine Vervollkomm¬ 
nung der operativen Behandlung des Uterus¬ 
krebses anstreben. K. hält die Freundsche 
Operation von allen in Frage kommenden für 
die leistungsfähigste. 


□ igitized by t^oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. S. 


Gynaekologie. 


183 


Die besten Resultate wurden erzielt in elf 
Fällen, in welchen unter dem genähten Peri¬ 
toneum ein Tampon in die Vagina eingelegt, 
das Becken mit einem Mikulicztampon tampo¬ 
niert und letzterer aus der Bauch wunde heraus- 
geleitet wurde. Von den auf diese Weise 
operierten elf Fällen starb keiner. Die K.sche 
Arbeit verdient die grösste Beachtung und 
darum möchte ich auf die Lektüre derselben 
besonders hin weisen. Abel- Berlin. 

Lipinsky. Cancroid der Clitoris und des 
oberen Drittels der Innenfläche der grossen 
Labien. Annal. de gyn. Januar 1898. S. 82. 

Die Exstirpation der erkrankten Leisten¬ 
drüsen geschah erst wegen Schwäche der 
60jährigen Xl-para in einer späteren Sitzung 
nach dem Verfahren von Rupprecht. Seit 
l 1 /* Jahren kein Recidiv. Dtihrssen-Berlin. 

A. Foges, Wien. Cervixcarcinom und 
Haematometra. Centralbl. f. Gynaekologie, 
No. 3, 22. I. 1898. 

Die Cervix war von dem Neoplasma voll¬ 
kommen verschlossen, so dass es zu einem Blut¬ 
austritt in das Cavum Uteri kam. Infolgedessen 
Vergrösserung und kugelige Gestalt des Uterus. 
Fühlt sich der Uterus „sehr prall, wie ein auf¬ 
gespritzter Kautschuckballon“ an, so ist dies, 
wie Schröder sagt, charakteristisch für maligne 
Neubildungen des Uteruskörpers. 

Abel-Berlin. 

J. van Beusselair. Vorsichfsmassregeln 
bei instrumenteller Dilatation des Cervix. 

Amer. Journ. of obstetr. Januar 1898. 

Verfasser erzählt einen Fall, wo durch 
Sondendilatation bei einer O-para mit rigidem 
Cervix ein sehr starker Cervixriss mit nach¬ 
folgender Endometritis entstanden war, welcher 
die Emmetsche Operation erforderte. 

D ühr ss en-Berlin. j 

i 

Gosche. Verkürzung der Ligamenta rotunda. 

Am. gyn. and obstets. Jan. 1898. 

Gosche empfiehlt die vaginale Coeliotomie , 
des Ref. zur Heilung der Retroflexio und Ex¬ 
stirpation erkrankter Adnexe. In der Dis- i 
cussion wurden auch mit Bezug auf des Ref. 
letzte Publikation Fälle mitgeteilt, wo tubare 
Fruchtsäcke auf diese Weise exstirpiert worden 
waren. Die Verkürzung der Ligamenta rotunda 
auf diesem Wege gab nur zum Teil befriedi¬ 
gende Resultate, gute die vaginale Fixation 
der Ligamenta. Dührssen-Berlin. 

Ashton. Ventroflxation bei Retroflexio. 

Amer. Journ. of gyn. and obstetr. Jan. 1898. 

Um Geburtsstörungen zu vermeiden, empfiehlt 
Verf. den Fundus nur mit dem Peritoneum 
parietale zu vernähen und letzteres durch die 
Schlussnähte der Bauchwunde an die Recti 
heranzuziehen. Dührssen-Berlin. 

F. Baruch-Berlin. Völlige Atrophie des 
Uterus in Folge von Vaporisation. Centralbl. 
f. Gynäkologie. No. 5. 5. II. 1898. 

Nach Vaporisation eines Uterus wegen 
Blutungen trat dauernde Amenorrhoe ein mit 


den Beschwerden d*s Klimakterium praecox. 
Wenn also diese Methode neuerdings öfter 
gegen Blutungen angewendet wird, so ist dabei 
doch zu berücksichtigen, dass dieselbe nicht 
ganz ungefährlich ist. Abel-Berlin. 

H. Ehrenfest, Wien. Ein neuer Ligaturen* 
schnürer. Centralbl. f. Gynaekologie. No. 4. 
29. I. 1898. 

Ehrenfest empfiehlt einen von ihm nach dem 
Princip desNeugebauerschen Schlingenschnürers 
konstruierten Ligaturenschnürer. Derselbe soll 
bei vaginalen Operationen auch da noch ge- 
j statten Ligaturen zu knüpfen, wo dies mit der 
Hand nicht mehr möglich ist. Die Construktion 
des Instrumentes erscheint sehr rationell. Das- 
I selbe ist durch Leiter, Wien IX, Mariannen¬ 
gasse, zu beziehen. Abel-Berlin. 

B. Gordon. Ein aseptisches Stielpessar 
für Gebärmutterknickungen. Der Frauenarzt 
I Heft 1. 25. I. 1898. 

Das Pessar oder richtiger der Intrauterin¬ 
stift ist aus Kupfer gearbeitet und goldplattirt. 
j Dasselbe kann durch Kochen sterilisirt werden 
; und lange im Uterus verweilen, ohne oxidiert 
oder rauh zu werden. Der im Uteruscavum 
befindliche Stiel ist mit Oeffnungen versehen, 
so dass das Secret und Blut frei durch das 
1 Instrument ausfliessen können. 

I Abel-Berlin. 

Bur rage. Erfolge der Niedriglegung des 
Kopfes nach abdominellen Operationen. Annals 
of. gyn. and ped. Januar 1898. No. 4. 

Burrage empfiehlt nach schwierigen Laparo¬ 
tomien, wo im allgemeinen die Indication zur 
Drainage besteht, die Ausspülung der Bauch¬ 
höhle mit physiologischer Kochsalzlösung, von 
der schliesslich Va—1 Liter zurückgelassen 
werden. Das Bett der Patientin wird für 
36 Stunden an seinem Fassende um 18 Zoll 
erhoben. Hierdurch soll der physiologischer 
Weise in der Bauchhöle vorhandene Strom zum 
Zwerchfell hin befördert werden, wo dann die 
Resorption von pathologischen Produkten erfolgt. 
In der Discussion bezeichnet sich E. W. Cushing 
als den ungläubigen Thomas, der die besseren 
Erfolge von der Vervollkommnung der chirur¬ 
gischen Technik ableitet. Dührssen-Berlin. 

Pinard, Albarran, Varnier. Die Art 

der durch eine Sattlernadel hervorgebrachten 
Blasenverletzungen. Annales de gyn. et d’obst. 
November 1897. 

Die Arbeit der genannten Autoren knüpft 
an den Fall Laporte an, welcher in der Tages¬ 
presse ja vielfach ventilirt worden ist. Laporte 
hatte eine Perforation mit einer Sattlernadel 
versucht; die Kreissende starb, und die Gerichts¬ 
ärzte fanden 2 cm lange perforierende Blasen¬ 
wunde, welche nach ihrem Gutachten durch 
die Sattlemadel erzeugt waren. Die Experi¬ 
mente der Verf. an Hunden zeigen dagegen, 
dass mehrfache Perforationen der Blase, mit 
einer solchen Nadel nur minimale Läsionen 
setzen, die nur von der Innenseite her iiber- 


Digitized by L,QG<He 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





184 


Gynaekologie. — Geburtshülfe. 


No. 3. 


haupt zu sehen sind und nur im Moment der 
Perforation Urin austreten lassen. Die Punction 
und Eröffnung der Blase beim Menschen ergiebt, 
dass die menschliche Blase sich ebenso verhält. 

Ref. darf hieran wohl die Bemerkung 
knöpfen, dass Pinard in seiner Yertheidigung 
Laportes die gefundenen Blasenverletzungen 
auf ein Stachelbecken zurüekfuhrte. 

Dührssen-Berlin. 

Mensinga. Das Schwangerschaftsverbot. 

Centralbl. f. Gynaekol. No. 6, 12. II. 1898. 

Nach M. hat der Arzt das Recht und die 
Pflicht des Schwangerschaftsverbotes, welches 
die Abstellung des vom Gesetzgeber vorge¬ 
sehenen Zwiespalts in der Ehe involviert. 
(§§ 1353, 1354 des bürgerlichen Gesetzbuches). 
Das Klientel soll eine Art Gesundheitspass 
führen. M. teilt alle weiblichen Lebewesen in 
4 Gruppen. I. Tadellos, gesund und 9tark: zur 
gemessenen Fortpflanzung die geeignetste. 
2. Stark, aber erblich belastet: auch noch unter 
gewissen Voraussetzungen zur Fortpflanzung 
geeignet. 3. Erblich belastet und schwach: nur 
selten und nur unter den günstigsten Umständen 
die Fosrtpflanzung zu gestatten. 4. Schwach 
und crchöpft, elend und krank: Fortpflanzung 
gänzlich unstatthaft. Abel-Berlin. 


Geburtshülfe. 

M. Runge, Göttingen. Lehrbuch der 
Geburtshülfe. IV. Aufl. Berlin, Julius Springer 
1898. 

ln ganz kurzer Zeit ist der dritten Auflage 
des Rungeschen Lehrbuches die vierte gefolgt. 
Es ist dies kein Wunder. Das Lehrbuch ge¬ 
hört zu den besten, welche überhaupt auf 
diesem Gebiete geschrieben worden sind. Ins¬ 
besondere kann man bei der Besprechung der 
einzelnen Kapitel immer wieder empfinden, 
dass denselben reiche Erfahrung, ausgezeichnete 
Beobachtung und ein klares, kritisches Urteil I 
zu Grunde liegt. Die neue Auflage, leren 
Ausstattung nichts zu wünschen übrig lässt, 
wird sich schnell neue Freunde erwerben. 
Und gerade der practische Arzt kann aus dem 
Buche eine Fülle von Belehrungen schöpfen. 

Abel-Berlin. 

Anna Fischer-Dückelmann. Die Ge¬ 
burtshilfe vom physiatrischen Standpunkt, für 
Aerzte und Gebildete aller Stände. Strass¬ 
burg i. E. bei H. Bermühler. 1898. 

Die vorliegende kleine Arbeit soll den Be¬ 
weis bringen, dass die Physiatrie neue Gesichts¬ 
punkte in die Geburtshilfe bringt und die 
Heilkunde einer fortgeschritteneren Zukunft 
ist. Diesen Beweis bringt die „für Aerzte 
und Gebildete aller Stände u geschriebene Mono¬ 
graphie freilich nicht, sondern es werden nur 
Behauptungen aufgestellt und Vorschläge ge¬ 
macht, wie Wehenschwäche, fehlerhafte Kindes¬ 
lagen, Beckenfehler etc. durch rationelle 
diätetische Vorschriften und geeignete An¬ 


wendung von kaltem und temperiertem Wasser 
vermieden werden können. Zweifellos hätte 
die Verf. der Hydrotherapie einen grösseren 
Dienst erwiesen, wenn sie ihre Behauptungen 
durch eine grössere Anzahl eigener, sorgfältig 
beobachteter Fälle bewiesen hätte. Die „männ¬ 
liche 4 Geburtshilfe kommt nicht gerade sehr 
gut weg. Wenn aber die Verf. sagt: „Die 
Geschichte der wissenschaftlichen Geburtshilfe 
— also von der Zeit des Eingreifens der 
1 männlichen Aerzte bis zur Gegenwart — zeigt 
unerhört«, unglaubliche Gewaltanwendungen 
und unbeschreibliche Gewissenslosigkeit,“ so 
muss dagegen energisch Protest erhoben werden, 
j Das Gleiche gilt von dem Bericht über die 
i Erzählungen des klinischen Lehrers der Verf., 

! welcher von den Fehlgriffen und dem unver- 
I antwortliehen Leichtsinn der praktischen Aerzte 
I gesprochen haben soll. Verfasserin scheint 
! ganz zu übersehen, dass sie hierdurch in dem 
I „für die Gebildeten aller Stände 4 bestimmten 
| Buche den ärztlichen Stand, also auch sich 
i selbst herabsetzt. Das Büchlein hat einen un- 
| angenehmen Beigeschmack von Reklame. 

Abel-Berlin. 

Dohrn, Königsberg. Die Behandlung des 
Nachgeburtszeitraumes für den Gebraucn des 
practfschen Arztes. Mit 12 Abb. Jena, 1898. 
Fischer. 

D. bespricht in der vorliegenden, kleinen 
Monographie die Theorie der Placentarlösung 
und die hieraus resultirenden Forderungen, 
welche man an eine sachgemässe Behandlung 
der Nachgeburtsperiode zu stellen hat. Man 
kann mit dem Cred^schen Handgriff bis Ab¬ 
lauf der zweiten Stunde nach der Geburt des 
Kindes warten. Jedenfalls wird durch das 
Zuwarten der Kreissenden bei regelmässigem 
Geburtsverlauf nicht geschadet. Vor An¬ 
wendung des Cred^schen Handgriffes muss man 
zuerst für die Entleerung der Harnblase sorgen. 
Die Kreissende fährt, wie D. sagt, in der 
Regel besser, wenn wir in allen zweifelhaften 
Fällen auf die Naturkräfte vertrauen. Die 
Natur ist wie immer unsere beste Lehrmeisterin. 
Die Broschüre, in welcher durch gute Ab¬ 
bildungen der Vorgang der Placentarlösung 
und die etwa notwendig werdenden Manipu¬ 
lationen veranschaulicht sind, kann der Lektüre 
des praktischen Arztes besonders empfohlen 
werden. Abel-Berlin. 

W. Huber, Berlin. Zur manuellen Pla¬ 
centarlösung. Monatschrift für Geburtshülfe 
und Gynaekologie. Bd. 7. Heft 2. 

H. wendet sich gegen die Anwendung der 
von der Baseler Klinik neuerdings empfohlenen 
Nachgeburtsspecula und der Curette zur Ent¬ 
fernung von kleinen zurückgebliebenen Placen- 
tarstiieken. Man strebe vielmehr darnach die 
Placentarlösung manuell zu bewerkstelligen. 
Es kommt nur darauf an, dass man seine 
Hände gründlich zu desinficiren in der Lage 
ist. Die Hand des Geburtshelfers ist das Ge¬ 
fährliche, nicht die Scheide der Kreissenden 1 

Abel-Berlin. 


□ igitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Geburtshülfe. 


186 


No. 3. 


Andebert. Ueber Schwangerschaft und 
Geburt nach Collumamputation. Annal. de 
gyn. Januar 1898. 

Auf Grund von 16 Beobachtungen kommt 
Andebert zu dem Schluss, dass die Collumam¬ 
putation häufig Aborte oder Frühgeburten oder 
Geburtsstörungen verursacht. Letztere sind 
bedingt durch den vorzeitigen Blasensprung 
und die unnötigen Verengerungen des Collum. 
Die prophylactische Behandlung besteht in ru¬ 
higem Verhalten während der Schwangerschaft, 
in den letzten Monaten in Bettruhe, die geburts¬ 
hilfliche in den tiefen Cervixincisionen des Ref., 
die in einem Fall erfolgreich zur Anwendung 
kamen. 

Uebrigens existieren viele Berichte, nach 
denen keinerlei Geburtsstörungen nach Collum¬ 
amputationen auftraten, auch Ref. hat keine 
beobachtet. Daraus muss man schliessen, dass 
die verschiedene Methode die Ursache der 
verschiedenen Erfolge bedingt. Hüten muss 
man sich stets, zuviel vom Collum fortzu¬ 
nehmen, es muss stets eine gut formierte Portio 
Zurückbleiben. Dührssen - Berlin. 

H. Saft, Breslau. Eine neue Methode 
der Anwendung des Glycerins zur Einleitung 
der künstlichen Frühgeburt. Deutsche medic. 
Wochenschr. No. 3. 20. I. 1898. 

Das Glycerin wirkt vermöge seiner Brühig¬ 
keit, dem tierischen Gewebe Wasser zu ent¬ 
ziehen, austrocknend auf das Uterusgewebe, 
damit auch auf seine Nerven und Ganglien, 
und daher wehenerregend. Die Anwendung 
des Glycerins in kleinen Mengen ist aber un¬ 
sicher und grosse Quantitäten wirken giftig, i 
Es wurde daher folgendes Verfahren ange¬ 
wandt: Ein entfetteter und desinficierter, vorher 
auf seine Wasserdichtigkeit geprüfter BMsch- 
blasencondoin wird über ein Bougie soweit 
gestreift, dass sein Ende das des Bougies um 
2—3 cm überragt, und mit einem Seidenfaden 
an demselben befestigt. Die über den inneren 
Muttermund geschobene Blase wird durch das 
hohle Bougie mit ca. 100 ccm Glycerin ge- . 
füllt. Nun zieht das Glycerin durch die Mem¬ 
bran hindurch Wasser an, während es selbst 
aus der Blase austritt. aber in einer Menge, 
die im Verhältnis zur angezogenen Gewebs¬ 
flüssigkeit sehr klein ist und die obendrein am 
Bougie entlang leicht abfliesst. So erzielt man 
eine, wenn auch relativ schwache, so doch an¬ 
dauernde und unschädliche Fiinwirkung des 
Glycerins. Es zeigte sich in praxi, dass diese 
Methode ungefährlich und wirksamer als alle 
andern ist. Sturmann-Berlin. 

F. Kleinhaus, Prag. Zur intrauterinen 
Anwendung des Kolpeurynters. Monatsschr. für 
Geburtshilfe und Gynaekologie. Bd. VII. Heft 2. 

Auf Grund von sieben, in der deutschen 
geburtshilflichen Universitäts- Klinik in Prag 
beobachteten Fällen kommt K. zu folgenden 
Schlüssen: 

I. Die Ballondilatation ist ein wertvolles 
Mittel zur Einleitung der künstlichen Früh¬ 
geburt. 


2. Bei pathologischer Veränderung des 
Uterus kann sie im Stich lassen, es kann auf 
eine kurzdauernde Wehenthätigkeit vollständige 
Wehenschwäche eintreten. 

3. Bei Eklampsie in der Schwangerschaft 
ist die Methode das beste Mittel, um auf 
schonende Weise eine baldige Entbindung folgen 
zu lassen. 

4. Zur Einleitung des Abortus ist die 
Methode weniger zu empfehlen. 

5. Wegen der Nachteile des Gummiballons 
dürfte es sich empfehlen, solche aus unelasti¬ 
schem Materiale — nach dem Modell von 
Champetier — zu verwenden. 

Abel-Berlin. 

L. Switalski, Krakau. Zur Casuistik der 
totalen Inversion d. Uterus nach einem Abortus. 

Centralbl. f. Gynaekologie, No. 3, 22.1. 1898. 

Die Reinversion der spontan nach Abort 
entstandenen Inversion des Uterus gelang auf 
unblutigem Wege nicht. Es zerriss vielmehr hier¬ 
bei die vordere Cervixwand au der Knickungs¬ 
grenze. Daraufhin Operation nach Küstner. 
Eröffnung des Douglas, Längsschnitt durch die 
hintere Wand des Uterus in der Medianlinie. 
Nun leichte Reinversion. Danach von dem 
hinteren Fornix aus Uterusnaht mit Sublimat¬ 
catgut. Abel-Berlin. 

C. Everke, Bochum. Ueber Kolpoporrhexis 

in der Geburt. Monatsschrift f. Geburtsh. u. 
Gynaekologie. Bd. VII. Heft 2. 

Die meisten Scheidenrupturen entstehen 
durch ungeschicktes, geburtshilfliches Operieren, 
es können aber auch Fälle von Spontanrupturen 
Vorkommen. 

Nach E. soll man die Entbindung, gleich- 
giltig ob die Frucht noch im Uterus oder 
in der Bauchhöhle sich befindet, per vias naturales 
vornehmen. Die Coeliotomie kommt nur bei 
absolut engem Becken in Betracht. Der 
Scheiden- und Peritonealriss wird genäht, 
nachdem der Uterus tief in das kleine Becken 
herabgedrttckt und etwa vorgefallene Därme 
über denselben zurückgeschoben sind. 

Abel-Berlin. 

H. A. v. Guerard, Düsseldorf. Zur 

Frage der absoluten Indikation zum Kaiser¬ 
schnitt bei kyphotischen Trichterbecken. Cen¬ 
tralbl. f. Gynäkologie. No. 3. 22. 1. 1898. 

R. Klien stellte die These auf: „Bei einer 
Distantia tuberum unter 5,5 cm ist die Sectio 
caesarea absolut indiciert.“ Daraufhin berichtet 
von G. über eine Entbindung per vias natu¬ 
rales nach Perforation und Kleidotomie, wo 
eine Distantia tuberum von höchstens 4,7 cm vor¬ 
handen war. Hieraus schliesst G., dass die Grenze 
der absoluten Indikation zum Kaiserschnitt bei 
Verengerung des Beckenausganges tiefer zu 
legen ist als für eine Dist. tub. von 5,5 cm, 
und dass sich hierin Theorie und Praxis nicht 
decken. Eine bestimmte zahlenmässige Grenze 
anzugeben, erscheint G. überhaupt nicht an¬ 
gängig, vielmehr muss jeder Fall für sich be¬ 
trachtet werden. Abel-Berlin. 


Digitized by U,oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




186 


Geburtshülfe. 


No. 8. 


Siedentopf, Magdeburg. Ein Fall von 
Kaiserschnitt mit Eröffhuno des Uterus durch 
queren Fundalschnitt und Totalexstirpation 
wegen Sepsis. Centralbl. f. Gynäkologie. No. 4. 
29. I. 1898. 

Obige Operation wurde bei rhachitisch plattem 
Becken ausgeführt, bei welchem es unmöglich 
war, ein lebendes Kind zu entwickeln, die 
Entwickelung eines perforierten aber sehr 
grosse Schwierigkeiten gemacht hätte. S. war 
mit dem queren Fundalschnitt nach Fritsch 
sehr zufrieden. Die Entwickelung des Kindes 
war leicht; die Bauchhöhle konnte vor aus- 
tretendem Inhalt besser geschützt werden, als 
beim Längsschnitt. S. plaidiert weiterhin bei 
derartigen Fällen für die abdominale Total¬ 
exstirpation an Stelle der Porroschen Operation, 
Auch Ref. kann dieser Forderung nur bei¬ 
stimmen. Mag man über die Zweckmässigkeit 
der Exstirpation eines inficierten Organes denken 
wie man will, so hat es doch jedenfalls keinen 
Sinn, wenn man sich nun mal zu dieser 
Operation entschlossen hat, einen Teil des in¬ 
ficierten Organes zurückzulassen. IJebrigens 
ist Ref. der Meinung, dass die Porrosche 
Operation überhaupt in Zukunft durch die ab¬ 
dominale Totalexstirpation ersetzt werden wird, 
deren Chancen durch die verbesserte Technik 
ausserordentlich günstige geworden sind. 

Abel- Berlin. 

Seiffart, Nordhausen. Vaginaler Kaiser¬ 
schnitt mit angeschlossener Totalexstirpation 
eines carcinomatösen Uterus am Ende der 
Schwangerschaft. Centralblatt für Gynaeko- 
logie. No. 5. 5. II. 1898. 

Der vaginale Kaiserschnitt nach Dührssen 
erwirbt sich immer mehr Anhänger. Die 
Operation gestaltete sich im vorliegendem Falle 
folgendermassen: 

Abtragung der ganzen hinteren Muttermunds¬ 
lippe nach Auslöffelung des Carcinoms mittels 
Gltiheisen. Nach Ablösung der Blase Spaltung 
der vorderen Lippe und Extraction des sehr 
grossen Schädels mit der Zange. Sofortige 
Entfernung der Nachgeburt und Totalexstir¬ 
pation des Uterus mittels Klemmen. Lebendes 
Kind. Tod der Mutter am zweiten Tage an 
Herzlähmung. Seit einem Vierteljahre hatten 
Blutungen bestanden, welche die Patientin 
sehr geschwächt hatten. Verfasser steht da¬ 
her auf dem Standpunkte, dass man bei 
Carcinom und gleichzeitiger Schwangerschaft 
den Uterus sofort vaginal entleeren soll. War 
die entbindende Operation leicht, so ist die 
Totalexstirpation sofort anzuschliessen, war die 
entbindende Operation sehr schwer, die Patientin 
sehr kachektisch und der Blutverlust gross, so 
ist die Totalexstirpation nicht sofort anzu- 
schliessen. Abel- Berlin. 

H. Schröder, Bonn. Noch einmal der 
quere Fundalschnitt. Monatsschr. f. Geburtsh. 
u. Gynäkologie. Bd. VII. Heft 2. 

In der Bonner Frauenklinik sind wiederum 
vier Fälle von Kaiserschnitt nach der von 
Fritsch angegebenen Methode operiert worden. 


i Ein Fall starb an septischer Peritonitis. Ver’ 
| fasser betont besonders gegenüber Everke die 
Vorteile des fundalen Querschnittes. Dieselben 
’ sind: Die grössere Sauberkeit, die geringe 
Blutung aus der Uteruswunde, resp. ihr Fehlen 
; nach Anlegung der beiden seitlichen Suturen, 
die auffallend rasche Verkleinerung des Uterus 
und nicht zuletzt die leichte, rasche Ent¬ 
wickelungsmöglichkeit des Kindes, 
i Abel-Berlin. 

Fieux. Symphyseotomie wegen abnorm 
grossen und festen Kopfes. Annal. de gyn. 
i .Januar 1898. 

j In Frankreich wird die Symphyseotomie 
! jetzt schon bei normalem Becken angewandt. 
| In dem Fall von Fieux trat der Kopf wegen 
| Unverschieblichkeit seiner Knochen nicht in 
I das Becken ein. Sofort wurde Symphyseotomie 
gemacht und das Kind lebend mit der Zange 
| entwickelt. Es wog 3730 g, der parietale 
Durchmesser betrug IO 1 /* cm. Die Frau ver- 
| liess 23 Tage nach der Entbindung geheilt die 
j Klinik. 

Jedenfalls wäre in diesem Fall die Wen¬ 
dung und Extraction möglich gewesen, zumal 
I bei der vorhergehenden, dritten Schwangerschaft 
! der nachfolgende Kopf eines 4 Kilo schweren, 

I in Steisslage befindlichen Kindes leicht ent¬ 
wickelt worden war. Dührssen-Berlin. 

P. Begouin. Ueber puerperalen Pseudo¬ 
rheumatismus. Annal. de gyn. Januar 1898. 

Begouin beweist an der Hand von Gono- 
coccenbefunden in den Gelenken, dass der 
! sogenannte puerperale Rheumatismus bei 
| Schwangeren und Wöchnerinnen nichts weiter 
; als eine gonorrhoische Arthritis ist. 

Dührssen-Berlin. 

R. D r e w s, Hamburg. Weitere Erfahrungen 
Ober den Einfluss der Somatose auf die Sekretion 
der Brustdrüsen bei stillenden Frauen. Cen¬ 
tralblatt für Innere Medizin. 1898. No. 3. 

! Die früher (Centralblatt für Innere Medizin 
1896, No. 23) mitgeteilten, an 25 stillenden 
1 Frauen beobachteten günstigen Erfolge der 
Somato.se - Behandlung haben sich an weiteren 
75 Fällen bestätigt. Die Somatose übt auf 
die Brustdrüsen von stillenden Frauen eine 
i spezifische direkte Einwirkung aus. Durch 
1 die Darreichung der Somatose gelingt es einer- 
1 seits, eine ungenügende Sekretion in reichlicher 
Weise zu steigern, andererseits eine schon in 
früher Zeit des Stillens versiegende Sekretion 
in ausreichender Weise wieder herzustellen, vor- 
! ausgesetzt, dass die Brustdrüsen überhaupt gut 
entwickelt sind und nicht Krankheiten vor- 
I handen sind, welche der Mutter das Stillen 
überhaupt verbieten. Verf. verordnete drei- 
bis viermal täglich einen Theelöffel (zusammen 
12 —16 gr) Somatose in warmer Milch, Kakao 
1 oder Haferschleim; das Präparat, das fast ge¬ 
schmacklos ist, löst sich in allen Flüssigkeiten 
gut. Die Darreichung erfolgte, sobald sich 
die ersten Zeichen der verminderten Sekretion 
; (Kopf-, Kücken-, Brustschmerzen, Abmagerung 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. a 


Geburtebülfe. — Kinderkrankheiten. 


187 


der Mutter, Schlaffwerden der Brüste) ein* i 
stellten oder auch schon im letzten Monat der | 
Schwangerschaft. Zinn-Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

A. Monti. Kinderheilkunde In Einzeldar¬ 
stellungen. III. Heft. Die Erkrankungen 
der kindlichen Verdauungsorgane. Leipzig 1897. 
Urban Schwarzenberg. 

Monti wollte durch die Herausgabe dieser 
Vor trüge „dem angehenden Kinderärzte einen 
objektiven Leitfaden der Kinderheilkunde an 
die Hand geben.“ Diesem Vorsatze ist in dem 
vorliegendem dritten Hefte völlig genügt. Die 
Darstellung hält sich vor allem an das praktisch 
Wichtige. Die Litteraturangaben sind auf eine 
ganz geringe Anzahl eingeschränkt. — Dem 
Referenten fiel bei der Durchsicht des Heftes 
auf, dass von Monti die Stomatitis gonorrhoica 
als ein sicher bestehendes Krankheitsbild hin¬ 
gestellt wird, eine Auffassung, die bis jezt 
wohl nur von einer geringen Anzahl von 
Kinderärzten geteilt wird. — Die adenoiden 
Vegetationen sind etwas sehr kurz behandelt, 
was bei dem erhöhten Interesse, welches ihnen 
gerade jetzt wieder entgegengebracht wird, zu 
bedauern ist. — Die so sehr wichtigen retro- 
oesophagealen Abscesse sind nicht erwähnt. 

Die Magen-Darmerkrankungen sind aus¬ 
führlich behandelt. Besonders hervorgehoben 
zu werden verdient, dass Monti sich scharf gegen 
die in letzter Zeit angepriesene Mehlsuppen- 
darreichung wendet: „nach meiner Erfahrung 
sind die Mehlsuppen bei der Dyspepsie schäd¬ 
lich, weil sie entweder nicht verdaut werden 
oder bei längerem Verweilen im Magen leicht | 
zu Eiweissfäulnis und Infektion des Darmes j 
in Form des bekannten Magenkatarrhs Anlass 
geben.“ Auch gegen den Kamillenthee mit 
Milchzucker versüsst, die dünne Kalbsbrühe j 
oder das Eier wasser (nicht Eisei weisswasser!), die 
empfohlen werden, falls die Suppen nicht ver¬ 
tragen werden, wendet er sich: „die Darreichung 
derartiger dem Säugling fremdartiger Nahrungs¬ 
mittel verschlimmert aber gewöhnlich die 
dyspeptischen Erscheinungen namentlich bei 
Säuglingen unter vier Monaten. Noch weniger 
gleichgültig ist es, eine Nahrung unter solchen 
Umständen durch zwei Tage oder noch länger 

zu reichen.Durch eine solche qualitativ 

absolut ungenügende Nahrung kommen die 
Kinder rasch herab und gestaltet sich beim 
Fortbestände der Dyspepsie der Uebergang 
zur zweckentsprechenden Milchnahrung viel 
schwieriger, als wenn man die Milch über- j 
haupt nicht ausgesetzt hätte.“ 

K a t z - Charlottenburg. 

O. Herbst, Berlin. Beiträae zur Kenntnis 
normaler Nahrungsmengen bei Kindern. Jahrb. 
f. Kinderheilk. Bd. 46. 3. 4. 

Verf. berechnete an sechs gesunden Kin¬ 
dern wohlsituierter Eltern die tägliche Nah- 
rungszufuhr. Die Bestimmungen wurden bei | 


fünf Kindern an je zehn Tagen gemacht, bei 
einem an sieben Tagen. Es wurde alles ge¬ 
wogen mit Ausnahme des nur in sehr geringen 
Quantitäten genossenen Wassers. Der Nähr¬ 
gehalt der Speisen wurde nach Königs Werke 
berechnet. Bei zusammengesetzten Gerichten 
wurden in der Küche die einzelnen dazu ver¬ 
wendeten Rohmaterialien abgewogen und daraus 
der Prozentgehalt der Speisen bestimmt. Die 
hier nicht zu vermeidenden Fehler glaubt Verf. 
ausschliessen zu dürfen, da sie bei längerer 
Untersuchungsreihe sich selbst wieder auf- 
heben und auf die Gesamtresultate von un¬ 
wesentlichem Einflüsse sind. Wir heben nur 
folgendes hervor: In 24 Stunden wurden durch¬ 
schnittlich aufgenommen von dem ersten 2 Jahre 
3V2 Monate alten Knaben von 15 Kilogramm 
Gewicht: 54,4 gr Eiweiss, 62,2 gr Fett, 134,2 gr 
Kohlehydrate; dem zweiten 4 Jahre 4 Monate 
alten zarten, aber ganz gesunden Knaben von 
157aKilogr. Gewicht: 58,1:58,1:138,8; dem ge¬ 
sunden 9 8 / 4 Jahre alten Knaben von 27,5 Kilogr. 
Gewicht: 62,2:68,7:227,0; dem IO 8 /! Jahre 
alten sehr kräftigen Mädchen von 43,15 Kilogr. 
Gewicht: 61,4:70,4:250,9; dem 127a Jahre 
alten, sehr kräftigen Mädchen von 47,5 Kilogr. 
Gewicht: 69,3 :85,8 : 211,8 und dem 147a Jahre 
alten, gut entwickelten Mädchen von 49,87 Kilogr. 
Gewicht: 70,7:71,4:225,5. — Die Gesamt¬ 
kalorien betrugen danach bei den einzelnen 
Kindern 1352,4; 1347,6; 1860,1; 1972,8; 
1951,2; 1877,9. Die älteren Kinder nehmen 
selbstverständlich absolut mehr Calorien ein, 
als die jüngeren, die relativen Werte nehmen 
dagegen vom jüngsten zum ältesten Kinde 
konstant ab, nach dem Satze Rubners, dass 
der Nahrungsbedarf auf die Einheit des Ge¬ 
wichtes proportional ist der relativen Grösse 
der Körperoberfläche. — Bei allen Kindern 
war die Anzahl der aufgenommenen Calorien 
aus Fett doppelt so gross, wie die aus Eiweiss. 

K a t z - Charlottenburg. 

W. Steffen. Ueber Ernähruna Im kind¬ 
lichen Alter jenseits der S&uglingsperiode. 

Lehrb. f. Kinderheilk. Bd. 46. 3. 4. 

Aus der sehr ausführlichen Arbeit sei nur 
hervorgehoben, dass St. dem Fleischgenusse 
auch noch ganz junger Kinder vom 9. Monate 
eine sehr grosse Bedeutung beimisst. „Mit 
Milch und Fleisch kann das Kind seinen Be¬ 
darf decken.“ Er giebt auch in diesem Alter 
schon gebratenes zartes Kalbfleisch. Hühner¬ 
oder Taubenfleisch ganz klein geschnitten oder 
gewiegt mit etwas kräftiger Sauce. Haben 
sich die Kinder erst an das Fleisch gewöhnt, 
so kann man ihnen schon in diesem Alter das¬ 
selbe zweimal verabreichen und zwar am besten 
einmal warm und einmal kalt. (Schinken ge¬ 
schabt, mild geräucherte Mettwurst.) — Auf 
die weiteren Vorschriften für die spätere Zeit, 
die mitgetbeilten Speisezettel kann hier nicht 
eingegangen werden. (Es sei nur soviel bemerkt, 
dass Ref. es für sehr verkehrt halten 
würde, einem Kinde von 9 Monaten, welches 
noch dazu das Fleisch von sich weist, wie 
Steffen will, dasselbe stets von neuem wieder 


Digitized by tejQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




188 


Kinderkrankheiten. 


No. 3. 


anzubieten, und es schliesslich gewissermassen 
dazu zu zwingen, etwas Fleisch zu nehmen. 
Unter Umständen könnte da der betrefiende 
ärzliche Ratgeber recht unangenehme Erfah¬ 
rungen machen. Maximen lassen sich über 
diese subtilen Fragen überhaupt nicht aufstellen. 
Es mag zugegeben werden, dass in kleinen 
Städten, auf dem Lande, auch Fleich von so 
jungen Kindern ohne Schaden vertragen wird, 
wegen der günstigen hygienischen Verhältnisse 
im allgemeinen; bei uns in Berlin ist diese 
Ernährungsweise ganz sicher nicht anzu¬ 
empfehlen.) K a t z - Charlottenburg. 

B. Bendix, Berlin. Weitere Beiträge zum 
Stoffwechsel des Säuglings. Jahrbuch für 
Kinderheilk. Bd. 46. 3. 4. 

Bei seinen neuen Untersuchungen beschäf¬ 
tigte sich B. neben vollkommenen Stoffwechsel¬ 
versuchen vor allem mit der endgiltigen Ent¬ 
scheidung der Frage nach der vom Säugling 
aus der Nahrung gebildeten Harnwassermenge. 
Er nahm zugleich Gelegenheit, die von Keller 
gefundenen Werte für die Ammoniakausschei¬ 
dung durch den Harn, besonders bei magen¬ 
darmkranken Kindern nachzuprüfen und zu¬ 
gleich den Säuglingsharn auf Reaktion, spezi f. 
Gewicht und Trockenrückstaud hin zu unter¬ 
suchen. Die untersuchten 15 Kinder standen 
im Alter von 4 Wochen bis zu 7 Monaten. 
14 Flaschenkinder, 1 Brustkind. Die meisten 
waren darrakrank, mässigen oder starken 
Grades. Es ergab sich von neuem, dass bei 
ein und demselben Säugling bei annähernd I 
gleicher Flüssigkeitszufuhr die innerhalb 24 
Stunden ausgeschiedene Harnmenge nur in 
mässigen Grenzen schwankt. Mittelwert — | 
48,3 Harn wasser gebildet aus 100 ccm 
Milch. Natürlich dürfen diese Werte nicht j 
verallgemeinert werden, sondern die gefundenen 
Zahlen dürfen immer nur auf den bestimmten ’ 
Fall bezogen werden. Bei den Ammoniakbe¬ 
stimmungen erledigte B. eine Reihe von Vor¬ 
untersuchungen, um zu sehen, ob der Urin i 
steril aufgefangen bald Zersetzungen eingeht. 
Es ergab sich, dass solcher Urin selbst längere 
Zeit hindurch höheren Temperaturen ausgesetzt 
werden kann, ohne Zersetzungen einzugehen. — 
Die nun für den Ammoniak gefundenen Zahlen 
zeigen enorm hohe Werte, 8—36% des Ge- 
sammtstickstoffs. Die Werte über 20% finden 
sich in der Mehrzahl. Ein gleicbmässiges An¬ 
steigen der Ammoniakvermehrung mit der | 
Intensität der Darmerkrankung ist nicht zu 
konstatieren, ebenso wenig scheint die Höhe 
des Ammoniaks überhaupt von der Erkrankung 
des Säuglings abhängig. Besonders auffallend ’ 
und verdächtig erschienen aber die hohen Werte 
auch bei ziemlich normalem Darm und ebenso 
auffällig die grossen Schwankungen bei Kindern 
von ziemlich gleichem Alter und annähernd 
gleichen Verdauungsstörungen. Dieses legte 
den Gedanken nahe, ob nicht trotz aller Ver¬ 
suche in dem Harn eine Zersetzung stattfindet 
(auf dem Wege in dem zum Auffangen ver¬ 
wendeten Gummischlauch), deshalb wurde nun 
der Harn ganz direkt aufgefangen, und es 


wurde sofort die Analyse gemacht. Es ergaben 
sich überraschende Resultate; Bei einem ganz 
gesunden Brustkinde von 5V a Monaten fanden 
sich 8,1% vom Gesammtstickstoff*, bei einem 
3V a Monate alten Kinde 5,6% und bei den 
anderen an Dyspepsie, Brechdurchfall leiden¬ 
den 3—8 Monate alten Kinder auch niedrige 
Werte. B. drückt sich sehr vorsichtig über 
seine Zahlen aus. Er möchte nur — mit 
Reserve allerdings — sich dahin äussern, 
dass bei ein wandsfreier Methode eine erheb¬ 
liche Steigerung des Ammoniakgehalts im 
Verhältnis zum Gesammtstickstoff im Säuglings¬ 
darm auch bei schweren Darmerkrankungen 
sich vielleicht überhaupt nicht findet. Das 
specif. Gewicht des Harns schwankte zwischen 
1003- 1010, vorwiegend 1003—1005. 

K a t z - Charlottenburg. 

Magnus, Blauberg, lieber die Mineral¬ 
bestandteile der Säuglingsfaeces. Archiv für 
Hyg. Bd. XXXI. Heft 2. 

Die hier mitgeteilten Untersuchungen hatten 
den Zweck, nur eine vorläufige qualitative 
Orientierung über den Mineralstoffwechsel beim 
Säuglinge während der ersten Lebenswoche 
bei natürlicher und künstlicher Ernährung zu 
geben. Sie enthalten Analysen von Säuglings¬ 
kot bei Frauenmilch- und Kuhmilchnahrung. 
Die Resultate zeigen, dass die Menge der Ge- 
samtmineralstoffe in den Säuglingsfaeces bei 
Kuhmilchnahrung eine höhere ist, als bei Er¬ 
nährung mit Frauenmilch, was Verf. auf die 
nicht immer genügend genau vorgenommene 
Verdünnung und verhältnismässig schlechtere 
Ausnützung der mineralischen Bestandteile der 
Kuhmilch seitens der Säuglinge zurückführen 
zu müssen glaubt. Was die einzelnen Mineral¬ 
stoffe anbetrifft, so wird der Säuglingskot 
diejenigen Verschiedenheiten aufweisen, die 
zwischen den Aschenbestandteilen der Frauen- 
und Kuhmilch bestehen, hauptsächlich also 
einen grösseren Kalk- und Phosphorsäuregehalt 
und einen viel geringeren Eisengehalt. 

Proskauer- Berlin. 

Berthold, Dresden, lieber plötzliche 
Todesfälle der Kinder speziell der Säuglinge. 

Arch. f. Kinderheilk. Bd. 24. 3. 4. 

In den beiden ersten mitgeteilten Fällen 
handelte es sich um angeblich ganz gesunde 
Säuglinge — vier Wochen resp. acht Monate 
alt — die leider, ohne dass irgend eine Er¬ 
krankung vorhergegangen war, des Morgens 
tot im Bette gefunden wurden. Die beiden 
letzteren Fälle seien etwas ausführlicher mit¬ 
geteilt: Ein zweijähriger Knabe, der stete 
gesund war, erkrankte plötzlich mit Er- 
stickungsanfällen. Er sass aufrecht im Bette 
mit deutlichen Zeichen der Larynxstenose. 
Pat. sollte nach Angabe der Eltern mit dem 
Halse auf eine Stuhlkante gefallen sein und 
sofort die Atemnot bekommen haben. Der 
Zustand hielt drei Tage an, am vierten Tage 
plötzliche Besserung. Patient ganz gesund. 
B. schliesst, dass es sich hier um eine durch 
den Fall auf den Hals bedingte acute Schwellung 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 3. 


Kinderkrankheiten. 


189 


der Thynus handelt, die die stenotischen Er¬ 
scheinungen hervorrief. Der letzte Fall be¬ 
trifft ein acht Monate altes Mädchen, das an 
schwerer Atemnot litt. Pat. fieberte, holte 
langsam und mühevoll Atem, entleerte massen¬ 
haften Schleim aus der Mundhöhle, jede Be¬ 
wegung des Kopfes nach hinten vermehrte die 
qualvolle Atemnot. Ausser einer deutlichen 
Dämpfung über dem manubrium sterni keinerlei 
krankhafter Befund. Drei Tage lang dauerte 
diese Atemnot an, am vierten Tage deutliche 
Besserung und Heilung nach weiteren vier 
Tagen. Die Behandlung bestand in warmen 
Umschlägen auf das Sternum und erhöhte 
Lage des Kopfes welch’ letztere Autor für 
sehr wichtig hält, da auf diese Weise die 
durch die Tymus bedingte Compression der 
Trachea gemildert wird, während bei der 
lordotischen Haltung der Halswirbelsäule der 
Zustand wesentlich verschlimmert wird. 

Es kommt also trotz gegenteilige Ansichten 
eine idiopathische Thymushypertrophie vor, die 
allein für sich den plötzlichen Tod bei Säug¬ 
lingen herbeiführen kann. Eine geschwollene 
Thymusdrüse in Verbindung mit Rachitis und 
dem status lymphaticus beim Laryngospasmus 
spielt ebenfalls eine hervorragende Rolle bei 
den plötzlichen Todesfällen der Kinder. Eine 
akute perverse lordotische Beugung des Halses 
kann die Trachea so comprimieren, dass auch 
hier plötzlicher Erstickungstod erfolgen kann. 

Nach Ansicht des Ref. kann es sich in 
allen vier Fällen doch nur um Vermutungs¬ 
diagnosen handeln. In den beiden Todesfällen 
fehlt das Wesentlichste und allein Entscheidende: 
die Section; bei den letzten Fällen ist die 
Frage der Laryngitis subglottica nicht erörtert, 
die auch nicht von der Hand zu weiren ist. 
Die Dämpfung über dem manubrium sterni 
ist von sehr ungewisser diagnostischer Be¬ 
deutung. Sie ist ziemlich häufig bei kleinen 
Kindern in allen Abstufungen zu finden, ohne 
dass diese Kinder eine vergrösserte Thymus 
aufweisen. K a t z - Charlottenburg. 

C. Cattaneo, Paruna. Ueber Peptonurie 
bei einigen infectiösen Krankheiten des Kindes- 
alters. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 46. 3. 4. 

Aus den in der Kinderklinik der königl. 
Charitd in Berlin gemachten Untersuchungen 
ergiebt sich folgendes: In fast allen Fällen 
fand sich am ersten Tage Peptonurie, die meist 
im Verlauf des folgenden Tages ganz ver¬ 
schwindet. Der Grund liegt darin, dass alle 
Kinder unmittelbar nach der Aufnahme mit 
Heilserum immunisiert werden. Bei zwei Kindern, 
wo wegen der langen Dauer des Aufenthaltes 
im Krankenhause eine zweite Serum injec tion 
notwendig wurde, trat auch wieder nach der 
Injection Peptonurie auf. Sieht man von diesen 
ersten Befunden ab, dann fand sich bei den 
25 Kindern unter 123 Untersuchungen 29 mal 
Peptonurie, also ziemlich häufig. Die Peptonurie 
ist aber keineswegs regelmässig, sie tritt bei 
leichten Fällen auf und fehlt bei schweren. 
Manchmal fand sie sich im Beginn der Krank¬ 
heit, manchmal am Ende, so dass man ihr 


keine praktische Bedeutung zuschreiben kann. 
Scharlach, Masern, Diphtherie und Erysipel 
wurden so untersucht. Es wurde nur eiweiss- 
j freier Harn benutzt, stellte sich nur ein 
Mal während der Dauer der Untersuchung 
; leichte Eiweisstrübung ein, so wurde der Fall 
beseitigt. Alle die bisher angenommenen 
Ursachen der Peptonurie mussten vermieden 
werden. (Eiteransammlungen, Magendarm- 
I krankheiten u. s. w.). Es wurde ferner nur 
ganz frischer Harn benutzt. Verwandt wurde 
die Salkowskische Methode. Bei einem Kinde, 
das an ganz leichten Masern litt, fand sich bei 
fünf Untersuchungen Pepton und auch später, 
als das Kind wieder ganz gesund war, fand C. 
j immer mittelmässige oder starke Peptonurie. 

I Als einzige mutmassliche Ursache dieser 
[ konstanten Peptonurie wäre eine sehr schwere 
1 Rhachitis anzusehen und C. fordert auf, ohne 
aus diesem einen Falle weitere Schlüsse ziehen 
1 zu wollen, bei Rhachitis weiter auf die Peptonurie 
, zu achten. Katz-Charlottenburg. 

I A. Keller. Das Schicksal der Ammoniak¬ 
salze im Organismus des magen-darmkranken 
| Säuglings. Centralbl. f. Innere Med. 1898. No. 6. 

, Die hohe Ammoniakausscheidung im Harn 
j magenkranker Kinder ist bedingt durch ver- 
1 mehrte Bildung und Ausscheidung saurer 
! Stoffwechselprodukte. Die Fähigkeit des Or- 
| ganismus, Ammonsalze in Harnstoff umzu- 
j wandeln, ist nicht gestört. Zinn-Berlin. 

i K. Gregor. Untersuchungen über Ver- 
| dauungsleukocytose bei magendarmkranken 
i Säuglingen. Arch. f. Verdauungskrankheiten 
| Bd. 3. Heft 4. 

Verfasser hat bei 23 Säuglingen, unter 
j denen sich Fälle von der leichtesten Dyspepsie 
bis zu schweren chronischen Magendarmkrank- 
! heiten befanden, 38 Untersuchungen über das 
| Auftreten von Verdauungsleukocytose ange¬ 
stellt; 18 Untersuchungen hatten ein positives 
Resultat, 20 ein negatives. Bei 10 unter jenen 
18 zeigte sich während der ersten Stundender 
Verdauung Verminderung der Leukocytenzahl, 
dann pötzliches starkes Ansteigen, dann wieder 
langsames Absinken; bei 15 von den 20 nega¬ 
tiven Untersuchungen zeigte sich erst deut¬ 
liches Absinken, das sich nach vier Stunden 
i allmählich wieder ausglich. Die bei einem 
I gesunden Säugling angestellten Untersuchungen 
I fielen alle negativ aus. Die negativen Resultate 
I blieben, auch wenn statt Milch NucleTn oder 
I Casein-Natrium gegeben wurde. — Zum Schluss 
i Bericht einiger Untersuchungen über die von 
j Soxhlet und Albertoni behauptete Anziehungs¬ 
kraft des Milchzuckes auf Leukocyten mit 
negativem Resultat. U11 mann-Berlin. 

0. Cozzolino, Neapel. Indikationen und 
Technik der Magenausspülung bei den gastro¬ 
intestinalen Erkrankungen der Säuglinge. La 

Pediatria, Gennaio 1898. 

Ausführliches Referat über die Indikationen 
l und die Technik der Magen-Ausspülung bei 
Säuglingen. Verf. hat seine Erfahrungen ins- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



190 Kinderkrankheiten. No. B. 


besondere auf seinen Reisen nach Prag und 
Berlin gesammelt; besonders zu statten kam 
ihm sein langer Aufenthalt als Sekretär im 
Kaiser und Kaiserin Friedrich Kinderkranken¬ 
hause Berlin. Die Arbeit bringt alles für die 
Frage Belangreiche, ohne jedoch etwas Neues 
zu geben. K a t z - Charlotfcenburg. 

A. Cade, Lyon. Das Ulcus rotundum im 
Kindesalter. — Ein Fall von rundem Magen¬ 
geschwür mit Perforation bei einem zwei 
Monate alten Kinde. Rev. mens, des malad, de 
Tenfance. n. 1898. 

Ein zwei Monate alter Knabe leidet seit 
vier Wochen an Diarrhöen und Erbrechen. 
14 Tage nach seiner Aufnahme in die Creche 
wird das Erbrechen grünlich, der Stuhl schleimig- 
diarrhoisch. Zur selben Zeit tritt eine Furunkel¬ 
bildung am Rücken auf. Am folgenden Tage ist der 
Zustand ein hoffnungsloser: fortwährendes Er¬ 
brechen, aufgetriebenes Abdomen, schwerster 
Allgemeinzustand. Tod in der folgenden Nacht. 
— Bei der Autopsie fand sich in der Pylorus- 
gegend nach oben und etwas nach hinten ein 
typisches, etwa fünfzigpfennigstückgrosses Ulcus 
rotundum, dessen Ränder mit der unteren 
Leberfläche verwachsen sind. Nach hinten findet 
sich eine nicht verwachsene Stelle, die für eine 
Sonde passierbar ist. Im übrigen ist der Magen 
intakt, auch mikroskopisch. Hinter ihm findet 
sich ein abgesacktes peritonitisches Exsudat, 
das von Pankreas, Mesocolon transversum, Colon 
transversum, hinterer Magenwand und unterer 
Leberfläche begrenzt wird. — Auffallend ist, 
dass weder mit dem Stuhl, noch mit dem Er¬ 
brochenen Blut abging. — Yerf. bespricht ge¬ 
nauer die Differentialdiagnose gegenüber den 
anderen Magenulcerationen bei Kindern und 
kommt zu dem Schlüsse, dass es sich in diesem 
Falle nur um das typische Ulcus ventriculi 
simplex handeln könne, dass dieses, wenn auch 
sehr selten, selbst bei Säuglingen schon vor¬ 
kommt, dass es genau denselben anatomischen 
Charakter zeigt, wie das des Erwachsenen, 
dass seine Hauptkomplikationen auch hier in 
Perforationsperitonitis und Blutungen (Litte- 
ratur - Angaben!) bestehen, dass es in allen 
Teilen des Magens sitzen kann, häufiger sich 
das Duodenalgeschwür bei Kindern findet, und 
dass die Pathogenie des runden Geschwürs 
noch nicht genügend geklärt ist. 

Katz - Charlottenburg. 

W. Kölzer. Ueber den Wert einiger neuer 
Darmad8tringentien (Tannigen, Tannalbin, Tri¬ 
benzoylgallussäure) für die Behandlung der 
Darmerkrankungen des Säuglingsalters. Lehr¬ 
buch f. Kinderheilk. Bd. 46. 3 und 4. 

Es wurden die während 6 Monaten auf der 
Säuglingsabteilung der Charite mit Tannigen 
gesammelten Erfahrungen zusammengestellt. 
Fernerhin wurden noch die nach der schon 
früher veröffentlichten Arbeit von Friedjung 
mit Tannalbin behandelten Fälle hinzugefügt, 
die mit dem von Cohnstein dargestellten neuen 
Adstringes, Tribenzoylgallussäure behandelten 
Fälle desgleichen. Als zuverlässiger Indicator 


der Wirksamkeit eines Darmadstringens hat in 
erster Linie die Beeinflussung des pathologischen 
Stuhlgangs zu dienen. Erfüllt in dieser Hin¬ 
sicht das Mittel seine Aufgabe, so leistet es 
das, was von einem Adstringens zu erwarten 
war. Es zeigte sich nun 1) bei der akuten 
Dyspepsie für Tannalbin und Tannigen — nach 
Beseitigung der ersten, durch pathologische 
Zersetzungen im Darminhalt hervorgerufenen 
Erscheinungen, in allen Fällen prompter, zwei¬ 
mal allerdings vorübergehender Erfolg. Triben¬ 
zoylgallussäure blieb hinter den anderen Mitteln 
zurück. 2) bei der chronischen Dyspepsie 
zeigte sich, dass die Wirkung nicht im ent- 
| ferntesten der bei akuteter Dyspepsie gleich 
war. Ein Unterschied in dem Effekt der ein¬ 
zelnen ist kaum zu konstatieren. Immerhin 
ist eine Beeinflussung der Lokalaffnktion nicht 
I zu verkennen. 3) beim Enterokatarrh wurde 
' das Mittel in den akuten Fällen erst dann 
angewandt, wenn strenge Regelung der Diät 
nach eventuelle Darmreinigung zur Bekämpfung 
I der Ursache erfolgt war. Es ergab sich bei 
I leidlichen kräftigen Kindern, bei denen die 
| Darmerkrankung verhältnismässig frisch und 
' das Wesentliche war ein prompter und sicherer 
| Erfolg bei jedem der drei Mittel. Bei elenden, 
tief herabgekommenen mit Komplikationen be¬ 
hafteten Kindern, bei denen die unstillbare 
Diarrhoe wohl mehr Ausdruck tieferer All¬ 
gemeinleiden (Sepsis, Toxin Vergiftung etc.) als 
; die Krankkheit selbst darstellt, kein oder ganz 
| unwesentlicher Erfolg. 4) Bei der Enteritis 
zeigte sich kein Erfolg. Für alles zusammen¬ 
gefasst sei noch folgendes bemerkt; Eine direkte 
Beeinflussung der Allgemeinerkrankung besteht 
nicht. Ueber Nebenerscheinungen lässt sich 
nichts Bestimmtes aussagen. Beobachtetes Er¬ 
brechen und Meteorismus traten zu vereinzelt 
auf und sind auch sonst im Säuglingsalter keine 
seltene Erscheinung. Eine Vergleichung des 
Wertes der drei Mittel würde Tannigen und 
Tannalbin etwa auf dieselbe Stufe stellen, während 
Tribenzoylgallussäure sich im Verhältnis we¬ 
niger bew ährte. Als Dosierung viermal täglich 
Tannalbin oder Tannigen 0,5 eventuell zu 
Anfang eine grössere Einzeldosis 1—2,0. Zu 
lange fortgesetztes Geben, über 8 Tage, ist 
nicht zu empfehlen. Sehr vortrefflich bewährte 
sich die Kombination mit kleinen Calomeldosen, 
j besonders bei Resterscheinungen der akuten 
I Dyspepsie. Katz-Charlottenburg. 

A. Kissel. Fünf Fälle von nervösem 
bronchialen Asthma bei Kindern. Arch. f. 

! Kinderheilkunde Bd. 24. 3, 4. 

K. teilt 5 Krankengeschichten von bronchialem 
' Asthma aus dem Olgakinderspital in Moskau 
mit. In keinem der Fälle fanden sich irgend 
| welche Hinweisungen auf eine Erkrankung der 
Bronchialdrüsen, auch konnte das Leiden nicht 
I von Scrophulose oder Rhachitis abhängig gemacht 
werden. Es fanden sich ferner keine be¬ 
stimmten Hinweisungen dafür, dass irgend ein 
Zusammenhang mit früher durchgemachten 
| Masern oder Keuchhusten bestand. — Ver- 
' fasser bespricht nun gerade im Hinblicke auf 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. Kinderkrankheiten. 191 


diese Fragen der Aetiologie eingehend die 
Litteratur und kommt zu dem Schlüsse, dass 
bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen das 
Bronchialasthma eine rein nervöse Erkrankung 
ist, und dass der Zusammenhang mit Scrophulose, 
Rhachitis, Masern oder Pertussis noch lange nicht 
erwiasen ist, — Aus der beigefügten Statistik 
über die Häufigkeit des bronchialen Asthmas 
bei Kindern heben wir folgendes hervor: 
1887—94 wurden im Olgaspitale unter 154 427 
Kinder fünf Fälle von Asthma beobachtete = 
0,0025%; im Elisabethschen klinischen Kranken¬ 
hause in St. Petersburg von 1871—93 unter 
14 451 beständigen Kranken ein Fall; im 
Rischineffschen und odessitischen Kinderkranken¬ 
hause unter 2135 beständigen Kranken kein 
Fall, und unter 21 528 stationären Patienten 
mehrere Krankenhäuser aus den grösseren 
Städten Europas 6 Fälle und unter 214712 ambu¬ 
latorischen 7 Fälle. Es kamen im grossen 
und ganzen auf 407 253 ambulatorische und 
stationäre Kranke 19 Fälle = 0,0046%. 

K a t z - Charlottenburg. 

Durando Durante, Neapel. Zwei seltene 
Fälle von einer Form tödlicher lokaler sym¬ 
metrischer Asphyxie bei neugeborenen Kindern 
syphilitischer Eltern. LaPediatria.Gennaio. 1898. 

1) Bei einem von einem vor 18 Jahren sy¬ 
philitisch inficierten Vater abstammenden Knaben 
— die Mutter scheint nicht angesteckt zu sein — 
zeigte sich am 10. Lebenstage eine oedematöse 
Schwellung des Scrotum, des linken Fusses und 
der linken Natesgegend. Die Affektion hielt 
sich in mässigen Grenzen, bis 5 Tage nachher 
sie rapide Fortschritte machte und bei der 
Aufnahme in die Klinik am 18. Lebenstage 
folgendes Bild bot: Leidendes, kläglich aus¬ 
sehendes Kind. Keine Abnormität an Knochen¬ 
system, Thorax, Abdominalorganen. Normale 
Farbe der Haut. Von der Hüfte bis zum Fusse 
des linken Beines eine diffuse mit blauen 
Flecken durchsetzte Rötung, oedematös; oberer 
Teil des Beines von etwas erhöhter Temperatur; 
Füsse kalt. Eine grosse z. T. eitrige, z. T. 
hämorrhagisch gefüllte Blase an der äusseren Seite 
des Fusses, die bis zur Mitte des dorsum pedis 
reichte. — Auch an der äusseren Seite der , 
rechten grossen Zehe eine bläulich gefärbte I 
Stelle. — Puls klein, Temperatur 36,9. Die | 
bacteriologisehe Untersuchung der in der Blase | 
enthaltenen Flüssigkeit ergab Staphylococcen; | 
mikroskopisch sonst nichts Besonderes. Patient 
starb am folgenden Tage ausserhalb der Klinik, 
da er von den Eltern zurückgeholt wurde. 

2) 15 Tage alter Knabe erkrankte vor 
2 Tagen. Er soll bis dahin gesund gewesen 
sein, stammt von angeblich gesundem Vater, 
die Mutter hat eine Reihe von Aborten gehabt. 
— Bei der Aufnahme in die Klinik zeigte 
Patient eine blasse ins gelbliche spielende Haut¬ 
farbe, im allgemeinen normalen Organbefund, 
schlechtes Allgemeinbefinden. Das Abdomen j 
vom Nabel an ist rötlich gefärbt, so zwar, dass i 
die obere Partie mehr hellrot erscheint, die | 
untere dagegen blaurot und geschwollen. Diese j 
Schwellung endigt nach oben allmählich, nach 

Digitized by Google 


unten plötzlich. Am Nabel etwas eingetrocknetes 
Blut. Patient fühlt sich kühl an. Die Tem¬ 
peratur sinkt, trotz aller Versuche, sie zu heben, 
auf 35°. Tod noch am selben Tage. — Die 
bacteriologisehe Untersuchung des intra vitara 
entnommenen Blutes war negativ, desgleichen 
ergab die histologische Untersuchung eines 
Stückchens der Bauchhaut nichts der Erwähnung 
Wertes, und besonders erwiesen sich auch die 
kleinen Gefässe als intakt. — Verfasser glaubt 
mit ziemlicher Sicherheit die beiden Fälle der 
Raynaudschen Krankheit zuteilen zu müssen. 

Es handle sich um echte symmetrische, lokale 
Asphyxie, und die wahrscheinliche Ursache für 
die Affktion beruhe auf der durch die ver¬ 
erbte Lues gesetzten Schwäche der Gewebe. 

Ka tz- Charlottenburg. 

V. C. Pedersen, New-York. Neue Be- 
8timmung8methode der Dosis von Arznei¬ 
mitteln bei Kindern. New-York Med. Journ. 

No. 4. 22. I. 1898. 

! Verfasser, Cand. med., bespricht die Methoden 
von Young, Cowling, Gabius, Clark und 
Lander Brunton und schlägt statt derselben 
eine eigene einfachere vor. Dieselbe besteht 
I darin, das man die Dosis für eine erwachsene 
| Person durch 20 dividiert, den Quotient sodann 
durch das Alter des Patientin in Jahren bzw. 

I Bruchteilen eines Jahres ausgedrückt multi- 
I pliciert. 

I (Die Resultate fallen, wie es dem Verfasser 
wohl unbekannt sein dürfte, innerhalb der im 
Supplement zum Pharm. Helvet. 1876 ange¬ 
gebenen Grenzen. Ref.) Aus einer berechneten 
Tabelle zum Vergleich seiner eigenen mit den 
in Gebrauch gekommenen Methoden von Young, 
Cowling und Brunton ist ersichtlich, dass bei 
diesen die Dosis bis zum vierten Lebensjahre 
beträchtlich grösser bemessen wird. 

Cowl-Berlin. 

Th. Schräder, Halle. Sollen Neugeborene 
gebadet werden. Berl. klin. Wochen sehr. 1898. 

No. 8. 

Der Verfasser wendet sich in seinem Auf¬ 
satz gegen den von Neumann gehaltenen Vortrag 
„Ueber ein Uebermass in der Säuglingser- 
nährung u . In diesem Vortrag hatte Neumann 
vor dem täglichen Bad in den ersten Lebens¬ 
tagen gewarnt, als der Heilung der Nabelwunde 
nicht immer zuträglich. Verfasser zeigt an 
einer ausgedehnten Beobachtungsreihe, dass 
durchaus kein Grund vorliegt, dem täglichen 
Bade die Schuld an eventuell auftretenden Ab¬ 
weichungen vom normalen Verlauf der Nabel¬ 
heilung oder sonstigen Störungen der Gesundheit 
zuzuschreiben. Selbst die von Neumann ge¬ 
fürchtete leichtere Infektion der Conjunctiva 
durch das Badewasser erweist sich als ein sehr 
selten auftretendes Ereignis. Zum Schluss 
warnt der Verfasser vor der Gefahr, welche 
darin liegt, dem Laienpublikum die Unnötigkeit 
des täglichen Bades zu predigen, erhöhte Un¬ 
sauberkeit und Nachlässigkeit werden die Folge 
sein. Meissner-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


182 Kinderkrankheiten. — Laryngologie u. Rhinologie. 


S. Watjoff, Sofia. Einige Versuche mit 
peptonisierenden Bacterien. Jahrb. f. Kinder- 
heilk. Bd. 46. 3. 4. 

Die Versuche, die unter Heubners Leitung 
in der Kinder-Klinik der Charite zu Berlin 
angestellt wurden, sollten wesentlich der Ent¬ 
scheidung der Frage gewidmet sein, welche 
anatomischen Veränderungen der Darm wand 
durch Fütterung mit den von Flügge in der 
Milch entdeckten peptonisierenden Bacterien 
hervorgerufen werden und ob gegebenenfalls 
dieselben eine Aehnlichkeit mit den beim Kinde 
beobachteten besitzen. Die anderweitige Pa¬ 
thogenität der betreffenden Bacterien — hier 
No. I und Vli (Flügge) wurde als bewiesen 
angenommen und nicht weiter untersucht. Um 
die Tiere längere Zeit der Bacterien Wirkung 
auszusetzen und ausserdem die natürlichen 
Verhältnisse nachzuahmen, wurde folgende Art 
der Fütterung angewendet: Es wurden Kolben 
zu l f 2 Liter mit Milch gefüllt und sterilisiert, 
diese dann mit je drei Oesen von der Agar- 
cultur der betreffenden Bacterien geimpft und 
ein bis sechs Tage lang deren Einwirkung 
ausgesetzt, bis die Milch teilweise oder voll¬ 
ständig peptonisiert war. Um die Wirkung 
der lebenden Bacterien auszuschliessen, wur¬ 
den einige Versuche so angestellt, dass die 
peptonisierte Milch nochmals durch Kochen 
sterilisiert wurde, bis die Kontrollimpfung die 
Abwesenheit lebender Keime ergab. Diese 
Milch wurde dann mit der gleichen Menge 
sterilisierter guter Milch gemengt den Tieren 
verabreicht. 

Es sei nun folgendes hervorgehoben: die 
peptonisierenden Bacterien l und VII ver¬ 
ursachen keine anatomischen Veränderungen 
an der Darmschleimhaut der Meerschweinchen. 
Die Darmschleimhaut wurde bei allen Tieren, 
die mit getöteten Bacterien gefüttert waren, 
mehr oder weniger hyperämisch gefunden. 
No. VII ist für den Hund pathogen. Alle 
Tiere, ausser dem Hund, haben keine diarrhöischen 
Stühle gehabt, trotz der Hyperämie der Darm¬ 
wand. K atz-Charlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie. 

E. Zuckerkandl, Wien. Zur Muschel¬ 
frage. Oskar Coblentz, Berlin. 1897. 

Im Gegenzatz zu Killian, nach dem die Nase 
ursprünglich einschliesslich des Nasoturbinale 
sechs Hauptmuscheln besitzt, tritt Z. von 
neuem für seine alte Ansicht ein, dass die 
Siebbeinmuscheln durch das Auftreten von 
Rinnen entstehen und dass die erste Siebbein¬ 
spalte eine definitiv begrenzte untere Siebbein¬ 
muschel von einer primären oberen scheidet, 
die ihrerseits die Elemente von drei Muscheln 
(mittlere, obere und oberste) in sich birgt. 
Bezüglich der letzteren entstehen durch Rück¬ 
bildung oder rudimentäre Entwicklung ver¬ 
schiedene Combinationen. Vorf. geht dann 
ausführlich auf die Lage der einzelnen Sieb¬ 
heinzellen und ihre Communicationen ein und 


bespricht die in die untere Ethmoidalspalte 
mündende vordere und >peciell die hintere 
Neben zelle, die für die Diagnose der mittleren 
Siebbeinmuschel von besonderer Bedeutung ist- 
Zum Schluss stellt er alle von ihm boebachteten 
Varietäten der Siebheinmusclieln zusammen. 

Stur mann-Berlin. 

E. Guder, Genf. EinwirkuM von Rei¬ 
zungen der N&sen8chleimhaut auf die Bewe¬ 
gungen des Herzens und des Pulses. Annales 
des malad, de l'oreille etc. No. 1. Januar 1898. 

Um die vielfach behaupteten Beziehungen 
zwischen Nase und Herzneurosen (Angina 
pectoris, paroxysmale Tachykardie) zu studieren, 
wurden bei Individuen mit gesunder und mit 
kranker Nasenschleimhaut, vor und nach Rei¬ 
zung der Schleimhaut mittelst Knopfsonde, 
Kauter, Pulver-Insufflationen etc., Aufzeich¬ 
nungen ihrer Pulskurven gemacht. Abgesehen 
von einer Vermehrung der Pulsfrequenz, die 
aber von den Versuchspersonen nicht empfunden 
wurde, haben sich keine weiteren Verände¬ 
rungen ergeben, so dass Verf. schliesst, dass 
keine besonderen Beziehungen zwischen Tri¬ 
geminus und Vagus bestehen, vielmehr der 
Trigeminus dieselbe Rolle spielt wie irgend 
; ein anderer sensibler Nerv, der von einem 
Reiz getroffen wird, und dass in den beob¬ 
achteten Fällen, wo Herzneurosen von der 
Nase ausgingen, die betreffenden Individuen 
disponiert waren, auf jeden sensiblen Reiz be¬ 
sonders leicht zu reagieren. 

Stur mann-Berlin. 

J. O’Dwyer, New-York. Congenitale La- 
j rynxstenose. Arch. of Pediatrics. Januar 1898. 

Die congenitale Larvnxstenose ist eine sehr 
seltene Affektion. Es ist nicht unwahrsehein- 
; lieh, dass mehr Fälle Vorkommen, jedoch nicht. 

| diagnosticiert werden, da die betreffenden ln- 
■ dividuen bald nach der Geburt zu Grunde 
gehen, ohne dass die wahre Todesursache er¬ 
kannt wird. Verf. beobachtete folgenden Fall: 

Fünf Wochen altes im übrigen völlig ge¬ 
sundes Kind zeigt seit der Geburt schwere 
Dyspnoe, Stimme klar. Bei der Untersuchung 
mit dem Finger vom Rachen aus fand sich an 
der Stelle des Larynx eine kugelige Masse, 
in der zunächst keine Oeffnung entdeckt werden 
konnte, bei wiederholten Untersuchungen sich 
I aber ergab, dass unmittelbar hinter der Epi¬ 
glottis eine kleine Oeffnung war. Das Vesti- 
bulum laryngis war durch Verwachsungen der' 
aryepiglottischon Falten obliteriert. ODwyer 
versuchte die Oeffnung durch kleine Urethral¬ 
sonden zu dilatieren und mit Unterstützung 
des Fingers gelang es, die Verwachsungen zu 
zersprengen, bis der tastende Finger einen nor¬ 
malen Befund nachwies. Nach vier Sitzungen 
war die Dyspnoe behoben. Patient blieb ge¬ 
heilt. ODwyer macht noch besonders darauf 
aufmerksam, dass bei so jungen Kindern die 
Kehlkopfspiegelung fast stets im Stich lässt und 
dass nur der im Betasten des Kehlkopfeingangs 
Geübte hier zu einem sicheren Urteil über die 
Affection kommt, daher solche Fälle vom Laryn- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Laryngologie u. Rhinologie. 


198 


gologen nur dann mit Erfolg behandelt werden 
können, wenn derselbe ein geübter Intubator 
ist, im übrigen daher die Behandlung eher 
den Kinderärzten zufällt. 

Katz- Charlottenburg. 


A. Onodi, Budapest. Zur Pathologie der 1 
Phonationeeentren. Monatsschr. f. Ohrenheilk. 
No. 1. Januar 1898. 


Die bisherigen Forschungen ergeben als 
feststehend: Vorhandensein eines Phonations¬ 
centrums im Gyrus praefontalis, dessen elek¬ 
trische Reizung Glottisschluss bewirkt; bilate¬ 
raler Effekt des linken wie rechten Zentrums; 
ein- wie beiderseitige Exstirpation dieses Cen¬ 
trums hat keinen Einfluss auf die Phonation; 
nur die vollständige Durchtrennung der Medulla 
zwischen Vagusgebiet und hinteren Vierhügeln 
verursacht Verlust der Stimme; in Fällen von 
centraler Stimmbandlähmung wurden bei der 
Sektion Affektionen der verschiedensten Hirn- 
teile gefunden. Daraus folgt: Neben dem Pho¬ 
nation scentrum in der Rinde giebt es ein sub¬ 
cerebrales in der Medulla zwischen Vierhügeln 
und Vagusgebiet; das Rindencentrum ist vod 
untergeordneter Bedeutung, sein Sitz lässt sich 
noch nicht annähernd fixieren. Die Richtung 
weiterer Untersuchungen ist: Erforschung der 
physiologischen Verhältnisse der von den Rinden- 
centren unabhängigen Phonation und der Be¬ 
ziehungen des subcerebralen Centrums zu den 
Rindencentren und dem Vagusgebiet in der 
Medulla. Stur mann-Berlin. 


I 


i 


j 

i 


H. Gutzmann, Berlin. Zur Heilung der | 
Aphonia spastica. Monatsschr. f. d. gesamte 
Sprachheilk. Januar 1898. 

Das Verfahren des Verfassers besteht in J 
Uebung derjenigen Muskeln nach einander, die 
beim Stimmanschlag gleichzeitig wirken. Auf ( 
die ruhige und geräuschlose Einatmung (musc. 
crico-aryt. post.) folgt die Ausatmung in drei 
Teilen ohne Unterbrechung, indem man den 
Patienten erst hauchen (dreieckige Glottis; 
m. thyreo-aryt. int.), dann flüstern (Glottis 
voc. geschlossen, glottis respir. offen; m. thyreo- 
aryt. int. und lat.), dann phonieren lässt 
(linearer Glottisspalt; Wirkung der vorigen 
und des m. Aryt. transv.). In sehr schwierigen 
Fällen muss man den Patienten die Stimm- i 
bänderbewegungen zum Bewusstsein bringen, I 
indem man sie in einen kleinen, vor dem | 
Reflektor befindlichen Planspiegel blicken lässt 
oder ihnen die Autolaryngoskopie beibringt. 

Sturmann-Berlin. 


Holbrook Curtis, New-York. Eine 
Kurmethode für Stimmbandknötchen bei Sän¬ 
gern. New-York Med. Journal. No. 2. 1898. i 

In Uebereinstimmung mit Oertel, Kosehla- 
koff und Ssmanowski führt Verf. die Bildung | 
der symmetrisch am Vorderteil der Stimmband- I 
ränder hervorragenden entzündlichen Neubü- 
dungen auf Reibung der anormalerweise sich 1 
entgegengesetzt bewegenden Stimmbänder in- I 
folge unzweckmässigen Ansetzens bei der Stimm- ' 
bildung zurück. Durch ein lbjähriges Studium 


Digitized by 


Gck >gle 


der Singstimme gelangte er mit Bezug auf diese 
Krankheit zn einer einfachen, von den Patienten 
selbst auszuführenden Kurraethode, welche die 
glänzendsten Erfolge bei plötzlicher und an¬ 
dauernder Stimmlosigkeit seitens Sängern von 
namhaftem Ruf aufzuweisen hat. 

Zuerst giebt er eine Methode an, die vor¬ 
deren Teile der Stimmbändern der Beobachtung 
zugänglicher zu machen, nämlich: bei im 
Munde ruhender hinten leise mittels Spatel * 
angedrückter Zunge, die Vokale a und e ab¬ 
wechselnd, aber in einer Tonlage sprechen 
zu lassen, und zwar unter möglichster Ver¬ 
meidung einer Hebung des Zungenspatels. 
Dabei muss der Patient die Stimmbildung 
auf die Gegend des Kehlkopfes zu beschränken 
suchen. Bei dem Versuch, den e-Laut her¬ 
vorzubringen, kommt indessen derselbe nicht 
zustande, doch wird der Hauptzweck des Ver¬ 
fahrens die vollkommenere Bioslegung der rima 
glottidis erreicht. 

Namentlich in den Fällen, wo der Sänger 
nur Schwierigkeiten bei mezza voce und in 
der Mittelstimmlage verspürt bezw. Heiserkeit 
nach dem Singen bekommt, werden die bei 
einer gewöhnlichen Untersuchung nicht auf¬ 
gedeckten Stimmband Veränderungen klargelegt. 

Als häufige Ursache der Knötchenbildung 
bei Opernsängern findet Verfasser den Sprachen¬ 
wechsel der zu singenden Texte. Seine 
Kurmethode, die allein in Stimm-Uebungen 
besteht, kann und soll ohne Rücksicht 
auf den Zustand des Kehlkopfes bezw. 
auf die professionelle Inanspruchnahme des 
Patienten begonnen werden und hat zum un¬ 
mittelbaren Zweck nur eine Aenderung der 
Schwingungsverteilung an den Stimmbändern, 
welche durch Veränderung namentlich aber 
Bereicherung und Verstärkung der den er¬ 
zeugten Gr und ton begleitenden Ober töne bei der 
Stimmbildung bewirkt und durch Anwendung des 
Königschen Apparates für Tonanalyse festgestellt 
wird. Dieselben erfolgen in einfacher Weise, 
wenn man durch Innehaltung bestimmter M&ss- 
regel die Hauptresonanz eines Stimmtones nach 
der Mundhöhle bezw. nach den Gesichtshöhlen 
verlegt. Als Beispiel und Vorbild dieser 
Nachvornlegung der Resonanz giebt Verfasser 
den beim geschlossenem Munde nebst ruhender 
Zunge und Gaumensegel erzeugten näselnden 
hm-Laut an. 

Mit einem solchen Ton von möglichster 
Reinheit, bei Sopran- umC“ bei Tenorstimmen 
um C’ herum beginnend, lässt er den Gedanken 
herrschen, dass die Hauptresonanz vorn bleiben 
muss, worauf durch Fallenlassen des Unter¬ 
kiefers nebst der schlaffgehaltenen Unterlippe 
der Ton ein offener und das Wort Ma bezw. 

Mä ausgesprochen wird. Wenn dabei in Wirk¬ 
lichkeit die Hauptresonanz von vornherein 
nach vorn verlegt war und nach Oeffnung des 
Mundes verlegt blieb, so wird sie als am Ein¬ 
gang desselben produciert wabrgenommen, 
während vor der Oeffnung des Mundes sie in 
den Gesichtshöhlen verspürt wurde. Eine Kon¬ 
trolle des richtigen Sitzes der Resonanz bei 
noch geschlossenen Lippen nimmt man durch 

13 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



194 


Laryngologie u. Rhinologie. 


No. 3. 


kurzdauerndös Heranterziehen der Cnterlippe 
vor. Eine weitere Kontrolle liefern passive Be¬ 
wegungen der Mundwinkel, die den richtig er¬ 
zeugten Ton verändern bezw. unterbrechen. 
Der Abhandlung hinzugefügt sind die 
Krankengeschichten nebst Abbildungen des 
Kehlkopfes von drei erfolgreich behandelten 
Opernsängerinnen. Im Falle 1. hatte die prima 
donna ihre Thätigkeit vollständig aufgeben 
müssen: nach 17tägiger Behandlung war sie 
im Stande, bei 54 nach einander folgenden Auf¬ 
führungen die Hauptrolle wieder aufzunehmen. 
Fall II aus Wien konnte nach ihrer ersten 
Saison Wagnerscher Opern nicht mehr piano 
singen und war in der Mittel Stimmlage über¬ 
haupt unsicher: nach 4 wöchiger Behandlung 
ging die Patientin mit vollkommen her¬ 
gestellter Stimme wieder zu ihrer Thätigkeit 
in der Heimat zurück. Jetzt übernimmt 
sie die schwersten Rollen ohne Beschwerden. 
Im Fall III, der operiert werden sollte, 
befolgte die Patientin statt dessen die oben 
beschriebene Methode, setzte ihre Thätigkeit in 
den schwersten Rollen der deutschen Opern 
mit allmählichem jetzt vollständigem Schwand 
der Neubildung an den Stimmbändern wie auch 
ihrer Beschwerden unbehindert fort. Da die 
beiden ersten Patientinnen am Anfang hauptsäch¬ 
lich mit der Oberbrust atmeten, wurde eine 
untere Costalatmung“ verordnet und befolgt. 

Cowl-Berlin. 

R. Romme, Paris. Die neuen Uebelthaten 
der adenoiden Vegetationen des Pharynx. Rev. 
mens, des malad, de l’enfance. II. 1898. 

In einer ausführlichen Besprechung be¬ 
schäftigt sich Autor mit den neuerdings von 
Paul Gallois in einer Reihe von Mitteilungen 
behaupteten, bisher unbekannten Schädlich¬ 
keiten der adenoiden Vegetationen, und zwar: 

1) als Ursache gewisser Nephritiden und 
Endocarditiden, 

2 ) als Ursache der „Wachstumshypertrophie 
des Herzens“, 

3) als Ursache der Skrophulose. 

Romme kommt, nachdem er die von Gallois 
mitgeteilten Krankheitsfälle noch einmal von 
anderen Gesichtspunkten aus kritisch besprochen 
hat, zu dem Schlüsse, dass weder bei der 
Skrophulose, noch bei der „Wachstumshyper¬ 
trophie des Herzens, noch bei der Nephritis 
und Endocarditis die adenoiden Vegetationen 
als ätiologischer Factor anzuerkennen sind. 
Wenn Gallois die adenoiden Vegetationen bei 
allen diesen Affectionen angetroffen hat, so liegt 
das an einem zufälligen Zusammentreffen, denn 
die Häufigkeit der adenoiden Vegetationen ist 
eine so grosse, dass nach einem Ausspruche 
Lermoyez’s „les adenoides courent les rues.“ 

K a t z - Charlottenburg. 

G. Ga veil o. Schleimpolypen in der linken 
Oberkieferhöhle. Archivio italiano di otologia 
rhinologia e laringologia. Vol. VII. Fasci. I. 

Aus der Klinik des Herrn Prof. Gradenigo 
berichtet Gavello einen Fall von Schleirn- 
polypen, welcher beim Lebenden vermutet und 


' durch Operation entfernt worden ist. Eine 
derartige Beobachtung im lieben ist selten, 
wenn auch die Angabe, dass es erst der achte 
derartige Fall sei, sicherlich nicht richtig ist. 

Hey mann-Berlin. 

M. Laaser, Insterburg. „Zur Operation 
der adenoiden Wucherungen“ (Rachentonsille). 

Allgem. med. Centralztg. 1898 No. 12. 

Es wird zur genannten Operation besonders 
für den praktischen Arzt das von Schütz 
| angegebene Pharynxtonsillotom (nicht Pharyri- 
gotonsillotom, wie L. es nennt) empfohlen, 
sodann soll mit dem desiufieierten Finger 
palpiert und etwaige Reste mit dem von Kirstein 
modificierten Gottsteinschen Schaber entfernt 
werden. 

Gegen Anwendung der Narcose bei der 
Operation der Rachenmandel wendet sich L. 
sehr entschieden. Bl umen fei d-Wiesbaden. 

Hecht, Göttingen. Zur Ozaenafrage. 
Münchn. med. Wochenschr. 1898. No. 7. 

H. versucht in einem längeren Aufsatz, 
welcher durch genaue Krankenberichte ver¬ 
vollständigt ist, nachzuweisen, dass die Be¬ 
strebungen, die Ozaena als eine durch specifische 
Erreger veranlasst« Erkiangung der Schleim¬ 
haut darzustellen, bisher noch nicht die ein¬ 
heitliche Unterlage haben um auch nur als wahr¬ 
scheinlich zu gelten. Vielmehr spreche alles 
dafür, dass es sich um eine durch Trophoneurose 
verursachte schwere Schädigung des Gewebes 
und seiner Function handle. Vor allem scheinen 
! dem Verfasser die Erfolge der Therapie mit 
dieser Auffassung in Einklang zu stehen. Die 
Anwendung der Kupfer-Elektrolyse wird in den 
Fällen eine Besserung oder Heilung erzielen, 
j wo die Atrophie der Schleimhaut noch nicht 
so weit vorgeschritten ist, dass nicht eine 
| „Umstimmung“ der betreffenden Gewebe statt¬ 
haben könnte, während andererseits weit vor- 
I geschrittene Atrophie die Fälle von Unheil¬ 
barkeit erklären dürften. Verfasser betont, dass 
das auf die Schleimhautoberffäche tretende 
Secret bereits den Foetor besitze, und dass 
natürlich die sich immer weiter zersetzenden 
| Schorfe einen ungemein günstigen Nährboden 
für alle möglichen Bacterien bilden. 

Meissner-Berlin. 

E. Wertheim, Breslau. Ueber Compli- 
kationen endonasaler Eingriffe. Zeitschr. f. 
Ohrenheilk. XXXII. 2. I. 1898. 

Trotz des ausserordentlich häufigen Vor¬ 
kommens pyogener Keime in der Nase findet 
bei künstlich angelegten Wunden ziemlich selten 
eine Infektion statt. Die Nase muss also 
Schutzvorrichtungen besitzen, die die Entwick¬ 
lung von Keimen verhindert. Worin sie be¬ 
stehen, ist noch nicht bekannt. Die von 
andern behauptete bakterieide Kraft des Nasen¬ 
schleims ist nicht einwandsfrei bewiesen. Jeden¬ 
falls spielt das mechanische Moment eine Rolle, 
indem Keime ebenso leicht die Nase verlassen, 
als sie hineingelangen und so nicht genügende 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Laryngologie n. Rhinologit. — Dermatologi« u. Syphilis. 


195 


Zeit zur Entwicklung haben. Versagen die 
natürlichen Schutzvorrichtungen, so entstehen 

a) lokale Infektionen, wie die Rhinitis fibri- 
nosa durch den Löfflerschen Bacillus, oder 

b) allgemeine. Letztere erfolgen durch die 
Lymphbahnen, Angina, oder die Blutbahn, 
Embolieen, infolge von Thrombenbildung in 
den Nasenvenen. (Je ein Fall von hämorrhag. 
Niereninfarkt und von Lungeninfarkt wurden 
beobachtet.) 

Begünstigt wird die Infektion durch akut ; 
entzündliche Processe in der Nase, individuelle ( 
Prädisposition (in einem Falle erfolgte nach 
jeder Kaustik eine Infektion), Tamponade und 
Ausspülung, die beide speziell das Ohr schädi¬ 
gen. Nach Kaustik tritt Infektion häufiger 
auf, wie nach blutiger Operation. Daher muss 1 
man möglichst aseptisch (Bände und Instru¬ 
mente) operieren, Galvanokaustik thunlichst i 
vermeiden, nur bei sehr starker Blutung mit 
sterilisierter Jodoform- oder Dermatolgaze für ! 
24 Stunden in maximo tamponieren, besser i 
blutende Stelle lokal behandeln und hinterher j 
Dermatol (Schutzdecke) insufflieren. 

Sturmann-Berlin. | 

J. Herzfeld, Berlin, lieber eine einfache 1 
Methode des Abschlusses und gleichzeitigen 
OlTenhaltens der künstlich angelegten Kiefer- 
höhlen-Oeffnungen. Monatsschr. f. Ohrenheilk. 
No. 1. Januar 1898. 

Die sehr zweckmässige Methode besteht in 
Einlegung von nach oben conisch zulaufenden 
Gummistöpseln an Stelle der erst vom Zahn¬ 
arzt anzufertigenden Metallröhren und hat den 
Vorzug der Billigkeit, der bequemen und 
sehmerzlosen Applikation, leichten Desinficier- 
barkeit und absoluter Reizlosigkeit. 

Stur mann-Berlin. 


Dermatologie und Syphilis. 

M. Kaposi. Handatlas der Hautkrank¬ 
heiten. Wien u. Leipzig, W. Braumüller. 1898. 

Der bei weitem grösste Teil der Bilder 
des vorliegenden Atlas verdankt seine Ent¬ 
stehung der von F. Hebra seinerzeit angelegten 
Sammlung von Originalaquarellen in der Wiener 
Klinik, durch deren Reproduction Kaposi 
dieses wertvolle Material einem weiteren Kreis 
von Aerzten und Studierenden zugänglich 
machen wollte. Der Herausgeber beabsichtigte, 
mit diesem Atlas den Studierenden einen Lern¬ 
behelf, den praktischen Aerzten ein Vergleichs¬ 
und Controllobjekt bei der Diagnose von Haut¬ 
krankheiten zu verschaffen. Und in der 
That hat Kaposi damit ein sehr wertvolles 
diagnostisches Hilfsmittel zu der deshalb natür¬ 
lich immer unentbehrlich bleibenden Anschauung 
am Lebenden geboten. Ein Vorzug, den der 
Atlas vor andern gleichartigen Werken vor¬ 
aus hat und der nicht hoch genug anzuschlagen 
ist, besteht in der ungemeinen Reichhaltigkeit 


der Abbildungen. Nicht weniger als 350 Tafeln 
wird der eomplette Atlas enthalten. Die Viel¬ 
gestaltigkeit einer grossen Anzahl unter einem 
Namen zusammengefasster Erscheinungsformen 
einer Hautkrankheit macht es unbedingt nötig, 
dass dafür auch in einem Atlas möglichst 
viele Abbildungen geliefert werden, ein Ekzem 
sieht eben oft ganz anders aus als ein zweites. 
Daher ist es von grossem Werte, dass beispiels¬ 
weise von Lupus vulgaris 13, von Lupus der 
Schleimhaut ausserdem 14, von Acne 16, von 
Ekzem 13 und ebenso von andern Dermatosen 
entsprechend viele Abbildungen geboten werden. 
Was nun die durchweg farbigen Reproduktionen 
im einzelnen anlangt, so sind dieselben, wie 
es bei dem billigen Preise des Atlas nicht 
anders möglich ist, nicht ganz gleichartig aus¬ 
gefallen. Ein Teil der bis jetzt vorliegenden 
53 Tafeln der ersten Hälfte der ersten Ab¬ 
teilung sind in der That vorzüglich gelungen, 
unter anderen sind zu nennen das squamöse 
seborrhoische Ekzem des Kopfes und des Nackens, 
dieGangränacongelationispedis, die Abbildungen 
von Herpes progenitalis, pudendalis und die 
meisten von Herpes tonsurans. Auch das 
Quecksilbererythem, das zartere Farbenab¬ 
tönungen verlangt, muss als eine recht getreue 
Wiedergabe der Natur bezeichnet werden. 
An anderen Tafeln (z. B. Acne varioliformis, 
Dermatitis papillaris capillitii) ist die Feinheit 
der Reproduction nicht so vollkommen geglückt, 
die einzelnen Hautpartieen erscheinen in den 
Farben teilweise etwas verschwommen und 
undeutlich, teilweise sind die Farben ein wenig 
zu massiv und grell aufgetragen. Bei den 
wenigen stark verkleinerten Abbildungen muss 
naturgemäss die Deutlichkeit der Einzel- 
efflorescenz etwas leiden. In keinem derartigen 
1 Atlas aber können alle Tafeln ganz gleich- 
mässig gut gelungen erscheinen und jedenfalls 
I ist durch den vorliegenden in hohem Masse 
für den Praktiker die Absicht erreicht, ein 
wesentliches und sehr zweckmässiges Unter¬ 
stützungsmittel bei der Beurteilung der ver¬ 
schiedenen Hautkrankheiten zu bieten. 

Bruhns-Berlin. 

i 

Saalfeld, Berlin. Anwendung des Oophorins 
bei Hautkrankheiten. Berl.med.Gsllsch. Sitzung 
am 2. Februar 1898. 

Die Erfolge Landaus mitOophorin bei kli¬ 
makterischen Beschwerden veranlassten S., zu- 
i nächst die in dieser Zeit auftretenden Haut- 
affektionen (Rosacea, sogen, klimakterisches 
i Ekzem) mit demselben Mittel zu behandeln. 
Dabei zeigten sich, wie auch bei einer jungen 
Frau, bei der die Totalexstirpation der inneren 
Genitalien gemacht war und die an einem uni¬ 
versellen lichenartigen Ekzem litt, günstige 
Resultate. Infolge dessen wandte S.dieOophorin- 
tabletten (a 0,5; beginnend mit 2—3 pro die, 
event. steigend bis 15 p. d.) auch sonst bei 
Hautkrankheiten an, die mit den Genitalorganen 
in Zusammenhang stehen, wie bei Acne und 
Comedonen chlorotischer Mädchen. Auch hier 
gute Erfolge, so dass weitere Versuche an- 
gezeigt sind. Stur mann-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


13* 

Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





196 


No. 3. 


Dermatologie u. Syphilis. 


N. Meyer, Berlin. Ein Fall von Lichen ruber 
in der inneren Voigtechen Grenzlinie der unteren 
Extremität. Arch. f. Perm. u. Syph. Bd. 42. 

Die von Chr. Voigt beschriebenen Linien 
auf der Oberfläche des menschlichen Körpers 
bilden die Begrenzungslinien der Haupt ver¬ 
ästelungsgebiete der einzelnen Hautnerven, ln 
den letzten Jahren ist vielfach das Zusammen¬ 
fällen von Naevi mit den verschiedenen Grenz¬ 
linien betont und es wurde andrerseits ange¬ 
nommen, dass strichformige, diesen Linien 
entsprechende Hautefflorescenzen auf kongeni¬ 
taler Anlage beruhten. Meyer beschreibt einen 
Fall von typischem Lichen ruber planus, der 
eine mit der inneren Voigtschen Grenzlinie am 
rechten Bein übereinstimmende Anordnung zeigt 
und beweist hierdurch, dass auch erworbene 
Hautanomalien jene Coincidenz mit den Voigt- 
schen Grenzlinien aufweisen können. 

Brüh ns-Berlin. 

Schiff, Wien, lieber die Einführung und 
Verwendung der Röntgenstrahlen in die Derma- 
totherapie. Arch. f. Denn. und Syph. Bd. 42. 

Schiff gedenkt zunächst eines von Freund 
angestellten Versuches, die Röntgenstrahlen 
zur Enthaarung bei einem Naevus pilosus zu 
verwenden. Zwar fielen die Haare infolge der 
Bestrahlung reichlich aus, doch entwickelte sich 
bald eine sehr starke Dermatitis an einer der 
exponierten Stellen. Schiff versuchte dann ge¬ 
meinsam mit Freund, Lupusherde den Röntgen¬ 
strahlen zu exponieren, indem er annahm, dass 
durch jene arteficielle Dermatitis tiefer in der 
Haut gelegene pathologische Prozesse möglicher¬ 
weise beeinflusst werden könnten. Bei zwei 
Lupusfällen, die täglich 2, resp. Va—1 Stunde 
den Röntgenstrahlen ausgesetzt wurden, trat 
nach 10 Tagen eine entzündliche Reaktion auf. 
Zunächst lösten sich die Krusten der Lupus- 
efflorescenzen ab, dann fielen die auf der Basis 
des Lupusgeschwürs sitzenden Lupusknötchen 
aus, so dass an ihrer Stelle kreisrunde, tiefe, 
stecknadelkopf- bis hanfkorngrosse scharf um¬ 
randete Substanzverluste sichtbar waren. An¬ 
fangs nicht manifeste Lupusknötchen wurden 
durch die Bestrahlung sichtbar, um dann 
in gleicher Weise auszufallen. Gleichzeitig 
schwollen im Lymphgebiet des Lupusherdes 
gelegene infiltrierte Lymphdrüsen ab. Torpide 
Geschwüre wandelten sich in lebhafte Grauu- 
lationswunden um. Schliesslich flachten sich 
die Infiltrate der erkrankten Hautpartieen ab, 
die Geschwüre Uberhäuteten sich und ver¬ 
narbten. Nach diesen Erfahrungen hält Schiff 
es jedenfalls für angezeigt, weitere Experimente 
in dieser Hinsicht anzustellen. 

Bruhns-Berlin. 

Wagner, Ribnitz. lieber Sclerodermie. 
Dermat. Zeitschr. Bd. IV. Heft 6. 

Wagner beschreibt einen Fall von Sclero¬ 
dermie, der von dem typischen Bilde nicht 
wesentlich abweicht. Die Plaques fanden sich 
am rechten Oberschenkel, vorn und aussen, 
sowie am Kreuzbein, später dehnt sich die 


Erkrankung auf den linken Oberschenkel, auf 
Brust und Rücken aus. Bei d«r Ausbreitung 
zeigt«* sich oft erst in der Umgebung der 
einzelnen Haare ein pigmentierter Fleck, später 
war die ganze Plaque mehr oder weniger 
pigmentiert. Während des mehrmonatlichen 
Spitals-Aufenthaltes der 8jährigen Patientin 
sollen die erkrankten Hautpartieen unter Dar¬ 
reichung von Thvreoidin, Bädern etc. weicher, 
die Pigmentierungen blasser geworden sein. 

Bruhns-Berlin. 

H. Meige. Die Lepra in der Kunst. Nouv. 
Iconographie de la Salpctriere. X. 6. 1897. 

Verf. hat auf zahlreichen Gemälden italie¬ 
nischer, deutscher, flamländischer und hollän¬ 
discher Maler aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert 
Darstellungen von Leprösen mit charakteristi¬ 
schen, den verschiedenen Formen der Lepra 
entsprechenden Veränderungen gefunden. Der 
eingehenden Schilderung derselben sind zahl¬ 
reiche photographische Reproduktionen bei¬ 
gefügt. La ehr-Berlin. 

G. Hay, San Francisco. Aetiologie des 
I Herpes zoster. Journ. of cutan. and genito- 
I urinary diseases. Jan. 1898. p. 1. 

Verfasser hebt hervor, dass beim Herpes 
zoster ein fast regelmässiges Sympton, das 
aber oft übersehen werde, die Anschwellung 
der den Eruptionen benachbarten Lymphdrüsen 
ist. Die Drüsenanschwellung kann auf beiden 
, Seiten des Körpers auftreten und sich sogar 
über den Körper generalisieren. Als Ursache 
j des Zoster sieht Verfasser ein infektiöses Agens 
an. Gegenüber den Befunden, nach denen 
' Veränderungen in den Spinalganglien oder in 
I den peripheren Nerven dem Zoster zu Grunde 
; lagen, vertritt G. H. die Ansicht, dass auch 
| Alterationen in den sympathischen Ganglien 
mit dem Auftreten von Herpes zoster in Zu- 
| sammenhang stehen. Bruhns-Berlin. 

Unna, Hamburg. Zur Verabreichung der 
1 Essigsäure. Monatsh. f. prakt. Dermat. 
I Bd. XXVI. No. 3. p. 136. 

Unter den verschiedenen Essigpräparaten 
| der Pharmakopoe empfiehlt Unna für die Ver- 
l Schreibung der Essigsäure in Pasten- oder 
j Salben form sich für die schwächer procentuierten 
! Salben nur des Acetum (6 pCt.), für die stärker 
: procentuierten des Acidum aceticum dilutum 
| (30 pCt.) zu bedienen. Die Verdunstung der 
I wirksamen Essigsäure wird verzögert, wenn 
j man als Salbenconstituentien Glycerin oder 
| Adeps benzoatus wählt, sie wird beschleunigt, 

; wenn pulverförmige Zusätze, besonders Kiesel¬ 
gur und Kaolin, weniger wenn Amylum und 
Schwefel in Anwendung kommen, 
j Bruhns-Berlin. 

H. S. Purdon, Belfast. Laktophosphat- 

Kalk bei Acne und Furunkel. Journal ot 

I medical Science. Dublin. Februar 1898. 

B. Gummi arabici 37,5 

Aq. dest. 30,0 

Syrupi calci lactophosphat. 90,0 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Dermatologie n. Syphilis. 


19 # i 


Olei peoris aselli 120,0 

01. amygdalor. amoror. 0,15 

Diese Mischung ist esslöffelweise innerlich 
zu nehmen; dazu äusserliche Behandlung. Eine 
leichte nicht reizende leinene Unterkleidung 
ist zu wählen, welche die Haut nicht reizt, 
wenn es sich um Acne der Schultern und des 
Rückens handelt. Blu men fei d-Wiesbaden. 

E. Deutsch, Wien. Atypische Psoriasis 
(Psoriasis ostracea). Wiener klin. Wocnschr. 
1898. No. 6. p. 130. 

Verfasser streift zunächst die verschiedenen 
Ansichten betreffs der Aetiologie, viele Autoren 
fassen die Psoriasis als rein lokale und wohl 
parasitäre Dermatose auf, andere als eine auf 
inneren, konstitutionellen Ursachen beruhende 
Erkrankung, sei es auf nervöser Basis, sei es 
auf einer „rheumatischen Diathese“, worauf 
das nicht seltene Vorkommnen von Psoriasis 
mit gleichzeitigen Gelenkerkrankungen hin¬ 
deuten würde. Deutsch beschreibt einen Fall 
von Psoriasis, bei dem ebenfalls ein zweimaliges 
Zusammenti effen von Gelenkleiden mit Pso¬ 
riasiseruptionen auffallend erscheinen musste. 
Die Psoriasisefflorescenzen hatten ausserdem 
bei diesem Falle ein ungewöhnlichee Aussehen 
und atypische Localisation. Sie waren meisten¬ 
teils aus mächtigen, graugrünlichen, fast bis 
centimeterdicken, geschichteten Auflagerungen 
gebildet, die den Eindruck einer hornartigen 
Masse beim Aofühlen erweckten, weshalb D. 
die Bezeichnung Psor. ostracea (austernschalen¬ 
ähnliche Psor.) angewendet wissen möchte. 
Ferner fanden sich Psoriasis-Efflorescenzen ent¬ 
gegen dem gewöhnlichen Vorkommen auch auf 
Handtellern und FusssohleD, auf der Glans 
penis, auf Nase und Scrotum. 

Bruhns-Berlin. 

Asselbergs, Brüssel. Ueber den Einfluss 
von Calomel-Injectionen auf lupöse und andere 
nicht syphilitische Erkrankungen. Ann. d. 
Dermat. et de Syphiligr. T. IX. 1898. 

Asselbergs versuchte bei 23 Fällen von 
Lupus vulgaris und erythematosus regelmässige 
Injectionen von Calomel (5 cgr. pro dosi). In 
allen Fällen soll ein zweifelloser Rückgang der 
Erscheinungen, in einem Teil der Fälle völlige 
Rückbildung eingetreten sein. In zwei der 
geheilten Fälle war nach 5 resp. 7 Monaten 
noch kein Recidiv vorhanden, in einigen andern 
traten nach einigen Monaten wieder kleine 
Lupusefflorescenzen auf, endlich ist bei dem 
Rest der geheilten Fälle die Frist seit Ab¬ 
schluss der Behandlung noch zu kurz, um über 
eventuelle Recidive etwas auszusagen. Nach 
den ersten Injectionen waren die Besserungen ! 
am frappantesten; war nach etwa 15 Injec¬ 
tionen keine Heilung eingetreten, so hörte in j 
der Regel der Einfluss der Einspritzungen auf. 
Die besten Dienste leisteten die Calomel-Injec¬ 
tionen in den Fällen von älteren, stark infil¬ 
trierten und ulcerierten Formen von Lupus 
vulgaris. A. will nicht mit den Calomelin- 
jectionen andere Methoden der Lupusbehandlung 
verdrängen, er möchte sie nur mit ihnen kom¬ 


biniert sehen. Auch bei tuberkulösen Drüsen¬ 
geschwülsten, ferner bei Ulcus rodens, ulce- 
riertem Carcinom, Elephantiasis will Verfasser 
einen Rückgang nach Calomelinjectionen beob¬ 
achtet haben. Bruhns-Berlin. 

H. Greene, New-York. Syphilis der 
| Nieren. Journ. of cutan. and genito-urinary 
diseases. Januar 1898. 

Nur wenig Erkrankungsformen der Nieren 
lassen sich mit voller Sicherheit ätiologisch mit 
Syphilis in Verbindung bringen, die einzige 
charact eristische Form, die Gummata der 
Nieren ist sehr selten. Nach den in der Litte- 
ratur veröffentlichten Fällen konnte Greene 
vier Arten von Nierenveränderungen, die durch 
Syphilis verursacht zu sein scheinen, aufstellen. 
Parönchymatöse Nephritis wurde in frühen 
Stadien der Lues beobachtet, während inter¬ 
stitielle Nephritis sowohl sehr bald wie auch 
sehr spät nach der Infection sich zeigte. Die 
Gummabildungen der Niere entziehen sich oft 
der Diagnose, in andern Fällen aber täuschten 
sie einen malignen Nierentumor vor und wurden 
dadurch die Veranlassung zu einer Operation 
oder sie zeigten die klinischen Symptome von 
Nierensteinen. Endlich ist häufiger die Ent¬ 
stehung von Amyloidniere infolge von Lues 
beschrieben, die oft mit fettiger Degeneration 
verbunden ist. Selten ist nur eine dieser vier 
Arten von syphilitischer Nierenerkrankung 
vorhanden, meist mehrere. Gewöhnlich erkrankt 
dabei nur die eine Niere, ausgenommen bei der 
interstitiellen Nephritis, aber auch hier loka¬ 
lisiert sich der Prozess gelegentlich nur auf 
die eine Niere. Bruhns-Berlin. 

A. Neisser, Breslau. Die Einreibungskur. 

Samml. klin. Vortr. No. 199. 

Neisser tritt durchaus für die Behandlung 
der Syphilis auch in der Latenzzeit ein während 
der ersten vier Jahre nach der Infektion lässt 
er immer wieder Quecksilberkuren vornehmen, 
auch wenn keine Symptome vorhanden sind. 
Wenn auch die Injectionstherapie die exakteste 
Methode der Quecksilbereinverleibung bildet, 
so hat die Erfahrung von Alters her gezeigt, 
dass die Schmierkur ausserordentlich wirksam 
ist. Die Resorption des Quecksilbers erfolgt 
bei der Inunktionskur hauptsächlich durch die 
Lungen, wenig oder garnicht durch die Haut 
hindurch, die Schmierkur ist im Wesentlichen 
eine Einatmungskur. Daher genügt auch, die 
betreffende Körperpartie nach Welanders Vor¬ 
schlag nur wenige Minuten hindurch mit der 
grauen Salbe zu überstreichen, es hat keinen 
Zweck, die Salbe längere Zeit hindurch in die 
Haut einzureiben. Bei kleinen Kindern erkannte 
N. als beste Methode, abwechselnd die oberen 
und unteren Extremitäten mit Quecksilber¬ 
pflaster einzuwickeln, darüber eine dünne Mull¬ 
binde zu legen und diese Verbände 8 Tage 
liegen zu lassen. Bei Erwachsenen verwendet 
N. Dosen von 4 g, steigt von 10 zu 10 Ein¬ 
reibungen um 1 g pro dosi und lässt bei 
energischer Kur etwa 40 Einreibungen machen. 
Da die Kur eine Einatmungskur ist, so soll 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




19S 


Dermatologie u. Syphilis — Urologie. 


No. 8. 


der Patient sich möglichst viel in dem Zimmer, 
wo er die Inunctionen vornimmt, aufhalten, das 
Zimmer soll nicht mehr als nötig gelüftet 
werden. Der Patient soll möglichst wenig 
baden, ferner die Kleidung nicht zu oft wechseln. 
Vor allem darf er seine Kur nicht nur nebenbei 
betreiben, sondern muss sich derselben ganz 
widmen. Auf diesen äussern günstigen Lebens¬ 
bedingungen beruhen die Erfolge von Kuren 
in Bädern, nicht auf dem Baden selbst. Sorg¬ 
fältigste Mundpflege darf nicht unterlassen 
werden. Brüh ns-Berlin. 

P. G. Unna, Hamburg. Die beste Form 
der Quecksilberschmierkur. Monatsh. für pr. 
Derm. Bd. 26. No. 2. 

Unna verwendet seit vielen Jahren zur 
Schmierkur statt der grauen Salbe eine Queck- 1 
silbersalben-Seife, weil diese Methode der üb- I 
liehen Art der Schmierkur wesentlich überlegen 
sein soll. Die Quecksilbersalben-Seife enthält 
7a ihres Gewichtes Quecksilber; Unna lässt 
für eine kräftige Schmierkur Erwachsener täglich 
3—4 gr dieser Seife einreiben, für schwächere 
Kuren 1—3 gr. Es sollen 4 gr der grauen 
Seife etwa 6 gr der grauen Salbe an Wirksam¬ 
keit gleichkommen. Die Seifensalbe wird zu¬ 
nächst auf der Haut trocken kurze Zeit ein¬ 
gerieben, dann mit der in heisses Wasser 
getauchten Hand verschäumt. Im Ganzen muss 
10—15 Minuten eingerieben werden, während 
dieser Zeit ist das Eintauchen der Hand in 
heisses Wasser vier- bis fünfmal zu wieder¬ 
holen. Die Vorzüge dieser Einreibungsmethode 
sollen u. a. darauf beruhen, dass der Seifen¬ 
überzug die Wäsche weniger beschmutzt, dass 
die Haut danach sich trocken anfühlt und der 
lästige Fettgeruch der grauen Salbe fehlt. Die 
Einwirkung auf die syphilitischen Krankheits¬ 
produkte soll der des Üng. einer, gleichkommen 
und sie teilweise (bei Drüsen - Tumoren, bei 
Knochen-Affektionen) tibertreffen. 

Bruhns-Berlin. 

J. V. Hjelmman, Björneborg (Finland). 

Zur Kenntnis des Leukoderma syphiliticum. 

Dermatol. Zeitschr. Bd. IV, Heft 5 und 6. 

Nach Neisser tritt das Leukoderm meist 
bei Frauen auf, besonders am Hals, es besteht 
ca. 5 Monate bis 4 Jahre, es entsteht nur bei 
recenter konstitutioneller Syphilis in direktem 
Anschluss an ein makulöses oder auch papulöses 
Exanthem. Um die noch umstrittene Frage zu 
lösen, ob das Leukoderm wirklich an d*r Stelle 
des früheren Exanthems auftritt, tätowierte H. 
die Contouren der syphilistischen Efflorescenzen 
und fand, dass die Leukodermflecken in der 
That den Platz von früheren Papeln oder Rose¬ 
olaflecken einnahmen. Unabhängig von den 
Hautentfärbungen kann sich auch eine primäre 
diffuse Hyperpigmentation der Haut, eine wirk¬ 
liche Pigmentsyphilis entwickeln. Secundftr 
kann sich an diese Pigmentsvphilis eine Deco- 
loration der Haut anschHessen, wodurch die 
Haut ihre normale Pigmentierung wieder an- 
nimmt oder eine wirkliche Depigmentation 
ein tritt. Diese Depigmentation gleicht dann 


wieder ganz dem gewöhnlichen, direkt an das 
Exanthem sich anschliessenden Leukoderm. 
Beziehentlich der ausführlichen histologischen 
Details der Arbeit muss auf das Original ver¬ 
wiesen werden. Bruhns-Berlin. 

W. Peter, Königsberg. Untersuchungen 
über das Vorkommen der eosinophilen Zellen 
im Blut bei Syphilis und Hautkrankheiten. 

Dermat. Zeitschr. Bd. IV, Heft 6. 

Ueber das Verhalten der eosinophilen Zellen 
im Blut bei den verschiedenen Hautkrankheiten 
und bei Syphilis sind mehrfache Untersuchungen, 
aber mit vielfach sich widersprechenden Re¬ 
sultaten angestellt worden. Nach den Blut¬ 
zählungen Peters ist bei den meisten Haut¬ 
krankheiten, insbesondere bei Psoriasis, Lichen 
ruber planus, Lupus vulgaris, Pemphigus, 
Dermatitis herpetiformis u. a. m., wie auch 
bei der Syphilis weder eine Zu- noch eine Ab¬ 
nahme der eosinophilen Zellen auch nur mit 
einiger Regelmässigkeit zu konstatieren. Dazu 
kommt, dass Verfasser auch bei gesunden 
Menschen, besonders bei Kindern hin und wieder 
eine Vermehrung der eosinophilen Zellen fand, 
ohne irgend eine nachweisbare Ursache. Da¬ 
gegen sah Verfasser in 31 Fällen von Prurigo 
eine fast konstante, sehr beträchtliche Ver¬ 
mehrung der eosinophilen Zellen, so dass er 
glaubt, diesen Befund sogar als diagnostisches 
Moment bei beginnender Prurigo gegenüber 
Urticaria, Pediculosis etc. verraten zu können. 
Eine gleiche Zunahme der eosinophilen Zellen 
konstatierte P. nach der Vaccination, eine 
mässige Vermehrung soll auch bei gewissen 
Ekzem formen Vorkommen. Bruhns-Berlin. 


Urologie. 

Th. Rovsing, Kopenhagen. Klinische und 
experimentelle Untersuchungen über die infec- 
tiösen Krankheiten der Harnwege. Verlag von 
0. Coblentz, Berlin 1898. 

Fast gleichzeitig mit d*r Arbeit Melchiors- 
Kopenhagen über „Cystits und Urininfektion“ 
ist die Arbeit eines anderen dänischen For¬ 
schers über dengleichen Gegenstand erschienen. 
Rovsing berichtet in seinem neuen Werke über 
die seit der 1889 erfolgten Herausgabe seiner 
Arbeit „Die Aetiologie, Pathogenese und Be¬ 
handlung der Blasenentztindungen“ einge¬ 
ernteten klinischen und experimentellen Er¬ 
fahrungen über die infektiösen Leiden der 
Harnwege. Bekanntlich kam Melchior in Ueber- 
einstimmung mit der französischen Schule zu 
dem Schluss, dass die Mehrzahl der Cystitiden 
sauer sei und dass man als den Haupterreger 
derselben das Bact. coli anzusehen habe. Rovsing 
dagegen ist durch seine an 126 Fällen von 
infectiösen Harn wegeleiden gewonnenen Er¬ 
fahrungen zu dem Resultat gelangt, dass doch 
bei einer grossen Zahl von wirklichen Cystitiden 
der Urin ammoniakalisch sei und dass trotz 
der häufigen Befunde von Bact. coli diese 
Mikrobe nicht als häufiges ätiologisches Moment 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Urologie. 


189 


aufzufassen sei. Eine grosse Verwirrung sei 
entstanden durch die von der französischen 
Schule eingeführte Bezeichnung „ Urinin fektion“ 
in welchen Begriff in chaotischer Weise alle 
die verschiedenen infectiösen Urin wegeleiden 
eingeschlossen seien, wie z. B. die Bacteriurie, 
bei welcher viele Jahre lang der Urin Massen 
von Bact. coli enthält, ohne dass jemals eine 
Cystitis auftritt. Die Diagnose Cystitis hat 
Rovsing nicht allein auf Grund der klinischen 
Erscheinungen gestellt, sondern er hat jeden 
Fall cystoskopisch daraufhin untersucht und 
hat auf diese Weise sehr häufig feststellen 
können, dass die klinisch auf eine Cystitis 
hindeutenden Symptome in Wirklichkeit durch 
eine Bacteriurie oder eine Pyelitis bedingt 
waren. Verfasser stellt seine Fälle in folgende 
Gruppen zusammen: 1. Fälle von Bacteriurie, 
2. Pyelitis ohne Cystitis, 3. Pyelitis, kompli- 
izert mit Cystitis, 4. Cystitis. Bei der Bac¬ 
teriurie stimmt R. mit den anderen Autoren 
darin überein, dass das im frisch gelassenen 
Harn gefundene Bact. identisch sei mit dem 
Bact. coli. Aetiologisch sehr interessant ist 
der Bericht über eine Reihe von Fällen, in 
welchen die Bacteriurie im direkten Anschluss 
an eine Hämaturie auftrat, also hämatogenen 
Ursprungs war. 

Dass bei der Bacteriurie der Harn meist 
sauer reagiert, liegt nach R’s Ansicht an dem 
Unvermögen des Bact. coli, den Urin ammonia- 
kalisch zu versetzen. Einen ferneren Beweis 
für diese Thatsache sieht R in dem Vor¬ 
kommen vom Pyelitis ohne Cystitis. Unter 
21 solchen Fällen fand sich 18 mal das Bact. 
coli allein vor, 3 mal im Verein mit Staphy- 
lococeen und Streptococcen. In einem Teil 
dieser Fälle war trotz komplicierender Retention 
die Blase völlig intact geblieben. Ist nun aber 
eine Pyelitis hervorgerufen durch Harnstoff 
zersetzende Mikroben, so wird nach R’s An¬ 
sicht stets auch die Blase in Mitleidenschaft 
gezogen. Ob das in allen Fällen zutrifft, ist 
doch wohl noch nicht völlig bewiesen, trotz 
der in grosser Zahl ausgeführten Beobachtungen. 
Als Erreger des Cystitis fand R. zwei Klassen 
von Harnstoff zersetzenden Bacterien, pyogene 
und nicht pyogene und dementsprechend unter¬ 
scheidet er zwei Formen von ammoniakalischer 
Cystitis, die supurative und die katarrhalische, 
von ersterer giebt es dann noch eine saure 
Form. Auf 60 Fälle von ammoniakalisch- 
eitriger Cystitis kommen 16 Fälle mit saurem 
Urin, in welchem Tuberkelbacillen, Typhus¬ 
bacillen, Gonococcen und 4 mal Bact. coli ge¬ 
funden wurden. Erzeugt wird die Cystitis 
nach R’s Ansicht durch pyogene Mikroben, 
die den Harnstoff zersetzen. Solche, die dies 
nicht thun, können nur dann eine Blasen¬ 
entzündung bewirken, wenn sie, sei es durch 
eine Verletzung, oder metastatisch auf dem 
Wege der Blutbahn, in die Blasenschleimhant 
eingeimpft werden. Das am meisten in den 
Harnwegen gefundene Bact. coli ist durchweg 
unschädlich für dieselben. Sind aber in den 
Nierenbecken Concremente vorhanden, so macht 
das bis dahin harmlose Bact. coli eitrige 


| Pyelitis. Für die Cystitis ist das Bact. coli 
| nach R, von sehr untergeordneter Bedeutung. 

Man findet es deshalb so häufig, weil sein Fort- 
i pflanzungsvermögen ein ausserordentlich grosses 
ist, weil es sich an durch andere Bacterien 
' primär lädierten Stellen secundfir überaus 
häufig ansiedelt und weil es ausserordentlich 
leicht nachzuweisen ist Die ausserordentlich 
i fleissige und anregende Arbeit enthält ein 
klinisch wie therapeutisch sehr werthvolles 
| Beobachtungsmaterial, durch dessen ausführ¬ 
liches Studium unser Wissen auf diesem Gebiet 
| erfreulich gefördert und zu weiteren Arbeiten 
angeregt wird. Deshalb kann das Studium 
der Arbeit selbst nicht genug empfohlen werden. 

I Frank-Berlin. 

G. Behrend, Berlin, lieber die Gonorrhoe¬ 
behandlung Prostituierter. Berl. klin. Wochen- 
schr. No. 6. Febr. 1898. 

| Nachdem Verfasser zunächst seine thera- 
i peutischen Ansichten dahin geäussert hat, dass 
| man früher vor der Entdeckung der Gono- 
t coccen die Gonorrhoe mit Adstringentien gut 
I und dauernd heilte, dass es ferner bei acuter 
Gonorrhoe von Männern durch Bettruhe, Ap- 
j plication von Eis, Injektionen von Eiswasser 
I in Verbindung mit leichten Adstringentien in 
kurzer Zeit gelang, einen vollkommenen Heil- 
j erfolg zu erzielen, dass man endlich bei der 
1 weiblichen Gonorrhoe, falls zweckmässige Mittel 
i (Alaun und Chlorzink) angewendet werden, 

| drei verschiedene Zustände erzielen kann: 

! dauerndes oder intermittierendes Schwinden 
I der Gonococcen bei Fortbestand der klinischen 
Erscheinungen, oder ein vollständiges Schwinden 
, der klinischen Erscheinungen bei inter- 
| mittierendem Fortbestand von Gonococcen, oder 
endlich ein Schwinden der klinischen Er- 
l scheinungen zugleich mit einem dauernden 
j Schwinden der Gonococcen, spricht er sich 
über die Prognose dahin aus, dass die weib- 
I liehe Gonorrhoe in der Mehrzahl der Fälle 
| nicht geheilt werden könne und dass es un- 
| möglich sei, einmal gonorrhoisch inficierte 
Prostituierte auszuheilen. Von der auf Grund 
der Forschungen Neissers und seiner Schüler 
behördlicherseits versuchsweise eingeführten 
Untersuchung des Sekretes der Prostituierten 
auf Gonococcen hält Verfasser nichts. Er glaubt 
I sogar, dass auf diese Weise viele Prostituierte 
| der Krankenhausbehandlung entzogen werden, 

| oder auch aus demselben entlassen werden 
müssen, ehe die Gonorrhoe ausgeheilt ist. Sichere 
Anhaltspunkte für alle diese Fragen gebe nur 
die Beobachtung der klinischen Erscheinungen, 
i Frank-Berlin. 

Chassaignac, New-Orleans. Preliminary 
Report on the use of chlorinated Soda in 
Gonorrhoea. Journ. of cut. and Genito-urinary 
diseases. Jan. 1898. 

H. Goldenberg, New-York. A Contri- 
| bution to the treatment of Gonorrhoea. New- 

York Med. Journ. 22. I. 1898. 

Krzysztalowicz, Krakau. Janets Irriga¬ 
tionen in der Therapie der Gonorrhoe. Arch. 


Digitized by V,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




200 


Urologie. 


No. 8. 


f. Dermatol, u. Syphil. XLII. Bd. 2. Hft. 
Febr. 1898. 

Neubaus, München. Behandlung des Trip¬ 
pers mit Spülungen. Monatsh. f. prakt. Dermat. 
Bd. XXVI. No. 3. Febr. 1898. 

I. Bloch, Berlin. Zur Behandlung der 
blennorrhoischen Harnröhren-Entzündung. Ibid. 

A. Strauss, Barmen. Ueber das Pro- 
targol als Antiblennorrholcum und Antiseptl- 
cum. Ibid. 

P. Cohn, Berlin. Zur Frage der Gonorrhoe¬ 
behandlung. Dermatolog. Centralbl. No. 5. 
Febr. 1898. 

Die genannten Arbeiten beschäftigen sich 
ausschliesslich mit der Frage der Gonococcen- 
verniehtung, nur Neuhaus-München geht auch 
auf die Frage der Sekundär-Infection ein. Ab¬ 
gesehen von der an erster Stelle genannten 
Arbeit, in welcher Verf. den schon von Doyen- 
Paris empfohlenen Liqueur de Labarraque seiner 
wohl verdienten Vergessenheit entreisst, wird ] 
von den Verff. die Janetsche Methode mehr 
oder weniger warm empfohlen. Der Stand¬ 
punkt der Autoren ist derselbe, welchen Ref. 
bereits 1895 auf der Versammlung deutscher 
Aerzte und Naturforscher zu Lübeck vertrat. 
Es muss darin ein erfreulicher Fortschritt ge¬ 
sehen werden, dass allmählich die grundlegen¬ 
den Fortschritte der französischen Schule sich 
immer mehr Bahn brechen gegenüber der leider 
noch immer weit verbreiteten Verwirrung der 
Anschauungen auf dem Gebiet der Gonorrhoe- 
therapie. Ein Teil der Verff. sieht ganz richtig 
den Wert der Janetschen Methode nicht so¬ 
wohl in den Gebrauch des Kal. hypermang., 
sondern in der Methode der Spülungen ohne 
Einführung eines Instrumentes. In der Cohn- 
schen Arbeit vermisst man noch die scharfe 
Unterscheidung der verschiedenen Stadien des 
gonorrhoischen Processes. Das ist der Grund, 
warum Verf. die guten Resultate anderer 
Autoren nicht begreift. Die postgonorrhoischen 
anatomischen Läsionen kann man mit Medika¬ 
menten überhaupt nicht heilen. Während sich 
Neuhaus, Goldenberg und Strauss ausser¬ 
ordentlich günstig über die gonococcocide Wir¬ 
kung des Protargols aussprechen, hat sich 
Bloch von derselben nicht überzeugen können, 
er hat im Gegensatz zu den sämtlichen anderen 
Autoren nur bedeutende Misserfolge gesehen. 
Wie er das Protargol angewendet hat, darüber 
äussert sich Verf., auch im Gegensatz zu 
allen anderen Autoren, gar nicht, dass er es 
falsch gemacht hat und nicht so wie es von 
Neisser angegeben wird, geht aus der Be¬ 
schreibung der wenigen Fälle deutlich hervor. 1 
An der Hand eines so kleinen Beobachtungs¬ 
materials sollte man besser im Interesse der 
wissenschaftlichen Statistik mit seinem Urteil 
zurückhalten, auch, wenn man sich auf die 
Autorität des vom Verf. nur mit dem Namen, 1 
aber ohne Beobachtungs - Material citierten 
Dr. Dufaux stützen kann. Die sonstigen Aus¬ 
führungen des letztgenannten Autors Bloch 
sind kaum diskutabel. Verf. steht auf dem I 
Standpunkt, dass die Träger der Infections- j 
krankheiten im von ihnen befallenen Organis¬ 


mus nicht vernichtet werden dürfen, da aus 
ihnen die Stoffe hervorgehen, die als Heil¬ 
faktoren zu betrachten sind. Er zieht deshalb 
i bei der Gonorrhoebehandlung solche Mittel 
vor, die nur leicht adstringierend wirken, 
nicht aber die Gonococcen töten. Wohin soll 
ein solcher Standpunkt führen gegenüber der 
in den letzten Jahren, besonders von Leyden 
wieder hervorgehobenen Gefahr der gonorr¬ 
hoischen Allgemein-Infection des Organismus? 
So lange wir nicht ein Specificum gegen die 
Gonococcen im Sinne der Behringschen For¬ 
schung haben, und dazu ist nach den Ver¬ 
suchen von Wassermann und Christmas zu¬ 
nächst gar keine Aussicht vorhanden, müssen 
wir uns freuen, dass wir in dem von Neisser 
empfohlenen Protargol ein so vortrefflliches 
und sicher wirkendes Mittel haben. 

Frank-Berlin. 

F. Brunner, Zürich. Ueber Harnblasen¬ 
brüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 47. 
Hft. 2 u. 3. 

Brunners Arbeit ergänzt die früher er¬ 
schienenen, dasselbe Thema behandelnden von 
Hermes und Aue. Nach pathologisch - anato¬ 
mischen Vorbemerkungen folgt eine Statistik 
| und Aetiologie gewidmetes Kapitel. Danach 
bespricht der Verf. die Symptomatologie und 
; die Diagnose. Das Cardinalsymptom der Blasen¬ 
hernie besteht im Vorhandensein eines Tumors 
vor einer Bruchpforte, der bei der Miction 
kleiner wird oder ganz verschwindet und beim 
Zurückhalten des Urins wieder anschwillt. 
Diese seltenen Brüche treten meist durch den 
Leistenkanal. Folgeerscheinungen sind Stein¬ 
bildung und hieran anschliessend: Fistelbildung. 
Während der Operation erkennt man die Blase: 
1) an ihrer Lage an der medialen Seite des 
Bruchsackes; 2) an Fett, welches in verschie¬ 
dener Gestalt an der nämlichen Stelle die 
Blase bedeckt und mit grosser Constanz sich 
findet; 3) endlich an rosenroten, netzförmigen 
Muskelfasern, welche oft zu erkennen sind. 
Grosse Schwierigkeiten macht das Erkennen 
der extraperitonealen Blasenhernie, weil sie 
das Aussehen eines Bruchsackes haben kann, 
der orientierende Bruchsack aber fehlt. Nach¬ 
dem noch über Prognose und Therapie des 
Leidens gesprochen ist, bildet eine Casuistik 
der von den beiden anderen Autoren nicht 
aufgeführten Fälle den Schluss. 

Engel-Berlin. 

Colombini, Siena. Der Nelssersche 91- 
plococcu8 In der blennorrhagischen Inguinal- 
drüsen - Eiterung. Riforma medica. vol. I. 
No. 21. 22. 27. 28. Januar 1898. 

Der Neissersche Diplococcus ist in einigen 
Fällen alleiniger Erreger jener Eiterungen; 
in gewissen Fällen können sich ihm andere 
Eiterkeime zugesellen oder sich an seine Stelle 
setzen; man findet dann bakteriologisch Gono¬ 
coccen und andere Organismen im Eiter. Und 
schliesslich giebt es Fälle, hei denen im Eiter 
überhaupt keine Mikroben gefunden werden; 
hier ist die Involution und das Absterben der 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Urologie. 


201 


Gonococcen schon vor dem Augenblick der 
Untersuchung eingetreten. 

Ullmann-Berlin. 

Mendelsohn, Berlin. Ueber medikamen¬ 
töse Behandlung der Krankheit der oberen 
Harnwege. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 3. 

Von inneren Mitteln sind bei Erkrankungen 
der oberen Harnwege am bequemsten und 
angenehmsten zu geben die Mineralwässer, die 
nicht nur durch ihren medikamentösen Gehalt, 
sondern auch infolge der Flüssigkeitszufuhr, 
also durchspülend, mechanisch wirken. — 
Adstringentien, die in den Harn übergehen, 
geben hier eine zu verdünnte Lösung, um 
genügend zu wirken, können auch nicht lange 
genug genommen werden. — Bei den Er¬ 
krankungen sind zwei Klassen zu unterscheiden: 

]. Infektion der Harnwege, und 2. In¬ 
fektion des Harns. Bei den ersteren wirken 
die Balsame sehr günstig wie Copaiva, noch 
mehr 01. Santali, die wahrscheinlich unmittel¬ 
bar das erkrankte Gewebe beeinflussen. Bei 
Infektion des Harns, bei Harnzersetzung sind 
die Desinficientien am Platz. Bisher Salol 
viel gebraucht, sind aber übetroffen durch 
Urotropin, das schnell und erstaunlich wirkt 
und besonders bei Pyelitis empfohlen zu werden 
verdient. — Bei Steinerkrankung darf man 
von keinem „harnsäurelösenden“ Mittel etwas 
erhoffen, wohl aber von einer Steigerung der 
Diurese, die durch die seit langem gebräuch¬ 
lichen Lithiumsalze herbeigeführt wird, sowie 
von einer Beeinflussung der Harnreaktion, wenn 
sie zu sauer ist; allerdings darf sie nicht ganz 
alkalisch werden, da dann die Erdphosphate 
ausfallen und zur Bildung eines Phosphat- 
konkrementes Veranlassung geben. — Die 
kausale Therapie bleibt natürlich in allen 
Fällen die unerlässliche. Ullmann-Berlin. 

Mendelsohn, Berlin, lieber Dysurie und 
ihre Therapie. Therapeut. Monatsh. Januar 98. 

Verf. unterscheidet drei Arten von dysuri- 
schen Zuständen. Erstens kann die einzelne 
Harnentleerung mechanisch erschwert sein, zwei¬ 
tens kann die Anzahl der Harnentleerungen 
innerhalb eines bestimmten Zeitraumes sich 
steigern, und drittens kann die Harnentleerung 
von quälenden subjektiven Empfindungen be¬ 
gleitet sein. Es folgt sodann eine sehr aus¬ 
führliche Besprechung der diesen Gruppen zu 
Grunde liegenden Krankheitszustände. Schliess¬ 
lich werden die bezüglichen therapeutischen 
Massnahmen besprochen, die wesentlich Neues 
nicht enthalten. Frank-Berlin. 

L. Casper, Berlin. Experimentelle und kli¬ 
nische Beobachtungen über Urotropin. Monatsb. 
ü. d. Gesamtleist, a. d. Geb. d. Krankh. d. Harn- 
und Sexual-Apparates. Bd. 3. Heft 1. 1898. 

Im Anschluss an seine an anderer Stelle 
publicirten Erfahrungen über Urotropin be¬ 
schreibt Verfasser in der vorliegenden Arbeit 
die von ihm angestellten Versuche. Es ergiebt 
sich aus denselben, dass Urotropin nach der 


I Einnahme sich immer im Harn, zuweilen im 
I Blut, dass sich Formalin als Spaltungsprodukt 
| des Urotropins zuweilen im Blut und meistens 
1 im Harn findet. Sowohl Urotropin wie Formalin 
I fanden sich meist schon 10 Min. nach Ein¬ 
nahme des ersteren im Urin. Aus den mit¬ 
geteilten Fällen geht hervor, dass Urotropin 
bei infectiösen Erkrankungen der Harnwege 
zwar nicht als Heilmittel, wohl aber als wert¬ 
volles Unterstützungsmittel bei der Therapie 
eine Rolle spielt. Harnsäure löst sich bei 
| Urotropinzusatz ebenso schlecht wie in Wasser. 

Von der gerühmten Wirkung bei Phosphaturie 
I hat Ref. trotz vielfacher Versuche nie etwas 
I gesehen. Sowohl in leichten wie in schweren 
j Fällen blieb die Phosphaturie unverändert 
bestehen. 

Urotropin wurde durch Bromwasser, For¬ 
malin durch Natronresorcinlauge nachgewiesen. 

Frank-Berlin. 

Laaf, Aachen-Burtscheid. Eine neue Ballon- 
tripperepritze. Deutsch. Med. Wochenschrift 
No. 2. 1898. 

Die Tripperspritze besteht aus einem Gummi¬ 
ballon und einem gerippten in einen Kopf mit 
I rückseitigen Ausstrahlöffnungen endigenden 
Spritzrohr. Letzteres ist in einer Ausführung 
mit geraden in einer zweiten mit gewundenen 
Rinnen versehen und wird dieser Form ent¬ 
sprechend entweder gerade eingeführt oder in 
die Urethra hineingeschraubt. Dass zur Ein- 
! führung eines solchen Instrumentes ein gewisser 
■ Heroismus gehört ist nicht zu leugnen. Mit 
einem Ansatzrohr von Weichgummi versehen 
I wurde dieselbe Spritze bereits 1894 von Doyen- 
j Paris angegeben. Den vom Verfasser gc- 
| wünschten Zweck erreicht man einfacher und 
| vor allen Dingen ungefährlicher, wenn man 
| eine gewöhnliche Blasenspritze mit einer Olive 
I aus Glas oder Weichgummi montirt. 

| Frank-Berlin. 

! 

Der zweite französische Urologenkongress. 

Paris 1897. Octave Doin 1898. 

In schön ausgestatteter Buchform, mit vor¬ 
trefflichen Illustrationen versehen liegt der 
ausführliche Bericht über den zweiten fran¬ 
zösischen Urologenkongress vor. Wohl alle 
j wichtigen Fragen der Urologie sind während 
! der drei Verhandlungstage berührt und zum 
! Teil ausführlich diskutiert worden. Physiologie 
j und Pathologie der Urinretention, operative 
i Behandlung der Prostatahypertrophie, Ureteren- 
katheterismus, Nieren tuberkulöse, die verschie- 
I denen Steinleiden, Urethritis non gonorrhoica, 

| sowie eine Reihe interessanter casuistischer 
| Vorträge, endlich Kranken Vorstellungen und 
Demonstrationen von Apparaten und Instru- 
| menten, alles dieses ist in den Sitzungsberichten 
enthalten, w t o die Details nachzulesen sind. Es 
i w r äre für die deutsche Urologie höchst förderlich, 

; wenn das Beispiel dieser Urologenkongresse in 
I Frankreich auf eine gemeinsame Arbeit der 
I deutschen Urologen einen heilsamen Einfluss 
i ausüben würde. Frank-Berlin. 


Digitized by A,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




202 


Urologie. — Pharmakologie. 


No. 8. 


E. Finger und M. Saenger. Die Patho- 
loale und Therapie der Sterilität beider Ge¬ 
schlechter. I. Teil. Die Pathologie und 
Therapie der Sterilität beim Manne von 

E. Finger. Leipzig, Georgi 1898. 

Zunächst giebt der Autor einen Ueberblick 
über unsere heutige Kenntnis der Physiologie 
der Potentia coeundi et generandi unter sorg¬ 
fältiger Berücksichtigung der in den letzten 
Decennien gewonnenen anatomischen und 
klinischen Beobachtungen. Das I. Kapitel ist 
der Besprechung der Impotentia coeundi ge¬ 
widmet. Dasselbe gewinnt dadurch bedeutend 
an Klarheit, dass F. die alte Einteilung der 
Impotenz in organische, psychische, durch 
reizbare Schwäche bedingte und paralytische 
verwirft. Dieselbe beruht nicht auf einem 
einheitlichen Princip, indem die beiden ersten 
Punkte auf ätiologischer, die beiden letzten auf 
symptomatologischer Basis anfgestellt sind. 
Ausgehend von der Ueberlegung, dass zur 
Ausführung eines normalen Copulationsactes 
ein normales Copulationsorgan und die normale 
Function gehört, unterscheidet F. die auf 
pathologisch-anatomischen Veränderungen be¬ 
ruhende Impotenz von derjenigen, welche als 
rein functionell aufzufassen ist. Bei der Be¬ 
sprechung der ersten Form wird sehr be¬ 
rechtigter Weise die Gonorrhoe an erster 
Stelle als ursächliches Moment genannt. 
Speciell die Veränderungen am Caput gallin- 
aginis, dann die acute und besonders die 
chronische gonorrhoische Entzündung der 
Samenblasen und der Prostata führen durch 
anatomische Läsionen zur Impotentia coeundi. 
Angeborene Anomalien, Erkrankungen der 
centralen und peripheren nervösen Organe, 
endlich auch die Folgenzustände der Onanie 
und des Coitus interruptus können ätiologisch 
beteiligt sein bei der Impotentia coeundi. Sehr 
ausführlich, und in anschaulicherWeise durch 
eigene und andere Beobachtungen gestützt 
wird das Kapitel der functioneilen Störungen 
abgehandelt, mit erfreulicher Klarheit das 
schwierige Gebiet der Sexualneurasthenie in 
ihren verschiedenen Formen umgrenzt. Ge¬ 
stützt werden die Auseinandersetzungen durch 
die an zwölf männlichen Leichen gewonnenen 
Untersuchungsergebnisse, die sich auf alle 
Stadien der chronischen Urethritis post, be¬ 
ziehen. Recht belehrend sind die beigefügten 
Illustrationen von mikroskopischen Schnitten 
des Caput gallinaginis. Sodann wird Prognose 
und Therapie besprochen. Man kann F. nur 
beistimmen, wenn er immer und immer wieder 
vor jedem Schabionisieren warnt und auf die 
gerade Lei diesen Erkrankungen so wichtige 
Berücksichtigung der Individualität hinweist. 
Von der Massage der Vorsteherdrüse mittelst 
des Felekischen Instrumentes rät Ref. ent¬ 
schieden ab; dieselbe sollte nur manuell vor¬ 
genommen werden. Die Impotentia generandi 
wird in zwei Abschnitten besprochen, deren 
erster die Azoospermie und Oligospermie um¬ 
fasst. Bei dieser Gelegenheit warnt F. ein¬ 
dringlich davor, die Epididymitis mit Eis oder 
mit dem Frick eschen Heftpflaster verband zu 


behandeln. Durch deren Anwendung gehen 
zwar die entzündlichen Erscheinungen schnell 
zurück, aber es bilden sich sehr derbe Infil¬ 
trate, die dann Schwund der Samen bereitenden 
Teile, oder auch Obliteration der Ductus 
ejaculatorii herbeiführen. Im zweiten Abschnitt 
wird eine bis jetzt noch nicht als solche be¬ 
schriebene Form der Impotentia generandi, die 
. Nekrospermie besprochen, worunter F. einen 
Zustand versteht, bei welchem zwar ein, be¬ 
wegliche Samenfäden enthaltendes, Sperma ent¬ 
leert wird, so aber, dass die Beweglichkeit 
eine äusserst geringe ist oder doch sehr bald 
nach der Ejaculation erlischt. Abgesehen von 
einer Herabsetzung der Functionsthätigkeit der 
Hoden wird die Nekrospermie dadurch bedingt, 
i dass die dem Hodensekret bei gemischten anderen 
Gomponenten, das Samenblasen- und Prostata- 
secret krankhaft verändert sind, ein Zustand 
welcher besonders häufig vorkommt bei 
chronischer Visiculitis seminalis und Prostatitis 
glandularis. Die Prognose dieser Formen ist 
keine ungünstige, da man gegen das ursäch¬ 
liche Leiden mit gutem therapeutischen Erfolg 
vor gehen kann. Nachdem dann der Asper¬ 
matismus in seinen beiden Formen, dem mecha¬ 
nischen oder organischen und dem nervösen 
oder psychischen Aspermatismus betrachtet 
worden ist, widmet F. das letzte Kapitel der 
„Relativen Sterilität. 14 Er versteht darunter 
1 einen Zustand, in welchem ein Missverhältniss 
besteht in der sexuellen Erregung und dem 
i Organismus von Mann und Weib, sodass dadurch 
trotz beiderseitiger Zeugungsfähigkeit die 
Conception verhindert wird. Das vorliegende 
Werk, für dessen würdige Ausstattung die 
bestens bekannte Verlagsbuchhandlung Georgi- 
Leipzig Sorge getragen hat, ist nicht für den 
Urologen, sondern auch für den Praktiker von 
grossem Wert und Interesse, indem es in 
klarer und sachlicher Form ein Gebiet be¬ 
handelt, auf dem bis jetzt in der Praxis trotz 
der ausgezeichneten A rbeiten Fürbringers eine 
grosse Verworrenheit der Anschauungen, ein 
schematisierendes und vielfach im Dunklen 
umhertappendes therapeutisches Handeln und 
oft genug Misshandeln herrschte. 

Frank-Berlin. 


Pharmakologie. 

C. A. Ewald. Handbuch der allgemeinen 
und 8peciellen Arzneiverordnungslehre. 13. Aufl. 
Berlin 1898. A. Hirschwald, Berlin. (1088 S.) 

Die zahlreichen Auflagen dieses grössten, 
ursprünglich vonPosner und Simon bearbeiteten, 

| deutschen Handbuches der Arzneiverordnungs¬ 
lehre beweisen, dass es seit dem ersten Er- 
; scheinen im Jahre 1855 den mannigfaltigsten 
Bedürfnissen gerecht wird. Die Thatsache, 
dass, w r ie früher, so auch jetzt ein erfahrener 
Arzt (Ewald) den wissenschaftlich-klinischen 
Teil,einApotheker(Dronke) den,pharmaceutisch- 
I technischen Teil des Werkes bearbeitet hat, 


□ igitized by U,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Pharmakologie. 


203 


ist wohl die hauptsächliche Erklärung für diesen 
grossen Erfolg. Die Aufgabe eines solchen 
Werkes, das Alte, soweit es gut und erprobt 
ist, aufzubewahren, ohne dabei einem rigorosen 
Conservativismus zu huldigen, und aus der Fülle j 
des Neuen mit kritischem Geiste das durch die ! 
Erfahrung einigermassen Begründete und als I 
verwertbar Erkannte zu sondern, scheint von | 
dem Verfasser glücklich gelöst zu sein. Es I 
ist dabei immer noch besser, von alten Mitteln ! 
die scheinbar überflüssigem aber Jahrhunderte | 
hindurch verwendeten beizubehalten, als alles | 
Neue bereitwillig aufzunehmen. Bei der sonst j 
überall in dem Buche erkennbaren Kritik sind ! 
viele neue Mittel, über die Erfahrung und Ur¬ 
teil noch ausstehen, wohl nur zum Zwecke des 
literarischen Nachweises aufgenommen worden, 
den ein für grössere Kreise bestimmtes Hand¬ 
buch nun einmal nicht ganz vernachlässigen 
darf. Als Beispiel seien nur die Organothera- 
peutica angeführt, von denen schon vierzig 
verschiedene aufgezählt werden. Nicht nur 
über die Menge derselben wird man erstaunt 
sein, sondern noch mehr über die seltsamen 
Kräfte, welche diese im Sinne der speciellsten 
Organtherapie wirksam sein sollenden und die 
kühnsten Heilträume des Organtherapeuten par 
excellence, des seligen Johann Gottfried Rade- 
macher verwirklichenden, ja über treffenden 
Mittel entfalten sollen. Kardinum, ein Extrakt 
des Herzfleisches, soll nach Hainmond ein „Herz- 
tonicum von grosser Kraft“ sein. Eine die 
fln de siecle-Bedürfnisse tief mitfühlende und 
aufspürende Industrie liefert erstens getrocknete 
pulverisierte Stierhoden, zweitens Testinum 
Stroschein (0,2 pro dosi), dann Testidinum 
Stroschein, ein „Orchidinum“, und last not least 
das S6quardinum. Sonst ist überall auf die 
wirklichen Bedürfnisse der Praxis Rücksicht 
genommen durch ausführliche einleitende Be¬ 
merkungen über Receptierung, durch Excurse 
über Gewichts- und Masskunde, und gründliche 
Besprechungder allgemeinen Arznei verordnungs¬ 
formen. Zahlreiche Anweisungen zur Pharma- 
copoea oeconomica mit Berücksichtigung sämt¬ 
licher deutscher Taxen, sowie der Angaben der 
belgischen, dänischen, norwegischen, russischen, 
amerikanischen, französischen, britischen, ita¬ 
lienischen, schweizerischen und niederländischen 
Pharmakopöen bei den einzelnen Mitteln sind 
als besonders wertvoll hervorzuheben. Letzterer 
Umstand macht das Buch auch für die deutschen 
Aerzte im Auslande brauchbar. Auch Maximal¬ 
dosen, Antidote und Geheimmittel fehlen nicht. 
Dazu 2357 Receptformeln und zwei aus¬ 
gezeichnete nach den Mitteln und nach den 
Krankheiten geordnete Register. Kurz, das 
Werk hat auch in der neueren Auflage seinen 
Charakter als gediegenes Handbuch der Arznei¬ 
verordnungslehre bewahrt. Bl och-Berlin. 

H. Pestalozzi, Männedorf. Zur Frage 
der Selbstdispensation der Aerzte. Schulthess. 
Zürich 1898. 

Unter Zugrundelegung der schweizerischen 
Verhältnisse tritt Verfasser für Beibehaltung 
und Weiterausdehnung der ärztlichen Selbst- 

Digitized by Google 


dispensation auf dem Lande ein nach zutref¬ 
fender und drastischer Schilderung der dem 
Arzte drohenden Gefahren und wirtschaftlichen 
Missstände, welche sich aus der Vermehrung 
der öffentlichen Apotheken und aus der Aus¬ 
breitung der mit diesen stets verknüpften 
Kurpfuscherei ergeben würden. 

Bloch-Berlin. 

G. Dragendorff, Dorpat. Die Heilpflanzen 
der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre An¬ 
wendung, wesentlichen Bestandteile und Ge¬ 
schichte. Stuttgart, F. Enke. 1898. Lieferung 1. 

Mit dieser ersten Lieferung kündigt sich 
am Ende des Jahrhunderts ein Monumentalwerk 
der Pharmacie und der ärztlichen Botanik an, 
j auf welches Ref. eindringlich nicht nur die 
I näheren Interessenten, sondern auch die weiteren 
' ärztlichen Kreise aufmerksam machen möchte. 

I Neben dem unaufhörlichen und unübersehbaren 
I Zuflus.se der durch chemische Synthese künst- 
! lieh dargestellten Arzneimittel hat sich auch 
| im Laufe der Jahrhunderte die Menge der zu 
i Heilzwecken verwendeten Pflanzen zu einem 
chaotischen Stoffe aufgehäuft. Diesen kritisch 
zu sichten und in systematischer Anordnung 
die Pflanzen nach ihren chemischen und thera¬ 
peutischen Eigentümlichkeiten, sowie nach ihren 
historisch - ethnologischen Beziehungen aufzu¬ 
führen, ist ein der wärmsten Anerkennung 
sicheres Unternehmen. Ernst Meyers treffliche 
„Geschichte der Botanik“ (1851—1854) brachte 
uns zwar wertvolle, aber nur rein historische 
Forschungen über die Heilpflanzen des Alter¬ 
tums und Mittelalters, Rosenthals 1802 er¬ 
schienene „Synopsis plantarum diaphoricarum“ 

I ist veraltet und durch die Fortschritte der 
medizinischen und chemischen Wissenschaften 
| unbrauchbar geworden. Zudem ist uns durch 
i die ungeheuere Entwickelung des Weltverkehrs 
| die Kenntnis einer Menge neuer Heilpflanzen 
| zuteil geworden. Auch lohnte es sich, die Er- 
! gebnisse der eifrig gepflegten chemischen Pflan- 
i zen-Analyse im Zusammenhänge darzustellen. 

So hat denn der rühmlichst bekannte frühere 
| Dorpater Pharmakologe die gewiss ohne einen 
Riesenfleiss unmögliche Aufgabe unternommen, 
die bis jetzt bekannten Heilpflanzen nach den 
natürlichen Famüien geordnet vorzuführen. Bei 
jeder Pflanze finden sich die verschiedenen 
Benennungen und Synonyme, die chemisch 
wirksamen Bestandteile, die Verwendung zu 
therapeutischen oder diätetischen Zwecken an¬ 
gegeben. Die uralten Beziehungen des Men¬ 
schen zur Pflanzenwelt, die Ideen, welche ihn 
bei der Auswahl der Pflanzen zu Heilzwecken 
leiteten, die Aehnlichkeit dieser Ideen bei den 
verschiedensten Völkern alter und neuer Zeit, 
alter und neuer Welt, werden in einer höchst 
interessanten Einleitung mit Scharfsinn er¬ 
läutert. Angedeutet wird, dass die eminenten 
Fortschritte der chemischen Pflanzen-Analyse 
uns dereinst über eine rein botanische Gliede¬ 
rung der Flora hinaus zu einer chemischen 
und daher exakteren führen werden. — Die 
vorliegende erste Lieferung (100 Seiten) ent¬ 
hält die gesamten Kryptogamen, von den 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




204 


No. 8. 


Pharmakologie. — Hygiene n. Bakteriologie. 


Phanerogamen die Gymnospermen und die 
monocotylen Angiospermen vollständig, von den 
dicotylen Pflanzen neben einigen kleineren Fa¬ 
milien die Piperaceen. Das Ganze soll in fünf 
Lieferungen erscheinen und wird 12700 Heil¬ 
pflanzen (2000 mehr als bei Rosenthal) um¬ 
fassen. 

Im Eingänge ist die benutzte Litteratur 
zusammengestellt. Leider scheint ein so be¬ 
deutsames Werk wie Loews „Aramäische | 
Pflanzennamsn“ nicht in Betracht gezogen zu 
sein, da es nicht angegeben ist und auch bei 
den einzelnen Pflanzennamen nicht berücksichtigt 
wurde. Auch finden sich in den historischen 
Anmerkungen manche Mängel und Auslassungen. 1 
So sind von Hippokrates an die Schriftsteller 
aufgezählt, die Veratrum album, den Helleboros 
leukos der Griechen als Heilpflanze erwähnen. 
Aber Aretaeus, der Autor, welcher den Helle- I 
borus als Hauptheilmittel benutzte und sich I 
sehr ausführlich über dessen Anwendung ver- '• 
breitete, fehlt gänzlich. — Aber diese Mängel 
sind nur unbedeutende in Vergleichung mit 
dem grossen Werte, den dieses Werk dereinst 
besitzen wird und der wesentlich heuristischer t 
Natur ist. In der Tkat steckt ein grosses 
Stück Zukunft der gesamten Pharmakologfe i 
und Materia medica nicht nur, sondern auch 
der Heilkunde und Heilkunst überhaupt in i 
diesem Buche, zumal da wir immer noch im I 
Anfänge sind, planmässig und nach wissen- ! 
schaftlicher Methode die Heilkräfte der Natur | 
zu erschliessen und sie nicht mehr wie früher 
durch mystisches Glauben instinctiv zu er¬ 
fassen, sondern durch ihre klare Erkenntnis 
immer sicherere Handhaben für unser thera¬ 
peutisches Handeln zu gewinnen. j 

Bloch-Berlin. 

Unverträglichkeit der Fluidextrakte von i 
Hamamelis vTrglnica und Hydraetls canadensis. 

Pharm. Centralhalle 1898. No. 4. 

Bei der Mischung dieser beiden Extrakte 
scheidet sich eine reichliche Fällung ab, so 
dass die Medikamente vom Arzte stets ge¬ 
trennt zu verordnen sind. Bloch-Berlin. 

Ueber die harntreibende Wirkung der 
Birkenblätter. Pharm. Centralhalle. 1898. No. 5. 

Kocht man die Birkenblätter unter Zusatz 
von Natriumbicarbonat ab, so wird das als 
„Betuloretinsäure“ bezeichnete Harz besser 
gelöst, welches wahrscheinlich Ursache der 
diuretischen Wirkung der Birkenblätter ist. 
Auch zeigt das Medikament neben der harn¬ 
treibenden eine abführende Wirkung. 

Bloch-Berlin. 

Salophen gegen Kopfschmerzen und Influ¬ 
enza. Pharm. Centralhalle. No. 6. 1898. 

Das durch Pankreas- und Darmsaft in 
Salicylsäure und Acetylparamidophenol zer¬ 
legte Mittel beseitigt rasch in Gaben von 1,0 
bis 2,0 Kopfschmerzen aller Art. Bei Influ¬ 
enza‘sind Gaben von 0,5 zweistündlich von 
Nutzen, auch als Propliylacticum. Gleich¬ 
zeitige Darreichung eines kolilensaurcn Mine¬ 


ralwassers begünstigt Wirkung und Ausschei¬ 
dung des Mittels. Bloch-Berlin. 

Extractum Glaucii fluldum gegen Diabetes 
von M. Marpmann. Süddeutsche Apotheker¬ 
zeitung 1898. No. 36. 

Das Fluidextrakt einer Papaveracee, Glau- 
cium luteum (drei Mal tägl. Va Theelöffel vor 
dem Eissen) soll den Diabetes sehr günstig be¬ 
einflussen. Bl och-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

F. A. Meyer, Hamburg. Mitteilungen über 
den Stand der Kehrichtverbrennung In Deutsch¬ 
land. Dtsch. Viertel).-Sehr. f. öffentl.Ges.-Pfl. 
30. Bd. 1. Hft. 

In der im Jahre 1894 in Magdeburg ab¬ 
gehaltenen Versammlung des Dtsch. Vereines 
für öffentliche Gesundheitspflege waren Leitsätze 
angenommen worden, die sich gegen eine längere 
Lagerung des Kehrichts und insbesondere gegen 
eine Anhäufung desselben auf städtischen Plätzen 
richtete und empfahlen, wo eine Unterpflügung 
des Kehrichts auf den Feldern nicht angängig 
sei, die Verbrennung desselben nach englischem 
Muster vorzunehmen. Hamburg hat sodann 
nach Untersuchungen in England eine Anstalt 
gebaut, welche seit D/i Jahren im Betriebe ist 
und sich sehr gut bewährt. Sie umfasst 36 Zellen, 
die„480000 Mk. gekostet haben, — (in Eng¬ 
land sind jetzt ca. 800 Zellen im Betriebe) — 
und dient für die innere Stadt, St Pauli und 
St. Georg mit 300000 Einwohnern, während 
die Aussenstadtteile mit 360000 Einwohnern 
die Feldbedtingung beibehalten haben. Die Ham¬ 
burger Verbrennungsöfen sind von vielen deut¬ 
schen Städten zu Versuchen an eigenem Unrat 
benutzt worden, wie von Essen, Stuttgart, 
Berlin, München, Magdeburg, Elberfeld, Köln, 
Posen und Kassel, wobei es sich herausgestellt 
hatte, dass in den Hamburger Ofen fast alle 
diese fremden Unrathaufen in der gleichen guten 
Weise sich beim Verbrennen verhielten, wie 
der Hamburger Kehricht und Müll. Nur einige 
Städte, welche ganz besonders viel Braunkohle 
verbrennen oder Briquettes, also solches Brenn¬ 
material, das wenig Luftzutritt erfordert, um 
noch weiter zu glühen, so dass alles in den 
Herden und Hausöfen zu Asche verbrennt, 
haben weniger gute Resultate aufzuweisen 
(Berlin, Magdeburg). Den Magdeburger Unrat 
kann man nur mit Zusatz von einigen Prozent 
Kohle verbrennen. Günstiger liegen noch die 
I Verhältnisse für Berlin; eine zweite Sendung 
unvorgearbeiteter Müll aus Berlin hat in Ham¬ 
burg ganz ausgezeichnet gebrannt. Er hat 
sogar die Leistung pro Zelle in 24 Stunden, 
die in Hamburg durchschnittlich auf reichlich 
7 Tonnen (= 7000 Kg.) sich festgestellt hat, 
pro Tag um 1500 Kg Ubertroffen. Die un¬ 
günstigen Erfolge mit .Magdeburger und Posener 
Unrat möchte Verf. auch zum Teil auf örtliche 
Eigentümlichkeiten der Stadtreinigung (wie für 
Berlin) zurückführen. 


Digitized by GjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 3. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


Die in Hamburg erhaltenen Schlacken wer¬ 
den durch Douchen abgekühlt, mittels Stein¬ 
brecher zerkleinert und durch Trommelsiebe 
zu drei verschiedenen Kalibern ausgesiebt. Die 
Nachfrage nach den Schlacken ist gross; die 
Anstalt giebt die Tonne ä 1000 Kg für 1 Mk. 
Die Verwendungen der Schlacken für Auf¬ 
schüttungen und Strassenbauten sind sehr 
mannigfach. Die Schlackenwege halten sich 
ausgezeichnet trocken. Auch eignet sich die 
Schlacke in den Betonierungen unter den mo¬ 
dernen Qualitätspflasterungen der Fahrstrassen. 
Unter Zusatz von Kalk lässt sich aus der 
Schlacke ein guter hydraulischer Mörtel machen. 
Wenn erst alles ausgenutzt und völlig einge¬ 
arbeitet sein wird, hofft Verf. mit der Ver¬ 
brennung viel billiger fortzukommen, als mit 
der Abfuhr. 

Von deutschen Städten haben Stuttgart, 
Aachen und Essen die Kehricht Verbrennung 
sicher in Aussicht genommen. Köln, Dort¬ 
mund haben sich im Prinzipe für die Unrat¬ 
verbrennung entschieden. München hat mit 
einer Gesellschaft „Hausmüllverwertung Mün¬ 
chen“ einen Kontrakt abgeschlossen, welcher 
die Gesellschaft verpflichtet, den gesamten 
Hausunrat der Stadt unter Kontrolle derselben 
per Eisenbahn abzufahren und hygienisch ein¬ 
wandsfrei zu verarbeiten. Für Magdeburg und 
Posen werden sich nach Organisation der 
Strassenreinigung auch bessere Aussichten pro- 
gnosticieren lassen. Pr oskau er-Berlin. 

A. Gärtner Jena und A. Herzberg, 
Berlin. Vorteile und Nachteile der getrennten 
Abführung der Meteorwäseer bei der Canali- 
eation der Städte. D. Viertelj.-Schr. f. öff. 
Ges.-Pflege. 30 Bd. Heft 1. 

Die Verfasser führen aus, dass die Ab¬ 
führung der Fäkalien und der Abwässer z. Z. 
in den meisten Städten nicht den Ansprüchen, 
die vom hygienischen Standpunkte ausgestellt 
werden müssen, entspricht. Die Schwemm¬ 
kanalisation ist geeignet, die Schmutzstoffe und 
Regenwässer aus den Städten zu entfernen; 
indessen bietet die definitive Beseitigung der 
abgeführten Massen, insbesondere bei starken 
Regengüssen, erheblicheSchwierigkeiten. Ausser¬ 
dem ist ein vollständig durchgelührtesSchwemm¬ 
system für Regen- und Abwässer in Anlage 
und Betrieb in der Regel für mittlere und 
kleinere Städte zu teuer. Der Einleitung des 
Regenwassers von den Strassen und Dächern 
in die offenen Wasserläufe stehen hygienische 
Bedenken im Allgemeinen nicht entgegen. Die 
Einführung von Trennsystemen (gesonderte 
Abführung der Meteor- und indifferenten In¬ 
dustriewässer einerseits, wozu unter Umständen 
eine geordnete oberirdische Ableitung genügen 
kann, und der Fäkalien, Hausabwässer und 
differenten Industriewässer andererseits) bedeutet 
gegen den jetzigen Zustand einen wesentlichen 
Fortschritt. Das Trennsystem hat gegenüber 
dem jetzt üblichen gemeinschaftlichen System 
den Nachteil, dass es bei Regenwetter den ge¬ 
samten Strassenschmutz den Wasserläufen zu¬ 
führt, während das gemeinschaftliche System bei 


I starken Regengüssen nur einen Teil desStrassen- 
I Schmutzes durch die Notauslässe abgiebt, in 
diesen Fällen allerdings vermischt mit den Haus¬ 
abwässern und Fäkalien; • letztgenannter Uebel- 
! stand kann unter Umständen schlimmer als 
I der erstgenannte sein. Dass durch das Trenn¬ 
system bei der Berieselung ein grösserer Teil 
| von Pflanzennährstoffen verloren geht, ist nicht 
I von Bedeutung. Dagegen hat das Trennsystem 
| gegenüber dem Schwemmsystem die Vorteile, 
dass es bei in der Regel wesentlich geringeren 
Anlagekosten des Kanal netzes kleinere 
maschinelle Anlagen und engere Röhren zur 
Entfernung der Abwässer gebraucht, kleinere 
' Rieselfelder erfordert, einen gleichmässigeren 
und desshalb billigeren Maschinen- und Riesel- 
1 betrieb ermöglicht, ersteren in der Regel nur 
als Tagesbetrieb, bei Verwendung von Klär- 
j becken diese kleiner zu dimensionieren gestattet, 

| im Falle chemischer Klärung wegen des gleich- 
, mäßigen Betriebes mit weniger Desinfektions- 
! und Klärmitteln eine grössere Sicherheit des 
Erfolges ergiebt, ferner in sehr vielen Fällen, 

! vor allem bei Vorsorge für eine fakultative 
I chemische Klärung und obligatorische Desin- 
I fektion aller Abgänge der infektiösen Kranken 
! und einer mechanischen Klärung besser auszn- 
kommen ist, als bei dem gemeinschaftlichen 
System. Ob ein getrenntes oder ein gemeinschaft¬ 
liches System in einer Stadt einzuführen ist, 
muss in jedem einzelnen Falle, unter Würdigung 
der hygienischen, wirtschaftlichen, lokalen und 
sonstigen Verhältnisse, besonders untersucht 
werden. 

In der Discussion werden von Lindley, 
Frankfurt a/M. die Fragen beleuchtet, wo die 
j Anwendung des getrennten Systems erwünscht 
| und zweckmässig, auch möglich sei. Stübben- 
Köln betont, dass es für Einführung dieses 
| Systems nicht auf die Grösse der Stadt, sondern 
| die örtlichen Verhältnisse ankomme, 
i Proskauer-Berlin. 

F. Battleh ner, Karlsruhe. Die Verbreitung 
| von ansteckenden Krankheiten in Badeorten 
, und Sommerfrischen; Schutzmassregeln für 
1 die Bewohner und Besucher solcher Orte. 

1 Viertelj. f. öff. Ges. Pfl.-Bd. 30. Heft 1. p. 216. 

I Die Möglichkeit, dass Besucher ansteckende 
I Krankheiten in Bäder und Sommerfrischen 
I mitbringen und sie verbreiten, ist viel geringer, 

I als das Gegenteil. In solchen Orten muss 
vor Allem für gutes Trinkwasser gesorgt 
werden, ferner für gesunde, mit guten Ab- 
1 orten versehene Wohnungen, für öffentliche 
l Reinlichkeit durch Säuberung und Instand¬ 
haltung der Strassen, geregelte Beseitigung 
| des Kehrichts, ausreichende Ableitung des 
1 Schmutz- und Regenwassers. Wo Bassinbäder 
| im Gebrauche sind, ist das Wasser unter 
! bakteriologischer Controle häufig genug zu 
! erneuern. In Badeorten und Sommerfrischen 
müssen mindestens dieselben gesundheitspolizei¬ 
lichen Vorschriften zur Geltung gebracht 
werden, wie anderswo. Eins der wichtigsten 
Mittel zur Verhütung der Uebertragang und 
Verbreitung ansteckender Krankheiten ist die 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



206 


Hygiene n. Bakteriologie. 


No. 8. 


von den Aerzten auszuftihrende Anzeige; die 
Anzeigepflicht ist daher den Aerzten überall 
aufzuerlegen, wo sie noch nicht besteht. Tn 
jedem der bezeichneten Orte muss Gelegenheit 
gegeben sein, unter Umständen einen Des¬ 
infektions-Apparat benutzen zu können; gut 
informirte Desinfektoren müssen ebenfalls vor¬ 
handen sein. Wo kein Krankenhaus zur 
Verfügung steht, ist für einen passenden Ab¬ 
sonderungsraum zur Unterbringung des von 
einer ansteckenden Krankheit befallenen Gastes 
zu sorgen. Für die während ihres Aufent¬ 
haltes im Badeorten etc. gestorbenen Besucher 
soll für die erste Unterbringung der Leiche 
ein geeignetes Gebäude (Leichenhalle) bereit 
gestellt sein. Für erfolgreiche Bekämpfung 
ansteckender, gemeingefährlicher Krankheiten 
bedarf es unbedingt, auch für Bäder und Luft¬ 
kurorte eines gleichmässig durchzuführenden 
Reichsseuchengesetzes. Proskauer - Berlin. 

Bernstein, Charlottenburg. Die sanitäre 
Bedeutung der Rieselfelder. Aerztl. Sachver- 
ständ.-Zeitung. No. 3. 1. II. 1898. 

Der üble Geruch, den die Rieselfelder ver¬ 
breiten, beschränkt sich stets auf die nächste 
Umgebung und hat noch nie ernste Gesund¬ 
heitsschädigungen bedingt. Die Möglichkei 
der Verbreitung infektiöser Keime, besonders 
derjenigen von Typhus und Cholera, durch 
die Rieselfelder ist theoretisch nicht zu leugnen, 
thatsftchlich aber ist, was bekanntlich Virchow 
stets betont, ein solcher Zusammenhang nie er¬ 
wies an worden. Aehnlich steht, es mit der 
Gefahr der Verunreinigung der Flussläufe 
durch die Rieselabwässer. Diejenigen der 
Berliner Rieselfelder ergeben zwar kein einwand¬ 
freies Trinkwasser, werden aber in den Fluss¬ 
läufen durch Verdünnung und Selbstreinigung 
unschädlich gemacht. Am Schluss stellt 
Bernstein die Schutzmassregeln zusammen, deren 
Beobachtung die Rieselfelder ungefährlich macht. 

Lehfeldt-Berlin. 

George Meyer-Berlin. Die Versor¬ 
gung der Infektionskranken in London. Nebst 
einigen vergleichenden Bemerkungen über 
deutsche Einrichtungen. D. Vierteljahresschr. 
f. öff. Ges.-Pflege. Bd. 29 Heft 4. 


! Schädigungen und Verluste werden die Besitzer 
des Hauses, der Wohnung uud der betr. Geräte 
von der Behörde entschädigt. Um die engeren 
Wohnräume der wenig Bemittelten ausgiebig 
desinfizieren zu können, werden die betr. Fa¬ 
milien während der Zeit der Desinfektion in 
besonderen Baracken (shelters) kostenfrei ver- 
' pflegt. 

Es folgen medizinalstatistische Mitteilungen 
über die Infektionskrankheiten in London. In 
London betrug 1895 die Einwohnerzahl 4300000. 
Von diesen erkraukten 

an Pocken 979 mit 55 Todesfällen 

„ Scharlach 19757 „ 829 

„ Diphtherie 10772 „1 2289 

* Croup 451 „J 

„ Unterleibstyphus 3506 „ 596 „ 

ff (Fleck-) Typhus 14 „ 5 „ 

Im Ganzen 35479 Erkrankungen mit 3774 
: Todesfällen, d. h. 8,1 Erkrankungen mit 0,86 
Todesfällen vom Tausend aller Lebenden (in 
Berlin 1894 1,12 Todesfälle vom 1000 aller 
Lebenden). Verfasser stellt einen Vergleich in 
anderen Städten an, wobei sich folgendes pro 
i 1895 herausstellt. 


London 

Zahl der Gesamt¬ 
todesfälle auf 
1000 Lebende. 
19,9 

Zahl d. Todesfälle 
an ansteckenden 
Krankh. auf 
1000 Lebende. 
1,81 

Paris 

21,3 

0,82 

Brüssel 

19,8 

0,94 

Amsterdam 

17,4 

0,59 

Kopenhagen 

18,5 

1,47 

Stockholm 

17,0 

0,61 

St. Petersburg 28,8 

2,93 

Berlin 

19,4 

1,51 

Wien 

23,1 

1,44 

Rom 

20,6 

1,25 

New-York 

23,3 

2,00 


Er geht dann auf die einzelnen Infektions¬ 
krankheiten selbst über und bespricht die für 
diese bestimmten Krankenanstalten, (Einrich¬ 
tung, Pflegepersonal etc.) 

Zu erwähnen ist aus der inhaltreichen Ar¬ 
beit, die sich leider nicht in Form eines kurzen 
Referates wiedergeben lässt, dass insgesamt 
780000 M. zum Zwecke des Transportes von 
Infektionskranken 1895 von der Stadt London 


Verfasser erläutert den Transport und die 
Versorgung der Infektionskranken in London 
in Anschluss an seinen früheren Aufsatz über 
das Rettungswesen uud Krankentransportwesen 
für nicht ansteckende Kranke (ibid. 29 Heft 4 
1. Hälfte). Die ansteckenden Krankheiten, bei 
denen eine Meldung seitens des behandelnden 
Arztes vorgeschrieben ist, sind Pocken, Cholera, 
Diphtherie, Croup, Erysipelas, Scharlach, Fleck¬ 
typhus, Unterleibstyphus, Rückfallfieber, Febris 
Continua, Wochenbettfieber. Eine solche Mel¬ 
dung wird von der Behörde mit 2 Sh. 6 d, 
(ca. 2,70 M.) honoriert. Nach Ablauf der 
Erkrankung, sofern der Kranke in der Woh¬ 
nung hehandelt wurde, oder nachdem derselbe 
ins Hospital gebracht ist, erfolgt kostenlose 
Desinfektion der Wohnung, aller Gerätschaften 
und Kleidungsstücke des Kranken. Für Be¬ 


verausgabt wurden. Die Zahl der Transporte 
in diesem Jahre (von und zu den Hospitälern, 
den Genesungsheimen u. s. w.) betrug 29041 
und von 1881—1895 225826. 

Proskauer-Berlin. 

P. Jacobsohn. Beitrag zur Frage des 
Krankentransports im Hospital. Hyg. Rundsch. 
Jahrg. 8. No. 2. S. 69. 

Verf. unterscheidet zwischen „aktiver 
Lokomotion“, bei der der Kranke selbstthätig 
mit zu seiner Lage- und Orts Veränderung bei¬ 
trägt, und „passiver Lokomotion“ bei welcher 
der Kranke, ohne sich zu rühren, in derselben 
Lage und Haltung verbleibt, während die 
Orts Veränderung so vor sich geht, dass die 
Lagerstätte translociert wird. Um diese ohne 
Erschütterungen etc. für den Kranken zu be- 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 8. 


Hygiene n. Bakteriologie. 


207 


wirken, hat Verf. einen sog. Krankenbett¬ 
fahrer construiert, der in der Abhandlung ab¬ 
gebildet ist. Die Hebung des Krankenbettes 
wird im Gegensatz zu den bisherigen Bett¬ 
fahrern nicht durch Hebelwirkung, sondern 
durch Drehung einer vertikal stehenden 
Schraube erreicht, welche durch eine Kurbel 
in Bewegung gesetzt wird. Dadurch wird 
eine allmähliche und gleichmässige Hebung und 
Senkung des Bettes bewirkt. Der „Kurbel¬ 
fahrer“ besteht aus zwei gleichgrossen, über¬ 
einander liegenden rechteckigen Rahmen aus 
Eisen, deren unterer auf vier kleine, allseitig 
frei drehbare Gummiräder gesetzt ist. Die 
Rahmen sind an der Mitte ihrer Vorder- und 
Hinterseite durch je ein vertikal stehendes 
Schraubengewinde verbunden, so dass sie durch 
Drehung desselben einander genähert oder von 
einander entfernt werden können. Der Kurbel¬ 
fahrer kann sowohl vom Kopf- als vom Fuss- 
ende, als auch von der Seite aus unter das 
Krankenbett geschoben werden. Das Bett wird 
leicht und sicher gehoben; Die Kurbel und der 
ganze Apparat kann von einer Person bedient 
werden. Die Hubwirkung beträgt im Maxirao 
25 cm, so dass der Fahrer auch für die höchsten 
Bettgestelle verwendbar ist. Die Herstellung 
hat die medizinisch-polytechnische Union in 
Berlin (Preis 100 M.) übernommen. 

Proskauer-Berlin. 

Rümelin, Stuttgart und Beckurts, 
Braunschweig. Die Nahrungsmittelfälschung 
und ihre Bekämpfung. D. Vierteljschr. f. öf£ 
Ges.-Pflege. 30. Bd. Heft 1. 

Die Referenten sind für die Aufstellung 
einheitlicher Normen für die Untersuchung und 
Beurteilung von Nahrungs- und Genussmitteln 
für das ganze Deutsche Reich, wie es durch 
die Beschlüsse der auf Anregung des K. Ge¬ 
sundheitsamtes einberufenen Commission deut¬ 
scher Nahrungsmittelchemiker bereits angegeben 
ist. Schon bei der Probenahme zur Unter¬ 
suchung bestimmter Nahrungsmittel sollten 
geprüfte und vereidigte Nahrungsmittel- i 
Chemiker mitwirken, soweit nicht ausschliesslich ' 
hygienisch thätige Stadtärzte controllierend ein- j 
zugreifen berufen sind. Die Einführung einer ( 
methodischen und einheitlich m Untersuchung j 
in Beurteilung der Nahrungsmittel etc. hat 
aber die Errichtung von Öffentlichen Unter- ' 
suchungssteilen zur Voraussetzung, die für die I 
Einzelstaaten und Provinzen in staatlicher | 
bezw. provinzieller Organisation anzustreben ] 
sind. Schliesslich erörtern die Referenten die 
Untersuchung der vom Auslande eingehenden, 
unter die Bestimmungen des Nahrungsmittel¬ 
gesetzes fallenden Waren bei den Zollämtern. 

Proskauer-Berlin. 

W. Prausnitz, Graz. Das neue Oester- 
reichlsche Gesetz betr. den Verkehr mit 
Lebensmitteln. Hyg. Rundsch. 8. Jahrg. No. 1. 

Verfasser skizziert einzelne Bestimmungen 
dieses Gesetzes, das in erster Linie ein 
„Sanitätsgesetz und vielfach dem D. Reichs¬ 
gesetze vom 14./5. 79 nachgebildet ist und die 

Digitized by Google 


i Ausführung der Bestimmungen desselben. Für 
! die Ausführung der technischen Untersuchungen 
sind die „Allgemeinen staatlichen Unter- 
suchungsanstalten“ vorgesehen. Dieselben haben 
auch die praktische Heranbildung der Lebens¬ 
mittelexperten, Marktkommissäre etc. unter sich. 

Die Experten haben eine Diplomprüfung ab¬ 
zulegen, ehe sie beamtet werden. Durch 
das Gesetz ist der Lebensmittelverkehr und 
seine Ueberwachung im ganzen Reiche ein¬ 
heitlich geregelt, insbesondere überwachen ge- 
| schulte Controllorgane den Lebensmittelver- 
! kehr in allen Teilen des Reiches nach ein¬ 
heitlichen Grundsätzen. Diese Organe können 
jederzeit Proben beanstandeter Waren an 
staatliche Untersuchungsanstalten abgeben, 
welche dieselben ohne weiteres unentgeltlich 
zu untersuchen und zu begutachten haben. 
Staatliche, mit allen nötigen Hilfsmitteln aus¬ 
gerüstete Institute können somit ein möglichst 
sicheres Urteil über den Wert der zur Unter¬ 
suchung eingesandten Waren aussprechen. Den 
Fabrikanten und Händlern mit Lebensmitteln, 
wie überhaupt dem ganzen Publikum, ist durch 
die staatlichen Untersuchungsanstalten die 
Möglichkeit geboten, sich über die Qualität 
| von Lebensmitteln gegen Zahlung einer mässigen 
| Gebühr, jede gewünschte Auskunft zu ver- 
| schaffen. Proskauer-Berlin. 

i Pauli, Karlsruhe, lieber Wohnungades- 
I Infektion auf dem Lande. Hyg. Rundsch. 

| Jahrg. 7. Heft 23. p. 1161. 

Der Wohnungsdesinfektion auf dem Lande 
j bietet das grösste Hinderniss die Organisation 
| unserer Medizinalbehörden und nicht am 
mindesten die Stellung des beamteten Arztes, 
welche „Konkurrent des Privatarztes“ ist. 
Verfasser legt seinen Ausführungen, die diese 
Ansicht beweisen sollen, die badischen Ver¬ 
hältnisse zu Grunde. Die Wohnungsdesinfektion 
wird nach einem hierfür ausgearbeiteten Schema 
in gleicher Weise für alle anzeigepflichtigen 
Krankheiten verlangt. Das Bezirksamt ordnet 
diese schematisch betriebene Desinfektion an, 
ohne den Bezirksarzt, noch viel weniger den be¬ 
handelnden Arzt zu fragen. Verfasser bezeichnet 
das Bild der Wohnungsdesinfektion auf dem 
platten Lande als ein „trauriges Zerrbild 
gegenüber dem, was vom bakteriologischen 
Standpunkte als erstrebenswert“ erscheint. 

Proskauer-Berlin. 

E. v. Esmarch, Königsberg i/P. Die 

Wohnungsdesinfektion in wissenschaftlicher 
und praktischer Hinsicht. Viertelj.-Schr. f. 
öff. Ges.-Pfl. Bd, 30. Heft 1. p. 156. 

Die bisher üblichen Verfahren und Vor¬ 
schriften für die Ausführung der Wohnungs¬ 
desinfektion sind noch in mehrfacher Richtung 
verbesserungsfähig. So z. B. ist in den Des¬ 
infektionsordnungen bei Ausführung der Des¬ 
infektion mehr wie bisher auf die Natur und 
Verbreitungsweise der verschiedenen Infektions¬ 
krankheiten, sowie auf die lokalen Verhält¬ 
nisse Rücksicht zu nehmen. Insbesondere wird 
I unter Umständen abweichend von dem bestehen- 

Griginal from 

UNIVERSITY OF MICHIiGAN 




'208 


Hygiene u. Bakteriologie. 


No. 8. 


den Reglement von einer Wohnungsdesinfektion 
abgesehen, dieselbe vielmehr nur auf einzelne 
Teile des Krankenzimmers beschräukt werden 
können. Bei der Cholera, dem Abdominal¬ 
typhus, der Ruhr, wo wir die Krankheits¬ 
erreger ausschliesslich in den Darmausleerungen 
zu suchen haben, lassen sich durch geeignete 
Behandlung der letzteren die Krankheitskeime 
vollkommen von vornherein der Wohnung 
fernbalten. Leider liegen aber auch hier in 
Praxi die Verhältnisse meist nicht so einfach! 
Bei den Erkrankungen, deren Erreger im 
Munde oder in den Atmungsorganen sich auf¬ 
halten, wie Tuberkulose der Lunge, Influenza, 
Keuchhusten, z. Thl. wohl auch bei der Diph¬ 
therie, kann es besonders nach den Unter¬ 
suchungen Fltigge’s über die Luftinfektionen, 
zu einer Infektion der Wohnung oder des 
Krankenzimmers kommen. Das gleiche ist der 
Fall, wenn gröbere infizierte Flüssigkeitstropfen 
eintrocknen und denn im Raume verstäuben. 
Dass die zur Zeit noch völlig unbekannten 
Keime der exanthematischen Infektionskrank¬ 
heiten ebenfalls durch längere Zeit hindurch 
unabhängig vom Körper der Kranken eine In¬ 
fektion übermitteln können, ist durch zahl¬ 
reiche Beobachtungen, wo durch infizierte Ob¬ 
jekte die Krankheit auf weite Entfernungen 
hin verschleppt wurde, sicher erwiesen. 

Die Behauptung, die Wohnungsdesinfektion 
sei nutzlos oder wenigstens von zweifelhaften 
Nutzen, da nicht alles Infektiöse von ihr be¬ 
troffen wird, ist nicht zutreffend. Wir besitzen 
eine grosse Anzahl wirksamer Desinfektions¬ 
mittel, die bei sachgemässer Anwendung auch 
Gutes leisten. Die blosse mechanische Reini¬ 
gung des Krankenzimmers unterstützt die 
Desinfektion wirksam, kann sie aber nicht 
ganz ersetzen. In neuerer Zeit macht das 
Formalin von sich reden; seine Einführung 
in die Desinfektionspraxis kann aus manchen 
Gründen noch nicht empfohlen werden. Es 
tödtet nur die oberflächlich gelegenen Keime 
ab, wie die an den Wänden frei befindlichen, 
ebenso ist damit eine Desinfektion der glatten 
Möbelflächen und vielleicht auch der Fenster¬ 
vorhänge u. dgl. möglich, für andere Wohnungs¬ 
teile und für sonstige Objekte jedoch wird man 
bei dem althergebrachten Verfahren vorläufig 
verharren müssen. 

Die Beurteilung der nötigen Ausdehnung 
der Desinfektion in einzelnen Falle wird, soweit 
dies möglich, einem Arzte überlassen werden 
müssen. Dann ist mehr, als bisher darauf zu 
achten, dass auch der richtige Zeitpunkt für 
die Desinfektion gewählt wird, damit nicht 
nach derselben eine neue Infektion der Woh¬ 
nung stattfinden kann. Derselbe wird bei 
Cholera und Diphtherie durch wiederholte 
bakteriologische Untersuchung ermöglicht, bei 
den anderen Infektionskrankheiten ist dieser 
Zeitpunkt durch den Arzt in jedem Falle 
näher zu bestimmen. Es ist schliesslich dafür 
Sorge zu tragen, dass während der Ausführung 
der Wohnungsdesinfektion durch die Inhaber der 
zu desinfizierend« n Wohnung die betreffende 
Krankheit nicht weiter verschleppt wird. 


| Der Correferent, Oberbürgermeister Zwei¬ 
gert, Essen betont die Schwierigkeiten, die 
sich der Ausführung der Desinfektion und 
I ihrer Vorschriften für den Verwaltungsbeamten 
| entgegenstellen. Es bestehen teils veraltete 
i Verordnungen und dazu komme ausserdem. 

! dass die Wissenschaften häufig in ihren Mitteln 
wechseln. Es sei daher wünschenswert, dass 
die Wissenschaft Krankheiten und Mittel fest 
begrenzt, damit die Verwaltung in der Lage 
ist, sich als Diener der Hygiene zu erweisen. 

I Die Anforderungen, die zu stellen sind, 
müssen auf das praktisch Erreichbare be- 
| schränkt werden. Dieses Referat bringt eine 
heftige Diskussion hervor, an der sich nament¬ 
lich die anwesenden Hygieniker beteiligen. 

! Proskauer-Berlin. 

i 

Chr. Nussbaum, Hannover. Die Vor- 
I züge der Schulgebäudeanlagen im Pavillon- 
I System durchführbar für die Auesenbezirke 
I der Städte. Viertelj.-Scbrft. f. öff. Ges. - Pfl. 

! Bd. 30. Heft 1. 

! Gegenüber der Korridorbauart bietet die 
Anlage der Schulen im Pavillonsystem folgende 
Vorzüge: 1. Der von vornherein geräumig 
zu wählende Platz gewährt Gelegenheit zum 
' ungestörten Tummeln, für Jugendspiele u. dgl. 
— 2. Die Anlage von Einzelhöfen für jede 
Klasse ist ermöglicht, ohne ihnen die Zufuhr 
von Sonnenlicht und Luft irgend zu ver¬ 
kümmern, durch Baumschlag kann für schat¬ 
tige Ruheplätze, durch Wiesengrund für 
Standfreiheit Sorge getragen werden. — 3. 
Grösse des Platzes und Bauart bieten vereinigt 
den Vorteil, dass die Schule jederzeit erweite¬ 
rungsfähig ist; es brauchen zunächst nicht 
mehr Säle errichtet zu werden, als beim Er¬ 
öffnen erforderlich sind. — 4. Die Störungen 
des Unterrichts durch das Enganeinander- und 
Uebereinanderliegen der Schulsäle werden denk¬ 
bar möglichts beschränkt. — 5. Der verschieden- 
| artigen Zahl der Schüler entsprechend können 
j die Lehrsäle in ihren Ausmassen beliebig 
I wechseln, wodurch wesentliche Ersparnisse 
| möglich sind. — 6. Beim Auftreten von In- 
| fektionskrankheiten ist das etwa erforderliche 
j Schliessen eines zweiklassigen Gebäudes 
leichter durchführbar und weniger störend, als 
das Schliessen einer ganzen Anstalt. Die 
j Trennung zwischen den Familien der im Schul¬ 
gebäude etwa wohnenden Beamten und den 
Schülern ist von vornherein gegeben, weil für 
! jene ein besonderes Gebäude aufgeftihrt wird. 

; welches keine Lehrsäle enthält und einen be¬ 
sonderen Ausgang (nach der Strasse) bekommt. 

| — 7. Treppen sind nicht erforderlich und die 
Gebäude lassen sich beim Auftreten einer Ge¬ 
fahr binnen kürzester Frist räumen, im äusser- 
sten Falle unter Mitbenutzung der wenig über 
dem Erdboden befindlichen Fenster. — 8. Die 
Lüftung wird durch diese Bauart wesentlich 
erleichtert und die Güte der zuströmenden 
Luft verbessert, weil der freie, gärtnerisch ge¬ 
pflegte Platz kühlend und staubreinigend auf 
sie zu wirken vermag. — 0. Der Tageslicht¬ 
einfall wird (bei richtiger Anlage) den Lehr- 


□ igitized by kjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


209 


Sälen nirgends verkümmert. — 10. Schulen 
für beide Geschlechter können auf dem gleichen 
Grundstücke errichtet werden, ohne diese in 
Berührung zu führen, oder es können die 
sämtlichen (verschiedenartigen) Schüler eines ( 
Schulbezirkes auf einem Gelände vereinigt und 
doch völlig von einander abgetrennt werden, , 
indem man die Eingänge nach verschiedenen 
Strassen legt. Hierdurch erzielt man einen 
grossen zusammenhängenden Platz, dessen Vor¬ 
züge in Hinsicht auf die Güte der Luft und , 
den freien Einfall des Himmelslichtes seiner 
Ausdehnung entsprechend wachsen, während i 
es dem Stadtteile als „Lange“ zu dienen ver¬ 
mag, und seine Lage die unvermeidlichen Stö- 1 
rungen für Bewohner jeder Schule auf das ! 
denkbar niedrigste Mass herab führt. 

Die dieser Bauart bisher entgegenstehenden 
Einwände wirtschaftlicher Art sind hinfällig 
geworden durch die in Ludwigshafen a. Rh. 
errichtete Schule, sobald der Ankauf des Ge¬ 
bäudes rechtzeitig erfolgt. Ferner hat der 
Befund dort erwiesen, nass die Heizung der 
dreiseitig freistehenden, unmittelbar über dem 
Erdboden befindlichen Lehrsäle nicht schwierig 
ist, weil ihre Bauart diesen Verhältnissen 
Rechnung getragen hat. Verwendet man neben 
Fensterbeleuchtung noch Oberlicht, so ist eine 
Tiefe der Schulrüume ausführbar, die die 
(einzig richtige) Anordnung von Einzrlsitzen 
gestattet, ohne eine ungenügende Belichtung 
der den Fenstern fern liegenden Sitzplätze be¬ 
fürchten zu müssen, während ohne bedeutende 
Mehrkosten zugleich eine bedeutende Raumhöhe 
erzielt wird. P roskauer-Berlin. 

M. Rubner. Experimentelle Untersuchungen 
über die modernen Bekleidungssysteme. H. Teil. 
Hygienische Gesichtspunkte zur Beurteilung einer 
Kleidung. Arch. f. Hyg. Bd. XXXI. Heft 2. 

Verfasser bespricht die Funktion der 
Kleidung vom hygienischen Standpunkt, die j 
in allererster Linie eine wärmeregulatorischeAuf- 
gabe zu erfüllen hat. Bei der Frage, wie die 
Bekleidung wirkt, hat man zwei wesentliche 
Bedürfnisse zu trennen. Erstens hat die Kleidung 
in vielen Fällen die Funktion, eine übermässig 
grosse Wärmeabgabe des menschlichen Körpers 
zu verhüten und trotz einer kühlen Umgebungs¬ 
temperatur den Menschen in seinem Stoffver¬ 
brauch auf ein Minimum einzuschränken. Wie 
die Untersuchungen des Verfassers dargethan 
haben, ist die menschliche Kleidung durch ihre 
Grundsubstanz, wesentlich aber durch den 
Luftgehalt als sehr schlechter Wärmeleiter zu 
betrachten. Die Kleidung soll den Menschen 
befähigen, bei absoluter Körperruhe und 
kleinstem Stoffverbrauch niedere Temperatur¬ 
grade zu ertragen. Zweitens muss die Kleidung 
als eine Einrichtung angesehen werden, welche 
durch ihre spezifische Wärme ein Wärme¬ 
reservoir darstellt, das bei plötzlicher stärkerer 
Abkühlung den Kältereiz nicht in seiner vollen 
Wucht die Haut treffen lässt, sondern zunächst 
von seinem Vorrath abgiebt und einen ge¬ 
mässigten Temperatursturz zu vermitteln be¬ 
fähigt ist 

Digitized by Google 


ln sehr vielen Fällen, in denen wir uns 
der Kleidung bedienen (Sommermonate, hohe 
Zimraei temperaturen) kann diese überhaupt 
keine Einwirkung auf den Stoffumsatz äussern. 
Verfasser macht darauf aufmerksam, dass 
Stoffwechsel und Lufttemperatur in einer 
Funktion stehen, welche in graphischer Dar¬ 
stellung ein Kurve bilden, welche Maxima bei 
hoher Kälte und Wärme aufweisst; das Steigen 
des Stoffumsatzes bei hoher Luftwärme beginnt 
übrigens nicht bei Zunahme der Blutwärme, 
sondern schon früher. Die Wirkung der 
Kleidung äussert sich vielfach dadurch, dass 
sie für den Wärmeverlust durch Leitung und 
Strahlung ein Hindernis bietet. Je mehr man 
Kleidungsstücke trägt, um so mehr wird dieser 
Wärme verlust gehemmt. Je geringer das 
Leitungsvermögen der Stoffe, je grösser die 
i Dicke, um so weniger kann Wärme nach aussen 
gelangen, bis schliesslich der Wärme, welche 
I sonst im nackten Zustande bis 25—26° zu 
1 Verlust ging, der Weg völlig verlegt ist. 

| Wärmeschutz und Ueberwärmung sind zwei 
I wesentliche Wirkungen, die nur die Kleidung 
i vermitteln kann. Massgebende und wesentliche 
! Eigenschaften sind Dicke der Stoffe und Leitungs¬ 
vermögen, Wärmestrahlung. Von Bedeutung 
ist der Einfluss der charakteristischen Webweise 
auf den Wärmedurchgang. Das Leitungsver- 
mögen, soweit dasselbe ausschliesslich von der 
Anordnung der Fäden im Gewebe abhängig 
ist, bezeichnet Verfasser als „typisches“. Dieses 
typische Leitungsvermögen bezieht sich bei 
allen in Betracht zu ziehenden und miteinander 
zu vergleichenden Geweben auf ein und das¬ 
selbe spezifische Gewicht, d. h. auf die Raum- 
füllung des Calorimeters. Man wird bei der 
praktischen Beurteilung der Gewebe das Wärme¬ 
leitungsvermögen auch kennen müssen, in wie¬ 
weit es von dem natürlichen spec. Gewicht des 
Stoffes abhängig ist. Diese Grösse bezeichnet 
Verfasser das „reelle Leitungsvermögen“. Für 
beide, das typische und reelle Leitungsver- 
raögen sind die Einheiten 1 qcm Fläche, 1 cm 
Dicke, 0 Sek. Zeit, 1 gCal und 1° Tempe¬ 
raturunterschied. Ferner kommt hierzu noch 
die Menge Wärme, welche durch 1 qcm Fläche 
bei 1° Temperaturdifferenz der Begrenzungs¬ 
flächen, 1 Sek. Zeit, dem üblichen spec. Gewicht 
der Handelswaaren und für die übliche Dicke 
hin durch geht; diese nennt Verfasser den ab¬ 
soluten Wärmedurchgang.“ 

Verfasser bespricht diese Faktoren und 
gelangt dann zu der Beziehung, welche die 
Bekleidung zur Ausscheidung von Wasser¬ 
dampf durch die Haut besitzt. Die Leistungs¬ 
fähigkeit des Menschen in der Kleidung ist 
abhängig von ihrer Regulierung des Wasser- 
dampfgehaltes. Eine hygienisch gute Be¬ 
kleidung hält die Wasser Verdampfung in engeren 
Grenzen, als es ohne eine solche der Fall 
wäre. Von Wichtigkeit ist ferner nicht die 
Verdunstung an der Oberfläche der Kleidung, 
sondern aus allen Porenräumen und selbst von 
der Haut. Diese Forderung erfüllen nur die 
hochgradig porösen Stoffe. Wenn ein Gewebe 
zwischen dem Leitungsvermögen in trockenem 

14 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



210 Hygiene u. 

Zustand und bei minimalster Wassercapacität 
geringe Schwankungen aufweist, so ist es am 
behaglichsten. Daher werden solche Gewebe 
am vorteilhaftesten sein, bei welchen zwischen 
trocken und feucht ein allmählicher Uebergang 
durch das hygroskopische Wasser vorbereitet 
wird. 

Verfasser beleuchtet schliesslich noch die 
praktischen Verhältnisse der Kleidung unter 
verschiedenen Verhältnissen. 

Proskauer-Berlin. 

Tuczek, Marburg. Die Bekämpfung des 
Alkoholmissbrauchs. Dtsch. Viertelj.-Schr. f. 
öffentl. Ges.-Pfl. Bd. 30. Hft. 1. 

Verf. wendet sich nicht gegen den mässigen 
Genuss geistiger Getränke, besonders der ge¬ 
goltenen, alkoholärmeren, bei gesunden Er¬ 
wachsenen, sondern er sieht die Gefahr in der 
jeweiligen Uebersclircitung des Masses (akuter 
Alkoholismus, Trunkenheit), in dem gewohn- 
heitsmässigen Genuss von, an sich noch nicht 
berauschenden Alkoholmengen, der zum chro¬ 
nischen Alkoholismus fuhrt. Die akute Alkohol¬ 
vergiftung führt wegen der Schwächung der 
Selbstbestimmung bei Steigerung der Empfind¬ 
lichkeit und der Sinnlichkeit zur Gefährdung 
der eigenen Person, sowie der öffentlichen 
Sicherheit und Sittlichkeit. Die Trunkenheit 
und Trunksucht hat einen erheblichen Anteil 
an der Unfallstatistik, an Vergehen gegen die 
Person und die Sittlichkeit, Häufigkeit der 
unehelichen Geburten, an der Verbreitung der 
Geschlechts-Krankheiten, des sozialen Elends 
im Allgemeinen, Verarmung, Verwilderung der 
Sitten u. dergl. m. Andererseits befördert I 
das so geschaffene soziale Elend wieder die , 
Trunkenheit. 

Zur Abwehr der aus der Trunksucht er¬ 
wachsenden Gefahren muss sich die Privat¬ 
initiative mit der staatlichen Thätigkeit ver- j 
einigen und Massregeln ergreifen, die sich aut 
Verhütung der Trunksucht durch Bekämpfung 
ihrer Ursachen, auf Beseitigung ihrer sozialen 
Folgen und auf Heilung des Trinkers richten. 
Die Hauptursachen der Trunksucht liegen in 
der Gewöhnung an das Gcnussmittel, in der 
Macht des Beispiels, der Verführung, der ge¬ 
selligen und gesellschaftlichen Verhältnisse 
neben Unkenntnis Uber den Wert und die 
Wirkung des Alkohols und dem Fehlen sitt¬ 
licher Zucht, in unhygienischer Lebensführung 
infolge sozialer Missstände, in der Macht einer 
ererbten und erworbenen Disposition. 

Die prophylaktischen Massregeln gegen die 
Trunksucht sollten daher sich erstrecken erstens 
aut private und Vereinsthätigkeit: Belehruug 
über die Wirkungen des Alkohols, Kampf 
gegen die Trinkunsitten und den Trinkzwang, 
Hebung der Sittlichkeit, Fernhaltung alkoho¬ 
lischer Getränke von der Jugend. Ferner: 
Förderung des leiblichen und sittlichen Wohls 
der besonders gefährdeten Volksklassen durch 
Wohlfahrtseinrichtungen, Borge für gesunde 
Getränke. Die das Nervensystem schädigenden 
und dadurch zur Trunksucht prädisponierenden 
Momente sind nach den Grundsätzen einer 


Bakteriologie. No. 3. 


rationellen Hygiene des Nervensystems zu be¬ 
kämpfen. Die Fälle, in welchen Alkoholexcesse 
nicht Ursache, sondern Symptome geistiger Er¬ 
krankung sind, ebenso wie diejenigen von 
i krankhafter Intoleranz gegen Alkohol oder 
von pathologischer Reaktion gegen geistige 
Getränke, desgl. die Geisteskrankheiten im 
Gefolge des chronischen Alkoholismus sind nach 
den Grundsätzen der medizinischen Wissen¬ 
schaft zu behandeln. 

Zweitens hat die Gesetzgebung einzuschreiten 
durch Massregeln finanzpolitischer, gewerbe¬ 
rechtlicher, civilrechtlicher un i sanitätspolizei- 
j licher Art zur Einschränkung des Angebots 
i und Consums von Branntwein, zur Kontrolle 
seines Höchstgehaltes und seiner Reinheit; Ver- 
j besserung des Konzessionswesens, Verbot der 
: Abgabe an Minderjährige etc., weitere Ent- 
| Wickelung der Schutz gewährenden sozialen 
Gesetzgebung. 

Die Verhütung und Beseitigung der sozialen 
i Folgen der Trunksucht bedarf der staatlichen 
Intervention; zum Zweck der Heilung der 
Trinker ist die Errichtung von Trinkerheil- 
I Stätten unter staatlicher Aufsicht und ärzt- 
! licher Leitung erforderlich. Die Trinkerasyle 
dürfen nicht als Strafort behandelt werden, 
i Geheilte Trinker müssen für alle Zeiten sich 
1 des Alkohols völlig enthalten; ferner ist die 
absolute Abstinenz nötig fiir Kinder und für 
alle diejenigen, welche aus Gründen krank- 
| hafter Anlage den Alkohol schlecht vertragen 
und bald die Kraft verlieren, dem Reizmittel 
zu entsagen. Weitergehende Forderungen to¬ 
taler Enthaltsamkeit gehen über das Gebot der 
Hygiene hinaus. 

In der Diskussion betont Prof. Karl Fraenkel- 
Halle, dass eine der erheblichsten Schwierig¬ 
keiten in dem Kampfe gegen den Alkohol die 
Frage bilde, welche Ersatzmittel an die Stelle 
der alkoholischen G(‘tränke treten sollen. Neben 
erfrischendem Wasser seien alkaloidhaltige Ge¬ 
tränke zu nennen (Thee, Kaffee). Vor allen 
Dingen scheine ihm aber der Kwass dazu be¬ 
rufen, im Kampfe gegen den Alkohol eine 
Rolle zu spielen. An der Diskussion beteiligen 
sich noch Dr. Aschaffenburg-Heidelberg, Hert- 
wig-Dresden, Jordy-Bern, der auf den Trauben¬ 
most als Ersatzmittel für die Alkoholica hin- 
weist, und Dr. Karl Fürer, der die völlig 
alkoholfreien Getränke als die geeignetsten 
Mittel ansieht. Proskauer-Berlin. 

E. Czaplewski, Königsberg. Die ätiolo¬ 
gische Bedeutung des Löverschen Bacillus. 

Dtsch. tned. Wochenschr. No. 4 u. 0. 1898. 

Aus Anlass eines Aufsatzes von Hennig 
über den Wert des Diphtherie-Bacillus in der 
Praxis (Volkmanns klin. Vortr. No. 157), in 
dem die Specificität des Löfflerschen Bacillus 
bestritten wird, geht Gz. die drei Forderungen 
Kochs durch, die zum Nachweis des ätiolo¬ 
gischen Zusammenhanges zwischen Parasit und 
Krankheit erfüllt sein müssen. Die „Diphtherie“ 
ist eine Infektionskrankheit, während „Diphthe- 
ritis“ ein pathologisch - anatomischer Process 
ist, der zusammen mit anderen sich bei der 


Digitized by G,oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


211 


Diphtherie findet, der über auch durch chemische i 
Agentien und durch andere Infektionserreger 
erzeugt werden kann. Das ist der Haupt- | 
grund, weshalb man nicht in jedem Fall von | 
klinisch diagnosticierter Diphtherie den Löffler- 
schen Bacillus antrifft. Ausserdem wird die 
Kochsche Forderung erfüllt in den akuten 
typischen Fällen aller Infektionskrankheiten, 
nicht aber in den chronischen Fällen und in 
späten Stadien. Besonders bei der Diphtherie 
ist der Nachweis durch die Ansiedlung anderer 
Bakterien erschwert. Schliesslich sind die 
Untersuchungs - Methoden verbesserungsfahig. 
Die zweite Forderung, dass der Parasit bei 
keiner anderen Krankheit als zufälliger und 
nicht pathogener Schmarotzer vorkommt, ist 
nicht aufrecht zu erhalten, nachdem man viru¬ 
lente Erreger aller Art auch bei anscheinend 
Gesunden angetroffen hat. Die dritte Forde¬ 
rung, dass der Parasit von dem Körper voll¬ 
kommen isoliert und in Reincultur hinreichend 
oft umgezüchtet imstande ist, von neuem die 
Krankheit zu erregen, ist gerade bei der 
Diphtherie in überraschender Weise erfüllt. V oll- 
kommene Analogie darf beim Tierversuch nicht 
erwartet werden. Indessen zeigen sich bei 
Impfungen auf der Schleimhaut der mensch¬ 
lichen Diphtherie sehr ähnliche diphtheritische 
Processe und bei Impfungen unter die Haut 
bacillenreiche Oedeme desüntorhautzellgewebes, 
wie sie ganz analog bei der menschlichen 
Hautdiphtherie beobachtet sind. Auch Läh¬ 
mungen treten auf, allerdings in anderen 
Muskelgebieten, und Albuminurie. — Das an 
manchen Orten endemische Vorkommen von 
Streptococcenanginea ist die Ursache, dass hier 
der Prozentsatz der positiven bakteriologischen 
Befunde bei klinisch diagnosticiertenDiphtherien 
ziemlich niedrig ist, während er anderswo bis 
zu 100% beträgt. Der Weit des Diphtherie¬ 
bacillus in der Praxis besteht in folgendem: 

1) Sicherung der Diagnose, 2) frühzeitige 
Diagnose bei den noch keine klinischen Er¬ 
scheinungen zeigenden Hausgenossen, 3) gün¬ 
stige Wirkung des durch ihn erzeugten Heil¬ 
serums, 4) rechtzeitige Isolation, 5) Erkenntnis j 
der Uebertragungsarten und Schutz des Publi- j 
kums durch Belehrung. 

Stur man n-Berlin. 

Kossel, Berlin. Zur Kenntnis der Anti¬ 
toxinwirkung. Berl. Klin. Wochenschr. No. 7. ; 
14. n. 1898. I 

K. fand, dass die Fähigkeit des Aalblut- ; 
serums, die roten Blutkörperchen das Kaninchens j 
zu zerstören, durch Mischung mit Iinmunserum 
aufgehoben wird. Diese Neutralisierung des 
einen durch das andere erfolgt nach einfachen 
Proportionen. Bei solcher gegenseitigen Bindung i 
iin Reagenzglase hält K. es für möglich, dass 
auch die Giftbindung in dem durch lnjection 
von antitoxischem Serum passiv gegen Gifte 
immunisierten Tierkörper unabhängig von den 
Körperzellen vor sich geht. Da aber die vom 
Serum sorgfältig befreiten roten Blutkörperchen 
immunisierter Kaninchen sich widerstandsfähiger 
gegen die Giftwirkung zeigten, entsprechend 


Digitized by 


Gck gle 


dem Grade der Immunität, schliesst er, dass 
für dje aktive Immunität eine Aenderung in 
der Beschaffenheit der zelligen Elemente das 
Organismus eintreten müsse. 

Ullmann-Berlin. 

C. X. Hieroclos^ Trapezunt. Befund von 
Tuberkelb&zillen in einem vor sechs Jahren 
expektorierten Lungensteinchen eines Phthi¬ 
sikers. Hyg. Rundsch. Jahrg. 8. No. 2. 

Die Lungensteinchen stammten von einem 
nach Fluorwasserstoffinhalationen in der 
Besserung befindlichen Phthisiker, waren 
länglich und polygonal-strahlig, anfangs weisslich- 
gelbtich, später von asbestähnlicher Farbe. 

Zur bakteriologischen Untersuchung wurden 
die Steinchen in eine fünfprozentige Salzsäure 
behufs Eotkalkung gelegt, dann mit Wasser 
abgespült, eine Stunde lang in sechszigprozentigen 
Alkohol gebracht, und hierauf 24 Stunden 
mit absol. Alkohol behandelt. Von hier 
kamen sie in Oelloidinlsg. (24 Stunden). Die 
daraus hergestellten gefärbten Schnitte zeigten 
zahlreiche Tuberkelbazillen in ihren typischen 
Formen. Andere morphologische Bestandteile 
waren nicht zu finden. Die Bazillen waren, 
wie Tierversuche zeigten, bereits tot. Neben 
Kalk entwickelten die Steinchen Spuren von 
Eisen und deutliche Mengen von Phosphor¬ 
säure. Fluorverbindungen liessen sich nicht 
nachweisen. Proskauer-Berlin. 

A. Poliewktow , Moskau. Einige 
Fälle der Anwendung des Antistreptococcen- 
serums von Marmorek. Arch. f. Kinderheilk. 

Bd. XXIV. 3. 4. 

P. wandte das Serum in einem Falle von 
puerperaler Sepsis, drei Erysipelfällen und 
siebzehn Seharlachfällen an. Bei der septischen 
Patientin schienen die Injectionen im Anfang 
von Erfolg begleitet zu sein, in der Folge 
stieg jedoch die Temperatur wieder an und 
nach einer Woche wurde eine Ausschabung 
des Uterus notwendig. Patientin genas dann. 
Auch bei den Erysipelen trat Heüung ein, 
ein nennenswerter Einfluss des Serums war 
jedoch nicht zu konstatieren. Verf. glaubt 
einen guten Einfluss auf das Allgemeinbefinden 
und die Temperatur bemerkt zu haben. 
(Temperatur? Ref.) Von den siebzehn Scharlach¬ 
fällen erhielten dreizehn das Serum in geringen 
Dosen (10 ccm zu dem Zwecke, die Compli- 
cation des Scharlachs zu verhüten), in den 
vier anderen Fällen w r urden die Einspritzungen 
wiederholt. Bisweilen wurden vier Injectionen 
gemacht je nach der Schwere des Falles. — 

Alle schweren Fälle und selbst solche, die 
nach dem Verlauf der Krankheit nicht so 
schwer waren, endeten letal. Von siebzehn 
starben acht. Den beim Scharlach gewöhn¬ 
lichen Complicationen beugte das Serum in 
keinem Falle vor. Auf die Temperatur hatte 
es keinen Einfluss, das Allgemeinbefinden 
wurde nicht günstig beeinflusst. Nach Ansicht 
des Autors sollte das Serum bei dieser 
Krankheit einstweilen nicht weiter angewandt 
werden. K a t z -Charlottenburg. 

14 " 

Original from 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 




212 


Hygiene u. Bakteriologie, 


No. 3. 


Simonin u. Benoit. Ueber die Natur der 
sogenannten Pseudo-Diphtheriebazillen. Comptes 
rend. de la soc. de biolog. Januar 1898. 

Gelegentlich einer bei einem französischen 
Truppenteil ausgebrochenen Epidemie unter¬ 
suchten die Verff. den Bacillengehalt in dem 
Rachenschleim bei verschiedenen erkrankten 
und gesunden Personen. Es wurden die diffe¬ 
rentesten Formen und Species gefunden. Um 
nun die Zugehörigkeit dieser verschiedenen 
Arten zu der grossen Gruppe der Diphtherie¬ 
bacillen zu beweisen, impften die Verff. eine 
kleine exotische V ogel-A rt mit jenen Culturen und 
zwar in der Weise, dass stets ein Vogel ohne, 
ein Vogel mit vorhergehender Immunisierung 
durch Diphtherieserum mit Bacillen geimpft 
wurde. Da nun in fast allen Fällen die immuni¬ 
sierten Tiere die Impfung lange Zeit hindurch 
oder sogar dauernd überlebten, während die | 
nicht immunisierten Konfrontiere sämtlich ein¬ 
gingen, so schliessen die Verff., dass alle jene I 
Bacillenformen nur verschiedene Abarten oder i 
Entwicklungsstadien des Löfllerschen Bacillus 1 
gewesen seien. Cohnstein-Berlin. I 

M. Flesch, Frankfurt a. M. Bemerkungen j 
über die Handhabung der Controlle des Dlph- j 
therle-Serums. Berl. klin. Wochenschr. No. 5. 
31. I. 1898. 

Bei dem 7 Vs jährigen Töchterchen des Verf. 
trat zehn Tage nach einer Sernmiojektion i 
neben leichter Albuminurie sehr heftige und i 
hartnäckige Urticaria, nach weiteren acht | 
Tagen noch starke und sehr schmerzhafte An¬ 
schwellung des Hüftengelenks auf; nach drei 
Wochen erst verloren sich die Erscheinungen, i 
Die bei den Höchster Farbwerken durch die | 
liefernde Apotheke beantragte Prüfung der j 
verwandten Serumsorte wurde von jenen als 
überflüssig abgelehnt, auf persönliche Rekla- ! 
mation der behandelnden Aerzte wurde Prüfung 
seitens des Instituts in Steglitz zugesagt, ohne 
dass jedoch etwas darauf erfolgte, und 
erst auf eine weitere Anfrage nach sechs 
Monaten kam von Libbertz die Antwort, er habe ! 
selbst das betr. Serum untersucht., weitere ( 
Klagen wären nicht eingelaufen, und die ■ 
Nebenwirkungen fielen nicht dem Präparat als I 
solchem zur Last, sondern wären vielmehr auf [ 
die Menge des injicierteD Serums einerseits, 
auf die Eigenart des die Nebenwirkung I 
zeigenden Individuums andererseits zurückzu- j 
führen. Gegen dieses Verfahren nun wendet sich 
F., der sich als Anhänger der Serumtherapie I 
bekennt mit sehr lebhaften Worten: er weist 
das Eintreten jener Erscheinung als Folge 
<*iner „Idiosynkrasie“ zurück, von der hier 
keine Rede sein könne; es handle sich vielmehr 
um eine „Intoxikation 4, oder sogar, nach dem 
Krankheitsverlaufe, um eine „Infektion“ durch ’ 
die vielleicht nicht ganz tadellose Serum- i 
portion, und verlangt, dass das Diphtherieserum : 
ebenso wie jede andere Drogue in den Apo- | 
tluken auf gemeldete ungewöhnliche Kr- 
seneinungen hin geprüft werde, anstatt dass 
man sich hinter leicht konstruierten und vom 
Ermessen des Einzelnen abhängigen Theorien 


decke. Bei der finanziellen und autoritativen 
Stellung, die die Farbwerke durch die Serum¬ 
fabrikation einnähmen, wäre solche bereit¬ 
willige Prüfung für sie eine Pflicht, auch im 
Interesse der Weiterentwicklung der wissen¬ 
schaftlichen Serum therapie. 

Ullmann-Berlin. 

K. Däubler. Zur Kenntnis der ost- 
indischen Malariaparasiten mit Vergleichen zu 
den Malariaparasiten anderer Länder. Berl. klin. 
Wochsehr. No. 5 u. 6. 81. I. u. 6. II. 1898. 

Verf., der seine hier berichteten Unter¬ 
suchungen an 34 Soldaten der holländischen 
Oolonialreserve in Zätphen vorzunehmen Ge¬ 
legenheit hatte, resümiert dahin: 

1. Bei der ostindischen Malaria werden nur 
zwei Arten von Malariaparasiten gefunden, 
die kleine, nur im Jugendzustande im peripheren 
Blute anwesende, die Halbmonde bildet, in den 
inneren Organen ihr Wachstum vollendet, und 
die grossen Parasiten, die ihren Lebenslauf im 
peripheren Blut vollführen können. Letztere 
weichen morphologisch und biologisch von 
ersteren ab und unterscheiden sich in Ostindien 
meist als Tertian- und Quartanparasiten, auch 
sind sie meist feiner pigmentiert als die gleichen 
Formen in Europa. 

2. Beide Spezies können im Blut eines und 
desselben Kranken zusammen Vorkommen und 
Quotidiana sov\ie Remittens verursachen, sie 
zeigen sich bei Troj enfiebern häufig in zwei 
bis drei Generationen. 

3. Der ostindische kleine Malariaparasit er¬ 
scheint nicht als Ring, sondern als ein scheiben¬ 
förmiges Gebilde und weicht von den kleinen 
Parasiten anderer Länder nicht wesentlich ab. 

4. Bei nach Europa transportierten Malaria¬ 
kranken aus Ostindien nehmen die Parasiten 
im Blut an Zahl ab und bilden häufiger 
sterile Formen, dabei macht sich eher eine ge¬ 
wisse Periodicität der schwächer auftretenden 
Fieberanfälle bemerkbar. 

5. Beri-Beri und Malaria können kompliziert 
sein nnd Malaria kann erst in der Rekon- 
valesccnz der Beri-Beri auftreten, sodass Beri- 
Beri nicht als eine Nachkrankheit von Malaria 
aufgefasst werden darf. 

6. Ausser der massenhaften Entwicklung 

der Parasiten in lebenswichtigen O rganen müssen, 
durch stete Beeinflussung des europäischen 
Organismus m den Tropen klimatischeSchädlich- 
keiten für die Malignität der Tropenfieber ver¬ 
antwortlich gemacht werden, die den pigmen¬ 
tierten Tropenbewohner nicht treffen, der 
deshalb imstande ist, die Krankheit zu über¬ 
winden, was der Weisse erst wieder nach 
längerer Einwirkung des europäischen Klimas 
vermag. Ullmann-Berlin. 

E. Fraenkel und I. Kister. Ueber 

Typhusbacillen in Buttermilch. Münch, med. 
Wochenschr. 1898. No. 7. 

Veranlasst durch einen im vorigen Sommer 
in Hamburg auftauchenden Verdacht, dass eine 
dort entstandene Typhusepidemie auf den 
Genuss von Buttermilch zurückzuführen sei, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Hygiene u. Bakteriologie — Gerichtliche Medizin. 


213 


haben die Verfasser sich der dankenswerten 
Aufgabe unterzogen, die culturellen Verhält¬ 
nisse des Typhusbacillus auf Buttermilch fest¬ 
zustellen. Sie kommen zu folgenden Resultaten: 
Der Typhusbacillus gedeiht auf steriler Butter- ; 
milch gilt wenigstens in den ersten neun Tagen. 
Es reicht also die in der Buttermilch natürlich 1 
vorhandene Säuremenge nicht aus, um den [ 
Bacillus in kurzer Zeit zu töten. In nicht I 
steriler Buttermilch fällt zwar der Typhus- j 
bacillus den schneller wuchernden Saprophyten ' 
allmählich zum Opfer, aber doch nicht so schnell 
dass eine Infektion durch den Genuss der 
Milch ausgeschlossen erscheinen dürfte. Noch 
nach 48 Stunden fanden die Verfasser lebens- I 
fähige Bacillen. Daraus ist der hygienisch j 
wichtige Schluss zu ziehen, dass man bei einer ; 
Typhusepidemie auch auf den Genuss von i 
Buttermilch als ätiologisches Moment Rück- j 
sicht zu nehmen hat. Meissner-Herl in. 

L. Cobbett, M. B. Cambridge. Alkalisches 
Pferdeblut - Serum als Culturmedium für 
Diphtheriebazillen. TheLanc. No.6. 5.II. 1898. 

Früher hatte Verf. bei Benutzung eines in 
eigener Weise hergestellten alkalischen Rinder¬ 
blutserum eine Diagnose der Diphtherie erst 
nach 24 Stunden stellen können, aber nun bei 
dem Gebrauch eines Pferdeblutserums, das in 
der nämlichen Weise bereitet war, hat er die 
Zeit auf weniger als zwölf Stunden reducieren 
können. 

Zu je 100 ccm durchsichtigem Pferdeblut¬ 
serum werden 2 gr Glucose und 1,25—1,5 einer 
10%igen Natriumhydratlösung (bei Rinderblut- 
serum 1,75 gr) hinzugefügt, das Gemisch in 
Röhrchen und Petrischalen gegossen und an 
zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei 90° C. 
sterilisiert (Dauer nicht angegeben. Ref.), da 
bei 100° C. das Ganze verdirbt. Das Serum 
behält seine ursprüngliche Durchsichtigkeit und 
hellgelbe Farbe. 

Auf dem Medium wachsen Staphylo- und 
Streptococcen leicht, gewöhnliche Saprophyten 
nur schwer. Wohlbegrenzte, flache, graue in¬ 
folge Säurebildung opalescierend werdende Co- 
lonien des Diphtheriebacillus erscheinen inner¬ 
halb 6 — 8 Stunden makroskopisch sichtbar. 
Auf Rinderblutsernm stellen sie sich erheblich 
später, aber viel charakteristischer ein, da sie 
flacher sind und nach ein paar Tagen einen 
tief gezackten Rand zeigen. 

Zuweilen findet Wachstum auf letzterer 
Art Serum nur nach mehrwöchiger Aufbewah¬ 
rung desselben vor dem Gebrauch. Besonders 
von den Colonien des Hoffmannschen unter¬ 
scheiden sich diejenigen des Diphtheriebacillus 
auf diesen Nährböden durch die den ersteren 
fehlende Opatescenz. C o w 1 - Berlin. 

Th. Bowhill, Edinburgh. Eine neue 
Methode der Bakteriengeisselfarbung bei Ge¬ 
brauch einer Orceinbeize. Hyg. Rundsch. 
Jahrg. 8. No. 1. S. 11. 

Die Orceinbeize besteht aus 1 g Orcein 
in 50 ccm absol. Alkohol und 40 ccm dest. 


Wasser gelöst. Diese Lösung wird vor dem 
Gebrauch mit dem gleichen Volum einer 
Lösung von 8 g Gerbsäure in 40 ccm Wasser 
(dest.) vermischt. Das Material wird auf dem 
Deckglas an der Luft getrocknet, in der 
Flamme fixiert, und in ein Uhrglas mit obiger 
Lösung so zum Schwimmen gebracht-, dass die 
Bakterienseite nach unten gekehrt ist; darauf 
wird 10—15 Min. erwärmt. Das Präparat 
färbt, man nach dem Abspülen mit Wasser und 
Trocknen mit Ehrlichschen Anilinwasser- 
Gen tianaviolettlösung. Pros k aue r-Berlin. 


Gerichtliche Medicin. 

R. Kockel. lieber das Verhalten des mensch¬ 
lichen und tierischen Organismus gegen die 
Dämpfe der salpetrigen und Untersalpetersäure. 

I Vierteljahrsschr. f. ger. Medizin. 1898. l.Heft. 

j Die scheinbare Unschädlichkeit, dieser Gas? 
I (Salpetersäure-Arbeiter erfreuen sich im Allge- 
! meinen einer guten Gesundheit) wird zum grossen 
Teil dadurch bedingt, dass die genannten Säuren 
. rote, leicht sichtbare Dämpfe darstellen und 
schon in geringer Quantität, reizend auf Nasen- 
i und Kehlkopfschleimhaut wirken. Es werden 
so die von der Gefahr Bedrohten rechtzeitig 
1 gewarnt und sind imstande sich zu schützen, 
i Sobald jedoch das Gasgemisch in reichlicher 
j Menge inhaliert wird, stellt es eine grosse Gefahr 
für den Organismus dar. Der Krankheits¬ 
verlauf nach Inhalation von salpetrigsauren 
u. s. w. Dämpfen ist ein typischer und charak¬ 
terisiert sich scharf durch eine mehrere Stun¬ 
den betragende Frist relativen Wohlbefindens 
zwischen der Einatmung der Schädlichkeit und 
dem Beginn der schweren Krankheits-Symptome. 
Letztere bestehen in plötzlich auftretender 
Atomnot, quälendem Husten, mühsamer Ex¬ 
pektoration, Angstgefühl, Gyanose, kleinem und 
beschleunigtem Puls; über den Lungen diffuses 
feinblasiges, klingendes Rasseln. Im weiteren 
Verlauf bilden sich diese Symptome allmählich 
zurück oder es tritt der Tod ein, selten später 
als 44 Stunden nach der Einatmung der Dämpfe. 
Letztere erzeugen, wie besonders auch durch 
Tier-Experimente festgestellt ist, entzündliche 
Veränderungen in den Lungen (Gedern und 
Bronchopneumonie), sowie Thrombose in den 
Lungengefässen, und zwar beides ganz vor¬ 
wiegend durch lokale Einwirkung, ohne dass 
eine erhebliche Allgemein Vergiftung des Körpers 
durch die etwa in den Lungen absorbierten 
Gase nebenbei stattfindet. 

Verf. betont die praktische Bedeutung der 
Kenntnis dieser Thatsachen, besonders mit Rück¬ 
sicht auf die staatliche und private Unfall- 
vi rsicherung der Jetztzeit unter Beschreibung 
einer tödlich verlaufenden Vergiftung, die trotz 
des Einspruchs der Unfallversicherungs-Gesell¬ 
schaft auf Grund des Gutachtens des Verf. 
gerichtlieherseits als Unfall angesehen wurde. 

Hüttig-Berlin. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




*214 Gerichtliche Medizin 

S. Auerbach, Frankfurt a. M. Darf der 
Arzt einen Fall von Syphilis bei Gefahr der 
Verbreitung dieser Krankheit der Behörde 
anzeigen, ohne sich nach § 300 des Reichs¬ 
strafgesetzbuches strafbar zu machen? B< rl. 
klin. Wochenschr. No. 6. 7. II. 1898. 

Verf. zeigt, dass eine bestimmte Antwort 
auf obige Frage nicht gegeben werden kann 
und der anzeigende Arzt selbst von wohl¬ 
gesinnten Richtern eine kleine (leidstrafe er¬ 
warten muss. Daher ist die unzweideutige 
Regelung des Anzeigewesens, wie bei anderen 
Infektionskrankheiten, so auch bei der Syphilis, 
auf reichsgesetzlichem Wege durchaus not- , 
wendig. Uli mann-Berlin. ! 

Mendel, Berlin. Siechtum. § 224 des 
Deutschen Strafgesetzbuches. Aerztl. Sachv.- 
Ztg. No. 3. 1. II. 1898. | 

An der Hand eines von ihm erstatteten i 
Gutachtens betont Mendel, dass „Siechtum“ im j 
forensischen Sinne niemals durch die Art der I 
Krankheit an sich, — etwa Geisteskrankheit, ! 
Herzfehler, Lungentuberkulose, — bedingt sei, j 
sondern nur durch die Wirkung auf den allge- j 
meinen Körperzustand, die erhebliche Herab- I 
setzung oder Vernichtung der Arbeitsfähigkeit. | 
Lehfeldt-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

T. Cohn, Berlin. Symptomatologisches und 
Forensisches Ober einen Fall von Stirnhirntumor. 

Monatsschr. f. Unfallheilkde. No. 1. 15. I. 98. 

Bei einem Mann, der auf das Gesicht ge¬ 
fallen war, entwickelte sich in wenigen Monaten 
eine linkseitige Hemiplegie, Stauungspapille, 
Gehörstörung, Kopfschmerz, Unsicherheit beim 
Gehen und Stehen, später Urinincontinenz, Be¬ 
nommenheit, Singultus, Schluckstörung, Er¬ 
brechen. Tod neun Monate nach dem Unfall. 
Section: Hühnereigrosses Fibrom zwischen 
rechtem Vorderhirn und Gyrus calloso-margi- 
nalis, ausgehend von der Pia des Stirnhirns. 
Auffällig war das Fehlen von Geruchsstörungen. 
Da der Verletzte bei der ersten Untersuchung 
angab, infolge plötzlichen Schwindelanfalles 
gefallen zu sein, so hat vielleicht der Tumor 
durch den Schwindelanfall den Unfall herbei¬ 
geführt und dieser dann das rapide Wachstum 
des Tumors bedingt. Lehfeldt-Berlin. 

Reichel. Die Abschätzung der Erwerbs¬ 
fähigkeit. 37 S. J. F. Bergmann. Wiesbaden 
1898.. 

Die Arbeitsfähigkeit ist allein abhängig vom 
körperlichen Zustand des Verletzten, die Er¬ 
werbsfähigkeit zugleich von äusseren Um¬ 
ständen, besonders der Lage des Arbeitsmarktes. 
Nur die erstere kann vom Arzt abgeschätzt 
werden. Da nach feststehender Praxis des 
Reichsversicherungsamtes nur die abstrakte 
Erwerbsfähigkeit, ohne Berücksichtigung der 
besonderen Umstände, entschädigt wird, ^o 
möchte Reichel den Begritf im Gesetz genauer 


— Unfallheilkunde. No. 3. 

bestimmt oder durch einen präciseren Ausdruck 
ersetzt wissen. Lehfeldt-Berlin. 

Kornfeld. Rente bei Bauchbruch. Monats¬ 
schrift f. Unfallheilkunde. No. 1. 15. I. 1898. 

Einer Bauersfrau, die durch einen Un¬ 
fall einen halbkindskopfgrossen Bauchbruch 
erworben hatte, bewüligte das Schiedsgericht 
eine Rente von 50%. Lehfeldt-Berlin. 

Hahn, Mainz. Zur Untersuchung von 
Unfallverletzten. Monatsschr. f. Unfallheil¬ 
kde. No. 1. 15. I. 1898. 

H. misst die Kraft der Flexoren und 
Extensoren des Armes durch eine Federwage 
(„Desrner"), an deren Feder der Verletzte 
mittels einer über eine Rolle geleiteten Schnur 
zieht. Di-' Kraft beim Faustdruck bestimmt er 
durch eine manometerartige Vorrichtung, bei 
der das Quecksilber durch Pressen einer 
Gumraibirne emporgetrieben wird. (Die Apparate 
sind allerdings sehr einfach, erleichtern es aber 
doch wohl dadurch auch dem Verletzten, den 
Untersucher absichtlich zu täuschen. Ref.) 

Lehfeldt-Berlin. 

Gass, Altenwald. Simulation oder Auto¬ 
suggestion. Monatssehr. f. Unfallheilkde. No. 1. 
15. I. 1898. 

Ein Verletzter, dem eine durch Unfall 
entstandene Gelenkmaus operativ entfernt war, 
behauptete danach 2 Jahre lang, nur an 
Krücken mit gestrecktem Knie gehen zu 
können, ln eine Klinik ausgenommen, ging 
und stand er wie ein Gesunder, nachdem ihm 
oberhalb und unterhalb des Knies eine ein¬ 
fache Binde angelegt war. G. polemisirt da¬ 
gegen, dass ein Obergutachten vor Gericht den 
Sachverhalt nicht als Simulation sondern als 
Autosuggestion darsteilte. 

Lehfeldt-Berlin. 

Levai, Budapest. Carbol in der Unfall¬ 
heilkunde und die erste Hilfeleistung bei Ver- 
! letzungen der Arbeiter. Arcb. f. Unfallheil¬ 
kunde. Bd. II. Heft 2 u. 3. 1898. 

Levay erläutert die Gefährlichkeit des 
Carbols an zwölf selbst beobachteten Fällen 
von Gangrän durch Carbolwasser und vierzehn 
Fällen von Anätzungen durch concentrirteCarbol- 
säure. I)a auch andere Antiseptiea schädlich 
wirken, und da ein Versuch, die Arbeiter zur 
Asepsis bei Anlegung des Notverbandes zu er¬ 
ziehen, misslang, so beschränkte er sich darauf, 
die erste Hilfeleistung auf der Grundlage der 
Reinlichkeit im gewöhnlichen Sinne, unter Ver¬ 
wendung von Wasserleitungs wasser, durchzu¬ 
führen. An einem Material von Tausenden von 
Fällen überzeugte er sich von der Durch¬ 
führbarkeit und Zweckmässigkeit dieser Methode. 

Lehfeldt-Berlin. 

Golebiewski, Berlin. Ein c&suistischer 
Beitrag zur Pathogenese der Unfälle nach 

„Umknicken“. Arch. f. Unfallheilkunde. Bd. II. 
Heft 2 u. 3. 1898. 

Dass nach dein Umknicken des Fusses oft 


□ igitized by 


Gck >gte 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 3. 


Unfallheilkunde. — Wissenschaftliche u. Roentgen-Photographie. 215 


schwere und dauernde Folgen Zurückbleiben, 
beweist Verfasser an 93 Fällen, in denen es 
zu Knöchelbruch, Entzündungen des Sprung- 
und Kniegelenks, in einem Fall sogar zu 
Einknickung des Schenkelhalses gekommen war. 

Lehfeldt-Berlin. 

Möller, Erkner. Die Krankheiten und 
Unfälle im Bäckereigewerbe. Arch. f. Un¬ 
fallheilkunde. Bd. 2. Heft II. u. 3. 1898. 

Die häufigste Berufskrankheit ist das Genu 
valgura, dann genu varum, Varicen, Hernien, 
Bronchitiden, akute Erkältungs-Krankheiten, 
Gastritiden, Haut- und Geschlechtskrankheiten. 
Schwindsucht ist nicht häufiger als in i 
anderen Berufsarten. Die Sterblichkeit ist 
nicht besonders hoch. Nach einer Statistik j 
nehmen die Bäcker unter 19 Berufsarten die 
12. Stelle ein, nach einer anderen die 23. 
unter 28 Berufen. Von Unfällen kommen be¬ 
sonders leichtere Quetschungen und Verwun¬ 
dungen, dann Panaritien, Fracturen und Distor- 
sionen vor. Lehfeldt-Berlin. 

Adler, Breslau. Ueber das Auftreten 
von Hirngeschwülsten nach Kopfverletzungen. 

Arch. f. Unfallheilkunde. Bd. II. Heft 2 u. 3. 

Verfasser hat 1080 Fälle von Hirntumoren 
analysirt und kommt zu dem Schluss, dass für 
die Frage nach dem Zusammenhang: zwischen 
Tumor und Trauma nur drei Punkte in Betracht 
kommen: 1. das Alter der Hirngeschwulst 
nach Anamnese und anatomischem Befund. Zu 
berücksichtigen ist, dass ein Tumor schon vor 
dem Trauma bestanden haben kann, ohne 
Symtome zu machen. 2. Der Sitz des Tumors 
mit Beziehung auf den Ort der Verletzung; 
fallen beide zusammen, so ist der Zusammen¬ 
hang wahrscheinlich, auszuschliessen ist er 
aber auch im andern Fall nicht. 3. Etwaige 
Residuen des Traumas in Form von Narben 
und Wucherungen an Weichteilen und Knochen 
des Schädels£weiche unter Umständen das 
benachbarte Hirngewebe zur Tumorbildung ge¬ 
reizt habend können. 8 Tabellen und 115 
einzeln angeführte Fälle erläutern diese An¬ 
gaben. Lehfeldt-Berlin. 

Firgan, Berlin. Ueber „Muskelschwund“ 
Unfallverletzter mit besonderer Berücksichti¬ 
gung der oberen Extremität. Arch. für 
Unfallheilkunde. Bd. II. Heft 2 u. 3. 1898. 

Der Muskel wird atrophisch oder besser 
„atonisch“, wenn die motorische Irritation i 
herabgesetzt wird. Das kann geschehen 

1. myogen, bei Verletzungen des Muskels, 

2. peripher neurogen (Neuritis migrans, trau¬ 
matica ascendens), 3. central, und zwar durch ' 
Schädigung der Vorderhornzellen des Rücken- j 
marks, durch Verletzung motorischer Hirn¬ 
teile oder durch eine Art Autosuggestion, bei j 
der der Verletzte selbst die Muskelthätigkeit j 
ausschaltet. Der letzteren Art der Atonie 
entspricht diejenige nach Gelenkentzündungen j 
bei denen der Verletzte die Muskeln zur Ver¬ 
meidung von Schmerz absichtlich unthätig er- 

Digitized by Google 


hält. Am Schultergürtel wird die Atonie 
meist durch Quetschung der Nerven das 
Plexus bracchialis bedingt, am Arm und den 
Fingern ist sie am stärksten bei Gelenk- 
affectionen und eitrigen Processen, die eine 
Neuritis ascendens hervorrufen. Zur Fest¬ 
stellung der Atonie dient neben Inspection und 
Palpation die mit gewissen Cautelen vorge¬ 
nommene Messung im ruhenden und im thätigen 
Zustand, und die elektrische Prüfung. Die 
Prognose ist nur bei leichten Quetschungen 
und einfachen Frakturen ohne Verlagerung 
gut, sonst stets zweifelhaft. 

Lehfeldt-Berlin. 


Wissenschaftliche u. Roentgen- 
Photographie. 

Levy-Dorn, Berlin. Die Röntgenstrahlen 
vor dem Staatsanwalt. Aerztl. Sachverständ.- 
Zeitung. No. 2. 15. 1. 1898. 

Eine Frau hatte nach halbstündiger Röntgen- 
Bestrahlung eine heftige Entzündung der Haut 
durchgemacht. Der Ehemann klagte gegen 
den Untersucher wegen „groben A r ersehens u , 
wurde aber vom Strafsenat des Kammergerichts 
abgewiesen, da eine Fahrlässigkeit nicht nach- 
zuweisen sei. Levy-Dorn meint, mail solle bei 
einer Intensität der Strahlen, welche die Mittel¬ 
handknochen noch in einer Entfernung von 
3 bis 4 Meter erkennen lässt, das Rohr nie 
länger als eine halbe Stunde 25 cm von der 
I Haut entfernt thätig sein lassen. 

Lehfeldt-Berlin. 

J. B. Deaver, Philadelphia. Drei Fälle 
verschluckter Körper nach dem Röntgenbllde 
entfernt. Ann. of. surgery. No. 61. 1. 1898. 

Bei zwei Kindern von 2 bezw. 3 Jahren 
fanden sich am Röntgenbild eine Münze neben 
dem 5—7 Halswirbel (wohl im Sinus pyriformis 
und nicht wie angegeben im Oesophagus. Ref.) 
welche sich leicht mittels Zange entfernen 
Hessen. 

Im dritten Falle bei einem einjährigen 
1 Kinde wurde 5 Stunden nach dem Verschlucken 
i einer Sicherheitsnadel dieselbe aus der Cardia 
' durch Gastrotomie entfernt mit nachheriger 
Genesung des Kindes. Cowl-Berlin. 

J. Boas und M. Levy-Dorn, Berlin. 

Zur Diagnostik von Magen und Darmkrank¬ 
heiten mittels Röntgenstrahlen. Deutsche Med. 
Wochenschr. No. 2. 1898. 

Die Verfasser Hessen mit metallischem 
Wismuth gefüllte und mit Celluloidfirniss 
überzogene Gelatine-Kapseln von vierzehn teils 
gesunden teils magenkranken Menschen ver¬ 
schlucken und konnten am Leuchtschirm bei 
mageren und mittelstarken Individuen immer 
deutlich den Ort der Metallmasse bestimmen; 
bei dickeren Personen stets im Magenfundus, 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




216 


Wissenschaftliche u. Roentgen-Photographie. — Varia. 


No. 3. 


namentlich bei tiefem Atmen. Gefunden wurden 
sie ausser im Fundus ventriculi rach 24 Stunden 
im Blinddarm, in einem Falle nach weiteren j 
24 Stunden in der Flexura sigmoidea. In 
Fällen, wo der Pylorus stark verengt war, ; 
blieb die Masse 4—5 Tage im Magen liegen. 

Innerhalb 2—6 Tagen werden sie immer 
ausgestossen. 

Das Verfahren lässt sich also zur Diagnose ' 
von Magen Verengerungen verwenden. 

Verlagerungen des Dickdanns würden sich 
auch bestimmen lassen, wie ferner kurz vor 
Operationen der Ort einer Darmstenose. Ausser- ! 
dem wäre das Verfahren in der Pharmacologie I 
zu gebrauchen. Cowl-Berlin. 

Gilbert, Garnier u. Poupinel. Unter¬ 
suchung eines Falles von Acromegalie mittelst 
Röntgen-Strahlen. Compt. rend. de la soc. de 
biolog. 29. I. 1898. 

Die Verf. untersuchten die Hände und Füsse 
eines an typischer Acromegalie leidenden Pa¬ 
tienten. Sie konstatierten, dass die Hypertrophie 
in erster Linie die Weichteile betraf, welche 
z. B. an den Händen derartig verdickt waren, 
dass sie die Metacarpi fächerförmig auseinander¬ 
drängten. Aber auch die Knochen waren ihrer¬ 
seits verdickt und zwar besonders in den 
Epiphysen. — Die Phalangen gl ieder zeigten 
zahlreiche unregelmässige Auflagerungen, wie 
solche auch schon von Barthelemy und Anderen 
beschrieben worden sind. 

Cohn stein-Berlin. 


Varia. 

E. von Düring, Konstantinopel. Unsere 
Lltteratur. Deutsche -med. Wochenschr. 1898. 
No. 5. 

Zurückgreifend auf einen in No. 51, 1897 
der „D. M. W.“ veröffentlichten Artikel über 
die kritiklose Schreibsucht in der Medizin und 
das Plagiatorwesen ergeht sich der Verfasser 
des weiteren über die Missstände in der medi¬ 
zinischen Fachlitteratur. Es wird zu viel pro- 
duciert, die Wissenschaft wird zersplittert in 
einzelnen unzähligen Spezialblättern. Es fehlt 
an der nötigen Centralisation. Ferner betont 
Verf. die grossen Gefahren, welche in den 
Druckfehlern liegen, wie viel Mühe dem Ar¬ 
beitenden erspart würde, wenn die Verf. sich 
entschliessen wollten, genau zu citieren. Bedauer¬ 
licherweise hat es sich gefügt, dass gerade 
dieser Kriegsruf gegen die Druckfehler mit I 
einem solchen beginnt, die Ueberschrift lautet 
nämlich nicht wie oben geschrieben, sondern 
„Liitteratur“; ein weiterer bedauerlicher Um¬ 
stand ist der, dass der Verf. das einzige Ci tat, 
welches er anftihrt, falsch citiert; es giebt 
nicht Baumgartensche Jahrbücher, sondern nur , 
Baumgartens Jahresberichte etc. Es scheint 
also doch nicht so ganz leicht zu sein, Druck¬ 
fehler zu vermeiden und richtig zu citieren. 
Des weiteren führt der Verf. zum Beweise 


der Ueberproduktion und der Zersplitterung in 
der Litteratur die am Ende vorigen Jahres 
neu entstandenen Zeitschriften an und unter 
diesen auch die „Medizin der Gegenwart“. 
Dieses Organ dürfte doch wohl kaum den Vor¬ 
wurf der Decentralisation verdienen, da es sich, 
wie wohl auf den ersten Blick ersichtlich, als 
einzige und erste Aufgabe gestellt hat, durch 
kurze sachgemäss schnelle Referate aus dem 
Gesamtgebiet der medizinischen Litteratnr eine 
Centralisierung zu bewirken. Der Artikel ent¬ 
hält aber sehr viel Beherzigenswertes und 
Wahres. Meissner-Berlin. 

Orth, Göttingen. MedicinlscherUnterricht u. 
ärztliche Praxis. Wiesbaden, 1898. Bergmann. 

Orth hat den auf der 69. Versammlung 
Deutscher Naturforscher und Aerzfe zu Braun¬ 
schweig 1898 gehaltenen Vortrag jetzt etwas 
ausführlicher als Monographie herausgegeben. 
Der grosse Eindruck, welchen seinerzeit der 
allerdings was rednerische Vorzüge anlangt, 
besonders hervorragende Vortrag machte, wird 
durch das Studium der gedruckten Aus¬ 
lassungen nur noch vermehrt. Streng logisch 
entwickelt will Orth eine Reihe von Reform- 
vorscblägen machen, welche durchaus nicht so 
eingreifend sind, dass sie in der Ausführung 
unmöglich wären. Es soll ein grösseres Ge- 
; wicht auf die Ausbildung des Mediciners in 
der Anatomie und Physiologie auch nach der 
experimentellen Seite hin gelegt werden. Das 
erste besonders diese Fächer betreffende 
Examen soll streng gehandhabt, den Examina- 
! toren die Möglichkeit geben, ungeeignete 
Elemente zu entfernen. Nach diesen ersten 
i 4 Semestern soll dann zunächst eine eingehende 
! Ausbildung in den theoretischen Fächern, der 
i Pathologie allgemeinen Therapie, Receptierkunst, 
Hygiene etc. erfolgen, um in den später vor¬ 
zunehmenden practischen Hebungen gut ge¬ 
schulte Practicanten zu erzielen. Im Schluss¬ 
examen sollen die Anatomie und Physiologie 
| fortfallen, dafür soll vielmehr Gewicht auf die 
allgemeine Prophylaxe etc. gelegt werden, 
i Nach dem Schlu^sexamen soll vor der Erteilung 
der Approbation ein practisches Jahr folgen, 
i entweder an einer Klinik oder unter der Leitung 
eines erfahrenen älteren Arztes. Orth hält in 
gewisser Beziehung die Ausbildung zu Specia- 
listen für durchaus wichtig, nur darf darunter 
nicht die allgemeine medicinische Bildung leiden. 
Jedenfalls ist es grund verkehrt, im Examen streng 
specialistische Operationen etc. zu verlangen. 
Orth sagt „Vereint studieren, getrennt kurieren.“ 
Zum Schluss hebt der Verfasser die grosse 
Ausdehnung desThätigkeitsfeldes des practischen 
Arztes hervor und betont, dass allerdings auch 
das Publikum unterstützend eingreifen müsse, 
indem es einsehe, dass man einen Arzt nicht 
nur brauche, wenn man krank sei, sondern 
auch, um nicht krauk zu werden. 

Meissner-Berlin. 

A. Villaret. Handwörterbuch der ge¬ 
samten Medizin. 2. Auil. Enke, Stuttgart. 1898. 

Das Bedürfnis einer zweiten Auflage zeigt 


□ igitized by U,QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Varia. 


217 


zur Genüge, wie sehr sich das bekannte und 
geschätzte Werk allgemeiner Verbreitung er¬ 
freut. Es liegt zunächst der erste Halbband 
der neuen Auflage vor, derselbe umfasst die 
Buchstaben A bis D, letzteren nur noch zum 
Teil, es ist schon daraus zu sehen, wie viel 
umfangreicher diese zweite Auflage gegenüber 
der ersten geworden ist. Besonders hervor¬ 
gehoben muss der Umstand werden, dass das 
Werk durchaus polyglott verfasst ist; wir 
finden neben dem betreffenden deutschen Wort 
auch die Aufführung der französischen, eng¬ 
lischen und italienischen Bezeichnung. Ein 
sehr grosser Vorteil, welchen der besonders 
schätzen wird, welcher sich viel mit auslän¬ 
discher Litteratur zu befassen gezwungen ist. 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sehr 
genau durchgeführte Etymologie der einzelnen 
Worte, welche von sachkundiger Feder be¬ 
arbeitet, das Verständnis der oft monströsen 
Bezeichnungen erleichtert und ein interessantes 
Studium für sich bildet. Die Ausstatlung ist 
der bekannten Verlngsfirma durchaus würdig 
und es ist nur zu bedauern, da<-s das Werk 
nicht noch durch Abbildungen ergänzt und 
vervollständigt werden konnte. 

Meissner-Berlin. 

Springfeld und Siber, Berlin. Arztähn¬ 
liche Titel und Bezeichnungen. Aerztl. Sachver¬ 
ständigen-Zeitung. No. 1 u. 2. 1. u. 15. II. 98. 

Die kritische Besprechung der gerichtlichen 
Urteile aus den höchsten Instanzen zeigt, wie 
schwierig die Anwendung der gesetzlichen Defi¬ 
nitionen auf den Einzel fall oft ist, und wie 
leicht die Pfuscher bei hinreichender Kenntnis 
der Gesetze und ihrer Auslegung die Straf¬ 
bestimmungen umgehen könnten. 

Lehfeldt-Berlin. 

F. Strass mann, Berlin. Zur Lehre von 
den Gefahren des ärztlichen Berufe. Aerztl. 
Sachverständ.-Zeitung. No. 1 1898. 

S. konnte in vier Fällen Aerzte durch sein 
Gutachten vor der Einleitung des Strafver¬ 
fahrens schützen. Im ersten Fall hatte ein 
Arzt einem Knaben, der sich bei der Tonsillo¬ 
tomie sehr ungeberdig stellte, ein paar kräftige 
Ohrfeigen verabreicht. S. warnt aber selbst 
davor, diese Beruhigungsmethode häufiger an¬ 
zuwenden. Im zweiten Fall waren bei einem 
dreijährigen Kinde durch einen sachgemäß 
angelege n Streck verband wegen Oberschenkel¬ 
bruchs mehrere Wunden entstanden und der 
Arzt war wegen Körperverletzung denunziert. 
Der dritte Arzt sollte wissentlich falsches 
Zeugnis abgelegt haben, weil er einer in Schei¬ 
dung begriffenen Frau zur Erhöhung ihrer 
Alimentationsansprüche bescheinigt hatte, dass 
sie durch Krampfadern und Nabel bruch (deren 
Bestehen der Denunziant nicht leugnete) in 
ihrer Erwerbsfähigkeit geschädigt sei. Endlich 
war ein Arzt wegen Scham Verletzung denun¬ 
ziert, weil er ein junges Mädchen, das über 
Leibschmerzen klagte, per vaginam untersucht 
hatte. Ein von S. angeführter Prozess gegen 


einen ausländischen Spezialarzt zeigte, dass der 
i ärztliche Stand nicht nur bei uns derartigen 
Annehmlichkeiten ausgesetzt ist. 

| Lehfeldt-Berlin. 

; E. Behring, Marburg, lieberHeilprlncipien, 

' insbesondere über das ätiologische und das 
isopathische Heilprincip. IRsch. med. Wochschr. 

: No. 5. 3. 11. 98. 

Das ätiologische Heilprincip, das gegen die 
I von aussen stammenden Krankheitsursachen 
j gerichtet ist und von einer Wirkung auf 
Zellen und Organe absieht, ist zuerst von 
! Lister für die Praxis nutzbar gemacht. Für 
| die iunere Medicin aber sind die antiparasitären 
Mittel unanweudbar, da die Zellen des tierischen 
Körpers gegen sie empfindlicher sind als die 
I Bakterien. Daher wandte man sich der Un- 
| schädlichmachung der Bakteriengifte zu, und 
es entstanden antitoxische Mittel, wie das Diph¬ 
therie- und Tetanusserrm. Das isopathische 
Heilprincip bezweckt die Erzeugung einer 
gleichen Krankheit zu Heilzwecken (aequalia 
aequalibus). Hierher gehört das Tuberkulin, 
die Tollwutbehandlung Pasteurs, die Pocken- 
| impfung. Das Verständnis der isopathischen 
Heil- resp. Schutz Wirkung ist durch den 
i Nachweis antitoxischer und antibakterieller 
Körper im immunisierten Organismus näher 
i gerückt. Die sich hierbei offenbarende Natur¬ 
heilkraft ist in der Serumtherapie nachgeahmt, 
die solche schon fertigen Stoffe dem Körper 
einverlcibt. Die Entstehung der Antikörper 
und ihre Einwirkung nur auf das Gift, das sie 
| erzeugt hat, erklärt die Hypothese Ehrliche. 

! Danach macht ein Bakteriengift nur solche 
I Individuen krank, die in ihren Zellen eine das 
] Gift chemisch bindende Substanz besitzen, und 
diese Substanz wird, wenn sie ins Blut ge¬ 
langt, znm heilenden und schützenden Anti¬ 
toxin. Bestätigung dieser Theorie durch Ver¬ 
suche mit Tetanusgift, dessen Beziehung zum 
Centralnervensystem anatomisch bewiesen ist. 
Bei mit Tetanusgift getöteten Tauben war 
nur das Centralnervensystem frei vom Gift, 
j weil in diesem chemisch gebunden, und im 
| Rückenmark gesunder Tauben fand man eine 
i tetanusgift bindende Substanz, die antitoxisch 
I wirkt. Rückenmark einer Taube, ins Blut 
i einer Maus gebracht, macht diese tetanus- 
| immun. Aber auch die Behandlung mit dem 
| Gift selbst macht das Blut antitoxisch. Das 
j erklärt Ehrlich so: Der durch den Verbrauch 
| von Zellsubstanz für die Giftneutralisation 
entstehende Zelldefekt wird durch Regeneration 
gleichartiger Substanz ersetzt und zwar so, 
; dass mehr gebildet wird, als vorher ausge- 
I fallen war. Dieser Ueberschuss wird von der 
| Zelle ins Blut abgestossen. Man kann also 
I auf zweierlei Weise, mittelbar durch das Gift 
| selbst und unmittelbar durch ins Blut ge* 
gebrachtes Antitoxin, immunisieren. So wird 
I die Selbstheilung von Infektionskrankheiten 
, verständlich. Dass sie häufig nicht eintritt, 
I kann seinen Grund darin haben, dass eine zu 
1 heftige Vergiftung den Tod der Zellen herbei- 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




218 Varia. No. 3. 


führt und damit die zur Selbstheilung führende | 
Regulierung unmöglich macht, oder dass eine 
sehr langsam einschleichende Vergiftung zwar 
die giftbindende Substanz vermehrt, aber nicht 
ihre reichlichere Abstossung ins Blut ver¬ 
anlasst. In diesem Falle (Tuberkulose) kann 
man durch künstlich vermehrte Giftzufuhr 

nützen. Da aber dieses isopathische Verfahren 
mit Gefahren verknüpft ist, weil die Neu¬ 
bildung giftbindender Substanz einen gewissen 
Grad von Vergiftung verlangt, so darf man 
es nicht bei acuten Infektionen und z. B. bei 
solchen Tuberculösen, bei denen schon ein 

abnorm hoher Reizzustand besteht und sich in 
erhöhter Temperatur äussert, anwenden. Hier 
kann nur ein Antitoxin, das dem Blut gift¬ 

bindende Substanz zuführt, von Nutzen sein. 

Sturmann -Berlin. 

Lefert, Paris. Taschenlexikon der medi¬ 
zinischen Neuheiten. Paris J. B. Baillere et 
Fils. 8°. 1898. 

Das Büchelchen will dem Arzt und dem 
Studenten kurz gedrängt in alphabetischer 
Reihenfolge eine Aufklärung über die Neu¬ 
heiten auf dem Gebiete der Medizin und Bio¬ 
logie geben, und durch jährliche Neuausgabe 
will es sich auf dem Laufenden erhalten. Den 
zu Grunde liegenden Gedanken halten wir für 
keinen schlechten, da es auch dem eifrigsten 
Bücherwurm nicht mehr möglich ist, von allen 
Produkten der Wissenschaft zu geniessen, und 
ein kurzes und handliches Verzeichnis der 
Neuheiten mit knappen Erläuterungen wäre 
ein angenehmes Hilfsmittel. Indes müsste dann 


auch ein kleiner Litteraturhinweis, wenn auch 
nur auf eine einzige den betr. Gegenstand 
gründlich behandelnde Arbeit, jedes Mal dabei 
stehen, was hier fehlt. Durch diesen Mangel 
geräth das Buch in Gefahr, eine zur Ober¬ 
flächlichkeit hinüberführende Eselsbrücke zu 
werden. Auch sind die verschiedenen Gegen¬ 
stände sehr ungleich behandelt, da bei dem 
einen sich nur Uebersetzung des Kunstaus- 
drucks, bei einem anderen sich eine kleine, 
aber mangelhafte Abhandlung findet. Ein 
etwaiges ähnliches deutsches Buch, dessen Er¬ 
scheinen nicht zu bedauern wäre, müsste Ver¬ 
meidung der gerügten Fehler sich angelegen 
sein lassen. U11 mann-Berlin. 

H. Morau. lieber eine neue Methode der 
Einbalsamierung. Comptes rend. de la soc. de 
biolog. Januar 1898. 

Verfasser empfiehlt als einen äusserst zweck¬ 
mässigen Injectionsstoff zur Einbalsamierung 
folgende Mischung. 

Glycerin 1000,0 

Salpeter 40,0 

Cassonade (Farinzucker) 30,0. 

Die Flüssigkeit wird langsam in eine Arterie 
so lange injiciert., bis ein schwaches Oedem 
der Hauptpartien eintritt. 

Verfasser zeigte eine Leiche, welche vor 
zwei Jahren in dieser Weise einbalsamiert worden 
war und inzwischen dauernd an der freien 
Luft gelegen hatte. — Die Leiche zeigte sich 
vorzüglich conserviert und frei von jeder Spur 
von Geruch. Cohnstein-Berlin. 


□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Therapeutisch« und in :#rmmui teile Neuheiten 


Hie mit einem * relnäefterwu Objecte . liegen »üü- dör Expedition M*riea*tr. 81 t NW 
sicht für dj« Herren Aboriftomen. einen MonM 


. r • ••*,L^fll{^l)*^'iläflg^' .\C&sansudt H.in- \V.!rm(t gf'brn'ig >iusKuir4!Uc«fl, t ist das SpiraiVi*hr 
finlwly A fcterttfr ^ , * 3 * Der ,4pÄt iöflU rmt: $m trinriu MuiKrrj umfjdben, ln vrciitgoh Mb 

IVd^pglfcte. an .'tititut HfehH •• [CHiS* püttu vb4t ... I»rf langsamemd«';< 

liimpv. ( An^rbrennieO ilrtr\ \vtlVhe 
ist t dass die Luihp« 'in wifc hei<cjfcg>^;;;t 4 ^ 
geHraeht werden kaito. Vor (irr Linnpe Ue* 
fimiel wh ,#ri-•.!i;innnd1 1 nsensy «b?m* -dAnV. man 
Äritufi langer; bei K.ehlkopOa<npc:f? bvnü^^ 


«Alt v 

'iHJWt 


W fine Tcüfpcifö&ftr veju 40 Grad rtv 

*V§Vftfc Ifebert*« TemjK i amren .seuen ein ko 

i.irtgsüurc^-. Fliefen, des Wasser* t:or$iis> Hm 
4P (}nnj iiffcrt der . 4 ppa r aV fr* *» Minute: 
i , ; 5 ).,» Wasser. P«-r \ pp.irai'. \it' m.vnfMt, 
:•«.»* einem. i:'»n;n.»11>r<?.ct- mumi ?ft um! lässt sieb 
ietfbt: mitjvdG' j^ ond C/ar»J»ridung 

vfrbiiUGn. ' .' : - 


\?V‘ BcMSiciiihwkciii > Beit 

•üiduiu. i > r«i..Dkmhiiin'&' Str.at 


Die Kugf.!bewegu(tgen des.*: l IUt?d$ sind in l?r- J 
sor*de;rer WOse' Vor. Undi<;htW:frdfiy 
*0 dass die (Vedahr des G;i.s44i5sm»nipjis so gut 
wie fiese19 t: Zi>r iKmauun^ in der 4 ; p» » * !»-• 
stunde bei OntersucbuiJg ilfr ivotperM-dden 
und <Uieh der KfVprndierflärht* hewdjit t m< h 


d \ p p r rßy I ic b; 


•«., •Sternen* Schiteil - WasKcvmtrmcr 

Nb,- ^gVOV-CVasa *mijlt -H anwuw\ tf&vmt*■■. 34 . 
K?n s-erdfurmm ..»ir v v.\ im.k-afs VG^stPin.» 
leitim^rahV wird darunter an- 

gebrühten ■ ff . t/fr? dfc 


ni;Vi|n, iJurrvfiiidOr^ a. l b Dpt; Apparat, hesifhi 
aus drei { eile«! : er-jen.s ,u^ inem »lachen Oer- 
M‘!&Ä Ivrieien .lern ei^emljidivm Hoik^u. a ? t, s 







2M 


Thorapcutiscbfc und in#trjumen t eile Nea h e 


No. B. 


Dirsfcr Kasten Kr bei^ a dwxk sme >Bva * ge* 
■ ; scrii* cHF t£3&>ts £r(tecfc:f, «IFM 

Flaue 4 Uiftt ,-aK Auflage -für .j-s Ortti 

. passt siefe' ifl tii.rer F» »*m dein 
Ban dit S<ea:^itiemiu a»; 

•erfolgt von twrn-, nt»i»i i : «n *i*jr »£j■•*_:•■. . -per - 
zweiV "1 t?i{ ist dpr Sk**k<d <■ iVr^elbc Juist 
sieb nin .^sTfue.ii • fciriXC(«riilt^ *1 >i*t » d* m jau 
K amt des l£eok'£f i*. * einhSng er» und xtjteftt mit 



seinem .abe&trö g^vufiäetcsv 'R(*n*i >ds Wuhte umf 

UMcrUg« für die Um dO* fk*ü 

mehr .*u-k(>fib.ef.t-«]üV ; b. örntilV *fe 
wände h , crpgidiifafgt •'Wei d*:ji, M>»;h beendeter 
Verfehlung ^lerdm erst di*: Sniemv.&ude ab ; 
gcmummprt f das Becken narb Vwn vorgvtt&'tfn 
un*i mit dem Oe'.Uf-l bedeckt., tja F.mn< homg 
ermöglicht grösste Sauberkeit und dürfte auch 
m hygiortt so hc t ftdrehung Iiei l 'jnjl$*r3, Typhus 
etc von grossem Vorteil sern. 

4« i)oi>p^^ilenniatnitze. Af. Scnfäer & 
Sühn, Frankenberg !>. Ihe KFm#- bringt 
eine neue Art Matrut^ p in (Jen HUiuWt #<dcH$ 
yc»r den bisber g<4>r$ui; triudtaii IBi r men yt tHPM- 
liehe Vorzüge, xä haben ^ h«:nr!i. \i-A» Pruuip 


itie KnsshäarpMl»tf’rvmg h ei *m Tage, *u dass 

r Klopf? n »fef Sunth nicht 

be( de>i andren fvFurattcii Ahirck den f)r<ü 
ht hdu?tIV gitfiebrn sb wcr den br'*bch % Aüs?er* 
(Jrm- fet di*; U U^ltÄ 4-rtf tWr 

'{ ev!r mcjit vnmrftftfc, sondern dnfovh in 5 w#Wen? 
Artige Kammer ?*••:• <b?*i, iv^Fhe durvl» 

l^feod. aMgl?bt«ch^ i.it ellsirr itien geUMet 

».v^Nen, man kni>r> /vjrn»t~ jeden \ugenblick 
dir Krr^hnar r rnUV-'nru, -r-nnigen, v, hru ctr. 
vtrnl nach AWUeben wlp?' - emlngen.-.liHine trgend 
•eWii< 'trem«rii; c^Fr n^len MH-!-* 

nut is : . <*4-1 Sauhrrkrir ik:t grösst»: 'Vurseluib 
- will : dtciHr MafT^atire «l»r glück v 
•l»rh4' rrg^öi'tmg: v.u dm S|yivAlh.vlerb^drn ilär, 
tVic sir jt:Ut ki üblich sind. 

, lief Si 0 jit^fiürkkl».r ffir; 4fcit IIäuk- 

C^hraurli, Tv>, h; ?>; \UiX 

Arm.dii; Fabrik im-d. V.-rbnodsiuffr, f^errndF-.. 

P,er rir/ache. Aj»povat l>rstrl»i aris tmer i>i cm; 
btearr., 0 l?)in;; bingen. Hbt^feistej. ?*i>’ drren 
rihrjo itniie .^ari Mvhdl^ügrl ,ihgf bra<;ht •??ind, 
ilnrc h dr» tu t eit 

KurbeV vrriyf h«?ffr 'gv*|etkt.' feami; 

,Dm* beviiH 'üiK.; hhrht ä»if Fd^rnd* \S 
f.tr.f ivdrbrr ivieeda^ B. he» turiren 

vhrkommh tägil lt v;inr BiFd'-’ ab^tinehmrn .wni} 
iCiHer -nn/t>Fg.m . \Sm r .^Vrrkt du« Brett des 
Apparates zwischen Matra<rr und Beulade und 


•i \ w£: J$i'$kt 


9. 


pypv ?>4t; tei hl AhpVifgJf'^v und triofft 


l * -\ y • S 




-i.- 



, £, ^ ( ^4?..•;^>, : V, 





k>itfa 4 tj bet^uetn die Binde aufwickeln, oder 
er s<‘Ut sivh Hilf das Brett <h** Apparate» um, 
:S*i eine. ^rnOgcndr Fixath.a m bewirkn» 
’AuSÄ^iAkm,kan» das Brett 0 tf AppArsites fioch 

da>n ■biMntsft Werden, uni gasche.ne -'14j'rptv; 

bindeii, W)e nie /rfi>t viel-. pn C.e.br»uch vsinvh 
Mim ^"Ixbcklncrt d-lraü| iu ?i»“hen, üni ihHett' <h;rr 
iCfft^tn atäl: a'U ivahr^n Man kann tiv 

ytrli n<r»T t , d^ d^.f A{ 4 ia:rAl bct Menschen 5 iveKiVc 
fripa daberndclr t V|>f j: *.dr b ’y^n: Binden ge^\vqage;n 
Äd -ittid’ fö. : K:rim'ke.nkä l uÄgr:ri- m ht Drenstr : 1 
ihnn wild; -';. * .':'. .;' r .;'.>:; ' ■ ■ , '•' . :v"' 



: . :. •’. ..' y '’*:■ ^••v,vC"V‘.i.;/- > :V:‘ <■..'•• 

1 


Stoff« zum 

xn rrjuii 

! = M' vci/i. Ihn tlirs v,u rrrv /» hv-a», ist:' 

Abrdlleih A mdfh iBdarjl 

lc ‘ nied.;- .Ver>* 

j edV. Mf>. 

U$)&< aus zu ri gleichen 1 £tU:iT g^v 

!.. -(‘hemim:*'.' Ih-; l im 

Ta' Stellt 'h: 

.arbete,. 

wehihraui einander gelegt, dir*.Mafrau^ 

v.ersrh?e4cnstcn V^b^ddniatrnkl 

ieä ;•«»?/. .H^fV' 

hrSdi:n_ 

'.llir.^e.'.laf'idr.n f’v.U<- sind 'iu»r)» rio-'i; 

.d^ss'vsie iibne weitere/4j(b^fOTft vn 

-rdeu, kbnn^n. 

^vreifen 

Drelf « edeher mit Ki^fFn »uni Knopf* 

ihiuut ist N»;tn» ’i« 1 >i niv'll •• • = -uu 

drt», dasä ?u 

löc|»ern 

versehen Lst r mit einander yerbimdem. 

‘ v,t> 1 'ihc r b ‘.^"ubnr>ni frpt ~ wird ode 

T dass mehr 

B utfernt 

inan die Teile vor* em^ntfcr, sp ht^t 

fienot-»cte<v be^hmüfx* ;>^trVt; X$h. v 

fmprügmerttin 


Go^ <&£ 



m 3: 


Therapeutische und üiötruroenfcellß Neuheiten. 


221 


VerlMtjf I aassndem u< *eh in n\r hrerfcjr 
s.o.- dass Wfort*; zum ChG 
br^md* idiKb Qte. $u präptf riehen Hmfife 

\v'^rd^ri <n .P^J^Karttms ;uifbe wahrt* pus denen 
Sr^- ' h* 3 i\nt hernuscoljen lassen uh ne 




, & 

verstauben *u können oder §ö$$iige$ Ünrtdüig- 
itnjtpn ausgcaerzt iu »ein. P«: Komi der Wr* 
banöstyflfe dürfte sich -ydr ufern Jur seltenen 
C t hr a iicji en^pief$j*« r* <ÜL £ cra*ft dann der 

Verlust an . Material *in ziemlich 

grossste** xu fiein plteglV 

?.■* Verbandmtt Jiotigifc»,D. ö ,.G M 

Nu, 54704# Max ÄrnuUl, Fabrik radi V^; 
bandstoffc, Chemnitz. Diese, 'tlaugjtfsjj sind aha 
bester Verband Watte bfergestelfc und. kämmen 
sterilisier^ in den Handel, Die Starke isr m 
Nebenstehender Skala angegeben. Di.eke 
Wättestiibchet) stnd ziemlich ei-iiNsrem, sodass 
man m der ■ Lage ist, in Fistejgiffig’ca oder 



schwer ^ug-inghrKen Wund- oder Körper-' 
höhifc'n dijpjftjft ^usxütüplcn: tülef auch iiussfgc. 
und puivrrtOrmige circsobnn^en. 

Da (ftt Vj%fe sorgfältig entfettet Tst^ Ägen 
die Stäbchen acht: gut Wondsekrtj v*it( und. 
können; 'sehr Wohl ?ur Drainage verwandt 
werden/ Wir <Wdiaken ir» .'diesem fVapatar 
ein schat^nsweites Hulbmiuel für die kleine: 
und .gross« Chirurg*» 1 ' üpd. die. rhirurgiindteH, 
Special !ächer r . 

. ; 8. * AracbiSßMfhl auf^escldossen und t;m.- : : 
üb, Paul Lieber Dresden, Dai bereits bekanme 
and an Handel befmdtithe l^parat Wird jear 
von dein P'abrtkamen 111 einer'etwas atulcien 
Beschaffenheit hcrgcstell«. iJn? fengCmählerit 
*/f)d entölte raucht wird tlevirniiert, wodiifijj 
t*re: Lrhöhmig der V cr hu'lirUknt • und ein'; 
besserer Gescd^haek ersteh Werden ^olb Der 
Gehalt an Ki weite- wird auf 40—50 ( '/ö an- 
gegeben a • ' 

9. * lMast«at»emt!hL D»ul Liebe* Druden. 
Dieses Präparat soll dem Rackntehl ui ge.rinuer 


Quantität .rugeseur, dieses wesentlich besser 
aufsehliesserv und 4 i$^rvJr Nährwert -re> 

lätiv tnhöhertj uusserdeipj bewirkt es die Bildung 
tdiirjr gegen ätiisere Kmflüsse sehr widerstands- 
billigen Kruste. 

io, * Malzkttfftte, 1mpörjG Gr&dlscb aft 
'»ToseUtV, G.ni.ir fb. Kassel, Dieses' Präparat; 
lutt nichts mit den bisher bekannten kaffem- 
Surrogaten zu tht*n Dasselbe W reinem 
Malz berge stell r uvid kommt ip '1 abiettefdortr» 
io den HatideL Der Geschmack ist dem des 
Kaffer* fei vcdlk«'inmrn gleich und nur der 
Geruch v T errät diü AbsinnmiUng vtui Mal?. v 
Da das Präparat JhUuc gemäss nichts von 
Na rr'ötfci^ X)4fer Ner v itixs em , d örf£e t?L sieh. 
sehr zum IG'sau des Kaifcts bei Herz- und 
N'^rv enicideri etc. rigrico und ist wohl dazu 
angetlum^ die Abstinenz Von jenem weniger 
(öldbftr zu atachtji. Nach dfen Krfahtnngen 
de*. :iif& emphehlt esi sich\ ■ d«it • »Karree* 
svhwar? u.ud nicht mit Milch zu trinken, jede. 
Tablette reicht zu ^iner ;Ti 4 s!rje K.aÄee> 

i • t B^röH^ife, Dr, Gku' 

i.m., i ; :. rii,,. l>ie?e '% :d> ist flach Art vier 
OU^rfeitereb Seifen herge«triir, 

Dicseibi- ••'Mth dt - 1 . v * - 3 5 ‘‘/o H^rsAu-’c 

Lanölin^ Clyrerin. Der Vor?ug soll darin 
bcstckcp, dass du gut sc bä um ende Seife eine 
tetebfc restirbierbate. borsä urebidiigc hVttschichr 
auf der Haut zin'uckiässt. Die Seife: ist völlig 
rcizu-s imd eignet sich besonders bei eiirphnel- 
fit her Haut nach 0 b erst a nd enen Lkz em eit und 
für .Kinder:. ' 

: ^ |lj’ , roiliff- SitlfKnuu«It Dr. t . «f 

^ : &ht }■>»i ; o. , DicsCf MuH stellt einen mit 

••• xhwifcig- <Wr zwefemg'.' 
dtestnrhcticn und imprägnierten Gazestoff dai-, 
weicher mr licviftckifng -vöo erkrankten Haut* 
llächvT» ci.cc verwandt' vverd-o loimr. Ausser- 
der Bp>*säitre fest sich auch jetl»c*s. andert- 
iri Feit idsbarc MedKhTh^Tit verWcfKltn, so «Lvs^. 
die \ cf Wendung von Cl>r\sarobin beispiels« 
weise ebenlalls ermöglich« ist, iG sei hoch 
bemerk t y dass die Borsäure in den - Byrdhiu 
JVdparalcti sich in Lösung befindet* Der 
'Salbenfitütl kyll beim Gedprauch fhtt einGn im* 
dufchlässigen Stidr ticdeckt werden. 

i 3, A Iltldotil-Kil^tOTt. Burroughs, Welh 
>(:»>nrie & Cf>- 4 (Vertreter Linkenheil & Co M 
Berlin). Dieser K.a^teu ist tiesummt furKranken- 
häHser, ,R ei tun gs w a c her», .Polizei waphei^ l ; a* 
bnkcp <*tr *, kor/ olle d>'c Wü die f*< « 

fahr einc.f Wergtffohg sich . aus dem Retneb 
ergiebt «»der aber die m ste HiUle bei. 1/öDfföu 
nachgesucht eti werden ptlegt. Uei K,asten 
enthält sätrulhHie beikauwen Gegengifte für 
du: sofortige V'i-fwendimg vOrbcrtettet, wo an- 
gängig in h ;, im vier r.ibhtnen, sonst in .anderen 




Therapeutisch* u$d itistpipaersteile Neuheiten 


. 

t-'trmm,, vvu; Actber etc. Aus -Fm rrufttn 
lu bullt sr^-piir 'twgris erwAhw eiac compictu 
Msigeiipumpifc, - Cfttiictfer, suhcutan. 
sogen,# Arne Vaparole:# mir Aravlmtnr* t# ^n*l 
ihs ’jkleme gam dünnwandige- Gj/iiikugeln mit 
Amyinmd gcdolU und von einer SHloisioff-' 
hälfe umgeben ; diese Kugel rt werden einfach 
mit der Hand /.erdruehv Zu vbefenr Kasten 
gehört eine, ungemein vtdUlnmhge V er^tiuing.«. 
tabdU mit allen Angaben tue Verwendung 


“<)•■! heim dem K,e(. sehr wichtig /»w \ ei • 

v * llst&iu hg rtng der Unk* M fer^K/-gi? und Wfccbjs-. 
Hvgic^ r\i % V * V ; - 

) 4. { ReeUitdSuppe^it^r *u r«) Rnf 

roa^ffei VVdfeüb« & V'Vy |V.mrct<?r AFothek er 
L/hKcä^tj,’ ..^y" . ( 3 ); ■ ■ Diese 

Si tp pi i$ä or i t < w, we jeikn ip v erKhK<fel>cti Hmikicu 
■ r m Uev» '• M.u*nr geljrimchhdmrr ah'. Krsxttns 
'tei fbk&; Sjiji»Jtij liüti*hi. ln rkr Zino-' 
Fjti'enhulijr. V welche man durch' 


Kudu öifnvn knrtn. 7.\s ciuKs ist die Bjwrift 
e.üirc andere. .öi'fc;t&p^vÄit<.in.ea.. $iw5 ^|dn»M ; 
förmig, v, dass , ein Her a'u.sgkiterT wtif bei 
<j.£tV k^g'-Körnu^^n ' Auag' 0 . 4 j(: 1 )j»:>t 55 i;ö ( ; 

Drillens enthalten xiV 45 ^ Cdve-nu b m 
•Wm-eiif-sau K :. #trfgh^r nur dnfeh dem • jibßn ;•*?* 
\y Ahnten l.uiidmlut^ ' V^rsthlMkit .. VffüfygQtUx 
wirab Dir ^uppv^feitbtkn AArdcn mtF B^Fr- 
rlun'nii. v • • WiHitenhi- .'Müirpiirti'ft» tr ■£hifitn» fläk^flrir 
uöd mit ' 2$ 5 h rstTff? t v ff itK :t v , Mi ich trie J als 
err$iwprid£ Ä>)tp<Witoti^n 


, '. ' ** , / ^ ^ ^ ij* ] ‘ , 1 ,•• / •./ ..' • "O ’ ), 

der »iT dem Kasten Vdrhamlenen Gegengifte. 

Diese Tabelle tftb m Form einer grossen 
Tafel gedruckt und xiun AnfhÜivgerr an rief 
Wand bestimmt, um %. B. in *$tcr‘• R'.FitiiiigSr 
wache oder ;m einem (MTefttlkb ^uga.nghctK'n 
Ort Midnnr dem «uWessenden FV^^uoub Ueyor 
(Wr Ärri - /uf. ist, dt>.F fiT# . ^{ihalts- 

pünkte Tihg ersten Massnütnnen m geben 
F)et Kastrh m tcehnkch Vö.mrüghuK au-gcMapct 


^acbh.igende Söparatabdrticke. w^JchtV..: m der K > ./* o-ViT-f t „ c.iTb’ >u>l, 

sind bet dr? I>e hii,*c»t*n uingegurigcn uml ^vrhen den Herren VbumnMiiru l^utwei^c /vk Verfu^uu^c 
Her c\»rnruciicrr' -Mt^^.heti biMcn vvu du*nfd Angabe. A*'* Ä^r ?\m-*:hv*r* AiU-uu'v, 
•t : /.ü ged ruck i*ra Nimunom um genauer Adlest; au du;, Redakckrn; '•<!:m/Mscndeti. _ •' l...eih2etU:!:';'^w^ 
von der Redakiiou gegeii die jederieif iiv Idnplbng /.u nehmen Pie 

Arbeiten »JurIm m, lu i-niger .-is i< . W>u:h*-i' ' n;i,ch• ■* - ^ 

^ ^Ffdiepb I kr i*:Mi^y SVand -<hT- Sku«f*. 

>m AHhervipm. • 1 . .- 

Vr<‘ Lidlkc Zu di und Vv'uge zur- Hekliriipffcrug 
dm- Töilirikhhrsr.’ • 

7 . (u?ber einen TVdf vun Kopl- 

■■■'■: *'•.'. ■• ■' • i :.;. V-v : 

R. (u ;>\\dtr. Mnfbu^dJüJsedriw.ii, k.)cuph>AC*rt 
mit 1 Fabries mdliins; nebst He merk ungen 
Aber lodbthvoirtvvVt kVmgi. 

9> Knri^er :. VVrum iteTifAge ^ür ,1 nbeha 

^ 0 : hv. 

\L K;nUdifcfu.'.hh cduarc^ labce dnberr 
ku(iri!vrti^Uijiui(\<> j^d‘ 
sucht. ■’• .' >' ;' : g;Zb'v' 1 '; 

l ; . VFvnti - {iedertctlge de> N^ilserurn.H 
DijdiUmt'jXv- • - ■ 


1. Zjitder : t i bei rfas- V et bi eit(iu0.sgt*biei 
der t juluhls- und («V'wiunn’ kMt^rv»:!! In 
•Uv Zui^rn^ hbHnh.>ul. 
iT Kuai^ei'. Ue-inrr verb^stf» **t In^tuiwcotr 
1 üb HeralehmtgÄli D^’kgbtsprripar'iitett. 

t fitio c Virdiwrn 

p W'A-cin * \ l h b»-»- / .». .-i nd* Helirmgschem 
'•;. Sfrtmii bi^bande.in* -F^tU = Vnh l'V lörinns 
und f tfurmf. • 

4. Lifehr: Zur Avr • ,'Tpbvr- 

• -. _ v ••’• • / " 

V!ef>.sec, ‘ Zm Ir-* ^.plutv;; Mn 1 nbei,’ 

' kuhistl 

iVtumrnhdd: ZnV fn k'MnplMng >!. j t hU;< 
kulüäcb '• ;'■••' 


No. 8. Eingegangene Separate. 223 


12. Schutze: Die HydrotherapiederLungen- j 
Schwindsucht. 

13. Arnold: Ueber lenticuläre Lungen- | 
necrose und die Bildung von Lungen¬ 
steinen. 

14. Schutze: Beitrag zur Behandlung der 
croupösen Pneunomie. 

15. Wendelstadt: Die Behandlung der Cho- 
lelithiasis mit inneren Mitteln. 

Nerven & Psychiatrie. 

16. Ziem: Ueber Beziehungen der Nasen¬ 
krankheiten zur Psychiatrie. 

17. Kalischer: Ein Fall von Zwangsvor¬ 
stellungen und Beröhrungsfurcht im 
Kindesalter. 

18. Kalischer: Ueber infantile Tabes und 
hereditär syphilitische Erkrankungen 
des Centralnervensystems. 

Chirurgie. i 

19. David: Antikritische Bemerkungen zu , 
der Abhandlung des Herren Professor | 
Dr. Arthur Barth. »Nochmals zur Frage 
der Vitalität replantierter Knochen- j 
stücke.« 

20. David: Ueber die histologischen Be¬ 
funde nach Replantation trepanierter 
Knocbenstücke des Schädels. 

21. Maas: Zur operativen Behandlung der 
Spina bifida occulta. 

22. Severeano: Nouveau procede pour la 1 
resection du maxillaire superieur. 

23. Küster: Ueber Neubildungen der Niere i 
und ihre Behandlung. 

24. Severeano: Sur trois formes de suture j 
en Chirurgie. 

25. Severeano: Nouveau procede pour 
Poperation du bec de lievre. 

26. Severeano: Modifications d’instruments 
et nouveaux instrumenta de Chirurgie. 

27. Hildebrand: Ueber doppelseitiges Caput 
obstipum. 

28. Monti: Beitrag zur Würdigung des 
diagnostischen und therapeutischen 
Wertes der Lumbalpunction nach 
Quincke. 

29. Monti: Zur Frage des therapeutischen 
Werthes der Laparotomie bei Peritonitis 
tuberculosa. 

30. Beck, v.: Subcutane Milzruptur, Milzex¬ 
stirpation, Heilung. 

31. Beck, v.: Zur operativen Behandlung 
der diffusen eitrigen Perforationsperi¬ 
tonitis. 

32. Radestock: Zur Narcosenfrage. 

33. Franke: Die Amputatio colli femoris 
als Ersatz der Exarticulatio coxae. 

Augenheilkunde. 

34. Elze: Eine Methode der Behandlung der 
Opbthalmoblennorrhoea gonorrhoica der 

□ igitized by Google 


Neugeborenen, welche sich durch ihre 
günstigen Resultate empfiehlt. 

35. Wolffberg: Ein Fall von chronischer 
Aconitinintoxication. 

Ohren. 

36. Winckler: Operative Eingriffe zur Frei¬ 
legung der oberen NebenLöhlen der 
Nase. 

37. Winckler: Zur Nachbehandtung der 
Mittelohrräume nach ihrer Eröffnung. 

Gy naekologie: 

38. Fürst: Zur Verwendung des Thiols 
in der Pädiatrie und Gynäkologie. 

39. Kottmann: Beitrag zur Lehre von den 
Fibromyomen. 

40. Mainzer: 200. vaginale Radicalopera- 
tionen wegen eitriger und entzündlicher 
Adnexerkrankungen, nebst Untersuchun¬ 
gen über die Dauererfolge der vaginalen 
Radicaloperation. 

Geburtshül fe. 

41. Knapp: Geschichtliche Bemerkungen 
über Bedeutung und Aetiologie des 
vorzeitigen Abganges von Meconium. 

42. Niebergall: Ueber Placentargeschwülste. 

43. Nordmann: Zur Casuistik der Druck¬ 
marken. 

44. Brutzer: Ein Beitrag zur Wochenbetts¬ 
diätetik. 

Kinderkrankheiten. 

45. Winckler: Ueber die Bedeutung einiger 
Erkrankungen der oberen Luftwege für 
den kindlichen Organismus. 

46. Frölich: Des tumeurs vermineuses chez 
les enfants. Un cas d’abces vermineux 
essentiel du ä des oxyures, chez un 
petit gari^on. 

47. Koppen: ZurMöller-BarlowschenKrank¬ 
heit. 

Lary ngologie. 

48. Uchermann: Laryngitis acuta rheumatica 
circumscripta (nodosa). 

49. Winckler: Ueber eine seltene Kehl¬ 
deckelgeschwulst und die durch sie ver¬ 
ursachten Störungen. 

50. Winckler: Beiträge zur Pathologie des 
Stotterns, zusammengestellt nach Unter¬ 
suchungsergebnissen stotternder Schul- 

! kinder. 

51. Winckler: Zur Oberkiefermissbildung 
bei behinderter Nasenatiuung. 

i 

Dermatologie und Syphilis. 

52. Sack: Ueber weitere Erfahrungen mit 
Ichthalbin (Ichthyoleiweiss). 

53. Sack: Zur Frage der Tuberculosis ver¬ 
rucosa. 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



224 


Eingegangene Separate. 


No. 3. 


54. Meyer: Ein Kall von Lichen ruber in 
der inneren Voigtschen Grenzlinie der 
unteren Extremität. 

55. Schanz: Unsere gelbe Salbe. 

56. Bandler: Beitrag zur Aetiologie des 
Diabetes insipidu9. 

5 7. Spiegler: Ueber die Trichorrhexis no¬ 
dosa barbae (Kaposi) und ihren Erreger. 

Urologie. 

58. Freudenberg: Zur Bottinischen Opera¬ 
tion bei Prostatabypertrophie. 



galvanokaustische Radicalbehandiung 
der Prostatabypertrophie nach Bottini. 
Demonstration eines verbesserten Bottini- 
scben Incisors und eines Accumulators 
mit Amperemeter. 

60. Gerson: Rin Suspensoriumersatz. 

61. Ruggles: Protargol, ein neues Anti- 
gonorrhoicum. 

62. Barlow: Zur Behandlung der acuten 
Gonorrhoe. 

63. Barlow: Ueber Bacteriurie. 

64. Barlow: Casuistisches zur Cystocopie. 

65. Severeano: De la fragmentation spon¬ 
tane des calcules urinaires. 

66. Severeano: Kin Fall von spontaner 
Steinzertrummerung. 


67. Wentscher: Kurze Mitteilungen über 
die Behandlung der Gonorrhoe mit 
Protargol. 

68 Collan: Zur Frage der Pathogenese der 
gonorrhoischen Epididymitis. 

Pharmakologie. 

69. Kühne: Kali chloricum. 

79. Eberson: Peronin (Merk) ein neues 
Sedativum. 

Hygiene. 

71. Kalischer, Moll, Neumann, Teichmann: 
Untersuchung zurückgebliebener Schul¬ 
kinder. 

Gerichtliche Medicin. 

72. Teichmann: Die Prognose der Ohren¬ 
krankheiten in ihrer Bedeutung für die 
ärztliche Sachverständigenthätigkeit. 

73. Köppen: Traumatische Gelenkmaus? 

U nfallheilkunde. 

74. Stadelmann: Zur Beurteilung der nach 
Eisenbahn - Unfällen auftretenden Er¬ 
krankungen. 

Röntgen-Photograp hie. 

75. Utilite des rayons X. 


Mitteilung der Redaktion. 

Da von den verschiedenen Seiten an uns die Aufforderung herangetreten ist einen 
Fragekasten einzurichten uns aber eine solche Einrichtung in dem gewöhnlichen Sinne nicht im 
Interesse unserer Leser zu sein scheint, so haben wir uns zu folgendem entschlossen: Fragen, 
welche an die Redaktion gerichtet werden, werden von dieser oder von den entsprechenden 
Specialreferenten in spätestens acht Tagen beantwortet werden. Sind die gestellten Fragen 
derart, dass sie und die Beantwortung einen Anspruch auf allgemeines Interesse machen können, 
so werden die Fragen und Antworten in der nächsten Nummer der Zeitschrift veröffentlicht. 
Damit ist vermieden, dass rein private Fragen, welche durchaus kein allgemeines Interesse haben, 
den Lesern mitgeteilt, hingegen Fragen von allgemeiner Bedeutung dem Leserkreis entzogen werden. 


Schluss der Redaktion 20. II. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. I. 98 
bis 20. II. 98. 

Die dritte Nummer (1. April 1898) enthält ein bibliographisches Verzeichnis der bisher 
in der Zeitschrift nicht referierten Originalien aus der Zeit vom 15. XI. 97 bis 15. III. 98 
und umfasst mit. ihren Referaten die Zeit vom 21. II. 98 — 20. III. 98. 

Die Redaktion. 


Berichtigung. 

Auf Seite 151 dieser Nummer (1. Spalte, Zeile 4 von unten) sollen für den Satz: 
„Uebrigens sei bemerkt etc. bis berücksichtigt sind“ folgende Worte stehen: „Die Technik über 
das peripherische Nervensystem ist nur kurz behandelt“ 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin W„ Biilowstr. 46. 
Verantwortlich für den Anzeigenteil** EmBt Hesse, Berlin NW., Marienstr. 31. 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW., Marienstr. 31. 

Druck von J. S. Preuss. Berlin W M Leipzigerstr. 31/32. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. April 1898. No. 4. 


Anatomie. 

J. Kollmann. Lehrbuch der Entwicklungs¬ 
geschichte des Menschen. Jena. G. Fischer. 
Preis 15 Mk. 

Das vorliegende Werk zeichnet sich vor 
allem dadurch aus, dass es den Menschen in 
ungleich höherem Grade, als das bisher üblich 
war, in den Mittelpunkt der Darstellung rückt. 
Dieser Umstand macht es gerade für den prak¬ 
tischen Mediciner ausserordentlich wertvoll. Dass 
nebenbei vergleichende Beobachtungen und Be¬ 
trachtungen in grosser Zahl herangezogen 
wurden ist selbstverständlich und für das Ver¬ 
ständnis absolut notwendig. 

Die Art, wie der Verfasser seinen gewal¬ 
tigen Stoff meistert und dem Verständnis des 
Lesers erschliesst, erscheint uns ausserordentlich 
gut gelungen, daran können selbst gelegentliche 
Längen nichts ändern. Vortrefflich vor allem 
hat uhs der IV. Teil mit seiner klaren und de¬ 
taillierten Schilderung menschlicher Embryonen 
des I. und II. Monats gefallen und der Anfang 
des V. Teils, welcher die Entwicklung des 
Skeletts und der Muskulatur behandelt. 

Der Hauptschmuck des Werkes aber liegt 
in seiner ganz vorzüglichen Ausstattung mit 
Illustrationen, an denen der rühmlichst be¬ 
kannte Verlag keine Kosten gescheut hat. Es 
ist augenscheinlich das Bestreben des Verfassers 
gewesen, an Stelle der Schnittbilder uns mög¬ 
lichst körperliche Formen vorzuführen. So sind 
denn in ganz vorzüglicher Reproduktion die 
bekannten Modelle von His, Keibel, Graf Spee 
und einzelne der klassischen und bisher immer 
noch unerreichten Abbildungen von Coste auf- j 
genommen worden. Ein grosser Teil der Ulu- ! 
strationen ist ferner nach Originalpräparaten j 
des Verfassers angefertigt. ; 

Dass daneben auch die übrige Ausstattung • 
des Werkes ohne Tadel ist, ist eigentlich selbst¬ 
verständlich. Wir können somit dieses Lehr- 1 
buch jedem, der sich für entwicklungsge- I 
Schicht liehe Fragen interessiert, oder sich auf | 
diesem Gebiete interessieren will, auf das I 
Wärmste empfehlen. Krause-Berlin. j 

H. Strahl. Zur Entwicklung des mensch- j 
liehen Auges. Anat. Anzeiger Bd. XIV. No. 11. 
19. II. 1898. ! 

Nach Vossius soll der menschliche Bulbus j 
während des Embryonallebens eine Drehung 
um seine Längsachse um 90° durchmachen, j 
wodurch die Eintrittsstelle der Art. centralis j 
retinae in den Sehnerven von der medialen auf ; 


Digitized by 


Gck gle 


die laterale Seite zu liegen kommt und eine 
Verschiebung der Augenmuskeln gegeneinander 
eintritt. Strahl konnte bei seiner Nachunter¬ 
suchung eine solche Drehuug des Bulbus nicht 
konstatieren, dagegen liess sich eine Muskel¬ 
verschiebung nachweisen. Im 2. Monat des 
Foetallebens liegt die Eintrittsstelle der Art. 
centralis retinae in den Sehnerven etwas nach 
innen, rückt dann etwas nach aussen, so dass 
sie vom 3. Monat ab genau am unteren Rande 
des Opticus liegt. Von da an tritt eine weitere 
Drehung nicht mehr ein. Krause-Berlin. 

A. Spuler. Ueber die Verbindungskanäl- 
ehen der Hohlen der Knochenzellen. Anat. 
Anzeiger. XIV. Bd. No. 11. 19. II. 1898. 

Vor einiger Zeit hat Rose die Behauptung 
aufgestellt, dass die feinen Kanälchen, die die 
einzelnen Knochenzellräume mit einander ver¬ 
binden und die besonders schon an guten 
Schliffen zu sehen sind, keine wirklichen Ka¬ 
nälchen sind, sondern ähnlich wie die Knochen¬ 
kapseln Reste von unverkalkter Grundsubstanz. 
Spuler tritt dieser Auffassung mit Entschieden¬ 
heit entgegen und zeigt, dass man diese Ka¬ 
nälchen auch an Schnitten von entkalkten und 
gut gefärbten Knochen sehen kann. Sie ent¬ 
stehen nicht secundär durch Resorption, sondern 
sind von Anfang an ausgespart. 

Krause-Berlin. 

A. Tschermak. Notiz betreffs des Rinden¬ 
feldes der Hinterstrangbahnen. Neurolog. 
Centralbl. No. 4. 1898. 

Tsch. hat nach experimenteller Zerstörung 
der medullären Hinlerstrangkerne bei Katzen 
mit Hilfe der Marchi-Methode den Nachweis 
erbringen können, dass ein Hinterstrangkern 
— Grosshirnrindenneuron existiert, welches 
in einem Rindengebiet des Katzenhirns endigt, 
das der hinteren Centralwindung des Menschen 
homolog ist. 

Dadurch erhält die nach klinischen Erfah¬ 
rungen von Charcot, nach anatomischen Unter¬ 
suchungen von Flechsig aufgestellte Ansicht, 
dass „der um die Centralfurche gelegene Anteil 
der Grosshirnrinde die gemeinsame oberste 
Stätte motorischer und sensibler Bahnen speciell 
der Hinterstrangbahnen darstellt“, eine neue 
wesentliche Stütze. Henne b erg-Berlin. 

H. Beissner. Die Zwischensubstanz des 
Hodens und ihre Bedeutung. Arch.f.mikroskop. 
Anat. Bd. 51. Hft. IV. 

Verf. sucht die alte Hypothese Nussbaums 

15 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






226. Anatomie. 


wieder aufzufrischen, nach welcher die inter¬ 
stitiellen Zellen des Hodens in Schläuchen liegen, 
welche mit den Pflügerschen Schläuchen identisch 
sind. Er fand sie umgehen von einer Mem¬ 
bran, die kernhaltig ist. Die von Plato be¬ 
schriebenen Kanälchen in der Membrana propria 
der Hodenkanälchen, welche das Fett durch¬ 
treten lassen, konnte er nicht wieder finden. Im 
Uebrigen enthält die Arbeit zum weitaus 
grössten Teile eine belanglose Kritik der Plato- 
schen Publikationen. Krause-Berlin. 

L. Michaelis. Beiträge zur Kenntnis der 
Milchsekretion. Arch. f. mikroskop. Anat. 
Bd. 51. Hft. IV. 

Die Colostrumkörperchen sind ausge wanderte 
Lymphocyten, welche Fett tropfen aufgenoimnen 
haben, andererseits können solche Lymphocyten 
aber auch innerhalb der Alveolen durch Zerfall 
völlig zu Grunde gehen. Mitosen linden sich 
in der thätigen Drüse nur sehr selten. Es 
findet während der Lactation ein Ausstossen 
von Kernen aus den Epithelzellen statt (ent¬ 
gegen der Anschauung von Benda), sie zer¬ 
fallen innerhalb der Alveolen durch Chroma- 
tolyse. Der Ersatz der Kerne erfolgt durch 
Amitose. Im Beginne der Lactation sind die 
Epithelzellen cubisch, dann werden sie papillen- 
förmig, dann wieder cubisch und schliesslich 
platt. Das Fett tritt in den Zellen nicht durch 
fettige Degeneration auf, sondern durch Infil¬ 
tration, die Epithelzellen seeernieren das Fett 
selber. Die Angaben des Verf. beziehen sich 
auf die Milchdrüse des Meerschweinchens. 

Krause-Berlin. 


Physiologie. 

v. Bechterew. Ueber die Erregbarkeit 
der Grosshirnrinde neugeborener Tiere. 

Neurolog. Centralbl. No. 4. 1898. 

v. B. hat durch Bary zahlreiche Versuche, 
besonders an Hunden und Katzen, darüber 
anstellen lassen, wie lange nach der Geburt 
die motorischen Hirncent ra an fangen experi¬ 
mentell erregbar zu sein. Sie bestätigten, dass 
wie schon von Bechterew selbst gefunden hatte 
und die Versuchsergebnisse Anderer Schlü ssen 
lassen mussten, die Zeit des Auftretens der 
eorticalen Erregbarkeit bei derselben Tierspecies 
individuellen Schwankungen unterliegt, bei 
einigen Hunden war die Reizbarkeit schon am 
ersten Lebenstage vorhanden, bei anderen wurde 
sie noch am neunten vermisst. 

Der durch von Bechterew bereits beobachtete 
träge Charakter der Muskel kontraetionen 
während der ersten Lebenszeit liess sieh auch 
in Bans Experimenten wieder festst eilen. 
Ferner wurde constatiert, dass die Latenzzeit 
der eorticalen Muskelreizung von wesentlich 
längerer Dauer ist beim neugeborenen als beim 
erwachsenen Tiere. 

v. Bechterew zieht, aus diesen und früheren 
Untersuchungen den Schluss, dass eine mark¬ 
lose Pyrainidenbahn wohl erregbar und leitungs¬ 


Pliysiologie. No. 4. 


fähig sein kann, aber die Eigenschaft isolierter 
Leitung fast vollständig entbehrt, da die Reiz¬ 
wirkung sich niemals auf eine bestimmte Muskel¬ 
gruppe beschränken liess; erst mit Ausbildung 
der Markscheiden werde es möglich, Einzel¬ 
bewegungen zu erzielen. 

Henneberg-Berlin. 

R. Friedländer. Ueber Veränderungen 
der Zusammensetzung des Blutes durch ther- 
' mische Einflüsse. Blätter f. klin. Hydrother. 

I 1898. No. 2. 

! Verf. hat eine grössere Reihe von Ver- 
; suchen angestellt, welche die Veränderungen 
| der Zahl der roten und weissen Blutkörperchen, 
des specifieischen Gewichts des Blutes und des 
Blutserums am Capillarblut des Menschen unter 
verschiedenen thermischen Einflüssen betreffen. 

I Die Resultate entsprachen, besonders was kurze 
; Kälte-Einwirkungen mit nachfolgender Reaktion 
anlangt, den bekannten Publikationen von 
j Rovighi und Winternitz. Verf. sah unter an- 
! haltender Kälte-Einwirkung: Verminderung der 
j roten Blutkörperchen, Vermehrung d^r Leuko- 
! cyten, Verminderung des specifischen Gewichts 
: des Blutes, keine Veränderung der Seruin- 
' dichte; im Reaktionsstadium nach kurzen Kälte- 
| Einwirkungen: gleichmässige Vermehrung der 

■ roten und weissen Blutkörperchen, Erhöhung 
; des specifischen Gewichts des Blutes, keine 
| Veränderung der Serumdichte; nach Wärme- 

■ Einwirkungen: Vermehrung der roteji und 
i weissen Blutkörperchen, jedoch stärkere Ver- 
1 mehrung der Leukocyten, als der Erythro- 
| cyten, Erhöhung des specifischen Gewichts des 
I Blutes, Zunahme der Serumdichte. ln Bezug 

auf die Deutung dieser Vorgänge sehliesst sich 
Verf. bezüglich der Kälte-Einwirkung der An¬ 
nahme von Cohnstein und Zuntz an, dass es 
sich dabei lediglich um eine veränderte Ver¬ 
teilung von Blutkörperchen und Plasma inner- 
| halb des Gefässsystems handle. Bei der Wärme 
i spielt ausserdem die Eindickung des Blutes 
! durch die mit dem Schwitzen einhergehende 
Wasserabgabe eine Rolle. 

Friedjänder-W iesbaden. 

G. v. Liebig, Reichenhall. Die Muskel- 
thätigkeit in der pneumatischen Kammer. 

Deutsch, med. Wochenschr. No. 9. 3.111.1898. 

Um einen Ausdruck für die grössere Sauer- 
stoffaufnahme unter erhöhtem Luftdruck zu 
linden, liess L. zwei Personen ausserhalb und 
in der Kammer ein bestimmtes Gewicht vseit- 
wärts mir, ausgestrecktem Arm heben, bis Er¬ 
müdung ein weiteres Heben bis zur selben 
Höhe verhinderte. Dabei stellte sich heraus, 
dass bei beiden in der Kammer unter zwei 
Atmosphären Druck eine grössere Kraft¬ 
äusserung möglich war als ausserhalb derselben. 
Damit stimmt die Thatsaehe überein, dass 
Arbeiter in eisernen Schac hten unter erhöhtem 
Luftdruck weniger leicht ermüden. Zweifellos 
ist die Erhöhung der Muskelkraft eine Folge 
der verinehr ten SauerstoHaufnahme. 

Stur mann-Berlin. 


Digitized by 


Gen gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4 . 


Physiologie 




M. Roger. Ueber die Funktion des Netzes. 

Compt. rend. de la soc. de biolog. 19. II. 1898. 

Verf. exstirpierte einer Reihe von Versuchs¬ 
tieren (Kaninchen und Meerschweinchen) das 
grosse Netz in' möglichst vollständigem Umfang 
und impfte dann nach völliger Heilung der 
Wunde die operierten Tiere und eine Reihe 
normaler Controlltiere mit einer bestimmten 
Menge von Staphylocoecus-aureus-Cultur in die 
Bauchhöhle. Die Controlltiere überlebten den 
Eingriff, die netzlosen Tiere erlagen demselben 
und Verf. schliesst daraus, dass das Netz einen 
gewissen antibacteriellen Schutz gewähre, indem 
es, gleichsam wie ein weit ausgedehnter iym- 
phoider Apparat, Bacterlen, welche etwa die 
Darm wand passierten, unschädlich mache. — 
Bei alten Tieren, mit stark verfettetem Netz, 
war die Schutzwirkung weniger deutlich, als 
bei jungen, etwas mageren Tieren. 

Cohns te in-Berlin. 

L. Aldor, Karlsbad. Untersuchungen über 
die Yerdauungs- und Aufsaugungsfähigkeit des 
Dickdarms. Centralbi. f. Innere Med. 1898. 
No. 7. 19.11. 

Die Ergebnisse der Arbeit sind: 

Die Milch ist zum Nährklystier am ge- 
eignesten; 1 Liter Milch in den Dickdarm in 
Klystierform appliciert verursacht keine Reiz- 
erscheiuungen. Die durch das Bacteriurn coli 
commune verursacht Gerinnung der Milch ist 
für die Resorption nachteilig, sie wird ver¬ 
mieden durch die Auswaschung des Darm vor 
dem Clysma und durch die Zugabe von 
1,0—1,5 g Natr. carhon. zu 1 Liter Milch. 

Im Dickdarm kommt ein Verdauungsprocess 
nicht zu stände. Die Kohlehydrate werden 
ausgezeichnet resorbiert, in hohem Masse die 
Eiweissstoffe, am schlechtesten die Fette. Nach 
Eingiessung von 1 Liter Milch in den Darm I 
fand sich nie Eiweiss oder Zucker im Harn. 

Zinn-Berlin. 

A. Hofmann. Ueber Eisenresorption und 
Ausscheidung im menschlichen und tierischen 
Organismus. Vireh. Arch. Bd. 15L S. 488. 

Die Untersuchung ergab, dass sowohl das 
Nahrungseisen, als auch das medicamentose 
Eisen durch das Duodenum und den oberen 
Dünndarm resorbiert und durch Wanderzellen 
dem Lymphstrom zugeführt wird. Dann ge¬ 
langt es zunächst in die Milz und weniger in 
die Leber. Ausgeschieden wird es durch die 
Nieren, ganz besonders aber durch Dick- und 
Mastdarm. Hansemann-Berlin. 

E. H. Starling. Ueber Absorption aus 
der Peritonealhöhle. The Journ. of Physiologv. 
XXII. 4. 

Verfasser injicierte einem Tiere, welches mit 
einer Urethralfistel und mit einer Fistel des 
Ductus thoracicus versehen worden war, eine 
grössere Menge Indigo-Carmin-Lösung in die 
Bauchhöhle. Da er fand, dass der aufgefangene 
Harn weit früher eine blaue Färbung aufwies 
als die aufgefangene Lymphe, so schliesst er 
hieraus, dass die Resorption aus der Bauchhöhle 

Digitized by Google 


| vorwiegend durch die Blutgefässe und erst- in 
zweiter Linie durch die Lymphgefässe erfolge. 

I Cohngtein-Berlin. 

i C. J.- Bond. Ueber die seoretorische 
I Function des Uterus- und der Eileiter. The 

| Journ. of Physiology. XXII. 4. pg. 296. 

Wenn man die Eileiter während der Men- 
I struation untersucht, so findet man dieselben 
mit einer schleimig-blutigen Flüssigkeit erfüllt, 
in . der intramenstrualen Zeit enthalten die- 
i selben einen rein wäs^iig-scbleimigen Inhalt, 
i Diese Thatsaehen sprechen dafür, dass die 
i Tuben eine gewisse seoretorische Function be¬ 
sitzen, wovon man sich mit besonderer Deut¬ 
lichkeit überzeugen kann, wenn man bei einem 
Tier die Tuben an ihrem abdominalen und 
uterinen Ende unterbindet. Man findet dann 
nach einiger Zeit den Umfang der Tube erheblich 
vermehrt und constatiert innerhalb derselben 
die Anhäufung einer wässrigen, eiweissarmen 
aber kochsalzreichen Flüssigkeit (Hydrosalpinx). 
Ebenso kann man auch durch Abschnürung 
eines Uterushorns die Anhäufung einer ganz 
ähnlich zusammengesetzten Flüssigkeit im 
Inneren des betreffenden Gebärmutterab¬ 
schnittes hervorrufen (Hydrometra). 

Cohn st ein-Berlin. 

J. Weiss. Ueber die Bildung von Zucker 
aus Fett im Tierkörper. Zeitschr. f. physiol. 
Chemie. XXIV. 5 u. G. pg. 542. 

Verfasser vermischte ein Gemenge von 
frischer Leber und defibriniertem Blut mit 
einer Olivenöl-Gummi-Emulsion und untersuchte 
nach 5 - 6 ständiger Erwarmung des Gemisches 
auf 4° den Zuckergehalt, des letzteren. Er 
fand denselben = 1,6%,. während eine-fk)ntroll¬ 
probe, welche in derselben Weise, jedoch ohne 
Hinzufügung von Olivenöl bereitet worden war, 
nur 1,1% enthielt. — Er schliesst hieraus, 
dass in dem Gemenge ein Uebergang von Fett 
in Zucker stattgehabt habe und schreibt die 
Fähigkeit, diese Umwandlung vorzunehmen, 
der Leber zu, d;i Blut und Serum allein sich 
völlig unwirksam zeigten. — I)a dieselbe 
Ueberführung in Zucker auch bei Anwendung 
von Fettsäure gelang, so ist hieraus zu folgern, 
dass nicht das Glycerin, sondern die Fettsäure 
des Neutralfeits die Quelle für den Zucker 
abgiebt. Cohn st ein-Berlin. 

H. Winternitz. Ueber Jodfette und ihr 
Verhalten im Organismus. Zeitsehr. f. physiog. 
Chemie. XXIV. 596. pg. 425. 

Schüttelt man Fette oder Oele mit .Tod¬ 
monochlorid in einem grossen Volumen Alkohol, 
so tritt das Jod an das Fett heran, indem es 
sieli einfach deru Molekül addiert. — Die so 
entstandenen Jodfette, welche sich von den 
gewöhnlichen Fetten in Aussehen und Geschmack 
nach keiner Richtung hin unterscheiden, 
werden, an 'Piere verfüttert oder subcutan bei- 
geb rächt, in vorzüglicher Weise assimiliert und 
spalten dabei, wahrscheinlich in Folge der 
alkalischen Reaction des Blubs und der Gewebe, 

Jod ab, welches sich in grösseren Mengen im 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




228 


Physiologie. 


No. 4. 


Organismus ansammelt und hier seine thera¬ 
peutischen aber auch seine toxischen Wirkungen 
entfaltet. 

Ebenso wie Jodadditionsproducte können 
auch Bromadditionsproducte der Fette gebildet 
werden. Cohns t ein -Berlin. 

Ch. A. Pugnat. Ueber die Zerstörung 
von Nervenzellen durch die Leukocyten bei 
alten Tieren. Compt. rend. de la soc. de biolog. 
26. II. 1898. 

Verf. beobachtete bei der Untersuchung von 
Spinalganglien älterer Tiere, dass die Nerven¬ 
zellen vielfach von einem auffallend grossen 
Haufen von Leukocyten umgeben waren. In 
manchen Fällen fand er sogar im Inneren des 
Protoplasmas, ja dicht am Kern gelegen, Leuko¬ 
cyten und schliesslich hat er sogar Bilder ge¬ 
sehen, in welchen die Ganglienzellen bis auf 
eine ganz schwach tingierte protoplasmatische 
Masse geschwunden waren, während zahllose 
Leukocyten ihren Platz einnahmen. — Mit 
Hodge nimmt Verf. an, dass die Nervenzellen 
sich mit zunehmendem Alter abnützen und 
allmählich eine Beute der Leukocyten werden, 
welche, wie überall, so auch hier, die Aufgabe 
haben, Zellreste und abgestorbene Materialien 
aus dem Organismus herauszuschaffen. 

Cohnstein-Berlin. 

M. Riehe. Ueber den Einfluss von Nleren- 
läslonen auf die Infection. Comptes rendus de 
la soc. de biolog. 5. HI. 1898. 

Es ist eine durch vielfach experimentelle 
Erfahrungen sicher gestellte Thatsache, dass 
Tiere, deren Nieren oder ableitende Harnwege 
geschädigt sind, sich einer Infection gegenüber 
empfindlicher verhalten, als gesunde Tiere. Eine 
Analogie zu dieser Erfahrung bietet folgende 
klinische Beobachtung des Verfassers: auf einer 
Kinderabteilung 3es Hospitals waren die Masern 
ausgebrochen. Die in demselben Saale thätigen 
oder in den Nachbarsälen untergebrachten er¬ 
wachsenen Personen blieben sämtlich von der 
Krankheit verschont, nur eine einzige Frau 
erkrankte an einem schweren Falle von Masern 
und zwar handelte es sich hier um eine 
Patientin, deren Nieren durch eine starke 
parenchymatöse Nephritis schwer in Mitleiden¬ 
schaft gezogen waren. Cohnstein-Berlin. 

S. Vincent. Weitere Untersuchungen über 
die allgemeinen physiologischen Wirkungen von 
Nebennierenextract. The Journ. of Physiology. 
XXlt. 4. pg. 270. 

Verfasser injicierte Hunden und Katzen 
grosse Dosen Nebennierenextract intravenös 
und fand, dass sich im Anschluss hieran schwere 
nervöseSyrnptome entwickelten, welche zunächst 
in Erregungs-, dann in Lähmungserscheinungen 
bestanden und schliesslich den Tod des Ver¬ 
suchstieres herbeiführten. Extracte von allen 
Organen (mit Ausnahme der Schilddrüse) er¬ 
wiesen sich in der gleichen Dosis intravenös 
injiciert, völlig wirkungslos. 

Cohnstein-Berlin. 


Comte. Beitrag zum Studium der mensch¬ 
lichen Hypophyse und ihrer Beziehungen zur 
Thyreoidea. Zieglers Beitr. Bd. 23. 

Zwischen Hypophysis und Thyreoidea be¬ 
steht ein bestimmtes Verhältnis. Bei Atrophie 
der Thyreoidea zeigt die Hypophysis eine 
vicariierende Vergrösserung. Auch bei Ver- 
grösserung der Thyreoidea tritt eine Hyper¬ 
plasie der Hypophysis ein. 

Hansemann - Berl in. 

A. Kossel. Leitfaden für medicinisch- 
chemische Curse. 4. Aufl. Berlin 1898. Fischers 
raed. Buchh. 71 S. 

Der bekannte Kosselsche Leidfaden liegt 
hier bereits in vierter Auflage vor und hat 
sich im Grossen und Ganzen gegen die früheren 
Auflagen nicht wesentlich verändert. Es ist 
nach wie vor in dem ersten Teil eine kurze 
Anleitung zur Aufsuchung von Metallen und 
Säuren gegeben, während der zweite Teil die 
eigentlichen physiologisch-chemischen Unter¬ 
suchungsmethoden enthält. Auch hier ist der 
ganzen Tendenz des Werkchens entsprechend 
nur der allerwichtigsten und für den practischen 
Arzt bedeutungsvollen Reactionen gedacht; die 
Prüfung des Harns auf normale und pathologische 
Bestandteile in qualitativer und quantitativer 
Hinsicht erwähnt, Milch, Blut, Sedimente und 
Concremente kurz abgehandelt und so in knapper 
und präeiser Form in einer für den Studierenden 
und practischen Arzt bequemen und leicht 
fasslichen Art und Weise das Wichtigste aus 
dem grossen Bereich der physiologisch-chemischen 
Untersuchungsmethoden zusammengestellt. 

Cohnstein-Berlin. 

Das Tentamen physicum. Erster Teil: Phy¬ 
siologie. Bearbeitet von C. Peter. Berlin. 
Verlag von S. Calvary & Co. 126 S. 

Im Gegensatz zu den zahlreichen, bereits 
bestehenden Repetitorien der Physiologie will 
das vorliegende Werkchen, wie Verf. in der 
Einleitung hervorhebt, „die Studierenden der 
Medizin zum selbständigen, eigenen Arbeiten 
.... anleiten.“ Zu diesem Zwecke hat sich 
der Verf., wie er sagt, „bemüht, alles das, was 
für die ärztliche Vorprüfung verlangt wird, 
in knapper, aber erschöpfender Weise und all¬ 
gemein verständlicher Sprache vorzutragen.“. 

Dieser Ansicht des Verf. kann jedoch Ref. 
in keiner Weise beipflichten, denn es scheint 
ihm das vorliegende Büchlein weder alles 
Wissenswerte zu enthalten, noch auch in klarer 
und allgemein verständlicher Weise abgefasst 
zu sein, von einer Reihe thatsächlicher Irrtümer 
völlig abgesehen. 

Es ist an dieser Stelle nicht der Ort, alle 
Fehler und Mängel, die dem Werke anhaf¬ 
ten, aufzuzählen, aber es mag doch einiges 
als Beleg für die obige Behauptung citiert 
werden. — 

Greifen wir z. B. das Kapitel „Verdauung“ 
heraus, so ist bereits die Definition (pag. 24): 
„unter Verdauung verstellt man den chemisch- 
physiologischen Process, bei welchem die Nah- 
rungsstoffe in Bestandteile des Blutes verwandelt 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN i 





No. 4. Physiologie. — Pathologische Anatomie. 229 


werden, u falsch, denn es kann z. B. keinem 
Zweifel unterliegen, dass die Ueherführung von 
Albuminaten in Peptone ein Verdauungsvorgang 
ist, trotzdem Peptone bekanntlich keinen nor¬ 
malen Blutbestandteil bilden. — Wenn ferner 
Verf. in dem Kapitel Mundspeichel von den 
Sekreten der „drei Speicheldrüsen“ spricht, so 
ist das doch ein nicht zu entschuldigender 
Lapsus calami. — Eine Erwähnung der bei 
der Thätigkeit zu beobachtenden histologischen 
Veränderungen der Speicheldrüsen hätte nicht 
fehlen dürfen; unter den anorganischen Bestand¬ 
teilen des Speichels hätte der kohlensauren 
Salze (Zahnstein!) gedacht werden müssen; die 
Aufhebung der Ptyalinwirkung durch saure 
Reaction (Magensaft!) hätte nicht vergessen 
werden dürfen; die intravitale Selbst Verdauung 
des Magens (pag. 80) ist noch durchaus un¬ 
bewiesen; die Schilderung der Wirkung von 
Galle und Pancreassaft auf die Fette ist völlig 
unklar etc. etc. — Diese kurze Blütenlese mag 
die Berechtigung der oben gegebenen, etwas 
herben Kritik beweisen, doch könnte dieselbe 
ebenso leicht aus jedem beliebigen anderen 
Kapitel entsprechend ergänzt werden. 

Cohnstein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

S. v. Henkeions, lieber den tubulären 
und den glandulären Hermaphroditiemus beim 
Menschen. Zieglers Beitr. Bd. 23. Hft. 1. 

Nach einer nicht sehr verbreiteten fran¬ 
zösischen Nomenklatur bezeichnet Verfasser als 
tubulären H. das Vorkommen von männlichen 
und 'weiblichen Geschlechtsgängen, als glan¬ 
dulären H. das gleichzeitige Vorkommen von 
männlichen und weiblichen Geschlechtsdrüsen. 
Ein Fall der ersten Gattung wird ausführlich 
beschrieben. Daran reiht sich eine Kritik der 
bisher beschriebenen Fälle der zweiten Gattung, 
aus der hervorgeht, dass Verfasser der Ansicht 
ist, dass es einen glandulären Hermaphroditis¬ 
mus überhaupt nicht giebt. 

Hansemann-Berlin. 

C. Mayer. Zur Casuistik der Spalthand 
und des Spaltfusses. Zieglers Beitr. Bd. 23. 
Heft 1. 

In einer Familie von 20 Mitgliedern zeigten, 
auf 4 Generationen verteilt, 13 Mitglieder die 
oben genannte Missbildung. Sämtliche hatten 
doppelten Spaltfuss, 5 doppelte Spalthand, 
2 rechtseitige, 3 linkseitige Spalthand. Unter 
diesen 13 Mitgliedern kam aber die Spalthand 
13mal, der Spaltfuss 26 mal vor. 4 Individuen 
wurden zur Aufnahme mit X-Strahlen ge¬ 
wonnen. Die Hände sind durchweg sehr deut¬ 
lich, die Füsse dagegen nicht besonders gut Zu¬ 
sehen. Verfasser Ist der Ansicht, dass es sich 
hier um eine durch das Keimplasma (in diesem 
Fall das männliche) übertragene Missbildung 
handelt und nicht um eine, wie Kümmel will, 
intrauterin erworbene. 

Hanse mann - Berlin. 


E. Müller u. Manicatide, Berlin, Charite- 
kinderklinik. lieber die feineren Nervenzellen¬ 
veränderungen bei magendarmkranken Säug- 
I lingen. Dtsch. med. Wochsehr. No. 9. 3. III. 98. 

| Die bei Erkrankungen von Tieren wie 
Menschen gefundenen feineren Nervenzellon- 
| Veränderungen v^ranlassten die Verfasser, die 
| Nervenzellen von Säuglingen zu untersuchen, 

! die noch keine anderen Krankheiten durch- 
| gemacht hatten, so dass event. Veränderungen 
i auf die zum Tode führende Magendarmkrank- 
' heit zu beziehen waren. Es handelte sich um 
| 7 Säuglinge, von denen 5 Fieber hatten, 2 
I gänzlich fieberfrei gewesen waren. In allen 
Fällen wurden Veränderungen der Zellen des 
I Gehirns und Rückenmarks gefunden, die ver- 
| schieden stark ausgeprägt waren, zum Teil so, 
j dass neben hochgradigen Läsionen der Zellen 
sich leichte Abweichungen von der Norm dar- 
| boten. In 4 Fällen waren die Veränderungen 
j schwer, in 3 leicht. Das Fieber, die Schwere 
und Dauer der Erkrankung hatten keinen er- 
| kennbaren Einfluss auf den Grad der Läsionen. 

I Die Details werden in der Zeitschr. f. klin. 
j Med. publiziert werden. Sturmann-Berlin. 

I O. Juliusburger u. E. Meyer. Beitrag 
zur Pathologie der Spinalganglienzelle. Neurol. 

! Centralbl. No. 4. 1898. 

I Verf. haben Spinalganglien aus dem Lenden- 
j marke eines jugendlichen Individuums unter- 
! sucht und kommen in Betreff Structur der 
| Spinal-Ganglien zelle zu einer im wesentlichen 
i gleichen Auffassung wie v. Leuhossek und 
I Schaffer. (Einzelheiten im Original.) 

; Sodann wurden Spinalganglien aus dem Len- 
I den marke zweier Tabiker einer Untersuchung 
. Zellveränderungen betreffend unterzogen — es 
! konnten keinerlei Abweichungen von normalen 
j Spinalganglienzellen konstatiert werden. 

Mit dem Mangel an Veränderung der Ganglien- 
; zellstructur (Nisslsche Granula) sehen die Verf. 

! jedoch nicht, wie Schaffer, der zu gleichen ana¬ 
tomischen Befunden gekommen war, den Beweis 
! geliefert, dass die Hinterstrang - Erkrankung 
unabhängig ist von einer Läsion der Spinal- 
I ganglienzellen. Denn nach Ansicht der Verf. 
j ist eine Alteration der Zellgranula die anato- 
| misch nachweisbare Reaktion auf einen akuten 
krankhaften Reizvorgang; dagegen sollen bei 
dem chronischen Process der Tabes die Ganglien- 
| zellen sich den krankhaften, von der Peripherie 
ein^etzenden Reizen allmählich anpassen und 
| zur normalen Structur zurückkehren. 

Weiterhin ziehen Verf. aus der anatomischen 
Untersuchung eines Falles von Taboparalyse, 
der einige Wochen vorm Tode im Anschluss 
an paralytische Anfälle eine dauernde Hemi- 
1 paresis sinistra gezeigt hatte, deren Grundlage 
in Erkrankung motorischer Rindenzellen ge- 
j funden wurde, den Analogieschluss, dass auch 
' die bestehende Hinterstrang Veränderung von 
j einer „primären Zellstörung“ — nämlich der 
Spinalganglienzellen — abhängig sei. 

1 Henneberg-Berlin. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Pathologische Anatomie. 


No. 4. 


230. 


Wieting. Zur Frage der Regeneration der 
peripherischen Nerven. Zielers Beitr. Bd. 23. 

Verf. schlies.st sich im wesentlichen d*T 
v. Bfingner^chen Ansicht an. Nach ihm regene- 
rieren sich Markscheide und Acb.sencylinder 
aus den Srh wannsehen Scheidenzellen unter dem 
Einfluss eines centralen Reizes. Die-e Zellen 
treten in Mitose, ihr Protoplasma wird fibrillär 
und scheidet sich in Aeh<encvlinder und Mark¬ 
scheide, welch' letztere als Ausscheidungsprodukt 
der Zellen zu betrachten ist. 

H a n s e m a n n - Berlin. 

Sa 1 inann. Klinische und anatomische Bei¬ 
träge zur Myositis ossifleans. Dtsch. milit.- 
ärztl. Zeitschr. .1898. Hft. 2. 

»S. triebt in einer geschichtlichen Einleitung 
eine pathologisch-anatomische Darstellung der 
bisher (Iber Exerzier* (Reiter-jknochen erschie¬ 
nenen Untersuchungen und beschreibt zwei 
selbst beobachtete Eälle. Er unterscheidet bei 
beiden Formen der Myositis ossificans, sowohl 
der progressiven, wie der solitären Form zwei 
Gruppen: solche, wo der neugebildete Knochen 
vom Periost ausgegangen und in den Muskel 
hinejngewuehert ist und solche, die primär im 
Muskel entstanden und entweder garnicht. oder 
erst sekundär mit dem Periost in Verbindung 
getreten sind. 

(Die Arbeit stammt aus der Feder des im 
Winter 1890/97 hei einer Bergtour im Schwarz- 
wald tödlich verunglückten liebenswürdigen und 
hochbegabten Verfassers. Ref.) 

Fr iedheim-Berlin. 

Abramow. Ueber die pathologisch - ana¬ 
tomischen Veränderungen der serösen Häute 
bei den experimentellen akuten fibrinösen Ent¬ 
zündungen. Zieglers Beitr. Bd. 23. 

Verf. wendet sich auf Grund von Tier- 
Experimenten gegen die Ansicht Neumanns und 
anderer, dass das Fibrin durch Umwandlung aus 
Bindegewebsfasern entstehe. Er sehliesst sieh 
vielmehr der Ansicht Marehands, Zieglers, 
Orths etc. an, dass das Fibrin geronnenes Ex¬ 
sudat ist. Das Ferment -leitet er vorzugs¬ 
weist! aus den nekrotisch gewordenen Epithel ien 
der serösen Haut her. Hansemann-Berlin. 

H ansemann. Die sekundäre Infektion mit 

Tuberkelbazillen. Borl. klin. Wochenschr. 1898. 
No. 11. 14. HL. 

Nach der Entdeckung des Tuberkelbazillus 
«Ieilte man sieh zunächst alle Veränderungen, 
hui denen sich dieser Bazillus fand, allein 
durch denselben entstanden vor. Später /.tagte 
sieh, dass zu den Tuberkelbazillen sekundär 
andere pathogene Baeterien sieh hinzugcsellm 
können (Mischinfektion). Ein uingekelirt.es Ver¬ 
halten haben Virchow und seine Schüler für 
vielt* Fälle angenommen. 

Der Verf. vertritt den Standpunkt, dass 
sich in manifesten pathologischen Gewebsver¬ 
änderungen die Tuberkelbazillen häutig erst 
sekundär entwickeln. Zum Beweise seiner 
Ansehauung demonstrierte 11 eine Anzahl von 
Fiäparateu in der Berliner Mediz. Gesellschaft 


Digitized by Google 


am 10. Februar. Von den Mescnterialdrüsen 
eines 1 jährigen Kindes war der grösste Teil 
im Zustande älterer lymphatischer Hyperplasie 
skrophulös, ein kleiner Teil fri*eh tuberkulös. 
Ein zweites Präparat zeigte die Coinbination 
Von typhösen. Geschwüren und frischer Tu¬ 
berkel-Eruption in denselben. Bei der fibri- 
wLen Pneumonie, bei bronehopneumonischen 
Herden, fibröser Bronchitis, fibröser Lnduration 
der Lungen-Bronchiectasien kommt eine sekun¬ 
däre Infektion mit Tuberkelbazillen ebenfalls 
vor; von den syphilitischen AfTektionen der 
Lunge gilt dasselbe. Von den genannten For¬ 
men der sekundär entstandenen Tuberkulose 
demonstrierte H. eine grössere Zahl von Prä¬ 
paraten, deren Untersuchung ihn zu der obigen 
Auflassung geführt hat. Zinn-Berlin. 

Cordes. Untersuchungen über den Ein¬ 
fluss akuter und chronischer Allgemeinerkran¬ 
kungen auf die Testikel, speziell auf die 
Spermatogenese, sowie Beobachtungen über 
das Auftreten von Fett in den Hoden. Virchöws 
Arch. Bd. 151. S. 402. 

Im ersten Teil der Arbeit zeigt der Verf., 
dass viele, besonders akute Krankheiten, die 
Spermatogenese vollständig hindern oder hem¬ 
men, andere, und auch einige chronische Krank¬ 
heiten die Spermatogenese garnicht beeinflussen. 
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der schon 
Köllikcr bekannten physiologischen Anwesen¬ 
heit von Fett in den IIöden-Epithelien. 

H ansemann-Bcrlin. 

Rosenthal. Ueber eine eigentümliche, mit 
Syringomyelie complicierte Geschwulst des 
Rückenmarks. Zieglers Beitr. Bd. 23. 

Die sehr eigenartige Geschwulst hatte die 
Structur eines Adenoms. Verf. konnte naeh- 
weisen, dass sie sich aus den-Epithelien des 
Centralkanals entwickelt hatte und reichlich 
GliazGlen enthielt. Er benennt dieselbe daher 
als Neurtxpithelioma gliomatosum mikrocysti- 
cum. Hanse mann-Berlin. 

Pels - Leusden. Ueber einen, eigentüm¬ 
lichen Fall von Gliom des Rückenmarks mit 
Uebergreifen auf die weichen Häute des Rücken¬ 
marks und Gehirns. Zieglers Beitr. Bd.' 23. 

Verf. beschreibt einen merkwürdigen Fall, 
der durch die Ueberschrift charakterisiert ist. 
»Seinen. Ausgangspunkt nahm die Geschwulst 
vom Lendenmark und setzte sich in der Pia 
bis an die Gehirnbasis fort. An letzterer drang 
sie bis zu den bulbi olfactorii vor. 

H ansemann-Berlin. 

A. Lambert, New-York. Ueber-einen 
Fall primären Herzsarkoms. New-York Med. 
Journal No. 7. 12. II. 1898. 

Ein 39 jähriger Irländer litt vor 10 .Tabren 
infolge eines Pfenlelmfschlags an Bruch des 
Sternums nebst mehreren Rippen in der Herz¬ 
gegend. 

Vor 2 Jahren wurde seine Tietbassstimme 
eine heisere Falsetto. Letzthin nach eines 
Tages harter Arbeit bei Schneewetter wurde 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



No. 4. Pathologische Anatomie. — Innere Medizin. 231. 


er bettlägerig an Pneumonie mit Pleuritis ver- ; multipler Solerose bei Kindern fügt St. drei 
bnnden mit ausgeprägter Cyan ose und starb j weitere hinzu mit typischem Krankheitsbilde, 
daran m.ch 30 Tagen. Bei der Sektion fanden Er bespricht dann eingehend die Differential¬ 


sich im Pericard neben viel Fibrin auch viele 
knotenförmige Geschwülste, die das Herzfleisch 
auch durchsetzten und fast die ganze Vorder¬ 
wand des linken Ventrikels bildeten. Histo¬ 
logisch war das Bild eines kleinrundzeiligen 
Sarkoms. Nur ira Pankreas tahd sich eine 
kleine Metastase. Cowl-Berlin.. 

L. Pick, Berlin. Eine weitere Abkürzung 
der SchneManfertigung mikroskopischer Dauer- 
prftp&rate. Anwendung formalinisierter Farb¬ 
stoff lösungen. Centrälbl. f. Gynäkologie, No. 9. 
r>. III. 1898. 

P. hat sein bereits früher angegebenes Ver¬ 
fahren noch verbessert durch den äusserst, sinn¬ 
reichen Zusatz von 10% Formalinlösung zur 
Farbstofflösung. Je mehr von dem Formalin 
zugesetzt wird, um so mehr wächst die Festig¬ 
keit der Schnitte und die Intensität der Färbung. 
Die Anfertigung der Schnitte gestaltet sich 
folgendermaassen: Anfertigung der Gefrier¬ 
schnitte, Febertragen in 4% Forinalinlösung 
V 4 Minute, Formalinalaunkarmin 2 —3 Minuten, 
Auswaschen in Wasser V 2 Minute, Alkohol 
von 8rt°/o V a Minute, absoluter Alkohol lt) Se¬ 
kunden, Karbolxylol V 2 Minute, Kanadabalsam. 

Abel-Berlin. 


Innere Medizin. 

A. H.‘ Sutcliff, Forrington. Letaler 
Ausgang Basedowscher Krankheit innerhalb 
von 3 Monaten. Lancet. No. 2. 12. III. 1898. 

Bei einer 33jährigen Frau, Mutter dreier 
Kinder,, bis zur ersten Geburt gesund und 
kräftig, darnach mehr oder weniger leidend, 
zeigte sich zuerst vor 3 Monaten Schwellung 
der Gl. Thyreoidea und um dieselbe Zeit her¬ 
vortretende Augen. Bei der ersten Unter¬ 
suchung, einen Monat vor dem Tode, war sie 
schon stark abgemagert infolge Erbrechens 
jedesmal nach Nahrungsaufnahme wie auch 
sonst. Temperatur war normal, der Puls klein, 
regelmässig 180 pro Minute, Herz etwas ver- 
grössert. SystolKches Geräusch über der Herz¬ 
spitze wie auch über der Thyreoidea. Thymus 
nicht merklich vergrössert. Harn von sp. 
(iew. 1023 enthielt kein Eiweiss, reagierte 
sauer. Trotz reichlicher Verabfolgung von 
Digitalis mit Bromkali (sogleich erbrochen) 
sowie auch Digitalis und Morphium u. a. m. 
dauerte das Erbrechen fort. Der Puls er¬ 
reichte 200, es stellte sich schmerzhafter Husten 
ein, zusammen mit Lähmung des Pharynx und 
Larynx. Hierzu kam nur noch ein geringerlkterus, 
mildes Delirium zur Nachtzeit und näselnde 
schwache Stimme bis zum Tode bei gänzlich 
abgemagertem Körper. Cowl-Berlin. 

L. Stieglitz. Multiple Scleröse im Kindes¬ 
alter. Americ. journ. of tke medi. Sciences. 
Febr. 1898. 

Den 35 bisher, veröffentlichten Fäll« u von 


! Diagnose des Leidens gegen: Cerebrale Kinder¬ 
lähmung; Lues cerebrospinalis; hereditäre 
spinale Ataxie (Friedreich); hereditäre cerebrale 
I A (Marie); akute diss.em in irrte Myelitis und 
; Hysterie. Aetiologisch kam in einem seiner 
j Fälle eine derii Ausbruch der Krankheit kurz 
I voraufgehende Scharlachinfektion in Betracht. 

! Strube-BerliO. 

f 

J. Manning, New-York. lieber einen Fall von 
! Ileus beim Kinde. New-York med. Journ. No. 8. 

Bei einem 8 Monat alten Kinde, das schon 
: 30 Stunden an Ileus gelitten hatte, Hessen die 
üblichen Symptome sofort nach einer hohen Ein- 
: spritzung lauwarmer Kochsalzlösung vermittelst 
1 Irrigators und langem Gummicatheters nach. 

Nach Nahrungsaufnahme und sechsstündigem 
| Schlaf stellten sie sich wieder ein. Eine Wieder- 
i holung des Einlaufs nunmehr bei vergrösserter 
| Druckhöhe (2 rn) und Wassermenge (1400 ccm!) 

verursachte noch einmal Nahrungsaufnahme, 
j sichtliches Behagen und Schlaf.. Im Laufe des 
| Tages erfolgte zweimal Stuhlentleerung und 
darauf Genesung. Cowl-Berlin. 

j Singer, Wien. Zur Klinik der atypischen 
l Formen des acuten Gelenkrheumatismus* 

| Wiener med. Presse No. 7. . 

'Zu den atypischen Formen (larvierte Formen, 

! formes frustes) des acuten Gelenkrheumatismus 
j rechnet Singer Neuralgieen, Chorea, Polyneu- 
I ritis, viele Anginen, Pleuritis, Pericarditis, 
j Erythema multiforme, Polymyositis, Herpes 
| zoster u. s. w. Die Gelenkaffektion kann ganz 
I fehlen (Rheumatismus sine arthritide). Dass 
das stetigste und klinisch dauerhafteste Symptom 
der rheumatischen Affektion. das Fieber sei, 

* wie Singer angiebt, kann wohl mit Recht 
bezweifelt werden. Lehfeldt-Berlin. 

! 

A; P. Lu ff, London. Der renale Ursprung 
der Gicht und einige Gesichtspunkte für die 
Behandlung der Krankheit. Practitioner. März 
1898. 

| L. steht auf dem Standpunkte Garrods: 
der Gichtanfall wird durch Ablagerung von 
krystallinischen harnsauren Salzen bedingt, 
welche eine entzündliche Reizung bedingen. 
Als Quelle der Harnsäure betrachtet L., eben¬ 
falls in Anschluss an Garrod, die Nieren, denen 
die Harnsäure nicht vom Blute zugeführt wird, 
sondern in denen sie durch selbstthätigeFunktion 
aus Harnstoff gebildet wird. Als Beweis hier¬ 
für gilt, dass Harnsäure im Blute Gesunder 
niemals gefunden sei, auch bei Vögeln kann 
selbst bei Verarbeitung grösserer Mengen von 
Blut keine Harnsäure gefunden werden. Dem¬ 
entsprechend ist die Absonderung von Harn¬ 
säure bei Gichtikern im TJrin vermindert; die 
Erkrankung der Nieren bedingt vielmehr einen 
Uebertritt von Harnsäure aus der Niere in 
das Blut; eine Reihe von Urin-Untersuchungen 
(die Methode ist Lider nicht angegeben und 
die Nahrung, insbesondere deren Nucleingehalt, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





232. Innere Medizin. No. 4 . 


nicht berücksichtigt. Ref.) sollen diese Be¬ 
hauptungen stützen. Wenn sonst Harnsäure 
im Blute gefunden wurde, handelt es sich um 
Erkrankungen der Niere, besonders um granu¬ 
läre Nephritis; in diesen Fällen konnte L. 
den sehr bemerkenswerten Befund erheben, 
dass 77mal von Hundert sich harnsaure Ab¬ 
lagerungen in den Gelenken fanden, ohne dass ; 
Gicht im Leben nachzuweisen gewesen wäre. 

Die Entstehung der Harnsäure aus Nu- 
cleinen, insbesondere aus denen der Leukocyten 
giebt L. zu, jedoch entstehen bei erhöhtem 
Zerfall derselben niemals gichtische Erschei¬ 
nungen, vielmehr wird die Harnsäure sofort 
ausgeschieden; die Harnsäure, welche bei der s 
Gicht abgelagert wird, entsteht nicht aus ! 
Nucl einen. 

Auf diese Theorien baut L. seine Therapie 
auf, die hier nur angedeutet w r erden kann. Der | 
Angriffspunkt derselben ist die Niere; Be¬ 
handlung mit Alkalien und Salieylaten ist un- | 
richtig. Eine gemischte, vorwiegend vegeta¬ 
bilische Kost ist zu empfehlen, insbesondere 
Gemüse z. B. Spinat, Blumenkohl, Kohl u. s. w r . 
Von Arzneimitteln wird Colchicum und Guajac 
empfohlen. Blumenfeld-Wiesbaden. 

Neuinayer. Ueber die Therapie der harn¬ 
sauren Diathese. Sitzung des ärztl. Vereins 
München v. 9. HI. 1898. 

Die Ursache der harnsauren Sedimentierung 
liegt entweder in einem Mangel an Alkali, 
welcher geeignet wäre, die überschüssige Harn¬ 
säure zu binden, oder in einem Ueberschuss 
an Säure, welche die im Körper vorhandenen 
Alkalien abstumpft. Diese Thatsache äussert 
sich am deutlichsten in dem Verhältniss des 
normal oder sauer reagierenden Mononatrium¬ 
phosphates zu dem alcalisch reagierenden 
Dinatriumphosphat im Harn. In einem mono¬ 
phosphatreichen Harne fällt die äusserst leicht 
fällbare Harnsäure aus. Bei Stein- und Gicht¬ 
kranken nun tritt das Dinatrium phosphat 
wesentlich gegen das Monophosphat zurück. 

Die zwei für die Therapie möglichen Wege 
sind: 

1. Die Harnsäureproduction herabzusetzen; 
ganz ausschliessen lässt sich dieselbe nicht, da 
selbst im Hunger Urin produciert wird. Auch 
aus den Leukocyten wird Urin gebildet, wie 
die Beobachtungen bei Leukämie und mit ver¬ 
mehrter Leukocytose, wie Fieber etc. einher¬ 
gehenden Krankheiten beweisen. 

2. Schaffung möglichst günstiger Verhält¬ 
nisse für die Lösung des Urin. Die Versuche 
von N. erstrecken sich nun auf die Prüfung 
des Einflusses der einzelnen Nahrungsmittel, 
sowohl als der verschiedenen für die Therapie 
der Gicht empfohlenen Medikamente, 

Was die erstere betrifft, so besteht nach N. 
kein directer Grund, den Alcohol an sich zu 
verbieten. Weisswein begünstigt die Acidität 
des Urins, ebenso Bier, dessen Wirkung auf 
den reichen Gehalt an Monophosphaten zurück¬ 
geführt wird. Rotwein dagegen setzt die 
Acidität herab. Mehlspeisen verändern das 
Verhältnis der Mono- zu den Diphosphaten 


ebenfalls in ungünstiger Weise, so dass^es sich 
bei Arthritikern auf 1: 0,64 stellt. Milch und 
Wasser verhalten sich indifferent. Die von 
Einzelnen empfohlene Darreichung von Harn¬ 
stoff in Form von Fleisch ist nicht im Stande, 
die freie Harnsäure aus dem Harn verschwinden 
zu lassen, sondern bewirkt im Gegenteil eine 
vermehrte Production derselben. 

Die vergleichende Prüfung der Medicamente 
ergab das merkwürdige Resultat, dass das ein¬ 
fache NaCOa und das auch von v. Noorden 
empfohlene Öa<X) 3 , sowie das an Kalksalzen 
reiche Münchener Leitungswasser in dieser Be¬ 
ziehung die besten Resultate ergaben; mit 
eine grosse Rolle spielt die schon bei den 
Brunnenkuren als wesentliches Moment aner¬ 
kannte reichliche Wasseraufnahme überhaupt. 
Dagegen geht die chemisch construirte direkt 
Harnsäure lösende Wirkung der verschiedenen 
Mittel wie Lypsidin, Piperazin, Urotropin, 
Antiarthrins u. s. w. im Organismus verloren 
lange bevor das Mittel überhaupt mit der 
Harnsäure in Berührung kommt, und beruht 
deren Wirksamkeit in der Regel nur darin, 
die überschüssigen Körpersäuren zu binden, 
j günstigsten Falls also, die Alcalität des Blutes 
zu erhöhen. Speciell waren die Versuche mit 
Antiarthrin ganz unbefriedigend, was wahr¬ 
scheinlich darauf beruht, dass das Mittel in 
j seiner Zusammensetzung inconstant ist und in 
! aufgelöstem Zustand saure Eigenschaften besitzt. 
Zum Schlüsse bemerkt Verfasser noch, dass 
nach seinen Versuchen die Möglichkeit, bereits 
gebildete Concremente aufzulösen, nicht ganz 
von der Hand gewiesen werden kann. 

Lacher-München. 

F. Hirschfeld. Ueber Beziehungen zwi¬ 
schen Fettleibigkeit und Diabetes. Berl. klin. 
Wochenschr. 1898. No. 10. 7. in. 

! Bei drei Personen, von denen eine fett- 
! leibig, zw r ei andere nur wohlgenährt waren, 

( wurde nach einer reichlichen, etwa 120 gr 
| Kohlehydrate (meist in Form von Brot) ent- 
| haltenden Mahlzeit wiederholt Zucker im Urin 
j gefunden. Nach einer Entfettungskur war 
I diese Erscheinung verschwunden, auch wenn 
die Kost noch reichlicher Kohlehydrate ent¬ 
hielt. Bei den Entfettungskuren waren fol- 
I gende Faktoren massgebend: Verminderung der 
Kohlehydrate, Verringerung der gesamten Kost 
auf etwa die Hälfte, Steigerung der Muskel- 
thätigkeit. 

Die Untersuchungen des Verfs. sind von 
Interesse für diejenigen Krankheiten, bei denen 
nach Genuss von 100 gr Traubenzucker Zucker 
im Harn erscheint. Man muss bei derartigen 
Zuständen die Frage aufwerfen, ob nicht 
durch die Unthätigkeit und die vorangegangene 
reichliche Ernährung eine Ausscheidung von 
Zucker begünstigt w r urde. Im Verein mit 
den alten Beobachtungen, dass in den körper¬ 
lich mehr arbeitenden und sich nicht so reich¬ 
lich nährenden Klassen die leichten Formen 
des Diabetes seltener Vorkommen, möchte H. 
seine Versuche auch zum Beweis • verwenden, 
dass ein gewisser Zusammenhang zwischen 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Innere Medizin. 


283. 


der reichlichen Ernährung bei ungenügender 
Muskel thätigkeit und der Entstehung des 
Diabetes besteht. Durch eine Aenderung der 
Lebensweise kann daher bei Anlage zu Diabetes 
dem Ausbruch des Leidens wohl bisweilen 
vorgebeugt werden. 

Für die Therapie des Diabetes macht H. 
geltend, dass die Ueberernährung längere Zeit 
nur bei den schweren Fällen, bei den leichten 
Formen hingegen nur zeitweise und nur dann 
angewandt wird, wenn bestimmte Gründe (z. B. 
Tuberkulose) hierfür vorliegen. 

Zinn-Berlin. 

J. Cornillon. Einige Bemerkungen Ober 
den ehelichen Diabetes. Le Progr. Mddic. 
No. 8. 1898. 

Seit den Arbeiten von Debove und Schmitz 
über den Diabetes bei Eheleuten werden zwar 
derartige Beobachtungen öfter berichtet, aber, 
wie Verf. richtig bemerkt, zu wenig gewürdigt. 
Erst die ausgezeichnete These von Boisumeau 
hat aufs neue dieser Frage Beachtung ver¬ 
schafft. Während Verf. nur den ehelichen 
Diabetes beobachtete, fand Tessier sogar, dass 
derselbe solche Leute heimsuchte, die mit 
Zuckerkranken zusammengelebt hatten, oder 
deren Wäsche besorgten. Verf. kann nur die 
Ansicht von Boisumeau billigen, dass auch hier 
die Heredität eine viel grössere Rolle spiele, 
als eine doch sehr begrenzte Contagiosität. 
Während Debove den conjugalen Diabetes in 
10% eines Teils seiner Klientel fand, konsta¬ 
tieren Schmitz, Cornillon, Boisumeau etwa 1 %. 
Zuerst erkrankt bald die Frau, bald der Mann, 
die beide meist sehr korpulent sind. Der Ver¬ 
lauf der Krankheit ist der gewöhnliche. Tessier 
und Boisumeau glauben, dass die durch Speichel 
und Urin beschmutzte Wäsche eine etwaige 
Ansteckung vermittele, Verf. schenkt auch 
dem Schweisse und dem Samen Beachtung. 
Er resümiert, dass in einigen Fällen die that- 
sächliche Uebertragung des Diabetes vom 
Manne auf die Frau und umgekehrt nicht zu 
bezweifeln sei. Bl och-Berlin. 


| der infolge einer Pancreaskolik sich einstellt, 

! auch zuweilen nur einen zeitweiligen Charakter 
| haben kann. Die Litteratur wil d berücksichtigt. 

[ Zinn-Berlin. 

i E. Stier, Berlin. Ein neuer Fall von 
> Alkaptonurie. Berl. klin. Wochenschr. No. 9. 

1 28. II. 1898. 

| 8jähriger, im Allgemeinen gesunder K nabe, 
j der täglich durchschnittlich 2,7 g Homogen- 
I tisinsäure ausscheidet; die Menge schwankt 
I bedeutend und ist abhängig von dem Eiweiss- 
gehalt der Nahrung. Die Ausscheidung der 
| Harnsäure war nicht vermindert, was bisher 
I bei Alkaptonurie angenommen wurde. Der 
Ort der Entstehung der Homogentisinsäure ist 
| nicht der Darm unter Einfluss gewisser 
Bakterien, sondern ist in den Geweben selbst 
| zu suchen. Ul 1 mann-Berlin. 

| U. Rose, Berlin. Aphasie als Einleitung 
I eines urämischen Anfalls. Berl. klin. Wochen- 
I sehr. No. 9. 28. II. 1898. 

| Bei einem an Nephritis leidenden Patienten 
! zeigt sich eines Morgens Aphasie, oder viel- 
! mehr Monophasie, indem er immer „Ja“ mit 
darangefflgten unzusamraenhängenden, aber 
' immer denselben, Silben zu sagen vermag: 

Nach einer halben Stunde beginnen urämische 
| Anfälle, die sich im Laufe des Tages und am 
| nächsten Morgen wiederholen; dagegen trat in 
| den freien Zwischenzeiten und nachher der 
| aphasische Zustand nicht wieder auf. Charak- 
j teristisch für eine urämische Lähmung ist das 
I Flüchtige, gleichsam Vorüberhuschende der- 
! selben. Grund für die Entstehung ist nicht 
nach Traube Hirnödem, sondern Intoxikation 
I anzunehmen, ein Standpunkt, den die meisten 
neueren Schriftsteller teilen, 
i Uli mann-Berlin. 


A. v. Strümpell. Ueber die Alkoholfrage 
vom ärztlichen Standpunkte aus. Zweite 
verbesserte Auflage. Leipzig, Verlag von 
F. C. W. Vogel. 1898. 


W. PolyaTcoff. Ueber einen Fall von Pan- 
crea8kolik von temporärem Diabetes begleitet. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 11. 14. III. 

Ein 28jäbr. Mann erkrankte an Schmerzen, 
die neben dem Epigastrium den linken Rippen¬ 
bogen entlang bis zur Wirbelsäule und dem 
linken Schulterblatt ausstrahlten. Die Anfälle 
wiederholten sich im Verlaufe von 3 Wochen 
bis 4 oder 5 mal und wurden von Erbrechen 
begleitet. Bald darauf magerte der Kranke ab, 
klagte über Schwäche, Heisshunger, grossen 
Durst. Die Schmerzanfälle blieben aus. Im 
Harn reichlich Zucker. Verfasser fasst den 
Symptomenkomplex als eine Pancreaskolik auf, 
als deren Folge der Diabetes aufgetreten ist. 
Nach etwa einem halben Jahre waren alle 
Erscheinungen zurückgegangen, der Zucker 
verschwunden. 

Der günstige Verlauf der Krankheit be¬ 
weist, dass es sich um funktionelle Störungen 
in der Drüse handelte und dass der Diabetes, 


Nicht nur der Schnaps, auch das Bier, wenn 
es in grösseren Quantitäten regelmässig ge- 
: nossen wird, kann sehr schädliche Folgen 
! haben, die von Aerzten und Laien meist unter¬ 
schätzt werden. Dieselben sind bedingt neben 
der Alkoholwirkung einerseits durch die iiber- 
] mässige Flüssigkeitszufuhr, andererseits durch 
I den Gehalt des Bieres an Kohlenhydraten. 
Erkrankungen des Herzmuskels und seiner 
nervösen Apparate, frühzeitige Arteriosklerose, 
Nieren - Affektionen werden bei Biertrinkern 
ungewöhnlich häufig beobachtet, aber auch für 
Erkrankungen des Stoffwechsels: Gicht,Diabetes, 
Fettsucht disponiert der habituelle Biergenuss 
in w r eit höherem Grade, als dies gewöhnlich 
angenommen wird. In Bezug auf die Abstinenz- 
Frage nimmt St. einen gemässigten Standpunkt 
ein. Friedländer-Wiesbaden. 

F. B. Turck, Chicago. Die Priorität der 
Sondierung von Oesophaaus, Magen und Ein¬ 
geweide mittelst der Gyromele (biegsamen 


Digitized by 


Gck >gte 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




234. 


Innere Medizin. 


No. 4. 


Revolversonde). Centralbl. f. Ion. Med. 1898. j 
No. 9. 

Verf. bezweckt mit dieser Mitteilung den 
Nachweis zu führen, dass er als der Erste, vor 
Kuhn, die biegsame Sonde zu diagnostischen 
und therapeutischen Zwecken angewendet hat. 

Zinn-Berlin. 

M. Einhorn. Die Krankheiten des Magens. 

Lehrb. f. Aerzte g. Studierende. Mit 52 Abbild, 
im Text.' 344 S. Quart. Verl. v. S. Karger- 
Berlin. 

Das C. A. Ewald gewidmete Werk ist die 
Frucht zehnjähriger Erfahrungen des Verfassers 
auf dem Gebiete der Magenkrankheiten. Die 
Einteilung ist folgende: Anatomie und Physio¬ 
logie, Untersuchungsmethoden, Diät, locale 
Behandlung des Magens; Organische Krank¬ 
heiten mit constanten Veränderungen (Katarrh, 
Ulcus,Erosionen, Carcinom); functionelleKrank- 
heiten mit veränderlichen Läsionen: Anomalien 
der Grösse. Gestalt und Lage des Magens| 
nervöse Affectionen des Magens; Verhalten des 
Magens bei Erkrankungen anderer Organe. 

Das Buch ist klar geschrieben und dürfte 
praktischen- Zwecken willkommen sein. Wir 
wünschen dem Werke denselben raschen Ab¬ 
satz, den vor etwa Jahresfrist die englische 
Bearbeitung in Amerika gefunden hat. 

Zinn-Berlin. 

(. F. Gardincr. Die Gefahren tuberkulöser 
Infektion und ihre Beschränkung durch klima¬ 
tische Einflüsse. Americ. journ. of the im*d. 
Sciences. Febr. 1898. 

Colorado Springs ist eine 000 Fass hoch 
gelegene Stadt mit 20 000 Einwohnern. Das 
Klima ist trocken. Die hygienischen Bedin¬ 
gungen für die Bevölkerung l Wohnung, Be¬ 
schäftigung) sind nicht günstiger als die anderer 
Städte, der Bakteriengebalt der Luft iu der 
Stadt ist z. B. gleich dem New-Yorks. Durch 
den zahlreichen Zuzug von Phthisikern ist 
ausserdem die Bevölkerung der Gefahr der 
Infektion in hohem Masse ausgesetzt. Trotz¬ 
dem sind nach des Verfassers Erhebungen in 
20 Jahren nur 20 Fälle nicht eingeschleppter 
Phthise mit io Todesfällen vorgekommen. 
Aehnliche Zahlen haben sich für das in gleicher 
Höhe gelegene Denver mit 150 000 Einwohnern 
ergeben. Die klimatischen Einflüsse, welche 
die günstigen Resultate bedingen, bestehen in 
reichlichem Sonnenschein, der die Virulenz der 
T.B. im Staub vermindert, in der stärkeren 
Ventilation der Lungen bei dünner Luft, dem 
tonischen Einfluss, den kalte Nächte und trockne i 
Luft aus üben und endlich in dem Faktum, dass 
die Tuberkulose des Rindviehs dort fast gänz¬ 
lich fehlt. Str u be-Berlin. 

Englisch, Wien. Incontinentia urinae in¬ 
folge diphtheritischer Blasenlähmung. Wien, 
med. Presse. No. 9. 27. 11. 1898. 

Blasenlähmung nach Diphtherie ist an sich 
selten. Der von E. beschriebene Fall ist be¬ 
sonders merkwürdig, weil die Lähmung dauernd 
war, und weil sie zuerst in Form von Enuresis 


nocturna aufgetreten war. E. regt die Frage 

an, ob diese letztere Erkrankung nicht häufiger 

auf Lähmung nach Diphtherie beruhe. 

Lehfel dt-Berlin. 

R. Norton. Malaria als ätiologischer 
Faktor bei andern Krankheiten. Americ. journ. 
of the raed. Sciences. Febr. 1898. 

Auf Grund sehr eingehender Kenntnis der 
Malarialitteratur übt der Verfasser strenge 
Kritik an der Sucht der Autoren und Aerzte 
eine Unmenge verschiedener Krankheiten als 
Folgen der .Malariainfektion zu deuten, nament¬ 
lich wenn dies ohne genaue Untersuchung des 
! Blutes geschieht oder genaue Anamnese und 
j Untersuchung des Falles. Viele der in Malariäge- 
| genden und bei Maläriakranken vorkomuienden 
I Orsranleiden feind Komplikationen, die nichts mit 
I den Malariaerregern zu thun haben (Urethritis, 
Pneumonie, Ophthalmie). Ara häufigsten werden 
der Tractus gastrointestinalis.und das Nerven¬ 
system (centrales und peripheres) in Mitleiden¬ 
schaft g**gezogen, namentlich bei den atypischen 
und perniciosen Formen von Malaria . Eine strenge 
Kritik der Einzel fälle ist zur Aufklärung der 
vielfach noch unklaren Beziehung der Malaria 
zu andern Krankheiten ratsam. 

ßtrube-Berlin. 

O. Nagel, Waldkircb. Klimatische Bu¬ 
bonen. Münch, med. Wochenschr. .1898. No. 9. 

N. bezeichnet, es auf Grund seiner in 
Deutsch - Ostafrika gesammelten Erfahrungen 
als wahrscheinlich, dass es Leisten-Bubonen 
oiebt, die ohne Zusammenhang mit Erkran¬ 
kungen der Genitalien, sowie der unteren Ex¬ 
tremität, auch ohne ätiologische Beziehung Zur 
Malaria lediglich durch klimatische (miasma¬ 
tische) Einflüsse her vorgebracht werden. 

v. Hippel-Berlin. 

Le Roy des Barres und M. Weinberg. 

lieber milchiges Serum bei Pustula maligna. 

Compt. rond. de la soc. de-biolog. 12.1t. 1898. 

ln fünf Fällen von äusserem Milzbrand koh- 
statierten die Verf. eine auffällige milchige Be- 
sGiath nheit des aus einer Armvene entnommenen 
Blutserums. — Da die Nieren der betreffenden 
Patienten völlig intakt waren und ihr Urin 
keine Spur von Eiweiss enthielt, so glauben die 
Verf. jene eigentümliche und von ihnen als 
charakteristisch angesehene Veränderung des 
Blutserums auf eine Wirkung der Milzbrand¬ 
toxine oder -bacillen zurückführen zu sollen, 
welche, obgleich sie keine anderen Aligemein- 
Sv pmti »me hervorriefen, dennoch im Stande waren, 
die Körp'Tsäfte in der angegebenen Weise zu.ver¬ 
ändern. Der Grad der Milchigkeit. des Serums 
hängt ab von der Schwere der Infection. und 
die genannte Veränderung des Blutes ist 
während der ganzen Dauer d« r Erkrankung 
nachweisbar: — Eine haktericide Wirkung auf 
Milzbrandbacillen besitzt das Serum der be- 
tretleniEn Patienten nicht, 

Gohnst ein -Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






mk m 


Ißiiytro Mviiw.ru. — 


m 


A. Robi n Us M, Bin^, Klinische Studie« 
über den Chemismus der Atmung. )V V& 
Gaswechsel beim Ascites. Aivh. 

tml Miir/, 189 «. 

Die Vernein- humvmo iuii 'Jcutn.l ihrm- 
»Studien bd rippe. - •: 

vm folgenden 8vbhjsssj4f/zun ; 

AD^r mut* der Afmuh# ist bt/inr 

^ weil die \ r oetilati(\c dpr 

Luug{r ^ininrmt:. ;#§$; Vj8rli^(nk';'rtf?r -m*m- 
afcwHcn Xvobk^säurW m&i > 4 %uWv 

Kioff iM- ihekff &*rut£, Dvj "fymw/rbsd jsi >>>i« 
vrii«ivrv*»j t WOOi ()i <• i titifä.i*J\ n<■■**■■ Ir)i 

r wif.i!)Af .-Civ jr.hr L»t. Fr ht ( n Au-p-i m*mm 
wrkh^ eint* Purikhoü h v- : jA &*:*>• y 

Umu)<TUhg . 'Irs k r =>,v\v-vh ., | ? • >.•( /'? SO h dtuvi; 

dre- oder vier k,n. wvmt fch M krÖW>'- 

‘ *r> 1 •!I<if ii• ‘i■>>( jj t»i:'a i'-nU>h>iu ,{;,.* 

Abfnlk-n /lindem. 

pn; t;f‘4s,i;r a *kdt d«.:.s•(.vli»‘K sieht 

fjjm Arni-- m mnL^kdjrh’n V«»iIiiiffut^ v.nr 
l'jiawd,w,tion uiu) ]m f vh die 

\V«nd»mutualum* d.-r L-i-rtankriun mid .dl> 
y «•i-iikr-.k ri : 0 - .,?■.■r .■>••'.nV-<*'Ti Purdjfränklirkr d.-ö 
( ^ v der Punktum (irr AbJWi 

»** r;^aüskw^rbes & fü#bük ^vVo# 
/*afc\vr«;h*f;1; ;^br ^Hjur M f : fofc du . Jbi «kffah 
UHU d»m* n ( 'kiiir. Sf r-v< I»; • jk rln» 


Krankenpflege 


.V" 1 -.i' : >'• *vit •■' l). Ein Fall viiis Verüif- ' 
tung mit Am« Wasserstoff. iVih'iv >’• iitftetol 
Cliet.ntt: .XXiv. öJt). 1>L. '-■!). 

SjN Arl*'i(r<\ »voloiji'i .in .'(iht jlMtotm I 

v.tj (lillli l.aif.f, i!: Hl», \ . ,N. liweM- 

/•“* '*••■'' ijtill in- wr.-r.-i..■ 

'■in»? Zi.tik,-und Sn,- -IvitpjWj'lafto -f/fnrutx'tvt^- 
»• f >tiatikb:- pud/di!'f< »jinvr th i l\ ?<‘.bwf*» r rr 

N rmjtninv. T.kw Marji FatWiC^n Jut 
A kfl.it’Hi ; IT.Ihnk 

SjUirrn VWi Af>^i it'fkl ■■•• r .•«•.!(. .- 

xwvikiikarf .^üi, da- : PAf. s iiitrvs, dk; üuf Wr<*?u,- 

Ivu-fk.ejn Wi-v,- ,A 1 

I k'irupft 1 . :-kit vei:c!^7 inittv V# wxr.iü. d ■ 
k-'dr{i>r.n!d Id-rda 

n. .UmriAiu, tk*fHfn Eie 8«Ur&g Jtur Frage : 
der Spwatosewirkung auf die Brustdrüsen 
stylender Frauen- k^nM-kici nii inü>^ MA 

189 N. X'n, jri, jv \\\ 

^ t't'f. kann aut iieuuii -o/tiH:' I*viaht iit.ja-n 
A Fi *«VeHiiU!»iA dar j|li »nl* v )| 

■l f ..IjlvImiH’-- >/<t 11 t j 

kiüfdt-fifefL {kr HenU'lt;»!-»' 'vmö l’^V\y,v. 1 

in ftnufburc. hrnlfTi dudvir.*}» - ; it . a .-ü.-m ' \k/4 i 
. . Ztnn-RMlu. : 

LM ; ,fV y ^ Taschenbuch 4er‘ 

TheräpleündPharmafcoli^ie. !Vi. J 

‘ ■ , • • , / •'' 

1 aS'dhld.t,,;?, r\ i|n '|ad : 

A|ik.ii;,-n^h ■-'»■•‘Hn.-r dn*, Jckrkuujt^-d;- u 

fhönnj^UW he/ AhsxVmi. für l.\* k%nknütra 

d^r^xn*>pnkt.tkiv?;k 
nnä .Bi^nbrllAn^rsV* ?>en ilei' ‘ • ! 

• • /■ ' • ‘ k ■ ik-.riiFt •' 


v fc ; k ’*• : tik>uA v .JA JMühsfihn, ii* Mever. 

Hantibuch der Krankenvefsorgung und Kranken- 

pflege, Kr-ier B.iTtd» l. : AlUr-tlujri.L. Berlin. 

A' Slr^h^lü, 

Mfl dkr VMrViepnden t^ieferuntr be^itipf ein 
;wf j?wd Bundf bem^o^o iSun.ui^Is- 
yerk v.xr erseliriöFn», n^di dem rkr* 

1 |Mi ein ÄVem^W ,,0,utdkucir k 

nur InbniiiAtimi ilher atK den B&rrilf der 
t; im ^vrUr*.^ Wortxim)« (k'f.r^ 

I^Jcrören %v>*ptefi dür#> f^s l>f m»t 

l' rriiiktn m -h^-i hs.v-n, tik- .Adn-.»‘k«ür;}'arj^'' 

k>ü «n>ir uiid d-r Wiejiiiikeif.’dJur-- 

Kronkeitjdlr-r ü, d- r ThaBadu d - Kr 

•* k ’K-driiinn Vvk-'ke*. ?.n»n An-dru'.*!:. 
k‘.'TUfrd: und wir x?od d.i-> * M< -ii 

nH Id’aiHdi/iaj’ nnd ecweBeir <vir«b 

FOr bmife ist: nur auf di*- alkdu 

r.Af vofdii^tmur *rs-dr Abtkiluügr% 1. Bundes 
liinvurw. i'*■ u t wel-Jm dm- luusrur^ilBre und 
•sdiOtm IktiNhdhc!^ i\up ^esdjkdu/kvHeü .Ent- - 

wirW-lun»? der Kniiikf'iqjfk^vd mdbuH- l>cr 
uid’ d.-m «Hd.mtd d**r rufejiflirtmii ('k^midlri^- 
pii. j- us- rlHiUf»! intd ir.nn/. hesumifj^ auf d.-m 
-Kk ritii yerUieRroKr^v-/ 

|d‘V'siku.^ iHvh'n ii in Ardsirhur^ hat dte? Aj).:'/ 
f vaydk/At; iinü rnyAist sieb m drr ^auiib 
PPlii ? \ f rr-kindtjis für du- 

fkdr Ullifit.- lirr KrutfiCt;!}^^ Ufpl djr ^lYKSO 

NarhksbPfm-: Hi)-, ihre ba.Avirk.dur^ wddte 
Utidi dk And rot; ihü-'.hr./iirr !i;-fa : ri A rBukm dieses 
aii^/ojj'bfw^. ttBb^oUtk'm )A drn^ jyr 
das E‘t.v,r^ dxr FaiL wMfrz in :«u- 

I r<Mk'n<l‘ii’ Sfcfe&C . A t\ir i\; H} | Kndr 
<1 '■ iw •BfhrJjtjndr;;iv' \md bnk ivVidjmp 

wtr umv nicht ver< 

immi'un Oi^iitiichsti Mom-rnt in 

' m * hi a»i i* i m-l dm.k/i^/jmj' tCht vvkJfe I u t i^mj di nitt 
‘* 1 *o E:*;;■!i%<;fipii> liegt jvdmh d.uin, ;{;iss man 

;mfkMgk di** Kruhict*ii|dj{'ijre als nue- 

Wtsv.^-lmir /M hdra'd.t* n, :i i, eine 
dr? Mt-dv/in, kuHi-nri:'.;-. ilyoi.-m- ef«\ 

*-O-•#,!>»•»»jnt Alrdi/.itj . . Kif'ld 

ri,</ # ({;r ; ( StüUfl, VJOdrrn \u»r aSt^nlbn^un 

;ih '- A-tvi»- ■ »•!(:>! iriiKvn tu d'-r Kn/tuf, 
pl-ByknUMi Fdh-Lmm Mtmdtus Oxid 1 in- 
juip ud umt'Vridik*» v » rth'it 

&;k f iu 'de iui:.u-n»kji Auiniu^rn dir v*o 

tr/iuju?-!; tk.,irj„ ifuiie 'v*»i». f?k.if-m ,u„ ufH« 

' :r;,i ’■• ^ d'-ni i. f :tii-/,;-i< WA rke 

L(fiU.xt|y{-- ' f.'(•!• 1= ! • L 1 1 ■>, (l J I! t \\ry-lr,. 

A/‘ Mi'tid*• f *.-.up.-Boriih, 

Ueber rfle Aiptwehdfgkelt 
usr EmnchtUftg besooderer Abteilungen Für 
Lungenkranke fh grösseren Krankenhäusern, 

i-h'-i*-. idih, ’A •irlivii.s» lio lr-9.s, Xo. 

'' k s !Y ‘ >s <iib i'xsi-ukjn- d*-i- KpUiKv.u- 
plkrLjtv rur db ; 'vB>seC'-di»irItrliF* Th-TApi«- ist. 

- :n«M-Dirhr- duut)tr*b*.’r 'd.iv/ait1iun, ab die s*.- 
hrBohiUidiniie Oer 
viel Äutrraendef 
utrd. vut'i-••-'.• m-m!•■■■' ,j\ ra.nk’'-apd‘'i:'ckBvham : l' 

lu-U»- ; dt*r'Isiua^jferbv^hsdÄmbt 1 .hds^iu duftest* 1 -:'- 



Krankenpflege. — Neurologie und Psychiatrie. 


No. 4. 


236. 


denn alle die in dieser Therapie enthaltenen j 
Heilfaktoren sind keine anderen, als die hier j 
systematisch zur Anwendung gelangenden Heil¬ 
mittel der wissenschaftlichen Krankenpflege, 
der Hypurgie; und während alle anderen Be¬ 
handlungsmethoden dieser „unheilbaren“ Krank- 1 
heit Schilfbruch gelitten haben, ist die Kranken- j 
pflegebehandlung allein imStande, therapeutische 
Erfolge hervorzubringen. Es kann keinen 
Augenblick zweifelhaft sein, dass bei einer ; 
gleichen, systematischen Ausführung der hypur- j 
gischen Heilfaktoren auch an anderen Gruppen j 
interner Affektionen an diesen ähnliche Heil- - 
effekte dadurch erzielt werden können. 

ln der richtigen Erkenntnis der Bedeutung 
einer solchen Behandlungsmethode für die 
Lungenschwindsucht hat der ärztliche Direktor , 
des Charitekrankenhauses, Generalarzt Schaper, j 
welcher unermüdlich an der Vervollkommnung | 
und der Durchführung des Neubaues der grossen ; 
Krankenhausanlage arbeitet, nun vorgeschlagen, j 
in dem Neubau der Charite Sonderabteilungen 
für Lungenkranke anzubringen, welche er in | 
zutreffender Weise als Krankenhaussanatorien 
bezeichnet und über die er in dem Aprilhefte I 
der „Zeitschrift für Krankenpflege“ eingehend ! 
berichtet. Diese Sonderabteilungen werden auch, j 
wie die Lungenheilstätten, mit kleineren Zim- ' 
mern, mit Liegehallen, Wandelbahnen, Speise- ' 
räumen einzurichten sein, ausserdem aber werden j 
sie mit allen Hilfsmitteln der modernen Therapie 
ausgestattet werden müssen: mit besonderen ; 
Räumen für medico-mechauische und elektrische, j 
für Inhalations- und pneumatische Therapie. , 
Bäder verschiedener Art; auch ein photo¬ 
graphisches Kabinet mit Röntgenapparat dürfte ’ 
nicht fehlen. Die übrigen Räume für Aerzte, ! 
Pflegepersonal, Theeküche, Klosets, Nebenräume j 
würden dieselben sein, wie in anderen Ab- ! 
teilungen. 

Der Vorschlag Schapers ist sicherlich ge¬ 
eignet, geradezu eine Umwälzung im Kranken- i 
hausbau zu inaugurieren. Mit Recht betont 
der Verfasser, dass wir uns in ausgetretenen i 
Geleisen weiter bewegen, wenn die Fragen, ! 
ob Korridor- oder Pavillonsystem, ob Baracken 
oder mehrstöckige Pavillons in der Kranken¬ 
hausanlage vorherrschen, zum Hauptpunkt der 
Diskussion gemacht werden; diese dogmatischen 
Anschauungen dürften in Zukunft wesentlich 
von der früheren Bedeutung, welche ihnen bei¬ 
gemessen wurde, verlieren, während dagegen 
die rdnrichtungen für besondere Methoden der 
internen Therapie und insbesondere solche für 
einen zweckmässige und möglichst ausgedehnt 
zur Anwendung gelangende Krankenpflege in 
den Vordergrund treten müssen. 

Mendelsohn-Berlin. 


Neurologie pd Psychiatrie. 

S. G. Henschen. lieber Localisation inner¬ 
halb des äusseren Knieganglions. Nenr. Cen¬ 
tralblatt No. 5. 1898. 

Als Ursache eines constanten, bis kurz vor 
dem Tode nachweisbaren kemianopi,sehen Ge- 


Digitized by 


Gck gle 


sichtsfelddefectes in Ausdehnung der linken 
unteren Quadranten bei einem Fall von links¬ 
seitiger motorischer und sensibler Hemiplegie 
fand sich eine hämorrhagische Cyste, die 
ausser dem occipitalen Teil des Sehtigels den 
dorsalen Abschnitt des äusseren Kniehöckers 
zerstört hatte; im Übrigen war die Sehbahn 
unbeschädigt. H. schliesst. dass die aus den 
dorsalen Teilen der Retina austretenden Fasern 
um die ira dorsalen Teil des äusseren Knie¬ 
höckers gelegenen Ganglienzellen sich auf¬ 
splittern, dem analog, dass auch im Sehnerven 
und Sehtractus die dorsalen Bündel den Opticus¬ 
ganglienzellen der dorsalen Retinapartie zuge¬ 
hören und ferner auch an der corticalen Seh¬ 
fläche von den die Fissura calcarina begrenzen¬ 
den Gyri der dorsale den dorsalen Retinal¬ 
quadranten beider Augen entspricht. 

i. V. Geelvink-Potsdam. 

Jacobsohn, Berlin. lieber einen Fall von 
Hemicranie, einseitiger Lähmung des Hals- 
sympathicus und Morbus Basedowii. Dtsch. 
med. Wochenschr. No. 7. 17. 11. 1898. 

Nachdem jahrelang linksseitige Hemicranie 
allein bestanden, trat eine Lähmung des Hals- 
sympathicus derselben Seite auf, (Verengerung 
der Pupille und der Lidspalte, Eingesunken¬ 
sein des Augapfels, Trockenheit und Atrophie 
der ganzen Gesichtshälfte) und in der aller¬ 
letzten Zeit gesellte sich Morbus Basedowii 
(erhöhte Puls - Frequenz, Herz - Palpitationen, 
Struma, Tremor mannum, doch kein Exophthal¬ 
mus) dazu. Bemerkenswert ist, dass seit einem 
Jahre die MigräneanfKlle rechts auftreten, und 
zwar weit häufiger und stärker als früher, 
während die linke Seite verschont bleibt. Verf. 
stellt sich vor, dass die mit den Anfällen ver¬ 
bundene Erregung der Gefässnerven des Kopfes 
im Centralorgan auf das ganze Gebiet des 
Halssympathicus derselben Seite übergegangen 
ist und ihn schliesslich zur Erschöpfung ge¬ 
bracht hat, und dass dann infolge der inten¬ 
siveren und häufigeren Migräneanfälle auf der 
rechten Seite weitere Teile des sympathischen 
Systems, event. auch des Vagus, quasi reflek¬ 
torisch ergriffen wurde und so der Morbus 
Basedowii entstanden ist. Jedenfalls haben 
alle drei Affektionen gemeinsam: eine hoch¬ 
gradige Alteration einzelner Abschnitte des 
Gefässsysterns, so dass also hier der Morbus 
Basedowii wahrscheinlich eine Teilerscheinung 
einer ausgedehnten Gefässalteration ist. Das 
ist der Basedow, wie seine Hauptsymptome 
zeigen, wahrscheinlich aber auch in allen an¬ 
deren Fällen. Es ist daher anzunehmen, dass 
der Sitz der Erkrankung dasjenige Gebiet im 
Cerebrum ist, von wo aus das Gefässsystem 
der Organe beeinflusst wird, die beim Morbus 
Basedowii hauptsächlich in Frage kommen. 

Sturmann-Berlin. 

C. L. Dana, New-York. 85 Fälle von 
Parästhesie nebst 7 Fällen von Psychro- 
ästhesie. New - York med. Journ. No. 9. 
26. II. 1898. 

Verf. giebt eine tabellarische Statistik von 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Neurologie und Psychiatrie. 


287. 


85 Fällen von Parästhesie, die er als Special¬ 
arzt behandelt hat. Von diesen Fällen waren 
unter 36 Männern und 49 Frauen 15 auf den 
Beruf, 10 auf Rheumatismus, die Uebrigen in 
schnell absteigender Anzahl auf Alkoholismus, 
Infektion, Seuilität, Reflexe, Hysterie, Climaxis, 
Neurasthenie u. s. w. zurückzuführen. Die 
parästhetischen Gebiete lagen hauptsächlich im 
Bereiche der Nn. plantaris (11 mal), ulnaris 
(7 mal), brachialis (5 mal), trigeminus (4mal). 
Die sieben ausführlich mitgeteilten Fälle von 
ausgeprägtem, lokalem Kältegefühl betrafen 
Individuen, die kein Zeichen von Tabes oder 
sonstige mit Parästhesie verbundene Nerven¬ 
krankheit hatten, und zwar Fall 1: Eine 
53jährige Waschfrau litt an ausgesprochenem 
Kältegefühl der Stirngegend nebst Parästhesien 
der Hände und Füsse; sie trank täglich fünf 
bis sechs Tassen Thee. Im Fall It bestand 
Parästhesie mit starkem Kältegefühl in den 
Füssen, das täglich bis zum Nachmittag an¬ 
dauerte und sich alsdann in Brennen umwandelte. 
Der 56jährige Mechaniker musste bei seiner 
Arbeit stehen. Pat. litt an chronischer Bron¬ 
chitis und Arteriosklerose. Fall 1H.: Ein 
42jähriger gesunder Schlächter litt seit sechs 
Monaten an Kältegefühl über dem linken M. 
cruris. Patient musste in seinem Beruf den 
Schenkel häufig gegen den Ladentisch an- 
drücken. Fall IV: Ein 62jähriger Commis mit 
chronischer Bronchitis hatte in den Fingern 
und unteren Extremitäten Parästhesien nebst 
Kältegefühl. Fall V: Bei einem 49jährigen 
Tagelöhner trat während vier Jahren immer 
im Winter Kältegefühl in einem scharfbegrenztem 
Gebiet von 20 X10 cm oberhalb des linken 
Malleolus ein. Gewebsveränderungen lagen, wie 
in den übrigen Fällen, nicht vor. Fall VI: 
Ein 41 jähriges sonst gesundes Dienstmädchen 
zeigte subnormale Temperatur des linken Unter¬ 
schenkels, welche mit einem prickelnden Kälte¬ 
gefühl nebst Schmerzen im Fussgelenk ver¬ 
bunden war. Fall VH: Ein44jähriger Kaufmann 
litt vor 20 Jahren an Syphilis, jetzt nur mehr 
an einem intensivem Kältegefühl im B reiche 
des äusseren Hautnervs des linken Ober¬ 
schenkels bei normaler Temperatur der Haut¬ 
oberfläche. Co w 1 -! Berlin. 

M. Bernhardt, Berlin. Klinischer Beitrag 
zur Lehre von der^Hemianästhesia alternans. 

Dtsch. med. Wochenschr. No. 10. 1898. 

Eine bisher gesunde Frau im vorgeschrittenen 
Lebensalter erkrankte plötzlich apoplectiform 
unter Auftreten starken Schwindels (der auch 
späterhin persistiert) und Erbrechens, aber ohne 
Bewusstseinsverlust. Eine Lähmung der Glieder 
trat nicht ein, sondern es blieben sehr eigen¬ 
tümlich verteilte Empfindungsstürungen zurück; 
welche, die linke Gesichtshälfte und das rechte 
Bein betreffend, zum Teil das unter dem Namen 
der Hemianästhesia alternans bekannte Krank¬ 
heitsbild darstellten. Verfasser deduziert aus 
einer genauen Analyse der Anfallserscheinungen 
und aus einem Vergleich mit früheren in der 
Litteratur bekannt gewordenen Krankheitsfällen 
ähnlicher Art, dass eine Erkrankung der Haube 


der Brücke voi liegt, und dass im speziellen 
wohl die Schleife und der ventrale Teil der 
Formalis reticularis befallen ist. 

Sturmann- Berlin. 

P. Zenner. Ein Fall von Hirngeschwulst 
in der linken motorischen Sphäre, linksseitiger 
Lähmung, Abwesenheit der Pyramidenkreuzung. 

Neur. Centralbl. No. 5. 1898. 

Dass ein die Centralwindungen der linken 
Hirnhemisphäre verdrängender Tumor eine 
linksseitige Lähmung verursachte, fand bei der 
anatomischen Untersuchung seine Erklärung 
dadurch, dass die Pyramidenbahnkreuzung 
fehlte. i. V. Geelvink-Potsdam. 

H. Oppenheim, Berlin, lieber einen Fall 
von Tumor cerebri. Dtsch. med. Wochenschr. 
No. 10. 1898. 

Bei dem Patienten bestand unter anderen 
Erscheinungen auch eine als amnestische Aphasie 
und Paraphasie zu bezeichnende Sprachstörung, 
welche die sehr bemerkenswerte Besonderheit 
hatte, dass sie in weit stärkerer Weise hervor¬ 
trat, wenn sich der Kranke aufrichtete und 
dass dann auch eine deutliche sensorische 
Aphasie (Worttaubheit) zum Vorschein kam. 
Das Sektionsergebnis machte es wahrscheinlich, 
dass der Schläfenlappen von dem die Ursache 
der Erscheinungen bildenden Tumor beim Er¬ 
heben des Kopfes schwerer belastet und compri- 
miert wurde, als in der Rückenlage. 

S tu rm an n-Berlin. 

A. Chipault, Paris. Die Behandlung der 
Epilepsie, der Idiotie und verwandter Hirn¬ 
leiden durch Resektion der oberen Cervical- 
ganglien. Gaz. des hop. No. 16. 1898. 

Seit 1883 wurde die genannte Operation 
von Alexander gemacht; er publicierte 24 selbst 
erlebte Fälle, andere Chirurgen folgten, ins¬ 
besondere Jonnesco in Bukarest in einer Reihe 
von Fällen. Der günstige Einfluss der Ope¬ 
ration ist in der Beeinflussung der Circulation 
im Gehirn durch das obere Cervicalganglion 
zu sehen; als Operationsmethode wählt Ch. das 
Eingehen in die Tiefe von einem hinter dem 
Warzenfortsatz zu legenden Schnitt aus. Die 
nach der Operation auftretenden Erscheinungen 
(Enge der Pupillen, Ptosis, Thränenfluss etc.) 
sind leicht und gehen schnell vorüber; der 
Puls ist für kurze Zeit etwas beschleunigt. 
Die Resultate von 30 bis jetzt ausführlich 
beschriebenen Fällen war: ln keinem Falle 
Verschlimmerung, 17 blieben unverändert, Besse¬ 
rung in Bezug auf Anfälle und Geisteszustand 
10; vollkommene Heilung 13, zum Teil nur 
kurz beobachtet, ln einem Falle von Ch. wurde 
beiderseitige Resektion des Ganglions gemacht, 
seitdem kein Anfall mehr und Besserung des 
Geisteszustandes. 

Die Operation wird daher bei essentieller 
Epilepsie empfohlen; auch für andere Geistes¬ 
krankheiten, insbesondere Idiotie dürfte sie 
anwendbar sein. Blumenfeld-Wiesbaden. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



238. 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. 4. 


A. Joffroy. Ein Fall von Akromegalie 
mit Demenz. Le Progres Medical No. 9. 1898. . 

Bei einer 58 jährigen Frau besteht seit 
5 Jahren das Bild einer ausgesprochenen 
Akromegalie, die ausser den gewöhnlichen 
Veränderungen noch Herzhypertrophie und 
Dilatation der Gefässe zeigte. Lm Urin war 
eine deutliche Verminderung der Harnsäure 
und des Harnstoffes zu constatieren; ebenso 
war die Harnmenge im ganzen eine geringere. 

Ferner waren starke Transpiration und 
heftiger Kopfschmerz in der Occipiralgegend 
bemerkenswert, sowie eine sehr ausgeprägte j 
Demenz. — Verfasser erörtert dann ausführ¬ 
lich Diagnose, Prognose und Aetiologie der 
Krankheit, wobei er der Hypophysis die Haupt¬ 
rolle bei der Entstehung des Leidens zuschreibt. : 
Therapeutisch wurde Thyreoidin mit sehr | 
schlechtem Erfolge gegeben, da ein der Base- i 
dow'schen Krankheit ähnlicher Symptomen- 
complex sich nach dessen Verabreichung zeigte. 
Sonstige Medicamente sind nutzlos’, ebenso die 
Hydrotherapie. Bloch-Berlin. 

G. Dejerine und A. Theohari. lieber 
Atrophie der Knochen bei Hemiplegie. Compt. 
rend. de la soc. de biolog. 19. II. 1898. 

Während bei der Kinderlähmung spinaler 
oder, cerebraler Natur Knochen- A trophi« en an 
den gelähmten Teilen fast ausnahmslos zur 
Beobachtung gelangen, so sind solche bei der 
Hemiplegie Erwachsener bisher noch nicht be- | 
schrieben worden. Die Verfasser beobachteten ' 
eine 4t »jährige Patientin, welche vor 19 Jahren 
eine linksseitige Apoplexie erlitten hatte und 
seitdem eine mehrseitige Hemiplegie und 
Aphasie zeigte. — Die gelähmten Extremitäten, 
ganz besonders der rechte Arm zeigte nun eine 
hochgradige Atrophie aller seiner Teile, denn ; 
wie das X-Strahlenbild aufwies, war es nicht ; 
nur die Musculatur, sondern auch Haut. Unter- * 
hautfettgewebe und insbesondere die Knochen, 
welche, mit der gesunden Srite verglichen,, eine 
hochgradige Volumsverminderung Zeigten. 

Der Fall characterisierte sich allerdings ! 
auch durch andere Symptome als eine nicht 
völlig reine Apoplexie: so klagte die Patientin 
z. B. über die heftigsten spontan und auf Druck 
eintretenden Schmerzen in den Nervenstämmcn 
der gelähmten Extremität. 

Lohnst.ein-Berlin. 

J. R. G eb.son, Paislev. Ein Fall Quincke- 
schen Lokalödems. Laue. No. 3887. 

Den mit eigentümlichem Symptoimncomplex 
verbundenen Fällen v«m Lokalödem, die v<»n 
.IamieM>n und puim-ke beschrieben und von 
Letzterem auf vasomotorisch«* Störungen zurück¬ 
geführt worden sind, reiht Verf. leigenden Fall 
an. Ein 32jährig, gesunder Mann <*r-itt im 
2n. Lebensjahre ein Trauma an der linken 
Schläfe mit kurz andauernder Bewusstlosigkeit. 
Hierauf stellte sich ohne sichtliche Veranlassung 
zeitweise- l'ebelkeit und Erbrech-'H, mit gleich¬ 
zeitigem klopfendem S hmerz um die Narbe 
herum und Frösteln ein. IVr Anfall hielt 
höchstens zwei Tage an; keinerlei Heliand hing 


brachte Besserung. Zum ersten Male vor vier 
Jahren.gesellte sich zu den übrigen Symptomen 
eine Ischämie beider Arme mit Gänsehaut, die 
1 —2 Stunden anhielt und von eüietn prickeln¬ 
den, nicht juckenden Erythem gefolgt war, das 
1 - 2 Tage dauerte und über Hautpartien von 
3-8 cm Durchmesser, besonders an der inneren 
Seite des Unterarms und Handgelenks, sowie 
um die Augen herum sich erstreckte. Die 
Anfälle traten im Winter heftiger auf, nament¬ 
lich nach Erkältungen. Zuweilen wurden die 
sichtban n Schleimhäute, wie auch die Pleura 
mitangegriffen; letzteres bucht kenntlich an vor¬ 
übergehendem Brustschmerz, Reibegeräuschen 
und Fieber. An Rheumatismus hatte Patient 
nie gelitten. Arsen, Strychnin, Atropin, Anti- 
pyriu, Phenacetin und Chinin haben die An¬ 
fälle nicht beeinflusst. Cowl-Berlin. 

M. Lannois u. J. Päviot. Zwei Fälle 
von hereditärer Chorea mit Sectionsbefunden. 

Rev. de Meder. 1898. No. 3. 10. lll. 

Krankengeschichte und ausführliche histo¬ 
logische Untersuchung besonders des Gehirns 
von zwei Fällen hereditärer Chorea. Bei der 
geringen Zahl derartiger Beobachtungen legen 
die Verf. besonderes Gewicht auf den histo¬ 
logischen Teil der Arbeit. Zinn-Berlin. 

M. Sander. Paralysis agitans undSenilität. 

Monakschr. f. Psychiatrie u. Neurologie Bd. 11T. 
Heft 2. 

Die Untersuchung eines Falles von Para¬ 
lysis agitans. vor allein mit der MarChimethode 
und mit dem Weigertschen Gliaverfahren 
ergab eine excessive Wucherung der Stütz- 
substanz, \v< lohe in der weissen Substanz von 
aussen nach innen fortschritt, namentlich auch 
die graue Substanz ergriffen hatte, erhebliche 
Gelass Veränderungen im Sinne einer Arterio- 
sclero.se und einen Degcneratiousprozess in den 
Nervenfasern und in den Ganglienzellen. Die 
Xeuproduktiou von Glia hatte in -der Umgebung 
der Gefässe ihren Ausgang genommen. Die 
stärksten Veränderungen waren im Brust und 
Lendenmark. Dieselben Befunde zeigten auch 
das senile Rückenmark, vier Fälle wurden 
untersucht. Am meisten ausgeprägt waren sie 
in zwei von diesen Fällen mit Alterstremor. 
In keinem der vier Fälle erreichte die Sclerose 
der Vorderhörner auch nur annähernd die 
Intensität wie bei Paralysis agitans, die schwere 
Veränderung bei Paniksis agitans ist somit 
kein rein zufälliger Befund. Die Sclero.se der 
grauen Substanz verursacht den Tremor, da 
er die Lötung in den motorischen Innervatations¬ 
bahnen behindert und ruft durch Schädigung 
der Reflexbahnen Symptome hervor, wie die 
eigentümliche Körperhaltung, diePropulsion, die 
Störung des (langes. I >ie später hinzntretenden 
hochgradig« n Spasmen, namentlich au den 
untere# Extremitäten, sind wohl durch die 
Sricm«- der Seltenst rang«- zu erklären. 

Koppen-Berlin. 

A. Paris, Nancy. Die allgemeine Para¬ 
lyse. Aivli. d< Nnirol. 181)8, Eebr. No. 2C>. 

Das Bestreben, der allgemeinen progressiven 


□ igitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


289. 


Paralyse im engeren Sinne (auf syphilitischer 
Basis) die verschiedenen Intoxikations-Pseudo- 
Paralysen gegenüberzustellen, ist falsch und 
im Einzel falle für Prognose und Therapie ver¬ 
derblich. Alle diese Varietäten bilden nicht 
besondere Krankheitsgruppen, sondern nur para¬ 
lytische Phasen bestimmter Vergiftungszustände. 
Die sogenannte typische allgemeine* Paralyse 
beruht auf einem Zusammenwirken verschie¬ 
dener Intoxikationen (Alkohol, Tabak, Syphilis, 
lange Nachtwachen, Ermüdung u. s. w.), unter 
denen nur die eine oder andere prädominiert. 

Laehr-Berlin. 

Meschede. Ueber allgemeine Paralyse. 

Verein für wissensch. Heilkunde. Königsberg. 
21. II. 1898. 

Vortragender wendet sich gegen die Auf¬ 
fassung der Dementia paralytica als Meta¬ 
syphilis und schildert einen Fall von reiner 
traumatischer Dementia paralytica, den er 
seiner Zeit in Vircbows Archiv Bd. 56 p. 122 
veröftentlihht hat. Bongers Königsberg. 

Valentini. Ein Fall von traumatischer 
Lähmung das m. supraspinatus. Verein für 
wissensch. Heilkunde. Königsberg, 21. II. 1898. 

Vor etwa 6 Monaten gleitet einem Träger 
ein Sack voll Getreide von der linken Schulter 
nach hinten, wobei auch der festhaltende Arm 
nach hinten gerissen wurde. Unmittelbar danach 
hängt der Arm schlaft’ herunter; mittelschwere 
Lähmung der mm. deltoTd subscapular. infra : 
supraspinatus mit Entartungsreaktion. Ver¬ 
renkung oder Knochenbruch besteht nicht 
(Röntgenbild). 

Jetzt ist die DeltoTdeus- etc. Lähmung 
zurück gegangen. Sobald indess der Arm 
über die Horizontale erhoben wird, laxiert 
der Humeruskopf nach vorn unten auf den 
Pfannenrand, nach vorn von der langen Sehne 
des Triceps. Beim Senken des Arms gleitet 
das Gelenkende des Humerus mit hörbarem 
Ruck in die Pfanne zurück. Da der Knochen- 
und Band-Apparat des Gelenks intakt ist, so 
beruht dieser Vorgang auf Lähmung des in. 
supraspinatus, welcher normal bei der Arm¬ 
hebung den Humeruskopf in der Gelenkpfanne 
festhält. Bongers-Königsberg. 


anderer Sinnesorgane, vor allem des Gesichts¬ 
sinns, ausgeglichen werden. Darauf berühr die 
eoinpensatorische Uebungstherapie von Frenkel. 
Sie hat den Zweck, die durch Verlust des 
Bewegungssinnes unkoordiniert gewordenen 
Bewegungen des Tabikers durch Heranziehung 
anderer Sinne, die beim Gesunden eine unter¬ 
geordnete Rolle spielen, also ccmpensatorisch 
durch Uebungen zu regeln. Diese Uebungen 
müssen in sy>tematischer Weise ausgeführt und 
monatelang-fortgesetzt werden. Sie haben sich 
nach dem Grade der Ataxie zu richten, im 
letzten Stadium einfachste Bewegungen in 
sitzender oder liegender Stellung: sie müssen 
sich nach dem Allgemeinbefinden richten, Ver¬ 
bindung mit hygienisch-diätetischen Massnahmen; 
fehlerhafte Stellungen müssen vorher beseitigt 
werden, Anwendung passender Verbände, 
Schienen ev. des Hessingschen, .bezw. Paechen- 
schen Korsets. Statt der einfachen Hilfsmittel 
(auf den Boden gezeichnete Figuren, umgekippte 
Stühle) ist es zweckmässiger, die Uebungen an 
Apparaten vorzunehmen, weil die Abwechslung 
grösser ist, der psychische Effekt wichtig und 
weil Patient selbst seine Fortschritte ermessen 
kann und Zutrauen zu sich selbst bekommt. 
Zum Schluss schildert Patient mehrere Apparate, 
wie sie in der kgl. Charite im Gebrauch sind, 
(Abbildungen im Original) und plaidiert für 
die Ausführung der Uebungen nur unter Auf¬ 
sicht eines speciell vorgebildeten Arztes. 

Sturmann-Berlin. 

Kühn, Neuenahr, lieber die Anwendung 
von Antipyrin bei Ischias. Allgem. med. Central¬ 
zeitung. 1898. No. 20. 

Antipyrini 4,0 

Cocain, muriat. 0,03 
Aq. dest. 10,0 

Diese Mischung ist nach Grandclement und 
K. tief in die Muskulatur der Nates etwas 
unterhalb einer den Trochanter major und den 
Sitzhöcker verbindenden Linie einzuspritzen,- 
mehreretnal täglich eine Pravaz-Spritze. 

(Die Applikation wird mit Recht in Er¬ 
innerung gebracht; sie erweist sieh auch bei 
Interkostalneuralgien als höchst wirksam. Ref.) 

B1 u m e n f el d - W iesbaden. 


P. Jacob, Berlin, lieber die compensato- 
rische Uebungstherapie bei der Tabes dorsalis. 

Dtsch. med. Wochschr. No. H—10, 1X98. 

Aus einer Kritik der bisherigen Behandlungs¬ 
methoden der Tabes ergiebt sich, dass wir zur 
Zeit kein wirkliches Heilmittel besitzen und 
daher die Aufgabe haben, symptomatisch, zu 
behandeln, um den Zustand des Patienten zu 
erleichti rn. Das wichtigste Symptom ist die 
Ataxie. Die Leyden-Goldscheidersche Theorie 
von der sensorischen Ataxie beruht auf dem 
Satze, dass die Koordination (1 «t Bewegungen 
direkt von der Integrität der Einpfindungs- 
sphare abhängig ist. Ist die Sensibilität, die 
eine wichtige Rolle bei allen komplizierten 
Bewegungeft spielt, ausgefallen, so können die 
dadureh entstandenen Störungen mit Hilfe 


Chirurgie. 

Phocas. Ueber angeborene Fingeranomalien 
speziell den Pollex bifidus. Annal. de Chirurg, 
et d’orthop. No. 2. Febr. 1898. 

In einem Falle von gespaltener Daumen¬ 
endphalanx bei einem 5 Monate alten Knaben 
ging Phocas nach einem von Bilhnut angege¬ 
benen Verfahren in der Weise vor, dass er die 
die beiden Endcylinder verbindende Hautfalte 
exeidierte und dann sowohl die beiden ange¬ 
frischten weichen Knochen, als auch die Haut 
in der Mitte miteinander vernähte. Der Daumen 
erhielt, auf diese Weise fast dasselbe Aussehen 
als derjenige der gesunden Seite. 

.1 oaehimsthal-Berlin. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



240. Chirurgie. No. 4. 


P. Marie. Sprondylosis rhizomelia. 

Gazette des hospitaux. No. 19. 1898. 

Unter diesem Namen beschreibt M. in der 
Sitzung der Societe des hopitaux eine Krank¬ 
heit, die der Arthritis deformans zwar ähnlich, 
aber doch von dieser streng zu scheiden ist, 
mit folgendem Symptomencomplex: die Wirbel¬ 
säule ist in cervica-dorsaler Kyphose fixiert 
und ganz unbeweglich, ebenso ist das Hüft¬ 
gelenk vollkommen ankylosiert, das Schulter- 
gelenk teilweise. Die kleinen Gelenke sind 
frei, im Kniegelenk geringe Behinderung der 
Beugung, der Thorax ist vorn abgeflacht, die 
Rippen unbeweglich, der Atmungstypus daher 
lediglich abdominal. Die Krankheit befällt 
Leute im späteren Jünglings- und mittleren 
Lebensalter; bisher ist die Krankheit nur bei 
Männern beobachtet; in drei Fällen, je einer von 
Strümpell, Kühler und Marie. 

Blu men feld-Wiesbaden. 

Kirmisson. Grosse Exostose traumatischen 
Ursprungs am unteren Ende der linken Ulna. 

Rev. d’orthop. No. 2. März 1898. 

Kirmisson konstatiert bei einem 9V2jährigen 
Knaben mit einer frischen Oberschenkel fractur 
als zufälligen Nebenbefund eine drei Jahre 
zuvor nach einem Sturz in einen Keller ent¬ 
standene hühnereigrosse Exostose, die an der 
volaren und ulnaren Seite des um das 
3—4 fache verdeckten untern Ulnaendes breit 
aufsass und hier die Sehnen, namentlich die¬ 
jenige des Flexor carpi ulnaris abhob, ohne je¬ 
doch weitere Funktionsstörungen zu bedingen. 
Die Ulna war in toto gegenüber der gesunden 
Seite um 1 cm verkürzt, während der Radius 
die normale Länge aufvvies, somit die Hand¬ 
gelenkslinie eine exquisit schiefe Richtung an¬ 
genommen hatte. Kirmisson nimmt als ur¬ 
sächliches Moment eine Epiphysenlösung an. 

Joachimsthal-Berlin. 

C. Lauenstein. Zur Technik der Schädel¬ 
trepanation mit Hilfe des Collinschen Per- 
forateurs und der Giglischen Säge. Centralbl. 
f. Chir. No. 8. 26. H. 1898. 

Da alle präformierten Drähte, Sonden und 
Caniilen innerhalb des Schädels zu viel Raum 
beanspruchen d. h. die Dura zu weit abdrängen, 
namentlich wenn die Trepanationslöcher weiter 
auseinanderliegen, so empfiehlt Lauenstein zur 
Durchführung des Fadens resp. der Säge von 
einem Trepanationsloch zum andern die Uhrfeder, 
deren peripheres Ende abgerundet und mit 
einem Oehr versehen ist. Man schiebt dieselbe, 
mit dem Faden versehen, die Concavität nach 
aufwärts gerichtet, von dem einen Trepanloche 
in der Richtung zum andern. Die Eigenschaft 
der Uhrfeder, dass sie nach der Fläche zu 
äusserst biegsam ist, aber seitliche Deviationen 
nicht zulässt, macht sie geeignet, sich zwischen 
Knochen uud Dura in gerader Richtung vor¬ 
schieben zu lassen. Um die Richtung von dem ersten 
Trepanloch nach dem andern einzuschlagen, be¬ 
darf es ebenso wie bei der Anwendung anderer 
Instrumente des Augenmasses. Das Fadenende 
wird mit der Pincette in dem zweitem Trepan¬ 


loch in Empfang genommen und dazu benutzt, 
das Uhrfederende mit dem Oehr der Giglischen 
Säge zu verknüpfen und diese beim Zurück¬ 
ziehen der Feder mitzunehmen. Wenn man 
die Giglische Säge langsam durchzieht, bedarf 
man keiner Schutzvorrichtung für die Dura. 
Uebrigens kann man mit Hilfe der Uhrfeder 
die Säge ganz gedeckt durchführen, indem man 
im Verlaufe der Uhrfeder noch ein Loch an¬ 
bringen lässt und die Säge, mit dem Faden in 
jenes Loch geknüpft und auf der concaven 
Seite der Feder gelagert durchzieht. Mit Hilfe 
der Uhrfeder gelingt es leicht, die Verbindung 
zwischen weit entfernten Trepanlöchern — bis 
zu sieben und mehr Lochcentren — herzustellen. 

Joachimsthal-Berlin. 

F. A. Kehrer, Heidelberg. Die operative 
Behandlung angeborener Kopfbrüche, insbe¬ 
sondere der Hirnwasserbräche. Arch. f. klin. 
Chir. 56. Bd. 1. Hft. 

Bericht über einen selbst operierten Fall 
von Hydrencephalöeele occipitalis inferior mit 
Ausgang in Heilung, sowie kurze Besprechung 
der einschlägigen Casuistik und der Indikations- 
Stellung zum operativen Eingriff. 

v. Hippel-Berlin. 

U. Guinard. Zur Behandlung der Trigemi¬ 
nusneuralgie mit schonenden Operations¬ 
methoden. Arch. gen. de med. März 1898. 

Vor den Operationen an der Basis cranii 
bei hartnäckigen Trigeminusneuralgien müssen 
nach G. die weniger eingreifenden Verfahren 
versucht sein. Der Verfasser beschreibt eine 
von Le Den tu vorgeschlagene Modifikation der 
Wagnerschen Methode der Resektion des 
II. Trigeminusastes von der Orbita her. Es 
gelingt dabei ein 5—5’/ a cm langes Stück ein¬ 
schliesslich der zu den Zähnen gehenden 
Nervenäste zu entfernen. Die Operation erwies 
sich in mehreren Fällen erfolgreich. 

Strube-Berlin. 

F. Berndt, Stralsund. Improvisierter Er¬ 
satz des Knochendefekts nach halbseitiger 
Unterkiefer-Resection (Exarticulation). Arch. 
f. klin. Chir. 56. Bd. 1. Hft. 

B. sucht den Ersatz durch Einlegen eines 
Celluloid-Ringes zu bewirken, den er durch 
Kochen im Wasser steril und zugleich formbar 
macht. Derselbe erhält die Form des ent¬ 
fernten Unterkieferstttcks und wird eingelegt, 
sobald ein Abschluss der Wunde gegen die 
Mundhöhle erreicht ist. (Trotz der angeführten, 
ziemlich befriedigenden Resultate wird die 
Methode voraussichtlich ebensowenig Dauer¬ 
erfolge liefern als die sonstigen seither mit 
Heteroplastik angestellten Versuche. Ref.) 

v. Hippel-Berlin. 

T. S. Carter, Leeds. Eine Drahtver¬ 
bindung einer Doppelfraktur des Unterkiefers. 

Lancet. No. 3887. 

Von einer schweren Kurbel am Kinn ge¬ 
troffen erlitt ein löjähriger Arbeiter nebst 
contusio cerebri einen beiderseitigen Bruch des 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Chirurgie. 


241. 


Unterkiefers vor dem M. masseter mit stark 
herunterhängendem vorderem Fragment. — 
24 Stunden nach dem Unfall schnitt Verfasser 
an beiden Bruchstellen ein, bohrte unweit der¬ 
selben mittelst der bekannten zahnärztlichen 
Vorrichtung den Knochen je zu beiden Seiten, 
führte einen dicken Silberdraht nach und 
zog vermöge eines abgebildeten speciellen 
Instrumentes die Kleferteile bequem, allmählich 
und fest aneinander an. Nach genau vier 
Monaten entfernte er die Drähte. Um eins 
der Bohrlöcher herum hatte sich inzwischen 
ein Sequestrum gebildet, jedenfalls infolge zu 
schneller Umdrehung und Erhitzung des Bohrers 
bei der Operation. Der Schluss der Kiefer 
bezw. der Zähne aneinander war vollkommen. 

Cowl-Berlin. 

Hofmokl, Wien. Ein Fall eines selten 
grossen Divertikels der Harnblase beim Weibe. 

Arch. f. klin. Chir. 56. Bd. 1. Hft. 

Kindskopfgrosses, offenbar angeborenes Di¬ 
vertikel, mit der im Zustande eitriger Cystitis 
befindlichen Blase durch einen 1 cm langen 
Gang zusammenhängend; in vivo diagnosticiert, 
Operation wegen des desolaten Allgemein¬ 
zustandes nicht möglich. Für die Diagnosen¬ 
stellung ist in solchen Fällen die Cystoscopie 
von grossem Wert. v. Hippel-Berlin. 

K. Büdinger, Wien. Ueber Stich-Ver¬ 
letzungen des Bauches. Arch. f. klin. Chir. 
56. Bd. 1. Hft. 

Anschliessend an einen selbstbeobachteten, 
geheilten Fall von Stichverletzung des Magens, 
bei dem die Perforationserscheinungen erst am 
siebenten Tage nach dem Trauma auftraten, 
weist B. darauf hin, dass auf eine Heilung von 
Darmwunden durch peritoneale Adhäsionen auch 
nach Ablauf einer Woche nicht mit Sicherheit 
zu rechnen sei. Im Gegensatz zu den Schuss- j 
Verletzungen des Abdomens, bei denen sofor¬ 
tiges operatives Eingreifen geboten ist, kann 
man bei den Stichverletzungen, wenn keine 
verdächtigen Symptome von Perforation be¬ 
stehen, ruhig zuwarten, wenn Patient sich in 
Krankenhausbeobachtung befindet und jederzeit 
die sofortige Operation vorgenommen werden 
kann. Für die Beobachtungszeit empfiehlt sich 
flüssige Diät ohne Anwendung von Opium, 
das nur die charakteristischen Perforations¬ 
symptome verschleiern würde. 

v. Hippel-Berlin. j 
i 

R. Morison, Newnastle. Ueber plastische j 
Erweiterung des Pylorus. Lancet. No. 3887. | 

Verfasser teilt elf erfolgreich operierte 
Fälle von Pylorusstenose ausführlich mit und 
besprichtseineOperationsweise, die darin besteht, 
dass nach einem durch die Verengerung hin¬ 
durchgeführten Längsschnitt, der die anliegenden 
Teile des Magens und Duodenums spaltet, die 
Schnittränder beider Organe aneinander genäht i 
werden, wodurch eine reichliche Erweiterung I 
des Pylorus erzielt wird. Die Doppelnähte I 
sind erstens eine fortlaufende und zweitens 
eine Lembertsche; letztere wird von beiden ! 


Digitized by 


Gck gle 


Seiten nach der Mitte her vollzogen. Durch 
drei Pbototypien werden Schnitt wie Naht 
veranschaulicht. Verfasser hat ausser der be¬ 
schriebenen Operation die Gastroenterostomie 
4 mal ansgefiibrt, in allen Fällen mit letalem 
Ausgange nach einigen Tagen infolge fortge¬ 
setzten Erbrechens von Darminhalt. Sektionen 
iu allen diesen Fällen erwiesen eine voll¬ 
kommenen intakte Wunde. Im Anschluss an 
seinen Artikel teilt er einen Todesfall mit, der 
bei einem kräftigen Manne mit engem Pylorus, 
dilatiertem Magen und häufigem Erbrechen 
durch eine Auswaschung des Magens acht Tage 
vorher verursacht wurde. Obwohl der Tod in 
Coma erfolgte, wird nicht berichtet, ob die 
Nieren mikroskopisch untersucht wurden. 

Bei einer Sektion wurde makroskopisch 
nichts Abnormes gefunden. Cowl-Berlin. 

W. H. Bennett, London. Sechs operierte 
Fälle von Ulcus perforans ventriculi. Lancet. 

No. 3887. 

Mit glücklichem Erfolge hat Verfasser in 
allen von sechs Fällen von Perforation eines 
Magengeschwürs die Oeffnung doppelt zugenäht. 
Dieselben werden ausführlich in einer Tabelle 
mitgeteilt, aus welcher wir nur her vorheben, 
dass die Zeit zwischen Perforation und Operation 
von 7 Stunden bis 14 Tagen variierte. In drei 
Fällen war allgemeine Peritonitis vorhanden. 

Nur in einem Falle war die Durchbruch¬ 
stelle an der hinteren Magenwand gelegen und 
zwar dicht am Pylorus. Die Nähte am Magen 
waren erstens eine fortlaufende und zweitens 
eine Lembertsche. Cowl- Berlin. 

E. Gläser, Danzig. Ueber die Anwendung 
des Murphyknopfes an Stelle der Darmnaht. 

Centralblatt f. Gynaek. No. 8. 26. II. 1898. 

Verfasser plaidiert für die Anwendung des 
Murphyknopfes, besonders nach langdauernden 
Operationen, bei welchen jede Minute Zeit¬ 
ersparnis von unschätzbarem Werte ist. Ueber 
den durch den Knopf zusammengepressten 
Stellen hat Verfasser in dem von ihm be¬ 
schriebenen Falle nicht einmal nötig gehabt, 
Lembertsche Nähte anzulegen. Hierin sieht 
G. auch einen Vorteil des Murphyknopfes vor 
dem resorbierbaren Frankschen Knopf. 

Abel-Berlin. 

J. B. Deaver. Die Notwendigkeit raschen 
chirurgischen Eingreifens bei typhösen Per¬ 
forationen. sowie bei Typhus, der durch 
Appendicitis compliciert ist. Americ. journ. 
of the med. Sciences. Febr. 1898. 

Verfasser tritt für ein sofortiges operatives 
Eingreifen ein, wenn die Zeichen der Darm- 
Perforation bei einem Typhuskranken vor¬ 
handen sind. Von den Fällen, die er anftihrt, 
war in einem Fall hochgradige Peritonitis vor¬ 
handen, die Perforationsstelle war nicht auf¬ 
findbar, der Patient genas trotzdem. In zwei 
Fällen wurde die Operation verweigert, der 
Exitus folgte. In einem Fall trat nach Ver¬ 
schluss der Perforation Tod ein. Appendicitis 
bei Typhus sieht Verfasser als strikte Indication 

16 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



242. 


Chirurgie, 


No. 4 


zur Operation an und berichtet von einem 
Fall mit günstigem Ausgang. 

Strube-Berlin. 

H. v . Both, Marburg. Ein Fall von Hernia 
umbilicalis besonderer Art. Zeitschr. f.Geburts¬ 
hülfe u. Gynäkolog. Bd. 38. Heft 1. 

Verfasser beschreibt einen Fall von Nabel- 
schnurbruch mit einem Meckelschen Divertikel 
als Inhalt, dessen Wand, alle Schichten nor¬ 
maler Darmwand bietend, nur in der äusseren 
bindegewebigen Lage abnorm verbreitert, mit 
dem Gallertgewebe der Nabelschnur vereinigt 
war und so die Erscheinungen eines festen 
Tumors bot. Die Oberfläche des Tumors war 
im Zerfall begriffen. Infolgedessen wurden zu¬ 
erst Alkoholumschläge gemacht, um weiteren 
Zersetzungsvorgängen Einhalt zu thun. Dies 
gelang vollkommen, so dass der Tumor mit 
dem Thermokauter allmählich abgetragen werden 
konnte. Abel-Berlin. 

J. Bryant, London. Eine einfache Operation 
mittelst Pacquelinschem Kauter für Prolapsus 
recti. Lancet. 15. 111. 1898. 

In einer Vorlesung über die Chirurgie des 
Mastdarms hebt Bryant unter allgemein Be¬ 
kanntem den Wert einer linearen Anwendung für 
ausgedehnten chronischen Prolapsus recti hervor 
und zwar in denjenigen Fällen wo eine Ent¬ 
fernung von Gewebe nicht notwendig erscheint. 

Letztere wie die Anbrennungen führt er, 
wie leicht verständlich, immer nur conaxial mit 
dem Darmlumen aus. Cowl-Berlin. 

J. O'Conor, Buenos Ayres. Chirurgische 
Behandluug acuter Arthritiden. Ann. ofSurgery 
No. 62. Februar 1898. 

Geleitet von der Idee, dass bei acuten rheu¬ 
matischen, gonorrhoischen und pyaemischen 
Gelenkentzündungen der veränderte und ver¬ 
mehrte Gelenkinhalt als Culturmateriai für die 
Materia peccans dient, hat Verf- in einer Reihe 
zum Teil ausführlich mitgeteilter Fälle diese 
Affektionen, die krankhafte Synovia samt dem 
fibrinösen bezw. organisierten Endothelüberzug 
durch einen Einschnitt teils mittelst der Finger¬ 
nägel entfernt. In allen 5 schweren Fällen 
folgte sofort auf die Operation ein rasches 
Nachlassen sämtlicher allgemeinen Symptome, 
sodann auch eine rasche und volle Heilung der 
lokalen Entzündung nebst Wunde. 

Cowl - Berlin. 

G. Ekehorn, Hernösand. Die Dermoid¬ 
cysten des Mediastinum anticum. Arch. f. kiin. 
Chir. 56. Bd. 1. Hft. 

Beschreibung von zwei selbst beobachteten 
Fällen dieser seltenen Geschwulst, und Zusam¬ 
menstellung der gesamten Castustik (29 Fälle). 
Genetisch führt E. diese Cysten zurück auf 
die Anlage eines selbständigen zweiten Indivi¬ 
duums, welches auf einem sehr unentwickelten 
Stadium unterdrückt und von dem sieh weiter 
entwickelnden Zwillingsbruder umschlossen wor¬ 
den ist. In diagnostischer Hinsicht ist wichtig, 
dass die Erkrankung meist in jugendlichem 


I Alter nach der Pubertät beginnt und einen 
langsamen, am häufigsten durch mehrere Jahre 
sich erstreckenden Verlauf nimmt. Von den 
Symptomen ist am charakteristischsten das 
Aushusten von Haaren infolge von Communi- 
kation der Cyste mit einem Bronchus. Weitere 
Symptome sind die Vorwölbung der Brust¬ 
wand, Heraustreten des Tumors im Juguium, 
Dämpfung ohne Atemgeräusch über der Ge¬ 
schwulst, Atemnot und sehr früh auftretende 
Schmerzen. Auch die Röntgen-Strahlen können 
zur Diagnosenstellung verwendet werden. Für 
die Therapie kommt die Incision und Drainage, 
die partielle und totale Exstirpation, event. 
nach Resection desManubrium sterni in Betracht. 

v. Hippel-Berlin. 

Ellinger. Albumosurie bei Knochenmark * 
gesch Wülsten. Verein 1. wissenschaftl. Heilk. 
Königsberg. 7. III. 1898. 

Ein 45 Jahre alter Besitzer erkrankte unter 
intermittierendem Fieber, grossem Schwäche¬ 
gefühl und leichtem Icterus. Im Urin Bilirubin, 
kein Eiweiss. Nach mehreren Wochen trübt 
sich der erhitzte Urin bei 60°C. und heilt sich 
bei weiterem Erhitzen wieder auf; abgekühlt 
trübt er sich von Neuem. Mit Salpetersäure 
giebt er in der Kälte Trübung, die beim Er¬ 
hitzen verschwindet. Es handelt sich um die 
im Jahre 1848 von Bence Jones gefundene 
Albumose. — Die Anämie des Patienten wird 
immer stärker; dazu kommen Höhlen- und Ge- 
lenkhydrops, Anasarka, Retinablutung. Nach 
drei Wochen Tod. Befund: Fettige Degeneration 
der Muskeln, Degeneration der Hinterstränge. 
Zahlreiche Myelome (Lymphosarkome) in 
Rippen, Sternum und Wirbel körpern. 

Während des Lebens hatte nichts auf eine 
Knochenmarkserkrankung gedeutet. < Charakte¬ 
ristisch fiir das Leiden ist der Bence Jonessche 
Körper, der in fünf derartigen Fällen bis jetzt 
gefunden wurde. Er ist aber nicht während 
der ganzen Krankheitsdauer im Urin nach¬ 
weisbar. Die Albumose ist wohl schon in den 
Myelomen vorhanden; sicher nachgewiesen ist 
sie jedenfalls im Blut und in der Ascites¬ 
flüssigkeit. 

Die Krankheit verläuft entweder unter 
einem der Osteomalacie ähnlichen Büde oder 
wie hier nach Art der perniciösen Anämie 
! (ohne typischen Blutbefund). 

Bo n ge r s - Königsberg. 

Pfannenstiel, Breslau. Erfolgreiche Ex¬ 
stirpation eines grossen cavernösen Leber-, 
angioms. Allgem. med. Centralztg. No. 15. 
1898. 

j Das Gewicht des Tumors vor der Operation 
I konnte auf zwölf Pfund geschätzt werden. Der¬ 
selbe ging vom linken Leberlappen, haupt¬ 
sächlich daneben aber auch vom Lobus Spigelii 
1 und quadratus aus und zwar von der unteren 
Fläche. Die Beschwerden der Patientin vor 
der Operation waren wesentlich durch Ver- 
dräiigungserscheinungen im Abdomen bedingt, 
Kachexie bestand nicht, Puls, Temperatur und 
Urin boten keine Besonderheiten. Die Aus- 


□ igitized by UjQCQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Chirurgie. 


243. 


schälung des Tumors erfolgte nach Unter¬ 
bindung desLebergewebes vermittelst Dcscbamp- 
scher Nadel durch Trennung mit den schwach 
rotglühenden Paquelin. Die Blutung war be¬ 
trächtlich aus dem Tumor, dessen Entfernung 
dadurch, dass er gestielt war, erleichtert wurde. 
Die Leberwunde wurde, nachdem die Kapsel 
teilweise mit der inneren Bauchwand vernäht 
war, tamponiert. Pf. hält diese „extraperi¬ 
toneale“ Behandlung für Fälle der vorliegenden 
Art für die einzig richtige und warnt ausser¬ 
dem von der Verwendung antiseptischer Stoffe 
zur Tamponade und der Seidennähte in der 
Tiefe der Wunde. 

Die Kranke erholte sich schnell und konnte 
zehn Wochen post oper. geheilt vorgestellt 
werden. Blumenfeld-Wiesbaden. 


0. Engström, Helsingfors. Zur Kenntnis 
des Sarkoms im Dünndarm. Mitteilungen aus 
der gynaek. Klinik von 0. Engström. Bd. I, 3. 

E. teilt zwei von ihm mit Erfolg operierte 
Fälle von Sarkom des Dünndarms mit. Die 
Operation ist angezeigt, wenn die erkrankte 
Darm schlinge frei beweglich, das Mesenterium 
nicht oder wenigstens nicht viel in die Ge¬ 
schwulst hineingezogen ist, und die Drüsen des¬ 
selben nicht angegriffen sind. Auf diese Weise 
kann der Tod wenigstens für einige, vielleicht 
für lange Zeit hinausgeschoben werden. 

Abel-Berlin. 

Karewski, Berlin. Ein Beitrag zur Lehre 
von der Aktinomykose des Thorax und der 
Lunge. Berl. med. Gesellsch. Sitzung am 16. III. 
1898. 

Abgesehen von der sekundären giebt es 
2 Formen primärer Aktinomykose der Lungen. 
Die eine betrifft die Bronchial Oberfläche und 
bietet gegenüber anderen Bronchitiden nichts 
Charakteristisches ausser dem Befund des 
Pilzes im Sputum. Die andere Form hat drei 
Stadien: 1) Peribronchitische Herde, die zer¬ 
fallen und Cavernen bilden; in ihrer Umgebung 
reaktive Entzündung, schiefrige Induration; 
Beginn meist unterhalb der Clavicula; erst 
spät ist die Erkennung durch physikalische 
Untersuchung möglich 2) Vordringen gegen 
die Oberfläche; Pleuraexsudat und Schwarten, 
Lungenschrumpfung, Wucherung in die Thorax¬ 
wand hinein, prallelastische Schwellung der¬ 
selben; zuweilen nach Art der Senkungsabscesse 
Durchbruch durch das Zwerchfell in die 
Bauchhöhle; Punktion ergiebt nur selten ein 
wenig Eiter mit Aktinomyces; zuweilen findet 
man den Pilz auch im Sputum. 3) Aufbruch 
der Thoraxwand, Fistelbildung; schnelles Fort¬ 
schreiten des Prozesses im Bindegewebe, zahl¬ 
reiche Metastasen, Consumption, Amyloid, 
Exitus. Im 2. Stadium sichern die charak¬ 
teristischen Symptome die Diagnose; das Auf¬ 
treten der Schwellung der Thoraxwand be¬ 
zeichnet den Zeitpunkt der Operation. Dieselbe 
muss umfangreich sein, Wegnahme der er¬ 
krankten Thoraxwand, aller erkrankten Rippen, 
Ausbrennen des Lungenherdes mit dem Pac- 
quelin; überall im Gesunden operieren. K. 


Digitized by 


Gck gle 


stellt einen Patienten vor, der noch eine drei- 
markstückgrosse Lungenfistel in der Achselhöhle 
i hat, aber als geheilt betrachtet werden kann; 
i Operation in kolossaler Ausdehnung vor vier 
Monaten: kein Recidiv. Stur mann-Berlin. 

i 

O. Manz. lieber regionäre Cocalnanäs- 
thesie. Centralbl. f. Chir. No. 7. 19. II. 1898. 

Nach Manz’s Beobachtungen vereint die von 
| Braun empfohlene Form lokaler Narkose, welche 
er als „regionäre Cocainanaesthesie der localen 
1 Infiltrationsmethode gegenüberstellt, bei der man 
| dem leicht diffusiblen Medikament durch eine 
| Esmarchsche Binde den Weg verlegt, nicht nur 
! bei Fingern und Zehen verwendet zu werden, 

I sondern zum mindesten auch an den Händen 
! und Füssen. Nach erfolgter Einspritzung muss 
man 20 -30 Minuten bis zum ersten Einschnitt 
abwarten. Wie vollkommen dabei gerade die 
! tieferen Gewebsschichten anästhesiert werden, 
voran das durch seine besondere Sensibüität 
! berüchtigte Periost, erkannte M. zunächst bei 
einer Frau, bei der ein Nadelfragment erst nach 
| langem Suchen unmittelbar dem Knochen auf¬ 
liegend, gefunden und entfernt wurde, ohne dass 
die Patientin die leiseste Empfindung dieser 
Manipulation hatte; andere Gelegenheiten, 
(Fingerexarticulationen,Phalangenamputationen) 
bewiesen dasselbe. In einem Falle von meta- 
tarsaler Caries, in dem die Gummibinde un¬ 
mittelbar über den Knöcheln angelegt und in 
die Umgebung des Nerv. Peroneus profundus, 
des Superficialis und des Tibialis 1% Cocain 
eingespritz.t war, ergab sich bei der a / 4 Stunden 
später begonnenen Operation eine so weit vor¬ 
geschrittene Zerstörung, dass die ganze grosse 
Zehe nebst ihren Metatarsalknochen entfernt 
und die Keilbeine ausgelöst werden mussten. 

I Die Unterbindung der Arteria tibialis antica, 

I die Auslöffelung verschiedener Weichteilsherde 
' und die Vernähung des grossen inneren Haut¬ 
lappens kamen hinzu. Während der Stunde, 
j welche vom ersten Hautschnitt bis zur letzten 
; Naht verstrich, hatte der Kranke keine Spur 
1 von Schmerzempfindung. 2—3 Minuten, nach- 
1 dem die Ligatur gelöst war, empfand er erst 
I die Berührung seiner Zehen wieder. Im ganzen 
I wurden an der Hand 0,02—0,025 g, am Fuss 
0,05—0,06 g Cocain verwendet, ohne dass je¬ 
mals Intoxicationserscheinungen oder irgend 
welche nachträglichen Schädigungen bemerkt 
wurden. Jo ach im sthal- Berlin. 

F. W. Hewitt, London, lieber 6657 Nar- 
I kosen in einem Jahre im „Londoner Hospital.“ 

The Lanc. No. 8. 19. II. 1898. 

I Verf., Narkotiseur an drei Krankenhäusern 
I Londons, giebt eine Tabelle wieder, die aus 
statistischen Zetteln gewonnen wurde, welche 
I seit dem 1. Januar 1897 bei jeder vorgenom¬ 
menen Narkose im Londoner Hospital und in 
| dessen Polikliniken von ihm selbst bezw. von 
den betreffenden Aerzten ausgefüllt werden 
] mussten und bespricht die verschiedenen Nar- 
kotica nach seiner Erfahrung überhaupt. Diese 
i Tabelle lautet wie folgt: 

16 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




244. 


Chirurgie. 


No. 4. 


Anästhetiea vom 1. Januar Zahl 

bis 31. Dez. 1897 angewendet. der Fälle. 

Aether. 2910 

Stickoxydul. 1362 

Chloroform. 677 

AJkohol, Aether, Chloroform (ohne 

Recept. Ref.). 510 

Chloroform nach Aether (im Anfang. 

Ref.).. 293 

Stickoxydul mit Sauerstoff . . . 240 

Aether nach Stickoxydul (im Anfang) 230 

Alkohol, Chloroform - Aether nach 

Aether (anfangs). 82 

Stickoxydul, Aether, Chloroform der 

Reihe nach. 68 

Aether nach A. C. E. (anfangs) . 35 

Andere Reihenfolgen. 93 

Nicht angegeben. 167 


Hewitt giebt nicht die Zahl seiner eigenen, 
jedenfalls verantwortungsvollen Fälle an. Da 
er gegen den Gebrauch von Stickoxydul bei 
längeren Operationen, namentlich wo die Muskeln 
schiaff sein müssen, rät, ist dieses Narkoticum 
wohl hauptsächlich bei kurzdauernden Fällen 
benutzt worden. Verwendung findet dasselbe 
hauptsächlich bei Frauen und Kindern, die 
Chloroform u. a. m. schlecht vertragen. Für 
den Gebrauch mit Sauerstoff bildet er einen von 
ihm benutzten A pparat ab, w el eher aus d rei k leinen 
Stahlcylindern (2 für Stickoxydul, 1 für Sauer¬ 
stoff) besteht, nebst Regulierventilen, einem Dop¬ 
pelschlauch, einem Doppelbeutel, einem Wechsel¬ 
hahn zur Veränderung des Verhältnisses des Gas¬ 
gemisches und einer Maske. Das Gemisch eignet 
sich sehr zur Einleitung der Narkose bei 
erregbaren muskelstarken Individuen. Für 
Chloroform und die übrigen Narkotica wird im 
allgemeinen die einfache „Skinnersche“ Maske, 
für Operation an Nase, Mund und Hals ein 
Junkerscher Apparat verwendet. 

Die von Hyderabad Chloroform-Commission 
aufgestellte Regel, nicht den Puls, sondern die 
Atmung am Brustkorb und Bauch zu beob¬ 
achten, die immer noch von Lawrie behauptet 
wird, entspricht nicht den Erfahrungen Hewitts 
bei tiefen Narkosen, und er glaubt, dass die¬ 
selbe nur gefahrlos sei bei solchen geringeren 
Grades, wie er sie von L. ausiiben sah. 

Er betrachtet einen schwachen, langsamen 
Puls als erstes Zeichen der Gefahr. 

Den Vorzug unter den Narkoticis giebt 
er dem G ebrauch von Aether, gefolgt von Chloro¬ 
form, das erstere, bis das «Stadium der Auf¬ 
regung und Rigidität (namentlich bei kräftigen 
Männern, und Potatoren) eben vorüber ist. Der 
Uebergang wird vorsichtigerweise geführt. Er 
hat mit dieser Methode immer mehr Chloro¬ 
form und weniger Aether in letzter Zeit ver¬ 
wandt, sogar eine grosse Anzahl Narkosen, 
einige bis f V 4 Stunden Dauer, bei sitzender Lage 
des Patienten ausgeübt, ohne bei irgend einem 
derselben wegen bedrohlicher Symptome die 
Lage ändern zu müssen. Cowl-Berlin. 

W. Grube, Charkow. Zur Lehre von der 
Chloroformnarkose. Arch.f.klin.Chir. 56. Bd. 1. 

G. ist auf Grund einer 48jährigen prak- 


Digitized by 


Gck >gle 


s tischen Erfahrung entschiedener Anhänger der 
Chloroformnarkose und zwar der Tropfmethode, 
j Von rund 40000 so Narkotisierten verlor er 
' nur drei durch die Narkose. Dieses günstige 
| Resultat verdankt er der sehr sorgfältigen 
| Beobachtung aller Vorsichtsmassregeln, die im 
i einzelnen geschildert werden. Asphyxien kamen 
1 in 5—6%, Erbrechen in 20% der Fälle vor, 

\ Erbrechen nach der Narkose nur in 10—15%. 

| Bei schwacher Herzthätigkeit werden Digitalis, 
Strophantus, Coffein und Strychnin, sowie sub¬ 
kutane Kochsalz - Infusionen empfohlen, die 
, Alkoholica als unzweckmässig verworfen. Es 
l folgen Angaben über die Bezugsquellen des 
Chloroforms, über die angewandten Marken, 
Dauer der Narkosen und des Verweilens von 
Chloroform im Organismus, Menge des ver¬ 
brauchten Chloroforms, sowie Verhalten des 
Urins nach der Narcose. Die Verabreichung 
von Morphin vor der Narkose wird als un- 
zweekmässig verworfen, v. Hippel - Berlin. 

K. Boucht, Helsingfors. Zwei Fälle von 
sogenannter Narkosenlähmung. Mitteilungen 
aus der gynaek. Klinik von Engström. Bd. 1,3. 

Zwei Fälle von peripherer Lähmung im 
i Anschluss an eine Narkose mit Chloroform. 

Der erste Fall entstand durch Druck des Caput 
; humeri gegen Teile des Plexus axillaris, der 
| zweite durch Druck auf den Nervus pero- 
| naeus, wo er sich um die Fibula schlägt. Verf. 

| hebt die auffällige Thatsache hervor, dass diese 
beiden Fälle die einzigen sind, welche bei 
einem enorm grossen Material beobachtet worden 
sind und wirft die Frage auf, ob hierbei ausser 
einem zufälligen und ungewöhnlich schweren 
Druck auf die Nerven nicht noch andere un¬ 
bekannte Ursachen eine Rolle spielen. 

Abel-Berlin. 

M. Buch, Willmanstrand in Finland. Ueber 
die Gefahren der künstlichen Atmung und ihre 
Vermeidung. Dtsch. med. Wochensehr. No. 9. 
3. 111. 1898. 

Der nicht seltene Befund von Mageninhalt 
in den Luftwegen bei Personen, bei denen 
künstliche Atmung gemacht worden war, lässt 
es als möglich erscheinen, dass die Aspiration 
desselben Todesursache werden kann. Der 
vielfach geübte Druck auf das Epigastrium, 
um das Zwerchfell behufs stärkerer Exspiration 
hinauszudrängen, bewirkt Brechbewegungen 
und presst den Mageninhalt nach oben. Dieser 
Modus ist daher streng zu vermeiden und 
ebenso ist Mund und Rachen vorher sorgfältig 
' mit einem Tuch auszuwischen. Zur kräftigen 
Exspiration genügt die seitliche Kompression 
! des Brustkorbes. Zu versuchen ist die rhyth¬ 
mische Hervorziehung der Zunge, die nach 
Behauptung französischer Autoren ebenso zu¬ 
verlässig wirkt wie die künstliche Respiration. 

Sturmann-Berlin. 

' A. Länderer und E. Krämer. Die Des- 
infection des Operationsfeldes. Centralbl. f. 
Chir. 1898. No. 8. S. 209. 26. II. 189a 

1 Von der Annahme ausgehend, dass die in 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











No. 4. Chirurgie. — 


der Tiefe der Haut sitzenden Mikroorganismen 
nnr durch ein Desinficiens getroffen werden 
können, das auch in Gasform wirkt, haben 
Länderer und Krämer seit August 1897 die 
Desinfektion der Haut mit 1% Formalinlösung 
geübt und bei mit diesem Mittel vorbereiteten 
Operationen nur 3 mal eine Störung der Prima 
intentio gehabt, alle drei Male bei Radikal¬ 
operationen alter grosser, Hernien, wo sich 
zurtickgelassene Stücke des dicken, schwieligen 
Bruchsacks fieberlos später aus dem Drainkanal 
abstiessen. Die etwa in 30 Fällen vorge¬ 
nommene bakteriologische Prüfung ergab nur in 
vier Fällen Wachstum der Bacterien und zwar 
dreimal nur in einzelnen Colonien. die Technik 
wurde so geübt dass nach dem üblichen 
Reinigungsbad und der Seifenabreibung des 
ganzen Körpers die betreffende Stelle mit 
einer in l°/o Formalinlösung getauchten Kom¬ 
presse bedeckt und darüber dann ein wasser¬ 
dichter Stoff gelegt wurde. Die Umschläge 
blieben (unter 1 — 2 maligem Wechseln) 
13—36 Stunden liegen. Vor der Operation 
wurde die übliche Seifenabscheuerung, Rasieren 
und Aeth^rabreibung mit folgendem Abwaschen 
mit Sublimatlösung gemacht. 

Joachimsthal-Berlin. 


Orthopaedie. 

A. Lorenz. Das instrumentelle kom¬ 
binierte Redressement der Hüftaelenkskontrak- 
turen. Samml. klin. Vortr. No. 206. März 1898. 

Das Redressement der Hüftgelenkskontrak¬ 
turen mittelst des von Lorenz konstruierten 
Hliftredresseurs ist ein kombiniertes, d. h.es setzt 
sich aus dem gleichzeitigen und gleichmässigen 
Redressement des Beckenschenkels und des Ex¬ 
tremitätenschenkels des Deformitätenwinkels 
zusammen. Der Apparat besteht im Prinzip 
aus zwei an den Fusssohlen des Patienten be¬ 
festigten Blechsandalen, welche durch Schrauben¬ 
wirkung in vor- und rückschreitende Bewegung 
versetzt werden können. Die Sandale an der 
Zugspindel zieht das verkürzte (adducierte) 
Bein nach abwärts (Schenkel red ressein ent), 
während gleichzeitig die Triebspindel das ab- 
ducierte längere Bein durch entgegengesetzte 
Drehling in die Höhe schiebt (Beckenredresse 
ment). Selbstverständlich wird das Knie der 
Trieb- und Schubseite durch eine Vorrichtung 
gegen das Einschnappen versichert. Trieb- und 
Zugspindel sind an dem Spindelträger befestigt, 
welcher seinerseits die Querstange eines starken 
l-Eisens bildet, das in einer Blechhtilse läuft, 
so dass der Apparat auf jede Beinlänge ein¬ 
gestellt werden kann. An der Basis des Ap¬ 
parates ist eine Beckenstütze angebracht. 
Gleichzeitig sind Vorkehrungen zur Korrektion 
der Beinstellung getroffen. 

Bei der Anwendung des Apparates, der 
als Extensionsvorrichtung insofern originell ist, 
als die ExtensionsWirkung keine Contraextension 
benötigt, das Perineum also ganz ausser Spiel 
bleibt, wird Patient auf die Beckcustützc ge- 

Digitized by Google 


Orthopaedie. 245. 

lagert und mit seinen Fusssohlen an den Sandalen 
befestigt. Sodann wird in langsamer, allmählich 
steigender, immer > chonenderund temporisierender 
Wirkung Trieb- und Zugspindel gleichzeitig in 
Thätigkeit versetzt, bis eine leichteUeberkorrek- 
tur erreicht ist, die nach dem Stande der inneren 
Knöchel resp. der Spinae beurteilt werden 
kann. Die scharf gespannte Muskelkoulissc 
der Adductoren, sowie die Spinaweichteile werden, 
wenn nötig, mit dem Tenotom bis zum Nach¬ 
lass jeder Spannung subcutan. eingekerbt. 
Schliesslich wird die Korrekturstellung des 
Gelenkes durch einen exakten Verband fixiert, 
und der Patient erst nach der vollständigen 
Erhärtung desselben vom Apparat fortgenommen. 

Dei- Redresseur eignet sich auch in bequemster 
Weise zum Etappenredressement ohne Narkose, 
bei den Fällen mit fliessenden Fisteln, welche 
wegen leicht eintretender Eiterverhaltung zum 
Redressement iu einer Sitzung wenig geeignet 
s ind. Joachimsthal-Berlin. 

C. Ghillini. Unblutige Reposition der 
angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Revue 
d’orthopedie. No. 2. März 1898. 

Ghillini hat 14 mal die unblutige Reposition 
der angeborenen Hüftverrenkung nach dem Vor¬ 
gehen von Lorenz versucht, dabei aber nur 
selten eine veritable Reposition erreicht; viel¬ 
mehr beschränkt er sich meist darauf, den 
Schenkelkopf möglichst an die Stelle zu bringen, 
wo sich die normale Pfanne befinden sollte. Die 
Resultate waren befriedigende; in einem Falle 
kam es zu einer Ankylose, in einem anderen 
zu leichter Steifigkeit in der Hüfte. 

Joachimsthal-Berlin, 

Ch. L. Send der. Angeborene Schulter¬ 
luxation. Americ. journ. of the med. Sciences. 
Februar 189N. 

Man hat zwischen traumatisch bei der Ge¬ 
burt entstandenen Luxationen der Schulter und 
den auf einer Bildungshemmnung beruhenden 
zu unterscheiden. Festere gehen mit Schwellung 
der Teile und erheblicher Bewegungs¬ 
beschränkung einher, welche bei letzten fehlen. 

Man findet bei den Missbildungen des Schulter- 
gelenkes ein Zurückbleiben in der Grössen¬ 
entwickelung der Knochen des Schultergürtels. 
Besonders der Humeruskopf und die Fossa 
glenoidalis sind missgestaltet. Verfasser bringt 
eine genaue Beschreibung und Skiagramm von 
einem Fall dieser Art. S trübe-Berlin. 

F. Lejars. Die Behandlung veralteter 
Luxationen des Radiusköpfchens nach vorn. 

Rev. d'orthop. No. 2. März 1898. 

In dein ersten der beiden von Lejars mit- 
geteilten Krankheitsfälle bestand bei einem 
20jährigen Patienten seit 3 Monaten eine die 
Beweglichkeit des Ellbogengelenks beträchtlich 
hindernde Luxation des rechten Radiusköpfchens 
nach vorn. Die nach vergeblichen Repositions¬ 
versuchen voll führte Resection des Capituluin 
radii führte zur vollkommenen Wiederherstellung 
der Funktion. 

lu dein zweiten, einen 24jährigen Pati« nten 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Orthopaedie. — Augenheilkunde. 


No. 4. 


24f>. 


betreffenden Falle, lag die Verletzung drei j 
Jahre zurück. Es bestand zunächst eine Pseud- 
arthrose der ülna in ihrem oberen Viertel 
und eine Luxation des Radius nach vorn. Da¬ 
neben waren in dem Ellbogengelenk eine Reihe 
von freien Körpern nachzuweisen. Die Flexion | 
gelang bis zum rechten Winkel. Lejars er- 
öffnete das Gelenk, entfernte aus demselben eine | 
grosse Anzahl von mehr oder minder grossen 
knorpligen Stücken und vernähte die beiden 
zunächst angefrischten Bruchstücke der Ulna. : 
Das nach vorn und unter des äusseren Con- 1 
dylus humeri luxierte Radiusköpfchen war mit 
stalactitenförmigen Auswüchsen bedeckt und 1 
hatte sich auf Kosten der vorderen und äusseren | 
Seite des Humerus eine tiefe Rinne gebohrt, ; 
in der es sich so gut bewegte, dass Lejars auf 
weitere Eingriffe verzichtete. Trotzdem eine 
Consolidat.ion an den Ulnafragmenten auch nach 
dieser Operation nicht eintrat, fühlte sich der 
Kranke dennoch wesentlich durch die Beseiti- i 
gung der störenden Gelenkkörper erleichtert. 

Joachimsthal-Berlin. 


Augenheilkunde. j 

Elschnig. Anastomosenbildung an den Netz- i 
hautvenen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1898. 
XXXVI. Febr. | 

E. beschreibt zwei Fälle von „wundernetz¬ 
artiger“ Anastomosenbildung der Venen. E. 
bestreitet, dass eine congenitale Anomalie vor¬ 
liegt, führt vielmehr die Ansicht aus, dass im 
ersten Fall lokale Wanderkrankung der V. 
super., im zweiten hochgradige allgemeine 
Arteriosclerose zu einer Ausweitung von schon 
vorher bestehenden capillären Anastomosen ge¬ 
führt hat. Die Arterien sind im wesentlichen j 
normal. Ginsberg-Berlin. 

Golowin. Ueber die Erblindungsursacben I 
nach dem statistischen Material aus den 
Blindenanstalten Russlands. Centralbl. f. Augen¬ 
heilk. Februar 1898. 

18 Anstalten mit 522 Zöglingen, davon 
330 männlich, 192 weiblich. Im Alter von 
9—15 J. 336 (64,36%), über 25 J. nur 23 in 
3 Anstalten. Die meisten stammen aus dem 
niederen Volk (Bauern und Kleinbürger). 

Aetiologisch ergiebt sich: 1) Allgemein- ; 
erkrankung 55,36% (289, davon 149 = 28,5% 
der Gesamtzahl an Variola. Von diesen 149 
waren 120 = 80,5% nicht geimpft. 

2) Selbständige Augenerkrankungen 26,24° » 
(137, davon 87 = 16,6% an Blennorrh. neon). | 

3) Angeborene Blindheit 37 = 7,1%. I 

4) Trauma 21 = 4,02%. 

Dem Grade nach haben wir 210 (40,2%) 1 
ganz blind, 235 (45%) Lichtschein, 68 (13%) i 
Fingerzählen. 

Da wir gegen Pocken und Blennorrhoe pro- 
phylactisch Vorgehen können, da ferner anzu¬ 
nehmen ist, dass in den Fällen ausgebrochener 
Pocken durch sachgemässe Behandlung das 
Sehvermögen hätte retten können, so ergiebt 


sich, dass die Erblindung in 149 Fällen zu 
verhüten war. Zählt man dazu noch 11 Trachom, 
8 Blennorrh. adult., 11 Lues und die Hälfte der 
Fälle von Ophth. sympath., so wächst diese 
Zahl auf 274. D. h. 52,49% erblindeten, weil 
ihnen nicht rechtzeitig ärztliche Hilfe zuteil 
wurde. 

Näheres ist im Original, das mehrere über¬ 
sichtliche Tabellen enthält, nachzulesen. 

Ginsberg-Berlin. 

Hilbert. Keratitis parenchymatosa im 
Gefolge von Influenza. Ophth. Klinik. 1898. 
No. 4. S. 64. 

18jähriger, sonst gesunder Mann, muss 
wegen Influenza 10 Tage das Bett hüten. Nach 

7 Tagen Verschlechterung des Sehvermögens; 
dnnn trat leichte Reizung der Augen ein. Es 
bestand typische Keratitis parenchymatosa, die 
in 6 Wochen, ohne die geringste Trübung 
zurückzulassen, heilte. Ginsberg-Berlin. 

Dagilaiski. Ein Fall von Stauungspapille 
mit Wiederherstellung des Sehvermögens nach 
dreiwöchentlicher totaler Erblindung. Klin. 
Monatsbl. f. Augenheilk. 1898. XXXVI. Febr. 
S. 63. 

26jähr. Patient mit sicherer Lues. Vor 
wenigen Tagen Herabsetzung von S. erst links, 
dann rechts bemerkt, in 3 Tagen weitere Ab¬ 
nahme. Nach 6 Tagen: Bds. absolute Amaurose, 
Pupillen maximal und reactionslos bei Lichtein¬ 
fall. Bds. typische Stauungspapille (Grösse der 
Prominenz nicht angegeben) ohne entzündliche 
Erscheinungen. In 12 Tagen acht Einreibungen 
a 4,0 Ung. ein. ohne Besserung. Nach ca. 

8 Tagen: R. Pupille mässig erweitert, reagiert 
prompt, Hintergrund bis auf zarte weisse 
Streifen an einzelnenGefässen normal. S.+ 0,5D. 
= 0,1. Farbensinn intakt. Gf. besteht aus einem 
unregelmässigen nasal gelegenen Sector. — L. 
noch ausgesprochene Stauungserscheinungen an 
der Papille. Pupillarreaction nicht vorbinden. 
S. = 0. Nach weiteren 10 Einreibungen wurde 
R. S. = 0,2, Gf. dehnte sich etwas aus. L. 
kehrte die Pupillarreaction zurück, S. blieb 
aber = 0. Die ophthalmoskopischen Erscheinun¬ 
gen gingen etwas zurück. 

Als Ursache wird Compression der optischen 
Bahnen durch gummösen Tumor angenommen; 
genauere Localisation ist nicht möglich. 

Ginsberg-Berlin. 

Njors. Hundert Star - Extractionen mit 
offener Wundbehandlung. Centralbl. f. Augen¬ 
heilk. Februar 1898. 

Verfasser giebt jetzt (vgl. Mai- und No¬ 
vemberheft 1897. Centralbl. f. Augenheilk.) 
folgendes Rosume der offenen Wundbehand¬ 
lung, die er bei 100 Extractionen (auch kom¬ 
pilierten) angewandt hat: 

1 Panophthalmitis hämatogenen Ursprungs. 

1 Iritis mit Occlusio pupillae Lichtschein. 

1 Vorübergehende Iritis. V-Finger7ählen:3M. 

1 acute Exacerbation von präexistierender 
Chorioiditis exsud, V-Fingerzählen: 3Va M. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. Augenheilkunde. - 


6 Irisprolaps in 61 Extractionen ohne Iri- i 
dectomie. 

5 Glaskörper Verlust ohne wesentliche Stö¬ 
rung der Wundheilung. ' 

Einige Krankengeschichten, aus denen Verf. 
den Schluss zieht, dass die bei offener Wund¬ 
behandlung ermöglichte Selbstreinigung des 
Auges (Thränenstrom, Lidschlag) wirksamer 
gegen Infection schützt als der Verband, sind j 

im Original nachzulesen. i 

G ins berg - Berlin. 

Raehlmar, Dorpat, lieber den Heilwert 

bei Trachom. Berlin, Fischers med. Buch- , 

handlung. 1898. j 

In dem inter ssanten Werk sind nicht nur 
die gegenwärtigen Methoden der Trachom¬ 
therapie berücksichtigt, sondern in historischer 
und zugleich kritischer Weise alle bisher er- j 
dachten therapeutischen Versuche aufgezählt. 
Bei der gerade jetzt die Allgemeinheit stark 
interessierenden Materie sei es gestattet, einige 
Leitsätze mitzuteilen, die für den allgemeinen 
Arzt immerhin einen gewissen Wert haben. 
Was die medicamentöse Therapie anbelangt, so | 
ist das Argentum nitricum besonders indiciert 
bei weicher, mehr succulenter Beschaffenheit der 
Schleimhaut, bei starker Schwellung und Blut- , 
Überfüllung und ist um so wirksamer, je mehr ; 
Sekret die Conjunktiva liefert. Die entgegen¬ 
gesetzte Beschaffenheit des Schleimhautgewebes 
erfordert die Anwendung des Cuprum sulfur. 
eine rigidere, mehr feste Schwellung mit 
blässerer Färbung und bei event. sehr spär- S 
lieber Sekretion. Demnach eignet sich das 
Arg. nitr. mehr für die kleinere Hauterkrankung 
mit chronisch-blennorrhoischem Charakter; das 
Cupr. sulf. mehr für die hypertrophische, 
granuläre Beschaffenheit der Trachomschleim¬ 
haut. Was die operative Therapie anbelangt, 
so stellt die Beseitigung der Follikel besonders j 
durch rechtzeitiges Ausdrücken neben der 
medicamentösen Behandlung das einzig rationelle 
Verfahren vor, welches, wenn frühzeitig zur 
Anwendung gebracht, den gefürchteten Krank- , 
heitsprozess völlig beherrscht. Die anderen 
operativen Verfahren dürften hier, als nur ( 
den Spezialisten interessierend, füglich über¬ 
gangen werden. Moll-Berlin. 

Raehlmann. Ueber die Anwendung der 
hyperbolischen Linsen bei Keratoconus und 
unregelmässigem Astigmatismus. Kl. Monatsbl. 
f. Augenh. 189«. XXXVI. Februar. 

R. führt gegen Cohnsteins auf Rechnung 
gestützte Behauptung, dass hyperbolische Gliiser 
nur wie starke Cylinder wirken, die zahlreichen 
von ihm selbst und Anderen in der Litteratur 
niedergelegten Erfahrungen an, welche be¬ 
weisen, dass die hyperbolischen Gläser allen 
anderen, auch den cylindrischen weit überlegen 
sind. Die Vorzüge sind 1) Erheblich grössere 
Verbesserung des direkten Sehens. 2) Ver- 
grösserung der fixierten Gegenstände bes. beim 
Nahesehen. 3) Gleich gute Einstellung des 
Auges für Nähe und Ferne. 4) Dadurch Be¬ 
seitigung der Asthenopie. 5) Das periphere 


Ohrenheilkunde. 247. 


Gesichtsfeld wird deutlicher, was praktisch 
einer Erweiterung des brauchbaren Gesichts¬ 
feldes gleichzusetzen ist. Selbstverständlich 
wird nicht immer eine Korrection erzielt, so, 
wenn die Hornhautoberfläche vom Rotations¬ 
hyperboloid stark abw r eicht; dann müssen die 
Gläser decentriert werden. (Vgl. auch Raehl¬ 
mann. klin. Monatsbl. 1882 Bd. XX. S. 116). 

Ginsberg-Berlin. 

Waldhauer. Zur Operation der Trichiasis 
des oberen Lides. Klin. Monatsbl. f. Augen¬ 
heil k. 1898. XXXVI. Febr. S. 47. 

W. beschreibt sehr eingehend ein in der 
Revue gen£r. d’ophthalmologie 1882 Heft 11 
(November) beschriebenes Verfahren, welches 
er jetzt an ca. 2500 Augen angewandt hat. 
Dasselbe besteht in Excision eines Streifens 
der Lidhaut und Aufwärtsrollung der äusseren 
Lidkante nach Anlegung eines Intermarginal¬ 
schnittes. Die Wunde des Lidrandes wird 
durch Reverdinsche Läppchen gedeckt. Der 
Wert der Arbeit besteht in den zahlreichen 
Details, die aber im Referat nicht wieder¬ 
gegeben werden können. Ginsberg-Berlin. 


Ohrenheilkunde. 

Handbuch der Anatomie des Menschen. 

Herausgegeben von K. v. Bardeleben in 
Jena. V. Bd. 2. Abteilg.: Sinnes - Organe, 
I) das äussere Ohr. Von G. Schwalbe in 
Strassburg. Mit 35 teilweise farbigen Abbil¬ 
dungen irn Text. 2) Mittelohr und Labyrinth. 
Von F. Sieben mann in Basel. Mit 66 teil¬ 
weise farbigen Abbildungen im Text. Jena 
G. Fischer. 1898. 324 S. 

Die Bearbeitung der Anatomie des Gehör¬ 
organs konnte wohl kaum geeigneteren Autoren 
an vertraut werden, als den Herren Schwalbe 
und Siebenmann, deren zahlreiche eigene Unter¬ 
suchungen die Kenntnis der Anatomie des ge¬ 
nannten Organes so wesentlich gefördert haben. 
Sch.'s Darstellung der Anatomie der Ohr¬ 
muschel und des äusseren Gehörganges lässt 
an Ausführlichkeit und Klarheit nichts zu 
wünschen übrig. Dass die vergleichende Ana¬ 
tomie und die Entwickelungsgeschichte ein¬ 
gehende Berücksichtigung gefunden hat, ist 
als ein ganz besonderer Vorzug anzuerkennen, 
zumal eine so durchaus objektive Zusammen¬ 
stellung der Ergebnisse entwickelungsgeschicht¬ 
licher Untersuchungen der Neuzeit, an denen 
sich Verf. selbst hervorragend beteiligt hat, 
bisher noch nicht vorlag. Von grossem Interesse 
sind die Mitteilungen über die Variabilität der 
Ohrmuschel, auf Grund welcher Verf. die 
nicht, unwichtige und vielfach ventilierte Frage 
erörtert, inwieweit das häufige Vorkommen 
gewisser Formzustände als charakteristisch 
für die Physiognomie von Geisteskranken und 
Verbrechern anzusehen sei; von den Ergeb¬ 
nissen, zu denen Verf. auf Grund eigener 
Untersuchungen gekommen ist, möge hier nur 
hervorgehoben werden, dass Asymmetrien der 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



248. 


Ohrenheilkunde. 


No. 4. 


Grösse und Form beider Ohrmuscheln, zu den 
gewöhnlichsten Befunden gehören, dass auf¬ 
fallende Anomalien meist doppelseitig Vorkom¬ 
men, und dass diese Verhältnisse keine wesent¬ 
lichen Unterschiede beiNormalen, Geisteskranken 
und Verbrechern zeigen. — Ueberall, wo es 
für das Verständnis nötig ist, sind der Be¬ 
schreibung der einzelnen Teile instruktive 
Illustrationen beigegeben. Den Schloss bildet 
ein sehr ausführliches Litteraturverzeichnis. 

Auch Siebenmann hat bei der Bearbeitung 
des Mittelohrs und des Labyrinths die verglei¬ 
chende Anatomie und Entwickelungsgeschichte 
berücksichtigt, namentlich die letztere an zum 
Teil recht guten Abbildungen veranschaulicht. 
Als besonderes Verdienst glauben wir dem 
Verf. anrechnen zu sollen, dass er die ver¬ 
schiedenen Präparations - Methoden eingehend 
beschrieben, namentlich auch die von ihm mit 
so vorzüglichem Erfolge kultivierte Corrosions- 
methode ausführlich geschildert und damit 
jeden Leser in den Stand gesetzt hat, sie 
selbst zu üben. Auch die genaue Beschreibung 
der Technik bei Anfertigung mikroskopischer 
Ohrpräparate wird dem Leser sehr willkom¬ 
men sein. Bei der Darstellung der anatomi¬ 
schen Verhältnisse des Mittelohrs hat Verf. 
in dankenswerter Weise sich bemüht, den 
Anforderungen des Arztes und besonders des 
Spezialisten für Ohrenkrankheiten zu genügen, 
und namentlich auch die besonders wichtigen 
topographischen Verhältnisse berücksichtigt. 

Leider ist in dem Kapitel von der Ana¬ 
tomie des inneren Ohres die Wiedergabe von 
Verfs. Zeichnungen aus äusseren Gründen von 
dem Verleger etwas eingeschränkt worden, 
und dadurch bei aller Sorgfalt, die Verf. auf 
die Beschreibung verwendet hat, das Ver¬ 
ständnis gerade dieses schwierigsten Teiles der 
Anatomie des Gehörorganes für den Leser 
einigermassen erschwert werden. Dagegen ist 
die vom Verf. selbst zuerst vollständig klar¬ 
gelegte Vascularisation des Labyrinths durch 
zwei farbige Abbildungen trefflich illustriert. 
Von einem ausführlichen Litteraturverzeichnis, 
wie es Schwalbe seiner Abhandlung beigegeben 
hat, hat Siebenmann leider Abstand genommen. 
Die Ausstattung des Buches lässt nichts zu 
wünschen übrig. Schwabach-Berlin. 

V. Hammerschlag, Wien. Beitrag zur 
Entwicklungemechanik der Gehörschnecke. 

Arch. f. Ohrenh. Bd. 44 Heft 2. 

Verfasser sucht die an der Schnecke von 
Wirbeltierembryonen gemachten mikrosko¬ 
pischen Befunde entsprechend den Anschauungen 
der Descendenztheorie zu verwerten, nach denen 
die Ontogenese eines Organs einen kurzen Abriss 
der phylogenetischen Entwicklung desselben 
darstellt. Er will dadurch entwicklungsge¬ 
schichtlich die Annahme stützen, dass die 
Schneckenfasern sowohl zur Vermittlung der 
Perception von Tönen als auch von Geräuschen 
geeignet sind. Das Resultat der allerdings 
etwas hypothetischen Auseinandersetzungen 
fasst Verf. dahin zusammen, dass regelmässige 
Schwingungen einzelner Teile der Basilarmem- 


bran die Vorstellung des musikalischen Tones, 
regellose Erschütterungen der ganzem Membran 
oder grösserer Strecken derselben die Em¬ 
pfindung der unterschiedlichen Geräusche er- 
i zeugen. Leichtentritt-Berlin. 

j 

H. Hecht. Zur Caauistik der opera- 
i tiven Behandlung congenitaler Bildungsfehler 
der Ohrmuschel. Arch. f. Ohrenh. Bd 44. Heft 2. 

Verfasser veröffentlicht einen nach G ruber 
operierten Fall von linksseitiger Mikrotie, kombi¬ 
niert mit Makrotie bei einem 4 Monate alten 
j Knaben. Der Erfolg der Operation ist aus 
I den beigefügten Zeichnungen, die das Ohr vor 
| und nach der Operation darstellen, ersichtlich, 
j Leichtentritt-Berlin. 

I M. Breitung, Coburg. Ein Fall von 
Doppelthören. Deutsche med. Wocbenschr. 
I No. 9. 3. III. 1898. 

I Verf.'s Fall ist insofern interessant, als der 
mit einem akuten Tubenkatarrh behaftete Pat. 
einzig und allein den von ihm selbst gepfiffenen 
Ton doppelt hörte. Zur Erklärung dieses 
Phänomens nimmt Verf. an, dass ähnlich wie 
periphere das äussere Ohr treffende Reize durch 
Vermittlung der Trigeminusausbreitungen einen 
| Einfluss auf den Acusticus ausüben, auch 
Spannungsanomalien des Trommelfells, besonders 
I akuten Ursprungs, durch die in ihm verlaufenden 
1 Quintusfasern den Hörnerven reflectorisch alte- 
| rieren können. Leichtentritt-Berlin. 

Hessler, Halle a. S. Ueber den Zeitpunkt 
und die verschiedenen Methoden der Operation 
der Rachenmandel und der Gaumenmandeln bei 
, akuten Mittelohrentzündungen. Monatsschr. f. 
Ohrenheilk. Jahrg. XXXII. No. 2. 

Verfasser empfiehlt die operative Entfernung 
der Rachen- und Gaumenmandeln im Beginn 
des Resorptionsstadiums der Ohrentzündung. 
Er will dadurch der allgemein gütigen Forde¬ 
rung entsprechen, die Tube möglichst rasch 
| wieder durchgängig zu machen, um so die 
Resorption des Exsudats zu fördern. Als ein 
weiteres Moment, die noch entzündlich ge¬ 
schwollenen Rachen- und Halsmandeln zu ent¬ 
fernen, macht Verfasser die grössere Sicherheit 
und Leichtigkeit des Eingriffs geltend. Als 
| Instrument für die Rachentonsillen empfiehlt er 
das von ihm modifizirte Schützsche Pharynx- 
tonsillotom. Narkose hält Verfasser für un- 
I nötig. Leichtentritt-Berlin. 

G. Gradenigo, Turin. Ueber dieendokra- 
niellen Komplikationen eitriger Mittelohrent- 
I Zündungen. Ann. d. mal. de Poreille etc. XXIV, 

! No. 2. 

Verfasser bespricht die Symptome endokra- 
nieller Komplikationen bei Mittelohreiterungen 
und prüft, inwieweit dieselben differential¬ 
diagnostisch zu verwerten sind, um zu ent¬ 
scheiden, ob es sich um extraduralen Abscess, 

I Sinusthrombose, eitrige Meningitis oder Hirn- 
abscess handelt. Leichtentritt-Berlin, 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Ohrenheilkunde. 


249. 


Löwenberg, Paris. Die Mikrobe der In¬ 
fluenza und die akute Influenza - Mittelohr¬ 
entzündung. Le Bullet, medic. 1898. No. 18. 

Von den verschiedenen Influenza-Epidemien 
war es besonders die ira Jahre 1889/90, wo 
die Erkrankungen des Respirations-Apparates 
über wogen und mit ihnen die Mittelohr- 
Erkrankungen. Nächst der Pneumonie waren 
es in erster Linie Complicationen von seiten 
des Warzenfortsatzes, des Gehirns und anderer 
dem Mittelohre benachbarter Teile, die den 
Tod verursachten. Die zahlreichen Fälle von 
Mittelobr - Affektionen, die 1889, 1890. 1891 
beobachtet wurden, konnten natürlich auf die 
Anwesenheit des Pfeifferschen Mikroorgankmus 
noch nicht geprüft werden. Tn den folgenden 
Epidemien wurde nun sorgfältigste «ach dem 
Bacillus gesucht unter allen aseptischen u. s. w. 
Cautelen, vorher erhitzter Ohrentrichter u. s. w. 
War das Trommelfell noch nicht perforiert 
oder handelte es sich um die bekannten Trom¬ 
mel fellphlyctänen, so wurden sie mit sterilen 
Nadeln eröffnet, das ausfliessende Blut etc. etc. 
mit der Platinöse auf den Pfeifferschen Influenza- 
Nährboden gebracht. Bestand bereits eine 
Trommelfellruptur oder eine Ruptur der Bläs¬ 
chen, dann wurde mit der Platinöse einfach 
Material entnommen oder eventuell durch Aus¬ 
spülung gewonnen und nach Kitasatos Verfahren 
weiter verarbeitet. Es gelang nun niemals, 
den Pfeifferschen Mikroorganismus zu züchten. 
Es fanden sich meist Streptococcen und häufig 
auchStaphyloeoccen. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung des Phlyktänenblutes zeigte sehr wenig 
Leukocyten, vereinzelte grosse runde Kapsel- 
diplococcen; ausserdem sehr selten ein sehr 
kleiner Bacillus, der dem Aussehen nach wohl 
der Pfeiffersche sein konnte. L. scbliesst, 
dass weder der Eiter, noch das Phlyktänenblut 
eine kultivierbaren Influenzaerreger enthielt. 

Die Erklärung hierfür giebt er folgender- 
massen: Sind die Luftwege von dem Influenza¬ 
erreger befallen, dann werden durch Niesen, 
Schnauben etc. die Mikroorganismen auch in 
das Mittelohr gepresst und erregen dann dort, 
unter sonst günstigen Bedingungen, eine äusserst 
heftige Entzündung. Aber durch dieselben 
forcierten Bewegungen gelangen auch aus dem 
Pharynx die gewöhnlichen Streptococcen, Staphy- 
lococcen u. s. w. in das Mittelohr, die auf dem 
vorbereiteten Boden nun üppig wuchern und den 
Influenzabacillus ganz unterdrücken, wahr¬ 
scheinlich dadurch, dass sie den gesamten Sauer¬ 
stoff an sich reissen, der für das Leben des 
Influenzabacillus unbedingt notwendig ist. Dass 
sich aber auch in den Phlyktänen der Mikro¬ 
organismus nicht findet, hat wahrscheinlich 
seine Ursache darin, dass diese Phlyktänen 
Nebenerscheinungen der grippalen Otitis sind, 
die verursacht werden durch die Diffusion der 
Toxine, die im Mittelohr selbst produciert 
werden und die eine Ruptur kleiner Gefässe 
veranlassen. Dasselbe gilt für die ähnlichen 
hämorrhagischen Blasen im äusseren Gehör¬ 
gang. Die seltenen Bacillen, die L. im Blute 
der Phlyktänen fand, glaubt er in ähnlicher 
Weise durch das Trommelfell durchgewandert, 


i 

i 


i 

i 

| 

i 

! 


i 


| 


Digitized by 


Gck gle 


wie das Colibacteriura durch die gesunde Darm¬ 
wand durchwandern kann. Das Auftreten der 
gewöhnlichen pyogenen Mikroorganismen ist 
schon geschehen, ehe die Entzündungssymptome 
so heftig sind, dass an einen Eingriff gedacht 
wird, und daher ist es nicht zu verwundern, 
dass, wenn selbst eiligst die Paracentese gemacht 
wird, man nur Streptococcen u. s. w. findet. — 
Die Diagnose der grippalen Natur einer akuten 
Mittelohrentzündung kann also nicht auf den 
bacteriologisehen Befund hin basiert werden. Da¬ 
gegen gestatten die rein klinischen Symptome 
eine präcise Diagnose: 1) Die Otitis beginnt 
mit dem Erscheinen der charakteristischen, mit 
Blut gefüllten Phlyktänen, die bisweilen das 
ganze Trommelfell einnehmen und die nur bei 
der Influenza auftreten. Platzen diese Blasen, 
so tritt eine, häufig prolongirte, Blutung ein, 
wobei das Trommelfell noch nicht perforiert 
zu sein braucht. 2) Die Perforation des Trommel¬ 
fells sitzt in gewissen Fällen auf der Spitze 
eines kuheuterähnlichen Trommelfellprolapses, 
später nimmt die Perforation das pyriforme 
Aussehen an, wie es L. früher beschrieb. 3) Die 
Influenza otitis hat die Neigung, frühzeitig sich 
mit destruierenden Processen im Processus 
mastoideus, mit Sinusthrombosen, Pyämie zu 
verbinden. Die Ostitis kann sogar den Be¬ 
ginn der Invasion des Gehörorgans darstellen, 
ohne dass zunächst das Mittelohr selbst be¬ 
teiligt ist. 4) Andauer der Schmerzen und des 
Summens im Ohre oft noch lange nach der 
Perforation. Die Taubheit kann nach Verhei¬ 
lung des Trommelfells bestehen bleiben. — 
Neben diesen 4 Symptomengrupp A n ist es auch 
besonders der Allgemeinbefund, der die Diagnose 
sichert. — Die Prognose ist nach alledem sehr 
ernst. Eine aufmerksame Behandlung der Ohren 
ist hierbei ganz besonders erforderlich, unter 
der besonders die breite Eröffnung des Trommel¬ 
fells eine wesentliche Rolle spielt. 

K a t z - Charlottenburg. 

B. Carette, Saida. Beitrag zum Studium 
der Fremdkörper im Gehörgang. Ann. d. mal. 
de l oreille etc. XXIV, No. 2. 

Verfasser veröffentlicht einen Fall von 
operativer Entfernung einer im Gehörgang 
sitzenden Revolverkugel mittelst Wildeschen 
Schnitts. Obwohl der Schuss aus nächster 
Nähe abgefeuert war, hatte sich das Projektil 
im Gehörgang eingebettet, ohne zu einer Läsion 
des Facialis und zur Zersplitterung der vorderen 
Wand des knöchernen Gehörganges zu führen. 

Leichten tritt-Berlin. 

Passow, Heidelberg, lieber Fremdkörper 
im äusseren Gehörgange. Monatsschr. f. Unfall- 
heilk. No. 3. 15. III. 1898. 

Auf Grund des Materials der Heidelberger 
Poliklinik betont Passow aufs Neue die offenbar 
immer noch nicht genügend beherzigte Mahnung, 
zu jeder Fremdkörperextraction aus dem äussern 
Gehörgang zunächst die Spritze zu benutzen. 
In 21 einzeln gesellilderten Fällen, in denen 
Aerzte vergebens Ex tractioas versuche gemacht 
hatten, waren 17 mal Verletzungen eingetreten; 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




250. 


Ohrenheilkunde. — Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 


No. 4. 


einmal war gegen den Arzt deshalb Straf- j 
anzeige erstattet worden. Wenn freilich Verf. 
sagt, dass die Aerzte im Allgemeinen ohne das 1 
geringste Wissen in der Otiatrie in die Praxis 
treten, und dass daher die meisten von ihnen 
nicht im Stande seien, eine sachgemäße Unter- j 
suchung des Gehörgangs vorzunehmen, so hat 
er doch wohl besonders ungünstige und nicht 
ullgemeingilltige Erfahrungen gemacht. 

Lehfeldt-Berlin. | 

G. Brühl, Freiburg i. B. Ein Todesfall j 
nach Fremdkörperextraktion aus dem Ohre, i 

Monatsschr. f. Ohrenheilk. Jahrg. XXXIT.No. 2. , 

Verf. veröffentlicht die Krankengeschichte j 
und den Sektionsbefund eines an Thrombophle¬ 
bitis des linken sinus transversin gestorbenen 
4V2jährigen Knaben. Derselbe, früher ohren¬ 
krank gewesen, hatte sich einen Stein ins linke 
Ohr gesteckt, der durch ungeschickte Extrak¬ 
tionsversuche eines Barbiers immer tiefer ge- 
stossen, operativ entfernt werden musste. Als j 
Ursache des letalen Ausganges nimmt Verf. i 
an, dass es durch die Lage des Steins in der 
Paukenhöhle zu einer Eiterretention gekommen , 
war, dass infectiöse Teile vom Eiterherd aus 
durch die Knochenvenen zum Sinus gelangten i 
und in letzterem eine Thrombophlebitis erzeugt | 
haben. Leichtentritt-Berlin. 

M. Breitung, Coburg. Chorea minor. | 
Fremdkörper 1m Ohr. Heilung. Centralbl. f. « 
innere Medizin. 1898. No. 10. 12. III. 

Bei einem 13jährigen, an Chorea leidenden j 
Mädchen trat nach Entfernung eines Fremd¬ 
körpers im Ohr, der keine Symptome seitens 
des Gehörorgans gemacht hatte, Heilung der , 
Chorea ein. Der Fall ist ein Beitrag zu den Be- 1 
obachtungen über die vom Gehörorgan aus¬ 
gelösten allgemeinen und lokalen Reflex¬ 
erscheinungen. Zinn-Berlin. 

E. Gtickel. Ueber Fliegenlarven im j 
menschlichen Organismus. Centralbl. f. Ohir. 
No. 7. 19. II. 98. [ 

Gückel weist darauf hin, dass in Russland 
das Vorkommen von Fliegenlarven im rnensch- j 
liehen Organismus nicht zu den Seltenheiten I 
gehört. Besonders im Ohr finden sich so 
häufig Fliegenlarven, dass die Dorfbevölkerung j 
schon selbst ein Mittel zur Beseitigung der- , 
selben kennt, nämlich Phenollösung, die 
speziell zu diesem Zweck in vielen Handlungen 
zu haben ist. j 

Ausserdem behandeln viele Patienten ihre 
vernachlässigten Geschwüre vor Eintritt der ( 
Sonnenhitze viel sorgfältiger, da sie wissen, j 
dass in dieser Zeit sehr leicht Fliegenlarven 
in dieselben hinein geraten. 

Joachimsthal -Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Zahnheilkunde. 

Drenkhahn. Schwere Folgen von Zahn¬ 
krankheiten in der Armee und mr Zusammen¬ 
hang mit Zahnextraktionen. Dtsch. milit.-ärztl. 
Zeitschr. 1898. Htt. 2. 

D. giebt zusammen mit einem von ihm 
selbst beobachteten tödlich verlaufenen Fall 
von Vereiterung der Highmorshöhle nach Zahn¬ 
extraktion eine Zusammenstellung der in den 
Sanitäts - Berichten der Königl. Preussischen 
Armee wiedergegebenen bezüglichen Kranken¬ 
geschichten und vertritt gegenüber H. Fischer 
den alten v. Bardelebenschen Standpunkt, der 
auch bei Parulis zur sofortigen sachgemässen 
Extraktion des cariösen Zahnes rät. Nach D. 
sind in keinem Falle von Zahnextraktion in 
einem Gamisonlazarett schwere Folgen erwähnt; 
mit nachteiligen Folgen verbundene Zahn¬ 
operationen wurden meistens ausserhalb der 
militär - ärztlichen Behandlung, häufiger von 
Barbieren und Heilgeb ülfen ausgeführt. Vor¬ 
herige antiseptische Vorbereitung der Umgebung 
des cariösen Zahnes ist nicht erforderlich. 

Friedheim-Berlin. 


Gynaekologie. 

M. Sänger, Leipzig. Ueber Erweiterung 
und Austastung des Uterus als Vorakt der 
Behandlung. Centralbl. f. Gyn. No. 7. 19. II. 
1898. 

S. tritt in lebhafter Weise für die diagnos¬ 
tische Austastung des Uterus mit dem Finger 
ein gegenüber dem fast alleinigen Gebrauch 
der Curette, welche letztere Methode immer 
noch die grössere Anzahl von Anhängern hat. 
Für die Diagnose einer malignen Erkrankung 
des Corpus uteri stellt S. folgende These auf: 

Bei vermutet malignen Erkrankungen des 
Corpus uteri ist das Curettement der blossen 
diagnostischen Austastung überlegen und für 
die meisten Fälle zur mikroskopischen Diagnose 
ausreichend. Austastung, Curettement und 
mikroskopische Untersuchung leisten aber mehr 
als die beiden letzten allein. Für die volle 
Erweiterung bis zur Möglichkeit der Finger¬ 
austastung werden folgende Indicationen auf¬ 
gestellt: 1. Bei Abortresten. 2. Bei Myomen 
des Corpus uteri. 3. Zur differential-diagnos¬ 
tischen Austastung des Uterus bei besonderer 
Grösse desselben. 4. Nach wiederholten, er¬ 
folglosen Ausschabungen. Mit vollem Recht 
sagt S.: Eine genaue Kenntnis von der Be¬ 
schaffenheit nicht nur des Uterusinneren, 
sondern auch, was vielfach nicht gehörig be¬ 
achtet wird, der Uterus wand lä<st sich 
nur durch die bimanuelle Austastung gewinnen. 

Es muss, wie S. sagt, für möglichst weite 
Verbreitung des Verfahrens unter den Aerzt-n 
gewirkt werden, wodurch mehr Nutzen ge¬ 
schaffen wird als durch den Unterschieds- und 
bedingungslosen Gebrauch der Curette. Die 
Erweiterung des Uterus bewirkt S. durch 
Laminarstifte. Dieselben werden folgender¬ 
original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



No. 4 . 


Gyn&ekologie. 


"51. 


massen präparirt: Eintauchen der bereits durch | 
festes Umbinden eines aseptischen Seidenfadens 
um eine feine Rinne des unteren Endes an- ] 
geseilten Stiftes in kochende 5% Karbollösung 
für 1 Minute; Aufbewahrung in concentrirter i 
Jodoform-Aetherlösung. Unmittelbar vor dem ' 
Gebrauch Eintauchen der Stifte in kochende j 
5% Sodalösung. Die eingehende Lektüre der 
vorliegenden Arbeit, die von hervorragender | 
practischer Bedeutung ist, kann nur jedem auf 
das Wärmste empfohlen werden. 1 

Abel-Berlin. ! 

A. Cal mann, Breslau. Sensibilitätsprü- | 
fungen am weiblichen Genitale nach foren¬ 
sischen Gesichtspunkten. Arch. f. Gynäkol. 
Bd. 55. 2. 

Eine sehr interessante und ausserordentlich 
wichtige Arbeit, deren Lektüre wir jedem 
Praktiker auf das Dringendste empfehlen. 

C. kommt zu folgenden Schlussfolgerungen: 

1. Am weiblichen Urogenitalsystem i<t der 
Ortssinn sehr mangelhaft entwickelt, die räum¬ 
liche Unterscheidung zwischen Harnröhre, bezw. 
Blase und Scheide Ist eine durchaus unsichere, 
eine diesbezügliche Differenzierung zwischen 
Scheide, Portio und Uterushöhle besteht über¬ 
haupt nicht 

2. Der Tastsinn ist in diesem Gebiet, be¬ 
sonders oberhalb seiner Eingangspforte, eben¬ 
falls mangelhaft ausgebildet. Ueber die Länge 
eines eingeführten Gegenstandes fehlt jedes 
Urteil, die Dicke wird noch annähernd am 
genauesten erkannt, aber keineswegs mit zu¬ 
verlässiger Sicherheit ab geschätzt. Ueber die 
Form und die anderweitigen Eigenschaften des 
Gegenstandes herrscht grosse Unklarheit. In 
der Vagina wird die Zahl der eingeführten 
Fremdkörper häufig falsch angegeben. An 
der Aussenfläche der Portio und im Uterus j 
ist der Tastsinn nicht vorhanden. 

3. Der Drucksinn ist in der Harnröhre 
anscheinend ziemlich gut entwickelt, in der 
Scheide ist er sehr herabgesetzt, im Uterus 
und an der Aussenfläche der Portio ist er nicht 
nachzuweisen. 

4. Der Temperatursinn Ist in der Harn¬ 
röhre ziemlich deutlich vorhanden, ln der 
Scheide ist er sehr schwach ausgebildet, be¬ 
sonders den als warm bezeichneten Temperatur¬ 
graden gegenüber. An der Portio und im 
Uterusinneren fehlt er vollständig. 

5. Die Schmerzempfindung ist in der Harn¬ 
röhre ziemlich lebhaft, in der Scheide, an der 
Portio und im Cervicalkanal besteht sie nur 
in massigem Grade, im Cavum uteri ist sie 
häufig deutlich auszulösen. Hierin beruht die 
einzige subjektive Unterscheidung zwischen 
Uterus und Scheide, eine Unterscheidung 
jedoch, die eine topographische Trennung der 
beiden Abschnitte nicht bedingt. 

6. Ausspülungen der Scheide mit den ge¬ 

bräuchlichen Desinficienten setzen die Sensi¬ 
bilität herab. Abel-Berlin. 

J. P. Warbasse. Originaluntersuchungen 
über die Bakteriologie der chronischen Endo- 

Digitized by Google 


metriti8. Americ. Journ. of the medic. Sciences. 
Febr. 1898. 

Untersuchungen über den Bakteriengehalt, 
der nach Desinfektion der Scheide unter asep¬ 
tischen Kautelen entnommenen Schleimhaut des 
Uterus bei chronischer Endometritis ergaben, 
dass in 71°/o der Fälle keine Keime im Socret 
und den curettierten Fetzen vorhanden waren. 

Die Resultate stimmen mit den von Menge und 
Krönig in Leipzig gewonnenen überein, während 
Laplace im Endometrium bei Gesunden und 
Kranken reichlich Keime, namentlich Staphy- 
lococcen nachgewiesen hat. Strube-Berlin. 

| O. v. Franqu6, Würzburg, lieber Endo- 
, metritis, Dysmenorrhoe und Abraslo mucosae. 

Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn., Bd. 38, Heft L. 

I Verfasser kommt auf Grund zahlreicher 
I klinischer Beobachtungen und mikroskopischer 
Untersuchungen zu folgenden Schlüssen: Wir 
sind fast immer in der Lage, eine bestehende 
gutartige Erkrankung des Endometrium auf 
| Grund der Anamnese und Symptome zu dia- 
i gnosticieren und in einem grossen Prozentsatz 
der Fälle auch durch operative Behandlung zu 
heilen; entgegen neueren Behauptungen aber 
sind wir in der Regel nicht imstande, vor der 
| Ausschabung die spezielle histologische Form 
j mit einiger Sicherheit festzustellen, ebenso 
I wenig wie wir die verschiedenen histologischen 
I Formen ätiologisch scharf von einander trennen 
I können. Die häufigste und wirksamste Therapie 
| ist die Anwendung der Curette. 

Abel-Berlin. 

v. Kahl den. Ueber die sogenannte Apo¬ 
plexia Uteri. Zieglers Beitr. Bd. 23. Hft. 1. 

Bebchreibung von 8 Fällen. Als Ursache 
wird die Arteriosklerose beschuldigt und be¬ 
sonders die Verkalkung der Gefässe. Ver¬ 
fasser ist der Ansicht, dass die Affektion viel 
häufiger vorkommt, als man nach den spär¬ 
lichen Litteraturangaben glauben sollte. 

Hansemann-Berlin. 

S. Gottschalk, Berlin. Ueber den Ein¬ 
fluss des Wochenbettes auf cystlsche Eier¬ 
stockgeschwülste. Volkmannsche Sammlung, 
neue Folge. No. 207. 

G. beschreibt einen höchst intere>santen 
und lehrreichen Fall von Eierstockgeschwulst 
mit Gasbildung, welcher beweist, einen wie 
schädlichen Einfluss das Wochenbett auf die 
Geschwulst «rebabt hat. Schwerste Ver¬ 
wachsungen, Stieldrehung etc. haben sich infolge 
derselben gebildet, so dass sich die Operation 
j zu einer äusserst schwierigen und gefährlichen 
gestaltete. Auf die einzelnen Ausführungen 
I des Verfassers, welche vielfach theoretisches 
| Interesse haben, können wir hier nicht eingehen 
! und verweisen deshalb auf das Original. Her- 
| vorgehoben möge nur noch werden, dass esG. 

| gelang, durch Heranziehung des seitlichen und 
hinteren Peritoneum parietale und des Me¬ 
senterium der Flexur an das parietale Bauch¬ 
fell der vorderen Wand die Beckenhöhle von 
der Bauchhöhle vollkommen abzuschiiessen. Die 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



252. 


Gynaekologie. 


No. 4. 


Beckenhöhle ward«* dauernd durch Drainage 
offen gehalten. Abel- Berlin. 

A. Sandström, Hclsingfors. Partielle durch 
Tumoren verursachte Inversionen des Uterus. 

Mitteil. a. d. gynäkolog. Klin. von Engström. 
Bd. I. 3. 

Yerf. stellt die bisher in der Litteratur 
veröffentlichten Fälle zusammen und schliefst 
hieran die Beschreibung eines in der Klinik 
von Engström beobachteten Falles. Er betont 
die Wichtigkeit der Diagnose der Inversion 
vor der Operation, damit man Perforationen 
d* r Uteruswand und hierdurch sich unter Um¬ 
ständen notwendig erweisende Total«wstirpation 
vermeidet. Abel- Berlin. 

W. Perlis, Kiew. Zur Therapie der 
chronischen totalen Uterusinversion. Centralbl. 
f. Gynäk. No. Ö. 5. III. 1898. 

P. hat mit Erfolg nach der Küstnerschen 
Methode (Eröffnung des Douglas, ev. Spaltung 
der hinteren Wand) eine totale Inversion be¬ 
seitigt und empfiehlt diese Methode auf das 
Wärmste. Abel - Berlin. 

W. Sipila, Helsingfors. Ueber Prolaps 
Angiom) der weiblichen Urethralschleimhaut. 

Mitteil. a. d. gynäkolog. Klin. von Engströin. 
Bd. I. 3. 

S. berichtet über neun in der Engströmsehen 
Kliuik beobachtete Fälle von Prolaps der weib¬ 
lichen Urethralschleimhaut. Aus der mikro¬ 
skopischen Untersuchung geht hervor, dass es 
sich um das Vorhandensein einer Neubildung, 
einer Gefässgeschwulst, handelt. Man kann 
also nicht von einem Prolaps im Sinne z. B. 
eines Genitalvorfalles reden. Die Behandlung 
bestand in der radikalen Entf-rnung der Ge¬ 
schwulst auf operativem Wege bei grösseren 
Vorfällen, während die kleineren mit dem 
Paquelin cauterisiert wurden. 

Abel - Berlin. 

Hofmeier. Ueber abdominelle Myomotomie. 

Ann. de Gyn. Febr. 1898. 

Hofmeier nimmt die Verhandlungen des 
französischen Chirurgencongresses zum Anlass, 
um gegenüber der wachsenden Vorliebe der 
Franzosen für die totale abd* minelle Uterus¬ 
exstirpation bei Myomen die von Hofmeier 
zuerst angegebene Amputation des Uterus¬ 
körpers mit isolierter Ligatur der Uterinae, 
Unterlassung der Stumpfvernähung und reich¬ 
licher Deckung des Stumpfes durch zwei 
übereinanderg«*klappte Peritoneallappen zu 
empfehlen. Diese Operation ist ungefährlicher, 
als die lokale Exstirpation. Hofmeier verlor 
unter 45 derartigen Operierten nur eine 
einzige, während die Mortalität totaler Exstir¬ 
pation 9,6’/o (520 Operationen mit 50 Todes¬ 
fällen) beträgt. Diesen Ausführungen Hofmeiers 
ist durchaus beizustimraen. Bei einer ähnlichen 
Methode hatte Ref. überhaupt keinen Todes¬ 
fall. Dührsseu-Berlin. 


Hartmann und Fredet. Die atrophlereilden 
Ligaturen in der Behandlung uteriner Tumoren. 

Ann. de Gyn. Febr. 1898. 

Die genannten Ligaturen sind zuerst von 
Fritsch b«*i hämorrhagischer Metritis angewandt 
und bei Myomen empfohlen worden. Ihm 
folgten Baumgärtner und Gubareff. Gottschalk 
und F. Martin haben die Methode bei Myomen 
näher geprüft. Die Verfasser berichten über 
drei Fälle, in welchen sie bei einzelnen Carci- 
nornen nach Eröffnung der Bauchhöhle 
die Unterbindung der Uterinae Vornahmen: 
Sie beschreiben an der Hand instructiver Ab¬ 
bildungen die zwei von ihnen angewandten 
Methoden. Die Blutungen verminderten sich, 
l das Wachstum des Carcinoms wurde jedoch 
| nicht aufgehalten. Dührssen-Berlin. 

H. Schiller, Berlin. Drei Fälle von 
Darmscheidenfisteln entstanden bei Klemmen¬ 
behandlung, und ihre Verhütung. Zeitschr. f. 

I Geburtsh. u. Gyn. Bd. 38. Heft 1. 
i Verfasser beschreibt drei Fälle, in welchen 
sich nachUterusexstirpation mittels Richelotscher 
j Klemmen Darmfisteln gebildet hatten. Um 
I dieselben zu vermeiden, empfiehlt Verfasser 
j einen Gaz^streifen über die Klemmen zu schieben, 
so dass dieselben dadurch von der Bauchhöhle 
j get renn t sind. 1 n den so ausgeführten Operationen 
kam es nicht wieder zur Fistelbilduog und 
Verfasser wünscht dieser Operation weitere 
i Verbreitung. (Letzteres ist sicher wünschens- 
I wert, die Bedeckung der Klemmen mit Gaze 
| ist aber stets von denjenigen, welche diese 
: Operation besonders in Deutschland üben, ge- 
I schehen; die Unterlassung dieser Vorsicht»- 
; mas^regcl muss als Kunstfehler bezeichnet 
werden .Ref.) Abel- Berlin. 

L. P i n c u s, Danzig. Weiteres über Vapori¬ 
sation und Vapokauterisation. Instrumentarium, 
Technik, Indikationen. Centralbl. f. Gyn. 
No. 10. 12. III. 1898. 

P. beschreibt des genaueren die von ihm 
nach vielfachen Versuchen hergestellten Apparate 
zur Anwendung des heissen Wasserdampfes 
bei verschiedenen Erkrankungen des Uterus. 
Bei der jetzigen Ausführung ist jede Ver¬ 
brühung in der Vagina, am Introitus etc. ab¬ 
solut ausgeschlossen. Das mit Fenstern ver¬ 
sehene Modell wird Uterusvaporisator, das 
geschlossene Uterusvapokauter (heizbare Uterus¬ 
sonde) und das plat ten förmige Vapokauter 
(im allgemeinen) genannt. Bei Tub *naffectionen 
ist die Anwendung der Vaporisation und das 
| Bestimmteste contraindiciert; eine rigide Portio 
vaginalis betrachtet Verfasser als bedingte 
| Kontraindication. (Ueber den Wert der 
i Methode sind die Akten noch nicht geschlossen, 

| dieselbe scheint doch nicht ganz so ungefährlich 
zu sein, wie Verfasser dies annimmt. Ref) 

| Abel-Berlin. 

* 0. Engström, Helsingfors. Perityphlitis 

und rechtsseitige Salpingo-Oophoritis. Mitteil, 
a. d. gynäkolog. Klin. von Eng-.tröm. I. Bd. 3. 

E. macht mit Recht auf den Zu-ammen- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Gynaekologie. — Geburtshülfe. 


258. 


hang zwischen der Perityphlitis und der rechts¬ 
seitigen Adnex-Erkrankung aufmerksam. In 
nicht zu seltenen Fällen ist die Perityphlitis 
das primäre, ln einer Reihe von Fällen lässt 
sieh allerdings nicht entscheiden, von wo die 
Krankheit ihren Ausgang genommen hat. Von 
Wichtigkeit hierbei ist die Anamnese. Die 
Arbeit enthält eine Reihe sehr lehrreicher 
Kranken- und Operationsgeschichten. 

Abel-Berlin. 

W. Rühl, Eibach-Dillenburg. Kritische 
Bemerkungen über Sterilisierung der Frauen 
mittels Durchschneidung resp. Resektion der 
Tuben. Centralbl. f. Gyn. No. 8. 26. II. 1898. 

Um eine nachträgliche normale oder ex- 
trauterinc Gravidität auszuschliessen, schlägt 
Verfasser vor, die Sterilisierung in der Weise 
zu bewerkstelligen, dass man die uterinen 
Tubenenden in die vordere Scheidewand ein¬ 
näht. Abel-Berlin. 

Herzfeld, Wien. Beitrag zur Indication, 
zur Technik und zu den Erfolgen der vaginalen 
Totalexstirpation des Uterus und der Adnexe. 

Wiener med. Presse No. 6—10. II. und III. 
1898. 

Herzfeld berichtet über 70 von ihm operierte 
Fälle, die alle heilten. Bei Carcinom (29 Fälle) 
erwartet er bessere Ergebnisse nur von einer 
frühzeitigen Diagnose, da bei Miterkrankung 
des Parametriums auch die verbesserte Opera¬ 
tionstechnik machtlos ist. Ueber die Dauer 
der Heilung in den von ihm operierten Fällen 
berichtet Herzfeld nichts. Bei Adnexerkran¬ 
kungen und Myomen räth er eine möglichst 
konservative Behandlung an. Wird die Ope¬ 
ration doch nöthig, so entfernt er die erkrankten 
Anhänge zumal dann von der Scheide aus, 
wenn, wie so häufig, die Mitentfernung des 
Uterus geboten ist. Dagegen will er die Ent¬ 
fernung von C varientumoren und die Behandlung 
der Ruptur schwangerer Tubensäcke der La¬ 
parotomie Vorbehalten wissen. Die Totalex¬ 
stirpation das myomatösen Uterus (29 Fälle) 
führt Herzfeld selbst dann von der Scheide 
aus, wenn die Gebärmutter mit dem Fundus 
bis über den Nabel reicht; der Uterus wird 
dann durch Morcellement allmählich verkleinert. 
In 2 Fällen musste er freilich die von der 
Scheide aus begonnene Operation von der 
Bauchhöhle aus beendigen, weil die besonders 
harte Fibromknoten das Morcellement unmöglich 
machten. Die Arbeit schildert ausführlich die 
Technik der einzelnen Operationen. 

Lehfeldt-Berlin. 

Polk. Ureter- und Darmresection bei 
Uteruscarcinom. Amer. Journ. of gyn. and. 
obstetr. Februar 1898. 

Polk exstirpierte bei weit vorgeschrittenem 
Carcinom den Uterus vom Abdomen aus. 
Zuerst wurde die Uterinae ligiert, dann die 
Ureteren freigelegt. Der rechte war von 
Carcinommassen umgeben und wurde daher in 
der Länge von einem Zoll reseciert. Das renale 
Ende wurde in die Blase eingenäht. Heilung. 


Ein Jahr später wegen carcinomatöser Strictur 
der Flexur Resection derselben. Tod an 
Peritonitis. Die Section zeigte eine Ver¬ 
engerung an der Einmündung des Ureters in 
die Blase mit consecutiver Erweiterung das 
Ureters. Um dies Ereignis zu vermeiden, hält 
Polk eine Vernähung der beiden Ureterenenden 
für vorteilhafter. Dührssen-Berlin. 

I. Hofbauer, Wien. Ueber primäres 
Tubencarcinom. Arch. f. Gyn. Bd. 55. Heft 2. 

H. beschreibt das sehr interessante, gleich¬ 
zeitige Vorkommen von zwei anatomisch ver¬ 
schiedenen Carcinomen im Uterus und in beiden 
Tuben. In letzteren handelte es sich um ein 
Carcinoma villosum cylindro-epitheliale; in der 
Cervix hatte die Neubildung ihren Ausgangs¬ 
punkt von Plattenepithel genommen, welches 
hier durch eine auf entzündlicher Basis statt¬ 
gehabte Metaplasie des Deckepithels entstanden 
war. Abel-Berlin. 

W. Martin, Bristol-Pennsylvanien. Ein 

mit Gelatinelösung behandelter Fall von Gebär¬ 
mutterblutung. New-York med. Journ. No. 8. 
19. H. 1898. 

Bei einer 48jährigen Frau mit Uterus¬ 
fibrom stellte sich eine 7 Wochen andauernde 
Blutung ein, die einer ganzen Reihe nicht 
angegebener Mitteln trotzte, schliesslich wurden 
nach dem Vorgang Carnots 250 ccm einer 
recht warmen 8%igen Gelatinelösung nach allen 
Teilen des Cavum uteri injiciert Der Blut¬ 
ausfluss, welcher gleich heller wurde, versiegte 
allmählich innerhalb vier Tagen. 

Co wl-Berlin. 

E. Ullmann, Wien. Bemerkungen zu 
F. Neugebauers Artikel in No. 5 des Central¬ 
blattes für Gynäkologie. Centralbl. f. Gyn. 
No. 9.5. HI. 1898. (cf.No. 3 d.M. d.G.pag. 182). 

U. macht darauf aufmerksam, dass er 
bereits vor 10 Jahren empfohlen hat, zur Er¬ 
leichterung mancher gy näkologischenOperationen 
einen Kolpeurynter in das Rectum einzuführen. 

Abel-Berlin. 


Geburtshülfe, 

E. Knauer. Klinik Chrobak. Zur Ova¬ 
rientransplantation. Geburt am normalen Ende 
der Schwangerschaft nach Ovarientransplan¬ 
tation beim Kaninchen. Centralbl. f. Gyn. 
No. 8. 26. II. 1898. 

Die Ovarien wurden exstirpiert und in das 
hintere Peritonealblatt des Mesometrium ein¬ 
gebunden, so dass jedes in eine kleine Peri¬ 
tonealtasche zu liegen kam, aus welcher ein 
Teil der Oberfläche frei gegen die Bauchhöhle 
vorragte. Das Tier warf 16 Monate nach der 
Transplantation zwei wohlentwickelte, voll¬ 
kommen ausgetragene Junge. Abel-Berlin. 

H. A. v. Guörard, Düsseldorf. Doppelte 
Schwangerschaft bei Doppelbildung des Uterus 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


254. 


Geburtshülfe. 


No. 4. 


und zweien durch ein frontales Septum ge¬ 
trennten Scheiden. Monatsschr. f. Geburt sh. 
u. Gyn. Bd. VII. 1898. Heft 3. 

Verfasser bespricht die ausserordentlich 
seltene Missbildung, welche zu schwerer Ge¬ 
burtsstörung führte. Die Entbindung gelang 
erst durch die Wendung, nachdem der Schädel 
mittels Perforation verkleinert war. Die 
Extraction mit dem Kranioklasten war nicht 
geglückt. Abel-Berlin. 

Pinard. Extrauterin - Schwangerschaft. 

Annal. de Gyn. Febr. 1898. 

Als Ref. legte Pinard der Akademie zwei 
bemerkenswerte Fälle von Tubenschwanger¬ 
schaft vor. In dem ersten musste Routier, 
um den intraligamentär entwickelten Frucht¬ 
sack des reifen, abgestorbenen Kindes zu ex- 
stirpieren, den Uterus mitentfernen. Hierbei 
resecierte er ein Stück des rechten Ureters 
und schnitt die Blase an, weil sein Assistent ein 
Instrument zum Empordrängen des Scheiden¬ 
gewölbes statt in die Vagina in die Blase ein- 
geführt hatte. Indessen erfolgte die Heilung 
ohne Zwischenfall, da die rechte Niere verödet 
war. Auf Grund dieses Falles empfiehlt Rontier 
nur die Eröffnung des Fruchtsacks, Heraus¬ 
nahme der Frucht und Drainage. Der zweite 
Fall von Tuffier betraf eine gleichzeitige 
intra- und extrauterine Schwangerschaft. Der 
wachsende Uterus hatte den extrauterinen 
Fruchtsack bis ins rechte Hypochondrium ge¬ 
hoben, wo letzterer festgewachsen war und 
eine mit Steinen gefüllte Gallenblase vortäuschte! 
Heilung erfolgte durch einfache Drainage des 
vom Fötus befreiten Sacks. 

Dührssen-Berlin. 

W. v. Maslowsky, St. Petersburg. Zur 
Anatomie und Therapie der Graviditas ex- 
trauterina. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 
Bd. VII. März 1898. Heft 3. 

Statt der sonst üblichen Kochsalztransfusion 
wurden im vorliegenden Falle von schwerer 
innerer Blutung kleine Klysmen (200—280 g) 
aus Kochsalzlösung (U /2 Tbeelöffel auf 1 Liter 
Wasser 28 Grad) alle 20 Minuten gegeben. 
Alle Klysmen wurden resorbiert, und der 
gefahrdrohende Collaps beseitigt. Einfachheit, 
Gefahrlosigkeit, Anwendbarkeit in allen Fällen, 
rasche Resorption und die Wirkung auf die 
Herzthätigkeit sind die Vorzüge dieses Ver¬ 
fahrens im Vergleich zu subcutanen Ein¬ 
spritzungen. Auf die anatomischen Bemerkungen 
des Verfassers kann hier nicht näher einge¬ 
gangen werden. Abel-Berlin. 

0. Engström, Helsingfors. lieber uterine 
Schwangerschaft nach vorhergegangener 
operativ behandelter Tubenschwangerschaft. 

Mitt. aus der gyn. Klinik von 0. Eng¬ 
ström. Bd. 1. Heft 3. 

Bis Ende Oktober sind von E. 32 extra¬ 
uterine Schwangerschaften operiert worden, 
üeber achtzehn dieser Fälle konnten Er¬ 
kundigungen eingezogen werden und hierbei 
stellte sich heraus, dass in 5 Fällen Schwanger¬ 


Digitized by 


Gck gle 


schaft wieder eingetreten war. In drei Fällen 
erfolgte die Entbindung am normalen Ende 
der Schwangerschaft. Hieraus ergiebt sich, 

, dass bei der Operation die gesunde Seite unter 
allen Umständen geschont werden muss. Selbst 
1 leichte, adhaesive Processe rechtfertigen noch 
1 nicht eine Exstirpation. Abel-Berlin. 

I 0. Engström, Helsingfors. Ein Fall von 
' interstitieller Tubenschwangerschaft. Mittei- 
! lungen aus der gynaek. Klinik von Engström. 

! Bd. I, 3. 

E. beschreibt einen von ihm mit Erfolg 
operierten Fall von interstitieller Schwanger¬ 
schaft. Das Vorkommen derselben muss als 
ein immerhin recht seltenes bezeichnet werden. 

Abel-Berlin. 

H. Fehling, Halle. Die Bedeutung der 
Tubenruptur und des Tubaraborts für Ver- 
l lauf, Prognose und Therapie der Tubar- 
schwangerschaft. Zeitschr. f. Geburtsh. u. 
Gyn. Bd. 38. Heft 1. 

Eine bedeutungsvolle Arbeit, welche nicht 
nur für den Gynäkologen, sondern auch be¬ 
sonders für jeden practischen Arzt von Wichtig- 
| keit ist. Die genaue Lectüre derselben ist 
daher besonders zu empfehlen. F. will vor 
Allem in Zukunft eine strenge Trennung von 
Tubenruptur und Tubenabort. Bei Ruptur 
einer schwangeren Tube ist die Prognose recht 
zweifelhaft; bei Tubarabort mit Hämatokele 
giebt abwartendes Verhalten die beste Prognose; 
der operative Eingriff giebt aber hierbei auch 
eine recht günstige Prognose und lässt zugleich 
raschere Wiederherstellung hoffen. Hieraus 
lassen sich klare Grundsätze für die Behandlung 
ableiten. Bei unrupturierter Schwangerschaft 
ist sofort zu operieren, sobald die Diagnose 
feststeht, bei rupturierter ebenfalls möglichst 
frühzeitig, ausser wenn der Collaps so stark 
ist, dass er zweckmässig erscheint, die Hebung 
der gesunkenen Herzkraft zuvor durchKampher, 
Salzwasserinfusion etc. vorzunehmen. Der 
ventralen Operation giebt F. den Vorzug vor 
der vaginalen. Wenn F. gerade hierfür auch 
Martin als Gewährsmann anführt, so scheint 
er übersehen zu haben, das Martin in letzter 
Zeit den vaginalen Weg empfohlen hat. Ref. 

1 hat gerade dem gegenüber betont, dass er den 
ventralen Weg für den besseren hält. 

Abel-Berlin. 

J. Gmeiner, Prag. Ein Fall von Mastdarm- 
verletzung oberhalb des Schliessmuskels bei 
| spontaner Geburt. Centralbl. f. Gynäkolog. 

I No. 10. 12. III. 1898. 

| Bei einer normalen, nicht zu lange dauern¬ 
den Geburt kam es zu einer Abreissung der 
I Columna rugarum posterior rechts fast bis 
| zur Portio und zur Bildung von drei Löchern 
I in der Tiefe der Wunde in der vorderen Mast¬ 
darm wand. Beim Einschneiden des Kopfes 
konnte man beobachten, dass bei jeder Wehe 
aus dem Mastdarm Fruchtwasser in schwachem 
Strahle hervorspritzte. Nach der Entbindung 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Geburtehülfe. 


255. 


wurden die Risse genäht. Patientin machte 
ein fieberloses Wochenbett durch. 

Abel-Berlin. 

M. Poroschin, St. Petersburg. Zur Aetio- 
logie der spontanen Uterrusuptur während 
Schwangerschaft und Geburt. Centralblatt f. 
Gyn. No. 7. 19. IT. 1898. 

P. betrachtet als Ursache der spontanen 
Ruptur in seinem Falle (45jährige Xlpara) 
den fast gänzlichen Mangel an elastischem 
Gewebe. Dieser Mangel ist begründet durch 
das hohe Alter der Frau und die zahlreichen 
Geburten. Abel-Berlin. 

Etheridge. Die Beziehungen zwischen 
Dammrissen und Neurasthenie. Amer. Journ. of 
gyn. and obstetr. Februar 1898. 

Dass Dammrisse zu Neurasthenie führen 
können, ist bekannt. E. macht nun darauf 
aufmerksam, dass letztere erst Jahre nach der 
Geburt auftreten kann, und dass auch Damm- j 
risse zweiten Grades die Neurasthenie erzeugen 
können, indem sie zu venösen Stauungen, 
Varicen führen. Hierdurch wird ein an¬ 
dauernder localer Reiz gesetzt, der reflectorisch 
zuerst ungünstig auf den Digestionsapparat i 
wirkt. Die Dammplastik bewirkt in diesen 
Fällen die auf andere Weise oft schon ver¬ 
geblich versuchte Heilung der Neurasthenie. 
Ref. gab einer Sängerin durch Dammplastik 
die verlorene Stimme wieder. 

Dührssen-Berlin. 

Jellinghaus, Kassel. Znr Casuistik des 
spondylolisthetischen Beckens. Arch. f. Gyn. 
Bd. 55. Heft 2. 

Verfasser beschreibt einen sehr interessanten 
Fall von spondylolisthetischem Becken aus der 
Hallenser Klinik und kommt zu dem Schluss, 
dass schon bei einer Conjugata pseudovera von 
8Vs cm die künstliche Frühgeburt angezeigt 
ist. In vorgeschritteneren Fällen und in 
Fällen von zweifelhafter Schätzung soll die 
Grenze der künstlichen Frühgeburt lieber noch 
etwas weiter ausgedehnt werden, um so inehr 
als schon ein geringer Irrtum in der Schätzung 
namentlich für das kindliche Leben sehr ver- 
hängnissvoll werden kann. Abel-Berlin. 

M. Rothenberg, Mannheim. Ueber die 
Entwicklung des nachfolgenden Kopfes. Der 

Frauenarzt. XIII. Jahrg. Hft. 1 u. 2. 18. III. 
1898. 

Der Standpunkt des Verf. besteht in einer | 
prinzipiellen Verwerfung der Zangenanwendung I 
am nachfolgenden Kopfe. Sind die manuellen i 
Extractions - Methoden erfolglos, so ist ohne , 
weiteres die Perforation vorzunehmen. Als i 
Instrument hierzu giebt R. der Sieboldschen I 
oder Nägeleschen Scheere den Vorzug vor dem 
Trepan. Abel-Berlin. 

Queirel. Ueber Symphyseotomien, die 
man nicht macht. Ann. de Gyn. Febr. 1898. 

Verfasser hat in 17 Fällen von engem 
Becken, wo er auf die Symphvseotomie vor- 

Digitized by Google 


bereitet war, die Geburt spontan oder mittels 
Zange sich günstig entwickeln sehen. Immer- 
j hin hält er dafür, dass die Symphyseotomie 
schon jezt in der Lage ist, die künstliche 
Frühgeburt völlig zu verdrängen, da ihre 
Mortalität nur 2,7% für die Mutter, 5,4% für 
I die Kinder beträgt. Andebert (1. c. S. 173) 
kommt zu dem gleichen Schluss. 

Dührssen-Berlin. 

Stern. Laparotomie und vaginale Uterus- 
exstirpation wegen Uterusruptur intra partum. 

Verein f. wissenschaftl. Heilk. Königsberg. 

21. II. 1898. 

Bei einer 32jährigen VII Gebärenden wird 
nach U terusruptur das Kind mittelst Laparotomie 
aus der Bauchhöhle entfernt und letztere ohne 
vorhergehende Reinigung wieder verschlossen. 

Dann werden die Genitalien sorgfältig des- 
inficiert und der Uterus per vaginam entfernt. 

Die Laparotomie dauert 5 Minuten, die Uterus- 
exstirpation 55 Minuten, die ganze Operation 
80 Minuten. Sieben Jahre nach der Operation 
befindet sich Pat. wohl. 

Bongers - Königsberg. 

E. Clemenz, St. Petersburg. Sectio cae¬ 
sarea conservativa mit querem Fundalschnitt 
nach Fritsch (wegen Carcinoma). Centralbl. 
f. Gynäkolog. No. 10. 12. III. 1898. 

Die Berichte über die mit dem Fritsch- 
schen Fundalschnitte ausgeführten Kaiserschnitte 
mehren sich zusehends und damit auch die 
Zahl der Anhänger desselben. C. hat in dem 
hier beschriebenen Falle nur die Vorzüge 
dieses OperationsVerfahrens kennen gelernt und 
glaubt dasselbe für künftige Fälle ebenfalls 
empfehlen zu können. Abel-Berlin. 

P. Müller, Bern. Ueber den Fundal¬ 
schnitt bei der Sectio caesarea. Centralbl. f. 
Gynäkolog. No. 9. 5. III. 1898. 

M. stimmt dem Vorschlag von Fritsch zu, 
beim Kaiserschnitt den Fundalschnitt zu machen. 

M. schneidet jedoch nicht in querer, sondern 
in sagittaler Richtung, so dass die vordere 
! und hintere Wand des Uterus von dem Schnitt 
1 gleichmässig betroffen werden. Bemerkenswert 
I ist, dass M. bei der Wiedervereinigung der 
Uteruswunde die tiefste, fortlaufende Naht 
' auch durch die Schleimhaut legt, so dass der 
I Faden in der Uterushöhle selbst verläuft. 

Abel-Berlin. 

E. Meinert, Dresden. Fall von Tetanie 
in der Schwangerschaft, entstanden nach Kropf¬ 
operation. Arch. f. Gynäkolog. Bd. 55. Hft. 2. 

M. beschreibt einen Fall von Tetanie, welcher 
zuerst nach halbseitiger Strumectomie auftrat 
und dann chronisch wurde. Zur Zeit der 
Schwangerschaft traten die Erscheinungen 
wieder auf. Da hohe Dosen von Chloral und 
Morphium sich als unwirksam erwiesen, wurde 
künstliche Frühgeburt gemacht. Im späteren 
Verlauf wirkten körperliche Ueberanstrengun- 
gen und namentlich Stricken als Gelegenheits¬ 
ursachen. Beziehungen zur Menstruation be- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





256. Geburtshülfe. — 


stehen nicht. Therapeutisch erwiesen sich die 
Schilddrüsen-Tabletten als das beste Mittel. 
200 Stück ä 0,3 (dreimal täglich eine Tablette) 
hintereinander genommen, bringen das Leiden 
auf ein halbes Jahr zum Verschwinden. 

Abel-Berlin. 

L. Knapp, Prag. Ueber die Berechtigung 
der Ausschabung der Gebärmutter bei ver¬ 
zögerter Rückbildung derselben im Wochenbett. 

Arch. f. Gyn. Bd. 55. Heft 2. 

Verfasser stellt folgende Indicationen zur 
Ausschabung auf: 

1. bei Fällen von verzögerter Rückbildung 
der Gebärmutter im Wochenbette, wenn diese 
auf das Zurückbleiben grösserer Placentar- 
und Eihautreste zurückzu führen ist. 

2. bei Fällen von ausgesprochener Sub¬ 
involution, welche durch die conservativen Be¬ 
handlungsmethoden nicht behoben werden kann, 
besonders wenn es sich 3. darum handelt, die 
Rückbildung der Gebärmutter möglichst rasch 
herbeizuführen, und die Wöchnerinnen nicht in 
der Lage sind, durch längere Zeit eine voll- i 
kommene, spontane Involution der Gebärmutter j 
abzuwarten. 

Ueb^r die Berechtigung der ersten Indication 
wird kein Zweifel sein, höchstens dass man 
etwa zurückgebliebene Teile besser mit dem 
Finger als mit der Curette entfernt. Sollte 
aber die letzte Indication Verbreitung finden, 
so würde damit der Polypragmasie Thür und 
Thor geöffnet werden, und sicherlich mehr 
Schaden als Nutzen daraus entstehen. Ref. 

Abel-Berlin. 

K. Strünkmann, Göttingen. Zur Bak¬ 
teriologie der Puerperalinfection. Berl. 1898, 
Verlag von S. Karger. 

In der Monographie von S. wird entgegen der 
Ansicht Krönigs, dass der Staphylococcus aureus 
nicht mit Sicherheit als Organismus des schweren 
Puerperalfiebers festgestellt worden sei, eine 
Reihe von Fällen aufgeführt, in welchen dieser 
Mikroorganismus sowohl in Rein- wie auch in 
Mischinfection bei einer Reihe von Fällen 
schwere wie leichte Puerperalinfectionen her¬ 
vorgerufen hat. Der sehr lesenswerten Arbeit 
folgt ein Literaturverzeichnis von 156 Nummern. 

Abel-Berlin. 

F. Schenk, Prag. Die Beziehungen des 
Bacterium coli zur Entstehung von Wochen¬ 
bettfieber. Arch f. Gyn. Bd. 55. Heft 2. 

Nach den Untersuchungen von Sch. kommt 
sicher eine Reininfection mit Bacterium coli 
im Puerperium vor. Die Prognose dieser Fälle 
scheint im allgemeinen besser zu sein, als bei 
Mischinfectionen. Als praktische Schluss¬ 
folgerung möge u. a. erwähnt werden, dass 
hiernach die rectale Temperaturmessung bei 
Wöchnerinnen und Schwangeren nicht ganz 
gefahrlos ist, da eine ungeschickte Manipulation 
bei dieser Art der Messung leicht zu einer 
Infection mit Bacterium coli führen kann. 

A bei -Berlin. 


Kinderkrankheiten. No. 4. 


Kinderkrankheiten. 

L. Guinon, Paris. Die Formen der Co¬ 
litis der Kinder. Rev. mens, des malad, de 
Penfance. März 1898. 

G. stellt folgende Formen der Colitis auf: 

) I. Akute Colitis, 1) schleimige oder katarrha¬ 
lische Form, a) schwere, b) leichte, c) lokali¬ 
sierte. II. Chronische Colitis, l)muko-membranös 
mit kontinuierlichem Verlauf, a) schmerzlos, 
b) enteralgisch; 2) paroxysmale, a) einfache 
Form, b) dysenteriforme. — An der Hand ver¬ 
schiedener typischer Fälle werden die einzelnen 
Formen besprochen. Bei der akuten Form 
wäre besonders hervorzuheben, dass bei brüskem 
Anfang der Erkrankung das wiederholte, bis¬ 
weilen grünliche Erbrechen, der Meteorismus, 

I 'die Schmerzhaftigkeit des Leibes eine Perito¬ 
nitis vermuten lassen, die Häufigkeit der Stühle, 

I der reichliche Gasabgang, der Tenesmus führen 
; jedoch bald auf die richtige Diagnose, ln 
I anderen Fällen kann ein Abdominaltyphus vor- 
gstäuscht. werden. Bei der lokalisierten oder 
partiellen Form der akuten Colitis ist es zu¬ 
nächst das Colon ascendens und das coecum, 
die erkrankt sind: fossa iliaca dextra und 
rechte Flankengegend sind gespannt aufge¬ 
trieben, dumpfe Schmerzen und Koliken da¬ 
selbst. Es handelt sich hier um eine wirkliche 
Typhlitis und bei plötzlichem Anfang, Er- 
i brechen und Fieber kann man an eine Appen- 
dicitis denken, jedoch ist der Schmerz geringer 
und mehr diffus, es fehlt die Obstipation, die 
Anwendung von Kälte erhöht eher die Schmer¬ 
zen, im Gegensatz zur Appendicitis. Die 
Diagnose wird sehr schwierig, wenn beide 
Affektionen Zusammentreffen. Die Heilung dieser 
Form tritt meist ziemlich schnell ein oder die 
Entzündung verallgemeinert sich im ganzen 
Colon. Viel häufiger jedoch als hier lokalisiert 
sich die C. im Colon descendens, im S. iliacum 
und den oberen Teilen des Rectum. Der Schmerz 
ist in der C. fossa iliaca, die Stuhlentleerung 
Ft begleitet von Tenesmus, die verschiedenen 
Localisationen können successive beim selben 
Individuum auftreten. — Bei der dysenteri¬ 
schen Form handelt es sich im ganzen um das 
mehr oder minder vollständige Bild der spora¬ 
dischen Dysenterie. — Die chronische C. ist viel 
häufiger als man glaubt. Sie tritt besonders 
nach dem zweiten Lebensjahre auf bei Kindern, 
die früher an chronischer Obstipation litten. 
Entweder plötzlicher heftiger Anfang oder 
langsam schleichender. Der Anblick der Blin¬ 
der mit chronischer C. ist charakteristisch: 
bleich anämisch, pigmentierte Haut, besonders 
im Gesicht und am Halse, mit dunklen Ringen 
j umgebene Augen, gelbliches Colorit der Um¬ 
gebung der Nase, dabei eigentümlich rote 
I Lippen, grosse Magerkeit, die an Tuberkulose 
denken lässt, grosse Empfindlichkeit der Kälte 
gegenüber, kalte Fiisse bei heissen Händen, 
j Zunge an der Basis weiss belegt, an der Spitze 
rot. Fötider, zum mindesten fader Atem. Ab¬ 
domen teils aufgetrieben, teils gespannt ein¬ 
gesunken. Fälle, wo die Palpation gar nicht 
schmerzhaft Ist, wechseln mit solchen, wo die 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Kinderkrankheiten. 


257. 


Schmerzhaftigkeit eine eccessive ist. Die 
Schmerzhaftigkeit befindet sich hauptsächlich 
in der Gegend des S. iliacum. Die Kinder 
sind meist psychisch ergriffen, mürrisch, traurig, 
leicht erregbar, zornig. Mitten heim Spielen 
wird das Kind blass, seine Züge verändern 
sich, es muss sich ausruhen. Diese Schmerzan- 
fälle können permanent werden, es bildet sich 
die enteralgische Form heraus. Das Berühren 
der Bauchd' cken mit dem Finger genügt, um | 
den Schmerz auszulösen. Die tiefe Palpation 
ist unerträglich. Obstipation ist vorherrschend. 
Die Kranken verlieren unter Umständen das 
Gefühl des Bedürfnisses zu defaecieren. Ihre 
wiederholten Anstrengungen hatten nur den 
Erfolg, einige harte Kugeln heraus zu befördern. 
Prolapsus recti tritt häufig ein. Die Faeces 
sind harte, schwarze oder dunkelbraune Kugeln 
von fötidem Gerüche, sie sind bedeckt mit 
Schleim in Streifen oder zusammenhängend. 
Bisweilen wechselt Obstipation mit Diarrhoe. 
Der Stuhl ist dann faulig, beladen mit bräun¬ 
lichem, schaumigem Schleim. Dieser Typus 
zeigt sich besonders, wenn die Kinder auf 
Milchdiät gesetzt sind. Darmsand tritt bis¬ 
weilen bei diesen diarrhöischen Schüben auf. 
Appetit gleich null oder sehr wechselnd. Die 
Verdauung langsam, von Schmerzen begleitet. 
Es tritt ein wirkliches Digestionsfieber auf. 
Urin enthält Indican, riecht sehr schlecht. Die 
Leber ist vergrössert, die Kinder bleiben im 
Wachstum zurück, sind zart, grazil, haben 
schmalen Thorax. Niemals jedoch nimmt diese 
Dystrophie das Aussehen der Rhachitis an. Die 
Prognose ist im allgemeinen schlecht, die 
Affection ist sehr hartnäckig. Die Individuen 
werden später Neurastheniker der schlimmsten 
Sorte. Von Anfang an richtig gepflegt und 
behandelt, heilen wiederum diese Fälle sehr 
gut aus. Bisweilen tritt Appendicitis als Com- 
plication auf, aber nicht häufig. Cystitis ist 
eine ziemlich häufige Complication. 

Als toxische Phänomene begleiten die C. 
häufig Hauteruptionen, Papeln, Pusteln, be- ' 
sonders an Extremitäten und Bauch, selten im j 
Gesicht. Auch Purpura kommt vor, desgleichen 
diffuse morbilliforme Erytheme.— Convulsionen, 
rneningitische Symptome können die Colitis be¬ 
gleiten . K a t z - Charlot tenburg. 

J. Bernheim und D. Pospischill, Wien. 

Zur Klinik und Bacteriologie der Stomatitis 
ulcerosa. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 46. 3. 4. 

Ausser ihrem typischen Sitze, der Schleim¬ 
haut des Zahnfleisches und der Wange, selten 
des Zungenrandes und der Lippe findet man 
bei der Stomakace manchmal auch die Schleim¬ 
haut des harten Gaumens ergriffen. Die Mandeln 
können allein befallen sein. Leichtes Befallen¬ 
sein der Mandeln wird häufig mit lacunärer 
Angina verwechselt. Die schweren Mandel¬ 
erkrankungen zeigen deutlich den Chrakter 
der Ulceration: scharf umschriebenes, mehr oder 
weniger tiefes Geschwür mit leicht infiltrierten, 
etwas aufgeworfenen, mitunter etwas unter¬ 
minierten Rändern und dickem, schmierigem, 
gelblichgrünen fetzigen Belage. Fötor ex ore. In 

Digitized by Google 


I auffallendem Gegensätze zur Schwere des localen 
Befundes steht immer die geringe Störung des 
Allgemeinbefindens. Niemals war Albuminurie 
vorhanden, nie Fieber. Gaben von Kali chloricum 
bringen di< se Mandelgeschwüre meist durch¬ 
schnittlich in I l /a Wochen zur Heilung. Anf¬ 
allender Weise findet sich diese Lokalisation der 
Stomokace auf den Tonsillen in der deutschen 
Litteratur nicht erwähnt. In der französischen 
Litteratur ist diese Angina ulcerosa schon 
lange bekannt als Angina ulccro-membraneuse. 
Durch die oben geschilderten Charaktere, die 
hervorragende Einseitigkeit des Processes, das 
langsame Weiterschreiten desselben, wird die 
Diagnose gesichert 

Bei der baeteriologischen Untersuchung zeigten 
die dreissig untersuchten Fälle von Stomokace 
und Angina ulcerosa übereinstimmenden Befund: 
es findet sich ein dem Löfflerschen Bacillus 
, entfernt ähnlicher Bacillus, an beiden Enden 
| zugespitzt, häufig mehr oder weniger stark 
gekrümmt, fast stets grösser als die in den 
Diphtheriemembranen anzutreffenden Löffler¬ 
bacillen. Häufige Lagerung als Diplobacillen, 
dabei leicht S förmige bis halbmondförmige 
Krümmung des Paares. Lange und kurze 
Formen. Neben der Hauptmasse der mehr 
dicken hin und wieder ganz dünne. Sie sind 
regellos durch das ganze Präparat gestreut. 

Sehr häufige Parallellagerung. Sehr leichte 
Färbbarkeit. Durch längere Einwirkung des 
1 Alkohols bei der Gramschen Methode voll¬ 
ständige Entfärbung. — Ein ständiger Be¬ 
gleiter dieser Stäbchen ist ein Schrauben¬ 
bakterium, das viel dünner, meist 2—3 mal so 
lang als das Stäbchen ist, auch Schwankungen 
in der Länge und Dicke zeigt. Beide Arten 
sind beweglich. Meistens beherrschen die 
Bacillen das Bild, bisweilen auch die Spirochäten. 

Die Züchtung beider ist bis jetzt nicht ge¬ 
lungen. 

Durch diese Befunde wird die Angina 
ulcerosa mit der Stomokace zu einem durch 
die Uebereinstimmung der klinischen Beobachtung 
mit dem baeteriologischen Befunde gefestigten 
Ganzen. — In den frischen Geschwüren fanden 
sich bis jetzt die Bacillen und Spirochäten fast 
stets in Reinkultur. Später fanden Beimischungen 
vieler anderer Mikroben statt, es kam jedoch 
auch vor, dass fast Reinkultur blieb bis zur 
1 Vernarbung. — Bei gewissen Formen der 
Rachendiphtherie, welche sich durch schmierige, 
seifenartige und stinkende Beläge auszeichnen 
und welche bald einen ganz leichten Verlauf 
nehmen können, bald zu den schwersten 
Diphtherien zu zählen sind, finden sich die 
beiden Mikroben ebenfalls. Man wird kaum 
I fehlgehen, wenn man diese Fälle, bei denen die 
| Löfflerbacillen nnr in spärlicher Anzahl vor¬ 
handen zu sein pflegen, als eine Mischform von 
| Diphtherie und Angina ulcerosa auffasst. — 
Auch bei der Noma wurden dieselben zwei 
I Organismen gefunden. 

| K a t z • Charlottenburg. 

C. G. Kerley, New-York. Akute Nieren¬ 
entzündung als Complication bei Mumps bei 

17 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



268. 


Kinderkrankheiten. 


No. 4. 


einem 4 Jahre alten Knaben. Arch. of Pediat. 
Februar 1898. 

Nach eineto mittelschweren Mumps trat bei 
einem 4jährigen Knaben vom achten Tage nach 
Beginn der Erkrankung eine schwere mit 
Anurie einsetzende hämorrhagische Nephritis 
auf. Der Urin enthielt grosse Mengen Eiweiss, 
rote Blutkörperchen, hyaline und granulierte 
Cylinder. Die Behandlung bestand neben den 
üblichen sonstigen Medicamente etc. besonders 
in hohen Darrnausspülungen mit warmer 
Kochsalzlösung, denen Autor einen besonders 
wohlthätigen Einfluss auf die Erscheinungen 
der akuten Nephritis zuschreibt. — Am dritten 
Tage wurde wieder spontan reichlicher Urin 
gelassen, am sechsten Tage war der Urin¬ 
befund normal. — Völlige Heilung. 

K a t z - Charlottenburg. 

0. de Coninck. Ueber die Ausscheidung 
des Schwefel bei rhachitischen und gesunden 
Kindern. Compt. rend. de la soc. de biologie. 
5. IH. 1898. 

Verf. verglich die Schwefelausscheidung bei 
rhachitischen und gleichaltrigengesundenKindern 
und konstatierte in allen Fällen ein erhebliches 
Minus auf Seiten der ersteren. Während die nor¬ 
malen Kinder im Durchschnitt 1,8 g. Schwefel 
im Liter Harn entleerten, betrug der Schwefel¬ 
gehalt des Harns rhachitischer Kinder nur 
etwa 0,9°/oo. Da die Differenzen hauptsächlich 
in der in Form von Sulfaten ausgeschiedenen 
Schwefelmenge lagen, während der organisch 
gebundene Schwefel bei rhachitischen und 
normalen Kindern annähernd gleich war, so 
schlicsst Verf. auf eine abnorme Herabsetzung 
der Eiweissoxydation bei der Rhachitis. 

Cohnstein-Berlin. 

Madame Henry. Die Gründung des 
Pavillons für schwächliche Kinder in der 
Maternite zu Paris. — Seine Einrichtung. — 
Beobachtungen und Erfahrungen, die in diesem 
Pavillon gemacht wurden. Rev. mens. d. 
malad, de l’enfance. März 1898. 

Die bekannte sage - fern me en chef der 
Maternite zu Paris, Mine. Henry, legt in dieser 
Mitteilung ihre Erfahrungen nieder, die sie seit 
Gründung des Pavillons für schwächliche 
Kinder vom 20. VII. 1893 bis zum 1. I. 189') 
gemacht hat. 721 Kinder wurden aufgenommen, 
von denen 304 in gutem Zustande das Haus 
verlassen konnten und 357 starben. Von diesen 
waren 24 früher geboren, als eine extrauterine 
Lebensmöglichkeit vorhanden war, 15 hatten 
schwere Missbildungen, OH wurden sterbend 
eingebracht und starben innerhalb der nächsten 
24 Stunden. Die Verfasserin geht nun weiter 
auf die Art und Weise näher ein, wie die 
Kinder in dem Pavillon ernährt wurden: Mit 
sterilisierter Milch kam man nicht länger als 
einige Tage, höchstens zwei Wochen aus. Der 
Zustand der Kinder zwang dann immer, mit 
der sterilisierten Milch aufzuhören und Brust¬ 
nahrung zu geben. Fäne Curve ist beigegeben, 
wo die Farbe der Stühle eingezeie.hnet Ist, wie 
sie sich bei Kuhmilch, Eselsmilch, Frauenmilch 


zeigten, nebst der Gewichtszahl des Kindes, die 
Verfasserin hat solche sehr sorgfältig aus¬ 
geführte Aquarelle der Stühle in 90 Fällen 
täglich aufgenommen. — „Alle Erfahrungen, 
die wir gemacht haben, zwangen uns zu dem 
Schlüsse, dass die künstliche Ernährung ganz 
besonders gefahrvoll in den zwei ersten Monaten 
nach der Geburt ist und wir sind überzeugt, 
dass man sehr im Unrecht ist, wenn man 
glaubt, dass die Sterilisation der Kuhmilch 
alle Gefahren beseitigt!. Bei der ge¬ 

mischten Ernährung ist die Prognose viel 
günstiger; diese Art der Ernährung, besonders 
wenn die Brustmahlzeiten die häutigeren sind, 
giebt leidlich gute Resultate. 10, 15, 20 Gramm 
Milch und nicht gesalzene Bouillon, zusammen 
sterilisiert, vor der Brustdarreichung gegeben, 

I bewährte sich sehr gut, selbst bei neugeborenen 
I Kindern.“ — Grosse Affektionen sind bei zu 
' früh geborenen oder schwächlichen Kindern 
häufiger als bei anderen: l)das Sclerem, 2) die 
I Ophthalmie, 3) Erkrankungen des Respirations¬ 
und Digestionstraitus. Bei schwächlichen Kindern 
; findet sich sehr häufig eine nicht syphilitische 
1 Erkrankung der Nase, die ihre hauptsäch¬ 
liche Ursache in dem leichten Regurgitiren 
I der Nahrung bei diesen Kindern, in der 
Schwäche, die dem Schlucken hinderlich ist 
; u. s. w. findet, Nahrungsreste sammeln sich 
im Nasopharynx an, zersetzen sich und fachen 
daselbst Entzündungen an, die bis zur Zer- 
i Störung des Knochengerüstes der Nase führen 
können. Die so geschaffenen Deformitäten, 
platte, missgestaltete Nase u. s. w. bleiben, 
falls sonst Heilung eintritt, permanent. Eine 
Anzahl dieser Patienten geht an Broncho¬ 
pneumonie oder in einer Blausuchtsattacke zu 
Grunde. Bei der Sektion findet man einen 
putriden Detritus in den Räumen der Nase, die 
| mucosa ulceriert. Säuberung der Nase, am 
besten mit weit ein geschobenen Borsäuretampons 
ist das beste Heilmittel. — Die Anfälle von 
i Cyanose, die häutiger beobachtet werden, ganz 
besonders bei den zu früh geborenen Kindern, 
sind in ihrer Entstehung schwieriger zu be¬ 
urteilen. Verfasserin glaubt zwei Ursachen 
für ihre Entstehung an führen zu müssen: 
1) rein nervöse Veranlagung, 2) mechanische' 
Ursachen. Bei 1 wird das noch eben ruhig in 
der Wiege oder in derCouveuse liegende Kind 
plötzlich asphyctisch, die Atmung hat ganz 
sistiert, der Körper wird starr, die Hautfarbe 
grau, bläulich, endlich fast schwarz. Macht 
man keine künstliche Atmung, so tritt der Tod 
ein. Die Prognose ist sehr schlecht. Luftein- 
blasungen Hautreize, warme Bäder, Alkohol- 
abreibungen, Sauerstoff, Ozoninhalationen sinu 
die wesentlichsten therap uit. Massnahmen. 

Bei der zweiten Form der Cyanose, der 
mechanischen, liegt die Ursache in einer ano¬ 
malen Entwickelung des Magens und der 
Därme, die zu viel Raum beanspruchen, das 
Zwerchfell nach oben drängen; die Atmung 
hemmen u. s. w. Diesen Zustand beobachtet 
man besonders bei überfütterten Kindern und 
bei solchen Kindern, die eine zu caseioreiche 
Milch bekommen. Heftiges Erbrechen beendet 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Laryngologie u. Rhinologie. 


259. 


häufig einen solch« n Anfall. Das Kind ist bei 
dieser Art der Cyanose sehr erregt, es ver¬ 
sucht zu schreien und bricht. Die Prognose 
ist ernst, aber besser als bei der vorigen 
Gruppe. Therapie: künstliche Atmung und 
zwar sind Zungentraktionen am wirksamsten; 
ganz besonders sorgfältige Ernährung. 

K a t z - (Jharlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie 

E. Barth, Brieg. Zur CasuistiK des Ueber- 
flangs gutartiger Kehlkopfgeschwülste in bös¬ 
artige. Arch. f. Laryng. 7. Bd. 2. u. 3. Heft. 

Wenn auch die Möglichkeit dieses Ueber- 
ganges nicht bezweifelt werden kann, so sind 
doch bisher wenig Fälle publiciert, die als 
sicher beweisend gelten können. Als solcher 
ist der Fall des Verfs. anzusehen. Patient 
erkrankte 1874 als Soldat an Heiserkeit; Po¬ 
lypen in der vorderen Commissur der Stimm¬ 
bänder, mehrfache Galvanokauterisation mit 
geringem Erfolg. 1876 auch die Stimmbänder 
durch Wucherungen verdickt; 1878 derselbe 
Befund; 1883 Heirat, sechs gesunde Kinder; 
1890 Nachlass der Arbeitsfähigkeit, da zu der 
andauernden Heiserkeit sich Atemnot gesellt; 
1892 gänzliche Arbeitsunfähigkeit. Atemnot 
nimmt zu, Erstickungsanfälle* 1897 Hoch¬ 
gradige Abmagerung, kein Husten und Aus¬ 
wurf, Lungen und Herz intakt, starker Stridor. 
Jederseits am Proc. vocalis ein höckriger 
Tumor, Stimmbänder in ganzer Ausdehnung 
höckrig, ulcerieit, das rechte in seiner Be¬ 
weglichkeit erheblich beschränkt steht nahe der 
Mittellinie, das linke ganz unbeweglich in 
Medianstellung. Tracheotomie, um Laryngo- 
fissur anzuschliessen; am nächsten Tage Exitus. 
Autopsie ergiebt noch, dass die Stimmbänder 
der obere Rand einer fast quadratischen blumen¬ 
kohlartigen Wucherung sind, die nach unten 
bis zum ersten Trachealknorpel, nach hinten 
bis zu dem Processus vocales auf beiden Seiten 
reicht; Hinterwand gänzlich frei. Die beiden 
papillären Tumoren auf den Proc. voc. erweisen 
•ich als Papillome, das übrige als Carcinom. 
Die Umbildung wird bewiesen 1) durch den 
Krankheitsverlauf von 23jähriger Dauer; die 
grösste beobachtete Dauer bei Carcinom des 
Kehlkopfs ist 6 3 / 4 Jahr. 2) durch die histo¬ 
logische Untersuchung, die beide Gewebs- 
charaktere des Papilloms und Carcinoms ohne 
scharfe Abgrenzung nebeneinander zeigt. 

Sturmann-Berlin. 

G. Duffey. Larynx-Nekrose bei Typhus 
abdominalis. Dublin med. journ. März 1898. 

Als Ursache der Larynxaffektion ist von 
P. Watson Williams in einem Falle der Typhus¬ 
cacilias nachgewiesen, Kontbek und Dnysdale 
erkennen letzteren nur ausnahmsweise als 
ursächliches Moment an, halten eine sekundäre 
Infection durch Eitercoccen für häufiger. Horne 
hält die Ulcerationen für tuberkulös, Rühle 
und Dittrich sehen die Geschwüre als durch 
Decubitus bedingt an, Landgraf macht Stauung 


des Blutes für die Entstehung der Nekrose 
verantwortlich. Nach de Harillard Hall finden 
die stets im Larynx befindlichen Eiterungen in 
den geschwächten Geweben leicht Eingang und 
Verbr- itung. 

Bei einem von D. beobachteten 22jährigen 
Manne entwickelten sich unter hohem Fieber 
in der dritten Krankheitswoehe Erscheinungen 
! von Kehlkopfstenose; die Glottis war wegen 
Schwäche und Rücklagerung der Epiglottis 
nicht sichtbar, Tracheotomie wurde nicht ge- 
I macht. Die Obduction ergab einen Abscess an 
der Hinterwand des Kehlkopfs, der unter dem 
Perichoadriuni der cart. cricoid. sass. Aus 
| dem weiteren statischen Material seien nur die 
i bemerken s wer then Fälle hervorgeboben, in 

denen ein Abscess der Hinterwand eine Commu- 
I nication zwischen hinterem Mediastinum und 
Larynx herbeiführte und unter eitriger Ent- 
I Zündung des ersteren und allgemeinem Emphy¬ 
sem den Tod bedingte. (Was den oben be- 
: schriebenen Fall an betrifft, sollte nicht wie D. 

es thut, lediglich die Tracheotomie zur Hebung 
i der Stenose in Betracht gezogen, sondern nach 
Möglichkeit tiefe Incisionen in die geschwollenen 
Knorpel versucht werden, welche geeignet sein 
i dürften, ebenso wie das bei Lues und Tuber- 
i kulose gelingt, die Tracheotomie zu umge- 
gehen. Ref.) Blumenfeld-Wiesbaden. 

I 

Trifiletti, Neapel. Ein Fall von primärer 
Larynxtuberkulose. Archv. Ital. de Laryng. 
Fase. I. Januar 1898. 

Verfasser berichtet einen in der Massei- 
j sehen Klinik beobachteten Fall eines 53jährigen 
I Mannes, der mit Infiltration der wahren und 
falschen Kinnlippen in Behandlung kam. Da 
I am Respirationstractus sonst keine Zeichen von 
Tuberkulose nachweisbar waren, auch wieder- 
' holte Untersuchung des Sputums auf Tuberkel¬ 
bazillen negativ ausfiel, so wurde mit der 
) schneidenden Zange ein Stück des Infiltrates 
entfernt, dessen histologsclie Untersuchung zahl- 
eriche Tuberkel ergab. Sturmann-Berlin. 

J. N. Mackenzie, Baltimore. Die phy¬ 
siologischen und pathologischen Beziehungen 
! zwischen der Nase und dem Geschlechtsapparat 
beim Menschen. Journ. of laryngol. No. 3. 

; März 1898. 

Diese Beziehungen haben ihre anatomische 
Begründung in der Aehnlichkeit des Schwell¬ 
gewebes d«*r Muscheln und eines Teiles des 
Septums mit dem der Geschlechtsorgane und 
in der Abhängigkeit beider von den Vasomo¬ 
toren. Als physiologische Beziehungen führt 
Verf. an 1) Schwellung des erektilen Gewebes 
in der Nase, grosse Empfindlichkeit derselben 
und von ihr ausgehende Reflexerscheinungen 
(Husten, Niesen etc.) während der Menstruation 
und zu den ihr entsprechenden Zeitpunkten in der 
Schwangerschaft, der Laktation und der Meno¬ 
pause, 2) Vicariierendes Nasenbluten bei Menstru¬ 
ation, Gravidität, Menopause, nach Exstirpation 
des Uterus oder der Adnexe und auch bei Knaben 
in der Pubertät, 3) die gleichzeitige Congestion 
des erektilen Gewebes des Gesehlechtsstraktus 


Digitized by 


Gck gle 


17* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Laryngologie u. Rhinologie. 


No. 4. 


260. 

und der andern Organe, (Nase, Mammilla) 
4) Nasale Erscheinungen (Blutung, Verstopfung, 
Niesen) bei sexueller Erregung. Niesen ein 
Zeichen der Schwangerschaft, rote Nase bei 
Hystericis, Menstruierenden, Onanisten, 5) Un¬ 
vollkommene Entwicklung der Geschlechts¬ 
organe bei nasalen Defekten. Fall von Heschel, 
wo die Hoden unentwickelt und der Kehlkopf 
klein und weiblich war bei gleichzeitigem 
Fehlen der beiden Lobi olfactorii, 6) Ab¬ 
hängigkeit des Geschlechtstriebes von Geruchs¬ 
wahrnehmungen. Als pathologische Beziehungen 
sind zu verzeichnen: 1) Verschlimmerung von 
Nasenleiden während der Menstruation oder 
infolge sexueller Erregung. 2) Vermehrter 
Ausfluss bei Rhinitis, stärkerer Foetor bei 
Ozaena während der Menses. 3) Excesse in 
veneri verschlimmern Entzündungen der Nasen¬ 
schleimhaut oder begünstigen ihre Entstehung. 

4) Nasenbluten, vermehrte Sekretion und per¬ 
verse Geruchsempfindungen bei Masturbatoren. 

5) Bei gleichzeitiger Uterus- oder Ovarien¬ 
erkrankung wird zuweilen erst durch die Be¬ 
seitigung derselben eine Heilung des Nasen¬ 
leidens ermöglicht. — Die nasalen Symptome 
bei perverser Sexualität, Excessen in venere 
und Onanie sind 1) Coryza, 2) Nasenbluten 
3) Veränderungen des Geruchs. Die Coryza 
ist eine vasomotorische, häufig mit Reflex¬ 
erscheinungen verbunden, wie Asthma, Niesreiz 
und ähnelt sehr dem sogen. H^ufieber. Das 
Nasenbluten ist besonders häufig bei Onanisten. 
Ein Patient, der viel an Kopfschmerzen litt und 
durch Nasenbluten Erleichterung fand, pro- 
vocierte dasselbe durch Masturbation. Die 
Veränderungen des Geruchs bestehen in Hy- 
perosmie, Hyposmie, Parosmie, Allotriosmie. 
Nicht selten findet sich auch eine abnorme 
Trockenheit der Nasen- und Rachenschleimhaut. 
Offenbar besteht also zwischen dem erektilen 
Anteil der Nasenschleimhaut und dem der 
Genitalien eine enge Reflexbeziehung. 

Sturmann-Berlin. 

W. J. Walsham. Nasenverstopfung: Ihre 
Erkennung, Entstehung und Behandlung. London. 
Bailiiere Tindall and Cox. 1898. 

Walsbam geht in diesem Buche von dem 
Symptom der Unwegsamkeit der Nase aus und 
erörtert die dadurch entstehenden Störungen, 
sowie die Verhältnisse, durch welche eine 
Verlegung der Nase zu Stande kommen kann. 
Bei den einzelnen Ursachen der Nasen Ver¬ 
stopfung bespricht er die von Verschiedenen 
vorgeschlagenen Methoden zu ihrer Beseitigung. 
Er bespricht in getrennten Kapiteln die Ver- 
ändeiungen des Septum, der Muscheln und der 
Nasenschleimhaut, welche zu Verstopfungen 
der Nase führen können. Sodann folgen die 
durch Veränderungen des Nasenrachenraumes 
veranlassten Störungen. Die Darstellung ist 
ausserordentlich lebendig und beruht durchaus 
auf reicher eigener Erfahrung. Die Diagnose 
der einzelnen Veränderungen wird auf das 
Genaueste erläutert, so dass der Leser die 
Empfindung hat, bei der Schöpfung der Diagnose 
selbst mit thätig zu sein. 


Der Behandlung der verschiedenen Affectionen 
ist die grössere Hälfte des Buches gewidmet. 
Der Beseitigung der Septum Veränderungen, 
der Fremdkörper und Rhinoliten der Ge¬ 
schwülste der Nase wird eine ausführliche Be¬ 
sprechung gewidmet, in der sowohl die reichen 
Erfahrungen des Autoren als auch die Litteratur 
vollkommene Berücksichtigung finden. Zahl¬ 
reiche neue, wenigstens dem Cotinent, wenig 
bekannte Instrumente werden beschrieben und 
abgebildet. Von grossem Interesse sind die 
Notizen über die Behandlung der Tuberculose 
der Nasen, der Syphilis, des Lupus, des Rhino- 
skleroms, der Lepra und der Skrofulöse. Es 
folgt sodann die Behandlung der intranasalen 
Verwachsungen. Interessant ist es, dass er es 
nicht für nötig hält, die getrennten Teile durch 
Einlagen an der Wiederverwachsung zu hindern. 
(? Ref.) 

Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich 
mit der Behandlung der Affectionen des Nasen¬ 
rachenraumes und der Nebenhöhlen, soweit 
dieselben eine Störung der nasalen Atmung 
bedingen können. Hey mann-Berlin. 

W. Okada aus Tokio. Universitätspoli¬ 
klinik f. Hals- u. Nasenkranke zu Berlin. Bei¬ 
träge zur Pathologie der sogenannten Schleim- 
polypen der Nase nebst einigen Bemerkungen 
Ober Schleimfärbungen. Arch. f. Laryng. Bd 7. 
Hft. 2 u. 3. 

Die Untersuchungen des Verfassers an 25 
Polypen fuhren zu folgenden Sätzen: Die 
Schleimhautpolypen der Nase sind entzündliche 
Neubildungen. An der Entzündung beteiligt 
sind Epithel, Bindegewebe, Drüsen und Ge- 
fässe. Das Epithel befindet sich im Zustande 
schleimiger Metamorphose. Alle Grade von 
einfacher Vermehrung der Becherzellen bis zu 
vollständiger Umwandlung der gesamten Cylin- 
derepithelien in Becherzellen wurden beobachtet. 
In manchen Fällen findet man an Stellen, die 
der äusseren Atmosphäre ausgesetzt waren, 
eine Umwandlung in Plattenepithel. Die Drüsen 
sind vermehrt und meist Schleimdrüsen. Die 
selteneren, keine Schleimreaktion ergebenden, 
hält Verfasser für Drüsen im Ruhezustand. 
Häufige cystische Erweiterung der Acini. In 
den Cysten finden sich inmitten des Schleims 
oft Colloid- resp. Hyalingebilde, die. sich mit 
sauren Anilinfarben rot färben. Wenn sich 
neben Drüsencysten zuweilen cystüch erweiterte 
schleimerfüllte Bindegewebstücken finden, so 
muss eine Kommunikation zwischen beiden vor¬ 
handen sein. Verfasser glaubt nicht an die 
Entstehung derartiger Cysten durch inter¬ 
stitielle Exsudation. Nur in diesem Falle ent¬ 
hält das alveoläre lockere Bindegewebsstroma 
Schleim, sonst nur Rundzellen und Eiweiss- 
serurn. Zur Darstellung der schleimhaltenden 
Teile der Polypen eignet sich besonders die 
Thioninfärbung. Sturmann - Berlin. 

L. W r o b 1 e w s k i, Warschau. Rhinitis 
caseosa. Arch. f. Laryng. 7. Bd. 2. u. 3. Hft. 

Schilderung von 3 Fällen, die zusammen 
mit den bisher publizierten folgendes feststellen: 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Laryngologie u. Rhinologie. Dermatologie a. Syphilis. 


261 


Die Rhinitis caseosa ist eine Erkrankung, bei 
der käsige Massen, bestehend ans Detritus, 
Fettsäurekry stallen, einzelnen Fettzellen und 
Leukocythen und sehr viel Mikroorganismen 
von eigentümlichem Gestank sich in der Nase 
ansammeln und nicht selten tiefgehende Knochen¬ 
zerstörungen stattfinden. Die Hauptursache 
ist Stauung des Sekrets der entzündeten 
Schleimhaut, besonders bei Erkrankungen der 
Nebenhöhlen, in Folge von Fremdkörperen, 
Tumoren, Muschelhyperplasieen, Sept um Ver¬ 
biegungen. Symptome: Foetor. Anosmie, sehr 
heftige Kopf- und Gesichtsschmerzen, Schwel¬ 
lung der Wangen und Augenlider. Das Sekret 
ist eitrig, häufig mit Blut gemischt und ent¬ 
hält die käsigen Massen in bis nussgrossen 
Stücken. Charakteristisch ist die rasche Heilung, 
auch der erkrankten Knocheü. Behandlung 
besteht in Reinigung, Beseitigung des Hinter- 
nisses, Eröffnung und Durchspülung der Neben¬ 
höhlen, Auskratzung der Granulationsmassen. 

Stur mann-Berlin. 

Scheier, Berlin. Ueber die Sondierung 
der Stirnhöhle. Wiener med. Fresse. No. 10. 
6. III. 1898. 

Die vielumstrittene Frage, ob die Sondierung 
der Stirnhöhle am Lebenden möglich sei, ent¬ 
scheidet Seheier dadurch im bejahenden Sinn, 
dass er Röntgenbilder der Stirnhöhle mit der 
in sie eingeführten Sonde aufnimmt. Eine der 
Photographien ist in der Arbeit wiedergegeben 
und zeigt in der That ganz deutlich das 
Knöpfende der Sonde in der Stirnhöhle, In 
5 von 40 Fällen gelang die Sondierung leicht 
und ohne Entfernung oder Luxation der mittleren 
Muschel. Lehfeldt-Berlin. 

A. Kirstein, Berlin. Nageltrolkart für 
die Kieferhöhle. Allgem. med. Centralztg. 
No. 13. 1898. 

Das zur Probepunktion der Kieferhöhle von 
der facialen Wand ausersonnene Instrument 
aus Stachel, Schl auch an satz und Caniile ist aus 
Manne«mannstablrobr gefertigt. Ein Assistent 
zieht nach Anästhesierung der Schleimhaut die 
Oberlippe am Mundwinkel in die Höhe und 
mit einigen Hammerschlägen wird das Instrument 
in die Kieferhöhle getrieben, dann Aspiration 
oder besser Durchblasen oder Durchspülen nach 
der natürlichen Oeffnung des Antrums in der 
Nase hin. Nach Beendigung des Eingriffs 
findet man die Schleimhautwunde in der 
Schleimhaut der frei herabhängenden Oberlippe. 
Diese Verschiebung der Knochen wunde zu der 
der Schleimhaut macht jede Infektion des 
Antrums unmöglich und alle Nachbehandlung 
überflüssig. Das Verfahren eignet sich für 
Fälle, in denen andere Untersuchungsmethoden 
(Durchleuchtung etc.) im Stich lassen. Das 
Instrument ist von Pfau, Dorotheenstrasse, j 
Berlin zu beziehen. 

Blumen feld-Wiesbaden. I 


Dermatologie und Syphilis. 

Ledermann. Therapeutisches Vademecum 
der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Oskar 
Coblentz. Berlin. 1898. 

Dieses 160 Seiten starke Buch des be¬ 
kannten Dermatologen scheint uns eine wirk¬ 
liche Lücke in der Speziallitteratur auszufüllen. 

Der Verfasser betont in dem Vorwort, dass 
dieses Vademecum nicht bestimmt ist, um die 
Therapie der Hautkrankheiten zu erlernen, 
sondern dass es nur als Nachschlagewerk für 
den fertigen Dermatologen dienen soll. Dieser 
Zweck ist vollkommen erreicht. Die klare, 
anregende Darstellung ermöglicht ein schnelles 
Auffinden der gesuchten Methoden. Nach einer 
vielleicht etwas kurz geratenen Hygiene der 
Haut — es scheint uns, dass dieses Kapitel über¬ 
haupt noch viel zu wenig betont wird — handelt 
der Verfasser im ersten Teil, welcher wohl als 
der allgemeinere bezeichnet werden muss, alle 
Formen des therapeutischen Eingriffs ab. Mit 
Recht ist der Verfasser bei der Besprechung 
der organotherapeutischen Massnahmen sehr 
zurückhaltend gewesen, ein Vorgehen, welches 
wir leider bei manchen Autoren vermissen. 

L. bezeichnet die Kataphorese als eine bisher 
wenig ausgebüdete Methode, es dürfte dies 
doch wohl zu weit gegangen sein, so sehr in 
den Anfangsgründen sind wir bei dieser Form 
der Elektrizitätsanwendung nicht mehr. Es 
folgt ein Teil, in welchem der Verfasser die 
einzelnen in der Dermatotherapie verwandten 
Medikamente durchspricht und eine grosse 
Reihe von Rezepten mitteilt. Hieran schliesst 
sich eine alphabetisch angeordnete Besprechung 
der wichtigsten Hauterkrankung in therapeu¬ 
tischer Hinsicht. Den Hauptplatz in dem den 
Schluss des Buches bildenden Teil über Ge¬ 
schlechtskrankheiten nimmt mit vollem Recht 
die Syphilis ein, deren verschiedene Behand¬ 
lungsweisen in klarer Weise besprochen werden. 

Dass die Gonorrhoe etwas zurücktreten musste 
ist wohl verständlich, da dieselbe den Rahmen 
des Buches bei erschöpfender Abhandlung weit 
überschritten hätte. Wir glauben, dass jeder 
Dermatologe sich mit Freude dieses Nach¬ 
schi agebuches bedienen wird. 

Meissner-Berlin. 

L. Brocq, Paris, Die eczematiformen 
Eruptionen, die durch ein Haarfärbemittel her¬ 
vorgerufen werden, das das salzsaure Salz 
des Paraphenylendiamin enthält. Le Bulletin 
medical. 1898. No. 21. 

Verfasser bespricht in einer ausführlichen 
Mitteilung die von Cathelineau 1895 zuerst 
beschriebenen schädlichen Einflüsse eines sehr 
beliebten und viel angewandten Haarfärbe¬ 
mittels. Die. schädlichen Einflüsse auf die Haut 
machen sich bei diesem Mittel oft erst geltend, 
nachdem es vielleicht Monate, ja bisweilen Jahre 
lang angewandt worden ist und zeigen sich 
dann meist ganz plötzlich. B. beschreibt eine 
leichte, mittelschwere und eine schwere Form. 

Bei der ersteren handelt es sich meist um 
Frauen zwischen 30 und 60 Jahren, die be- 

Griginal from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




262. 


Dermatologie u. Syphilis. 


No. 4. 


sonders tili er ein recidivierendes Eczem der | 
Ohren und Lider, einen Pruritus des Gesichts 1 
und bisweilen eine Art Eczem an den Händen I 
und Handgelenken klagen. Die befallenen 
Hautpartien zeigen eine mehr oder minder j 
intensive Röte, die auf Druck abblasst. Bis* i 
weilen nässen die Stellen etwas, sehr häufig i 
schuppen sie. Die Affektion tritt in mehr oder 
minder grossen Plaques auf, Urticaria ähnliche I 
Efflorescncen, auch Blasen werden bemerkt, eine | 
besondere Veranlassung für die Eruption, etwa 
Diätfehler etc., ist nicht vorhanden.DasGesamtbild 
erinnert am meisten an das erysipelatoide Eczem 1 
der Arthritiker. Sind die Ohrmuscheln be- ! 
teiligt, dann ist es sehr charakteristisch meist ! 
ihre obere Hälfte. Die Eruption hält bei dieser 
leichten Form nur wenige Tage an. Meist 
bleibt nur eine leichte rosige Färbung der Haut ! 
mit unbedeutender Infiltration, besonders an 
den Lidern zurück. An der behaarten Kopf¬ 
haut werden meist noch keine Eruptionen be¬ 
merkt, nur Stück erscheinungen werden er¬ 
wähnt. — Bei der mittelschweren Form könnte 
man auf den ersten Blick bisweilen an ein 
Erysipel denken, besonders wenn — selten — 
Fieber auftritt. Während des Färbeaktes selbst 
oder unmittelbar hinterher verspürt das Indi¬ 
viduum ein Jucken, Klopfen, Brennen im Ge- ; 
sichte; besonders an den Lidern. Das Gefühl I 
des Brennens wird bald unerträglich. Die 
Haut rötet sich, schwillt an, nach 24—48 
Stunden bilden sich zahlreiche Blasen, die dann 
platzen und reichlich nässen. Bei Frauen, die 
sich das Kopfhaar färben, sind es mehr die 
Stirn, die Ohren, der Hals, die befallen werden, j 
Der Anblick ist ein wahrhaft schrecklicher. 
Vom 4.—6. Tage an lässt die Affektion nach, , 
das Jucken wird geringer, es bilden sich ' 
Krusten u. s. w., Desquamation und in 1—8 j 
Wochen ist der Anfall vorüber. Bei der 
dritten Form sind die Erscheinungen der mittel¬ 
schweren enorm gesteigert. Es treten wahrhafte 
Juckkrisen ein, Schlaflosigkeit, Erregtheit. Der 
ganze Körper kann nun befallen werden. Blasen 1 
mit wässrigem, eitrigen Inhalt treten auf, hef- I 
tige Erytheme u. s. w. Die Beschwerden werden i 
unerträglich. Von Komplikationen sind Drüsen- 
Schwellungen, Follikulitis, Furunkulose, Kar¬ 
bunkel zu nennen. Die Individuen kommen 
psychisch sehr herunter, werden zu schweren 
Neurasthenikern. Die Prognose ist in den i 
leichten und mittelschweren Formen günstig. 
Sobald das Mittel ausgrsetzt wird, tritt baldige 
Heilung ein. Auch bei den schweren Formen , 
ist die Prognose nicht ungünstig, doch bleiben 
häufig chronische Eczeme u. s. w. zurück. Die 
Behandlung ist einfach bei den leichten Formen, 
tüchtiges Abwaschen des Haarfärbemittels, ein¬ 
fache lindernde Salben, kalte Umschläge auf 
die brennenden Partien. Bisweilen sind Pude¬ 
rungen von gutem Erfolg. Ist die Entzündungs¬ 
periode vorüber, dann leistet Zinksalbe mit 
Salicylzusatz sehr gutes. Bei der schweren 
Form ist die Behandlung natürlich eine sehr 
komplizierte. Die Furunkulose u. s. w. müssen 
besonders behandelt werden. Sehr wichtig ist 
eine strenge Milchdiät, 


Brocq hebt hervor, dass es sich b i diesen 
Kranken meist um prädisponierte arthritische 
Individuen handelt, deren Haut ganz besonders 
empfindlich ist. K a t z - Charlottenburg. 

Phillips, Leslie - Birmingham. Ein Fall 
von acuter fieberhafter pustulöser Dermatitis. 

Brit. Journ. of Dermatol. März 1898. S. 83. 

Phillips beobachtete bei einer 27 jährigen 
Frau auf Rumpf und Extremitäten reichliche 
Eruptionen von Pusteln auf endzündlich ge¬ 
röteter Basis, die in ihrer Anordnung etwa 
den Bläschengruppen bei Herpes zoster ent¬ 
sprachen. Im weiteren Verlauf resorbierten 
sich zuerst die centralen Partien der Pustel¬ 
gruppen, während in der Peripherie die Pusteln 
noch erhalten blieben resp. sich vermehrten. 
Dabei bestand starke Störung das Allgemein¬ 
befinden und hohes Fieber. Zwanzig Tage 
nach Beginn der Eruptionen waren alle Pusteln 
wieder verschwunden. Ph. möchte diese pn- 
stulöse Dermatitis als eine Art pyämischer In¬ 
fektion auffassen, das Krankheitsbild lasse sich 
nicht unter die bekannten Dermatosen rubri- 
cieren. Br uhns-Berlin. 

B. Pionski, Berlin. Dermatitis nach 
Röntgenstrahlen. Dermatol. Zeitschr. Bd. V. 
Heft 1. S. 36. 

Pionski sah bei einer Patientin, die in hoch¬ 
gravidem Zustand eine halbe Stunde lang einer 
Röntgen-Bestrahlung am Abdomen ausgesetzt 
worden war, ein grosses Geschwür an der 
rechten Seite des Leibes, das sich ausserordent¬ 
lich hartnäckig jeder Therapie gegenüber ver¬ 
hielt. Die ersten Anfänge des Geschwürs 
traten, im Gegensatz zu einer grossen Zahl 
anderer DermatitisfällenachRöntgenbeleuehtung, 
schon 24 Stunden nach der Bestrahlung auf. 
Bemerkenswert war die zurückbleibende, starke 
Pigmentierung der geheilten, nicht ulcerierten 
Hautpartien. Verfasser sieht in der durch die 
Gravidität bewirkten Spannung der Haut das 
für die Dermatitis disponierende Moment. 

Br uhns-Berlin. 

Askanazy. lieber rechtsseitige Hyper- 
hidrosis des Gesichts. Verein f. wissensch. 
Heilk. Königsberg. 7. III. 1898. 

Ein 26jähriges Mädchen hat vor mehreren 
Jahren eine eitrige, rechtsseitige Parotitis durch¬ 
gemacht. Seit längerer Zeit bemerkt sie, dass 
ich die rechte Wange vom Jochbogen abwärts 
nach Säuregenuss rötet, feucht wird und sich 
mit Schweiss bedeckt. Dasselbe tritt ein nach 
dem Genuss von bitteren oder süssen Mitteln, 
von Zwiebeln, wenn auch in geringerem Grade. 
Kauen ruft die Erscheinung erst nach vier bis 
fünf Minuten hervor. Einflusslos sind Salz, 
Pfeffer, der galvanische Strom. Druck auf die 
Parotis und den duet. Stenonian. entleert spär¬ 
liches, normales Sekret. — Es handelt sich 
um eine Schwäche der Depressoren der vaso¬ 
motorischen und Sekretionsnerven für die be¬ 
treffende Hautpartie. Die Schwäche ist wohl 
seinerzeit durch Druck der geschwollenen Pa¬ 
rotis auf die Nervenstämme entstanden. 

B o n g e r s - Königsberg. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Dermatologie u. Syphilis, 


263. 


L. Brocq, Paris. Behandlung der Sdero- 
dermie mit Electrolyse. Annal. de dermatol. 
et de syphiligr. Tome IX. No. 2. pag. 113. 

Brocq behandelte neun Fälle von fleck- und 
streifenförmiger Sclerodermie mit electrolyti- 
schen Stichelungen, in ähnlicher Weise, wie 
man die letzteren zum Zweck der Entfernung 
von Haaren vornimmt, und konstatierte in acht 
Fällen nach einigen Sitzungen eine Besserung. 
Zwischen den Sitzungen soll es sich empfehlen, 
die sclerodermischen Hautpartien mit Hydrar- 
gyrumpflaster zu bedecken. 

Br uh ns - Berlin. 

L. E. Holt, New-York. Ein Fall von 
Pemphigus mit Staphylooooceninfektion. New- 
York med. Journ. No. 6. 

Ein kräftiges Kind, neun Tage *alt una 
4 Kilogramm schwer, wurde in hungerndem 
und schmutzigem Zustande mit eiternder 
Conjunktivitis und mit Pemphigusblasen an 
den Schultern, Hinterbacken und Oberschenkeln 
ins Charite - Krankenhaus gebracht. In der 
Blasenfliissigkeit wie auch im blennorrhoischen 
Eiter fand sich als einziges Bakterium der 
Staphylococcus pyogenes aureus. Nach be¬ 
trächtlich weiterer Ausdehnung des Hautaus¬ 
schlags am Gesicht, Unterleib und den Ex¬ 
tremitäten starb das Kind in Coma innerhalb 
drei Tagen. 

Bei der Sektion fanden sieh u. A. aus¬ 
gedehnt« Lungenatelektasen, punktförmige | 
Blutungen in den Lungen, Thymus und Neben¬ 
nieren, Vergrösser ungen der Milz und der 
Leber. Es waren äusserst hyperämisch die i 
Mucosa des Oesophagus und des Magens, die j 
einfache und zusammengesetzte Lymphfollikel 
des Darmes und das Nierengewebe. Kulturen , 
mit Lungengewebe zeigten Staphylococcus pyog. ! 
aur. und Bact. lactis aerogenes, mit Milz- und 
Nierengewebe Staphylococcus aur. und Strepto¬ 
coccus longus, mit der Blasenfliissigkeit nur | 
pyogenes aureus. Cowl-Berlin. j 

D. W. Montgoraery, San Francisco. Ueber i 
einen Fall von Gesichteepitheliom mit seltenem 1 
Ausbreitungsweg. Aon. of Surgery. No. 62. 

Bei einer 56jäbriger Frau mit geschwiirigem 
Gesichtsepitheliom von 7 cm Breite, das zuerst 
vor 6 Jahren an der oberen rechten Seite des 
Nasenrückens erschienen war, fanden sich keine 
vergrösserten Lymphdrüsen am Gesicht oder ( 
Hals vor. Die Geschwulst sammt Nebengewebe 
wurden herausgeschnitten. Nach 3 Monaten 
bei andauernder Heilung der Wunde, erschien ; 
ein Ptosis des rechten unteren Augenlids mit 1 
Abplattung der Hautfalten an der rechten 
Stirnhälfte. Das Unterlid war ganz gelähmt. , 
Ueber der Gl. parotidea vor dem rechten Ohre I 
lag jetzt eine mit der Haut wie mit der Drüse ; 
festverbundene kleine Geschwulst. Die Backe j 
war etwas geschwollen und zuweilen schmerz¬ 
haft. Hinter dem Kinn und mit der Haut 
verwachsen lagen auch drei geschwollene Drüsen. 
Gesicht und Hals blieben sonst frei von Tumoren 
bis zum Tode Jahre nach der Operation. 
An der Hand einer Abbildung der Lymphbabneu 


I am Gesicht aus Sappey macht Verfasser auf 
die von der Nase aus schräg nach unten 
normal laufende Richtung sämtlicher Lyraph- 
wege des Nasenrückens, wie auch auf die 
I klinisch seltene Ausbreitung in seinem Falle 
aufmerksam. Cowl-Berlin. 

A. v. Bergmann, Riga. Erwiderung 
auf den Vortraa des Herrn Prof. M. Kaposi: 
Zur Frage der Contagiosität und Prophylaxis 
der Lepra. Dermatol. Zeitschr. Bd. 5. Hft. 1. 
S. 17. 

Gegenüber den Aeusserungeü Kaposis: 
„Man kennt bis auf den heutigen Tag bezüg¬ 
lich der Lepra keinen unzweifelhaften Fall 
einer direkten Uebertragung“, und „es hat 
niemand einen ansteckenden Menschen angeben 
können“, führt v. Bergmann mehrere Fälle von 
Lepraiibertragung an, bei denen die ansteckende 
Person direkt genannt werden konnte. Die 
Lepra müsse durchaus als übertragbare Krank¬ 
heit angesehen werden und es sei nicht richtig, 
Behörden und Publikum von der Einführung 
der nötigen Cautelen durch solche Aeusserungen 
abzubringen. B ruhns-Berlin. 

Oudin, Paris. Ueber die Wirkungsweise 
des Wechselstroms und der hochgespannten 
Ströme bei den Erkrankungen der Haut und 
der Schleimhäute. Monatschr. f. prakt. Dermat. 
Bd. XXVI, p. 169. 

Schon seit einiger Zeit wurde von ver¬ 
schiedenen Seiten die Wirkung der statischen 
Electrieität auf verschiedene Hautkrankheiten, 
wie Eczera, Psoriasis u. a. angewendet. Nach 
Oudin erhält man die günstigen Einwirkungen 
der statischen Electrieität noch schneller und 
vollkommener mit hohen Wechselströmen. Unter 
den letzteren versteht man solche, bei denen 
die Zahl der Schwankungen derartig erhöht 
ist, dass sie in einer Sekunde mehrere Millionen 
erreichen kann. Mit einem von d’Arsonval 
zusammengestellten Apparat wendete O. die 
hohen Wechselströme bei einer Anzahl von 
Hautkrankheiten an und sah öfter schon nach 
einigen Sitzungen Heilungen eintreten, so hei 
Psoriasis, bei impetiginösem und chronischem 
Eczom, bei Acne und Acne rosacea u. a. m. 
Auch bei juckenden Hauterkrankungen, so bei 
Pruritus, ferner auch bei Durchleitung der 
hohen Wechselströme bei blennorrhagischem 
Uteruskatarrh soll rasch Heilung eingetreten 
sein. Die verschiedenen Dermatosen recidi- 
vierten aber teilweise, wenn ausser der elek¬ 
trischen Behandlung nicht gleichzeitig eine 
A llgemeinbehandlung erfolgte. 

Bruhns-Berlin. 

P. J. Eichhoff, Elberfeld. Ueber meine 
weiteren Erfahrungen mit Captol. Dermat. 
Zeitschr. Bd. V. pag. 25. 

Eichhoff empfiehlt das Captol, ein Conden- 
sationsprodukt von Tannin und Chloral gegen 
Seborrhoea capitis. Das Medikament kann ver¬ 
schrieben werden teils als Solutio Captoli (d. h. 
als 25 J /oige Alkohol-Lösung), tüls als Spiri- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Dermatologie u. Syphilis. 


No. 4. 


264. 


tus Captoli comp, nach folgender Zusammen- j 
Setzung: j 

Captol. Chloralhydrat, acid tartar. ää 1,0. 
01. Ricini 0,5. Extr. flor. 9,5. Spir. vin. : 
(65%) 100,0. , 

Bei länger andauerndem Gebrauch ist es 
besser, das Chloral wegzulassen: 

Captol, acid tartar. Resorcin aä 1,0, 
acid salicyl 0,7. 01. Ricini 0,5. Extr. 
ferr. 9,3. Spir. vin. (65%) 100,0. 

Das Captolhaarwasser soll ein- bis zweimal 
täglich auf die Kopfhaut aufgerieben werden. 
In der Wäsche verursacht es Flecken. 

Brüh ns-Berlin. 

M. von Niesen, Wiesbaden. Ein gefahr- i 
lieber Feind des Menschengeschlechtes. Hann. | 
Münden, Reinh. Werther 1898. ] 

In dieser Schrift will sich der Verf. an das i 
Laienpublikum wenden. Er erwähnt zunächst | 
den von ihm gefundenen und nach seiner Ansicht ' 
die Syphilis veranlassenden Syphilisbacillus, 
der in jedem Falle von Syphilis im Blute 
nachweisbar wäre. Sehr berechtigt ist es, 
wenn v. N. für eine strenge Handhabung der 
sanitären Massregeln seitens der Behörden zur 
Verhütung der Weiterausbreitung der Lues 
eintritt. Dagegen ist es durchaus zu bekämpfen, 
dass der Verfasser das Laienpublikum zu der 
Ansicht bringen will, ein syphilitisch Inficierter 
dürfe niemals eine Ehe eingehen. Ohnehin 
neigt der Laie in vielen Fällen schon zu weit¬ 
aus übertriebenen Befürchtungen betreffs der 
späteren Folgen der Lues. Wir wissen aber 
heute, dass die Ansteckungsfähigkeit der Sy¬ 
philis zu erlöschen pflegt, wenn dieselbe in das 
tertiäre Stadium eingetreten ist, wir wissen, dass 
bei einer von Anfang an gut behandelten und 
nicht abnorm schwer verlaufenden Lues die 
Gefahren späterer syphilitischer Erkrankungen 
im allgemeinen nicht derartige sind, dass der 
Arzt berechtigt wäre, dem Syphilitiker dann 
noch zu verbieten, etwa 4—5 Jahre nach der In¬ 
fektion eine Ehe einzugehen. Es ist in hohem 
Grade zu bedauern, wenn von ärztlicher Seite, 
statt den übertriebenen Befürchtungen des 
Publikums entgegenzutreten, diese noch in un¬ 
gerechtfertigter Weise vermehrt werden. 

Bruhns-Berlin. 

A. Fournier. Behandlung der Syphilis. 

Rueff & Co. Paris 1898. 

Das neue Werk soll noch einmal im Zu¬ 
sammenhang die grundlegenden Lehren Alfred 
Fourniers bringen, die hier sein Schüler Ed- 
mond Fournier herausgegeben hat. Der vor¬ 
liegende erste Band des Werkes enthält nach 
Besprechung einiger allgemeiner Punkte über 
den Charakter der Syphilis, ihr Eindringen in 
den Körper etc. die Pathologie und Therapie 
der primären und eines Teiles der seeundären 
Periode in eingehendster Weise, so dass beispiels¬ 
weise auf die Primärperiode allein über 200 
Druckseiten kommen. Was alle Fournierschen 
Werke und so auch sein neuestes Buch wieder 
so wertvoll macht, ist die ausserordentlich 
reiche Erfahrung, die aus allen Ausführungen 


Digitized by 


Gck >gle 


spricht. Auch bei den seltneren Erkrankungs¬ 
formen stützt der Verfasser seine Schilderungen 
auf eine so häufige eigne Anschauung, wie sie 
anderen kaum zu Teil wird, unter vielem 
anderen will ich hier nur die bis ins kleinste 
Detail sich erstreckende Entwicklung der 
Differentialdiagnose des Ulcus molle an der 
Portio uteri gegenüber dem Primäraffekt an 
dieser Stelle erwähnen. Ebenso steht dem 
Autor bei statistischen Angaben ein ungewöhnlich 
reiches eigenes Material zu Gebote. So beob¬ 
achtete er selbt 1124 extragenitale Primär¬ 
affekte; von dieser grossen Zahl waren drei 
Viertel im Munde und am Gesicht Realisiert, 
nur ein Viertel der extragenitalen Initial- 
sclerosen waren auf die verschiedenen übrigen 
Regionen des Körpers verteilt. In den ein¬ 
leitenden Bemerkungen, die der detaillierten 
Schilderung der seeundären Periode vorausgeht, 
kommt F. unter anderem auf den Einfluss des 
Secundärstadiums auf die Allgemeinconstitution 
zu sprechen und es ist von Interesse, dass er 
bei seiner grossen Zahl von Syphilisfällen nur 
bei etwa einem Viertel der syphilitischen 
Männer, bei etwa der Hälfte der syphilitischen 
Frauen überhaupt einen solchen Einfluss auf 
das Allgemeinbefinden bemerken konnte, während 
die übrigen keinerlei derartige Störungen zeigten. 
Waren solche vorhanden, so konnte er nach 
der vorwiegenden Beteiligung des einen oder 
des andern Organsystemes des Körpers drei 
verschiedene Formen unterscheiden, dem „Type 
anemique“, dem „Type asthenique ou nerveux“ 
und den „Type denutritif“, letzterer, der mit 
hochgradiger Abmagerung und Schwäche 
einhergeht, bildet die schwerste Störung, 
übrigens combinieren sich diese drei Typen 
häufig. Es folgt dann die ausführliche Be¬ 
schreibung der einzelnen seeundären Symptome. 
— In den vorstehenden Zeilen ist nur ein 
kurzes Referat über den Inhalt des vorliegenden 
Buches gegeben, einer besonderen Empfehlung 
bedarf ein Werk von Fournier überhaupt nicht 
mehr. Bruhns-Berlin. 

J. Teissier und J. Roux, Lyon. Versuch 
einer Differentialdiagnose zwischen der arte¬ 
riellen, meningnalen und gummösen Syphilis des 
Gehirns. Arch. d. Neurologie. V, No. 25 u. 26. 
Jan. u. Febr. 98. 

An der Hand von drei klinisch genau be¬ 
obachteten „reinen 14 Krankheitsfällen, von denen 
zwei zur Autopsie kamen, während bei dem 
dritten die Trepanation eine diffuse Gummi¬ 
geschwulst der Rinde finden liess, erörtern die 
Verfasser eingehend die klinische Differential¬ 
diagnose der verschiedenen anatomischen Formen 
der Hirnsyphilis. 1. Bei der arteriellen Syphilis 
überwiegen die Ausfalls- gegenüber den Reiz¬ 
erscheinungen (häufig schlaffe Monoplegien, 
selten partielle Epilepsie, diffuser, durch Druck 
nicht beeinflusster Kopfschmerz, passagere 
Aphasie, nur geringe und wesentlich subjektive 
SensibiÜtätssstörangen, meist intakte Papille, 
allgemeine psychische Schwäche ohne Delirien; 
zu unterscheiden ist die erste Periode heilbarer 
Anfälle (Einfluss von Ueberanstrengung oder 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Dermatologie u. Syphilis. — Urologie. 


265. 


Intoxikation auf arteriell ischämische Hirn¬ 
gebiete) von den unheilbaren apoplektischen 
Insulten (Erweichung, Thrombose, Ruptur). 

2) Bei der meningitischen Form wiegen die 
irritativen Phänomene vor (meist inkomplette, 
spastische Lähmungen, häufig partielle Epilepsie, 
starker meist lokalisierter und durch Druck 
zu steigernder Kopfschmerz, central bedingte 
Gliederschmerzen, Papillitis mit starken Ent¬ 
zündungserscheinungen, Hallucinationen, heftige 
Delirien. Zurücktreten der Demenz; Verlauf 
akut oder chronisch, bisweilen Fieber, bald mehr 
basale, bald mehr Konvexitätserscheinungen). 

3. Bei der gummösen Form Tumorer¬ 
scheinungen (Ausfalls- und Reizsymptome mit 
ausgesprochener Stauungspapille. 

Laehr-Berlin. 

A. Kuttner, Berlin. Die syphilitischen 
Granulome (Syphilome) der Nase. Arch. f. 
Laryng. 7 Bd. 2. u. 3. Heft. 

Die syphilitischen Granulome der Nase sind 
breit oder gestielt der Schleimhaut aufsitzende 
Tumoren von roter bis rötlich grauer Farbe, 
nicht ganz platter, zuweilen erodierter Ober¬ 
fläche. Sie sind auffallend morsch und zuweilen 
von fibrinös-eitrigem Exsudat überzogen. Sie 
treten selbständig auf und sind nicht zu ver¬ 
wechseln mit Granulations Wucherungen in der 
Umgebung zerfallener Gummata. Mikroskopisch 
zeigen sie grosse Aehnlichkeit mit den Tuber- 
kulomen. Für diese charakteristisch sind 

Tuberkelbazillen, verkäste Tuberkel, für jene 
Verdickung der Gefässwandungen. Zellwuche¬ 
rung, Degenerationserscheinungen, Riesenzellen 
sind beiden gemeinsam. Zuweilen kann nur 
Schmierkur, rrsp. Probeinjektion von Tuber¬ 
kulin den Ausschlag geben. Von Gummiknoten 
unterscheiden sich die syphilitischen Granulome 
durch ihr stärkeres Heraustreten aus dem 

Niveau der Schleimhaut (häufig sogar gestielt) 
und durch ihre Stabilität, während jene schnell 
zerfallen. Bisher sind nur wenig Fälle publi- 
ciert. Verf. schildert 4 Fälle, die er durch 
Abtragung mit der kalten Schlinge und 

Schmierkur heilte. Stur mann-Berlin. 

E. Levin. Zur Symptomatologie der 

Stomatitis mercurialls. Monatsh. f. pr. Denn. 
Bd. XXVI. S. 194. 

Neben den gewöhnlichen Erscheinungen der 
Stomatitis mercurialis, Auflockerung des Zahn¬ 
fleisches etc. trat in dem Fall L.s ein grosses 
Geschwür am weichen Gaumen auf, das fast 
die ganze Fläche des letzteren ein nahm, Heilung 
erfolgte gleichzeitig mit der Heilung der übrigen 
Stomatitiserscheinungen in 9 Tagen unter Pinse¬ 
lung mit Wasserstoffsuperoxyd. Bei einem 
zweiten Falle mercurieller Stomatits erstreckte 
sich ein ähnliches Geschwür vom harten auf 
den weichen Gaumen. Brüh ns-Berlin. 

W. Murray, Newcastle, lieber die Mit¬ 
anwendung von Qulnln bei der Syphilis-Be¬ 
handlung. Lancet. No. 10. 5. 1II. 1898. 

Der Verf. hat häufig Gelegenheit gehabt, 
den deletären Einfluss des Quecksilbers und auch 


des Jodkalis zu beobachten, meistens bei über¬ 
mässiger bezw. lange fortgesetzter Anwendung 
zur Kur von nicht verschwindenden luetischen 
Erscheinungen. In solchen Füllen, namentlich wo 
der Mercurialismus ausgeprägt war, hat sich bei 
ihm Vs g. Quinin dreimal täglich ganz ausser¬ 
ordentlich bewährt. Nicht selten setzte er 
dabei das Jodkali 1 g. dreimal täglich noch fort. 

Co wl-Berlin. 


1 Urologie. 

Cornil et Carnot, Paris. Ueber Ver¬ 
narbung von Ureter- und Blasenwunden. Bull. 

* de l’Acad. de Mddec. No. 5. 

I Zwei Hunde wurden in der Weise operiert-, 

I dass im vesicalen Teil des einen Ureters nach 
I vorheriger Unterbindung desselben mit einem 
Catgutfaden, eine 1 cm lange Schnittwunde 
angelegt wurde. Ferner wurde um die Blase 
ein Catgutfaden in der Weise gebunden, dass 
die Blase in eine obere und untere Hälfte ge- 
I teilt war. Im oberen Teil wurde dann eine 
| 5 cm lange Schnittwunde angelegt. Beide 
j Wunden blieben offen und die Bauchhöhle 
wurde geschlossen. Entsprechend der Verklei- 
I nerung des Blasenlumens wurde in den ersten 
Tagen eine erhöhte Harnfrequenz beobachtet, 
sonst befanden sich beide Tiere absolut wohl. 

! Der eine wurde zehn, der andere fünfzehn 
| Fage nach dem Eingriff getötet. Bei beiden 
■ waren die Wunden vollkommen geheilt mit 

* nur ganz minimaler Narben - Bildung. Die 
| Ureteren, sowie die Blase funktionieren aus- 
. gezeichnet. 

| Bei einem zweiten Hunde wurde ebenfalls 
die Blase mit einem Catgutfaden so umbunden, 
dass sie in eine obere und eine untere Hälfte 
I geteilt war; die obere Hälfte wurde sodann 
abgeschnitten und die Wundränder mit dem 
I grossen Netz vereinigt. Nach einiger Zeit 
(genaue Angaben fehlen) wurde der Hund, der 
in kurzer Zeit völlig geheilt w r ar, getötet. Es 
zeigte sich, dass die Wunde völlig geheilt war. 
Oberhalb der Blase befindet sich fest mit der- 
] selben verbunden ein rundes Gebilde von der 
| Grösse einer Nuss, das mit der Blase kom- 
I municiert und mit dem Netz, dem Peritoneum 
! und den Recti fest verwachsen ist. 

1 Abtragen der oberen Blasenhälfte und Ersatz 
| derselben durch Netz oder Darm ist bereits 
mit dem Resultat völliger Heilung und histo¬ 
logischen Untersuchungen über die angeheilten 
Stücke vor etwa sechs Jahren von Rosenberg 
gemacht und im Virchowschen Archiv mitge- 
1 teilt worden. 

Das Offenlassen von Schnittwunden am 
Ureter (z. B. bei der Operation von Ureter¬ 
steinen ist bereits am Menschen von J. Israel- 
Berlin mit glattem Heil-Resultat ausgeführt 
' worden. Frank-Berlin. 

C. Beck New York. Eine neue Operation 
I bei Hypospadie der Eichel. New-York med. 
| Journ. 29. II. 1898. 

1 In Fällen von vollkommener Hypospadie, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




266. 


Urologie. 


No. 4. 


bei welchen die Harnröhren - Mündung ganz 
unterhalb des Orificium ext. sich befindet, ver¬ 
fährt Beck folgendermassen. Er umschneidet 
die bypospadische Harnröhren - Mündung und 
verlängert den Schnitt beiderseits um einige 
Centimeter. Sodann wird der untere Wund¬ 
winkel stark angezogen und zwar nach unten. 
Die Harnröhre wird dann einige Centimeter 
weit frei präpariert, wobei man darauf zu 
achten hat, die Harnröhre selbst nicht zu ver¬ 
letzen. Nunmehr wird das eigentliche Orificium 
angefrischt, indem man eine lncision in der 
Mittellinie macht und von dieser aus zwei 
kleine seitliche Hautläppchen abpräpariert. In 
den so geschaffenen Wundwinkel gelingt es 
leicht, das freie Ende der Uretra hineinzu¬ 
ziehen und durch Naht zu fixieren. Zum 
Schluss werden die vorher transversalen Wund¬ 
ränder in longitudinaler Richtung vereinigt. 
Beck hat zwei Fälle auf diese Weise mit 
gutem Erfolge operiert. Frank Berlin. 

E. H. Feuwick. Die operative Behandlung 
von Steinen, welche längere Zeit ihren Sitz 
im unteren Drittel des Ureters haben. Edinburg 
medical Journ. März 1898. 

Für Steine im oberen Drittel des Ureters 
ist der Lumbalschnitt, für die im mittleren die 
für die Unterbindung der Uiaca communis 
typische Schnittführung, für Steine im unteren 
Drittel (unterhalb des Eintritts des Ureters ins 
kleine Becken) empfiehlt F. bei Männern den 
Perinealschnitt, bei Weibern wird von der 
Scheiden wand aus operiert. Die Gefahr einer 
Harnfistel ist nicht mehr bei dieser Operations¬ 
methode vorhanden als sonst auch. Sie ist 
nach F. mehr von der Geschicklichkeit des 
Arztes und von der Beschaffenheit des Urins 
abhängig als von der Art der Schnittführung. 
Zwei operierte Fälle werden mitgeteilt, ein 
weiblicher und ein männlicher. Die Anwesen¬ 
heit des Steines am fraglichen Orte war durch 
Palpation vom Rectum aus festgestellt. Nach 
der Operation wurde ein Katheter in den 
Ureter eingeführt und nach dem Perinaeum, 
bezgl. Scheide abgeleitet; nach Entfernung 
desselben glatte Heilung ohne Fistel. Der 
Urin war in beiden Fällen klar. 

Blumen feid-Wiesbaden. 

Lohnstein, Berlin. Ueber Leukoplacia 
vesicae. Monatsb. üb. d. Gesammtleist. a. d. 
Geb. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualapparates. 
Bd. 3. Hft. 2. 1898. 

Bei einem 56jährigen Patienten, der sehr 
häufige Erkrankungen und Behandlungen der 
Harnwege viele Jahre lang durchgemacht hatte, 
fand Verf. bei der kystoskopischen Unter¬ 
suchung die beiden Formen von Leukoplacia 
vesicae, welche bis jetzt beobachtet worden 
sind, die mehr diffuse in der- Gegend zwischen 
beiden Uretercnmündungen, sowie die, in Ge 
st-alt von papelförmigen, mehr cirournscripten, 
varicellenartigen Gebilden auftretende Form um 
die Mündung des linken Ureters herum. 
Ausserdem bestand eine Cystitis, massige Bal¬ 
kenblase und Prostata - Hypertrophie. Durch 


die letztgenannten Veränderungen waren zum 
grössten Teil die Beschwerden des Patienten, 
i bestehend in vermehrtem Harndrang und 
Schmerzen beim Urinieren bedingt. Ausser 
längere Zeit fortgesetzten Blasenspülungen mit 
Höllensteinlösungen wurde die Vorsteherdrüse 
dreimal mit dem Botanischen Incisor behandelt. 
Dadurch haben sich die Schmerzen bei der 
Miction in etwa gebessert, der Harndrang 
j kaum. Die Leukoplacia wurde nicht wesent¬ 
lich geändert. Verf. weist auf den wahrschein¬ 
lichen Zusammenhang solcher Schleiuihautver- 
j änderungen mit lange bestehenden und intensiv 
behandelten Erkrankungen der betreffenden 
j Organe hin. Frank-Berlin. 

A. Hane, Wien. Ueber Harnverhaltung. 

I Wien. med. Blätt. XXI. Jahrg. Heft 5, 6. 7. II. 

I Nach einer einleitenden Darlegung von Be- 
i griff und Wesen der Harnverhaltung sowie 
der ursächlichen Momente, der bezüglichen 
Symptomenkomplexe und des Verlaufes bespricht 
Verfasser unter ausgiebiger Berücksichtigung 
der neueren Forschungen und Arbeiten die 
Therapie. Wenn Verfasser von dem Zustande- 
I kommen einer Cystitis bei Strikturkranken als 
Folgezustand chronischer Gonorrhoe spricht, so 
kann das nur für die Fälle gelten, bei denen 
noch Gonococcen oder sekundäre Infectionen 
! vorhanden sind. Sehr häufig werden Cvstitiden 
| vorgetäuscht durch Regurgitieren von patho- 
j logischem Secret, wie man häufig bei Er¬ 
krankungen der Vorsteherdrüse und der Samen¬ 
blasen beobachtet, aus der Urethra post, in 
: die Blase. Nicht die chemisch-mikroskopische 
Untersuchung des Harnes, sondern die Cystos- 
: kopie sichert in diesen Fällen die Diagnose. 
Mit 2 ü / 0 iger Cocainlösung soll man besonders, 
wenn hochgradige retrostrikturale Verände¬ 
rungen vorhanden sind, oder, wenn es sich um 
ältre FYostatiker handelt, sehr vorsichtig sein. 
Verfasser kommt in fast allen Fällen mit einer 
Lösung von I : 150 aus. Für den Ungeübten 
mag es geraten sein, sich bei der Harnver¬ 
haltung weicher Instrumente zu bedienen, für 
den Geübten hält der Ref. gerade geeignete 
I gekrümmte Metallkatheter für das Instrument 
| der Wahl. Bei sehr engen Strikturen bediene 
S man sich ganz dünner Metallkatheter (von 
No. 7. Ch. an), die man an eine vorher ein¬ 
geführte filiforme Bougie anschraubt. Alle 
diese Manipulationen nimmt man am besten 
j nach dem Vorschlag der französischen Schule 
bei mit geeigneter Flüssigkeit gefüllter Blase 
vor (d. Ref.). Die einschlägigen Operations- 
methoden werden vom Verfasser eingehend 
1 und sehr sachgemäss abgehandelt. Am Schluss 
, der Arbeit macht der Verfasser mit Recht auf 
die Wichtigkeit der Prophylaxe der Harnver- 
( haltung, besonders bei Prostatikern undStriktur- 
patienten aufmerksam. Das gilt ganz besonders 
für die Gonorrhoe, die man nicht, wie leider 
sehr viele Aerzte glauben, allein mit Adstrin¬ 
genden heilen kann. Selbst wenn die Gonococcen 
definitiv beseitigt sind, müssen die postgonor¬ 
rhoischen, anatomischen Läsionen diagnosfciciert 
und sachgemäss behandelt werden, denn gerade 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 4, Urologie. 267. 


sie führen oft nach Jahrzehnten zur Bildung 
schwerster Strikturen. (d. Ref.) 

Frank-Berlin. 

Alapy, Budapest. Fünf Operationen an 
Blase und Harnröhre von Knaben. Centralbl. 
f. d. Krankh. d. Harn- u. Sexualorg. Bd. IX. 
Hft. 1 u. 2. 

Zunächst berichtet Verf. über zwei Litho- 
tripsien bei Knaben von 10 und 12 Jahren. Beide 
in Cbloroformnarkose vorgenommenen Opera¬ 
tionen verliefen gut; in einen Falle war die 
Operation dadurch erschwert, dass die stark 
entzündete Blase schon bei einer Injektion von 
70 gr Flüssigkeit sich auch in tiefer Narkose 
kontrahierte, so dass die Zertrümmerung zum 
Teil bei einem Blaseninhalt von nur 50 gr 
vorgenommen werden musste. Verf. ist der 
Ansicht, dass auch bei Kindern die Stein¬ 
zertrümmerung dem Steinschnitt in allen den 
Fällen vorzuziehen sei, in welchen die Harn¬ 
röhre die Einführung eines Lithotriptors ge¬ 
stattet, dessen Stärke mit der Grösse und 
Härte des Steines im Verhältnis steht. 

In den übrigen drei Fällen handelt es sich 
um gonorrhoische Strikturen bei Knaben von 
10 und 12 Jahren. Der erste derselben be¬ 
trifft einen 10jährigen Knaben mit einer un- 
dilatablen Striktur der Pars pendula, welche 
durch interne Urethrotomic und nachfolgendes 
Sondieren geheilt ist. 

Im zweiten Falle handelte es sich um eine» 
12jährigen Knaben mit einem am Damme be¬ 
findlichen Periurethral-Abscess, entstanden in¬ 
folge von Strikturen. Es wird die äussere 
und innere Urethrotomie gemacht und die 
Nachbehandlung nach der Reginald-Harrison- 
schen Methode geleitet, die im wesentlichen 
darin besteht, dass man von der äusseren 
Wunde aus in die Blase ein dickes Drainrohr 
und in die vordere Harnröhre einen vielfach 
durchlöcherten Nelaton - Katheter legt, beide 
aussen miteinander zusammenbindet und so die 
Spülungen vornimmt. Nach vier Tagen konnten 
die Drains entfernt werden und unter der 
Nachbehandlung mit Metallsonden trat völlige 
Heilung ein. Im dritten Falle endlich handelte 
es sich um einen 10jährigen Knaben mit 
Harn - Infiltration, einer ganzen Serie von 
engen gonorrhoischen Strikturen, Urinfisteln 
und einem hinter den Strikturen eingekeilten 
Urethralstein. Die Operation entsprach im 
Grossen und Ganzen der vorher geschilderten. 
Auch in diesem Falle wurde Heilung erzielt. 

Mit Recht weist Verf. auf das grosse, 
bisher nicht genügend gewürdigte Kaliber der 
kindlichen Harnröhre hin, das zum Umfange 
derselben, ebenso wie das Otis für den Er- 
wachsenen festgestellt hat, in einem bestimmten 
Verhältnisse steht. Frank-Berlin. 

V. Steiner, Berlin. Ueber die Operationen 
an den Sexualorganen bei Prostata-Hyper¬ 
trophie. Centralbl. f. d. Krankh. d. Harn- 
u. Sexualorg. Bd. IX. Hft. 1 u. 2. 1898. 

Verf. berichtet Uber acht sorgfältig beob¬ 
achtete Fälle von Prostata-Hypertrophie, die 

Digitized by Google 


von J. Israel - Berlin operativ behandelt wur¬ 
den und zwar wurde zum Teil die Kastration, 
zum Teil die Durchschneidung, bezw. Resektion 
der Vasa deferentia vorgenommen. Abgesehen 
von einer in einem Falle beobachteten Rück¬ 
bildung eines Mittellappens nach doppelseitiger 
Kastration kommt Verf. auf Grund der sorg¬ 
fältigen und längere Zeit nach der Operation 
j fortgeführten Beobachtung seiner Fälle zu 
dem Ergebnis, dass im grossen und ganzen 
der Effekt der operativen Behandlung kaum 
mehr leistet, als die bisherigen Methoden, 
wenn sie nur sorgfältig ausgeübt werden. Im 
I Vergleich zu wesentlich grösseren Beobach- 
i tungsreihen anderer Autoren erscheint das vom 
Verf. Gesagte etwas sehr pessimistisch. Das 
aber geht aus der gesamten Litteratur über 
diesen Gegenstand hervor, dass die Operation 
nicht selten ohne Erfolg bleibt und dass man 
vor allen Dingen für die Prognose kaum 
irgend einen Anhalt hat. Viel günstiger 
scheinen die Aussichten für die Bottinische 
Operation zu liegen, die in der neuesten Zeit 
durch Freudenberg und durch Bottini selbst 
wieder mehr in Aufnahme gekommen ist. 

Frank-Berlin. 

I. Bloch, Berlin. Nachwort zu meinem 
Aufsatze: „Zur Behandlung der blennorrhöi- 
8chen Harnröhren - Entzündung.“ Monatsh. f. 
prakt. Dermat. Bd. XXVI. No. 4. 

Lohnstein, Berlin, lieber die Wirkung 
des Protargol, sowie Bemerkungen über die 
Beurteilung der Wirkungsweise neuer Prä¬ 
parate bei Gonorrhoe. Allgem. med. Centn- 
Ztg. No. 18. 2. III. 1898. 

Schwerin, Charlottenburg. Zur Protar- 
golbehandlung der Harnwege. Aus Wossidlos 
Poliklinik für Harnkrankheiten. Dtsch. med. 
Wochenschr. No. 3. 3. IU. 1898. 

W cntscher, Elberfeld. Kurze Mitteilungen 
über die Behandlung der Gonorrhoe mit Pro¬ 
targol. Dtsch. Med.-Ztg. No. 5. 17. I. 1898. 

Fürst, Berlin. Zur Prophylaxe und Be¬ 
handlung der Ophthalmo-Gonorrnoea neonator. 
Fortschr. d. Med. Hft. 4. 1898. 

Darier, Paris. Ueber neue Silbersalze 
in der Augenheilkunde. La Clin. Ophthalmol. 

No. 1. 10. I. 1898. 

Neisser, Breslau. Ueber die Gonorrhoe- 
I behandlung Prostituierter. Berl. kiin.Wchschr. 

No. 10. 7. IU. 1898. 

Finger, Wien. Ueber das Protargol als 
Antigonorrhoicum. D. Heilk. März 1898. 

Die erste der genannten Arbeiten, die sich 
sämtlich mit dem Protargol beschäftigen, ist 
ein Versuch des Verfs., seine an derselben Stelle 
erschienene und bereits in Heft 2 d. Ztschr. 
gewürdigte Arbeit zu retten, indem er sich 
auf die Autorität Behrends gegenüber Neisser 
beruft. Es liegt darin ( ine zwar unbeabsich¬ 
tigte, aber vernichtende Selbstkritik. Wer heute 
noch sich zu der Behauptung versteigt, Gono- 
j coccus und Blennorrhoe seien grundverschiedene 
Dinge, der spricht sich selbst die Berechti- 
! gung ab, über die Gonorrhoefrage mit zu dis- 
[ kutieren. 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



268. 


Urologie. 


No. 4. 


Der zweite Autor betont mit Recht, dass 
es sehr wichtig sei, bei der Beurteilung von 
Trippermitteln zu unterscheiden, ob es sich um 
erste Infektionen oder um Recidive handele, 
daneben möchte Ref. noch eine dritte Kategorie 
aufstellen, nämlich Neuinfektionen bei Personen, 
die schon früher gonorrhoisch erkrankt waren 
und deren Harnwege vor der neuen Infektion 
von Gonococcen frei waren. Das Urteil des 
Verfs. leidet dadurch, dass er nicht scharf die 
Periode der Gonococcen-Infektion unterscheidet 
von dem Stadium der postgonorrhoischen Lä¬ 
sionen. Nur so ist der durchaus unrichtige 
Schluss zu erklären, dass man sich wohl hüten 
müsse, aus der Thatsache, dass das Protargol 
die Gonococcen schnell aus dem Sekret ver¬ 
schwinden Hesse, Schlüsse über die Heilwirkung 
des Medikamentes beim Tripper selbst zu 
ziehen. Darüber hatte sich schon Neisser ganz 
klar ausgesprochen, dass das Protargol ledig¬ 
lich ein gonococcocides Mittel sei und dass man 
aus diesem Grunde zur Beseitigung der rein 
katarrhalischen Symptome sich nach Beseiti¬ 
gung der Gonococcen * noch adstringierender 
Mittel bedienen müsse. Ob Sekretion besteht 
oder nicht, das hat mit der Frage der Gono- 
coccentötung gar nichts zu thun. Man hat bei 
Versuchen mit Trippermitteln nur zu fragen, 
ob die Gonococcen wirklich und dauernd durch 
dieselben beseitigt werden. Die Ansicht des 
Verfs., „es sei nicht immer möglich, sich 
darüber Klarheit zu verschaffen, muss Ref. 
durchaus bestreiten. Auf die Forderung des 
Verfs., dass es an Beobachtungen darüber fehle, 
ob die mit der Protargolbehandlung erzielten 
Heilungen auch dauernd gewesen seien — eine 
durchaus gerechtfertigte Frage —, kann Ref. 
sich dahin äussern, dass er in einer grossen 
Reihe von Fällen auch nach längerer, inten¬ 
siver, instrumenteller Behandlung, nach Ex- 
cessen in Baccho und in Venere einmal durch 
Protargol beseitigte Gonococcen nicht wieder 
hat erscheinen sehen. Dass Verf. behauptet, 
das Arg. nitr. sei bei der Behandlung der 
akuten Gonorthoe dem Protargol überlegen, 
liegt an der schon erwähnten falschen Frage¬ 
stellung. Interessant ist die an zwei Fällen 
beobachtete Einwirkung des Protargols auf 
neurasthenische Urethralbeschwerden, welche 
durch Einspritzungen mit dem Mittel schnell 
und dauernd beseitigt worden sein sollen. 

Die dritte Arbeit beschäftigt sich nur ganz 
oberflächlich mit der Protargolwirkung bei 
frischer Gonorrhoe, obwohl doch Neisser her¬ 
vorgehoben hat, dass der Wert des Präparates 
lediglich in seinen gonococcocid^n Eigenschaften 
liege. Auch dieser Autor begeht den Fehler, 
nicht Stadium der Gonococcen - Invasion und 
Stadium der postgonorrhoischen, anatomischen 
Läsionen zu unterscheiden. Mag der Process 
so alt sein, wie er will, immer wird das Pro¬ 
targol Erfolge zeitigen, wenn noch Gonococcen 
vorhanden sind. Handelt cs sich aber um die 
genannten Läsionen, so bedarf man neben der 
instrumentellen Behandlung einer AetzWirkung 
auf die Oberfläche und die leistet das Protar¬ 
gol gegenüber dem Höllenstein nicht, weil 


es weder. Eiweiss noch Chloride zu fällen 
vermag. 

Wentscher berichtet über 20 Fälle von 
Gonorrhoe, die auf der Klinik von Eiehhoff- 
Elberfeld mit Protargol behandelt wurden nnd 
zwar genau in der von Neisser angegebenen 
Weise. Die erzielten Resultate waren durch¬ 
weg günstige und Verf. kommt zu dem 
Schluss, dass die Dauer der Behandlung mit 
Protargol als die denkbar kürzaste gegenüber 
anderen Mitteln erscheint. 

Die beiden folgenden Arbeiten beschäftigen 
sich hauptsächlich mit der Wertschätzung des 
Protargols bei der Behandlung von Augen¬ 
krankheiten, speziell der Ophthalmoblennorrhoe. 
Die erzielten Resultate sind ganz aussordent- 
lich günstige. Darier hebt hervor, dass er 
nie ein Mittel von so reizloser, schneUer und 
sicherer Wirkung gesehen habe und Fürst 
glaubt das Mittel als Ersatz für die prophy¬ 
laktischen Argentum-Einträuflnngen bei Neu¬ 
geborenen warm empfehlen zu können. 

Die Arbeit Neissers ist eine Entgegnung 
auf die gleichnamige Arbeit Behrends, welche 
im Heft 2 d. Ztschr. referiert ist. Mit der 
unerbittlichen Logik wissenschaftlicher Sach¬ 
lichkeit widerlegt Neisser die von Behrend 
„auf Schritt und Tritt aufgestellten falschen 
und halbwahren und unbewiesenen Behauptun¬ 
gen. 4 Die schnellen und sicheren Heilungen, 
die bei männlichen Gonorrhoen mit dem Ar¬ 
gonin und Protargol, mit denen man freilich 
umzugehen verstehen müsse und für deren 
sachgemässe Anwendung seitens der Patienten 
man Sorge tragen müsse, erreiche man nie 
und nimmermehr mit Adstringentien. Auf 
Grund seiner langjährigen Krankenhauserfah¬ 
rungen tritt Neisser auf das schärfste den 
Ansichten Behrends und Bröses über den Wert 
der Gonococcen -Untersuchung und der G onorrhoe- 
behandlung Prostituierter entgegen. Während 
man nach den Ausführungen der genannten 
Herren annehmen musste, dass eine einmal 
gonorrhoisch inficierte Prostituierte überhaupt 
nicht zu heilen sei, woraus dann zu folgern 
gewesen wäre, dass die staatliche Gesundheits¬ 
überwachung und die Krank enhausbehandlung 
an G onorrhoe erkrankter Prostituierter nutzlos 
sei, behauptet Neisser mit aller Bestimmtheit, 
dass selbst gonorrhoische Erkrankungen des 
Uterus und der Adnexe durchaus nicht un¬ 
heilbar seien. Auf Grund jahrelanger mit 
Unterstützung sachkundiger Gynäkologen auf 
das Sorgfältigste angestellter Beobachtungen 
weist Neisser nach, dass es absolut nicht wahr 
sei, dass jede Gonococcen-Infektion einer Pro¬ 
stituierten , geschweige denn einer anständi¬ 
gen Frau zu einer Infektion des Uterus und 
der Adnexe führe. Das von Behrend so em¬ 
phatisch angeführte richterliche Erkenntnis, in 
welchem ein Breslauer Gericht die Frei¬ 
lassung einer Prostituierten anordnete, obwohl 
der behandelnde Arzt eine weitere Beobach¬ 
tung im Krankenhause für erforderlich hielt, 
hat Neisser trotz aller Mühe nicht auffinden 
können. 

Nicht ganz berechtigt erscheint dagegen 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Urologie. 


269. 


der Standpunkt Neissers gegenüber den post¬ 
gonorrhoischen, anatomischen Läsionen. Es 
ist gewiss, dass, wenn erst die Lehren Neissers 
über die Wichtigkeit der GonococcenVernich¬ 
tung Gemeingut aller Aerzte geworden sein 
werden, dass dann die schweren Veränderungen 
an der Schleimhaut der Harnröhre zu den 
Seltenheiten zählen werden. Solange das aber 
nicht der Fall ist, solange werden, wenn auch 
oft erst nach zehn und zwanzig Jahren, 
schwere und progrediente Veränderungen an 
den Schleimhäuten entstehen, die schliesslich, 
wenn sie unbehandelt bleiben, zu den schwersten 
Schädigungen Veranlassung geben können. 
Abgesehen von der Striktur und ihren Folge¬ 
zuständen ist ein Mensch, dessen Harnröhren¬ 
schleimhaut des normalen Epithel Überzuges 
entbehrt und dessen Urethraldrüsen entzünd¬ 
lich verändert sind, stets der Unannehmlich¬ 
keit der sekundären Infektion ausgesetzt, die 
gelegentlich auch zu allen möglichen Compli- 
kationen Veranlassung geben kann. 

Finger berichtet über seine an 110 Fällen 
der verschiedensten Formen akuter und chro¬ 
nischer Gonorrhoe mit dem Protargol ge¬ 
wonnenen Erfahrungen. Dieselben stimmen im 
grossen und ganzen mit den von Neisser, 
Barlow, Goldenberg und dem Ref. gewonnenen 
überein. Speziell die Reizlosigkeit und das 
schnelle Absterben der Gonococcen hat auch 
Finger beobachtet. Und während Finger früher, 
als wir wirklich gonococcocide Mittel noch 
nicht besassen, mit Recht das akute Stadium 
der Gonorrhoe unbehandelt liess und erst nach 
Abklingen der akuten Symptome adstringierend 
behandelte, kommt er gerade auf Grund seiner 
Erfahrungen mit dem Protargol zu ganz ent¬ 
gegengesetzten Ansichten, die er folgender- 
massen formuliert: Mein früherer Standpunkt 
hat keine Berechtigung gegenüber einer rein 
antiseptischen Therapie, welche ja den An¬ 
forderungen völlig entspricht, insofern sie zu¬ 
nächst und allein dem Gonococcus an den 
Leib rückt, eine Herabsetzung der entzünd¬ 
lichen Erscheinungen nur auf dem Umwege 
der Beseitigung deren Ursache anstrebt. Hatten 
wir ursprünglich den Satz aufgestellt, die 
lokale Behandlung der akuten Gonorrhoe mit 
Adstringentien und antiseptischen Adstrin- 
gentien sei im Beginne und dem akuten Stadium 
frischer Gonorrhoe contraindiciert und in das 
zweite subakute Stadium des Processes zu 
verweisen, so haben wir den rein n Antisepticis 
gegenüber keine Veranlassung, diesen Stand¬ 
punkt aufrecht zu erhalten, im Gegenteile, 
diesen gegenüber heisst es „je früher, je besser.“ 

Frank-Berlin. 

I. Bloch, Berlin. Zur modernen Tripper¬ 
therapie. Berl. klin. Wochenscbr. 98. No. 12. 

Derselbe. Ueber die Wirkuna des ost¬ 
indischen Sandelholzöles beim Tripper nebst 
einigen allgemeinen Bemerkungen. Monatsh. f. 
pr. Derm. 1898 März. 

Die erste Arbeit ist eine Erwiderung auf 
die bereits ref. Kritik Neissers der bereits in 
No. 3 d. Ztschft. referierten Arbeit des Verf. 


Auch eine geringere Erfahrung kann durch 
kritisches Denken, das sich auf Thatsaehen 
bezieht und diese Tbatsachen logisch und in- 
ductiv verknüpft, zu richtigen Ergebnissen 
gelangen. Logisch werden die falschen An¬ 
schauungen des Verf. durch diese Behauptung 
erklärt, wenn man überhaupt durch Behaup¬ 
tungen etwas erklären kann. Im grossen und 
ganzen bestreitet wiederum Bloch auf Grund 
ganz unzulänglicher Erfahrungen die guten 
Resultate, welche Neisser und nach ihm eine 
Reihe von Autoren an der Hand eines grossen 
und Monate lang beobachteten Materiales mit 
der Protargol gewonnen haben. Wie wenig 
Verf. berechtigt ist, sich nach dem Beispiel 
seines „Mitstreiters“ Behrend auf die Autorität 
Fingers für .«“eine antiquierten Anschauungen 
zu berufen bew eist, die in die>er No. referierte 
Arbeit Fingers, der gerade auf Grund seiner mit 
dem Protargol gewonnenen Resultate seinen bis¬ 
herigen Standpunkt, auf welchen sich Verf. 
und Behrend fortwährend berufen, als nicht 
mehr berechtigt bezeichnet. Dass der Verf. 
jeden Tripperkranken wegen der eventuellen 
Gefahr einer Allgemeinerkrankung mit Bettruhe 
behandeln will, zeugt für einen lobenswerten 
ärztlichen Idealismus des Verf. Wenn man 
aber einen Tripper von vornherein richtig be¬ 
handelt, dann kann man solche Allgemein¬ 
erkrankungen fast absolut sicher vermeiden 
und das ist wichtig vom socialen Standpunkte 
aus. Der prophetische Schluss der Ausführungen 
des Verf., in welchem er verkündet, dass er 
eine rationelle Methodik in die Trippertherapie 
einführen werde, durch welche eine sichere 
Handhabe für die gerade beim Tripper so 
schwierige Prognostik geboten würde, entbehrt 
nicht einer gewissen Tragikomik. 

In der zweiten Arbeit versucht Verf. für 
das ostindische Sandelholzöl eine Lanze zu 
brechen, ein Mittel, welches man wohl sehr 
berechtigter Weise als Eselsbrücke bei der 
Tripperbehandlung bezeichnen kann. Aber die 
Aeusserung des Verf. „Therapeutisch kümmern 
mich die Gonococcen gar nichts. Ich will nur 
die Blennorrhoe heilen“ berechtigt, ihn zu der 
vom medizinisch-historischen und pharmakolo¬ 
gischen Standpunkt sehr interessanten und be¬ 
lehrenden Arbeit. Vielleicht äussert sich der 
Verf. einmal gelegentlich seiner reformatorischen 
Arbeiten auf dem Gebiet der Trippererkran¬ 
kungen über die von ihm beliebte Bezeichnung 
„Blennorrhoe“ im Gegensatz zu der sonst in 
Deutschland üblichen „Gonorrhoe“. Während 
er Neisser erwidert, dass in der bereits er¬ 
wähnten Arbeit neben Blennorhoe auch öfter 
Gonorrhoe sich findet, spricht er in dieser 
Abhandlung nur von Blennorrhoe. Wenn auch 
die Bezeichnung „Gonorrhoe“ ethyraologisch 
falsch ist, so sind wir doch jetzt daran gewöhnt, 
unter Gonorrhoe eine Schleimabsonderung, in 
welcher Gonococcen nachzuweisen sind, zu 
verstehen. „Blennorrhoe“ bezeichnet jeden 
Schleimfluss. Behrend bedient sich mit Vor¬ 
liebe der letzteren Nomenclatur, um der von 
Neisser nachgewiesenen ätiologischen Bedeutung 
des Gonococcus aus dem Wege zu gehen. Zum 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



270. 


Urologie. — Pharmakologie. 


Beweis für die Wirksamkeit des Sandelholzöles 
bei der Tripperbehand Jung führt Verf. die 
genaue Krankengeschichte eines von ihm mit 
dem Präparat behandelten und geheilten Palles 
an, an dem nichts auszusetzen ist, als die That- 
sache, dass der Patient bereits vor der Be¬ 
handlung von Gonococcen frei war. Dass das 
01. Santali ostindic. ein ganz vortreffliches 
Mittel ist zur Behandlung entzündlich-katarrha¬ 
lischer Zustände der Schleimhäute der Harn¬ 
wege, wird dem Verf. jeder zugeben müssen, 
das ist eine alte Erfahrung. Gegen den Go- 
nococcus aber vermag das Präparat nichts und 
Rf. hat eine Reihe von Fällen beobachten 
können, in welchen er nach Sandelholzölbe¬ 
handlungen, die von anderer Seite über ein 
Jahr fortgeführt waren, noch reichliche intra¬ 
celluläre Gonococcen nachweisen konnte. Ebenso¬ 
wenig, als eine mangelhaft incidierte Phlegmone 
dadurch heilt, dass bei antiphlogistischer Therapie 
die im Gewebe befindlichen Streptococcen sich 
selbst den Untergang bereiten, ebensowenig 
kann man mir Sicherheit eine Gonorrhoe aus¬ 
heilen, wenn man nicht möglichst rasch die 
Gonococcen vernichtet, und das kann inan nie 
und nimmermehr mit dem ostindischen Sandel¬ 
hol zöl, auch wenn man sich noch so guter 
Präparate bedient. Frank-BerliD. 

F. Bruck. Zur Frage der Prostituierten- 
Gonorrhoe. Allgem. mea. Ontralztg. No. 10. 
1898. 

Ein Beitrag zu der von Behrend (s. No. 3 
dies. Zeitschr. S. 199) angeregten Frage des 
Heilungsbegriffes der Gonorrhoe und den daraus 
zu ziehenden Konsequenzen für die Entlassung 
Prostituierter aus der Krankenhausbehandlung. 
Br. resümiert, „diejenigen Fälle, in denen trotz 
Fortbestehens der klinischen Erscheinungen 
der Gonococcen-Nachweis vorübergehend nicht 
gelingt, beweisen nichts anderes, als dass man 
sich zur Feststellung dieser Krankheit nicht 
auf ein diagnostisches Hilfsmittel verlassen 
darf, sondern sich aller zur Verfügung stehen¬ 
den Methoden bedienen muss; und es ist sicher, 
dass das Mikroskop unter diesen mit in erster 
Reihe steht. Andererseits beweisen diejenigen 
Fälle, in denen es trotz Fehlens aller klinischen 
Erscheinungen gelingt, in dem spärlichen, 
schleimigen Genitalsekret Gonococcen zu finden, 
dass das Mikroskop häufig eine Infektions¬ 
quelle da zeigt, wo die makroskopische Unter¬ 
suchung nicht einmal den Verdacht auf eine 
solche erweckt. Es ist also unmöglich, in der 
Frage der Prostituierten - Gonorrhoe auf die 
bakteriologische Untersuchung zu verzichten.“ 
B lumenfeld-Wiesbaden. 


Pharmakologie. 

G. Dragendorff, Dorpat. Die Heilpflanzen 
der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre 
Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Ge¬ 
schichte. Stuttgart. F. Enke 1898. Lieferung 2. 

Die zweite Lieferung des in Heft 3. der 
„Medicin der Gegenwart“ ausführlich be- 


Digitized by 


Gck gle 


No. 4. 


sprochenen Werkes bringt als Fortsetzung der 
dicotylen Pflanzen weitere zur Gruppe der 
Choripetalen gehörige Familien, unter denen 
wir Cannabaceen, Santalaceen, Polygonaceen, 

I Chenopodiaceen, Ranunculaceen ,Lauraceen, Papa- 
veraceen, Cruciferen, Rosaceen und Leguminosen 
hervorheben. Ueberall finden sich wieder 
j erschöpfende chemische, pharmakognostische, 

: therapeutische und litterar-historische Nachweise. 
Wir erwähnen besonders die Notizen bei 
Cannabis sativa, Santalum album, den Rheam- 
und Cinnamomiumarten, Chelidonium majus, 

| Papaver somniferum, Pirus Nalus, Rosa, Amyg¬ 
dalus und den Copaiferaarten. 
j Bloch-Berlin. 

H. Bunzel, Cbarlottenburg. Die künst- 
I liehen Fiebermittel. FGr Chemiker, Apotheker 
] und Aerzte. Stuttgart, F. Enke. 1898. 148 S. 

Es wurde endlich einmal Zeit, dass die 
| ungezählte Menge der uns heute zu Gebote 
I stehenden Antipyretica nach wissenschaftlichen 
! Gesichtspunkten geordnet, in Form einer 
übersichtlichen Monographie zusammengestellt 
! wurde. Das vorliegende Werk ist zwar von 
i einem Chemiker geschrieben, entspricht aber 
! trotzdem allen Anforderungen, die man vom 
ärztlichen Standpunkte aus an ein solches Buch 
| stellen kann. Der Verf. verrät sogar eine 
sehr gründliche Kenntnis der medizinischen 
Seite seines Gegenstandes, die besonders in der, 
das Wesen des Fiebers und die allgemeine 
Wirkung der (trotz der Hydrotherapie unent¬ 
behrlichen) Antipyretica erläuternden Ein¬ 
leitung deutlich zu Tage tritt. Das Ergebniss 
I dieser Betrachtung ist, dass die künstlichen 
' Antipyretica, denen starke antibacterielle 
| Eigenschaften durchaus fehlen, keine Specifica 
i sind und daher auf den Verlauf einer Infek¬ 
tionskrankheit keinerlei Einfluss austiben. Es 
I sind reine Symptomatica, die vom Central- 
j nervensystem aus wärmeregulierend wirken und 
dabei eine ausgesprochen nervenberuhigende 
| Eigenschaft besitzen. Besonders Antifebrin, 
Phenacetin, Antipyrin sind als „Antinervina“ 
hochgeschätzt. — Es folgt nun die ausführliche 
Besprechung der einzelnen Fiebermittel, die 
nach ihrer chemischen, Structur sechs verschie- 
' denen Gruppen angehören und nach Herstellungs- 
I weise, chemischen, physikalischen und physio¬ 
logischen Eigenschaften genau charakterisiert 
werden. Die erste Gruppe umfasst Chinolin 
und dessen Derivate Kairin, Thermifugin, 
Thallin, Analgen, Acetophenon. Es folgen die 
j Fiebermittel der Anilinreihe: Acetanilid oder 
Antifebrin, Antinervin, Salifebrin, Neuralgin, 
Antiseprin, Exalgin etc. Die p-Amidophenolreihe 
enthält u. a. Phenacetin, „das unschädlichste 
1 von allen Fiebermitteln“, welches daher aus¬ 
gedehnte Anwendung verdient und gefunden 
hat; weiter Hemicranin, Ph^nocoll, Lactophenin 
(ein sehr gutes Antipyretieum), Citrophen 
(gefährlich), Thermodin (nach v. Mering aus¬ 
gezeichnetes Antipyretieum), Neurodin (gutes 
Antineuralgicum), Salophen. Die vierte Gruppe 
der Phenyihydrazinderivate enthält ganz un¬ 
brauchbare Antipyretica wie das einstimmig 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Pharmakologie. 


271. 


verworfene Hydracetin, Antithermin, Orthin. 
— An fünfter Stelle führt Verf. das Methylen¬ 
blau an, welches vielleicht noch eine Zukunft 
hat (Antimalaricum, Antineuralgicum). Den 
Schluss machen die Pyrazolderivate, in erster 
Linie das treffliche Antipyrin (das am schnellsten 
wirkende Antipyreticum. ausgezeichnetes Anti- 
nervinum, Antirheumatieum, Haemostaticum). 
Salipyrin (bei Influenza!), Migränin, Pyramidon 
(scheint grosse Zukunft zu haben). — Aus 
dieser kurzen Uebersicht mag der reiche Inhalt 
des Werkes beurteilt werden, der auch überall 
„dem Synthetiker auf der Suche nach neuen 
Antipyreticis die Richtung zu zeigen u sucht. 

Bloch-Berlin. 

A. Jo vane, Neapel. Das Calomel bei Gegen¬ 
wart von Chlor - Verbindungen, Säuren und 
Eiweiss. La Pediatria. Febr. 1898. 

Verf. untersuchte 1) ob in vitro aus dem 
Calomel in Anwesenheit von Chlorverbindungen, 
Säuren, Eiweiss sich Sublimat bilde; 2) ob ver¬ 
mittelst der Magenfistel (beim Hunde) bei Dar¬ 
reichung von Calomel und unmittelbar darauf 
von Chlorverbindungen u. s. w. sich derselbe 
Befund erkennen Hesse wie im Reagenzglase; 
3) gab er, nachdem er sich von der Unschäd¬ 
lichkeit des Calomeis überzeugt hatte, 60 Kin¬ 
dern verschiedenen Alter, Gesunden und Kranken, 
gleichzeitig mit dem Calomel Chlorverbindungen 
u. s. w., um zu beobachten, welche Erschei¬ 
nungen auftraten. 4) Einer grossen Anzahl 
von Hunden wurde Calomel in Verbindung 
mit den genannten Substanzen gegeben, ihr 
Magendarmkanal dann pathologisch-anatomisch 
genauer untersucht, um eventuelle Alterationen 
zu konstatieren; 5) machte er die sorgfältige 
Obduktion zweier an hereditärer Lues zu Grunde 
gegangener Kinder, denen viele Tage hindurch 
Calomel und Chloreiweissverbindungen gegeben 
waren. 

Es ergab sich: 1) im Reagenzglase bleibt 
das Calomel bei Anwesenheit von Chlorverbin¬ 
dungen etc. Calomel und wandelt sich nicht in 
Sublimat um. Indessen scheint eine ganz kleine 
Quantität Calomel sich in eine lösliche Form 
umzubilden. 2) Die minimale Menge dieses so 
löslich gewordenen Calomels kann eine Ver¬ 
giftung nicht bewirken. In Fällen, wo Ver¬ 
giftungs-Erscheinungen auftreten, handelt es 
sich wahrscheinlich entweder um verunreinigte 
Präparate oder besondere Idiosynkrasien. 3)Die 
Magenfistel-Untersuchungen ergaben, dass im 
lebenden Körper Calomel in Verbindung mit 
Chlorverbindungen u. s. w. dieselben Verände¬ 
rungen eingeht wie im Reagenzglase. 4) Den 
besten Beweis dafür, dass das Calomel in 
therapeutischer Dosis mit Chlorverbindungen 
u. s. w. unschädlich ist, lieferte die Klinik. 
Die 60 Kinder zeigten nicht die geringste 
Störung, eine leichte Anorexie ausgenommen. 
5) Das Calomel allein oder in Verbindung mit 
Chlorpräparaten u. s. w. macht im Magen- 
darmkanal bei grösseren therapeutischen Dosen 
nur eine leichte fleckenförmige Hyperaemie. Bei 
der mikroskopischen Untersuchung ganz leichte 
Trübung der Epithel zellen der Schleimhäute 


I und eine ganz unbedeutende Extravasion roter 
Blutkörperchen in die submucosa. In dosi 
! refracta wiederholt gegeben, findet sich bei 
i der Sektion keinerlei Alteration in der ganzen 
I Länge des Darmkanals. 

K a t z - Charlottenburg. 

, Unna, P. G. Hamburg. Cocainsalz und 
' Cocainbase. Monatshefte f. prakt. Derraat. 
Bd. XXVI. p. 239. 

| Zur Anästhesierung von Wundflächen aller 
Axt empfiehlt Cnna statt der Cocainsalben 
j oder -Lösungen als sparsamer im Verbrauch 
: das Aufstreuen eines Cocainpulvers nach der 
! Formel: Cocain, hydrochlor. 0,5—1,0, Magnes. 
carbon. 10,0 M. Bisher war es aber noch 
nicht gelungen, die anästhesierende Wirkung 
des Cocains zur Geltung zu bringen bei Der- 
, matosen, bei denen die Hornschicht erhalten 
i ist, so bei Pruritus, Lichen planus etc. Unna 
i erzielte nun auch bei unverletzter Hornschicht 
! eine den Juckreiz resp. die Schmerzen lindernde 
Wirkung, indem er die Cocainbase (von 
Merck-Darmstadt als „Cocainum purum“ ge¬ 
liefert) verwendete und empfiehlt daher bei 
Pruritus, bei Zoster und andern juckenden 
! und schmerzenden Hautleiden das Cocainalkaloid 
j in folgenden Zusammensetzungen zum Einreiben, 

I als Seife etc. 

Cocaini puri Merck 1,0—2,0. 

Spirit, äther. ad 50,0. 

Collodii 1,0. 

I M ' 

Cocaini puri Merck 1,0. 

! Sapon, unguinosi Mielck ad 50,0 

i M. 

Cocaini puri Merck 1,0. 

I Ol. amygdal. ad 50,0. 

M. Bruhn s -Berlin. 

E. Harnack. lieber das Jodospongin, die 
I jodhaltige eiweissartige Substanz aus dem 
Badeschwamm. Zeitschr. f. physiol. Chemie 
I XXLV. 5 u. 6. pg. 412. 

, Dass der gemeine Badeschwamm erhebliche 
Mengen Jod enthält, ist eine seit langen Jahren 
bekannte Thatsache. Verfasser isolierte den 
jodhaltigen Körper, indem er sich dabei an die 
Methode anschloss, welche Baumann zur Her¬ 
stellung des Thyrojodins benutzt hatte. — Er 
fand dabei eine chemisch wohl characterisierte 
Substanz, welche über 8% Jod und über 6% 
I Schwefel neben C, N, 0 und enthält und 
welche er als „Jodospongin“ bezeichnet. 

Dass diese Substanz arzneilich wirksam 
[ sein muss, kann man bereits daraus erschliessen, 
dass die Spongia tosta bereits seit Jahrhunderten 
j ein vielfach eingebürgertes Mcdicament dar¬ 
stellt. Einige vorläufige Versuche des Verf. 

| scheinen eine antistrumöse Wirkung des „Jod- 
ospongins“ zu beweisen. 

Cohnstein-Berlin. 

Pflanzliches Tyrosin gegen Schlangengift. 

Pharmaceut. Centralh. No. 8. 1898. 

In ähnlicher Weise wie das Tyrosin des 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




272. 


Pharmakologie. 


No. 4. 


Tierkörpers als Schutzstoff gegen Schlangen¬ 
gift dient, vermag auch der tyrosinhaltige 
Saft der Georginenknollen (Dahlia variabilis) 
als Schutzstoff zu dienen. Es wäre dies das 
erste Beispiel einer Im munisirung durch Pflanzen - 
zellsaft. Bloch-Berlin. 

F. Schmey, Beuthen. Zur Kenntnis des 
Orexins. Allgem. med. Centralztg. N. 17. 1898. 

Eine 35jährige Dame nahm 0,5 gr. Orexin 
zur Hebung des Appetites, nachdem sie einen 
Typhus abdominalis überstanden hatte. Pat. 
spürte darauf heftiges Schwindelgefühl und 
schmerzhaften Druck auf der Brust. Nach 
einer zweiten Dosis dieselben Erscheinungen. 
Aehnliches wurde von Podborski und Battistini 
in drei bezgl. fünf Fällen beobachtet. Sch. glaubt 
trotz dieser leichten Erscheinungen an der 
Wirkung des Orexins als Stomachicura fest- 
halten zu sollen. 

Blum en fei d-Wiesbaden. 

v. Oefele, Neuenahr. Gymnematabletten. 
Pharmaceut. Centralhalle. No. 10. 1898. 

Die schon früher vom Yerf. als ausgezeich¬ 
netes Mittel gegen Paragensie empfohlenen 
Blätter von Gymnema silvestre sind jetzt als 
Tabulae coinpressae in den Handel gebracht 
worden (Firma Roll, Edenkoben). Die aus 
feinstem Gymnemablattpulver bestehende Ta¬ 
blette bildet im Munde mit dem Speichel rasch 
eine breiige, grüne Masse, die etwa zehn Mi¬ 
nuten, ohne verschluckt zu werden, im Munde 
gehalten wird. Dann wird mit Wasser nach¬ 
gespült. Jede Art von Paragensie (wie sie 
besonders bei Diabetes. Gallensteinen, chron. 
Intoxicationen, Katarrh, Abdominaltumoren und 
Hysterie beobachtet wird) ist dann verschwunden. 

Bl och-Berlin. 

Uraniumnitrat gegen Diabetes. Pharmaceut. 
Centralh. No. 7. 1898. 

Duncan wendet mit Erfolg das Uranium¬ 
nitrat gegen Diabetes an (0,3—0,65 pro die.) 
Dabei Diät und täglich bis 2 Liter Milch. 

Bl och-Berlin. 

B. Palmer. Ein Fall von CocaTnvergiftung. 

Lancet. No. 11. 12. IH. 1898. 

Durch Verwechselung nahm ein 40jähriger 
kräftiger Mann 2 Stunden nach dem Mittag¬ 
essen statt Caffein 2 / ; , g. salzsaures Cocain mit 
2 /a g. Brom arnmonium gegen Kopfschmerzen. 
Innerhalb 5 Minuten war der Schmerz ver¬ 
schwunden, nach einer halben Stunde wurde 
Yerf. herbeigeholt, da der Kranke über Be¬ 
nommenheit der Hände und Füsse klagte, nebst 
Krämpfen in den Beinen. Die Augen traten 
hervor und waren unbeweglich, die Pupillen 
mässig dilatiert. Es wurde durch Vin. ifecae: 
Erbrechen herbeigeführt. 40 Minuten nach 
Einnahme des Giftes stellte sich Dyspnoea mit 
hastigem undeutlichem Sprechen ein. Die At¬ 
mung, hauptsächlich während der Exspiration 
erschwert, sank bis auf 8 pro Minute, bei einem 
kräftigen hüpfenden Pulse von 120. Unmittelbar 


nach subcutaner Einspritzung von 0,006 g. 
Strychnin nebst 0,0006 g. Digitalm wurde die 
Atmung sofort ruhig bei gleichbleibender Puls- 
! zahl. Der Patient erholte sich langsam bei 
I häufiger Verabreichung von heissem starken 
Kaffee. 2 Stunden nach der Vergiftung brach 
Patient noch einmal und urinierte reichlich. 
Der Unfall wurde von starker Schweissabson- 
derung begleitet. Die Hauptvergiftungser¬ 
scheinungen dauerten 8 Stunden. Am nächsten 
Tage konnte Patient arbeiten. Cowl-Berlin. 

{ Lanzer, Wien. Die Bedeutung der Ve¬ 
hikel für die Resorption von Arzneistoffen. 

Wiener med. Presse No. 8. 

Nach allgemeinen Bemerkungen über die 
Wichtigkeit der Vehikel empfiehlt Lanzer Kefir 
als Vehikel für Creosotal, Guajacolcarbonat, 

; Arsen, Jodnatrium, Bromnatrium, Nutrose etc. 

I Der Alkohol und die Kohlensäure im Kefir 
I befördern die Resorption. Lehfeldt-Berlin. 

Agar in der Dermatologie. Pharmaceut. 
Centralh. No. 8. 1898. 

Für Medicamente, die mit Fett oder Vaselin 
sich nicht mischen, benutzt Gallois den Agar 
als Constituens z.B. bei Erisypel: Agar 1,0 Aq. 

| dest. 100,0, Hydrarg.bichlor.0.1, Acid.tartar.0,1. 
Dieser Sublimatagar eignet sich auch nach 
Hinzufügung von etwas Glycerin zum Schlüpfrig- 
: machen der Katheter und Sonden. 

| Bloch-Berlin. 

i 

C. Peter. Das Tentamen physicum. VI. All- 
! gemeine Botanik. Berlin, S. Calvary. 1898. 

Auf 31 Seiten giebt Verf. die allgemeine 
j Organographie, Anatomie und Physiologie der 
I Pflanzen, nicht in trockener Aufzählung, son- 
I dern in der allein mnemo-technisch wirksamen 
Weise einer zusammenhängenden, alles Wichtige 
I enthaltenden Darstellung. Dass gerade die 
allgemeine Botanik für den künftigen Arzt nur 
, dann Bedeutung hat, wenn sie in ihren allge- 
I mein-biologischen Beziehungen dargelegt wird, 
j hat der Verf. richtig erkannt und in diesem 
Repetitorium verwertet. Bl och-Berlin. 

i Kromayer, Halle. Jodoformogen, ein 
geruchloses Jodoformpräparat. Berl. klin. 

| Wochenschr. No. 10. 7. in. 1898. 

i K. empfiehlt das von Knoll & Co. in 
Ludwigshafen hergestellte „Jodoformogen“, ein 
Jodoformeiweisspräparat, sehr warm als Ersatz 
für Jodoform, weil es thatsächlich fast geruchlos 
ist und an Wirkung dem Jodoform gleichkommt, 
ja ihn zum Teil noch überlegen ist, und er 
nennt es daher „das beste jetzt existierende 
Wundstreupulver“. U1 Ima nn- Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

- .d 




273. 


No. 4. Hygiene u 


Hygiene u. Bakteriologie. 

J. Camescasse. Verunreinigung von 
Brunnen und Quellen. Revue d'bvgiene et 
des polices sanitaires No. 198. 

Der Verfasser wendet sich in seinem in der 
Pariser Gesellschaft für öffentliche Medizin und 
Hygiene gehaltenen Vortrag gegen die von 
Herrn Ponjolle vertretene Ansicht, dass die 
Anwesenheit des Bacteriuin coli in einem 
Wasser nur ausnahmsweise einen Rückschluss 
auf die Verunreinigung eines Wassers durch 
menschliche Excremen te gestattet und in¬ 
folgedessen viele Brunnen und Quellen zu 
Unrecht von demGebrauchausge chlossen wären 
Der Verfasser ist gegenteiliger Ansicht und 
schliesst mit der Mahnung: „Reinigt Eure Eimer 
nicht im Quelhvasser w und meint, das einfachste 
Mittel, dies zu verhindern wäre eine Bedeckung 
desselben folglich die Errichtung von ge¬ 
schlossenen Brunnen. El sner-Berlin. 

J. Ruhe mann, Berlin. Meteorologie und 
Infektionskrankheiten. Berl. mediz. Gesellsch. 
Sitzung am 16. III. 1898. 

Zum Zustandekommen einer Infektions¬ 
krankheit müssen ausser Bakterien noch andere 
aetiologische Momente mitwirken: Disposition 
und Einwirkungen von aussen. Zu letzteren 
gehören zweifellos meteorologische Einflüsse. 
Krankheiten mit Sommer- und Winterakrne. 
Diese sind die Mehrzahl, wie Krankheiten der 
Halsorgane, Influenza, Pneumonie etc. Wenn 
die Kälte diesen Einfluss ausübt, und das be¬ 
weisen Versuche, in denen durch Abkühlung 
die Mortalität infizierter Tiere bedeutend ge¬ 
steigert wurde, so müsste die Akine auf den 
Winteranfang und nicht auf das Frühjahr fallen. 
Die Erkältung ist also nicht allein massgebend 
und sie giebt auch keinen Wertmesser, da sie 
nicht der Zunahme der Krankheiten proportional 
ist. Als wichtiger Faktor zur Wertbestimmung 
haben sich die chemischen Strahlen der Sonne 
erwiesen, gemessen durch die Sonnenscheindauer. 
Verfasser hat zahlreiche Zusammenstellungen 
von Sonnenscheindauer und Mortalitätszahlen 
für verschiedene Jahre und Orte gemacht und 
festgestellt, dass die Sonnenscheindauer den 
grössten Einfluss auf Influenza, Halskrankheiten 
und Tuberkulose zeigt, geringen auf Diphtherie: 
dann folgen Scharlach und Masern, während 
Pneumonie und akuter Gelenkrheumatismus 
keine Beziehung zur Sonnenscheindauer zeigen. 
Verfasser schliesst mit folgenden Sätzen: Bei 
allen Epidemien im gemässigten Klima ist vor 
allem der Sonnenscheindauer Beachtung zu 
schenken;-je geringer diese, um so mehr In¬ 
fektionskrankheiten; aus der Sonnenscheindauer 
kann man gewisse Schlüsse für die nächsten 
Monate ziehen; ist sie sehr gering im Dezember, 
so wird in diesem und im Januar, sehr gering 
im Januar, so wird in diesem und Februar 
und März die Akme eintreten; die anderen 
meteorologischen Fakta kommen nicht in Be¬ 
tracht. Sturmann-Berlin. 

Digitized by Google 


. Bakteriologie. 

Boinet und Huon, Marseille. Prophy- 
lactische Massnahmen zur Verhütung der Ueber- 
tragung der Tuberkulose von Tier auf Mensch. 

Annal. d’hyg. publiq. 1898. Jan. 

Uebertragung der Tuberkulose von Tier 
auf Mensch geschieht hauptächlich durch die 
Kuhmilch und durch Teile der geschlachteten 
Tiere. Massregeln gegen die Verbreitung durch 
die Milch: 

1. Tuberkulinanwendung bei jeder Milch¬ 
kuh; 2. Desinfektion des Stalles (Vernichten 
der Streu, antiseptische Waschung des Bodens 
und der Wände, sowie der Geräth^); 3. Hygiene 
des Stalles (Luft, regulierte Temperatur). — 
Massregeln gegen die Verbreitung durch ge¬ 
schlachtetes Vieh (besonders Rindvieh und 
Schweine, selten Kälber): Ausschluss der tuber¬ 
kulösen Teile vom Gebrauch durch strenge 
Inspektion der Schlachthäuser und Vernichtung 
dieser Teile an Ort und Stelle. In Marseille 
ist zu diesem Zwecke die Methode von Girard 
in Gebrauch. Die zu vernichtenden Teile wer¬ 
den in grossen Kesseln 36 Stunden lang mit 
Schwefelsäure (60 u nach Baume) behandelt; es 
entsteht unter völliger Zerstörung der Leichen- 
teile eine schwärzliche dicke Flüssigkeit, die 
absolut aseptisch ist. Diese wird nach Neu¬ 
tralisierung durch Calciumphosphat in stick¬ 
stoffhaltiges Superphosphat umgewandelt und 
der Landwirtschaft als vorzüglicher Dünger 
nutzbar gemacht. Hüttig-Berlin. 

E. Bel uze. Eine Krippe In Paris. Annal. 
d’hygiene publique. März 1898. 

Beschreibung einer Krippe (Bewahranstalt 
für Kinder bis zu drei Jahren) zu 40 Betten 
bezw. Wiegen. Besonders hervorzuheben: Täg¬ 
liche regelmässige Visite des Arztes, der bei 
dieser Gelegenheit auch mit den Müttern kon¬ 
feriert: genaue Vorschriften für die Ernährung, 
besonders der Säuglinge, unter ärztlicher Kon¬ 
trolle. Infolgedessen gute Ernährungsresultate, 
trotzdem auch atiophisehe Kinder nicht aus¬ 
geschlossen >verden. Verf. hebt die Wichtig¬ 
keit solcher Anstalten sowohl für die Gesund¬ 
heit der Kinder direkt, als auch indirekt für 
die Erziehung der Mutter hervor, welche da¬ 
durch die richtige Ernährung und Pflege der 
Kinder lernen. Hüttig-Berlin. 

M. Delabost. Eine Anstalt für billige 
Brausebäder in Rouen. Annal. d’hygiene 
publique. Mörz 1898. 

In Rouen ist namentlich für die Kohlen¬ 
arbeiter und -Arbeiterinnen im Hafen seit l.Jan. 
d. J. eine Brausebadeanstalt errichtet worden, 
in der für 10 Cent, ein warmes Brausebad 
verabfolgt wird. Jede Badezelle (20 für Männer, 

6 für Frauen) enthält einen besonderen An- 
kleideraum. Während jedes Bades werden im 
ganzen 30 Liter Wasser geliefert, jedoch in 
6 verschiedenen, vom Badenden durch Zug an 
einer Kette beliebig hervorzurufenden Absätzen, 
so dass zwischendurch Zeit bleibt, um den 
Körper gründlich der Wirkung der Seife aus¬ 
zusetzen. Mit der Anstalt ist ein besonderer 

Grigiral Ifem 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




274. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


No. 4. 


Saal verbunden, in welchem den Arbeitern 
während des Tages ihre gewöhnliche Kleidung 
aufbewahrt wird, so dass sie abends nach Ab¬ 
legung der Arbeitskleidung und nach genom¬ 
menem Bade „sauber von aussen und innen“ 
in die Stadt zurückkehren können. 

Hü ttig-Berlin. 

Schlossmann, Dresden, lieber eine neue 
Methode der Wohnungsdesinfektion. Berl. med. 
G-slsch. Sitzung am 9. 111. 1898. 

Seit Trillat (Paris) und Aronsohn nach¬ 
gewiesen haben, dass Formaldehyd nicht nur in 
Lösung, sondern auch als Gas ein gutes Des- 
inficiens ist, sind zahlreiche Versuche gemacht, 
dasselbe zur Wohnungsdesinfektion zu benutzen. 
Eine erhebliche Schwierigkeit dabei war die 
grosse Neigung des gasförmigen Aldehyds, sich 
zu polymerisieren und so in eine unwirksame 
Form tiberzugellen. Diese Schwierigkeit suchte 
Trillat zu beseitigen durch Zusatz von Clor- 
calicum und Entwickelung des Gases unter 
hohem Druck, während die Scheringsche Methode 
von demPoly ineritationsprodukt desFormaldehyds 
dem Paraforraaldehyd, ausgeht, welches durch 
Erhitzen mit einer Spiritusflamme in gasförmigen 
Formaldehyd übergeführt wird, wobei das durch 
die Spiritusverbrennung entstehende Wassergas 
eine Rüekpolymerisation verhindern soll. Nach 
beiden Methoden ist es möglich, oberflächlich 
an Seiden fäden an getrocknete, leicht ablösbare 
Mikroorganismen — Tuberkel-, Typhus-, 
Diphtheriebazillen — zu vernichten, es gelingt 
aber nicht, durch sie alle Keime in der Woh¬ 
nung, die in den Geweben, in den Poren des 
Bodens versteckt sind, zumal schwerer ab tot- j 
bare, zu zerstören. | 

S. hat nun zusammen mit Walter von j 
der technischen Hochschule in Dresden gefunden, i 
dass nicht nur die Gegenwart von Wasser¬ 
dampf, von dem sehr grosse Mengen erforder¬ 
lich sind, sondern auch von Glycerin imstande 
ist, die Polymerisation des gasförmigen Formal¬ 
dehyds zu verhindern. Der auf diesem Prinzip 
basierende Apparat ist so konstruiert, dass 
Wasser in einem Ballon zum Sieden erhitzt 
und der Wasserdampf in ein mit einer Glycerin- 
Formaldehydmischung gefülltes Ge fass über¬ 
getrieben wird, aus welchem nun durch 4 
Röhren in kräftigem Strahl ein Nebel von 
Glycerinwasserdampf - Formaldehyd senkrecht 
emporsteigt, die Wohnung erfüllend. Fenster 
und Thiiren brauchen bei der Wohnungsdes¬ 
infektion mit diesem Apparat nicht verklebt j 
zu werden. Die Dauer der Desinfektion eines j 
Wohnzimmers beträgt 3 Stunden. Noch 
in derselben Nacht kann wieder in dem Zimmer 
geschlafen werden. Es gelingt mit dieser 
Methode mit vollkommener Sicherheit, alle | 
Keime im Zimmer, z. B. in mit Faeces he- j 
sclunutzter 'Wäsche, in mehrfach zusammen- I 
gelegten, mit Blut und Eiter beschmierten | 
Leinwandlappcn, in Diphtheriemembranen, in | 
schmutzigem Lagerst roh durchweg abzutüten, : 
— ein Resultat, das noch mit keiner Methode , 
erzielt, wurde. Möbelstoffe werden nicht ruiniert, 


nur waschbare Stoffe soll man nicht in un¬ 
mittelbarer Nähe des Apparates stehen lassen, 
weil sie sonst nass werden und zusammen¬ 
knicken. Sturm an n-Berlin. 

G. Harrington. Die Leistungsfähigkeit 
und Grenzen der desinfleierenden Wirkung des 
Form&ldehyds. Americ. journ. of the med. 
Sciences. Februar 1898. 

Verfasser kommt auf Grund eingehender 
Versuche über die desinfleierenden Eigenschaften 
des Formaldehyds zu folgenden Schlüssen: Die 
Oberflächenwirkung des F. erweist sich als 
sehr viel grösser, als die irgend einer bekannten 
Substanz. Eine Atmosphäre von 435 cc auf 
1000 Kubikfuss tötet in einer halben Stunde 
alle Mikroorganismen. Die desinficierende Kraft 
beim Durchdringen von Stoffen ist gering, 
namentlich wenn dieselben feucht sind. Es 
kann daher nur als Oberflächendesinficiens in 
Verwendung kommen. Auf höhere Organismen 
wirkt F. schädigend, Tiere sterben in den 
Desinfektionsräumen entgegen den Berichten 
anderer Autoren. S trübe-Berlin. 

W. Fairbanks u. E. Grawitz. Experi¬ 
mentelle Untersuchungen über Zimmerdesinfek¬ 
tion mit Formaldehyddämpfen. Centralbl. f. 
Bakteriologie. No. 1—4. 1898. 

Die Verfasser berichten über Versuche, 
welche sie mit dem Scheringschen Aesculap- 
apparat im Charlottenburger Krankenhause 
angestellt haben. Der Apparat besticht durch die 
Einfachheit seiner Ausführung und Handhabung, 
ist jedoch, trotz der günstigen Resultate, 
welche die Verfasser mit den von ihnen aus¬ 
gelegten Objekten gehabt haben, für die Praxis 
noch nicht zu empfehlen; einmal sagt Grawitz 
selbst in dem Nachwort, das er der Arbeit ge¬ 
geben, dass die Zeit von 24 Stunden für die 
Desinfektion eine viel zu lange, in der Praxis 
wäre das Verkleben der Thüren, Fenster und 
Ritzen, besonders in den ärmlichen Wohnungen, 
um die es sich ja hauptsächlich mit handeln 
würde, auch eine kaum durchführbare Mass- 
regri besonders aber, weil die ausgelegten 
Objekte gegenüber denen in der Praxis 
[ vorkommenden doch wohl zu leicht» Be¬ 
dingungen für Desinfektion darbieten, trotzdem 
Ist nach Ansicht des Verfassers die Hoffnung 
nicht aufzugeben, dass die Formal indesin fektion 
mit verbesserten Apparaten mit der Zeit zu 
so guten Resultaten führen dürfte, dass sie 
diese umständliche, bis jetzt geübte Zimmer¬ 
desinfektion völlig wird ersetzen können. 

Elsuer-Berlin. 

Richter, Dessau. Das Schliessen der 
Schulen bei ansteckenden Krankheiten. Aerztl. 

Sachverst.-Zeit. No. 5. 1. III. 1898. 

Die Ausbreitung einer schon in grosser 
Zahl von Fällen bestehenden Krankheit wird 
durch den Schulschluss um so weniger behindert 
werden, als er nur eine Möglichkeit der An¬ 
steckung beseitigt, während alle anderen, oft 
viel gefährlicheren Wege offen bleiben. Den 


□ igitized by 


Gen gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. Hygiene u. 

Ausbruch einer Epidemie verhindern konnte 
man nur, wenn die Sehule gleich hei den 
ersten Fällen geschlossen wird; das aber ist 
schwierig, weil man hier noch gar nicht be¬ 
urteilen kann, ob überhaupt eine Epidemie im 
Anzuge ist. Nach Richters Ansicht hat nur 
das Schliessen einzelner Klassen bei akuter 
ansteckender Bindehautentzündung Erfolg, in 
allen anderen Fällen hat der Schulschluss nur 
das eine Gute, die Schule in den Augen des 
Publikums von dem Vorwurf einer Weiter¬ 
verbreitung der Krankheit zu entlasten. 

Lehfel dt-Berlin. 

G. Guidi, Florenz. Einfache und spar¬ 
same Methode, Milch für künstliche Ernährung 
zu sterilisieren. La Pediatria. Febr. 1898. 

In Anbetracht der verschiedenen Unbe¬ 
quemlichkeiten, die die Soxlehtflaschen gerade 
durch ihren Verschluss verursachen, hat S. 
eine neue Flasche konstruiert, die sich dadurch 
auszeichnet, dass der Verschluss durch einen 
kleinen Gummiball bewirkt wird der sich im 
Halse der Flasche befindet und nach der 
Sterilisierung einen völligen Verschluss der 
Flasche ermöglicht. Die Dicke der Wandungen 
des Balles ist derartig berechnet, dass derselbe 
sich durch den äusseren Atmosphärendruck 
fest im Halse einkeilt ohne in die Flasche 
hinein zu rutschen. Nach der Sterilisierung 
der Milch wird die aufliegende Kugel mit dem 
Finger leicht in den Hals eingedrückt und 
während der Abkühlung der Flasche presst 
sich die Kugel zu einem hermetischen Ver¬ 
schlüsse fest. — Die Flasche mit Kugel stellt 
sich wesentlich billiger als die gewöhnliche 
Soxlehtflasche. K a t z - Charlottenburg. 

F. Widal und Wal lieh. Streptococcen- 
Infection von der Mutter auf den Foetus über¬ 
tragen. Compt. rend. de la soci6te de biologie. 
5. UI. 1898. 

Eine Schwangere erkrankt an einer Strepto¬ 
coccenpneumonie und stirbt 2 Tage, nachdem 
sie ein gesundes Kind zur Welt gebracht hat. 
Das Kind stirbt 2 Tage nach seiner Geburt 
und es zeigt sich bei der Section eine Ueber- 
schwemmung seines ganzen Körpers mit Strepto¬ 
coccen. — Die Verfasser schliessen hieraus auf 
einen Durchtritt der Streptococcen durch die 
— abnorm durchlässigen? — Placentargefasse. 

Cohn stein-Berlin. 

,T. Bernheim, lieber einen bacteriologischen 
Befund bei Stomatitis Ulcerosa. Centralbl. f. 
Bact. Abt. I. Bd. 23. No. 5—6. 

Der Verfasser berichtet über einen in 
dreissig Fällen über Stomatitis Ulcerosa ge¬ 
machten bacteriologischen Befund. Es bandelt 
sich um einen diphtherieähnlichen Bacillus, 
welcher in ständiger Begleitung einer kork¬ 
zieherartig gewundenen Spirochäte erscheint. 
Die Färbung der Bacillen mit Löfflerschein 
Methylenblau, Gentianaviolett und besonders 
mit Fuchsin gelingt sehr leicht; nach der 
Graramschen Methode entfärben sie sich erst bei 

□ igitized by Google 


Bakteriologie. 275. 

längerer Alkoholeinwirkung, während die 
Spirochäte sich prompt entfärbt. Verfasser 
glaubte bei der Constanz des Befundes einen 
Zufall ausschliessen zu dürfen, leider ist es 
ihm nicht gelungen, die Organismen zu züchten. 

Elsner-Berlin. 

Marpmann. Ueber die schwarze Färbung 
i des Käses und über Käsevergiftung. Centralbl. 

1 f. Bacter. Abteilung 2. Bd. n. 2. 

i Der Verfasser führt gestützt auf Unter¬ 
suchung von Carlo Besana, welcher in einem, 

! mit schwarzen Flecken übersäten und nach 
Knoblauch riechenden Parmesankäse Eisen¬ 
sulfid nachgewiesen hat, den Geruch auf die 
Anwesenheit von Phosphor-Wasserstoff, die 
Farbe jedoch auf die sogenannten Ferrophilen- 
Bacterien zurück, deren ersten man bereits 
vor zwanzig Jahren beschrieben, jedoch, wie 
Verfasser selbst sagt, später niemals ernst ge¬ 
nommen hat, trotzdem meint Verfasser, dass 
das schwarze Schwefeleisen nicht durch die 
Bereitungsweise in den Käse gelaugt, sondern 
erst auf biologische Weise in demselben erzeugt 
und in den Bacterienzellen abgelagert ist. 

Elsner-Berlin. 

M. Wolff u. J. Israel. Zur Actinomyces- 
frage. Virch. Arch. Bd. 151. S. 471. 

Verfasser berichten noch einmal im Zu¬ 
sammenhang über ihre an verschiedenen Stellen 
publizierten Erfolge der Züchtung und Ueber- 
impfung der Actinomykose.' Sie verteidigen 
sich ganz besonders gegen die unberechtigten 
Angriffe van Niessens und weisen auf den 
Pleomorphismus des Pilzes und die Einheitlich¬ 
keit, der Krankheit hin. 

Hansemann-Berlin. 

Äsen feid, Rostock. Wieweit sind die 
sogenannten Xerosebacillen der Coniunctiva 
mit den Hofmann-Loefflerschen Pseudodiph¬ 
theriebacillen des Rachens identisch? Berl. 
kl in. Wochenschr. No. 9. 28. II. 1898. 

Zwischen beiden Arten bestehen deutliche, 
genauer angeführte Kulturunterschiede auf den 
verschiedenen Nährböden. Aus kranken (Jon- 
junctiven lassen sich auch Bacillen kultivieren, 
die den Hofmann-Loefflerschen gleichen; über¬ 
führen lässt sich die eine Art in die andere 
nicht. A. hält sie für Spielarten derselben 
Familie. Zur endgiltigen Lösung der Frage 
ist besonders weitere fortgesetzte methodische 
Untersuchung der menschlichen Coniunctiva 
erforderlich. U lim an n-Berlin. 

Fraenkel. Untersuchung über den von 
Stutzer und Hartleb beschriebenen Salpeter- 
pilz. Gärtner. Dasselbe Thema. Centralbl. 
f. Bact. etc. A. 2. Bd. II. 1-4. 1898. 

Beide Verfasser haben sich von den Ent¬ 
deckern des Salpeterpilzes Material zur Nach¬ 
prüfung der von ihm gemachten Eudeckung 
schicken lassen, sind jedoch im Verlauf der¬ 
selben zu der Ueherzeugung gelangt, dass diese 

18 * 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



270. Hygiene u. 


Entdeckung, welche in der Behauptung der 
Möglichkeit einer Umwandlung von gewissen 
Bacterien in Schimmelpilze gipfelt nicht zu 
Recht besteht, sondern höchst wahrscheinlicher¬ 
weise nur auf Fehler in der Technik der an¬ 
geführten Versuche zurückzuführen ist. 

Elsner-Berlin. 


Bakteriologie. No. 4. 


(z. B. dem Streptococcus Marmorek gegenüber) 
scheint allerdings eine derartige Abschwächung 
nicht stattzufinden, denn bei den diesbezüglichen 
, Versuchen liess sich ein Unterschied in der 
| Lebensdauer der beiden injicierten Tiere nicht 
feststellen. Cohnstein-Berlin. 


W. Krüger, lieber den Salpeterpllz von 
Stutzer-Hartleb. Centralbl.f.Bakteriol. Abth.2. 
Bd. IV. No. 5. 

Der Verf. hat ebenfalls die Stutzer-Hart- 
lebschen Untersuchungen nachgeprüft und kommt 
völlig unabhängig von Gärtner und Fränkel 
zu einem Resultat, das sich mit demjenigen der 
zuletzt genannten Forscher vollkommen deckt. 

Elsner-Berlin. 

A. Charrin und A. Desgrey. Ueber die 
Production einer mucinähnlichen Substanz durch 
die Bacterien. Compt. rend. de la soc. de 
biol. 19. II. 1898. 

Unter bestimmten Bedingungen nehmen 
Bacterienculturen insbesondere solche der Pyo- 
cyanen eine eigentümliche zähe, viseöse Be¬ 
schaffenheit an und lässt sich dann aus denselben 
ein Körper darstellen, welcher fast alle Eigen¬ 
schaften des Mucins giebt: es ist fällbar durch 
Alkohol und durch Essigsäure, wird durch 
concentrierte Säuren unter Bildung eines redu- 
cierenden Körpers zerlegt etc. etc. — Die Verf. 
nehmen an, dass diese Fähigkeit, mucinähnliche 
Körper zu producieren bei manchen mit 
reichlicher Mucinbildung einhergehenden Er¬ 
krankungen (Enteritis muco-membranosa, Ca- 
tarrhe etc.) pathogenetisch zu berücksichtigen 
sein dürfte, so dass die hierbei secernierten 
Schleimmassen keineswegs nur als das Produkt 
der gereizten Schleimhaut sondern vielleicht 
auch als St off Wechsel Produkte der betr. Bac¬ 
terien angesehen werden müssen. — Bei in¬ 
travenöser Einspritzung zeigte sich übrigens 
das „Bacteriennucoid“ als ein ziemlich heftiges 
Gift. Cohnstein-Berlin. 

Courmont und Duffau. Ueber die Ein¬ 
wirkung des Blutserums entmilzter Kaninchen 
auf pathogene Microben. Comptes rendus de 
la soc. de biolog. 12. II. 1898. 


Schubert, Mannheim. Zwei mit Behrings 
| Antitoxin No. 100 behandelte, letal verlaufene 
1 Tetanusfälle. Münch, med. Wochenschr. 1898. 
No. 8. 

Reinhard, Pretoria. Kurze Mitteilung 
Ober 2 Fälle von Tetanus traumaticus, wovon 
der eine behandelt mit Heilserum. Ebenda No. 9. 

Möller, Rott a. I. Zur Serumtherapie 
des Tetanus. Ebenda No. 9. 

Bei dem ersten Pat. von S. trat das erste 
Symptom des Tetanus am 5. Tage nach d^r 
Verletzung auf; 2 Tage später Injektion von 
5 g. Behrings Antitoxin. Tod 20 Stunden 
post. inj. Bei dem 2. Pat. beginnender Trismus 
am 8. Tage nach dem Trauma, an demselben 
Tage Injektion der gleichen Antitoxinmenge. 
Tod unter Zunahme aller Symptome ca. 00 
Stunden post inj. 

Bei R.s mit Antitoxin behandeltem Pat. 
trat der Trismus erst 24 Tage nach erfolgter 
Verletzung auf. Am folgenden Tage Injektion 
von 10 ccm von Serum antitetanique aus dem 
Institut Pasteur; kein Erfolg. An den fol¬ 
genden Tagen Injektionen von 30, 50, 30 ccm 
jedesmal von einem vorübergehenden Nachlass 
der Symptome gefolgt. 19 Tage nach der 
ersten Injektion vollständige Heilung. 

M.s Pat. hatte die ersten Symptome am 
13. Tage nach der Verletzung. Erst am 7. 
Tage danach erste Injektion von 1,5 g. Tizzoni- 
Antitoxin, am nächsten Tage 2,0 g, 3 Tage 
darauf 0,5 g desselben Antitoxins, ebenso am 
8. Tage. Heilung. 

Die angeführten Fälle sprechen sicher mehr 
für die Ansicht, dass bei langer Incubation und 
protrahiertem Verlauf auch ohne Antitoxin auf 
Ausgang in Heilung gerechnet werden darf, 
während bei rapidem Verlauf auch das Serum 
den letalen Ausgang nicht zu verhindern ver¬ 
mag. als für die Annahme, dass bei den ge¬ 
heilten Fällen das Serum die Schuld an der 
Heilung trug. Dass auch die sofortige An¬ 
wendung des Serums daran nichts ändert, dafür 
! spricht der 2. Fall Schuberts. 


Die Verfasser machten je einem normalen 
und einem frisch entmilzten Kaninchen einen 
Aderlass und impften auf das abgestandene 
Blutserum den Staphylococcus pyogenes. — 
Beide Kulturen gingen in reichlichem Masse 
auf und es wurde mit der gleichen Menge von 
jeder derselben je (‘in normales Kaniuchen ge¬ 
impft. Dasjenige Tier, welches mit der 
Serumcultur des entmilzten Tieres injiciert 
worden war, erlag der Infeetion nach 150 Stunden, 
das Controlltier, welches mit der Serumcultur 
vom normalen Kaninchen geimpft war, blieb 
am Leben. — Die Verfasser schliesscn hieraus, 
dass die Exstirpation der Milz eine Vermin¬ 
derung oder sogar eine Vernichtung der dem 
normalen Blutserum zukommenden bactericiden 
Kraft bedinge. — Anderen Bacterien gegenüber 


v. Hippel-Berlin. 

W. L. Mackenzie. Ueber die Incubations- 
zeit des Milzbrands. Sanitary Journ. Febr. 98. 

Bei äusserlichem Milzbrand (Pustala maligna) 
beträgt die Zeit der latenten Periode, die der 
lokalen Erkrankung vorangeht, 2—24 Stunden, 
oder wenn es sich um Infektion durch Sporen 
handelt, bis 48 Stunden. Bei innerlichem Milz¬ 
brand dauert die Periode nach der Infektion, 
aber vor Eintritt der durch Symptome gekenn¬ 
zeichneten konstitutionellen Erkrankung 1—4 
Tage, bei Vieh 5 Tage, im Durchschnitt 2 Tage. 
Praktische Folgerung: Wenn 5 Tage nach 
Isolation des letzten Falles und nach gründ- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Hygiene u. Bakteriologie. — Gerichtliche Medizin. 


licher Desinfektion des betreffenden Grund¬ 
stückes keine neuen Fälle mehr Vorkommen, 
ist die Gefahr der Infektion vorüber. 

Htittig-Berlin. , 

F. Ran so m, Marburg. Das Schicksal des 
Tetanusgiftes nach seiner intestinalen Ein¬ 
verleibung in den Meerschweinorganismus. 

Dtsch. mrd. Wochenschr. No. 8. 24. II. 1898. 

Die Versuche des Verf. ergaben: 1) Das 
Tetanusgift ist im intaeten Magendarmkanal 
unschädlich, sogar in sehr grossen Dosen. 
2) Das Gift wird weder vom Magen noch vom 
Darm absorbiert, infolge dessen erscheint weder | 
Gift noch Antitoxin im Blut. 3) Das Gift 
wird im Magendarmkanal nicht zerstört, sondern 
fliesst unverändert durch den ganzen Kanal 
und wird per anum ausgeschieden. 

Sturmann-Berlin. , 


Paul, Wien. Ueber einige Fortschritte , 
in der Gewinnung des tierischen Impfstoffes 
und der Aseptik der Schutzpocken-Ivnpfung. , 

Wiener mediz. Presse. No. 4—7. 1898. 


In der dem Verfasser unterstellten Staat- i 
liehen Impfstoffgewinnungs-Anstalt wird das 1 
Impffeld der Tiere vor der Impfung und der 
Impfstoff-Abnahme mit 2°/o Lysollösnng desin- ! 
ficiert. Die Glycerinlymphe wird erst nach 
4—8 wöchentlicher Lagerung abgegeben. Diese 
Massnahmen vermindern die schädlichen Keime 
der Lymphe, besonders die Staphylocoeeen, | 
und damit die zu starke Reaktion bei der Im¬ 
pfung, während die Wirkung des eigentlichen « 
Vaccine-Stoffs nicht beeinträchtigt wird. Eine 
weitere Verminderung der schädlichen Keime 
erzielt Paul durch Anlegung eines Deck Ver¬ 
bandes bei den geimpften Thieren; Der Ver¬ 
band besteht aus „Tegmin“, einer Emulsion von 
Bienenwachs, Gummi arab. und Wasser mit 
Zusatz von Zinkoxyd und Lanolin, und einer 
dünnen Watteschicht. Ein ähnlicher Verband ( 
wird auch den geimpften Kindern für 1—2 Tage 
angelegt. Le h fei dt-Berlin. j 

A. W. Nieuwenhuis, Batavia. Die Ma- I 
laria auf Borneo. Janus. Januar/Februar 1898. 1 

Verf. fand die interessante Thatsache, dass ! 
auf Borneo die Malaria nur dort gedeiht, wo 
der Boden Sand, d. h. mineralische Substanzen 
enthält. Ein nur aus organischen Massen , 
bestehender Boden ist für die Entwickelung 
der Krankheit ungünstig. Bloch-Berlin. | 

A. Aujesjehy. Eine einfache Sporen- I 

farbungsmethode. Centralbl. f. Baktmolog. 
Abth. I. Bd. XXIII. No. 8. | 

Der Verf. giebt statt des bisher üblichen, 
etwas umständlichen Sporenfärbungsverfahrens 
ein neues an, zu dem er durch die ihm von 1 
Szeheli gestellte Frage, ob man den excellent 
verdauenden Magensaft nicht zur Sporenfärbung 
verwenden könne, gekommen ist. Das Ver- I 
fahren, welches höchstens 8 — 10 Minuten 
dauert und auch bei dem so schwer zu färben- i 


Digitized by 


Gck gle 


277. 


den Anthraxsporen gute Resultate geben soll, 
ist folgendes: Man streicht ein wenig von der 
Sporen enthaltenden Cultur auf das Deckglas, 
und während dies in der Luft trocknet, wärmt 
man über der Bunsenflamme in einer Por- 
zellanschaale eine halbprozentige Salzsäurelösung 
bis zur Blasenbildung; sobald die Lösung 
stärker raucht und Blasen zu bilden anfängt, 
zieht man die Bunsenlampe weg und legt das 
schon trockene, aber nicht fixierte Deckglas 
auf drei bis vier Minuten in die Flüssigkeit, 
oft ist auch eine Minute genügend, doch ist 
es sicherer drei bis vier Minuten lang, — 
nachher wird das Präparat mit Wasser abge- 
sptilt, getrocknet, fixiert und mit Ziehlscher 
Fuchsinlösung betröpfelt, sodann mit einer 
Pincette gefasst und über der Bunsenflamme 
bis zur Rauchbildung gewärmt Sobald die 
Färbeflüssigkeit zu rauchen beginnt, zieht man 
das Präparat auf einige Sekunden von der 
Flamme weg und wiederholt dann diese Er¬ 
wärmung noch zweimal; danach lässt man das 
Präparat noch ein bis zwei Minuten lang ab¬ 
kühlen, wonach die Entfärbung mit vier- bis 
filnfprozentiger Schwefelsäure und die Nach¬ 
färbung mit Malachitgrün oder mit Methylenblau 
durch ein bis zwei Minuten folgt — 

Nur beim Bacillus Alvei muss die Mace- 
ration wenigstens acht bis zehn Minuten, und 
dann die Färbung wiederum acht bis zehn 
Minuten dauern. — Bei einigen Bakterien soll 
das Verfahren auch zum Studium der einzelnen 
Phasen der Sporenbildung gut verwendbar 
sein. Elsn er-Berlin. 


Gerichtliche Medizin. 

Zeitlmann, München. Die Bestimmungen 
über Geisteskrankheiten, welche in das neue 
bQrgerliche Gesetzbuch Aufnahme gefunden 
haben. Friedreichs Blätt. 1898. Hft 1. 

Die Dispositionsfähigkeit (Verfügungsfähig¬ 
keit) beginnt mit Vollendung des 21. Lebens¬ 
jahres. Sie umgreift: a. Geschäftsfähigkeit, 
b. Ehefähigkeit, c. Testierfähigkeit. Ihr völ¬ 
liger Verlust tritt mit der Entmündigung ein. 
Hierüber bestimmt das neue B. G.-B. in § fl: 

1. „Entmündigt kann werden, wer infolge von 
Geisteskrankheit oder von Geistesschwäche 
seine Angelegenheiten nicht zu besorgen ver¬ 
mag“; 2. „die Entmündigung ist wieder auf- 
zuheben, wenn der Grund der Entmündigung 
wegfällt.“ An die Stelle der speziellen Be¬ 
zeichnungen „Wahnsinn“, „Raserei“ und „Blöd¬ 
sinn“ des preussisehen Allgemeinen Landrechts 
ist also die allgemeine Fassung „Geisteskrank¬ 
heit“ getreten. Zur „Geistesschwäche“, die 
im Hinblick auf die Auffassung des praktischen 
Lebens besonders aufgeführt ist, rechnet nicht 
die ungenügende Entwicklung der geistigen 
Kräfte (Dummheit): die mit solcher behafteten 
Personen können nicht deswegen unter Vor¬ 
mundschaft gestellt werden (Motive zum Gesetz). 

Original from 

UNiVERSITY OF MICHIGAN 



278. 


So. 4. 


Gerichtliche Medizin 

-- Der völligen Aufhebung der Yerfügungs- 
fähigkeit steht gegenüber die Aufhebung’ der- 
* Iben in ihren einzelnen Teilen: 

a. Geschäftsfähigkeit. fi 104 des B. fj.-B. 

_ (i '-schäftsunfihig ist: 

Ab«. 2. »Wer sich in einem die freie 
Willensbestirnmung au-srhlie-s**nden Zu¬ 
stande krankhafter Störung der Geist^s- 
tbätigkeit befindet, sofern nicht der 
Zustand seiner Natur nach **in vorüber¬ 
gehender ist.“ — 

(Hierin r gehören auch Kieber. Trunkenheit, 
Nachtwandeln, Schlaftrunkenheit, Morphinismus 
und CJocainisrnus;: 

Abs. 3. ..Wer wegen Geisteskrankheit 
entmündigt ist.“ 

fiter Geistesschwache ist nur geschäfts- 
be-chränkt; c 114;: 

105. Abs. 2. «Nichtig ist auch die 
Willenserklärung, die im Zustande der 
Bewusstlosigkeit oder vorübergehender 
Störung d«*r Geistesthätigkeit abgegeben 
wird.“ 

b. Khefähigkeit. Hi* r bestimmt das B. G.-B. 
in c; 1325: „Kino Ehe ist nichtig, wenn einer 
d»*r Ehegatten zur Zeit der Eheschliessung 
geschäftsunfähig war, oder sich im Zustande 
der Bewusstlosigkeit oder vorübergehender 
Störung der Gesehiiftsthäfigkeit befand.“ 

Bezüglich der Ehescheidung: £ 1 5 09: „Ein 
Ehegatte kann auf Scheidung klagen, wenn 
der andere Ehegatte in eine Geisteskrankheit 
verfallen ist, die Krankheit während der Ehe 
mindestens drei Jahre gedauert und einen 
solchen Grad erreicht hat, dass die geistige 
Gemeinschaft zwischen den Ehegatten aufge¬ 
hoben, auch jede Aussicht auf Wiederherstel¬ 
lung dieser Gemeinschaft ausgeschlossen ist.“ 

o. Die Testierfähigkeit bestimmt sich im 
allgemeinen nach den für die Geschäftsfähig¬ 
keit geltenden Vorschriften des § 104ff. 

Hü t tig- Berlin. 

G. Cruz, Rio de Janeiro. Ueber Sperma¬ 
nachweis durch die Reaction von Florence. 

Ann. d’hyg. publique. 1898. Februar. 

Florence-Lyon hat zur raschen Erkennung 
von Hainen Mecken in Wäsche und dergl. fol¬ 
gendes Verfahren angegeben: Ein ganz kleines 
St(lekcln;n dos fraglichen Fleckes — ein 
Fädehon genügt — wird in einem Tröpfchen 
Wasser eine Weile auf dem Objektträger | 
liegen gelassen, nach Entfernung des Stückchens 
wird auf das Wasser von der Seite her ein 
Tröpfchen K J a gebracht (nach folgender Formel 
bereitet;: Kal. jodut 1,05 Jod. pur. 2,54, Aq. 
dest. 30,0). Sobald das Deckglas aufgelegt 
ist, und lx‘i(|e Flüssigkeiten sich mischen, ent¬ 
stehen hei Anwesenheit von Samen äusserst 
zahlreiche Kristalle von der Form der Hämin¬ 
kristalle. Andere Sekretionsprodukte. (Urin, 
Schweiss u. s. w.) ergeben die Reaktion nicht; 
nur mit Sanum des Kaninchens und bei einigen 
Fäulnisprodukten liess sie sich liervorrui'fii. 
Auch mit Aq. dost, bis zur 300fachen Ver¬ 
dünnung giebt uit nschlicluT Same die Reaktion; i 

Digitized by Google 


— Unfallheilkunde. 

Z:-itz von Blut zu reinem Samen bis zum 
Verhältnis von 1:1 hindert dieselbe nicht, 
ebensowenig Harnröhren- und Scheidenschleim, 
Eiter. Fäces. Dagegen ist es praktisch wichtig, 
dass Urin, im Verhältnis 1:1 dem Samen zu¬ 
gesetzt, die Reaktion verlangsamt, weiterer 
Zu-itz ‘Je ganz hindert. Hiit tig-Berlin. 

Seh e r b a t s«.- h e ff, Moscon. (Jeher die Zeit, 
während welcher das als Medikament gegebene 
Arsen im Organismus verweilt. Ann. d’hyg. 

publique. Febrnar 1898. 

15 Experimente wurden zur Lösung obiger 
Frage an Hunden in der Weise vorgenommen, 
(\a<> das Mittel teils in derNahrung gereicht, teils 
als Natrium arsenicosnm subcutan beigebracht 
wurde: Resultat: Je länger eine regelmässige 
Zufuhr von Arsenik stattgefunden hat, um so 
hingen* Zeit nach dem Aussetzen des Mittels 
ist es im Körper, besonders im Gehirn und den 
Knochen nachweisbar. Z. B. nach Injection 
von 5 mgr fand sich nach 33 Tagen noch 
Arsenik im Gehirn; nach Aufnahme von 
4 centigr. enthielten die Knochen noch nach 
80 Tagen Arsenik, nach Aufnahme von 9 centigr. 
noch nach 5 Monaten. 

Die Leichenteile wurden nach der Methode 
von Nikitine untersucht : 5—8 gr getrockneter 
Substanz werden mit reiner konzentrierter 
Schwefelsäure bis zur völligen Entfärbung 
erhitzt, dann Wasserzusatz und Kochen, um 
di • überschüssige Säure zu entfernen, darauf 
ohne Weiteres Untersuchung im Marshschen 
Apparat. Vorteil der Methode: der Verlust 
von Arsenik ist auf ein Minimum reduziert. 

Hüttig-Berlin. 

Leichten tritt, Berlin. Was bedeutet 
Geburt im Sinne des Personenstandgesetzes. 

AerztL Sachverst.-Ztg. No. 5. 1. III. 1898. 

L. wurde zu einem Mädchen gerufen, das 
auf dem K loset soeben ein Kind geboren hatte; 
i er trennte die Nabelschnur und sandte das 
i Mädchen in das Krankenhaus, wo die Placenta 
gelöst wurde. Ein polizeiliches Strafmandat, das 
er wegen unterlassener standesamtlicher Meldung 
der Geburt erhielt, wurde vom Gericht auf¬ 
gehoben, weil die Geburt mit der Austreibung 
des Kindes beendet und L. demzufolge nicht 
bei der „Geburt“ zugegen war. 

Lehfeldt-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Schwarze, Berlin. Gynäkologische Un¬ 
fallsfolgen. AerztL Sachverst,-Zeit. No. 4 u. 5. 

15. II. u. 1. UL 1898. 

1) Retroflexio wird durch Unfall sehr selten 
erzeugt, bestehende häufig verschlimmert. Sie 
beeinträchtigt die Erwerbsfähigkeit um 30 bis 
50 o, bei passender Behandlung um etwa 10%. 

2) Vorfall von Scheide und Gebärmutter ist 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



No. 4. 


Unfallheilkunde 


279. 


nach denselben Grundsätzen zu beurteilen, wie 
der Leistenbruch des Mannes; nur ist bei 
Frauen, die geboren haben, besonders sorgfältig 
zu ermitteln, ob der Vorfall nicht schon vor 
dem Unfall bestund und welche Beschwerden 
er verursacht hat. Operierter partieller Vor¬ 
fall beeinträchtigt die Erwerbs fähigk eit um 
etwa 10°/r, nicht operabler totaler um min¬ 
destens 30%; will die Frau sich nicht operieren 
lassen, so wird sie zunächst um etwa 20%, 
später mehr, in der Erwerbsfähigkeit be¬ 
schränkt. sein. 3) Verletzungen des Dammes 
und der Scheide entstehen fast stets durch 
direkte Gewalt. 4) Hämatome der Vulva, 
Vagina und Analgegend sind sehr selten bei 
Nichtschwangeren, sehr häufig bei Schwangeren; 
hier können sie durch Platzen nach aussen zur 
Verblutung führen, während die subkutan 
bleibenden ungefährlich sind. 5) Haematocele 
feminae ist sehr selten, Hydrocele feminae nie 
als Unfallsfolge beobachtet. Sind sie operiert, 
so bleibt keine Erwerbsbeschränkung zurtick. 
6) Coccygodynie: es muss nachgewiesen werden, 
dass der Unfall das Steissbein getroffen haben 
kann, und dass das Leiden nicht von einer 
Schwangerschaft herrührt. 7) Verletzungen der 
Gebärmutter kommen, abgesehen von Pfahlungs- 
verletzungen, nur während der Schwangerschatt 
vor. Bei Abort ist die Entscheidung ganz 
besonders schwierig. Uterusruptur ist sehr 
selten, kommt aber vor, besonders in den 
späteren Monaten der Schwangerschaft. Vor¬ 
zeitige Placentarlösung ist nur anzunehmen, 
wenn weder prädisponierende allgemeine Er¬ 
krankungen, noch lokale Veränderungen an 
Gebärmutter und Mutterkuchen gefunden sind. 
8) Adnexerkrankungen können durch Unfall 
nicht entstehen, wohl aber verschlimmert werden. 
Doch ist bei der Häufigkeit von Verschlim¬ 
merungen auch ohne Unfall hier äusserster 
Skepticismus geboten. Dass bei nachweisbar 
gonorrhoischer Erkrankung eine Verschlim¬ 
merung durch Unfall von vornherein auszu- 
schliessen sei, wird freilich nach Ansicht des 
Ref. von den Gerichten kaum als zutreffend 
aneikannt werden. 9) Blutungen aus den 
Adnexen, Hämatocele, Platzen einer Extra¬ 
uterinschwangerschaft und Hämatome des Lig. 
latum sind nie entschädigungspflichtige Unfalls¬ 
folgen, weil stets anzunehmen ist, dass die 
bestehenden Erkrankungen der Genitalien auch 
ohne Unfall die Blutung hervorgerufen hätten. 
Platzen von Ovarialtumoren ist als Unfallsfolge 
nur bei erheblichen Unfällen und nur dann zu 
erachten, wenn nicht die Autopsie Verän¬ 
derungen an den Geweben zeigt, die auch ohne 
Unfall zur Ruptur geführt hätten. 10) Stiel¬ 
torsionen an Tumoren und Geschwülste der 
Genitalien erkennt Schwarze nie als Unfalls¬ 
folgen an. Le h fei dt-Berlin. 

R. Porges. Beitrag zur Kenntnis der 
durch Muskelzug entstandenen Verletzungen. 

Wien. klin. Wochenschr. No. 8. 24.11. 1898. 

In dem ersten der beiden von Porges b e ‘ 
schriebenen Krankheitsfälle handelte es sich 


i um eine Ruptur der langen Bicepssehne, die 
ein kräftiger, sehr muskulöser Mann bei dem 
Versuche, einen schweren Kasten mit halb- 
| gebeugtem linkem Arm nach rechts zu ver- 
| schieben, plötzlich unter heftigem Schmerze im 
j linken Schultergelenk acquirierte. Der Arm 
I fiel schlaff herab und konnte aktiv und passiv 
nur unter grossen Schmerzen bewegt werden. 

. Kurze Zeit nach der Verletzung war es zum 
I Teil wegen der intensiven Schmerzhaftigkeit, 

| zum Teil auch wegen der beträchtlichen Schwel- 
, lung der ganzen Partie nicht möglich, die ab¬ 
gerissene Sehne zu tasten; nach zwei Wochen 
jedoch konnte man den Sehnenstumpf als einen 
1 kolb^g verdickten, leicht geschlängelten Strang 
| in einer Furche des Deltamuskels deutlich 
! abtasten. Die Gegend des Processus supra- 
i glenoidalis, die Ansatzstelle der langen Biceps- 
■ sehne zwar druckempfindlich. Charakteristisch 
I war ferner eine Verkürzung der Distanz zwi- 
j sehen Muskelbauch und Fossa cubitalis um die 
j Hälfte der auf der gesunden Seite vorhandenen 
j Entfernung. Die Behandlung — bestehend in 
I der Anordnung einer Mitella, Massage und 
vorsichtigen passiven Bewegungen von der 
dritten Woche ab — führte innerhalb von 
sechs Wochen zu einer tadellosen Heilung. 

In dem zweiten Falle ergab bei einem stark¬ 
knochigen, muskulösen Manne, der vier Monate 
1 vor dem Eintritt in P.’s Beobachtung beim 
j Herunterrutschen über fünf Stufen einer leiter- 
| artigen Stiege auf die Ferse des rechten Fusses 
| gefallen war, das Radiogramm eine Rissfractur 
| des Calcaneus. Der Fersenbeinhöcker war wie 
' ein geöffneter Entenschnabel aufgeklappt. 

| Joachimsthal-Berlin. 

Schuster. Zur Beurteilung der Rücken¬ 
schmerzen bei Unfallpatientin. Berl. klin. 
Wochenschr. No. 10. 7. III. 1898. 

Abgesehen von den an wirklichen organischen 
| Krankheiten leidenden Patienten klagen über 
| Rückenschmerzen 1. die gewöhnlichen Hypo- 
j chonder, Hysteriker und Neurastheniker, bei 
denen sich neben vielen anderen Klagen auch 
die über Rückenschmerzen findet. 2. Die 
Patienten, die an der sogenannten Kümmeschen 
] Kankheit leiden, bei denen eine deutlich nach- 
I weisbarc Wirbeldifformität besteht und 3) eine 
I Gruppe von functioneilen Nervenkranken, die 
ein noch nicht genügend bekanntes Hymptomen- 
bild darbieten. Patienten, die abgestürzt sind 
ohne deutlich nachweisbare Schädigung des 
Rückens, oder wo auf den Rücken eine direkte 
Gewalt einwirkte, klagen über sehr heftigen, 
kontinuierlichen Riickenschmerz; die Haltung 
des Rückens und Oberkörpers ist abnorm steif, 
die Wirbelsäule ist krankhaft gestreckt; beim 
Bücken wird das Hilft- oder Kniegelenk ge¬ 
beugt; es werden nur kleine Schritte gemacht. 
Am auffallendsten ist ein Hervorspringen der 
Rückenmuskeln, besonders der Longissimus 
dorsi und der Erector trunsi, als harte Masse. 
Die Erkrankung ist eine spastische Contraction 
der Rückenmuskeln, analog der Nonneschen 
pseudospastischen Parese der Beine, die sich 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



280. Unfallheilk. — Militairsanitätswesen. — Wissenschaft], u. Roentgen-Photographie. No. 1. 


noch bei einer Patientin zugleich fand; sic ist 
eine besondere Form der Hypochondrie resp. 
Hysterie, bei der jedoch die übrigen Symptome 
stark in den Hintergrund treten. Die Behandlung 
scheiterte meist an der mala voluntas der 
Patientin. Ul 1 mann-Berlin. 

Franke, Braunschweig. Poliomyelitis 
anterior acuta nach Unfall. Monatsschr. für 
Unfallheilk. No. 3. 15. III. 1898. 

Ein Maurer fiel im Dezember 1896 vier 
Meter tief aufs Kreuz, klagte dann monatelang 
über Kreuzschmerzen und erkrankte im Juli 
1897 an Poliomyelitis anterior acuta. Da 
andere Ursachen nicht aufzufinden waren, 
glaubt Franke die Möglichkeit nicht aus- 
schliessen zu können, dass der Unfall den Boden 
für die Krankheit vorbereitet habe, obwohl 
die gleichzeitige cerebrale Lähmung des Fa¬ 
cialis eine Mitbeteiligung des Gehirns an der 
Erkrankung bewies. Leh fe 1 d t- Berlin. 

Stolper, Königshütte. Ueber traumatische 
Blutungen um und in das Rückenmark. Monats¬ 
schrift f. Unfallheilk. No. 2. 15. II. 1898. 

Auf Grund von 59 Obductionsprotokollen 
kommt Stolper zu folgenden Schlüssen: Intra¬ 
medulläre Blutungen sind bedeutender und 
häufiger als extramedulläre. Sie verlaufen oft 
in der Längsrichtung des Markes („Röhren¬ 
blutungen“) und bevorzugen die graue Substanz. 
Sie entstehen im Allgemeinen durch Zerrung 
des Markes und finden sich deshalb besonders 
an den beweglichsten Teilen der Wirbelsäule, 
d. h. im Halsmark und demnächst im Lenden¬ 
mark. Manche bisher als Commotio medullae 
spinalis bezeichneten Fälle beruhen vermutlich 
auf Blutungen im Mark, und diese können 
andererseits wohl auch zu Gliose und Syringo¬ 
myelie führen. Lehfeldt-Berln. 

Thiem, Cottbus. Gewohnheitscontractur 
und Gewohnheitslähmung. Monatsschr. f. Unfall¬ 
heilkunde. No. 2. 15. II. 1898. 

Gewohnheitscontractur und -Lähmung nach 
Verletzungen ist scharf zu trennen von trau¬ 
matisch-hysterischen Vorgängen. Sie kommt 
zustande, wenn ein Verletzter ein Glied ab¬ 
sichtlich steif hält, weil die Bewegung Schmerz 
verursacht, ln einem von Thiem mitgeteilten 
Fall hielt Patient das Bein steif, weil die Be¬ 
wegung des Knies infolge Quetschung des 
Gastrocnemius schmerzhaft war. Die Folge war 
Contractur im Quadriceps cruris, Lähmung und 
Atrophie im Semimerabranosus, Semitendinosus 
und Biceps. Lehfeldt-Berlin. 

Weinbuch. Erste Hilfe bei Unfällen und 
plötzlichen Erkrankungen. 96 S. Münch. Seitz 
und Schauer. 1897. 

Das Büchlein ist als Leitfaden bei Samariter¬ 
kursen entstanden. Die Darstellung ist klar 
und wird durch zahlreiche Abbildungen er¬ 
läutert. Sie bietet besonders im anatomischen 
und physiologischen Teil des Guten wohl «hr 


etwas zu viel als zu wenig. Der wichtigste 
Grundsatz der „ersten Hilfe“, das Nil nocere, 
ist mehrfach scharf betont, doch würde Ref. 
diesem Grundsatz zuliebe Carbol und Sublimat 
aus der Reihe der Verband mittel streichen. 
Dem Laien unter Umständen die Anwendung 
der Magenpumpe bei Vergiftungen zu über¬ 
lassen, ist doch wohl gewagt, schon wegen der 
Schwierigkeit der Indikationsstellung. Einzelne 
Ungenauigkeiten, wie auf S. 49 die Abrollung 
der Binde von rechts nach links, werden bei 
der 2. Auflage leicht zu vermeiden sein. 

Lehfeldt-Berlin. 

Haag. Skala der Einbusse an Erwerbs¬ 
fähigkeit bei Unfallschäden. Seitz u. Schauer. 
Münch. 1898. 

! Die Einbuße an Erwerbsfähigkeit bei Ver- 
! lust und Verletzungen einzelner Körperteile 
ist nach Angaben von Bode in Form von 
i Proeentzahlen in die betreffenden Regionen 
| einer Skelettzeichnung eingetragen. Die Rück¬ 
seite der Tafel enthält Regeln für die Begut¬ 
achtung. Als wichtigste erscheint dem Ref. 
die Warnung vor schematischer Abschätzung, 
zu der das Schema an sich nur zu leicht ver- 
! leiten könnte. Lehfeldt-Berlin. 

! 

Mayer, Simmern. Der behandelnde Arzt 
als Begutachter In Unfallsachen. Acrztl. 

( Sachverst.-Zeitung No. 4. 15. II. 1898. 

Der behandelnde Arzt, der den Verletzten 
zumeist gleich nacli dem Unfall sieht, oft auch 
ihn schon vorher gekannt hat, ist der beste 
| Begutachter. . Lehfeldt-Berlin. 


] Militairsanitätswesen. 

Majewski, St. Pölten. Ueber die Ver- 
| Wendung der Kieselsteine zur improvisierten 
| Erwärmung der Krankenzelte und Blessierten- 
1 wagen in einem Winterfeldzuge. Wien, med 
| Presse. No. 10. 6. III. 1898. 

Im offenen und leicht improvisierbaren Eisen- 
korb werden Kieselsteine über offenem Lager¬ 
feuer bis zur Rotglut erhitzt. Mit einem 
solchen Korb konnte ein Zelt von 4 m Länge, 
1 Vo m Breite und lVa in Höhe zwei Stunden lang 
hinreichend erwärmt werden. Das rauchlose 
I Heizmaterial verschlechtert die Luft im Zelt gar 
nicht. Lehfeldt-Berlin. 


Wissenschaftliche u. Roentgen- 
Photographie. 

J. W. White. Pennsylvania. Chirurgische 
Anwendung der Röntgenstrahlen. Americ. 
journ. of the med. Sciences. Februar 1898. 

Zusammenstellung der Ergebnisse chirur- 
gLchcr Anwendung der Röntgenstrahlen bis 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Wissenschaftliche u. Roentgen-Photographie. — Geschichte der Medizin. 


281. 


Mai 1897. Verfasser schildert nach einander 
mit Berücksichtigung, einzelner Fälle die Be¬ 
deutung des Verfahrens für die Diagnose von 
1. Fremdkörpern. 2. von Frakturen und Lu¬ 
xationen. 8. Knochen- und Gelenkkrankheiten. 
4. Chirurgisch zugänglicher Krankheiten innerer 
Organe: Empyeme, Steine der Gallenblase, 
Niere Blase, Urethra. Spürbare Folgen von 
Durch Strahlungen sah Verfasser nicht. Der 
Heileffekt der Durchleuchtung ist unsicher. 
Der Verfasser macht Versuche über den Einfluss 
der Röntgenstrahlen auf Carcinome. Erfolge 
sah er bisher nicht. S trübe-Berlin. 

Dumstrey, Leipzig. Verletzung der Hand¬ 
wurzel, durch Diagraphie dlagnoetlclert. Monats- 
schr. f. Unfallheilk. No. 8. 15. III. 1893. 

Das im Original wiedergegebene Röntgenbild 
zeigt einen vorher nicht feststellbaren Bruch 
des Radius mit Einkeilung des os naviculare 
in die Fraktur. Lehfeldt-Berlin. 

W. S. Hedley, London. Ueber Radio¬ 
stereoskopie. Lancet. No. 10. 5. III. 1898. 

Verf. hat stereoskopische Aufnahmen mit 
besonderer Rücksicht auf den richtigen Con- 
vergenzwinkel für Gegenstände verschiedener 
Dicke und findet, dass Negative bis zu der 
Grösse 16x21 cm ins Stereoskop gebracht, 
einen körperlichen Eindruck machen. 

Cowl-Berlin. 

R. Chauvin u. Allard, Paris. Ver¬ 
wendung der Röntgen-Strahlen in der Zahn¬ 
heilkunde. L’Odontologie. Februar 1898. 

Die beiden Autoren haben einige recht gut 
gelungene Kieferaufnahmen mittelst der X- 
Strablen gemacht und glauben, dass letztere 
für die Zahnheilkunde von grossem diagno¬ 
stischen Werte sein können, wo es sich um 
Kiefercysten, um Anomalien der Entwickelung 
oder ungewöhnliche Lagerung und Retention 
von Zähnen und ähnliches handelt. 

Die ck-Berlin. 


Geschichte der Medizin. 

F. Hering. Kosmetik nach Heinrich de 
Mondeville. Inaugur.-Dissert. Berlin 1898. 

Die Dissertation, unter der Aegide von 
Pagel, dem ausgezeichneten Forscher auf dem 
Gebiete mittelalterlicher Medicin, entstanden, 
giebt die deutsche Uebersetzung der in Monde- 
villes Chirurgie enthaltenen kosmetischen Ab¬ 
schnitte, die eine wichtige Ergänzung zu der 
in Paschkis trefflicher „Kosmetik 44 leider all¬ 
zu kurz gehaltenen Uebersicht der mittelalter¬ 
lichen Schönheitspflege bilden. In den chirur¬ 
gischen Lehrbüchern des Mittelalters kehrt 
ständig ein Kapitel „de decoratione 44 wieder. 
Naturgemäss spielt auch bei Mondeville die 
Kosmetik der Männer eine weit geringere Rolle 
als diejenige d r Frauen. Bei Männern handelt 
es sich wesentlich um Beseitigung von unan¬ 
genehmen Flecken und Anomalien der Hant- 


färbung. Verunzierungen im Gesicht werden 
nicht nur örtlich, sondern auch mit Dampf-, 
Wasser- oder Schwitzbädern behandelt, Rosacea 
verlangt eine „allgemeine Reinigung“ durch 
Laxantien, Aderlässe, Blutegel, Schröpf köpfe 
und Reizmittel. Bei Frauen giebt es eine 
Kosmetik des ganzen Körpers (Dampfbäder, 
Einreibungen, Wasserbad, Salbung, Waschungen) 
und eine Kosmetik gewisser Körperteile 
(nämlich der Geschlechtsteile, der Brüste, der 
Achselhöhlen, der Haare, des Gesichts, des 
Halses und der Hände). — Die kosmetische 
Pflege der weiblichen Genitalien datiert aus 
uralter Zeit und spielt noch während das 
ganzen Mittelalters eine grosse Rolle, während 
in unserer Zeit diesem (nach Hyrtl sehr 
wichtigen) Körperteil eher zu geringe als zu 
grosse Aufmerksamkeit seitens der irrigations¬ 
feindlichen Besitzerinnen zu Teil wird. Es 
dürfte die Leser interessieren, wenn Ref. an 
das „Kyphi 44 der alter Aegypter erinnert, ein 
als Mundmittel gebräuchliches aromatisches 
Kosmeticum (von dem Dioscorides die Zu¬ 
sammensetzung aufbewahrt hat), aber auch „für 
Frauen als Kügelchen herzustellen, um damit 
zu räuchern unter ihnen, sodann als Pillen für 
das Loch aus ihnen, um angenehm zu machen 
den Geruch des Loches von ihnen.“ Dieselbe 
ästhetische Idee begeisterte im 11. Jahrhundert 
die berühmte Salemitanerin Trotula zu einem 
j (leider noch nicht gedruckten) kosmetischen 
| Werke, „in utilitatem mulierum“, das ganze 
speziell „de facie et de vulva carum 44 handelte. 

So knüpft auch Mondeville an diesen wichtigen 
Gegenstand interessante und culturhistorische 
wertvolleBetra ibtungen. Einige sehr drastische 
Stellen seien im Wortlaut wiedergegeben.“ Die 
Geschlechtsteile bedürfen einer doppelten 
Pflege: innen und aussen, die innere Pflege 
haben Huren nötig, die in ihrem Geschäfte 
erprobt sind (aDtiquae), von ihnen insonderheit 
die, welche naturgemäss eine weite oder in 
Folge des häufigen Coitus schlüpfrige und 
weiche Vulva haben, um denen, die mit ihnen 
zusammenliegen, als Jungfern oder doch 
wenigstens nicht als öffentliche Dirnen zu er¬ 
scheinen. — Zu dieser Pflege nehmen auch 
Mädchen, die nicht verheiratet, aber unseliger¬ 
weise defloriert sind, ihre Zuflucht, um als 
unverfälschte Jungfern dazustehn, wenn es dazu 
kommt, sich mit dem von ihnen Erangelten im 
Ehebette zu vereinigen. Ihren Zweck suchen 
sie auf folgende Weise zu erreichen: Zu Pulver 
gestossenes Glas bringen sie in dem Augen¬ 
blicke, wo es zum Coitus gehen soll, in die 
Vulva; die Folge davon ist, dass sie selbst 
| und die Rute dessen, der mit ihnen den Coitus 
vollzieht, beblutet erscheint; sonst bringe man 
I in die Scheide Drachenblut und lege darüber 
j Werg oder Charpie oder man setze Blutegel 
| an, dabei aber sei man vorsichtig, dass sie 
I nicht hineinschlüpfen; sind diese entfernt, ent- 
! stehen Schorfe an den Seitenwänden der Vulva. 

1 Diese reissen beim Coitus auf; es fliesst Blut, 
und man besudelt sich damit. Auch nehme 
man ein Stück Schwamm, benetze es mit be¬ 
liebigen Blut oder fülle eine Fischblase mit 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 


282. 


No. 4. 


Geschichte der Medizin. — Varia. 


Blut, bringe sie hinein und wasche noch die j 
Vulva aussen mit dem Safte von der grossen | 
Schwarzwurz.“ Also eine vielseitig ausgebildete i 
Technik zur Vortäuschung der ,.the longer j 
kept, the less worth u Virginität. Sehr üblich | 
war auch die Beseitigung der Schamhaare | 
(schon von Aristophanes, Martial erwähnt, | 
nach Ploss-Bartels im ganzen Orient gebräuch- 1 
lieh, nur nicht nach v Oefcle bei den Aegyptern. 
D. Ref.), welche mit Auripigment und ge- j 
branntem Kalk vorgenommen wurde. — Die ! 
Achselhöhlen der galanten Damen mussten | 
häufig von — Filzläusen befreit werden, denen 
daher Mondeville ein eignes Kapitel widmet. 
Bei alten Frauen, besonders Huren, wurde zur | 
Verjüngung mit einem „sehr guten Rasirmesser 
die ganze obere Hautschicht des Gesichts“ ab* : 
geschabt. — Die Brüste erfreuen sich zärt¬ 
licher Pflege und wurden im Notfälle durch j 
pralle Säckchen ersetzt. Zum Schlüsse noch j 
ein Beitrag zur Sittlichkeit der Damen von 1 
Montpellier um 1300. Mondeville erzählt, i 
dass sie sich beim Schnüren ängstlich hüteten, | 
die Schamfeile durch viele Umschnürungen 
unzugänglich zu machen, „obwohl hier die ! 
Gefahr grösser ist, indem sie nämlich auf 1 
galante Abenteuer warten, die ihnen oft nach 
sehr langem Warten ein günstiger Tag bringt,“ ' 
d. h. um auf diese Weise nicht bei einer 
ITeberrumpelung mit einem Coitus Schwierig¬ 
keiten zu bereiten. Aehnliche Zustände haben 
wir auch heute noch auf dem Lande, besonders 
zur Erntezeit, hauptsächlich in Nord West¬ 
deutschland, wo Ref. diese eigentümliche 
Variation des horazischen ..nocturna versate 
— versate diurnu“ selbst beobachtet hat. 1 

Bloch-Berlin. 

I 

H. v. Dorssen. Dr. Wilheim ten Rhijne I 
und die Lepra in Batavia im 17. Jahrhundert. 

Janus. Januar/Februar 1898. I 

Verfasser giebt in dieser Arbeit einen Aus¬ 
zug aus der Schrift eines am Ende des 17. 
Jahrhunderts in Batavia lebenden Arztes, 
Dr. Wilhelm ten Rhijne über die Lepra, die | 
für die Geschichte dieser Krankheit von grosser 
Bedeutung ist. Die grosse Ausbreitung des 
Aussatzes in Batavia um diese Zeit war wohl : 
mit der starken Einwanderung von Chinesen, 
von Kriegsgefangen und Sklaven aus Malakka 
und Ostindien in Zusammenhang zu bringen, 
sowie mit dem dichteren Zusammenwohnen in 
den Vorstädten Batavias. Ten Kijne nimmt 
die KontagiositUt der Lepra als zweifellos an, 
die an ein ..besonderes Gift“ geknüpft ist. 
Aber auch schlechte Nahrung, sehlechtes Wasser, 
Melancholie, Erblichkeit spielen eine Rolle. 
Sehr interessant ist, dass sich in den An¬ 
schauungen der Malaven, Chinesen. Japaner, 
Brahmioen ganz ähnliche Vorstellungen über 
das Hervorbrechen der Krankheit aus dem 
Innern des Körpers finden wie bei den Griechen. 
Um 1085 wurden ebensowohl Lepra tuberosa 
wie Lepra maculo-anaesthetica und mutilans 
beobachtet. Auch die Therapie: Diaphoretica, 


Diuretica, Laxantia, Genuss von Schlangen¬ 
fleisch, warme Bäder, Massage, Moxen, klingt 
sehr an die der alten Griechen an. 

Bl och-Berlin. 

G. Carve, Kopenhagen. Henker und Chirurg. 
Janus. Jan./Febr. 1898. 

Da sich während des ganzen Mittelalters 
und zum Teil bis zum Anfang unseres Jahr¬ 
hunderts in den europäischen Ländern die nur 
innere Medizin treibenden Aerzte von chirur¬ 
gischer Thätigkeit fernhielten, fiel diese zum 
Teil den Henkern zu. Verf. hat dieses Ver¬ 
hältnis für seine dänische Heimat verfolgt 
und zählt vom Jahre 1579 an alle Scharf¬ 
richter in Dänemark auf, die als Chirurgen 
sich eines Rufes erfreuten. Ja, wie sich heraus¬ 
stellt, zogen gerade die dänischen Könige mit 
Vorliebe den Henker zu Operationen hinzu. 
Der Oberscharfrichter von Kopenhagen, Andreas 
Liebknecht, übte in der zweiten Hälfte des 
siebzehnten Jahrhunderts eine ausgedehnte 
syphilidologiscbe Praxis aus, schrieb auch ein 
Werk über das neapolitanische Uebel, in welches 
er „allerhand Arzney, Recepten und andere 
schöne Sachen“ einschrieb, „Gott zur Ehre, 
allen Patienten zur Besserung, mir und den 
lieben Meinigen aber zur gedeylichen Wol¬ 
fart.“ 

Der 1830 verstorbene Scharfrichter J. 0. 
Stengel war wohl der Letzte, der ärztliche 
Thätigkeit ausübte, und zwar durch Vornahme 
der Impfungen. Ob die dänischen Scharfrichter 
als Chirurgen dieselben Resultate erzielten, 
wie in der Ausübung ihrer offiziellen Thätig¬ 
keit, darüber schweigt der Autor. 

Bloch-Berlin. 


Varia. 

Heidenhain, Cöslin. Das Haarseil (se- 
taceum). Berlin, klin. Wochenschr. 1898. No. 8. 

Der Verfasser sieht sich auf Grund von 
sechs angeblich grossartigen Erfolgen bei 
Gehirnerschütterung veranlasst, der jüngeren 
Generation der Aerzte das alte früher so viel 
ge- und missbrauchte Haarseil in die Erinnerung 
zurückzurufen und zum Gebrauch zu empfehlen. 
Aus den kurz mitgeteilten Krankengeschichten 
ist nicht recht ersichtlich, wie sich der Verfasser 
den ätiologischen Zusammenhang zwischen seiner 
Behandlung und dem ursprünglichen Leiden 
denkt. Es scheint uns doch etwas gewagt., in 
dieser Form conservativ zu sein. Die gute alte 
Zeit h it gewiss viel Nachahmenswertes, ob aber 
gerade das Haarseil dazu gehört, dürfte fraglich 
sein. Der Verfasser unterlässt es, dem Leser 
zu sagen, wann ein Haarseil angebracht sei und 
so kann man sich der Auffassung nicht ver¬ 
schlissen, da^-s der Verfasser es da angewendet 
wissen will, wo alles andere nicht hilft. Die 
Logik einer solchen Therapie bedarf keiner 
Beleuchtung. Meissner-Berlin. 


Digitized by A,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Nachtrag. 


Chirurgie. 

W. Kramer. Beitrag zurOperation grosser 
Knochengeschwülste des Beckeninnern. Cen¬ 
tral*)]. f. Chir. No. 9. 5. III. 1898. 

Kramer entfernte bei einer 22jährigen Pa¬ 
tientin eine den Beckenkanal stark verengende 
Geschwulst, die ein Jahr vorher zur Aus¬ 
führung des konservativen Kaiserschnitts Ver¬ 
anlassung gegeben hatte, im Laufe einer zweiten, 
bis zum Ende des sechsten Monats fortge¬ 
schrittenen Schwangerschaft, ohne dieselbe zu 
unterbrechen. Bei der in Steinschnittlage voll¬ 
führten Operation wurde zunächst ein etwas 
oberhalb der Symphysis pubis beginnender, 
parallel und 2,5 cm nach aussen vom rechten 
Labium majus, 15 cm lang nach abwärts ver¬ 
laufender Schnitt geführt. Nach Abmeisselung 
der Muskel • Ansätze des Gracilis und der 
Adductoren vom rechten Schambein erfolgte 
stumpfes Vordringen in die Tiefe des Beckens 
unter Schonung der stark extaiischen Venen 
der Scheid* nwand und Ablösung der letzteren 
von dem mediären Teil d<*s Tumors, die nur 
an den höckrigen Partien desselben erschwert 
war. Nachdem die Geschwulst nach allen 
Seiten hin bis zu ihrer Basis frsigelegt wor¬ 
den war, jedoch so, dass nur ein kleiner Teil 
von ihr tibersehen werden konnte, nahm Kramer, 
während dieWnndhÖhle durch breite, stumpfe 
Haken so weit als möglich auseinandergehalten 
wurde, die wegen der fast elfenbeinartigen 
Härte recht schwierige Abmeisselung der Exo¬ 
stose vor, nach deren Entfernung die 5 — 6 cm 
im Durchmesser messende spongiöse Knochen¬ 
wundfläche an der hinteren Schambeinfläche 
noch mit dem scharfen Löffel geglättet wurde. 
Die entfernte kuglige, stellenweise mit bis 
haselnussgrossen Höckern versehene Geschwulst 
war mannsfaustgross, bestand aus mit gelbem 
Mark gefülltem, sehr hartem spongiösem Kno¬ 
chen und war mit einer 2 mm dicken Schicht 
hyalinen Knorpelgewebes überzogen. Sie stellte 
also eine isolierte, wahrscheinlich vom Sym¬ 
physen-Knorpel aus einer Ekchondrose ent¬ 
standene Exostose dar. 

Joachimsthal-Berlin. 

Faure. Traumatischer Plattfuss. Heilung 
durch Osteotomie der Unterschenkelknochen 
und Verlängerung der Peronäalmuskeln. Bull, 
et Memoir. de la Soe. de Chir. Seance du 
10, II. S. 138. 

Faures 40jähriger Pati- nt zeigte nach einer, 
ein Jahr vorher acquiri* rten Fractur beider 
Mallpolen eine Valgusst* liung d*\s Fusses, die 
ihn vollständig unfähig zur Fortbewegung 
machte. Faure volltiihrte zunächst eine keil¬ 
förmige Resection aus der Tibia und eine 
lineäre Osteotomie der Fibula. Die nach dieser 
Operation beseitigte fehlerhafte St liung hatte 
sich infolge einer Contraotur der IVronaci ein 


1 Vierteljahr später teilweise wiederhergestellt. 

: Faure erreichte nunmehr eine Verlängerung 
der beiden I\ ronaealsehnen um 5 cm und eine 
normale Position des Fusses, indem er beide 
, Sehnen der Länge nach spaltete, die beiden 
i Hälften das einemal central-, das iinderemal 
; peripherwärts durchtrennte, gegeneinander im 
Sinne der Verlängerung der Sehne verschob 
I und in der neuen Stellung miteinander ver¬ 
nähte. Trotz normaler Form des Fusses be- 
, standen drei Monate nach diesem Eingriff noch 
! heftige Schmerzen und Beschwerden beim Gehen. 

I Joachimsthal-Berlin. 

M. Bockhorn. Ein Fall von Tuberculose 
I der Parotis. Arch. f. klin. Chir. 56. Bd. 1. Heft. 

B. giebt nach einem kurzen Ueberbliek 
I über die Pathologie der Parotis eine ausftibr- 
I liehe Schilderung seines Falles, um ihn mit 
dem seiner Ansicht nach einzigen Fall aus der 
I Litteratur, dem von v. Stubenrauch in Parallele 
! zu stellen. (Er hat den Fall von Leguen u. 

| Marien, Semainc medicale 1895 No. 64 über- 
j sehen. Ref.) Bezüglich des Ausgangpunktes 
! der Erkrankung liegen vier Möglichkeiten vor: 

1. Die Entzündung könnte von der durch einen 

i cariösen Zahn gereizten Mundschleimhaut auf 
| den Ductus und die Drüsengänge übergehen. 

2. Es wäre eine direkte Infektion der Blut- 
! oder Lymphbahn durch einen cariösen, Tuber- 

celbac-illen enthaltenden Zahn möglich. 3. Die 
Entzündungserreger können zwischen Zahn und 
entzündetem Zahnfleisch eindringen und von 
hier aus in die Lymphbabnen weiter wandern. 
4. Die Mundschleimhaut kann durch den cariösen 
i Zahn lädirt werden und den Bacillen so der 
1 Eintritt in die Lyniphbahnen ermöglicht werden. 

I B. nimmt ein Eindringen der Keime* durch die 
I nicht mehr normale Mundschleimhaut an, die, 

I sei es durch Stomatitis, sei es durch cariö-e 
! Zähne, zur Intention prädisponiert war. Die 
| Entwickelung der tuberculösen Erkrankung 
I erfolgt wahrscheinli'-h nicht auf dem Wege der 
, Ausführung'gänge sondern interacinös auf dem 
I der Lymphbabnen. v. Hippel-Berlin. 

J. Merkel, Nürnberg. Ueber Tarsalgle. 
Münch, med. Wochenschr. 1898. No. 9. 

M. will mit dem Namen Tarsalgie alle Zu¬ 
stände von „erworbenem oder entzündlichem“ 
Plattfuss, als eine Neuralgie darstellend, be- 
! zeichnet wissen. Diese Bezeichnung wird sich 
| an Stelle der sicher viel zutreffenderen „Pes 
I valgus contractus* wohl ebenso wenig ein- 
bürg'Tn, wie d* r radieale Vorschlag, alle Fälle 
von Plattfuss, die überhauptBeschwerden machen, 
der Osteotnmia supramalleolaris nach Trendelen¬ 
burg zu unterwerfen, Anklang bei denjenigen 
Chirurg**» finden wird, die gleich uns mit den 
, von M. verschmähten Supinationseinlagen resp. 

Gip*verbänden nach vorherigem Redressement 
| in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die 
i besten Resultate erzielen, v. Hippel-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



284. 


Nachtrag: Chirurgie. — Augenheilkunde. 


No. 4. 


H. Bottini, Paria. Die Chirurgie des 
Halses. Eine klinische Studie. Uebersetzt von 
S. Arkel, Mailand. Leipzig. S. Hirzel 1898. 

Die Arbeit des sonst rühmlich bekannten 
Veifassers enthält auf 281 Seiten die klinischen 
Erfahrungen B.’s über Operationen am Hals, 
spez. Kiemengangcysten und Fisteln, Lymphome, 
Parotisgeschwülste, Kehlkopfexstirpation, „Hy- 
groma mucosum“, Struma und ihre Abarten, 
sowie Strikteren des Oesophagus. Die oft ans 
Komische streifende Eitelkeit und Selbstüber¬ 
schätzung, die aus jeder Seite des Buches 
spricht, sowie die epische Breite, mit welcher 
jedem Arzt bekannte und selbstverständliche 
Dinge als neue, vom Verfasser endeckte Wahr¬ 
heiten ausposaunt werden, machen die Lektüre 
zu einer hochgradig unsympathischen. Trotz¬ 
dem nur die angegebenen „neuen Methoden 
den Verfasser angeblich zur Vollendung seiner 
„waghalsigen“ Operationen befähigten (dieselben 
beziehen sich auf die Halsfisteln, Strumectomie 
und Oesophagotomia interna), so werden die¬ 
selben bei deutschen Chirurgen schwerlich 
Nachahmung finden. Im eigenen Interesse des 
Verfassers ist es zu bedauern, dass das Buch, 
durch die — übrigens ziemlich unvollkommene— 
IJebersetzung ins Deutsche, den Weg über die 
Alpen gefunden hat. v. Hippel-Berlin. 

A. Schanz. Die Aetiologie der ange¬ 
borenen Hüftverrenkung. Zeitschr. f. orthop. 
Chirur. Bd. V. Heft 4. S. 359. 

Schanz verficht die mechanische Theorie 
der Entstehung der angeborenen Hüftver¬ 
renkung, indem er annimmt, dass das typische 
Bild dei selben infolge einer relativ zu geringen 
Fruchtwassermenge durch eine Forcierung der 
für den Fötus normalen Flexion, Adduction und 
Innenrotation zustande komme. Sehr häufig 
fand er bei Kindern mit congenitaler Luxation 
eine Deformität der Brust, bestehend in beider¬ 
seits von der Schultergegend nach dem unter 
Ende der Sternum herablaufenden Rinnen, die 
nach S’s. Ansicht Eindrücke darstellen, welche 
die während des intrauterinen Lebens gegen 
die Thoraxwand gepressten Arme hier zurtick¬ 
gelassen haben. .1 o ach i ms thal-Berlin. 

Köhler. Arbeitsklaue zum Ersatz der 
obern Gliedmassen. Zeitschr. f. orthop. Chirur. 
Bd. V. Heft 4. S. 375. 

Köhler hat Patientin mit Verlust des 
Vorderdarms durch eine Art von Arbeitsklaue 
zu land- und hauswirtschaftliehen Verrichtungen 
aller verschiedenster Art befähigt. Dieselbe be¬ 
steht aus einer nach Modell gewalkten, an 
Schultern und Brust, befestigten Lederhülse für 
den noch erhaltenen Oberarm, an der zwei 
seitliche Schienen angebracht sind, die mit 
Charnieren für das Ellbogengelenk versehen 
sind und bis zu der dem Handgelenk ent¬ 
sprechende Länge reichen. Hier fassen sie 
einen fi cm langen Hohlcylinder aus Stahl¬ 
blech zwischen sich, in dem die eigentliche 
Arbeitsklaue steckt: Dieselbe besteht zunächst 
aus einem durchbohrten, in den Cylinder genau 
passenden Stahlblozen, der an dem hinteren 


| Ende, da, wo er aus seinem Mantel heraus¬ 
ragt, eine Einkerbung besitzt. Ein federnder 
I Schieber hält ihn hier in seiner Lage fest, so 
dass er nicht vorwärts und rückwärts weichen, 
wohl aber im Sinne der Pronation und 
Supination sich drehen kann. Am vorderen 
Ende gehen von dem Bolzen die Klauen ab, 
von denen die eine, in zwei Tasten sich teilend, 
feststeht, während die andre Gieiftaste der- 
! selben mittelst eines Charniers genähert, oder 
von ihr entfernt werden kann. Das Nähern 
erfolgt durch eine straffe auf den kurzen 
Hebelarm der Greiftaste wirkende Feder; will 
der Patient einen Gegenstand, z. B. eine Sense, 
einen Besenstiel an fassen, so zieht er die be¬ 
wegliche Klaue mittelst eines in eine Bohrung 
am vordem Ende gesteckten Stiftes genügend 
bei Seite und lässt ihn dann wieder los. Da 
die Feder sehr straff ist und die Innenflächen 
der Tasten gerieft sind, so lassen sich auch 
schwere Gegenstände sehr fest halten. 

Joachim 8 thal-Berlin. 


i Augenheilkunde. 

Fürst. Zur Prophylaxe und Behandlung 
der Ophthalmogonorrnoea neon. Fortschr. d. 
Med. 1898. S. 4. 

Verfasser fand eine 10% Protargol-Lösung 
sehr wirksam. Prophylactisch wurde Sublimat¬ 
spülung der Vagina und Auswaschen der Augen 
mit einem in 10% lauer Lösung getränkten 
Wattebausch angewendet. Therapeutisch machte 
F. am ersten und zweiten Tage Waschungen 
mit 10%, dann 3 mal täglich 5% Lösung, 
ausserdem wurde täglich 2 mal ein Tropfen 
der 10°/« resp. 5% Lösung eingeträufelt. 
Heilung erfolgte in 16 Fällen, darunter zwei 
i mit Keratitis, in 5—10 Tagen. 

F. rät, die 10% Lösung so herzustellen, 

, dass man 10,0 Protargol mit 10,0 Glycerin 
zu einer dicken Paste anreibt und diese auf 
dem Wasserbade mit ca. 90,0 Wasser zur 
völligen Lösung bringt. Eine 10% Protar¬ 
gol lösung enthält in 100 gr. 0,8 Silber, eine 
2'Vo Arg. nitr.-Lösung in 100 gr 1,2 Silber. 
Bei letzterer wird ungefähr die Hälfte durch 
j Zersetzung und Ueberführung in unlösliche 
I Verbindungen unwirksam. 

Ginsberg-Berlin. 

Salva. lieber ein Sarcom der Orbita. 

Ophth. Klinik. 1898. Febr. No. 4. S. 66. 

63jährige Frau hat seit ca. 2 Monaten 
! eine Geschwulst bemerkt, die zwischen unterem 
i Orbitalrand, Lidrand und Bulbus sitzt, mandel- 
J gross ist und sich stetig vergrössert hat. Haut 
j und Bindehaut darüber verschieblich, Bulbus 
! nicht verdrängt, S normal. Nach 5 l /a Monaten 
i allseitige Vergrösserung. Keine Drttsenschwel- 
| lung, obwohl die obere Thränendrüse ergriffen 
ist. In Nareose wurde erst der Lidwinkel nach 
j auss°n um ca. 2 cm erweitert, dann von dieser 
| Incision aus ein Schnitt längs des oberen 
1 Orbitalrandes bis zur Mitte geführt. Es ge- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 4. Nachtrag: Augenheilkunde. — Gynaekologie. — Geburtshülfe— Kinderkrankheiten. 285. 


lang so, die Geschwulst mit allen Ausläufern 
zu entfernen. Conjunctivalnaht. Heilung per 
primam, Bulbus normal. — Microscopische 
Untersuchung: Rundzellensarcom. Nach 1 Jahr 
kein locales Recidiv, aber seit 4 Monaten 
bemerkt Patientin zwei kleine Tumoren am 
Gaumen. Mehrfache Jodkali- und Arsenkuren 
waren ohne Einfluss. Ginsberg-Berlin. 

Gottschalk, Breslau. Amblyopie durch 
N&8enkrankheit. Wochenschr. f. Ther. u. Hyg. 
des Auges. No. 24. 1898. 

Ein lljähriges Mädchen, bisher nie augen¬ 
leidend, kommt mit einer Sehschärfe von 
6 /ao— 6 /öo» welche sich durch Gläser nicht bessern 
lässt. Ophthalmoskopisch nichts Besonderes. 
Das Gesichtsfeld ist für Weiss mässig, stark 
für Farben eingeengt. Nach der Untersuchung 
der Nase und näherer Anamnese erschien der 
Verdacht auf eine Nebenhöhlenerkrankung be¬ 
gründet, und in der That hob sich die Seh¬ 
leistung bis auf V* nachdem für Entfernung 
der eitrigen Nasensekretes durch die Nasen- 
douche gesorgt war. Verfasser glaubt also 
bei einem leichten Grad von eben beginnender 
Zellgewebsentzündung gerade in obigen Symp¬ 
tomen der befundlosen Amblyopie ein Initial- 
syptom drohender Phlegmone sehen zu sollen. 

Moll-Berlin. 


Gynaekologie. 

E. Falk. Ueber Eileiter - Krebs. Berl. 
med. Gsllsch. Sitzung am 9. III. 1898. 

Die meisten der bisher beschriebenen ma¬ 
lignen Neubildungen der Tuben sind nur als 
zufällige Befunde nach einer Operation beob¬ 
achtet. F. hat bereits im März 1896 ein Prä¬ 
parat von Tubencarcinom in der Gesellschaft 
demonstriert, nachdem er eine Wahrscheinlich¬ 
keitsdiagnose gestellt und den Tumor durch die 
vaginale Radikaloperation entfernt hatte. In 
einem zweiten Falle konnte er bereits mit 
Bestimmtheit die Diagnose auf eine maligne 
Neubildung der Tube stellen und zwar bei 
einer 45jährigen Frau, die Unregelmässigkeiten 
der Menstruation und einen wässrigen Ausfluss 
bekam, bei der neben dem normal grossen 
Uterus rechts ein faustgrosser, cystischer Tumor 
zu fühlen war und bei der das Probecurette- 
ment nur eine leichte interstitielle Entzündung 
ergab, während bei der Punktion des Tumors 
eine haemorrhagische Flüssigkeit entleert wurde. 
Der Ausfluss wurde bald blutig, dann schmierig¬ 
braun, es trat Abmagerung ein, und 4 Monate 
nach der ersten Untersuchung war der cystische 
Tumor bis zu Kindskopfgrösse gewachsen. 
Gonorrhoe war auszuschliessen, und so konnte 
aus dem Befunde und dem Verlauf die Diag¬ 
nose auf eine maligne Neubildung der rechten 
Tube gestellt werden. Es wurde die vaginale 
Radikaloperation gemacht und die Patientin 
am 19. Tage geheilt entlassen. In der durch 
eine haemorrhagische Flüssigkeit in eine Hae- 
matosalpinx verwandelten Tuke sitzt eine Uber 

Digitized by Google 


wallnussgrosse, papilläre Wucherung, die in 
die Tubenwand übergeht und die sich als 
Carcinom erweist. Stur mann-Berlin. 


Geburtshlilfe. 

Deppisch, Pottenstein. Zum Verhalten des 
Arztes bei Complication von Schwangerschaft 
und Geburt mit Carcinoma colli uteri. Münch, 
med. Wochenschr. 1898. No. 7. 

Kossmann, Berlin. Ist die Tötung der 
lebenskräftigen Frucht im Beckenausgange zu- 
lässig? Ebenda. No. 9. 

D. hatte, um die Geburt bei einer an in¬ 
operablem Carcinoma colli uteri mit Metastasen, 
Perforation ins Rectum etc. leidenden Frau 
zu ermöglichen, die Perforation der lebenskräf¬ 
tigen Frucht vorgenommen. Die Mutter lebte 
noch 472 Monate, zuletzt unter den grössten 
Qualen. 

K. wendet sich entschieden gegen ein solches 
Vorgehen. Selbst wenn man zwischen dem 
Leben der Mutter und dem des Kindes zu 
wählen gehabt hätte, wäre die Entscheidung 
zu Gunsten des Letzteren zu treffen gewesen. 
Aber es hätte sogar durch einfaches Zuwarten 
oder höchstens eine seitliche Scheidendamm- 
Incision nach K.’s Ansicht eine spontane Ge¬ 
burt erreicht werden können. 

v. Hippel-Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

Ch. Mongour, Bordeaux. Die Behandlung 
der infantilen Diarrhoen durch die systematische 
Anwendung sterilisierten Wassers. Le Bulletin 
med. 1898. No. 20. 

Ausgehend von den zwei hauptsächlichen 
therapeutischen Erfordernissen bei der Be¬ 
handlung der kindlichen Diarrhoe, nämlich so 
schnell als möglich die in Zersetzung begriffenen 
Massen aus dem Darmkanal zu entleeren und 
ferner zu verhüten, dass durch die Zufuhr 
von Nahrungsmitteln der Nährboden für 
die Mikroorganismen im Darme fortwährend 
erneuert wird, wendet Verfasser jetzt bei 
der Behandlung der Durchfälle als einziges 
„Nahrungsmittel 44 das sterilisierte Wasser an, 
das er in der Flasche verabreicht. Nach seinen 
Angaben sind seine Erfolge überall sehr aus¬ 
gezeichnete, er erreicht in verhältnismässig 
kurzer Zeit die völlige Heilung des Kindes. 

Das Erbrechen soll sofort nachlassen, die 
Diarrhoe bald cessieren. Die Anwendung des 
Wassers geschieht Tage lang — in einem 
Falle 6 Tage lang. Sobald die Diarrhöe be¬ 
seitigt ist, geht M. zur Milchkost wieder 
zurück. Verfasser glaubt, dass keine andere 
Behandlungsart auch nur annähernd solch’ gute 
Erfolge zu verzeichnen hat. 

Dass nun diese neue Methode unserer so 
sehr bewährten Eiswasserdarreichung, bei der 
gerade durch die kleinen häufig gereichten 
Quantitäten die hervorragend gute Wirkung 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



286. 


No. 4. 


Nachtrag: Laryngologie und Rhinologie. — Dermatologie und Syphilis. 


erzielt wird, vorzu ziehen oder auch nur gleich 
zu stellen ist, möchte Referent nach seinen 
Erfahrungen a priori bezweifeln. Und 6 Tage 
lang einen jungen Säugling nur mit Wasser 
zu „ernähren“, wie Autor es that, ist im all¬ 
gemeinen doch ein sehr gewagtes Spiel. 

K a t z - Charlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie. 

W. H. Park u. J. Wright, New-York. 
Die Mikroben der normalen Nase. Ann. d. 
malad, de l’oreille etc. No. 2. Febr. 1898 und 
Journ. of Laryngology. No. 3. März 1898. 

Die Resultate der bisher publicierten Unter¬ 
suchungen von gesunden Nasen stehen in 
direktem Widerspruch untereinander. Einige 
Autoren fanden zahlreiche und zum Teil pa¬ 
thogene Keime, andere stellten fest, dass der 
Nasenschleim fast stets steril war. Bei Beob¬ 
achtung aller Caut» len, um jede nachträgliche 
Infektion des der Nase entnommenen Sekrets, 
insbesondere in dem stets an Mikroorganismen 
reichen Ve>tibulum, zu verhüten, erhielten die 
Verf. nur in sechs von 36 Fällen steriles 
Sekret. Davon war bei fünf mit der Plati¬ 
nöse so wenig Material entnommen worden, 
dass dadurch das negative Resultat verursacht 
sein konnte. In den übrigen Fällen zeigten 
die Culturen mehr oder weniger zahlreiche 
Colonien, in 60% Streptococcen. Ferner Hess 
sich eine baktericide Kraft des Sekrets nicht 
nachwei>on. Es finden sich aPo Mikroorga¬ 
nismen fast konstant auf der Nasenschleim¬ 
haut, jedoch sind sie nicht sehr zahlreich. Die 
Gründe dafür sind; Schnelle Entfernung dank 
der Schwerkraft und der Aktion des Flimmer- 
Epithels, Nasenschleim ist ein schlechter Nähr¬ 
boden, filtrierende Wirkung der Vibrissae, 
geringer Gehalt der Luft an pathogenen Kei¬ 
men. Durch Instrumente in die Na*e gebrachte 
infektiöse Keime werden von dem Schleim 
nicht zerstört. Stur mann-Berlin. 

A. Lieven, Aachen. Die Syphilis der 
oberen Luftwege unter besonderer Berück¬ 
sichtigung der differentiellen Diagnose und der 
lokalen Therapie. I. Teil: Die Syphilis der 
Nase. Hangs klin. Vortr. 11. Bd. 2. Hft. 
1898. 

Das vorliegende Heft ist das erste von 
vieren, die die Syphilis der oberen Luftwege 
und ihre Therapie zum Gegenstand haben wer¬ 
den. Ausgeschlossen ist die hereditäre Lues, 
die von anderer Seite bearbeitet wird. Verf. 
bespricht den Modus der Infektion der Nase, 
das Ulcus durum der Naseiischleimhaut, die 
sekundären Erscheinungen: Erythem (Coryza 
syphilitica) und Papel, besonders ausführlich 
die tertiäre Nasenlues: Gummata, Knochen¬ 
nekrose, Empyem der Nebenhöhlen, Entstel¬ 
lungen der äusseren Form. Zum Schluss wird 


die Differentialdiagnose gegenüber der Tuber¬ 
kulose, dem Lupus, maligner Tumoren etc. 
und die Prognose behandelt. 

Sturmann-Berlin. 

Mermod, Yverdon. Ein endolarynaealer 
Spiegel. Ann. d. malad, de Foreille etc. No. 2. 
Febr. 1898. 

Die Schwierigkeit und nicht selten sogar 
Unmöglichkeit, die tieferen Teile der Kehl- 
kopthinterwand zu besichtigen, veranlassten 
Verf. sein Laryngendoscop zu konstruieren. 
An einem starren Stiel von der gewöhnlichen 
Kehlkopfkrümmung ist durch eine Schraube, 
nach allen Seiten drehbar, ein kurzer feiner 
und biegsamer Stiel befestigt, der in einen 
: oval-lancettförmigen Spiegel endigt. Während 
i man mit der linken Hand den gewöhnlichen 
1 Kehlkopfspiegel hält, führt man das Instrument 
so ein, da«s der kleine Ovalspiegel in der 
I Glottis steht. Durch vorherige Drehung an 
; der Schraube resp. Vor- oder Rückwärts¬ 
biegung des Stiels ist das Spiegelchen nach 
! allen Richtungen einzustellen, so dass der sub- 
I glottische Kehlkopfraum allseitig betrachtet 
| werden kann. In einem Falle, der längere 
| Zeit als nervöser Husten angesprochen war, 

| konnte Verf. mit seinem Instrument im unteren 
! Teile der hinteren Kehlkopfwand ein kleines 
| Ulcus entdecken, durch dessen zweimalige 
Aetzung die hartnäckigen Beschwerden be¬ 
seitigt wurden. Nachträglich erfuhr Verf. von 
! einem zu gleichem Zwecke konstruierten In¬ 
strument von A. Rosenberg, dessen Priorität 
| bezüglich der Idee er anerkennt, das aber 
I wohl deshalb nicht gebührend beachtet wurde, 

| weil es zu kompliciert, schwer zu reinigen 
i und zu teuer ist. 8 tur mann-Berlin. 


I Dermatologie und Syphilis. 

A. Habel. Züricher Universitätsklinik. 
Ein Fall von Lepra. Deutsch, med. Wochenschr. 
No. 9. 3. III. 1898. 

Der Fall, aus Brasilien stammend, zeigt 
I zwei bisher nicht beschriebene Besonderheiten, 
j Iufolge von Sublimatbädern bekam Patientin 
I eine 8 Tage dauernde Abschuppung der Haut, 

| die sich in grossen Fetzen abstiess. In diesen 
i Fetzen fanden sieh kolossale Mengen von 
| Leprabacillen. Pis ist dieser Befund bei der 
| nicht seltenen Neigung zur Abschuppung bei 
Leprösen von grosser Wichtigkeit für die Frage 
i der Confagiosität. Ein zweites Symptom, das 
der Patient zeigte, war das Auftreten von 
I blauen Oedemen (Charcot) an Händen und 
FTissen, die am deutlichsten morgens und abends 
am Tage und in der Nacht geringer wurden. 
Diese bei der Syringomyelie beobachtete Er- 
; scheiimng spricht für die Ansicht einiger Autoren, 
die gewisse Fälle von Syringomyelie als Lepra 
aussprechen. Sturmann-Berlin. 


Digitized by 


Go. gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Therapeutische und fristrumenteile Neuheiten 

• mit. eib 6 ui * Objecte Jffcgeti auf der. Expedition MaiienMr. Ul 1 'S W. awi 

Meid ffir dit? HerrenAboouöiueri ehjßp aus. 


k * lÄtmgeu /*« Dr, 

läefdeivhs Injtftt ITv.. Kahles. 

Qrnnü^a^Mk^ 54, NaVb 

eiurm Prinzip,wrdcftfcAvter /B^bri,kaiti ivf>^r^ 
ewiger ’ 2 >it ffrr di> gm\ olnundMrn ‘WuhftiTfm- 
j^jäfeomn» >0 Arnvr-ivdnn^ gebrächt .!>••*!, Art 
aurh die.«- pn;tvu><;hr SrdVit -g.f^tjdte».. 
vor* bU.^ds i Avunv in d.-fco 

vers«:niedeM;n * nur- :r« «:•<»m*‘n iHX m rtn.-r 
Qü^ritütiät von 5 ceu* in e»i> Wi0&K,k< ty‘0ity& 
ehern <*mgcsc : h)*irtotrrf«. &m Mi 1 $$|| J a^ltare; 
ausg^iOgcttfc fcitie Kmk «.kt- KVAo'c. ist«mV 
einerii Feiisindfr v*rs&hvä« 
und gefahrloses Ahfov^ b-n >k| i-e f sOno^.''--' || 
S p \izv. un i) rte in ü t i n i ktTnrat t'fcv RvjifjiSrs g A 
stattet, Dadurch, ')ä& jrdur Ld'«Uiifr.n <<n 4< ; r 
Losung nusge*vldo^Vvu rf^Mkuii; ■ g^bfugv **», 
die vorher HtvsriP^hV* Uftynng &nh* $n W jftmj<3 
braurhbar zu erhaUeix y*tß : bi ' bt?k .jMr&feb- • lAi 
Murpkum jUitd de« AikaUudrn ■ .uho haupt tf0j0, 
rn.Oghvii-Ac* l'iiiitiv 2 U nritn^hmm, 

ii.ih mu«< u»it uhiVo \V ciii .;<«•*, d nett: HVdo - 
chen nnPViuteib wüta^L da 
•las Polo md d*;r - s r.U.t; jtf«schlf^soi. 

At, Alift<y o^i.oilru V: ( o»v hdl* 1 dir KiUUlP; 

in dicr OetfriOWg Hrt und *&y£ft tritt der S'pvtLtfc 

an, in der.se Ihm WAi:<^ ''!*•{■ u dir - M isaumo 
Ä p ü 1 hebe ;*!)«- ü t>r lg er» i ?>je-.; ■m *tf di ü s .< 4 ; k e iirn, 
r.viO., lirg(^itt > Karr<|>Por r Morphium XU\ 


besteh«--. 1 Mia »us'db?? nrid smd also Uiriifalls- 
.keinnrlej' XvrUnifetiing . AJh dixscr 

Art der 1/\gi.tirfjcitfeh' Ast Afe ürfml* &*übri heit 
|/ t vvy:Vhi .K-rstöb xj^tnrr' ^tPht doefc »>ft ^>^v3g 
M» iu-! rvayis, wte ,):& v<:i’i Svhwrhs vnl). 


.^esu^rnr iA’dr-r *tj Ivk/eme.n aller Art fubrt t 
litid dir* in ifnjyr; jdbrfer t^i>hdiicheii pedenx 
rusivn und £1 B<d dn*som 

l'arid . 1 '.« ;»u*-lu . P-* lAtieru -nirljt 

fiad . (h f »5S»dhtf ab ?iiieg^tT ; . da e-A 


von 


iil krintri SV'ewe ang^riffeln U ifd; Dfci' l larp: 
gCitnmijTiberfu^ himirft dui «/h;i»Ks' rtfxlb eiiii* ;fei 
'■\ur.mr. IV'rmuo^ dri l'eilvr je TUieh *t--r ? b*y-oib. 

; 1 •'-• !-.f■■!♦ .AirnAeo diOsv*it>t^. ..wird »n 

%'?;$* doftb Ivichfes Auw*kmen 
dJi y e Au rcii'oh td Üe Pi * j j 

e»p wiai A)% f S0fprfüwph'>^f i^. < lavs 


L^rnhc:» t und Prcl, Brrfin, P: «v<Int.its^rjj|hr f; „ 
D.iP^ tkfbP '4^riiXp(tvad»} 'me.hfibt':[skb{x «*r : t \fru 
_ ^irtoPP^fi d ; b!hBTi flatsv t ; cp;diirrh 

eine l^onfeL’- 1<)?^f'Ai. : . 

g^^/irütirt iVtf y 


dk .-*n‘ i.<st i/e(i1»/»K liiete (.AnudlVrijn d»H PA hr<i 
1 , : -^fi|vf»HV<?ie-rfA^0ip fiyif: {-1frrAV5.tJt*”»*:*»i tv|»e> ^ • : - \ #»r*T;' fih v etr•• tk.spr<j|i>g rf»^h ; lV'•:i.>.pier'r- 
zugifd Amd, vfPike tX ufuJ ■¥$ U Ä>«.kV ■)$}Ierueiv Br.ii('Plv;Andeeü v-^.ftlsir»kV 

gfejitt isty :«t&9At'p-i? •) t age?* <lbr t ktnnA-. I wi** tg»vdrdp Itrin I«’it?jud • ivestm 

l.fnUnnehmlirbk^ireh mit s*A‘li Inwi^i. ?•' •!\v lirh au hVi.’ieTMsrh* r B^d<-Uxvm>v gr^innnv, r 
PrtÜouen .sind aus ^rprrN^iPtv MartßtminnpWi*.ni‘ ;mrh jriA schon' Ai. t-lVe. tjmrh da.ssvflv^ fhfi% 
Itrr^esteH^ «rimitixhf. Io-« jl&yp■ »•■ l»rhu- keirdi« hkr.t '<<n h‘.--h^in:r*d>-r \ • x’iw t , 



m 


und instruraentella H*uWu€m 


No. 4 


3» * Vörlwoilwtttit' iittl^fc-ssroUftnfon}!, 

Paul Härtm^rin, Reblh’c K^rha. <>'. yfce 
l’trm bringt durch besomtert "Miischifiusn die 
Wart? in die F«rm fest geprasster KOhm wn 
beliebiger Br tritt* - von 3 cm bis So cm — 
Umf entspr eehe bffer LängDer Vorteil he - 
steht ilarm, dass die. Wate« glatt äbgew.ickeit 
werden fc a rm umf ftofcü glerch raässi£e P .1 atten 
bildet, vv<c man . sie zu Verbanden meistens 

^ ' > ; 



llpiS- 

llri 







braucht Ö|ese Form ermöglicht es nun, auch 
die Watteniilen dn StamikartoUs unterzubringeri , 
und . so lür den kleineren Betrieb des Arztes 
Hs>e ofehr g^afkame Form der Aufbewahrung 
zu Vgewinneto Diese StandkJrtoos, sogenanmi* 
'Sehth/kö» u -nv. gestatten die BnUiahroe jeder 
beliebigen Quantität des Matöriab. oh ne do o 
d^r -fehst böjchmujttt ;und auch nUr b«;dhrr ad 
wer 4 eft i<r.tiüehb Wir haben unsxellmt Von 

der Nützlichkeit der PonrichluVig nbervcuger» 
können und, nuRdu?fti mir wünschen, dass die 1 
Schiitzkartuns dureh.. geeignet»' , Behälter aus 
' bdak : efselzt weneben- »lern " 
Vfr^zjug gro&serfcr HaUhäfkeif die. Möglich ktit 
gewahren, den Inhalt zu ObOsehen. 

4, * Sola - Verband. P:u»b Ib.rtn^nn, 
Heideuheifti a. Br;'. iWobg). Unter dieser 
HezcicbhuiTg bringt die Firma eine Binde auf ; 
den Markte wejöfee yuc allem bestimmt U|t, die | 
f lyftpd^gterstrcifen zu: crseleeu. Der P rnstand, 
dass Heftpllasterv er bände bei Uh us vificVisum '; 
und ährdichen AiTe. rionen ob unutigcnehm an 
iutcg^n sind und wenn angelfegt, auch ftemmg 
der Haut und.t/kpn Airnehmen ftjr den Patienten * 
Wegen det HsUtrt- ScbimOfcen - verursachen ; 
kömieu. verunUsäte die Firma, dcböt&ure Cre i, 
liosnc-Binden he-rktisldltto* deren ruu'-.s- Pude j 
mt mit Kants«.-IndoKlebemasse versehen isGG 
hr< 1 <' fy )- o<* ■ wt o fest, dass man bmo* An 
jegeh genfigdud Druck, ausäbrh uod doeß \ 

hm i’khrtl'iar, dass er ftieh rlvr Förm des Köi per«* • 
-gut ansvfo «liegt. leine solche. Bi.nde wirdwie . •:- 
eine Gaze-Binde ÜHgeiegi Mdd nur nrrr Schlüsse 
nicht gebundeii, shftvferrj geklebt, j)ie ifiudt 
ist rw^röis und V£?rur^c%v (tfi j!$JG Aou^bmr ;. 


keinerlei Schmerzen. Die Firma bringt Fertige 
Verband«? - für verschiedene Rörpmciitf irt den 
Handel, welche; ttn Preis diirehzi*js mässig ge- 
hdlteir sind- 

5 SalO&mt&i (Dr. Ilrdk) De HaJir. 
otiem, phaqiH'-bob^ <jap«uk$ ^.Fabrik, B^rlta- 
Schöneberg,, Das Präparat stellt cm Co»r 
dens.’ttiMiJSproduk! ans öl SontJtl. OHtmrt 
und Sah^ dar und soll in günstiger Weiäie 
beide Medikamente in der uroiogiseben 'rhe- 
r;ipte zur- Geltung kbinmen lasseu. Die Corrr 
[>onenten sind chemisch rttn und eat'5p r ecj7cn 
•'iter Ph. Germ, Ul. Alk.^e^chi^rtojcs-,;'vuid 
Geruchscorcigens iat Ob Henth. pip. ( MiG 
sh atu, eng llscher f ü oft, Qu s Prä * 

parat süH vun den Pytitmtkn vertrugen 

VV^fört Und katitr in Substirtm* nml m ij^latine-. 

•geg ebe n w erde«, ' 

. (t <t • „ • 

Salo^xtui' <lDhrf * 5,0 

ÖS* 3 X tgl 12- l$. IVpft 
: . U\K • 

bapMil. Ob Saiosantal (Halle; 

No. XXX. . 

ÜS- v X tgl. 5. — öi' *; n, 

Ajassetdem wird für die Pfaftis aurea audti 
ü^tdi die Form der b'la^üh'Pa»Stupg rrhl 50 
Gapselo Inhalt berg.cdr« ilt. Lb\.q Präparat, ist 
rOrtj IG Patenbimt unter No.' ^^^43 gnsrhütit. 

b * Platiö-BrettO-AppacÄt MödcÖ Deterrc 
Uciert, Instnuncmenfabrik, .Berlin, Karlstcassc- 
bh-ser im Pnncip dem Pauuelüuicheo Bremv 
appabat vmchgebildete Brennappafat 2 cig E 
gcgenüin r Jot bisher igen |-oriti einige Vor- 
x$RG vCtJc {ve ri fcht u»vveseotlieht* sind. EtP 
unchsr ist drfiG bisher, gebrfinefdiche flenzin- 
ge lass ab .selbständiger TOI des Ins.trömems 
lortgr.bllen ipjd • tu P^r/n einer halbkugel 
Jöhtiigeu Büchsty wfe die Figur ^Ogt, a?> dus 
Geblase anges*hlossen. Hierdurch fällt Gn 
oft '■$£lir dästiger Sch|aqqß fort, und' w> rd 

ausserdem der d^s ö^hläse bedienenden J tan*l 
eine sehr Utigeotfcme Stütif: gelnjfen ; 
welcher schon einnial bei (iperationen da* 
hod a.’be längere- *t*u in Gang; erhalten ftmsste, 
\veC5s wie lrieht <]ie. Hahd bei der .Da.hipressiim 
des Pmnpbnlluns ermüdet und ’nvar .deshal!), 
-weit- . die Finger sich rhvbmiisch ganz in dir 
HofilJVaml einscblngerf müssen, dat|ureh werden. 

d.c Ih-ugcr sehr angestrengt; bei dem neuen 

Modell ist die der. f- inger' 'mir i?ajb 

dä .die. H<ihiluimi von dem Beram- 
hrhähci' ansgdüllt wird, daher' ermüde > dr 
hmger auch viel weniger s- hmdl. KJht veite** 
Veränderang besldu Jarm v duss der ‘ v/in - »krp 
:fen.ä?tm’ej$i&ryöir abgehemie {VdHis- miV 
ZweiWegefa,Bin vcrs«h< v jj ist. Und ae führt 
der rt?K* Weg • in cin^r frehr.o .VulSiTömungs- 
lilfrmog, dri tveleher man, das Benzin entzündet 


Go gle 





No. 4. 


Therapeutische und instrumenteUe Neuheiten. 


um eine Heizflamme für den Brenner zu haben, j Heizflamme wird mit einem Zündholz entzündet 

der zweite Weg führt in gewohnter Weise [ unter leichter Füllung des Gebläses, so wie 

zum Brennerstiel. Durch die Anbringung der ! der Plaiinansatz rotglühend geworden, dreht 

Heizflamme am Apparat selbst ist eine grosse 1 man den Hahn nach der entgegengesetzten 



Vereinfachung in der Handhabung erzielt, da I Seite, während man das Gebläse weiter arbeiten 
die sonst nötige Spiritusflamme vollkommen j lässt und der Apparat ist im Gange. Bei 
fortfällt. Die Handhabung ist aus der neben- I Nichtgebrauch stellt man den Hahn so, dass 
stehenden Abbildung leicht ersichtlich. Die | das Benzingefäss abgeschlossen ist. 


Wie alles Neue zunächst auf Widerstand 
zu stossen pflegt, so ist auch der Londoner 
Firma Burroughs, Wellcome & Co. ein 
solcher bei der Einführung der „Tabloids“ 
nicht erspart geblieben, Diese Tabloids stellen I 
eine Form der Medicament-Dispensation dar, 
welche bei allen den Medikamenten ausführbar 
ist, die in Pulverform zu bringen sind. Die 
grössten Feinde derartiger Bestrebungen sind 
naturgemäss die Apotheker. Da nun gerade 
von dieser Seite ein Einwurf gegen diese neue 
Dispensationsform erhoben wurde, welcher in 
ärztlichen Kreisen ein geneigtes Ohr finden 
könnte, nämlich die Dosierung in den Tabloids 
sei ungenau und nicht zuverlässig, ein Verdacht, 
der bei seiner Bestätigung ein behördliches 
Verbot dieser Arzneiform unbedingt herbei fuhren 
müsste, erscheint es uns nicht unangebracht 
dem Ersuchen obiger Firma um Veröffentlichung 
des nachfolgenden Gutachtens Folge zu leisten, j 

Die Herren Burroughs, Wellcome & Co., 
Fabrikanten pharmaceutischer Präparate in 
London, bringen seit einiger Zeit fertig dosierte 
Medikamente in Form von sogenannten „Ta¬ 
bloids“ in den Handel, für welche sie als 
Vorzüge Bequemlichkeit im Gebrauch neben 
grosser Genauigkeit der Dosierung in Anspruch 
nehmen. Zum Nachweis des letzteren Vorzuges 
haben die genannten Herren mich ersucht, 
beliebige Tabloids ihrer Fabrikation dem Handel 
zu entnehmen und zu prüfen. 

Zum Zwecke dieser Untersuchung habe ich 


Digitized by 


Gen gle 


die nachfolgenden drei Arten von Tabloids 
käuflich bezogen und untersucht: 

1. Jodkalium-Tabloids mit einem Gehalt 
von 0,5 g. 

2. Arsenige Säure-Tabloids zu 0,005 g. 

3. Kupfersulfat-Tabloids zu 0,05 g. 

Bei der Untersuchung dieser Tabloids habe 
ich die nachfolgenden Resultate erhalten: 

1. Jodkalium. Die Tabloids bestehen aus 
dem reinen Salz, welches den Anforderungen 
der Ph. Germ. III entspricht, ohne merkliche 
Beimengungen. Die Gewichte von 10 Tabloids 
schwankten zwischen 0,4799 und 0,5035, der 
Durchschnitt betrug 0,4922 g. Zwölf Tabloids 
wurden so, wie ich sie der Flasche entnommen 
hatte, einzeln analysiert und der gefundene 
Jodgehalt auf Jodkalium zurückgerechnet. 
Dabei ergaben sich die nachfolgenden Resultate: 



Gewicht 

Gewicht des Jodkaliums, 


des einzelnen 

aus dem gefundenen 


Tabloid. 

Jodgehalt berechnet. 

I. 

0,4809 

0,4864 

0,4789 

II. 

0,4798 

m. 

0,4850 

0,4843 

IV. 

0,4754 

0,5076 

0.4751 

V. 

0,5070 

vr. 

0,4795 

0,4789 

VII. 

0,5116 

0,5113 

VIII. 

0,4952 

0,4934 

IX. 

0,4966 

0,4966 

X. 

0,4931 

0,4924 

XI. 

0,4839 

0,4836 

XII. 

0,4861 

0,4859 

Original from 

UN IV ER SITZ OF MICHIGAN 





290. 


Therapeutische und instrumenteile Neuheiten, 


Aus den vorstehenden Zahlen ergiebt sich, 
dass der auf analytischem Wege festgestellte 
Gehalt an Jodkalium nur um Zehntelmilli¬ 
gramme von dem ursprünglichen Gewicht des 
„Tabloid“ ab weicht. Auch die Schwankungen 
im absoluten Gewicht der einzelnen Tabloids j 
sind geringer, als sie beim Ab wägen von Hand | 
ausfallen würden. 

2. Arsenige Säure. Eine Dosierung in , 
Tabloids zu 0,005 g. ohne Zusatz ist nicht ; 
möglich, weil in diesem Falle die einzelnen 
Tabloids zu klein ausfallen würden. Das Me- , 
dikament. ist daher mit dem neunfachen Gewicht | 
Milchzucker verdünnt. Sechs Tabloids wurden s 
auf ihr Gewicht geprüft und ihr Gehalt an j 
Arseniger Säure wurde bestimmt. ' 



Gewicht des einz. 

Gehalt an Arseniger 


Tabloid 

Säure 


Milligramme 

Milligramme 

[. 

50,0 

4,976 

II. 

49,6 

4,917 

III. 

49,8 

4,917 

IV. 

50.1 

4,976 

V. 

50,7 

5,046 

VI. 

52,1 

5,174 


Zehn weitere Tabloids, welche zusammen 
ein Gewicht von 0,5048 g besassen, ergaben 
bei der Analyse zusammen 50,33 Milligramm 
Arsenige Säure, so dass also im Durchschnitt 
jedes Tabloid fast genau die angegebene Do- 
sirung von 5 Milligrammen besitzt. 

Ich kann nicht umhin, die Genauigkeit in 
der Dosierung dieser Tabloids als eine geradezu 
bewundernswürdige zu bezeichnen. 

3. Kupfersulfat. Die Untersuchung dieser 
Tabloids ergab, dass dieselben durch Agglo¬ 
meration von reinem krystallisiertem Kupfer¬ 
sulfat ohne merklichen Zusatz hergestellt 
waren. Ihre Untersuchung erfolgte in der 
Weise, dass für sechs Tabloids das Einzel¬ 
gewicht festgestellt, aus diesem für jedes der 


No. 4. 


Tabloids der erforderliche Gehalt an metal¬ 
lischem Kupfer und dem mit ihm verbundenen 
Jon S0 4 berechnet und die so erhaltenen Zahlen 
mit denen verglichen wurden, welche sich that- 
sächlicb bei der Analyse ergaben. Es wurden 
die nachfolgenden Zahlen erhalten: 

Cu Cu S0 4 So 4 

Tabloid berechn, gefund. berechn, gefund. 

I. 0,0560 0,0143 0,0140 0,0216 0,0217 

II. 0,0504 0,0123 0,0128 0,0194 0,0194 

HI. 0,0490 0.0125 0.0125 0,0188 0,0189 

IY. 0,0521 0,0133 0,0134 0,0200 0,0200 

V. 0.0501 0,0128 0,0127 0,0193 0,0192 

IV. 0,0519 0,0132 0,0131 0,0199 0,0199 

Auch in diesem Falle halte ich mich für 
berechtigt zu sagen, dass die Genauigkeit im 
Gewicht und Gehalt dieser auf maschinellem 
Wege hergestellten Tabloids weitaus das über¬ 
trifft, was durch Abwägen der einzelnen Por¬ 
tionen von Hand selbst bei grösster Sorgfalt 
zu erreichen gewesen wäre. 

Da ich ferner die von mir untersuchten 
Tabloids nach freiem Ermessen gewählt habe, 
so scheint die weitere Annahme begründet, 
dass auch andere Medikamente in Form der 
von den Herren Burroughs, Wellcome & Co. 
hergestellten Tabloids eine ähnliche Genauig¬ 
keit der Dosierung aufweisen werden, soweit die 
Natur der Medikamente selbst dieses gestattet. 

Berlin, den 26. Februar 1898. 

Unterzeichnet 
Dr. Otto N. Witt, 

Prof. a. d. Königl. Techn. Hochschule zu Berlin. 

Ein Blick auf die Zahlen der hier mit¬ 
geteilten Analysen ergiebt, dass wir es in den 
Tabloids mit einer Form der Dispensation zu 
thun haben, die, was Genauigkeit anlangt, die 
Handdosierung bei weitem übertrifft, dass die 
Vorteile im übrigen sehr grosse sind, liegt 
so. klar zu Tage, dass es nicht besonders 
erwähnt zu werden braucht. 


Für Herren DDr. Engel, Henneberg, Laehr haben vertretungsweise die Herren DDr. von 
Hippel, Gcelvink, Frömmel die Referate übernommen. 

Schluss der Redaktion 20. III. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. II. 98 
bis 20. III. 98. 

Die fünfte Nummer (1. Mai 1898) enthält als Sammelbericht: 

Dr. Bruhns. Der heutige Stand der Syphilistherapie, 
und umfasst mit ihren Referaten die Zeit vom 21. III. 98 — 20. IV. 98. 

Die Redaktion. 


In Professor Dr. Dührssen's Klinik und Poliklinik beginnen am 1. April, 1. Mai, 
1. Juni d. J. vierwöchentliche Kurse für Aerzte: 

1. Professor Dr. Dührssen: Gynaekologische Operationen. 

2. Dr. Obuch: Gynaekologisch - diagnostischer Kursus mit praktischen Uebungen. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin W., Bülowstr. 46. 
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Emst Hesse, Berlin NW., Marienstr. 31. 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW., M&rienstr. 81. 

Druck von J. S. Preuss. Berlin W., Leipzigerstr. 31/82. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. Mai 1898. No. 5. 


Zum heutigen Stand der Syphilis¬ 
therapie. 

Sammelbericht von Dr. C. Bruhns, Berlin. 

Es ist nicht wunderbar, dass in unserer 
Zeit, wo die Serotherapie bei manchen Er¬ 
krankungen einen zweifellosen Erfolg gezeigt 
hat, auch zahlreiche Versuche gemacht wurden, 
die Heilung der syphilitischen Erscheinungen 
schneller und gründlicher durch Serumbehand¬ 
lung zu bewirken als durch die von alt^rsher 
in Gebrauch stehenden Mittel, das Quecksilber 
und das Jodkali. Nach drei Methoden ging man 
an die Serotherapie der Syphilis*): 

1. Mit Einspritzungen des Serums gesunder 
Tiere, wie des Hundes, des Kalbes u. a. 
(Riehet, Tomassoli, Kollmann u. a. m.). 
Da jene Tiere für Syphilis immun sind, 
hoffte man durch die Serumeinspritzungen 
beim Menschen künstliche Immunität 
gegen die Wirkung des Syphilisvirus zu 
erzeugen. 

2. Mit Einspritzungen menschlichen Serums 
von Kranken in der tertiären und sekun¬ 
dären Periode der Lues und von hereditär 
syphilitischen Kindern (Pellizari u. a.). 

3. Mit Serumeinspritzungen von Tieren, 
denen vorher Syphilis eingeimpft wurde. 
(Gilbert u. L. Fournier, Wickham u. a.). | 

Aber die Erfolge, die durch diese Ver¬ 
suche erzielt wurden, sind bis jetzt teils ganz | 
negativ, teils durchaus unsicher geblieben, so- I 
dass wir nach wie vor nur das Quecksilber 
und das Jodkali als die souveränen Mittel gegen 
die Syphilis ansehen müssen. 

Wenden wir uns zuerst zum Quecksilber, 
so sind die verschiedenen Präparate, die als 
günstigste Applicatiousform des Quecksilbers 
empfohlen werden, im Laufe der Zeit bis zu 
einer Unzahl angestiegen, um allerdings zum 
grossen Teil ebenso schnell, wie sie auftauchten, 
wieder in Vergessenheit zu geraten. Es würde 
den Rahmen der vorliegenden Darstellung bei 
weitem überschreiten, wenn auch nur auf alle 
die Mittel, die sich als nicht unzweckmässig 
in der Syphilistherapie erwiesen haben, hier 
eingegangen werden sollte. Wir müssen uns 
vielmehr in den nachstehenden Zeilen beschränken, 
nur diejenigen Behandlungsmethoden hervorzu¬ 
heben, die wir heute als die wirksamsten er¬ 
kannt haben und mit denen wir bei der fort¬ 
laufenden Behandlung unserer Syphilisfälle aus¬ 
zukommen pflegen. 

*) Tamowsky, Serotherapie als Heilmittel der 
Syphilis. — Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. 36, p. 63. 


Niemand kann heute mehr daran zweifeln, 
dass es im allgemeinen die gar nicht oder nur 
ungenügend mit Quecksilber behandelten Fälle 
von Lues sind, die später die schwersten ter¬ 
tiären Symptome aufweisen. Noch gehen aber 
die Ansichten darüber sehr auseinander, welcher 
der drei Methoden der Quecksilberdarreichung, 
der endermatischen, der hypodermatischen oder 
der internen der Vorzug zu geben sei. Während 
in Frankreich nach Fourniers Beispiel das 
Quecksilber dem Körper vielfach per os zuge¬ 
führt wird, ist bei uns und auch in dem grössten 
Teil der übrigen europäischen Länder die 
Schmierkur oder die Injectionskur viel üb¬ 
licher. Es lässt sich nicht leugnen, dass die 
beiden letztgenannten Methoden der Queck¬ 
silberzufuhr mancherlei äussere Nachteile dar¬ 
bieten gegenüber der internen Verabreichung. 

Für viele Patienten ist bei der Schmierkur die 
nicht zu vermeidende Beschmutzung der Wäsche, 
das Gefühl, tagelang die schmierige Salbe auf der 
Haut liegen zu haben, recht lästig, auch zwingt 
der durch die eingeriebene Salbe entstehende 
Entzündungszustand der Haut, der vom leichten 
Erythem oder Ekzem zur hochgradigen Der¬ 
matitis sich steigern kann, in nicht seltenen 
Fällen den Arzt, die Inunctionskur durch eine 
andere Applicationsweise des Quecksilbers zu er¬ 
setzen. Die Injectionskur, die im ganzen viel 
sauberer in der Ausführung ist und nur ganz aus¬ 
nahmsweise eine Entzündung der Haut bewirkt, 
hat wieder den Nachteil, dass sie durch die 
Infiltratbildungen, welche im Gefolge der Ein¬ 
spritzungen auftreten, für den Patienten recht 
schmerzhaft werden kann. Man beobachtet 
hier eine sehr verschiedene Disposition, einige 
Kranke bekommen nach jeder Einspritzung 
ein derbes, viele Tage bestehendes Infiltrat, 
sie können dann nicht sitzen, nicht liegen, 
nicht die Treppen steigen und befinden sich in 
einem sehr desolaten Zustand, andere wieder 
— und es sind das glücklicherweise die Mehr¬ 
zahl — vertragen die Injectionen anstandslos 
oder nur mit sehr geringen Beschwerden. Ein 
weiterer, recht ins Gewicht fallender Nachteil 
der Einspritzungen mit löslichen Quecksilber¬ 
salzen ist der, dass die Patienten genötigt 
werden, sehr häufig zum Arzt zu gehen, die 
Injectionen mit löslichen Salzen nimmt man in 
der Regel alle zwei Tage, eventuell täglich 
vor. Alle diese der Injections- und Inunctions¬ 
kur zukommenden Nachteile fallen weg bei 
der Darreichung des Quecksilbers per os. Auch 
soll bei dieser nach Fourniers Erfahrungen 
weniger Stomatitis mercurialis und leichtere 
Formen davon Vorkommen als bei der Sckmier- 

19 

Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 







292. Bruhns: Syphilistherapie. No. 5. 


kur, letztere disponiere am meisten zur Ent¬ 
zündung des Zahnfleisches. Oefters führt die 
innerliche Verordnung zu Störungen der Magen- 
und Darmthätigkeit, sicher aber ist, dass in 
vielen Füllen eine Quecksilberpillenkur gut 
vertragen wird. Ein nicht zu unterschätzender 
Vorzug ist firner der der grossen Bequemlich¬ 
keit dieser Kur, mancher Patient, der bald 
dahin kommt, die ihm lästige Prozedur des 
Sehmierens, welche er jeden Abend vor dem 
Zubettgehen vornehmen soll, nicht mehr sorg¬ 
fältig oder nur unregelmässig durchzuführen, 
wird mit grösster Genauigkeit täglich seine 
Pillen oder Lösung einnehmen. Aber die Me¬ 
thode hat einen grossen Nachteil, der alle 
Vorteile überwiegt, das ist die geringere Wirk¬ 
samkeit des Quecksübers vom Verdauungs- 
tractus aus. Wir wissen nie, wie viel Queck¬ 
silber resorbiert wird, wie viel mit dem Stuhl¬ 
gang abgeht. Namentlich muss dann dem 
Körper viel Quecksilber verloren gehen, wenn 
die Pillen nicht mehr ganz frisch und weich 
sind, oder wenn Diarrhoen sich einstellen. Wir 
müssen daher die Verabreichung des Queck¬ 
silbers per os als eine schwächere Kur ansehen. 

Die sicherste Dosierung liegt zweifellos in 
der Injection. Wir wissen hier ganz genau, 
welche Quecksilbermenge wir jedesmal dem 
Körper einverleiben. Der Mangel der unge¬ 
nauen Dosierung haftet gewiss der Schmierkur 
in noch erhöhtem Masse als der internen Kur 
an, wir wissen absolut nicht genau, wie viel 
von dem eingeriebenen Quecksilber resorbiert 
wird. Aber hier kann denn doch die Jahr¬ 
hunderte alte Erfahrung alle Bedenken zer¬ 
streuen. Es ist eine feststehende Thatsacbe, 
dass durch die Inunctionen genügend Queck¬ 
silber zur Resorption kommt und dadurch eine 
Einwirkung auf die syphilitischen Krankheits¬ 
produkte stattfindet. Die Inunctionskur steht 
der Spritzkur dnrehaus nicht‘an Wirksamkeit 
nach, wir können vielmehr beide Methoden 
als gleichwertig ansehen. Dagegen bildet die 
interne Darreichung des Quecksilbers, wie er¬ 
wähnt, eine minderwertigere, schwächere Kur. 

Das Verfahren, durch Bäder die im Wasser 
gelösten Qucksilbersalze dem Körper einver¬ 
leiben zu wollen, ist heute, jedenfalls sobald 
es sich um im wesentlichen gesunde Haut 
handelt, ganz zu verwerfen; wir wissen, dass 
die unverletzte Haut die im Wasser gelösten 
Quecksilbersalze nicht resorbiert. Wohl können 
wir auch durch unverletzte Haut vermittelst 
der Kataphorese eine Zufuhr von Quecksilber 
in den Körper erzielen, doch wird diese Me¬ 
thode wegen der damit verbundenen Kosten 
für den praktischen Arzt in der Regel nicht 
in Frage kommen. Nur bei Kindern mit heri- 
ditärer Syphilis, welche ulceröse oder nässende 
Prozesse auf der Haut zeigen, pflegen wir noch 
Sublimatbäder (1—2 Sublimatpastillen ix 1 g 
auf ein Bad) anzuwenden. 

Die früheren Quecksilberräucherungen sind 
heute so gut wie ganz verlassen, auch die 
Schwitzkuren sind im ganzen nur noch wenig 
gebräuchlich. 

Für die erste Quecksilberkur, die eine be¬ 


sonders wirksame sein muss, ist also durchaus 
die Schmierkur oder die Injectionskur zu em¬ 
pfehlen. Bei einem Krankenhaus- oder poli¬ 
klinischen Material, auch bei Kassenpatienten 
soll man, wenn es geht, möglichst die Injektions¬ 
kur vornehmen, gerade in den Bevölkerungs¬ 
klassen, aus denen sich diese Kranken 
rekrutieren, treffen wir häufig eine zu leicht¬ 
fertige Auffassung der Krankheit, die verord- 
nete Schmierkur wird dann nicht ordentlich 
durchgeführt. Bei anderen Patienten können 
wir ebensogut die Inunctionskur anwenden 
und es empfiehlt sich, eventuell den Kranken 
die Vorzüge und Nachteile der beiden Me¬ 
thoden klar zu machen und sie selbst dann 
wählen zu lassen. Es sprechen hier ja so viele 
äussere Verhältnisse mit, beispielsweise kann 
der eine Patient die Schmierkur zu Hause 
nicht durchführen, ein anderer ist wieder nicht 
in der Lage, so oft zum Arzt zu gehen, wie 
es die Spritzkur erfordern würde. Denn hier 
muss hervorgehoben werden, dass wir als erste 
Kur, wenn wir überhaupt spritzen, gern die 
löslichen Quecksilbersalze verwenden, am liebsten 
das Sublimat. Die löslichen Präparate werden 
im allgemeinen schneller in die Circulation 
aufgenommen, als die unlöslichen, und wirken 
daher auf die syphilitischen Krankheitsprodukte 
wohl auch rascher, sie werden dafür allerdings 
auch schneller wieder ausgeschieden. Da es 
nun bei der ersten Kur doch gewöhnlich 
wünschenswert ist, die ausgebreiteten bestehenden 
Sekundärsymptome rasch zu beseitigen, so be¬ 
nutzen wir hier gern die löslichen Salze. Dazu 
kommt, dass die Wirkung der unlöslichen Salze 
unter Umständen noch hinausgeschoben werden 
kann durch die Unmöglichkeit, so genau zu 
dosieren, wie es bei den löslichen Präparaten 
geschehen kann. Dadurch, dass die unlöslichen 
Quecksilberpräparate in Oel oder Paraffinum 
liquidum nur suspendiert sind, ist die Ver¬ 
teilung des Quecksilbers in der Suspensions¬ 
flüssigkeit trotz sorgsamsten Schütteins doch 
keine ganz gleichmässige, wir können manch¬ 
mal etwas mehr, manchmal aber auch 
weniger Quecksilber zuführen, als wir eigent¬ 
lich beabsichtigen. Es sollen Dosierungsfehler 
bis zu 90 Prozent Vorkommen können (Ull- 
mann). So werden wir im allgemeinen gern 
die unlöslichen Präparate für die späteren 
Kuren, wo weniger oder gar keine Erschei¬ 
nungen vorhanden sind, aufsparen, und nur bei 
besonders schweren Fällen von Syphilis wird 
man oft gut thun, zu dem unlöslichen Calomel, 
das die löslichen Salze zwar nicht an Schnellig¬ 
keit, wohl aber an Intensität übertrifft, zu 
greifen. 

In der Inunktionskur ist in neuer Zeit 
durch Welander eine gewisse Modifikation ver¬ 
anlasst worden. Wenn es auch nicht zweifel¬ 
haft ist, dass durch das Einreiben der Salbe 
auf unverletzter Haut durch die Ausführungs¬ 
gänge der Schweiss- und Talgdrüsen ein Teil 
des Quecksilbers resorbiert wird, so nimmt 
der Körper andrerseits einen grossen Teil des 
aufgeriebenen Metalls durch die Einatmung 
auf. Infolgedessen genügt, wie Welander 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Bruhns: Syphilistherapie. 


zeigte und wie durch viele Nachprüfungen be- ! 
stätigt ist, ein Ueberstreichen der Haut mit ! 
Quecksilbersalbe, ein Ausbreiten der Salbe auf I 
der Haut während 3—5 Minuten. In jüngster | 
Zeit hatWelander seinen Syphiliskranken einen 
mit grauer Salbe gefüllten Sack auf die Brust ! 
gebunden und hat mit diesem Verfahren, bei i 
dem es sich um reine Einatmung der Queck¬ 
silberdämpfe handelte, ebenfalls Heilung der 
Symptome eintreten sehen. Es wird gewiss gut sein, 
wenn wir allen den Patienten, bei denen wir 
uns auf eine sorgfältige Ausführung unserer 
Verordnuung nicht recht verlassen können, 
zur Sicherheit eine etwas längere Zeit der 
Einreibung, 10—15 Minuten vorschreiben, bei 
exakt ausgefiihrter Ausbreitung der Salbe auf 
den jeweilig vorgenommenen Körperteil genügt 
jedoch ein Aufstreichen von 5 Minuten (mit 
der Hand oder mit einem kleinen Holzspatel) 
vollkommen. Wir lassen diese Ueberstreichung 
abends vor dem Zubettgehen ausfübren, nach 
derselben wird der eingeriebene Körperteil mit 
einer Mullbinde umwickelt, die bis zum andern 
Morgen liegen bleibt. 

Gerade weil die Schmierkur zum grossen 
Teil eine Einatmungskur ist, so soll der Patient 
in Rücksicht darauf, wie Neisser in jüngster 
Zeit wieder ausgeführt hat, noch verschiedene 
Massregeln streng einhalten. So soll der 
Kranke während der Zeit der Schmierkur sich 
möglichst viel in dem Zimmer, wo die Ein¬ 
reibungen vorgenommen werden, aufhalten — 
selbstverständlich ist damit eine tägliche etwa 
ein- bis zweistündige Bewegung im Freien 
keineswegs ausgeschlossen. Das Zimmer soll 
nicht unnötig viel gelüftet werden, der Patient 
soll die Salbe nicht zu oft durch Baden von der 
Haut entfernen — kurz, er soll möglichst an¬ 
haltend die Quecksilberdämpfe durch die Lungen 
aufnehmen. Dazu dient auch die Ueberstreichung 
grosser Körperflächen. Wir lassen womöglich 
vor dem Schlafengehen die Einreibung vor¬ 
nehmen, weil der Kranke während der Nacht 
am besten Gelegenheit hat, das Quecksilber 
einzuatmen. Im übrigen sollen wir aber nicht 
versäumen, vor allem den Allgeraeinzustand 
des Kranken mit in Rechnung zu ziehen. Wir 
dürfen nicht vergessen, dass die Syphilis eine 
Reihe von sekundären auf das Allgemein¬ 
befinden bezügliche Zustände mit sich bringt, 
d. h. dass die Lues bei manchen Patienten eine 
allgemeine Anämie mit allen Begleiterscheinungen 
bedingt, bei anderen Neurasthenie etc. Wir 
müssen also auch diese Symptome berücksichtigen, 
wir müssen während der Kur für besonders 
kräftige Ernährung, für ruhiges Leben, für 
guten Schlaf sorgen, wir müssen unsere Kranken 
vor allen körperlichen und geistigen Ueber- 
anstrengungen hüten, denn zu jenen Allgemein¬ 
wirkungen der Lues kommen während der Kur 
die für viele angreifenden Wmkungen des 
Quecksilbers noch dazu. Ja, in gewissen Fällen 
von Lues, wo wir starke Anämie und einen hoch¬ 
gradigen Schwächezustand vor uns haben, thun 
wir gut, zunächst durch hygienische und diäte¬ 
tische Massregeln das Allgemeinbefinden zu heben 
und dann erst mit der Quecksilberkur zu beginnen. 


Digitized by 


Gck >gle 


293. 


Wir verordnen in der Pegel 4 gr des 
33 l / 3 °/oigen officinellen Unguentum cinereum pro 
Einreibung bei Erwachsenen, lassen den Kranken 
6 Tage lang die Ueberstreichung an Armen, 
Beinen, Brust und Bauch ausführen, erst am 
7. Tage wird ein gewöhnliches warmes Bad 
genommen und vom 8. Tage an wieder der 
Cyclus der 6 Einreibungen begonnen. Bei der 
Inunction sollen die behaarten Hautpartien nach 
Möglichkeit wegen des leicht entstehenden Haut¬ 
reizes vermieden werden. Im ganzen lassen 
wir für eine Kur 30mal je 4 gr aufstreichen; 
gehen die syphilitischen Erscheinungen nur 
langsam zurück, können wir ruhig auf 40 Ein¬ 
reibungen steigen. Es ist selbstverständlich, 
dass wir durch sorgfältigste Reinhaltung des. 
Mundes die Stomatitis zu vermeiden suchen 
müssen, alle halben bis ganzen Stunden lassen 
wir den Mund spülen, dabei dreimal am Tage 
die Zähne bürsten; wichtig ist, dass diese 
Mundpflege noch wenigstens 14 Tage nach 
Beendigung der Kur fortgesetzt werden muss. 
Auch ist das Rauchen während der Kur mög¬ 
lichst zu beschränken, am besten ganz zu ver¬ 
bieten. Vor Beginn der Kur sollen cariöse 
Zähne, Ansammlung von Zahnstein vom Zahn¬ 
arzt entfernt werden. Die Hauptsache ist, dass 
unsere Patienten sich bewusst sind, dass sie 
die Quecksilberkur nicht nur so nebenbei be¬ 
treiben, sondern dass sie wirklich ihrer Kur 
leben. Darauf beruht sicher zum grossen Teil 
der in der Regel so günstige Verlauf der 
Kuren in Badeorten, die Kranken haben hier 
viel mehr Gelegenheit und Zeit, alle Vor¬ 
schriften des Arztes aufs pünktlichste zu be¬ 
folgen. 

Manche Patienten, denen eine Schmierkur 
verordnet wird, klagen über den muffigen 
Geruch des Ung. cinereum. Um diesem Uebel- 
stand abzuhelfen, führte Ledermann ein neues 
zweckmässiges Präparat — das Resorbinqueck- 
silber (Ung. cinereum hydrargyri cum Resor- 
bino paratum) in die Syphilistherapie ein. 

Diese Salbe riecht schwach aromatisch und hat 
einen Gehalt von 3373 % Quecksilber. Sie 
trocknet schneller auf der Haut ein als das ge¬ 
wöhnliche Ung. cinereum und ist daher auch 
reinlicher. Man verwendet bei Erwachsenen 
3—4 gr und verordnet das Medikament ad tubam 
graduatam (30 gr = 75 Pf.). Die Wand der 
Tuben ist graduiert, und man kann mit Leichtig¬ 
keit vermittelst des nach oben verschiebbaren 
Bodens der Tube die nötige Menge der Salbe 
herausdrücken. Die Einreibung oder Ueber¬ 
streichung geschieht analog der des Ung. 
cinereum. 

Wenn wir uns jetzt zur Injectionsmethode 
wenden, so lassen sich sicher schon eine Reihe 
von störenden Nebenwirkungen vermeiden durch 
die Art, wie wir die Einspritzung ausführen. 

Wir nehmen die Injeetionen in der Regel tief 
intramuskulär vor und wählen als Injections- 
ort die Nates. Um die Spritze aseptisch zu 
halten, bew r ährt sich die von Neisser empfohlene 
Methode, die Spritze samt Nadeln dauernd in 
dem aseptischen Paraffinum liquidum aufzu¬ 
bewahren. Eine sehr unangenehme, eventuell 

19* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



294. Bruhns: Syphilistherapie. No. 5. 


gefährliche Folge der Einspritzungen mit un¬ 
löslichen Quecksilbersalzen bilden die Lungen¬ 
embolien. Dieselben kommen dadurch zustande, 
dass die Injectionsmasse direkt in eine Vene 
eingespritzt wird, und dass dann die grösseren 
Partikelcben des Präparates die feinen Ver¬ 
zweigungen der Lungen ge fässe nicht passieren 
können, sondern stecken bleiben und Embolien 
mit allen ihren unangenehmen Folgeerschei¬ 
nungen bewirken (Möller). Diese Complikation 
können wir aber durch die Technik mit Sicher¬ 
heit vermeiden. Einmal sollen wir niemals 
versäumen, nach Einstich der Spritze mit Ca- 
nüle zunächst die Spritze abzunehmen von der 
in der Muskularis steckenden Caniile und eine 
.kurze Zeit zu warten, ob sich Blut aus der 
Canüle entleert. Ist dies nicht der Fall, so 
dürfen wir die Injection ausführen (Besser). 
Entleert sich Blut aus der Caniile, was gar 
nicht selten passiert, so brauchen wir nur die 
Canüle wieder herauszuziehen und durch Ein¬ 
stich an einer benachbarten Stelle das gleiche 
Experiment zu wiederholen. Ferner injicieren 
wir am besten im oberen Teil der Glutaeal- 
muskulatur, oberhalb einer Horizontallinie, die 
die obere Spitze des Trochanter major schneidet. 
Infolge der Gefässverteilung an den Nates wer¬ 
den wir hier viel seltener eine Vene anstechen 
als in den tieferen Partien (Möller). Die Be¬ 
schwerden, welche die Spritzkur mit sich bringt, 
die Schmerzhaftigkeit, die Knotenbildung etc. 
sind nicht nur individuell, sondern auch etwas 
nach dem angewendeten Präparat verschieden. 
Am schmerzhaftesten ist im allgemeinen das 
Calomel, während unter andern Sublimat und 
Hydrargyrum salicylicum häufig recht gut ver¬ 
tragen werden. Immerhin kann man ja von 
jeder Injectionskur zur Schmierkur übergehen, 
wenn man sieht, dass die erstere Methode zu 
viel Unzuträglichkeiten mit sich bringt. 

Von den ausserordentlich zahlreichen In- 
jectionsmitteln ist als lösliches Quecksilber¬ 
präparat das von Lewin eingeführte Sublimat 
am meisten im Gebrauch. Wir verwenden es 
nach der Modification von Müller und Stern 
am besten mit Zusatz von Kochsalz, so dass 
wir ordinieren: 

Hydrarg. bichlorat. corrcsiv. 0,3 

Natr. chlorat. 1,0 

Aq. dest. 30,0 

Man injiciert entweder alle zwei Tage mit j 
einer 2 gr enthaltenden Spritze 2 ccm dieser 
Lösung (= 0,02 gr Sublimat), oder wie es nament¬ 
lich in einem Krankenhause sich empfehlen 
würde, täglich 1 gr der Solution. Im Ganzen 
spritzt man 30 gr der Lösung ein, eventuell 
40 gr, wenn die Erscheinungen der Syphilis 
nur schwer weichen wollen. 

Von unlöslichen Salzen, von denen nament¬ 
lich Hydrargyrum salicylicum, Hydrargyrum 
oxydatum flavum, Hydrargyrum thymolicoa- 
ceticum und viele andere empfohlen sind, ver¬ 
bindet das salicylsaure Quecksilber die Eigen¬ 
schaft ziemlich geringer Schmerzhaftigkeit mit 
sehr guter Wirksamkeit. Man verschreibt es 
in Verbindung mit Oleum olivarum oder Pa- 
raffinum liquidum: 

□ igitized by Google 


Hydrargyr. salicyl. 1,0 
01. olivar. opt 10,0 

(oder Paraffin, liquid. 10,0). 

Man appliciert für jede Injection am besten 
j am Anfang V 2 gr der Emulsion, d. h. 0,05 gr 
' Hydrarg. salicyl; diese Injectionen werden in 

3— 4tägigen Zwischenräumen gegeben; hat man 
etwa zwei- bis viermal auf diese Weise V« gr 
des Gemisches ein gespritzt und sind die In¬ 
jectionen gut vertragen, so kann man jetzt 
1 gr = 0,1 Hydrarg. salicyl. pro dosi einspritzen 
und giebt dann in Zwischenräumen von fünf 

: bis sieben Tagen 6—8 Injectionen a 0,1 Hydrarg. 
salicyl., sodass der Patient im ganzen 8—10 gr 
der 10%igen Emulsion erhält. Das stärker 
wirkende Calomel verordnen wir ebenfalls in Sus¬ 
pension von 1:10 ol. olivarum, man giebt dann 
etwa 5 Injectionen ä 1 gr der Emulsion in acht¬ 
tägigen Zwischenräumen. Alle unlöslichen Queck- 
silberpräparate sind vor dem Gebrauch gut um¬ 
zuschütteln, man versäumt auch nicht, auf dem 
Recept zu bemerken, dass die Emulsion in runder 
Flasche verabreicht werde, in die Rillen der 
zu äusserlichem Gebrauch dienenden eckigen 
Flaschen setzt sich das Quecksilbersalz zu rasch 
hinein und es lässt sich dann auch durch sorg¬ 
sames Schütteln keine gleichmässige Emulsion 
mehr hersteilen. 

Wir möchten hier noch das von Lang in 
d?e Praxis eingeführte Oleum cinereum er¬ 
wähnen, das auch von Neissers Seite eine 
warme Fürsprache gefunden hat. Es besteht 
aus einem innigen Gemenge von Fett, Oel und 
metallischem Quecksilber. Lang benützt jetzt 
fast ausschliesslich ein 50procentiges Gemisch, 
das im ccm 0,81 g Quecksilber enthält, seltener 
ein 30 oder 20 procentiges Oel. Es wird nach 
Längs Vorschrift von dem 50 procentigen 
Präparat 0,05 ccm pro dosi injiciert, die 
ersten Dosen werden, wenn es sich um all¬ 
gemeine Lues handelt, zweimal in der Woche 
eingespritzt; bilden sich die Symptome zurück, 
so wird die gleiche Dosis nur einmal alle 
5—8 Tage injiciert. Für eine erste Kur will 
Lang 8—12, für eine spätere Kur 4—6 solcher 
Einspritzungen angewandt wissen. Lang führt 
die Injection in den Rücken und subcutan aus, 
wobei man aber vermeiden muss, mit der Spitze 
der Nadel die Haut anzuspiessen. 

Von Bacelli wurde eine Sublimatlösung 
intravenös injiciert. Er spritzte 1—2, eventuell 

4— 5 mg Sublimat in die Vene. Ein unleug- 
j barer Vorteil ist es, wenn das Quecksilber 
| direkt in das Blut gebracht wird und so also 
j am raschesten seine Wirksamkeit entfalten 

kann. Die Nachteile aber, die Notwendigkeit 
I der peinlichsten Asepsis, ferner die Infiltrat- 
I bildung und Entstehung thrombolischer Auf- 
; lagerungen an den Gefässwänden werden diese 
, Methode, deren Wirksamkeit gegenüber den 
andern Quecksilberkuren doch nicht eine ent- 
, sprechend grössere ist, für den praktischen 
j Arzt nicht zur Anwendung kommen lassen. 

Für die interne Darreichung des Queck¬ 
silbers, für die ebenfalls eine sehr grosse Zahl 
von Quecksilber Verbindungen empfohlen sind, 
möchten wir hier nur drei vielgebrauchte Mittel 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Bruhns: Syphilistherapie. 


anführen. Ein sehr zweckmässiges Präparat 
ist das Hydrargyrnm jodatum flavum, wir ver¬ 
schreiben davon 1,5 g auf 30 Pillen, so dass | 
die Pille 0,05 g enthält und lassen davon 1 bis , 
2 Pillen pro Tag einnehmen, im ganzen 60 ( 
Stück. Ein sehr gutes Mittel ist ferner das 
Hydrargyrum tannicum oxydulatura, das in 1 
etwas höherer Dosis verordnet werden kann, 1 
wir verschreiben ebenfalls 1,5 g auf 30 Pillen i 
und lassen dreimal täglich 1—2 Pillen nehmen, | 
im ganzen ebenfalls 3 g. Wichtig ist, dass | 
die Pillen nicht auf leeren Magen genommen 
werden, dass man im übrigen während der 
Kur eine leichte Diät verordnet und dass man 
ferner die Pillenkur nie gleichzeitig mit Jod¬ 
kalidarreichung combiniert. Treten leichte 
Durchfälle auf, so kann man dieselben zweck¬ 
mässig zunächst durch kleine Opiumdosen be¬ 
kämpfen, werden sie intensiver, so müssen wir 
zu einer andern Methode der Quecksilber/.ufuhr 
tibergehen. Ein sehr häufig bei hereditärer 
Syphilis kleiner Kinder angewandtes Mittel ist 
endlich das Calomel, das in Dosen von 5 mg 
bis 2 cg dreimal täglich verabreicht wird. 

Eine weitere Art der Quecksilbereinver¬ 
leibung muss noch erwähnt werden, das ist die Ein- 
Wicklung des Körpers mit grauem Pflas¬ 
ter (Unna). So redet Neisser dieser Methode 
namentlich für die Behandlung kleiner Kinder 
das Wort, er lässt abwechselnd die unteren 
und oberen Extremitäten mit Queeksilberpflaster- 
mull ein wickeln, darüber eine dünne Mullbinde 
legen und lässt diese Verbände gewöhnlich je 
8 Tage am Körper. Die Kur wird fortgesetzt 
bis zum Verschwinden der syphilitischen Er¬ 
scheinungen. Immerhin muss man bei diesen 
Pflastereinwickelungen natürlich besonders 
genau auf das Entstehen von Merkurialekzem 
achten. 

Einer besonderen Behandlung bedarf die 
maligne Syphilis. Ueber die medieamentöse 
Therapie derselben sind allerdings bis heute die 
Autoren sehr verschiedener Ansicht. Alle 
stimmen darin überein, dass man in erster 
Linie den Kranken unter gute hygienische und 
diätetische Verhältnisse zu stellen hat, kräftige 
Ernährung, nach Möglichkeit Aufenthalt in 
freier Luft, ruhiges Leben sind die Haupt¬ 
erfordernisse. Einige Autoren verwerfen ganz 
die Darreichung von Quecksilber, weil durch 
dieses die Erscheinungen verschlimmert würden, 
andere sind dafür, in kleinen Dosen dieses 
Mittel zu geben. Fast alle wollen Jodkali 
gegeben wissen. Nach Lesser wird durch 
Zittmannsches Decoct oft sehr gute Wirkung 
erzielt, gleichzeitig giebt man Jodkali und 
versucht in vorsichtiger Weise, eventuell in 
den Pausen der malignen Syphilis, d. h. zwischen 
den einzelnen Eruptionen, die Ausführung einer 
milden Quecksiiberkur. Es scheint, dass man 
allgemeine Regeln für die medieamentöse Be¬ 
handlung der Syphilis maligna nicht ohne 
weiteres geben kann, man wird von Fall zu , 
Fall versuchsweise mit dieser oder jener Be¬ 
handlungsart vorzugehen haben (Haslund). — 

Wenn für das secundäre Stadium der 
typisch verlaufenden Lues auch im allgemeinen 


296. 


das Quecksilber das Specificum ist, so haben 
wir doch oft genug Gelegenheit, auch in dieser 
Periode schon das Jodkali zu verordnen. Es 
sind namentlich alle jene periostitischen Er¬ 
scheinungen, die wir in der Eruptionszeit der 
constitutionell gewordenen Syphilis häufig genug 
auftreten sehen, ferner auch die Gelenker¬ 
krankungen und die Neuralgien des secundären 
Stadiums, wo wir Jodkali anwenden und durch 
kleine Dosen schon die überraschendsten Erfolge 
constatieren. Wir werden das Jodkali auch 
dann in der secundären Periode geben, wenn 
aus irgend einem Grunde, vielleicht weil der 
Patient zu schwach ist oder weil er eben eine 
Quecksilberkur durchgemacht hat, Quecksilber 
nicht appliciert werden kann. Bei den tertiären Er¬ 
krankungsformen aber ist das Jodkali das Mittel, 
zu dem wir zuerst greifen. In allen den Fällen 
jedoch, wo auf Jodkali nicht rasch ein Rück¬ 
gang der syphilitischen Erscheinungen sich zeigt 
und wo es sich um schwere Krankheitssymptome 
handelt, soll man mit dem Jodkali jedenfalls 
eine Quecksilberkur verbinden. Im allgemeinen 
gilt die Regel, dass das Jodkali nur gegen 
vorhandene Symptome wirkt, das Quecksilber 
dagegen auch prophylactisch bei scheinbarer La¬ 
tenz der syphilitischen Erscheinungen. — Für 
Jodkali kann, wenn es nicht vertragen wird, 
auch Jodnatrium oder Jodrubidium (Leistikow), 
von letzterem 3 Esslöffel einer 5 prozentigen 
Lösung pro die, verordnet werden. Namentlich 
das Jodrubidium wird für die Fälle empfohlen, 
wo von Seiten des Herzens eine mangelhafte 
Widerstandsfähigkeit gegen die als Herzgifte 
wirkenden Kaliumsalze sich zeigt. 

Wie stellen wir uns heute zu der Fort¬ 
führung der Behandlung unserer syphiliti¬ 
schen Patienten? Sollen wir die Kranken nur 
behandeln, wenn sie neue Erscheinungen zeigen 
oder sollen wir ihnen prophylactisch auch in 
der Zwischenzeit Quecksilber zuführen? Noch 
immer gehen zur Zeit die Meinungen darüber 
schroff auseinander. Nach Fourniers Lehren, 
denen eine grosse Zahl unserer deutschen 
Dermatologen sich angeschlossen haben, müssen 
wir uns durchaus zu der intermittierenden 
Syphilisbehandlung bekennen, d. h. wir halten 
es für unbedingt nötig, die Syphilis auch io 
der Zeit zu behandeln, wenn sie keine äusserlieh 
wahrnehmbaren Erscheinungen macht. Die 
erste Kur beginnen wir nicht eher, als die 
Seeundärerscheinungen sich zeigen, wenn nicht 
äussere ganz zwingende Gründe uns zu einer 
früheren Behandlung nötigen. Von manchen 
Seiten werden frühzeitige Kuren, sogenannte 
Präventivkuren empfohlen. (Lang u. a.), welche 
bewirken sollen, dass die Syphilis im ganzen 
einen leichteren Verlauf annehmen soll. Bronson 
versuchte auch eine Abortivmethode, indem er 
durch Injeetion von Quecksilber präparaten in 
den Primäraffect und die benachbarten Lymph- 
drüsen Hie Allgemeininfection zu verhindern 
suchte, doch hat Verfasser seinen Zweck nicht 
zu erreichen vermocht. Aber jene Prä- 
ventivtherapie, die durchaus nicht immer im 
stände ist, den Verlauf der Syphilis leichter 
zu gestalten, hat auch ihre grossen Nachteile. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



296. 


Bruhns: Syphilistherapie. 


No. 5. 


Durch sie kann die beim Vorhandensein 
eines Schankergeschwürs manchmal bis zuletzt 
unsicher bleibende Diagnose dauernd im Un¬ 
klaren gehalten werden, während sie sonst 
durch das typische Auftreten der secundären 
Erscheinungen vollkommen sicher gestellt wird. 
Einer sehr grossen Schwierigkeit sehen wir 
uns ferner gegenüberstehen, wenn trotz der 
Präventivbehandlung die secundären Erschei¬ 
nungen ausbrechen. Der Körper ist dann schon 
mit Quecksilber beladen und wir haben unser 
einziges mit Sicherheit wirksames Mittel schon 
ausgegeben. Darum also müssen wir im allge¬ 
meinen von einer so frühzeitigen Allgemein¬ 
behandlung abraten. 

Im Ganzen sind es wenigstens 6 Queck¬ 
silberkuren, die für den Syphilitiker erforderlich 
und die in den ersten 3 Jahren nach der In¬ 
fektion vorzunehmen sind. Drei Monate nach 
Vollendung der ersten Kur lassen wir eine 
zweite beginnen und eine dritte am Ende des 
ersten Jahres post infectionem. Es folgen dann 
im 2. Jahre noch zwei, im 3. Jahre noch eine Kur. 
Selbstverständlich soll dieses Schema in jedem ein¬ 
zigen Falle je nach dem Auftreten der Symptome 
zeitlich etwas mocfificiert werden, und wenn es 
nötig wird, sollen Wir uns nicht scheuen, eventuell 
noch eine Kur zuzulegen, eine gut überwachte 
Quecksilberkur pflegt für das Allgemeinbefinden 
durchaus keinen dauernden Schaden mit sich 
zu bringen. Wir lassen deshalb auch vor der 
Verheiratung den Syphilitiker gern noch eine 
Kur durchmachen, selbst wenn die Ansteckung 
lange zurückdatiert, einmal zur möglichsten 
Sicherheit des Heiratskandidaten vor weiteren 
Erscheinungen, ferner weil es doch scheint, 
dass dadurch ein günstiger Einfluss in 
Bezug auf die eventuelle Vererbungsfähigkeit 
ausgeübt wird. Man soll sich nicht durch 
scheinbar leichten Verlauf der Syphilis ab¬ 
halten lassen von der Vornahme der Kuren, 
man ist nie berechtigt, aus einem leichten Ver¬ 
lauf im Anfang der syphilitischen Erkrankung 
zu schliessen, dass der spätere Verlauf auch 
ein leichter sein müsste. 

Als erste der erwähnten 6 Kuren wählen 
wir, wie eben ausgeführt, entweder eine 
Schmierkur oder vielleicht eine Injektionskur 
mit Sublimat, für die späteren Kuren in der 
Regel die Schmierkur oder die bequemer aus¬ 
zuführenden Injektionen von unlöslichen Salzen, 
eventuell auch ein- oder zweimal die schwächer 
wirkende Pillenkur. 

Zum Schlüsse möchten wir nur noch eine 
mit der Therapie der Syphilis im Zusammen¬ 
hang stehende Frage streifen, über die auch in 
ärztlichen Kreisen teilweise noch recht ver¬ 
schiedene Meinungen herrschen. Es ist die 
Frage der späteren Heiratsfähigkeit unserer 
syphilitischen Patienten.*) Wir stehen heute 
auf dem Standpunkte, dass ein mit Lues In- 
ficierter unter bestimmten Bedingungen durch- 

*) Vgl. darüber u. a. Fournier, Syphilis et 
Mariage, deutsch v. Michelson; Lesser, Unter 
welchen Bedingungen dürfen Syphilitische hei- 
rathen? Therap. Monatsh. 1890, August. 


aus heiraten darf. Die Forderungen, die wir 
stellen müssen, bestehen kurz darin, dass im 
Minimum ein Zeitraum von 3 Jahren, womög¬ 
lich aber von 5 bis 6 Jahren seit der Infektion 
verflossen ist, dass ferner der Patient die 
letzten I bis 2 Jahre vor der eventuellen Ehe¬ 
schliessung ganz frei von sekundären Symptomen 
war. Wir wissen, dass ein Syphilitiker nicht 
mehr ansteckend ist, wenn er in das tertiäre 
Stadium eintritt, was im Durchschnitt 3 Jahre 
nach der Infektion der Pall ist. Bei Patienten, 
bei denen von vornherein die Lues einen ma¬ 
lignen Verlauf zeigte und bei denen immer 
wieder schwere Symptome auftraten, werden 
wir hierin einen Hinderungsgrund für die Ehe 
sehen müssen. Von grosser Wichtigkeit für 
die Entscheidung der Frage ist ferner die Be¬ 
handlung, die ein Syphilitiker durchgemacht 
hat, wir werden ihm viel eher die Heirat ge¬ 
statten können, wenn er sich einer fortgesetzten 
gründlichen Behandlung unterzogen hat, als 
wenn dies nur in ganz unzulänglicher Weise 
geschehen ist. Gerade auch auf diesen Punkt, 
auf die Wichtigkeit einer sorgfältigen und 
wiederholten Therapie in Rücksicht auf das 
spätere Eingehen einer Ehe, müssen wir unsere 
Patienten im Beginn der ganzen Behandlung 
aufmerksam machen. 


Anatomie. 

P. Bertacchini. Beschreibung eines sehr 
jungen menschlichen Embryos mit besonderer 
Berücksichtigung der Entwicklung des centralen 
Nervensystems. Internat. Monatsschr. f. Anat 
u. Physiol. Bd. XV. Heft 1. 

Völlig gestreckter, nicht ganz normaler Em¬ 
bryo von 3,8 mm Länge. Alter ungefähr 21 
Tage. Drei Hirnbläschen Prosencephalon, Me- 
sencephalon und Rhombencephalon. Dazu durch 
Mesenchym von der Epidermis getrennt, in der 
Gegend der Hörbläschen, jedoch mit jener noch 
in Verbindung. Das hintere Ende des Nerven- 
rohres ist schlecht conserviert. Im vordersten 
Abschnitt, dicht hinter dem Rhombencephalon, 
hat das Lumen des Nervenrohrs die Form 
eines Kreuzes, dann die eines T. Die primären 
Augenblasen stehen in weit offener Verbindung 
mit dem Prosencephalon. In der Gegend der Lin¬ 
sengrube noch keine deutliche Epithel Verdickung. 
Hörbläschen oval und schon abgeschnürt. Das 
Mesenteron hat die Form einer weiten Höhle, 
das Dotterbläschen ist ovoid, seine Wand be¬ 
steht aus sternförmigen Zellen. Ausserordent¬ 
lich gut präsentiert sich die Notochorda, die 
dorsal und caudal vom Promodaeum beginnt, 
ihre Höhlung ist anfangs ein Querspalt, später 
wird sie rund. Krause-Berlin. 

Laguesse und Bu£. Eine menschliche 
Doppelmissbildung von 19 mm Länae und über 
die Entstehung von Doppelmissbildungen im 
allgemeinen. Journ. de r&natomie et de la 
physiol. 34. Jahrg. No. 1. 

Die Frucht stammte von einer II para von 


Digitized by 


Gck >gte 


Original from 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Anatomie. 


297. 


23 Jahren. Auf einem unverhältnismäßig 
grossen Thorax sitzen zwei entwickelte Köpfe. 
Zwei noch ungegliederte vordere und hintere 
Extremitäten. Magen verdoppelt. Die Miss¬ 
bildung gehört zu der Duplicitas anterior von 
Ahlfeld und wird von den Autoren als Dice- 
phalus dibrachius dipus bezeichnet. Die histo¬ 
logische Untersuchung ergab folgendes. Die 
Wirbelsäule ist verdoppelt, ebenso die Schädel¬ 
basis. Das Os sacrum ist einfach, aber ver- 
grössert, das Os coccygis verdoppelt. Die 
beiden Wirbelsäulen vereinigen sich im ersten 
Lumbal wirbel. Rückenmark in seinem ganzen 
Verlauf doppelt. Vier Augen und vier Ohren, 
erster© wohl entwickelt, aber abnorm klein, 
letztere unvollkommen ausgebildet. Der Ver¬ 
dauungskanal ist bis zum Duodenum verdoppelt, 
im absteigenden Schenkel desselben findet die 
Vereinigung statt. Leber vergrössert, Ductus 
choledochus verdoppelt. Atmungsorgane ver¬ 
doppelt. Eine Vena umbilicalis, Vorhöfe ein¬ 
fach, Ventrikel unvollkommen doppelt, aus 
ihnen entspringen zwei Aorten. 

Krause-Berlin. 

J. Hegetschweiler. Die embryologische 
Entwicklung des Steigbügels. Arch. f. Anat. 
und Entwicklungsgeschichte. 1898. 1. 

Der Steigbügel ist nicht labyrintharen Ur¬ 
sprungs, sondern entsteht ausschliesslich aus 
dem proximalen Ende des zweiten Schlundbogens. 
Zunächst stellt er einen runden, dann ovalen 
Knorpelring dar, aus dessen einem Bogen später 
die Fussplatte, aus dessen anderem Bogen der 
Rest des Stapes hervorgeht. Das ovale Fenster 
ist ebenso wie das runde Fenster eine unver- 
knorpelte Stelle der primitiven häutigen Ohr¬ 
blase. Krause-Berlin. 

W T ieting. Zur Anatomie des menschlichen 
Chiaema. v. Graefes Arch. f. Ophth. XLV. 
1. S. 75. 

Verf. untersuchte mittelst der Weigert- 
Pal’sehen Methode die Sehbahnen bis zu den 
primäreu Opticusganglien hin in 3 Fällen von 
Opticusatrophie beim Menschen, zweimal an 
Frontal-, einmal an Horizontalschnitten, die 
15 c. dick und von denen jeder zweite Schnitt 
aufgeklebt wurde. Es ergab sich überein¬ 
stimmend, dass — bei totaler Atrophie eines 
Opticus — ein Degenerationsfeld median ventral 
in der entgegengesetzten Chiasmahälfte liegt 
und im entgegengesetzten Tractus an der me¬ 
dialen Seite bleibt, während den hier enthaltenen 
Teilen eine Degenerationsbahn in dem dem atro¬ 
phischen Opticus gleichnamigen Tractus ent¬ 
spricht. Damit ist aber wieder ein Beweis 
für die partielle Kreuzung der Sehnerven¬ 
fasern im Chiasma geliefert. Die Kreuzung 
findet von der dorsalen nach der contralateralen 
ventralen Seite statt. Das Verhältnis der ge¬ 
kreuzten zu den ungekreuzten Fasern schätzt 
Verf. auf 5:4, hält aber individuelle Ver¬ 
schiedenheiten für wahrscheinlich. 

Ginsberg-Berlin. 


| M. Sternberg. Ueber den äusseren Ast 
l des Nervus acoessorius Willisii. Pflügers Arch. 
j Bd, 71. S. 158. 

In den meisten Lehrbüchern der Physiologie 
findet sich noch die Angabe, dass die mm. 
sternocleidomastoidei und trapezii eine doppelte 
motorische Innervation besitzen, indem sowohl 
J der Accessorius Willisii wie der plexus cervi- 
| calis sie mit Fasern versähen. Diese angebliche 
I Thatsache wurde dadurch erläutert, dass man 
j auf die doppelte Funktion der betr. Muskeln 
I hin wies, welche einerseits Bewegungsmuskeln 
| für den Schultergürtel, andererseits aber auch 
I accessorische Atemmuskein darstellen. — Nach 
| den Experimenten des Verf. ist jene Angabe 
| nicht zutreffend, indem der einzige motorische 
Nerv für jene Muskeln der n. accessorius sei. 
Die Cervicalnerven, welche in jene Muskeln 
eintreten, sind ausschliesslich sensibel und es 
liegt hier nur die auffallende Thatsache vor, 
dass die zu einem Muskel gehörigen motorischen 
und sensibeln Nervenfasern sich nicht in einem 
Spinalgangiion, sondern erst unmittelbar vor 
dem Eintritt in den betr. Muskel ganglionartig 
durchflechten. Cohn stein-Berlin. 

A. Fischei. lieber die Regeneration der 
Linse. Anat. Anz. Bd. 14. 1. IV. 1898. 

Die künstlich entfernte Linse regeneriert 
sich aus den Zellen des inneren und teilweise 
auch des äusseren Blattes der Pars iridica 
retinae. Es bildet sich ein Bläschen, das sich 
später von der Iris ablöst. Zunächst werden 
die in Frage kommenden Zellen der Iris depig- 
mentiert, einmal durch durchwandernde Leuko- 
cyten, ausserdem geben die Zellen aber auch 
selbst ihr Pigment ab. Im einzelnen gleicht 
die Entwicklung der neuen Linse nicht immer 
genau der normalen Entwicklung. Eine Re¬ 
generation durch abgesprengte Hornhautepithel¬ 
zellen findet nicht statt. Es kann auch nach 
der künstlichen Entfernung der ursprünglichen 
Linse zur Bildung von zwei oder mehreren 
Linsen kommen einmal, indem sich gleich 
mehrere Anlagen bilden oder eine ursprünglich 
einheitliche Anlage sich spaltet. Häufig weicht 
die neugebildete Linse in ihrer Form von der 
Norm ab, auch ihre Lage ist nicht immer 
normal. Auch der vorderste Abschnitt der 
Retina besitzt die Fähigkeit der Linsenrege¬ 
neration. Hält man die operierten Tiere völlig 
im Dunkeln, so wird die Linse doch noch re¬ 
generiert, nur langsamer. Krause-Berlin. 

P. Frede t. Untersuchungen über die Ar¬ 
terien des Uterus. Journ. de Tanatomie et 
de la Physiologie. 34. Jahrg. No. 1. 

Normalerweise wird der Uterus ausschliess¬ 
lich durch die Art. uterina mit Blut versorgt, 
die mit der Art. spermatica interna und externa 
anastomosiert durch ein subperitoneales Gefäss- 
netz des Lig. latum. Tube und Ovarium 
werden teils von der Art. uterina, teils von 
der Art. spermatica interna versorgt. Zum 
| Gervix und zum oberen Teil der Vagina ge- 
j langen lange Arterienzweige, welche weit vom 
1 Uterus aus der Art. uterina entspringen; wird 


□ igitized by U,QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



298. Anatomie. No. 5. 


die genannte Arterie deshalb nahe am Uterus 
unterbunden, so bleiben jene Zweige offen. 
Wahrend beim erwachsenen Weibe die Art. 
uterina stark geschlängelt ist, verläuft sie beim 
Neugeborenen ganz gestreckt. 

Krause-Berlin. 

G. Guerrini. Die elastischen Elemente 
der oberen Respirationswege. Int. MonaUscbr. 
f. Anat. u. Phys. Bd. XV. Heft 1 u. 2. 

Das Material stammt von gesunden 19—20- 
jährigen Individuen. Fixation in Alkohol oder 
Sublimat-Färbung mit Orcein. Am reichsten ist 
das elastische Gewebe zu treffen in der Epi¬ 
glottis, dann folgt die Trachea, dann der Kehl¬ 
kopf. Es linden sich die Fasern hier haupt¬ 
sächlich im Perichondrium und dem interglan¬ 
dulären und intermuskularen Gewebe, spärlicher 
in der Mucosa und den Ligamenten. In dem 
interglandulären Gewebe besonders bildet es 
dicke Membranen. Die Fasern können da, wo 
sie stärker auftreten, die Drüsen von den Mus¬ 
keln oder auch die einzelnen Muskeln von ein¬ 
ander trennen; die elastischen Membranen und 
Bündeln können an Muskeln als Insertions¬ 
punkte dienen. In der Schleimhaut findet sich 
eine tiefere und eine oberflächlichere Lage von 
elastischen Fasern. Krause-Berlin. 

C. Bruhns, Berlin. Lieber die Lymph- 
gefasse der weiblichen Genitalien nebst einigen 
Bemerkungen über die Topographie der Leisten¬ 
drüsen. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 
Heft 1. 1898. 

Aq einem Material von 47 meist neuge¬ 
borenen Mädchen kommt Verf. zu folgenden 
Resultaten: 

1) Die Lymphgefässe der äusseren Ge¬ 
schlechtsteile, Labia majora, minora und Cli- 
toris, hängen untereinander zusammen und 
führen zu den oberen und inneren Leisten¬ 
drüsen. Die Injektion einer Seite führt häufig 
zu einer Füllung bezw. Färbung von Lymph- 
drüsen auf beiden Seiten. Auch die Gl. Bar- 
tholini, welche durch Einstich vom Ausführungs- 
gange aus injiciert wurde, scheint ihre Lymphe 
ausschliesslich zu den Inguinaldrüsen und nicht 
zu den Beckendrüsen zu entsenden. Das Hy¬ 
men bildet nicht die scharfe Grenze zwischen 
Lymphbahn der äusseren und inneren Ge¬ 
schlechtsteile, wie es Poirier für kleine Mädchen 
angiebt; vom unteren Teile der Vagina findet 
sich auch bei diesen eine Verbindung mit den 
Lymphgefässen der kleinen Labien und damit 
zu den Inguinaldrüsen. 

2) Die Hauptmasse der Lymphe aus der 
Vagina wird allerdings zu den Beckendrüsen 
geführt, aber nicht in der von Poirier ange¬ 
gebenen scharfen Trennung in einem unteren, 
mittleren und oberen Abschnitt. Die regio¬ 
nären Drüsen sind zu beiden Seiten der A. 
hypogastrica gelegen, für den hinteren Teil der 
Vagina auch neben und vor dem Rectum als 
Gl. rectales oder selten am Beckenboden ausser¬ 
halb der Fascia recti. 

3) Im Uterus hängen ebenso wie in der 
Vagina die Lymphgeflechte der Schleimhaut 


und Muskelschicht eng miteinander zusammen. 
Vom Collum aus führen sie zu den Drüsen im 
Winkel zwischen der A. hypogastrica und 
A. iliaca ext., etwa am Ursprung der A. uterina. 
Auch ein Teil des Corpus uteri hat hier seine 
regionären Drüsen. Im übrigen erscheint Verf. 
eine Einteilung der Lymphgefässe des Corpus 
in vier Gruppen für wünschenswert: 1) in die 
eben erwähnten, längs der A. uterina verlaufen- 
I den und sich in die Drüsen am Teilungswinkel 
der A. iliaca communis einsenkenden Zweige 
vom mittleren Teil des Uterus. Vom Fundus 
aus geht die Lymphe 2) neben der A. sper- 
matica interna zu den Lumbaldrüsen 3) mittelst 
feiner Zweige zur proximalen Hälfte der Tube 
und 4) längs des Lig. rotundum zu den Leisten¬ 
drüsen. Die Injektion dieser Getässe führt 
| nur selten bis zu den Drüsen selbst, giebt 
aber die Erklärung für etwaige Schwellung 
der äusseren Drüsen bei Veränderungen des 
Fundus. 4) Die schwer zu injicierende Tube 
sendet ihre Lymphe zum Lympbplexus am Hilus 
des Ovariums und von da aus zu den Lumbal¬ 
drüsen. 5) Auch vom Ovarium laufen die 6—8 
starken Ly mphstämme dorthin. Diese Ergebnisse 
| an neugeborenen oder ganz kleinen Mädchen 
fanden sich an 5 älteren weiblichen Leichen 
bestätigt. Zur Topographie der Leistendrüsen 
| wurden ausserdem 7 neugeborene Knaben unter¬ 
sucht. Verf. folgt der Einteilung Sappeys der 
oberflächlichen Leistendrüsen in fünf Gruppen: 

1) eine obere in der Leisten furche, 2) eine 
||untere dicht unterhalb der Einmündungsstelle 
der V. saphena in die V. femoralis, 3) eine 
innere, 4) eine äussere an den beiden ent¬ 
sprechenden Seiten der Einmündungssteile und 
' 5) eine centrale, gewöhnlich nur eine Drüse 
enthaltende inmitten dieser vier Gruppen. Die 
äusseren Genitalien haben ihre regionären 
■ Lymphdrüsen in der oberen und inneren Gruppe. 

— Unterhalb der Fascia lata finden sich kon- 
I stant die sog. Rosenmtillersche Drüse in der 
* Nähe des Schenkclringes und etwa in Vs der 
Fälle distal neben den Schenkelgefässen 1—4 
kleine tiefe Drüsen, die von Auspitz geleugnet 
wurden. 

i Auch dio von Gerota angegebene, von Ref. 

| vielfach erprobte Technik der Injektion wird 
genau beschrieben, und je eine Abbildung über 
die äusseren und inneren Lymphbahnen dient 
zur Erläuterung der wichtigen Arbeit. 

Frohse-Berlin. 

R. Neisse. lieber den Einschluss von 
Parotisläppchen in Lymphknoten. Anat. Hefte, 
j Heft 32. 

Bei 14 Neugeborenen wurden Schnittserien 
durch die Parotiden angelegt. In jeder der¬ 
selben fanden sich im Innern Lymphknoten von 
Drüsengewebe umschlossen. Innerhalb der 
Lymphknoten tritt nun wiederum oft Drüsen¬ 
gewebe auf, welches das lymphadenoide Gewebe 
manchmal bis auf eine schmale subcapsuläre 
Lage verdrängt. Auch bei den daraufhin 
untersuchten Foeten von 8—10 cm Längen 
fanden sich Lymphknoten innerhalb der Parotis. 

Krause-Berlin. 


Digitized by U,oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Anatomie. — Physiologie. 


299. 


E. Unger. Beiträge zur Anatomie und 
Physiologie der Milchdrüse. Anat. Hefte. 
Heft 32. 

Sowohl beim Menschen als bei Tieren ist 
das Epithel auf der Höhe der Lactation immer 
einschichtig, es wird umgeben von einer Lage 
spindliger Zellen, die vielleicht als glatte 
Muskelzellen aufgefasst werden können. Die 
Form der Zellen ist abhängig von dem Fül¬ 
lungsgrad der Alveolen. Das Fett tritt in 
ihnen zuerst im zweiten Schwangerschaftsmonat 
auf oder auch später. Zunächst wird das 
Protoplasma trübe, feinkörnig, bräunt sich 
leicht mit Osmium, dann treten kleine Fett¬ 
tröpfchen auf. „Durch die Spaltung des Eiweiss- 
protoplasmas entstehen im Innern der Zelle 
Fette sowohl wie Milchzucker 14 Die Fett tropfen 
werden aus der Zelle ausgestossen, wahrschein¬ 
lich durch eine Contraction des Protoplasmas, 
selten nur kommt es vor, dass eine ganze Zelle 
verfettet und in das Sekret übergeht. In den 
Kernen tritt während der Lactation eine starke 
Vermehrung der Chromatinkörperchen (Nu- 
cleolen?) ein. Das Auftreten intranukleärer 
Fetttropfen und das Zugrundegehen der Kerne 
gehört zu den Seltenheiten. Das Eiweiss der 
Milch stammt aus dem Blut, der Ort der 
Milch zucke rbildong in der Drüse lässt sich 
mikrochemisch noch nicht bestimmen. (Ver¬ 
gleiche damit obiges Citat d. Ref.) Weder 
durch Strychnin noch durch Jaborandi, mit 
oder ohne Durchschneidung des Nerv, sperma- 
ticus ext. liess sich beim Meerschwein Stei¬ 
gerung der Sekretion her vorrufen. 

In einem Falle von Hexenmilch wurden im 
Sekret zahlreiche Rundzellen aufgefunden, später 
stellte sich dann Mastitis ein. 

Sowohl die Ergebnisse der entwicklungs¬ 
geschichtlichen, als auch der vergleichend ana¬ 
tomischen Untersuchungen sprechen dafür, dass 
die Milchdrüsen sich nicht von Talgdrüsen, 
sondern von Knäueldrüsen ableiten. 

Krause-Berlin. 


Physiologie. 


Braun, Wien, lieber die Rotationsbewe¬ 
gung der linken Herzkammer. Wiener med. 
Presse. No. 13. 27. III. 1898. 

Bei der Systole führt der linke Ventrikel 
eine spiralige Rotationsbewegung von links 
über vorn nach rechts aus. Diese Bewegung 
ist auch am ausgeschnittenen Herzen zu kon¬ 
statieren. Das Fixum der Bewegung ist die 
ganze Fläche der Kammerscheidewand, am 
ausgiebigsten die Bewegung der Herzspitze. 
Bei dilatiertem und hypertrophischem Herzen 
sieht man die Bewegung oft am Lebenden: 
Die Vorwölbung der Spitzengegend bewegt 
sich von aussen unten nach innen oben. Die 
Rückbewegung der Spitze, von rechts nach 
links, entspricht dem „Vack-stroke“ Hopes. 

Lehfeldt-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


F. Tangl und N. Zuntz. Ueber die 
Einwirkung der Muskelarbeit auf den Blutdruck. 

Pflügers Arch. Bd. 70. S. 544. 

Die Art der Einwirkung der Muskelarbeit 
auf den arteriellen Blutdruck lässt sich a priori 
nicht fest^tellen, denn es treten bei der Muskel¬ 
arbeit eine Reihe von Momenten in Wirksam¬ 
keit, welche geeignet sind, den Blutdruck 
herabzusetzen (z. B. die Erweiterung der 
Muskelgefässe) und daneben eine Reihe von 
Momenten, welche eine Steigerung des arte¬ 
riellen Blutdrucks bedingen) (z. B. die Stei¬ 
gerung der Herzarbeit). Der definitive Effekt 
der Muskelarbeit konnte nur durch experi¬ 
mentelle Untersuchungen U stgestellt werden. 

Bei dieser ergab sich nun, dass die den Blut¬ 
druck steigernden Momente über die entgegen¬ 
gesetzt wirkenden überwiegen, so dass bei 
einem angestrengt arbeitenden Hunde eine 
Blutdrucksteigerung um 23 mm, bei weniger 
angestrengter Arbeit um 6 mm Hg im Durch¬ 
schnitt erzielt wurde. — Bei erschöpfender 
Arbeit erreichte der beim ruhenden Hunde nur 
128 mm betragende Blutdruck • sogar die 
respektable Höhe von etwa 240 mm Hg. 

Cohn stein-Berlin. 

E. v. Cyon. Beiträge zur Physiologie der 
Sohilddrüse und des Herzens. Pflügers Arch. 

Bd. 70. pg. 126-280. 

Es ist ausserordentlich schwierig, in dem 
kurzen Rahmen eines Referats die Fülle von 
neuen Beobachtungen und geistvollen Hypo¬ 
thesen wiederzugeben, welche den Inhalt dieser 
umfangreichen Untersuchung bilden, und muss 
sich Ref. damit begnügen, die Richtung anzu¬ 
deuten, in welcher sich die Experimente und 
Schlussfolgerungen des Verf. bewegen, während 
diejenigen Leser, welche den Gegenstand ein¬ 
gehender kennen zu lernen wünschen, nicht 
umhin können werden, die Originalarbeit selbst 
zu studieren, welche auch als Sonderabdruck 
erschienen ist. — 

Klinische Befunde, insbesondere das Stu¬ 
dium der Basedowschen Krankheit, waren es, 
welche den Verf. zunächst auf einen Zusammen¬ 
hang zwischen der Schilddrüse und den Herz¬ 
nerven hin wiesen. Einen solchen Zusammen¬ 
hang experimentell sicher zu stellen, war daher 
seine erste Aufgabe, und gelang es ihm denn 
auch zu zeigen, dass die Herznerven, insbe¬ 
sondere der Vagus und Depressor, einen domi¬ 
nierenden Einfluss auf die Gefässe der Thyre- 
oiden haben, so dass die Versorgung der letzteren 
mit Blut und Lymphe von der jeweiligen Stärke 
und Frequenz der Herzcontractionen wesentlich 
abhängig sind. — Aber auch der umgekehrte 
Einfluss lässt sich experimentell demonstrieren: 

Die Wirkung nämlich, welche die chemischen 
Bestandteile der Schilddrüse, insbesondere das 
Jodothyrin auf die Herznerven ausüben. Der 
wichtigste Einfluss jenes Körpers besteht in 
einer stark erregenden Wirkung auf die De- 
pressores und Vagi, ein Effekt, welcher sogar 
imstande ist, eine durch Schilddrüsenexstirpation 
bewirkte Lähmung jener Nerven zu über- 
compensieren. — Die Wirkung des Jodotbyrins 

* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



800. Physiologie. No. 5. 


rührt nun aber keineswegs von dem in jenem 
Präparat enthaltenen Jod her, vielmehr konnte 
Verf. zeigen, dass Jod, dargereicht in Form | 
von Jodsalzen, geradezu eine dem Jodothyrin 
entgegengesetzt lähmende Wirkung besitzt. 
Diese Beobachtung führt zu dem Schluss, dass 
es augenscheinlich die Aufgabe der Thyreoiden 
ist, das in den Körper mit der Nahrung ein¬ 
geführte, auf die Herznerven giftig wirkende 
Jod unschädlich zu machen, ja dasselbe in eine | 
wohltliätig auf das Herznervensystem wirkende 1 
organische Jodverbindung, das Jodothyrin über¬ 
zuführen. — Fehlt somit die Schilddrüse, so 1 
muss man die Erscheinungen der acuten .Tod- j 
Vergiftung erwarten und wirklich konnte Verf. I 
zeigen, dass bei entkropften Tieren die Herz- 1 
nerven (Vagus, Depressor) sich verhalten wie j 
bei solchen Tieren, welche mit Jodsalzen ver- i 
giftet sind. — Neben dieser chemischen Wirkung | 
mag die Schilddrüse noch eine mechanische 
Funktion haben, indem sie den bei wechselnder 
Stärke der Herzcontractionen schwankenden 
Blutzufluss zum Gehirn nach Art einer Neben- j 
Schliessung reguliert. Letzteres w r ird wahr- ! 
scheinlich durch die engen Beziehungen bewirkt, 
welche, wie oben erwähnt, zwischen Vagus und 
Depressor einerseits und der Weite der Schild- 
drüsengefässe andererseits bestehen. 

Welche Beziehungen sich nach dem oben 
Ausgeführten zwischen der Funktion der 
Schilddrüse und dem morbus Basedowii und i 
der cachexia strumipriva für den Verf. ergaben, | 
bedarf keiner weiteren Ausführung. — Es 1 
genügt, schliesslich noch zu erwähnen, dass ; 
Verf. den interessanten Gegensatz in der Wir¬ 
kung von Jodsalzen und Jodothyrin auf die j 
Herznerven, welcher den Ausgangspunkt für i 
seine ganzen Deductionen pathogenetischer Natur 
bildet, in folgender Weise leicht demonstrabel | 
gemacht hat: , 

Vergiftet man ein Tier mit Atropin und 
lähmt dadurch seine peripherischen Herzvagus¬ 
endigungen, so gelingt es, die Erregbarkeit der , 
letzteren momentan dadurch wiederherzustellen, ! 
dass mar. dem betr. Tier Jodothyrinlösung ein¬ 
spritzt. — 

Steigert man andererseits die Erregbarkeit 
der Vagusendigungen durch Einspritzung von 
Muscarin, so kann man die momentane Lähmung 
der letzteren durch Einspritzung von etwas 
Jodnatrium in eine Vene bewirken. > 

Jodnatrium und Jodothyrin sind also be- 
/.ü gl ich ihrer Herz wirkung Antagonisten in genau 
demselben Sinne wie Atropin und Muscarin. 

Cohnstein-Berlin. 

i 

v. Zeissl, Wien, lieber den Einfluss des 
Jods auf den Gehirndruck. Wiener med. Presse. 
No. 15. 10. IV. 1898. 

Verf. spritzte durch die Carotis eine Jod- 
jodnatriumlösung ins Gehirn. Er beobachtete 
dann zunächst Pulsveiiangsamung und alsbald 
eine ganz ausserordentliche Blutdrucksteigerung, 
welcher sich eine sehr hohe Steigerung des 
Gehirndruckes zugesellte. Diese Steigerung des 
Gehirndrucks war drei- bis viermal grösser, als 
bei Blutdrucksteigerung aus anderer Ursache. 


Sie kommt vermutlich durch Transsudation von 
Flüssigkeit im Gehirn zustande. 

L eh fei dt-Berlin. 

E. Münzer, Prag. Zur Lehre von der 
Wirkung der Salze. 7. Mitteilung: Die Allge¬ 
meinwirkung der Salze. Arch. f. experim. 
Path. u. Pharmak. Bd. 41. Heft 1. 1898. 

Die „allgemeine Salzwirkung“ nach Injek¬ 
tionen von Salzlösungen ins Blut setzt sich 
aus den Vergiftungserscheinungen zusammen, 
welche durch Zufuhr von Salzen unabhängig 
von deren chemischer Natur hervorgerufen 
werden. Beständige Blutdrucksenkung mit vor¬ 
übergehender Steigerung während der Krämpfe. 
Die Atmung, anfangs unverändert, wird später 
langsamer, tiefer, zuletzt ausgesprochen schnar¬ 
chend. Erst sehr spät tritt Pulsverlangsamung 
ein als Zeichen der Vaguswirkung. Die her¬ 
vorstechendsten Erscheinungen der Injektion 
concentrierter Salzlösungen ins Blut zeigen 
sich am Harnapparat in einer ausserordent¬ 
lichen Diurese und am Nervensystem in einer 
Reihe von Reizerscheinungen. 

Die diuretische Wirksamkeit der Salze steht 
bis zu einem gewissen Grade in geradem Ver¬ 
hältnisse zur Concentration der Salzlösungen. 
Am Nervmuskelsystem treten als vom Gehirn 
ausgelöste Erscheinungen auf: zuerst gesteigerte 
Reflex erregbarkeit, dann fibrilläres Zucken und 
Muskelunruhe, Tremor der Extremitäten, end¬ 
lich allgemeiner cloniseh-tonischer Krampf mit 
Opisthotonus, der in immer kürzeren Inter¬ 
vallen wiederkehrt, bis schliesslich der Tod 
eintritt. Es giebt also eine toxische Wirkung 
grosser Dosen von indifferenten Salzen und 
anderen giftigen Substanzen mit typischem 
Verlaufe. Das Blut zeigt dabei niemals eine 
Eindickung. Denn sobald eine concentrierte 
Salz- oder Substanzlösung ins Blut injiciert 
wird, findet eine starke Wasserströmung aus 
den Geweben in das Blut statt, welche so 
lange dauert, als die Lösung dem Blute zn- 
geftihrt wird. So kommt es zu einer Aus¬ 
trocknung der Gewebe, während das Blut 
seinen Wassergehalt auf normaler Höhe fest¬ 
hält. Dabei ist der im Körper zurückbehaltene 
Salzanteil nicht in toto im Blut geblieben, 
sondern zum grossen Teile in die Körper¬ 
gewebe übergetreten. Bloch-Berlin. 

Schurig, Kiel. Ueber die Schicksale des 
Haemoglobins im Organismus. Arch. f. ex- 
perim. Pathol. u. Pharmak. 41. B. 1. 

Nach subcutan^n Haemoglobin-Injektionen 
wird ein Teil durch das Bindegewebe an Ort 
und Stelle zu nachweisbaren Eisen Verbindungen 
umgewandelt, die sich zum Teil frei, zum Teil 
in Zellen eimresehlossen in den Bindegewebs- 
spalfrn und -lücken finden und später in den 
verschiedensten Organen abgelagert werden. Der 
grössere Teil des Haemoglobins geht in den 
Kreislauf über, wird in der Leber zu Bili¬ 
rubin, in Milz, Knochenmark und Nierenrinde 
zu nachweisbaren Eisenverbindungen umge¬ 
wandelt. Wird die Hb-Zufuhr verstärkt, so 
übergeben Milz und Knochenmark dem Kreis- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Physiologie. 


301. 


’aufe das in ihnen abgelagerte Eisen, das sich 
in Leber und Nierenrinde wieder findet. Bei 
Zufuhr noch grösserer Haemogl obin mengen tritt 
der Blutfarbstoff unverändert zuerst in die 
Galle (Haemoglobinocholie), dann in den Urin 
(Haemoglobinurie) über. Bloch-Berlin. 

Thomas, Strassburg. Ueber die Wirkung 
einiger narkotischer Stoffe auf die Blutgase, j 
die Blutalkalescenz und die roten Blutkörper¬ 
chen. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmak. | 
41. B. 1. | 

Bei der akuten Alkoholvergiftung werden | 
die Kohlensäure und die Alkalescenz des Blutes i 
herabgesetzt durch die Vermehrung der flüch¬ 
tigen Fettsäuren. Beim chronischen Alkoholismus 
wird nur der Kohlensäuregehalt herabgesetzt 
Subcutane A etherinjektionen beeinflussen weder , 
Alkalescenz noch Kohlensäuregehalt des Blutes, 
setzen aber den Sauerstoffgehalt des Blutes | 
herab. Inhalation des Aethers steigert den 
CO a -Gehalt, vermindert die 0 2 -Menge, ver¬ 
ändert aber nicht die durch Titration ermittelte 
Alkalescenz, während die Zahl der roten Blut¬ 
körperchen teilweise bis auf das Doppelte zu¬ 
nimmt. Chloroform scheint die Alkalescenz 
des Blutes herabzusetzen. Bei der Alkalescenz- 
bestimmung des Blutes muss neben der Er¬ 
mittelung des C0 2 -Gehaltes immer noch die 
Titration ausgeführt werden. Hierbei ist Loewys 
Titriermethode die beste. Bloch-Berlin. 

F. vonReusz, Budapest. Ueber den Ein¬ 
fluss experimenteller Gallenstauuna auf den 
Glykogengehalt der Leber und der Muskulatur. 

Arch. f. experim. Path. u. Pharmak. 41. B. 1. 

Bei Kaninchen erreichte nach Unterbindung 
des Ductus choledochus der Glykogengehalt der 
Leber die für Sommertiere gefundenen Werte. 
Glykosurie tritt dabei stets auf. Der Gly¬ 
kogengehalt der Muskulatur geht mit dem der 
Leber parallel. Bei Hunden zeigte sich nach 
Unterbindung der einzelnen Aeste des Ductus 
choledochus der Glykogengehalt der icterischen 
Leber ein wenig geringer wie in den normalen 
Teilen. Bei Kaninchen mit unterbundenem 
Ductus choledochus war der Diabetesstich 
wirksam, die Glykosurie jedoch gering. 

Bl och-Berlin. 

J. Gachet und V.Pachon. Ueber Eiweiss- 
Verdauung im Duodenum. Arch. de Physiol. 
1898. No. 2. S. 322. 

Im Anschluss an ältere Versuche von 
M. Schiff untersuchten die Verf. die Einwirkung 
des Dünndarmsaftes auf Albuminate. Sie 
unterbanden zu diesem Zweck den Pylorus, den 
Ductus choledochus und die Ansführungsgänge 
des Pancreas, führten dann in das geöffnete 
Duodenum gewogene Eiweisscylinder ein, 
schlossen die Wunden und töteten dann die 
Versuchshunde nach sechsstündiger Dauer des 
VerdauungsVersuches. Es zeigte sich in allen 
Fällen eine mehr oder minder erhebliche Ge¬ 
wichtsabnahme der Eiweisscylinder, welche die 
Verf. auf eine trvptische Wirkung des Duo¬ 
denalsaftes zurückf (ihren. (Anm. d. Ref. Da 


| nach der Ansicht der Anatomen die Brunner- 
l sehen Drüsen entwicklungsgeschichtlich mit 
dem Pancreas zusammengehören, so war auch 
I eine physiologische Uebereinstimmung in der 
Wirkung beider Drüsen schon a priori recht 
wahrscheinlich). Cohnstein - Berlin. 

R. Höher. Ueber Resorption im Dünn¬ 
darm. Pflügers Arch. Bd. 70. S. 024. 

Verf. führte in isolierte Dünndarmschlingen 
von Kaninchen und Hunden verschiedenartige 
und verschieden konzentrierte Salzlösungen ein 
und studierte die Zeit, in welcher dieselben 
resorbiert werden, sowie die Veränderungen, 
welche sie während der Resorptionsdauer erlitten. 
Es zeigte sich dabei, dass hyper-, hypo-, und 
isotonische Salzlösungen resorbiert werden, dass 
aber hyper- und hypotonische Lösungen während 
der Resorptionsdauer durch Wassereintritt, 
bezw. Wasseraustritt dem Blutserum isotonisch 
werden. — Die Lösungen verschiedener Salze 
wurden verschieden schnell resorbiert, was 
l darauf hin weist, dass die Darm wand für die 
! verschiedenen Zonen verschieden leicht durch¬ 
gängig ist. Von den untersuchten Rationen 
! wurden NH 3 und Harnstoff am schnellsten 
resorbiert, es folgen dann R, Na Li. Am 
langsamsten wurden Ca und Mg aufgenommen. 

Unter den Anionen wurde CI am schnellsten, 
dann in abnehmender Reihenfolge Br, J, N0 3 , 
S0 4 resorbiert. — Die verhältnismässige geringe 
Durchlässigkeit der Darmwand für die S0 4 und 
Mg-Jonen bildet die Erklärung für die bekannte 
abführende Wirkung von Bittersalz und 
Glaubersalz. Cohn stein-Berlin. 

S. Rosenberg. Ueber den Einfluss des 
Pancreas auf die Resorption der Nahrung. 

Pflügers Arch. Bd. 70. No. 371. 

Durch eine Reihe sehr sorgfältiger Unter¬ 
suchungen hat Verf. die Frage nach dem Ein¬ 
fluss des Pancreas auf die Resorption der 
Nahrung zu beantworten gesucht. Er verödete 
zu diesem Zwecke durch Einspritzung ver¬ 
dünnter Schwefelsäure in den Wirsungschen 
Gang die Bauchspeicheldrüse, unterband der 
Sicherheit halber noch die verschiedenen Aus¬ 
führungsgänge und untersuchte dann die Aus¬ 
nützung der verschiedenen Nährstoffe durch 
sorgfältige Analyse von Koth und Harn der 
Versuchshunde. — Nach längerer Dauer der 
Fütterungsversuche wurden dann die Tiere 
getötet und der zurückgebliebene Rest des 
Pancreas mikroskopisch untersucht. Ueberein- 
stimmend fand sich die Bauchspeicheldrüse ge¬ 
schrumpft und zu einer bindegewebigen Masse 
sclerosiert, bei der genauen Prüfung aber 
wurden zwischen den bindegewebigen Strängen 
stets noch Zellnester mit augenscheinlich noch 
i functionsfähigen Zellen gefunden, welch letztere 
| ihr Secret zwar nicht mehr in den Darm, wohl 
I aber in die sie umspinnenden Blutgefässe ent- 
j leeren konnten, wodurch eine teilweise indirekte 
I Ausscheidung der Verdauungsfermente in den 
Darm ermöglicht wurde. Durch diese That- 
sache e rklärt es sich denn auch, dass die Aus¬ 
nutzung der Nährstoffe bei den operierten 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




302. 


Physiologie. 


No. 5. 


Tieren noch in einer unerwartet günstigen 
Weise vor sich ging. Insbesondere wurden 
die Kohlehydrate und Fette lauge Zeit hindurch 
in einem Masse ausgenutzt, der nahezu inner¬ 
halb der physiologischen Breite lag. Allmählich, 
mit der zunehmenden Sclerosierung des Drüsen¬ 
gewebes, liess allerdings die Ausnutzung nach 
und sank mehr und mehr. — Schlechter als 
die Stickstoff freien Nahrungsbestandteile wurden 
von Anfang an die Eiweissstoffe assimiliert, 
was zum Teil damit Zusammenhängen mag, 
dass fast bei allen Versuchstieren ein leichter 
Grad von Albuminurie bestaud. — Melliturie 
oder Pentosurie wurde in keinem einzigen Falle 
beobachtet. — Wie schon frühere Untersucher, 
so fand auch Verf., dass die Operierten auf¬ 
fällig häufig ihren Koth entleerten und daher 
ganz kolossale Quantitäten absetzten. — Aus 
diesem Grunde erklärt es sich denn auch, dass 
die Intensität der Darmfäulnis eine sehr geringe 
war, was sich durch eine starke Herabsetzung 
der Aetherschwefelsäureausscbeidung im Harn 
verriet. Cohnstein-Berlin. 

J. Gachet und V. Pachon. Neue Ex¬ 
perimente Ober die „innere Secretion“ der Milz. 

Arch. de Physiol. 1898. No. 2. S. 363. 

Schiff und Herzen haben schon vor längerer 
Zeit behauptet, die tryptische Wirkung des 
Pancreas käme nur dadurch zustande, dass ein 
im Pancreas vorgebildetes Proferment durch 
die Einwirkung eines in der Milz erzeugten 
und in das Blut entleerten Secrets in ein 
wirkliches Ferment übergeführt werde. Diese j 
„pancreatogene“ Function der Milz haben die 
Verf. bestätigt. Sie exstirpierten einem Hunde 
die Milz und reichten ihm einige Tage später 
eine reichliche Fleischmahlzeit. Während der 
Verdauung exstirpierten sie ihm die Hälfte 
seines Pancreas und infundierten ihm dann 
intravenös 100 ccm wässriges Milzextract, 
worauf ihm die andere Hälfte seines Pancreas 
exstirpiert wurde. Verglichen sie nun die 
peptonisierende Wirkung der beiden Pancreas- 
hälften, so fanden sie die zuletzt exstirpierte 
wesentlich energischer wirksam. Die Erklärung 
hierfür liegt nach der Ansicht der Verf. darin, 
dass durch die Milzexstirpation das Pancreas 
die Fähigkeit verloren hatte, sein Proferraent 
in ein wirksames tryptisches Ferment um¬ 
zuwandeln, eine Eigenschaft, die ihm durch 
die Einspritzung von wässrigem Milzextract 
wieder gegeben wurde. — Das wirksame Agens 
in der Milz ist ein lösliches Ferment, welches 
durch Kochen, Behandlung mit Alkohol etc. 
zerstört wird. Cohnstein-Berlin. 

E. Dervide. Ueber das Vorkommen von 
Urobilin im Harn. Comptes rendus de la soc. 
de biolog. 19. März 1898. 

Nach Ansicht des Verf. ist das Urobilin 
kein normaler Harnbestandteil, vielmehr findet 
sich in dem Urin eines gesunden Individuums 
nur die Vorstufe, das sogenannte Chromogen, 
des Urobilins. Dieses wird aber schon durch 
sehr wenig eingreifende chemische Manipula¬ 
tionen, ja bereits durch das Sonnenlicht in wirk¬ 


liches Urobilin übergeführt, und es bedarf 
besonderer Vorsichtsmassregeln und einer vom 
Verf. angegebenen besonderen spectroscopischen 
Untersuchungsmethode, um nachzuweisen, dass 
diese Ueberführung von Chromogen in Urobilin 
wirklich erst ausserhalb des Organismus vor 
sich geht Cohnstein-Berlin. 

L. Schwarz. Ueber Bildung von Harnstoff 
aus Oxaminsäure im Tierkörper. Arch. f. 
experim. Path. u. Pharmak. 41. B. 1. 

Ein partieller Uebergang von Oxaminsäure 
in Harnstoff ist durch die direkten Injections- 
versuche sichergestellt. Und zwar geht die 
Oxaminsäure nur zum kleineren Teil in Harn¬ 
stoff über, ohne dass Oxalsäure dabei entsteht. 
Der grössere Teil der Oxaminsäure verlässt 
unangegriffen den Tierkörper. Sie ist also im 
Körper sehr wenig zersetzlich und kann daher 
nicht als normale Vorstufe des Harnstoffes 
betrachtet werden. Bloch- Berlin. 

B. Bendix, Berlin. Ueber den Uebergang 
von Nahrungsfetten in die Frauenmilch. Dtsch. 
med. Wochenschr. No. 14. 7. IV. 1898. 

Nachdem H. Winternitz den Uebergang von 
Nahrungsfett in die Milch bei einer Ziege mit 
Hülfe der Jodfette nachgewiesen hat, konnte 
Verf. bei einer Frau, der er Jodsesamöl ver¬ 
abreichte, diesen Uebergang ebenfalls feststellen. 
Wenn also auch fettreiche Nahrung den Fett¬ 
gehalt der Frauenmilch zu erhöhen nicht im¬ 
stande ist, so ist eine solche doch während der 
Laktation am Platze, da sie Nahrungs- resp. 
Körpereiweiss spart. Stur mann-Berlin. 

E. Pflüger. Beiträge zur Physiologie der 
Fettbildung, des 6lycogens und der Phosphor- 
Vergiftung. Pflügers Arch. Bd. 71. S. 318. 

Die vorliegende Untersuchung bildet eine 
Experimentalkritik der ebenfalls an dieser Stelle 
referierten Arbeit von 0. Polimanti über die 
Umwandlung von Eiweiss in Fett bei der 
Phosphorvergifung. Pflüger versucht nachzu¬ 
weisen, dass einerseits die von Solimanti an¬ 
gegebenen Fettzahlen fiir die mit Phosphor 
vergifteten Frösche übertriebene seien, und dass 
andererseits die Quelle dieses Fettes keineswegs 
im Eiweiss des Körpers jener Tiere gelegen 
zu haben brauche, sondern durch das hier in 
reichlichem Masse vorhandene Glycogen gebildet 
worden sein könne. 

Pflüger erachtet somit den Nachweis nicht 
für erbracht, dass überhaupt Eiweiss im Or¬ 
ganismus in Fett umgewandelt werden könne. 

Cohnstein-Berlin. 

Ueber die Sauerstoff-Aufnahme des Orga¬ 
nismus. Pharmaceut. Centralhalle 1898. No. 14 

An neun Personen stellte Eijkmann mit 
dem Apparate von Geppert und Zuntz in ver¬ 
schiedenen Jahreszeiten Untersuchungen über 
die Menge des aufgenommenen Sauerstoffs an. 
Er fand, dass im Sommer nicht weniger 
Sauerstoff verbraucht wird als im Winter. 

Bl och-Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


308. 


Hofmeister. Neuere Erfahrungen über 
die Eiwei8skörper. Sitzung des Naturwissen- 
schaftl.-medic. Vereins in Strassburg. 14.1.1898. 

Trotz der grossen Schwierigkeiten, die sich 
dem Studium der Ei weisskörper entgegenstellen, 
kann man auf verschiedenen Wegen als End¬ 
produkte darstellen: ein- und zweibasische 
Amidosäuren, Diamidosäuren und von diesen 
sich ableitende basische Stoffe, Derivate der 
aromatischen Reihe, schwefelhaltige und Fur- 
furol liefernde Substanzen. Die Mannigfaltig¬ 
keit der bekannten Proteinstoffe entsteht durch 
die wechselnde Combination obiger Gruppen, 
der Vermehrung ihrer Zahl und der ungleichen 
Verknüpfung miteinander. Bei dem Eiweiss, 
der sekundären Albumose O, dem Pepton a, 
Glutin, Pepton B und dem Protamin ergeben 
sich durch successiven Wegfall der einzelnen 
obigen Gruppen immer einfachere Proteinstoffe, 
bis zuletzt eine basische, die Biuretreaction 
darbietende Gruppe zurückbleibt, die dem Pro¬ 
tamin des Krebssperma von Miescher entspricht. 
Kossel und H. halten diese Protamingruppe — 
aus Diamidosäuren und ihren basischen Deri¬ 
vaten — als den wesentlichen, nie vermissten 
Bestandteil der Eiweissmolektile, als den Kern, 
um den sich die übrigen Gruppen angelagert 
finden; demnach erscheinen die Eiweisskörper 
chemisch als Derivate der Protamine. Für 
diese Auffassung finden wir Analogien aus den 
bei Untersuchung der Pflanzenkeimung ge¬ 
machten Erfahrungen über den Aufbau des 
Ei weissmolektils. Kuhn- Strassburg. 

A. Guillemonat Eisen im Meconium. 
Compt. rend. de la soc. de biolog. 1. IV. 1898. 

Verf. konnte in dem Meconium von mensch¬ 
lichen Föten und von Schaf-Föten eonstant Eisen 
nachweisen, das bald nur in Spuren, bald in 
wägbarer Menge vorhanden war. Diese That- 
sache gewinnt an Interesse dadurch, dass man 
in neuerer Zeit bekanntlich den Darm als die 
einzige normale Ausscheidungsstätte für das 
Eisen kennen gelernt hat. 

Cohnstein* Berlin. 

L. Zuntz. Ueber den Gas Wechsel und 
Energieumsatz des Radfahrers. Pflügers Arch. 
Bd. 70. S. 346. 

Verf. stellte an sich selbst die Zunahme der 
Atemgrösse bei langsamem und angestrengtem 
Radfahren fest. Er konnte dabei konstatieren, 
dass dieselbe sehr erheblich und zwar annähernd 
proportional mit der Geschwindigkeit der 
Fortbewegung wächst. Vergleicht man die 
zur Zurücklegung eines Meters Weg per Rad 
bezw. zu Fuss nötige Sauerstoffmenge, so be¬ 
rechnet sich die beim Radfahrer erforderliche 
O-Menge (d. h. die hierbei angewendete Kraft) 
um etwa 22 Prozent höher als heim müssigen 
Zu-Fuss-gehen. 

Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass 
dieses Plus an Kraft vorwiegend zur Ueber- 
windung des Luftwiderstandes aufgewendet 
wird. Cohn stein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

van Gehuchten u. de Buck. Die Chro- 
matolyse Im Vorderhorn des Rückenmarks 
nach Exarticulation des Unterschenkels und 
ihre Beziehungen zur motorischen Localisation. 

La Belgique medicale. No. 14. 7. IV. 1898. 

Ein 70jähriger Mann starb einundzwanzig 
Tage, nachdem der Unterschenkel wegen Gan¬ 
grän im Knie exarticuliert war. Die Verf. 
untersuchten das Lumbosacralmark nach der 
Nisslschen Methode und fanden chromatolytische 
Veränderungen, auf Grund deren sie zu fol¬ 
genden Schlüssen, kommen. Die motorischen 
Centren für die Muskeln des Unterschenkels 
und des Fusses nehmen den hinteren Teil des 
Vorderhornes vom oberen Ende des fünften 
Lendenwirbels bis etwa zum unteren Ende des 
vierten Sacralwirbels ein. Sie zerfallen in zwei 
grosse Kerne. Der erste besteht wahrschein¬ 
lich aus mehreren kleinen Kernen und geht 
vom oberen Ende des fünften Lendenwirbels bis 
zum unteren Teil des dritten Sacralwirbels; der 
zweite, besonders in der Mitte sehr umfang¬ 
reiche, aber anscheinend einfache Kern beginnt 
hinter dem ersten in Höhe des Sacralwirbels 
und geht bis etwa zum unteren Ende des 
vierten Sacralwirbels. Lehfeldt-Berlin. 

Goldscheider u. Flatau. Weitere Bei¬ 
träge zur Pathologie der Nervenzellen. IV. Mit¬ 
teilung. Ueber Veränderungen der Nervenzellen 
beim menschlichen Tetanus. Fortschr. d. Med. 
No. 6. 1898. 

Von einem an Tetanus verstorbenen Pa¬ 
tienten wurde das Rückenmark wenige Stunden 
nach dem Tode entnommen und nach Nissl ver¬ 
arbeitet. Die Vorderhornzellen zeigten Ver- 
grösserung und Blässe der Kernkörperchen und 
Vergrösserung der Nisslschen Zellkörperchen, 
also analoge Zell Veränderungen, wie die beim 
experimentell erzeugten Tetanus der Kaninchen. 

Uli mann-Berlin. 

F. Theodor, Königsberg. Ein Fall von 
Spina bifida mit Doppelteilung des Rücken¬ 
markes (Diastematomyelie). Arch. f. Kinder- 
heilk. Bd. 24. 5 u. 6. 

Bei einem zwei Tage alten Mädchen, das 
in die Poliklinik des Verf. zur Behandlung 
gebracht wurde, an Spina bifida litt und nach 
der Operation derselben an eitriger Meningitis 
zu Grunde ging, fand sich folgender Befund 
am Rückenmark: makroskopisch: . . . . „In dem 
unteren Abschnitt (des Lendenmarkes) erscheint 
das Rückenmark von ziemlich fester transpa¬ 
renter Substanz feucht. Der Rückenmarkscylinder 
erscheint dort continuierlich gespalten und in 
jeder der beiden ziemlich gleich grossen Hälften 
zeigt sich graue Substanz. In den oberen Ab¬ 
schnitten erscheint das Rückenmark zerfliesslich 
weich ohne Doppelteilung. u Wegendes genaueren 
Befundes an der Stelle der Spina bifida, der 
Meningocele u. s. w. s«*i auf das Original ver¬ 
wiesen; mikroskopisch ergab sich nun: Nach¬ 
dem die medulla spinalis bis in das untere 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




304. 


Pathologische Anatomie. 


No. 5. 


Lendenmark keine wesentlichen Veränderungen 
gezeigt hatte, besteht die erste ins Auge 
fallende Erscheinung darin, dass ein aus grauer 
und weisser Substanz gemischter, neurugliöser 
Keil sich von hinten her in die Rückenmarks- 
substanz vorschiebt, und die beiden Hinter¬ 
stränge auseinandersprengt. Die Hinterstränge 
werden dann weiter samt den hinteren Hörnern 
und Seitensträngen nach vorne dislociert. Die 
hinteren Wurzeln treten dementsprechend mehr 
an den seitlichen Partien des Rückenmarks aus. 
Inzwischen hat sich der Centralkanal, in den 
sich die Substantia gelatinosa von hinten her vor¬ 
geschoben hatten, in zwei Rohre geteilt. Es 
erfolgt nun dadurch, dass das Septum anterins 
das Rückenmark sagittal durchzieht, eine voll¬ 
ständige Spaltung des Rückenmarkscylinders 
in zwei Hälften. — 

Wegen der weiteren Details, der definitiven 
Anordnung der verschiedenen Substanzen der 
beiden Rückenmarke u. s. w. sei auf das Ori¬ 
ginal verwiesen. K a t z - Charlottenburg. 

L. Marchand. Untersuchungen über Phago- 
cytose der Streptococcen im abgeschwäohten 
und virulenten Stadium. Ai ch, de med. experim. 
et d’anat. path. 10. B. p. 253. 

Verf. ging von einer Cultur abgeschwächter 
Streptococcen aus. Dieselben wurden unmittel¬ 
bar auf Tiere überimpft und die Zellvorgänge 
an der Impfstelle untersucht, oder sie wurden 
verimpft, nachdem sie durch Tierkörperpassage 
virulenter gemacht waren. Auch Versuche 
mit Leukocyten ausserhalb des Tierkörpers 
wurden angestellt. Es fand sich, dass die 
abgeschwächten Coccen von Zellen aufgenom¬ 
men werden, die virulenten nicht. Daher sagt | 
Verf., dass die Coccen virulent seien, wenn 
sie nicht von den Zellen aufgenommen würden. | 
Die Phagocytose hängt ab von physikalischen 
Eigenschaften der Streptococcen und nicht von ! 
etwaigen Sekretionsprodukten derselben. Denn I 
auch gewaschene virulente Coccen werden nicht ' 
von Zellen aufgenommen, und abgeschwächte i 
werden aufgenommen, auch wenn man sie in ; 
die Sekretionsprodukte virulenter Coccen hinein¬ 
gebracht hat. Hansemann-Berlin. j 

Gevalzt. Die Tumoren des weichen Gau- i 
mens. La Belgique medieale. No. 13. 31. III. ' 
1898. 

Tumoren des weichen Gaumens sind sehr | 
selten. G. beschreibt einen Fall von Epitheliom, 
das durch Blutungen zum Tode führte, und 
eine abgekapselte, leicht entfernbare Geschwulst., 
die entweder ein Adenosarkom oder ein Endo¬ 
thelialsarkom war. Le h fei dt-Berlin. 

W. B. Coley, New-York. Ueber Trauma 

als Ursache des Sarcoms. Ann. of Surgery. 
No. 63. 

Coley, am New-Yorker Spital für Krebs¬ 
kranke, giebt eine Statistik der von ihm wäh¬ 
rend 8 Jahren behandelten und genau proto¬ 
kollierten 170 Fälle von Sarkom, zusammen 
mit der Krankheitsgeschichte von 46 Fällen, 


bei welchen Trauma als Ursache der Geschwulst 
festgestellt werden konnte. Zu Anfang weist 
er daraufhin, dass die Frage des traumatischen 
Ursprungs dieser Neubildung eine Bedeutung 
für die Unfallversicherung hat mit der Be* 

I merkung, dass die amerikanischen Gesellschaften 
I den Zusammenhang nur in denjenigen Fällen 
anerkennen, wo die Zeitperiode zwischen Trauma 
| und Grschwmlstbildung eine kurze ist. Aus 
seinen 46 Fällen sicheren traumatischen Ur¬ 
sprungs waren 18 Osteo-sarkomata, wovon 3 
! an der Tibia, 4 am Femur, 4 am Os. ilii, 
7 anderswo am Körper sassen; 26 Sarkomata 
der Weichteih*, 5 an der Brust, 2 an der Gl. 
parotidea, 2 am Oberschenkel, 3 am Hoden, 

I 14 anderswo am Körper lagen. In Betreff der 
! 46 Geschwülsten, die Verf. entfernt zu haben 
scheint, waren 29 rundzeiliger, 5 spindelzelliger, 
2 chondromatÖser, 5 gemischter Natur. 

ln 8 Fällen wurde die Neubildung inner¬ 
halb 8 Tagen nach dem Trauma bemerkt, in 
I 10 weiteren Fällen vor Ende eines Monats, 
in 6 Fällen vor Ende des zweiten Monats, in 
7 Fällen zwischen 2 und 6 Monaten, in 4 wei¬ 
teren Füllen vor Ende eines Jahres, in 10 Fällen 
darüber hinaus. Das Trauma war als Folge 
eines Schlages 14 mal, eines Falles 12 mal, einer 
Quetschung 4 mal, einer Verstauchung 4 mal, 
einer durch den Fingernagel verursachten 
! Quetschung 3 mal, eines tieferen Risses 2 mal, 

! eines Knochenbruchs 2 mal veranlasst. Verf. 

| führt noch eine Statistik aus dem Jahre 1879 
seitens Gross (Philadelphia) an, der in 165 
Fällen von Sarkom der langen Knochen Trauma 
als Ursache in der Hälfte derselben feststellte, 
ferner aus einem Artikel über die operative 
Behandlung des Nierensarkoms bei Kindern 
(Ann. of Surg.) die Thatsache, dass in 30 aus 
142 Fällen ein Trauma stattgefunden hat, wei¬ 
terhin die Statistik von Löwenthal (München) 
über 80U Fälle, wobei in 316 ein lokales 
Trauma stattgefunden hatte. Cowl-Berlin. 

Queyrat. Versuch, ein melanotisches 
Sarcom vom Menschen auf den AfiTen über¬ 
zuimpfen. Comptes rendus de la soc. de biol. 
2. IV. 1898. 

Verf. übertrug je einen melanotischen Tumor 
von einem an multiplen Sarcomen leidenden 
Patienten auf zwei Affen, und zwar impfte 
er ein Weibchen intraperitoneal und ein 
Männchen subeutan. — Nach etwa einem 
Monat gingen beide Tiere ein und es zeigte 
sich, dass die Tumormassen von der Infections- 
stelle aus sich zu generalisieren begonnen 
hatten, indem dieselben, augenscheinlich den 
Lymphbahnen folgend, sich reichlich vermehrt 
hatten. Eine Metastase in entfernte Organe 
hatte noch nicht statt gefunden. 

Cohnstein-Berlin. 

A. Hand, Philadelphia. Tuberkulose des 
Myocards. Arch. of Pediatrics. März 1898. 

Bei einem oVsjährigen an Tuberkulose zu 
Grunde gegangenen Knaben und einem ebenso 
! alt<*n, ebenfalls tuberkulösen Mädchen wurde 
' bei der Sektion eine lokalisierte Tuberkulose 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. B. Pathologische Anatomie. 

des Myocards gefunden, im crsteren Falle ein 
grösserer Knoten an der Spitze des rechten 
Ventrikels, im zweiten ein kleiner Knoten im 
Jntraventrieularseptum. Keinerlei Erscheinungen 
intra vitam. — Kurze Besprechung der Ge¬ 
schichte der Lehre von der Tuberkulose des 
Myocards. Katz-Charlottenburg. 

J. Vitrac. Tuberculosis vegetans des col- 
lum uteri einen Krebs vort&uschend. Arch. 
de med. experim. et d’anat. path. 10. B. 
p. 295. 

Der mitgsteilte Fall ist deswegen besonders 
interessant, weil sich die Tuberkulose auf das 
Collum uteri beschränkte und so starke Wuche¬ 
rungen hervorgebracht hatte, dass dieselben 
einem Carcinom sehr ähnlich sahen. 

Hanse m an n-Berlin. 

Vanderlinden. Tuberkulöse Geschwülste. 

La Belgique medicale. No. 15 14. IV. 1898. 

Vanderlinden exstirpierteeine hiihnereigrosse 
Geschwulst, die vom Periost des Epicondylus 
humeri ausging. Sie bestand aus Tuberkeln, 
die durch Bindegewebszüge von einander ge¬ 
trennt waren. Alle bisher beobachteten aus 
Tuberkeln bestehenden Geschwülste zeichneten 
sich durch Fehlen der Erweichung und Neigung 
zu fibröser Metamorphose der Tuberkel aus. 

Lehfeldt-Berlin. 

Etienne, Eitrige Pankreatitis. Arch. de 
med. experim. et d’anat. path. 10. B. p. 178. 

Mitteilung eines Falles von eitriger Pan¬ 
kreatitis mit Fettgewebs - Nekrose bei einem 
46jährigen Manne. Die bakteriologische Unter¬ 
suchung ergab die Anwesenheit von Colibacillen 
und Mikrococcen. Die Litteratur ist einiger- 
massen ausführlich besprochen. 

Hansemann-Berlin. 


Mikroskopische Technik. 

S. Czapski und W. Gebhardt, Jena. 

Das stereoskopische Mikroskop nach Greenough 
und seine Nebenapparate. Zeitschr. f. wiss. 

Mikr. 14. B. 3. 

Die Thatsache des mangelhaften stereo¬ 
skopischen Sehens bei jeJem dritten Menschen 
wie die mechanische Compliciertheit und optische 
Unvollkommenheit der bisherigen binocularen 
Mikroskope mit einem für die Stereoskopie ein¬ 
gerichteten Objektiv haben die simultane Be¬ 
obachtung eines mikroskopischen Objektes in 
zwei verschiedenen Richtungen mittelst des 
zusammengesetzten Mikroskops in den Haupt¬ 
stätten der wissenschaftlichen Forschung bisher 
verhindert. Auch die Konstruktion eines 
optisch technisch vollkommenen, mechanisch 
bequetneu stereoskopischen Okulars seitens 
Abbd-Zeiss, welches sowohl für einfaches bin- 
oculares Sehen, und zwar bei verschiedener 
Augendistanz, als auch für die Stereoskopie 
eingerichtet wurde, hat dem allgemeinen Ge- 


□ igitized by 


Gov >gle 


Mikroskopische Technik. 305. 


I brauch des monocularen Mikroskops keinen 
I Abbruch gethan. Nun macht die Zeisssche 
j Genossenschaft noch einen Versuch in dieser 
Richtung und zwar auf den Vorschlag des 
amerikanischen Biologen Greenough, der unbe¬ 
wusst zu dem ältesten (1677) Konstruktions¬ 
plan eines stereoskopischen Mikroskops zurück¬ 
gekehrt ist, nämlich dem Gebrauch von zw* i 
im richtigen Convergenzwinkel verbundenen, 
zusammengesetzten Mikroskopen. Dieses für 
die von G. ins Auge gefassten unter den hun¬ 
dertfachen liegenden Vergrösserungen ist durch 
die Anwendung von Objektivblenden (schon 
früher von Fritsch für vollkommenere Beob¬ 
achtungen in der Tiefenrichtung benutzt. Ref.) 
welche die Apertur der Systeme verkleinert, 
nunmehr nach einer Frist von fünf Jahren in 
du.chaus einfacher Weise geglückt. Zur An¬ 
passung des gegenseitigen Okularabstandes an 
die Augendistanz verschiedener Beobichter sind 
die Porroschen Prismen, die in dem bekannten 
verkürzten Trieder Fernrohr zu Reflektionen 
der Strahlenbündel dienen, verwendet worden, 
während die Anpassung an eine Verschieden¬ 
heit der Augen eines Beobachters einfach durch 
geringfügige Verschraubung eines der zwei 
Objektive am Tubusende genügt. Die An¬ 
wendung der Porroschen Prismen bedingt ferner 
eine Verkürzung des Mikroskoptubus. Hierdurch 
! sticht das Instrument von den bisherigen ste¬ 
reoskopischen Mikroskopen in augenfälliger 
und zweckmässigster Weise ab. Die Objekte, 
welche man in der Tiefenrichtung mit einem 
Blick untersuchen will, sind ja meistens solche, 
wobei eine Manipulation derselben häufig vor¬ 
kommt, sowie zum Präparieren von Organ¬ 
teilen und Beobachtungen von zu orientierenden 
Bewegungen, und eben hier will man die aus¬ 
zuführenden Operationen nicht zu weit von sich 
i vornehmen. Durch solche Gründe bewogen, 

I hat Greenough aufrechte Bilder verlangt und 
1 durch die Anwendung der Porroschen Prismen 
! in einfachster und optisch vollkommenster 
i Weise bekommen. Einen grossen Nachteil der 
j Anwendung der Porroschen Prismen gegenüber 
der bisherigen stereoskopischen Mikroskopie, 

I der vom Verfasser (C.) aber nicht erwähnt 
! ist, bildet das enge Gesichtsfeld. Die Okulare 
I besitzen nämlich keinen grösseren Durchmesser, 

I als die gewöhnlichen an Zeissschen Mikroskopen, 

| die in einer früheren Veröffentlichung von ihm 
i zugestandenermassen noch lange nicht bei den 
| schwächeren Nummern, auf die es hier allein 
I ankommt, das mögliche Gesichtsfeld ausnutzen, 

I Die Thatsache, dass grosse Gesichtsfelder immer 
am Rande etwas unscharf sind, wenn die Mitte 
fein eingestellt ist, scheint immer noch zu ver¬ 
hindern, vollauf sie zu verwerten, namentlich für 
Uebersichtsbilder, Durchmusterungen und ganz 
besonders bei Manipulationen. Wir finden 
| daher die Lücke zwischen dem Bereich der 
Brückeschen Lupe und dem des histologischen 
Mikroskops nur zum Teil durch das neue, 
sinnreich combinierte und sonst sehr zweck¬ 
mässige Instrument ausgefüllt. 

Innerhalb seines Bereiches ist das Greenough- 
Zeisssche Mikroskop im Gegensatz zu vielen 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



306. Mikroskopische Technik. — Innere Medicin. No. 5. 


seiner Vorgänger vollständig zuverlässig, da 
erstens durch Einschränkung der Yergrösserung 
und zweitens durch Anwendung eines dem 
betreffenden Objektiv entsprechenden Okulars 
die Winkelbreite des vom Objektiv abgebildeten 
Objektes immer gleich der Winkelbreite des 
vom Auge beobachteten virtuellen Bildes des¬ 
selben gehalten wird, so dass verzerrte Bilder 
von vornherein vermieden und die vonGreenough 
gestellte Forderung der Orthomorphie gerecht 
wurde. Von Gebhardt werden einige z. T. 
von Greenough erdachte Nebenapparate be¬ 
schrieben, die in bequemer Welse dazu dienen, 
Präparate abwechselnd von allen Seiten ortho- 
morphisch stereoskopisch zu beobachten. 

Vom Verf. wird eine besondere und be¬ 
queme Form des G.sehen Mikroskops für 
Zwecke der Augenheilkunde in Aussicht ge¬ 
stellt. Für gewisse Verwendungen in der 
Biologie ist das Prinzip des Instruments in 
der Zeissschen Werkstätte auch in anderer 
Weise zum Ausdruck gebracht: in der Weise 
nämlich, dass das Mikroskop um das Objekt 
bewegt werden kann. In Uebereinstimmung 
mit anderweitiger Erfahrung ist nicht daran 
zu zweifeln, dass die einmal vorhandenen In¬ 
strumente bisher brach liegende Felder im 
„Borderland w zwischen der cellulären und der 
makroskopischen Morphologie vor allen Dingen 
aber im Bereich der Embryologie und Physio¬ 
logie urbar machen werden. Cowl-Berlin. 


Innere Medizin. 

Schulthess, Jena, lieber den Stand der 
unteren Lungengrenzen und den Spitzenstoss 
beim gesunden Menschen. Dtsch. Arch. f. klin. 
Med. Bd. 00. 

Um die verschiedenartige Angaben der Lehr¬ 
bücher über den Stand der unteren Lungen¬ 
grenzen und die Lage des Spitzenstosses 
kritisch zu beleuchten, hat Verf. an 100 Per¬ 
sonen verschiedenen Standes, Alters und Ge¬ 
schlechts Untersuchungen ausgeführt und ge¬ 
funden, dass sich die Grenze der Lunge in der 
rechten Mamillarlinie 61 mal am oberen Band 
der 7. Rippe, 15 mal im 6. Interkostalraum, 
24 mal am unteren Rand oder auf der 6. Rippe 
befand. Am linken Sternalrand befand sie sich 
66 mal am oberen Rand der 5. Rippe, 22 mal 
im 4. Interkostalraum, 12mal auf der 4. Rippe. 
Der Stand an der 7. Rippe rechts und der 
5. Rippe links ist also kein pathologischer 
Tiefstand und auch keine senile Erscheinung, 
wie manche Autoren angeben. Der Spitzen¬ 
stoss der Herzens bei gesunden weiblichen 
Individuen fand sich unter 50 Untersuchten 
31 mal im 5. Interkostalraum zwischen Pa¬ 
rasternal- und Mamillarlinie, 6mal nach aussen, 
7mal nach innen von dieser Vertikalen; 6mal 
im 4. Interkostalraum und zwar 3 mal ausser¬ 
halb, 3 mal innerhalb der Mamillarlinie. 

8 trübe-Berlin. 


| F. Penzoldt u. R. Stintzing. Hand¬ 
buch der Therapie innerer Krankheiten. 2. Aufl. 
9. u. 10. Lieferung. G. Fischer, Jena 1898. 

Die 9. Lieferung bringt die Fortsetzung 
der Behandlung der Erkrankungen des Cireu- 
lationssysteins: Bäumler, Blut-Gefässkrankhei- 
ten; Eversbusch, Behandlung der bei Kreislauf¬ 
störungen vorkommenden Erkrankungen des 
Auges. Die Behandlung der venerischen Krank¬ 
heiten (Lieferung 9 und 10 z. T.) haben ge¬ 
schrieben Kopp, Frommei, Eversbusch, F. J. 
Pick. In die Bearbeitung der Therapie der 
Krankheiten der Harn- und Geschlechtswerk- 
zeuge haben sich Leube (Nephritis), P. 
Wegner, Eversbusch und C. Kaufmann geteilt. 
Von der Behandlung der Hautkrankheiten ist 
der Anfang des allgemeinen Teils, aus der Feder 
von Kaposi, in der 10. Lieferung erschienen. 
Die wiederholt gerühmten Vorzüge des Werkes 
kommen in hervorragendem Masse auch den bei 
den neuen Lieferungen zu. Zinn-Berlin. 

F. Gumprecht. Die Technik der spe¬ 
ziellen Therapie. Für Studierende und Aerzte. 
Jena. G. Fischer. 1898. 

Das Werk Gumprechts ist als eine sehr 
erfreuliche Erscheinung in der medizinischen 
Litteratur zu begrüssen. Eis kommt einem 
Bedürfnis entgegen, indem es in einem Bande 
eine Zusammenfassung dessen bringt, was man 
bisher aus medizinischen, chirurgischen und 
spezialistischen Lehr- und Handbüchern zu¬ 
sammensuchen musste. Und vor allem die 
Darstellung stammt aus der Feder eines Medi¬ 
ziners, der aus eigener Erfahrung das Grenz¬ 
gebiet zwischen der Thätigkeit des praktisch 
thätigen Mediziners und des Spezialisten be¬ 
urteilen gelernt hat, und dem Praktiker von 
diesem Gesichtspunkte aus die Indikationen und 
technischen Voraussetzungen und Schwierig¬ 
keiten der einzelnen Eingriffe darstellt. Der 
Inhalt des Werkes ist in Kürze folgender: 
Eingriffe in Mund, Nase, Rachen, Kehlkopf. 
Behandlung des Ohrs und Paracentese des 
Trommelfells sind nicht berücksichtigt, obwohl 
doch auch sie für den Praktiker nicht un¬ 
durchführbar sind. Es folgen die Sondierungs¬ 
methoden des Oesophagus; Magenspülung, elek¬ 
trische und Massagebehandlung des Magens 
und Bauchs; Thoracocentese, Heberdrainage der 
Pleura, Paracentese des Pericards; Bauch¬ 
punktion; Darm- und Mastdarmbehandlung; 
Lumbalpunktion und Nervendehnung; Kathe¬ 
terismus, Striktura urethrae, Prostatahyper¬ 
trophie; medikamentöse Behandlung der Harn¬ 
röhre; Blasenbehandlung; endlich Punktion der 
Haut; Aderlass, Transfusion nnd Impfung. 

Das Buch kann dem praktisch thätigen 
Arzte aufs wärmste empfohlen werden. 

S trübe-Berlin. 

F. Moritz, München. Grundzüge der 
Krankenernährung. Einundzwanzig Vorlesungen 
für Studierende und Aerzte. Stuttgart. Enke. 
1898. 

Das Buch soll den Studierenden in das 
Gebiet der Diätetik einführen, es ist für 


□ igitized b\ 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Innere Medicin. 


807. 


„systematische Lektüre“ geschrieben, nicht 
zum „gelegentlichen Nachschlagen“, und hat 
daher seinen Platz zwischen den „umfangreichen 
Handbüchern“ und „kleinen Leitfäden“ der 
Diätetik. Auch die äussere Einteilung des Stoffes I 
in Form von Vorlesungen erinnert daran, dass 1 
wesentlich „Gesichtspunkte des Unterrichts“ ! 
den Verfasser bei der Abfassung geleitet haben. | 
Reiche eigne Erfahrung, gediegenes und sicheres 
Urteil sind in den Ausführungen über Nahrungs- I 
und Genussmittel und ihre Anwendung in der j 
Krankenpflege niedergelegt. Der erste Teil | 
befasst sich mit der Lehre von Nahrungs- und j 
Genussmitteln, die nach einer allgemeinen Aus- [ 
führung über Nährwert, Verdaulichkeit, Genuss¬ 
eigenschaft, Zurichtung in der Küche, im 
Einzelnen in ihrem Wert für den Organismus 
besprochen werden. Der zweite Teil bietet 
einen Ueberblick über die Ernährung des 
Kranken in den verschiedenen Organkrankheiten, 
unter Berücksichtigung besonderer Diätformen 
und der künstlichen Ernährung. 

S trübe-Berlin. 

J. Schwalbe. Jahrbuch der praktischen 
Medizin. Begründet von P. Börner. Jahrg. 
1898. Hft. 1. 

Das Jahrbuch enthält eine kurze Ueber- 
sicht über die wichtigsten und praktisch wert¬ 
vollen Arbeiten des letzten Jahres, in der 
Form, dass die Resultate derselben in wenig 
Sätzen zusammen gefasst, Diskussion möglichst 
vermieden ist. Die Anordnung des Stoffes 
ermöglicht eine rasche Orientierung, indem in 
den einzelnen Kapiteln die Autorennamen und 
der Sachinhalt am Rande herausgerückt sind. 
Das erste Heft enthält Pathologie, pathologische 
Anatomie und Bakteriologie von Ribbert; Krank¬ 
heiten des Nervensystems von Seeligmüller; 
Psychiatrie von Lewald; Krankheiten der 
Atmungsorgane von Schwalbe. 

Strube-Berlin. 

M. Dominici. Betrachtungen Ober die 
Normobla8tenreaktion des Blutes. Arch. g6n. 
de möd. April 1898. 

Verf. sah bei Versuchstieren, welche er 
mit schwach virulenten Kulturen oder Toxinen 
von Typhusbacillen, B. Coli commune, Pneu- j 
mococcen in die Blutbahn inficierte, dass kern¬ 
haltige rote Blutkörperchen in dem Blut auf¬ 
traten. Diese als Normoblastenreaktion be- 
zeichnete Erscheinung ging ungefähr parallel 
der dabei auftretenden Leucoeytose und dem 
Hinaufgehen der Zahl der roten Blutkörperchen. 
Verf. deutet diese Erscheinung als Reaktion 
des Knochenmarks auf die lnfection, als eine 
Schutzmassregel des Organismus. Bei sehr 
virulenten Infektionen mit tötlichem Ausgang i 
fehlt die Reaktion. Allgemeine Betrachtungen I 
über die Bedeutung des Knochenmarks schliessen 
sich an die Ergebnisse dieser Untersuchungen 
an. Strube-Berlin. 

C. S. Engel. Zur klinischen Bestimmung 
der Alkalescenz des Blutes. Berl. klin. Wochen¬ 
sehr. No. 14. 4. IV. 1898. 

Engel empfiehlt eine Modifikation der Loewy- 


Digitized by 


Gck >gte 


sehen Methode, deren Vorzug für klinische 
Zwecke darin besteht, dass nur 0,05 ccm Blut 
dem Kranken entnommen werden. An Genauig¬ 
keit soll die Methode der Loewyschen gleich¬ 
kommen. Die Blutentnahme geschieht mittels 
einer besonderen Pipette, für die Einzelheiten 
muss auf das Original verwiesen werden. 

Jacob y-Berlin. 

Van Emden. Leiden. Klinische Unter¬ 
suchungen über die Blutplättchen. I. Das Zählen 
der Blutplättchen. Fortschr. d. Med. No. 7. 

1. IV. 1898. 

Für die Zählung der Blutplättchen wurde 
der Melangeur Potain von Hayem und seiner 
Schule angewendet, von Eberth & Schimmel¬ 
busch und anderen verworfen. Verf. zählte 
gleichfalls mit Hilfe des Melangeurs bei Ver¬ 
dünnung mit einer von Prus angegebenen Modi¬ 
fikation der Flemmingschen Lösung: Sol. acid. 
osmic. 1 % 10,0; Sol. acid. chrom. 0,1 °/o 
10,0 Acid. acet. glacial. 1,0. Die Zuverlässig¬ 
keit der Methode wurde durch Kontrollversuchs- 
reihen festgestellt. Zählungen an Tieren und 
an Menschen. Die für gesunde Menschen er¬ 
mittelte Durchschnittszahl ist 245000 in 1 cmm. 
Ungefähr denselben Wert hatten Hayem und 
Afanassiew und Fessari ermittelt. Die bei 
verschiedenen Personen vorkommenden Schwan¬ 
kungen liegen in ihren Grenzwerten procentisch 
nicht mehr auseinander als bei den Leukocyten. 

Ueber einige Kunstgriffe und Vorsichts- 
massregeln bei der Manipulation, besonders mit 
Tierblut, vgl. die Originalarbeit. 

Ullmann-Berlin. 

Gaglio. Wirkung des Quecksilbers auf 
Leukocyten. Arch. ital. de biol. 28. B. S. 444. 

Bei Fröschen, Kaninchen und Hunden liess 
sich nachweisen, dass die Eiweiss-Quecksilber- 
verbindungen auf die Leukocyten einen erre¬ 
genden Einfluss ausüben. 

Hanse mann-Berlin. 

Murri. Haemogloblnurie durch Chinin. Arch. 
ital. de Biologie. 28. B. p. 376. 

Dass das Chinin bei Malaria Haemoglobi- 
nurie erzeugen kann, ist vielfach behauptet 
worden (z. B. beim Schwarzwasserfieber in 
Kamerun), häufig auch geleugnet worden. Verf. 
berichtet ausführlich über einen Fall, aus dem 
er den Zusammenhang der Blutung bei Malaria 
mit der Darreichung des Chinins sicher schliessen 
zu dürfen glaubt. Während aber Chinin allein 
eine solche Blutung nicht erzeugt, so kann 
sie durch dieses Mittel bei Malaria hervor¬ 
gerufen werden und kann bei späteren Malaria¬ 
anfällen auch auts neue auftreten, selbst wenn 
dann kein Chinin mehr verabreicht wird. 

Hansemann-Berlin. 

Lepine, Lyon. Die Heilung der Anämie 
durch Höhenklima. Semaine medicale. 1898. 

No. 14. 

Der Artikel enthält eine Uebersicht über 
die zahlreichen Arbeiten der letzten Jahre, 
welche sich mit dem Einfluss des Höhenklimas 

20 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



808. Innere Medicin. No. 5. 


auf die Blutbildung beschäftigen. Die That- 
sache, dass in hochgelegenen Orten (schon bei 
mässiger Höhe 200—300 in) die Zahl der roten 
Blutkörperchen zunimmt, ist allgemein an¬ 
erkannt, die Deutung dieser Tbatsaclie mannig¬ 
fach variierend. Der Haemoglobingehalt steigt 
gleichfalls in der Höhe, wenn auch langsamer 
als die Zahl der roten Blutkörperchen Die 
Blutveränderungen treten bei Gesunden und 
Kranken auf. Bei Gesunden bilden sich 
die. Verhältnisse bei Rückkehr in die. Ehene 
nach 1—2 Tagen wieder zur Norm zurück, 
bei Anämischen ist der Gewinn von längerer 
Dauer. 

Die Veränderung der Blutbeschaffenheit im 
Gebirge beruht nach L.’s Ansicht nicht auf 
einer Eindickung des Blutes (Gravvitz) oder 
auf veränderter Verteilung der Blutzellen in 
den Gapillargebieten (Meisser, Schröder), son¬ 
dern auf vermehrter Bildung von Blutzellen. 
Es sind rote Blutkörperchen mit Kernen und 
in unentwickeltem Zustande dabei gefunden. 
Miescher und seine Schüler haben durch Aus¬ 
bluten von Versuchstieren eine Zunahme der 
absoluten Blut- und Haemoglobinmenge nach¬ 
gewiesen. Ob die Blutveränderung durch den 
Einfluss der verminderten Sauerstoffspannung 
auf die blutbildenden Organe hervorgerufen 
wird (Miescher) ist zweifelhaft. Therapeutisch 
ist der Reiz des Höhenklimas auf die Blut¬ 
bildung bei Anämie zu verwenden. 

Strube-Berlin. 

Buxbäum, Wien. Zur Pathologie und 
Therapie der Chlorose und Anämieen. Wiener 
med. Presse No. 12. 20. 1II. 1898. 

Im Anschluss an Winternitz ist Buxbaum 
überzeugt, dass ungleichmässige Blutverteilung 
als Folgezustand veränderter mechanischer 
Verhältnisse eine der häufigsten Ursachen hoch¬ 
gradiger Anämieen und Chlorosen bildet. Solche 
ungleichmässige Blutverteilung beruht oft auf 
Enteroptose mit venöser Stauung in den Ab- 
dominalgefässen. Auf Grund von Blutkörper¬ 
chenzählungen und Hämoglobinbestimmungen 
kommt Buxbaum zu dem Schluss, dass kurz¬ 
dauernde kalte Sitzbäder, Halbbäder mit hohen 
Bauchüb* rgiessungen, Regenbäder mit kräftigen 
Douchen auf den Unterleib durch Anregung 
der Peristaltik die Blutverteilung regeln und 
damit Chlorosen und Anämieen günstig zu 
beeinflussen vermögen. Le h fei dt-Berlin. 

A. Gilbert u. M. Garnier. 'Lieber die 
Behandlung der Chlorose mit Knochenmark. 

Compt. rend. de la soc. de biolog. 2. IV. 1898. 

Die Verf. haben eine Reihe von Patientinnen, 
welche an Chlorose litten, mit Knochenmark 
behandelt, welches sie teils in frischer, teils in 
getrockneter Form (Medulladen) verfütterten. 
Die Erfolge waren recht mässige, denn die 
kleinen Verbesserungen in der Zahl der Ery- 
throcyten und des Haemoglobingehalts, welche 
während der Behandlungsdauer erzielt wurden, 
können mit ebenso grossem, vielleicht sogar mit 
grösserem Recht auf die Veränderung der 
Lebensweise und die Verbesserung der hygie¬ 


nischen Verhältnisse bezogen werden, in welche 
die Patientinnen durch die Aufnahme ins 
Hospital gelangt waren. Eine so eklatante 
Besserung des Allgemeinzustandes und des 
Blutbefundes, wie sie durch Darreichung von 
Eisenpräparaten erzielt wird, könnt« 1 durch diese 
Organotherapie niemals erreicht werden. 

Cohnstein-Berlin. 

S. Ch. Gräupoer. Bio Störungen des 
Kreislauf» mtd ihre Behandlung mit Bädern 
vmf Gymnastik (Nauheimer Methode). Berlin, 
1898. Verlag von S. Karger. 154 S. 

Das vorliegende Buch kann jedem, der sich 
für die physikalische Therapie der Herzkrank¬ 
heiten interessiert, zur Lektüre empfohlen 
werden. Was es besonders auszeichnet, ist das 
Bestreben des Verfs., auf Grund einer aus¬ 
führlichen Darlegung unserer Kenntnisse über 
die Physiologie des Herzens und der Gefässe 
eine Basis für unser therapeutisches Handeln 
und eine Erklärung für die Erfolge physika¬ 
lischer Therapie zu schaffen. Es verdient ferner 
hervorgehoben zu werden, dass Verf. in Bezug 
auf den Wert der gymnastischen Behandlung 
Herzkranker einen objektiv kritischen Stand¬ 
punkt einnimmt und sich — im Gegensatz zu 
anderen Publikationen auf diesem Gebiet — 
von dem bekannten therapeutischen Optimismus 
der Vertreter einer bestimmten Behandlungs- 
Methode fernhält. Verf. tritt mit Recht der 
neuerdings vielfach geäusserten Anschauung 
entgegen, dass das Herz durch vermehrte In¬ 
anspruchnahme. durch vermehrte Kraftabgabe 
sufficienter werden könnte, dass der Erhöhung 
des Blutdrucks an und für sich eine Verbesse¬ 
rung der Herzarbeit entsprechen müsste. Bei 
der gymnastischen Therapie kommt es lediglich 
darauf an, durch Entspannung der Gefässe und 
entsprechende Verminderung der Abfluss-Wider¬ 
stände eine bessere Ausnutzung der Herzarbeit 
zu erreichen und damit auf indirektem Wege 
bei allmählicher besserer Ausbildung der Gefäss- 
Reflexe die Herzinsuffizienz günstig zu beein¬ 
flussen. Nur in den Fällen von rein functioneller 
Erkrankung des Herzens infolge mangelnder 
Körperbewegung kann eine Gymnastik des 
Herzmuskels selbst in Frage kommen. Auf 
das gleichzeitige Tiefatmen bei Ausführung der 
gymnastischen Hebungen legt Verf. besonderen 
Wert, weil dadurch die Entspannung der Ge¬ 
fässe begünstigt wird. Für die Gymnastik 
kontraindiziert sind Fälle von ausgesprochener 
Herzschwäche, geeignet die Fälle von relativer 
Herzinsufficienz infolge von Arteriosklerose und 
Vitium cordis, bei denen das Herz zeitweilig 
die ihm obliegende Mehrarbeit nicht bewältigen 
kann. — Im zweiten Teile des Buches wird 
die Balneotherapie der chronischen Herzkrank¬ 
heiten mittelst der Nauheimer Bäder abgehandelt. 
Das Bestreben des Verfs., eine physiologische 
Grundlage für die günstige Wirkung spezieller 
Badeformen, insbesondere der Nauheimer Sool- 
und Sprudelbäder zu schaffen, muss anerkannt 
werden. Dass diese Bäder bei geeigneter Do¬ 
sierung des thermischen, chemischen und mecha¬ 
nischen Reizes bei vielen Herzkranken mit 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Innere Medicin. 


309. 


No. 5. 


entschiedenem Nutzen angewandt werden, unter- I 
liegt wohl auf Grund der vorliegenden Er- j 
fahrungen keinem Zweifel; dass aber diese l 
Erfolge, wie Verf. zu beweisen versucht, durch j 
die Erzeugung einer „Vagus - Acccssorius- | 
Strömung u bedingt sind, kann Ref. nicht an- | 
erkennen. Es scheint vielmehr, dass die Be- I 
einflussung der vasomotorischen Nerven, die | 
Entspannung der peripheren Gefässe auch hier 
die Hauptrolle spielt. 

Friedländer-Wiesbaden. 

Reineboth, Halle. Diagnostische Schlösse 
aus Puls und Pulscurven. Dtsches. Arch. f. 
klin. Med. 60. B. 2 u. 3. 

Die Arbeit enthält zunächst interessante 
Resultate von sphygmographischen Unter¬ 
suchungen bei Pneumothorax. Wenn man 
eine Pulskurve bei einem mit Pneumothorax 
behafteten Patienten aufnimmt und zu gleicher 
Zeit den Valsalvaschen Versuch machen lässt, 
so kann man aus der Beschaffenheit der Kurve 
ein Mass für die Ausdehnungsfähigkeit der 
pneumothoracischen Lunge erhalten. Zweitens 
erklärt der Verfasser einseitiges Ohrpuls¬ 
geräusch in manchen Fällen als ein Symptom 
des Pulsus differens in den Carotiden, indem 
auf der Seite des kleineren Pulses das Geräusch 
nicht zustande kommt. Endlich bespricht R. 
im Anschluss an Beobachtungen von Gerhardt 
einige Fälle von einseitigem Pulsus paradoxus, 
der dadurch entsteht, dass er bei Pulsdifferenz 
auf der Seite des kleineren Pulses infolge von 
Herzschwäche, Pleuraexsudat etc. zum Ver¬ 
schwinden der Pulsation während der Inspi¬ 
ration kommt. S trübe-Berlin. 


A. Borgherini, Padua. Ueber das Ver¬ 
halten des rückläufigen Blutstroms bei In¬ 
suffizienz der Semilunar-Klappen der Aorta. 

Dtsches. Arch. f. klin. Med. 60. B. 2 u. 3. 

An zahlreichen Fällen, die er im Leben 
und post mortem genau beobachtet hat, und 
von denen er die drei typischsten veröffentlicht, 
studierte B. die Veränderungen, welche der 
regurgitierende Blutstrom bei der Aorten¬ 
insuffizienz im linken Ventrikel hervorruft. 
Der Strom ist meist gegen den oberen Teil 
des Septum gerichtet, ruft hier eine besonders 
starke Vorwölbung nach rechts hervor und in 
manchen Fällen eine die übrige Wand des 
linken Ventrikels übertreffende Hypertrophie 
des Septums. Nur an der Stelle des Anpralls 
des Blutstroms ist das Septum d'inn und von 
interstitiellen myocarditischen Herden durch¬ 
setzt. Der an der Septum wand nach der 
Herzspitze herabfliessende Blutstrom ruft oft 
endocarditische Veränderungen hervor. Der 
hintere Papillarmuskel wird häufig von dem 
rückläufigen Blutstrom abgeplattet und entartet j 
fibrös, selten der vordere auch. Zahlreiche j 
andere Einzelheiten über Dilatation und Hy- j 
pertrophie des Ventrikels, auskultatorische und j 
perkussorische Eigenschaften der Aortenin- j 
suffizienz enthält die interessante Arbeit neben 
den angeführten Untersuchungsergebnissen. , 

St rube-Berlin. 


□ igitized by 


Gck gle 


D. Gerhardt, lieber die diagnostische 
Bedeutung des diastolischen Venencollapses. 

Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 34. Heft 3 u. 4. 

Fried reich hat bei Pericarditis ein Colla- 
bieren der Venen während der Herzdiastole 
beschrieben, Gerhardt fand dieses Phänomen 
nicht selten bei Zuständen massiger Herz- 
insufficienz und zwar häufiger bei einfacher 
Hypertrophie infolge von Arterienveränderung 
oder Nephritis als bei Klappenfehlern. 

Jacoby-Berlin. 

E. BariA Die Mitral - Affektionen spas¬ 
modischen Ursprungs. La semaine medicale. 

19. 1H. 1898. 

Das Krankheitsbild der Mitralstenose so¬ 
wohl wie der Mitralinsufficienz kann bei Chlo- 
rotischen und Nervösen hervortreten, ohne eine 
in Gewebsveränderungen bedingte organische 
Grundlage zu haben. Es besteht mit allen 
physikalischen Zeichen eines organischen Klap¬ 
penfehlers und verschwindet mit der Heilung 
der Grundkrankheit oder unter entsprechendem 
Regime. Verf. stellt die über diese Mitral- 
Affektionen bekannten Tbatsachen zusammen 
und bespricht die Theorien, die darüber auf¬ 
gestellt sind. Ein partieller Krampf der 
Papillarmuskeln oder krampfhafte Zusammen¬ 
ziehung des Annulus fibrosus der Mitralis wird 
von den meisten Autoren als Ursache ange¬ 
nommen. Ueber den speziellen Mechanismus 
herrscht noch viel Unklarheit und lebhafte 
Diskussion. Strub e-Berlin. 

- A. S. Worton, Redditch. Ein Fall von 
Angina pectoris vasomotoria. Lancet No. 16. 

16. IV. 1898. 

Unter der näheren Bezeichnung: Angina 
sine dolore beschreibt W. einen Fall mit inter¬ 
essantem vasomotorischen Nachklang an ge¬ 
wissen Hautpartien. Die 54jährige Patientin 
hatte seit vielen Jahren an Herzklappenfehler 
infolge von Rheumatismus gelitten, innerhalb 
3 Monaten auch an fehlender Compensation, 
sowie an Angina pectoris, deren Anfälle nur 
einige Sekunden andauerten, doch mit ausge¬ 
sprochener Todesangst verbunden waren. Un¬ 
gefähr eine Viertelstunde nach dem Anfall 
wurde die Spitze des linken Mittelfingers blass 
und gefühllos, darauf der ganze Finger, zu¬ 
weilen wurde auch der Ringfinger ähnlich 
affieiert; nach einer halben Stunde kehrte das 
Aussehen und die Functionen der anästhetischen 
Teile von selbst zurück. Durch Wärme und 
Massage konnte diese Frist bis auf 5 Minuten 
reduciert werden. Cowl-Berlin. 

Bacelli, Rom. Aneurysmen der Aorta. 

La semaine möd. 30. III. 1898. 

Bei einer klinischen Vorstellung von vier 
Fällen von Aortenaneurysma weist B. darauf 
hin, dass die Herzhypertrophie bei manchen 
Fällen ausbleibt. Sackförmige Aneurysmen 
mit engem Hals ändern die hydraulischen Ver¬ 
hältnisse in der Aorta wenig, und geben daher 
zu keiner Dilatation und Hypertrophie des 

20 * 

Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Innere Medicin. 


No. 5. 


810. 

Herzens Veranlassung, welche sich bei denen 
mit grosser Oeffhung einstellt. 

Von den zwei Geräuschen, welche man über 
Aneurysmen hört, hat nur das erste seinen 
Ursprung in denselben, das zweite ist der “fort¬ 
geleitete Aortenklappen ton. Daher fehlt es 
auch bei Aneurysmen, die von der Aortenklappe 
fern abgelegen sind. Strübe-Berlin. 

J. C. Eberth, Halle. Zur Kenntnis der 
Fettembolie. Fortschr. d. Med. No. 8. 1. IV. 
1898. 

Zwei bemerkenswerte Fälle von Fettembolie. 

1. Gesunder Arbeiter fällt vom Wagen, die 
Räder zermalmen ihm die Beine, Tags darauf 
Tod. Im Gehirn sehr reichliche Fettembolien, 
weniger in den Lungen. Grund hierfür sieht 
Verf. in den bei normalem Herzen und normaler 
Lunge günstigenCirculationsverhältnissen, durch 
die dem Gehirn reichlicher Blut zufliessen und 
dieses grössere Mengen von Fett dorthin aus 
der Lunge transportieren konnte. 

2. Bei einem 19 jährigen Mädchen, das an 
allen Extremitäten Contracturen hatte, wurde 
durch manuelles Brisement force bei vorsich¬ 
tiger Narkose eine Lösung versucht. Tod 20 
Stunden nach der Operation, kurz nach vorauf¬ 
gegangener Unruhe und starkem Bluthusten. 
In beiden Lungen reichliche Blutungen, her¬ 
vorgerufen durch zahlreiche Fettembolien, dert n 
Material die durch das Brisement verursachte 
Impression der Femurkondylen und die Ab¬ 
lösung der Tibiaepiphyse, vielleicht auch die 
Quetschung des Fettpolsters geliefert hatten, 
ln anderen Organen nur wenig Embolien. In 
diesem Falle bestand bei dem längere Zeit an 
das Bett gefesselt gewesenenMädchen schwächere 
Lungeneirkulation, dadurch wurde die Fort- 
schwemmuog des Fettes aus den Lungen ge¬ 
hindert. Auf Grund dieser Beobachtungen und 
anderer ähnlicher schon berichteter weist Verf. 
darauf hin, dass das Brisement force unter 
gewissen Umständen, wie bei Osteoporose, 
starkem Fettgehalt des Markes und der Weich¬ 
teile, sowie bei Erkrankung der Lungen und 
des Herzens gefährlich werden kann. 

Uli mann-Berlin. 

T. Harris, lieber „trocknen Mund“ oder 
Xerostomia. Americ. Journ. of the med. Sciences. 
März 1898. 

Einen Fall dieses bisher nur 12 mal in der 
Litteratur beschriebenen Leidens beschreibt der 
Verfasser. Bei einer Frau mittleren Alters 
stellte sich allmähliches Versiechen jeder Se¬ 
kretion der Mund- und Speicheldrüsen ein, so 
dass die Mundhöhle völlig trocken und die 
Schleimhaut der Zunge rissig ward. Zugleich 
Schwellung beider ParotiJen. Allgeiminzustand: 
hochgradige Nervosität, kein Organleiden. Die 
Krankheit trotzte allen therapeutischen Be¬ 
strebungen. Auch das in andern Fällen mit 
Erfolg angewandte Pilocarpin batte keinen 
Nutzen. Verfasser hält die Krankheit für eine j 
auf nervöser Basis sich ausbildende Sekretions¬ 
störung. Die Vergrösserung der Paroriden ist 

Digitized by Google 


| auch in andern Fällen beobachtet. Die übrigen 
Speicheldrüsen schwellen nicht. 

S trübe-Berlin. 

W. Michaelis. Ueber die Erweiterung 
des Antrum pylori und ihre Beziehung zu der 
motorischen Insufficienz des Magens. Zeitscbr. 
i f. klin. Med. Bd. 34. Heft 3 u. 4. 

Verf. berichtet über Untersuchungen darüber, 
welche Beziehungen zwischen der Ausdehnung 
| des Magens nach rechts und seiner Motilität 
i bestehen. Seine Anschauung gipfelt darin, dass 
, eine klinisch nachweisba-e hochgradige Ver- 
I breiterung der auf die Bauch wand projicierten 
| Magenfigur nach rechts oft als eine Erweite¬ 
rung vorwiegend des Antrum pylori aufzu- 
| fassen ist und dass hierin ein wertvoller 
anatomisch - klinischer Ausdruck einer mehr 
; oder minder schweren motorischen Insufficienz 
j gegeben ist. Jacoby-Berlin. 

! J. Boas. Diagnostik und Therapie der 
I Darmkrankheiten. Nach dem heutigen Stande 
der Wissenschaft bearbeitet. I. Allgemeine 
Diagnostik und Therapie der Darmkrankheiten. 
Leipzig 1898. Georg Thieme. 

Das Buch theilt die Vorzüge, die desselben 
Verfassers Lehrbücher über Magenkrankheiten 
besitzen: es giebt in knapper, aber anschau¬ 
licher, übersichtlicher und vollständiger Weise, 
was jetzt in der Wissenschaft an Methoden und 
Anschauungen hinsichtlich Diagnostik und 
Therapie der Darmkrankheiten als feststehend 
und brauchbar gilt. Es hält sich fern von 
theoretischen Spekulationen und bringt keine 
grossen Litteraturauszüge, sondern enthält nur, 
was sich einem erfahrenen und ruhig beob¬ 
achtender Arzt allein auf Grund der Erfahrung 
am Kranken als verwertbar gezeigt hat. Es 
ist deshalb recht eigentlich ein für den Praktiker 
geschriebenes Buch, der sich in das praktisch 
so sehr wichtige, von den Meisten aber arg 
vernachlässigte und ihnen unbekannte Gebiet 
schnell hineinfinden will, und es wird daher 
nicht verfehlen, sich rasch einen weiten Leser¬ 
kreis zu erobern. Ullmann-Berlin. 

A. Gilbert u. E. Weil. Indic&nurie, ein 
Zeichen von Insufficienz der Leber. Compt. 
rend. de la soc. de biolog. 1. IV. 1898. 

Zwei Patienten mit Leber vergrösserung und 
leichtem Diabetes zeigten eine andauernde, nicht 
unerhebliche Indicanausscheidung in ihrem Harn, 
was nach Ansicht der Verf. als Symptom einer 
mangelhaften Funktion der Leber anzüsehen 
ist, da die sonst häufigsten Ursachen der Indi- 
canurie, Diarrhoe oder Obstipation in diesen 
Fällen fehlten. Die Ansicht der Verf. gewinnt 
dadurch an Wahrscheinlichkeit, dass die Dar¬ 
reichung von Leberextrakt die Indicanurie zum 
Schwinden brachte. — Hervorgehoben sei noch, 
dass gleichzeitig mit der Indicanausscheidung 
auch die Zuckerausscheidung durch die Dar¬ 
reichung von Leberextrakt zum Schwinden 
gebracht wurde. Oohnstein-Berlin. 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



No. B. 


Innere Medicin. 


811 . 


Tognoli, Ferrara. Untersuchungen über 
den Einfluss des Methylvioletts auf die Gallen¬ 
sekretion. Bolletino delle Scienze mediche. 
Februar 1898. 

An Hunden angestellte Experimente ergaben, 
dass Methyl violett, in Lösung in den Organis¬ 
mus eingespritzt, sofort durch die Gallenwege 
ausgeschieden wird und eine Erhöhung des 
spezifischen Gewichts, eine Aenderung in der 
Farbe und, weniger beständig, eine Steigerung 
der Menge der abgesonderten Galle bedingt. 

Ullmann-Berlin. 

R. de Campagnolle, München. Eine 
Versuchsreihe über alimentäre Glykosurie im 
Fieber. Dtsch. Areh. f. klin. Med. Bd. 60. 

2 u. 8. 

Die Erfahrungen über alimentäre Glykosurie 
beim Normalen ergaben, dass die Zuckerarten 
(Stärke nicht) im Uebermass aufgenommen, 
Glykosurie bewirken, die Assimilationsgrenze 
bis zu der Zuckerzufuhr gesteigert werden 
muss, damit Glykosurie eintritt, ist für die 
gleiche Zuckerart bei demselben Individuum 
annähernd gleich, für einzelne Zuckerarten und 
Individuen verschieden. Von der über die 
Assimilationsgrenze eingeführten Zuckermenge 
wird nur ein kleiner Bruchteil durch die Nieren 
ausgeschieden. Die Leberkrankheiten, die man 
oft in Zusammenhang gebracht hat mit ali¬ 
mentär« r Glykosurie, besitzen nach den neueren 
Untersuchungen keinen Einfluss auf die Assi¬ 
milationsgrenze für Kohlehydrate. Im Fieber | 
— hier setzen die eigenen Untersuchungen des | 
Verfassers ein — ist die Assimilationsgrenze j 
für Traubenzucker herabgesetzt und war weit j 
unter 150 g. Die eliminierte Zuckermenge 
ist im Fieber procentisch zum verabfolgten 
Quantum beträchtlich grösser als bei der phy¬ 
siologischen Glykosurie, 1,06 Prozent statt 
0,25 Prozent. Individuelle Schwankungen der 
ALBsimilationsgrenze sind wie beim Normalen 
auch beim Fiebernden vorhanden. Die Natur 
des Infektionserregers, die Ursache des Fiebers 
scheint keinen bestimmenden Einfluss auf die 
alimentäre Glykosurie zu haben. 

Strube-Berlin. 

Damsch und Cramer, Göttingen. Ueber 
Katalepsie und Psychose bei Icterus. Berl. 
klin. Wochenschr. No. 13—14. 28. III. u. 

4. IV. 1898. 

I. Ueber kataleptische Symptome bei gut- j 
artigem Icterus im Kindesalter (Dainsch). Dt r \ 
epidemische Icterus der Kinder ist eine eigen- j 
artige Infectionskrankheit. Die hierbei öfter ; 
auftretende Katalepsie ist als Symptom einer j 
spezifischen Autointoxikation aufzufassen. Die j 
bei der akuten gelben Leberatrophie und über¬ 
haupt bei Icterus gravis auftretenden, als cho- | 
lämische Intoxikation bezeicbneten schweren j 
cerebralen Symptome kommen wahrscheinlich | 
auf ähnliche Weise zu Stande, wenn auch j 
durch Einwirkung verschiedenartiger Gifte. I 
Der Verlauf von allen zur Beobachtung ge- j 
langten Fällen von Icterus epidemicus mit 
Katalepsie bei Kindern war ein günstiger. 


II. Ueber sogenannte maniakalischeZustände, 
richtiger Verwirrtheit mit Aufregung, unter 
dem Bilde der akuten gelben Leberatrophie. 
I Derartiges Krankheitsbild entstand bei einer 
23jährigen Patientin. Am 10. Kranheitstage 
; wurden wegen des unstillbaren Erbrechens und 
: rapiden Kräfte Verfalls D /2 1 Kochsalzlösung 
hypodermatisch infundiert. Erfolg nach jeder 
Richtung hin ein beinahe momentaner; auch 
der Icterus schwand schnell, der vorherige starke 
I Eiweissgehalt des Urins nahm gleichmässig ab, 
vollständige Genesung nach sechs Wochen. Die 
! unmittelbare Besserung ist zum mindesten 
I wahrscheinlicher Weise als Folge der In- 
i fusionen anzusehen, die zur Beseitigung der 
' Wasserverarmung des Körpers und behufs Er- 
| möglichung der Ausscheidung von in den Ge- 
1 weben angehäuften toxischen Substanzen an- 
1 gewandt wurde, und sie spricht für eine 
Autointoxikation als Grundlage der schweren 
! cerebralen Symptome. 

! III. Ueber die Complication des Icterus 
mit ausgesprochener Psychose. 54 Jahre alter 
Mann, der schon früher öfter an Verdauungs- 
1 Störungen mit Gelbsucht gelitten hatte, be- 
1 kommt während einer neuen Erkrankung 
Wahnvorstellungen. Tod an intercurrenter 
! Pneumonie. Genaue mikroskopische Hirnunter¬ 
suchung. Der Befund genügt nicht zur Er¬ 
klärung der Cerebralerscheinungen. Also 
wahrscheinlich der Icterus das wichtigste ver¬ 
anlassende Moment für die Psychose, und zwar 
entweder beide aus derselben Ursache stammend, 
oder Entstehung von für die Gehirnfunktion 
schädlichen Substanzen infolge des Icterus; in 
jedem Falle also „Autointoxication“. 

Ullmann-Berlin. 

Kölner, Leipzig. Beitrag zur Kenntnis 
der Blutveränderungen bei Typnus abdominalis. 

Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 60. 

Die Arbeit bringt Beobachtungen aus der 
Leipziger medizin. Klinik und eine eingehende 
Würdigung der Litteratur über das Thema 
der Blutuntersuchungen bei Typhus. Die 
Einzelheiten müssen im Original nachgelesen 
werden. Die Zahl der Leucocyten ist beim 
unkomplizierten Typhus gering, sinkt manch¬ 
mal entsprechend der Schwere der Erschei¬ 
nungen und steigt langsam nach der Entfieberung. 
Komplikationen rufen häufig ein Steigen der 
Leucocyten-Zahl bis zu erheblichen Graden 
von Leucocytose hervor. Auch Zahl der Ery- 
throcyten und Hämoglobingehalt fällt im Typhus 
stark ab und steigt in der Rekonvalescenz, 
wobei sich anfangs nur eine Zunahme des 
Hömoglobins bemerklieh macht, während die 
Zahl der roten Blutkörperchen nach der Ent¬ 
fieberung noch herabgeht und erst später steigt. 

S trübe-Berlin. 

L. Bremer, St. Louis (Missouri). Anilin¬ 
farbenproben des Harns bei Diabetes. Central¬ 
blatt f. inn. Med. 1898. No. 13. 2. April. 

Analog dem vom Verf. gefundenen diffe¬ 
rential-diagnostischen Verhalten gewisser Anilin- 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




812. Innere Medicin. No. 5. 


färben diabetischem Blute gegenüber ist ein 
solches nachweisbar für Diabetesharn. 

In zwei absolut reine, trockne Reagens- 
gläser, je mit 10 ccm normalen und diabetischen 
Harns beschickt, wirft man eine kleine Messer¬ 
spitze (Vs mgr) fein zerriebenes Gentianaviolett 
in der Weise, dass die Farbsubstanz möglichst 
in die Mitte des Spiegels der Urinsäule zu 
liegen kommt, ohne die Wände der Reagens¬ 
gläser zu berühren. Der normale Urin wird 
entweder gar nicht oder äusserst schwach ge¬ 
färbt. Yon dem diabetischen Harn dagegen 
färbt sich in wenigen Sekunden eine mehr oder 
minder tiefe Schicht an der Oberfläche der 
Urinsäule blau oder bläulich violett 

Zinn-Berlin. 

K. Grube, Neuenahr. Die diätetische Be¬ 
handlung der Zuckerkrankheit. Georgi, Bonn. 
1898. 8°. 83 S. 

Das Büchlein, das Pavy in London gewid¬ 
met ist und dessen Inhalt die Resultate eigener 
Erfahrungen und eigener Untersuchungen des 
Verf. enthält, verfolgt vorwiegend praktische 
Zwecke. Es giebt in leicht fasslicher und ge¬ 
drängter Weise die wesentlichsten Vorschriften 
für die diätetische Behandlung Zuckerkranker. 
Widerspruch wird es nur wenig hervorrufen, 
da es meist allgemein anerkannte Anschauungen 
wiedergiebt. Wer auf dem Gebiete nicht viel 
Bescheid weiss, wird schnell entsprechende 
Fingerzeige darin finden. Um es den Patienten 
selbst an die Hand zu geben, scheint es uns 
aber doch nicht genügend frei von Fachgelehr¬ 
samkeit. Einige angefügte Diätzettel und Koch¬ 
rezepte erhöhen seinen Wert. 

Uli mann-Berlin. 

Bard und Bonnet, Lyon. Untersuchungen 
und klinische Betrachtungen über die Unter¬ 
schiede der Durchgängigkeit der Niere bei den 
verschiedenen Formen von Nephritis. Arch. 
g6n. de med. Februar-April 1898. 

Auf Grund eingehender experimenteller und 
klinischer Studien haben die Verf. festgestellt: 
dass die Durchgängigkeit der Niere bei den 
interstitiellen Nephritiden in allen ihren Stadien 
merklich vermindert ist. Bei den epithelialen 
N. ist sie normal oder erhöht. Bei den sekun¬ 
dären Schrumpfungen ist die Durchlässigkeit 
für Methylenblau normal oder vermehrt, für 
Jodkalium vermindert. Bei andern Nierenleiden 
(pyelonephritis ascendens, mercurielle N.) war 
die Durchlässigkeit wenig verändert. Eine Tn- 
toxication infolge mangelhafter Ausscheidung 
kann nur hei den interstitiellen Nephritiden 
existieren, bei den epithelialen tritt im Gegen¬ 
teil eine Dyskrasie durch Verlust ein, infolge 
übermässiger Durchlässigkeit der Nieren. Daher | 
ergeben sich fundamentale Unterschiede in der 
Dichte und Toxicität des Blutserums bei inter¬ 
stitiellen und epithelialen Nephritiden. Sub¬ 
kutane Injection von Methylenblau und Jod¬ 
kalium kann nützliche klinische Daten liefern. 
Methylenblau giebt nur dann sichere Anhalts¬ 
punkte, wenn es in Substanz ausgeschieden 
wird, die Leucoderivate geben keine genauen 
Resultate. S trübe -Berlin. 

Digitized by Google 


I A. von Notthafft. Ein Fall von artefl- 
ciellem acutem thyreogenem Morbus Basedow. 

| Zugleich ein Beitrag zur Frage der Schild¬ 
drüsenfunktion und zur Frage der Aetiologie des 
I Morbus Basedow. — Centralbl. f. innere Med. 
1898. No. 15. 

Der Verf. teilt einen Fall mit, bei dem 
durch übermässigen Genuss von Schilddrüse 
Basedowsche Krankheit entstanden war. Der 
43jährige Patient hatte zum Zwecke der Ent- 
; fettung (ohne Verordnung) innerhalb von fünf 
Wochen etwa 1000 Schilddrüsentabletten ein¬ 
genommen. Der Gewichtsverlust betrug fast 
30 Pfund. In der 6. Woche nach Beginn der 
Kur stellte der Verf. bei 'dem Kranken die 
I typischen Symptome des Morbus Basedow fest: 
Struma, Exophthalmus, Tachykardie, Tremor, 
schwere psychische Depression, Schwitzen. Der 
Harn enthielt Zucker. Nach dem Aussetzen 
der Schilddrüsentabletten trat Heilung ein. 

Verf. fasste den Fall nicht als einfachen 
Thyreoidismus, sondern als Basedowsche Krank¬ 
heit auf. Unter sehr eingehender Berück¬ 
sichtigung der Litteratur entscheidet er sich 
für die thyreogene Theorie dieser Erkrankung, 
der Morbus Basedowii ist nur ein höherer Grad 
des Thyreoidismus; der Krankheitssitz ist die 
Schilddrüse. 

Die geschilderte Beobachtung ist von be¬ 
sonderem Interesse, weil sie die Möglichkeit 
der Entstehung der typischen Basedowschen 
Krankheit durch unmässigen Gebrauch von 
Schilddrüse beweist. Zinn-Berlin. 

M. Askanazy. Ueber Muskelerkrankung 
bei Morbus Basedowii. Verein f. wissenschaftl. 
Heilk. Königsberg. 21. HI. 1898. 

Vortragender hat im Jahre 1894 einen, im 
Jahre 1897 drei Fälle von interstitieller Lipo- 
matose und fettiger Degeneration der quer¬ 
gestreiften Muskulatur bei Morbus Basedowii 
beobachtet. Diese Verfettung verursacht oder 
steigert folgende Symptome: Abmagerung, 
Muskel schwäche, Paraparese, Tremor, Augen¬ 
muskelerkrankung, Exophthalmus. 

Die Ursache der Muskelverfettung liegt 
nicht im Nervensystem, da die in Betracht 
kommenden Teile intakt sind. Vielmehr handelt 
es sich um eine Veränderung des Blutes, die 
entweder primär ist oder, was wahrscheinlicher 
sein dürfte, durch die veränderte Funktion der 
Schilddrüse hervorgerufen ist. — Das gleich¬ 
zeitige Vorkommen von Schilddrüsenerkrankung 
und Muskelverfettung ist übrigens von Lang- 
hans bei Cretins beobachtet. 

B o n g e r s - Königsberg. 

D. J. Wolfstein. Myxoedema infantum. 

Americ. Journ. of the med. Sciences. März 1898. 

Es giebt bei Kindern ein angebornes und 
ein in den ersten Lebensjahren auftretendes 
Myxoedem. In den Fällen erster Kategorie 
ist die Thyreoidea bei der Geburt atrophisch 
oder gar nicht entwickelt. Die zweite Art der 
Fälle gehört in die Kategorie des endemischen 
Myxoedems und Cretinismus. Verf. entwickelt 
die neueren Ansichten über Myxoedem und 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Innere Medicin. 


818. 


Morbus Basedowii und schildert zum Schluss 
einen Fall, den er beobachtet hat. Ein vier¬ 
jährig» *s Kind mit den Zeichen hochgradigen 
Myxoedems wurde im Verlaufe eines Jahres 
unter dem fortgesetzten Gebrauch von Thy- 
reoidin tabletten (Burroughs, Welcome & Co.) 
sehr wesentlich gebessert. Strübe-Berlin. 

Jürgens. Ueber die Aetiologie der mul¬ 
tiplen Hirnsklerose. Berl. klin. Wochenschr. 
No. 14. 4. IV. 1898. 

Bei der Sektion eines 6 Monate alten Kindes 
fand m sich im Myocard und in sklerotischen 
Herden des Gehirns Protozoen. Anatomisch 
war die Hirnerkrankung als die typische mul¬ 
tiple Hirnsklerose aufzufassen. Bei einem Ka¬ 
ninchen, das mit frischem Hirnmaterial geimpft 
war, fanden sich im Herzen ähnliche Krank¬ 
heitsherde wie bei dem Kinde. Jürgens behält 
sich weitere Mitteilungen über seine inter¬ 
essanten Befunde vor. Jacoby-Berlin. 

Aufrecht, Magdeburg. Zur Verhütung 
und Heilung der chronischen Lungentuberculose. 

Wien 98 bei Hölder. 

In zwangloser Form giebt A. das Resum** 
seiner langjährigen wissenschaftlichen Erfahrung. 
Er teilt die moderne Anschauung von der Tu- 
berculose als einer exquisiten Infektionskrank¬ 
heit nicht; sieht dieselbe vielmehr als uner- 
wiesen an. — Das Bild, welches durch das 
Tierexperiment (Einspritzen des infektiösen Ma¬ 
terials in die Ohrvene eines Kaninchens) er¬ 
zeugt wird, entspricht demjenigen der mensch¬ 
lichen Lungentuberculose keineswegs; Miliar¬ 
tubereulose des Menschen und der Tiere sind 
nicht mit der Lungenphthise zu identificieren, 
sie sind nicht als der Endeffekt des gleichen 
Organismus anzusehen. Die Heredität, eine 
ehrwürdige Erfahrungstatsache, spricht weiter 
gegen diese Auffassung. Erst wenn die Dis¬ 
position zur Lungentuberculose gegeben ist, 
kommt es zu der Möglichkeit, dass der Mikro¬ 
organismus in der Lunge haften bleibt. Diese 
älteren Arbeiten (1881) entlehnten Sätze ver¬ 
tritt A. noch ganz und fährt bezüglich der 
Infectiosität der Phthise fort: „So wenig aber 
wie das Tierexperiment uns einen sicheren Be¬ 
weis an die Hand giebt, dass eine der mensch¬ 
lichen Lungenschwindsucht analoge Erkrankung 
der Lungen durch Impfung mit Tuberkelbazillen 
erzeugt werden kann, ebenso fehlt es an jedem 
positiven Beweis, dass durch eine Uebertragung 
oder richtiger gesagt Einatmung von Tuberkel¬ 
bazillen beim Menschen Lungenphthise erzeugt 
werden kann. Eine Statistik, betreffend das 
Pflegepersonal des Magdeburger Krankenhauses 
und die von Langerhans auf Madeira gesammel¬ 
ten Resultate, stützen diese Anschauung. Die 
Misserfolge der specifischen, gegen den Krank¬ 
heitserreger gerichteten Therapie bilden ein 
weiteres Argument. Die Prädilektion der 
Lungenspitzen für die tuberkulöse Erkrankung 
ist in einem Moment zu suchen, durch welches 
dieselben gegenüber anderen Lungenpartien 
in ihrem normalen Bestände beeinträchtigt 
werden; die Verlegung der von einem vermin¬ 


derten Ex- und Inspirationsstrom durchzogenen 
Bronchiolen spielt hier eine grosse Rolle; erst 
wenn durch verschiedene disponierende Momente 
bedingt, sich hier ein Katarrh entwickelt hat, 
kommt es zur Ansiedelung des Bacillus, ohne 
den es keine Tuberculose giebt, und dessen 
Mitwirkung den weiteren anatomischen Ver¬ 
änderungen das Gepräge verleiht. Aus den 
weiteren Ausführungen über Heredität sei nur 
noch die Beobachtung hervorgehoben, dass 
unter normalen Verhältnissen das acromiale 
Ende der Clavicula höher liegt als das sternale, 
bei zur Lungentuberculose Disponierten in den 
Pubertätsjahn n jedoch beide Enden gleich hoch¬ 
stehen oder das acromiale tiefer als das sternale. 
Wir gewinnen hierdurch eine wertvolle Er¬ 
gänzung des Habitus phthisicus, welche eine 
messbare Grösse darstellt. Auf die prophy¬ 
laktischen und therapeutischen Massnahmen 
können wir nicht weiter eingehen. Sie stimmen 
im ganzen mit den vom Ref. jüngst ausführ¬ 
licher dargelegten überein. Die Schrift Auf¬ 
rechts kann nur dringend empfohlen werden, 
nur glauben wir nicht, dass die von ihm ver¬ 
tretene Anschauung, dass die Tuberculose nicht 
infectiös sei, sich einer so allgemeinen Zu¬ 
stimmung erfreut wie Verf. anzunehmen scheint. 

Blumen feld-Wiesbaden. 

H. Schwarz. Zur klinischen Würdigung 
der Diagnose der tuberkulösen Meningitis ver¬ 
mittelst der Lumbalpunktion. Dtsch. Arch. 
f. klin. Med. Bd. 60. 

Verfasser berichtet über die Erfahrungen, 
welche auf der Fürbringerseben Abteilung des 
Krankenhauses Friedrichshain mit dem Nach¬ 
weis von Tuberkelbazillen in der Flüssigkeit 
des Lumbalsacks gemacht wurden. In 79 Fällen 
wurden 52 mal = 66 Prozent Bazillen gefunden. 
Das Verfahren ist folgendes: 10 ccm Lumbal¬ 
flüssigkeit sediinentieren 24 St. in einem Centri- 
fugengläschen, das entstehende Fibringerinnsel 
wird auf gereinigte Deckgläschen ausgestrichen, 
und diese maximal gefärbt, entfärbt und nach¬ 
gefärbt. Man muss oft 20 Deckgläschen 
durchsuchen, um ein positives Resultat zu er¬ 
halten. Je weiter die Meningitis tuberculosa 
vorgeschritten ist, um so reichlicher sind die 
Bazillen. Die von manchen Autoren be¬ 
richteten negativen Resultate sind zum Teil 
durch eine Ungunst der anatomischen Verhält¬ 
nisse des Falls, zum Teil auf mangelhafte 
Technik zu beziehen. Strube-Berlin. 

W. Teichmüller. Das Vorkommen und 
die Bedeutung der eosinophilen Zellen im tuber¬ 
kulösen Sputum. Centralbl. f. innere Medizin 
1898. No. 13. 2. IV. 

Eingehende Untersuchungen des Verhaltens 
der eosinophilen Zellen im tuberkulösen Sputum 
haben dem Verfasser interessante und wichtige 
Befunde ergeben. 

Der immer wiederkehrende Befund von 
eosinophilen Zellen, schon monatelang bevor 
Tuberkelbazillen gefunden werden, weist darauf 
hin, dass der betroffene Organismus die grössten 
Anstrengungen macht, sich einer Infektion zu 


□ igitized by 


Gen gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




814. 


Innere Medioin. 


No. B. 


erwehren (erster Beginn der Tuberkulose bei 
einem mittelkräftigen Individuum). Treten 
endlich Bacillen im Sputum auf, so ist die 
Niederlage der eosinophilen Zellen nur zu 
deutlich erkennbar, sei es durch ihre nunmehr 
deutlich verringerte Anzahl im Sputum, sei es 
durch ihr gänzliches Fehlen. Für die thera¬ 
peutischen Bestrebungen ergeben sich hierbei 
die bedeutsamsten Anhaltspunkte. Eine Zu¬ 
nahme der eosinophilen Zellen spricht für den 
zur Zeit günstigen Verlauf der Krankheit. 

Die Untersuchung des tuberkulösen Sputums 
auf eosinophile Zellen giebt uns nach T. einen 
objektiven Massstab zur Beurteilung der der¬ 
zeitigen Widerstandskraft eines Patienten, zur 
Stellung der Prognose, zur kritischen Prüfung 
spezieller Therapieen. 

Die ausführliche Arbeit wird im deutschen 
Archiv für klinische Medizin erscheinen. 

Zinn-Berlin. 

J. Petruschky, Danzig. Bemerkungen zu 
den Versuchen des Dr. Huber mit Neutuberkulin. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. 12. 

Die negativen lmmunisierungs - Versuche 
Hubers an Tieren erklärt Verfasser für bedingt 
durch Vergiftung infolge Toxin Überlastung. 
P. rät zur Fortsetzung der Tuberkulin kuren, 
er empfiehlt die systematisch durchgeführte 
Etappenbehandlung. Dieselbe besteht in relativ 
kurzen Tuberkulinkuren, welche mehrmals im 
Jahre, mit etwa dreimonatlichen Pausen da¬ 
zwischen, wiederholt werden. Zinn-Berlin. 

A. Fränkel, Berlin. Ueber die Bedeutung 
der Mischlnfection bei Tuberkulose. Berl. klin. 
Wochenschr. 1898. No. 16. 

Die Mischinfektionen, die eine primär vor¬ 
handene Tuberkulose komplicieren, beziehen 
sich hauptsächlich auf zwei Bakterienarten, 
die Streptococcen und die Pneumococcen. 

Die Streptococcen-Mischinfektion bei Tuber¬ 
kulose wird meist als Ursache des im späteren 
Stadium der Erkrankung auftretenden hektischen 
Fiebers angesehen. Man muss jedoch nach F. 
und A. daran festhalten, dass der Tuberkel¬ 
bazillus allein oft Ursache der Temperatur¬ 
steigerung ist. 

An genuiner fibrinöser Pneumonie erkranken 
Tuberkulöse nur selten; der Verlauf der Pneu¬ 
monie entspricht dann meist den gewöhnlichen 
Verhältnissen. Häufiger kommt zur Beobachtung 
die allein durch den Tuberkelbazillus hervor¬ 
gerufene, von F. und Troje früher beschriebene 
pneumonische Form der acuten Lungentuber¬ 
kulose. In einzelnen Symptomen ist diese Form 
der Tuberkulose der echten Pneumonie sehr 
ähnlich, in ihrem Verlaufe aber sehr viel un¬ 
günstiger; die Unterscheidungsmerkmale in 
klinischer und pathologisch-anatomischer Rich¬ 
tung werden genau angegeben. 

Die Arbeit des Verf. richtet sich gegen 
Hansemann (Berl. klin. Wochenschr. No. 11), 
von dem der sekundären Einwanderung der 
Tuberkelbazillen eine grosse Bedeutung bei¬ 
gelegt wird. Demgegenüber betont F. die 
besondere Wichtigkeit der primären Tuberkel- 


bazillen-Invasion, namentlich bei der von ihm 
aufgestellten pneumonischen Form der akuten 
Lungentuberkulose. Zinn- Berlin. 

Schütz. Zur Frage der Miechinfection 
bei Lungentuberkulose (Diphtherie- und diph¬ 
therieähnliche Bazillen in tuberkulösen Lungen.) 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 14—16. 

Verf. fand bei 30 Phthisikern im Sputum 
18 mal Diphtherie- bez. diphtherieartige Ba¬ 
zillen, meist zusammen mit Strepto- oder Staphy- 
lococcen. Die Diagnose auf Diphtheriebazillen 
wurde auf Grund vollständiger Kulturversuche 
gestellt und zu wiederholten Malen durch Auf¬ 
findung derselben Bazillen in der Lunge der 
Leiche bestätigt. Das morphologische Verhalten 
der Stäbchen war ein ungemein mannigfaltiges 
und interessantes. 

Die Arbeit des Verf. liefert einen neuen 
Beitrag zur Frage der Mischinfektion bei 
Lungentuberkulose. Ob und welche Bedeutung 
dem Diphtheriebazillus in der Pathologie dieser 
Krankheit zukommt, ist das Ziel weiterer 
Forschung. Zinn-Berlin. 

E. Klipstein. Experimentelle Beiträge 
zur Frage der Beziehungen zwischen Bacterien 
und Erkrankungen der Atmungsorgane. Zeitschr. 
f. klin. Med. Bd. 34 Heft 3 und 4. 

Die Ergebnisse der umfangreichen und 
exacten Experimente sind auch für die aetio- 
logische Auffassung der Erkrankungen des 
menschlichen Respirationssystems von grossem 
Interesse. 

Als Grundlage für die Versuche diente die 
Feststellung, dass das Respirationssystem ge¬ 
sunder Tiere von der Trachea bis in die 
Lungen hinein nahezu keimfrei ist. Sterile 
Substanzen, die stark reizen, können im Lungen¬ 
gewebe ohne jede Beteiligung von Bacterien 
Entzündungen hervorrufen. Die Einatmung 
stark reizender Gase führt zu Lungenentzün¬ 
dungen von wechselnder Schwere; bei grösserer 
Intensisät der Gewebsläsion kommt es zur An¬ 
siedlung von Bacterien, die aus der Mundhöhle 
und der Nase herabwandern. Wenn die In¬ 
fektion der Lungen auf dem Atmungswege 
erfolgt, so entstehen immer Bronchopneumonien, 
nie croupöse. Die Nase scheint ein Schutz¬ 
organ gegenüber Bacterien zu sein, die das 
Eindringen der Keime in die tieferen Teile 
des Atmungssystems verhindert. Verfasser 
legt schliesslich dar, wie auf Grund dieser 
Experimente sich viele klinische Erfahrungen 
zwanglos erklären lassen. In Bezug auf diese 
sehr lesenswerten Ausführungen sei auf das 
Original verwiesen. Jacoby-Berlin. 

Kernig. Ueber Dämpfungen an den 
Lungenspitzen ohne pathologische Verände¬ 
rungen in denselben. Zeitschr. f. klin. Med. 
Bd. 34 Heft 3 und 4. 

Verfasser macht darauf aufmerksam, dass 
bei älteren marantischen Personen, die andauernd 
bettlägerig sind, sich doppelseitige intensive 
und ausgebreitete Dämpfungen über den Lungen¬ 
spitzen finden, denen keine pathologischen Ver- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Innere Medicin. 


316. 


änderungen der Lungen zu Grunde liegen. Das 
lässt sich schon bei Lebzeiten vermutungsweise 
feststellen, indem die Auscultation nur ab¬ 
geschwächtes Atmen erkennen lässt. 

Jacoby-Berlin. 

H. K ossel, Berlin. Zur Diphtheriestatistik. 

Dtsch. med. Wochenschr. No. 15. 1898. 

Die Statistik spricht bis jetzt ganz ausser¬ 
ordentlich zu Gunsten der Serumbehandlung, 
wenn auch noch kein endgültiger Beweis für 
die Wirksamkeit des Serums aus ihr abgeleitet 
werden kann. In der Serumperiode 1894/1898 
ist die absolute Sterblichkeit an Diphtherie in 
der Charite unter die Hälfte der früher in 
gleichem Zeitraum vorgekommenen Todesfälle 
gesunken. Nach den Veröffentlichungen des 
Reichsgesundheitsamtes gab es 1896 und 1897 
in ganz Berlin nur so viel Todesfälle, wie 
früher in den günstigsten Jahren in den 
Krankenhäusern allein, d. h. die prozentuale 
Mortalität beträgt nur ein Drittel der früheren. 
Ebenso günstiges Resultat ergaben die sta¬ 
tistischen Angaben für die deutschen Städte 
über 15000 Einwohner und für Paris in den 
letzten 10 Jahren. Sturm ann-Berlin, 

P. Hilbert, Königsberg. Weshalb sollen 
wir die Heilserumeinspritzung bei Diphtherie 
möglichst frühzeitig ausführen? Zugleich ein 
Beitrag zur Lehre von der Mischinfektion bei 
Diphtherie. Dtsch. med. Wochenschr. No. 15. 
1898. 

Die Unwirksamkeit eines Antitoxins in 
späten Stadien der Erkrankung erklärt sich 

1. aus einer derartigen Zunahme der Gift¬ 
produktion von Seiten der Bazillen, dass das 
verfügbare Antitoxin nicht ausreicht und 

2. aus dem Hinzutreten von Schädlichkeiten, 
die durch das specifhche Serum nicht beeinflusst 
werden. Das erste kommt für die Diphtherie 
nicht in Betracht, da wir ein sehr hochwertiges 
Serum haben, dagegen w T ohl das zweite, die 
Misch- oder Sekundärinfektion, namentlich mit 
Streptococcen. Es ist festgestellt und die Nach¬ 
prüfungen des Verfs. bestätigten es, dass die 
Anwesenheit von Streptococcen oder deren 
Stoffwechselprodukten die Entwicklung der 
Diphtheriebazillen begünstigt. 11 mgekehrt konnte 
Verf. auch nach weisen, dass die Virulenz der 
Streptococcen durch Diphtheriebazilien gesteigert 
wird. Der Einfluss der ersteren, die sich fast 
stets in den Membranen finden und oft den 
Krankheitsverlauf erschweren, ist in dreifacher 
Richtung denkbar: 1. Sie vergrössern den 
Lokalaffekt im Rachen, 2. sie vermehren in 
den Membranen die Virulenz der Löfflerschen 
Bazillen, 3. sie dringen in den Körper ein 
und machen eine neue Krankheit (Abscesse der 
'Lymphdrüsen, Lungenentzündung, Septicaemie). 
Im 1. und 2. Falle kann das specifische Serum 
ungehindert seine Wirkung entfalten, im 3. 
Falle nur in der häufig äusserst kurzen Zeit, 
die vergeht, bis die Streptococcen von der 
Oberfläche (Membranen) in den Körper ein- 
dringen. Erfolgt in diesem Zeitraum die Ein¬ 
spritzung, so wird die Diphtherieinfektion auf- 


’ gehoben, damit die Virulenzsteigerung der 
1 Coccen unmöglich gemacht und die Heilung 
! geht ungestört von statten. Daraus ergiebt 
j sich die dringende Forderung, sofort bei den 
ersten Anzeichen der Krankheit das Serum 
( anzuwenden. Sturmann -Berlin. 

A. Baginsky, Berlin. Weitere Beiträge 
, zur Serumtheraple der Diphtherie. Nach den 
1 Beobachtungen im Kaiser und Kaiserin Friedrich 
Krankenbause in Berlin. (Bis Anfang Juli 
| 1897) Arch. f. Kinderheilk. 24. B. 5 u. 6. 

Die Zahl der in der letzten Beobachtungs- 
j zeit dem Kinderkrankenhause zugeführten Diph- 
teriefälle hat sich ganz erheblich vermindert. 
(1894 = 601 Entlassene mit 167 Todesfällen; 
1896 nur noch 319 Entlassen mit 29 Todes¬ 
fällen). B. hat seit Beginn der Serumbehandlung 
! bis Anfang Juli 1897 1324 reine Diphtheriefälle 
! mit 157 Todesfällen beobachtet = 11,8 Prozent 
( Mortalität. Die Sterblichkeit in den letzten 
Jahren erhob sich nicht über 10 Prozent. Von 
den 1324 Fällen waren 389 als leichte, 660 
als schwerere und 275 als schwerste zu be- 
1 zeichnen. Was das Alter der Patienten be¬ 
trifft, so kann als eine sichere Thatsache hin¬ 
gestellt werden, dass der günstige Einfluss der 
Serumbehandlung auf die Diphtherie in allen 
Altersstufen zur Geltung kommt. — Auch aus 
, dieser neuen Gesammtzusammenstellung Ba- 
ginskys geht aufs deutlichste hervor, dass bei 
frühzeitiger Behandlung mit Serum der beste 
I Erfolg erzielt wird (1,07 Prozent Mortalität 
bei Behandlung am ersten Tage — 27,2 Pro¬ 
zent bei Behandlung am 7. Tage der Erkran¬ 
kung). — Man spritze von Haus aus reichlich 
und verzettele nicht die Dose. — Was die 
I Beteiligung des Larynx anbetrifft, so kamen im 
ganzen 258 Fälle von ausgeprägter Larynx- 
stenose vor, von denen 183 spontan heilten, 
i 94 durch Intubation, 4 durch Tracheotomie, 
7 durch secundäre Tracheotomie und 40 starben 
= 15,5 Prozent Mortalität. — die Nase war 
142 mal insofern beteiligt, als seropurulente 
oder purulente Secretion bestand, 47 mal eine 
echt diphtherische Erkrankung mit Membranen¬ 
bildung bestand. — Bezüglich des Verhaltens 
des Hen ens sei hier nur hervorgehoben, dass die 
l Gefahr schwerer Herzsymptome unzweifelhaft 
in dem Masse wächst, als der diphtherische 
Prozess Zeit gehabt hatte, in grossem Umfange 
auf den Pharynxgebilden sich auszubreiten und 
nebenher noch der Charakter reiner Diphtherie 
hinter den septischen Symptomen verschwindete. 
— Von den Todesfällen (76) starben innerhalb 
der ersten 24 Stunden = 11; 13 unter den 
i Erscheinungen schwerster Sepsis als gut und 
ausgesprochen septische zur Behandlung ge¬ 
kommen; 12 starben unter den Erscheinungen 
; der fortschreitenden Herzschwäche; 1 an Cho¬ 
lera infactum; 1 an folliculärer Enteritis; 3 
gingen plötzlich suffocatorisch zu Grunde, die 
i Mehrzahl ging an descendierendem Croup zu 
Grunde mit complicierender Bronchopneu¬ 
monie u. s. w. Baginsky sehliesst, nachdem er 
noch viel Wichtiges über die Altersstufen, 
Immunisationen u. s. w. mitgeteilt hatte, mit 


Digitized by 


Gen gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



816. 


Innere Medici n. 


No. B. 


denSätzen: 1) Das Heilserum hat sich als ein 
ganz sicher wirkendes Heilmittel gegen Diph¬ 
therie erwiesen, sofern es in ausreichender 
Quantität möglichst frühzeitig zur Anwendung 
kommt. 2) Die Immunisierung der der Infection 
exponierten Kinder ist mit Rücksicht auf die j 
sichere Heilwirkung des Heilserums nicht ge- | 
boten und nur auf Pflegeanstalten und Kranken- I 
häuser zu beschränken. 

K a t z - Charlottenburg. 

A. Gordon, Philadelphia. Zur Diagnostik 
der Influenza mit Hirnsymptomen. New-York 
med. Journ. No. 9. 26. III. 1898. 

Yerf. macht darauf aufmerksam, dass nach 
seiner Erfahrung fiebrrlose Encephalopathien, 
die von Tachycardie begleitet sind, auf Influenza 
zurückgeführt werden können, da bei lesio- 
nären Hirnkrankheiten dies Symptom fehlt. 
Bei Anwesenheit von Fieber entscheidet 
allein die bakteriologische Untersuchung. In 
frisch gezogenem Blute findet man lebhafte 
Diplobacillen. Diese in Kulturen Kaninchen ein- 
geimpft, führen Fieberalbuminurie, Abmagerung 
und Tod herbei. In allen Organen, auch im 
Gehirn, sind die Organismen zu finden. 

Cowl- Berlin. 

M. Haedke, Stettin. Ueber endemische 
Pneumonie. Dtsch. med. Wochenschr. No. 14. 
1898. 

In einem Haushalt erkrankten 4 Personen 
unter gleichartigen Erscheinungen von Seiten 
des Atmungsapparates, von denen 3 starben. 
Der eine Fall kam zur Sektion. Hier war 
nach einer 14tägigen hohen Continua ohne 
Fröste und Delirien unter allmählichem Verfall 
der Exitus erfolgt. Der langsam schleichende 
Verlauf, der schwere Allgemein zu stand bei 
einem kräftigen jungen Mädchen, die geringen 
lokalen Symptome uud der Mangel an Sputum 
ergaben eine ungewöhnliche Form der Erkran¬ 
kung. Die Sektion zeigte das Bild der rein 
zeitigen katarrhalischen Streptococcen-Pneumo- 
nie. Es wurde aber neben diesen, die sich 
auch im Blute nachweisen Hessen, ausschliess¬ 
lich in den erkrankten Lungenpartien Proteus 
vulgaris gefunden, der sich im Tierversuch 
als höchst virulent erwies. Offenbar ist diese 
Mischinfektion verhängnisvoll gewesen. Im 
Haushalt befand sich ein grüner Papagei, der 
seit kurzem krank war und nach einigen 
Wochen starb. Er wurde als Quelle der 
Proteusinfektion vermutet, doch Hessen sich 
weder aus dem Stuhl und von den Federn 
noch aus der Leiche Proteus oder Streptococcen 
züchten. Sturmann-Berlin. 

Boinet, Marseille. Ueber den infektiösen 
Ursprung der hypertrophischen Lebercirrhose. 
(Typus Hanot). Arch. generales de med. April 
1898. 

Der von vielen Autoren anerkannte Cha¬ 
rakter der hypertrophischen Lebercirrhose als 
einer Intektionskrankoit wurde von B. bestätigt 
gefunden in 3 Fällen einer Familie, hei denen 
die Krankheit im Anschluss an Typhus ent¬ 


standen war. Der Vater litt seit 21 Jahren 
an der Krankheit, Leber und Milz waren gross, 
dann stellte sich allmählich eine Schrumpfung 
der Leber bis zur normalen Grösse ein während 
die Milz gross blieb. 2 Kinder litten an der 
gleichen Erkrankung. 3 andere Kinder hatten 
nur eine grosse Milz ohne Leberschwellung 
und Icterus, Malaria war als Ursache dieser 
Milzvergrösserung auszuschliescen. Verf. hält 
die Milzschwellung für ein oft früh eintreten¬ 
des Symptom dieser eigenartigen Krankheit, 
welche er als eine abgeschwächte und langsam 
wirkende Infektion mit Wasserbakterien ver¬ 
schiedener Art (auch des Coli commune) hält. 
Ausser Leber und Milz werden auch die Lymph- 
drtisen des Abdomens, namentlich an der Porta 
hepatis befallen, wofür er einen anderen Fall 
anftibrt. Den Eingang finden die Erreger 
meist im Anschluss an Erkrankungen, wie 
Typhus, Dysenterie etc. Die Bazillen sind 
auch in den Organen (Leber, Milz) nachge¬ 
wiesen. Die Infektion ist im ganzen eine benigne, 
welche eine lange Lebensdauer zulässt. 

Strub e-Berlin. 

W. T. Councilman F. B. Mallory und 
J. H. Wright, Epidemische Cerebro-spinal- 
Meningitis. Amerie. Journ. of the med. Sciences. 
März 1898. 

Die Untersuchungen der Verfasser beziehen 
sich auf 111 Fälle epidemischer Meningitis, die 
in Boston beobachtet sind, dieselben betrafen 
meist Kinder und junge Leute, Mortalität 
687a Prozent. Bei 55 Fällen wurde die Lum¬ 
balpunktion gemacht und 38 mal der Diplo- 
coccus intracellularis gefunden. Die Verfasser 
heben die grosse Bedeutung der Punktion für 
die Diagnose, namentlich auch sporadischer 
Fälle hervor. Das Auffinden der Keime ist 
nicht immer leicht, viele Kulturen müssen an¬ 
gelegt werden. Die entleerte Flüssigkeit ist 
meist nur schwach getrübt. Ausgedehnte 
anatomische Untersuchungen über Meningen, 
Hirn- und Rückenmark, Nerven, Brust- und 
Bauchorgane sind angestellt und genau be¬ 
schrieben. 

Neben dem Erreger der epidemischen Me¬ 
ningitis fanden Verfasser als häufigste Erreger 
von Meningitiden: Tuberkelbacillen, Pneumo- 
coccen, Streptococcen. Diese Meningitisformen 
sind meist sekundär. Das Exsudat ist dabei 
reicher an Fibrin und es tritt akute Endarte- 
riitis im anatomischen Bild in den Vordergrund. 
Im klinischen Bild wird die Meninx der Medulia 
spinalis weniger betroffen. Die Prognose 
ist ungünstiger. In einem Fall war eine 
hämorrhagische Meningitis durch Anthraxbacillen 
verursacht. S t r ub e - Berlin. 

Heddaeus, Heidelberg. Ueber den heutigen 
Stand der Therapie des Tetanus traumaticus. 

Münch, med. Wochenschr. 1898. No. 11, 12 
und 13. 

H. verbreitet sich in einer sehr ausführ¬ 
lichen Darstellung über obige Frage und kommt 
an d**r Hand der Litteratur und einer Anzahl 
sclbstbcobachteter Fälle zu folgenden Schlüssen: 


□ igitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Innere Medicin, 


1. Das Behringsehe Tetanusantitoxin ist 
nach den bisherigen Erfahrungen ein zweifellos 
(? Ref.) wirksames Mittel von specifiscbem 
Charakter bei der Behandlung des Tetanus 
traumaticus und verdient in allen Fällen von 
Tetanus angewandt zu werden. Von Bedeutung 
ist möglichst frühzeitige Anwendung. 

2. Die Localbehandlung, die in möglichster 
Zerstörung des primären Herdes bestehen soll, 
darf nicht ausser Acht gelassen werden, weil 
ihre Vernachlässigung eine permanente Zufuhr 
von Toxinen und damit eine Beeinträchtigung 
der Antitoxin Wirkung bedingt. 

3. Die symptomatische Behandlung mit 
sedativen Mitteln (Narcoticis etc.) muss mit 
der Serumtherapie Hand in Hand gehn, da sie 
noch wirksam ist, wo die letztere versagt. 

4. Die bisherigen Methoden zur Elimination 
des Tetanusgiftes aus dem Körper sind ebenfalls 
nicht zu vernachlässigen. 

5. Die Präventivbehandlung verdient weitere 
Berücksichtigung. 

Es will uns scheinen, als ob mehrfach die 
günstige Wirkung der Narcotica etc. mit Un¬ 
recht dem Serum zugeschrieben wird. (Ref.) 

v. Hippel-Berlin. 

Roger u. Josud. Ueber die neutralisie¬ 
rende Wirkung des Neurins gegenüber dem 
Tetanusgift. Compt. rend. de la soc. de biolog. 
19. III. 1898. 

Die Versuche von Wassermann und Takaki 
haben bekanntlich gelehrt, dass Tetanusgift, 
welches man mit einer kleinen Menge Gehirn¬ 
substanz vermengt, seine toxischen Wirkungen 
einbüsst. Die Verf. sind geneigt, als das hierbei 
wirksame neutralisierende Agens das Neurin 
anzusehen: wenigstens konnten sie zeigen, dass 
Tetanusgift, gleichzeitig mit einer kleinen 
Menge Neurin einem Versuchstiere injiciert, 
das letztere entweder gar nicht oder doch nur 
äusserst langsam vergiftete. 

Cohnstein-Berlin. 

C. Bruns, Braunschweig. Ueber drei mit 
Antitoxin behandelte Fälle von Tetanus. Dtsch. 
med. Wochenschr, No. 14. 7. IV. 1898. 

Das Antitoxin hat in keinem der drei Fälle 
lebensrettend gewirkt, trotzdem es frühzeitig 
injiciert wurde. Andererseits traten sofort 
nach Einverleibung Temperatursteigerung, Puls¬ 
verschlechterung und leichte Benommenheit in 
allen drei Fällen auf, sodass sie zur weiteren 
Anwendung des Behringschen Antitoxins nicht 
gerade ermutigen. Stur mann-Berlin. 

L. Vincenzi, Sassari. Ist in dem Blut¬ 
serum spontan vom Tetanus Geheilter Anti¬ 
toxin vorhanden? Rif. med. I. 37. 

Verfasser verneint diese Frage auf Grund 
seiner Untersuchungen. Er impfte Tiere mit 
Filtrat von einer Tetanusbouillonkultur und 
injicierte ihnen nach einiger Zeit Serum aus 
Blut, das er durch Aderlass einem vom Tetanus 
geheilten Manne kurz nach dessen Genesung 
entnommen hatte. Die Versuchstiere starben 


817. 


alle an Tetanus. Bei Injektion von Mischungen 
des Toxins mit Serum dieselben Resultate. 

Ullmann-Berlin. 

Praetorius, Antwerpen. Autointoxication 
und Albuminurie. Berl. klin. Wochenschr. 

No. 14. 4. IV. 1898. 

Im Anschluss an einen Fall von Leber¬ 
echinococcus mit cyklischer Albuminurie, die 
nach operativer Entfernung der Geschwulst 
schwand, fasst Verf. das Resultat seiner „Be¬ 
obachtungen“ ungefähr dahin zusammen: Auto¬ 
intoxication ist eine häufige Ursache für 
Albuminurie und Nephritis. Funktionelle Al¬ 
buminurie scheint in der That zu bestehen. 
Davon zwei Formen: transitorische und chro¬ 
nische intermittierende; zur transitorischen 
gehört die alimentäre, — die aus vorüber¬ 
gehenden Magen-, Darm-, Leberstörungen, in¬ 
folge stärkerer Muskelanstrengungen. Die 
chronische Form, als cyklische und inter¬ 
mittierende Albuminirie auftretend, kann zu 
interstitieller Nierenentzündung und Atrophie 
führen. Ursachen der funktioi.eilen Albu¬ 
minurie: Toxine aus dem Verdauungstraktus 
oder aus mangelhafter Assimilation N-haltiger 
Stoffw’echselprodukte (Fettsucht, Gicht, Dia¬ 
betes), — dyskrasische Fermente und trophische 
Einflüsse (Myxödem, Entwicklungsstörungen, 
Geisteskrankheiten), — endlich Ausfall ge¬ 
wisser Organfunktionen, besonders der Leber 
und Schilddrüse. Diagnose auf funktionelle 
und Autointoxikations-Albuminurie ist mit 
Vorsicht zu stellen. Dem mikroskopischen 
Befund des Harnsediments ist ein grosser, aber 
nicht allein ausschlaggebender Wert beizu¬ 
messen. Ullmann-Berlin. 

Strasser, Wien. Ueber vegetabilische 

Diätkuren. Wiener med. Presse No. 12 u. 13. 

20. und 27. IV. 1898. 

Bei vorwiegend oder ganz vegetarischer 
Kost tritt leichter als bei Fleischnahrung 
Sättigungsgefühl ein und es kann infolgedessen 
zur Unterernährung kommen. Die vermehrte 
Nahrungsmenge, die zu ausreichender Er¬ 
nährung notwendig ist, stellt zwar erhöhte 
Ansprüche an die motorische Kraft des Darmes, 
unterstützt aber auch selbst diese Kraft. Die 
besten Erfolge erzielt die vegetabilische Diätkur 
bei den plethorischen Kranken der wohlhabenden 
Klassen, die sich durch langjährige Luxus- 
consumtion im Zustand der Ueberernährung 
(Congestionen, gichtige, oft arteriosklerotische 
Erscheinungen, Neurasthenie u. s. w.) befinden, 
ferner bei Skorbut, der durch ausschliesslich 
vegetabilische Diät vollständig zu heilen ist, 
dann bei habitueller Obstipation, bei Arterio¬ 
sklerose durch Beseitigung der Plethora ab¬ 
dominalis, bei Fettsucht (hier mit eiweissreichen 
Zuthaten, Eiern, Käse, event. Milch), Gicht, 
Oxalurie. Vorübergehende vegetabilische Er¬ 
nährung wirkt bei Chlorose günstig, auch bn 
schwächlichen Patienten mit alten katarrha¬ 
lischen Darmatonieen. Bei Diabetes kann man 
durch Anwendung der grünen Gemüse und der 
ei weisshaltigen Vegetabilien die übermässige 

Original from 

UMVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



318. 


Innere Medicin. 


Fleischzufuhr sehr einschränken. Freilich ist 
hier zugleich reichliche Fettzufuhr geboten. 
Traubenkuren, die nur neben gemischter Diät 
zu verordnen sind, werden bei Gicht, manchen 
Darmerkrankungen u. s. w. oft mit gutem 
Erfolg angewandt, doch rufen sie leicht Darm¬ 
katarrh hervor. Die Citronenkur ist viel un¬ 
angenehmer und keineswegs vorteilhafter als 
Traubenkur. L eh fei dt-Berlin. 


Kisch, Prag-Marienbad. Die Ernährungs- 
therapie bei Lipomatoeis universale. Wiener 
med. Presse. No. 11. 13. UI. 1898. 

Ohne Schädigung der Gesundheit lässt sich 
eine Entfettung nur durch zweckmässige Er¬ 
nährungsänderung erzielen. Die Vorschriften 
sind für jeden Fall einzeln festzusetzen, doch 
sind folgende Grundsätze massgebend. 1) Die 
Mengö der Nahrungsmittel ist herabzusetzen, 
so dass die Zahl der Calorieen um etwa ein 
Viertel vermindert wird. 2) Qualität der 
Nahrung: ausreichende Eiweisszufuhr, mässige 
Menge von Kohlehydraten, minimale Fettmengen. 
3) Die Fltissigkeitsmenge wird nicht verringert, 
nur bei den Mahlzeiten soll wenig getrunken 
werden. Besonders bei pletborischen Fett¬ 
süchtigen kalte natürliche Säuerlinge. 4) Syste¬ 
matische körperliche Uebungen. Aktive 
anstrengendere Uebungen sind nur bei genügend 
leistungsfähigem Herz dienlich, bei anämischen 
Lipomatösen statt dessen leichte Muskel Übungen 
und passive Gymnastik und Massage. 5) Verbot 
des Schlafens bei Tage. 6) Anregung des 
Stoffwechsels durch Bäder. 7) Aufenthalt in 
reiner ozonreicher Luft. Auch die geistige 
Thätigkeit soll angeregt und die ganzen Lebens¬ 
gewohnheiten allmählich, aber stetig geändert 
werden. Leh fei dt-Berlin. 

Knauer, Görlitz. Ueber künstliche Er¬ 
nährung Kranker mit Alearnose. Allgem. med. 
Centralztg. No. 24. 1898. 

Alearnose, von Hiller in Breslau erfunden, 
ist wohlschmeckend und enthält u. a. 23,8 % 
Aibumosen, Extractivstoffe und „Salze des 
Fleisches u 2,3 %, an verdauten Kohlehydraten 
(Dextrin Maltose) 67,1 %. Von dem in Gela- ! 
tinekapseln ä 12 gr. abgegebenen Präparat 
reichen 10 Dosen oder mehr bei Schwerkranken 
völlig aus; dasselbe wird in warmer Flüssigkeit 
leicht gelöst, genommen. 

Eine geisteskranke Dame mit Phthise und ; 
zeitweiliger Nahrungsverweigerung nahm 7, ; 
eine Xeurasthenische 20 Pfund und eine dritte 
mehrere Pfund zu. Weitere Versuche werden ! 
in Aussicht gestellt. Der Mangel an künst- | 
liehen Nahrungsmitteln muss sieh in der ärzt- j 
liehen Praxis doch recht fühlbar machen, wenn 
schon drei derartige Erfolge zu einer Mitteilung 
heraus fordern. Blumen feld- Wiesbaden. | 

„Diätbüchlein.“ Nach von Leyden, Hand- 
buch der Ernährungstherapie. S. 281, Tab. B. 

Die von Dr. P. Jacob zusammengestellten 
Diätbüchlein sind in eine Anzahl von Rubriken 
für die gebräuchlichsten Nahrungsmittel ein- ' 
geteilt, in welche der Kranke selbst die an , 


Digitized by 


Gck >gle 


No. 6. 


jedem Tage genossenen Mengen einträgt Der 
Gebrauch der Büchelchen bezweckt die Kon¬ 
trolle der Nahrung und die diätetische Ueber- 
wachung der Kranken. Zinn-Berlin. 

J. Weissenfeld. Der Wein als Erregungs¬ 
mittel beim Menschen. Püügers Arch. Bd. 71. 

S. 60. 

Verf. zeigte durch Verbuche, die er an sich 
selbst vornahm, dass der Alkohol, dargereicht 
in der Form von altem Sherry, eine sehr starke 
reizende Wirkung auf das Atemcentrum ausübt 
und daher die mittlere Atemgrösse wesentlich 
steigert. Gleichzeitig stieg auch der arterielle 
Blutdruck. 

Die gleiche Wirkung wie der Sherry ent¬ 
faltete auch der sog. „Mal ton wein“, der somit 
wenigstens in diesem Sinne als ein vollwertiger 
Ersatz des echten Sherry angesehen werden 
kann. Cohnstein-Berlin. 

0. Polimanti. Ueber die Bllduna von 
Fett im Organismus nach Phosphorvergiftung. 

Pflügers Arch. Bd. 70. S. 349. 

Verf. verglich den Fettgehalt normaler und 
mit Phosphor vergifteter Frösche, denen der 
Genauigkeit der Analyse zu Liebe vor Beginn 
des Versuches die sogenannten Fettkörper und 
Geschlechtsdrüsen exstirpiert worden waren. 

Er fand hierbei übereinstimmend ein recht 
erhebliches Plus an Fett in dem Körper und 
zwar insbesondere in der Leber der mit Phosphor 
vergifteten Tiere. Da die letzteren bereits 
seit längerer Zeit ohne jede Nahrung gehalten 
worden waren, so kann das neugebildete Fett 
nur aus den Eiweissstoffen oder Kohlehydraten 
des Körpers entstanden sein. Die Kohlehydrate, 
insbesondere das Glycogen, können der erheb¬ 
lichen Quantität wegen nicht in Betracht 
kommen, und so bleibt nur der einzige Schluss 
übrig, dass bei den betreffenden Tieren unter 
der Einwirkung des Phosphors ein Uebergang 
von Körpereiweiss in Fett statt gefunden hat. 

Es ist dies der erste stricte Beweis dafür, dass 
ein Uebergang von Eiweiss in Fett innerhalb 
des Organismus möglich ist. 

Cohnstein-Berlin. 

Dervide u. Lecompt. Ueber das Vor¬ 
kommen eines eigentümlichen Pigments im Harn 
von Bleikranken. Compt. rend. de la soc. de 
biolog. 2. IV. 1898. 

Bei 13 Arbeitern, welche mit Blei zu thun 
hatten, und von denen 9 die Erscheinungen des 
Saturnismus aufwiesen, haben die Verf. 12mal 
im Harn die Anwesenheit eines eigentümlichen 
Pigments konstatiert, welches sie nach Hoppe- 
Seyler als Urohaemotoporphvrin bezeichnen. 
Dasselbe wird in folgender Weise nachgewiesn: 
Ansäuern des verdächtigen Urins mit schwacher 
Essigsäure und zweimaliges Ausschütteln des¬ 
selben mit dem gleichen Volumen Essigäther. 
Der letztere giebt mit wenigen Tropfen Salpeter¬ 
säure versetzt eine rosenrote Farbe und ein 
charakteristisches Absorptionsspectrnm. 

Als wirklich pathognomonisch für Blei¬ 
vergiftung kann dieses Symptom nicht ange- 

Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. B. 


Innere Medicin. 


sehen werden, denn man konnte das fragliche 
Pigment auch gelegentlich bei Rheumatismus, 
Pericarditis, Cirrhose, Meningitis, Chlorose, 
SulfonalVergiftung nachweisen. 

Cohnstein-Berlin. 


Arnold, Lemberg. Ueber die Hellersche 
Probe zum Nachweis des Blutfarbstoffes im 
Harn. Berl. klin. Wochenschr. No. 13. 
28. III. 1898. 

Yerf. gelangt zu folgenden Resultaten: 

1. Die Hellersche Probe beruht nicht auf 
Bildung von Hämatin, sondern von Hämochro- 
mogen. 2. Die Hellersche Probe, kombiniert 
mit spektroskopischer Untersuchung, ermög¬ 
licht — dank dem so charakteristischen 
Spektrum des Hämocbromogens — ein schärferes 
Untersuchungsresultat, als die Probe allein es 
erreichen Hesse, und sie wird dadurch eine der 
schärfsten und zugleich einfachsten Blutproben. 
3. Ermöglicht die kombinierte Untersuchung 
noch die Erkennung von Blutfarbstoff, wo die 
chemische Probe allein ein unsicheres Resultat er¬ 
geben hätte. Taschenspektroskope erscheinen dem 
Yerf. geeigneter zu diesen Untersuchungenais die 
grossen Apparate. Ullmann-BerlinY 


Zum Nachweis von Phenol im Harne. 

Pharmaceut. Centralhalle. 1898. No. 14. 

Aman empfiehlt, dass man 60 ccm des frag¬ 
lichen Harns in einem mit durchbohrtem Kork¬ 
stopfen und einer Ableitungsrohre versehenen 
Kölbchen mit einigen Cubikcentimer Schwefel¬ 
säure und einigen Stückchen Bimstein so lange 
erhitzt, bis 50 ccm in eine gut gekühlte Vor¬ 
lage übergegangen sind. Diese können geprüft 
werden: a) mit Milions Reagens: Das Destillat 
wird mit 20 ccm Wasser verdünnt und unter 
Zusatz von 20 Tropfen des Reagens bis zum 
beginnenden Sieden erhitzt. Nach dem Ab¬ 
kühlen wird die je nach dem Phenolgehalt 
zwischen rotgelb und kirschrot wechselnde 
Farbe mit einer eben vorher angefertigten 
Versuchsreihe verglichen, b) mit Diazobenzol- 
sulfonsäure: Das abgekühlte und mit 50 ccm 
Wasser verdünnte Destillat wird mit einigen 
Tropfen einer gesättigten chemisch reinen Na¬ 
triumcarbonatlösung versetzt, dann 3 ccm einer 
2°/oigen wässerigen Lösung der gedachten Säure 
zugefügt. Es bilden sich Stoffe (saure oder 
neutrale Diazobenzolsulfophenolate) aus der 
Chrysoidingruppe, deren Färbung zwischen 
orange und dunkelrot, je nach dem vorhan¬ 
denen Phenol wechselt. Bloch-Berlin. 

R. Kobert, Görbersdorfer Veröffent¬ 
lichungen. I. Stuttgart. Enke 1898. 

In den dem Andenken Hermann Urehmers 
gewidmeten „Görbersdorfer Veröffentlichungen“ 
beabsichtigt K. Arbeiten seiner Schüler und 
Freunde erscheinen zu lassen. Zunächst als 
Abschluss seines in Dorpat herausgegebenen 
„Arbeiten“ und „Historischen Studien“; weiterhin 
sollen in dieser Form wissenschaftliche Arbeiten 
aus der Görbersdorfer Anstalt erscheinen. 

Der Inhalt des T. Heftes ist. folgender: 


Digitized by 


Gck >gle 


319 . 


Elfstrand. Ueber Blutkörperchen agglutinie¬ 
rende Eiweisse. (Sehr interessante Arbeit.) 

Bendersky. Zur Frage der Quecksilber¬ 
vergiftung. 

A. Möller. Bakteriologische Untersuchungen 
I über die Wirksamkeit des Formalins zur Des- 
! infektion von Wohnräumen. 

S. Lipski. Ueber physiologische und patho¬ 
logische Siderose. 

I A. Möller. Ein Mikroorganismus, welcher 
sich morphologisch und tinctoriell wie der 
Tuberkelbazillus verhält. 

Als Anlage ist beigefügt das Generalregister 
zu „Arbeiten des Pharmakologischen Instituts 
zu Dorpat“, von demselben Herausgeber. 1888 
— 1896. Zinn-Berlin. 

XVI. Kongress für innere Medizin 
| in Wiesbaden vom 13. bis 16. April 1898. 

(Originalbericht). 

Aus der Fülle der in den sieben Sitzungen 
des Kongresses gehaltenen Vorträge geben wir 
im folgenden in kurzen Referaten nur die- 
I jenigen wieder, welche für praktische Aerzte 
I von Interesse sind. 

Leo, Bonn. Ueber den gegenwärtigen 
Stand der Behandlung des Diabetes mellitus. 

Dieselbe erstrebt einerseits eine Herab- 
! Setzung der Zuckerbildung im Körper, anderer¬ 
seits eine gesteigerte Ausnutzung des in den 
I Säften enthaltenen Zuckers. Das wichtigste 
: Mittel ist die Einschränkung des Genusses 
von Kohlehydraten in der Nahrung, welche 
1 beiden genannten Zwecken dient. Diese Ein¬ 
schränkung soll im Beginne der Behandlung 
eine möglichst absolute sein und je nach der 
I Schwere der Krankheit unter strenger ärzt¬ 
licher Kontrolle verschieden lange, jedoch nicht 
länger wie 3 bis 5 Wochen, andauern. Während 
dieser Zeit sind die wesentlichsten Bestandteile 
der Nahrung Eiweiss und Fett. Doch sind 
auch gewisse Gemüse zu gestatten, sowie 
I kohlehydratfreie alkoholische Getränke, Kaffee, 

I Thee u. s. w. Hierauf werden wieder stärke- 
I mehlartige Speisen zugelassen. Deren Menge 
j muss aber entsprechend der durch die Karenz- 
| zeit gesteigerten Assimilationfähigkeit genau 
zugemessen resp. variiert werden. Als Richt¬ 
schnur gilt hier die periodisch vom Arzte 
, (nicht vom Apotheker!) vorzunehmende Unter- 
I suchung des Urins auf Zucker und das Körper¬ 
gewicht. Bei den schweren Fällen müssen 
von Zeit zu Zeit, etwa dreimal im Jahr, 
wiederholt Karenzperioden eingeschaltet werden. 

| Von grosser Wichtigkeit ist systematische 
' Anregung der Muskelthätigkeit, weil hierdurch 
in vielen Fällen eine vermehrte Ausnutzung 
des Zuckers bewirkt wird. Dies gilt aber 
nicht für die schweren Fälle. Hier ist an 
Stelle derartiger Muskelthätigkeit Massage zu 
empfehlen. Unter den zahllosen Medikamenten, 
die gegen den Diabetes empfohlen worden sind, 
findet sich kein einziges, von dem sich eine 
ausgesprochene Wirkung nachweisen Hesse. 
Der Vortragende hat in letzter Zeit ein neues 
Präparat in Anwendung gezogen. Es handelt 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Innere Medicin. 


No. 5. 


820. 


sich am den von Büchner in München aus 
gewöhnlicher Hefe durch Zerreiben und hohen 
Druck erhaltenen zellfreien Presssaft, der ver¬ 
möge einer in ihm gelösten Substanz, der Zy- 
ma.se, die zuck erzerlegen de Eigenschaft der 
Hefe besitzt. Der Vortragende wandte dieses 
Präparat zunächst bei Hunden an. Die Wir¬ 
kung war hier, auch bei Darreichung durch 
den Mund, eine eclatante. Beim menschlichen 
Diabetes erzeugte der Presssaft keine besondere 
Herabsetzung der Zuckerausscheidung. Dies 
bedeutet aber noch keinen Misserfolg, sondern 
erklärt sich daraus, dass der Saft, um ihn 
haltbar zu machen 40 % Rohrzucker enthält. 
Ein aus dem Saft bereitetes Trockenpräparat, 
von dem vorläufig nur geringe Mengen zur 
Verfügung standen, bewirkte in einem Fall 
eine massige, aber deutliche Herabsetzung der 
Zuckerausscheidung. Nur bei schwereren 
Formen wird es zur Anwendung kommen 
können. Ein endgültiges Urteil über den 
Wert des Mittels steht noch aus. Der Vor¬ 
tragende teilte schliesslich noch eine von ihm 
gemachte Beobachtung mit. Hunde, denen 
man eine mit Heb* vergohrene Traubenzucker¬ 
lösung, die also zuckerfrei geworden, zura 
Saufen giebt, bekommen stets Zuckerharnruhr, 
die zuweilen mehrere Tage andauert. Bei 
längerer Darreichung der Flüssigkeit magern 
die Tiere hochgradig ab. Diese Beobachtung 
zeigt, dass die nach reichlichem Biergenuss 
bei Menschen wiederholt konstatierte Zucker¬ 
ausscheidung auf ein giftig wirkendes Stoff¬ 
wechselprodukt der Hefezellen zurückzu führen 
ist Es ist deshalb ratsam, dass Personen, die 
erblich mit Diabetes belastet sind, den Bier- 
•genuss ganz vermeiden. 

Grube,, Neuenahr, sprach über die ver¬ 
schiedenen Formen der bei Diabetes mellitus 
vorkommenden Albuminurie: 1) Stauungsalbu¬ 
minurie, 2) Altersalbuminurie, 3) funktionelle 
Albuminurie (bedingt durch die gesteigerte In¬ 
anspruchnahme der Nieren durch die Zucker¬ 
ausscheidung), 4) chronische Nephritis, 5) ein 
Endstadium der schweren Form des Diabetes. 
Die dritte Form geht leicht in die vierte 
über. 

Hirschfeld, Berlin, spricht über die Be¬ 
einflussung der Menge der Zuckerausscheidung 
der Diabetiker durch Ueber- und Unterernäh¬ 
rung. Bei ersterer, sowie überhaupt bei längerer 
Zunahme des Körpergewichts steigt der Zucker¬ 
gehalt des Harns, nach intermittierender Er¬ 
krankung und Abmagerung fällt er. Indessen 
giebt es Ausnahmen von dieser Regel, infolge¬ 
dessen kann die Behandlung stets nur eine 
individualisierende sein. 

Blumenthal, Berlin, und Minkowsky, 
Strassburg, kündigen therapeutische Versuche 
mit Pancreasextract-Substanzen als glycolyti- 
sclien Fermenten an, über die ind<*ss noch keine 
abschliessenden Erfahrungen vorliegen. 

Leo, Bonn, warnt im Schlusswort vor 
allzu kühnen Erwartungen hinsichtlich dieser 
neuesten Diabetesmittel. 


Bornstein, Landeck: Experimentelle Un¬ 
tersuchungen über das Saccharin. 

Vortr. sah in einem an sich selbst angestellten 
Stoffwechsel versuche in der Saccharinperiode, 

: während welcher er zehn Saccharintabletten in G e- 
wicht von 0,75 gr entsprechend 0,25gr Saceharin 
| ausser der gewöhnlichen sich täglich qualitativ 
| und quantitativ gleichbleibenden Nahrung nahm, 
oft diarrhöischc Entleerungen. Die Kotmenge 
war um ca. 20% erhöht und entsprechend dem 
Mehrkot waren auch Stickstoff und Fette 
(freies Fett und Fettsäuren) mehr als in den 
saccharinfreien Tagen nachzuweisen, während 
im Harne die entsprechende Menge Stickstoff 
fehlt. Ob das Saccharin leicht abführend wirkt, 
lässt sich danach noch nicht entscheiden. Born¬ 
steinhält aber für notwendig, sowohl eine genaue 
Beobachtung der Saccharin nehmenden Diabe¬ 
tiker in Bezug auf etwaige Krankheitserschei¬ 
nungen seitens des Magens nnd Darms, als 
auch den Declarationszwang bei Versüssung 
von Nährmitteln u. s. w. mit dem für die Er¬ 
nährung wertlosen Saccharin. 

Boas, Berlin, hat schon früher die Ein¬ 
wirkung des Saccharins auf den Darm kan al 
geprüft. Es hat sich als ein ausgezeichnetes 
antifermentatives Mittel bewährt (bei Zusatz 
zu faulenden Darmsäften) und übt bei chemi¬ 
schen Diarrhöen gute und stopfende Wirkung. 

v. Jak sch, Prag, hält an seiner früheren 
Meinung fest, dass längerer Gebrauch von 
Saccharin die Verdauung beeinträchtigt. Der 
Name dieser Substanz giebt zu falschen Vor¬ 
stellungen über seinen Wert Veranlassung. 
Es führt gar keine lebendige Kraft in den 
Körper ein. 

Thomas, Freiburg, hat kleinen Kindern 
mit Magendarmkatarrh Saccharin stets ohne 
Wirkung gegeben. 

Wyss, Zürich, hat das Saccharin als Me¬ 
dikament neben Adstringentien bei Magendarm¬ 
erkrankungen der Kinder mit gutem Erfolge 
angewendet. 

Gumprecht, Jena: Experimentelles zur 
subcutanen Zuckerernährung. 

Vortragender berichtet über den Wert der 
verschiedenen Nährstoffe tür die subcutane Er¬ 
nährung. Eiweiss ist schwer sterilisierbar, 
öfters auch nicht assimilierbar und bildet kein 
Reservematerial. Fett hat grosse Vorzüge, es 
ist für die Gewebe reizlos, unbeschränkt auf¬ 
zuspeichern , calorienreich. Zucker hat den 
Vorzug der leichten Sterilisierbarkeit, wird 
auch in gewissem Grade als Reservematerial 
aufgespeichert und scheint ausserordentlich 
rasch im Stoffwechsel verwendbar zu sein. 
Letztere beiden Punkte hat G. experimentell 
bewiesen. 

v. Leube, Würzburg, zweifelt an der 
Möglichkeit, den Körper jemals von der Haut 
aus allein ausreichend ernähren zu können. 
Die Eiweissstoffe wirken im Blute als Fremd- 
köiper sämtlich giftig. Die Kohlehydrat¬ 
einspritzungen werden schlecht vertragen, sind 
zu schmerzhaft. Auch ist die einzuführende 
Menge stets von selbst beschränkt. 


□ igitized by U,oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Innere Medicin. 


821. 


Jacob, Berlin, berichtet über Versuche 
aus der Leydensehen Klinik mit subeutaner 
Fett- und Zuckerernährung. Erstere liefert 
bessere Resultate. Selbst grössere Mengen (bis 
zu 300 cbcm Olivenöl auf einmal) können ohne 
Schmerzen und ohne nachfolge nde Infiltration 
eingfiftpritzt werden und wurden schnell resor¬ 
biert. Bei einem Falle wurde dieser Versuch 
drei Wochen durchgeführt. Die Einspritzung 
von Zucker wurde bis auf 150 gr pro dosi 
gesteigert, dennoch keine erhebliche Störung, 
keine Zuckerausscheidung im Harn. 

J. Müller, Würzburg, hat mit einer zehn¬ 
prozentigen Zuckerlösung an sich selbst einen 
Versuch gemacht. Erst am zweiten Tage trat 
eine sehr schmerzhafte Schwellung der Mus¬ 
kulatur ein, welche die systematische An¬ 
wendung dieser Ernährungsweise unmöglich 
macht. 

Rosin, Berlin: Ueber Behandlung der 
Bleichsucht mit heissen Bädern. 

Zur Anregung der Hautthätigkeit empfehlen 
sich bei Chlorotischen heisse Bäder. Sie sind 
für den in Rede stehenden Zweck in Deutsch¬ 
land in Verbindung mit dem Aderlass von | 
Dy es und Schubert empfohlen worden. Vor¬ 
tragender hat sie in mehr als 50 Fällen zur 
Anwendung gebracht und zwar zumeist in 
solchen Fällen, in denen die diätetische und 
medikamentöse Behandlung keine Besserung 
gebracht hat. Die Kranken baden bei 32° R. 
eine Viertelstunde lang dreimal wöchentlich. 
Darauf folgt eine kurz dauernde kalte Be- 
giessung. Die Kranken fühlen sich danach 
erleichtert. Nach vier Wochen ist ein Erfolg 
zu verzeichnen. 

Albu, Berlin, hat die Erfahrnng gemacht, 
dass in den schwersten Fällen von Bleichsucht 
die Schwitzbäder ebenso versagen, wie alle 
anderen Mittel. 

Mendelsohn, Berlin: Ueber die thera¬ 
peutische Verwendung sehr hoher Tempera¬ 
turen. 

Vortragender hat die von Tallermann ange¬ 
gebene, in Deutschland noch unbekannte Me¬ 
thode der Anwtndung von überhitzter Luft 
einer Prüfung unterzogen. Die hier zur Ver¬ 
wendung kommenden Temperaturgrade sind 
exorbitant hohe 120° und selbst darüber. 
Dennoch werden sie ohne subjective oder ob- 
jective Schädigungen ertragen. Entweder eine 
obere oder eine untere Extremität wird in 
einem besonderen metallenen Apparat der Wärme¬ 
einwirkung ausgesetzt oder andere Körper¬ 
abschnitte in besonders geformten Apparaten 
der Behandlung unterzogen. Das Wesentliche 
bei der Einwirkung ist die gesteigerte Per¬ 
spiration an dem eingeschlossenen und der 
Behandlung unterworfenen Gliede; diese wird 
dadurch erzielt, dass die im Apparat befind¬ 
liche Luft stets trocken ist und so die Ver¬ 
dunstung in sie hinein gesteigert ist. Die Me¬ 
thode ist an einer grossen Zahl von Kranken 
zur Verwendung gekommen; sie ist ungefähr¬ 
lich und wird gut vertragen. 


Saenger, Magdeburg. Ueber die Schutz¬ 
wirkung einer gesunden Nase gegen Schädlich¬ 
keiten in der Inspirationsluft. 

Die eingeatmete Luft nimmt auf dem Wege 
durch die Nasenhöhlen Wärme und Feuchtig¬ 
keit auf und zwar in dem Masse, dass sie, 
selbst wenn sie ursprünglich sehr kalt und 
trocken ist, in genügend erwärmtem und an¬ 
gefeuchteten Zustande in den Rachen, den 
Kehlkopf und die tieferen Luftwege gelangt. 
Beim Aufenthalt in staubiger Luft bleibt der 
Staub zum allergrössten Teil auf der feuchten 
Nasenschleimhaut haften. Etwa in der Inspi¬ 
rationsluft enthaltene krankmachende Mikro¬ 
organismen werden durch die Berührung mit 
dem normalen Nasensekret abgetötet bezw. un¬ 
schädlich gemacht. Diese Schutzwirkungen 
fehlen selbstverständlich, wenn infolge krank¬ 
hafter Zustände der letzteren oder des Nasen¬ 
rachenraums die Atmung durch die Nase un¬ 
möglich ist und durch die Mundatmune ersetzt 
wird. Diese Schutz Wirkungen können aber 
auch trotz des Unbehindertseins der Nasen¬ 
atmung fehlen oder wesentlich abgeschwächt 
sein, wenn die Nasenhöhlen von abnormer 
Weite sind. Die Schleimhaut in solchen Nasen¬ 
höhlen ist zunächst in der Regel wenig ge¬ 
eignet zur Erwärmung und Anfeuchtung der 
hindurchstreichenden Inspirationsluft wesentlich 
beizutragen. Vortragender schildert eine Reihe 
von Krankheitsfällen, in denen es sich um 
Arbeiter handelte, welche in Betrieben beschäf¬ 
tigt, die mit starkerStaubentwicklung verbunden 
sind, die Hülfe des Vortragenden wegen chro¬ 
nischer Katarrhe des Rachens, des Kehlkopfs 
und der Bronchien in Anspruch nahmen. Die 
weitaus grösste Zahl solcher Patienten war 
mit krankhaften Zuständen der Nase behaftet. 
Nur durch zweckentsprechende Behandlung 
des gerade vorliegenden Nasenleidens liess sich 
aber in diesen Fällen ein nachhaltiger Erfolg 
in der Behandlung der Pharyngitis, Laryngitis 
und Bronchitis erzielen. 

Hilbert, Königsberg. Die Rolle der Strep¬ 
tococcen bei der Diphtherie. Die Löiflerschen 
Diphtheriebazillen sind die Erreger der Diph¬ 
therie, die Streptococcen spielen nur eine 
sekundäre Rolle. Sie bilden zu einem Teil 
die nekrotischen Beläge auf den Tonsillen, 
steigern einerseits die Virulenz der Diphtherie¬ 
bazillen, werden andererseits in ihrer eigenen 
Virulenz so verändert, dass sie, ins Blut ein¬ 
gedrungen, selbst schwere Infektionen zu Stande 
bringen. Diesem sekundären Vorgang kann 
durch rechtzeitige Heilserumeinspritzung vor¬ 
gebeugt werden. 

Müller, Marburg: Ueber intestinale Auto- 
intoxicationen und Darmantisepsis. 

Die intestinalen A. werden durch die im 
Magen und Darm schmarotzenden Saprophyten 
erzeugt. Zum Studium der int. A. eignet sich 
ein Vergleich mit dem Fleisch- und Milch Ver¬ 
giftungen, deren Krankheitsbild sich aus ganz 
analogen Erscheinungen zusammensetzt. Vor¬ 
tragender schildert die drei verschiedenartigen 
Formen der Fleischvergiftung, die als typhus¬ 
ähnliche Erkrankung oder wie eine Homatropin- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



322. 


Innere Medicin. 


No. B. 


Vergiftung (sog. Botulismus) oder als eine akute 
Gastroenteritis verläuft. Die beiden ersteren 
Formen entstehen zumeist durch Genuss des 
Fleisches erkrankter Tiere. Die Ursache der 
zweiten Form hat van Ermengen in dem Ba¬ 
cillus botulicus entdeckt, der in Reincultur 
bei Tieren ein ähnliches Krankheitsbild er¬ 
zeugt. Die Milch Vergiftungen entstehen ent¬ 
weder durch Erkrankungen der Kühe oder 
Verderbnis der Milch nach dem Melken. 
Flügge hat die peptonisierenden Milchbacterien 
als Ursache der Toxinbildung in solcher Milch 
ermittelt. Manche als A. gedeutete Erkran¬ 
kungen sind doch als solche nicht erkannte 
Nahrungsmittelvergiftungen zu betrachten, es 
braucht sich nicht immer um Toxine oder 
Toxalbumie zu handeln. Die Giftigkeit ist 
eine sehr schwankende, bei einem Kinde viel 
früher zu Tage tretend als bei einem andern 
und kann durch einen Wechsel in der Fütte¬ 
rung der Kühe entstehen. Ob die gewöhnliche 
Eiweissfäulnis im Darm den Ausgang für Ver¬ 
giftungserscheinungen bilden kann, erscheint 
sehr fraglich. Die von dem Darmmikroben 
erzeugten Fäulnisstoffe, wie Indol, Phenol, 
Scatol, auch der Schwefelwasserstoff sind wenig 
giftig. Zudem scheint der Körper an diese 
Gifte schon gewöhnt, gegen sie gleichsam im¬ 
munisiert zu sein. Aber dennoch ist an dem 
Vorkommen einer autochthonen Zersetzung des 
Darminhaltes nicht zu zweifeln. Das beweist 
die Schwere der Krankheitserscheinungen schon 
bei vielen akuten Magen-Erkrankungen, nament¬ 
lich der Kinder. Am besten begründet er¬ 
scheint die Theorie der intest. A. bei den nach 
Verdauungsstörungen auftretenden Haut-Er¬ 
krankungen (Urticaria u. a.). Was man jetzt 
noch vielfach als Idiosyncrasie bezeichnet, das 
sind vasomotorische Sekretionsstörungen, vom 
Darm ausgehend. Die Vorbedingung für die 
Zersetzung des Magendarm-Inhalts ist die 
»Stauung desselben. Sie tritt auch bei Co- 
prostase ein und wird am stärkten bei Peri¬ 
tonitis und Ileus. Wenn die verschiedenen 
Erkrankungen, welche als intest. Autoint. ge¬ 
deutet worden sind (Tetanie, Asthma, Dysp. 
u. a. m.), als solche anerkannt werden sollen, 
dann ist auch für jede derselben der Nachweis 
eines speziellen Krankheitsgiftes als Ursache 
zu fordern. Hinsichtlich der Therapie der int. 
A. ist man schon zu der Einsicht gekommen, 
dass die Abtötung der Bacterien im Darm 
nicht angängig ist. Die internen Antiseptica 
müssen im Magen schwer lösliche Substanzen 
sein, um im Darm ihre Wirksamkeit entfalten 
zu können. Von den zahllosen empfohlenen 
Mitteln hat sich klinisch kein einziges bewährt. 
Nur die Reklame der chemischen Fabriken 
erhält sie noch. Calomel wirkt mehr abführend 
als antiseptisch. Wirksam gegen die A. ist 
die energische Entleerung des lntestinaltractus 
durch Magenausspülungen und Abführmittel. 
Auch eine Veränderung der Ernährung wirkt 
oft günstig. 

Ewald, Berlin, teilt zwei Fälle schwerer 
intestinaler Autointoxication mit, von denen 
der eine vom Magen, der andere vom Darm 


( (chronische Obstipation) ausging. Es bestanden 
ernste cerebrale Erscheinungen (Schwindel, 
Sopor u. dgl.). Sie sind durch energische Ent- 
■ leerung des lntestinaltractus zur Heilung ge- 
j bracht worden. Weiterhin hat E. einen Fall 
! beobachtet, wo sich mit Anhäufung der Fäulnis¬ 
stoffe im Magen wiederholt derartige Anfälle 
einstellten. 

Albu, Berlin. Die Existenz der A. wird 
| schon durch die zwingende Logik der klinischen 
I Thatsachen in zahlreichen bekannt gewordenen 
Fällen mit Sicherheit erwiesen. Als Beispiel 
I dafür citiert Redner den von Kohlhaas beob- 
! achteten Fall eines Coma bei einem Kranken 
! mit Magendilatation und starker Zersetzung 
des Inhalts, das mit Sistierung des bis dahin 
vorhandenen Erbrechens plötzlich einsetzte und 
nach der nach 5 Wochen wieder eingetretenen 
G enesung recidi vierte, diesmal zum Tode führend, 
j Die konkurrierende veraltete Reflextheorie lässt 
hier vollkommen in Stich. Um den chemischen 
Nachweis des Krankheitsgiftes und die experi¬ 
mentelle Erzeugung von Autointoxicationen 
ist es allerdings noch schlecht bestellt. Für 
ersteren sind die gegenwärtigen Methoden der 
chemischen Analyse sämtlich nicht ausreichend, 

! letztere ist bei Tieren ungemein schwierig. 

| Vielleicht giebt es bei Tieren überhaupt keine 
; Erscheinungen von Autointoxication. Die strenge 
Parallele mit den exogenen Vergiftungen wird 
l hinfällig bei den Autointoxicationen par ex- 
| cellence ^Diabetes, Gicht, Urämie), die viel 
j richtiger als Störungen im intermediären Stoff¬ 
wechsel bezeichnet werden. Eine ganz andere 
Gru pp * bi Iden die intestinalen Autointoxicationen, 
die durch Saprophyten, die gewöhnlich harmlos 
i sind, unter besonderen Umständen hervorgerufen 
i werden, während die akuten Infektionskrank- 
! heiten, die vom Darm ihren Anfang nehmen, 

I durch pathogene Bakterien und deren spezifische 
' Produkte hervorgerufen werden. Hinsichtlich 
I der Darmantisepsis steht zu hoffen, dass jetzt 
| endlich die Ueberschwemmung des Arzneimittel- 
| Schatzes mit den wirkungslosen inneren Anti- 
I septicis ein Ende hat. 

Quincke, Kiel, empfiehlt zur Bekämpfung 
i der Darmfäulnis die Darreichung von Hefe, 
die sich bei akuten Diarrhoen und Darmdys¬ 
pepsien sehr bewährt hat. 

Ageron, Hamburg. Der Darm ist als 
Ausgangspunkt nervöser Erkrankungen bisher 
noch nicht genügend gewürdigt. Durch eine 
i entsprechende Therapie kann man oft den 
I Beweis des inneren Zusammenhanges bringen, 
i Rosenheim, Berlin. Der Wert der Darm- 
antiseptica sei doch nicht ganz in Abrede zu 
stellen. Dem Redner hat sich z. B. auch das 
; Menthol bei den durch intestinale Autointoxica¬ 
tionen entstandenen Hautkrankheiten bewährt. 

Stern, Breslau. Ein gewisser Grad von 
Entwickelungshemmung im Darmkanal ist 
durch innerliche Verabreichung von Antisepticis, 
speziell des Calomel in manchen Fällen zu be¬ 
wirken. Man kann daher eine Desinfektions- 
Wirkung im Darmkanal nicht für völlig un¬ 
möglich erklären. 


Digitized by UjQCQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


328. 


Boas, Berlin: Neben der Darroentleerung 
leistet auch die Nierenthätigkeit sehr erheb¬ 
liches in der Fortschaffung von Giftstoffen aus 
dem Körper. Bei intest. A. sinkt erfahrungs- 
gemäss oft die Harnmenge und zwar infolge 
einer Niereninsufficienz. Diese muss man daher 
therapeutisch beeinflussen. Calomel wirkt gleich¬ 
zeitig auf Darm und Magen. 

Fürbringer, Berlin, schreibt dem Calomel 
eine gewisse darmantiseptische Wirkung zu. 


Neurologie und Psychiatrie. 

Fr. Frohse. lieber die Verzweigungen 
der Nerven zu und in den menschlichen Muskeln. 

Anatomischer Anzeiger. XIV. Bd. No. 13.1898. 

Verf. beschäftigt sich in dieser Arbeit mit 
der Verzweigung der Nerven in der Nähe und 
innerhalb des Muskels und kommt zu Resul¬ 
taten, die von denen Schwalbes abweichen. 
Interessant ist, dass nach ihm die Bezeichnung 
Reizungspunkt keine anatomische Berechtigung 
hat. Köppen-Berlin. 

A. Passow. Ueber den Markfasergehalt 
der Centralwindungen eines normalen männ¬ 
lichen Individuums. Neurolog. Centralbl. No. 6. 
1898. 

Es wurde eine Schnittserie durch die rechten 
Centralwindungen eines erwachsenen, an Phthise 
gestorbenen Individuums hergestellt und der 
Markscheidenfärbung unterworfen. 

Es Hessen sich Differenzen in Faserreichtum 
und -Schichtung nachweisen, einmal für die 
verschiedenen Strecken der vorderen rechten 
Central Windung, und zwar entsprach die faser¬ 
reichste Partie der Hand- und Fingerregion, 
die faserärmste dem den Kopf innervierenden 
Windungsabschnitt, und dann auch zeigte sich 
die vordere Central Windung im Verhältnis zur 
hinteren in allen Schichten gleichmässig faser¬ 
reicher. Geelvink-Potsdam. 

J. Rosa. Die Centra und Bahnen der 
Sprache und Schrift. Centralbl. f. Nervenhk. 
u. Psychiat. No. 21. 1898. 

Verf. versucht im Anschluss an die be¬ 
kannten Schemata eine auf psychologischen 
und klinischen Erfahrungen basierende graphische 
Darstellung des Bahnnetzes zu geben, durch 
welches die Centra für die Objektbilder, 
Klangbilder, Schriftbilder und B nvcgungsvor- 
stellungen mit einander verknüpft sind. Den 
Knotenpunkt des Sprachnetzes bildet das Klang¬ 
bild, weshalb durch seine Schädigung die 
schwersten Sprachstörungen verursacht werden; 
die abhängigsten Glieder des Netzes sind die 
Schriftbilder, deren Bewegungsbilder und das 
Centrum für die mechanische Ausführung der 
Schrift, daher die Häufigkeit der Agraphie. 
Den Schluss bilden einige pädagogische Bemer¬ 
kungen, über die Entwickelung des Sprach¬ 
netzes beim Kinde, über die häufig geringe 
Ausbildung des Centrums für Schriftbilder und 
seine enge Verbindung mit dem Klangbilder- 


Digitized by 


Gck gle 


centrum, über den Wert der Verwendung von 
Bildern oder sichtbaren Symbolen beim Sprach¬ 
unterricht mit Rücksicht auf die aus dem Schema 
zu entnehmende unmittelbare Verknüpfung, in 
welcher seitens des Anschauungsverbandes das 
optische Element und seitens des Wortverbandes 
das Klangbild zu einander stehen. 

Laehr-Berlin. 

Th. Ziehen. Leitfaden der physiologischen 
Psychologie in 15 Vorlesungen. 4. Aufl. Jena. 
Fischer. 1898. 

Verf. hat sein rühmlich bekanntes Lehr¬ 
buch in erweiterter und verbesserter Auflage 
herausgegeben. In dieser noch reicher ausge¬ 
statteten Form wird es noch mehr wie bisher 
ein Htilfsbuch für jeden Psychiater werden, 
der sich über die Auffassungen der modernen 
Psychologie unterrichten will. 

Köppen-Berlin. 

B enjam in. Ueber den physiologischen und 
pathologischen Schlaf. Zeitschr. f. Psychiatrie. 

54. 6. 

Der Schlaf kann die notwendige Folge der 
Aufhebung jedes aus der Aussenwelt stammen¬ 
den Sinnesreizes sein, kommt aber auch ebenso 
zustande durch die Wirkung von Ermtidungs- 
stoffen (Milchsäure) auf bestimmte Centren. 

Als solche kommen in Betracht die der Me- 
dulla oblongata, des centralen Höhlengyrus, 
des Lugsschen Körpers. 

Köppen-Berlin. 

G. De La Tourette. Diagnose und Be¬ 
handlung der neurasthenischen Zustände. La 

Semaine med. 23. III. 1898. 

Klinische Vorlesung, in der sich der Verf. 
besonders über die Differentialdiagnose der 
neurasthenischen Zustände ausspricht. Die 
wahreNeurasthenie, eine Erschöpfungskrankheit, 
ist zu trennen von der konstitutionellen, die 
auf ererbter neuropathischer Grundlage entsteht 
und eine ernstere Prognose darbietet. Auch 
progressive Paralyse kann im Beginn mit 
Neurasthenie verwechselt werden. Endlich ist 
die von Charcot als Krankheitsbegriff auf¬ 
gestellte Hystero-Neurasthenie von der echten 
Neurasthenie zu trennen. Sie entsteht am 
häufigsten im Anschluss an ein Trauma und 
geht bei uns unter dem Namen der trauma¬ 
tischen Neurose. Verf. bespricht im weiteren 
die Therapie der Neurasthenie, mit Hülfe 
hydrotherapeutischer, diätetischer und psychi- 
cher Behandlungsweisen. Strube-BerUn. 

E. Biernacki. Zur Aetiologis der functio¬ 
neilen Neurosen (Hysterie und Neurasthenie). 

Neurolog. Centralbl. No. 0. 1898. 

Lässt man Blut, das durch Defibrinieren 
oder durch Zusatz von Natriumoxalat am Ge¬ 
rinnen gehindert ist, spontan sich sediinentieren, 
so erfolgt nach Angabe von B. die Trennung 
von Plasma und Blutkörperchen in der Norm 
mit bestimmter Geschwindigkeit in der Weise, 
dass in der ersten halben Stunde 28 — 35%, 
nach der ersten Stunde 45—70% (1) der ge- 

21 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



324. 


Neurologie und Psychiatrie. No. 5 * 


samten Plasmamenge ansgeschieden werden. Die 
Geschwindigkeit des SedimentierungsVorganges 
soll im direkten Verhältnis zum Fibrinogen¬ 
gehalt des Blutes stehen. 

In 50 Fällen von Hysterie und Neurasthenie 
fanden sich nun constant Abnormitäten der 
Geschwindigkeit dieses Vorganges, bei Hysterie ; 
meist eine Verlangsamung, bei Neurasthenie \ 
eine Beschleunigung; dementsprechend liess sich 
auch in manchen Fällen von Hysterie eine 
starke Zunahme des Fibringehaltes des Blutes, 
bei Neurasthenie eine Abnahme desselben kon¬ 
statieren. 

Da nun die fibrinogenen Substanzen an der 
Regulierung des Sauerstoffgehaltes des Blutes 
beteiligt sind und B. durch direkte Gasbestim¬ 
mung einen abnorm hohen Oxyhaemoglobin- 
gehalt des Venenblutes in einem Falle von 
traumatischer Neurose nachweisen konnte, so 
schliesstB. auf Veränderungen der Oxydations- 
processe im Organismus bei functionellen Neu¬ 
rosen und verteidigt die Ansicht, dass sie nicht 
primäre Erkrankungen des Nervensystems, 
sondern solche des Stoffwechsels sind, dessen 
abnorme Produkte sekundär das Nervensystem 
schädigen. 

Verf. stellt daher die functionellen Neu¬ 
rosen in eine Gruppe mit der Gicht, dem 
Diabetes, der Arthritis und der Chlorose, die 
er sich durch je eine specifische Oxydations¬ 
störung herbeigefUhrt denkt. Stellen sich also 
bei einem Gichtiker neurasthenische Symptome 
ein, so ist zur gichtischen Oxydationsstörung 
die neurasthenische hinzugetreten. 

Geelvink-Potsdam. 

Th. Ben da, Berlin. Neurasthenischer 
Hunger. Dtsch. med. Wochenschr. No. 13. 
31. HI. 1898. 

Neurastheniker werden häufig von einer 
plötzlichen Schwäche befallen, die sich bei kör¬ 
perlicher oder geistiger Arbeit bis zur Ohnmacht 
steigert, wobei das Gesicht blass wird, die 
Knie zittern, Druck und Schwere im Kopf, 
kalter Schweiss, Schwindel auftritt. Dabei ist 
der Puls schwach, unregelmässig, teils be¬ 
schleunigt, teils verlangsamt. Zuweilen treten 
die körperlichen Erscheinungen zurück und es 
besteht nur grosse Reizbarkeit. Diese Anfälle 
treten nie sofort nach dem Essen auf, häufig 
sind sie mit lebhaftem Hungergefühl verknüpft, 
bei manchen Personen wechseln Anfälle mit und 
ohne Hungergefühl ab. Daher schien es wahr¬ 
scheinlich, dass auch die letzteren auf derselben 
Ursache beruhten, und das wurde durch den 
Erfolg der Nahrungsaufnahme bestätigt, die 
solchen Anfällen sofort ein Ende machte. Die 
Ursache der Anfälle ist also Magenleere. Dass 
diese nicht immer ein Hungergefühl erzeugte, 
ist erklärlich, da bei Neurasthenikern der 
Appetit überhaupt sehr launenhaft ist. Nun 
tritt einerseits Magenleere bei Neurasthenikern 
besonders schnell ein (vermehrte motorische 
Thätigkeit des Magens, excessive Säurebildung) 
und andererseits bringt der Hunger, der Fchon 
physiologisch das Nervensystem alteriert, das 
beim Neurastheniker im Zustand grosser 


Schwäche und Reizbarkeit befindliche Nerven¬ 
system besonders leicht aus dem Gleichgewicht. 
Das Zustandekommen der Anfälle erklärt Verf. 
aus einer durch die Vagusfasern fortgepflanzten 
Reizung des vasomotorischen Centrums in der 
dadurch erzeugten Anaeinie des Gehirns. The¬ 
rapie: häufige kleine Mahlzeiten. Die Patienten 
sollen stets etwas Essbares, z. B. Chokolade, 
bei sich tragen. Analeptica, wie Alkohol etc., 
sind zwecklos und schädlich. Die Nahrung soll 
aus wenig Fleisch und viel Kohlehydraten be¬ 
stehen. Stur mann-Berlin. 

M. Jastrowitz, Berlin. Zur Kenntnis 
und Behandlung der Neuralgia ocoipitalis. 

Dtsch. med. Wochenschr. No. 14 u. 15. 1898. 

Verf. beschreibt und analysiert nach Reca- 
pitulierung der einschlägigen anatomischen 
Verhältnisse einen Krankheitsfall, der sich 
durch ungewöhnliche Heftigkeit, ticartige An¬ 
fälle, vasomotorische Abnormitäten und dadurch 
auszeichnete, dass nach jahrelanger vergeblicher 
Behandlung ein operativer Eingriff Besserung 
brachte. Verf. erörtert die Art und Weise 
einer möglichst bequemen und sicheren Frei¬ 
legung der einschlägigen Nerven. 

Sturmann-Berlin. 

G. Ballet et M. Faure. Rückenmarks- 
zellveränderungen in einem Falle von Paralyeis 
agitane. Rev. neurologique. 1898. No. 4. 

Ausser der schon von anderen Autoren 
beschriebenen Obliteration des Centralkanals 
und sklerotischen Veränderungen, sowohl arte- 
riitischer als perarteriitischer Art, fanden Aut 
in nach Nissi gefärbten Rückenmarksschnitten 
Schrumpfung des Leibes und überaus starke 
Brüchigkeit der Fortsätze der motorischen 
Vorderhornzellen. Eine exclusiv pathognostische 
Bedeutung legen sie diesem Befunde nicht bei. 

Trömner-Berlin. 

G. L. Wal ton, Boston. Wesen und Be¬ 
handlung der Torticollis spastica. Americ. 
Journ. of the med. Science. März 1898. 

Torticollis spastica beruht auf einer Störung 
der Rindencentren für die Rotation des Kopfes. 
Seinem Wesen na^h ist das Leiden ein funktio¬ 
nelles, ohne grobe organische Grundlage. 
Angewohnheit, Ueberanstrengung bestimmter 
Muskeln beim Beruf rufen es bei neuropathi- 
schen Personen hervor. Reflektorisch wird es 
von Augenleiden (Refraktionsanomalien, Muskel¬ 
insuffizienz,) welche eine bestimmte Haltung des 
Kopfes mit sich bringen, ausgelöst. Die be¬ 
fallenen Mnskeln sind meist Sterno cleidomas- 
toideus, trapezius, splenius, complexus 
major et minor, obliquus inferior. Innere 
Mittel und Elektrotherapie sind machtlos. 
Verfasser tritt für ein operatives Verfahren 
ein, bei dem die Muskeln durchschnitten und 
Nerven reseciert werden. Es sind oft mehrere 
Operationen nötig. In ca. 50 Prozent Heilung, 
selten völliges Fehlschlagen der Operation. Die 
Wirkung soll eine suggestive sein. 

Strube-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


326. 


Neurologie und Psychiatrie. 


A. Starr. Drei Fälle Friedrelohscher 
Ataxie. Journ. of mental and nervous diseases 
März 1898. 

No. I hatte einen älteren Bruder, der die 
gleiche Krankheit gezeigt hatte; Patient besass 
stets einen ungeschickten Gang; nach Masern¬ 
erkrankung im 8. Jahre sehr auffällige Ver¬ 
schlimmerung. 

No. II, bei dem der Verdacht einer Lues 
hereditaria vorliegt, soll seit dem 10. Lebens¬ 
jahre atactische Erscheinungen haben bemerken 
lassen, weicht vom typischen Symptomenkomplex 
darin ab, dass die Kniephänomene sehr leicht 
auszulösen sind. 

No. III, keine Heredität, Beginn der Erkran¬ 
kung im 6. Jahre nach Masern. 

Unter vier weiteren von St. beobachteten 
Fällen fand sich nur einmal hereditäre Be¬ 
lastung; auch der congenitale Charakter fehlte 
oft, dagegen häufig acute Infektionskrankheiten, 
durch deren Eiufluss auf ein z. T. mit sehr 
kurzer Lehensdauer ausgestattetes Nervensystem 
St. die Entstehung der Affection sich erklärt. 

G e e 1 v in k- Potsdam. 

Marinesco, Bukarest. Ueber die schlaffen 
Lähmungen durch Kompression des Rücken¬ 
marks. La semaine mädicale. 13. IV. 1898. 

Klinische und anatomische Beschreibung von 
zwei Fällen kompleter schlaffer Lähmung der 
unteren Extremitäten, die durch Druck auf das 
Dorsalmark hervorgerufen waren und bei denen 
die Reflexe der unteren Extremitäten fehlten, 
in einem Fall war ausserdem eine Dissociation 
der Empfindungsqualitäten nach Art der Sy¬ 
ringomyelie vorhanden, und ein kontralateraler 
Reflex konnte ausgelöst werden. Verf. ver¬ 
weilt eingehend auf den Theorien, welche über 
das in neuer Zeit öfters beobachtete Fehlen 
der Reflexe bei transversaler Unterbrechung 
der Leitung im Rückenmark aufgestellt sind. 

Strube-Berlin. 

A. Eulenburg, Berlin. Zur Therapie der 
Kinderlähmungen. Sehnenüberpflanzung In einem 
Falle spastischer cerebraler Paraplegie (so¬ 
genannter Littlescher Krankheit.) Dtsch. med. 
Wochenschr. 1898. No. 14. 

Die Bedeutung des in Rede stehenden Ver¬ 
fahrens gipfelt in dem angestrebten und auch 
erreichten Ziele, die Innervation gesunder und 
normaler Muskeln zum Teil auf deren funktions¬ 
unfähige, gelähmte und atrophische Antagonisten 
zu übertragen und so deren Innervations- und 
Bewegungsverhältnisse entsprechend zu resti¬ 
tuieren. Verf. hat den Versuch gemacht, diese 
einer Sehnenplastik ähnelnde Behandlungsweise, 
die bisher nur bei den paralytischen Contrac- 
turen der spinalen Kinderlähmungen Verwen¬ 
dung fand, auch auf die Muskelrigiditäten der 
cerebralen Form zu übertragen, von dem Ge¬ 
sichtspunkte ausgehend, dass hier eine centrale 
Innervationsanomalie zu beseitigen oder in aus¬ 
gleichendem Sinne zu beeinflussen sei. Im mit¬ 
geteilten Falle — es handelte sich um ein vier¬ 
jähriges Mädchen — wurden durch partielle 
Ueberpflanzung der Achillessehne auf die Sehnen 


des Peroneus longus und brevis die spastischen 
Fussdeformitäten wesentlich gebessert. 

S t u r m a n n - Berlin. 

M. T h i e m i c h. Ueber Rückenmarksdegene- 
rationen bei kranken Säuglingen. Monatsschr. 
f. Psychiat. u. Neurol. Bd. Hl. März 1898. 

Heft 3. 

Häufig wurde eine Degeneration der vor¬ 
deren Wurzeln einschliesslich des Accessorius 
und der von den Clarkeschen Säulen zum 
Seitenstrang ziehenden Fasern gefunden. Dann 
fanden sich Bilder, die neben den Verände¬ 
rungen der vorderen Wurzeln eine beträcht¬ 
liche Erkrankung der hinteren Wurzelfasern er¬ 
kennen Hessen. Auch in der weissen Substanz 
waren Degenerationen vorhanden. 

Köppen-Berlin. 

Strümpell. Ueber die Westphalsche Pseu- 
do8clerose und über diffuse Hirnsclerose, ins¬ 
besondere bei Kindern. Dtsch. Zeitschr. f. 
Nervenheilk. Bd. XII. Hft. 2. 

Die wichtigsten Symptome der disseminierten 
Sclerose, die skandierende Sprache, der starke 
Intentionstremor der Arme, spastische Erschei¬ 
nungen in den Beinen, apoplektiforme und 
epileptiforme Anfälle wurden bei zwei Patienten 
beobachtet; das Ergebnis der Untersuchung 
post mortem war vollständig negativ bis aut 
den Befund einer schwachen Degenei ation der 
Pyramidenbahn. In diesem Fall kann ebenso¬ 
wenig wie in den beiden Westphalschen Fällen 
von Hysterie die Rede sein. Es besteht aber 
eine Beziehung dieser Fälle mit Fällen von 
diffuser Hirnsclerose. Köppen-Berlin. 

L. Laquer. Ueber die allgemeine sohwere 
Myasthenie. Sammlg. klin. Vortr. R. v. Volk¬ 
mann No. 205. 

Dem zuerst von Oppenheim, Eisenlohr, 
Shaw und Senator als „Bulbärparalyse ohne 
anatomischen Befund“ beschriebenen Krank¬ 
heitsbilde, als dessen Kardinalsymptom später 
von Goldflam, Strümpell und namentlich von 
Jolly (der es deshalb „Myasthenia gravis pseudo- 
paralytica“ nannte) eine rasche und schwere 
Erschöpfbarkeit aller betroffenen Muskeln er¬ 
kannt wurde, fügt L. zwei neue Beobachtungen 
hinzu, die im wesentlichen das Bild einer Bulbär¬ 
lähmung mit starkem Schwanken der Symptome 
darbieten. Der erste Fall begann mit Schluck- 
und Sprachstörung, dann traten Speichelfluss, 
Ptosis, Doppeltsehen, Schwäche in Armen und 
Beinen und zuletzt noch Atemnot hinzu; unter 
(oft remittierender) Verschlimmerung trat nach 
1 8 /jjähriger Dauer der Exitus ein. Die Ob¬ 
duktion ergab mikroskopisch einen negativen 
Befund. 

Im zweiten Falle (49 Jahr alt) stellten 
sich zuerst reissende Schmerzen und Schwäche 
im rechten Arm und Bein, dem Ptosis, Doppelt¬ 
sehen und immer deutlicher werdende allgemeine 
Muskelermüdbarkeit mit der von Jolly nach¬ 
gewiesenen „myasthenischen Reaktion“ ein. 

Im weiteren einmal remittierenden Verlaufe 
nahmen die Bulbärerscheinungen an Intensität 

21 * 

Original from 

UNtVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



326. 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. 6. 


zu und es entwickelte sich eine deutliche, wenn 
auch geringe Atrophie der Handmuskeln, des 
deltoideus, biceps, triceps, pectoralis, Quadri- 
cepsund der Wadenmuskien, bei keiner anderen 
Veränderung der electrischen Erregbarkeit als 
träger Zuckung bei faradischer Reizung. L. 
meint, dass in den sonst publieierten Fällen 
nur ein früher Exitus die Entwickelung von 
Muskelatrophien verhindert habe. Pathogene¬ 
tisch glaubt L. die „allgemeine schwere Mya¬ 
sthenie“, (wie er sie genannt haben möchte) 
als Stoffwechselerkrankung auffasssen zu müssen. 

TrÖmner-Berlin. 

H. ünverricht. Ueber krankhafte Mue- 
kelermüdbarkeit (Myasthenie). Centralbl. f. 
innere Med. 1898. No. 14. 

Verf. teilt ausführlich die Krankenge¬ 
schichten von zwei Fällen, eines 24jährigen 
Tischlergesellen und eines 26jährigen Mädchens 
mit. Das Hauptsymptom ist die rasche Er¬ 
müdbarkeit der Muskeln. Sind diese ausgeruht, 
dann können ziemlich starke Kraftäusserungen 
zustande kommen. Nach kurzer Zeit aber 
lässt diese Kraft nach und es tritt jetzt ein 
paretischer Zustand ein. Bei dem einen Kranken 
des Verf. zeigt sich mit dem faradischen Strom 
deutliche Ermüdungsreaktion insofern, als die 
Contractionen bei wiederholten Schliessungen 
immer geringer ausfallen und schliesslich ganz 
auihören. Wenn man den Strom längere Zeit 
durch den Muskel fliessen lässt, so lässt der 
Tetanus langsam nach und es tritt allmählich 
eine vollkommene Erschlaffung ein. Die Er¬ 
müdbarkeit ist gewöhnlich an den meisten 
Muskeln vorhanden; die Therapie ist bisher 
machtlos. 

Seinen eigenen Beobachtungen fügt der 
Verf. eine Besprechung der bisherigen Litteratur 
über Myasthenie hinzu. Zinn-Berlin. 

W. v. Bechterew, Petersburg. Ueber 
FrQheymptome der Tabes dorsalis. Centralbl. 
f. Nervenhk. u. Psychiat. No. 97. Febr. 1898. 

B. hebt unter den Frühsymptomen der Tabes 
die bekannte Erscheinung hervor, dass im 
Gegensatz zu dem Schwinden der Sehnenreflexe 
die Bauch- und epigastrischen Reflexe in den 
Anfangsstadien erhöht sind, meint, dass die 
Analgesie des N. tibialis noch häufiger Vor¬ 
kommen, als die des N. Ulnaris, und betont die 
diagnostisch wichtige Unempfindlichkeit Tabes¬ 
kranker gegen Muskeldruck, besonders an den 
Beinen, hier in erster Linie in der Waden¬ 
gegend. Laehr-Berlin. 

Bourneville und Durdel. Epilepsie 
nach Typhus. Leprogres m6d. No. 12. 1898. 

Bei einem hereditär nicht belasteten Knaben 
traten zwei Monate nach dem Ueberstehen eines 
schweren Typhus im Alter von drei Jahren 
epileptische Anfälle auf, die im Lauf der Jahre 
immer häufiger wurden und schliesslich zu 
vollständiger Verblödung führten. In den 
letzten Jahren kam der Patient immer mehr 
herunter, im elften Lebensjahre trat ein heftiger 
Darmkatarrh auf, dem der Knabe erlag. Die 


Autopsie ergab Atrophie der meisten Hirn¬ 
windungen, hauptsächlich die linke Seite und 
das Stirnhirn betreffend, Asymmetrie der Gross¬ 
und Kleinhirnhemisphären, Dilatation des linken 
Seitenventrikels, Thrombose der Meningealvenen. 
Der Darm war ganz normal. Bloch-Berlin. 

A. Habel, Züricher Universitäts-Klinik. 
Ueber Fortbestehen von Tic convulsif bei 
gleichzeitiger Hemiplegie. Dtsch. med. Wochen- 
schr. No. 12. 24. III. 1898. 

Der vom Verf. geschilderte Fall ist dadurch 
bemerkenswert, dass trotz Lähmung des linken 
unteren Facialis ein im Bereich der linken Ge¬ 
sichtshälfte seit zwei Jahren vorhandener Tic 
fortbestand. Die Ursache desselben war offen¬ 
bar eine reflectorische Reizung der periphe¬ 
rischen Trigeminusfasern in der Nase. Denn 
der Tic war zugleich mit Nasenbluten entstan¬ 
den und die Nasenschleimhaut war geschwollen 
und gerötet. Nasenpolypen sind wiederholt als 
Ursache des Tic convulsif beobachtet 

Sturmann-Berlin. 

H. Hare. Ueber einen Fall von unge¬ 
wöhnlich starkem Oedem bei Hemiplegie. Joum. 
of nervous and mental diseases. März 1898. 

Bei einer 46jährigen, an Mitralinsufficienz 
leidenden Frau entwickelte sich fünf Wochen 
nach dem Eintritt einer rechtsseitigen Hemi¬ 
plegie eine sehr intensive, der bei Venen¬ 
thrombose gleichende, oedematöse Schwellung 
des rechten Armes, in der Mitte des Ober¬ 
armes scharf abschneidend; das rechte Bein 
war frei. 

Bei der Sektion fand sich eine Blutung 
im Gebiet der äusseren Kapsel und des Linsen¬ 
körpers, sowie Erweichung der benachbarten 
Hirnpartien, besonders des hinteren Schenkels 
der inneren Kapsel. Die Gefässe der Hirn¬ 
basis waren atheromatös. Ueber den Zustand 
der Arm venen ist im Sektionsbericht nichts 
erwähnt; die Nieren waren stark verkleinert 
G e e 1 v i n k - Potsdam. 

H. Köster. Zur Kenntnis der Dermato¬ 
myositis. Dtsch. Zeitschr.f.Nervenheilk. 12.Bd. 
2. Heft. 

Beginn mit Schmerzen, hochgradige Oedema 
nicht nur der Extremitäten und des Gesichts, 
sondern auch am Rumpfe, hochgradige Empfind¬ 
lichkeit der Muskulatur mit Schmerzen bei 
Bewegungen, Erytheme, profuse Schweiss- und 
Schluckbeschwerden waren die charakteristischen 
Zeichen eines gut beobachteten Falles. Patho¬ 
logisch-anatomisch fand sich ein Oedem des 
Unterhautgewebes, Degeneration des Muskel¬ 
parenchyms, eine colossale Dilatation der feinsten 
Capillaren in dem inter- und intramusculären 
Bindegewebe. In der Zungenmuskulatur, im 
Herzfleisch und im Diaphragma wurden auch 
Veränderungen gefunden. Wahrscheinlich ist 
das Symptomenbild der Dermatomyositis als 
Folge einer Giftwirkung auf Muskel- und Ge- 
fäss-System zu erklären. 

Verf. führt dann noch ein Beispiel einer 
abortiven Dermatomyositis an und schildert 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


327. 


Fälle von Rheumatismus und multipler Neuritis, 
welche Aehnlichkeit mit der Dm. haben. 

Köppen-Berlin. 

H. Dufour, Paris. Ueber den kongeni¬ 
talen Ursprung gewisser Fälle von Syringo¬ 
myelie. Rev. neurol. No. 3. 1898. 

Bei einem fünfjährigen Mädchen, welches 
bald nach der Operation einer Spina bifida 
lumbosacralis gestorben war, ergab die Sektion 
ausser einem Fibro-Myo-Lipom am untersten 
Ende des Rückenmarks ein von Bulbus bis 
zum Sacralteil reichendes periependymäres Gliom 
und eine Erweiterung des Centralkanals in der 
Cervikal- und Lumbalgegend mit Divertikel¬ 
bildung in der grauen Substanz. Wie die 
Spina bifida und der kongenitale Rückenmarks¬ 
tumor, sind das Gliom und die Syringomyelie 
wahrscheinlich auch intra-uterin entstanden, wie 
denn gewisse Formen von gliomatöser Syringo¬ 
myelie notwendig auf einen kongenitalen Ur¬ 
sprung hin weisen. Laehr-Berlin. 

W. Hirsch. Der poyohlsche Mechanismus 
der Wahnideen. Journ. of nerv, and mental 
diseases. März 1898. 

Nach einer Darlegung und Kritik der über 
die Entstehung der Wahnideen aufgestellten 
Hypothesen giebt Verfasser eine Darlegung, 
deren Gedankengaug folgender ist: Während 
normalerweise beim psychischen Geschehen die 
Erregung der nervösen Substanz von der ein¬ 
fachen Sinnesempfindung ausgehend zu Wahn¬ 
erscheinungen und Vorstellungen und weiter 
zu Begriffen und Urteilen führt, die eine be¬ 
stimmte Geftihlslage hervorrufen, so ist beim 
Paranoiker die Richtung des Erregungsablaufes 
eine umgekehrte, analytische; anstatt den 
Schluss zu bilden in der grossen Kette des 
psychischen Prozesses wird der Begriff, das 
Urteil — hervorgerufen durch einen Affect- 
zostand oder eine andere innere Ursache wie 
Phantasie, Traum etc. — zum Ausgangspunkt 
eines zu den einfacheren psychischen Leistungen 
absteigenden Vorganges. 

G e e 1 v in k - Potsdam. 

J. Fischer. Ueber Psychosen bei Herz¬ 
kranken. Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie. 54. 6. 

Herzfehler können bei prädisponierten Per¬ 
sonen als Gelegenheitsursache zur Entstehung 
von Psychosen dienen. Die nicht uncompen- 
sierten Herzfehler können auch unmittelbar bei 
nicht prädisponierten Individuen zur Entstehung 
von Psychosen führen durch Störung des Blut¬ 
kreislaufes und durch Veiänderung der chemi¬ 
schen Beschaffenheit des Blutes. Solche Psy¬ 
chosen pflegen unter dem Bilde der hallucina- 
torischen Verwirrtheit zu verlaufen. 

Köppen-Berlin. 

M. P. Cololian. Trophische Störungen bei 
progressiver Paralyse. Arch. de Neurolog. 
Vol. V. No. 25 et 27. 1898. 

Von C.'s ausführlicher Arbeit interessieren 
nur die Ziffern: In 57 Fällen von Hirnerweichung 
fand er 102mal, und an 48 Kranken trophische 


I Störungen, und zwar 26 mal Alopecien, 19 mal 
I Zahnausfall oder -Abschleifung, 11 mal Nagel- 
I erkrankung, 11 mal Ichthyosis, 8 mal Haut¬ 
gangrän (meist wohl einfacher Decubitus), 5 mal 
I Pemphigus, 5 mal Blasenbildung, 4 mal Haut¬ 
ödem, 3 mal Herpes, 3 mal Hautatrophie, 2 mal 
( Purpura und je lmal Pigmenthypertrophie, 
Mal perforant, Haematurie (!), Erythem oder 
| Amyotrophie. 

i In einigen Fällen sollen die trophischen 
! Störungen (z. B. Herpes oder Alopecie) der 
■ manifesten Paralyse vorausgegangen sein. 

Trömner-Berlin. 


| Chirurgie. 

P. Arendt. Weitere Beiträge Ober regio¬ 
näre CocaTnanästhesie. Centralbl. f. Chir. 
No. 15. 1898. 

A. hat an dem Material des chirurgischen 
Marineinstituts zu Antwerpen die Lokalanä¬ 
sthesie nach dem Oberstschen Verfahren mit 
I bestem Erfolge in Anwendung gebracht. Ausser 
bei chirurgischen Eingriffen an Fingern und 
Zehen verwendet A. die regionäre CocaYnanä- 
sthesie noch zu einigen Operationen am Penis, 
u. a. einer parauretbralen Fistel gonorrhoischen 
Ursprungs und zu Cirumcisionen. 

Joachi ms thal-Berlin. 

Fessler, München. Ueber sterile Ver¬ 
bände für den praktischen Arzt. Münch, med. 
Wochenschi^ 1898. No. 14. 

Die Verbandstoffe werden in beliebiger 
j Grösse und Art in kleinen, nur für den Einzel¬ 
fall zu verwendenden Qualitäten in eine Lage 
Filtrierpapier eingewickelt, um Condenswasser 
anzusaugen, in eine reichlich grosse Lage ge¬ 
wöhnlicher Baumwolle verpackt und mit Bind¬ 
faden verschnürt. Nähseide wird auf eine 
Rolle von Filtrierpapier aufgewickelt. Die 
Päckchen kommen in den Sterilisator, werden 
in üblicher Weise im strömenden Dampf ste- 
rilisirt, dann in Pergamentpapier und Papp¬ 
hülsen verpackt. Die Baumwolle ist für den 
Dampf gut durchgängig, verhindert dagegen 
durch Filtration ein Eindringen von Keimen 
von aussen her und giebt beim Auspacken eine 
"sterile Unterlage für den Inhalt. 

Die Darstellung dieser Verbandstoffe be¬ 
sorgt die Rosenapotheke in München. 

v. Hippel-Berlin. 

R. Thomalla, Berlin. Ueber eine voll¬ 
kommen antiseptische Nähseide und antisep- 
i tisches Catgut. Berl. klin, Wochenschr. 1898. 

1 No. 15. 11. IV. 

I Die Nähseide resp. das Catgut wird in 
flüssige Formalingelatine gelegt, dann in einem 
sterilen Raum getrocknet und aufgewickelt. 
Die Seide ist nun direkt verwendbar. In dem 
Stichkanal wird die Formalingelatine durch 
die lebenden Zellen aufgelöst; durch das frei¬ 
werdende Formalin werden etwa vor der Ope- 


Digitized by 


Gck >gte 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



828. 


Chirurgie. 


No. 5. 


ration auf die Seide gekommene Bakterien ge¬ 
tötet Zinn-Berlin. 

Noetzel, Bonn. Ueber die Infektion gra¬ 
nulierender Wunden. Fortschr. d. Med. No. 5 
u. 6. 1. 15. III. 1898. 

Die Resultate der mit Tetanus- und Milz¬ 
branderregern an Tieren vorgenommenen Ex¬ 
perimente sind: Von intakten Granulationsflächen 
aus können Bakterien nicht in die Lymph- und 
Blutbahn gelangen; auch ihre Stoffwechsel¬ 
produkte werden dort nicht resorbiert. Die 
Ursache dieses Impfschutzes ist mechanische, 
der intakten Epidermis analoge Wirkung der 
oberflächlichen Zellschicht. Auch die Ent¬ 
fernung der Infektionserreger erfolgt mechanisch 
durch Wegschweramung mit der Exsudation. 
Bakterientötende Eigenschaften des Granulations¬ 
saftes lassen sich nicht sicher nachweisen. Die 
Phogocytose ist auf inficierten Granulations¬ 
flächen regelmässig vorhanden, ihre Bedeutung 
für den Impfschutz ist gering. Lokale Re¬ 
aktion der Granulationsfläche auf Milzbrand¬ 
infektion ist bei empfänglichen Tieren nicht 
nachzuweisen. Die erfolglose Impfung granu¬ 
lierender Wunden bewirkt weder lokale noch 
allgemeine Immunität der Versuchstiere gegen 
die betreffende Bakterienart. 

Ullmann-Berlin. 

Herzog, Charkow. Ueber den Wert 
einiger Wiederbelebungemethoden beim Schein¬ 
tod während der allgemeinen Narkose. Dtsch. 
Zeitschr. f. Chir. Bd. 47. Hft. 5. u. 6. 

H.s Versuche beziehen sich zunächst auf 
das Verfahren von Laborde, rhythmische Trak¬ 
tionen an der Zunge auszuüben. Dieselben 
wurden an Hunden, die mit Chloroform und 
Aether anaCsthesiert waren, Vs Minute nach 
Aussetzen der Atmung vorgenommen. Sie 
blieben in der Mehrzahl der Fälle erfolglos. 
Wo sie Erfolg hatten, liegt die Annahme nahe, 
dass die Atmung, wie in einigen sich selbst 
überlassenen Fällen, von selbst sich wieder 
hergestellt hätte. H. schliesst daher: Das 
Labordesche Verfahren ist bei Asphyxieen in 
einem späten Stadium der Narkose nicht stich¬ 
haltig und soll deshalb auch nicht angewandt 
werden. Bei Asphyxieen in früheren Stadien 
der Narkose ist die Labordesche Methode 
wahrscheinlich von Nutzen als Hilfsmittel bei 
anderen Wiederbelebungsmethoden, welche 
wirksamer sind. v. Hippel-Berlin. 

Soupart. Gefahren der Unterbindung der 
Art. axillaris. La Belg. med. No. 12. 
24. HI. 1898. 

Die Unterbindung der Axillaris zwischen 
der A. scapularis inf. und der A. profunda 
bracchii führt zu Gangrän des Armes, weil, 
— wenn nicht eine der freilich häufigen Ab¬ 
weichungen im Gefässverlauf vorliegt, — 
zwischen den Arterien ober- und unterhalb 
jener Strecke keine Anastomosen bestehen. Be¬ 
sonders mit Rücksicht auf die Festigkeit des 
Thrombus soll man lieber die Subclavia in 

Digitized by Google 


I der Supraclaviculargrube statt der Axillaris 
unterbinden. Lehfeldt-Berlin. 

Ch. Monod und Chipault. Heftige Neu- 
1 ralgle in einem Amputationsstumpf, behandelt 
| mit Resection der hinteren Wurzeln des Plexus 
brachialls innerhalb des Wirbelkanales. Bull. 

' et M6m. d. 1. Soc. d. Chir. Seance du 16 mars. 

I 5. 288. 

I Bei einer überaus heftigen Neuralgie nach 
I einer Amputation im unteren Drittel des Ober- 
I arms im Stumpf und centralwärts von dem¬ 
selben, die allen anderen Behandlungsmethoden 
Widerstand geleistet hatte, voll führten Monod 
und Chipault die Resection der hinteren 
Wurzeln des Plexus brachialis innerhalb des 
; Wirbelkanales. Zu diesem Behufe wurde eine 
lange Incision über die Processus spinosi der 
I letzten Hals- und ersten Brustwirbel geführt, 
und nach Ablösung der Muskeln eine ungefähr 
! 5 cm lange Oeffnung in der Wirbelsäule an- 
| gelegt, die Eröffnung der Dura mater erfolgte 
in einer zweiten Sitzung 3 Tage später. Man 
bemerkte nach Spaltung der harten Rücken¬ 
markshaut drei hintere Nervenwurzeln, offen¬ 
bar dem untersten Hals- und den beiden obersten 
Brustwirbeln entsprechend. Zwei von ihnen 
wurden reseciert, die dritte nur durchschnitten, 
worauf die Dura mater, die Muskeln und die 
Haut einzeln vernäht wurden. Im Moment der 
Eröffnung der Dura mater entleerte sich eine 
grössere Quantität Cerebrospinalfliissigkeit. Die 
sofort nach der Operation bemerkbare Schmerz¬ 
losigkeit des Stumpfs hielt zur Zeit der Pu¬ 
blikation, 3 Monate nach dem Eingriff, noch an. 

Joachimsthal-Berlin. 

G. A. Sutherland. Fragilitas ossium 8cor- 
butica. Edinburgh medic. Journ. April 1898. 

Vier Fälle, welche Kinder in den drei ersten 
Lebensjahren betrafen, bei denen sich multiple 
Frakturen ohne schweres Trauma zeigten; die¬ 
selben sind bedingt durch Blutungen unter 
das Periost oder in das Markrohr und die 
hierdurch bedingte Ernährungsstörung der 
Knochen. 

Eine Complication mit Rhachitis ist nicht 
ausgeschlossen, aber in den beschriebenen 
Fällen nicht nachgewiesen. Die Ursachen der 
Frakturen sind geringe Gewalteinwirkungen 
beim Ankleiden etc., doch ist bei kräftigeren 
Kindern eine Entstehung durch Muskelzug 
nicht ausgeschlossen. Die Prognose ist, früh¬ 
zeitige Erkenntnis und Behandlung voraus¬ 
gesetzt, nicht Übel. Besondere Bedeutung hat 
I die Affektion in forensischer Beziehung, da 
die Blutungen den Verdacht einer Gewalt¬ 
wirkung auf die Knochen erwecken können. 

Blum enfeld-Wiesbaden. 

Cuhorst, Tübingen. Zur operativen Be¬ 
handlung irreponibler Luxationen im Ellbogen¬ 
gelenk. Bruns 1 Beiträge. XX. 3. 

In der Tübinger Klinik wurden in den 
Jahren 1877—1897 50 Ellbogenluxationen beob¬ 
achtet, davon 39 mal Luxation beider Vorder- 
1 armknochen nach hinten. Von diesen waren 

Original from 

UNIVERSIIY OF MICHIGAN 




No. B. 


Chirurgie. 


929 . 


16 frische, die sämtlich reponierfc wurden, 23 
inveterierte. Von letzteren wurden 3 wegen 
relativ guter Funktion nicht behandelt, 3 konn¬ 
ten noch nach 17 Tagen vier und acht Wochen 
reponiert werden. In 9 Fäll< n wurde operiert 
und zwar wurde 2mal die blutige Reposition 
und 7 mal die Resection ausgeführt. Das Nor¬ 
malverfahren für letztere ist in der Brunsschen [ 
Klinik die Resection des unteren Humerusendes 
von bilateralem Längsschnitt aus mit Erhal¬ 
tung der Gelenkenden der Vorderarmknochen. * 
Von der Humerusepiphyse sollen 4—5 cm ent¬ 
fernt werden, da bei sparsamerem Vorgehen 
leicht Ankylose eintritt. 

Es folgt eine tabellarische Uebersicht über 
21 Fälle von blutiger Reposition und 53 Fälle 
von Resection aus der Litteratur. (Die 7 Fälle 
von blutiger Reposition veralteter Ellbogen- : 
Luxationen aus der von Bergmannschen Klinik, 
über die Engel (Langenbecks Archiv Bd. 55) | 
berichtet, sind C. offenbar entgangen. Ref.) I 
v. Hippel-Berlin. 

Alexander, Breslau. Beitrag zur Kennt¬ 
nis der wahren Ankylose des Kiefergelenks. 

Bruns’ Beiträge XX. 3. 

Die wahre Kiefergelenksankylose, d. h. die 
knöcherne oder fibröse Verwachsung der Ge- 
lenkenden, kommt congenital wohl nicht vor. 
Aetiologisch kommen in Betracht einmal in- 
fectiöse, entzündliche Prozesse, zunächst durch 
Vermittelung der Otitis media, ferner von 
periostitischen Prozessen am Schläfenbein und 
Unterkiefer; an letzterem ist ausserdem die 
akute Osteomyelitis durch bedeutende Knochen¬ 
zerstörung dem Gelenk besonders gefährlich, i 
Auch primäre Erkrankungen des Gelenkes | 
kommen im Anschluss an akute Infektions¬ 
krankheiten vor; in dieser Hinsicht sind be¬ 
sonders Scarlatina, Typhus, Polyarthritis rheu- 
matica und Gonorrhoe zu nennen. Nur aus¬ 
nahmsweise führt die, selten im Gelenk be¬ 
ginnende Tuberkulose zur Ankylose. Relativ 
häufig dagegen tritt dieselbe im Verlaufe der 
Arthritis deformans auf. Weiter kommen 
Traumen in Betracht, die gewöhnlich vom 
Kinn her ein wirkend besonders durch Fractur 
der dem Gelenk benachbarten Knochen aber j 
auch ohne solche durch Entzündung im Gelenk | 
allein seine Versteifung veranlassen. In seltenen j 
Fällen wurde der gleiche Folgezustand nach ■ 
bei der Geburt einwirkenden Traumen beob- • 
achtet, einmal durch sehr lange fortgesetzten I 
Zangendruck (Fractur an der Schädelbasis?), I 
ein anderes Mal durch forcierte Anwendung 
des Smellie-Veit’schen Handgriffes. Eine Ver¬ 
steifung des zweiten Kiefergelenks durch blosse 
Fixation infolge einseitiger Ankylose ist nicht 
anzuerkennen. 

Die Diagnose gründet sich neben den anam¬ 
nestischen Angaben und etwaigen Narben in 
der Kiefergegend auf genaue Palpation, auch 
vom Gehörgang aus und unter Zuhilfenahme 
tiefer Narkose; eine beiderseitige Erkrankung ! 
lässt sich ausschliessen durch die Möglichkeit, 
bei einseitiger Ankylose die Zahnreihen der 
andern Seite in Narkose um ein Geringes von 


einander zu entfernen. Einen weiteren Anhalts¬ 
punkt giebt die ein- oder beiderseitige Atrophie 
des Unterkitfers und die daraus resultierende 
Asymmetrie des Gesichts. Diese Atrophie ist 
wohl als Inactivitätsatrophie aufzufassen. 

Die Prognose ist ernst, besonders infolge 
der durch die Ankylose bedingten mangelhaften 
Ernährung. Weitere Störungen betreffen die 
Sprache, unter Umständen die Atmung, die 
Mundpflege und die Dentition. 

Die Therapie muss eine operative sein und 
darauf ausgehen, an normaler Stelle ein beweg¬ 
liches Gelenk zu schaffen, wie dies zuerst 
König gethan hat, gegenüber den älteren Ver¬ 
suchen, im aufsteigenden Kieferast eine Pseud- 
arthrose zu bilden. Da auch die neueren Me¬ 
thoden vor Recidiven nicht schützten, wurden 
Versuche gemacht, durch Muskelinterposition 
ein Wiederverwachsen zu verhindern (Helferich, 
Mikulicz) oder nach Resection aller Gelenk¬ 
fortsätze die Mandibula nach vorn zu bringen 
und durch sorgfältige, mit zahnärztlicher Hilfe 
durchgeführte Nachbehandlung ihr Wieder¬ 
zurückweichen zu verhindern (v. Bergmann). 

v. Hippel-Berlin. 

Doyen, Paris. Neue Methode zur blutigen 
Einrichtung der angeborenen Hüftgelenlcs- 
luxation. Vortrag, gehalten auf dem27. Kongress 
der dtsch. Gesellsch. f. Chir. am 16. IV. 1898. 

Nach Doyen ist die blutige Einrichtung das 
einzig wirksame Verfahren bei der angeborenen 
Hüftgelenksluxation. D.s Verfahren, das an¬ 
geblich bis zum 18. oder 2u. Lebensjahr und 
darüber anwendbar ist, besteht in der Loslösung 
des Femurkopfes nach Art des Hoffaschen 
Vorgehens, in der Wiederherstellung der Pfanne 
und der Einrenkung. Zur Bildung der Pfanne 
benutzt D. einen schneidenden Hohlcylinder, an 
dessen unterem Ende sich vier gekrümmte Zähne 
befinden, die so arbeiten, dass sie das die 
Gelenkpfanne ausfüllende Gewebe in schmalen 
Spänen heraushobeln. Wird die Röhre in der 
entsprechenden Richtung gedreht, so wird der 
Knochen ausgehölt, und die Späne steigen auf¬ 
wärts in das Rohr. Man fühlt bald einen 
Widerstand: die Schabfläche des Instruments 
hat die harte Knochenlamelle erreicht, welche 
die Wand der Beckenhöhle bildet. Dann wird, 
indem man den Tubus in umgekehrter Richtung 
dreht, die Oberfläche der Pfanne poliert. Die 
Einrichtung vollzieht D. entweder, indem er 
mit beiden Daumen zugleich auf den grossen 
Trochanter und den Schenkelkopf drückt und 
den letzteren in die Pfanne befördert oder mit 
einem besonders konstruierten Apparat, der 
direkt auf das obere Femurende wirkt und 
den Maximaleffekt der angewendeten Kraft zu 
erzielen gestattet. Da die Operation von kurzer 
Dauer ist und glatte Wund Verhältnisse schafft, 
kann die Wunde primär vernäht werden. 

Joachims thal-Berlin. 

Braun, Göttingen. Zur Exarticulation im 

Hüftgelenk. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 27. 

Heft 5 und 6. 

Falls genügender Raum zur Anlegung des 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




Chirurgie. 


No. 5. 


330. 


elastischen Schlauches vorhanden ist, macht man I 
am besten die hohe Amputation und entfernt 
nach exakter Blutstillung den oberen Teil des 
Femur von einem äusseren Längsschnitt ans. 
Sind aber die Patienten durch vorausgegangene 
Blutungen sehr geschwächt, oder wird die Ex- 
articulation wegen eines Tumors ausgeführt, 
der die vordere Hiiftgegend verdeckt, so schlägt 
B. vor, prophylactisch die A. und V. iliaca 
externa zu unterbinden und von dieser Wunde j 
aus, nach Ablösung des Peritoneums bis zur 
Teilungsstelle der A. iliaca communis, die A. , 
iliaca interna bis zu definitiver Blutstillung 
digital comprimieren zu lassen. Dieses Verfahren 
bietet vor der Unterbindung der A. iliaca 
communis den Vorteil, dass eine Gangrän der 
den Stumpf deckenden Weichteile nicht zu be- j 
fürchten ist. Ausserdem kann man bei diesem 
Vorgehen auch die bei Tumoren inficierten 
Drüsen längs der A. iliaca ext. exstirpieren. 

v. Hippel-Berlin. | 

B. A. Stimson, New-York. Eine Operation 
kur Verhütung mehrfach wiederholter Luxation 
des Schultergelenks. Ann. of surg. No. 63. 
März 1898. 

Ein 22jähriger Mann, der zuerst eine trau¬ 
matische luxatio humeri erlitt, hatte durch 
normale Bewegungen allein innerhalb 18 Mo¬ 
naten das Gelenk wieder 14 mal ausgerenkt. 
Um die vermuthete nachher konstatierte Ver- 
grösserung der Gelenkkapsel zu vermindern, 
löste Verf. den vorderen Teil des M. deltoideus 
vom Akromion ab, öffnete das hierbei normal 
gefundene Gelenk und nähte dasselbe in einer 
Falte der Kapsel wieder zu. Nach 6 Monaten 
hatte keine weitere Ausrenkung des normaler¬ 
weise funktionierenden Gelenkes stattgefunden. 

Co wl-Berlin. 

P. Math es, Königsberg. Ein Fall von 
Luxation des Radiusköpfchens nach hinten 
durch Narbenzug mit fast völliger Erhaltung 
der Funktion. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 47. 
Bd. 4. Hft. 

M. nimmt als Ursache für diese seltene 
Luxation ausgedehnte Narbenbildung am Arm 
an, die als Folge der Vereiterung eines flächen¬ 
haft den ganzen Arm einnehmenden Angioms 
auftrat. Das Auffallende dabei ist, dass die 
Narbenbildung die Funktion des allerdings 
durch systematische Ucbungen gelenkig ge¬ 
machten Arms ebensowenig hinderte, wie die 
Luxation und die durch sie bedingte Verlän¬ 
gerung und Verkrümmung des Radiusschaftes. 

v. Hippel-Berlin. 

Schwartz. Schräge Osteotomie zur Be¬ 
seitigung einer fehlerhaften Stellung des Beines 
nach Coxitis. Bull, et M6moir. de la soc. de 
Chir. Seänce du chir. 1898. S. 387. 

Bei dem von Schwartz demonstrierten 21- | 
jährigen Kranken bestand seit 5 Jahren im 
Anschluss an eine Coxitis eine pathologische | 
Luxation des Oberschenkels nach hinten mit j 
einer Verkürzung der Extremität um 6 Vs cm. 
S. vermochte durch eine schräge Osteotomia ' 


subtrochanterica mit nachfolgender Extensions- 
behandluug nicht nur die Stellung des Beines 
zu verbessern, sondern auch die Verkürzung 
um 4 cm zu vermindern. 

Joachimsthal-Berlin. 

A. Kofend. lieber einen Fall von Syrin- 
aomvelie mit Spontanfractur beider Humerus- 
köpre und Resorption derselben. Wien. klin. 
Wochenschr. No. 13. 31. III. 1898. 

Die 54jährige Patientin, bei der Kofend 
aus dem Nebeneinanderbestehen von Muskel¬ 
atrophie, Sensibilitäts- und trophisehen Stö¬ 
rungen, Scoliose und Veränderungen der Haut 
die Diagnose einer Höhlenbildung in dem Hais¬ 
und Brustmark stellte, hatte im Alter von 
23 Jahren plötzlich beim Auswinden von 
Wäsche ein Krachen im rechten Oberarm ge¬ 
spürt, der ihr dann wie tot am Körper hing, 
also offenbar eine Spontanfractur erlitten. Seit 
dieser Zeit war der Umfang der Schulter 
immer kleiner geworden, bis die Kranke eines 
Tages gemerkt hatte, dass sich in der rechten 
Achsel keine Kugel mehr befinde. Derselbe 
Vorgang hatte sich kurze Zeit darauf an der 
linken Seite abgespielt. Beiderseits fand K. 
die Schulterwölbungen eingesunken, die beiden 
Fossae glenoidales leicht abzutasten, scheinbar 
vergrössert. Die beiden Humerusköpfe fehlten, 
wie dies auch die in der Arbeit wiedergegebenen 
Röntgenbilder zeigten, vollständig bis zum Ansatz 
des Pectoralis major und Latissimus dorsi. Es 
bestand beiderseits ein Schlottergelenk, während 
Ellbogen, Hand- und Fingergelenke normale 
Straffheit und Beweglichkeit zeigten. Patientin 
vermochte ihre Arme nicht mehr zu heben 
und musste sich von ihren Angehörigen füttern 
lassen. Joachimsthal-Berlin. 

Herzog und Krautwig, München. Ueber 
Osteomyelitis Im frühesten Kindesalter (Epi- 
physitis). Münch, med. Woch. 1898. No. 14. 

Bei einem 17 Monate alten Kunde trat nach 
Pneumonie eine kleienförmige Abschuppung 
der Haut und eine unklare Rachenerkrankung 
mit starkem foetor ex ore auf. Dann vereiterte 
das r. Schultergelenk, die Operation ergab fast 
vollständige Epiphysenlösung am Humerus, die 
bacteriologische Untersuchung Staphylococcus 
aureus in Reinkultur. Das Kind starb. Die 
Sektion ergab: In Abheilung begriffene (Schar¬ 
lach-) Diphtherie des Rachens, der Nase und 
des Larynx. Acute Nephritis parenchymatosa. 
Confluierende Lobulärpneumonieen in allen 
Lungenabschnitten. Multiple Abscesse an den 
Epiphysengrenzen des rechten Humerus, der 
vierten Rippe beiderseits, des r. Femur. Rhachitis, 
Milztumor. 

Die Eingangspforte für die Staphylococcen 
war offenbar der Rachen; es handelte sich um 
eine Mischinfektion bei Scharlachdiphtherie. Die 
von Schleimhautinfektionen abzuleitenden Sta- 
phylomykosen sind gewöhnlich besonders bös¬ 
artig, wie auch im vorliegenden Fall. 

Für die multiple Localisation an den Epi¬ 
physenlinien (Epiphysitis multiplex) giebt 
vielleicht die Rhachitis mit ihren unregelmässigen 


Digitized by u,Qo<ae 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. ß. 


Chirurgie. 


381. 


Wucherungen an der Knorpelzone eine Prä- I 
disposition ab. v. Hippel-Berlin. 

Most, Breslau. Ein Beitrag zur Lehre von 
den EchinococcengeschwQIsten an den grossen 
Schenkelgefässen. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. ' 
Bd. 47. Heft 5 u. 6. 

M. beobachtete einen Fall von Echinococcus, | 
der sich sicher in der Scheide der Cruralgefässe ' 
entwickelt hatte, — ein seltenes Vorkommnis. | 

Differentialdiagnostisch kommen in erster ! 
Linie in Betracht Congestionsabscesse entlang | 
der Iliacal- und Psoasscheide, ferner Sarcome, i 
die in der Gegend des Scarpaschen Dreiecks 
nicht selten sind, weiter Sarcome und Chon¬ 
drome des Synehondrosis sacro-iliaca und der 
Darmbeinschaufel, Lipome, Cysten an der 
Innenseite des Oberschenkels und herabge¬ 
stiegene Leberechinococcen. 

Charakteristische Symptome sind Hydatiden- | 
schwirren und schubweise rasches Wachstum; | 
auch die Probepunktion kann Sicherheit geben. 

Therapeutisch ist, wenn möglich, die Ex¬ 
stirpation des Sackes auszuführen, sind die 
technischen Schwierigkeiten zu gross, so kann 
man sich mit der Incision begnügen. 

v. Hippel-Berlin. 

Mannaberg, Prag. Zur Kasuistik der 
vielfachen Schussverletzungen des Dünndarms. 

Bruns’ Beiträge. XX. 2. i 

Ein 40jähriges Weib bekam aus einer Ent¬ 
fernung von 8 U Meter einen Revolverschuss 
(Kaliber 6 mm, Rundblei ohne Mantel) in den 
Unterleib. Operation 47a St. nach der Ver¬ 
letzung durch Wölfier. Es bestanden 17 Ver¬ 
letzungen des Dünndarms, davon 16 perfo¬ 
rierende. Uebernähung der Darm wunden in 
üblicher Weise durch zweireihige Naht. Re¬ 
aktionslose Heilung. 

Anschliessend an diesen Fall wendet sich 
M. gegen Reclus, den Vorfechter für die 
conservative Behandlung der Bauchschüsse. Er i 
weist nach, wie viele und vielgestaltige Fehler- 
.qnellen die seinen Ausführungen zu Grunde 
liegenden Statistiken haben und kommt zu 
dem Schluss, dass jede Bauchschusswunde 
Gegenstand chirurgischer Intervention sein muss, 
bei der sicher oder mit Wahrscheinlichkeit eine 
Verletzung des Magendarmtraktus anzunehmen 
ist. In zweifelhaften Fällen ist die Einschuss¬ 
öffnung bis auf das Peritoneum zu erweitern 
und, wenn dieses perforiert ist, die Laparatomie 
in der Mittellinie sofort anzuschliessen. Dies 
gilt für frische Verletzungen; wenn erst nach 
24 Stunden die Verletzten in Behandlung 
kommen, ihr Allgemeinbefinden normal ist und 
jedes Zeichen von Entzündung fehlt, soll ex- 
pektativ behandelt werden. 

Die hier aufgestellten Regeln gelten heute 
wohl den meisten Chirurgen als massgebend 
für ihr Handeln. v. Hippel-Berlin. 

K. Roser. Der Darmschirm. Centralbl. 
f. Chir. No. 11. 19. III. 1898. i 

R. benutzt zum Zurückhalten der Därme | 
bei Operationen einen elastischen federnden ■ 


Darmschirm. Er Hess sich aus einem 62 cm 
langen und 2 mm dicken Stahldraht einen 
ovalen Ring von 25 cm Länge und 10 cm 
Breite löten, zog einen 8 cm breiten Trikot¬ 
schlauch, der an beiden Enden des Ovals ab¬ 
gebunden und abgeschnitten wurde, darüber 
und bog diesen Ring über seine Fläche unge¬ 
fähr halbkreisförmig zusammen. Der federnde 
Ring soll bei Operationen im Bauche so in die 
Bauchhöhle eingelagert werden, dass er, wie 
ein Diaphragma wirkend, das Operationsfeld 
isoliert und die Därme zurückdrängt. Bei 
Operationen im kleinen Becken z. B. wird der 
eine Schenkel des Apparates durch die Bauch¬ 
wunde in das kleine Becken hineingeführt. 
Die Därme werden mit ihm nach oben zurück¬ 
geschoben und dann der ganze Ring in den 
Bauch versenkt, so dass er nach oben vom 
Rande des kleinen Beckens aufsitzt und sich 
mit seinen Polen gegen die seitlichen Bauch¬ 
wandungen von innen her anstemmt. Etwa 
hinter dem Schirm noch hervorquellende Därme 
werden mit der Hand hinter die Barriere 
zurückgedrängt. Auf diese Art kann man 
ohne Assistenz und ohne Beckenhochlagerung 
das kleine Becken eventrieren, so dass man 
mit zwei Händen in ihm arbeiten kann, ohne 
im mindesten durch Därme gestört zu werden. 
Nach demselben Prinzip verfährt man bei 
Operationen in der Gegend des Blinddarms 
oder der Gallenwege. Durch den eingelagerten 
Schirm kann man sich die Unterseite der Leber 
und des Duodenum vollständig freilegen. Man 
bekommt gar keine Därme mehr zu Gesicht 
und hat eine 2—3 Fäuste grosse Höhle vor sich, 
die sich namentlich mit Hülfe eines Stirn¬ 
reflektors bequem übersehen lässt. 

Joachimsthal-Berlin. 

v. Hacker. Die Oesophagoskople und Ihre 
klinische Bedeutung. Bruns’ Beiträge. XX. 1. 

v. Hacker verwendet ein vereinfachtes und 
verbessertes Mikuiiczsches Oesophagoskop in 
Rückenlage des Kranken nach vorheriger Pin¬ 
selung mit 20% Cocai'nlösung. Seine schon 
1894 zusammengefassten charakteristischen Be¬ 
funde der wichtigsten Oesophagoserkrankungen 
werden durch die seitherigen Erfahrungen er¬ 
weitert und ergänzt. Die oesophagoskopische 
Untersuchung ist von diagnostischem Wert bei 
entzündlichen Processen der Speiseröhre, Er¬ 
weiterung und Divertikelbildung, Neubildungen 
des Oesophagus und Fremdkörpern, therapeu¬ 
tisch für Verätzungsstricturen zum Auffinden 
des verengten Lumens und bei Fremdkörpern. 
Die letzteren bleiben am häufigsten in der 
Gegend der oberen Thoraxapecten stecken, oder 
sitzen nach vergeblichen Versuchen, sie in den 
Magen zu stossen, unter der Bifurkation und 
am Zwerchfellschlitz. Bei Strikturen können 
ungekauteFleischbissen oder kleine harte Körper 
das Lumen völlig obtinieren. Dem Autor ge¬ 
lang es fast immer, selbst kleine Fremdkörper 
(Knochen-, Holzstückchen etc.) mit Hilfe des 
Oesophagoskops zu entfernen. Oft gleiten stecken¬ 
gebliebene Fremdkörper schon nach Einführung 
des Tubus in den Magen, wahrscheinlich in- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Ha. 5. 


202. Chirurgie. 


f'.. z* <>r d** * K+s.yLzzzj znd der 

aLger^rtezj Peri-tiJt.k- K:l- vngef^*- TaV, 
z-ecgt *efcr n.-trvr.v* o^'-phigv-k'plv.ir’ Bi.der 
der i/>r3Lile& .Sp^iserc l rr. der Yrrätz^gs- 
&jr.'?r~?. derO>!Lpr^--; l Oesophago d^rrh 
eiÄ Struma m& ig&&. de- Spr^rotren-Carci- 
l-os» 'jr<d eix*e« Fremdkörper-. 

r. Hippel-Berln. 

v. Hacker, Innsbruck. Pie Oft sphtgstfcepis 
Mi Krebs* der Sye iift l re ieö des Musi 
dlfaagt. Brun*' Beiträge. XX. 2. 

v. H. ^rörrert an d*-r Hand -sehr instruk¬ 
tiver Abbildungen die oesOphagoskopU'-he Dia- 
WMt de« Orv/phagu.%- und Cardiacarcinoms. 
Die Ausführungen «und ohne Abbildungen kaum 
verständlich und daher zum Bel»'rat nicht 
geeignet. K* gebt aber aus ihnen die hohe 
Brauchbarkeit d^r Methode für die Diagnosen- 
sf eil urig in d<n Fällen hervor, die -on?t be¬ 
sonders leicht verkannt werden, also nament¬ 
lich bei verhältnismässig jungen Individuen, 
bei denen der Verdacht auf Carcinorn wenig 
nahe liegt, sowie auch bei flachen, keine 
wesentliche Verengerung bedingenden und bei 
stark ulcerierten Krebsen, die der Sonde kein 
ausgesprochenes Hindernis in den Weg legen. 

Zürn Schluss der interessanten Arbeit wer¬ 
den einige praktische Winke für die Technik 
der Untersuchung gegeben. 

v. Hippel-Berlin. 

Herrmann, Beutben O.-S. Ossophagotomie 
wagen eines Fremdkörpers. BerL klinische 
Wochensehr. 1898. No. 15. 11. IV. 

Ein 29jähriger Idiot hatte einen Tabaks- 
pfeifen-Abguss verschluckt. Im Brustteil des 
Oesophagus blieb der Fremdkörper stecken, 
Entfernung durch Ösophagotomie. Heilung. 

Zinn-Berlin. 

Reitzenstein, Berlin. Zur Kenntnis und 
Diagnose der tiefen Oesophagusdivertikel. 

MUnch. Med. Wochensehr. 1898. No. 12. 

R. teilt einen sehr interessanten Fall dieser 
seltenen Affektion mit, bei welchem es ge¬ 
lungen ist, durch längere Zeit fortgesetzte 
Beobachtung und zweckmässige Anoidnung der 
Sondenuntersuchung die Diagnose mir Sicher¬ 
heit zu stellen. Als ätiologisches Moment 
konnte die Gewohnheit der Patientin angenom¬ 
men werden, grössere Speisernengen in kaum 
gekautem Zustand zu verschlingen und durch 
rasches Hinunterstürzen von grösseren Flüssig¬ 
keitsquanten gewaltsam in den Magen zu 
pressen. Die in näher im Original einzusehen¬ 
der Weise durch die Sondenuntersuchung fest- 
gestellte Diagnose konnte durch die Skiascopie 
bestätigt werden, mittels deren sowohl das 
mit für die X-Strahlen undurchlässiger Wis- 
muthaufschwemmung gefüllte Divertikel, als 
auch die im leeren Divertikel liegende Sonde 
zur Anschauung gebracht wurde. Die The¬ 
rapie bestand in täglicher Ausspülung des 
Oesophagus und horizontaler Bettlage. 

v. Hippel-Berlin. 


T^ffier et Dujarier. IMv TlU- 
exstirpatiee 4er Blase weg e n Mümfa. 

Rev. d. cLir. 18W. No. 4. 

40jähriger Mam. der seit 3 Jahres unter 
d-rn .Syrr.pt 02 .e.r-T schweren. sefcürrrzhaften 
Cv«-:!i* I:tT. Die DiazLOä* auf eines, die ganze 
BU^rnscLleimhant iLfiltrier-nden Tumor wird 
durch dir Cy-to^umia -uprapnbiea gestellt. 
14 Tage «q ätrr Toialexstirpation der Blase von 
ein-m X-R-nsigen S.hLitt au?, dessen seitliche 

5 henkel bis zum Leistenkanal reichen. Die 
Freieren werdrn na h Durchsehneidang mit 
Sonden armiert, um diese mit Ligaturen be¬ 
festigt und durch One Oeffhung ins Rectum 
und zum Anus hin aus geleitet. Zuerst nor¬ 
maler Urin ab flu?* durch die Sonden, vom 6.Tage 
an auch durch die Bauchwunde, nach Ent¬ 
fernung der Sonden nur durch diese. Heilung 
mit Harnfistel am Bauche. 

Die Totalexstirpation -oll nur vorgenommen 
werden bei hinreichend günstigem Allgemein¬ 
befinden. bei grosser Ausdehnung des Tumors 
und Integrität der Nachbargewebe. Bei der 
Operation ist die Schonung des Peritoneums 
von grösster Wichtigkeit, die Isolirung der 
Blase wird wesentlich erleichtert durch vor¬ 
herige Massenligatur des Collum vesicae und 
des Ureterenstils. Der Ureterencatheterismus 
lässt sich auch nach der Durchschneidung leicht 
ausführen. Die Stillung der venösen Blutung 
aus dem vorher abgeklemmten Blasenhals ist 
leichter nach Entfernung der Blase. Bei 
langer Operationsdauer und Schwäche des Pa¬ 
tienten sollen die Uretersonden zunächst aus 
der Bauchwunde herausgeleitet und die Ver¬ 
sorgung der Ureteren auf eine zweite Sitzung 
verschoben werden. Andernfalls kann letztere 
sofort erfolgen und zwar werden die Ureteren 
beim Weib am besten in die Vagina, beim 
Manne ins Rectum oder noch lieber ins S. ro- 
mannm eingepflanzt. 

Um eine Infection der Bauchwunde seitens 
der Urethra zu vermeiden, ist es zweckmässig, 
ihre abdominale Oeffhung zu caufcherisieren. 

v. Hippel-Berlin. 

Ljunggren, Trelleborg. lieber die Wieder¬ 
herstellung der hinteren Harnröhre aus den 
Weichteilen des Dammes. Dtsch. Zeitschr. f. 
Chir. 47. Bd. 4. Hft. 

L. hat in zwei Fällen von ausgedehnter 
Urininfiltration nach traumatischer Harnröhren- 
ruptur, in welchen die weite Diastase (4 bezw. 

6 cm) der Harnröhrenenden eine direkte Ver¬ 
einigung nicht zuliess, nach dem Vorgang von 
Guyon eine Heilung erzielt durch Vernähung 
der Weichteile des Dammes über einem ein- 
geführten Verweilkatheder. Letzterer blieb 
während der ganzen Dauer der Wundheilung 
(4 Wochen) ohne Nachteil liegen. Die Dauer¬ 
haftigkeit der Heilung wurde nach 2 bezw. 
47a Jahren konstatiert, obgleich keine Dila¬ 
tationsbehandlung angewendet wurde. Technisch 
wichtig ist die Excision allen krankhaften Ge¬ 
webes aus der Wunde, möglichste Annäherang 
der angefrischten Urethralenden durch para- 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. B. 


Chirurgie. 


888. 


urethrale Catgutnaht, kurzdauernde Drainage 
der Mitte der Wunde und Liegenlassen der 
Sonde während des ganzen Heilungsprozesses. 
Die Epithelisierung des Weich teilkanals erfolgt I 
in kurzer Zeit von dem peripheren und cen- | 
traten Harnröhrenepithel aus. i 

v. Hippel-Berlin. 

Nov6-Josserand, Lyon. Ueber eine 
neue Methode der Herstellung der Urethra bei 
Hypospadie. Rev. d. chir. 1898. No. 4. 

Die Methode besteht in Folgendem: Dicht 
vor der abnormen Urethralmündung wird eine j 
quere Incision in die Haut der unteren Penis¬ 
fläche gemacht und von ihr aus bis zur Glans 
hin mit einer starken Sonde ein subcutaner 
Tunnel gebohrt. Dann entnimmt man dem 
Oberschenkel einen hinreichend grossen Haut¬ 
lappen, wickelt denselben mit der Wundfläche 
nach aussen um eine Bougie, bindet ihn oben 
und unten fest und führt die so armierte 
Bougie in den Tunnel ein, in welchem sie 
durch eine durch die Glans gelegte Silbersutnr 
befestigt wird. Nach 8 Tagen kann man die 
Bougie nach Lösung der Suturen entfernen 
und hat nun einen mit Haut ausgekleideten 
Kanal. Für diese Zeit wird von der perinealen 
Urethralmiindung aus ein weicher Verweil¬ 
katheter eingefiihrt. Später wird durch Bou- 
gieren die neue Harnröhre durchgängig erhalten. 

Wichtig ist, dass man den Haut lappen so 
tief excidiert, dass er nicht nur Epidermis, 
sondern auch etwas Cutis enthält, dass man 
das Kaliber der Bougie stark genug wählt 
mit Rücksicht auf die spätere Schrumpfung 
des transplantierten Lappens und mit dem Son¬ 
dieren nicht zu früh und sehr vorsichtig be¬ 
ginnt, um Epithel Verletzungen und Narbenbildung 
in der neugebildeten Urethra zu vermeiden. 

v. Hippel-Berlin. 

G. Ryerson, Fowler. Implantation der 
Ureteren in das Rectum bei Ectopie der Blase, 
mit einer Beschreibung einer neuen Operations¬ 
methode. Americ. journ. of the med. Sciences 
März 1898. 

Die Versuche bei Ectopie der Blase den 
Harn in das Rectum zu leiten, sind bisher 
wegen der Gefahr einer ascendierenden Pyelo¬ 
nephritis nicht sehr zahlreich. Den Methoden 
des operativen Vorgehens fügt der Verf. eine 
neue an, wobei er eine Schleimhautklappe bildet 
zum Schutz der Ureterenmündnng. In einem 
von ihm operierten Fall bewährte sich das 
Verfahren. Der Patient entleert seinen Urin 
etwa alle 6 Stunden, indem das Rectum als 
Receptaculum dient, seinen Stuhl normaler Weise 
einmal täglich. In 14 Monaten der Beobach¬ 
tung trat keine Störung der Nierenthätigkeit 
ein. S trübe-Berlin. 

Danelongue, Bordeaux. Conaenit&le Ste¬ 
nose des Rectum mit consecutiver Muskelhyper¬ 
trophie und Rectitis. Le Bull. mdd. 1898. 
No. 25. 

Bei einem 48jährigen Manne, der stets ge¬ 
sund war, zeigen sich seit 3 Jahren Erschei¬ 


nungen der Rectitis. Seit etwa 6 Monaten 
ist der Stuhldrang heftiger geworden, der ab¬ 
gehende Schleim zeitweise mit Blut vermischt. 
Die Fäcalmassen treten in schmalen, etwa 
Vs cm breiten Bändern heraus, der im übrigen 
sehr gesunde und kräftige Mann zeigt im 
Rectum etwa 2 cm oberhalb der Analöffnung 
ein weiches, regelmässiges, wie eine Art 
Diaphragma das Rectum abschliessendes Hinder¬ 
nis. Ohne grössere Anstrengung dringt der 
touchierende Finger durch die Mitte dieses 
Diaphragmas durch in eine weite Ampulle 
hinein. Presst der Patient, so wird der Finger 
im Niveau des Diaphragmas eingeschnürt, wie 
durch einen oberen Sphincter. Die Schleimhaut 
ist hier verdickt und chagriniert. Nach Er- 
| örterung der verschiedenen Arten der Rectal¬ 
stenosen kommt L. zu dem Schlüsse, dass es 
sich hier um eine congenitale Faltenbildung 
handelt, die hervorgegangen ist dadurch, dass 
die embryonale ectodermale Analeinstülpung 
mit dem Darmkanal nicht in vollständige 
regelrechte Verbindung getreten ist, sondern 
dass dort eine Art Diaphragma Übrig geblieben 
ist. Durch die Anstrengungen, dieses Hinder¬ 
nis zu überwinden, hat sich allmählich oberhalb 
der Stelle eine com pensatorische Muskelhyper¬ 
trophie der Schleimhaut gebildet. Durch die 
Stase der Faeces oberhalb der Verengerung, 
ihre Zersetzung etc. ist eine Reizung des Rectum 
entstanden, die zu den Erscheinungen des 
Rectitis geführt hat. — Die Behandlung 
muss eine sehr vorsichtige sein. Auf keinen 
Fall eine Incision, um nicht noch starres 
Narbengewebe an Stelle der weichen Schleim¬ 
haut zu setzen, sondern langsame, vorsichtige 
Dilatation und gleichzeitige Behandlung der 
Rectitis. — Patient wurde so sehr schnell 
geheilt. K a t z - Charlottenburg. 

Bennecke, Berlin. Zur Frage der for¬ 
cierten Taxis. Berl. klin. Wochenschr. No. 12. 
21. III. 1898. 

Bei einem Manne war der herausgetretene 
Leistenbruch in Narkose zurückzubringen ver¬ 
sucht worden, nach Annahme der Aerzte mit 
Erfolg, doch bestanden noch heftige Schmerzen 
und Undurchgängigkeit des Darms. Bei der 
in der Charite vorgenommenen Operation zeigte 
sich, dass bei einem rechtsseitigen Skrotalbruch 
mit angewaebsenem Netz eine eingetretene 
Darmschlinge eingeklemmt worden war; bei 
den übertriebenen Repositionsversuchen war 
der Bruchinhalt stark in den Leistenkanal ge¬ 
drückt, der Bruchsack gesprengt worden, 
worauf Darm und Netz sich eine Höhle zwischen 
Peritoneum parietale und Fascia transversa 
resp. Backenfascie wühlten; die Einklemmung 
blieb natürlich bestehen. Der nekrotisch ge¬ 
wordene Darm in Länge von 45 cm und Me¬ 
senterium wurden reseciert, Darmschlingen 
unvernäht nach aussen gelagert; Tod nach 
12 Stunden. Empfehlung der Grundsätze 
für die Taxis auf der Königsehen Klinik: Stets 
mit gemässigter Kraft am nicht narkotisierten 
; Patienten arbeiten, bei frischem Fall höchstens 
10 Min. lang, dann 1 Stunde unter Eisblase, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




834. 


Chirurgie. 


No. 5. 


neuer aber kürzerer Versuch, dann Operation 
nach versuchten leichten Manipulationen in 
Narkose. Wo ausserhalb des Krankenhauses 
schon Taxis versuche angestellt waren, werden 
nur ganz geringe noch vorgenommen, dann 
Operation, die bei Fällen mit irgend welcher 
Erscheinung von Entzündung oder Perforation 
oder Nekrose sofort erfolgt. 

Uli mann-Berlin. 

Borchardt, Berlin. Osteoplastischer Ver¬ 
schluss grosser Bruchpforten. Bruns* Beiträge. 
XX. 2. 

Mitteilung von vier einschlägigen, durch 
Körte operierten Fällen. Die Technik der 
Operation ist folgende: Nach üblicher Ver¬ 
sorgung des Bruchsackes werden die Muskel¬ 
ansätze des Pectineus, Adductor longus und 
brevis, ev. auch des Gracilis vom Pecten pubis 
abgelöst, der Obturatorius teils scharf, teils 
stumpf unter Schonung des Periosts nach ab¬ 
wärts gedrängt. In dem freiliegenden Knochen 
wird nun mit breitem Meissei ein Periost¬ 
knochenlappen gebildet, dessen Basis an der 
Crista pubis liegt, der einen bis zur Symphyse, 
anssen bis zu den Cruralgefässen, d. h. bis 
zum Rand des Foramen obturatorium, unten 
etwa 3 cm unterhalb und parallel zum Ramus 
horizontalis ossis pubis reicht. Der so geformte 
Lappen, der 3—4 □ cm misst, wird um seine 
obere Basis, mit welcher er durch Periost und 
Weichteile zusammenhängt, nach aufwärts ge¬ 
klappt und mit der Bauchmuskulatur durch 
Silberdrahtnähte vereinigt. Der entstandene 
Defekt am Schambein wird durch Herüber¬ 
nähen der abgelösten Muskelstumpfe möglichst 
gedeckt, der Rest tamponiert. Die Erfolge 
waren gute, die operierten Patienten bis zu 
dreieinhalb Jahren als recidivfrei beobachtet. 
Der Dauererfolg hängt im wesentlichen davon 
ab, dass die Knochenplatte nicht resorbiert 
wird. In den Fällen Körtes war dies dreimal 
vollkommen gelungen, im vierten Fall war 
wenigstens der untere Teil der Platte erhalten 
geblieben, so dass eine wesentliche Erhöhung 
des Beckenrandes resultierte, die zur Verhin¬ 
derung eines Recidivs ausreichte. 

Wichtig in technischer Hinsicht ist sorg¬ 
fältige Schonung des Periosts, absolut aseptischer 
Wund verlauf und Vermeidung zu grosser 
Knochenlappen, die nicht hinreichend ernährt 
sind. v. Hippel-Berlin. 

Schulz, Posen. Ueber Darmstenose in¬ 
folge von Gangrän der Schleimhaut nach 
Incarceration von Hernien etc. Dtsch. Zeitschr. 
f. Chir. Bd. 47. Heft 5 u. 6. 

Das bisher nur in 2 Fällen beschriebene 
Krankheitabild ist folgendes: Bei der Operation 
eines ausser mässiger Prallheit keine Besonder¬ 
heiten bietenden eingeklemmten Bruches fällt eine 
relativ geringe Menge Bruchwasser bei starker 
Succulenz der in ziemlich stark verändertes 
Netz eingebetteten incarcerierten Schlinge auf. 
Die Schnürringe verschwinden nach gehobener 
Incarceration schnell, die Circulationsstörungen 
ebenfalls. Nach 3 Tagen erster Stuhl, dem 


bald unstillbare Diarrhöen folgen. Nach etwa 
einer Woche Nachlassen derselben und gleich¬ 
zeitig Einsetzen allmählich sich steigernder, 
kolikartiger Schmerzen. Anhalten von Flatus 
und Stuhl, lebhafte Peristaltik einer nach der 
Bruchpforte ziehenden, geblähten Schlinge, vor¬ 
übergehendes Verschwinden der Symptome, 
dann Steigerung bis (nach 4—5 Wochen) zu 
kompletem Ileus. Grund der Erscheinungen: 
Ausgedehnte Gangrän der Mucosa bei erhaltener 
Serosa infolge venöser Stauung bei erhaltener 
arterieller Zufuhr zu den äusseren Darm¬ 
schichten, und narbige Schrumpfung nach Ab- 
stossung der nekrotischen Schleimhaut- 

Therapeutisch wird an Stelle der Resektion 
und circulären Naht die einfachere seitliche 
Anastomose nach Braun empfohlen. 

v. Hippel-Berlin. 

Neu mann, Berlin. Ein Fall von operativ 
geheilter Hernia retroperitonealie mesenterico- 
parietalis. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 47. 
Heft 5 und 6. 

N. fand bei einer unter den Erscheinungen 
der inneren Einklemmung erkrankten Frau auf 
der rechten Seite der Wirbelsäule einen grossen 
Recessus retroperitonealis infolge unvollständiger 
Anheftung der Radix mesenterii an die hintere 
Bauchwand. Derselbe enthielt den grössten 
Teil der Dünndarmschlingen, die neben einer 
Einklemmung an der scharfrandigen Bruchpforte 
noch eine nahezu vollständige Achsendrehung 
aufwiesen. Die Bruchpforte wurde nach Ent¬ 
wickelung des Inhalts durch Annähen des 
freien Randes an die Vorderfläche des Duo¬ 
denums grösstenteils verschlossen. Die Frau 
genas. 

N. nimmt an, dass die Bruchpforte von 
Geburt an in beschriebener Ausdehnung bestand, 
dass die abführende Schlinge eines bis dahin 
frei im Bruchsack liegenden Darmconvolutes 
an dem unteren, spitzwinklig auslaufenden Rande 
der Brachpforte abgeknickt wurde und dass 
die dadurch bedingte Blähung und stärkere 
Peristaltik des oberhalb der Abknickung ge¬ 
legenen Darmabschnittes zum Volvulus führte. 

v. Hippel-Berlin. 

Franke, Braunschweig. Ueber die An- 
nähung der Wandermilz. Dtsch. Zeitschr. f. 
Chir. Bd. 47. Heft 5 u. 6. 

Die Methode F.s, die er in einem Falle 
ausgeführt hat und zur Nachprüfung empfiehlt, 
soll die Vorteile der Methoden Rydygiers und 
Bardenheuers combinieren und sich von ihren 
Nachteilen frei halten. Zunächst 6—8 cm 
langer Bauchschnitt am Aussenrande des Rectus 
sinister zwecks Sicherstellung der Diagnose 
und etwaiger Complicationen. Provisorischer 
Verschluss der Incision. Schrägschnitt dicht 
unterhalb der zwölften Rippe in der hinteren 
Axillarlinie beginnend und die vordere um 
4—5 cm überschreitend bis auf das Bauchfell. 
Ablösung desselben von Zwerchfell und Bauch¬ 
wand zur Bildung einer Tasche. In diese 
wird die Milz durch eine Incisionsöffhung in 
ihrer Mitte hineingedrängt; dann wird die 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Chirurgie, 


Oeffnung im Bauchfell soweit verkleinert, dass 
der Milzstiel eben bequem darin gleiten kann; 
dieser wird mit dem Band der Oeffnung ver¬ 
einigt. Es folgt Vtrnähung des Bauchfelles 
am unteren und vorderen Rand der Tasche 
mit der Bauch wand, sowie Vernähung des 
Zwerchfelles mit dem oberen Milzpole. 

v. Hippel-Berlin. 

Rydygier, Lemberg. Ueber Transplan¬ 
tation von gestielten Muskellappen. Dtsche. 
Zeitschr. f. Chir. 47. Bd. 4. Heft. 

R. hat durch Versuche am Hund die Mög¬ 
lichkeit derartiger Transplantationen mit Er¬ 
haltung der Function des Muskels erwiesen. 
Zum Gelingen ist notwendig 1) völlige Asepsis, 
2) Hautschnitt und Muskellappen dürfen nicht 
übereinander liegen, damit die Hautnarbe nicht 
zur Bildung einer Muskel narbe Veranlassung 
giebt, 3) der Muskellappen darf nicht malträ¬ 
tiert werden, 4) er soll nicht zu stark gedreht 
werden, 5) der Stiel soll die zu führenden Gte- 
fässe und die Nerven enthalten, 6) die wenn 
auch sehr dünne Bindegewebshülle des Muskels 
soll erhalten bleiben. 

Verwendung könnte die Methode finden 
zum Ersatz des exstirpierten narbigen unteren 
Teils des Kopfnickers bei Schiefhals, sowie 
bei Muskellähmungen, wenn die Sehnentrans- 
plantation nicht ausführbar ist 

v. Hippel-Berlin. 

Ljunggren. Von der Fähigkeit des Haut¬ 
epithels, ausserhalb des Organismus sein Leben 
zu behalten, mit Berücksichtigung der Trans¬ 
plantation. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 47. 
Heft 5 und 6. 

L. fand, dass nach Thierschs Methode ent¬ 
nommene Hautstückchen, die er in steril auf¬ 
gefangener Ascitesflüssigkeit bei Zimmertem¬ 
peratur conservierte, noch nach drei Monaten 
Kernfärbbarkeit der Epithelzellen bewahrten. 
Transplantationsversuche mit bis zu einem Monat 
conservierten Läppchen fielen positiv aus, micro- 
scopischeUntersuchung excidierterStückchen aus 
diesen transplantierten Läppchen ergab, dass 
sie sich bei der Ueberhäutung activ verhalten 
hatten. v. Hippel-Berlin. 

Koenig, Bern. Beitrag zum Studium der 
Hodentuberkulose. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 
Bd. 47. Hft. 5 u. 6. 

Bezüglich der Aetiologie ergiebt sich folgen¬ 
des: 1. Die Prostata spielt für die Hoden¬ 
tuberkulose eine überaus wichtige Rolle. Sie 
dient den Tuberkelbazillen als geeignete Brut¬ 
stätte, wo sich dieselben lange reactionslos od^r 
unter geringen Erscheinungen entwickeln 
können, um bei günstiger Gelegenheit mit 
oder ohne Beteiligung der Harnorgane den Vas 
deferens entlang in den Nebenhoden hinunter 
zu steigen. 

2. Die Genitaltuberkulose kann auch durch 
metastatische Infection von irgend einem Herd 
im Körper, namentlich Lungen oder Knochen, 
aus entstehen; vielleicht dient die Prostata in 
diesen Fällen als Zwischenstation. 


33B. 


3. In einzelnen Fällen scheint auch die In¬ 
fektion ohne vorausgegangene (wenigstens ohne 
erkennbare) Beteiligung der Prostata direkt 
von der Blase (resp. Niere) in den Hoden 
fortgeleitet zu werden. 

4. Die primäre Hodentuberkulose in dem 
Sinne, dass kein anderes Organ eine tuber¬ 
kulöse Lokalisation enthält, gehört zu den 
Ausnahmen. Der Ausgangspunkt ist vielleicht 
auch hier in einer unbeachtet gebliebenen Pro¬ 
stataerkrankung zu suchen. 

Veranlassungsschädlichkeiten sind das 
Trauma, die Gonorrhoe und die funktionelle 
Congestion; demgemäss ist das zeugungsfähige 
Alter bevorzugt. 

Die operative Behandlung ist in allen Fällen 
von Hoden tuberkulöse ang< zeigt, in welchen 
die Harnorgane frei sind und der Allgemein- 
zustand einen chirurgischen Eingriff erlaubt. 

Wenn auch die Resection des Nebenhodens in 
gewesen Fällen gutes leisten kaun, so ist 
allein die Kastration imstande, sichere Erfolge 
zu erzielen, weil klinisch und auch bei direkter 
Inspection die Mitbeteiligung des Haupthodens 
niemals sicher ausgeschlossen werden kann. — 
Mitbeteiligung der Prostata contraindiciert den 
Eingriff nicht. Auch bei Miterkrankung der 
Harnorgane hat die Kastration als Palliativ¬ 
operation Berechtigung. — Die Eutfernung 
des tuberkulösen Hodens übt auf die Tuber¬ 
kulose der Prostata und auf diejenige der 
Harnorgane, ebenso auf den Allgemeinzustand, 
eine günstige Rückwirkung aus. 

v. Hippel-Berlin. 

F. König, Berlin. Die Bedeutung des 
Röntgenbildes für die operative Behandlung 
der tuberkulösen Coxitis eto. Dtsch. Zeitschr. 
f. Chir. 47. Bd. 4. Heft. 

Indication zum operativen Vorgehen bei 
Coxitis geben 1) lange dauernde, den gewöhn¬ 
lichen Mitteln nicht zugängliche Eiterungen, 

2) ausgedehnte Erkrankungen der knöchernen 
Gelenkenden. Zur Erkennung der letzteren 
kann in geeigneten Fällen das Röntgenbild ein 
ausgezeichnetes Hilfsmittel sein, wie an der 
Hand von zwei interessanten Krankengeschichten 
gezeigt wird. 

Bei ausgedehnter schwerer tuberkulöser 
Pfannenerkrankung empfiehlt K. unter Mit¬ 
teilung eines einschlägigen Falles gegenüber 
der radikalen Entfernung des Pfannenteils des 
Beckens, wie sie von Bardenheuer und Schmidt 
vorgenommen wurde, die radikale Säuberung 
der Pfanne mit Meissei und Hammer. In die 
so entstandene vergrösserte Pfanne kann der 
abgesägte Femurschaft mit seinen Trochanter¬ 
resten eingefügt werden und das functioneile 
Resultat wird dadurch ein ungleich besseres. 

v. Hipp ei-Berlin. 

Henle, Breslau. Die Behandlung der 
tuberculösen Gelenkerkrankungen und der 
kalten Abscesse an der Chirurg. Klinik zu 
Breslau in den Jahren 1880—1896. Bruns' 
Beiträge XX. 2. und 3. und Supplementband. 

Die auf einem grossen Material aufgebaute, 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



386. 


Chirurgie. 


No. 6. 


ungemein ausführliche Arbeit eignet sich zu 
einem auf Einzelheiten eingehenden Referate 
nicht; es seien daher nur die Resultate mit¬ 
geteilt, die H. in folgenden Sätzen zusammen¬ 
fasst: 

1) Die consequent durchgeführte conser- 
vative Behandlung der Gelenk tuberkulösen 
(Stauung, Jodoformglycerin, orthopädische Mass¬ 
nahmen etc., event. auch atypische Operationen) 
steht bezüglich der Anzahl der erreichten 
Heilungen der operativen Therapie nicht nach. 

2) Die funktionellen Resultate der conser- 
vativen Therapie sind erheblich besser als die¬ 
jenigen der operativen. 

3) Die Mortalität ist im ganzen bei conser- 
vativem Vorgehen geringer als bei operativem. 

4) Nur für das Kniegelenk Erwachsener 
ist bei fixierter Patella die Resection der 
conservativen Therapie vorzuziehen. 

v. Hippel-Berlin. 

Mühsam, Berlin. Versuche mit Röntgen¬ 
strahlen bei experimenteller Tuberculose. 

Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 47. Bd. 4. Hft. 

M. hat eine grössere Zahl von Experimenten 
über obiges Thema angestellt, auf Grund deren 
er zu folgenden Schlusssätzen kommt: Die 
Röntgenstrahlen halten die allgemeine Tuber¬ 
culose beim Meerschweinchen nicht auf, dagegen 
schwächen sie bis zu einem gewissen Grade 
die lokale Tuberculose ab. Ob sie eine Heilung 
dieser herbeiführen, ist nicht bewiesen. 

Auf den menschlichen Lupus üben sie einen 
Einfluss aus. Ob sie eine Heilung herbeiführen, 
ist zur Zeit noch nicht sicher festgestellt, 
jedoch sind weitere Versuche in dieser Richtung 
gerechtfertigt und erwünscht. 

v. Hippel-Berlin. 

F. Franke. Zur Frage nach der Ent¬ 
stehung der Epidermoide der Finger und Hohl¬ 
hand. Centralbl. f. Chir. No. 14. 9. IV. 1898. 

F. verficht in der vorliegenden Arbeit aufs 
neue seine Anschauung, dass die Epidermoide 
der Finger und Hohlhand nicht traumatischen 
Ursprungs, sondern congenital bei der Bildung 
der Epithelgebilde der Haut angelegt sind. 

J oachi ms thal-Berlin. 

Kleinknecht, Strassburg. Ueber die Li¬ 
pome des Fusses, im besonderen der Fusssohle. 

Bruns’ Beiträge. XX. 2. 

Das Lipom kommt am Fuss häufiger vor, 
als man anzunehmen geneigt ist, nahezu ebenso 
häufig, wie an der Hand. Man muss unter¬ 
scheiden zwischen circumscriptem und diffusem 
Lipom. Ersteres ist in einer beträchtlichen 
Zahl von Fällen angeboren, im anderen ist 
eine Heredität nachzuweisen. Es tritt an drei 
Stellen an die Oberfläche: seitlich am Fersen¬ 
bein unterhalb der Knöchel, am Fussrücken 
und — am häufigsten — an der Fusssohle. 
Auch das symmetrische Auftreten an beiden 
Füssen und gleichzeitig an der Hand wurde 
beobachtet. Deu Entstehungsort anlangend, hat 
die überwiegende Mehrzahl der Lipome sub- 
fascialen Ursprung. Sie entspringen in dem 


tiefgelegenen intermuskulären und intertendi- 
nösen Fettgewebe oberhalb der Fascia plan¬ 
taris oft im engen Anschluss an die Sehnen¬ 
scheiden. Von hier aus wachsen sie, entsprechend 
den schwächsten Stellen der Plantaraponeurose, 
entweder nach vorn zwischen ihren Zehen¬ 
zipfeln durch oder seitlich, besonders medial, 
oder endlich, sie drängen die Metatarsalknochen 
auseinander — manchmal unter hochgradiger 
Deformierung derselben — und gelangen so 
auf das Dorsum pedis. Dabei können dann 
auch die Zehen hochgradig verlagert werden. 
Haben diese Tumoren erst einmal die Metatar- 
salia auseinandergedrängt, so quellen sie oft 
in ganz rapider Weise am Dorsum hervor und 
können dadurch Veranlassung zur Annahme 
maligner Geschwülste geben. Ferner können 
sie verwechselt werden mit Hygromen der 
Sehnenscheiden und Ganglien. Eine besondere 
Erscheinungsform sind die in den Sehnen¬ 
scheiden sich entwickelnden Lipome, die Sehnen¬ 
scheidenergüsse Vortäuschen können. 

Diffuse Lipome am Fass sind nur bei Kin¬ 
dern in den ersten Lebensmonaten als ange¬ 
borenes Leiden beobachtet worden. 

v. Hippel-Berlin. 

Gabryszewski, Krakau, lieber Lipome 
des Samen8trange8. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 
47. Bd. 4. Hft. 

G. beschreibt einen eigenen Fall dieser 
seltenen Geschwulst, dem er 29 Fälle aus der 
Litteratur anreiht. Er schildert dann Anatomie, 
Pathologie, Aetiologie, Symptome, Diagnose, 
Prognose und Therapie der Geschwulst. Die 
Ausführungen haben im wesentlichen theore¬ 
tisches Interesse; praktisch wichtig ist nur, 
dass die Diagnose in der Mehrzahl der Fälle 
verfehlt wurde. v. Hippel-Berlin. 

Brauneck. Zur Casuistik der Gehirn¬ 
tumoren traumatischen Ursprungs. Monatsschr. 
f. Unfallheilk. No. 4. 15. IV. 1898. 

Ein tuberkulös beanlagter Bergmann erlitt 
eine Wunde der Kopfschwarte am oberen An¬ 
satz der linken Ohrmusche 1 . Nach einem Monat 
traten die ersten Symptome einer Himerkrankung 
auf, die nach weiteren 7 Monaten zum Tode 
führte. Die Sektion ergab ausgedehnte tuber¬ 
kulöse Meningitis und einen Solitärtuberkel im 
vorderen Teil des linken Kleinhirns, also in 
der Gegend der Verletzung. Hieraus und aus 
dem Verlauf der Erkrankung schliesst Verf. 
auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen 
Trauma und Tumor. Lehfeldt-Berlin. 

Reinhardt, Berlin. Mitteilungen über die 
in den Jahren 1880—1895 in der Göttinger 
chirurgischen Klinik beobachteten Sarcome der 
langen Extremitätenknochen. Dtsch. Zeitschr. 
f. Chir. Bd. 47. Heft 6 und 6. 

Am häufigsten ist das obere Drittel der 
Tibia Sitz der Geschwulst, demnächst unteres 
Drittel des Femur, oberes und unteres Ende 
des Humerus, der Rest verteilt sich auf die 
übrigen Abschnitte der Extremitätenknochen. 
Bezüglich des Ausgangspunktes kann man 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Chirurgie. 


387. 


unterscheiden 1) rein periostale Sarcome, 2) rein 
centrale Sarcome, 3) Sarcome, die sowohl Periost 
als Knochen ergriffen haben. Letztere sind 
nach R.s Ansicht öfter centralen Ursprungs 
und nach aussen durchgebrochen; doch lässt 
sich das in vielen Fällen sehr schwer beurteilen. 
Ihrer Ausbreitung nach kann man circumscripte 
und infiltrirende Sarcome unterscheiden. 

Am häufigsten treten die Sarcome der langen 
Röhrenknochen zwischen 15. bis 25. Lebensjahr 
auf. Das männliche Geschlecht war ungleich 
häufiger befallen als das weibliche. Ob das 
Trauma eine Rolle dabei spielt, bleibt dahin¬ 
gestellt, ist aber nicht wahrscheinlich. Einmal 
konnte hereditäre Disposition nachgewiesen 
werden. 

Für die Diagnose macht die Unterscheidung 
von Tuberculose die grösste Schwierigkeit; 
dieselbe ist oftmals ohne Expol rativincision 
unmöglich. Ferner kommen Knochenabscesse 
differentialdiagnostisch in Betracht, jüiin wich¬ 
tiges Symptom ist das Eintreten einer Fractur 
bei geringfügigen Anlässen. Die Durchleuch¬ 
tung mit Röntgenstrahlen ist ein gutes dia¬ 
gnostisches Hilfsmittel. In zweifelhaften Fällen 
soll unbedingt die Probeincision gemacht werden. 

Die Operation wurde stete ausgiebig im 
Gesunden mit Opferung des Gliedes resp. Glied¬ 
abschnittes gemacht. Resectionen werden für 
zu unsicher gehalten. Bezüglich der Aus¬ 
dehnung des Eingriffes iit daran zu denken, 
nicht nur die Weichteile möglichst ausgedehnt 
zu entfernen (Nasse), sondern auch dem Vor¬ 
kommen isolierter Geschwulstknoten weiter 
centralwärts im Knochen Rechnung zu tragen. 

Von Dauerresultaten kann man erst vier 
Jahre post oper. reden; mit dieser Einschrän¬ 
kung wurden von 54 Fällen 7 = 18 Prozent 
geheilt. Die Häufigkeit des Recidivs tritt 
gegen die Häufigkeit der Metastasen zurück. 

v. Hippel-Berlin. 

Wormser. Die Kropfoperationen an der 
Chirurg. Klinik zu Bern. Rev. d. cbir. 1898. 
No. 4. 

An der Hand der Resultate der Kocherschen 
Klinik tritt W. für die Thyroidectomie gegen¬ 
über der Enucleation (Strumectomie) ein. 
Letztere will er beschränkt wissen auf die 
uniloculären Cystenkröpfe, auf isolierte Kropf¬ 
knoten in normalem Gewebe, wenn sie sich 
schnell und ohne erhebliche Blutung entfernen 
lassen uud auf grosse Knoten in unbeweglichen 
Kröpfen. Für alle übrigen Fälle ist die Thy¬ 
roidectomie, d. h. die Totalexstirpation eines 
ganzen Lappens die überlegene Methode. Die¬ 
selbe kann bei Erkrankung auch des anderen 
Lappens mit der Enucleation oder Resection 
combiniert werden. 

Die Technik ist die bekannte Kochersche. 
Wichtig ist die Unterbindung auch der kleinsten 
Gefässe, die allein prima intentio sichern kann, 
Schonung der hinteren Kropfkapsel bei Iso- 
lirung von der Trachea, um eine Verletzung 
des Recurrens sicher zu vermeiden und isolierte 
Unterbindung der A. thyreoidea inf. aus dem¬ 
selben Grunde. 


Die Ueberlegenheit der Methode gegenüber 
der Enucleation hat folgende Gründe: Einfache, 
trockene, infolgedessen der Infektion viel we¬ 
niger zugängliche Wunde, ganz geringer Blut¬ 
verlust, glatte Heilung hier, gegenüber einer 
zerfetzten, buchtigen, komplicierten. unfehlbar 
nachblutenden Wunde, verbunden mit der Ge¬ 
fahr einer Cachexia strumipriva dnrch nach¬ 
trägliche Schrumpfung des zurückgelassenen 
Drüsengewebes dort. — Gerade für die Stru- 
mitis ist wegen der Infektionsgefahr die Thy¬ 
roidectomie streng indiciert. 

v. Hippel-Berlin. 

Hofmeister, Tübingen. AberrierteStruma 
unter der Bruethaut. Bruns’ Beiträge XX. 3. 

Neben einer grossen linksseitigen Stroma 
cystica an normaler Stelle bestand bei einem 
54 Jahre alten Mann eine fast mannskopf¬ 
grosse cystische Geschwulst unter der Haut 
der linken Brust, deren Punktion eine makro- 
wie mikroskopisch dem Strumacysteninhalt völlig 
gleichende Flüssigkeitsmenge von über 1 Liter 
ergab. Es handelte sich um einen „falschen 
Nebenkropf 14 , der mit dem primären Kropf 
durch einen parenchymatösen Stiel zusaramen- 
hing. Der Nebenkropf ist als ein cystisch 
degenerierter, unter der Brusthaut nach abwärts 
gewachsener Fortsatz des Haupttumors aufzu¬ 
fassen. Während die Nebencyste durch Punction 
und Jodoformölinjection zur Heilung gebracht 
werden konnte, gelang dies bei der Hauptcyste 
nicht, da ihre Wand ausgedehnt verkalkt war. 
Die aberrierte Struma ist bezüglich ihrer Lo¬ 
kalisation ein Unicum in der Litteratur. 

v. Hippel-Berlin. 

Ho nse 11, Tübingen. Metapneumonische 
Strumitis. Bruns’ Beiträge. XX. 3. 

Den sieben bisher in der Litteratur mit¬ 
geteilten Fällen reiht H. einen neuen, in der 
Bruns’schen Klinik beobachteten Fall von meta¬ 
pneumonischer Strumitis an, in welchem der 
Zusammenhang von Pneumonie und Struma 
durch den klinischen Verlauf und den Befund 
von Pneumococcen im Strumitiseiter sicher¬ 
gestellt werden konnte. Die Behandlung be¬ 
stand, wie gewöhnlich, in Incision und Drainage. 
Sämtliche bisher beobachteten Fälle sind auf 
diese Weise zur Heilung gekommen. 

v. Hippel-Berlin. 

0. Clessin, Glanmünchweiler. Plötzlicher 
Tod durch Thymusdrüse. Münch, med. Wochen- 
schr. 1898. No. 11. 

Es ist eine Reihe von Fällen bekannt, in 
denen der Tod mitten in voller Gesundheit 
eintrat und die Sektion eine vergrösserte 
Thymusdrüse, sonst aber keine Abnormitäten 
ergab. Es wäre verfehlt, in diesen Fällen 
anzunehmen, dass die Thymus durch Kom¬ 
pression der Trachea den Tod bedingte, da 
keine derartige Kompression durch die Autopsie 
erwiesen werden konnte. In diesen Fällen 
wird der Tod sich durch Herzschlag infolge 
lymphatisch-chlorotischer Disposition (Paltaut) 
oder als bedingt durch Laryngismus (Friedleben) 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



888. 


Chirurgie. 


No. 5. 


erklären lassen. Daneben aber sind sichere I 
Fälle beobachtet, in denen der Tod thateäcblich | 
durch Compression der Trachea von Seiten 
einer abnorm grossen, vielleicht ausserdem a^ut 
geschwollenen Thymusdrüse erfolgte. Einen 
neuen derartigen Fall bei einem zwei Monate ( 
alten Knaben beschreibt C. und erhärtet ihn 
durch den Sektionsbefünd. Zum Zweck der 
Beweisführung ist es nötig, nach dem Vorgang 
von Weigert die Thymusdrüse im Zusammen¬ 
hang mit der Trachea herauszunehmen, da die 
Deformität der weichen Trachea nach Ablösung 
der Drüse sich leicht ausgleicht. 

v. Hippel-Berlin. 

Franz, Königsberg. Ueber Complicationen 
nach Trendelenburgecher Varicen - Operation 
bei aseptischem Verlauf. Dtsche. Zeitschr. 
f. Chir. 47. Bd. 4. Heft 

Bei einem Patienten der v. Eiseisbergsehen ! 
Klinik trat nach Unterbindung der Vena saphena i 
wegen Ulcus cruris varicosum bei völlig asep- j 
tischem Verlauf eine Thrombose des peripheren 
Venenendes bis in die Wade hinein, sowie eine 
Lungenembolie mit Infarct und Exsudatbildung 
auf. Ein Grund für die Thrombosierung konnte 
in diesem Falle ebensowenig sicher gestellt 
werden, wie in den ähnlichen bisher publi¬ 
zierten Fällen. Jedenfalls liegt in dem Vor¬ 
kommnis die Warnung, die Indication zur 
Venenunterbindung nicht zu leichtherzig zu 
stellen. v. Hippel-Berlin. 


obachteten Fälle zeigen deutlich die enormen 
Schwierigkeiten, die drr Diagnose dieses Leidens 
entgegenstehen. Der erste Fall, einsetzend mit 
anscheinenden „Gallensteinkoliken“, für die 
auch der Befund von Gallensteinen bei einer 
früheren Ovariotomie sprach, verlief unter dem 
Bilde der diffusen Peritonitis. Die Sektion 
ergab eine durch Pancreasnecrose vcranlasste 
Jaucheansammlung in der Bursa omentalis mit 
ausgedehnten Senkungen. Im zweiten Fall 
wurde in der Annahme eines Ileus durch 
Volvulus oder innere Incarceration operiert, 
Fettgewebsnecrose und ein cystischer Tumor 
gefunden, die Operation konnte aus technischen 
Gründen nicht zu Ende geführt werden. Die 
Sektion ergab Necrose und Sequestration des 
PancreasSchwanzes und ausgedehnte Fettnecrose 
der Umgebung. 

Für die Diagnose ist besonders wichtig der 
Tumor in der Oberbauchgegend, der je nachdem 
Kopf, Schwanz oder Mittelstück des Organs 
betroffen ist, mehr rechts, links oder medial 
gelagert ist. Ferner gehen häufiger Gallenstein¬ 
kolikähnliche Attacken voraus. Die übrigen 
Symptome: plötzlich einsetzende Schmerzen in 
der Oberbauchgegend. Uebelkeit, Erbrechen, 
grosse Prostration, Verstopfung, sind leider 
sehr vieldeutig. v. Hippel-Berlin. 

H. Pitschke, Hettstedt. Der Einfluss des 
Heilserums auf die Tracheotomie. Münch, 
med. Wochenschr. 1898. No. 11. 


v. Zoege-Manteuffel, Dorpat. Ueber 
die Ursachen des Gefässverschlusses bei Gan¬ 
grän. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 47. Heft 
5 und 6. 

v. Z. erklärt das Zustandekommen des 
Gefässverschlusses auf Grund seiner Unter¬ 
suchungen in folgender Weise: Die Gefäss- 
sclerose besteht bei den betr. Individuen schon 
lange. Sie wird gesteigert durch Schädlich¬ 
keiten thermischer, chemischer oder vasomoto¬ 
rischer Natur. Die jetzt einsetzende Wucherung 
der Intima kann an sich nicht zum Verschluss 
des Gefässes führen, da der Blutdruck dem 
entgegen arbeitet. Dagegen lösen sich einzelne 
Zellen der Intima—es entstehen Rauhigkeiten 
an der Wand. An diesen Stellen haften Coa- 
gulationsthromben, wohl auch gelegentlich, aber 
viel seltener, gemischte und rote Thromben; sie 
werden alsbald organisiert durch Wucherung 
in den Intimazellen. Primäre Wucherungen 
können vielleicht Vorkommen sind aber nicht 
bewiesen. Zudem sind diese Bildungen so selten, 
dass man ihnen eine wesentliche Bedeutung 
beim Gefässverschluss nicht zumessen kann. 
Dagegen kann diese Rolle der langsamen Ver¬ 
engerung des Gefässes wohl zugesprochen werden 
der weissen Thrombose mit nachfolgender Orga¬ 
nisation. Den letzten Verschluss bildet häufig 
ein roter Thrombus oberhalb der Verschluss¬ 
stelle. v. Hippel-Berlin. 

Ehrich, Rostock. Beitrag zur Kenntnis 
der Pancreasnecrose. Bruns' Beiträge XX. 2. 

Die beiden, in der Garr6schen Klinik be¬ 


Nach den Erfahrungen, die P. in seiner 
Praxis machte, war dieser Einfluss ein über¬ 
raschend günstiger: die im Winter 1896/97 
operierten 28 Kinder kamen alle glatt durch, 
während bis dahin nur etwa 40 Prozent geheilt 
wurden. Auch sah P. unter der Wirkung des 
Serums leichtere Trachealstenosen zurückgehen, 
ohne zur Operation zu führen. 

v. Hippel-Berlin. 

Reinbach, Breslau. Zur Pathologie und 
Therapie der durch amniotische SchnQrfurchen 
hervorgerufenen Elephantiasisoongenita. Bruns 

Beiträge. XX. 3. 

Für das Zustandekommen fötaler Abschnü¬ 
rungen sind hauptsächlich äussere Ursachen zu 
beschuldigen. In den seltensten Fällen Um¬ 
schnürung durch die Nabelschnur, gewöhnlich 
aber durch amniotische Fäden. Letztere kommen 
zustande durch eine „epitheliale Verklebung“ 
der Oberfläche des Fötus mit der Innenfläche 
des Amnion zu einer Zeit der embryonalen 
Entwicklung, wo beide Flächen ein zartes, 
jugendliches Epithel tragen, also zwischen 3. 
Woche und der 1. Hällte des 3. Monate der 
Entwickelung. Diese Verklebung kann durch 
einfache Berührung der Flächen ohne entzünd¬ 
liche Prozesse zustande kommen. Nach er¬ 
folgter Verwachsung kann dann durch die 
Schwere des embryonalen Körpers und die 
Zunahme der Amniosflüssigkeit die verwachsene 
Oberfläche des Fötus und die ihr benachbarte 
Substanz kegelförmig ausgezogen werden. Diese 
ausgezogene Partie bildet dann mit der nach 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Chirurgie. 


889. 


innen ausgestülpten des Amnion zusammen den grossen Versuchsreihe, aus denen hervorgeht, 
amniotischen Strang. dass permeable Handschuhe (aus Zwirn, Seide 


Die Wirkung dieser Stränge kann ver¬ 
schieden sein: Beim Reissen ihrer Insertions- 
i stellen können die betreffenden Teile der 
Körperoberfläche mit abgerissen werden, oder 
der Strang spannt sich über einen Körperab¬ 
schnitt hinüber und erzeugt eine Schntirfurche, 
oder durch Zug in der Achse eines Gliedes 
wird dies selbst zu einem Faden ausgesponnen, 
oder endlich das fötale Glied gelangt in eine 
Schlingenbildung des Stranges hinein und wird 
von ihm mehr oder weniger intensiv um¬ 
schlungen, eventuell abgeschnürt. Die epi¬ 
thelialen Verklebungen und die aus ihnen 
hervorgehenden Stränge können natürlich auch 
multipel sein und die durch sie veranlassten 
Störungen dementsprechend sehr vielgestaltig. 

Neben diesen äusseren Ursachen ist eine 
Entstehung von Abschnürungen durch innere, 
tropho-neurotische Störungen nicht von der 
Hand zu weisen, jedenfalls aber sehr selten. 
Der mehr oder weniger rudimentäre Zustand 
des peripher von der Abschnürung gelegenen 
Gliedabschnittes giebt einen Massstab ab für 
den Zeitpunkt der intrauterinen Schädigung. 

In einem, bisher wohl einzig dastehenden 
Fall beobachtete R. das Zustandekommen einer 
echten Elephantiasis congenita des Fusses und 
unteren Drittels des Unterschenkels durch eine 
amniotische Schnürfurche, neben zahlreichen 
durch gleiche Schädigung bedingten Hemmungs¬ 
und Missbildungen. Er erklärt sie durch 
chronische Lymphstauung infolge Kompression 
und Verödung der Lymphbahnen, während der 
venöse Rückfluss auf dem Wege der im Spa¬ 
tium interrosseum gelegenen Gefässe möglich 
blieb und dadurch Gangrän verhindert wurde. 

Eine erhebliche Besserung des funktionell 
sehr lästigen Zustandes wurde erreicht durch 
Excision des Schnürringes mit folgender breiter 
Vereinigung der Hautränder nach dem Vor¬ 
gang von Reelus, sowie elliptische Excision 
eines möglichst breiten Streifens des elephan- 
tiastischen Gewebes auf dem Fussrücken. 

v. Hippel-Berlin. 

Bericht Ober den 27. Kongress 
der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 

Der 27. Kongress der Deutschen Gesell¬ 
schaft für Chirurgie tagte im Langenbeckhaus 
vom 13. bis 16. April. Den Vorsitz führte 
Trendelenburg, Leipzig, der die Verhand¬ 
lungen in glänzender Weise leitete. 

Als erstes Thema kamen zur Verhandlung 
die jüngsten Bestrebungen auf dem Gebiete 
der Asepsis, wozu Mikulicz, Breslau, den 
einleitenden Vortrag hielt. Neben einigen rein 
technischen Vorkehrungen, die eine sichere 
Kontrolle der Verbandstoffsterilisation be¬ 
zwecken, demonstrierte er eine Gesichtsmaske 
pnd empfiehlt die Anwendung derselben, sowie 
von Operationshandschuhen, Vorkehrungen, die | 
die Erfolge an seiner Klinik wesentlich ver¬ 
bessert haben. Demgegenüber berichtet Doe- 
derlein, Tübingen, über die Resultate einer I 

Digitized by Google 


etc.) nicht nur ungeeignet sind, Keimen in der 
Epidermis den Durchtritt in die Wunde zu 
wehren, dass sie vielmehr sogar die ausge¬ 
sprochensten Keirafänger sind. Nicht von innen 
nach aussen gelangen die Keime durch den 
Handschuh in die Wunde, nein, aus der Luft 
fängt sie der feuchte Handschuh auf und reibt sie 
in die Wunde ein. Dagegen gelingt es sehr wohl, 
die Hand vollkommen keimfrei zu machen und 
im undurchlässigen Gummihandschuh so zu er¬ 
halten. Die praktische Konsequenz aus diesen 
Versuchen ist, bei aseptischen Operationen ohne 
Handschuhe zu operieren, bei Eiterungen 
Gummihandschuhe zu tragen, um eine Infektion 
der Hände zu vermeiden. Letztere Massregel 
empfiehlt sich auch für die Fälle, in denen 
wegen Zeitmangel eine genügende Desinfektion 
der Hände nicht erfolgen konnte. In der Dis¬ 
kussion äusserten sich die meisten Redner zu¬ 
stimmend zu diesen praktischen Forderungen. 

Von den demonstrierten Handschuhen (imper¬ 
meabel) zeichnen sich besonders die von Fried¬ 
rich, Leipzig, empfohlenen durch grosse 
Haltbarkeit und Billigkeit (1,50 M.) aus. 

Die Nachmittagsitzung des ersten Tages 
beschäftigte sich hauptsächlich mit der Frage 
der Lokalanästhesie, doch wurde dabei nichts 
wesentlich neues vorgebracht. 

Der zweite Vormittag war den Operationen 
am Magen und Darm gewidmet. Krön lein, 
Zürich, berichtete neben den Gesamtresul taten 
seiner Klinik besonders über einen Fall, in 
welchem eine Totalexstirpation des Magens 
vorgenommen, Oesophagus und Duodenum ver¬ 
einigt wurden. Die Patientin erfreut sich des 
besten Wohlseins und verdaut in normaler 
Weise. Schuchardt, Stettin, resecierte den 
grössten Teil des Magens mit Ausnahme eines 
| kleinen Stückes an der Cardia und konnte bei 
dem später an anderer Krankheit gestorbenen 
Patienten konstatieren, dass sich durch Dila¬ 
tation dieses Restes und der pars pylorica duo- 
deni ein neuer Magen von annähernd normalen 
Dimensionen gebildet hatte. Doyen, Paris, 
demonstriert eine neue Methode der Resektion 
von Pylorus und Darm vermöge einer von ihm 
konstruierten Hebelzange, mit welcher Mucosa 
und Muscularis zerquetscht werden, während 
die Serosa erhalten bleibt. Mikulicz, Breslau, 
empfiehlt bei ausgedehnten Resektionen des 
Pylorusteils nach Verschluss des Duodenums 
das Jejunum mit dem untersten Teil der Magen¬ 
wunde in Anastomose zu bringen, nachdem der 
obere Teil derselben durch die Naht geschlossen 
wurde. Es schliesst sich eine lebhafte Dis¬ 
kussion über den Wert des Murphyknopfes 
und seines Substituten, des Frankknopfes an. 

Die Erfahrungen der Mehrzahl der Redner über 
ersteren ist günstig, besonders in der Czerny sehen 
Klinik und im Hamburg-Eppendorfer Kranken¬ 
haus hat er ausgiebige Anwendung gefunden. 

Doch stimmen seine Anhänger darin überein, 
dass die ihm anhaftenden Fehlerquellen erst 
durch grössere Uebung auszuschalten sind, 
raten also nicht zu gelegentlicher Anwendung 

22 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



840. 


Chirurgie. 


No. 5. 


bei fehlender Uebung. Dem Frankknopf wird 
hauptsächlich seine schnelle Resorbierbarkeit 
vorgeworfen, welche das Resultat zu unsicher 
macht. — Von den casuistischen Mitteilungen 
interessierte besonders ein Fall von Popper t, 
Giessen, der wegen Bauchschussverletzung mit 
12 perforierenden Darmwunden mit gutem 
Erfolg 5 DarmBtiicke reseciert hat 

In der Nacbmittagssitzung wurde über das 
Calotsche Verfahren zur Beseitigung des Gibbus 
diskutiert. Die einleitenden Vorträge hielten 
Hoffa, Wlirzburg; Lorenz, Wien; Vulpius, 
Heidelberg und Wullstein, Halle; an der 
Diskussion beteiligten sich besonders Schede, 
Bonn und König sen., Berlin. Das, nament¬ 
lich von Letzterem mit grosser Schärfe her¬ 
vorgehobene Urteil über das Verfahren ist, 
dass dasselbe als ein gefährliches, auf voll¬ 
kommen unrichtigen pathologisch-anatomischen 
Vorstellungen begründetes entschieden zu ver¬ 
werfen ist. 

Der dritte Tag brachte ausser einer Fort¬ 
setzung der Mitteilungen über Magen- und 
Darmchirurgie, in deren Mittelpunkt solche 
über die Axendrehung des Coecum (v. Zoege- 
Manteuffel-Dorpat) standen, neue Erfahrungen 
über Empyembehandlung. Jordan, Heidelberg, 
berichtet über die Resultate von 20 ausge¬ 
dehnten Toraxresektionen nach der Methode 
von Schede und stellt 2 so operierte Patienten 
vor, von denen der eine, 10jährige, besonderes 
Interesse dadurch erregt, dass sich bei ihm die 
vor 7 Jahren in grosser Ausdehnung resecierten 
6 Rippen vollständig als isolierte Spangen 
regeneriert haben, sodass kaum eine Thorax¬ 
deformität zurückgeblieben ist. Perthes, 
Leipzig, demonstriert seinen an anderer Stelle 
publizierten Apparat zur permanenten Heber¬ 
drainage des durch Rippenresektion eröffneten 
Pyothorax; er hat damit gute Resultate erzielt, 
ebenso Lenhartz, Hamburg, der die Anwen¬ 
dung des Apparates warm empfiehlt. 

Am Nachmittage sprach Krönlein, Zürich, 
über die Resultate der Serumtherapie bei 
Diphtherie. An der Hand eines grossen Zahlen¬ 
materials weist er nach, dass bei unveränderter 
Morbidität die Mortalität seit Anwendung des 
Serums in steiler Kurve bis auf die Hälfte 
d^r vorherigen gesunken ist; ebenso wurde 
auch die Operation nur noch in der Hälfte der 
bis dahin operierten Fälle nötig. Auch auf die 
einzelnen Lebensalter berechnet, bleibt der be¬ 
deutende Rückgang der Mortalität deutlich er¬ 
kennbar. 

Der letzte Vormittag brachte die Erfah¬ 
rungen auf dem Gebiet der Leber- und Gallen- 
.chirurgie. Petersen (Heidelberg) weist auf 
ein diagnostisch wichtiges Symptom hin, näm¬ 
lich das Vorkommen reducierender Substanzen 
im Urin bei Gallenblasenerkrankung. Drei bis 
vier Wochen post op. verschwinden dieselben 
aus dem Urin. Zur Verhütung von Gallen- 
fisteln nach der Cholecystostomie empfiehlt er, 
ein Drain in die Gallenblase einzunähen und 
diese nicht circnlär mit dem Peritoneum parie¬ 
tale zu vernähen. Nach Entfernung des Drains 
schliesst die Wunde sich rasch. Für die Blut¬ 


stillung bei Leberwunden hat sich die Heiss- 
luftapplikction bewährt, die des Dampfes nicht. 
Poppert, Giessen, hat bei 58 Gallenblasen- 
Operationen nach Eröffnung der Blase und 
Entfernung der Steine aus ihr und den Gallen- 
wegfn einen starken Nelaton-Catheter in die 
Blase eingelegt, um den er die Blase wasser¬ 
dicht vernäht. Ringsum wird dann tamponiert, 
die B’ase versenkt, die Wunde bis auf die 
Durchtrittsstelle des Catheters vernäht. Der 
Verschluss hält 10—12 Tage. Dann ist ein 
Abschluss gegen die Bauchhöhle erfolgt. Die 
Methode eignet sich auch besonders für die 
Fälle einer kleinen, nicht vorziehbaren, sowie 
einer sehr brüchigen Gallenblase. In gleicher 
Weise wird auch die Drainage des Choledochus 
ausgeführt. — Riedel, Jena, hält die Prognose 
der Gallenblasen-Operationen in erster Linie 
für abhängig von der Beschaffenheit der Galle. 
Diese ist in vielen Fällen infectiös, ohne dass 
man es ihr ansehen kann; solche Fälle sind 
prognostisch ungünstig. 

In den Rahmen dieser Hauptthemate fügten 
sich eine Menge einzelner Mitteilungen ein, 
von denen nur noch wenige besonders inter¬ 
essierte hervorgehoben werden mögen. 

v. Bruns, Tübingen, demonstriert die Re¬ 
sultate von Schiess versuchen, die er mit klein- 
kalibrigen Geschossen, deren Spitze des Stahl¬ 
mantels beraubt wurde, angestellt hat. Solche 
Geschosse wurden von den Engländern in den 
letzten Gefechten in den Kolonien, besonders 
Indien, verwendet. Die Wirkung derselben 
ist eine geradezu furchtbare, sodass sie als 
durchaus inhumane bezeichnet werden müssen. 
Redner wünscht, dass die deutsche Heeres¬ 
verwaltung ein internationales Abkommen als 
Zusatz zur St. Petersburger Konvention an¬ 
regen möge, wonach im Kriege nur Geschosse 
in Anwendung kommen dürfen, welche min¬ 
destens an der Spitze einen Stahl man tel tragen. 
Seine Ausführungen finden den lebhaftesten 
Beifall der Versammlung. 

Kümmell, Hamburg, demonstriert an zwei 
Kranken den günstigen Einfluss der Röntgen¬ 
strahlen bei ausgedehntem Lupus. Die schäd¬ 
lichen Nebenwirkungen lassen sich durch be¬ 
sondere Vorkehrungen vermeiden. Der Einfluss 
ist übrigens kein anderer als bei Verwendung 
concentrierten Lichtes. 

Gar re, Rostock, hat in einem Fall von 
Oesophaguscarcinom, das auf den Larynx über¬ 
gegriffen hatte, nach Resektion des oberen 
Oesophagus vom Larynx das Schleimhautrohr 
erhalten und dies nach hinten verlagert und 
mit dem Oesophagusstumpf vernäht, sodass das 
Schleimhautrohr des Kehlkopfes den oberen 
Teil der Speiseröhre bildete. Der Schluckakt 
ging trotz der verschiedenen Innervation gut 
von statten, die Kehlkopfschleimhaut passte 
sich rasch der neuen Funktion an. 

Der Kongress war von 486 Mitgliedern der 
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie besucht. 
Zum Vorsitzenden für das Jahr 1899 wurde 
E. Hahn, Berlin, gewählt. 

v. Hippel-Berlin. 


Digitized 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Orthopaedie. 


841. 


Orthopaedie. 

Das Calotsche Verfahren bei der Behand¬ 
lung der tuberkulösen Spondylitis. Diskussion g 
auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesell- | 
schaft für Chirurgie am 14. April 1898. 

Hoffa (Würzburg) möchte das Redressement | 
der spondylitischen Wirbelsäule nur in frischen 
Fällen mit keiner zu grossen Ausdehnung des 
Gibbus und bei jungen Individuen versucht 
wissen. Eine Contr&indication bildet das Be¬ 
stehen von Abscessen. Entscheidend für die 
Berechtigung des Verfahrens i*t eine vorsich¬ 
tige Extension ohne Narkose. Flacht sich 
hierbei der Buckel selbst etwas ab y so soll 
man redressieren; geschieht indess die Kor¬ 
rektion nur in den dem Gibbus benachbarten 
Abschnitten der Wirbelsäule, so unterbleibt 
das Redressement besser. Hoffa lässt an Kopf 
und an den Füssen des horizontal mit dem 
Gesicht nach abwärts frei schwebenden Pa¬ 
tienten extendieren und überlässt das Redresse¬ 
ment der Eigenschwere des Körpers. Die Be¬ 
handlung ist mit oft zu wechselnden Gyps- 
verbänden, die später durch Hessingsche Corsets 
ersetzt werden, 2—3 Jahre fortzusetzen. Ein 
Urteil über die Berechtigung des Vorgehens 
ist vor der Hand noch nicht zu fällen. 

Lorenz (Wien) perhorresciert gleichfalls 
das Zerbrechen ankylosierter Wirbelabschnitte; 
nur noch nachgiebige Gibbositäten dürfen re« 
dressiert werden. Ein Uebelstand ist die man¬ 
gelnde Hautpflege unter dem Gypsverband und 
der häufig sich einstellende Decubitus. L. sucht 
den letzteren dadurch zu vermeiden, dass er 
zwei Seidenstreifen auf den Körper des Kindes 
legt, an denen er von Zeit zu Zeit weitere 
Streifen durchzieht. Etwaige Druckstellen wer¬ 
den auf diese Weise frühzeitig entdeckt. Calots 
Resection der Darmfortsätze ist nur ein Not¬ 
behelf zur Vermeidung des Decubitus. Der 
von Lorenz benutzte Apparat zum Redresse¬ 
ment der spondylitischen Wirbelsäule besteht 
aus Extensionsvorrichtungen des frei mit dem 
Gesichte nach abwärts schwebenden Körpers, 
welch 1 letzterer sich im Bereiche der Wirbel¬ 
säule lordotisch ausbiegt. Die Lordose wird 
durch vorsichtigen Druck einer Pelotte auf 
den Gibbus noch vermehrt. Lorenz hat das 
Verfahren in 30—40 Fällen verwendet. Be¬ 
stehende Lähmungen bilden geradezu eine In- 
dication für die Anwendung des Redressements. 

Vulpius (Heidelberg) verwendet gleichfalls 
Schraubenzug an den Füssen bei in einer Kopf- 
schraube fixiertem Kopf in Horizontallage nebst 
vorsichtigem Druck auf den Gibbus. Zur An¬ 
legung des Verbandes und zum Wechseln des¬ 
selben suspendiert er die Kranken an den 
Füssen. 

Wullstein (Halle) hat an Leichenversuchen 
beim Redressement spondilitischer Wirbelsäulen 
unter-anderem weite Diastasen und Continuitäts- 
trennungen entstehen sehen. 

Schede (Bonn) empfiehlt Extension am Kopf 
und an den Füssen mit einem Zug von nicht ' 


über 20Kgr in einem besonders konstruierten 
Apparat. 

Auch Dreh mann (Breslau) bezweifelt auf 
Grund der Untersuchung von 32 Präparaten 
ausgeheilter Fälle von Spondylitis aus der 
Sammlung des Breslauer pathologischen Instituts 
die Möglichkeit der Ausfüllung der bei dem 
Calotschen Redressement entstehenden Lücke 
zwischen den Wirbeln mit Knochenmassen. 
Das Redressement wurde in der Breslauer 
chirurgischen Klinik in vorsichtigster Weise 
10mal versucht. Zweimal verschwanden vorher 
bestehende Lähmungen. Bei einem 8jährigen 
Mädchen mit einem vier Jahre alten Gibbus 
kam es zu einer Meningitis mit tätlichem 
Ausgang. 

König (Berlin) protestiert aufs energischste 
gegen die Berechtigung des Calotschen Ver¬ 
fahrens. Die entstehende Lücke werde sich 
keinenfalls mit neugebildeten Knochenmassen 
füllen. 

Kümmel (Hamburg) berichtet über einen 
Todesfall an Meningitis bei einem Knaben nach 
ganz vorsichtiger Ausführung des Redresse¬ 
ments. Ein klinisch nicht nachweisbar ge¬ 
wesener Abscess hatte sich entleert, der Eiter 
hatte längs der Vorderfläche der Wirbelsäule 
seinen Weg zur Schädelbasis gefunden und 
eine Meningitis veranlasst. 

Braun (Göttingen) sah an der Leiche beim 
Redressement einer spondylitischen Wirbelsäule 
eine Diastase von 7—8 cm entstehen. Kleine 
Senkungsabscesse hatten sich in die Lücke 
entleert. 

Krause (Altona) hatte Gelegenheit zur 
Autopsie eines ohne Narkose in vorsichtigster 
Weise redressierten, kurze Zeit darauf an 
Diptherie verstorbenen Kindes. Auch hier 
ergab sich eine weite Kloake von 6 cm Länge 
zwischen den Wirbelkörpern. Neben einer 
Dissemination der Tuberkulose fand sich ein 
von der erkrankten Wirbelsäule stammender 
Sequester an der einen Lungenspitze. 

Jo ach im sthal-Berlin. 

Gross, Altona. Beitrag zum instrumen- 
tellen Redressement des Genu valgum und der 
schweren Flexionscontracturen des Kniegelenks. 

Bruns 1 Beiträge. XX. 3. 

G. hat einen dem Rizzolischen Osteoklasten 
ähnlichen Apparat construiert, zunächst zur 
Streckung von hochgradigen Kniegelenkscon- 
tracturen, die dem manuellen Redressement 
nicht folgen. Vermöge seiner Konstruktion, die 
im Original einzusehen ist, ist der Apparat nur 
brauchbar für Contracturen, die einen Winkel 
von 125° nicht überschreiten. Die Korrektur 
erfolgt in einer Sitzung, häufig sogar ohne 
Narcose, der fixierende Gipsverband kann im 
Apparat selbst, in welchen das Bein gepolstert 
hineingelegt wird, angelegt werden, muss nach 
Erhärtung allerdings nach oben und unten ver¬ 
längert werden. Für rachitische Verkrüm¬ 
mungen, die auch in der Sagittalebene liegen, 
ist der Apparat nicht brauchbar. Dagegen 
findet er zweckmässige Anwendung beim Genu 
valgum, auch den hochgradigen Fällen, die 


Digitized by 


Gen >gle 


0r;22*:l fr;m 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



342. Orthopaedie. — 


sonst der Osteotomie nach Mac-Ewen verfallen. 
Hierbei ist es allerdings zweckmässig, in 
mehreren, 2—3 Sitzungen zu redressieren, um 
Peroneuslähmung und Schlottergelenk zu ver¬ 
meiden. So beträgt die durchschnittliche Hei¬ 
lungsdauer für leichte Fälle 5, für schwere 
Ö 1 /* Wochen (!) Zur Nachbehandlung wird 
stets eine starke, im Kniegelenk articulierende 
Aussenschiene verordnet. (Eine Vereinfachung 
und Verkürzung der Behandlung gegenüber 
dem sonst üblichen Verfahren lässt sich also 
nicht konstatieren. Ref.) Zum Schluss macht 
Verf. theoretische Erwägungen, die dieüeber- 
legenheit seines Apparates gegenüber dem 
Lorenzschen Redresseur - Osteoklasten für die 
Flexionscontracturen des Kniegelenks darthun 
sollen. v. Hippel-Berlin. 

Stendel, Hannover, lieber die Schlaffheit 
des Bandapparate8 am Knie. Aerztl. Sachverst.- 
Ztg. No. 7. 1. IV. 1898. 

Das nicht ganz seltene Leiden entsteht 
meist durch traumatische Kapsel- und Bänder- 
zerreissung oder durch traumatischen Erguss 
ins Gelenk mit Dehnung der Kapsel. Symptome: 
Ober- und Unterschenkel können bei gestreck¬ 
tem Bein gegeneinander seitlich verschoben, bei 
Schlaffheit des hinteren Band ap parates auch 
überstreckt werden. Die Prognose ist nicht 
besonders günstig, für therapeutisch wirksam 
hält Stendel nur Massage, Faradisation und 
systematisch eingeübte aktive Bewegungen des 
Beines. Lehfeldt-Berlin. 


Augenheilkunde. 

C. Prentice, Chicago. Ueber die Inner¬ 
vation der Augenmuskeln. New-York. Med. 
Journ. No. 12. 19. III. 1898. 

Die ins Ungeheure steigende Zahl der mög¬ 
lichen Augenbewegungen nach Richtung und 
Umfang innerhalb des Gesichtsfeldes zusammen 
mit der Thatsache, dass die geraden Augen¬ 
muskeln nicht nur in einem Punkt, sondern 
an eine ausgebreitete Fläche zu beiden Seiten 
des Hauptmeridians angreifen, machen es wahr¬ 
scheinlich, dass jeder dieser Muskeln eine 
„differenzierte Innervation“ der beiden longi¬ 
tudinalen Hälften besitzt. Es liegt auf der 
Hand, um zunächst den einfachsten Fall zu 
betrachten, dass bei einer Bewegung in einer 
der 4 Hauptrichtungen die Nachbarn der vor¬ 
wiegend dabei beteiligten Muskeln an den ihm 
zugekehrten Hälften mit ihm kürzer werden, 
an den ihm ferner liegenden Teilen gedehnt 
werden. Dem Verfasser scheint die analoge 
Thatsache unbekannt zu sein, dass bei den 
einzelnen Muskeln, die dem Rückenmark in- 
nerviert sind, verschiedene motorische Wurzeln 
und darum auch verschiedene Rückenmarks¬ 
segmente beteiligt sind. (Gar.) Ausserdem 
zieht er es nicht in Betracht, dass die Funktion 
der geraden Augenmuskeln von vornehcrein 
dadurch eine sehr komplizierte wird, dass die 
oberen und unteren geraden Muskeln erheblich 


Augenheilkunde. No. 6. 


von dem Hauptmeridian ihrer Anheftung ab¬ 
weichen, immer für gerade Bewegungen des 
Auges nach oben bezw. nach unten mindestens 
der Mithilfe ihres temporalen Genossen be¬ 
dürfen. Co wl-Berlin. 

Grunert, Tübingen. Der Dilatator pupillae 
des Menschen, ein Beitrag zur Anatomie und 
Physiologie der Irismuskulatur. Arch. f. Augen- 
heilk. Bd. 36. Heft 4. 

Die menschliche Iris besitzt einen zwischen 
dem Stroma und dem hinteren Epithel gelegene 
Schicht glatte Muskelfasern, welche nach ihrer 
anatomischen Anordnung und ihrem Verhalten 
bei wechselnder Pupillen weite als Dilatator 
pupillae angesehen werden muss. Dieser Muskel 
nimmt seinen Ursprung im Bindegewebe des 
Ciliarkörpers und inseriert am Pupillenrande. 
Die sog. hintere Grenzmembran ist eine Con- 
tractionserscheinung des Dilatators. Die vom 
peripheren Sphincterrande schräg zum Dilatator 
ziehenden Verbindungsfasern sind als Insertion 
des Sphincters zu betrachten, welche auf ihn 
bei seiner Contraction in abplattendem Sinne 
wirken. Wegen der mangelhaft entwickelten 
Muscularis der Irisgefässe fällt dem Dilatator 
die Function der Vasomotoren zu. 

Mo 11-Berlin. 

P. Schultz, lieber die Wirkungsweise 
der Mydriatioa Miotica. Arch. f. Physiol. 1898. 
Heft 1 und 2. S. 47. 

Auf Grund der neueren histologischen und 
physiologischen Erfahrungen über den Mau und 
die Innervation der Iris untersuchte Verfasser 
die Wirkungsweise verschiedener Arzneimittel, 
welche erfahrungsgemäss einen gewissen Einfluss 
auf die Pupillenweite besitzen. Er kam dabei 
zu folgenden Resultaten: 

1) Atropin. Dasselbe wirkt mydriatisch 
durch Lähmung der Nervenendigungen des 
Oculomotorius im Sphincter pupillae. 

2) Cocain. Dasselbewirkt pupillenerweiternd 
durch Reizung der im Dilatator liegenden 
Sympathicusendigungen. Gleichzeitig mit dieser 
Reizung erfolgt bei grossen Dosen auch eine 
Lähmung der Endigungen der Ciliases breves. 

3) Physostigmin. Dasselbe wirkt pnpillen- 
verengernd durch Reizung der Oculomotorius- 
endigungen im Sphincter pupillae und stellt somit 
ein wahres antagonistisches Gift des Atropins dar. 

4) Muscarin. Dasselbe wirkt in demselben 
8inne wie Physostigmin, nur erheblich kräftiger. 

Cohn stein-Berlin. 

El sehnig. Ueber opticociliare Gefässe. 

Kl. Monatsbl. f. Augenhk. XXXVI. März. S.93. 

Im ersten Fall entstand eine im Sehnerven 
sich verlierende Vene aus mehreren kleinen 
Venen in der Aderhaut, führt also Blut, welches 
durch Ciliararterien in die Chorioidea gelangt 
ist, in die Centralvene oder eine dieser analoge, 
ira Opticus verlaufende Vene ab. Im zweiten 
Fall, der auch anatomisch untersucht wurde, 
Führte das betr. Gefäss Netzhautblut in die 
Qhorioidalvenen. G i n s b e r g - Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Augenheilkunde. 


848. 


Lederer, lieber einen Fall beiderseitiger 
conjugierter Augenmuskellähmung bei erhaltener 
Convergenz. Restitutio ad integrum. Ophth. 
Klinik. 1898. No. 5. S. 84. 

19jähriges sonst gesundes Mädchen. Vor 
zehn Tagen Augenschmerzen, dann Schwindel, 
Kopfweh, Doppeltsehen. Letzteres ist in den 
letzten Tagen weniger störend, doch erscheinen 
alle Gegenstände verschoben. — Doppelseitige 
Lähmung der Seitenmiindung; nur bei ange¬ 
strengtester Intention ist nach links eine aus¬ 
giebige Drehung für kurze Zeit unter mytak- 
tischen Zuckungen zu erzielen. Convergenz 
vollständig intakt (Maasse werden nicht ange¬ 
geben. Ref.) Sonst an Augen und sonstigem 
Körper alles normal, nur Patellarreflexe deut¬ 
lich erhöht. Keine Bischopie, auch nicht mit 
farbigem Glas. — Nach ca. 20 Tagen Doppel¬ 
bilder, die nach weiteren drei Wochen ver¬ 
schwunden sind. Nach einer Gesamtdauer von 
ca. sieben Wochen vollständige Heilung; auch 
Patellarreflexe wieder normal. 

G ins berg-Berlin. 

Ayres. Sympathische Ophthalmie. Schnelle 
Abnahme der Sehkraft im verletzten und sym¬ 
pathisierenden Auge. Besserung nach der 
Enucleation mit folgendem Ruckfall und 
schliesslich teilweiser Wiederherstellung der 
Sehkraft. — Histologische Untersuchung des 
Auges von Alt. Americ. Joura. of Ophth. 
XV. Februar 1898. S. 33. 

7 jähriges Mädchen, links Verletzung vor zehn 
Wochen durch Messerstich. Hechts seit 3 Wochen 
Reizung. Kein Schmerz, nur starke Lichtscheu. 
Links Inj ec tion, innen unten im LimbusNarbe mit 
Iriseinkeilung. S=Fg: 6*. Rechts Injection, 
Lichtscheu, durch Atropin nicht zu erweiternde 
Pupille. S=Fg: 20'. 

Nach 2 Tagen (sofortige Enucleation wurde 
nicht zugelassen) LS-Handbewegungen RS=Fg: 
3'. Bds. Verfärbung der Iris. Fünf Tage 
nach der jetzt ausgeführten Enucleation war 
Rechts S=»Fg: 15'. Lichtscheu geringer. — 
Nach wenigen Tagen wieder Reizung, Licht¬ 
scheu, träge Pupille, erhebliche Sehverschlech¬ 
terung. Nach 10 Tagen Rückgang der be¬ 
drohlichen Erscheinungen, S=Fg: 24'. 

Drei Tage später leichte Verletzung des 
Auges beim Spielen mit einem Kameraden, 
durch ihre eigene Hand. Starke Reizung, 
Irisverfärbung, fast vollständiger Verlust der 
Sehkraft. Nach einigen Tagen S=Fg: 2*, Iris 
reizlos, Spannung normal, roter Reflex vom 
Hintergrund. 

Bei der mikroskopischen Untersuchung des 
linken Auges fand Alt Entzündung in der 
Umgebung der Narbe, Iritis mit circumscripten 
Randzellenanhäufungen, erhebliche Neuro- 
retinitis und Chorioiditis. Die Ciliarnerven 
waren in der Sclera von Rundzellenansamm¬ 
lungen umgeben. Microorgani>men wurden 
trotz sorgfältiger Untersuchung nicht gefunden, 
wie Alt annimmt, entweder weil sie in den 
Geweben zu Grunde gegangen sind oder weil 
sie ihren ursprünglichen Sitz schon verlassen 
hatten. G i n s b e r g -Berlin. 

Digitized by Google 


Königshöfer. Ein Fall von Xanthople. 

Ophthalmol. Klin. 1898. No. 6. S. 104. 

Das Gelbsehen war bei einem 13jährigen 
Knaben seit drei Tagen aufgetreten, ohne dass 
eine Veranlassung dafür gefunden werden 
konnte. Es verminderte sich, nachdem infolge 
einer anthelm in tischen Kur einige Würmer 
abgegangen waren. Nachdem sich das wieder¬ 
holt hatte, verschwand das Gelbsehen voll¬ 
ständig. Ginsberg-Berlin. 

Katz. Ueber ein Rankenneurom der Or¬ 
bita und des oberen Lides, v. Graefes Arch. 
f. Ophthalm. XLV. 1. S. 153. 

12jähriges Mädchen, vor acht Jahren Sturz 
von der Treppe auf die rechte Kopfseite. 
Danach am rechten Auge „Gerstenkorn“, das 
nicht verging. — Ptosis und Verdickung des 
leicht ectropionierten oberen Augenlides. — 

Bei der zunächst vorgenommenen kornatischen 
Operation zeigten sich unter der Ueber- 
i gangsconjunction zahlreiche gelblich - weisse, 
dicke, gewundene Stränge, die sich leicht her¬ 
vorziehen und exstirpieren Hessen. Doch war 
es nicht möglich, die tiefer im Orbitalfett 
liegenden Stränge zu entfernen. Bei einer 
bald danach vorgenommenen Ptosisoperation 
kam nach Freilegung des oberen Tarsalrandes 
von der Haut aus abermals ein grosses Con- 
volut zum Vorschein, das nach Durchtrennung 
der Fascia tarso-orbitalis exstirpiert wurde. Der 
Effekt der wiederholten Vernähung der Plan¬ 
tarsehne war ohne wesentlichen Einfluss auf 
die Ptosis. Die anatomische Untersuchung 
bietet nichts wesentlich neues. 

Ginsberg-Berlin. 

Rombolotti, Mailand. Ueber Elephan¬ 
tiasis lymphangioides der Lider. Arch. f. 
Augenheilk. Bd. 36. H. 4. 

Die Bildung des elephantiastischen Gewebes 
iu dem vorliegenden Falle ist lymphatischen 
Ursprungs und entstammt wiederholten Lymph- 
angoitiden, welche ihrerseits eine permanente 
Alteration der Lymphbahnen hervorriefen. Jede 
Lymphangoitis hinterlässt eine Spur, eine zu¬ 
nehmende Menge von Zellelementen, die sich 
allmählich organisieren und gemeinsam mit 
, Hyperplasie der fixen Gewebselemente, die aus 
gestörter Ernährung desselben resultiert, eine 
immer beträchtlichere Hypertrophie des Ge¬ 
webes bedingen. In letzter Linie erscheint also 
der Streptococcus als das pathogene Agens der 
Elephantiasis, insofern die r ec idi vierenden Ly mph- 
angoitiden den Ausgangspunkt der elephan¬ 
tiastischen Alterationen bilden. 

Moll-Berlin. 

Alt. Ein Fall von acuter Lymphangi- 
ectasie der rechten ConJ. bulbi bei einem 
idiotischen Kind. Americ. Journ. of Ophth. 

XV. Februar 1898. S. 54. 

13jähriges Mädchen. Ohne vorhergegangene 
Verletzung war vor 10 Tagen ein kleiner 
rötlicher Tumor nahe der Carunkel bemerkt 
worden, der dann gewachsen war. Alt fand 
eiue enorme Zahl erweiterter und mit blutroter 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



344. 


Augenheilkunde. 


No. 5. 


Flüssigkeit gefüllter Lymphgefässe, die an der 
Carunkel am dichtesten lagen und in einiger 
Entfernung vom Hornhautrand diesem parallel 
oben und unten zum äusseren Augenwinkel 
hinzogen, wo sie sich aber nicht mehr berühiten. 
Dazwischen fanden sich punktförmige Hämor- 
rhagien. Die untere lletinalvene war breit 
und geschlängelt, sonst alles normal. Unter 
Massage und heissen Umschlägen ging die 
Extasie schnell zurück und zwar zuerst an der 
Carunkel. Die Färbung wurde immer mehr 
gelblich. Nach Alt handelt es sich um eine 
Blutung in die Lymphgefässe, welche dadurch 
aufs schoenste in vivo injiciert wurden und 
die von Waldeyer beschriebene Anordnung 
genau erkennen lassen. Spontanblutungen bei 
Idioten kommen auch sonst vor. 

Ginsberg-Berlin. 

H. F. H a n s e 11, Philadelphia. Recidivierende 
Ophthalmoplegia interna. The Ophthal. Rec. 
April 1898. 

Es werden 4 Fälle der fraglichen Affection 
mitgeteilt, aus denen Verf. folgende Schlüsse 
zieht: 

Die recidi vierende Ophthalmoplegia interna 
ist ein Symptom von Kernerkrankung. Erstere 
findet sich bei anscheinend ganz gesunden und 
hereditär nicht belasteten Personen. Auch kann 
der Nachweis einer erworbenen Constitutions¬ 
anomalie fehlen. Die Lähmung kann mehrere 
Jahre ohne weitere Complicationen bestehen. 
Die Recidive treten ohne besondere bekannte 
Ursache auf und können durch keine Medikation 
hintangehalten werden. Moll-Berlin. 

L a r i s. Experimentelle Untersuchungen 
über Entstehung von Astigmatismus durch 
nicht-perforierende Corneawunden, v. Graefes 
Arch. f. Ophth. XLV. 1. S. 117. 

Durch nicht perforierende, ca. zwei Drittel 
der Corneadicke einnehmende, am besten durch 
Brennen erzeugte, an beiden Enden eines 
Meridians angelegte Limbuswunden wird ein 
Astigmatismus hervorgerufen, die Achse stärk¬ 
ster Krümmung liegt parallel der Wund¬ 
richtung. Membr. Desc. und die intact ge¬ 
lassenen Hornhautlamellen bleiben unverändert. 
Nach einiger Zeit bleibt der Astigmatismus 
constant. Der Astigmatismus beträgt 3,0 bis 
0,0 D. Es kann sowohl der Radius in dem 
der Wundrichtung parallelen Meridian kürzer 
als der dann senkrecht länger werden, d. h. 
es kann myopischer oder hyperopischer Astig¬ 
matismus entstehen. 

Für Fälle von compliciertem unregelmässigem 
Astigmatismus, die jeder bisherigen Behandlungs¬ 
weise spotten, hält Verf. einen Versuch in der 
durch seine Kaninchen ex perimente gewiesenen 
Richtung für berechtigt. Ginsberg-Berlin. 

Peters. Tetanie und Starbildung. Bonn, 
Friedrich Cohen. 1898. 03 S. 

Nach P. beruht der Schichtstar auf Kern¬ 
schrumpfung, wobei Flüssigkeit zwischen die 
Fasern, in die durch die Abziehung des Kerns 
von der Rinde entstandenen Lücken ausgepresst 


wird; diese Flüssigkeit kann sich später trüben 
und so zum Totalstar führen. Der Faser¬ 
zerfall ist secundär und spärlich, nämlich da, 
wo Faserschichten zerrissen sind. Verf. sucht 
die Kernschrumpfung auch bei Cataracta senilis, 
Cataracta punktata u. a. als wesentliches 
ätiologisches Moment nachzuweisen. 

Ursache der Kernschrumpfung ist Behin¬ 
derung des Zuflusses von Nährmaterial zur 
Linse. Diese Behinderung wird gesetzt: l)Durch 
Krämpfe des Ciliarmuskels bei Tetanie. So 
erklärt sich die Cataractbildung bei Frauen im 
mittleren Lebensalter. Die Häufigkeit von 
vorhergegangenen „Krämpfen“ hierbei war 
bekannt, Verf weist nach, dass in zwei neuen 
von ihm beobachteten Fällen nnd vielen aus 
der Litteratur Tetanie vorlag. Auch für den 
Schicbtstar komme die Tetanie viel mehr in 
Betracht als die Rhachitis. 2) Durch Erkran¬ 
kungen des Auges, welche durch Stauung, Ent¬ 
zündung, Gefäßerkrankung etc. die CircuJation 
beeinträchtigen. Ginsberg- Berlin. 

Angelucci. Einige Modlflcationen dar 
einfachen Starextraotion. Ophthal. Klin. 
1898. No. 0. S. 100. 

Verf. operiert ohne Lidhalter, indem er mit 
breiter gezähnter Pincette die Conjunctiva 
4—5 mm vom oberen Hornhautrand entfernt 
fixiert, so dass die Sehne der Muse. rect. sup. 
noch gefasst wird. Die Kapseldiscision geschieht 
mit der Messerspitze. Bei senilem Exophthalmus 
und Blepharophimosis ist das Verfahren vorteil¬ 
haft. Die Schnittführung ist bequemer. Der 
auf das Auge ausgeübte Druck ist geringer, 
daher auch die Gefahr eines Iris- oder Glas¬ 
körpervorfalls. Wer das Verfahren an wenden 
will, muss den kurzen Originalartikel lesen. 

Ginsberg-Berlin. 

Praun. Ueber die Verwendbarkeit des 
von Professor Fuchs zur Nachbehandlung von 
Star - Operierten angegebenen Drahtgitters. 

Centralbl. f. prakt. Augenheilk. 1898. März. 
S. 05. 

Wenn der Lidschlag nach operativen oder 
zufälligen Verletzungen des Augapfels erhalten 
werden kann oder soll, ist stets das Drahtgitter 
anzuwenden. Die Lider sind, abgesehen von 
den Fällen, in denen der Druckverband indiciert 
ist, ruhig zu stellen, wenn Hornhauterosionen 
bestehen oder wenn durch die Lidbewegung 
eine Wunde stärker zum Klaffen gebracht 
wird. Das Gebiet der Anwendbarkeit des 
Drahtgitters ist also ein sehr grosses, dem 
Patienten wird viel Unbequemlichkeit erspart. 

Ginsberg-Berlin. 

Tb. Meyer. Ein Fall von Bildung eines 
Cholestearin8teins im Thrfinensack mit conse- 
cutivem Hydrops desselben. Ophthalmol. Klin. 
1898. No. 0. S. 104. 

Seit ca. l l /a Jahren bemerkt die 24jährige 
Patientin beim Betasten der linken Thränen- 
sackgegend eine kleine harte Geschwulst, die 
angeblich kaum merklich gewachsen ist. Seit 
Va Jahr Thränenträufeln und Schmerz. Vor 


Digitized by 


Go. >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Augenheilkunde. - Ohrenheilkunde. 


846. 


2V a Jahren war sie im Dunkeln mit der Nase 
gegen eine Schrankecke gestossen. — Im un¬ 
teren Abschnitt des Thränensackes rundlicher, 
sehr resistenter Körper. Da die Sonde unter 
knirschendem Geräusch auf unüberwindlichen 
Widerstand stösst, wird der Thränensack von 
vorn incidiert, das Concrement mit der Pincette 
herausgeholt und die Wunde vernäht. Heilung 
per primam. 

Eine bei dem Trauma entstandene Blutung 
in den Thränensack hat den Krystallisations- 
punkt für die Ablagerung der Cholestearin- 
krystalle gegeben. Ginsberg-Berlin. 

Gros. Eine zur heissen Jahreszeit auf¬ 
tretende Bindehautentzündung (Conjonctivite 
saisonnifere) und Trachom in Algier. Revue 
gen. d’ophthal. XVII. No. 3. 

Entgegen der allgemeinen Annahme ist 
nach G. Trachom in Algier selten. Dagegen 
i<t häufig eine zuerst gewöhnliche Conjunctivitis, 
die in den heissen Monaten auftritt und die 
oft in einen „granulösen Zustand u übergeht. 
Diese tritt acut auf, bietet die gewöhnlichen 
Symptome, wird aber leicht chronisch und 
modifiziert durch die klimatischen und socialen 
Verhältnisse. Sie befällt besonders skrofulöse 
Kinder, doch auch alle anderen Lebensalter, 
vorzugsweise die ärmeren Klassen. Die Conj. 
bulbi bleibt verschont. Nie tritt Beteiligung 
der Cornea und der tieferen Teile ein, nie 
Narbenbildung, wenn nicht durch Behandlung 
(Bürsten etc.) bedingt. Schliesslich atrophieren 
die Tarsi und es kann dann zu Ectropium mit 
seinen Folgezuständen kommen, Trichiasis, 
Pannus etc. (Forts, folgt). 

Gin sh erg-Berlin. 

Wolffberg. Zur Aetiologie und Therapie 
der Conjunctivitis crouposa. Wochenschr. f. 
Ther. u. Hyg. d. Auges. 1898. No. 29. 

Bekanntlich findet man den Löffierschen 
Bacillus gelegentlich in den Membranen der 
cronpösen Conjunctivitis. Jedoch ist noch nicht 
erwiesen, warum derselbe bald die echte Con- 
junktivaldiphtherie, bald nur die oberflächliche 
croupöse Conjunctivitis bedingt. Fiir den 
Kliniker hat der Nachweis des Löffierschen 
Bacillus nur die Bedeutung einer Katheder¬ 
frage. Denn es ist seit langer Zeit bekannt, 
dass sich Croup der Conjunctiva speciell in 
Begleitung eczematöser Prozesse und bei 
Masern findet. Die klinischen Erfahrungen 
allein würden am wenigsten auf den Bacillus 
als Krankheitserreger haben schliessen lassen. 
Denn nach den Erfahrungen des Verf. heilt 
jede croupöse Conjunctivitis ohne weiteres, 
wenn man das Auge durch einen indifferenten 
feuchten Verband schützt und die Hände der 
kleinen Patienten permanent dem Auge fern¬ 
hält. Moll-Berlin. 

Pagenstecher. Ueber die gelbe Queck- 
8Überoxyd8albe. Klin. Monatsbl. f. Augenhk. 
XXXVI. Märzheft. S. 73. 

Das Quecksilberoxyd muss sehr fein verteilt 
sein, als Constituens ist Vasel. alle, americ. zu 


wählen, das ganz wasserfrei sein muss. Dann 
hält sich die Salbe Jahre lang bei Schutz vor 
Feuchtigkeit und Licht. Man überzeugt sich 
von der Verteilung des Metallsalzes, indem 
man einen Glasstab eintaucht, herauszieht und 
die dünn anhaftende Schicht mit der Lupe be¬ 
trachtet; oder man streicht eine feine Schicht 
auf dünnes weisses Papier, das gegen das Licht 
gehalten und mit der Lupe untersucht wird. 
Gröbere Conglomerate von Metallkörnern dürfen 
nicht vorhanden sein, da diese sich in Ver¬ 
tiefungen der Cornea und Conjunctiva fest¬ 
setzen und stark reizen. Die zweckmässige 
Bereitung, über die im Original nachzulesen, 
erfordert viel Mühe und Zeit; daher schlägt 
P. vor, die Salbe im Grossen herzustellen und 
dann, 10%, an die Apotheker abzugeben. Die 
kleine Abhandlung ist dem Praktiker angelegent¬ 
lich zur Lektüre zu empfehlen. 

Ginsberg-Berlin. 

Darier. Die neuen Silbersalze und ihre 
Anwendung in der Augenhellkuudc. Ophtb. 
Klinik 1898. No. 5. S. 89, 

Argentamin ist weniger schmerzhaft als 
Höllenstein, an Heilwirkung diesem mindestens 
gleich. Statt 0,5%, 1% und 2% Arg. nitr. 
verwendet D. nur noch die gleichwertigen 3%, 
5% und 10% Argentaminlösungen. Doch wirkt 
letztere nicht so stark wie 2% Höllenstein, 
der daher für schwere Blennorrhoe beizubehalten 
ist, oder man muss täglich zweimal, ev. noch 
öfter mit 10% Argentamin ätzen, was ohne 
Nachteil geschehen kann. 

Arg. nitricum (Itrol) zeigte sich dem Argen¬ 
tamin in keiner Weise überlegen. 

Protargol hat die meisten Vorteile und die 
wenigsten Nachteile, ist in 5% Lösung voll¬ 
ständig schmerzlos und wirkt ebenso energisch 
wie Argentamin. Bei Conj. eatarrh. rühmt 
Verf. 10% Lösung, die meist täglich, dann 
jeden zweiten Tag angewendet, sehr gute Re¬ 
sultate hat. G ins her g - Berlin. 

Ascher. Ein transparentes Kugel-Perimeter 
aus Celluloid für den Handgebrauch. Ophth. 
Klinik 1898. No. 5. S. 86. 

Der Apparat ist sehr leicht (450 gr.). Die 
Prüfungsobjekte werden an der Aussenfläche 
geführt, daher kann das Volumen der Calotte 
kleiner als gewöhnlich gemacht werden (Durch¬ 
messer 34 cm). Im Pol der Kugel befindet 
sich eine röhrenförmige Oeffnung, durch welche 
ein fernes Objekt fixiert werden soll. 

Ginsberg-Berlin. 


Ohrenheilkunde. 

Ostmann. Ueber die Reflexerregbarkeit 
des Musculus tensor tympani durch Schall¬ 
wellen und ihre Bedeutuug für den Hörakt. 

Arch. f. Phys. 1898. H. 1 u. 2. 

Um die vielumstrittene Funktion des Mus¬ 
culus tensor tympani festzustellen, beobachtete 
Verf. die Bewegungen des Trommelfells, welche 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




846. 


Ohrenheilkunde. 


No. 5. 


an einem soeben getöteten Hunde auf direkte | 
oder indirekte Reizung des Tensor tympani j 
erfolgten. Nachdem er den Modus dieser Be¬ 
wegungen sich eingeprägt hatte, ging er zu 
Untersuchungen am Lebenden über und unter- , 
suchte die Bewegungen des Trommelfells bei 1 
Tieren und Menschen unter der Einwirkung 
verschiedener Töne und Geräusche. Es gelang | 
ihm hierbei nachzuweisen, dass bestimmte Ge- , 
räusche, und zwar ganz besonders solche, 
welche in kürzester Zeit von der tiefsten Ton¬ 
lage zur höchsten fortschreiten (Radfahrer¬ 
pfeife etc.) und damit gleichzeitig eine für I 
das menschliche Ohr höchst unangenehme Ton- ; 
folge erzeugen, fast ausnahmslos bei den Ver¬ 
suchsindividuen Bewegungen des Trommelfells 
hervorriefen, welche als Folgeerscheinungen ! 
einer reflektorischen Zuckung des Tensor tym¬ 
pani angesehen werden mussten. — Aus diesem 
Grunde sieht Verf. in dem Tensor tympani i 
einen Schutzapparat für das Gehörorgan, ; 
welcher die Aufnahme und Fortpflanzung ge- J, 
wisser Schallschwingungen durch den Schall- | 
leitungsapparat erschwert. — Wie alle anderen 
reflektorischen Erscheinungen, so wird auch j 
dieser Tensor-Reflex einerseits durch Gifte \ 
(Strychnin et«.), andererseits durch eine ge- 
wisse psychische Praedisposition stark beeinflusst 
und zeigt sich daher bei gewissen Individuen 
und unter gewissen somatischen und psychischen 
Bedingungen deutlicher und demonstrabler als 
bei anderen Versuchspersonen und unter 
anderen äusseren Bedingungen. 

Cohnstein-Berlin. 

F. Alt. Aus der k. k. Universitätsklinik für 
Ohrenkranke des J. Gruber, Wien. Ueber 
den Einfluss des gesteigerten intrakraniellen 
Druckes auf den schallempfindenden Apparat. 

Monatsschr. f. Ohrenh. etc. 32 B. 3. 

Verf. stellt zunächst die in der einschlägigen ; 
Litteratur vorhandenen anatomischen Unter¬ 
suchungen zusammen. Aus dem gleichmässigen 
Ergebnis einer interstitiellen lymphatischen 
Infiltration des Nervus acusticus einerseits und j 
einer mechanischen Laesion des Cor tischen i 
Organs durch die niedergedrückte Reisnersche 
Membran andererseits gehe hervor, dass der 
erhöhte interkranielle Druck eine der Stauungs¬ 
papille analoge Alteration des peripherischen j 
Endes des Nervus acust. macht. Die zur Er- j 
klärung dieser Erscheinungen aufgestellten 
Theorien laufen gleichwie bei der Stauungs- j 
papille, auf die Streitfrage hinaus, ob Druck j 
oder Entzündung als Ursache anzunehmen ist. 
— Bei Nachprüfung der als klinische Symp¬ 
tome angegebenen verminderten Hörschärfe für 
hohe musikalische Töne und der angeblich aus¬ 
gezeichneten elektrischen Reaktion des Acusti- 1 
cus konnte Verf. kein übereinstimmendes Re¬ 
sultat erzielen. Zum Schluss bespricht Verf. 
die in der Litteratur vorliegenden zahlreichen 
klinischen und vereinzelten anatomischen Be¬ 
funde von durch akuten und chronischen j 
Hydrocephalus int. und ext. verursachten I 
Störungen des schallempfindenden Apparates, i 
Dieselben gestatten die Annahme, dass infolge ; 


dieser Processe eine Schädigung der Hörcentren 
durch Oedem, eine Druckatrophie der Acusti- 
cuskerne am Boden des vierten Ventrikels 
und schliesslich Abplattung und Atrophie des 
Hörnervenstammes ein treten können. 

Leichten tritt-Berlin. 

H. Schlichting, Güstrow. Aus der Ohren- 
und Kehlkopf-Klinik zu Rostock. Klinische 
Studien über die Geschmackslfthmungen durch 
Zerstörung der Chorda tympani und des Plexus 
tympanicus. Zeitscbr. f. Ohrenh. XXXII. Bd. 
4. Heft 

Verf. hat Geschmacksprüfungen bei drei 
Arten von Ohrkranken angestellt. Entweder 
war bei ihnen die Chorda tympani oder der 
Plexus tympanicus oder aber beide zerstört. 
Als Resultat ergiebt sich kurz, dass die Chorda 
den vorderen Teil der Zunge mit Geschmacks¬ 
fasern versieht, jedoch in einer individuell sehr 
verschiedenen Ausdehnung und zwar von Vs 
bis der Zunge, während eine Verletzung 
des Plexus eine Geschmackslähmung in den 
hinteren Teilen der Zunge und am weichen 
Gaumen im Gefolge hat. 

Leichtentritt-Berlin. 

E. Meniere, Paris. Behandlung der akuten 
eitrigen Mittelohr - Entzündung. Gazette des 
höpitaux. No. 34. 1898. 

Sobald die Zeichen der Erkrankung fest¬ 
gestellt sind, werden einige Tropfen Aristal- 
Vaseline (flüssig) durch die Tube in die 
Paukenhöhle eingespritzt 

Dadurch kann in manchen Fällen die Ent¬ 
zündung in Schranken gehalten werden; ist das 
nicht der Fall, so ist die Paracentese des 
Trommelfells angezeigt mit systematischen Aus¬ 
spülungen der Paukenhöhle von der Tube aus; 
gerade auf die Art und genaue Ausführung 
der Durchspülung kommt alles an: Ein Ka¬ 
theter wird in die Tube eingeführt und ein 
starker Strom heissen, vorher gekochten Wassers 
durchgeftihrt; derselbe soll die Paukenhöhle 
„ausfegen“. In 80 von 100 Fällen ist die Be¬ 
handlung erfolgreich; sie ist mit einer grossen 
Menge Flüssigkeit, mindestens zweimal täglich 
zu machen. Falls die Tube durch Schwellung 
ihrer Wand unwegsam geworden ist, muss sie 
mit einer durch den Katheter eingeführten 
Sonde wegsam gemacht werden. 

Blumen feld-Wiesbaden. 

R. Müller, Berlin. Die In di ca fronen zur 
operativen Behandlung der Mittelohrefterungen. 

Dtsch. med. Wochenschr. No. 13. 1898. 

Verf. hält im allgemeinen die Antrumer- 
öffnung bei akuten, die Radicaloperation bei 
chronischen Mittelohreiterungen für indiciert. 

Seine speziellen Indicationen sind: 

A) für die Aufmeisselung des Antrum: 

I. jede akute Mittelohreiterung, die nach 
etwa vierzehn tägiger Behandlung keine 
Wendung zum Bessern zeigt; 

2. andauerndes Fieber, 

3. die Bildung eines subperiostalen Abscesses, 

4. cerebrale Complicationen; 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 5. 


Ohrenheilkunde. 


847. 


B) für die Radicaloperation: 

1. alle akuten Fälle, in denen die Antrum- 
aufmeisselung Heilung nicht hat erzielen 
können; 

2. alle chronischen Mittelohreiterungen, die 
etwa zwei Monate lang jeder Behand¬ 
lung trotzen (relative Indication), 

3. -die Fälle, in denen die subjectiven 

Beschwerden — Kopfschmerzen, Sausen. 
Schwindel — derart zunehmen, dass sie 
den Kranken fortdauernd quälen und 
event. abeitsunfähig machen; 

4. andauerndes Fieber z. B. durch Caries 
des Schläfenbeins, während Caries der 
Gehörknöchelchen die Radicaloperation 
nicht ohne weiteres indiciert; 

5. pyämische Erscheinungen, 

6. Cholesteatom des Mittelohrs, 

7. cerebrale Complicationen. 

Ausnahmen von den aufgestellten Indica- 
tionen bilden Fälle, in denen bei akuten Mittel¬ 
ohreiterungen die Aufmeisselung des Antrum 
so weitgehende Zerstörungen zeigt, dass die 
Radicaloperation nötig wird und bei chronischen 
während der Operation sich nur so circum- 
scripte Veränderungen ergeben, dass die Auf¬ 
meisselung des Antrum genügt. — Auch ohne 
Mittelohreiterung ist die Antrumeröffnung bei 
hartnäckiger Neuralgie des Warzenfortsatzes 
und die Radicaloperation bei einem Fremd¬ 
körper, der sich auf anderem Wege nicht ent¬ 
fernen lässt und bedrohliche Erscheinungen 
macht, zuweilen indiciert. 

Stur man n-Berlin. 

P. J. Zaalberg, Amsterdam. Zur Technik 
der Maetoidoperationen. Gentralbl. f. Chir. 
No. 13. 2. IV. 1898. 

Z. bedient sich bei Mastoidoperationen, 
nachdem die Weichteile durch einen retroauri- 
culären Schnitt bis auf den Knochen durch¬ 
trennt sind, zum Zurückhalten derselben, um 
mit Bequemlichkeit den Knochentrichter bis 
in die Paukenhöhle anzulegen, dreier kurzer 
Haken, eines solchen mit gerade angebrachten 
gebogenen Zähnen und zweier Haken, deren 
Zähne so gestellt sind, dass sie in einer Ebene 
arbeiten, welche mit der Zuglinie einen Winkel 
von 30° bildet. Der eine derselben dient für 
rechtsseitige, der andere für linksseitige Ope¬ 
rationen. Wenn die Haken angelegt sind, 
werden die stumpfen umgebogenen Enden durch 
einen Kautschuk schlauch, welcher an seinem 
Ende mit zwei Schifferknoten versehen ist und 
über Hinterhaupt und Stern läuft, mit einander 
verbunden. Es stellte sich dabei heraus, dass, 
wenn man an den vorderen Wundteil einen 
geraden Haken anlegt, dieser dem Zuge nach- 
giebt und nach dem oberen Teil der Wunde 
heraufrückt, eine Schwierigkeit, die sich mit 
den Haken, deren Zähne unter einem Winkel 
angreifen, überwinden lässt. Zu vermeiden 
ist der Druck des Schlauches auf das dem 
Operationsfelde naheliegende Auge. 

Joachimsthal-Berlin. 


Passow, Heidelberg. Ueber die retro- 
auriculäre Oeffnung nach der Radicaloperation 
chronischer Mittelohreiterungen. Zeitschr. f. 
Ohrenkrankh. XXXHI. Bd. 3. H. 

Verf. rät, zur Erlangung einer sichern und 
schnellen Epidermisierung, die Wunde hinter 
dem Ohr bis zur Heilung offen zu lassen. Nach 
vollendeter Heüung sieht derselbe bei kariösen 
Prozessen oder chronischen Schleimhaut¬ 
erkrankungen keinen Grund zu einer Persistenz 
der Oeffnung, nur muss man sich überzeugt 
haben, dass der Epidermisüberzug an allen 
Stellen festhaftet und nicht zur Proliferation 
und Eczembildung neigt. — Bei Cholestea¬ 
tomen schliesst Verf. die Fistel, wenn die 
Ueberhäutung V a — 1 Jahr glatt und reizlos 
gehlieben und auch nach dem Verschluss eineUeber- 
sicht über das ganze Mittelohr vorhanden ist. 

Er erhält die Oeffnung dauernd, wenn die 
Narbe zu Eczembilduug neigt, oder die ober¬ 
flächlichen Epidermisschichten sich abstossen; 
ausserdem, wenn es sich um grosse das An¬ 
trum aus füll ende Geschwulstmassen gehandelt 
hat. — Betreffs der vom Verf. geübten Ope¬ 
rationsmethode am Knochen sowie der im An¬ 
schluss daran ausgeführten Plastik sei auf die 
Originalarbeit verwiesen, in der die einzelnen 
Phasen des Eingriffs durch die Zeichnungen 
veranschaulicht sind. Leichtentritt-Berlin. 

Prey sing, Rostock. Aus der Ohren- und 
Kehlkopf-Klinik zu Rostock. Multiple tuber¬ 
kulöse Tumoren am Schädel und in beiden 
Trommelfellen. Zeitschr.f.Ohrenh. XXXH.Bd. 

4. Heft 

Verf. veröffentlicht einen Fall von tuber¬ 
kulösen Tumoren, besonders am Schädel und 
an den beiden Trommelfellen mit durchaus gut¬ 
artigem Verlauf. Hieran anknüpfend bespricht 
derselbe die in der Litteratur bekannten Fälle 
von tumorförmiger Tuberkulose der Haut, der 
Nase, des Kehlkopfs, der Mastdarm- und Uterus¬ 
schleimhaut, sowie der serösen Häute. Verf. 
resümiert, dass der tuberkulöse Tumor im 
wesentlichen, wenn auch mannigfache Ueber- 
gänge stattfinden, in zwei Formen auftritt, ent¬ 
weder in reiner Granulationskonsistenz oder 
aber derber bis zu Knorpelhärte und hebt die 
relative Gutartigkeit hervor. 

Leichtentritt-Berlin. 

F. Voss, Riga. Ein neues Symptom der ob¬ 
turierenden Lateral-sinusthrombo8e. Zeitschr. 
f. Ohrenh. 32. B. 3. 

Verf. hält das kontinuierliche Sausen beim 
Druck des Stethoskopes auf die Jugularis, und 
zwar am besten an der Teilungstelle in ihre 
Aeste, und das Fehlen dieses Geräusches auf 
der kranken Seite charakteristisch für die ob¬ 
turierende Thrombose. 

Leichtentritt-Berlin. 

Friedländer, Göttingen. Die Behandlung 
der Sklerose der Paukenschleimhaut mittelst 
Massage. Berl. klin. Wochenschr. No. 12. 1898. 

Verf. hat gute Resultate bei obiger Be¬ 
handlung gesehen, und zwar unter Benutzung 

Original from 

UN IV ER SST/ OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



348. 


Ohrenheilkunde. - Zahnheilkunde. 


No. 5. 


des von Wegener konstruierten „Vibromasseurs“, 
der gleich ähnlichen Apparaten nach dem Prinzip 
der Luftverdiinnung resp. -Verdichtung arbeitet. 
Im Gegensätze zu Breitung empfiehlt Verf. 
nicht dauernde Behandlung, sondern Aussetzen 
derselben bis zum Eintreten neuer Verschlech¬ 
terung. U11 mann-Berlin. 

O. Bull, Christiania. Lipom dos Äusseren 
Gehörgangs. Zeitschr. f. Ohrenh. 32. B. 3. 

Eine an der unteren Wand des Äusseren 
Gehörgangs befindliche Geschwulst, die in 
5 Jahren derartig wuchs, dass sie den ganzen 
Gehörgang ausfällte und zu Taubheit auf dem 
betreffenden Ohr führte, erwies sich bei der 
Entfernung als ein Lipom. 

Leichten tritt-Berlin. 

Bezold, München. Statistischer Bericht 
Ober die in den Jahren 1893—1896 incl. be¬ 
handelten Ohrenkranken. Vergleichung des¬ 
selben mit meinem vorausgehenden Bericht für 
1890—1892 und Kritik der otologischen Sta¬ 
tistik von Bd. I—V des „Klinischen Jahrbuches.“ 
— Ergänzung zur „Ueberschau über den gegen¬ 
wärtigen Stand der Ohrenheilkunde“. Zeitschr. 
f. Ohrenh. XXXII. Bd. 4. Heft. 

Bef. kann sich nur darauf beschränken, 
die Gesichtspunkte anzugeben, die Verf. bei 
Ausführung seiner Arbeit geleitet haben. Es 
lag ihm daran, das HäufigkeltsVerhältnis der 
einzelnen Erkrankungs r ormen, ihr ein- oder 
doppelseitiges Vorkommen, ihre Verteilung auf 
die verschiedenen Lebensalter und auf die beiden 
Geschlechter, sowie endlich die gleichmässige 
oder verschiedene Häufigkeit derselben in 
längeren Zeiträumen festzustellen. 

Die Ergebnisse, soweit die allgemeine Krank¬ 
heitsbewegung in Betracht kommt, lassen sich 
dahin zusammen fassen, dass das kindliche Le¬ 
bensalter relativ am häufigsten von Erkran¬ 
kungen des Mittelohres befallen wird, Er¬ 
wachsene dagegen das verhältnismässig grösste 
Ueberwiegen bei Erkrankungen des inneren 
Ohres zeigen; dass die Erkrankungen des 
äusseren und mittleren Ohres eine gleiche Be¬ 
teiligung beider Geschlechter aufweisen, wäh¬ 
rend für die Erkrankungen des inneren Ohres 
die der Männer vorwiegt. — Betreff der Sta¬ 
tistik der einzelnen Erkrankungsformen sei 
auf die interessante Originalarbeit verwiesen. 

Leichten tritt-Berlin. 


Zahnheilkunde. 

Niemeyer, Delmenhorst. Ueber die zu¬ 
fällige und die beabsichtigte Entfernung von 
Zahnkeimen bleibender Zähne. Dtsch. Monats- 
schr. f. Zahnheilk. April 1898. 

Der unbeabsichtigten Entfernung von Keimen 
bleibender Zähne bei Extraktionen von Milch- 
zähnen kann nach N. zugrunde liegen: 

1) Einklemmung der Ersatzzahnkrone zwi¬ 
schen den Wurzeln ihres Vorgängers im Milch¬ 
gebiss. 


2) Bindegewebige Verschmelzung. 

3) Unvorsichtiges Vorgehen beim Extra¬ 
hieren der Milchzähne. 

Da 1) nur möglich ist, wenn die Milchzahn¬ 
wurzeln noch gar nicht oder erst sehr wenig 
resorbiert worden sind, die normale Resorption 
der Müchzähne aber abhängig ist von der 
lebenden Pulpa des Zahnes, — da ferner 2) 
die Folge einer Wucherung des chronisch ent¬ 
zündeten Pericementes der Milchzahn wurzeln 
ist, — so können und müssen diese beiden 
Möglichkeiten für zufällige Entfernung von 
Keimen bleibender Zähne vermieden werden 
durch rechtzeitige conservierende Behandlung 
der erkrankten Milchzähne (für die es natürlich 
andere viel zwingendere Gründe giebt, als eine 
mögliche seltene Zufälligkeit Ref.) 

Dieck-Berlin. 

Siffre, Paris. Sofortige Regulierung in 
Fällen von Retroversio oberer JFrontzähne. 

L’Odontol. März 1898. 

Für Fälle jener relativ häufigen Stellungs¬ 
anomalie, bei welcher ein oberer Frontzahn 
hinter den korrespondierenden unteren Zahn 
beisst, befürwortet S. die nicht mehr neue 
operative Methode sofortiger Regulierung und 
teilt eine Anzahl solcher Fälle mit, die er mit 
gutem Erfolge behandelt hat. Nach gründlicher 
Desinfektion des Operationsfeldes wird der be¬ 
treffende Zahn mit der Zange langsam und 
vorsichtig nach aussen gedrängt, bis er bei 
Schluss der Zahnreihen normal vor die unteren 
Zähne beisst. Wenn nötig, wird er in dieser 
neuen Stellung durch Ligatur oder auf irgend 
eine andere Weise fixirt Fester Kieferschluss 
durch Bandage am Unterkiefer und Kopf 
können diese Fixation für die ersten Tage voll¬ 
kommen ausreichend bewirken. Durch häufige 
antiseptische Spülungen des Mundes und einige 
Vorsicht beim Eissen soll eine Störung in der 
Festheilung des Zahnes sicher vermieden werden. 

Di eck-Berlin. 

Respinger und Ru egg, Basel. Asphyxie 
infolge von Trigeminus - Vagus - Reizung. 

Schweizer. Vierteljahrsschr. für Zahnheilk. 
Januar 1898. 

Bei einem 36jährigen gesunden und kräf¬ 
tigen Manne wurde ein Kieferabdruck mit 
erwärmter plastischer Masse genommen. Gleich 
nach Einführung des Abdrucklöffels schloss 
Patient krampfhaft die Kiefer und liess den 
Kopf willenlos auf die Brust fallen; die Pupillen 
erweiterten sich, die Augen verloren ihren 
Glanz und die Lippen bekamen ein livides 
Aussehen. Respiration hörte kurze Zeit auf, 
setzte dann wieder ein. Puls, wenn auch 
schwächer geworden,blieb bestehen. — Kampfer- 
Aether - Injektion, künstliche Atmung und 
Massage mit nassen Tüchern. Patient erholt 
sich nach 20 Minuten. Erklärung des Falles 
durch Trigeminus-Vagus-Reizung, ausgelöst 
durch die Berührung der nach hinten ent¬ 
weichenden warmen Abdruckmasse mit dem 
weichen Gaumen. Die Reizung der nervi 
palatini des N.V und von Endigungen des 


□ igitized by LjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 


349. 


Rami pharyngei and des N. laryng. sup. des 
N.X hatte, so wurde angenommen, hemmend 
aaf das Respirationscentrum gewirkt and so 
den vorübergehenden exspiratorischen Stillstand 
herbeigeführt. D i e c k - Berlin. 

Brodtbeck, Frauenfeld, lat kalkarmes 
Wasser als eine Hauptursaohe bei der Zahn- 
verderbnia zu betrachten? Schweizer. Viertel- 
jahrsschr. f. Zahnheilk. Januar 1898. 

B. hat durch Vergleichung der Häufigkeit 
der Zahncaries mit der Kalkhaltigkeit des 
Bodenwassers in seiner Heimatgegend die Ueber- 
zeugung gewonnen, dass die Widerstandsfähig¬ 
keit der Zähne gegen Caries nicht wie vielfach 
angenommen wird, vom Kalkgehalte des Bodens 
und Wassers abhängig ist. Er fand auf be¬ 
sonders kalkreichem Boden einen übermässig 
hohen Prozentsatz von cariösen Zähnen und 
glaubt in der Lebensweise der Bevölkerung 
die nötige Erklärung dafür zu finden. Verf. 
stimmt in seiner Ansicht mit Ref. (die Resultate 
der Untersuchungen über den Einfluss der 
Bodenbeschaffenheit auf die Caries der Zähne. 
Deutsche Monatsschr. f. Zahnheilkunde. Dez. 
1895) in den wesentlichen Punkten überein. 

Dieck-Berlin. 


Gynaekologie. 

Anna Fischer-Duckelraann. Die heutigen 
Behandlungsmethoden der Frauenkrankheiten. 

Fiir Gebildete und Aerzte aller Stände. Strass¬ 
burg i. E. Verlag von H. Bermühler. 

„Man hat es oft gehört, wie cynisch Medi- 
einer sind, wie sie allmählich alle reineren 
Gefühle, welche später auch eine schöne Ehe 
nicht mehr wiederzubringen vermag, verlieren 
und wie sie schliesslich von Ekel erfüllt werden 
vor allen natürlichen Verhältnissen“. Dies 
eine kleine Stichprobe der Meinung, welche 
Dr. med. Anna F. von ihren männlichen Kollegen 
hat. Eine gleich schlechte Meinung bat die 
Dame von der männlichen Schulmedicin, aber 
nach ihrer Meinung wird das bald anders 
werden. „Noch ist der männliche Arzt unser 
Lehrer, er hat der ärztlichen Wissenschaft 
seinen Stempel aufgedrückt, aber die Zeit ist 
nicht mehr so fern, in welcher durch den 
weiblichen Arzt ein neuer Faktor ein treten 
wird, dessen Einfluss auf die Frauenheilkunde 
noch gar nicht zu überblicken ist. Die Zahl 
der weiblichen Aerzte steigt von Jahr zu 
Jahr, möchten sie halten, was von ihnen zu 
erwarten berechtigt ist.“ Nun, man kann im 
Interesse des Frauenstudiums nur wünschen, 
dass nicht viele solcher Elaborate an die 
Oeffentlichkeit gelangten. Denn mehr als 
durch dieselben kann die „weibliche“ Medicin 
nicht in Misskredit kommen. Dr med. Anna F. 
sollte, statt Broschüren zu Reklamezwecken 
zu schreiben, Gynaekologie und Geburtshülfe 
studieren und sich eigene Erfahrungen sammeln. 
Allerdings ist das mühseliger, als der erstaunten 
Welt zuzurufen, alle Schulmedicin, besonders 


die männliche, ist Unsinn, wendet kaltes Wasser 
und rationelle Ernährung an, dann wird es 
bald keine Frauenkrankheiten mehr geben! 

Abel-Berlin. 

A. T. Hobbs, London, Kanada. Chirur¬ 
gische Gynaekologie bei Geistesstörungen. 

Deutsch von Wollenmann. Der Frauenarzt. 
Hft. 3. 1898. 

Die gynaekologische Untersuchung von 100 
geisteskranken Frauen zeigte bei 93 Becken¬ 
krankheiten, und 89 von diesen 100 Fällen 
machten zweifellos zur Wiederherstellung ihres 
physischen Zustandes eine Operation notwendig. 
Diejenigen, bei welchen die erkrankten Ovarien 
entfernt wurden, gaben das günstigste Resul¬ 
tat für Wiederherstellung der geistigen Ge¬ 
sundheit. Die hier mitgeteilten Resultate 
klingen so ausserordentlich günstig, dass die¬ 
selben wohl etwas skeptisch beurteilt werden 
müssen, so lange dieselben nicht auch von 
andern Seiten Bestätigung finden. 

Abel-Berlin. 

A. Mackenrodt, Berlin. Das Studium 
der Frauenheilkunde, ihre Begrenzung inner¬ 
halb der allgemeinen Medicin. Berlin 1898. 
Verlag von S. Karger. Arbeiten aus der 
Privat-Frauenklinik von A. Mackenrodt in 
Berlin. Hft 1. 

„Keines der übrigen Sonderfächer ist so 
vielseitig als gerade die Gynaekologie, welche 
kein Specialfach in dem beschränkten Sinne, 
wie die übrigen, sondern eine weit komplicier- 
tere Aufgabe ist, die nur auf dem Boden und 
mit Hilfe der allgemeinen medicinischen Wissen¬ 
schaft zu lösen ist. Diese letztere in ihrer 
Beziehung auf das Weib in sich zusammenzu¬ 
fassen, durch die Kunst zu verkörpern, ist die 
hohe Aufgabe der Gynaekologie.“ 

Dies sind die leitenden Gedanken, welche 
die Grundlage für die Einrichtung des Studi¬ 
ums der Frauenheilkunde abgeben sollen. Die¬ 
selben sind in klarer und zielbewusster Weise 
auseinandergesetzt. Man kann nur wünschen, 
dass sich ein recht grosser Kreis von Aerzten, 
besonders von denjenigen, welche sich dem 
Studium eines Specialfaches wie der Gynae¬ 
kologie und Geburtshilfe widmen wollen, mit 
dem Inhalt der Schrift vertraut machen und 
danach handeln. Dem Studenten allerdings 
wird, wie M. besonders hervorhebt, die prak¬ 
tische Ausbildung in der Frauenheilkunde fast 
unmöglich, wenigstens in Berlin, da das reiche 
Material der grossen klinischen Institute keines¬ 
wegs genügend für die Studenten ausgenutzt 
wird, und viel zu wenig Lehrkräfte vorhanden 
sind. Wir wünschen der sehr lesenswerten 
Arbeit weiteste Verbreitung. Abel-Berlin. 

M. Flesch, Frankfurt a. M. Prostitution 
und Frauenkrankheiten. Hygienische und volks¬ 
wirtschaftliche Betrachtungen. Frankfurt a. M. 
Verlag von Johannes Alt. 1898. 

Es ist unmöglich, in einem kurzen, ja selbst 
in einem längeren Referate den tiefen, wohl 
durchdachten und auf reicher Erfahrung beru- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Gvnaekologie. 


No. 5. 


»60. 


henden Gedanken des Verf., welche er in der 
vorliegenden Arbeit niedergelegt hat, auch nur 
annähernd gerecht zu werden. Eine derartige 
Arbeit muss von Anfang bis zu Ende gelesen 
und studiert werden. Und wer dies gethan 
hat, wird zu der Erkenntnis kommeD, dass auf 
dem viel umstrittenen Gebiete der Prostitution 
vieles anders werden muss und thatsäehlich 
geändert werden kann. Es müssen sich nur 
die geeigneten Männer zusammenfinden, welche 
den Mut haben, den vom Verf. eingenommenen 
Standpunkt zu vertreten und die Schäden un¬ 
umwunden aufzudecken. Mit Recht betont der 
Verf. u. a., einen wie verheerenden Einfluss 
die Gonorrhoe auf die Gesundheit des Weibes 
hat. Die meisten der bisherigen Schriften sehen 
ihr wesentliches Ziel in dem Schutz der Männer 
bei dem ausserehelichen Verkehr mit Prostitu¬ 
ierten. Im Gegensätze hierzu leitet den Verf. 
die Frage des Schutzes der innerhalb der Ehe 
durch die vorehelich erworbenen Krankheiten 
des Mannes gefährdeten Frauen. Diese Aeu- 
derung der Fragestellung ist das unabweisbare 
Resultat der Feststellungen der heutigen Pa¬ 
thologie, aus welchen hervorgeht, dass eine 
wichtige, üb3r alles Erwarten grosse Gruppe 
der Frauenkrankheiten, ausserdem die Mehrzahl 
der unfruchtbaren Ehen den Folgen der aus 
der Prostitution erworbenen Krankheiten ent¬ 
springt. Daraus erwächst eine viel grössere 
volkswirtschaftliche Schädigung der Gesamtheit 
als aus den zum Teil nicht einmal vorüber¬ 
gehend die Arbeitsfähigkeit beschränkenden 
Geschlechtskrankheiten der Männer. Deshalb 
ist für den Verf. das Endziel der Bekämpfung 
der venerischen Erkrankungen der Schutz der 
Frauen. Die Freihaltung der Männer ist Mittel 
zum Zweck. Wir erhoffen jenen Schutz, sagt 
Verf., nicht so sehr aus Polizeimassregeln als 
aus der öffentlichen Besprechung der geschlecht¬ 
lichen Dinge und gründlicher Belehrung aller 
Beteiligten; die polizeiliche und sanitäre Ueber- 
wachung der Prostitution ist für uns ein Not¬ 
behelf gegenüber den socialen Missständen, 
weiche den Mann zum vorehelichen geschlecht¬ 
lichen Umgang treiben. 

Die Anführung dieses wichtigen principiellen 
Standpunktes des Verf. möge dazu dienen, bei 
den Collegen das Interesse für die vorliegende 
Arbeit zu erwecken. Möge dieselbe dazu 
dienen, recht viele zur Mitarbeit auf diesem 
Gebiete anzuregen und zu praktischen Conse- 
quenzen führen! Abel- Berlin. 

Moericke, Stuttgart. Ueber Menstruation 
und Dysmenorrhoe. Graefes Sammlung zwang¬ 
loser Abhandlungen etc. Bd. II. Hft. 6 u. 7. 
Halle a. S. Verlag von K. Marhold. 1898. 

Wer sich über den heutigen Stand der 
Lehre von der Menstruation und Dysmenorrhoe 
schnell orientieren will, kann dies nicht besser 
als durch die Lektüre der vorliegenden Arbeit 
thun. Im ersten Teile derselben sind die ana¬ 
tomischen und klinischen Verhältnisse der 
Menstruation in übersichtlicher Weise aus¬ 
einandergesetzt, und auch besonders die neueren 
Arbeiten, betreffend den Einfluss der Organo¬ 


therapie auf die menstruellen Vorgänge, be¬ 
rücksichtigt worden. Die Dysmenorrhoe teilt 
Verf. ein in: uterina, ovarica, tubaria, nervosa, 
nasalis. Ob diese strenge Teilung in praxi 
wirklich durchführbar ist, erscheint uns zweifel¬ 
haft. In den einzelnen Kapiteln wird das 
Wesen jeder besonderen Form und die Therapie 
in sachlicher Weise besprochen. 

Abel-Berlin. 

Glasgow. Intrauterine Medication. Am. 

Journ. of obstetr. Fehr. 1898. 

Shoemaker. Klinischer Bericht. Am. Journ. 
of obstetr. Febr. 1898. S. 240. 

Glasgow empfiehlt zur lokalen Behandlung 
des Endometrium die Application von Aetz- 
mitteln mittels eines in das Mittel getauchten 
Ulmenquell meisseis, welcher durch Dilatation 
des Cervix ausserdem für gute'Drainage sorgt. 
Die Stifte bleiben 2—6 Stunden liegen. Stifte 
mit Aetzmitteln werden einmal wöchentlich 
eingelegt, in der Zwischenzeit mit Antisepticis 
getränkte Stifte. Durch diese Methode hat 
G., wie auch durch die Uterustamponade, Fälle 
von Hydrosalpinx und Pyosalpinx zur Heilung 
gebracht, indem das durch die entzündliche 
Schleimhautschwellung verlegte Ostium uteri- 
num tubae durch Beseitigung der Schwellung 
sich öffnete, und der Tubeninhalt nach dem 
Uterus zu abfloss. Natürlich eignen sich für 
diese Behandlung nur Fälle, wo Verwachsungen 
der Tube und Perimetritis fehlen. 

Bezüglich dieser Frage bringt Shoemaker 
einen interessanten Beitrag, der zeigt, dass 
wirklich auch eine Eitertube, nicht nur eine 
Hydrosalpinx (Hydrops tubae profluens) sich 
nach dem Uterus hin entleeren kann: Die Pat 
hatte Schmerzanfälle, denen ein mehrtägiger 
Eiterabfluss folgte. Die Untersuchung ergab 
eine Adnexitis duplex. Bei der vaginalen 
Totalexstirpation zeigte sich die linke Tube 
mit dickem, gelbem Eiter gefüllt, welcher bei 
Druck auf die Tube reichlich aus dem Uterus 
abfloss, so dass das Orificium zugeklemmt wurde. 
Heilung. 

Die Uterushöhle enthielt 1 Esslöffel Eiter, 
eine Sonde konnte leicht von ihr in die Tube 
eingeführt werden. 

Derartige Fälle beobachtet man bei Pyosal¬ 
pinx gelegentlich, ohne freilich den anatomischen 
Beweis für die Richtigkeit der klinischen Beob¬ 
achtung beibringen zu können, weil sich ein 
operatives Vorgehen nach Abfluss des Eiters 
meistens erübrigt. Die Vollständigkeit der 
Beobachtung verleiht daher diesem Fall einen 
ganz besonderen Wert. Dtihrssen-Berlin. 

W. Ilkewitsch, Moskau. Ueber die Be¬ 
handlung der Endometritis mit Milchsäure. 

Vorläufige Mitteilung. Der Frauenarzt. Hft 3. 
1898. 

Die Untersuchungen des Verf. haben er¬ 
geben, dass die Milchsäure (50—100%) bei 
Bepinselungen der Gebärmutter mit derselben 
unzweifelhaft den weissen Fluss bei Endome¬ 
tritis unterbricht. Bei Ausspritzungen mit 
3%iger Lösung wird die Vagina in klinischer 


□ igitized by A,QG<ue 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Mo. 5. Gynaekologie. 351. 


Beziehung von Kolpitis geheilt, indem sapro- 
phyte und pathogene Bakterien getötet werden. 
Der Geruch wird durch die Milchsäure zer¬ 
stört, und die Farbe des Flusses aus grün 
und gelb in weiss übergeführt. Das Mittel 
ist für den Gebrauch in der ambulatorischen 
Praxis ungefährlich und kann in gewissen 
Fällen die Abrasio uteri ersetzen. 

Abel-Berlin. 

Baldy. Aoute Strangulation eines Pro¬ 
lapsus uteri et vaginae. 

Beyer. Septische Infection und Strangu¬ 
lation eines totalen Uterusvorfalls. Am. Journ. 
of obstets. Februar 1898. 

In dem ersten Fall hatte die Pat. den seit 
10 Jahren bestehenden Prolaps seit einem Jahr 
nicht mehr reponieren können. Baldy rät zur 
Operation. 10 Tage später wurde ihm die 
Pat. mit Fieber und starken chm erzen gebracht 
Der Prolaps war zweimal so gross wie 10 Tage 
zuvor, von schwärzlicher Farbe, zur Hälfte 
von einer Ulceration bedeckt Die Reposition 
gelang nach vieler Mühe, 8 Tage später war 
die Ulceration geheilt. Nunmehr wurde der 
Uterus, welcher ein hühnereigrosses Cervixmyom 
aufwies, durch Laparotomie exstirpiert, die 
Vagina vernäht und an die Ovarialstumpfe 
fixiert. In derselben Sitzung wurde noch eine 
Kolporrhaphia anterior und posterior gemacht. 
Heilung. 6 Monate später ein guter Befund. 

In dem Fall von Beyer war eine Reduction 
des Prolapsus seit 4 Jahren unmöglich. Seit 
6 Tagen litt Patient an Fieber und peritoni- 
tischen Symptomen. Der Prolaps hatte dieselbe 
Beschaffenheit wie in dem ersten Fall, eine 
Reposition war jedoch unmöglich. Nach einigen 
Tagen wurde der Prolaps gangränös und nun, 
allerdings zu spät, die vaginale Hysterectomie 
vorgenommen. Es fand sich bei der Operation 
eine fibrinöse Beckenperitonitis, die Uterus¬ 
wand war mit kleinen Abscessen durchsetzt. 
Pat. starb 5 Tage nach der Operation. 

Offenbar war hier durch die gestörte Cir- 
culation das Eindringen von Spaltpilzen von 
den vorhandenen Ulcerationen aus begünstigt 
worden. 

Eis zeigen diese Fälle, welche Lebensgefahr 
durch solche vernachlässigten Vorfälle entstehen 
kann. In dem zweiten Fall wäre es rationeller 
gewesen, jeden Repositionsversuch zu unter¬ 
lassen und nach Verschorfung der Geschwüre 
sofort den Uterus zu exstirpieren. 

Dtthrssen-Berlin. 

F. A. Kehrer, Heidelberg. Zur konser¬ 
vativ-operativen Behandlnng der chronischen 
Inverslo uteri. Centralbl. f. Gyn. No. 12. 
26. III. 1898. 

Entgegen Küstner spaltet K. die vordere 
Uterus wand bis in die Peritoneal tasche hinein. 
Unter seitlicher Verschiebung der Wundränder 
wird dann der Fundus fingerhutartig durch 
die Wunde zunächst in die Scheide herein¬ 
gedrückt und durch tiefe Catgutnähte die 
Wunde vom Fundus bis zum Os internum 
vernäht. Dann drückt man den gefalteten 

Digitized by Google 


I oberen Uterus aus der Wunde durch den Hals 
des Inversionstrichters in die Bauchhöhle zu¬ 
rück, wobei Kugelzangen am Os ext. eingesetzt 
werden. Nach gelungener Reposition wird der 
untere Teil der Wunde bis zum Os ext. 
vollends vernäht, und das Cavum uteri sowie 
die Vagina mit Jodoformgaze austamponiert. 

Abel-Berlin. 

E. Wormser, Bern. Die Kolpektomie zur 
Beseitigung des Prolapses älterer Frauen. 

Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynaek. Bd. VH. 

Hft. 4. 

Bei der Behandlung des Genitalprolapses 
sind die Eingriffe an der Vagina die Haupt¬ 
sache. Die Totalexstirpation des Uterus ohne 
plastische Nebenoperation ist ein irrationelles 
Verfahren. Die Resultate der Kolpektomia 
nach P. Müller sind sämtlich gut. Allerdings 
kann die Operation nur bei älteren Frauen 
gemacht werden, bei welchen die Menopause 
eingetreten ist, und auch keine Secretion aus 
dem Uterus besteht. Aut die Cohabitation 
muss verzichtet werden. Verf. legt Wert auf 
die versenkten Nähte. Ueber die Einzelheiten 
der Operation muss auf das Original verwiesen 
werden. Durch eine geringe Modification des 
Verfahrens kann die Kolpektomie auch bei 
Frauen gemacht werden, welche noch menstru¬ 
ieren, auf die Cohabitation jedoch Verzicht zu 
leisten bereit sind. Hierüber fehlen aber noch 
genügende Beobachtungen. Abel-Berlin. 

$. Stöcker, Luzern. Eine Modifikation 
der Colporrhaphia anterior. Centralbl. f. Gyn 
No. 12. 26. III. 1898. 

Zur Beseitigung der Cystocele empfiehlt 
St. eine von ihm erprobte Veränderung der 
sonst üblichen Anfrischung. Dieselbe soll 
möglichst breit und lang sein. Die Wund¬ 
ränder werden dann so vereinigt, dass sich 
zunächst in der Anfrischung eine Falte bildet. 

Dann Vereinigung der Wunde mit einer, resp. 
zwei Reihen versenkter Knopfnähte aus Seide. 
Darüber Schleimhautnaht mit Katgut. Verf. 
legt besonders grossen Wert auf die versenkten 
Nähte. Abel-Berlin. 

A. Gessner, Berlin. Bemerkungen zu 
Sängers Vortrag „Ueber Erweiterung und 
Austastung des Uterus als Vorakt der Be¬ 
handlung in No. 7 d. Bl. Centralbl. f. Gynä¬ 
kolog. No. 12. 26. III. 1898. 

G. vertritt Sänger gegenüber seinen Stand¬ 
punkt in Bezug auf das Probecurettement, 
welches er nach wie vor bei richtiger Ausführung 
für hinreichend hält, um eine maligne Erkran¬ 
kung des Corpus uteri zu diagnosticieren. 
Gleichzeitig geht G. auf die Behandlung des 
unvollkommenen Abortes ein, für welche er 
ebenfalls die Erweiterung und digitale Aus¬ 
räumung verlangt. Sein Urteil über die An¬ 
wendung der Curette hierbei fasst er in die 
Worte zusammen: „Also weg mit der Curette 
aus der Behandlung des Aborts!“ — Ref., kann 
nur wünschen, dass diese Anschauung in immer 
weitere ärztliche Kreise dringen möge, nach- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



862. 


Gynäkologie. 


No. 6. 


dem er denselben Standpunkt schon vor längerer 
Zeit vertreten hat und deshalb vielen An¬ 
feindungen ausgesetzt war. Abel-Berlin. 

E. Rosenfeld, Hamburg. Zur instrumen- 
tellen Perforation des Uterus. Centralbl. f. 
Gyn. No. 11. 19. III. 1898. 

R. berichtet über einen Fall von Sonden¬ 
perforation des Uterus bei Feststellung des 
Operationsplanes. Am nächsten Tage durch¬ 
bohrte die Curette den Uterus an derselben 
Stelle. Bei der nun folgenden Operation konnte 
fest gestellt werden, dass die Wundränder leicht 
suggilliert waren, sich aber gut aneinander 
gelegt hatten. Hieraus ergiebt sich wiederum, 
dass man bei einem derartigen Vorkommnis 
jede Berührung und jede Spülung vermeiden 
muss. Ist eine Perforation erfolgt, so ist 
absolute Ruhe das beste Mittel zur Verhütung 
jeder weiteren Gefahr. Abel-Berlin. 

R. de Bovis, Reims. Die Fremdkörper 
des Uterus. La Semaine med. 18. III. 1898. 

Uebersicht über die Fälle von Fremdkörpern 
des Uterus, von denen 81 sichere in der Litte- 
ratur beschrieben sind. Die Ursachen sind 
1) Massnahmen, welche Abort herbeiführen 
sollen, in der überwiegenden Mehrzahl der 
Fälle 31, 2) therapeutische Verfahren, 3) Ge¬ 
schlechtsperversitäten, 4) Handlungen hyste¬ 
rischer oder Irrer, 5) Zufälligkeiten (Durch¬ 
bruch von Blase oder Rectum her etc.). Verf. 
bespricht dann die pathologische Anatomie; den 
Mechanismus des Eindringens, namentlich von 
vergessenen Vaginalpessaren; die klinischen 
Erscheinungen, mit besonderer Berücksichtigung 
des schwangeren, des juvenilen und leeren, und 
des senilen Uterus; die Komplikationen, be¬ 
stehend in Perforation, Peritonitis, Adnexer¬ 
krankung, Eiterung, Wanderung des Fremd¬ 
körpers. Endlich die Prognose, welche meist 
gut ist (5 Todesfälle bei 81 Fällen) und die 
Behandlung, welche in möglichst frühzeitiger 
Extraktion bestehen muss. S trübe -Berlin. 

A. Sippel, Frankfurt a. M. Die Hebung 
des Becksnbodens durch Kolpeuryse der Scheide. 

Centralbl. f. Gynaek. No. 15. 16. IV. 1898. 

S. wendet das kürzlich von Neugebauer 

empfohlene Verfahren bereits seit 20 Jahren 
nach dem Vorgänge Rosers an und ist mit 
demselben sehr zufrieden. „Aber neu ist dies 
nicht,“ sagt S. (Es fragt sich, ob R. oder S. 
dieses Verfahren bereits veröffentlicht hat, Ref. 
ist dies speziell bei Operationen im kleinen 
Becken nicht bekannt. Die Priorität für ein 
Verfahren hat aber unstreitig derjenige, welcher 
als erster hierüber eine Mitteilung macht, 
damit dasselbe Gemeingut aller Operateure 
werden kann.) Abel-Berlin. 

P. Wendeier, Berlin. Noch eine Be¬ 
merkung zu Franz Neugebauers Artikel In 
No. 5 dieses Centralblattes. Centralbl. f. Gyn. 
No. 12. 26. 1H. 1898. 

W. tritt für die von Neugebauer empfohlene 
Tamponade der Scheide bei Operationen im 


kleinen Becken ein. Er hat dieselbe bei Gelegen¬ 
heit der Totalexstirpation eines Myoms mit 
Erfolg benutzt. Abel- Berlin. 

Auvard, Paris. Ueber Schoidentampo- 
nado. Centralbl. f. Gynäkolog. No. 12. 26. III. 
1898. 

A. empfiehlt die Scheidentamponade bei Sal- 

pingo Oophoritis, Lageabweichungen des Uterus 
und pelveoperitonitischen Adhaesionen. Auf 
einem zweiteiligen Speculum wird ein Likör¬ 
glas voll Glycerin in die Vagina gegossen und 
ein Kaffeelöffel Jodoform oder ein beliebiges 
antiseptisches Pulver verstäubt. Danach wird 
die Scheide mit einem 15 cm breiten und 5 cm 
langen Gazestreifen so angefüilt, dass es nicht 
mehr gelingt, sie weiter zu dehnen. Statt des 
Gazestreifens können auch kleine Tampons ge¬ 
nommen werden. Die Tamponade bleibt zwei 
bis drei Tage liegen, wird bei der nächsten 
Konsultation vom Arzte entfernt und gleich 
wieder erneuert, so dass die Kranke beständig 
ihre Tamponade behält. Die Dauer der Be¬ 
handlung beträgt ein bis drei Monate. A. hat 
auf diese Weise viele Frauen vor operativen 
Eingriffen behütet Abel-Berlin. 

G. Gellhorn, Berlin. Ueber die Resultate 
der Radikal - Behandlung des GebArmutter- 
Scheidenkrebses mit dem Glöheisen. Berlin 
1898. Verlag von S. Karger. 

Von 39 Patientinnen, bei welchen der Uterus 
mittelst Glüheisen exstirpiert worden war, sind 
7 gestorben, d. h. 17,9%. Bei den 39 Opera¬ 
tionen entstanden 7 Ureterfisteln und zwar 
4mal einseitige, 2 mal doppelseitige und lmal 
einseitige Ureter- und Blasenfistel. Diesen 
schlechten Resultaten gegenüber, welche sich 
dadurch erklären, dass es sich um eine neue, 
erst in der Ausbildung begriffene Methode 
handelt, stehen nun aber sehr günstige in 
Bezug auf die Recidive. Es sind nämlich von 
18 in Betracht kommenden Fällen mehr als 
zwei Jahre 7, mehr als ein Jahr 7 und bis ein 
Jahr 4 Fälle recidivfrei. Es bleibt abzuwarten, 
ob auch andere Operateure mit der von 
Mackenrodt ausgebildeten Igniexstirpation die¬ 
selben Resultate erreichen werden. Jedenfalls 
darf man sich durch anfängliche Misserfolge 
nicht abschrecken lassen, eine Methode anzuwen¬ 
den, welche entschieden bessere Resultate giebt 
in Bezug auf Dauerheilung als die bisher 
üblichen. Ueber die Einzelheiten muss in dem 
Originalbericht nachgelesen werden. 

Abel-Berlin. 

B. Medanid, Graz. Prolaps des Netzes 
nach vaginaler Exstirpation des Uterus and 
der Adnexe. Centralbl. für Gyn. No. 15. 
16. IV. 1898. 

Die Operation war mit Drainage des Cavum 
Douglasii ausgeführt worden. Zwei Monate 
später traten Beschwerden ein, und man fand 
an der linken Seite der Scheidennarbe eine 
Oeffnung, aus welcher Netz in die Scheide 
hineinragte. Verf. nimmt an, dass durch die 
restierende Naht bedeutende Granulationen 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


363. 


Gynaekologie. 

veranlasst worden waren, welche die feste Ver- 
narbung dieser Stelle hinderten. Durch tfig- | 
liehe Scheidenausspülungen und Anstossen mit 
dem Irrigatorrohr wurde die Stelle der Granu¬ 
lationen zum Klaffen gebracht. 

Abel-Berlin. 

E. Bumm, Basel. Zur Technik der Uterus¬ 
exstirpation. Centralbl. fffr Gyn. No. 11. 
19. UL 1898. 

Der von Kumpf kürzlich vertretene Stand¬ 
punkt, dass die Gynaekologen chirurgischer 
operieren sollen, findet nach Bumm besondere 
Anwendung bei der Totalexstirpation des myo- 
matösen Uterus. Hier bedeutet die isolierte 
Unterbindung der Gefässe des Uterus einen 
wesentlichen Fortschritt. B. macht die Ex¬ 
stirpation so, dass er nach praeventiver Ab¬ 
klemmung der Ligamente den Uterus mit der 
Portio vaginalis entfernt und dann die spritzen¬ 
den Gefässe mit feinem Catgut unterbindet. 
Schluss der Peritonealwunde mit fortlaufender 
Catgutnaht. Die Scheiden wunde wird lose mit 
Gaze tamponiert. B. hatte unter 50 Fällen 
einen Todesfall. Abel-Berlin. 

R. Kossmann, Berlin. Die Herbeiführung 
der weiblichen Sterilität durch Tubendurch- 
schneidung. Centralbl. f. Gynäkolog. No. 14. 
9. IY. 1898. 

K. stimmt mit denen überein, welche die 
einfache Tubendurchschneidung und Unterbin¬ 
dung nicht für genügend zur Herbeiführung 
der Sterilität halten. Die Durchschneidung 
muss vielmehr, wie K. dies schon früher be¬ 
tont hatte, mittels Thermokauter geschehen. 
Ebenso wie Fritsch hält K. die Vaginifixur 
für keine Indication zur Sterilisation. In den 
von ihn beobachteten Fällen haben sich Ge¬ 
burtsstörungen nach dieser Operation über¬ 
haupt nicht eingestellt, und er möchte davor 
warnen, dass man diese Operation wieder auf- 
giebt. Abel-Berlin. 

R. Klien, Dresden. Lösliohe Silber¬ 
stäbchen zur Behandlung der katarrhalischen 
Endometritis etc. Centralbl. f. Gynäkolog. 
No. 11. 19. HI. 1898. 

K. empfiehlt aus Milchzucker, Gummi arab., 
Eiweiss und Glycerin von ihm hergestellte 
Stäbchen, welche ohne jeden Rückstand in I 
Wasser löslich sind. Als Medikament ist das 
seit dem Moskauer Kongress in den Bändel 
gekommene Argentum solubile Cred6 hinzu¬ 
gesetzt. Die Einführung geschieht mit einem 
bei Knoke und Dressier, Dresden verfertigten 
Instrument, welches der E. Martinschen Uterus¬ 
pistole ähnlich ist Ein Anhaken der Portio 
ist fast nie nötig. Der äussere Muttermund 
wird mit dem Neugebauerschen Speculum frei¬ 
gelegt Die Applikation geschieht alle zwei 
bis acht Tage. Die Stäbchen sind in der kgl. 
sächs. Hofapotheke in Dresden zu beziehen. 

Abel-Berlin. 

Bakofen, Berlin. Styptlcin bei Gebär¬ 
mutterblutungen. Münch, med. Wochenschr. 
1898. No. 14. 

Stypticin oder Cotarinum hydrochloricum 

Digitized by Google 


Geburtshülfe. 

ist ein Produkt aus dem Opiumalkaloid Nar- 
cotin und dem Hydrastin chemisch nahe ver¬ 
wandt. Es wird in Dosen von 25—50 cg 
mehrmals täglich in Pulverform, Lösung, Pillen, 
Tabletten oder subcutan verabfolgt. 

B.s Erfahrungen über seine Wirksamkeit 
sind nicht so günstig wie die anderer Autoren. 
Die besten Wirkungen sah er bei Menorrha- 
gieen infolge entzündlicher Erkrankungen des 
Beckenbindegewebes oder der Adnexe oder von 
Lageveränderungen d^s Uterus mit entzünd¬ 
lichen Veränderungen der Umgebung. Von 
Nebenwirkungen wurden heftige Kopfschmerzen, 
Uebelkeit und Diarrhoe beobachtet 

v. Hippel-Berlio. 

Bernstein, Kassel. Die Oophorinbehand- 
lung bei Osteom&lacie. Münch, med. Wochen¬ 
schr. 1898. No. 14. 

Die Oophorinbehandlung bei Osteomalacie 
wurde als Analogon der Thyreoidinbehandlung 
bei Morbus Basedowii zuerst von Senator mit 
gutem Erfolg ausgeübt, doch lässt er die Mög¬ 
lichkeit zu, dass die Besserung auch auf Rech¬ 
nung der Anstaltsbehandlung kommen könne. 

B. hat einen (allerdings wenig ausge¬ 
sprochenen) Fall von Osteomalacie ambulant 
mit Oophorin behandelt ohne den geringsten 
Erfolg, während die Verabreichung von Phos- 
phorleberthran bald erhebliche Besserung 
brachte. v. Hippel-Berlin. 

L. Kleinwächter, Czernowitz. Die Ver¬ 
wendung des Ovarfn. Der Frauenarzt. Hft. 
3. 18. 1LL 1898. 

K. ist mit den durch die Darreichung von 
Ovarin erzielten Erfolgen im ganzen sehr zu¬ 
frieden. Durch das Mittel werden die Ausfalls¬ 
und nervösen Erscheinungen nach präcipitierter 
künstlicher und physiologischer Klimax mit 
Erfolg bekämpft. Auch bei Adnexerkrankungen 
gonorrhoischen Charakters scheint das Ovarin 
zuweilen ausgezeichnet auf die begleitenden 
Schmerzen und die konsekutive Dysmenorrhoe 
einzuwirken. Das Gleiche gilt für die Fälle, 
in welchen das Ovarium selbst schwer erkrankt 
ist, oder Erkrankungen der inneren Genitalen 
vorangingen. Abel- Berlin. 


Geburt8hülfe. 

A. v. Mars. Ein Beitrag zur Aseptik 
der geburtshilflichen und gynaekologischen 
Operationen. Centralbl. f. Gynaekol. No. 13. 

2. IV. 1898. 

Da die Scheide und die äusseren Genitalien 
nicht sicher aseptisch gemacht werden können, 
bedeckt V erf. dieselben mit sterilisiertem Gummi, 
und zwar wird in die Scheide ein Gummiärmel 
eingeführt. Auf diese Weise kann die Hand 
| in den Uterus gelangen, ohne die Scheidenwand 
zu berühren. Die bisher vom Verf. angeführten 
Fälle sind zu wenig an der Zahl, um irgend 
I eine Beweiskraft für die Ueberlegenheit dieser 
I Methode zu haben. Abel-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



364. 


Geburtsh Ulfe. 


No. 5. 


E. Lantos, Budapest. Hydramnios bei | 
Drillingsschwangerschaft. Centralbl. f. Gyn. 
No. 11. 19. III. 1898. 

L. beschreibt einen Fall von Drill ings- 
seh Wanderschaft mit starkem Hydramnios. 
Wenn Hydramnios auch bei Zwillingsschwanger¬ 
schaft schon öfter beschrieben worden ist, so 
war dies bisher bei Drillingen noch nicht der 
Fall. Als Ursache kann mit Sicherheit die 
auffallende Kürze der Nabelschnur (27 cm) und 
ihre velamentöse Insertion angesehen werden, 
da diese Anomalie eine Rückstauung des 
Blutes und somit Transsudation flüssiger Be¬ 
standteile zu bewirken imstande ist. L. hält 
es auch nicht für ausgeschlossen, dass für das 
Zustandekommen dieser bedeutenden Frucht¬ 
wasseransammlung noch die allmählich ent¬ 
standene, grosse Spannung im Uterus, die ohne 
Zweifel Cirkulationsstörungen im placentaren 
Kreislauf zu verursachen vermag, in Betracht 
zu ziehen ist. Abel-Berlin. 

J. Jurinka, Graz. Extrauterinschwanger¬ 
schaft, Laparotomie, lebendes Kind. Genesung 
der Mutter. Centralbl. f. Gynaekol. No. 13. 

2. IV. 1898. 

Der Titel gieot das Wesentliche des Inhalts 
wieder. Der Fall ist sehr interessant und 
bildet den 77. der bisher beschriebenen Fälle. 
Bei der Operation mussten Teile des Frucht¬ 
sackt s zurückgelassen werden. Hierbei be¬ 
währte sich die Mikuliczsche Drainage vor¬ 
züglich in der Nachbehandlung. Das Kind 
zeigte Störungen, welche auf eine Läsion der 
linksseitigen Central Windung hinwiesen. 

Abel-Berlin. 

Th. Brünings, München. Tetanus uterl 
und drohende Uterusruptur. Centralbl. f. 
Gyn. No. 15. 16. IV. 1898. 

Bei einem Falle von Tetanus uteri blieben 
alle Versuche der Entwickelung, selbst des 
perforierten Kindes erfolglos. Infolgedessen 
wurde der Kaiserschnitt gemacht, die Pat. 
starb aber schon nach kurzer Zeit. Die hart¬ 
näckigsten Fälle von Tetanus werden hervor¬ 
gerufen durch rohe Entbindungsversuche und 
unangebrachte Anwendung von Ergotin. Im 
vorliegenden Falle gab das unvernünftige 
Sprengen der Fruchtblase und der dadurch 
bedingte frühzeitige Fruchtwasserabfluss ver¬ 
bunden mit Verengerung des Beckeneinganges 
die Ursache. Verf. betont, dass der Geburts¬ 
helfer in solchen Fällen besonders vorsichtig 
in Bezug auf Infektion seiner eigenen Person 
sein muss. Abel-Berlin. 

E. G. Orthmann, Berlin. Zur Ruptura 
Uteri. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynaekol. 
Bd. VII. Heft 4. 

0. beschreibt folgende lehrreiche Fälle von 
U teruszerreissung: 

1. Inkomplete traumatische Uterusruptur 
im 3. bis 4. Schwangerschaftsmonat; Austritt 
des Fruchtsackes ohne Foetus in das rechte 
Parametrium. Coeliotomie: Entfernung der 
Eihäute aus dem Parametrium; Heilung. 


2. Komplete traumatische Uterusruptur 
während der Geburt bei Querlage; Austritt 
von Kind und Placenta in die Bauchhöhle, 
Coeliotomie: Totalexstirpation des rupturierten 
Uterus; Tod am dritten Tage an Peritonitis. 

Abel-Berlin. 

Steinthal, Stuttgart. Ein Fall von Kaiser¬ 
schnitt nach Fritsfth bei Uterusmyom. Central- 
j blatt f. Gynaek. No. 14. 9. IV. 1898. 

Indication war ein retocervioalcs Myom. 
Der quere Fundalschnitt nach Fritsch Hess 
sich leicht, ohne nennenswerte Blutung aus¬ 
führen, jedoch gelang es nicht den Kopf zu 
entwickeln. Infolgedessen musste noch ein 
sagittaler Schnitt gemacht werden. Darauf 
Porro mit extraperitonealer Stielbehandlung. 
Man muss sich also vor Anlegung des queren 
Fundalschnittes darüber klar sein, ob man 
auch so das Kind entwickeln kann. 

Abel-Berlin. 

L. Verdelet, Bordeaux. Ueber die An¬ 
wendung der Elektricität in der Geburtshfilfe. 

Arch. d electricite med. exper. et clin. No. 62. 
15. I!. 1898. 

Historisch-kritische Studie über die Elektro¬ 
therapie in der Geburtshülfe. Das Ergebnis 
derselben ist, dass die Anwendung des elek¬ 
trischen Stromes zur Bekämpfung der Wehen- 
schwäche bisweilen von Nutzen sein kann, 
aber gegenüber den üblichen, sicher und schnell 
wirkenden Methoden der Behandlung weniger 
in Frage kommt, dass die Elektricität dagegen 
als schmerzstillendes Mittel mehr als bisher 
gebraucht werden sollte und zur Behandlung 
von Hämorrhagien und zur Unterstützung der 
Rückbildung des Uterus als ausgezeichnet 
wirksam ganz besonders zu empfehlen sei. 

- Laehr-Berlin. 

G. Burckhard, Würzburg. Ein Fall von 
Pseudo-Eklampsie im Wochenbett. Monatsschr. 
f. Geburtsh. u. Gynaek. Bd. VII. Hft. 4. 

Verf. beschreibt einen sehr interessanten 
Fall, bei welchem sich am 5. Tage im Wochen¬ 
bett Krämpfe einstellten, welche mit eklamp- 
tischen grosse Aehnlichkeit hatten. Die sorg¬ 
fältige Beobachtung des Falles ergab jedoch, 
dass es sich um Convulsionen handelte, welche 
höchstwahrscheinlich durch eine Pneumonie 
verursacht worden waren. Offenbar, sagt Verf., 
bei Schwangeren, Kreissenden und Wöchnerinnen 
eine ganz besondere Disposition, auf die Schäd¬ 
lichkeiten, welche durch die im Blute kreisenden 
Toxine dem Körper zugefügt werden, mit 
Krämpfen zu reagieren. Nach dieser Richtung 
hin müssten in Zukunft die nicht ganz deutlich 
ausgesprochenen Fälle von sogenannten puer¬ 
peralen und Wochenbettseklampsieen geprüft 
werden. Abel-Berlin. 

J. Hahn, Mainz. Zur Tamponade des 
puerperalen Uterus nach intrauterinen Ein¬ 
griffen. Centralbl. f. Gyn. No. 15. 16. IV. 1898. 

Verf. betont gegenüber Sänger die Vor¬ 
züge des von ihm seit einer Reihe von .Jahren 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


Geburtshilfe. — Kinderkrankheiten. 


355. 


mit ausgezeichnetem Erfolg geübten Verfahrens 
der Tamponade des Uterus mit Lysolgaze nach 
intrauterinen Eingriffen im Puerperium. Die 
Tamponade hat den Vorteil, was Verf. aus¬ 
drücklich im Gegensatz zu Sänger bemerkt, 
dass sie ausgezeichnet drainiert und die mangel¬ 
hafte Selbstdrainage des Uterus durch eine 
viel bessere Gazedrainage ersetzt. (Ref. steht 
vollkommen auf dem Standpunkte Sängers und 
möchte den Kollegen empfehlen, diese Aus¬ 
stopfung nicht vorzunehmen, denn Sänger hat 
durchaus Recht, wenn er sagt: „Jede Aus¬ 
stopfung stört die Selbstdrainage des Uterus.“) 

Abel-Berlin. 

L. Schaller, Halle. Zur Frage der Harn¬ 
sekretion des Fötus. Centralbl. f. Gyn. 
No. 13. 2. IV. 1898. 

Um diesen Nachweis zu führen, hat Verf. 
Fütterung Schwangerer mit Phloridzin vor¬ 
genommen. Durch dieses Mittel ist man im¬ 
stande, beim Menschen hochgradige Melliturie 
während langer Zeit ohne nachweisbare Stö¬ 
rung des Allgemeinbefindens hervorzurufen. 
Der Blutzuckergehalt wird durch dieses Mittel 
nicht vermehrt, sondern vermindert. Das 
Fruchtwasser enthielt im 4.—6. Monat der 
Schwangerschaft keinen Zucker. Wurde die 
Fütterung bis zum Eintritt der Wehenfcbätig- 
keit fortgesetzt, so enthielt das Fruchtwasser 
unter 20 Versuchen 14 mal keinen Zucker, 
6 mal mässige Zuckermengen. Die Versuche 
sind noch nicht ganz abgeschlossen. 

Abel-Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

Biedert, Hagenau, lieber den jetzigen 
Stand der künstlichen Säuglingsernährung mit 
Milch und Milchpräparaten. Wien. med. Presse. 
No. 12. 20. IIL. 1898. 

Es wäre wünschenswert, durch geeignete 
Massnahmen in grösseren Anlagen, Milch¬ 
fabriken, aseptische Rohmilch zu erhalten, um 
die mit dem Kochen der Milch verbundenen 
chemischen Veränderungen zu vermeiden. Zur 
Steril-Erhaltung der Milch ist das Kühlen be¬ 
sonders wichtig. Seine Erfahrungen an kranken 
Säuglingen führen Biedert zu dem Schluss, 
dass er noch jetzt eine anfangs erhebliche 
(3—2fache) Verdünnung der Kuhmilch für 
sicherer hält, als die Vorschriften Heubners, 
der die Verdünnung in geringerem Masse durch¬ 
führt. Die Fettanreicherung der Milch (das 
Biedertsche Rahmgemenge ist zweckmässiger, 
als die Gärtnersche Fettmilch) verbessert auch 
die Verdaulichkeit des Caseins. Bei Fett¬ 
diarrhoe muss der gleiche Zweck durch dextri- 
nisierte Mehle (Kufeke, Theinhardt u. a.) er¬ 
reicht werden. Auch durch Pankreasmilchpulver 
(Timpe) oder Peptonisierung (Voltmer, Back¬ 
haus u. a.) kann man die Schwerverdaulichkeit 
des Kuhcaseins bekämpfen. Man kann für 
kranke Kinder nicht einen Typus für alle 
Fälle, sondern nur eine freie Mischung von 


Digitized by 


Gck gle 


Milch, Wasser, Rahm und anderen Zusätzen, 
je nach den Verhältnissen des Einzelfalles, 
empfehlen. Der Einfluss der Fütterung auf 
die Kuhmilch ist noch näher zu untersuchen. 
Biedert wiederholt seine alte Forderung von 
reich ausgestatteten Anstalten, in denen die 
beste Lieferung des Nährmateriales neben der 
besten Ausführung der Ernährung mit allen 
Hilfsmitteln und unter Zusammenwirkung von 
Chemikern, Bacteriologen, Tierärzten, Milch¬ 
technikern und Aerzten studiert wird. 

Lehfeldt-Berlin. 

Fr. Schilling, Nürnberg. Die Behand¬ 
lung der Bronchislitis, Atelectasis etc. kleinster 
Kinder mittels Schulzescher Schwingungen. 

Münch, med. Wochenschr. 1898. No. 11. 

Angesichts der häufigen Machtlosigkeit der 
üblichen Therapie gegenüber den genannten 
Zuständen kam S. auf den originellen Einfall, 
die für asphyctische Neugeborene empfohlene 
Schultzesche Methode an ihnen zu erproben. 

Er hat damit bei 7 Kindern im Alter von 
2 Tagen bis 15 Wochen den zu erwartenden 
letalen Ausgangabgewendet. Anwendung finden 
soll die Methode nur in denjenigen schweren 
Fällen von Dyspnoe und Asphyxie, wo die 
Insufficienz der Lungen und Respirations¬ 
muskeln das Sekret in den Atmungswegen 
stauen lässt. Man soll sehr vorsichtig und 
schonend zu Werke gehen, in einer Sitzung 
nicht mehr als 10—12 Schwingungen machen, 
dazwischen die Atmung beobachten und den 
heraufgebrachten Schleim entfernen. Auch soll 
man die Manipulation niemals einem Laien 
überlassen, das Kind mehrmals täglich be¬ 
suchen und oft längere Zeit bei ihm verweilen, 
bis die ruhige Atmung hergestellt ist. 

v. Hippel-Berlin. 

E. Lewi, New-York. Ein Beitrag zur 
quantitativen Schätzung des Fetts in der 
Muttermilch. Arcb. of Pediatr. März 1898. 

Das Verfahren der Verfasserin, das Fett 
in der Muttermilch genau zu bestimmen, zeichnet 
sich dadurch aus, dass nur eine sehr geringe 
Quantität Milch zur Bestimmung notwendig 
ist: 2,92 ccm Milch werden nach dem Leffman 
und Beam’schen Verfahren mit Schwefelsäure, 
Salzsäure und Oel gemischt und in einer 
Babcock’schen Flasche (Abbildungen) IVa—2 
Minuten centrifugiert. Das Fett setzt sich in 
der centrifugierten Flasche als klare, helle, 
scharf begrenzte Zone ab und kann so leicht, 
bei ganz genauen Bestimmungen mittelst einer 
Lupe, abgelesen und schnell berechnet werden. 

Aus vergleichenden Untersuchungen ergab 
sich, dass diese Methode der quantitativen 
Soxhletbestimmung nahezu gleich kommt, alle 
übrigen Methoden (Merchand, Fex) mithin weit 
1 überragt. Die Bestimmung ist in o—10 Mi- 
| nuten gemacht. Das Verfahren eignet sich 
I natürlich auch zur Bestimmung des Fettes in 
| der Kuhmilch und ist ganz besonders für 
i Kliniken etc. sehr geeignet. Jede Harncentri- 
i fuge kann ohne weiteres benutzt werden. 

K a tz - Carlottenburg. 

23 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



856. Kinderkrankheiten. No. 5. 


L. E. Holt, New-York. Bericht über 5 
Fälle von Hirnabscess bei Säuglingen. Im 
Anschluss daran kurze Uebersicht und Be¬ 
sprechung von 27 aus der Litteratur zusammen- 
estellten Fällen von Hirnabscess bei Säug- 
ngen und ganz jungen Kindern. Archives of 
Pediatr. Februar-März 1898. 

Aus der sehr bemerkenswerten Mitteilung 
sei hier nur folgendes hervorgeboben: 

1. Der Hirnabscess ist bei Kindern unter 
5 Jahren selten. 

2. Die Hauptursachen für seine Entstehung 
sind Otitis und Trauma. 

3. Er folgt selten einer akuten Otitis, aber 
sehr häufig vernachlässigten Fällen, und ist ge 
wöhnlich abhängig von Erkrankungen des 
Felsenbeins. 

4. In den Fällen, die im Säuglingsalter auf- 
treten ohne deutliche Ursache, ist die wahr¬ 
scheinliche Infectionsquelle in den Ohren zu 
suchen, selbst wenn kein Ohrenausfluss besteht. 

5. Die Entstehung eines Hirnabscesses nach 
einer Kopfverletzung ohne Schädelbruch ist 
äusserat selten. In fast allen traumatischen 
Fällen erscheinen klare cerebrale Symptome in 
den ersten zwei Wochen nach dem Unfall. In 
Fällen, wo der Sturz u. s. w. mehrere Monate 
zurückliegt, liegt wahrscheinlich irgend « ine 
andre Ursache vor, z. B. latente Otitis. 

6. ln einer grossen Anzahl von Fällen 
treten nur Allgemeinsymptome auf und zwar 
in einer sehr grossen Mannigfaltigkeit. 

7. Herdsymptome können irreführen bis 
zu dem Moment, wo sie persit-ierend sind und 
selbst dann können sie von begleitenden Läsionen 
abhängig sein, z. B. Meningitis. Nur auf mo¬ 
torische Symptome kann man sich verlassen. 
Störungen der sensiblen Sphäre sind schwierig 
oder gar nicht zu ermitteln bei Säuglingen 
oder jungen Kindern. 

8. Rapider Verlauf, Trauma in der Anam¬ 
nese oder Otitis machen gewöhnlich die Diffe¬ 
rentialdiagnose von Tumor leicht. In langsamer 
verlaufenden Fällen mit unbedeutendem oder 
gar keinem Fieber, kann die Diagnose durch 
die Lumbalpunction wohl gestützt werden. 

9. Die Differentialdiagnose zwischen Abscess 
und akuter Meningitis ist schwieriger und in 
Fällen, wo blos Terminalsyrnptome vorhanden 
sind, unmöglich. Bei Fällen mit potrahirtem 
Verlaufe zeigt der Hirnabscess im allgemeinen 
langsamem und regelmässigem Verlauf und 
als Regel eine niedrigere Temperatur. 

10. Mit Rücksicht darauf, dass bei Hirn¬ 
operationen bei sehr jungen Kindern heftiger 
Shok auftritt, sollte die Operation nicht eher 
verlangt werden, bis wohl definierte lokale 
Symptome vorhanden sind, unter denen die 
Hemiplegie in erster Linie zu nennen ist. 

K a t z - Charlottenburg. 

J. Friedjung, Wien. Zur Pathogenese 
der Furunculose im Säuglingsalter. Arch. f. 
Kinderheilk. Bd. 24. 5 u. 6. 

F. stellte in einer Reihe von geeigneten 
Fällen Untersuchungen darüber an, ob das 
zweifellos klinisch variable Verhalten der Säug- 


lingsfurunculose nicht auch in der Verschieden¬ 
heit der Aetiologie oder anderer massgebender 
I Verhältnisse seine Erklärung finden könne. 

Aus den bacteriolog. Untersuchungen sei 
hervorgehoben, dass F. meist den Staphylo- 
coccus albus fand. Irgendwelche besondere 
Unterschiede ergaben sich durch die bacterio- 
i logische Untersuchung nicht. Dagegen fiel es 
Verf. auf, dass von seinen Fällen, — es handelt 
sich allerdings bloss um neun genauer unter- 
; suchte — die oberflächlichen Furunculoseformen 
bei solchen Kindern vorkamen, deren Haut 
! vorher schon irgend welchen Insulten ausge- 
; setzt war: Varicellen, Syphilide, Ekzem u. s. w. 

! und dass die Folliculitis abscedens infantum 
dagegen sich auf einer bis dahin intacten 
Haut entwickelt. K atz-Charlottenburg. 

F. Cima, Neapel. Diabetes insipidus bei 
Kindern. Zwei neue klinische und urologische 
Beobachtungen. La Pediatria. März 1898. 

1) 2Vi Jahre alter Knabe zeigt im Anschluss 
an ein als Masern angegebenes Exanthem, die 
Erscheinungen des Diabetes insipidus: 4 Liter 
i Urin pro die, 1007 spez. Gewicht, 6,205 pro 
j mille Harnstoff, keine patholog. Bestandteile. 

I Die Behandlung bestand in Regelung der 
I Diät und Opium 5 mal pro die 0,005. Nach 
| zwei Tagen bereits trat deutliche Besserung 
| ein. Patient war bald geheilt und blieb ge¬ 
sund. 

j 2) 7 Jahre alter Knabe von gesunden Eltern 
| abstammend, stets etwas schwächlich, bat Vari- 
| cellen und Malaria durchgemacht, zeigt seit etwa 
einem Jahre erhöhten Durst und vermehrten 
1 Urin. Aus dem Status sei hervorgehoben, 

I dass Patient deutliche Zeichen alter Rectitis 
! an sich trägt, geschwollene Cervieal- und 
I Inguinaldrüsen bat, eine etwas frequente Herz- 
i aktion, gleichmässig aufgetriebenes Abdomen mit 
ausgeprägtem Venennetze, vergrösserte Milz. 

* Patient trank während des Aufenthaltes in der 
Klinik in Neapel bis zu 4 Liter Wasser täg¬ 
lich, meistens bewegte sich die Quantität jedoch 
um 2 Liter herum. Der Urin konnte häufig 
1 nicht vollständig aufgefangen werden, die auf¬ 
gefangene Quantität betrug maximal 3,750 Liter. 

| Er zeigte im Anfang Spuren Eiw f eiss, sont 
nichts pathologisch« s. Die Mengen des aus- 
geschiedenen Harnstoffs, der Chlorverbindungen, 
i Schwefelsäure, Phosphorsäure waren im Ver¬ 
hältnis zur Norm nicht unbeträchtlich ge- 
! steigert. (Harnstoff 1,174; Chlor0,049;Schwefal- 
säure 0,215; Phosphorsäure 0,098 auf das Kilo 
Körpergewicht berechnet.) Opium und seine 
Präparate, Strychnin, Chinin, Arsen, Secale 
| wurden ohne Erfolg angewandt. Einige Monate 
nach dem Eintritt in die Klinik machte sich 
| allmählich ein Tumor in der regio hypogastrica 
J bemerkbar, der als tuberkulöses Drüsenpacket 
I aufgefasst wurde. Patient verfiel mehr und 
mehr, und ohne dass Polyurie und Polydipsie 
I sich geändert hätten, trat Exitus letalis ein. 

Autopsie konnte nicht gemacht werden. 

Verf. glaubt, dass es sich in dem ersten 
Falle um eine anomale Reizung des Plexus 
solaris handelte, die im Anschluss an die fieber- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Ko. 5. 


Kin derkrankhei ten. 


357. 


hafte als Masern aufgefasste Krankheit auf¬ 
trat, und die wiederum die Polyurie verursachte. 
Bei dem zweiten Falle glaubt er, dass die 
nervöse Reizung durch den Tumor veranlasst 
wurde, der den Plexus solaris beeinflusste, 
möglich wäre auch ein kleiner Tumor am Boden 
des TV. Ventrikels. 

(Dass es sich in dem ersten Falle um eine 
Reizung des Plexus solaris handelt, ist doch 
allerhöcbstens eine schwache Vermutung, die 
durch nichts gestützt wird. Selbst wenn man 
— was aber Autor nicht thut — die Arbeiten 
seines Landsmannes über die Maserneruption 
auf dem Peritoneum u. s. w. mit in Betracht 
zieht und sich so vielleicht den Reiz auf den 
Plexus solaris zu erklären versuchte, so kommt 
man doch auch hiermit nicht über die Ver¬ 
mutung hinaus. Bei dem zweiten Falle, wo 
die Sektion fehlt, kann auch die gegebene Er¬ 
klärung nicht befriedigen. 

Wenn man derartige klinische Fälle publi- 
cieren will, dann kann man in der That fast 
jeden Fall als grösseres Opus erscheinen lassen. 
R*f.) K a t z - Charlottenburg. 


P. Chavigny, Constantine. Masern bei 
einem Affen. Le Bulletin m6d. 1898. No. 29. 

Gelegentlich einer Masernepidemie in Con¬ 
stantine erkrankte ein weiblicher Cynocephalus 
(aus Zanzibar stammend) an typischen mittel¬ 
schweren Masern. Das Tier fand sich im 
Besitze eines Offiziers und war der Obhut 
eines Soldaten anvertraut, der kurz vor der 
Erkrankung des Affen selbst Masern bekam 
und durch den offenbar auch das Tier ange¬ 
steckt wurde. Was die Symptome, den Ver¬ 
lauf u. 8. w. anbetrifft, ähnelte die Krankheit 
absolut der der Menschen. 

K atz - Charlottenburg. 

A. Kelbr, Breslau. Ernährungsversuche 
an magendarmkranken Säuglingen. Allgem. 
med. Centralztg. No. 30. 1898. 

Ausgehend von der Beobachtung, dass der 
Ammoniakgehalt des Urins bei darmkranken 
Säuglingen infolge einer vermehrten Säure¬ 
ausscheidung erhöht sei, falls diese künstlich 
ernährt, werden, schliesst K. auf ein durch die 
Krankheit vermindertes Oxydationsvermögen 
des Organismus. Die Ammoniakausscheidung 
ist daher herabzusetzen nnd wird zu diesem 
Ende ein Kohlenhydrat mit Zusatz von Alka¬ 
lien eingeführt. Von ersteren ist aus ver¬ 
schiedenen Gründen besonders die Maltose ge¬ 
eignet. Ursprünglich wurde eine Suppe gereicht, 
die aus mit zwei Teilen Wasser verdünnter 
Milch, 10 ccm einer 11% Kal. carbon.-Lösung 
und 100 g Malzmehl, 100 g Weizenmehl besteht. 
Die Mischung wurde „möglichst lange“ auf 
Temperatur von 50—70° gehalten und dann 
aufgekocht. Später wurde eine dem besagten 
Malzgehalt entsprechende Menge Loeflundschen 
Malzextraktes zugesetzt. 

K. empfiehlt auf Grund zahlreicher Beob¬ 
achtungen die Malzsuppe für magendarmkranke 
Säuglinge da, wo Frauenmilch nicht zu be¬ 
schaffen ist. Blumenfeld - Wiesbaden. 


Digitized by 


Gck gle 


Mosse und Cathala. Heilung eines an¬ 
geborenen Kropfes bei einem Säugling durch 
Thyreoideaernährung der Mutter. L’acadämie 
de m6decine. Sitzung vom 12. April. — Le 
Bulletin medical. 1898. No. 30. 

In einem kleinen Dorfe der Pyrenäen, in 
dem vereinzelt Kretinismus vorhanden war, 
brachte eine 22jährige, mit Kropf versehene, 
geistig etwas schwache, aber keinerlei Zeichen 
von Kretinismus darbietende Frau ein Kind 
mit einem grossen Kropfe zur Welt. Das 
Kind, von der Mutter genährt, entwickelte sich 
schlecht, ging der Atrophie schnell entgegen. 

In dem Gedanken, den Zustand des Kindes 
durch die Mutter zu beeinflussen, gaben Verff. 
der letzteren in mehreren Etappen Thyreoidea 
(Tabletten) und nach etwa 1 Vs Monaten, ohne 
dass sich Thyreoidismus bei der Mutter oder 
dem Kinde bemerkbar gemacht batte, fing der 
Kropf der Mutter an zu schwinden, während 
von dem des Kindes überhaupt keine Spur 
mehr zu bemerken war. 

Der Allgemeinzustand des Kindes war ein 
ausgezeichneter geworden. 

K a t z - Charlottenburg. 

A. Kissel, Moskau. Ueberdie Ehrlichsche 
Reaction bei den Kindern. Arch. f. Kinder- 
heilk. Bd. 24. 5 u. 6. 

Verf. untersuchte den Harn von 269 Kindern 
im Olga-Kinderspital in Moskau auf die Ehr¬ 
lichsche Reaction und zwar, indem er sich 
ganz streng an Ehrlichs Vorschriften für die 
R- action hielt. Von diesen 269 Kindern waren 
199 fiebernd, 70 nicht fiebernd. Bei diesen 
letzeren fand sich niemals die Reaction. Von 
den 199 fiebernden Patienten waren 76 Typhus 
abdominalis, 46 fibrinöse Pneumonie, 6 Mor- 
billen, 16 Tuberculosen, 12 Status fibules u. s. w. 

Der Typhus zeigte in 78 Procent die Reaction, 
die Pneumonie 15 Procent, Tuberculose 37 Pro¬ 
cent, Massern 66 Procent. Bei allen den 
übrigen Fieberkrankheiten fand sich die Re¬ 
action nur 3mal und wenig ausgesprochen. 

Verf. schliesst: Selten kamen Fälle von Ab¬ 
dominaltyphus vor, die keine Ehrlichsche 
Reaction ergeben. In den meisten Fällen ist 
die Reaction desto intensiver, je stärker der 
Typhus ist. Die Abnahme der Intensität der 
Reaction beim Typhus ist ein Vorbote des 
schnellen Endes des Typhus. Mit der Ent¬ 
wicklung eines Recidives erscheint die ver¬ 
schwundene Reaction wieder. Die Reaction 
erleichtert die Erkennung des Typhus bei den 
kleinsten Kindern. — Bei fibrinöser Pneumonie 
und Tuberculose kommt die Reaction selten 
vor, und hauptsächlich ist sie bei diesen Krank¬ 
heiten nicht so beständig wie beim Typhus. 

K a t z - Charlottenburg. 

A. Seibert. Zur Behandlung und Ver¬ 
hütung der Gastro - enteritis bei Kindern. 

New-York med. Journ. No. 1006. 

Aus einer reichen Erfahrung in der Heimat 
der „Sommerdiarrhoe“ bespricht Seibert die 
Milchfrage, die Verhütung der Darminfektion, 
sowie den Gang und die Mittel der Behandlung 

23* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



868. Kinderkrankheiten. No. 5. 


einer schon vorhandenen Enteritis. Im grossen 
Ganzen sieht er die Lösung der Frage der 
Prophylaxe in der Erziehung der Mütter zu 
äusserster Reinlichkeit in Betreff aller Gegen- ! 
stände, die bei der Nahrungsaufnahme oder zu 
andern Zeiten eine Einführung pathogener 
Organismen in die Mundhöhle zustande bringen, j 
Er beschuldigt sogar die Finger der Hebeamtnen 
bei den Neugeborenen, namentlich bei der 
ersten Untersuchung und „Reinigung“ der 
Mundhöhle. Für die Vorbereitung der Milch 
nach Pasteur, die im allgemeinen nur in einer i 
Anstalt vorgenommen werden kann, will er i 
allein das Kochen der Milch angewandt wissen. 
Bei der Behandlung der Enteritis legt er das 
Hauptgewicht auf die Unterbrechung der Milch¬ 
nahrung und auf die gründliche Reinigung des 
Magendarmkanals. Opium, Kalkwasser und ' 
Bismuthpulver verwirft er ganz und gar. Den i 
Magen spült er nach der Eppsteinschen Methode 
gründlich aus. Seine frühere Behauptung, dass, 
je tiefer die Kräfte am Anfang der Behandlung 
schon gesunken sind, desto gründlicher der 
Magen ausgespült werden muss, findet er durch 
seine weitere wie anderer Erfahrung vollauf I 
bestätigt. Hierzu gebraucht er einfach warmes \ 
Wasser ohne alle Medikamente. Der Dickdarm 
wird mit grosser Quantitäten Wasser per t 
Clystiere gereinigt und ausserdem Calomel ver- 
abfolgt. Bei erhöhtem Gesäss des Patienten i 
lässt er ohne langen Gummischlauch die Clystiere | 
zweimal täglich wiederholen. Paretische Ge- j 
därme werden massiert. Wenn starkes Fieber 
vorhanden ist, zieht er kühles, bezw. kaltes 
Wasser dem warmen vor. Nach grossem 
Flüssigkeit»Verlust lässt er immer Wasser im 
Magen und Colon zurück. Alkohol verwendet 
er wegen der nachteiligen Wirkung auf den 
Magen nur bei tiefem Collaps. Hiernach lässt 
er während drei Tagen nur Gersten- oder 
Haferschleim neben Wasser verabreichen. In i 
den Fällen mit hohem Fieber und schleimigen , 
oder blutigen Stühlen nebst vielem Drängen, 
bei denen Streptococcen vorherrschen, nimmt er, | 
da Uebelkeit vorhanden ist, eine Ausspülung j 
des Magens nicht vor und beschränkt die Irri- i 
gation auf den Dickdarm, die er mit der Ver¬ 
abfolgung von Calomel fortsetzt, bis die Stühle j 
gar keine Schleimflöckchen mehr auf weisen. 
Bei blutigen Stühlen lässt er mindestens 3<X) ccm j 
einer Silbernitratlösung in der Stärke von zw r ei j 
bis zehn pro uiille in das Rectum ein führen. ' 
Gegen schleimig eitrige Stühle verwendet er ' 
statt Silber eine öprozentige Ichthyol lösung, . 
zuerst zusammen mit Calomel, später mit Salol I 
wegen des Geruchs des Ichthyols und noch 
später mit Tannigen (Escherich). Auch in ; 
allen diesen Fällen bekommt das Kind während 
der ersten drei Tage der Behandlung keine 
Milch, höchstens Wasser, Gctreideschleirn und 
andere Suppen, denn Verf. hält auch an dem 
Satze fest, dass sterile Milch für das „gastro- 
enteritisch inficierte Kind “ eine ebenso gefährliche 
Nahrung bildet, wie sie für das gesunde eine 
ausgezeichnete ist. Die Wiederaufnahme der 
Milchnahrung nach der Entfernung der Infek¬ 
tion beginnt er mit einem sterilisierten Gemisch 


von Sahne und Getreideschleim 1:10, sobald 
der erste normale Stuhl erfolgt. Der Ueber- 
gang zur normalen Nahrung vollzieht sich 
meistens ii.nerhalb acht Tagen. Abwechselnd 
mit der Sahne, die immer reichlicher gegeben 
wird, kommen gelegentlich Suppen und Bouillon 
zur Verwendung. Bei künstlich genährten 
Kindern, die infolge von chronischer Gastro¬ 
enteritis äusserst abgemagert sind, setzt er die 
Suppennahrung neben Wasser 8—14 Tage fort. 
Reis, Hafer oder Gerste wird mit magerem Rind¬ 
fleisch, Kalbfleisch, Hammelfleisch oder Hühner¬ 
fleisch gekocht, frische Butter und gelegentlich 
die Dotter eines Eies hinzugefügt und alle 2 bis 
3 Stunden abwechselnd mit Erbsensuppe gegeben, 
bis der Darmschleim sowie der üble Geruch von 
den Stühlen verschwunden sind. Zur Nachtzeit 
wird nur reines Wasser gegeben, Salol dreimal 
täglich eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit. 
Bei Mangel an Appetit und belegter Zunge 
wird Salzsäure vor der Mahlzeit eingegeben, 
gegen übersauren Magensaft Silbernitrat vor 
und Natrium bicarbonat nach jeder Nahrungs¬ 
aufnahme. Bei Streptococcus enteritis wird 
folgendes Gemisch von den Kindern gutwillig 
angenommen: Ichthyol 1.5 — Glycerin 4.0 — 
elix. e. 8ucc. liquir. 24.0 — aq. dest. ad 60.0, 
drei bis sechsmal täglich einen Theelöffel voll. Da¬ 
neben wird das Mittel auch per Rectum verwandt 
Bilden Bacillen die Infektion, so ist das Mittel 
wirkungslos. Zu fragen ist, ob eine so aus¬ 
gesprochene Hungerkur überall hinlänglich ge¬ 
fahrlos sein dürfte. Cowl-Berlin. 

L. Concetti, Rom. Untersuchungen über 
Indicanurie bei den Krankheiten der Kinder. 

La Ped. Genua. Februar-März 1898. 

In dieser überaus sorgfältigen, ausführ¬ 
lichen und kritischen Arbeit hat Concetti seine 
Untersuchungen, Erfahrungen über die Indi¬ 
canurie bei den Kindern niedergelegt. Er hat 
2325 Analysen gemacht, fast sämtliche Er¬ 
krankungen, die im Kindesalter Vorkommen, 
berücksichtigt. 742 mal fand er Indican = 
31,91 Prozent. Im Vordergründe stehen alle 
die vielfachen Erkrankungen des Digestions¬ 
apparates, die genuinen Erkrankungen des¬ 
selben sowohl als die, die andere Krankheiten 
begleiten. Fernerhin kommen in Betracht alle 
die Krankheiten, die in akuter (akute In¬ 
fektionskrankheiten) oder chronischer Weise 
(insbesondere Tuberkulose) die Widerstands¬ 
fähigkeit des Organismus und seine Elemente 
herabsetzen. Bei allen diesen verschiedenen 
Affoctionen, bei welchen eine offenkundige Mit- 
beteiligung des Digestionsapparates zunächst 
nicht zu erkennen ist, handelt es sich darum, 
dass entweder die Verdauungssäfte qualitativ 
oder quantitativ verändert sind und die Ver¬ 
dauungskraft dadurch herabgesetzt Ist, die 
Umbildung der Eiweisse gestört ist, oder dass 
die Motilität des Magens oder der Därme ver¬ 
mindert ist und dass schliesslich faulige Pro¬ 
zesse Platz greifen, ohne dass dabei an den 
Entleerungen zunächst etwas Krankhaftes auf¬ 
fallt. Aber man muss festhalten, dass auch 
ganz ohne Beteiligung des Darmkanals Ur- 


Digitized by U,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Kinderkrankheiten. Laryngoiogie und Rhinologie. 


359. 


sprungsquellen des Indieans vorhanden sind, 
ganz besonders bei Kindern. Abgesehen von 
den Zersetzungen, die grössere Eiter an Samm¬ 
lungen im Körper eingehen können und die 
so Tndicanurie hervorrufen können, sind es die 
Gewebe selbst, die leicht der Decomposition 
anheimfallen unter dem Einfluse toxischer 
Schädlichkeiten infectiösen Ursprunges, ganz 
besonders bei Kindern in anbetracht der Vulne¬ 
rabilität des Protoplasmas ihrer Zellen. Des¬ 
halb findet sich auch die Tndicanurie viel 
häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen. Bei 
ihnen ist häufiger als beim Erwachsenen die 
Ernährung eine verkehrte, die Kraft der Ver¬ 
dauungssäfte eine unzureichende, daher treten 
bei ihnen faulige Prozesse im Darm auf mit 
üppiger Wucherung und Virulenzerhöhung der 
Darmmikroorganismen und infolgedessen er¬ 
höhte Produktion toxischer Substanzen, die 
aus der Zersetzung desEiweisses hervorgehen. 
Die schwache Widerstandskraft der Epithelien 
des Darms der Kiuder erleichtert die Auf¬ 
nahmen dieser Produkte, die als heftige Pro- 
toplasmengifte Zerstörungen in den Geweben 
hervorrufen u. s. w. Leber, Nieren werden 
mit beteiligt, die schädlichen Stoffe werden 
nicht gehörig um gewandelt und ausgeschieden, 
so dass schliesslich auch ganz ausserhalb des 
Verdauungskanals eine reichliche Eiweisszer- 
setzung stattfindet, eine neue Quelle für die 
Indicanurie. Dieselben Bedingungen finden 
sich, wenn auch vielleicht in schwächerem 
Grade, bei Gegenwart anderer Mikroorganis¬ 
men, bei akuten und chronischen Infektions¬ 
krankheiten, und daraus resultiert die grössere 
Häufigkeit der Indicanurie bei Kindern. 
Eis ist also klar, dass die Indicanurie häufiger 
und mehr ausgesprochen ist, wenn der Di¬ 
gestionsapparat selbst mit beteiligt ist und 
selbst zur Produzierung des Indieans mit bei¬ 
trägt. — Die Indicanurie steht in engen Be¬ 
ziehungen zu den besonderen Verhältnissen 
des Kindesalters. — Von grossem diagnostischen 
Werte Ist die Indicanurie für die Beurteilung 
der Funktion des Darmkanals und besonders 
mit Rücksicht auf die Quantität und Qualität 
der eingeführten Nahrung. Sie kann uns einen 
wichtigen Fingerzeig abgeben, dass Aenderungen 
in der Ernährung vorgenommen werden müssen. 

K a t z - Charlottenburg. 

Hecker, München. Ein Ventil-Harnfänger 
für Säuglinge beiderlei Geschlechts. Münch, 
med. Wochenschr. 1898. No. 13. 

H. hat, um den Urin bei Säuglingen sicher 
aufsaugen zu können, einen Apparat von 
Metzeier & Co. in München konstruieren lassen, 
der einmal durch einen besonderen Ansatz auch 
bei Mädchen verwendbar ist, andererseits durch 
zweckmässige Einschaltung eines Ventils das 
Wiederausfliessen des aufgefangenen Urins ver¬ 
hindert. Bezüglich der Konstruktion d^s Ap¬ 
parates muss auf die Abbildung im Original 
verwiesen werden. v. Hippel-Berlin. 


Laryngoiogie und Rhinologie. 

J. Killian, Worms. Entwicklungage- 
schichttiche, anatomische, und klinische Unter¬ 
suchungen über Mandelbucht und Gaumen¬ 
mandel. Arch. f. Laryngol. Bd. VII. Hft. 2 
u. 3. 1898. 

Als Hohlräume der Mandeln waren bisher 
zwei Arten bekannt: 1. Die von Tortual be¬ 
schriebenen , die überall Mandelgewebe zu 
Wandungen haben, und 2. Die Fossa supra- 
tonsillaris von His, eine glattwandige Bucht 
über der Mandel. Aus zahlreichen Unter¬ 
suchungen an Embryonen und Neugeborenen 
ergab sich nun, dass zwischen beiden Arten 
nur ein gradueller Unterschied besteht, indem 
die Entstehung der Fossa supratons. ein Ver¬ 
harren des obersten Teiles der Mandelbucht 
im Zustande des Neugeborenen bedeutet, d. h. 
ein Freibleiben der hier gelegenen Schleimhaut 
von stärkerer adenoider Wucherung. Daher 
empfiehlt Verf. den gemeinsamen Namen: Re- 
cessus palatinus. Uebrigens besteht auch die 
Möglichkeit, dass die Fossa sich sekundär durch 
Atrophie bilden kann. Mandel wie Recessus 
befinden sich innerhalb der fibrösen Mandel¬ 
kapsel; es gehört also der Tortualsche Hohl¬ 
raum nicht, wie dieser glaubte, einer Neben¬ 
mandel an. Verf. fand unter 105 Präparaten 
7 mal eine Fossa supratons. und 34 mal einen 
Tortualschen Mandelsinus. Diese Häufigkeit 
beweist die klinische Wichtigkeit des Recessus, 
der häufig Retention von käsigen Massen ver¬ 
ursacht resp. Ausgangspunkt von sogenannten 
peritonsillitischen Abscessen wird. Zur Unter¬ 
suchung der Mandelbucht empfiehlt Verf. die 
Zunge wie beim Laryngoskopieren halten zu 
lassen und gleichzeitig mit einem stumpfen 
Haken den Mundwinkel der Gegenseite nach 
hinten zu ziehen, so dass bei Betrachtung von 
der Seite ein nahezu direkter Einblick möglich 
wird. Das Hindernis des Zungenrückens wird 
durch ein lang angehaltenes „Hä 14 oder Spatel¬ 
druck überwunden. Verf. beschreibt ausführ¬ 
lich die Befunde bei 100 in dieser Weise 
untersuchten Personen. Wegen dieser und 
speciell der embryologischen Feststellungen 
muss die Arbeit im Original nachgelesen werden. 

Sturmann-Berlin. 

E. Winkler, Bremen. Ueber den Zu¬ 
sammenhang von Nasen- und Augenerkrankungen. 

Bresgens Smlg. zwangl. Abhdlg. HI. Bd. Hft. 
1. 1898. 

Von Tumoren der Nase ausgehende Er¬ 
scheinungen, wie Kompression des Sehnerven, 
Verschiebung des Bulbus sind längst bekannt; 
weniger dagegen der Zusammenhang zwischen 
entzündlichen Prozessen in der Nasenschleim¬ 
haut und Augenstörungen. In der Litteratur 
ist eine ganze Reihe von Fällen niedergelegt, 
in denen Erkrankungen der Augen durch Be¬ 
handlung der Nase gebessert rap. geheilt 
wurden. Als Ursachen für diesen Zusammen¬ 
hang sieht Verf. folgende anatomische That- 
sachen an: 1. Die Verbindung des Blut- und 
Lymphgefässsystems zwischen Nase und Auge. 


□ igitized by A,OGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



SCO. 


Laryngologie und Rhinologie. 


No. 5. 


Die Orbital- und Nasenvenen comomnicieren 
durch den Plexus lacrymalis und durch die 
Vena ophtbalmica inf. mit einander, während 
die Lymphgefässe der Nase mit denen des 
Pharynx in Verbindung stehen, welch letztere 
mit den Vasa afferentia der Augenhöhlen ana- 
stomosieren. Bei jeder Nasenverstopfung ist 
der Abfluss behindert; ebenso haben Neben¬ 
höhlenaffektionen eine sekundäre Kreislauf¬ 
störung zur Folge. 2. Die Verbindung des 
Augenzellgewebes mit der Flügelgaumengrube. 
Von ersterem zieht sich ein Streifen durch 
die Fiss. orbit. inf. nach der Grube und sendet 
auch Fortsätze durch das sphenopalat. in den 
hinteren Nasenabschnitt und den Nasenrachen¬ 
raum. Somit ist auch eine Verbindung mit 
dem Rachen vorhanden (Augenerkrankung nach 
Angina). 3. Die Innervation beider Organe durch 
den Trigeminus und den Syinpathicus. Hierher 
gehören besonders die Fälle von atrophischer 
Rhinitis. Ausser diesen drei Wegen, die wohl 
häufig zusammen berücksichtigt werden müssen, 
ist auch der Weg der Infektion, sowie die 
Uebertragung des Nasensekrets auf die Augen 
zu beachten. Bezüglich der Therapie rät Vf., 
wenn nicht das Auge (Ulcus corneae, Hypopion 
etc.) sofortige Behandlung erfordert, zunächst 
die Nase zu behandeln. Spülungen und medi¬ 
kamentöse Einblasungen bei leichteren Fällen, 
bei grösseren Hyperplasieen blutige Entfernung. 
Anwendung des Galvanokauters oder Aetzungen 
verwirft Verf. wegen der nachfolgenden Schwel¬ 
lung, die das Augenleiden verschlimmern kann. 
Die verschiedensten Augenaftektionen sind ferner 
im Zusammenhang mit Nebenhöhlenerkran¬ 
kungen beobachtet. Speciell für die Entstehung 
funktioneller Augenstörungen spielt die Kreis¬ 
laufstörung die Hauptrolle, weniger die Eiter¬ 
resorption. Ausserdem kommt hierbei der 
Einfluss der direkten Sauerstoffverarmung des 
Blutes auf den Gesamtorganismus infolge be¬ 
hinderter Nasenatmung in Betracht. Dass in 
vielen Fällen vollständiger Verlegung der 
Nase die Augen intakt bleiben, liegt wahr¬ 
scheinlich an besonderen anatomischen Ver¬ 
hältnissen namentlich der Gefässversorgung. 
Da die Eiterungen der Nebenhöhlen die Augen 
in hohem Grade dauernd schädigen können, 
so ist bei einer derartigen Komplikation eine 
radikale Behandlung notwendig. Dieselbe hat 
auf die sehr variierenden anatomischen Verhält- 
nisse der Höhlen Bedacht zu nehmen. Die 
Radikaloperation wird entweder von der Ober¬ 
kieferhöhle oder der Orbitalvvand aus vorge¬ 
nommen, wie sie Jansen empfiehlt, oder mit 
Hülfe der Roserschen Spaltung des Nasen¬ 
rückens von vorn her. Zum Schluss macht 
Verf. auf die von der Form des Gesichts- 
schädels abhängigen Refraktionsanomalien auf¬ 
merksam, da bekanntlich langdauernde Nasen¬ 
stenosen während des Wachstums eine abnorme 
Entwicklung der Gesichtsknochen zur Folge 
haben. Sturmann-Berlin. 


M. Sänger, Magdeburg. Ueber die Be¬ 
ziehung zwischen abnormer Weite der Nasen¬ 
höhlen und Erkrankungen der übrigen Luftwege. 


Digitized by 


Gck gle 


i Centralblt f. Inn. Mediz. 1898. No. 11. 

I 19. HI. 

Abnorm weite Nasenhöhlen bieten einen un¬ 
genügenden Schutz vor der Einatmung zu 
| kalter, trockener oder stauberfüllter Luft. Die 
grosse Häufigkeit dieser Anomalie veranlasste 
i S. einen Obturator zu konstruieren, der aus 
I zwei Platten und einem U-förmigen Bügel be¬ 
steht. Die Platten verschliessen die Nasen¬ 
löcher so weit, dass der Kranke noch eben 
j bequem bei geschlossenem Munde atmen kann. 

* Auf Grund seiner Erfahrungen hält S. den 
Obturator für geeignet, die. Nachteile zu ge¬ 
räumiger Nasenhöhlen für die Atmung zu be¬ 
seitigen. Zinn- Berlin. 

| G. Gradenigo, Turin. Ueber einen neuen 
Fall von congenitalem knöchernen Verschluss 
| der rechten Cnoane. Ann. des malad, de Poreüle 
! etc. No. 3. März 1898. 

I Der knöcherne Verschluss wurde etwa 1 cm 
vor dem freien Rande der Choane in Form 
eines Trichters durch Vereinigung der conver- 
gierenden Nasenwände, besonders der unteren 
und äusseren, gebildet. Verf. durchstiess den 
Trichter von vorn mit einem dicken Trocart, 
führte durch die Kanüle eine Drahtschlinge in 
den Rachen und Mund, befestigte an ihr einen 
konischen Gazetampon und zog denselben ge¬ 
waltsam in die eben geschaffene Oeffnung. 
Nach 24 Stunden wurde diese mit einem ge¬ 
knöpften Messer erweitert und von neuem in 
der beschriebenen Weise ein Tampon eingeführt 
So wurde eine erhebliche Blutung vermieden 
und durch längere Zeit hindurch regelmässig 
ausgeführte Tamponade eine Wiedervereinigung 
der Ränder der künstlichen Oeffnung verhindert. 

Sturmann-Berlin. 

G. Spiess, Frankfurt a. M. Beitrag zur 
Aetlologie einiger nasaler Reflexneurosen. Arch. 
f. Laryng. Bd. 7. Heft 2 und 3. 

Niesen, anfallsweiser Schnupfen (Coryza 
vasomotoria), Heufieber, nasales Asthma sind 
! nur verschiedene Grade derselben Grund- 
J affektion. Die Ursache dieser Reflexerschein- 
| ungen ist die Verschiebung zweier sich be- 
| rührender Flächen in der Nase gegeneinander, 
wie sie schon durch den durchströmenden Luft¬ 
strom bewirkt wird, oder ein zwischen beide 
eingelagerter, beide Seiten reizender Körper) 
(Polyp, Staub etc.) oder der Zug, den ein 
Verwachsungsstrang auf beide Seiten ausübt 
Diese Auffassung wird durch die Beobachtung 
bestätigt, dass Asthmatiker nach Entfernung 
I der Verstopfungsursache und notwendig ge- 
i wordenem Tamponnement, also abermaliger 
| Nasen Verstopfung höchsten Grades niemals einen 
j Asthmaanfall bekamen. Was die Ursache der 
, Nasenverstopfung betrifft, so wird das Tuber¬ 
culum septi zu wenig beachtet, während andrer- 
I seits die untere Muschel zu häufig einer Be- 
1 handlung unterzogen wird. Letztere kommt 
! nur für len Exspirationsstrom in Betracht, 
während die Luft bei der Inspiration im Bogen 
am vorderen Ende der unteren Muschel vorbei 
den mittleren Nasengang entlang durch die 


Original from 

UNfVERSlTY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Laryngologie und Rhinologie. 


361. 


Nase geht, ln- und Expiration sind daher 
getrennt zu prüfen. Für die Behandlung 
empfiehlt Verf. die chirurgische mit Messer, 
Scheere, Meissei und Schlinge. Die Aetzung 
mittelst des Kauters ist weiren der hochgradigen 
Schwellung, die ihr folgt und der schwierigen 
Heilung, die mit Tricbloressigsäure wegen 
ihrer geringen Einwirkung zu verwerfen. 

Sturmann-Berlin. 

R. C. Myles, New-York. Ueber Turbl- 
nektomie. New-York med. Journ. No. 12. 
19. HI. 1898. 

An der Hand von 6 Phototypien erläutert 
Yerf. den Gang der von ihm häufig ausgeübten 
Resektionen an d*n mittleren und unteren 
Muscheln vermittelst Spitzsäge, der zwischen 
Gelenk und Griff auf der hohen Kante stark 
geknickten Knightschen Spitzscheere und des 
Drahtecraseurs von Jarvis oder Bosworth bezw. 
einer sogenannten Rongeurzange. Bei der Ent¬ 
fernung des kleineren oder grösseren Teils der 
betreffenden Muscheln wird immer das hintere 
Ende in situ gelassen, doch werden durch 
Aetzungen voi zugsweise mit Salpetersäure oder 
durch Operationen alle Berührungspunkte zwi¬ 
schen Muschel und Septum aufgehoben. Hinzu¬ 
gefügt werden 4 erfolgreich behandelte Fälle. 
Bei zwei derselben handelte es sich um „hay- 
fever“ zur Zeit der Heuernte, bezw. „rose- 
cold“ zur Zeit der Rosenblüte. 

Co wl-Berlin. 

C. F. Th eisen, St. Louis. Tuberkulose 
der Nase mit Bericht Ober einen Fall von 
primärer Tuberkulose. The laryng. No. 2. 
1898. 

Bei einem vollkommen gesunden Manne 
schloss sich an Influenza Verstopfung und ver¬ 
mehrte Absonderung aus der linken Nase an. 
Hut sass dem knorpligen Septum breitbasig 
eine fast kirschgrosse Geschwulst vom Aus¬ 
sehen einer Himbeere auf. Auf der Höhe der¬ 
selben entstand später ein kleines Ulcus. Jod¬ 
behandlung ohne Erfolg. Entfernung mit der 
Schlinge. Mikroskopische Diagnose: Granu- 
lationsgeschwulst mit Tuberkelbacillen. Nach¬ 
behandlung mit Milchsäure. Heilung dauert 
jetzt, nach 1 Vi Jahren, an. Nirgendwo am 
Körper ist Tuberkulose nachzuweisen. 

Stur mann-Berlin. 

F. Lauffs, Heilbronn. Prolapsus ani, ge¬ 
schwunden sofort nach operativer Entfernung 
von adenoiden Vegetationen des Nasenrachen¬ 
raums. Arch f. Laryng. VII. Bd. 2. u. 3. Heft. 

Bei einem 5jährigen Knaben verschwand 
unmittelbar nach der Operation ein seit 3 Jahren 
bei jeder Defäcation sich einstellender Mast¬ 
darmvorfall. Die Heilung war eine dauernde. 
Dieses merkwürdige Ereignis leitet Verf. aus 
der Thatsache her, dass Sauerstoffmangel des 
Blutes einen Reiz für die Bewegung der Ein¬ 
geweide büdet. Da der Vorfall des Mastdarms 
sich meist bei solchen Kindern findet, die an 
chronischen Diarrhöen mit vermehrter Peri¬ 
staltik leiden, so konnte die durch die Operation 


| bewirkte plötzliche Vermehrung der Sauerstoflf- 
| zufuhr die Peristaltik hemmen und damit die 
Hauptursache des Vorfalls beseitigen. Zweitens 
wurde aber das durch die Vegetationen ge- 
■ bildete exspiratorische Atemhindernis und die 
j dadurch bewirkte Steigerung des intraabdomi- 
| nellen Drucks durch die Operation behoben und 
damit der schwache Sphincter entlastet. Aehn- 
lich werden die Fälle von Enuresis nocturna, 
die durch Entfernung aden. Veget. geheilt 
wurden, auch Kohlensäure-Intoxicationen und 
Schwäche des Sphincter vesicae zurückgeführt. 
Verf. führt für die Beziehungen zwischen 
Nase und Darmkanal noch zwei Fälle an, in 
denen nach Beseitigung einer Nasenverstopfung 
die gleichzeitige habituelle Obstipation auf- 
| hörte. (Diese Fälle sprechen gegen die oben 
| gegebene Deutung. Ref.) 

Sturmann-Berlin. 

P. Range, Paris. Ueber die Nasendouche. 

Le Bull. med. 1897 No. 27. 

R. wendet sich speziell gegen die Aus¬ 
führungen Lichtnitz’s (S4maine medicale 30. Oct. 
1897), der in der Mehrzahl der Fälle, welches 
auch immer die Art der Nasen-Douche sei, 
diese therapeutische Prozedur für unnütz hält, 
ja sogar für nicht so ganz unschuldig und unter 
Umständen recht gefährlich, da sie 1) den Ge¬ 
ruch zerstören kann, 2) Kopfschmerzen verur¬ 
sacht, 3) die Veranlassung zu Otitiden, selbst 
eitrigen, werden kann. Range widerlegt diese 
einzelnen Punkte folgendermassen: 

1. Die Geruchsstörungen sind meistens durch 
das Leiden selbst verursacht, wie man durch 
sorgfältige Beobachtungen erkennen kann. 

2. Ueber den Kopfschmerz klagen meist nur 
solche Individuen, bei denen die Douche zum 
ersten Male oder erst kurze Zeit angewandt 
wird, die in der Anwendung noch ungeschickt 
sind, so dass die Flüssigkeit in falsche Wege 
kommt u. s. w. Fernerhin ist von Wichtig¬ 
keit, dass die Flüssigkeit die richtige Tempe¬ 
ratur hat (34—37), dass der Druck ein ge¬ 
ringer ist (60 - 80 cm Höhe des Schlauches) 
und dass die Flüssigkeit an und für sich nicht 
reizend ist. Ganz besonders wohlthuend, fast 
anästhetisch wirkend ist hier der Zusatz von 
doppeltkohlensaurem Natron zur Spülflüssigkeit 
(löffelweise zum Liter Wasser). 

3. Bei einer enormen Anzahl von Nasen¬ 
irrigationen, die Range ausgeführt hat, hat er nie¬ 
mals irgend welche Mittelohrerkrankungen ge¬ 
sehen, ja nicht einmal irgend welche unange¬ 
nehme Erscheinungen von seiten des Mittelohrs. 

Er hält die Otitis für eine sehr seltene Compli- 
cation der Douche, dass sie, wenn sie eintritt, 
verursacht wird durch mangelnde Vorsicht oder 
Ungeschicklichkeit Von Wichtigkeit ist, dass 
jeder Kranke genau untersucht wird, ehe man 
ihm eine Nasendouche empfiehlt, dass man die 
relative und absolute Durchzügigkeit der 
Nasenwege genau constatiert, besonders ver¬ 
meidet, den Flüssigkeitsstrom in der Richtung 
von einem weiteren Nasengang nach dem engeren 
zu zu dirigieren, anstatt umgekehrt, um so 
Stauungen zu vermeiden. Selbst wenn etwas 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




362. 


No. 5. 


Laryngologie und Rhinologie. 


von der Flüssigkeit in das Mittelohr hinein 
dränge, so braucht dadurch noch lange nicht 
eine Reizung oder gar Entzündung aufzutreten. 
Dabei ist aber wichtig, dass die Spülflüssigkeit 
nichts Reizendes enthält, nach Ansicht Ranges 
ganz besonders kein Kochsalz, sondern dass sie 
eine schwache alkalische Lösung ist. — Nach 
Operationen in der Nase und Nasopharynx hält 
Range die Spülung für durchaus angebracht. 

K a t z - Charlottenburg. 

H. Gutzmann. Ueber Sprachhemmungen 
und ihre Bedeutung för die geistige Entwick¬ 
lung bei Kindern. Berl. klin. Wochenschr. 
1898. No. 13. 28. III. 

In dem am 8. Dezember 1897 in der Ber¬ 
liner medizinischen Gesellschaft gehaltenen 
Vortrage bespricht der Verf. die verschiedenen 
Sprachhemmungen. Auf Grund seiner umfang¬ 
reichen Erfahrungen empfiehlt G., den Sprach¬ 
hemmungen im Kindesalter mehr Aufmerksamkeit 
zu schenken und sie sachgemäss zu behandeln, 
da die Kinder sonst durch die Sprachhemmung 
eine schwere Einbusse in der intellektuellen 
Entwicklung erleiden. Die Ergebnisse der Be¬ 
handlung sind günstige. Zinn-Berlin. 

K. Wäldin, München. Beitraa zur Ca- 
suistik des Herpes zoster palati duplex. Arch. 
f. Laryng. VII. Bd. 2. u. 3. Heft. 

Doppelseitiger Herpes ist selten, namentlich 
der des Gaumens, von dem nur 2 Fälle in der 
Litteratur niedergelegt sind. Einen dritten 
schildert Verf. Hier fanden sich beiderseits 
neben der Medianlinie genau symmetrisch am 
harten Gaumen drei Bläschengruppen, ein viertes 
Paar zu beiden Seiten der Uvula, ein fünftes 
über der Tonsillengegend. Es war also der 
Ramus spheno - palatinus, palatinus anterior, 
rnajor und minor des zweiten Trigeminusastes 
beteiligt. Im Anschluss hieran giebt Verf. eine 
Uebersicht über die drei Formen des Herpes 
pharyngis: 1) Infektiöse Form, Angina herpe¬ 
tica, charakterisiert durch stürmisches Auf¬ 
treten mit Schüttelfrost und Kopfschmerzen, 
Verlauf in 4-5 Tagen, häufige Recidive, grosse 
Ausbreitung, nicht seltene Complikation mit 
Herpes labialis und genitalis. 2) Trophoneu- 
rotische Form, Herpes zoster pharyngis, ver¬ 
ursacht durch lokale Reize, auf das Gebiet des 
zweiten Trigeminusastes beschränkt, geringe 
Zahl der Bläschen, geringe Allgemeinerschei- 
nungen, längere Dauer (15—20 Tage), recidi- 
viert niemals. 3) Chronische, recidivierende 
Form, ähnlich dem genitalen Herpes, keine 
Störung des Allgemeinbefindens, nur leichte 
Schmerzen, unheilbar, jedenfalls durch eine 
dauernde Laesion der Peripherie oder der 
Centralorgane verursacht, wofür die Thatsache 
spricht, dass immer wieder dieselbe Stelle be¬ 
fallen wird. Hierher gehört der Menstruations¬ 
herpes und der der Syphilitiker. 

Sturmann-Berlin. 

J. C. Mulhall, St. Louis Vertigo la- 
ringis. The laryngoscope. No. 3. März 98. 

Bei einem Manne, der seit 4t) Jahren alle 


Winter an paroxysmalem Husten, seit 20 Jahren 
an Heufieber und Heuasthma litt, traten seit 
1 Jahr Anfälle von Larynxschwindel auf. Nach 
einigen Hustenstössen wurde der Gesichtsaus¬ 
druck starr, die Lidspalte erweiterte sich, die 
Augäpfel rollten nach aufwärts, dann cessierte 
die Atmung, das Gesicht wurde blutrot und 
es trat Bewusstlosigkeit ein. Nach ca. einer 
halben Minute tiefer Atemzug und die Attacke 
war vorüber, nur zuweilen war Patient noch 
einige Minuten konfus. Da der sonst gesunde 
Patient zu vermehrter Harnsäurebildung neigte, 
so nahm Verf. an, dass diese einen Capiliaren- 
krampf im Respirationscentrum auslöste und 
als Folge davon Spasmus der Glottis und der 
gesamten Respirationsmuskeln eintrat. Eine 
die Harnsäurebildung beschränkende Diät, kalte 
Abreibungen und körperliche Hebungen be¬ 
wirkten Heilung. Der Kehlkopf war hier 
wie in den meisten publicierten Fällen 
normal. Der Larynxschwindel hat grosse 
Aehnlichkeit mit dem Petit mal bei dem 
nicht selten eine vom Kehlkopf ausgehende 
Aura (Kitzelgefühl, Husten) beobachtet ist; 
jedoch finden sich beim Vertigo nicht die 
charakteristischen Zeichen des epileptischen 
Anfalls. Bei der Tabes treten Cyanose und 
Ohnmacht erst nach längerem Bestehen des 
Glottiskrampfes auf. Dagegen folgen diese 
Symptome beim Larynxschwindel so schnell 
dem Kehlkopfsymptom, dass sie nicht durch 
den Glottisschluss und den dadurch erhöhten 
intrathoracischen Druck verursacht sein können. 
Vielmehr hält Verf. eine Affektion des At¬ 
mungscentrum für das Primäre; diese löst kurz 
nach einander das Kitzelgefühl im Kehlkopf 
resp. einen kurzen trocken Husten und den 
Krampf der Glottis wie der übrigen Respi¬ 
rationsmuskulatur aus. Dafür spricht auch * 
der geschilderte Fall und der Erfolg der Be¬ 
handlung. Sturmann-Berlin. 

J. F. Barnhill, Indianapolis. Husten in¬ 
folge ausserhalb der Lunqen liegender Ur¬ 
sachen. The laryngoscope. No. 2. Febr. 1898. 

Verf. betont die Wichtigkeit der Auffin¬ 
dung der Ursache beim chronischen Husten. 
Die Abwesenheit irgend einer Lungenaffektion, 
gutes Allgemeinbefinden, Fehlen einer erblichen 
Belastung, Art des Hustens (trocken, krampf¬ 
ähnlich) geben Veranlassung, folgende Organe 
auf Fremdkörper, sensible Stellen, Entzün¬ 
dungen, Neubildungen zu untersuchen: Ohr 
(Ceruminalpropf, Fremdkörper, Cholesteatom); 
Nase (Hypertrophien, Septumvorsprünge, Po¬ 
lypen, Fremdkörper, Borken bei Atrophie); 
Nasenrachenraum (adenoide Vegetationen, Po¬ 
lypen und andere Geschwülste); Pharynx (Ver¬ 
längerung des Uvula, granuläre Pharyngitis, 
Hypertrophie der Tonsillen, besonders nach 
unten, Concretionen in denselben, Verwachsun¬ 
gen derselben mit den Gaumenbögen); Glosso- 
epiglottischer Raum (Hypertrophie der Zungen- 
tonsille, Varicen, Berührung der Epiglottis mit 
der Zunge); Kehlkopf (Anwesenheit von Eiter 
oder Schleim, der aus dem Nasenrachenraum 
oder von einer erkrankten Nebenhöhle stammend 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



368. 


No. 5. Laryngologie und Rbinologie. 

hinabfliesst, wobei Husten und Brechreiz meist 
morgens auftritt, Entzündung, Geschwülste). 
Auch sonst kann Druck auf den Vagus durch 
Tumoren oder Aneurysma Husten auslösen. 
Einige Fälle illustrieren die Angaben des Verfs. t 
Chirurgische Behandlung wie bei persistieren- i 
der Hyperästhesie Brom Campher, Valeriana. I 
Bei rein nervösem Husten Eisen, Strychnin, i 
Phosphorzink; keine Nervina. 

Sturmann-Berlin. 

G. Kicer, Kopenhagen. Drei Fälle von 
akuter Miliartuberkulose des Pharynx. The 

laryng. No. 2. 1898. 

Aus der Krankengeschichte schliesst Verf., 
dass seine Fälle primäre Pharynx tuberkulösen 
waren. Sie endeten letal nach 4, 5 und 6 
Monaten. Ein Fall betraf ein Kind von 6 
Jahren, was besonders selten ist. Die Symp¬ 
tome sind zuerst Schluckschmerz an, dann in¬ 
folge der Infiltration des weichen Gaumens 
Regurgitieren der flüssigen Nahrung durch 
die Nase und undeutliche Sprache. Schliesslich 
wird das Schlucken unmöglich. Die Schleim¬ 
haut ist rot, geschwollen und zeigt zahlreiche 
Miliartuberkel. Der Prozess geht schnell auf 
den Nasenrachenraum und den Kehlkopf über. 
Sehr bald Ulcerationen. Die Therapie muss 
darauf gerichtet sein, den Kranken bei Kräften 
zu erhalten und die Schmerzen zu stillen. Zu 
letzterem Zwecke Pinselungen mit 10% Cocain 
oder 20% Menthol oder Einblasung von 
2 ctg. Morphium. Operative Massnahmen oder 
Aetzungen (Milchsäure) vermehren nur die 
Schmerzen. Ev. Nahrungszufuhr durch Schlund¬ 
sonde oder per Rectum. Stets letaler Ausgang. 

Sturmann-Berlin. 

D. R. Paterson. Die Fosea supraton- 
8illaris und ihre Affektionen. Journ. of Laryng. 
No. 4. April 1898. 

Nach ausführlicher Darstellung der Ana¬ 
tomie der Fossa supratonsillaris und ihrer Be¬ 
ziehungen zur Plica trianguläris bespricht Verf. 
folgende Affektionen: 1) Eiterung. Verschie¬ 
dene Grade derselben, mehr oder weniger 
continuierlicher Abfluss. Bei Retention infolge 
enger Ausflussöffnung, Vorwölbung des vor¬ 
deren Gaumenbogens. Entleerung durch Druck 
auf denselben. Wischt man mit einer watte¬ 
umwickelten Sonde die Fossa aus, so erhält 
man foetide, käsige Massen und Steinpartikel, 
nicht selten Leptothrix, der zur Pharyngomy- 
kosis führt. Häufig ist die Höhle mit Granu¬ 
lationen ausgefüllt. Entstehung durch acute 
Entzündung, nach Diphtherie und Scharlach; 
zuweilen im Eiter Tuberkelbacillen. Der reti- 
nierte Eiter giebt Anlass zu häufigen Attacken 
von Tonsillitis. Behandlung: Reinigung der 
Höhle mit nachfolgender Ausätzung, Erweiterung 
der Oeffnung ev. durch Abtragung der Tonsille. 
Charakteristisches Symptom sind Schmerzen im 
Halse, die mit Eiterentleerung nachlassen. Die 
Affektion ist sehr ähnlich einem Empyem. 

2) Papillome der die Tonsille bedeckenden 
Plica, wohl häufig als Folge einer Eiterung 
der Fossa. 3) Maligne Tumoren. 4) Fremd- 

Digitized by Google 


— Dermatologie und Syphilis. 

körper, besonders Fischgräten, setzen sich mit 
Vorliebe in der Fossa fest. 

Sturmann-Berlin. 

Kirstein, Berlin. Der Zungenspatel. Berl. 
klin. Wochenschr. No. 12. 21. III. 1898. 

Verf. empfiehlt in seiner bekannten, ziem¬ 
lich selbstgefälligen, mit der Wichtigkeit der 
Sache nicht ganz im Verhältnis stehenden Weise 
als jetzt nicht mehr zu übertreffende Ausbil¬ 
dung seines Zungenspatels und des Zungen¬ 
spatels überhaupt einen solchen, dessen Zungen¬ 
teil so gebogen ist, dass die vorderen 5 cm 
Segment eines Kreises von 13,5 cm Radius 
darstellen, zu dem der hintere, geradlinige 
Spatelabsc hnitt die Tangente bildet Der vordere 
Spatelrand trügt eine seichte Delle. Unmittelbar 
an den Zungenteil setzt sich im rechten Winkel 
der Griffteil. Bezugsquellen und Preis s. Ori¬ 
ginal. Die vom Verf. noch gegebene An¬ 
regung zu einer womöglich illustrierten Ge¬ 
schichte des Zungenspatels und seines Gebrauchs 
von den ältesten Zeiten bis zu der Erfindung 
der „Autoscopia laryngis et tracheae“, in der 
die Zungenspateltechnik ihren natürlichen Ab¬ 
schluss erreicht haben dürfte,“ ist eine zwar 
köstliche, aber nicht ganz zeitgemässe Satire, 
da augenblicklich die medizinisch - geschicht¬ 
lichen Forschungen ohnehin keine grosse Gunst 
erfahren. — In einem Anhang behauptet Verf. 
auch, dass die Möglichkeit des Oesophagosko- 
pierens sich mit dem Autoskop feststellen lasse, 
und dass mit Hilfe dieses auch die Einführung 
von Instrumenten in den Oesophagus unter 
Leitung des Auges möglich sei. 

Uli mann-Berlin. 


Dermatologie und Syphilis. 

E. Saalfeld, Berlin. Kurze therapeutische 
Mitteilung; ein Beitrag zur Oophorinbehand- 
iung. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 13. 

28. III. 

Die Behandlung mit Oophorin (Tabletten 
ä 0,5, pro die 2 3 bis zu 15 Tabletten) teils 
allein, teils als Unterstützungstherapie neben 
einer äusseren Behandlung ist bei einer Reihe 
von Hauterkrankungen, bei denen ein Zusam¬ 
menhang mit den weiblichen Genitalorganen 
angenommen werden darf, zu empfehlen. 

Zinn-Berlin. 

Freyrauth und Petruschky, Danzig. 

Ein Fall von Vulvitis gangränosa (Noma 

S enitalum) mit Diphtheriebacillenbefund. Be- 
andlung mit Heilserum. Heilung. Deutsch, med. 
Wochenschr. No. 15. 

Bei einem dreijährigen an Diphtherie er¬ 
krankten Mädchen trat wenige Tage nach dem 
ersten Auftreten von Krankheitserscheinungen 
eine Hautgangrän der gesamten äusseren 
Genitalien vom After bis zum Mons Veneris 
auf. Der absolut infaust erscheinende Zustand 
des ausserdem an schwerster Nasen- und Rachen- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



364. 


Dermatologie und Syphilis. 


No. 5. 


diphtherie leidenden Kindes besserte sich zu¬ 
nächst nach drei Einspritzungen von Behring- 
schem Diphtherieheilserum. Die gangränösen 
Flächen demarkierten sich, die gangränösen 
Hautfetzen stiessen sich ab und es wurden in 
denselben Löfflersche Bacillen nachgewiesen. 
Eine Verschlimmerung der Rachendiphtherie ging 
auf zwei weitere Injectionen zurück und das 
Kind wurde geheilt. Die Hautdefecte der 
Genitalien sind bei der Entlassung völlig aus¬ 
geglichen. Frank- Berlin. 

J. H. Jopson, Philadelphia. Zwei Fälle 
von congenitaler Elephantiasis. Arcb. of 
Pediat. März 1898. 

Congenitale Elephantiasis bei zwei Brüdern, 

4 Jahre und U/s Jahr alt. Bei dem ältern 
zeigt sich eine starke pralle Schwellung beider 
untern Extremitäten von den Füssen bis zum 
Knie. Die Haut, sonst weiss, wird unbe¬ 
deckt leicht bläulich-rot. Bei stärkerem, länger 
andauerndem Fingerdruck bleibt eine Delle 
zurück. Haut und besonders Unterhautzell¬ 
gewebe sind in erster Linie beteiligt, die Knochen 
erscheinen frei. Die Nägel sind kurz und ver¬ 
dickt. Das verdickte, verkürzte und chronisch 
entzündete Präputium wurde vor 3 Jahren 
circumcidiert. Bei dem jüngeren Bruder zeigt 
die Affection dasselbe Aussehen, jedoch etwas 
weniger ausgesprochen. Das Präputium ist 
frei. In beiden Fällen ist die Schwellung des 
Morgens geringer. In keinem von beiden 
Fällen finden sich Varicositäten, Teleangiectasien, 
Ulcerationen. Die Kinder sind im übrigen 
gesund, sie lernten früh laufen, sind in ihren 
Bewegungen nicht beeinträchtigt. Bei dem 
älteren Knaben lässt die Schwellung in letzter 
Zeit etwas nach. Verf. stellt seine Fälle zu 
der Elephantiasis congenita lymphangiectatica 
(Esmarch und Kulenkampf). Der Vater der 
Patienten litt selbst in früher Jugend an der- j 
selben Affectiod, zeigt jedoch jetzt keine Spur 
mehr davon. Katz-Charlottenburg. 

C. Hochsinger, Wien. Geschichte einer 
Familie mit drei Generationen Syphilitischer. 

Rev. mens. d. malad, d. Tenfance. April 1898. 

H. teilt in sehr ausführlicher Weise die 
Krankheitsgeschichte einer syphilitischeniFamilie 
mit, die sich seit dem Jahre 1866 in der Beob¬ 
achtung derselben Krankenanstalt Wiens be¬ 
findet. Ohne auf die Details hier näher ein¬ 
zugehen, sei hervorgehoben, dass eine 22jährige 
Frau, die von syphilitischen Eltern abstammend 
als Kind von zwei Monaten an den gewöhnlichen 
Erscheinungen der hereditären Lues litt, als 
11 jähriges Mädchen wegen tardiver hereditärer 
Lues in Behandlung stand, als 22jährige ver¬ 
heiratete Frau ein Kind zur Welt brachte, i 
das wiederum die Zeichen der congenitalen Lues 
an sich trug. (Ihre Mutter verheiratete sich 
nach dem Tode ihres ersten — syphilitischen 
— Mannes wieder und bekam in dieser zweiten 
Ehe wieder zwei syphilitische Kinder). Zwei 
Jahre nach der Geburt des syphilitischen Kindes 
(des Enkelkindes) kam ein zweites Kind zur 
Welt, auch deutlich syphilitisch, und 4 Monate 


nach der Geburt dieses zweiten Kindes kam 
die Mutter (also die vor 24 Jahren syphilitisch- 
geborene) selbst zur Behandlung mit syphiliti¬ 
scher Mund- und Rachenerkrankung und breiten 
Condylomen an den Genitalien. Seit ihrer 
Verheiratung waren das die ersten Zeichen 
von Syphilis, die wieder auftraten. Eis folgten 
den zwei Kindern zwei weitere syphilitische, 
ein Abort und ein sechstes Kind, das absolut 
kein Zeichen von Lues an sich trug.- Also 
eine zweifellos hereditär syphilitische Frau bringt 
syphilitische Kinder zur Welt und zeigt selbst 
nach ihrer zweiten Entbindung Zeichen von 
frischer syphilitischer Infection. — Auf die zahl¬ 
reichen rein theoretischen Betrachtungen, die 
Hocbsinger überreich anknüpft, kann hier nicht 
weiter eingegangen werden, die Frage, ob 
es sich um eine Reinfection der Mutter 
handelt u. s. w. u. s. w. Hervorgehoben sei, 
dass H. die Diagnose einer alten hereditären 
Syphüis für wenig sicher hält, wenn man sie 
nur auf gewisse Symptome stützt, besonders 
die Hutchinsonsche Trias. Für die Diagnose 
der ehemaligen congenitalen Lues hält er nur 
ein einziges Symptom für absolut sicher: die 
Induration des Lippenrandes mit strahlenförmigen 
Narben, die sowohl nach der Haut, wie nach 
der Schleimhaut hin ausstrahlen. Allo übrigen 
Symptome kommen grade so gut nach acqui- 
rierter Syphilis vor. Diese Lippen Veränderung 
aber ist das Resultat einer ausschliesslich bei 
der congenitalen Lues vorkommenden Prozesses, 
nämlich der w Infiltration diffuse rhagadiforme 
du bord des levres“. Katz-Charlottenburg. 

Caspary. Ueber den Sitz der latenten 
Syphilis. Verein für wissenschaftliche Heil¬ 
kunde. Königsberg 4. IV. 1898. 

Bekanntlich kann Syphilis noch nach mehreren 
Jahrzehnten recidivieren; früher glaubte man, 
j dass das latente Virus im Blut sässe. Seit 
Virchow nimmt man an, dass intermittierende 
Eruptionen aus bestimmten Depots (Lymph- 
drüsen) in das Blut stattfinden. Im Jahre 
1885 machte Neumann (Wien) die Beobachtung, 
dass bei Syphüitischen die mit Papeln bedeckt 
gewesenen Hautstellen Rundzelleninfiltrate auf¬ 
wiesen, die oft monate- und selbst jahrelang 
bestehen blieben. Diese Infiltrate nun sollen 
nach ihm das Virus enthalten. — Es ist aber 
nachgewiesen, dass alle erkrankt gewesenen 
Hautstellen, besonders Narben, noch lange eine 
erhöhte Reizbarkeit behalten und dass nach 
dem Orte des Reizes die Rundzellen hin wandern. 
So findet man an Körperstellen, welche häufigen 
Reizen ausgesetzt sind, die Narben immer mit 
Rundzellen infiltriert, ohne dass sie irgend 
etwas mit Syphilis zu thun hätten, während 
j geschützt liegende Narben keine Infiltrate auf¬ 
weisen. Bongers-Königsberg. 

C. Gronven, Bonn. Ueber Nebenwirkungen 
bei intermuskulären Injektionen von Hydrar- 
gyrum salicylicum. Arch. f. Derm. u. Syph. 
Bd. 42. pg. 411. 

Nach Mitteilung zweier Fälle, bei denen 
sich, im Anschluss an eine mit Quecksilber be- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Dermatologie und Syphilis. — Urologie. 


365. 


handelte syphilitische Infektion schwere nervöse 
Störungen einstellten, beschäftigt sich G. spe¬ 
ziell mit der Gefahr der Lungenembolie nach 
den Injektionen unlöslicher Quecksilbersalze. 
Seitdem in der Bonner Klinik das Lessersche 
Verfahren bei der Injektion (Abnehmen der 
Spritze von der Kanüle und Abwarten, ob eine 
Blutung aus der Kanüle erfolgt) beobachtet 
wird, kamen nur noch sehr selten auf Lungen¬ 
embolie hindeutende Erscheinungen vor, die 
immer rasch wieder vorüber gingen. Hartung 
hatte auf Grund experimentell er Untersuchungen 
an Tieren jenes Verfahren als unsicher hinge¬ 
stellt, da das Blut, selbst wenn die Spitze der 
Kanüle in einer Vene sich befände, doch nicht 
immer genügend Druck besässe, um aus der 
engen Kanüle auszutreten. G. wiederholte 
diese Versuche und konstatierte, dass auch bei 
Einstich der Kanüle in die frei präparierte Vena 
saphena des Kaninchens in centrifugaler Richtung 
jedesmal eine Blutung aus der Kanüle erfolgte, 
Er empfiehlt daher die Injektionstechnik 
mit dem Abnehmen der Spritze von der Nadel 
auch weiterhin als die sicherste zur Vermeidung 
einer Lungenembolie. Bruhns-Berlin. 

Storp. Leistenbubonen nach Ulcus molle 
und deren Behandlung. Ver. f. wissensch. 
Heilk. Königsberg. 4. IV. 1898. 

Vortragender hat 46 Fälle von Leisten¬ 
bubonen nach dem 1891 von Welander ange- j 
gebenen Verfahren durch Punktion und In¬ 
jektion von lproz. Hydrarg. benzo*ic.*Lösung 
behandelt. 6—8 Stunden lang besteht heftiger 
Schmerz, weshalb man am besten gleichzeitig 
eine Morphiuminjektion macht und eine Eis¬ 
blase auflegt: nach 48 Stunden ist der bubo 
prall straff gespannt und fluktuiert, in der 
Umgebung teigiges Oedem; nach 6—8 Tagen 
ist fast alles geschwinden und der Patient 
arbeitsfähig. War die Haut bereits stark ver¬ 
dünnt, so entstehen bis Fünfpfennigstück grosse 
Nekrosen; die Fistel heilt in 8—10 Tagen. 
Das Ulcus molle wird gleichzeitig mittels con- 
centr. Carbolsäure und Airolstreupulver be¬ 
handelt. — Die Wirksamkeit des Verfahrens 
beruht nicht in der Abtötung der Bakterien, 
da der Buboneneiter meist steril ist. Wahr¬ 
scheinlich werden durch die Einspritzung die 
von den abgestorbenen Bakterien herrührenden 
Toxiine zerstört. Bongers -Königsberg. 

P. G. Unna, Hamburg. Die flache Ab- j 
tragung des weichen Geschwüres als Behand¬ 
lungsmethode. Monatsh. f. prakt. Dermatol. | 
Bd. XXVI. No. 6. pag. 295. 

Bei den meisten in der Praxis Vorkommen- i 
den Ulcera mollia findet sich der als Erreger des l 
weichen Schankers angesehene Streptobacillus i 
relativ oberflächlich liegend, er reicht nur ca. 

1 mm tief in das Gewebe. Daher rät Unna 
die Abtragung des Ulcus molle nach folgender 
Methode: 

Nach Reinigung des Geschwürs mit Seife 
oder Sublimat wird das Ulcus mit Chloräthyl 
zum Gefrieren gebracht und dann mit dem 
Rasiermesser die gefrorene Scheibe in der Dicke 

Digitized by Google 


I von 2V a bis 3 mm glatt abgetragen. Die Schnitt- 
I fläche wird, um die Blutung zu stillen, mit 
i dem Höllensteinstift überfahren, dann mit Jodo- 
I formpulver bestreut und mit Zinkoxydpflaster 
I bedeckt. Nach 24—48 Stunden Erneuerung 
| des Verbandes; nach zwei- bis viermaliger Er- 
| neuemng sollen auch grössere Ulcera mollia 
1 geheilt sein. Nur bei ganz tiefen, zerklüfteten 
serpiginösen Schankern soll eine dickere Schicht 
(3—4 mm) abgetragen werden. Eine Contra« 
indication für diese Abtragungsmethode besteht 
dort, wo die Localisation dafür ungünstig ist, 
so bei Sitz an der Urethralmündung, am Fre- 
nulum, an der Coronarfurche. 

Bruhns-Berlin. 


Urologie. 

Pergens, Brüssel. Protargol bei Augen¬ 
leiden. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. April 
1898. 

Deneffe, Gent. Protargol en Ophtal- 
mologie. Le Scalpel. No. 41. 10. IV. 1898. 

R. Kaufmann u. I. Bloch, Berlin. Ueber 
Protargol. Deutsch, med. Wochenschr. No. 14. 

7. IV. 1898. 

L. Fürst, Berlin. Zur Behandlung der 
weiblichen Gonorrhoe. Ther. Monatsh. No. 4. 
April 1898. 

Werl er, Berlin. Ueber praktisch wichtige 
Verbesserungen der Injektionstechnik bei der 
Heilung des akuten Harnröhrentrippers mit 
Lösungen von Silbercitrat (Itrol). Berl. klin. 
Wochenschr. No. 16. 18. IV. 1898. 

Swinburne, New-York. Seminal Vesi- 
culitis and Prostatitis (Post-Gonorrheal). Joura. 
of Cut. and Genit.-Urin. Diseas. Bd. XVI. 

No. 186. März 1898. 

Die beiden ersten Arbeiten heben die 
prompte und absolut reizlose Wirkung des 
Protargols auf die Erkrankungen der Augen¬ 
schleimhäute, auch die gonorrhoischen, hervor. 

Die folgende Arbeit betont mit Recht die 
Unzulänglichkeiten der Untersuchungen Be- 
narios-Frankfurt über das Protargol. Die 
Behauptung der Verff., dass eine geringe Dunkel- 
1 färbung von Protargollösungen, die längere 
Zeit dem Licht ausgesetzt sind, dadurch be¬ 
dingt werde, dass die anfänglich neutrale 
Reaktion sauer werde, erscheint dem Ref. 
nicht ganz zutreffend. Ref. hat wiederholt 
selbst Wochen hindurch Protargollösungen dem 
Tageslicht ausgesetzt, ohne dass auch nur die 
geringste Aenderung der anfänglichen Reaktion 
eintrat. Die Dunkelfärbung ist lediglich durch 
eine Oxydation d»*s Eiweisses bedingt, wodurch 
die gonococcocide Wirkung des Mittels nicht 
im geringsten beeinträchtigt wird. 

Fürst berichtet über ganz ausserordentlich 
günstige Erfahrungen mit dem Protargol bei 
weiblichen Gouorrhoeen. Er hat 14 Fälle von 
Cervix- und Corpusgonorrhoe, 8 von Cervix¬ 
gonorrhoe allein, 5 von Urethro-Cystitis gon. 
mit Verdacht auf beginnende Salpingitis, 1 von 
Kolpitis und 5 Fälle von Vulvo-vaginitis gon. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




366. 


Urologie. 


No. 5. 


kleiner Mädchen mit Protargol behandelt. Es 
ist ihm stets die völlige Abtötung der Gono- 
coccen in kurzer Zeit gelungen. Reizungen 
hat er nie erlebt. Bei Cervicalgonorrhoeen 
wurde stets auch die Uterushöhle mit behandelt. 
Die Heilungsdauer giebt F. auf etwa drei 
Wochen an. Gegen eine bereits bestehende 
Salpingitis vermag das Protargol nichts, da 
muss operiert werden; wohl aber ist die Sal¬ 
pingitis gon. durch rechtzeitige Protargol- 
bebandlung häufig zu verhüten. 

Verf. bespricht auf Grund eines grösseren 
Materiales die bereits mehrfach von ihm er¬ 
wähnte Itrolbehandlung der Gonorrhoe. Es 
ist anzuerkennen, dass der Verf., fassend auf 
den Prinzipien der antiseptischen Tripper¬ 
behandlung, das Bestreben gehabt hat, seine 
Erfahrungen mit dem Präparat möglichst zu 
vervollständigen. Auf der anderen Seite ist 
er aber zu einer zu einseitigen Wertschätzung 
des Itrols gelangt. Das Itrol gehört in die 
grosse Reihe der antiseptischen Adstiingentien 
und vermag gegen den Gonococcus ebensowenig 
wie die zahllosen übrigen Praeparate. Technisch 
neues enthält die Arbeit nicht; dass man bei 
den Irrigationen nach Janet den Irrigator 
durch die Handspritze ersetzen kann, ist längst 
bekannt und gebräuchlich. Ein bedauerliches 
Sichentfernen vom wissenschaftlichen Stand¬ 
punkt in der Therapie tritt im Schluss der 
Arbeit zu Tage, indem Verf. betont, dass man 
die Behandlung von Zeit zu Zeit durch bacte- 
riologische Untersuchung auf Gonococcen kon¬ 
trollieren müsse und dann fortfährt: „Doch 
ist jeder praktische Arzt, welchem ein Mikro¬ 
skop nicht zur Verfügung steht, imstande, 
durch sorgsame Inspektion des Morgentropfens 
mit Bezug auf Menge und Beschaffenheit des 
Harnröhrenausflusses, sowie durch Anstellung 
der Zweigläserprobe zum Zweck der Erkennung 
der Tripperfäden seine mit der Silbercitrat¬ 
behandlung erreichten Erfolge ohne Mühe zu 
kontrollieren.“ Wer so verfährt, der verfällt 
in den von Neisser mit Recht gerügten „alten 
Schlendrian“ in der Tripperbehandlung. 

Die letzte Arbeit betont die ausserordentliche 
Wichtigkeit des Erkennens der gonorrhoischen 
und postgonorrhoischen Erkrankungen der 
Vorsteherdrüse und der Samenblasen für die 
Heilung des Trippers. Verf. betont mit Recht 
die ausserordentliche Häufigkeit dieser Affek¬ 
tionen, deren leider so vielfache Verkennung 
und Vernachlässigung er sehr richtig kenn¬ 
zeichnet: „They still confine themselves lar- 
gely to the passing of sounds and giving the 
patient an antiseptic or astringent wash to 
inject into the anterior urethra himself, and 
seem willing to continue this System of treat- 
ment as long as the patient will come.“ Verf. 
berichtet sodann über 4 Fälle von Gonorrhoe, 
die trotz jahrelanger Behandlung nicht aus- | 
heilen wollten. In einem Falle lag die In¬ 
fektion 12 Jahre zurück. In allen Fällen I 
ergab die Untersuchung, dass teils nur die ' 
Vorsteherdrüse, teils ausserdem auch die Samen- j 
blasen erkrankt waren, in dem aus den er- ! 
krankten Organen ausgedrticktera Secret fand 

Digitized by Google 


Verf. Eiter, z. T. Spermatozoen und entweder 
Gonococcen oder andere Bakterien (Sekundär¬ 
infektion). Durch Massage und Spülungen 
wurden alle Fälle geheilt und sind es, wie 
mehrjährige Beobachtung gezeigt hat, ge¬ 
blieben. Frank -Berlin. 

I. Bloch, Berlin. Vierter Protest gegen 
moderne Trippertherapie. Dtsch. med. Ztg. 
No. 20. 

G. Behren d, Berlin. Vorläufige Mitteilung 
Ober die Wirkung des Protargol bei Gonorrhoe. 

Berl. klin. Wochenschr. No. 14. 4. IV. 1898. 

Dreyer, Cöln. lieber Protargol. Monats- 
ber. üb. d. Gesamtleist, auf d. Geb. d. Krankh. 
d. Harn- und Sexual-Appr. Bd. III. Heft 3. 

C. T. von Otto, Fiume. Die Behandlung 
der Urethritis gonorrhoica nach dem Janetschen 
Verfahren. Wien. klin. Wochenschr. No. 12. 
24. III. 1898. 

Stark, Thorn. ZurBehandlnng des Trippers 
mit Protargol. Monatsh. für prakt. Dermat. 
Bd. XXVI. No. 7. 

Darier, Paris. Guärison de l’Ophtalmie 
purulente par le protäinate d’argent.(Protargol). 
La Clinique Ophthalm. No. 6. 25. III. 1898. 

Pezzoli, Wien. Ueber die desinficierende 
Kraft des Largins (einer neuen Silber-Eiweiss- 
verbindung) gegenüber dem Gonococcus. Wien, 
klin. Wochenschr. No. 11. 17. III. 1898. 

Derselbe. Ueber das Largin, ein neues 
Antigonorrhoicum. Wien. klin. Wochenschr. 
No. 9. 1898. 

Die drei erstgenannten Arbeiten sind im 
wesentlichen Polemiken. In der ersten wird 
vom Verf. die Behauptung aufgestellt, es werde 
niemals gelingen, mit irgend einem Mittel die 
Gonococcen in der Harnröhre zu töten. Die 
zweite Arbeit berichtet über Versuche mit 
Protargol. Bei der geringen Anzahl (11) der 
während einiger Wochen beobachteten Fälle 
beweisen die schlechten Erfahrungen des Verf. 
nichts gegen die Wirksamkeit des Mittels, ln 
der letzten Arbeit ist ein Teil der einschlägigen 
Literatur zusammengestellt und der Verf be¬ 
richtet, da er selbst das Protargol überhaupt 
noch nicht angewendet hat, dass Zinsser-Cöln 
12 Fälle von Tripper mit ungünstigen Resul¬ 
taten mit dem Mittel behandelt habe. Ueber 
die einzelnen Fälle wird ebensowenig etwas 
ausgesagt wie über die Art der Behandlung. 

Der nächste Autor bespricht in sachlicher 
Weise an der Hand eines grösseren Materials 
die Vorzüge der Janetschen Methode vor den 
bis dahin üblichen und resümiert, mit Recht 
dahin, dass durch Janet das bis dahin höchst 
unerquickliche Gebiet der Tripp rbehandlung 
in neue und wissenschaftlichere Bahnen gelenkt 
worden sei. 

Stark-Thorn berichtet über 19 sorgfältig 
beobachtete mit Protargol behandelte Tripper¬ 
fälle. Er erklärt das Protargol für ein vor¬ 
zügliches Antigonorrhoicum und betont be¬ 
sonders, dass er in 17 Fällen acuten Trippers 
bei der Protargolbehandlung nicht ein einziges 
Mal das Uebergreifen des Processes auf das 
Pars posterior beobachtet habe, während das 

Original from 

UNiVERSiTY OF MICHIGAN 



No. 6. Urologie. 867. 


bei den letzten 17 Fällen, die nicht mit Pro- 
targol behandelt worden waren, fiinf Mal der 
Fall war. 

Im Anschluss an seine bereits in Heft 8 
d. Zeitschr. referierte Arbeit bespricht Darier 
ganz speziell die Wirkung des Protargols beim 
Augentripper. Die mit dem Präparat in einer 
grossen Zahl von Fällen, darunter sehr schweren, 
erzielten Resultate bezeichnet Darier als 
glänzend. Schon nach zwei Tagen hat er in 
sehr schweren Fällen Heilungen gesehen. Die 
Wirkung ist um so besser, je concentrierter 
die Lösung ist. Selbst die stärksten Lösungen, 
sogar Protargol in Substanz schädigen die 
Gewebe des Auges nicht im mindesten. Diese 
Eigenschaften zeichnen das Protargol sehr gegen 
das bisher verwendete Arg. nitr. aus. In 
Concentrationen von 10—15 Prozent ersetzt 
das Protargol vollständig das Arg. nitr. bei 
der Prophylaxe des Augentrippers bei Neu¬ 
geborenen und ist demselben überlegen, weil es 
niemals Reizerscheinungen macht. 

Pezzoli berichtet aus der Poliklinik Fingers 
über ein neues Silber - Erwelsspräparat, das 
Largin. Dasselbe stellt eine Verbindung eines 
Nucleoalbumins mit Silber dar und enthält 
11,1 Prozent Silber, übertrifft also an Silber¬ 
gehalt sowohl das Argonin mit 4,2 Prozent, 
wie auch das Protargol mit 8,3 Prozent. Es 
ist leicht wasserlöslich und wird ebenso wie 
die genannten Mittel weder durch Chloride 
noch durch Eiweisslösungen gefällt. Yerf. hat 
nun mit dem Largin eine Reihe von Versuchen 
angestellt, von denen er aber sehr richtiger 
Weise vorausschickt, dass er weit davon ent¬ 
fernt sei, seinen Resultaten einen absoluten 
Wert beizumessen. Er teilt dann folgende Er¬ 
gebnisse seiner Arbeiten mit. Das Largin habe 
eine grössere gonococcocide Kraft als die bis¬ 
herigen Silberverbindungen, stehe aber an nähr¬ 
bodenverschlechternder Wirkung dem Argonin 
und Protargol nach. In tote organische Sub¬ 
stanzen dringe es tiefer ein als die bisher 
bekannten Silber - EiweissVerbindungen. Die 
klinischen Versuche mit dem Largin ergaben, 
dass es fast ebenso reizlos wirkt wie das Pro¬ 
targol. Dass es nicht ganz so reizlos ist, liegt 
an der etwas stärkeren Alkalescenz des Largins. 
Das Mittel wurde genau so angewendet, wie 
es Neisser für das Protargol empfohlen hat. 
Bei der Beobachtung von 41 Fällen hat sich 
gezeigt, dass das Largin in noch höherem Masse 
wie das Protargol das Uebergreifen des Trippers 
auf die hinteren Hamwege hindert, dass es 
aber bei der Behandlung bereits bestehender 
Urethritis post. gon. hinter dem Protargol an 
Wirksamkeit zuriicksteht. Verf. kommt zu 
dem Schluss, dass das Largin ein dem Pro¬ 
targol gleichwertiges Präparat sei. Sicher ist 
auch diese Arbeit ein erfreulicher Beweis 
dafür, dass wir in der Gruppe der Silber- 
Eiweissverbindungen einen wesentlichen und 
erfreulichen Fortschritt in der Gonorrhoetherapie 
zu verzeichnen haben. Frank-Berlin. 

Niessen, München. Versuche mit einigen 
neueren Ersatzmitteln des Argentum nitricum 


in der Tripperbehandlung. Münch, med. Wochen- 
schr. 1898. No. 12. 

Die Versuche wurden ausschliesslich an 
frischen Gonorrhoefällen angestellt und zwar 
mit Argonin, Airol, Antinosin und Dextroform. 
N. fasst die Resultate derselben in folgenden 
Sätzen zusammen: 

1) Argoninlösungen, genau nach der Vor¬ 
schrift bereitet, sind reizlos; auch bedeu¬ 
tend stärkere, als 2% Lösungen dürften 
reactionslos vertragen werden. 

2) Sein Einfluss auf Gonococcen ist zweifel¬ 
los; er ist vielleicht geringer als jener 
des Arg. nitr., ein Nachteil, der durch seine 
absolute Reizlosigkeit ausgeglichen ist 

3) Argonin ist eines der empfehlenswertesten 
Ersatzmittel für Arg. nitr. 

4) Airol wirkt antibacteriell, steht aber an 
gonococcentötender Kraft dem Arg. nitr. 
nach. 

5) Es erschwert in den meisten Fällen 
durch allerdings belanglose Trübung die 
Uebersicht des Urins, in manchen Fällen 
reizt es. 

6) Antinosin ist nicht frei von Reizwirkung 
und steht dem Arg. nitr. an gonococcen¬ 
tötender Kraft wohl nach. 

7) Dextroform ist reizlos; bezüglich der 
Beurteilung seiner Wirksamkeit sind 
weitere Versuche notwendig. 

v. Hippel-Berlin. 

Kreissl, F., Chicago. Bemerkungen zur 
Behandlung der akuten Gonorrhoe mit Protargol. 

Derm. Centralbl. No. 7. 

Krcissel machte bei der Behandlung der 
akuten Urethritis anterior mit der Janelschen 
Abortivbehandlung schlechte Erfahrungen; die 
Menge unangenehmer Complicationen, die trotz 
grösster Vorsicht auftraten, wurden nicht auf¬ 
gewogen von den wenigen Heilungen. Verf. 
betont, dass es bei der Behandlung der Go¬ 
norrhoe nicht auf die oftmalige Injection und 
auf die Masse des Medikamentes ankommt, 
sondern auf die Länge der Zeit, in der das 
jeweilig angewandte Injectionsmittel mit den 
erkrankten Stellen in Kontakt bleibt, ohne 
Reizerscheinungen zu bereiten. Darin, dass 
das Protargol lange Zeit in der Harnröhre ver¬ 
weilen könne, ohne Irritation zu verursachen, 
sieht K. den grossen Vorzug des Protargols, 
namentlich bei akuter Gonorrhoe, wenn sie 
frühzeitig in Behandlung kam, beobachtete er 
schnelle Erfolge. Br uh ns -Berlin. 

E. Schiff, Wien. Verschlussapparat für 
die Harnröhre zum Zweck der Verweilinjektion. 

Monatsscbr. f. pr. Derm. Bd. 26. No. 7. 

Neisser hat gelegentlich seiner Mitteilung 
über Protargol hervorgehoben, dass es wünschens¬ 
wert sei, das Injektionsmittel möglichst lange 
mit der Harnröhrenschleimhaut in Kontakt zu 
lassen. Um das lästige Zuhalten der Harnröhre 
zu ersparen, konstruierte Schiff einen Apparat 
(Instrumentenfabrikant Leiter in Wien), der 
durch Einschieben eines kleinen aufblasbaren 
Gummiballons, der in das Orif. urethrae ext. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Urologie. — Pharmakologie. 


No. 5. 


368. 


eingesetzt wird, den Verschluss vollkommen 
bewirken soll. Bruhns-Berlin. 

Steinschneider, Franzensbad. Ueber den 
forensischen Wert der Gonococcen- Differen¬ 
zierung durch mikroskopische Untersuchung, 
besonders bei Vulvovaginitis kleiner Mädchen. 

Acrztl. Sachverst.-Ztg. No. 6. 15. III. 1898. 

In der aus der Neisserschen Klinik stammen* 
den Arbeit verteidigt Verf. seine früher auf¬ 
gestellte Ansicht, dass das Kulturverfahren 
für die bezeichneten Fälle überflüssig sei. „In 
Zellen eingeschlossene Haufen nach Gram sich 
entfärbender, die Kaffeebohnen form tragender 
JDiplococcen in einem Genitalsekretpräparat 
können durch die mikroskopische Untersuchung 
allein als Gonococcen fest gestellt werden. 1 * 
Diese Untersuchung genügt daher auch für 
forensische Fälle. Le h fei dt-Berlin. 


Pharmakologie. 

Altindische Heilpflanzen. Pharm. Centralh. 
1898. No. 15. 

In der kürzlich erschienenen deutsch-latei¬ 
nischen Uebersetzung des Kamasutram findet 
sich die Beschreibung eines Hausgartens für 
Zier-, Gemüse- und Heilpflanzen. Heilpflanzen 
sind: Coriander (Ingwer), Beta bengalensis, 
Tabernaemontana coronaria (zu Salben), Hibis- 
cus rosa chinensis, Flaschengurken, Cucumis 
utilissimus (Aphrodisiacum), Amorphophallus 
campannlatus, Nuenna pruritus (Stimulans), 
Gmelina arboria. Bl och-Berlin. 

Ronsse. Neue Untersuchungen Ober die 
therapeutische und physiologische Wirkung des 
salzsauren Hydrastinins. La Belgique medicale. 
No. 11. 17. III. 1898. 

Verf. gab salzsaures Hydrastinin mit Erfolg 
bei Genitalblutungen (ausser bei Myom und 
Carcinom) und in zwei Fällen von Nephritis, 
auch bei Schweissen der Phthisiker. Bei 
Hämoptyse ist es kaum brauchbar, noch we¬ 
niger bei Epilepsie. Die Maximaldose ist etwa 
0.03 bei Einführung vom Munde aus. Es 
wirkt auf das Herz, das vasomotorische Cen¬ 
trum in der Medulla oblongata und auf die 
Gefässwände. Obwohl es keine merkbaren 
Uteruscontraetioncn hervorruft, empfiehlt Ronsse 
cs auf Grund von Tierversuchen doch auch 
gegen Wehenschwäche. Lehfeldt-Berlin. 

Trional bei Keuchhusten. Pharmaceut. Cen¬ 
tralh. 1898. No. 14. 

Trional in Dosen von 0,1 bis 0,5 übt nach 
Busdr&ghi eine ebenso beruhigende Wirkung 
wie die ungleich gefährlicheren Belladonna¬ 
präparate aus. Bl och-Berlin. 

Kallenberger. Ueber Orthoform. Chirur¬ 
gische Universit&tspoliklinik in München. Berl. 
klin. Wochenschr. 1898. No. 12. 21. III. 

Verf. berichtet über sehr günstige Wir¬ 
kungen des Orthoform bei der Behandlung von 


frischen Verletzungen, Brandwunden, Ulcera 
cruris, carcinomatösen und luetischen Geschwü¬ 
ren, bei Zahnschmerz. Die anästhesierende 
Wirkung des Mittels zur erfolgreichen Be¬ 
kämpfung heftiger Schmerzen bei Wunden und 
Geschwüren wird besonders gerühmt. 

Zinn-Berlin. 

Königstein, Wien. Weitere Mitteilungen 
über das Extractum suprarenale haemostati- 
cum. Wien.med. Presse. No. 13. 27. III. 1898. 

Königstein verwendet die gefasscontrainie¬ 
rende Wirkung des Nebennierensaftes (Extr. 
suprarenale haemostaticum Merck oder Sphyg- 
mogenin Fränkel, beide in 10°/niger Lösung) 
bei Injektion der Conjunctiva, Gefässbildung 
i auf der Cornea, kosmetisch bei „verweinten“ 
oder sonst geröteten Augen, dann zur Vor- 
I bereitung bei Sondierung des Thränennasen- 
! kanals und beim sog. Frühjahrskatarrh. Die 
j Einträufelungen erfolgen halbstündlich oder 
I noch häufiger. Verf. prophezeit dem Mittel 
| eine grosse Zukunft, besonders bei den Krank- 
| heiten der Nase und der Urethra, empfiehlt es 
auch zur intravenösen Injektion in Fällen von 
' Chloroforratod (sic!), um das Herz wieder auf- 
I zupeitschen. Lehfeldt-Berlin. 

Scheuber, A., Prag. Ueber die thera¬ 
peutische Verwendung des Tuberculin-R. Arch. 
f. Denn, und Syph., Bd. 42, H. 2 u. 3. 

| Scheuber versuchte bei 32 Fällen, meistens 
! Lupus vulgaris, das Tuberculin-Ii. Seine Er- 
| folge waren ungünstige. Er kommt zu dem 
Schluss, dass die Behandlung mit dem neuen 
Tuberculin-R. keine wesentlichen Vorteile gegen¬ 
über dem alten Tuberculin bietet, dagegen alle 
Nachteile mit ihm gemeinsam hat, die Therapie 
I ist überdies sehr kostspielig. Wegen der beob¬ 
achteten Complicationen ist klinische Behandlung 
I dringend zu raten. Es kommt bei den Ein¬ 
spritzungen wohl zu einer anfänglichen Besserung, 
niemals aber zu einer Heilung der lokalen 
: Herde, der Prozess bleibt dann ganz stationär. 

; Die bei vollständig durchgeführter Injections- 
therapie und nachfolgender operativer Ent- 
! fernung der erkrankten Herde auftretenden 
Recidive zeigten, dass keine Immunität ein- 
| getreten war. Bruhns-Berlin. 

Ueber Curare und Curarealkaloide. Pharm. 

| Centralh. 1898. No. 15. 

| Boehm unterscheidet zwei Alkaloide der 
! Curaresorten, die Curine und die Curarine. 
Die Curine, teils krystallische, teils amorphe 
Körper, schwer oder gar nicht löslich in Wasser 
und aus den Lösungen ihrer Salze durch Am- 
| moniak fällbar, können aas ammoniakalischer 
| Mischung mit Aether ausgeschüttelt werden, 
j Sie haben nur sehr geringe Curarewirkung. 

I Die Curarine, amorphe, gelbrot gefärbte Körper, 

| leicht löslich in Wasser, völlig unlöslich in 
I Aether, können weder durch Ammoniak noch 
durch Aetzalkalien aus ihren Salzlösungen 
I ausgeschieden und durch kein Lösungsmittel 
i ausgeschüttelt werden. Sie sind die Träger 
der starken Curarewirkung. Bloch-Berlin. 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




369. 


No. 5. Pharmakologie. — Hygiene und Bakteriologie. 


Gioffredi. Künstliche Immunität gegen 
Alkaloide. Arch. ital. da Biolog. Tm. XXVHI. 
p. 402. 

Verf. machte Versuche mit CocaYn, Atropin 
und Morphin. An die beiden ersten Mittel 
fand eine Gewöhnung nicht statt, aber an 
Morphin konnte er Hunde, gerade wie beim 
Menschen, gewöhnen, so dass sic mehr als das 
Doppelte der tötlichen Dosis vertrugen. Das 
Serum solcher Hunde erwies sich als immuni¬ 
sierend gegen Morphin bei anderen Hunden. 
Aber die an Morphin gewöhnten Hunde gingen 
schliesslich doch an chronischem Morphinismus 
zu Grunde. Hansemann-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

K. Dankwarth und K. Schmidt. Ueber 
Zuglfifhrng. Gesundh. Ingen. Jahrg. 20. 
No. 18—21. 

Die von den Verf. angestellten vergleichen¬ 
den Untersuchungen über Kanal lüftung ohne 
Ventilatorenbetrieb und Zugltiftung mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung des Luftwechsels in 
Schul räumen führten zu den Engebn issen, dass 
die erstgenannte Liiftungsart selbst bei guter 
Wirkung einen Beharrungszustand bezüglich 
der Reinheit der Luft erzeugt, welcher die 
Kohlensäure als Indicator dafür angenommen, 
1.5°/ooinSchulennichtunterschreitet. Zuglüftung 
stellt, wenigstens für kurze Zeit, eine weit 
reinere Luft her. Letztere wirkt durch Tem¬ 
peraturerniedrigung erfrischend und belebend; 
die Temperatur steigt aber schnell wieder an. 
Bei der Zuglüftung bleibt die Fussbodentem- 
peratur verhältnismässig constant, während sie 
bei der einseitigen Fenster- oder Thürlüftung 
zuerst allein sinkt. Durch die Lüftung durch 
Fenster und Thüren wird eine lebhafte Luft- 
bewegang sichtbar, fühlbar und riechbar zum 
Bewusstsein der Rauminsassen gebracht und 
somit der Glaube, sich in absolut guter Aussen- 
luft zu befinden, gestärkt. Der Temperatur¬ 
wechsel wirkt vielfach ebenso erfrischend, wie* 
ein kühles Lüftchen an heissen Sommertagen. 
Nach Verf. wirkt die Zuglüftung abhärtend 
und hygienisch erziehend. 

Mittels der Zuglüftung ohne Kanallüftung 
wird in der Stunde höchstens ein einmaliger 
Luftwechsel erreicht; sie müsste also, wenn, 
wie in der Schule, etwa fünfmaliger Luft¬ 
wechsel pro Stunde erforderlich ist, alle zwölf 
Minuten wiederholt werden. Daher kann sie 
nicht als Ersatz der Kanallüftung gelten, wohl 
aber als eine wertvolle Unterstützung da, wo 
Luftkanäle nicht vorhanden sind. In diesem 
Falle ist sie das einzige wirksame Mittel der 
Lufterneuerung. Die Dauer der Zuglüftung 
schwankt je nach Aussentemperatur, Wind¬ 
stärke etc. zwischen 3—4 Min. Ein längeres 
Lüften verbessert die Zimmerluft nicht mehr 
wesentlich, sondern wirkt nur schädigend durch 
starke Auslüftung des Raumes. 

Proskauer-Berlin. 

□ igitized by Google 


B. Griep, Hamburg. Der Feuchtigkeits¬ 
gehalt der Luft. Gesundh. Ingen. Jhrg. 20. 

No. 21. S. 348. 

Der Aufsatz bildet eine Erwiderung auf 
eine Arbeit von Chr. Nussbaum, Hannover. 
Gesundh. Ingen. Jhrg. 20. No. 14, und betont, 
dass in Wohnräumen im Winter an Feuchtig¬ 
keit künstlich möglichst genau dieselbe Zimmer¬ 
luft geschaffen werden muss, wie sie bei ent- 
I sprechender Temperatur der Sommer bringt. 

Proskauer-Berlin. 

H. Croissant, Ludwigshafen a. Rh. lieber 
den hygienischen und ökonomischen Wert der 
Gasheizung. Journ. f. Gasbel. und Wasser¬ 
versorg. 41. Jahrg. No. 1—4. 

Verf. hat Heizversuche mit sog. Karlsruher 
Gasschulöfen ausgeführt und zwar in den 
Räumen des im Pavillonsystems erbauten 
Ludwigshafener Volks^chulhauses. (Vgl. d. 
Ztschr. No. 3. S. 208). Die Einzelheiten der 
sehr sorgfältig ausgeführten Messungen und 
der dabei erhaltenen Resultate lassen sich in 
der Kürze eines Referates nicht wiedergeben. 

Die Temperaturschwankungen in den Versuchs¬ 
räumen, die genau beschrieben werden, bis zu 
0,8 m über dem Boden waren, selbst nur 1 m 
vom Ofen entfernt, sehr geringe, wenn nicht 
ganz direkte Bestrahlung stattfand. Ein 
Thermometer, das in der Mitte des Saales 
0,78 m über dem Boden aufgestellt und vom 
Ofen 3,7 m entfernt war, schwankte zwischen 
16 -16,5 Ü C., während die Zimmertemperatur 
beim Anheizen auf 19° stieg und im Behar¬ 
rungszustand zwischen 16—17,5° C- schwankte. 

| Die Bodentemperatur kam selbst bei nur 16° C. 

| Zimmerwärme nie unter 14°, meist lag sie über 
l 15° C. Der Unterschied zwischen Boden- und 
Decken temperatur betrug im Allgemeinen 
3—4° C. Die Temperatur war im ganzen 
Raume eine äusserst gleichmässige. Diese 
Gleichmässigkeit ist zum Teil dem Umstande 
zuzuschreiben, dass in jedem Saale zwei Oefen 
aufgestellt wurden; in Früh- und Spätjahre 
genügt dann ein Ofen zur Heizung des Saales. 

Als sonstige hygienische Vorzüge des Gas¬ 
schulofens bezeichnet Verf. den Wegfall von 
Staub, Russ und Rauch, von transmittirenden 
giftigen Gasen durch die Ofenwandungen, da 
bei dem Karlsruher Ofen das Erglühen der 
letzteren ausgeschlossen ist, Verringerung der 
schädlichen Verbrennungsprodukte durch den 
auf den Ofen sich absetzenden Staub, da die 
Aussenwandungen selten eine Temperatur über 
100° C. besitzen, Ermöglichung einer FrDch- 
luffczuführung mittels Gasöfen und einer ratio¬ 
nellen Befeuchtung der Zimmerluft durch die 
im Ofen eingehängten Verdampfungsschalen. 

Verf. weisst schliesslich nach, dass die 
Gasheizung von heute auch in ökonomischer 
Hinsicht gerade noch mit anderen Feuerungs¬ 
arten konkurrieren kann. Für die Schul¬ 
pavillons waren 3,3 cbm Gas pro 1 cbm Heiz¬ 
fläche mit einem Kostenaufwande von ca. 17 Pf. 
im Winter erforderlich. Störungen des Unter¬ 
richts durch den Betrieb sind ausgeschlossen. 

Proskauer-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





37U. 


Hygiene nnd Bakteriologie. 


No. 5. 


Kelsch und Simon in. Ueber die patho¬ 
gene Rolle des Fussbodenstaubes. Arch. de 
med. et pharm, milit. 1898. Heft 3. 

Die Verfasser erinnern auf Grund von 
eigenen klinischen Beobachtungen und systema¬ 
tischen bakteriologischen Untersuchungen des 
Püllbodens einer Lazareth- und einer Kasernen¬ 
stube daran, dass neben dem Wasser der Füll¬ 
boden eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung 
von Infektionskrankheiten spielt. Die Asphal¬ 
tierung der Fussböden, welche in der franzö¬ 
sischen Armee angewandt wird. hat bei 
richtiger Ausführung jedesmal gute Erfolge, 
indem sie Ablagerung von Infektionskeimen 
zwischen den Dielen unmöglich macht. 

Fried he im-Berlin. 

C. Beier, (Bauske i. Kurland). Die Unter¬ 
suchung unserer wichtigsten Nahrungs- und 
Genussmittel. No. 116—118 d. Med. Biblioth. 
f. prakt. Aerzte. Leipzig 1898. Verlag von 
C. G. Naumann. 

Das Werkchen will Aerzten und Medizinal¬ 
beamten in kleinen Städten, die über kein 
Laboratorium verfügen und denen auch fach¬ 
wissenschaftliche Untersuchungen fernliegen, 
ein kleines Hülfsmittel an die Hand geben, 
um sie über die notwendigsten Fragen der 
Lebensmittelbeurteilung rasch zu orientieren. 
Die behandelten Nahrungs- und Genussmittel 
sind Bier, Brot, Butter, Eier, Essig, Fette 
und fette Oele, Fleisch, Honig, Käse, Kaffee, 
Kakao und Chokolade, (Jonditorwaaren, Oon- 
serven, Limonaden, Mehl, Milch, Salz, Spiri¬ 
tuosen, Thee, Wasser, Wein und Zucker. 
Ein Anhang enthält den systematischen Gang 
zur Auffindung giftiger Motallfarben und die 
Aufführung der notwendigen Utensilien und 
Reagentien. 

Ob das Buch, welches mit Fleiss und Sorg¬ 
falt bearbeitet ist, wirklich den beabsichtigten 
Zweck erfüllen wird, ist mehr als fraglich. 
Die Beurteilung unserer wichtigsten Nahrungs¬ 
und Genussmittel ist nicht so einfach, dass 
man sie nach Ausführung einiger expediten 
Verfahren, welche zudem sehr zweideutige Re¬ 
sultate liefern, bereits sicher ausführen kann. 
Selbst die eingehende chemische Analyse liefert 
nicht immer die nötigen Unterlagen dafür. 
Zur Beurteilung der hier in Rede stehenden 
Gegenstände gehört in erster Linie die Kenntnis, 
was die chemischen, physikalischen etc. Me¬ 
thoden leisten. Die häufig Medizinalbeamte 
und Aerzte interessierende Wasserbeurteilung 
ist vom Verf. doch sehr mangelhaft dargestellt. 

Proskauer-Berlin. 

K. Baumann und A. Börner. Ueber die 
Fällung der Albumosen durch Zinksulfat. Z. f. 

Unters, v. Nahrungsm. etc. Jahrg. 1898. 
Heft 2 S. 106. 

Für die Fällung der Albumosen in Fleisch¬ 
präparaten und deren Bestimmung ist bisher 
fast ausschliesslich das Ammoniumsulfat im 
Gebrauch. Die dafür empfohlenen Methoden 
ergaben entweder ungenaue Resultate oder es 
haften ihnen sonstige Schwierigkeiten an, die 


ihre Anwendung in Frage stellen. Börner (Z. f. 
analyt Chem. 1895. Bd. 34. 562) hatte des¬ 
halb vorgeschlagen, das Ammoniumsulfat durch 
Zinksulfat zu ersetzen. Im damit erhaltenen 
Niederschlag kann man den Stickstoff direkt 
bestimmen und daraus die Albumosenmenge 
berechnen, während das Filtrat zur Bestimmung 
der Peptone und Fleisehbasen mittels Phosphor¬ 
wolframsäure zu gebrauchen ist. 

In vorliegender Abhandlung haben die Vf. 
die für die Ausfällung der Albumosen durch 
Zinksulfat geeignetsten Bedingungen fostgestellt 
und die Brauchbarkeit des Verfahrens bei 
verschiedenen Ei Weisspräparaten studiert. Als 
Säuregehalt, bei dem die Fällung der Albu¬ 
mosen durch Zinksulfat am vollständigsten ist, 
wird auf 50 ccm der zu sättigenden Lösung 
1 ccm verdünnter (1+4) Schwefelsäure vor¬ 
geschlagen. Ammoniumsalze, Asparagin, Leucin, 
Tyrosin und Kreatin werden in den Verdün¬ 
nungen, in welchen sie bei der Analyse von 
Fleischpräparaten Vorkommen, überhaupt nicht 
oder nur in so geringen Mengen (Leucin ) durch 
Zinksulfat mitgefällt, dass diese in der Praxis 
vernachlässigt werden können. Im Filtrate 
I der Zinksulfatfällung werden die Fleischbasen 
j ebenso vollständig, die Peptone dagegen noch voll¬ 
ständiger durch Phospborwolframsäure nieder- 
: geschlafen, als durch diese Säure in wässriger 
Lösung. 

Auf Grund dieser Ergebnisse wird von den 
Verff. ein Verfahren beschrieben, welches ge¬ 
stattet, Albumosen und Peptone oder Fleisch¬ 
basen in Fleischextrakten und sog. Qandels- 
peptonen zu bestimmen. Proskauer-Berlin. 

H. K öhler, Worms. Ein neuer Apparat zur 
continuirlichen und automatischen Desinfektion, 
sowie zum fortwährenden Bereithalten von 
j antiseptischem Waschwasser. Gesundh. Ingen. 
‘ Jhrg. 21. No. 4. S. 53. 

Der Apparat soll durch Spülung mit Lö- 
I sungen von Desinfektionsmitteln eine Desin- 
' fektion und Desodorisierung in Bedürfnisanstalten 
I bezwecken; er soll ferner in Krankenhäusern, 

1 Operationsräumen u. dgl. das zum Reinigen 
I der Hände und Instrumente erforderliche „anti- 
septische Waschwasser“ liefern. Der Appa¬ 
rat besteht aus einem Reservoir zur Aufnahme 
des Desinfektionsmittels und einem darunter 
befindlichen Metallgefäss, in dem sich eine 
Saugplatte, hergestellt aus Material von grosser 
Aufsaugungsfähigkeit (Bimstein, Schwamm, 
Sandstein) befindet. Der Boden des Reservoirs 
ist mit Oeffnungen versehen, von denen aus 
I Röhren bis über das Flüssigkeitsniveau führen. 

In diesen Röhren stecken Dochte. Der ganze 
| Apparat ist an der Wand anzubringen; seine 
, Thätigkeit ist folgende: Sobald das Reservoir 
mit einem Desinfektionsmittel z. B. Carbol- 
| seifenmischung gefüllt ist, wird dasselbe von 
den Dochten aufgesogen und durch sie der 
i Saugplatte zugeführt, deren Poren sich voll- 
I ständig damit anfüllen. In das Metallgefäss 
i lässt man nun durch ein Rohr aus einem höher 
stehenden Wasserbehälter oder direkt aus der 
Wasserleitung einen Wasserstrahl in das Innere 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 5. 


Hygiene und Bakteriologie. 


371. 


des Metallgefässes so eintreten, dass der Strahl 
in vielen kleinen Strahlen verteilt gegen die 
Sangplatte spritzt und das ans derselben 
anstretende Desinficiens auflöst. Die Lösung 
sammelt sich im nnteren Teile des Metallge¬ 
fässes und kann seinem Zwecke zugefdbrt 
werden. Je nach der Anzahl der Dochte, die 
man in Thätigkeit treten lässt, hat man es in 
der Hand, den Prozentgehalt der Lösung nach 
Belieben zu steigern oder zu verringern. Der 
Apparat ist von der Firma „Chemische Fa¬ 
briken und Asphaltwerke, Dr. P. Remy u in 
Mannheim zum Patent angemeldet. 

Proskauer-Berlin. 

Sterilisierung durch erhitztes Olivenöl. 

Pharm. Centralh. 1898. No. 15. 

Nach Wright sterben in reinem, auf 160 
bis 180° erhitzten Olivenöl schon nach wenigen 
Sekunden die den Metallflächen chirurgischer 
Instrumente anhaftenden pathogenen Keime und 
und Sporen ab, wobei ausserdem der OelÜber¬ 
zug den Instrumenten einen sicheren Schutz 
vor Rost verschafft. Brot schrumpft bei ge¬ 
nannter Temperatur zusammen und bräunt sich. 
Besondere Wichtigkeit gewinnt das Verfahren 
bei der Sterilisierung der mit Asbestkolben 
versehenen Injectionsspritzcn. Die Spritze wird 
mit dem in einem reinen Löffel über einer 
Spiritusflamme erhitzten Olivenöl ausgespritzt. 

Bloch Berlin. 

Runderlass des Ministers der geistlichen etc. 
Angelegenheiten, Massregeln zur Bekämpfung 
der Tuberkulose betr. vom 22. XII. 1897. 
Veröffentl. d. Kaiserl. Gesundh.-Aintes. 1898 
No. 2. 20. 

Die Berichte über die Erfolge der gegen i 
die Verbreitung der Tuberkulose in Kranken-, 
Irren-, Straf-, Gefangenenanstalten etc. angeord¬ 
neten Massregeln für die Jahre 1894 96 geben 
nach dem Gutachten der wissenschaftl. Depu¬ 
tation für das Medizinalwesen zu folgenden ' 
Bemerkungen Veranlassung: Die Zahl der | 
Desinfektionsapparate hat sich io der Berichts¬ 
zeit erheblich vermehrt und die Aufstellung 
von flüssig gefüllten Spucknäpfen, namentlich 
in der Glasform nach dem sog. Militärmodell, 
an geeigneten Stellen scheint mehr und mehr 
zur Durchführung zu gelangen. Die aus den 
in neuester Zeit in grösserer Zahl gegründeten 
Volksheilstätten entlassenen Tuberkulösen 
wirken aufklärend über die Verhütung der 
Tuberkulose in den Kreisen ihrer Angehörigen 
Auch aus diesem Grunde kann die Errichtung 
von Volksheilstätten, welche für ärmere Kranke 
eine äusserst segensreiche Einrichtung sind, nur 
zur Förderung empfohlen werden. Immer 
wieder muss die Bevölkerung darauf hinge¬ 
wiesen werden, dass die Tuberkulose auf die 
nächste Umgebung durch Berührung häufig 
Übertragen wird, dass aber die Ansteckung 
durch Innehaltung der angeordneten Massregeln 
mindestens sehr eingeschränkt werden kann. 
Dieses Ziel ist auch durch Einführung der 
Anzeigepflicht wenigstens für Todesfälle und 
Desinfektion der von Schwindsüchtigen be- 


Krankenzimmer für Schwindsüchtige sind 
wohnten Räume und Gebrauchsgegenstände 
nach deren Tode oder nach dem Verlassen 
einer Wohnung anzustreben. Insbesondere sind 
Wand und Fussboden in der Nähe der Lager¬ 
stelle, ein Meter in der Umgebung zu des¬ 
infizieren. 

Für grössere Kranken-, Siechen-, Irren-, 
Strafanstalten und Gefängnisse ist die Des¬ 
infektion der Leib- und Bettwäsche, der Lager¬ 
stellen, einschliesslich 1 Meter der Umgebung 
derselben (Wand und Fussboden), in jedem 
Falle von Schwindsucht verbindlich zu machen; 
jährlich ein- bis zweimal vorschriftsmässig zu 
desinfizieren. — Durch die Presse, Vereine 
und durch die Aerzte ist die Bevölkerung bei 
| geeigneter Gelegenheit darauf aufmerksam zu 
machen, dass die Thätigkeit reichlich aus¬ 
hustender Brustkranker als Verkäufer oder 
Verkäuferinnen von Nahrungs- und Genuss¬ 
mitteln nicht ohne Gefahr für die Käufer ist. 
— Die Errichtung eigener Irrenanstalten für 
schwindsüchtige Geisteskranke ist der Erwä¬ 
gung wert und vorkommenden Falles in ge¬ 
eigneter Weise zu fördern. 

Proskauer-Berlin. 

J. L. Beyer, Dresden. Ein Verfahren 
zur Bestimmung der Virulenz vön Staphylo- 
coccen. Allg. med. Centralztg. 25. IV. 1898. 

Die bisherigen Methoden zur Bestimmung 
der Virulenz von Spaltpilzen sind unzureichend; 
B.s Verfahren beruht darauf, dass die Stoff¬ 
wechselerzeugnisse derSpaltpilze mit metallischem 
Silber keimtötende Verbindungen erzeugen. Legt 
man daher ein Stück Silber auf eine Kultur, 
so bildet sich um das Silber ein Streifen, in 
dem die Keime nicht wachsen; je geringer die 
Virulenz, desto breiter ist diese Zone. Je 
länger z. B. Kulturen dem Sonnenlicht ausge¬ 
setzt waren, desto weiter standen ihre Ränder 
von dem Silber ab. Auch Uebereinstimmung 
mit dem klinischen Verlauf konnte festgestellt 
werden; in Fällen schwerster Sepsis wuchs 
die Kultur bis an das Silber heran, ein Zeichen 
höchster Virulenz. Beiläufig wurde ein ähn¬ 
liches Verhalten bei Erregern des Milzbrandes, 
des Typhus, der Diphtherie etc. festgestellt. 

Blumen feld- Wiesbaden. 

Enriquez und Hallion. Experimentelle 
Untersuchungen über das Diphtherie-Toxin. 

Arch. de Physiol. 1898. No. 2. S. 393. 

Die Verf. untersuchten die physiologischen 
Wirkungen des Diphtherie-Toxins aul die Cir- 
culation und Respiration und fanden dabei, 
dass besonders die erstere unter der Einwirkung 
des betr. Toxins sehr erheblich geschätdigt wird. 
Es zeigte sich ein unaufhaltsames, schliesslich 
zum Tode führenden Sinken des Blutdrucks, 
welches teils auf eine Lähmung der Vasocon- 
strictoren, teils auf eine Verminderung der 
Herzenergie zurückzuführen ist. Gleichzeitig 
mit der Herabsetzung des Blutdrucks tritt eine 
auffällige Beschleunigung des Pulses in Er¬ 
scheinung, ein Symptom, das nach den Unter¬ 
suchungen der Verf. auf eine centrale Lähmung 


□ igitized by 


Gck >gte 


24 

Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. 


372. Hygiene und Bakteriologie. — Unfallheilkunde. 


des Herzhemmungshentrums zurückzufiihren 
ist. — Durch starke intravenöse Kochsalz- 
infusionen gelang es den Verf. den sinkenden 
Blutdruck hier und da wieder vorübergehend 
zu heben, nach kürzerer oder längerer Zeit 
begann die Curve sich wieder der Abscisse zu 
nähern und es trat schliesslich in allen Fällen 
der Tod der Versuchstiere ein. 

Cohnstein-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Lauenstein, Hamburg. Zur Frage der 
Function der Hand bei Versteifung resp. Con- 
tractur einzelner Finger. Monatsschr. f. Unfall- 
heilk. No. 4. 15. IV. 1898. 

Ist der dritte oder vierte Finger in gestreckter 
oder gebeugter Stellung unbeweglich, so M. er 
dem Verletzten nicht nur an sich bei allen 
Hantierungen im Wege, sondern hemmt auch 
die Bewegungen der anderen Finger. Eine 
solche Hand vermindert die Erwerbsfähigkeit 
oft wohl bis 35%, während das Fehlen des 
Fingers höchstens eine Erwerbsbeschränkung 
von 10% bedingt. In allen Fällen, wo der 
Finger voraussichtlich steif bleiben wird, soll 
man daher dem Verletzten rechtzeitig drin¬ 
gend die Exarticulation des Fingers anraten, 
zumal medicomechanische Behandlung in diesen 
Fällen völlig erfolglos ist. 

Lehfeldt-Berlin. 

Wolffberg, Tilsit. Schenkelhalsbruch; Tod 
durch Tuberkulose. Ob Unfallsfolge? Aerztl. 
Sachverst.-Ztg. No. 8. 15. IV. 1898. 

Ein 68jähriger Kutscher erleidet einen 
Schenkelhalsbruch. Der Bruch heilt nicht und 
der Verletzte erhält Vollrente bis zu seinem 
vier Jahre später erfolgten Tode. Die Sektion 
ergiebt tuberkulöse Darmgeschwüre und Lun¬ 
gentuberkulose. Die Frage nach dem Zu¬ 
sammenhang zwischen Unfall und Tod bejaht 
Wolfferg, obgleich schon vor dem Unfall ge¬ 
ringfügiger Lungenkatarrh festgestellt war. 
Er meint, die Folgen des Unfalles hätten den 
Verletzten an Bewegung in frischer Luft und 
überhaupt an zweckmässiger Lebensweise ge¬ 
hindert, dadurch die Disposition zur Ausbrei¬ 
tung der -Tuberkulose geschaffen und somit 
indirekt den Tod verschuldet. 

Lehfeldt-Berlin. 

v. Herff, Halle. Retroflexio und Unfall. 

Aerztl. Sachverst.-Ztg. No. 7. 1. IV. 1898. 

Im Gegensatz zu Thiem hält v. H. für 
sicher, dass Retroflexio durch Unfall entstehen 
könne. Er schildert zwei Fälle, in denen er 
den ursächlichen Zusammenhang sicher nach- 
weisen konnte. In einem Fall hatte eine Spät¬ 
wöchnerin bei voller Blase einen schweren 
Tragekorb gehoben, im andern eine jüngere 
Frau ein dreijähriges Kind aus dem Bett ge¬ 
nommen, und zwar ebenfalls bei voller Blase. 
Durch Fall auf den Steiss oder direkten Stoss 


| gegen den Leib kann nach v. H. auch bei 
leerer Blase Retroflexio erzeugt werden. Die 
! prozentuarische Abschätzung einer Erwerbs¬ 
schädigung will v. H. stets den Schiedsrichtern 
| überlassen wissen. Lehfeldt-Berlin. 

! Quint, Solingen. Netzhautablösung — 

! Unfall. Aerztl. Sachverst.-Ztg. No. 6. 15. 
III. 1898. 

Glaskörperblutung und Netzhautablösung 
in einem sehr kurzsichtigen Auge war zuerst 
auf heftige Hustenstösse zurückgefuhrt worden; 
später gab der Verletzte an, die ersten Seh¬ 
störungen während des Hebens einer schweren 
| Last empfunden zu haben. Das R.-V.-A. er¬ 
klärte die schwere Arbeitsleistung als genügen¬ 
den Grund für die Netzhautablösung und 
verurteilte die Berufsgenossenschaft zur Ent¬ 
schädigung. Lehfeldt-Berlin. 

i 

I Strümpell, Erlangen. Simulation von 
Blutbrechen und Hämaturie bei einem Unfall¬ 
kranken. Monatsschr. f. Unfallheilk. No. 4. 

1 15. IV. 1898. 

! Ein Versicherter, der infolge Unfalls an 
| häufigem Blutbrechen und Blutharnen leiden 
wollte, musste Urin lassen, während Strümpell 
! auf einen Augenblick das Zimmer verlies*. 

I Der Urin enthielt Blut. Nach dem Centri- 
I fugieren fanden sich neben roten Blutkörperchen 
| einige Leukocyten, eine ganze Anzahl von 
Pflasterepithelien, mehrere Haufen von Lepto- 
I thrixzellen und ein deutliches Stückchen einer 
| quergestreiften Muskelfaser. Auf diesen Be¬ 
fund hin 4 konnte Strümpell dem Versicherten 
auf den Kopf Zusagen, dass das Blut aus 
| der Mundhöhle stamme und in den Harn ein¬ 
fach hinein gespuckt war. 

! Lehfeldt-Berlin. 

! Becker, Berlin. Welches ist die geeig- 
( netste Form eines Unfall-Gutachtens? Aerztl. 

| Sachverst.-Ztg. No. 7. 1. IV. 1898. 

| B. empfiehlt folgendes Schema: 1. Angabe 
| der requirierenden Behörde, des Tages der 
| Untersuchung und das Zweckes derselben. 

| 2. Name, Alter und Geburtsort des Verletzten. 

| 3. Angabe des Verletzten über frühere Krank- 
, heiten. 4. Angabe über den Vorgang des 
j Unfalles nach Aussage des Verletzten und 
I nach Angabe der Akten. 5. Verlauf der 
I Krankheitserscheinungen von der Zeit unmittel- 
i bar nach dem Unfall bis zur Zeit der Unter- 
| suchung. 6. Gegenwärtige subjektive Be- 
! sch werden des Untersuchten und seine Angaben, 
l in welcher Weise er dadurch nunmehr in seiner 
' Arbeitsleistung geschädigt ist, und hieran 
schliesst sich dann eine kurze Angabe über 
die bewilligte Unfallentschädigung. 7. Objektiv 
1 nachweisbare Krankheitserscheinungen. 8. Zu¬ 
sammenfassende Begründung des Urteils, 
j 9. Kurzgefasstes Schlussurteil. 10. Deutliche 
Unterschrift des Namens. — Aus seiner reichen 
Erfahrung begründet B. überzeugend auch die- 
I jenigen Forderungen, deren unmittelbarer Wert 
i für das Gutachten nicht ohne weiteres klar 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 5. Unfallheilkunde. — Militärsanitätswesen. — Wissenschaft!, u. Roentgen-Photographie. 373. 


ist. Zu wünschen bleibt nur, dass die Sorg¬ 
falt der Untersucher in Aufzeichnung der 
Anamnese und des Befundes auch dann nicht 
erlahmt, wenn sie immer wieder sehen, dass 
die urteilenden Instanzen sich fast stets 
nur um Punkt 9 und allenfalls Punkt 8 des 
Schemas kümmern. Die Einhaltung von Punkt 
10 kann wohl nur ein unverbesserlicher Opti¬ 
mist erhoffen. Leh fei dt- Berlin. 


Militairsanitätewesen. 

Brandt. Ueber die Körpergrösse der 
Wehrpflichtigen in Elsaee-Lothringen. Naturw.- 
Med. Verein in Strassburg. 18. Febr. 1898. 

B. versucht die von den Bezirkskommandos 
des Reichslandes gelieferten Ergebnisse der 
Körpergrössenmessung von 105561 gesunden 
20jährigen Elsass-Lothringern zu verwerten, 
um die Frage nach der Ursache der auffallen¬ 
den Verteilung Grosser und Kleiner in Eisass- 
Lothringen zu beantworten. Weder die geo¬ 
graphische Lage noch das Klima der einzelnen 
Landesteile können die Ursache sein; es finden 
sich wechselnde Verhältnisse der Körperlänge 
in gebirgigen Gegenden wie in der Ebene und 
gleiche Durchschnittsgrössen in der Ebene wie 
im Gebirge. Stadt und Land zeigen nur ge¬ 
ringe Unterschiede und auch der Einfluss der 
gesamten Lebens Verhältnisse ist gering; eben¬ 
sowenig finden sich zu den geologischen Ver¬ 
hältnissen irgend welche Beziehungen der Kör¬ 
pergrössen. — In erster Linie sieht B. die 
Körpergrösse durch die Race bedingt und alle 
anderen möglichen Einflüsse treten in den 
Hintergrund. Die Durchschnittsgrösse der betr. 
jungen Leute war in den einzelnen Kantonen 
wesentlich bedingt durch germanische (fränkische 
und alemannische) Abstammung und sie war 
um so grösser, je mehr diese Elemente vor¬ 
wogen. Kuhn-Strassbnrg. 

Dü ms. Zur militärärztlichen Diagnose 
eines Herzfehlers. Militärarzt 1898 No. 3—6. 

D. erörtert die Schwierigkeiten, welche sich 
für den Militärarzt bei der Beurteilung eines 
Herzfehlers dadurch ergeben, dass die Begut¬ 
achtung in bezug auf die weitere Dienstbrauch¬ 
barkeit des Mannes zu einer Zeit einzusetzen 
hat, in welcher der Herzfehler erst im Ent¬ 
stehen ist. Die Erscheinungen am Herzen sind 
im ersten Stadium der Entwicklung eines 
solchen Fehlers wenig prägnant und häufig 
inconstant. Es muss deshalb mehr Wert auf 
die genaue Schilderung der Entstehungsge¬ 
schichte eines Herzfehlers als auf ein in den 
meisten Fällen noch gar nicht mögliche exacte 
Differenzialdiagnose gelegt werden. Nur auf 
diese Weise ist es dem späteren Begutachter 
bei der Superrevision der Invaliden möglich, 
den Befund nachzuprüfen bez. sich ein richtiges 
Bild von dem ursprünglichen Zustand zu machen. 

Friedheim-Berlin. 


Digitized by 


Google 


Dubelir. Zur Diagnose einiger Herz¬ 
krankheiten beim Militär. Deutsch. Militärärztl. 
Zeitschr. 1898. Heft 3. 

D. betont in seinem auf dem Kongress in 
Moskau gehaltenen Vortrag die Schwierigkeiten, 
welche sich durch die Notwendigkeit, früh¬ 
zeitig und schnell Herzkrankheiten beim Militär 
begutachten zu müssen, ergeben, warnt vor 
allem vor der Verwechslung von Herz-Lungen- 
geräuschen (souffles cardio -pulmonaires) mit 
organischen Herzgeräuschen und vertritt den 
Standpunkt, dass sogar Mannschaften mit n&ch- 
gewiesenen Fällen von Herzklopfen im Dienst 
behalten werden können. Ferner teilt er die 
Thatsache mit, dass in Russland Soldaten, bei 
denen organische Herzkrankheiten konstatiert 
waren, nicht nur den Anforderungen des Dienstes 
vollständig gerecht wurden, sondern sogar nach 
absolvierter Dienstpflicht noch im Heere ver¬ 
blieben. Fried heim-Berlin. 


Wissenschaftliche u. Roentgen- 
Photographie. 

Buxbaum, Wien. Ueber die Photographie 
von Gallensteinen in vivo. Wien. med. Presse. 

No. 14. 3. IV. 1898. 

In vier von dreissig Fällen konnte Bux¬ 
baum Concremente durch das Röntgenbild nach- 
weisen. In zweien dieser Fälle zeigte das 
Bild nur die Concremente, nicht aber die 
Organkonturen, und Verf. regt die Frage an, ob 
man Gallensteine auf unterexponierten Platten 
überhaupt besser sehen könne. Die Orientie¬ 
rung müsste dann durch Bleidrähte am Körper 
des Kranken ermöglicht werden. 

Lehfeldt-Berlin. 

H. P. Pott er, London. Gastrotomle zur 
Entfernung eines Fremdkörpers nach einem 
Röntgenbilde. The Lancet. No. 3890. 

Wie gewöhnlich der Fall nach dem Ver¬ 
schlucken eines stumpfen Gegenstandes, klagte 
eine erwachsene Frauensperson wenig über 
Schmerzen nach einer (absichtlichen) Einfüh¬ 
rung eines 10 cm langen Stiefelknopfhakens 
in den Magen. Auf 3 Röntgenbildern war 
der Umriss desselben deutlich zur linken Seite 
des Epigastriums. Eine einfache Gastrotomie 
gestattete die Entfernung aus dem Magen. 

Co wl -Berlin. 

H. Leo, Bonn. Nachweis eines Osteo- 
sarcoms der Lungen durch Röntgenstrahlen. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 16. 18. IV. 

Dem Verf. gelang es mit Hilfe der Rönt¬ 
genstrahlen die klinisch gestellte Diagnose 
eines Lungentumors (Osteosarcom) zu bestä¬ 
tigen. Die Durchleuchtung ergab beiderseits 
eine grössere Ausdehnung des Tumors, als 
sich nach der physikalischen Untersuchung 
erwarten liess. Der Sektionsbefund entsprach 
diesem Verhalten. Die mitgeteilte Beobachtung 

24* 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Wissenschaftliche und Roentgen-Photographie. — Varia. 


No. 5. 


374. 


beweist die Bedeutung der Röntgenstrahlen für 
die frühzeitige Diagnose eines Lungentumors. 

Zinn-Berlin. 

A. Rosenberg, Berlin. Die X-Strahlen 
im Dienste des Laryngologen. Laryng. Gslsch. 
Sitzg. am 1. April 1898. 

Die Verwendung der X-Strahlen hat die 
Laryngologie bisher wenig gefördert. Die Er¬ 
gebnisse der Schlierschen Beobachtungen über 
die Zwerchfellbewegung beim Gesang und die 
Bewegungen des Gaumensegels und des Kehl¬ 
deckels beim Sprechen hält Vortr. für nicht 
frei von Fehlerquellen und nicht neu. Auch 
die Untersuchungen Schliers über die Ver¬ 
knöcherung der Kehlkopfknorpel haben ab¬ 
weichende Resultate gebracht von dem, was 
durch die Sektion gefunden wurde und daher 
nicht angezw r eifelt werden kann. Für die Be¬ 
urteilung der Leistungsfähigkeit der X-Strahlen 
ist stets das Ergebnis der Sektion massgebend. 
Der Vergleich der Befunde bei Durchleuchtung 
des Cadavers vor der Sektion und bei der 
Autopsie ist vor allem von Bedeutung für das 
eine Gebiet, auf dem die X-Strahlen dem 
Laryngologen wichtige Dienste leisten können, 
für die Diagnose der intrathorokalen Tumoren, 
die di 5 Ursache für Lähmungen und Com- 
pression des Larzux, der Trachea und des 
Oesophagus bilden. Für die Deutung des 
Röntgenbildes ist folgendes zu beachten: Die 
verschiedene Nüancierung des Schattens ist | 
wenig verwertbar, wenn auch z. B. im allge- 1 
meinen ein Lymphom einen helleren Schatten 1 
giebt als ein Carcinom. Was die Form be¬ 
trifft, so wirft ein Aneurysma stets einen 1 
runden, nach allen Richtungen hin pulsieren- J 
den Schatten, während andere Tumoren eine 
gradlinige oder unregelmässige Begrenzung 
zeigen. Beim Aneurysma erscheint ein Schatten, 
der beiderseits das Sternum überragt und beider¬ 
seits pulsiert. Zum Unterschied davon sieht 
man bei retrosternaler Struma Bewegung beim 
Schluckakt, beim Oesophagustumor keine Pulsa¬ 
tion. Bei Compression des Aortenbogens durch 
eine Geschwulst und dadurch bew irkter Stauung 
in der Aorta, kann dieselbe so gedehnt sein, 
dass sie beiderseits den Sternaischatten überragt 
und ein Aneurysma voi täuscht. Hier giebt ein 
zweiter Tumorschatten den Ausschlag. Ist die 
Aorta durch einen Tumor aus ihrer Lage ver¬ 
schoben, so sieht man im Schatten nur auf 
einer Seite Pulsation. So zeigen sich die X- 
Strahlen von grösstem Wert für jede Diagnose. 
Wenn sie allein auch nicht ausreichen, so sind 
sie doch zur Unterstützung der übrigen Unter¬ 
suchungsmethoden wichtig. Vortr. berichtet 
dann ausführlich über 12 Fälle (5 Aneurysmen, 

2 retrosternale Strumen, 3 andere retrosternale 
Tumoren, 2 Oesophaguscarcinome) und zeigt 
die Photogramme. Von den Aneurysmen hatten 

3 linksseitige Stimmbandlähmung, 1 Compression 
der Trachea, 1 Oesophagusstenose zur Folge. 

S turmann-Berlin. 


Varia. 

Placzek, Berlin. Das Berufsgeheimnis 
des Arztes. Vollständig umgearbeitete Auf¬ 
lage. 8°. 140 S. Leipzig, Georg Thieme. 

Die Schrift zerfällt in drei Teile. Im ersten, 
juristischen, werden die gesetzlichen Bestim¬ 
mungen bei uns und im Ausland klar und 
scharf erörtert Die vielbesprochene Frage, 
wie der Arzt sich als Zeuge vor Gericht ver¬ 
halten soll, beantwortet P. dahin, dass er wohl 
kaum bestraft werden würde, wenn er seine 
Anssage abgebe, dass er aber sicher nicht 
strafbar sei, wenn er sie verweigere. Ref. 
möchte dazu hervorheben, dass noch neuerdings 
von juristischer Seite (Grosseifinger, nach Lieb¬ 
mann, Dtsch. med. Woch. 1898. No. 11.) noch 
schärfer betont ist, dass, da der Arzt nicht 
aussagen muss, jeder Entschuldigungsgrund für 
ihn entfällt, falls er gegen seine Berufspflicht 
freiwillig aussagt.“ Der etwas kurze historische 
Teil zeigt, dass schon in grauer Vorzeit Ver¬ 
schwiegenheit als Pflicht des Arztes galt. Im 
medizinischen Teil werden sehr zahlreiche 
Einzel fälle erörtert, in denen allen das Berufe¬ 
geheimnis des Arztes mit einer anderen, sitt¬ 
lichen oder rechtlichen Pflicht in Widerstreit 
gerät. Aus der Häufigkeit solcher Konflikte 
schliesst Verf., dass die Pflicht des Arztes zur 
Verschwiegenheit im Gesetz selbst vielfach 
eingeschränkt werden müsse. Bis dahin ist 
er, — im Gegensatz zu Brouardel, — geneigt, 
in einer grossen Anzahl von Fällen die mora¬ 
lische Pflicht des Arztes zur Anzeige von Ver¬ 
brechen u. s. w. höher zu stellen, als die 
juristische zur Verschwiegenheit. (Wäre es 
nicht ratsamer, die Bedenken gegen das Gesetz 
nur zu Vorschlägen de lege ferenda zu ver¬ 
dichten, die Verf. vielleicht zweckmässig hätte 
formulieren können? Im allgemeinen glaube 
ich, thun wir gut, uns an das bestehende Gesetz 
zu halten, und auch die moralische Verant¬ 
wortung für etwaige Schäden ruhig dem Gesetz¬ 
geber zu überlassen. Ref.). 

Lehfeldt-Berlin. 

Bourneville. Tod oder Scheintod. Le 

Progres Med. 1898. No. 15. 

Eine Frau, die während ihres Lebens an 
kataleptischen Zuständen gelitten hatte, starb 
plötzlich. Da man den Verdacht des Schein¬ 
tods hegte, liess man die Leiche bis zum Ein¬ 
tritt der Fäulnis stehen. Niemand kam vorher 
auf den einfachen Gedanken, die Temperatur 
im Rectum oder der Vagina zu messen. Dies 
giebt Bourneville Anlass zu einer scharfen 
Rüge in Beziehung auf die pathologisch-ana¬ 
tomische Ausbildung der französischen Mediziner. 

Bl och-Berlin. 

3. M. Anders, Philadelphia. Handbuch 
der praktischen Medizin. London 1898. gr. 8°. 
2 Bde. 1287 S. 

Bei der Fülle der neuen diagnostischen 
Methoden und neuer, scheinbar exakt-wissen- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Varia. — Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 


375. 


No. 5. 


schaftlich begründeter pathologischer Theorien | 
ist für ein voraussetzungslos geschriebenes Lehr- • 
buch der speziellen Pathologie Knappheit und j 
Vollständigkeit immer schwerer mit Gründlich¬ 
keit zu vereinigen. Verf. des vorliegenden j 
Handbuchs hat sich bemüht, nach Möglichkeit I 
diese Klippe zu vermeiden. Die vorgetragenen 
Anschauungen sind überall die modernsten, und , 


auch von den diagnostischen Errungenschaften 
sind die selbst der allerneuesten Zeit mitgeteilt, 
sodass das Buch einen guten üeberblick des 
augenblicklichen Standes der inneren Medizin, 
natürlich vorzugsweise unter Berücksichtigung 
der amerikanischen, bietet. Die vorhandenen 
Abbildungen sind brauchbar, aber zu spärlich, 

Ullmann-Berlin. 


Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 


Haus- und Zimmerbeleuchtungsappa¬ 
rate der Allgemeinen Carbid- und Acetylen- 
Gesellschaft, Berlin SW., Charlottenstr. 89 . 

Die seit wenigen Jahren betriebenen Ver¬ 
suche, das schon lange bekannte aber technisch 
noch nicht verwertete Acetylengas durch ge¬ 
eignete Fabrikationsmethoden der Beleuchtungs¬ 
und Motoren-Technik dienstbar zu machen, 
haben durch anfängliche Missgriffe in der 
Herstellung und den naturgemässen Ueber- 
treibungen zu falschen Begriffen im Publikum 
und sogar bei den Behörden geführt, so dass 
der weiteren Ausbildung der Herstellungs¬ 
und Verwendungsverfahren sich grosse Hinder¬ 
nisse in den Weg stellten. Vor allem war 
es die Explosionsgefahr, welche, nachdem 
man einige traurige Erfahrungen gemacht hatte, 
Publikum und Behörden abschreckte, sich mit 
dem Acetylengas näher zu befassen. Es ist 
klar, dass den technischen Kreisen damit ein 
Hemmschuh angelegt wurde, der ein Vorwärts¬ 
schreiten nur mit der grössten Mühe und Ge¬ 
duld gestattet. Es erscheint daher an der 
Zeit bei einer Besprechung der für den Arzt 
wichtigen und brauchbaren Erfindungen auf 
diesem Gebiete, zunächst einige Worte über 
die Herstellung des fraglichen Körpers, seine 
Gefahren und seine Leistungen zu sagen. 

Das Material, aus welchem wir mit Leich¬ 
tigkeit das Acetylengas herzustellen in der 
Lage sind, ist das Calciumcarbid in der 
Technik kurz »Carbid« genannt. Dieser 
Körper entsteht unter Einwirkung sehr hoher 
Temperaturen (circa 3000 Grad Celsius, höher 
wie die Temperatur des Hochofens) aus Kalk 
und Kohle und zwar nach der Formel: 

Ca O -(- 3 C ergiebt Ca C* -j- Co. ' 

Die hierzu nötige Temperatur ist nur im | 


sogenannten elektrischen Ofen, d. h. im elek¬ 
trischen Lichtbogen zu erreichen. Es kommt 
dazu ein Strom von 2000 — 3000 Ampere 
und einer Spannung von etwa 60 Volt zur 
Verwendung. Die Erzeugung des Lichtbogens 
geschieht gewöhnlich in der Weise, dass ein 
Kohlencylinder in einen Grapbittiegel eingesenkt 
wird und so der Lichtbogen am Grunde des 
Tiegels entsteht, werden nun die Componenten, 
Kohle und Kalk, continuierlich in diesen Licht¬ 
bogen eingetragen, so entsteht ebenso con¬ 
tinuierlich das Carbid. Natürlich stellen sich 
in der Technik noch viele Schwierigkeiten 
heraus, auf die aber einzugehen hier nicht der 
Platz ist. Das so erzeugte Calciumcarbid 
liefert nun mit Wasser in Berührung gebracht 
das Acetylengas und zwar nach folgendem 
Vorgang: 


Ca Ca - 
Ca O - 

- H* O = C 2 H a + Ca O. 

- H a O = Ca (OH)a. 

Ca Ca - 

- 2 H 2 O = C, H ä + Ca (OH)«. 


Die Entwicklung geht ungeheuer stürmisch 
vor sich, so dass man den Vorteil hat, niemals 
lange auf die nötige Gasmenge warten zu 
müssen. Das so erzeugte Gas brennt mit 
ungemein weisser Flamme, welche, wenn für 
genügende Luftzufuhr gesorgt wird, nicht 
russt. Die Helligkeit steht zwischen dem 
Auerschen Glühlicht und dem elektrischen 
Bogenlicht. Was nun die übelen Eigenschaften 
dieses Gases anlangt, so sind dieselben unter 
den gewöhnlichen Verhältnissen kaum andere 
wie die jedem Laien geläufigen des Leucht¬ 
gases. Steht das Acetylengas unter einem 
absoluten Druck von über 2 Atm., so wird 
es durch glühende Körper oder durch ein 
explodierendes Zündhütchen zur Explosion 
gebracht. Acetylengas explodiert bei jedem 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitnzec by 


Google 




Therapeutische uuJ iustruiuen teile Neuheiten. 






Tberapeotische und instrumentel!« 'Neuheiten. 


auf dein wohnen, wo kein existiert, 

denn. eis gj eßtigfc f*ö mit einer verhältnismässig 
geringen K^iubsmlagr sich für das Sprecb* 
timp&zr und |f^nxe Wohnung. em geradfci#. 
glänzende« .Luffa 2 *4 verschaffen, jeder* der 
cJn.war bei Petf^leuroÜehi in dot 
Operationen .iusäu führen 
mler} : mit dem Äuge zu stellen,- 
wird V'titxtä& einer guten Beleuchtung zu 
■setämn »feäeru 


Hs scheint uns durchaus wichtig* die Aerrtc 
auf dieses neue Licht aufmerksam s.u machen, 
denn an Helligkeit wird es rmr yopn Bogen- 
lieht $ her troffen. Vielleicht sind wir .schon 
in der nächsten Nummer in der Lage, unseren 
Lesern eine ärztliche Uni Versal lampe voratu- 
fuhren, welche mit Acetylen gespeist* den 
specielkn Anforderungen der Kehlkopf-* Nasen*, 
Öbrco- f Vaginal-Untersuchungen Genüge leisten 
! soll. 










Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 


378. 


No. 5. 


nach der Dicke des zu massierenden Körper- die Bauchmassage geeignetes Instrument, 
teils weiter oder enger gestellt werden können. welches gestattet, den Conkussorenplatten 
Der Apparat ist ungemein bequem zu hand- neben der hin- und hergehenden Bewegung 



haben und schützt den Massierenden selbst j auch noch eine drehende Bewegung zu er 
vor den sonst so lästigen Erschütterungen, j teilen. 

Dieselbe Firma liefert auch ein besonders für 


Schluss der Redaktion 20. IV. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. III. 98 
bis 20. IV. 98. 

Die sechste Nummer (1. Juni 1898) enthält als Samraelbericht: 

Dr. Lehfeldt: Simulation bei Unfallsachen, 
und umfasst mit ihren Referaten die Zeit vom 21. IV. 98 — 20. V. 98. 

Die Redaktion. 


Für Herrn Prof. Dr. Hansemann hat auf kurze Zeit Herr Dr. Walker, Für Herrn Dr. Engel 
Herr Dr. Puppe die Referate übernommen. 


Ueber die für die Redaktionsbibliothek eingegangenen Separata wird in der sechsten 
Nummer quittiert werden. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin Bülowstr. 46. 
Verantwortlich fhr den Anaeigenteil: Ernst Hesse, Berlin NW., Marienstr. 81. 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW., Marienstr. 31. 

Druck von J. S. Preuss. Berlin W., Leipaigerstr. 31/82. 


□ igitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



DIE MEDICIN DER DEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. Juni 1898. No. 6. 


Simulation bei Unfallverletzten. 

Sammelbericht von Dr. E. Lehfeldt, Berlin. 

Wer Gelegenheit hat, eine grössere Anzahl 
ärztlicher Gutachten in Unfallsachen in chro¬ 
nologischer Reihenfolge zu lesen, wird stets 
die folgende Beobachtung machen: in der ersten 
Zeit nach Erlass des Unfallversicherungsgesetzes 
findet sich in den Gutachten sehr häufig die 
Diagnose „Simulation 11 ; sie verschwindet dann 
während einiger Jahre fast ganz, während sie 
in den letzten Jahren wieder etwas häufiger, 
aber doch noch weit seltener und mit viel 
grösserer Zurückhaltung gestellt wird, als in 
dem ersten Zeitraum. 

Der Hauptfaktor, der die Anschauungen 
über die Häufigkeit der Simulation bei Unfall¬ 
verletzten so wesentlich beeinflusst hat, ist die 
Lehre von der traumatischen Neurose. 

Als das Unfallversicherungsgesetz erlassen 
war, musste sich den begutachtenden Aerzten 
die Beobachtung aufdrängen, dass viele Ver¬ 
letzungen, die früher glatt und gut geheilt 
waren, jetzt dauernde Stör ungen mannigfaltigster 
Art hinterlassen sollten, die zu der Schwere 
des Unfalles in keinem richtigen Verhältnis 
zu stehen schienen. Was lag näher als die 
Annahme, dass die Verletzten den Gutachtern 
allerlei Beschwerden vorzutäuschen suchten, 
die ihre Arbeitsfähigkeit vermindern und ihnen 
damit einen Anspruch auf Rente sichern sollten? 

Dem Misstrauen, das die Aerzte so oft den 
zu begutachtenden Verletzten von vornherein 
entgegenbrachten, trat Oppenheim mit der Be¬ 
hauptung entgegen, dass der Unfall als solcher, 
unabhängig von der Schwere der Verletzung, 
funktionelle Störungen im Centralnervensystem 
hinterlassen könne und oft genug hinterlasse, 
die nur bisher der weder genügend sorgfältigen 
noch hinreichend sachkundigen Untersuchung 
entgangen seien. Die Störungen, die er unter 
dem Namen der „traumatischen Neurosen“ zu¬ 
sammenfasste, sollten durch bestimmte objektive 
Merkmale als eine Krankheit sui generis charak¬ 
terisiert sein. Die traumatische Neurose unter¬ 
schied sich von der traumatischen Hysterie, 
wie sie besonders Gharcot und Gilles de la 
Tourette in klassischen Bildern gezeichnet 
hatten, wesentlich durch die psychische De¬ 
pression mit vorwiegend hypochondrischen 
Ideen. 

Die lebhafte Erörterung, die sich an die 
Oppenheimsche Schrift anschloss, führte, be¬ 
sonders seit den Verhandlungen des Kongresses 
für innere Medicin im Jahre 1893, zu dem 


Ergebnis, dass von den meisten Beobachtern 
zwar das Bestehen einer spezifischen trauma¬ 
tischen Neurose in Abrede gestellt, dagegen 
aber das Vorkommen funktioneller nervöser 
Störungen als Folge von Unfällen allgemein 
zugegeben wurde. Auch darüber war die 
Mehrzahl der Beobachter einig, dass diese 
Krankheitsbilder an gewissen objektiven Symp¬ 
tomen sicher erkennbar seien. 

Diese „objektiven Symptome“ der trauma¬ 
tischen Neurose haben für die Frage nach der 
Häufigkeit der Simulation eine doppelte Bedeu¬ 
tung gewonnen. Wer sie als typische Merk¬ 
male eines wirklich bestehenden Nervenleidens 
anerkannte, musste aus ihrem Vorkommen bei 
einem zu untersuchenden Verletzten den Schluss 
ziehen, dass keine Simulation vorliege; wer so 
weit ging, diese Symptome für constante Zeichen 
der traumatischen Neurose zu halten, durfte 
sich berechtigt glauben, aus ihrem Fehlen auf 
Simulation zu schliessen. So rechtfertigt es 
sich, wenn wir auf die wichtigsten dieser ob¬ 
jektiven Symptome näher eingehen. 

Eines der bekanntesten ist die concentrische 
Einengung des Gesichtsfeldes. Indess hat, — 
und zwar auch in Bezug auf andere Symptome 
— besonders Sänger darauf aufmerksam ge¬ 
macht, dass sie auch bei nervösen Leuten oft 
vorkomme, die keinen Unfall erlitten hatten. 
Dabei sei auf die von Hönig u. a. betonte 
Thatsache hingewiesen, dass das Nervensystem 
unserer Verletzten meist auch anderen Schädi¬ 
gungen — Tabak, Alkohol — vielfach ausge¬ 
setzt ist. Königs Behauptung, dass eine be¬ 
stimmte Art der concentriscben Einengung 
des Gesichtsfeldes, der sogenannte „Förstersche 
Verschiebungstypus“, für die traumatische Neu¬ 
rose besonders charakteristisch sei, ist nach 
den Untersuchungen von Baas nicht zutreffend. 
Auch die von Bruns warm empfohlene Wil- 
brandsche Prüfung der Gesichtsfeldermüdung 
wird für unsere Zwecke kaum sehr forderlich 
sein. Dagegen ist für uns ein Vorzug dieses 
Symptoms, dass es nicht simuliert werden 
kann. Schmidt-Rimpler hat darauf hingewiesen, 
dass die Grösse des Gesichtsfeldes am Perimeter 
bei verschiedener Entfernung des Objekts vom 
Auge des Untersuchten sich in gesetzmässiger 
Weise ändert. Diese Projektion des Gesichts¬ 
feldes richtig vorzunehmen, wird ein Simulant 
kaum jemals imstande sein. 

Störungen der Sensibilität festzustellen, ist 
um so schwieriger, als auch bei nervösen 
Patienten, die zur Simulation durchaus keinen 
Anlass haben, die Angaben oft recht unbe- 

2b 


□ igitized by U,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





380 . 


Lehfeldt: Simulation 


Nr. 6. 


stimmt und bei wiederholten Untersuchungen 
schwankend sind. Damit soll natürlich nicht 
gesagt sein, dass die Angaben über Störungen 
der Empfindung nicht häufig leicht genug als 
falsch zu erweisen sind. Gewiss, der Verletzte 
simuliert, der an angeblich hyperästhetischer 
Zone bei der faradischen Pinselung auch dann 
heftigen Schmerz empfinden will, wenn wir, 
von ihm unbemerkt, den Strom an der Elek¬ 
trode unterbrechen; und nicht minder der 
andere, der an dem vorgeblich anästhetischen 
Körperteil den faradischen Pinsel überhaupt 
nicht zu spüren behauptet, während der Schmerz, 
den er empfindet, in einer Steigerung der Puls¬ 
frequenz (Mannkopffsches Symptom, s. unten) 
klaren Ausdruck findet. Mehrere Beobachter 
haben auch von der Müllerschen Methode der 
Untersuchung auf Schmerzen Erfolg gesehen. 
Müller geht davon aus, dass zwei Zirkelspitzen 
einfach empfunden werden, wenn sic innerhalb 
eines an den verschiedenen Körperteilen ver¬ 
schieden grossen Bezirks, des Empfindungs¬ 
kreises, aufgesetzt werden. Er drückt mit 
einem Finger auf einen Punkt in der Nähe 
des angeblichen Schmerzpunktes; ^giebt der 
Verletzte wahrheitsgemäss an, dass er hier 
wohl Druck, aber nicht Schmerz spüre, so setzt 
der Untersucher einen anderen Finger fest auf 
den Schmerzpunkt. Nur bei wirklich vor¬ 
handenem Schmerz soll der Untersuchte die 
Berührung des zweiten Fingers fühlen. Ab¬ 
gesehen davon, dass die Methode nur an 
Körperstellen mit grossen Empfindungskreisen 
brauchbar ist, kann man doch wohl nicht Be¬ 
obachtungen, die sich auf die Berührung mit 
einer Zirkelspitze beziehen, ohne weiteres auf 
den Druck des 1- ingers übertragen. Man kann 
sich leicht überzeugen, dass der Druck zweier 
Fingerspitzen innerhalb eines Empfindungs- 
kreises sehr wohl distinkt empfunden werden 
kann. Schleich will die Infiltrationsanästhesie 
in der Weise für die Unterscheidung wirklicher 
und simulierter Schmerzen nutzbar machen, 
dass er mehrmals abwechselnd Cocainlösung 
und physiologische Kochsalzlösung einspritzt. 
Die richtigen oder falschen Angaben des Unter¬ 
suchten über die Wirkung der Einspritzung 
sollen einen Schluss auf seine Glaubwürdigkeit 
gestatten. ~ Selbst wenn die Methode stets 
sichere Kesultate gäbe, wäre sie doch für die 
allgemeine Anwendung zu umständlich. Vor¬ 
läufig hat as wohl noch sein Bewenden bei 
dem von Oppenheim selbst ausgesprochenen 
Satz: „es kann selbst vorkorameD, namentlich 
dort, wo an der Redlichkeit des Kranken ge- 
zweifelt werden muss, dass man ein endgültiges 
Urteil über die Störung der Sensibilität über¬ 
haupt nicht gewinnt.“ 

Pulsbeschleunigung gilt als ein besonders 
wichtiges Symptom der traumatischen Neurose. 
Sie tritt teils als dauernde Vermehrung der 
Pulsfrequenz auf, teils in der Form der Irri¬ 
tabilität des Herzens, bei welcher die Zahl 
der Pulsschläge beim geringsten Anlass erheb¬ 
lich steigt. Wo dies Symptom dauernd beob¬ 
achtet wird, ist freilich die Annahme der Si¬ 
mulation wohl stets unbegründet. Doch ist 


! nicht zu viTiressrn, dass grade Störungen im 
Gebiete des Circulatioussysteins oft willkürlich 
erzeugt \verden kTurnen. Feber solche Fälle 
hat noch vor kurzem van der Velde berichtet. 
Ich entsinne mich eines Verletzten, der durch 
Anhalten des Atems nicht nur Rötung des 
Gesichts, sondern sogar Nasenbluten erzeugen 
konnte. Dass das Blut nach seiner Diagnose 
graden Weges aus dem Gehirn kam, bedarf 
kaum der Erwähnung. 

Hier schliesst sich das vielerörterte „Mann- 
kopffscho Symptom“ an. Mannkopff hatte schon 
i 1885 darauf klingewiesen, dass bei Druck auf 
schmerzhafte Stellen die Pulsfrequenz zunehme. 
Rumpf wies 1890 eindringlich auf den Wert 
dieses Zeichens für die Frage nach der trau- 
i matischen Neurose und der Simulation hin. 
Er ging so weit, aus seinem Fehlen direkt 
auf Simulation zu schliessen. Durch mehrere 
genaue Untersuchungen Straus', Rosenthals u. a. 
ist erwiesen, dass das Mannkopffsche Symp¬ 
tom keineswegs constant und daher nur bei 
positivem Ausfall der Untersuchung beweisend 
ist. Doch hat Rumpf noch neuerdings betont, 
w ie grossen Wert er auf dieses Zeichen lege. 

Besonders leicht siod Störungen auf dem 
Gebiete der Motilität simulierbar, — ein Punkt, 
auf den noch zurückzukommen sein wird. Hier 
möchte ich nur von der häufigsten dieser Stö¬ 
rungen sprechen, dem Zittern. Ist das Zittern 
einerseits eines der Läufigsten Symptome der 
traumatischen Neurose, so erscheint es anderer¬ 
seits doch auch oft als die einzige Folge des 
Unfalls, und grade dann ist die Frage der 
Simulation besonders brennend. Zunächst sind 
alle Krankheiten auszuschliessen, die mit 
Zittern verbunden sind, wie Paralysis agitans 
und multiple Sklerose. Und hier möchte ich 
eine eigentlich selbstverständliche allgemeine 
Bemerkung ein fügen, die aber dem Erfahrenen 
doch nicht ganz überflüssig erscheinen wird: 
vor jeder Erörterung des Verdachts auf Simu¬ 
lation im Einzelfall ist durch sorgfältigste Un¬ 
tersuchung jede organische "Erkrankung sicher 
auszuschliessen. Zur Unterscheidung des wirk¬ 
lichen Zitterns von dem simulierten verwendet 
Fuchs die Thatsache, dass man nicht ohne 
Uebung mit verschiedenen Gliedmassen gleich¬ 
zeitig verschiedene Bew egungen ausführen kann. 
Das wird jedem klar, der etwa mit der rechten 
Hand ein D und mit der linken ein E gleich¬ 
zeitig in die Luft zu zeichnen versucht Fuchs 
lässt also einen Verletzten, bei dem etwa der 
linke Arm zittert, mit der rechten Hand eine 
bestimmte Bewegung ausführen. Beim Simu¬ 
lanten w’ird dann entweder auch die rechte 
Hand zittern, oder das Zittern am linken 
Arm wird infolge der Mitbewegung zeitweise 
unterbrochen werden. Das ist nicht der Fall, 
wenn das Zittern vom Willen des Verletzten 
unabhängig ist. Dass trotz dieser Methode 
die Entscheidung im Einzelfall oft sehr schwer 
sein kann, hat Fuchs selbst erfahren müssen. 

Mit den genannten Symptomen ist die Reihe 
der „objektiven Symptome“ der traumatischen 
Neurose bei w r eitein nicht erschöpft. Dazu 
gehören noch Sprachstörungen, Ungleichheit 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Lehfeldt: Simulation. 


88l. 


Nr. 6. 

der Temperatur an beiden Körperbälften, ver¬ 
minderte galvanische Erregbarkeit der Musku¬ 
latur, Steigerung der Reflexe, die von Rumpf 
direkt als „traumatische Reaction“ bezeichneten 
fibrillären Muskelzuckungen, besonders im Ge¬ 
biete des N. peroneus, u. a. m. Was sie von 
den anderen Symptomen unterscheidet, ist die 
geringe Bedeutung, die sie in der litterarischen 
Erörterung gewonnen haben; gemeinsam mit 
jener ist ihnen leider der Mangel an Beweis¬ 
kraft für die Diagnose der Simulation. 

Wenn aus der stattlicheil Schaar der ob¬ 
jektiven Symptome kein einziges uns den Sieg 
im Kampfe gegen die Simulation verbürgt, so 
werden wir — gern oder ungern — zugeben 
müssen, dass eine scharfe Unterscheidungslinie, 
eine Grenze, an der wir sagen können: „hier 
Simulation — hier traumatische Neurose“ nicht 
vorhanden ist. Dazu besteht zwischen den 
beiden noch eine bestimmte Beziehung. Strüm¬ 
pell und Jolly haben eindringlich darauf hin¬ 
gewiesen, wie die „ Begehr ungsvorstellungen“, 
die psychischen Aufregungen des Kampfes um 
die Rente oft Anlass zu nervösen Störungen 
geben. Eben diese Begehrungsvor.-tellungen- 
aber sind auch erster und letzter Quell aller 
Simulation, und so verleiht gleicher Ursprung 
nur zu oft den feindlichen Schwestern gemein¬ 
same Züge. 

Neben den für die Unfallverletzten typischen 
Formen der Simulation kommen natürlich auch 
alle anderen Täuschungsversuche bei solchen 
Verletzten vor. Ich muss mich im Rahmen 
dieses kurzen Berichtes auf die häufigsten von 
ihnen beschränken und kann auch nur solche 
diagnostischen Hilfsmittel zur Entlarvung der 
Simulanten anführen, die auch der praktische 
Arzt leicht an wenden kann. 

Schwerhörigkeit wird nach Passow noch 
immer am besten durch Flüstersprache fest- 
gestellt und bestimmt. Doppelseitige Taubheit 
dauernd zu simulieren, wird kaum je ein Ver¬ 
letzter im Stande sein. Bei angeblich ein¬ 
seitiger Taubheit lässt man den Verletzten das 
gesunde Ohr mit dem Finger schliessen und 
spricht ihm dann laut Worte vor. Giebt er 
an, diese nicht zu hören, so ist er der Täu¬ 
schung überführt, da er diese Worte mit 
dem gesunden, wenn auch verschlossenen Ohr 
hören muss. Teichmann empfiehlt das folgende, 
von Kern angegebene Verfahren. Zwei Beob¬ 
achter sprechen gleichzeitig durch je einen 
Gummischlauch in die Ohren des Verletzten. 
Spricht nun der eine Beobachter in das an¬ 
geblich taube Ohr etwa den Satz: „die Landes¬ 
farben sind blau, rot, weiss,“ der andere in das 
gesunde Ohr gleichzeitig den Satz: „die Landes¬ 
farben sind blau — weiss,“ so wird der Simu¬ 
lant, da er die Gehöreindrücke nicht trennen 
kann, den vollen Satz mit Einschluss des 
Wortes „rot“ nachsprechen. 

Dieser Ergänzungsmethode entspricht die 
stereoskopische Methode zur Prüfung auf ein¬ 
seitige Blindheit. Im Stereoskop bringt man 
vor das gesunde Auge Sätze, in denen einzelne 
Worte fehlen, vor das angeblich blinde eben 
diese Worte in geeigneter Anordnung: der 

Digitized by Google 


Simulant wird den vollständigen Satz fliessend 
lesen. Noch einfacher ist es, vor das gesunde 
I Auge ein rotes Glas zu halten und nun Sätze 
| lesen zu lassen, die teils mit schwarzer, teils 
I mit roter Tinte geschrieben sind. Liest der 
| Verletzte auch die rotgeschriebenen Sätze, so 
kann er das nur mit dem angeblich blinden 
j Auge thun, da für das gesunde Auge die roten 
Buchstaben durch das gleichfarbige Glas aus¬ 
gelöscht werden. 

Falsche Angaben über die Kraft der Mus¬ 
keln als unwahr zu erweisen, ist deshalb so 
schwierig, weil wir bei diesen Untersuchungen 
ganz besonders von dem guten Willen, d. h. 
also in Wirklichkeit recht oft von dem bösen 
Willen des Verletzten abhängig sind. Aller- 
I dings ist Simulation erwiesen, wenn Jemand 
j behauptet, den Zeiger des Dynamometers mit 
derselben Hand nicht über den Nullpunkt der 
Scala hinauftreiben zu können, mit der er eben 
| noch allerlei Verrichtungen ausgeführt hat. 

| Doch sind nicht alle Verletzten unvorsichtig 
I genug, diesen Beweis zu erbringen. Man hat 
| auch Kraftmesser construiert, an denen der 
Verletzte selbst das Mass der von ihm ange¬ 
wandten Kraft nicht ablesen kann, wie das von 
j Kaufmann empfohlene Ulmannsche Dynamo¬ 
meter mit verdeckter Scala. Aber auch diese 
I Apparate werden so wenig wie Messungen und 
elektrische Prüfung der Muskulatur stets sichere 
Angaben liefern. Das zuverlässigste Urteil 
gewinnt man, wenn man den Verletzten längere 
Zeit bei den täglichen Verrichtungen oder noch 
besser bei Uebungen an passenden Apparaten 
und zweckmässig abgeänderten Werkzeugen 
; und Gerätschaften beobachten kann. 

I Die Röntgen-Photographie kann in manchen 
1 Fällen den Nachweis der Simulation liefern; 
häufiger wird sie den Verdacht auf Simulation 
beseitigen können. Für Beides hat besonders 
Dumstrey lehrreiche Beispiele beigebracht. 

Zu den häufigsten Klagen unserer Ver¬ 
letzten gehört diejenige über Anschwellung der 
vom Unfall betroffenen Körperteile. Wo diese 
Anschwellung künstlich durch Umschnürung 
der Gliedmassen hervorgebracht wird, ist die 
Entlarvung des Simulanten sehr leicht, da die 
Strangulationsmarke stets mindestens so lange 
sichtbar ist wie die Anschwellung. In den 
zahlreichen Fällen, in denen die Verletzten 
behaupten, dass die Hand oder das Bein nach 
jeder Anstrengung anschwelle, wird man diesen 
Angaben nicht eher Glauben schenken, als bis 
man sich von der Entstehung der Anschwel¬ 
lung nach einer bestimmten Arbeitsleistung 
selbst überzeugt hat. 

Nicht selten ist auch diejenige Form der 
I Simulation, bei welcher die Verletzten wirk¬ 
lich vorhandene Leiden, wie etwa Epilepsie, 
auf den Unfall zurückfuhren, während die- 
' selben thatsächlich schon früher bestanden. 

I Hiergegen schützt eine sorgfältige Anamnese. 

Wie wichtig die Anamnese auch in Bezug auf 
I den Zustand gleich nach der Verletzung ist, 

I hat Jolly jüngst wieder scharf betont. 

I Leppmann hat gelegentlich von einer „Simu¬ 
lation der Gesundheit“ gesprochen. Kassen- 

25* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




382, 


Lehfeldt: Simulation. — Anatomie. 


No. 6. 


kranke, die etwa 12 Wochen krank waren, 
melden sich trotz der Fortdauer ihres Leidens 
arbeitsfähig, um nicht für später des Anrechts j 
auf Krankenunterstiitzung verlustig zu gehen. 
Aehnlich geben sich manche Unfallverletzte 
ftlr gesund aus, um den Abschluss eines ihnen 
nicht genehmen Heilverfahrens zu erzielen. 
Haben sie ihren nächsten Zweck erreicht, so 
treten sie bald wieder mit den früheren oder 
auch mit neuen Beschwerden hervor, die nicht 
immer grundlos zu sein brauchen. 

Und nun noch einige allgemeine Berner- ; 
kungen. i 

Gegen die neuerdings besonders vou Strüm¬ 
pell klar und scharf ausgesprochene Anschauung, 1 
dass wir nicht in allen Fällen die Simulation 
an (sit venia verbo) pathognomonischen Zeichen 
erkennen können, ist mehrfach eingewandt 
worden, „dass mit diesem Standpunkt praktisch 
nichts anzufangen sei.“ Das würde, wie auch 
Bruns betont, diese Anschauung noch nicht 
widerlegen. Ueberdies kann man aber sehr 
wohl bekennen, dass die Diagnostik der Simu¬ 
lation nicht theoretisch und dogmatisch fest¬ 
zulegen sei, und doch überzeugt sein, dass man 
bei sorgfältiger Untersuchung und Beobachtung 
den einzelnen Simulanten fast stets zu entlarven 
vermag. Freilich genügt dazu nicht immer 
eine einmalige Untersuchung. So gut der 
Richter oft genug die Internierung eines An¬ 
geklagten zur Beobachtung auf seinen Geistes¬ 
zustand verfügen muss, so gut können wir bei 
unseren Verletzten häufig nur aus den Ergeb¬ 
nissen längerer Beobachtung in geeigneten 
Anstalten sichere Schlüsse ziehen. In dieser 
Forderung sind Beobachter einig, die sonst so 
verschiedene Ansichten haben wie Jolly, Seelig- 
mttller, Fürstner, Oppenheim, Strümpell. Und 
hier möchte ich dem Vorurteil entgegentreten, 
als ob die Unfallverletzten in den Kranken¬ 
häusern die Simulation erst von einander lernten. 
Man überschätzt die geistigen Fähigkeiten 
unserer Verletzten doch stark, wenn man 
ihnen zutraut, das Leiden eines anderen so 
nachzuahmen, dass sie den Arzt zu täuschen 
vermöchten. Für die plumpe Art, in der die 
Simulation sehr oft ausgeübt wird, will ich ein 
typisches Beispiel wählen. Fordert man einen 
Simulanten mit angeblich anästhetischer Zone 
auf, „Ja“ zu sagen, wenn er die Berührung 
mit einer Stecknadel fühle, und „Nein“, wenn 
er sie nicht spüre, so tönt dem Untersucher 
häufiger, als man zunächst glauben möchte, 
das verräterische Nein bei Berührung der 
„gefühllosen“ Stelle entgegen. Wie leicht der 
Erfahrene auch vorsichtigere Simulanten aufs 
Glatteis führen kann, hat Hönig drastisch ge¬ 
zeigt. 

Immer wieder ertönt der müssige Streit, 
ob uns im Kampf gegen die Simulation medi- 
cinische Erfahrung oder gesunder Menschen- ! 
verstand ein mächtigerer Bundesgenosse sei: | 
aber noch heute gilt, was uns Galen lehrte: 
dass beide nur im friedlichen Verein uns gegen 
jegliche Täuschung wirksame Waffen zu liefern 
vermögen. 


Anatomie. 

J. Arnold. Ueber Struktur und Archi¬ 
tektur der Zellen. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 52. 
H. 1. 14. IV. 1898. 

Maceration der zu untersuchenden Gewebe 
in einer Jod-Jodkaliumlösuug, feuchter Ein¬ 
schluss oder Trockenpräparat. In Zellen der 
verschiedensten Herkunft rote Blutkörperchen, 
Leberzellen, Magen-, Dannepithel, Epidermis- 
zellen, tritt dann die Filarstruktur sehr deut¬ 
lich hervor. Daneben finden sich im Zellleib 
noch gröbere Körnchen, Stäbchen oder vacuo- 
lisierte Gebilde, welche häufig zu Reihen an- 
einandergcordntt sind, die Plasmosomen. 

Krause-Berlin. 

Fries. Ueber ein Ruhestadium des be¬ 
fruchteten Eies von Meies taxus. Naturforsch. 
Gesellschaft zu Halle a./S. Sitzung am 14. Mai 
1898. 

Bei den Wirbeltieren fällt für gewöhnlich 
Begattung und Ovulation zusammen, aber wir 
kennen auch Ausnahmen; so begatten sich die 
Fledermäuse vor dem Winterschlafe, während 
die Ausstossung der Eier erst im Frühjahr 
eintritt. Es wird hier also im Interesse des 
günstigen Zeitpunktes der Geburt der Jungen 
die Zeit zwischen Begattung und Geburt 
auffallend verlängert dadurch, dass Samen und 
Ei nicht in Berührung kommen. — Einen 
andern Fall haben wir durch Bischoff bei 
unserem Reh kennen gelernt. Die Brunstzeit 
der Rehe fällt Ende Juli oder Anfang August, 
die Jungen werden aber erst im Frühjahr 
geworfen. Die Tiere tragen 40 Wochen, eine 
unverhältnismässig lange Zeit. Bischoff ver¬ 
mochte nachzuw r eisen, dass sich das Ei sofort 
nach der Begattung furcht, dass es dann aber 
bald in ein Ruhestadium eintritt, das sich erst 
im Dezember oder Januar zu erneuter Ent¬ 
wicklung anschickt. Bischoff meinte, die ein¬ 
geleitete Furchung würde wieder rückgängig 
gemacht, ein Irrthum, der leicht verzeihlich ist, 
wenn man bedenkt, wie primitiv in der Mitte 
des Jahrhunderts die mikroskopischen Hilfs¬ 
mittel waren. 

Fries hat nun ein gleiches Verhalten beim 
Dachs mit Sicherheit nachweisen können. Er 
untersuchte 13 erwachsene Weibchen in den 
Monaten Juli—November und fand in allen 
Fällen befruchtete Eier. Diese befanden sich 
aber nicht in verschiedenen Entwicklungsstadien, 
sondern alle zeigten das gleiche Blastula- 
Stadium. Auch ein von v. Kölliker am 12. Ja¬ 
nuar untersuchtes Weibchen beherbergte Eier, 
die von den im Juli herauspräparierten nicht 
verschieden waren. Auch die Befunde an den 
Männchen weisen darauf hin, dass die Ge¬ 
schlechtsreife im Juli und August statt hat. 

Brandes-Halle a. S. 

A. Bühl er. Untersuchungen Aber den 
Bau der Nervenzellen. Verhandl. d. physik.- 
medic. Gesellsch. zu Würzburg. Neue Folge. 
Bd. XXXL 

Hauptsächliche Beschreibung der Spinal- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 6. 


Anatomie. 


ganglienzellen von Kröte und Frosch. Sehr 
ausführliche Darstellung mit Berücksichtigung 
der Resultate früherer Untersucher. Beim 
Frosch kommen auf eine hintere Wurzelfaser 
ungefähr 5 Spinalganglienzellen. Die kleinen 
Zellen dienen als Reservezellen für die während 
des Lebens zu Grunde gehenden grossen Zellen. 
Die Nisslschen Schollen sind präexistent, 
entstehen nicht erst durch die Einwirkung der 
Reagentien. Verf. untersuchte noch lebens¬ 
warm Nervenfasern und Spinalzellen vom 
Menschen. Die Fasern waren glatt und scharf- 
randig, Schmitt-Lantermannsche Segmente kaum 
vorhanden, Breite der Fasern 5 p, der Mark¬ 
scheide 1 ji, des Achsencylinders 8 p. Die 
Ganglienzellen erschienen regelmässig kuglig, 
dicht gekörnt, fleckig; jede Zelle enthält Pig¬ 
ment, das aus feinen krystalloiden Schüppchen 
besteht Mit Osmiumsäure schwärzt sich das 
Pigment. 

Von den sehr ausführlichen und teilweise 
längst bekannten Ausführungen des Autors 
über den Bau der Spinalganglienzellen von 
Frosch und Kröte können hier nur wenige 
Punkte hervorgehoben werden, Details wolle 
man im Original nachlesen. Die Substanz des 
Nucleolus steht dem Basochromatin nahe. Der 
grösste Teil des Ghromatins ist acidophil, daneben 
findet sich jedoch auch wenig basophile Sub¬ 
stanz. Jede Zelle enthält ein Mikrocentrum, 
von dem aus die organischen Radien ausstrahlen. 
Die Centralkörper sind häufig in der Zweizahl 
vorhanden. Sie liegen mit dem Mittelpunkt 
der Zelle und des Kerns zusammen auf einer 
Graden. Des weiteren führt Verf. die be¬ 
kannten Thorien von M. Heidenhain für sein 
Objekt durch. 

Der fibrilläre Bau der Spinalganglienzelle, 
wie er von M. Schultze beschrieben und neuer¬ 
dings so vielfach angezweifelt worden ist, 
hat auch heute noch seine Giltigkeit. Das 
was von Lenhossdk als Centrosoma in der 
Nervenzelle beschrieb, hat mit diesem Gebilde 
garnichts zu thun, sondern entsteht durch eine 
eigenthümliche spiralige Anordnung der Fi¬ 
brillen des Achsencylinders. Die Nisslschen, 
oder wie sie Verf. nennt, basophilen Körper 
sind weder identisch mit dem Basochromatin, 
noch mit der Substanz des Nucleolus, wie aus 
ihrem färberischen Verhalten hervorgeht. In 
Jugendstadien fehlen sie. Sie liegen zwischen 
den Fibrillen und sind nicht Anschwellungen 
derselben. Sie sind auch kein constanter Be¬ 
standteil der Nervenzellen, können häufig fehlen 
und haben mit dem Flemmingschen Mitom, wie 
das Nissl wollte, garnichts zu thun. Die ganze 
Nisslsche Einteilung der Nervenzellen ist un¬ 
tauglich. Die basophilen Granula sind präfor- 
mierte Gebilde und nicht erst durch Fällung 
entstanden, „sie sind Produkte des normalen 
Stoffwechsels der Ganglienzelle. Sie sind aber 
nicht die Ursache der normalen Funktion, 
sondern eine Begleiterscheinung.“ 

Krause-Berlin. | 

J. S. R. Rüssel, London. Der Ursprung J 
und Verlauf gewisser zu- und abführenden I 


i Bahnen In der Medulla oblongata. Brain LXXX. 
| p. 409. 

Verf. zerstörte bestimmte laterale Abschnitte 
der Medulla oblongata bei Affen und Hunden, 
tötete diese nach 3—4 Wochen und unter¬ 
suchte dann nach Marchi die Degenerationen. 
Aus der Fülle der Details seien hier nur kurz 
folgende Schlusssätze hervorgehoben: 1. Der 
nach Läsion der lateralen Region der Med. obl. 
degenerierende tract. anterolateralis des Rücken¬ 
marks ist wahrscheinlich mit dem nach Ver¬ 
letzung des Deitersschen Kernes beobachteten 
identisch (Ferner und Turner). 2. Die nach 
letzterem Eingriff degenerierenden Fasern, 
welche durch den fase. long. post, zu den 
Vordersäulen des oberen Rückenmarks ziehen, 
gehören wohl dem System von Verbindungs¬ 
fasern an, wie sie Boice nach Halbseitendurch- 
sebneidung des Mesencephalon an beschrieben 
hat. 3. Nach Läsion der lateralen Region 
(ohne Pyramidenverletzung) findet sich eine 
absteigende Degeneration in enger Beziehung 
zu der gekreuzten Pyramidenbahn; diese ist 
vielleicht mit der auch von Boice gefundenen 
identisch. 4. Der direkte sensorische Tract. 
cerebellaris (Edinger) enthält nur abführende 
Bahnen vom Nucleus globosus znm Deitersschen 
Kern und ist scharf zu trennen von dem eigent¬ 
lichen Corpus restiforme, das von kaudalwärts 
degenerirenden Fasern nur solche zu der form, 
retic. und den Oliven enthält. 5. Nach Ver¬ 
letzung des Deitersschen Kernes sieht man in 
beiden Längsbiindeln degenerierte Fasern zu der 
vorderen Vierhügelgegend ziehen. 6. Die ge¬ 
nannten Degenerationen bleiben bei Verletzung 
der Hinterstrangkerne aus. Laehr-Berlin. 

W. Barrat, London. Der feinere Bau 
dee N. vague. Journ. of anatomy and phys. 
Vol. XXXII. April 1898. 

Der N. vagus ist aus Bündeln zusammen¬ 
gesetzt, welche sich vielfach trennen und wieder 
vereinigen. Auf Querschnitten kann man bereits 
an der Abgangsstelle des N. laryngeus superior 
den vom Stamme getrennten N. laryngeus in¬ 
ferior erkennen: hierdurch wird die Zusammen¬ 
gehörigkeit beider Nerven für die Versorgung 
des Kehlkopfes verständlich. Die Nervenfasern 
sind teils markhaltig, teils marklos; letztere 
sind 1—4 p- dick. Bei den markhaltigen muss 
man breite, 9—12 n dicke und schmale, 3,5 
bis 7 dicke unterscheiden. 

Im R. pharyngeus und den beiden N. laryngei 
überwiegen die breiten markhaltigen, im Vagus¬ 
stamme die schmalen markhaltigen und mark¬ 
losen; die Zweige für Herz und Lungen ent¬ 
halten in der Ueberzahl marklose Nervenfasern. 
Das Ganglion inferior, dessen Zellen sich in 
Säulen bis unter die Abgangsstelle des N. 
laryngeus superior erstrecken können, entspricht 
in seiner ganzen Anordnung und dem Bau 
seiner Ganglienzellen einem Spinalganglion. 

Frohse-Berlin. 

A. S. Dogiel. Die sensiblen Nervenendi- 
ungen Im Herzen und In den Blutgefässen 
er Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat. 52. Bd. 1. 
Vitale Methylenblaufärbung am Herzen von 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




384. 


Anatomie. 


Nr. 6. 


Katze, Hand and Menschen, ln der tiefsten 
Schicht des Pericards, fast unmittelbar über 
d*-m Myocard verlaufen zahlreiche dicke Nerven- 
stämm«-, deren Fasern zum grossen Teil mark¬ 
los sind. Ihre Zweige bilden ein dem Myocard 
aufliegendes Subpericardialgeriecht. Aus diesem 
Geflecht treten inarkhaltige Fasern unter viel¬ 
facher Teilung an die Oberfläche des Pericards 
und bilden hier, nachdem sie ihre Markscheide 
verloren haben, flache Endsohlen oder End¬ 
platten, die einem Spalierbaum nicht unähnlich 
sind. Die Endplatten sind eingebettet in eine 
schwach körnige Substanz, sie enthält verästelte, I 
mit einander anastomosierende Zellen, welche l 
ein Gerüst werk zur Stütze der feinen Nerven- ! 
endfäden bilden. Diese Endfäden bilden unter- 1 
einander ein sehr deutliches Netzwerk. Die 
marklosen Fasern verhalten sich ganz ähnlich, 
es handelt sich wahrscheinlich hier nur um 
doppelcontourierte Fasern, die schon innerhalb 
d'*r Nervenstämme ihre Markscheide verloren 
haben. 

Die im Pericard und in dem Bindegewebe 
des Myocards verlaufenden Arterien und Venen 
werden von Nervenstämmchen begleitet, sie 
liegen in der äusseren Bindegewebshülle und 
stammen von sympathischen Ganglienzellen ab, 
die sich besonders zahlreich in der Vorhofs¬ 
wand finden. Die Zweige bilden in der Ad- 
ventitia ein dichtes Geflecht, aus welchem feine 
Aestchen zur Museularis ziehen. Ausserdem 
aber kommen noch andere Fasern vor, welche 
Endapparate ähnlich den oben beschriebenen 
bilden. Auch an diesen Fasern kann man wieder 
konstatieren, dass sie ursprünglich markhaltig 
sind. Krause-Berlin. 

D. A. Welsh, Edinburgh. Kritische, ana¬ 
tomische und experimentelle Studie über die 
Gl. parathyreoideae. Journ. of anatomy and 
phys. Vol. XXXI1. April 1898. 

Den in No. 3 dieses Heftes bereits besprochenen 
kritischen Abteilungen folgen jetzt die eigenen 
Untersuchungen des Verfs. In 40 Fällen fand 
Verf. beim Menjchm 4 Gl. parathyreoideae; 
sie sind gewöhnlich 6 mm lang, 3—4 mm breit 
und 1,5—2 mm dick. Auf jeder Seite liegen 
zwei, und zwar eine gewöhnlich hinten oben, 
die andere vorn und unten; meistens ausser¬ 
halb der Schilddrüse. Liegen sie an der Ober¬ 
fläche oder in der Drüsensubstanz, so sind 
beide Gebilde stets durch ihre Kapseln scharf 
von einander getrennt. Zur Erläuterung der 
topographischen Anatomie ist eine Tafel bei¬ 
gegeben; auch mikroskopische Abbildungen 
zeigen den feineren Kau, bald eine gleich¬ 
mütige Zellmasse, bald Zellgruppen, die durch 
Oapillaren oder Bindegewebe von einander ge¬ 
trennt sind und auch Colloid enthalten können, 
bald Beimischungen von oxyphilen Zellen zu 
den Hauptzellcn mit ihrem klaren Protoplasma. 

Mit dem Bau der Schilddrüse besteht kei¬ 
nerlei Verwandtschaft, dagegen ist eine Aehn- 
liehkeit mit dem Gewebe des vorderen Teiles 
der Hypophysis nicht zu verkennen. 

Die experimentellen Untersuchungen bei der i 
Katze ergaben Folgendes: I 


1) Die Entfernung aller vier Gl. para¬ 
thyreoideae führte schnell unter stürmischen 
Erscheinungen zum Tode. 

2) Die Beseitigung von drei Gl. para¬ 
thyreoideae löste vorübergehende Storungen aus; 
der Verlust zweier wird gut ertragen. 

3) Die Entfernung der Gl. thyreoidea und 
einiger Gl. parathyreoideae kann unter akuten 
Symptomen zum Tode führen, wenn nur eine 
Gl. parathyreoideae erhalten bleibt. Schonung 
zweier Gl. parathyreoideae lässt die Tiere den 
Verlust der beiden anderen mitsamt der Schild¬ 
drüse ohne Schaden ertragen. 

4) Die Ausschaltung der Gl. thyreoidea 
und aller Gl. parathyreoideae wirkt akut und 
letal, auch wenn reichlich frische Gl. para¬ 
thyreoideae (vom Ochsen) gegeben wird. 

Frohse-Berlin. 

A. Keith, London. Der Einfluss der 
Körperlage auf die Lage uud Gestalt der 
Bauch- und Brustorgane. Journ. of anat. and 

physiol. Vol. XXXII. April 1898. 

Die Härtung der Teile wurde durch In¬ 
jektion von etwa 5 Litern einer 10°/oigen 
Formalinlösung bewirkt. Am auffallendsten 
sind die Veränderungen bei linker Seitenlage. 
Die Leber kommt in breite Berührung mit der 
vorderen Bauchwand vom zehnten Rippen¬ 
knorpel rechts bis neunten links; auch der 
rechte Ventrikel sinkt vollkommen nach links 
hinüber. — Hechte Seitenlage verschiebt das 
Herz nur wenig nach rechts. Bei Härtung 
in Bauchlage verschob sich das Herz etwas 
nach rechts, die Milz nach vorn; die Leber 
schob sich auf die rechte Niere. — Hängt die 
Leiche mit dem Kopfe nach unten, so fallen 
die Dünndärme aus der Beckenhöhle, Uterus 
und Adnexe rücken bis zum Beckeneingange; 
die Leber verschwindet unter dem Rippen¬ 
bogen und reicht bis zum unteren Rande der 
dritten Rippe; das Herz wird dadurch nach 
links gedrängt. — Bei aufrechter Haltung 
reicht die Leber vom unteren Rande der 
fünften Rippe bis unter den Rippenbogen und 
zwar beim Manne etwa 2,5 cm, beim Weibe 
gegen G cm. 

Für klinische Untersuchungen dürfte be¬ 
achtenswert sein, dass bei linker Seitenlage 
das Herz in grosser Ausdehnung der Brust¬ 
wand anliegt, dass nur die vordere Hälfte der 
Milz der Percussion gut zugänglich ist, und 
dass die Flexura sigmoidea sich an das Lig. 
Poupartii und die vordere Bauchwand an¬ 
schmiegt, nicht aber das Colon transversum 
und der Proc. vermiformis. Frohse-Berlin. 

A. Birmingham, Dublin. Gestalt und 
Lage der kindlichen Blase. Journ. of anat. 
and physiol. Vol. XXXII. April 1898. 

Der Uebergang des Peritoneums von der 
Blase auf die Bauchwand liegt bei der Geburt 
in der Mitte zwischen Nabel und Symphyse 
und sinkt bis zum zweiten Jahr bis dicht über 
die Symphyse hinab. Starke Füllung lässt 
auch noch im vierten Jahre den Stand bei der 
Geburt erreichen. Querschnitte der mit Gallerte 


Digitized by VjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Anatomie. — Physiologie. 


885. 


irgicierten Blase in oberer Symphysenhöhe 
leisten, dass selbst bei der Geburt nur wenig 
mehr als die Hälfte des Inhalts der Abdominal¬ 
höhle angehört; später wird der Beckenteil 
immer ansehnlicher. Die Gestalt ist zunächst 
eiförmig, mit einem etwas weiteren oberen 
Teile. Der Blasengrund ist zuerst garnicht 
entwickelt und rückt allmählich hinter die 
hintere Wand der Urethra bezw. der Prostata. 

Fr ohse-Berlin. 

G. Schaffner. Ueber den Lobus inferior 
acce8Sorius der menschlichen Lunge. Virchows 
Arch. Bd. 152. S. 1. 1898. 

Der Lobus inf. access. liegt an der Basis 
des Unterlappens dicht am Ligamentum pul¬ 
monale, seine äussere Grenze ist ziemlich 
parallel derjenigen des Unterlappens, seine 
Basis Vs bis Vs derjenigen der Basis des Unter¬ 
lappens, den accessorischen Lappen miteinge- 
rechnet. Er ist zungenförmig, seine obere 
Grenze steigt nach innen und oben. Häufig 
kommt er nur angedeutet vor. Bei 105 Lungen 
fand er sich nahezu in der Hälfte der Fälle. 
Rechts wird er konstant vom Herzbronchus 
allein versorgt und entspricht deshalb genau 
dem Herzlappen der Tiere, links immer vom 
inneren Ast des II. Ventralbronchus. Weiter 
wird der Herzbronchus als ein selbständiger, 
nur rechtsseitig vorkommender Seitenbronchus 
und die Verzweigung des Bronchialbaums als 
nach streng monopodischem Typus geschehend 
festgelegt. W a 1 c k e r - Berlin. 

W. Wood. New-York. Eine neue Me¬ 
thode zum Vergleich vom tierischen mit dem 
menschlichen Gehirn. New-York rned. Journ. 
No. 1013. 

Um dem Gehirn des Menschen eine ähnliche 
Grösse wie die vieler bekannten Versuchstiere 
zu geben wird dasselbe nach Broca mit 10% 
Salpetersäure behandelt und allmählich ein¬ 
getrocknet. Die Tiergehirne werden in ver¬ 
dünntem Glycerin conserviert und schrumpfen 
wenig dabei ein. Die vom Verf. bisher unter¬ 
suchten Gehirne vom Rind, bei Stieren, Ochsen 
und Kühen zeigen in den Hinterbauptslappen 
eine vom Menschen ganz abweichende Form 
und Furchung sowohl, wie je nach dem Ge¬ 
schlecht bedeutende Unterschiede unter sich. 

Cowl-Berlin. 


Physiologie. 

R. Dubois. Vorlesungen über allgemeine 
vergleichende Physiologie. Carre u. Naud, 
Paris 1898. 

In einem weiteren Sinne als es dem allge¬ 
meinen Sprachgebrauche entspricht, fasst Verf. 
die Bezeichnung „Physiologie“. Er versteht 
hierunter nicht nur die Lehre von den Funk¬ 
tionen des tierischen Organismus, sondern ver¬ 
allgemeinernd nennt er nach aristotelischem 
Muster die Physiologie die „Lehre von der 
belebten Natur.“ — Die wichtigsten Eigen¬ 
schaften, welche Tieren und Pflanzen gemein¬ 


sam sind, in Form zwangloser Vorlesungen 
zusammenzustellen, war die Aufgabe, welche 
sich Verf. stellte, und getreu diesem Ziele hat 
er in seinen Auseinandersetzungen auf jede 
Diskussion über strittige Fragen und ebenso 
auf alles Eingehen auf litterarische und histo¬ 
rische Beweisstücke verzichtet und begnügt 
sich damit, in einer ausserordentlich fliessenden 
und angenehm zu lesenden Form die wichtigsten 
Thatsachen aus dem erwähnten Gebiet vorzu¬ 
tragen. Da findet man ohne scharfe methodische 
Trennung Mitteilungen über das Wesen der 
Fortpflanzung, über den Bau und die Ernährung 
der Zelle, über Fermente und Gährungen, über 
Beweglichkeit und Reizbarkeit, über die Rolle 
des Wassers im tierischen und pflanzlichen 
Leben etc. etc. und alles dies in einer so leicht 
verständlichen und fliessenden Form vorgebracht, 
dass das Werk mehr eine angenehme wissen¬ 
schaftliche Lektüre für den ausgebildeten Arzt 
oder Naturforscher, denn ein Lehrbuch für den 
angehenden Jünger der Medizin, bildet. — 
Die Art der Darstellung und Schilderung er¬ 
innert oft an den Styl Charles Darwins. — 
Mit besonderer Ausführlichkeit geht Verf. in 
der 12.—13. Vorlesung auf die Funktion ge¬ 
wisser Tiere und Pflanzen ein, Licht zu er¬ 
zeugen und er bespricht dieses interessante und 
wenig bekannteSonder-Gebiet der „Photogenese“ 
mit dankenswerter Breite. — Die Ausstattung 
des Werkes ist eine den verwöhntesten An¬ 
sprüchen genügende und zahlreiche Abbildungen 
erhöhen die Deutlichkeit der Textschilderungen. 

Cohnstein-Berlin. 

O. Langendorff. Zur Kenntnis der sen¬ 
siblen Leitungsbahnen im Rückenmark. Pflüg. 
Arch. Bd. 71. H. 7 u. 8. pg. 401. 

Unterbindet man bei einem Tiere die Aort a 
unterhalb des Abgangs der Nierengefässe, s° 
tritt alsbald eine Lähmung der hinteren Extre' 
mitäten ein (Stensonscher Versuch), welche 
auf eine Necrose der grauen Vorderhornzellen 
zurückzuführen ist. Gleichzeitig entwickelt 
sich aber auch eine ausgesprochene Anästhesie 
der hinteren Körperhälfte, die Reizung des 
centralen Ischiadicusstumpfes, sowie der frei¬ 
gelegten hinteren Wurzeln und Hinterstränge 
hört auf schmerzhaft zu sein, bei Strychnin- 
vergiftung traten auf Berührung der hinteren 
Extremitäten keine Krämpfe mehr auf, kurz 
es besteht eine komplette Lähmung der schmerz« 
und berührungsleitenden Elemente in den vom 
Blutstrom abgeschlossenen Gebieten. Verf. 
glaubt hieraus schliessen zu sollen, dass — 
ähnlich wie die motorischen Fasern — auch 
die sensibeln in dem grauen Centrum des 
Rückenmarks enden und hier mit sensibeln 
Hinterhornzellen in innigem Connex stehen, 
deren durch die Blutabsperrung bedingte Necrose 
die sensible Bahn unterbricht. 

Cohnstein-Berlin. 

P. Maass. Ueber die Gefassnerven der 
Herzwand. Pflügers Arch. Bd. 71. H. 7 u. 8. 
pg. 399. 

Verf. leitete durch die Coronargefösse eines 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


886. 


Physiologie. 


No. 6. 


überlebenden Katzenherzens defibriniertes, mit I 
Kochsalzlösung verdünntes Blnt und bestimmte 
dessen Ausflussgeschwindigkeit bezw. deren 
Veränderung bei Vornahme gewisser Nerven* | 
reizungen. Er konnte dabei feststellen, das i 
im N. Vagus vasoconstrictorische Fasern zu 1 
den Herzgefässen verlaufen, das aber auch 
vasodilatatorische Fasern existieren, welche 
aus dem Rückenmark stammend durch die 
Ansa Vieussenii und — mindestens zum grössten 1 
Teil — durch das unterste sympathische Hals¬ 
ganglion zum Herzen ziehen. 

Verf. spricht die Vermutung aus, dass 
möglicherweise die herzhemmende Wirkung des 
Vagus, vielleicht auch die beschleunigende des 
Accelerator, auf die Existenz gefässverengernder 
bezw. gefässerweiternder Fasern zurückzuftihren 
sein dürfte. Cohnstein-Berlin. 

Ewald. Eine neue Hörtheorie. Naturw.- 
medicinischer Verein in Strassburg. 0. V. 1898. 

Nach E. giebt es eine Reihe von That- 
sachen, die sich nur schwer oder gar nicht 
durch die Helmholtzsche Resonanztheorie er¬ 
klären lassen. Diese Schwierigkeiten werden 
beseitigt, wenn man annimmt, dass die das 
Ohr treffenden Schallwellen auf der Membrana 
basilaris stehende Wellen erzeugen, welche quer 
zur Längsrichtung der Membran angeordnet 
sind und deren Abstände von einander der 
Höhe der Töne entsprechen. Jeder Ton würde 
auf diese Weise ein für ihn charakteristisches 
Schallbild auf der Grundmembran erzeugen, 
jeder Klang in die Partialtöne zerlegt werden. 
Die Intermittenztöne würden im Schallbilde 
ihren Ausdruck finden, die Consonanzen von 
den Dissonanzen deutlich unterschieden werden. 
Es ist E. gelungen, auf ganz dünnen, möglichst 
unelastischen und schlaff gespannten Membranen 
Schallbilder zu erzeugen, welche der Theorie 
sehr gut entsprechen. Um diese Schallbilder 
sehen zu können, muss man die Membranen 
durch Bestreichen mit Oel glänzend machen 
und dann schräg auf sie sehen. Stimmgabeln, 
mit denen man die Membranen berührt, er¬ 
zeugen sehr leicht ihrer Tonhöhe entsprechende 
Schallbilder, wie E. derartige demonstrieren 
kann. Kuhn-Strassburg. 

Goltz, lieber entoptische Erscheinungen. 

Naturw. - medicinischer Verein in Strassburg. 

0. V. 1898. 

G. kann im Gesichtsfelde seines rechten 
sehr kurzsichtigen Auges einen regelmässigen 
Wechsel von Aufhellung und Verdunkelung 
beobachten. Die Häufigkeit der Erscheinung 
entspricht genau der Zahl der Herzschläge, 
so dass G. seinen Puls zählen kann, wenn er 
den Blick gegen den bewölkten Himmel oder 
eine andere mässig helle Fläche richtet. Die 
Erscheinung hängt also offenbar vom Arterien¬ 
pulse ab und zwar dadurch, dass der rhythmisch 
verstärkte Druck der Arterien der Netzhaut 
eine mechanische Erregung dieses sehr empfind¬ 
lichen Organes veranlassen könnte. Dieser Ge¬ 
danke wird aber widerlegt durch die Erfah¬ 


rung, dass die Erscheinung sich bei Aufenthalt 
in einem absolut finsteren Raume nicht beob¬ 
achten lässt, fts handelt sich vielmehr um 
rhythmische Wahrnehmung von Bruchstücken 
der Parkinjeschen Aderfigur, indem bei Durch¬ 
tritt der Puls welle die Arterien der Netzhaut 
sich regelmässig erweitern und plötzlich einen 
breiteren Schatten auf den hinter ihnen liegen¬ 
den Netzhautschichten entwerfen. 

Kuhn- Strassburg. 

E. v. Cyon. Die Verrichtungen der Hypo¬ 
physe. Pflügers Arch. Bd. 71. Heft 9 u. 10. 
pag. 431. 

Verf. sieht in der Hypophyse ein Hilfs¬ 
organ der Schilddrüse und stützt diese An¬ 
schauung durch eine Reihe von Experimenten. 
Zunächst arbeitete er mit Hypophysenextracten, 
deren physiologische Wirkung bei intravenöser 
Darreichung er untersuchte. — Er fand dabei, 

! dass in der Hypophyse ein Stoff vorhanden ist, 
j welcher, ähnlich wie das Jodothyrin, auf den 
I Vagus, und zwar wahrscheinlich auf dessen 
Centrum, reizend wirkt und dadurch die Herz¬ 
schlagfolge vermindert und gleichzeitig durch 
Steigerung der Intensität der Herzarbeit den 
Blutdruck erhöht. — So konnte denn auch die 
auf den Vagus gerichtete lähmende Wirkung 
des Atropins durch die intravenöse Einführung 
weniger Kubikcentimer wässrigen Hypophysen- 
Extracts aufgehoben werden. — Ganz ähnlich 
wie die intravenöse Einspritzung von Hypophysen- 
Extract wirkt die elektrische oder mechanische 
| Reizung der frei gelegten Hypophyse: auch 
; hier sieht man die typischen Wirkungen der 
Vagusreizung eintreten. Da nun die Hypo¬ 
physe, von einem dichten Gefässnetz umgeben, 

I in einer starrwandigen Höhle ruht, so ist es 
klar, dass Veränderungen in dem Gefässdurch- 
messer, hervorgerufen durch Congestionen oder 
Erschwerung des Blutabflusses, eine mecha¬ 
nische Reizung der Hypophyse und dadurch — 
reflectorisch — eine Vagusreizung bewirken 
werden, ln diesem Sinne sieht also Verf. in 
der Hypophyse ein Regulationsorgan für die 
Schlagfolge des Herzens. Einen experimen¬ 
tellen Beweis für diese Anschauung erbringt 
er dadurch, dass er zeigt, wie nach Exstirpation 
der Hypophyse die Compression der Aorta 
abdominalis keine Pulsverlangsamung mehr her¬ 
vorruft. Der Reflex von der Hypophyse auf 
den Vagus ist eben in diesem Falle durch das 
Fehlen der ersteren unterbrochen und daher 
bleibt auch die sonst stets eintretende eon- 
gestive Pulsverlangsamung aus. 

Cohnstein-Berlin. 

E. Hedon. Ueber die Natur des Blut- 
I Zuckers. Compt. rendus de la soc. de biolog. 
7. V. 1898. 

Verf. untersuchte die aus dem Blute diabe- 
| tischer Hunde dargestellte Zuckerart und fand, 
dass dieselbe sich hinsichtlich ihres Drebungs- 
j Vermögens von der gewöhnlichen Glycose er- 
i heblich unterschied. Der aus dem Harn bezw. 
der Leber der betr. Tiere dargestellte Zucker 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 6. 


Physiologie. 


887. 


dagegen erwies sich auch polarimetrisch als 
mit der ölycose identisch. 

Cohnstein-Berlin. 

G. Hörmann, lieber die Ursachen der 
Tagesschwankungen der Temperatur des 
gesunden Menschen. Zeitschr. für Biologie. 
XXXVI. H. 3. pg. 319. 

Verf. hat an sich und an einigen and« reu 
Personen systematische Messungen der Tempe¬ 
ratur vorgenommen und den Ablauf der täg¬ 
lichen Temperaturkurve durch Veränderungen 
des Masses täglicher Muskelarbeit und der 
täglichen Nahrungszufuhr zu verändern gesucht. 
Es ist ihm das bis zu einem gewissen Grade 
gelungen, indem sich nachweisen Hess, dass 
gesteigerte Nahrungszufuhr und Vermehrung 
der Muskelarbeit stets einen steigenden, Hunger 
und Ruhe jedoch einen abschwächenden Einfluss 
auf die Temperaturhöhe ausübten. Jedoch 
auch bei völliger Ruhe und bei absolutem 
Hunger war der Grundcharakter der Temperatur¬ 
kurve (Ueberwiegen der Tagestemperaturen über 
die Nachttemperaturen) nicht umzustossen, so 
dass Verf. zu dem Schluss kommt, das Nah- 
rungszufuhr und Muskelarbeit zwar sehr 
wichtige, aber keineswegs die einzigen Faktoren 
sind, welche den Ablauf der täglichen Tempe¬ 
raturschwankungen bewirken. 

Cohnstein-Berlin. 

E. Waymouth, Reid. Darmeplthel-Re- 
sorptlon. The Journ. of Physiolog. Bd. XXII. 
No. 6. 

Verf. zeigt, dass die Integrität des Darm¬ 
epithels von der grössten Bedeutung für die 
Resorption aus dem Darm ist. Tötete er das 
Darmepithel z. B. durch destilliertes Wasser, 
Fluorsalze, Osmiumsäure oder auch durch Unter¬ 
brechung der natürlichen Blutversorgung, so 
fand er, dass die Resorption von Blutserum in 
der betreffenden misshandelten Darmschlinge 
weit geringer wurde, als in einer normalen 
Kontrolldarmschlinge. Ganz besonders litt die 
Resorption des Wassers aus dem betr. Serum, 
so dass selbst nach stundenlangem Verweilen 
der Lösung im Darmrohr keine Spur von Re¬ 
sorption statt hatte, während aus der Kontroll¬ 
darmschlinge inzwischen bereits 50—00% des 
eingeführten Wassers verschwunden waren. 

Cohnstein-Berlin. 

P. Grützner. Ueber die Bewegungen des 
Darminhalts. Pflügers Arch. Bd. 71. Heft 9 
u. 10. pag. 492. 

Verf. vertritt bekanntlich schon lange die 
Anschauung, dass die Ingesta keineswegs im 
Darm nur in einer Richtung, nämlich anal- 
wärts bewegt werden, sondern dass dieselben 
behufs besserer Einwirkung der Verdauungs¬ 
säfte innerhalb des Darmrohrs hin und her, 
unter Umständen also auch antiperistaltisch 
bewegt werden. Diese Anschauung stützt er 
hauptsächlich durch den an Menschen und 
Tieren vielfach angestellten Versuch, dass kleine 
körperliche Elemente (z. B. Lycopodiumkörner) 
in den Anus eingeftihrt, nach einiger Zeit im ' 


Mageninhalt nachweisbar werden — Diese 
bereits früher mitgeteilten Versuche werden 
in der vorliegenden Arbeit, von manchen Fehler¬ 
quellen befreit, durch den Verf. wiederholt und 
Ährten zu dem völlig analogen Resultat wie 
früher. — Ferner aber konnte Verf. mittelst 
der X-Strahlen direkt das Hin- und Herbewegt¬ 
werden von körperlichen Elementen im Darm 
demonstrieren, indem er kleinen Tieren (Fröschen, 
Ratten etc.) undurchlässige Körper z. B. Queck¬ 
silber oder Wismut in den Darm einführte und 
nun auf dem Röntgenschen Schirm deutlich 
das Hin- und Herwogen der betreffenden Sub¬ 
stanzen im Darme beobachtete. 

Cohnstein-Berlin. 

Biffi, Faenza. Zur Kenntnis der Spal¬ 
tungsprodukte des Caseins bei der Pancreas- 
verdauung. Virchows Arch. Bd. 152. S. 130. 
1898. 

Bei guten Verdauungsbedingungen wird 
Casein vollständig verdaut, dabei etwa 4% als 
Tyrosin abgespaltet. Das letzte Produkt der 
Zersetzung, das Caseinantipepton besitzt die 
Eigenschaften und Reactionen des Fibrinanti- 
peptous. Die Casein albumosen lassen sich in 
primäre und sekundäre trennen und stimmen 
in ihren Reactionen mit denen des Fibrins 
überein. Caseinphosphor findet sich in den 
Verdauungsprodukten immer in anorganischer 
und organischer Form, der erstere nimmt mit 
der Dauer der Verdauung und mit der Menge 
des Ferments auf Kosten der zweiten zu. 

Walcker-Berlin. 

Honigmann, Wiesbaden. Bemerkung zur 
Frage Ober die Eisenresorption und Eisen¬ 
ausscheidung beim Menschen. Virchows. Arch. 
Bd. 152. S. 191. 1898. 

Eine Patientin mit Fistel im unteren Ueum, 
aus der sich der ganze Chylus entleerte, er¬ 
hielt Ferrum citricum an zwei Tagen ver¬ 
abreicht, davon wurden 81,33% resorbiert. Im 
Harn war an den eisenfreien Tagen, wie nach 
Einnehmen des Eisenpräparats nur wenig Eisen. 
Die grosse Menge des resorbierten Eisens er¬ 
klärt H. durch die Inaktivierung des Dick¬ 
darms, der an der Eisenausscheidung wesentlich 
beteiligt zu sein scheint, auch war bei der 
anämischen Pat. der Vorrat an Circulations- 
eisen erschöpft und das Eisenbedürfnis gesteigert 
Walcker-Berlin. 

Minkowski. Ueber Stoffwechselprodukte 
nach Thymusfütterung. Centralbl. f. innere 
Med. 1898. No. 19. 14. IV. 

Auf dem letzten Kongress für innere Medizin 
hat M. über eine stickstoffhaltige Substanz 
berichtet, die er bei Hunden nach Fütterung 
mit Kalbsthymus neben der nur mässig ver¬ 
mehrten Harnsäure in sehr viel grösseren 
Mengen (bis zu 4 g. im Liter) im Harn ge¬ 
funden hat. Nach den Elementaranalysen hält 
M. die Substanz für Allantoin, ein Oxydations¬ 
produkt der Harnsäure. Das Auftreten so 
grosser Allantoinmengen nach der Fütterung 
mit Nucle’inen ist für die Untersuchungen über 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Physiologie. — Pathologische Anatomie, 


No. 6. 


388. 


den Nucleinumsatz und die Bildung der Harn¬ 
säure im Tierkörper von grosser Bedeutung. 

Zinn - Berlin. 

A. Gilbert und E. Galbrun. Ueber 
den Einfluss des Benzonaplithols auf den 
Gehalt des Darms an Mikroorganismen. Compt. 
rend. de la soc. de biolog. 7. V. 1898. 

Verf. prüfte in zwei Versuchsreihen den 
Gehalt der normalen Faeces an Mikroorganismen 
und dessen Beeinflussung durch verfüttertes 
Benzonaphthol. Er fand hierbei eine sehr er¬ 
hebliche Verminderung des Bakteriengehalts 
(um 40—70%) und schreibt daher dem Medi¬ 
kament eine wichige Rolle als Darmantisepti¬ 
kum zu. Cohnstein-Berlin. 

Camereru. Söldner. Die Bestandteile der 
Frauenmilch und Kuhmilch. Zeitschr. f. Biolog. 
XXXVL Haft 3. pag. 277. 

Die Verf. haben es sich angelegen sein 
lassen, hauptsächlich die stickstoffhaltigen Be¬ 
standteile der Kuh- und Frauenmilch zu ver¬ 
gleichen. Sie fanden dabei, dass von den 
gesamten N-haltigen Bestandteilen der Frauen¬ 
milch ein beträchtlicher Teil aus Abfallstoflfen 
(Ammoniak, Harnstoff) besteht (etwa 11 mg N 
auf 100 Teile Frauenmilch). Von dem übrigen 
Stickstoff dieser Milch gehören etwa 88% Ei weiss¬ 
stoffen an, während der Rest, also etwa 12% 
anderen, unbekannten, wahrscheinlich diffusions¬ 
fähigen Bestandteilen angehört. 

Bei der Kuhmilch liegen die Dinge etwas 
anders. In 100 Teilen enthalten etwa 18 mg 
Abfallstickstoff (NH 3 , Harnstoff). Von dem 
Rest gehören mindestens 98% Eiweisstoffen 
an und nur etwa 2% sind in Form der oben 
erwähnten unbekannten Stoffe vorhanden. 

Ueber die Art und Bedeutung dieser „un¬ 
bekannten, N-haltigen Stoffe“ äussern sich die 
Verff. nicht. Cohn st ein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

F. A. Packard, Philadelphia. 8 Fälle von 
Missbildungen der Hände und FQsse. Arch. 
of Pediatr. April 1898. 

1. Carpus, metacarpus, Daumen normal. 
Zeigefinger der linken Hand etwas grösser als 
in der Norm. An dem Dorsum des Mittel¬ 
gliedes eine tiefe transversale Furche. Der Rest 
der Hand ein konischer Stumpf, dessen Apex 
von dem Reste der proximalen Phalanx des 
Mittelfingers gebildet wird, mit dem die Reste 
der proximalen Phalangen des Ring- und kleinen 
Fingers verbunden sind. — Intrauterine Ampu¬ 
tation, wie besonders durch die Furche deutlich 
wird. 

2. Von der linken Hand ist nur der carpus 
vorhanden. An der Spitze des Stumpfes sitzen 
5 kleine warzenähnliche Gebilde, auf zweien 
von ihnen deutliche Nägel. 

3. Der linke Arm erscheint am Ellenbogen¬ 
gelenk wie amputiert. Humerus normal. Ellen¬ 
bogengelenk wenig differenziert. Etwa 1 Zoll 


! Unterarm ist vorhanden mit zwei dünnen 
Knochen. Am Ende des Stumpfes fünf kleine 
warzenähnliche Bildungen, etwa 1—2 mm hoch. 

4. An jeder Hand zwei voll ausgebildete 
Daumen mit gut entwickeltem Metacarpus, an 
den Füssen je zwei grosse Zehen. An einer 
; Hand sind alle Finger bis zur letzten Phalanx 
fest mit einander verbunden, nur die distale 
Phalanx ist frei. 

5) Beine und Fussgelenke gut gebildet. 

. Rechter Fuss bis zum Tarso-Metatarsalgelenk 
| normal. Metatarsalknochen in zwei Gruppen 
I gespalten mit tiefer Furche zwischen ihnen. 

I Die innere Hälfte gleicht einer sehr grossen 

grossen Zehe. Am linken Fusse fehlt die zweite 
Zehe, Metatarsus und Phalangen; die Mittel- 
[ und vierte Zehe sind durch Schwimmhaut ver¬ 
bunden. 

6) Linke Hand mit vier Metacarpalknochen, 
drei Fingern und einem Daumen. Mittelfinger 
mit Metacarpus fehlt. Rechts: Daumen, Index 
und kleiner Finger mit Metacarpus, Ringfinger 
und Mittelfinger fehlen. — In der Familie ähn¬ 
liche Missbildungen. 

7) An einer Hand nur Daumen und kleiner 
Finger mit Metacarpus. 

i 8. Sechs Finger an jeder Hand, am linken 
Fuss sechs Zehen. Katz-Cherlottenburg. 

| Sailer. Ein Fall von congenitaler Enter- 
I optose. Proceedings of the Pathological Society 
ot Philadelphia. 1898. No. 5. 

Das Colon ascendens war kurz, das Coecum 
an normaler Stelle fixiert, das Colon transver- 
sum hing bis zur Symphyse herab, die Flexura 
coli sinistra dicht über der Niere, von da ver¬ 
lief der Dickdarm in gerader Linie zum Rektum, 
die Flexura sigmoidea w r ar nur angedeutet, 
j Der Dünndarm lag teils ober- teils unterhalb 
; des Colon transversum, das Becken war für 
einen Mann ungewöhnlich weit. 

| Walcker-Berlin. 

| Riesman. Angeborene Inguinalhernie. Pro- 
| ceedings of the Pathological Society of Phila- 
I delphia. 1898. Vol. I. No. 3. 

Vi'T Tage nach der Geburt erschien neben 
dem Skrotum eine Anschwellung, welche als 
Inguinalhernie erkannt und reponiert wurde. 
Unter Fiebererscheinungen Abnahme des Ge- 
, wichts, am achten Tage der Tod. Bei der 
Autopsie nur Hämorrbogieen der Nierenkapsel, 

| Stapbylococcen in Milz und Nebennieren, sonst 
I normale Organe. Der rechte Inguinalring weit 
I offen, der linke vollständig geschlossen. Beide 
Hoden im Hodensack. Walcker-Berlin. 

D. della Rovere, Bologna. Hypoplasie des 
linken Herzens mit regelmässiger Entwicklung 
des Bulbus aorticus. - Andere Anomalieen der 
; Oeffnungen und Gefässe. Centralbl. f. allgem. 
Pathol. u. pathol. Anat. 1898. No. 6 u. 7. 

Genau beschriebener Fall einer Herzmiss- 
, bildung, bei welcher der linke Vorhof und 
! Ventrikel stark verkleinert sind, letzterer ist 
nur angedeutet. Das rechte Herz ist dagegen 
stark erweitert, vom rechten Ventrikel, dessen 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






No. 6. 


Ph&tologische Anatomie. 


889. 


Wände verdickt sind, gehen die grössten ar¬ 
teriellen Gefässe ans. Der linke Ventrikel 
kommuniziert mit dem Conus arteriosus durch 
ein kleines Loch über dem interventrikulären j 
Septum, dessen membranöser Teil fehlt. Ausser¬ 
dem Aplasie der linken atrioventrikulären 
Oeffnung, subnormale Bikuspidalis an der 
rechten Oeffnung. Anomalie in der Zahl der i 
Klappensegel, anomale Mündung der Bohl¬ 
venen. Mündung der Hemiazygos in einen | 
vom linken Vorhof abgeschnürten Sack, in 
welchen auch die Lungenvenen münden. 

Walck er-Berlin. 

i 

Mc. C. Hamill. Aneurysma des Aorten¬ 
bogens. Proceed. of the Patholog. Soc. of 
Philad. 1898. Vol. I. No. 4. 

Bei einem an Pneumonie gestorbenen Mann 
wird die Aorta von ihrem Beginn an leicht 1 
ausgedehnt gefunden, von der linken Carotis 
communis ab plötzlich starke Ausdehnung zu | 
einem cylindrischen Sack, welcher die ganze 
Brustaorta einnimmt. In ihm ein grosser or¬ 
ganisierter Thrombus an der vorderen Wand, I 
der an der Ausmündung der Subclavia ein 
Loch aufweist. Brustbein, erste Rippe und i 
Schlüsselbein sind arrodiert. ! 

Walck er-Berlin. j 

Edsall u. Sailer. Eigenartige Bildungen 
im Centralnervensystem. Proceed. of the Pa- | 

tholog, Soc. of Philad. 1898. Vol. I. No. 4. t 

Typische tuberöse Giiose des Gehirns. Ausser | 
den Knötchen in der Rinde waren zahlreiche 
papilläre Erhebungen auf dem Boden der , 
Seitenventrikel, aus unregelmässig angeordneten 
Fasern bestehend, in ihrer Mitte konzentrisch 
geschichtete Körper, welche als Amylumkörper I 
angesprochen werden. I 

Im zweiten Fall eine tuberkulöse Menin- [ 
gitis mit rechtsseitiger Hemiplegie. Dabei 
findet sich links in der inneren Kapsel ein | 
grosser Degenerationsherd, in diesem zahl- | 
reiche rundliche Massen, welche keine typische 
Färbung geben und als Degenerationsprodukte 
zwischen amyloider und hyaliner Degeneration 
angesehen werden. Walck er-Berlin. j 

Tschistowitsch. lieber die Heilung asep- 1 
tischer traumatischer Gehirnverletzungen. 

Zieglers Beiträge. Bd. 23. S. 321. I 

An der Heilung beteiligen sich vorzugsweise | 
die Bindegewebselemente der Gefässe und der , 
Pia. Die Glia zeigt nur eine collaterale Ver- i 
dichtung. Das Ependym kann eine geringe 
Wucherung aufweisen, ist aber wohl imstande, 
oberflächliche Defekte zu schliessen. Ob die | 
Nervenfasern sich regeneriren ist anzunehmen, i 
geht aber aus den angestellten Versuchen nicht ( 
direkt hervor. Die Ganglienzellen beteiligen ' 
sich an der Regeneration nicht, nur bei niederen , 
Tieren, die auch sonst einer ausgedehnten | 
Regeneration fähig sind, können auch diese \ 
eine Vermehrung zeigen. 

Hanse man n-Berlin. 


Sailer. Veränderungen im Centralnerven- 
8yetem nach aseptischem Eingriff. Proceed. 
of the Patholog. Soc. of Philadelph. 1898. 
Vol. I. No. 3. 

S. zerstörte bei einer Katze die Hirn-Sub¬ 
stanz teilweise mit einer Platinnadel unter 
aseptischen Cautelen, und tötete das Tier 
72 Stunden darnach. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab: an der verletzten Stelle Blut¬ 
pigment in amorphen bräunlichen Massen, keine 
Zunahme der Neurogliazellen oder Anhäufung 
von Leukocythen in der Umgebung. In einer 
weiteren Zone Bildung von Capillaren mit 
karyokinetischen Vorgängen und geringe Ver¬ 
mehrung der Neurogliazellen, die Ganglien¬ 
zellen dort bedeutend degeneriert. Weiter ab 
keine Veränderungen mehr. 

Walcker-Berlin. 

Heimann. Beiträge * zur Kenntnis der 
feineren Struktur der SpTnalganglien. Virchows 
Arch. Bd. 152. S. 298. 

Systematische Studien zur Ermittelung der 
besten Fixations- und Tinctionsmethode der 
Ganglienzellen durch Vergleich der verschie¬ 
densten Härtungs- und Färbemittel. Sublimat- 
Härtung und Haematoxylinfärbung erwies sich 
als das Beste. Doch leisteten auch andere 
Farben Vorzügliches. Die Tigroidschollen sind 
amphophil. Der fibrilläre Bau der Zellen steht 
mit den Tigroidschollen nicht in direktem Zu¬ 
sammenhang. Hanse mann-Berlin. 

J. Turner. Eine Methode, frische Nerven¬ 
zellen zu untersuchen, mit Bemerkungen Ober 
ihre Struktur und inre pathologischen Ver¬ 
änderungen. Brain LXXX. 

Verf. brachte dünne Rindenstücke direkt 
in 0,5% wässrige Methylenblaulösung für 3—12 
Stunden, davon eine kleine Portion in Wasser 
oder Farrantscher Lösung zwischen Objekt- 
und Deckglas und zerdrückte dann dieses 
Fragment ohne grosse Gewaltanwendung. Die 
so erhaltenen Nervenzellenbilder zeigten auf 
das schönste die Nisslschen Granula, resp. die 
pathologischen Veränderungen derselben. Unter 
letzteren hebt er das Zerbrechen der chromo- 
philen Fäden in den Zellfortsätzen zu reihen- 
lörmig angeordneten feinen Granula als eine 
frühzeitige pathologische Erscheinung hervor. 
Sehr lehrreich war ihm ein Vergleich der frisch 
und der nach Alkoholhärtung gewonnenen 
Bilder. Je länger die Härtung gedauert hatte, 
um so mehr waren die Zellen geschrumpft; 
die degenerierten schrumpfen bedeutend stärker, 
vermutlich wegen eines stärkeren Wasserreich¬ 
tums, als die gesunden. Vakuolen zeigten sich 
niemals bei frischer Untersuchung, wohl aber 
in denselben Präparaten nach Aikoholhärtung. 

Laehr-Berlin. 

Potts. Tumor der Dura mater spinalis. 

Proceedings of the Pathological Society of Phila¬ 
delphia. 1898. Vol. I. No. 3. 

Der 16jährige Patient starb V/ 2 Jahre nach 
Amputation des linken Oberschenkels wegen 
Sarkom. An der Aussenftäehe der Dura mater 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



390. 


Pathologische Anatomie. 


No. 6. 


spinalis wurde vorn in Höhe der neunten bis 
elften Rippe eine Geschwulst gefunden, welche 
durch Compression zu Verschmälerung des 
Rückenmarks führte. Die mikroskopische Un¬ 
tersuchung fehlt. Walcker-Berlin. 


Smith. Akute Epiphysitis und purulente 
Pericarditis bei Typnus. Proeeedings of the 
Pathological Society of Philadelphia. 1898. 
No. 5. 

Bei einem 11jährigen Kinde entstand nach 
einem Trauma am Knie eitrige Epiphysitis, 
zu gleicher Zeit trat Typhus auf. Später kam 
noch eitrige Pericarditis hinzu. Bei der Sek¬ 
tion wurde noch ein Abscess der Lendengegend 
entdeckt, in diesem, dem pericarditischen Ex¬ 
sudat und dem Eiter der Epiphyse wurde 
Staphylococcus pyogenes albus nachgewiesen. 
Typhöse Darmgeschwüre fanden sich ebenfalls. 

Walcker-Berlin. 

Hand. Tuberkulose des Myocardiums. Pro- 
ceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 1898. 
Vol. I. No. 4. 

Bei dem einen Fall, einem 5V a jährigen 
Mädchen, fand sich neben miliarer Tuberkulose 
der Lungen, Leber, Nieren, Milz und Gehirn 
an der linken Seite des Septum ventricu- 
lorum dicht unter dem Endocard ein perl¬ 
förmiger Tuberkel, welcher, mikroskopisch 
untersucht, aus kleinen Rundzellen besteht. 
Die Anhäufung wird als unzweifelhaft tuber¬ 
kulösen Ursprungs angegeben, Bacillen sind 
nicht nachgewiesen. 

Der andere Fall, ein öVsjähriger Knabe, 
hatte eine Fistel über dem linken Auge, der 
Knochen war zerstört. Unter Vortreten der 
Augäpfel und Temperatursteigerung trat plötz¬ 
lich der Tod ein. Tuberkel und Eiter am 
Gehirn: putride Thrombose des Sinus caver¬ 
nosus. Lungen ebenfalls tuberkulös. In der 
rechten Ventrikel wand an der Herzspitze ist 
eine gelblich-weisse Masse unter dem Pericard 
von der Grösse einer Hickory-Nuss, auch 
innen sichtbar; käsige Degeneration und klein¬ 
zellige Infiltration mit Riesenzellen sowie 
wenigen Tuberkelbacillen wurden gefunden. 

Walcker-Berlin. 

Riesman. I. Gangraen der Lunge. 2. Tu¬ 
mor des Infundibulums. 3. Anomalie derBasilar- 
arterie. Proeeedings of the Pathological Society 
of Philadelphia. 1898. Vol. I. No. 3. 

1. Akute linksseitige Pneumonie, blutiges, 
nicht rostfarbenes Sputum, das auch nicht nach 
Lungengangrän aussah, übelriechende Exspira¬ 
tion; Tod nach 8 Tagen; in der linken Lunge 
eine gangränöse Höhle auf der Pleura fibrinöses 
Exsudat. — 2. Von der Hinterwand des In¬ 
fundibulums ausgehend und am Tuber cinereum 
angewachsen ein erbsengrosser Tumor von 
gelber Farbe und fester Konsistenz. — 3. Die 
Basilararterie aussergewöhnlich lang, auf beiden 
Seiten giebt sie Aeste ab, welche wieder zu 
ihr zurücklaufen. Walcker-Berlin. ! 


Fajinami. Beiträge zur Entstehung der 
i haemorrhaglschen Infarkte derLunge. Virchows 
Arch. Bd. 152. Heft 1 u. 2. 

Bericht über zahlreiche Tierversuche, in 
| denen es dem Verf. gelungen ist, Infarkte 
durch Embolien zu erzeugen und über Unter¬ 
suchungen an menschlichen Lungeninfarkten. 
Die Infarktbildung ist die Folge einer Circu- 
lationsstörung der Lungencapillaren, welche 
besonders stark in einem gewissen Bezirk 
I eintritt. Verf. hält es nicht für erwiesen, wie 
! Gravitz angiebt, dass die Blutung vorzugsweise 
an neugebildeten Gefässen stattfände, oder dass 
notwendiger Weise schon Circulationsstörungen 
in der Lunge vorhanden sein müssten, die erst 
in Gemeinschaft mit der Embolie zum Infarkt 
führen. Hanse mann-Berlin. 

Woskressensky.U n ter suchungder Lungen 
und Bronchialdrfisen auf Silicate. Centralbl. f. 
path. Anat. Bd. IX. 1898. No. 8 u. 9. 

Die Chalicosis ist eine regelmässige Begleit¬ 
erscheinung der Anthracosis. Sie nimmt mit 
dem Alter zu. In der Bronchialdrüse findet 
sich ein grösserer Prozentsatz Kieselsäure, als 
in den Lungen. Hansemann-Berlin. 

J. M. Anders und McFarland. Pneu¬ 
mothorax mit aufgefundener Perforation. 

Proeeedings of the Pathological Society of Phila¬ 
delphia. 1898. New Series, Vol. I. No. 3. 

Bei 35jährigem Phthisiker, bei welchem 
Cavernen in beiden Lungen nachgewiesen 
waren, entstand plötzlich unter kollapsähnlichen 
Erscheinungen ein Pneumothorax. Der Tod 
trat rasch ein. An der Hinterfläche des rechten 
Unterlappens fand sich eine mit einer Lungen¬ 
höhle in Verbindung stehende Oeffhung in einer 
dünnen Lage nekrotischen Gewebes. 

Walcker-Berlin. 

D. Steele. Echinoooccencyste der Leber. 

Proceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 1898. 
Vol. 1. No. 4. 

Im ersten Schnitt aus dem Präparat ist die 
typische Wand mit Hacken und Scolices zu 
sehen, im zweiten Schnitt Bildungen der Cyste, 
welche der Beschreibung nach Tochterblasen 
zu sein scheinen, vom Verf. aber Brut¬ 
kapseln in retrogradem Zustand genannt werden. 

Walcker-Berlin. 

Reinecke. Compensatorische Leberhyper¬ 
trophie bei Syphilis und bei Eohinococcue der 
Leber. Zieglers Beiträge. Bd. 23. S. 238. 

Verf. berichtete über einige weitere Beispiele 
für die bekannte Thatsache, dass nach Zu¬ 
grundegehen eines Teiles der Leber der Rest 
in eine compensatorische Hypertrophie übergeht 
Hansemann-Berlin. 

Fischer. Syphilom der Leber. Procee- 
dings of the Pathological Society of the Phila¬ 
delphia. 1898. Vol. I. No. 4. 

Mikroskopische Präparate einer syphili¬ 
tischen Leber mit Gummiknoten. 

Walcker-Berlin. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 6. 


Pathologische Anatomie. 


891. 


Kelly. Ueber Hypernephrome der Niere. 

Zieglers Beiträge. Bd. 23. S. 280. 

Beschreibung einiger Hypernephrome und 
einiger anderen Tumoren der Nieren und 
Nebennieren. In den daran angeknüpften Be¬ 
trachtungen stellt sich Verf. ganz auf den 
Standpunkt von Lubarsch. Die Ansicht des 
Ref. ist insofern irrthümlich dargestellt, als 
der Verf. angiebt, derselbe leugne die Ent¬ 
stehung von Nierengeschwülsten aus Neben¬ 
nierenkeimen. Die gesamte Litteratur über 
diesen Gegenstand ist noch einmal ausführlich 
citiert. Hansemann-Berlin. 

Sailer. Schrumpfniere. Proceed. of the 
Patholog. Soc. of Philad. 1898. Vol. I. No. 4. 

Schrumpfniere mit nachfolgender Hyper¬ 
trophie des linken Ventrikels ohne Dilatation. 

Walck er-Berlin. 

Ed sali. Typhus mit aussergewdhnlichen 
Geschworen im Darm. Proceedings of the Patbo- 
logic&l Society of Philadelphia. 1898. No. 5. 

Im Dünndarm fanden sich bei der Obduk¬ 
tion Geschwüre, das der lleo-Coecal-Klappe 
nächstliegende war 4Va Puss von ihr entfernt. 
Mehrere dieser Gegend hatten das Aussehen 
kleiner typhöser, in Heilung begriffen 2 r Ge¬ 
schwüre, die Ränder waren gereinigt, die 
Basis ohne Haut- und Narbenbildung. Dann 
kamen unregelmässige grössere Geschwüre, von 
denen eines den ganzen Darmumfang einnahm. 
Ihre Ränder waren verdickt, mit regelmässigem 
Umriss ohne Auszackung, während die kleineren 
Geschwüre sehr unregelmässige Gestalt hatten 
und gar nicht typhösen Geschwüren glichen. 
Ihr Grund fühlte sich rauh und derb an und 
hatte erhebliche Dicke. Der Verlust an Ge¬ 
webe dehnte sich augenscheinlich nur auf 
Mucosa und Submucosa aus, die Serosa war 
nur leicht infiziert an einigen Geschwüren, 
sonst normal. Die Mesenterialdrüsen waren 
mässig, die Milz etwa um den vierten Teil 
vergrössert. Sonst bot die Sektion nichts be¬ 
merkenswertes. Walck er- Berlin. 

J. Daland. Stecknadel im Wurmfortsatz, 
dadurch verursachte interstitielle Appendicitis. 

Proceedings of the Pathological Society of Phila¬ 
delphia. 1898. Vol. I. No. 3. 

Patient hatte mehrere Monate Schmerzen 
in der Gegend des Wurmfortsatzes und bot 
die typischen Symptome einer akuten Appen¬ 
dicitis 10 Tage lang. Darauf Operation, Ent¬ 
leerung von Eiter, Entfernung des Wurmfort¬ 
satzes. Keine Perforation, aber die Zeichen 
chronischer Blinddarmentzündung; Heilung. 

Walcker-Berlin. 

Packard. Multiple Auswüchse von der 
serösen Oberfläche des lleum. Proceed. of the 
Patholog. Soc. of Philad. 1898. Vol. I. No. 5. 

Bei Sektion eines an tuberkulöser Peritonitis 
verstorbenen Knaben fanden sich nach Er¬ 
öffnung des stark verwachsenen Darms ca. 
75 dünne, weisse, fadenförmige Fortsätze mit 
ejner Länge von etwa 1 cm und einer Dicke 


von etwa 1 mm an der Basis, gegen das ganz 
dünne, freie Ende hin sich verjüngend. Einige 
hatten zwei Endungen, alle sind fest verbunden 
mit der Serosa. Die mikroskopischen Präparate 
zeigen seröse Umhüllung eines lockeren Ge¬ 
webes, in der Mitte je ein längs verlaufender 
Kanal, umgeben von dichten zusammenhängen¬ 
den Gewebszellen in transversaler Anordnung, 
keine endotheliale Auskleidung des Kanals. 
Dieselben werden für Blutgefässe gehalten. 

Walcker-Berlin. 

Duer und Blackburn. Colloide Ovarial- 
cyste mit Einschluss der Milzkapsel. Procee¬ 
dings of the Pathological Society of Phila¬ 
delphia. 1898. Vol. I. No. 4. 

Vom rechten Ovarium ausgehend und mit 
dem parietalen Peritoneum verwachsen ein 
Cystadenoma papilliferum mit kolloider Dege¬ 
neration, die Milzkapsel ist nur verwachsen, 
nicht eingeschlossen, die Milz war bei der 
Operation mit entfernt worden. 

Walcker-Berlin. 

Williams. Ein nicht geplatzter tubarer 
Fruchtsack. Proceed. of the Patholog. Soc. 
of Philad. 1898. Vol. I. No. 5. 

Die Diagnose auf Schwangerschaft konnte 
nicht gestellt werden, die Symptome waren 
diejenigen einer chronischen Tubo - Ovarial- 
erkrankung. Bei der Operation wurde ein 
grosser linksseitiger Pyosalpinx entfernt, in 
welchem der Fruchtsack mit ungeplatzten 
Häuten vorgefunden wurde. 

Walcker-Berlin. 

Johannessen. Chondrodystrophia foetalis 
hyperplastica. Zieglers Beitrg. Bd. 23. S. 351. 

Verf. schliesst sich in den Namen der No- 
menclatur der bekannten Arbeit Kaufmanns 
an. W T as den mitgeteilten Fall betrifft, so ist 
die Chondrodystrophia foetalis an und für sich 
keine seltene Erscheinung. Aber der vorliegende 
Fall bildet mit einem von Kaufmann beschrie¬ 
benen die einzigen Beispiele einer gleichzeitig 
hyperplastiichen Wucherung der Knorpel. 
Verf. tritt dafür ein, dass die Krankheit von 
der Rhachitis vollständig zu trennen sei. Der 
Arbeit sind sehr gute Röntgenbilder bt igegeben, 
die die morphologischen Verhältnisse ausser¬ 
ordentlich deutlich veranschaulichen. 

Hanse mann-Berlin. 

Mc. Farland. Ein Fall von symmetrischer 
Gangrän aller vier Extremitäten ohne auffind¬ 
bare Ursache. Proceed. of the Patholog. Soc. 
of Philadelph. 1898. Vol. I. No. 4. 

An allen vier Extremitäten war ausge¬ 
breitete Gangrän. Bei der Sektion fand sich 
nichts, was diese verursacht haben könnte. 
Das Nervensystem zeigte keine makroskopi¬ 
schen, das Gefässsystem nur geringe athero- 
matöse Veränderungen, keine Verlegung der 
Gefässe. In den Nieren kleine weisse Infarkte, 
das Herz gross; Diabetes, Erfrieren und alle 
übrigen Abnahmen werden ausgeschlossen. 

Walcker-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




3ä2. 


Pathologische Anatomie. 


No. 6. 


Haga, Tokio, lieber spontane Gangrän, i 

Virehows Arch. Bd. 152. S. 26. 1898. ! 

Spontane Gangrän befällt fast nur Leute j 
mittleren Alters und besonders das männliche 
Geschlecht. Der Verlauf ist chronisch, durch 
mehrere Jahre sich hinziehend. Syphilis wird 
als Ursache angegeben, ist auch klinisch mehr¬ 
fach festgestellt. Die Arterien weisen Ver¬ 
änderungen auf, die Intima ist immer primär 
gewuchert, und verschliesst entweder das Lu- ; 
men dadurch selbst oder durch Anlagerung | 
von Thromben. Infiltrationsherde finden sich 
in den Arterienhäuten und im periadventitiellen 
Gewebe um die Capillaren herum. Diese Zell¬ 
anhäufung ist gummöse Bildung und entspricht 
der von Baumgarten als syphilitische Erkran- i 
kung an Hirnarterien beschriebenen. In den ' 
Venen niemals vollständige Thrombenbildung I 
und Obliteration, die Nerven meist intakt. | 
Walcker-Berlin. | 

Hughes. Carcinom des Ductus choledochus i 
und Pancreaskopfes. Proceed. of the Patholog. | 
Soc. of Philad. 1898. Vol. I. No. 5. j 

Gelbsucht, stark gallig gefärbter Urin, | 
keine Galle im Stuhl, im Abdomen ein pal- 
pabler Tumor, Tod an Entkräftung. Bei der 
Sektion findet sich ein Tumor des Ductus 
choledochus an der Papille sitzend, ersteren 
ganz verlegend. Die Gallengänge sämtlich 
weit ausgedehnt. Im Pankreas keine groben 
Veränderungen. Mikroskopisch wurde die Ge¬ 
schwulst als Drüsencarcinom festgestellt. 

W alcker-Berlin. 

Stengel. Verstopfung des Ductus chole¬ 
dochus und eitrige Cholangitis. Proceed. of the 
Patholog. Soc. of Philad. 1898. Vol. I. No. 4. 

Nachdem schon mehrere Attaken voraus¬ 
gegangen, wird Patient, 76 Jahre alt, aufge¬ 
nommen mit Erbrechen und Schmerzen im 
Unterleib, dazu Schüttelfrost und Gelbsucht. 
Daneben eine linksseitige reponible Inguinal¬ 
hernie. Vor Ausführung der vorgeschlagenen 
Operation stirbt der Kranke. Die Obduktion 
ergiebt Peritonitis, Nekrose des Colon deseen- 
denz, welches den Bruch bildete, interstitielle 
Nephritis, Abscesse im Pankreas, die Leber 
dunkel, auf dem Schnitt glatt, alle Gallen¬ 
gänge erweitert und verdickt, an den peri¬ 
pheren kleine Abscesse. Der Ductus hepaticus 
stark erweitert, die Gallenblase, bedeutend aus¬ 
gedehnt von flüssiger Galle, enthält keine 
Steine, dagegen sind im Ductus cysticus zwei 
kleine und im Ductus choledochus zwei grössere 
Steine, welche denselben vollständig ver- j 
schliessen. Walcker-Berlin. j 

Ost heim er. Gangraenöses Magencarcinom. 

Proceedings of the Pathological Society of Phila¬ 
delphia. 1898. Vol. 1. No. 3. 

Bei 54jähriger Frau wurde bei Autopsie I 
Zwerchfell, Magen und linker Leberlappen fest, 
Pankreas und Milz durch Stränge verwachsen 
gefunden. Perforation des Zwerchfells von 
der vorderen Magenwand aus, aber postmortal. 
An Pylorus und Vorder wand des Magens 
gangränöse Krebsmassen. W a 1 c k e r - Berlin. 


Hauser. Erlangen. Neuere Arbeiten über 
Carcinom 1891 — 1898. Centralbl. f. allgem. 
Pathol. u. path. Anat. 1898. No. 6/7. 

Ein zusammenfassendes Referat über die 
Krebslitteratur von 1891 bis 1897, besonders 
eingehend sind die Theorien über Krebs¬ 
entwickelung besprochen. 

Walcker - Berlin. 

Williams. Chorlo - Epithelioma. — Deci- 
duoma malignum. Proceed. of the Patholog. 
Soc. of Philadelph. 1898. Vol. I. No. 4. 

Ein Ueberbliek über die Litteratur dieser 
Geschwülste. Walcker-Berlin. 

Riesman. Ein Fall von Rectumcarcinom 
mit miliarer Carcinose des Peritoneums. Pro¬ 
ceed. of the Patholog. Soc. of Philadelph. 1898. 
Vol. I. No. 4. 

Ein 72jähriger Mann mit Rectumcarcinom 
lebt nach linksseitiger Colostomie noch etwa 
einen Monat. Bei der Autopsie fanden sich 
bedeutende Flüssigkeitsmengen in der Bauch¬ 
höhle, das ganze Peritoneum des Darms und 
Mesenteriums war mit weisslichen, opaken 
Carcinomknötchen von Stecknadelkopfgrösse bis 
Erbsengrösse besetzt und um die grösseren 
Knötchen injiciert. Ein ringförmiges Carcinom 
sitzt dicht über dem Anus am Rectum, das 
Lumen nicht ganz abgeschlossen. Am Magen 
ein kleiner weisslicher Knoten am Fandus. 
Die Leber ist vollständig von Metastasen bis 
zu Kastaniengrösse durchsetzt. Die mikrosko¬ 
pische Untersuchung ergiebt medullären Krebs. 

Walcker-Berlin. 

Williams. Malignes Adenom des Darms. 

Proceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 1898. 
Vol. I. No. 4. 

W. zeigt eine Geschwulst vor, welche vor 
Jahresfrist am Darm eines Mannes entfernt 
worden war; sie hatte in ihrem Wachstum 
vollständigen Darm Verschluss verursacht. Bei 
der Operation fand sich eine scharf umschriebene 
Geschwulst am Darm, der Patient genas mit 
Anus praeternaturalis. Die Geschwulst ist 
aussen glatt und mit Fett bedeckt, von fester 
Consistenz, auf der Innenfläche körnig und 
zerfressen, das Lumen für einen Bleistift kaum 
durchgängig. Bei mikroskopischer Untersuchung 
das typische Bild eines malignen Adenoms. 

Walcker-Berlin. 

Ostheimer. Schnitte mit basophilen Zellen. 

Proceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 1898. 
Vol. I. No. 3. 

Im ersten Schnitt, von einem Cervixtumor 
herrührend, ein nicht malignes Adenom, in der 
Drüsensubstanz zahlreiche basophile Zellen, mit 
Thionin purpurn gefärbt. Im zweiten Schnitt, 
von einer wegen Krebs amputierten Brust her¬ 
rührend, zahlreiche Krebszellnester mit vielen 
| rötlichen basophilen Zellen. Diese Zellen haben 
1 unregelmässige Gestalt, stark färbbare Kerne 
i und viele dunkle basophile Granula. 

Walcker-Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. Pathologische Anatomie. 

Kelly. Multiple Sarcome. Proeeed. of the 
Patholog. Soe. of Philad. 1808. Vol. I. No. 1. 

Acht Monate nach Amputation des linken 
Oberschenkels wegen Sarcom stirbt das 9jährige 
Mädchen. Multiple Sarcommetastasen finden 
sich in Mediastinum, Lungen, Pleura und 
Schädel, letztere von der Dura mater aus¬ 
gehend in die Uirnsubstanz und durch das 
Schädeldach hindurch wuchernd. 

W alck er-Berlin. 

Blat. Ueber die Bildung von Glykogen 
und Pigment im Sarkom der Aderhaut. Ein 

Beitrag zur Pathologie der vom Endothel 
ausgehenden Geschwulst. Zieglers Beiträge. 
Bd. 23. S. 253. 

Im Anschluss an einen einschlägigen Fall, 
der durch Uebergreifen auf das Gehirn zum 
Tode geführt hat, giebt der Yerf. eine längere 
Auseinandersetzung über die endothelialen Ge¬ 
schwülste des Auges irn speziellen und diejenigen 
anderer Organe im allgemeinen. Das Auftreten 
des Glykogens leitet er direkt von den Pia- 
pedese der Blutkörperchen ab und bezeichnet 
dasselbe als haematogen. Er sieht in dem 
Auftreten des Glykogens etwas Charakteristi¬ 
sches für endotheliale Geschwülste. 

Hansemann-Berlin. 

Nowak, Krakau. Experimentelle Unter¬ 
suchungen Ober die Aetiologie der Amyloidosis. 

Yirchows Arch. Bd. 152. S. 162. 1808. 

N. suchte durch Injektion von Eitererregern 
bei Kaninchen und Hühnern Amyloidosis zu 
erzeugen, was in zahlreichen Fällen gelang. 
Bei Hühnern kam durch Terpentinöleinsprit¬ 
zungen ohne Eiterung mehrfach Amyloid zu¬ 
stande. An der Hand dieser Versuche und 
auf Grund von Sektionsprotokollen wird fest¬ 
gestellt: Chronische Darin katarrhe besonders 
des Dickdarms sind die wichtigste Quelle des 
Amyloids beim Menschen, denn dabei ist fast 
immer Amyloid da, nicht aber bei Eiterung 
und Tuberkulose. Chronische Eiterung kann 
allein Amyloid erzeugen, thut es aber nicht 
immer. Ob nur Staphylococceneiter Amyloid 
erzeugt, lässt N. offen. Walcker-Berlin. 

Rindfleisch. Ueber ein corpus mobile in 
der Bauchhöhle. Verein f. wissensch. Heilk. 
Königsberg. 25. IV. 1898. 

Bei einer an Myocarditis verstorbenen 75- 
jährigen Greisin fand sich bei der Sektion als 
Nebenbefund ein kleines interstitielles Myom 
der vorderen Uterus wand, erhebliche Hyper¬ 
trophie der linken, hochgradige Atrophie der 
rechten Niere und mässigeHydronephrose rechts. 
Ausserdem befand sich in der rechten Fossa 
iliaca ein etwa faustgrosser, frei daliegender, 
grauweisser, derber, höckeriger Körper, der 
sich durch die mikroskopische Untersuchung 
als verkalktes Uterusfibromyom erkennen liess. 

Es hat sich wohl ursprünglich um einen 
gestielten Uterustumor gehandelt, dessen Stiel 
eine Axendrehung erlitt, verödete, verkalkte 
und dann abbrach. Dann hat wohl der schwere 

□ igitized by Google 


Mikroskopische Technik. 393. 

Körper eine zeitlang auf dem rechten Ureter 
gelegen und durch Kompression zu den an ge¬ 
deuteten Urethra- und Nierenveränderungen 
geführt. — Der Befund erregt besonderes in¬ 
te resse wegen seiner grossen Seltenheit. 

B o n g e r s - Königsberg. 


Mikroskopische Technik. 

Behrens. Tabellen zum Gebrauch bei 
mikroskopischen Arbeiten. Dritte Auflage. 

H. Bruhn. Braunschweig. 1898. 

Das wohl allen Mikroskopikern schon be¬ 
kannte und von allen geschätzte Werk ist in 
dieser seiner dritten Auflage noch bedeutend 
erweitert worden, auch haben einige Kapitel eine 
dankenswerte Revision erfahren. Die Tabellen¬ 
form ist in der übersichtlichsten Weise dureh- 
geführt und trägt gerade der oft geringen Zeit 
des Arbeiters durch klare Anordnung genügend 
Rechnung. Es würde weit über den Rahmen 
eines Referats hirausgehen, wenn man auch 
nur einen Teil der vorhandenen Tabellen ein¬ 
gehender besprechen wollte. Neben den allge¬ 
mein chemischen und physikalischen Tabellen 
! finden wir die genaue Zusammenstellung der 
I Farbstoffe nach ihrer Herkunft, es folgen Här- 
| tungs- und Fixier-Methoden, bacteriologische 
Nährböden, mikrochemische Reactionen u. s. w. 

Es dürfte vielleicht die Besprechung der Gefrier¬ 
methoden und ihre Modiiication nach Benda 
vermisst werden. Das Inhalts Verzeichnis zeichnet 
sich besonders durch Uebersichtlichkeit aus, es 
ist das vor allem dadurch erreicht worden, 
dass jedem Objekt nach-, jeder Seitenzahl vor¬ 
gedruckt Buchstaben sich befinden, welche auf 
den ersten Blick erkennen lassen, welchen 
Charakters das betreffende Objekt ist, nur 
dürfte es bei der nächsten Auflage geratener 
erscheinen, die Erklärung der einzelnen Buch¬ 
staben als Kopf jeder Registerseite vorzu¬ 
drucken. Das Buch wird wie bisher ein un¬ 
schätzbarer Helfer jedes Mikroskopikers werden, 
es ist nicht für Anfänger bestimmt, sondern 
! es soll dem fertigen Arbeiter als Rüstzeug 
dienen, und da, wo das Gedächtnis die Fülle 
der Einzelthatsachen nicht mehr zu fixieren 
vermag, helfend eintreten. 

Meissner - Berlin. 

A. Kolossow. Eine Untersuchungsmethode 
des Eplthelgewebe8, besondere der Drüsen- 
epithelien und die erhaltenen Resultate. Arch. 
f. mikr. Anat. Bd. 52. H. 1. 14. IV. 1898. 

Verf. bringt mittels einer besonderen Be¬ 
handlungsmethode (Fixation in einem Gemisch 
von Osmiumsäure, Salpetersäure, Eisesssig und 
Kalium nitricum und Nachbehandlung in Tannin¬ 
lösung) die Zellen zum Schrumpfen und will 
so nachweisen, dass die Zellen aller Deckepi- 
thelien, ferner die Drüsenzellen und die Elemente 
der Neuroepithelien durch Protoplasmabrücken 
mit einander in Verbindung stehen. Dagegen be¬ 
hauptet Verf. im Gegensatz zu einer grossen 
Anzahl neuerdings erschienener Arbeiten, dass 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



304. Mikroskopische Technik. No. 6. 


die Elemente der glatten Muskulatur nicht durch 
Zellbrücken mit einander anastomosieren. Die 
Intercellularlücken zwischen den Elementen des 
Epithelgewebes sind intra vitam mit flüssiger 
Lymphe gefüllt eine consistentere Kittsubstanz 
(Kitt- oder Schlussleisten der Autoren) existiert 
nicht. 

In Bezug auf Drüsenstruktur wäre folgen¬ 
des zu bemerken: Das Wesentliche der Schleim¬ 
zelle ist ihr protoplasmatisches Gerüst, es hat 
einen schäum artigen Bau und ist contractil. 
Der Kern beteiligt sich mit keinem seiner 
Formbestandteile an dem Sekretionsprozess, die 
Veränderungen, die derselbe während der Se¬ 
kretion erleidet, sind rein passive, hervorgerufen 
durch Zu- resp. Abnahme des Druckes im 
Zellinnern. Die Halbmondzellen sind Elemente 
sui generis weder sind sie schleimleere Schleim¬ 
zellen, noch den Zellen der Eiweissdrüsen ana¬ 
log. Ganz ähnliche Veränderungen, wie in 
den Speicheldrüsen treten in den Drüsen der 
Magen wand während der Thätigkeit auf. Die 
von vielen Autoren beschriebenen Sekretkörbe 
um die Belegzellen existieren nicht, es sind 
Kunstprodukte, durch Schrumpfung entstanden. 

In allen Speicheldrüsen, den Schleimdrüsen 
des Verdauungs- und Respirationstractus, in 
Thränen- und Milchdrüse finden sich muskulöse 
Element»», welche die Tubuli resp. Alveoli mit 
einem Netzwerk umgeben (die Korbzellen von 
Boll) und die unmittelbare Fortsetzung der 
Zellen des Ausführungsganges darstellen, sie 
müssen deshalb als muskulöse Epithelzellen 
aufgeführt werden. Sie sind mit den secer- 
nierenden Elementen ebenfalls durch Zellbrücken 
verbunden. Die Zellen der Ausführungsgänge 
zeigen an ihrem basalen Ende eine Auffaserung 
in wirkliche Stäbchen, in dem Epithel der ge¬ 
wundenen Harnkanälchen dagegen handelt es 
sich nicht um echte Stäbchen, sondern um 
Faltenbildungen. Zum Schluss werden dann 
noch die Zellbrücken in Pankreas, Leber, 
Hoden, Schilddrüse, Nebennieren beschrieben. 
(Die Arbeit enthält eine geradezu erstaunliche 
Fülle teils unbewiesener, teils unsinniger Be¬ 
hauptungen. Der Ref.) Krause-Berlin. 

H. Rubinstein, Dorpat. Zur Technik 
der Blutfärbung. Zeitschr. f. wiss. Mikro¬ 
skopie. Bd. XIV. Heft 4. 

Bekanntlich gelingt es nicht jedem, ver¬ 
mittelst der unübertroffenen Triacidlösung gute 
Färbungen der Blutelemente zu erzielen. Dies 
führt Verf. auf ungenügende Fixierung der 
Präparate zurück. Mit der Ehrlichschen 
Trockenmethode findet er wie Rieder, dass 
eine Erhitzung derselben bei 107 0 C. etwa 
2 Stunden dauern muss, um schöne Färbungen 
mit Sicherheit zu liefern. Dieselben erreicht 
er aber auch, wenn er während 30—45 Se¬ 
kunden eine Temperatur der Kupferplatte benutzt 
die durch eine kleine Steigerung einen darauf¬ 
fallenden Tropfen Wasser ins Rollen bringt. 
An der an einem Ende erhitzten einfachen 
Platte wird die betreffende Stelle vorher be¬ 
stimmt. 

Im allgemeinen sind gute Färbungen mittelst 


neutraler Losungen von Methylenblau, Eosin- 
Methylenblau und Eisen-haematoxylin auch bei 
einem weit geringeren Grad der Erhitzung zu 
erzielen, dagegen erfordern alle starksauren 
glycerinhaltigen Farblösungen eine vorher¬ 
gehende Fixierung der Präparate durch starke 
oder langanhaltende Hitze. Cowl-Berlin. 

C. Weigert. Ueber eine Methode zur 
Färbung elastischer Fasern. Centrbl. f. path. 
Anat. 1898. No. 8/9. 

Die Farbe, die W. schon seit längerer Zeit 
an wendet, wird in folgender Weise hergestellt: 
200 ccm Wasser werden mit 1 gr Fuchsin und 
2 gi* Resorcin gekocht, 25 ccm Liquor ferrises- 
quichlorati zugesetzt und zwei bis fünf Minuten 
weiter gekocht. Der entstandene Niederschlag 
wird in 200 ccm 94% Alkohol gelöst in der 
Hitze, die Lösung filtriert und auf 200 ccm 
aufgefüllt. Dazu kommen dann 4 ccm Salz¬ 
säure. Die Färbung der Schnitte dauert zwanzig 
Minuten bis eine Stunde. Abspülen in Alkohol, 
Aufhellung mit Xylol. Ist überfärbt, so kann 
man etwas salzsauren Alkohol hinzusetzen. 

W. vermutet, dass der neugebildete Farb¬ 
stoff dem Nigrosin nahesteht und dass sich 
vielleicht unter den zahlreichen käuflichen Ni¬ 
grosinfarbstoffen einer finden könnte, der ähnlich 
wirkt. Hansemann-Berlin. 

Coplin. Beschreibung neuer Apparate. Pro- 
ceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 1898. 
Vol. I. No. 5. 

Ein neuer Paraffin-Ofen für Lehr¬ 
zwecke. Ein Kupferkessel enthält in der Mitte 
eine Abteilung für Paraffin, rings um diesen 99 
herausnehmbare Metallcylinder zum Einlegen 
der Präparate. Der Mitteltopf ist zum Auf¬ 
füllen und Einbetten bestimmt, das Ganze ist 
in einem Wasserbad. Jedem Studenten sollen 
zwei Cylinder für seine Präparate zugeteilt 
werden, so dass 49 Personen mit dem Apparat 
arbeiten können. 

Büchse zum Transport von Deckglas¬ 
präparaten. Eine kleine Metallbüchse, an 
deren Seitenwänden Leisten angebracht sind 
zum Einschieben von 2 cm grossen Deckgläsern. 

Walcker-Berlin. 

A. Schaper, Boston. Eine neue Einrich¬ 
tung zur elektrischen Durchströmung mikro¬ 
skopischer Objekte. Zeitschr. f. wissenschft 
Mikroskopie. Bd. XIV. Heft 4. 

Die Zuleitungsdrähte, welche bei der Beob¬ 
achtung mikroskopischer Gegenstände für die 
Anwendung elektrischer Ströme bisher benutzt 
werden, stellen sich den oft vorkommenden 
Manipulationen am Objekt hinderlich in den 
Weg. Diesem Uebelstande abzuhelfen, bringt 
Schaper an beiden Enden eines gläsernen Ob¬ 
jekttisches, der auf den des Mikroskops ruht, 
starke vernickelte Metallplatten in einer Grösse 
von 0x3 cm an, die hinten je eine Polklemme 
tragen. Der hohlgesehliffene Objektträger hat 
auch eine Längsrille in der Mitte, in die die 
Elektrodenspitzen zu liegen kommen und zu 
verschieben sind. Um jedes Ende des Glases 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Mikroskopische Technik. — Innere Medioin. 


ist ein Stück Metall gebogen und befestigt. 
Hierauf sitzt eine quer zu der Richtung 
der beiden Elektroden drehbare Klemme, in 
der dieselben auch verschiebbar sind und zwar 
nach der Mitte des Objektträgers hin und 
zurück. Um sich dessen Niveau anzupassen, 
sind sie zweimal rechtwinklig gebogen. Die 
Elektrodenspitzen bestehen aus Platin, die da¬ 
hinter gelegenen gebogenen Strecken der Kupfer¬ 
drähte sind isoliert. Ausser diesen einfachen 
Einrichtungen sind auch Tröge für grössere 
Gegenstände, breite Elektroden zur Erzielung 
paralleler Stromfäden, wie auch unpolarisier- 
bare Pinselelektroden beschrieben und abgebildet. 

Co wl-Berlin. 

G. Sticker, Giessen. Reisemikroskope. 
Zeitscbr. f. wiss. Mikroskopie. Bd. XIV. H. 4. 

Oft entscheidet das Gewicht eines Mikroskops 
die Frage, ob es auf einer Forschungsreise über 
Stunden, Tage oder noch längere Zeit mit¬ 
genommen wird, ob es überall da, wo es gilt 
frische Präparate zu untersuchen, seinen Platz 
mitbehaupten kann. Von diesem Gesichts¬ 
punkte aus stellt nach Angaben Stickers die 
Firma Leitz ein neues äusserst zweckmässiges 
Instrument her. Das zum Tragen dienende 
Lederkästchen hat eine Grösse von lbxöVaXÖcm 
und wiegt gefüllt 920 gr. Nach Herausnahme 
des Mikroskops dient dasselbe nebst einem 
seitlichen ausziehbaren Vorsprung als Stativ- 
fuss. Innerhalb des Tubus finden zwei Objektive 
und ein Ocular Platz, daneben ein Immer¬ 
sionsobjektiv samt Büchse. Sämtliche Teile 
des Instruments sind aus Messing, nicht aus 
Aluminium gefertigt. Die grobe Einstellung 
geschieht mittelst Tubusverschiebung, die Fein¬ 
einstellung nach dem einst viel benutzten 
Prinzip der Tubusverlängerung durch Drehung 
des Objektivs, welches für nicht sehr starke 
Vergrösserungen eine fast ebenso rasche, sichere 
und bequeme Anwendung als die der gewöhn¬ 
lichen Einrichtung gestattet. Co wl-Berlin. 

G. Eisen, San Francisco. Eine neue gleich- 
mä8sige Beleuchtung für das Mikroskop. Ztschr. 
f. wissensch. Mikrosk. Bd. XIV. Heft 4. 

Der Ausschluss des Himmelslichtes durch 
Neubauten veranlasste Verf., ausgedehnte Ex¬ 
perimente mit künstlicher Beleuchtung und 
verschiedenen Lichtfiltern anzustellen. 

Nach einer ganzen Reihe vergeblicher Ver¬ 
suche fand er im folgenden das Gesuchte, 
welches es ihm jetzt ermöglicht, ohne Ermü¬ 
dung statt wie vorher drei bis vier, nunmehr 
acht bis zehn Stunden hintereinander zu ar¬ 
beiten, ausserdem gewinnt die Farbendifferen¬ 
zierung an Feinheit und Beständigkeit. Haupt¬ 
sächlich im Gebrauch steht ein Zeissches 
Apochromat Apertur 1.40, das in Verbindung 
mit den Ocularen zwölf und achtzehn helle 
Bilder liefert. 

Als Lichtquelle wird der Gasglühstrumpf 
verwandt. Am Mikroskop selbst zwischen 
Spiegel und Condensor kommt der Lichtfilter 
in eine besondere Cuvette von 7 mm Tiefe und 
37 mm Durchmesser. 


395. 


Derselbe setzt sich aus zwei Lösungen zu¬ 
sammen und muss täglich frisch vorbereitet 
werden. Das Gemisch besteht aus schwachen 
Lösungen von Cyanin und Methylenblau. Das 
durch gelassene Licht scheint alle Farben ausser 
Haematoxylin richtig wiederzugeben. Zur Er¬ 
zielung der höchsten Lichtstärke entfernt man 
das Ocular vom Mikroskop und stellt das 
Bild der Flamme bezw. des Glühstrumpfes 
ein (Kochsche Methode. Ref.). 

Cowl -Berlin. 


Innere Medicin. 

Handbuch der praktischen Medizin. Unter 
Redaktion von W. Ebstein und J. Schwalbe. 
Herausgegeben von W. Ebstein. 5 Bände. 
Lieferung I Band I, Bogen 1—12. Stuttgart 
1898. Ferdinand Enke. 

Die Herausgeber haben sich mit hervor¬ 
ragenden Fachgenossen vereinigt, um ein Hand¬ 
buch der praktischen Medizin erscheinen zu 
lassen. Das Werk soll räumlich die Mitte halten 
zwischen den kürzeren Lehrbüchern und den 
grossen Sammelwerken. Die Beziehungen der 
inneren Medizin zu den ihr verwandten Zweigen 
der Heilkunde werden in einem für die ärzt¬ 
liche Praxis völlig genügenden Umfange be¬ 
rücksichtigt werden. In der Einteilung ist 
die altbewährte Anordnung nach Organkrank¬ 
heiten beibehalten worden, da sich das ätiologische 
Prinzip praktisch entschieden weniger gut 
eignet. Das Handbuch ist für den ärztlichen 
Praktiker bestimmt; es stellt sich die Aufgabe, 
dem praktischen Arzt ein zuverlässiger und 
instruktiver Führer zu sein, der ihm inmitten 
der widerstreitenden Meinungen die feststehende 
Thatsache von der schwankenden Hypothese 
scheiden hilft und ihm auf jede Frage, die 
ihm in seiner Thätigkeit am Krankenbett 
entgegentritt, eine klare, gründliche und er¬ 
schöpfende Belehrung erteilt. 

Die Ausgabe soll in etwa 20 Lieferungen 
zu je 12 Druckbogen erfolgeD, der Preis des 
vollständigen Werkes wird ca. 80 Mark be¬ 
tragen. 

Die soeben erschienene 1. Lieferung hat 
folgenden Inhalt: Strübing, Krankheiten der 
Nase und ihrer Nebenhöhlen, des Nasenrachen¬ 
raums, Rachens und Keblkopfs. 

Krankheiten der Trachea, der Bronchien 
und des Lungenparenchyms. Allgemeiner Teil 
von v. Liebermeister; spezieller Teil: Luftröhre 
und Bronchien von Lenhartz. 

Die vorzügliche Bearbeitung dieser Ab¬ 
schnitte wird der Tendenz des Handbuchs 
durchaus gerecht. Die Schreibweise ist klar 
und anziehend. Zinn-Berlin. 

Ehrlich und Lazarus. Die Anämie. 

I. Abteilung: Normale und pathologische Histo¬ 
logie des Blutes. Wien, Hölder. 1898. 

Das Werk bildet einen Teil des Nothnagel- 
schen Handbuchs der speziellen Pathologie und 
Therapie. Der bewährte Meister der Histologie 

26 

OriginaTfrom 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



Innere Medicin. 


No. 6. 


396. 


des Blutes hat darin seine Ansichten über dies 
wichtige Kapitel der Physiologie und Patho¬ 
logie im Zusammenhang niedergelegt, Ansichten, 
die im Laufe zweier Jahrzehnte fruchtbarer 
Arbeit auf diesem Gebiete gereift sind. Bei 
der Ueberfülle hämatologischer Einzelarbeiten 
der letzten zehn Jahre ist eine zusammen fassende 
Darstellung von seiten Ehrlichs besonders wert¬ 
voll und interessant. Das Buch ist sehr an¬ 
regend, weil es aus der Fülle eigner Beob¬ 
achtungen und der eingehenden Kenntnis aller 
einschlägigen Litteratur geschöpft, die disku¬ 
tierbaren Fragen überall hervorhebt und doch 
überall ein sehr sicher begründetes Urteil bringt, 
entgegeustehende Meinungen energisch bekämpft. 
Gewiss wird in manchen Punkten Fhrlichs 
Standpunkt angegriffen werden, gewiss wird 
seine lichtvolle Darstellung aber auch viel zur 
Klärung der Ansichten beitragen. Die Ein¬ 
leitung enthält eine Darstellung der klinischen 
Methoden der Blutuntersuchung. Im Uaupt- 
teil folgt zunächst die »Schilderung der von 
Ehrlich her rührenden Deckglastrockenmethode 
und des Färbeverfahrens. Bei der Histologie 
der roten Blutkörperchen ist besonders das 
Kapitel über die kernhaltigen Erythrocyten, 
die grundsätzliche. Trennung von Normobi asten 
und Megaloblasten zu erwähnen. Bei den 
Leueocyten steht K. auf dem dualistischen 
Standpunkt, wonach die nicht granulierten 
Lymphocyten, ohne Eigenbewegung, den Ly mph- 
drüsen entstammen und streng zu sondern sind 
von den granulierten und amöboid beweglichen 
Leucocvten, deren Ursprungsstoff im Knochen¬ 
mark liegt. Die Milz hat nach den bisherigen 
wesentlich dem Tierexperiment entnommenen 
Erfahrungen für die Bildung der Leueocyten 
geringe Bedeutung. Ihre physiologische Funk¬ 
tion liegt wahrscheinlich in einer Aufspeiche¬ 
rung des durch Zerfall der Blutkörperchen 
frei werdenden Materials. Die Zollgranula 
' hält E. für Sekretionsprodukte der Zellen, 
bestimmt an dieümgebung abgegeben zu werden. 
Im Kapitel über Leucocytose ist besonders 
interessant der Abschnitt, der von der eosino¬ 
philen polynucleären Leucocytose handelt, und 
die Leukämie, von der E. entsprechend seinem 
Standpunkt in der Genese der Leueocyten 
zwei Formen unterscheidet, die lymphatische 
und myologene. Strube-Berlin. 

Schweitzer. Thrombose bei Chlorose. 

Virch. Arch. Bd. 152. S. 337. 

4 eigene Fälle und 51 aus der Litteratur- 
Die Thrombose kann sich in dem Gehirnsinus 
oder in den Extremitätenvenen entwickeln und 
eine weite Ausdehnnng gewinnen. Vermutungs¬ 
weise wird dieselbe auf die Fettmetamorphose 
der Intima bezogen. Die Prognose ist schlecht, 
doch kann Heilung eintreten. 

Hanse mann-Berlin. 

C. T. Dent, London. Verheimlichung der 
Haemophilie. Brit. med. Journ. No. 1947. 

Als prägnantes Beispiel eines bisher wenig 
beachteten Hanges zur Verheimlichung der 
Neigung zur Blutung seitens der mit Haemo¬ 


philie afficierten Kranken wird der Fall eines 
10jährigen Knaben beschrieben, der nach Ent- 
I fernung eines Backenzahns an immer wieder¬ 
kehrender Blutung schliesslich zu Grunde ging. 
Der Kranke, ins Krankenhaus aufgenommen, 
behauptete, niemals au Blutung gelitten zu 
haben und verweigerte die Adresse seiner 
Verwandten anzugeben. Durch Zufall fand 
man die Mutter, die sofort sagte: er hätte 
wohl einen Zahn ausziehen lassen und stürbe 
an Blutung, und fügte hinzu, dass er häutig 
an schwerem Blutverlust nach geringfügigen 
1 Wunden gelitten hätte. (Die Neigung zur 
Verheimlichung ihres Zustandes bei Phthisikern 
dürfte hiermit in Parallele gestellt werden. Ref.) 

Co wl-Berlin. 

j Magnus-Levy, Berlin, lieber den Stoff¬ 
wechsel bei akuter und chronischer Leukämie. 

I Virchows Arch. Bd. 152. S. 107. 1898. 

Bei mehreren Fällen akuter Leukämie wurde 
in den letzten Lebenstagen gesteigerte Urin-, 

I »Stickstoff- und Harnsäure-Ausscheidung beob- 
; achtet. Die starke Alloxurkörper-Ausscheidung 
i wird auf vermehrte Nucleinzersetzung bezogen, 
letztere ist nach Verfs. Meinung eine Folge 
des Zerfalls der Zellen, nicht ein Ausdruck 
; vitaler Energie oder abnormer Processe in den 
| funktionierenden Zellen. Der N-verlu.st wird 
| in Zusammenhang gebracht mit akuten Blut- 
I Verlusten, die vermehrte Phosphorsäure-Aus- 
I Scheidung auf das Nuclein. Harnsäure wurde 
] im Blute teilweise in kleinen Quantitäten ge- 
| funden, nur einmal in grösseren. 

: Walck er-Berlin. 

I E. Boix. Eitrige Arthritis durch Pneumo- 
bacillus Friedländer hervorgerufen bei einem 
Fall von Pleuropneumonie. Arch. gen. de med. 
Mai 1898. 

Während der PneumococcusFränkel-Weichsel- 
baum häufig metastatische Gelenkeiterungen 
! macht, ist der Friedländersche Bacillus der 
! Pneumonie bisher nur selten als Erreger 
l pyämischer Prozesse gefunden worden. Verf. 
j züchtete in einem Fall von Pneumonie den 
I Friedländerschen Bacillus aus dem Gelenkeiter 
des befallenen Kniegelenks. Der Auswurf 
wurde nicht bakteriologisch untersucht. Der 
Kranke starb unter den Zeichen der Septico- 
S pyämie. Autopsie fand nicht statt. 

Strube-Berlin. 

Kelsch u. Boisson. lieber die früh¬ 
zeitige Diagnose der Lungentuberkulose durch 
Röntgenstrahlen. Arch. de med. et de pharm, 
milit. 1898. Heft 4. 

Die Verfasser haben die Brustorgane von 
' 120, wegen der verschiedensten Affektionen in 
, das Krankenhaus aufgenommenen Leuten mit 
Röntgen strahlen untersucht und dabei folgendes 
| gefunden: 

' Verringerung der Transparenz, in ver- 
t schiedenem Grade, bis zur Trübung beider 
Spitzen 25 mal. 

Verringerung der Transparenz, in ver- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

r OF MICHIGAJ^ <| 




No. 6. 


Innere Medicin. 


397. 


scbiedenem Grade, bis zur Trübung einer 
Spitze 16 mal. 

Bronchialdrüsen - Schwellung doppelseitig 
lBmal. 

Bronchialdrüsenschwellung einseitig 22 mal. 

Verringerung der Transparenz, mehr oder 
weniger stark ausgesprochene Trübung der 
Pleura 13 mal. 

Einseitige Verringerung der Zwerchfell- 
excursionen bis zur Hälfte 9 mal. 

Einseitige Verringerung der Zwerchfell- 
excursionen bis 8 / 4 4 mal. 

Doppelseitige Verringerung der Zwerchfell- 
excursionen bis X U lmal. 

In Anbetracht des Umstandes, dass bei 
1—2 auf 5 Sektionen im Leben nicht fest¬ 
gestellte tuberkulöse Affektionen gefunden 
wurden, und dass dieselben ihren Sitz in erster 
Linie in den Spitzen, den Bronchialdrüsen und 
der Pleura haben bezw. hier die bevorzugte 
Eingangspforte der Tuberkulose ist, empfehlen 
die Verfasser dringend weitere Beobachtungen 
auf diesem Gebiet, um den Wert dieser Unter¬ 
suchungen feststellen zu können. 

Friedheim-Berlin. 

A. M. Bloch, lieber die Behandluug der 
Lungentuberkulose mittelst Immobilisation der 
erkrankten Thoraxhälfte. Compt. rend. de la 
soc. de biolog. 7. V. 1898. 

Verf. glaubt durch die mittelst einer panzer¬ 
artigen Vorrichtung bewirkten Ruhigstellung 
der erkrankten bezw. der stärker affizierten 
Thoraxhälfte und dadurch bedingte Immobili¬ 
sation des betr. Lungenflügels den Patienten 
eine ganz besondere Erleichterung zu schaffen 
und insbesondere auf den Husten und die Fieber¬ 
bewegungen günstig einzuwirken. 

Cohnstein-Berlin. 

D. S teele. Litteratur-Rückblick über Kochs 
Tuberkulin R. Proceed. of the Patholog. Soc. 
of Philad. 1898. Vol. I. No. 3. 

Verf. hält das neue Präparat bei sorgfäl¬ 
tiger Verabreichung nicht für schädlicher als 
das alte Tuberkulin, sein grösserer Nutzen 
müsse aber durch weitere Beobachtungen fest¬ 
gestellt werden. Die von Koch angegebene 
Dosis sei wahrscheinlich zu gross, die Her¬ 
stellung des Präparats lasse noch viel zu 
wünschen übrig wegen der möglichen An¬ 
wesenheit von lebenden Tuberkelbacillen und 
Eitercoccen. Die Reihe der Fälle, in welchen 
die Anwendung des Mittels gerechtfertigt ist, 
sei eine beschränkte. Walcker-Berlin. 

F. A. Hoffmann, Leipzig. Beitrag zur 
Sputum-Untersuchung. Centralbl. f. innere 
Med. No. 19. 1898. 

Verfasser lenkt die Aufmerksamkeit auf 
zwei Zellformen, die sich bei der einfachen 
Eosinfärbung im Sputum finden. Die erste 
Form hält H. für ausgewanderte, polynukleäre 
weisse Blutkörperchen; sie findet sich in Fällen 
sehr hochgradiger Blutarmut und bei Nephritis. 
Die zweite Form stellt grosse, scharlkontourierte 
Zellen dar, die mit punktförmigen, scharf 


gefärbten, roten Molekülen angefüllt sind. 
H. nennt sie „ Schläuche u . Die Schläuche 
fanden sich nur bei akuten Prozessen: Bron¬ 
chitis acuta, Keuchhusten, Pneumonie, während 
im Gegensatz dazu die eosinophilen Zellen bei 
chronischen Erkrankungen: Asthma, Bron- 
chiektasien, Phthise, vorwiegend nachweisbar 
sind. Aus diesem Grunde hat die Eosinfärbung 
des Auswurfs eine praktische Bedeutung. 

H. hält die Schläuche für die aufgedunsenen, 
wassersüchtig gewordenen Kerne der Cylinder- 
epithelien des Bronchialtractus. 

Zinn-Berlin. 

Starck. Zur Behandlung mit Tuberkulin R. 

Münch, med. Wochenschr. 1898. No. 17. 

St. berichtet über die in der Erbschen Klinik 
gemachten Erfahrungen und spricht sich im 
ganzen nicht ungünstig aus; er hat vielmehr 
den Eindruck gewonnen, dass das Mittel auf 
die Tuberkulose günstig gewirkt hat Die 
Versuche mit T. R. sollen fortgesetzt werden 
in folgender Weise: Etappenweise Kuren von 
je 25 Injektionen; Beginn mit Vöoo mg und 
Steigerung um höchstens das Doppelte der 
letzten Dosis; mehrfache Wiederholung der 
Dosis von 0,5—1 mg und langsames Steigen bis 
7 mg. Nach Beendigung der Kur soll ein- 
Aussetzen des Mittels während 2—3 Monate 
statt haben, bis wieder mit Injektionen begonnen 
wird. Puppe. 

Slawyk und M. Manicatide. Zur bazil¬ 
lären Diagnose der Meningitis tuberculosa 
durch die Lumbalpunktion. Berl. klin. Wochen¬ 
schr. No. 18. 2. V. 1898. 

Mit Hilfe einer besonders ausgearbeiteten 
Methode gelang es in 19 Fällen von Meningitis 
tuberculosa dreimal durch das Tierexperiment, 
16 mal mikroskopisch den Nachweis der Tuber¬ 
kelbazillen in der Punktionsflüssigkeit zu er¬ 
bringen. Zinn-Berlin. 

J. Westmoreland. Mr. R. 0. S. Maccles- 
field. Ein neues Mittel gegen Influenza. Lancet 
No. 17. 23. IV. 1898. 

Gegen Husten und andere mit Katarrh 
verbundene Affektionen gebrauchen die in Stid- 
kalifornien seit Jahrhunderten ansässigen Mexi¬ 
kaner die Blätter einer niedrigen Pflanze Erio- 
dictyon californicum, die sie Yerba santa nennen. 
In einigen Fällen von Influenza mit starkem 
Husten nach einem Fieberanfall hat Verf. einen 
Infus aus 30 g der Blätter mit 800 ccm sieden¬ 
dem Wasser angewandt. Als Adjuvans fügte 
er 100 g Honig zu dem auf 400 ccm. einge¬ 
engten Infus. In beiden Fällen Hess der 
Husten schnell nach. Cowl- Berlin. 

C. V. Dingle, Middlesbrough. Kurzer 
Bericht über eine Blättern-Epidemie. Lancet 
No. 17. 23. IV. 1898. 

In und um Middlesbrough, England, ent¬ 
wickelte sich in den ersten Monaten 1897 eine 
Epidemie von Blattern, bei welcher bis zum 

I. April 1200 Personen erkrankten. Die In¬ 
fektion rührte aus Spanien her, wo seit Jahr 


Digitized by 


Gck >gle 


26 * 

Origii ril from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



398. 


Innere Medicin. 


und Tag in Bilbar und anderen Städten die 
Krankheit gewütet hatte. Unter den 1200 
Befallenen waren 1028 schon geimpft; hiervon 
starben 87. Unter 172 nicht vorher geimpften 
Kranken starben 79. Cowl-Berlin. 

Slawyk, Berlin, lieber das von Koplik 
als Frühsymptom der Masern beschriebene 
Schleimhautexanthem. Deutsch, med. Wochen- 
schr. No. 17. 28. IV. 1898. 

Das von Koplik in New-York beschriebene 
Exanthem wurde bei 45 von 52 Masernfällen, 
die in der Kinderabteilung der Charite auf¬ 
genommen wurden, und bei einer Hausepidemie 
von 32 Fällen 31 mal beobachet. Sein Sitz 
ist die Wangenschleimhaut, selten Lippen und 
Zunge. Es besteht aus bläulich-weissen, er¬ 
habenen, 0,2—0,6 mm im Durchmesser haltenden, 
rundlichen Efflorescenzen im Centrum von 
linsengrossen, roten Partieen. Die Flecke con- 
fluieren fast nie, sind nicht abtupfbar. Mit 
der Pincette herausgeholt, zeigen sie sich mi¬ 
kroskopisch als dicke Convolute grosser, zum 
Teil verfetteter Mundepithelien. Sie treten 
nur bei Masern auf resp. haben untrüglich den 
Masernausschlag zur Folge. Sie erscheinen 
meist am ersten oder zweiten Tag der Pro¬ 
drome, nehmen bis zum Ausbruch des Haut¬ 
exanthems an Zahl zu und verschwinden mit 
dem Ablassen desselben, dauern also 6—7 Tage, 
selten länger. Prognostisch sind sie ohne Be¬ 
deutung. Einige Beispiele des Verf. zeigen 
die Wichtigkeit der Flecken für die frühzeitige 
Diagnose. Sturmann-Berlin. 

Quentin, lieber das palmo-pl&ntar- Symp¬ 
tom bei Typhus abdominalis. Arch. gen. de 
med. Mai 1898. 

Bei gewissen fieberhaften Krankheiten 
(Typhus, Gelenkrheumatismus, Tuberkulose) 
nehmen die Palmar- und Plantargegend manch¬ 
mal eine gelbliche Färbung an, der während 
der Rekonvalescenz eine reichliche Abschuppung 
folgt. Beim Typhus gewinnt das Symptom 
an Bedeutung, weil es ausgesprochen und 
häufig ist. Die Pathogenese des Zustandes 
beruht wahrscheinlich auf einer Ernährungs¬ 
störung der Epidermis durch die Toxine der 
Infektionserreger. S trübe - Berlin. 

Stern. Serodiagnostik bei Abdominal¬ 
typhus. Sehles. Ges. f. vaterl. Kult. 13. V. 1898. 

An mehr als hundert Kranken hat S. das 
Widalsche Verfahren geprüft und kommt zu 
dem Ergebnis, dass mit dem Grenzwert 1 : 30 
(Serum zu Typhuskultur) seine pathognomonische 
Bedeutung beginnt, dass der positive Ausfall 
der Probe bei einer Verdünnung von 1 : 80 
oder 1 : 100 die Diagnose Typhus mit Sicher¬ 
heit stellen lässt. Berliner-Breslau. 


Däubler. Die Beri-Berikrankheit. Virch. 
Arch. Bd. 152 S. 218. 

An der Hand von über 400 beobachteten 
Fällen und mehreren Sektionen giebt der Ver¬ 
fasser ein interessantes Essay über die epide¬ 
miologischen, ätiologischen, klinischen und 


Digitized by 


Gck gle 


No. 6. 

anatomischen Verhältnisse der Krankheit. Mit 
der Malaria hat sie nichts zu thun und unter¬ 
scheidet sich ausser durch ihren Verlauf da¬ 
durch von derselben, dass die Patienten, in 
isolierte gute Wohnräume gebracht, selbst in 
Beri-Berigegenden genesen. Die Erkrankung 
kommt ausschliesslich in tropischen und sub¬ 
tropischen Ländern vor und lässt sich nicht in 
, gemässigte Zonen oder in höheres Gebirgsland 
, verschleppen. Sie gleicht in dieser Beziehung 
! dem Gelbfieber. Die Aetiologie ist noch nicht 
■ sicher aufgeklärt. Nahrung und Wohnungg- 
! Verhältnisse geben sehr wichtige Dispositions- 
| Ursachen ab. Man unterscheidet eine akute, 

| subakute und chronische Form. Jede Form 
! kann akut werden. Die akuten Formen sind 
sehr gefährlich und haben eine grosse Morta¬ 
lität. Die chronischen heilen fast stets, wenn 
die Patienten disloeiert werden können. Die 
Hauptlebensgefahr beruht auf dem Hydrops und 
der Herzschwäche. Klinisch und anatomisch treten 
! besonders die Nerven Veränderungen hervor, die 
| auf einer primären Entzündung beruhen mit 
nachfolgender Degeneration. Therapeutisch 
kommen neben der Dislocation vorzugsweise 
Diuretica und Stimulantia in Betracht, symp¬ 
tomatisch Morphium. 

Hansemann-Berlin. 

Z. Hirota. lieber die durch die Milch 
der an Kakke (Beriberi) leidenden Frauen ver¬ 
ursachte Krankheit der Säuglinge. Centrbl. 
f. Inn. Med. 1898. No. 16. 23. IV. 1898. 

Der Verf. hat im Gegensatz zu den bis¬ 
herigen Anschauungen festgestellt, dass die in 
Japan bei Erwachsenen häufige Beriberi-Krank- 
heit auch bei Säuglingen vorkommt; sie wird 
durch die Muttermilch übertragen und ist 
nichts anderes, als eine Intoxikation durch 
i dieselbe. Die hauptsächlichsten Krankheits- 
I Symptome sind: Cy anose und Oedeme, Erbrechen 
j und Durchfall, Sinken der Diurese, schlechte 
| Stimmung oder Apathie, Aphonie. Das Krank¬ 
heitsbild gleicht genau dem bei Erwachsenen; 
j die bei letzteren ausserdem vorkommenden ner¬ 
vösen Störungen (Paraesthesien etc.) sind bei 
Säuglingen naturgemäss nicht zu prüfen und 
zu erkennen. Das Aussetzen der Muttermilch 
bringt oft Heilung in sehr kurzer Zeit. 

Zinn-Berlin. 

K. Milchner. Nachweis der chemischen 
Bindung von Tetanusgift durch Nervensubstanz. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 17. 

Der Zusammentritt von Gehirn und Tetanus¬ 
gift ist ein rein chemischer und unabhängig 
; von vitalen Vorgängen. Der bindende Körper 
| ist in den Gehirnzellen in unlöslicher Form 
I enthalten, derselbe reisst das Gift an sich und 
I macht, wenn nur wenig Gift zugefügt war, 
die zwischenliegende Flüssigkeit giftfrei. 

Zinn-Berlin. 

Behring, Marburg. Bemerkungen zu vor¬ 
stehendem Artikel. 

B. hält die Versuche V.s nicht für be¬ 
weisend. Sein Fall zeigt zunächst nur, dass 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




No. f». 


Innere Medicin. 


399. 


nach Verschwinden der Tetanussymptome kein 
Gift im Blute nachzuweisen ist. Nachdem B. 
mit Ransom gefunden, dass der Antitoxin¬ 
bedarf zur Neutralisierung abgeschwächter 
Gifte sehr viel grösser ist als der für ein 
vollwertiges Gift, und da Verf. offenbar mit 
einem ca. zwanzigfach abgeschwächten Gifte 
gearbeitet hat, so konnte er nicht imstande 
sein, kleine Antitoxinmengen nachzu weisen. 
Ferner ist es möglich, dass Antitoxin ent¬ 
standen, aber zur Neutralisierung des Giftes 
im Blute verbraucht worden ist. Erst einige 
Zeit nach Ablauf der tetanischen Symptome 
kann ein grösserer Antitoxinüberschuss im 
Blute erwartet werden. Daher ist die Unter¬ 
suchung eines so frühzeitig, wie im Falle V.s, 
entnommenen Blutes nicht geeignet, über die 
Frage des Antitoxingehalts Aufschluss zu geben. 

Sturmann-Berlin. 


i nisse vorläufig nicht übertragbar, weil dessen 
Organe gegen die Schädlichkeiten der Narkose 
sehr viel widerstandsfähiger sind. 

B o n g e r s - Königsberg. 

Bouchard. Die Theorie über die Patho- 
eneee des Diabetes. La semaine mdd. 4. V. 
898. 

Vorlesung an der Facultd de mddecine de 
Paris, in der B. nach einer Schilderung des 
Zuckerumsatzes im gesunden Körper seine 
Ansicht entwickelt, dass beim Diabetes die 
Glycosurie nicht eine Folge vermehrter Zucker¬ 
bildung, sondern verminderter Zuckerzerstörung 
in den Geweben sei. Strube-Berlin. 

Sternberg. Zur Kenntnis der Wirkung 
der Buttersäure und ß-Oxybuttersäure. Virch. 
Arch. Bd. 152 S. 207. 


L. Vincenzi, Sassari. Tritt im mensch¬ 
lichen Blute naoh überstandenem Tetanus Anti¬ 
toxin auf? Deutsch, med. Wochenschr. No. 16. 
21. IV. 1898. 

Vincenzi untersuchte das Blut eines Mannes, 
der soeben Tetanus überstanden hatte, auf seinen 
Antitoxingehalt, indem er verschiedenen Tieren 
da3 geronnene Blutserum und Tetanusgift teils 
getrennt, teils gemischt injicierte. In allen 
Fällen zeigte das Serum keine Wirkung, und 
V. schliesst daraus, dass in demselben zweifel¬ 
los keine Spur von Antitoxin enthalten war. 

de Dominicis, Neapel. Der Wert des 
Fastens in der Therapie der acuten Infections- 
krankhelten. Wien. med. Pr. No. 18. l.V. 
1898. 

Verf. ist durch experimentelle und klinische 
Beobachtungen zu der Ueberzeugung gekommen, 
dass das Fasten innerhalb gewisser Grenzen, 
zweckmässig durchgeführt, Menschen und Tiere 
gegen den Einfluss der Mikroben und deren 
toxische Wirkung widerstandsfähiger macht. 
Als Beweis führt er neben theoretischen Er¬ 
wägungen einen Fall von Influenza an, der 
nach seiner Meinung durch einwöchentliches 
Fasten geheilt wurde. Lehfeldt-Berlin. 

Bunge, lieber den Einfluss der Narkose 
auf Infektionen. Verein für wissenschaftliche 
Heilkunde. Königsberg. 25. IV. 1898. 


Während die erstere giftig ist, erwies sich 
die zweite als ungiftig. Auf den Verlauf des 
Coma diabeticum hat sie keinen Einfluss. Doch 
ist es möglich, dass die Anwesenheit von Oxy- 
buttersäure zu einer Alkali Verarmung des 
Blutes führt, die ihrerseits das Coma bedingt. 

Hansemann-Berlin. 

W. Bruner, Warschau. Ueber den Wasser- 
und Alkaligehalt des Blutes bei Nephritis und 
Urämie. Centralblatt für innere Medizin. 
1898. No. 18. 7. V. 

Bei der Nephritis ist eine Verdünnung des 
Serum resp. Plasma fast regelmässig nach¬ 
weisbar, sie fehlt nur ausnahmsweise. Die 
ausgesprochenen Symptome der Urämie sind 
von bedeutender Blutverdünnung begleitet. Die 
urämische Polyplasmasie, welche die Zunahme 
der Verdünnung des Blutes bedingt, ist die 
Folge der Zurückhaltung von Wasser resp. 
Lymphe im Blut, sie ist ein wahres Oedem 
de3 Blutes. Das Nephritisblut ist ferner durch 
eine deutliche Tendenz zur Abnahme des 
Natriumgehalts charakterisiert. 

Die Abnahme des Wassergehaltes des Blutes 
bezeichn dt eine Besserung der Nephritis. 

Zinn-Berlin. 

Schloth. Ueber obstruktive Nephritis. 
Ein Beitrag zur Aetiologie der ohronischen 
Nierenentzündung. Münch, med. Wochenschr. 
1898. No. 17. 


Werden Tiere (Mäuse, Meerschweinchen) ! »Sch. fand bei Ncphritikern mässige Veren- 
wäbrend der Chloroform-Aethernarkose mit 1 gerungen der hinteren Harnröhre; steigerte er 
Reinkulturen von Streptococcen und Diphtherie- | die Diurese künstlich, so beobachtete er eine 
bazillen inficiert, so ist das lokale Infiltrat viel „erhöhte Congestion a der Nieren und retro- 

grösser und der Tod tritt sehr viel schneller stricturalen Harnwege, die nach Erweiterung 

ein, als bei den Kontrollieren. Bei Kaninchen ; des Hindernisses verschwand. Dass bei schweren 
wurde dieses Verhältnis erst bei peritonealer | anatomischen Veränderungen der Nieren eine 
Impfung deutlich, während bei subcutaner In- restitutio ad integrum nicht mehr eintreten 
fection der Unterschied zwischen Versuchs-und kann, ist selbstverständlich; in prophylactischer 
Kontrollier ein weniger auffallender war. — Beziehung ergiebt sich aber die Konsequenz 

Seine Erklärung findet das Verhalten in dem einer möglichst gewissenhaften Behandlung der 

Umstand, dass durch die Narkose die drüsigen chronischen Gonorrhoe. Puppe-Berlin. 
Organe, besonders Leber und Nieren, stark be¬ 
schädigt und an der Ausscheidung des Bakterien- W. G. Smith. Cystlnurie. Practit. Mai 
giftes behindert werden. — Auf die Verhält- 1^98. 

nisse beim Menschen sind diese Versuehserg»*b- Zwei Fülle vorübergehender Cystinurie 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Innere Medicin. 


No. 6. 


400. 


worden beobachtet; der eine betraf einen ge¬ 
sunden achtjährigen Knaben, der andere eine 
Dame in mittleren Lebensjahren, die an Rheu¬ 
matismus litt, im übrigen gesund war. 

S. fasst die gegenwärtigen Kenntnisse über 
die Erscheinung wie folgt zusammen: 

1) Cystin ist ein Produkt des Eiweiss- 
wechsels, wahrscheinlich das Ergebnis eines 
synthetischen Prozesses. 

2) Es hat keine Beziehung zur Harnsäure, 
Gicht oder Rheumatismus. 

3) Hat keinen Zusammenhang mit Taurin, 
welches eine Schwefelsäure ist (Amido-Aethyl- 
schwefelsäure). 

4) Sein Vorläufer im Körper i«*t wahrschein¬ 
lich Cystein, eine wasserlösliche Base: 

2 C B H, N S 0 2 + C = (C 8 H fl NS0 9 ) 2 +H 9 0. 

5) Spuren von Cystein oder einem eng ver¬ 
wandten Körper sind normaler Weise im Urin. 

6) Unter gewissen unbekannten Bedingungen 
entgeht Cystein der vollständigen Oxydation 
und wird als Cystin ausgeschieden. 

7) Cystinurie und Dianurie sind mög¬ 
licherweise durch eine gemeinsame Ursache 
bedingt, nämlich besondere Mikro-Organismen 
im Darm. 

8) Terapeutisch ist Darmdesinfection an¬ 
gezeigt. Blumenfeld-Wiesbaden. 

Käst. Zur Genese des Oedems bei Nieren¬ 
kranken. Schles. Gesellsch. f. vaterländ. Kult. 
Sitzung vom 6. V. 1898. 

Ausgehend von der ursprünglichen Bright- 
schen Auschauung der Hypalbumose des Blutes 
verbreitet sich Vortragender über die Cohnheim- 
Lichtheim sehe Erklärung, nach der zu der 
Blutveränderung eine Gefässalteration hinzu¬ 
treten muss, um Oedem zu erzeugen und be¬ 
richtet über eigene Versuche, die er im Verein 
mit Heidenhain angestellt hat, und die geeignet 
erscheinen, einen Beitrag zur Lösung dieser 
Frage zu leisten. Hunde, denen das Serum 
nierenkranker Personen eingespritzt wurde, 
zeigten eine beträchtliche Steigerung des Lymph- 
stromes. Nicht blos die Flüssigkeitsmenge hob 
sich, sondern es trat auch eine Vermehrung 
der festen Bestandteile auf, sodass man an* 
nehmen muss, dass in diesem Serum ein Lymph- 
agogum erster Ordnung im Sinne Heidenhains 
enthalten sei. Die OedemfUissigkeit solcher 
Personen hatte keinen Einfluss auf den Lymph- 
strom, ebensowenig wie normales Serum. 

Berlin er-Breslau. 

Zuppinger. UeberBarlowscheKrankheit. 

Wien. klin. Wochenschr. No. 17. 28. 4. 98. 
S. 412. 

Zuppinger berichtet über zwei Fälle von 
Barlowscher Krankheit. Bei beiden besteht 
eine so auffallende Uebereinstimmung mit dem 
als Skorbut bekannten Krankheitsbilde, dass 
Z. nicht ansteht, mit Heubner die Erkrankung 
direkt als infantilen Skorbut zu bezeichnen, 
d. h. als Skorbut des frühen Kindesalters, der 
durch eine meist zugleich bestehende Rhachitis 
in seinen Symptomen gegenüber dem Scorbut 
Erwachsener modifiziert wird. Beidemale war 


es in akuter Weise zu ausgebreiteten, zuerst 
hauptsächlich an den Extremitäten sich lokali¬ 
sierenden und sich in Nachschüben fast über 
den ganzen Körper verbreitenden Hauthämor- 
rhagien aber auch zu Pemphigusblasen und zur 
Bildung hämorrhagischer Herde gekommen, die 
zur vollständigen Nekrose der betroffenen Haut¬ 
partien führten. Besonders bemerkenswert waren 
Blutergüsse in die tieferen Schichten. In beiden 
Fällen traten an den Unterschenkeln und 
Vorderarmen äusserst schmerzhafte Weichteil¬ 
schwellungen auf, die meist nach einander mit 
Nachschüben von allgemeinenHauthämorrhagien 
einhergingen. In ihrer Art wohl nie beobachtet 
war die Affektion des Kopfes. Ueber Nacht 
hatte sich die ganze Kopfschwarte nach vorn 
bis zu den Augenbrauen zu einem hochgradigen 
Caput succedaneum ausgebildet, war teigig mit 
Hinterlassung tiefer Fingereindrücke und selbst 
an diesen Stellen schien noch tiefere Fluctuation 
vorhanden zu sein. Eine Incision am Hinter¬ 
kopfe am vierten Tage zeigte die Kopfschwarte 
serös infiltriert, auch das Pericranium stärk 
verdickt und enorm blutreich, so dass die 
Blutung nach dessen Durchtrennung nur durch 
Kompressions verband zu stillen war; selbst der 
Knochen erschien hochgradig hyperaemisch. — 
Bemerkenswert waren auch die hämorrhagische 
Infiltration und totale Nekrose des Praeputium 
penis und die beide Male aufgetretenen Blut¬ 
ergüsse in die Ohrmuscheln. Die Involution 
aller dieser Schwellungen vollzog sich über¬ 
raschend schnell. Joachims thal-Berlin. 

H. F. Harris. Amdben-Dysenterie. Am. 

journ. of the med. sc. April 1898. 

35 Fälle von Dysenterie mit Amöbenbefund 
hat Verf. klinisch beobachtet und zum Teil 
anatomisch untersucht. Er giebt eine genaue 
Beschreibung der Parasiten und ihrer Unter¬ 
suchung. Als beste Färbemethode bewährte 
sich ihm nach Fixation in Alkohol oder Sub¬ 
limat Doppelfärbung mit Eosin und Toluidin- 
blau. In der Dorm finden sich Geschwüre 
zweierlei Form, entweder tiefgehende unter¬ 
minierende und oft zur Perforation führende, 
oder oberflächliche, welche die Submucosa intakt 
lassen. Die Amöben liegen in Lymphräumen 
oder Gefässen. Der anatomische Prozess be¬ 
steht bei zelliger Infiltration und Nekrose oder 
Verjauchung. In den häufig vorkommenden 
Leberabscessen finden sich auch Amöben. Hier 
handelt es sich weniger um eine reine Eiterung 
als um einen zu käsigem Detritus führenden 
Nekrose vor gang. Klinisch verläuft die Dysen¬ 
terie nach einem kurzen akuten Stadium, das 
in Heilung übergehen kann, meist chronisch, 
als milde Form häufig bei Kindern, als mittel- 
schwere und schwere Form mit starker Schä¬ 
digung des Ernährungszustandes, 50—60Stühlen 
am Tag. Auch bei dieser Form kann das 
Leben lange erhalten bleiben. Besserungen 
und Exacerbationen treten ein. Zur Diagnose 
ist der Nachweis von Amöben nötig. Die Pro¬ 
gnose ist im ganzen schlecht. Peritonitis und 
Leberabscess sind die schwersten Komplikationen. 
Die Behandlung besteht in geeignetem Allge- 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Innere Medioin. 


401, 


meinregime und antiparasitären Rectaleinläufen, 
von denen Verf. namentlich Chinin und Wasser¬ 
stoffdioxyd versucht hat. Strube-Berlin. 

Hughes. Zwei Fälle von Wellscher Krank¬ 
heit. Proceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 
1898. Vol. I. No. 4. 

Zwei Fälle von akuter Gelbsucht mit töd¬ 
lichem Ausgang, der erste mit vorhergegan¬ 
genem intermittierenden Fieber stammte ans 
einer Malariagegend, doch wurde im Blut ver¬ 
geblich nach Malaria gesucht, der zweite nach 
Operation bei Urininfiltration. Die Gelbsucht 
wird auf akute Entzündung oder Degeneration 
der Leberzellen zurückgeführt. 

Walcker-Berlin. 

Stengel. Leber cirrhose mit Gelbsucht. Pro¬ 
ceed. of the Patholog. Soc. of Philad. 1898. 
Vol. T. No. 4. 

Ein mit der Diagnose Delirium tremens 
aufgenommener Patient stirbt an Erschöpfung 
unter fortwährendem Erbrechen, leichtem Ikterus 
und Temperatur-Erhöhung. Die Leber zeigt 
alte, deutlich ausgesprochene Cirrhose mit einem 
frischen Prooess, der sich durch eine starke 
Rundzellen-Infiltration des fibrösen Gewebes der 
Glissonschen Kapsel charakterisiert. Die Leber¬ 
zellen zeigen trübe Schwellung. 

Walcker-Berlin. 

Ziegelroth, Berlin. Ueber den prophy¬ 
laktischen Wert des periodischen Schwltzens. 

Dtsch. med. Wochenschr. 1898. No. 14 u. 18. 

Schwitzproceduren sind schon bei den alten 
Kulturvölkern im Gebrauch gewesen. Die 
beiden Formen der russischen und der römisch- 
irischen Schwitzbäder haben den Nachteil, dass 
der Schwitzende die heisse Luft einatmen muss, 
also infolge der Ausdehnung durch die Wärme 
weniger Sauerstoff, abgesehen davon, dass die 
mit Wasserdampf gesättigte Luft mit eigenen 
und fremden gasförmigen Stoffwechsel Produkten 
überladen ist. Es sind daher die Methoden 
vorzuziehen, die das Einatmen guter Luft 
während des Schwitzens gestatten. Hierher 
gehört: 1. Die Schwitzpackung, d. h. Einwick- 
lung in kalte nasse Tücher und darüber wollene 
Decken. 2. Das Kastenschwitzbad, Erhitzung 
der Luft in einem Kasten, aus dem der Kopf 
hervorragt, oder Einlassen von Wasserdampf 
(Heissluft- resp. Dampfbad). 3. Die Dampf¬ 
packung, d. i. Einwicklung in wollene Decken, 
nachdem am Körper mehrere mit heissem Wasser 
gefüllte Steinkrüge oder metallene Wärme¬ 
flaschen untergebracht sind. Damit kann man 
noch feuchte Packungen einzelner Körperteile 
verbinden. 4. Das heisse Vollbad mit nach- 
heriger Trockenpackung 5. Das Schwitzbad 
nach Winternitz, dabei liegt Patient auf einer 
Gurtenmatratze über dem dampfenden Wasser¬ 
spiegel einer Badewanne. 6. Das Sandbad, 
lokal und allgemein anzuwenden. 7. Das 
Sonnenbad. Liegen in der Sonne mit ge¬ 
schütztem ev. befeuchteten Kopf und nach- 
berige Einwicklung in wollene Deckeu. 8. Das 
elektrische Lichtbad. — Wirkungen des Schwitz¬ 


bades: Ausscheidung schädlicher Stoffe mit dem 
Sehweisse; dafür spricht die saure Reaktion 
des Schweisses, Nachweis von Fftulnisprodukten 
in demselben, ferner die Versuche des Vfs., die 
ergaben, dass die Zahl der Keime, die im 
Reinigungsbad ohne und mit vorhergehender 
Schwitzprocedur abgegeben wurden, sich wie 
104 :32 verhält, wobei noch zu beachten ist, 
dass eine Menge Schweiss und Millionen von 
Keimen in den Laken des Schwitzkastens ge¬ 
blieben sind. Es wird also die Oberfläche des 
Körpers keimfreier gemacht. Ferner wird 
der Stoffwechsel angeregt, wie die Erhöhung 
der Körpertemperatur im Schwitzkasten zeigt, 
und damit die Widerstandskraft erhöht. Schliess¬ 
lich wird die Blutcirculation angeregt, wie aus 
der erhöhten Pulsfrequenz und der Hyperämi- 
sierung der Haut hervorgeht. Contraindika¬ 
tionen bilden die Krankheiten des Herzens und 
des Gefässsystems. Bei der Gicht scheint die 
akute Attacke durch das Schwitzbad be¬ 
schleunigt und heftiger zu werden, obwohl die 
gichtische Disposition durch Anregung des 
Stoffwechsels bekämpft wird. Keineswegs wird 
durch das Schwitzen das Blut eingedickt, sondern 
es wird das Wasser den Geweben entzogen 
und dieselben dadurch dichter, konsistenter, 
widerstandsfähiger gemacht. Die Vermehrung 
der Leucocyten nach Schwitzbädern und die 
Bedeutung der ersteren als Schutzmittel des 
Körpers sprechen für den prophylaktischen 
Wert des Schwitzens. Zu vermeiden sind bei 
Schwitzproceduren zu langes Verweilen im 
Schwitzraum und das Trinken bald danach. 
Unmittelbar nach dem Schwitzbad soll nach 
sorgsamer Abtrocknung ein Spaziergang ge¬ 
macht werden. Sturm an n-Berlin. 

A. Loebel. Die balneologischen Kur-Me¬ 
thoden bei Behandlung der chronischen Para- 
und Perimetritis. Arch. f. Balneoth. u. Hydroth. 
1898. Heft 6 u. 7. 

In der Behandlung der chronischen Entzün¬ 
dungen des Beckenbindegewebes und Becken¬ 
bauchfells ist dem Enthusiasmus über die 
Erfolge der operativen Eingriffe eine gewisse 
Reaction gefolgt. Man ist neuerdings wieder 
mehr geneigt, bei diesen Fällen auf die nicht 
operativen Methoden, speziell auf die baineo¬ 
therapeutischen Massnahmen zu recurrieren. 
An der Hand einer ausführlichen Darstellung 
der pathologischen Anatomie und Symptoma¬ 
tologie der in Rede stehenden Krankheitsformen 
stellt sich der Verf. die Aufgabe, die Heil¬ 
erfolge, welche in Sool- und Moorbädern erreicht 
werden, zu erklären. Verf. giebt den Moor¬ 
bädern wegen ihres grossen Gehalts an Eisen¬ 
oxydul und ihrer gleichzeitig lokal adstrin¬ 
gierenden Wirkung den Vorzug vor den weniger 
intensiv wirkenden Soolbädern. Neben den 
Moor-Vollbädern hat Verf. mit gutem Erfolg 
Moorsitzbäder aus Moor- U mschlägen angewendet. 
Daneben empfehlen sich Trinkkuren mit ab¬ 
führenden Mineralwässern und Molkenkuren. 
Verf. bespricht die Indicationen und Technik 
der gynaekologisehen Massage bei Behandlung 
der Becken-Exsudate, sowie die Eichholzscln* 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



403. 


Innere Medicin. 


No. 6. 


Methode, mittelst der Oertelschen Trockendiät 
in Verbindung mit schweisstreibenden Proce- 
dnren und Bewegungskuren die Resorption der 
Exsudate zu bewirken. — Für die Behandlung 
der para- und perimetritischen Adhaesionen, 
besonders wenn dieselben mit spärlicher Men¬ 
struation einhergehen, sind die kohlensäure¬ 
haltigen Stahlbädern den Moorbädern vorzu¬ 
ziehen. Friedländer-Wiesbaden. 

H. Campbell, London. Atmungsübungen 
bei der Behandlung von Krankheiten. London. 
Balliere, Tindall and Cox 1898. 

Das Buch umfasst eine sehr eingehende 
Darstellung der Physiologie der Atembewegung 
unter Berücksichtigung aller Oomponenten, 
welche dabei eine Rolle spielen, sowie des 
Einflusses der Atmung auf die Bewegung von 
Blut und Lymphe. Auf Grund dieser That- 
sachen baut Verf. dann seine Lehre von der 
Atemgymnastik auf. Er unterscheidet aktive 
Atmungsübungen, Atmungsübung mit Gym¬ 
nastik, passive Atmungsübungen und Uebungen 
zur Entwicklung d^r Bauchmuskulatur. Die 
Art der Ausführung dieser Uebungen wird 
eingehend beschrieben, und dann ihre Anwen¬ 
dung bei den verschiedenen Formen der Lungen 
und Brustfellerkrankungen, bei Herzleiden, 
Nervenkrankheiten und Verdauungsstörungen 
besprochen. Strube-Berlin. 

Mordhorst, Wiesbaden. Wirkungsweise 
des kohlensauren und des salicylsauren Natrons 
bei Gicht, Rheumatismus und der Harnsäure- 
ausscheidung. Centralbl. f. innere Med. 1898. 
No. 17. 30. IV. 

Die bekannte Wirkung des salicylsauren 
Natriums bei Gicht und Rheumatismus spricht 
für eine gleiche Ursache dieser beiden ähnlichen 
Leiden. M. hält den Rheumatismus für das 
Vorstadium der Gicht. Die bei diesen Leiden 
auftretenden Schwellungen und Schmerzen sind 
die Folgen einer in den betroffenen Organen 
stattfindenden Bildung und Anhäufung von 
Kugeluraten oder Uratkügelchen, die durch 
ihre Anwesenheit in dem Binde- und Knorpel¬ 
gewebe zu Störungen der Säftebewegungen 
Anlass geben; es scheint, dass die Uratkügel¬ 
chen als solche entweder längere oder kürzere 
Zeit fortbestehen — Rheumatismus — oder 
sich in Uratnadeln aus saurem harnsaurem 
Natron — Gicht — um wandeln. Die Wirkung 
des salicylsauren Natrons beruht auf einer 
teilweisen Auflösung der Uratkügelchen. 

Das Ausfallen von Uratkügelchen wird be¬ 
fördert durch die Zufuhr von Säuren, ver¬ 
hindert durch die Zufuhr von salicylsaurem 
und kohlensaurem oder doppeltkohlensaurem 
Natrium. Salicylsaures Natron beschleunigt 
die Verwandlung der Uratkügelchen in Urat¬ 
nadeln, verkürzt also das Entzündungsstadiurn. 
Das Zurückbleiben von Nadeln giebt jedoch 
leicht Veranlassung zu Recidiven und wirk¬ 
licher Gicht. Zufuhr von kohlensaurem oder 
doppeltkohlensaurem Natron beschleunigt nicht 
direkt die Auflösung der Uratnadeln, wohl 
aber indirekt durch Förderung der Oxydation 


der gebildeten Harnsäure, weil die Nadeln um 
so leichter gelöst werden, je weniger Harnsäure 
die Säfte enthalten. Zinn-Berlin. 

A. Strasser. lieber vegetabilische Diät¬ 
kuren. Blätter f. klin. Hydrotherapie. 1898. 
No. 3. 

Verwertbare wissenschaftliche Arbeiten nnd 
verlässliche Beobachtungen über vegetarische 
Diät als therapeutisches Hülfsmittel sind bisher 
nur in geringem Masse vorhanden bei dem 
„relativen Vegetarianismus“ (Milch, Butter, Eier, 
Käse gestattet) ist eine ausreichende Ernährung 
des Menschen möglich. Bei vegetarischer 
Nahrung sind grössere Massen erforderlich, so 
dass sehr schnell Sättigungsgefühl eintritt. 
Dabei kann sich der Mensch im Zustand der 
Unterernährung befinden. Bei der Fleisch¬ 
nahrung kommt es dagegen leicht zur Luxus- 
Consumption. Die motorische Thätiekeit des 
Darms wird durch die vegetabilische Ernährung 
sehr begünstigt. In gewissen Fällen, besonders 
bei älteren und schwächlichen Individuen darf 
die Ausschaltung der Fleischnahrung nur eine 
allmähliche sein. Die Frage, ob überhaupt 
und in welcher Quantität Fleisch neben den 
vegetabilischen Nahrungsmitteln weiter gegeben 
wird, muss nach Lage des Einzel fallen beant¬ 
wortet werden. Durch das vegetarische Regime 
günstig beeinflusst werden in erster Reihe 
stark plethorische, neurasthenische Patienten 
mit Erscheinungen von Adipositas, gichtischen 
rcsp. arteriosklerotischen Symptomen, häufig 
verbunden mit Obstipation; ferner manche 
Formen von Anämie und Chlorose, bei denen 
überhaupt jede Alteration der Ernährung einen 
günstigen Effekt hat, weiterhin Skorbut, Ar¬ 
teriosklerose, motorische Insufficiepz des Magens 
und Darms, habituelle Obstipation, Fettsucht, 
Gicht, Oxalurie, Diabetes; bei letzterer Krank¬ 
heit kann durch reichliche Zufuhr grüner Ge¬ 
müse die übermässige Fleisch Ernährung sehr 
beschränkt werden, wenn gleichzeitig eine 
reichliche Zufuhr von Fett erfolgt. Auch bei 
manchen Hautkrankheiten (Urticaria, Psoriasis, 
Eczema squamosum), ist mit vegetabilischen 
Ernährungskuren ein Erfolg zu erzielen. 

Fried laen der-Wiesbaden. 

Finkler, Bonn. Eiwefesnahruna und Nah- 
rungselweiss. Deutsch, mediz. Wochenscbr. 
No. 17. 1898. 

Bei vielen Menschen, nicht bloss aus den 
armen Bevölkerungs-Klassen, beobachten wir 
Körperzustände, speziell einen erstaunlich ge¬ 
ringen Grad von Muskelleistung, die auf eine 
ungenügende Ernährung hinweisen. So bekannt 
die ausserordentliche Verbreitung dieser Unter¬ 
ernährung ist, fehlt doch das richtige Maass 
für das, was dem Menschen an Nährsubstanzen 
wirklich zukommen sollte. Die Schwierig¬ 
keiten, die sich einer genügenden Ernährung 
entgegenstellen, sind: 1) Mangel an Eiweiss. 
Da nach Pflügers Untersuchungen das Eiwebs 
der Nährstoff erster Ordnung ist und die 
alleinige unmittelbare Quelle der Muskelkraft 
darstellt, so musste in erster Linie das Kost* 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Innere Medicin. 


403. 


maass für Eiweiss bestimmt werden, d. h. die 
Menge Eiweiss, die dem arbeitenden Menschen 
zugeführt werden muss, damit er die Arbeit 
vollbringt, ohne von seiner Körpersubstanz 
zuzusetzen. Die Untersuchungen des Verfs. 
ergaben als das normale Eiweisskostmaass: pro 
1 kgr Körpergewicht und 24 Stunden a) für 
schwere Arbeit 1,73 gr, b) für mässige Arbeit 
1,42 gr oder für ein mittleres Körpergewicht 
von 65 kgr 112,45 gr resp. 92,3 gr. Die 
statistischen Aufstellungen bezüglich des Eiweiss- 
verbranches, die Verf. gemacht hat, zeigen nun, 
dass derselbe hinter dem normalem Kostmaass 
allenthalben mehr oder weniger weit zurück- 
bleibt. 2) Die Ungleichmässigkeit der täglichen 
Eiweisszufuhr. Dieselbe ist, wie Yerf. feststellen 
konnte, ausserordentlich schwankend. Das Zu¬ 
viel des einen Tages aber kommt dem Körper 
nicht ganz zu gute und kann das Zuwenig des 
anderen nicht ausgleichen. Nur eine gleich- 
mässige und dauernde genügende Eiweisszufuhr 
nützt dem Körper. 3) Die billigen Mischungen 
der Nahrungsmittel sind an Geschmack ein¬ 
seitig, von ungeeignetem Volumen und auf die 
Dauer nicht regelmässig zu verwenden. 4) Das 
erstrebenswerteste Eiweissnahrungsmittel, das 
Fleisch, ist zu teuer und durch die Konserven 
bis jetzt nicht ausreichend ersetzt. — Abhülfe 
kann nur die Erschliessung neuer billiger 
Eiweissquellen schaffen. Mit einem Ei weiss¬ 
körper, der vollkommen resorbierbar, ohne 
eigenen Geschmack und billiger als die natür¬ 
lichen Nahrungsciweisse wäre, könnte man 
erreichen, dass die Gesamteiweissmenge der 
Nahrung ausreichend wäre, die Vergleich- 
mässigung des Eiweis.s - Gehaltes für jeden 
Tag herzustellen wäre, der Geschmack der 
Speisen unseren Gewohnheiten entsprechend 
bliebe ohne Herabsetzung des Wertes der 
Speisen und die Ernährung verbilligt würde. 
Einen solchen Eiweisskörper hat Verf. dar¬ 
gestellt und nennt ihn Tropon. Dasselbe ist 
ein aus Tier- und Pflanzenmaterial gewonnenes, 
vollkommen reines — die Trockensubstanz be¬ 
steht zu 99% aus Eiweiss —, bakterienfreies 
Eiweiss, das zu Vs animalisches und zu 2 /s 
vegetabilisches Eiweiss enthält. Dieses Ver¬ 
hältnis ist gewählt worden, weil man den 
Wertunterschied beider Eiweissarten nicht kennt 
und statistisch dieses Verhältnis im Gesamt- 
nahrungs verbrauch festgestellt wurde. Die 
Ausnutzung im Darm erwies sich als der des 
frischen Fleisches vollkommen gleichwertig. Bei 
ausschliesslicher Troponnahrung konnte ganz 
ausserordentlich schwere Arbeit ohne Verlust 
des Körpergewichts ausgeführt werden. Ver¬ 
suche mit teilweiser resp. ausschliesslicher 
Tropon Verabreichung ergaben nicht nur bei 
Gesunden, sondern auch bei chronisch Kranken 
aller Art, ohne selbst bei den empfindlichsten 
Verdauungswerkzeugen Störungen hervorzu¬ 
rufen, stets und zum Teil sehr bedeutende 
Gewichtszunahmen. Das Tropon ist 40—50% 
billiger als frisches Fleisch und kann ohne 
Beeinträchtigung ihres Geschmackes zu allen 
möglichen Speisen hinzugesetzt werden, wie 
Brot, Zwieback, Conserven, Suppen, (Jhoko- 


lade etc. In Form des trockenen Tropon- 
pulvers, mit Fleischextrakt zusammengepresst, 
kann es als Nahrung in coneentriertester Form 
auf Reisen, im Feldzuge u. s. w. mitgeführt 
werden. (Fabrikmässige Herstellung von der 
Tropongesellschaft m. b. H. in Mülheim a. Rh. 
Ref.) Stur mann-Berlin. 

A. & F. Boucheron. Die Behandlung 
des Asthmas mit Antistreptococcenserum. 

Compt. rend. d. 1. soc. d. biolog. 6. V. 1898. 

Die Verf. gehen von der Ansicht aus, dass 
zahlreiche Fälle von acutem nnd chronischem 
Asthma von einer Lnfecticn durch Streptococcen 
bedingt sind und behandelten daher zwei Fälle 
dieser Erkrankung, in denen die Anwesenheit 
einer eitrigen Rhinitis die Hypothese der Verf. 
wahrscheinlich machte, mit dem Marmorekschen 
Antistreptococcenserum. Die Erfolge waren 
angeblich sehr glänzende, indem die asthma¬ 
tischen Anfälle bereits nach der dritten In¬ 
jektion auf hörten und nicht mehr wieder kehrten. 

Cohnstein-Berlin. 

Rindfleisch. Ein Fall von Opiumvergif¬ 
tung, behandelt mit Kali hypermanganicum. 

Verein f. wissenseh. Heilkunde. Königsberg. 
25. IV. 1898. 

Vortragender befürwortet die 1877 von 
Smith in Amerika empfohlene Anwendung des 
Kali hypermanganicum als Antidot gegen Opium¬ 
vergiftung auf Grund einer eigenen, sehr 
günstig verlaufenen Beobachtung. — Man kann 
den Magen mit einer ganz dünnen Kalium¬ 
permanganatlösung ausspülen oder, wo eine 
Ausspülung nicht möglich ist, zweistündlich 
einen Theelöffel voll von einer 0,1—0,2% Lö¬ 
sung verabreichen, oder endlich von einer 2% 
Lösung 1—2 ccm in Zwischenräumen von Vs 
bis 1 Stunde mehrmals subcutan geben. Die 
letztere Verabreichungsart ist die am wenigsten 
einwandsfreie, wo das Mittel mit der Blut¬ 
flüssigkeit einen feinkörnigen Niederschlag bildet 
und so Complikationen herbeiführen könnte. 

Bongers-K önigsberg. 

T. Oliver, Newcastle. Vergiftungsversuche 
mit Acetylen. Brit. Med. Journ. No. 1947. 

Verf. hat zusammen mit Bolam in einer 
Reihe von Fällen beim Kaninchen Acetylen 
nebst verschiedenen Arten Luft einatraen lassen. 
Es entwickelten sich Symptome erst bei völ¬ 
ligem Ausschluss von Luft. Wenn hierdurch 
nur Schlaf erzeugt wird, so wird das Tier 
sofort munter, wenn es in die gewöhnliche 
Atmosphäre versetzt wird. Ein Vergleich mit 
der Kohlenoxyd-Vergiftung durch Leuchtgas 
zeigte ein viel früheres Eintreten asphyctischer 
Symptome in diesem Falle. Bei starker Ein¬ 
wirkung des Acetylens trat auch eine maximale 
Zusammenziehung der kleinen Blutgefässe ein, 
so dass bei manchem Schnitt in das blasse 
Gewebe kein Tropfen Blut floss. 

Co wl- Berlin. 

G. Ponchet. Morphinomanie und Morphi¬ 
nismus II. Le Progres M6dical. 1898. No. 20. 

Ausführliche Schilderung der gewöhnlichen 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


404. Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


Abstinenzsymptome. Die plötzliche Entziehung 
des Morphiums wird als gefährlich verworfen, 
dagegen eine allmähliche unter Verwendung 
von Ersatzmitteln (Alkohol, Aether, Cocain, 
Chloral) empfohlen. Der Gebrauch der letzteren 
muss aber steter ärztlicher Kontrolle unter¬ 
liegen. Von grossem Vorteile sind die ver¬ 
schiedenen Arten physikalischer Therapie 
(Massage, Hydrotherapie, Faradisation etc.). 

Bloch-Berlin. 


Neurologie und Psyohiatrie. 

F. W. Euricb. Studien Ober die Neu- 

roglia il. Brain LXXX. p. 468, 

Verf. stellt das Resultat seiner Neuroglia- 
Untersuchungen, welche er nach der Weigert- 
schen Methode besonders in den verschieden¬ 
artigsten pathologischen Zuständen unternommen 
hat, in folgenden Schlusssätzen zusammen: 
1) Das letzte Entwicklungsstadium der Neu- 
rogliazellen ist ihre Trennung und Diffe¬ 
renzierung in freie Fasern und Zellkörper, nicht 
überall in gleichem Grade, 2) Manche Zellen | 
bleiben dauernd wahre Astrocyten mit Proto- | 
plasma-Verästelungen, 3) Jeder reparative oder 
sklerotische Prozess geht von der Neuroglia 
aus, und zwar 4) nach bestimmten, überall 
gleichen Prinzipien: a) Umbildung in typische 
Formen, b) der Faserverlauf folgt den prä- 
existierenden Verästlungen oder Fasern, c) neu¬ 
gebildete Gliazellen wandern nicht aus, d) das 
Ueberwiegen der Fasern in einer Richtung 
wird durch Formveränderungen der Oberflächen 
bedingt, e) beide Astrocyten-Typen können eine 
Sklerose einleiten —, 5) Höchstwahrscheinlich 
ist die Neuroglia rein epiblastischer Natur, ohne 
Beimengung mesoblastischer Elemente, 6) die 
Lage der Glia beim Erwachsenen hängt wahr¬ 
scheinlich von dem Wachstum der Nerven- 
elemente selbst ab, 7) Mesoblastischas Binde¬ 
gewebe scheint bei der Sklerose nicht beteiligt i 
zu sein, 8) Bei der Sklerose hat jede Glia- ! 
Faser ihre eigene Zone. Man kann von Glia¬ 
faser- „Systemen“ sprechen, und zwar im ge- | 
sunden, wie im pathologischen Gewebe. 

La ehr-Berlin. 

D. L. Edsall. Ein Fall von Pottscher 
Krankheit mit Sensibilitätsstörungen partieller 
Art wie bei der Syringomyelie. The Journ. 
of nervous and ment, disease. No. 4. 1898. , 

Bei einem 14jährigen Knaben langsame Ent- , 
Wickelung einer spastischen Paraplegie, ohne I 
stärkere Schmerzen, vorübergehende Blasen- 
und Mastdarm-Lähmung. 

Die Processus spinosi des zweiten bis vierten 
Lumbalwirbels (!) springen stark nach hinten 
vor, sind auf Druck schmerzhaft. Die Be¬ 
rührungsempfindung überall intakt, dagegen 
starke Hypalgesie und Thermanaesthesie in 
einem Bezirke, dessen obere Grenze an der 
vorderen Körperseite in Höhe des fünften 
Intercostalraums liegt und der nach unten bis 
zu den Knieen reicht, auf der Rückseite zwei 


Zoll tiefer beginnt und nur bis zur Mitte des 
os sacrum herunter sich erstreckt. Später Aus¬ 
dehnung der partiellen Sensibilitäts - Störung 
auf Füsse und Unterschenkel, sodass nur die 
Rückseite der Oberschenkel und die Nates frei 
bleiben. 

Verf. schliesst aus d*r Verteilung der Sensi¬ 
bilität* Störung nnd der Art des Fortschreitens, 
dass wahrscheinlich ein centraler Tuberkel der 
Rückenmarkssubstanz vorliegt. 

Geelvink-Potsdam. 

Keen u. Spiller. Zwei Fälle von Radialis- 
lähmung durch Humeruafractur. Proceed. of 
the Patholog. Soc. of Philad. 1898. Vol. I. No. 4. 

Nach Entfernung des Verbands bei Humerus¬ 
fraktur wird die Lähmung mit teilweiser 
Anästhesie bemerkt, sechsmonatliche elektrische 
Behandlung erfolglos. Ein excidiertes Stück 
des verdickten, aber nicht durchtrennten Ner¬ 
ven ergiebt. bei Untersuchung nur geringe 
Degeneration. 

Im zweiten Fall vollständige Durchtrennung 
des Nervus radialis und Bildung eines Ampu¬ 
tationsneuroms. Walcker-Berlin. 

Henschen. lieber Phosphorlähmung. Neurol. 
Gentralbl. 1898. No. 9. 

Ein 70jähriger Mann erkrankt in Folge 
von Phosphor Vergiftung an Bluterbrechen, all¬ 
gemeiner Schwäche,Schwerhörigkeit und Schluck¬ 
besch werden. Später Parese der Finger und 
Füsse, Schmerzen und Herabsetzung des Tast¬ 
sinnes in diesen Teilen, Schwinden der Patellar- 
reflexe. Die zuletzt genannten Symptome 
bestehen noch nach Ablauf eines Jahres. 

Verf. ist geneigt, neben einer Neuritis de- 
generative Prozesse im Rückenmark anzu¬ 
nehmen. Es besteht eine auffallende Aebnlichkeit 
der Symptome bei der Phosphor- und Arsenik¬ 
vergiftung. Henneberg-Berlin. 

Reichel, Wien. Zur Pathologie der Er¬ 
krankungen des Streifenhügels und Linsen- 
kerne. Wien. med. Presse. No. 19. 8. V. 1898. 

Erkrankung der genannten Ganglien kann 
ohne motorische Ausfallserscheinungen verlaufen, 
wie Reichel aus dem klinischen Verlauf und 
dem Obduktionsbefunde zweier Fälle beweist 
Lehfeldt-Berlin. 

E. Feind el u. H. Meige, Paris. Tic oder 
Spasmus des Facialis. Rev. neurolog. VI. 
No. 5. 

Klinische Beobachtung von spastischen Con- 
traktionen einer Gesichtsseite bei einem 37jäh¬ 
rigen „Desequilibre“ mit ticarligem Husten und 
Wortausstossen und allerhand Absonderlich¬ 
keiten; u. a. hatte er sich zur Unterdrückung 
der Pollutionen einen elektrischen Contakt- 
apparat construiert, welcher bei der geringsten 
nächtlichen Erektion eine Klingel in Bewegung 
setzte, wodurch er geweckt und zum Aufstehen 
veranlasst wurde. Nach eingehender Bespre¬ 
chung der Differentialdiagnose fällt die Ent¬ 
scheidung zu Gunsten eines Spasmus aus 
(„ausschliesslich eine Reflexaction, ausgelöst 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Neurologie und Psychiatrie. 


durch die Reizung irgend eines im Verlaufe 
des Reflexbogens liegenden Punktes“) und zwar 
mit Rücksicht auf das ungeordnete Spiel der 
Zuckungen, ihren plötzlichen nächtlichen Be¬ 
ginn und eine dreizehn Jahre vorher bestandene 
totale Lähmung derselben Gesichtsseite, der 
damals eine vier Jahre dauernde Epoche von 
schweren Migraine-An fällen gefolgt war. Als 
Ursache wird eine vaskuläre Ektasie an der 
Hirnbasis, entweder nahe dem Facialis- oder 
aber dem Trigeminus-Verläufe, vermutet. 

Laehr-Berlin. 

Tantzen, Hannover. Ueber einen durü 
Cerebroepinalmeningiti8 eomplicierten Fall vou 
Apoplexie im linken Sehhügel. Deutsch, med. 
Wochenschr. No. 17. 1898. 

Bei einer 47jährigen Patientin, bei der 
nach dem klinischen Bilde eine acute epide¬ 
mische Cerebrospinalmeningitis diagnosticiert 
worden war, fand sich post mortem neben den 
Veränderungen der Rückenmarksdura des Cer* 
vicalteils eine Anfüllung des dritten Ventrikels 
mit Blut, das aus dem medialen vorderen Teile 
des linken Thalamus opticus stammte; nur 
diese beschränkte Partie war zerstört. Die be¬ 
schriebene Combination ist schon öfter beob¬ 
achtet worden. Stur mann-Berlin. 

P.Schuster u. M. Bielschowsky. Bei¬ 
trag zur Pathologie und Histologie der mul¬ 
tiplen Sklerose. Zeitschr. f. klin. Med. 1898. 
Bd. 34. Heft 5 u. 6. 

Die Verf. bringen Krankengeschichte und 
Befundbericht eines 20jährigen Tischlers, der 
unter vorwiegend bulbären Erscheinungen inner¬ 
halb sechs Monaten zu Grunde ging; es fand 
sich ein sklerotischer Herd im Pons. Ueber 
die ausführlich mit geteilten histologischen Einzel¬ 
heiten (3 Tafeln) ist das Original nachzulesen. 

Zinn-Berlin. 

S. Kalischer, Berlin, lieber erbliche 
Tabes. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 18. 
2. V. 

Verf. beschreibt zwei Fälle: eine 51jährige 
Mutter und ihr 27jähriger Sohn litten an 
Tabes. Bei beiden war für die Annahme einer 
vorausgegangenen syphilitischen Infection weder 
durch die Anamnese, noch durch die objective 
Untersuchung der geringste Anhaltspunkt ge¬ 
geben. Die Frage der erblichen Tabes, die 
sehr selten beobachtet ist, wird an der Hand 
der Litteratur genauer besprochen. 

Zinn-Berlin. 

Rasch, Sorau. Trigeminusneuralgie trau¬ 
matischen Ursprungs. Centralbl. f. Nerven- 
heilk. u. Psychiatrie. 1898. No. 99. 

Bei einem 53jährigen Schmied ist eine an¬ 
fangs unscheinbare Weichteil-Verletzung am 
linken oberen Orbitalrand mittelst eines vom 
Stiel abfliegenden Hammers die Ursache einer 
zwei Wochen später «»uftretenden einseitigen 
akuten Pemphiguseruption auf der linken Stirn 
und vorderen Kopfhälfte mit gleichzeitiger, bis 
zum Halse herabreichender Hautschwellung, 


405. 


! sowie eines dauernden linksseitigen Vorder- 
' kopfschmerzes. Letzterer, sowie eine sich all¬ 
mählich ausbildende psychische Verstimmung 
I veranlassten schliesslich eine Begutachtung 
seiner Erwerbsfähigkeit. Laehr-Berlin. 

Higier. Ein Fall von Neuritis optica mit 
vierwöchentlicher doppelseitiger in complette 
Heilung ausgegangener Blindheit. Neurol. 

I Centralbl. 1898. No. 9. 

Der 38jährige, niemals syphilitisch inficiert 
, gewesenePatient erkrankte nach einem heftigen 
| Schreck an Kopfschmerz und Flimmern vor 
den Augen. Nach drei Tagen Erblindung. In 
den Extremstellungen des Augapfels intensive 
| Schmerzen. Bulbi druckempfindlich. Pupillen 
weit und reflektorisch starr. Ophthalmo¬ 
skopisch: Starke Schwellung und Rötung der 
I Papillen und ihrer Umgebung, Schlängelung 
und Erweiterung der Venen. Besserung nach 
24 Tagen anscheinend in Folge von Pilocarpin- 
l injectionen. 7 Wochen nach Beginn der Er¬ 
krankung centrales Scotom an beiden Augen 
und Farbenblindheit. Nach einigen Monaten 
I vollkommene Heilung. 

Der Fall ist besonders bemerkenswert 
wegen der stark ausgesprochenen Papillitis, 

I der schnellen Erblindnng, der eigentümlichen 
Aetiologie und der Heilung bei Darreichung 
j von Pilocarpin. 

Anhangsweise bespricht Verf. die bei rasch 
, sich entwickelnder Amaurose in Frage kom¬ 
menden Formen der acuten Sehnerventzündungen. 

| Henneberg-Berlin. 

B. K. Rachford. Verwandtschaft von 
| Migräne und Epilepsie. Americ. Journ. of the 
med. Sciences. April 1898. 

Verf. hat bei allen Fällen typischer Migräne 
j eine grosse Menge Paraxanthin im Harn ge- 
j funden und hält die Migräne für eine Intoxi- 
I kation mit diesem Stoff. Ueber die Art des 
| Zustandekommens ist nichts Näheres bekannt. 

Ebenso hat er bei einer Reihe von Epileptikern 
' während des Anfalls das Paraxanthin vermehrt 
| gefunden und mit demselben an Tieren die 
Erscheinungen der Epilepsie hervorrufen können. 

I Reflexepilepsie und mechanisch durch Hirn- 
| oder Knochenherde enstehende Epilepsie ist 
i von dieser toxisch entstehenden zu sondern. 
Im klinischen Bilde sind sichere Unterschei¬ 
dungsmerkmale nicht angegeben. Häufig geht 
1 dem Ausbruch der toxischen Epüepsie Jahre 
lang Migräne voraus oder folgt nach. 

I S trübe-Berlin. 

1 G. de la Tourette, Paris. Die neurasthe- 
| nischen Zustände. Bailliere et fils. Paris 1898. 

In Vorlesungsform geschriebene Abhand- 
i handlung, welche die wesentlichsten Punkte 
der Aetiologie, Diagnose und Therapie kurz, 

| aber übersichtlich hervorhebt. Verf. unter- 
| scheidet scharf die wahre Neurasthenie von 
I der constitutionellen oder hereditären (Charcot). 

1 Beiden gemeinsam ist ein Complex von neu- 
: ra^thenischen Stigmata (Kopfschmerz, Schwindel. 

1 Schlaflosigkeit, Parästhesien, rasche Erschöpl- 


□ igitized by kjQCQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



406. 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. 6. 


barkeit, Willensschwäche u. s. w.), aber, wäh¬ 
rend sich erstere beim Erwachsenen, meist 
studierten Berufs, nach physischen und seeli¬ 
schen Ueberanstrengungen als Erschöpfungs¬ 
zustand eines vorher kräftigen Nervensystems 
entwickelt und bei rechtzeitiger Behandlung 
vollkommen heilbar ist, zeigt sich letztere bei 
Individuen mit einem von Hause aus, meist 
hereditär, mangelhaft entwickelten Nerven¬ 
system, oft schon im frühen Lebensalter und 
nach geringfügigen Veranlassungen, verbindet 
sich mit allerhand hypochondrischen und para¬ 
noischen Vorstellungen und ist einer Behand¬ 
lung wenig zugängig. Andererseits kann sich 
der neurasthenische Symptomen - Complex er¬ 
schöpfenden, organischen Nervenkrankheiten 
hinzugesellen, oder aber er wird zusammen mit 
hysterischen Erscheinungen beobachtet (Hystero- 
Neurasthenie, Charcot), letzteres meist als Folge 
schwerer psychischer und physischer Traumen, 
vorwiegend bei der arbeitenden Bevölkerung, 
und von sehr schlechter Prognose. 

Laehr-Berlin. 

L. Minor, Moskau. Zur Lehre von der 
Syringomyelie. Zeitscbr. f. klin. Med. 1898. 
Bd. 34. Heft 5 u. 6. 

Die beiden Fälle des Verfs. bestätigen die 
von v. Leyden aufgestellte embryogenetische 
Theorie der Syringomyelie, deren Entstehung 
in den meisten Fällen auf angeborene Anomalien 
des Centralkanals mit präformierter Höhle in 
Form eines Hydromyelus zurückzuführen ist. 
Der erste Fall betrifft ein einjähriges Kind, 
bei welchem bereits bei Lebzeiten angeborene 
Anomalien im Bereich des Rückenmarks und 
seines Ependy ms zu konstatieren waren. Es 
handelte sich um Spina bifida, Meningocele und 
Hydrocephalus. Mikroskopisch gehend Hand 
in Hand Hydromyelus, Syringomyelie und Ver¬ 
doppelung des Centralkanals mit deutlichen 
Uebergängen eines Processes in den anderen. 
Auch der zweite Fall ist ein überzeugendes 
Beispiel für die Entwickelung der Syringomyelie 
aus einer embryonal vorgebildeten Höhle. Ein 
12jähriges Mädchen ging unter dem Bilde einer 
Druckmyelitis — Endotheliom im Cervical- 
gebiet — zu Grunde; im oberen Abschnitt des 
Brustteiles des Rückenmarks fand sich eine 
Erweiterung des Centralkanals. Die Syringo¬ 
myeliehöhle war auch hier zweifellos vorgebildet 
und stellte, wie Serienschnitte ergaben, eine 
abgeschnürte hintere Hälfte des erweiterten 
Centralkanals dar. Die Abschnürung war durch 
die Neurogliawucherung im Innern des Central¬ 
kanals veranlasst. Zinn- Berlin. 

Laese, Charlottenburg. Ein Beitrag zur 
Aetiologie und Symptomatologie des Syringo¬ 
myelie. Deutsche mediz. Wochenschr. 1898. 
No. 18. 

Bei einem 59 jährigen Patienten entwickelten 
sich die typischen Zeichen einer Syringomyelie, 
von denen einige schon seit vielen Jahren be¬ 
standen, rapide im Anschluss an einen Unfall j 
derart, dass die ErwerbsfUbigkeit stark beein- ' 
trächtigt erschien. Bemerkenswert war einmal 


das nur selten beobachtete Befallensein der 
Schultergürtelmuskulatur, sodann die unge¬ 
wöhnliche hochgradige Herabsetzung der elektro- 
cutanen Sensibilität und schliesslich gewisse 
trophische Vorgänge am Fett- und Muskel¬ 
gewebe, welche als Pseudohypertrophia Muscu- 
lorum zu bezeichnen ist. 

Sturm ann-Berlin. 

P. Marie u. P. Sainton. Uobor einen 
Fall von Hirnabsoeas im linken Schl&fenlappen. 

Rev. Neurolog. 1898. No. 7. 

47jäbriger Mann, im Juli Schmerzen im 
linken Ohre, Incision einer Eiteransammlung 
in der Regio mastoidea, nach 14 Tagen ge¬ 
heilt, unbedeutende Narbe zurückgeblieben. Im 
Oktober wegen Sprach- und Gedächtnisstörun¬ 
gen aufgenommen. Kein Ohrenausfluss, keine 
wesentliche Herabsetzung des Gehörs links. 
Wortverständnis stark beeinträchtigt, willkür¬ 
liches Sprechen erhalten mit verbaler und sylla- 
barer Paraphasie, auch Silbenschleifen und 
Amnesie flir einzelne Worte, die durch Fluch¬ 
oder Schimpfworte ersetzt werden; grosse Weit¬ 
schweifigkeit im Reden. Nachsprechen nur 
kurzer Sätze ist möglich, Vorgesprochenes 
verschwindet sofort wieder dem Gedächtnis. 
Melodien, deren Anfang vorgesungen ist, wer¬ 
den richtig fortgesetzt, singt einen Walzer, 
dazu tanzend. Laut Lesen mit geringer Para¬ 
phasie, Verständnis des Gelesenen ist sehr 
mangelhaft; die gelesene Aufforderung: die 
Zunge zu zeigen, wird nicht verstanden, die 
gehörte sofort befolgt. 

Willkürliches Schreiben verhältnismässig 
wenig gestört, ebenso Kopieren und Diktat¬ 
schreiben. 

Vorgelegte Gegenstände werden richtig er¬ 
kannt und bezeichnet, soweit nicht die erwähnten 
paraphasischen Störungen und die Wortamnesie 
sich bemerkbar macht; das Aussprechen eines 
Wortes wird anscheinend dadurch erleichtert, 
dass der Patient dasselbe hinzuschreiben ver¬ 
sucht, Anregung des motorischen Sprachcen- 
trums durch das Schreibbewegungscentrum. 

Ausser diesen aphasischen Störungen keinerlei 
Abweichungen von der Norm im Gebiete des 
Centralnervensystems. Nachdem sich das Be¬ 
finden des Patienten sehr verschlimmert hat 
und Patient einige Tage lang somnolent ge¬ 
wesen ist, erfolgt der Exitus im Anschluss an 
eine Trepanation, die an dem schwer benom¬ 
menen, fiebernden Kranken vorgenommen wurde, 
ohne dass es gelungen wäre, den Eiterherd 
aufzufinden. 

Bei der Sektion lässt sich ein continuier- 
licher Zusammenhang der Hirnaffection mit 
einer Ohreiterung nicht nachweisen, keine Ver¬ 
änderung der Meningen über dem Schläfenbein, 
noch am Schläfenlappen; derselbe erscheint 
vergrössert. Im Markweiss des Lobus tempo- 
ralis ein abgekapselter, etwa hühnereigrosser 
Abscess, in seiner Umgebung entzündliche 
Erweichung der Hirnsubstanz in grosser Aus¬ 
dehnung: nach oben einen Teil des Gyrus 
supramarginalis einfassend, vom Occipitalpol 
sich einige Centimeter entfernt haltend, den 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


407. 


Temporal pol erreichend, dabei von derAus<en- 
fläche des Gehirns nur durch graue Substanz 
getrennt, die nirgends entzündlich verändert 
erscheint; nach unten dehnt sich der Process, 
wo am stärksten entwickelt, auf die dritte 
Temporalwindung aus, nach innen an den Lin¬ 
senkörper heranreichend, im Occipitallappen 
zeigt sich Sehstrahlung und Tapetum etwas 
alteriert. 

Im Eiter des Abscesses durch Culturver- 
fahren nur Staphylococcus aureus nachgewiesen. 

G ee 1 v i n k - Potsdam. 

B. Greidenberg. Ueber die allgemeine 
progressive Paralyse der Irren bei Frauen. 

Neurolog. Centralbl. No. 8. 1898. 

Gr. berechnet auf Grund einer Statistik 
über 1795 männliche und 776 weibliche Geistes¬ 
kranke, darunter 272 resp. 68 Paralytisch- 
Kranke, die in den letzten 12 Jahren im 
Landeskrankenhause Symferopol (Krim) zur 
Aufnahme kamen, dass dort die Erkrankung 
an Paralyse im Zunehmen begriffen ist, relativ 
weit stärker bei den Frauen, als den Männern. 

Als aetiologisches Moment fand sich in der 
Anamnese der weiblichen Kranken Alkoho¬ 
lismus, Trauma und moralische Erschütterungen 
häufiger vertreten, als bei den Männern, die 
zu 67% Syphilis acquiriert hatten, bei den 
Frauen nur in 41% nachweisbar. Das auf¬ 
fallend starke Umsichgreifon der Krankheit auf 
das weibliche Geschlecht erklärt sich Yerf. 
durch den Eintritt der Frau in den Kampf 
ums Dasein, dem die psychische wie physische 
Konstitution des Weibes nicht gewachsen sei. 
Die Vermutung wird gerade nicht gestützt 
durch die Angabe, dass die eine Hälfte der 
Kranken Hausfrauen, die andere Dienstboten, 
Schneiderinnen und Tagelöhnerinnen gewesen sei. 

Den klinischen Verlauf der Erkrankung 
betreffend bestätigt Gr. die schon 1870 von 
Sander gemachten Angaben über Besonder¬ 
heiten im Bilde der weiblichen Paralyse, näm¬ 
lich: langsamerer Verlauf, Seltenheit paraly¬ 
tischer Anfälle, Häufigkeit der einfach dementen 
Form ohne Grössenwahnideen, dagegen öfter 
Beeinträchtigungs- und Verfolgungsideen. 

G ee 1 v in k - Potsdam. 

M. Prince. Sexuelle Perversion oder 
sexuelles Laster? Eine pathologische und 
therapeutische Untersuchung. The Joum. of 
nerv, and ment, disease. No. 4. 1898. 

Eine Betrachtung über conträre Sexual¬ 
empfindung, die Verf. mit von Schnack-Notzing 
meist nicht für eine congenitale Anomalie des 
Geschlechtstriebes hält, sondern für eine durch ' 
äussere Umstände im Pubertätsalter hervor¬ 
gerufene und durch mangelnde Erziehung 
grossgewordene Verirrung des Trieblebens bei 
Personen, die dem bei ihnen meist sehr früh i 
erwachten Geschlechtsreiz keinen Widerstand I 
leisten und daher nach Ansicht des Verfs. eher 
lasterhaft als krank zu bezeichnen wären. ' 
Geelvink-Potsdam. 

□ igitized by Google 


| W. Weder. So hellt man Nervenkranke! 

i Staegemayers Verlag, München. 1898. 

| Da die harmlose Aussenseite verführerisch 
I wirken könnte, so thun wir vielleicht ein gutes 
| Werk, indem wir mitteilen, dass in diesen 
24 Seiten langen Schriftchen der Magnetopath 
Herr W. Weder zu wissen giebt, dass er, um 
den Segen der von seiner Person ausgehenden 
magnetischen Heilkraft weitesten Kreisen zu¬ 
gänglich zu machen, sich entschlossen hat, in¬ 
differente Stoffe mit seinem Lebensmagnetismus 
zu imprägnieren und als Magnetin zum inner¬ 
lichen, als Odin zum äusserlichen Gebrauch 
bestimmt (Flasche resp. Glas ä 2 Mark) in 
den Handel zu bringen. 

Geelvink - Potsdam. 


Chirurgie. 

A. Länderer, Stuttgart Handbuch der 
allgemeinen chirurgischen Pathologie und The¬ 
rapie. H. Auflage. Verlag von Urban u. 
Schwarzenberg. Wien u. Leipzig. 1898. 

Länderers rühmlichst bekanntes Handbuch 
der allgemeinen chirurgischen Pathologie und 
Therapie ist in einer zweiten verbesserten 
Auflage erschienen. Indem die Vorlesungsform 
verlassen worden ist, wurde soviel Raum ge¬ 
wonnen, dass verschiedene Gebiete der chirur¬ 
gischen Praxis ausführlicher behandelt werden 
konnten. Das vornehm ausgestattete, mit höchst 
instruktiven zahlreichen Abbildungen versehene . 
Buch wird nicht nur dem Studierenden das 
Verständnis des in den Kliniken Gesehenen 
erleichtern, sondern auch dem praktischen Arzt 
vielfach Rat zu erteilen imstande sein. Die 
Anschaffung desselben ist aufs wärmste zu 
empfehlen. Engel-Berlin. 

E. Albert. Lehrbuch der speziellen Chi¬ 
rurgie. Urban u. Schwarzenberg. Wien und 
Leipzig. 1897/98. 

Das vortreffliche Albertsche Lehrbuch der 
Chirurgie und Operationslehre, dessen erster 
Band die Krankheiten des Kopfes, des Halses, 
der Wirbelsäule und des Armes umfasst, wäh¬ 
rend der zweite die Affectionen der Bauchhöhle, 
des Rectum, des Scrotum, des Beckens und der 
unteren Gliedmassen behandelt, ist in der fünften, 
vielfach umgearbeiteten und durch die neuesten 
Forschungen ergänzten Auflage erschienen. Die 
klare und anregende, durch treffliche Abbil¬ 
dungen unterstützte Art und Weise der Dar¬ 
stellung des so erfahrenen Autors ist genügend 
bekannt, als dass ein weiteres Eingehen auf 
die mannigfachen Vorzüge des auch musterhaft 
ausgestatteten Werkes an dieser Stelle am Platze 
wäre. Joachimsthal-Berlin. 

P. L. Friedrich. Kurze Bemerkungen 
zum Gebrauch dünner nahtloser Gummihand¬ 
schuhe für gelegentliche Operationszwecke. 

Centralbl. f. Chir. No. 17. 30. IV. 1898. 

Friedrich empfiehlt den Gebrauch dünner, 
nahtloser Gummihandschuhe ganz besonders für 

Original from 

UNtVERSiTY OF MICHIGAN 




408. Chirurgie. No. 8. 


den Fall, dass der Operateur oder Assistent 
durch eine geringe, Dicht mehr iufectionsfreie 
Laesion der eigenen Hand ein aseptisches Wund¬ 
gebiet gefährden könnte. Der allgemeinere 
Gebrauch der Handschuhe schadet auf alle 
Fälle der Raschheit des Operierens, complieiert 
unnötig den aseptischen Apparat und gefährdet 
durch das eventuelle Vertrauen auf seinen 
Schutz die Strenge der sonstigen Händesterili- 
sation. Joachimsthal-Berlin. 

Enderlen. lieber die Anheilung getrock¬ 
neter und feucht aufbewahrter Hautläppchen. 

Deutsch. Zeitschr. f. Chir. No. 48. Heft 1. 

Wentscher hatte auf der vorjährigen Natur¬ 
forscher - Versammlung in Braunschweig be¬ 
hauptet, dass es ihm nicht selten gelungen sei, 
einen vollkommenen Erfolg bei der Transplan¬ 
tation von Hautlappen und längerer, bis drei 
Wochen dauernder Conservierung in steriler 
physiologischer Kochsalzlösung oder trocken 
auf sterilem Gazepolster zu erzielen. 

Enderlen hat Wentschers Angaben nach¬ 
geprüft und in zwei Fällen (24 Stunden lang 
und 4 Tage lang) conservierte Hautsttickchen 
anheilen sehen, in neun anderen versagte die 
Methode. Wentscher hatte unter 59 Versuchen 
18 mal positive Resultate zu verzeichnen. 

Puppe-Berlin. 

P. Hellat. Ueber die Sterilisation der 
Marly im Ambulanzzimmer des Arztes. 

Centralbl. f. Chir. No. 19. 14. V. 1898. 

Namentlich für den praktischen Arzt auf 
dem Lande bei Abwesenheit von nicht nur 
nicht sterilisiertem, sondern jeglichem gang¬ 
barem Verbandmaterial bringt Hellat eine 
Methode, Marly (ein gazeartiges Gewebe mit 
gitterförmig von einander abstehenden Fäden 
von Zwirn oder Leinengarn, seltener von Wolle) 
zu desinfizieren in Vorschlag, das sich in seiner 
Praxis seit mehreren Jahren bewährt hat und 
gestattet, das vorhandene Material gerade im 
Augenblick des Verbindens genügend zu rei¬ 
nigen. Man braucht dazu nur ein Lampen¬ 
oder anderes Feuer bei der Hand zu haben. 
Man schneidet Marly, eventuell auch einen 
andern Stoff in Streifen, benetzt diese mit 
Wasser und führt jeden einzelnen, bevor er 
benutzt wird, mit einer Pincette über der 
Flamme hin und her, wobei jede Seite und 
jede Stelle genügend lange der Hitze ausgesetzt 
wird. Der einzige Uebelstand ist der, dass 
grössere Verbände viel Zeit in Anspruch 
nehmen. Die bakteriologische Untersuchung 
ergab, dass allerdings bei der beschriebenen 
Art, zu sterilisieren, die Schimmelpilze und 
mehrere andere Sporen nicht vollständig ver¬ 
nichtet wurden. J oachimsthal -Berlin. 

L. Loewy, Budapest. Forcierte künstliche 
Atmung mit O’Dwyers Apparat. Dtsch. med. 
Wochenschr. No. 19. 12. V. 1898. 

Bei der künstlichen Atmung sind drei 
Punkte zu berücksichtigen: 1. Freie Luft¬ 
passage von Lippen zu Lungen, 2. Grösst¬ 
mögliche Erweiterung, 3. Grösstmögliche Kom¬ 


pression des Thorax — die beiden letzteren in 
rhythmischem Wechsel. Die bisherigen Me¬ 
thoden entsprechen nur dem letzten oder den 
beiden letzten Punkten. Nur die direkte Luft¬ 
einblasung, die bisher nur per tracbeotomiam 
angewandt worden ist, erfüllt alle Forderungen. 
Dieselbe wird ermöglicht durch den O’Dwyer- 
schen Apparat, der besteht 1. aus einem Blase¬ 
balg, 2. aus einer ca. 1®/ 4 m langen Kautschuk¬ 
rührt», 3. dem Intubationsapparat. Der letztere 
ist aus einem 20 cm langen Metallrohr und an 
das eine Ende anschraubbaren Tuben zusammen¬ 
gesetzt. Das andere Ende des Rohrs ist ge¬ 
teilt, so dass der eine Schenkel, der mit dem 
Blasebalg verbunden wird, die Zuströmen de, 
der andere die ausströmende Luft hindurch- 
lässt. Die Tube muss so gross sein, dass sie 
die Stimmritze ganz ausfüllt; die Einführung 
erfolgt unter Leitung des über die Epiglottis 
geführten linken Zeigefingers. Bei jeder Luft¬ 
eintreibung, die bei Erwachsenen etwa 12mal, 
bei Kindern etwa 16 mal in der Minute gemacht 
wird, muss der für die ausströmende Luft be¬ 
stimmte Schenkel zugehalten werden. Zweck¬ 
mässig ist die Einschaltung eines nassen 
Schwammes zur Durchfeuchtung der einge¬ 
triebenen Luft. Die Methode ist bisher nur 
in Amerika geübt und findet bei allen Arten 
der Asphyxie Anwendung. Speciell sind zwei 
Fälle vonschwerer Morphinvergiftung mitgeteilt, 
in denen die Aktion des gelähmten Atmungs¬ 
centrums durch die forcierte O’Dwyersche Me¬ 
thode so lange ersetzt wurde, bis die Gift¬ 
wirkung nachiiess. Verf. hat in einigen Fällen 
von Chloroformaspbyxie gute Erfolge gehabt 
und empfiehlt die prophylaktische Einführung 
des Intubationsapparats bei Operationen in der 
Mund-, Rachen- und Nasenhöhle, bei welchen 
die Narkose mittelst eines mit Chloroform ge¬ 
tränkten und vor die hintere Oeflfnung des 
Intubators gehaltenen Flanellstückchens auf¬ 
rechterhalten wird. Stur mann-Berlin. 

Ch. B. Ball, Dublin. Behandlung der 
Patellarfractur durch Stahldrahtnaht. Practi- 
tioner. Mai 1898. 

Das Verfahren, welches B. an wendet und 
dessen Erfolg durch gelungene Skiagramme 
erläutert wird, ist ohne die Zeichnungen im 
Original nicht leicht verständlich, doch möge 
auf dasselbe seiner Einfachheit wegen hinge¬ 
wiesen werden. 

Bei alten Frakturen, in denen eine Ver¬ 
einigung der Bruchenden nicht stattgefunden 
hat, wird das Gelenk durch einen nach oben 
offenen Hufeisenschnitt, dessen unteres Ende 
einige Centimeter unter dem Apex patellae 
verläuft, geöffnet, etwaige Verwachsungen 
werden getrennt, Unebenheiten der Bruchftäche 
ausgeglichen. 

Sodann wird ein Draht durch die Sehne 
des Quadriceps quer hindurchgeführt und 
beiderseits nach unten bis zur Höhe der Bruch¬ 
fläche durch die Bandmasse zur Seite der Pa¬ 
tella geführt, ein zweiter Draht wurde analog 
um den unteren Teil der Patella geführt und 
dann beide Enden für sich so geknüpft, dass 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Chirurgie 


409, 


No. 6. 


sie als zusammenhängender Drath gerade über 
der nun vereinigten Bruchfläche liegen, und 
zwar unterhalb eines Periostlappens, der vor¬ 
her präpariert war. Die Heilung verlief glatt, 
das funktionelle Resultat war sehr gut. 

B l u m e n fe 1 d - W iesbaden. 

Seelhorst. Behandlung der Unterkiefer 
brfiche durch Gewichteextension. Münch, med. 
Wochenschr. 1898. 17. 

S. teilt unter Abbildung der notwendigen 
Einrichtung acht Fälle von Unterkieferfraktur 
mit, die in folgender Weise behandelt wurden: 
Um die Schneidezähne des Unterkiefers wurde 
ein starker Faden geknüpft, dessen mit einem 
Gewicht beschwertes Ende am unteren Bett¬ 
rande oder etwas über demselben über eine 
Ralle lief. Meist genügte ein Gewicht von 
V 2 Pfund; auf die Unterlippen wurden zum 
Schutz gegen Fadendruck Wattebäusche gelegt. 
In allen Fällen trat Heilung ohne Abscess- 
bildung unter völliger Wiederherstellung der 
Funktion ein. Puppe-Berlin. 

Kapsammer, Wien. Zur Frage der knor¬ 
peligen Calluebildung. Virchows Areh. Bd. 152. 
S. 157. 1898. 

Bei Sängern fand K. keine Knorpelbildung 
bei unvollkommener Fraktur oder bei gut 
adaptierten und fixierten Bruchenden einer voll¬ 
kommenen Fraktur. Bei verschobenen Bruch¬ 
enden findet Knorpelbildung nur in der Nähe 
der Bruchebene statt und ist umso umfang¬ 
reicher, je ungünstiger die Verhältnisse der 
Fraktur liegen. Durch Auftreten von Knorpel 
wird die Callusbildung verzögert. 

W alcker-Berlin. 

A. Guery. Doppelseitiger angeborener 
Defect der Fibula combiniert mit anderweitigen 
Anomalien. Revue d’orthopedie. Mai 1898. 
S. 214. 

Gudry giebt die Beschreibung eines 5 jährigen 
Knaben mit einer Reihe von Missbüdungen an 
den Extremitäten. An der linken Hand fehlen 
zwei Mittelhandknochen, die drei vorhandenen 
Finger besitzen nur zwei Phalangen und sind 
durch Syndaktylie mit einander verbunden. 
Am rechten Bein ist die Tibia in ihrer Mitte 
rechtwinklig nach hinten abgeknickt; dem 
Scheitel des Winkels entspricht eine Hautnarbe. 
Wie dies auch aus dem beigefügten Röntgen¬ 
bilde ersichtlich ist, fehlt die Fibula in ihrer 
ganzen Ausdehnung. Der Fuss besitzt nur 
drei Metatarsalknochen und drei Zehen, von 
denen die beiden äusseren mit einander ver¬ 
wachsen sind. Links fehlt gleichfalls das 
Wadenbein. Die Abknickung des Schienbeins 
und die entsprechende Narbe sind weniger 
deutlich als rechts. Am Fuss finden sich nur 
zwei Mittelfussknochen und zwei Zehen. Der 
Knabe vermag sich auf seinen verkümmerten 
Gliedmassen fortzubewegen, wobei er beiderseits 
mit dem inneren Knöchel den Boden berührt, 
v Joachims thal-Berlin. 

Digitized by Google 


Poirier. Ueber den schnellenden Finger. 
Bull, et Memoire* de la Soeiete de Chir. 
Seance du 4. Mai. S. 502. 

Poirier demonstriert ein von einer mit 
schnellendem Finger behaftet gewesenen älteren 
Patientin durch Autopsie gewonnenes Präparat. 

Man vermisst an demselben Veränderungen an 
den Sehnen uad Sehnenscheiden, speziell Ver¬ 
dickungen der Sehnen; dagegen zeigt sich neben 
anderweitigen Umbildungen an den Gelenken der 
Hand die überknorpelte Rolle der 2. Phalanx 
durch eine Halbrinne unterbrochen, auf welche 
Deformation Poirier das zu Lebzeiten beob¬ 
achtete Phänomen des Schnellens zurückführt. 

J oachirasthal-Berlin. 

J. L. Thomas, Cardiff. Eine provisorische 
Unterbindungsmethode für die Cruralis und 
andere leicht zugängliche Arterien. Lancet. 

No. 17. 23. IV. 1898. 

Die Art. cruralis ist bekanntlich unterhalb 
der Lig. poupartii leicht compressibel, doch 
unter Umständen, namentlich bei Amputationen 
der ganzen Extremität mit mangelnder Assistenz 
ist es wünschenswert, eine provisorische Me¬ 
thode zu besitzen, die erlaubt, die grossen 
Getässe einstweilen zu comprimiren, bis die 
endgültigen Ligaturen angelegt sind. Angeregt 
durch drei solcher Operationen im Laufe eines 
Jahres hat Thomas folgendes Verfahren aus¬ 
gebildet: Zuerst werden zwei stichförmige 
Hautschnitte, der eine einen Zoll ausserhalb, 
der andere zwei Zoll medial von der Arterie 
gemacht. Mit einer gekrümmten Nadel, die 
zwei Oehre an der Spitze trägt, werden sodann 
zwei lange dicke Seidenfäden hinter die Ge- 
fässe von einem zum anderen Einschnitt ge¬ 
führt, die Nadel entfernt und die Enden der 
Seidenfäden hintereinander über eine Verband¬ 
rolle geschlagen, fest gezogen und vermittelst 
je einer Zange an der Schlinge festgeklemmt. 
Hierauf wird die vorzunehmende Operation 
nötigenfalls bei Festerziehen der Schlingen aus¬ 
geführt. Statt der provisorischen Ligaturen 
kann man sich in noch rascherer Weise einer 
Doyenschen Zange für die Lig. uteri lat. be¬ 
dienen. In ähnlicher Weise kann man auch 
im Notfall die Amputation an der Schulter 
allein ausführen. Co wl-Berlin. 

E. Payr. Beiträge zu Biers neuer Am¬ 
putationstechnik. Centralbl. f. Chir. No. 19. 

14. V. 1898. 

In der Grazer chirurgischen Klinik wurden 
dreimal Unterschenkelamputationen nach Art 
des Bierschen Verfahrens zur Erzielung trag¬ 
fähiger Amputationsstümpfe vollführt. Die 
Hautlappenbildung wurde dabei zweimal von 
der vorderen äusseren oder vorderen inneren 
Seite, einmal nur von der Vorderseite vor¬ 
genommen. Nach Biosslegung der Innenfläche 
des vorstehenden Schienbeinstückes wurde ein 
Querschnitt durch das Periost der Tibia geführt 
und an der vorderen und inneren Kante an¬ 
gefügt, sodass dadurch ein rechteckiger Periost¬ 
lappen von genügender Länge zum Umklappen 
der Tibia und Fibula deckenden Knochenplatte 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



410. 


Chirurgie. 


No. 6. 


gewonnen wurde. An der Stelle des Quer¬ 
schnitts durch das Periost wurde dann eine 
schmale Blattsäge senkrecht zur Achse des 
Knochens aufgesetzt und eine 2 1 /*—3 mm tiefe 
Rinne in die Tibia gesägt, nachher das Periost 
der Tibia mit dem Raspatorium von der Säge¬ 
fläche peripherwärts auf etwa IV 2 —2 cm 
zurückgeschoben, eine schmale Bogensäge nach 
Helferich flach auf die Tibiaoberfläche angelegt 
und in einem nach vorn zu concaven leichten 
Bogen bis zum Grund der oben genannten 
Sägefurche gesägt, so dass ein annähernd keil¬ 
förmiges Knochenstückchen ausfiel. Nach Ent¬ 
fernung desselben konnte man mit einer schmalen 
Blattsäge bequem in parallel r Richtung zur | 
Innenfläche der Tibia eine Knochen platte aus¬ 
sägen, wobei soweit gesägt wurde, bis man an 
der gewünschten Durchtrennungsebene der 
beiden Knochen angelangt war. Dann wurde 
central wärts dort, wo die Knochenplatte der 
Tibia rechtwinklig umgelegt werden sollte, um 
dies zu ermöglichen, ein Stück der Platte ent¬ 
fernt, gross genug, um bei der Umlegung auch 
die geringste Spannung der die Ernährung des 
Plättchens besorgenden Periostbrücke zu ver¬ 
hüten undnach dem Herüberschlagen des Periost- 
knochenlappens über die neue Sägefläche des 
Schien- und Wadenbeins die Naht desselben 
nach den Angaben von Bier vollzogen, ln 
dem einen Falle zeigte eine Röntgenaufnahme 
später die feste Anheilung der Platte an Tibia 
und Fibula. Joachimsthal-Berlin. 

L. Gigli. Zur Technik der temporären 
Schädelresektion mit meiner Drahtsäge. Centrbl. 
f. Chir. No. 16. 23. IV. 1898. 

Die grösste Schwierigkeit der Technik der 
Kraniektomie mit Giglis Säge besteht darin, 
letztere unter dem Knochen des Schädels durch¬ 
zuführen und zwar ohne Ausübung von Druck 
und ohne Verletzung der Hirnhäute. G. hat 
zu diesem Zweck eine Art rinnenförmiger 
Sonde ausführen lassen, die an ihrem Ende 
fast rechtwinklig gekrümmt ist. In der Rinne 
dieser Sonde kann man ein Fischbein von 8 
bis 9 mm Breite gleiten lassen und in der Rich¬ 
tung weiterd rängen, die ihm das Ende der 
Sonde gegeben hat, parallel der Oberfläche 
des Hirns. Zur Schädeldurchbohrung ver¬ 
wendet G., wie Obalinski, den Collinschen 
Perforateur mit einer Trepankrone von 1 cm 
Durchmesser und einer Fraise von 5 mm, wie ' 
sie von Doyen und Braatz empfohlen wurde 
(cf. die Medizin der Gegenwart, Heft 2, S. 99 
und Heft 3» S. 166). 

Joachimsthal - Berlin. 

F. v. Friedländer. Beitrag zur Kenntnis 
der myogenen Kieferklemme. Wien. klin. 
Wochenschr. No. 19. 12. 5. 1898. 

In dem von v. Friedländer aus der Albert- 
schen Klinik mitgeteilten Fall handelt es sich 
um eine durch schwielige Degeneration und 
partielle Verknöcherung beider Temporales 
bedingte Kiefer klemme. 

Die 19jährige Patientin, der schon 4 Jahre 
zuvor ein mit der Basis zwischen Proc. coro- 


' noideus und glenoidalls aufsitzendes wallnuss¬ 
grosses elfenbeinartiges Osteom entfernt worden 
war, zeigte bei völligem Unvermögen, (abgesehen 
von einer geringen seitlichen Verschiebung) 
den Unterkiefer zu bewegen, beiderseits flache, 

' dem Schläfenbein breit und flach aufsitzende, 
sich unter dem Jochbogen fortsetzende Ge¬ 
schwülste. 

Bei der Operation zeigte sich, dass die 
palpierte Geschwulst beiderseits dem M. tem- 
poralis angehörte, der in ein ungemein derbes 
Schwielengewebe verwandelt war. Da die 
einfache Durchtrennung der Schwiele zu keinem 
Resultate führte, wurde zuerst der linke Tem- 
poralis stückweise exstirpiert. In seinen 
unteren Abschnitte, nahe dem Proc. coronoideus, 
fanden sich in der Schwiele kleine Knochen¬ 
splitter, die scheinbar mit dem Unterkiefer 
nicht zusammenhingen. Die Beweglichkeit 
desselben wurde durch eine Entfernung des 
linken Temporalis nicht gebessert, sodass auch 
der rechte entfernt werden musste. Als auch 
nach Abtragung dieses Muskels die Beweglich¬ 
keit wenig zunahm, wurde noch der rechte 
Jochbogen temporär reseciert, wobei eine vom 
Proc. coronoideus gegen die temporale Fläche 
des Jochbeines hinziehende, dem vorderen Rande 
des Temporalis entsprechende Knochenspange 
sichtbar wurde. Die Entfernung dieses letzten 
Hindernisses ermöglichte endlich maximale 
Oeffnung des Mundes ohne Gewaltanwendung. 
Der Effekt der Operation war ein sehr gün¬ 
stiger. Mikroskopisch ergaben sich in dem 
schwieligen Bindegewebe nur noch Reste con- 
tractiler Fasern. Joachimsthal-Berlin. 

Gar re. Ueber Larynx- und Oosophaaus- 
exstirpation. Münch, med. Wochenschr. 1898. 
No. 18. 

Verf. bespricht seine Erfahrungen an drei 
günstig verlaufenen Fällen, bei denen ausge¬ 
dehnte Exstirpation des Larynx und zum 'fiil 
auch des Oesophagus wegen Carcinom gemacht 
werden musste. Zur Verhütung der Schluck¬ 
pneumonie empfiehlt er, nach submucöser Ex¬ 
stirpation dieses Trachealringes das nunmehr 
sich öffnende Trachealrohr völlig zu vernähen. 
Weiter empfiehlt er die Horizontallagerung mit 
rückwärts geneigtem Kopf bei der Operation, 
wie sie auch schon Bardenheuer angeregt hat. 

Puppe-Berlin. 

A. v. Eiseisberg, Königsberg. Ueber Son¬ 
dierung ohne Ende zur Erweiterung schwerer 
Narbenstrikturen, insbesondere derer des Oeso¬ 
phagus. Deutsch, med. Wochenschr. No. 15 
u. 16. April 1898. 

Die Sondierung ohne Ende nach v. Hacker 
führt Verf. bei Oesophagusstrikturen so aus: 
Zweiseitige Gastrostomie, Verschluckenlassen 
eines Schrotkorns (nach Socin), das an einen 
Seiden faden gebunden ist; Hervorholen des 
Schrotkorns aus dem Magen durch die Fistel; 
mit Hülfe des Fadens Bougierung mit elasti¬ 
schen Guramidrains, die, allmählich dicker 
werdend, täglich für V 2 —1 Stunde eingeführt 
werden, während der Faden immer als Isine- 


Digitized by kjoogie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




JNo. 6. 


Chirurgie. 


411. 


rarium liegen bleibt; Fortsetzung dieser Son- I 
dierung ohne Ende, bis der dickste Magen- j 
schlauch vom Munde her passieren kann; Schluss 
der Fistel; Patient muss dann noch durch Jahre I 
hindurch sich regelmässig bougieren. Ist das I 
Lumen ganz aufgehoben, so muss event. die i 
Narbe gewaltsam mittelst feinster, geöhrter j 
Sonde durchstossen werden, am besten von einer 
Oesophagostomiewunde aus; das Oehr der Sonde I 
wird in den Magen geführt und ein Seiden¬ 
faden eingelegt. Sehr gute Dienste leistet die , 
Anwendung konischer Drain roh re. Die Magen- , 
fistel giebt den Vorteil einer guten Ernährung 
des Kranken und ist weniger gefährlich als 
die Sondierung vom Munde her, besonders bei 
frischer Stenose und bei langen und gewun¬ 
denen Strikturen. Die Sondierung ohne Ende 
mit Fistelbildung stellt für die schweren Strik- j 
turen die typische Methode dar. Verf. heilte 
damit zwei Fälle von Oesophagusstriktur in¬ 
folge Säureverätzung. Ferner erwies sich das | 
Verfahren als erfolgreich in einem Falle von ! 
ausgedehnter Verwachsung des Larynx nach 
Diphtherie (mit Hülfe einer Tracheotomiefistel); 
in zwei Fällen von Strikturen der Urethra 
(Blasenpunktion); bei inoperablen Strikturen 
des Rectums (Colostomie); schliesslich in einem i 
Falle von durch Lues bedingtem Verschluss I 
des Nasenraums vom Mundraum. j 

Stur mann-Berlin. | 

B. G. A. Moynihan, Leeds. Eine Ver¬ 
besserung der Bircherschen Operation für 
Magenerweiterung. Lancet No. 3896. 

Die einfache Verbindung der kleinen mit 
der grossen Curvatur nebst Einstülpung der 
Vorderwand bei der Anlegung der Naht schliesst 
die Gefahr einer nachträglichen Lösung der¬ 
selben nicht aus. Vor zwei Jahren hat Bennet 
vorgeschlagen, jeden der benutzten Fäden mehr¬ 
mals in seinem Verlauf durch die Magen wand 
zu führen. Bei der Befestigung legt sich 
dieselbe in eng an einander schliessende Falten, 
welche eine grössere Gewähr für feste Adhä¬ 
sionen abgeben dürften. Verf. hat nun bei 
einem Falle von enormer Magendilatation den 
Vorschlag ausgeführt. Nach der Operation 
hörten die Uebelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen i 
und Kopfweh auf. Tn 4 V 2 Monaten nahm er 
an Gewicht 5500 gr zu. Cowl-Berlin. 

Kolaczek. Zur Frage der totalen Re- 
section des Magens mit Demonstration. Schles. 
Ges. f. vaterl. Kult. Sitzg. v. 13. V. 1898. 

Das Präparat betraf eine im Septbr. v. J. ] 
operierte Patientin, deren kleine Curvatur von ! 
einer gleichmässig erhabenen sich scharf ab- I 
setzenden Geschwulstmasse fast vollständig ein- j 
genommen war, und wurde durch tangentische | 
Resection gewonnen. Tn dem Mageninhalt der I 
Frau, die sich jetzt des besten Wohlbefindens 
erfreut, findet sich keine Salz- und Milch¬ 
säure, auch Keine Peptone. Die Nahrung, die 
sie nach eigener Wahl getroffen, besteht vor¬ 
nehmlich aus Fetten und Kohlenhydraten, wenig 
Pfianzeneiweiss, Fleisch wird vollständig ge- , 
mieden. Die Anschauung des Vortragenden, 


dass bewegliche, im linken Epigastrium lie¬ 
gende, bei Füllung des Magens hinabsteigende 
Tumoren, die den Chemismus in bekannter 
Weise, aber nicht die motorische Thätigkeit 
stören, characteristiseh für Carcinom der kleinen 
Curvatur sei, seine Ansicht bezüglich günstiger 
Prognose und geringer Frequenz begegnet 
mehrfachem Widerspruch. 

Berliner-Breslau. 

P. Reelus. Behandlung der Appendioltle. 

La semaine med. 11. V. 1898. 

Klinische Vorlesung, in der der Verf. aus¬ 
führt, dass bei Appendicitis mit allgemeiner 
Peritonitis trotz der ungünstigen Prognose die 
Operation indiciert ist. Bei A. mit lokalem 
Herde — eine sog. plastische A. ohne Eiter¬ 
bildung erkennt er nicht an — tritt R. für 
sofortige Operation ein, selbst wenn die Er¬ 
scheinungen zurückgehen, die Vorteile der 
Operation wiegen seiner Ansicht nach die 
Nachteile auf. Bei A. mit Rückfällen operiert 
er nach dem zweiten oder dritten Anfall. 

Strube-Berlin. 

P. Apostolides, Piraeus. Zwei Fälle von 
Darmperforation duroh Ascariden. Lancet 
No. 3897. 

Innerhalb 11 Jahren behandelte Verf. zwei¬ 
mal einen bei einem Matrosen tödlich ver¬ 
laufenden Fall von allgemeiner Peritonitis, bei 
welchem die Sektion eine kleine runde Oeffnung 
im sonst gesunden Darm neben trübem Inhalt 
in der Bauchhöhle ergab. In dem ersten Falle 
wurde „eine Ascaris“ im Erguss, im zweiten 
in der Oeffnung gefunden. Einmal war die 
Perforation im Ueo-jejunum, das andere Mal 
im Colon ascendens. Cowl-Berlin. 

E. H. Bartley, Brooklyn. Ein Fall von 
intestinaler Obstruction verursacht durch As¬ 
cariden, wodurch eine Appendicitis vorgetäuscht 
wurde. Operation. Heilung. Arch. of Pediatr. 
April 1898. 

Ein sechs Jahre altes Mädchen, welches 
häufiger an Gastrokatarrhen gelitten hatte, er¬ 
krankte plötzlich mit grünlichem Erbrechen 
und Mattigkeit. Der Zustand besserte sich 
etwas, am vierten Tage aber trat von neuem 
Erbrechen auf, durch das ein Spulwurm mit 
heraus befördert wurde. Klagen über den 
Leib. Fieber. Die Schmerzen waren sehr 
heftig, krampfartig, intermittierend. Es ent¬ 
wickelte sich nun ganz und gar das Bild einer 
Appendicitis und da der Zustand ein sehr be¬ 
drohlicher war, wurde die Operation unter¬ 
nommen. Nach Freilegung des Coecum fand 
sich ein Packet verschlungener Ascariden, die 
von oben her gegen die üeocoesulklappe gedrückt 
waren und das Lumen völlig verstopften. 
Ileum, coecum, Appendix waren sehr hyper¬ 
aemisch. Etwa 6—7 Zoll oberhalb der Klappe 
befand sich eine Art Haematom in der Darm¬ 
wand zwischen Peritoneal- und Muskelschicht, 
das nach innen als Tumor vorsprang, so dass 
das Lumen fest verstopft wurde. — Da der 
Appendix oedematös und stark geschwollen war, 


Digitized by 


Gov gle 


Origii fl' .m 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



412. 


Chirurgie. 


so entschloss man sich zu seiner Entfernung. 
Das Ileum wurde eröffnet und die Würmer 
mit der Kornzange herausgeholt. — 

48 Stunden nach der Operation bei sonst 
gutem Befinden Klagen über Schmerzen im 
linken Bein. Thrombose der Arteria tibialis 
ant. Gangrän des Beines, die die Exarticulation 
im Kniegelenke notwendig machte. Langsame 
Rekonvalescenz. — Bei der anatomischen Unter¬ 
suchung erwies sich der Appendix als stark 
entzündet, mit Rundzellen durchsetzt. — 

Verf. konnte bei der Durchsicht der Litte- 
ratur nur drei Fälle finden, wo intestinale 
Obstruction durch Massen von Würmern ver¬ 
ursacht wurde. Katz-Charlottenburg. 

Monod und Vauverts. Von der Be¬ 
handlung der Beckenabecesse appendikulären 
Ursprungs. Vorteile der vaginalen Incieion. 

Arch. gener. d. m&lec. Mai 1898. 

Der vom Appendix ausgehende Beckenabscess 
kann in sich in zwei Formen zeigen, erstens 
in Verbindung mit einem periappendikulären 
Abscess der Fossa iliaca, zweitens ohne einen 
solchen als ausschliesslicher Beckenabscess. Im 
ersten Fall empfiehlt sich durch Incision in 
der Fossa iliaca beide Eiterheerde zu entleeren, 
eventuell eine vaginale Gegenöffnung zu machen 
und beide Oeffuungen zu drainieren. Jm zweiten 
Fall ist die vaginale Incision ratsamer, die Er¬ 
öffnung vom Rectum her nur in den Fällen, 
wo ein Durchbruch ins Rectum droht. Beim 
Manne und kleinen Mädchen muss der Becken¬ 
abscess vom Abdomen her eröffnet werden. Hier 
ist unter Umständen eine rectale Gegenöffnung 
indiciert. Strube-Berlin. 


A. Schmitt. Ueber Contueionen des 
Bauches. 6 . Sitz, des ärztl. Vereins München 
am 11. Mai 1898. 

Die Contusionen des Bauches zählen mit zu 
den schwersten chirurgischen Fällen und zwar 
nicht nur wegen des meist tätlichen Ausganges 
(von sieben im letzten Jahre beobachteten Fällen 
kam nur einer durch), sondern namentlich auch 
deshalb, weil die exacte Diagnose der durch die 
Contusion bedingten Verletzungen eine sehr 
erschwerte ist. Die Schwere der ersten Er¬ 
scheinungen, die Stärke des Shoks bieten 
keinen Anhaltspunkt für die Grösse der Gefahr. 
Selbst in den schwersten Fällen kann das Be¬ 
finden bis zum Schluss ein relativ gutes sein. 
Das Vorhandensein einer Darmruptur, als der 
gefährlichsten Complication neben der meist 
leichter diagnosticierbaren inneren Blutung, 
lässt sich weder durch die subjektiven noch 
die objektiven Symptome: Tympanie Meteo¬ 
rismus etc. von Anfang an nach weisen. Das 
Verschwinden der Leberdämpfung, das als 
pathognomonisches Zeichen der Perforation 
bekannt ist, tritt nicht in allen Fällen ein. 
Als verhältnismässig wichtigstes Symptom er¬ 
wähnt S. das Vorhandensein eines ganz lokali¬ 
sierten, auf Druck bedeutend verstärkten 
Schmerzes, in manchen Fällen lässt sich über 
diesen Schmerzpunkt von Anfang an hoch- 
tympanitischer Schall nachweisen, was die 


Digitized by 


Google 


No. 6. 


Diagnose befestigt. In Anbetracht des Um¬ 
standes, dass von den nicht operierten Fällen 
von Darmruptur über 97 °/o letal enden, und 
der relativen Ungefährlichkeit des Eingriffs ist 
in allen Fällen schwererer Bauchcontusion die 
Probeincision zur Feststellung der Diagnose 
absolut indiciert und zwar soll sie mindestens 
innerhalb der ersten zwölf Stunden nach er¬ 
folgtem Trauma gemacht werden. 

Lacher-München. 

Albertin, Lyon. Anurie infolge von Nieren¬ 
steinen, Vorhandensein nur einer Niere. Ann. d. 
malad, d. Org. G6n.-Urin. No. 4. April 1898. 

Es handelt sich um einen sehr fetten Mann 
von 63 Jahren, der seit 22 Jahren an Nieren¬ 
koliken mit Abgang von Steinen leidet. Seit 
dem letzten Anfall, der vier Tage zuvor auf¬ 
getreten war, besteht vollständige Anurie. Pat. 
klagt über heftige Schmerzen, die er haupt¬ 
sächlich in der linken Nierengegend empfindet. 
Patient ist bei klarem Bewusstsein, klagt aber 
über heftige Kopfschmerzen als einzigesSymptom 
von Uraemie. Die Palpation der Nieren er- 
giebt rechts eine massige Druckschmerzhaftig¬ 
keit, keine Geschwulst; links besteht sehr 
heftige Schmerzhaftigkeit und man fühlt eine 
beträchtliche Geschwulst, die ohne Zweifel der 
Niere angehört. Es wird sofort die Nephro¬ 
tomie vorgenommen, deren Ausführung durch 
die Fettleibigkeit des Patienten sehr erschwert 
ist. Beim Abtasten der eröffneten Niere col- 
labiert der Patient, noch bevor ein Concrement 
gefühlt wurde. Die Operation wird sofort 
unterbrochen, die Wunde mit Jodoformgaze 
tamponiert und der Patient zu Bett gebracht. 
Nach der Operation wird sowohl durch die 
Harnröhre, wie durch die Nierenwunde Urin 
entleert. Trotzdem geht Patient am nächsten 
Tage im Coma uraemicum zu Grunde. Bei 
der Sektion wird folgender Befund erhoben: 

Das linke Nierenbecken weist die Symptome 
einer Pyelo-Nephritis auf, es ist gedehnt, in- 
ficiert und das Nieren-Parenchym chronisch 
entzündet. Neben einer ganzen Anzahl von 
kleinen Steinen findet sich ein grosses Con¬ 
crement, 5 cm lang und 3 cm breit, welches 
in den dilatierten Ureter hineinragt. Die rechte 
Niere ist nur aufzufinden durch Rückwärts¬ 
verfolgen des fadendünnen Ureters. Sie hat 
die Grösse einer Mandel und besteht aus einer 
bindegewebigen Kapsel, die drei kleine Steine 
umschliesst. Von Nierenparenchym ist keine 
Spur vorhanden. 

Die Entstehung dieses Zustandes hat man 
sich so vorzustellen, dass die rechte Niere 
infolge der den Ureter verlagernden Steine 
der Inactivitätsatrophie verfallen war, so dass 
der Mann Jahre lang nur mit einer linken 
Niexe lebte. Das Becken dieser Niere war 
aseptisch geblieben. Im linken Nierenbecken 
war dagegen durch Infection eine Pyelo- 
Nephritis entstanden. In dieser geschädigten 
Niere trat nun die Verlegung des einen Ureters, 
und da die andere Niere längst zu Grunde 
gegangen war, Anurie ein. Durch das vier¬ 
tägige Bestehen derselben war die Niere bei 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No/ 6. 


Chirurgie. 


413. 


der Operation bereits so geschädigt, dass trotz 
derselben exitus eintrat. Frank-Berlin. 

A. W. M. Robson, Leeds. Ein schonender 
Einschnitt zur Entfernung bezw. Untersuchung 
der Niere. Lancet No. 8898. 

Seitens mehrerer Chirurgen wird eine Quer¬ 
trennung von Muskelfasern bei Bauchoperationen 
auch an den Seiten möglichst vermieden, z. B. 
McBurney bei der Bioslegung des Appendix 
vermiformis. In zahlreichen Fällen hat nun 
Verf. das Prinzip auf die Nephrotomie bezw. 
Nephrectomie mit äusserst zufriedenstellendem 
Erfolg ausgedehnt. Von einem Punkt etwas 
innerhalb der Spina ant. sup. aus wird der 
erste Schnitt durch den M. ob), ext. seinen 
Fasern parallel bis gegen den Rippenrand hin- 
geführt, die Ränder zurückpräpariert und die 
Faserbündel des M. obl. int. und des M. traos- 
versalis gespalten. Hierauf ist die Niere durch 
das Fettgewebe leicht erreichbar und kann in 
vielen Fällen zwecks näherer Untersuchung 
durch die Wunde leicht hervorgezogen und j 
mittelst Röntgenstrahlen bezw. Durchstechung j 
auf das Vorhandensein von Steinen genau 
untersucht werden. In einer Reihe von 11 in 
dieser Weise operierten Fällen verschiedener 
Krankheiten ist die Niere 5 mal hervorgeholt 
worden, in drei Fällen wurden Steine entfernt 
und das Nierengewebe sowohl hier wie bei 
Entfernungen von Neubildungen und Abscessen 
mit Catgut zusammen genäht. Drainiert wurde 
sonst durch einen Stich unterhalb der ge¬ 
schlossenen Operationswunde. Als Vorzüge 
der Operationsmethode die feste Narbe, Blut¬ 
losigkeit, schnellere Heilung, Vermeidung von 
Paralysen und die Rückenlage des Patienten 
während der Operation. Cowl-Berlin. 

W. Zo ege von Man teuffei. Zur Technik 
der Re8ection aus der SchilddrGse. Centrbl. f. 
Chir. No. 18. 7. V. 1898. 

Zoege von Manteuffels Methode derResectior 
gestattet bei parenchymatösen Strumen mit sehn 
geringem Blutverlust beliebig grosse Stücke aus ■ 
dem Kropf auszuschneiden, ohne eine Massen¬ 
ligatur zu hinterlassen. Zunächst wird ein 
Bogenschnitt nach Kocher oder bei einseitiger 
Struma ein Längsschnitt am inneren Rande des 
Kopfnickers geführt. Nach Spaltung der tiefen 
Halsfascie lässt man den Kropf vortreten und 
streicht bei intakter Kapsel, namentlich lateral 
von der Drüse, das lockere Gewebe stumpf 
zurück, unter Vermeidung der Kapselgefässe, 
so dass man gut an die Basis der Struma 
herankommen kann. Ist der Isthmus sehr breit 
und enthält augenscheinlich grössere Gefässe 
oder comprimiert er die Gefässe, so wird er 
doppelt unterbunden und durchschnitten. Sofort 
fasst der Assistent das Gefässbündel der 
Thyreoidea superior mit Daumen und Zeige¬ 
finger der rechten, des der inferior mit den¬ 
selben Fingern der linken Hand und compri¬ 
miert dreist. Man kann nun beliebig grosse 
Stücke wie Melonenscheiben aus der Drüse 
herausschneiden ohne nennenswerte Blutung, 
muss sich aber hüten, durch das Parenchym der 

□ igitized by Google 


Drüse hindurch bis auf die hintere Kapselwand 
oder gar durch dieselbe zu schneiden, weil dann 
sehr unangenehme Blutungen nach hinten hinter 
die teilweise zu erhaltende Drüse stattfinden, 
j wohl auch das Recurrens verletzt werden 
könnte. Dagegen kann man den zu excidierenden 
Keil nach beiden Seiten beliebig breit anlegen. 

Blutet es jetzt, so hat der Assistent nicht die 
i Gefässe, sondern die Basis der Geschwulst 
gefasst. Nach der Excision entgleitet ihm dann 
natürlich der Stiel. Manchmal ist es bequemer, 
wenn der Assistent die Gefässe zwischen zweiten 
; und dritten Finger nimmt, weil dann seine 
I Hände flacher liegen. Nach der Excision folgt 
sogleich fortlaufende Parenchymnaht der zurück¬ 
gebliebenen Drüse. Die Nadel fasst bis fest 
an den Boden der keilförmigen Wunde. Liga¬ 
turen an der Struma selbst hat Z. nur nötig 
gehabt, wenn zwischen den Suturen ein grösseres 
Kapselgefäss nicht durch den Faden der Naht 
comprimiert wurde. Der Stumpf wird ver¬ 
senkt, die Muskeln werden darüber genäht, 
ebenso die Haut. 

Bei kindsfaustgrossen Strumen hat Z. zur 
Ausführung dieser Operation nicht mehr als 
12—15 Minuten gebraucht. 

Joachimsthal-Berlin. 

Deutsch, Wien. Ueber Symposthion. 

Wien. med. Presse. No. 19. 8. V. 1898. 

Als Symposthion bezeichnet Lang, aus dessen 
Krankenabteilung die Arbeit stammt, die flächen¬ 
hafte Verwachsung des Präputiums mit der 
Glans. Die Therapie besteht in Lostrennung 
des innern Blattes bis hinter die Kranzfurche, 
Vernähung des zurückgerollten Lappens mit 
der frisch blutenden Fläche im Sulcus, und 
Bedeckung der blutenden Oberfläche der Glans 
mit Thierschschen Läppchen. 

Lehfeldt-Berlin. 

Doebbelin. Ueber Knocheneohinocoecen 
des Beckens. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 48. 

Heft 1. 

Zusammenstellung von 28 Fällen von Echino¬ 
coccus des knöchernen Beckens, unter denen 
sich eine eigene Beobachtung findet. Verf. 
verbreitet sich genauer über die Pathologie 
der Erkrankung und betont, dass die multi- 
loculäre Form die Regel, die uniloculäre die 
Ausnahme ist. Bemerkungen über Aetiologie, 
Diagnose und Prognose schliessen sich daran an. 

Puppe-Berlin. 

Möller. Ueber Hydrencephalocelen und 
die Frage ihrer operativen Behandlung. Dtsch. 
Zeitschr. f. Chir. 48. Heft 1. 

Mit günstigem Erfolge an einem 19 Tage 
alten Kinde operierte Hydrencephalocele, die 
gestielt in der Hinterhauptsgegend sass und 
einen Umfang von 31 cm hatte. Der günstige 
Erfolg beruht vor allem auf der bindegewebigen 
Obliteration des Stieles, die noch in die Zeit 
des intrauterinen Lebens zu verlegen ist. Die 
im Brucbsack vorhandenen Gehirnteüe waren 
höchstwahrscheinlich die das Hinterhorn des 
rechten Seitenventrikels bildenden Teile des 

27* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



414. 


Chirurgie. — Orthopaedie. — Augenheilkunde. 


No. 6. 


Occipitallappens; dass die Abschnürung bereits 
zur Zeit der Ossifikation der Schädelkapsel 
bestand, bewies ein erbsengrosses Loch im 
Occiput rechts neben der Mitte an der Stelle 
des Stieles. Puppe-Berlin. 


Orthopaedie. 

Berger. Reduotion einer Luxatio subcora- 
coidea. Bull, et M4moir. de la Soc. de Chir. 
Seance du 4. V. S. 501. 

Die Reposition einer Luxatio subcoracoidea 
gelang bei Bergers Patienten mit Hülfe des 
von Hennequin angegebenen Zugapparates unter 
Anwendung eines Zuges von 40—50 Kilogr 
ohne grosse Schwierigkeit noch am 47. Tage 
nach der Verletzung. Die Wiederherstellung 
der Beweglichkeit war bei dem über 50 Jahre 
alten Kranken noch eine nahezu vollkommene. 

Joachimsthal-Berlin. 

P. S. Magalheies. Beträchtliche Ver¬ 
kürzung eines Oberarmes. Rev. de chir. No. 5. 
10. 5. 08. 

Bei Magelheies’ 16jährigem Patienten, bei 
dem die Anamnese keinerlei voraufgegangene 
Erkrankungen oder Verletzungen ergiebt, be¬ 
steht eine Verkürzung des linken Oberarms 
um 11 cm gegenüber der rechten Seite. Dabei 
ist der linke Arm nur unbedeutend schwächer 
als der andre, die Beweglichkeit, wenn über¬ 
haupt, nur um ein geringes inbezug auf 
Erhebung des Armes eingeschränkt. Die 
Schulter erweist sich aussen etwas abgeflacht 
und das Caput humeri nach einwärts verschoben. 
Offenbar handelt es sich um eine frühzeitige 
Epiphysenlösung am oberen Humerusende mit 
sekundärer Wachstumsstörung. M. stellt aus 
der Litteratur fünf analoge Fälle zusammen. 

Joachimsthal-Berlin. 


Augenheilkunde. 

BaHaben. Comu cutaneum palpebrae. 

Centralbl. f. prakt. Augenheilk. 1898. April. 
S. 97. 

1. Fall: 40jährige Frau. Am rechten 
Unterlid ein über l 8 /* cm langes, an der 
ovalen Basis 1 cm breites Horn, nach aussen 
davon ein ca. 4 mm hohes, zwischen beiden ein 
kaum 2 mm hohes Horn. 

2. Fall: 50jähriges Fräulein. Am Unter¬ 
lid ca. 8 mm langes Horn. 

Die mikroskopische Untersuchung ergab 
Neubildung von Papillen, Hineinwachsen der 
letzteren in verhorntes Gewebe, sehr reichliche 
Ablagerung von Keratinkörnchen in allen 
Epidermiszellen. 

Verf. bezeichnet seine Fälle als Papillome 
mit besonders starker Wucherung und Ver¬ 
hornung von Epidermis. 

Ginsberg-Berlin. 


Gros. Eine zur heissen Jahreszeit auf¬ 
tretende Bindehautentzündung (Conjonctivita 
’ saisonnifere) und Trachom in Algier. Revue 
| gen. d’Ophth. XVII. No. 4. (Schluss von No. 8 
d. Ref. in „Medicin der Gegenwart“ Heft 5, 

! S. 345.) 

Die Prognose ist nicht ungünstig bei recht¬ 
zeitiger und sachgemä8ser Behandlung, sonst 
so ernst wie bei Trachom. 

Unterschiede gegen Trachom sind: 

1. Auftreten zur heissen Jahreszeit, 

2. Vorzugsweise erkranken Kinder, 

3. Sehr selten Beteiligung der Hornhaut, 

4. Leichtere Heilbarkeit. 

Prophylactisch und therapeutisch kommt 

peinlichste Sauberkeit, bei Skrofulösen Allge¬ 
meinbehandlung, Lokal-Cauterisation mit Arg. 

1 nitr. 0,6:20,0 Aq. dest. In besonders hart- 
1 näckigen Fällen rät Verf. die Bindehaut zu 
curettieren, das Ausbürsten hält er für weniger 
zweckmässig. Ginsberg-Berlin. 

Zenker. Ein Fall von Eindringen einer 
I 5 cm langen Messerklinge, vom Bindehautsack 
w durch den Boden der Augenhöhle in den Ober- 
I kiefer; und zwölfjähriges Verweilen in dem- 
I selben ohne Wissendes Patienten. Klin.Monatsbl. 

! f. Augenh. XXXVI. April. 1898. 

Seit sechs Jahren zunehmende Eiterung des 
rechten Auges. Am rechten oberen Orbital¬ 
rand oberflächliche Hautnarbe. Der mittlere 
Teil des Unterlides nach unten gezogen und 
am unteren Orbitalrand fixiert. Lidrand ge¬ 
knickt, an einer Stelle leicht eingekerbt, aber 
ohne deutliche Narbe. Bindehaut des Fornix 
stark gewulstet, ectropioniert. Hinter dem Lid¬ 
rand kommt die Sonde zwischen den Wülsten 
des Uebergangsteils auf eine Rauhigkeit, durch 
, Abziehen des Lides wird die Stelle sichtbar: 
ein 2 cm langes, dünnes, rostiges Eisenstück 
steckt im Knochen. — Auf Befragen giebt 
Patient an, dass er vor ca. 12 Jahren über¬ 
fallen und gestochen worden sei; Verletzung 
des Unterlides wird in Abrede gestellt. — Keine 
Eiterung aus der Nase. Zähne gut. 

In Narcose Ablösung des fixierten Lidteils 
vom Knochen. Der Fremdkörper lässt sich mit 
der Zange nicht herausziehen. Daher muss 
davorliegender Knochen entfernt werden. Spal¬ 
tung der äusseren Commissur, vom Ende dieses 
Schnittes an 3—4 cm langer Schnitt über den 
Jochbogen. Der ganze Lappen nach der Nase 
hin frei präpariert und mit Haken umgeschlagen 
festgehalten. Nach Abmeisselung von Knochen 
vor dem Eisenstück, welches jetzt 1 cm weit 
frei liegt, folgt dieses der Zange wieder nicht. 

} Die obere äussere Ecke sitzt unter dem Knochen 
eingekeilt. Nach Abmeisselung dieses Knochen- 
! teils gelingt es schliesslich, die 5,2 cm lange, 
an der Bruchstelle 2 cm, am Rücken 2 mm 
breite Messerklinge erst durch Rütteln zu 
lockern und dann herauszuziehen. — Tampo¬ 
nade mit Jodoformgaze, Sutur der Hautwunde. 
Nach fünf Wochen vollkommen geheilt ent¬ 
lassen, Auge reizlos, normale Sehschärfe. Um 
die narbige Verwebung des Lides zu beseitigen, 
ist später eine grössere Plastik notwendig. 


Digitized by A,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Augenheilkunde. 


416. 


Die Klinge muss hinter dem Lidrande durch 
den Bindehautsack, Orbitalboden, Oberkiefer¬ 
höhle hindurch bis in den Zahnfortsatz des 
Oberkiefers eingedrungen sein, wobei sehr auf¬ 
fallenderweise das Auge unverletzt blieb. 

Ginsberg-Berlin. 

Seydel. Ein Beitrag zur Casuietik der 
einfachen und doppelten Lideohanker. Klin. 
Monatsbl. f. Augenh. XXXVI. April. 1898. 

Fall 1. 27 jähriger Mann. Das ganze innere 
Drittel des rechten Unterlides von scharfran- 
digem, mit trockenem Schorf bedeckten Ge¬ 
schwür eingenommen; Grind schmierig belegt. 
Band knorpelhart und wallartig. Am rechten 
Oberlid in der Mitte ebenfalls knorpelharte, 
excariierte, dunkelbraunrote Infiltration. Indo¬ 
lente Drüsenschwellung präauricular, weniger 
ausgesprochen rechte Unterkiefer- und Nacken¬ 
drüsen. Keine Secundär-Ercheinungen; diese 
traten aber später ein. - Die „Singularität“ ist 
also kein differentialdiagnostisches Merkmal. 

Fall 2. lOjähriger Knabe. Beide Eitern 
sind inficiert, angeblich hat eine Schwester 
Secundärsymptome. Typischer Ulcus am äusseren 
Rand des rechten Oberlides. Präauriculardrüse 
geschwollen. Unter spez. Behandlung Heilung 
in 14 Tagen. Später Condylomata lata ad 
anum. 

Fall 3. 51jährige Frau. Anfangs Erschei¬ 
nungen, die als beginnendes Nordeolum gedeutet 
wurden. 8 Tage später starkes Lidoedem, be¬ 
sonders oben. Ulcerierte Induration am äusseren 
Drittel des Oberlides mit diphtheroidem Be¬ 
lag. Präauricular- und Submaxillar-Drüsen 
indolent bohnengross geschwollen. — Patientin 
hatte als Wirtin eines Nachtcafös niederen 
Ranges Gelegenheit zur Infection. 

Ginsberg-Berlin. 

Feilchenfeld, Berlin. Ueber die Be¬ 
handlung der gonorrhoischen Ophthalmie der 
Erwachsenen. Aus der Augenklinik von Dr. 
6. Gutmann-Berlin. Deutsche med. Wochenschr. 
No. 5. 5. V. 1898. 

Verf. beschreibt die in der G.sehen Klinik 
übliche Behandlungsmethode des Augentrippers. 
Tm akuten Stadium wird der Conjunetivalsack 
mit reichlichen Mengen einer 1 %igen Höllen¬ 
steinlösung ausgewaschen. Nach Abklingen 
desselben wird die Conjunctiva mit einer 1 bis 
2%igen Höllensteinlösung gepinselt. Bei der 
ersteren von Burchardt angegebenen Anwen- 
dungsweiso kommt weniger die gonococrocide, 
als die rein mechanische Spülwirkung in Be¬ 
tracht, für welche sich der Conjunetivalsack i 
geeigneter erweist als die männliche Urethra 
mit ihren vielfachen Drtisensystemen. Verf. 
sagt mit Recht, dass diese Methode die bereits 
in die oberen Gewebssehichten eingedrungenen 
Gonococcen nicht beeinflusse und meint, dass 
ein dahin wirkendes Mittel zur Zeit nicht be¬ 
stände, ob das Protargel so wirke, sei mindestens j 
zweifelhaft. Diese Zweifel können gegenüber 
den Arbeiten von Pergens-Brüssel und vor 
allem von Darier-Paris nicht aufrecht erhalten 
werden. Wenn Darier in Fällen schweren 


I Augentrippers in einem bis zwei Tagen 
Heilungen durch das Protargol beobachten 
konnte, so sind das in der That glänzende Er¬ 
folge, wie sie bisher wohl selten beobachtet 
wurden. Dabei hat das Protargol den Vorzug, 
auch in den stärksten Concentrationen die Ge¬ 
webe des Auges nicht zu lädieren, was bei 
Anwendung stärkerer Höllensteinlösungen, wie 
Verf. sehr berechtigterweise hervorhebt, leider 
i nicht immer der Fall ist. Um eine wirksame 
Prophylaxe bei Neugeborenen herbeizuführen, 

| bedarf es nach Crede bekanntlich einer 2%igen 
I H öllensteinlösung, die besonders bei unvor- 
I sichtiger Handhabung nicht ganz indifferent 
ist. Im Protargal aber besitzen wir nach den 
einschlägigen Versuchen Dariers ein Präparat, 
welches den gleichen Effekt ausübt, ohne im 
geringsten zu schaden. Darier steht durchaus 
auf dem Standpunkt, dass man bei der Argen¬ 
tumbehandlung starke Concentrationen ver¬ 
meiden musste, dass aber gerade das Protargol es 
ermöglicht, durch starke Concentration eines 
| gonococcociden Mittels, das nicht, wie der 
I Höllenstein, z. T. sofort chemisch unwirksam 
I wird durch Contact mit dem Conjunctival- 
! sekret, viel bessere, schnellere und sicherere 
I Erfolge zu erzielen. Frank-Berlin. 

Pergens. Protargol bei Augenleiden. Klin. 
Monatsbl. f. Augenh. XXXYI. April. 1898. 

| Bei akuten Bindehautleiden ist eine bis 
1 mehrmalige Einträufelung von 2% Protargol 
j sehr wirksam. Bei chronischen ist es weniger 
• wirksam; dagegen sehr zu empfehlen ist bei 
Thränensackeiterung Ausspritzung mit 10% 

| Lösung. Ginsberg-Berlin. 

Strzeminski. Wiederherstellung des Wim- 
perrandes In der operativen Behandlung von 
trachomatösem Ectropium und Trlchlasis. 

Arcb. d’Ophth. Bd. XVIII. 4. IV. S. 241. 

Nach Verf. ist Vorbedingung für trachoma- 
. töse Trichiasis Veränderung des hinteren Randes 
I des Lidkantenteils; Tarsusverkrümmung allein 
i macht nicht Ectropium. Verf. spaltet nach 
I Anlegung einer Klemmpincette den intermargi¬ 
nalen Teil, exstirpiert eventuell vorhandene 
Cilienwurzel aus dem Tarsus, und trans plan - 
1 tiert Lippensehleimhaut, aber nicht in einem 
zusammenhängenden Lappen, sondern in mehre¬ 
ren kleinen Stücken. Wenn kleine Lücken 
bleiben, so schadet das nichts. Auf diese Weise 
wird die Naht des Lappens überflüssig. Nach 
12—14 Tagen werden die Lappen blass, nach 
ca. drei Wochen ist keine Spur von dem 
Eingriff mehr sichtbar. Der Verband muss 
täglich gewechselt werden. 

Ginsberg - Berlin. 

Jensen. Keratitis bullosa. Arch. d’Ophth. 
Bd. XVIII. 4. IV. S. 229. 

Blasenbildung auf der Hornhaut tritt in 
zwei Formen auf: 

1) in sonst gesunden Augen nach Traumen, 
welche Epitheldefekte gesetzt haben, hän Hg 
mit Recidiven. Die Blasenbildung ent¬ 
steht meist einige Monate nach der Ver- 


Digitized by 


Gck >gte 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



416. Augenheilkunde. No. 6. 


letzung. Starke Schmerzen. Wenn man 
die nach spontanem Platzen der Blase 
znrttckbleibende kleine graue Prominenz 
mit der Pincette anzieht, folgt ein grosser 
Epithellappen. Wahrscheinlich handelt es 
sich nm Ausdehnung intraepithelialer 
Lymphspalten. Therapeutisch sind die 
Stellen des Epithels, welche nur locker 
aufliegen, mit einer Pincette zu entfernen, 
prophylactisch ist jede Erosion sorgfältig 
durch Verband etc. zu behandeln. Cocain 
ist wegen seiner austrocknenden Wirkung 
nur mit Vorsicht zu benutzen. Bei Ver¬ 
meidung einer Infection besteht keine 
Gefahr für das Auge. 

2) Weit häufiger sehen wir Blasenbildung 
bei altem Glaucom und bei gewissen For¬ 
men von Kerat. parench. Bei Geschwüren, 
besonders perforierten mit Irisanlagerung, 
ist die Blase meist Ausdruck einer Horn¬ 
hautfistel. Ginsberg-Berlin. 

Rothen pieler. Die Luxatio btllbl. Beitr. 
zur Augenheilk. lieft XXXI. 

Ausgehend von der Auffassung, dass der 
Augapfel und seine Höhle ein Kugelgelenk 
darstellt, sieht Verf. jede Verlagerung des 
ersteren für eine Luxation an. Er teilt diese 
ein in congenitale, traumatische und patholo¬ 
gische, wobei er je nach der Stellung des Aug¬ 
apfels und der speciellen Art des Zustande¬ 
kommens der L. wieder verschiedene Unter¬ 
abteilungen aufstellt. Am häufigsten ist die 
L. traumatica. Ihre Prognose ist nicht un¬ 
bedingt schlecht, sofern der Sehnerv und die 
Augenhüllen nicht zerrissen sind. Die Behand¬ 
lung besteht dann in sofortiger Reposition und 
hat die Hauptaufgabe, die Hornhaut zu schützen. 
Ist die Reposition nicht möglich, oder ver¬ 
spricht sie keinen dauernden Erfolg, so ist die 
Enucleation angezeigt. . Moll-Berlin. 

Asmus. Das Sideroskop und seine An¬ 
wendung. Wiesbaden. J. F. Bergmann. 1898. 

Das Werk enthält eine genaue Beschrei¬ 
bung des Instruments, Regeln für seine Auf¬ 
stellung und die Spiegelablesung, sowie typisch 
wiederkehrende Beobachtungsresultate an Augen, 
welche einen Eisensplitter bergen. 

Im Anschluss daran findet sich eine Ueber- 
sicht von Fällen von subcutanen magnetischen 
Fremdkörpern, sodass das Buch nicht nur dem 
Augenarzt, sondern auch dem Chirurgen an¬ 
gelegentlich empfohlen werden kann. 

Mo 11-Berlin. 

Terson und Campos. Untersuchungen 
über den allgemeinen Blutdruck bei Glauco- 
matösen. Arch. d’Ophth. Bd. XVIII. 4. 

Der Blutdruck wurde an der Radialis mit 
Potains Sphygmomanometer gemessen. Er er¬ 
wies sich als normal in 5 Fällen von Glauc. 
acut., ziemlich normal oder nur wenig erhöht 
in 14 Fällen von Glauc. chron. simpl., sehr 
gesteigert in 14 Fällen von Glauc. subacut, 
inflamm. 

Eis ergiebt sich also, dass bei hochgradiger 


Drucksteigerung im Bulbus der Blutdruck in 
der Radialis normal sein kann, und dass beim 
subakuten Glaucom sehr häufig der allgemeine 
Blutdruck gesteigert ist. 

Neben der lokalen Behandlung des Glaucoms 
ist durch Allgemeinbehandlung der gesteigerte 
Blutdruck herabzusetzen. G i nsber g-Berlin. 

P o 11 a k. Achtunddrelsslgj ähriae Erfah¬ 
rungen In der ophthalmologlschen Praxis mit 
breiter Scleralparacentese und Ciliotomle beim 
aouten Glaucom (Hancocks Methode). Amer. 
Journ. of ophth. XV. No. 3. 

Die wenig beachtete oder vergessene Ope¬ 
ration H.s besteht darin, dass ein Beersches 
Messer mit nach unten gewendeter Schneide 
am unteren Hornhautrand durch die Sclera 
bis zur Hälfte der Klingenlänge in den Glas¬ 
körper hinein vorgestossen und dann beim 
Zurückziehen ganz wenig gedreht wird, so 
dass flüssiger Bulbusinhalt und selbst etwas 
Glaskörper ausfliessen kann. — Die druck¬ 
herabsetzende Wirkung tritt sofort ein. Vor¬ 
züge der Operation sind die grosse Leichtigkeit 
und Schnelligkeit der Ausführung und die ge¬ 
ringe Nachbehandlung, welche erforderlich ist. 
P. hat diese Operation bei acutem Glaucom 
60—70 mal ohne Misserfolg und mit dauernder 
Heilung („einige von den Patienten wurden 
nach Wochen, Monaten, selbst Jahren wieder 
gesehen“) ausgeführt. Ginsberg-Berlin. 

A badie. Ueber intr&ocul&re Blutungen bei 
jugendlichen Individuen. Ophth. Klin. 1898. 
No. 8 u. 9. Mai. 

1) Plötzlich einsetzende, meist gutartig ver¬ 
laufende, häufig recidivierende Blutungen bei 
jungen Leuten beiderlei Geschlechts in der 
Pubertätszeit haben ihren Ausgangspunkt in 
den äquatorialen Partien des Auges. Sie sind 
d^n unter gleichen Verhältnissen auftretenden 
Anfällen von Nasenbluten gleichzustellen. The¬ 
rapie: Hygiene, Tonica, event. Ergotinpräparate. 

2) Schleichend treten Blutungen auf con- 
stitutioneller Basis auf; GefässVeränderungen 
oder Kreislaufstörungen fehlen. Sie können 
durch Zerstörung des Glaskörpers und der 
Augenhäute gefährlich werden, wenn sie sich 
selbst überlassen bleiben. Therapie: besonders 
Extr. Chin. in hohen Dosen (1—2 gr p. die), 
Eisen und andere Tonica. Ursachen sind: 
Haemophilie, Azoturie und Phosphaturie. 

3) Als Complication bei Chorioretinitis sind 
Blutungen von prognostisch ernster Bedeutung; 
die Therapie hat sich besonders gegen das 
Grundleiden zu richten (Quecksilbersalz-In- 
jectionen). 

4) Apoplectiforme Blutungen setzen ganz 
plötzlich ein und führen meist zum Verlust des 
Auges; sie entstehen durch Risse der Gefäss- 
wandungen. Das Symptomenbild ähnelt dem 
des Glauc. haemorrhag. Die Risse beruhen 
nach A. nicht auf Wanderkrankung, sondern 
auf übermässiger Dehnung des Gefässes. (Irri- 
tative Processe in den Vasodilatatoren.) The¬ 
rapie: Chinin 0,5—1,0 p. die. 

G insberg-Bcrl in. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Augenheilkunde. 


417. 


A. Krön heim, Breslau. Ueber die Er¬ 
folge der Soleralpunction bei Netzhautablöeung. j 

Deutsch, med. Wochenschr. 1898. No. 18. 

Nach einer kurzen Uebersicht über die 
Litteratur der Versuche, die Netzhautablösungen 
zur Heilung zu bringen, berichtet Verf. über 
21 Fälle, bei welchen die Scleralpunction vor¬ 
genommen wurde, nachdem Druck verband, 
Rückenlage im Dunkeln mit Atropin Wirkung 
und Diaphorese einen Erfolg nicht gezeitigt 
hatten. Die Operation hatte 6 mal keinen Er¬ 
folg, 2mal Verschlechterung, 4mal geringe, 

4mal bedeutende Besserung, 5 Heilungen zu 
verzeichnen. Letztere konnte in einem Falle 
längere Zeit beobachtet werden. 

Sturmann-Berlin. j 

Hilbert. Das atypische Flimiaerecotom. 

Centralbl. f. prakt. Augenheilk. 1898. April 
S. 105. 

t. Neurasthenische, 58jährige Frau. Seit 
Jahren viel nervöse Beschwerden, aber noch 
nie Hemicranie. Plötzlich heftiger linksseitiger 
Anfall, zu dem bald Flimmerscotom hinzutritt, 
und zwar in Form von schnell und beständig 
sich bewegenden blassen Kreisen im Centrum 
des gemeinsamen Gesichtsfeldes auf schwarzem 
Grunde. Starke Sehstörung. Rötung des Ge¬ 
sichts. — Nach grossen Dosen Coffein citr. 
Nachlass und bald Verschwinden. 

2. 37 jährige Frau, neurasthenisch. Wieder¬ 
holte Migräneanfälle. Einmal nach Erregung 
wieder Anfall, diesmal mit Flimmerscotom: 
das ganze Gesichtsfeld bis auf eine schmale 
periphere Zone von durchein ander wirbelnden 
roten, gelben, grünen, violetten, purpurnen, 
auch zweifarbigen Ringen vom Durchmesser 
einer Linse erfüllt, auf braunem Grunde. 
Kopf und Bindehaut gerötet, Schläfenarterien 
pulsieren stark. Ophth.: etwas stärkere Füllung 
der Retinalgefässe. — Nach einigen Dosen 
Coffein, citr. verschwand das Scotom, kehrte 
aber 14 Tage lang jedesmal zur selben Stunde 
und in derselben Form wieder. Erst nach 
ausgiebigem Chiningebrauch blieben die An¬ 
fälle aus. 

Abweichend vom gewöhnlichen ist 1. die 
runde Form; gewöhnlich wird die Begrenzung 
als zackig angegeben. 

2. die bunte Färbung, ln typischen Fällen 
werden die Lichtlinien nur als feurig bezeichnet. 

Ginsberg-Berlin. 

Leber und Krahnstöver. Ueber die bei 
Aderhautearcomen vor kommende Phthieis des 
Augapfels und über die Bedeutung von Ver¬ 
letzungen bei der Entstehung dieser Geschwülste. 

v. Graefes Arch. f. Ophth. Bd. XLV. Heft 
1 u. 2. 

Bei den meisten «als „Aderhautsarcom trau¬ 
matischen Ursprungs“ beschriebenen Fällen ist 
entweder die Diagnose „Sarcom“ zweifelhaft 
oder ein Zusammenhang zwischen Verletzung 
und Geschwulst. Für einen kleinen Teil der 
Fälle ist aber die Verletzung von aetiologischer 
Bedeutung, wenn auch nicht die einzige IJr- , 
Sache. 1 


I Bezüglich der Phthisis bulbi fassen die 
i Autoren ihre Anschauungen etwa so zusammen: 
Ein von Aderhautsarcom ergriffenes Auge ist 
in gewissem Grade zur Entstehung endogener 
Infektion durch Microben disponiert. Wird ein 
solches Auge inficiert, so finden die Mikro¬ 
organismen in den abgestorbenen Zellen des 
Tumors günstige Bedingungen für ihre Ent¬ 
wickelung. Dabei kann es zur Totalnekrose 
des Tumors kommen. Dann nimmt die Ent¬ 
zündung durch Störung der intraocularen 
Flüssigkeits-Absonderung und Bindegewebs- 
retraction den Ausgang in Phthisis bulbi. 
Später geht von Resten der Geschwulst nach 
unmerklicher Verbreitung durch die Sclera 
extraoculare Propagation vor sich. 

Ginsberg-Berlin. 

D. Marshall. Metaetatieoher Krebs des 
Augapfels. The Royal London Ophthalm. 
Hospit. Reports. XIV. 3. XII. 1897. 

Zwei neue Fälle und Zusammenstellung der 
bisher publicierten von metastatischem Ader- 
hautcarcinom. Unter 24 Fällen waren 8 mal 
beide Augen betroffen, die Tension nur 5mal 
erhöht, 4 mal vermindert. Die Lebensdauer nach 
der Augenmetastase betrug 2mal 1 Monat, je 
einmal 2, 3, 4 bis einige, 7 und 9 Monate, 
2 mal ca. 1 Jahr, einmal gegen 2 Jahre. Der 
primäre Tumor sass: 1 mal in der Lunge, 1 mal 
wahrscheinlich Lunge oder Pleura, ] mal Magen, 
2mal wahrscheinlich Magen, lmal Thyroidea, 
17mal Brust. Ginsberg-Berlin. 

Natanson. Weiterer Beitrag zur Kennt¬ 
nis der Selbstheiluug des Altersstaars durch 
Resorption. Klin. Monatsbl. f.Augenh. XXXVI. 
April. S. 107. 

In der Litteratur (nach Erfindung des 
Augenspiegels) sind an 50 Fälle beschrieben. 
Es handelt sich um Aufsaugung der getrübten 
Linsensubstanz, meist der Corticalmassen, zu¬ 
weilen auch des Kernes, innerhalb der ge¬ 
schlossenen unverletzten Kapsel. Die Spontan¬ 
resorption nimmt gewöhnlich 10—12 Jahre in 
Anspruch, manchmal aber auch bedeutend 
weniger. Der Befund ist schliesslich: die beiden 
Kapselblätter gefaltet und mit punktförmigen 
Kalkablagerungen versehen, als grauliches 
Stäubchen im Pupillargebiet, manchmal Kern¬ 
rudiment darin. Stellenweise ist die Kapsel vom 
Cilinkörper abgelöst, kann selbst in die Vorder¬ 
kammer luxiert sein. Gewöhnlich ist die Mem¬ 
bran für Licht durchlässig, so dass S gut sein 
kann. — Manchmal ist der Kapselrest extra¬ 
hiert worden. 

Bezüglich der Diagnose muss natürlich 
ein vorhergegangenes Trauma ausgeschlossen 
werden. Auch muss man sich vor Verwech¬ 
selung mit Luxation einer Totalcataract hüten. 

Der Vorgang selbst stellt nach N. nur ein 
Spätstadium resp. den Ausgang der regressiven 
Umwandlung eines Überreifen Staares dar. 

G insberg-Berlin. 

Greeff. Ueber acute Augenepidemie. Bert, 
klin. Wochenschr. No. 19 u. 20. 1898. 

Gelegentlich seiner im Aufträge der Re- 


Digitized by 


Gck >gte 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



418. 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


No. 6. 


gierung unternommenen Reisen zur Unter¬ 
suchung des Trachoms hat H. öfter zu beob¬ 
achten Gelegenheit gehabt, dass eine Trachom¬ 
epidemie fälschlich gemeldet war, wo es sich 
lediglich um eine Epidemie des fliegenden 
Augenkatarrhs, der acuten kontagiösen Ophthal¬ 
mie gehandelt hat. Ausserdem wird das 
Trachom sehr häufig mit den einfachen Follikeln 
der Conjunctiva verwechselt. Die Unterschiede 
in dem Auftreten und in den Erscheinungen 
der betreffenden Erkrankungen werden genauer 
mitgeteilt. Zinn- Berlin. 


Ohrenheilkunde. 

O. Körner, Rostock. Die Hygiene des 
Ohres. Wiesbaden. Verl, von J. F. Bergmann. 
1898. 

Das Büchelchen giebt den Inhalt eines 
vor Gebildeten aller Stände und beiderlei Ge¬ 
schlechts gehaltenen Vortrags wieder. Es ist 
ihm in demselben trefflich gelungen, dem Laien- 
Verständnis gerecht zu werden, ohne auf Kosten 
der Wissenschaftlichkeit sogenannte populäre 
Medizin zu treiben. — Nach einer kurzen 
anatomischen Zergliederung des Ohres und 
einem Hinweis auf die physiologische Be¬ 
deutung der einzelnen Teile des Gehörgangs 
geht Verf. auf die Schädigungen des Ohres in 
den verschiedenen Lebensaltern ein. Wir be¬ 
gleiten ihn durch die Kinderstube, wo mangel¬ 
hafte Sorgfalt der Eitern und Ungezogenheiten 
der Kinder dem Ohre gefährlich werden, zur 
Schule mit ihren verhängnisvollen Ohrfeigen. Des 
weiteren berührt Vf. die Gefahren der Militärzeit, 
sowie gewisser Berufsarbeiten, ohne es an 
beherzigenswerten Winken zur Vermeidung 
derselben fehlen zu lassen. — Verf. will sein 
Scbriftchen seinen Patienten in die Hand geben, 
um sich damit manche ermüdende mündliche 
Auseinandersetzung zu sparen. Er ist des 
Dankes derselben sicher; nur zärtliche Lieb¬ 
haber werden ihm grollen. Denn auch die 
Liebe soll Gefahren für das Ohr mit sich 
bringen, da durch einen herzhaften Kuss aufs 
Ohr ein zartes Trommelfell gesprengt werden 
kann. Leichtentritt-Berlin. 

Treitel, Berlin. Ueber das Wesen und 
den Wert der Hörübungen bei Taubstummen 
und hochgradig Schwerhörigen. Klin. Vorträge 
aus d. Geb. d. Otologie etc. Haug-München. 
2 . Bd., 11. Heft. 

Nach einem kurzen historischen Ueberblick 
über die Entwicklung der von Samuel Heinecke 
eingefuhrten Lautmethode im Taubstummen¬ 
unterricht unterzieht Verf. an der Hand der 
einschlägigen Litteratur die von Urbantschitsch 
geübte Methode einer eingehenden Kritik. Das 
Wesen der Methode ist bekanntlich, durch 
systematische Uebungen die vorhandenen Hör¬ 
reste nicht nur weiter fortzubilden, sondern 
bis zum Verständnis von Sätzen zu entwickeln. 

- Bei der Wertbemessung derselben hält Verf. 
2 Punkte für ausschlaggebend: 1. Ist es 


| möglich, verlorengegangenes Gehör wieder her¬ 
zustellen und ein schweres Gehör zu verfeinern; 
2. haben die Uebungen einen praktischen Wert 
für die Aussprache der Taubstummen und 
weiter für den Verkehr mit Vollsinnigen. — 
Eine eigentliche Zunahme des Gehörs hält 
Verf. bis jetzt nicht für erwiesen. Durch die 
Uebungen werden zwar taubstumme Kinder 
bis zum Verständnis von Sätzen gebracht, doch 
ist in keinem Fall das Satzgehör so gesteigert, 
dass die betreffende Person sich im Leben auf 
ihr Gehör verlassen konnte. Auch den Einfluss 
der Uebungen auf die Aussprache hält Verf. 
nur selten den Erwartungen entsprechend. Er 
! glaubt daher, die Hörtibungen als einen Teil 
, des allgemeinen Unterrichts für Taubstummen¬ 
schulen nicht empfehlen zu können. Hingegen 
| hält er einen Versuch bei begabten Kindern, 

. die noch grössere Hörreste besitzen, für ratsam; 

1 am besten zu einer Zeit, in der sie das Absehen 
| bereits beherrschen und sich ein grösseres Mass 
I von Wissen an geeignet haben. — 

Des weiteren prüft Verf. die Bedeutung der 
Hörübungen bei ihres Gehörs verlustig ge- 
I gangenen Kindern, die bereits sprechen gelernt 
I haben sowie den Einfluss derselben bei taub 
gewordenen Erwachsenen. — Die vorliegenden 
’ Erfahrungen gestatten noch kein abschliessendes 
! Urteil. Bei Kindern erscheinen die Hörübungen 
I durchaus geboten; bei Erwachsenen geben all 
| die Fälle ein Recht zu einem Versuch, in denen 
| man eine funktionelle Störung vermutet 
i Leichtentritt-Berlin. 

! E. J. Moure, Bordeaux, lieber die chi- 
| rurgische Behandlung der Otitis media chro- 
| nica sicca. Arch. f. Ohrenh. 44. Bd. 3. Heft 
| Verf. kommt zu folgendem Resum£: In 
I Fällen von Otit. med. chron. sicc., bei denen 
die gewöhnlichen Behandlungsmethoden (Luft- 
! eintreibungen, direkte und indirekte Massage) 
wirkungslos sind, ist bei intaktem nervösem 
Apparat die Berechtigung zu einem chirur¬ 
gischen Eingriff vorhanden. Prognostisch und 
diagnostisch wertvoll ist die explorative Para- 
centese des Trommelfells, da, wenn dieselbe 
wirkungslos, auch der Erfolg einer Operation 
ausgeschlossen. Die Operation, vom äussern 
Gehörgang ausgeführt, besteht in der Ab¬ 
tragung des Trommelfells und der Gehör¬ 
knöchelchen, mit Ausnahme des Stapes. Dieselbe 
hat nicht immer gleichzeitige Verbesserung des 
Gehörs und Beeinflussung der subjektiven 
Symptome zur Folge. Die bisherigen Erfah¬ 
rungen lassen noch kein bestimmtes Urteil 
über die voraussichtliche Dauer der eingetretenen 
Besserung zu. Es lässt sich daher heute noch 
nicht entscheiden, ob die Resultate vielleicht 
| nur vorübergehende sind. — Wird mit der 
j Operation kein Erfolg erzielt, so ist die An- 
I legung eines künstlichen Trommelfells zu ver- 
j suchen. Leichtentritt-Berlin. 

Jordan. Casuistischer Beitrag zur Lehre 
von den intracraniellen Complicationen der 
Otitis. Arch. f. Ohrenheilk. 44. Bd. 3. H. 
Verf. veröffentlicht einen Fall von otitischer 


Digitized by google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Ohrenheilkunde. 


419. 


Hirnsinusthrombose und einen von Cerebral- . 
abscess. Der erste soll beweisen, dass der 
anatomische Nachweis einer klinisch sicher ge- | 
stellten Sinusthrombose sich der makroskopischen 
sorgfältigen Besichtigung in cadavere entziehen ’ 
kann und dass man deshalb mit Schlüssen aus dem 
negativen Befund vorsichtig sein muss. — Der | 
zweite Fall zeigt ein Bild totaler sensorischer j 
Aphasie, wie sie bisher bei otitischem Hirn- 
abscess nur einmal beschrieben ist. | 

Leicht entritt-Berlin. 

Winckler, Bremen. Ueber Tuberkulose | 
des Mittelohres. Wien. med. Presse. No. 17 I 
u. 18. 1898. j 

Die Tubenkulose des Mittelohres ist meist 
secundär, selten primär. Sie beginnt gewöhn- i 
lieh an der Schleimhaut der inneren Wand der j 
Paukenhöhle. Deshalb greift besonders die j 
ulcerative Form leicht auf Labyrinth und i 
Schädelhöhle über, während die fungöse Form 
nicht ganz so gefährlich ist. Auch zu töd- j 
licher Blutung aus der Carotis kann es kom- , 
men. Sehr häufig ist Facialisparese, die durch 
Bildung und Lösung von Sequestern inter- ' 
mittierenden Charakter annehmen kann. Sehr j 
früh kommt es zu Zerstörung der Gehör 
knöchelchen, sodass rapider Verlust des Gehörs i 
bei geringem otoskopischen Befund geradezu 
den Verdacht auf Tuberkulose des Mittelohres I 
erwecken kann. Das Trommelfell wird meist 
an zwei bis drei Stellen perforiert, und zwar 
ganz schmerzlos. Dann kommt es schnell zu 
völliger Einschmelzung des Trommelfells. Von 
Anfang an greift die Erkrankung auf die 
Schleimhaut des Antrums über, und charakte¬ 
ristisch ist die frühzeitige Infiltration der kleinen 
Drüse auf dem Warzenfortsatz. Die Prognose 
ist stets sehr ernst. Doch rät Winckler, bei 
gutem Allgemeinzustand und sonst günstigen 
Verhältnissen durch Radical - Operation alles 
Krankhafte zu entfernen. Er hat auf diese 
Weise einige günstige Erfolge erzielt. 

Lehfeldt-Berlin. 

C o z z o 1 i n o. Wasserstoffsuperoxyd bei 
langsam verlaufenden catarrhalischen Processen | 
des Mittelohrs und bei atrophierenden Catarrhen 
der naso-pharyngolaryngealen Schleimhaut. 

Bollett. delle malattie delP orecchio etc. No. 4. 
1898. 

Verfasser hat das Wasserstoffsuperoxyd in ( 
Fällen von allmählicher Bindegewebswucherung 
in der Schleimhaut mit Atrophie der epithelialen i 
und glandulären Elemente in der Absicht ange- I 
wandt, eine excitierende und belebende Wirkung j 
auf die Schleimhaut auszuüben. Bei Mittelohr- I 
Catarrhen wird das Mittel in Sprayform durch 
den Tubenkatheter eingeblasen, über die An- i 
Wendung in Nase, Bachen und Kehlkopf soll 1 
noch berichtet werden. Verf. giebt an, bei der j 
Behandlung sehr gute Erfolge gesehen zu haben. | 
Sturmann-Berlin. | 

0. di Simoni. Ueber künstlichen Ver¬ 
schluss von Trommelfell-Perforationen. Arch. 
Ttal. di Otologia etc. 1898. No. II. 

Auf der otiatrischen Abteilung der Turiner 


Universität sind 21 Fälle von Trommelfell- 
Perforationen nach chronischer Mittelohreiterung 
mit Aetzungen der Perforations - Ränder mit 
Trichloressig - Säure behandelt worden. Von 
den 14 Fällen, die in der Behandlung blieben, 
gelang bei 11 die völlige Schliessung der Per¬ 
foration ; drei befinden sich noch in Behandlung 
und zeigen eine wesentliche Verkleinerung der 
Oeffnung. In den Fällen, in denen eine 
Functionsprüfung möglich war, liess sich eine 
sehr wesentliche Besserung des Gehörs kon¬ 
statieren. Diese Behandlung kann jedoch erst 
nach vollständigem Aufhören jeder Eiterung 
eingescblagen werden. Sturmann-Berlin. 

Ostmann, Marburg. Experimentelle Unter¬ 
suchungen zur Massage des Ohres. Mit neun 
Abbildungen. I. Teil: Histor. Ueberblick; 
Prüfung der zur Massage dienenden Instru¬ 
mente. Arch. f. Ohrenh. 44. Bd. 3. Heft. 

Verf. giebt in kurzen Zügen eine geschicht¬ 
liche Entwicklung der verschiedenen Massage¬ 
methoden und geht dann zu einer Besprechung 
der der Vibrationsmassage dienenden Instru¬ 
mente über. Als Typen derselben hat er 
folgende ausgewählt: 1. die von Haug be¬ 
schriebene Vorrichtung zur oscillatorischen 
Massage des Ohres, 2. die von Vulpius geübte 
Methode, die in Anwendung einer mit Leder- 
8 tempol versehenen Glasspritze besteht, die 
durch einen Schlauch mit dem Ohr in Verbin¬ 
dung steht, 3. einen durch einen Elektromotor 
betriebenen Apparat, 4. den Delstaucheschen 
Rarefacteur, 6. den Doppelmassageballon nach 
Hankau. — Bei der Prüfung kommt es Verf. 
darauf an, zweierlei festzustellen: 1. die Schnellig¬ 
keit und Gleichmässigkeit der in der Zeiteinheit 
einer Minute auf das Trommelfell auftreffenden 
Druckschwankungen, 2. die Druck- und Sauge¬ 
wirkung, die den durch diese Methoden er¬ 
zeugten Luftwellen innewohnt. — Zum Schluss 
kündigt Verf. einen zweiten, vielleicht auch 
dritten, weiteren experimentellen Untersuchungen 
gewidmeten Teil an. 

L eichten tritt-Berlin 

A. Politzer, Wien. Ueber den gegen¬ 
wärtigen Stand unserer Kenntnisse von der 
Luftverdünnung im äussern Gehörgang und 
der Massage der Gehörknöchelchen. Ann. d. 
mal. d. Toreille etc. April 98. 

Nach kurzem Bericht seiner in Gemein¬ 
schaft mit Delstauche gemachten experimentellen 
Untersuchungen über den Einfluss der Luft¬ 
verdichtung und Luftverdünnung auf die 
Spannung im Labyrinth kommt Verf. zunächst 
auf die diagnostische Bedeutung der Luftver¬ 
dünnung zu sprechen. Dieselbe ist von grossem 
Nutzen zur Feststellung von Adhäsionsprozessen, 
sowiezurEruierungeines verborgenen Eiterherdes 
bei chronischen Mittelohreiterungen. Therapeu¬ 
tisch empfiehlt er dieselbe als U nterstützungsmittel 
der Luftdouche bei katarrhalischen Prozessen, 
ferner zur besseren Eliminierung des Eiters 
bei chronischen Mittelohreitcrnngen, zumal, 
wenn Verlötungen von Trommel feil resten mit 
der Paukenhöhlen wand stattgefunden haben. 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




420. 


Ohrenheilkunde. — Gynaekologie, 


No. 6. 


Er redet ihrer Anwendung weiter das Wort 
zur Besserung nervöser Schwerhörigkeit, sowie 
vom Ohr ausgelöster Epilepsie. 

Der Luftverdichtung räumt Verf. einen ge¬ 
wissen Wert zur Erkennung von Perforationen 
ein, ferner in ihrer Anwendung als Gallescher 
Versuch. Therapeutisch empfiehlt er dieselbe 
unter anderem gegen subjektive Geräusche, 
sobald die andern Methoden im Stich lassen, 
sowie bei Beachtung gewisser Vorsichtsmass- 
regeln zur Durchspülung der Paukenhöhle und 
Tuba Eustachii. 

Zum Schluss kommt Verf. unter Berück¬ 
sichtigung der verschiedenen Methoden auf die 
Massage des Trommelfelles zu sprechen, die in 
abwechselnder Luftverdichtung und - Verdünnung 
besteht. Er empfiehlt dieselbe in Verbindung 
mit der Behandlung durch Luftdouche oder 
Katheter bei allen chronischen Mittelohr¬ 
katarrhen. Ausserdem hält er dieselbe bei 
Sclerose angebracht, sobald es noch nicht zu 
einer Ankylose des Steigbügelgelenkes ge¬ 
kommen ist. Leichtentritt-Berlin. 


Gynaekologie. 

Jellet. Ein Resumd der Dubllner Gynae¬ 
kologie für das Jahr 1897. Brit. gyn. J. 
II. 1898. 

Der Verf. macht in diesem Operationsbericht 
aus den verschiedenen Dubliner Hospitälern 
folgende interessante Bemerkungen über die 
vaginale Coeliotomie: Diese Operation ist in 
Dublin nicht vernachlässigt worden. Sie ist 
zweifelsohne eine sehr beachtenswerte Opera¬ 
tion' bei manchen Ovarial- und Uterustumoren, 
deren Wert noch nicht so zugegeben ist, als 
es in Zukunft der Fall sein wird. Es wurden 
4 vaginale Coeliotomien zur Exstirpation er¬ 
krankter Adnexe, 3 vaginale Probecoeliotomien, 
10 Vaginofixationen vorgenommen. Sämtliche 
Patientinnen genasen. Dtthrssen-Berlin. 

Labadie-Lagrave und Legueu. Medi- 
cinisch- chirurgisches Handbuch der Gynaeko¬ 
logie. Paris. Alcan. 1898. 270 Figuren. 

1236 Seiten. 

DieVerff. haben es sich zum Ziel gesetzt, 
ein Handbuch der Gynaekologie vom Stand¬ 
punkt der allgemeinen Medicin zu schreiben. 
So besprechen sie in der allgemeinen Therapie 
die Bäderbehandlung, die Hydrotherapie, die 
Salzinjectionen, die Organtherapie bei gynae- 
kologischen Erkrankungen. Letztere sind mit 
der minutiösen Genauigkeit in ihren Symptomen 
geschildert, wie wir sie in vielen französischen 
Arbeiten finden. Dabei ist die operative Gy¬ 
naekologie gebührend berücksichtigt. Aller¬ 
dings war es bei der Ausdehnung des Werks 
nicht zu vermeiden, dass bei manchen Opera¬ 
tionen die technischen Verbesserungen der 
letzten Jahre nicht genügend berücksichtigt 
werden konnten. Indessen wird nicht nur der 
Anfänger, sondern auch der Fachgynaekologe 
aus dem Werk reiche Belehrung schöpfen. 

Dührssen-Berlin. 


E. H. Kisch, Prag-Marienbad. Uterus und 
Herz in ihren Wechselbeziehungen. (Cadiopathla 
Uteri). Leipzig. Georg Thieme. 1898. 

Das interessante Thema, über welches eine 
grosse Zahl von Einzelarbeiten existiert, zu 
denen der Verf. wiederholt Beiträge geliefert 
hat, hat er jetzt einer zusammenfassenden 
monographischen Bearbeitung unterzogen. Das 
vorliegende Buch bietet eine Fülle des Inter¬ 
essanten und Lehrreichen, und wenn auch 
manche Kapitel diskutabel sind, so bietet der 
Inhalt doch viel Anregung und ist besonders ge¬ 
eignet, den praktischen Arzt auf die Wechsel¬ 
beziehungen aufmerksam zu machen, welchen 
häufig nicht genügende Beachtung geschenkt 
wird. Das Buch ist gut disponiert und liest 
sich vorzüglich. Es enthält eine sehr reiche 
Litteraturangabe. Ab el -Berlin. 

K. Heil, Darmstadt. Kongenitale Einrisse 
an der Cervix Uteri. Centralbl. f. Gyn. No. 19. 
14. V. 1898. 

H. beschreibt drei Fälle von einseitigen, 
deutlichen Einkerbungen, keinen Einrissen der 
Cervix bei Frauen resp. Mädchen, welche 
sicher noch nie geboren oder abortiert hatten 
und macht auf die forensische Bedeutung dieser 
Befunde aufmerksam. Jedenfalls müssten, wie 
H. dies fordert, in den grossen Gebäranstalten 
nach dieser Richtung hin Untersuchungen an¬ 
gestellt werden. Abel-Berlin. 

Bacon. Verwachsungen des weiblichen 
Praeputium. Am. gyn. and obstetr. J. Hl. 1898. 

Verf. sah bei ganz jungen Kindern durch 
diese Verwachsungen Ansammlung des Smegma, 
dessen Reizwirkung zu Onanie führte. Er 
rät, sofort nach der Geburt auf solche Ver¬ 
wachsungen hin zu untersuchen und diese ev. 
zu trennen. Dührssen-Berlin. 

Tr6nel. Periodische menstruelle Delirien. 

Annal. de gyn. HI. 1889. 

T. beschreibt einen Fall dieser seltenen 
Psychose. Das Delirium, in der Form der 
Manie, der Melancholie oder von Hallucinationen 
fängt plötzlich zu einer variablen Epoche der 
Regel an und hört ebenso auf. Die Zwischen¬ 
räume sind gewöhnlich klar. Die Affektion 
ist akut oder chronisch. Sie tritt in jedem 
Alter auf und heilt in 68% der Fälle. Sie 
| kann in den ungünstigen Fällen in Demenz 
j übergehen. Dührssen-Berlin. 

V iaccos. Vorzeitige Menstruation bei einem 
6 monatlichen Kind. Annal. de gyn. III. 1898. 

Das betreffende Kind ist 6 Jahre und seit 
! seinem ersten Lebensjahr regelmässig jedesmal 
i 4 Tage lang menstruiert. Es gleicht in seiner 
Grösse einem Kind von 10 Jahren, die Mammae 
I und äusseren Genitalorgane sind wie bei einem 
jungen Mädchen entwickelt. 

Dührssen-Berlin. 

L. Merle. Balneotherapieder Amenorrhoe 
und Dysmenorrhoe. Le Progres Medio. 1898. 
No. 20. 

Durch den Gebrauch der Kochsalzwässer 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Gynaekologie. 


421. 


von Bourbonne-les-Bains (Vogesen), besonders 
in der Form von warmen Douchen auf den 
Unterleib erzielte Verf. in sechs Fällen von 
Amenorrhoe resp. Dysmenorrhoe fünfmal schnelle 
and vollständige Heilung. Bl och-Berlin. 

Doldris. Chirurgische Behandlung der 
Retroversion. La Gyn. April 1898. 

Doleris berichtet über 86 Alexandersche 
Operationen mit 2 Todesfällen, in 4 weiteren 
Fällen wurde die Verkürzung der Lig. rotunda 
durch die Laparatomie erzielt. 7 mal wurde 
keine befriedigende Lage des Uterus herbei¬ 
geführt, bezw. trat ein Recidiv ein. Wunder¬ 
barer Weise wurden auch von 32 Adnexer¬ 
krankungen 28 Fälle durch die Operation 
geheilt. Ueber die Zuverlässigkeit dieser An¬ 
gabe müssen jedem in der vaginalen und ven¬ 
tralen Coeliotomie bei Retroflexio Bewanderten 
Bedenken aufsteigen, wenn er sich der schweren, 
von ihm in solchen Fällen angetroffenen Ver¬ 
änderungen der Adnexe, wie Pyosalpinx, Hy- 
drosalpinx,0 varialcy sten,0 varialabscess erin nert. 
Bei 9 Fällen trat nach der Operation Schwanger¬ 
schaft ein. Die Retroversion ist nach Doldris 
eine häufige Ursache der Sterilität: Um diese 
zu heben, genügen die palliativen Verfahren 
nicht! Neben der Beseitigung der Retroversion 
muss man, wie Verf. mit Recht hervorhebt, 
auch die anderweitigen Läsionen, wie Cervixrisse, 
Vorfälle etc. beseitigen. Dührssen-Berlin. 

West. Die Behandlung derRetroversio uteri. 

Americ. gyn. and obstetr. Journ. 1898. No. 4. 

Aus dem Vortrag und der sich anschliessen¬ 
den Diskussion sind besonders Mitteilungen 
über die Alexandersche Operation bemerkens¬ 
wert. W. sah 4 Fälle, von denen 3 Recidive 
und 2 eine Hernie hatten. 2 litten ausser¬ 
ordentlich an Schmerzen in den Leistengegenden, 
welche nach Broun durch Nahteinschnürung 
des das Ligament begleitenden Nerven erzeugt 
werden. In der That sah auch Ref. eine von 
anderer Seite operierte Pat., wo eine derbe, 
empfindliche Narbe den Schambeinen unbeweg¬ 
lich adhärierte, und Pat. über die unerträg¬ 
lichsten Schmerzen klagte. Auch wurde in 
der Diskussion auf die relativ geringe Zahl 
der für die Alexandersche Operation geeigneten 
Fälle hingewiesen. Bezüglich anderer Methoden 
betonte man die geringe Zahl der durch Ring¬ 
behandlung erzielten Heilungen und die Ge¬ 
fährlichkeit der Lösung von Verwachsungen 
nach B. S. Schultze, da in den Verwachsungen 
oft starke Gefässe vorhanden sind. 

Dührssen-Berlin. 

Nilsen. Die Behandlung der Retroflexio 
Uteri. Am. gyn. and obstetr. J. März 1898. 

In dieser Arbeit finden sich bemerkenswerte 
Erfahrungen über die Dauerresultate der Ver¬ 
kürzung der Ligamenta rotunda zur Heilung 
der Retroflexio, zu deren Erlangung die Ope¬ 
ration in Deutschland noch nicht lange genug 
ausgeführt ist, die aber den hier und den auf¬ 
tauchenden Enthusiasmus für diese Operation 
etwas abkühlen dürften. Die Operation vermag 


häufig die Retroflexio nicht zu beseitigen und 
erzeugt neue Läsionen, speziell sehr häufig 
Hernien. De Garmo, welcher nur Hernien ope¬ 
riert, teilte dem Verf. mit, dass ei* über 50 
Hernien nach der Alexanderschen Operation 
operiert habe. Nach de Garmo gäbe es für 
jemand, der eine Hernie erzeugen wollte, gar 
keinen sichereren Weg als die genannte Ope¬ 
ration. 

In der Diskussion erwähnt Riddle Goffe, 
dass für diese Operation weniger als 20% aller 
Fälle geeignet sind, da Adhäsionen und Ad¬ 
nexerkrankungen Contraindicationen bilden. 
Auch zerreissen die Ligamente in manchen 
Fällen während der Operation. Die Zahl der 
späteren Hernien ist beträchtlich. Alle diese 
Nachteile vermeidet nach Goffe die vaginale 
Ooeliotomie des Ref., nach deren Ausführung 
man die Lig. rotunda an die Scheide annähen 
oder durch Faltenbildung verkürzen oder mit¬ 
einander vereinigen und vor allem Adhäsionen 
und Erkrankungen der Adnexe beseitigen kann. 
Seit 2 Jahren operiert G. daher ausschliesslich 
nach dieser Methode. Jessett weist darauf hin, 
dass Geburtsstörungen nach Ventro- und Vagino- 
fixationen nicht zu fürchten sind, wenn man, 
wie Ref. es seit 3 Jahren übt, für eine sero¬ 
seröse Verwachsung des Uterus sorgt Vine- 
berg bestätigt dies an der Hand von 10 Fällen, 
wo die Geburt nach Vaginofixation ohne Stö¬ 
rungen verlief. Dührssen-Berlin. 

Ed. Preiss, Kattowitz O./S. Zur Operation 
des retroflectierten Uterus. Centrbl. f. Gyn. 
No. 16. 23. IV. 1898. 

In drei Fällen von Retroflexio hat P. das 
Verfahren von Elischer insofern modiflciert, als 
er aus dem vor die Vulva gezogenen Uterus 
einen schmalen Keil aus der Cervixwand her¬ 
ausgeschnitten bat, dessen obere Kante vom 
Kn ickungsWinkel gebildet wird und dessen 
Schneide in die untere der beiden Schnittflächen 
mündet, welche durch den vom Knickungs¬ 
winkel aus nach dem Fundus hin behufs Bil¬ 
dung des Bogenlappens im Corpus uteri ange¬ 
legten Einschnitt entstanden sind. Hierauf 
werden zwei bis drei starke Katgutknopfnähte 
in der Weise angelegt, dass die Nadel nahe 
dem Cervixwundrande eingestochen wird, so¬ 
dann, ohne die Wundfläche zu berühren, durch 
die Muskulatur nach dem Corpus hin dringt 
und oberhalb des Lappenrandes wieder heraus¬ 
kommt. Eine durch Ablösung des Peritoneums 
von der hinteren Blasenwand gewonnene Peri- 
tonealschtirze wird auf die Vorderwand des 
Uterus aufgenäht und zwar durch zwei in 
verschiedener Höhe laufende Nahtreihen. 

Abel-Berlin. 

A. 0. Lindfors, Upsala. Fall von wieder¬ 
holter Ventrofixatio uteri gegen Prolaps. — 
Eigentümlicher Fund von Verschiebung des 
früheren Fixationspunktes an der Gebärmutter. 
— Darmeinklemmung, am neunten Tage durch 
Laparotomie glücklich gehoben. Centralbl. t. 
Gyn. No. 16. 23. IV. 1898. 

Der Titel giebt den Inhalt der kurzen Mit- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Gyn&ekologie. 


No. 6. 


422. 


teiluDg vollkommen wieder. Um eine nach- ' 
trägliche Dar mein klemm üng zu vermeiden, em¬ 
pfiehlt der Yerf. die Fixierung nicht zu hoch 
oben zu lokalisieren. Abel-Berlin. 

E. Bode, Dresden. Intraperitoneale Ver¬ 
kürzung der Ligamenta rotunda zur Heilung 1 
der Retroflexio uteri durch Laparotomia vagi¬ 
nalis anterior. Arch. f. Gyn. Bd. 56. Heft 1. | 

B. empfiehlt die oben genannte Operation | 
auf Grund seiner Erfahrungen. Unter zwölf 
Fällen hatte er einen Todesfall. Bei allzu j 
starken Adhaesionen ist der Bauchschnitt vor- 1 
zuziehen, ebenso bei gleichzeitiger Entfernung 
grösserer Adnextumoren oder Myome, ferner 
wenn der Uterus zu stark descendirt oder gar 
prolabiert ist Abel-Berlin. . 

O. Fuchs, Breslau. Zur Behandlung von i 
Totalprolapsen des Uterus durch Totalexstlr- | 
pation. Monatsschr. f. Geburtshülfe und Gyn. 
Bd. 7. Heft 5. Mai 1898. 

Verf. glaubt nach den von ihm beschriebenen 
Fällen, dass abgesehen von den sonst aufge¬ 
stellten Indikationen für Totalprolaps, in denen j 
wegen Komplikationen die Totalexstirpation 
gemacht wurde, auch bei inkompliciertem Total¬ 
prolaps die genannte Operation durchaus ge¬ 
rechtfertigt ist. Hierbei ist allerdings, wie 
Verf. sagt, ein Unterschied in der Behandlung 
wohlhabender und arbeitender Frauen zu 
machen. Während man bei ersteren mit einem 
geringeren Eingriff auskommt, der ihnen aller¬ 
dings Schonung für Lebenszeit oder doch für 
lange Zeit auferlegt, muss man bei letzteren 
diejenige Operation wählen, welche in kürzester 
Frist ausreichende Arbeitsfähigkeit gewährleistet. | 
(Die Berechtigung der Operation erscheint nach 
neueren Arbeiten, selbst mit dieser Einschrän¬ 
kung, keineswegs bewiesen. Das Hauptaugen¬ 
merk bei der Behandlung ist auf die Plastik I 
zu legen. Trotz der Uterusexstirpation und 
trotz der kurzen Beobachtungszeit sind bereits 
Recidive des Scheidenvorfalles eingetreten. Ref.) 

Abel-Berlin. 

Lwoff. Kolpotomia posterior. La Gyn. 
April 1898. i 

Verf. hat die von Akiee, Gaillard Thomas 
und Battey begründete Operation seit 1891 
wieder aufgenommen und bis 1897 122 Fälle 
operiert, 33 wegen Neubildungen und 89 wegen 
Entzündungen der Adnexe. Es starben nur 
4 Fälle (3 °/ 0 ). Die Technik der Operation war ! 
folgende: Längsschnitt von 2—3 Finger Breite 
im hinteren Scheidengewölbe mit sofortiger 
Eröffnung des Peritoneums, Lösung der Ver¬ 
wachsungen. Extraction der Adnexe und ev. j 
Abbindung ihres Stiels, Tamponade des Douglas j 
mit steriler Gaze, welche am 3.-5. Tage j 
entfernt wurde. Zweimal entstand eine Blutung 
durch Zerreissung der Adnexe, die durch feste 
Tamponade gestillt wurde. Einmal zog sich | 
die Spermatica aus der Ligatur. Am 9. bis 
10. Tag standen die Pat. auf. Auch ihr j 
späteres Befinden war ein gutes. Letztere I 
Angabe erscheint Verf. der Nachprüfung be- ! 


dürftig. Viele dieser Fälle waren sicher mit 
Retroflexio combiniert. Diese wird aber durch 
die Kolpotomia posterior, ira Gegensatz zu der 
anterior, nicht geheilt. Auch stellt das Offen¬ 
lassen der Bauchhöhle stets eine Complication 
der Operation dar. Dührssen-Berlin. 

P. Zweifel, Leipzig. Ueber Colpotomia 
anterior. Centrbl. f. Gyn. No. 16. 23. IV. 
1898. 

Z. präcisiert seinen Standpunkt gegenüber 
der in neuester Zeit so sehr in Aufnahme ge¬ 
kommenen Colpotomia anterior. Er erkennt 
die Vorzüge des vaginalen Weges an, setzt 
aber auch dessen Nachteile auseinander und 
kommt zu dem Schluss, dass man Je nach 
Auswahl der Verhältnisse in Beziehung auf 
Gefahr und Heiiungssicherheit den Weg wählen 
soll, welcher dem Operateur die tadellose 
Durchführung seiner Aufgabe am sichersten 
verspricht.“ Bei beweglichen, einkammerigen 
Ovarialtumoren, kleinen Uterustumoren, welche 
in das Becken eindrückbar sind, und ausnahms¬ 
weise bei Retroflexio-Operationen ist die vagi¬ 
nale Methode indiciert. Die verwachsenen 
Tubentumoren werden dagegen nach Ansicht 
Z.’s mit besserem Erfolge auf dem Wege der 
Laparotomie entfernt. Abel-Berlin. 

Bissell. Fistula ani. Americ. gyn. and 
obstetr. Journ. 1898. No. 4. 

Mathews. Untersuchung des Rectums in 
operativer 6ynftkologle. C. c. S. 551. S. 531. 

B. berichtet über einen Fall, wo die Symp¬ 
tome der Fistula ani zur Annahme einer Ge¬ 
nitalerkrankung führten, und zuert der Uterus 
curettiert (Perforation desselben!), dann die 
Kolpotomia posterior gemacht wurde, bis die 
Excision der Fistel und Vernähung der Wunde 
Heilung brachte. Im Anschluss hieran bespricht 
Munde die Proctitis und rectalen Ulcera, wie 
sie bei Frauen durch Obstipation entstehen. 
Seine Behandlung besteht in Dehnung des 
Sphincters in Narkose und Aetzung der Ulcera 
mit Ac. nitricum, bei Proctitis in Bespülung 
mit einer Arg. nitricum-Lösung. Bei flüssiger 
Diät wird zweimal wöchentlich Ricinus und 
jeden Abend ein Oelbleibeklystier gegeben. 
Die lokale Behandlung muss in 2—3 Wochen 
1—2 mal wiederholt werden. 

M. berichtet über eine Anzahl von Fällen, 
wo alle möglichen gynäkologischen Operationen 
vorgenommen wurden, während die Erkrankung 
im Rectum sass. Einer Pat. wurde das eine 
Ovarium exstirpiert, dann die eine Niere ange- 
näht. und die Annähung der anderen empfohlen. 
M. erzielte durch Entfernung des fracturierten 
Steissbeins Heilung. Auf Griind dieser Er¬ 
fahrungen empfiehlt M. den Gynäkologen, vor 
operativen Eingriffen das Rectum digital zu 
untersuchen. Dührssen-Berlin. 

A. Martin, Berlin. Ueber Operationen an 
Rectum. Monatsschr. f. Geburtsh. und Gyn. 
Bd. 7. Mai 1898. Heft 5. 

M. empfiehlt für Fälle von Haemorrhoiden, 
Ulcerationen und Prolaps, sowie für die An- 


Digitized by 


Go. gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Gynaekologie 


423. 


fangsstadien von Neubildungen am Rectum die 
Verwendung der präventiven Haemostase. Die¬ 
selbe schützt nachhaltig vor Blutverlust und 
gewährt eine für alle plastischen Operationen 
sehr wünschenswerte Sicherheit des Operierens. 
Sie lässt mit der dadurch ermöglichten Ueber- 
kleidung der Wundfläche durch gesunde Schleim¬ 
haut die Gefahr der Wundinfection und die 
einer lästigen Stricturbildung nahezu mit 
menschlicher Sicherheit ausschliessen. Zur Her¬ 
stellung der Haemostase werden Massenliga¬ 
turen in der Entfernung von 3—4 cm vom 
After je auf einer Seite, eine im Hinterdamme, 
eine im Mittelfleische eingelegt. Grosse, halb¬ 
mondförmig gekrümmte Nadeln werden tief 
unter der Haut, so hoch wie möglich in das 
perirectale Gewebe vorgeschoben, hier kurz 
umgedreht und möglichst nahe der Einstich¬ 
stelle wieder hervorgeleitet. Abel-Berlin. 

A. Buschbeck-Dresden. Nachprüfungen 
über die Dauererfolge der in den Jahren 1885 
bis 1897 wegen schwerer chronischer Adnex¬ 
erkrankungen ausgeführten Totalexstirpationen 
des Uterus und der Adnexe. Arch. für Gyn. 
Bd. 56. H. 1. 

Von 67 Operierten ist 1 gestorben, d. h. 
1,5 % Mortalität. Vollkommen arbeitsfähig 
wurden, alle Fälle teil weiser Arbeitsfähigkeit 
abgerechnet, von 48 Nachgeprüften 43. Ge¬ 
sundheitsschädigende Folgen der Operation 
fanden sich bei keiner der nachuntersuchten 
38 Frauen. Ausfallserscheinungen erheblichen 
Grades traten ebensowenig als Störungen des 
Geschlechtslebens nach der Operation auf. 
Leichte Molimina menstrualia wurden wiederholt 
in den ersten Monaten und Jahren nach der 
Operation beobachtet, pflegten aber späterhin 
allmählich abzuklingen. Bei nervös und hyste¬ 
risch belasteten Personen verspricht auch die 
Entfernung der gesamten erkrankten Organe 
keine sichere Hoffnung auf Besserung der 
neurasthenischen Zustände. Abel- Berlin. 

0. v. Herff, Halle. Die Gefössversorgung 
bei den Totalexstirpationen des Uterus. Cen- 
tralbl. f. Gyn. No. 18. 7. V. 1898. 

v. H. wendet sich gegen die prinzipielle 
Forderung von Rumpf, bei den gynäkologischen 
Operationen mehr nach chirurgischen Grund¬ 
sätzen zu operieren und besonders die Gefässe 
einzeln aufzusuchen und zu unterbinden. Wenn 
dies H. auch für die Unterbindung der Ute¬ 
rina anerkennt, so doch nicht in der Ausdehnung, 
wie Rumpf es wünscht. Es kommt vor allem 
darauf an, ob das jeweilig gewählte Verfahren 
für den gegebenen Fall die grösste Sicherheit 
gewährleistet und, was gewiss bei Bauchope¬ 
rationen von nicht ganz geringer Bedeutung 
ist, ob es möglichst wenig Umstände, also Zeit¬ 
verlast verursacht. „Jedes Gute an seinem 
Platz, keines soll das andere völlig aus¬ 
schliessen.“ Abel- Berlin. 

Verhandlungen der British gynaecological 
Society. Brit. gyn. J. Febr. 1898. 

Ein grosser Teil derselben ist der Diskussion 


über die Vorteile der abdominellen totalen 
Uterusexstirpation bei Myomen gewidmet. 
Jessett hatte unter 26 Fällen 3 Todesfälle. 
Bantrek erklärte diese Mortalität für zu hoch, 
seine eigene beträgt nur 5%. Mary Dixon 
Jones veröffentlicht eine Originalmitteilung 
über die totale Uterusexstirpation, worin sie 
die Ein würfe von Noble gegen diese Methode 
zu widerlegen sucht. In dem historischen 
Rückblick erfahren wir, dass Clay 1844 die 
erste derartige Operation machte. Die Pat. 
starb am 15. Tag. Ihr folgte 1881 mit Glück 
Bardenheuer, der auch Beckenhochlage an¬ 
wandte, sodann die Verfasserin selbst im Jahre 
1888, darauf A. Martin. Dührssen-Berlin. 

C r i le. Experimentelle Untersuchungen 
über chirurgischen Shock bei abdominellen 
Operationen. Am. gyn. and obstetr. J. III. 1898. 

Verf. hat zahlreiche Experimente an Hunden 
ausgeführt und folgende Ursachen des Shocks 
gefunden: Lange Dauer der Operation, grössere 
Dosen des Anästheticum, schlechten Gesund¬ 
heitszustand, niedrige Temperatur, Blutung, 
vasomotorische Störungen durch Reizung des 
Peritoneums. Die Sektion ergab UeberfiUlung 
der Venen, Blutleere der Arterien. Zur Ver¬ 
meidung des Shocks war unter anderem die 
Beckenhochlage und subcutane Cocaininjectionen 
sehr vorteilhaft. Für die Behandlung erwiesen 
sich wiederholte kleine subcutane Injectionen 
von Strychnin sulf. und intravenöse Infusionen 
physiologischer Salzlösung zu je 50 g neben 
künstlicher Athmung als die besten Mittel. 

Dührssen-Berlin. 

Bol dt. Bei Coeliotomlen in der Bauch¬ 
höhle zurückgolasaene Fremdkörper. Americ. 
gyn. and obstetr. Journ. 1898. No. 4. 

B. berichtet über 2 eigene und zahlreiche 
fremde Fälle. Es handelte sich stets um 
Schwämme bezw. Kompressen oder Klemmen. 
Die ersteren wurden manchmal per rectum ent¬ 
leert, worauf Heilung eintrat. Vielfach entstand 
eine partielle Peritonitis mit Abscessbildung. 
Die Incision oder eine spontan sich bildende 
Fistel führten zur Entdeckung der Fremd¬ 
körper. Mehrfach fand man bei Laparotomien 
voluminöse Kompressen im Dünndarm, diesen 
stark auf blähend. In solchen Fällen war eine 
Darmresection nötig. 

Zur Vermeidung eines solchen Unglücks 
empfiehlt B., die Kompressen mit Fäden zu 
versehen, an denen ein paar Klemmen be¬ 
festigt werden (wie das schon Strassmann em¬ 
pfohlen; Ref.), keine Kompressen zu zerreissen 
oder auf die Erde zu werfen und alle Kom¬ 
pressen und Klemmen je zweimal vor und 
nach der Operation zu zählen. In der Dis¬ 
kussion erwähnt Cal 3 Fälle, wo er bei der 
Sektion die Fäden der zurückgelassenen 
Schwämme um die Därme gewunden fand. 

Dührssen-Berlin. 

Simp son. Quecksilbervergiftung. Amer. 
Journ. of obstetr. April 1898. 

Die Vergiftung entstand durch Jodoform- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Qymä kologi«. 


gaze-Draioage nach ventraler Coeliotomie and 
Darreichung von Calomel als Abführmittel 
and markierte sich durch blutige Stühle. 
Ein halbes Jahr später reagierte die Pat. auf 
Calomel in normaler Weise. Die beiden Mittel 
erzeugen Hydrarygrum jodatum flavum. Viel¬ 
leicht ist manche derartige Vergiftung schon 
als Jodoformintoxication angesprochen worden. 
Für die Praxis resultiert hieraus der Schluss, 
beide Mittel nicht zusammen zu gebrauchen. 

Dührssen- Berlin. 

K. B. M. ten Brink, Leiden. Ueber die 
BedloguRgea der Entstehung peritonealer Ad- 
haesienen durch Brandschorre. Zeitschr. f. 
Geburtsh. u. Gynaek. Bd. 38. Heft 2. 

Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist, 
dass Brandschorfe an sich keine Adhaesionen 
machen, dass dagegen beim Meerschweinchen 
Infection mit Staphylocoecen mit oder ohne 
Brandschorf Adhaesionen hervorzurufen im¬ 
stande ist. Abel- Berlin. 

Brothers. Accidentelle Perforation des ; 
Uterus. Amer. Journ. of obstetr. April 1898. | 

B. beabsichtigte bei einer Xpara mit Damm- | 
riss, diesen zu operieren und behufs Verhütung 
weiterer Schwangerschaften beide Tuben mittels 
Kolpocoeliotomia anterior zu resecieren. Beim 
Curettement perforierte er den Uterus. Bei der \ 
Ausführung der beabsichtigten Operation schloss J 
er die Perforationsstelle durch Naht. Genesung. I 
Er hält letzteres Verfahren für neu. Ref. ’ 
hat es bereits im Jahre 1891 angewandt und • 
1894 beschrieben. Dührssen-Berlin. 

E. Fraen kel, Breslau. Vorfall des Netzes 
am dritten Tage nach vaginaler Radical- 
Operation. Spontan-Reposition in Knie-Ell¬ 
bogenlage. Glatte Heilung. Centrbl. f. Gyn. 
No. 19. 14. V. 1898. 

Die Ursache des Prolapses des Netzes war 
zu frühe Entfernung des Bauchhöhlentampons. 
Die Spontanreposition des Netzes in und durch | 
die Knieschulterlage ist die einfache Konsequenz 
der physikalischen Schwankungen des Innen¬ 
bauchdruckes bei den verschiedenen Körper¬ 
positionen. Verfasser glaubt, dass wir in der ; 
Gynaekologie wie in der Geburtshilfe die Vor- j 
teile der Knie-Ellbogenlage noch lange nicht ^ 
genügend ausnützen. Abel-Berlin. , 


O. Sarwey, Tübingen. Eli Fall von retro- 
poritonoaler Chyluscyste boi eiiea lljäbrifM 
Mädchen; Exstirpation, Heilung. CentralM. 

f. Gyn. No. 16. 23. IV. 1898. 

Ein sehr interessanter, seltener Fall. Der 
Inhalt der Cyste, welcher ein milchiges Aus¬ 
sehen hat, stellt eine Emulsion feinster Fett¬ 
tröpfchen dar, ist sehr eiw r elssreich und kommt 
in seinem Fettgehalte dem der Milch nahe. 
Die Cysten wand besteht teils aus lockerem, 
teils aus derbem Bindegewebe mit Gefässen 
und stellenweise kleinzelligen Infiltrationsherden; 
in geringen Mengen glatte Muskelfasern und 
weitmaschiges Fettgewebe. Die Innenfläche ist 
mit einer einfachen Lage kontinuierlichen En¬ 
dothels ausgekleidet. Die Punktion eines der¬ 
artigen Tumors führt nicht zur Heilung. Die 
Exstirpation bot im vorliegenden Falle keine 
besonderen Schwierigkeiten. S. weist mit Recht 
darauf hin, dass der gynäkologische Operateur 
mit der gesamten Bauchchirurgie vollkommen 
vertraut sein muss, um bei Fehldiagnosen oder 
bei Fällen, welche überhaupt nicht mit Sicherheit 
diagnosticiert werden können, allen möglichen 
technischen Schwierigkeiten und unvorherge¬ 
sehenen Zufällen gewachsen zu sein. 

Abel-Berlin. 

Türen ne. Abscess dos Uterus und dos 
Ligamentum latum. La Gyn. April 1898. 

Die Existenz von Uterusabscessen wird von 
manchen Autoren ganz geleugnet, jedenfalls 
sind sie sehr selten. Turenne sah multiple 
Abscesse der Uterus wand und einen eigrossen 
Abscess im linken Ligament im Anschluss an 
eine leichte puerperale Infection entstehen, die 
nach seiner Ansicht den Lymphgefässen folgte. 
Die Pat. wurde durch vaginale Uterusexstir¬ 
pation geheilt. Die Adnexe waren ganz gesund. 

Dührssen-Berlin. 

A. Bluhm, Berlin. Zur Pathologie dos 
Ligamentum rotundum Uteri. Arch. f. Gyn. 
Bd. 55. Heft 3. 

Verf. beschreibt einen sowohl klinisch als 
auch mikroskopisch interessanten Fall von Ge¬ 
schwulst des Ligamentum rotundum. Die von 
der Verf. mit grosser Sorgfalt angestellten 
mikroskopischen Untersuchungen haben sie zu 
dem Schluss geführt, dass es sich um ein 
lymphangiektatisches Cystofibrom mit Ein¬ 
schlüssen drüsiger Abkömmlinge des Wölfischen 
Körpers handelt. Abel-Berlin. 


Schramm, Dresden. Ueber einen acht 
Jahre beobachteten Fall von geheilter Peri¬ 
tonealtuberkulose. Arch. f. Gynaek. Bd. 56. 
Heft 1. 

Der von Sch. operierte Fall, bei welchem 
in dem excidierten Stück Peritoneum Riesen¬ 
zellen mit zahlreichen Tuberkelbacillen nach¬ 
gewiesen waren, ist jetzt im achten Jahre 
gesund. Das Hauptaugenmerk soll bei der 
Operation auf ein kräftiges, sorgfältiges Aus¬ 
tupfen und Austrocknen aller affieierten Teile 
der Bauchhöhle gerichtet werden. 

Abel-Berlin. 


A. Buschbeck, Dresden. Ueberblicküber 
100 vaginale Totalexstirpationen wegen Uterus¬ 
myomen und Nachprüfung der Enderfolge dieser 
Operationen. Arch. f. Gvn. Bd. 56. Heft 1. 

Von 100 Operierten starben 3. Sämtliche 
nachgepriiften 65 Operierten w urden als von ihrem 
Leiden dauernd geheilt, als arbeitsfähig und 
abgesehen von leichten Beschwerden, als körper¬ 
lich und geistig gesund befunden. Es wurde 
ausschliesslich die Ligaturmethode angewendet. 
Die genaue Untersuchung des gesamten Zirku¬ 
lationsapparates ist zur Vollständigkeit der 
Diagnose, zur Klärung der Indicationsstellung 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Gynaekologie. 


425. 


und zur Sicherung der Prognose in jedem 
Falle von Uterusmyom von der allergrössten 
Bedeutung. Durch systematische Infusion von 
Kochsalzlösungen sind wir imstande, dem aus¬ 
gebluteten Organismus auch in sehr schweren 
Fällen die für das Ueberstehen des operativen 
Eingriffes erforderliche Widerstandsfähigkeit 
in kurzer Zeit wieder zu verschaffen. 

Abel-Berlin. 

B. S. Schnitze, Jena. Ueber Axendrehung 
des Uterus durch Geschwülste. Zeitschr. f. 
Geburtsh. u. Gyn. Bd. 38. H. 2. 

Aus der sehr lehrreichen Arbeit geht her¬ 
vor, dass die Axendrehung des Uterus, d. h. 
die Umdrehung des Corpus uteri an seiner 
Verbindung mit dem Collum, nicht so ganz 
selten ist, wie man gewöhnlich annimmt. Von 
den 32 zusammengestellten Fällen betreffen 15 
Myome des Uterus, 17 Tumoren der Ovarien. 
Günstige Bedingungen für die Entstehung der 
Axendrehung werden gegeben durch schlaffe, 
weite Bauchdecken, insbesondere auch durch 
abgelaufene Schwangerschaft, aber auch in 
anderen Fällen im Gegenteil durch die räum¬ 
lichen Hindernisse, welche dem wachsenden 
Tumor seitens der Becken- und Bauch wand ungen 
entgegenstehen. Von den Symptomen sind be¬ 
sonders Blasenbeschwerden zu erwähnen. Die 
Diagnose ist mit Sicherheit wohl kaum zu 
stellen; für dieselbe verwertbar war in mehreren 
Fällen der Tastbefund der Ovarien. Der Arbeit 
sind sehr instruktive Zeichnungen beigegeben. 

Abel-Berlin. 

Krusen. Konservative chirurgische Be¬ 
handlung von Uterusfibromen. Americ. gyn. 
and obstetr. Journ. 1898. No. 4. 

Montgomery. Entfernung von Uterus- 
flbromen ohne Hysterectomie. C. c. 

Beide Aufsätze beschäftigen sich mit der 
Enucleation von Myomen, welche der Pat. den 
Uterus und damit jüngeren Individuen die 
Menstruation sowie die Möglichkeit der Con- 
ception erhält. Die berichteten Resultate waren 
ausgezeichnete und fordern zu einer Aus¬ 
dehnung der operativen Behandlung der Myome 
auf. Die Blutung ist durch transversale, 
möglichst kleine Incision, durch isolierte Unter¬ 
bindungen und sorgfältige Naht zu beherrschen. 
M. insbesondere berücksichtigt auch die vaginale 
Enucleation des Ref., weicher die Kolpocoelio- 
tomia anterior vorausgeht. In der Diskussion 
berichtet Ferguson (S. 565) über einen so ope¬ 
rierten Fall, in welchem 9 Myome entfernt 
wurden und gegenwärtig eine Schwangerschaft 
von 9 Wochen besteht. Auch Brothers ent¬ 
fernte durch diese Methode mit Erfolg 5 Myome 
am Fundus. Hammond (S. 516) erwähnt 
Fälle von Sutton und Giles, die 30—40 Myome 
in einem Fall entfernten und ungestörte 
Schwangerschaft folgen sahen. Betont wurde 
auch die Wichtigkeit der Laminaria- bezw. 
Tupelodilatation für die vaginale Exstirpation 
selbst grosser interstitieller Myome durch den 
Cervix. Dührssen-Berlin. 


F. Martin. Die vaginale Ligatur dar Liga¬ 
menta lata gegen Uterusfibroae. 

Hartmann et Fredet. Die atrophieren- 
, den Ligaturen in der Behandlung der Uterus- 
ftbrome. 

Gouilloud. Abklemmung der Arteriae 
i uterinae bei Fibrom. Ann. de gyn. 1898. 

, April. 

I Alle drei Arbeiten beschäftigen sich mit 
i dem Gottschalkschen Verfahren, wie wir es 
trotz des Einspruchs von F. Martin mit Recht 
nennen dürfen. Die umfassendste Arbeit ist 
die zweite, in ihren 44 Fällen auch die 13 Fälle 
von F. Martin berücksichtigend. Keine Patientin 
starb. Die Erfolge waren bemerkenswerte: 
Die Menstruation verschwand dauernd oder trat 
in abgeschwächter Form an Stelle abundanter 
Blutungen, die Myome verkleinei ten sich 
meistens, ja verschwanden in einzelnen Fällen 
| vollständig. Dieser Erfolg ist zu begreifen, 

I wenn man hört, dass nach doppelseitiger Ab- 
I bindung der Uterina und ihrer Verzweigungen 
die Portio weiss, knorpelartig wird, dass nach 
den Untersuchungen von Hartmann und Delbet 
die Uterina nicht nur den Uterus ganz allein, 
sondern auch noch die Hälfte der Adnexe 
versorgt. 

Was die Technik anbelangt, so ist durch mehr 
oder weniger umfangreiche Incisionen die Basis 
der Ligamente freizulegen, die Blase mit den 
Ureteren von dem Cervix abzuschieben. Die 
von einzelnen Autoren empfohlene, isolierte 
Ligatur der Uterinae ist nicht empfehlenswert, 

I wohl aber die Massenligatur, welche alle Zweige 
der Uterinae umfasst. 

Gouilloud gebrauchte statt der Ligatur 
Klemmen, die er 48 Stunden liegen liess. In 
seinem Fall war nach zwei Jahren von dem 
| die Symphyse überragenden Myom nichts mehr 
i zu fühlen, der früher 11 cm lange Uterus 
mass 6 cm. 

Als operatives Verfahren ist die Methode 
I sicher sehr empfehlenswert und hat bedeutende 
I Vorzüge vor der Castration. 

Indessen kann man, wenn man sich der 
Vaporisation bedient, ohne jeden operativen 
Eingriff die Blutungen völlig beseitigen, da 
die Vaporisation, wie Ref. gezeigt hat, zu 
einer Exfoliation der Uterusschleimhaut und 
I event. auch zu einer Schrumpfung der Myome 
führt. Dührssen-Berlin. 

I 

I Ries. Uteruscarclnom. Americ. gyn. and 
obstetr. Journ. 1898. No. 4. S. 554. 

R. berichtet über einen interessanten Fall 
1 von Carcinom, wo dasselbe auf die vordere 
; Lippe beschränkt erschien, die ventrale Coelio- 
tomie jedoch die Iliacaldrüsen carcinomatös 
erkrankt zeigte. R. exstirpierte diese nach 
1 seiner bekannten Methode mitsamt dem Uterus, 
ähnlich wie die Chirurgen bei Mamma carci- 
nomen die Lymphbahnen mitentfernen. Auf 
1 Grund dieses und ähnlicher Fälle erklärt R. 

| die Zeit für vaginale Uterusexstirpation vorbei. 

Dührssen-Berlin. 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




426. 


Gynaekologie. 


No. 6. 


W. Schmidt. Halle. Ein Fall von Krebs i 
der vorgefallenen Geb&rmutter. Monatsschr. 
f. Geburtsh. u. Gynaek. Bd. 7. Mai 1898. 
Heft 5. | 

Vert. beschreibt einen Fall von Krebs der i 
Gebärmutter bei Prolaps. Die Veröffentlichung 
eines solchen Falles ist dadurch berechtigt, 
dass diese Kombination zu den grössten Selten¬ 
heiten gehört. Eis ergiebt sich daraus, dass in 
dem Vorfall der Gebärmutter trotz aller 
mechanischen und chemischen Reize, welche 
das Epithel derselben beständig treffen, kein 
prädisponierendes Moment für die Entstehung 
des Krebses liegt. Abel-Berlin. 

Jacobson. Primärer Tubenkrebs. La Gyn. 

April 1898. 

Diese Erkrankung ist selten; man muss an 
sie denken, wenn im höheren Alter eine Tuben¬ 
anschwellung gefunden wird, welche nicht auf ; 
eine Infektion oder Tuben tuberkulöse zu be¬ 
ziehen ist. Die Patientin des Verf. war 45 Jahre. 
Sie klagte über Ausfluss, Kopfschmerzen und 
Schmerzen im Leib. Die Tube wurde durch 
Kolpotomia posterior entfernt. Sie entleerte 
hirnähnliche Massen, deren mikroskopische Unter- ; 
suchung Carcinom ergab. Verf. macht noch 
darauf anfmerksam, dass die Tube bei Carcinom 
manchmal eine grosse Menge seröser Flüssig¬ 
keit durch den Uterus nach aussen entleert 
(Sactosalpinx carcinomatosa profluens nach 
Slaviansky.) Dührssen - Berlin. 

W. Cheyne, London. Zwei Oophorec- 
tomien wegen ausgedehntem Krebs der Mamma. 

Lancet. No. 3897. 

Nach Entfernung beider Ovarien beobachtete 
Beatson einen Stillstand in der Entwickelung | 
eines ausgedehnten Brustcarcinoms. In zwei | 
geeigneten Fällen hat Cheyne aus demselben j 
Grunde die Operation ausgeführt. Im ersten 
Falle hatte eine 34jährige Frau in drei Jahren 
erst eine Brust und später Axillardrüsen ent¬ 
fernen lassen. Ein Jahr nach der letzten I 
Operation stellte sich nochmals ein Recidiv in I 
der Narbe mit Geschwüren, sowie auch ge- j 
schwollen© Halsdrüsen ein. 4Vs Monate nach i 
beiderseitiger Oophorectomie waren die Ge- | 
schwüre und die Hautinfiltration bedeutend 
vermindert, die Drüsenpakete in der Axilla 
und am Halse kleiner, weicher und beweg¬ 
licher. Die Besserung hielt noch einige Zeit 
an. Am Ende eines Jahres nach der Operation 
war die Ausdehnung der Neubildungen bedeu¬ 
tend grösser, als vor derselben und verbunden 
mit heftigen Schmerzen. 

Im zweiten Falle bei einer 33jährigen Frau 
mit schneller verlaufendem Carcinom der Brust 
nebst Metastasen am Halse und in der Axilla 
hatte die Operation keinen Erfolg. Tod nach 
fünf Monaten an Carcinom der Leber. 

Co wl-Berlin. 

L. Fraenkel, Breslau. Placentarpolypen 
der Tube. Archiv für Gyn. Bd. 55. H. 3. 

Verf. hat in verhältnismässig kurzer Zeit 
drei Fälle von Placentarpolypen der Tube be¬ 


obachtet, auf welche bisher die Aufmerksam¬ 
keit noch nicht gelenkt war. Das Verhalten 
dieser Polypen stimmt mit dem der uterinen 
überein; diese resorbieren sich auch fast nie 
und wachsen so lange weiter und erzeugen 
immer neue Blutungen, bis sie entfernt werden. 
Hieraus würde sich auch lür die tubaren 
Placentarpolypen die Indication zur Operation 
ergeben. Eine sichere Diagnose ist bis jetzt 
nicht möglich; man wird daran denken müssen, 
wenn immer von neuem Anfälle von innerer 
und äusserer Blutung Auftreten, nachdem die 
Erscheinungen der Ruptur oder des tubaren 
Abortes vor längerer Zeit bereits abgelaufen 
sind; besonders auch dann, wenn eine bereits 
vollkommen abgekapselte Haematocele wächst. 

A bel-Berlin. 

L. Klein Wächter. Der Diabetes vom 
gynaekologlschen Standpunkt aus betrachtet. 

Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynaek. Bd. 38. 
Heft 2. 

Durch den Diabetes mellitus können Men¬ 
struationsstörungen amenorrhoischer Natur be¬ 
dingt werden, müssen es aber nicht. Die 
Schwangerschaft stellt eine schwere Cornpli- 
cation des Diabetes dar und ebenso der Diabetes 
eine solche der Schwangerschaft. Die künst¬ 
liche Unterbrechung der Schwangerschaft, in 
welchem Termine derselben immer, erscheint 
dem Verfasser nie indiciert. Dagegen soll man 
einem diabetischen Mädchen den Eintritt in die 
Ehe dringend abraten. Der Diabetes vermag 
auch pathologische Veränderungen der Sexual- 
Organe hervorzurufen. In erster Linie zu 
nennen der Pruritus vulvae, ferner Schleim¬ 
hauterkrankungen des Uterus. Verfasser macht 
auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen 
dem Diabetes insipidus und den weiblichen 
Sexual funktionen aufmerksam. Jedoch sind 
die Erfahrungen hierüber noch zu gering, um 
zu einem abschliessenden Urteil zu gelangen. 
Die Arbeit bietet viel Anregendes und ist für 
den praktischen Arzt von besonderer Wichtig¬ 
keit. Abel-Berlin. 

Ross. Riss- und Punktionswunden des 
Genitaltractus. Amer. Journ. of obstetr. April 
1898. 

Die Punktionswunden entstehen im oberen 
Teil der Vagina durch Abtreibungsversuche. 
R. verlor eine Pat., die sich einen Federhalter 
durch das Scheidengewölbe in die Bauchhöhle 
gestossen, trotz Coeliotomie an Peritonitis. 
Ferner berichtet er über einen interessanten 
Fall, wo bei starkem Hängebauch das hintere 
Scheidengewölbe zerriss und das Kind in die 
Bauchhöhle austrat. Trotz Coeliotomie und 
Uterusexstirpation starb die Pat. an Sepsis. 
Verf. rät bei Uterusruptur zur Coeliotomie, 
Uterustamponade und Glasrohrdrainage durch 
den Douglas. Dührssen-Berlin. 

C. H. Stratz, Haag. Zwei Specula. Heisse 
Irrigationen. Centrbl. f. Gyn. No. 17. 30. IV. 
1898. 

Das eine Speculum ist aus Glas mit hohlem 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 6. Gynaekologie. - 

Stiel, an welchem eventuell ein Gutnmischlauch i 
angebracht werden kann. Die Vorzüge sind 
leichte Reinigung, Schutz der Scheide der Pat. 
und der Hand des Arztes vor der Einwirkung 
ätzender und färbender Medikamente, Ueber- 
blick auch der von ihm bedeckten Teile der 
Vagina. Das zweite Speculuin ist so einge¬ 
richtet, dass bei Heisswasser-Irrigationen die 
empfindlichen Teile des Introitus vaginae und 
der Vulva vor dem heissen Wasser geschützt 
sind. Temperaturen bis zu 50 Grad wurden 
ohne Schmerz ertragen. Diese hohen Tempe¬ 
raturen üben, wie St. beobachtet hat, einen 
überraschend günstigen Einfluss auf parametri- 
tische Exsudate aus. Abel-Berlin. 

0 . Kottmann, Bern. Beitrag zur Bak¬ 
teriologie der Vagina. Arch. f. Gyn. Bd. 55. 
Heft 3. 

Vf. kommt zu folgenden Schlussfolgerungen: 

1 . Aus dem Sekret der Vagina unberührter 
schwangerer Frauen können, entgegen Krönig, 
verschiedene teils bewegliche teils unbewegliche 
aerob sowie anaerob wachsende Bacillen ge¬ 
züchtet werden. 

2. Die von uns rein gezüchteten Staphy- 
lococcen stimmen mit den gewöhnlich be¬ 
schriebenen überein. 

3. Entgegen Krönig ist es uns, wie Vahle 
und Walthard gelungen, die Streptococcen und 
auch die anfänglich anaerob gewonnenen aerob 
zu züchten. Dieselben unterscheiden sich von 
den Streptococcen des Puerperalfiebers nur 
durch die Virulenz. Die Virulenz ist, wie 
Walthard schon gefunden, anfänglich nicht 
vorhanden. Entgegen Krönig ist dieselbe 
steigerungsfähig, in grösserem oder geringerem 
Grade, je nach Art des zur Verimpfung be¬ 
nutzten Gewebes. 

4. Entgegen Döderlein und mit Krönig, 
Vahle und Walthard kann das Scheidensekret, 
gestützt auf makroskopische und mikroskopische 
Betrachtung, nicht in normales und patholo¬ 
gisches getrennt werden. 

5. Aus der Beschaffenheit der Vagina, des 
Secretes und der Trennungsergebnisse kann 
keine Prognose bezüglich des Verlaufes des 
Wochenbettes gezogen werden. 

0. Aus den unteren Abschnitten der Vagina 
konnten leichter pathogene Bakterien und in 
grösserer Zahl rein gezüchtet werden als aus 
den oberen. Abel-Berlin. 

R. v. Braun, Fernwald. Bemerkungen zu 
dem in No. 13. d. Bl. erschienenen Artikel 
„Ein Beitrag zur Aseptik der geburtshilflichen 
und gynäkologischen Operationen von A. v. 
Mars. Centralbl. f. Gynäk. No. 17. 30. IV. 
1898. 

B. wendet sich gegen die von Mars ge¬ 
machten Vorschläge und bemerkt sehr richtig: 
„Je weniger Utensilien der Geburtshelfer 
braucht, um so besser ist es; ein neues sollte 
nur eingeführt werden, wenn dazu ein Bedarf 
ist, und davon kann wohl bei den modernen 
Resultaten keine Rede sein.“ 

Abel-Berlin. 

Digitized by Google 


Geburtshülfe. 427. 

A. Goenuer, Basel. Der Wert des Alko¬ 
hols als Desinfectionsmittel. Centrbl. f. Gyn. 
No. 18. 7. V. 1898. 

Auf Grund einer Reihe von Untersuchungen 
kommt Verfasser zu folgendem Resultate: Der 
Alkohol ist zweifellos ein Desinficiens, aber in 
viel geringerem Grade als das Sublimat, er 
ist imstande, Bacillus pyocyaneus und Staphylo- 
coccen während der praktisch in Frage kom¬ 
menden Zeit der Desinfection unschädlich zu 
machen, Streptococcen gegenüber ist das nicht 
mehr der Fall. Gegen Sporen von Milzbrand 
und Kartoffelbacillen ist er unwirksam. 

Abel-Berlin. 


GeburtshUlfe. 

A. M ü 11 e r, Mönchen, lieber Hinterhaupts¬ 
lagen und Scheitellagen. Monatsschr. f. Ge- 
burtsh. u. Gyn. Bd. 7. Mai 1898. Heft 5. 

Auf Grund dej sehr gründlichen Studiums 
dieser für die Praxis so wichtigen Lagen kommt 
Verf. zu folgenden Resultaten: 
i 1. Es giebt drei Hinterhauptslagen: die 
positiones occipitales posteriores dextra, sinistra 
' und sacralis. 

2. Die lateralen, dextra und sinistra, ver¬ 
wandeln sich im Laufe der Geburt in den 
meisten Fällen durch allmähliche Drehung des 
| Hinterhauptes nach vorn in vordere Hinter- 
, hauptslage. In selteneren Fällen verwandeln 
sie sich durch Tiefer treten des Vorderschädels 
in Vorderhaupts-Deflexions-Lagen: nämlich in: 
Scheitel-, Stirn- oder Gesichtslagen. 

1 3. Geschieht dies nicht, so tritt das Hinter¬ 

haupt tief und nach hinten; die Stirnbeine 
stemmen sich an die Symphyse und werden 
flach gedrückt, „die Gegend der grossen Fon¬ 
tanelle“; der Vorderrand der Scheitelbeine 
stemmt sich unter der Symphyse an und das 
Hinterhaupt hebelt mit dem bregmatico-occi- 
pitalen Durchmesser über den Damm. 

4. Die Geburt kann spontan verlaufen, doch 
ist der Geburtsverlauf langsam und tritt oft 
Indieation zur B* endigung der Geburt ein. 

Es ist daher empfehlenswert, im Beginne durch 
Lagerung eine Umwandlung zu versuchen. 

5. Die Scheitellagen, welche bisher von 
den hinteren Hinterhauptslagen nicht scharf 
getrennt wurden, unterscheiden sich von diesen 
dadurch, dass nicht die kleine, sondern die 
grosse Fontanelle am tiefsten steht; nicht der 
mento-occlitale, sondern der suboceipito-bregma- 
tieab* Durchmesser verlängert wird, der Kopf 
also nicht doliehoeephal, sondern brachycephal 
ist, resp. unter der Wirkung des Geburts- 
verlaufes werden muss. Es stemmt sieh beim 
Austritte aus dem Becken nicht die Gegend 
der grossen Fontanelle, welche ja hier keinen 
Vorsprung bietet, sondern die Gegend der 
Nasenwurzel unter der Symphyse an und 
hebelt der fronto- oecipitale Durchmesser, ver¬ 
kürzt durch die Configruation, über den Damm. 

fl. Eine seltene, eigenartige Unterart der 
hinteren Hinterhauptslagen ist die sacrale, bei 

28 

Original from 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 



428. 


Geburtshülfe. 


No. 6. 


welcher von Anfang an die Pfeilnaht im graden i 
Durchmesser verläuft. Der Umstand, dass 
hier die hochstehenden Stirnbeine über die I 
Scheitelbeine vorspringen, verhindert den Kopf 
am Eintritt in das Becken und macht die 
Geburt zu einer besonders schwierigen. Wie 
bei den Scheitellagen stemmt sich die Gegend , 
der Nasenwurzel beim Austritt aus dem Becken 
unter der Symphyse an und die durch die 
Configuration noch verlängerte und verbreiterte 
fronto-occipitale Peripherie schneidet durch die 
Vulva, wodurch dieselbe auf das äusserste 
gefährdet wird. 

7. Für die der Positio occipitalis sacralis 
entsprechende Positio occipitalis publica habe 
ich einen besonderen Mechanismus oder eine 
charakteristische Configuration des Schädels 
nicht feststellen können. Abel-Berlin. 

Boyd. Schwangerschafts- und 6eburts- 1 
complikationen nach Ventroflxation. Americ. 1 
gyn. and obstetr. J. 1898. No. 4. 

Boyd berichtet über zwei Fälle, die beweisen, 
dass nach Ventrofixation genau dieselben Ge¬ 
burtsstörungen auftreten können, wie nach 
meiner älteren Methode der Vaginofixation. In 
dem ersten Fall war die hintere Lippe hoch¬ 
gezogen, die vordere abnorm verdickte Uterus- 
wand versperrte dem Kopf den Ausgang: Nach 
vergeblichen Zangen versuchen Cervixdilatation 
und Zange bei schon abgestorbenem Kinde. 
Die Folge war eine Uterusblasenfistel, die durch 
Operation geheilt wurde. 

In einem zweiten analogen Falle wurde 
wegen unerträglicher Schmerzen und Nieren¬ 
reizung die Frühgeburt eingeleitet. Forceps 
nach äusserer Wendung und Querlage und Cer¬ 
vixdilatation förderte ein todtes Kind zu Tage. 

In der Diskussion berichtete Parke über 
zwei ähnliche Fälle, die beide an Sepsis starben, 
der eine nach Porro-Operation, Noble über 
einen Fall von künstlicher Frühgeburt mit 
Cervixdilatation und todtem Kinde. 

Diese Geburtsstörungen lassen sich, wie Ref. 
nur immer wieder betonen kann, völlig ver¬ 
meiden, wenn man sowohl bei der Ventro-, wie 
auch der Vaginofixation durch isolierten Schluss 
der peritonealen Oeffnung dafür sorgt, dass der 
Fundus direkt und mit dem Peritoneum ver¬ 
wächst. Dührssen-Berlin. 

L. Huppert, Wien. Die Bedeutung der 
Walcherschen Hängelage. Arch. f. Gyn. 
Bd. 56. H. 1. 

Die untere Grenze der Beckenverengerung, 
bei welcher es noch gelang, mit Hilfe der 
Walcherschen Hängelage die Spontangeburt 
eines lebenden Kindes zu erzielen, fällt bereits 
in das Bereich der relativ indicierten Sectio 
caesarea. Die Bedingungen für die Wirksam¬ 
keit der W. H. sind: Relativ guter Kräfte¬ 
zustand der Gebärenden, also gute Wehen- 
thätigkeit. Die Blase soll gesprungen und die 
Portio verstrichen sein. Der kindliche Kopf 
soll entweder beweglich über oder am Becken¬ 
eingang stehen oder in denselben mit einem nur 
kleinen Segmente eingepresst sein. 


Bei mässigen Verengungen des Beckens ist 
die W. H. imstande, nicht nur eine bedeutende 
Beschleunigung, sondern auch sehr oft eine 
spontane Beendigung der Geburt herbeizuführen. 

Abel-Berlin. 

' Pinard. Die Symphyseotomie in der Klinik 
Bandelocque vom 7. Dezember 1896 bis 7. De¬ 
zember 1897. Ann. de Gyn. 1898. April. 

Gewiss ist es ein lobenswertes Bestreben, 
die scheussliche Zerstückelung eines lebenden 
Kindes zu beseitigen — allein müssen uns die 
von Pinard mitgeteilten Resultate veranlassen, 
uns hierzu der Symphyseotomie oder des Kaiser¬ 
schnitts zu bedienen? Der Leser urteile selbst: 
Von 7 Symphyseotomisten starb eine an Sepsis, 
von zwei Kaiserschnitten mit nachfolgender 
totaler Uterus - Kxstirpation wegen absoluter 
Beckenverengerungebenfalls eine Patientin. Ge¬ 
wiss ist es ein Verdienst Pinards, die Symphyseo¬ 
tomie überhaupt wieder rehabilitiert zu haben, 
aber nach unseren Anschauungen geht er in 
seiner Indicationsstellung viel zu weit. 6 mal 
handelte es sich um ein rhachitisches Becken 
mit einer Conjugata diagonal is von 10—10,7, 
einmal um ein schrägverengtes Becken, dessen 
Trägerin bereits einmal durch künstliche Früh¬ 
geburt von einem 2900 gr schweren lebenden 
Kinde entbunden war und sich zu derselben 
Operation rechtzeitig gemeldet hatte. Auch 
die übrigen 4 Mehrgebärenden waren früher 
schon teils spontan, teils unter ärztlicher Bei¬ 
hülfe mit lebenden Kindern niedergekommen. 

Gerade für solche Fälle ist die prophy¬ 
laktische Wendung seitens eines geübten 
Geburtshelfers eine ausgezeichnete Methode 
ungefährlich für die Mutter, lebensrettend 
für die Kinder — und zwar nicht nur bei 
Mehr-, sondern auch bei Erstgebärenden, falls 
man bei letzteren für eine vorherige Erweite¬ 
rung der weichen Geburtswege gesorgt hat. 
Gerade die zwei Erstgebärenden unter den 
I Fällen des Verfs. hatten eine Conj. diagonaüs 
' von 10,4 resp. 10,7. Des Ref. Erfahrungen 
über die prophylaktische Wendung basieren 
auf zahlreichen poliklinischen Geburtsbeobach¬ 
tungen und wurden ihm erst kürzlich wieder 
; durch einen Fall bestätigt, wo dreimal unter 
i Kunsthülfe tote Kinder geboren worden waren. 

Die Conj. diagonaüs mass 10 cm. Die Wen- 
| düng mit nachfolgender Extraction ergab ein 
lebendes Kind von 3400 gr Gewicht. Man 
I vergesse nicht, dass die Walckersche Hänge¬ 
lage die Conjugata um 1 cm, also beinahe um 
so viel, wie die Symphyseotomie, erweitert! 

Dührssen-Berlin. 

Zorn. Ein Fall von Luftembolie bei Pla- 
centa praevia. Münch, med. Wochenschr. 1898. 
No. 18. 

Z. vermehrt die Zahl der bis jetzt bekannten 
Beobachtungen von Luftembolie bei Placenta 
praevia, (5), um eine weitere. An einer 36- 
jährigen Xllpara mit Placenta praevia centralis 
wurde in Chloroformnarkose bei SchädeUage 
nach Durchbohruug der Placenta die Wendung 
! auf einen Fuss gemacht; starke Neigung zu 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Geburtshülfe. 


429. 


Atonie bestand nach der schnell und ohne 
grossen Blutverlust erfolgten Geburt, ohne 
dass es gelang, sie erfolgreich zu bekämpfen. 
Mehrmaliger Collaps bei tiefer, „schmerzhafter 
Atmung“, Exitus etwa vier Stunden post 
partum. Die Sektion konnte sich leider nur 
auf Herz und Uterus erstrecken; sie fand 
26 Stunden p. m. statt und ergab im rechten 
Herzen kleinere und grössere Luftblasen, die 
zwischen den Schnittflächen austraten. Das 
linke Herz enthielt nur etwas flüssiges Blut. 
Der Arbeit ist ein ausführliches Literatur¬ 
verzeichnis über Luftembolie bei der Geburt 
beigegeben. Puppe-Berlin. 

Bouilly. Bemerkungen Ober die Extra¬ 
uterinschwangerschaft. La Gyn. April 1898. 

B. hält im allgemeinen bei der genannten 
Affektion einen chirurgischen Eingriff für 
nötig. In einfachen Fällen incidiert er die 
Haematocele von der Scheide aus (19 Fälle, 
kein Todesfall), in 28 Fällen nahm er die Lapa¬ 
rotomie vor, wobei vier Frauen starben. Er 
operiert in horizontaler Lage, da die Becken¬ 
hochlage das ergossene Blut gegen das Zwerch¬ 
fell hin bewegt, wodurch seine Entfernung 
unmöglich gemacht und die Atmung gestört 
wird. Bei Ruptur des Sackes drainiert er 
durch die Bauch wunde. Dührssen-Berlin. 

N. Dorland. Wiederholte Tubenschwanger¬ 
schaft. Am. Journ. of obstr. April 1898. 

Yerf. berichtet über einen Fall, der zwei¬ 
mal mit Erfolg wegen dieser Affektion lapa- 
rotomiert wurde. In der Diskussion (S. 517) 
werden weitere Fälle mitgeteilt. Sie zeigen 
die Nachteile der Zurücklassung der anderen, 
nach den Untersuchungen des Ret. fast regel¬ 
mässig erkrankten Tube oder gar der Zurück¬ 
lassung der graviden Tube nach Entleerung 
ihres Inhalts. Dührssen-Berlin. 

K. H. Dischler, Freiburg i. B. Ueber 
subperitoneales Emphysem nach Ruptura Uteri. 

Arch. f. Gyn. Bd. 56. H. 1. 

Verf. kommt zu folgenden Ergebnissen • 
Das anteuterine, subperitoneale Emphysem ist 
ein durch äussere Untersuchung nachzuweisen¬ 
des Zeichen einer erfolgten Uterusruptur. Es 
bedeutet eine hohe Gefahr für die Kreissende 
oder Entbundene, weil es Infectionskeime ausser¬ 
ordentlich schnell in die Bauchhöhle bringen 
und eine tödliche Peritonitis hervorrufen kann. 
Bei seiner Anwesenheit ist, namentlich wenn 
die ärztliche Hilfe erst mehrere Stunden nach 
erfolgter Ruptur nachgesucht wird, die Lapa¬ 
rotomie und Amputation nach Porro angezeigt. 
Die Operation ist möglichst extraperitoneal zu 
machen. Abel- Berlin. 

Arens, Dresden. Beitrag zur Decapitation. 
Arch. f. Gyn. Bd. 56. Heft 1. 

Als Instrument zur Decapitation ist der 
BraunscheSchlüsselhaken am meisten zu empfeh¬ 
len. Bei seiner Anwendung besonders wichtig 
die Wahl der operierenden Hand und die Fixation 
des Kopfes von aussen. Bei schwerer Erreich- 


I barkeit des Halses ist die Exenteration voraus- 
! zuschicken. Eine gute Handhabe bietet der 
I vorgefallene Arm. Ist der untere Arm nicht 
I vorgefallen, so hole man ihn herunter und 
i benutze ihn vorsichtig zum Halten. Die Ex- 
| traction des nachfolgenden Kopfes wird durch 
das Verfahren Leopolds, bei der Decapitation 
| den vorliegenden Arm mit dem Kopfe in Ver¬ 
bindung zu lassen, sehr erleichtert. Bei un- 
! klaren, langdauernden „Steisslagen“ denke man 
! immer an die Möglichkeit einer verschleppten 
, Querlage. Ist letzteres der Fall, so ist die 
Prognose stets sehr ernst zu stellen wegen der 
! hohen Gefahr der Gebärmutterzerreissung. 

| Abel-Berlin. 

I R. v. Braun-Fernwald, Wien. Wieder¬ 
holter Kaiserschnitt in einem Falle hochgradiger 
| Spondyloli8theeie. Centrbl. f. Gyn. No. 19. 

I 14. V.. 1898. 

Bei der Eröffnung der Bauchhöhle zeigte 
I sich, dass gar keine Adhaesionen mit der 
vorderen Bauchwand bestanden. Porro. Retro- 
1 peritoneale Stielversorgung. Heilung. Kind 
| stirbt am nächsten Tage an Lebensschwäche. 

! Im Anschluss hieran erörtert Verf. die ver¬ 
schiedenen Methoden zur Sterilisierung der 
| Frau. B. hat zu diesem Zweck nach doppelter 
Unterbindung der Tuben nahe dem Uterus die 
zwischen den Ligaturen gelegene Stelle durch- 
i trennt. Dann stülpte er den uterinen Stumpf 
: der Tube jederseits unter den Peritonealschlitz 
I und vernähte darüber in exacter Weise das 
Peritoneum. Abel-Berlin. 

i 

! L. u. O. Haake, Dresden. Ueber 100 
I Sectiones caesareae. Arch. f. Gyn. Bd. 56. 
j Heft 1. 

I Von 100 durch Kaiserschnitt entbundenen 
Frauen starben insgesamt zehn. Davon ent- 
I fallen auf die erhaltende Methode sieben, auf 
die entfernende drei, und zwar wurde 71mal 
der konservative Kaiserschnitt gemacht, 29mal 
I nach Porro operiert. Bei dem erhaltenden 
' Kaiserschnitt kamen alle 71 Kinder lebend zur 
Welt, drei davon starben an Darmkatarrh und 
I zwei nachträglich an den Folgen der Operation. 
Zur Blutstillung wurde meistens der elastische 
Schlauch angewendet. Als Nahtmaterial wurde 
durchgehends Seide verwendet. Die Statistik 
bietet ausserdem eine Reihe von interessanten 
j Einzelheiten, welche hier nicht alle aufgeführt 
werden können. Wir verweisen deshalb auf 
das Original. Abel-Berlin. 

i 

Hecking, Dresden. Sectio caesarea con- 
l servativa und Gonorrhoe. Arch. f. Gynaek. 

! Bd. 56. Heft 1. 

i Verf. berichtet über einen Fall von erhal- 
I tendem Kaiserschnitt, dessen Reconvalescenz 
durch eine Bauchdeckeneiterung erheblich ver- 
| zögert wurde. Der Uterus war mit den 
i Bauchdecken innig verklebt und bei Druck 
auf den Fundus entleert sich Eiter, ln dem¬ 
selben wurden Gonococcen mit Sicherheit nach- 
I gewiesen. Hieraus ergiebt sich, dass ein er- 
! haltender Kaiserschnitt durch die bestehende 


Digitized by 


Gck gle 


Original frcm 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



480. 


Gonorrhoe der Mutter in hohem Grade ge¬ 
fährdet werden kann. Abel-Berlin. 1 

Th. Brünings, München, lieber Geburts- 
Störungen durch Tumoren. Monatsschr. f. Ge- 
burtsh. n. Gyn. Bd. 7. Mai 1898. Heft 5. 

B. berichtet über drei Fälle, von denen ! 
zweimal die Störungen des GeburtsVerlaufes j 
durch Ovarialtumoren, einmal durch Myom | 
herbeigeführt wurden. Bestimmte Sätze für 
die Therapie lassen sich nach Ansicht des Verfs. 
nicht aufstellen. Der praktische Arzt, beson¬ 
ders der Landarzt soll in Fällen von cystischen 
Tumoren diese durch die Punktion verkleinern. 
Auch sonst ist dieselbe zu empfehlen und erst 
nach der Beendigung der Geburt die vaginale 
Koeliotomie vorzunehmen. Gelingt diese nicht, 
so ist die Operation auf abdominalem Wege 
vorzunehmen. Bei Myomen will sich Verfasser 1 
folgendermassen verhalten: Liegt der grössere 
Teil des Tumors im Becken, Operation per 
vaginain, liegt er in der Bauchhöhle abdominale | 
Koeliotomie mit Sectio caesarea. Ist jedoch : 
Patientin in irgend einer Weise erkrankt, was I 
eventuell während der Operation Gefahr bringen 
könnte, so ist stets der abdominale Weg ein¬ 
zuschlagen. Von den drei Fällen endeten zwei 
mit dem Tode. Abel-Berlin. 

A. J. Wallace, Liverpool. Abwendung 
eines Aborts durch Entfernung von Myoflbro- 
mata. Brit. Med. Journ. No. 1948. 

Eine 38jährige Frau abortierte im dritten 
Monat der ersten Schwangerschaft. Bei der 
zweiten nach IVa Jahren fand man die Gebär¬ 
mutter im kleinen Becken eingepfercht durch 
eine unbewegliche steinharte Geschwulst am 
Beckeneingange. Bei einer Laparotomie fand I 
man ein aussen verkalkten, von der Gebär¬ 
mutter fast getrennten Myofibrom, das neben 
zwei kleineren Neubildungen mit glücklichem 
Erfolg entfernt wurde. Cowl-Berlin. 

Parke. Typhus als Compllcation des Puer¬ 
perium. Amoric. gyn. and obstetr. J. 1898. 
No. 4. 

Verf. macht darauf aufmerksam, wie schwer 
im Anfang die Differentialdiagnose zwischen 
Sepsis und Typhus bei Wöchnerinnen sein 
kann. In seinem Fall sprach gegen Sepsis 
das Auftreten des Fiebers am 8. Tage, für 
Typhus die bakteriologische Blutuntersuchung. 

Dtihrssen-Berlin. 

Klien, Dresden. Zur Casuistik der Geburt 
beim kyphotischen Becken. Arch. f. Gynaek. 
Bd. 56. Heft 1. 

Bei der Extraction des perforierten Kindes 
erscheint beim Herausreten der Schultern eine 
Dünndarmschlinge, die nach vollständiger Ent¬ 
wickelung des Kindes reponiert wird. Tampo¬ 
nade mit Jodoformgaze. Am sechsten Tage 
Entfernung der Tamponade, unter deren Schutze 
die Uterusruptur geheilt ist. Eine später auf¬ 
tretende Recto-vaginalfistel konnte trotz drei¬ 
maliger Operation nicht geschlossen werden. 

Abel-Berlin. 


No. 6. 


Hammond. Uebar die Wirkung des Chinins 
inlOOGeburtsföllen. Americ. gy n. and obstetr. J. 
1898. No. 4. 

Hammond gab Chinin in einer Menge von 
30 Gran und zwar selbstverständlich je 10 Gran. 
Als ein Tonicum ist dasselbe nach seinen Beob¬ 
achtungen besonders wertvoll bei schlecht¬ 
genährten, armen Frauen, deren ganze Musku¬ 
latur atonisch ist. Es verstärkt bei diesen die 
austreibenden Kräfte des Uterus und die Action 
der Bauchmuskeln. 

In der Diskussion bemerkt Boyd beistim¬ 
mend, dass das Chinin die Häufigkeit und 
Stärke der Wehen vermehrt. 

Dührssen-Berlin. 

Singer, Wien. Thrombose und Embolie 
im Wochenbett mit besonderer Berücksichtigung 
der gonorrhoischen Infection. Arch. f. Gyn. 
Bd. 56. H. 1. 

Auf Grund seiner und Mahlers Unter¬ 
suchungen stellt Yerf. folgende Sätze auf: 

1. Die Bildung der Thromben wird zumeist 
durch Staffel förmiges Ansteigen des Pulses 
schon einige Tage vor dem Erscheinen der 
übrigen Symptome angekündigt. Dieses Ver¬ 
halten des Pulses steht mit der allmählichen 
Entwickelung der Thromben und der dadurch 
bewirkten Erhöhung der Widerstände im Kreis¬ 
läufe in enger Verbindung, die Akme fällt mit 
der Ausbildung der Thrombose und mit dem 
Erscheinen der Lungeusymptome zusammen. 

2. Die Thrombosencurve ist eine ganz 
charakteristische. 

3. In einer typischen Thrombosencurve geht 
der Puls bei vollkommen normaler Temperatur 
in die Höhe. Seine Steigerung dauert an, 
während sich die Temperatur in den alten 
Bahnen bewegt. Erscheint das Oedem, wird 
ein thrombotischer Strang fühlbar, oder treten 
Lungensyinptome auf, so erreicht 'die Pols- 
steigerung ihren Höhepunkt und mitunter 
schnellt zu gleicher Zeit auch die Temperatur 
in die Höhe. Aber während in den nächsten 
Stunden bezw. Tagen die Temperatur abfällt, 
bleibt der Puls noch tagelang hoch. 

4. Von diesem Typus kommen allerdings 
Abweichungen vor. Mitunter nämlich ist die 
Erkenntnis der Thrombose dadurch erschwert, 
dass sich dem staffelförmigen Ansteigen des 
Pulses gleich von Anfang geringere oder höhere 
Temperatursteigerungen anschliessen. Dann 
wird es sich um entzündliche Thromben handeln. 

5. In solchen Fällen sind die Secrefce der 
betreffenden Wöchnerin sorgfältig auf die Ent¬ 
zündungserreger zu untersuchen. 

6. Beim klinischen Materiale werden sich 
in vielen Fällen Gonococcen naehweisen lassen. 

7. Trifft ein derartiges schweres Wochen¬ 
bettfieber eine innerlich von Niemandem unter¬ 
suchte, spontan entbundene Person, und es 
werden als Ursache desselben Gonococcen mit 
Sicherheit nachgewiesen, so kann ein solches 
Wochenbettfieber nicht mehr in dem gewöhn¬ 
lichen Sinne von Kindbettfieber aufgefasst 
werden, und ein zur Entbindung hinzugezogener 


Geburtshülfe 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Geburtshülfe. — Kinderkrankheiten. 


431. 


Arzt oder die bei der Entbindung beschäftigte 
Hebamme, welche beide die Gebärende inner¬ 
lich nicht berührt, haben, dürfen bei der Be¬ 
urteilung dieses Falles für die Entstehung 
dieses Wochenbettfiebers, etwa durch unsaubere 
Hände oder Instrumente und dergleichen, nicht 
verantwortlich gemacht werden. 

8. In der Behandlung der Wochenbetts¬ 
thrombose bleibt die Hauptsache ihre frühzeitige 
Erkenntnis. Hierzu ist die sorgfältigste Beob¬ 
achtung und Aufzeichnung des Pulses zu einer 
Curve, wie es mit der Temperatur geschieht, 
namentlich in allen Fällen der Privatpraxis 
unerlässlich. 

9. Man lasse die Kranken ja nicht zu früh 
aufsitzen oder gar aufstehen. Den einzig 
richtigen Massstab bietet in dieser Beziehung 
der Puls. Selbst nach vollständiger Rückkehr 
des Pulses zur Norm lasse man besser die 
Kranke noch mindestens drei Wochen liegen. 
Wer viel Erfahrungen hierüber hat, wird diese 
Vorsicht vollauf begründet finden. 

Abel-Berlin. 

G. Kalmus, Berlin. Ueber den Wert der 
bisherigen Temperaturmessungen im Wochen¬ 
bett. Centrbl. f. Gyn. No. 19. 14. V. 1898. 

Bei zweimaliger Messung bleiben häufig 
Temperatursteigerungen, und zwar nicht nur 
geringfügige, unbemerkt. Es müssten daher, 
um ein Urteil über die Wirkung der Scheiden- 
desinfection und über die wirkliche Morbidität 
im Wochenbett zu gewinnen, einheitliche 
Messungen alle zwei Stunden gemacht werden. 

Abel-Berlin. 

Tate. Puerperale Gangraen. Am. Journ. 
of obstetr. April 1898. 

Verf. teilt sechs Fälle dieser verhängnis¬ 
vollen Complication mit. Nur eine 39jährige 
Wöchnerin wurde durch Amputation oberhalb 
des Knies gerettet. In der Diskussion (S. 542) 
wird diese Affektion mit Nierenerkrankungen, 
Blutverlusten und Thrombosen in ursächlichen 
Zusammenhang gebracht. 

Dührssen - Berlin. 

M. Schein. Anregung der Milchsecretion 
durch Massage der Bauchdecken. Wien. klin. 
Wochenschr. No. 18. 5. V. 1898. 

Schein empfiehlt auf Grund von Versuchen | 
an der Schautaschen Klinik für den Fall, dass : 
bei einer Frau keine genügende Milchsecretion 
eingetreten oder zu erwarten ist, als therapeu¬ 
tisches Verfahren zur Anregung derselben aufs 
wärmste die Massage der Bauckdecke. Die¬ 
selbe soll stets in der Richtung gegen die | 
Brüste während mehrerer Tage täglich eine 
halbe bis ganze Stunde geübt werden. Diese 
Massage, die keinerlei nachteilige Folgen hat, 
wird am zweckmässigsten mit anderen Ver¬ 
fahren combiniert, so mit methodischen tiefen I 
Atembewegungen, directer Massage der Mammae 
sowie mit Darreichung von milchtreibenden Mit¬ 
teln, von denen in neuester Zeit die Somatose 
gerühmt wird, mit Darreichung flüssiger Nah¬ 
rungsmittel, wie Milch, Suppe, Bier, sowie 


| leicht verdaulicher Speisen. S. erblickt in 
l seinen erfolgreichen Versuchen eine Bestätigung 
der Voraussetzung, dass das Einsetzen der 
; Milchsecretion nach der Geburt wesentlich auf 
eine Ablenkung des Blutstroms vom Genital- 
I organ zu der Mammae durch Vermittelung der 
Bauchdecken beruht. 

Joachimsthal - Berlin. 

Fry. Asphyxie der Neugeborenen. Am. 

.Journ. of obstetr. April 1898. 

Verf. vergleicht die gesamte Asphyxie 
mit dem chirurgischen Shock und giebt daher 
Neugeborenen V 200 Gramm Strychnin subcutan. 
Die Methode ist heroisch. Ein Kind, was 
Vion Gramm erhalten, starb an Strychnin Ver¬ 
giftung. Dührssen-Berlin. 

W a 1 h ik. Pathologisch-anatomische Unter¬ 
suchungen bei Neugeborenen. Ann. de Gyn. 
III. 1898. 

Der Arbeit liegen 143 Sektionen aus der 
Pinardschen Klinik zu Grunde. 98mal fanden 
sich durch die Entbindung erzeugte Läsionen, 
intracranielle und abdominelle Haemorrhagien 
und visceraleCongestionszustände, welch letztere 
durch Asphyxie oder eine traumatische Ein¬ 
wirkung auf das Centralnervensystem erzeugt 
zu werden scheinen. 17 mal fanden sich Lä¬ 
sionen, die schon in der Schwangerschaft be¬ 
standen hatten und meistens durch Syphilis 
bedingt waren. 28 mal traten die Läsionen erst 
nach der Geburt auf, 20mal als Lungen¬ 
entzündungen, 5 mal als Pyaemie, 2 mal als 
Darmperforationen, lmal als Melaena. 

Die 66,6 °/ 0 Todesfälle durch traumatische 
Einwirkungen während der Geburt waren zum 
grössten Teile durch Widerstände der Weich¬ 
teile bewirkt, und mit Recht bemerkt Verf., 
dass man sich nicht des lebenden Kindes zur 
forcierten Dilatation der Weichteile bedienen 
solle, wo wir heutzutage sichere und ungefähr¬ 
liche Methoden der Dilatation besitzen. 

Dührssen-Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

J. L. Morse, Boston. Akute Leukämie im 
Kindesalter. Arch. of Ped. Mai 1898. 

3 Jahre altes nicht belastetes Kind, das 
stets etwas Neigung zu Diarrhoe hatte, aber 
gut entwickelt war, erkrankte nach der Anam¬ 
nese mit einem fleckigen roten Ausschläge und 
entzündeten Munde. Bluterbrechen und Blut 
im Stuhle. 6 Tage später Beginn der ärzt¬ 
lichen Behandlung bei folgendem Status: Schwer 
krank. Sehr blass: geschwollenes und zu 
Blutung neigendes Zahnfleisch. Rachen gerötet. 
Tonsillen gross. Systolisches Geräusch am 
Herzen. Leber etwas vergrössert, Milz stark 
geschwollen. Lymphdrtisen überall etwas ge¬ 
schwollen. Zahlreiche Petechien an den Beinen und 
Abdomen. Temperatur normal. 25% Hämoglobin 
(Fleisch!) 2024000 Erythrocyten; 87400 weisse 
Blutkörperchen (85% Lymphocyten, 11% grosse 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



482. 


Kinderkrankheiten. 


No. 6. 


mononucleäre, 5% polynucleäre neutrophile, 1% | 
eosinophile). Keine kernhaltigen roten, keine 
Myelocyten. Keine Poikilocyten, leichte Ver¬ 
schiedenheit in der Färbung der roten. Exitus 
eine Woche später. Verf. betrachtet den Fall 
als eine Mischform von lymphatischer und 
lienaler Leukämie, bei der der lymphatische 
Typus über wiegt. (Es fehlt ein Urinbefund Ref.) 

Bei der Durchsicht der Litteratur konnte 
Verf. nur 7 Fälle von akuter Leukämie bei 
Kindern finden, wenn er solche Fälle zur 
akuten Leukämie rechnete, die nicht länger 
als 7 Wochen dauerten. Die 7 Fälle sind kurz 
referiert. K a t z - Charlottenburg. 

L. Guinon, Paris. Die Behandlung der 
Colitis der Kinder. Revue mensuelle d. malad, 
de l’enfance. Mai 1898. 

Als Fortsetzung seiner Mitteilung in der 
Märznummer der Revue bespricht G. jetzt die 
Therapie der Colitis, indem er auch wieder die 
einzelnen Gruppen gesondert vornimmt. Die 
Behandlung der akuten und dysenterischen 
Formen deckt sich im Wesentlichen mit der 
üblichen Behänd lungsweise. Wir heben hier 
nur die Therapie der chronischen Colitis hervor: 
Sehr sorgfältige fortgesetzte Beobachtung des 
Kindes, die den Zweck hat 1) die neuropathische 
Anlage der jungen Patienten zu bekämpfen: 
Bäder, laue Douchen, später kühler, häufiges 
Ausrahen im Bette, Vermeiden jeder An¬ 
strengung, 2) exakte Regelung der Diät, a) bei 
bestehender Obstipation: magere Suppen, ge¬ 
kochtes Fleisch, getrocknetes Gemüse, gekochte 
Salate, reichlich gekochtes Obst. Ganz durch¬ 
zuführen ist diese Diät jedoch nicht immer in 
Anbetracht der grossen Reizbarkeit des Darmes 
dieser Individuen, b) bei vorwiegender Di¬ 
arrhoe: Versuch mit strenger Milchdiät. Wird 
diese nicht vertragen, dann Bouillon. Kartoffel¬ 
püree, Hammelfleisch fein geschnitten, geröstetes 
Brot. Die erschwerte und schmerzhafte Ver¬ 
dauung ist zu unterstützen durch Salzsäure¬ 
lösungen. 3) die Entzündung des Dickdarms 
bekämpfen durch warme Bäder alle 2—3 Tage, 
warme Kompressen, Kamillen- und Bornatrium- 
klyst.iere. 4. Die Schmerzen und Koliken be¬ 
kämpfen durch Wärme und bei deutlicher 
Lokalisation an bestimmter Stelle durch kleine 
Vesicantien. 5) die fauligen Prozesse im Darme, 
die von Zeit zu Zeit auftreten, zu beseitigen 
suchen durch Calomel in kleinsten Dosen, 
Benzonaphthol 0,1 mehrere Male täglich. 
6) die akuten Nachschübe behandeln. 7) Trotz 
alledem ist das Kind jeden Augenblick noch 
Reeidiven ausgesetzt, wenn es an Obstipation 
leidet. Diese muss durch alle Mittel bekämpft 
werden: Oelklystiere, Ricinus, Manna, Rhabarber, 
Massage. K a t z - Charlottenburg. 

C. Cattaneo, Parma. Die habituelle 
Obstipation der Kinder. La Pediatria. April 1898. 

In Anbetracht der verschiedenen schweren 
allgemeinen körperlichen und psychischen 
Störungen, die durch die habituelle Obsti¬ 
pation bei Kindern hervorgerufen werden 
können, ist es geboten, bei Zeiten eine rationelle 


Behandlung derselben einzuleiten. Im allge¬ 
meinen kann man, ganz abgesehen von den 
verschiedenartigen speziellen ätiologischen Mo¬ 
menten zwei grosse Gruppen der habituellen 
Obstipation unterscheiden: 1) die alimentäre 
Obstipation, fast ausschliesslich der Säuglinge, 

2) die Obstipation, verursacht durch die Atonie 
des Darmes. Die Erfolge der Abführmittel, 
der Clysmen u. s. w. sind nur vorübergehende, 
keine wesentlichen. Die rationelle Behandlung 
der habituellen Obstipation muss folgende drei 
Grundsätze berücksichtigen: 1) Regelung der 
Diät, 2) die Peristaltik des Darmes anzuregen 
mit direkten Mitteln, um die Atonie zu bekämpfen, 

3) den Gesamtzustand bessern. Was besonders 
2) anbetrifft, so ist hier Electricität und Massage 
in erster Linie zu nennen. Electricität mag 
angewandt werden in schweren Fällen, wo 
wirkliche Kottumoren bestehen, auch hier ist 
der Erfolg nur vorübergehend, augenblicklich, 
weit mehr ist die Massage vorzuziehen und 
zwar kunstgerechte Massage, effieurage, pe- 
trissage vorzunehmen. Die Massage muss ge¬ 
nügend lange Zeit angewandt werden, ein Er¬ 
folg ist selten schon bei den ersten Sitzungen 
zu erwarten. — Eine Reihe von Kranken¬ 
geschichten sind beigegeben. 

K a t z - Charlottenburg. 

A. Monti, Wien. Kinderheilkunde in Einzel¬ 
darstellungen. Vorträge, gehalten an der all¬ 
gemeinen Polikl. 4. Heft. Die Erkrankungen 
der kindlichen Verdauungsorgane. II. Magen- 
und Darmkrankheiten. Wien. Urban und 
Schwarzenberg. 

ln dem 4. Hefte seiner Vorträge hat Monti 
„auf Grundlage der pathologisch-anatomischen 
Veränderungen und im Einklang mit den durch 
die Forschung festgestellten Arten der Darm¬ 
infektion zunächst jene Infektionen infolge 
Gährungen oder Fäulnisprozessen geschildert, 
welche direkt und lokal entweder einen Teil 
oder den ganzen Darmtraktus ergreifen“. Also 1. 
den Dünndarmkatarrh, 2. den Dick dar mkatarrh, 

3. die katarrhalische Erkrankung des gesamten 
Darintractus; sodann werden jene Infektionen 
berücksichtigt, welche vom Magen ausgehen 
und zu einer Infektion des Darmtractus führen: 

4. Gastro-Enterokatarrb und Gastroenteritis. 

5. werden „jene Formen der Darminfektion 
geschildert, welche nach den bisherigen Er¬ 
fahrungen infolge direkter Einwirkung von 
septischen Bacterien auf den Darmtractus ent¬ 
stehen, also die Gastro-Enteritis streptococcica 
und die Gastro - Enteritis septica der Prager 
Schule“. 6. Dann folgen jene Krankheitsfälle, 
bei welchen es infolge einer durch die Nahrung 
bedingten Eiweissfäulnis und Infektion des 
gesamten Darmtractus zu einem besonderen 
Krankheitsbilde kommt, welches als Gastro- 
Enteritis choleriformis (Cholera infantilis) be¬ 
zeichnet wird“. Daran schliessen sich 7. die 
Helminthen, 8. die funktionellen Störungen des 
Darmtractus: a) anormale Gasbildung mit der 
innig damit zusammenhängenden Enteralgie, 
b) die Stuhl Verstopfung c) die Darmocclusion. 
Zuletzt folgen die Erkrankungen des Rectum. 


□ igitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Kinderkrankheiten. 


433. 


Besonders verdient hervorgehoben zu werden, 
dass M. den Untersuchungsmethoden eine 
eingehende Darstellung widmete, die Reac- 
tionen u. s. w. ganz genau beschreibt und 
fernerhin, dass die Therapie ganz ausführlich 
behandelt wird. Bemerkenswert ist, dass M. 
auf dem Standpunkte steht, wenn irgend 
möglich, dem Kinde stets seine Milch zukommen 
zu lassen, so sagt er z. B. beim Dünndarm¬ 
katarrh: „Nach meiner Ansicht bewirkt eine 
passende Milchnahrung für ein Kind nie einen 
Schaden, es handelt sich in solchen Fällen 
immer darum, wie die Milchnahrung beschaffen 
ist und wie die Milch dem Kinde dargeboten 
wird.“ Einen ähnlichen Standpunkt vertritt 
er beim Dickdarmkatarrh u. s. w. Das neue 
Heft wird wohl vielen in Zukunft ein guter 
Ratgeber sein: die reiche Erfahrung Montis 
spricht aus jeder Zeile und der vorsichtige 
Standpunkt auf dem Gebiete der Therapie 
macht das Werk noch besonders schätzenswert. 

K a t z - Charlottenburg. 

Ch. N. Dowd, New-York. Incarcerlerte 
Hernien bei Kindern unter einem Jahre. Dazu 
ein (zweiter) Fall, erfolgreich durch die 
Operation behandelt. Arch. of Pediatrics. 
April 1898. 

Verf. hat im vergangenen Jahre über einen 
erfolgreich durch die Operation behandelten 
Fall von incarcerierter Hernie bei einem vier 
Monate alten Kinde berichtet und bringt heute 
folgenden Fall zur Mitteilung: Ein 6 Monate 
alter Knabe wurde in St Marys Hospital ge¬ 
bracht mit incarcerierter, rechtsseitiger, ange¬ 
borener Inguinalhernie von der Grösse eines 
Hühnereies. Die Incarceration bestand seit 
21 Stunden und soll durch einen heftigen 
Hustenanfall entstanden sein. Forcierte Taxis¬ 
versuche waren bereits anderweitig ohne Re¬ 
sultat unternommen worden. Das Kind war 
in einem sehr elenden Zustande. Erneute 
Repositions-Versuche ohne Erfolg. Operation 
nach Bassini. Prima intentio. Völlige Hei¬ 
lung. Verf. konnte im ganzen in der Litteratur 
100 Fälle von incarcerierter Hernie bei Kin¬ 
dern unter einem Jahre finden, bei denen eine 
Operation unternommen wurde, mit 20'Todes¬ 
fällen. Für den iiblen Aasgang sind nach 
seiner Ansicht zum grossen Teil die forcierten 
und prolongierten Repositions versuche verant¬ 
wortlich zu machen, in erster Linie natürlich 
dadurch, dass der Termin der Operation hinaus¬ 
geschoben wird, wodurch die Gefahr eine be¬ 
trächtlich grössere wird und diese Gefahr ist 
bei Kindern eine viel grössere, als bei Er¬ 
wachsenen. 

Die eventuell notwendige Darmresektion, die 
Anlage des Anus praeternaturalis sind bei 
Säuglingen fast stets vom Tode gefolgt (Litte- 
raturangaben). Im allgemeinen vertragen Kin¬ 
der mässig ‘grosse Operationen besser als Er¬ 
wachsene, sie zeigen weniger Neigung zur 
Sepsis, dagegen sind sie äusserst empfindlich 
gegen grössere Blutverluste. Schwere Opera¬ 
tionen werden daher von ihnen sehr schlecht 
vertragen. — Verf. bespricht noch die Technik 


der Bruchoperation bei der Inguinalhernie der 
Kinder und empfiehlt die Incision durch die 
Aponeurose des obliquus externus oberhalb 
der strangulierten Stelle, dort, wo die Gewebe 
i als nahezu normal betrachtet werden können, 

‘ und dann stumpf von oben her vorzugehen und 
I den äusseren Ring zu öffnen u. s. w. Hierbei 
I besteht kaum eine Gefahr der Verletzung des 
Darmes. K a t z - Charlottenburg. 

I W. B. Coley. Die Behandlung der Hernien 
im Säuglings- und späteren Kindesälter. Arch. 
of Pediatrics. April 1898. 

Nicht reponierbare Hernien im Kindesalter 
1 sind sehr selten, aasgenommen, dass Incarceration 
! vorliegt. Im allgemeinen ist festzuhalten, dass 
eine jede Hernie ihr geeignetes Bruchband be- 
| kommen muss, sobald nur überhaupt die Diagnose 
I Hernie gestellt ist. Das Bruchband soll nur 
* dann entfernt werden, wenn die Reinigung des 
Kindes es notwendig macht. Die definitive 
Entfernung des Bruchbandes soll im allgemeinen 
| nicht eher erfolgen, als zwei Jahre, nachdem 
I der Bruch zum letzten Male zum Vorschein 
gekommen ist. Nicht alle Fälle werden so 
I geheilt. Je jünger der Patient, um so mehr 
I Aussichten hat er, durch das Bruchband allein 
geheilt zu werden. Man kann bei Kindern 
I ungefähr 25 - 30°/u annehmen, die nicht durch 
| da£ Bruchband geheilt werden. Für die Opera¬ 
tion giebt Autor folgende Indikationen: Die 
1 Operation soll niemals eher unternommen wer¬ 
den, als bis ein Bruchband gehörig lange Zeit 
i. e. 1 oder 2 Jahre ohne Erfolg getragen 
worden ist, mit folgenden Ausnahmen: 1) Fe- 
moralhernien sollen von vorneherein operiert 
werden, da wenig Aussicht besteht, sie durch 
Bruchbänder zu heilen. 2) Nicht reponierbares 
oder adhaerentes Omentum (selten bei Kindern) 
giebt genügende Indication zu frühzeitiger 
Operation. 3) Bei Mangel an Sorgfalt in der 
Anwendung des Bruchbandes aus häuslichen 
Gründen. — Bassinis Methode giebt die besten 
Resultate. Unter mehr als 300 Herniotomien 
bei Kindern unter 14 Jahren hatte Autor nur 
1 Todesfall, der durch Pneumonie verursacht 
wurde. Es folgt nun ein Bericht über 7 Opera¬ 
tionen bei Kindern von 8 Wochen bis 23 Mo¬ 
naten, von denen der vor der Operation schon 
fast moribunde achtwöchentliche mit Exitus 
endigte. Die Coecalhernie war bei diesen acht 
Fällen 4 mal zu verzeichnen. Einmal musste 
der Processus vermiformis amputiert werden. 
Nach Ansicht des Autors ist die Incarceration 
durch den äusseren Ring verursacht, wie sich 
aber nur durch die neue Operationsmethode 
erkennen lässt. Verf. schliesst: 1) Incarceration 
bei Kindern ist häufiger, als man im allgemeinen 
annimmt. 2) Nicht selten wird sie verursacht 
dadurch, dass geraten wurde, dem Kinde ein 
Bruchband erst dann zu geben, wenn es ein 
Jahr alt ist. 3) Sanfte Taxis versuche sollen 
1—2 Minuten lang versucht werden, versagen 
sie, dann Anwendung von heissen Tüchern für 
15—20 Minuten, Taxisversuch unter Narcose. 
Tritt auch hier kein Erfolg ein, sofortige 
Operation. K a t z - Charlottenburg. 


□ igitized by C,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


484. 


Kinderkrankheiten. 


No. 6. 


Escherich, Graz. Der diagnostische Wert 
der Radiographie bei Kindern. Rev. mens, des 
malad, de Tenfance. Mai 1898. 

Bei kleinen Kindern, besonders bei Säug¬ 
lingen, fallen die Röntgenbilder nicht gut aus. 
Bei grösseren Bändern werden sie besser und 
es scheint, als ob Kinder von 8—12 Jahren 
die besten Bilder liefern. E. meint, dass bei 
Säuglingen die Bilder deshalb so wenig klar 
sind, weil ihre Knochen noch nicht genügend 
verkalkt sind und daher die Konstraste geringere 
sind. Es gelingt mit Hilfe der RöDtgenstrahlen 
die Fortschritte in der Ossification, die Ver¬ 
änderungen in der Epiphysenlinie u. s. w. zur 
Anschauung zu bringen und so wenigstens 
einen Einblick in die gröberen Verhältnisse bei 
der Rhachitis zu gewinnen. Sorgfältige Beob¬ 
achtungen der Knochen bei einem rhachitischen 
Kinde, welches der Phosphortherapie Kassowitzs 
unterworfen wurde, ergaben keine wesentlichen, 
durch die Radiographie wahrnehmbare Verände¬ 
rungen an den Knochen. Veränderungen im 
Zwerchfellstand in einem Falle von diphtherischer 
Zwerchfellslähmung waren sehr deutlich, des¬ 
gleichen wurden bei anderen Affektionen 
Veränderungen im Zwerchfellstand deutlich 
wahrgenommen. Eine höchst eigentümliche 
Lageveränderung wurde am Herzen gefunden 
bei gewissen Fällen von postdiphtherischer 
Lähmung. Diese Veränderung der Lage, die 
meist mit Galopprhythmus einhergeht, wird 
besonders bei solchen Fällen beobachtet, die 
mit plötzlichem Tode endigen am 12.—14. Tage 
der Diphtherie. Dieses radiographische Symptom 
ist daher eine sehr schlechte Prognose. E. fand 
es 13mal unter 400 Diphtheriefällen, von denen 
neun plötzlich starben, in den nächsten drei 
Tagen. 

Für diese eigentümliche „Lageveränderlich¬ 
keit“ des Herzens, die hier E. beschreibt, fehlt 
zunächst jede Erklärung. Sollten hier nicht 
die dieser Form von diphtherischer Herzaffek¬ 
tion eigenartigen, jedenfalls schon frühzeitig 
intra vitam auftretenden Gerinnsel im Herzen 
eine Rolle spielen, bei der Erzeugung der ver¬ 
schiedenen Radiogramme je nach der Lage des 
betreffenden Individuums? — (Ob nun die Unter¬ 
suchung mit den Röntgenstrahlen bei diesen 
todkranken Kindern so besonders wünschens¬ 
wert ist, insbesondere bei diesen schweren 
diphtherischen Herzaffektionen, das ist eine 
Frage, die doch wohl unbedingt verneint 
werden muss, ganz besonders, wo weder dia¬ 
gnostisch noch prognostisch auch nur das aller¬ 
geringste erreicht wird, was man nicht auch 
viel schonender ohne sie erreicht, Ref.) 

E. stellte nun weiterhin Untersuchungen 
darüber an, warum das Herz so scharf bei den 
Röntgenbildern hervortritt und kommt zu dem 
Schlüsse, dass es das Blut und zwar der Wasser¬ 
gehalt des Blutes ist, der den tiefen Schatten 
bedingt. — Auch die Verschiedenartigkeit der 
Radiogramme bei verschiedenen Individuen ist 
nach E. mit bedingt durch den verschiedenen 
Wassergehalt ihrer Gewebe. 

K a t z - Oharlottenburg. 


I E. Mondigliano, Pisa. Zwei Fälle von 
1 Anaemia spienica infantilis. La Pediatr. April 
1898. 

Von den beiden raitgeteilten Fällen ist der 
zweite bemerkenswert. Bei der 21 Monate 
alten Patientin wurde folgender Blutbefund 
konstatiert: 1950000 rote Blutkörperchen, 
20200 weisse = 1 :92. Haemoglobin 25°/o. 

: Ausserdem die sonstigen Symptome der Anaemia 
] spienica. Patientin wurde nun mit Sublimat 
i innerlich behandelt und bald nachher wurde 
I eine deutliche Besserung bemerkt: 3250000: 
16900 = 1 :292 und 45% Haemoglobin. Die 
bisher sehr vergrösserte Milz hatte bedeutend 
an Volumen abgenommen. Das Kind sah viel 
| wohler aus. Sechs Monate später war der 
1 Zustand des Kindes ein nahezu normaler: 
i 5031000 rote Blutkörperchen, 11000 weisse 
' = 1 :457 und 80% Haemoglobin. Milz wesent- 
I lieh kleiner. Die Heilung der Anaemia spienica 
1 gehört zu den grossen Seltenheiten. Bei den 
, meisten Fällen, die geheilt sind, wird der gute 
! Erfolg der Quecksilberbehandlung hervorge- 
| hoben. Katz-Charlottenburg. 

H. Illoway, New-York. Ein klinischer 
I Beitrag zur Frage von der Unempfänglichkeit 
■ für Vaccine. Arch. of Pediatr. Mai 1898. 

j Ein vierjähriger Knabe wurde zu verschie¬ 
denen Malen in kürzeren und längeren Inter- 
vallen sowohl mit Tierlymphe als mit frisch 
von einem geimpften Kinde abgenommener 
j Lymphe am Arme vacciniert ohne Erfolg. 

I Erst als die Vaccination am Beine gemacht 
wurde, war ein Erfolg zu verzeichnen. 

Verf. knüpft eine Reihe von theoretischen 
j Betrachtungen an diesen Fall, die hier nicht 
j weiter besprochen werden können, insbesondere 
j über die relative individuelle Immunität ein- 
| zelner Körperpartien u. s. w. 

| Katz-Charlottenburg. 

I M. Marfan. Hydrocephalus der Säug* 

| linge. La semaine med. 27. IV. 1898. 

| Der Hydrocephalus ist entweder syrnpto- 
I matisch Ausdruck einer durch ein Hirnleiden 
(Tumor, Meningitis) bedingten Circulations- 
| Störung, oder ein primäres Leiden, dessen Ur¬ 
sache Verf. in einer Entzündung des Ependyms 
oder des Plexus choroides sieht. Die Aetiologie 
j dieses Leidens ist noch recht unklar, Syphilis 
und Gastroenteritis spielen in der Anamnese 
der Kranken gewöhnlich eine Rolle. Die 
j Prognose ist meist schlecht. Doch kommen 
| Heilungen vor, die sich durch einen frühzeitigen 
| Schluss und Verknöcherung der Schädelknochen 
! auszeichnen. In diesen Fällen treten trotz oft 
beträchtlichen Umfanges des Schädels wenig 
, die nervösen Symptome des Leidens hervor. 

Zur Behandlung ist Punktion des. Ventrikels 
[ ratsam und manchmal von Erfolg begleitet. 
Man entleert 150—200 g ohne Aspiration. 
Die Punktion hat nur bei weichem nicht ge¬ 
schlossenen Schädel Aussicht auf Erfolg. Die 
Lumbalpunktion erwies sieh dem Verf. nicht 
erfolgreich. Strube-Berlin. 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Kinderkrankheiten. — L&ryngologie n. Rhinologie. 


485 . 


S. Mc. Hill, Philadelphia. Alltointoxic&tion. 
Dazu ein Fall bei einem 15 Monate alten Kinde. 

Arch. of Ped. Mai 1898. 

V. teilt folgenden Fall mit, den er für einen 
echten Fall von Autointoxication hält, verur¬ 
sacht durch die Absorption toxischer Sub¬ 
stanzen vom Intestinaltractus aus: Ein 15 Monate 
alter Knabe, der stets etwas an Obstipation 
litt, erkrankte plötzlich an akuter Gastroenteritis. 
Die ersten Erscheinungen waren Unruhe und 
Schreckhaftigkeit, dann folgte Erb rechen mehrere 
Male, dünner schwärzlicher Stuhlgang mit un¬ 
verdauten Massen. Grosse Schmerzhaftigkeit 
während des Stuhlgangs. Temperatur erhöht, 
Herzthätigkeit schwach und beschleunigt. Am 
folgenden Tage grosse Apathie und Somnolenz. 
Anurie seit 8 Stunden. Am nächsten Tage bei 
normaler Temperatur Fortbestehen der Schlaf¬ 
neigung. Einmaliges Urinlassen von normalem 
Urin. Dann wieder Anurie, Zunahme der 
Apathie. Atem und Hautausdünstung riechen 
nach Ammoniak. Herzthätigkeit sehr schlecht. 
Diureticum ohne Erfolg. Erst nach einer heissen 
Packung trat reichlicher Schweiss auf. Die 
Schläfrigkeit bestand unverändert fort. Etwa 
20 Stunden nach der Packung Besserung des 
psychischen Verhaltens und 32 Stunden nach 
dem letzten Urinlassen erfolgt reichlicher Urin. 
Patient erholte sich dann schnell, litt aber noch 
längere Zeit an Herzschwäche. 

K a t z - Charlottenburg. 

M. Miller, Philadelphia. Betrachtungen 
Ober die Darreichung von Kohlehydraten In 
der Ernährung des späteren Kindesalters. Arch. 
of Ped. April 1898. 

Verf. wendet sich gegen die reichliche Er¬ 
nährung mit Kohlehydraten im zweiten Lebens¬ 
jahre, erörtert die verschiedenen Momente, die 
gegen ihre Darreichung sprechen und kommt 
zu dem Schlüsse, dass die beste Diät im zweiten 
Lebensjahre in der Mehrzahl der Fälle eine 
stark stickstoffhaltige Nahrung sein muss mit 
einem Minimum von Kohlehydraten, wobei das 
Hauptnahrungsmittel die Milch bleibt, entweder 
rein oder vermischt mitschleimigen Abkochungen, 
Fleischsaft u. s. w. Nach dem 18. Monate 
etwas geschabtes Kind- oder Hammelfleisch und 
gelegentlich Eier. Fruchtsäfte können mit 
gutem Erfolg vom 15. Monate an und sogar 
noch früher gegeben werden, besonders Orangen¬ 
saft. Kartoffeln dagegen sollen nicht vor dem 
24. oder gar 30. Monate gegeben werden, das¬ 
selbe gilt für die Haferbreie, Reispuddings etc. 

K atz-Charlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie. 

M. Lermoyez, Paris. Gutartige unheil¬ 
bare Recurrensparalyse im Anschluss an Masern. 

Ann. malad, de l'oreille etc. No. 4. 1898. 

L. unterscheidet drei Arten von Recurrens- 
lähmung: die bösartige unheilbare, Symptom 
einer zum Tode führenden Erkrankung wie 
Aortenaneurysma, Tabes; die gutartige heilbare, 


Digitized by 


Gck gle 


Neuritis, meist infolge von Erkältung und 
zwischen beiden stehend eine gutartige, aber 
unheilbare Lähmung, deren Ursache sich dem 
Untersucher entzieht, wahrscheinlich weil häufig 
die Erkrankung, die zur Läsion des Nerven 
geführt hat, verschwindet, während die Läsion 
permanent wird. Zu letzter Gruppe gehört 
der Fall des V erf.: linksseitige Recurrens- 
lähmung, entstanden vor 27 Jahren im Verlauf 
von Masern. Hier gaben Abflachung der linken 
oberen Thoraxpartie, Eingesunkensein des linken 
Sternoclaviculargelenks die Möglichkeit, durch 
Druck aut dasselbe Schmerzempfindung und 
Hustenanfall zu erzeugen, ebenso wie das gleiche 
Verhalten der hinten oben zwischen Schulter¬ 
blatt und Wirbelsäule gelegenen Partie, wo 
überdies leichte Dämpfung und rauschendes 
Respirationsgeräusch besteht, die Diagnose einer 
Erkrankung der peritrachealen und bronchialen 
Lymphdrüsen. Induration und Hypertrophie 
derselben geben zu dauernder Compression des 
Nerven Anlass, während sonst nach Masern 
meist eine bald zurückgehende Schwellung der 
Drüsen nur eine kurzdauernde Lähmung oder 
infolge Reizung des Nerven Glottisspasmus her- 
vorrufen. Die häufig nach Masern auftretenden 
keuchhustenähnlichen Anfälle, wie auch im 
Falle des Verf., sprechen für eine Beteiligung 
des Vagus. Sturmann-Berlin. 

F. Pluder, Hamburg, lieber die Be¬ 
deutung der Mandeln Im Organismus. Monats¬ 
schrift f. Ohrenheilk. No. 4. April 1898. 

Die physiologische Bedeutung des lympha¬ 
tischen Rachenringes ist noch unklar. Die 
Schleimproduktion der im adenoiden Gewebe 
liegenden Schleimdrüsen, ebenso wie die resor¬ 
bierende Fähigkeit der Mandeln sind Eigen¬ 
schaften, die auch der übrigen Schleimhaut 
zukommen. Dasselbe gilt für die digestive 
Funktion der Mandeln, den gekauten Bissen 
zu durchfeuchten und schlüpfrig zu machen, 
während die Annahme Rossbachs, dass die aus¬ 
wandernden Leukocyten an der Bereitung des 
saceharificierenden Mundfermentes mitbeteiligt 
sind, von anderer Seite bisher nicht bestätigt 
wurde. Die anffallende Erscheinung der Leu- 
kocytenauswanderung veranlasste auf Grund 
der Phagocytoesetheorie die Mandeln als Schutz¬ 
apparat zu betrachten. Je reichlicher dieselben 
entwickelt sind, um so grösser soll die Schutz¬ 
kraft sein; hypertrophische Mandeln also wären 
für den Organismus von Vorteil. Diese An¬ 
schauung hat die Gefahr, die bisher geübte 
chirurgische Therapie umzustossen. Aber ab¬ 
gesehen davon, dass die Phagocytosetheorie 
durch die Lehre Metschnikoffs von der Be¬ 
deutung der weissen Blutkörperchen als wahre 
aktive Kampforgane gegen die Mikroorganismen 
zurückgedrängt worden ist, muss für die Be¬ 
urteilung der Schutzkraft der Mandeln folgendes 
beachtet werden. 

1. Ist die Schutzwirkung keine besondere 
Eigentümlichkeit der Tonsillen, da die übrige 
Schleimhaut in ihrer Sekretion, der reichlichen 
Versorgung mit Blut und Lymphe, der grossen 
Regenerationskraft ihrer Oberfläche, dein 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




486. 


Laryngologie a. Bhinologie. 


No. 6. 


Flimmerepithel, ebenfalls Abwehreinrichtnngen ; 
besitzt. I 

2. Ist die Schutzwirkung keine in die 
Angen fallende und frappante. Denn die 
Mandeln kÖLnensich nicht einmal selbst schützen, 
sondern zeigen besonders häufig acut entzünd- j 
liehe Läsionen. Ferner können sie nicht auf ! 
die mitten im Inspirationsstrom oder im Bissen 
befindlichen Keime einwirken, sondern nur auf i 
die sich auf ihrer Oberfläche ablagernden. Da- ! 
bei kommt die Rachenmandel garnicht, die so 
häufig in den Bogennischen versteckt liegenden 
Gaumentonsillen nur wenig in Betracht, während 
die noch am günstigsten gelegene Zungentonsille j 
sich in dem am meisten gefährdeten Kindesalter j 
relativ spät ausbiidet. I 

8. Ist der Aufbau der Mandeln in dieser | 
Richtung kein zweckentsprecnender. Vielmehr 
begünstigen die Taschen und Einsmkungen, 
wie die häufigen Epitheldefekte und die Drüsen¬ 
ausführungsgänge die Aufnahme von infektiösem | 
Material in den Körper. 

4) Bewähren sich die Tonsillen keineswegs i 
als dem Organismus vorteilhafte Organe. Nicht 
nur ihre Hypertrophie, sondern auch ihre 
Hypersekretion, die doch den Schutzstoff liefern 
soll, schädigt Atmung und Gehörorgan. — Es 
ist also nicht wahrscheinlich, dass die Leuco- 
cytenauswanderung eine wesentliche Schutz¬ 
kraft bedeutet. Jedenfalls darf eine minimale 
Schutz Wirkung nicht unser therapeutisches 
Handeln beeinflussen, zumal dasselbe ja nicht 
eine radikale Entfernung alles lymphatischen 
Gewebes anstrebt. Verf. schliesst sich den An¬ 
schauungen Brückes und Flemmings an, wo¬ 
nach die Mandeln Teile des hämatopoetischen 
Systems, speziell des lymphatischen Apparates 
sind. Sie sind Produktions- und Excretions- 
organe von Leukocyten. Zu welchem Zweck 
ein Teil derselben durch das Epithel wandert, 
ist bis jetzt unbekannt. Dieser Aussenstrom 
muss aber einen besondern Zweck haben, da 
die blutbereitende Thätigkeit der Mandeln 
gegenüber der grossen Zahl der Körper ly mph- 
drüsen nur eine minderwertige Bedeutung hat. 
Die Anschauung einiger Autoren, die einen 
Zusammenhang zwischen Rachenmandelhyper¬ 
plasie und Störungen der körperlichen und 
geistigen Entwicklung vermuten und diesem 
Organ eine ähnliche Rolle wie der Schild- oder 
der Zirbeldrüse zuschreiben, teilt Verf. nicht. 
Er beobachtete, dass gerade geistig zurückge¬ 
bliebene Kinder im Durchschnitt die stärkeren 
Grade der Rachenmandelhyperplasie vermissen 
lassen. Stur mann-Berlin. 

G. Spiess. Die Röntgenstrahlen im Dienste 
der Rhino-Chirurgle. Fortschritte auf dem Ge¬ 
biete der Röntgenstrahlen. Bd I. 

Spiess ist von dem Gedanken ausgegangen, 
dass sich die Gefahren, welche die Eröffnung ; 
der Hirnhöhle nach Schaeffer von der Nase 
aus mit sich bringt, leicht vermeiden lassen 
und dass somit die Operation mit ihren grossen j 
Vorzügen gegen die Eröffnung von aussen 
wieder in ihr Recht treten würde, sobald es 
gelänge, das operierende Instrument bei seinem j 


Vordringen zu verfolgen. Es gelang ihm dies 
mit Anwendung des Röntgenschen Verfahrens 
und konnte er das Instrument, er wandte eine 
durch einen Motor getriebene Trephine an, bei 
seinem Vorgehen mit dem Auge leiten. Durch 
die Anwendung der Trephine war es möglich, 
einen mehr nach vorn gelegenen und dadurch 
grössere Sicherheit bietenden Eröffnungspunkt 
zu erwählen. Sp. hat 3 Fälle in dieser Weise 
operiert. 

Auch bei der Eröffnung der Keilbeinböhle 
leistete ihm die Röntgenmethode gute Dienste. 

Ferner gelang es ihm, einen Fremdkörper 
in der Nase aufzufinden, bei dem die gewöhn¬ 
liche Untersuchung vollständig im Stiche ge¬ 
lassen hatte. Hey mann-Berlin. 

Zahnarzt Frohmann, Berlin. Zur Sympto¬ 
matologie und Diagnose des acuten, nicht 
eitrigen Katarrhs der Kieferhöhle. Therap. 

Monatsh. No. 5. Mai 1898. 

Wahrscheinlich ist bei jedem acuten Nasen¬ 
katarrh auch die Schleimhaut der Nebenhöhlen 
mit erkrankt, doch ist die Diagnose dieses 
acuten, nicht eitrigen Nebenhöhlenkatarrhs un¬ 
sicher. Als Beispiele dieser Affektion sieht 
Vf. eine Anzahl Fälle seiner Beobachtung an, 
die folgende Symptome zeigen: Schnupfen, 
Druckempfindlichkeit des Antrum, geprüft ober¬ 
halb der Wurzelspitzen der Backzähne, und 
Zahnschmerzen in gesunden Zähnen, die meist 
gegen Morgen ein treten: dabei geringe Störung 
des Allgemeinbefindens. Im Gegensatz dazu 
tritt die acute eitrige Antrumentzündung unter 
heftigen Allgemeinerscheinungen auf und es 
zeigt sich dabei Eiter in der Nase, während 
Zahnerkrankungen durch den Befand von Caries 
und die Reaktion (Temperatur und Druck) zn 
erkennen sind. Die Zahnschmerzen deutet Vf. 
als Folge von Druck auf die Nerven, wenn 
die Antrumöffnung durch Schwellung der 
Schleimhaut verschlossen wird und das Sekret 
sich in der Höhle staut. Der Verschluss wird 
durch die Bettlage begünstigt, daher Auftreten 
der Schmerzen gegen Morgen. Sie schwinden 
mit der Abschwellung der Schleimhaut. Aehnlich 
ist auch ein Fall des Vfs. aufzufassen, wo 
Zahnschmerzen unmittelbar nach Tamponade 
der Nase auftraten und mit Entfernung der 
Tampons sofort schwanden. 

Stur mann-Berlin 

F. Massei. Der latente Croup. Arch. 
ital. di laring. April 1898. Fase. 2. 

Massei fügt zu den bisher anerkannten 
Formen des primären Croups, dem fulminanten, 
dem typischen und dem prolongierten Group, 
noch eine vierte Form, den latenten Croup, 
hinzu. Dieser latente Croup verläuft unter 
mässigen Erscheinungen, mit leichtem Fieber, 
nächtlichen Stenosenerscheinungen, spärlichem 
Belage ohne Löfflersche Bazillen, manchmal 
auch mit Arrodierung der Stimmbänder. Er 
schlägt vor, auch in diesen Fällen sofort In- 
jectionen mit Behringschem Serum zu machen, 
in sehr grossen Gaben bei vorgeschrittenen 
Fällen bis zu 3000 U, J., in geeigneten Fällen 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Laryngologie u. Rhinologie. 


437. 


auch noch Tabage anzuwenden. Die Diagnose 
stützt er auf den Erfolg der Serumtherapie. 
Er berichtet über einen diesbezüglich beob¬ 
achteten Fall. Hey mann-Berlin. 


Marayl. Studie Ober Hörrohre. 

Bei den allgemein im Gebrauche befind¬ 
lichen Hörrohren wird nur auf die Intensität 
des Schalles Rücksicht genommen; die Höhe 
und Timbre werden dagegen vernachlässigt. 
Wie M. mit Hilfe der Königschen Vokal¬ 
flammen und Helmholtzschen Resonatoren nach¬ 
weist, wird bei den üblichen Formen der Hör¬ 
rohre die Höhe und der Timbre des Schall¬ 
klanges direkt vernachlässigt und zwar der¬ 
artig, dass die Patienten die Verstärkung des 
Schalles nicht als eine Annehmlichkeit, sondern 
als eine unangenehme Veränderung empfinden. 
Diese unangenehmen Empfindungen machen sich 
bei den an sich schon kranken Hörorganen 
schädigenderweise geltend. M. hat nun Hörrohre 
construiert, welche in sich einen besonderen 
Schallaufnahme- und Schallleitungs -Apparat 
tragen. Die speziellere Construction dieses 
Apparates, welcher im wesentlichen aus einem 
durch eine Ebonitplatte geschlossenen Kästchen 
besteht, in dem eine schwingende Gummimembran 
ausgespannt ist, muss im Original eingesehen 
werden. Dieses Kästchen hält einmal die 
Atemluft des Sprechers von dem Ohre fern 
und ist imstande, den Ohren des Hörenden die 
Töne in verstärkter Intensität in gleichem 
Timbre und gleicher Höhe zu übermitteln. 
Das Zuleitungsrohr kann in zwei Teile geteilt 
werden und nach beiden Ohren geleitet werden. 
Neben der Verstärkung des Tones verspricht 
sich der Autor von der Anwendung dieses 
Apparates auch noch einen therapeutischen 
Erfolg für das kranke Gehörorgan, da nach 
seiner Ansicht durch die Schwingungen der 
Gummimembran zu gleicher Zeit eine Massage 
des Schallleitungs-Apparates im Ohre zustande 
kommt. Der Verf. hat einige gute Erfolge 
mit seiner Methode erzielt. 

Hey mann-Berlin. 

Scheier, Berlin. Zur Anwendung der 
Röntgen8trahlen für die Physiologie des Ge¬ 
sanges. Allg. med. Centralzeit. No. 37. 1898. 

Sch. hat seine interessanten Untersuchungen 
über diese Materie fortgesetzt und zwar hat 
er an Atkinson, einem Imitator musikalischer 
Instrumente, die jeweil statthabende Stellung 
des Gaumens, Gaumensegels, und des Kehl¬ 
deckels auf dem Fluorescenz-Schirm aufgefangen. 
— Die bekanntlich für jeden Vokal verschie¬ 
dene Configuration des Ansatzrohres des mensch¬ 
lichen Stimmorgans, d. h. der Lippen, der 
Zunge, des Gaumens u. s. w. waren mit den 
früheren Methoden nur unvollkommen zur An¬ 
schauung zu . bringen. Wichtiger als das 
Studium jener Imitationskünstler erscheinen die 
Aufschlüsse, welche Sch. in gesangsphysiolo¬ 
gischer Hinsicht über die Zwerchfellbewegung 
beim Singen giebt. Er fand, dass von den 
Typen der Atmung, der costalen, der flachen 
und Zwerchfell-Atmung bei letzterer die Ven¬ 


Digitized by 


Gck gle 


tilation der Lunge am ausgiebigsten sei; bei 
einem Sänger wurde ein Tiefertreten des Zwerch¬ 
fells um 12 cm beobachtet. 

Während ferner beim abdominalen Typus 
das Zwerchfell gleichmässig und langsam bei 
der Exspiration in den Brustraum zurücktritt, 
steigt er bei den übrigen Atmungstypen schneller 
und ungleichmässig. (Es dürften von weiterer 
Ausführung dieser Untersuchungen auch für 
die sogenannte Atemgymnastik wertvolle 
Schlüsse zu ziehen sein. Ref.) 

Bl um en fei d-Wiesbaden. 

A. L. Turner. Edinburgh. Ueber die Durch¬ 
leuchtung der lufthaltigen Schädelhöhlen nebst 
Untersuchungen über die Lage und Anatomie des 
Frontalsinus. Edinburgh med. Journ. April- 
Mai 1898. 

Die Resultate dieser ausserordentlich ein¬ 
gehenden Untersuchungen können hier nur 
angedeutet werden; dieselben sind an macerierten 
Schädeln verschiedener Rassen, an der Leiche, 
an Gesunden und Kranken angestellt. Bei 
Durchleuchtung der Highmorshöhle legt T. be¬ 
sonderes Gewicht auf genau mediane Stellung 
der Lampe im Munde und auf Beachtung des 
Zustandes der Nasenhöhlen, da deren Ver¬ 
stopfung das Resultat der Durchleuchtung 
beeinflusst. Unter dieser Voraussetzung ist die 
Durchleuchtung ein wichtiges Hilfsmittel nicht 
nur zur Diagnose der Empyeme des Antrums, 
sondern auch von soliden Tumoren, während 
klarer Inhalt das Licht nicht beeinflusst. 

Auch für die Diagnose einer Siebbein¬ 
eiterung ist die Durchleuchtung ein diagno¬ 
stisches Hilfsmittel, während es für die Keil¬ 
beinhöhle und die Mastoidzellen nicht ausreicht. 
Bezüglich der Stirnhöhlen giebt T. eine Reihe 
von Beobachtungen über Grösse, Stellung des 
Septums u. s. w. Er weist darauf hin, dass, 
falls die Verbindung mit der Nasenhöhle nicht 
aufgehoben ist, der Frontalsinus hell erscheinen 
kann bei der Durchleuchtung, da sein Aus¬ 
fuhr ungsgang an der tiefsten Steile liegt, 
während die Highmorshöhle stets bis zu einem 
gewissen Grade gefüllt sein muss.. In ersterem 
Falle besteht bei dem Frontalsinus die Möglichkeit, 
deren Sitz und Ausdehnung genau festzustellen, 
wodurch die Operation erleichtert wird. 

Bl umenfeld-Wiesbaden. 

G. Martuscelli. Ueber die histologische 
Diagnose der Larynx-Tuberculose. Arch. Ital. 
di Otologia etc. 1898. No. 2. 

Verf. berichtet über einige Fälle von primärer 
Larynx-Tuberculose, deren histologische Unter¬ 
suchung Bilder von Granulomen und Papil¬ 
lomen ergab; besonders für die letzteren Fälle 
ergab sich die Notwendigkeit, Serienschnitte zu 
machen, weil man dann schliesslich doch immer 
auf Tuberkel oder Riesenzellen traf. Der 
Nachweis von Tuberkelbazillen im Gewebe 
gelang nicht; dieselben finden sich nur leicht 
in Fällen von secundärer Larynxtuberculose. 

Stur mann-Berlin. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




438. 


Dermatologie u. Syphilis. 


No. & 


Dermatologie und Syphilis. 

H. G. Wella, Chicago, lieber einen Fall von 
plaetomycoti8cher Dermatitis. New York 
med. Jonrn. No. 1008. 

Der von Senn operierte und vom Verf. 
mycologisch-pathologisch untersuchte Fall ent¬ 
spricht im grossen Ganzen zwei früher von 
Gilchrist beschriebenen Fällen, die ein dem 
Lupus vulg. ähnliches Bild darboten. Der 
Sennsche Fall betraf einen 40jährigen Bauer, 
der in einem Nordstaat Amerikas in geordneten 
Verhältnissen lebte. Die Krankheit fing vor 
11 Jahren als ein am Rücken des kleinen Fingers 
sitzendes Knötchen an, welches später ulcerierte 
und im weiteren Verlauf sich als hoch wucherndes 
dunkelrothes leicht blutendes Geschwür über 
fast den ganzen Handrücken ausdehnte. Auf 
der Oberfläche lagen viele zerstreute steck¬ 
nadelkopfgrosse käsige Massen, wie sie sich 
nachher auch in dem wuchernden Gewebe 
zeigten. 

Das Leiden verursachte heftige Schmerzen 
und trotzte aller Behandlung, beschränkte sich j 
nichtsdestoweniger auf den einen Ort und nach 
einer gründlichen Entfernung, verbunden mit 
einer Hautplastik des entblössten Handrückens \ 
blieb es dauernd geheilt. Culturen von Gewebs- 
stücken entwickelten nun doch üppig die 
Staphylococcnsarten nebst 2 verschiedenen sa- 
prophy tischen Bacillen. Ein Ge websstück einem 
Kaninchen unter die Haut gebracht, erzeugte 
ein Abscess, welcher später ulcerierte. Bei j 
einem zweiten von dem ersten mit Eiter über- | 
impften Tiere erschien nun ein nachher verschwin- j 
dender Tumor. Nach 3 Monaten wurde das Ver- I 
suchstier getötet und das pathologische Gewebe 
der Geschwüre mikroskopisch untersucht. Die i 
verschiedenartigen ausführlich beschriebenen j 
Veränderungen deuten auf eine Vermehrung der i 
tiefen Epithellagen der durchgehends verun¬ 
stalten Haut hin. 

Es fanden sich wie beim Carcinom viele 
Epithelnester. In den vielen Miliarabscessen 
waren meistens ein oder mehrere der Schma¬ 
rotzer, wie auch oft in den zahlreichen Riesen¬ 
zellen des Coriums vorhanden. Sie haben die 
Grösse eines Leucocyten und bieten dem Auge 
von aussen nach innen 1. eine kugelförmige 
Kapsel, 2. eine durchsichtige Zone, 3. eine | 
körnig aussehende Protoplasmamasse, 4. eine ! 
oder mehrere Vacuolen. Die Kapsel hat eine ; 
verschiedene Dicke bis zu Vs des ganzen Durch- I 
messers. Das Protoplasma färbte sich mit , 
Methylenblau oder Eisenhaematoxilin, nicht I 
aber nach Gram oder nach Gobbet. Die Va¬ 
cuolen lagen central, zuweilen in mehreren 
Exemplaren, manchmal in einer Reihe mit 
Jugendformen an den Enden geordnet. Gil¬ 
christ war es bei seinen Fällen gelungen, den 
Parasit auf gewöhnlichen Nährmedien nament¬ 
lich an Kartoffeln, zu züchten. Auf diesem 
Medium sah er ein sonst nicht beobachtetes My- 
eelium. Auf keinem Nährboden wurde Lactose, 
Saccharose oder Glucose gebildet. Pferden, 


Schafen, Hunden und Meerschweinchen war 
der Pilz pathogen, Mäusen dagegen nicht. 

Cowl-Berlin. 

De Buck und de Moor. Ein Fall von 
syphilitischer Spinalparalyse (Erb). La Belgique 
medic. No. 16. 21. IV. 1898. 

Verf. beobachteten bei einem 45jährigen 
Arbeiter acht Monate nach syphilitischer In¬ 
fektion die von Erb sogenannte syphilitische 
Spinalparalyse. Kennzeichen derselben sind 
Schwäche oder Lähmung der Beine bei ver¬ 
hältnismässig normalem Muskeltonus, aber stark 
erhöhten Sehnenreflexen, ferner Störungen der 
Blasenthätigkeit und Störungen der Sensibi¬ 
lität an einem eng begrenzten Teil der unteren 
Extremitäten. Die Verf. halten mit Mendel, 
Gerhardt, Lewin u. A. die Krankheit Für eine 
spezifische Systemerkrankung des Rückenmarks, 
während P. Marie, Brissaud, Bruns u. s. w. 
annehmen, dass es sich dabei nur um eine 
besondere Localisation oder ein bestimmtes Ent¬ 
wickelungsstadium des gewöhnlichen meningo- 
myelitischen Processes handle. 

Lehfeldt-Berlin. 

R. Hecker. Ueber congenitale Syphilis. 

Sitzung des ärztl. Vereins München v. 27. IV. 
1898. 

Beiträge zur Histologie und Pathologie der 
Lues congenita. Das Untersuchungsmaterial 
umfasste 100 Fälle, wovon 92 Todgeburten, 
8 luetische Säuglinge. Die wichtigsten Er¬ 
gebnisse der ausführlichen Untersuchungen 
lassen sich in folgende Sätze zusammen fassen: 

Die Leberschwellung ist bei der Syphilis 
des unreifen und reifen Fötus eine fast regel¬ 
mässige Erscheinung, während sie bei Kindern, 
die gelebt haben, sehr häufig fehlt. Ein Leber¬ 
gewicht von mehr als Vis beim Fötus, Vso bei 
Kindern, die gelebt haben, spricht für die 
Diagnose der Syphilis. Von den Zellanhäu¬ 
fungen beim diffusen und miliaren Syphilom 
der Leber sind zwei Gruppen von Zellen zu 
| unterscheiden, welche einerseits proliferiertem 
Epithel, andererseits neugebildeten Blutzellen 
entsprechen. Beides sind normale Erscheinungen 
der fötalen Leber, welche schon vor oder bald 
nach der Geburt verschwinden. Die Zellproli¬ 
feration erfährt durch die Syphilis eine Stei¬ 
gerung. Degenerationsvorgänge in der Leber 
des Fötus haben keine diagnostische Bedeutung. 
Die Wichtigkeit der Leber als blutbildendes 
Organ während der Fötalzeit wird durch die 
H.schen Untersuchungen neuerdings bestätigt. 
— Die Nieren, wegen ihrer spät ein tretenden 
Maceration, bei tod faulen Früchten besonders 
zur Untersuchung geeignet, erfahren durch die 
Syphilis beim Fötus eine sehr deutliche Ver¬ 
mehrung, beim ausgetragenen oder einige Zeit 
am Leben gebliebenen Kinde dagegen eine 
Verminderung des Gewichtes. Regelmässig 
finden sich pathologische Veränderungen, die 
sich beim Fötus hauptsächlich durch Infiltra¬ 
tionen an denRindengefässen, beimausgetragenen 
und lebenden Kinde durch atrophische und 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Dermatologie u. Syphilis. 


489 


degenerative Vorgänge am Epithel der Harn¬ 
kanälchen und Glomeruli kennzeichnen. — 

Der syphilitische Milztuinor ist beim Fötus 
constant. Eine fast regelmässige P>scheinung 
der fötalen Milzsyphilis ist kleinzellige Infiltra¬ 
tion der mittleren und grösseren Gefasse. 

Das fötale Pancreas zeigt unter dem Einfluss 
der Lues neue Gewichtszunahme, an dt n Nabel- 
schnurgefässen ist eine wenn auch noch so 
unregelmässige Wandverdickung ohne gleich¬ 
zeitig bestehende Infiltration kein Zeichen von 
Syphilis, kleinzellige Infiltration derselben ist 
fast immer ein sicheres Zeichen bestehender 
Syphilis und dürfte diese Thatsache zur Unter¬ 
suchung intravitam mit Erfolg zu verwerten sein. 

Die Syphilis der Thymus kann sich ausser 
durch multiple Abscessbildung (Duboissche Er¬ 
krankung) auch durch stärkere Verdickung der 
Bindegewebssepten und Compression der Lobuli 
äussern. Die Wegnersche luetische Knochen¬ 
erkrankung ist zwar nicht constant, aber in 
den meisten Fällen vorhanden und fehlt bei 
allen nichtluetischen Kindern vollständig. 

Wichtig ist ferner, dass sich bei syphili¬ 
tischen Säuglingen klinisch regelmässig auch 
eine Störung der Nierenfunktion (parenchyma¬ 
töse Nephritis Albuminurie) nachweisen Hess, 
in einzelnen Fällen auch eine gewisse Glycosurie. 
Die in mehrfacher Hinsicht sehr interessante 
Arbeit wird demnächst im Deutschen Archiv 
für klinische Medicin erscheinen. — 

Lacher-München. 

I. White. Lymphangiom der Labia m&iora 
vulvae. Journ. of cutan. and geuito-urin. dis. 
Bd. 16, pg. 67. 

W. fand an der Vulva seiner Patientin die ! 
grossen Labien verdickt, etwas ödematös und 
bedeckt mit kleinen Tumoren, die variierten | 
von dem Umfang einer kleinen bis zu dem 
einer grossen Erbse. Die Tumoren sahen rot 
aus, waren warzenartig, nicht confluiert, ziem- j 
lieh fest, konnten aber bis zur Hälfte ihrer | 
Grösse zusaminengedrüekt werden. Es wurde ; 
ein wenig Sekret abgesondert; vor dem Entstehen j 
der Tumoren will die Patientin starkes Jucken 
an den Genitalien bemerkt haben. Die kleinen 
Labien waren etwas dicker und fester als ge- ' 
wöhnlich, ihre Oberfläche aber normal. Die I 
Leistendrüsen zeigten sich unverändert. Die 
histologische Untersuchung zeigte Hypertrophie 
des Rete Malpighi, Oedem des Corium, Zellinfil- i 
tration in den oberen Schichten und besonders 
eine starke Erweiterung der Lymphräume und ! 
Lymphgefässe in den tieferen Schichten des | 
Corium. Doch konnte Verf. aus der mikro¬ 
skopischen Untersuchung nicht feststellen, ob 
es sich nur um eine Dilatation der schon 
existierenden Lymphgetässe handelte oder um 
eine richtige Neubildung von den Lymph- 
gefässen aus. Bruhns-Berlin. j 

W. Anderson. Ein Fall von Angio-Keratom. , 

Brit. Journ. of Dermatol. Vol. X. No. 4. 
pag. 113. i 

Unter Angio-Keratom versteht man in der 
Regel eine multiple Capillarectasie, die zu 


kleinen Angiomen führt, deren Epidermis viel¬ 
fach eine warzenartige Verdickung zeigt. Fast 
immer ist die Hautaffection auf Händen oder 
Füssen localisiert, gelegentlich auch auf anderen 
Körperteilen, auf letzteren fehlt dann gewöhn¬ 
lich du* Neigung zu warzenartiger Verdickung 
der Epidermis. An Händen und Füssen be¬ 
steht gleichzeitig Neigung zur Ausbildung von 
Frostbeulen. Die Erkrankung zeigt sich in 
der Kindheit oder in jugendlichem Alter, 
schreitet langsam fort und wird schliesslich 
stationär. Nur in einem Falle wurde ein spon¬ 
taner Rückgang bemerkt. Die Dermatose macht 
l keine subjectiven Symptome, Erblichkeit ist 
nicht constatiert worden. Der Fall Andersons 
zeichnet sich aus durch die Ausbreitung über 
den ganzen Körper mit Ausnahme gerade der 
Handteller und Fusssohlen und des Gesichtes. 
Die Angiectasien bildeten zahlreiche purpurote 
Punkte und Knötchen, die kleinsten Punkte 
1 glichen Flohstichen, die grössten Knötchen 
hatten etwa den Umfang eines Hanfkornes, 
dieselben waren weich und entleerten sich teil- 
j weise auf Druck. Neigung zu verrucöser Ver¬ 
dickung der Epidermis war nicht vorhanden, 
doch hält A. dies nicht für eine wesentliche 
, Eigenschaft des sogenannten Angio-Keratomes, 

! da die Verdickung auch in den beschriebenen 
' Fällen fehlte bei den kleinen Tumoren, die 
| nicht auf Händen und Füssen localisiert waren, 
j Gleichzeitig bestand im Falle A’s eine con- 
' genitale Contractur einiger Finger und ein 
I Neurom an der Aussenseite des rechten Ober- 
, Schenkels. Histologisch fand sich eine bedeu- 
1 tende Dilatation der Capillaren der Papillar- 
schicht, sodass durch dieselben das Rete Mal¬ 
pighi teilweise ganz verdrängt wurde. 

Bruhns-Berlin. 

Schourp, Berlin. Ueber Ichthyis hystrix. 

Dermat. Centrbl. No. 8. pag. 242. 

Bei dem 17jährigen Patienten Schourp3 
zeigten sich alle Uebergänge von der Ichthyosis 
Simplex bis zur ausgebildetsten Form der 
Ichthyosis hystrix. Fast der ganze Körper ist 
ergriffen. Um den Mund herum besteht nur 
leichte Schuppung, der behaarte Kopf ist frei, 
am Halse zwei Stellen leichter Ichthyosis. Von 
den Schlüsselbeinen bis zu den Zehenspitzen 
ist die ganze Körperhaut schmutzig grau ver¬ 
färbt und mit dicken Hornschuppen bedeckt. 
An den Gelenkbeugen tritt, im Gegensatz zu 
anderen Ichthyosisfällen, die Affection besonders 
stark hervor, die Haut bildet hier borsten¬ 
förmige Proliferationen, ebenso zeigen Hände 
und Küsse starke Verdickungen und teilweise 
Rhagadenbildungen, letztere entstehen auch oft 
an den Gelenkbeugen. Unter dem reichlichen 
Gebrauch von Thyreoidin trat wesentliche 
Besserung ein, sodass schliesslich nur noch an 
Ellbogen und Knieen Hornmassen sichtbar 
blieben. Es folgt dann noch ein genauer histo¬ 
logischer Befund eines excidierten Stückes, von 
dem nur die interessanten Ergebnisse hervor¬ 
gehoben werden mögen, dass nämlich das 
elastische Fasernetz im oberen Drittel des 
Corium ganz fehlte, und dass bei diesem Fall 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



440. Dermatologie 

von Ichthyosis hystrix, im Gegensatz zu Unnas 
Annahme, zwischen Rete Malpighi und Stratum 
corneum überall keratohyalinhaltige Zellen nach¬ 
weisbar waren. Bruhns-Berlin. 

L. Märtel, Lyon. Beitrag zur Kenntnis 
der Pseudo - Neoplasmen syphilitischen Ur¬ 
sprungs. Ann. de Dermat. et de Syphiligr. 
Bd. IX. pag. 215. 

Märtel beschreibt einen Fall, wo bei einer 
35jährigen Patientin auf Grund eines Geschwürs 
am Fusse die Diagnose auf malignen Tumor 
geitellt war und die Patientin behufs Ampu¬ 
tation dem Verf. zugeschickt war. Der herab¬ 
gekommene Allgemeinzustand, das Aussehen 
des Geschwürs mit seinen aufgeworfenen Rän¬ 
dern mussten, bei vollkommener Unsicherheit 
der anamnestischen Angaben, in der That den 
Verdacht einer malignen Neubildung erwecken. 
Auf reichliche Jodkaligabe und Quecksilber- 
einreibung vernarbte das Geschwür in kurzer 
Zeit. 

Bei einem zweiten, kurz beschriebenen Fall 
handelt es sich um ein ganz ähnliches Geschwür, 
hier wurde ebenfalls erst durch die Therapie 
die Diagnose Lues sichergestellt. 

Bruhns-Berlin. 

A. Whitfield, London. Ein Fall von 
Mycosis fungoides. Brit. Journ. of Dermatol. 
Bd. X. No. 5. pag. 153. 

Bei dem 64jährigen Kranken W.s war fast 
die ganze Haut befallen, und zwar zeigte sich 
die Mycosis fungoides zum grossen Teil im 
ekzematösen Stadium, die Haut war dunkel 
gerötet, infiltriert, schuppend, an manchen 
Stellen erinnerten die glänzenden Schuppen 
etwas an Psoriasis. An anderen Stellen fanden 
sich zahlreiche kleine, dunkelrote, harte Knöt¬ 
chen, deren Oberfläche zu geschwürigem Zerfall 
neigte. Wieder an anderen Partien zeigte sich 
die Haut nur rauh, runzelig und trocken. 
Ausserdem bestanden 6 tiefe Ulcera auf Rücken 
und Schenkel. Der Kranke fühlte sich schwach 
und fieberte stark, doch kann Verf. nichts über 
den weiteren Verlauf angeben, da der Patient 
aus seiner Behandlung kam. In den excidierten 
Hautstücken konnte W. die von einigen an¬ 
deren Autoren gefundenen Mikroorganismen 
nicht nach weisen. Bruhns-Berlin. 

H. Ghittenden. Urticaria mit wieder¬ 
kehrender Haematemesis. Brit. Journ. of Der¬ 
matol. Bd. X. No. 5. pag. 158. 

Die 33jährige Patientin Ch’s zeigte wieder¬ 
holte Attaken von Urticaria, bei denen auch 
die Schleimhaut der Nase und des Kehlkopfes 
so erheblich anschwollen, dass Atembeschwerden 
eintraten. Zweimal trat während dieser Urti¬ 
caria-Eruptionen starke Haematemesis auf, nach 
welcher die schon länger bestehenden Urticaria- 
Eruptionen beide Male sofort zurückgingen. 
Ch. will die Blutung nicht auf ein etwa be¬ 
stehendes Ulcus ventriculi zurückführen, son¬ 
dern möchte sie mit Pringle für einen Erguss 
aus den Capillaren der Magenwand halten, der I 
zustande kommt, „wenn die Magenschleimhaut > 


u. Syphilis. No. 6. 


unter den gleichen Bedingungen sich befindet, 
die auf der äusseren Haut Urticaria ver¬ 
anlassen.“ Bruhns-Berlin. 

Unna, Hamburg. Der Mikrobrenner. 
Monatsh. f. prakt. Dermat. Bd. XXVI. S. 338. 

U. hat in die Therapie einen im Wesent¬ 
lichen nach dem Prinzip des Paquelin ge¬ 
bauten Mikrobrenner eingeführt und empfiehlt 
ihn neuerlich warm für die Behandlung ver¬ 
schiedener Hautkrankheiten, so namentlich für 
die Acne rosacea, der Congelatio der Nase, 
dem Ulerythema centrifugum, für die weichen 
Naevi. Für kleine Naevi soll ein Einstich in 
der Mitte genügen, man lässt die Nadel solange 
in der Einstichöffnung, bis die weisse Ver¬ 
brennungsfarbe die Peripherie der Geschwulst 
erreicht hat. Grössere Naevi erfordern 4 bis 
5 Stiche. Ebenso soll u. a. für die Entfernung 
von Xanthomen der Augenlider, für hart¬ 
näckige Follikulitiden, für abnormes Hautpig¬ 
ment der Mikrobrenner empfehlenswert sein. 

Bruhns-Berlin. 

L. Waelsch, Prag. Beiträge zur Abortiv¬ 
behandlung der Bubonen. Arch. f. Denn. u. 
Syph. Bd. 42. 3. Heft. S. 341. 

In den letzten Jahrzehnten sind die mannig¬ 
fachsten Methoden angegeben worden, um den 
im Entstehen begriffenen venerischen Bubo 
ohne operative Eingriffe zur Rückbildung zu 
bringen, und zwar versuchte man immer, gewisse 
Flüssigkeiten in den Bubo vor seinem Durch¬ 
bruch oder seiner Eröffnung durch Incision 
einzuspritzen. Waelsch ging nun von der An¬ 
sicht aus, dass bei der Abortivbehandlung die 
Injection der Flüssigkeit als solche die Haupt¬ 
sache sei und dass es gleichgültig sei, ob 
Argentum nitricum oder Hydrargyrum benzoicum 
oder irgend eine andere Solution oder Emulsion 
zur Anwendung käme. Er behandelte demnach 
eine Zahl von Bubonen durch Einspritzung 
einer völlig indifferenten Flüssigkeit, nämlich 
einer sterilisierten physiologischen Kochsalz¬ 
lösung. Es handelte sich um Bubonen nach 
typischen Ulcera mollia, um solche nach phage- 
danischen Ulcera und nach indurierenden Ge¬ 
schwüren. Die Bubonen befanden sich in den 
verschiedensten Stadien, sie waren teils noch 
hart, teils schon fluctuierend, im letzteren Fall 
wurde der Injection eine Aspiration mit der 
Pravazschen Spritze vorausgeschickt. Eü wur¬ 
den dann aber nur 1—2 ccm der Kochsalz¬ 
lösung ein gespritzt, in anderen Fällen wurden 
2—6 ccm injiciert. Die Einspritzungen be¬ 
wirkten nur selten am ersten Tage etwas 
Schmerzen, dagegen hörten später bei allen 
Fällen gewöhnlich schon am Tage nach der 
Injection die spontanen Schmerzen vollständig 
oder fast vollständig auf. Ausser den Injec- 
tionen erhielten die Kranken einen Verband 
mit essigsaurer Thonerde. Im ganzen wurden 
25 Fälle mit 27 Bubonen dieser Behandlungs¬ 
methode unterzogen. Davon heilten 20 innerhalb 
durchschnittlich 15,4 Tagen. Bei zwei Fällen 
konnte die Behandlung aus äussern Gründen 
nicht zu Ende geführt werden. 5 Fälle mussten 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Dermatologie u. Syphilis. 


441. 


noch operiert werden. W. kommt zu dem 
Schluss, dass sich die Inject ionsbehandlung der 
Bubonen mit physiologischer Kochsalzlösung 
der gebräuchlichen Abortivmethode nach Lang 
(Arg. nitr.) und Welander (Hydr. benzoic.) 
durchaus an die Seite stellen lasse. 

Bruhns-Berlin. 

M. Chotzen, Breslau. Atlas der Syphilis- 
und syphilisähnlichen Hautkrankheiten. Leop. 
Voss, Hamburg und Leipzig. 12 Hefte ii 3 Mk. 

Den in jüngster Zeit erschienenen Atlanten 
der Haut- und venerischen Krankheiten reiht 
sich jetzt der Chotzensche Atlas an und es er¬ 
scheint sehr zweckmässig, dass der Verfasser 
neben den Abbildungen der syphilitischen Krank¬ 
heitsbilder auch solche der differentialdiagnostisch 
in Betracht kommenden Hautkrankheiten seinem 
Atlas eingefügt hat Von den 72 Tafeln mit 
109 Einzelabbildungen, die das vollständige 
Werk enthalten wird, sind zur Zeit 48 Tafeln 
erschienen. Die Abbildungen sind im ganzen 
ziemlich ungleichmässig ausgefallen. Eine An¬ 
zahl ist sehr gut gelungen, ich will nur einige 
derlnitialsclerosen an den Genitalien, die Mollusca 
contagiosa, die zweite Tafel von Leukoderma 
colli (T. 39) erwähnen, namentlich diese letztere 
Abbildung fällt durch die ausserordentlich 
zarte Darstellungsweise der farbigen Repro- 
duction auf. Bei andern Tafeln aber treten 
die Mängel des chromolithographischen Ver¬ 
fahrens doch recht hervor. So sind beispiels¬ 
weise die Darstellungen von Impetigo conta¬ 
giosa. von Exanthema maculo-papulosum dorsi 
(T. 10), von Exanthema tubero ulcero-serpigi- 
nosum u. a. m. viel zu grell in den Farben 
gehalten, sie werden dadurch der Wirklichkeit 
unähnlich und uncharakteristisch. Einige Papeln 
erscheinen auch noch dadurch unnatürlich, dass 
der Verf. auf denselben die Körperumrisse stark 
verkleinert hat, dagegen die Flecken, Tafeln j 
oder Ulcera auf der Haut in annähernd natür- j 
licher Grösse wiedergegeben hat; dieses Grössen¬ 
verhältnis fällt für das Auge doch störend auf. 
— Der Text beschränkt sich, wie es bei einem 
Atlas ja der Fall sein soll, auf die einfache 
Erklärung des bildlich Dargestellten. 

Bruhns-Berlin. 

A. Arnheim, Berlin. Zur Casuistik des 
Icterus im FrQhstadium der Syphilis. Monatsh. 
f. prakfc. Dermat. Bd. XXVI, pg. 436. 

In neuerer Zeit hat man die Erfahrung 
gemacht, dass auch bei sekundärer, frischer 
Syphilis Lebererkrankungen Vorkommen, die 
als klinisches Hauptsymptom Icterus zeigen, 
die in den weitaus meisten Fällen ohne wesent¬ 
liche Störung des Allgemeinbefindens zur 
Heilung kommen, in einigen wenigen Fällen 
jedoch eine deletäre Form annehmen und in 
kurzer Zeit zum Tode führen können. A. be¬ 
richtet über zehn Fälle von Icterus syphiliticus, 
die er beobachtete. Der Icterus trat nur in 
einem Falle zugleich mit dem Ausbruch des i 
ersten Exanthems auf, in den andern Fällen j 
erst im Verlaufe der Lues und zwar teilweise 
während der ersten syphilitischen Sekundär¬ 


erscheinungen, teilweise während eines Recidives. 

Die Dauer des Icterus betrug acht Tage bis 
vier Wochen. Nur in zwei Fällen trat der 
Icterus ganz gleichzeitig auf mit einem syphi¬ 
litischen Krankheitssymptom (Roseola und 
Angina), daher betont Verf., dass der ganz 
sichere Beweis, dass der Icterus nicht doch 
etwa ein accidenteller und rein katarrhalischer 
Natur sei, nicht erbracht werden könne, dass 
hier allein zur Obduktion kommende Fälle 
entscheiden könnten. Weiter beobachtete A. 
noch einen Fall von akuter gelber Leberatro¬ 
phie bei recenter Syphilis, von dem er ein 
ausführliches Sektionsprotokoll mitteilt und 
einen solchen von akuter gelber Leberatrophie 
bei einer Person, die vor zwei Jahren zuerst 
Syphiliserscheinungen gezeigt hatte. 

Bruhns-Berlin. 

Urban, Hamburg. Ueber die radikale Be¬ 
handlung des Lupus. Monatsh. f. prakt. Dermat. 

Bd. XXVI, pg. 429. 

U. empfiehlt aufs wärmste die Behandlung 
des Lupus vulgaris durch Excision als die bei 
weitem sicherste Methode der Heilung. Der 
Schnitt soll Vs bis 1 cm im Gesunden geführt 
werden. Die tuberkulös erkrankte Schleim¬ 
haut wird bis ins Gesunde vollständig mit dem 
Schnittbrenner zerstört. Verf. transplantiert 
dann und übt im Wesentlichen noch durchaus 
das gleiche Verfahren aus, wie er es 1891 
beschrieben hat. Einige seiner operierten Fälle 
sind jetzt ca. neun Jahre ohne Recidive ge¬ 
blieben. B r u h n s - Berlin. 

Peltesohn, Hamburg. Lues hereditaria 
und Keratomalacie. Dtsch. med. Wochenschr. 

1898. No. 18. 

Verf. hat zwei Fälle von Hornhautschmelzung 
beobachtet, die nicht als marantische Nekrose 
aufgefasst werden konnten, sondern auf ange¬ 
borener Lues beruhten. In beiden Fällen wurde 
durch Quecksilber eine eklatante Heilung er¬ 
zielt, während bekanntlich im allgemeinen die 
Keratomalacie eine ernste Prognose hat. 

Sturmann-Berlin. 

E. Schwarz, Wien. Ein Fall von Menin- 

R omyelitis syphilitica mit Höhlenbildung Im 
flcfcenmark. Zeitschr. f. klinische Med. 1898. 

Bd. 34. Heft 5 u. 6. 

Bei einer 31 Jahre alten, drei Jahre etwa 
beobachteten Pat., welche im allgemeinen die 
charakteristischen Erscheinungen der syphili¬ 
tischen Spinal meningitis dargeboten hatte, fanden 
sich ausser den meningealen Affektionen um¬ 
fangreiche Zerstörungen der Rückenmarks¬ 
substanz, welche sowohl graue als weisse 
Substanz betrafen und namentlich durch das 
Auftreten von Höhlen sowie eigentümlicher 
Homogenisation umfangreicher Abschnitte des 
Organs von dem gewöhnlichen anatomischen 
Bilde der Rückenmarkssyphilis abweichen. An 
dem klinischen Verlaufe des Leidens fesselten 
besonders zwei Erscheinungen die Aufmerk¬ 
samkeit, das wechselnde Verhalten der Patellar- 
reflexe und Spontanbewegungen der unteren 
Extremitäten. Zinn-Berlin. 

Original from 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



442. 


Dermatologie u. Syphilis. — Urologie. 


No. 6. 


Zur Behandlung der Psoriasis mit Wasser¬ 
stoffsuperoxyd. Pharmac. Centralh. No. 14. 
1898. 

Luton wepdete bei einem 40jährigen Pso- 
riatiker mit Erfolg Waschungen mittelst 
20proc. Wasserstoffsuperoxydlösung an. Sub¬ 
kutane Injektionen mit einem sog. Wasser¬ 
stoffsuperoxyd-Serum von folgender Zusammen¬ 
setzung: lOproc. Natriumphosphatlösung 75,0, 
20proc. Wasserstoflfsuperoxydlösung 25,0 waren 
noch erfolgreicher. Jedesmal wurde 1 ccm 
eingespritzt. Bloch-Berlin. 

Zur Syphilis-Therapie. Pharm. Centralh. 
No. 19. 1898. 

Niceli empfiehlt eine leicht lösliche Ver¬ 
bindung von unterschwefligsaurem Natron und 
Quecksilber zur intravenösen Injektion (alle 
zwei Tage 1 ccm einer 1% Lösung) bei Sy¬ 
philis. Prompte Wirkung, keine lokalen Er¬ 
scheinungen und Schmerzen. 

Bloch - Berlin. 


Urologie. 

S. de Mendoza, Madrid. Ueber eine neue 
Kanüle zu Spülungen der vorderen Harnröhre. 

Monatsber. über d. Gesamtl. d. Krankh. d. 
Harn- u. Sexualapp. 111. Bd. 4. H- 

Verf. hebt den jetzt ziemlich allgemein an¬ 
erkannten Fortschritt hervor, welchen die 
Janetschen Spülungen tür die Gonorrhoetherapie 
bedeuten, betont aber mit Recht, dass dieselben 
eine grosse Sorgfalt und eine gewisse Uebung 
von seiten des Arztes voraussetzen, ohne welche 
die an sich gute Methode recht unangenehme 
Folgen haben kann. Zur Erleichterung für 
solche Fälle, in denen es sich nur um Aus¬ 
waschungen der Urethra ant.. handelt, hat Verf. 
eine Kanüle angegeben, die Ein- und Ausfliessen 
derart reguliert, dass kein Tropfen in die 
Urethra post, gelangen kann. Zu Auswaschungen 
der hinteren Harnröhre und Blase, also in den 
zahlreichen Fällen gonorrhoischer Infektion der 
hinteren Harnröhre und ihrer Adnexe ist die 
Kanüle nicht zu verwenden. 

Frank-Berlin. 

i 

Kutner, Berlin. Beitraa zu den Störungen , 
der Harnentleerungen bei Kindern und ihre i 
Behandlung. Berl. klin. Wochenschr. No. 19. I 
9. V. 1898. j 

Es handelt sich um zwei Fälle aus dem 
Gebiet des Cystospasmus. Der erste derselben 
betrifft einen 8jährigen Knaben, weicher von 
seinem 6. Monat an in etwa jährlichen Inter¬ 
vallen Urinretentionen gehabt hat, die bis zu 
52 Stunden dauerten. Vom 6. Lebensjahr ab 
war das Urinieren schmerzhaft und es ent¬ 
wickelte sich in hohem Grade das bekannte 
Bild des Cystospasmus. Die Krämpfe gehen I 
aus vom Sph. ext. Die Capacität der Blase j 
ist eine übernormale. 

Der zweite Fall betrifft ein 7 jähriges Mäd¬ 
chen, das seit der Geburt an Incontinenz leidet. 


I Der mitgeteilte Syinptomencomplex entspricht 
dem als „Harndurchbrueh“ bekannten Zustand. 

I Neben dem unfreiwilligen Urinabgang tritt 
; etwa 2—3 mal täglich normaler Drang auf. 

| ln beiden Fällen führte die von Dittel an¬ 
gegebene Behandlung mit Metallsonden za 
völliger Heilung. Angaben über die chemische 
Beschaffenheit des Urins und die Quantität 
des Retentionsharnes sind in der Mitteilung 
nicht enthalten. Ref. hatte vor drei Jahren 
Gelegenheit, einen ähnlichen Fall bei einem 
8jährigen Knaben zu beobachten. Das bis 
dahin ganz gesunde Kind bekam ohne irgend¬ 
welche nachweisbare Ursache plötzlich im Lauf 
von etwa zwei Monaten 5—6 mal Harnver¬ 
haltungen, welche bis zu 4N Stunden anhielten 
und keinerlei Störungen des Allgemeinbefindens 
verursachten. Während dieser Harnverhal¬ 
tungen war aber die Blase nur ganz wenig 
gefüllt. Der nachher entleerte Urin reagierte 
neutral und enthielt weder Eiweiss noch ge¬ 
formte Bestandteile. Der Zustand hörte ohne 
jede Behandlung spontan auf und hat sich nie 
wieder eingestellt. Der Zustand entsprach am 
meisten dem seltenen Bild der hysterischen 
Anurie. Der Knabe war zu der Zeit geistig 
etwas überbürdet und besass ausgesprochene 
sexuelle Neigungen. Frank- Berlin. 

Gaertner, Wien, lieber ein neues Cen- 
trifugalfllter und seine Anwendung in der 
Urologie. Wien. med. Wochenschr. No. 13. 

In den Fällen, in welchen nur ein spär¬ 
liches Sediment ausfällt, ist es bekanntlich oft 
nicht leicht, die Sedimentspur unversehrt auf 
den Objekträger zu bringen. Um diesem Uebel- 
stand abzuhelfen, hat Verf. ein in der Mitte 
auseinanderzuschraubendes Centrifugengläschen 
anfertigen lassen, zwischen dessen Hälften ein 
Scheibchen gehärteten Filtrirpapieres einge¬ 
klemmt wird. Die zu untersuchende Flüssig¬ 
keit wird in den oberen Teil des Gläschens 
eingefüllt und das Gläschen dann in die Cen- 
trifuge gesetzt. Nach erfolgter Umdrehung 
befindet sich die zu untersuchende Flüssigkeit 
im unteren Teil des Gläschens, während das 
Sediment auf der oberen Fläche des Filtrier- 
papieres haftet und von diesem leicht auf den 
Objektträger gebracht werden kann. 

Frank-Berlin. 

Lichowetzer, Berlin. Zur Kenntnis der 
Haemospermie. Inaug.-Dissert. 1898. 

L. berichtet über sechs Fälle von blutigem 
Sperma, welches zum Teil nach Excessen in 
Venere, zum Teil nach längerer Abstinenz auf¬ 
trat. In allen Fällen handelte es sich um sonst 
gesunde Personen, an deren äusseren und inneren 
Genitalien nichts Abnormes nachzuweisen war. 
Beckencongestionen, wie sie bei Excessen in 
Venere, bei forciertem Radfahren auf ungeeig¬ 
neten Sätteln Vorkommen, oder infolge langer 
Bettruhe bei chronischen Leiden, als auch 
Stauung der Samenflüssigkeit infolge langer 
Abstinenz können zu Haemospermie Veran¬ 
lassung geben. 

Zuweilen ist die Haemospermie auch eine 


□ igitized by 


Go. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 6. 


Urologie. 


443. 


Begleiterscheinung entzündlicher Erkrankungen 
der Vorsteherdrüse und der Samenblasen, wie 
sie bei gonorrhoischen und tuberkulösen Er¬ 
krankungen der hinteren Harnwege Vorkommen. 
Diese Fälle bedürfen natürlich einer entsprechen¬ 
den Behandlung, während die erstbesprochenen 
Fälle ohne jede Behandlung meist auf ein ein¬ 
maliges Auftreten von Blut im Sperma be¬ 
schränkt bleiben. Frank- Berlin. 

Nogues, Paris, lieber Orthoform in seiner 
Bedeutung bei schmerzhaften Blasenaffectionen. 

Ann. d. malad, d. Org. Gen.-Urin. No. 4. 
4. IV. 1898. 

Angeregt durch die anästhesierende Wir¬ 
kung des Orthoforms auf Wundflächen hat Verf. 
das Präparat in Form von Instillationen bei 
12 Fällen von Cystite douloureuse angewandt. 
Da das Präparat sich in Wasser nur in? Ver¬ 
hältnis von 1:100 löst, wurde eine 5%ige 
Glycerinlöung benutzt. Da aber der geringste 
Wasserzusatz das Orthoform wieder ausfallen 
lässt und da dieser Vorgang sich wahrscheinlich 
auch in der Blase bei Vorhandensein von Urin 
abspielt, war von vornherein nicht viel von 
den Versuchen zu erwarten. In der That waren 
die Resultate durchweg negativ und in einer 
Reihe von Fällen machte das Präparat sogar 
nicht unbeträchtliche Reizerscheinungen. 

Frank-Berlin. 

Picard, Paris. Glanduläre Prostatitis mit 
hartnäckigem Gonococcenbefund im Secret. 

Ann. d. malad, d. Org. Gdn.-Urin. No. 4. 
April 1898. 

Es handelt sich um einen 23jährigen Mann, 
der zwei Jahre zuvor sich gonorrhoisch infi- 
ciert hatte. Seit dieser Zeit besteht ein von 
Gonococcen wimmelnder Ausfluss. Nachdem 
durch acht Tage fortgesetzte Spülungen mit 
Kal. hyp. ohne Erfolg geblieben waren, unter¬ 
suchte Verf. die Vorsteherdrüse. Dieselbe war 
so sehr vergrössert, dass sie die hintere Rec¬ 
talwand berührte. Der auf die Drüse ausge¬ 
übte Druck war nicht schmerzhaft und förderte 
weder Eiter noch Sekret zu Tage. Die Ober¬ 
fläche der Prostata fühlte sich an wie eine in 
Relief gearbeitete Gebirgskarte. Tuberkel¬ 
bacillen waren im Sekret nie nachzuweisen. Der 
Kranke wird nun einen Monat mit Spülungen 
von Kal. hyp. behandelt, jedoch ohne Erfolg. 
Es wird nun mit der Kur ein Aufenthalt an 
der See mit sehr genau geregelter Diät ver¬ 
bunden. Nach diesem war der Ausfluss ver¬ 
schwunden. In den nächsten drei Monaten 
war derselbe auch nicht mehr aufgetreten, 
während der Befund an der Prostata unver¬ 
ändert geblieben war. Nach zwei Jahren war 
der Zustand der Harnröhre unverändert gut. 
Eine Untersuchung der Prostata verweigerte 
der Patient. Frank-Berlin. 

Bruni, Neapel. Ueber die rechtzeitige 
Differentialdlagno8e durch das Kystokop bei 
Blasen- und Nierenerkrankungen. Monatsber. 
über d. Gesamtl. auf d. Geb. d. Krak. d. Harn- 
u. Sexualapp. 111. Bd. 4. H. 

Nach einigen einleitenden Bemerkungen 

Digitized by Google 


über den Nutzen der Kystoskopie besonders 
bei der Differentialdiagnose zwischen Nieren- 
und Blasenerkrankungen teilt Verf. zwei ein¬ 
schlägige Fälle mit. Der erste derselben be¬ 
trifft einen 32jährigen Mann, der zwei Jahre 
zuvor an Hämaturie gelitten hatte. Grund 
derselben war ein Blasenepitheliom, das ope- ' 
rativ beseitigt wurde. Zwei Jahre darauf 
stellten sich wieder Blutungen ein. Der Urin 
enthält neben roten Blutkörperchen und „Eiter¬ 
klümpchen“ zahlreiche Bacterien, keine Tu¬ 
berkelbacillen. Bei der Kystoskopie erweist 
sich die Blase als ganz gesund. Aus dem 
linken Ureter kommt eitriger Urin. Obwohl 
Pat. auch an Schmerzen in der linken Nieren¬ 
gegend gelitten hat, fehlt jede Angabe über 
eine genaue Untersuchung der Nieren und 
über ein therapeutisches Vorgehen. 

Der zweite Fall betrifft ein junges Mädchen 
von 16 Jahren, das an Hämaturie und Blasen¬ 
schmerzen litt. Schon vor der Kystoskopie 
war die Diagnose auf Blasenstein gestellt 
worden. Bei der kysteskopischen Untersuchung 
wurde eine Blutung aus dem rechten Ureter 
festgestellt. Die daraufhin nach Entfernung 
des Steines vorgenommene Eröffnung der Niere 
ergab eine Miliartuberkulose derselben. Es 
wurde die Nephrectomie vorgenommen. 

Frank-Berlin. 

0. Rostoski, Würzburg, lieber den bac- 
tericiden Einfluss der Acidität des Harns auf 
die Cy8tltiserreger. Deutsch, med. Wochenschr. 

No. 15 u. 16. 1898. 

Ausgehend von der Thatsache, dass, wie 
besonders Rovsing gezeigt hat, die meisten 
Cystitiden primär solchen Bacterien ihre Ent¬ 
stehung verdanken, welche durch ammoniAka- 
lische Zersetzung des Harnstoffes irritierend 
auf die Blasenschleimhaut einwirken und von 
der weitern, durch die Arbeiten Richters und 
Makowers festgestellten Thatsache, dass frischer 
menschlicher Harn eine nicht unerhebliche . 
bactericide Wirkung gegenüber den Erregern 
des Milzbrandes, der Cholera und des Typhus 
besitze, hat der Verf. Untersuchungen darüber 
angestellt — von den letztgenannten Autoren 
war als Grund der antibacteriellen Wirkung 
des Harnes der Gehalt desselben an sauren 
Phosphaten, also seine Acidität erkannt worden 
— inwieweit die Acidität des Harnes den ge¬ 
wöhnlichen Erregern der Cystitis gegenüber 
in Betracht kommt. Die Reagensglasversuche 
haben gezeigt, dass diese Acidität den letzt¬ 
genannten Bacterienarten gegenüber von viel 
geringerer Wirkung ist, als es bei Milzbrand, 
Typhus und Qholera der Fall ist. War die 
Acidität des zu den Versuchen verwendeten 
Urins dadurch bedingt, dass die Personen, denen 
er entnommen war, reichlich Fleisch und wenig 
Wasser genossen hatten, so trat den Cystitis- 
erregern gegenüber überhaupt keine Wirkung 
ein. War der Säuregehalt aber hervorgerufen 
durch reichliche Gaben von Acid. camph. (6 gr. 
p. d.), so zeigte sich in dem bei Körpertempe¬ 
ratur im Brutschrank gehaltenen Urin nach 
dreimal 24 Stunden eine ganz beträchtliche 

29 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



444. 


Urologie. 


No. 6. 


Abnahme des Bacteriengehaltes. Die Empfind¬ 
lichkeit der Bacterien gegen den Säuregehalt 
war eine verschiedene. Miorococcus tetragenus, 
sowie pyogenes cit.reus und albus gehen am 
ersten zu Grunde, während Bact. coli und 
Microc. pyogenes aureus länger standhalten. 
Dass die bactericide Wirkung nur der Säure 
und nicht anderen Zersetzungsprodukten der 
Camphersäure zukommt, stellte der Verf. da¬ 
durch fest, dass eine Portion des stark sauren 
Urins direkt mit Bacterienkultur geimpft wurde, 
eine zweite erst, nachdem durch Normalnatron¬ 
lauge neutralisiert worden war. Nur der saure 
Harn wirkte dann antibacteriell. In der Praxis 
ist die Camphersäure schon lange gegen Cysti- 
tiden, nicht wie Vert. schreibt „Cystiten u , ver¬ 
wendet worden und die Versuche des Verf. 
beweisen experimentell, dass in einer Reihe 
von Fällen das Mittel bei der Behandlung der 
Cystitis von günstigem Einfluss ist. 

Frank-Berlin. 

Colombini, Siena. Protargol in der Be¬ 
handlung der Gonorrhoe. R. Acad. dei Fisio- 
critici. Seduta del 20. febbraio 1898. 

Verf. hat das Protargol in 14 Fällen von 
Gon. acut, angewandt und zwar in 0,25—1% I 
Lösungen. Die Behandlung begann sofort im 
akuten Stadium. Vor Beginn der Behandlung 
wurden jedesmal im Sekret reichliche Gono- 
coccen nachgewiesen. Dieselben verschwanden 
nach Beginn der Einspritzungen in kürzester 
Zeit. In 9 Fällen trat nach einer Maximal¬ 
dauer von 22 Tagen völlige Heilung ein, bei 
5 Kranken, die noch einen geringen Morgen¬ 
ausfluss hatten, trat zwar, nachdem sie die 
Protargolbehandlung aufgegeben hatten und 
jede Vorsicht bei der Diät ausser Acht Hessen, 
eine stärkere Sekretion ein. Es traten aber 
in keinem Falle wieder Gonococcen auf, das 
Sekret war ein aseptisches, rein katarrhalisches. 

Verf. hat noch nie vou einem Tripperraittel 
so schnelle, sichere und constante Resultate 
gesehen, wie vom Protargol. 

Frank-Berlin. 

J. A. Gläser. Noch einmal der Rheuma¬ 
tismus gonorrhoious. Allg. med. Centralzeit. 
No. 33. 1898. 

Im Anschluss an eine frühere Arbeit (Jahr¬ 
bücher der hamburgischen Staatskrankenan¬ 
stalten 91/92) bestreitet G. die Berechtigung, 
die gedachte Krankheit klinisch von der Rheu- 
martkritis vulgaris abzugrenzen. — Er verlangt 

1) dass ein Krankheitsbild gezeichnet werde, 
das sich scharf von anderen, ähnlichen abhebt, 
insbesondere von dem einer Rheumatritis, die nur 
zeitlich den Tripper kompliciert. 

2) ist der Beweis zu liefern, dass dieses 
Krankheitsbild nur auftritt bei Tripperkranken. 1 
— Koenigs Stellungnahme zu der Frage des 
Rheum. gonorrhoicus lässt G. noch gelten, 
wenngleich die grosse Häufigkeit der Gelenk¬ 
entzündungen mit Tripperbegleitung, welche 
Koenig beobachtete, auffällig erscheint. Mit der 
ganzen Wucht seiner sarkastischen Ausdrucks¬ 
weise wendet sich G. gegen Nasse (die 


gonorrhoischen Entzündungen der Gelenke. 
Sammlung klinischer Vorträge No. 181). Der 
Nachweis, dass es sich in den Fällen Nasses 
um etwas anderes als ein zufälliges Zusammen¬ 
treffen von Gonorrhoe und Gelenkrheumatismus 
handelt, ist nach G.s Ansicht nicht geliefert 
Das, was Nasse als Rheumatismus gonorrh. 
beschreibt, stimmt genau mit dem bekannten 
Krankheitsbild des Gelenkrheumatismus zu¬ 
sammen. Die Diagnose ex juvantibus ist nicht 
zu stellen, da sich G. in 21 Prozent seiner 
Fälle von Rheum. vulgaris die modificateurs 
genßraux (Salicyl etc.) als machtlos erwiesen. 

Wenn Rindfleisch (Archiv für klin. Chir. 
Bd. 55) in 30 ihm als Rheum. gonorrh. über¬ 
wiesenen Fällen nur in 18 den Gonocöccus 
fand, so geht daraus hervor, dass die Diagnose 
in 40% der Fälle falsch war. 

EndHch wendet sich G. gegen von L»nhartz 
am Menschen angestellten Versuch; derselbe 
ist nicht für die gonorrhoische Natur der in 
Rede stehenden Endocarditis beweisend, da es 
sich hier nur um die zufällige, gleichzeitige 
Anwesenheit des Gonococcus handelt. Die 
ethische Seite dieser Versuche wird sodann 
scharf kritisiert. Blumenfeld-Wiesbaden. 

Behaegel, Brüssel, lieber die Aus¬ 
spülungen in der Behandlung der Urethritis. 

Monatsh. f. prakt. Dermat. Bd. XXVI. S. 384. 

Verf. ist Anhänger der Spülungen bei 
Urethritis, will sie aber nicht mit dem Irri¬ 
gator, sondern mit einer ca. 125 ccm haltenden 
Spritze, die an ihrem Ausflussrohr eine zum 
Einsetzen in die Harnröhrenmündüng dienende 
dicke Olive trägt, angewendet wissen. Mit 
der Spritze könne man viel leichter den Wider¬ 
stand abschätzen und den Druck regulieren 
und so die unangenehmen Zwischenfälle der 
Janetschen Methode vermeiden. 

Bruhns-Berlin. 

Stern. Ureteritis membranacea. Schl. 
Ges. f. vat K. Sitz. v. 13. V. 1898. 

, Septische Erscheinungen bei einem lljähr. 

| Knaben, die auf das uropoetische System hin- 
' wiesen. Kertel legte die rechte Niere und 
den r. Ureter frei, der faustdick dilatiert war 
und Gerinsel enthielt, die aus massenhaft 
zusammengebackenen Staphylococcen und Eiter¬ 
körperchen bestanden, dagegen kein Fibrin 
enthielten. Die gesunde Niere secernierte im 
Ganzen bis zu 350 cbem; erst 8 Wochen post 
Operationen» hob sich das Quantum. 

B e r 1 i n er - Breslau. 

Feleki, Budapest. Geheilter Fall von Hy- 
drocele communicans funiouli epermaticl. Ctrbl. 
f. d. Krankh. d. Harn- u. Sexual-Org. Bd. IX. 
Heft 4. 

Bei einem 17 jährigen Pat. bestand in der 
rechten Hälfte des Hodensackes eine ovoide 
fluctliierende Geschwulst, die Tags über und 
bei Lagewechsel bald grösser, bald kleiner war. 
Sie war durchscheinend und gehörte dem Samen¬ 
strang an. Die genauere Untersuchung ergiebt, 
dass eine Coinmunication mit der Bauchhöhle 


Digitized by 


Gov >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 6 


Urologie. 


445. 


besteht und dass der processus vaginalis peri- | 
tonei im Leistenkanal offen ist. Der Descensus 
des entsprechenden Hoden war erst im dritten 
Lebensjahr erfolgt, also selten spät, und man ' 
hatte diesen verspätet herabsteigenden Hoden 
anfangs als Bruch angesehen. Entzündungen 
des Harntractus hatte Pat. nie durchgemacht. 
Nachdem festgestellt war, dass ein zweiter 
Hydrocelensack im Abdomen nicht vorhanden | 
war, legte F. dem Pat., nachdem durch ge- 1 
eignete Lagerung der äussere Hydrocelensack 
nahezu entleert war, einen Compressivverband 
an, der innerhalb dreier Wochen mehrfach er¬ 
neuert wurde. Als darauf der Sack leer und 
zusammengeschrumpft war, wurde dem Pat ( 
weitere 3 Wochen ein Bruchband angelegt und 
nach dieser Zeit schien Heilung eingetreten. 
Es ist nunmehr ein Jahr ohne Recidiv ver¬ 
gangen, so dass die Heilung als eine definitive 
angesehen werden darf. 

Bei der immerhin nicht ganz unbedenklichen 
Behandlung solcher mit der Bauchhöhle com- 
municirenden Hydrocelen durch operativen I 
Eingriff dürfte sich das Vorgehen Fs. zur Nach¬ 
ahmung empfehlen. Frank-Berlin. 

H. Donner, Stuttgart. Ueber unfreiwillige 
Samenverluste, ihre Ursachen, Folgen, Behand¬ 
lung und ihre dauernde Heilung. Süddeutsches 
Verlags-Institut. 1898. 

Wenn Donner in der Einleitung seines 
vortrefflichen Werkchens sagt „Trotz der vor¬ 
züglichen Arbeiten vonGyurkovechky,Hammond, ! 
Fürbringer, Casper, Peyer u. s. w. weiss die 1 
überwiegende Mehrzahl der praktischen Aerzte I 
von den Samenverlusten und ihren Folgen so l 
gut wie nichts, und es möchte deshalb keines- I 
wegs übertrieben erscheinen, wenn ich sage, i 
dass von 100 Patienten, welche wegen der | 
Folgen von unfreiwilligen Samen Verlusten den j 
Arzt consultieren, bei 90 die Ursache des Leidens | 
nicht erkannt und dementsprechend auch keine 
richtige Behandlung eingeleitet wird“, so hat | 
er mit dieser Behauptung leider nicht ganz | 
Unrecht und um so dankenswerter ist die Be- i 
mühung des Vf., diesen so wichtigen Gegen- I 
stand in sehr anregender Form und auf Grund | 
eingehender und sorgfältiger eigener Beobach- j 
tungen in einer auch für den allgemeinen | 
Praktiker sehr geeigneten Darstellung abzu- i 
handeln. Wenn der Vf. seine Schrift auch [ 
als populär bezeichnet, so geht er, wenn auch | 
in bester Absicht, doch zu weit, indessen ist | 
das kein Nachteil. Nach einer übersichtlichen 
und anschaulichen Schilderung der ätiologischen ' 
Momente, Onanie, Excesse in Venere, Coitus 
interruptus, abnorme Bildungen, übertriebene ! 
Abstinenz, Läsionen des Centralnervensystems, | 
Störungen im Verdauungstractus und vor allen 
die im Gefolge der Gonorrhoe auftretenden 
Läsionen, bespricht der Autor die Folgen der 
unfreiwilligen Samenverluste im motorischen | 
und psychischen Gebiet. Auch die oft im 
Vordergrund der subjectiven Klagen der 
Patienten stehenden Störungen der Verdauungs¬ 
und Harnorgane nach unfreiwilligen Samen- | 
verlosten, dann die verschiedenen Formen der 


Digitized by 


Gck >gle 


Impotenz, der sexuellen Perversität, der sexu¬ 
ellen Neurosen, so weit sie hierher gehören, 
sind wohl berücksichtigt, ferner auch die dabei 
auftretenden Veränderungen des Urins. In 
erfreulich sachlicher Weise sind Diagnose und 
Prognose besprochen und durch übersichtliche 
Abbildungen wirksam für das Verständnis 
unterstützt. Wenn sich auch bei der Be¬ 
sprechung der Therapie eine etwas starke 
homöopathische Neigung des Vf. geltend macht, 
wenn bei der Besprechung der zugehörigen 
gonorrhoischen Erkrankungen manche moderne 
Fortschritte nicht genügend berücksichtigt sind, 
so spricht doch aus jeder Zeile das ehrliche 
Bemühen des Autors, die Resultate einer durch 
reiche Erfahrung gestützten und von wissen¬ 
schaftlichem Streben erfüllten Praxis Aerzten 
und Patienten nutzbar zu machen. Wenn auch 
neben der Schrift Donners die vortrefflichen 
Arbeiten Fürbringers und Fingers nicht über¬ 
flüssig werden, so ist dieses aus der Praxis 
heraus entstandene Werk als eine willkommene 
Bereicherung eines immer noch z. T. recht 
dunkelen Gebietes sowohl dem Speciälisten wie 
dem Practiker aufs wärmste zu empfehlen. 

Frank-Berlin. 

Werler, Berlin. Ueber Anwendungeweise 
und Wirkung des Oleum Salosantali (Salosantal) 
bei der internen Medication der Krankheiten der 
Harnorgane. Ther. Monatsh. XII. Jhrg. H. 5. 

„Gleichzeitige antibacterielle, parasiticide 
sowie antiphlogistische, antispasmodische und 
sedative Fähigkeiten“ wül der Verf. bei der 
internen Darreichung einer Mischung von 01. 
Santal. ostindic. mit Salol, welche durch den 
Apotheker Halle unter der Bezeichnung „Salo¬ 
santal“ in den Handel gebracht worden ist, 
beobachtet haben. Allein die Aufzählung aller 
pathologischen Zustände der Harnwege, bei 
welchen W. das Mittel versucht haben will, 
würde den Rahmen eines Referates weit über¬ 
schreiten. Genauer beschrieben wird nur die 
Behandlung von zehn Tripperfällen, welche W. 
anstelle einer zielbewussten antigonorrhoischen 
Therapie mit Salosantal intern behandelt hat. 

In fünf Fällen wurden nebenbei Itrolspülungen 
gemacht. Es wird von diesen zehn Fällen im 
wesentlichen nur berichtet, dass sich nach 
mehrwöchentlichem Gebrauch des Salosantals 
der anfänglich trübe Urin authellte. Ueber 
den späteren Befund der Fälle, über Gonococcen- 
befunde vor der Entlassung u. s. w. wird nichts 
mitgeteilt, so dass man sich vergebens fragt, 
was diese casuistischen Mitteilungen bezwecken. 

Dass das 01. Santal. bei allen entzündlich¬ 
katarrhalischen Affektionen der Harnwege ein 
sehr brauchbares Adjuvans ist, war längst 
bekannt. Das Mittel, auch vermischt mit Salol, 
als Antigonorrhoicum zu bezeichnen ist absolut 
unstatthaft, nachdem Valentin-New-York nach¬ 
gewiesen hat, dass noch so reichlicher Zusatz 
von Santalurin zu Gonococcenkulturen das 
Wachstum derselben nicht im mindesten be¬ 
einträchtigt. (Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. 32. 

Heft 1 u. 2. 1895). Nach den Erfahrungen 
des Ref. mit dem Präparat, das übrigens noch 

29* 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




44G. Urologie. — Pharmakologie. No. G. 


Ol. Menth, pip. als Gescbmackseorrigens ent¬ 
hält, leistet dasselbe im wesentlichen nicht mehr 
und nicht weniger als das von der Fabrik 
Schimmel-Leipzig in den Handel gebrachte (>1. 
Santal. ostindic. Es hat aber den besonders 
für die Kassenpraxis schätzbaren Vorzug, dass 
es trotz des Zusatzes von Salol und Pfeifer¬ 
minzöl nicht teurer ist als das einfache Ol. 
Santal. Bei schwerer Cystitis, Bakteriuric, 
bei Niereneiterungen und Blasentuberkulo.se 
hat Ref. von dem Präparat ebensowenig Erfolg 
gesehen wie vom 01. Santal. ln solchen Fällen 
sind die genannten Präparate, neben welchen 
ausser anderen Balsamicis auch das Urotropin 
mit Recht von W. genannt wird, mir gute 
Adjuvantien. Frank-Berlin. 

Claus, Antwerpen. Mortonsche Ströme 
zur Behandlung der Incontinentia urinae. La 

Belgiquc med. No. 18. 5. V. 1898. 

C. hat Mortonsche »Ströme, d. h. statische 
Induktionsströme, ähnlich dem Funken der 
Leydener Flasche, mit Erfolg gegen Inconti¬ 
nentia urinae angewandt, gleichviel ob dieselbe 
rein nervös war, oder auf Muskel sch wache 
beruhte oder auch centralen Ursprung hatte. 

Lehfeldt-Berlin. 

Wal ton. Doppelseitige inguinale Ektopie 
des Hodens, Kastration rechts, Orchidopexie 
links. La Belgique med. No. 17. 28. IV. 1898. 

W. beschreibt einen von ihm operierten 
Fall und bespricht dann die Indicationsstellung 
und die Methodik der Operation. Tritt am 
ektopischen Hoden Entzündung oderGeschwulst- 
bildung auf, so soll man jedenfalls die Kastra¬ 
tion vornehmen, wenn der Kranke älter als 
20 Jahre ist. Bei gleichzeitig bestehender 
Hernie oder Hydrocele verbindet man die 
Radicaloperation mit der Orchidopexie, letztere 
soll aber auch beim Fehlen jeder Complication 
vorgenommen werden. Nur bei Kindern unter 
sechs Jahren kann man abwarten und versuchen, 
den manuell herabgezogenen Hoden durch 
Binden in der richtigen Lage zu halten. Jenseits 
des 20. Lebensjahres verfällt der nicht operierte 
ektopische Hoden stets der sklerotischen Atro¬ 
phie. Die Resultate der Orchidopexie sind 
sehr gute. Lehfeldt-Berlin. 


Pharmakologie. 

G. Dragendorff, Dorpat. Die Heilpflanzen 
der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre 
Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Ge¬ 
schichte. Stuttgart. F. Enke. 1898. Lieferung 
3 und 4. 

Trotz des am 7. April erfolgten Todes des 
Verf. ist die Fertigstellung des Werkes ge¬ 
sichert, wie ein Prospekt der Verlagsbuch¬ 
handlung ankündigt. Da Tendenz und Art 
des Buches bereits früher besprochen wurden, 
sei hier nur kurz der Inhalt der vorliegenden 
Lieferungen angegeben. Lieferung 3 enthält 
die Leguminosae, Rubiaceae (Pilocarpus, Jabo- 


randi, Citrus), Euphorbiaceae (Croton, Ricinus, 
Euphorbin), Anacardiaceae (Rhus), Vitaceae, 
Malvaeeae (Althaea), Sterculiaceae (Theobroma, 
Cacao, Cola) Guttiferae, Cacteae, Myrtaceae 
(Eucalyptus), ln Lieferung 4 finden wir die 
Familien: Umbelliferae (Conium macul&tum, 
Foeniculiim, Ferula), Ericaceae (Stretostaphylos, 
Ilva IJrsi, Vacciniuin), Oleaecae, Gentianaceae, 
Loganiaceae (Strychnos, Gelsemium), Apocyneae 
(Acokanthera, Strophanfus), Asclepiadaceae 
(Gymneina silvestre), Oonvolvulaceae, Borra- 
ginaceae (Oynoglossuin), Labiatae (Mentha), 
Nolanaccae (Atropa Belladonna, Hyoscyamus 
nigor, Solanum nigrum, Capsicum annuum, 
Mandragora, Datura, Nicotiana), Scrophu- 
lariaceae (Digitalis), Rubiaceae (Cinchona, 
Coffea). Bloch-Berlin. 

R. Heinz. DieentzündungserreaendeEigen¬ 
schaft des Jods und dis resorptionsbefördernde 
Wirkung des Jodkaliums. Sitzung des ärztl. 
Vor. München. 11. V. 1898. 

Das Jod bewirkt nach Versuchen am Tier 
in die Pleura- und Peritonealhöhle eingespritzt, 
typische adhäsive Entzündung, bezw. Ver¬ 
wachsung seröser Blätter; bereits nach 24 
Stunden ist Verklebung, nach 48 Stunden nicht 
mehr ohne Gewalt lösbare Verwachsung ein¬ 
getreten. — Da durch Jodkalium die Resorption 
fester, abgestorbener, also gewisse rmassen 
körperfremden Massen (degenerierter Lymph- 
drüsen, Exsudatmassen, Gummata) befördert 
wird, feste, körperfremde Massen aber durch 
Leukocyten weggeschafft werden, so liegt es 
nahe, an eine Beziehung zwischen Jodkali und 
Leukocyten zu denken. Es wird die Hypothese 
aufgestellt, Jodkalium befördere die Resorption 
dadurch, dass es die Leukocyten zu erhöhter 
Thätigkeit anspornt. Nach den experimentellen 
Untersuchungen des Autors vermehrt Jod¬ 
natrium die Zahl der Leukocyten, bewirkt 
die Lymphströmung, befördert das Hinwandern 
der Leukocyten zu chemotactischen Substanzen 
und beschleunigt den Transport von in die 
Bauchhöhle injicierten Zinnober nach den Ab- 
lagerungsorten: Leber, Milz und Niere, 

L a c h e r • München. 

G. Pouchet, Paris. Morphinom&nie und 
Morphinismus I. Le Progr. Med. No. 18. 1898. 

Eine wichtige, manches Neue bietende Studie, 
die ausführliche Besprechung rechtfertigt. 
“Morphinismus“ ist die Gesamtheit der chro¬ 
nischen Intoxicationserscheiuungen, „Morphino¬ 
man ie u ein episodisch auftretender Trieb. 
Schmerz, den man vermeiden, Kummer, den 
man vergessen, wollüstige Erregung, die man 
suchen will, sind die Hauptursachen. „Die 
Genusssüchtigen jeder Art, Weltdamen, Artisten, 
Freudenmädchen, Nervöse auf der Suche nach 
neuen und starken Sensationen führen der 
Morphinomanie die meisten Anhänger zu. „Lesbos 
führt ebenso zur Morphiumsucht wie Cythera.“ 
(Dieser „sexuelle Morphinismus“, wie man ihn 
nennen könnte, scheint spezifisch französisch zu 
sein. Ref.) Unter 1000 Fällen waren 40%, 
die 0,5—1,0 Morphium täglich gebrauchten, 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 6. 


Pharmakologie. — Hygiene n. Bakteriologie. 


447. 


25% mit 0,1—0,5, andrerseits wurden Dosen 
von 4,0, 9,0, 10,0, ja selbst 12,0 pro die inji- 
ciert. Das Anfangsstadium der Euphorie, — „die 
Flitterwochen der Morphiumsucht“ — geht 
schnell vorüber; Verlust, des Gedächtnisses, der 
Willenskraft, der moralischen Gefühle stempeln 
den Morphinisten zu einem geistig Defekten. 
Es werden dann die einzelnen nervösen Stö¬ 
rungen beschrieben. — Die Verdauung leidet 
durch Verminderung der Salzsäure des Magen¬ 
saftes (Nausea, Erbrechen, Durst, Foetor 
ex ore). Sehr häufig beobachtet man schmerz¬ 
lose Zahncaries. Obstipation wechselt mit 
Diarrhöen. — Circulationsapparat: Verlang¬ 
samung des Pulses, passive Nierencongestion. 
Der Respirationsapparat ist wenig beteiligt 
(Dyspnoe). Auf der Haut zeigt sich ausser den 
durch die Injectionen bedingten Veränderungen 
öfter Urticaria (besonders nach intravenöser In- 
jection). — Der Urin ist anfangs reichlich, später 
vermindert. Albuminurie ist häufig, Glycosurie 
kommt nicht vor. — Morphium ist anfangs 
ein Aphrodisiacum, bewirkt aber später psy¬ 
chische, dann wirkliche Impotenz. (Relativ 
häufig ist der conjugale Morphinismus). Bei 
Frauen tritt Amenorrhoe und Ovarialatrophie 
ein. Ueberhaupt zeigt der Morphinist eine 
allgemeine Drttsenatrophie. (Versiegen der 
Milchsecretion). Auffällig sind oft starke Ab¬ 
magerung, blaue Flecke auf der Haut, Oedem 
der unteren Extremitäten. Syphilis nimmt 
durch die Morphiumsucht malignen Charakter 
an (Frühes Auftreten von Tertiärerscheinungen, 
Rupia, Pemphigus). 

Trifft die Injection eine Vene, so können 
sich bedrohliche Vergiftungserscheinungen ent¬ 
wickeln (Aufregungszustände, Collaps). Patho¬ 
logische Anatomie: Fettige Degeneration ge¬ 
wisser Organe; Hirnoedem; trübe Schwellung, 
Vacuolenbildung, körnige Entartung der 
Ganglienzellen; Neuritis (wie bei Alkohol ismus), 
allgemeine venöse Stase; bindegewebige De¬ 
generation der Muskeln. Bloch-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

W. W. Morris. The protection of sur- 
face welle. Sanitary Journal. April 1898. 

Verf. definiert die Flachbrunnen als solche, 
die ihre Ergänzung unmittelbar aus dem Grund¬ 
wasser erhalten, ohne erst eine undurchdring¬ 
liche Schicht durchbrochen zu haben. Er 
schildert die Gefahren der Verunreinigung 
dieses Grundwassers von der Oberfläche in der 
Umgebung des Brunnens aus, betont jedoch, 
dass das Grundwasser auf seinem oft langen 
Laufe auch fern von dem Brunnen schon I 
Schädlichkeiten aufgenommen haben kann. Um ; 
diese zu entfernen, empfiehlt er, einem Vor- i 
schlag von Koch folgend, eine starke Wand I 
von Sand oder Thon rings um den Brunnen- j 
kessel anzubringen und diese so tief als möglich 
in die wasserführende Schicht hinabzufünren, 
damit so das seitlich zuströmende G rund w;iss< r 

Digitized by Google 


filtriert werde. Die übrigen Sicherheitsmass- 
regeln entsprechen den auch bei uns anerkannten 
Grundsätzen. Der Artikel enthält ausserdem 
ein lehrreiches Beispiel vom Ausbruch einer 
Typhusepideraie im J. 1894 infolge einer 
schlechten Brunnenanlage und der Benutzung 
des inficirten Wassers in einem Milchgeschäft, 
wodurch 73 Erkrankungen mit 8 Todesfällen 
entstanden. Hü ttig-Berlin. 

S. M. Copemann, London. Ueber Impf¬ 
versuche mit Variola- bezw. Vacdnlavirus beim 
Affen. The Lancet No. 3898. 

ln der zweiten von einer Reihe Vor¬ 
lesungen über die Naturgeschichte der Vaccinia 
werden Versuche des Verfassers beschrieben, 
die er sowohl mit Lymphe aus Blattern, wie 
auch aus Vacciniavesikeln an Affen (Rhesus) 
anstellte. Im Gegensatz zu früheren Be¬ 
obachtern gelang es ihm in allen einer nicht 
angegebenen Zahl von Fällen, die Tiere zu 
impfen. In beiden Reihen waren die Er¬ 
scheinungen und deren Verlauf einander ähn¬ 
lich und wichen von denen beim Menschen nur 
wenig ab. Bei der Variola waren die Bläschen 
kleiner und bildete sich eine Borke eher aus, 
ferner erschien häufig ein „allgemeiner Aus¬ 
schlag“ nicht angegebener Natur. Das Fieber 
war auch höher und es traten nicht selten 
Diarrhoe, Rötung der Augen und Mattigkeit 
hinzu, in keinem Falle ging das Tier zu 
Grunde. Die Tiere beider Reihen zeigten 
sich bei nochmaliger Impfung mit dem zweiten 
Virus gefeit. Cowl-Berlin. 

A. Calmette, Lille. Ueber die Heil¬ 
kraft des Schlangenglftserums. Brit. Med. 

| Journal. No. 1950. 

Das von Calmette z. TI. durch die Ein¬ 
wirkung von Cobragift auf Pferde hergestellte 
Serum, welches gegen Vergiftungen durch alle 
Arten von Schlangenvirus wirksam sein soll, 
hatte Martin an der Universität von Melbourne 
gegen die dort vorkommenden Schlangengifte 
Tieren mit negativem Erfolge beigebracht. Er 
zeigte dabei, dass diese Gifte zwei Hauptbestand¬ 
teile enthielten, wovon der eine leicht durch Hitze 
zerstörbar ist, der andere dagegen nicht, Cal¬ 
mette meint nun, dass zu kleine Dosen des 
Serums gebraucht wurden und weist darauf 
hin, dass je kleiner das Tier, desto grösser 
die Dosis sein muss, infolge der grösseren 
Empfindlichkeit pro Gewichtseinheit der kleineren 
Tiere gegen Schlangengift. Die Gifte der 
Viperidae sollen sich von denjenigen der Colu- 
bridae durch eine heftige Lokalwirkung aus¬ 
zeichnen, durch Erhitzung derselben bis 75% C. 
soll dieser Unterschied verschwinden, ohne Be¬ 
einträchtigung der sonstigen Toxicität. C. 
konnte auch berichten, dass in all den Fällen 
in Indien, Algerien, Egypten, West-Africa, 
Westindien, wo bei Menschen oder Tieren 
(Hunden, Pferden und Ochsen) das Serum ein¬ 
mal eingespritzt wurde, der letale Ausgang 
immer verhindert wurde, wie lang auch die 
nach der Vergiftung verstrichene Zeit gewesen 
s( in mag, und im übrigen, dass das Pasteur- 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




448. 


Hygiene n. Bakteriologie. 


No. 6. 


Institut nunmehr im Stande ist, den Bedarf 
der ganzen Welt an Antivenumserum zu decken. 

Co wl-Berlin. 

Laitineu. Ein Fall von Proteusinfection 
mit tötllchem Ausgang. Centralbl. für path. 
Anat. Bd. IX. 1898. No. 8/9. 

Symptome hauptsächlich von Seiten des 
Abdomens (Schmerzen, Meteorismus, Ver¬ 
stopfung) und des Gehirns (Sensorium unklar). 
Dauer 7 Tage. Anatomischer Befund wenig 
charakteristisch. Oduction 18 Stunden nach 
dem Tode. In der Darm wand, Milz, Leber, 
Nieren und Unterhautgewebe wurde der Pro¬ 
teus histologisch und culturell nachgewiesen. 
Ftlr Mäuse und Kaninchen war er virulent, 
für Meerschweinchen und Hunde „nicht be¬ 
sonders“ virulent. Verf. giebt zu, dass der 
Proteus häufig nach dem Tode in die Organe 
einwandern könne. Hansemann-Berlin. 

The tuberculosls Commission. Sanit. Journ. 
April 1898. 

Die im Jahre 1896 eingesetzte Tuberkulose- 
Commission hat im April d. J. ihren Bericht 
dem Unterhause vorgelegt. Ihre Aufgabe war, 
zu untersuchen, welche Verwaltungsmassregeln 
wünschenswert sind, um den Gefahren zu be¬ 
gegnen, die den Menschen aus dem Gebrauch 
von Fleisch und Milch tuberculöser Tiere zu 
Nährzwecken erwachsen. Die Commission hat 
die einschlägigen Verhältnisse sowohl im ver¬ 
einigten Königreich, als auch auf dem Continent 
studiert und fasst die Ergebnisse ihrer 
Forschungen in eine Reihe von Vorschlägen 
zusammen, die sich bezüglich des Fleisches auf 
die Einrichtung von öffentlichen Schlacht¬ 
häusern, die Anforderungen an die wissenschaft¬ 
liche Ausbildung der Fleischbeschauer, die Be¬ 
urteilung der nach dem Schlachten tuberkulös 
befundenen Tierteile, bezüglich der Milch auf 
die Erkrankungen der Euter und die allge¬ 
meine Hygiene der Ställe erstrecken. Die 
Commission betont, dass die Gefahr tuberkulöser 
Tierteile weit hinter derjenigen tuberkulöser 
Milch zurücktrete, und dass alle Massregeln 
gegen die Uebertragung der Krankheit von 
den Tieren auf die Menschen nur bedingt 
wirksam sein könnten, bis es gelänge, die 
Tuberkulose unter den Tieren selbst auszu¬ 
rotten. Zu diesem Zwecke empfiehlt sie dringend 
die Tuberkulinimpfung (durch unentgeltliche 
Ausführung derselben) möglichst zu fördern und 
darauf hinzuwirken, dass die durch dieselbe 
als krank erkannten Tiere von den gesunden 
abgesondert werden. An einem Beispiel wird 
gezeigt, dass es auf diese Weise gelingt, eine 
inficierte Herde in kurzer Zeit ganz gesund 
zu machen. Hüttig-Berlin. 

F. Bezam;on und V. Griffon. Constante 
Anwesenheit des Pneumococcus auf der Ober¬ 
fläche der Mandeln. Gazette des höpitaux. 1898. 
No. 45. 

Dass der Pneumococcus (Kapselcoccus) in 
der Mundhöhle als Saprophyt häufig vorkommt, 
war schon bekannt (Wolf, Fraenkel, Fatichi, 
lliondi). 


Netter fand den Speichel von Leuten, die 
nicht an Pneumonie erkrankt waren, vier unter 
fünf Malen virulent. — Auf Grund dessen be¬ 
diente sich Verfasser eines Nährbodens, auf 
dem der Pneumococcus besonders gut gedeiht, 
nämlich des Serums von jungen Kaninchen; 
auf die Jugend derselben ist besonderes Gewicht 
zu legen. — Mit diesem Verfahren, welches 
ausführlich beschrieben ist, fanden sich sowohl 
bei Kindern unter einem Jahr als auch in das 
spätere Lebensalter hinein in jedem unter¬ 
suchten Falle Pneumococcen in dem von den 
Mandeln entnommenen Schleim. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

M. V. Babes. Die Behandlung der Hunde¬ 
wut durch Einspritzung normaler Nerven- 
eubetanz. Vortrag in der Akademie der 
Wissenschaften. Gazette des höpit. No. 47. 
1898. 

Nachdem B. schon früher beobachtet hat, 
dass Personen, welche von tollwütigen Tieren 
gebissen waren, nach Behandlung mit dem 
Pasteurschen Verfahren eine Besserung nervöser 
Erscheinungen verspürten, z. B. Neurasthenie, 
Epilepsie, gründete er darauf ein Verfahren, 
derartige Kranke mit Einspritzungen von 
Hammel- oder Kaninchenmark zu behandeln. 

Die Erfahrung, dass Tetanusgift durch 
Nervensubstanz paralysiert wird, veranlasste 
B. entsprechende Versuche an mit Rabies-Gift 
geimpften Hunden zu machen. 

Wurden Hunde zuerst mit Injectionen von 
Nervensubstanz behandelt, sodann mit Rabiesgift 
geimpft, so widerstanden sie dem letzteren 
sämtlich, wurden die Versuche in umgekehrter 
Reihenfolge angestellt, teilweise. Im Reagenz¬ 
glas wurde keine nennenswerte Abschwäcbung 
des Virus durch Zusatz von Nervensubstanz 
erreicht. Blum enfeld-Wiesbaden. 

Schürmayer. Die pathogenen Spaltpilze. 

Med. Biblioth. 121—128. 

Schürmayer. Die bakteriologische Technik. 

Med. Biblioth. 129—135. 

Im grossen und ganzen scheint jedes der 
Werkchen wohl geeignet, den Zweck, in die 
Bakteriologie einzuführen und zu eingehenden 
Studien anzuregen, zu erfüllen. Vielleicht wäre 
es zweckmässiger gewesen, in dem die bakte¬ 
riologische Technik behandelnden Teil manches 
fortzulassen als zu unsicher und daher leicht 
Verwirrung hervorrufend, wie z. B. die Be¬ 
sprechung des Streptococcenserums von Bonome 
und Viola. Die vom Verfasser in dem die 
pathogenen Spaltpilze behandelnden Teil ver¬ 
tretenen Anschauungen über Immunität und 
Natur und Herkunft der Heilkräfte werden 
von einem sehr grossen Teil der Bakteriologen 
nicht geteilt werden können, und werden viel¬ 
fach die hier verworfenen Anschauungen für 
besser begründet, als die der Buchnerschen und 
Hueppeschen Schulen erachtet werden. Ferner 
ist Ref. der Ansicht, dass es wohl zum min- 
i desten noch nicht genügend begründet ist, wenn 
Verf. die Erreger der Diphtherie und Tuber¬ 
kulose definitiv unter die Hyphomyceten klassi- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


No. 6. 


Hygiene u. Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. 


449. 


fiziert. Zu bedauern ist, dass die Abbildungen 
vielfach so schematisch sind, dass sie nicht 
geeignet erscheinen, dem Anfänger ein deutliches 
Bild von dem, was sie darstellen sollen, zu 
geben. Trotz dieser kleinen Ausstellungen 
erscheinen, wie schon gesagt, beide Teile ihren 
Zweck erfüllen zu können. Marx-Berlin. 

K. Meyer. Ueber eine künstliche Milch. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 19. 9. V. 
Städt. Krankenhaus in Frankfurt a. M. 

Die Darstellung der künstlichen Milch nimmt 
ihren Ausgangspunkt von den Einzelstoffen, die 
in der Milch vorhanden sind. Diese werden 
in einem bestimmten Verhältnis zu einander 
gemischt (Eiweisskörper, Milchzucker, Butter- 
fett, Salze, Wasser). Auf diese Weise lassen 
sich Milchpräparate von jeder beliebigen Zu¬ 
sammensetzung gewinnen, ein Vorteil, der nicht 
zu unterschätzen ist, wenn man bedenkt, wie 
ausserordentlich verschieden die Coneentrations- 
verhältnisse der natürlichen, käuflichen Milch 
sind. Die künstliche Milch nähert sich in 
ihren wichtigsten Eigenschaften der Frauen¬ 
milch in sehr weitgehendem Masse (Fette, 
Zucker, Eiweissgehalt, Form der CaseTngerin- 
nung, Aschengehalt und Zusammensetzung der 
Asche). Das Präparat ist von fast constanter 
Zusammensetzung, angenehm schmeckend, sicher 
sterilisierbar. Die Ausnützungs-Versuche er¬ 
gaben ein günstiges Resultat. Auf Grund 
grösserer Erfahrungen wird die künstliche Milch 
zur Anwendung empfohlen. Zinn-Berlin. 

C. Günther. Einführung In das Studium 
der Bacteriologie mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der mikroskopischen Technik. Fünfte 
Auflage. G. Thieme. Leipzig 1898. 

Wenn ein Werk in so kurzer Zeit fünf 
Auflagen erlebt, ist es sicher einem dringenden 
Bedürfnisse entsprungen. Es giebt wohl kaum 
ein kurzgefasstes Lehrbuch, welches sich solch 
allgemeiner Beliebtheit erfreut, wie das vor¬ 
liegende. Auch diese neue Auflage zeigt eine 
Reihe von Verbesserungen und dankenswerten 
Nachträgen. Einige Kapitel haben an Aus¬ 
dehnung gewonnen, so die Kapitel über die 
pathogenen Bacterien. Auch ist die Zahl der 
vom Verfasser in meisterhafter Weise selbst 
angefertigten Photogramme um 21 vermehrt 
worden. Die Darstellung dürfte besonders im 
technischen Teil vielleicht nicht immer so leicht 
verständlich sein, wie man es wünschen möchte, 
auch würden einige Textabbildungen den Wert 
des Buches sehr erhöhen. Es ist vielleicht in 
kurzer Zeit eine neue Auflage nötig und dabei 
Gelegenheit in dieser Richtung zu ändern. 

Meissner-Berlin. 

Sabrazes. Ueber das Gedeihen des Koch- 
schen Bacillus in der Kuhmilch. Compt. rend. 
de la soc. de biolog. 23. IV. 1898. 

Verf. impfte frische sterilisierte Kuhmilch 
mit Tuberkelbacillen und liess die Proben dann 
längere Zeit bei geeigneter Temperatur im 
Brntschrank. — Untersuchte er nach einigen 
Tagen die betreffende Milch, so zeigte sich 


dieselbe in ihrem chemischen Verhalten, ver¬ 
glichen mit der normalen Controllprobe, nicht 
im geringsten verändert: Fettgehalt, Casein¬ 
gehalt, Acidität etc. waren völlig unverändert 
geblieben, so dass eine erhebliche Vermehrung 
der eingeimpften Bacillen wohl als ausge¬ 
schlossen gelten kann. Dass die Bacillen aber 
lebend geblieben waren, ergiebt sich aus der 
Thatsache, dass Meerschweinchen, welche man 
mit der betreffenden Milch inoculierte, an 
typischer Impftuberkulose zu Grunde gingen. 

Cohnstein-Berlin. 

0 b i c i. Ueber die pathogenen Eigenschaften 
des Aspergillus fumigatus. Zieglers Beitr. 
Bd. 23. S. 197. 

Verf. beobachtete einen 24jährigen Studen¬ 
ten, der seit Jahren an heftiger Bronchitis litt 
und in regelmässigen Zeitabschnitten Asper¬ 
gillusrasen aushustete. An diesen Fall knüpft 
der Verf. Experimente über die Cultur und 
die Wirkung des Pilzes auf Tiere. Bei der 
Injection in die Blutbahn erwies sich derselbe 
regelmässig als virulent. Bei anderer Ein¬ 
verleibung durch Fütterung, Injectionen unter 
die Haut oder ins Peritoneum, Lmpfung in die 
vordere Augenkammer und ins Gehirn waren 
die Resultate weniger constant, es entstanden 
aber meist mindestens lokale Krankheitsherde, 
häufig Allgemein-Infection. Am empfindlichsten 
erwiesen sich Tauben. Durch Einverleibung 
der von dem Pilz befreiten Culturflüssigkeit 
konnte eine kurz dauernde Immunität erzielt 
werden. Die Lifcteratur ist ausführlich be¬ 
sprochen. Hansemann-Berlin. 

E. 8. London, St. Petersburg. Ueber den 
Einfluss der Entfernung der Hirnhemisphären 
auf die Immunität der Tauben gegen Milz¬ 
brand. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. path. 
Anat. 1898. No. 6/7. 

ln einer vorläufigen Mitteilung giebt Verf. 
seine Beobachtungen an, die er bei Entfernung 
eines Teils oder beider Hemisphären des Ge¬ 
hirns von Tauben machte. Die Tiere verlieren 
dadurch ihre Immunität gegen Milzbrand und 
geben bei nachfolgender Infektion von Milzbrand 
daran zu Grunde. Abhängig soll dabei der 
Eintritt des Todes sein von der grösseren oder 
geringeren Abtragung der Hirnhemisphären 
und von der Zeitdauer zwischen dieser Opera¬ 
tion und der Infektion. Walcker-Berlin. 


Gerichtliche Medizin. 

Hab erd a- Berlin. Dringen in Flüssigkeiten 
aufgeschwemmte Fremdkörper post mortem 
in fötale Lungen ein? Friedreichs Blätter f. 
ger. Med. 1898. März u. April. 

Während in früherer Zeit bei einer in einer 
Flüssigkeit gefundenen Kinderleiche der Befund 
des Ertrinkungsmediums in den Luftwegen 
und Lungen als Beweis dafür galt, dass das 
Kind lebend in das flüssige Medium hineinge¬ 
langte, warnte schon Lirnan in der Beurteilung 
solcher Fälle zur Vorsicht namentlich in P'ällen, 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




460. 


Gerichtliche Medicin. 


No. 6. 


wo Kinderleichen längere Zeit im Schmutz, 
einzelne in Kanälen, Abtrittsgruben u. s. w. 
gelegen hatten. Lesser verlangt den Nachweis 
der Fremdkörper in den Alveolen der Lungen 
Neugeborener als Beweis für die Ausführungen 
von Atembewegungen innerhalb einer die Fremd¬ 
körper führenden Flüssigkeit: auch Strassmann 
giebt an, dass in fötale Lungen Fremdkörper 
post mortem nicht eindringen. Demgegenüber 
hat Verf. durch Versuche nachgewiesen, dass 
schon nach 40-72 Stunden Flüssigkeit und 
mit ihr Fremdkörper in die Lungen (Alveolen) 
von Leichen intrauterin gestorbener Kinder 
eindringen können und dass dies sowohl mit, 
als ohne vorhergegangene intrauterine Atmung 
geschehen kann. Bei Entscheidung solcher 
Fälle wird daher eine besonders gewissenhafte 
Berücksichtigung der Nebenumstände erforder¬ 
lich sein. Hü ttig-Berlin. 

Brandreth, Lymonds. Albuminurie bei der 
Lebensversicherung. Americ. journ. of the 
med. sc. April 1898. 

Bei seinen Untersuchungen für die grosse 
„Mutual“ Lebensversicherungs - Gesellschaft 
New-Yorks hat Verf. reichlich Erfahrungen 
über Albuminurie gesammelt. P> unterscheidet 
eine Reibe von Typen, cyklische, muskuläre, 
juvenile, diätetische, Erkältungs-Albuminurie. 
In der Beurt3ilung derselben erklärt er die 
Bezeichnung physiologische A. für eine contra- 
dictio in adjecto, und alle mit Albuminurie 
behafteten für nicht normale Individuen. Um 
transitorische Formen von den bei organischen 
Nierenleiden vorkommenden zu unterscheiden, 
sind alle Merkmale zu berücksichtigen, welche 
die genaue Untersuchung des Urins und des 
Körpers liefern. Da die Albuminurie ohne 
organische Grundlage transitorisch ist, oft aller¬ 
dings erst nach jahrelangem Bestehen ver¬ 
schwindet, ist vor allem eine längere Beob¬ 
achtung des betr. Falles notwendig. Ist die 
Albuminurie für eine genügende Zeit fort¬ 
geblieben, so besteht für Extraprämie beim 
Einkauf in die Lebensversicherung kein Grund 
nach des Verfassers Ansicht 

Strube-Berlin. 

Strassmann, Berlin. Die eiibpleuralen 
Ecchymoeen und ihre Beziehung zur Erstickung. 

Viertelj. f. ger. Med. 1898. 2. H. 

Die subpleuralen Ecehymosen sind nur ein 
Zeichen dafür, dass beim Tode die Respiration 
früher aufgehört hat, als der Herzschlag; für 
den Tod an „Erstickung“ im gewöhnlichen 
Sinne des Wortes beweisen sie nicht«. Sie 
sind daher für die Bestimmung der Todes¬ 
ursache ohne praktischen Wert. 

Hü ttig-Berlin. 

Haberda, Wien, lieber das postmortale 
Entstehen von Ecehymosen. Viertelj. f. ger. 
Med. 1898. 2. H. 

Ecehymosen können postmortal entstehen, 
wie dies Versuche des Verf. und zahlreiche 
Erfahrungen am Obduktions tisch beweisen. 
Sie kommen vor auf der Haut, auf den Sehl eim- 


| und serösen Häuten, im Mediastinum, der 
Muskeln, und, besonders bei Kindern, in den 
* Lungen, der Thymus und dem Herzen. Diese 
' durch Hypostase entstandenen Blutaustritte 
sind besonders dann schwer zu deuten, wenn 
durch Aenderung der Lage der Leiche während 
des ersten halben Tages post mortem ein De¬ 
placement der Toten Hecke erfolgt ist und die 
| Blutungen nicht mehr im Ausbreitungsgebiete 
der letzteren liegen. Durch diese Beobachtungen 
wird die Bedeutung der Ecehymosen, auch 
jener der inneren Organe, sehr eingeschränkt, 
und es warnt Verf. ganz besonders davor, bei 
Kindern aus dem Befunde von einzelnen Blut¬ 
austritten an den serösen Häuten oder in den 
inneren Organen die Diagnose auf Erstickungs¬ 
tod zu stellen und gleich gewaltsamen Tod 
anzunehmen. Hüttig-Berlin. 

Cohn, Heydekrug. Ueber den Missbrauch 
des Aethers. Vierteljsebr. f. ger. Med. 1898. 

2. Heft. 

Seit der Verteuerung des Branntweins hat 
unter der ländlichen Bevölkerung in Litthauen 
der Konsum von Aether eine beständige Zu- 
j nähme erfahren. Der Aether erzeugt ein an¬ 
genehmes Wärmegefühl, der Rauschzustand 
tritt schneller ein, ist intensiver und von nicht 
so starkem und anhaltendem „Katzenjammer“ 
gefolgt, als beim Schnapsgenuss. Die Wirkung 
des Aethers ähnelt der des Morphiums; er 
untergräbt bei nachhaltigem Gebrauch die Ge¬ 
sundheit und birgt in moralisch-ethischer Be¬ 
ziehung die grössten Gefahren. Verf. giebt 
eine anschauliche Schilderung derselben und 
stellt zur Unterdrückung dieses Missbrauchs 
die Forderung auf, dass der Aether denjenigen 
Medikamenten zugezählt werden solle, welche 
nur auf schriftliche, mit Datum und der Unter¬ 
schrift versehene Anweisung (Rezept) abge¬ 
geben werden dürfen. (Vergl. das Referat 
über die Arbeit von Kornalewski auf S. 54 
dieser Zeitschr. Ref.) Hüttig-Berlin. 

L. Lew in, Berlin, lieber eine angebliche 
CarbolsAurevergiftung. Deutsch, med. Wochen- 
schr. No. 16. 21. IV. 1898. 

Aus dem gerichtlichen Gutachten ist fol¬ 
gendes von allgemeinem Interesse: Die Schwere 
der Giftwirkung der Carbolsäure kann abhängen 
1. von der Stelle, von der aus der Eintritt 
des Giftes ins Blut erfolgte, 2. von der Dosis, 

3. von der Concentration. Bezüglich des ersten 
Punkte sind mehrere Todesfälle anzuführen, 
die durch Finspritzung von an sich nicht töd¬ 
lichen Carboltnengen in dem Mastdarm zustande 
kamen. Als kleinste, tödliche Dosis ist 6 g 
beobachtet, doch sah man Wiederherstellung 
noch nach Aufnahme von 30—35 g und ein¬ 
mal nach Austrinken von 120 g roher Carbol¬ 
säure. Versuche an mit Carbolsäure vergifteten 
Tieren bewiesen, dass wesentliche Mengen des 
Giftes durch die Magen wand hindurch in die 
Bauchhöhle ev. auf benachbarte Organe dif¬ 
fundieren. Die Möglichkeit eines sogenannten 
Reflextodes durch Carboisäurevergiftung ist 
nur dann vorhanden, wenn ausserhalb des Bei- 


□ igitized by u,oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


No. 6. 


Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. 


451. 


bringungsortes keine Säure gefunden wird und I 
wenn die Schleimhaut stark geätzt ist, denn 
nur durch eine hochconcentrierte Säure ist ein 
Reflextod denkbar. Symptome der Carboi¬ 
säurevergiftung: Nach Aufnahmt* einer hoch- 
concentrierten (60—90prozentig.) Säure stürzt 
das Individuum hin und stirbt entweder schnell 
unter Krämpfen und Erbrechen oder es tritt 
eine mehrstündige Bewusstlosigkeit auf mit 
röchelnder Atmung, Pulsveränderungen, Er¬ 
brechen etc., die in Tod oder Genesung 
übergeht. Bei Einführung einer dünnen 
(1—3prozentig.) Carboisäurelösung können, ab¬ 
hängig von der Schnelligkeit der Aufnahme 
ins Blut, auch einmal die Vergiftungssymptome 
jäh mit Prostration, Bewusstlosigkeit, Krämpfen, 
Erbrechen etc. auftreten. So in einem Falle, 
wo irrtümlich 200 g einer 3prozentigen Carbol- 
säure (= 6 g) in den Mastdarm statt in die 
Scheide eingespritzt wurden; dieser Fall ging 
in Genesung über. Aehnliches könnte vom 
Magen aus geschehen, wenn derselbe plötzlich 
durch grosse Mengen der verdünnten Lösung 
überschwemmt wird. Aber immer würde hier 
der tötliche Ausgang so langsam erfolgen, dass 
Zeit genug für die erforderlichen Rettungs- 
massregeln vorhanden wäre. 

Sturmann-Berlin. 

M. Breitung. Ein forensischer Fall von 
6ehlmautomati8mu8. Deutsch, med. Wochen- 
sehr. 1898. No. 16. 

Ein Verbrecher, der sich L. nannte, leugnete bei 
der Untersuchung, mit einem gewissen „FritzB. M 
identisch zu sein, unterschrieb aber das Pro¬ 
tokoll über diese Thatsache mit dem Namen 
Namen „Fritz B. u — Verf. nimmt an, das 
Bewusstsein des Delinquenten, dass er that- 
sächlich „Fritz B.“ war, habe gegen die von 
ihm künstlich erzeugte Suggestion der falschen 
Persönlichkeit (nämlich ,,L. tt ) eine so mächtige 
Contraautosuggestion gebildet, dass diese 
automatisch als causa movens für die Unter¬ 
schrift gewirkt habe. Verf. weist der Hy¬ 
pnose in foro eine Bedeutung insofern zu, als 
es im Interesse der Untersuchung angebracht 
sein dürfte, im eoncreten Falle einen Inculpaten 
in den Zustand des La Mettrieschen „Lhomme 
machine“ zu versetzen. Sturm ann-Berlin. 

G. Cruz, Rio de Janeiro. Studien Ober 
den Nachweis der Vergiftung mit Leuchtgas. 

Ann. d’hyg. publ. Mai 1898. 

Eine in der Praxis nicht selten hervorragend 
wichtige Frage ist die, ob eine Vergiftung 
durch Einatmen von Leuchtgas oder von Gasen 
unvollkommener Verbrennung (Kohlenoxyd 
u. s. w.) entstanden ist. Dass die Giftigkeit 
des Leuchtgases auf dem in ihm enthaltenen 
Kohlenoxyd beruht, ist bekannt; ebenso ist es 
leicht, letzteres im Blute spektroskopisch nach- j 
zuweisen. Aber ob das so konstatierte Kohlen¬ 
oxyd durch Einatmen von Leuchtgas oder von 
Gasen unvollkommener Verbrennung in das 
Blut gelangt ist, zur Entscheidung dieser Frage 
gab es bisher keine sichere Methode. Verf. 
hat nun durch Versuche festgestellt, dass man 


im Blute von Tieren, die durch Leuchtgas 
vergiftet sind, stets Spuren von Kohlenwasser¬ 
stoffen findet, bei solchen Tieren dagegen, die 
durch Dunst von Holz, Kohle oder Anthracit 
vergiftet waren, niemals. Welcher Art diese 
Kohlenwasserstoffe waren, Hess sich ihrer ge¬ 
ringen Menge wegen nicht untersuchen. Sie 
Hessen sich aber leicht dadurch nachweisen, 
dass sie, aus dem Blut mittels der Luftpumpe 
ausgezogen, durch den elektrischen Funken in 
Acetylen übergeführt wurden, welches durch 
die Reaktion mit ammoniakalischer Kupfer- 
chlorürlösung nachweisbar war. 

Wenn das Verfahren sich als sicher erweist, 
dürfte es grosse Bedeutung für die gerichts- 
ärztliche Praxis erlangen. Hüttig-Berlin. 

R. v. Limb eck, Wien. Beiträge zur 
Lehre von der Säurevergiftung. Zeitschr. f. 
klin. Med. 1898. Bd. 34. Heft 5 u. 6. 

Neben Säureversuchen beim Gesunden und 
ihren Resultaten berichtet v. L. über zwölf 
Krankenbeobachtungen, welche die Frage zu 
entscheiden versuchen sollten, ob während der 
Zeit der Untersuchung Symptome gesteigerten 
Säuregehaltes des kranken Körpers bestanden 
oder nicht. Als entscheidend galt dem Verf. 
die Bilanz des Stickstoffs und die der fixen 
Alkalien, vereint mit eventueller Steigerung 
des Ammoniaks im Harn. Die Einzelheiten 
sind in der Originalarbeit nachzulesen. 

Zinn-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Pantzer, Magdeburg. Quetschung des Ober¬ 
körpers bei einem Unfälle. Tod nach Jahren 
infolge Platzens eines Aneurysmas der ab¬ 
steigenden Brustschlagader. Fraglicher Zu¬ 
sammenhang des Todes mit dem Unfälle. 
Vieitelj. f. ger. Med. 1898. 2. Heft. 

1887 Quetschung des Oberkörpers zwischen 
zwei Kohlenwagen; im Anschluss daran ein 
Rückenmarksleiden, das den Mann erwerbs¬ 
unfähig machte und dessentwegen er yoUe 
Invalidenrente erhielt. 1895 (also acht Jahre 
nach dem Unfall) Tod infolge Platzens des im 
Leben nicht diagnosticierten Aneurysmas. Verf., 
der den Kranken im letzten Jahre behandelt 
hatte, sprach in seinem Gutachten die Möglich¬ 
keit aus, dass der Unfall zur Entstehung der 
Pulsadergeschwulst Anlass gegeben habe, und 
er verteidigt diese seine Ansicht (die von den 
seitens der Berufsgenossenschaft herangezogenen 
Obergutachtern nicht geteilt wurde), indem er 
die Ansichten der verschiedenen Forscher auf 
diesem Gebiete über die Entstehung der Aneu¬ 
rysmen im allgemeinen und derjenigen der Aerzte 
im Besondern aus der Litteratur zusammenstellt. 
Es ergiebt sich, dass in der That die Meinung 
einer Reihe der besten Gewährsmänner dahin 
geht, dass das Aneurysma verum (spontaneum) 
autorum seine Entstehung in manchen Fällen 
einer äusseren Gewalteinwirkung verdankt und 
dass der Sitz der Pulsadergeschwulst, wie er 
im vorliegenden Falle gefunden wurde, eine 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




452. 


Unfallheilkunde. — Mil itairsani täte wesen. 


No. 6. 


traumatische Entstehung des Gebildes nicht 
ausschliesst. Die Einzelheiten der interessanten 
Arbeit müssen im Original nachgelesen werden. 

Hü ttig-Berlin. 

Ledderhose, Strassburg. Die Ärztliche 
Untersuchung und Beurteilung der Unfallfolgen. 

8°. 40 S. Wiesbaden, F. Bergmann. 1898. 

Die kleine Schrift ist hauptsächlich für den 
Praktiker bestimmt. Sie giebt einen Abriss 
derjenigen Untersuchungsmethoden, die für die 
Begutachtung der Unfallverletzten besonders 
in Betracht kommen. Verf. schildert znn&ehst 
diese Methoden im allgemeinen und giebt dann 
Winke für die Untersuchung der einzelnen 
Organe. Wenn auch eine solche Untersuchung 
natürlich nicht aus Büchern zu erlernen ist, 
so kann sie doch durch die auf praktischer 
Erfahrung beruhenden Angaben des Verfassers 
wohl erleichtert werden. Besonders zweck¬ 
mässig sind die Hinweise auf die häufigeren 
Fehlerquellen. Die Behauptung des Verfassers, 
„dass der eigentliche Akt der Begutachtung 
und Abschätzung aus dem richtig aufgenom¬ 
menen und protokollierten Untersuchungsbefunde 
in den meisten Fällen mit der einem Automaten 
vergleichbaren Sicherheit sich ergeben muss 
und ergiebt,“ wird freilich nur sehr cum grano 
salis zugegeben werden können, und Verf. weist 
auch selbst darauf hin, wie schwer es oft., z. B. 
bei Verletzungen am Knie und am Kücken ist, 
den objektiven Befund und die Klagen des 
Verletzten in Uebereinstimmung zu bringen 
und aus beiden ein sicher zutreffendes Bild zu 
gewinnen. Lehfeldt-Berlin. 


Militairsanrtätswesen. 

Nicolai. Ueber die Konstruktion einer 
Trage, welche das Anlegen von Notschienen¬ 
verbänden erspart. Deutsch, militairärztl. Zeit- 
schr. 1898. Heft 4. 

In seinem auf dem internationalen Kongress 
in Moskau gehaltenen Vortrag demonstrierte 
Verf. eine Trage, mit welcher er das Gebot: 
„Kühe dem verletzten Teil“ dadurch zu er¬ 
füllen sucht, dass er seinen schon 1878 auf 
seinen „Lagerstuhl“ angewandten Grundsatz 
befolgt, nach welchem „nicht in der Streckung 
und nicht in der vollen Beugung, sondern in 
der Mitte zwischen beiden das passive Gleich¬ 
gewicht der antagonistischen Muskeln und der 
Gelenkbänder liegt.“ Die Trage besteht aus 
zwei von einander völlig trennbaren Teilen, 
deren jeder im wesentlichen aus einem in 
Form einer Haarnadel gebogenen Mannesmann¬ 
rohr besteht. Der eine Teil bildet das Rumpf¬ 
lager, der andere Teil durch entsprechende 
doppelte Knickung Fass-, Unterschenkel- und 
Oberschenkelteil. Die Teile sind gegen ein¬ 
ander verschieblich, wodurch im wesentlichen 
das Oberschenkellager verkürzt und verlängert 
werden kann. Die Enden der Tragstangen sind 
gleichzeitig die Fiisse der Trage. Durch Hoch¬ 
stellen des Fuss- bezw. Kopfendes wird eine mehr 
liegende bezw. mehr sitzende Stellung erreicht. 


Die bei Knochenbrüchen besonders des Ober¬ 
schenkels notwendige Extension und Contra- 
Extension wird somit durch das eigene Körper¬ 
gewicht erreicht. — 

Die Trage federt gut, ohne z. B. auf Wagen 
stark zu schwanken, ihre Handhabung ist ein¬ 
fach. Das Gewicht beträgt 14 kg, der Preis 
100 Mark. Friedheim-Berlin. 

Viry. Gefrorenes Fleisch zur Verpflegung 
der Soldaten in Krieg und Frieden. Ann. 
d’hyg. publiq. Mai 1898. 

Verf. plaidiert für die allgemeine Einfüh¬ 
rung des gefrorenen Fleisches in die Verpflegung 
der Truppen in Krieg und Frieden, da das¬ 
selbe, abgesehen von einer geringen Gewichts¬ 
abnahme infolge von Wasserverlust, alle Eigen¬ 
schaften des frischen Fleisches auf unbegrenzte 
Dauer behält. Ermöglicht wird diese Einführung 
durch Einrichtung von Fleischgefrier-Anstalten 
grossen Umfanges, vornehmlich in den Festungen. 
Schon im Frieden hat die Ernährung der Trup¬ 
pen mit gefrorenem Fleisch grosse Vorzüge: 
Unabhängigkeit von lokalen Preisschwankungen 
und grössere Billigkeit, grösste Sicherheit für 
die Güte des zur Verwendung kommenden 
Fleisches. Der Transport des gefrorenen 
Fleisches ist auf weite Entfernungen möglich, 
da es sich selbst in Wagen ohne jede besondere 
Vorrichtung 4—0 Tage hält. Im Kriege ist 
seine allgemeine Verwendung aus diesem Grunde 
ebenfalls durchführbar, wenn den einzelnen 
Armeen besonders eingerichtete Wagentrains 
mitgegeben werden, die das Fleisch im Gefrier¬ 
zustande erhalten und deren Vorräte durch 
Nachschub aus den oben erwähnten Central- 
steilen (mit Hilfe gewöhnlicher Bahnzüge) er¬ 
gänzt werden. Vorteile: Es fallen die grossen, 
die Truppen begleitenden Viehherden mit allen 
ihren taktischen und hygienischen Schäden fort; 
das Fleisch ist im Gegensatz zu frischgeschlach¬ 
tetem stets gesund und frisch zum Gebrauch; 
das Conservenfleisch, das die Truppen dem 
frischen Fleisch weit nachstellen, braucht nur 
für die eiserne Portion zur Verwendung zu 
kommen, ln den belagerten Festungen ist die 
Ernährung der grossen militärischen und civilen 
Massen mit gefrorenem Fleisch viel einfacher 
als mit lebendem Vieh. Httttig-Berlin. 

Gerdeck. Ueber die Anwendung des 
Formalin8 bei der Fuespflege der Truppen. 

Dtsch. militärärztl. Zeitschr. 1898. Heft 4. 

G. empfiehlt auf Grund zahlreicher eigener 
Beobachtungen und Versuche, die z. T. bei 
intensivster Fussschweisssekretion im römischen 
Bade angestellt wurden, die Verwendung des 
Formalins konzentriert oder in 30—10°/ 0 wäss¬ 
riger Lösung. Das Formalin hat neben der 
wesentlichen sekretionsbeschränkenden und die 
Haut erhärtenden Wirkung noch vorzügliche 
desodorierende Eigenschaften. — Bei schweren 
Fussschweisskrankheiten wird die Haut der 
Fasssohle und Ferse im ganzen viermal — 
morgens, mittags, abends und am folgenden 
Morgen - mit konzentriertem Formalin so 
überpinselt, dass durchschnittlich im ganzen 


Digitized by kjQCQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 6. 


MilitairsnDitätswesen. — Wissenschaftliche n. Roentgen-Photographie. 


458. 


10 g des offizinellen Formalins verbraucht 
werden. Die dünne Haut der Zehen auf der | 
Streckseite und die Zwischenzehenfalten werden j 
dabei zweckmässig nur zweimal gepinselt, um j 
Einrisse der Epidermis zu vermeiden. Falls | 
nach dieser Behandlung noch zwischen den 
Zehen übler Geruch oder Sekretion wahr¬ 
nehmbar sein sollten, so genügt eine ein- bis | 
zweimalige Ueberpinselung mit einer 10% 
Formal inlösung. Nach 10 - 14 Tagen sind die | 
Füsse dann fast immer bei vorzüglicher Marsch- | 
fähigkeit trocken und geruchlos und bleiben 
es dann selbst in schwersten Fällen annähernd 
zwei Monate. Neben dieser heilenden Eigen¬ 
schaft bewährt sich das Formalin auch als 
ausgezeichnetes Prophylaktikum, indem ein- bis 
zweimalige Pinselung der Füsse mit konzen¬ 
triertem Formalin genügt, um die Haut so zu 
härten, dass vorzügliche Marsch fähigkeit er¬ 
reicht wird. Auch bei Wundlaufen wird durch 
die allerdings schmerzhafte zwei- bis dreimalige 
Pinselung mit konzentriertem Formalin der I 
Untergrund und die Umgebung der Wunde | 
derartig gehärtet, dass am nächsten Tag ohne 
Verband und Schmerz weiter marschiert werden I 
kann. — 

Der billige Preis erleichtert die Einführung 
des Formalins in die Truppen-Fusspflege. i 
Friedheim-Berlin. 

t 

Audet. lieber die Behandlung des Hae- 
marthros und Hydrarthros genu mit Punktion. I 

Arch. de med. et pharm, rnilit. 1898. Heft 4. i 

Verf. teilt zwölf Beobachtungen mit, bei 
welchen durch Punktion des Knies, der in den 
Fällen von Hydrarthros noch eine Gelenkaus¬ 
waschung mit Sublimat Vaooo sich anscbloss, 
Heilung ohne Recidive erreicht wurde. Be¬ 
dingung für den Erfolg ist, abgesehen von der | 
strengsten Asepsis, zehntägige Festlagerung 
auf einer Schiene unter leichter Kompression | 
des Gelenks, dann hydrotherapeutische Behänd- | 
lung mit heissen und kalten Douchen, Massage, ! 
aktive und passive Bewegungen. Die Heilung | 
war im Durchschnitt 21 Tage nach Abnahme i 
der Schiene vollendet. Fried heim-Berlin. | 


Wissenschaftliche u. Roentgen- 
Photographie. 

W. Cowl, Berlin. Ein Sagittal- nebst 
Frantalbild eines anormalen coxalen Femur- | 
endes. Fortsch. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. 
No. 4. 1898. j 

Die Form und Lagerung der Knochenteile J 
in verschiedenen pathologischen Zuständen des j 
Hüftgelenks werden durch das gewöhnliche [ 
Röntgenbild des Beckens allein nur unvoll¬ 
kommen klar gelegt, insbesondere ist dies der \ 
Fall bei der angeborenen Hüftverrenkung, bei 
welcher eine sogenannte Anteversion des Femur- I 
halses infolge von abnormer Druckwirkung 
häufig vorkommt, bezw. als typisch zu be¬ 
trachten ist. Entweder erscheint das Collum 
femoris verkürzt oder der immer verunstaltete 


Kopf und der Trochanter zu einem Klumpen 
zusammen verschmolzen. Um in einem solchen 
Falle von scheinbarer Verkürzung die richtigen 
Verhältnisse hervortreten zu lassen, hat König 
ein zweites Bild von frontaler Ebene nach 
Innenrotation des Oberschenkels, die den Tro¬ 
chanter major nach aussen und den Schenkel¬ 
hals parallel zur untergelegten Bildplatte bringt 
in zweckerfüllender Weise aufgenommen. Unter 
U mständen (Ancy lose, schmerzlose Coxitis u. 8. w.) 
ist es wünschenswert, bei ein und derselben 
Lage der Knochenteile zwei Aufnahmen in 
möglichst verschiedener Richtung, vorzugsweise 
in einem rechten Winkel, zu erhalten. Bei 
einem Fall von angeborener Hüftverrenkung 
nach Reponierung des Femurkopfes wurden 2 
solche Bilder gewonnen. Das erste in ge¬ 
wöhnlicher Weise bei der Rückenlage des 
I Pat. mit wagerecht untergelegter Platte und 
senkrecht darüber gestellter Röntgenröhre, das 
zweite auf einer vertical stehenden Platte, die 
gegen den inneren oberen Teil des Oberschenkels 
festgestellt wurde unter wagerechter Bestrahlung 
von aussen und oben her (rechtwinklig zur 
normalen Schenkelhalsrichtung), also im rechten 
Winkel zur Bestrahlung heim ersten Bilde. 
Es zeigte sich am Frontalbild nur ein un¬ 
regelmässiger Klumpen am oberen Femurende, 
dagegen an der sagittalen Ebene ein zierlicher 
Bau, aber sonst normale Gestalt des Trochanter 
major und des Schenkelhalses. Durch die 
gleichzeitig aufgezeichnete Krümmung des Fe¬ 
murs liess es sich aus dem einen Bilde allein 
ersehen, dass der Schenkelhals um die Achse 
der Diaphyse nach vorn gedreht war. Beide 
Aufnahmen wurden bei vergrössertem Abstand 
von der Röntgenröhre (75 cm) teils wegen der 
Bildschärfe, teils um eine bessere Perspective 
zu erzielen, aufgenommen. Cowl-Berlin. 

R. B. Mc., Causland, Dublin. Ueber zwei 
kompilierte Fälle der Röntgen-Untersuchung. 

Brit. med. Journ. 1949. 

Ueber die Bewegungen von Fremdkörpern 
im Gewebe nach Untersuchungen mittelst 
Röntgenstrahlen ist schon verschiedentlich be¬ 
richtet worden. In dem ersten der zwei mit¬ 
geteilten Fälle wanderte eine Nadel in 8 Tagen 
durch die halbe Länge des Unterarms und 
| wurde schliesslich unmittelbar nach dem Ge- 
| brauch des Leuchtschirms ohne Schwierigkeit 
entfernt, nachdem dieselbe schon früher ver¬ 
geblich gesucht worden war. Im zweiten Fall 
nach Entfernung einer 5 cm langen Nadel aus 
dem Knie ohne erhebliches Nachlassen der 
Schmerzen fand man durch das Lencbtbild 
eine kleine Nadelspitze unterhalb der Patella. 

Cowl-Berlin. 

J. L. Gillanders. Entfernung einer Kugel 
aus der Hand bei Röntgenbestrahlung. Brit. 
med. Journ. No. 1950. 

Verf. berichtet über noch einen Fall, wo 
zwischen der Röntgenaufnahme und der Ope¬ 
ration ein Fremdkörper sich so weit bewegt 
hatte, dass die letztere ohne Erfolg blieb. Unter 
Röntgenbestrahlung am darauffolgenden Tag 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




454. 


Wissenschaftliche u. Roentgen-Photographie. 


konnte er innerhalb weniger Minuten vermittelst 
einer Kugelzange das Bleistück durch die 
Wunde entfernen. Cowl-Berlin. 

Siedentopf u. M. Geroulanos, Greifs¬ 
wald. Bewegungen eines Fremdkörpers am 
Leuchtbild einer Hand. Fortschr. a. d. Geb. 
d. Röntgenstrahlen. Heft 4. 

Bei der Durchstrahlung eines Abscesses im 
Daumen der Hand eines 20jährigen Arbeiters 
zeigte sich ein kleiner Schatten, der der Schwer¬ 
kraft folgte. Der Kranke hatte sich einige 
Zeit vorher mit einer mit Kieselsteinen ge¬ 
ladenen Pistole in die Hand geschossen. Bei 
der Operation fand man ausser Eiter und einem 
Papierpfropf auch einen linsengrossen losen 
Stein. Cowl- Berlin. 

E. von Bergmann. Durch Röntgsnstrahlen 
im Hirn nachgswiessne Kugeln. Berl. Klin. 
Wochenscbr. 1898. No. 18. 2. V. 

v. B. veröffentlicht vier Röntgenbilder von 
zwei Fällen mit Schuss Verletzung des Gehirns. 
Im ersten Falle war die Kugel in die Mark- 
inasse des rechten Occipitallappens, im zweiten 
Falle an der Grenze der beiden vorderen und 
des hinteren Drittels der rechten inneren Kapsel 
eingeheilt, v. B. rät auf Grund dieser günstig 
verlaufenen Fälle von der operativen Ent¬ 
fernung der Kugeln ab; es genügt die Reini¬ 
gung der Wundumgebung und die Bedeckung 
der Einschussöffnung mit einem Okklusiv-Ver¬ 
band aus steriler Gaze. Zinn-Berlin. 

B. Walter, Hamburg, lieber die Dia- 
graphle des Hüftgelenkes Erwachsener. Fort¬ 
schr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. Heft 4. 

Da bei der Rücken- sowohl wie bei der 
Bauchlage des Körpers das Hüftgelenk sich 
schon etwas entfernt von einer unter dem 
Individuum liegenden photographischen Platte 
befindet, büsst das Röntgenbild des Gelenks 
mehr oder weniger an Deutlichkeit ein; es 
„verschleiert 44 infolge von Strahlenreflexion von 
nebenstehenden Teilen. Diesem Umstand Rech¬ 
nung tragend, hat Walter das Hüftgelenk eines 
gesunden 31 jährigen Mannes skiagraphisch ab¬ 
gebildet und zwar bei einer Neigung des 
Beckens von 30 0 nach der betreffenden Körper- 
seitehin, verbunden mit möglichster Innenrotation 
des Oberschenkels, sodass der Femurhals samt 
Kopf und Trochanter major „nahezu in eine 
Ebene mit der hinteren Fläche des Darmbeins 
gebracht wird* 4 und infolgedessen das Gelenk 
bis auf wenige Centimeter der Platte genähert 
wird. Die bei bisher veröffentlichten Becken¬ 
bildern fast durchweg fehlenden Angaben über 
die Technik der Aufnahme werden in dankens¬ 
werter Weise genau angegeben, begleitet von 
einigen Erfahrungen über die Durchschlags¬ 
funkenlänge der Röntgenröhren bei der „Dia- 
graphie 44 . Das beigegebene scharfe und detail¬ 
reiche Tafelbild zeigt mit vollkommener Deut¬ 
lichkeit den Schenkelkopf und -hals wie auch 
den Trochanter minor, die Ossae pubis et ischii 
und die Incisurae ischiadicae, es fehlen nur die 
Spitzen der Spina Ischii und des Tmchanter 


major nebst der Darmbeinschaufel, die wohl 
im Originalnegative ihre Umrisse zeigen dürften. 
Die Masse der Adduktor- und Flexormuskeln 
prägen sich im Bilde ungemein stark aus im 
Gegensatz zu Aufnahmen bei schwächlichen 
Kranken. Cowl-Berlin. 

F. Dollinger, Strassburg. Bericht Über 
die Arbeite« auf den 6ebiete der Böotgea- 
strahlen in Frankreich. Fortschr. a. d. Geb. 
d. Röntgenstrahlen. No. IV. 1898. 

Für den Zeitraum von Januar 1896 bis 
Juni 1897 giebt der Bericht eine ausführliche 
Besprechung der Erscheinungen in der fran¬ 
zösischen Röntgenlitteratur, welche systematisch 
t angeordnet und verständnisvoll geschrieben ist. 

Cowl-Berlin. 

i B. Walter, Hamburg. Physik&lisch-tech- 
, nische Mitteilungen. Fortschr. a. d. Geb. d. 
: Röntgen strahlen. No. IV. 1898. 

! Wie in früheren Heften derselben Zeitschrift 
| enthalten die Mitteilungen eine Zusammenstel- 
: iung der weiteren Ergebnisse der Forschung 
über die Eigenschaften der Röntgenstrahlen 
und deren Erzeugungsraittel mit besonderer 
Berücksichtigung der eigenen Versuchsresultate 
des Verfassers. Zunächst wird ein Fall er¬ 
wähnt, wo die photographische Platte dadurch 
auf der einen Seite verschleiert wurde, dass 
: seitlich von der Röntgenröhre ausgehende 
| Strahlen nach Rückprall vom Körper des 
I Skiagraphen die Platte treffen konnte^. Gegen 
I solche Vorkommnisse wendet Walter eine mit 
Blei ausgekleidete Kiste, die an der Vorder- 
i wand ein genügend breites Strahlenbündel für 
) die Aufnahmen durchlässt. Hierdurch wird 
auch zufälligen Entladungen der Inductions- 
scbläge durch den Körper eines Patienten vor- 
| gebeugt. Die Einhüllung der Röntgenröhre 
! lässt auch Kinder ruhiger liegen. 

, Durch daraufhin unternommene Unter¬ 
suchungen von Noviik und Sule, wie vom Verf. 
i mit Voller, hat es sich feststellen lassen, dass 
nicht so viel die Dichte al9 das Atomgewicht 
| eines Elementes massgebend für die Absorption 
| der Röntgenstrahlen ist, z. B. Silber und 
! Wismut verhalten sich im spezifischen Gewicht 
wie 10,4:9,8, im atomischen Gewicht wie 
j 108:208. Bei der Probe absorbierte letzteres 
; bedeutend stärker, als ersteres, sowohl bei 
1 gleich dicken, als in noch höherem Masse 
i bei denjenigen Schichten, die gleich viele Atome 
enthielten. Dieses Ergebnis wird allerdings 
! durch die weiteren Angaben, die zur Bekräf¬ 
tigung des Satzes dienen sollen, sehr in Frage 
! gestellt. Es wäre wünschenswert, dass der 
| Verfasser in Betreff dieser grundlegenden Ver¬ 
hältnisse sich einmal klarer ausdrückte, da 
der Mangel an physikalischen Kenntnissen 
unter Vielen, die sich mit der Herstellung und 
Deutung von Röntgenbildern beschäftigen, der 
i Abhülfe bedarf. Und unter diesen Kenntnissen 
stehen sicher in erster Reihe die der Eigenschaf¬ 
ten der Röntgenstrahlen. An der ausführlich 
erörterten allgemeinen Thatsache, die von den 
oben genannten Forschern festgestellfc worden 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Krankenpflege. 


456. 


Ko. (J. 


ist, wird wohl nicht zu rütteln «ein, nämlich 
„dass die neue Strahlenart es nur mit den 
Atomen, nicht aber mit den Molekülen der 
Körper zu thun hat.“ Cowl-Berlin. 


Krankenpflege. 


C. Gerhardt. Die Lage der Kranken als 
Heilmittel. Aus der II. medicinischen Klinik 
des Königlichen Charitekrankenhauses. Zeit¬ 
schrift für Krankenpflege. 1898. No. 4. 

Die vorliegende Abhandlung des hervor¬ 
ragenden Klinikers bildet eine Parallele zu der 
früher erwähnten Abhandlung E. v. Leydens. 
Auch C. Gerhardt führt aus, wie die Lage 
der Kranken in vielfacher Hinsicht ein wesent¬ 
liches, wirksames und unentbehrliches Heil¬ 
mittel darstellt, wie die Lage des Kranken, 
so oft auch die Pflege nur die Aufgabe hat, 
diese Lage möglichst angenehm und erträglich 
zu gestalten, ebenso häulig als eine ganz be¬ 
sondere und bestimmte zu Heilzwecken verlangt 
werden muss, eine Lage, die sich hier nicht 
von selbst, aus dem Bedürfnisse, dem Gefühle 
des Kranken aufdrängt. Es wird ausgeftihrt, 
wie beim Unterleibstyphus eine zeitweise Unter¬ 
brechung der Rückenlage Atelektase und 
Hypostasen der Lungen vermeiden lässt, wie 
ohne nötige Vorsicht, wenn das Bett eines 
solchen Kranken mit einer Seite an der Wand 
steht, die Verdichtung fast immer auf der 
Seite zu finden sei, auf welcher der Kranke, 
wenn er sich nach aussen kehrt, liegt, wie die 
Schluckpneumonie Typhöser hauptsächlich auf 
Rechnung ungeschickter Fütterung zu setzen 
sei, wie bei Typhösen der Heilwert eines guten 
Wartepersonals statistisch zu erwarten sei. 

Des weiteren wird die Lage des Kranken 
als Heilmittel bei einseitiger Bronchiektasie 
und bei Lungenbrand behandelt, wo sie als 
Expectorans wirkt, und gleichzeitig auch, da 
sie das Secret nur kurze Zeit in den Luft¬ 
wegen lässt und dieses sich weniger zersetzt, 
als Desinficiens. Und ebenso wird für Wirbel¬ 
entzündungen, für Venenthrombosen an einem 
Beine und für eine Reihe anderer Affectionen 
der Heilwert einer zweckmässigen Lagerung 
ausgeführt; gerade bei ausgebreiteten Venen¬ 
thrombosen lässt sich durch wochenlange ruhige 
Rückenlage der verhängnisvollste Zwischenfall, 
die Embolie der Lungenarterien, ziemlich sicher 
vermeiden. 

Das in dieser Abhandlung bethätigte warme 
Eintreten C. Gerhardts für die Hypurgie, 
die wissenschaftlich basirte, therapeutische 
Krankenpflege, wird zweifellos für ihre Fort¬ 
entwicklung und ihre vorschreitende Aner¬ 
kennung von grösstem Nutzen sein. 

Mendelsohn-Berlin. 


E. Dietrich u. P. Jacobsohn. Deutsche 
Krankenpflege-Zeitung. Fachzeitung für die 
Gesamtinteressen des Krankenpflege-Berufes. 
Berlin 1898. Verlag von E. Staude. 

Soeben ist die erste Nummer einer neuen 


Digitized by 


Gck gle 


„ Krankenpflege - Zeitung“ erschienen, welche 
ihrem Inhalte und ihren Zielen nach richtiger 
„Krankenpflegerinnen-Zeitung“ hätte genannt 
werden können, und deren Redaktion der Schüler 
des Unterzeichneten Referenten, Herr P. Jacob¬ 
sohn, leitet, welcher als Mitherausgeber den 
auf d m Gebiete der Krankenpflege wohlver¬ 
dienten Kreisphysikus E. Dietrich in Merseburg 
gewonnen hat. 

Die neue Zeitung soll ein Pendant abgeben 
zu der im gleichen Verlage schon seit einer 
Reihe von Jahren erscheinenden „Hebeammen- 
Zeitung“, sie soll eine „Fachzeitung für die 
Gesamtinteressen des Krankenpflege-Berufes“ 
darstellen; und es unterliegt keinem Zweifel, 
dass sie damit einem thatsächlichen Bedürfnisse 
abhilft. Denn gerade so wie die Chirurgie, 
wie die Gynaekologie für eine gros<e Zahl 
technischer Maassnahmen eines besonderen, aus¬ 
gebildeten und sachverständigen Heilpersonals 
nicht entbehren können, so muss in ganz be¬ 
sonderem Maasse auch die Hypurgie über ein 
solches geschultes Personal verfügen; und wie 
sehr die Dinge hier im Argen liegen, ist ja 
allgemein bekannt. Es ist daher durchaus zu 
begrtissen, dass eine derartige Zeitung ins 
Leben gerufen ist; und es wäre bei ihrem 
ersten Anbeginn nur darauf aufmerksam zu 
machen und zu wünschen, dass sie durchaus 
in Ton und Haltung sowohl, als in dem Um¬ 
fange und Inhalte des von ihr behandelten 
Stoffes stets das Niveau derjenigen Kreise ein- 
halte, an welche sie sich wendet; denn es 
könnte sonst leicht auch hier, wie man das in 
so mannigfachen anderen Disciplinen hat er¬ 
fahren müssen, die Neigung zu selbständigem 
Handeln, zu eigenmächtiger Vornahme in dem 
Krankenpflege-Personal erregt und gefördert 
werden. Das ist jedoch bei der Sachkenntnis 
der Herren Herausgeber nicht zu befürchten; 
und so wünschen wir der neuen Zeitung das 
allerbeste Gedeihen. Mendelsohn-Berlin. 

E. Aufrecht. Anleitung zur Krankenpflege. 

Wien und Leipzig. 1898. Alfred Hölder. 

Der bekannte Leiter des Krankenhauses 
Magdeburg-Altstadt hat die Vorträge, welche 
er im dortigen vaterländischen Frauen verein 
über Krankenpflege gehalten, ausgearbeitet und 
als ein stattliches Werkchen über Krankenpflege 
erscheinen lassen. Das Werk ist dement¬ 
sprechend durchaus populär gehalten; dass es 
auf reifster ärztlicher Erfahrung basiert und 
dabei von humanster und edelster Gesinnung 
getragen ist, bedarf in Anbetracht der Per¬ 
sönlichkeit, welche es verfasst hat, kaum noch 
einer eigenen Erwähnung. Besonders sym¬ 
pathisch berührt die Forderung, dass die 
Krankenpflege ausschliesslich durch Frauen 
geschehen solle, aber durch geschulte und aus¬ 
gebildete Frauen; ist ja doch eine jede Kranken¬ 
pflegemassnahme neben ihrer humanitären 
Leistung auch gleichzeitig ein therapeutisches 
Moment. 

Wir müssen uns begnügen, an dieser Stelle 
das Werk Aufrechts nur einfach anzuzeigen, 
es wird zweifellos in den Familien durch die 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




456. 


Varia. -• Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 


No. 6. 


Aufklärung über das Wesen der Krankheiten j 
und der Krankenpflege vielfach Gutes und 
Nützliches schaffen. Mendelsohn-Berlin. 


Varia. 

Eulenburg, Berlin. Ein neues aperio- ! 
disches Verticalgalvanometer. Dtsche. med. 
Wochenschr. No. 19. 1898. 

Das neue Instrument bedeutet die Rückkehr 
von den gewöhnlichen horizontalen Instrumenten : 
zum Verticalgalvanometer, das gleichwohl . 
aperiodisch schwingt, bis auf 0,0001 Ampere 
genaue Messung giebt und vom Erdmagnetismus 
unabhängig ist. Zweckmässig ausgewählte 
Federn und geeignete Gewichte lassen es er¬ 
reichen, dass beim Durchgehen des Stromes der 
Zeiger sofort seine Stellung einnimmt, ohne 
Vor- und Rückwärtsschwingungen. 

Sturmann-Berlin. I 

Springfeld. Die Rechte und Pflichten der | 
Unternehmer von Privatbanken-, Privatent- 
bindungs- und Privatirrenanstalten. § 30 R.- 

G.-O. 8°. 156. Berlin, Schoetz. 1898. 

Die Schrift ist der erste Band einer Samm¬ 
lung der Gesundheitsgesetze in Preussen. Als 
erster handlicher Kommentar auf dem betreffen- i 


den Gebiete wird sie den Revisoren und den 
Inhabern der Anstalten gleich willkommen sein, 
zumal Verf. in seiner Eigenschaft als Medicinal- 
assessor beim Berliner Polizeipräsidium ganz 
besonders reiche Erfahrungen sammeln konnte. 
Bei aller Sachlichkeit liest man doch an 
manchen Stellen auch die kritischen Anschau¬ 
ungen des Verf. zwischen den Zeilen; so, wenn 
er die Thatsachen gegenüberstellt, dass zwar 
der Direktor jeder Theatergesellschaft artistische 
Zuverlässigkeit nachweisen müsse, dass aber 
der Leiter einer Krankenanstalt nach dem 
Gesetz medicinischer Kenntnisse nicht bedürfe. 

Lehfeldt-Berlin. 

Bourgade. Ueber ein neues zuverlässiges 
Todeszeichen. Compt. rend. de la soc. de biolog. 
23. IV. 1898. 

Verf. empfiehlt in zweifelhafen Fällen, in 
denen die Diagnose des eingetretenen Todes 
Schwierigkeiten macht, den Thorax des betr. 
Individuums mit Röntgenstrahlen zu photo¬ 
graphieren. Während die Konturen des Thorax 
sowohl, wie des Zwerchfells und des Herzens 
bei der Photographie eines Lebenden oder 
Scheintoten stets verwaschene Ränder zeigen, 
infolge der Eigenbewegung der dargestellten 
Organe, findet man die betr. Konturen bei der 
Photographie einer Leiche scharf und distinct, 
was nach Ansicht des Verf. ein sicheres Unter¬ 
scheidungsmerkmal darstellt. 

Cohnstein-Berlin. 


Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 


i. Stabsarzt Dr. Schumburgs Verfahren 
zur Herstellung keimfreien Trinkwassers. 

Dr. Kades Oranienapotheke. 

Das seit einem Jahre veröffentlichte Ver¬ 
fahren beruht darauf, dass das betreffende 
Wasser durch einen Zusatz einer ganz be¬ 
stimmten Menge Brom von den Bakterien 
befreit wird. Versuche haben ergeben, dass 
dazu eine sehr geringe Menge Brom gehört, 
und zwar 0,06 freies Brom für i Liter Wasser. 
Ist nun das Wasser so keimfrei gemacht, so 
ist es natürlich für den Gebrauch als Trink¬ 
wasser vorläufig ungeeignet, da die vorhan¬ 
dene Menge Brom, abgesehen von dem ab- 
stossenden Geschmack, auch nicht zuträglich 
wäre. Das Brom muss also neutralisiert 
werden; das geschieht auf folgende Weise: 
Nachdem das Brom 5 Minuten lang eingewirkt j 
hat, wird ein Gemisch von j 

Natr. sulfuros. 0,095 ! 

Natr. carbonic. sicc. 0,04 
Mannit 0,035 1 

in Tablettenform dem Wasser zugesetzt. Das , 

Natr. sulfur. soll den Sauerstoff an sich reissen, 


dadurch bildet sich sauerstofffreies Brom-Alkali, 
aus dem schwefligsauren Salz wird dann das 
schwefelsaure Salz. Das Natron der Soda 
vereinigt sich unter Austritt von Co2 mit 
dem freien Brom zu Brom-Natrium. 

Damit ist ein Trinkwasser hergestellt, 
welches jeden Anforderungen an Geschmack 
und Zuträglichkeit genügt. 

Der unabsehbare Nutzen dieser Methode 
liegt auf der Hand. Denken wir nur an die 
Zeiten der Epidemien, Cholera, Typhus etc., 
welche Kosten können gespart werden, wie 
leicht ist auf diese Weise jede Infektionsgefahr 
durch Trinkwasser zu beseitigen. Aber nicht 
allein für Zeiten der Seuchen, nein auch pro¬ 
phylaktisch für die Armee, für Manöver, in 
sumpfigen Gegenden etc. wird das Verfahren 
unschätzbare Dienste leisten. Die Anwendung 
des Verfahrens wird nun durch die zweck¬ 
entsprechende Anordnung des Apparats, wie 
sie die nachstehende Abbildung zeigt, wesent¬ 
lich erleichtert. In einem soliden Blechkasten 
befindet sich eine etwa 500 Gramm fassende 
Flasche mit Bromlösung, ein Messcylinder, 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Therapeutische und instrumetitetiß Neuheiten, 


ein* Messpipeirc und tvieV Hui-hsru rmt Nem keimfreies U tu verwerten. . -DuM 

tralisnuanstabletfe«. Die Handhabuag S$f; Verteilten auch eine wichtige Rolle im Dienste 
fedgentfe* Zur Zubereitung eines \ Ipr» keim- de» Asepsis *u spielen bestimmt ist. erscheint 
fef£b Wasser? wird m das 'äbgwessehe.- • dms-.gabi*;• Sicher. • Wieviel Mühe, Kosten und 
Lmnfctum aus der. fb’pedte Bromiösung getropft, 2e»i würde gespart ^W-enti wir da? zu Ope- 
ot»d 5 Minuten sieben gelassen, *fe$v Ablauf ratu.nen mVtigK Wasser nicht mebr *u kdjcften 
’GGr *. v V. brauchen, wir Werden Cietegenbeir haben, auf 

iljeaü. Sehr. der Krage dfctttnächst noch näher 

^anTaHd«nraär9tnUlaUtlIaiidb«tr(el). 

Öa® Vehikel ist änderst s'auUer gearbeitet 
uml ermöglicht durch eine geeignete Hebel- 
v' ' ’ H aiti^e tfne F»'«.nbewegujrtg dnr<ti die Hand 


dieser Zeit n.imnu man eine der kleinen Ta- ^ t . 

bletten, (»he grossen reichen itir dpen Kimer 
hä Liter), verkleinert .diese m dem unterhalb I 

der i abiettenbüebse unJergjcbrachten Mörser jT 

uticl schütter da* gewonnene Pulver ebeufcUs 
in d as- Wasser t da<4t wenigen Sekumkm ist 

jeder Brpmgeruc h oder -Geschmack voltkommwfr tfOJ0 mW..J 

verschwbüdeo. Bei Zhhereitmig eine» Kirne rs 

Wasjfifk _ kommt die grössere Mensur .uml die /%t\ .. / 

grösseren Tabletten in £ lieber Weise iitr . J . 

.. gg ,J K Vnw^toß * *m i r-.pen «ml Krank« • ofc«■ ■ «wcmliehfr ÄMr,«, 

“T ; U C ’G Un ^ n ; , ' n * , T:"' ,w '. . Hc/ert äje Die Fahrbib«! tmrt .so angebwht, dass W 

3 ° *1*. pp." .s: m riw«> .ander« Aus* Pstient diesdhw, ubne sich *ora»b<iiig'etJ.oder 

sUtlung. Vir jchiuH'f. ; »icli das Brom lilr je übvbjaipt ohne 4 ms- ;tc«aer l'ieqiicßien SsiU- 

5“ L 1f 151 «*?m ^schmolzen*? „dlung gebracht zu werden, bewegen kann. 

Gfasrohrchen, Welches m Kf^jjgrir i-erpackt, N • 

ist,. tetuere«' u,n **■* brt £e. h*j£w «» j. Vorrichtung w Höherstelluiig de« 

Irfiger« am Steizneräckeu Operation»” 

•'•■ ■'fiK G abniu, welche mit -der fter* 
I 1 23 X&t£U.uh5 'ii*s erwähnten OperdUfrr& ViMbw b’c- 


flit'ssenUe« fifom sofort unschädlich tu. machen. 
Kb^nso befindet h?ich die für 50 Liter, -nötige 
Ncutru^Umenge in kleinen Röhren. 

ist ausserdem bei der V ropenp.uk mig; 
daför gfeaorgL d^ man auch beihebig; kleinere 
Quantitäten; bfeque ch h erst eilen kann. 

Der Vorteil des guri>.cn AGrGhrcn« s'st cm 
-fio eciafanter, ibss e.v bc hi .-»«*« •■: £ ersten pf« 
scheinen könnte, -z.Ur Kraukeac*hahiun^ nur 


fasst, hat an demselben eine Verbesserung 
vierart attgebracht. dass es ohne Schwierigkeit 
gelingt, d&s gaT vir Öpcrationslager um ein 
becr^chtlichea Stuck ?u heben. Diese Hebung 




Therapeutische. und tiwtrmiiöu teile Nauhmt^tj 


ycrinndert äfe dmchnus mehr Jur hm dem 
t isrh ho blonder* .gfcscfrtffite %irra^triiun^ y 


Neuralgien Vwteilt 1 


m gewähr«fl. Die fe 
p^ns^ifin ürmi !£%ht ernen sparsamer! ;ai$, 
)>e>jur^en GebV.;*U£}j> aiierdhags durfte 4#*: 
Mittel £fo • unseres Arzndschai?*? 

kaum in Bt.tfmbt Kommen. 


■; r., - - ■■■ ^ 5* £in naii^r heirttorer F&rl!eU$cli 

H *WWtll PiOrkOWÄlii, ( ; <S: M. Uiöwnsdrl^c;-- 

«L ; -fiter kleine Apparat soll in der mikf.uriv-- 

wL >4 pischcn .Technik i];\s Karben kr'm TuH. , *A,- ; j 

2/ baeiÜcnj Sporen und Ceisseiii rrleichlcru. 

\ Üm selbe bestreu aas einem kirnen 

\ V förmigen Wasserbade, v4<r;kbesj an der ’jber^r 

Dm kwand aetii vpimlrrniscfoc hacKf: KaslTv*:- 

: -tragt, in welche dhr^-ärfetofte Tariert Werden. 

. . *, • ‘ *-v ,,. .. -.'•; , •• i Kitt klfciner‘ veitlief» augemdichter Kaurii« dient 

•me . *>e* bei: Bcck^nt^perraruinen etc. •••farakttsche. h . . : ; 

Verwendung iinctet. Es isf gevif&s:;;vOjH.^Orbyb y^- 

da? Lager beliebig erhöhen x«: « 1 , , _ 


»üijft I'öIIiku des AVo^fetritumea und um dejn 
Dampf (rriro Abrug zu versdiatierj, Der 
Apparat vvird v ffö(VV*ft>«!tn Mtfcrbferttther geheut 
Minuten auf eine Tempc- 
Miau erreicht 


Und lä*st >k:li |n 
raun vjon TOM Grad bringe 
so- ä rr tfUmi schnelle' Herstellung 
mehrere^ Präparate rfijt einmal, ein ungemein 
:* «einig.** Kriordeyms. Vielleicht bcs*C #Vh 
der Apparat nuoh dadusrli vedtt-ssem/dÄ* 
map die pfeift en K»rlte.kft$U'hen einzeln äb- 
jifch&HarV und aus Wechsel Har hersteUt und. ui' 
vfös Wass*^ eine KölUmg mH 
IVdriö? .änvvendet 4 letzter 6$ lässt skb lehr 
teögei aid gfeieher ‘j empttratur halten, gestattet 
. auch <rjhe (S^igtfr tmg (av t it öl *?r ;i oo Grüft 
^eniocll nutztielr sein kann (Bk»r 
förbyiig.en) und erfordert jedenfalls nicht wie 

die VVa^.erfQljüng eine dauCnnk: Aufsicht, 


mm • $»*2 4 

■ 

bei lange dauernden Oper:Ui«men kann ein ?:u 
niedrige Lag ei- „ für den - Operateur h«)cW' 

Jästig sein und deY* rrjolg in Frage stellen* 

4- Heiagues «chiuerzstllbiul^r BalsÄiik 

Gbctz, Frankfurt a. M. 

Dtesei in '1 Ubeh verpackte Ba Ls am besteht 
aus «Menthol, Methvl-Stilicvlat und Lanolin <|G 
Cönstituens, Die sehmerzstillemle Wirkung Weiche: : e\”e’ 
<lt*s Menthols isi li^kannt und; oll angew<‘jnlet< 
uttd sp ^cteint atreh dieses Präparat bei 


Die feföratc umfaßen den ZettrHum vom IV- 


8 c 1 i 1 ühs der Redaktion am 20 . V, dF. 
hW‘20.V.9g. 

Die siebente .Nummm- -1. Juli. 180*} die BihlinuTaphie aus der Zeit. vom 20. 11. ÖK 

hU i. VH fH nod -nrnG^t. mit : ilu*eti RoföratcTj die Zu*ib \on» 21. V. MH — 20. .VL- t>B. 

Die UedaktiOti. 


^«t-ÄTilwhftlirjjt^r R« 4 iijkt«u>‘. D'h K Hwrliii W.. EULVitr&fr. 4 Ö. 

V^räv*d^ö|idlt 4 i flir xieri ^twVi^^toib KrnSt ft'G&ti B^rimJNW.. M^icn^tr. 81 . 

Tuni^V vtm .TI ?J BtcU^ü. 'itriRifl S tlH,.-!JS-V»t• tii-uUs»‘Wtrc«t.r U' 



DIE NIEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

ans dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis. 

Jahrgang I. 1. Juli 1898. No. 7. 


Anatomie. 

A. E. Smirnow. Einige Bemerkungen 
über myelinhaltige Nervenfasern in der Nlole- 
kularscnicht des Kleinhirns beim erwachsenen 
Hund. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 52. Hft. 2. 
17. V. 1898. 

In der Molekularschicht des Kleinhirns, 
vor allem in den Windungen des Wurms fand 
Verf. markhaltige Nervenfasern, welche zu 
den dicksten des Centralnervensystems gehören. 
Sie lassen sich aus der Markschicht bis an die 
Oberfläche der Molekularschicht verfolgen, ver¬ 
laufen stark geschlängelt und geben dabei 
feinere ebenfalls markhaltige Seitenzweige ab. 
Ueber ihre Herkunft liess sich nichts eruieren, 
es scheint sich um sensible Nervenfasern zu 
handeln. In manchen Windungen fehlen sie 
vollständig. Im Anschluss daran macht Verf. 
noch Mitteilung von einer von ihm verwendeten 
Modiftcation der Golgimethode, Einlegen für 
1—8 Wochen in eine Mischung von Formalin 
und Bichromat, dann für 2—5 Wochen in reine 
Bichromatlösung und fiir 1—1 Va Wochen in 
eine Mischung von Bichromat und Osmium¬ 
säure, schliesslich Ueber führen in schwächere, 
später stärkere Lösung von Höllenstein. Die 
Methode soll sich auch für menschliche Gehirne 
noch 2—3 Tage post mortem eignen. 

Krause-Berlin. 

Schaffer. Beitrag zum Faserverlauf der 
Hinterwurzeln im CervTcalmarke des Menschen. 

Neurol. Centralbl. No. 10. 1898. 

Fäll 1. Degeneration der zweiten und 
dritten unteren Dorsalwurzel infolge tuberku¬ 
löser Wucherungen bei einer 70jährigen Frau. 

Fall 2. Degeneration der siebenten rechten 
Cervicalwurzel in einem Falle von Dementia 
paraly tica. 

Verf. konnte die auf- und absteigende De¬ 
generation der den erkrankten Wurzeln ange¬ 
hörenden Fasern im Rückenmark verfolgen 
und kommt zu folgenden Resultaten: Der 
Gollsche Strang enthält im Cervicalmark ausser 
den Sacral- und Lumbal wurzeln noch die auf¬ 
steigenden Fasern der unteren acht Dorsal¬ 
wurzeln. Die intramedullaeren Fortsätze der 
Hinter wurzeln verlaufen nicht gesondert, sie 
vermengen sich innigst mit den benachbarten. 
Nach Läsion einer hinteren Wurzel findet sich 
eine absteigende Degeneration in Form des 
Schultzeschen Kommas, die nur bis zur Höhe 
der nächsten unteren Wurzel zu verfolgen ist. 

Henneberg-Berlin. 


E. Briau u. Ch. Bonne, Lyon. Unter¬ 
suchungen Ober den intramedullären Verlauf 
der hinteren Wurzeln. Rev. neurologique. VI. 

No. 10. 

Die Verf. haben an dem Rückenmark von 
sechs Hunden, denen die fünfte bis siebente 
hintere Lumbarwurzel durchschnitten war, die 
in einem Zeitraum von einer Woche bis von 
über drei Monaten eingetretenen Faserdegene¬ 
rationen an transversalen und Längsscheiben 
nach Pal und Marchi studiert und sind dabei 
zu folgenden Schlüssen gekommen: Der Durch¬ 
schneidung hinterer Wurzeln folgt eine zwei¬ 
fache Degeneration im Rückenmark, 1) eine 
d4generescence principale der Wnrzelfasern in 
den Hintersträngen (erst diffus, dann gesammelt 
in der inneren hinteren Partie bis zu dem 
Gollschen Kern) und ihrer Kollateralen in der 
grauen Substanz (nur 3 Wurzelhöhen hinauf), 

2) eine d. aberrante in der ganzen weissen 
Substanz, sich später entwickelnd, unregel¬ 
mässiger, nach oben weniger ausgedehnt, als 
die erstere; sie umfasst endogene und com- 
missurale Fasern, während alle direkten Wur¬ 
zelfasern in dem Hinterstrang und der Lissauer- 
schen Zone der gleichen Seite liegen. Eine 
direkte Verbindung der Spinalganglien durch 
die hinteren Wurzeln mit dem Kleinhirn existiert 
nicht; desgl. nicht eine solche der hinteren mit 
den vorderen Wurzeln; die nach Durchschnei- 
dung der ersteren sichtbare partielle Degene¬ 
ration der letzteren ist ebenso, wie die der 
commissuralen Fasern als eine tertiäre aufzu¬ 
fassen. Laehr-Berlin. 

H. Stilling. Zur Anatomie der Neben¬ 
nieren. II. Mitteilung. Arch. f. mikr. Anat. 

Bd. 52. H. 2. 17. Mai 1898. 

Das Gewicht der Nebennieren des Kaninchens 
ist im Sommer geringer, als im Winter. Die 
Nebennieren des Frosches sind von einem 
lymphatischen Gewebe umgeben, welches jedoch 
im Sommer verschwindet, gleichzeitig damit 
gehen Strukturveränderungen im Organ selbst 
vor sich, welche wesentlich durch eine Ab¬ 
nahme der Marksubstanz bedingt sind. Die 
Zellen dieser Substanz sind weniger vaeuolisiert, 
als im Winter. Ferner treten in der Rinden- 
substanz ganz neue Zellen auf, die gewisse 
Aehnlichkeit mit den eosinophilen Zellen des 
Bindegewebes besitzen. Ihr Auftreten hängt 
nicht etwa mit Ernährungsverhältnissen zu¬ 
sammen, sondern es scheint sich hier um einen 
Gönn ex mit den Geschlechtsorganen zu handeln. 

K rause-Berlin. 

Ori^Pal frsm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 






460. 


Anatomie. — Physiologie. 


No. 7. 


H. Joseph. Einige Bemerkungen zu F. Mau¬ 
rers Abhandlung: „Blutgefässe im Epithel“. 

Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 52. Heft 2. 
17. Y. 1898. 

Von Maurer wurde vor kurzem mitgeteilt, 
dass das Gaumen-Epithel der Amphibien vascu- 
larisiert sei, d. h. dass sich Blutgefässe zwischen 
den Epithelzellen fänden. Nach .T. ist das eine 
Täuschung, es handelt sich dabei nur um 
Divertikel, welche den Aestchen des subepi¬ 
thelialen Gefässplexus aufsitzen und in Ein¬ 
buchtungen der Epithelbasis eingelagert sind. 

Krause-Berlin. 

K. Tellyesniczky. lieber Flxierungs- 
(Härtungs-) Flüssigkeiten. Arch. f. mikrosk. 
Anat Bd. 52. Heft 2. 

Verf. untersuchte die verschiedensten Re- 
agentien auf ihre fixierende Wirkung, auf die 
Zellen des Salamandrahodens. Von den ein¬ 
fachen Flüssigkeiten wirken am besten Osmium- 
säure (l°/o)und Kaliumbichromat (1—3%), sie 
conservieren vor allem den Zellleib vorzüglich. 
Am destractivsten wirkt Formalin und Alkohol. 
Etwas besser Sublimat, Chromsäure und Pikrin¬ 
säure, verhältnismässig gut wird Kern und 
Protoplasma erhalten von der Salpetersäure 
(2—3%). Von den zusammengesetzten Flüssig¬ 
keiten gaben die mit Essigsäure combinierten 
die besten Resultate. Ausgezeichnetes ergab 
das Altmamsche und Flemmingsche Gemisch, 
dieAlkohol-Essigsäure(4:l) und dieZenckersche 
Flüssigkeit. Weniger brauchbar sind Chrom- 
Essigsäure, Sublimat-Essigsäure. Unter den 
Mischungen ohne Essigsäure ist die Perenzische 
Flüssigkeit die relativ beste, weniger gut die 
von Rawitz empfohlene Chrompikrinsalpeter- 
Säure, gänzlich unbrauchbar das Mannsche 
Gemisch. Verf. empfiehlt dann besonders die 
folgende Methode: Fixation ein bis mehrere 
Tage lang in einer Lösung von 3 gr Kal. 
bichrom. und 5 ccm Eisessig in 100 ccm Wasser, 
gründliches Auswaschen in Wasser und Über¬ 
trägen in Alkohol von steigender Concentra- 
tion mit 15% angefangen. 

Krause - Berlin. 


Physiologie. 

A. Thomas. Welche Rolle spielt der achte 
Hirnnerv für die Erhaltung des Gleichgewichts? 

Compt. rend. de la soc. de biolog. 28. Mai 1898. 

Verf. durchschnitt mehreren Hunden den 
Nerv, acusticus und setzte die Tiere dann auf 
eine um verschiedene Axen drehbare Ebene. 
Er beobachtete nun, dass bei Drehungen der 
Unterstützungebene die Hunde nicht, wie nor¬ 
male Controlltiere, die zur Wahrung des Gleich¬ 
gewichts notwendigen Compensationsbewegungen 
ausführen, sondern schon bei geringer Winkel¬ 
neigung von der Unterstützungsfläche herab¬ 
stürzten. Er sieht hierin einen Beweis dafür, 
das der achte Nerv, und zwar zweifellos dessen 
ramus vestibularis Fasern enthält, welche — 
wahrscheinlich vom Deitersschen Kern oder 


vom Kleinhirn komm* nd — zu den halbzirkel¬ 
förmigen Kanälen ziehen und iiir die Wahrung 
des Gleichgewichts von Bedeutung ist. — 
Längere Zeit nach Ablauf der Operation trat 
bei den Versuchstieren eine leichte Besserung 
ein in der Fähigkeit, passiven Bewegungen 
gegenüber die Gleichgewichtslage ihres Körpers 
zu bewahren. Cohnstein-Berlin. 

P. Richer-Paris. Studien über die 
morphologische Physiologie einiger Varietäten 
des Gehens und Laufens. Nouv. Iconogr. de 
la Salp. XI. No. 2. 

Verf. lässt deu bereits früher veröffent¬ 
lichten Studien über die Körperhaltung beim 
gew$mlichen Gehen und Laufen hier weitere 
höchst interessante Mitteilungen über einige 
Varietäten derselben folgen. Unter besonderer 
Berücksichtigung der verschiedenen Haltung 
der Beine und der dabei wirksamen Muskel¬ 
aktion bespricht er nach einander den Rttck- 
wärtsgang, den Gang mit einer Last «auf dem 
Rücken, das Yonvärtsstossen eines Wagens, 
Schieben einer beladenen Karre, das Auf- und 
Abwärtsgehen, das Steigen und Heruntergehen 
auf einer Treppe, den expressiven Gang, wie 
Vorwärtsstürzen eines Begeisterten, Vorwärts- 
schleichen eines Mörders, kommt dann auf die 
Bedeutung des Ganges in Beugestellung („marche 
en flexion“), besonders auch für den Marsch 
der Infanterie, und schliesst mit einigen Be¬ 
merkungen über den Sportgang und patholo¬ 
gische Gangarten. Laehr-Berlin. 

Federn-Wien. Der normale Blutdruck 
an der Radlalis. Wien. med. Presse. No. 21. 
22. V. 1898. 

Der Blutdruck ist nur dann normal, wenn 
er an der Radialis nicht über 80—90 mm Hg. 
beträgt. F. beklagt, dass das Sphygmomano¬ 
meter noch viel zu wenig gewürdigt werde; 
den Werth desselben für die gesamte Medizin 
könne er nur dem des Augenspiegels für die 
Ophthalmologie vergleichen. 

Lehfeldt-Berlin. 

M. Nicloux. lieber den Einfluss der Er¬ 
stickung auf den Gehalt des Blutes an Kohlen¬ 
oxyd. Comptes rendus de la soc. de biolog. 
28. Mai 1898. 

Verf. fand, dass das im normalen Blute 
constant, wenn auch in geringer Menge, vor¬ 
handene Kohlenoxyd während der Erstickung 
merklich an Menge abnimmt, so dass z. B. in 
einem Falle die Menge von 0,13 gr. auf 0,02 gr. 
pro 100 ccm Blut sank. — Auch künstlich in 
das Blut eingeführtes Kohlenoxyd nimmt 
während der Erstickung an Menge ab. 

Cohnstein-Berlin. 

Fukala-Wien. lieber die physiologische 
Bedeutung des Brückeschen Muskels. Wien, 
med. Presse. No. 20. u. 21. V. 1881. 

Der Brückesche Muskel besteht aus den 
meridional nach hinten laufenden Fasern des 
Ciliarmuskels. Sie verzweigen sich anasto- 
motisch und bilden so das Schultzesche Netz, 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Physiologie. 


46t. 


das fast die ganze Chorioidca umgreift, aber 
den hintren Augen pol freilässt. Nach Fukala 
dient dies Netz dazu, eine zu grosse Aus- | 
dehnung des elastischen Bulbus zu verhindern, , 
analog dem Stricknetz beim Luftballon und , 
beim Gummigebläse. Die Sclera erfüllt, diesen 
Zweck passiv, der Brückesche Muskel aktiv. 
Damit stimmt überein, dass Iwanoff den 
Muskel beim hypermetropischen Auge, das ja j 
keine Neigung zur Ausdehnung zeigt, atrophisch I 
fand, während er beim myopischen Auge, bei j 
dem es besonders wichtig ist, weitere Aus- I 
dehnung zu verhindern, stark hypertrophisch I 
war. Briggs hat schon 1687 die motorische | 
Natur des „Ligamentum ciliare“ gekannt, und | 
Morgagni hatte schon fast völlig richtige An- i 
Behauungen über die Wirkung des Ciliarmuskels. > 
Lehfeldt-Berlin. 

v. Basch-Wien. Ueber eine Methode, das 
Volumen der Lunge zu messen. Wien. rned. 
Presse. No. 20. 15. V. 1898. 

Um den Zustand der Lunge bei vollendeter 
Exspiration, in dem sie also nur noch die Re- 
serveluft plus Ergänzucgsluft enthält, zu messen, 
war bisher nur die umständliche Methode von 
Grehaut brauchbar. v. Basch construierte 
einen einfacheren Apparat, den er „Pneumometer “ 
nennt. Mit der Lunge communiciert 1) ein 
Manometer, dessen Hg-Säule bei einem be¬ 
stimmten Druck eine elektrische Klingel zum 
Läuten bringt, und 2) ein nach Cubikcentimetern 
abgeteiltes Rohr, in das Wasser hineingespritzt 
werden kann. Nun spritzt man soviel Wasser 
ein, bis das Glockenzeichen ertönt. Hierdurch 
erfährt man, um wieviel das Volumen der Lunge 
verkleinert werden muss, um einen Centimeter 
Druck zu erzeugen, v. Basch hofft den Apparat, 
mit dem er bisher hauptsächlich an Tieren 
Versuche angestellt hat, auch für die klinische 
Beobachtung an Menschen nutzbar machen zu 
können, und zwar auch mit Rücksicht auf die 
Bestimmung der Elasticität. 

Lehfeldt-Berlin. 

R. Tambach. Zur Chemie des Jods in 
der Schilddrüse. Zeitschr. f. Biol. Bd. 36. 
Heft 4. S. 549. 

Die chemischen Untersuchungen des Verf. 
haben zu Resultaten geführt, welche nach vielen 
Richtungen hin von den bekannten Angaben 
Baumanns abweichen. — Er hat zunächst fest¬ 
gestellt, dass das Jod in der Thyreoidea nicht 
präformiert in der Form des Thyrojodin vor¬ 
kommt, sondern an Eiweiss fest zu einem 
Jodalbuminat gebunden. Erst nach Zerstörung 
des Jodeiweissmoleküls, wie sie z. B. durch 
die von Baumann geübte Behandlung mit 
Schwefelsäure hervorgerufen wird, wird das 
Thyrojodin als Zersetzungsprodukt frei. — Der 
grösste Teil der Jodeiweiss Verbindung ist durch 
Wasser aus der Schilddrüse ausziehbar und 
wird die charakteristische Verbindung aus der 
wässrigen Lösung durch alle Eiweissreagentien 
gefüllt. — Aus alledem folgt, was die thera¬ 
peutischen Erfolge, welche man durch Dar¬ 
reichung von Schilddrüsenpräparaten (Tabloids, 

Digitized by Google 


Thyraden etc.) erreicht, nicht auf deren Gehalt 
an Thyrojodin, auch nicht auf einer im Orga¬ 
nismus erfolgenden Abspaltung des letzteren 
beruhen, sondern nur auf dem Gehalt jener 
Extrakte an dem oben erwähnten Jod-Eiweiss- 
körper, dessen küustlich erzeugtes Zersetzungs¬ 
produkt erst das Baumannsche Thyrojodin 
darstellt. Cohn stein-Berlin. 

B£dart u. Mabille. Thyreoidbehandlung 
und Arsenik. Coinpt. rend. de la soc. de biolog. 

21. V. 1898. 

Die Verfasser constatierten die interessante 
That^ache, dass man — bei Menschen und Tieren 

— die nach Schilddrüsenbehandlung eintreten¬ 
den störenden und gefährlichen Erscheinungen 
von Seiten des Herzens (Tachycardie) und des 
Nervensystems (Excitationszustände) verhindern 

I kann, wenn man gleichzeitig mit dem Schild- 
! drüsenpräparat Arsenik in geringen Mengen 
| darreicht. Die Verfasser wendeten zu diesem 
! Zweck Liq. Fowleri an. — Auch die nach 
Schilddrüsenfütterung eintretende und keines¬ 
wegs immer erwünschte Abmagerung wird durch 
das gleichzeitig dargereichte Arsenik vermieden. 

— Die Verfasser sehen somit in dem Arsen 

ein nach vielen Richtungen hin dem Schild¬ 
drüsenprinzip antagonistisch wirkendes Medi- 
cament. Cohnstein-Berlin. 

S. Salaskin. Ueber die Bildung von Harn¬ 
stoff in der Leber der Säugetiere aus Amido- 
säuren der Fettreihe. Zeitschr. f. physiolog. 
Chemie. XXIV. Heft 1 u. 2. pag. 128. 

Um die Frage zu lösen, ob die Leber des 
Säugetiers nicht nur aus Ammoniak (was bereits 
von Schroeder und Salomon gelehrt haben), 
sondern auch aus den Amidosäuren der Fett¬ 
reihe Harnstoff zu bilden vermöge, hat Verf. 
unter NenckisLeitung sog. „überlebende“ Hunde¬ 
leber mittelst Blut durchströmt, welchem ab- 
’ gewogene Mengen Leucin oder Asparaginsäure 
beigefügt waren. Es wurde dann nach einiger 
Zeit der Harnstoffgehalt des Durchströmungs¬ 
blutes untersucht und da derselbe stets höher 

gefunden wurde, als vor Beginn der Durch¬ 

strömung, so kann die obige Frage als in 
positivem Sinne beantwortet angesehen werden. 

Cohnstein-Berlin. 

A. Beck. Ueber die Giftwirkung des 
j Harnes. Pflügers Arch. Bd. 71. Heft 11 u. 12. 

S. 560. 

Verf. hat die von den Franzosen, insbe- 
I sondere von Bouchard und seinen Schülern, in 
] neuerer Zeit so vielfach studierte Frage nach 
der Giftigkeit des Harns eingehend auf experi- 
! mentellem Wege untersucht. — Er ist dabei 

I zu dem Resultat gekommen, dass von einer 

( specifischen Giftwirkung, wenigstens des nor¬ 
malen Menschenliarns, nicht die Rede sein 
1 kann. Die ganze Toxicität des Nierensekrets 
beruht auf dessen Gehalt an Asche und zwar 
I auf der in derselben enthaltenen Menge Kali. 

— Die Boucbardsehe „Urotoxie“ ist vollkommen 
proportional dem Kaligehalte des Harns und 
auch die Art und Weise, in welcher man die 

80 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




462. 


Physiologie. 


No. 7. 


mit Urin injicierten Tiere zu Grunde gehen 
sieht, entspricht durchaus den nach Kaliver¬ 
giftung zu beobachtenden Erscheinungen (Herz¬ 
tod). — Aus diesem Grunde besteht auch die 
von Bouchard behauptete und von ihm für die 
Physiologie des Schlafes verwendete anta¬ 
gonistische Wirkung von Morgen- und Abend¬ 
harn nicht zn Recht. Vergiftet man Tiere 
mit Harn und untersucht dann die Veränderung 
in der Reizbarkeit ihrer Hirnrinde, so findet 
man keineswegs constante Resultate und von 
einem regelmässigen Gegensatz in der Wirkung 
von Tag- und Nachtharn ist nicht im geringsten 
die Rede. — Es ist nicht ausgeschlossen, dass 
in pathologischen Fällen der Harn neben den 
Kalisalzen auch noch andere, specifische, toxische 
Substanzen enthalten mag. 

Cohnstein-Berlin. 

J. P. P a w 1 o w. Die Arbeit der Verdauungs- 
drQsen. Uebersetzt von Dr. A. Walther. 
Wiesbaden 1898. Bergmann. 199 S. 

In den vorliegenden Vorlesungen giebt der 
Verf. eine zusammenhängende Uebersicht über 
die zahlreichen, teils von ihm selbst, teils von 
seinen Schülern im Laufe der letzten Jahre 
angestellten Untersuchungen über die Physio¬ 
logie der Verdauungsorgane, insbesondere über 
die Physiologie des Magens und des Pancreas. 
Diese Untersuchungen sind bisher nur, teils in 
der Form von Dissertationen, teils in den 
Archives de la Medecine experimentale (her¬ 
ausgegeben von dem Institut tür experimentelle 
Medizin in Petersburg) erschienen, und sind 
so dem grössten Teil des deutschen Aerzte- 
publikums unbekannt geblieben. Dies ist um 
so mehr zu bedauern, als wohl selten mit einer 
derartig eisernen Consequenz, Logik und Be¬ 
harrlichkeit irgend ein Gebiet der Medizin 
irgendwo durchgearbeitet worden ist, als hier 
die Lehre von der Verdauung; Bemühungen, 
welche denn auch zu einer Summe von neuen 
und grösstenteils unerwarteten Resultaten ge¬ 
führt haben. — Seine Haupterfolgo verdankt 
Pawlow seiner wahrhaft glänzenden Methodik, 
welche ihn in den Stand setzt, an seinen Ver¬ 
suchstieren zu hantieren und zn studieren, ohne 
die letzteren durch schrecken- und schmerz¬ 
bringende Manipulationen (Narkose, Auf binden 
etc.) au3 ihrem psychischen Gleichgewicht zu 
bringen. Wochen und Monate lang werden 
von ihm die mit Oesophagus-, Magen- und 
Pancreasfisteln versehenen Hunde nicht nur 
am Leben, sondern auch bei bestem Wohlsein 
erhalten und dienen zum Studium der wichtigen 
vorliegenden Fragen. — Um aus der grossen 
Fülle neuer Experimente und Schlüsse, welche 
Verf. vorbringt, nur einen herauszugreifen, 
welcher auch für den praktischen Arzt von 
hervorragendster Wichtigkeit ist, so wollen 
wir dasjenige Capitel citieren, in welchem die 
Frage nach der Abhängigkeit der Magensaft- 
secretion vom „Appetit“ abgehandelt wird. — 
Verf. legt, um diesen Punkt aufzuklären, bei 
dem betr. Versuchshunde eine Magenfistt 1 an 
und durchschneidet ferner den Oesophagus, 
dessen ovales Ende er in die Hautwunde ein¬ 


näht. Wenn er nun den Hund füttert, so fällt 
l die dargereichte Nahrung natürlich aus der 
Oesophaguswunde wieder heraus; der Hund 
jedoch merkt dies nicht und es spielen sich 
daher in dessen Psyche alle diejenigen Effecte 
ab, welche sonst mit dem leidenschaftlichen 
Verschlingen von Nahrung verknüft sind, und 
welche wir kurz mit dem Namen „Appetit“ 

! belegen. — Der Effekt einer solchen „Schein- 
j fütterung“ auf die Magenfunktion ist nun ein 
| sehr frappanter: trotzdem nämlich keine Spur 
j von Speise in den Magen gelangt, beginnt eine 
äusserst lebhafte Absonderung eines sehr wirk¬ 
samen Magensaftes: ein deutlicher Beweis dafür, 
von wie grosser somatischer Bedeutung die 
psychische Erscheinung des „Appetits“ ist. — 
Noch eclatanter tritt diese, für die Beurteilung 
der normalen Magen funktionen und der zweck¬ 
mässigen Diätetik hervorragend wichtige Be¬ 
ziehung in Erscheinung, wenn man beobachtet, 
wie bei einem Hunde, selbst ohne dass eine 
thatsächliche Fütterung erfolgt, sondern bereits 
auf den blossen Anblick der leidenschaftlich 
erwarteten Fleischstücke hin, eine lebhafte 
Sekretion von wirksamem Magensaft beginnt. 

Dieses eine Kapitel, dessen Inhalt soeben 
auszugsweise wiedergegeben wurde, soll nur 
ein Beispiel dafür bilden, in wie überaus lehr¬ 
reicher Weise es Verf. verstanden hat, die 
Ergebnisse seiner experimentellen Studien für 
die Bedürfnisse der praktischen Medizin ver¬ 
wertbar zu machen, und es leuchtet daher ohne 
weiteres ein, wenn man das vorliegende Werk, 
trotz seines spezifisch physiologisch klingenden 
Titels, jedem praktischen Arzt aufs wärmste 
zum Studium empfehlen kann. Niemand wird 
es aus der Hand legen, ohne eine Fülle von 
neuen Anregungen gewonnen zu haben. — 

Die Lectiire des Werkes wird einerseits 
durch die angenehme, man möchte fast sagen 
populäre Art der Darstellung, andererseits 
durch die wahrhaft mustergiltige Uebersetzung 
erleichtert; die Ausstattung ist des J. A. Berg- 
mannschen Verlages würdig. 

Cohnstein-Berlin. 

W. von Moraczewski. lieber den Inhalt 
zweier ausgeschalteter Darmschlingen. Zeit- 
schr. f. physiolog. Chemie. XXIV. Heft 1 
u. 2. No. 122. 

Verf. schaltete bei zwei Hunden grössere 
Stücke Darm aus, die er durch Naht wieder 
schloss und in die Bauchhöhle zurückbrachte. 
Nach etwa einem Jahre wurden die Hunde 
getötet und der Inhalt der Schlingen unter- 
! sucht. Es zeigte sich nun eine ganz erheb¬ 
liche Differenz, je nachdem, ob das ausge- 
I schaltete Stück dem Dünndarm oder Dickdarm 
| angehört hatte. Während in ersterem Falle 
eine feste kotartige Masse gefunden wurde, 

| welche reichliche Mengen Asche, Calcium, 

I Phosphor, Fett und Cholestearin enthielt, zeigte 
I der letztere beim Eröffnen flüssigen, trüben 
] Inhalt, welcher von charakteristischen Substanzen 
j nur kohlensaures Natron enthielt. Verf. schliesst 
i hieraus, dass eine Secretion von Kalk und Fett 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


463. 


No. 7. Physiologie. — Patli 

nur im Dünndarm vorkommt, während das 1 
Colon höchstens etwas Soda absondere. , 

Cohnstein-Berlin. 

Roehmann. Ueber die Bedeutung der 
phoephorhaltigen Eiweissstoffe für die Ernäh¬ 
rung. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur. 17. VI. 
1898. 

Hunde, die vorher gehungert hatten, wur- ! 
den mit phosphorhaltigen Eiweissstoffen — 
Casein, Vitellin — gefüttert. Es ergab sich, j 
dass sie Stickstoff und Phosphor angesetzt 
hatten. . 

Bei Verwendung phosphorfreien Eiweisses 
— Myosin und krystall isiertes Globulin — ' 
wurde gleichfalls Stickstoff, also Eiweiss ge- I 
bildet, aber ungefähr um die Hälfte weniger. 
Wurden zu den letzteren Phosphate hinzu- 1 
gefügt, so war die Phosphor-Produktion eine 
minimale. Nach diesen Versuchen würden nur 1 
die phosphorhaltigen Eiweissstoffe befähigt er- I 
scheinen, die beim Stoffwechsel zu Grunde i 
gehenden phosphorhaltigen Zell - Bestandteile 
(Nucleoproteide) zu ersetzen. 

Berliner-Breslau. ! 

G. von Bunge. Die Assimilation des 
Eisens aus den Cerealien. Zeitschr. f. physiol. 1 
Chemie. XXV. Heft 1. u. 2. S. 36. 

Bei seinen vergleichenden Untersuchungen 1 
über den Eisengehalt der verschiedenen Cere¬ 
alien fand Verf., dass der Reis eine auffallend 
geringere Menge Eisen enthielt als Gerste, 
Roggen etc. Diese Beobachtung führte den 
Verf. zu der Annahme, dass der grösste Teil 
des in den letzteren Früchten enthaltenen 
Eisens wohl in der Samenschale vorhanden sein 
müsse, da ja der Reis bekanntlich enthülst, die 
übrigen Früchte aber noch mit der Samen¬ 
schale versehen in den Handel kommen. T iese 
Annahme bestätigte sich, indem Verf. in der 
enthülsten Gerste (Graupe) nur 1,5 mgr. Fe., 
in der Kleie dagegen bis gegen 8,8 mgr. Fe. 
pro 100 gr Trockensubstanz fand. Es fragt 
sich nun: ist der Organismus imstande, diese 
Eisenverbindung der Kleie zu assimilieren? 
Verf. machte zur Beantwortung dieser Frage 
eine Reihe von Versuchen an Ratten; welche 
er teils mit Weissbrod, teils mit Kleienbrod 
fütterte und nach einiger Zeit behufs Ver¬ 
gleichung ihres Hämoglobingehaltes tötete. Er 
fand dabei ein ganz erhebliches Ueberwiegen 
des Eisengehaltes im Organismus der mit Kleie 
gefütterten Tiere gegenüber den Controlltieren 
und schloss daraus, dass nicht nur eine 
Resorption der fraglichen Eisenverbindung, 
sondern auch eine UeherfÜhrung derselben in 
Hämoglobin stattgehabt haben musste. — Auf¬ 
fallend war auch der Umstand, dass das Körper¬ 
gewicht der Kleie-Tiere weit mehr zugenommen 
hatte, als das der Kontrolliere. 

Cobnstein-Berlin. 

J. R. Ewald. Ueber eine Trübung der 
Krystalllinse, welche durch Erschütterung 
wieder aufgehoben wird. Pflügers Arch. Bd. 72. 
Heft 1 u. 2. S. 1. 

Wenn ein Tier oder ein Mensch stirbt, so 


'logische Anatomie. 

tritt nach ganz kurzer Zeit eine Trübung der 
Linse ein und es lässt sich bei genauerem Zu¬ 
sehen nachweisen, dass diese Trübung in erster 
Linie den innersten Teil der Linse, den soge¬ 
nannten Linsenstern, betrifft. Bei der mikro¬ 
skopischen Untersuchung erkennt man, dass 
diese Trübung darauf beruht, das innerhalb 
der Linsenfasern zahlreiche stark lichtbrechende 
aus ei weissartiger Substanz bestehende Körnchen 
auftreten. — Dieselben rühren her von einer 
leichten und teilweisen Gerinnung von Eiweiss¬ 
substanz und diese wiederum wird augenschein¬ 
lich dadurch hervorgerufen, dass infolge der 
Austrocknung Wasser in die vordere Augen¬ 
kammer hinein diffundiert, und durch die nun 
in grösserer Concentration in der Linse vor¬ 
handenen Salze gewisse Linsen bestand teile 
(Globuline?) ausfallen. Besonders merkwürdig 
ist es nun, dass man diese Linsentrübung 
wieder zum Schwinden bringen kann, wenn 
man die Hornhaut des betreffenden Auges ein 
wenig drückt oder auch, wenn man den ganzen 
Kopf des verstorbenen Individuums z. B. durch 
einige Hammerschläge in Erschütterung versetzt. 
Ueber den hierbei vor sich gehenden chemischen 
Akt haben wir noch keine sichere Vorstellung, 
doch spricht manches für die Annahme, dass 
die durch das Salz ausgefüllte sehr labile 
Eiweisssubstanz durch die Erschütterung wieder 
in Lösung geht. — 

Die beobachtete Erscheinung ist nicht nur 
für den Physiologen, sondern auch für den 
Gerichtsarzt unter Umständen bedeutungsvoll. 

Cohnstein -Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

F. Pick, Prag. Ueber morphologische 
Differenzen zwischen ruhenden und erregten 
Ganglienzellen. Vorläufige Mitteilung. Deutsch, 
med. Wochenschr. No. 22. 1898. 

Die Versuchsanordnung war folgende: Bei 
dem narkotisierten Tier (Affe oder Katze) wurde 
das Rindencentrum für das eine Hinter- oder 
Vorderbein freigelegt und durch V 2 —1 Stunde 
faradisch mit solchen Strömen gereizt, dass die 
Zuckungen auf die eine Seite beschränkt blieben. 
Dann wurde noch während der Reizung das 
Rückenmark freigelegt, und nun durch suc- 
cessive Durchschneidung der Wurzeln oder des 
Markes annähernd das Segment bestimmt, an 
dessen Intaktheit das Zustandekommen der Be¬ 
wegung hauptsächlich geknüpft ist. Diesem 
und anderen Teilen des Rückenmarks wurden 
Scheiben entnommen und nach Nissl und andern 
Methoden behandelt. Bei dieser Anordnung 
greift der Reiz an sehr entfernter Stelle von 
den zu untersuchenden Zellen an und wird 
ihnen auf eine dem Normalen sehr ähnliche 
Weise zugeführt; ferner ist ein Vergleich 
zwischen ruhenden und gereizten Zellen des¬ 
selben Präparats möglich. Es zeigten sich 
auffallende Differenzen, vor allem eine Ab¬ 
nahme der chromatischen Substanz, unregel¬ 
mässige Contourierung und Schrumpfung der 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



464. Pathologische Anatomie. No. 7. 


Kerne, Andeutung von Zerklüftung der Kern¬ 
körperchen. Die Veränderungen waren am 
stärksten an den mehr dorsal gelegenen Zellen 
des Vorderhorns ausgeprägt. Dieser Befund 
scheint darauf hin zuweilen, dass zwischen Pyra¬ 
midenbahn und den motorLchen Vorderhorn¬ 
zellen Schaltzellen eingefügt sind, die die 
Uebertragung vermitteln. 

Stur mann - Berlin. 

Pit res et Sabraz6s. Centrale Haema- 
tomyelie. Virch. Arch. 151. B. Suppl. S. 460. 

Bei einem 34jährigen Manne war durch 
eine Trauma eine Blutung im unteren Rücken¬ 
mark entstanden, der der Patient nach etwa 
zwei Jahren erlag. Die Erscheinungen waren 
im wesentlichen diejenigen der Syringomylie, 
die durch den anatomischen Befund der Er¬ 
weichungscyste mit Gliose erklärt wird. 

Hansemann-Berlin. 

H. Schlesinger. Beiträge zur Klinik der 
Rückenmarks- und Wirbeltumoren. Jena bei 
G. Fischer. 1898. 

Obwohl erst vor kurzem die Monographie 
von Bruns über denselben Gegenstand er¬ 
schienen ist, so muss man die vorliegende 
Schrift doch als einen sehr wertvollen Beitrag 
zu diesem Capitel bezeichnen und zwar haupt¬ 
sächlich wegen des grossen, sorgfältig be¬ 
arbeiteten und mit zahlreichen Abbildungen 
versehenen thatsächlichen Materials, das der 
Verf. beibringt. Ueber hundert teils eigene 
Beobachtungen, teils Präparate der anatomischen 
Sammlung Wiens haben dem Verf. zur Ver¬ 
fügung gestanden. Ein grosser Teil derselben 
ist in extenso beschrieben, der Rest bei den 
allgemeinen Betrachtungen verwertet. Fast 
die Hälfte des Werkes wird durch die patho¬ 
logisch anatomischen Beschreibungen einge¬ 
nommen. Es folgt dann die Besprechung der 
Aetiologie, die darum etwas umfangreicher ist, 
weil die Gummata, die Tuberkel ebenfalls in die 
Besprechung aufgenommen sind, und hier auch 
Gclegenheitsursachen, wie Erkältung, Trauma, 
ferner hereditäre Verhältnisse ihre Erwähnung 
finden. Der klinische Teil ist dann gerade mit 
Rücksicht auf die Brunssche Monographie etwas 
kürzer abgehandelt. Den Schluss bildet ein 
Littcraturnaehweis von 589 Nummern. 

Hansemann-Berlin. 

G. Zanfal. Ueber einen Tumor des 
Filum terminale. Centralbl. f. path. Anat. 
No. 10. 1898. S. 385. 

Verf. berichtet über einen 17 mm langen 
und 14 mm breiten Tumor, der etwa 3 cm 
unterhalb des Conus medullaris gelegen war 
und sicher vom Filum terminale ausging. Der 
Fall betraf einen durch Sturz gestorbenen 
78jUhrigen Manu. Die histologische Unter¬ 
suchung ergab, neben hyalinen Partien und 
Gelassen, epitheloide Zellen, deren Herkunft 
Verf. unentschieden lässt. Nervöse Elemente 
waren in dem Tumor nicht vorhanden. 

Hanse mann-Berlin. 


Strübe. Ueber eine Combination allge¬ 
meiner Neurofibromatose mit Gliom des Rücken¬ 
marks. Virch. Arch. 151. B. Suppl. S. 78. 

Der Fall betrifft einen 45jährigen Mann, 
der besonders durch die Beteiligung des Rücken¬ 
markes in Form einer G Hornbildung bemerkens¬ 
wert ist. Hansemann-BerHn. 

Quensel. Ein Fall von Sarcom der Dura 
spinalis. Neurol. Centrbl. 1898. No. 11. 

Patient, ein 48jähriger Arbeiter, fiel zwei 
Jahre vor dem Beginn der Erkrankung aus 
einer Höhe von 3 Metern auf den Rücken. Bei 
der Aufnahme bestand Blasen- und Mastdarm¬ 
lähmung, Paraplegie; Patellarreflex erhalten; 
Achillesreflex nicht zu erzielen. Sensibilität 
für alle Qualitäten erloschen von der Höhe des 
11. Lendenwirbelfortsatzes nach hinten mit Aus¬ 
nahme der Genitalien, eines Bezirkes um den 
After und der lateralen Hälfte beider Plantae 
pedis. Elektrische Erregbarkeit der Beinmus¬ 
kulatur erhalten. 

Im weiteren Verlauf wurde vorübergehen¬ 
des Fehlen der Patellarreflexe nnd geringe 
Veränderungen der oberen Grenze der Sensi- 
bilitätsstörung beobachtet. 

Diagnose: Kompression des Rückenmarkes 
im IX. bis VII. Dorsalsegment. 

Operation: Nach Eröffnung des IX. bis 
V. Dorsal Wirbels fand sich ein taubeneigrosses 
Sarkom, welches die Dura aussen und die 
VII. und VII1. Dorsalwurzel umfasste. Nach 
der Operation Wiederherstellung der Sensibi¬ 
lität an den Oberschenkeln, Fortbestehen der 
Paraplegie, Blasen- und Mastdarralähmuog. 
Tod nach sechs Tagen an Meningitis. 

Die Untersuchung des Rückenmarkes ergab 
diffuse Myelitis im IX. u. X. Dorsalsegment, 
sowie auf- und absteigende Degeneration. Verf. 
konnte feststellen, der Fasern des Gowersschen 
Bündels, die aus einer unter dem Niveau des 
IX. und X. Dorsalsegmentes gelegenen Region 
stammen, bis in den Nucleus externus thalaini 
gelangen. Henneberg-Berlin. 

Busse. Ein grosses Neuroma ganglio- 
cellulare des nervus sympathicus. Virch. 
Arch. 151. B. Suppl. S. 66. 

Mitteilung eines in der Ueberschrift charak¬ 
terisierten Falles, der um so wichtiger ist, als 
solche Tumoren bisher nur in geringer Zahl 
und zum teil nicht ausreichend beschrieben sind. 

Hansemann - Berlin. 

Tau ff er. Sarcom auf narbig-lupüsem 
Boden. Virch. Arch. 151. B. Suppl. S. 272. 

ln einem Gesichtslupus, der bei einem 
27jährigen Mann seit Jahren bestand, ent¬ 
wickelte sich ein „Epitheliom“, das exstirpiert 
wurde und der Defect nach Hauttransplantation 
vom Bein aus heilte. Mehrere Jahre später 
entwickelte sich am Rande des transplantierten 
Lappens eine wallnussgrosse Geschwulst, die 
abermals exstirpiert sich mikroskopisch als ein 
Spindelzellensarcom mit Riesenzellen darstellte. 
Der Fall ist in der Litteratur vereinzelt. 

Hansemann - Berlin. 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Pathologte he Anatomie. 


465. 


Krompecher. lieber die Geschwülste 
insbesondere die Endotheliome des Hodens. 1 

Virch. Arch. Bd. 151. Suppl. S. 1. i 

Verf. untersuchte 13 Hodengeschwülste und j 
kommt zu dem Resultat, dass die meisten 
Endotheliome sind, weniger sind Sarcome, die I 
wenigsten Carcinome. Die Histogenese erscheint i 
ihm für die aus den weiteren Lymphspalten 
hervorgegangenen sicher bewiesen, für die aus | 
den Saftspaltcnendothelien sehr wahrscheinlich. 
Sarcome und Endotheliome treten in jüngeren 
Jahren, Carcinome in älteren auf. Einige 
Endotheliome zeichnen sich durch ihr lang¬ 
sames Wachstum aus. 

Hanse mann-Berlin. 

Ros well- Park. Eine Frage nach der 
Aetiologie des Krebses. Americ. Journ. of the 
med. Sciences. Mai 1898. 

Der Verfasser stellt aus Litteratur und Sta¬ 
tistik die Momente zusammen, welche f3r eine 
parasitäre Genese maligner Neubildungen spre¬ 
chen und berichtet eingehend über die Blasto- 
myeetenbefunde der italienischen Forscher San- 
felice und Roncali und deren Schüler. Diese 
Parasiten, welche sich durch Sprossung ver¬ 
mehren, wurden gezüchtet und erfolgreich auf j 
Tiere übertragen. Eigene Untersuchungen des 1 
Verfassers bringt die Arbeit nicht. 

St ruhe-Berlin. 

Achalme. Untersuchungen über die pato- 
logische Anatom, der rheumatischen Endocar- | 
ditis. Virch. Arch. 151. B. Suppl. p. 370. 

Zuerst entsteht ein Oedem der Klappen, 1 
dem klinisch eine Rauhigkeit der Herztöne 
entspricht. Es folgt dann das Stadium der i 
Auflagerungen, dass zu einer leichten Insufficienz 
führt und dadurch die blasenden und zittern¬ 
den Töne erzeugt. Es folgt endlich die retra- i 
hierende Narbenbildung, die zu dauernden i 
Veränderungen der Klappe und der klinischen 
Erscheinungen führt. Verf. versucht die kli¬ 
nischen Erscheinungen genau in Ueberein- 
Stimmung mit den graduellen anatomischen 
Veränderungen zu bringen, wodurch ein Sche¬ 
matismus ausgebildet wird, der nicht immer 
den Erfahrungen entsprechen dürfte. 

Hanse mann-Berlin. 

A. H. Pilliet. Ueber den intra-parie¬ 
talen Abscess des Wurmfortsatzes. Compt. 
rend. de la soc. de biolog. 4. VI. 1898. 

Verf. vertritt aut Grund dreier genau 
untersuchter Fälle die Ansicht, dass eine Per¬ 
foration des Proc. vermiformis keineswegs in 
allen Fällen so zu Stande kommt, dass von der 
Schleimhaut aus die Perforation beginnt und 
allmählich alle Schichten bis zur Serosa durch¬ 
brochen werden. Vielmehr kann die Perforation 
in manchen Fälleu dadurch erfolgen, dass sich 
in der Submucosa durch Vereiterung eines 
Lymphfollikels ein Abscess bildet, welcher nach 
innen oder nach aussen perforiert. Im letzteren 
Falle kann trotz bestehender Perforation die 
Mueosa völlig intakt gefunden werden. 

Cohns tein- Berlin. 


J. P. von A lexinsky. Experimentelle 
Untersuchungen Ober die Verimpfung des mul¬ 
tiplen Echinococcus in der Bauchhöhle. Laugen¬ 
becks Arch. 56. Band, Heft 4. 

Verf. sieht die Lehre von der Entwicklung 
des multiplen Echinococcus der Bauchhöhle 
durch den Ausfluss einer primären Cyste als 
bewiesen an. Er hat 7 Versuche von Injektion 
einer geringen Menge Echinoeoccenflüssigkeit 
in die Bauchhöhle gemacht, und zwar an 6 Ka¬ 
ninchen und einem Schaf. Viermal erzielte er 
nach mehreren Monaten Entwicklung von 
Echinococcus-Blasen, sämtlich subperitoneal, 
dreimal im Bezirk der Laparotomiewunde, ein¬ 
mal im Netz, Uterus und Ligamentum latum. 
Er hebt im Anschluss hieran die Gefährlichkeit 
einer Probepunktion bei Ectinococcus im Abdomen 
| hervor. Puppe-Berlin. 

C. Sultan. Zur Histologie der trans¬ 
plantierten Schilddrüse. Centralbl. f. path. 

I Anat. No. 10. 1898. 388. 

Nach dem Vorgang von Eiselberg trans¬ 
plantierte Verf. bei Katzen Schilddrüsenstücke 
in die Bauch wand und untersuchte die Greifes 
nach verschieden langer Zeit. Zuerst ent¬ 
stehen Necrosen, aber mit zunehmender Vascu- 
larisation findet von erhaltenen Resten der 
Greffe aus eine Regeneration und Neubildung 
I von Follikeln statt. Mitosen treten am zahl¬ 
reichsten in der dritten Woche auf. 

Hansemann-Berlin. 

V. Ruzicka. Ein Beitrag zur Unter¬ 
suchungsmethodik und zur Histologie der Nu- 
cleolen der centralen Nervenzellen. Zeitschr. f. 
wissensch. Mikroskopie. Bd. XIV. Heft 4. 
4. V. 1898. 

Fixation kleiner Stückchen des Rückenmarks 
in Alkohol, Sublimat oder Forraalin. Einschluss 
in Cdloidin-Färbung der Schnitte in Karbol¬ 
fuchsin oder lproc. Methylenblau 10 Sek. lang, 
welches bis zur Dampfentwicklung erwärmt 
ist. Entfärben in Alkohol, bis keine Farbstoff¬ 
wolken mehr abgehen, übertragen in Chloroform 
und montieren in Canadabalsam. Das Kcrn- 
körperehen der Nervenzellen zeigt dann in 
seinem Innern eine oder mehrere stets dunkel 
gefärbte Körnchen. Sie besitzen eine auffallende 
Aehnlichkeit mit allerkleinsten Luftbläschcn. 
Will man die Nucleolen mit ihrem Inhalt 
isoliert gefärbt erhalten, so benutzt man an 
Stelle der oben angegebenen Farblösungen ein 
Farbbad, welches man sich zusammensetzt aus 
gleichen Teilen einer 20 proc. wässerigen Gerb¬ 
säurelösung und einer Lösung von 1 g. Orce'in 
in 50 ccm absolutem Alkohol und 40 ccm 
Wasser. Die übrigen Proceduren sind die 
gleichen wie oben. Krause-Berlin. 

A. Schaper. Neuer Apparat zur Appli¬ 
cation elektrischer Ströme auf mikroskopische 
Objekte. Zeitschr. f. wissensch. Mikroskopie. 
Bd. XIV. Heft 4. 4. V. 1898. 

Auf dem Objekttisch des Mikroskops liegt 
eine in der Mitte durchbohrte Glasplatte, welche 
an ihren Schmalseiten Metallstreifen mit je 


Digitized by VjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



466. 


Pathologische Anatomie. — Innere Medicin. 


No. 7. 


einer Klemmschraube tragen. Auf diese Streifen 
wird der ebenfalls an seinen Enden mit Metall¬ 
platten versehene Objektträger aufgelegt. Den 
letzteren sitzen wiederum Klemmschrauben auf, 
von welchen die Electroden zu dem Objekt 
führen. Die Vorrichtung hat den nicht zu 
unterschätzenden Vorteil, dass der Experimen¬ 
tator während der Beobachtung den Objekt¬ 
träger in ziemlich weitem Spielraum verschieben 
kann, ohne dass die Zuleitung des Stromes 
irgendwie gestört wird. Je nach der Art des 
zu untersuchenden Objekts besitzt der Objekt¬ 
träger in seiner Mitte entweder einen runden 
Ausschliff oder es sitzt ihm ein kleiner Glastrog 
auf. Krause-Berlin. 

A. Zielina. Anfertigung mikroskopischer 
Dauerpräparate des Blutes. Zeitschrift für 
wissensch. Mikrosk. Bd. XIV. Heft4. 4. V. 1898. 

Um die Blutschicht möglichst dünn und 
gleichmässig auf dem Deckglas auszubreiten, 
bringt Verf. den Tropfen an den einen Rand 
des Deckglases, dann verstreicht er ihn über 
dasselbe mittels eines Objektträgers, dessen 
schmale Kante unter einem Winkel von 45 Grad 
auf das Deckglas aufgesetzt und darüber weg¬ 
gezogen wird. Krause-Berlin. 

H. Rubinstein. Zur Technik der Blut¬ 
färbung. Zeitschr. f. wissensch. Mikroskopie. 
Bd. XIV. Heft 4. 4. V. 1898. 

Man bestimmt sich auf der Ehrlichsehen 
Kupferplatte diejenige Zone, in welcher der 
Wassertropfen jenseits der Siedegrenze auf der 
Platte herumtanzt (Leidenfrosts Phänomen). 
Diese Zone darf bei der Fixation nicht über¬ 
schritten werden. An ihrer hinteren Grenze 
legt man die Deckgläser und zwar mit der 
Blutseite nach unten für ca. Vi— 9 U Minuten 
auf. Die Blutkörperchen sind dann ganz vor¬ 
züglich fixiert. Krause-Berlin. 


Innere Medicin. 

F. Penzoldt und R. Stintzing. Hand¬ 
buch der Therapie innerer Krankheiten. Zweite, 
teilweise umgearbeitete Auflage. Jena. Verlag 
von Gustav Fischer. 11. und 12. Lieferung. 
1898. 

10. Lieferung. Behandlung der Hautkrank¬ 
heiten, Schluss des allgemeinen Teils von 
Kaposi; der spezielle Teil ist bearbeitet worden 
von Eichhoff, Kaposi, Kopp, F. J. Pick, Bürkner, 
Behandlung der Erkrankungen der Haut des 
Gehörorgans, Eversbusch, Behandlung der bei 
Hautkrankheiten vorkommenden Erkrankungen 
des Auges. 

Abteilung VI. Behandlung der Erkran¬ 
kungen der Mundhöhle von Seifert, F. J. Rosen¬ 
bach, Graser. 

Die 11. Lieferung giebt die Fortzetzung zur 
Behandlung der Erkrankungen der Verdauungs¬ 
organe. Speiseröhre: G. Merkel und Heineke; 
Verdauungsstörungen im Säuglingsalter: Heub¬ 
uer; Magen: Penzoldt. 


Mit erschöpfender Vollständigkeit sind auch 
hier alle Teile der Therapie berücksichtigt 

Zinn-Berlin. 

H. Hildebrandt, Berlin, lieber einige 
StofFWechselfragen. Centrbl. f. Inn. Med. 1898. 
No. 20. 21. V. 

Verf., der vor einigen Jahren die Somatose 
eingeführt hat, sucht durch kritische Bespre¬ 
chung der Litte rat ur und einen neuen, an einem 
Hunde angestellten Versuch seine früher aus¬ 
gesprochene Anschauung zu beweisen. Danach 
ist der Nährwert des zur Resorption gelangen¬ 
den Anteils der Somatose trotz der anscheinend 
sehr schlechten Ausnutzbarkeit des Präparates 
als dem Fleischstickstoff mindestens gleich¬ 
wertig zu betrachten. Die Darreichung der 
Somatose empfiehlt sich in kleinen Dosen; 
grössere Mengen werden nicht resorbiert, sie 
machen Durchfälle; handelt es sich darum, 
wirklich ins Gewicht fallende Ei weissmengen 
dem Körper zuzuführen, so bedient man sich 
am besten der löslichen Verbindungen von un¬ 
verdautem Eiwei8S, der KaseYnsalze, welche gut 
vertragen werden und viermal billiger sind. 

Zinn-Berlin. 

Jacob u. Bergeil. lieber den Einfluss 
nudeinhaltiger Nahrung auf Blut und Stoff¬ 
wechsel unter besonderer Berücksichtigung des 
Phosphorsäure-Stoffwechsels. Zeitschr. f. klin. 
Med. Bd. 35. Heft 1 u. 2. pag. 171—211. 

Die Verf. haben in einer grösseren Zahl 
sorgfältiger Versuche die Einwirkung geprüft, 
welche die Darreichung eines nucleinreichen 
Milz-Beeftea auf den Stoffwechsel ausübt. 

Die Resultate sind folgende: 

1) Milzextract-Nuclein in geringer Menge 
verabfolgt, erzeugt beim Gesunden keine ge¬ 
steigerte Diurese, dagegen bei sekundären 
Anaemien. 

2) Das Milz - Nuclein wurde vortrefflich 
resorbiert. 

3) Durch nucleinhaltige Nahrung wird eine 
Retention von Phosphorsäure im Organismus 
erzielt, wovon therapeutisch unter Umständen 
Gebrauch gemacht werden könnte. 

4) Bei Nucleinfütterung lassen sich feste 
Beziehungen zwischen dem Blutbefund und dem 
Phosphorsäurestoffwechsel constatieren. 

Ja coby-Berlin. 

H. Köster, Goth^nburg. Zur Casuistik 
der Thrombose und Embolie der grossen 
Bauchgefässe. Dtsch. med. Wochenschr. No. 21. 
26. V. 1898. 

K. beschreibt zunächst drei Fälle von 
Thrombose der mesenteri-a superior, die mit 
den bisher veröffentlichten elf Fällen derselben 
Erkrankung folgendes ergeben: Oft in schein¬ 
bar voller Gesundheit, zuweilen auch nach 
schwächenden Krankheiten (Puerperium mit 
Cruralvenentbrombose, Malaria, Lebercirrhose, 
Leber-, Mastdarmkrebs, Typhoid und Ileusan- 
falle) bekommen die Patienten plötzlich heftige 
Bauchschmerzen mit Erbrechen und oft Ver¬ 
stopfung und Collabieren. Manchmal blutiger 


□ igitized by kjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Innere Medicin. 


467. 


Stuhl. Exitus binnen kurzem, längstens in 
drei Tagen. Bei der Sektion findet man 
blutigen Erguss ins Peritoneum, einen grösseren 
oder kleineren Abschnitt des Darms dunkelrot 
gefärbt, die Venen desselben thrombosiert und 
das entsprechende Mesenterialstück blutinfiltriert 
und verdickt. Die Entstehung ist in den 
Fällen, wo Darmerkrankungen vorliegen, wohl 
in dem Uebertritt von Entzündungserregern in 
die Venen zu suchen. In den meisten Fällen 
aber ist eine Verlangsamung der Circulation 
(Lebercirrhose, Stenose der unteren Brustaorta, 
langwierige Krankheit) als Ursache oder we¬ 
nigstens als prädisponierendes Moment anzu¬ 
nehmen. Diagnose intra vitam ist kaum mög¬ 
lich, da akuter Ileus, Perforationsperitonitis, 
Darminvagination dieselben Zeichen darbieten 
können. Genau denselben Verlauf und anato¬ 
mischen Befund zeigt die Embolie der Arteria 
mesenterica, wie ein Fall des Vfs. beweist. 
Auch bei dieser Affektion ist die Prognose 
absolut schlecht. Schliesslich wird ein Fall 
von Thrombose der Vena lienalis geschildert, 
die in der Reconvalescenz eines Typhoidfiebers 
auftrat. Diagnose wurde nicht gestellt, man 
dachte an circumscripte Peritonitis infolge Per¬ 
foration eines typhösen Geschwürs. Die Lage 
der Resistenz in der Milzgegend liess aber auch 
die Möglichkeit der Perforation eines bisher 
latententen Magengeschwürs zu. K. schliesst 
aus dem Sektionsbefund, dass Bakterien aus 
der Milz in die Venen gelangten, hier eine 
Veränderung der Intima und dadurch Throm¬ 
bosierung veranlassten. S tu rmann-Berlin. 

Schultes. Habituelle Verstopfung, geheilt 
durch die Oelkur. Deutsch, militärärztl. Zeit- 
sehr. 1898. Heft 5. 

Sch. hat einen Fall von habitueller Ver¬ 
stopfung, bei welchem anfangs nur alle 2 bis 
3 Tage, später erst sogar nach 16 tägiger Pause 
Stuhlgang erfolgte, ohne dass objektiv Störungen 
und subjektiv Beschwerden eintraten, durch 
Anwendung von Oeleingiessungen in vierzehn 
Tagen vollständig und dauernd geheilt. Er 
empfiehlt auf Grund seiner Beobachtung und 
der über diesen Gegenstand vorhandenen Lite¬ 
ratur diese Behandlung aufs dringeudste. 

Friedheim-Berlin. 

E. Fränkel. Appendidtis und Gestation. 

Schles. Ges. f. vaterl. Kultur. 27. V. 1898. 

Die Gravidität ist für die Entstehung oder 
den Verlauf einer Appendicitis von unter¬ 
geordneter Bedeutung, dagegen bedingt diese 
häufig Abort oder Frühgeburt. Der letale 
Ausgang ist, wie letztere abhängig von der 
Schwere der Affection. Der Geburtsverlauf 
erfährt keine sonderlichen Störungen, wohl aber 
können in der Nachgeburts - Periode und im 1 
Wochenbett feste Verlöthungen des Appendix | 
durch Contraction des Uterus getrennt oder 
periappendicitische Abscesshöhlen eröffnet wer- i 
den und zu allgemeiner Peritonitis führen. Es 
kann eine neue Infection vom kranken Darm, | 
meist durch Vermittlung des Bacterium coli c. 
ausgehen und Peritonitis veranlassen oder sich i 


| auf den Genitaltractus localisieren. Prognostisch 
| ist die Complic&tion für die Mütter ungünstig, 

I noch mehr aber für die Kinder. Die Unter- 
j Buchung in der Narcose, wie sie Fränkel vor- 
I schlägt, wird von den meisten verurteilt 
I Operativ soll energischer vorgegangen werden, 
sobald durch Untersuchung im warmen Bade, 
durch Probepunktion oder Incision mit Schleich¬ 
scher Anaesthesie die Diagnose sichergestellt ist. 

Berliner-Breslau. 

R. H. Quill, Indien. Antiseptische Be¬ 
handlung des Typhus abdominalis. Brit. med. 
Journ. No. 9050. 

Von der Wichtigkeit einer Antisepsis des 
Darmkanals bei der Behandlung des Typhus 
überzeugt, behandelte Quill alle Typhusfälle, 
die in seiner Praxis als Stabsarzt während 
2 Jahren vorkamen, mit einem starken carbol- 
chloroformhaltigen aromatischen Gemisch, und 
erzielte eine bedeutende Verminderung der in 
Indien herrschenden, von ihm nicht angege¬ 
benen Mortalität. Von seinen 46 Patienten 
starben nur zwei. In keinem Falle wurde der 
Harn mehr als sonst beim Fieber üblich ver¬ 
dunkelt gefunden. Fast immer haben die 
Stühle ihren unangenehmen Geruch verloren; 
in einem ausgeprägten Falle, wo der Atem 
des Patienten bei jedem Anwesenden Uebelkeit 
erregte, verschwand der Geruch innerhalb 
24 Stunden. Cowl-Berlin. 

Brandenburg und Hupperz, Giessen, 
lieber die Verwendung der Alcarnose zu Er¬ 
nährungsklysmen. Dtsch. med Wochenschr. 
No. 20. 19. VI. 1898. 

Da bei den üblichen Nährklystieren sich 
verschiedene Nachteile ergeben haben, wie 
Fäulnis bei Fleisch- und Eierverwendung, 
schlechte Resorption des Caseins und Fettes 
bei Milchinjektionen, wurden in der Riegel- 
schen Klinik Versuche mit künstlichen Nähr¬ 
präparaten angestellt. So auch mit Alcarnose, 
die Eiweiss und Kohlehydrate in verdautem 
Zustande enthält. Als Massstab für den Wert 
des Mittels wurde berücksichtigt: die Erhöhung 
der Harnstoffausscheidung im Urin; die Zeit¬ 
dauer, in welcher das unresorbierte Material 
wieder zur Ausscheidung gelangte, nach dem 
N-Gehalt des Kotes bestimmt; bezüglich der 
Vermehrung der Fäulnis Vorgänge im Darm, 
die Menge der im Urin enthaltenen Aether- 
| Schwefelsäure; endlich auch das subjektive 
Verhalten und Empfinden des Versuchspersonen. 
Bezüglich des letzteren waren niemals nach¬ 
teilige Folgen zu bemerken; die N-Ausschei- 
dung im Urin war deutlich, zuweilen bis zur 
Hälfte des eingeführten N gesteigert, während 
im Kot weniger als ein Viertel des einge¬ 
führten N wiedergefunden wurde. Da auch 
eine Steigerung der Darmfäulnis nicht eintrat, 
so empfehlen Vff. die Alcarnose als besonders 
zu Klysmen geeignet. Stur mann-Berlin. 

Wendriner, Neuenahr. Wirkung des 
Neuenahrer Sprudels auf die Magenverdauung. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 23. 

Die Salzsäure- und die Schleim-Sekretion 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




468. 


Innere Medicin. 


No. 7. 


des Magens wird durch den Genuss des Neuen- 
ahrer Sprudelwassers nicht beeinflusst, dagegen 
wird die motorische Kraft in auffälliger Weise 
erhöht; Ursache ist wohl der reiche Kohlen¬ 
säure-Gehalt des Sprudels. Zinn-Berlin. 

R. Tripier, Lyon. Ueber Magenblutungen 
in ihrem Zusammenhang mit Magenulcera und 
Ober ihre Behandlung mit heissen Darmein¬ 
giessungen. La sernaine m6d. 1. VI. 1898. 

Nach des Verfassers Ansicht ist das Primäre 
für die Entstehung eines Ulcus ventriculi und 
einer daraus folgenden Magenblutung stets eine 
GefässVeränderung, welche zu einer partiellen 
Necrose der Magenwandung Veranlassung giebt. 
Dem Magensaft schreibt er nur eine ganz unter¬ 
geordnete Bedeutung für das Zustandekommen 
und die Vergrösserung des Ulcus ventriculi zu. 
Viele der tiefen, in die benachbarten Organe 
perforierenden Geschwüre sind Neoplasmen. 
Die von Dieulafoy als Exulceratio simplex be¬ 
schriebene Affektion, bei der profuse Magen*- 
blutungen, fast ohne Schleimhautulceration Vor¬ 
kommen, erklärt T. für Blutungen per rhexim 
und erkennt die entgegenstehenden Ansichten, 
welche miliare Abscesse oder kleine arrodierende 
Ulcera als Ursache ansehen, nicht an. Klinisch 
verlaufen diese Blutungen so, dass wiederholte 
schwere Hämorrhagien auftreten und in der 
Zwischenzeit völlige Gesundheit ohne die Er¬ 
scheinungen des Ulcus ventriculi vorhanden ist. 
Bei gefahrdrohenden Blutungen hält T. einen 
chirurgischen Eingriff nicht für absolut indiciert. 
Es kommt dabei in 54% der Fälle zum Exitus, 
die blutende Stelle wird namentlich bei der 
letzgenannten Form der Blutung nicht immer 
gefunden und in heissen Darmeingiessungen 
glaubt T. ein sicher wirkendes ungefährliches 
Mittel empfehlen zu können. Es wird, so 
lange es blutet, 8 mal täglich eine Einspritzung 
von 48°—50° gemacht- Das Mittel bewährte 
sich in verschiedenen Fällen von Magen- und 
Darmblutungen. Die Wirkung erklärt sich 
V. durch Reflex. Absolute Diät und Er- 
nährungsklystiere, so lange es noch blutet, 
unterstützen diese Behandlungsmethode. T. 
empfiehlt auch bei Oesophagus- und Lungen¬ 
blutungen den Versuch mit heissen Darmein¬ 
giessungen zu machen. 8trübe-Berlin. 

v. M o racze w s k i. Stoffwechselversuche 
bei Leukämie und Pseudoleukämie. Virchows 
Archiv. Bd. 151. 8. 22. 

Bei der Leukämie wird von der einge- 
fiihrten Nahrung vorzugsweise Stickstoff und 
Phosphor zurückgehalten. Es besteht aber dabei 
auch ein allgemeiner Mangel der Assimilation 
und Desassimilation. Verf. bezeichnet daher die 
Leukämie als eine Stickstoff- und Phosphor- 
krar.kheit. So gi< bt es auch Chlorkraukheiten, 
z. B. die Chlorose und Anämie, sowie Kalk¬ 
kran khei teil z. B. den Diabetes. Pseudoleu- 
kämie zeigte dagegen ein Phosphorgleichgewicht, 
so dass der Unterschied zwischen dieser und 
der Leukämie vielleicht auf die Thätigkeit der 
Leukocyten im Blut zu beziehen ist. 

Hansemann -Berlin. 


Barn ick. Veränderungen im Kehlkopf 
und in der Trachea bei Leukämie. Münch. 

med. Wochenschr. 1898. No. 19—20. 

Die kleine, über obigen Gegenstand vor¬ 
handene Casuistik vermehrt Barnick um drei 
neue Fälle, die genau anatomisch untersucht 
werden konnten. Zw'ei Formen von leukämischer 
Erkrankung des Larynx und der Trachea 
kamen zur Beobachtung, die Knötchenform und 
die d : ffuse Infiltration des Kehlkopfes und des 
subchordalen Raumes; letztere findet vor allem 
in der subepithelialen Schicht statt, auch in 
der Submucosa finden sich Infiltrationen, be¬ 
sonders um die Ausführungsgänge der Drüsen 
herum. Ein Anwachsen der leukämischen 
Infiltration kann in ganz kurzer Zeit erfolgen. 
Stenosen-Erscheinungen treten bald auf, allein 
durch die Infiltration veranlasst (eigentümlicher 
Weise scheinen Oedeme zu fehlen) und nur die 
Tracheotomie kann die drohende Erstickung ab¬ 
wenden. Den Schluss des Artikels bilden 
differential-diagnostische Erörterungen, 
j Puppe-Berlin. 

Schauman u. Tallqvist, Helsingfors. 
Ueber die blutkörperchenauflösenden Eigen¬ 
schaften des breiten Bandwurms. Dtsch. med. 
Wochenschr. No. 20. 19. V. 98. 

Die Ansicht, dass die Botriocephalus- 
anaemie durch ein vom Bandwurm produziertes 
Gift hervorgerufen wird, das in die BlutLahn 
aufgenommen, eine gesteigerte Zerstörung der 
roten Blutkörperchen bewirkt, wird von dem 
Verf. durch Versuche an Hunden bewiesen, 

1 denen in verschiedener Weise präparierte Wurm¬ 
teile, die teils ven anämischen, teils von nicht- 
anämiseben Personen gewonnen waren, per os 
oder subc-utan verabreicht wurden. Es liess 
sich in jedem Falle eine Verminderung sowohl 
der Blutkörperchenzahl wie der Färbekraft des 
Blutes nachweisen, ganz in derselben Weise, 
wie bei der pernieiösen Anämie und den 
experimentellen Blutgiftanaemien. Es enthält 
also der Botriocephalus latus, gleichviel, ob er 
von einer sch wer anämischen oder einer andern 
Person herrührt, ein wahres Blutgift. 

Stur mann-Berlin. 

G. Scagliosi, Palermo. Beitrag zur 
pathologischen Anatomie des Centralnerven¬ 
systems bei der akuten Anaemie. Dtsch. med. 
Wochenschr. No. 20. 19. V. 1898. 

Der Einfluss eines schnellen und starken 
Blutverlustes auf die Struktur der Ganglien¬ 
zellen ist bisher nicht beobachtet, während die 
Veränderungen im Centralnervensystem bei 
chronischer Anaemie vielfach studiert worden 
sind. Verf. konnte bei einer Frau, die, iin 
8. Monat schwanger, eine heftige Gebärrautter- 
blutung bekam und dann im Ganzen 33 Tage 
bis zu ihrem am Tage der Entbindung er¬ 
folgten Tode blutete, Gehirn und Rückenmark 
untersuchen. Es zeigten sich fast alle Zellen ver- 
ändei t; am meisten trat ein Zerfall der Nisslschen 
Körperchen hervor. Die Verminderung der 
Blutkörpcrchenzalil ist also imstande, schwere 
Veränderungen der Ganglienzellen her vorzurufeu 


Digitized by Ljoosie 


Original from 

UNIVERS1T7 OF MICHIGAN 






No. 7. 


Innere Medicin. 


und diese sind der Ausdruck einer mangel- j 
haften Sauerstoff zu fuhr. | 

Sturmann-Berlin. 

I 

Rendu. Die Purpura exanthematica und I 
ihre Pathogenese. La Semaine med. 25. V. 
1898. 

Bei einer 21jährigen Frau traten 6 Tage ' 
nach einer mit eintägigem Fieber verlaufenen 
Angina die Erscheinungen einer Purpura auf, 
zum Teil in Form eines Erythems zum Teil in der I 
von Petechien. Verf. fasst dieses Exanthem als 
Ausdruck der in der Angina dokumentierten 
Infektion auf. Er ist der Ansicht, dass es 
wesentlich die Toxine der verschiedenen Sepsis 
und Pyämie erregenden Mikroorganismen sind, 
welche unter gewissen Bedingungen die Pur¬ 
pura verursachen. S trübe-Berlin. 

A. Gottstein, Berlin. Ueber Blutkörper¬ 
chenzählung und Luftdruck. Berl. klin.Wochen- 
schr. No. 20, 21. 16. u. 23. Y. 1898. 

Die Werte der Blutkörperchenzählungen im 
Thoma-Zeissschen Apparate ändern sieh bei 
schwankendem Luftdruck; bei vermindertem 
Luftdruck giebt die Zählkammer zu hohe, bei 
gesteigertem zu niedrige Werte. Die anschei¬ 
nende rasche Vermehrung der roten Blut¬ 
körperchen im Hochgebirge ist durch diese 
Fehler des Zählapparates bedingt. Die all¬ 
mähliche Erhöhung in der Zahl der Blutzellen 
und die Steigerung des Hämoglobingehaltes 
beruht dagegen auf der Wirkung klimatischer 
Faktoren. Zinn-Berlin. 

Haushalter und Guerin. Ueber einen 
neuen Fall von transitorischer Nucleo-Albu¬ 
minurie. Compt. rend. de la soc. de biolog. 

4. YI. 1898. 

Die Verfasser fügen den von ihnen früher 
mitgeteilten Fällen von Nucleo-Albuminurie einen 
weiteren hinzu, welcher insofern interessant ist, 
als es sich auch hier, wie in fast allen früheren 
Fällen, um eine beginnende Phthisis handelt, 
für deren Vorhandensein die Nucleo-Albuminurie 
ein nach den Ansichten der Verfasser ganz 
charakteristisches Symptom abgiebt. 

Die Anwesenheit von Nucleo-Albumin im 
Harn wird aus folgenden Reactionen erkannt: 
Kochen giebt keine Fällung; Zusatz von 
Essigsäure giebt schwache, beim Kochen nicht 
stärker werdende Trübung; Zusatz von Salz¬ 
säure giebt schwache, im Ueberschuss wieder 
lösliche Fällung; der Zusatz von Salpetersäure 
in einem Spitzglas bewirkt das Auftreten zweier 
über einander geschichteter weisser Ringe; 
Zusatz von Trichloressigsäure oder Picrin- 
salpetersäure giebt eine starke, beim Kochen 
sich noch vermehrende Fällung. 

Cohns t ein-Berlin. 

Baron. Zur Frage der Möller- (Barlow-) 
sehen Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 
1898. No. 18—19. 

Nach Mitteilung von sechs, zum Teil nur 
kurze Zeit beobachteten Fällen und Hervor¬ 
hebung der wichtigsten Punkte aus der Litte- 


469. 


ratur stellt Baron die Umstände zusammen, 
welche für die Annahme sprechen: diese als 
„akute Rachitis“ fälschlich oft bezeichnete, that- 
sächlieh aber den skorbutischen Schwankungen 
nahestehende Affektion ist eine Infektion, von 
der anämische, rhachitische oder sonstwie ge¬ 
schwächte Kinder besonders leicht befallen 
werden. Hierher gehören vor allem initiales 
Fieber und Milztumur. Auch der Umstand, 
dass bei einer grossen Anzahl derartiger Pa¬ 
tienten eine Verminderung der Salzsäure¬ 
absonderung besteht, muss hier berücksichtigt 
werden, da dieselbe einer Bacterien-lnvasion 
und Infection vom Magendarmkanal aus Vor¬ 
schub leistet. Die häufiger beobachtete thera¬ 
peutisch günstige Wirkung von organischen 
Säuren und Bierhefe ist so zu deuten, dass die 
Blutalkaleszenz durch diese Mittel herabgesetzt 
wird, die Bacterien also weniger günstige 
Wachstumsbedingungen erhalten. 

Puppe-Berlin. 

S. West, London. Ueber lobuläre Pneu¬ 
monie als Folge von Pneumococcusinfection. 

Brit. med. Journ. No. 1952. 

Klinisch können die Pneumonien bei Kindern 
wohl in zwei Gruppen geteilt werden, nämlich 
di3 meist langsam aus Bronchitis oder anderen 
Krankheiten der Luftwege hervorgehenden oder 
„sekundären“ Bronchopneumonien und die plötz¬ 
lich beginnenden oder „primären“ Fälle. In 
der sekundären Form ist das Fieber, hektisch, 
der Verlauf ein ausgedehnter und in Lysis 
endender, wobei Recidive nicht selten sind. 
Bei den scheinbar primären Fällen kann nach 
einem plötzlichen Anfang der Verlauf ein kurz¬ 
dauernder in Krisis endender sein. Aus der 
bacteriologischen Kasuistik lässt sich in rund 
50% der Fälle von lobulärer Pneumonie die 
Anwesenheit von dem Pneumococcus consta- 
tieren. Bei primären Pneumonien steigt, bei 
sekundären sinkt die Häufigkeit derselben. 
Von den übrigen gefundenen Bacterien kommt 
der Streptococcus weit häufiger als der Sta- 
phylococcus oder Friedländers Bacillus vor, 
namentlich bei sekundären Pneumonitiden. Misch¬ 
infektion besteht in 8 / 5 der Fälle. 

Co wl-Berlin. 

A. Ransome. Die Empfänglichkeit für 
Tuberkulose unter verschiedenen Bedingungen. 

Practitioner. Juni 1898. 

In einer der Besprechung der Tuberkulose 
in ihren verschiedensten Beziehungen ganz ge¬ 
widmeten Nummer der genannten Zeitschrift 
kommt R. auf Grund reichlichen statistischen 
Materials zu folgenden Schlüssen. 

Eine Immunität von Tuberkulose innerhalb 
irgend einer Race giebt es nicht; wo eine 
| solche zu bestehen scheint, werden ihre Ange- 
I hörigen um so schwerer befallen, wenn sie 
| ihre Heimat verlassen. Völker, in denen 
Tuberkulose seit langem einheimisch ist, er- 
| werben eine gewisse, relative Immunität, sodass 
sie dem vollen Einfluss der Krankheit entgehen, 
i Klimatisch ist für die Verbreitung d«*r 
Tuberkulose die Feuchtigkeit von grösster Be- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Innere Medicin. 


No. 7. 


470. 


deutung, indem sie ihre Häufigkeit bedingt. 
Die relative Seltenheit der Tuberkulose in hoben 
Breiten findet ihre Erklärung in der geringen 
Wassercapacität der kalten Luft, ebenso spricht 
die Häufigkeit der Krankheit an den Ktlsten, 
ihre Seltenheit auf trockenen Hochplateaus für 
diese Annahme. — Feuchter Untergrund und 
feuchte Wohnungen begünstigen das Auftreten 
der Schwindsucht, der Grund ist das vom 
Autor nachgewiesene bessere Wachstum der 
Bacillen in feuchter Luft. — Das Geschlecht 
ist insofern von Einfluss, als bis zum dritten 
Lebensjahr das männliche Geschlecht ein be¬ 
sonders im ersten Jahre deutliches, dann ab¬ 
steigendes Ueberwiegen zeigt, später ist das 
weibliche Geschlecht mehr befallen. — Die 
Vererbung der Disposition glaubt Verf. nur in 
sehr geringem Masse als Ursache der Er¬ 
krankung gelten lassen zu sollen. Er begründet 
diese befremdliche Ansicht mit einer Statistik, 
welche nicht wie üblich allein solche Personen 
umfasst, welche phthisisch wurden, sondern 
auch zum Vergleich solche, die nicht er¬ 
krankten. B lumen f-e ld-Wiesbaden. 

C. Lamplough, M. R. C. S., London. 

Ueber die Anwendung von grossen Mengen von 
Creosot in Leberthran gelöst. Brit. med. Journ. 
No. 1952. 

Bei dem Bestreben, grosse Mengen von 
Leberthran seinen Patienten mit Lungentuber¬ 
kulose* im Londoner Spital für Brustkranke 
verabfolgen zu können, beobachtete Verf. eine 
grössere Neigung dazu bei den Fällen, wo 
einige Tropfen Creosot dem Oel zugegeben 
wurden. Hierdurch veranlasst, vermehrte er 
in steigerndem Masse das Verhältnis des 
Creosots zum Oel, bis nach 14 Tagen in 100 
Fällen 8 gr Creosot (aus Buchenholz) mit 16 gr 
Leberthran pro die eingenommen und nach 
23 Tagen in 10 Fällen eine Maximaldosis von 
3 gr Creosot ter in die mit ebensoviel Leber¬ 
thran erreicht wurde. Aus den 100 Fällen 
weigerten sich nur fünf die Behandlung fort¬ 
zusetzen. In 68 Fällen besserte sich der Zu¬ 
stand ganz erheblich bei Fieberabnahme und 
Gewicht-Zunahme durchschnittlich zwei Kilo 
während eines Aufenthalts von zwei Monaten. 
In allen Fällen, w r o zu Anfang der Creosot- 
behandlung Albuminurie bestand, verschwand 
dieselbe. Spontan erschien Eiwcus im Harn, 
in einem Falle vorübergehend. In zwei aus 
drei Fällen hörte eine Diarrhoe auf. Der 
Creosotgeschmack wurde, wo störend, durch 
Citronensaft gehoben. Tn der Mehrzahl der 
Fälle stieg der Appetit. Dyspepsien nament¬ 
lich aber Aufstossen Hessen nach oder hörten 
auf. Co wl-Berlin. 

Ke 1 sch. Bemerkung über die Contagiosität 
der Masern. Arch. de med. et pharm, milit. 
1898. No. 5. 

Gegenüber der Thatsaehe, dass für Masern 
keine Anzeigepflicht besteht, und damit. Des¬ 
infektion nicht erforderlich ist, führt K. eine 
grössere Anzahl eigener und fremder Beob¬ 
achtungen aus der Armee auf, die beweisen, 


dass der (bisher noch unbekannte) Keim der 
Masern zwar schnell seine virulenten Eigen¬ 
schaften verliert, damit aber nicht untergeht, 
sondern unter günstigen Bedingungen seine 
pathogene Kraft wiedererlangt. Er fordert 
deshalb auch für Masern Anzeigepflicht und 
Desinfektion und führt zur Unterstützung 
seiner Ansicht die interessante Thatsaehe auf, 
dass in Paris seit Einführung der obligatorischen 
Desinfektion die Mortalität aller übrigen an¬ 
steckenden Krankheiten (Typhus, Pocken, 
Scharlach, Diphtherie u. s. w.) abgenommen 
hat und für Masern im umgekehrten Ver¬ 
hältnis zur Abnahme der dabei aufgeführten 
Desinfektionen gestiegen ist. 

Fr ie d h e i m - Berlin. 

Kühnemann. Ein Fall von idiopathische« 
Tetanus. Deutsch, militärärztl. Zeitscbr. 1898. 
Heft 5. 

K. beschreibt einen geheilten Fall von 
Tetanus, bei dem jede äussere Verletzung aus¬ 
geschlossen war und der im Anschluss an acute 
Mandelentzündung entstand. Er erörtert die 
Frage des sog. rheumatischen Tetanus, hält 
solchen für ausgeschlossen und nimmt als Ein¬ 
gangspforte der bacteriellen Infection in seinem 
Fall die durch die Entzündung lädierte Schleim¬ 
haut der Mandeln an. Friedheim-Berlin. 

P. Jacob, Berlin. Duralinfuslon. Berl. klin. 
Wochenschr. 1898. No. 21. u. 22. 

Der Verf. ging bei seinen Versuchen von 
der Thatsaehe aus, dass die Lumbalpunktion 
nach Quincke therapeutisch wenig Erfolge auf¬ 
weist, namentlich die erwartete Druckver¬ 
minderung im Subarachnoidalraum, die für 
Quincke eigentlich zur Ausführung der Punktion 
bestimmend war, hat allgemein eine sehr vor¬ 
sichtige Beurteilung erfahren. Durch Infusion 
grosser Flüssigkeitsmengen (bis zu 70 ccm 
0,1% Kochsalzlösung) in den Subarachnoidal¬ 
raum suchte J. bei Hunden den Hirn druck zu 
steigern; die Operation blieb jedoch ohne jeden 
Finfluss auf die Tiere, obwohl die Flüssigkeit 
bis zum Gehirn gelangt war. Die Druck¬ 
symptome können daher nicht durch die quan¬ 
titative Vermehrung des Liquor cerebrospinalis 
an sich bedingt sein, sondern sie sind nur eine 
Folge der langen Dauer des Druckes. 

Tier-Versuche in therapeutischer Richtung 
machte J. durch Auswaschungen des Subarach¬ 
noidalraumes mit Kochsalz und Carbolsäure und 
durch Infusion von Jodkalilösungen. Nament- 
in dieser Richtung sind therapeutische Erfolge 
bei den verschiedenen Formen der Meningitis 
zu erhoffen. Zinn-Berlin. 

H. Quincke. Zur Behandlung der Bron¬ 
chitis. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 24. 

In manchen Fällen chronischen Katarrhs 
mit Ectasie der Bronchien, empfiehlt Q. zur 
Beförderung des Sekretabflusses die Schwere 
zu verwenden. Man lässt die Pat. morgens 
zwei Stunden flach liegen mit erhöhtem Fuss- 
end<* der Bettstelle. Der Abfluss des in der 
Nacht in den Unterlappen angesammelten 


Digitized by 


Gov gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Innere Medicin. 


471. 


Sekrets wird dadurch erleichtert. In geeig¬ 
neten Fällen hat das Verfahren den Pat., die 
sich rasch an die ungewohnte Lage gewöhnen, 
sehr gute Dienste geleistet. Zinn-Berlin. 

W. Ewart, London. Die Anwendung von 
Creosot zur Lockerung diphtherischer Mem¬ 
branen in den Bronchien nach Tracheotomie. 

Brit. med. Journ. No. 1952. 

Namentlich nach spätem Luftröhreneinschnitt 
sind diphtheriekranke Kinder, bei denen die 
Trachea bezw. grössere Bronchien durch Mem¬ 
brane verengt sind, unfähig, durch Husten 
dieselben los zu werden. Nicht nur in solchen 
Fällen, sondern auch in allen, wo Tracheotomie 
vorgenommen wird, führt Verf. unmittelbar 
nach der Operation, und während mehrerer 
Tage zwei- bis vierstündlich 15 Tropfen eines 
Gemisches von l—20 Creosot mit einem nicht 
näher angegebenen, vermutlich Olivenöl. Das 
Gemisch verursacht erfolgreichen Husten und 
Erleichterung der Atmung, sonst kein Miss¬ 
behagen. Oowl-Berlin. 

Wilms, Leipzig. Forcierte Wärmebe¬ 
handlung bei Gelenkerkrankungen mittele eines 
einfachen Wärmeapparates. Deutsch, med. 
Wochenschr. No. 23. 9. VI. 1898. 

Anstelle der von Quincke angegebenen 
Metallkapseln hat Verf. Leitersche Röhren 
(biegsame Bleiröhren) benutzt und als Wärme¬ 
quelle einen mit einer Spiritusflamme erwärmten 
einfachen Kochtopf. Das betreffende Gelenk 
wird mit einer ganz dünnen Gypskapsel (drei 
Schichten Mull) umgeben zur gleichmässigen 
Verteilung der Wärme. Ausserdem stellt die 
Gypskapsel das erkrankte Gelenk ruhig. Wenn 
die Wärme des im Topfe befindlichen Wassers 
80—90° beträgt, so wird auf der Haut eine 
Temperatur von 45—48° erzielt, die gut ver¬ 
tragen wird. Verf. hat hauptsächlich gonor¬ 
rhoische Gelenkerkrankungen behandelt. Er 
rühmt vor allem die ausserordentlich rasche 
schmerzlindernde Wirkung. Patienten, die 
durch die Schmerzhaftigkeit am Schlafe ge¬ 
hindert waren, schliefen bei Anwendung dieses 
einfachen Verfahrens ausgezeichnet. Die mit 
periartikulärer Infiltration einhergehenden go¬ 
norrhoischen Gelenkaffektionen haben eine 
bessere Bewegungsfähigkeit erhalten, als das 
sonst der Fall war. Frische Fälle mit trübem 
Exsudat sind in verhältnismässig kurzer Zeit 
mit freier Beweglichkeit geheilt. 

Frank-Berlin. 

Queirel. Der Wert des Antistreptococcen- 
Serum. Annal. de gyn. Mai 1898. 

Q. hat dasMarmoreckschc Serum in 17 Fällen, 
dreimal bei puerperalem Erysipel und .14 mal 
bei puerperaler Septicaemie angewandt und nur 
zwei Kranke verloren. Ein Todeslall betraf 
eine eiterige Peritonitis, ein zweiter ein Erysipel 
mit Peritonitis, ein anderer Fall von Erysipel 
wurde durch zwei Injektionen von je 10 g von 
einer Temperatur von 41° binnen zwei Tagen 
auf eine Temperatur von 36,8 gebracht und 
geheilt. In diesem Fall war das Erysipel vom 


l 22. Tag aufgetreten, nachdem schon am 10. Tag 
I ein Abscess im Douglas geöffnet und der Uterus 
ausgespüll. war. In dem zweiten Fall von 
I Erysipel ging es erst besser, nachdem täglich 
i 500 g des künstlichen Hayemschen Serums 
I subcutan injiciert waren. Q. ist der Ansicht, 

1 dass letzteres ebenso wie das Marmorecksche 
Serum die Phagocytose vermehrt. Wo dieses 
I die Temperatur nicht herabsetzt ist dahc das 
Hayemsche Serum anzuwenden, dessen alleinige 
Anwendung in vier Fällen, darunter einem Fall 
I von Peritonitis, ausgezeichnete Resultate ergab. 

Die Serumbehandlung wurde erst nach ver¬ 
geblicher lokaler Therapie begonnen. Immerhin 
' erscheint dem Ref. ihr Erfolg bei den schweren 
mit Peritonitis komplicierten Fällen zweifelhaft. 

I Dührssen-Berlin. 

E. Schreiber. Zur Behandlung der akuten 
Phosphor- und Morphiumvergiftung. Centralbl. 

| f. Innere Med. 1898. No. 23. 

Das als Antidot bei Phosphor- und Mor- 
1 phium-Vergiftung empfohlene übermangansaure 
I Kalium hat als Kalisalz manche Nachteile und 
I ist nur in kleinen Dosen verwendbar. Verf. 

empfiehlt an seine Stelle das übermangansaure 
| Natrium zu setzen, von dem grössere Dosen 
I gegeben werden können; er schlägt vor, zu- 
I nächst mit 0,2% Natriumpermanganat-Lösung 
1 eine Magenausspülung zu machen und aiu 
Schlüsse Va 1 der Lösung in den Magen ein- 
| zugiessen und darin zu lassen. 

Zinn-Berlin. 

i Köster. Experimenteller und pathologiech- 
anotomisoher Beitrag und Lehre von der 
, SchwefelkohleneteffVergiftung. Neurol.Centrbl. 

1 No. 11. 1898. 

Verf. vergiftete Kaninchen chronisch mit 
Schwefelkohlenstoff. Die dadurch hervorge- 
I rufenen Symptome bestanden in Gewichtsab- 
, nähme, erhebliche Steigerung der faradischen 
1 Muskelerregbarkeit, Hyperaesthesie an den 
Extremitäten, der in einigen Fällen Anästhesie 
folgte, Erweiterung und Reaktionslosigkeit der 
j Pupillen, Paresen der Extremitäten. 

Die mikroskopische Untersuchung ergab bei 
Anwendung der Nissl - Heldschen Methode 
deutlich hervortretende Veränderungen der 
I Hirn- und Rückenmarkszellen, sowie der Sym- 
pathicus- und der Spinalganglienzellen. Die 
Befunde führen d m Verf. zu dem Schluss, dass 
die Vergiftungserscheinungen, insbesondere die 
j Erhöhung der elektrischen Erregbarkeit, sowie 
die Sensibilitätsstörungen central bedingt sind. 

Henn eberg-Berlin. 

E. Beyer, Neckargemünd, lieber Delirien 
bei Atropinvergiftung. Centralbl. f. Nervenh. 
u. Psychiatrie. XXL No. 100. 

Verf. beobachtete auf der Strassburger 
psychiatrischen Klinik einen 57jährigen Arbeiter, 
der nach Trinken des aus Kräutern und Wurzeln 
zusammengebrauten Tisanthees neben Trocken¬ 
heit des Mundes und reaktionsloser Mydriasis 

einen eigentümlichen Verwirrtheitszustand zeigte, 

nach zweimaliger Injection von 0,01 Morph. 


□ igitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



472. Innere Medicin. No. 7. 


aber schon im Laufe von 2—3 Tagen voll¬ 
kommen geheilt war. Kr glaubt als wesent¬ 
lich für die psychische Störung der Atropinver- | 
giftung nicht eine Lähmung, sondern ein Aus¬ 
einanderfallen in allen psychischen Functionen 
zu erkennen: sowie die äusseren Eindrücke . 
nicht zusammengesetzt und aufgefasst werden, 
so finden die Vorstellungen keine weitere Ver¬ 
wertung und Verbindung, und ebenso zerfallen 
die Willensbestrebungen, bevor sie ausgeführt ; 
sind. Dazu kommt eine Reizung, die sich teils 
in Sinnestäuschungen und Delirien äussert, 
namentlich aber in einem nicht sehr hoch¬ 
gradigen, aber um so intensiveren Bewegungs¬ 
drang. Nicht unwesentlich scheint, dass, wie i 
bei früheren Beobachtungen von Atropin- 
Delirien, auch dieser Kranke ein Potator war. I 

Laehr-Berlin. j 

Neues Impfmesser. Pharmaceut. Centralh. 
No. ‘24. 1898. f 

Ein leicht zu desinficierendes, sehr billiges 1 
Impfmesser wird nach Angabe von Wiedernann 
von der Firma F. Soenneeken (Bonn) in den 
Handel gebracht. Ans Stahlblech angefertigt, 
hat dasselbe in der Mitte eine Rinne, so dass 
die Lymphe leichter aufgenommnn wird und i 
die Impfungen mittels Stichs sicher zu be- i 
wirken sind. Das Messerchen kann leicht in | 
einem Reagensglas durch Auskochen in lproc. | 
Sodalösung sterilisiert und zwischen keimfreien 
Wattelagen inBlechgefässen aufbewahrt werden. 

Bloch-Berlin. 

E. v. Leyden und A. Golscheider. Zeit- | 
schrift für diätetische und physikalische The¬ 
rapie. 1. Heft. I. Bd.*) 

Diese im ersten Hefte vorliegende Zeit¬ 
schrift soll folgende Fächer enthalten: diätetisch 
itn weiteren Sinne des Wortes, Luft, Klima, 
Licht, Kälte und Wärme, Wasser, Elektrizität, j 
Massage, Gymnastik, Bewegungs- und Uebungs- I 
therapie. I 

Die durch die Namen der Herausgeber hoch- I 
gespannten Erwartungen werden durch eine | 
Reihe von Aufsätzen, deren fast jeder einen I 
in der Geschichte seines Arbeitsfeldes bedeu¬ 
tenden Autor hat, mehr als befriedigt, sodass 
die Zeitschrift, glücklich inauguriert, mit Freude \ 
zu begrüssen ist. 

C. Gerhardt. Beförderung der Ausatmung. I 

1873 empfahl G. eine Beförderung der Aus- j 
atrnung durch Druck der Hände auf den ! 
Rippenbogen und gleichzeitig auf den Unter- ( 
leib. Dieselbe ist, zumal da sie ohne Apparat 
und leicht auszuführen ist, einer erneuten j 
Erinnerung sehr bedürftig. 

Dieselbe leistete in vielen Fällen auch dem 
Ref. vorzügliche Dienste. Eine Modification 
des Verfahrens, welches die Beihülfe eines I 
Zweiten entbehrlich macht, beschreibt G. fol- j 
gendermassen: „Der Kranke legt sich auf den j 

*) Um ein Bild der neuen Zeitschrift zu 
geben, sind die Referate über das erste Heft 
ohne Rücksicht auf den Inhalt im Zusammen¬ 
hang abgedruckt worden. Red. 


Bauch und kreuzt die Arme auf dem Rücken; 
die Fusssohlen stemmen sich gegen das untere 
Ende des Betts oder die Fussspitzen drücken 
sich fest gegen die Matratze; ein kleines Kissen 
liegt unter dem oberen Teile der Brust, auf 
ein zweites stützt sich die Stirn. Unter 
tiefen Atemzügen macht der Kranke eine 
kräftige Bewegung in den Fussgelenken, durch 
welche die Brust gegen das Kissen gedrückt 
wird.“ Das Verfahren eignet sich auch für 
leichtere Anfälle von Asthma und chronischer 
Bronchitis. 

H. Weber, London. Zur Verhütung der 
Senilitas praecox. 

An der Hand einzelner Beispiele wird er¬ 
läutert, wie dem Erscheinen eines vorzeitigen 
Alters vorzubeugen sei. Den grössten Ein¬ 
fluss in dieser Beziehung üben die Kreislauf¬ 
organe aus, sowohl in Gestalt der Herz¬ 
schwäche, als besonders durch Degenerationen 
der kleinsten Gefässe. Unmässigkeit im Ge¬ 
brauche geistiger Getränke und in der Nah¬ 
rungsaufnahme begünstigen diese; daneben aber 
kann ein allzu frühes Zurückziehen von den 
Berufsgeschäften derartige Störungen hervor- 
rufen; Reisen, Beschäftigung mit Kunst und 
Wissenschaft im herannahenden Alter kann 
diesen Zuständen Vorbeugen. Andererseits kann 
geistige Beschäftigung durch Uebermass gleiche 
Zustände herbeiführen. Für Personen, die mit 
schwachem Herzen begabt, die Erscheinungen 
derselben im Alter verspüren, schlägt W. vor, 
mindestens einmal in der Woche bei reichlicher 
Bewegung im Freien nur geringe Mengen 
Nahrung nehmen zu lassen. 

Bei Anderen zeigt das Nervensystem früh¬ 
zeitige Erschöpfung. Hier ist Schonung ange¬ 
zeigt und die Entfernung aus Verhältnissen, 
welche die Kranken bedrücken, unter Umstän¬ 
den Entfernung aus dem Kreise der Familie. 
Eine Weir - Mitchellsche Kur leistet hier oft 
gute Dienste, andererseits aber auch irgend 
weiche Beschäftigung, welche den Geist anregt, 
ohne ihn anzustrengen. — Zur Verhütung von 
Verdauungskrankheiten soll dem verminderten 
Nahrungsbedürfnis im Alter Rechnung getragen 
werden. Besonders wird noch vor zu vielem 
Schlafen bei geringer Bewegung gewarnt 

W. fasst seine Ratschläge zusammen in 
die Worte: 

Arbeit und Enthaltsamkeit 

E. Grawitz, Charlottenburg. Ueber die 
Verwendung des heissen Sandes zu thera¬ 
peutischen Zwecken. 

Auf den Nutzen heisser Sandbäder hat der 
Autor schon früher hingewiesen. Dieselben 
sind auch in der Privatpraxis herzustellen; sie 
werden als Teil- oder Vollbäder gegeben. Der 
Kranke liegt noch in dem heissen Sande, der 
also in direkte Berührung mit der Körper¬ 
oberfläche kommt; die Temperatur desselben 
ist beim ersten Bade 35° R., kann auf 45 bis 
55° und mehr, je nach individueller Toleranz 
gesteigert worden. — Der Vorteil dieser Sand¬ 
bäder ist in d<*r Möglichkeit gegeben, hohe 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Innere Medicin. 


473. 


Temperaturen therapeutisch wirken zu lassen, 
ohne dass die Entwärmung des Körpers Not 
leide; bedingt ist dieser Umstand dadurch, dass 
die Wärmeabgabe durch die Lunge gewahrt 
bleibt. Die wichtigsten Indicationen des Sand¬ 
bades sind: 1. Beseitigung hydropischer Zu¬ 
stände, bedingt durch Erkrankung der Niere, 
Leber und des Herzens. 2. Resorption von 
Exsudaten, z. B. in Pleura und Gelenken. 
3. Chronische Arthritiden. 4. Neuralgische 
Affectionen, besonders Ischias. 5. Akuter und 
chronischer Gelenkrheumatismus. 0. Konsti¬ 
tutionelle Erkrankungen, insbesondere Skro- 
phulose (Ritters Sonnen-Sandbäder). 

Th. Plaut, lieber die Verwendung von 
Eiweiss-Präparaten am Krankenbett mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung des Tropons. 

Nach einigen Bemerkungen über Eiweiss- 
nahrung, insbesondere über künstliche Nähr¬ 
mittel, giebt P. zwei Versuchsreihen, in denen 
Finklers Tropon genommen wurde. Die Fälle 
sind nicht eben glücklich für derartige Ver¬ 
suche gewählt; in einem Falle Nephritis, im 
anderen Obstipation. Das in Milch, Kakao 
oder Suppe eingerührte Tropon wurde gut 
ausgenützt und von den meisten Kranken 
gern genommen. Die Herstellung der Tropon- 
speisen ist etwas schwierig, da dasselbe sich 
auch nach vorherigem Aufkochen leicht ab¬ 
setzt. 

Fr. Kraus, Karlsbad. Untersuchungen 
zur Chemie der Diabetes-Küche. 

Eine Reihe von Untersuchungen gewöhn¬ 
licher und für Diabetiker eigens bereiteter 
Nahrungsmittel, die eine fühlbare Lücke in 
dem Wissen ausfdllen, welches einer rationellen 
und diätetischen Therapie des Diabetes zu 
Grunde liegen muss. Die unter von Noordens 
Leitung angestellten Versuche sind zu einem 
kurzen Referat nicht zusammenzuziehen. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

V. Capriati. Wirksamkeit der Morton- 
schen Ströme bei der Behandlung der Inconti¬ 
nentia urinae. Arch. d’Elect. möd. No. 63. 
1898. 

1891 gab Morton einen besonderen Ver¬ 
wendungsmodus der statischen Elektrizität an: 
verbindet man die inneren Belegungen zweier 
Leydnerschen Flaschen mit den Polen einer 
Influenzmaschine, während von den äusseren 
die eine mit dem Erdboden verbunden, die 
andere (vermittels geeigneter Electrode) auf 
einen Teü des (nicht isolierten) menschlichen 
Körpers appliciert wird, so entsteht, während 
zwischen den Polen Funken Überschlagen, im 
äusseren Kreise ein „statischer Inductionsstrom a , 
dessen Wirkungen denen des Faradischen Se- 
cundärstromes ähneln, aber insofern günstiger 
wirken sollen, als sie erst viel später eine 
Ermüdung der elektrisierten Muskeln erzeugen. 
Mit diesem Strome behandelte nun C. einen 
Fall von organischer Incontinenz, bei dem die 
galvanische Behandlung versagt hatte, die 


faradische nicht ertragen worden war. Die 
Electrode wurde in die Urethra eingeführt, die 
| Pole so gestellt, dass 7 8 Funken übersprangen. 

Einmonatliche Behandlung erzielte Heilung. 

Trömner-Berlin. 

A. Weil. Galvanische Behandlung und 
Heilung in einem Falle von elephantiastischem 
Oedem der Beine. Arch. de TElect. med. 

I No. 63. 1898. 

Die galvanische Behandlung (Anode im 
Hacken, Kathode in Form von zwei breiten 
Halbzylindern auf den unteren Teil des Unter- 
| Schenkels, Stromstärke 20 M-A., Sitzungsdauer 
l U Stunde) erzielte in zweimonatlicher Be¬ 
handlung, combiniert mit nachfolgender Binden- 
I compression, eine Dickenabnahme des behan¬ 
delten Beines von 51 auf 42 cm und völliges 
I Verschwinden des Öedems. 
i Trömner-Berlin. 

i 

I A. Loebel. Die Hydrotherapie bei chro- 
, nischen Erkrankungen der Verdauungsorgane. 

| Bl. f. klin. Hydrotherapie. 1898. No. 4. 

, Bei dem chronischen Magenkatarrh gelingt 
I es, durch geeignete hydrotherapeutische Pro- 
t zeduren vermöge vermehrter arterieller Blut- 
| zufuhr zu den Gefässen des Magens sowie ver- 
j möge Einwirkung auf die Magennerven sowohl 
i die secretorischen, digestiven und peristaltischen 
j Funktionen zu regeln, als auch symptomatische 
Beschwerden: Hyperästhesien, Sodbrennen, 
j Störungen der allgemeinen Ernährung etc. mit 
! Erfolg zu bekämpfen. Lei den atonischen 
' Formen des Magenkatarrhs sind kräftigere 
I thermische und mechanische Reize, bei den 
! irritativen die milderen Prozeduren am Platze. 

| Abreibungen, Regenbäder, kurze Tauchbäder 
I kommen als allgemeine, Leibbinden, Stamm¬ 
umschläge, Sitzbäder, schottische Douchen 
sowie der Winternitzsche Schlauch als lokale 
Anwendungen in Betracht. Auch bei dem 
chronischen Darmkatarrh sind hydriatische 
I Prozeduren häufig indiziert. Bei Diarrhoe, 
kalte Abreibungen, kalte Sitzbäder, von längerer 
Dauer mit darauffolgender Leibbinde, dagegen 
j warme Sitzbäder oder feuchte Einpackungen, 

| wenn stärkere Reizzustände bestehen. Gegen 
| Obstipation kommen kalte Klystiere, kurze, 

I kalte Sitzbäder, Halbbäder, schottische Douchen, 
Flussbäder zur Anwendung. Bei katarrhalischem 
I Icterus empfiehlt Verf. Sitzbäder, verbunden mit 
! methodischen Wasser-Irrigationen und inner¬ 
lichem Wassergenuss, auch bei Hämorrhoiden 
| leisten Sitzbäder von 15—10°, verbunden mit 
I Leibbinden (Hämorrhoidalbinde) gute Dienste. 
Bei Mastdarm-Entzündungen und Prolapsus recti 
hat sich die Atzbergersche Kühlsonde häufig 
bewährt. Zum Schluss seiner Arbeit giebt 
Verf. diätetische Ratschläge für Magen- und 
Dar m-K ranke. Friedländer-W iesbaden. 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



474. 


Nenrologie und Psychiatrie. 


No. 7. 


Neurologie und Psyohiatrie. 

Adamkiewicz, Wien. Die pathologische 
Schwere. Wien. med. Presse. No. 23. 5. VI. 
1898. 

Verf. kommt zu folgenden Schlüssen: Die 
natürliche Schwere der Körperbestandteile 
kommt dem Menschen nicht zum Bewusstsein 
und ist am lebenden Menschen in den Grenzen 
ihrer physiologischen Arbeit thatsächlich auf¬ 
gehoben. Diese Compensation wird durch die 
Thätigkeit von Nerven bewirkt, die den peri¬ 
pherischen Stämmen beigemischt, aber weder 
mit den motorischen, noch mit den sensiblen 
Nerven identisch sind. Vielmehr ist wahr¬ 
scheinlich, dass diese gewichtseompensatorischen 
Fasern mit den Tonusfasern der Muskeln 
identisch sind. Aus dieser Hypothese erklärt 
sich das unerträgliche Gefühl der Schwere, 
von dem Kranke mit gelähmten Nerven gequält 
werden. Lehfeldt-Berlin. 

R. Traugott. Casuistischer Beitraa zur 
Bernhardt8chen Sensibilitätsstörung am Ober¬ 
schenkel. Monatsschr. f. Psych. u. Neurolog. 
Bd. DI. H. 5. 


Schwäche der rechten Hand rasche Ermüd¬ 
barkeit der Beine, Intentionstremor der Nacken-, 
Rumpf- und Handrauskulatur, hesitierende 
Sprache, Reflex Steigerung, Fussklonus, blöden 
Gesichtsausdruck. Syphilis, Alkohol- und 
Tabak missbrauch sind nicht voraufgegangen. 
Verf. hält eine ungewöhnlich lokalisirte multiple 
Sklerose für am wahrscheinlichsten. 

Laehr-Berlin. 

H. M. T h o m a s, Philadelphia. Rekurrierende 
multiple Neuritis. The Journ. of nerv, and 
ment. dis. Vol. XXV. No. 5. 

Vorstellung eines 28jährigen Kaufmanns, 
welcher fünf Anfälle von multipler Neuritis 
durchgemacht hat. Dieselben traten jährlich, 
nur einmal nach zweijähriger Pause ein, be¬ 
gannen stets im Juni, dauerten fünf bis sechs 
Monate, beschränkten sich auf die Beine und 
betrafen nur einmal zugleich auch die Arme. 
Verf. schliesst Alkohol-, Arsenik- und auch 
Blei-Vergiftung aus (allerdings wurde das 
Leitungswasser dem Hause des Kranken in 
Bleiröhren zugeführt). — Philadelphia Neuro- 
gical Society. 28. II. 1898. 

Laehr-Berlin. 


Die strikte auf das Gebiet des Nerv. cut. 
fern. ext. beschränkte Sensibilitätsstörung ist 
auch nach des Verf. Beobachtung eine Folge 
von Ueberanstrengung der unteren Glied¬ 
massen. Sie lässt sich therapeutisch sehr 
günstig dadurch beeinflussen, dass das viele 
lange Stehen oder jede Ueberanstrengung des 
Beines überhaupt vermieden wird. 

Köppen-Berlin. 

H. Luce. Zur Pathologie der Hemiple- 
gieen im Gefolge des Keuchhustens. Deutsche 
Zeitschr. f. Nervenhk. Bd. 12. H. 3 u. 4. 

Die akuten apoplektiformen im Verlauf 
des Keuchhustens zu beobachtenden Hemi- 
plegieen verdanken ihren Ursprung entweder 
einer meningealen Blutung oder sie haben kein 
anatomisches Substrat. Dass beim Keuchhusten 
infolge der Drucksteigerung im venösen System 
eine isolierte Blutung in die innere Kapsel 
oder sonst wo im Verlauf der Pyramidenbahnen 
auftritt, ist nicht erwiesen. Die Keuchhusten¬ 
hemiplegie ohne Substrat ist vor allen Dingen 
wegen ihrer Vergesellschaftung mit corticalen 
Reizerscheinungen als Rindenlähmung aufzu¬ 
fassen. Köppen-Berlin. 

F. Peterson, New - York. Doppelseitige 
Ophthalmoplegia externa chronica. The Journ. 
of nerv, and ment. dis. XXV. No. 5. 

Klinische Beobachtung eines 26 jährigen 
hereditär nicht belasteten Kommis, der vor 
dem 5. Lebensjahre an Diphtherie, Masern und 
Keuchhusten, mit 12 Jahren an einer Drüsen¬ 
vereiterung hinter dem linken Ohr und einer 
eitrigen linksseitigen Mittelohrentzündung ge¬ 
litten hat und bald danach an einer progres¬ 
siven, erst links- und dann auch rechtsseitigen 
Ptosis und allgemeinen Schwächeerscheinungen 
erkrankt ist. Die Untersuchung ergiebt eine 
beiderseitige totale Ophthalmoplegia externa, 


0. v. Hammer. Ein experimenteller Bei¬ 
trag zur Frage der peripheren degenerativen 
Neuritis bei Tuberkulose. Dtsch. Zeitschr. f. 
Nervenhk. 12, 3 u. 4. 

Als eine regelmässig eintretende Folge der 
bei Meerschweinchen experimentell durch 
Impfung erzeugten Tuberkulose ist eine Er¬ 
krankung der motorischen Vorderhornzellen 
des Rückenmarks gefunden worden von ausser¬ 
ordentlich verschiedener Intensität, aber zu¬ 
weilen zum vollständigen Zelltod führend. Nur 
in einer Anzahl von Fällen wurden Degene¬ 
rationserscheinungen in den peripherischen 
Nerven aufgefunden. Verf. glaubt letztere 
als Folgeerscheinungen der Zellenerkrankung 
auffassen zu müssen, da diese Veränderungen 
sehr frühzeitig auftreten und oft den einzigen 
Befund bilden. Die direkte Ursache der Zellen¬ 
erkrankung wird wahrscheinlich nicht infek¬ 
tiöser Natur sein, das heisst, nicht auf eine 
unmittelbare Thätigkeit der Bacillen zurück¬ 
zuführen sein, sondern auf die Wirkung von 
Toxinen, giftigen StoffWechselprodukten, die 
von den Krankheitserregern gebildet werden. 
Durch Kachexie, meint Verf., lassen sich die 
Veränderungen nicht erklären. 

Köppen-Berlin. 

Senator. Zwei Fälle von üuerschnltts- 
erkrankung des Halsmarks. Zeitschr. f. klin. 
Med. Bd. 35. Heft 1 u. 2. pag. 1—35. 

Senator teilt die Krankengeschichten und 
den genauen anatomischen Befund von zwei 
interessanten Fällen von Rückenmarkserkran¬ 
kung mit. Die Fälle sind dadurch ausge¬ 
zeichnet, dass eine totale Leitungsunterbrechung 
durch völlige Zerstörung des Querschnitts be¬ 
stand. Der eine Fall, eine traumatische Com- 
pressionsmyelitis mit sehr schnellem Verlauf, 
lieferte eine Bestätigung der Bastians - Bruns- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Neurologie :md Psychiatrie. 


475. 


sehen Lehre, dass bei ganz vollständiger Lei- 
tungsunterbrochung im oberen Rückenmarks- 
absohnitt die Sehnen-Reflexe an den unteren 
Extremitäten fehlen können, auch wenn der 
betreffende Reflexbogen nicht nachweisbar ge¬ 
stört ist. Der andere Fall, ein intramedulläres 
Psammosarkom von 13jährige m Verlauf zeigt, 
dass dieser Satz seine Ausnahmen hat. 

Jacoby-Berlin. 

S. Flexner, Philadelphia. GHa und Glio- 
matosis. The Journ. of nerv, and ment. dis. 
XXV. No. 5. 

Verf. betont die Notwendigkeit, znm Ver¬ 
ständnis der in pathologischen Fällen gefun¬ 
denen verschiedenartigen Formen der Giiazellen 
die Erfahrungen der vergleichenden Anatomen 
und Embryologen über die Entwicklung und 
Umbildung dieser Zellen heranzuziehen und 
berichtet kurz über einen Befund von ependymai¬ 
gebauten, radial um Blutgefässe angeordneten 
Giiazellen eines Hirntumors, sowie über Zellen 
von ähnlichem ependymalen Bau in einem Falle 
von Syringomyelie. Laehr-Berlin. 


Lau und K. R. Müller. Ein Beitrag zur 
Pathologie und pathologischen Anatomie der 
traumatischen Rückenmarkserkrankungen (so- 

g enannte Hftmatomyelie), sekundäre Höhlen¬ 
ildung. Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. 
12, 3 u. 4. 

Ein gesunder Landarbeiter wurde nach 
einem Fall aus beträchtlicher Höhe an Armen 
und Beinen gelähmt und vollständig gefühllos 
bis zur Höhe der Achselhöhle. Die Bewegungs¬ 
fähigkeit der oberen Extremitäten kehrte mit 
der Zeit zurück, aber es bildete sich allmählich 
eine Atrophie der Mm. interrossei und der 
Streckmuskeln aus. An den unteren Extremi¬ 
täten kam es zu Spasmen. An Stelle der 
völligen Anästhesie trat mit der Zeit Analgesie 
und Thermanästhesie der unteren Körperhälfte, 
der Hände und der Vorderarme auf. Bei der 
Sektion, drei Jahre nach dem Unfall, wurde 
die Wirbelsäule ganz intakt befunden. In der 
Höhe des fünften Cervicalsegments bestand in 
der dorsalen Hälfte des Marks eine Höhlen¬ 
bildung, die mit einer bräunlichen, schleimigen 
Flüssigkeit ausgefüllt war. 

In einem zweiten Fall, der sehr rasch 
seinem Leiden erlag, welcher durch Ueber- 
fahrenwerden entstanden war — das Rad war 
über die Halswirbelsäule gegangen — zeigten 
sich bei der Sektion Frakturen des sechsten 
und siebenten Halswirbels, ohne dass jedoch 
ein Bruchstück in den Wirbel kanal hinein¬ 
gegangen war. Im Rückenmark fanden sich 
Blutungen, eine grosse Blutung an der Stelle 
der stärksten Einwirkung, weiter nach oben 
und unten davon fleckige Blutungen im Seiten¬ 
strang und im rechten Hinterthore. Auch an 
Stellen, an denen kein Bluterguss stattgefunden 
hatte, war ein Zerfall von Markscheiden auf¬ 
getreten als direkte Wirkung des Traumas. 

Verf. vertritt demnach die Ansicht, dass 
sowohl die Blutung, als auch der molekulare 
Zerfall der Nervenelemente zum Zustande- 


Digitized by 


Gck gle 


kommen des Bildes der traumatischen Syringo¬ 
myelie Zusammenwirken. Köppcn-Berlin. 

1. H. Meige u. F. Allard, Paris. Zwei 
Infantile: myxödematöeer und Lorainscher 
Infantilismue. 

2) H. Meige. Ueber eine den myxöde- 
matösen Infantilismus darstellende Statuette. 

Nouv. Iconogr. de la Salp. XL. No. 2. 

Von den beiden sub 1 beschriebenen Fällen 
betrifft der erste einen von blutsverwandten 
Eltern und einem trunksüchtigen Vater ab- 
stamraenden, unter sehr ungünstigen Verhält¬ 
nissen aufgewachsenen tuberculösen Jüngling 
von 19 Jahren mit dem Habitus eines 6jährigen 
Knaben, der zweite ebenfalls einen Tuberculösen 
von gleichem Alter, aber mit voll entwickelten 
Körperformen, nur dass seit dem 10. Lebens¬ 
jahre eine Wachstumshemmung eingetreten ist 
und ein Auswachsen zu einer seinem Alter 
entsprechenden Körpergrösse verhindert hat. 
Während die Autoren letzteren zum infantilen 
Typus ,,Lorain w rechnen, fassen sie den ersteren 
trotz Fehlens eines eigentlichen Myxödems als 
zum myxödematösen gehörig auf und nehmen 
als Ursache den Funktionsausfall der — hier 
nicht fühlbaren — Thyreoidea an. Interessant 
sind die Ergebnisse der Radiographie, welche 
an dem Hand- und Fingerskelet beim myxöde¬ 
matösen Infantilismns eine Verzögerung der 
Ossifikation, beim Lorainschen im Gegenteil 
eine Beschleunigung derselben erkennen liess. 

Sub 2 giebt M. die Abbildung der von 
Paul Richer zu Lehrzwecken angefertigten 
Statuette eines bereits von Raymond be¬ 
schriebenen 19jährigen myxödematösen Infan¬ 
tilen. Laehr-Berlin. 

A. Druault, Paris. Syringomyelie mit 
schweren Kehlkopfstörungen. Ann. d. mal. 
de Toreille etc. No. 5. Mai 1898. 

Bei einer 22jährigen Frau von gutem All¬ 
gemeinbefinden begannen 4—5 Jahre vorher 
nervöse Störungen in Form von Herabsetzung 
der Sensibilität für Schmerz und Temperatur 
im Bereich der Hände. Später trat Atemnot 
auf und es wurde die als Ursache derselben 
vermutete Struma exstirpiert. Die Atemnot 
dauerte aber fort, dazu gesellten sich Schluck¬ 
störungen, Flüssigkeiten kamen zur Nase heraus. 
Befund: Paralyse der Glottisöffner, unvoll¬ 
kommene Lähmung des Gaumensegels. Keine 
weiteren motorischen Störungen. Patellar- und 
Massetereflex gesteigert. An den oberen Ex¬ 
tremitäten, dem Kopfe und einem Teil des 
Rumpfes Anaesthesie für Schmerz und Kalt 
und Warm, Tastempfindung erhalten. Keine 
Muskelatrophie, keine trophischen Störungen, 

Blase und Mastdarm intakt. Es handelte sich 
also um eine Affektion des Markes und Bulbus, 
wahrscheinlich um Syringomyelie. Die Er¬ 
krankung hat im Halsmark angefangen. 

Sturmann-Berlin. 

Bonardi, Lucca. Ein Fall von Chorea 
elektrika mit Autopsie. Revue neurologique. 

1898. No 9. 

Bei einer 20jährigen Bäuerin, welche seit 

31 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



476. 


No. 7. 


Neurologie und Psychiatrie. 


vier Monaten an einem auffallenden Stimmungs¬ 
wechsel und heftigen Convulsionen litt, treten 
unter allgemeinen Schwächererscheinungen plötz¬ 
lich in der Minute sich 1 5— 2b mal rhythmisch 
wied* rholende, denen nach elektrischer Reizung 
ähnelnde, im Schlafe aufhörende Zuckungen 
des Kopfes, des Mundes, der Arme und Beine 
auf, dazu ein schwerer Zustand von Benommen¬ 
heit, Herzverbreiterung, Lungenkatarrh, Milz- 
vergrösserung, Meteorismus, Durchfall, Er¬ 
brechen, Hautpetechien. Nach 14 Tagen unter 
hohem Fieber (bis 42,5) im Comn exitus. Die 
Autopsie ergiebt: Hyperaemie der Pia und 
Cortex cerebri, Hydrocephalus externus, Lungen¬ 
ödem, Herzdilatation und -Verfettung, Ver¬ 
grösserung der Milz, Leber (fettige Entartung), 
Nieren, Peyersehen Plaques. Stuhl-Untersuchung 
auf Eberttsschen Bacillus negativ, desgl. bak¬ 
terielle Untersuchung des Milzblutes (intra 
vitam und post mortem), der Niere und Plaques. 
Verf. rechnet diesen Fall zur cerebralen Form 
der Chorea electrica, will letzere aber lieber 
als Dubinische Krankheit bezeichnet wissen. 

Laehr-Berlin. 

W. L. Worcester. Ein Fall vonLandry- 
scher Paralyse. The Journ. of nerv, and 
ment. dis. XXV. No. 5. 

Eine 40jährige Witwe, welche seit drei 
Monaten von hypochondrisch-paranoischen Ideen 
gequält wurde, wird ziemlich plötzlich von 
einer schlaffen Lähmung aller Extremitäten 
befallen. Letztere ist in den distalen Ab¬ 
schnitten derselben am intensivsten; dazu 
Veränderung der elektrischen Erregbarkeit, 
Aufhebung der Sehnen- und Hautreflexe, Hyper- 
aesthesie für alle Qualitäten, besonders für 
Schmerzreize, an den Oberarmen und Ober¬ 
schenkeln, auch am Abdomen, alte linksseitige 
Facialis Albuminure mit Cylindern; zunehmende 
Apathie, plötzlicher Respirationstod sechs Tage 
nach Beginn der Lähmung. Die anatomische 
Untersuchung ergiebt ausser leichten Verände¬ 
rungen der Nieren-Epithelien in den tubuli 
contorti nur solche des Nervensystems: Schwel¬ 
lung und Kernverschiebungen in den motorischen 
Rindenzellen (Nissl, Weigert), feinkörniger 
Zerfall der Nisslschen Schollen in zahlreichen 
Vorderhornzellen des Rückenmarks, z.T. gleiche 
Veränderungen wie in der Hirnrinde (nur das 
Lendenmark wurde untersucht), nach Marchi 
vereinzelte degenerierte Fasern im Rückenmark 
und einzelne variköse, schlecht mit Osmium 
gefärbte Fasern in den Nerven. Verf. nimmt 
als Ursache eine Vergiftung an (der Urin war 
anfangs rot gefärbt), welche in erster Linie 
zu einer peripherischen Neuritis geführt hat, 
und vermutet, dass die Geringfügigkeit der an 
den Nerven gefundenen Veränderungen durch 
den raschen Verlauf der Krankheit bedingt ist. 

Laehr-Berlin. 

L. Goldstein, Aachen. Zur Casuistlk 
der Astasie-Abasie. Centralbl. f. Nervenh. u. 
Psych. XXI. No. 100. 

Kurze Mitteilung von Astasie-Abasie bei 
einer Hysterischen, die durch Wachsuggestion, 


! Faradisation und methodische Uebungen in 
kurzer Zeit geheilt wurde. Laehr-Berlin. 

Ch. Achard und L. L6vi, Paris. 
Erhaltenbleiben der Patellar-Reflexe bei Tabes 
dorsalis. Ein Fall mit Autopsie. Nouv. iconogr. 
de la Salp. XI. No. 2. 

Sieben klinische Beobachtungen von Tabes 
mit erhaltenen Patellar-Reflexen, von denen 
eine durch die Autopsie ergänzt werden konnte. 
Diese betrifft einen 56jährigen, vorzeitig senilen 
Arbeiter, der früher an Intermittens und einem 
Schanker gelitten hat und mit weit vorge¬ 
schrittener Phthis. pulm. und Pyelito-Nephritis 
purulenta zur Aufnahme kommt. Die Rücken¬ 
markssymptome datieren seit 10 Jahren (Mal 
I perforant an der Planta, crises gastriques, 

. Augen-, Blasenstörungen, charakteristischer 
! Gang, Incoordination in den Armen). Die histo- 
I logische Untersuchung zeigt eine generalisierte, 

| aber ungleichmässig verteilte Hinterstrangs- 
i sklerose, am ausgedehntesten im Sakral- und 
Cervikalgebiet, dagegen nur wenig entwickelt 
im lumbodorsaU n Teil. In der Höhe der ersten 
Lumbalwurzel findet sich die Westpbalsche 
Wurzeleintrittszone am wenigsten verändert, 
also das Gebiet, dessen Läsion nach letzterem 
Autor den Verlust der Reflexe zur Folge hat. 

Laehr-Berlin. 

H. Eichhorst, Zürich. Einige Bemerkunaeii 
Ober intermittierende Pupillenstarre bei Tabes 
dorsalis. Deutsch, med. Wochenschr. No. 23. 
9. VI. 1898. 

Verf. hat von 103 Fällen mit reflektorischer 
Pupillenstarre zwei beobachtet, in denen die¬ 
selbe intermittierend auftrat. Im ersten begann 
die Beobachtung am 1. September 1893; Mitte 
Januar 1894 Beginn der Pupillenstarre, die 
bis zur Entlassung im Februar andauerte. Im 
Februar 1896 zeigte sich die Patientin wieder 
mit deutlicher Lichtreaetion, bekam am 22. Juni 
wieder Pupillenstarre, die nur 4 Tage bestand, 
um dann auf 10 Tage zu verschwinden, schliess¬ 
lich aber bis zur Entlassung im Dezember be¬ 
stehen zu bleiben. Im zweiten Falle sah Verf. 
Ende 1891 träge, im anfang 1892 sehr leb- 
i hafte und prompte Lichtreaktion, Mitte 1895 
reflektorische Pupillenstarre links, im November 
1897 rechts gute, links träge Reaktion. Es 
kann also dF reflektorische Pupillenstarre im 
Verlauf der Tabes wechseln und zwar auch 
nach langem Bestände des Leidens und trotz 
deutlicher Verschlimmerung in anderer Be¬ 
ziehung. Sturmann-Berlin. 

! 

i Gump c rtz. Hautnervenbefunde beiTabes. 

; Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 35. Heft 1 u. 2. 

| pag. 36—52. 

I Gumpertz konnte bei lebenden Tabeskranken 
| mit mehr oder weniger ausgebildeter Haut- 
anaesthesie — in drei Fällen von acht — De- 
i generationen der feinsten Hautnerven-Aeste an 
! excidierten Hautstückchen nach weisen. 

Da es sich um uneomplicierte Tabesfälle 
1 bandelte, so hält Verfasser es für erwiesen, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



477. 


No. 7. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


dass solche Veränderungen dem tabischen Pro- 
cesse selbst eigentümlich sind. 

Jacoby- Berlin. 

Marandon de Montyel. Die Open-door- 
Behandlung und die Argumente ihrer Gegner. 

Ann. d’hyg. publiq. Juni 1898. 

Verf. kämpft für die Einführung der freien 
Behandlung der Geisteskrankheiten und die 
Verkleinerung der bestehenden grossen ge¬ 
schlossenen Anstalten in Frankreich und wider¬ 
legt ausführlich die von den Gegnern dieser 
Behandlungsmethode gemachten Einwände. 

Hüttig-Berlin. 


Chirurgie. 

Helferich. Atlas und Grundriss der trau¬ 
matischen Frakturen und Luxationen. Leh¬ 
manns medic. Handatlanten. Bd. VIII. Vierte 
verbess. und vermehrte Auflage. München 1898. 

Helferichs Atlas und Grundriss der trau¬ 
matischen Frakturen und Luxationen liegt nun¬ 
mehr in vierter Auflage vor, er hat also in 
vier Jahren je eine Auflage erlebt; das ist ein 
untrügliches Zeichen für die Brauchbarkeit des 
Buches. In der That rechtfertigen seine Vor¬ 
züge die Vorliebe des kaufenden Publikums 
für das Werk. Ausnahmslos geben die far¬ 
bigen wie die schwarzen Abbildungen die dar¬ 
zustellenden Verhältnisse klar und deutlich 
wieder. Alle in Betracht kommenden Gebiete 
haben die ihnen zukommende Würdigung ge¬ 
funden, nur vermissen wir Darstellungen von Joch- 
und Terrassenbrüchen etc. am Schädel, die nicht 
nur eine gerichtsärztliche Betrachtung ver¬ 
dienen (cf. v. Hofmanns Atlas der gerichtlichen 
Medizin ebenfalls aus der Lehmann sehen Atlan- 
ten-Saramlung), sondern die gewiss auch für 
den Chirurgen von erheblichem praktischen 
Interesse sind. Der erläuternde Grundriss giebt 
in knapper Form eine Darstellung der in Be¬ 
tracht kommenden Verhältnisse in diagnostischer 
und therapeutischer Hinsicht. 

Puppe-Berlin. 

Berndt. Ueber Auswüchse der modernen 
Wundbehandlung. 

Vulpius. Zur Sicherung der Asepsis bei 
Operationen. Münch, med. Wochenschr. Nr. 19. 
1898. 

Zwei Aufsätze, deren Tendenz einander 
diametral entgegengesetzt ist. Berndt erklärt 
alle zur Sicherung der Asepsis getroffenen 
Neuerungen, wie Operationshandschuhe. Mund- 
und Nasenbrille für übrig, Vulpius dagegen 
schlägt die Anwendung von Kapuzen vor, die 
den ganzen Kopf verhüllen und nur die Augen 
freilassen. Allenfalls die Kopfkappen will 
Berndt zulassen; er betont ausser der Hände¬ 
desinfektion Vermeidung jeder Berührung sep¬ 
tischer Dinge, ausschliessliche Benutzung von 
Scheere und Pincetts beim Verbandwechsel 
eiternder Wunden, Befeuchtung aller Verbände 
vor dem Wechsel mit Kochsalzlösung, uin das 


Digitized by 


Gck gle 


Verstauben trockener Eiterpartikel zu ver¬ 
meiden und Einreiben der Hände des Operateurs 
bei Operationen in infizierten Gebieten mit 
Vaseline. Puppe-Berlin. 

Ch. Harrington. Eine einfache Methode 
zur Sterilisation von Catgut. Americ. Journ. 
of the med. scienc. Mai 1899. 

Die Methode bestand in der Anwendung von 
Formalindämpfen, durch welche nach den Unter¬ 
suchungen des Verf. völlige Sterilisation erreicht 
wird, ohne dass die Festigkeit und Elastizität 
des Materials leidet. Strübe-Berlin. 

Zur Sterilisation von Mullbinden. Pharm. 
Centralh. No. 24. 1898. 

Das von Hellat angegebene sehr einfache 
Verfahren, welches für praktische Bedürfnisse 
vollständig ausreicht, besteht darin, dass die 
mit Wasser angefeuchteten Bindenstreifen auf¬ 
gerollt und alsdann mehrere Male über eioe 
Flamme oder ein Kohlenfeuer gezogen werden, 
so dass j»*der Teil von der Hitze getroffen 
wird. Bloch-Berlin. 

B. Fränkel. Ueber Tracheotomie ohne 
allgemeine Narkose mit Lokalanästhesie. Berl. 
klin. Wochenschr. 1898. No. 23. 

Die Lokalanästhesie (0,04 CocaYn = je 1 Teil¬ 
strich einer 20% Lösung auf jede Seite des 
zu machenden Schnittes) empfiehlt F. besonders 
bei der Tracheotomie, die infolge chronischer 
K^hlkopfstenose nötig wird. F. hat 17 Fälle 
in dieser Weise operiert; die chronische Stenose 
war bedingt durch Syphilis, Tuberkulose, Car- 
ciuom, Narbenstenose, Pachydermie. Zwei 
Fälle mit Glottisödem wurden in gleicher Art 
behandelt. Zinn- Berlin. 

A. Mueller, München. Ueber die Ursachen 
der localen GewebsinfUtration nach Ergotin- 
injektionen. Münch, med. Wochenschr. No. 19. 

1898. 

Verf. hat in einem Falle nach Ergotin- 
injektionen aseptische Fettnekrosen beobachtet 
(eine mikroskopische oder chemische Unter¬ 
suchung der bei einer Incision entleerten „klaren, 
weissen Flüssigkeit, welche alsbald auf dem 
Betttuche erstarrte“ wird nicht initgeteilt). Er 
sieht hierin den Ausdruck einer lokalen Ergotin- 
wirkung und empfiehlt die Injektionen nur in 
eine hoch emporgehobene Hautfalte unter 
immerwährenden Bewegungen der Nadelspitze 
nach allen Richtungen hin und bei genauer 
Verteilung der injizierten Flüssigkeit durch 
Massage zu machen. Puppe--Berlin. 

Zabludowski. Bemerkungen zur Massage¬ 
therapie in der Chirurgie. Volkmanns Samm¬ 
lung klin. Vortr. No. 209. Leipzig, Breitkopf 
u. Härtel. 1898. 

Zabludowski legt in dieser Arbeit ausführ¬ 
lich die Erfahrungen dar, wie er sie besonders 
an dem Material der Berliner chirurgischen 
Universitätsklinik hat sammeln können. Er 
tritt, für eine möglichste Vereinfachung der 
Massage ein; die kompilierten Zanderschen 

31 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



478. 


Chirurgie. 


No. 7. 


Apparate sind nach ihm besonders für allge¬ 
meine Ernährungsstörungen von Wert. „Weder 
kostspielige Apparate, noch besonders einge¬ 
richtete Räumlichkeiten, noch Assistenz sind 
für die Ausübung der chirurgischen Massage 
erforderlich.“ Er bekennt sich als Gegner der 
von manchen so genannten „ anatomischen 
Massage“, die genau den Verlauf der Muskel¬ 
gruppen vom Masseur respektiert wissen will 
und empfiehlt als Massagesalbe bei dieser streng 
individualisierenden Behandlung die weisse, 
geruchlose Vaseline, als Virginia-Vaseline alba 
käuflich; die weisse Vaseline der Apotheker 
ist Unguentum Paraffini der Ph. G., sie ist, 
weil zu klebrig, unverwendbar für Massage¬ 
zwecke. Zu den Indicationen der Massage 
übergehend, bespricht Z. zunächst ihre Wir¬ 
kungen bei Herzschwäche und tonischen Ano¬ 
malien der Cirkulation, bei langem Kranken¬ 
lager überhaupt, sowie bei Diabetes, hierauf 
berührt er die Grenzgebiete der Medizin, z. B. 
narbige Pylorusstenosen und Obstipationen, 
ferner Exsudate verschiedener Art. Ausführ¬ 
lich geht er sodann auf die Behandlung von 
Lähmungen centraler und peripherischer Art 
ein, um sich schliesslich der Besprechung der 
frischen Verletzungen der Knochen und Ge¬ 
lenke zuzuwenden. Er hält es für richtig, 
frische Distorsionen zuerst fünf bis acht Tags 
mit festem Verband zu behandeln, ebenso wie 
er auch frische Knochenbrüche zu massieren 
abrät In einem besonderen Abschnitt geht 
Verf. sodann auf die Schattenseiten der Massage 
ein, unter denen er die Gefahren der heute im 
Aufschwung begriffenen Massageschulen und 
der Laienmassage besonders hervorhebt, Gegen¬ 
stände, die ein hervorragendes aktuelles Interesse 
haben. Puppe-Berlin. 

G. Kapsammer. Ein weiterer Beitrag 
zur Kenntnis des Verhaltens der Knochen 
nach Nervendurchschneidung. Wien, klinische 
Wochenschr. No. 23. 9. VI. 1898. 

K. hat zum Zweck des Studiums des Ver¬ 
haltens der Knochen nach Nervendurchschnei¬ 
dung an sechs 4—8 Monate und einem unge¬ 
fähr lVt Jahre alten Hunden Experimente 
ausgeführt und zwar — stets einseitig — in 
einem Falle den Nervus maxillaris inferior, 
in sechs Fällen den Nervus mandibularis durch¬ 
schnitten. Nur in einem Falle kam es zu 
einer prima intentio, da die Tiere meist schon 
innerhalb 24 Stunden den Collodiumverband 
mit der Hinterpfote abgekratzt hatten; in 
vier Fällen heilten die Wunden rasch durch 
schöne Granulationsbildung; zweimal kam es 
zu geringfügiger Entzündung und Blutung. 
Die Tiere wurden in einem Zritraum von 
30—60 Tagen nach der Operation getötet. 

In drei Fällen zeigte sich nur ein Unter¬ 
schied aut beiden Seiten: zweimal war das 
Periost an der Aussenseite des Alveolarfort¬ 
satzes der neurotomierten Seite etwas gerötet, 
einmal war der neurotomierte Unterkiefer in 
der Gegend des vierten Backenzahnes um 
15 mm dicker als der mit intakter Iunervation. 
In allen übrigen Fällen bestund keinerlei 


| Unterschied zwischen beiden Seiten, weder 
eine Verdickung des Periostes noch eine peri- 
| ostitische Auflagerung, noch sonst ein Unter¬ 
schied am Knochen selbst. Auch in dem Gebiss 
war kein Unterschied zwischen beiden Seiten 
zu finden. 

In jenen beiden Fällen, in denen eine Rötung 
des Periosts nur an der Aussenseite des Alveo¬ 
larfortsatzes vorhanden war, bestand eine 
wenn auch geringe Suppuration. Die auf ein 
j kleines Stück begrenzte, 1:5 mm grössere 
I Dicke des neurotomierten Unterkiefers bei dem 
i D/a jährigen Hunde — 31 Tage nach der Ope¬ 
ration — glaubt er in das Gebiet der physiolo¬ 
gischen Breite rechnen zu können. K. kommt 
demnach in Uebcreinstimmung mit seinen früheren 
Experimenten auch auf Grund dieser Versuche 
zu dem Resultate, dass nach Nervendurch¬ 
schneidung eine Knochenhypertrophie, die direkt 
auf vasomotorischer Grundlage beruhen würde, 
nicht besteht. Joachimsthal-Berlin. 

Seil, lieber die Anwendung des Hans- 
mannschen Extensions-Apparates bei Behand¬ 
lung von Unterschenkelbrüchen. Langenbecks 
Arch. Bd. 56. Heft 4. 

Unter kurzer Mitteilung von 80 Fällen 
| hebt Seil die Vorzüge der Extensionsbehand¬ 
lung von Unterschenkel brüchen nach Hans mann 
| hervor; dieselben bestehen in Abkürzung der 
: Behandlungsdauer und Erhaltung der Elasti¬ 
zität der Bänder des Fussgelenks durch den 
I beständigen Zug. Der modificierte, von Hans- 
! mann bereits 1885 angegebene Apparat besteht 
aus einer rechtwinklig gebogenen Schiene, deren 
oberes Ende durch Bindentouren mit dem Knie¬ 
gelenke fest verbunden wird, während der untere 
! den Fuss weit überragt. Mit Hülfe eines innig 
j an der Fusssohle befestigten Brettchens, an 
dessen seitlichen Rändern Haken angebracht 
sind, kann nun eine Extension hergestellt wer¬ 
den, indem Fusssohle mit Brettchen dem hinteren 
i Ende der Schiene genähert werden. Die Fixie- 
1 rung erfolgt durch Kettchen, welche zwischen 
, den Haken des Fusssohlenbrettes und dem 
] Schlussbrett der Schiene angebracht werden 
und die auch gestatten, pronierte und supinierte 
Fusshaltung je nach Bedarf zu erzeugen. 

Puppe-Berlin. 

H. Liepmann. Casuistische Beiträge zur 
Hirnchirurgie und Hirnlocalisation. Monatsschr. 

f. Psychiat. u. Neurol. Bd. III. Heft 5. 

In einem Fall von Monoplegie des linken 
| Beines mit Krämpfen von cortical-epileptischem 
Charakter wurde trepaniert, ohne auf den Herd 
zu stossen. Um die in den Krämpfen sich 
äussernde Reiz Wirkung des nicht aufgefundenen 
Herdes aufzuheben, wurde ein Schnitt geführt, 
um die vom Paracentrallappen nach unten 
aussen ziehenden Beinfasern zu durchtrennen. 
Dieser Schnitt hatte zur Folge eine totale links¬ 
seitige Hemiplegie, die nur zum Teil zurtick- 
I ging. Die Krämpfe wurden allerdings seltener, 
interessant ist noch, dass nach der Operation 
im linken Oberschenkel heftige Schmerzen auf¬ 
traten. Köppen-Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSSTY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Chirurgie. 


479. 


A. J. Mc. Cosh. Die chirurgische Behand¬ 
lung der Epilepsie. Americ. Journ. of the med. 
Sciences. Mai 1898. 

Verfasser berichtet über vierzehn von ihm 
operierte Fälle und stellt als geeignet für 
chirurgische Behandlung von Epilepsie auf: 
1. Alle Fälle herdförmiger oder partieller 
Epilepsie mit Krampf in einzelnen Muskel¬ 
gruppen. 2. Alle Fälle traumatischen Ursprungs 
mit Depression d°s Schädels. 3. Viele Fälle 
traumatischen Ursprungs mit den Zeichen herd¬ 
förmiger Erkrankung. Die traumatischen Fälle 
geben eine bessere Prognose, als die genuinen. 
Von 14 Fällen heilte Verf. drei, besserte 
wesentlich fünf, von den übrigen waren vier un- 
gebessert, über zwei war nichts bekannt, einer 
starb. St rube-Berlin. 

W. J. Brown, London. Anheilung eines 
abgebissenen Ohres. Lancet. No. 3901. 

Im März d. J. biss ein Pferd einem 14jäbr. 
Knaben das rechte Ohr nebst der über dem 
Processus mastoideus liegenden Hautpartie glatt 
ab. Es blieb nur der Tragus mit etwas vom 
Helix und Lobulus zurück. Das abgetrennte 
Stück, vom Pferd nicht weiter verzehrt, wurde 
in warmem Wasser gewaschen und mit ge¬ 
wöhnlichem Nähzeug an 8 Stellen angeheftet. 
Der leidende Teil wurde mit Watte reichlich 
verbunden. Am 6. Tag wurde der Verband 
entfernt, sauber gewaschen und wieder ver¬ 
bunden. Nach 3 Tagen konnten die Fäden 
entfernt werden. Nur ein kleiner Teil von der 
untersten Partie ging verloren. Merkwürdig 
nimmt sich die Mitteilung aus, dass der Pat. 
„ein gesunder intelligenter Knabe, mehrere 
Unfälle erlebt hat, sein Körper mit Narben 
von Brandwunden bedeckt ist“. 

Cowl-Berlin. 

J. Preindsberger. Zur partiellen Rhino¬ 
plastik. Wien, klinische Wochenschr. No. 24. 
16. VI. 1898. 

In dem von P. mitgeteilten Falle handelt 
es sich um eine 50jährige Patientin mit einem 
höckerigen Epitheliom des linken Nasenflügels, 
welches sich im Laufe von zwei Jahren lang¬ 
sam entwickelt batte. Nach der Exstirpation 
entstand ein überguldenstückgrosser fast den 
ganzen Nasenflügel und einen Teil der an¬ 
grenzenden Wangenhaut einnehmender Defekt, 
der nach Verheilung der Ränder nach dem 
Vorgänge von v. Hacker gedeckt wurde. 
Nach Anfrischung des Defektes an der Nase 
wurde ein viereckiger Lappen Umschnitten, 
der seine Basis an der Wangen^eite des Defekts 
hatte. Derselbe wurde lospräpariert, an seiner 
Basis um geschlagen, und sein oberer und innerer 
Rand sehr sorgfältig mit den Rändern des 
Defektes vereinigt. Der untere Rand des 
Lappens wurde nach oben umgeschlagen und 
in dieser Stellung durch einige Nähte fixiert; 
die Wunde an der Wange konnte durch Nähte 
vollständig vereinigt werden. Die Ueber- 
häutung der Wundfläche des neugebildeten 
Nasenflügels geschah ohne Transplantation. 

Joachimsthal - Berlin. 


Kohlenberger, Wtirzburg. Zur Dia¬ 
gnose der Oesophagotrachealtlsteln. Deutsche 
med. Wochenschr. No. 23. 9. VI. 1898. 

Wenn man eine Sonde in den Oesophagus 
einführt und vor dieselbe eine Kerzenflamme 
hält, so wird diese bei der Inspiration einge¬ 
zogen und bei der Exspiration weggeblasen. 
Diese Thatsache erklärte Gerhardt (1858) in 
der Weise, da<s mit dem Inspirationsakte alle 
Organe der Brusthöhle unter geringeren Drnck 
versetzt werden, dass jedoch ein Luftstrom nur 
dann in dieselben eindringe, wenn sie durch 
starre Röhren mit der äusseren Luft kommu- 
nicieren. Diese Thatsache wurde auch gra¬ 
phisch (von Martius) festgelegt, um die Grösse 
der respiratorischen Schwankungen zur Dia¬ 
gnose von oesophagotrachealen Fisteln zu ver¬ 
wenden. Verf. hat in einem Falle, wo der 
Verdacht auf eine solche Fistel bestand, ein 
weiches Rohr so, dass das höherstehende Fenster 
der Trachea zugewandt war, successive vor¬ 
geschoben. Dabei wurde die Flamme einge¬ 
zogen und weggeblasen, bis er an eine Stelle 
kam, an welcher plötzlich das Licht ausgeblasen 
wurde, weiter unten war wieder der Ausschlag 
der Flamme vorhanden. Das mehrfach wieder¬ 
holte Experiment zeigte stets die gleiche Er¬ 
scheinung. Der Fall ging an Pneumonie zu 
Grunde. Die Sektion ergab eine Perforation 
des Oesophagus in der Höhe der Bifurcation 
infolge von Carcinom. Sturmann-Berlin. 

M. Monnier, Paris. Geldstück während 
eines Jahres in der Speiseröhre, festgestellt 
durch Röntgenstrahlen; Entfernung durch 
äusseren Speiseröhrenschnitt; Heilung. Gaz. 
des hop. 1898. No. 64. 

Das Geldstück, nach der Vermutung der 
Eltern ein Francsstück, welches sich nachher 
als ein Fünf kreuzerstück herausstellte, hatte 
nach dem Verschlucken in den ersten Tagen 
stürmische Erscheiuungen hervorgerufen, dann 
bestand während des ganzen Jahres nur die Un¬ 
möglichkeit, feste Speisen zu schlucken, das Allge¬ 
meinbefinden war gut. Dann Entdeckung des 
Geldstückes durch Röntgenstrahlen in der Höhe 
der zwischen 2. und 3. Brustwirbel gelegenen 
Bandscheibe. Operation von einem in der 
Linie Sternoclaviculargelenk—Processus mastoi¬ 
deus gelegenen Schnitt aus. Auffindung des 
Stückes genau da, wo die Radiographie es 
I angezeigt hatte, hinter der Bifurcation in der 
! Verengerung der Speiseröhre, welche sich dort 
zu finden pflegt. Entfernung des Geldstückes 
mittelst gebogener Zange und Naht der Oeso- 
phaguswunde, Drain. Keine primäre Heilung, 
Fieber und Abfluss von Milch durch die Wunde, 
allmähliches Verschwinden dieser Erscheinungen 
und völlige Wiederherstellung. 

Bl um en fei d-Wiesbaden. 

Poirier. Operativer Ersatz eines erwor¬ 
benen Tibiadefectes durch die Fibula. Bull, 
et Mem. de la Soeidte de Chir. de Paris. 
Seance du 18. V. 

Tn der Beobachtung von Poirier handelt es 
sich um einen 9jährigeu Knaben, der im Alter 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



480. 


Chirurgie. 


No. 7. 


von 6 Jahren eine akute Osteomyelitis durch¬ 
gemacht hatte, bei welcher die Heilung nicht 
eher zustande kam, als bis die ganze nekro¬ 
tische Diaphysc der Tibia entfernt war; es 
resultierte danach ein Verhalten, das den Kna¬ 
ben unfähig machte, das betreffende Bein zu 
gebrauchen. Bei der Erfolglosigkeit jeder Art 
von Apparaten legte P. zunächst die obere 
Tibiaepiphyse und eine an ihr anhaftende 
Knochenleiste frei, frischte sie an und löste 
alsdann die Muskeln bis zur Mitte des Waden¬ 
beins ab. Dann befreite er das obere Ende 
der Fibula, wobei speziell auf den Nervus 
peroneus geachtet wurde. Unterhalb der Mus¬ 
kulatur wurde dann das oberste abgesägte 
Ende des Wadenbeins an die Tibiaepiphyse und 
deren knöchernen Leiste verschoben und mit 
Seidennähten befestigt. Ein Vierteljahr später 
wurde das untere Ende des Wadenbeins in 
eine Vertiefung der unteren Tibiaepiphyse 
unterhalb der Sehnen hinübergeschoben. Der 
Erfolg war günstig, indem Patient ein solides, 
zum Auftreten geeignetes Bein erhielt. 

P.8 Hoffnung, dass die Fibula hypertro- 
phieren und so mit der Function allmählich 
auch die Stärke der Tibia erreichen würde, 
ist in Erfüllung gegangen. Ein ein Jahr nach 
der Operation gefertigtes Skiagramm zeigte, 
während der an Ort und Stelle gebliebene 
Fibularest sich 8 mm breit erwies, den zur 
Tibiadyaphyse gewordenen Teil des Waden¬ 
beins auf 19 mm verbreitert. Immerhin war 
derselbe erst halb so breit, als der übrige Teil 
des Schienbeins. 

Auf einem etwa 8 Jahre nach dem Ein¬ 
griffe aufgenommenen Röntgenbild dagegen hatte 
der transplantierte Knochenteil schon s / 8 der 
Tibiabreite erreicht. Der Knabe, dessen ope¬ 
riertes Bein nur 4 cm kürzer als das gesunde 
war, war imstande zu reiten, auf dem Zweirad 
zu fahren und einen ersten Preis bei der Aus¬ 
führung turnerischer Uebungen zu erringen. 

Joachimsthal-Berlin. 

Uli mann, Wien. Exstirpation des Zungen¬ 
beines wegen Caries. Wiener med. Presse. 
No. 23. 5. VI. 1898. 

Nach Zusammenstellung der Litteratur über 
Erkrankungen des Zungenbeins beschreibt 
Vert. einen als Unicum dastehenden Fall von 
tuberkulöser Caries des Zungenbeins. Exstir¬ 
pation, Heilung. Leh fei dt-Berlin. 

F. T. Paul, Liverpool. Gastroenterostomie 
mit nachfolgendem Durchbruch der abpräpa¬ 
rierten angeätzten Centralteile der beiden 
Mucosae. Brit. med. Journ. No. 1953. i 

Für diejenigen Fälle von Carcinom und I 
sonstigen Läsionen des Magens, die eine Gastro¬ 
enterostomie erheischen, schlägt Paul folgende 
Operationen vor, die er zuerst mit negativem, , 
zuletzt mit gutem Erfolge allmählich ausgebildet 
hat. I. Ein 5 cm langer Längsschnitt bis zur 
Mucosa des Darms wie des Magens. II. Seit¬ 
liches Abpräparieren der Muscularis über einer 
ovalen 3 cm breiten Fläche. Ul. Wiederholte 
Anätzung und Abtrocknung der Submucosa 


mittels eines Chlorzinkstiftes. IV. Ausscbnei- 
düng der abpräparierten Muscularis am Magen. 
V. Eine fortlaufende Naht der Ränder beider 
Schnitte. Beim Hunde erfolgt der Durchbruch 
der angeätzten Mucosae innerhalb 24 bis 48 
Stunden nach der Operation. 

Co wl- Berlin. 

Bobrow. Ueber ein neues Operationsver- 
verfahren zur Entfernung von (Echinococcus 
I in der Leber und anderen parenchymatösen 
Bauohorganen. Langenbecks Arch. 56. Band. 
Heft 4. 

| Fünf Fälle von Echinococcus der Leber und 
' des Pancreas, die bis auf einen sämtlich durch 
I Laparotomie mit primärer Vernähung der den 
Parasiten enthaltenden Höhle behandelt wurden. 
Der Wund verlauf war bei ihnen tadellos, alle 
4 verliessen nach 3, resp. 4 Wochen geheilt 
die Klinik. Bei dem 5. Falle musste die Ver¬ 
nähung unterbleiben, weil eine direkte Kom¬ 
munikation zwischen der durch die Operation 
geschaffenen Höhle und der Gallenblase bestand; 
es wurde daher jene wie gewöhnlich in die 
Bauchwunde eingenäht. Die Heilungsdauer 
betrug in diesem Falle 5 Monate. 

Puppe-Berlin. 

F. Page, Newcastle. Schwund eines re- 
curierenden Brustcarcinoms während 18 Monate 
dauernder Behandlung mit Thyreoidextract. 

Lancet No. 3900. 

Bei einer 60jährigen Frau wurde die linke 
Brust nebst Axillardrüsen 6 Monate nach der 
ersten Wahrnehmung eines Brustkrebses ent¬ 
fernt Nach 3 Monaten zeigte sich Recidiv. 
nahe bei der Narbe, nach 6 Monaten entfernte 
man mehrere Knötchen von Erbsen- bis Wall¬ 
nussgrösse, die mikroskopisch alle Zeichen eines 
weichen Careinoms ergaben. Nach 3 Wochen 
erschienen wiederum Knötchen, die stetig an 
Zahl und Grösse Zunahmen. Nach weiteren 
4 Wochen wurde zuerst 0,2 g Thyreoidextract 
täglich verabreicht und die Dosis allmählich 
bis 1,0 g vermehrt 18 Monate hindurch setzte 
die Patientin die Behandlung nur mit einigen 
Unterbrechungen infolge von toxischen Er¬ 
scheinungen gewissenhaft fort. Sie befindet 
sich jetzt ganz wohl und hat bedeutend an 
Körpergewicht zugenommen. Von den Neu¬ 
bildungen ist keine Spur mehr zu finden. 

Cowl-Beriin. 

Stuparieh, Triest Seltene Ferm mehr¬ 
facher Hautverletzung der Einschussgegend 
durch einen einzigen Kugelschuss. Wien. med. 
Presse. No. 22. 29. V. 1898. 

Bei einem Schuss in die Stirn fand sich 
neben der runden Einschussöffnung ein längerer 
glattrandiger Riss. Er war dadurch entstanden, 
dass ein Stück der Kugel ahgesprengt und in 
der durch die Explosionsgase gebildeten sub- 
cutanen Höhle die Haut von hinten her durch- 
rissen hatte. Lehfeldt-Berlin. 


Digitized by tjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. Orthopaedie. 481. 


Orthopaedie. 

E. Anders. Statistische und pathologische 
Verhältnisse der redressierten spondylitischen 
Wirbelsäule. Langenbecks Arch. Bd. 56. Hft. 4. 

Verf. hat 25 Fälle im Alter von 14 Monaten 
bis 7 Jahren operiert, drei nach dem ersten 
von Calot angegebenen Verfahren, 4 nach dem 
schonenden manuellen Vorgehen desselben Autors 
und 18 unter Benutzung des Huhn sehen Apparates, 
den er sehr zu rtthui<n weiss; 19 von diesen 
befinden sich zur Zeit noch in Behandlung und 
erfreuen sich eines guten Befindens, 4 Fälle 
endeten letal, 3 davon an Masernpneumonie, 

1 an unbekannter Ursache einige Zeit nach der 
Operation, bei einem Kinde musste die Behand¬ 
lung wegen Nephritis abgebrochen werden, 

1 Kind wurde der Weiterbehandlung entzogen. 
Seine Ansichten resümiert Anders etwa folgender- 
massen. Eis gelingt, durch wirkliche Trennung 
von Wirbelteilen den tuberkulösen Herd bei 
horizontaler Lagerung vom statischen Druck zu 
entlasten. Es gelingt ferner durch gewaltsame 
Trennung der exulcerierten Wirbelkörper und 
Geradestellung den Rückenmarkskanal von ein¬ 
dringenden Zerfallsteilen zu befreien und so 
Lähmungen entgegenzutreten. Die Frage nach 
dem Ersatz der entstandenen Lücke ist noch 
offen. Entweder man hat sein Augenmerk auf 
eine — nicht sehr wahrscheinliche Ankylosierung 
der hinteren Bogen an der Gibbusstdle zu 
richten — oder man begnügt sich mit einer 
geringen Diasta^e an der erkrankten Stelle 
und einem ausgiebigen paragibbären Redresse¬ 
ment. Fraglich ist, ob gerade die frischesten 
Fälle die für die Operation geeignetsten sind, 
oder aber ältere Fälle, die durch keine Kon¬ 
gestion sabscesse kompliziert worden sind; Verf. 
scheint sich mehr für letztere Ansicht ent¬ 
scheiden zu wollen. Puppe-Berlin. 

N. Huhn. Ein Apparat zur Streckung 
und zum Ausgleich des Buckels. Langenbecks 1 
Arch. Bd. 56. Heft 4. 

Behufs Erleichterung des Calotschen Ver¬ 
fahrens hat Huhn einen einfachen Apparat be 
schrieben und abgebildet, der im wesentlichen j 
aus einem hölzernen, in der Mitte mit Längs- | 
spalt versehener Tisch besteht; an der (inen i 
Querseite desselben ist ein Extensionsapparat j 
für Kopf und obere Extremitäten, an der anderen 
für Becken und untere Extremitäten angebracht; 
endlich befindet sieb in der Mitte des Tisches 
ein einfacher Stützapparat. Der Vorzug des 
Apparates soll darin bestehen, dass sich alle 
Manipulationen am Patienten im Apparat aus¬ 
führen lassen, Zug, Redressement, Reclination 
und Fixation im Gipsverband; ausserdem lässt 
sich die Zahl der Assistenten so auf 1—2 be¬ 
schränken. Puppe-Berlin. 

I 

0. Vulpius. Zur Technik des Redresse- | 
ments und der Verbandanlegung beim Calot- i 
sehen Verfahren. Dtsch. med. Wochenschr. 
No. 24. 16. VI. 1898. j 

Vulpius empfiehlt die maschinelle horizontale 
Schraubenextension zum Redressement, die Sus- ! 


pension an den Füssen für die Herstellung des 
Verbandes nicht als Methode zur sicheren 
Heilung des Gibbus, aber als zuverlässiges 
Mittel zur Nachprüfung des Calotschen Ver¬ 
fahrens. Joachimsthal-Berlin. 

A. Schanz. Bemerkungen zur Calotschen 
Buckeloperatlon. Dtsch. med. Wochenschr. 
No. 24. S. 381. 

Schanz berichtet über drei Fälle, in denen 
er das Redressement nach dem Vorgang von 
Calot ausgeführt hat. Nach Ausführung des¬ 
selben legt er keünn Gypsverband um die 
Vorderseite von Brust und Bauch, sondern 
benntzt ein Gypsbett, in das die Patienten fest 
hineingewickelt werden. In dem ersten Falle 
beobachtete er bei einem 5jährigen, seit seinem 

3. Lebensjahre kranken Knaben mit einem sehr 
spitzen Gibbus im Gebiete der unteren Brust 
Wirbelsäule ein rasches Verschwinden eines 
Psoasabscesses, Entstehen eines grossen Abscesses 
neben dem Gibbus, eines kleinen am Kopfe, 
Zurückbleiben von Fisteln an der Stelle dieser 
Abscesse. Wiederherstellung des Psoasab¬ 
scesses beim Aufstehen des Patienten. Gleich¬ 
zeitig hatte sich der Gibbus zu einem ziemlich 
grossen Teile wieder hergestellt. Auch in 
einem zweiten Falle hat die Patientin, ein 
zweijähriges Mädchen, im Anfänge der Krank¬ 
heit mit einem flachen Gibbus in der unteren 
Brustwirbelsäule, von der nicht ungefährlichen 
Operation einen Vorteil nicht gehabt. In 
einem dritten Fall, bei einem im 6. Lebensjahre 
befindlichen, seit dem 3. Jahre kranken Knaben, 
mit einem scharfen Gibbus in der unteren 
Brustwirbelsäule, einer geringenPsoascontractur 
und einem kleinen Senkungsabscess auf der 
rechten Seite hat sich der zunächst stark ab¬ 
geflachte Gibbus teilweise wiedergebildet. 

Joachims thal-Berlin. 

G. Müller. Zur Behandlung des federnden 
Unterschenkels. Centralbl. f. Chir. No. 22. 

4. VI. 1898. 

Müller hatte wiederholt Gelegenheit, nach 
ohne Verkürzung geheilten Unterschenkel¬ 
brüchen mit mässig entwickeltem Callus eine 
Gebrauchsunfahigkeit des Beines zu beobachten. 
Die Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen ergab 
in diesen Fällen fast übereinstimmend eine 
Dislocation der Tibiafragmente ad latus derart, 
dass dieselben nur mit einem Teil ihrer Bruch¬ 
flächen sich berührten, während die übrigen 
zwei Drittel frei endigten. Der Callus hatte 
dann allerdings die so entstandenen Winkel 
etwas abgerundet, aber noch nicht ausgefüllt. 
Die Fragmente* federten infolgedessen nicht nur 
bei passiven seitlichen Bewegungen, sondern 
auch beim Auftreten. Eine Lederhülle mit 
Stahlschienen gab den Pat. ein solches Gefühl 
von Sicherheit, dass sie zumeist sofort gut 
gehen konnten. Joachims thal-Berlin. 

Brun. Ueber Coxa vara. Bull, et mein, 
de la soc. de chir. de Paris. Seance du 18. V. 

5. 563. 

Ein 13jähriges Mädchen zeigt watschelnden 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



482. 


Orthopaedie. — Augenheilkunde. 


No. 7. 


Gang, einen beiderseitigen Hochstand des 
Trochanters, der die Roser-Nelatonsche-Linie um 
3 cm überragt, und eine erhebliche Beschrän¬ 
kung an du* Abduction beider Oberschenkel. 
Im Gegensatz zu B.s ursprünglicher Annahme 
einer doppelseitigcnangeborenenHüftverrenkung 
ergiebt das Röntgenbild beiderseits eine wesent¬ 
liche Verkleinerung des von dem Schenkelschaft 
und -Hals gebildeten Winkels. Der hinkende 
Gang soll sich nach einem im 4. Lebensjahre 
durchgemachten Keuchhusten eingestellt haben. 

Joachimsthal-Berlin. 

A. Marmaduke, Sheild. Ein Fall von 
Genu recurvatum. Lancet. 28. V. S. 1456. 

Bei einem Kinde mit fixiertem angeborenen 
doppelseitigen Genu recurvatum wurde im 
Alter von 6 Wochen eine forcierte Streckung 
in Narkose vorgenommen, und danach eine 
Schiene an der Beugeseite des Beines appliciert. 
Das schwächliche Kind ging 10 Tage nach 
diesem Eingriff zu Grunde, wodurch Gelegenheit 
zur anatomischen Untersuchung des rechten 
Kniegelenks gegeben wurde. Die Patella, 
deren sonstige Gelenkfläche des Knorpelüber¬ 
zuges entbehrte, war nach hinten und unten 
gesunken und in der Fossa intercondyloidea 
femoris posterior durch bindegewebige Stränge 
fixiert. An der Stelle ihres normalen Sitzes 
befand sich die Tibia, während die Femur- 
condylen, bedeckt von der straff gespannten 
Kapsel, in der Kniekehle prominierten. Bei 
dem vorausgegangenen Streckversuch war es 
lediglich zu einer Abknickung in der oberen 
Epiphysenlinie der Tibia gekommen. 

Joachims thal-Berlin. 

R. Froelich, Nancy. Classification und 
Behandlung der rhachitischen Deviationen der 
Beine. Rev. mens. d. malad, de Tenfance. Juni 
1898. 

Die rhachitischen Verkrümmungen der Beine 
können alle möglichen Formen annehmen, doch 
ist das sehr selten. Im allgemeinen können sie 
in ganz bestimmte immer wiederkehrende 
Gruppen eingeteilt werden: 1. 0- oder Paren¬ 
thesentypus. 2) Xtypus. 3) Säbelscheidentypus. 
4. Complicierter Typus. 5) Typus recurvatus. 
— 4 ist der interessanteste und häufigste. Er 
besteht aus a. dem 0 typus, b. dem Säbel¬ 
scheidentypus, c. einer Deviation, die niemals 
allein vorkommt, die immer mit a und b asso- 
ciiert ist, nämlich einer Drehung der Tibia um 
ihre verticale Achse, so dass der malleolus 
interus nach hinten, der m. externus nach vorn 
gerichtet wird. — 5) ist der Säbelscheidentypus 
als Convexität nach hinten, ausserdem ist die 
Tibia von vorne nach hinten abgeplattet. — 
Die Häufigkeitsskala ist folgende, 4. 1. 2. 3. 
und — äusserst selten -- 5. Die Fibula nimmt 
nicht immer an diesen Krümmungen der Tibia 
teil. — Der Fuss steht bei allen diesen De¬ 
viationen fast stets in Valgussteilung. Niemals 
sah Autor hierbei den Varus. — Was nun die 
Therapie anbetrifft, so ist folgendes zu bemerken: 
1) Schon von Beginn an muss man den rhachi- 
t-i.sehen Incurvationen zu begegnen suchen durch 


manuelle Redressements und durch Tragen ge¬ 
eigneter Stützen bei der Nachtruhe. 2) ist 
die Härte der Knochen schon zu gross, um 
diese Manipulationen auszuführen, dann er¬ 
scheint die manuelle Osteoclasie als das wichtige 
Verfahren. 3) Versagt sie, so wende man die 
Osteotomie mit der filiformen Säge an. 4) Bis¬ 
weilen wird es notwendig, wenn die Krümmung 
des Knochens sehr ausgesprochen ist, die sub- 
cutane Tenotomie der Achillessehne zu machen, 
da ihre Muskeln sich dem Redressement stark 
widersetzen. 5) Es ist gut, noch 6 Monate 
nach der Consolidation nachts einen Gypsverb&nd 
zu tragen, um Recidive zu vermeiden. 

K a t z - Charlottenburg. 


Augenheilkunde. 

H. Cohn, Breslau. Untersuchungen Ober 
die Sehleistungen der Aegypter. Berl. klin. 
Wochenschr. 1898. No. 20, 21, 22. 

Sehr lesenswerter Aufsatz. Der Verfasser 
betont am Schlüsse die dringende Notwendigkeit 
weiterer Sehschärfen-Untersuchungen in Deutsch¬ 
land, die an Schulkindern und Soldaten anzu¬ 
stellen wären. Zinn- Berlin. 

Krüss. Uebsr die Eigenschaften der 
Isometropeglftser. Klin. Monatsbl. f. Augenh. 
XXXVI. Mai. S. 147. 

Mit dem Namen „Isometrope u wird ein 
Bariumsilicatglas bezeichnet, welchem durch 
Reklame bedeutende Vorzüge nachgerühmt 
werden. Verf. stellt fest, dass diese Gläser, 
die sehr teuer sind, keine bemerkbaren Vorteile 
darbieten. Sie sind übrigens nicht nur aus 

Paris, sondern, worauf Verf. hin weist, auch 

von dem Glaswerk von Schott und Genossen 
in Jena zu beziehen. Ginsberg-Berlin. 

Fukala. Ein Fall von seltener absoluter 
Farbenblindheit. — Klin. Monats>chr. f. Augenh. 
XXXVI. Mai. S. 175. 

Pat hat gleich nach der Geburt ein Ge¬ 
hirn leiden gehabt. Sehkraft war bis zum 10. 
oder 11. Jahr sehr schlecht, besserte sich dann 
rasch und auffallend. Farben konnte er nie 
unterscheiden. An trüben Tagen sieht er besser, 
ist an hellen geblendet. 

M. 3,5 S bds. R:S = 0,1, bei schwächerer 
Beleuchtung = 0,2. Jäger 3. L:S =* 0,05, 
Jäger 6. Lichtscheu. 0: bis auf relative 
Gefassarmut des Hintergrundes und engere 
Gefässe im Papillenbereich normal. 

Alle Farben erscheinen heller oder dunkler 
grau, weiss und schwarz. Die Eltern und die 
einzige Schwester haben gute Augen. 

Ginsberg-Berlin. 

Hilbert. Farbensehen als Influenza-Folge. 

Kliu. Monatsbl. f. Augenh. XXXVI. Mai. 
S. 137. 

Einem durch Anaemic nach Influenza ge¬ 
schwächten 38jährigen Mann, der infolge der 
Schwäche an Schwindelanfällen litt, erschienen 


Digitized by ^oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Augen heil künde. 


483. 


alle Gegenstände dunkelkobaltblau. Ophth. I 
Befund etc. normal. Unter roborierender Be¬ 
handlung verschwanden die Anfälle und das 
Blausehen in 14 Tagen. 

Nach H. ist das Blausehen in allen bisher 
bekannten Fällen bedingt durch Erschöpfung 
der Nerveneentren nach vorhergegangenen 
Krankheiten mit folgender Blutarmut, ev. durch 
Reizung bestimmter Rindengebiete durch toxische 
Substanzen. 

In einem anderen Fall hatte eine Frau auf 
dem Höhepunkt eines Influenzaanfalls zwei 
Stunden lang Gelbsehen. 

Ginsberg-Berlin. 

0. Scheffels, Krefeld, lieber intermit¬ 
tierenden Exophthalmus und Enophthalmus. 

Dtsch. med. Wochenschr. No. 22. 2. VI. 1898. 

Verf. berichtet über einen Fall, in dem, bei 
in aufrechter Haltung vollkommen normalen 
Augen, beim Bücken unter Druckgefühl im 
Auge, Verdunklung vor dem Auge, Kopf¬ 
schmerzen und Schwindel linksseitiger Exoph¬ 
thalmus auftrat, der ebenso wie die subjektiven 
Erscheinungen nach dem Aufrichten wieder 
schnell verschwand. Ein Jahr später war der 
Zustand durch strenges Vermeiden des Bückens 
und ableitende Behandlung bedeutend gebessert, 
doch zeigte sich jetzt bei aufrechter Kopf¬ 
haltung ein leichter Enophthalmus des linken 
Auges. Die Ursache war in diesem Falle ein 
Varix der Vena ophthalmica. — In der Litte- 
ratur sind bisher 23 Fälle von Varicen der 
Orbitalvenen niedergelegt. Die Erscheinungen 
sind je nach dem Sitz des Varix verschieden. 
Von den 23 Fällen waren 2 congenitalen, 

3 traumatischen, 2 reflektorischen Ursprungs 
durch venöse Hyperämie (Gravidität, Menses); 

3 waren mechanisch durch forcierten Druck 
(Tragen schwerer Lasten auf Nacken und 
Rücken, Hypertrophie der Schilddrüse) ent¬ 
standen; bei den übrigen war die Ursache 
unbekannt. Begünstigend wirken: 1) die ex¬ 
ponierte Lage der Venae jugulares und faciales 
am Halse, die leicht durch Abknickung des 
Halses nach vorn oder enge Kleidung dem 
Druck ausgesetzt sind, und 2) die anatomischen 
Verhältnisse der Orbital venen, ihre Lage in 
dem ungemein verschiebbaren Orbitalfett und 
das Vorhandensein von Einschnürungen statt 
der Klappen. Die Entstehung von Enophthalmus 
(7 Fälle) wird auf Schwund des' orbitalen 
Fettgewebes zurückgeführt. Verlauf ziemlich 
harmlos, Prognose günstig. Schlimme Folge¬ 
zustände nur in 2 komplicierten Fällen (Orbi¬ 
talblutung, Neuritis optica), während in einem 
3. Falle Opticusatrophie und Oculomotorius¬ 
lähmung bestand. Behandlung: Ruhe, Ver¬ 
meiden von Pressen und Bücken, Druckverband; 
ist der Var ix abgegrenzt, könnte man an opera¬ 
tives Eingreifen denken. Im Fall des Yerfs. 
war noch eine abhitende Kur gemacht worden: 
allnächtliche Priessnitz-Einwic klung des Unter¬ 
leibs und längerer Gebrauch von Elixir propriet. 
Paracelsi, welch letzteres Verf. ganz besonders 
bei Congestionszuständen an? Auge empfiehlt | 
Sturmann-Berlin. 


Maklakow, jun. Ueber den traumatischen 
Enophthalmus. Ophth. Klin. 10. S. 175. 

Nach Schlag aufs Auge mit starkem Nasen¬ 
bluten: Ptosis, 5 mm starker Enophthalmus, 
Lähmung des Abducens und Parese des Reet, 
inf. und Obi. inf. Accommodation und Pupille 
und Cornea etwas hypaesthetisch. 

Verf. glaubt, dass es sich um eine Blutung 
aus der Art. ophthalm. gehandelt habe, welche 
die betr. Nerven da, wo sie nahe bei einander 
liegen, verletzt hat, nämlich 2 mm vor dem 
for. opt., direkt hinter dem Gangl. eil. 

Bei leichter Verletzung in dieser Gegend 
findet man Accommodationslähmung oder Enoph¬ 
thalmus allein oder mit sympathischer Ptosis, 
bei mittelschweren treten dazu Lähmungen der 
äusseren Augenmuskeln, bez. des Reet, ext., 
ziemlich häufig Reet. sup. und inf., selten Reet, 
int.; bei schweren Verletzungen kommt dazu 
noch Verletzung des Nasociljaris u. trigem. 

Ginsberg-Berlin. 

Rosenmeyer. HornhautgeschwQr bei 
Exophthalmus. Centralbl. f. prakt. Augenh. 

1898. Mai. S. 144. 

45jähr. Pat. mit Basedow und hoch¬ 
gradigem Exophthalmus. Das rechte Auge ging 
an progredientem Geschwür trotz Paracentese, 
antiseptischer Behandlung zu Grunde, auf dem 
linken gelang es durch Tarsoraphie nach 
v. Graefe, dem Fortschreiten und Ulcerieren der 
Infiltrate Einhalt zu thun. 

Ginsberg-Berlin. 

Ahlström. Ulcus corneae rodens. Klin 
Monatsbl. f. Augenh. XXXVI. Mai. S. 170. 

40 jähriger Mann litt an dieser seltenen Er¬ 
krankung auf beiden Augen. Kein Mittel, 
weder Antiseptica, noch Auskratzung, noch 
Thermocauterisation, vermochte dem Fort¬ 
schreiten des oberflächlichen Geschwürs Einhalt 
zu thun. Verf. fand dabei die Sensibilität der 
Cornea bedeutend vermindert und glaubt daher, 
dass es sich vielleicht um eine trophische 
Störung, um eine Necrose infolge von Nerven¬ 
erkrankung der Cornea handele. 

Ginsberg-Berlin. 

Meyer. Operationstechnik der Enucleation. 

Revue gen. d’ophth. XVII. 5. V. 1898. 

Um eine gute Beweglichkeit der Prothese 
zu erhalten, schont M. die Verbindungen der 
Muskeln mit der Conjunctiva sowohl als mit 
der Tenonschen Kapsel. Ferner umschneidet 
er die Bindehaut möglichst dicht am Horn¬ 
hautrand; ist die Oeffnung zu klein, um den 
Bulbus ohne Einreissen der Bindehaut durch¬ 
treten zu lassen, so macht er parallel dem 
oberen Rande beider horizontalen geraden 
Muskeln kleine Einschnitte. Durch diese Er¬ 
haltung der Conjunctiva in möglichster Voll¬ 
ständigkeit erzielt man einen geräumigen Con- 
junctivalsack, der eine grosse Prothese be¬ 
herbergen kann. Die Grösse der letzteren ist 
j aber von wesentlichster Bedeutung für die 
Stellung des Oberlides. Ginsberg-Berlin. 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



484. 


No. 7. 


Augenheilkunde. 

Purtscher. Ausziehung von Kupfer- 
Splittern aus dem 6laskörper. Centralbl. f. 
prakt. Augenh. 1898. Mai. S. 129. 

Der erste Fall kam einen Tag nach der 
A'erletzung bei noch ziemlich reizfreiem Auge 
zur Operation und behielt schliesslich S=%. 

Im zweiten Fall war von einer Verletzung 
nichts bekannt; doch hatte Pat. vor drei Tagen, 
als die „Entzündung 14 begann, in der Nähe 
von Scheibenschiitzen gestanden. Trotzdem 
schon schwere Iridocyclitis mit Hypopyon be¬ 
stand, gelang es, durch die sechs Tage nach 
der Verletzung ausgeführte Extraction des 
nunmehr erst erkennbaren Splitters das Auge 
wieder reizlos zu machen und ihm sogar 
S=Handb. : 2 M. zu erhalten. 

Ginsberg-Berlin. 

Zimmermann. Experimentelle und ana¬ 
tomische Untersuchungen über die Einwirkung 
der neuen Kochschen Tuberculinpräparate „0“ 
und „R“ auf den Verlauf künstlich erzeugter 
Augentuberculose der Kaninchen. Opht. Elin. 
9 u. 10. 

Verf. zieht aus seinen Experimenten folgende 
Schlüsse: 

1) Beide Präparate haben specifische Heil¬ 
wirkung auf die Augentuberculose der Ka¬ 
ninchen. 

2) Auffallende Unterschiede in der Wirkung 
bestehen dabei nichi. 

3) Die Anwendung kann beginnen, wenn 
sichtbare Tuberkel da sind. 

4) Bei Beginn mit niedrigen Dosen, V 500 m S 
langsamem Ansteigen auf 0.02—0,03 treten 
weder bemerkenswerte locale noch allgemeine 
Erscheinungen auf. 

5) Eine hohe Dosis (0,03) Tuberculin R, 
ohne vorhergegangene allmähliche Gewöhnung, 
einem local tuberculösen Tier auf einmal inji- 
ciert, erzeugt leichte locale und allgemeine 
Reaction, die sich jedoch rasch zurück bildet 

6) Man kann selbst in ganz trostlosen 
Fällen mit den Tuberculinpräparaten auch 
Heilung erzielen, wo man bei jeder anderen 
Therapie Phthisis bulbi erwarten müsste. 

G insberg-Berlin. 

Simon. Tarsitis bei hereditärer Syphilis. 

Centralbl. f. prakt. Augenh. 1898. Mai. S. 147. 

2jähr. Mädchen, bei dem sich vor drei 
Wochen in wenigen Tagen eine starke An¬ 
schwellung des rechten Unterlides gebildet 
hatte. Stark gerötete Haut noch etwas ver¬ 
schieblich, Innenfläche des Lides glatt. Prä- 
auriculardrüse und einigeHalsdrflsen geschwollen. 
Sonst alles normal. Vater Lues. Sublimat¬ 
bäder waren wenig wirksam. Inunctionscur 
aber bewirkte in kaum drei Wochen Ab¬ 
schwellen des Lides und der Drüsen. 

G insberg-Beilin. 

Fa ge. Das Sarcom der Lider. Areh. 

dOplith. XVIII. Mai 1898. 

Das Lidsarcom ist nicht häufig, kann sich 
in jedem Lebensalter entwickeln, wächst meist 
langsam und ist dann mit einem Chalaeion zu 


— Gynaekologie. 

verwechseln. Später wird das ganze Lid hart, 
die Oberfläche wird bucklig, bläulichrot, die 
Haut wird verdünnt. die Präauriculardrüse 
schwillt an. Die Exstirpation muss möglichst 
früh und weit im Gesunden, also mit Ent- 
, fernung des ganzen Lides gemacht werden; 

1 dann ist die Prognose nicht schlecht 

Gillsberg-Berlin. 

Hoppe. Die Bedeutung des Trachoms in 
den litauisch-masurischen Grenzbezirken Russ¬ 
lands. Centralbl. f. prakt. Augenh. 1898. 
Mai. S. 138. 

, Die litauisch-masurischen Grenzbezirke Russ¬ 

lands sind Seuchenherde der schlimmsten Art 
Bei dem lebhaften Verkehr nach Preussen liegt 
daher die Gefahr einer beständigen Wiederver¬ 
seuchung vor, wenn es gelungen sein wird, die 
Seuche in unserer Grenzprovinz zu unter¬ 
drücken. Es würde einiger ergänzender Schutz- 
massregeln bedürfen, um die Gefahren des 
Grenzverkehrs auf ein möglichst geringes Maas 
herabzusetzen. G insberg-Berlin. 

Pflüger. Protargol und Conjunctivitis 
blennorrhoica. Ophth. Klin. 1898. No. 11. 
S. 192. 

P. wendet sich auf Grund seiner Er¬ 
fahrungen gegen die Frühbehandlung der 
Blennorrhoe mit Silberpräparaten. Im zweiten 
Stadium, wenn die Lider habnenkammformig 
geschwollen und die Sekretion rein eitrig ist, 
wirkt Arg. nitr. rascher und sicherer als 
Protargol. Ginsberg-Berlin. 


Gynaekologie. 

A. v. Mars. Ein Beitrag zur Kraurosis 
vulvae. Monatsschr. f. Geburtsh. und Gyn. 
Bd. VII. Heft 6. 

Verf. schildert die Kraurosis vulvae als 
eine Erkrankung, die in bedeutender Schrumpfung 
und narbenähnlicher Verhärtung der die Vulva 
ausfüllenden Haut besteht, bei der ferner die 
kleinen Labien und die Clitoris verstrichen, 
sowie der Scheideneingang beträchtlich verengt 
ist. An der Hand eines eigenen Falles stellt 
Verf. die übrigen bis jetzt beschriebenen Fälle 
dieser seltenen Erkrankung mit ihren klinischen 
und mikroskopischen Befunden zusammen. 

Hinsichtlich der Therapie stellt er sich auf 
Martins Standpunkt, der die vollständige Ex- 
cision der erkrankten Stelle, resp. der ganzen 
Vulva empfiehlt. Meyer-Berlin. 

L. Switalski, Krakau. Adenom der 
Harnblase und am Scheideneingange. Monats¬ 
schr. f. Geburtsh. u. Gyn. Bd. VII. Heft 6. 

Verf. giebt die ausführliche makroskopische 
und mikroskopische Beschreibung eines reinen 
Adenoms am Seheideneingange mit ulcerösem 
Zerfall. Bei derselben Patientin wurde auch 
ein Adenom der Blase von genau derselben 
Bauart fest gestellt. Verf. sieht dieses als das 
primäre und das Adenom am Scheideneingange 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Gynaekologie. 


485. 


als Impfmetastase an. Diese Möglichkeit der 
Impfmetastase sowie das Tiefergreifen der Ge¬ 
schwulst am Scheideneingange mit oberfläch¬ 
lichem Zerfall lassen ihn das Neoplasma als 
ein bösartiges ansehen. Meyer-Berlin. 

Antiseptische Laminariastäbchen. Pharm. 
Centralh. No. 24. 1898. 

Zur antiseptischen Imprägnation von Lami¬ 
nariastäbchen empfiehlt Adrian folgende Lö¬ 
sungen: 1. Jodoformii 10 T., Aetberis 100 T. 
oder 2. Hydrargyri bichlorat. 1 T., Aetheris 
oder Alcohol. absoluti 100 T. 

Bloch-Berlin. 

0. Beuthner, Genf. lieber Hysteroskopie. 

Centralbl. f. Gyn. No. 22. 4. Juni 1898. 

B. beschreibt ein von ihm zur Beleuchtung 
des Uterusinnern construiertes Instrument. Bei 
demselben handelt es sich um eine Combination 
des Nitze-Winterschen Cystoskops mit einem 
dasselbe allseitig umgebenden Metallrohr, das 
in seinem Innern eine platt gedrückte zweite 
Röhre beherbergt und am geschlossenen peri¬ 
pheren Ende eine mit einem Metalldeckel ver- 
schliessbare rechtwinklige Oeffnung aufweist, 
die der Lage der Lampe und des Prismas des 
Cystoskops entspricht. Die plattgedrückte 
Röhre, die so gelagert ist, dass sich all fällig 
in ihr befindliche Flüssigkeit auf das Prisma 
und die Lampe ergiesst, steht mit einer kurzen 
Querröhre (mit Hahn) in Verbindung, während 
eine zweite kurze Röhre (ohne Hahn) mit dem 
Lumen des Metallmantels kommuniciert. Bei 
der Benutzung wird das Cystoskop in das 
Metallrohr geschoben und nach unten hermetisch 
abgeschlossen. Sich ansammelndes Blut wird 
fortgespült. Dasselbe Verfahren kann man bei 
Schlussunfähigkeit der Blase an wenden, indem 
man die Pat. in Beckenhochlagernng untersucht. 
Durch die Röhre ohne Hahn strömt die Luft 
dann von selbst ein. Das Instrument wird von 
Stahl, Corraterie 17, Genf, angefertigt. 

Abel-Berlin. 

Noble. 4 Fälle von Uterusabscess. The 

americ. gyn. and obstetr. J. Juni 1898. 

Noble hat in 4 Fällen von Puerperalfieber 
der zweiten und dritten Woche als Ursache 
des Fiebers solitäre oder doppelte am Fundus 
sitzende Abscesse entdeckt und sie nach I 
Laparotomie durch Incision, Curettement, i 
Aetzung mit Carbolsäure und Drainage des ' 
Douglas zur Heilung gebracht. In 2 Fällen I 
wurden auch die vereiterten Adnexe der einen 
Seite exstirpiert. Interessant ist besonders der | 
eine dieser Fälle, wo schwere Sepsis lediglich | 
von zwei wallnussgrossen Abscessen des Uterus 
ausging, und die Thatsache, dass hier ein ' 
weiterer aussichtsreicher Versuch einer conser- ! 
vativen Behandlung vorliegt. Die Diagnose j 
ist per exclusionem oder durch die Probe¬ 
laparotomie zu stellen. Letztere ist gewiss 1 
gerechtfertigt, wenn auch die Adnexe erweitert , 
sind. Ob aber solitäre und kleine Uterus- 
abscesse nicht von selbst resorbiert werden? ' 


Die Seltenheit der auf dem Sectionstisch ge¬ 
fundenen Uterusabscesse spricht doch dafür. 

Dührssen-Berlin. 

G. Wylic. Sterilität. The americ. gyn. 
and obstetr. J. Juni 1898. 

E. Porter. Uterine Drainage. 1. c. 

Wylic empfiehlt zur Beseitigung der 
Sterilität die Cervixdilatation mittels eines 
zangenförmigen Dilatators und nachfolgender 
Einführung eines Hartgummirohrs, welches eine 
Woche liegen bleibt. Zwölf in den letzten 
IV 2 Jahren auf diese Weise behandelte Pat. 
sind sämtlich schwanger geworden. Wylic 
warnt besonders vor einem geraden Dilatator 
und erzählt einen Fall, wo ein eminenter 
Gynäkologe aus einer andern Stadt ihm die 
Electrolyse bei Sterilität demonstrieren wollte. 
Die gerade Electrode durchbohrte den Uterus 
am inneren Muttermund sowie den Darm, und 
die Pat. starb an Peritonitis. 

Porter gebraucht ebenfalls Röhren aus Hart¬ 
gummi und präcisiert speziell ihre Anwendung 
bei den verschiedenen Formen der Endometritis, 
auch der septischen. Damit wären wir glück¬ 
lich wieder zu der „permanenten Drainage des 
puerperalen Uterus“ zurückgelangt, trotzdem 
die Gazetemponade des Uterus, wie auch in 
der Discussion beider Vorträge von Collyer 
(S. 820) betont wurde, viel besseres leistet. 
Letzterer entfernte eine Pyosalpinx, welche 
durch diese „Teufelstuben" entstanden war. 

Dührssen-Berlin. 

L. Pincus, Danzig. Nachtrag zu der 
Abhandlung Ober Vaporisation etc. in d. Bl. 
1898, No. 10. Centralbl. f. Gyn. No. 22. 
4. Juni 1898. 

P. hebt noch folgendes als besonders wichtig 
für die Technik hervor: 

1) Die Anbringung der Gaze zum Schutze 
der Cervix ist in jedem einzelnen Falle zu 
empfehlen. 

2) Wiederholungen der Vaporisation oder 
Vapokauterisation dürfen erst nach völliger 
Regeneration der Schleimhaut vorgenommen 
werden. 

3) Die Behandlung der Endometritis fand 
stets vor oder nach den Menses statt, niemals 
während derselben. 

4) Der Kessel wird nur noch in Messing 
geliefert und ist absolut sicher. Der Gummi¬ 
schlauch ist von bedeutender Wandstärke und 
gerade passendem Lumen. Die Fabrikanten sind 
Hahn & Löchel, Danzig. Der Preis für den 
kompleten Apparat beträgt 36 Mk. 

Abel-Berlin. 

E. Kahn, Wilna. Noch ein paar Worte 
zur Vaporisation des Endometriums. Centralbl. 
f. Gyn. No. 23. 11. VI. 1898. 

Will Verf. die Schleimhaut möglichst ver¬ 
nichten, wie z. B. bei unstillbaren, klimae- 
terischen Blutungen, so lässt er Wasserdampf 
bei 100° oder 102° C. längere Zeit ein wirken, 
will er aber energische Oberflächen Wirkung, 
wie meist bei puerperaler Endometritis erzielen, 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





486. 


Gynaekologie. 


No. 7. 


so wendet er Temperaturen von 108—ll^’C. 
bei l U— 9 / 4 Minuten Dauer an. Verf. warnt 
wegen der Gefahr der Perforation, den Ka¬ 
theter bis an den Fundus heranzuschieben. 

Meyer-Berlin. 

W. Alexander, Liverpool. Ueber die 
Entfernung von Myo-flbromata aus dem Uterus. 

Brit. med. Journ. No. 195. 

Es lässt sich behaupten, dass sobald ein 
Myo-fibrom sich durch Symptome kund giebt, 
die Kranke von der Zeit an mehr oder weniger 
invalid ist. Dieser Zeitpunkt kann sowohl in 
jüngeren Jahren, als auch, bevor man sich 
dazu entschlossen kann, die übliche Hyster- 
ectomie ausfübren zu lassen, eintreffen. Diesen 
Uebelständen half der Verf. in 11 Fällen da¬ 
durch ab, dass er bei einer Laparotomie nach 
vorheriger Ligatur des Uterus die Geschwulst 
in dessen Wand einschneidet und herausschält, 
die Höhlung derselben tamponiert und nach 
aussen drainiert Falls das Cavum uteri ge¬ 
öffnet wird, führt er eine Drainageröhre durch. 
In zwei von den operierten Fällen entfernte 
er 25 bezw. 23 Geschwülste, einmal mit voller 
Genesung, das zweite Mal mit Tod am fünften 
Tage infolge von Darmgangrän in einer Aus- I 
dehnung von 15 cm. Die übrigen neun Pa¬ 
tientinnen wurden von ihren lästigen Symp¬ 
tomen durch die Operation befreit. 

Cowl-Berlin. 

Gottschalk. Ueber den therapeutischen 
Wert und die Indicationen der Ligatur der 
Arteriae uterinae bei Uterusmyomen. Annal. 
de gyn. Mai 1898. j 

Seit 1891 hat G. die genannte kleine 
Operation 20 Mal ausgeführt und berichtet 
über 16 länger beobachtete Fälle. Die 
Blutungen wurden mit Ausnahme eines Falles, 
der 14 Monate später noch ein Curettement 
erforderte, stets beseitigt, zweimal wurde sofort 
die Menopause, in den übrigen Fällen eine 
normale Menstruation herbeigeführt, die meistens | 
erst nach einigen Monaten wieder eintrat. In 
14 Fällen verkleinerten sich die Myome — bis 
zum völligen Schwund in 7 Fällen. Aus der j 
Art der Gefäss Versorgung des Uterus, die G. ' 
näher beschreibt, ergiebt sich, dass die Methode j 
hauptsächlich bei kleineren, höchstens kinds¬ 
kopfgrossen, intraparietalen, im unteren und 
mittleren Teil des Uteruskörpers gelegenen 
Myomen und bei Frauen indiciert ist, die sich I 
nahe der Menopause befinden. Ein Teil der 1 
günstigen Wirkung kommt auf Rechnung des 
stets ausgeführten Curettements. Die Ligaturen | 
selbst werden nach Ablösung der Blase auf 
jeder Seite in der Zahl von dreien mittels | 
Deschamps und dicken Seidenfiiden angelegt. 

Dührssen-Berlin. 1 

Frommel, Erlangen. Ueber Achsendrehung 
des Uterus durch Geschwülste. Centralbl. f. I 
Gyn. No. 22. 4. Juni 1898. 1 

Im Anschluss an die unter gleichem Titel 
von B. 8. Schultze veröffentlichte Abhandlung 
macht F. darauf aufmerksam, dass er bereits 


vor 15 Jahren diesbezügliche Beobachtungen ge¬ 
macht und publiciert hat. Er recapituliert die 
beiden Fälle, welche grosses praktisches Inter¬ 
esse bieten. Besonders der zweite Fall. Hier 
waren bei massiger Zunahme des Leibes in den 
letzten ®/ 4 Jahren vier mal „Unterleibsent¬ 
zündungen“ aufgetreten. Diese waren, wie F. 
glaubt an nehmen zu können, auf die Torsion 
des Uterus zu rück zu führen. Der Uterus war 
so um seine Achse durch ein Myom gedreht, 
dass das linke Ovarium rechts hinten, das 
rechte links vorn lag. Die Torsion des Uterus 
im anderen Fall war durch ein grosses Cysto- 
moyom hervorgerufen worden. 

Abel-Berlin. 

N. N. Fenomenow, Kasan. Zur Technik 
der intraperitonealen Operationen am Uterus. 

Centralbl. f. Gynaek. No. 23. 11. VI. 1898. 

Verf. giebt einige Modifikationen der ge¬ 
bräuchlichen Methoden bei intraperitonealen 
Operationen am Uterus an. Zunächst sterilisiert 
F. in allen Fällen, in denen die Eröffnung der 
Uterushöhle beabsichtigt ist oder notwendig 
werden könnte, das Cavum uteri mittels 
strömenden Wasserdampfes bei 100° C. Die 
Vaporisation dauert meist nur 45—60 Sek.; 
zum Schutze vor Verbrennung werden Vagina 
und äussere Genitalien mit kaltem Wasser 
bespült. F. wies nach der Vaporisation mehr¬ 
mals die vollständige Keimfreiheit des Uterus- 
innern nach. Die andere Modification besteht 
darin, dass Verf., um bei möglichst geringem 
Blutverlust zu operieren, statt der üblichen 
„Ligature en masse“ die tiefliegende Art. 
uterina propria unterbindet. Sodann wird mit 
einer Ligatur Art. spermatica und Tube, mit 
einer zweiten das Ligamentum utero-ovaricum 
unterbunden. 

Schliesslich führt Verfasser, um sich durch 
Hebung des Beckendiaphragmas die tiefer 
liegenden Beckenorgane zugänglicher zu machen, 
einen Kolpeurynter in die Vagina ein. 

Meyer-Berlin. 

Kelly. Ureterenanastomose. The americ. 
gyn. and obstetr. J. Juni 1898. 

Nach einem guten Ueberblick über die ver¬ 
schiedenen operativen Verfahren bei Ureter- 
verb tzung und Fisteln, deren Häufigkeit durch 
die moderne operative Gynäkologie zugenommen 
hat, beschreibt Kelly eine neue Methode der 
Heilung einer doppelseitigen Ureterscheidenfistel, 
deren Prinzip auf eine partielle Kolpokleisis im 
Scheidengewölhe hinausläuft. Die eine Fistel 
war durch eine abdominelle Uterusexstirpation 
wegen Carcinoms entstanden, bei welcher auch 
die infiltrierten lliacaldrüsen mitentfernt waren. 
Die andere Fistel hatte Kelly selbst erzeugt., 
indem er irrtümlicherweise bei der zweiten 
Laparotomie den gesunden Ureter zwecks Ein¬ 
pflanzung in die Blase durchschnitten hatte. 
Er frischte nun die hintere und seitliche Vagi¬ 
nalwand nahe den Fisteln 6 mm breit an und 
machte an der vorderen Vaginal wand einen 
queivn Einschnitt in die Blase. Am hinteren 
Wuudrand dieses Schnitts wurde Blasen- mit 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. Gynaekologie. 


Scheidenschleimhaut, der vordere Wundrand 
dagegen direkt mit der erwähnten Anfrischung, 
die bis an die Enden des Blasenschnitts heran¬ 
reichte, vernäht. Heilung. In einem andern 
Fall nähte Kelly, wie später Witzei, extra¬ 
peritoneal den Ureter in die Blase ein. Infolge 
der schon vorhandenen infectiösen Nierenent¬ 
zündung starb die Patientin, welcher allerdings 
auch noch unbeabsichtigterweise die Blase an 
einer andern Stelle perforiert war. 

Dührssen-Berlin. 

F. Kleinhans, Prag. Ueber die Ver¬ 
wendung der Schlelchechen Anaesthesierungs- 
methode bei gynaekologlschen Operationen. 

Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynaekol. Bd. VII. 
Heft 6. 

Verf. berichtet über 13 Operationen nach 
Schleichscher Anaesthesierung, 7 Scheiden- 
dammplastiken und 6 Laparotomien. Die Erfolge 
der Anaesthesierung waren gute. Bei Scheiden¬ 
dammplastiken gelang die Anaesthesierung des 
ganzen Gebietes von 6—8 Einstichöffnungen 
aus, die beiden ersten seitlich von der Columna 
rugarum an ihrem unteren Ende. 

Zur Infiltration der Bauchdecke genügten 
2—3 Einstiche; eine besondere Anaesthesierung 
der Bauchhöhle, wie Schleich angiebt, wurde 
nicht ausgeführt; Nachteile dieser Unterlassung 
wurden nicht bemerkt. Unangenehme Nach¬ 
wirkungen wurden nicht beobachtet; nur eine 
Patientin litt bis zum Tage nach der Operation 
an Kopfschmerzen. Verf. empfiehlt mit Recht 
die Schleichsehe Methode für gynaekologische 
Operationen mehr zu verwenden als bisher, 
besonders für Probelaparotomieen und Damm¬ 
plastiken. Meyer-Berlin. 

C. J. Bond, Leicester. Beobachtungen 
Ober Menstruatio tubae bei Laparotomien. 

Brit. med. Journ. No. 1953. 

In einer Reihe von Fällen verschiedener 
Krankheitszustände der Beckenorgane, die 
während der Menstruation zur Operation kamen, 
und bei denen Teile der Tuben mit entfernt 
wurden, untersuchte Verf. die in der Tube 
enthaltene Flüssigkeit, sowohl frisch als mit 
Haematoxylin und Eosin gefärbt; die Ge webs¬ 
stücke härtete er in Formol (5—10% und 
färbte sie mit den erwähnten Reagentien. Die ' 
Flüssigkeit aus 4 gesunden Tuben, die am 
1., 3., 4. und 5. Tage der Menstruation ent¬ 
fernt wurden, erwies sich vollkommen gleich I 
mit derjenigen, welche am 3. Tage der Men- j 
struation vom Cervix uteri einer gesunden j 
Person entnommen wurde. Querschnitte der 
Tuben der 4 angeführten Fälle zeigten die 
Schwellung der Mucosa mit ausgedehnter 
Leucocyten-Infiltration. C o w 1 - Berl in. 

Pinard. Ueber die Beziehungen der Appen- 
dicitis zu dem Puerperalzustand. Annal. de 
gyn. Mai 1898. 

Eine Erstgeschwängerte von sechs Monaten 
kam nach plötzlichem Beginn von Schmerzen 
und Verstopfung in das Hospital mit ausge¬ 
bildeter Peritonitis. Die Laparotomie ergab 

Digitized by Google 


- Geburtshülfe. 487. 

massenhaft foetiden Eiter in der freien Bauch¬ 
höhle. In dem Eiter schwammen die hyper¬ 
aemischen Adnexe. Drainage. 24 Stunden 
später Ausstossung des Fötus, in dessen Blut 
der Colibacillus gefunden wurde. Die Mutter 
starb bald darnach und die Sektion ergab zwei 
Perforationsöffnungen im Wurmfortsatz. Seit 
Munde zuerst auf das gleichzeitige Vorkommen 
von Appendicitis und Schwangerschaft aufmerk¬ 
sam gemacht hat, sind 45 solche Fälle beob¬ 
achtet worden. Die Appendicitis kann auch 
erst unter der Geburt oder im Wochenbett 
auftreten. Im letzteren Fall kann die Diffe¬ 
rentialdiagnose gegenüber einer puerperalen 
Sepsis Schwierigkeiten darbieten. Die Appen¬ 
dicitis unterbricht sehr häufig die Schwanger¬ 
schaft und bedroht zwei Leben, das des Fötus 
durch septische Infektion, durch den Uebergang 
des Colibacillus in die fötale Blutbahn. Eine 
chirurgische Behandlung der Appendicitis ist 
daher in der Schwangerschaft früher indiciert 
als sonst. Von 30 Operierten starben 10 Mütter 
(33%), 11 Kinder (36%), von löNichtoperierten 
2 Mütter (13 %), 2 Kinder (13 %). Von den 
12 gestorbenen Müttern war in 7 Fällen all¬ 
gemeine Peritonitis vorhanden. Drei Fälle 
mit allgemeiner Peritonitis wurden durch die 
Operation gerettet. Dührssen -Berlin. 

J. Pfannenstiel. Zur Frage des Syn- 
cytium und des Deciduoma malignum. Centbl. 
f. Gynaek. No. 23. 11. VI. 1898. 

Nach P.s Meinung ist das Syncytium das 
Endothel der Blutkapillaren der Decidua und 
das Deciduom eine Neubildung mütterlichen 
Ursprungs und zwar ein Endotheliom. Verf. 
giebt eine theoretische und anatomische Be¬ 
gründung seiner Ansicht. Meyer-Berlin. 

Geburtshülfe, 

H. Bordier und J. Vernay, Lyon. Gal¬ 
vanische Behandlung der unstillbaren Hyper- 
emesis gravidarum. Archiv, d’electricite medio. 
exp6r. et clin. VI. No. 65. 

Die Verf. empfehlen bei hartnäckiger Hyper- 
emesis gravidarum eine verbesserte Vagus¬ 
galvanisation in der Art, dass die negative 
Elektrode von 150 Denn aut das Epigastrium, 
die positive, mit zwei Kontaktflächen von je 
20 Dctm auf jede Seite des Halses zwischen 
die beiden unteren Bündel des Sternocleido- 
mastoideus (am besten eine länglich gebogene, 
in der Mitte isolierte Elektrode) aufgesetzt und 
dann ein Strom von etwa 10 MA durchgeleitet 
wird, aber mit einem plötzlichen Anstieg, nicht 
unter langsamen Einschleichen; bei drohendem 
Erbrechen empfiehlt sich eine vorübergehende 
Steigerung auf 15—30 MA. Auf diese Weise 
gelang es ihnen, eine Gravida im zweiten 
Monat, welche durch dreiwöchentliches Erbre¬ 
chen im höchsten Grade geschwächt war, in 
wenigen Sitzungen, in denen sie während der 
Galvanisation die Nahrung zu sich nahm und 
bei sich behielt, dauernd zu heilen. 

Laehr-Berlin. 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




488. Geburtshülfe. No i 


H. Biermer, Magdeburg. Bemerkungen 
zu der Forderung Geesnere „Weg mit der 
Curette aus der Behandlung des Abortes“, in 
No. 12 d. Bl. 

R. Fe in bei* g, Petersburg. Also weg mit 
der Curette aus der Behandlung des Abortes. 

Centralbl. f. Gyn. No. 21. 28. V. 1898. 

Beide Yerf. wollen der apodictischen Ver¬ 
werfung der Curette bei der Behandlung des 
Abortes nicht zustimmen. Dieselbe ist ihrer 
Ansicht nach besonders in der Praxis nicht 
zu entbehren. Die zur Ausräumung mit dem 
Finger häufig notwendig werdenden Dilatations¬ 
verfahren seien in praxi auch nicht ohne Gefahr. 
(Ref. steht vollkommen auf dem Standpunkte 
Gessners und war wohl einer der ersten, welcher 
gegen die kritiklose Anwendung der Curette, 
besonders bei der Abortbehandlung, Front 
gemacht hat. Es ist durchaus zu wünschen, 
dass die digitale Ausräumung immer häufiger 
in der Praxis angewendet wird. Wem die 
hierzu nötige Technik fehlt, der muss dieselbe 
eben lernen oder sollte keine Aborte behandeln). 

Abel-Berlin. 

E. Opitz, Breslau. Beiträge zur Aetlo- 
logle des Hydramnios. Vorläufige Mitteilung. 

Centrbl. f. Gynaekol. No. 21. 28. V. 1898. 

Verf. versucht auf Grund sehr interessanter 
experimenteller Untersuchungen die wechselnden 
Erscheinungen bei Hydramnios von einem ein¬ 
heitlichen Gesichtspunkte aus zu erklären. Mit 
oder auch ohne Abhängigkeit vom mütter¬ 
lichen Stoffwechsel kommt es im Foetus zur 
Bildung eines Stoffes, der lymphvermehrend 
und wasseranziehend wirkt. Dadurch wird aus 
dem mütterlichen Blute in der Placenta mehr 
Wasser an gezogen und der Foetus wird ple- 
thorisch. Dies hat vermehrte Urinsekretion 
zur Folge, welche, solange noch keine schwere 
Erkrankung der Nieren entstanden ist, durch 
den Reiz, den der besprochene Stoff auf die 
Nieren aller Wahrscheinlichkeit nach auszu¬ 
üben imstande ist, noch vermehrt wird. Gleich¬ 
zeitig mit dem Urin gelangt die lymphagoge 
Substanz ins Fruchtwasser, wird mit diesem 
vom Foetus geschluckt und gelangt so wieder 
in den Kreislauf desselben. Abel-Berlin. 

L. Cheinisse. Theorien über die Patho¬ 
genese der Eklampsie. La Semaine mdd. 
Juni 1898. 

Die älteren Theorien fassten die Eklampsie 
als nervösen oder urämischen Symptomenkomplex 
auf. Letztere Annahme hielt sich lange, musste 
aber schliesslich fallen, da Urämie und Eklampsie 
im Klinischen Bilde nicht übereinstimmen und 
viele Eklamptische keine Zeichen von Nephritis 
haben. Bakteriologische Untersuchungen haben 
trotz vieler Einzelbefunde kein Resultat ge¬ 
liefert, das für die Pathogenese der Eklampsie 
in Betracht käme. Pathologisch-anatomische 
Forschungen haben ergeben, dass regelmässig 
bei der Eklampsie typische Veränderung in 
der Leber und einigen andern Organen (Milz. 
Nieren) Vorkommen, bestehend in der Bildung 
kleiner hämorrhagischer Herde mit Nekrosen. 


Man hat diese Veränderung mit einer Auto- 
intoxication in Zusammenhang gebracht. Bei 
der Eklampsie ist nämlich der Urin weniger 
toxisch, das Blutserum mehr toxisch gefunden 
worden, als bei gesunden Schwangeren. Schmorl 
fand in den Herden der Leber und in andern 
I Organen Capillar- und Venenthrombosen, die 
I. um embolisch verschleppte Placentarzellen sich 
ausgebildet hab. n, und er ist der Ansicht, dass 
! abnorme Stoffwechselprodukte der Placenta die 
. Ursache der Thrombenbildung sind. Auch 
I andere Tbatsachen sprechen dafür, die Eklampsie 
j als eine Toxämie, hervorgerufen durch den 
! Chemismus des fötalen Organismus anzusehen. 

Strube-Berün. 

L. Siebourg. lieber vier Fälle von Sec¬ 
tio caesarea nach Porro bez. mit Totalex- 
stirpation wegen Osteomalacie. Monatsschr. 
f. Geburtsh. u. Gyn. Bd. VII. H. 0. 

Von den vier Fällen, über die Verf. be 
richtet, sind die dreimal nach Porro operierten 
genesen. Eine Patientin, bei der an die Sectio 
caesarea die Totalexstirpation angeschlossen 
wurde, starb am Tage der Operation. In den 
drei andern Fällen war der Erfolg ein voller. 
Die Knochen wurden nach der Operation 
wieder hart und damit war ihrer weiteren 
Deformation vorgebeugt. Subjektiv fühlten 
sich die Frauen schmerzfrei und wurden sogar 
wieder arbeitsfähig. Verf. resümiert dann über 
die Chancen der drei vorgeschlagenen Operations¬ 
methoden: 1. klassischer Kaiserschnitt nach 
Sänger mit folgender Exstirpation der Adnexe; 
I 2. Amputation des Uterus und seiner Adnexe 
I nach Porro; 3. Sectio caesarea mit anschliessen¬ 
der Totalexstirpation. Meyer- Berlin. 

Tuck er. Die Geburt der Nachgeburt. 

The americ. gyn. and obstetr. Journ. May 
| and Juni 1898. 

Die Arbeit basiert auf Tausenden (2700) 

I von sorgfältigen Beobachtungen und kommt 
zu dem Schluss, dass der bekannte Modus der 
i Geburt der Placenta nach Schultze oder Duncan 
! nicht alle Möglichkeiten erschöpft. Vielmehr 
ist die Geburt der Placenta der Häufigkeit 
nach folgende: 

1. Rand zuerst, föfale Fläche nach aussen, 
j 2. Fötale Fläche zuerst und nach aussen. 

3. Rand zuerst, mütterliche Fläche nach 
aussen. 

4. Mütterliche Fläche zuerst und nach 
au«sen. 

5. Rand zuerst. 

Diese Reihenfolge erhält man auch bei An¬ 
wendung der Credesehen Methode der Ex¬ 
pression. Letztere begünstigt also den pri- 
l mären Austritt der fötalen Fläche und verringert 
hierdurch die Haemorrhagien in und nach der 
dritten Geburtsperiode, die häufiger beim pri¬ 
mären Austritt der mütterlichen Fläche auf- 
1 treten. Dührssen-Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 7. Kinderkrankheiten. 489. 


Kinderkrankheiten. 

A. Monti, Wien. Kinderheilkunde in Einzel¬ 
darstellungen. Vorträge gehalten an der all¬ 
gemeinen Poliklinik. — Fünftes Heft: Die Krank¬ 
heiten des Peritoneums, der Leber, der Milz 
und des Pankreas. Nebst Anhang: Diabetes 
insipidus und Diabetes mellitus. (Urban und 
Schwarzenberg.) 1898. 

Wir heben folgende, uns bemerkenswert 
erscheinende Punkte aus dem fünften Hefte 
hervor: Monti steht auf dem Standpunkte, bei 
einer beginnenden Perityphlitis oder Appendi- 
citis für eine Entleerung des Darms zu sorgen. 
Man könne in solchen Fällen „im Entwicklungs¬ 
stadium einer Entzündung des Blinddarms oder 
des Wurmfortsatzes, wo durch die Betastung 
grössere Kotanhäufungen im Coecum sich 
nach weisen lassen“ dadurch, dass man nicht 
für eine Entleerung sorgt, geradezu schaden. 
„Man kann in solchen Fällen die Entzündung 
im Beginne coupieren, wenn man die Entfer¬ 
nung der Kotanhäufungen aktiv in Angriff 
nimmt“ (? Referent). „Ich kann nicht umhin, 
an dieser Stelle ganz nachdrücklich noch ein¬ 
mal zu betonen.. dass ich in solchen 

Fällen von Irrigationen nur sehr w’ohlthätige 
Wirkungen, nie aber einen Nachteil gesehen 
habe.“ 

Wir sehen uns veranlasst, auch folgenden 
Passus noch wörtlich zu bringen: „Sobald es 
bei einer Peritonitis zu Erscheinungen der 
Darmocclusion kommt, was gewöhnlich bei 
Bildung eines reichlichen Exsudates durch 
Darmlähmung hervorgerufen wird, ist jede 
Therapie auszusetzen und zur Laparotomie zu 
schreiten. Das Gleiche hat stattzufinden, so¬ 
bald infolge von Perforation des Wurmfort¬ 
satzes eine lokale Peritonitis mit flüssigem 
Exsudat, also eine Geschwulst und Erscheinun¬ 
gen der Darmocclusion sich einstellen. Die 
frühere Anschauung, dass in solchen Fällen 
durch Ruhe, Opium und Resorbentia noch 
Heilung zu erzielen sei, ist unrichtig und man 
giebt damit nur das Leben des Kranken dem 
Zufalle preis, während die rechtzeitig vorge¬ 
nommene Laparotomie die allgemeine Peritonitis 
und allgemeine Sepsis verhütet.“ 

(Es wäre wünschenswert gewesen, dass Monti, 
bei seiner reichen Erfahrung, den Zeitpunkt 
für die Operation recht genau präcisiert hätte. 
„Die rechtzeitig vorgenommene Laparotomie!“ 
Da liegt die Hauptschwierigkeit! Bei der Be¬ 
handlung dieser schweren Fälle von Peri¬ 
typhlitis u. s. w. im Kindesalter kann man fast 
sagen: „wie man’s macht, ist es falsch“, und 
vor allen Dingen hat man von der Operation 
in diesen Fällen nicht zu viel zu erwarten, 
im Gegenteil! Referent.) — 

Von Diabetes insipidus: Unter 170000 Kran¬ 
ken sah Monti 17 Fälle von Diabetes insipidus. 
Er ist nach seiner Erfahrung bei Kindern 
häufiger, als der Diabetes mellitus. — Das 
Coma diabeticum sah Monti nur einmal. 

K a tz - Charlottenburg. 

□ igitized by Google 


I A. Baginsky. lieber allgemeine und 
, örtliche Blutentziehungen in der Kinderheil- 
künde. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 21. 

I 23. V. 

Verf. hat in einem Falle von Herzfehler 
mit schweren Compensationstörungen (7 jährig« s 
| Kind) und in einem Falle von chronischer 
| Lungernchrumpfung mit Bronchiectasien und 
I asthmatischen Attaquen (9jähriger Knabe) 

I geradezu lebensrettende Erfolge von der Venä- 
I section gesehen: den gleichen günstigen Einfluss 
hatte bei einem an Masern leidenden Kinde die 
Blutentziehung, die wegen der gebotenen Eile 
| an der Radialarterie vorgenommen wurde. 

Die lokale Blutentziehung (1—2 Blutegel 
I am Kopfe) bewährte sich besonders bei Urämie 
und Eclampsie. Zinn-Berlin. 

A. B£k£ss, Wien. Blepharorrhagie im 
frühesten Kindesalter. Arch. f. Kinderheilk. 

Bd. XXV. 1. 2. 

V. bespricht zunächst die Hämophilie im 
allgemeinen und geht dann ausführlich auf die 
„temporäre Hämophilie“ (Grandidiez) ein, wobei 
er hauptsächlich sich an die Arbeit v. Ritters 
hält. Nach Erörterung der verschiedenen 
Gruppen kommt er zu folgendem Resume: 

„Die temporäre Hämophilie ist eine Erkrankung 
zumeist schwächlicher neugeborener Kinder, 
welche hauptsächlich am 7.—13. Lebenstage 
auftritt. Die Ursache liegt bei den meisten 
Fällen in einer puerperalen pyämischen Infektion, 
wobei infolge dieser oder vielleicht auch infolge 
einer angeborenen, jedoch nicht erblichen Dis¬ 
position Blutungen an den verschiedensten 
Körperstellen auftreten .... fettige Dege¬ 
neration innerer Organe ist ein häufiger 
Sektionsbefund .... die Buhlsche Krankheit 
ist keine eigene Erkrankung, sondern eben 
I dieser Sektionsbefund .... Eine Teilerscheinung 
dieser Erkrankung sind die Lidblutungen.“ 
Blutungen der Conjunctiva palpebrarum treten 
| plötzlich und ohne vorhergegangene Leiden auf. 

Mit etwaigen Verletzungen sind sie nicht in 
Zusammenhang zu bringen. Die Blutung ist 
zumeist am Tarsalteil am heftigsten. Catar- 
rhalische, diphtherische Entzündungen der Lider 
begünstigen bd sonst vorhandenen Vorbe¬ 
dingungen die Lokalisation der Blutung an 
diesen Stellen. V. bringt nun die Kranken¬ 
geschichten v. Ritters, die Lidblutungen be- 
j treffen und fügt einen eigenen typischen 
I schweren Fall hinzu, wo die heftige Blutung 
' bald nach der Geburt auftrat und erst nach 
mehreren Tagen nach wiederholten thera¬ 
peutischen Massnahmen, Aetzungen u. s. w. zur 
Stillung kam. Er ist jetzt überzeugt, dass es 
sich in den Fällen um temporäre Hämophilie 
handelte und führt verschiedene Momente, die 
diese Asnicht stützen, an (Zustand der Mutter, 
sonstige hereditäre Verhältnisse u. s. w.). Die 
Mutter war wahrscheinlich leicht puerperal 
inficiert, ebenso das Kind, wie sein Icterus und 
seine Schwächlichkeit zeigte. — Es schliesst 
sich hieraü eine Abhandlung über ,.Blut- 
thränen, Stigmatisation u. s. w.“ 

K atz-Charlottenburg. 

Original from 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 




490. 


Kinderkrankheiten. 


No. 7. 


N. Filatoff, Moskau. Ueber akute Ataxie 
Im Kindeealter. Arch. f. Kinderheilkunde. 
Bd. XXV. 1. 2. 

Akute Ataxie ist im Kindesalter ganz be¬ 
sonders selten. Sie äussert sich besonders an 
den unteren Extremitäten und macht in schweren 
Fällen nicht nur das Geben, sondern auch das 
Stehen unmöglich. Aetiologisch können alle 
Fälle von akuter Ataxie in vier Gruppen ein¬ 
geteilt werden: 

1) Toxische Form. Aeusserst selten bei 
Kindern. 

2) Infectionsform — Pseudotabes infectiosa. 
In erster Linie steht hier die diphtherische 
Form; es kommen auch Typhus, Pocken, 
Scharlach-, Syphilis - Ataxien akuter Art vor. 

3) Die Neurosenform. Hierzu gehört die 
Ataxia hysterica. — Beigefügt ist ein Fall, 
wo durch Suggestion prompte Heilung erzielt 
wurde, und ein zweiter Fall, wo im Vorder¬ 
gründe eine akut entstandene spastische Para¬ 
lyse stand. Auch hier völlige Heilung durch 
Suggestion. — Ferner gehört hierzu die Ataxie 
refl ec torischen Ursprungs, wo besonders die Ge¬ 
schlechtssphäre eine grosse Rolle spielt: Onanie- 
Ataxie, Phimosen-Ataxie u. s. w. 

4) Akute Ataxie centralen Ursprungs, also 
Fälle, die von einer Verletzung dieses oder 
jenes Teiles des Gehirns abhängen. Auch 
hierzu ein Beispiel, wo sich an eine akute 
Gehirnkrankheit (cerebrospinale Meningitis ?) 
die Ataxie anschloss. Die Patientin hatte voll¬ 
ständig das Gleichgewichtsgefühl verloren. Sie 
fällt, falls man sie auf die Füsse stellt, sofort 
wie ein Stock hin etc. Dabei leichte Ataxie 
auch an den Händen u. s. w. (Der Fall ist 
nicht gut im Auszüge wiederzugeben, es sei 
auf das Original verwiesen. Ref.) F. erörtert 
ausführlich die pathologische Stellung dieses 
seltsamen Falles, der weder zur corticalen, noch 
zur cerebellaren, noch zur bulbären oder spinalen 
Form der Ataxie gehört, der keine Tabes peri¬ 
pherica darstellt. Wahrscheinlich handele es 
sich um eine Störung centralen Charakters, so 
zwar, dass das Leitungsvermögen in den As¬ 
sociationsfasern des Gehirns oder Rückenmarks 
beschädigt ist. 

Die Kranke wurde wesentlich gebessert. 

Die Prognose bei den akuten Ataxien ist 
im allgemeinen günstig. 

K a t z - Charlottenburg. 

Barbier u. Ulmann, Paris. Beobachtungen 
über einen Fall von akuter Thyreoiditis und 
einen Fall von Spasmus glottidis intestinalen 
Ursprungs, die Croup vorgetäuscht haben. 

R6v. mens, des malad, de Tenfance. Juni 1898. 
1898. 

1) 10V2jähriges Mädchen bekommt nachts 
plötzlich einen Erstickungsanfall. Ins Hospital 
gebracht, zeigt sich eine stark schmerzhafte 
Stelle in der Gegend unterhalb des Zungen¬ 
beins mit Irradiation der Schmerzen nach dem 
Nacken und der Brust. Man fühlt einen tau¬ 
beneigrossen Tumor, der den Bewegungen von 
Larynx und Trachea folgt. Deglutitionsbewe- 


gungen, Druck verursachen heftigste Schmerzen. 
39°. Diagnose: Thyreoiditis acuta. Die schwere 
Störung der Atmung etc. wird auf eine Com- 
pression des nervous recurrens bezogen, wodurch 
auch die beim Anfall beobachtete Stimmlosig- 
mit verursacht wird. 

Nach einigen Tagen besserte sich der Zu¬ 
stand, Anfälle traten nicht mehr auf, die 
Schwellung ging zurück. — Heilung mit Indu¬ 
ration im linken Schilddrüsenlappen. 

2) Nervös stark belasteter 18 Monate alter, 
ausgesprochen rhachitischer, sonst stets munterer 
Knabe bekommt plötzlich einen Stimmritzen- 
krampf, der drei Tage nachher von einem 
zweiten Anfall gefolgt wurde. Im Hospital 
trat eine dritte Attacke auf, die die sehr er¬ 
schwerte Intubation erforderte. Durch künst¬ 
liche Atmung, Sinapismen gelang es bei diesem 
Anfalle, das Kind wieder zu sich zu bringen. 
Bald nachher heftiges Erbrechen grosser Massen 
unverdauter Nahrungsstoffe, besonders Rosen¬ 
kohl. Diarrhoe. — Ein neuer Anfall trat nun 
nicht mehr auf. Patient erholte sich langsam 
von seiner dyspept ; schen Störung. — Es handelt 
sich nach den Verfassern um Laryngospastnus, 
der reflectorisch von dem überladenen Darm¬ 
kanal hervorgernfen wurde. 

K a t z - Charlottenburg. 

A. Keller, Breslau. Zur Frage der Ei- 
Weissüberernährung beim Säugling. Centralbl. 
f. inn. Med. 1898. No. 21. 28. V. 

Die Ueberernährung mit Eiweiss ist nach 
der klinischen Beobachtung für den Säugling 
schädlich, weil chronische Stoffwechselstörungen 
sich entwickeln. Verf. machte sich zur Auf¬ 
gabe, durch exakte Untersuchungen (5 Stoff¬ 
wechselversuche) den Nachweis zu liefern, wo¬ 
durch diese Ueberernährung für den Säuglings- 
Organismus schädlich wird. Das Resultat der 
Untersuchungen ist nach dieser Richtung hin 
ohne Ergebnis. Der Stickstoff der Kuhmilch 
wird beim künstlich genährten Säugling, min¬ 
destens vierstündliche Nahrungspausen voraus¬ 
gesetzt, fast vollständig resorbiert und zu den 
normalen Endprodukten verbrannt. Auf die 
Stickstoffretention im Organismus scheint die 
Steigerung der Eiweissaufnahme günstig zu 
wirken. Denn es wird bei vermehrter Zufuhr 
mehr Stickstoff retiniert. 

Das negative Ergebnis seiner Untersuchungen, 
soweit es sich darum handelte, die durch die 
Eiweissüberernährung hervorgerufenen Schäd¬ 
lichkeiten nachzuweisen, lässt den Verf. an der 
Thatsache. dass diese Schädlichkeit wirklich 
existiert, doch nicht zweifeln, weil die klinische 
Beobachtung dafür spricht. Vielleicht ergeben 
Untersuchungen in anderer Richtung später 
eine Aufklärung. Zinn-Berlin. 

P. Fazio, Neapel. Experimentelle Studien 
über das Antipyrin und das Lactophenln bei 
Kindern. La Pediatr. maggio 1898. 

Verf. stellte Untersuchungen über die phy¬ 
siologischen Wirkungen des Antipyrins und 
Lactophenins im kindlichen Organismus an, 
so zwar, dass die Versuche an gesunden oder 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7, 


Kinderkrankheiten 


491. 


nahezu gesunden Kindern gemacht wurden. : 
Die Medikamente wurden mehrere Male täglich j 
gegeben, das jüngste Versuchskind war fünf , 
Monate alt. 1. Sowohl das Antipyrin wie das | 
Lactophenin bewirken in völlig oder nahezu 
fieberfreien Kindern ein gewisses Sinken der 
Temperatur, das bisweilen erheblicher werden 
kann, bis zu 2,2 Grad beim Antipyrin und 
1,9 Grad beim Lactophenin. 2. Beim Lacto- 
pbenin erreicht man die Hypothermie mit 
mässigen Dosen, sie ist prompt und sehr sicher; 
beim Antipyrin sind grössere Dosen notwendig 
und die Hypothermie ist nicht völlig constant; 
es kamen sogar bisweilen Erhöhungen der 
Temperatur vor. 3. Die Hypothermie, durch 
Antipyrin oder Lactophenin verursacht, hält 
bis zu sechs Stunden an. 4. Die Temperatur¬ 
veränderungen halten gleichen Schritt mit den 
Veränderungen des Pulses und der Atmung. 

5. Beim Antipyrin zeigen sich, bei beträcht¬ 
licher Hypothermie, plötzlich Störungen von 
seiten des Circulationssystems, der Atmung, 
des Sensoriums, des Nervensystems im allge¬ 
meinen, so dass eine Art Collaps ein tritt. 
Diese Erscheinungen zeigen sich auch beim 
Lactophenin, aber in geringerem Grade und 
bei einer Dosis, die höher ist, als die, die nötig 
ist, einen gewissen Grad von Hypothermie her¬ 
vorzurufen. 6. Die mehr gewöhnlichen klinischen 
Symptome, die anzeigen, dass das Mittel nicht 
vertragen wird, sind: Allgemeine Depression, 
Schwäche, Schwäche und Beschleunigung des 
Pulses; leise Herztöne, meistens an der Mitralis, 
erhöhte Atemfrequenz, Blässe des Gesichtes, 
profuser Schweiss, Schläfrigkeit, umschleiertes 
Sensorium bis zur völligen Apathie, Mydriasis, 
Appetitlosigkeit. 7. Nichts von seiten des 
Verdauungsapparates, keine Erscheinungen an 
der Haut, ln einem einzigen Falle zeigten 
sich bei einer erhöhten Dosis Lactophenin 
Spuren von Eiweiss im Harn. Dagegen zeigte 
sich beim Lactophenin fast immer ein gewisser 
Grad von Haemoglobinurie, die allerdings bald 
wieder vorübergeht. 8. Die Maximaidose für 
Lactophenin im ersten Lebensjahr darf etwa 
10—40 Centigramm betragen, etwa 80 Centi- 
gramm im folgenden Jahre, ohne jedoch 1 Gramm 
zu erreichen. Von Antipyrin können grössere 
Dosen gegeben werden. 9. Als Anaestheticum 
und Analgeticum ist Antipyrin vorzuziehen, 
als Antipyreticum dagegen Lactophenin. 10. Bei 
einigen Kindern, die an Bronchialkatarrhen j 
litten, zeigte sich bei der Anwendung der 
Mittel ein gewisser wohlthätiger Effekt, zum 
mindesten was den Husten betrifft. — Verf. 
spricht sich dann zum Schlüsse noch dahin 
aus, dass man vorsichtig mit der Darreichung 
der Mittel sein muss und dass man besser ihre 
Anwendung unterlässt. (Das geht allerdings 
zur Evidenz aus seinen Versuchen hervor, ohne 
dass uns allerdings dadurch etwas wesentlich 
Neues gebracht wird. Die Versuche hätten 
wohl ein wenig früher abgebrochen werden 
müssen, als hier geschah, wo Collapse, Hae¬ 
moglobinurie u. s. w. Schlag auf Schlag folgten. 
Bef.) 

K a t z - Charl ottenbu rg. 


M. Lesn6, Paris. Ein Fall von Staphylo- 
cocceninfektion des Blutes und des Liquor 
cerebrospinalis. R£vue mens, des malad, des 
Fenf. Juni 1898. 

Ein 6Va Monate alter, elender rachitischer 
Knabe zeigte eine grössere Anzahl kleiner 
Abscesse auf der behaarten Kopfhaut, den 
Glutäen, ander Innenfläche der Beine. Die bacte- 
riologische Untersuchung ihres Inhaltes ergab 
den Staphylococcus albus und aureus. Zwei 
' Tage später fällt die gespannte Fontanella auf, 
j die Dilatation der Temporalvenen, die Nacken- 
| starre. Steigerung dieser Erscheinungen. Am 
fünften Tage Lumbalpunction. Staphylococcus 
albus in der Flüssigkeit. Am folgenden Tage 
Punction der noch immer gespannten Fontanelle. 
Staphylococcus albus. Zwei Tage später 
Punction des Sinus longitudinalis superior 
(! Ref.). Im Blute desselben, ebenso wie in 
einem Tropfen Milzblut Staphylococcus albus. 
Vorübergehende Besserung; dann gastroente- 
ritische Erscheinungen, diffuse Bronchitis, wieder 
starke Spannung der Fontanelle. Erneute 
Punction derselben. Staphylococcus albus. 
Pusteln, Papeln bedecken den ganzen Rücken 
und die nates. Eine neue Punction des Sinus 
longit. ergiebt wieder den Staphylococcus albus 
u. s. w. Langsame Besserung. Etwa zwei 
Monate nach der Aufnahme Cerebrospinal¬ 
flüssigkeit und Blut völlig steril. Nachdem 
nun noch allerhand Abscesse, Furunkel u. s. w. 
aufgetreten waren, bekam das Kind die Masern 
und ging schliesslich 3Va Monate nach der 
Aufnahme zu Grunde. Aus der Sektion sei 
her vor gehoben, dass alle Organe, das Blut etc., 
sich bakteriologisch als steril erwiesen, in einem 
| bronchopneumonischen Herde fanden sich Strepto- 
! coccen. Beide Mittelohren erwiesen sich bei 
' der Sektion als angefullt mit albus, aureus und 
Oolibacterium enthaltenden Eiter. In dem Falle 
I handelt es sich nach dem Verf. um eine Sta- 
i phylococceninfektion des Blutes und der Oere- 
I brospinalflüssigkeit ohne Pyaemie. Ihre Heilung 
gelang durch Asepsis und Antisepsis der Haut, 
i Luft und Licht. Die Ursache der Infektion 
weiss er nicht zu nennen, vermutet jedoch, 
dass sie von der Haut ausgegangen ist. (Die 
Ohren scheinen intra vitam gar nicht in Betracht 
gezogeu zu sein! Ref.). 

K a t z - Charlottenburg. 

Th. Southworth, New-York. Die Ur¬ 
sachen und die Behandlung der habituellen 
Obstipation im frühesten Kindesalter. Arch. 
of Ped. Juni 1898. 

Die Untersuchungen des Verfassers über 
die Länge und die Lage der flexura sigmoides 
im Verhältnis zu ihrem Inhalt haben ihn über¬ 
zeugt, dass die Bedeutung der soviel für die 
habituelle kindliche ( bstipation ins Feld ge¬ 
führten Längen- und Lageveränderungen dieses 
Darmabschnittes überschätzt wird; die schwäch¬ 
liche Darmmuskulatur, die träge Peristaltik, 
di** gestörte sekretorische Thätigkeit des Darms 
und die veränderte Constetenz der Fäcalmassen 
sind vielmehr hierfür verantwortlich zu machen. 


□ igitized by 


Gck >gle 


32 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




492. 


Kinderkrankheiten. 


No. 7. 


Verf. bespricht die einzelnen Arten der Ob¬ 
stipation, ihre Veranlassung, wobei die fehler¬ 
hafte Diät die Hauptrolle spielt; wesentlich 
neues wird nicht gebracht. — Von den thera¬ 
peutischen Massnahmen sei hervorgehoben, dass 
Verf. empfiehlt, bei der Bauchmassage, d**r er 
auch sehr das Wort redet, die massierenden 
Finger nicht durch Gel u. s. w. schlüpfrig zu 
machen, um besser in die Tiefe wirken zu 
können. Viele Obstipationen der späteren 
Lebensjahre hätten ihren Ursprung in ver¬ 
nachlässigten, diätetisch und hygienisch falsch be¬ 
handelten Obstipationen der früheren Kindheit, 
wobei auch eine ganz besondere Rolle der fort¬ 
gesetzte Gebrauch der Abführmittel spiele. 

K a t z - Charlottenburg. 

I. S. Hayn es, New-York. Appendicitfo 
bei Kindern. Ein klinischer Bericht Arch. 
of Ped. Juni 1898. 

Eine Anzahl schwerer Appendicitisfälle bei 
Kindern, zum teil mit septischer Peritonitis, 
bei denen die Operation ausgefllhrt wurde. 
Unter sechs in der That sehr schweren Fällen 
fünf Heilungen. Verf. schliesst an die Kranken¬ 
geschichten eine Reihe von Bemerkungen an 
über die Diagnose dieser Fälle, die Art der 
Operation u. s. w. Wir heben hiervon blos 
die sehr sorgfältige Desinfektion der Bauch¬ 
höhle bei den complicierenden Peritonitiden 
hervor, auf die grosser Wert gelegt wird. 

Die Mitteilung enthält viel Bemerkens¬ 
wertes, das sich jedoch zu kurzer Wiedergabe 
nicht eignet. Katz-Charlottenburg. 

N. Filatoff, Moskau. Die chronische 
seröse Peritonitis. Arch. f. Kinderheilkunde. 
Bd. XXV. 1. 2. 

F. erörtert folgende 3 Fragen: 1) Existiert 
überhaupt eine chronische seröse Bauchfell¬ 
entzündung als selbständige Krankheit, d. h. 
unabhängig von der Tuberculose, 2) kann sie, 
wenn sie existiert, nach den Symptomen von der 
tuberculösen Peritonitis unterschieden werden. 
3) die Frage Uber ihre Therapie. 1) muss 
unbedingt bejaht werden. Ebenso ist 2) zu 
bejahen. Die Diagnose ist bei Lebzeiten 
möglich. Es bestehen allerdings folgende mit 
der tuberculösen Form gemeinschaftliche Symp¬ 
tome: In beiden Fällen entwickelt sich die 
Krankheit schleichend, so dass der Anfang 
schwer festzustellen ist; starke Leibschmerzen 
und Erbrechen fehlen gewöhnlich; der Ascites 
kann von einem leichten Fieber und Reizung 
zu Durchfall begleitet sein, die mit Verstopfung 
abwechselt. — Doch bestehen folgende Unter¬ 
schiede: die tuberculose Peritonitis kommt ge¬ 
wöhnlich bei kränklichen, tuberculös belasteten 
Kindern vor, oder bei solchen, die an tuber¬ 
culösen Erkrankungen der Knochen u. s. w. 
leiden, die einfache chronische Peritonitis da¬ 
gegen bei Kindern, die nicht belastet und auch 
sonst nicht tuberculös erkrankt sind; in ein¬ 
zelnen Fällen ist kurz vor dem Ascites der 
Einfluss einer Erkältung oder einer akuten 
Infektionskrankheit konstatiert worden, bis¬ 
weilen Anlage zum Durchfall. — Was die 


Symptome der einfachen chronischen Peritonitis 
anbetrifft, so ist ihr einziges Symptom starker 
Ascires, alle ihre übrigen Kennzeichen sind 
negativen Charakters. Das Allgemeinbefinden 
leidet meist sehr unbedeutend. Keinerlei Com- 
plicationen begleiten die Krankheit. — Die 
tuberculose Peritonitis fuhrt zur progressiven 
Entkräftung des Körpers une endet sich selbst 
überlassen in 6—12 Monaten letal; die chronische 
seröse Form bleibt 2—3 Monate stationär und 
endet dann fast immer mit voller Genesung. — 
Bettruhe und leichte nahrhafte Diät führen zu 
ihrer Heilung. Punction wird eventuell ange¬ 
wandt bei starker Ansammlung von Flüssigkeit. 
— Zum Schlüsse wird ein Fall mitgeteilt: 
Ein 4 Jahre 8 Monate alter Knabe leidet an 
chronischer seröser Peritonitis. Starker Ascites, 
allerlei innerliche Medikamente und eine Punction 
waren ohne Erfolg. Laparotomie. Einige 
Wochen nach der Operation stieg die Flüssigkeit 
wieder an, vielleicht unter dem Einflüsse einer 
Influenza, und der Umfang des Leibes wurde 
grösser als er vor der Operation w*ar. Dabei 
blieb das Allgemeinbefinden u. s. w. gut. Die 
Flüssigkeit erwies sich als nicht tuberculös, 
desgleichen ein Stück excidierten Bauchfells. — 
Die Laparatomie ist vielleicht für diese Fälle 
nicht so sehr geeignet, wie für die tuberculöse 
Form. K a t z - Charlotten bürg. 

A. Tobeitz, Graz. Zur Polymorphie und 
Dlfferentialdiagnose der Rubeola. Arch. für 
Kinderheilk. Bd. 25. 1. 2. 

Im Beginn einer im vergangenen Jahre in 
Graz beobachteten Rubeolaepidemie kamen 
Fälle vor, die von dem gewöhnlichen Verlaufe 
der Röteln ab wichen, die vollständig den Fällen 
glichen, wie sie Tschamer als örtliche Röteln 
bezeichnet hat. — Was die Röteln im allge¬ 
meinen betrifft, so sind sie entschieden weniger 
contagiös als die Masern; periodisch auftretende 
Epidemien, von dem Umfange derer der Masern, 
wurden niemals beobachtet. Rubeolarecidive 
werden häufiger, zweimalige Erkrankungen 
seltener beobachtet, als bei Masern. Die Dis¬ 
position ist bedeutend geringer, wie für die 
Masern. Die Incubation schwankt (nach Litte- 
raturangaben) zwischen 10 und 22 Tagen. Die 
Incubationszeit ist viel häufiger symptomenlos, 
als dass leichte katarrhalische oder Fieber¬ 
erscheinungen das Ende derselben begleiten. Auch 
das Stadium des Enanthems, die „Prodrome“, ver¬ 
läuft viel häufiger symptomenlos, dauert kürzer 
als bei den Masern, oft nur Stunden. Bei 
allen Erkrankten konnte während des exanthe- 
matischen Stadiums schon eine Schwellung der 
Hals- und Nackendrüsen beobachtet werden. 
Wichtig ist jedoch hierbei im Auge zu behalten, 
wie überaus häufig überhaupt diese Schwel¬ 
lungen besonders bei Krankenhausklientel sind. 
Bei 94% einer grossen Anzahl von Ferienkolo¬ 
nisten fanden sich diese Schwellungen. — Das 
Rubeolaexanthem zeichnet sich besonders durch 
seinen fleckigen .Charakter aus, ein gross- und 
klein fleckiges Exanthem ist zu unterscheiden, 
die morbilläre und die scarlatinöse Form des 
Exanthems. Die kleinfleckige Form ist seltener. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Kinderkrankheiten. — Laryngologie u. Rhinologie. 


493. 


Die Selbständigkeit der Rubeola scarlatinosa 
Filatoffs kann T. nicht anerkennen. — Das 
Exanthem steht 2—4 Tage, blasst schneller ab 
als Masern und Scharlach. Schuppung kommt 
kaum vor. Das subjektive Befinden ist meist 
nicht gestört; selten besteht noch Fieber nach 
Ausbruch des Exanthems. Complicationen 
wurden nur 1894 beobachtet. T. kommt nun 
weiter zu der Ansicht, dass es bei der von 
Tschamer 1886 in Graz beobachteten Form 
der „örtlichen Röteln“ sich nur um „Rubeola“ 
handeln konnte und sucht dies eingehend zu 
beweisen. An Erythema exsudativum multiforme 
sei dabei gar nicht zu denken. Auch das 
Erythema veneratum sei auszuschliessen. Es 
handle sich eben um die höchst variablen 
Röteln. K a t z - Charlottenburg. 

J. Friedjung, Wien. Ervsipel eines Neu¬ 
geborenen mit ausgedehnter Gangrän. — Aus¬ 
gang in Heilung. Arch. f. Kinderheilkunde. 
Bd. XXV. 1. 2. 

Der Fall ist besonders wegen des günstigen 
Ausgangs bemerkenswert: Der 9 Tage alte, 
gut entwickelte Knabe hat ein typisches Ery¬ 
sipel am mons veneris und den Genitalien. 
Penis und Scrotum stark geschwollen. Am 
folgenden Tage Erysipel weiter ausgedehnt bis 
auf die Oberschenkel. Scrotum livide verfärbt 

— dann weiter Blasenbildung am Scrotum, Fort¬ 
schreiten des Erysipels nach unten. Gangrän 
am Scrotum. — Die Gangrän des Scrotum be¬ 
grenzt sich Erysipel bis zu den Fiissen. Auf 
dem linken Fusse tiefe gangränöse Stelle. — 
Auch hier Begrenzung. Abscess am inneren 
Knöchel. — Erysipel an Armen und Händen. 

— Abstossung der gangränösen Teile. — Hei¬ 

lung des Erysipels. Schnelle Ueberhäutung der 
gangränösen Partien. Völlige Heilung. — The¬ 
rapie bestand in Jodoform, Liquor Burrow, 
später 1 % Argent. nitric.-Salbe. Verf. bemerkt, 
dass von anfang an die Prognose in diesem 
Falle günstiger als sonst war, wo sie meist 
letal ist, weil Zeichen allgemeiner Infektion 
fehlten und ganz besonders, weil das Kind ein 
Brustkind war. Brustkinder wehren schwere 
Infectionen viel erfolgreicher ab, als künstlich 
genährte. Katz-Charlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie. 

F. Semon, London. Ein Fall von conge¬ 
nitaler Geweb8überbrfickung der Glottis. Brit. 
Med. Journ. No. 1952. 

Den zwölf von Bruns gesammelten Fällen 
von angeborener Diaphragma des Larynx fügt 
Samon einen schon früher von ihm erfolgreich 
behandelten schweren Fall hinzu. Bei dem¬ 
selben sass die Gewebsbrücke wie in sämtlichen 
anderen Fällen, ausser einem von Chiare be¬ 
richteten, an der vorderen Commissur und war 
von äusserst derber Beschaffenheit. Wie auch 
in andern Fällen, scheiterten alle Versuche, 
die Gewebsmasse per orem auszuschneiden. 
Vermittelst eines spitzförmigen Galvanocauters 


Digitized by 


Gck >gle 


wurde zunächst einmal ohne nachfolgende Ent¬ 
zündung durchlocht, und zwar durch eine Tiefe 
von 1 Centimeter dicht an der Commissur. 

Die dünnere Partie nach dem Rande zu wurde 
nachher in derselben Weise getrennt. Darauf 
schwanden die beiden Stumpfe, die chronische 
gesteigerteHeiserkeit und inspiratorische Stridor 
bei schnellem Atmen. Cowl-Berlin. 

P. Tissier, Paris. Acute subglottische 
Laryngitis bei Influenza. Ann d. malad, de 
l’oreille etc. No. 5. Mai 1898. 

Der Kehlkopf ist bei Influenza häufig 
afficiert, in Form von einfacher Hyperaemie, 
Katarrh, Haemorrhagie, fibrinöser Exsudation, 
Geschwtirsbildung und Lähmungen. Seltener 
ist die subglottische Laryngitis, die ohne erheb¬ 
liche Prodrome plötzlich unter extremer Dyspnoe 
und Aphonie auftritt. Man sieht laryngoskopisch 
unter den kaum veränderten Stimmbändern 
jederseits ein Bausch von dunkler, weinartiger 
Farbe, die das Lumen verengt und die Stimm¬ 
bänder in ihrer Bewegung hemmt. Die Affec- 
tion zeigt Neigung zu Recidiven. Therapie: 
Absolute Bettruhe und Schweigen; warme 
Compressen auf den Kehlkopf; Inhalationen 
von Wasserdampf ev. einige Tropfen Chloro¬ 
form. Man muss in jedem Moment auf die 
Tracheotomie gefasst sein. 

Sturmann-Berlin. 

G. Prota. Zwei Fälle von Recurrens- 
lähmung mit eigentümlichem Verhalten der 
Phonationsstörung. Bollet. d. mal. dell or. etc. 

No. 5. 1898. 

Zwei Fälle von linksseitiger Recurrens- 
paralyse, verursacht durch Druck einer Struma 
bezw. von Lymphdrüsen auf den Nerven, bei 
denen Verf. das merkwürdige Verhalten be¬ 
obachtet, dass bei Halten des Kopfes nach der 
linken Seite völlige Aphonie bestand, während 
bei entgegengesetzter Kopfhaltung mit ver¬ 
nehmlicher Stimme gesprochen werden konnte. 

Bei laryngoskopischer Untersuchung sah man, 
dass der bei gewöhnlicher Haltung ausge¬ 
schweifte Rand der linken Stimmlippe bei Neigung 
des Kopfes nach rechts gradlinig wurde, so dass 
beim Phonieren ihn die Excursionen der rechten 
Stimmlippe erreichen konnten. 

Stur mann-Berlin. 

F. Bruck. Zur Therapie der atrophischen 
Rhinitis. Oentbl. f. inn. Med. 1898. No. 23. 

Verf. verwirft den von Sänger angegebenen 
Nasenobturator und empfiehlt zur Therapie 
der atrophischen Rhinitis die permanente Tam¬ 
ponade mit hydrophilen Mullstreifen. 

Zinn-Berlin. 

Monscourt. Die Galvanokaustik und die 
Verwachsungen in der Nase. Ann. d. malad, 
de l’oreille. No. 5. Mai 1898. 

Ein so wertvolles Hüfsmittel die Galvano¬ 
kaustik für die Behandlung der hyperplastischen 
Rhinitis darstellt, ist doch vor der planlosen 
und allzu häufigen Anwendung derselben zu 
warnen. Einerseits genügen ein, zwei, höchstens 

82 * 

Original from 

UNEVERSITY OF MICHIGAN 



494. 


Laryngologie u. Rhinologie. — Dermatologie u. Syphilis 


No. 7. 


drei Cauterisationen zur Beseitigung der Be¬ 
schwerden, abgesehen davon, dass noch andre , 
therapeutische Massnahmen. Irrigationen, In- 
sufflationen etc. zu Gebote stehen, andrerseits 
ist die Folge übermässig oft wiederholten 
Brennens eher eine Verschlimmerung der Be¬ 
schwerden und vor allem Verwachsungen 
zwischen Septum und Muscheln. Diese können 
alle Symptome der Nasenverstopfung zur Folge 
haben. Die Behandlung besteht in Durch- I 
trennung und in Verhinderung des Zusammen- | 
Wachsens der angefrischten Wundtlächen durch 1 
Einlegen von Jodoformgazestreifen, ln einem 
Falle des Vfs. war in nicht weniger als 30 bis j 
35 Sitzungen die eine Nasenseite kauterisiert ; 
worden. Sturmann - Berlin. 

A. Schiff. Ueber das Vorkommen des 
Meningococcus intracellularis (Weichselbaum) 
in der Nasenhöhle nicht meningitiskranker 
Individuen. Aus der III. med. Klinik in Wien. 
Centralbl. f. innere Med. 1898. No. 22. 

Der Meningococcus intracellularis, der Er¬ 
reger der epidemischen Genickstarre, ist sehr | 
oft in dem Nasensecret der daran leidenden | 
Kranken nachgewiesen worden, das Nasensecret 
galt deshalb als sehr infectiös. Verf. fand 
nun den Meningococcus intracellul. im Nasen¬ 
secret zunächst bei einem Falle tuberkulöser 
Meningitis, der durch die Lumbalpunktion 
später als solche erkannt und durch die Sektion 
bestätigt wurde, ferner unter 27 Gesunden, 
resp. Nicht-Meningitiskranken dreimal in viru¬ 
lenter Form. | 

Danach scheint sich der Meningococcus 
ähnlich zu verhalten wie der Pneumococcus. 
Der Parasit ist viel häufiger im Organismus 
vorhanden, als er zur schweren Infektion führt, i 
Zu letzterer gehört noch eine individuelle oder | 
eine lokale Disposition (Schleimhautdefekte). I 
Der Ausgangspunkt der Infektion bei der I 
epidemischen Meningitis ist auch nach diesen 
Untersuchungen höchst wahrscheinlich in der 
Nasenhöhle zu suchen. Zinn-Berlin. i 


Dermatologie und Syphilis.*) j 

V. Mibelli, Parma. Ueber die fixen I 
Antipyrinexantheme. Monatsh. f. prakt. Derm. 1 
Bd. 20. S. 533. j 

Unter den Antipyrinexanthemen sind in 
neuerer Zeit mehrfach Formen beobachtet, bei ; 
denen an der Stelle des Erythems längere Zeit j 
bestehende Pigmentationen zurückblieben. M. | 
teilt drei solche Fälle seiner Beobachtung mit ! 
und schildert das Bild dieser fixen Anti¬ 
pyrinexantheme kurz in folgender Weise: 
Sofort nach der Einverleibung des Antipyrins , 

*) Der Bericht über die Verhandlungen des ' 
Kongresses der Deutschen Dermatologischen 
Gesellschaft folgt soweit er rein dermatologische ' 
Themata betrifft in der August-Nummer. Den 
Bericht über den urologischen Theil finden die 
Leser unter „Urologie“ in dieser Nummer. 

Red. 


entstehen erythematöse flache oder leicht er¬ 
habene, runde oder ovale Efflorescenzen, vor 
dem Auftreten derselben bemerkt der Patient 
starkes Jucken und Brennen. Die Erythem- 
efflorescenzen, die teilweise auf der Oberfläche 
Bläschen bilden, bestehen nur in geringer Zahl 
(1 bis 5 oder wenig mehr), sie sind ganz un¬ 
regelmässig über den Körper verteilt. Nach 
0—7 Tagen verschwinden sie unter Hinter¬ 
lassung eines Pigmentfleckes. Bei jeder neuen 
Antipyrindarreichung treten die gleichen Erup¬ 
tionen an denselben Stellen auf. eventuell 
tritt eine oder die andere neue Stelle hinzu. 
Die Pigmentflecke bleiben oft sehr lange Zeit 
bestehen, in einem Falle (von Morel-Lavallie) 
waren sie noch nach sechs Jahren sichtbar. 
Nach dem klinischen und histologischen Bilde 
der von ihm beobachteten Fälle rechnet Mibelli 
dieselben zu den polymorphen Eirythemen. 

Brüh ns-Berlin. 

W. Wechsel mann. Ueber Antipyrin- 
Exanthem. Deutsch, med. Wochenschr. 1898. 
pag. 334. 

Das Antipyrin-Exanthem tritt entweder in 
diffuser Weise über den Körper verbreitet auf 
oder in einzelnen localisierten Efflorescenzen. 
Von dieser zweiten Form teilt Verf. fünf Fälle 
mit. Die Efflorescenzen stellen sich dann ge¬ 
wöhnlich dar als runde oder ovale, erhabene, 
sich heiss anflihlende Efflorescenzen,' auf denen 
sich häufig Bläschen bilden, die Abheilung er¬ 
folgt unter Desquamation oder Krustenbildung. 
Pigmentierungen blieben in den geschilderten 
Fällen nicht zurück. Bruhns-Berlin. 

Hallopeau. Vom Lupus erythematodes. 

La semaine med. 18. V. 1898. 

Der Lupus erythematodes ist nach H.’s 
Ansicht tuberkulöser Natur, obwohl Tuberkel¬ 
bacillen in den Herden bisher nicht gefunden 
sind. Er ist geneigt, anzunehmen, dass eine 
besondere Varietät der Bacillen und besondere 
Toxine die Affektion verursachen. Dem 
klinischen Verlauf nach unterscheidet H. die 
akute disseminierte pseudoexanthematische Form, 
welche in 50 °|o der Fälle tödlich ausgeht und 
die chronischen Formen. Von letzteren wird eine 
glatte und eine schuppende Unterart getrennt: 
die glatte Form ist flach oder hypertrophisch 
oder in Form von Frostbeulen auftretend 
(Lupus pernio). Die objektiven Beschwerden 
sind meist gering. Verf. bespricht ferner die 
pathologische Anatomie, Differentialdiagnose und 
Behandlung. Für die akuten Fälle empfiehlt 
er Sublimatumschläge, für die chronischen 
Seifen oder Pflaster von Kreosot, Salicylsäure, 
Ichthyol, Chrysarobin. Unter dem Einfluss 
eines interkurrierenden Erysipels verschwindet 
zuweilen der Lupus. Strube-Berlin. 

A. Lindetrem, Kiew. Beitrag zum Stu¬ 
dium der Aetiologie des Lichen ruber. Nouv. 
Iconog. de le Salpet. XI. No. 2. 

Verf. tritt für die Annahme einer nervösen 
Aetiologie des Lichen ruber ein und sucht 
dieselbe durch Mitteilung von 8 eigenen Be- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Dermatologie u. Syphilis. 


495. 


obachtungen zu stützen. Bei den ersten sechs 
fielen bald die symmetrische oder aber bestimmten 
Nervenbahnen entsprechende Verteilung der 
Eruptionen, bald die neuropathische Belastung, 
bald gewisse sensible, trophische und Reflex- 
störungen auf. Die letzten beiden betreffen 
streng auf die linke Körperseite beschränkte 
Lichen- Eruptionen im Verein mit halbseitiger 
Hyperaesthesie, Hyperhidrosis, Muskelschwäche 
und Reflexsteigerung bei neuropathisch be¬ 
lasteten und mit Degenerationszeichen behafteten 
Individuen. Wenn Verf. in dem einen Falle 
eine centrale Rückenmarkserkrankung annimmt, 
so scheint uns diese Diagnose durch den von 
ihm mitgeteilten Symptomenkomplex ebenso 
wenig gestützt, wie wenn er in einem anderen 
auf Grund einer vorwiegend partiellen Anä¬ 
sthesie und trophischer Störungen eine centrale 
Gliomatose vermutet Laehr-Berlin. 

Dohi, Japan. Ueber Prurigo. Berl. klin. 
Wochenschr. 1898. No. 22. 

Verf. weist u. a. auf das frühzeitige Auf¬ 
treten von Drüsenschwellungen, welche ganz 
besonders an den Leistengegenden zu finden 
sind, hin. Diese primären Lymphdrttsen- 
schwellungen bei pruriginösen Kindern sind als 
eines der ersten Zeichen der Allgemein¬ 
erkrankung aufzufassen. Verf. beschreibt ferner 
die Histologie des Prurigoknötchens; die Talg¬ 
drüsen wurden vollständig vermisst. Die ana¬ 
tomischen Untersuchungen des Verf. sind ge¬ 
eignet, die klinische Sonderstellung des Prurigo 
zu begründen. Die ungleiche geographische 
Verbreitung der Krankheit wird durch schlechte 
hygienische Verhältnisse nicht genügend er¬ 
klärt. Zinn-Berlin. 

Unna, Hamburg. Handekzem und Waschen 
der Hände. Monatsh. f. prakt. Dermat. S. 547. 

Bei dem arteficiellen Ekzem der Hände 
(bei Maurern, Wäscherinnen etc.) wird von 
vielen Aerzten das Waschen der Hände, da 
es einen neuen Reiz bilde für das Ekzem, 
ganz verboten. Nach U. ist das Waschen der 
Hände für das Ekzem an sich nicht schädlich, 
sondern wird es nur, wenn die Haut nach¬ 
träglich der Luft und dem Staube ausgesetzt 
werden. Er will daher, dass nur am Abend 
eine gründliche Waschung vorgenommen werde 
und gleich danach die Hände mit Salbe ver¬ 
bunden werden. Früh wird dann die Salbe 
nur trocken abgerieben und während des Tags, 
während dessen die Patienten meist ihrer 
Thätigkeit nachgehen können, wird die Haut 
noch mehrmals eingefettet, ohne aber gewaschen 
zu werden. Bruhns-Berlin. 

Brocq und Bernard. Ueber dasLymph- 
anaioma circumscriptum der Haut und 
Schleimhäute im Anschluss an einen Fall von 
Lymphangioma circumscriptum der Mundhöhle. 

Ann. de dermat. et de syph. Bd. 9. p. 306. 

Bei einem 17jährigen jungen Mann sahen 
Verff. auf dem Zungenrticken links von der 
Mittellinie einen 6—7 cm langen Tumor, der 
etwa 1 Vj cm über die Oberfläche hervorragte. 


Die Oberfläche war unregelmässig höckrig und 
durch zahlreiche Furchen geteilt. Die Con- 
sistenz des Tumors war sehr hart. Bei ge¬ 
nauem Zusehen erkennt man milieu- bis 
linsengrosse Hervorragnugen auf der Oberfläche 
des Tumors, die am Rande mehr isoliert sind, 
in den centralen Partien gruppiert stehen. Bei 
einigen erscheint die Wandung dieser bläschen¬ 
förmigen Gebilde durchscheinend, bei andern 
fest und derb. Die Farbe ist weisslich, einige 
aber haben hämorrhagischen Inhalt und sehen 
dunkler aus. Fast alle durchscheinenden 
Bläschen lassen im Centrum einen hämor¬ 
rhagischen Punkt erkennen. Am weichen 
Gaumen zeigt sich ein ähnliches Neoplasma wie 
auf der Zunge. Die Neubildung ist nicht 
schmerzhaft. Sie ist angeboren. Beim Aufstechen 
einiger Bläschen am Rande des Tumors entleerte 
sich eine wässrige gelbliche Flüssigkeit. Durch 
Electrolyse gelang es nicht, den Tumor zu ver¬ 
kleinern, es wurde dann ein Teil excidiert, 
dabei trat weder Lymphorrhoe noch Bluterguss 
auf. Betreffs der Frage, ob das Lymphan¬ 
gioma circumscriptum seinen Ursprung nimmt 
von den Lymphräumen oder von den Blutge¬ 
fässen, sprechen die histologischen Unter¬ 
suchungen der Verff. für eine Entstehung aus 
den Lymphgefässen, während die Erweiterung 
der Blutgefässe zwar mit zu dem Bilde des 
Lymphangioms gehört, aber nur eine accesso- 
rische Rolle spielt. Das Lymphangiom ist 
nach B. und B. zu trennen von den Lymph- 
ectasien, es handelt sich bei ersterem um ein 
wirkliches, von den Lymphgefässen seinen 
Ursprung nehmendes Neoplasma. 

Bruhns-Berlin. 

L. Perrin. Hauttumoren unbekannten Ur¬ 
sprungs. Ann. de Dermat. et de Syphiligr. 

Bd. IX. pag. 417. 

Perrin schildert einen Fall von Hauttumoren, 
bei dem er eine bestimmte Diagnose nicht stellen 
konnte. Ein 27jähriger Mann zeigte seit 
4 V 2 Jahren Geschwülste auf der Haut, nament¬ 
lich im Gesicht und auf der Kopfhaut, auch 
auf den Extremitäten, die sich langsam ent¬ 
wickeln und allmählich wieder verschwinden. 

Sie beginnen als mehr oder weniger grosse 
Infiltrate der Haut von bräunlicher Farbe, sie 
gehen dann wieder vollständig zurück und 
hinterlassen weiss-blaue Flecken, innerhalb 
welcher die Haut dann atrophisch erscheint. 

Diese Tumoren verursachten nie Schmerzen 
oder sonst ein subjectives Symptom. Histolo¬ 
gisch zeigten sich entzündliche Veränderungen 
in der Umgebung der Drüsen, doch war auch 
durch die mikroskopische Untersuchung der 
Ursprung dieser Tumoren nicht aufzuklären. 

Bruhns-Berlin. 

L. Lewin, Berlin. Ueber die Behandlung 
der Lepra auf den Fidschi - Inseln. Deutsch, 
med. Wochenschr. 1898. pag. 334. 

L. berichtet über ein Verfahren, mit dem 
die Eingeborenen auf den Fidschi Inseln die 
I Lepra thatsächlich heilen sollen. Das Verfahren 
• beruht auf einer mehrstündigen Räucherung 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 


Dermatologie u. Syphilis. 


No. 7. 


496. 


der Erkrankten durch Verbrennen des Holzes | 
vom Sohubaum (Excoccaria hyallocha) mit nach¬ 
folgender Vornahme von tiefen Einschnitten 
in die Haut. Verf. ist der Ansicht, dass eine ‘ 
zweckmässige Modification des Verfahrens, dessen ; 
Grundbedingungen offenbar die Erhitzung der 
Haut und möglichst langes Wirkenlassen , 
des Milchsaftes der Excoccaria, auch vielleicht 
die tiefen Scarrificationen seien, vielleicht Er¬ 
folg versprechen könne. Bruhns-Berlin. 

E. Arning, Hamburg. Ein Fall von Ery¬ 
thema perstans pseudoleprosum. Arch. f. Derm. 
u. Syph. Bd. 43, pg. 11. 

Bei einer neurasthenischen 31jährigen Pat. j 
beobachtete A. am linken Unterschenkel eine 
8 —10 cm breite bandartig das untere Drittel 
umgebende, die Haut namentlich am Rande j 
überragende, bei längerem Stehen dunkelkirsch- j 
rot aussehende, beim Liegen etwas abblassende ' 
erytheraatöse Infiltration. Scheibenförmige und 
guirlandenförmige gleiche Efflorescenzen be- ! 
fanden sich auch an den oberen Partieen des 1 
Unterschenkels. Der rechte Unterschenkel 
zeigte ein ähnliches Bild. Alle Flecken waren 
umsäumt von einem ganz leicht erhabenen, 
etwa 2 mm breiten heller gefärbten Rande. 
Die Flecken hatten vor reichlieh einem halben 
Jahre begonnen. Sie erinnerten sehr an Lepra- j 
exanthem. Doch waren keine Verschiebungen I 
des Pigmentes in der Umgebung vorhanden, ! 
keinerlei Störung der Schweisssekretion, es 
fehlte das trockene Gefühl des Lepraerythems. ! 
Die Sensibilität war intakt, und auch sopst ' 
sprachen der Befund und die anamnestischen , 
Angaben nicht für Lepra. Lues und Tuber- [ 
kulose waren ebenfalls auszuschliesSen. Unter 
Chrysarobinbehandlung trat schliesslich Heilung j 
dieses Erythema perstans ein. i 

Bruhns-Berlin. i 

Heermann, Kiel. Zwei Fälle von Skle- | 

rom in Deutschland. Dtsch. med. Wochschr. j 
No. 22. 2. VI. 1898. I 

Die vom Verf. beschriebenen Fälle zeigen, i 
dass Deutschland nicht skleromfrei ist. Bisher I 
sind nur drei deutsche Fälle publiciert. Am j 
häufigsten ist die Verwechselung mit Syphilis. 

Sturmann-Berlin. 

M. Gilles. Ueber perkutane Absorption 
von Medikamenten, besonders von Eisen, mit 
Hülfe der Elektrizität. Arch. delect. med. 
ex per. et clin. VI. No. 65. 

Verf. empfiehlt auf Grund einiger günstiger 
Resultate mit chlorsaurem Lithium bei Gicht, 
Rheumatismus und anderen Gelenkaffektionen, 
mit ferrum sulfur. bei Chlorose und Hämor- 
rhagien, derartige Medikamente, um eine bessere 
lokale Einwirkung zu erzielen und eine Reizung 
des Verdauungstraktus zu vermeiden, mittelst j 
des konstanten Stromes perkutan einzuverleiben. 
Die betreffenden Gliedabschnitte brachte er in 
Bäder, welche die wenig koncentrierte wirksame 
Substanz gelöst enthielten, oder hüllte sie in 
damit getränkte Watte. Die Elektroden wurden 
möglichst breit, die Strom in tensität sehr hoch ; 
gewählt (bis 50 Ma). La ehr-Berlin. 


M. Veyrieres. La Coyssatito. Ann. de 
Dermat. et de Syphiligr. Bd. IX. pag. 423. 

Verf. empfiehlt als austrocknendes Mittel bei 
nässenden Wundflächen, z. B. bei intertrigi- 
nösem Ekzem, eine bei dem Dorfe Ceyssat in 
Frankreich gefundene Erdinasse, die er als 
Geyssatite bezeichnet. Dieselbe besteht aus 
Diatomeen und enthält chemisch im wesent¬ 
lichen Silicium. Sie soll ebenso wie andere 
Pudersorten auch zur Herstellung von Salben 
zu verwenden sein. Bruhns-Berlin. 

Unna, Hamburg. Schutzdocke gegen X- 
Strahlen. Monatsh. f. prakt. Dermat. Bd. 26. 
S. 494. 

U. empfiehlt für diejenigen, die viel mit 
Röntgenstrahlen zu thun haben und zu Der¬ 
matitis an den Händen, Ausfall der Nägel etc. 
disponieren, einen Ueberzug d*r Haut mit Zink- 
leim, dem je 10% Zinnober und Wismut- 
oxycblorid — diese Stoffe erwiesen sich bei 
den angestellten Versuchen als die undurch¬ 
lässigsten — zugesetzt sind. 

Bruhns-Berlin. 

V. Bandler, Prag. Ueber die venerische« 
Affektionen der Analgegend bei Prostituierten. 

Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. 43, pg. 20. 

Die gonorrhoische Erkrankung des Rectum 
fand B. im Gegensatz zu den Befunden anderer 
Autoren bei einem Krankenmaterial von Pro¬ 
stituierten nur vereinzelt. Daneben beobachtete 
er namentlich zweierlei Arten von Erkrankung 
in der Anorectalgegend, einmal Ulcerationen, 
deren Ausdehnung schwankte von einfachen 
Rhagadenbildungen bis zu tiefen kahnförmigen 
Geschwüren, ferner hypertrophische Falten¬ 
bildungen. die aber meist in der Tiefe noch 
Ulcerationen zeigten und als Plicae anales 
hypertrophicae exulceratae beschrieben werden. 
Verf. konnte an 37 Fällen von solchen Plicae 
hypertrophicae exulceratae nach weisen, dass 
die betreifenden Patientinnen sämtlich Lues 
durchgemacht hatten und dass in 23 dieser 
Fälle die Geschwüre und Falten erst nach 
erfolgter luetischer Allgemeininfektion sich 
ausgebildet hatten. Mit Finger, Jadassohn u. a. 
spricht er daher diese Bildungen als Folge¬ 
erscheinungen von Lues an, und nicht, wie 
manche Autoren annehmeL, als Symptome 
einer Rectalgonorrhoe. Br uh ns-Berlin. 

R. Krösing, Stettin. Ueber Behandlueg 

des Ulcus molle mit Hitze-Bestrahlung. (Andry) 

Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. 43. S. 421. 

K. empfiehlt angelegentlich diese Methode der 
Behandlung des ulcus molle. Das Verfahren ist 
folgendes: man bestrahlt das Ulcus mit einem 
glühenden Therinocauter oder Galvanocauter 
10—15 Sekunden, indem man das Instrument 
in einem Abstand von 1 bis höchstens 4 mm 
von dem Geschwür entfernt hält. Die Schmerzen 
sind geringe. Eine vorhergehende Säuberung, 
eventuell Auskratzung des Ulcus ist erforderlich. 
Rotglut des Glühapparates genügt. Eine 
Blasenbildung in der Umgebung ist das Zeichen, 
dass man sich zu weit seitlich vom Ulcus 


Digitized by 


Go. gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Dermatologie u. Syphilis. 


497. 


entfernt hat, oder zu intensiv bestrahlt hat und 
ist natürlich wegen der Gefahr der Infection 
auch dieser Stellen mit dem das Ulcus molle 
verursachenden Streptobacillus zu vermeiden. 
Alle Winkel des Geschwürs müssen aber gut 
von der Erhitzung getroffen werden. Es ent¬ 
steht kein Schorf auf dem Ulcus. Etwas 
Hyperämie und collaterales Oedem halten in 
der Regel nur bis zum nächsten Tag an. 
Gewöhnlich ist nur eine einmalige Bestrahlung 
nötig, eventuell eine 2 bis 3 malige. K. fand, 
dass namentlich die Neigung zu Bubobildung 
bei frühzeitiger Hitze-Bestrahlung wesentlich 
geringer war als bei anderen Behandlungs¬ 
methoden. Bruhns-Berlin. 

Finger, Wien. Die Vererbung der Syphilis. 

Verl. Urban u. Schwarzenberg. Wien und 
Leipzig 1898. 

Aus den Schlussfolgerungen, die Finger 
zieht aus der exacten Zusammenstellung des 
sehr umfangreichen Materiales über hereditäre 
Syphilis, möchten wir nur folgende Punkte 
hervorheben: Es giebt sowohl eine rein paterne 
als auch eine rein materne Syphilisvererbung. 
Die reine materne Syphilis känn sich auf den 
Fötus per ovum, wie auch postconceptionell 
per placentara übertragen, für letztere Ueber- 
tragungsweise giebt es sichere Beobachtungen. 
Die Syphilis der Mutter vermag immer auf 
den von gesunden Eltern gezeugten Fötus in 
utero noch überzugehen. Der Aufenthalt eines 
ex patre syphilitischen Fötus im Uterus einer 
gesunden Mutter kann sich in dreierlei Weise 
äussern: Entweder die Mutter wird durch den 
Fötus angesteckt (Choc en retour) oder die 
Mutter wird nicht syphilitisch, aber gegen 
Syphilis immun. Dies trifft zu bei der weitaus 
grössten Zahl der gesund bleibenden Mütter 
von ex patre syphilitischen Kindern (Colles- 
sches Gesetz), oder endlich, die Mutter bleibt 
völlig gesund und unbeeinflusst, für dieses 
letztere seltene Verhalten fand F. 21 ein wands¬ 
freie Fälle. Immerhin ist diese Zahl von 25 
Fällen, die also eine Ausnahme vom Collesschen 
Gesetz bilden, so gross, dass es F. für fraglich 
ansieht, ob das Stillen der ex patre syphili¬ 
tischen Kinder durch ihre gesunden Mütter 
auch weiterhin für völlig gefahrlos zu halten 
sei. Ferner zeigen die gesund geborenen 
Kinder syphilitischer Eltern Immunität gegen 
Syphilisinfektion (Profetas Gesetz). Auch 
hiervon konnte F. 2 einwandsfreie Ausnahmen 
bildende Fälle zusammenstellen. Es ist als 
zweifellos anzusehen, dass diese Immunität von 
der Syphilisinfektion unabhängig und durch die 
Zufuhr von Toxinen von dem syphilitischen zu 
dem nichtsyphilitischen Organismus zu erklären 
ist. Unter welchen Umständen sich die Placenta 
bald durchlässig, bald undurchlässig für das 
Syphilisvirus oder jene immunisierenden Toxine 
zeigt, entzieht sich bisher ganz unserer Kenntnis. 

Bruhns-Berlin. 

Harttung, Breslau. Beitrag zur Kenntnis 
der wiederkehrenden makulösen Syphilide. Arch. 
f. Derm. u. Syph. Bd. 43. S. 307. 

Während gewöhnlich der Verlauf der 


syphilitischen Hauterscheinungen der ist, dass 
auf makulöse Eruptionen später papulöse 
Syphilide, überhaupt Efflorescenzen mit Neigung 
zu grösseren Infiltratbildungen, dann auch zum 
Zerfall folgen, kommt es in seltenen Fällen 
vor, da«s immer wieder erythematöse, nicht 
infiltrierte Bildungen auftreten. H. teilt 6 Fälle 
mit, wo in etwa 2—3 Jahren 4—5 flecken- 
oder ringförmige rein erythematöse Roseola¬ 
eruptionen sich zeigten, einige Male konnte 
beobachtet werden, dass die Ringbildungen von 
vornherein in annulärer Form auftraten, nicht 
erst durch Wachstum ursprünglich scheiben¬ 
förmiger Efflorescenzen entstanden. Die eine 
Erythemeruption widerstand hartnäckig der 
Quecksilberbehandluhg, eine andere verschwand, 
ehe die Kur eingeleitet war. 

Bruhns-Berlin. 

T. de Amicis, Neapel. Die Littlesche 
Krankheit (Congenital spastic rigldlty of limbs) 
und die hereditäre Syphilis. Arch. f. Derm. 
u. Syph. Bd. 43, pg. 3. 

Als Beitrag zu den sogenannten parasyphi¬ 
litischen Erkrankungen, die zwar nicht selbst 
syphilitischer Natur sind, aber ätiologisch doch 
durch eine Syphilis bedingt sind, teilt de A. 
eine klinische Beobachtung mit, bei welcher 
er bei einem hereditären luetischen Kind gleich¬ 
zeitig die Littlesche Krankheit, jenes der 
spastischen Spinalparalyse der Erwachsenen in 
vieler Beziehung gleichende Leiden sah und 
bei der ihm der Zusammenhang zwischen der 
Lues und der Nervenerkrankung wahrschein¬ 
lich ist. B ruhns - Berlin. 

J. Katzenstein. Ueber die parasyphili¬ 
tischen Erscheinungen der congenitalen Lues 
Im ersten Kindesalter. Sitzung d. ärztl. Ver. 
München. 8. VI. 1898. 

Die parasyphilitischen Erscheinungen werden 
als die Secundärerscheinungen der hereditären 
Lues bezeichnet. Primäre Symptome der con¬ 
genitalen Syphilis können fehlen oder werden 
meist übersehen. Wichtig für die Diagnose 
ist vor allem die Anamnese, die aber in der 
Regel sehr schwierig ist, da die Syphilis von 
Seite der Eltern meist geleugnet wird. K. 
weist darauf hin, dass bei Kindern der 
syphilitische Ausschlag sehr oft mit Scharlach, 
Masern und Rötheln verwechselt wird. Zeichen 
einer latenten Lues beim Kinde sind Ver- 
grösserung der Leber und Milz, mehr oder 
weniger ausgeprägte Coryza (Schnüffeln) Auf¬ 
treibung des Leibes, Ascites, Venenschwellung 
des Unterleibes und vor allem Anaemie, welche 
sich von der gewöhnlichen Blutarmut einmal 
durch die obenerwähnten Begleitsymptome und 
dann durch das eigentümlich gelbweisse perga¬ 
mentähnliche Colorit der Haut unterscheidet. 
Bezüglich des Nervensystems wird auf die 
aetiologischc Beziehung des Glottiskrampfes, 
und ferner auch auf den Zusammenhang der 
Rhachitis, des chronischen Hydrocephalus und 
der Spina bifida, mit der Parasyphilis hinge¬ 
wiesen. — Die Prognose der Affection ist in 
der Regel eine günstige, wenn die Behandlung 


□ igitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




498. 


Dermatologie u. Syphilis. — Urologie. 


No. 7. 


zweckentsprechend und für längere Zeit durch- 1 
geführt wird. Die Therapie selbst ist eine 
zweifache: einmal eine prophylactisrhe, anti- : 
syphilitische Behandlung der Mutter während 1 
der Gravidät, auch dann, wenn keine aus¬ 
gesprochenen Symptome der Lues mehr bestehen 
(Jodkali) und zweitens die der Kinder. Hier 
empfiehlt K. eine in Perioden zu wiederholende 
Calomelkur als das beste (zweimal täglich 
5 mg Calomel) später Jod. — 

Der Zusammenhang der parasyphilitischen 
Symptome mit der Lues ist zwar theoretisch 
nicht erwiesen, doch wird durch die Erfahrung 
bestätigt, dass alle diese Erscheinungen, und 
dazu gehören auch die bei Kindern so häufigen 
Darm- und Brustkatarrhfe, die jeder anderen 
Therapie trotzen, unter einer specifischen Be¬ 
handlung prompt verschwinden. 

Lacher-München. 

A. Grünfeld. Ein Fall von Epidermolysis 
bullosa congenita. Archiv für Derm. u. Sypb. 
Bd. 43. S. 281. 

Die hereditäre Epidermolysis bullosa ist 
dadurch charakteristisch, dass bei mehreren 
Mitgliedern einer Familie und in mehreren 
Generationen von frühester Kindheit eine 
Neigung zur Blasenbildung sich zeigt, welche 
durch die leichtesten mechanischen Reizungen 
(Reibung der Kleidung, Druck der Schuhe etc.) 
hervorgerufen wird. Es erscheint an der be¬ 
treffenden Stelle zunächst eine circumscripte 
Rötung, an deren Stelle nach einigen Stunden 
eine anfangs meist schlaffe Blase tritt. Die j 
Blase platzt dann nach kürzerer oder längerer 
Zeit und unter leichter Krustenbildung heilt 
die Stelle ab. Bei den meisten beobachteten 
Fällen bestand Hyperhidrosis. Bei dem lTjähri- 
gen Patienten G.s besteht die Neigung zur 
Blasenbildung an Händen und Füssen seit 
frühester Kindheit, die Blasen treten regelmässig 
im Sommer auf, aber nie im Winter, obgleich 
Patient im Winter viel uinherläuft. Heredität 
war hier nicht nachweisbar. Es bestand gleich¬ 
zeitige Hyperhidrosis, namentlich an den Füssen, 
und als dieselbe an einem Fuss durch Tanno- 
form gebessert wurde, traten hier viel weniger 
Blasen auf, als am anderen Fuss. 

Bruhns-Berlin. 

Caspary, Königsberg. Ueber den Sitz 
der latenten Syphilis. Arch. f. Dermat. u. 
Syph. Bd. 43. pag. 127. 

Neumann hatte vor ca. zwanzig Jahren an j 
mikroskopischen Präparaten gefunden, dass nach 
dein klinisch sichtbaren Ablauf syphilitischer 
Produkte in der Haut hier auch noch lange I 
Zeit später eine abnorme Fülle von Rundzellen ] 
liegen und hatte daraus geschlossen, dass die 
Haut also noch Produkte der im übrigen laten- ! 
ten Syphilis bewahre. Caspary untersuchte 

Haut von Narben, welche von syphilitischen , 
und nicht syphilitischen AtVeetionen herrührten 
und bemerkte, dass das Persistieren von Rund¬ 
zellen-Infiltration vielmehr zusammenhinge damit, 1 
ob die betreffende Narbe vielen Reizungen 
durch Druck oder Zug etc. ausgesetzt gewesen 


sei oder nicht, dass man daher noch nicht ohne 
weiteres berechtigt sei, die Haut als Sitz der 
latenten Syphilis an/usehen. 

Bruhns-Berlin. 


Urologie. 

Bericht über die Verhandlungen des VI. Kon¬ 
gresses der Deutschen Dermatologischen 6e- 
1 Seilschaft am 31. Mai, I. und 2. luni 1898 in 
j Strassburg I. E. Urologischer Teil. 

Der Urologie war in den Verhandlungen des 
I VI. Kongresses nur ein relativ kleiner Raum 
gewährt. Von den angekündigten Vorträgen 
, kamen nur die zur Sprache, welche sich auf 
die Gonorrhoebehandlung und die sich daran 
i anschliessende Erlaubnis zur Ehe, sowie die 
j Untersuchung und Behandlung erkrankter Prosti- 
I tuierter bezogen. Die angekündigten Vorträge 
wurden noch zeitlich dadurch beschränkt, dass 
I dieselben im Rahmen der Diskussion gehalten 
werden mussten. 

Neisser-Breslau betont zunächst die Un¬ 
haltbarkeit der Behrendschen Behauptungen und 
die Unterstützung derselben durch Bröse-Berlin, 
dass die weibliche Gonorrhoe und insbesondere 
die Gonorrhoe der Prostituierten nicht geheilt 
werden könne. Er weist auf die entgegen¬ 
gesetzten Erfahrungen Fritschs hin, wie sie in 
der letzten Auflage seines Lehrbuches ange¬ 
führt sind. Dass der weiblichen Gonorrhoe 
schwerer beizukommen Ist als der männlichen, 
besonders, wenn sie im Cervicalkanal oder noch 
in einem höheren Abschnitte ihren Sitz hat, 
ist selbstverständlich. Auch die in späten 
Stadien unheilbaren Fälle können vermieden 
werden, wenn nur die weibliche Gonorrhoe stets 
so frühzeitig als irgend möglich behandelt wird. 
Seine Ansichten und Erfahrungen über die 
Gonorrhoebehandlung und das Protargol fasst 
Redner in folgenden Thesen zusammen: Die 
theoretische Anschauung, dass eine Bakterien¬ 
krankheit um so besser bekämpft und um so 
schneller beseitigt werde, je frühzeitiger die 
die Krankheitsursache darstellenden Bakterien 
unschädlich gemacht und vernichtet werden, 
hat auch bei der Gonorrhoe zur Einführung 
| einer antibakteriellen, möglichst bald nach der 
Infection einsetzenden Lokalbehandlung der in- 
| ficierten Schleimhaut geführt. 

Bei der männlichen Gonorrhoe halte ich 
den Beweis, dass dieser Weg der richtige sei, 
durch die klinischen Erfahrungen für voll er¬ 
bracht. 

Auch bei der weiblichen Gonorrhoe habe 
ich keinen Zweifel, dass es trotz der liier ob¬ 
waltenden grösseren Schwierigkeiten für Dia¬ 
gnose und Therapie gelingen wird, das Prinzip 
der möglichst frühzeitigen, auf Gonocoecen- 
beseitigung ausgehenden Therapie mit Erfolg 
durchzu führen. 

Unter den für die ätiologische Gonorrhoe- 
therapie brauchbaren Medikamenten sind nach 
den bisherigen Erfahrungen die Silbersalze die 
besten; denn sie erfüllen die Anforderung 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Urologie. 


499. 


starker antibakterieller Wirkung bei geringer 
oder fehlender Schleimhaut irritation. 

Die einzelnen Silbersalze sind in ihren 
Eigenschaften verschieden und daher dem 
Stadium der Erkrankung entsprechend auszu¬ 
wählen. 

Die geringste Reiz Wirkung haben Argonin 
und besonders das Protargol. Sie eignen sich 
daher besonders für die akutesten Stadien. 

Das Argentamin wirkt zwar stärker rei¬ 
zend, entziindungserregend und eiterungsunter¬ 
haltend; dafür hat es die stärkste antibakterielle 
Kraft und die grösste Tiefenwirkung. Es eignet 
sich daher am besten für verschleppte, chronisch 
werdende Fälle. 

Das Argentum nitricum hat adstringierende 
Eigenschaften und wirkt auch durch die in 
den obersten Epithellagen verweilenden Nieder¬ 
schläge von Chlorsilber und Silberalbuminat. 
Es ist daher besonders als Nachbehandlungs¬ 
mittel brauchbar. 

Das Prinzip der ätiologischen (antibakteriel¬ 
len) Frühbehandlung schliesst die Verwendung 
von Adstringentien (in späteren Stadien) und 
alle allgemeinen Behandlungsmassregeln, sowie 
die innere Therapie nicht aus; meist aber ist 
dieselbe entbehrlich. 

Für das Gros der Gonorrhoefälle geschieht 
die Behandlung der akuten männlichen Go¬ 
norrhoe am besten durch die Injectionsmethode 
und zwar: 

1 . mit grossen, mindestens 10 ccm fassenden 
Spritzen, 

2. in der Form prolongierter Injectionen (zwei¬ 
mal täglich eine halbe Stunde). Gerade 
für diese Zwecke eignet sich das Pro¬ 
targol in hervorragender Weise. 

Bei der weiblichen gonorrhoischen Urethritis 
ist das Prinzip der prolongierten Behandlung 
sicherer mit Ichthyol und Einlegung von 
Urethralstäbchen zu verwirklichen. 

Schnelle und sichere Heilung der akuten 
Stadien muss das Hauptziel aller Gonorrhoe- 
Behandlung sein, um die vom Standpunkte der 
Infectiosität gefährlichsten und durch die ge¬ 
setzten Gewebsveränderungen äusserst schwer 
heilbaren chronischen Formen zu verhüten. 
Auch werden wir das Auftreten gonorrhoischer j 
Complikationen und Metastasen am sichersten | 
verhindern. 

Würde es gelingen, die der Credeschen 
Methode analogen Blokusewskischen Einträu- ' 
felungen zu verallgemeinern, so würde damit I 
der wesentlichste Schritt zur Verminderung | 
der Gonorrhoe gethan sein. 

B ehrend-Berlin: Sagt zunächst dasselbe, 
was er schon in Berlin gegen das Protargol I 
vorgebracht hat und reicht die ebenfalls bereits ! 
in Berlin demonstrierten Krankengeschichten 
herum, aus denen hervorgehen soll, dass das 
Protargol gar nicht, wohl aber das Alaun 
imstande sei, die Gonococcen sicher zu töten. 
Lra direkten Gegensatz zu seinem am 19. Ja¬ 
nuar in der Berliner mediz. Gesellschaft be¬ 
tonten Standpunkt der Unheilbarkeit der 
weiblichen Gonorrhoe, besonders bei Prosti¬ 
tuierten, sagt Behrend jetzt, die weibliche 


j Gonorrhoe, auch die bei Prostituierten, sei 
| nicht absolut unheilbar. Es gäbe aber schwere 
; Fälle, denen gegenüber seine Kraft ohnmächtig 
j sei. Weiter tritt Behrend wieder fiir die ad- 
| stringierende Behandlung ein. In Wien habe 
Neisser behauptet, die Adstringentien seien 
schädlich und jetzt brauche er doch die Ad¬ 
stringentien neben und nach dem Protargol, 
um seine Gonorrhoen zu heilen. Er, Behrend, 
lasse einfach das Protargol fort und behandele 
gleich mit Adstringentien. Die Silbersalze 
nützten gar nichts, auch nicht in der Form 
; prolongierter Injectionen. Dass häufig bei der 
Injection von Adstringentien Infectionsmaterial 
I in die hintere Harnröhre gebracht wird und 
| diese inficiert, bestreitet Behrend. Wenn die 
j Patienten vorher urinierten, spüle der Urin- 
| strahl alles InfectiÖse heraus. Von der rein 
I internen Behandlung hält Behrend wieder im 
I Gegensatz zu seinem vor fünf Monaten präci- 
I sierten Standpunkt heute nichts mehr. Den 
provocierenden Einfluss des Biertrinkens auf 
die Gonococcen, der von Anderen vielfach zu 
diagnostischen Zwecken benutzt wird, bestreitet 
Behrend, mit dem Hinweis auf die im Publikum 
verbreitete Ansicht, man könne durch tüch¬ 
tiges Biertrinken den Tripper fortbringen. 
Behrend hält sich immer noch nur an die 
klinischen Symptome. Er hält einfach jeden 
eitrigen Ausfluss für infectiös. Zumal in den 
Polikliniken sei die Gonococcen-Untersuchung 
wertlos, da Patienten häufig am Tage keine 
Gonococcen im Sekret hätten, sondern nur vor 
dem ersten Urinieren. Sodann wendet sich 
Behrend gegen das Protargol. Die von ihm 
I gebrauchte Lösung habe sich in einem Falle 
j zersetzt. Die von Bloch und Kaufmann an- 
! gestellte Untersuchung habe das Vorhandensein 
von freiem Höllenstein ergeben. Es sei darauf 
sowohl den Untersuchern wie auch ihm per¬ 
sönlich von dem Vertreter der Bayerschen 
Farbwerke erklärt worden, das Protargol werde 
, nunmehr aus dem Handel zurückgezogen wer- 
den und es würden diesbezügliche Publikationen 
erscheinen. Bis jetzt sei das nicht geschehen. 
Behrend bezeichnet das Protargol als Geheim¬ 
mittel und er hat in einem Falle constatiert, 
dass ein Probefläschchen sauer reagierte. Im 
allgemeinen sei es für die Wirkung eines 
Mittels gleichgültig, ob dasselbe sauer, alka¬ 
lisch, oder neutral reagiere, beim Protargol 
sei das aber nicht indifferent. Die Fabrik teile 
zwar mit, dass im Protargol Argentum ent¬ 
halten sei, aber nicht, dass dieses als Argentum 
nitricum darin sei. 

Sedlmayr-Strassburg bespricht die Fort¬ 
schritte der Gonorrhoetherapie seit dem Prager 
Kongress 1889 und bezieht sich dabei auf die 
in No. 1 der „Medicin der Gegenwart“ er¬ 
schienene Arbeit „Ueber den modernen Stand- 
i punkt der Gonorrhoetherapie“ von Frank-Berlin. 

( Die Fortschritte knüpfen sich an die Namen 
Neisser, Oberländer - Kollmann und Janet. 

1 Neisser hat im wesentlichen durch seine Ar- 
i beiten erreicht, dass das Aulfinden des Gono- 
coceus und die Kenntnis seiner Wichtigkeit 
zum Allgemeingut jeden Arztes geworden, dass 


Digitized by Poesie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



600. 


Urologie. 


No. 7. 


die Beobachtung vom Verlaufe des Heilerfolges 
durch das Mikroskop zu verfolgen ist und der 
Arzt nicht mehr auf die vielfach täuschenden 
subjectiven Beobachtungen des Kranken hin¬ 
gewiesen ist; er hat vor allem auch die einer 
Gonorrhoe folgende Urethritis würdigen ge¬ 
lehrt, welche die mehr oder minder tiefgehen¬ 
den Veränderungen in der Urethra anzeigt, 
die durch die Gonococcen - Invasion hervor- i 
gerufen wird, und wie wichtig es ist, die Be¬ 
handlung lange fortzusetzen; er hat immer , 
und immer wieder auf die Wichtigkeit der | 
antibakteriellen Frühbehandlung der akuten 1 
Gonorrhoe hingewiesen. Oberländer hat für 
die Behandlung der chronischen Gonorrhoe j 
dadurch einen wesentlichen Fortschritt ge- ' 
schaffen, dass er darauf hinwies, dass eine ! 
grosse Zahl hartnäckiger Processe in dem vor- ! 
bulbösen Teil ihren Sitz hat. Er hat immer 
und immer wieder die Wichtigkeit der Spiegel- j 
befunde betont und Kollmann hat durch eine 
Reihe von technischen Vervollkommnungen die 
Ideen Oberländers wesentlich gefördert. Janets 1 
Behandlungsmethode scheint bei den akuten j 
Formen nicht die Erfolge, wie bei subakuten I 
und chronischen zu geben; beim Ergriffensein 
der retrobulbösen Urethra wirkt sie am besten; 
auch ihre Wirkung beruht auf Dilatation der 
Urethra. 

Galewski - Dresden berichtet über seine 
Erfahrungen mit Protargol, mit dem er 153 
Fälle behandelt hat und kommt zu folgendem 
Resum4: Das Protargol ist wegen seiner gono¬ 
coccen tötendeD, fast reizlosen Wirkung als eine 
wesentliche Bereicherung unseres Arzneischatzes 
für die Frühbehandlung der Gonorrhoe anzu- | 
sehen. Die prolongierten Injectionen werden j 
fast immer gut vertragen und scheinen be¬ 
schleunigend auf die Heilung der Gonorrhoe 
einzuwirken. 

Die schnellsten Resultate haben mir zwei¬ 
mal tägliche Spülungen der Urethra (nach 
Janet) mit Protargol (74%— 72%) verbun¬ 
den mit gleichzeitiger Injectionsbehandlung er¬ 
geben. 

Benario - Frankfurt berichtet über ver¬ 
gleichende Versuche über die Reiz Wirkung der 
verschiedenen Silbersalze. Er benutzte Fische, 
welche in Silberlösungen, die auf den gleichen 
Ag.-Metallgehalt gebracht waren, schwammen 
und deren mehr oder weniger rasch eintreten¬ 
der Tod als Kriterium für den Grad der 
Reizung galt. Die Reizung geschieht durch 
Einwirkung auf die Kiemen, welche aufquellen 
und dadurch für die Atmung unbrauchbar | 
werden. Am wenigsten reizend wirkte Pro¬ 
targol, entsprechend der chemischen Zusammen- | 
Setzung desselben. Redner bespricht sodann j 
die chemisch-pharmakologische Constitution und 
Wirkung des Protargols. 

Barlow-München hat sehr gute Resultate j 
mit der Protargolbehandlung bei Gonorrhoe, 
die er nach den Neisserschen Vorschriften 1 
durchgeführt hat, erzielt. 

Kopp-München hat schlechte Resultate bei 
der Protargolbehandlung gesehen. Da er genau 1 
so wie Barlow behandelt hat, führt er seine | 


Misserfolge auf die ungleichmässige chemische 
Zusammensetzung des von ihm gebrauchten 
Protargols zurück. Bezüglich der Prophylaxe 
macht K. eine Priorität bezüglich der Vor¬ 
schrift Blokusewskis geltend. Für ihn ist die 
beste Prophylaxe das Condom. Gegenüber der 
Ehe-Erlaubnis von Gonorrhoicern steht Redner 
auf dem rigorosen Standpunkt, dieselbe nie zu 
erteilen, solange der Urin nicht völlig klar 
ist. Bei der weiblichen Gonorrhoe komme 
der Arzt meist zu spät, wenn der Process die 
Cervix schon überschritten habe. 

Ha vas-Pest hat gleichfalls schlechte Re¬ 
sultate bei der Protargolbehandlung gehabt, 
obwohl er die Neisserschen Vorschriften genau 
befolgt hat. 

Joseph-Berlin berichtet über ausgezeich¬ 
nete Resultate mit der Protargolbehandlung. 
Redner bezeichnet auf Grund seiner Erfah¬ 
rungen das Protargol als das beste der bisher 
bekannten Tripper mittel. Besonders gute Re¬ 
sultate hat er bei der Frühbehandlung gesehen, 
die er besonders bei Aerzten einleiten konnte, 
die sehr frühe bereits subjective Symptome 
bemerkten. 

Doutrelepont-Bonn steht bezüglich der 
Gonorrhoebehandlung voll und ganz auf dem 
Standpunkt Neissers. Man müsse die Gono¬ 
coccen möglichst schnell vernichten und das 
sei zum Unterschied gegen früher durch die 
Einführung der Eiweiss-Silberpräparate mög¬ 
lich. Bei der gonorrhoischen Urethritis der 
Weiber hat Redner sehr gute Resultate nach 
dem Gebrauch einer 20%igen Argoninlösung 
gesehen. Er hat dabei keine Reizerscheinungen 
gesehen. 

Frank-Berlin bestätigt seine bisherigen 
guten Erfahrungen mit dem Protargol, das 
er nach wie vor für dasjenige Silber-Eiweiss¬ 
präparat hält, das die Gonococcen schnell 
und sicher vernichtet, ohne die Gewebe 
stark zu alterieren. Vor dem Argonin hat es 
den Vorzug grösserer Constanz und leichterer 
Herstellung der Lösungen. Für die Gonorrhoe 
der Urethra ant. genügt die Anwendung pro¬ 
longierter Injectionen, die zuweilen durch Spü¬ 
lungen der U. ant. wirksam unterstützt werden 
können, hat der Process die U. post, ergriffen, 
so sind Spülungen der Harnröhre und Blase 
nach dem Vorgehen Janets zu machen, wobei 
immer die Vorsteherdrüse zu untersuchen und 
falls sie, was fast durchweg der Fall ist, mit¬ 
ergriffen ist, mit Massage zu behandeln ist. 
Da Redner bei Anwendung des Blokusewski- 
schen Präventiv Verfahrens recht beträchtliche 
Reizerscheinungen beobachten konnte, hat er 
versucht, anstelle des Arg. nitr. das Protargol 
prophylaktisch zu verwerten. Die seit dem 
Oktober vorigen Jahres vorgenommenen Ver¬ 
suche haben zu positiven Ergebnissen geführt 
und Redner konnte durch am Menschen aus¬ 
geführte Impfversuche bestätigen, dass es auf 
diese Weise thatsächlich gelingt, eine Tripper- 
Infection mit Sicherh3it zu verhüten, ohne 
dass dadurch, wie bei dem Verfahren Bloku¬ 
sewskis, irgendwelche R°izerscheinungen her¬ 
vorgerufen werden. Zum Schluss wendet sich 


□ igitized by t^oosie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Urologie. 


501. 


Redner gegen die von Behrend im Verein mit 
Bloch und Kaufmann gegen das Protargol vor¬ 
gebrachten Behauptungen. Das Protargol hat 
sich bei seinen Versuchen auch bei wochen¬ 
langem Stehen an der Luft und am Licht 
niemals zersetzt, auch nie seine Reaction ge¬ 
ändert. Die vorgebrachten Ein wände sind da¬ 
durch entstanden, dass bedauerlicherweise ein 
kleines Protargolquantum aus der Fabrik 
herausgegangen ist, das nicht der sonst üb¬ 
lichen Kontrole unterzogen worden war. Dieses 
Quantum war, wie sicher festgestellt werden 
konnte, von vornherein sauer. Eine Zersetzung 
hat also nie stattgefunden. Die schlechten 
Resultate, über welche einige Kollegen, wie 
Kopp-Havas berichtet haben, sind wahrschein¬ 
lich durch dieses saure Protargol zu erklären. 
Die Bayerschen Farbwerke haben sofort er¬ 
klärt, dass dieses kleine Quantum sauren Pro- 
targols sofort aus dem Handel zurückgezogen 
und durch solches von normaler Reaction er¬ 
setzt werden würde. Niemals ist das Protargol 
aus dem Handel zurückgezogen und auch nie¬ 
mals eine dahin lautende Erklärung abgegeben 
worden. 

Neuberger -Nürnberg weist im Anschluss 
an seine früheren Arbeiten auf die Wichtigkeit 
der Filamentuntersuchung hin. Die alveoläre 
Struktur der Fäden sei immer verdächtig im 
Sinne des Vorhandenseins von Gonococcen, auch 
wenn diese nicht immer in jedem solchen Prä¬ 
parate vorhanden seien. Man habe sich stets, 
auch bei der Erteilung des Heiratskonsenses, 
nach den Filamenten und der Untersuchung 
des Follicularsekretes zu richten. Injectionen 
von Arg. nitr., oder Sublimat genügten nicht 
zur Provocation, besser wären Ausspülungen 
mit den genannten Flüssigkeiten, weil der 
nach solchen auftretende heftige Harndrang 
im Sinne einer Expression wirke. Vor Beginn 
einer instrumentellen Behandlung müsse man 
sich von dem Fehlen der Gonococcen über¬ 
zeugen, weil man sonst unliebsame Ueber- 
raschungen erleben könne. Redner rät die 
Untersuchungen von Crippas auch auf die 
weiblichen Genitalien auszudehnen. 

Wossidlo- Berlin betont Neuberger gegen¬ 
über die Notwendigkeit der Endoskopie auch 
bezüglich der Heirat. Bei tief sitzenden Ver¬ 
änderungen könnten die Filamente dauernd 
frei von Gonococcen sein und es käme, wenn 
man auf den Fadenbefund hin den Heirats¬ 
konsens erteile, zu schweren Infectionen in der 
Ehe. Bei einer auf endoskopischer Unter¬ 
suchung fussenden sachgemässen Dilatations¬ 
behandlung seien solche Dinge mit Sicherheit 
zu vermeiden. Bezüglich der Protargolbehand- 
lung bestätigt Redner seine derzeit durch 
Schwerin-Berlin veröffentlichten günstigen Re¬ 
sultate. Man dürfe sich aber bei der Tripper¬ 
behandlung nicht damit begnügen, nur die 
Gonococcen zu töten, sondern man müsse nach 
Vernichtung derselben die durch sie verur¬ 
sachten Schleimhautveränderungen endoskopisch 
feststellen und auch diese zur Abheilung 
bringen. Tn manchen Fällen gelinge auch die 
Vernichtung der Gonococcen nicht allein durch 


Antiseptica, sondern es müsse die gonococcocide 
mit der mechanischen Behandlung verbunden 
werden. 

Jadassohn-Bern stellt zunächst fest, dass 
Behrend versucht habe, eine Differenz zwischen 
seinen und den Anschauungen Neissers in der 
Gonorrhoetherapie zu konstruieren, indem er 
aus Jadassohns Arbeiten aus dem Zusammen¬ 
hang gerissene Stellen citiert habe. Aus dem 
Zusammenhang mit den ganzen Arbeiten gehe 
aber hervor, dass eine solche Differenz über¬ 
haupt nicht existiere. Jadassohn legt gegen 
diese Art der Behrendschen Beweisführung 
Verwahrung ein. Die Protargolstatistik 
Behrends sei wertlos, da Behrend über die an¬ 
gewandten Methoden gar keine Angaben mache. 
Redner weist an der Hand seiner in Breslau 
geführten Krankengeschichten nach, dass die 
Behauptung Behrends von der Unheilbarkeit 
der weiblichen Gonorrhoe, besonders bei Prosti¬ 
tuierten, ganz unberechtigt sei. Von 339 auf 
seiner Abteilung in Breslau an Gonorrhoe be¬ 
handelten Prostituierten habe er bei wieder¬ 
holten späteren Untersuchungen 162 frei von 
Gonococcen gefunden. 

Blaschko-Berlin betont, dass es den Er¬ 
hebungen Behrends gegenüber notwendig sei, 
Statistiken einzuführen, wie sie Jadassohn und 
Hammer aufgestellt hätten. Es sei zur Er¬ 
reichung guter Resultate bei der Gonorrhoe¬ 
behandlung Prostituierter durchaus nötig, dass 
Controlle und Behandlung in einer ärztlichen 
Hand vereinigt seien. Bezüglich der Süber- 
salze führt Redner an, dass z. B. das Arg. 
nitr. nicht nur antiseptisch, sondern auch 
adstringierend wirke. Redner ist ein Gegner 
der abortiven Gonorrhoebehandlung durch starke 
Höllensteinlösung. Zur Prophylaxe hält Redner 
eine Sublimatlösung von 1 : 10000 in Form 
einfacher Aufträuflung nach erfolgtem Bei¬ 
schlaf für sicher. Sie wirke fast mit der Kraft 
eines Experimentes. (Die Unzulänglichkeit 
dieser Prophylaxe ist schon 1883 durch Welander 
nachgewiesen worden. Der Ret.) 

Harttuag-Breslau ist von dem Glauben, 
dass die weibliche Gonorrhoe unheilbar sei, 
durch längere Erfahrungen an der Prosti¬ 
tuierten-Abteilung des Allerheiligenhospitals 
zurtickgekonunen. Es hat sich ergeben, dass 
bei den mehrfach aufgenommenen Prostituierten 
vollständige Heilungen von Cervix und Uterus- 
gonorrhoe zu konstatieren waren, auch im 
Sinne Behrends, also Heilung auch ohne 
Eiterung, nicht nur fehlender Gonncoccen- 
befund. Natürlich giebt es auch Fälle, die 
unheilbar sind. 

Bend er-Metz: Wenn Blaschko die Prosti¬ 
tutionsverhältnisse in kleinen und mittleren 
Städten als besonders massgebend Für Statistiken 
hält, besonders, weil hier Untersuchung und 
Behandlung meist in den Händen desselben 
Arztes liegen, so gilt das in hohem Grade für 
Metz, eine Stadt mit einer Civilbevölkerung 
von 45000 und einer Soldatenziffer von 25000. 

Seit Jahren waren vom Lazarett aus 40 bis 
50 Puellen monatlich als erkrankt gemeldet 
worden. Seit 8 / 4 Jahren führt Redner die 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 


602. 


Urologie. 


No. 7. 


Untersuchung and Behandlung nach Neisser- 
schen Prinzipien durch, d. h. es wird unter 
mikroskopischer Kontrolle antiseptisch be¬ 
handelt. Schon «ech« Wochen nach Einführung 
dieser Prinzipien sank die Zahl der Gemeldeten 
und blieb gl eich massig bis heute auf der Zahl 
von 8—10 Meldungen monatlich. Derartige 
Resultate müssen sich auch in Grossstädten 
erzielen lassen. Wenn zu ihrer Durchführung 
ein einzelner Arzt nicht genügt, so muss ohne 
Rücksicht auf materielle Fragen eine Arbeits¬ 
teilung stattfinden. Redner möchte die pro¬ 
phylaktischen Massnahmen gegen die gonor¬ 
rhoische Urethralinfcktion auch auf die weib¬ 
liche Urethra ausgedehnt wissen. Er warnt 
vor der Anwendung unlöslicher Präparate zur 
Gonorrhoebehandlung, wie Bism. subnitr., da 
solche durch Verstopfung der erkrankten 
Drüsen eine Heilung vortäuschten, deren Nicht¬ 
vorhandensein allerdings endoskopisch nachzu¬ 
weisen sei. 

Behrend*Berlin wendet sich noch einmal 
gegen das Protargol. Er steht heute im 
Gegensatz za seinem am 19. Januar in der 
Berl. med. Gesellschaft präzisierten Stand¬ 
punkt, auf dem Standpunkte Neissers und 
Doutreleponts, dass inan nämlich möglichst 
energisch gegen die Gonococcen Vorgehen müsse. 
Aber nach seiner Ansicht geling» 1 das nicht 
mit Protargol. Er, Behrend, heile die Gonor¬ 
rhoe mit Adstringentien, und er heile sie zu¬ 
verlässiger als diejenigen, die antiseptisch be¬ 
handeln. Es folgen dann noch einige mehr 
persönliche Polemiken gegen Benario unter Be¬ 
rufung auf die Arbeiten der Herren Bloch, 
Kaufmann und Dreyer. 

Neisser-Breslau bedauert, auf manchen 
Seiten die bona fides zu vermissen. Er hält 
Behrend gegenüber daran fest, dass das Pro¬ 
targol ein ausgezeichnetes Antigonorrhoicum 
sei. Adstringentien, die nicht gonococcocid 
sind, seien nichts wert bei der Tripperbe¬ 
handlung. Was die Protargolbehandlung be¬ 
träfe, so müsse dieselbe allerdings richtig und 
sachgemüss durchgeführt werden. Die von 
einzelnen berichteten schlechten Resultate seien 
wohl auf das schon erwähnte, leider von der 
Fabrik in saurem Zustand in den Handel ge¬ 
brachte Protargolquantum zu beziehen. 

Unter den am letzten Congresstage veran¬ 
stalteten Demonstrationen befanden sich auch 
einige die Urologie betreffende. 

Millitzer-Erfurt demonstriert eine Ein¬ 
richtung, die leicht an jedem Casperschen 
Endoscop angebracht werden kann und durch 
welche eine wesentliche Erhöhung der Leucht¬ 
kraft erzielt wird. Auch in dieser, übrigens 
etwas roinplicierten Form erreicht das Endoscop 
bei weitem nicht die Leuchtkraft und Deut¬ 
lichkeit des Nitze-Oberländerschen Endoscopes. 

Kuznitszky-Cöln demonstriert Kanülen 
mit einer neuen Verschlussvorrichtung, die be¬ 
sonders geeignet sind, die Janetschen Spülungen 
zu erleichtern. Durch eine ganz einfache Vor¬ 
richtung kann man mit einem Finger Einlaufen 
und Ausfliessen der Irrigationsflüssigkrit, auf 
das bequemste regulieren. 


Müller-Berlin demonstriert ebenfalls eine 
Canule für .Tanetsche Ausspülungen, ferner 
einen Dampfsterilbator für Katheter, einen 
schon früher von ihm demonstrierten Schlauch 
zur steribn Aufbewahrung von Kathetern und 
eine Modification des von Feleki angegebenen 
Instrumentes zur Massage der Vorsteherdrüse. 

( Alle Instrumente der letztgenannten Art bieten 
keinen auch nur annähernden Ersatz für den 
Gebrauch des Fingers. Der Ref.) 

Frank-Berlin demonstriert ein von Gerson- 
Berl.n angegebenes Uringlas, das durch eine 
gläserne Scheidewand in zwei Hälften geteilt 
ist und es dadurch ermöglicht, die getrennt auf¬ 
gefangenen Urinpartien direkt zu vergleichen. 
Frank demonstriert sodann eine Tripperspritze 
aus Glas, welche aus zwei über einander ver¬ 
schieblichen Glascy lindern, die durch Asbest 
gegen einander abgedichtet sind, besteht. Die¬ 
selbe hat also weder Stempel noch Kolben. 
Das Herausbefördern der Flüssigkeit geschieht 
i durch die komprimierte Luft, die beim Auf¬ 
ziehen der Spritze sich bildet. Die Spritze 
fasst 10 ccm und ist sehr leicht zu reinigen 
und auszukochen. 

Lesser-Berlin berichtet über einen Fall 
i von Ischias gonorrhoica bei einem 20jährigen 
Mann lind bespricht die Verschiedenheiten 
zwischen der Ischias gonorrhoica und der 
Ischias vulgaris. Dieselben bestehen haupt¬ 
sächlich in dem foudroyanten Auftreten der 
Schmerzen (Fournier), dem rascheren Verlauf, 
dem Fehlen der Recidive, abgesehen von er¬ 
neuten Infektionen mit Gonorrhoe, dem jugend¬ 
lichen Alter, der eigentümlichen Art des 
Fiebers. Das letztere, welches aber nicht 
immer vorhanden ist, zeigt einen ausgesprochen 
intermittierenden Charakter und die Versuchung 
liegt nahe, bei der Erklärung an die grosse 
Empfindlichkeit der Gonococcen gegen erhöhte 
Temperaturen zu denken. Auch in anderen 
Nervenstämmen sind, wenn auch seltener, bei 
Gonorrhoe Neuralgieen beobachtet worden, 
z. B. im Gebiete des Cruraiis, Ileo-lnguinalis, 
Pudendus ext., ebenso Lähmungen im Facialis 
und R* currens. Diesen auf einzelne Nerven 
beschränkten Neuralgieen sieht die Polyneuritis 
gonorrhoica gegenüber und ferner diejenigen 
I Erkrankungen des Centralnervensystems, welche 
entweder unter dem Bilde einer Myelitis oder 
einer Erkrankung der Nervenhüllen verlaufen. 

! Die isolierten Neuralgieen sind höehstw'ahr- 
scheinlich als Gonococcenmetastasen aufzufassen, 
j während die Polyneuritiden wohl auf Toxin¬ 
wirkung zurückzuführen sind. 

Frank-Berlin. 

Vincenzo-G otti, Bologna. II Protargol 
(Proteinato d’ Argento, 8,3% Argento). Boll. 

; d« Ile scienze med. di Bologna. Serie VII. 
Vol. IX. 1898. 

1 ) Barozzi, Paris. Traitement de L’ure- 
i thrite blennorrhagique par le Protargol. Press» 1 
I med. No. 14. 25. V. 1898. 

! 2) Spietschka, Prag. Zur Behandlung 

• der Gonorrhoe mittels eines neuen Silbersalzes. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Urologie. 


503. 


Prager med. Wochenschr. No. 18, 19, 20. 
Mai 1898. 

3) Welander, Stockholm. Ueber die Be¬ 
handlung der Gonorrhoe mit Protargol. Arch. 
f. Denn. u. Syph. XLIV. Mai 1898. 

4) Bender, Dasseldorf. Ueber neuere Anti- 
gonorrhoica (insbes. Argonin und Protargol). 
Arch. f. Derm. u. Syph. XLIII. Mai 1898. 

Der erste Verfasser hat auf der Abteilung 
Balzers ira Hopital du Midi Erfahrungen mit 
der Protargolbehandlung gesammelt. Er hat 
seine Patienten in der Weise behandelt, dass 
er täglich Spülungen nach Janet mit einer 
l°/oigen Protargollösung vornahm und zwar 
eine Spülung pro die. Verf. hat 13 Fälle von 
acuter Gonorrhoe, 5 ira subacuten und 3 im 
chronischen Stadium behandelt. Von den 
ersteren heilten 8 vollständig in der Zeit von 
7—17 Tagen, von den subakuten Fällen kamen 
3, von den chronischen 2 zur völligen Heilung. 
Es ist bedauerlich, dass jede nähere Angabe 
über vorhandene Complicationen, durch welche 
wahrscheinlich die Misserfolge in den nicht 
geheilten Fällen ihre Aufklärung linden würden, 
fehlt. Verf. kommt zu dem Schluss, dass wir 
in dem Protargol ein ausgezeichnetes Anti- 
gonorrhoicum besitzen, das vor dem Arg. nitr. 
den Vorzug völliger Reizlosigkeit besitzt. 

Die zweite Arbeit berichtet über Versuche 
mit dem von Robertson - Prag hergestellten 
zweifachsauren Silbersalz der Orthophosphor- 
säure. Das vom Verf. versuchte Präparat, 
dessen genaue Zusammensetzung aus der Arbeit 
nicht ersichtlich ist, enthält nebenbei einen 
schwankenden Gehalt an freier Phosphorsäure. 
Die Lösungen halten sich gut, zersetzen sich 
aber unter dem Einflüsse des direkten Sonnen¬ 
lichtes. Sie geben mit Eiweisslösungen keinen 
Niederschlag, wohl aber mit Chloriden. Die 
baeteriologischen Versuche haben ergeben, dass 
das Präparat in l°/ciger Lösung bei momen¬ 
taner Einwirkungsdauer Gonococcen, Bac. 
prodigiosus, und Staphylococcus pyog. alb. 
ab tötet. Eine Lösung 1 :1000 muss eine Mi¬ 
nute, eine solche von 1:10000 längere Zeit 
ein wirken, um das gleiche Resultat zu erhalten. 
Eine von dem Verf. aufgestellte Vergleichs¬ 
tabelle mit Protargol ist deswegen unrichtig, 
weil Verf. nicht bedacht hat, dass eine l°/oige 
Lösung des Präparates einen bedeutend höheren 
Silbergehalt besitzt, als eine l°/oige Protargol¬ 
lösung. Verf. erwähnt, dass sich das Protargol 
nur den Gonococcen, nicht in dem gleichen 
Masse auch den anderen Bakterien gegenüber 
als keimtötend erwiesen hat. Verf. hat mit 
dem Präparat etwa 100 Gonorrhoiker in den 
verschiedensten Stadien behandelt. Er hat 
teils Irrigationen, teils Injektionen gemacht. 
Die Concentration der angewendeten Lösungen 
schwankt zwischen 1 U°!o und Vs 0 /«:. Die be¬ 
richteten Resultate sind recht günstig. Im 
Durchschnitt wurden die Gonococcen innerhalb 
8 Tagen beseitigt. Es zeigte sich stets die 
charakteristische Wirkung in der Weise, dass 
der eitrige Ausfluss bald mehr schleimig wurde, 
Gonococcen und weiter Leucocythen schwanden 


rasch und es trat vorwiegend epithelialer Cha¬ 
rakter des Sekretes ein. Zur Beseitigung des 
aseptischen, rein katarrhalischen Ausflusses 
war dann meist noch eine adstringirende Be¬ 
handlung nötig. Durch gleichzeitige Durch¬ 
spülung wurden auch Gonococcenherde in para¬ 
urethralen Gängen und Periurethralabscessen 
schnell beseitigt. Auch bei der Behandlung 
chronischer Fälle will Verf. gute Resultate 
gesehen haben. Stets wurden in diesen Fällen 
gleichzeitig vorhandene anatomische Läsionen 
entsprechend mechanisch behandelt. Es wäre 
jedenfalls erwünscht, wenn Verf. dafür Sorge 
tragen würde, dass das Mittel in einer con- 
stanten Form den Interessenten zugänglich 
gemacht würde, zur Nachprüfung der mitge¬ 
teilten Thatsachen. 

Welander berichtet zunächst über die ver¬ 
nichtende Einwirkung des Protargols auf Go- 
nococcenkulturen, weisst aber darauf hin, dass 
solche Beobachtungen bei der Beurteilung eines 
Mittels gegenüber der Prüfung seiner Einwir¬ 
kung auf die Harnröhre nur von untergeord¬ 
neter Bedeutung seien. Sodann weist Verf. 
darauf hin, dass das Protargol als solches einen 
muco-purulenten Ausfluss erzeugen kann und 
dass es deshalb von der grössten Wichtigkeit 
sei, die Patienten darüber aufzuklären, dass es 
beim Tripper nicht darauf ankommt, dass der 
Ausfluss aufhört, sondern darauf, dass in dem 
Ausfluss keine Gonococcen mehr enthalten sind. 
Ferner seien die Patienten auf das eindringlichste 
von der Wichtigkeit der Frühbehandlung zu 
überzeugen, entgegen der leider auch unter 
Aerzten noch weit verbreiteten Ansicht, man 
müsse erst das akute Stadium unbehandelt vor- 
tibergehen lassen. Gerade die Frühbehandlung 
mit Protargol sichere ausgezeichnete Resultate. 
Welander nimmt möglichst frühzeitig eine 
tägliche Protargoleinspritzung von 1:50 vor, 
während der Patient selbst eine l%ige Lösung 
nebenbei in der Form prolongierter Injectionen 
an wendet. Nach dem Verschwinden der Go¬ 
nococcen wird eine Alaun-Zink-Lösung gegeben. 

Wie schnell das Protargol wirkt, geht aus 
einer Anzahl mitgeteilter Krankengeschichten 
hervor. Schon nach 7 Stunden waren in 
einigen Fällen die vorher massenhaften Gono¬ 
coccen verschwunden, ohne nachher wieder 
aufzutreten. In 35 Fällen sah Verf. nur 3 mal 
eine Urethritis post, auftreten. Auch aut die 
Urethritis post, übe das Protargol eine gün¬ 
stige Wirkung aus, wenn man es in der Form 
der Janetschen Spülungen anwende. Dass die 
Wirkung keine so gute sei wie bei der Go¬ 
norrhoe der U. a. liege daran, dass es nicht 
möglich sei, die Flüssigkeit in so lange Be¬ 
rührung mit der Schleimhaut der hinteren 
Harnröhre zu bringen. Auch sei der Erfolg 
naturgemäss sehr verschieden, je nachdem die 
Prostata mehr oder weniger mitbeteiligt sei. 

Der Verf. spricht seine Meinung dahin aus, 
dass es kein Mittel giebt, mit welchem man 
bei den verschiedensten gonorrhoischen Prozessen 
so gute und rasche Erfolge erzielt, wie das 
Protargol, und die Erfolge seien um so besser, 
je früher die Protargolbehandlung eingeleitet 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



504. 


Urologie. — Pharmakologie. 


No. 7. 


werde. Schliesslich hat Welander mit dem 
Protargol ähnliche Versuche bezüglich seiner 
prophylactischen Wirkung angestellt, wie sie 
Ref. auf dem VI. Kongress der deutsch. Derm. 
Ges. in Strassburg mitgeteilt hat. Er brachte 
gonorrhoischen Eiter in gesunde Harnröhren, 
liess denselben verschieden lange Zeit darin 
und machte sodann eine Einspritzung mit einer 
4 °/oigen Protargollösung, die 10 Minuten in 
der Harnröhre blieb. Diese erwies sich noch 
als sicher prophylactisch wirkend, wenn der 
gonorrhoische Eiter 5 Stunden in der Urethra 
geblieben war. Erst wenn die Einspritzung 
6 Stunden später gemacht wurde, kam es zur 
Infektion, die aber in einer ganz abgeschwächten 
Form auftrat. Eine genauere Durchsicht der 
Welanderschen Arbeit ist auch dem praktischen 
Arzte ganz besonders zu empfehlen. 

Auch der nächste Autor äussert sich sehr 
günstig über seine Erfahrungen mit dem 
Protargol. Er hat 60 Fälle mit demselben 
behandelt, die eine Woche bis über 6 Monate 
alt waren. Die Gonococcen verschwanden 
dauernd in den ersten 3 Tagen in 25 Fällen, 
in den ersten 6 Tagen in 10 Fällen, in den 
ersten 10 Tagen in 15 Fällen und in längstens 
15 Tagen in 10 Fällen. 

Gotti bestätigt die guten Erfolge, die 
Darier bei der Protargolbehandlung des Augen¬ 
trippers erzielt hat. Frank- Berlin. 

Bonn, Prag-Weinberge. Ein Fall von 
Bacteriurie bei Urethritis chronica praecipue 
profunda und Prostatitis follicularis chronica. 

Prag. med. Wochenschr. No. 18. 

Es handelt sich um einen 32jährigen Pa¬ 
tienten, der 3 Jahre und 6 Monate zuvor 
Gonorrhoen durchgemacht hatte. Seine Klagen 
sind Schmerzen in der Gegend des Penoscrotal- 
winkels, Defaecations- und Mictionsspermatorrhoe 
und Impotenz. Endoscopisch ist kurz vor dem 
Bulbus eine sehr harte, bindegewebige Strictur 
nachzuweisen, die nicht sehr enge ist (für 
26 Charr. durchgängig). Ausserdem ist eine 
Anzahl von hyperämischen Stellen vorhanden. 
Die Prostata ist nicht vergrössert, abnorm 
weich, teigig eindrückbar. Das Sekret ist 
eitrig-schleimig und enthält, ebenso wie die 
Fäden im Urin, reichlich Leucocythen, Epi- 
thelien und Schleim, keine Spermatozoen. 
Ausserdem kurze Doppelstäbchen, keine Gono¬ 
coccen. Der Urin ist stets diffus getrübt, 
riecht eigentümlich fade, klärt sich weder 
beim Erwärmen, noch bei Zusatz von Säuren 
und Alkalien, er reagiert sauer. Das Sedi¬ 
ment enthält weder Leukocythen, noch krystal- 
linische oder Nieren-Elemente, nur etwas 
Epithel und die schon genannten Doppel¬ 
stäbchen in grosser Anzahl, die sich bei 
bakteriologischer Untersuchung als Bact. coli 
aus weisen. Patient giebt auf die Frage nach 
der Dauer seines Zustandes an, dass er zwei 
Monate nach der zweiten Tripper-Infection 
neben Schmerzen in der Harnröhre an ausser¬ 
ordentlich starkem Harndrang gelitten habe, 
so dass er oft reines Blut urinierte. Seit dieser 
Zeit datiere die Unklarheit des Urins. Instru¬ 


mente sind nie eingeführt worden. Es hat 
aber nach den Angaben des Patienten eine 
gonorrhoische Prostatitis bestanden. Verfasser 
nimmt an, dass es sich in diesem Falle um 
das Zusammentreffen einer chronischen Urethritis 
mit einer echten Bacteriurie handelt und dass 
das Bact. coli auf dem Wege der Blutbahn 
im Sinne Rovsings in die Harnwege gelangt 
sei. Verfasser hat mit seiner Annahme Recht, 
dass solche Fälle nicht selten sind, aber sehr 
häufig falsch diagnosticiert werden als Cystitis, 
Pyelitis oder Nephritis. Therapeutisch war 
die Harntrübung kaum zu beeinflussen. Uro¬ 
tropin war von einem geringen Effekt. Es 
scheint ein Anhaltspunkt aus dem Befund des 
Ureteren - Urines gewonnen worden zu sein, 
doch fehlen leider darüber nähere Angaben. 
Ebenso vermisst man eine Angabe über die 
Behandlung der Impotenz und deren Erfolg. 

Frank - Berlin. 

v. Zeissl, Wien. Die gegenwärtigen An¬ 
schauungen über den Blasenverschluss. Wien, 
med. Presse. No. 22. 29. V. 1898. 

Aus der Analyse experimenteller Arbeiten 
von Rehfisch und von v. Frankl-Hoch wart und 
Zuckerkande entnimmt v. Zeissl die Bestätigung 
für die von ihm längst behauptete Thatsache, 
dass der eigentliche Verschluss der Blase nicht 
durch den Sphincter externus und den Com- 
pressor urethrae erfolge, sondern durch den 
Sphincter internus. Damit ist die Theorie des 
Regurgitierens vor Flüssigkeiten aus der hin¬ 
tereu Harnröhre in die Blase beseitigt. 

Lehfeldt-Berlin. 


Pharmakologie. 

G. Wolfrom, Magdeburg-Buckau. Einiges 
über Silber und Silberealze. Allgem. med. 
Centralztg. No. 42. 

Credd hat die antiseptische Wirkung des 
Silbers weiter auszunützen versucht Verf. 
wandte Actol an, milchsaures Silber, ein weisses, 
krümeliges, geruchloses Pulver, das sich in 
grünem Glase gut hält; dasselbe löst sich in 
Wasser 1 : 15 und wird in Lösungen von 
1 : 500 bis 1 :2000, bei Ausspülungen der 
Körperhöhlen und der Blase im Verhältnis von 
1 : 3000 bis 1 : 5000 gebraucht. Actol ist als 
Streupulver seiner ätzenden Wirkung wegen 
nicht zu gebrauchen, es wird ersetzt durch 
Itrol, citronensaures Silber, das entweder in 
feinster Schicht aufgestäubt oder in gesättigter 
Lösung zur Imprägnierung von Verbandsstoffen 
benutzt wird. Mit beiden Mitteln hatte W. 
vorzügliche Erfolge. Dieselben eignen sich 
nicht, um eine Allgemein Wirkung hervorzu¬ 
rufen; zur Injection und zu Einreibungen in 
Salbenform in Analogie des Unguent. cinereum 
dient Argentum colloidale. Die Zusammen¬ 
setzung der Salbe ist 

Arg. coli. 15% 

Cerae 10% 

Adeps suill. 75o/ 0 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Pharmakologie. — Hygiene u. Bakteriologie. 


605. 


und „etwas“ Aether benzoatus. Dieselbe wird 
an gesunden Hautstellen eingerieben und zwar 
3 gr, bei Kindern 1 gr 20—25 Minuten lang, 
in frischen Fällen zwei Abende hinter ein¬ 
ander, in chronischen 5 mal jeden zweiten 
Abend; es ist angezeigt, bei Phlegmone, 
Lymphangitis u. s. w., im ganzen denjenigen 
Krankheiten, die auf Streptococceninfection zu 
beziehen sind. Blumenfeld-Wiesbaden. 

Ronsse u. Walton. Ueber das Stypticln. 
La Belgique mSdicale. No. 20. 19. V. 1898. 

Stypticin ist ein Hydrastinin, in dem ein 
Wasserstoff-Atom des Benzolkerns durch die 
Gruppe OCH 5 ersetzt ist; Hydrastinin wirkt 
auf das Herz und die Gefässe stimulierend, 
etwa wie Aether und Kampher, Stypticin nur 
auf das Herz tonisch, wie Digitalis. Hydrastinin 
ist daher bei schwerer akuter Anaemie zu 
geben, Stypticin ist am Platze bei Uterinleiden 
mit Blutungen infolge von Circulationsstörungen. 

Lehfeldt-Berlin. 

Das Opium als Genussmittel. Pharmaceut. 
Centrbl. 1898. No. 22. 

Am Ende des 10. Jahrhunderts kam das 
Opium in Indien durch die Muhammedaner zur 
Herrschaft und wurde von dort weiter zu den 
Mongolen und Malayen verbreitet. An die Be¬ 
ziehungen zwischen dem berühmten Theriak und 
dem Opium erinnert der Name „Teriaki“, welchen 
die Opium-Esser und Trinker in der Türkei 
und Persien haben. Erst in der zweiten Hälfte 
des 17. Jahrhunderts kam in China das Opium¬ 
rauchen auf, welches anfangs mit strengen 
Strafen belegt wurde. Die Einführung grösserer 
Mengen von Opium durch die Engländer ver- 
anlasste den sogen. Opiumkrieg, der 1843 mit 
der Niederlage der Chinesen endete. In China 
wird hauptsächlich ein Extrakt des Opiums 
„Tschandu“ geraucht und zwar meist nur von 
den männlichen Personen. 

In den Temperenzstaaten ist eine erschreckende 
Zunahme des Opium- und Morphiumgenusses 
zu constatieren. Auch in England giebt es 
Opium - Kneipen. Bei der Wirkung kommen 
die durch die Verbrennung entstandenen Zer¬ 
setzungs-Produkte mehr in Betracht, als das 
Morphin. 

In Persien existiert noch ein in Europa 
unbekanntes Präparat: Oleum Cannabis indic. 
coetum, welches durch Aufkochen und Aus¬ 
pressen der frischen Blütenspitzen des indischen 
Hanfes mit Butter oder Süssmandelöl erhalten 
wird, eine ausserordentliche schlaferregende 
Wirkung besitzt, aber glücklicher Weise sich 
nicht im Handel befindet. 

Bloch-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

0. Bail. Ueber die Inaktivierbarkeit leuko- 
cytenreicher Exsudate. Berl. klin. Wochenschr. 
1898. No. 22. 

Zur Untersuchung wurde Vollexsudat von 


Kaninchen, wie es dem frisch getöteten Tiere, 
nach einer 24 Stunden vorher erfolgten intra- 
pleuralen Aleuronatinjection, entnommen war, 
verwendet; dasselbe enthielt neben grossen 
Mengen von weissen nur wenige rote Blut¬ 
körperchen. Zur Inaktivierung wurde das¬ 
selbe eine Stunde lang im Wasserbade auf 
55° erwärmt. Mit dem erhitzten Exsudat wur¬ 
den Versuche mit verschiedenen Bakterien aus¬ 
geführt. Nach ihrem Verhalten im erhitzten 
Exsudate lassen sich die untersuchten Organis¬ 
men in zwei Gruppen einteilen: für die einen 
(sämtliche Staphylococcen und einige Coli- 
stämme) bewahrt das Exsudat noch eine ge¬ 
wisse Aktivität, für alle anderen ist es zu 
einem guten, sogar vorzüglichen Nährboden 
geworden. Auch wenn im erhitzten Exsudate 
eine ungehemmte Entwicklung nicht stattfindet, 
so haben die baktericiden Fähigkeiten im Ver¬ 
gleiche zum nicht erhitzten Exsudate doch sehr 
merklich gelitten. Quantitative Aenderungen 
des Zellgehaltes sind nicht die Ursache. 

Zinn-Berlin. 

Courmont et Duffan. Ueber die Rolle 
der Milz bei Infeotionskrankheiten. Arch. de 
med. exper. et d’anat. path. Tom. X. pag. 431. 

Experimentelle Untersuchungen haben die 
Verf. zu der Ueberzeugung geführt, dass die 
Milz nicht immer ein Abwehr-Organ gegen 
Infectionskrankheiten ist. Sie kann bei ge¬ 
wissen Infectionen nützlich sein, bei anderen 
aber ist • sie gleichgültig oder gar schädlich, 
so dass entmilzte Tiere die Infection leichter 
überstehen, als andere. Auch die Zeit, seit 
der die Milz entfernt wurde, ist von Bedeutung. 
Dabei verhalten sich die Toxine ganz anders 
als die Bakterien, von denen sie herrühren. 
Aus diesen complicierten Verhältnissen erklären 
sich die widersprechenden Resultate, zu denen 
die verschiedenen Autoren gelangt sind. 

Hansemann-Berlin. 

Ledoux-Lebard. Entwicklung und Bau 
der Colonien des Tuberkelbacillus. Arch. de 
med. exper. et d’anat. path. Tm. X. pag. 337. 

Der Bacillus der menschlichen und der 
Vogel-Tuberkulose sind nahe miteinander ver¬ 
wandt. Dieselben bilden eine besondere Gruppe, 
die der Verf. als Sclerothrix bezeichnet und 
dem Genus Cladothrix (Cohn) anreiht. 

Hansemann-Berlin. 

H. Aronson. Zur Biologie der Tuberkel¬ 
bazillen. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 22. 

Der Verf. stellte aus Massenkulturen von 
Tuberkelbazillen, angeregt durch eine Beob¬ 
achtung Unnas, ein echtes Wachs durch Ex¬ 
traktion mit Aether dar, welches 20—25% 
der gesamten Bacillenmasse ausmachte. Das 
Wachs nimmt Karbolfuchsin auf und giebt es 
in salzsaurem Alkohol nicht wieder ab. Durch 
Kochen der entwachsten Tuberkelbazillenmasse 
mit Vao Normal - Natronlauge unter erhöhtem 
Druck gewann A. eine Substanz Tuberkelgift, 
die auf Meerschweinchen stark giftig wirkt. 
Ein Verfahren der Gewinnung des Tuberkel- 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



506. Hygiene u. Bakteriologie. No. 7. 


giftes unter Druck und Extraction hat kürzlich I 
Behring beschrieben. Zinn- Berlin. 

M. Arloing. Agglutination des Bacillus 
der echten Tuberkulose. Gazette des hopitaux. 
1898. No. 65. j 

A. teilte auf dem Kongress für innere 
Medicin in Montpellier seine Versuchsergebnisse 
zuerst, mit; sie sind in Kürze folgende: 

1. Der Tuberkelbacillus zeigt anderen 
pathogenen Bacillen analoge Agglutinations¬ 
erscheinungen. Vio Blutserum einer mit keinerlei 
Injektionen behandelten Ziege bringt keine 
Agglutination hervor, wohl aber das gleiche 
Quantum einer mit Tuberkulin behandelten 
Ziege. 

2. Es scheint, dass das Serum von Tieren, I 
welche leicht Tuberkulose acquirieren, weniger 
agglutinierend wirkt. 

3. Serum, welches auf Tuberkelbacillen 
agglutinierend wirkt, bedingt auch eine Agglu¬ 
tination der Hühner- und Tauben-Tuberkel- 
bacillen. 

4. Die Wirkung zeigt sich auch bei auf 
Bouillon sich entwickelnden Bacillen, am deut¬ 
lichsten im Verhältnis von 1:4 des Serums 
zur Kultur. 

5. Die agglutinierende Wirkung des Serums 
kann durch Injektion von Tuberkulin oder 
Bacillen schnell zur Entstehung gebracht 
werden bei Tieren, die vorher eine solche 
Wirkung nicht zeigten. 

6. Was die diagnostische und prognostische 
Bedeutung des Verfahrens anlangt, so zeigten 
Personen, die frei von Tuberkulose waren, die 
Erscheinung zwar seltener als Tuberkulose, 
doch nicht so weit, dass man bisher diagno¬ 
stische Schlüsse ziehen dürfte. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

A. F. Stanley - Ken t, M. A. London, 
lieber Kulturversuche eines Diplobacillus aus j 
mit Vacclnia erkranktem Gewebe. Lancet. i 
No. 3899. ; 

Da der Inhalt des Vacciniavesikels durch 
die Bakterien der Epidermis, namentlich um 
die Haare herum, wohl im allgemeinen als 
eine gemischte Kultur gelten kann und wenig¬ 
stens immer eine solche wird, dürfte das darunter 
liegende kranke Gewebe eher als Ausgangs¬ 
material für eine Reinkultur der dieser Krankheit 
eigentümlichen Mikroorganismen dienen, falls 
dieselben dort gelagert sind. Durch eine von 
S.-K. nicht angegebene Abänderung der Gram- 
schen Methode, Hess sich bis ziemlich tief in 
das Gewebe hinein eine Art Bacillus von un¬ 
gefähr 1 Micron Länge gewöhnlich zu zweien 
endständig angeordnet nachweisen. Hier ist 
im Gegensatz zu dem Vesikelinhalt der Bacillus 
allein vorhanden und zwar meistens innerhalb 
der Zellen. Es scheinen die Bacillen Sporen 
zu enthalten. Auch in Lymphe, welche nach 
mehrwöchiger Aufbewahrung in Glycjrin von 
Eiter und anderen zufälligen Bakterien befreit 
ist, finden sich die Bacillen. Auf einem Medium 
aus frischem Eiweiss, welches 10% Glycerin 
enthält, wachsen die Organismen bei 37° C. 


Nach fünf Tagen erscheinen weisse Kolonien, 
wie auch ein wollig aussehendes Wachstum, 
daneben Staphylococcen - Colonien. Bei Ver¬ 
mehrung des Glyceringehalts bis zu 20% ver¬ 
mindert sich allein die Zahl der scharf abge¬ 
grenzten Colonien. Durch Controlexperimente 
lässt sich nachweisen, dass die wollartigen 
Erscheinungen durch keinerlei Gerinnungen 
verursacht werden. Aus den weitläufigen Aus¬ 
führungen des Verfassers lässt sich nichts Be¬ 
stimmtes mehr angeben. Cowl-Berlin. 

Mackenzie. Ein Fall von Milzbrand. Sani- 

tary Jonrn. Mai 1898. 

Eine Kuh, die seit neun Monaten im selben 
Stall stand, w r ar, nachdem sie den Abend vorher 
ganz gesund gewesen war, morgens tot ge¬ 
funden w r orden. Nach Oeftnung des Kadavers 
fand sich die Milz vergrössert und von dunkel- 
| violetter, fast schwarzer Farbe; das Blut in 
ihr war nicht coaguliert, ebenso nicht in einer 
i Reihe von Ecchymosen, die sich auf dem Rücken 
J des Tieres fanden. Im Blute der Milz wurden 
! Milzbrandstäbchen nachgewiesen. Durch gründ- 
! liehe Desinfection gelang es, eine Weiterver* 

1 breitung zu verhüten und auch die Leute, 
i welche das Oeffnen des Tieres bei dem Fehlen 
j des Verdachtes auf eine so ansteckende Krank- 
i heit ohne besondere Vorsichtsmassregeln besorgt 
I hatten, vor Erkrankung zu bewahren. Als 
i Infectionsquelle wird das Futter angesehen, 
i das von einem Rieselgute stammte. 

| Hüttig-Berlin. 

I Der Zimmerstaub als Träger krank¬ 
machender Keime. Pharmaceut. Centralh. 

| No 24. 1898. 

Neben dem Trinkwasser und den Nahrungs¬ 
mitteln spielt auch der in den Wohnräumen 
sich niedersetzende Staub eine grosse Rolle bei 
der indirekten Uebertragung ansteckender 
Krankheiten. Kelsch und Simonin haben neuer¬ 
dings einige überzeugende Beispiele für diese 
Möglichkeit geliefert. Zweimal trat bei jungen, 
vorher kerngesunden Soldaten, welche stets 
barfuss in den Kasernenstuben zu gehen 
pflegten, im Anschluss an eine leichte Ver¬ 
letzung einer Fusssohle eine tuberkulöse Ent¬ 
zündung der Leistendrüsen der entsprechenden 
Seite, bald darauf allgemeine tödlich endende 
Miliartuberculose auf. Zweifellos w’ar hier d^r 
Tubercelbacillus mit dem Bodenstaube in die 
1 kleine Wunde gelangt. Eine Typhusepidemie 
unter 20 Mann aus zwei Kasernenstuben, in 
der acht Monate vorher einige TyphusfäUe 
vorgekommen waren, so dass, nach Ausschluss 
aller anderen ätiologisch wuchtigen Momente 
die Annahme von Typhuskeimen im Staufs 
des Bodens sehr wahrscheinlich war, zumal da 
nach gründlicher Desinfektion der Dielen und 
des Fiillbodens die Epidemie sofort erlosch. 
Bei einer zweiten Typhusepidemie w T urde sogar 
aus dem Bodenstaube der typische Eberthsch^ 
Typhusbacillus rein gezüchtet. Ferner fanden 
die Verfasser im Staube aus Lazarettzimmern 
und Kasernenstuben Staphylococcus pyogen^ 
albus und aureus, Bacillus pyocyaneus, Pneunv- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


607. 


bacillus Friedländer, Bacterium coli, Strepto- I 
coccus. Bloch-Berlin. ^ 

Dudfield. Sanitäre Ueberwachung der 
Schulen. Public Health. Mai 1898. 

Bei der Verbreitung der ansteckenden 
Krankheiten unter den Kindern spielt die 
Schule eine hervorragende "Rolle; es muss daher 
bei der geringen Widerstandsfähigkeit, die die 
Kinder gegen Infektionskrankheiten haben und 
bei der grossen Zahl an Opfern, die infolge¬ 
dessen diese Krankheiten fordern, mit allen 
Kräften dahin gearbeitet werden, dass in der 
Schule, deren Besuch der Staat zwangsweise 
fordert, der Ausbruch der Infektionskrankheiten 
auf ein Minimum reduciert wird. Einer der 
Umstände, die die Gesundheit der Kinder be¬ 
einträchtigen, ist vor allem die Ueberfüllung 
der Schulklassen; Verf. fordert deshalb, dass 
nie mehr Kinder in eine Klasse zugelassen 
werden, als nach dem gegebenen Luftraum 
zulässig ist (pro Kind 10 Quadratluss Boden¬ 
fläche, bezw. bei Kindern über 7 Jahren 
8 Quadratfuss, bei einer Höhe von 11—14 Fuss). 
Ferner sollen die Lehrer auf das Vorkommen 
der häufigsten Krankheiten, Masern und Keuch¬ 
husten, achten, alle daran erkrankten Schiller 
vom Schulbesuch fernhalten und dieselben 
sofort dem Gesundheitsbeamten ihres Bezirkes 
anzeigen. Wiederzulassung zum Unterricht 
ist erst dann zu gestatten, wenn der genannte 
Beamte bescheinigt, dass die Krankheit erloschen 
und alles vorschriftsmässig desinficiert ist. 

Hüttig-Berlin. 

G. Schlemmer, lieber Pressfilter vom 
Standpunkt der Prophylaxe ansteckender Krank¬ 
heiten aus. Ann. d’hyg. publ. Juni 1898. 

Die einzigen Filter, welche sich in Bezug 
auf Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten 
wirksam zeigen, sind solche aus Porzellan, 
Asbest und Diatomeenerde; unter ihnen ist das 
Berkefeldsche (Kieselguhr), obwohl es nicht I 
so vollkommen filtriert, wie das Chamberland- 
sche (Porzellan) und zerbrechlicher ist, das 
beste für den täglichen Gebrauch, da es aus¬ 
giebiger ist. Da ein Durchwachsen der Bakte¬ 
rien jedoch bei jedem Filter zustande kommt, 
empfiehlt Verf. beim Herrschen von Epidemien 
die Filter häufig zu reinigen und wenn die 
Ueberwachung der Filter nicht absolut gesichert 
ist, nur abgekochtes Wasser zu benutzen. 

Hüttig-Berlin. 

Pural zur Desinfektion im Krankenzimmer. 

Pharmac. Centralh. No. 23. 1898. 

Mit dem schönen Namen „Pural“ bezeichnet 
O. Heumann pulverisierte Holzkohle, die mit 
Acid. carbol. liquefact., Acid. benzoic. und 
Muthol gemischt und durch Pressen in cylin¬ 
drische Form gebracht wird. Mittelst eines 
Lichtes wird diese „Puralkohle“ zum Glühen 
gebracht und auf einen Teller gelegt. C. 
Rosenthal fand, dass üble Gerüche in Kranken¬ 
zimmern durch zwei- bis dreimalige Anwendung 
der Puralkohle beseitigt wurden. Keuchhusten 
der Kinder wird ebrnso günstig durch Pural 

Digitized by Google 


wie durch verdampfende Phenollösung beein¬ 
flusst. Bloch-Berlin. 

Perret. Das Fluornatrium als Conser- 
vierungsmittel für Nahrungsmittel. Annal. 
d’hyg. publ. 1898. Juni. 

Verf. hat das Fluornatrium in Bezug auf 
seine Giftigkeit für den tierischen und mensch¬ 
lichen Körper und auf seine antiseptischen 
Eigenschaften, besonders mit Rücksicht auf 
seine Anwendung zur Conservierung der Butter 
untersucht und kommt zu folgenden Schlüssen: 

Das Fluornatriura ist nicht giftig, selbst 
nicht in gesättigter Lösung, falls es durch den 
Verdauungskanal eingeführt wird. Subcntan 
injiciert wirkt es erst in Dosen von mehr als 
10 Centigramm pro Kilo Tier giftig; intra¬ 
venös ist es giftig in einer Dose von 8 Centi* 
gramm pro Kilo Tier. 

In einer Lösung von 3 auf 1000 Wasser 
ist es ein Antiseptikum, welches die Butter- 
säuregährung hindert und alle Mikroorganismen, 
die die Zersetzung der Butter hervorrufen, 
abtötet. 

Butter, die mit dieser Lösung conserviert 
Ist, kann durch einfaches Auswaschen in 
fliessendem gewöhnlichen Wasser von dem Mittel 
völlig befreit werden. 

Das Fluornatrium kann also ohne Gefahr 
zur Conservierung von Nahrungsmitteln ver¬ 
wendet werden. Hüttig-Berlin. 

Die „Alform&nt“-Lampe. Public Health. 

Mai 1898. 

Die Formalin Hygienic Company hat zur 
Zimmerdesinfection mit Formaldehyddämpfern 
eine besondere Lampe construiert, der sie obigen 
Namen gegeben hat. Zur Entwickelung der 
Dämpfe wird das feste Paraformaldehyd oder 
Paraform benutzt, welches in Tabletten von 
1 cm gepresst ist. Ausgedehnte Versuche, die 
besonders Dr. Rideae mit der Lampe angestellt 
hat, haben ergeben, dass auf 1000 Cubicfuss 
Luftraum 10 solcher Tabletten genügen und 
dass die so entwickelten Dämpfe weder auf 
Möbel, noch Bücher, Kleidungsstücke, Farben, 
Metalle schädlich einwirken. Die Lampe ist 
I in zwei Grössen, je für den Hausgebrauch und 
I die Benutzung für grosse Räume construiert. 

I Die Kosten betragen 3 Pennies = 25,5 Pfennige 
pro 1000 Cubieftiss. Hüttig-Berlin. 

Neupert. Die Bekämpfung der Trunk- 
| sucht durch den Staat. Friedreichs Blätter. 

1898. Heft 3. 

I Die Bekämpfung der Trunksucht soll nicht 
! den Mässigkeitsvereinen überlassen bleiben, son- 
I dern der Staat soll, wie er sich bei gewissen 
i Infektionskrankheiten für berechtigt und ver- 
I pflichtet hält, unter Umständen die eingrei- 
i fendsten Massregeln zu ergreifen, dies auch 
I thun bei einer Krankheit, die in ihren Folgen 
' viel verhängnisvoller wirkt, als die von Zeit 
* zu Zeit wütenden Seuchen. Während das 
j Gros der Wein- und Biertrinker nicht trunk- 
I fällig wird, ist es der Genuss des concentrierfen 
Alkohols, der die mannigfachen Gefahren für 

38 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





508. Hygiene u. Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. No. 7. 


Geist und Körper herautbeschwört. Der Miss¬ 
brauch desselben ist begründet vor allem durch 
ungesunde sociale Verhältnisse, ferner durch 
das Missverhältnis zwischen Anforderungen des 
Lebens und Leistungsfähigkeit des Individuums, 
oder auch durch körperliche Krankheiten, Sorge 
und böses Gewissen, endlich durch erbliche 
Belastung. 

Den Alkoholgenuss ganz beseitigen zu wollen, 
ist ein Kampf gegen Windmühlen; dies wird 
keine Moral und kein Strafgesetz jemals er¬ 
reichen. Es muss danach getrachtet werden, 
die grossen Massen dem Branntweingenuss zu 
entfremden. Zu diesem Zweck sind seitens des 
Staates zu ergreifen: 

1. Socialpolitische Massnahmen: Hebung der 
gesamten Lage der unteren Volksklassen, 
besonders Förderung von Erziehung und 
Unterricht; eine Zoll- und Steuerpolitik, 
die die unentbehrlichen Ncohrungs- und 
Genussmittel nicht allzusehr belastet. 

2. Finanzpolitische Massnahmen, die eine Ver¬ 
teuerung des Alkohols und einen Rück¬ 
gang der kleinen Brennereien, die Verf. 
als eine Hauptquelle für die Entstehung 
der Trunksucht ansieht, dagegen eine Ver¬ 
billigung des Bieres und Kaffees bezw. 
Thees herbeiftihren. 

3. Gewerbegerichtliche Massnahmen, die be¬ 
sonders im Trunksuchtsgesetz-Entwurf des 
Jahres 1891 Platz gefunden hatten (Be¬ 
schränkung der Schankstätten, Erschwe¬ 
rung des Kleinhandels, Verbot der Ver¬ 
abfolgung von Alkohol an Personen unter 
16 Jahren u. s. w.) 

Sanitätspolizeiliche Massnahmen und Be¬ 
strafungen dagegen haben keinen Zweck, da 
die grössere oder geringere Reinheit des Alko¬ 
hols für die Schädlichkeit ohne Bedeutung ist 
und durch Strafen kein Gewohnheitstrinker 
gebessert wird. 

Zum Schluss bespricht Verf. die Trinker- 
Asyle und die Entmündigung der Alkoholisten 
und fordert bei beiden eine Mitwirkung der 
Aerzte. Hü ttig- Berlin. 

R. Regnier und M. Otto. Die Anwen¬ 
dung des Ozons zu hygienischen Zwecken. 

Le Progres Medical. No. 23. 1898. 

Das Ozon besitzt ganz hervorragende anti¬ 
fermentative und mikrobische Eigenschaften und 
vermag Flüssigkeiten schnell und gründlich zu 
sterilisieren. Da die bisherigen Ozonerzeugungs- 
Apparate ungenügend waren, haben die Ver¬ 
fasser Vorrichtungen hergestellt, mittelst welcher 
künstliche und constante Ozonatmosphären in 
den Städten hergestellt werden können. Zu¬ 
gleich dienen sie den verschiedensten Sterili¬ 
sierungszwecken. Bl och-Berlin. 


Gerichtliche Medicin. 

N. Freiherr von Weissenstein. Die 
Arsenvergiftung in gerichtlich - medizinischer 
Hinsicht. Friedreichs Blätter. 1898. Heft 1—3. 

Verf. behandelt das für den Gerichtsarzt 
so wichtige Thema in erschöpfender Weise. 
Auch für den prakt. Arzt sind seine Aus¬ 
führungen zum teil von grossem Interesse, so 
die Ausführungen Über den Grad der Giftigkeit 
der einzelnen Arsenverbindungen, über das 
Vorkommen und die Art, sowie die Symptome 
der Arsenvergiftungen und ihre Diagnose, über 
die Wirkung des Arsens auf den Körper u. a. 
Interessant ist ferner der gerade mit Rücksicht 
auf die Arsen Vergiftungen aufgestellte Satz, 
dass vom gerichtsärztlichen Standpunkte aus 
gegen jede fakultative oder obligatorische Ein¬ 
führung der Leichen Verbrennung entschieden 
Protest erhoben werden müsse und dass gesetz¬ 
geberische Massnahmen zu treffen seien, welche 
die bereits eingeführten Crematorien wieder 
auf heben. Hü ttig-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Thiem. Handbuch der Unfallerkrankungea. 

924 S. Stuttgart, Enke. 1898. 

Das Werk bildet einen Band der Deutschen 
Chirurgie. Thiem betont in der Vorrede, dass 
er im Gegensatz zu anderen Werken haupt¬ 
sächlich auf Grund ärztlicher Erfahrungen das 
Thema bearbeiten wolle, und dass die prak¬ 
tischen Verhältnisse erst in zweiter Linie be¬ 
rücksichtigt werden sollen. Es lässt sich 
darüber streiten, ob gerade der wissenschaft¬ 
liche Charakter der Unfallheilkunde so sehr 
hervorgehoben werden musste. Nicht zu ver¬ 
kennen ist doch die Thatsache, dass die Ab¬ 
grenzung des Gebietes von anderen Disciplinen 
im wesentlichen auf praktischen Gründen be¬ 
ruht; was an ihm eigentlich wissenschaftlich 
ist, ist doch zum grossen Teil aus anderen 
Fächern (Chirurgie, Neurologie u. s. w\) ent¬ 
lehnt. Die Frage läuft nicht auf einen müssigen 
Wortstreit hinaus. Vielmehr erklären sich aus 
Thiems Anschauung manche Einzelheiten, die 
wenigstens für den praktischen Arzt den Wert 
des Werkes wohl kaum erhöhen. Hierzu 
rechnet Ref. vor allem die Disposition des 
Materials. Thiem hat das Einteilungsprinzip 
der allgemeinen Chirurgie gewählt und be¬ 
spricht also nacheinander die Erkrankungen 
der Haut, der Knochen und der anderen Ge¬ 
webe. Wenn er aber beispielsweise in dem 
Abschnitt über die Gelenke die einzelnen Ge¬ 
lenke nach einander bespricht oder etwa die 
Krankheiten der Brust und die der Bauchhöhle 
im Zusammenhang bespricht, so beweisen schon 
diese Abweichungen, dass das Einteilungs¬ 
prinzip der allgemeinen Chirurgie für den vor¬ 
liegenden Zweck eben nicht ausreicht Dass 
vollends die praktische Brauchbarkeit des 
Werkes bei der sonst üblichen topographischen 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


U nf allheilkunde. 


609. 


Einteilung nur gewinnen könnte, ist ohne 
weiteres klar. Man hätte dann nicht nötig, 
sich etwa über die vielgestaltigen Folgen einer 
Schulterverrenkung an vier oder fünf ver¬ 
schiedenen Stellen des Buches Aufschluss zu 
holen. — Drei Punkte sind es, die wohl noch 
am ersten der Lehre von den Unfallerkrankun¬ 
gen eine Sonderstellung gewährleisten möchten: 
die Diagnostik, die Therapie und die Frage 
nach dem Zusammenhang zwischen Erkrankung 
und Unfall. Diese letztere sehr wichtige Frage 
ist überall eingehend erörtert, und wo über¬ 
haupt bei dem heutigen Stande unseres Wissens 
eine sichere Antwort zu geben ist, wird man 
sie in dem vorliegenden Werk nicht vergebens 
suchen. Eine zusammenfassende Darstellung 
der diagnostischen Methoden vermissen wir, 
doch enthält besonders der Abschnitt über 
Untersuchung des Nervensystems viele wert¬ 
volle Winke. Dagegen ist die Therapie viel¬ 
leicht etwas zu kurz gekommen, zumal in 
Bezug auf die gerade bei Unfallerkrankungen 
so wichtige Nachbehandlung. Thiem meint, 
dass die Funktionsstörungen, die nach der 
anatomischen Heilung so oft Zurückbleiben, auf 
Fehler in der eigentlichen Behandlung zurück¬ 
zuführen sind. Gewiss trifft das für viele 
Fälle zu, aber doch nicht für alle, und so 
lange man überdies mit menschlicher und ärzt¬ 
licher Unvollkommenheit zu rechnen hat, ver¬ 
diente in einem Handbuch der Unfallerkran¬ 
kungen die medico-mechanische Behandlung doch 
wohl etwas mehr, als einige kurze, zum Teil 
geringschätzige Bemerkungen. 

Wenn Ref. einige Einwendungen gegen die 
Form nicht unterdrücken zu sollen glaubte, 
so erkennt er um so lieber die Gediegenheit 
und Reichhaltigkeit des Inhalts an. Thiem 
hat die Litteratur des In- und Auslandes eifrig 
durchforscht, und überall spürt man die Hand 
des erfahrenen Beobachters, der das Material 
nicht compilatorisch zusammenträgt, sondern 
kritisch sichtet und verarbeitet. Die stark 
subjektive Färbung einzelner Kapitel (z. B. 
des Abschnittes über die traumatischen Neu¬ 
rosen) wird auch demjenigen nicht als Fehler 
erscheinen, der im einzelnen vielleicht anderer 
Meinung als der Yerf. ist. Besonders hervor¬ 
heben möchte Ref. die Abschnitte über Schädel¬ 
verletzungen, über Wundbehandlung, über die 
Funktion der einzelnen Muskeln, Kapitel, die 
sich auch durch besonders klare und lehr¬ 
reiche Darstellung auszeichnen. — Die Unfall¬ 
erkrankungen auf dem Gebiete der Augen¬ 
heilkunde hat Cramer in anziehender und 
überall die Bedürfnisse der Praxis berück¬ 
sichtigender Weise geschildert. 

Lehfeldt-Berlin. 

Reichel, Chemnitz. Unfall und Invalidität. 

Aerztl. Sachverst. Zeit. No. 11. 1. VI. 1898. 

Eine durch einen Betriebsunfall herbei¬ 
geführte Invalidität eines gegen Unfall ver¬ 
sicherten Arbeiters ist von der entsprechenden 
Berufsgenossenschaft gemäss den Bestimmungen I 
des § 5 des Unfallversicherungsgesetzes zu I 
entschädigen. Hingegen fallen Unfälle, welche I 


nicht im Betrieb eintraten, oder welche Per¬ 
sonen betrafen, die nicht der reichsgesetzlichen 
Unfallversicherung unterlagen, sofern sie Er¬ 
werbsunfähigkeit im Sinne des Invaliditäts- 
Versicherungsgesetzes verursachen, der be¬ 
treffenden Versicherungsanstalt zur Last. Es 
soll demnach durch die beiden Gesetze in jedem 
Falle für den durch Unfall erwerbsunfähig 
Gewordenen gesorgt, andererseits aber auch die 
doppelte Entschädigung eines Unfalles — durch 
gleichzeitige Zahlung von Unfall- und Inva¬ 
lidenrente-ausgeschlossen werden. In diesen 
Sätzen fasst Reichel die Grundsätze zusammen, 
deren Anwendung auf den Einzelfall er in 
klarer Auseinandersetzung erläutert. Hervor¬ 
gehoben sei nur noch, dass bei Unfällen, die 
eine Invalidität im Sinne des Inv.-Vers.-Ges. 
bedingen, eine Invalidenrente nur gezahlt wird, 
so weit und so lange die Unfallrente mit der 
Invalidenrente zusammen den Betrag von 
415 M. (d. h. den höchsten Betrag der Inva¬ 
lidenrente) nicht übersteigt. 

| Lehfeldt-Berlin. 

Kries. UeberVerschlimmerung bestehender 
Leiden durch Unfälle und über den mittelbaren 
Zusammenhang zwischen Unfällen und Krank¬ 
heiten. Aerztl. Sachverst.-Zeit. No. 9 u. 10. 
V. 1898. 

Verf., der Mitglied des Reichs Versicherungs¬ 
amtes ist, erläutert die Grundsätze, nach denen 
diese höchste Instanz die schwierige Frage ent¬ 
scheidet, in klarer und scharfer Darlegung. 
Das R.-V.-A. verlangt, um eine solche Ver¬ 
schlimmerung als erwiesen anzusehen 1) dass 
der Verletzte vor dem Unfälle wenigstens eine 
gewisse, nennenswerte Erwerbsfähigkeit besass, 
2) dass diese Erwerbsfähigkeit nach dem Unfälle 
merklich geringer geworden ist, 3) dass zwischen 
dieser Abnahme der Erwerbsfähigkeit und dem 
Unfall ein ursächlicher Zusammenhang besteht. 
So selbstverständlich diese Forderungen er¬ 
scheinen, so geht doch aus den mitgeteilten 
zahlreichen Entscheidungen und Begründungen 
des R.-V.-A. hervor, wie schwer sie oft im 
einzelnen Fall fest/.ustellen sind. Um so dankens¬ 
werter ist die Handhabe, die Kries durch seinen 
lehrreichen Aufsatz dem Arzte giebt. 

Lehfeldt-Berlin. 

Flatau. Traumatische Neurosen ohne 
Entschädigungsansprüche. Zeitschr. f. prakt. 
Aerzte. No. 8. 1898. 

Aus Oppenheims Poliklinik veröffentlicht 
Flatau drei Fälle von traumatischer Neurose, 
in denen die Verletzten nicht versichert waren 
und also keinen Grund zur Simulation hatten. 
Traumatische Neurose kommt also auch vor 
wo Begehrungsvorstellungen nicht in Frage 
kommen. L e h f e 1 d t - Berlin. 

Goldberg, Weissensee. Die Myelitis In 
der Unfallsheilkunde. Aerztl. Sachverst.-Ztg. 
No. 10. 15. V. 1898. 

Myelitis nach Unfällen kommt, wie Gold¬ 
berg aus der sorgfältig durchsuchten Litteratur 
nach weist, nicht nur dann vor, wenn die 


Digitized by 


Gck gle 


33 * 

Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Wirbelsäule gebrochen oder wenn bei pene¬ 
trierender Wunde der Wirbelsäule das Rücken¬ 
mark von aussen inficiert wurde, sondern auch 
bei unverletzter Wirbelsäule. Goldberg selbst 
beobachtete einen Arbeiter, der mit dem Rücken 
gegen eine Leiter gefallen und im unmittel¬ 
baren Anschluss daran an den unzweideutigen 
Erscheinungen einer Myelitis transversa er- i 
krankt war. Lehfeldt-Berlin. 


Militärsanitätswesen. 

Rang- und Titelverhältnisse in der könig- j 
lieh preussischen, bayerischen, sächsischen und 
württembergischen Armee, sowie der kaiser¬ 
lichen Marine. Deutsch, militair-ärztl. Zeitschr. 
1898. Heft 5. I 

Vom 1. April d. Js. ab haben sämtliche I 
Generalärzte, unter Fortfall der bisherigen 1 
Teilung in zwei Klassen, den Rang der | 
Obersten. Die seit dem 1. April 1896 in die 
Armee eingeführten Divisionsärzte führen ihren | 
bisherigen Titel als Stellenbezeichnung weiter, 
werden „General - Ober - Arzt u genannt und 
haben Oberstlieutenantrang. Die Oberstabs- 
Aerzte erhalten in Zukunft, sobald die ein¬ 
geleitete und auf mehrere Jahre verteilte 
Gehaltsaufbesserung durchgeführt ist, sämtlich 
den Rang als Major und beziehen dann zur 
Hälfte 5850, zur Hälfte 5400 Mark Gehalt. 
Entsprechend den Gehaltsverhältnissen bei den 
Hauptleuten ist auch bei den Stabsärzten eine 
Einteilung in zwei Klassen in die Wege ge¬ 
leitet, nach welcher dieselben 3900 bezw. 
2700 Mark erhalten. Der Assistenzarzt 1. Kl. 
hat den Titel „Oberarzt 41 , der Assistenzarzt 
2. Kl. „Assistenzarzt“; ihr Gehalt beträgt seit 
dem 1. April 1897 1500 bezw. 900 Mark. — 
Bei der kaiserlichen Marine ist die Bezeich¬ 
nung „Marine-Stationsarzt“, welche dem „Divi¬ 
sionsarzt“ entspricht, vorläufig noch beibehalten; 
der Assistenzarzt 1. Kl. heisst „Ober-Assistenz- 
Arzt.“ Friedheim-Berlin. 

C. E. Woodruff, New-Orleans. Versuche 
über die Ursachen der explosiven Wirkungen 
der modernen Kleingeschosse. New-York med. 
Journ. No. 1013. 

Veranlasst durch die widersprechenden An¬ 
gaben über die Natur der Wunden, welche 
die neuen Kleingewehre verursachen, hat Verf. j 
eine Reihe von 22 Versuchen angestellt und I 
zwar hauptsächlich an flüssigen und halbflüssigen 
Massen, die in leichten Metallbehältern (Con- , 
servenbüchsen) enthalten waren. G ekennzeichnet 
sind die Resultate im allgemeinen durch zwei ! 
Versuche an Büchsen voll Sand, welcher in 
dem einen Falle trocken, in dem andern nass 
war. Bei gleichem Durchgang des Geschosses 
zeigte die Büchse mit trockenem Sand einen 


aussen gekehrten Rändern. Im übrigen behielt 
die Büchse ihre ursprüngliche Gestalt. Da¬ 
gegen wies die Büchse mit nassem Inhalt fast 
dieselbe Erscheinung auf, als ob nur Wasser 
darin enthalten wäre; es war nämlich das 
hintere Ende der Büchse ganz abgerissen, das 
vordere Ende nach aussen gewölbt, die Seiten 
bis zu einem Oval collabiert. Versuche mit 
hartem Knochengewebe und mit Tierblasen voll 
Wasser gaben ähnliche Resultate. Spongiöses 
Knochengewebe, wie auch lufthaltige Organe 
lassen ohne jegliche Zersplitterung die Kugel 
durch. Eine Phototypie eines zerfetzten Her¬ 
zens zeigt die Wirkung des neuen Krag-Jör¬ 
gensen - Gewehrs bei geringem Abstand. Das 
Präparat rührte von einem Selbstmörder her. 
Verf. verwirft Experimente an der Leiche 
wegen der Todtenstarre der Muskeln, die nach 
ihm zu sehr von der halbflüssigen Beschaffen¬ 
heit der lebenden Muskeln abweichen, um 
explosive Wirkungen seitens der Geschosse in 
zweckentsprechender Weise hervortreten zu 
lassen. Co wl-Berlin. 


Wissenschaftliche u. Roentgen* 
Photographie. 

H. Bordier. Ueber die beste Methode 
X-Strahlen mit der statischen Maschine zu 
erzeugen. Archives de TElectricite medicale 
1898, Nr. 63. 

B. giebt willkommene Fingerzeige nun auch 
mit der dem Privatärzte eher zur Verfügung 
| stehenden Influenzmaschine genügende Actiuo- 
gramme zu erzeugen. Von den 3 empfohlenen 
| Methoden, 1. di recte Verbindung der Crookes - 
| sehen Röhre mit den Polen der Maschine, 2. Ein¬ 
schaltung der Röhre in den Morton’schen 
| Stromkreis, 3. Zwischenschaltung von Unter- 
! brechern zwischen Röhre und Maschinenpole, 

| gab die letzte die besten Resultate, d. h. ge- 
j nügende Actinogramme der Hand bei 30 Se- 
| cunden Expositionsdauer. Als Quelle ist die 
Holzasche Influenzmaschine der Wimschast’schen 
vorzuziehen, w r eil bei letzterer sich nicht selten 
die Polarität während des Versuches umkehrt. 
Als Unterbrecher (oder auch Detonatoren ge¬ 
nannt) können die von Monell angegebenen 
oder die einfacheren von Bonetti dienen, welche 
in einem kleinen Hartgummirahmen 2 Stäbe 
mit Kugeln tragen, deren Entfernung geändert 
werden kann, und zwar so, dass die Crooke’sche 
Röhre am hellsten leuchtet. 

Der eine Stab jedes Detonators wird also 
mit einem Pole der Röhre, der andere mit dem 
entsprechenden Pole der Maschine verbunden 
und letzterer Pol dann so gestellt, dass etwa 
10 Funken in der Secunde überspringen. 

Trömner-Berlin. 


einfachen trichterförmigen Tunnel von der A. Förster und E. Hugi, Bern. Ueber 
kleinen Eingangsöffnung bis zu der ein Zoll die kleinsten Masse metallischer Fremdkörper, 
breiten Ausgangsöffnung mit zerrissenen nach welche durch Skiagraphie im menschlichen 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Wissenschaftliche u. Roentgen-Phofcographie. 


511. 


Körper nachweisbar sind. Fortschr. a. d. Geb. 
d. Röntgenstr. Heft 5. 

Bei der Fortsetzung ihrer zum teil früher 
veröffentlichten Versuche bedienten sich Verf. 
vier auf ein Holzblatt geklebter Nadel¬ 
fragmente, welche 1,3 bis 2,5 mg wogen, 1,2 
bis 15,5 mm lang und 0,4 bis 0,5 breit massen. 
Ferner kamen Zwischenlagen von Eichenholz, 
Muskelfleisch, Kalbsknochen, Ochsenknochen, 
menschliche Extremitäten und Rumpfteile zur 
Anwendung. Für die massgebenden Versuche 
wurde eine Röntgenröhre benutzt, die wahr¬ 
scheinlich infolge einer mehr punktförmigen 
»Strahlenquelle schärfste Bilder lieferte. Bei 
verschiedenen Abständen sowohl der Röhre wie 
der Nadel von der Bildplatte ergaben sich eine 
ganze Reihe von Abstufungen von einer haar¬ 
scharfen Abbildung der Metallstticke bis zur 
fast unerkennbaren Verwaschenheit der Bilder, 
und zwar letztere beim Abstand des kleinsten 
Nadelfragments von 35 cm von der Mitte der 
Röntgenröhre. Ruhten die Nadeln auf einem 
12 cm dicken Eichenholzklotz und 28 cm unter¬ 
halb der Röntgenröhre, so lieferte die zu unterst 
liegende Platte verschwommene Bilder aller 
Fragmente. Bei der Zwischenlage eines 8 cm 
dicken Stückes Rinderfleisch Hessen sich deut¬ 
liche Bilder, auch eines Nadelöhrs, gewinnen. 
Schärfer, doch naturgemäss schwächer waren 
die Bilder nach Luterponierung von einem 
14 cm dicken Kalbshumerus (ob Diaphyse oder 
Epiphyse wird nicht angegeben). Ein 6 cm 
dicker Ochsenhumerus lässt die Bilder scharf, 
aber, namentlich des ersten Fragments, sehr 
schwach erscheinen. 6 cm Ochsenknochen plus 
8 cm Muskelfleisch gestatten bei längerer Ex¬ 
position die Herstellung eines brauchbaren 
Bildes der Fragmente ausser dem kleinsten 
und zwar bei einer Strahlenstrecke zwischen 
Röhre und Platte von 42 cm. Der Vorder¬ 
arm wie der Oberarm und auch der Fuss er¬ 
wachsener Personen, Hessen die Schatten der 
Nadeln in denen der Knochen deutlich erkennen. 
Bei der Zwischenlage des Knies und des Ober¬ 
schenkels samt Femurs wurden die Bilder der 
Nadeln verwaschen oder unsichtbar. Am Thorax¬ 
bild dagegen waren sie gut zu erkennen, am 
Röntgenbild des Bauches wiederum nicht oder 
nur schwach erkennbar, und zwar bei einem 
12jährigen Knaben. Hierzu ist aber zu be¬ 
merken, dass dieser Versuch in keiner Weise 
allgemein gültig sein kann, da einerseits, wie | 
Röntgen selbst gezeigt hat, verschieden „harte“ | 
Strahlen ungleich starke Contraste zwischen | 
verschiedenen Substanzen ergeben, andrerseits | 
da in Praxi noch günstigere Fälle als ein j 
12 jähriger Knabe mit durchschnittlich starker | 
Muskulatur des unteren Rumpfes sich ein- j 
stellen dürften, z. B. abgemagerte oder bett- I 
lägerigeKranke, namentlich bei zartem Knochen- 1 
bau. Ein anderer Punkt, welchen die Verff. 
unberücksichtigt lassen, ist die gesetzmässige 
Ausbreitung bezw. Abschwächung der Röntgen¬ 
strahlen bei verschiedenen Entfernungen. Bei 
dem oben zuerst erwähnten, sonst genauen 
Vergleich bei verschiedenen Entfernungen der 
Röntgenstrahlen von der Platte war die Ex¬ 


positionsdauer z. B. bei dem Uebergang von 
30—63 cm Abstand nur von 20 auf 45 
Sekunden (statt 89 Sekunden) erhöht. 

Co wL-Berlin. 

G. Spiess, Frankfurt a, M. Die Röntgen- 
Strahlen im Dienste der Rhino Chirurgie. Fort¬ 
schr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. Heft 5. 

Infolge der verschiedenen Lage, Gestalt 
und Grösse der Stirnhöhlen hat sich ihre Tre¬ 
panier ung als eine gefährliche Operation er¬ 
wiesen. Man hat einerseits die Augen-, andrer¬ 
seits die Gehirnhöhle geöffnet und mit krank¬ 
haftem Secret inficiert. Durch die gleichzeitige 
Röntgendurchstrahlung nebst Anwendung des 
Leuchtschirms bei dem operativen Vorgang 
kann man nunmehr in ergiebiger Weise das 
Vordringen desTrepanendes kontrollieren, sowohl 
bezüglich der Stirn- wie der Gehirnhöhle. Die 
Abweichung links oder rechts der Mittellinie 
des Körpers muss anderweitig kontrolliert 
werden. Auf dem Leuchtschirm muss man das 
Profil halten, welches durch die Enden eines 
federnden Bügels, der die Wangen an sym¬ 
metrischen Stellen angreift, sich leicht bewirken 
lässt. Die Schatten der Bügelenden, wovon 
das eine einen Ring bildet, müssen sich decken, 
oder falls die Röntgenröhre sich in Stirnhöhe 
befindet, übereinander stehen. Zur Feststellung, 
ob in einem Falle eine Stirnhöhle überhaupt 
vorhanden ist, stellt man ein Röntgen-Photo¬ 
gramm der Verhältnisse her. Normal erreichen 
dieselben erst im 7. Lebensjahre Erbsengrösse, 
um Anfang der 20er vollständig ausgewachsen 
zu sein. An der Hand zweier gelungener 
Skiagramme, die klare Schatten der Knochen¬ 
partien, wie eine durch die Nase in die Stirn¬ 
höhle eingeführte, einmal gerade, einmal krumme 
Sonde aufweisen, bekommt man ein übersicht¬ 
liches Bild der Verhältnisse. Ob die Bilder 
von der Leiche oder von einem Lebenden 
herrühren, wird nicht angegeben und ist gleich¬ 
gültig. Als Zugabe sind zwei Bilder, die eine 
Sonde einmal in der Keilbeinhöhle, das andere 
Mal in der Oberkieferhöhle zeigen. Hierzu, 
wie ganz besonders in Betreff der Trepanirung 
geht der Verf. auf chirurgische Erwägungen 
eingehend ein. Cowl-Berlin. 

Blonde au. Anwendung der Radiographie 
in der Augenheilkunde. La Belg. med. No. 21. 
26. V. 1898. 

Verf. konnte durch die Radiographie in 
einem Fall eine Kugel in der Orbita nach- 
weisen, in einem andern einen Stahlsplitter 
dicht hinter der Linse, der dann leicht entfernt 
werden konnte. Mehrere Abbildungen sind 
dem Aufsatz beigegeben. 

Lehfeldt- Berlin. 

A. Buguet u. V. Rocher. Die Actino- 
graphie in der Augenheilkunde. Arch. d Electr. 
Med. 1898, Nr. 64. 

Verf. gelang es in 2 Fällen Metallkörnchen, 
die ins Auge gedrungen waren, durch eine 
Röntgen-Aufnahme festzustellen und auf Grund 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



512. 


Wissenschaftliche u. Roentgen-Photographie. 


No. 7. 



i. 

ir 


des Bildes operativ zu entfernen. Die An¬ 
ordnung war so, dass der Kopf mit der 
knöchernen Umrandung der Augenhöhle auf 
der Platte ruhte und die Röhre senkrecht da¬ 
rüber und über dem Kopfe angebracht wurde; 
die Expositionszeit betrug ca. 20 Min. 

Trömner-Berlin. 

X. Arnozan u. J. Bergoniö (Bordeaux). 

lieber die Anwendung der Röntgenstrahlen zur 
Bestimmung der Richtung und Form von Fistel¬ 
gängen. Archives d’61eetricite raedicale exp6rim. 
et clin. VI, Nr. 05. 

Richtung, Form und Länge eines nach einer 
Empyem-Eröffnung zurückgebliebenen, engen 
Fistelganges wurde mit Hülfe der Radioskopie 
festgestellt, nachdem ein feiner schmiegbarer 
Bleidraht in denselben eingeführt worden war. 
(Mitgeteilt in der Soc. d’anat. et de physiol. 
de Bordeaux, 18/X. 97) 

Laehr-Berlin. 

A. Hoffmann, Düsseldorf. Zur prak¬ 
tischen Verwertung möglichst abgekürzter 
Expositionszeiten bei der Röntgenstrahlen- 
Photographle. Fortsehr. a. d. Geb. d. Röntgen¬ 
strahlen. Heft V. 

Die von anderer Seite bezeichneten „sports- 
mässig kurzen Aufnahmen 11 sind in dem vor¬ 
liegenden Falle in eklatanter Weise zur Gel¬ 
tung gekommen. Ein Einjährig - Freiwilliger 
trug schon seit einem Jahre eine Revolver¬ 
kugel, die nahe der linken Brustwarze einge¬ 
drungen war. Nach einem beschwerlichen 
Marsch mit Tornister erkrankte er mit Schüttel¬ 
frost, hohem Fieber und heftigen Schmerzen, 
bei fehlendem objektiven Befund. Nach drei 
Tagen war er fieberfrei, nach drei Wochen 
entlassen. Nachherige Röntgendurchstrahlung 
zeigte auf dem Leuchtschirme nichts Anormales, 
bei tiefer Atmung aber einen deutlichen Schat¬ 
ten der Kugel am Zwerchfell im lateralen 
Teil. Nun wurde durch Anwendung einer 
„Röntgenplatte“ mit Doppelguss und zwei Ver¬ 
stärkungsschirmen bei einer Exposition wäh¬ 
rend tiefster Inspiration von 35 Sekunden 
Dauer ein deutliches constratreiches Skiagramm 
gewonnen. C o w 1 - Berlin. 

G. Heaton, Birmingham. 3 Fälle von 
gleich tiefer Lagerung eines Fremdkörpers im 
Oesophagus mittels Durchstrahluug festgestellt. 

Brit. med. Journ. No. 1953. 

Bei 3 Kindern im Alter von 13, 5 und 
lVs Jahren befand sich der Fremdkörper (zwei¬ 
mal 1, bezw. 2 Münzstücke, einmal eine kleine 
Blechpfeife) in der Höhe des Manubrium sterni, 
Die Pfeife (von 4,5 cm Länge) musste durch 
Oesophagusschnitt entfernt werden, die Münz¬ 
stücke Hessen sich dagegen durch eine „coin 
catcher“ Zange herausbefördern: sie waren ein 
„Penny“, (D = 3 cm) ein „Shilling“ (D = 2,5 cm) 
und ein „Sixpence“ (D = 2 cm). 

Co wl-Berlin. 


de la Camp, Hamburg. Ein FaN vw 
Myositis ossMoans. Fortschr. a. d. Geb. d. 
Röntgenstrahlen. Heft V. 

Den von Virchow 1894 in Berlin vorge¬ 
stellten Fall von Knochen bildender Myositis, 
und zwar hauptsächlich an den Anheftungs¬ 
stellen der Muskeln, wie die vorzugsweise von 
ihm gebrauchte Bezeichnung Exostosis luxurians 
kennzeichnet, hat Verf. dem Röntgen verfahren 
unterworfen, und diese Eigentümlichkeit des 
Falles vollauf bestätigt. Es wurden ein Brust¬ 
bild von ausserordentlicher Schärfe und Reich¬ 
tum an Einzelheiten und zwei weniger gelungene 
Bilder vom Ober- und Unterarm gewonnen; 
das erste zeigt grobe, sich weit hinziehende 
Verknöcherungen im Zuge der pectoralis major 
latissimi dorsi und serrati und auch, wie mit 
Sicherheit hätte hinzugefügt werden können, 
der M. cucullares und des einen M. teres major. 

Co wl-Berlin. 

H. Kohihardt, Halle. Seltsam Ver¬ 
letzungen der Fusswnrzel. Fortschr. a. d. Geb. 
d. Röntgenstrahlen. Heft V. 

Verletzungen des Talus sind von jeher 
schwer bestimmbar sowohl in Betreff ihrer Natur, 
wie ihres Umfanges gewesen. Fast dasselbe 
gilt für Luxationen des Knochens. Die Ver¬ 
suche zur Erklärung der letzteren auch nach 
gleichen Experimenten, sind einander wider¬ 
sprechend. Von einem bei Oberst vorkommen¬ 
den Falle ausgesprochener Talus-Luxation nach 
vorne wurden 4 verschiedene Projektionen auf¬ 
genommen, welche die Knochenumrisse sehr 
deutlich zeigen. Ein Reponierungsversuch drei 
Wochen nach dem Unfall misslang. Zu dem 
eingehend chirurgisch beschriebenen Fall kommt 
eine Fortsetzung des Artikels. 

Cowl - Berlin. 

C. A. Morton, Bristol. Feststellung eines 
Oxalatsteins der Niere durch ein Röntgendauer¬ 
bild. Lancet. No. 3901. 

Ein 12jähriger Knabe hatte schon mehrere 
Anfälle von Nierensteinkolik gehabt Wieder¬ 
holte Skiagramme zeigten einen anormalen 
Schatten an der 12. Rippe, 3 cm von der 
Wirbelsäule entfernt. Bei der Nephrotomie 
wurde ein mit Oxalatcrystallen bedeckter ovaler 
Stein von 2 cm Längsdurchmesser entfernt 

Cowl-Berlin. 

Rieder. Zur Wirkung der Röntgenstrahlen 

auf Bacterien. Sit/.g. der ärztl. Ver. München, 
8. Juni 1898. 

Den Einwendungen, welche von verschie¬ 
denen Seiten gegen die eine bactericide Wirkung 
der Röntgenstrahlen beweisende Experimente 
von Rieder gemacht wurden, begegnet derselbe 
durch eine neue Versuchsweise. Durch An¬ 
wendung eines Staniolschirms, Ableitung des 
elektrischen Stromes nach der Erde und Ein¬ 
fügen eines zweiten Ausschalters in Form eines 
Metronoms, wodurch es ermöglicht wird, die 
stärksten Ströme stundenlang einwirken zu 
lassen, erbringt er den Beweis, dass es weder 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. Wissenschaftliche u. Roentgen-Photographie. — Geschichte der Medicin. — Varia. 513. 


der elektrische Strom, noch Licht- oder Wärme¬ 
wirkung ist, welche bei seinen Versuchen 
bacterientötend wirken, sondern die Röntgen¬ 
strahlen. Auch die bei der Durchleuchtung 
wiederholt beobachtete Dermatitis ist nur auf 
die specifische Strahlenwirkung zurückzufiihren; 
Versuche, die ausgesetzten Parthien durch rote 
Farbe und Aufpinselung von Chininlösung zu 
schützen, ergaben negatives Resultat. Im An¬ 
schluss an seine Mitteilungen stellt Ziemssen 
einen durch Röntgenstrahlen geheilten Fall von 
Favus vor, der jeder andern Behandlung getrotzt 
hatte und berichtet, dass auch der med. Klinik 
auch in 9 Fällen von Lupus, 1 Fall von 
Psorias und 3 Fällen chronischen Eczems ver¬ 
hältnismässig günstige, zum Teil sogar sehr 
gute Resultate erzielt wurden, wogegen Fungus 
und Arthritis deformans sich völlig unzugäng¬ 
lich erwiesen. La eher-München. 

Wolff, Danzig. Die Röntgooraphie in 
der Unfallpraxie. Monatsschr. f. Unfallheilk. 
No. 5. 15. V. 1898. 

Bei einem Verletzten, der nach einem Fall 
über Stiche in der Brust und der linken 
Schulter klagte, konnte Wolff durch das 
Röntgen-Bild ein Aneurysma der Aorta fest¬ 
stellen, das er auf den Unfall zurück führt. 
Da vor der Durchleuchtung ein Grund für 
die Klagen des Verletzten durch die Unter¬ 
suchung nicht festzustellen war, so reiht sich 
dieser Fall den anderen an, in denen das 
Röntgenbild den Verdacht auf Simulation be¬ 
seitigte. Lehfeldt-Berlin. 


Geschichte der Medicin. 

W. Kn oll. Ein Beitrag zur Geschichte 
der Lepra. Inaug.-Dissert. Berlin 1898. 

Uebersetzung des die Lepra betreffenden 
Kapitels in der „Chirurgie“ des H. v. Monde- 
ville. Um das Jahr 1300 befanden sich in 
Frankreich etwa 20u0 Leproserien, so dass 
MondevillesDarstellung sicher Ergebnisreichster 
Erfahrung ist. Direkte Ursache der Lepra ist 
die Verderbnis der schwarzen Galle. Indirekte 
Ursachen: Heredität, Milch- und Fischgenuss, 
verseuchte Luft, Zusammensein mit Leprösen. 
Die sichersten und handgreiflichsten Symptome 
sind: Ausfallen der Augenbrauen, Verdickung 
der Orbitalränder, Exophthalmus, Anschwellen 
der Nase, livide Gesichtsfarbe, starrer Blick, 
Knoten und Pusteln (hauptsächlich im Gesicht), 
weisse Flecken, sichtliches Schwinden des 
Muskels zwischen Daumen und Zeigefinger, 
Gefühllosigkeit der äusseren Teile der Tibien, 
Suffocationserscheinungen. Mondeville erklärt 
die Lepra für unheilbar, wenn nicht im ersten 
Anfang eingeschritten wird. Die Therapie 
umfasst Diät, Purgantien, Blutentziehungen 
und Cauterisation, lokale Mittel (Schwitzkasten, 
Bäder, Massage, Salben, Pflaster, Umschläge, 
Waschungen). Das beste Mittel ist der Genuss 
von Schlangenfleisch (nach der Lehre der 


i griechischen Aerzte. Der Ref.) — Prophylak- 
I tisch wird Waschen des Penis mit Essig nach 
jedem Coitus empfohlen. Der Betreffende 
I „wird dann nicht angesteckt werden“. So 
| lautet die „Angabe eines berühmten Praktikers.“ 

I (Sollte hier nicht Syphilis in Betracht kommen ? 
Der Ref.). Bloch-Berlin. 


Varia. 

Henrich. Die freie Arztwahl im Deutschen 
Reiche. München. Staegmeyer. 1898. 

So gering die Seitenzahl, so reich der In¬ 
halt Verf. giebt zunächst eine Uebersicht 
über das Material, das er im Auftrag einer 
Münchener Krankenkasse und auf Grund eines 
von Dr. Dresdner verfassten und dem Hefte 
beigefügten Fragebogens im ganzen Reich ge¬ 
sammelt hat. In richtiger Würdigung der 
Thatsache, das9 die Vorzüge der freien Arzt¬ 
wahl ohnehin einleuchten, beschränkt er sich 
dann hauptsächlich auf die Besprechung der 
gegen sie erhobenen Einwände. Mit den recht¬ 
lichen Bedenken, die gegen die freie Arztwahl 
geltend gemacht sind, ist die Praxis überall 
leicht fertig geworden; zum Ueberfluss weist 
Henrich auch ihre juristische Unhaltbarkeit 
nach. Der jüngste dieser Einwände ist be¬ 
kanntlich, dass die freie Arztwahl eine „Mehr¬ 
leistung“ im Sinne des Gesetzes sei und deshalb 
von der Aufsichtsbehörde Kassen mit passiver 
Büanz verboten werden könne. Diese An¬ 
schauung bezeichnet Henrich kurzweg als ju¬ 
ristischen Gallimathias. In dem Abschnitt über 
die „Bewährung der freien Arztwahl“ bespricht 
er die finanziellen Ergebnisse in den ver¬ 
schiedenen Städten, am ausführlichsten die der 
Berliner Kassen. Die bekannte Statistik im 
Verwaltungsbericht des Berliner Magistrats 
für 1894, die immer noch zur Bekämpfung der 
freien Arztwahl herhalten muss, weist er als 
unhaltbar nach, wie das auch von anderer 
Seite schon geschehen ist. Auf Grund der von 
ihm zusammengestellten Ziffern für 1896 kommt 
er zu dem Schluss, dass man aus den Zahlen 
jedenfalls keinen Einfluss des Arztsystems auf 
die Höhe der Ausgaben feststellen könne. Auch 
bei der Analyse der Ergebnisse einzelner Kassen 
in anderen Städten, die gegen die freie Arzt¬ 
wahl zu sprechen scheinen, findet sich, dass die 
Steigerung der Ausgaben durch andere Um¬ 
stände bedingt ist. Nach alledem ist es natür¬ 
lich, wenn Henrich (der übrigens Rechtsanwalt 
und also ohne eigenes Interesse an der Sache 
ist) im Schlusswort zu einer warmen Em¬ 
pfehlung der freien Arztwahl gelangt; diese 
Empfehlung bezieht sich formell nur auf die 
eine Münchener Krankenkasse, ist aber bei der 
eingehenden Erörterung der Zustände, die die 
freie Arztwahl unter den verschiedensten Ver¬ 
hältnissen geschaffen hat, sicherlich auch für 
andere Orte giltig. 

Lehfeldt-Berlin. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




•m 


514. 


Varia. 


No. 7. 


J. Schwalbe. Jahrbuch dar praktischen 
Medizin. 1898. Stuttgart. Enke. 

Das Schwalbesche Jahrbuch, über das im 
Maiheft dieser Monatsschrift berichtet wurde, 
liegt nun vollständig vor. Die letzten drei 
Lieferungen umfassen die Krankheiten der 
Verdauungsorgane von Rosenheim; der Harn¬ 
organe von Fürbringer und Stettiner; akute 
allgemeine Infektionskrankheiten und Zoonosen 
von Freyhan; Constitutionskrankheiten von 
Sternberg; Chirurgie von Paul Wagner; Ge¬ 
burtshülfe und Gynäkologie von Czempin; 
Augenheilkunde von Horstmann; Ohrenkrank¬ 
heiten von Koch; Nasen- und Kehlkopfkrank¬ 
heiten von Jurasz; Haut- und venerische 
Krankheiten von Max Joseph; Kinderkrank¬ 
heiten von Neumann; Klimatologie, Balneologie, 
Hydrotherapie von Clar; Arzneimittellehre und 
Toxicologie von Loebiseh; Gerichtliche Medizin 
von Strassmann, öffentliches Gesundheitswesen 
von Gärtner. 

Uebersichtlichkeit der Anordnung und präcise 
Kürze zeichnen die Darstellung in allen Ab¬ 
schnitten aus und empfehlen das Jahrbuch für 
jeden, der sich über die Ergebnisse der For¬ 
schung auf einem dieser Gebiete rasch orientieren 
will. S trübe-Berlin. 

Heller. Mitteilungen Ober Atmungsver¬ 
suche in dem Rettungs-Apparat der Firma 
0. Neupert Nachflgr. in Wien. Monatsschr. f. 
Unfallheilk. No. 5. 15. V. 1898. 

Der Apparat besteht aus einer Gesichts¬ 
maske, die mittelst eines Gummiringes dicht 
an das Gesicht anschliesst. Ein Fenster, ähn¬ 
lich dem bei Taucherapparaten, gestattet den 
freien Ausblick. Aus der Gesichtsmaske führen 
zwei metallene Röhren in den Atmungsbeutel. 
Der Atmungsbeutel, kragenformig um den 
Hals und Schultergürtel angebracht, besitzt 
rückwärts eine Oeffnung, die zur Einführung 
des Absorptionsmittels (Aetzkali in Stangen) 
dient und luftdicht geschlossen werden kann. 
Die beiden Zufiihrungsrohre sind mit entgegen¬ 
gesetzten Ventilen armiert, sodass das Gas¬ 
gemisch im Atmungsbeutel in steter Circulation 
erhalten wird. Der Sauerstoff wird aus einer 
Bombe durch einen Schlauch in den Atmungs¬ 
beutel geleitet und in comprimiertem Zustande 
in 100—150 Literflaschen mitgetragen. Die 


Versuche, die Heller anstellte, ergaben die 
Ueberlegenheit des Apparats über ähnliche, 
da der Puls gar nicht, die Atmung nur in 
geringer und für die Gesundheit und das 
Wohlbefinden nicht nachträglicher Weise alte- 
riert wurde. Le h fei dt-Berlin. 

Der Fall Laporte vor der ersten Instanz 
und vor dem Appellhof. Ann. d’hyg. publ. 
Mai 1898. 

Weit über die Grenzen Frankreichs hinaus 
machte der Fall Laporte Aufsehen, jenes un¬ 
glücklichen jungen Arztes, der bei der Aus¬ 
führung einer Craniotomie mittels einer langen 
Eisennadel die Blase der Kreissenden zwei¬ 
mal verletzte, so dass eine Peritonitis mit töd¬ 
lichem Ausgange entstand. Obiger Artikel 
stellt nunmehr, nach endgültiger gerichtlicher 
Entscheidung, die wichtigsten offiziellen Doku¬ 
mente des Falles zusammen: die Anklageschrift, 
die Gutachten der medizinischen Sachverstän¬ 
digen (über welche in den ärztlichen Kreisen 
Frankreichs eine heftige Diskussion entstanden 
war), das Urteil erster Instanz (drei Monate 
Gefängnis), die Rede des Generalprokurators 
Blondei vor dem Appellgerichtshof und das 
Urteil des letzteren (völlige Freisprechung 
gemäss dem Antrag des Prokurators). Unter 
diesen im Auszuge nicht wiederzugebenden 
Schriftstücken, die die Verschiedenheit der 
Auffassung von der strafrechtlichen Verant¬ 
wortlichkeit illustrieren, wird jeden Kollegen 
besonders die Rede Blondels angenehm berühren. 

Hüttig-Berlin. 

C. Sultan. Zur Histologie der trans¬ 
plantierten Schilddrüse.*) Virchows Arch. 
151. B. Suppl. S. 388. 

Nach dem Vorgang von Eiselberg trans¬ 
plantierte Verf. bei Katzen Schilddrüsenstücke 
in die Bauchwand und untersuchte die Greffes 
nach verschiedener langer Zeit. Zuerst ent¬ 
stehen Necrosen, aber mit zunehmender Vascn- 
larisation findet von erhaltenen Resten der 
G reffe aus eine Regeneration und Neubildung 
von Follikeln statt. Mitosen treten am zahl¬ 
reichsten in der dritten Woche auf. 

*) Dies Referat musste wegen verzögerter 
Korrektur hier angefügt werden. 


Schluss der Redaktion am 20. VI. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. V. 98. 
bis 20. VI. 98. 

Die achte Nummer (1. August 1898) enthält als Sammelbericht: 

Dr. Moll-Berlin. Zur Therapie des Trachoms, für den prakt. Arzt, 
und umfasst mit ihren Referaten die Zeit vom 21. VI. 98 — 20. VII. 98. 

Die Redaktion. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner. Berlin W., Biilowstr. 46. 
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Emst, Hesse. Berlin NW., Marienstr. 81. 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW., Marienstr. 31. 

Druck von J. S. Preuss, Berlin SW., Kommandantenstr. 14. 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis 

Jahrgang I. 1. August 1898. No. 8. 


Zur Therapie des Trachoms. 

Für den pract. Arzt. 

Sammelbericht von Dr. Alfred Moll, Berlin. 

Bei dem Interesse, das die Conjunctivitis 
granulosa augenblicklich den Aerzten mit Recht 
einfiösst — tritt sie doch in manchen Gegenden 
Deutschlands geradezu als Landplage auf, indem 
sie den bei weitem grössten Teil der Er¬ 
blindungen verschuldet und somit den National¬ 
wohlstand in erheblichem Masse schädigt — 
dürfte es angezeigt sein, zwei in neuester Zeit 
diesen Gegenstand umfassende Bücher*) des 
genaueren darauf hin zu prüfen, welche von 
den darin angegebenen Massnahmen auch von 
der Hand des nicht specialistisch gebildeten 
practischen Arztes ausgeübt werden können 
und sollen. Denn nur, wenn die Allgemeinheit 
der Aerzte gegen dieses verbreitete Uebel zu 
Felde zieht, das namentlich auf dem flachen 
Lande die meisten seiner Opfer fordert, ist 
Aussicht vorhanden, seiner Herr zu werden. 

Uebrigens soll, dem zur Verfügung ge¬ 
stellten Raum entsprechend, hier nur vom un- 
complicierten Trachom die Rede sein. 

Die Therapie des Trachoms ist eine andere 
bei acutem Auftreten des Leidens, eine andere, 
wenn es chronisch verläuft. 

Entsprechend der ganzen Art des Auf¬ 
tretens der acuten Granulöse unter floriden 
entzündlichen Erscheinungen ist der antiphlo¬ 
gistische Heilapparat in Form von Kälte an¬ 
zuwenden. Daneben kommen reichliche Aus¬ 
spülungen des Conjunctivalsackes mit leichten 
antiseptischen Mitteln wie Hydrarg. oxycyanat 
0,1 %o> Sublimat 0,2°/oo u. s. w. in Frage. Unter 
dieser Behandlung pflegt die Schleimhaut in 
einigen Tagen abzuschwellen und sich eine 
schleimig eitrige Secretion einzustellen. Lässt 
dieser Effekt jedoch längere Zeit auf sich 
warten, so sind tiefe, sich durch die ganze 
Gonjunctiva erstreckende Scarificationen am 
Platze, welche in Zeiträumen von 3—4 Tagen 
zu wiederholen sind. Man lässt danach die 
Schleimhaut längere Zeit ausbluten, wodurch 
die Gewebsspannung vermindert und namentlich 
die Gegend der Umschlagsfalten zur Ab¬ 
schwellung gebracht wird. 

Gestattet nunmehr die Schleimhaut die An- 


Kuhnt: Ueber die Therapie der Con¬ 
junctivitis granulosa. Klin. Jahrb. VI, 4. 

J Rahlmann: Ueber den Heilwert der Therapie 
b e j Trachom. Fischers med. Buchhandlung 
Berlin 1898. 


Digitized by 


Gck gle 


wendung der Topika, so geht man zu Pinse¬ 
lungen mit einer 1—2% Lösung von Plumb. 
acet. perf. neutr. über, denen sich nach einiger 
Zeit solche mit gleich starker Lösung von 
Argent. nitr. anschliessen. Die Pinselungen 
werden derart vorgenommen, dass die eetro- 
pionierten Lider täglich einmal aus der nur 
für den betreffenden Patienten bestimmten 
Medicinflasche mit seinem eigenen Pinsel ver- 
verhältnismässig kräftig überstrichen und mit 
Wasser nachgespült werden. 

Unter dieser Behandlung verliert sich die 
Secretion allmählich, und es kommen die be¬ 
sonders in der oberen Umschlagsfalte und dem 
Tarsus aufschiessenden Granulationen zu Ge¬ 
sicht. Dieselben weichen in günstigen Fällen 
dem touchierenden Lapis mitigatus und können 
mit der Zeit so vollständig resorbiert werden, 
dass die acute Granulöse ohne jede Narben¬ 
bildung in Heilung übergeht. 

Dieser glückliche Ausgang ist jedoch 
namentlich in durchseuchten Gegenden nur in 
den allerseltensten Fällen zu verzeichnen. Denn 
gewöhnlich bleibt die Rückbildung der kranken 
Schleimhaut auf einer gewissen Stufe stehen, 
die Granulationen verschwinden nicht, dabei 
mehren sich die Beschwerden und weichen den 
genannten Mitteln auch nach längerer Zeit 
nicht, kurz, die Granulöse ist eine chronische 
geworden. 

Die vielen Complikationen des chronischen 
Trachoms, deren endlicher Ausgang völlige 
Erblindung sein kann, machen es in diesem 
Stadium dem Arzt zur Pflicht, mit*den*rich- 
tigen Mitteln einzugreifen und ihre Indikationen 
zu kennen. 

Natürlich wird man es auch hier zunächst 
mit der medikamentösen Behandlung versuchen, 
und da kommt zu den bisher aufgezählten 
Mitteln eins hinzu, welches lange Zeit und 
auch heute noch gewissermassen für ein Specifi- 
cum in der Therapie des Trachoms gilt, das 
Cuprum sulfuricum. Während der Höllenstein 
besonders bei weicher, mehr succulenter Be¬ 
schaffenheit der Schleimhaut, bei starker 
Schwellung und Blutüberfüllung indiciert ist 
und um so wirksamer erscheint, je erschlaffter 
die Schleimhaut aussieht und je mehr schleimig 
eitriges Secret sie liefert, kommt die Anwendung 
des Cuprumstiftes in Betracht bei rigiderer 
Schwellung mit blässerer Färbung und geringer 
Secretion. Die günstige Wirkung, welche das 
schwefelsaure Kupfer auf die Gewebe ausübt, 
beruht vornehmlich auf seinen adstringierenden 
Eigenschaften. Dazu kommt bei der Anwendung 

84 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




516. 


Moll: Trachom. 


No. 8 . 


des Cuprumstiftes in Substanz im Gegensatz i 
zur Lösung eine nicht zu gering anzuschlagende 
mechanische Wirkung. Denn mittels des Stiftes 
werden, namentlich wenn er hinter die Um¬ 
schlagsfalte des ectropionierten Oberlides geführt 
und gegen den Fornix gedrückt wird, zahl¬ 
reiche Follikel zum Platzen gebracht. Gerade 
dieser Vorgang, welcher von grösster Bedeutung 
für die Heilung des Trachoms ist, erschliesst 
wieder der Kupferwirkung dadurch ein grösseres ; 
Feld, dass das Mittel mit den tieferen Schleim- | 
hautlagen in Verbindung gebracht wird. Auf , 
diese Weise kommt man in vielen Fällen von j 
chronischem Trachom am weitesten und erhält I 
die besten Resultate. ! 

Das Argentum nitricum ist nur dann im- I 
stände, die Krankheit günstiger als das Cuprum j 
sulfuricum zu beeinflussen, wenn die ganze 
Symptomatologie derselben eine andere ist, ins¬ 
besondere, wenn der Charakter der Oberfläche 
der Schleimhaut ein feinkörnig granulierter 
wird und die oben angeführte succnlente 
hyperämische Beschaffenheit erlangt, womit 
dann eine mehr oder weniger starke Secretion j 
einhergeht. 

Nimmt die Secretion unter Höllenstein- 
pinselung ab und wird mehr serös, so ver¬ 
tauscht man letztere wie beim acuten Trachom 
mit einer solchen von Plumbum aceticum, 
dessen Wirkung im Gegensatz zum ätzenden 
Höllenstein eine rein adstringierende ist. 

Wie günstig auch immer die Erfolge der 
bisher mitgeteilten Therapie beim chronischen 
Trachom sind, darüber ist keiner, der Gelegen¬ 
heit hat, die Krankheit bei endemischem Auf¬ 
treten zu bekämpfen, in Zweifel, dass bei dieser 
Behandlung, wenn anders sie überhaupt zu 
einem guten Ende führt, grosse Ansprüche an 
die Geduld des Arztes und Patienten gestellt 
werden. Es ist daher nicht wunderbar, dass 
eine überaus grosse Zahl von therapeutischen 
Eingriffen teils mechanischer, teils chirurgischer 
Natur im Laufe der Zeit vorgeschlagen und 
auch — häufig nicht zum Vorteil der Kranken 
— ausgeführt worden sind. Die einfacheren 
dieser auch in der Hand des praktischen Arztes I 
Gutes leistenden Manipulationen sollen im 
folgenden kurz erwähnt werden. 

Die letzte Aufgabe einer jeden Therapie 
des Trachoms beruht in der Wiederherstellung 
der kranken Schleimhaut zu ihrer normalen 
Funktion. Es verdient daher diejenige Be¬ 
handlungsweise unbedingt den Vorzug vor den 
übrigen, welche von der Schleimhaut das meiste 
rettet, d. h. die grösste conjunctivale Fläche 
vor Zerstörung und Vernarbung bewahrt. 

Dieser conservative Standpunkt, der die 
Schleimhaut-Exeisionen und Auskratzungen ver¬ 
urteilt, ist das leitende Moment bei den ver¬ 
schiedenen Versuchen, auf mechanisch-operativem 
Wege die einzelnen Trachomkörner zu entleeren 
resp. zu entfernen. 

Wenn man von der einzelnen Exeision der 
Granulationen und ihrer Zerstörung durch ätzende 
Mittel absieht, so ist zunächst das caustisehe 
Verfahren zu nennen. 

Seine Vorteile beruhen in der Möglichkeit, 


mit dem Spitzbrenner alle sichtbaren Follikel 
in einer Sitzung unter Cocainanästhesie aus¬ 
zubrennen, wodurch jede wesentliche Narben¬ 
bildung umgangen wird. Man kann den Ein¬ 
griff in j^dem ausser dem acut entzündlichen 
Stadium des Trachoms ausführen und sieht be¬ 
reits nach 3 — 4 Tagen die kleinen Brand¬ 
schorfe abfallen und die Wundstellen schnell 
vernarben. Nur mit Mühe erkennt man später 
mit blossem Auge die helleren Pünktchen als 
Andeutung derselben. 

In ähnlicher Weise auf die Erhaltung mög¬ 
lichst viel gesunder Schleimhaut bedacht sind 
die Behandlungsarten des Ausdrückens, Aus- 
quetschens und Ausrollens der Granulationen, 
welche namentlich in neuester Zeit eine führende 
Stelle einnehmen. 

Die weiteste Ausbildung dürfte das Ver¬ 
fahren in der Anwendung der sogenannten Roll- 
pincette gefunden haben. Diese besteht au* 
zwei sich drehenden Walzen an Pincetten- 
branchen, welche die auszudrückende Conjunctiva 
der evertierten Lider zwischen sich fassen und 
durch Ausquetschen der Granulationen diese 
ihres sulzigen Inhaltes befreien. Die Anwen¬ 
dung geschieht in folgender Weise: Nach ge¬ 
nügender Cocain-Anaesthesie wird das Oberlid 
umgekehrt, an dem convexen Rande des Knor¬ 
pels mit gewöhnlicher Fixierpincette gefasst 
und vom Auge abgezogen, sodass die Binde¬ 
haut der Lider und des Auges frei liegt. Das 
eine Ende der Rollpincette wird dann tief 
zwischen die Bindehaut der Sclera und des 
Lides eingefiihrt und das andere auf die um¬ 
gekehrte Oberfläche des Lidknorpels gelegt, 
die Pincette mit mehr oder weniger Kraft ge¬ 
schlossen und vorgezogen. Auf diese Weise 
werden die infiltrierten weichen Massen aus¬ 
gequetscht, indem die Walzen über die ge¬ 
fassten Ge websfalten rollen. Dies Verfahren 
wird über die ganze Bindehaut wiederholt, 
bis die Granula und der Ge webssaft völlig 
ausgepresst sind. In ähnlicher Weise wird 
das Unterlid behandelt und dann die Schleim¬ 
haut abgewaschen. Ein Verband wird nicht 
angelegt. 

Zu beachten ist, dass dieses wie die anderen 
mechanischen sich gegen die einzelnen Follikel 
richtenden Verfahren nur im zweiten Stadium 
des Trachoms anwendbar ist, wo der Follikel¬ 
inhalt bestimmte Metamorphosen durchgemacht 
hat, zerfallen ist und austreten kann. Der 
Follikel im ersten Trachomstadium ist aller¬ 
dings auch schon ein prominentes Gebilde, 
kann aber als integrierender Teil der Schleim¬ 
haut von seiner Umgebung nicht losgelöst 
werden, ohne Verletzung oder Zerfetznng der 
letzteren zu verursachen. 

Will man schon im ersten Stadium de? 
Trachoms die mechanische Behandlung anwen- 
j den, sei es, weil die Krankheit der rein medi- 
| kamentösen Therapie zu lange trotzt, sei es, 
dass die Wucherung der Bindehaut eine za 
starke ist, als dass Pinselungen mit Höllen¬ 
stein oder Touchieren mit dem Cuprumstift sie 
zur Norm zurückbringen könnten, so empfiehlt 
sich ein Verfahren, welches neben der rnedika- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



517. 


No. 8. 


Moll: Trachom. — Anatomie. 


mentösen Einwirkung noch das mechanische 
Moment in Anwendung bringt. Es besteht in 
energischen Abreibungen der erkrankten Binde¬ 
haut mittelst eines mit Sublimatlösung ange¬ 
feuchteten Wattebäuschchens. Die mechanische 
Wirkung kommt durch die länger, einige Mi¬ 
nuten hindurch, fortgeführten, reibenden Be¬ 
wegungen zum Ausdruck, während sich die 
keimtötende Kraft des Sublimats gegen die 
supponierten Krankheitserreger auf alle Teile 
der durch jene Reibungen geglätteten Schleim¬ 
haut äussern kann. Die Stärke und Dauer 
der Abreibung richtet sich einerseits nach dem 
Grade der Hypertrophie und Schwellung der 
Conjunctiva, andererseits nach der Zahl, Grösse 
und Derbheit der Follikel. 

Je härter die Follikel, umso intensiver soll 
man reiben; je stärker die Wucherung und 
Auflockerung der Schleimhaut, desto oberfläch¬ 
licher muss die Wirkung bleiben. Von be¬ 
sonderem Werte ist diese Sublimatbehandlung 
bei diffuser Infiltration und Verdickung der 
ganzen Conjunctiva, wie sie bei den schwer¬ 
sten Formen von Trachom nicht selten vor¬ 
kommt. 

Die vielen operativen gegen das Trachom 
empfohlenen Methoden sollen hier füglich über¬ 
gangen werden, weil der praktische Arzt sich 
im grossen ganzen doch nicht mit ihnen be¬ 
fassen wird und sie alle mehr oder weniger 
an dem Uebel kranken, die an und für sich 
schon zur Schrumpfung und Narbenbildung 
neigende Conjunctiva durch den Eingriff selbst 
zu verkürzen. 

Es bedarf namentlich in den ersten Stadien 
der uncomplicierten Conjunctivitis granulosa 
umso weniger einer operativen Therapie, als 
nach dem Urteil der besten Kenner dieses 
Leidens bei einer abwartenden medikamentösen, 
event. auch mechanischen Behandlung zum 
Glück häufig Heilerfolge erzielt werden, die 
man anfangs nicht für möglich gehalten hatte. 
Allerdings gehört hierzu, wie schon oben 
gesagt, Geduld sowohl des Arztes wie des 
Kranken. — 


Anatomie. 


R. Wiedersheim. Grundriss der ver¬ 
gleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Vierte, 
gänzlich umgearbeitete Auflage. Jena. G. Fischer. 
Preis 14 Mk., geb. 16 Mk. 

Der bekannte Wiedersheimsche Grundriss 
hat in den zehn Jahren, welche seit seinem 
Erscheinen verflossen sind, vier Auflagen er¬ 
lebt. Diese Thatsache spricht mehr als viele 
Worte für die Vortrefflichkeit des Buches. Für 
die vorliegende Auflage will uns allerdings 
der Ausdruck „Grundriss“ nicht mehr ganz 
zutreffend erscheinen. Es ist das ein Lehrbuch 
in des Wortes bester Bedeutung. Klar und 
anschaulich in der Schilderung, prägnant im 
Ausdruck ist es vor allem für die Bedürfnisse 
des Studierenden berechnet und wird ihm, wie 
kein anderes das Verständnis für diese so 


Digitized by 


Gck gle 


hochwichtige Disciplin erschliessen. Jedoch auch 
dem auf diesem Gebiete Bewanderten wird das 
Werk willkommen sein, wenn er auch weit¬ 
schweifige theoretische Betrachtungen vermissen 
wird. Vor allem wird ihm auch das vor¬ 
treffliche Litteraturverzeichnis am Schlüsse des 
Ganzen treffliche Dienste leisten. 

Die vorliegende Auflage unterscheidet sich 
von ihrer Vorgängerin recht wesentlich; ganze 
Kapitel sind neu bearbeitet oder gänzlich um¬ 
gearbeitet worden. Die Ausstattung des Werkes 
mit Illustrationen ist ganz hervorragend sowohl 
in Bezug auf Reichhaltigkeit, als auf technische 
Vollendung. Alles in allem ein ganz vorzüg¬ 
liches Werk, das eine Zierde unserer wissen¬ 
schaftlichen Litteratur büdet und jedem, der 
sich mit vergleichender Anatomie beschäftigt, 
auf das wärmste empfohlen werden kann. 

Krause-Berlin. 

Hertwig. Die Zelle und die Gewebe. 
Grundzüge der allgemeinen Anatomie und 
Physiologie. Zweites Buch: Allgemeine Ana¬ 
tomie und Physiologie der Gewebe. G. 

Fischer. Jena 1898. 

Der zweite Teil des vor fünf Jahren be¬ 
gonnenen grossen Werkes liegt vor uns. Es ist 
wohl eines der interessantesten Produkte der 
Fachlitteratur. Interessant, ganz abgesehen von 
den rein wissenschaftlichen Deduktionen durch 
den eigenen Charakter der Darstellungsweise. 

Das Buch ist nicht eine trockene Zusammen¬ 
stellung anerkannter Thatsachen und physio¬ 
logischer Folgerungen, es ist das Glaubensbe¬ 
kenntnis des Verfassers inbezug auf allgemeine 
Anatomie und Physiologie der Gewebe. Aber 
es wird hier nicht blind alles andere abge¬ 
wiesen, sondern mit gewichtigen Gründen 
Falsches widerlegt und Richtiges ausgebaut 
und präzisiert. Das Buch verlangt ein Studium; 
erstens ist der Stoff an und für sich nicht 
immer leicht fassbar und zweitens bedarf es 
einer gewissen Ausdauer, um an der Hand des 
Verfassers den gewundenen Weg durch die 
vielfach sich widersprechenden Theorien und 
Ansichten anderer Autoren zu finden. 

Hertwig hat es aber verstanden, mit 
kritischer Schärfe die Begriffe festzustellen, so 
dass das Werk wohl jedem, der es durch¬ 
arbeitet, die so lang vermisste Klarheit in den 
oft schwierigen Fragen verschafft. Nach einer 
klaren Vorzeichnung des einzuschlagenden Unter¬ 
suchungsweges umfasst das zweite Kapitel die 
schwierige Frage: „Was ist ein Individuum, 
welche Wertklassen von Individuen müssen wir 
unterscheiden?“ Das dritte Kapitel beschäftigt 
sich mit den Zellvereinigungen, mit der Lehre 
von der vegetativen Affinität und der para¬ 
sitischen Vereinigung. Hier fanden die inter¬ 
essanten Untersuchungen Borns eingehende 
Würdigung. Des weiteren werden die ver¬ 
schiedenen Arten des Verkehrs der Zellen unter 
einander durch Protoplasmafortsätze u. s. w. 
erörtert. Es folgt nun der eigentliche Schwer¬ 
punkt des ganzen Werkes, die Besprechung 
der Theorie der Biogenesis. In der ein¬ 
gehendsten Weise ungemein übersichtlich dis- 

3P 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






’ Dlgitiifet 


51 8 , 


Aq*£0 TO». 


So. a 


pOUlCT? WtfrdrU di*' ttüjHftCU Frageß dsür 
0Tg%w&3ieü EsitwvASxjß^ 'ibzeb*Kd>di. E£ jia£ 
natürlich aaiübglieb, in einem Berferar auch 
öuar *fcd*nfcir.£*wei*e auf d.^s^a Beidkiam von 
Th^^'l'-u and, reWJ^ran^ eiararehe« 
velcte da* Jb&alm jabrUaoger Arteten öar- 
*t*Ileo. Hierau ^a^'hUM^xui erfahrt di*; Frage 
aa^h der Vererbung eine ausgedehnte Be¬ 
sprechung. 

Das pcQ7.fi W«ri gvwrrnnt durch die oß* 
crTwein anregend*. riöleielif nicht immer tekhz 
&tet&ftre IbiTSietta'Bg, welcher man hier und da 
n^ch. dfe heftig#! Dr*kB<?£ tonen der letzten 
d&hr^ §&**■ daa eine oder ander* Thema an- 
urnrk- Meissner-Berlin. 

Kastrier; S> Doppelbildungen bei Wirbel¬ 
tiere«. El« Beifrag zur Casöistik. Arsh. f. 
Afiat. vl Ja&iz. 

2- 0- HfL VI, fiS, 

Bwbmbuae zweier £k>pp4fcüduü£*ft v«n 
Flühncremlflry^n^. Der erst*? Mt ein AoakaJa- 
didyto»*, tcfrdew/ Teil de*?., PrrmitivsiiAtfei45 
und Y^r/ierfdarw» vto&eh, Med o üarruhr 
rr^rmeEte a»vdttko«i|ö6ii doppelt; Chcriia. 
hmt^r-r Teil det PrlutiÜ-viittufens und.‘Pniuitiv- 
riane doppelt, Ina. zweiten L&fb> rl^ ^jnden 
fU'hrötiMj^; mka die befem hmteivp ßrtdr.a 
Hä Mf’iDpfeü Winkel zu eiternder, • jfed&c.hat 21 
l trto fftpaare; nur (j$j Vofderhin* t&jj d»*n 
AngftiliUts&i t^t. typtbch, *$*$■ ander* doppelt 
i’t-UiUifiK 6io/;liÄ Bildungen leiten sieb nach. 
4^r AnMcht dca Yerf r -att* zwei p;u allel -n, 
ZHrwvMü- später >ib*r mit eirnmler 
^4fi4imrvdaj. h»'r, Kmade-ßeriin. 

J. GrNWy. Beitrage zur Genese des 
Gwbmacksorgän* des Mensche«. Jforphü- 
tygiwtfr Arbritro. Bdl VUI. FJeft 1. 

: Vyt^asfttf üiit^ züchte »Iw Finr wick hing der 

Ln <buj Papilm»* 

? ueuumilkitae von m*UH*hi toben Embryonen 
vorn dritr/:ii Mon.-rt M$ -zur Geburt» 1 tor $p 
vchwactamerv dringt mit Keinen Enden ?*&<&. 
Mehr tröh an die hetreftcudisa Steile d** Bpi* 
theto heran. Hier wachse dir- B&salztdteri 
Zu Sptodfdzellen m4, bis die ÖÖeri&hr d?>- 
%*i tbeh ' erreichen. Sj^l^r , : ; ««ich 
io der Knospe die Zellen* 3$;' : 
iA\# o, VHkfüittftty und B^ateilc». ttef 'Qfr . 
Vrhmaf;kst»f>r^::.• Hfednrdi'., da.ü um*;; 


^idjrjöd" indifevwV*; Bpithel wäVh^t, 

ehrend dir Knospe ihre debnirive Langt- 
Km'ichf hat - • Lc^a^ermen Le)«eibj, ' 

\ ick |iteM^bfekÄ^hv»?pe-ii t besonders- die. 
auf der öbertjV frfefeö Pkjdilcnd^-he Stenden 
m Grunde, K r^d*\e^Berfiju> 


K. VV. 1 1 ;;,iir*:*; hia o r. Beitrage Zöf 
Kenntnis einiger Dntatm und Epdh#en« Arrb ? 
f. mihr. ■ A o,n. ßd> .5‘2.. fli'L’ vli.. . :tti. V]. pB. 



^srd^D uatcrsucht Thr^aendrü?*, Pamd, 
Zvnzta&rfi+'n, 8pekth* Idröm, pÄnkre^, I^b#?r, 
M^eö'SndDanaepitltel, Thrr^ idea. Hypophyse, 
Am* r* und Ureter. XebenhMieo und SajaeabUsc. 
U-erun und Tube. Hatf-MirW Lr Zfiii* g^d 
Lotsvi. ^bnret.<ed?H«e». iii Utes ’ZtO«' ^ 
V«srE CcV;trÄik^rper. a?ititV in »Ser Züre^dtii 
T-orfoande» (Orpi^orri s aar m de* fjeberwr^Ls 
und de» ^^nacreaden 7A\^ der P^rotu ivt 
ihm di-ss ajriit g^luT*g*Äj, Ehe C^ilralkofp^ 
haben immer me. uw&ais fm4eo 

^ie .dch im Kem. Nur i?i den Zelle« 4rj 
Hypophyse liert der O^faMsär^r »ii 
Sphäre did/t beitu Kera ; socit: hat er ?idi 
immer von ihm cntfemi sadi A r freiem 
9l*be der Zelle zu. ln den pnbejsreUe*» L : 
die Lag« der Cenöulk&rpw: sbhän^i^ 
Secrftir«n<zu>tand. vor allem gdt «iic« von des 
Zell*3 der Thril3<«drttsr. L>ic tvpjpäbte Fornv 
deü Contra]korper* Uf die von Hcid^ßbAin he- 
schri^beiie, zwei Kbrncbcn durch ein/ Bracke 
verbandty*. d*xh linden sich auch em&eft* und 
doppelte StAbclieu nnd (kou dk sc«gen. CectraV 
ecis«.*!, P^utUche Sphären, fanden sich iß der» 
Siliert der H>>iphy^. ötr* I tters» ind dö 
Piattenepithels> in dco DrüistnrelWn i^t »das 
Mikrouentram w’abrsobemhch das; Gentruin für 
ihn das Austreiben de? Sekret aus der ?x\V 
ver»if>arhen*ie Prot»>pl( m m ac>/utr&ction in der 
SekretMiuuoebKdle ** Die Sckretcapillaren Uegeu 
iiom^r: lQterceJlulÜr. our m d^o f^äuftdrüsrii 
uotl deo S<:h«rjssilrÜKeü driu^n Ate w 
die Zellen ein. . K.rau>»* BcrÜn. 

I. Ar r.*>U. lieber Sfructur und ArcM- 
tectur der Zellen. II. Nervengewebe. Atck. 
f. nükr. Aiwl. (hl. b‘j. Hfl. 'S. *i. VI, 

Die AiiAvl-Körpe? sind in »kp GnOjglten&'ilcv 
sdmn an '.fr^ihen PrÄparaten' m 5«hctj, ]o* 
Kenr budvt sieh öcIwö dee. Ker^örpferch«^ 
idn Adiromotingerßst ui»d grb^rwrc umi kltrißerc 
KCrncr. Afach Loläüu« mittels Judjodhvalmm 
sind die, Nb«Mi-K"(»rp»er fallt güt zu <eh* l. 
sic. b»‘Mtcbca aus girm?,MtdcQ Klirnero, wolch^ 
durch «< hrnnfe BiüdcgU^sler mit oitjiiöder & 
Vrrbfüdong stehen» Die circumBucMr« Ä»o 
CTitMlt Fhtb/u, \v»ib*Jbe mit dör KemwÄixd in; 
Contoct traten, vieUmcbf »ic auph diiwthwt^v 
Iu. dvti A ciiMmry liofl^rförtsfitÄen fohl«a de 
Itfißi'Jiffiger; Ei^hilich« Ffhriliea- fand der 
V«rf täffiUk'Üjfy'w' timht. sondern npr 
Kdim^r, die durch E'idco verbunden wareni 
die ImkotTt sich- aber wu«lerum in 

K^rn^jli'H'ilion Tiudb^ii. E r ans e - Berlm. 

•K-. RaiI ö.wit;i f Greifswald, Zur Kenntnis 
der Ze&lsphäf *. Arch. L A out u. Phvidid. 
ImLi. Anat. Ml ffft; 2 a. %. 

'■ - -Mm arwijö^irnchc*. M- 

.'.bydii^ir'en;' wekh- 

sftfc durch die gttnsnsre .Iteehit^öbeit .-ibrry 
Phäryßgr^.1* hd^krljeidthcls dbd auch des 

. Diä polygoanftiOt 


jjäi v'-^ri V?j r r <7i wutw* Jf ?iu*i ,v^»u«:u KJ»*r 

Oüffdjeftd gr<^, r^htraie, durchgehn itthVb 

? ■».» hf*fe 2y(UMphKr(\ ö er sich der 

iiibiiMi 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






No. 8. 


Anatomie. 


519. 


grosse, meist sichelförmige, aber auch ring¬ 
förmige Kern dicht anschmiegt. Die Central¬ 
körperchen sind leicht sichtbar zu machen, 
gewöhnlich sind es zwei und in der Grösse 
etwas verschieden. Auch die mitotische Teilung 
ist genau beschrieben und abgebildet, sowie die 
Verbindungsfasern und der Zwischenkörper 
berücksichtigt. 

Auf die zahlreichen interessanten Einzel¬ 
heiten und Tabellen und die Controversen ein¬ 
zugehen, würde den Rahmen des Referats über¬ 
schreiten und sei deshalb auf die sorgfältige 
Abhandlung verwiesen. Frohse-Berlin. 

J. G. Clark. Ursprung, Wachstum und 
Ende des Corpus luteum nach Beobachtungen 
am Ovarlum des Schweins und des Menschen. 

Arch. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Jahrg. 
1898. 2. u. 3. Hft. 30. VI. 98. 

Seit den Untersuchungen von v. Baer & 
Bischoff herrschen über die Entstehung des 
Corpus luteum zwei Anschauungen, nach 
v. Baer bildet es sich aus der Theca interna, 
nach Bischoff aus dem Follikelepithel. Beide 
Ansichten haben bis in die neueste Zeit ihre 
Vertreter gefunden, Verf. schliesst sich der 
ersteren an im Gegensatz zu der vor kurzem 
erschienenen Arbeit von Sobotta. Hauptsächlich 
kam der Eierstock des Schweins zur Unter¬ 
suchung, aus dem die passenden Follikel einzeln 
herausgeschnitten wurden. Das Corpus luteum 
ist eine Bindegewebsbildung und die Lutei'n- 
zellen sind Bindegewebszellen, welche aus der 
Theca interna stammen. Sie vermehren sich 
nach dem Follikelsprung stark und füllen die 
Follikelhöhle völlig aus, später degenerieren 
sie. Das Corpus luteum hat die Aufgabe, die 
Circulation im Ovarium aufrecht zu halten, 
denn sein Fehlen würde durch die Entstehung 
der Narben nach dem Follikelsprung die Cir¬ 
culation schwer schädigen. Krause- Berlin. 

v. Lenhossek. Bemerkungen Ober den 
Bau der Splnalganglienzellen. Neurol. Centrlbl. 
No. 13. 1898. 

Die Arbeit enthält eine Kritik der kürz¬ 
lich in Virchows Archiv erschienenen Publi¬ 
kation Heimanns üher den Bau der Spinal¬ 
ganglien. Als Fixierungsflüssigkeit empfiehlt 
L. ein gleichteiliges Gemisch von concentrierter 
Sublimat- und Pikrinsäurelösung, worin die 
Stücke 24 Stunden verbleiben. Zur Darstellung 
der Tigroidsubstanz eignet sich am meisten das 
Tolnidinbleu in concentrierter Lösung. Die 
Bilder Heimanns sind Produkt einer ungenügen¬ 
den Fixierung, was das schlechte Erhaltensein 
der Randschicht beweise. Was die Frage nach 
dem Bau der Grundsubstanz anlangt, so hat 
sich Verf. der Anschauung Flernmings genähert, 
in der er angiebt, dass Zellen in den Spinal¬ 
ganglien Vorkommen, die eine fibrilläre Diffe¬ 
renzierung des Grundplasmas aufweisen. 

Henneberg-Berlin. 

A. Bethe. Die Primitivfibrillen in den 
Ganglienzellen vom Menschen und anderen 


Wirbeltieren. Morphologische Arbeiten. Bd.VIlI. 

Heft 1. 

Entgegen den Anschauungen von Btitschli, 

Held und Lenhossek gelang es Verf., mittels 
einer besonderen Fixations- und Färbungs¬ 
methode in den Achsencylindern und Ganglien¬ 
zellen die leitenden Fibrillen auf das schärfste 
zu färben. Dieselben sind völlig glatt und 
verlaufen meist etwas wellig. In den Central¬ 
organen liegen sie dichter aneinander gedrängt, 
als in den peripheren Nerven. Da wo in den 
Ganglienzellen Nisslsche Schollen liegen, fehlen 
die Fibrillen, jene liegen also zwischen diesen 
letzteren. In vielen Zellen verlaufen die Fi¬ 
brillen glatt durch die Zelle durch, ohne mit 
dem Kern in irgend welchen Connex zu treten. 

Nicht selten findet sich auch ein spiraliger 
Verlauf der Fibrillen innerhalb des Zellkörpers. 
Andere Fibrillen wiederum verbinden die ein¬ 
zelnen Protoplasmafortsätze miteinander, gehen 
von dem einen in den anderen über, ohne den 
eigentlichen Zellkörper zu erreichen, so z. B. 
in den Purkinjeschen Zellen. In den Pyra¬ 
midenzellen empfängt der Achsencylinderfort- 
satz nur einen Teil der Fibrillen, welcher aus 
dem Hauptdendriten kommt, ein anderer Teil 
geht in die kleinen Fortsätze der Zellbasis 
über. Es existiert also durchaus kein durch¬ 
greifender Unterschied zwischen Protoplasma¬ 
fortsätzen und Achsencylinderfortsatz, und wir 
müssen aufhören, das Neuron als eine anato¬ 
mische und physiologische Einheit aufzufassen. 
Netzbildungen der Fibrillen in den Zellen 
wurden nie beobachtet. Krause-Berlin. 

A. Cramer. Beitrag zur Kenntnis der 
Opticuskreuztma im Chiasma und das Verhalten 
der optischen Centren bei einseitiger Bulbus- 
atropnie. Anatom. Hefte. Hft. 33. 

Verf. untersuchte das sonst normale Gehirn 
eines 60jährigen chronischen Geisteskranken, 
bei dem seit 13 Jahren eine rechtsseitige 
Bulbusatrophie bestand. Dabei ergab sich, 
dass der Nervus opticus partiell kreuzt und 
dass das gekreuzte Bündel stärker ist, als das 
ungekreuzte. Das letztere liegt im Chiasma 
hauptsächlich lateral, das erstere medial. Auch 
der Nachweis der Degeneration in beiden 
Corpora geniculata spricht deutlich für die 
Existenz einer partiellen Kreuzung. Das 
Corpus geniculatum laterale ist als ein primäres 
Opticuscentrum aufzufassen und zwar stehen 
die dorsalen und medialen Partien mehr 
zur Rinde, die lateralen und centralen mehr 
zur Retina in Beziehung. Corpus geniculatum 
interum und Luysscher Körper sind nicht zu 
den primären optischen Centren zu rechnen. 

Der vordere Vierhügel steht in seinen drei 
dorsalen Schichten in Beziehung zu den aus 
der Retina stammenden Opticusfasern. Ferner 
ergab sich eine Verbindung der beiden Optici 
mit der zonalen Schicht und dem oberfläch¬ 
lichen Grau beider proximaler Vierhügel, je¬ 
doch nur in einem Teil, der andere Teil steht 
in Abhängigkeit von der Sehstrahlung. Auch 
im Pulvinar fanden sich Degenerationserschei¬ 
nungen und zwar ergab sich eine Reduction der 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 


520. 


Anatomie. 


No. 8. 



dicht unter der Peripherie gelegenen Zellschicht. 
Die Rinde der Fissura calcarina war sowohl , 
rechts als links verschmälert, die Zellen unter j 
dem genuarischen Streifen verkleinert und an j 
Zahl vermindert. Details wolle man im Ori- i 
ginal nachlesen. Krause-Berlin. 

Romanow. Zur Frage von den centralen | 
Verbindungen der motorischen Hirnnerven, i 

Neurol. Gentralbl. No. 13. 1898. 

Verf. zerstörte bei Hunden die mittels des j 
faradischen Stromes bestimmten Rinden fei der j 
des Trigeminus, Facialis und Hypoglossus. 20 
bis 30 Tage nach der Operation wurden die 
Tiere getötet und das Hirn nach der Marchischen | 
Methode untersucht. In allen Fällen fanden 
sich in der gleichnamigen Pyramide degenerierte 
Fasern. Im Niveau der Kerne der genannten 
Nerven sieht man die Fasern aus der Pyramide 
zur Raphe und zum gleichnamigen und gegen¬ 
überliegenden Kerne ziehen. Seit distal von 
den Kernen fanden sich noch degenerierte 
Fasern, die bis in das Rückenmark sich ver¬ 
folgen liessen. Henneberg-Berlin. 

P. Argutinsky. lieber die Gestalt und 
die Entstehungsweise des Ventrloulus terminalis 
und Ober das fllum terminale des Rückenmarkes 
bei Neugeborenen. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 
52. Hft 3. 30. VI. 98. 

Der Ventriculus terminalis hat in seinem 
oberen Abschnitt auf dem Querschnitt die Form 
eines T, dessen ventraler Teil nach oben zu 
in den Centralkanal übergeht; der dorsale 
Teil ist blind geschlossen. Caudalwärts geht 
dann der Ventrikel in einen Sack mit dünneren 
oder dickeren Wandungen über, der sich schliess¬ 
lich in eine von rechts nach links gerichtete 
Spalte fortsetzt, sie geht ohne scharfe Grenze 
in den Centralkanal des Filum terminale über. 
Die Wand des Ventrikels ist überall mit 
Flimmerepithel ausgekleidet mit Ausnahme des 
erwähnten Blindsackes. Der Ventrikel ist 
nicht ein persistierender, weiter Centralkanal, 
sondern erst nachträglich entstanden durch 
Wucherung der Wand des Centralkanals. Wir 
haben also am unteren Ende des Nervenrohrs 
einen ähnlichen nur weniger ausgedehnten 
Process, wie am oberen Ende. 

Krause-Berlin. 

Ch. Leaf, M. B. London. Ueber Verbin¬ 
dung sgefässe zwischen Lymphdrüsen undVenen. 

Lancet. No. 3903. 

Der Nachweis der feineren Lymphbahnen 
durch Injection von Quecksilber bezw. Farb- 
stoftlösungen ist nur selten in grösserer Aus¬ 
dehnung geglückt, und zwar infolge der Zart¬ 
heit der Gefässe, die wenig Widerstand gegen 
das schwere Metall bezw. gegen die Diffusion 
der üblichen Farbstoffe bieten. Nachdem es 


durchschlagendem Erfolge eine während längerer 
Zeit immer wiederholte Einführung in die Art. 
carotis und Ven. jugularis von einer 14%igen 
Formalinlösung in Wasser nebst 20% Alkohol. 
Im Laufe eines Monats wurde der Leiche eines 
Fünfundvierzigjährigen über etwa fünf Liter 
der Formalinlösung unter bedeutendem Druck 
injiciert. Am Ende dieser Zeit fand man die 
Lymphdrüsen der Schambeuge bedeutend ver- 
grössert und gehärtet, die anliegenden Lymph* 
gefässe als weisse Stränge deutlich sichtbar. 
Letztere liessen sich über weite Strecken heraus¬ 
präparieren, sie waren von bedeutend dünnerer 
Wandung als die Venen. In diesem und auch 
in einem zweiten Falle wurde eine direkte Ein¬ 
mündung eines aus der Drüse kommenden 
Lymphgefässes in einer Vene festgestellt, und 
zwar in dem zweiten Falle unmittelbar in der 
Vene saphena. Im Mesenterium wurde keine 
derartige Verbindung vorgefunden. Weitere 
Präparationen sind bisher vom Verf. nicht 
vorgenommen worden. Co w 1 - Berlin. 

0. Binswanger und H. Berger. Bei¬ 
trüge zur Kenntnis der Lymphcirculation in 
der Grosshirnrinde. Virchows Arch. Bd. 152 
S. 525. 

Die Untersuchungen gingen aus von einem 
Fall von blutiger Imbibition der Pia bei einem 
54 jährigen Manne, der ausserdem eine Krebs¬ 
metastase im Gehirn und eine graue Degeneration 
der Seiten- und Hinterstränge des Rückenmarks 
hatte. Das Blut war in die intraadventitiellen 
Lymphscheiden eingedrungeE, sowie längs der 
Fortsätze der Gliazellen, die bis an die Ober¬ 
fläche reichen. In die extraadventitiellen 
Lymphbahnen war kein Blutfarbstoff einge¬ 
drungen. Es bestand aber darin eine deutliche 
Stauung. Diese Beobachtungsresultate wurden 
durch Versuche an Hunden controllirt und 
vollständig bestätigt. Hansemann-Berlin. 

A. Guieyesse. Untersuchungen über die 
Muskeln des Respirationstractes. Journ. de 
l’anat. et d. I. physiol. 34. Jhrg. No. 3. 

Bei den einzelnen Tieren finden sich in Be¬ 
zug auf Anordnung und Insertion des Trachea!- 
muskels grosse Verschiedenheiten. Bald liegt 
der Muskel ausserhalb, bald innerhalb des 
Knorpelringes. Beim Menschen ist das letztere 
der Fall, hier wird der Muskel von zahlreichen 
Driisen-Ausführungsgängen durchbohrt. Der 
Muskel inseriert am Peritoneum. Ganz ähn¬ 
lich verhalten sich die Muskeln der Bronchien 
! vor ihrem Eintritt in die Lungen. Innerhalb 
| der Lungen stellt dann der sog. Reisseisensehe 
Muskel einen contractilen Ring dar, der 
zwischen Schleimhaut und Knorpel liegt. Er 
I ist ein richtiger Sphineter, bei dessen Contrac- 
tion sich die Schleimhaut in Falten legt. 

Krause-Berlin. 


dem Verf. gelungen war, weit ausgedehnte 
Färbungen der Lymphgefäße bei Tieren durch 
intraparenchyme Injection von- Tinte (Eisen¬ 
gallus?) unter bedeutendem Druck zu bewerk¬ 
stelligen, musste er bei der menschlichen Leiche 
anders zu Werke gehen, und versuchte mit 


J. H. F. Kohlbrugge, Tosari (Java). Die 

Homotypie des Halses und Rumpfes. Arch. 
f. Anatom, u. Phys. 1898. Anatom. Abthg. 
Heft 2 u. 3. 

Am Rumpfe ist bekanntlich die Verzwei- 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Anatomie. 


621. 


gung der Intercosfcalnerven eine einfache. Der 
Hauptstamm verläuft zwischen den beiden Inter- 
costalmuskeln und versorgt sie, am Bauche in 
gleicher Weise die Mm. transversus und obliquus 
abdom. internus. Von dem Intercostalnerven 
geht kurz am Anfang je ein lateraler und 
medialer Muskelzweig ab. Der erstere ver¬ 
sorgt den M. serratus post., der letztere, welcher 
den oberen Brustnerven fehlt, hat caudal als 
Muskel den M. quadratus lumborum. Mit einem 
medianen Endzweig wird ein neben der Median¬ 
linie gelegener Muskel innerviert: M. rectus 
abdominis. Ein sehr wichtiger Ast ist der R. 
lateralis, der beim Menschen in einen motori¬ 
schen und sensiblen Teil zerfällt. Der Muskel¬ 
zweig tritt in den M. obliquus abdom. ext., 
der also nur physiologisch, nicht aber anato¬ 
misch den Mm. intercostales ext. gleichzustellen 
ist Der sensible Teil enthält bei den niederen 
Sängern, weiche einen M. subcutaneus trunci 
besitzen, auch noch in allen Aesten motorische 
Fasern; beim Menschen gehen diese motorischen 
Teile nicht mehr zum Halse, sondern sind für 
die Brust-, Schulter- und Arm-Muskeln be¬ 
stimmt. 

Verfasser gelang es nun, an Hals und 
Rumpf von verschiedenen Beutel*, Nage- und 
anderen niederen Säugetieren durch den Ver¬ 
lauf der Cervical-Nerven die Gleichheit mit 
den Zweigen der Intercostal-Nerven nachzu¬ 
weisen. Die Dicke der einzelnen Nerven spielt 
keine Rolle, da die Um- und Ausbildung der 
Muskeln schliesslich das Verhältnis von Haupt- 
und Nebenzweigen geradezu umkehren kann. 

Den Hauptstamm versorgt die Mm. levator 
scapulae und serratus anter., sowie den an 
erster Stelle zu nennenden, beim Menschen aber 
nur als Varietät vorkommenden M. omocervi- 
calis. Der erste mediale Muskelzweig geht zu 
den Mm. rectus capitis und longus colli; der 
laterale ist für den M. rhomboideus bestimmt. 
Der mediane Endzweig verläuft zu den longi¬ 
tudinalen Zungenbein-Muskeln, sowie zum 
Zwerchfell. Der R. lateralis, welcher am 
Bauche den M. obliquus abdom. ext. versorgt, 
geht vom Halse aus zum M. supracostalis 
(Varietät) und zu den Mm. scaleni. Der sen¬ 
sible Anteil des lateralen Zweiges ist für die 
Haut des Halses bestimmt, ausserdem werden 
noch motorische Zweige zur oberen Extremität 
abgegeben, von denen die vorderen die Mm. 
subclavius und pectorales, die mittleren die 
vorderen Armmuskeln und die hinteren die 
Schulter- und hinteren Arm-Muskeln versorgen; 
ein Teil der Fasern geht auch zum M. tra- 
pezius (cucullaris). Dieser Muskel und der 

M. sternocleidomastoideus nehmen eine Son¬ 
derstellung am Halse ein. Ihr Nerv ist der 

N. accessorius, der in seinem motorischen An¬ 
teil mehr ein Hals- als ein Kopfnerv ist und 
vielfache Verbindungen mit den Cervicalnerven 
besitzt, bei der Versorgung des M. trape- 
zius sogar ganz durch letztere ersetzt werden 
kann. 

Die ausführliche Beweisführung möge an 
der Hand der interessanten Abhandlung und 
der Abbildungen nachgesehen werden. — In 


einem kurzen Anhang über den N. facialis wird 
noch die Versorgung des M. subcutaneus colli 
bei den Marsupialiern durch Cervicalnerven 
besprochen, während bei den Monotremen nur 
der N. facialis die motorischen Fasern liefert. 

Frohse-Berlin. 

M. Kuznitzky. Untersuchungen über Rich¬ 
tung und Verlauf der Schleimhautfalten der 
ruhenden männlichen Urethra nach Platten¬ 
modellen. Morphologische Arbeiten. Bd. VIII. 
Heft 1. 

Im Ruhezustand liegen die Falten der Urethra 
überall eng aneinander und lassen zwischen sich 
nur einen kapillären Raum. Verf. modelliert 
das Urethrallumen mitsamt der es auskleiden¬ 
den Schleimhaut verschiedener Embryonen von 
6—8 Monaten. Es zeigte sich, dass Querfalten 
in der männlichen Urethra normaliter sich nicht 
finden. Das Lumen bildet vom Orifieium ex- 
ternum bis hinter die Glans einen vertikalen 
Spalt, dann bis zur Symphyse eine Rinne, deren 
Concavität dorsalwärts gerichtet ist. Während 
die Harnröhre zwischen den Schambeinästen 
durchtritt, ist das Lumen wieder ein vertikaler 
Spalt, der sich schliesslich wiederum in eine 
Rinne mit central gerichteter Concavität ver¬ 
wandelt. Die feineren Schleimhautfalten schei¬ 
nen in ihrer Ausbildung starken individuellen 
Variationen unterworfen zu sein. In der Pars 
prostatica erreicht die Urethra ihren grössten 
Umfang, derselbe nimmt nach der Blase zu 
erheblich rascher ab, als nach der Pars mem- 
branacea zu. Das Orifieium internum zeigt 
immer deutlich die schon von Barkow beschrie¬ 
benen fünf Wülste. Im proximalen Drittel der 
Glans und am Anfang der Corpora cavernosa 
findet sich je ein blind endigender und mit 
der Achse parallel verlaufender Gang, in dem 
sich beim Katheterisieren leicht die Spitze des 
Instrumentes fangen kann. Dieser Umstand 
hat zur Annahme der sogen. Qu^rinschen Quer¬ 
falte geführt. Krause-Berlin. 

A. Kirchner. Ueber die Lage der Brust¬ 
warze und das Verhältnis der Herzspitze zur 
linken Brustwarze. Anatom. Hefte. Hft. 38. 

Verf. untersuchte in den Jahren 1891 bis 
1894 905 Rekruten auf die Lage der Brust¬ 
warzen hin und ihr Verhältnis zur Herzspitze. 
Bei ®/ 7 der Fälle fanden sich die Brustwarzen 
in gleicher Höhe und zwar meistens in 
der 5. Rippe, selten in der Höhe des 

4. Zwischenrippenraums und noch seltener 
in der Höhe der 4. Rippe oder des 

5. Zwischenrippenraums. Die die beiden 
Brustwarzen verbindende Linie liegt meist 
etwas höher, als das untere Brustbeinende 
oder fällt mit diesem zusammen, selten 
liegt sie tiefer, als dasselbe, im Durchschnitt 
beträgt ihre Entfernung vom unteren Brust¬ 
beinende 2 cm. Bei grossem Brustumfang 
steht die Warze häufiger auf der 5., bei kleinem 
Brustumfang häufiger auf der 4. Rippe. Meist 
stehen die beiden Warzen in gleicher Ent¬ 
fernung von der Mittellinie. Kleine Unter¬ 
schiede von 0,5—1 cm sind häufig. Die Ent- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



622. 


Physiologie. 


No. a 


fernung der beidenWarzen von einander schwankt 1 
zwischen 18 und 26 cm. Es ist unzulässig, 
die linke Brustwarzenlinie als nicht zu über¬ 
schreitende linke Grenze des normalen Herzens 
anzusehen. Diese Grenze wird häufig über- ! 
schritten und zwar um so mehr, je kleiner die | 
Brustwarzenlinie ist. Krause-Berlin. j 


Physiologie. 

A. Bickel. Zur vergleichenden Physiologie 
des Grosshirns. Pflügers Archiv. Bd. 75. t 
Hfl. 3/4. p. 190. | 

Verf. hat bei einer grossen Anzahl der j 
verschiedensten Wirbeltiere die Beziehungen j 
zwischen der Grosshirnrinde und der Körper- ! 
muskulatur untersucht, indem er teils Exstir- | 
pations-, teils elektrische oder chemische Reiz- i 
versuche vornahm. Er kam dabei zu dem 
Resultat, dass, während es bei allen Säugern I 
gelingt, derartige Beziehungen festzustellen 
und damit die Existenz cortico-fugaler Bahnen 
motorischen Charakters sicher zu beweisen, 
bei Vögeln, Reptilien und Amphibien dieser 
Nachweis nicht gelingt, da Exstirpationen und 
Reizungen der Grosshirnrinde völlig ohne 
motorischen Effekt bleiben. Verf. glaubt diese 
Thatsachen vergleichend anatomisch erklären 
zu können, indem er darauf hinweist, dass die 
eigentliche, durch die charakteristischen Gang¬ 
lienzellen gekennzeichnete Hirnrinde überhaupt 
erst in den oberen Stufen der Wirbeltierreihe 
nachweisbar werde. 

Cohn stein-Berlin. 

J. S. Macdonald u. E. W. Reid. Electro- 
motorische Veränderungen im Nervus phrenicus. 

The Journ. of Physiol. XXIII. 102. pg. 100. 

Die Verf. haben es auf eine höchst geist¬ 
volle Weise versucht, über den jeweiligen Er¬ 
regungszustand des Atmungscentrums sich eine 
Vorstellung zu bilden und diese graphisch zu 
registrieren. Bei einem curaristriten und künst¬ 
lich geatmeten Tiere wird einer oder beide 
N. phrenici in grösserer Ausdehnung frei¬ 
gelegt, durchschnitten und zwei Punkte des 
centralen Stumpfes mit unpolarisierbaren 
Electroden zum Galvanometer abgeleitet be¬ 
hufs Feststellung der Stärke des Aktions-Ruhe- 
Stroms. Wird nun die künstliche Atmung 
unterbrochen und damit der Reizzustand des 
Atemcentrums und des Phrenicus gesteigert, 
so bewirkt dies in dem Actionsstrom der Nerven 
eine negative Schwankung, deren Grösse direkt 
gemessen werden kann. Eine Durchtrennung 
des N. phrenicus hoch oben am Halse bringt 
das Phänomen natürlich sofort zum Ver¬ 
schwinden, wodurch das exakte Arbeiten der 
Methode gewährleistet ist. 

Die Verf. haben nach dieser ingeniösen 
Methode die Wirkungsweise verschiedener Gifte 
(Morphin, Strychnin, Blausäure) untersucht und 
stellen weitere Experimente nach dieser Richtung 
hin in Aussicht. Cohnstein-Berlin. 


W. Bain, London. Versuche an einem 
mit Gailenfi8tel behafteten Menschen über den 
normalen und den durch Brunnenwässer be¬ 
einflussten Gallenfluss. Brit. medic. journ. 
No. 1956. 

In ziemlicher Uebereinstimmung mit früheren 
Beobachtern fand Verf. bei dem im grossen 
ganzen gesund gewordenen Manne einen täg¬ 
lichen Gallenfluss von 775 ccm (15.9 gr feste 
Substanz) per Kilo Körpergewicht ein Betrag 
von rund 13 cm. 8 

Bei Darreichung verschiedener Cholagoga 
wurden folgende Resultate erzielt: eine Ver¬ 
mehrung der 24stündigen Menge Galle nach 
täglichem Genuss des Harrowgate- (schwefel¬ 
haltigen) Wassers von 103 cm 8 Galle, des 
benzoesauren Natrons von 81 cm 8 , des Enony- 
ninis von 61 cm 8 , des Karlsbader Wassers 
(600 cm 8 ) von 34 cm 8 und des salicvlsauren 
Natrons in nicht angegebener Menge. Resina 
podophyllae und Iridin vermehren die festen 
Substanzen der Galle bei Verminderung deren 
Menge. 

An der Hand besonderer Versuche bestreitet 
er die Fenwicksche Hypothese, dass das Rhodan- , 
kalium des Speichels von resorbierter Galle 
herrührt. C o w 1 - Berlin. 

Lassar-Cohn. Die Säuren der Rinder¬ 
galle und der Menschengalle. Hamburg, Leop. 
Voss. 1898. 

In Form einer ursprünglich als Habilitations¬ 
schrift gedachten Monographie giebt Verf. eine 
ausführliche Zusammenstellung alles dessen, 
was seit den Untersuchungen von Thenard zu 
Anfang dieses Jahrhunderts über die Säuren 
der Rinder- und Menschengalle gearbeitet wor¬ 
den ist. Er sieht dabei ab von den wasser¬ 
löslichen Säuren, dem Glycoccll und Taurin, 
und bespricht mit besonderer Ausführlichkeit 
die Cholalsäure und ihre Derivate. Da Verf. 
selbst aut dem einschlägigen Gebiet grund¬ 
legend gearbeitet hat und man ihm insbesondere 
die beste, bequemste und genaueste Methode 
der Cholalsäuredarstellung verdankt, so ist es 
selbstverständlich, dass die ganze Monographie 
mit vorzüglichster Sachkenntnis zusatnmen- 
gestellt ist und alles das erthält, was den 
Forscher anf diesem Gebiete int eressieren kann. 

Cohn 3 tein-Berlin. 

Doyon u. Dufourt. Ueb<r die harnstoff- 
bildende Funktion der Leber. Arch. d. Physiol. 
1. VII. 1898. pg. 522. 

Die Verf. haben die viel studierte Frage 
nach der Harnstoffbildung in der Leber noch 
einmal aufgenommen, trotzdem eigentlich diese 
Frage als eine der bestgeklfi rteu der experi¬ 
mentellen Physiologie bezeichn t werden muss: 
geht doch die übereinstimmende Schlussfolgerung 
aller bisherigen Untersucher lahin, dass die 
Leber zwcr die wichtigste, ab( r keineswegs die 
| alleinige Quelle der Harnstoffbi düng sei. Auch 
1 die Verf. kommen auf Grund il rer Experimente 
' zu diesem Resultat. Unterbai den sie nämlich 
i die arteria hepatica und tö eten damit die 
1 Nebenzellen durch Asphyxie, o sahen sie den 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

Y OF MICHIGAN J 




No. 8. 


Physiologie. 


528. 


Harnstoffgehalt des Urins erheblich sinken, 
(die Menge des im U. ansgeschiedenen Stickstoffs 
betrug in der Norm etwa 85% des Gesammt- 
stickstoffs und sank nach der Operation auf 
19%) ein völliges Verschwinden des Harnstoffs 
aus dem Urin wurde nicht erreicht. 

C oh n s t e i n - Berlin. 

E. Boos. Zur Kenntnis des Jodothyrlns. 

Zeitschr. f. physiol. Chemie. XXV. Hft. 3 
u. 4. pag. 242. 

Verf. stellt sich in der vorliegenden Arbeit 
die Frage: Ist das in der Schilddrüse bei der 
Kropfbehandlung wirksame Princip nur das 
in der ersteren vorhandene Jod oder der eigen¬ 
tümliche chemisch wohl charakterisierte jod¬ 
haltige Körper, welchen Naumann als Jodothyrin 
bezeichnet hat? — Um diese Frage zu be¬ 
antworten, stellte Verf. jodierte Jodothyrine dar 
durch Behandlung des Jodothyrins mit Jodkali 
und erzielte dabei Präparate, welche mehr als 
10% Jod enthielten. — Mit diesen wurden 
therapeutische und Tierversuche gemacht, es 
stellte sich aber heraus, dass dieselben, wenn 
überhaupt, so sicherlich weit weniger wirksam 
waren als das reine, weit jodärmere Thyrojodin. 
Verf. schliesst daraus sowie aus seinen negativen 
Erfahrungen mit anderen jodhaltigen Medi- 
camenten (Jodsomatose etc.), dass es nicht das 
Jod, sondern das Jodothyrin ist, welches bei 
der organotherapeutischen Behandlung, der 
Strumen, der Obesitas etc. wirksam ist. 

Cohn stein-Berlin. 

M. Radziejewski. Ueber den augenblick¬ 
lichen Stand unserer Kenntnisse von den Neben¬ 
nieren und ihren Funktionen. Pharmak. Institut 
Berlin. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 26. 

Uebersicht über die Litteratur mit beson¬ 
derer Rücksicht auf die neuen Arbeiten von 
0. v. Fürth und Gottlieb. Verf. stellte, ebenso 
wie 0. v. Fürth, ein Extrakt aus den Neben¬ 
nieren dar, welches in 10% wässeriger Lösung 
intravenös injiciert den Blutdruck steigert; zu¬ 
gleich findet eine Wirkung auf die motorischen 
Ganglien des Herzens statt. Lokal in einigen 
Tropfen einer 20% Lösung in den Conjunctival- 
sack geträufelt, erzeugt das Nebennierenextrakt 
eine totale Anämie der Conjunctiva. Verf. hat 
diese Wirkung in 500 Fällen erprobt; Ver¬ 
giftungs-Erscheinungen hat er nie gesehen. 
Pupillen - Erweiterung wie nach Cocain tritt 
nicht ein. Anämisierende Wirkungen hatte 
das Nebennieren-Extrakt ebenso auf Nasen-, 
Lippen-, Rachenschleimhaut. Von der wirk¬ 
samen Substanz enthalten die Nebennieren 
ausserordentlich wenig. Die Ergebnisse der 
Arbeit sind von grösstem Interesse. 

Zinn-Berlin. 

Der 8pectro8kopi8che Nachweis von Blut. 

Pharmaceut. Centralh. No. 27. 1898. 

Erst wenn infolge Veränderung durch Hitze 
oder Fäulnis die Darstellung der Teichmann- 
schen Haeminkrystalle unmöglich ist, nimmt 
man den spectroskopischen Nachweis von Blut 
vor. Nach v. Wyss erwärmt man die Blut¬ 


flecken mit alkohol- und wasserfreiem Phenol 
kurze Zeit bis zum Sieden. Die erhaltene 
tiefbraune, klare Lösung zeigt dann vor dem 
Spectroskop den charakteristischen Streifen der 
Haematine in saurer Lösung. Kocht man weiter 
mit Eisen und Salzsäure, so erhält man das 
Spectrum des Haematoporphyrins. 

Bloch-Berlin. 

B. Danilewsky. Untersuchungen Ober 
den Einfluss der Sohädelresection auf die 
Funktionen und die Entwickelung der Knochen 
und Muskeln. Comptes rend. de la soc. de 
biolog. 18. VI. 1898. 

Wenn man einem jungen Tier die Schädel¬ 
decke trepaniert und die Wunde dann sich 
selbst überlässt, so entwickelt sich an der Stelle 
des Knochendefekts eine fibröse Narbe, welche 
auf das darunter liegende Hirn einen konti¬ 
nuierlichen Druck ausübt und, falls die be¬ 
troffene Stelle der motorischen Zone angehört, 
zu epileptischen Attacken oder auch zu 
Lähmungen führen kann. Neben diesen 
motorischen Symptomen findet man jedoch auch 
Störungen trophischer Natur in den von den 
betr. Hirnstellen mit psychomotorischen Impulsen 
versehenen Muskeln und den dazu gehörigen 
Knochen. Die letzteren nämlich, ebenso wie 
die Muskeln, zeigen sich verkümmert, atrophisch, 
kurz, sie zeigen dieselben Erscheinungen, welche 
man nach Exstirpation der betr. Hirnrinden¬ 
partien sonst wohl beobachtet. Anatomisch 
zeigt sich die betr. Rindenpartie abgeplattet, 
blutleer, und die Ganglienzellen klein und 
atrophisch. Cohnstein-Berlin. 

F. Bottazzi. Physiologische Chemie. Milano 
1898. Societ. libr. edit. 

In dem vorliegenden ersten Bande seiner 
„Chimica fisiologica“ giebt Verf. eine Ueber¬ 
sicht über die Grundlehren der allgemeinen 
physiologischen Chemie und geht dabei, ab¬ 
weichend von dem sonst vielfach geübten Modus, 
in der Weise vor, dass er der Reihe nach die 
verschiedenen im tierischen Organismus vor¬ 
kommenden chemischen Bestandteile bespricht 
und gleich die Hauptdaten über ihre Resorption 
und Assimilation hinzufügt. Wenn er z. B. 
in dem 4. Kapitel die „Fette“ abhandelt, so 
giebt er, nachdem er einleitend die chemischen 
Eigenschaften derselben und die wichtigsten 
analytischen Methoden besprochen hat, in un¬ 
mittelbarem Anschluss hieran eine Schilderung 
der Lehre von der Fettresorption und eine 
Besprechung der bei der Verdauung und wäh¬ 
rend des Stoffwechsels aus den Fetten entstehen¬ 
den Spaltungsprodukte. Es ist klar, dass 
dieses unmittelbare Verbinden von physiologi¬ 
schen und rein chemischen Vorgängen für das 
erleichterte Verständnis der ersteren von ganz 
besonderer Bedeutung ist. 

Die Gruppierung des Stoffes ergab sich für 
den Verfasser leicht in der Weise, dass zunächst 
die anorganischen (Wasser, Salze), dann die 
organischen (Kohlehydrate, Fette, Eiweiss- 
Substanzen) Körper - Bestandteile abgehandelt 
wurden. — An die Spitze des ganzen Bandes ist 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



524. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


No. 8. 


ein Kapitel über die den Organismus zusam¬ 
mensetzenden Elemente gestellt, den Schluss 
bilden zwei Kapitel über die colloidalen Sub¬ 
stanzen und die Fermente. 

Mit Dankbarkeit zu begrttssen ist der Ver¬ 
such des Verfassers, auch die Ergebnisse der 
modernen physikalischen Chemie dem Leser 
soweit zugänglich zu machen, als sie für das 
Verständnis der Lebens Vorgänge vonnöten sind. 
So handelt z. B. Verf. in dem Kapitel über 
„Salze“ die Theorie der Lösungen, die Lehre 
vom osmotischen Druck und der elektrolyti¬ 
schen Dissociation in einer recht klaren und 
allgemein verständlichen Welse ab, und kommt 
auch in dem Kapitel „Colloide“ auf die ein¬ 
schlägigen Fragen noch einmal zu sprechen. 
An der letztgenannten Stelle sind die wichtigen 
Arbeiten von Starling dem Verf. leider ent¬ 
gangen, in weichen bekanntlich die hervor¬ 
ragende Wichtigkeit, welche die „wasser¬ 
anziehende Kraft der Colloide“, insbesondere 
des Blutserums, für die Resorption von wässe¬ 
rigen Lösungen und für die Theorie der Lymph¬ 
bildung hat, in unangreifbarer Weise erwiesen 
worden ist. — Auch sonst sind dem Verf. 
noch einige kleine Unvollständigkeiten unter¬ 
gelaufen. Wenn derselbe z. B. auf pag. 22 
ausspricht, das „Jod komme nur in den Or¬ 
ganen von einigen Seetieren vor und wisse 
man noch nichts über seine Bedeutung,“ so 
steht dies mit den bekannten und viel be¬ 
sprochenen Arbeiten Baumanns und seiner 
Schüler in einem direkten Widerspruch. — 
Ebenso hätten z. B. auch auf pag. 422 bei 
der Aufzählung der verschiedenen Enzyme und 
Fermente das glycolytische und lipolytische 
Ferment des Blutes nicht übergangen werden 
dürfen, von denen ersteres bekanntlich nach 
der Ansicht mancher Autoren wichtige Be¬ 
ziehungen zur Pathogenese des Diabetes, letzteres 
wichtige Funktionen bei der Assimilation dtr 
Fette hat. 

Allein derartige kleine Versehen werden 
bei einem so gross angelegten und an Details 
so überreichen Werke stets unterlaufen, und 
können den Wert desselben um so weniger 
beeinträchtigen, als dasselbe seiner ganzen An¬ 
lage nach vorwiegend für den Studenten be¬ 
stimmt zu sein scheint. Aus diesem Grunde 
lässt sich Verfasser auch nur in sehr geringem 
Masse auf die Diskussion der verschiedenen 
Theorien ein und schliesst sich meist einer der 
verschiedenen vorhandenen Anschauungsweisen 
an, ohne die gegen dieselben vorgebrachten Ein¬ 
wände zu diskutieren. Dies gilt im Besonderen 
z. B. für die Lehre von der Resorption, worin 
Verf. ein unbedingter Anhänger der Heiden- 
hainschen Anschauungsweise zu sein scheint. 
Besonders hervorzuheben ist die, wenn auch 
nicht absolut vollständige, so doch recht reich¬ 
haltige LitteraturÜbersicht, welche Verfasser 
jedem einzelnen Kapitel an fügt. 

Der zweite Teil des Werkes, welcher die 
spezielle physiologische Chemie d. i. die Lehre 
von der Zusammensetzung der Gewebe und 
Organe bringen soll, darf mit Interesse erwartet 
werden. Cohnstein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

Scagliosi. Ueber die GehirnerschOttenieg 
und die dadurch im Gehirn hervorgerufenen 
histologischen Ver&nderuugen. Virchows Arch. 
Bd. 152. S. 487. 

Verf. richtete sein Augenmerk vor allem 
auf diejenigen Partien des Centralnerven- 
systems, die von dem Trauma nicht unmittel¬ 
bar betroffen wurden und fand, dass Ver¬ 
änderungen im Gehirn auftreten, auch wenn 
keine Zertrümmerung der Schädeldecke statt¬ 
gefunden habe. Bei Erschütterung des Gehirns 
fanden sich die Veränderungen auch im Rücken¬ 
mark. Die Ganglienzellen werden vacuolisiert, 
atrophisch, es tritt Chromatolyse und Homo¬ 
genisierung des Kerns ein. An den Nerven¬ 
fasern bildet sich eine varicöse Atrophie aus. 
Auch die Gliazellen erkranken und es ergicbt 
sich, dass diese dadurch auf die Ernährung 
der Ganglienzellen einen schädlichen Einfluss 
ausüben. Hanse mann-Berlin. 

Barbacci. Ueber die sekundären Deaene- 
rationen, welche auf die Längedurchschneidung 
des Rückenmarks folgen. Zieglers Beiträge. 
Bd. 23. S. 529. 

Die Versuche wurden an neun ein- bis zwei¬ 
monatlichen Katzen angestellt. Das Rücken¬ 
mark in verschiedener Höhe in der Mittellinie 
auf 4 bis 8 mm längs durchtrennt. Darauf 
werden die Degenerationserscheinungen mit der 
Marchischen Methode untersucht. Die Resul¬ 
tate, die zum Teil neue Thatsachen bringen, 
zum Teil alte bestätigen, sind zu compliciert, 
um in einem Referat wiedergegeben zu werden 
und müssen im Original eingesehen werden. 

H an s e m an m-Berlin. 

F. Müller. Die morphologischen Verände¬ 
rungen der Blutkörperchen und des Fibrins 
bei der vitalen und extravascularen Gerinnung. 

Zieglers Beiträge. Bd. 23. S. 498. 

Bei den Kaninchen verläuft die innerhalb 
und ausserhalb des lebenden Organismus vor 
sich gehende Blutgerinnung nach dem gleichen 
Typus. Die roten Blutkörper besitzen ver¬ 
schiedene Widerstandsfähigkeit und zeigen ver¬ 
schiedenartige Zerfallerscheinungen. Bei der 
Entstehung des Faserstoffs sind die Erythro- 
cyten wesentlich beteiligt. Die Bl lt plättehen 
entstammen zum grössten Teil den roten, zum 
kleinen Teil den weissen Blutköipern. Sie 
entstehen aus dem ersten auf verschiedene Art: 
durch Abschnürung oder Fragmentierung oder 
Ausscheidung. Die sogenannten Körnerkugeln 
Leinmers sind in Zerfall begriffen 3 Erythro- 
eyten. Ein Beweis für den ausschliesslich leu- 
kocytären Ursprung der Blutgerinnung lässt 
sich aus den bekannten morphologischen Tbat- 
sachen nicht herleiten. Das bei der Blut¬ 
gerinnung entstehende Fibrin zeigt der Wei- 
gertschen Fibrinfärbemethode gegenüber ein 
sehr verschiedenes Verhalten. 

Hansemanr -Berlin. 


Digitized by 


Gov >gle 


Original from 

UN1VERSSTY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Pathologische Anatomie. 


525. 


Bettmann, lieber den Einfluss des Ar¬ 
seniks auf das Blut und das Knochenmark 
des Kaninchens. Zieglers Beiträge. Bd. 23. 
S. 377. 

Eine lange auch die Litteratur ausführlich 
behandelnde Arbeit. Bei der subakuten Arsen¬ 
vergiftung sinkt beim Kaninchen die Zahl der 
roten Blutkörperchen und der Haemoglobin- 
gehalt nimmt ab. Die Zahl der Leukocyten 
ändert sich nicht wesentlich. Die Lymphocyten 
nehmen zu, die eosinophilen Zellen ab. Es 
treten kernhaltige rote Blutkörperchen in dem 
Blutkreislauf auf. Die grosskernigen Leuko- 
cyten zeigen Degenerationsformen. Auch die 
Resistenz der Erythrocyten nimmt ab. Vor¬ 
übergehend bei der Arseninjection vermehren 
sich die Erythrocyten und ihr Haemoglobin- 
gehalt wächst, die relative Zahl der eosino¬ 
philen Zellen nimmt zu, die mittlere Resistenz 
der Blutkörperchen sinkt, während einige ab¬ 
norm grosse Resistenz zeigen. Im Knochen¬ 
mark treten bei kleinen Dosen vorzugsweise 
progressive Veränderungen auf. Die Lymphoidi- 
sierung erfolgt langsam oder bleibt aus. Die 
kernhaltigen Erythrocyten treten zahlreich in 
Erscheinung. Bei grossen Dosen treten die 
regressiven Veränderungen mehr in den Vor¬ 
dergrund gegenüber den progressiven. Das 
Knochenmark verhält sich dann ähnlich, wie 
die Leber. Hanse mann-Berlin. 

Hinsberg. Ueber die Beteiligung des 
Peritonealepithels bei der Einheilung von 
Fremdkörpern. Virchows Arch. Bd. 152. 
S. 403. 

Verf. hat Experimente gemacht, um die 
obige Frage zu verfolgen, indem er Lykopo- 
diumsamen in die Bauchhöhle von Meer¬ 
schweinchen brachte. Im Gegensatz zu Roloff 
kommt er zu dem Resultat, dass sich das Peri¬ 
tonealepithel nicht in Bindegewebe umwandelt, 
dass es also in Uebereinstimmung mit ent¬ 
wickelungsgeschichtlichen Angaben eine be¬ 
sondere für sich existierende Zellart ist. 

Hanse mann-Berlin. 

W. Lindemann. Ueber die Wirkung der 
Aetherinhalation auf die Lungen. Centrbl. f. 
path. Anat. S. 442. 

Der Aether ist nicht so ungefährlich, wie 
er von manchen neuerdings dargestellt wird. 
(Das ergiebt sich wohl schon daraus, dass die 
Aethernarkose älter als die Chloroforrnnarkose 
ist, aber vollständig durch dieselbe verdrängt 
wurde. Ref.) Zwar tritt seltener der Tod 
unmittelbar bei der Narkose ein, als beim 
Chloroform, dagegen kommen häufig spätere 
Collapserscheinungen, Lungenoedem und Pneu¬ 
monien vor. Tierversuche zeigten dem Verf., 
dass der Aether vorzugsweise auts Herz und 
auf die Gefässe wirkt, und dass diese Wir¬ 
kung die Narkose überdauern kann. Sie be¬ 
trifft besonders den kleinen Kreislauf. Ana¬ 
tomische Veränderungen der Lunge selbst 
konnten nach wiederholter andauernder Nar¬ 
kose nicht gefunden werden, so dass er eine 
direkte Reizwirkung ausschlicsst. Durch ver¬ 


mehrte Salivation entsteht leichter eine Aspi¬ 
rationspneumonie durch die Narkose. 

Han s em an n-Berlin. 

Haushalter und Thiry. Ueber Klappen- 
haematome im Kindesalter. Arch. med. exper. 
et d’anat. path. X 558. 

Die Klappenhaematome finden sich aus¬ 
ausschliesslich bei Kindern und scheinen über 
dass 13. Jahr hinaus nicht mehr vorzukommen. 

Je jünger die Kinder, um so häufiger finden 
sie sich, bei Neugeborenen in etwa der Hälfte 
der Fälle. Sie enstehen wahrscheinlich in der 
spongiösen Muskelsubstanz, an der sich die 
Klappen bilden. Hansemann-Berlin. 

Kromayer. Was sind die Ernstschen 
Keratingranula? Centrbl. f. path. Anat. S. 439. 

Die von Ernst in den Hornschichten der 
Epidermis und den epidermoidalen Gebilden des 
Ektoderms und den von ihm abstammenden 
Geschwülsten, die durch die Gramsche Färbung 
dargestellt werden, erklärt der Verf. für Kunst¬ 
produkte. Es sollen Farbstoffniederschläge sein, 
die bei dieser Färbung zustande kommen (? Ref.). 

Ha n s em an n - Berlin. 

Durante. Ueber histologische Differenzen 
im Bau der Hydatidenmole. Arch. de med. 
expür. et d’anat. path. Tom. X p. 571. 

Bei der Bildung der Hydatidenmole sprosst 
zuerst das Syncytium und es bildet sich 
Schleim darin. Die Ablagerung des Schleims 
im Bindegewebe ist mundär. Die Langhanssche 
Schicht wuchert dabei gewöhnlich, beteiligt 
sich aber nicht immer dabei. Von dem Zu¬ 
stand des Syncytiums hängt das Schicksal der 
Geschwulst ab. Wächst dasselbe in das Binde¬ 
gewebe oder in die mütterlichen Gefässe, so 
wird die Geschwulst bösartig. Das Syncytium 
enthält Vacuolen, die mit Schleim gefüllt sind. 

Die Bindesubstanz ist kein Schleimgewebe, 
sondern ein einfaches Bindegewebe mit alleinigem 
Oedem. Die Geschwulst muss als ein Adenom 
aufgefasst werden, und kann als zotten- oder 
syncytiales Adenom bezeichnet werden. Darin 
kommt fettige Metamorphose und fibröse 
Degeneration vor. Wird die Geschwulst bös¬ 
artig, so muss man sie als Carcinom bezeichnen. 

Hanse man n-Berlin. 

F. J. Bose. Der Krebs, eine durch 
Sporozoen bedingte Infektionskrankheit. Arch. 
de Physiol. 1. VII. 1898. p. 468 u. 484. 

Der Verf. glaubt konstatiert zu haben, dass 
sich in allen Carcinomen und Sarcomen körper¬ 
fremde histologisch nachweisbare Elemente be¬ 
finden, welche lebende Wesen sind und zur 
Gruppe der Sporozoen gehören; sie bilden die 
Ursache für die Entstehung der betr. malignen 
Tumoren. 

Verf. hat die betr. Tumoren teils frisch in 
Zupf- und Quetschpräparaten, teils gehärtet 
und gefärbt untersucht, und unterscheidet 
folgende sechs Formen, in denen sich die 
Sporozoen präsentieren können; Mikrobenformen, 
Körnchenformen, Zellenformen, encystische 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



526. 


Pathologische Anatomie. 


No. 8. 


Formen, Sarcodeformen and Geisselformen. Die 
häufigsten Formen sind die Mikroben formen, 
so genannt nach ihrer verhältnismässig sehr 
geringen aber wechselnden Grösse, die seltensten 
Formen sind die geisseltragenden Formen. 
Verf. hat sie nur ein einzigej Mal zu Gesicht 
bekommen. Die Parasiten werden meist im 
Protoplasma, seltener im Kern oder Binde¬ 
gewebe angetroffen und zeichnen sich durch 
ihre Affinität zu bestimmten Farbstoffen aus. 

Gegen den naheliegenden Einwand, dass 
es sich hier nicht um wirkliche Lebewesen, 
sondern etwa um Zelltrümmer oder karyo- 
kinetische Figuren handele, spricht die von 
dem Verf. behauptete Thatsache, es sei ihm 
gelungen, mit Deutlichkeit die Art des Wachs¬ 
tums und der Vermehrung jener Gebilde zu 
verfolgen und, was das Interessanteste ist, die¬ 
selben sogar auf ungerinnbarem Kaninchenblut 
zu züchten und hier in der Kultur die anato¬ 
mischen und physiologischen Eigenschaften der 
Parasiten genauer zu studieren, unter denen 
eine ziemlich lebhafte amöboide Bewegung die 
bemerkenswerteste ist. Morphologisch existiert 
eine ganz frappante Aehnlichkeit zwischen 
diesen „Krebsparasiten“ und den bei gewissen 
Tiererkrankungen gefundenen Coccidien arten 
und glaubte Verfasser sogar in einigen Fällen 
die betr. Parasitenart direkt ihrer Species nach 
bestimmen zu können. 

Um nun exakt den Nachweis zu erbringen, 
dass diese Parasiten thatsächlich die wirkliche 
Ursache der betr. malignen Tumoren bilden, 
machte Verf. Impfversuche. Er übertrug Stücke 
von Tumoren, welche recht reich an den betr. 
Parasiten waren, auf Tiere (Meerschweinchen, 
Hunde) und sah bei diesen nicht nur die 
gleichen Tumoren lokal sich entwickeln, sondern 
auch multiple Metastasen ein treten, in deren 
jeder wiederum die typischen Parisiten nach¬ 
weisbar waren. Schliesslich ist es dem Verf. 
auch gelungen, durch Ueberimpfung von reinen, 
aseptisch aus Kaninchenlebern entnommenen 
Coccidienhaufen typische Sarcome zu erzeugen. 
Hierbei hat er auch recht interessante Studien 
über die Art und Weise anstellen können, wie 
die Invasion der Parasiten in die Zellen, ihre 
Vergrösserung und Encystierung, sowie die 
Vermehrung und der schliessliche Untergang 
der erkrankten Zelle vor sich geht. Ein durch¬ 
greifender Unterschied in dem Verhalten von 
Epithelialzellen und Bindegewebszellen besteht 
hierbei nicht, so dass Verf. Sarcome und 
Carcinome als prinzipiell identisch ansieht. 

Da Verf. die Ursache für das Entstehen 
der genannten Tumoren in der Einwanderung 
von Sporozoen sieht und die letzteren bei sehr 
vielen Tieren zu Milliarden saprophytlsch 
hausen, so glaubt Verf. eine wichtige Quelle 
für die Entstehung von Carcinomen und 
Sarcomen in der intimen Berührung mit der¬ 
artig inficierten Tieren sehen zu sollen. Er 
erzählt als Beweis hierfür z. B. die Kranken¬ 
geschichte eines Mannes, der ein Zungen- 
carcinom acquirierte, nachdem er sich mit 
der Gräte einer Fischart, welche erfahrungs- 
gemäss häufig Coccidien beherbergt, verletzt 


hatte. Alle anderen Momente, wie Alter, Erb¬ 
lichkeit etc. sind nach Verf. Ansicht nur 
adjuvierend wirksam, die einzige specifische 
Ursache für die Entwickelung der betr. Tumoren 
ist die Inoculation der charakteristischep Para¬ 
siten auf einen geeigneten Nährboden. 

(Die Versuche des Verf. erscheinen der 
baldigen Nachprüfung von berufener Seite 
wert. Vorläufig dürfte man sich der schein¬ 
bar so einfachen Erklärungsweise des Verf. 

! noch nicht ohne Kritik anzuschliessen bereit 
sein. D. Ref.) Cohnstein-Berlin. 

Vuilleumier. Eine Untersuchung über 
| Hautplgmentation in einigen Fällen von Melano- 
I sarcom. Zieglers Beitr. Bd. 23. S. 598. 

| Verf. stellte sich die Frage, wie das Pig- 
! ment aus den Geschwülsten in die Haut kommt. 

Wenn er pigmenthaltige Teile der Geschwulst 
I unter die Haut injicierte, so färbte sich diese 
j gar nicht. Wenn er aber die Haut darüber 
I mit Jod bestrich und dadurch eine Entzündung 
hervorrief, so wanderte das Pigment in die 
i Haut ein. Der Transport geschieht entweder 
| durch Eigenbewegung der Zellen oder durch 
Verschleppen derselben und ihrer Trümmer mit 
dem Lympbstrom, nicht aber durch Transport 
; vermittelst Wanderzellen irgend welcher Art 
Han semann-Berlin. 

Paul Ernst, Untersuchungen Ober Pseudo¬ 
melanose. Virchows Arch. Bd. 152. S. 418. 

Bei einem 63 jährigen Manne, der an Uro¬ 
sepsis zu Grunde ging, fanden sich in ver¬ 
schiedenen Organen schwarzgrüne Flecke. Diese 
entsprachen Nekrosen und Entzündungsherden, 
: welche durch einen Bacillus hervorgebracht 
I wurden. Ernst kultivierte denselben und er- 
! zeugte ähnliche Herde bei Tieren. Die Schwarz¬ 
färbung beruht darauf, dass die Bacillen 
, Schwefelwasserstoff erzeugen. Die Veränderung 
geschieht schon im Leben und ist keine Leichen- 
j erscheinung. Wahrscheinlich stehen diese Ba¬ 
cillen mit denjenigen in naher Beziehung, oder 
sind identisch mit ihnen, die die Schaumleber 
| verursachen und früher vom Verf. näher 
1 studiert wurden. Han semann-Berlin. 

I Helbing. Ueber ein Rhabdomyom an der 
| Stelle der linken Lunge. Centrbl. f. path. Anat 
! 1898. No. 11/12. 

Die linke Lunge fehlte vollständig. An 
ihrer Stelle befand sich bei dem 23jährigen 
Manne ein Rundzellen-Sarkora, in dem sich 
Knorpel und quergestreifte Muskelfasern be- 
j fanden. Der Fall ist ein Unicum. 

Hansemann-Berlin. 

G. Avellis, Frankfurt a. M. Epikrise 
eines Falles von nicht ganz plötzlichem Thymus- 
I tod, verursacht durch (vicariierende) Thymus- 
Vergrösserung bei rudimentär kleiner Milz- 
| anlage. Arch. f. Laryng. Bd. VIII. Heft 1. 

Bei einem vierjährigen Knaben trat mitten 
in voller Gesundheit, plötzlich Atemnot auf 
und nach etwa zwei Stunden erfolgte unter 
den Augen des Verfassers Erstickungstod. Die 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nö. 8. 


Pathologische Anatomie. 


627. 


Sektion ergab vergrößerte Thymus und rudi¬ 
mentär kleine Milz, sonst vollkommen gesunde 
Organe. Die Yergrösserung der Thymus 
stimmte mit dem übernormalen Ernährungs¬ 
zustand des Kindes überein; sie ist als eine 
für die Milz vicariierend eingetretene funktionelle 
Vergröeserung anzusehen; der Befund spricht 
für die engen Beziehungen zwischen Thymus 
und Müz. Da die Diagnose im Leben nicht 
gestellt wurde, so konnte nicht, was schon 
zweimal mit Erfolg geschehen ist, die Heraus¬ 
hebung des Thymus und Fixierung an den 
Wundrändern versucht werden. Aus demselben 
Grunde wurde auch die Sektion falsch (mit 
dem üblichen Längsschnitt) gemacht und so 
die Möglichkeit, eine Tracheostenose festzu¬ 
stellen, vernichtet. Zu diesem Zwecke muss 
entweder nach Paltauf die Trachea am Halse 
geöffnet und mit künstlichem Licht von oben 
her betrachtet werden oder man muss nach 
Weigerts Methode die Sektion im Querschnitt 
und in situ machen. Bisher ist die Compression 
der Trachea in drei Fällen beobachtet worden 
und so der Beweis geliefert, dass Thymustod 
durch Tracheostenose erfolgen kann. Dabei 
spielt nicht das Gewicht des vergrösserten Thymus 
eine Rolle, sondern bei ihrer Lage zwischen 
Trachea und Sternum der Dickendurchmesser, 
wobei eine starke Rückwärtsbewegung des 
Kopfes die Compression begünstigt. 

Sturmann-Berlin. 

Hansemann. Drei Fälle von Hermaphro- 
ditismus. Berl. klin.Wochenschr. 1898. No.25. 

Demonstration dreier Präparate in der Med. 
Gesellschaft. Es handelte sich: 1. um ein weib¬ 
liches Individuum mit übermässiger Entwicklung 
der Clitoris und Bildung eines Sinus urogeni- 
talis, in den Vagina- und Urethra einmünden. 
2. Hypospadie bei einem Manne, ausgezeichnet 
durch die excessive Entwicklung ihrer äusseren 
Configuration. 3. Bereits beschrieben in der 
Deutschen med. Wochenschr. 1897. No. 38 
von Alexander. Zinn-Berlin. 

Nicolas et Courmont. Zur Frage nach 
der Leukocyto8e bei Diphtherie. Arch. de m6d. 
exper. et d’anat. path. Tom. X p. 592. 

Die Arbeit stellt eine kurze Discussion in 
Bezug auf eine das gleiche Thema behandelnde 
Abhandlung von Besredka (Ann. de Tinst. 
Pasteur, Mai 1898) dar, in der die Verff. zu 
dem Schluss kommen, dass dieses Autors An¬ 
sicht der ihrigen früher (dieses Arch. Juli 1897) 
geäusserten nicht widerspricht. 

Hansemann-Berlin. 

Kartulis. Weitere Beiträge zur patholo¬ 
gischen Anatomie der Bilharzia. (Distomum 
baematobium, Cobbold). Virchows Archiv. 
Bd. 152. S. 474. 

Die Betrachtungen knüpfen an einen Fall 
von Epitheliom des Fusses bei einem 30 jährigen 
Fellah, in dessen Geschwürsfläche sich Eier 
der Bilharzia fanden. Im Anschluss daran wird 
das Vorkommen von Eiern, Embryonen und 
reifen Tieren in den verschiedenen Organen 


an der Hand der Litteratur und der eigenen 
Erfahrung des Verfassers besprochen. In¬ 
teressant ist besonders der nachgewiesene Ueber- 
gang der Bilharzia-Geschwülste in der Blase 
in Carcinom. Hansemann-Berlin. 

Veilion et Zucker. Untersuchungen über 
einige anaerobe Microben. Arch. med. exper. 
et d’anat. path. X. 485. 

Bei vielen putriden Processen, besonders 
bei Lungengangrän und Perityphlitis lassen 
sich neben den Eiterbacterien, Fäulnisbacterien, 
Bacterium coli etc. histologische Bacillen nach- 
weisen, die bisher nicht gezüchtet wurden und 
die man deshalb für tot hielt. Verf. konnte 
dieselben als anaerobe Bacterien nachweisen 
und cultiviren. Sie spielen in der Aetiologie 
der betreffenden Processe eine grosse Rolle. 

Hansemann. 

Ries man. Meckels Diverticulum and the 
Omphalomesenteric Duct. Proc. of the path. 
Soc. of Phüadelphia. Vol. I No. 8. 

Im Anschluss an einen einschlägigen Fall 
wird die Oasuistic ausführlich besprochen. Die 
Arbeit bringt nichts wesentlich Neues. 

Harris. Two new methods of staining 
the axis-cylinders of nervös in the fresh state. 
Some microchemic reactions of Toluidin Blue. 

Ebenda. S. 208. 

Verf. zeigt, dass sich Toluidinblau in ver¬ 
schiedener Combination mit Säuren und Alkalien 
als Färbemittel eignet, auch Combinationen mit 
Anilinwasser und Formalin wurden angewendet. 
Wässrige Lösung färbt diffus, kann aber durch 
Alkohol so differeneiert werden, dass die chro¬ 
matische Substanz allein gefärbt ist. Mit Säuren 
werden die Kerne und die basophilen Zellen 
gefärbt, die Färbung geht langsam vor sich. 
Mit Alkalien färbt sich das Protoplasma, die 
elastischen, die collagenen und die muskelüren 
Fasern sehr schnell. Formalin giebt ähnliche 
Verhältnisse wie Säuren. Mit Carbolsäure 
wirkt die Farbe neutral und ist sehr brauch¬ 
bar, Nervenfasern tingieren sich in wässrigen 
Lösungen 1:1000 und 1: 4000, Stück färbung 
geschieht am besten in einer Lösung Toluidin¬ 
blau 1:1000, physiologische Kochsalzlösung 
2 Teile, 0,25% Ammoniumchlorid 1 Teil, Eier- 
eiweiss 1 Teil. Die Lösung muss frisch be¬ 
reitet sein. Bakterien färben noch gut in 
alkalischer Lösung und bei Zusatz von Garbol- 
säure. 

Sailer. Nucleolar Degeneration of the 
Ganglion Cells. Ebenda. S. 217. 

Als pathologische Befunde wurden nach¬ 
gewiesen: Schwellung mit Nachlassen der 
Färbungsfähigkeit. Solche Zellen können sich 
wieder erholen. Vermehrung der Vacuolen. 
Beim Tode der Zellen verschwindet der Kern. 

Hare and Harris. Miliary Carcinomatosis 
of the Peritoneum with microscopic clides, 
showing so called microorganisms of cancer. 

Ebenda S. 221. 

Verf. fanden in einem Falle generalisierten 


Digitize-d by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






Pathologisch» Anatomie. —‘ Inner© MedichM 


Krebses die bekannte« ZelJmnsdiliis^G die hie 
als MikroÄ^utuafifioii anspreekem Khlvohl zur 
Genfigo 'iMciige y\k*s«u >nT., (la.s.s tho'it diese Be~ 
dmtung nicht zukoumit. 

Pack ortK A ca8© «f Gail - stone in the 
common d»ct ; wrth mlermlttent fßver. Ebenda 

tM 

liitAiügH. A casft of aeuts appendidtis 
wltfi#8C<Midary pyJephlebits. and raoltipl. abrupas 

af the i\ v«r, Ebenda s. 2;:8. 

Savafy Fla re*. A ca$e of Intracanaill- 
culor flbroma af botft maromary ylandn. T^tridA 

8. 23$. 

»Stelle, Ruptufg ,of‘ tbe Aorta, witha 
Flap-Hke dmjaection. 

Tuvior, QbHteraiioo of the oHftce of Ibo 
right coroirary artcry. Ebenda X ’M& 

D*r& MultipJ« abrupes ofXonj fbltowteg 
pneumonia and empyecna idoeratio* Endocar 
dite Ebenda 8. 24?>, 

Morgan. Cancer of fho caneum l?fe\tfo 

A 2Mb 

V e p per. A cöso af Cancer of the rectötn 
and Hver. Ebendo **, 2Cu. 

D^rs. Obstruetion of tfee Cyatfc Öuct. 

Ebenda S. 253. 

Von den V<fr&t£jb*&d*tt easu bischen Mio 
teifongen gt-tnlgt db' An.rabe- «Jet Tifrf. . da darin 
das We^nilUdiabv enthalten - ist 


Innere Medlcin. 

KulröfcurjGhnii S^tntKl. Lehrbuch der 
allgemeinen Therapie und der therapeutischen 
Methodik, ii. Bii. Wim rm. l/rl-an 'und 
Sebwamötierg. ' ‘ , • ’ * r 

Vdtt dom ini Märzheft dieser MCmitsschrif? 
besprociaerißu W©fk$ clor 2. Baud erscfnermiL 
Derselbe umfaßt folgende Kapital der altge* 
meinen Heilmittellehre; Die B aineotUer apit? v*m 
K iaeh, als Lehre ?m der me ikodisehcn A re 
wemhlng dfcfi> Mirteral wä^er ntid ihrer Efo- 
dnkte zu Trink; nbd Badekuren* Bte'Hydro¬ 
therapie bdhäiideit Wihlttfrtifo tindWm BrkHlef 
Strasser uaeh physiologischer Ü rumiliägrtv f l\ ; chriifc; 
und WirkungsarL Lazäru^ bringt den Ah; 
selinit.r über allgemeine 1 ohäiatioi^ükcapie • 
hihal.atioß m^tiubter Flüssigkeiten und gas* 
förmiger Ivtirpor, deren Indikation und Methodik 
der Anwendung. Die • ehifüpgjiirh-akidrgu^r-lik 
Therapie von Rmue umfasst auagewahite Ka¬ 
pitel, welche *dem {»raktbst’hv« Arzt bei seiner 
iaglicbeti Brrutsarbeit xm ganz besonderen 
W'u'hlurkeit Ä»itlreh v h* Abbilddüj^ 

erleichtern, hier ’ tfeherfiAi und VerstH.nddl^j 
Die Kiaetotherapio, ^yUHiavtik, und 

ihre Anwendung her deu Vinzetnen Kradkh^its'; 
gr.Diijien hat Hotla t»varb:■ <}fc M■.o^rmtre 
Eirktrrdheräpie L:v.,u<r >•*>}.-• , ? r >i.v* i^*.- 

.iftekairlitigü'fig' Jter dun h if^ße 5i*t:ndyrarig; 


darmui eur^prlug^tyffeii, Ihdiamhnog^vgAlD. * 
Riehen B>dert eipen Al^dinitt über FVyehe* 
therapre. ein frL^nareiges; Kä)mM.- 1 «j-e 

, psyehophy v^jfbeu VVjrkuuis n der lucrapie tui*l 
: die Methodik ihrrr Anweudoug. Im 
kaphd bringt .Samuel eiurq LelferbUclc, ilbar 
di** iewUfini’.'le n Sektew. 

De/ mehr.- Inhalt to* ^Wvrto k;uhrdikr 
nur In Kdlr^e ungedeutüt vyeHeiu f> m\ 
jedem »(Wu Studium fempftihlen, der »ich Ah# 
die • DruniHagen hlvA die 

MeHujden des. flj»’ t rapeutf.sühe i n fhitideias 
riidrlen will- AfrviT?^- iV-rim. 

P «> 11 a t M h e k, Kafhlujd, Dk therapeuti * 
«chon Leistungen dos Jahrs«- 1887. Ein Jato* 
huch für pruktiÄfcho Aerzfe IX. . Wks* 

, hadert/ «L F. ’lkrvmnmi. . IHlfX. 

: Ätiuv neUTiten Ma'e erscheint der twk^noM 

r auf '.tfef '.Therapie in 

, eines statH sche#:JfiÄöde« VMu yi40 JSeiien 

ÄjL Wie zteti*!, bat VerL mit eCnWigtam Flei.^ 

; Ahf- therapeutLachen f?Hichte der ; gow’adtit^n 

•liitgr^fi^'hed. Ero tot «fe? vergftXjigenen .5ahre.' 

: ö^samihftif. . Kefereiit' nibchr« aher die Bewrr* 
fitjng siebt uiiterdrtt^k^JU nh «Mi weniger 
f mehr wAre uiul hh dfeiw auch ahev. 

; vrorrtheir d^r Verf. E-Helrte-^ vui tk-.n Naroak 
ven .A^Wung»^'* AospHAch ^rfeehen kumj^ \Y>\ 
die W'fe.senfcrhatHkhr Ikoduktioii : tft Üppig j«; 

' Er;i\it ^luesst, wie im AugLmhliok.. 

'•;[$& hiebt angtH)rneht Aidn, 

^rt/Aüihteö; und die vielen ephemer 
vKnürtirch' Auch- ruidg der Verdiepteij 
1 heit r-u '111^1^3^0.2 ‘ -.'tTiul ■»« 

guf. dem Licht©, in dero Ak- AuBu-eh ihr-- 
;V : ;Entdeckvyngttu * striihlen lä^eUv \mw$ 

1 feu dic^ fieoik. 

aebtupg^ß ullchrerner Kritiker 

S<V dürfte, um nur ein Beispiel üTiZviCdhreii. 
wenn die ^Erfolge^ erwähnt werdco, die Hc^si tn- 
brix mit: üfineiti Holzm iu %, \\\ 1. ^ 

ru'ieh die grgCKtmligr Bmirtnilüog ee"li' {'*r*- 
leo, welche dies MitT ä! von anderer. BgtlPf .er 1 : 
fahre« ■ har> . ' -. • "% '■■. 

SelhMverstlindlicb sollen dif>«e 
Hiebt uami dfeocö, ik*ü Xatzim des Bncfe 
vj yrrkkincrü, • das auch, in ferner j^ixmu- 
•Gi^.alv f\\v »hm Am and Tiiferape»it«;u : eifüv 
JVerfcvoflv Lrktflrc büdet 

V. i •;■ h fe v |B< rurj. 

.1. Schwalbe. C5rondm» der opoiioUw 
Pathologie ond Therapie mH besonderer Be 
rfeksichligong der BlagoostiV. 2, AuJi. Srmt< 
gart. Enko l^v»K 

Die dritte und viert* I.kffimng <ta W*rk#;. 
; r tfe im •Felifuarfieft'. dieser Monätsschrlil 1^.* 

• ' ‘liegen.'• vor. 8i> bring©;« die 

Kynrikbi-ireu dc< intesHmilTraktrts. .und 
HaimorgaDCv der Bewcgun^ür^Hnc, akute 
, meine luicktinQK&janktieiteii^ DunstiLiijoo^ uml 
:.l<lutkTankikitpo, .Dh? Erknyükrtög^ß der .welk- 
./jinhfru' : ^V^blS^biötMfaoc. stad von CV^pni- 
die Viaurkraukheiten und lirankh«U*n der 


fctprutam 

therä|H*titisj> 

heu Tbucsaeii» 1 « und dec ’ h 

duiüifolV LVne 

• Var/Ui 

Ce de? Buches kerben 

Go 

l^s 




SITY .OF MICHIjGAN ’ 







No. 8. 


Innere Medicin. 


629. 


in der Kürze und Prägnanz, mit der alle 
wichtigen Thatsaehen der speziellen Pathologie 
und Therapie gebracht werden, und die es 
ermöglichen, sich rasch einen Ueberblick über 
die wesentlichen Züge eines Krankheitsbildes 
zu verschaffen. Strübe-Berlin. 

Ebstein und Schwalbe. Handbuch der 
praktischen Medicin. 2. Lfg. Stuttgart. 1898. 

F. Enke. 

Krankheiten der LuttrÖhre und der Bron¬ 
chien von Lenhartz. Acute und chronische 
Lungenentzündungen. Tuberkulose der Lungen 
von v. Liebermeister. 

Die Schilderung der Krankheitsbilder ist 
ausserordentlich klar und anziehend. Die eben 
erschienene Lieferung wird der Absicht der 
Herausgeber, ein Handbuch für den Praktiker 
erscheinen zu lassen, in hervorragender Welse 
gerecht. Zinn-Berlin. 

E. v. Leyden. Handbuch der Ernährungs¬ 
therapie und Diätetik. 1 . Bd. 2. Abteil. Leipzig. 

G. Thieme. 

Die zweite Abteilung des ersten Bandes 
vom Leydenschen Handbuche der Ernährungs¬ 
therapie bringt zunächst ein von Mendelsohn- 
Berlin geschriebenes Kapitel: Die Technik und 
der Komfort der Ernährung. Es ist im Inhalt 
etwas kursorisch und schnell, in der Sprache 
daher etwas weitschweifig geschrieben. Dem 
jungen, in die eigentliche Praxis eintretenden 
Arzte wird es aber vielleicht manche Belehrung 
bieten können. Aus dem von Leube mit 
Kürze, Sachlichkeit, Anschaulichkeit ge¬ 
schriebenen Abschnitt „Ueber künstliche Er¬ 
nährung“ verdient besonders hervorgehoben zu 
werden, dass sich ihm die subkutanen Fett¬ 
injektionen praktisch bewährt haben. Sie 
passen bei schwindendem Fettvorrat des Körpers, 
wenn dabei die Möglichkeit hinreichender Zu¬ 
fuhr und Assimilation N.-haltiger Nährstoffe 
besteht, was ja durch Nährklystiere fast immer 
zu erreichen ist. 

Besondere Freude aber gewährt das Lesen 
des von A. Hoffmann-Leipzig verfassten Ab¬ 
schnittes: „Diätetische Kuren“. Bei voller Be¬ 
herrschung und Verwertung des wissenschaft¬ 
lichen und 1 itterarischen Materials steht Verf. 
in der praktischen Verwertung der Resultate 
durchaus auf dem Boden unbefangener Be¬ 
obachtung und kritischer Prüfung und er be¬ 
handelt die Uebertreibungen jeder Richtung 
mit dem Humor der gesicherten Erfahrung, so 
dass er ein trostreicher Führer durch das 
gerade jetzt recht schwierig gewordene Gebiet 
wird. Ul lmannn-Berlin. 

Justine Hidde, Diakonissin, Berlin. Die 
Krankenkost. Eine kurze Anweisung, wie dem 
Kranken die Speisen zu bereiten sind. Mit 
einem Vorwort von Dr. med. Martin Mendel¬ 
sohn. Wiesbaden. J. F. Bergmann. 132 S. 

Sammlung von Kochrezepten, die sich der 
Verf. in langjähriger, eigener Praxis bewährt 
haben. Junge, des Kochens nicht recht kundige | 
Pflegerinnen werden manche Belehrung daraus 


schöpfen, erfahrene hin und wieder manche 
angenehme Variation des Gewohnten kennen 
lernen können. U11 mann-Berlin. 

C. Klein, Giessen. Wie kann man den 
frischen Fleischsaft. mehr wie dies seither 
geschah, für die Krankenernährung nutzbar 
machen ? Berl. klin. Wochenschr.. No. 20. 
27. VI. 1898. 

Der frische Fleischsaft sollte mehr als bis¬ 
her in der Krankenernährung angewandt 
werden, da er gehaltreicher, billiger, wohl¬ 
schmeckender, verdaulicher als die vielen 
künstlichen Fleischpräparate ist. Er wird gut 
vertragen, auch von Kindern und Säuglingen. 
Um eine jederzeitige bequeme und wohlfeile 
Herstellung frischen Saftes zu ermöglichen, 
hat Verf. eine Fleischpresse angegeben, mit 
der man aus 100 g Fleisch 40 g Saft gewinnt, 
die leicht zu handhaben und zu reinigen ist 
und nur 15 Mk. kostet. 

Ullmann-Berlin. 

Du Mesnil de Rochemont. Die sub¬ 
kutane Ernährung mit Olivenöl. Dtsch. Arch. 
f. klin. Med. Bd. 60. p. 464. 

Auf Grund seiner an 28 Kranken ge- 
I wonnenen Ergebnisse hält Verf. die Ernährung 
durch subkutan appliciertes Fett bei schwinden¬ 
dem Fettvorrat des Körpers für eine durchaus 
rationelle. Das subkutan applicierte Fett wird 
langsam resorbiert, und wie die Stoffwechsel¬ 
versuche zeigen, ohne nachteilige Folgen im 
Körperhaushalt verwandt. Das subkutan 
injicierte Fett ist imstande, im hungernden 
Organismus sowohl mit normalem als patho¬ 
logisch gesteigertem Stoffwechsel eiweisssparend 
zu wirken. Verf. injicierte meist 100 g ste¬ 
rilisiertes Olivenöl von Körpertemperatur mit 
Hülfe einer Spritze oder der von Valvassori 
angegebenen Druckpumpe. Die Injection ist 
manchmal recht schmerzhaft und muss sehr 
langsam gemacht werden. 100 ccm erfordern 
Va—1 Stunde zum Einfliessen. Abscesse, In¬ 
fektion, Nekrosen, allgemeine Schädigung oder 
Fettembolie beobachtete Verfasser nie. 

Strube-Berlin. 

Gmelin. Beeinflussung des zeitlichen 
Ablaufes der Stickstoffausscheidung im Harne 
nach einer Mahlzeit. Blätter f. klin. Hydro 
therapie. 1898. No. 6. 

Verf. hat eine Reihe von Stoffwechsel versuchen 
an sich selbst angestellt, um zu ermitteln, inwie¬ 
fern nach Eiweiss-Aufnahme die N. Ausscheidung 
durch den Harn bei Einwirkung' verschiedener 
äusserer Einflüsse wie Abkühlung und Er¬ 
wärmung (durch Luftbäder resp. Dampfbäder 
und heisse Wasserbäder), Ruhe und Bewegung, 

| sowie bei Darreichung verschiedener Eiweiss- 
I arten alteriert wird. Während eines sieben- 
! ständigen Luftbades machte sich ein flacherer 
; und gleichmässigerer Verlauf der N.-Aus¬ 
scheidungskurve bemerkbar als in der Norm, 
was von dem Verf. dahin gedeutet wird, dass 
durch diese Prozedur eine Steigerung der 
Assimilationskraft der Zellen gegenüber dem 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





580. 


Innere Medicin. 


No. 8. 


Eiweiss eintritt. Nach heissen Bädern und 
Dampfbädern, sowie bei gesteigerter Muskel¬ 
arbeit beobachtete G. ähnliche Veränderungen 
der N.-Ausscheidung im Sinne einer erhöhten 
Eiweiss-Retention. Bezüglich der Ausnützung 
verschiedener Eisweissarten ergaben Eier, Milch, 
Mandeln bessere Resultate als das Fleisch. 
Verf. erklärt dies damit, dass die erstgenannten 
Nahrungsmittel Gemenge verschiedener Albu- 
minate enthielten und damit für die Assimila¬ 
tion günstigere Bedingungen böten, als das 
Fleisch, das mit nur einer Eiweissart das Ei- 
weissbediirfnis des Organismus decken müsse. 
Verf. fasst die Ergebnisse seiner Arbeit in 
folgenden Sätzen zusammen: „Erhöhte Ausgaben 
an Wärme und Bewegungs-Energie, wie solche 
durch oder in Folge von Luft- und Wasser¬ 
bädern und durch Muskelarbeit herbeigeführt 
werden, steigern die Assimilationskraft der 
Zellen. Gemenge von Eiweissarten sind zur 
Ernährung der Zelle geeigneter als eine Ei¬ 
weissart allein; die Zelle assimiliert von dem¬ 
selben Eisweissquantum mehr, wenn es aus 
einem Gemenge, als wenn es aus einer einzigen 
Eiweiss-Art besteht“ 

Fr iedlän der-Wiesbaden. 

Hari, Budapest. Ueber Eisenresorption im 
Magen und Duodenum. Aus dem kgl. pharm. 
Institut von Prof. Bokai-Budapest. Archiv f. 
Verdauungskrankheiten. Bd. IV. Hft. 2. 

Die neueren Arbeiten über Eisenresorption 
im Magen-Darm-Kanal stimmen darin überein, 
dass das in Form verschiedenster Präparate 
eingeführte Eisen im Magen nicht, wohl aber 
im Duodenum resorbiert werde. Verf. hat 
diesbezügliche Versuche noch einmal aufgenommen 
und mit Ferrum hydrogenio reductum an 
Hunden angestellt. Er kommt zu dem Schlüsse, 
dass eine Resorption des Eisens durch die 
lebenden Cylinderzellen des Magens stattfindet. 
In praxi wird allerdings, wie Verf. selbst be¬ 
tont, die unverhältnismässig reichlichere Duo- 
denal-Resorption für die therapeutische Leistung 
einer Eisen-Medikation wohl allein genügen. 

Richter-Berlin. 

Strauss und L. Aldor. Untersuchungen 
über die DIAt bei HyperaciditAt. Zeitschr. f. 
diätetische und physikalische Therapie. Hft. 2. 
1898. 

Auf Grund ausgiebiger Stoffwechselunter¬ 
suchungen, deren Anordnung allen Anforde¬ 
rungen der Fragestellung entspricht, kommen 
die Autoren zu praktisch sehr beachtenswerten 
Schlussfolgerungen, dass nämlich der Hyperacide 
eine sehr weitgehende Toleranz für Fett zeigt. 
Es ist damit in Bestätigung und Erweiterung 
der von Noorden gegebenen Directiven die 
Berechtigung geschaffen, in der Kost des Hyper- 
aciden das richtige Verhältnis stickstofffreier 
und stickstoffhaltiger in der Weise herzustellen, 
dass ein grosser Teil der Kohlehydrate durch 
leicht resorbierbare Fette ersetzt wird, neben 
Milch, Butter, Oel ist besonders Sahne und 
Fettmilch zu verwerten. Daneben muss man 
bestrebt sein, die zur Ernährung notwendigen 


I Kohlehydrate in gelöster Form zu geben. 
Bezüglich der Verwendung ungelöster Kohlen¬ 
hydrate wird auf eine früher» Beobachtung 
| von Strauss hingewiesen, nach welchem eine 
| Hafermehlsuppe bei Fällen von ausgesprochener 
motorischer lnsufficienz und nor maler oder er¬ 
höhter Acidität den Magen auffallend schnell 
verlässt. Blumenfeld-Wiesbaden. 

J. Netter. Ueber Erweiterung der Speise¬ 
röhre im unteren Abschnitt. Arch. f. Ver¬ 
dauungskrankheiten. Bd. IV. Hft. 2. 

| An der Hand einer eigenen Beobachtung 
; und auf Grund eingehender litterarischer Studien 
| bespricht Verf. Aetiologie, Diagnose, Prognose 
I und Therapie der Erweiterungen im unteren 
Abschnitt des Oesophagus. Dieselben entstehen 
i entweder infolge verminderter Erschlaffungs- 
fähigkeit der Cardia und nachfolgender Lähmung 
der Oesophagusmuskulatur oder durch eine 
primäre Atonie der Oesophagus wand. An¬ 
dauernde Schluckbeschwerden mit Schmerzen 
hinter dem Brustbein und nach dem Rücken 
hin, häufiges Regurgitieren des Genossenen 
sofort nach dem Essen oder später in unver¬ 
ändertem Zustande, Dämpfung auf dem Rücken 
neben der Wirbelsäule nach Aufnahme einer 
grösseren Menge Nahrung, sowie dauerndes 
Fehlen jeglicher Schluckgeräusche im Magen 
bei Vorhandensein des Oesophagusgeräusches 
sind wichtige diagnostische Merkmale. Bei 
Deutung der Sondierungsergebnisse ist Vor¬ 
sicht geboten. Ganz neuerdings sind auch die 
Röntgenstrahlen zur Sichtbarmachung der 
Speiseröhrenerweiterung benutzt worden. 

Die Prognose ist besser, wenn das Leiden 
durch eine primäre Atonie der Oesophagus- 
wand entstanden ist, als wenn verminderte 
Erschlaffungsfähigkeit und Spasmus der Cardia 
es bedingen. 

Die Therapie hat zunächst für eine mög¬ 
lichst rationelle Ernährung Sorge zu tragen: 
es dürfen nur Speisen möglichst weicher Con- 
sistenz gereicht werden (in dem Falle des Ver¬ 
fassers : Breie, Grützen, zerriebenes Fleisch etc.) 

Die Behandlung der Krankheit selbst hat 
die Atonie durch Auswaschen des Sackes zu 
bekämpfen. Gegen die Verengerung des 
Mageneinganges erweist sich die Einführung 
dicker Bougies nützlich. In schweren Fällen, 
in denen die Sondierung nicht gelingt, ist die 
Anlegung einer Magenfistel notwendig, um die 
Ernährung zu ermöglichen und eventuell von 
der Bauchwunde aus eine Erweiterung der 
Cardia herbeizuführen. Bisher ist es aller¬ 
dings noch nicht gelungen, die Kranken durch 
diese Operation am Leben zu erhalten. 

Richter-Berlin. 

Boas, Berlin. Ueber hypertrophisch# 
Pylorusstenose (stenosierende Gastritis) und 
deren Behandlung. Arch. f. Verdauungskrankh. 
IV. 1. 

An der Hand von drei selbst beobachteten 
und geheilten Fällen und auf Grund der bis¬ 
herigen Litteratur wird das Krankheitstil d 
gezeichnet. Charakteristisch sind: frühere 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Innere Medicin. 


681. 


Altersstufe als beim Carcinom; Chronicität des 
Verlaufs; Symptome des Magenkatarrhs gehen 
längere Zeit vorauf, die der gestörten Compen- 
sation (Erbrechen) erst später; dauernd guter 
Appetit, der bei Carcinom nur selten sich 
findet; keine Blutungen; Stenoseerscheinungen 
zeigen sich weniger in Vergrösserung des 
Magens, als in mechanischer und chemischer 
Insuffizienz (Stauung, HCl-Mangel, Milchsäure). 
Mikroskopisch: Fadenbazillen, keine Sarcine. 
Differentialdiagnose: gegen Carcinom der kli¬ 
nische langsame, Wechsel volle Verlauf; gegen 
Stenosis ex ulcere die fehlende Blutung, HCl- 
Mangel: gegen atonische Ektasie die ausge¬ 
sprochenen Symptome der Gastritis. Prognose: 
schweres tödliches Leiden bei Ausbleiben recht¬ 
zeitiger operativer Hilfe. Verlauf abhängig 
von der Arbeitsfähigkeit der Muskulatur des 
Magens. Therapie: Palliativ reizlose, flüssige 
Diät (Milch), die hier Gutes leistet, Magen¬ 
spülungen; endgiltig Operation, Pyloroplastik 
oder Gastroenterostomie. Uli mann-Berlin. 

Grosch-Oeslau, Koburg. Tinctura Jodi 
Simplex bei akuten infektiösen Magen-Darm¬ 
krankheiten. Berl. klin. Wochenschr. No. 25. 
20. VI. 1898. 

Verf. berichtet frappante Erfolge aus seiner 
Praxis über die Wirkung von Tinct. Jodi bei 
einigen infektiösen Darmkatarrhen, besonders 
beim Typhus. Auf den Kindertyphus soll es 
geradezu coupierende Wirkung ausüben iu der 
Dosierung von 2—4 Tropfen in Zuckerwaaser 
alle acht Stunden, meistens nur drei Tage 
lang. (Gesamtverbrauch 20—40 Tropfen); bei 
Erwachsenen durchschnittlich 6 Tropfen drei- 
bis viermal in 24 Stunden. Das Mittel soll 
prompt bewirken Fieberabfall, Nachlassen der 
Durchfälle, Klarheit des Sensoriums, Aufhören 
der Kopf-, Kreuz- und Wadenschmerzen, Rück¬ 
kehr des Appetits meist nach 14 Tagen. Je 
früher gegeben, desto besser. Drei bis fünf 
bis sieben Gramm genügen bei Erwachsenen. Bei 
befriedigender Temperatur Aussetzen, bei An¬ 
steigen neue Darreichung. Schädigung nicht 
beobachtet. Ferner schneller Erfolg bei akutem 
Magen - Darmkatarrh, Fällen von Brechdurch¬ 
fall mit Fieber, Leibschmerz, häufigem Er¬ 
brechen und stinkenden Durchfällen u. s. w. 
in folgender Dosierung: 

Rp. Tinct. Jodi spl. gtt. XV—XVIII. 

Syr. spl. 20, 0 . 

Aq. dest. ad 150, 0 . 

nos. 1—2stündlich 1 Esslöffel oder dreimal 
binnen 12 Stunden zu nehmen (je nach der 
Heftigkeit des Falles). 

Bei Gastroenteritis der Säuglinge mit Erfolg 
angewandt (dreimall Tropfen); ferner bei akutem 
Duodenalkatarrh mit Icterus nach vorherigem 
Laxans, — bei Influenza mit gastrischen Er¬ 
scheinungen, — im allerersten Anfang der Peri¬ 
typhlitis. Im ganzen ist also Jodtinktur ein 
wirksames und relativ ungefährliches Des- 
infiziens des Magendarmkanals bei akuten Er¬ 
krankungen. Ullmann-Berlin. 


v. Jürgensen. Tod unter schweren Hlrn- 
erschelnungen bei hochgradiger Erweiterung 
des Magens. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 60. 
p. 327. 

Ein Patient wird mit den Erscheinungen 
einer hochgradigen Magenektasie in der Poli¬ 
klinik Tübingens behandelt, Während der drei¬ 
tägigen Beobachtung besteht unstillbarer Durst 
(bis 10 Liter nachts getrunken) und dauerndes 
Erbrechen. Am zweiten Tage tritt Bewusst¬ 
losigkeit ein; Krämpfe, Cheyne-Stokesches 
Atmen kommen hinzu. Am dritten Tage Exitus. 
Die Sektion ergiebt eine kolossale Erweiterung 
des Magens infolge einer ringförmigen Narben- 
striktur im Duodenum 1 cm unterhalb des 
Pylorus. Die Narbe ist einfache Geschwürs¬ 
narbe. 

Von den klinischen Symptomen war der 
unstillbare Durst auffallend, der nach J. da¬ 
durch erklärt wird, dass der Magen Wasser 
nicht resorbiert und infolgedessen der Körper 
des Kranken schon längere Zeit ungenügend 
mit Wasser versorgt war. Dieser Wasserver¬ 
lust der Gewebe führt zu einer Eindickung des 
Blutes, wenngleich besonders über den Wasser¬ 
gehalt des Serams in diesen Zuständen bisher 
wenig bekannt geworden ist. J. wirft die 
Frage auf, ob sich nicht unter solchen Um¬ 
ständen Veränderungen einstellen, wie er sie 
bei Trockendiät beobachtet hat, Gewichtsver¬ 
lust, Eindickung des Blutes, Erhöhung der 
Körperwärme. Die Deutung der Krämpfe bei 
Magenektasie ist verschieden. Kussmaul hat 
sie zuerst auf den Wasser Verlust der Gewebe 
zurückzuführen versucht. Nach Fleiner wirkt 
ausserdem die plötzliche Entleerung des Magens 
beim Erbrechen reflektorisch krampfauslösend. 
Jürgensen glaubt, dass in seinem Fall bei ganz 
darniederliegender Urinsekretion auch an einen 
urämischen Charakter der Krämpfe gedacht 
werden müsse. Es giebt wohl verschiedenartige 
Krampfzustände als Folge einer Magenektasie. 

S trübe-Berlin. 

Deguy. Peritonitis granulosa und atro¬ 
phische Cirrhosis. Archives gen. de med. 
Juni 1898. 

Im Anschluss an zwei klinisch und anato¬ 
misch genau untersuchte Fälle von Leber- 
cirrhose mit granulöser Peritonitis bespricht 
Verf. diese noch vielfach diskutierte Affektion 
und kommt zu dem Schluss, dass dieselbe 
tuberkulöser Natur ist. Es ergiebt sich das 
aus der anatomischen Untersuchung. Ausser¬ 
dem besteht nicht selten zu gleicher Zeit ein 
tuberkulöses Lnngenleiden oder eine tuberkulöse 
Erkrankung der anderen serösen Häute. In 
vielen Fällen ist die Lebercirrhose vor der erst 
im letzten Stadium der Cirrhose auftretenden 
Peritonitis vorhanden. In anderen entstehen 
beide Affektionen gleichzeitig, die Cirrhose ist 
jedoch auch in diesen Fällen ächte Cirrhose 
nicht tuberkulöser Natur, wie andere Autoren 
angenommen haben. Selten tritt die Cirrhose 
erst bei schon vorhandener Tuberkulose des 
Peritoneums ein. Ausser der ächten Cirrhose, 


Digitized by 


Gck >gle 


Ori^ ;l fr;m 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




532. 


Innere Medicin. 


No. 8. 



welche also von der Tuberkulose ätiologisch 
unabhängig sich entwickelt, giebt es eine 
Pseudocirrhose der Leber. Dieselbe entsteht 
durch eine Perihepatitis tuberkulösen Ursprungs, 
welche durch reichliche Bindegewebswucherung 
die Leber atrophisch macht und klinisch das 
Bild der Cirrhose vortäuscht. 

St ruhe-Berlin. 

O. Woit. Drei neue Fälle von Balantldium 
coli im menschlichen Darm. Dtsch. Arch. f. 
klin. Med. Bd. 60. p. 363. 

Von den 3 Fällen wurde einer poliklinisch, 
zwei auf der Dorpater Klinik beobachtet, 
letztere verliefen tödlich. Einer unter dem 
Bilde einer Perforationsperitonitis. Eis fand 
sich eine Colitis mit grossen Ulcerationen, von 
denen die Perforation erfolgt war. Im andern 
Fall bestand eine chronische, mit Diarrhoe ein¬ 
hergehende Colitis, welche ohne Ulcerationen 
verlief und in Kachexie zum Tode führte. In 
den Entleerungen fanden sich stets reichlich 
Balantidien, um so mehr, je heftiger die Diar¬ 
rhöen waren. Bei der Sektion konnten die 
Parasiten im Darminhalt nicht mehr nachge¬ 
wiesen werden. 

Der Parasit kommt im Darm des Schweines 
vor, macht dort jedoch keine Krankheitser¬ 
scheinungen. Seine Uebertragung vom Schwein 
her ist für viele Fälle wahrscheinlich gemacht. 
Nicht selten findet er sich mit anderen Para¬ 
siten (Botriocephalus) zusammen im mensch¬ 
lichen Darm. Ausser in den Faeces ist er nur 
im Auswurf einmal gefunden. Die Colitis e. 
Balantidio coli ist eine schwere Erkrankung, 
hartnäckig und nicht selten in Erschöpfung 
zum Tode führend. Viele der bekannten Wurm¬ 
mittel sind vom Verf. versucht. Flores Cinae 
bewährten sich in einem Fall, in anderen nicht. 
Auch Borsäureklysmen empfiehlt er. 

S trübe-Berlin. 

Skalier, Görlitz. Casuistischer Beitrag 
zur Kenntnis des Vorkommens von Trichomonos 
vaginalis im Darmkanal des Menschen. Berl. 
klin. Wochenschr. No. 25. 20. VI. 1898. 

Verf. fand in diarrhoischen, stark ELS ent¬ 
wickelnden Stühlen eines an Carcin. Cardiae 
leidenden Patienten reichlich Trichomonos vagi¬ 
nalis. Er neigt der Ansicht derer zu, die in 
den Flagellaten nicht die Ursache diarrhoischer 
Erkrankungen sehen. Uli mann-Berlin. 

A. Schmidt, Bonn. Beobachtungen über 
die Zusammensetzung des Fistelkotes einer 
Patientin mit Anus praeternaturalis am unter- i 
sten Ende des lleums. Arch. f. Verdauungs- j 
krankh. Bd. 4. Heft 2. I 

An die Ergebnisse einer sorgfältigen chemi- ! 
sehen und mikroskopischen Untersuchung des i 
Fistelkotes bei einer Patientin, die infolge einer , 
narbigen Striktur eine chronische Darmstenose j 
an der Bauhinschen Klappe hatte, knüpft Verf. I 
eine Reihe bemerkenswerter Schlüsse. i 

Zunächst bezüglich der Funktion des Dick- I 
darms, dass die Dickdarmresorption, auch unter 1 
normalen Verhältnissen schon, eine nicht zu 1 


| vernachlässigende Grösse darstellen kann. Der 
: Dickdarm hat aber die ungelösten Eiweiss- und 
| Stärkereste, welche ihn vom Dünndarm über- 
! liefert werden, nicht bloss zu resorbieren, son- 
i dern auch zu verdauen. Bei dieser „Nachver- 
| dauung“ handelt es sich jedoch nur um eine 
i Fortsetzung der bereits im Dünndarm einge* 

I leiteten Verdauungsprocessel 

Was die Darmgährungen betrifft, so mar¬ 
kiert normaler Weise die Valvula Bauhini scharf 
die Grenze Für das Auftreten der Eiweiss¬ 
fäulnis. Ein Uebergreifen auf den Dünndarm 
ist stets ein pathologischer Vorgang, während 
I die Darmfäulnis im Dickdarm recht erhebliche 
Dimensionen annehmen kann, ohne dass das 
Wohlbefinden gestört zu sein braucht. 

Warum die Bauhinsche Klappe gerade die 
Fäulnisgrenze bildet, dafür kommt nach der 
Ansicht des Verfassers neben chemischen und 
bakteriologischen Verschiedenheiten der Ingesta 
oberhalb und unterhalb der Klappe vor allem 
die verschiedene Schnelligkeit der Weiter¬ 
beförderung des Inhalts in Dünn- und Dick¬ 
darm in Betracht. Die Geschwindigkeit ist 
im Dickdarm 25 mal geringer als vorher, und 
wir wissen aus verschiedenen anderen Erfah¬ 
rungen, dass Stagnation der Zersetzung Vor¬ 
schub leistet. Richter-Berlin. 

M. H. Richardson. Akute Entzündung 
der Gallenblase. Americ. journ. of the med. 
Sciences. Juni 1898. 

Akute Entzündung der Gallenblase kommt 
vor bei Infektionskrankheiten (Typhus, Pneu¬ 
monie), bei Gallensteinen, und ohne voraus- 
gegangene Erkrankung. Letztere Fälle sind 
I die selteneren, sie bespricht der Verfasser. Sie 
stellen ein schweres Krankheitsbild dar, führen 
durch Gangrän und Perforation nicht selten 
zum Tode und erfordern chirurgische Hilfe. 
Steine in der Gallenblase bereiten oft deD 
Boden für die akute Entzündung, ebenso die 
Extension der Gallenblase bei Steineinklemmung. 
Die Ausdehnung bei der Entzündung erfolgt 
in der Längsrichtung der Blase. Es finden 
sich Adhäsionen mit den Nachbarorganen. Die 
Entzündung geht auch auf diese Über. Bacterium 
coli, Diploeoccus pneumoniae, Typhusbacillus 
u. a. sind als Erreger gefunden. Klinisch er¬ 
scheint die akute Entzündung der Gallenblase 
unter dem Bilde eines circumscripten Abscesses, 
einer Perityphlitis, einer Darmocclusion, einer 
Nierenerkrankung, eines malignen Tumors. 
Schmerz anfallsweise und heftig ist ein Haupt- 
symptom. Erbrechen, Prostration, Schüttel¬ 
frost treten ein. Selten Icterus. Peritonitis¬ 
symptome können folgen. Die Diagnose ist oft 
schwer. Der Tumor in der Gallenblasengegend 
muss die Diagnose leiten. Die Therapie muss 
in vielen Fällen chirurgisch sein, Eröffnung der 
Gallenblase, Drainage, bei Gangrän derselben 
Exstirpation. Strube- Berlin. 

Lenne, Neuenahr. Wesen, Ursache und 
Behandlung der Zuckerkrankheit. S. Karger. 
Berlin. 152 S. 

In diesem für Aerzte und Studierende be- 


□ igitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Innere Medicin. 


583. 


stimmten Buche verficht Verf. mit grosser 
Ueberzeugungstreue und Energie den von ihm 
vertretenen, von dem sonst in Deutschland all¬ 
gemein eingenommenen etwas abweichenden 
Standpunkt betr. des Wesens, und, daraus 
folgend, betr. der Behandlung des Diabetes 
mellitus. Dass Yerf. sich für die Richtigkeit 
seiner Anschauungen auf seine praktischen 
Erfolge beruft, beweist, dass auch hier viele 
Wege nach Rom führen, und dass einstweilen 
auch hier die Empirie noch unsere bedeutendste 
therapeutische Lehrmeisterin sein muss. Das 
Buch ist übersichtlich und anregend gaschrieben 
und verdient die Beachtung der Kollegen. 

ITllmann-Berlin. 

Th. Schott, Bad Nauheim. Zur akuten 
Ueberanstrengung des Herzens und deren Be¬ 
handlung. Nebst einem Anhänge über Be¬ 
obachtungen mit Röntgenstrahlen. Mit 29 Ab¬ 
bildungen im Text, 2 Röntgenbildern und 
2 Radiogrammen. 3. umgearbeitete und ver¬ 
mehrte Auflage. Wiesbaden 1898. J. F. 
Bergmann. 

Die Beobachtungen des Verf. an Gesunden, 
deren Herzthätigkeit durch Singen stark ge¬ 
steigert wurde, zeigen, dass es in der That 
eine akute Ueberanstrengung des Herzens auch 
bei Gesunden giebt. Dieselbe äussert sich in 
Erweiterung der Herzgrenzen, Verlagerung 
des Spitzenstosses nach aussen, Kleinheit, Fre¬ 
quenz und Unregelmässigkeit des Pulses, Sinken 
des Blutdrucks, Dyspnoe, event. Oyanose; nach 
kurzer Zeit der Ruhe verschwinden diese 
Symptome wieder. Bei vorher schon Herz¬ 
leidenden ist naturgemäss die akute Ueber¬ 
anstrengung des Herzens infolge übermässiger, 
besonders sportlicher Leistungen, von weit 
ernsterer Bedeutung. 8 Krankengeschichten 
veranschaulichen diesen Satz. Prophylaktisch 
wird man daher Herzkranke vor übermässigem 
Sport warnen müssen. Die Behandlung be¬ 
steht zunächst in Ruhe, Digitalis; später wird 
eine rationelle Badekur und vorsichtige Gym¬ 
nastik empfohlen. Die physikalisch festgestellte 
Dehnung des Herzens nach Ueberanstrengungen 
(Ringen, Radfahren) wird durch Röntgenbilder 
bewiesen. Zahlreiche Zeichnungen, Pulskurven 
erläutern die Beobachtungen des Verfassers. 

Zinn-Berlin. 

F lock mann -Hamburg. Ueber Aneurysma 
dissecans. Münch, medic. Wochenschr. No. 27. 
5. VII. 98. 

Im Anschluss an zwei beobachtete Fälle 
und auf Grund der bisherigen Literatur kommt 
Verf. zu den Schlüssen: 1. Das Aneurysma 
dissecans (Spaltungsaneurysma) ist wahrschein¬ 
lich nicht bedingt durch Gef ässerkrank ungen 
und höchstens in seltenen Ausnahmen durch 
Trauma. 2. Der einleitende Riss in den inneren 
Wundschichten wird hervorgerufen durch 
mächtige Ausdehnung des Aortenrohres in Folge 
gewaltsamer Aktion des hypertrophischen und 
suffizienten linken Ventrikels. 3. Die Adven- 
titia ist weit dehnbarer als Media und Intima. 
Deshalb wird sie nach erfolgtem inneren Riss, 


Digitized by 


Gck gle 


anstatt gleichfalls zu zerreissen, vorgewölbt — 
meist mit einem Teile ihrer anhaftenden Media 
— und dadurch die Spaltung der Schichten 
bedingt. 4. In sehr seltenen Fällen kann das 
Aortenlumen durch den Aneurysmensack tam¬ 
poniert werden, so dass durch Abschneidung 
der Blutzufuhr zum Gehirn der Tod eintritt. 

5. Die klinische Diagnose ist kaum zu stellen. 

Ullmann-Berlin. 

M. Litten. Die Krankheiten der Milz und 
die hämorrhagischen Diathesen. Nothnagel, 
Spezielle Pathologie und Therapie. Bd. VIII. 

HL Teil. Wien 1898. 392 S. 

In äusserst eingehender und völlig er¬ 
schöpfender Weise hat Verfasser das von ihm 
bearbeitete Gebiet behandelt; die Litteratur, 
auch die chirurgische, ist genau berücksichtigt. 
Eigene Beobachtungen sind zugrunde gelegt 
und ausführlicher, soweit sie besonderes Interesse 
bieten, an vielen Stellen mitgeteilt. Das Werk, 
das den gegenwärtigen Stand unserer Kennt¬ 
nisse auf dem schwierigen Gebiete der Krank¬ 
heiten der Milz und der hämorrhagischen 
Diathesen vorzüglich wiedergiebt, gewährt dem 
Leser eine Fülle von Anregungen. 

Zinn-Berlin. 

Robin u. Binet. Klinische Studien über 
den Chemismus der Respiration. VII. Der 
Gaswech8e! bei der Pleuritis. Arch. gen. de 
med. Juli 1898. 

In Fortsetzung früherer Veröffentlichungen 
über den Gaswechsel bei Krankheiten kommen 
die Verfasser zu dem Schlussergebnis, dass bei 
der Pleuritis die Vitalcapacität um ca. 2 / 8 ver¬ 
mindert ist. Die Atemfrequenz steigt in 
mässigem Grade. Das Verhätnis der CO a zum 
0 2 ist etwas unter der Norm. Die Ventilation 
ist meist etwas vermehrt. Die ausgeatmete 
C0 2 ist etwas, der eingeatmete O a in höherem 
Masse vermehrt. Je grösser der Pleuraerguss 
ist, um so mehr ist der Atemchemismus herab, 
gedrückt. Die Temperatur hat keinen Einfluss- 
Bei Eintritt einer Krise steigt der Gaswechsel 
plötzlich, ein prognostisch gutes Zeichen. Die 
Entleerung des Exsudat bewirkt eine Steigerung 
des Gaswechsels, jedoch nur bei der ersten 
Punktion. Die Menge der entleerten Flüssig¬ 
keit hat keinen Einfluss. Die Steigerung des 
Atemchemismus ist ein Verteidigungsmittel des 
Organismus. S trübe-Berlin. 

K i 11 ian - Freiburg. Ueber direkte Broncho¬ 
skopie. Münch, medic. Wochenschr. No. 27. 

5. VII. 98. 

K. gelang es, die Zugänglichkeit der Haupt- 
bronchi für starre, gerade Instrumente fest¬ 
zustellen. Er führte sowohl von einer Tracheo¬ 
tomiewunde (Bronchoskopia inferior) als vom 
Larynxeingang (Br. superior) aus unter Be¬ 
leuchtung mittels der Kirsteinschen Stirnlampe 
oder des Casperschen Elektroskops Röhren bis 
zur Bifurkation und von da in den rechten 
und linken Haupt-Bronchus bis zu ihrer Tei¬ 
lungsstelle. Vorher wurden die Trachea und 
die Bronchen mit einem an langem Stil be- 

85* 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



584. 


Innere Medicin. 


No. 8. 


festigten Tapfer oocainisiert, der in den rechten 
Bronchus direkt unter Leitung des Auges 
durch die Trachea hindurch eingeführt wird, 
in den linken durch das bis zu dessen Ab¬ 
gangsstelle eingefiihrte Rohr. Erleichtert wird 
der Vorgang durch laterale Einführung bei 
stark zurückgezogenem Mundwinkel; der Kopf 
wird dabei nach der entgegengesetzten Seite 
geneigt. Auch die Oesophagoskopie gelingt 
leichter in dieser Stellung. Die Procedur geht 
ohne Beschwerden und Verletzung des Patienten 
Yor sich. Verf. erhofft von der Methode nicht 
nur für Fremdkörper und Bronchialerkran¬ 
kungen, sondern auch für Diagnose und Therapie 
von Lungenerkrankungen Nutzen. 

U11 mann-Berlin. 

H. Brunner. Ueber das zeitliche Auf¬ 
treten der croupösen Lungenentzündung und 
die Beziehungen der Disposition zu atmo¬ 
sphärischen und kosmischen Verhältnissen. 

Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 60. p. 339. 

Auf Grund eines Materials von 2140 Pneu¬ 
moniefällen teils eigener Beobachtung, teils aus 
den Züricher, Berner Klinik Journalen sucht 
Verf. den Einfluss meteorologischer Verhältnisse 
auf den Ausbruch der croupösen Pneumonie zu 
erforschen. Die Infektion muss vorausgegangen 
sein, Witterungseinflüsse begünstigen und be¬ 
schleunigen nur den Ausbruch der Krankheit. 
Seine Resultate sind folgende: Der Initialfrost 
setzt mit Vorliebe morgens oder abends ein. 
Der Ausbruch der Krankheit steht öfters in 
unverkennbarem Abhängigkeitsverhältnis zu ge¬ 
wissen Schwankungen der Witterung. Mit 
Falbs Lehre, dass die schroffen Wechsel der 
Witterung erfolgen, wenn der Einfluss der 
Gravitation des Mondes auf das Luftmeer der 
Erde verstärkt ist, sind Brunners Beobachtungen 
in Uebereinstimmung. Ausserdem besteht ein 
Antagonismus zwischen der Barometerkurve 
und der Pneumoniefrequenz in den synodischen 
Monaten, woraus B. einen Einfluss des Mondes 
auf die Disposition zur Pneumonie auf dem 
Wege atmosphärischer Veränderungen folgert. 

Strub e-Berlin. 

Scbönfeld, Schöneberg. Ein Fall von 
traumatischer Lungentuberkulose. Monatsschr. 
f. Unfallh. No. 6. 15. VI. 1898. 

Ein Arbeiter, der eine schwere Quetschung 
der rechten Brustseite erleidet, erkrankt acht 
Tage darauf an rechtsseitiger, später an links¬ 
seitiger Pneumonie und dann an Tuberkulose. 
Aus Dauer und Verlauf der Pneumonieen 
schliesst Verf., dass dieselben bereits tuber¬ 
kulöser Natur waren, und er hält daher in 
diesem Fall den Zusammenhang zwischen Trauma 
und Lungentuberkulose für sicher. 

Lehfeldt-Berlin. 

W. Freymuth, Görbersdorf. Vorläufige 
Erfahrungen mit T. R. Therap. Monatsh. 
No. 6. Juni 1898. 

Das allerdings nur kleine Material ergab 
keine günstigeren Resultate, als sie bisher in 
Görbersdorf beobachtet worden sind. Zweifel¬ 


los übt das neue Tuberkulin keine stürmische 
Wirkung aus wie das alte; indessen erscheint 
es nicht möglich, eine längere Kur ganz ohne 
Fiebererscheinungen durchzuführen. Auch bei 
vorsichtiger Dosierung treten gelegentlich höhere 
Temperaturen auf. Das Mittel ist schwer 
resorbierbar und hat daher eine cumulierende 
Wirkung. Bei Fiebernden waren die Resultate 
so ungünstig, dass an Kochs Vorschrift, die¬ 
selben von der T.R.-Behandlung auszuschliessen, 
streng festzuhalten ist. Die häufigen Störungen 
des Allgemeinbefindens sowie die Schmerzhaftig¬ 
keit der oft lange anhaltenden Infiltrationen 
an den Stichstellen machen die Kur zu einer 
recht unangenehmen. Auch Verf. hatte über 
mangelnde Sterilität des Präparats zu klagen. 
Bedenklich erscheint das Auftreten von Alba¬ 
nien im Urin bei einem der Behandelten. Gegen 
die Immunisierung sprechen die zweimal be¬ 
obachteten Exacerbationen unternicht spezifischer 
Kur nahezu geheilter Larynxtuberkulosen und 
das Nicht verschwinden der Bazillen im Sputum 
auch nach mehr monatlichen Einspritzungen. 

Sturmann-Berlin. 

A. Daiher, Zürich. Mikroskopie des 
Auswurfes. Wiesbaden. J. F. Bergmann 98. 

In 24 Abbildungen giebt D. alle diejenigen 
Formen des Auswurfes wieder, deren Kenntniss 
für den Praktiker irgend von Nutzen sein kann. 
Jedes dieser Bilder ist geeignet, auch dem 
weniger Geübten in jeder Weise Aufschluss 
zu geben über mikroskopische und makro¬ 
skopische Befunde, welche der Deutung be¬ 
dürfen. Der begleitende Text ist knapp gehalten, 
mit Recht, denn die Bilder erklären sich mit 
ihrer ausserordentlichen Schärfe und Natur¬ 
treue von selbst. Eine kurze Anweisung zur 
Präparation des Sputums wird der Leser mit 
Freuden begrüssen; es sind hier nur die be¬ 
währten Methoden berücksichtigt. 

D. hat sich durch diesen Atlas das Ver¬ 
dienst erworben, demjenigen Arzte, welcher 
Sputum untersucht, eine zuverlässige Stütze 
gegeben zu haben. Man kann des Buch nur 
dringend empfehlen mit dem Wunsche, dass der 
Praktiker sich an der Hand desselben selbst 
mit der Untersuchung des Aus würfe beschäftige, 
anstatt dieselbe anderen zu überlassen. 

Die Ausstattung des Werkchens ist tadellos 
B1 um en fe 1 d - Wiesbaden. 

Marty. Influenza und Krankheiten, die 
sich gleichzeitig entwickeln. Epidemiologische 
Studie. Arch. g4n. de mäd. Juli 1898. 

In drei Influenza Epidemien beobachtete Verf. 
verschiedene Begleit- oder Folgekrankbeiten in 
mehr oder minder engem Zusammenhang mit 
ersterer. Erysipel konnte nicht in Zusammen¬ 
hang gebracht werden. Lumbago und Diar¬ 
rhoen hatten sichere Beziehungen zur Influenza, 
traten aber unregelmässig auf die einzelnen 
Epidemieen verteilt auf. Angina, Bronchitis. 
Laryngitis, Pneumonie sind eng mit der Grippe 
in Zusammenhang. Ebenso Meningitis. Letztere 
fehlte in der ersten und leichtesten der drei 
Influenza - Epidemien, in den beiden letzten 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Innere Medicin. 


585. 


trat sie um so häufiger und ernster auf, je 
schwerer der Charakter der Influenza selbst 
war, am häufigsten zeigte sie sich im Anfang 
der Epidemie. Strube-Berlin. 

Mosler. Zur Abwehr ansteckender Krank¬ 
heiten. Greifswald. Abel. 1898. 

Zeitgemässe Ratschläge fiir Bewohner und 
Besucher der Badeorte, insbesondere der See¬ 
bäder, betitelt der Verfasser seine kleine Bro- 
chüre. Er weist darin auf die Gefahren hin, 
welche in Badeörtern bei hygienisch unzu¬ 
reichenden Einrichtungen durch die Ueberfül- 
lung im Sommer gegeben ist und bespricht die 
sanitär-polizeilichen Massnahmen, Methoden der 
Brunnen-Untersuchung und Desinfektion, welche 
er für die Abwendung dieser Gefahr für not¬ 
wendig hält. Strube-Berlin. 

A. Köppen. Bologninis Masernsymptom. 

Centrbl. f. Inn. Med. 1898. No. 26. 

Bolognini hat bei Masern folgendes Symptom 
beschrieben: Bei entspannten Bauchdecken fühlt 
man teils an umschriebenen Stellen, teils auf 
dem ganzen Leib ein feines Reiben; dieses 
Zeichen, das konstant ist, gehört zu den aller¬ 
frühesten Prodromalerscheinungen bei Masern. 
Bolognini hielt es für ein Reiben, bedingt durch 
ein flüchtiges Exanthem des Bauchfells. Das 
Symptom selbst konnte K. in einer grossen 
Epidemie bestätigen; die Erklärung Bologninis 
bezeichnet er als unrichtig. Nach K. handelt 
es sich um ein Knistern, das in dem katarrha¬ 
lisch afficierten Dünndarm entsteht. Das Knistern 
geht allmählich in ein grossblasiges Geräusch, 
das gewöhnliche Gurren über. Der abnorme 
Darminhalt, der, dünnflüssig, mit Luft innig 
gemischt ist, bildet die Ursache des Bolognini- 
schen Symptoms. Eine Anzahl der von K. 
untersuchten Kinder hatten Durchfall. 

Zinn-Berlin. 

J. Petruschky. Die wissenschaftlichen 
Grundlagen und die bisherigen Ergebnisse der 
Serumtherapie. Volkmanns Sammlung klinischer 
Vorträge. No. 212. 1898. 

Der Vortrag giebt in klarer Form die 
Grundlagen der Serumtherapie wieder; zur 
Orientierung auf diesem Gebiete dürfte sich 
das Studium der Arbeit sehr gut eignen. 

Zinn-Berlin. 

Roulin-Paris. Wie muss Diphtherie gegen¬ 
wärtig behandelt werden? Journal de medecine 
de Paris. No. 27. 98. 

R. gelangt auf Grund eines grossen stati¬ 
stischen Materials aus Pariser Spitälern zu 
der Ansicht, dass die Heilkraft des Diphtherie¬ 
serums (Roux) keineswegs so ausgesprochen 
sei, wie angenommen wird. Eine vergleichende 
Statistik der Infectionskrankheiten in Paris soll 
beweisen, dass die verringerte Sterblichkeit an 
Diphtherie nur scheinbar durch das Serum, in 
der That aber durch die verbesserten hygie¬ 
nischen Verhältnisse der Stadt hervorgerufen 
ist. R. legt dem Serum insbesondere Compli- 
cationen zur Last wie Herzlähmung, Nephritis etc. 


| Besonders warnt R. auch vor Anwendung 
des Mittels da, wo die Natur der Erkrankung 
nicht durch Cultur festgestellt ist. R. glaubt 
Diphtherie ebenso so sicher und ohne Gefähr¬ 
dung durch Ausspülungen mit Natrium car- 
bolicum zu heilen, falls der Krankheitsprocess 
der Application des Mittels direct zugänglich 

Blumen feld-Wiesbaden. 

Kassowitz, Wien. Die Erfolge des Dlph- 
therieheileerums. Therap. Monatsh. No. 6. 
Juni 1898. 

K. weist die Haltlosigkeit des Ausspruches 
von Baginsky nach: „Durch die Serumbe¬ 
handlung ist der Schrecken vor der Diphtherie 
genau so gebannt, wie derjenige vor der Variola 
durch die Vaccination.“ In Triest war die 
Diphtheriemortalität seit 1889 in fortwährendem 
Steigen begriffen. Im August 1894 wurde von 
der Stadtverwaltung die Einrichtung getroffen, 
dass jeder diphtherieverdächtige Fall sofort ge¬ 
meldet und mit Serum behandelt wurde. Trotz¬ 
dem stieg die Mortalität weiter bis in eine bis 
dahin unerhörte Höhe. In Petersburg fand 
1897 eine solche Steigerung statt, dass im 
3. Quartal dieses Jahres die Todeszahl 12 mal 
so gross war, als im gleichen Quartal 1892. 
In Moskau und in London hat die Einführung 
des Serums nichts an der Mortalität geändert, 
während in Basel seitdem eine nicht unerheb¬ 
liche Steigerung derselben erfolgte. Diese 
Thatsachen beweisen, dass, wenn an vielen 
Orten, und speziell in Deutschland, seit der 
Serumbehandiung die Sterblichkeit herunter¬ 
gegangen ist, das nicht .dem Serum zuge¬ 
schrieben werden darf. Solches Absinken der 
Mortalität ist, auch in längeren Perioden, schon 
sehr häufig beobachtet worden. So ist in den 
deutschen Städten über 15000 Einwohnern die 
Scharlachmortalität von 1895 zu 1896 um 
30,1 %, die bei Diphtherie nur um 18,8 °/o ge¬ 
sunken. Dass die Diphtherie keineswegs ihre 
Schrecken eingebtisst hat, beweist auch die 
Feststellung, dass die Diphtherie 1895 über 
2V 2 mal, 1896 über 3 mal soviel Opfer gefordert 
hat, als der Scharlach. Auch in Deutschland 
haben trotz der allgemeinen Abnahme in einzel¬ 
nen Städten plötzliche Einbrüche der Krank¬ 
heit stattgefunden; so hat in Wurzen und 
Apolda 1896 die Diphtherie fast den siebenten 
Teil der Gesamtmortalität in Anspruch ge¬ 
nommen. Im Gegensatz dazu kommen Blattern¬ 
todesfälle in Deutschland fast gar nicht mehr 
vor. Das Serum ist nicht imstande, vor Sepsis, 
vor dem Hinabsteigen des Prozesses in die 
tieferen Luftwege, vor Herzlähmung, vor 
Nierenerkrankung zu schützen. „Das Heilserum 
ist also ein ganz sicher wirkendes Mittel, durch 
welches keine einzige der das Leben der 
Diphtheriekranken bedrohenden Gefahren be¬ 
seitigt ist; und der Schrecken dieser Krankheit 
ist bis zu dem Grade gebannt, dass durch die¬ 
selbe Tausende und Tausende von Menschen 
erbarmungslos hin gemordet werden.“ 

Sturmann-Berlin. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






BSÖ. 


Ittn#ni Modicur 


No.. 8. 


A, Dar neueste Angriff geg^n 

dte H%iis#rumtherapie der Diphtherie tLrh 

klm. \V oohen,iidt.«\ 189%. Ne. 2T. 

Yerf* wei*t die von Kassowita gegsn die 
HeiHwirntkcnipie der 'DTjÄlliw^' frbQtäntrii 
Hin wände als durch #ua unhegrümM *unlek 
uni hält an dem von ibrn selbst-' Crllbk :#ü£- 
gt^tGUen SalK fest: Das Heilserum bat sieh 
als eut Vn her wirkendes BeÜmiltel 
Diphtherie rrwwsfta, sofern e* in ausreichender 
Quantität mSgUdM fnihzeit iz • zur Anweniur.j 
kommt. B. warnt äasdrifte-kHeii- davo*v de« 
frßhtaäeh der Serums auf Grand d r Ka-^a- 
witschen A unfür uögen einxusehränkeu., 

Zim*3ertiri. 


Phtraaegnt. Oentr$ihalj^ £?$£ 28, 

Gegen Erbrechen wftliOööd der 'Sdiw&jfgaf- 
schaff empfiehlt oxygeuiertty* 

rine» EaslöfM voll in eli.Hii Lüer Wasser mit 
uftr #hne Wem während der MuhDeO an 
nehmet!, BliU’h'GB&rUt». 


Ö. Kherib Uebsr Kaltenbachs Babandtag 
d*r HyperoflKtsis gravidarum tintl, 

Ver, MUnbiien vom 22> Jum ifWW. 

Die Von ft, beobarht«t.eti r zum Teil »ehr 
setottereft FiUie, welche nach .cfer Kaltenbach- 
aghe» Methode: absolute Bettruhe, Isolierung 
vorn der Tinge.bnng, Emschrankung der Diät 
eventuell .ArishvUsljehandlnng, gtteitet wurden, 
er^atfefii .w \gtite Kami tote, dass K. empfiehlt, 
bereite bei den ersten Antrieben der Hyper* 
entäste <&<& Behandlung iß dieser- Weise einzu 
Imthh; Er ; 4rlaabti das» hierbei V&&i£ttr die 
von anderen Seiten betiauptere .StiggesUwii als 
(lio Aufttehujjg aller vtm auitam kommenden 
Refl>-%.ai-t.ii:»r»rn das Hauptmometit der •gi.i'ns.t.igvn 
WjHrüüg bildet> La*■ lier - M üadieu« 

0,. Muriihyr^t. • Wt^Vato. •' Üäber den 
Einfluss der Tefliperatur auf die Entstehung 
und Auflösung dsr UrAtkögefeh««. Ci mralbl 
lür innere Mafitfb« 1898.' No. 27. 

Die Verdürbe jäfe» Vcrf. tees-wecken, Li* 
Vorgang hei der Brjtdehuüg von h lnij v 

trebäden rbemoatDehen hel .Ge- 

sumien HJbettmatikerü tu»d idid«ckrapkvr * 
erklären; Auf G rund eLMo t.-cheri iriit. r- 

^uehnngmi zieht M. u. a. fhlg^w?; 

Eine langer dauernde Abfclifcbm der.' H.ini 

juihß einen lokal :be«chr J 4nk'ten: ilh^täiÄ^fhtts • 

hervorrufan. Der«dbe ^udütehf dutth Aus* 
fallen von * UnttkukfoieUmi in ftitoWn und 
anderem Bindegew^i, die durch Ver^tafd&niie* 
sich vergrössern und torji Avfcf&feuic *aie 
•SaftepaUen; üml 

anfdnge •.ar>r.>pH$ und >:u zu Vbrkt.l;,,. & 
«fMmuizen und SGuue-rsera Aul;Vs ^ebexu 
hÖh/’JV' KbrperRiini^rtiLar (teiss».- Bkdeh Fjelmrö 
hat auf die riuvumat^öhuh Ebehr in untren di)- 
durch eitteü ^hiifctigcmi EinÄus^ da^' Aie ans- 
ffftfalUmen Urgitlvü^tdehen a?um Tob änfgririjit- 
und, mt dort affioiertei» Ge^ eben enfiLmt 
werden. 54inn“ Berlin. 


□ igitized by 


Khi KH Beitrag iur Kmnfiite'der 
Lyeeivergifhing, Möouhh, ’mwL Woctep^bri 
Na. p 12.. Vil. l&m 

ryrdat^rpksvnvab^nHn v!ai ;:J« dahreo bsLt*? 
iöfolge Vvfis^b^ det Wärterin ca. 
inoerlMi >o- kamm.'O. X.r h einigen 
Brw^.wliosffkritv Me^enaassjollaog, 
mje-kiieneiv: Erwerhrb oach »:u. 0 Stunden 
H Tagrö BemvrkeöL 

wert m die^ru Lokale Aettu 

MamL und ; äie im GejgehsÄ? tii\ 

wäre*; pareoeb)- 
matösr • sai^iUi der 

Niere Mi d dje 0rj£g# : 'WMgv;' jLy^'l, .dfe ÄU 
BChMrereri.' besonder*: km 

litirvot•gemfrn b**te v im t?. ‘ zu ; *ku 

Tt^r^rsüdheq und dm ÄVöüur 

Wegen de« Krampfes der S^lüumixutkskulaMir 
in folge der V'er^tÄungvfc . ^telt zu 

'Ma^ i^.pÜlimgwt statt Eihffihmtig dH weidien 
dfe oiaos eiasti.-oheu Rohres. 
Natrium suHiiricum, da«? Xtrf> *\& theoretischen 
Gründen gegeben hatte, wird besser nicht go 
reicht, da es durch neue Heizung zu eincih 
länger »lauernden Ma^miarmkafarrh I»eitrug, 
UMmaßö-Berliru 

H. W ioterberg. Zur Theori« dar Säurfi- 

Vergiftung. Ztsciir. f. Phc.-aokig. Chemie. SXX- 
Heft 203. pg. 202. 

Die eigentfltnliehe Tbatsacfe dass &rn> 
Vo.t^tt.dcr : ''VeirglRuitg durch Siluren weit weniger 
leicht rrlicgeD ytL Herbivoren, wollte rozu 'h»- • 
kan.ritiu;h. hwber- *cc<.rk'&ren t da^ ersten*' iaMgv 
ihn?..r ;^iekstoifrG^n Nahrua« einen sehr ^ 
heblid^u V«^rath an dispeaibletci Arömoaiak 
in ihrem Grgajwsui.iis beöfiten, welcher an die 
: freie Säure fcvr&ntrht arid diese ^ tw^d- 
liehen AmmoTtö^lzea nmltälimri,. Die II» rhi 
voren -sollten diesen V orruth an dispoöihlem 
Aminoriiak entbehren uud daher bei der S&uve* 
Vergiftung durch A 1k aiiea» r ntziGi>ithg m G runde 
gehen, — Diese : .^jh- 

ge^i^eu ftiehtuiigen hin; ^|ljr atebl atieJi t? 

> auf dem SUmdpnnkt, da^ die u?p^Mirue,'Sllüre 
heim Caeniv<Teij durch Amneunak ncutraUsiert 
idrd, bBeirj seiner Sk'tnung roieh kommt i£i.re 
jivbvs utU'h belm Bi rfoivoreti vor um! der Grund 
ih*fijX; : 'fcV die letzteren der S'mw vfijrgiftuog 
leirhlrr crla u‘ U l*mrbr nur O.mmf.' dass di: 
silheu weu,Uo*,r' :rtdehlic'b% Ammupiak zur 
• Neu.träl2'»ätipd • «air V erfügung haben. . 

GohnMeto «Beeile 

A Afüllrt Ucber Bromoftwrmvergiftung, 

Sitzung d. 4rÄl. Ver, Afüneheti vom 22.. Ouui 
- im*. ‘ 

Zn den bisher verüi&htiiebten 11 Fällen 
eenÜTetmeferinrerglRung mit zwei Tut! esfällßo 
ui'-br M-dieKr^nkviA»*'•'iinJite und den Seiftfd^ 
i.vi.’.nd- mnr'. w-arrf (i i f.i! v^-riaufenen F Ulv. 
ODhf voU dem zweijährigen &u KeuehhüstLn 
lebenden Kindv wahrs- livmli-h vuhumü:*.?-* 
Mr otre. In-inw ea. 0 gr. Der'Verlauf Avar '$$ 
•>Mv«.dLh ^e-dfer i li;ui*chere-!u'!Du'ugra, tOiii^V»^ 
Kraiaj'f • mit luj.eäustarr.'. Asplj>'Aie iind 
’ •••!>••' Treu Kj et.: Gicht •Mag-exitpiUuiig 

Original ftom 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 




No. a 


Innere Medicin. 


637. 


heissen Getränken u. s. w. nach etwa 37a Stun¬ 
den Exitus. Der Sections - Befund ergab als 
charakteristisches Merkmal eine in dieser Weise 
sonst nie beobachtete strotzende Füllung der 
Venen der pia mater. Im Magen- und Darm¬ 
inhalt konnten noch ca. 1,65 gr Bromoform 
nachgewiesen werden. Laeh er-München. 

A. Deldarde. Die Behandlung der oolica 
saturnina mit subcutanen Injectionen von 
künstlichem Serum. Comptes rendus de la 
soc. de biolog. 2. VII. 1898. 

Verf. hat 9 Fälle von schwerer Blei¬ 
erkrankung, welche sich hauptsächlich durch 
heftige Kolik und starke andauernde Obsti¬ 
pation auszeichneten, mit subcutanen Injectionen 
von 500—1000 ccm künstlichen Serums (Hayem) 
behandelt, welches unter die Haut des Ab¬ 
domens injiciert wurde. In allen Fällen trat 
5—6 Stunden nach der Einspritzung ein Nach¬ 
lassen der Kolikschmerzen und eine oder 
mehrere diarrboische Entleerungen ein. Blei¬ 
lähmungen wurden durch den Eingriff nicht 
beeinflusst. Cohn stein-Berlin. 

R. Kobert. Görbersdorfer Veröffent¬ 
lichungen, II. Mit 11 Figuren und 3 Tafeln. 
Stuttgart 1898. F. Enke. 

Inhalt: M. Elfstrand. Ueber die Lokalisa¬ 
tion der Alkaloide, vorzugsweise in der Familie 
der Loganiaceen. 

J. Tirmannn. 1. Ueber den Uebergang des 
ZEisens in die Milch. 2. Ueber den Uebergang 
des Eisens zum Kinde. 3. Ueber Ferrohämol. 
4. Einiges zur Frage der Hämocytolyse und 
Genese der Galienfarbstoffbildung bei Ver¬ 
giftungen. 5. Ueber den Zerfall roter Blut¬ 
körperchen bei Diphtherie und akuter gelber 
Leberatrophie. 

U. v. Ucke* 1. Historischer Rückblick auf 
die Entwickelung des bakteriologischen Labora¬ 
toriums der Brehmersehen Anstalt. 2. Auf¬ 
gaben der Bakteriologie in der Brehmersehen 
Anstalt. 

Katalog der wissenschaftlichen Bibliothek 
der Brehmersehen Anstalt. 

Die Arbeiten sind ein beredtes Zeugnis für die 
wissenschaftliche Thätigkeit, die in der 
Brehmersehen Anstalt unter der neuen Direktion 
herrscht. Zinn-Berlin. 

A. Westphal. Ueber einen Fall von 
Tetanus. Beitrag zur Pathologie der Ganglien¬ 
zellen. Fortschr. d. Med. 1898. No. 13. 

Verf. hat in einem Fall von Tetanus, der 
innerhalb 12 Tagen letal verlief und während 
der ganzen Dauer fieberfrei war, nach der 
Nisslschen Methode die Vorderhornganglien¬ 
zellen untersucht und gefuuden, dass die Zell¬ 
veränderungen denen entsprachen, die von Gold¬ 
scheider und Flatau als wesentlich für den 
Tetanus bezeichnet werden. 

Klinisch war an dem Falle bemerkenswert, 
dass die Infektion wahrscheinlich durch eine 
Morphiuminjektion veranlasst worden war. 

Richter-Berlin. 


Menthol-Inhalationen. Pharmaceut. Central¬ 
halle. 1898. No. 28. 

Als ein ausgezeichnetes Mittel gegen acut 
auftretende Stirnkopfschmerzen bewährt sich 
folgendes Verfahren: Von einer Lösung von 
5,0 Menthol und 2,0 01. Terebinth. rectif. in 
100,0 Spiritus giesst man einen Kaffeelöffel in 
eine Tasse heissen Wassers und atmet die Dämpfe 
mehrere Minuten lang durch die Nase ein, was 
stündlich zu wiederholen ist. 

Bloch-Berlin. 

Dr. I. W. Tuttle-New-York. Beobach¬ 
tungen mit dem Kelly’echen Proctoscop. New- 
York med. journ. No. 1022. 

Das von Kelly in Baltimore eingeführte 
Speculumrohr zur Untersuchung des oberen 
Rectums sowie der Flexura sigmoidea hat Verf. 
in einer Reihe von verschiedenen, in eoloriertem 
Drucke abgebildeten Krankheitszuständen er¬ 
folgreich benutzt, und zwar ausser Carcinom 
und Ulcus bei atrophischem Katarrh, Papillom 
und Fibrom. Das Bild der normalen Mucosa 
mit deren zarten Fältelungen wie die anderen 
Bilder zeigen reichliche Characteristica; sie 
wurden bei Entfernungen bis zu 22 cm ober¬ 
halb des Anus gewonnen. Im Anschluss an 
die Beschreibung der verschiedenen patholo¬ 
gischen Zustände bespricht er die chirurgische 
wie die sonstige Behandlung. Ausser dem 
atrophischem werden auch der hypertrophische, 
wie der einfache acute Katarrh und die folli- 
culäre Entzündung des Mastdarms und Colons 
besprochen. Co wl-Berlin. 

W. Winternitz. Die Hydrotherapie des 
Ulcus rotundum ventrlculi. Blätter f. klin. 
Hydrotherapie. 1898. No. 5. 

Durch die Hydrotherapie kann den wesent¬ 
lichen ätiologischen Momenten, welche zur 
Entstehung des Magengeschwürs führen: ver¬ 
minderte Alcalescenz des Blutes, Hyperacidität 
des Magensaftes, Angiospasmus in den Ge- 
fässen der Magenschleimhaut mit Erfolg ent 
gegengearbeitet werden. Mittelst geeigneter 
hydrotherapeutischer Eingriffe gelingt es einer¬ 
seits, die Alcalescenz des Blutes zu erhöhen 
(womit gleichzeitig die Hyperacidität vermindert 
wird) andererseits durch Besserung der Cir- 
culation in den Magenwänden die angiospasti- 
schen Zustände zu beseitigen. Für die sympto¬ 
matische Behandlung des Ulcus rotundum 
kommt ferner die Hydrotherapie in Betracht: 

1) zur Behandlung der Cardialgie (kurze, 
kalte Sitzbäder, erregende Leib-Umsehl äge 
in Verbindung mit dem heissen Magen¬ 
schlauch; 

2) zur Behandlung der Magenblutung (Ein¬ 
führung von kleinen Eisstückchen in den 
Mastdarm, wodurch eine Contraction der 
Magengefässe bewirkt wird. 

Friedländer-Wiesbaden. 

M. Stern, Reinerz. Das Wasser in der 
Schwindsuchtsbehandlung. Therap. Monatsh. 
Juni 1898. 

Die physikalisch-diätetische Behandlung der 


□ igitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




ij 


i 

-i 


Digitized by 


538. 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


No. 8. 


Phthise bedient sich dreier Faktoren: Der Frei- ! 
lnftkur, guter Ernährung und eines milden 
Wasserheilverfahrens. Bezüglich des letzteren j 
geschieht zu wenig, trotzdem Hautpflege und I 
Abhärtung für den Phthisiker höchst wichtig : 
ist. Hydriatische Massnahmen sind ein vor- ; 
ziigliches Mittel gegen die Verlangsamung des 
Stoffwechsels, Appetitlosigkeit und sonstige j 
dyspeptische Beschwerden, Schlafmangel, Nacht- 1 
schweisse, sie verringern den Auswurf und den i 
Hustenreiz. Die Hautpflege wird durch täg¬ 
liche warme Bäder erreicht, doch verweich¬ 
lichen dieselben, wenn sie nicht von einer 
kurzen kalten Procedur gefolgt werden. Gut j 
sind auch heisse Bäder (37—42° G.) bei frischen 1 
Katarrhen, namentlich wenn eine kurze kalte j 
Brause oder kräftige Abreibung folgt. Zur 
Abhärtung dienen die kalten, kurzdauernden 
Douchen, kräftiges Frottieren und Spazieren¬ 
gehen oder auch längere Douchen von 20 bis 
22°, die von einer kurzen fiinfgrauigen gefolgt 
sind. Sie sind nur für kräftige Patienten 
geeignet, wirken tonisierend und erleichtern 1 
die Expectoration. Für weniger Kräftige 
empfehlen sich kalte Abreibungen des ganzen j 
Körpers oder im Anfang nur eines Teiles mit 
sofortiger Trockenreibung. Vorteilhaft gegen I 
Nachtschweisse ist die Verwendung von Spi¬ 
ritus statt des Wassers. Hautpflege und Ab¬ 
härtung wird gleichzeitig erreicht durch das 
warme Bad (35° C.) mit nachfolgender kalter 
Brause oder Ueberguss, ferner durch den 
Bürstenüberguss d. h. Bürstung des Körpers 
mit harter Bürste bis zur Rötung, danach 
kalter Ueberguss und Trockenreibung. Erstere 
Methode ist für schwächere, letztere für kräf¬ 
tigere Patienten geeignet. In der ersten Zeit 
kann man bei schwachen Personen statt der 
Brause durch allmähliches Abtrocknen mit 
warmen Tüchern zum Ziele kommen. Verf. 
empfiehlt, die warmen Bäder zweimal täglich 
und prolongiert (30 — 40 Min.) anzuwenden. 
Der Brustwickel wirkt durch Linderung des 
Hustenreizes und befördert den Schlaf. Bei 
erheblichen Magenstörungen ist nach Winternitz 
folgende Procedur zu empfehlen: ein schnecken¬ 
förmig gewundener Gummischlauch wird Über 
einem kalten Stammumschlag auf die Magen¬ 
gegend gelegt und Wasser von 50—70° C. 
hindurchlaufen gelassen. 

Sturmann - Berlin. 

G. Scherk. Die freien Jonen und die 
ungelösten Salzverbindunaen in ihrer Wirkung 
bei Gebrauch von natürlichen Mineralwasser¬ 
trinkkuren. Carl Marhold. Halle. 1898. 

Es ist gewiss eine zeitgemässe und viel¬ 
versprechende Idee, die Errungenschaften der 
modernen physikalischen Chemie auf die Balneo¬ 
logie anzuwenden, und den Versuch zu machen, 
die vielfachen dunklen Seiten in der Wirkung 
der Bäderbehandlung und der Trinkkuren durch 
Osmose und Tonisierung zu erklären. Allein, 
wenn man sich von eiuem derartigen Versuch 
einen Erfolg versprechen und vor allen Dingen 
seine Theorie den Fachgenossen plausibel machen 
will, so bedarf es zunächst eines eingehenden 


Versenkens in die grundlegenden Schriften 
eines van't Hoff, Arrhenius etc., denn nur, 
wenn man dieses, zweifellos sehr schwierige 
Kapitel durchaus beherrscht, wird man in der 
Lage sein, physiologisch-therapeutische Nutz¬ 
anwendungen ziehen und seine Hypothesen 
glaubhaft machen zu können. Letzteres ist 
dem Verf. in vorliegendem Werkchen nicht 
völlig gelungen, denn die wünschenswerte 
Schärfe der Schlussfolgerungen und die Präg¬ 
nanz der Ausdrucks weise fehlt an den meisten 
Stellen, so dass selbst der fachkundige Leser 
die Gedankenfolge des Verfassers mehr erraten 
muss, als dass er sie scharf verfolgen könnte. 
Auch machen sich einige Ungenauigkeiten der 
Ausdrucks- und Anschauungsweise störend 
bemerkbar; so entspricht z. B. die vom Verf. 
gegebene Einteilung der Eiweissstoffe keines¬ 
wegs den modernen Anschauungen über diese 
Materie, seine Vorstellung über die Pathogenese 
des Diabetes ist mindestens als einseitig zu 
bezeichnen, seine Unterscheidung zwischen 
Fäulnis- und Gährungsprozessen ist höchst an¬ 
fechtbar, seine Auseinandersetzungen über die 
Funktion des Hämoglobins sind teilweise un¬ 
zweifelhaft irrige etc. etc. 

Cohn stein-Berlin. 

Hirigoyen u. .T. Bergonie, Bordeaux. 
Ueber die Heilung eines für bösartig Gehal¬ 
tenen Brusttumors durch den aalvanlsche« 
Strom. Arch. dclectric. med. experim. et clin. 
VI. No. 66. pag. 237. 

Bei einer 50jährigen Frau ging eine harte 
runde, etwa orangengrosse, unter der Haut 
gut verschiebliche, nicht empfindliche Geschwulst 
der linken Mamma, die erst vor kurzem be¬ 
merkt, bei lokaler und innerlicher Jodbehand¬ 
lung gewachsen und deren operative Entfernung 
von chirurgischer Seite für durchaus erforder¬ 
lich erklärt worden war, unter galvanischer 
Behandlung vollkommen zurück- (An. von 
30 cm im Rücken, Ka. von 15 cm. Durckm. 
über der Brust, allm. Ansteigen bis auf 50 MA., 
tgl. 12—25 Min. lang.) Die Geschwulst war 
nach der 24. Sitzung in zwei geteilt, nach der 
30sten ganz verschwunden und auch nach zwei 
Jahren noch nicht wieder zu fühlen. Die seit 
vier Monaten ausgebliebenen Menses stellten 
sich nach der vierten Sitzung wieder ein und 
kehrten dann regelmässig wieder. Die Ge¬ 
schwulst wird von den Verfassern für ein 
Adeno-Fibrom gehalten. Laehr-Berlin. 


Neurologie und Psychiatrie. 

F. Schultze, Bonn. Lehrbuch der Nerven¬ 
krankheiten, erster Band. Stuttgart. Verlag 
von F. Enke. 1898. 

Der um den Ausbau der Lehre von den 
Nervenkrankheiten so verdiente Autor hat sich 
entschlossen, seine langjährigen, reichen Er¬ 
fahrungen auf diesem Gebiete in Form eines 
Lehrbuches zusammenzufassen. Wie er in der 
Vorrede zu demselben bemerkt, wendet er sich 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Neurologie und Psychiatrie. 


539. 


in erster Linie an den wissenschaftlich ge¬ 
bildeten Praktiker und an den werdenden Arzt 
und legt deshalb bei der Besprechung der 
einzelnen Krankheiten den Hauptwert aut die 
Diagnose, Aetiologie und Therapie. Die patho¬ 
logische Anatomie kommt, trotzdem er sie auf 
das Notwendigste zu beschränken sucht, doch 
zu ihrem vollen Recht; ihr Verständnis wird 
durch zahlreiche instruktive Abbildungen nach 
Möglichkeit erleichtert. In dem vorliegenden 
ersten Bande werden die destruktiven Er¬ 
krankungen des peripherischen Nervensystems, 
des Sympathikus, des Rückenmarks und seiner 
Häute abgehandelt. Der jedem einzelnen Kapitel 
beigefügte kurze Literaturnachweis erhöht den 
Wert des Buches nicht unwesentlich. 

La ehr-Berlin. 

W. H. B. Stoddart, London. Eine expe¬ 
rimentelle Untersuchung der direkten Pyramiden¬ 
bahn. Brain, part. LXXX. p. 441. 

Die an Hunden angestellten Versuche 
(operative Freilegung des vierten Ventrikels 
und der motorischen Rindengegend, Durch- 
schneidung der Pyramidenkreuzung resp. eines 
gekreuzten Pyramidenbündels, faradische Reizung 
der motorischen Rinden gebiete jeder Seite) führen 
den Verfasser zu folgenden Schlüssen: 

1. Die Zahl der Fasern des direkten tractus 
pyramidalis ist eine individuell verschiedene. 

2. Fast alle Fasern desselben kreuzen sich 
schliesslich im Rückenmark, 

3. Sie leiten Impulse von der Hirnrinde 
zu den Hinterbeinen der entgegengesetzten 
Seite. 

4. Einige ungekreuzte Fasern versorgen die 
Schwanzmuskeln derselben Seite. 

5. Der direkte tr. pyr. leitet keine Impulse 
zu den Vorderbeinen und dem Rumpf. 

Laehr-Berlin. 

A. W. Campbell. Ueber die Stränge des 
Rückenmarkes und ihre Degeneration. Brain, 
part. LXXX. p. 488. 

Eingehende kritische Besprechung der in 
den letzten Jahren, besonders nach Bekannt¬ 
werden der Marchi - Färbung erschienenen 
Arbeiten über die normale und pathologische 
Anatomie der einzelnen Stränge des Rücken¬ 
marks. Genaue Litteraturangaben. 

Laehr-Berlin. 

G. Durante, Paris. Beitrag zum Studium 
fortschreitender Degenerationen, insbesondere 
von Alterationen der Hinterstränge nach Herd¬ 
erkrankungen des Gehirns. Rev. neurologique. 
VI. No. 12. pag. 390. 

Verf. berichtet über vier Untersuchungen 
von einseitigen hämorrhagischen Herderkran¬ 
kungen des Gehirns, bei denen neben der 
Degeneration der Pyramidenstränge eine Alte¬ 
ration der sensiblen Bahnen im Hirnstamm und 
in den Hintersträngen, nach unten zu an In- 
und Extensität abnehmend, festgestellt wurde. 
Histologisch handelte es sich in letzteren im 
wesentlichen um ein mehr oder minder deutliches 
Verschwinden des Myelin bei Erhaltenbleiben 


| des Achsencylinders. D. reiht diese Befunde 
I früher beschriebenen an (im ganzen 29 Publi- 
I kationen) und sieht in ihnen einen weiteren 
Beweis dafür, dass nach Herden in der Rinde 
oder den Stammganglien retrograde Degene¬ 
rationen der sensiblen Bahnen auftreten können, 
welche die nucleären Relais überschreiten und 
sich in den Hintersträngen nach abwärts aus¬ 
dehnen können, entgegen dem physiologischen 
Erregungsablaufe. Nach ihren histologischen 
Eigentümlichkeiten und der Art ihrer Verbrei¬ 
tung hält er die retrograde Atrophie (hier, 
wie nach Läsion motorischer Nerven) für eine 
centripetale und erklärt sich gegen die zur 
Erklärung der bei Hirntumoren gefundenen 
Hinterstrangsveränderungen gemachte Annahme 
einer Druck- oder toxischen Wirkung auf die 
hinteren Wurzeln. Den Schluss bildet ein 
Versuch, diese retrograde Atrophie zur Er¬ 
klärung mancher kombinierter Systemerkran¬ 
kungen und der Hinterstrangssklerosen heran¬ 
zuziehen. Laehr-Berlin. 

L. W. Weber. Ueber Eiseninflltration 
der Ganglienzellen. Monatsschr. f. Psychiat. 
u. Neurol. Bd. III. Heft 6. 

In dem Gehirn eines 6 jährigen Knaben, der 
vor einem Jahre unter Krampferscheinungen 
erkrankt war, fanden sich im ganzen Gehirn 
zerstreut, besonders aber in beiden Occipital- 
lappen Hohlräume und Cysten von unregel¬ 
mässiger Lage, Grösse und Begrenzung meistens 
an der Grenze von Rinde und Mark gelegen 
und ausserdem gelbliche Herde, in denen mit 
Haematoxylin schwarz gefärbte Ganglienzellen 
lagen. Diese Zellen ergaben nun eine Eisen¬ 
reaktion und wahrscheinlich handelt es sich 
um ein Eisenalbuminat, das dem Haemoglobin 
nahe steht. Durch den Befund von Blut¬ 
körperchen, Haemoglobintropfen und braunen 
Pigmentschollen in der Nähe der Zellen ist 
die Entstehung des Eisengehalts der Zellen 
erklärt. Köppen-Berlin. 

N. Solovtzoff, Moskau. Ueber die kon¬ 
genitalen Deformitäten des Gehirns in ihren 
Beziehungen zu dem Zustand der Nervenzellen 
des Rückenmarks. Nouv. Iconogr. de la 
Salpetr. XI. No. 3. p. 185. 

- Verf. fand bei drei Fällen von angeborenem 
Hydrocephalus internus mit Verlust der 
Hemisphären und allein erhaltenem Hirnstamm, 
dass die Pyramidenbahnen fehlen und die 
Vorderhornzellen chromatinfrei waren und 
grosse Vakuolen enthielten. Denselben Zellbau 
konstatierte er bei einer vergleichsweisen Unter¬ 
suchung menschlicher und tierischer Embryonen. 
Die Zellen der Ciarkeschen Säulen und der 
Intervertebralganglien zeigten sich bei den drei 
Hydrocephalen normal entwickelt. Er schliesst 
hieraus: 1) die Entwickelung der motorischen 
Nervenzelle des Rückenmarks steht in engem 
Zusammenhänge mit der des Achsencylinder- 
fortsatzes der Rindenpyramidenzelle. So lange 
diese beiden Zellen nicht in Kontakt stehen, 

| besitzt die Vorderhornzelle nur sehr wenig 
I Chromatinkörner, und ihr Protoplasma besteht 


Digitized by V,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Neurologie und Psychiatrie. 


No. 8. 






540 . 


hauptsächlich aus einer netzähnlichen achro¬ 
matischen Substanz (Spongioplasma). 2) Fehlen 
bei den Gehirnmisbildungen die Hemisphären, 
so ist dies die Ursache einer Entwickelungs¬ 
hemmung der motorischen Zellen des Rücken¬ 
marks. Die letzteren verbleiben dann in einem 
embryonalen Entwickelungszustande. 

Laehr-Berlin. 

G. Gas ne, Paris. Stereognostischer Sinn 
und Associationsceatren. Nouvelle Icono- 
graphie de la Salpetriere. 1898. No. 1. 

Im Anschluss an zwei Krankenbeobachtungen 
mit vollkommenen Verlust des stereognostischen 
Sinnes in einer Hand bei Intaktheit aller 
übrigen Sensibilitätsqualitäten (der Haut, Mus¬ 
keln und Gelenke) wird die kortikale Lokali¬ 
sation der einfachen und zusammengesetzten 
Sensibilitätsqualitäten besprochen. Verfasser 
hält die von ihm beobachteten Störungen 
für Erscheinungen der Hysterie und sieht in 
dieser klinisch erkennbaren Dissociation einen 
Beweis für die anatomische Dissociation der 
cerebralen Centren, von denen die einen der 
Projektion von einfachen Empfindungen und 
der mehr oder weniger komplizierten und 
koordinierten, aber unfreiwilligen Reflex¬ 
bewegung, die anderen der Association von 
Sensationskomplexen mit bereits in der Er¬ 
innerung niedergelegteu sensiblen Eindrücken 
und den Willkürbewegungen dienen. 

La ehr-Berlin. 

A. Goldscheider. Die Bedeutung der 
Reize für Pathologie und Therapie im Lichte 
der Neuronlehre. Leiezig. Barth. 1898. 

Das Nervensystem besteht aus Zelleinheiten, 
von denen jede nicht blos einen eigenen Er¬ 
nährungsbezirk darstellt, sondern auch eine 
individuelle Erregbarkeit besitzt. Die Erregung 
eines jeden Neurons muss eine bestimmte Höhe 
haben, um auf das angegliederte Neuron als 
Reiz zu wirken. Dieser Wert wird als Neuron¬ 
schwelle bezeichnet. Der Schwellenwert der 
Neurons kann verringert und erhöht werden. | 
Von diesen Leitsätzen aus gewinnt Verf. neue j 
Gesichtspunkte für die verschiedensten patho- . 
logischen Vorgänge und auch für die thera- ' 
peutischen Eingriffe. Nur einiges sei als Bei¬ 
spiel dieser Betrachtungsweise angeführt. Die 
Symptome der Neurasthenie lassen sich auf 
eine Verfeinerung der Neuronschwelle zurück¬ 
führen. Die Erniedrigung der Neuronsehwelle 
führt zur Ueberfunktion und leichtern Er- • 
schöpfbarkeit. Durch starke traumatische l 
Reize wird eine Herabsetzung der Erregbar- | 
keiten centraler Neurone herbeigeführt und 
so entstehen hysterische Lähmungen und 
Anästhesien. Die direkte Wirkung der Er¬ 
schütterung der Neuronkette führt dieseWirkung 
herbei, nicht etwa die geistige Perversation. 
Die Amnesie nach Gehirnerschütterung kommt 
dadurch zu Stande, dass diejenigen Associations¬ 
neurone in ihrer Erregbarkeit herabgesetzt 
werden, die an und für sich schon eine geringe 
Erregbarkeit hatten. So kommt es, dass die 
von früher her bestehenden Associationen und 


Gedächtniseindrücke fortbestehen, die jüngst 
angelegten vergessen werden. 

Die Möglichkeit, Reflexe durch äussere 
Reize zu hemmen und zu bahnen, erklärt sich 
so, dass ein zu einer Nervenzelle gelangender 
Reiz die Empfindlichkeit derselben für den 
folgenden Reiz erhöht. Die Beziehungen der 
Bahnung und Hemmung lassen sich auch auf 
die Empfindungs* und Bewegungssphäre über¬ 
tragen. Aus dem therapeutischen Kapitel ist 
folgendes bemerkenswert. Das erhöhte Kraft¬ 
gefühl nach Bouillon, Wein, Kaffee tritt so 
schnell ein, dass es nur auf einen Nerven¬ 
reiz durch diese Mittel bezogen werden kann. 
Eis kommt also bei der Ernährung und den 
Nährpräparaten nicht blos auf den chemischen 
Nährwert an. Anhaltend leichter Druck wirkt 
hemmend auf den Schmerz. Bei der Wasser¬ 
behandlung wird die Wirkung der Hyperämie 
und Anämie überschätzt, auch bei ihr handelt 
es sich meistens um einen Nervenreiz. Wenn 
z. B. ein lancinierender tabischer Schmerz durch 
Wärme gemildert wird, so liegt eine Hemmungs- 
wirkung vor, ebenso bei der Wirkung des Kälte- 
; reizes bei Kopfschmerzen. Auch die Massage, die 
1 elektrische Behandlung und andere Heilmethoden 
i werden durch die theoretische Auffassung des 
Verf. in ein neues Licht gerückt. Der leitende 
Grundgedanke ist, dass die äusseren Reize 
I nicht allein reflektorisch auf die Blutgefässe 
und quergestreiften Muskeln wirken, sondern, 
dass sie die im Centralnervensystein ablanfenden 
Ströme direkt beeinflussen und dadurch bei 
vorhandenen Gleichgewichtsströmungen um¬ 
stim inend zu wirken im Stande sind. 

Köppen-Berlin. 

H. Oppenheim, lieber Brachialgie und 
Brachialneuralgie. Berl. klin. Wochenschrft. 
1898. No. 26. 

Verfasser teilt seine Erfahrungen mit über 
189 Fälle, die wegen heftiger Schmerzen in 
einer der Ober-Extremitäten seinen ärztlichen 
Rat in Anspruch nahmen. Er zieht aus seinen 
Beobachtungen die Schlussfolgerung: die echte, 
reine Brachialneuralgie ist ein überaus seltene* 
Leiden. Die als Brachialneuralgie imponieren¬ 
den Affectionen gehören entweder in die Ka¬ 
tegorie der Neuritis oder es sind die Schmerz¬ 
attaquen der symptomatische Ausdruck eines 
! Wirbel- bez. Rückenmarksleidens, einer Knochen- 
I oder Gelenkaflftction oder sie decken sich mit 
den sogenannten sensiblen Beschäftigungsneu¬ 
rosen. ln der grossen Mehrzahl der Fälle ist 
die Brachialneuralgie eine Brachialgie oder 
eine Psychalgia brachii, d. h. das Symptom eine> 
neuropathischen oder psychopatischen Allgemein¬ 
leidens. Die Diagnose Brachialneuralgie ist 
nur per exclusionem zu stellen. 

Zinn - Berlin. 

L. Minor, Moskau. Ueber eine Bewe¬ 
gungsprobe und Bewegungsstörung bei Lumbal- 
schmerz und bei Ischias. Dtsch. med. Wchschr. 
1898. No. 23 u. 24. 

Zwei neuere Autoren haben im Gegensatz 
zu früheren die „klassische“ Art des Aufstehen* 


Digitized by 


Gck >gte 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 8. 


Neurologie und Psychiatrie. 


541. 


vom Boden für die Pseudohypertrophie der 
Muskeln keinesfalls als pathognomisch erklärt, 
sondern auch dann beobachtet, wenn irgend 
ein entzündlicher Process an den Wirbeln oder 
den Rückenmuskeln die Streckung des Rumpfes 
schmerzhaft macht. Verf. ergänzt diese Aeusse- 
rungen durch seine Beobachtung, dass der 
Lumbalschmerz ein beiderseitiger sei und zwar 
gelte das sowohl für die traumatische, als auch 
die gewöhnliche Lumbago. Der Zweck dieser 
durch Abbildungen erläuterten Bewegungsart 
(Typus: Vorderpose - Klettern) ist eine Ent¬ 
lastung beider Musculi erectores trunci, deren 
Entartung allein auch bei der Pseudohyper¬ 
trophie vielleicht die analoge Dyskinesie schon 
fertig bringe. — Anders zeigt sich die Art 
des Körper-Aufrichtens bei der Ischias; sie ist 
fast genau entgegengesetzt der ersten, und 
besteht in ihren Hauptmomenten im Uebertragen 
der Hände nach hinten und das Balancieren 
mit einem Arm im letzten Moment. (Typus: 
Hinterpose-Balancieren.) Ischiadische Skoliosen 
ändern das Bild nicht; bei Uebergängen von 
Lumbago in Ischias oder bei Complicationen 
beider prävaliert der Typus des jeweilig über¬ 
wiegenden Schmerzes. — Verf. hält die Prü¬ 
fung der Erhebungsart vom Boden für die 
Lokal-Diagnose sowohl, als auch zur etwaigen 
Entlarvung von Simulanten für sehr geeignet. 

Sturmann-Berlin. 

H. Bordier u. H. Frenkel, Lyon, lieber 
ein neues Phänomen der peripherischen 
Facialislähmung und über seinen prognostischen 
Wort. Arch. d’ölectric. med. ,exp6rim. et clin. 
15. IV. 1898. 

Die Verf. sehen in der bekannten Er¬ 
scheinung, dass, wenn man einen Kranken mit 
einer schweren Facialislähmung auffordert, das 
Auge der gelähmten Seite kräftig zu schliessen, 
der Bulbus sichtbar noch oben und leicht nach 
aussen abweicht, während das obere Lid sich 
nur ganz unbedeutend senkt, ein wichtiges 
Phänomen. Sie stellten fest, dass, wenn man 
ihn in 1 m Entfernung einen Gegenstand fixieren 
lässt, er vorher die Fixation aufgiebt, ehe er 
den Orbicularis kontrahieren kann, und fanden, 
dass diese Erscheinung proportional dem Grade 
der Entartungsreaktion des gelämten Facialis 
ausgebildet ist. Sie halten sie für wichtig 
1) in diagnostischer Beziehung, weil sie nach 
ihrer Behauptung bei centralen Lähmungen 
fehlt, 2) in prognostischer — Abweichen des 
Bulbus bei Augenschluss nur bei schweren 
Lähmungen, 3) zur Feststellung der Besserung; 
auch könne sie im Allgemeinen die elektrische 
Untersuchung ersetzen. La ehr-Berlin. 

Jacoby, Bromberg. Casuistischer Beitrag 
zu der Lehre von der Gewohnheitslähmung. 

Monatsschr. f. Unfallheilk. No. 6. 15. VI. 1898. 

Ein Verletzter, der ein Geschwür unter der 
grossen Zehe hatte, setzte den Fuss stets mit 
dem äusseren Fussrand auf, weil er beim Auf¬ 
treten mit der ganzen Sohle Schmerzen hatte. 
Da er diese Varusstellung des Fusses bei der 
fehlenden Heilungstendenz des Geschwürs sehr 


lange festhielt, so kam es zu der zuerst von 
Ehret beschriebenen Gewohnheitslähmung im 
Gebiet des N. peroneus. Durch die andauernde 
Contraction des Supinationsmuskels (Tibialis 
anticus) und die willkürliche Erschlaffung der 
Pronationsmuskeln (Peronei) geht allmählich die 
Herrschaft über die letzteren verloren, und es 
kommt zu völliger Lähmung der letzteren. 
Die Ehretsche Gewohnheit»-Lähmung unter¬ 
scheidet sich in vielen Punkten deutlich von 
der hysterischen Lähmung, auch darin, dass 
sie gegen jede Behandlung refraktär ist. 

Lehfeldt- Berlin. 

H. W. Cushing. Hämatomyelle durch 
Schussverletzungen der Modulla spinalis. 

Americ. journ. of the med. sc. Juni 1898. 

Zwei Fälle von Schussverletzung der 
Wirbelsäule gefolgt von apoplektiform auf¬ 
tretender Rückenmarksläsion, von einem 
Lähmungstypus ähnlich dem Brown Sequard- 
schen. In beiden Fällen Pyramidendegeneration 
mit Lähmungsresiduen der unteren Extremitäten, 
in einem durch Verletzung des Vorderhorns 
auch einige Muskelatrophien. In beiden Fällen 
bleiben Sensibilitätsstörungen zurück: Thermo- 
anästhesie auf der anästhetischen Seite. Hyper¬ 
ästhesie auf der gelähmten. Die Reflexe blieben 
auf der Seite der Verletzung eine Zeit lang 
bestehen, verschwanden, kehrten zurück und 
wurden gesteigert. Verf. ist der Ansicht, dass bei 
Fehlen von Rückenmarkszerstörung die Traumen 
der Cervicalregion meist eine Blutung in das 
Mark selbst bewirken. Mit Vorliebe etablieren 
sich diese Blutungen im unteren Teil der Hals¬ 
anschwellung, und rufen die Symptome des 
„Typus inferior“ von Krause hervor. Die 
Blutung ist gewöhnlich einseitig und ruft daher 
den Brown Sequardschen Lähmungstypus her¬ 
vor. Die Reflexe verschwinden einige Zeit 
nach der Verletzung, kehren dann aber ge¬ 
steigert zurück. Da die Blutung oft in die 
graue Substanz erfolgt und Cystenbildung 
nach sich zieht, kommt manchmal ein Symp¬ 
tomen komplex wie bei Syringomyelie zu Stande. 
Die Prognose ist für diese Art von Hämato- 
myelie gut, auch ohne chirurgischen Eingriff. 

Strube-Berlin. 

Ch. Fere, Paris. Bemerkung über die 
obere Facialislähmung bei der cerebralen 
Hemiplegie. Nouv. Iconogr. de la Salpetriere. 
XI. No. 3. p. 147. 

Verf. betont, wie häufig die obere Ge, 
sichtsmuskulatur, spec. der Orbicularis oculi, 
auch bei cerebralen Lähmungen mit ergriffen 
ist, und giebt die Krankheitsgeschichte einer 
36jähr. Frau, welche als wesentlichen Rest 
einer im ersten Lebensjahr erlittenen rechts¬ 
seitigen Hirnlähmung eine Parese im rechten 
Facialisgebiet, speciell in dem Orbicularis oculi 
zeigt. Im Anschluss an gemütliche Erregungen 
litt sie seit zwei Jahren an Parästhesien der 
rechten Körperseite und partiellen Krämpfen 
im rechten Arm und Augenlid; Besserung 
derselben nach Bromtherapie. 

Laehr- Berlin. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nourologie und Psychiatrie. 


NV.a 


13, Such«, New-York. Ein FaM von funk- 
Üointfer (tvystopiach^r i Ophthalmoplegie. Tb* 

,of iuTy. -ind ment. di*. XXV. Nö. flL 

•>4$k- * 

'.•-■••' -Ttel *t;irkon Biertrinker 7 

der vifelieicbt Hha 1 sperdfisfb itlHÄd w*r 
und dessen erste Frau n>r ihrem TM* m 
einer Augenlilhrnnng gelitten batte,, aeief. 
Hieb t/Mz)k‘b beim fögrsümi« «ws jtyatiÄ* 
de« eine dopi>eteeU&e ptest> (Conrraif.- 
inr? lief.), ■Coiiv>-rge[r/„sfA»lluiig;- der Ategeji,. 
zeitig 'vveeiiaeiöde Be^irHnkun^ der &qgw : " 
tewegniigen^ dtea$hi?h erfolgen ^n’cfeiv^ffÜ >ro 
unvoiikomiöeaÄtrii m die Wirkung des Reet; 
*;\f. nbtf dte eoojvigier^ii£ik^webdDo^;P5apUl.<ü- 
reakOon verbunden, starke PteAophobte; (te- 
Hiehtedeltlei nseirriukang. Außerdem &det 
'•Köksseitlge llemiülgt^te tritt VembebtM^ibetJ 
d*-T linken Conie«*. Noch hypnotischer Bin- 
vvirlniüg IVsüerung «tec Augartaifek fern. 

La ehr * Berlin. 

A. Wiener, New-York. Elfi Fall van 
Inkofnpieter partieller Ophthalmoplegie, wahr- 
scbdnlkd» auf eisttoftechef Grundlage. The 

journ. ol nerv, and ment. dhte XXV. Wo, & 
^ 4&5". , s 

Bei einem.' t^jShrigeu &’h&fcr wigl *iclt* 
naehderH schon einige fte.R IJÄlMlpitvitlobeti, 
KoptaqWe^en und .Schwind*! tvest&advo haVih 
im direkten Anschlag an eloeti pilzlichen 
Anfall von link-^eitf^er BaeialHk«>ntrakfur t 
• iioWiisfS'Üo^fgfeisft. uotT CoovtiUioven eine Rnk> 
sfiteker atisgeMbtefe Ptocjfe and eine, Parese 
beider Beeil super., ’ iuterfli, exterm und des 
(ifiken feej* mf.; Innere Äxigeumüskejii., Bette 
yörnkigeiiv Tteim intakt; Heri bypertropliwch, 
Risk hesebleunigf. und unregelmässig* V»*ri\ 
nimmt eine ; kernaffektinti ln Böige Kni bol in 
eines Aste* der A . hasilarte an. 

Lnebr* Berlin. 

A, Xntt}fij r Farm, Vorhergehender 
Webarscher Symptowienkomptex mH dauernder 
Bemfopie. Nouv. temogr» Oe !h Sijpdfc 

H«e, i. 

I4ßk^rttige'-Hauiipi‘>gie; rerhfcMBgjy ;. 

' i >k o li»nmt.(-»rltislahcnVi.ng. rvOHortectm Aphas-ir 
p^Vü’aiibaÄie). im Veieid anlt emer Hbkasmt^env 
hit4tiv.iv Hßimbpie lud oumr ABjShKgc» Lmks- 
h&ndem; deren Mum an einer postsypbiK: i.s«lioii 
Dom* parkt «L gestorben ist. .Die; i*fwtgett(imiten 
Brefcheinuogen geben allm.ähUr.k zurück (Hg- 
(nj-krioned).. während die Itemlapte beud.- t: 
btejhL nur da^ sieb .k1löiäiiUidt>mhö dem Fi^yste 
pank t auch im Boreioh des! Infektes die iiebt{ 
peri?i*i»?i<*n wied«;r AA rf 4ftfU *ii^> 



>i( . jßjfiß _ 

t.te.^ C. cuIitti<#u-J jm j v i (etx 

iU. ihr* n Kmiiiet* n (na-idoU*»-mk* Krv-? i-hMny 
des lob. t»ccip. ^ brtd 

der huderen uritt-rve Parfnj de? Jyh: ttinp./r-v 
teiöporärer v Äpbm»k — h abw nicht oritvrlrrfMb^e 
rftthderH mir «vltr verlangsamt in ihrem »-rst^s? 
Ahaclmltte, von dem die Diu’etsehen Cidiaferiden 


m ilen Kernen der äusseren Okiilmuotorm^ 
nrnskeln und die A m dem HRrfigebeßk-! 
abgehen \temporäre Okulomotorte- un»d Haft* 
^eiteülbhtöiing). Hie Storung in der Ctreukvhi) 

.: der A. eommunir. post M spevidl ihrzr xU d*n 
j >faouiahtsejru des traetn^ opticus ^ph^pden 
■; Ä^fA Ällhrt ihm «chlieÄ*li<ü die tempiirän- 
Funktion^römng des Macula*Gehretas* 
j La ehr‘Berlin. 

I ’. £, Brissatjd, Paris. Die ochlalfe Para- 

ploglo iw Folga von Korapresston. Item 
umu-oL VL Nco 1,1* 

.[ ;■ J &iirpi Besprechung der verschledeneii in 
j ^euerer Weit anfgA'itdlten Hypothesen Über die 
i ;|Jr?acbe der $efila/feii and s^stisditm Kont- 
|; presaiodÄlSbroutjg {totian, van Gvhoebreti, 
| Adamkiexvtcz, M^mlebsohut Verfasser erklftrf. 
7 die^fA Frage uodfe. ßfcfet Rtr: * gelöst .und 
\ v^rtengt h jerzu no»:lt weitere palbti|ogte^ 
amitotoi^vihv \jatersuohunj 2 ren, bei deneii nieiafe 
] h«r iö^ die des Hück^im^rks. 

Hondem he^mders iueii auf erwäig* Ver- 
nudeningen in d-n Wurzeln, Nerven ecLr 
Muskel» geachtet wird. Lavjhr-Berlin. 

M; Le Qi os , l v orte. Ela Beitrag zum 
StudlMi« <l^r ^ymplomotiaohftÄ Epilepsie kerü 
kater UeoplaemeWs NbuveUe Iconographie ik 
lö. No- i. 

v Bei dinemlit jUht igeb, MttropaihiseU belasteten 
; Manne, welch«*r seit dv m 22. dahre ;üj ;U1- 
gemeinen epileptischen Krämpfen mit .einer 
(‘stets im Unken Beine lokalisierten mmihltm 
•t Atira (SteRigkeir^fBhl) und pOÄtepiteptisehen 
j Ddirien gglit ter» hatten fand "sich' bei der Sektion 
ein SoIiRtrtuberkel im Hjndengrmi des votieren 
Teils de« rechten oberen PaHetallappenH. 
Lähmangserschemungen batten cmiZ gefe-hik 
; dagegen hatten I.iuregienililsstöningen im linke» 
Bein ibei intakter HantsensibiUt^t) he^t^öd'^n 
und sich mehrmals eigentu tnliche hypochundrtet he 
Delirien ge/.'Mgr. m denen der K!T*nk> A- 
hauptete, m-An habe das Unke Bei« 

: yert Hdiliea.%1 aus dioner Bcuhaciitriög: 1) ■&& 
MuMkot»mni'catram-. Tiir tim B*Rh setednt Am 
1 vonlcrcji pp uhömn PaiMetaUapper.r. v. 
Itegrn, 3) die körfjknteri I^idaen der 
TüoterMrhe 5 « mter AuHwvihnlb demjfbfen — 
..•■ hnsoniters' Ict/f 'n- — kbfm-*ti idclit nur die 
•I :»«-k.«üoi^.-'hc, Bonden} auch typ^che Anfälle der 
ei’h^O Fpilrpsio iwrvorrivfen. d) der Dnter- 
schietl tvffo lwji diosflti beiden Formen der 
Kpilcjfie ist ein rein rheorütiMher, wenn auch 
für die Bebandlung wichtiger, 4> die sehr \tm- 
lohfieb^bcn llindenläsiFneii kennen die V>r- 
kida^UJig su töncon Itetirium ?eia und diesen 
; . ginC; Lok allarbe geben, 

Laehr* Berlin* 

<} *? i po w U^ber Magst! t Darm- und Hara 
bfasanctmtra^tionen wahrend d^s dpileptlsche« 
Anfalls. WcaroL Centrbl. No, i'2. 189*1 

A T crl Äperi/iivoticHe m Händen, bei ds non 
linFnrkmic Inducfionösfroine^ üo 

■7diw noRprLscjto RihtfenfeW oder durvlv Vrr- 
;^Ou«g ; 4nR : Abv^nth^e»?, eptlepti^he AnJalH 


^Goo 


gle 


Original from 

UMVERSmr OF MICHIGAN 


. - .. r i . 



No. 8. 


Neurologie und Psychiatrie. 


543. 


erzeugt wurden. Während der Anfälle wur¬ 
den starke Contractionen des Magens, Darms 
und der Blase beobachtet, die den Charakter eines 
lange dauernden spastischen Krampfes zeigten 
und noch geraume Zeit nach dem Ablaufe des 
Anfalles fortbestanden. 

Nach Ansicht des Verfassers hängen diese 
Contractionen nicht von der localen Reizung 
corticaler Magen-, Darm- und Blasencentren 
ab, sondern von dem epileptischen Anfall selbst, 
der als Resultat einer Gesamtreizung des mo¬ 
torischen Rückengebietes und der in demselben 
gelegenen Centren erscheint. 

Henneberg-Berlin. 

J. K. Mitchell,. Philadelphia. Fälle von 
Tic douloureux: Resektion — Annahme von 
sensorischen Fasern im N. Facialis. Thejoum. 
of nerv, and ment. dis. XXV. No. 6. p. 392. 

Verf. berichtet über zwei Fälle von Tic 
douloureux, bei denen nach partieller Resektion 
des N. supraorbitalis und N. supratrochlearis 
resp. des N. supraorbitalis und N. infraorbi- 
talis die Schmerzen dauernd ausblieben, ein 
Ausfall der Sensibilität aber im ersten Falle 
nur an eng umschriebener Stelle (komplet nur 
am Oberlid), im zweiten nur anfangs im ge¬ 
ringen Grade, bald überhaupt nicht mehr fest¬ 
zustellen war. Er vermutet, dass im Facialis 
verlaufende sensorische Fasern den nach Aus¬ 
schaltung des Trigeminus zu erwartenden Sensi- 
bilitäts - Defekt ausgleichen können. — Die 
mikroskopische Untersuchung der excidierten 
Nervenstücke des zweiten Falles ergab Ge- 
fäss - Verdickung, Myelinzerfall und teilweise 
Degeneration von Nervenfasern. 

La ehr-Berlin. 

J. P. K ar plus. Ueber Pupillenstarre im 
hysterischen Anfall. Jahrbuch f. Psychiastr. 
Bd. 17. 1—2. 

Durch weitere Beobachtungen an einem 
grösseren Material hat die im Jahre 1896 
zuerst ausgesprochene Beobachtung des Ver¬ 
fassers, dass im hysterischen Anfall Pupillen¬ 
starre vorkomme, eine umfassende Be¬ 
stätigung gefunden. Die Pupillenstarre ist 
in grossen hysterischen Anfällen ein recht 
häufiges Symptom. Jede Diagnosen Stellung 
auf Epilepsie, die sich im Wesentlichen darauf 
stützt, dass im Anfall Reaktionslosigkeit der 
Pupillen vorkommt, ist unberechtigt. Die 
Pupillenstarre wird sowohl in Anfällen mit 
Krampferscheinungen beobachtet, als auch in 
Anfällen ohne Konvulsionen. 

Köppen-Beriin. 

Lilienfeld-Gross-Lichterfelde, lieber einen 
Fall von Hysterie mit ungewöhnlichen Symp¬ 
tomen (Diathfcse de contracture) und deren 
Beeinflussung durch hypnotische Suggestion. 

Dtsch. med. Wochenschr. 1898. No. 27. 

Die 47jährige Patientin bot neben den 
classischen, hochgradig ausgebildeten Symptomen 
der Hysterie die von den Franzosen „diathese 
ou 6tat d’opportunite de contracture“ benannte 
Neigung zur Entstehung von Contracturen in 


den verschiedensten Muskelgebieten, welche auf 
mannigfache Weise jederzeit hervorgerufen 
werden können resp. spontan auftreten. Daneben 
bestand eine eigenartige Veränderung der 
Schrift, die teils den Charakter einer Tremor¬ 
schrift hatte, teils auf Coordinationsstörungen 
zu deuten schien. Eine weitere, später beob¬ 
achtete Störung betraf dysartrische Hemmungen 
der Sprache, wahrscheinlich aus einer Contractur- 
diathese der Zunge herzuleiten. Interessant 
war, dass alle genannten Symptome der Hypnose 
insofern zugänglich waren, dass sie nach einer 
Suggestion auf mehr oder weniger lange Zeit 
wichen, ohne übrigens ganz zu cessieren. 

Sturmann-Berlin. 

Hi gier. Hysterie bei einer Katze und 
einem Kanarienvogel. Neurol. Centrbl. No. 13. 
1898. 

Fall 1. Eine 8 / 4 jährige Katze wurde von 
einem Hunde in den Rücken gebissen. Gleich 
darauf zeigte sie eine Lähmung beider Hinter¬ 
beine, diese und das hintere Drittel des Rumpfes 
waren total anaesthetisch. Incontinenz der 
Blase und des Mastdarms bestand nicht. Nach 
zwei Monaten, während deren die Lähmung un¬ 
verändert fortbestand, wurde die Katze von 
einem Dienstmädchen aus dem Fenster ge¬ 
worfen, sie kam auf allen Vieren zu stehen, 
lief sofort davon und blieb dauernd geheilt. 

Der zweite Fall betrifft einen Kanarien¬ 
vogel, der nach einem Ueberfall von seiten 
einer Katze, bei welchem er keinerlei Ver¬ 
letzung erlitt, 67a Woche nicht sang, im übri¬ 
gen sich jedoch normal verhielt. Verf. glaubt, 
dass eine hysterische Aphonie vorlag. 

Henneberg-Berlin. 

F. Gattei, Berlin. Ueber die sexuellen 
Ursachen der Neurasthenie und Angstneurose. 

Berlin 1898. Verl. v. A. Hirschwald. 

Von Freuds Behauptungen ausgehend, dass 
die Angstneurose eine specifische sexuelle Ur¬ 
sache habe, glaubte Verf., dass dann auch die 
anderen Fälle von Neurose, die keine Symptome 
von Angst aufweisen, ihrerseits eine andere, 
specifische sexuelle Ursache haben müssten, 
und fand dies denn auch bestätigt, als er in 
dem v. Kraflft-Ebingschen Ambulatorium bei 
100 Kranken eine besonders eingehende Anam¬ 
nese ihres Sexuallebens aufnahm. Er meint 
damit den Nachweis erbracht zu haben, „dass 
Angstneurose überall da auftritt, wo eine 
Retention der Libido stattfindet, während reine 
Neurasthenie nur in Folge von Masturbation 
entstehen kann“ (!). Bezüglich der Hy.sterie 
schliesst er sich ebenfalls der Ansicht an und 
bemüht sich an einem Beispiel zu zeigen, wie 
man sich im Einzel falle „redlich mühen und den 
Patienten in seiner Denkarbeit unterstützen 
muss, soll es gelingen, durch eine Analyse bis 
weit in die Kindheit hinunterzublicken und die 
schädlichen, dort schlummernden Keime zu 
entdecken“, d. h. das sexuelle Erlebnis in 
frühester Kindheit, welches nach F. der Aus¬ 
gangspunkt jeder Hysterie ist. Er glaubt an¬ 
nehmen zu müssen, „dass in solchen Fällen, 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



544. 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. a 



t 


wo ein absolut normales Geschlechtsleben vor¬ 
liegt und sich ausser den sekundären Elementen 
(Ueberanstrengung, Anämie, Sorgen, geistige 
Ueberarbeitung etc.) gar nichts anderes findet, 
man mit der Diagnose einer Neurose sehr vor¬ 
sichtig sein müsse, ja dass sogar dann die Ver¬ 
murung zur Bestätigung wird, dass es sich um 
ein organisches Leiden handelt, welches viel- i 
leicht noch nicht oder nur sehr schwer diagno- 
sticiert werden kann“. Aus dieser Auffassung 
heraus giebt er den therapeutischen Wink, 
dass nur dann ein Heileffekt erzielt werden 
kann, wenn die Sexualbeziehungen verändert 
werden. Laehr-Berlin. | 

FerA Amnesie nach Aufregungen. La 

Belgiq. med. No. 27. 7. VII. 1898. j 

Amnesie kommt nicht nur nach einmaliger 
brüsker Erregung, besonders Schreck zustande, 
sondern bisweilen auch nach minder heftigen, 
aber lange dauernden Aufregungen. Ferc beob- i 
achtete ein 42jähriges Fräulein, das seine j 
schwerkranke Schwester lange Zeit hindurch 
in aufopferndster Weise gepflegt hatte; die 
Schwester starb und vom Augenblick des Be¬ 
gräbnisses an hatte die Patientin jede Erinne¬ 
rung an sie verloren und empfand auch keinen 
Schmerz um ihren Verlust. Da dieser, wie 
ihr selbst wohl bewusst war, unnatürliche Zu¬ 
stand wochenlang anhielt, so fürchtete sie 
geisteskrank zu werden. Der Arzt empfahl 
ihr Landaufenthalt, und nachdem sie sich dabei 
etwas beruhigt hatte, erwachte sie eines Nachts 
plötzlich mit der Erinnerung an ihre Schwester. ! 
Nun kam auch der Schmerz um sie zu ver- j 
spätetem, aber nicht minder heftigem Ausbruch. 

Lehfeldt-Berlin. 

G. Köster. Zur Kenntnis der Beschäf¬ 
tigungsneurosen. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 
Bd. 60. S. 447. 

An der Hand von 7 genau beobachteten 
Fällen von Beschäftigungsneurose geht Verf. 
namentlich auf die sensiblen Störungen bei 
dieser Krankheit ein und kommt zu dem j 
Resultate, dass es Beschäftigungsneurosen giebt, I 
die in einer Neuritis (Schmerzen, Druckpunkt, j 
Anaesthesia dolorosa) ihren Grund haben, dass j 
die seltenen Veränderungen der Hautsensibilität 
bei der Beschäftigungsneurose funktionelle 1 
Störungen der Körperfühlsphäre sind, analog I 
den motorischen (Krampf, Tremor, Ermüdung), i 
dass die in ganz seltenen Fällen vorhandene | 
Ataxie und der Verlust des Lagegefühls so* j 
wohl funktionell als durch Neuritis bedingt j 
sein können. Strube-Berlin. 

J. B. Charcot, Paris. Muskelatrophie | 
des rechten Armes im Anschluss an Variola, | 
bei einem Fellah. Nouvelle Iconographie de la j 
Salpetriere. 1898. 1. j 

Kurzer Bericht über drei Aegypter mit | 
Atrophie je eines Armes, welche angeblich die , 
Folge einer im Verlauf von Variola (zwischen 
dem 17. und 24. Lebensjahr) plötzlich ent¬ 
standenen Lähmung des ganzen Gliedes ist. 
Die Photographie eines derselben, eines 64- 


jährigen Fellah äus Assouan, ist beigegeben. 
Verf. hält es für wahrscheinlich, dass es sich 
in diesen Fällen um eine Neuritis postvariolosa 
gehandelt hat. Laehr-Berlin. 

H. A. Hare, Philadelphia. Ein Fall von 
allgemeiner Muskelatrophie. The journ. of 
nerv, and ment. dis. XXV. No. 6. p. 450. 

Kurze Beschreibung einer über den ganzen 
Körper verbreiteten Muskelatrophie, welche 
sich nach Eintritt der Menopause im Laufe 
eines Jahres bei einer 45jährigen Frau ent¬ 
wickelt hat. Seit der letzten, fünf Jahre zurück¬ 
liegenden Entbindung litt sie an Schmerzen 
und Schwellung in den Beinen; die Hände 
und Finger, besonders rechts, und die Kniee 
stehen in Beugekontraktur, keine deutlichen 
Gelenk -Veränderungen, Gesichtsfeldeinschrän¬ 
kung, Umkehr der Farbenperception. Trotz 
der gleichmässigen Beteiligung der Rumpf¬ 
muskulatur nimmt Verf. eine Combination von 
arthritischer Muskelatrophie mit Hysterie an. 

La ehr-Berlin. 

G. de la Tourette und G. Gasne, Paris. 

Die Behandlung der lokomotorischen Ataxie 
mittelst der wahren Verlängerung des Rücken¬ 
marks. Nouv. Iconographie de la Salpetriere. 
1898. No. 1. 

Bericht über weitere 21 Tabeskranke, welche 
nach der von Gille de la Tourette und Chipault 
angegebenen Methode einer Dehnung des Rücken¬ 
marks unte'zogen wurden. Bei 17 von diesen 
genügten je 15 bis 40 Sitzungen, um bedeu¬ 
tende Besserungen der verschiedenen Schmerz¬ 
phänomene, der genito-urinalen Störungen und 
der Ataxie zu erzielen. Die Urin-Inkontinenz 
schien wenig beeinflusst zu werden. Kaehek- 
tische Kranke oder solche mit Arthropathien, 
Larynxkrisen, vorwiegend okulären Symptomen 
eignen sich nicht für diese Behandlung; da¬ 
gegen spricht auch ein sehr langsamer Krank¬ 
heitsverlauf. Ausserdem können individuelle 
anatomische Verhältnisse eine genügende Deh¬ 
nung unmöglich machen (abnorme oder zu 
geringe Beweglichkeit der Wirbelsäule, letztere 
bei starker Adipositas oder im höheren Alter): 
das sicherste Zeichen einer wahren Dehnung 
und damit einer geeigneten Anwendung ist 
ein während der Sitzung sich einstellendes 
Gefühl von Eingeschlafensein in den Beinen. 

La ehr-Berlin. 

L. Bonnus. Ein Fall von Friedreichseber 
Krankheit mit später Entwickelung. Autopsie. 

Nouv. Iconogr. de la Salp. XL No. 3 p. 178. 

Klinische Beobachtung: 39jähriger Leder¬ 
arbeiter, dessen Vater Potator war und dessen 
Bruder auch an Friedreichscher Krankheit 
leidet, bemerkte vor 13 Jahren zuerst einen 
schwankenden Gang, litt seit dem darauf¬ 
folgenden Jahre an blitzartigen Schmerzen in 
den Beinen, seit 7 Jahren an Bewegungs¬ 
störungen in den Armen, bald darnach auch 
an einer Sprachstörung. Vor 6 Jahren stellte 
Charcot die Diagnose auf Friedreichsehe Krank¬ 
heit (statische Ataxie, CoordinationsstÖrung der 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



545. 


No. 8. Neurologie und Psychiatrie. 


Arme, leichte Skoliose, Kopfwackeln, langsame 
Sprache, fehlende Kniephänomene, Impotenz). 
Tod nach zweijähriger Pleuropneumonia puru- 
lenta. Vor dem Tode ergiebt die Untersuchung 
ausserdem: starke Kachexie, hochgradige Ataxie 
der Arme und Beine, leichte Sensibilitäts¬ 
störung unter den Sohlen, Parästhesien in den 
Extremitäten, Testikeldruck unempfindlich. 

Autopsie: Tuberkel in den Lungenspitzen. 
Sehr ausgesprochene Sklerose der Hinterstränge 
von dem 3. Sakralsegment bis zu den bulbären 
Kernen (Flechsigs ovales Feld und cornu- 
kommiss. Zone relativ frei), der direkten und 
gekreuzten Pyramiden- und der direkten cere- 
bellaren Bahn, in der Halsgegend vielleicht 
auch des Gowersschen Stranges. Hochgradige 
Degeneration in den hinteren Wurzeln und 
Nerven, scheinbar mit ihren sensiblen Fasern. 
Muskelfasern normal. L a eh r - Berlin. 

J. Mackie Whyte. Vier Fälle von Fried¬ 
reichscher Ataxie, mit einer kritischen Be¬ 
sprechung der neueren Litteratur dieser Krank¬ 
heit. Brain, LXXXI, 1. pag. 72. 

Drei von den vier selbst beobachteten Fällen 
betreffen Geschwister, der vierte liess keine 
familiäre Disposition erkennen. Alle zeigten 
den bekannten Symptomenkoraplex der Fried¬ 
reichsehen Krankheit (Beginn zwischen dem 
7. u. 15. Lebensjahre mit cerebellarer resp. 
tabeto-cerebellarer Ataxie, später auch Ataxie 
in den oberen Extremitäten, zum Teil Rom- 
bergsches Phänomen, Wirbel - Verkrümmung, 
choreiforme Zuckungen, Artikulationsstörungen, 
Nystagmus, fehlende Kniephänomene; normale 
Psyche, Sensibilität (zweimal nur Muskelsinn* 
Störungen) und Pupillenreflexe. In zwei der 
familiären Fälle kam es später zu ausge¬ 
sprochener Paraplegie und Main en griffe. 

Sehr eingehende Besprechung der seit 1889 
veröffentlichten Fälle mit genauer Litteratur- 
angabe (91 Publikationen). Laehr - Berlin. 

B. Sachs, New-York, lieber multiple 
Sklerose, mit besonderer Berücksichtigung 
ihrer klinischen Symptome, ihrer Aetiologie 
und Pathologie. The journ. of nerv, and ment, 
dis. XXV. No. 5. p. 314 u. No. 6. p. 464. 

Eingehende Besprechung der Symptomato¬ 
logie, Differentialdiagnose, Anatomie, Aetiologie 
und Pathogenese der multiplen Sklerose, welche 
nach S. in Amerika seltener beobachtet wird, 
als in Frankreich und Deutschland. Bezüglich 
der Pathogenese vertritt er den Standpunkt, 
dass für eine grosse Reihe von Fällen nicht 
eine inflammatorische, toxische oder traumatische 
Ursache oder kongenitale Anomalien ver¬ 
antwortlich gemacht werden können, vielmehr 
ein primärer Schwund des Nervengewebes in¬ 
folge von funktioneller Erschöpfung anzunehmen 
ist. Genaue Litteraturangaben. 

Laehr-Berlin. 

G. de la Tourette. Diagnose und Pro- 

?nose der Hirnhämorrhagie und der apoplekti- 
ormen Zustände. La semaine med. 8. VI. 1898. 
Als wichtigstes diagnostisches Kriterium für 


eine Haemorrbagie ins Gehirn stellt der Verf. 
die Temperatur - Steigerung dar. Steigt die 
Körperwärme nicht über 39%, so ist der Fall 
günstig zu beurteilen. Hohe Temperaturen, 
die meist mehrere Tage anhalten, sind un¬ 
günstig und meist vom Tode gefolgt. Zwischen 
Haemorrhagie und Erweichung kann man mit 
der Temperaturmessung keinen Unterschied 
feststellen. Abweichen des Kopfs und der 
Blickrichtung nach einer Seite ist ein schlechtes 
Zeichen. Die Abweichung erfolgt meist nach 
der Seite des Herdes. Die apoplektischen In¬ 
sulte bei Hirntumor, Schädeltrauma, Epilepsie 
gehen gleichfalls nicht selten mit Temperatur¬ 
steigerungen einher, ihre Unterscheidung muss 
während des Koma aus verschiedenen Zeichen 
(wie Wunden, Krämpfen etc.) versucht werden. 
Die komatösen Zustände der Vergiftungen 
(Alkohol, Opium) führen meist ein Sinken der 
Temperatur herbei. Coma uraemicum und 
diabeticum werden aus der Urinuntersuchung 
erkannt und gehen auch ohne Temperatur- 
Steigerung einher. Hohe Temperatur kann 
dabei zur Vermutung einer komplizierenden 
Hirnhaemorrhagie veranlassen. Bei den apo- 
plektiformen Zuständen der Hysterischen ist 
die Temperatur gleichfalls niedrig und dieselben 
verraten sich durch zitternde Vibrationen der 
Lider. Strube-Berlin. 

Roux u. Paviot, Lyon. Ein Fall von 
Rückenmarkstumor. Diagnose seiner Lage 
aus der Wurzellokalisation. Archiv, de Neurol. 
V. No. 30. p. 433. 

Klinische Symptome: Spastische Paraplegie, 
Totalanästhesie der Haut bis zur Mammillar- 
linie bei erhaltener Lageempfindung und Ueber- 
empfindlichkeit der tiefen Sensibilität, schmerz¬ 
hafte Zuckungen in den Beinen, Lähmung im 
Bereich der 7. Cervical-bis 1. Dosal wurzel, Hyper¬ 
ästhesie in dem Bereiche der 2. Dorsal- bis 8,Cer- 
vikalwurzeln, keine okulopupillären Erschei¬ 
nungen, Blasenstörungen. Tod an Pneumonie, 
etwa vier Monate nach Beginn der Krankheits¬ 
erscheinungen (Armschmerzen). 

Anatomische Untersuchung: Neurogliom der 
linken Seite des Rückenmarksgraues im Be¬ 
reiche der 6. Cervical- bis 1. Dorsalwurzel, in 
der Höhe der 7., den linken Seitenstrang ein¬ 
nehmend und als Piatumor die linke Seite des 
Rückenmarks von der 5.Cerv.-bis 2. Dorsal wurzel 
umgebend und komprimierend; vordere Wurzeln 
stark, hintere kaum komprimiert; aufsteigende- 
Degeneration im direkten cerebellaren und 
Gowersschen Strang, sehr geringgradig in den 
Hintersträngen, absteigende wesentlich in den 
Pyramidenbahnen. 

Die Verf. betonen die dissocierte Empfindungs¬ 
störung (kutane aufgehoben, tiefe erhalten) und 
das Ausbleiben okulopupillärer Erscheinungen. 

Laehr-Berlin. 

Wenhardt. Ein mit den Symptomen des 
Malum suboccipitale einhergehender Fall von 
Gehirngeschwulst und Hemiatrophia iinguae. 

Neurol. Centrbl. No. 12. 1898. 

Die 30jährige Patientin litt an heftigen 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




KearölogiO iiuicJf f tey {ihiat m. 


M, Nett>r. Diagnose de MenidgHis cere- 
frrospln&ns. Lß *emme tm-d. 20. Vi. IBIft 
N- bwrh^c U<jov einige ; F*iU'fe -•pirh-fm^.hrr 
welche l ^eV s^ir. öüil^n 
:M«tnarvii iii. P\ tj'U häufig ^igi, und geht ;mf 
zwrt dke njatf Zehnen äe# Üßäß$& *>!&;• 

Er.'ttm das Kertifc^dpe - welches d&Är 

besteht, dass diu Ale&iügitiiäk^uiVeü helft* An/- 
A^en die, Bviae tU*l$ m^Bfst^rkx fcd%*u 
kftmitsa, siH\tf&cß iia Knieraknir 
stritt (Ifdf.geulli/'h eateteht vniek iw 
ni rn Beugei^utraXtur», ; W etter fepnchf er 
dvii dkgbuettsdi^i Wert dw L^&jfcalpUBkBwi 
m\ rVi lg ejiitar 1 nr^r^n^ i u ; _: 

wobei. die einige; e?jjffjemi8<&e wod rqk*rk*djive 
5t siehe* 1 erhaAnt weedort kßftfton, 

n. • Tkr-lie. 




No. 8. 


Neurologie und Psychiatrie. 


547. 


deren horizontale Grenzlinie am Rumpf auf 
jeder Seite nicht in gleicher Höhe verläuft 
Mit Rücksicht auf ein instinktives Steifhalten 
der lumbodorsalen Wirbel beim Vornüberbeugen 
schliesst Verf. auf Pottsche Krankheit 

La ehr-Berlin. 

Buday und Jancsö. Ein Fall von patho¬ 
logischem Riesenwuchs. Dtsch. Arch. f. klin. 
Med. Bd. 60. p. 385. 

Sehr eingehende klinische und anatomische 
Beschreibung eines Riesen, der bis zum neun¬ 
zehnten Lebensjahr normal an Grösse und 
Körperfunktionen war. Dann stellte sich unter 
gleichzeitigem Versiegen der bis dahin leb¬ 
haften Geschlechtsfunktion allgemeiner Riesen¬ 
wuchs ein. Die Länge des Körpers überschritt 
2 ra. Die langen Röhrenknochen waren be¬ 
teiligt, nicht alle gleichmässig, z. B. der rechte 
Oberarm zurückgeblieben. Es handelte sich 
um einen Fall von Riesenwuchs, der in einem 
Zeitalter entsteht, wo das Längenwachstum sein 
Ende erreicht. Das allgemeine Längenwachs¬ 
thum kann nach Verf. Ansicht jedenfalls nicht 
durch Akromegalie hervorgerufen sein. Von 
besonderem Dickenwachstum der gipfelnden 
Körperteile war nichts zu bemerken. Auch 
die der Akromegalie entsprechende Verdickung 
der Weichteile fehlte. Da sich jedoch ein 
grosser Hypophysentumor, Vergrösserung des 
Unterkiefers, der Zunge, Erweiterung der 
Stirnhöhle fand, so ist nach Bs. Ansicht nicht 
auszuschliessen, dass zu den ausgesprochenen 
das Krankheitsbild dominierenden Erscheinungen 
des pathologischen Riesenwuchses noch einige 
Symptome der Akromegalie hinzugekommen sind. 
Der Hypophysentumor ist vielleicht in bio¬ 
logischem Zusammenhang mit dem Riesen¬ 
wuchs. Bisher sind sichere Beobachtungen über 
ein solches Zusammentreffen nicht da, während 
Akromegalie im Hypophysentumor oft zusammen 
beobachtet sind. Die Funktionsstörung und 
Atrophie der Hoden dürfte eher ätiologisch für 
den Riesenwuchs verwertbar sein, da auch 
andere Beobachtungen darauf hinweisen, dass 
pathologischer Riesenwuchs eine auf Störung 
der Geschlechtsfunktion beruhende Wachstums¬ 
steigerung ist. Strub e-Berlin. 

R. H, Cunningham, New-York. Ein mit 
Thyroid-Extrakt und Thyrokolloid behandelter 
Fall von Myxoedem. The journ. of nerv, and 
ment. dis. XXV. No. 6. pag. 458. 

Ein 34jähriger Maurer, welcher 1886 an 
einem Schanker ohne Sekundär-Erscheinungen 
gelitten hatte, erkrankte 1895 an zunehmender 
allgemeiner Schwäche, Gliederschmerzen, Kälte¬ 
gefühl, Heiserkeit, Stirnkopfschmerzen, Haar¬ 
ausfall, Hautschwellung, und nahm erheblich 
an Gewicht zu. 1897 musste er die Arbeit 
aussetzen. Unter Behandlung mit Thyroid- 
Extrakt von November 1897 bis Februar 1898 
wurde sein Aussehen besser, sein Gewicht sank 
von 165 auf 143 Pfund, er konnte wieder 
arbeiten, litt noch an Kopfschmerzen, Puls- 
heschleunigung. Im März und April erhielt 
er Thyrokolloid und fühlte sich dann ganz 


gesund. Zwei beigegebene Photographien lassen 
die günstige Veränderung seines Aeusseren 
sehr deutlich erkennen. 0. betont das Aus¬ 
bleiben von Erscheinungen einer Thyroidintoxi- 
kation bei Anwendung des Thyrokolloid, welches 
aus frischen Drüsen bereitet wird, noch bevor 
dieselben eine postmortale chemische Umwand¬ 
lung erlitten haben. La ehr-Berlin. 

F. Hahn. Form und Ausbreitung der 
Sensibilitatsstörungen bei Syringomyelie. Jahr¬ 
bücher f. Psychiatrie. Bd. 17. 1—2. 

Auch in den von dem Verf. untersuchten 
Fällen von Syringomyelie fanden sich Formen 
der Sensibilitätsstörung, die zum Teil direkt 
den segmentalen Typus darbieten, oder, wo 
dies nicht der Fall ist, eine ihm analoge An¬ 
ordnung zeigen, sowohl auf dem Gebiete der 
Schmerz- und Temperaturempfindung, wie auf 
dem der Tastempfindung. Verf. bestätigt so¬ 
mit die Befunde Laehrs. 

Köppen-Berlin. 

E. Schnitze, Bonn. Beitrag zur Lehre 
von den sogenannten polyneuritlschen Psychosen. 

Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 24 u. 25. 

Die sogenannte Korsakowsche Psychose stellt 
eine ganz eigenartige psychische Schwäche mit 
vorwiegender Beteiligung des Gedächtnisses 
dar, eine Krankheit sui generis, die man nach 
Sch. als eine spezifische Reaction des Gehirns 
auf die verschiedensten Intoxicationen oder In- 
fectionen aufzufassen berechtigt ist. 

Zinn-Berlin. 

L. Löwenfeld, München. Tabes und 
körperliche Ueberanstrengung. Centralbl. f. 
Nervenheilkunde und Psychiatrie. 1898. 
No. 101. S. 321. 

Verf. berichtet von einem 35 jährigen Buch¬ 
binder, der vor 10 Jahren an Gonorrhoe ge¬ 
litten, lange Zeit hindurch Congressus inter- 
ruptus ausgeübt hat, seit 11 Jahren stehend 
beschäftigt, dabei in den letzten 4 Jahren täg¬ 
lich 10 Stunden und mit Anwendung grosser 
Kraft kalte Pedale tretend, und seit 6 Monaten 
an Parästhesien und Unsicherheit in den Beinen 
leidet. Die Untersuchung ergiebt Hypotonie, 
starke Sensibilitätsstörungen, wesentlich für 
Temperaturempfindung und Lagegefühl, Auf¬ 
hebung der Reflexe an den Beinen, ataktischen 
Gang leichten Grades, Rombergsches Phänomen. 
L. nimmt hier eine Tabes an, bespricht ähn¬ 
liche von Bernhardt und Guelliot veröffent¬ 
lichte Fälle und kommt zu dem Schluss, dass 
die körperliche Ueberanstrengung, speciell die 
der Beine, in der Aetiologie der Tabes nicht 
lediglich die Bedeutung eines Hilfsmomentes 
habe. „In einer kleinen Anzahl von Fällen 
fungiert dieselbe als direkte, der Erkältung und 
in gewissem Sinne auch der Lues gleichwertige 
Tabesursache; doch ist diese Wirksamkeit an 
das Bestehen einer gewissen Prädisposition der 
Hinterstrangssysteme gebunden, welche an¬ 
geboren oder erworben, resp. z. T. angeboren, 
z. T. erworben sein mag.“ 

La ehr-Berlin. 

86 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




m. 


Neurologie und Psychiatrie. 


No., & 


Adler, Mtezlw. TaJw* und prögrwsiye 
Paralyse b Ihren Bextetwfftgef» *ar Syphilis, 
nabst einarn IherÄpeutJsctieft Voraohlft^, OoutraU 
blatt f. Nervrt^ihetllt. %'. P«;f<Trfalrie s 1BÖ8* 
No* 101, S, 33S. 

Verf. möchte mit Jlfiidctidbt amjf, Ihren pro¬ 
gredienten. Verlaut Tjabc* und Paralyse ton 
sekundären und tentiärea ^ÄWf^tx^ereriden. 
Pm^äen d«r SyphiliJ; in den müereo Or^oefi 
als gleichwertig an reihen and empfiehl): hei 
solcton friA'.b*n Fällen nti>£ syplimuacher Ikndtf 
der Qqeeksi] bcrtohandl »in# ai?*.Adju van* das 
Ptetargol hinziizulfigea (1 Ite^gTUttim 3 mal 
tltoi., allmählieh auf d^Zebof&vhe steigend’i. 

L achter'Berlin. 

Pur v t- y, \S t e w & r\ L<vndoü. Allgemeine 
Paralys« der Irren Im jugendlichen Alter, mit 
Bemerkungen über drei Fädle. Brat» UüCAL 
No. 1 \K 3». ■ ; 

VertV berichtet über drei neu# etgÄ Äeöb- 
ueb tunm* von jugendlicher Paxafyae rait Be* 
ginn im 14*. 1&und 16. tetoensjolir und Über 
den Obrfttotion^tofünto bei dem »kr 

Kranken, dessen tkwh^natWö^GW einer ein* 
getontien ünlersdchtitig wurde. und 

bespricht im Anschluss hteräö Aetinlugle, 
Hymptomat.idogie und AÄ^ötte/diöser Krank* 
heit, B at*}vr* Berlin. 

Klippel. Öle allgemeinen progressiven 
Pftfölysen. Arch. gencr. de uted. Juni 18VJK 

Der ^pifdntneökeKßplei der alb 

$r. m$iton JParälyist der Ausdruck ver* 
sehiedenurtiger pathologischer Vorgänge* ln 
pathdlcgHch-aiiotojjülse.her Hinsicht, unterscheidet. 
Y>rf. 1. Die ursprünglich euizüödliebe nüge. 
meine Paralyse mit multiplen Herden, in denen 
^tzilndiiehe sklerotische und degenerritm* Pro- 
sich abspiel&n. Klinisch giebt diese Form 
dos klassische Bild der Dementia jmralyiicti. 
2. Allgemeine Paralysen auf dem Boden oder 
In Znka&?neßfta«g mit anderen Affektiünea euto 
stehend. Auf Seift liefen dadurch Alk obohsirms. 
Atherornftfefte, :aä|ehoreDe Hittißtissbildung^fl, 
Itifdäetto vortitiderlen Gehirn* entsteht die 
imUändliche Eh&*pbräiiti/?. Die Symptome beider 
Krankheiten kombinieren sich im Krank heiks- 
bilite är’Bfe and zuweilen 

Spesaft'soiien 3tti r emeineu 'Fsu^n> . Hier giehr, 
ns keme eätzündliclien Veränderniigen niehr< 
sondern nur d^co.ärativcf.pdat 4 diffus verbreitete 
, Man trifft sie hauptaSchlieli 3ly 
Absdrürk dos AlkohOlfeum^ der AtherumatQ^ 
dei- i'uberkulasß. Auteimteriltatiou und Aüt/K 
mtektiofj spielt daltoi eine Polte* teto8vo>p~ 
tomenkoroptex der Paralyse i?r .hier vereint 
tiiil doD khrpto’üidiua Symptomen jener Krank* 
beiten im voraus m ciiagnostkiercii in girier 
speziellen Dignität. 

Spinale Symptom r und VrcSbdercmgrn in 
der Form vcrschiodcif,Hter f£uckekmarksl rank* 
beiten .kommen oft hei Paraly.se zur ■ Beob¬ 
achtung. v ‘fferncr db* mauöigiachstäti Orgun- 
rvea'UodCf’imgbii und By mpteme, die auf efricv 
S^mikythikusyß^ t«?,rufeeii.. 

8 trübe -B* rHii.. 


I 

I 


d K. Mills u* W. S. SFilter. PhUäv 
delphia. lieber Landryeche Paralyee, rait 
Mitteilung eines Falles. The jbum. ul nerv, 
and ment. dis. XXVI- No. 6. p &&V 

Bei einem *i5jälingoti Arteiter 
litt vorher an äonorrh^’u an t?incr 

akuten,, sekteften KdrjKTJßhmung ohne Sensi* 
bilitäteatksfaH innerhalb % Ta^en m Grunde 
jytö#; fidid^n nch \mi '«torteosc Ver5K4e.nt%%ai 
an dcoi • ^rj^eriaclwft Nerven (MarlMdxwiSrUat^ 
und i T* «ZerMh; • Keriivermr4mn^* t.. tff. 
AchseuuylinderschivW'üfig). in den hinteren .und 
vorderen ÄN r on&e]nv in d^n Vorderbumwiten 
( x Si li wcllung, Kam vet^rtviebituiirc Zerstörung der 
.ohmmopbilco Substenz in der Umgebung fe 
'Kßcas}, svuvle &6 zwei Stelhm der ObloiLgaf^ 

1» ujndjtcliwiaoMtifunKe'ö; Mik^organiscaon wtAt- 
den vergeblich gesucht. 

V er £ giebt eine sehr eingehende Bespr^hutig 
der Litterktur über Landryeche Par4y^e und 
Über Befunde von ZeUyeräßiteningen bei fwi- 
iberischen NcrveuatTektioneo. Von seinen 
^chlu^sÄteen nur dkfolgemto hier her* 
vorgehubcü: 1) die Landryachc Paraty* kann 
altein die Folge einer Myelitis sein: 2) ös 
kann ihr aoeh eine Polyn«urit^ zn Grande 
liegen, aber auch dann Hndet man gewöhnlich 
Verände^tu^ti der Vurderhomzellen ^Nisshiche 
Methode 1 von denen es aber oft ^hwi&rig ist* 
W sagi:;n, ob die primärer oder sekußdäret! 
Nutul vsiad^^4a einigwj Fällen sohllosHlich Ist 
'Im gleteiier Zeit das ganze 
periphenacbo moturigi-he >tearom durch das 
Krunkbmtegift geschädigt. 

L a ehr -Bartifi.. 

Laudeaheimer. Leipzig. Dlabstes ünd 
Gslstesstörung. Herl klinAVtesjheüsedir. So, 21 
bis 21. tW&< 

fnöd bei 

jm Uri«. Brgebnu» der Zu3ammeni5telin%: 
t. Chronische Zuckerbarnnihr cotaoidterte 
sonders häufig mit chtentectieo öohJnakraok- 
iieifen .dementer Färbung* U. 'J^^Ätteri^b^ 
Glyk^urie tritt vorwiegend bei akutem 
störnngen auf und fallt fast sdets 
beim Äikoholdellrhun •— mit stark drpresrti^ en 
Affekten ^usatmnen: sie wäre also gewi^-.r* 
müssen ein Herdsymphnn Angsf^ffekte. - : - 
In kaff^Äler Bezteinug sind toi glekhrMtig^ 
VorkonmKm vao fectee und föh 

£fcnde Mogliohkeiten zu erwogen: 1. Zafdlllg^ 
Ck»to>dd^nz von beiden. Hitobd tojfuerke^* 
wert, dass idttwirrenter Dlatotes bei Qeistto 
.kranken wenig Syr»pt.«mei fnuchi; f|Si 
ntebt reagiert, oted ^ihöß Hcbasdiiiüg 
Hch verseilwbderi kihn. % Di&toie& ä| %'fcvii'gr. 
der fiei«te.-krankbeir. Verf. sah 
kosuru im AAsdilnss an pathölog^be Afckt- 
Äustände bei Im i ö. 55u ffieser -^e.kn»<ld.r>:u 
GlvkoMirte .geltört ito nieht m teste. - - 
A (kofelffblivaaten - Bei di^san auch »ehr feidb- 
aibtiHt) terv Glykteurie hcrvorzujruteri, da? 

AbpvU des Deiir« r/ueh schwindet, K8 fe»>v?tel‘ 

, sieb dato» nicht n?a ^ürukte 
^omivrn um einen speaiibdi delir^eÄ 



No. 8. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


549. 


Wechselvorgang. — Bericht von drei Fällen 
anderer Geisteserkrankung, bei denen ein ge¬ 
wisser Parallelismus zwischen Glykosurie und 
psychischen Symptomen stattzufinden schien. — 
3. Ob Diabetes Ursache von Geisteskrankheit 
sein kann, ist schwer zu beweisen. Notwendig 
dazu ist der Nachweis des vorherigen Bestehens 
des Diabetes oder seines Vorhandenseins beim 
Ausbruch der Psychose selbst. Er könnte dann 
in letzterem Falle noch neurogen sein, d. h. 
aus gleicher cerebraler Schädlichkeit mit der 
Psychose entspringen. Den Ausschlag müsste 
die Therapie geben, indem Schwinden der 
psychischen Symptome auf Diätregime für die 
kausale Natur des Diabetes spräche; oder die 
geistige Störung müsste als Aequivalent eines 
diabetischen Goma auftreten. Sonst darf nicht 
von „diabetischem Irresein 4 gesprochen werden. 
— Senile Geistesstörung und Glykosurie treffen 
besonders häufig zusammen. Verf. fand bei 
20% von untersuchten geisteskranken Greisen 
Zucker im Urin, von Nichtgeisteskranken bei 
5%. Hier sind beide Anomalien Ausdruck 
der gleichen schädlichen Momente. — Die psy¬ 
chischen Abweichungen des „noch normalen“ 
Diabetikers treten wesentlich in zwei Formen 
auf, einer opathischen, besonders mit Gedächtnis¬ 
schwund verbundenen, sich manchmal bis zur 
Narkolepsie steigernden, und einer agitierten, 
die wohl meist nur eine Etappe zur Apathie 
ist. Die essentiell diabetogene Natur dieser 
psychischen Symptome wird am überzeugend¬ 
sten durch ihre Heübarkeit durch antidiabe¬ 
tische Massregeln erwiesen. 

Ullmann-Berlin. 

A. Hoffmann, Düsseldorf, lieber die 
Anwendung der physikalischen Heilmethoden 
bei Nervenkrankheiten in der Praxis. Samm¬ 
lung zwangloser Abhandl. aus d. Geb. d. 
Nerven- und Geisteskr., her. von K. Alt 
II. Heft 3 u. 4. 

Kurze, übersichtliche Zusammenstellung 
der wesentlichsten Gesichtspunkte, welche 
bei der praktischen Ausübung der Hydro- 
und Elektrotherapie, der Massage, Gym¬ 
nastik, kompensatorischen Suspension, der 
Uebungstherapie und Suggestion und Hypnose 
berücksichtigt werden müssen. Einer Be¬ 
sprechung der physiologischen Wirkungs¬ 
weise und speziellen Technik jeder einzelnen 
der genannten Heilmethoden folgt eine solche 
über ihre Anwendung bei den einzelnen Nerven¬ 
krankheiten, bei den peripherischen, Rücken¬ 
marks- und Gehirnerkrankungen und bei den 
Neurosen ohne bekannte anatomische Grund¬ 
lage. Laehr-Berlin. 


Chirurgie. 

H. Braun, Göttingen. Ueber die Erfolge 
der operativen Behandlung der traumatischen 
Jacksonschen Epilepsie. Deutsche Zeitschrift 
für Chirurgie. 48 Bd. 2. u. 3. Heft. 

Ein 24 Jahre alter junger Mann hatte als 
Junge von 12 Jahren eine schwere Verletzung 


der rechten Seite seines Schädeldaches und des 
Gehirns erlitten, infolge deren sich zunächst 
eine Parese der linken Extremitäten, dann nach 
4 Jahren epileptische Anfälle einstellten. Diese 
wurden mit der Zeit immer heftiger und gingen 
nach zwei weiteren Jahren mit Bewusstsein¬ 
störungen einher. Eine erste grössere Operation 
(Entfernung und Drainierung einer Cyste in 
der Gehirnoberfläche) beseitigte wohl die äusserst 
heftigen Kopfschmerzen, nicht aber die epilep¬ 
tischen Anfälle. Ebensowenig erreichte dies 
ein zweiter Eingriff, bei welchem das sehr 
verdickte Schädeldach über dem elektrisch 
bestimmten Centrum für die Bewegungen der 
oberen Extremität entfernt wurde. Infolge¬ 
dessen wurde bei einer dritten Operation das 
Centrum für die Bewegungen der Hand bis in 
die Marksubstanz etwa bis 5 mm tief in der 
Ausdehnung von 1 resp. 1,5 cm abgetragen. 
Am zweiten Tage trat eine etwa 11 Tage an¬ 
haltende Lähmung der linken Hand auf, nur 
in den ersten zwei Tagen stellten sich noch 
einige leichte Anfälle ein, wiederholten sich 
aber später nie wieder. Der Kranke blieb in 
der sechs Jahre betragenden Beobachtungszeit 
gesund. Es darf mit Sicherheit angenommen 
werden, dass der Patient durch die Exstir¬ 
pation des Centrums für die Bewegungen der 
linken Hand (in welcher die Anfälle immer 
begannen) geheilt wurde. In der Folge giebt 
Verf. eine kritische Besprechung der in der 
Litteratur verzeichneten operativ behandelten 
Fälle von traumatischer Jacksonscher Epilepsie, 
soweit sie nach der grundlegenden Arbeit 
v. Bergmanns (1889) publiciert worden sind. 

Engel-Berlin. 

L. Monnier. Die Behandlung der Olecranon- 
fractur mittelst Knochennaht. Annales de 
Chirurgie et d’orthopedie. Juni. No. 6. S. 178. 

Bei Monniers 16jährigem Patienten mit 
transversaler Fractur des Olecranon und einem 
Abstand des Bruchstücks von 12—15 mm wurde 
nach 14 tägiger Behandlung mit Massage das 
Gelenk eröffnet, mit 1% Sublimatlösung aus¬ 
gespült, worauf die beiden Fragmente mittelst 
zweier Silberdrähte aneinander gefügt wurden. 
Am 11. Tage begann man nach Entfernung 
der Hautnähte mit passiven, 3 Wochen nach 
der Operation mit activen Bewegungen. 34'Tage 
nach Ausführung der Naht vermochte die 
Patientin ihren Arm wie vor dem Unfall zu 
gebrauchen. J oachimsthal -Berlin. 

F. Bähr. Zur Kenntnis der L&ngsfrakturen 
der Röhrenknochen. Centralbl. f. Chir. Nr. 25. 
25. VI. 98. S. 641. 

Der 62 jährige Patient, über den Bähr be¬ 
richtet, hatte sich im Alter von 15—16 Jahren 
mit der Futterschneidemaschine geschnitten. 
Der Schnitt dessen Narbe am linken Zeige¬ 
finger noch deutlich kenntlich war, begann 
etwas über der Mitte der Grundphalanx ulnar, 
mehr nach dem Dorsum hin, zog nach vorn 
über die Höhe des 1. Interphalangealgelenkes 
und endete radial in der Mitte der Phalanx. 
Das Metacarpophalangealgelenk war bis 70® 

86 * 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





560. 


UkirfJf'gie. 


Nft ft;: 


acfiv zu beugea, das X 
steif, daa 2. pwiiv wenig hvw^Hcb« üvi -Finger 
batte: einen dor^avolamü bnrrdäim^r v# &;Acr« 
in der vorderen Hiilfh.cDjw vito^Bhreliisitiielit. • 
zeigte im vorderen AbsdimtFOnc Abweidurhe 
utDiirwärta, W- das« m hier der Haut 

sichtbar her yortrat(Pish>r.&fib ad Jatust. Kftnuran- 
aufnabmeh 1 Jessen eine, kni^zherne Ankylose 
zwischen dein vorderen (Code des volaren Broeb- 
sfcücte und der 9 i^Aan« erkenne«, die 
Frakt uriinte zeigte eine yteufjjchg ‘Kort^faimi?;. 
durch die Basis der Phalanx*, ^handelt steh 
hier offenbar um eine typfechc fron Ule; IUrig«- 
frartur fe Knochens in seiner Lance 

Das Messer hatte die Fhsilamt am vorderen 
Ende angeschnitten, war iiur *\im Teil in den 
Knochen eUgedrungen und hatte den UeAt 
Äaseinder^es-preß^t, Bet dem geringen dnm>- 
volaren Durehm^er Ist es erstaun heb, ■ dass 
tfo# volare Bniehatftek nicht einfach a%«hh>cheh 
uit Das» der Modo$ der Eotstefaanc ein attdref 
war, fcüt $k auf Orrntd von Rtmtgenau fnahmcn 

für Jit aetiroKtbal-Berlin. 

Herdt mann. Cottbus. Ein Fall vimi Ah- 
Sprengung des Kronenforttatrn der Elf*. M> 

Wisset CMallhrilk. No. % 15. VI1890. 

Die V Fr Jetzuhg entstandv durch scharfes ßm- 
stosseti eines in die Erde. Beugung 

froh Sttte/kiUg b&hiodort. Das abgespvengU 
Knoohnnstü» k war neben ikm inneren Bice.ps- 
raml fühlbar und verschichlii^h. Die operative 
Knlfenrnorg des Kmn'hebstUckc.hens verweigerte 
.Sor Vwletafc, .teEifeliit-BerlV 

l*. Br ütnie r, AldbsUrJingee, Erfahrungen 
und Studkm iher WuhdbohÄRdfung* L. Teil 
FmuenfeM» Vertag r<m •&. ßpb*r/189.8, 

dkT »iuroh »eine Ärfcifch auf dbm öobtetr 
des tiperuii von WUiuJ dftbFr* rftWdidfoit bekannte 
Verfasser bat in vorliegendem Werk* die tfeaeht 
jahrelanger Studie«*' niedargfefegt, Die Präge«, 
welche Brunner Ä^lieU.Qlxvprl^n^;suobf> beziehen 
sieb; L auf : 4m JXeimgebäll und Beilvorbtöf 
aseptisch angeltjgter Wendig und: das initiale. 
poataßeraÜVe W üüdHsher (hbhor er$eTiIeinm,b 
IX Auf den Kqfrngtfhalf und Heil verlauf acci- 
dönteiler \V baden : Äseptik, oder Antiseptik ? 
HL j>3D BFgriflfe Pynjemte uitd SepfcitUetute ln» 
•Lichte der bacteriologivdien Forscluingeü. Be* 
»ügHeb de« Opetterens. ; mit Hämisch üben haben 
Hruuüerk Verauehc gezeigt, drtse Md. : nach der 
Itperatnui Ajip Bahdiohube njefefc mehr steril 
sind/ d. h. nicht, .mehr frei vm eben jeneu 
Coro««, die man auch In der Öpj^rationswunde 
so Oft findet. Kr 4 kommt zu cfemselben Er- 
gtholss wie Dudortem, da** da* kesse wieder* 
holten Wah'b^u der Hände w*hre.h»J der 
ijperaiten sei (SuhJimaL koehs.alzl«Hüng,). ; . Der 
UamLobuh bl>ibe :• üi« NotbeMf; llcrvor- 
gefcoVn jKej ootil», da&s dea Verfii^m ba/fertor 
hngiHiiie N^/bprdfungen bezügiith d# vmi 4jrc^ 
Uilifeßfest efnj)tbhUmetr.SOteo^Äl^ ri'gehen haben, 
dae»i der fbsiöfectmMWhrt diower ÄjHtol be¬ 
deutend hinter den AhtraiWih*o«h i «: ^urkok* 
Htehti. .Die Lertlire dtv Akhatt Jöi Qrlguiai. 


Go gle 


kann jedem chirurgisch tbatisren Paeh^etii^i 
. mir Erlügend empfohlen werden. . 

Ehg.oi : B<?rfüi> 

Oh> Morel q, A, Bispah Ueh5r Wunder» 

dipMhfcrte. CVanpf. r^nd. de Id soe, dk hiofe.. 

11. VI. WA 

0ftr Vcrfa5iM;r (Hitmuchterl tnwen th*r jHet 
so iivlteneu KtilU* von Hospitälbrrcnd 
iugi^ch und konnh o nachwaisup. in:’den 

die Wunde bedeckender« BkeadiVroeoubrantn oebtsD 
zahlte ich vh feltomeic^n auch 'jtypL%ehe Löffe^ft/he 
HfwdiitUi vorfaamleii \varm> Es wurde mt tii&üti 
N^chVrto hin ^iii«' Bebamftung des verzweii^h 
icn PallCÄ mit Anlidif^tbnricscraai zoghürii 
mit .Bhwpnf'Zungro vm Marntorrk^chcoh Antr 
strLitdocaoceii: Herum eitvifrlmfeL Weklk? 'Äfei 
nach kür/Ar 5^ii zu einer Genesung d»»$ Pat. 
■föhrr«. Cohustein - Berlin 

Noefczet. Zur Frage der Bakterienresorp 
tion von friwthen Wunden. FortscMtU' da 
Mediciu .1898. No. 19 u. 13; 

IÄ Ansiohi $diiinm,eiha»eh>» • wonach in 
bl.ute.m1cu 'Vnmkn dir Badericn unmitielbm 
durch di* ȟil^chhtiXenen .Bidtgefkss^ resorbierf 
worden k/nn^h war durch Halbau bekSrnptf 
WbriteUi der diirdt, V emuXil* Zu 

iiHben gUsilvte, das» üi jedem Falle die Apf- 
n-ahme der X.hiVctton.erreget .iaukifcheX 4ms* U 
die Lylophbahticu erfoJ^L Durch (Hoüc vfecxk* 
m dek v^gionäi^ö Lythphdrl'Wdn zugefhhrt, 
0>ul «Tel, vionpi iler Wi4er^ür«4 dii^er 8chu f Zv 
.brgHne ’iUHu^’vind^ö i*t r der F^tert rit?. 

<l-T BiiUrcri*« in den 

y^Ha^»:r hat die Fnvgv; noch clnnuct 
piTftnvri^i ÄÖfgrnomm^n, als., V>»vio^d‘ii:»: 
K^iiincbru. als- Ir»feariöTiÄert^rv Nl:»L?:h>r - 
buzilbm • heuöXzk Die Versuche .ergaheh. 
hmit« I5V um? 10 Minuten nach der t»f»F^?tiie 
die Baktonen von frischen “Wunden ms ln I 
Blut gvdangeti kötmen, in aften feUeki Iwwx-cldu 
auch in den rcgiouäTeu Lympbdriisen sehe hai« 
Bip'iU^ü uachgew iesen. 

Die grundlegenden üntersodiuogen Hchlfjmtel- 
Uusidrs beercbe.n also nach wie vor zu itgek* 

Richtet-' Berlin 

H, Lili<-nUiaL Now-York. Üeber Früh- 
Symptome hei Sepsis, inshosoodere Ikterus. 

New*Vhrk iTied. ,h'urri.. No. 7019. 

/Nach klinL/h.ru und bakfe v nologischofi Ik- 
obnfhftjngcu im Mount Hinni-KninkeuhdU»*; tu 
New York ,h-£t \VrK hesoniiercA Gewicht • 
illt/. genaue- Untemn-hnng isnch deru Vorhanden- 
sein von Ikterus in nllco Fltitea. wo nach einer 
Operation uuerkläHMier* Schmer/., Unruhe. 
Hdiladoyfgkeitw Angst. Bcuooimenheit cA*ur 
Delirium oder AbiniUfi.*r-lMhr eingetreteu isL 
Din WTchdgkeU den Byiiiptums zeigt sitJx auch 
.■ti B. in der DftTit?reniialdia:guose ÄW.ische& 
IbtcöiWviltii und Muteiö Öelenkrheiittiafi^in^ 
Ferner macht dei* Vcrf. mit grossem Recht 
darauf aufturrksam, .-ikss l^ri hofektlooskraiik.- 
heife« »üoh m Anbetracht der übrigen Syrn^ 
turne «uthüfeiute Mupterköit:bukw. Snrgioaigfeit 

Original frem 





No. a 


Chirurgie. 


651. 


seitens des Patienten zu einer schlechten 
Prognose berechtigt. Cowl* Berlin. 

Lawson Tait, Birmingham. Ueber Lum- 
balcolotomie. Lancet. No. 3904. 

In dem bekannten Stil fällt der Verf. über 
die Inguinaloperation her, die er wenig aus- 
getibt zu haben scheint. Die angeführten 
Hauptgründe sind eine häufigere und aus¬ 
gedehntere Eversion der Schleimhaut bei dieser, 
und die Möglichkeit der Herstellung eines 
besseren Afterschlusses bei der von seinem 
früheren Lehrer Edwards in Edinburgh über¬ 
nommenen „Lumbaloperation 11 . Letztere be¬ 
schreibt er folgendermassen, nach der Ein¬ 
schaltung der Bemerkung, noch nie einen Todes¬ 
fall, wenigstens von Blutung, gehabt zu 
haben: Die Patientin liegt auf der rechten 
Seite mit einem Kissen unter der rechten 
Flanke, „um einen Sehnenstreifen, welcher 
die Muskeln der Bauchwand mit dem M. latiss. 
dorsi (oder seiner Sehne) und dem M. quadr. 
lumborum verbindet“, straff zu spannen. Mit 
„Vernachlässigung der anatomischen Lehr¬ 
bücher“ schneidet man die Haut und Fascia 
über dem Streifen in der Längsrichtung durch, 
um dann mit den Zeigefingern die Muskel¬ 
fasern auseinander zu zerren, und zwar zuerst 
parallel zur Körperaxe, nachher rechtwinklig 
zu derselben. Nach einem kleinen Einschnitt 
in der nun vorliegenden Fascia transversalis, 
welche mit den Fingern erweitert wird, sucht 
man nach der Niere, sodann, da der Colon des- 
cendens unmittelbar davorliegt, holt man das 
zwischenliegende Fett mittelst mehrerer Pean- 
schen Zangen Schicht auf Schicht in die äussere 
Wunde hervor bis der Darm erscheint. Es 
wird immer in der Richtung nach dem Umbi- 
licus zu gegriffen. Der Darm wird ganz her¬ 
vorgeholt, fast ganz durchgeschnitten und die 
Schnittränden mit laufender Naht an die unteren 
Ränder der Wunde eingenäht, nach Entfernung 
aller Fettfetzen mit den Fingern und Schliessen 
der übrigen Teile der Wunde. Die unversehrten 
Muskelzüge halten nun den neuen After fest 
zu. Verf. verwahrt sich dagegen, dass diese 
Operation nach Amussat genannt wird. 

Co wl-Berlin. 

J. Israel. Erfahrungen Ober primäre Nieren- 
tuberculose. Deutsch/ raed. Wochenschr. No. 
28. 14. VII. 98. 

Unter den zur Operation kommenden Fällen 
ist die primäre Nieren tuberculose häufiger als 
die secundäre. Unter 21 vom Vf. operierten 
Fällen von Nierentuberculose befinden sich 16 
ganz sichere Primärerkrankungen. Letztere 
machen 10% aller von I. operierten Fälle aus. 
Von allen eitrigen und Retentionsprocessen der 
Niere ist etwa der dritte Teil tuberculöser 
Natur und der vierte Teil fällt der primären 
Nierentuberculose zu. Das Leiden ist viel 
häufiger bei Frauen als bei Männern; auf 
erstere kommen 66%% aller operierten Nieren- 
tuberculosen, 75% aller primären. Dieser 
Unterschied des Geschlechts erklärt sich aus 
dem häufigeren Vorkommen der aufsteigenden 


Tuberculose beim männlichen Geschlecht, welche 
meistens nicht Gegenstand der Operation wird. 
Ein Zusammentreffen von Tuberculose des 
Genitalapparates mit solcher des Harnapparates 
wird bei Frauen nicht beobachtet. Zur Ope¬ 
ration kommen nur die chronischen Fälle, die 
acuten gehören derMiliartuberculose an. Erstere 
sind durchweg einseitig. Nur in 2 Fällen, d. h. 
in 12,5 % hat I. Doppelseitigkeit beobachtet. 
Die chronische Nierentuberculose kommt in drei 
anatomisch und klinisch verschiedenen Stadien 
vor. Am häufigsten ist die käsig-cavernöse Form 
(81% der von I. beobachteten Fälle), sie giebt 
die besten operativen Resultate. Mit ihr ist 
häufig eine Erkrankung der Nierenhüllen kom¬ 
biniert, welche in 4 Formen auftritt, als 
lipomatös - sklerotische Verdickung der Fett¬ 
kapsel, als perinephritischer Abscess, der ent¬ 
stehen kann infolge Durchbruchs eines Eiter¬ 
herdes der Niere in das perinephritische Fett¬ 
gewebe, oder bei Intaktheit der Capsula propria 
durch Infection auf dem Wege der Lymphbahnen. 
Deshalb ist bei perinephritischem Abscesse stets 
an einen Heerd in der Niere zu denken, auch 
wenn ihre Oberfläche unversehrt ist. Dann 
die fungöse Form und endlich das Auftreten 
isolierter verkäster grosser Tuberkelknoten in 
der Fettkapsel. Die zweite Form der Nieren¬ 
tuberculose ist die sehr seltene primäre tuber- 
culöse Ulceration der frei in die Kelche 
ragenden Papillenspitzen, charakterisiert durch 
das Auftreten initialer profuser langwährender 
Hämaturien. Die dritte Form, bei der häufig 
die zweite Niere oder die Lunge mit erkrankt ist, 
ist die knotige, bei der das ganze Organ von 
strahlenförmig angeordneten Knoten durchsetzt 
ist. Bleibt die Nierentuberculose sich selbst 
überlassen, so führt sie zunächst zur Ureteritis 
und Periureteritis, die meist vom Rectum bezw. 
der Vagina aus zu fühlen ist. Kystoskopisch 
findet man tuberculöse Veränderungen in der 
unmittelbaren Umgebung der betreffenden Ure- 
terenmündung. Geht der Process weiter auf 
die Blase über, so bleibt er lange Zeit auf die 
betreffende Blasenhälfte beschränkt. Secundäre 
Blasenerkrankungen beobachtete I. in 43,75% 
der von ihm operierten Nierentuberculosen. 
Eine gleichzeitig bestehende Blasentuberculose 
ergiebt nicht notwendig eine Contraindication 
gegen die Nephrectomie. Sehr wichtig ist das 
Verhalten der anderen Niere. Tuberculose 
beider Nieren fand I. in 14,3° 0 , bei der pri¬ 
mären Nierentuberculose in 12,5% der Fälle. 
Wenn man aber bedenkt, dass der Chirurg 
alle vorher als doppelseitig erkannten Fälle 
von der Operation ausschliesst und dass der 
Procentsatz unter den Gestorbenen grösser ist. 
so wird die Zahl der doppelseitigen Fälle eine 
viel grössere sein. Nach der Statistik beträgt 
sie 45%. Ausserdem kommt in der zweiten 
Niere amyloide Entartung und chronische 
Nephritis in Betracht. Männliche Genital- 
tuberculose hat I. in zwei seiner Fälle be¬ 
obachtet. Nebenhoden tuberculose ist einmal 
bei primärer Nierentuberculose und bei gleich¬ 
zeitiger Intaktheit der Blase und der Ureteren 
beobachtet worden. Es können eben beide 


Digitized by i^ouQie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Chirurgie. 


No. 8. 



« 


562. 


Affectionen auf hämatogenem Wege unabhängig 
von einander entstandene Lokalisationen der 
Tuberculose sein. Gleichzeitige Lungentuber- 
culose fand sich nur in der Hälfte der Fälle. 
Klinisch treten zuerst irradierte MictionsstÖ- 
rungen auf, vermehrte Frequenz, seltener 
Trübung des Urins ohne vermehrte Frequenz. 
Sehr wichtig ist die initiale Hämaturie, welche 
I. unter 16 Fällen primärer Nierentuberculose 
viermal als erstes alleiniges Krankheitssymptom 
fand. Die Niere ist fast immer vergrössert, 
aber die Vergrösserung betrug selten mehr 
als das Doppelte des Normalvolumens. Die 
Palpation ist sehr wenig schmerzhaft. Bacillen 
werden fast nur bei gleichzeitig bestehender 
Blasentuberculose gefunden. Cylinder sind 
selten vorhanden. Der Eiweissgehalt ist stets 
sehr gering, nie über 0,5%. Fast immer 
finden sich rote Blutkörperchen. An Allgemein¬ 
erscheinungen wurden beobachtet : Fieber bei 
primärer Tuberculose der Niere nur in 25%, 
bei gleichzeitig bestehender Blasentuberculose 
in 80%, ferner Abnahme des Körpergewichts 
und Verarmung des Blutes an roten Elementen, 
in einigen Fällen war der Hämoglobingehalt 
auf 5Wo gesunken. Auch Diarrhöen wurden 
häufig beobachtet, die nicht auf Darmtuberculose 
beruhten, denn sie verschwanden nach der 
Nephrectomie. Ueber die Operationsresultate 
und die daraus gezogenen Schlüsse muss das 
Genauere in der ausgezeichneten Arbeit ein¬ 
gesehen werden. Frank-Berlin. 

Most, Breslau. Ein Beitrag zur Lehre 
von den Echinoooooengeechwfileten der Ab- 
dominalhöhle. Deutsche Zeitschrift für Chi¬ 
rurgie 48. Bd. 2. u. 8. Heft. 

Mehrere sorgfältig beobachtete, nicht ein¬ 
fach zu deutende Fälle von Echinococcen- 
geschwülsten der Abdominalhöhle veranlassen 
den Verfasser, über die Schwierigkeiten der 
Diagnose und Therapie des in Rede stehenden 
Leidens zu sprechen. Ein Absterben der Para¬ 
siten kommt wohl öfter vor; aber — wenn¬ 
gleich selten — kann auch ein längst ab¬ 
gestorbener Parasit eitrig und jauchig inficiert 
werden und so durch eine schwere Sepsis das 
Leben seines Trägers gefährden. Daher sind 
alle diejenigen Operationsmethoden, welche nur 
das Absterben des Wurms, nicht dessen Ent¬ 
fernung aus dem Körper erstreben, von zweifel¬ 
haftem Werte. Vor Punctionen wird auch hier 
mit Rücksicht auf die bekannten Gefahren 
gewarnt. Engel-Berlin. 

Stolper. Die Behandlung der Röcken- 
markeverletzungen. Schles. Ges. f. vaterl. 
Kultur. 1. VII. 1898. 

Vortragender befürwortet im allgemeinen die 
unblutigen Massnahmen, selbst bei den schwersten 
Laesionen. 

Bei den Totalluxationen und Frakturen 
mit vollständiger Trennung des Rückenmarkes 
ist die Reduction und Extension der Wirbel¬ 
säule ausreichend, um die bindegewebige gliöse 
Verwachsung zu erzielen. Die Naht des 
Markes ist überflüssig, da die zerstörten Nerven- 


| bahnen und Ganglienzellen nicht reparations- 
| fähig sind. Auch die extramedulläre Blutung 
ist kein Grund für die Trepanation. Nur bei 
■ Depressionsbrüchen der Bögen mit Markläsion, 

! meist durch direkte Gewalt hervorgerufen, bei 
| Schuss- und Stich Verletzungen, hält St. die 
Operation für indiciert. Bei Verschlimmerung 
j der Spinalsymptome in Folge adhäsiver Pro¬ 
zesse soll sie gleichfalls Platz greifen. Be¬ 
sondere Sorgfalt erfordert der Decubitus, 
St. verwirft den Verweilkatheter behufs 
Blaaenentleerung. Berliner-Breslau. 

A. Codi lila. Zur Radikaleperatio« der 
Schenkelhernien. Centrbl. f. Chir. No. 28. 
S. 729. 16. VII. 1898. 

Codivilla macht behufs Ausführung der Ra* 
dikaloperation der Schenkelhernien den Haut¬ 
schnitt längs der Richtung des Schenkelbogens. 
Nachdem der Bruchsack in der gewöhnlichen 
Weise bis an den Ring isoliert worden ist 
legt er den inneren Teil des Poupartschen 
Bandes, insbesondere dessen Insertionsstellen 
am Schambein, frei. C. löst dann vom Scham¬ 
bein die Ansatzstellen des Schenkelbogens d. h. 
den unteren Pfeiler des äusseren Leistenringes 
und das Gimbernatische Band ab. Der Schen¬ 
kelring wird damit weit geöffnet, sodass es 
möglich wird, den Bruchsack ganz bequem bis 
nach oben zu isolieren. Nach seiner Abbin¬ 
dung an der höchsten Stelle und Abtragung 
des Bruchsackes schreitet C. zum Verschluss 
der Schenkelbruchpforte durch eine solide und 
dicke Barriere. Dazu trennt er zuvor die 
Ansatzstellen der Fascia transversa vom hin¬ 
teren Rande des Poupartschen Bandes ab und 
kommt so in den Leistenkanal hinein. Durch 
den damit an dessen hinterer Wand geöffneten 
Weg bereitet er, wie bei der Radikaloperation 
der Leistenhernien nach Barsini die vordere 
Wand der dreifachen, aus den Mm. obliqu. 
abdominis, Muse, trausversus abdominis and 
der Fascia transversa gebildeten Schicht vor, 
dann trennt er mittelst eines dem oberen 
Rande des Schambeins parallel laufenden Ein¬ 
schnittes das Ligam. Cooperi von der Fascia 
rectinea und vom Muse, pectineus ab und ent¬ 
fernt auf eine gewisse Strecke die Einschnitt¬ 
ränder von einander, indem er beiderseits das 
Periost vom Knochen loslöst. Nun wird die 
muskulär - aponeurotische Schicht nach dem 
inneren Rande des oberhalb des Schambeins 
gemachten Einschnittes heruntergezogen und 
mittelst einiger Stiche an das Ligam. Cooperi 
und an das Schambeinperiost angenäht. Da>' 
Poupartsche Band wird vor dieser Nahtlinie 
an den äusseren Rand des oben genannten Ein¬ 
schnittes genäht, welcher von der Fascia pectinea, 
am Muse, pectineus und dem Schambeinperiost 
gebildet ist. 

C. hat seit 1895 die geschilderte Operation 
zehnmal mit gutem Erfolge ausgeführt. 

Joachi ms thal-Berlin. 

W. W. Keen, Phüadelphia. Ueber den 

Vorzug der Frühoperation für Magen- 
Perforation. New-York med. journ. No. 1019. 

An der Hand einer ausführlich wieder- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Chirurgie. — Orthopaedie. 


568. 


gegebenen Statistik von 78 operierten Fällen 
ans der Litteratnr der Magenperforation der 
letzten zwei Jahre, sowie von 78 solcher Fälle, 
die vor derZeit vonWeir n. Foote zusammen¬ 
gestellt worden, stellt er die feste Regel auf, 
dass nach einer Perforation des Magens inner¬ 
halb 12 Stunden operiert werden muss, um 
eine günstige Prognose zu erzielen, und ferner, 
dass durch sofortige Operation von 6 Patienten 
5 zu retten sind. Cowl-Berlin. 

Th. Kölliker. Schutzhebel bei Operationen 
am Knochen. Centralbl. f. Chir. No. 28. 16. 
VII. 98. S. 746. 

Zum Schutze der Weichteile zu beiden 
Seiten des zu durchmeisselnden Knochens bei 
Osteotomien, Nekrotomien und Resectionen an 
Gelenke hat Kölliker statt der üblichen Ele¬ 
vatoren ein Instrument anfertigen lassen, das 
breiter ist als diese, dem Knochen beim Meissein 
fest anliegt und an seinem unteren Ende zwei 
kurze starke Haken besitzt, die sich in den zu 
durchmeisselnden Knochen bohren und dem 
Instrument den nötigen Halt verleihen. 

J oachimsthal-Berlin. 

Riedel, Rothenburg a. T. Zur Casulstik 
der Lungenchirurgie. Münch, med. Wochenschr. 
No. 28. 12. VII. 98. 

In zwei Fällen Operation eines Lungen- 
abscesses mit glücklichem Ausgang. Beide 
Male Diagnose nach vorheriger erfolgreicher 
Punktion auf Empyem gestellt. Behandlung 
mit Drainage und Tamponade. Für die Diagnose 
eines Abscesses in der Lunge beachtenswert, 
ob die Punktionsnadel, die Eiter herausbefördert, 
pendelartig mit den Atembewegungen auf- und 
abschwingt. Ullmann-Berlin. 


Orthopaedie. 

Kirmisson. Zwergwuchs, vielfache Ver¬ 
bildungen des Skeletts, angeborene Ankylosen 
an Fingern und Zehen, verbunden mit Schief¬ 
hals bei einem lOVsjährigen Mädchen. Revue 
d’orthop&lie. No. 4. Juli 1898. S. 270. 

Das beim Eintritt in Kirmissons Beob¬ 
achtung 10 Vs Jahtfe alte Mädchen ist die 
Tochter blutsverwandter Eltern; zwei Ge¬ 
schwister zeigen ähnliche Verbildungen wie sie 
selbst. Auffallend erscheint zunächst die ge¬ 
ringe, nur 109 cm betragende Körpergrösse. 
Ganz unverhältnismässig im 'Wachstum sind 
dabei die Extremitäten zurückgeblieben und 
zwar am ausgesprochensten die am meisten 
periphergelegenen Teile. Im Gegensatz zu der 
Längenreduction an einzelnen Gliedern, er¬ 
scheinen Hand und Fuss beträchtlich verbreitert. 
Am Daumen und Zeigefinger ist beiderseits 
die Beweglichkeit in den Gelenken sehr ein¬ 
geschränkt, am Mittel- und Ringfinger fast 
vollkommen aufgehoben. Auf Röntgenbildern 
sind an dem Metacarpus resp. Metatarsus und 
an den Phalangen die Epiphysenlinien voll¬ 
kommen verschwunden. Daneben besteht eine 


doppelseitige angeborene Hüftluxation und ein 
rechtsseitiger Schiefhals, bedingt durch eine 
Verkürzung der Sternalportion des rechtsseitigen 
Kopfhickers. Joachimsthal-Berlin. 

A. Gudry. Ein Fall von spontaner Sub¬ 
luxation des Handgelenks (Madelung). Rev. 
d'orthopdd. Juli. No. 4. S. 277. 

Ein 13jähr. Pat., seit kurzer Zeit mit Heben 
und Tragen schwerer Gegenstände beschäftigt, 
empfindet beim Aufheben eines grossen Teppichs 
plötzlich einen heftigen Schmerz und ein 
Krachen im linken Handgelenk, ohne dass er 
indess zunächst genötigt worden wäre, seine 
Arbeit einzustellen. Allmählich kommt es zu 
einer starken Prominenz dor Vorderarmknochen, 
namentlich der Ulna, nach der Dorsalseite des 
Handgelenks, einer Hypertrophie des distalen 
Endes der Ulna, einer Erschlaffung des Band¬ 
apparates zwischen Radius und Ulna. Die 
Hand ist nach der Volarseite zu herabgesunken 
und leicht ulnarwärts abduciert, namentlich 
deutlich ist die Luxationstellung des Os trique- 
trum und Pisiforme, während Ofc naviculare 
und Lunatum noch in Contakt mit dem Radius 
geblieben sind. An der Volarseite treten die 
Beugesehnen brückenartig hervor. Die Bewe¬ 
gung im Handgelenk sind schmerzhaft, dabei 
die Abduktion und Volarflexion vermehrt, 
Adduktion und Dorsalflexion eingeschränkt. 
Durch 14tägige Anwendung eines in halber 
Pronations- und Dorsalflexionsstellung bei Druck 
auf das untere Ulnarende angelegten Gyps- 
verbandes wurden die Schmerzen und die De¬ 
formität fast vollständig beseitigt. Später er¬ 
hielt Pat. einen abnehmbaren Apparat zur 
Erhaltung der corrigierten Stellung. 

Joachimsthal-Berlin. 

P. Berger. Schräge Osteotomie des Ober- % 
Schenkels In der Höhe der Troohanteren zur' 
Correktion einer Stellunasanomalie Im Hüft¬ 
gelenk nach alter Coxltis. Rev. d’orthop4d. 
Juli. No. 4. S. 258. 

Bei dem 18Vajähr. Kranken war von einer 
vor 14 Jahren erworbenen rechtsseitigen Coxitis 
eine knöcherne Ankylose im rechten Hüft¬ 
gelenk, dessen Trochanter dem Crista ilei um 
3 cm näher gerückt war als links, mit einer 
Flexionsstellung von 45 — 50° und einer so 
hochgradigen Adduktion des Oberschenkels 
zurückgeblieben, dass dieser sich bei gleichem 
Stand beider Spinae mit dem gestreckten linken 
Oberschenkel kreuzte, und der Kranke nicht 
imstande war, mit dem rechten Fuss den 
Boden zu berühren. In einer Ausdehnung von 
15 cm wurde vor dem Trochanter ein Schnitt 
geführt und von diesem aus das Periost von 
der Spitze des grossen Rollhügels bis- zur 
Innenseite des Femur parallel der Linea inter- 
trochanterica durchtrennt. In derselben Linie 
wurden alsdann neben einander drei breite 
Meissei (der eine in der Höhe des grossen, 
der zweite unterhalb des kleinen Trochanter, 
der dritte zwischen beiden) nebeneinander auf¬ 
gesetzt und gleichzeitig schräg von vorn nach 
hinten und von aussen nach innen mit leichten 


Digitized by google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





ürthopaedie. 


io -OwEDpa^tÄ. •' ®Mte vcra Wirbel tuberkulöse m b^chrünte; 

des F^mur etngetrieben, deren tetster Rest bei allen anderen Fällen aber soll tarn 

durch glrfch^eHigen auf die Meissei au&geiihtefc C&U<t gy^ebite ZW emjÄ werdeo, die voll- 

Druck gehntehea wurde. Nach einigen urei- ständige Be^ftigang der Deformität und de? 

teren Heis^l^chB^vn unterhalb de« Ttocbmhfcer Tuberkulösen Euteflndang unter mÖgVtm; 

fiqiaor lies* m&. Bein sofort .gerade'gellen, günstigen hygienischen Bedmgimgen und 'Er- 

Während einer Bat^ÄiOQflbehfiodlung in ab- nähmng^Yerisitiila^sen, aber im. Oegmwitö .30 

dueierter Stellung des p!?er£ielißnk?)ft bei etwa:? Oalot bei röHetä&digtfr Gi^tmuitSt^rbsiriirg 

erhöhtem Backen kam & bei ungestörter Wund- ; der trkm*kt#.i Wfrfelfcättte.. Soll aber dia& 
heitog 7&r CoimlMatkm an der letzte BWir*gu&£ erfüllt werde«, sc* ist jede? 

Öateotoraie. durch welche da* nun gnrüd.o* Rrdrwmneflfc aoggsscblösaeB,. % vollständig 

gesellte Bein äbsnte um $ cm verfährt Wer partiell, dunh welche« in eine« einziger, 

wurden war* 15 < M<d«ite'S|^tbr'Wür de'rteratik'ii- :■ 'Act eine. sichtbare Corretfioft der BeforaitS? 
imstunde, «rrgeblndert größere-Strecken' «-«Hielt* bezweckt. Und erreicht wird, <1 ä jede -derartig 
aulegeii, JouchimSUiul-l^erVih. Correctiwi DlasUsen und damit eine #rfe#e 

Keibe von Gefahren mit Hvdr bringt. Bei Toll- 
Gv Hamd. D®b*r Massage und Bewegung*- ständig freien lfuDction^^rhälttii,mm der Bauch- 
Behandlung bei Knocbenbröchen. Bl. f, kliu, \ und Bmtorgane moas unter stämfigfc.r lm- 
Hydrotherap. 18 #Ö>' Ko s $ r • | mnbltMernßg' und Entlastung snnz 

Yon verschiedenen »SOitafl- ist in neuerer durch eine ständig coutred Iler har« und dualer* 





No. 8. 


Orthopaedie. — Augenheilkunde. 


655. 


verschiedenen Grössen — für Sander und für 
Erwachsene — angefertigt. 

Joachims thal-Berlin. 

W. Mintz. Zur Corsetteohnik. Centrlbl. 
f- Chir. No. 25. 25. VI. 1898. S. 660. 

Mintz ersetzt an den Waltuchschen Holz- 
leimcorsets die Holzspäne durch Korkspäne. 
Auf dem mit Rohleinwand überzogenen Gyps- 
modell folgen sich 3 Schichten solcher Kork¬ 
späne, deren jede durch eine Marlybinde adaptiert 
wird. Als Bindemittel wird in bekannterWeise 
mit Kali bichromicum und Glycerin präparierter 
Leim benutzt. Zwischen den einzelnen Schichten 
lassen sich bequem Schienen einfügen. 

Joachim sthal-Berlin. 


Augenheilkunde. 

Silex* Berlin. Ueber tabische Sehnerven¬ 
atrophie. Berl. med. Gslsch. am 15. VI. 1898. 

S. war in der Lage, 54 Fälle von tabischer 
Sehnervenatrophie gleichzeitig um sich ver¬ 
sammeln und untersuchen zu können. Von 
diesen waren sicher 44 syphilitisch, also spielt 
wohl die Syphilis eine wichtige ätiologische 
Rolle bei der Tabes. 16 Syphilitische hatten 
Atrophie der Zungentonsille. Dieselbe fand 
sich bei keinem der Nichtsyphilitischen, wurde 
aber auch bei Kindern mit kongenitaler Lues 
beobachtet, ist also ein wichtiges diagnostisches 
Zeichen. Von den Syphilitischen waren nur 
10 vorher nie mit Quecksilber behandelt ge¬ 
wesen; es schützt also die beste Behandlung 
nicht vor Tabes. Die Schmierkur bewirkte 
bei einem Teil der Kranken eine nur sub¬ 
jektive, vorübergehende Besserung, bei den 
übrigen eine direkte Verschlechterung des 
Sehvermögens, gleichgiltig, ob vorher einmal 
eine Quecksilberbehandlung stattgefunden hatte 
oder nicht. Fälle mit wirklicher Besserung 
hat S. allerdings gesehen; bei ihnen stellte sich 
aber immer heraus, dass die Diagnose Tabes 
falsch war. Es sind das Fälle von diphtherischer 
Lähmung, Dementia paralytica, Tabaksabusus, 
Rückenmarkssyphilis gewesen. S. verwirft 
daher die Behandlung der tabischen Sehnerven¬ 
atrophie mit Hg. und JK. Bezüglich der 
Verwendung der Elektrizität hat S. zunächst 
Versuche angestellt, ob überhaupt Ströme ins 
Gehirn und Rückenmark eindringen. Er ver¬ 
wandte nicht secierte Köpfe, legte die 5 qcm 
grossen Elektroden praeauricular an und führte 
durch ein mit dem Drillbohrer gemachtes Loch 
gut isolierte Nadeln ein, die mit einem Spiegel¬ 
galvanometer verbunden wurden. Dabei erhielt 
er bei 1 MA. Stromstärke unbestimmte, bei 
lVi MA. 0,05; bei 2 MA. 0,08; bei 8 MA. 
0,4; bei 49 MA. 7 Ablenkung. Es gehen 
also durch den toten Schädel, der ungünstigere 
Verhältnisse als der lebende bietet, messbare 
Ströme hindurch. Bei narkotisierten Hunden 
zeigte sich am Gehirn schon bei 2 MA., am 
Rückenmark bei 4—5 MA. eine deutliche 
Einwirkung. Trotzdem hat S. bei der Seh¬ 


nervenatrophie keine Erfolge mit dem elek¬ 
trischen Strom erzielt. Auch alle Arten 
medikamentöser Behandlung waren ohne Er¬ 
folg. Die Affektion schreitet unaufhaltsam 
fort. Das Beste ist noch die Anwendung aller 
Faktoren, die überhaupt auf das Nervensystem 
und den Körper kräftigend wirken. Eine 
Seereise leistet mehr als alle Medikamente. 

Sturm an n-Berlin. 

Hilbert. Zur Hygiene und Therapie der 
Blepharitis ciliaris. Wochenschr. f. Ther. u. 
Hyg. d. Auges. No. 39. 1898. 

Zweck des Aufsatzes ist, darauf hinzu¬ 
weisen, dass die ulceröse Blepharitis ciliaris 
keineswegs als unschuldige Erkrankung zu be¬ 
trachten ist, sondern oft zu folgenschweren 
Veränderungen des Auges führt. Ferner, dass 
die meist schematisch angewendete gelbe Queck¬ 
silberoxyd-Salbe nur in leichten Formen dieser 
Krankheit wirkungsvoll erscheint, in den 
schweren aber versagt und durch eine lprozentige 
Quecksilberjodid-Salbe zweckmässig zu ersetzen 
ist. Moll-Berlin. 

Schulhof. Einige der neuesten Ansichten 
Ober Aetiologle, Pathologie und Therapie des 
Trachoms. Wien. med. Wochenschr. No. 24 
u. 25. 12. u. 19. Juni 1898. 

Aus der kritischen Besprechung neuerer 
Arbeiten zieht Verf. folgende für den Praktiker 
wichtigen Schlüsse: 1. Das Trachom ist eine 
contagiöse Infektionskrankheit. 2. Eine spezielle 
Disposition (Rasse, Aufenthaltsort, Ernährung, 
Beschäftigung) begünstigt bis zu einem gewissen 
Grade das Entstehen der Krankheit. 3. Die 
die Krankheit wahrscheinlich verursachenden 
Lebewesen sind noch nicht mit Bestimmtheit 
nachgewiesen; Impfversuche an Tieren miss¬ 
glückten. 4. Die Hypertrophie der Conjunctiva 
(Granulation) ist das pathologisch-histologische 
Hauptcharakteristikum des Prozesses. 5) Bis¬ 
her sind noch immer als beste Methoden aner¬ 
kannt: die Behandlung mit Lapislösung, resp. 
mit dem Substituens Argen tarn in, der Kupfer¬ 
stift, Spülungen mit Sublimat, der Galvano¬ 
kauter, in sehr hartnäckigen Fällen das 
Jequirity, die Ausschneidung der Uebergangs- 
falte und die Peritomie. Von den neuesten 
Mitteln wären zu versuchen: das Guajacol- 
glycerin, das Ichthyol, die Sozojodolpräparate 
und die Elektrolyse. 6. Das Allerrichtigste 
bleibt aber dennoch die Prophylaxe selbst. 
Regelung der sanitären Verhältnisse, Ver¬ 
hütung der Ausbreitung. Leb fei dt-Berlin. 

Dietrich. Ueber Sichtbarmachung der 
oberen Uebergangsfalte bei Massenunter¬ 
suchungen auf Granulöse, nebst einigen Be¬ 
merkungen über die Besetzung der oberen 
Falte mit Körnern. Vierteljsschr. f. ger. Med. 
1898. 3. Hft. 

Die schnelle und dabei genügende Sichtbar¬ 
machung der oberen Uebergangsfalte bot mit 
den bisher gebräuchlichen Methoden Schwierig¬ 
keiten. Verf. hat einen Lidumstülper construiert-, 
der in einer Länge von 11 cm die Form einer 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



556. 




Augeiiheilkti n de. 


No. 8. 


miüM 


Facette -'hat, deren «lifle? ftfcnlk vorfi äu BehawUüBgsitrt milcht oft die Efc^ÜrpÄttoit iter 

erheblioli Äcbmäl^r ist ata die AndriH^ vurn au- ; .TfiHtoeosftefce IfaMfLitätig. 
der Innenseite, sieht man & mm ?w . (ter ab* f>le praktischen Winke* dfe Vrrl rnr die 
geränderten Spitze an beiden Sehen kein einen -P Anfertigung und Anwendung der Lbiuennaden 
1,5 nun tttfanl; at4ifen.fi>rrmr«i • Absatz; der glcht, kvse& sich in Köräp nicht wl*derg*hea. 

breite Schenkt tele ! innen sechs 0*1». mm tiefe Gineberg-Berlin. 

’ÄIÜeri. Da» obere Lid wird a<if dfe gewöhn- % . äf 

liehe Weise umgekehrt, amlwra der schmale ftocb $n n V i£MJfaTubercdowr Ab- 

Scb^Uel zwiacheu Augapfel und arogestülptetn \ 7 w» wilfcr»« 

Lid ««geführt;-. indem darauf die beiden Arme ;-. O.acrVo^yitjtSs bei ainem 

de» ÜtnstöJpwe jiptflirufe zu»ammengedrückt 7KM*. HelHifig. Änüt 

werden* bedarf e$i nur einerErhebung des d Ophth. \\ HL Ö;.& w, ^ 

centraleü, pröxitDatenTöii^ des fösfcrum^tes, uth" Anschwellung det^HÄüt in der Tbritocnsad- 
0ineo Winhel von c$ T 90 y , damit die lieber- gegeod, ohne? IWöii^ , 'i«^^ v ^4to€ha. Auf der 
gangsfalte in ihrer Auadebnnbg aiobL ■ AnsebwelltiDg verlief. ein« Arterie, die twk. 

bar wird. Das Verfahren gelingt immer,, so i'uMerte. Diese Arterie ist, vrie ßachtr^iiebe 
weit nicht undbi^windltthe xnalotmsche Minder- linatomiscbe Potcrsuc hangen /.fügter^ dlfferejc 
nfsse •; e* fessen sich, wtßBma».auf | Öaldiagwostiscli wichtig,, Fa Üt das Lndstüd 

sie eingedbr ist, fow^wm 1$) l*ht£r*ucbu«gea ..| der Art. taoiai.. fArt,- asgufcft)» pkse • \m 
pro Stunde mit ihr ansteUen. i nur heb•if^eejwen, ä& vm tew- 

^rf. hat 2241 iSRtBulosftkraDk« in diestr \ SWck to ausjfdsen, in die Hobt- 


vv-«(iise antenröcM 1 und gr*fanden, dass in 42 ö /t> 
die obere Falte, der primäre Sit? dsr Bri 
jtrankrang war, Letztet? ist also noch Matigrir 
aassehliessUdi primärer Sitz der chnmisrhea 
Granulöse, als man es bisher angenommen bat, 

H uttig-Bcrltm 


gehoben werdvav während me bei An^hwehmiy. 
de» Thräaeasaeke* M&teu gedrängt wiri 
. Giß »her g-Berlin. 


y. Wecker, Die Serotherapi* In üw 
j Augenheilkunde. Opth. Kijn, JWt 

i & *237, • . . ' • •/• 

... • • .... . 4 1 Vfcrfc rühmt bei chronisdieu Itttv/XJcatkmri; 

Salzer, lieber den künstlichen Hornhaut* j A derhanterk ran kn n trvh die WirkäJsüöl'Dit 

ersat2. Wieebaden, *L F, Bergtaasin i80B. von tÄgliiAiea Finspritznßgnn eines kfittstÜrbvii 
Nach kritischer AVvirdfgung der bisherigen j Serunrrifi in eiper Menge von . &*'-.$&■ $£>.. . 

Methoden der Keratoplastik giebt VerL fo]> ] IhtoxicäÖonen 50^-yKK) gr, subenhitty arn b^ta 
gende Indikationen seiner Operation sowie A»* ] apter ♦UaKübkeoInMiL .TDa».Sei*ujri• ‘hAsr^iit m*- 
gaben, wie dieselben auszuführen: I Ae. c^rbol li (4. 10A 1 ' 

Das zur Operation dteß&nd* Augfe fiaua» Hell | Natr. cnlorat. *Jt>X> 

langer Zeit entzündungstVri sein und da*? j Narr, phosphorici 4(10 

Leukom darf weder in h^helum Grade abge- 1 Sutr. »ulXaricl BU/J 

llaeht noch vurgeiri^ben Krsriirintm* Licht- | Aq. detfi ad 1000,0 ; ^ 

.schein und Prbjektkm mö.^eö gut »eiÄ/eVeü- ! Nach y* W.. erlaubt up» das Serum:, *w 
tueH noch. HaDdbewegtmgen^ \m4 Farben unter- | Behändfung bis zor volBt&ndigeft 
^•hieden wertieo. 'kStmss/ .4i0-.,Fü*nrtiuoen j deÄ OrgwUsmus und im besonderen bin Aö^ 
adilechter, so operiere^:'naÄft. ’s<& bös^er,;! tötUMQXZQnS 


so ist, gMv^hfaUs 'im <fer v Gpcriuiöri alÄpsehen, 
um den Best von Sebvermbg^ü nicht ädlfe 
Spiel m xetzexi. Die Fndtee selbst, best^it 
aus einer in Platin gefassten BergmsthiOi^^ r 
die darob eine eigens eonatraifete Zange hinter . 
das Ijeviow ggtUhj*^ und nibtel» der an* dor 
Fassung heündl leben Whlerhäkehen in dir Hdrn- 
haut gedidtckt wird Vbmuf^egangen tri, die 
^repanatiöh des .Loukjiüis Miüfa ITrjrehtritt. 
der Linse diireb die HnriihaiiL Din dem Ori¬ 
ginal bßigefilgteu Zebdimugea . den 

V'organg ieloht z>i yeramsdmuiMlto^ Kin^‘ 
Operati«»nsgesehiohu $ n an 'lier uiid .M?-n.s.;h vor- 
gemuomener Pi&stikeO VÄi‘yi»l)Ätiitu)ig»*ö dir 
Studie, die jedenfalls m Wriieron Arbriten aut 
diesem Gebiete anregeu wird; MblLÖ/ttdiO. 


G insberg- Öeriiu. 


Walter, ÖeöhachtungnR über Protargol 

Ophtfu Klint \m< |. H S 8 », 

W, lasst seine Anschauung über den Hri!- 
wert de» ProtargOls dalibi zusafimien, dass 
jedmifalLs oiriit mehr leistet ab HiollehsteüJ) 
Ja 'aogar dieses nur seitab !tu er smwn venuai'- 
G insberg-Berlin. 

Heim, üebsr die Wirkung des MigrSnin 
hei verschiedenen Krankheitsproce*&m des 
Auge»; Ophth. Klm, 1898. N<>. 13, 

•.t : .ji' «.rwless; sich tUr einig«.• Standen 
gegen SVbrner/.ea bei GUaconi« Iritis, 'Punopk 
'thalinW; Plc. corn« md Iritis, yfrletiuucea 
tvbksaiii • Vorxiriit ist bei Höry-kf^nk^i 
i>r.too. 0 In» b er gr-ferim* 


%hof^elik . ,.. ; _ , 

Vulpmsachen Ünuersonde. Mpivtbnlm; KirrttBi r V) ihoiL Ein Bef trag zur totalen Förbe«' 

1898. No. 12. S. m. \ blindheit. Sohl Ges. f. vatcrl KuUur. L Vfl, 


yejrtV rOhmt den a uworordentl|ch'*n Rrfufg 
m ^c.hr vi<>h*n FliUon TOii Stenosen d* i s TbrMn« j n- 
msengaüg«^ ohne au<>li seihst hm 

leichter Blonnorrhoe der Thränmäcke. Ibtse 


.:• ■■ ; ; 

VS.; AßOvnalifc* hx coogenitai. thjä, pj^sm_ 
dw juivgou'. Menschen - • besteht min Wci^. 
ScbWtiiz üml^ &rw: e*' ist uo^h dem blaue» 


Digitized by 


Google 


Original from 





No. 8. 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


667. 


Ende verschoben. Er hat ein Helligkeits¬ 
maximum, welches das des normalen Menschen 
nicht erreicht, bei dessen Ueberschreiten sein 
Sehen schlechter wird. Im Dunklen ist sein 
Auge schärfer; er differenciert noch Nuancen 
zwischen Grau und Schwarz, deren Unter¬ 
schiede für den Normalen nicht erkennbar. 

Berliner-Breslau. 

Weiss. Ausführung der Enucleation unter 
Schleiohscher Inflltratiohsanaeethesie. Ophth. 
Klinik. 1898. No. 12. S. 214. 

Da die Injektion sowohl als auch während 
der Operation wiederholtes Einträufeln von 
(im letzteren Fall starker) Cocainlösung leicht 
Intoxicationserscheinungen macht, hat Weiss in 
5 Fällen das Schleichsche Verfahren auf das 
Orbitalgewebe anzuwenden gesucht, indem er 
nach oberflächlicher Anaesthesierung der Binde¬ 
haut unter langsamem Vorwärtsschieben der 
Spritze von beiden Seiten her bis in die Gegend 
des hinteren Bulbuspols die Gewebe in Infil- 
trationsanaesthesie zu versetzen suchte. Zweimal 
war der Erfolg ungenügend. Schädliche Folgen 
waren nicht zu bemerken. 

Ginsberg-Berlin. 


Ohrenheilkunde. 

Haug, München. Thun und Lassen In der 
Behandlung etlicher der häufigsten Ohraffek¬ 
tionen. München. 1898. 

Verf., der sich mit seinen Warnungen und 
Vorschlägen nur an den practischen Arzt im 
allgemeinen wendet, kommt in erster Reihe 
auf die Behandlung der Fremdkörper im Gehör¬ 
gang zu sprechen. Er hält es geradezu für 
einen Kunstfehler, dieselben instrumenteil ent- 
iernen zu wollen. Des weiteren zu Verletzungen 
des Gehörgangs und Trommelfells übergehend 
warnt er vor Ausspülungen und nimmt Ge¬ 
legenheit, die Vorzüge der antiseptischen Tam¬ 
ponade auch bei akuten, perforativen Ent¬ 
zündungen hervorzuheben. Einer ausführlichen 
Besprechung würdigt er sodann das Kapitel 
dsr Luftverdichtung, sei sie eine willkürliche, 
wie das Schnäuzen, sei es ihre therapeutische 
Anwendung als Luftdouche. Verf. hält es für 
die Aufgabe eines gewissenhaften Arztes, die 
Patienten bei jedem einfachen, akuten Katarrh, 
bei jeder Angina, mögen diese Affektionen 
lediglich als lokale Erkrankungen oder als 
Ausdruck einer Allgemeinintektion auftreten, 
so eindringlich als möglich vor den willkür¬ 
lichen Luftverdichtungen speciell des Schnäuzens 
zu warnen. Ebenso hält er daran fest, dass 
zur Zeit des Stadiums einer akuten Exsudation 
im Mittelohr jede therapeutische Luftverdichtung 
zu unterbleiben hat. Sein weiteres Augenmerk 
richtet Verf. auf die Paracentese des Trommel¬ 
fells, die er unter den gegebenen Verhältnissen 
sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kinde 
nicht nur als einen thunlichen, sondern absolut 
notwendigen Eingriff hält, mit dessen Indikation 


und Ausführung jeder Arzt practische vertraut 
sein muss. 

Zum Schluss wendet sich Verf. gegen die 
schablonenmässige Pulverbehandlung der Ohr¬ 
eiterungen. Er will dieselbe vornehmlich auf 
chronische Mittelohreiterungen mit grossem 
Substanzverlust beschränkt wissen. 

Leichtentritt-Berlin. 

Kahn, Würzburg. Die Gewerbe- und 
Berufskrankheiten des Ohres. Klinische Vor¬ 
träge aus den Geb. d. Otol. u. Pbaryngo- 
Rhinologie. Herausgegeben v. Fr. Haug, n. Bd. 
XH. H. Jena 1898, G. Fischer. 

Verf. teilt die Gewerbe- und Berufskrank¬ 
heiten des Ohres in fünf grosse Gruppen. In 
jeder derselben wählt er gewissermassen ein 
Paradigma, um an demselben die Symptomato¬ 
logie zu besprechen und unter Berücksichtigung 
des schädigenden ätiologischen Moments pro 
phylaotische Vorschläge zu machen. Die fünf 
Gruppen und ihre Hauptrepräsentanten sind 
folgende: 

Erkrankungen des Gehörorgans unter dem 
Einfluss gewisser Vergiftungen: — Chronische 
Blei- und Quecksilbervergiftung. 

Berufliche Erkrankungen des Gehörorgans 
unter dem Einfluss komprimierter Luft: — 
Caissonkrankheit. 

Berufliche Erkrankungen des Gehörorgans 
durch plötzliche Luftverdichtung im äusseren 
Gehörgang und die plötzliche Einwirkung inten¬ 
siven Schalls: — Ohrerkrankungen bei Artille¬ 
risten und Bergwerksarbeitern. 

Berufliche Erkrankungen des Gehörorgans 
durch die dauernde Einwirkung von Schall und 
Geräuschen: — „Taubheit der Kesselschmiede. 
Erkrankungen durch häufigen Telephon-Ge¬ 
brauch.“ 

Erkrankungen des Gehörorgans bei Eisen¬ 
bahnbediensteten: — Sclerotische Form des 
chron. Mittelohrkatarrhs. 

Leichtentritt-Berlin. 

Matte, Köln. Beiträge zur experimentellen 
Pathologie des Ohrlabyrinthes. Arch. i. Ohrenh. 
24. Bd. 4. Hft. 

Verf. hat in seinen an Tauben, Kaninchen 
und Mäusen angestellten experimentellen Unter¬ 
suchungen zunächst die primär erregte Laby¬ 
rinthentzündung berücksichtigt, wie sie sich in 
ihrem Beginn, Verlauf und Ausgang an den 
einzelnen Bestandteilen und an den Anhängen 
des Ohrlabyrinths abspielt, sodann, welche 
Folgen sie für die Nachbarorgane, die Schädel- 
und Paukenhöhle hat. Zur Erregung der Ent¬ 
zündung wurden mechanische und chemische 
Eingriffe vorgenommen. Um die Wirkung der 
mechanischenEingriffezucharakterisieren,wurden 
einfache Verletzungen gesetzt oder Fremd¬ 
körper eingeführt. Um chemische Wirkungen 
hervorzurufen, wurde sterilisiertes Crotonöl 
und Nervengifte verwendet. Zur Feststellung, 
auf welche Weise die Mikroorganismen ein¬ 
wirken, wurden Staphylococcen, Streptococcen, 
und Bacterium coli ins Labyrinth gebracht. 
Betreffs der Ergebnisse sei auf die Origmal- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Ohrenheilkunde. 


Zahnheitkund© 


j von der Odonthalscb» 4 « on $ür 

m übe Völlen Statistik K Omers in it ib nm v iel^h 
: Tabellen sind nach *eten Worten ffit' W 
MM ran woher di»}. Lymphdrib^- 

;f Sciiw ei1mW «tnoi rue, Absolut wertlos, weit. dss 
Material asn #t-4ig; : .geMdfttet * und' vor aUcb 
Pmgon diej*ihigeii P&llc nicht auso^ehit'den 
j w*rea ; helfenen es ^ch um ctiroümoh»? prib«n- 

j sriwrlhmoe-rj lo»mJvBe, o/n) w-ich». amh vor 

: .der ZahmTkraiik.iing. bestanden hattea nioid^ 
I wegen nicht mit diesen in Zusammenhang re 
; bracht werden komitem. Im berrnndtreti werfe* 
l ; #cfc O. g*geo. die Anfeit* Khmern Ä Cnrfe 
i' dräseftsohweUuugt.Mi mch ilnreti Zahn» «vm i 
S.')Wt werden können, deren. Pulpa noch IÄ 
Pas ZybJe.D-Ergebnis der ITutersoehuötr ^* ö-e 
Verfös'ser» ixt folgende«; Bei :£1Ö&. Fällen- sh; 
Pulpitis käru th? tfui t>rtise‘ l ö»ebwell 4 ifg ,/jfe. 

; .jedoch war hei I M dieker pfille der ^ueifne-ii 

hang mit der Pulpitis utiwahrseh<inlk’i<. 
Pcnodonfifideh iadilte 

: I)rüHetirfhwel!uDg : .Auf 0rund dve>er J&jfe?» 

bchnupter (d.tvr eine n-me Pulpitis nie m 

ifUhrt-/ und 'lam 

iinaner Prfensdhwel )mu mv Folg* bat, 

F.,evBa^'l Airol and Mine Airwen 
don# In 4er ZafuiheOkutid*. Sehwei*. Vi rt -1 
jalirs^ehf; f. ./ifenheük. l&l#; lieft. 

Kue^’l) gieiif von aijen ErsiU7.miU.-ln Tb 
. Jodoform 4#m Aitdl den Vorzug, dft es feh* 

, ;mt d in .ü'ittch Kig'Onivi^fteu das Jodoform 
• d<^M'h vnrwickjo, ^mdc-ru auch 

|§| Vorzug !.itz»*, infolyv Äe.ihojc Ultimi* 

j xjf.halW m wirkstu, Airol ; : M 

S. ^opu'Jih^, iUtgiflfe MutetUfend* refei 
die }»u'?vct.v i.ia'if noch fefefetmlfetel 3$ 

: Oie Wirkung fe*». Jfe'frm und jfe ritetfütlifc 


Zahnhejikunde, 


Brod theek, Praueutvld. AflthylrJUorid als 
fobalations-Aoaestfcelteum. ts, hweiz. Viefeb 
jahr^sehr. f. ftahrsb : ‘ük. iHV*. 'iV-'/'t 

• "■.Bröfith^k... empiu-hlt nach *{, ■:< ^nn.stiircn' 





No. 8. 


Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 


559. 


in sich vereinen. Angewendet hat es F. als 
Deckmittel nach Zahn-Extractionen, wenn eine 
Desinfektion der Alveole angezeigt war. Die 
Wunde wird mit Airolpulver reichlich bedeckt 
oder mit Airolgaze austamponiert Auch bei 
Pyorrhoea alveolaris will er gute Erfolge ge¬ 
sehen haben, ferner hat er es zum Austampo¬ 
nieren der Alveolen bei Alveolarblutungen und 
bei Zahnlückenschmerz gebraucht. 

Dieck-Berlin. 

Zentier. Ein Fall von dreifacher Zahn- 
Reimplantation. L’Odontologie. Mai 1898. 

Zentier hat mit gutem Erfolge den Versuch 
gemacht, bei einem 14jährigen Kinde drei 
Schneidezähne, welche durch einen Unfall aus 
dem Kiefer geschlagen waren, zwei Tage nach 
diesem Unfall zu reimplantieren. Nachdem die 
Alveolen von den schon gebildeten Granula¬ 
tionen befreit und gründlich desinficiert wor¬ 
den waren, wurden die Zähne nach Abschnei¬ 
dung der Wurzelspitze und Ausfüllung des 
Pulpakanals mit Guttapercha wieder eingesetzt 
und durch Ligaturen fixiert. Nach etwa vier 
Monaten war die Wiederbefestigung der Zähne 
eine vollkommene. Dieck-Berlin. 

Walkhoff, Braunschweig. Aufnahme der 
Gesichtsknochen mit Röntgen-Strahlen. Corre- 
spondenzbl. f. Zahnärzte. 1898. Heft II. 

Walkhoff ist es gelungen, mit Hülfe der 
Röntgen-Strahlen gute Aufnahmen des Gesichts¬ 
skelettes zu erzielen. Die der Mitteilung bei¬ 
gefügten zwei Abbildungen, die eine vom 
skelettierten Schädel zur besseren Orientierung 
der zweiten von einer lebenden Frau zeigen 
überraschende Details. W. glaubt, dass die 
Röntgen-Auf nahmen des Kopfes, in seinerWeise 
durchgeführt, auch für die Zahnheilkunde von 
Wichtigkeit werden können, sei es zur Fest¬ 
stellung von Brüchen, von Fremdkörpern im 
Bereich der Gesichtsknochen, oder von abnorm 
gelagerten Zähnen, Odontomen etc. 

Dieck-Berlin. 


Gynaekologie. 

H. Tja den, Giessen. Alkohol und Hände- 
desinfectfon. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 
XXXVIII. Bd. 3. Heft. 

Tjaden stellte seine zahlreichen, sorgfältigst 
ausgeführten Versuche nach zwei Richtungen 
hin an. 1. prüfte er durch praktische, im 
Institut vorgenommene Desinfektions versuche, 
was der Alkohol beim Sterilisieren der Hände 
leistet und wie er wirkt; 2. prüfte er, wie sich 
die Hände der praktizierenden Hebammen dem 
Alkohol und den anderen Desinfektionsmitteln 
gegenüber verhalten. 

Seine Resultate in erster Hinsicht: 1. ver¬ 
schiedene Wirkung auf verschiedene Coccen. 
2. Die Dicke der Schicht, auf die der Alkohol 
sinwirkt, ein wesentlicher Faktor bei der Ab- i 
tötung. 3. Intensivere Wirkung auf Bakterien I 
im Quellungszustande. 4. Alkohol von 75% 1 


und 90 % wirkt stärker als absoluter und 
5%iger. 

Verf. modifiziert danach das Fürbringersche 
Verfahren, indem er die Hände aus der Sublimat¬ 
lösung noch einmal in Alkohol und dann wieder 
in Sublimat bringt. 

In zweiter Hinsicht stellte er 204 energische 
Desinfektions versuche an den Händen von 102 
in Oberhessen praktizierenden Hebammen an. 
Resultat: nur 9mal wurde Keimfreiheit erzielt. 
T. schiebt wohl mit Recht die Schuld an 
diesen schlechten Resultaten auf die harten, 
abgearbeiteten Hände. Er richtet daher die 
sehr beherzigenswerte Forderung an den Staat, 
er solle die Hebammen materiell so sicher 
stellen, dass sie Hebammen im Hauptberuf sein 
können und dann auch müssen. Nicht eher 
wird die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen 
im Wochenbette geringer werden. 

Abel-Berlin. 

A. Döderlein, Tübingen, lieber Touchier- 
handschuhe. Centralbl. f. Gynäk. No. 20. 
2. VII. 1898. 

Verf. lässt in seiner Anstalt die Gebärenden 
von den Studenten nur mit Gummihand¬ 
schuhen untersuchen. Diese sind nahtlos, 
kondomdünn, impermeabel, leicht keimfrei zu 
machen, mit l%iger Lysollösung befeuchtet, 
schlüpfriger als die Hände selbst und schliess¬ 
lich nicht zu teuer. Durch diese Handschuhe 
wird die Infectionsgefahr beträchtlich verringert. 
Auch für die Praxis werden die Handschuhe 
den Aerzten wülkommen sein. 

Meyer-Berlin. 

0. Beuttner, Genf. Ein neuer Nadel¬ 
halter. Centralbl. f. Gynäk. No. 25. 25. VI. 
1898. 

B. bildet einen von ihm konstruierten Nadel¬ 
halter ab, der nach ihm folgende Vorteile bietet: 

1. Er birgt Nadel und Seide in sich. 

2. Das sterile Nähmaterial kommt in dem 
Abschnitt, der in den Stichkanal zu liegen 
kommt, nicht mehr mit den Händen in Be¬ 
rührung. 

3. Man kann beliebig viele Knopfnähte an- 
legen und braucht nur einmal einzufädeln. 

Abel-Berlin. 

K. Oetker, Oeynhausen. Ueber keim¬ 
freie Ausstopfung der Gebärmutterhöhle. 

Centrlbl. f. Gynäk. No. 26. 2. VH. 1898. 

Verf. betont, dass ein gutes Verfahren zur 
Ausstopfung des Uterus 1) auch im engen 
Krankenzimmer leicht ohne Verletzung der 
Schleimhaut ausführbar sein muss; 2) müsse 
es Gewähr bieten, dass keine Entzündungs¬ 
erreger mit eingeführt werden. Beiden Be¬ 
dingungen entspricht ein vom Verf. konstruiertes 
Instrument, das zwei Hauptvorzüge hat. Es 
ist wegen seiner Einfachheit ohne jede Assistenz 
verwendbar und dann kann bei ihm der zur 
Uterustamponade bestimmte Stoff nicht mit den 
| Händen des Arztes oder mit den äusseren Ge- 
I schlechtsteilen in Berührung kommen. 

' Meyer-Berlin. 


□ igitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Gynaekologifr 


höher gelegeuert Kerd, welcher dH? ,l^nw.etnti*. 
erzeugte. I^tötere kann bei 
auch Hn cid faohes Exsudat Heferi) f wart 

Monod unter $5 Füllen emmid hwafeaphtfe 
Id 4 Fällen w.av die dSTige Adnwrfcramk'nng 
do.iipöb^itig-, • $ dieser :FfiUe et&rbetn so äa*i 
; >lonod iäi allgemeinen diese F£ite fite dfc 
vastfflate It$t»ion für irajapefcignM &&U. lj» 
Übrigem waren die. Resultate (20 völlig 
Heihtfigeö } g&te» Eiiu^e &iufcteraljlstelu, die nach 
der tvwbita dufteafeft, ^hl 08 ^o ^it:b 
> EntBe'hleden toen sieh durch d$e$e : 
f di« JteL auch oft geübt hat, 

I Operatwneu^ wie die vetltrafe C^Uöfemi» ö#r 
die. totjajje vaginale jOastratiou ■ STiif 

i darf mau .sieb stchfe ünjt d*>. :Er®öüJag • <fe? 

1 unterer. Herdes begnügea. Eine von Meöad? 
Par. hat späterhin Dermal geboren* ln der 
pivkm^ion (S. 48b) wird die Methode wq 
j- TM!’ &13 vorbereitende Operation für wertvoll 
J erachtet, xim ?päterc radikale Eingnfte nach 
j Elimination d<s Eiters. angefihrlieJier zu gt- 
‘ stalten. I) uh r s s e n - fte rHn. 

■ Totale abdominelle Hyaterae 

loroic wegen Adnexerkrankting. Asra&ls ,c»f 
S gyn. amt ped« >Jani 18Ö8. 

! Le Bee fetale Hysterectomie bei grossen 
| MyomeH. L t. 

RkheM 4t ja bekanntlich ein Anhänge 
i der totalen vacmakti Casdration Del Ad«£t\ 

anzen Cervix ertaukuögeai. .Die yenträk CoeHot-rduie niaeht' 
iu Qyfaitk. er nur bei jüngeren Individuen, .-#«• er «dsfer 
Diagnose bezüglich der Schwere der Adnes- 
fcnivmitäta- erkrankung picht- sicher ist,; «Aber auch jn 
ganze Oervix ; diesen Fällen hat er (überddösiger Weifte — 
uteri fetei*turiec.t.at,iHc.h verändert war. Weiren TM.'l st$ta alles «xstirpferf* Hierbei geht er 
cter bedrohlich# Biotnngen ; - wurde die vaginale so vory d&%s er zuerst, die pik» • ye^kit'>-a<e.Thui 
YotaUxxtirpfttiöö gemacht. Bei der Operation Oft net und die ITterioae unterbradHL Umih 
boten & Morschheit des derylkgowebe« und wird der Uterus .aus seinen Verbmdutig^n mi< 
'die' fcrhöbUß&eu .Blutungen 8idiwierigkdteo.. Es , der &3ieide gelöst und erst ^uüiS childs. 
wurde aber glatte fleüung erhielt. Verfasser traten nach oben an die Auslösung der Ad/jw 
giebt dk mikröskophißlien Befunde in Ab*. Kommt, es hierbei zu? Kupfidr' <md' 

hihhiogeii wieder* ^y.ß.r-Berlin,.. .: ; ffesst der Eiter in das Becken* niodic in die 

■j Bauchhöhle. 

. F. MerkeL Ktiruberg. Böitrflg zirr opor»- j U Ttee Ut 01 Fälle jmit. ß TotleafditeQ. 
tlvcft Tharapia dar Bauchfell - Tuberkulose. | nach eigener Methode operiert, dir eijg*ratUth 
fteitechr. f. Geburtsb. u. Gynaek. XXXIX. TM, j mir genau die alte Freomlsche Methode i\i- 
L Heft- J «teilt Oührgisvoü'Berlin. 

ML. hät • Ählckdöeml • verzweite-Tto . FWe • |. . ■■, _ . ^ 

■vun’ Bttüctifcli-Tüheirkalose ta;it kl'e^lkfn'Er&dgo- ;• Lörd^ y Bologna. Sofortige URd sp&tare 

zur daoor-ndru UHIung gebracht. Im AüHckte#? ; WrkttOJWn d»f Hysterektomie Ovarisn. 

an diuso Kranfcerjge?K:hichteil erörtert Verfem s ^ eöce me ^* ^ ai ISög» 

die Frage d#r prl'm&ren Bancbfell-Tuberkulös'?* Verf. experimentierte an Kanineljeu. Die 

die er verneint, bespricht die $ymptematbtegiit ; Wirkung, die bei Urnen die Encferuucur 

und, giebt dann die verHcbiedenen Erklärung»- tTterus bervorruft sind: a) auf den Örgui^isrntii 

versnobe für dir riUedhafte Thatsacbe der :, i'-giekdii .denen. der OyanaBtaitrritioß nad gleidj 
Heiluoydfcr i { dcflend^r^WiknlarkastratiOD bei den 
tomie. Meyer-Berlin. ; b) auf die Ovarien eine sklcrös~eystiwdw 

.. 4 ; Atrophie mit Vorwkgen •' »iec -5|WÄrfii|^ du 

. , ^ 0 ^öte yagloale tncisfon h«i eitriger langsam fortschmtet und nadi zwei J&hrvr 

SaipingHts. Arraal de ^ynec. jani 18P-s. wo« v.VlLvr-iiidige ist; c« an den Tnberj trad di i 

Boi dn>sifr Methode handelt msh'h ^g-ewöhnr ; Vagina ^vrarsm:ht sie keine bemerke ns 
Ikb um zwei. Eiterherde, •■dte: {ncidiert werden •• : - • VPrämierungen f weder makrpsknpt^cbtv korl 
tiifrs^eTi einen der Vagina anliegenden,' das mikroskopiachc. Woon bei. de« W 

Ppudlikt einer Perimetritis suppurativa und ntahten Frauen die normalen Öviwfe« gaui 

eim ii iü der Taböii der im Ovariutn. bv-bndlteheni oder icii.vvo4w!' -in’ situ:.'bleiboo f werden 


sonders ausgrpr/ürt 








No. a 


Gynaekologie. — Geburtshttlfe. 


561. 


ernstlichen und beständigen Storungen bervor- 
rufen, da in ihnen der normale OvulationsVor¬ 
gang aufhört und sich schliesslich vollständige 
Atrophie einstellt. Diese muss um so weniger 
dem Gesamtorganismus schädlich sein, je lang¬ 
samer sie vor sich geht und je leichter sie da¬ 
durch eine Anpassung und natürlichen Aus¬ 
gleich ermöglicht. U11 m a n n - Berlin. 

H. Rose, Hamburg. Sterilisierung mit 
Erhaltung der Menstruation. Centralbl. f. 
Gynäk. No. 28. 2. VH. 1898. 

Das Verfahren, das R. an wendet, ist die 
keilförmige Excision der Tuben aus dem Uterus. 
Die sich bildende Muskelnarbe schliesst das 
Cavum uteri sicher von der Bauchhöhle ab. 

Das Verfahren ist angezeigt: 1) bei abso¬ 
luten Beckenverengerungen, wenn sie zum 
Kaiserschnitt führen; 2) wenn bei schweren 
Erkrankungen der Lunge, des Herzens, der 
Nieren eine abdominale oder vaginale Köliotomie 
notwendig wird. Meyer-Berlin, 

Vitrac. Foetide Hydrorrhoe bei Uterus- 
myomen. Annal. de gyn. Juni 1898. 

Es bandelte sich um eine 49jährige Frau, 
bei welcher der üble Geruch des profusen 
Ausflusses den Verdacht auf eine maligne Er¬ 
krankung erweckt hatte. Heilung durch 
Uterusexstirpation. D üh r s s en - Berlin. 

B. S. Schnitze, Jena. Wieder ein Echino¬ 
coccus ovarii dextri. Zeitschr. f. Geburtsh. 
und Gyn. XXXV1H. Bd. 3. Heft. 

Im Anschluss an einen eigenen vor einigen 
Jahren von ihm veröffentlichten Fall und an 
mehrere aus der Litteratur zusammengestellte 
Fälle beschreibt Sch. einen neuerdings von 
ihm mit Erfolg operierten Fall von Echinococcus 
ovarii dextri. Da sich der Echinococcussack 
zum Lig. latum, zum Infundibulo-pelvicum und 
zur Tube genau verhält wie ein zum Tumor 
ausgewachsenes Ovarium, so spricht Sch. mit 
Recht den Echinococcus als einen autochthon 
im Ovarium entstandenen an. 

Meyer-Berlin. 

F. d’Erchia. Beitrag zum Studium 
des primären Uteruskrebses. Zeitschr. f. Ge¬ 
burtsh. und Gyn. XXXVIII. Bd. 3. Heft. 

Verf. giebt die Krankengeschichten und die 
genauen makroskopischen und mikroskopischen 
Untersuchungsresultate von 5 operierten Fällen 
von Uteruscarcinom. Er giebt dann eine 
Classification der Uteruscarcinome, wobei er 
besonders zwischen Cancroid und Carcinom 
unterscheidet, und erörtert unter Berück¬ 
sichtigung der Litteratur die Fragen der Histo- 
genese und des Entstehungsmechanismus des 
Uteruscarcinoms. Verf. empfiehlt schliesslich 
die Exstirpation des Uterus mit den Adnexen, 
auch wenn sich der Uteruskrebs noch scheinbar 
im Anfangsstadium befindet. Meyer-Berlin. 

H. W. Freund. Synoytium und Deciduoma 

malignum. Centralbl. f. Gyn. No. 26. 1898. 

Auch Freund hält, ebenso wie jüngst 
Piannenstiel, die malignen Deciduome für Endo- 


theliome mütterlichen Ursprungs; auch er 
giebt zu, dass diese Anschauung vorerst eine 
Hypothese bleibe. Meyer-Berlin. 

Rousse. Ueber das Deoiduoma malignum. 

La Belgique medicale. No. 24. 16. VI. 1898. 

Verf. beschreibt einen durch Uterusexstir¬ 
pation geheilten Fall. Der histologische Be¬ 
fund entsprach genau den Angaben Marchands, 
nach denen die Geschwulst vom Epithelial¬ 
überzug der Chorionzotten ausgeht und also 
dem Gebiet der Carcinome angehört; Sänger 
hatte ursprünglich angenommen, dass sie ein 
Sarkom sei, das von den Deciduazellen aus¬ 
gehe. Mit Hilfe der Marchandschen Angaben 
lässt sich frühzeitig eine richtige Diagnose 
stellen, so dass jetzt rechtzeitig die Radikal¬ 
operation vorgenommen werden kann. 

Lehfeldt-Berlin. 

K. Franz, Halle. Ein Fall von Dermoid 
eines Eierstooks und Dermoid eines dritten 
Eierstocks derselben Seite. Monatsschr. f. 
Geburtsh. u. Gynaek. VIII. Bd. 1. Heft. 
Juli 1898. 

Verf. berichtet über einen in der Haller 
Frauen-Klinik operierten Fall, bei dem die 
Laparotomie 2 vollständig getrennte DermoYde 
derselben Seite ergab. Die mikroskopische 
Untersuchung erwies den ovulogenen Ursprung 
beider Tumoren. Meyer-Berlin. 


Geburtshttlfe. 

Bayer. Ein neuer Beckenmesser. Natur- 
wissensch. Med.-Verein zu Strassburg. Sitzung 
am 24. Juni 1898. 

Das Verfahren beruht auf der Bestimmung 
der drei rechtwinkligen Coordinaten beliebiger 
Beckenpunkte, aus welchen dann direkt die 
Berechnung der verschiedenen Durchmesser oder 
auch eine Art Reconstruction des inneren Becken¬ 
mantels vorgenommen werden kann. Es er¬ 
möglicht diese Methode nicht allein die Messung 
beliebiger Distanzen, sondern auch eine räum¬ 
liche Darstellung am Modell. 

K u h n - Strassburg. 

W. Grusdew u. S. Polotebnow, Peters¬ 
burg. Fall von Hydramnios bei Drillings- 
Schwangerschaft. Centralbl. f. Gynäk. No. 25. 
25. VI. 1898. 

Verfasser beobachteten einen Fall von Hy¬ 
dramnios bei Drillingsschwangerschaft. 2 Frucht¬ 
blasen waren hydramniotisch; die 3. enthielt 
nur wenig Fruchtwasser. Im Anschluss an 
diesen interessanten Fall erörtern die Verf. 
kurz die Aetiologie des Hydramnios. 

Meyer-Berlin. 

G. Klein, München. Hyperemesis gra¬ 
vidarum. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 
XXXIX. Bd. 1. Heft. 

Verf., der sich, abgesehen von einigen Ab¬ 
weichungen, Kaltenbach anschliesst, fasst seine 


Digitized by t^OGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




GobnrtflbLlf«. 


Ausfllhrimgen tmgtd&hr n b zintevrimrn r Die ‘ seit**; H) die Einführung lieft- dem Mete 
ITirMtiiiit'.'der Hypereroesi» lieft iö •»•inet- $>euru*e eutspreohenden Bo.nd SW de« Röcke« des 

öd&r meist ia der Hysterie*. Kur HoUuiur der Kind*»* Auf diese Well* guhettg dem Verf. 
Hypenemesisr ersten und zweiten Grades genügt einmal die Wendung, nachdem- die Versuche 

diätetische Kelmodlmig; geistice and kürzer- vaa der Brustseite za den kleinen Teilen zu 

Hebe Hube* BftsdiräftJaiög der Nahrungüiuf- gelangen, vergeblich gewesen waren, 
nähme. auf ‘ fltUuge Kost. lat die hÄUBÜche i Meyer-Berlin. 

Behau (Run? innerhalb elfter Tage wsfci er- ^ lt . „ . . ^ # 

«tfewteb. m wird AnsteiUWi^dluw io Ms- u k M *»“*<>* Ueber dl* In dem Provinzial 
mmm/t, ev^^b^mn. Lokale B* Hebammenlnstttut zu Danzig In den Jahre« 
ttÜPfe, Avxorimitiel vnd 8ugp«um S M H»87 --98 auegefuhrte« ZangenentWRdaMen. 
‘90&m. Diese ‘h<irap*>uti*i;ht!o üroswlsätze ! f l " ! ' urt8 ^' u ' l '- TD ' ®*** 

ka?>*n «ich dem Verf. m zehn F^üen bewährt. , *’ Urft 

Wux: für <B* irypei^me$il iMtt^;--^lradeii lOsint Unter den im angegebenen Zeitraum sUtt- 
Ywt iw selten«« Fällte die-.kto.toe Unter- gehabten Embindöagen waren 4,ö% Zangen: 

* • I 2831. ’ßntfbindojagen, darunter I2d Zangen. 

TvfÄTeV-Berlin. j Verf vergfebdiit daon seine StaUstik init den 

Ce *S. Baeon, Chicago». Das Erbrechen i 
der Schwanger««. Amern. jnoni; uf rhe mwh j 
sewnees. dum I 

Weder die Theorie reflektorischer Erregung j 
vom (JcüitaltrakTus aus, noch die de» oentra! -j 
bedingten Erbrechens erklären aUeia alle Er- ; 

Hcheiüungttjri des vwiitü»gmidaruit*. Kadi j 
Ansicht de* Verladers besteht in */* der Fälle 
dthr erhöhte Erregbarkeit- der Centre,n i»/der j 
3Mulla; obbrrnguta. hefvorgenifen durch kW« j 
Faktoren: erstens Ernähningsveränderüjiir^fi 
durch Circiilationsstömng, zweitens tot lache ; 

Einflüsse de& Blutes, /i4 .,, if/|Si I M|| )j| i1JTW , ,.. , vv ... 

hart? Centrum wirken eine Anzahl peripberor (Dföfc rasch) 

Reize diirrh incarcer^tion des retrpftektierteb | Eclatopätu 
Uterus; Adhäsionen d<^ (Jlerus, Endometritis, 

Ccmstipation, Gastritis bedingt. Psychö(Kitltfti*he 
oder byateröphe Oonatifüt ton sind in den 
schwereren Fallen ron Einfluss, Für die The¬ 
rapie schlägt Verf. vor, die Erregbarkeit de« 

BrechtetTüms zu mindern durch horizontale 
Lage, Hautpflege, Sorge ftir Stuhl, Urin. Be** 
eioiinmag des psychischen Faktor» dor Krank- 
httit. Bebändluug der iponpheron Reizut^aohem 

tu ptOlen ^ubkiifacue Korhsalt/' ^ ^ - . ■ • ^ l4 , 

lufoshih, um den BJutdruck zu heben, und ,!■; Eölw^sht. Centraihh f taere Medizin« 

Tote} zu climinioreü- Hhdeituiig fc Ab- ; W« 
tu-r»M lat nie indkierf St rube-''Berlin.. Verf fand in der CerebmpmalftöasigkeH, 

und. in /lern Karn einer Eclaruptischen karha- 

A* Mö ((er\ München. Zur Technik der mirisanres' Arumöüiuiia. Ti^tz mancher 
Wendung «Ui Kopflagen. €»imtra5bkXC*yuäk ..;] tviinde, die M selto erhebt, spricht 'dieser 

.Nu.. 2Tk Ä5i VI» JBhB. Befund für die. Byprtttec von I 4 udwi>J und 

fm ^li^vtoiocb hlüt Verf. die W>vndung hiavor, welche di»* Evalmpsie för »üuv AUUh. 

aus Kopflagen Ulr nkht ^.h»wige:r als Afe iaiövikation tnU • knrhamwnümu AmnidaUus* 

aus S'liivdagcu. Ist ca aber bei .Efinttrba'upJsc kalter». _ Zinn-Berlin, 

lägen und vtige.ü Becken, Damuntlieh mmn <W ■. _ af . . . t- 

.ÜtcruK «ic3b' ;: • üäborfc, nur m : . •: Hirst; CoeliohyftiftrnfofBte oder Coelio- 
• fleh, . mit der -iÖomUiäidie" der Fingerspitzfeu ; nyetereotoinje beim Köiierschnitt? Tb>» aw^.röe- 
die kleinen Teile zu berflhrcö^ empn<*h(', . jcdrn. nt ohntetr. Äfei 1^98. 


entbindung für Mutter und Kißd. Verf. 

Ica dem Lcenr^ uns <f*« iiülgetciltco 
slatistl»ehtxn Tliatetern Schlthsfte zu ziehen. 

Meycr-Berlio. 

Ncale. Bl« Behandlung der Eclampet«. 

The äüi**rka?i vToürn> »>f olwtetr. Mai 18m 
Verl htiil .mit dom R«f. die schleunigie Ent¬ 
leerung des Uterus für die beste Therapie der 
Die Entbindung 

Auf dies . abnorm mw .«'•! UUataMon (Baitw) ori«u* tWfe.r €^r-viarlhels 1 uti^B' 

‘ 1 v> " v ‘ '*'" 41 ''*' vM Ju ‘ " ’ vnipfiebit H*'' högar bei. drolwödhr 

Äst dem Adc-rl^ n»U_ na^b-; 
folgender S^ilzw»er ‘Traosftuiina, ntu .vihec 
Teil dei’ im Blut kmMnduu To «ine zu mt~ . 
fernen brzw. z.u verdümicn uad Äifu'hurb >i‘ü 
Tonus doi» Uerzeus zu heben. Die medik^üuvn- 
tosc Tbcrnpic vtsrwW Verf. und rüt mit Rreht 
, zu ein ein »jpamöson Göbraudhi der .N&mtfka* 

: D iihr *»ejo- Btfrjin. 

• K. B. Hofmaüa; Om. li«h«r d«« wahr- 
i «cheinlich« Vörkummer» ¥«nKnrb*inin«äur« bei 

im 




No. 8. 


Geburtshilfe. 


568. 


der Bauchwand, Uterusfisteln, Uterusruptur 
bei späteren Geburten, die eventuelle Not¬ 
wendigkeit eines zweiten Kaiserschnitts. 
Letzterer soll man die Pat. nicht aussetzen, 
falls die Pat. es nicht etwa wünscht, was pie 
der Fall ist. interessant ist die Beobachtung 
des Verf., dass die Störungen der vorzeitigen 
Menopause bei stillenden Frauen nach der 
Porroschen Operation ausbleiben. Ebenso sah 
Hirst nie eine Schrumpfung der Vagina oder 
eine Herabsetzung des sexuellen Gefühls, was 
Branham in der Diskussion (S. 654) bestätigt. 
In letzterer bemerkt Hirst, dass seine Mortalität 
20% betrug, ein Fall starb nach der Sängerschen 
Operation. Culler empfiehlt bei Carcinom in 
der Schwangerschaft desRef. vaginalen Kaiser¬ 
schnitt Dührssen-Berlin. 

A. Solowij, Lemberg. Konservativer 
Kaiserschnitt mit Kastration bei Osteomalakie. 

Centralbl. f. Gyn. No. 25. 25. VI. 1898. 

Verf. hat jetzt 2 mal wegen Osteomalakie 
den konservativen Kaiserschnitt mit nach¬ 
folgender Kastration gemacht und beide Male 
volle Heilung erzielt; er giebt dem konservativen 
Kaiserschnitt den Vorzug vor der gebräuch¬ 
lichen Porrooperation und der Totalexstirpation. 

Meyer-Berlin. 

W. Zangemeister. Drei Fälle von wieder¬ 
holter Extrauteringravidität bei derselben Frau. 

Zeitschr. f.Geburtsh. u. Gynaek. 38. Bd. 3. Heft. 

Zunächst hebt Z. den Wert solcher Fälle 
für die noch dunkle Aetiologie der Extrauterin¬ 
gravidität hervor. Die drei in letzter Zeit von 
ihm beobachteten Fälle lassen keine einheit¬ 
liche Aetiologie erkennen, ebensowenig die von 
ihm aus der Litteratur zusammengestellten 
Fälle, soweit sich bei ihnen überhaupt bezüg¬ 
liche Angaben finden. Entsprechend der Wich¬ 
tigkeit der Frage wünscht Z., dass die beob¬ 
achteten Fälle wiederholter Extrauteringravidität 
möglichst genau mitgeteilt und bei ihnen mög¬ 
lichst gründlich die gesamten Genitalorgane 
makroskopisch und mikroskopisch untersucht 
werden. Meyer-Berlin. 

W. Beckmann, St. Petersburg. Beitrag 
zur Graviditas interstitialis. Zeitschr. f. Ge- 
burtsb. u. Gyn. XXXVIII. Bd. 3. Heit; 

Verf. beschreibt eine von ihm wegen Tuben¬ 
gravidität vorgenommene Laparotomie; bei der 
Operation zeigte es sich, dass es sich um 
Graviditas interstitialis handelte. Verf. unter¬ 
scheidet zwischen Graviditas tubo-uterina und 
interstitialis propria; bei ersterer besteht eine 
Communication zwischen Uterushöhle und 
Fruchtsack, bei letzterer nicht. Verf. giebt 
dann noch Anhaltspunkte für die Diagnose und 
"VVinke für die operative Behandlung der Gra¬ 
viditas interstitialis. Meyer-Berlin. 

O. Feis. Ueber die Komplikation von 
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit 
chronischem Herzfehler. Samml. klin. Vortr. 
v# R. v. Volkmann. Neue Folge. No. 213. 

Zunächst begrüsst es Verf. als für die 


Praxis ausserordentlich wertvoll, dass Leyden 
mit seiner Arbeit: „Ueber die Komplikation 
der Schwangerschaft mit chronischer Herz¬ 
krankheit“ in die Diskussion eingegriffen hat; 
denn nur durch das Zusammenarbeiten des 
inneren Klinikers und des Gynäkologen werde 
es möglich sein, die Frage nach der besten 
Behandlung schwerer Herzfehler in der 
Schwangerschaft zu beantworten, während jetzt 
noch strikte Indikationen, nach denen der Arzt 
sein Handeln richten könnte, fehlen. Die An¬ 
sichten der Autoren nämlich, die ausführlich 
besprochen werden, über die Schwere der 
Komplikation und damit über die einzu¬ 
schlagende Therapie gehen weit auseinander. 

Verf. nimmt einen mittleren Standpunkt ein, 
Zunächst ist jeder Herzfehler in der Schwanger¬ 
schaft abwartend nach den allgemeinen Regeln 
zu behandeln; treten aber in der Schwanger¬ 
schaft Compensationsstörungen auf, die sich 
nicht beseitigen lassen, so ist die Unterbrechung 
der Schwangerschaft indiciert und berechtigt 

Meyer-Berlin. 

R. Köstlin, Danzig, lieber das Zustande¬ 
kommen und die Bedeutung der postnatalen 
Transfusion. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 
XXXIX. Bd. 1. Heft. 

K. beleuchtet zunächst die ganze die 
postnatale Transfusion betreffende —, so wird 
der Blutübertritt aus der Placenta auf das Kind 
nach der Geburt des letzteren bezeichnet. — 
Litteratur in kritischer Weise. Nachdem er 
dann die Frage der frühen oder späten Ab¬ 
nabelung auch nach eigenen Versuchen ein¬ 
gehend erörtert hat, kommt er zu dem Schluss, 
dass kein zwingender Grund vorhanden ist, 
unbedingt die eine oder die andere anzuwenden; 
im allgemeinen empfehle es sich, abzuwarten, 
bis die Pulsation in der Nabelschnur aufhöre, 
was meist nach einigen Minuten geschehen sei. 

Meyer-Berlin. 

O. Burckhardt, Basel, lieber den Keim¬ 
gehalt der Uterushdhie bei normalen Wöch¬ 
nerinnen. Centralbl. f. Gyn. No. 26. 2. VII. 
1898. 

B. hat aus dem Uterus normaler Wöchne¬ 
rinnen am 11. und 12. Tage nach der Geburt 
durch eine eigene, einwandfreie Methode Sekret 
entnommen und entgegen der herrschenden An¬ 
schauung nachgewiesen, dass dasselbe nicht 
sterü ist, sondern aerobe und anaerobe Keime 
enthält. Der puerperale Uterus sei eben eine 
offene Wunde, die im Beginn keimfrei sei; 
nach und nach aber siedeln sich an ihrer 
Oberfläche, wie an jeder andern offenen Wunde 
Keime an, welche durch den Cervicalkanal 
leicht eindringen können. Meyer-Berlin. 

W. Williams. Bakteriologische Unter¬ 
suchungen bei Puerperalfieber. The american 
Journ. of obstetr. Mai 1898. 

In 40 Fällen, die übrigens sämtlich genasen, 
gewann W. den Uterusinhalt nach Döderlein 
durch sterile Glasröhren und fand als Ursache 
des Fiebers achtmal Streptococcen, dreimal 

87 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




664. 


KinäferfcrÄiikh&iUtj, 


No. 


sechsmal ixdonbacdlen, xwetml \ 
G dfrowecem yieÄal anp.ctrob^ BalcterS«®;- te4 j 
mal imbeHitnmie aerobe Bak^cten; dnmal | 
DiptofeeHe^ftcUleii» etnmai C|as»baciUeh, «ittinÜ j 
Typhrm.baclllöti, «fenal Ma1anai^asrno4ie«; vier¬ 
mal Baktmetv imr im OürkgtepfiipAT-ftt, ln j 
11 Fällen vw • der Tfe&nd ein aegafm-r» \ 
I}jllir*sea*Berlir,. i 


Kinderkrankheiten. 

A~ .Tanobi ¥ New-York. Therapie des 
S&sigliffga* und Kindesalters. Autorisiert*? 
deutsche A iisgabß der weiton Aiirtagr von 
Dr. 0, Iteatnert. Berlin* Verlag vot> Julius 
Springer. 1898.)/* \ 

In eihfetn nahezu 600 Seiten atarkai Baude 
MB. uns .lacöbi dir Tbornpto der Kinder* 
krankheiteji hfe Dm den einzelnen Krank¬ 
heiten gewidmeten Kapiteln sind zwei Ab* 
schnitte VAmüsgeseliickt, die die M ßrnährurig 
des kranken Kinde» 14 und die n Migem6ha& 
Therapie“ bethfen- —* Bai den 1 nf&kiions* 
krahkheitpti 'gfebi ,?acobi in extenso die Vor* 
Schriften dfe »JffcW-^örker Me4icihaU>rhi/r4e 
ftir die Vrrbütni% dootaghUser Krafrkhejhii* 
wieclety die, whr durgb Fassung 

und richtige Auswahl uuszeichnen, — Bei der 
Diphtherie ist behierkeriswert, dass Jacob! dem 
Queckjäülbür ausgezeichnete Wirksamkeit zu- 
sehmbt: »Das wirksamste Medikament hei 
diesem iweudo-memhrajiösen Croup, der diph¬ 
therischen Laryngitis und hei der (Hachen- und 
Niis'enT piphthnrin - dherhnüpt ; i»t das Qucck- 
sither Seitdem ich tto (^rööfcsüber (iö 

der ITaüptsache Sublimat j kennte, hat sich 
meine fHi&ttre Ansicht Uber die Wirkung,«?* 
hteiglmt dir internen Therapie hei der tairy n jc* 
diphthone, dem ps&domemhratiösen Croup ge* 
Kadefe Bis ku diesem Zeitpunkt war ich auf 
Grund eigener (und fremder) Erfahrungen 
überzeugt, dass 95 aller, derartigen Fälle 
unrettbar verloren seien . . r V Von 186*3 bis 
1890 habe ich sicherlieh 200 Fälle* vielleicht 
auch eine grossere Zahl isciJlcet von Laryite 
diphtherie, Reh), gesehen und durchaus nicht 
gelten (es handelte sich um die verschiedensren 
Altersstufen* vom vielten Monat an aufwärts) 
Heilung beobachtet, tu allen diesen Fällen 
wurde stündlich Sublimat gegeben.. Die kleinste 
v&o mir ftir ein v iörm<mat.lich.es jÖM< ver¬ 
ordnet* Ta^esdOsis betätigt Ofilü, diese Au- 
fangsiiosis Würde einige Tage beibehalten und 

daß« etWuj? verringert, drei» bis fünfjährige 

’lSIifldiör^iH^h. täglich ö,OB vier b\* acht Tage 
Mer langer 'hu ßityMstt&m V öd .0,(K)i—0,002 
nehmen, fiel der HclUig*..»» Verdünnung (V. WHW 
Ina iOOOO oder Whisky mit W&»$<#>, 

bi, l 6imej>h:t mhn duv Stromufilb und 

nur auKnohm^veise »törtmde Magen- und Darm-; 
ersofeüHifeen . . . - . Ich kann versichern, 
ihm mit feafUbröng dieser i^wk^ljb^rbo 

Jmudlnug irn .tehn- 18*‘> der Pn.miUute der 
tferriühgro nach.. lYuefeuomim» bvdenfend 
großer geworden Im, und du- gtekhe Boote 


gle 


achtung hat eine gauj# fteiho mir ImkiUMUr 
New- Yorker . Aer^te gemai-ht, Meine Ke 
fahruncon mit dem Snblirnat betteten -sieb 
hauptsächlich auf Läryife und Brunchiaidlpb* 
tfceH«*. den jmmdümmnl•rangen .Croup' und # 
^hrifhip: und gerade hier hat. Ä 

das MitM'";hessonöejft»- l*ewährfc ,•> v > Auch M 
der nicht s(d ten, besohdöre bei Na^emliphthcm 
Mfth entwickelnden' Sepsis wt dadurefa Ma% 
hoch e'm günstiger Ycrlau#: erreicht wnrdcü.“ 
(Diese;AtitieiJung, ist ym; I^Miaderem tnUr^n 
indem das Qo^fedher bei uns naeh ym>m 
Krfahnuig, *inerl«l., tu welcher Forfif »md bei 
welcher Art vm echter Diphtherie aug^wmaU. 
wohl ab völlig wirkungslos t^eichncT vfv8)co 
kann, abgesehen vm- *Iftn Ciurgeluagcn. Fdr»- 
seJungen il ». w. mit SiihlUnatl%uti^en/ ihr 
jedoch nur als remigündc Tfütkiuittel M k* 
Tratten, sind. HeCl — F;irm zweite Tliateli^ 
che'teyö^äiOOTh'' ix\, werdgn verdient, ist; 
»hi lyiiugeö wenigen FftU*h -vön diphtheriÄT 
Uilmtuug schien die AhWendöhg \iea Anfteiüv 
oitieh Frfölg m habeü v u (Dieser günstige Ki> 
folg <!cr A nbitoAi n hehandluerg wurde — leidst 
-- sonst bisher nicht k ottstütierh Rt-f. j a 
Tacühi »pricht sich im gaazeu sehr für ^ 
Heiisenuvi aus» möchte jcdndi dasselbe komM- , 
mert mit. seiner QueckMlbeihcjliandlöas sjc 
weödeu. -• The fotutuuion ist gatnv. ao die 
Stelle der Tnich^otidfiie getetftß; ^ Attf die 
weiteren DetaiU kann hier nlehi 
werden. — Sehr. (>ea(hten»Wört M pocb d^ 
Kapitel, von der Phimose 'hahdelt, wi? lym^ 
di* Gperaüonen {Cu^umctsioj! hesend^rs) Mtf 
ein MudöitiCü reduziert wi^nh jby^n 

mehr durch unblutige Behandlung zum Ziel £* 
langen will. 

FaM in jedem Kapitel de Budu* 
uns neue ffmehtupunkt« entgegen tmd 
Werk kam? ganz besonder!# demjenigen, fe - 
Muh eingehend mit der Fediatrie 
warm cttipfohb ti werden. 

Katz*OliÄrlt>tte?uhm'g* 

Yr Pefonl, Mailand, lik Htio&te rfceu* 
watioa, Semerkhngen eher dir Fatho$«ws>e. 
Etn klinbchi*r Fall von PöIMs rhautnfttica. 
toxiacb*r Wephriltla und IndflcaffuHe. l>a Pe- 

iliatriH. Jtiii \i0& 

Verfusici’ teilt einen Fall von Pelioaig rhv^*' 
matleä bei einem 5jahrigefi; Knaben mit. nfe 
$ Tatre nach der Heilung Yoh einer Verbrat 
nung: zVVöitea : . Im-'Gt«rtchtfe f diu im Ym 
laufe von 1$ Tngeti heilte, die ersten Ersefe 
nnngen *lor YVIiosi.% rb^nimtifsi 1F 

sOhderg heiVitTkrhsw^i iM. der starke .§»• 
gehMt dt** Crm% - i*k (Y ttef.) ^ 
hielte ^Irn&tV viele ßpithelm; — tfctuj dh 
etkrke Indio.iLüric. trat ooo v<n*hMtö^ 
mHs5ie #$80 <sfa( nxich w^air^ 

Tagen jedwh bekam Patient AnfftHe-, die mi' 
heftigsten Leibsihtnerpea< Br*di*n t HÄ^mutunc. 
Furjnu^-jsj-uptioiitü eiuhergingen. '^hh>** 

mm- dass' gaMroiDt^tittale StÖrung^rj fei 
Knuchuog besonders mihwivHeri uftd ^ 
gerade die .anghördugfe t 4i»- \ #: 

a»j|a«.sung du‘ver:--.;^tÄt4ggeo Wär»er* x \b dfc 
Original fmm 

UNSVERS 1 TY OF MKHIGAN 




No. 8. 


Kinderkrankheiten. — Laryngologie und Rhinologie. 


565. 


Milch nun ausgesetzt wurde und Pat. haupt¬ 
sächlich mit Vegetabilien ernährt wurde, Hessen 
die visceralen Krisen bald nach, das Indican 
schwand, die Purpura-Eruptionen klangen ab. 
Die Albuminurie dagegen bestand noch weiter, 
Nierenelemente wurden sogar in grösserer An¬ 
zahl bei der mikroskopischen Untersuchung 
gefunden. Patient wurde nun mit Pilocarpin- 
Injektionen behandelt, die von sehr gutem 
Erfolge begleitet waren. Innerhalb 2 Monate 
wurde zu wiederholten Malen der Versuch 
gemacht, dem Patienten Milch zu geben, und 
jedesmal zeigten sich von neuem die Petechien 
und die Indicanurie. — Nach 14 Pilocarpin- 
Injektionen im Verlaufe von 40 Tagen — bis 
zu 7 milligr pro die — zeigten sich nur noch 
Spuren von Albumen ohne morphotische Ele¬ 
mente und Patient war bald völlig geheilt. — 
Verfasser schliesst, dass die Peliosis rheumatica 
und die Nephritis aus derselben Ursache her¬ 
vorgegangen sind und dass ihr toxischer Cha¬ 
rakter bewiesen wird durch die gleichzeitige 
Indicanurie, die, wie sich aus der klinischen 
Beobachtung deutlich ergab, intestinalen Ur¬ 
sprungs war. Ob die Verdauungsstörung nun 
in letzter Linie durch die Peliosis hervor¬ 
gerufen wurde oder ob Peüosis und Indicanurie 
nebeneinander von irgend welchem zersetztem 
eiweisshaltigen Material abhängig waren, das 
ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden. 

Katz, Charlottenburg. 

Durante. Die congenitale Pylorushyper- 
trophie. La Pediatria. Juli 1898. 

Verf. bringt ein zusammenhängendes Referat 
über die Lehre von der congenitalen Pylorus- 
hypertrophie. Was die Pathogenese anbetrifft, 
so kommt er zu dem Schlüsse, dass in erster 
Linie eine Störung der Mageninnervation vor¬ 
liegt oder besser eine „ auf nervöser Basis 
beruhende Irregularität der Funktion“, deren 
unmittelbare Folge der Krampf, die incoordi- 
nierte Contraktion und die letzte Folge die 
Hypertrophie der Muskelschichten ist. Des¬ 
halb will er auch lieber statt congenitaler 
Pylorushypertrophie die Thomsonsche Be¬ 
nennung: spasmus gastricus congenitus oder 
spasmus pyloricus congenitus oder auch vomitus 
idiopathicus congenitus angewandt wissen. Ana¬ 
tomisch ist bemerkenswert, dass nicht alle 
Muskelschichten an dem hypertrophischen Pro- 
cesse teilnehmen, sondern dass es besonders 
die circulären Fasern sind, die betroffen wer¬ 
den. Die Diagnose dieser Affektion ist nicht 
leicht, sie wird besonders dadurch gestützt, 
dass die krankhaften Erscheinungen von Geburt 
an bestehen, dass das Brechen trotz sorgfäl¬ 
tigster hygienisch-diätetischer Massnahmen nicht 
beseitigt wird, dass das Brechen sofort nach 
der Aufnahme der Flüssigkeit eintritt, dass 
es in enger Beziehung zur Quantität der auf¬ 
genommenen Flüssigkeit steht und nicht zur 
Qualität, dass Obstipation ohne Meteorismus 
besteht bei weichem Abdomen, dass die in 
kleinen Quantitäten ausgeschiedenen Faeces von 
normalem Aussehen sind, der Urin vermindert 
ist u. s. w. Die Prognose ist infaust (das * 


Leben dauert im Mittel weniger als zwölf 
Wochen). Die Dauer des Lebens steht in naher 
Beziehung zu dem Grade der Hypertrophie des 
Pylorus. Alle Behandlung ist erfolglos. Die 
geeignetste Behandlung wäre noch die von 
Schwyzer vorgeschlagenen Operation (Laparo¬ 
tomie mit Pylorusdilatation oder Gastroentero¬ 
stomie). Katz, Charlottenburg. 


Laryngologie und Rhinologie. 

M. Steinlechner, Wien. Ueber das histo¬ 
logische Verhalten der Kehlkopfmuskeln in 
Bezug auf das Semonsohe Gesetz. Arch. f. 
Laryng. Bd. VIII. Heft 1. 

Verf. hat die Muskeln von 15 Kehlköpfen 
untersucht und bei allen übereinstimmend ge¬ 
funden, dass das Mischungsverhältnis der hellen 
und trüben Fasern ebenso wie die Querschnitts¬ 
grösse sowohl im Posticus, wie in den Ad¬ 
duktoren genau das Gleiche ist, während sonst 
bei physiologisch entgegengesetzt wirkenden 
Muskeln die Verteilung heller und trüber Fa¬ 
sern eine verschiedene ist. Dieser Befund giebt 
also keine Erklärung für die im ,Semonschen 
Gesetz festgelegte Thatsache, dass der Cricoary- 
taenoideus posticus bei Erkrankung des Re¬ 
currens zuerst gelähmt wird. In Rücksicht 
auf die Ueberlegung, dass bei einem so com- 
plicierten Vorgänge, wie der menschlichen 
Stimme, eine viel compliciertere Muskel Wirkung 
erforderlich ist, als bei einem einfachen Anta¬ 
gonismus der bei den Muskelgruppen zustande 
kommen könnte, und auf die grobanatomische 
Beobachtung der zahlreichen Verflechtungen 
der verschiedenen Muskelbündel untereinander, 
glaubt Verf. seinen Befund dahin deuten zu 
können, dass die Beziehungen der Kehlkopf- 
muskelu zu einander viel inniger sind, als 
man gewöhnlich annimmt. 

Sturmann-Berlin. 

M. Lermoyez, Paris. Ueber die Nicht¬ 
beteiligung des Nervus facialis an der Lähmung 
des Gaumensegels. Ann. des malad, de l’oreille 
etc. No. 6. Juni 1898. 

Der alte Streit über die motorische Inner¬ 
vation des Gaumensegels und speziell über den 
Anteil des Facialis an derselben kann durch 
die anatomische Untersuchung nicht mit Sicher¬ 
heit entschieden worden und hat daher wieder¬ 
holt Untersuchungen der in Betracht kommenden 
Nerven (Trigeminus, Facialis, Glossopharyngeus, 
Vagus und Accessorius) mit Hilfe elektrischer 
Reizung am Tier veranlasst. Die Ergebnisse 
sind folgende: Der Trigeminus versorgt den 
Tensor veU palatini. Facialisreizung ist nicht 
imstande, irgend eine Bewegung des Gaumen¬ 
segels auszulösen; andere Resultate beruhen 
auf Fehlern der Technik oder der Beobachtung 
(Rethi). Vom Glossopharyngeus aus sind bei 
Reizung unterhalb des Foramen jugulare, nach¬ 
dem er also motorische Fasern vom Facialis 
und Vagus erhalten hat, zwar Bewegungen des 
* Gaumensegels hervorgerufen worden. Doch 

87* 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


«vmwnnvnili 

(mH 

)i um 




v T * 


fV^LWiCf 1* .itfj • v'v'i ■> 


MBS 


50X 


Laryngologie um? Rlüaologie. 


Nh. a 


B 


sind äks \v ahi* 8 cl 3 e 5 nlieh. rellakü* rische, da man 
sie beidg-mits bei «?uyseitigpj: f$e&üiJg; und noch 
DurchMehßdduug de* 'Strvtti nur bei Reizung 
de* centralen Ende» erhalten tost. V^ö de» 
drei Wurzel bündeln, 4 ie «kr Seftöto furche des 
Bulbus entspringend, den VAgn# und MfäfSfflfilto 
bilden, ist siehergcsfcdR, dää& hur dste iMUkre 
auf elektrische Reizung C^ntrÄctioneh.'dek 
Segel» veranlasst. 'D-feses tuüss aber seit »leb 
Untersuchungen GraboweiV -zum Vagii^ (Tage- 
spir/ali«) gerechnet Würden, vvMhnmd d»%s unkro 
Bündel aUeui dem Acy^sorinft Es 

ist daher der Vagua. der H^nxmtÜohet Gaumen- 
muskeln ausser dem Teosor verbergt, und zwar 
auf folgendem Wege, Di»" (mtoren Vagus- 
wurzeln bilden den Plexna üodosus; -au» diesem 
geht eii) Teil der Fa&enj an den Vagusstamm 
und bildet späte die;jfn. laryngel, ein anderer 
Teil vereinigt skb als Rami pharvngei mit 
Fasern <ffts Sympathie u* und Glossopbaryngeus 
mim Plexus pharyngeuH, der die OaumenmuKkelß 
inner viert. Dordiseh neid un g der Rami pharyngei 
bewirkt Lähmung des Gaumensegels. Der 
Ein wand, te ujao nicht ohne weiteres mn 
Tier Auf den Menschen schließen dürfe, tat 
unberechtigt, da dig RrniRat# bei »Öen Tieren 
genau übemusümmen und speziell hei Hund 
und Ajfb fast genau gleiche VerhÄltübse wie 
heiitn Menkyich ‘Vorliegend Ebenso spricht auch 
die klinisnbe Beobachtung fUr den V agr«. 
Hierher gehören die Fklfe von Stimmband* und 
Ci au mensegeitäbm oug (AveUis 4 Bjmptomen- 
coniptex); von Gaumensegel-, Stimmband-, fei- - 
pezius- und StemodeidomasPjideusläbmung; von 
Combination der genannten mit Zungenlähmung 
(Jacksons SympUmiencoiöplexV die alle ohne 
FacialisbeteiHgiing beobachtet würden. Ausser- 
dem verfügt U über e%eu Fall vhfl Cüniwm 
des Kehlkopfes und Sichenä faxt] Ecktfmk;u«g- 
der Drüsen am tjnteirkieferwinkef, bei dem 
Gaumensegel- und vorhanden 

war. Hier ergab die Autopsie Vollkommenen 
Einsehlö# Vagus und flypoglossus m dem 
Drtisenjwcket und die sorgfältigste mikro¬ 
skopische TJnWsHcbong absolute Intaktheit d$s 
FacmÜs, Dem gegenüber stehen die F&lie von 
Faciatisr mit GaumensegeiUlbnuing. Dies* sind 
sehr seUttb uM nicht einwamlsfrei, Täuschungen 
sind Muht Tiiögilch^ weil ^ymmetriee« hn 
StögeJ sehr häufig sind und Mandelhy perp Instern - 
: N iveauvem'hlwdBnhcireh der Gapmeßtrdge» nud 
siigar Bchwerdjeweglichkeit verursachen köuteßK 
Die Eitlie, wo mit forfcscbmtendcr Heilung der 
FnciaMahrnung auch die .tfes Segels znrÜeV 
ging, ennangeln der Kontrolle durch die 
A utopsie. Spedtdl hei den ErkäUungöUllminngeti 
des Facialis muss man an oup* gleichzeitige 
Otitis medir» oatavrfeaÜk denken Die üflt«r- 
rtuohung des Obres cbem«} wie die des Kehl- 
kopte dar f big pht.erlassen', wVrdfen, vrtw aber 
vielfach gescheh»/?* M. . Hin^cgeT) sind \vkderv 
holl Fülle von gUnchzeiiiger Facialis- and 
Yagu^iäsioo beobachtet worden/ Nor rin Fall, 
d*r kluiiseli und adtoptisch die Intaktheit ;ife 
uUdrron Nerven festStelU hei gie.lchzciti^T 
Faekdiv Uiid Gaümeidlihmurur, kaim #? 
nahm«;, äi\>*. der .Facialis <la^ Gaumenseeel 


igith 


Go gle 


’ ipQervier^ beweisen, Üebrig&vt ist «fe? a priori 
w enig wabrsehelnlieh, cte xwel Ch’gane; di*? 
wie- der Madie» und Kehlkopf brin? 8 pr<xto 
; Und besonders beim Sipjgcn Abaohiti^mmiiaic* 
und synchroDe ;t,te'i'i/eciin,^>u machen mil^n, 
j v"*>n ?.wvi verschiedeueö motonscheu ‘Narren 
: ihre Innervatton erbnUvn soUten. 

![ . ‘Äturmanii-l^rHn, 

) Cholewa und H. Ü«rdes. BorLin. Zur 

G 2 ä£fiafrage. Arcb f. Laryng. Bd, Vltl. 

! Heft L 

j ln der Einleitung gfebt Chotewa einrn' ITk-Ibt- 
I bück über die bisherigen Deutungen dexOza-aiis- 
i proceastss. Die er^too l r utmuch** r fandtn 
| fettige Degeneration der Dritseu^pittoicn cmil 
J hfeRen diese flir eine Folge nihar eigentüm- 
\ lidicü 8 cli!einihnQt - Eo 1 zündnjig, die «vrr 

Bchrumpfnng der iSchlcimhaut und Knorhem, 
iührfc. itrüGwalü feugneu dass die Osanns 
eine selbstüödige Erkrankung sd ( .«ie sei wr 
die Frdgc einer KebenhöhlesciVrUng. Andere 
naJbüann ab Ursache eine angeborene AV€;'# 
der Nasenhöhlen an Nach AYali wird durch 
den Dniffk der Kj*usfen dlkB»:hlrimfeautulroidüe 
bervorgerufett. \Vk*d» j r andere haJtcfi ctb 
Ozaoua für eine InfcktRuiskrankbeit (Aheb 
und Lßwcnf^rgv 10411 ug). Die Bfc'ubaobtüjDi’ 
d&ss die Mu»chr-)kn»>cbCD bei Ozaena auffallend 
weich und geschtumpft sind, und düsn die 
Atrophie des Knochens vielfach die der Schleinv- 
haut iibertriflft, fuhrt m der Anntthmo einer 
primären K nochenerkrankung. 

Im ' 2 , Teil beschreibt Corde?; die mtkru- 
Äkopischen Befunde bei Museheiß tum OTätma- 
kranken Nasen. Weit aasgebreitet** Mrtapbsv* 
des Cy linder- in gesebiehtet-es FtÄtheuiCpithel 
mit Neigung zur Verhornung in den «leisten 
FtLUeib SubepUhcliale - Infiltration tuit Ruoii 
zollen und Neubildung fibrillkren 
pieRuudzetlen nur in sehr geriögern G nade fertk 
degeneriert. Rechliche« ÄuRrePen von Mr-st* 
zellen in aHen Teiien der Schleimhaut, m 
PerioHt und den Markräumen. Atrophie der 
Drüsen und fettige Degeneration ihre« Epitheln 
Letzter Befund war ebenso wie der von Mac- 
zelRn auch bei allen möglichen anderen Schleim- 
hantentzündungen m konstatieren, ist ab» nidu 
cbarakterisiiscli für Omena* Blutgef&s»o uaver- 
Üßdert. HchwcHgcwcbß atrophisch, seine tuuska- 
liireu Wandungen sclu* dliju-x KnocUen ma»>n 7 
entwickelt, der Rand vielfach avnsg^ackt 
(Howships Lacuneu). An den acts^evackiejj 
Stellen starke Wucherung den PeMösts. Zahl¬ 
reiche OstcokhCitcji nahe dem Krtot henrnnd 
ond iü.Umi MarkPMmen. Einzelne 
Knoehenbüikriieu. dadurch COmnuiaioatlua d« 
Mar kgv'webes mit dem Peridst* Nur gnß? pr 
ringe Ostoob}a*#.tenl ager und nur sWiloiwc^ 
kicipe osteoide Säume, Einer ganzi »n'hehiich« 
Knochenresorption steht also eine taimuw' 
Kriuiiicnnenbildung grigonöber Odor äüis#, fehlt 
ganz;. V v * 

Der & Teil \k ineder von Oiiolewtu tb* 
Ansicht, üm dir Schrumpfung der 8 cdhlwtnihü it 
die de« Perlosi* nml KßOClleps -.ikidbl-' 

widersprichT der ge^itoÜChen Beohachtuo. 

Oriainal from 




No. 8. 


Laryngologie und Rhinologie. 


667. 


von der regenerativen Funktion des Periosts 
bei Knochenerkrankungen. Die Periost Wucherung 
sowie die Osteoklasten- und Lakunenbildung 
entspricht den Vorgängen beim normalen 
Knochenwachstum, es fehlt nur die Anlagerung 
von Osteoblastenschichten d. h. Knochenneu¬ 
bildung. Während aber in der Norm diese 
Art des Knochen Wachstums im 1. Lebensjahr 
sein Ende erreicht, dauern die periostalen Vor¬ 
gänge bei der Ozaena fort bis zum 2. bis 4. 
Lebensjahre. Der Process ist also eine Fort¬ 
setzung foetaler Lebenserscheinungen und muss 
ein angeborener genannt werden. Als Resultat 
der Veränderungen zeigt sich der Knochen als 
ein schmaler, bandartiger Balken von glatter 
Oberfläche ohne Markräume und Gefässe und 
mit vermindertem Gehalt an Kalksalzen. Im 
Gegensatz dazu ist die Schleimhaut noch ziem¬ 
lich gut konserviert. Der Knochenprocess ist 
also offenbar ein primärer und selbständiger. 
Er ist kein entzündlicher, denn es fehlen In¬ 
filtration der Markräume und lebhafte Knochen¬ 
neubildung neben der Einschmelzung. Er stellt 
also eine Anomalie der Knochenernährung und 
-bildung dar und ist analog der Osteomalacie. 
Die Veränderungen der Schleimhaut sind zum 
Teil dieselben wie bei anderen Erkrankungen 
derselben, auch wie bei Lues. Ihre Ursache 
ist in der veränderten Blutzufuhr zu suchen, 
die eine Folge des Verschwindens der Mark- 
und Haversischen Räume und damit der Gefässe 
in ihnen ist. Daraus resultiert die verminderte 
Reaktion des Schwellgewebes und die Atrophie 
desselben und Veränderungen des Sekrets, das 
stark alkalisch und langsamer entleert wird. 
Zur Bildung von Borken gehört aber noch die 
Beimengung von Eiter, der von den Leuco- 
cythen der adenoiden Schicht der Mucosa, den 
Rundzellen der infiltrierten Submucosa und den 
reichlichen Mastzellen geliefert wird. Die Ein¬ 
wanderung des Abelschen Bacillus und damit 
des Foetor geht der Borkenbildung voraus. 
Das reichliche Auftreten des Bacillus im Sekret 
von Personen, die nicht an Ozaena zu leiden 
schienen, und der mikroskopische Befund der 
typischen Knochenveränderungen in diesen 
Fällen erweist die diagnostische Wichtigkeit 
des Abelschen Bacillus. Derselbe war aber 
niemals im Gewebe zu finden, hat also für den 
Ozaenaprocess nur Nebenbedeu« ong. Die Auf¬ 
stellung einer Rhinitis atrophica sine foetore 
als besonde.er Krankheitsform will Ch. nicht 
gelten lassen. Es giebt zweifellos Ausheilungen 
resp. Stillstände bei der Ozaena, wie die mikro¬ 
skopische Untersuchung zeigt; in solchen Fällen 
schwinden Borken, Foetor und Bacillus schon 
auf die einfachsten Reinlichkeitsmassregeln. 
Derartige Stillstände sind auch bei Osteomalacie 
beobachtet (Pommer). Ein ätiologisches Moment 
ist bis jetzt nicht anfzufinden, die Beziehung 
der Affektion zu Lues ist keineswegs erwiesen. 
Bezüglich der Therapie stellt Ch. die Gott- 
steinsche Wattetamponade obenan, sie regt die 
Thätigkeit der Drüsen und Gefässe an und 
verhindert die Borkenbildung. Die Erfahrung, 
dass bei Frakturen osteomalacischer Knochen 
lebhafte Verkalkung und reichliche Callus- 


bildung ein tritt, gab dem Verf. Veranlassung, 
mit künstlichen Frakturen der Muschelknochen 
Versuche zu machen. Das Verfahren ist unter 
Cocain fast schmerzlos: es muss mehrmals 
wiederholt werden. Die Reaktion ist eine 
entzündliche, zunächst daher die Eiter- und 
Schleimproduktion eine stärkere. Die Methode 
scheint günstige Aussichten zu bieten. 

Sturmann-Berlin. 

E. Baumgarten, Budapest. Ueber die 
Kehlkopfpapillome der Kinder und deren Be¬ 
handlung. Arch. f. Laryng. Bd. VIII. Heft 1. 

Krankengeschichte zweier Zwillingsschwe- 
stera, die zweijährig in die Behandlung des 
Verfassers kamen. Heiserkeit seit der Geburt. 
Nachdem die Tracheotomie gemacht war, wur¬ 
den die Geschwulstmassen drei Jahre hindurch 
endolaryngeal operiert, bei dem einen Kinde 
auch einmal durch Laryngofissur mit nach¬ 
folgender^ asbrennung mittelst Paquelin. Trotz¬ 
dem traten immer wieder Recidive auf, häufig 
schon von einer Sitzung zur andern, und der 
Kehlkopf war zeitweise vollständig von den 
Wucherungen ausgefüllt. Ein Rückgang*zeigte 
sich nur nach der Tracheotomie und bei dem 
einen Kinde nach einem Kehlkopf-Croup für 
kurze Zeit. Die häufig in der Trachealöffnung 
auftretenden und den Kanülenwechsel sehr er¬ 
schwerenden Papillommassen wurden erfolgreich 
bei beiden Kindern mit Chromsäure-Aetzungen 
behandelt. Am Ende des 3. Jahres hörten die 
Recidive auf, zum Teil schwanden die Papillome 
von selbst und es trat Heilung ein. — Die 
Aetiologie der Papillome ist unbekannt. Zwei 
Arten, die sich durch ihre Ausbreitungs- und Re- 
cidivfähigkeit unterscheiden. Nach der Tracheo¬ 
tomie gehen sie für eine gewisse Zeit zurück, 
ebenso nach Infektionskrankheiten, ebenso wie 
Carcinome und Sarcome während des Erysipels. 
Schliesslich hört die Recidivfähigkeit auf, doch 
muss man mit Decanulement vorsichtig sein, 
weü bald darauf häufig wieder Papillome auf- 
treten. Man soll deshalb nach Entfernung 
aller Wucherungen 6 Monate die Kanüle tra¬ 
gen lassen. Verf. sah in einem Falle spontane 
Rückbildung nach Tracheotomie, in 2 Fällen 
plötzlichen Tod trotz Tracheotomie infolge Ver¬ 
legung der Trachea unterhalb der Kanüle 
durch Geschwulstmassen. Ohne Tracheotomie 
kann man rur selten und nur bei älteren Kin¬ 
dern endolaryngeal operieren. Intubation hat 
die Gefahr, dass Wucherungen losgerissen wer¬ 
den und in die Tiefe fallen. La/yngofissur 
schützt nicht vor Recidiven, ist nur indiciert 
bei sehr renitenten Kindern und da, wo der 
Kanülenwechsel sehr gefährlich ist und Chrom¬ 
säure-Aetzungen nicht rasch zum Ziele führen 
sollten. Für die endolaryngeale Operation ist 
am meisten das Lörische Verfahren zu empfeh¬ 
len, beschrieben im Arch. f. Kinderheilkunde 
1879|80: Man entfernt die Geschwulstmassen 
mittelst Metallkatheter von verschiedener Dicke, 
die dicht über der Spitze vorn, hirten, links 
oder rechts einen etwa V 2 cm grossen, scharf- 
randigen Ausschnitt haben. Das Verfahren 
ist sehr sicher, fast schmerzlos, daher Cocai'n- 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Laryagologis nod Rfc»iK>lötgle — DwmÄicdogie and Syphilis, 


lose. Bezüglich der aiitiluettscbcn B&uiiftfQjg: 
ist m Anfang die Beurteilung .'schwer, tU 
auch Ofetewme sich unter Jodkali verkleinern 
und in einem Falle unter einer Sctoicrkur 
eine $ngtfre bedeutende Besserung eißtrat, ob- 
vfel fe- Ttfer eiqfc später als Cmfeo* «r>. 
wm, '•--- Vöde Fälle von Kehlkopfhiebe 
fceÜb&r, d$ die LympUdrüsen sehr fec «r* 
kranken. Werm *n auch gelingt., dom: £su> 
fermttig hfeuders störender Geschwafel 
die Benebwerfe tu «indem tmd ; fe Lefe 
äu fel^ngfe, so ist doch die 
71 i fordern, so lange eine volLsbübdige Hat-* 
fern u ns möglich und der Kranke k;rkfe fenig 
ist. Die befePragnoae giehtder imw Kir.}^ 
aber such bei Krebs »3er EpiglofctB, &ry*3U* 
glottiscben FaUeu und Airköorpel isV *chcn 
Hciiane eriablt worden. Unter SchlM^rsog 
dner AflMhl Fälle und Anführung früherer 
Sta*:i«tikeu Ä:ie,P t Verf, anf Grand sm ^ «eit 
dm Jahre lÜftl selbst be^baelitet^n F&llwi 
«ife:tfeb'erVib^ Über Indikation, Technik und 
Frogöo^ß der yers^hied^nenOperÄrv>o^ULetbode^ 
Die eüdotorynge&le Exstirpalioo fährt uur 
selten *ur r^ikalcn Eßtternaug und hat die, 
Gefahr, dass die. H^btige • Zeit • »ur Yortafcw* 
kdfe Operation von aüÄseiß Wjrsäiunt wircL 
Die ThytrefemD oder l^ryngotwsur mir aüa- 
»chije^licher Entfernung vm Weich teilen &i 
die >>sto Methode bei. öarcinotoeu der Stimm.' 
und Tascfeibänder* Die CTer^u-an Ist uu- 
gefährU'* und glebt besonders gute fdßeü^oelk 
ft#$nttet*s Pharyagofcomia. aubhyoife und 
lateralis eigueo «sich nur für Fälle von ^usseraoi 
Keblkoptktebß, halben »bei- bis jtifeft fetfele 
fh##dlt&t/- 'erfeea, Für Fälle, wo tipt l&rife 
nicht auf Stimm* und Tafeenbänfe be- 
«ohrüiikt ist, kofef daher- nur Me {mrtMle 
oder totale föwtirp^tiün in Jfegu, Erst«™ ist 
yommchen, so fege sie noch radikal *^firt 
kann, da sie bessere funktionelle ResnUatir «r- 
giebt und weofer fetflfiRh ist ti»gre«eR 
giebf -die tafafa fee R^idiv*.; 

^foch. ist die Ttfegefahr uomiUeihar , nfe der 
Operation durch die 9lucksche Methfe 
KinnHlmng der Trachea in die Hisutwurid 
her» bgtmi I ui Irrt. Selbst eine ^t^hrReh'c l'fer- 
5-jiifea &i fets xu versuche Aveuri ariv ver 
Äprii'ht, alles Krankhafte zu entfernen fed 
Tat mm »och kräftig ist. 

Stur mann-Berte. 


pin^Iung nicht nötige und *p gefahrlos, 
man ps getrost ohne Spiegel uifeben ktiöa. 

Yerf. benutzt die Mfellkatheter auch Im Er¬ 
wachseneu and grösseren Kindern unter Lei¬ 
tung fe Spieireb mH fetolg und glaubt, dass 
die Operation mit den Lör^h^n Kafetprn 
vielfach die Lai^xifessur bei den Papülomeö 
der Kinder unnötig maehvn wird. 

8 tut« an n «• Berlin,. 

Rßtbi, Wien. Zur Entstehung der Psfe« 
dermle des Knhlkepfesk Wien. ro*d..WoehenMehr. 

Ko. "25. ÜK VL 189K. 

Retbi bc«>bachtf^ während längerer Zdr 
bei einem Kranken die alimabliche fenMming 
der Pa»d?yde^me aus einem emfacbe® Katarrh. 

Die ent4}t«beG<!ien Wiilste schufen ?rloh ali- 
mählidi gegen einander ab. und'.'so; enodebt 
die bekannte Mnlfetomi fe Wülste, tfet 
diese Abschleifung weit geß^gt so können sich 
die St mfeänfe wieder an^inatukrle-gtto and 
die früfe|h#lfe;klarer. 

I>ass mit htmmmie Art d^s cMmisctu-n Ka- 
Ur rhs (nach ’ Alk«>hof odmr dergl ) be- 

fed^r» zur Pacbvdermie diaponicrö, fand Refhi 
bicht bestätigt. Thenipeutife will er ixi&it 
feen die Pacfaydermle, soodenri nur gegen den 
Katarrh vorgeb*m> Ivehfeldt-lkrlin. 

H, Walsbam f London. üeh»r Tuberkulose 
der Mandeie. Lancet. Ko. &n*8. 

Angeregt durch die ausgesprochene Meinung 
Woodheads, sowie durch eine Mitteilung 
Dkulafoye öber latente Tuberkulose der Ton- 
f-illen, hat Vcrf. am Londoner Hospital tfir 
Brustkranke es vorgenommeo. die Mandeln bei 
allen zur Scktjipn . kommendeti' Fällen von 
Tuberkulose histologisch m ttntersuebfep uhd 
auch in älmlieher VV r emc mit eoxidiertem MalcfiaL 
aus einer Klinik für Haiskran ko herrlihrend, 

%\i verfahren. In den M üntersuchtei» Flilkm 
waren die Brösen meistens atroph irrt, nur 
ein wenig vergröasert, in keinem Falb 1 he- 
*todun »SVthlnckb^sfihwerdco vor dem Tode, 

Dm Lympbdrifeeii des Hälfe wamn 

in k#\mpi : : v^rgT'össHirt. In SO ttei; den 

ä t Fallen ei wie«e?} ?dqh db' Maudelü 
Die Tuberkel waren im 
c m'igeri Fdllen kamen viide IMfeiizptle». ;.yM 
I' , ube:rkelbaci)Jeü waren vpärliub^ doch immer 
vorhauden Das von. Operationen au lebenden 
hemunimcfide MaieHal .zeife filferuls die 
Aosve^öiiheit von Tuberkeln, (kiabl der .Fülle 
nicht odfefhen. lief.) , 0»iwk:B^r}in, 

<k Chiuri, Wien. Snltfeh Sur Diagnose VI- Oongfress der Deutschen Dermatologischen 
und Therapie des LÄrynxkrßbses Arclo f. gesellsehaD 

Loryng. lut 8. TJO. {. vc»«» öl. Mai bis 2, Juni 1898 zu iStrasü'bur^ 

Ui dem aft^ftlhrÜefe, • . Mh^kfer: Ckm* :■ • |m Efewr 

^rsi'dtt^n Tferutb' bfeut ith. aua/Wh^ " R»dch teucht wurde^ dfdr Sechste 
vkr, Wert der fHUhzeitjgeb Diaguoso nndy»tDt der Dmischen; D^rtiiafoioghchen 
auf die bekanno-ii Fc}.der<toeii*:o t.»ci der ^fe*P durch rin- beerü^vjidc Ansprache, um ‘More* .*• 
logischen Unfe 2 *suchung' hid.. 10 Krankyh' dci> M. Mal in dem. .yon. . der 

gf*schii.;hrvii Keiner;, Wie wHiTtg und jedt-b- Würdiger W^a*- zur Verfügung gvst/cDlem 

'zeitig wie^eliwiefe'Uiik-to^'PpW-hc festen.Sgal\fe ßiir^mrUternmies ym Fimf 

ish- V^rwedferingv)d sind fegiieiv rijif Fa.-V .«rMfoet,'' .•Dieser' 

pilteiueu, PacJhyfeuie,- %plrii^ 'und. Tufekh* w^*die dieferrufee Mittcsiluhg .mfithielt*. &&# 


Digit.ized by Qq. glc 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





No. 8. 


Dermatologie and Syphilis. 


669. 


sich die Gesellschaft durch 60 neue Mitglieder 
vermehrt habe, folgten die Begrüssungen von 
Seiten der Staatsregierung, der Stadt und der 
medicinischen Fakultät. 

Als nachträgliche mit Begeisterung von der 
Versammlung aufgenommene Ehrung überträgt 
Wolff das Präsidium der ersten Tagung an 
Pick-Prag. 

Die Versammlung tritt sodann in die Ver¬ 
handlungen ein. 

Auf der Tagesordnung steht als Haupt¬ 
thema des Congresses: Die Aetiologie, Patho¬ 
logie und Therapie der Acne. 

Touton-Wiesbaden erhält zunächst das Wort 
als Referent. 

Für die Erkrankungen, welche wir als Acne 
bezeichnen, giebt es keine einheitliche Aetiologie, 
so dass eine systematische Anordnung der Acne- 
erkrankungen nach ätiologischen Gesichts¬ 
punkten ausgeschlossen erscheint. Es müssen 
daher andere Erscheinungen, z. B. die anato¬ 
mischen und pathologisch-anatomischen zu einer 
Gruppierung herangezogen werden. Acne-Er- 
krankungen sind entzündliche zur Eiterung 
tendierende, primäre Affectionen der Haar¬ 
follikel mit vorwiegender Beteiligung der Talg¬ 
drüsen. Demgegenüber stehen Erkrankungen 
vorwiegend der Haarbälge, die Folliculitiden. 
Das jeweüige Auftreten dieser beiden Formen 
ist abhängig von der Beschaffenheit der Haare; 
bei Lanugohaaren treten die Affectionen meistens 
an den Talgdrüsen auf, während die grösseren 
Haare (Bart etc.) zur Affection der Follikel 
Veranlassung geben. Wichtig zu beachten ist 
natürlich, ob die die Acne oder Folliculitis er¬ 
zeugende Noxe von aussen, durch den Haarbalg, 
oder von innen durch die Blutgefässe gewirkt hat. 

Es giebt nun eine grosse Reihe von Er¬ 
krankungen, welche nicht als Acne bezeichnet 
werden dürfen, und es ist wohl von Bedeutung, 
diese Erkrankungen näher zu bezeichnen, da 
ihre Nomenklatur Verwechselungen nicht aus¬ 
geschlossen erscheinen lässt. 

Zunächst die Acne sebacee fluente (Cazenave, 
Biett, Hardy) -Acne sebacee liquide ou huileuse 
(Besnier). Diese Erkrankung ist als eine selbst¬ 
ständige Secretionsanomalie aufzufassen und 
besser als Seborrhoea oleosa zu bezeichnen. 
Dass sie hier und da als Begleitsymptom der 
Acne vulgaris vorkommt, ist bekannt. 

Ferner muss hier die Acne sebacee seche 
ou concrete (Cazenave, Besnier) ausgeschaltet 
werden, auch hier handelt es sich um eine 
Secretionsanomalie oder um ein Resultat eines 
diffusen Haut-Katarrhs. 

Ebenfalls auszuschalten ist die Acne Comedo, 
da sie als selbständige Erkrankung ohne jede 
Entzündung einhergeht, allerdings auch als 
Teilerscheinung und Vorstadium der Acne vul¬ 
garis auftreten kann. Auch der Name Acne 
sebacee kystique (Besnier) darf nicht für jenen 
als Molluscum atheromatosum bekannten nicht 
entzündlichen Vorgang gebraucht werden. 

Desgleichen ist auszuschalten die Acne al- , 
bida oder Acne miliaire. Das Milium erfüllt | 
nicht eine der Forderungen, welche wir für die j 
Bezeichnung Acne stellen müssen. 


Dass das Molluscum contagiosum nicht in 
diese Gruppe gehört, bedarf wohl kaum der 
Erwähnung, somit ist die von Leloir und Vidal 
gewählte Bezeichnung Acne molluscum conta¬ 
giosum unzulässig. 

Auch die von Vidal als „nicht entzündliche 
Acne 44 bezeichnete Acne cornea ist hierdurch 
schon als nicht Acne gekennzeichnet. 

Des weiteren ist die Acne decalvante aus 
der Gruppe der Acne-Erkrankungen zu ent¬ 
fernen. Der Name Acne ist ferner nicht mit Recht 
anwendbar in den Fällen, welche mehr im Bart 
lokalisiert sind, so auch die Mentagra, viel¬ 
mehr stellt die letzere den typischen Vertreter 
der der Acne gegenüberstehenden Folliculitiden 
dar. 

Die Framboesie oder die Dermatitis keloidea 
nuchae ist in ihrer Aetiologie noch nicht klar 
genug, um sagen zu können, ob eine Acne die 
erste Ursache des späteren Zustandes ist, aus 
diesem Grunde wäre auch diese vorläufig aus¬ 
zuschalten. 

Die von Brocq unter dem Namen Perifolli- 
culites suppurees et conglomörees en placards 
beschriebene Erkrankung ist in ihrer Aetiologie 
bisher noch so wenig aufgeklärt, dass ihre 
Einreihung in die Acne-Gruppe unthunlich 
erscheint. 

Die Acne necrotica (Boeck) oder die Acne 
varioliformis, seu frontalis (Hebra Koposi) tritt 
sehr oft an behaarten Körperstellen auf und 
es erscheint daher vorläufig der Name Folli¬ 
culitis necrotica richtiger. Die Acne urticata 
(Kaposi) nimmt auch wegen der sicher primären 
angioneurotischen Vorgänge eine etwas frag¬ 
liche Stelle in der Acnegruppe ein. 

Die Acne rosacea, jene mit Gefäss- und 
Gewebsneubildung einhergehende Erkrankung 
kann wegen des rein chronischen Verlaufs und 
des häufigen Mangels jeder Eiterung nicht zu 
unserer Gruppe gerechnet werden. 

Von den in der neuesten Zeit von Darier 
zu einer ätiologischen Gruppe vereinigten 
„Tuberculiden 44 gehören folgende nicht zur 
Acne: 

Acne teleangiectodes (Kaposi), Acnitis 
und Folliclis (Barthelmy), Folliculitis exulcerans, 
Acne cachecticorum. 

Dass die Acne syphilitica nicht hierher¬ 
gehört, ist bei Beachtung des histologischen 
Bildes sofort klar, es handelt sich einfach um 
eine Syphilis cutanea papulo-pustulosa. 

In eine Gruppe zu vereinigen wären nach 
den Anfangs aufgestellten Gesichtspunkten 
folgende Erkrankungen: 

Die Jod- und Brom-Acne, diese wird ja 
von einigen Forschern als reine Reizungser¬ 
scheinung der Hautgefässe durch die im Körper 
circulierenden Halogene aufgefasst, während 
andere Untersuchungen eine Beteiligung der 
Haarbälge und Talgdrüsen mit ihrem rein 
zufälligen Bacteriengehalt, begünstigt durch die 
veränderten Circulationsverhältnisse, vermuten 
lassen. Besonders erwähnenswert ist die An¬ 
sicht von Neu mann, Mackenzie, Wacker, welche 
besagt, dass die chemische Noxe die secre- 
torische Fähigkeit der Drüsen erst lähme, dann 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





57d Dermatologie und. Syphilis. 

No. % 

aDla 

äü. cftömer Hyp^^tröpfafe | Scheiben des 

asi'v welch* dänh ihrerseits' stuf Dpv;nicht zurück. 

ersfej 1 Heftes geknüpft haben, 
Wiedertim |$t lobend die Iteicb- 



p?hnng. als HlntzHiitJnng^reiz wüktm. '.i&teex* i hattigkßit d er ^fAÖdüUgen* besondere vou 
tkieiii an eiie '■Betjnti^jsti.g:-. d«s > Acne, Favus; und -den ver^hkdesten .Ser|pe£ 

G<3ftoDerV»n,\vätt^s m decken. V ^ßekilohfro hmorzubebijs, von. deaieo besonder: 

TO Thcer* imii''-C^ta^',. Agne- der Weber v die* .teteteren .sieb Wean meb 

ößd der 
wünschen fibrlc 
die Nack* 

.Wageosefcmiief»•••■ .• -Petroteu-%. • • { teile liurdh die lotetereichlich te 

sc,h Wert* MtnercdtH*, Chi’-ysardbiß und Fy n>- irewifgön, und fe vf>rlif;|’eb«en Abbildungen 

gallo! die ..gleiche kHm^eiie Fora» erzeugen. tragen dazu bei. «1er* Afel^dera Studierender 
Dfe .Berührung oder #4 *owtdibW*8?dm Arzt zu einem zwgckm&sifivu 

Beriitirmrg iriii ihren Dämpfen genügt. Ünteisfctanngtettel bei dem Studiüni der Haut* 

Die Acne vulgaris juvenilis* «HmnüflEta, .kraÄfcfcei.teu m machen,. ,fr*Öe-3erlm.'. 

ihftammhtoeh* ist der Typus (1er Araeirruppe , 

und in Zukoufi vkltmctit; di*. einzige; / &>*' A, M- Bloch. Oer £i«ftm vuö Ver- 
knuikucg, welche den Nameh Am* verdient. detZtfftJfcn '»tff • 4fo : \ Clrn!il*ttoi» und SmMtht 
Die •Hüufitui^be föv dfe ' Hkjibstdbtiög. ; B*gt 
offenbar in einer ang^bÄ^ü pi«pnsitioii v 
#3Wi» Natur 'wir swar iioeb tueht genau keimet*, 
deren Wesen sieb aber als ei» in der Zeit der i auch immer sei . 

Pubertät atiftretendes Aliasverbältnis mMh<ui v [■ fötinngr der benachbarten Capillar*«. J>ä» 
Tateseerefioo und Tältfxbhihr dandcUt,. Die Cdtigteon kann sieh bis zur Entetebunß v<*b 

F^ehyntosen steigern, Gleichzeitig wird die 
Sensibilität der betreffende» Region jäßfi&t un- 


der Haut. ffourn. de i’fcuatcmb <& de Ix pfajA. 

24. Jahrg. 1898. No, 2. 

■ ; 3ed» Verletzung. der Haut, welcher Art ~* 

bewirkt, eim stärker* Blut' 


TalgseeretiOD und TaJgübhilir darsfeUt. Di *. 1 
Folge pilogt gewdjmlidj zunächst der Oomedo 
zu sein, durch die nun eingetretene .Stauung 
kommt, es y.ür Ent Wicklung der «Seborrhoeä i erheblich gesteigert, 
oleosa, indem Hich die öligen 3tet^d;t<dle de« 

Seerete von dein Zelldet.rit.us trennen.’ .IVic^e Ls^SpiUiuüßn. N^ncy. Sp^körtig«SkI«t>- 
Seborrhöe entetatrjmt im vyc.scidlich^Q drn ff'rtig- dertnie in Säb«lhi#bfoMB <ui dfcf Stirfb Noor, 
drtlsen und fiictd t wie IJon» will, de» Kuttel- leüiiogr. de la Saljiptr* XI Ne. 3. |»ag. 131. 

driisen. deren .Sekret, auch Spuren • Fett ent-j .Mit Phot.agraphie versehene Be>chmbUDi 
haltend, dir Seborrhoe vermehren hilft.. Im dhk.V: ; ^'S\|'lihrig:hi Manne», bei dem sieh urn^r 
weitern Verkuf dieses soeben geschildert eh j NehrÄigiw vor ein^i halben «iahrtim 

jfeo^Sj^ bilden Mei: dmm liiesen - Coiuwlonen ( Laofe von zv^ei Monaten xwei pÄinxBd voti-de? 
und THl^cy*ten : au»,’ Ivomiot .'es,..über nur Bit- j Niisehwüraet ,'ua«ih der Haargrezize zlehemh-. 
dnng ebhsllbdlbAer und ver«it<?rndcr Knotcheo, >. -wate' .Sklerddermieeireiftm mit „Bhtc rißg" 
3 « Hegt dk ür^JiCh * 1 hierzu ui der KiuWirkung i gezeigt haben. Spezielle .Sensibitiillt’S^röÄi^ 
etiigM- V-irub und zwar eines orgaöisierteil. . S. feilii. h'rir besteht eine allgemrme\4naSgte' 

®s erscheint von vornherein unwabschein- ; Verf. betüneb die eigentfimiiciftr-' dte V.sh&i# 
lieh, dass ein sptvM^ches A unevirtu existiert, der Acste de» Raum« ophthalmieus ¥ ;#: 
.dg. die. pathologisch - •mütorn^c.hfiii Bilder uü- Rprteehiki iBchtung derStreifeo und das- Zn- 
gemetu differente sind, ßi« Kjpeeifiscbes Virus sammentreffen mit allgemeiaou. rier-vh»t‘ii KtinX*' 
ist auch bisher npeh nicht oachgewi^ti worden 5 , ’ heits - Erscheinungen (seit kuiraeip scltw^rv 
denn wödor der ünnä-Hodarasehe AcnehueiÜh» 4 AtifäVI^ hesitierende Sprache, m 

noch der V«ü Gilh^dÖkr^ ^ germ# loteUigouzb ' 

in direct Cm Gegensatz zu diesem in Aü$|(i*ueh : La ehr - Bertin- 

geuomtnene iStaphylocecam jiyogenes albus ; ■ . , Äi . . ' 

köiuion als aibinige K-rreeer ' der Acne .uure- • A) lard u. Meigtv Wirkung»o v»rsch{^R' 
»prcX'höö rn ttiefc Auch d.T Microteidlk,# arider tfautrelie bei einem Fa« gr«MwB*r 
riebbnhoicUiS und der tStophvluiooecu« 'butyricuy ; mogfdpMe- Airh- gen., de roed. duli i#*- • 
Babo\iräucB kbimen' nicht Anspruch -auf eiue ; Hei eineiü netuvipathteh belasteten mid s-olMt 
W^entlfohe BTOutnnif bei der Aetiöb>gie , Pebr nervbsen Individiium sich tt» 



FHiWirictUAg , er^digto rejtecTurisehe Hyper-' j beit wird Dcrmogr^jihrr:-' hchttx 0£0m 

• sr^*de. f .vfelj«.’HVi - ">Fh tk.vL fö siud also ausser den toutortMC^^ 

<.M%Mßge. pöi*tuliorte : 'ifo Pubertäts* .j.-und sehstWeii Nerven auch die• v«t^oiOof.wisck^• 
alter aufkUli^n. ‘ j befallen, tind zwar handelt es -äteJt wahm:lK<t- 

tFurtsctauwg <Uiit in Ku„ Im Iah um eine periphere Läsion cltewr Xcm- 

I (cntepmheiid der Polyneuriti?* iter uK>teri^efe 
Kapoei. - • Hdnd^tids der HsütkrnttkhtJiieti- und sensibbm Nerven), nicht um eine ccote 
W. BrauovidN ? . W'init iftiis. bedmiite SUVrung. der vasomotorteche-n Fuf^h-’- 

Da.--.-/.wHt,; dVrrt-M^n AH.-iJun,' Au-\< wi, Mrrdtaidsche Reize rufen \mt »b.r Wv- 
Handat b ; mten, dm .y'*A»* n eiw^bi-th-n U<. bi- jbt v »m^r. ,ri.s« -be - PhänoTDene' her vor. svnte:, -wv 

hinter den Et vvortdngfi^ die an da< Er- gev\o1m{ji.*h f V^okopstriktion der 


■■ 


ooglt* 


Ü rigi naf främ 

IVERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Dermatologie and Syphilis. 


571. 


voräusgeht. Die mechanische Reize haben je 
nach Ausdehnung, Stärke und Schnelligkeit 
der Applikation verschiedene Wirkung, nach 
jedem Reiz entsteht das Gefühl von Kribbeln. 
Wärme- und Kältereize haben wenig Wirkung. 
Galvanische Reize rufen am negativen Pol 
eine stärkere Wirkung hervor, als am posi¬ 
tiven, eine Umkehrung der bei normaler Haut 
beobachteten Erscheinung, eine Art Entartungs¬ 
reaktion. X-Strahlen haben keine Wirkung. 

S trübe-Berlin. 

0. Rosenthal, Berlin. Beitrag zur Haut- 
tubercul 086 . Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. 44. 

In letzter Zeit ist mehrfach die Frage auf¬ 
geworfen, ob die verschiedenen Arten von 
Hauttuberculose besondere Krankheitserschei¬ 
nungen seien oder unter die eine Gattung: 
Hauttuberculose zu rechnen wären. Verfasser 
führt einen Fall an, wo im Gesicht ein 
Lupus vulg. localisiert war, am Arm dagegen 
ein Scrofuloderma und auf dem Handrücken 
eine Tuberculosis verrucosa cutis. Die Patho¬ 
genese ergiebt der Zeit nach zuerst das Auf¬ 
treten des Lupus, der dann durch Uebertragung 
durch die Nägel die Quelle der weiteren 
Affektionen wurde. Der Grund für das Ent¬ 
stehen verschiedener Hauttuberculosen bei der 
gleichen Infektionsquelle liegt nach Verf. An¬ 
sicht bei der Affektion am Arm an anhaltenden 
Traumen, bei der der Hand an den physio¬ 
logischen und funktionellen Eigentümlichkeiten 
der afficierten Gegend. Die vorgenommene 
mikroskopische Untersuchung ergiebt ebenfalls 
keine Anhaltspunkte für die Annahme, dass 
die Tubereulose verrucosa cutis eine besondere 
K rankheitserscheinung ist. Frede- Berlin. 

J. Fabry, Dortmund. Ein Beitrag zur 
Kenntnis der Purpura haemorrhagica nodularis. 

(Purp, papulosa haemorrhagica Hebrae.) Arch. 
f. Denn. u. Syph. Bd. 43. 

Verf. teilt einen Fall mit, über den anam¬ 
nestisch nichts bekannt ist und bei dem — es 
handelt sich um einen 13 jährigen Knaben — 
im siebenten Lebensjahre in der linken Kniekehle 
kleine Knötchen entstanden, die sich später auf 
Rückseite des Oberschenkels und schliesslich 
auf den ganzen Körper, teils diffus, teils in 
kleineren Gruppen oder Efflorescenzen aus¬ 
breiteten. Allgemeinstatus war bis auf leichte 
Anämie und verschärftes Exspirium gut; leichte 
Bubonenbildung in der Inguinalgegend und am 
Halse; das Exanthem ist am stärksten an der 
Brust, auf dem Sacrum und Beugeseite des 
Oberschenkels, von dunkelblauroter bis schwärz¬ 
licher Farbe, leicht schuppend, und beim 
leichten Hinüberstreifen mit der Hand hatte 
Verf. das Gefühl des Reibeisens. Subjektive 
Symptome, wie Hinken fehlten gänzlich; auf 
der Mundschleimhaut fand sich ebenfalls eine 
Knötchenbildung. Kurze Zeit nach der Auf¬ 
nahme trat Hämoptoe und neue punktförmige 
Eruption auf, jedoch nach längerer Beobachtung 
änderte sich nichts mehr. Verf. hebt die 
Chronicität und die Knötchenbildung hervor; 
mikroskopisch fand sich folgender Befund: 


Hämorrhagien in allen Schichten der Epidermis, 
welche an einzelnen Stellen hypertrophisch (an 
Parakeratose erinnernd) war, kolbige Auf¬ 
treibungen der Gefässe, sodass die Annahme 
nahelag, dass die Blutungen per rhexin ent¬ 
standen sind. Direkte Rupturstellen waren 
nicht zu finden; die Aetiologie ist dunkel ge¬ 
blieben, Mikroorganismen fanden sich nicht. 
Prognose stellt Verf. als ernst hin. 

Frede-Berlin. 

Liebitzky, Prag. Ueber die Erfolge der 
Abortivbehandlung des venerischen Bubo naoh 
Waelsoh. Prag. med. Wochenschr. No. 18. 
1898. 

In Anbetracht der stark reizenden Wir¬ 
kung des Hydr. benzoat hat Waelsch empfohlen, 
in das Innere der entzündeten Drüsen mit einer 
Pravazschen Spritze 1—2 ccm sterilisierter 
physiologischer Kochsalzlösung einzuspritzen. 
Handelt es sich um sehr grosse Bubonen, so 
können auch 6 ccm an verschiedenen Stellen 
der Peripherie eingespritzt werden. Ist bereits 
Fluctuation vorhanden, so wird der Eiter vorher 
aspiriert. Verf. hat die Methode bei 13 Bu¬ 
bonen angewendet und 12 Heilungen mit der¬ 
selben erzielt. Die Patienten können während 
der Behandlung mit einem feucht-warmen Com- 
pressivverband (Verf. benutzte essigsaure Thon¬ 
erde) versehen, ihrer Thätigkeit nachgehen. 
Das Ergebnis der Behandlung war Heilung 
in 92% der Fälle innerhalb durchschnittlich 
15,4 Tagen. Waelsch erzielte 74% Heilungen 
in durchschnittlich 15,4 Tagen. Da Verfasser 
in den ersten Tagen fast nur antiphlogistisch 
behandelte, so würde vom Tage der ersten 
Injektion ab gerechnet bis zum Tage der Ent¬ 
lassung aus der Behandlung die mittlere Hei¬ 
lungsdauer 11,8 Tage betragen. Mit Recht 
bezeichnet Verf. diese Resultate als glänzend 
gegenüber den mit den alten Methoden erzielten. 

Frank-Berlin. 

C. Adrian, Strassburg. Ueber die Re¬ 
sultate mit dem Kochschen Tuberoulin R bei 
Lupus u. Scrophuloderma. Arch. f. Dermat. 
u. Syph. Bd. 45 Hft. 1. 

Verf. erwähnt die bisher bekannt gewordenen 
Resultate mit TR bei Lupus etc., betont, dass 
die Beobachtungszeit bezüglich Recidive zu 
zu kurz gewesen ist, und geht dann über zur 
Wirksamkeit des TR im allgemeinen, bei dem 
im Gegensatz zu dem alten Tuberkulin die be¬ 
kannten Reaktionen bei Lupösen wegfallen. 
Die Versuche, die in der Strassburger Klinik 
vorgenommen wurden, betreffen 12 Fälle, von 
denen 8 20 mgr, 3 3 mal 20mgrTR zwischen 
die Schulterblätter injiciert erhielten; bei 3 
Pat.musste wegen drohender Nierenerscheinungen 
ausgesetzt werden. Bei fast allen Pat. war 
eine Localbehandlung vorausgegangen. Die 
Anfangsdosis schwankte zwischen Vsoo mgr 
und Viooo mgr. Die Folgeerscheinungen be¬ 
standen zunächst in Temperatursteigerungen 
und zwar nach verschiedenen Typen; manche 
Pat. reagierten nur einmal, manche mit febris 
continua 2—3 Tage, andere bekamen die 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




572. 


DawAtotogie aud Syphilis. 




Hteigmrsg mt. uach. Ö Stunden. Vertier 
teigten* sieb n^jry^s^ Besch w&wtoa, 
sctoemti, 8rbwi<itfel f von Seiten de* Hort» 
Albuiji^Ho, vmö Magrir 

mchritmßgeö, Erbrechen, Diarrhöe; bei weib¬ 
lichen Pate wurde Cessiren der Menses be¬ 
obachtet. Das Körpergewicht stieg* von ört- 
liehen und allgemeinen Reaktionen wurden 
konstatiert; Herpes ophffaaim. recidivus, ein 
scharlaebartiges Erythem „ dagegen an der 
Injektiönssteile das Fehlen schmerzhafter In¬ 
filtrate iud Die Einwirkung, auf die 

betreffenden lup^sen and serophulodermalen 
Stellen war gering: dle JiMai^ heiier Knötchen 
wdrde nicht verhindert: nur in einzelaeti Fällen 
wurde eine Ideale Wirkung erzielt, besonders 
negatht war d:ts li^sulfcat der EteÜ$ö»&n$ehwrte 
langen und Enmteodterungen. Verf. kommt 
deshalb- m dem 8chlassergfebnis, dte das TR 
sieh nieW weaentiieb vom alten Tuberkulin 
unterscheidet T $ay^' : ferner chlrurgtst-be Ein¬ 
griffe neben TR-lojefcf Ionen allerdings Erfolge, 
wenn auch gnrnsge, erssklt haben* dass aber 
die MaeMloägfceite des TR gegenüber Denen 
Nachschüben* gegen Knochenniterung und 
Xtribieoaebwetlafig und die beobachteten Ün- 
rege}wSssigfeeiteii der Hmtdluhg»wotse neben 
der Kostpteligkeit und LaQgwicrigMt des 
Verfahrens zur Zelt der Anwendung des 
Mittels entgegen&teheo. ".Frede-Berlin. 

Straass, Rarnum, PaörWs «ad Ärthro- 
pafhlfth. Bert kiin, Wuehbfiachr- SB, 

Verf. hatte ffelegenheit, einen sehr he : 
iuerkiaiswerten Fall von Psoriasis au beol»auhtenv. 
welcher sich mit Schwären ÖftlwiklwdeD 

und NagclverhndoFuogeD vcreesclteriiahete. 
Dfe Psoriasis besteht bei dem 0*'* Jahre alten 
PHÖenten schon seit langer Zeit, fm Anschluss 
an riuen Bteehlajz. treten schwere tJeJe'nkr 
vCiünderangen, welche zu Ankylosen führen, 
auf* die vorher längere Zeit latente PsorjasiH 
i&äCörbtert in heftigster Wirts*,- Hand Lu Hand 
damit gehen schwere, nicht gerarJe •.p$nriatr^fc$ 
sondern mehr t/ophisrhe AfHräUiteruufcen rte 
Nägel. Vf?rf ; betont den .Zusammonhaug 
zwischen ■PmrXmk und ATthröpathieu und or- 
blickt in iler e>gentÖmU4teft Form der Nagel- 
erkrankttog einen lliawste auf die rein nervöse 
Ursache der Erkrankung. Die ■ parasitäre 
Theorie wird* weil mit dem Bebmd u»vereinbar,. 
mit vollemBucht ^uriiekgowi^en. 

Mei.-ssne.r^Berifh. 

T- Brot*s iäi ■ IVtr t., Rotterdam. Zur 
Aetlologie dßf Lepra. Dermatol. ZeitRchr. 
Btte f>. E. 2, 

Verf. ist bei feinen Htudieu !' 
kenntiiis ifi den Dln*1 is»ndkrtie-ii: Kök.wh. 
wiederholt auf die TÜatwim • ^tossrii, day* 

hei weitem mehr "Männer wie. Frauch Toft der 
Lepra kelalUm Wdrdofi» 4 Uä{.o« dem BeJujöd^ 
•«riffem Forscher. -Dies# Tbaisaehe führt er 
nun' al* ilcivei§r ö;eg’en di» H^ivdität der Le.pni 
OOirite;grb^drd Zahl ü>t Leprösen gehört den 
arbeitendfen . Rialen an und den Jukrefl, in 
deheu dip : A/heit, grtristrt wird» iien* 




j-SO.—?n0. JiiJhre; 4a. dlwe KdMftß mehr Unsser- 
Ucbca «and auch wegen 

mangelhafter Eör^rptleg« die IntecdoßÄgefebr 

• hl r *ic v iei gri'isser iaL als hei Frauen, l»i die obige 
Behauptung henschtigt; eheöso spricht für tlie 

| Loniagiusität der Lepra die j^Hvce MmrjW.iüteä-- 
’ ffufju.eiwt bei Pt&öai, zumaü Atiäidgb'O'-.'.heL 
; Ähuhkfce® IwedU^f 

I /krarikheiteß wie Tuberkulose sinh- ’lttMüt ßwtyt 

f' ^ 

Scfehffer- Breebm. Uetiaf dte;V« f hr^ltang 
der Lepeaba^lllen von den obef&ö Ltfftwegön 
nöft. Ärch. t DumaL u» Sypb. Bd.-.-tö. 

I Da die CöntagwsiTht d^r Lepm feststekte 
\ kt vm prophykktisofaeu 8 tendpunkte wichtig, 
xu Wfe&pu» wie die Bacillen den Körper ver- 
r lassen, wo die Eintnttastell»? ist. und das Virus 
I haftet. Erwähnt wurden als Aüst.rUtsstelle.o 
[ die ihnemi Wuraelsehejdep, die 8 chweiss<irfisen 
r und auch in den Hautschuppen worden Ikcillcii 
j gefunden; belangreieher sind jedoch die Lepra 
gescHwöfe und die Schleimhliute der oberen 
1 : .,LulWec;e. insbesouclere der beim 8yr*fJ§tfO b*‘^ 

; telligten Organe, zumal gerade bei tu. 

fum- der I>’pra lepröse Infiltrate mf der 
•i Schleimhaui^ des Mundes, der uud,; de? 

’ Kehlkopfes lükaU&lcrt sind, Be,giiöatlgetid k*?to* 

; : men hinzö die behinderte Nasenatrmteg und der 
j Vermehrt« Bpeichelfiuss. Es wurtlen Vßrsiieli* 

I angeatelH, indem Objektthtger den Pate tot.* 
i gehalten ■wur<fep ? und 6» wurde gefündeuv 
innerhalb einer Minnte/ mehten* täUseml 
; eitlen «osgewixrFeii wurctero Die Efc?pir^tb>n^- 
j luR wnrsfptäi dagegen enthielt dns N^Meiret 
: zahlndchü Bamiley. Ob Ht Bacillen Ausser¬ 
halb äw K’&rpet« la^ch absterben, ist »t£ht 
' mrhete doch lehrt die Erfehrüngf die 

Onfahr der pehertragung • durch EmatinTsog 
’ durdi die Nase tnitzdem gering fete wnhr* 

1 schein lieh wegen der vorhandenen Scliats- 
■t vocri/^htUBgcn (Flimmer • Epithel, schützeQdc 
Kchlcin^eijichtliv vioUeiefct wegen- vbrhaadeucr 

j t'mmuöijKte J^enfalk ist die Bet 

BdciU^» von- ’d^n ohci.H-tt LiiRwegmr die 
fighte, und -deshalb' wt in "pruphyteik t i>ch»r.: 

1 ivygienijsch^ Mtercgclji zu 

; Fr^db-EertiuH 

P, 0 Unna., Hamburg, Sycosis sufa- 

• »asalis üfid Aussohnupfon. Monnteh. L ^rxkt 

• Dcrmate .Nx» v ’-lU.''. XXyir 

AusgehoBil von der Ähsißbt, dass. 4rr bsst. 
!,;te;f6ktioD8modmV hei den durch Ooceeß ber>:or- 
j gerufenen' fnllimdkren Hautentzündungen &k 
: euerjgikche Hiechankehe Einreihung ist, vorwfrP 
Verte,?ser das Aus^chtiüpfeti mit dem Tasc-her»- 
. tuche bei länger dauerndea 8y*Äisfällten itn 
Tu* Oberlippe die bekamitUch ihren rr^|>rui?j 
von der Nfiscnschlcimhaut nehmen, und iuupb^lT 
nebca dancrmlcm Verbände der betroffene- 
Stellen mit Py«doxiu*Sulbenmul 1 00 |>- no 
tchrhyclsathcixmull oder Ichthyol-Chrv^antbiu- 
Sathentmül (lfbO p. m) 4m Ausdpiüeii der Na* 
mtttekt mittelgrosscH öümmihaHöus Inu vtfr- 
scliiussengni Damnen mit einem 10% 
ßhinue, welches mit 1—2 Teilen w&trmzi 


gi 


e 


Oriainal fi 


:higan 



No. 8. 


Dermatologie und Syphilis. 


678. 


Wassers verdünnt wird und später mit einer 
l°/oo—Va°/o Ichthyollöösung. Die Lippe wird 
dann mit Seifenlösung gereinigt und der oben 
erwähnte Verband angelegt. Zuerst wird diese 
Proeedur 4—5 mal täglich ausgeführt, bis die 
fortschreitende Besserung einen 1—2 maligen 
Verbandswechsel gestattet. Sollte aus äusseren 
Gründen der Verband nicht gut getragen werden 
können, so ist derselbe nur nachts aufzulegen, 
und zur unauffälligen Bedeckung am Tage 
empfiehlt Verf., eine Zinkschwefelpaste mit 
Zusatz von je 1 °/o Zinnober und Ichthyol auf¬ 
zutragen, nicht einzureiben. Das Verbot des 
Nichtreibens kommt auch für die Sycosisfälle 
der übrigen Bartteile in Betracht, wo eben die 
Wirkung des Taschentuches das Handtuch 
übernimmt oder auch der Kopf kissenbezug, wie 
ja auch die grösseren Infiltrate auf derjenigen 
Gesichtsseite, auf welcher Pat. schläft, vor¬ 
handen zu sein pflegen. Also auch hier ist 
Vermeidung des Reibens durch feste Bedeckung 
am Platze. Frede-Berlin. 

P. de Galatz, Bukarest. Ein Fall von 
ungewöhnlichem Favus. Arch. f. Dermat. u. 
Syph. Bd. 43. 

Aetiologisch ist es bekannt, dass der Favus 
von Katzen herrührt, die sich wiederum von 
Ratten inficiert haben; er setzt sich vornehm¬ 
lich bei Kindern an Stellen der Kopfhaut fest, 
wo früher ein Trauma stattgefunden hat; 
jedoch ist aueh an atypischen Stellen, am 
Stamme, Scrotum, Regio pubica, Nägeln u. s. w. 
Favus beobachtet. Der Fall des Verfs. lokali¬ 
siert sich auf der rechten Parietalgegend und 
ist dadurch atypisch, dass keine Scutuium- 
bildung beobachtet wurde, dass die schuppenden 
und krustösen Flecke sich lokalisierten und 
dass, trotzdem kein Mittel gegen die Ausbrei¬ 
tung in Anwendung kam, der Process lokal 
beschränkt blieb. Worauf dies Stationärbleiben 
beruht, ist dem Verfasser nicht ganz klar, er 
weist auf die theoretische Deutung durch ge¬ 
sunde Constitution und gewisse Immunität hin, 
wie sie ja bei Nägeln trotz des vielen Kratzens 
auf dem mit Favus behafteten Kopfe vor¬ 
kommt. Verfasser ist absoluter Anhänger der 
Epilationsmethode, empfiehlt das Umgrenzen 
des Herdes durch Epilation einer gesunden 
Haar - Zone mit consecutiven antiparasitären 
Waschungen und Einreibungen z. B. mit Jod¬ 
tinktur, Resorcin-Mandelöl 10°/o u. s. w. 

Frede-Berlin. 

0. v. Petersen, St. Petersburg, lieber 
die Behandlung des Favus der behaarten 
Kopfhaut. Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. 44. 

Die Favusbehandlong gehört zu den schwie¬ 
rigsten Aufgaben der Dermatologie; zum Glück 
ist die Erkrankung nicht so häufig, wie von 
manchen Seiten angenommen wird. Hinsicht¬ 
lich der Prophylaxe steht fest, dass Favus um 
so seltener ist, je besser die hygienischen Ver¬ 
hältnisse sind; Reinlichkeit und Desinfection 
helfen, denselben zu vertilgen; da jedoch die Art 
und eie Dauer der Desinfection von Wichtigkeit 
ist, so sind auch die Angaben über das Alter der 


Patienten, die hygienischen Verhältnisse und 
die Dauer der Krankheit mehr zu beurteilen. 
Die bisherigen Behandlungsmethoden, die vor 
allem Kaposi und Besnier angegeben haben, 
bestehen hauptsächlich im Epilieren der Haare 
und nachheriger complicierter Behandlung mit 
Desinficientien. Da die Epilationsmethoden, 
früher durch Pechkappe, jetzt durch Pflaster 
oder Enthaarungsstengelchen (Unna) oder Pin- 
cette zum Teil schmerzhaft, zum Teil nur in 
einer Klinik durchführbar sind, und trotzdem 
nicht immer zum Erfolge führten, und da es 
ferner Fälle giebt, die von selbst ausheilen, 
sind die einfachen antiparasitären Mittel an¬ 
gewandt worden, teils mit, teils ohne Erfolg. 
Verf. selbst ist Anhänger der letzteren Methode 
und empfiehlt folgendes Verfahren: Einfettung 
des Kopfes mit l°/oiger Carbolsäure-Vaseline, 
Bedeckung mit Wachstuchhaube (Bademütze) 
nach 24 Stunden Entfernung der Borken, 
Pinseln mit Jodtinktur, zuerst alle 2 Tage, 
dann 2 mal wöchentlich, bis die Pilze ver¬ 
schwinden. In 3 Fällen trat Heilung ohne 
Recidiv ein. Frede-Berlin. 

E. Bonn, Prag-Weinberge. Die Hydro¬ 
therapie bei den Erkrankungen der Haut. 

Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. 43. 

Die Bedeutung der Hydrotherapie ist be¬ 
kannt bei krankhaften Prozessen innerer Organe 
sowohl, als auch der Haut; sie bewirkt Aende- 
rung des Blutgehaltes, der Sekretionsverhält¬ 
nisse, der motorischen und sensiblen Inner¬ 
vation. Bei den lokalen Anämien und Hyper¬ 
ämien der Haut ist stärkere und geringere 
Blutfüllung durch Wärme- und Kälteappli¬ 
kation auf die zuführenden grossen Arterien 
und Nerven des betreffenden Territoriums zu 
erzielen (z. B. Streichen d. N. ulnaris in der 
Ulnarfurche mit einem Eisstückchen), so dass 
es gelingt, das Volumen einer Arterie durch 
Kälte auf Vs» V*» ja auch bis 0 zu reduzieren. 
Bei Varicenbildung empfehlen sich kalte Güsse 
(8— 12° R.) entlang des Beines bei Herab¬ 
hängen desselben. Bei Erythromegalgie hat schon 
Seligmüller auf das Wirksame kühler Bäder 
mit Uebergiessungen hingewiesen. Bei Angio¬ 
neurosen, idiopathischen und toxischen Ery¬ 
themen, Urticaria chronica werden die ätio¬ 
logischen Momente durch passende Wasserbe¬ 
handlung gehoben und so die Affektionen selbst 
beeinflusst. Verf. erwähnt ferner die An¬ 
wendung der Hydrotherapie bei Secretions- 
anomalien, Hyperhidrosis totalis et localis, bei 
Secretionsstörungen der Talgdrüsen, Acne, 
Comedo, ebenso die Anwendung des Longetten- 
verbandes bei Entzündungen, das continuier- 
liche Wasserbad bei Verbrennungen u. s. w. 
Bei den chronisch entzündlichen Dermatosen 
giebt Verf. ebenfalls Indicationen für die Hydro¬ 
therapie, so z. B. bei Psoriasis laue Bäder, 
Douchen bei Lichen planus, Prurigo, Lichen 
Simplex, Neurodermitis circumscripta ; bei Eczem 
mit Entzündung und Schwellung Umschläge 
mit Burrowscher Lösung, bei Kinder in tertrigo 
Camillentheeseifenbäder, bei chronischem Eczem 
l Bäder mit Theerbehandlung kombiniert, bei 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



■!. ”**T*. j, * > > 




1 


574, 


Dermatologie und Syphilis 


No. 8, 


Iththyosl* und Selerodermte hm Bäder mit 
Einfettung a. e, w. Dann kommt Veril zu der 
Krage der Laeriberapie durch Wasser; er ist 
der Aöäkhfc, dass bei derselben eine niedrigere 
Dosierung tooglkb ist, dag* die Patienten 
wen iger der ®rkiUnngsgefah r t«t sind, 

dass Patienten, diedeh gegen siieziftsche Be- 
Handlung refraetfir Verhalten iaben, diireü •solche 
thorierende Behandlung gegen maligne Ep 
Seheinutigen geschützt werden und dass schliess¬ 
lich die Hydrot'jtienipie »ich rite Nachkur eigne 
zur schnelleren At\ÄjeMöh'flg des Hg, und 
dods. Ebenso findet eine {Vrtaarie?)r^hdV Behänd» 
lang durch Waaser Wi. Lepra An¬ 

hänger, sowie auch ^enaibnitälkst-5rungeji durch 
passende Hydrotherapie gdbeaaert werden kfin mm. 

Frede'-Berlin, 

«T* Karvoneu, Helringftrs Uöber dtem 

Einffi»a^ da» öuficNüühnr« «üf di« Nloren. 

Dermatol. Ärifsohr. Bit. £»'; Rft. 2. 

Ih der aii* Kripf der nmfangh-ic^u Arbeit;; 
gegebenen bistorwdmn Sfcfeke gießt Verf. die 
verschiedenen Ansichten der einzelnen Autoren 
wieder und !i*bt besonders dir Resultate F#r- 
bringert und Wehnde rs herror, nach denen i\ok 
io einem geringe®. Prozentsatz Albu- 

inmorie and Cylindrurie gefunden hat. Aus 
den Versuchen »Ks Verf.,, die sich auf VeiS' 
Äjulcrimg sowohl der Nieren als auch des Harns 
durch ^nbkutnrie-; und itUramnri;*:{fire, Einver• 
jöibüflg Von Sublimat; LrijomriM und •Srdü'v.l- 
Hg-rd hei Kaninchen und Kunden, 
ubaehtuügeo an Menschen, die mit llg behandelt 
wurden, aut NieröaMande hei BuhUttwrivr- 
giftuug beziehe», ergeben sich folgende 'iisßPte 
punkte. Ate Nieteosymptom* sind beztlglidb. 
der Harmnenge meistens Polyurie,, bald aber 
auch. ÖlyglÄ und Au arm zu bemerken, das 
■kpiiCc Gewicht vermindert sich, die Farbe wird 
dunkoiy die AmdijESt verringert • sieh; als DanpV 
Hyurptoioe sind ANmroimirio, Glyeosurie, H^mn- 
turir, Cyündrurie m. neunen. Verf. bestTitigt 
iM allgemeinen -das, was W<?)jmd«r klinisch 
geSüiden hat 


uioiti; 


Die paltiuiOj 
mukrüSikriidMcIj 
rnituüter iu:Ai 

gischt -ii Veriimhiriiögen bestehen 
i« Hyperämie mit Extrava^ttm, \ 
Ijophie. Mikronkopi>ch ist ein 

Zerfiii 1 der gev 
/Sdiweilüüg der 

vündenen Hiu’ßkrioälchen, trübe j 
EpithaHen, zunU«*.hst »nselfhrmig. i 

dann allgemein 

V, hMmer Verkafkdng der Kpl* 

thelien ;ujl het 

U&Ukeö; die. Gki&erulj zeige« 

eben falb Epifl 

iiride.s({uanmt.iöü. Die Liier* 

stiUon VmUT« 
niri.n. , l.m:d a\ie 

drir Bild einer intersritiriko, 
h Oamtcbymatöscü Nepbrifw. 

Trotz dieser L 

feürichtet*'n tb fimde kt dsv< Hg 

ais Med icament 

dicht: 20 verwerfen; ellr tvVbbp’ 

Wirkungen la^Kcn. rieh vetrieidert W’e»iu die . 

Ni^reu vorher 

gripjüft. wmie«, w*cnn «Uh> 

gleich volle Do: 
flrin fifcstriödig 
d:v Oviiwinirie 

se« vcrabrricM wenic« und der 
er Dm»eot^rworfon wird, 
mitunter vor riüVr Gingiiifi- 

voth-milen ist. 

Die Put • frru>*r das 

Lebe« FÖhnm, 
fterin aller Ni 

»Ia£ hdt fer .{*i‘npbytaictii<ri»oy 
crenkrauUen ipO'j-,riö»<Ür(m>t. B»*i 

sclkKe.r»m Hg-V< 
NephritiK alle 

jrgiHrnn^hn >ü»d w.ri bei :to\m*d»t>r 
Diari'tri. 1 « uurfu <\n vmwvrrfen, 

b> Go gle 




vielmehr ist dann ihr reidilichc Darmcat- 
leeruugen durch Oei» DL .Ricini a r s. w. ?.a 
sorgen,* ebenso ist statt mti Opium hd mer- 
kurielleu Diarrhöen wegen der gesteigerten 
HerKÄcUw/icbc Atropiß ein Versuch za 
machen Frede-Berlin. 

ÖriCJotÄ, N^v-Viirk- 

Wirkungen bei tter Hgßshandlung d«r Syphilis- 

Zu den jpt T^'fatUÄH Fäte _ 

von Imngrö^mbuiic tmeh I ajerition v<*tt 
Hebelt >lg-?vÜZ' a iti fögt VerL noch weitere a*br 
FW)e te rieben Persöucff ivon hundert Beoh* 
a.duuri-vi}) hinzu, bei welchen sich Symptoßö 
von Embolie mit Hiiqtesrriz, Schrcierzen iß der 
BntM, Fieber u. st w. zeigten: die .Syjnpfc&c 
traten, gleich uach der injectiun &\S 

und hielten S Tage au. Ais I!rsadie gieto 
Veri. bei soPrilgC!?! Zutritt: der 8jTnpt<>mc «hi 
direkte Eiß$prit^ß lo die A r ene ao,: Vpmp* 
bei Späterem EitifriH derleibexi zuerst riäe 
th/webszerrcis«Ußg .vlAüfl«det. und durch 0%e 
Gewisse erOffnvT werden, ditr die InjecfioQsmasrt 
langsam aöföoiujictt, )>r Grad solcher Zer- 
adssuiig hdßgt von 4m Drucke heim I 
ab und von der bei tj^r Wertloö aufrret^iivieL 
MuÄkVhiontractiop. Die MOgiichkeiL «olch/ 
Fmbcaicn durch die Technik vermeiden m 
kf>üücn, Um ist der Vcrabreic?huüg von wenige; 
Oefgcheiulefi oder gar suhcutatien lujectkmtn. 
weniger in der Auswahl der injection^rel 1 ^ - 
Hie Stomatitis, die zweite noangenebujc Com 
plicatKfD bei Injcction Von unlöslie.lico Hf- 
Salzen^ steigert sich meistens lang^iiiu. manch* 
mal jedoch tet sie pbHrHch da; Verf v glaubt 
^ich ha<Ä einigen Beobachtern gen zu der An* 
rieht her*o*htigb dass schon vorbandcoe Hak* 
entzündnngen infolge der vermehrten Blutzs- 
fulir heftig Stomatitis herbeizufiihreu imstande 
sind. Frede-BerUn. 

H. Rille, Wien. ü«fa«r Calomelemreibttn- 

gen bei Syphilis, Areh. C I^rma*. u. Syph. 

Bekiinntlioh hat die Ißßnotionskur bei l/\i& 
vicic Nachteile, teii.s &ti^riicbe> t^lis üveer. 
liehe, aber da die hvperdepraatiHciie uhd 
muskuläre Injcktaon und dlö Bc&Kiui* 

limg doch nicht immer befriedigt - haL Wt oisc 
zur Inuukti»raMkur zivrhcLgckehrt. hat aVr 
vcrsuidJt tte m^fcßlL Hy durch andere'. MUi* 
wie Subliröa- und Calomel zu erscdÄcn, teils 
ai» Salbe, teils gelte m Tranmaricin^ i^tü 
arir.li ak Seife; Die von Bovero iingeirel^n*. 
•Salbe l) t 5—TO ;b,0 Lanolin hat nun Verl', au 
gewendet, v nd zwar ist eine der ge w ohn lieh :U 
Ti^mjihinriiur ifnajpge gemacht wur»Li 

mit X — ii gr prjf inuncÄne; hervnrznhxl^ 
Ist. dnsC: Haut «und . 

Kehteß Ämtl icbev Nebrnwl^kungen, aUer. ’&X 
Nui^u war >cei d«n IR mit 

gefeüteu Fäll» 1 » (> ghlhjd}, /.^^l; die S\Ttnpk. ; a*; 
bliebe« ..nipht mir beritibüi*, ^onderu es *;*rfoigH 
auch NardischUbe. Do-S \ ersagert der Calmctv * 
taiiüotmiicn erklärt Verf. dadirrcb, äx$& f Atöir- 
nicht 1 »tri ghvvähnlicher K<bT orrie£U P^ratur 
datnpff imd (Iirsfialb nicht darch Lungen- ua* 
Bau Atmung aufgehommen yvi rd* eine J 

Original from 




No. a 


Dermatologie und Syphilis. 


575. 


schaft, welcher das metallische Hg seine Wirk¬ 
samkeit nach den neueren Untersuchungen 
verdankt. Frede* Berlin. 

P. Haan. Ueber die Schutzwirkunq der 
Lymphdrüsen Gegenüber dem Syphilisgift. 

Comptes rendus de la soc. de biolog. 2. VII. 1898. 

Ein Patient, welcher aus anderen Gründen 
an einer einseitigen Vereiterung der Leisten¬ 
drüsen litt, acquirierte einen harten Schanker. 
Drei Monate später wies der Patient an dem¬ 
jenigen Bein, dessen Leistendrüsen vereitert 
waren, hundertundfünfzig syphilitische Papeln 
auf, während das andere Bein völlig intakt war. 

Verf. sieht hierin einen Beweis für die 
Schutzkraft der Lymphdrüsen gegenüber dem 
syphilitischen Gift. Cohnstein-Berlin. 

C. Gerhardt. Die Lebersyphilis beim Er¬ 
wachsenen. La semaine m£d. 22. VI. 1898. 

Gerhardts Ausführungen stützen sich auf 
35 Fälle von Lebersyphilis, die er zum Teil 
in Würzburg, grösstenteils in Berlin beobachtet 
hat, 23 davon im Krankenhaus. Unter den 
ätiologischen Faktoren spielt der Alkoholismus 
eine Holle, weniger das Trauma, dem Virchow 
eine grosse Bedeutung zuerkannt hat. Die 
Krankheit tritt häufig erst Jahrzehnte nach 
der Infektion auf. In pathologisch-anatomischer 
Hinsicht stellt die Lebersyphilis keinen einheit-' 
liehen Process dar, spezifische und einfach ent¬ 
zündliche, diffusverbreitete und eircumscripte 
Vorgänge variieren, sekundäre Veränderungen 
(Amyloid, Thrombose) und Complikationen kom¬ 
men hinzu. Von klinischen Symptomen kann 
Schmerz oft ganz fehlen. Milztumor ist fast 
regelmässig vorhanden und kann gegenüber 
dem Carcinom der Leber differentialdiagnostisch 
verwertet werden. Ascites fehlt häufig, er 
findet sich bei den lobären und cirrhotischen 
Formen der Lebersyphilis, führt relativ selten 
zur Punktion und heilt oft unter antiluetischer 
Behandlung. Haemorrhagien aus Magen und 
Darm kommen in einer Minderzahl von Fällen 
vor. Echter Ikterus ist selten. Urobilin- 
icterus häufiger. Es kann sich Fieber von 
hektischem Typus vorfinden, das unter spezi¬ 
fischer Behandlung verschwindet und nach Gs. 
Ansicht durch eine Störung der Leberfunktion 
bedingt ist. Anämie ist bei reiner Leberlues 
selten, findet sich aber infolge der Complika¬ 
tionen vor. Peritonitis mit Reiben, vermin¬ 
derter Beweglichkeit der Leber und Schmerz 
kommt vor. An klinischen Formen der Leber¬ 
lues unterscheidet G.: 1) die grosse syphili¬ 
tische Lieber. Starke Hypertrophie. Kein 
Ascites. Kein Icterus. Müztumor. Infektion 
meist lange zurückliegend. Langsamer Ver¬ 
lauf. Heilbar auch nach langjährigem Be¬ 
stehen. 2) Die pseudocarcinomatöse Form. 
Leber vergrössert. Unebenheiten und Höcker. 
Icterus. Diese Form ist klinisch schwer zu 
erkennen und der Heilung schlecht zugängig. 
3) Die atrophischen und hypertrophischen For¬ 
men: Infolge von Zerfall, Narbenbildung und 
Hypertrophie anderer Teile kommen diese 
Formen zustande. Die Leber ist im ganzen 


gross. Oft kein Icterus, keine Stauungs¬ 
erscheinungen. Die antiluetische Kur kann 
durch Narbenzug Schädigungen hervorrufen. 
4) Das Hepar lobatum: tiefe Furchen und be¬ 
wegliche Lappen. Schwere Ernährungsstörung, 
oft Ascites. 5) Cirrhosis syphilitica: Die Er¬ 
scheinungen der gemeinen Lebercirrhose. Oft 
etwas tiefere Furchen und Buckel. Heilt 
leichter als die gewöhnliche Form der Cirrhose. 
Die Diagnose kann oft Schwierigkeiten bereiten, 
und Irrtümer sind nicht selten. Tumoren, 
Echinococcen, multiple Abscesse kommen in 
Frage. Die vorausgegangene Infektion ist oft 
schwer zu eruieren, und manchmal führt gerade 
die Konstatierung derselben zur irrtümlichen 
Annahme der Lebersyphilis. 

Die Prognose ist um so besser, je früher 
die Krankheit erkannt wird und je weniger 
compliciert der Fall ist. Alkoholismus, Ne¬ 
phritis trüben die Prognose. Die grosse und 
hypertrophisch-syphilitische Leber ist am besten 
zu beurteüen. 

Die Behandlung besteht in Anwendung von 
Quecksüber und Jod. Gerhardt bevorzugt die 
Schmierkur. Auch im zweifelhaften Falle ist 
die antiluetische Behandlung mit Jod nament¬ 
lich berechtigt. Der Ascites muss eventuell 
punktiert werden, besser wird er mit Schwitzen 
(Sandbäder) behandelt, wenn es angängig. Ca- 
lomel beim Ascites hat sich nicht bewährt. 
Auch bei Complikationen wie Nephritis ist 
Schwitzen empfehlenswert. 

Strübe -Berlin. 

Garee. Die langdauernde schmerzhafte 
Dysphagie des Schlundes als Zeichen, das die 
Diagnose der Syphilis in ihren drei Stadien 
erlaubt. La semaine mdd. 6. VII. 1898. 

Länger als drei Wochen anhaltende Schluck¬ 
beschwerden mit Schmerzen im Schlund sind 
nach Ansicht des Verfassers in der über¬ 
wiegenden Mehrzahl der Fälle syphüitischer 
Natur. Die selten vorkommenden Ursachen 
(Carcinom, Tuberkulose, Steinbildung in den 
Tonsillen) sind leicht auszuschliessen. Syphilis 
macht sowohl als Primäraffekt, wie auch im 
sekundären und tertiären Stadium Schluck¬ 
schmerzen. Die Diagnose ist leicht und wichtig 
wegen der ihr folgenden Therapie. 

S trübe-Berlin. 

J. Müller, Wiesbaden. Kryptogene Sy¬ 
philis. Dermatol. Zeitschr. Bd. 5. Hft. 2. 

Die Frage der Syphilis d’emblee, der Lues 
ohne Primäraffect ist viel diskutiert worden; 
Verf. teilt 2 Fälle mit, bei denen sich trotz 
genauer Beobachtung keine Eingangspforte der 
acquirierten Lues finden liess. Die Syphilisation 
fand beide Male normaliter statt, beide Pat. 
vollzogen den Coitus mit einer notorisch in- 
ficierten Person. Da Polyadenitis inguinalis 
zuerst aufgetreten, glaubt Verf., an eine Ein¬ 
trittsstelle in der Genitalsphäre denken zu 
müssen. Er ist nun der Ansicht, dass jede 
Erosion, grosse und kleine, Rhagaden, Herpes 
u. s. w. als Eintrittsstelle dienen kann, dass 
man aber nicht die Berechtigung hat, ohne 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



576. 


Urologie. 


No. 8. 





folgende Sclerosierung diese Stellen als Haf- 
tungsstellcn für die primäre Infektion hin¬ 
zustellen, dass vielmehr in solchen Fällen eine 
; Syphilis d’emblee anzunehmen ist. Verf. hält 

j auch analog der Auffassung von v. Ziemssen 

über die kryptogenetische Septicopyaemie den 
Ausdruck kryptogen für dem praktischen Be¬ 
dürfnis entsprechend. Frede-Berlin. 


Urologie. 

Kromayer-Halle. Was antwortet der 
Arzt dem helratswilligen Gonorrhoiker? Münch, 
med. Wochenschr. No. 24. 14. VI. 98. 

Nachdem K. in einer vor kurzem er¬ 
schienenen Schrift „ Zur Austilgung der Syphilis u 
die von Neisser aufgestellten Forderungen bei 
der Erteilung des Heiratskonsenses von Go- 
norrhoikern als ungenügend bezeichnet hatte 
und zugleich in seinen auch für Laienkreise 
bestimmten Auseinandersetzungen erwähnte, 
dass er über Fälle verfüge, in denen zwar der 
Heiratskonsens von Neisserschen Schülern er¬ 
teilt worden sei, in denen es aber dann zu 
Infectionen in der Ehe gekommen sei, sucht 
Vf. dann in seinen Ausführungen nachzuweisen, 
dass es grundfalsch sei, auf den negativen 
Gonococcenbefund hin einem Gonorrhoiker den 
Heiratskonsens zu erteilen. Z. T. stützt sich 
Vf. auf algebraische Formeln, deren Wert¬ 
schätzung wohl mehr Sache des Mathematikers, 
als des Arztes ist. Dann geht Vf. auf die 
Untersuchungsmethoden selbst ein. Dabei macht 
er mit Recht auf den schon vor 6 Jahren von 
Janet präcisierten Standpunkt aufmerksam, dass 
ausser dem Gonococcenbefund auch die sonstige 
mikroskopische Beschaffenheit des Secretes wie 
Verhältnis des Leucocythengehaltes zu dem an 
Epithelien, andere Bacterien, ferner die Frage 
nach dem Alter, der Zahl der überstandenen 
Tripper, nach etwaigen Komplikationen und 
nach Recidiven von Wichtigkeit sind. Indessen 
sind alle diese Dinge nicht neu. Rf. hat alle 
diese Forderungen in seinem in No. 1 d. Z. er¬ 
schienenen Sammelreferat „Ueber den heutigen 
Stand der Gonorrhoetherapie“ aufgestellt. Die 
am Schluss dieser Arbeit citierte Ausführung 
Janets „Un malade n’est vraiment gueri que 
quand il ne presente plus aucune lesion ana- 
tomique urethrale ou genitale, aucune secr^tion 
purulente, et aucun microbe nocif dans son 
urethre“ erhebt erfreulicherweise auch Kromeyer. 
Es fehlt aber in der Arbeit jeder Hinweis darauf, 
dass neben der mikroskopischen Untersuchung 
stets auch zur Feststellung der anatomischen 
Läsionen die endoskopische Untersuchung vor¬ 
zunehmen ist, die, um für die in Frage stehende 
so verantwortungsvolle Eheerlaubnis aus¬ 
reichende Resultate zu geben, stets mit ein¬ 
geführter Lichtquelle vorzunehmen ist. Es 
wäre auch auf die grosse Wichtigkeit der Ober¬ 
länder - Kollmannschen Dilatationsbehandlung 
hinzuweisen gewesen, durch die allein die Be¬ 
seitigung der letzten Reste postgonorrhoischer 
Läsionen gelingt. Dass jemand, der mit so 


scharfer Skepsis urteilt, wie Vf., glaubt, dass 
bei bestehender Gonorrhoe des Ehemannes Mass¬ 
nahmen wie Urinieren vor jeder Cohabitation, 
Vermeidung des unmittelbar hintereinander 
wiederholten Beischlafes u. dergl. die Infection 
der Frau verhüten könnten, ist nicht recht 
verständlich. Jedem inficierten Ehemann ist 
der Beischlaf einfach zu verbiet m. Denselben 
auch bei genauester Einhaltung der empfohlenen 
Massnahmen zu gestatten, möchte doch wohl 
weit bedenklicher sein, als den Ehekonsens auf 
den negativen Gonococcenbefund hin in der 
weitgehenden Weise zu verweigern, wie das 
Vf. empfiehlt. Der letzte Teil der Arbeit 
enthält sehr heftige und wenig kollegiale Aus¬ 
fälle gegen Neisser, deren persönlicher Charakter 
nicht Gegenstand eines Referates ist. 

Frank-Berlin. 

Rosenthal, Berlin. Ueber das Protargel. 
Deutsch. Medic.-Ztg. No. 41. s. a. Sitzungsber. 
d. Berl. Dermat Gesellsch. d. Sitzung vom 
24. Mai 1898. 

Caroli. II Protargol. Gaz. degli osped. 
5. VI. 1898. 

Niebergall, Halberstadt. Zur Behand¬ 
lung der Gonorrhoe, insbesondere mit Argeski 
und Protargol. Deutsche militärärztl. Zeitscbr. 
XXVII. Jhrg. Hft 6. 

Rosenthal spricht sich zunächst gegen die 
in neuerer Zeit von Behrend und Bloch wieder 
empfohlene antiphlogistische Gonorrhoebehand¬ 
lung aus, die durchaus nicht vor Complikationen 
und Allgemeininfection schütze. Bezüglich des 
Beginnes der Behandlung bekennt sich Verf. 
auf Grund der Arbeiten Neissers und Fingers 
als Anhänger der Frühbehandlung. Wenn 
sich Verf. auch noch nicht ganz von dem alten 
Standpunkt in der Gonorrhoebehandlung los¬ 
sagen kann (nicht genügende Beachtung der 
gonorrhoischen Erkrankungen der Vorsteher 
drüse in frühen Stadien), so bestätigt er doch 
durch die Mitteilung seiner günstigen Erfahrung 
das, was bereits die meisten bisherigen Er¬ 
fahrungen mit dem Protargol ergeben haben. 
Sehr berechtigter Weise verlangt Verf., man 
solle sich bei der Dosierung und Anwendung 
des Protargols nicht an bestimmte Schemata 
halten, sondern stets individualisieren. Bei der 
Besprechung der gonorrhoischen Erkrankungen 
der U. post, fehlt der Hinweis auf die Spül¬ 
behandlung mit Protargol. Darauf sind auch 
die weniger guten Resultate zurückzuführen, 
die von einigen mit Urethritis post, compli- 
cierten Fällen berichtet werden. Zum Schluß 
wendet sich Verf. noch gegen die Behauptung 
der Herren Kaufmann und Bloch, dass das 
Protargol sich unter dem Einfluss des Lichtes 
zersetze und seine Reaction ändere. In der 
sich an den Vortrag schliessendep Diseussios 
stehen Lesser, Joseph, Gebert, Palm und Saal¬ 
feld auf dem Standpunkte des Vorredners. 
Heller giebt an, dass sich seine anfänglich 
schlechten Erfahrungen in der letzten Zen 
wesentlich gebessert hätten. Ratkowski wir. 
in einem Fall Reizerscheinungen gesehen haben, 
was natürlich nicht auf das Protargol zurück 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 8. 


Urologie. 


677. 


geführt werden muss. Blaschko will mit dem 
Protargol keine besseren Resultate wie mit 
anderen Mitteln gesehen haben, was wohl 
weniger auf das Mittel, wie auf die angewendeten 
Methoden zurtickzuführen ist. Die guten Er¬ 
fahrungen, die Blaschko mit der Abortiv¬ 
behandlung mittelst 2°/oiger Höllensteinlösung 
gesehen haben will, kann keiner der Redner 
bestätigen. Gebert giebt an, dieselben nicht 
mehr angewendet zu haben, seit er nicht mehr 
bei Blaschko arbeitet. Bloch versucht noch 
einmal seine bereits in dieser Zeitschrift kriti¬ 
sierten Behauptungen über Gonorrhoebehand¬ 
lung sowie seine abfällige Kritik des Protar- 
gols aufrecht zu erhalten. Es wird ihm von 
anderer Seite sein Mangel an Erfahrung vor¬ 
gehalten und Saalfeld führt seine in Gemein¬ 
schaft mit Kaufmann gegen das Protargol und 
seine Hersteller ausgesprochenen Behauptungen 
ad absurdum an der Hand einer von den 
Bayerschen Farbwerken abgegebenen officiellen 
Erklärung. 

Die zweite Arbeit bezeichnet das Protargol 
als ein äusserst wirksames Mittel bei der Be¬ 
handlung der Gonorrhoe. Verf. hat das Prä¬ 
parat sowohl in der Form von Injectionen in 
0,25—l%iger Lösung, wie in der von In¬ 
stillationen in 1—3%iger Lösung angewendet 
Nach seinen Erfahrungen ist das Mittel völlig 
reizlos, wirkt energisch gegen die Gonococcen 
und bleibt in seiner Zusammensetzung unver¬ 
ändert. Besonders für die Behandlung der 
Gonorrhoe der hinteren Harnröhre zieht Verf. 
Protargolspülungen nach der Janetschen Methode 
vor. Er bevorzugt vor dem Irrigator eigens 
construierte Spritzen a double, bezw. ä triple 
courant. 

Die dritte Arbeit steht höchst erfreulicher 
Weise ganz auf dem Standpunkt der modernen 
wissenschaftlichen Errungenschaften auf dem 
Gebiet des Erkennens und Behandelns gonor¬ 
rhoischer Erkrankungen. Verf. unterscheidet 
scharf ein Stadium der Gonococceninvasion, ein 
solches der durch die Gonococcen verursachten 
anatomischen und trophischen Läsionen und 
endlich das der secundären Infectionen, die 
alle drei mit Hilfe des Mikroskopes wohl von 
einander zu unterscheiden und verschieden zu 
behandeln sind. Für die Behandlung des ersten 
Stadiums empfiehlt Verf., vorausgesetzt, dass 
man sich der Silber-Eiweisspräparate, des 
Argonins oder Protargols bedient und dazu 
eine genügend grosse Spritze (mindestens 10 ccm 
fassend) benutzt, die Behandlung mit Injectionen, 
so lange der Process nur die U. ant. betrifft. 
Sobald die U. post, beteiligt ist, sind Spülungen 
nach Janefc vorzunehmen. Sind die Gonococcen 
verschwunden, so ist neben dem Antigonorrhoi- 
cum ein mildes Adstringens anzuwenden. Mit 
Recht warnt Verf. vor stark reizenden Mitteln, 
wie Höllensteineinspritzungen, weil unter deren 
Einwirkung nicht eine Restitution des zarten 
Cylinderepithels sondern eine Metaplasie ein- 
tritt wobei das Cylinderepithel durch immer 
stärker werdendes Pflasterepithel ersetzt wird 
und weil dieser Process die Grundlage bildet 
zu späteren Infiltrationen und ihren Folge¬ 


zuständen, deren letzte Consequenz die Harn- 
röhrenstriktur ist. Secundärinfectionen sind 
mit Sublimat zu behandeln. Ein Nachteil bei 
der Gonorrhoebehandlung mit den Silber-Ei¬ 
weisspräparaten und besonders mit Protargol 
scheint dem Verf. in der von Neisser auf¬ 
gestellten Forderung zu liegen auch nach 
Verschwinden der Gonococcen die Injectionen 
noch mindestens 3 Wochen fortzusetzen, um 
gegen Recidive geschützt zu sein. Wenn man 
gleich nach Verschwinden der Gonococcen 
einige provocatorische Massnahmen vornimmt 
und nach deren negativem Erfolg sogleich den 
Umfang etwaiger anatomischer Läsionen endo- 
scopisch feststellt und dieselben mechanisch be¬ 
handelt, so ist man in wenigen Tagen darüber 
orientiert, ob noch Gonococcen vorhanden sind 
und man kann, wenn das nicht der Fall ist, 
die gegen die Gonococcen gerichteten Injectionen 
ungestraft fortlassen. Nur wenn die Gono¬ 
coccen in das Gewebe der Vorsteherdrüse ein¬ 
gedrungen waren, ist man nicht in der Lage, 
das definitive Verschwinden der Gonococcen 
sicher festzustellen und in diesen Fällen soll 
man nie früher mit der Protargolbehandlung 
aufhören, bis mindestens die zweite Urin¬ 
portion nach Aussetzen jeder Behandlung und 
nach provocatorischen Massnahmen mehrere 
Tage hintereinander ganz klar war. Aus diesen 
Gründen ist es leider durchaus berechtigt, 
wenn Verf. ausführt, dass für eine solche Be¬ 
handlung der Urethritis gonorrhoica post, mit 
Ausspülungen der Preis der Silber-Eiweiss- 
präparate ein solcher ist, dass von einer all¬ 
gemeinen Verwendung in der Armee keine 
Rede sein kann. Bei der Behandlung un- 
complicierter Gonorrhoen der vorderen Harn¬ 
röhre, wo es sich doch sehr häufig um eine 
höchstens 6—8 tägige Anwendung der Prä¬ 
parate handelt, wird dieser Grund weniger in 
den Vordergrund treten. Immerhin wäre es 
erfreulich, wenn die betreffenden Fabriken auf 
Grund der genannten Ausführungen sich zu 
einer Preisreduction verständen. 

Frank-Berlin. 

Hottinger, Zürich. Ueber ein Pesear- 
Urlnar. Centralbl. f. d. Krankeiten d. Ham- 
und Sexualorgane. Bd. IX. Hft. 5. 

In einem hochgradigen Falle von Cystitis 
dolorosa chronica der nicht auf tuberculöser 
Basis beruhte und bei welchem Nieren affektionen 
nicht vorhanden waren — die cystoskopiscbe 
Untersuchung ergab eine partielle Cystitis mit 
disserainierten weissen Auflagerungen, besonders 
rechts — nahm Verf. eine Cystotomia supra- 
pubica vor, mit gleichzeitiger Auskratzung der 
erkrankten Stellen. Die Blasenwunde wurde 
drainiert und sechs Wochen lang hatte Pat. 
keine Beschwerden. Als dann aber die Wunde 
secundär geschlossen und ein Verweilkatheter in 
die Urethra eingelegt worden war, blieb eine 
Bauchfistel bestehen und die alten Beschwerden 
traten mit erneuter Heftigkeit wieder auf. 
Zur Erleichterung derselben entschloss sich 
Hottinger zur Anlegung einer Vesico-Vaginal- 
fistel. Um nun die Inconvenienzen des ge- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



578. 


Urologie. 




wohn lieben Urinars zu vermeiden, legte H. 
ein Occlusivpessar ein, dessen verschliessende 
Membran trichterförmig in ein ableitendes 
Kautschukrohr ausmtindete. Die Vorrichtung 
functionierte ausgezeichnet, ohne dass ein 
Tropfen Urin abfloss. Die Beschwerden der 
Patientin nahmen rapide ab und dieselbe fühlt 
sich seit drei Monaten dauernd gesund. 

Frank-Berlin. 

P. Athanasow. Histologische Unter¬ 
suchungen über die Atrophie der Prostata. 

Journ. de l’anatomie et de la physiol. 24. Jhrg. 
1898. No. 2. 

Verf. untersuchte die Atrophie der Prostata 
nach Castration, Excision des Vas deferens und 
Injection von Chlorzinklösung (Vi 0 ) in die 
Epididymis nach der Methode von Gross. Die 
Angaben beziehen sich auf den Menschen, Hund, 
Meerschweinchen, Ochse, Pferd, Schwein und 
Schaf. Entweder wird bei der scleragenen 
Injection, wie sie Verf. nennt, die Epididymis 
freigelegt oder die Nadel wird durch das 
Scrotum durchgestochen in das fixierte Organ. 
Die unsichersten Resultate giebt die Vasectomie, 
viel besser erweist smh die scleragene Injection 
und am sichersten wirkt die Castration. Es 
beweist dies, dass die Prostata in ihrer Funktion 
abhängig ist von der Existenz der Testikel. 
Bei der Atrophie verfetten die Drüsenzellen 
zunächst, ihre Kerne zerklüften und vermehren 
sich durch Amitose, später verschwinden dann 
die Drüsenacini ganz, während das fibro- 
musculäre Zwischengewebe an Masse stark zu¬ 
nimmt. Ausserdem macht Verf. noch ver¬ 
gleichend histologische Angaben über die nor¬ 
male Structur der Prostata bei den ver¬ 
schiedensten Tieren. Krause- Berlin. 

Unna, Hamburg. Zwei kardiale Punkte 
bei der Behandlung des akuten Trippers. 

Monatsheft f. prakt. Dermat. Bd. XXVII. 
No. 1. 

Unter den alten Aerzten galt es für eine 
relativ einfache Sache, mit dem acuten Tripper, 
lalls man denselben in den ersten Tagen in 
Behandlung bekam, bald und radical fertig zu 
werden. Diese naiven Zeiten sind vorbei; die 
Prognose hat sich für jeden Fall und vom 
ex*sten Tage an verdüstert, um nicht zu sagen 
verschlechtert. Die tiefere wissenschaftliche 
Einsicht in den Process hat nicht, wie sie 
eigentlich sollte, die Therapie verbessert und 
vereinfacht, sondern im Gegenteil kompliciert 
und ist aus der Hand des Patienten allmählich 
grossenteils in die des Arztes übergewandert. 
„Ganz abgesehen, dass das, was Verf. über die 
guten Erfolge der alten Trippertherapie be¬ 
hauptet , den Thatsachen direkt wider¬ 
spricht, man lese nur, was der bedeutendste 
dieser alten Aerzte, Ricord, in seinem 
klassischen Buche „Lettres sur la Syphilis“ 
darüber schreibt, ist es mehr wie bedauerlich, 
wenn ein Mann, der gerade therapeutisch auf 
einem anderen Gebiete so erfreulich thätig war 
und ist, sein Bedauern darüber äussert, dass 


die Tripperbehandlung aus den Händen der 
Patienten in die der Aerzte übergewandert ist, 
dass also gestützt auf eine erfreulich grosse 
Reihe von wissenschaftlichen und therapeutischen 
Errungenschaften in der Tripperbehandlnng an 
Stelle des unwissenschaftlichen Herumpfuschens 
eine zielbewusste zu guten und sicheren Er¬ 
folgen führende Therapie getreten ist. 

Wenn man allerdings noch heute mit Zink 
undResorcin gegen die Gonococcen vorzugehen 
rät, dann ist dieser Art der Behandlung der 
alte Standpunkt, nur intern oder überhaupt 
nicht zu behandeln, vorzuziehen. Wenn man 
sich geeigneter Mittel und Methoden bedient, 
hat man nicht nötig, durch wochenlang auch 
während der Nacht vorzunehmende Injectionen 
seinen Patienten methodisch die Nachtruhe zu 
entziehen. Gewiss kann man mit Nutzen in 
Fällen sehr profuser Secretion während einiger 
Tage auch Nachts injicieren lassen, ein- bis 
zweimal genügt vollständig, aber alle zwei 
Stunden wochenlang eine solche Massnahme zu 
empfehlen, spricht nur für die Insufficienz der 
angewendeten Mittel und Methoden. 

Frank-Berlin. 

J. Cohn, Berlin. Ueber bactoriologische 
Untersuchungen bei chronischer Urethritis 
posterior und Prostatitis. Centralbl. f. d. 
Kranich, der Harn- u. Sexual-Org. Bd. IX. Hft.5. 

Cohn hat in der Poliklinik des Herrn Prof. 
Posner 12 Fälle von chronischer Gonorrhö 
untersucht zur Aufklärung der Frage, ob die 
Urethritis post, chron. und die Prostatitis 
chronic, stets auf Gonococceninfection beruht. 
Das Gesamtsecret der Urethra post, und Pro¬ 
stata wurde durch rectale Massage gewonnen, 
nachdem die Urethra ant. bis zur völliges 
Klarheit der Spülflüssigkeit ausgespült und in 
dieselbe bis zum Bulbus ein endoscopischer 
Tubus eingeführt war. Das Secret wurde 
mikroskopisch und bacteriologisch untersucht. 
In sämtlichen untersuchten Fällen waren in 
dem Secret der vorderen Harnröhre Gonococeen 
nicht mehr nachzuweisen. Dieselben fandet 
sich auch nicht im Secret der Urethra post 
und der Prostata. Dagegen fand sieb 11 mal 
Staphylococcus alb. und zwar 7 mal allein und 
4 mal vergesellschaftet mit anderen Bactericü 
einmal Bact. coli, einmal Stäbchen und zweimai 
Diplococcen, die nicht Gonococcen waren. Is 
drei zum Vergleich untersuchten gesunde: 
Harnröhren war das Secret aseptisch. Verf 
schliesst aus seinen Untersuchungen mit Recht 
dass im Anschluss an Gonorrhoe jahrelan; 
Affectionen der hinteren Harnröhre und dex 
Prostata bestehen können, die auf Misch- bezw 
Secundärinfection beruhen. Mit diesem Ergeb¬ 
nis ist aber die zu Anfang aufgeworfene Frag*, 
ob das primäre ätiologische Moment für d> 
Zustandekommen solcher SecundärinfectaoneL 
eine vorhergegangene Gonococceninfection ist- 
nicht beantwortet In den 12 untersuchte-: 
Fällen waren offenbar keine Gonococcen 
vorhanden, dieselben waren aber wahrscheinlich 
vorausgesetzt, dass es sich in keinem der KU' 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


No. 8. 


Urologie. 


5?9. 


um eine primäre, nicht gonorrhoische Infection 
gehandelt hat, in dem acuten Stadium der 
Urethritis post, vorhanden. Dem Ref. ist es 
in der weitaus grössten Zahl der Fälle von 
Urethritis post, und der fast immer damit ver¬ 
bundenen Prostatis im acuten Stadium gelungen, 
den Nachweis der Anwesenheit von Gonococcen 
zu erbringen. Nach deren Verschwinden 
siedeln sich dann secundär an den locis minoris 
resistentiae andere Mikroorganismen an. Ausser- 
vem findet man nicht selten bei solchen Fällen 
don Tripper, die Jahre lang bestehen und 
immer wieder Gonococcenrecidive zeitigen, 
noch nach Jahren Gonococcen in der Prostata. 

Frank-Berlin. 

Saloschin, Franzensbad. Erfahrungen über 
die Behandlung der Gonorrhoe bei Frauen mit 
Protargol. KUn.-Therap. Wochenschr. No. 25. 
19. VI. 1898. 

Verfasser hat zunächst acht Fälle akuter 
Gonorrhoe in der Poliklinik des Krankenhauses 
mit Protargol behandelt. In zwei derselben 
war die Cervix beteiligt. Die Adnexe waren 
gesund. Die Behandlung fand unter mikro¬ 
skopischer Kontrolle statt. Der Cervicalkanal 
wurde mittelst Play fairscher Sonde mit 5°/oiger 
Protargol-Lösung ausgewischt und Vagina sowie 
Introitus mit einer 2%igen Lösung gründlich 
ausgerieben. Endlich wurde ein mit 5°/oiger 
Lösung getränkter Tampon eingelegt. Neben¬ 
bei wurde mit schwachen Adstringentien ge¬ 
spült. Es wurden auch einige complicierte 
Fälle teils mit gutem, teils auch mit ungünsti¬ 
gem Resultat behandelt. Auf Grund der noch 
geringen Anzahl der behandelten Fälle und 
der Nachteile einer ambulatorischen Behand¬ 
lung will Verfasser noch kein abschliessendes 
Urteil fällen, er hält aber schon jetzt das 
Protargol für ein gutes Mittel zur Behandlung 
der weiblichen Gonorrhoe. Frank-Berlin. 

Ghon u. Schlagenhaufer, Wien. Ein 
weiterer Beitrag zur Biologie des Gonococcus 
und zur pathologischen Anatomie des gonor¬ 
rhoischen Processes. Wien. klin. Wochenschr. 
No. 24. 16. VI. 1898. 

Im Anschluss an eine gonorrhoische In¬ 
fektion war ein 18jähriges Dienstmädchen 
unter influenzaähnlichen Erscheinungen erkrankt. 
Nach vier wöchentlichem Andauern derselben 
traten Schüttelfröste und Herzbeschwerden auf. 
Unter steter Zunahme dieser dem klinischen 
Hilde einer Endocarditis entsprechenden Symp¬ 
tome trat eine Embolie der Cruralarterie mit 
Gangrän des Fusses auf. Am 17. Tage nach 
der Aufnahme ins Krankenhaus erfolgte der 
Exitus unter den Symptomen einer septischen 
Endocarditis. Die Sektion ergab eine ge- 
schwürige Zerstörung der Aortenklappe und 
Abscesse im Endocard. Ferner befand sich 
ein kirschkerngrosser Abscess im peritonealen 
tJeberzug der hinteren Wand des Uterus. 
Die bakteriologische Untersuchung ergab in 
den Ulcerationen der Aortenklappen und den 
Abscessen des Endocardiums sowohl mikro¬ 
skopisch wie kulturell die Anwesenheit von 


Gonococcen, solche finden sich auch in der 
Urethra, dem hinteren Scheidengewölbe und 
der Cervix. Der Uteruskörper ebenso wie die 
Adnexe sind nicht erkrankt. Das Ueberimpfen 
einer von den Herzklappen gezüchteten Gono- 
coccenkultnr in eine gesunde Harnröhre er¬ 
zeugte einen typischen Tripper. Bemerkens¬ 
wert ist noch, dass in diesem Falle die 
Gelenke nicht erkrankt waren. Es ist somit 
einwandfrei der Beweis erbracht, dass die in 
dem mitgeteilten Falle bestandene Endocarditis 
ausschliasslich durch den Gonococcus bedingt 
war. Eine Reihe von interessanten und wich¬ 
tigen Details sind in der Arbeit nachzulesen. 

Frank-Berlin. 

F. Allard-Paris. Ein Fall von Polyneuritis 
nach Gonorrhoe; elektrische Untersuchung und 
Behandlung. Arch. d’&ectr. med. expdr. et clin. 
VI, No. 66, p. 245. 

Polyneijritische Lähmung, deren erste Er¬ 
scheinungen sich 14 Tage nach dem Auftreten 
einer bisher nicht behandelten Gonorrhoe als 
Schwäche in den unteren Extremitäten ein¬ 
stellten. Wenige Tage danach zeigte sich eine 
Fussgelenksentzündung, später auch ein auf¬ 
fallender Zahnausfall. Die elektrische direkte und 
indirekte Untersuchung der z. T. atrophischen 
Muskeln ergab in einigen eine komplete resp. 
fast komplete Aufhebung der faradischen und 
galvanischen Erregbarkeit, in anderen eine mehr 
oder wenige starke Herabsetzung, in mehreren 
eine Steigerung derselben. Nach anfänglicher 
Verschlimmerung trat eine allmähliche Besserung 
ein. Die Behandlung war wesentlich eine 
elektrische. Laehr-Berlin. 

Monteux et Lop, Montpellier. Phlöbite 
blennorrhagique. Gaz. hebd. d. mdd. et d. 
chir. No. 36. Mai 1898. 

Es handelt sich um einen Patienten mit 
frischer Gonorrhoe, der dieselbe absolut ver¬ 
nachlässigte. Nach 14 Tagen stellte sich eine 
Entzündung des rechten Fussgelenkes ein. 
Sechs Tage später traten Schüttelfröste auf 
und Fieber von 38,4. Gleichzeitig stellten sich 
Schmerzen in der rechten Leistbeuge ein, die 
in das ganze Bein ausstrahlten und das Bein 
| wurde öderaatös. Die Vena saphena war in 
| ihrem ganzen Verlauf als dicker roter Strang 
j sichtbar. Nach fünfwöchentlicher Dauer bildete 
j sich der Zustand zurück. Eine gewisse Härte 
der Vene und eine Steifheit im Knie und 
I Fussgelenk Testierten. Auch ohne bacterio- 
| logische Untersuchung glauben dieVerf. einen 
| gonorrhoischen Ursprung der Phlebitis sicher 
| anmhmen zu können. Leider fehlt jede An- 
I gäbe darüber, ob die Urethra post, und die 
i Prostata gonorrhoisch erkrankt waren, was in 
I diesen Fällen fast immer nachzuweisen ist. 

| Frank-Berlin. 

| Floras-Kadikeuy. Ein Fall von seltener 
l Verletzung (Inoarceration) der männlichen Harn¬ 
röhre. Deutsch, med. Wochenschrft. No. 28. 
l 14. VH. 98. 

Ein 55jähriger Bahnbeamter hatte in der 

;18 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






Dialog** — 


Tr^ökvuhi’lt; «rfö^u 1 s öiu< m us^UktfreH» &«• 
*1h'ridü ddy Ldiifc. *‘ »ityfcr l£> $& tifritoft 
>i*4rfte4 : ^‘^U)«^ViO\#tp;;r.; emgeTihrr «md "tli*«: 
teräj ^^fcuikmd "*t\ bia w*j 

Die (LularuL bedingt* 
Aa*ViWMVu'j£ dej* TSaiiA biml^rte iifi #»rdi}ri 
Äinhsn dpr ^diWibenijidtW. tövitf. um Ä bewd 
»k* m’bdWrO 'fftgfcV -tilivlfix dbJ- jdtf&fT 

Aixl auf, \U*y Yr w&tel* 

.^tfcidkd .feVaborr KatJq&Ar* ttfo lilu^ iöü^pre 
uodi fefififl reib^de(1 v Mif&d ffrw. am 

•aiich*hrü äfcu muTr Mhr ; U« :;6 8i.tindta^ t 

*ttl> }**L [Kr PfeTO fr*M” tisi- Aikv- 

snbtMi '-‘pjtofet u».£».;h«m%ö W-hrSt oa.1 de* Umi*’ 

war» an ' -wicit/^' #tailvti :■%' 

gnlfrö# ü«ir diti «dhr*» ihm tto jii«£ Auf -Ä^;, 
AraWt? RU sjW'üfc# iiUil jfa %!> P^M': Hil" 
tjU.aWidiM.1 iMg* M Twix (ifv‘ frurn*** 

vmdiutrdriifre iii^fc«v ijfffii oo*f guiiöSa^U;|*ud|Ao 
%togm ■ M'iw. t:o , : i$L*ft, • ,'k id^*' 

&uidif'!i ö*id Pit 1 .^Vrrti •>b^ < ii' •V #, ;?>i^.Ui- 

Arbeit ; 

■ i r ‘ r>? KK ^ itv 


Ä^fj^wd^-i» *<*r;U abgesehen und 4*fctit d?> 
*! f¥^g?» da-"irrtet ÄsttU; **& 

^4rtrr vftft sdner OnsU &?• 

*br mü<T~\\ - ftutitffe •&*. Scham t?eiii jrei&ji. Bvv 
sHr^äjUPUirn;^- t’^sfeBbht ciif^v^etjr ^4ti? VtÜi- 
iivhfc >V& Da* vesicate F&4- 

a*u» r rf.fi '(V *.*£■ ^raceriert, d&>. renale 'stäri 
u xvKftv?*r. <r t^u>Ä v iv* : Sf;ieränb«?ck€ö» das r?3*4 
lÖmin >n»b ; u ^ieoi ' N'aidiewstiiiiöir. 

• -r-s- •■ '■ die narbigem P&riiec ü; 
•üimr «ra i^awrierL aoebm 

iV*r fvdüxe *i$JY B’ • coi vö.w • Fvri^Djfixtk 

Uw ;‘\r'w>i i: Sodanp 
du» I T tvi t ‘< '.i^Y/suit ■i&mfoti&±&'' H^hrie. .jssJk 
fii*v! I-AV5' '4- - ix* -cTvtie’r-- ' dey'..' 

Ttfemfeü «&r 

TcljVrmdiaz^^^ci* euieiin Ka.»ij©r^r; dir 
fl4l)t: ifi&rh .'tffcm fäiktttD kzifattf* töljb: : 

Pjmr .‘rw^r^i Peritotiextm ziswi 

vV^unif ^Uf-»W duni Naht j^9cy«efeösrx 7 iß che 
■ k'iv £}'*'• ,%\yrt ss* UU‘ H* Tumytm* eiti^eJe^T- AVx- 
wMIkoXjt^^i- iit d^ s Blase. Währetid der 
Dejiniiji* vV.tU'# tf« ^Serfrith<v^n dnreb .-isaC 
w tu^r>»Jrh KpLÜreter g?5pült. Dft 

- : ^ jkini Uihl i>s trat eine deutlirir 
I kiu«rh% weiterten Kiere'ßb^ek^ 

* m- Ka ;r.>ti^hdi^e H<;iluD^ der Fis?c: 

f3tzp)t. Frauk-Berliii. 


% t-m. uMnAe m 

tfdge diplilh^rH^olver Biaf»flVddhmung. 
mhu r(“*■«' ■ v t . <«. !•-:•. 

1^ huuaelK sbdV du 1 iuböw' Fuü: vml 

l‘|. ' ;■; K*f '. ?: t ••); y.'i- i,;.m.- 

>J*x<k .-kitter; .in .sgfofcflj;. 

jÄn‘' fiu « illphjh 1 -ifH Ä 'fe^AV in m. ;n 

däö^tfe; nooturiiä 

$hv : Ä ; dt i*^.V(*i f .u.'. ftiii 

ilütrth iw ’^ti By^Vbb^i'« 

Pati'Td Jia^ tilM--z4il^i|)t. nu- >vk*iidt . »ah . 
tvctt'jr .’liäiiirlpMi:>»i ;4wu\ft»..r*ü. ■l f #«didr: 
J6#r» -'i 11 •• ■ '«:vH •’»■*■i.iiiv.. v-*i« jcuii-r•-r>» 
Idb^Jlvh xju Illutharnen erkruhJu da- 

•;ft\jt. beP dttfr.fetjtVndr p ^*.:)t|ii 

ihvJßfciH^ Vc-rl^ndeh . waK i>Air' ukwr x<*\r 

H: der l; bit> frUbe -rbj-idüt 

phc^ifhafe, 4iwi mMb;»-^ vAnminvuük, ^t»it)<*div!.-. 

wi BukfKf f *?*, . •&{& 
ii* lehter . ü$tii 

Yo\‘£t&tjWirth .wrdevfvv !&• ;-t^?nVf^>-s;; 

‘Uiw eis',^’tur r: ^1<iiV (iyp? 

jutl ahter hrftikkkhi, fcflt- '&m : : AV^e : u : m J ird;- 
; i)Aiftv ; 4^ß'r»' df^ : jiey : ilrw?> - Mi{i, sS>\ 

HiimriVürr’. >nh 4^** « -,A ;• Vb r 


Horßroltrbri^^br'hf.n mit Lanolin. Phär* 

CVjii^ilh. Xd; v?y 

I ist naieh .Scbmatoifo ^ 

Jm3kt4M • -1», äjVji« äIä to'0iuitt«i;Y,Ö^^C2ir 

Luneiui nrft f Vu^ögkdt der SdfelzijKdiJfrj^ 
■m: »•i^*. , 4bjB)4ien • Flüssigkeit; .-v^r^iüLrf. 

itVi-.' xiüri l‘.iiM^i;<’U -f^ebreeker? ;ü.Qd den Aifv.t 
irv-iV/z/v!] i: i»i^, X,-r. v d)erbaapt eici Strfsipulv;* 

niiiiZr •'.»** ■viouiii'in}' wh am besten 8rfirke(/uH>:r 
];«(<• Tu***sic'iiV^v:^' ^täbi^ieü dordi §ebÄi^lar^ 
•li<t M<uärr >f.»V Aix^^deJi auf einer OteßiMt' 
t••• -hr br.vt'.'v -.Blpcht-' BerVia, 


•V. * i ;1 • v. Uebisr antigonorrboieae 

j l . -•• - >•• ■ ; » ’■ üK Sx. 27. 18#8. . 

Srp- vifub'v^i v •»•wende: AV<erüjr &u* f,v4 
n '•'einem Aüt^e5>tieu.n 
v*ud diiHm • Aromaiinum m'jawa- 

t'4b>Ti. Ai.« ‘valsaiuica dieoÄn OI.sjuju!. 
i'; iv. ; 'wiiitfh;., >AtvfaL rubH oder Rxt?. I'lthf 

o . Antiseptieum Saioi. r 
< • • • idiisaiol- Pütec, Sa'ai4i: 

, i j.'■;?■•: !^i-Pülen, DosLr (ijv .r, 

I l-pfe-, ‘.Unter der BezeichtiUÄ; 

'.viril von Finerer ein b^- 
/{0>V«^^-;b! (■ ■ vön tadeUoser Qmtliü\ 

Wi»i. h vi.el'-.vei-w-attdL.'-' 

T41och*Ätrlä; 


Uretero-oys’lfl »mo- 

Nb 

;Vöh' ' ' •••:■* ':':y-, : V- : - ■ 

1 ■■ ' ■ •■.' • • ■ ■:• . '■ 

. ^ t) J • l . ■■■ '■ . !• 

in of ■ o ■ • l •• 

• •Fi^b'b^uunir•. jiob : aii^ dfe 

yet/kfeo ^utic d^a 'biwterru Hiu^idöii^W'dl.^. 
•,Ihjr reebte !;<i h\ r - ^ii>v3v «iureh. die 

iiani) ^ini.b» •mWwjt-Ttc H4rnr >bi;e fiiUro fi 
Kuift^{|fep hiv Mif 'J.-it. UTüii liiert 

liotoinr i rrifj; imj<e* JIz^rnbAtet vblim d'uxvb 
xr/lji^i!.'.. Hr ‘Ji> u rt:j(ifai wurdr >i?si« J» <iviü V^r- 
^»‘bru iJji'2#ri ; «iber mH tMuiO- H^liv. v<>ir Ah- 
weirlioii^jfUi • ^etvmvJif, Vof» i.diier. -I ’.vvta.it.Htifu 


Pimrmakotogiev 

iuk. Bestimmung Her 

lrtulen Öqdir; .fe Morphiums. Areh. wii« 
Tom. X, p. 4B5. 

b : e.r i;iui $hz- fcÖdBethV M^phi^ 


Original from y -^. : i 

UNIVERSITY ÖF MiCHLÄ 



No. 8. 


Hygiene und Bakteriologie. 


6ÖI. 


dosis zwischen 0,24 und 0,26 pro Kilo bei 
intramuskulärer Injection, zwischen 0,20 und 
0,22 pro Kilo bei intravenöser Injection. 
Kaninchen sterben unter denselben Bedingungen 
bei 0,36 resp. 0,33 pro Kilo. Schafe erweisen 
sich als viel empfindlicher und Kühe sind am 
allerempfindlichsten. Hansemann - Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

Heim. Lehrbuch der Bakteriologie. Zweite 
Auflage. F. Enke, Stuttgart. 1898. 

Unter diesem neuen Titel erscheint das be¬ 
kannte „Lehrbuch der bakteriologischen Unter¬ 
suchung und Diagnostik“ in zweiter verbesserter 
und erweiterter Auflage. Vollkommen neu 
hinzugekommen ist der zweite systematische 
Abschnitt, welcher in wohlgelungener Weise 
eine tabellarische Uebersicht der für den Arzt 
besonders wichtigen Mikroorganismen giebt. 
Dieser Teil reiht sich in logischer Weise dem 
der allgemeinen biologischen Technik gewid¬ 
meten Abschnitt an. Der dritte Teil ist als 
diagnostischer zu betrachten; in ihm werden 
die Methoden des Nachweises der Kleinwesen 
im menschlichen Körper und in seiner Um¬ 
gebung eingehend erörtert. Die Ausführlich¬ 
keit dieser Kapitel gerade macht das Werk 
für den Praktiker ungemein wertvoll. An¬ 
hangsweise giebt der Verf. in einem letzten 
Abschnitt eine sehr dankenswerte Anleitung 
zur Einrichtung bakteriologischer Laboratorien 
verschiedener Grösse, bei welcher wohl die Be¬ 
rechnung und Veranschlagung der pekuniären 
Opfer besonders wülkommen sein dürften. 

Dem Werk sind neben vielen und durch¬ 
weg guten Holzschnitten im Text noch acht 
Tafeln in Crayondruck (Obernetter) beigegeben, 
welche die wichtigsten Mikroorganismen in 
verschiedenen Vergrösserungen in überraschend 
deutlicher Weise wiedergeben. Die Photo¬ 
gramme, welche diesen Tafeln zu Grunde 
liegen, sind sämtlich von dem Verfasser selbst 
angef ertigt. Meissner- Berlin. 

C. Mez. Mikroskopische Wasseranalyse. 
Anleitung zur Untersuchung des Wassers mit 
besonderer Berücksichtigung von Trink- und 
Abwasser. Mit 8 lithograph. Taf. u. in den 
Text gedr. Abbüd. Berlin 1898. Springer. 
Gr. 8. XVII. u. 631 S. 

Dieses dem „Begründer der mikroskopischen 
Wasseranalyse und der Bakteriologie“ Prof. 
Ferd. Cohn (Breslau) gewidmete Buch bezweckt, 
die Anwendung von Botanik und Zoologie zur 
Lösung der die Beschaffenheit des Wassers 
betreffenden Aufgaben, die nach dem Verf. 
bisher nur von Einzelnen in unvollkommener 
AVeise geschah, in ausgiebigstem Masse heran¬ 
zuziehen und weiteren Kreisen dadurch zu er¬ 
möglichen, dass dem Mangel einer wissenschaft¬ 
lichen Zusammenstellung des einschlägigen 
Materials, etwa in der Weise, wie dasselbe in 
dem analytischen Gange der chemischen Unter¬ 


suchung vorliegt, abgeholfen wird. Das Buch 
ist aus praktischen Kursen über die mikro¬ 
skopische Wasseranalyse hervorgegangen, die 
Verf. an der Breslauer Universität eingerichtet 
hat. Es zerfällt in zwei Teile, einen speziellen 
und allgemeinen. Ersterer enthält eine Dar¬ 
stellung der Mikroorganismen des Süsswassers, 
besonders solcher, welche die Wasseranalyse zu 
berücksichtigen hat (wie Pflanzen: Pilze und 
Algen; Thiere (Protozoa): Sarcodina, Masti- 
gophora, Ciliata und Sactoria). Verf. ver¬ 
wertet hierbei die eigenen Erfahrungen und 
diejenigen anderer über das Vorkommen der 
Mikroorganismen in verschieden gearteten 
Wassern. Diesem speziellen, mehr beschreiben¬ 
den Abschnitte schliesst sich der zweite allge¬ 
meine Teil an, der „die Methoden der mikro¬ 
skopischen Wasseranalyse und die Beurteilung 
der Trink- und Abwässer“ behandelt. Hier 
kritisiert Verf. die Leistungsfähigkeit der 
chemischen Analyse, und man muss dabei an¬ 
erkennen, dass er die Anschauungen der mo¬ 
dernen Hygiene vollauf verwertet. Es folgt 
eine Beschreibung der „bakterioskopischen“ 
Wasseruntersuchung (Trink- und Abwässer) 
und eine Anleitung zur Abgabe von Gutachten. 

Was die Benutzung des Werkes anbetrifft, 
so wird es in erster Linie dem Botaniker und 
Zoologen von Fach möglich sein, sich aus all 
den Arten von beschriebenen Mikroorganismen 
herauszufinden; man muss diese Gebiete be¬ 
herrschen, wenn man mit Vorteil die Aus¬ 
führungen des Verfs. benutzen will. Jedoch 
finden sich auch wieder Kapitel, die dem Medi¬ 
ziner und Experten im allgemeinen wülkommene 
Anhaltspunkte in der oft schwierigen Begut¬ 
achtung von Wasserproben an die Hand geben. 

Pro8kauer-Berlin. 

C. G. Santesson, Stockholm. Ueber chro¬ 
nische Vergiftungen mit Steinkohlenttieerbenzin; 
vier Todesfälle. Nach klinischen und patho¬ 
logisch-anatomischen Beobachtungen mehrerer 
Kollegen und mit beleuchtenden Tier-Experi¬ 
menten. Arch. f. Hyg. Bd. 31. 

Nach Beschreibung verschiedener Fälle von 
akuter Benzin - In toxica tion teilt Verf. einige 
Versuche mit. die er an Tieren angestellt hatte; 
hierzu dienten Kaninchen. In einer Reihe von 
Versuchen wurden die Haare am Bauche mit 
der Scheere kurz abgeschnitten, Benzin auf 
Watte gegossen wurde auf diesem Körperteil 
angebracht, der Rumpf des Tieres nachher mit 
einem Stück Leder und einem Handtuche um¬ 
geben und sorgfältig mit einer Schnur um- 
bund^n. In einer anderen Reihe von Versuchen 
wurde das Tier in' einem dichten Eisenkasten 
eingeschlossen und in letzteren ein mit Benzin 
gesättigter Luftstrom eingesaugt. Drittens 
erhielt das Tier subkutane Injektionen von 
Benzin. 

Die reine Inhalation auch des rohen Benzins 
war ohne Erfolg. Es gelang nicht, die Dämpfe 
so zu concentrieren, dass eine akute Vergiftung, 
wie in einem der geschilderten Fälle aus der 
Fabrikpraxis, erfolgte; ebensowenig liess sich 

88 * 


Digitized by L,OGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




! ' & V* 




!| 


582. 


Byg&W «ad 


J$*. & 


ein*- fifani^br Vipgi/tifiog darin rüjf iivrv<K< 
»>r sn*r» n. V-.n »len beiden andorni ■Versuch** 
arv^n erwies sich. die vuhkoiane Rmbttßtfiißg 
am meisten gr'fähHi^h, abwwtif äüVit bei eoD 
s>r vh-'i-J i'r.ywn -fJaheu die i.'nwhblüge tiri- 
greifend* i&örmtgea" üu# &»a Tid 
hatten. Bch.es Benzin und d&a miv- Hen?>il 
wirkten »|naUtattit ia gfefefcer Art. (^ttaütitÄfiv 
war dagegen da» erster*: aatätirieilt n sjfttger. 
Dies** führt« »riinellör und #.&<m bei kleineren 
• Gab«*» 7 ;«■ »els^Tttm yJÄ- -**hr niedrigen 

Körperteäj'-TÄtttreti wsn\ T>)de ea bracht? awch 
bei kuUner Applioatum r^vit bald dW yrhwyr* 
fcfeö Kwthvittun^eö hervor, w^. tßii dem .ft&näft 
.Benzol mdtt der Fall nr, W»»i.wr di-'-r 
Uiiteniciiled röhrt, lim »ich Dich» f*A*i*Üeß. 
W ahrsubelrilieb die .^lieiren Homuh^u 

iwr Rcrhhetwl die Finohiigkeir de* Präparates 
herab und beordern eine Ahhfculuög dc^rlben 
im Orgmifim*, Das weseid-lHi gifrigr-PrtoMp 
der VHdeu Präparate ist '• aber da» f>$a£j[ 
seitob — ■ .'Die' : Auflösung:■:YOh ■' Kaut.sehuk im 
Benzin änderte wenig an d#. Wirktliig des¬ 
selben^ Knihoiwche Ppxc^e durch mechanische 
V*TKttfpfongr von Blortgct&eo mittetet einer 
»»dr'hefi LöKQfig wurden ulebt beobActoet 

Zw de« Intra vljn-m ^ngetretehen SyrnpPy 
men gehören .StumpifMt:',- :'.:B4»ühThmehhe|h ; '&<d * 
lap» T -entflieh Mefe jferko^ •ßoröö und »%e- 
meinv Llihiiirrrin; oix f.teb Zur< rn rin, 

da» rndii miti» in mehr oder weniger vmUnmiru-, 
u ngewriiröt* u nd unfr cd w lii u.n* ;\f\x$k*te«ekrWen 
(1 heigin^ die detrjctsigeu bei CVfraDtoe - ¥hr: 
giftungsehr ähtilnih wur^ Xih'ordöcte i£r$inpfV 
und Conv^tetcn^n kamen nidu vejr*. Db frier 
wirklich l'henohvirkun^n, durch l r Jiwet/u ug 
de« Bt&fcols In ylicaniarlig« •VöfhjjD.dn^e.h heh 
rorgehradd, musste HuenfrvM&fen 

Ideifrem Nipht durch Phentriwickmig er-. 
kUircü ainri Jedbch gewtei' VS'dkiiöü»beicm.i'\ 
vor allem aber dh- auiTntencfrm Blutungen* 
Fitöflfc mortem wurden sowohl böi der ^ubkÜfrV 
fiejüj, wie kutarier, ApplicAUon des Bahrö) ^ u:c- 
w iösc Verruvdcriingen de.s V Uterhau t^Hge-wchea 
bcohachtft; uvüir oder weniger »Urkc Hyper-, 
dmie, ein zuweilen .fetiefcer ' 

IkmzingerfiCh) sogar bcü^iriahnliedb 4 Ti : ypfe« 
waren hier diu auffUllcTtdütei» Er^hüitiarfAK*^.- 
~ I.He an den murren Or^aU'uh ' 

Blntungeii waren sowohl hei allen Vawrh&ft 
nütJUihbetizuv, als cic-if Beurcd !r f den iamecn 
aD gab» kleine ins hantk^Ärfi&sc oder noch 
f[ v hs»ere. ».id*pledrajt> zic'n®ck a<&irl‘ iM’^renzf-ö 
ülmherde y;u eckctic-o. kamen Bin- 

ivmgeh d*«r Mi^e.i^i.ihleU-nham; vor, einig 1 male 
zeS-öfeh ’ jfch' amdv üDrnltttdb:\r ao%^rhaib de^ 
Bvlorn. 1 » im Dviodenum kleine SchiemtlcnU: 
'»>lutou.^*n. Z’niei>‘.r.'wurden-,'m einem Kn UV un 
%r 1 inkvt• 0Vr7-k a m mc r r<wci siihcfidiwa^-dialc 
Bin; un^'-ri luM»hucht-l. Kioc tVrtVw"Kourtuni: 
der (^fjis'swände w^r nicht dtV rt-^aebe drnftVV 
HluUuf^n; walfvis- »rdieh siad *%i»/ cmhoft^l® 
T/rapriihtfg, obgleich ktim i.Udfe’.’ür»tnphmgrii| 
direkt wnrdtMjv Da' ahoi* *.c- 

SerUm de» IlVizWute» shdi ■ <0 *Kx 

äu^U der aus der Bl<13#. direkt viUiinmmeue 
Pl| vudilrmchc grn-se Foftaugrn cnihicir. vrt 


Dipitized b 


Go gle 


4te An*s>' ht des en>hfdikid^n.ür^pruiir^-i 
ih r {ijor.ru^w an \\ ;dirs»‘hctn!i.:i«ke!t. 

V-^i/ strUf /um Schlug als pr:ikn^d;e> 

•' : E)‘#Vbf:uik ;tfiA :£8vte 'auf; dass »las w &ewi#&T 

Fabriken — he^nders zur AurKVaii^ v.vj 
K autsibuk — fwrutztr rohe ^«iok<.4ile.tJtli •-: - 
Benzin unter 1 inst linden srhwcrr’. b^end^i*s 
durch multiple Blutungeo cba^^kterhd>He Ver¬ 
giftungen und d-ß Tod hrrv^rzTirriferi 

Vermag, und d&>* waiblichV ArbeiterrshrTj 
jugendlicbm Alters besrmdr-rs fhr die Ver¬ 
giftung disponiert zu. eein sebciQen; deshv.t 
sollf,o -man wiche zu derartigen Arbeiten Dicht 
bcranziehexi. Fabriken, wenn die Verbreittm^ 
von', Behrtiidämpfen uovemeidlich Rt, möaseo 
gut ventiliert sein; die Aibdtazeit mius he- 
»chräukt V44p und darf nicht durch Extr^t- 
arheif v-rlaacerV werden. Die Arbeiter nn 
g«ifiiVdh‘>ilIich >fn:n^ Vu beobrVhten; g«litidr- 
Sytaptomc :>•)'«hrchd der Arheit kbimeu, wt\u j- 
' steny heFWeiferh^ auch na^h Aufhöreo mit der* 

^-lboiiv WhtimmV, wgär tödliche Vergiffu'öjr m 

OVfVlge haben, Wenn amsb, wie es Vt-heint; 
das wc^nfibdi giftige Prinzip ries FohhenziQ^ 
d^ BVnzu) dürfte angezeigt »eia, die 
yf^rn »teti vur dem Gehrfiach ohcmiLs’rh (%T>Jf 
Anilin, Vitroberj?/*} etc,) onier.^irheu in hissen. 

Pr o» kau er-Berlin. 

M Rnb« er. Zur Hygidft« far Fuss- 
hftfdeidung,. ; Ak h. I. 

• Vref. beemer wm- o>;{V‘Himm'teUfen CiiiDer- 
snchTJügVn über das geöanntö Thrna mH <ko- 
BrOrteruwg dm* wichtksteii hygienifR 4 h«u 

das ^cbiilfwerk i? b Hinblick 4arii.oF 

welche EciijkV'lurtjjfefi über das letzter* bi»h**r 
lierVckBchligf wutdeii und v/eieb* Qoe.b grtsnd- 
l«*b zu studieren sind. Vbrf; hebt h^rv-or, 
.dis» die ^iHs^hVle^tkee. B^röbkM^llg^ttg Avr 
anatmuiachen Verhkltn m# dos Fqsses? nicht 
itiKhtigV trtft.;' ein di^n AnfnrAerÜüg'^^iät- 
.^reehendes Schuh werk mltsaa dupriku^ £U5cb 
nicht in allen Punkten ein ■ 'stKih. 

tht* Bchuhwork hat, abgesehen VAn 
mwlMi Aiormmten, Vum Bäufbcklbidung d^r- 
vutstellon, die utir eigenartig dadurch betm- 
■fitx&£ i^tv tos dasselbe mit: dem TlAdrti ,is 
•(lirokteste Bm’ührhgg tritt. Namentlich i.vt »Bcr 
biaber die Ftte gar nicht oder weMy b^rco-k 
siciitigt worden, wie man am bosl^fr <J xu nor¬ 
malen Fiinktiofüm bet dgr' 'Am^^wA 

strukihm des Sehuhwepte wwrvi/ro 

könne, Alan wu^ das letztere oi? tSjß&ii fei} 
der allgemeinen Bekleidung uuf^tiseu und - - 
shcheii, die Erlahrungftii Und Methodkm dr? 
Uri tegeuehVUig aueii a« f diesen Np^ciatfnlV 4« 
Bekfmdhog atrzuwehöeri.. Verl, beruck^ui 
i ;«*i seiiiefj t iitcrrüchuiig&li ^(»enäotvolH dv- 
Mriterialien. aus denen sfeh die , 
kleidung auf Im dt, tis auch di# fert^eai« Be- 
kijt?i»iixßg»5rfcöcka wie Vie prakDseh getrr^reri {tt? 
wvr.rieü pilcgeu- V , • 

• ^i'bulwdl^ ha» s'ol albkn den i’.'harafcrer 

* iüW Schiltzbgkbr'.ido#it äußere Kirrt&&*e 

in .-'i’.sior Linie kmumy: cs darauf an. mecfcAni-ci* 
V'-.-ri. o,.u»icen m verhüten» ’Es: hat' weiter <tk- 

- Original from 

UNfVERSfTY OF MICHIGAN 




No. a 


Hygiene und Bakteriologie. 


588. 


Aufgabe, unter ungünstigen äusseren Verhält¬ 
nissen den Fuss vor Wärme Verlust zu schützen, 
bezw. in der warmen Jahreszeit die schädigende, 
unerträgliche Hitze vom Fusse fern zu halten. 
Während zum mechanischen Schutz des Fusses 
die Festigkeit der Fussbekleidungsstoffe aus¬ 
reicht, hängen Schutz vor Kälte und Hitze 
mit dem Wärmeleitungsvermögen aufs engste 
zusammen. 

Ob ein Schuhwerk in seiner Festigkeit den 
Anforderungen entspricht ist nicht Sache des 
Hygienikers, dazu reicht die empirische Be¬ 
obachtung aus. Eine andere Frage ist die Be¬ 
schaffenheit des Schuhwerks hinsichtlich des 
Schutzes gegen Durchfeuchtung. Die Farbe 
des Leders ist, wie bei der Kleidung, von 
Wichtigkeit für die Wärmeabsorption. Ein 
anderer Punkt, der für die Tauglichkeit des 
Schuhwerkes und die Leistungsfähigkeit eines 
Fussgehers von grosser Bedeutung sein kann, 
betrifft die elastischen Eigenschaften. Ebenso 
wird die Frage der Hautatmung auf experi¬ 
menteller Grundlage besprochen und erörtert 
werden. Ein Bestandteil unserer Fussbekleidung, 
gewissermassen eine Unterkleidung derselben, 
die Strümpfe, sind vom hygienischen Stand¬ 
punkte gleichfalls bis jetzt kaum einer Be¬ 
achtung gewürdigt worden. Alle diese Auf¬ 
gaben des Schuhwerks und der Unterkleidung 
(Strümpfe) sind einer direkten Untersuchung 
mittels messender Methoden unterworfen worden. 

Die vorliegende Abhandlung enthält die 
Untersuchungen über Dicke, Flächengewicht, 
specifisches Gewicht, Porenvolumen und Wärme¬ 
leitungsvermögen, über elastische Eigenschaften 
der Fussbekleidung, Durchnässung derselben, 
Hautthätigkelt und Ventilation, Rauhheit der 
Gewebe der Strümpfe, über Gefälle der Sohle 
und Befestigung des Schuhwerkes. 

Die Resultate dieser experimentellen Prüfung 
lassen sich in der Kürze eines Referates nicht 
wiedergeben, verdienen aber nachgelesen zu 
werden. Proskauer-Berlin. 

R. Koch, lieber die Verbreitung der Bu¬ 
bonenpest. Deutsch, med. Wochenschr. No. 28. 
14. VIT. 1898. 

Die Beulenpest, früher der Schrecken und 
die Geisel der Menschheit, ist in den letzten 
Jahrzehnten durch ihre Ausbrüche in Persien, 
im südlichen Russland und besonders 1894 in 
China und 1896 in Indien in den Vordergrund 
des Interesses getreten. Schon in China wurde 
festgestellt, dass es sich um die echte Beulen¬ 
pest handelte, die früher Kleinasien, Nordafrika 
und Europa verheert hat, und Kitasato und 
Yersien haben gezeigt, dass sie durch Bakterien 
bedingt ist und sich auf Versuchstiere übertra¬ 
gen lässt. Die Art der Uebertragung ist soweit 
ermittelt, dass man der Seuche wirkungsvoll 
entgegentreten kann, und die wichtige That- I 
sache gefunden, dass die Ratten besonders I 
empfänglich und an der Ausbreitung der Pest 
wesentlich beteiligt sind. Als Pestherde sind 
bisher bekannt gewesen Mesopotamien, Central- 
asi«n (wahrscheinlich Thibet) und das Gebirgs- 


land Assir an der arabischen Westküste. Einen 
vierten Pestherd hat Koch im Innern Afrikas 
entdeckt. Es wurde ihm mitgeteilt, dass in 
! dem im Nord westen Deutsch - Ostafrikas ge¬ 
legenen Lande Kisiba eine pestartige Krank- 
I heit herrsche. Auf Veranlassung Kochs hat 
| Stabsarzt Zupitza in Kisiba Krankengeschichten 
gesammelt, Obduktionen gemacht, Präparate 
von Blut und Bubonen-Inhalt hergestellt etc. 
Es zeigte sich, dass die Krankheit, von den 
Eingeborenen Rubwunga genannt, ebenso ver¬ 
läuft wie die Bubonenpest Indiens. Erkran¬ 
kung plötzlich mit Schüttelfrost, hohem Fieber, 
Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, rasch zu¬ 
nehmende Schwäche; bald stellt sich in der Axilla 
oder am Halse, meist in der Leistgegend ein 
schmerzhaft er Bubo ein; in wenigen Tagen Exitus. 
Von zehn Kranken, bei denen die Pest bakterio¬ 
logisch sicher constatiert war, blieb einer am 
Leben. Ansteckungsgefahr sehr gross. In den 
erkrankten Lymphdrüsen und der Milz fanden 
sich die typischen Bakterien der indischen 
Pest. Die Krankheit ist leicht auf Ratten und 
Affen übertragbar. Mit dem Ausbruch der¬ 
selben sterben die Ratten in grosser Zahl. Die 
Lebensverhältnisse der Eingeborenen begünsti¬ 
gen offenbar die Seuche. Sie nähren sich fast 
nur von Bananen und ihre Dörfer liegen in 
dichten Bananenhainen, die für Licht und Luft 
fast undurchdringlich sind und von Ratten 
wimmeln. In Kisiba ist die Rubwunga erst 
seit 8 Jahren. Sie ist dorthin von dem eigent¬ 
lichen Pestherd, der auf englischem Gebiet im 
südlichen Uganda liegt und Buddu heisst, ein¬ 
geschleppt. Die Einschleppung erfolgte durch 
einen Mann, der einen Freund in Buddu be¬ 
sucht hatte, und bei dessen Beerdigung alle 
Teilnehmer angesteckt wurden. Die Gefahr 
der Ausbreitung nach Norden ist durch Beob¬ 
achtungen von Emin Pascha in der Aequatorial- 
provinz und durch die Pestausbrüche in Aegypten 
in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts und 
in Tripolis in den siebenziger Jahren erwiesen. 
Die Möglichkeit der Ausbreitung nach Osten 
wird durch den Bau einer Eisenbahn von 
Uganda nach Mombassa näher gerückt. Doch 
gewinnt man im allgemeinen den Eindruck, 
dass die Pest vor der fortschreitenden Kultur 
stets zurückgewichen ist, und es ist zu hoffen, 
dass sie schliesslich ganz verschwinden wird. 

Sturmann-Berlin. 

v. Lewaschew. lieber das Wärme¬ 
leitungsvermögen des Leders. Arch. Hyg. 
Bd. 31. 259. 

Die Arbeit bildet einen Anhang zu der¬ 
jenigen von M. Rubner „Zur Hygiene der 
Fussbekleidung“ (Arch. Hyg. 31. 217) und 
zeigt, dass das Wärmeleitungsvermögen des 
Leders von seinem specifischen Gewicht ab¬ 
hängig ist. Das Leder leitet die Wärme über¬ 
haupt schlecht und steht seinem Leitungsver¬ 
mögen nach in einer Reihe mit wollenen Ge¬ 
weben. Die Durchnässung erhöht das Wärme¬ 
leitungsvermögen des Leders erheblich, die 
Einfettung weniger, als jene; der Gehalt des 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





5S4. 


Hygiene und Bakteriologie. 


No. 8. 


Ledery ?ip Fetten vtrmb^fert und verziert 
die DurdHra nkmig outW^er. Seiner Struktur 
nach *t«ht r»aj* Leder als Gewebe den Tuch- 
geweheo an; uäc^steti. Pros kan ur-Berlin. 

ii Saikowvki. lieber die Wirkung der 
Antiaeptteu «sf Toxine. HeH. klm, WocMb- 
sch r\H. m$. N»v. Mj. 

DU Vier wjfki zerstörend oder doejb. %« 
well aut da* Dipki beriefoxin ein, 

das* &• Tlfe -rwß, sonst tödlicher ht« 

Lebe»; il^bvU- Död 'Fluren war eifce 
vpn; Leto^uü^bwetöiniiwgv d*t Saiieykld^Hivi^ 
geartet w^r. iim die b%u|tiL vi r^WÄrßj 
mit Di]*btlienot/jxiö injUjcrt Yir»rdeo. fo K%t 
sieb gezeigt, yte die Lchewrile n bt>i dem Vots 
gaog* bexw. AWfcw&cbiin# 

des Gifte# bedeüfuogsioÄ sind, dic^be viel¬ 
mehr nur vcmv/SaiUyTaideixyd abb^v üm der 
Salieylahkbyd hri Zimmetteffiperauir rm Laufe 
riniger T 'xgt dm» Qift 'eteädbdnriid oirHt seMäteL 
dass auch &?£ Erwärmung mit Vf miav aut 
8&—DM* an keine abscbwbcbendr Wirkung 

auf das Litt iizjvkbt, hierzu ht ri*±tehr die 
kombinierte Wirkting der Körperwärme uhÄ 
des Sali dy lahiebyds erforderl ielx. Car bol sku m 
Formalin ergaben dieselben fieaulthte. 

Zdn n - Berlin. 

f‘ Man-ou, Londoih Z»r Mosquito- 
Malaria-TheoHe. . B'riu sned. joänt, 'No.. M*S5. 

Vert, der zuoSeimf. die Theorie aosge- 
sproßen bat» dass M Ut k oft die Heniai ozon d/te 
Malaria Ottf übertragen, berichtet 

über Präparate, db* ihm vom Stabsarzt. Ros* 
in Indteu (ilUrsandl wurden^ der auit Jahren 
dort söme f cd^ubgeo bezüglich dieser Theorie 
fortgeaetzt bat f arid awar ; Pt£pariite der Magen- 
wand des an malarinkranken .Measiduen, w- 
xugs weise an ilhnlicb erkrankten YbgeJö ge¬ 
fütterten und nach: verschieden langet» Fristen 
getöteten Insekts. . Dieselbe« weise« pigmen¬ 
tierte J&sUeh^ auf. welche 2 , T. in luderen 
•Teilen der Magenwand and an Gross»; 

mit der nach (Ft Fütterung vertriebener» Zeit 
aiLssmirdeüUiOh zunebumn Im Diirehmesser 
nach U$ Stunden sock«nuvl grosser: sind, 0> 
Z{\ StumlcH nacb Gcöuä^ d»s knmken Blüte*. 

Durch frühem auagedöbitte t T ntej>uchuni r en 
- • -r-hiedeneY m Indien varkoumiertder, von 
ihm sei bat geztutitcter MUckeuarr»« hatte ftoss 
solche pigmentierte Zclivu der ^Lvjcnwand tue 
beobachtet, v- Erfolge v^datikt 

er ib t T Anwendung einiger erst in ; iieüerM 
Zrjt von ihm entdeckt».:-n und benutzten Spo d.^. 
weiterhin d^m Otebraurh. vtm Tögeln (S v p<'t - 
liugcn, Lerclvti und Kräheni. der*?« Tdut. d* n» 
Ma! uvia -Paräkiten iibr»lieb- ‘ hv-ttiisnom i cichlitth 
entbalteto wie schon vub Lallbej naohmtlieb 
.aber von Opie miä von\MV Caüum 0 ^c-a v iU 
woriteb ;i«t, In 4inm v t’abelle giebt Madso'n die 
Jiahi der pjgmenti^jrteb Zelle« der MagHrwiiid 
Ton Mücken, die Sperlingen Bliit aügswigefi 
hatten, und zwar Mdie« mit sebworer bt^/.w, 
bdyhf er* ,, ProteoHöTpg^ i n tec tum * , »ml. -Mir Km- 
trolle sülchen ohne IntVnUon, Während iu «km 


letzti'ren Kdllea keine pigmentierten Zellen zu 
f^beti warcßv fand*'« sich dur*:bvcbüittlb*h nach 
Ri^s l J9 i^v.w. lOlv nach ManKo« 57 bezw. 
108 derselben in .den anderen Reiben, mit dar 
Schwere der Rlutinfection ateigeroiL 

Cowi-Berlin, 

BraztoJa, Bologna, Ueber die Umland- 
lang des Diphtherie-Toxins in Antitoxin mittels 
Elektrolyse* liollHtino delk Seiend mfrdirh»-. 
Mai 18F8. 

Der konstuijte Strom wandelt Diphtherie- 
Truiri in Aiditov.n; erforderlieh daau ginn 
Strome vnn mittlerer inten«it5ir >1 ä„' 

bei rau OJb MA, auf \ i\mm Firis»igk^rvmid 
.10—12^1 findiger Einwirkung; dir 
mnsA m'c-h amOlrben und stark sauer werden 
{•? 1-1,5 Normaiöat^uilOsitiig) Die w er¬ 
haltenen AntiRmnc hzhm gkü-b thm auti- 
iJi'pli’tberisdjj'ß Herum «tarke ünmut)i5.ie*reGde r 
Aatfbakteriells. imtkoxisebe und fberuprtati^ciic 
Kähigkeitcro auch in weit, yorgesebrittejj^ä 
n> Kr.iükbeirsst;uüen. DM manu- Berlin. 

Gutachten der König!, wfwenschafüachen 
Deputation für das Medicmatwesen. betreffend 
die von der Firma Schering empfohlene Me¬ 
thode der Formaldehyd-Desinfectioii. Vt^teh 
jabmebr* X gür. Mea. 1898. 8* Heft. 

Der Fe*rmaIdohv d- Desinfection baBeu alle 
Hdbwärieo and Nachteile des Ycrfabrezus mt 
gasl^rmipciiD^rinF'ctiüJ^QnU^lo ^n. Die l>amp£ 

«ind iinVürmög^od, in die Objekte kr^ft.ig ^ 12 - 
Äbdringcii: »'in Kmsen, ein Federbett wird nmlr 
durchdrdogem ebeusow^iig tter 1« deu yt3fgyä 
: tf/sr '.. Sdiieberteiätaö - .bit|hjidlieiio ' Im 

ganzen genommen wird eine Dtafnteetloo des 
ob^rtlädilirl?. • -Steahes uml der aod 

. weitig hu örrügt <)bvird^ü:'a' von Objekten gc- 
IcgruBTi Kurue ^reidt 
I IMe kumi 

unter k*!m.‘h Ftü^teUideu vals eine ■ftllge'zrfeine 
M^tinide. geiteb gelallt werden* welcJie rnan 
in beliebiger Wäjsr ab Stelle'büute ge- 
llbten ander weittgen Desibfeciäöjl^v orfehr^a* 
«etzen könnte; sie kann rorlRufig nur .als hlilD- 
m'htel fdf.Zinimerde^ote^ g»^teii, und fcwar 
mir Wand- find Deirkendesiitfccfion uut*vr 
•eMötmten YöraässützmrgeÄ 4u?ficß, LT^biitteßM 
ingdCTte W;inddächcTi ( ferner; Sübe^^rteteter, 
Faasboiteo, F^Nlhodvm infis^u, wie bisher* mit' 
gelöHteu DesiBf<:cUütt§mitteln hühandete werde« 

Die ForuiuldehrddasiiilccUoij kann nicht 
Itebig i.u die Hand Xkivr* Verlegt, wenDn, 
da *ßU*i dir Wand und DecküodesiJttec Üocr 
nur bei r»Murocbter ÄusfiLbriknc: der ;Sfeth.>dr' 
cr/aclt vv-ird* HiUbig-Bedtn. 

b ch m i d.i ma «t», Oer Sqholarit \n Wits- 
baden, YteTteljubr^ebr, f. gor, Med. 

■; k lieft;. ■ 

Tm-öffmUcbUDg des Auszugs aof* 4eö? 

Iteisebrricbt v • \v.eleheji- die ^tijii^terialkOr&TUJssteh 

Brandy und lieh. Med.-Rat 
Scbuüiituiawn) d^ni Mbüster aber die Sdiuliu^i 


8 1 


Original frum 

SfTY OF NICHBGi 





No. 8. 


Hygiene und Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. 


585. 


einrichtungen in Wiesbaden erstattet haben. Die 
zunächst versuchsweise eingeführte Anstellung | 
von Schulärzten he währte sich so, dass die 
städtischen Behörden sie zu einer dauernden 
gemacht und sechs Schulärzte für die Volks- j 
und Mittelschulen angestellt haben (Gehalt 
600 M.). Jedes neu eintretende Kind wird ' 
vor der Aufnahme in die Schule ärztlich unter¬ 
sucht; Ausstellung eines GesundLeitsscheines | 
nach vorgeschriebenem Muster (Grösse und « 
Gewicht werden vom Klassenlehrer festgestellt); | 
alle 14 Tage Abhaltung einer Sprechstunde in i 
jeder Schule, nebst hygienischer Ueberwachung | 
der Schulräume; Haltung kurzer Vorträge über | 
schulhygienische Fragen in den Lehrerver¬ 
sammlungen. Die Eltern erhalten durch Ver- 1 
mittelnng der Lehrer auf vorgedrucktem For- i 
mular ärztliche Anweisungen für die gesund- 
heitsgemässe Behandlung der Kinder. 

Misshelligkeiten zwischen Lehrer und Schul¬ 
arzt sind nicht vorgekommen; die schulärzt¬ 
liche Thätigkeit ist von den Lehrern als eine 
die Schulzwecke unterstützende anerkannt 
worden und auch für den Schulbetrieb ist 
durch den Eintritt des Schularztes die von 
manchem Lehrer besorgte Störung nicht einge¬ 
treten. Das Interesse der Lehrer für Schul¬ 
hygiene ist durch die Vorträge geweckt und 
ihr Blick für diese Sachen geschärft worden. 
Die ärztlichen Anordnungen haben in vielen 
Fällen erwünschte Beziehungen zwischen Schule 
und Elternhaus geschaffen. Auch das kollegiale 
Verhältnis mit den praktischen Aerzten ist 
durch die Schaffung des Schularztes nicht ge- | 
trübt worden, da die Dienstordnung bestimmt, j 
dass die ärztliche Behandlung erkrankter Schul¬ 
kinder nicht Sache des Schularztes ist. 

Hüttig-Berlin. 


Gerichtliche Medicin. 

Modica-Wien. Bestimmung des Alters 
von Hautquetschungen am Leichnam. Riforma 
medica. Vol. II. No. 59. 60. 61. 13., 14., 
15. VI. 98. 

Die sorgsamen, an nicht kleinem Material 
erfolgten Untersuchungen wurden im Wiener 
Universitätsinstitut für staatliche Medizin an- 
gestellt. Die Resultate sind etwa folgende: 
Das makroskopische Aussehen von Hautkontu¬ 
sionen ist am Leichnam von zu vielen nicht 
berechenbaren Bedingungen und Veränderungen 
abhängig, als dass es mit irgendwelcher Sicher¬ 
heit einen Schluss dahin gestattete, wie lange 
vor dem Tode die Verletzung entstanden ist. 
Von grösserer Wichtigkeit ist die mikro¬ 
skopische Untersuchung der Formelemente des 
extravasierten Blutes und ihrer Folgever¬ 
änderungen. Voraussetzung ist Fehlen von 
Fäulnis und von Austrocknung infolge von 
Excoriation. Die roten Blutkörperchen bieten 
dann in den von wenigen Minuten bis zu 
21 Stunden vor dem Tode entstandenen Kontu¬ 


sionen keine Veränderungen dar; nach 1 Vs Tagen 
sind einzelne rote Blutkörperchen entfärbt bei 
normaler Form und Grösse, andere zugleich 
mehr rundlich und geschwollen; gegen den 
3. Tag erscheinen daneben Körperchen mit be¬ 
ginnender Schrumpfung, geringer Entfärbung 
des Protoplasma und Anwesenheit kleiner rot¬ 
brauner Pigmentkörnungen darin; am 4. Tage 
ausserdem nur spärliche Blutkörperchen ein- 
schliessende Wanderzellen; am 9. Tage fällt 
die Reichlichkeit von Wanderzellen auf, die 
rote Blutkörperchen und Pigment einschliessen, 
zum Teil schon mit beginnender fettiger Dege¬ 
neration; am 12. Tage sind alle roten Blut¬ 
körperchen geschrumpft, pigment- und blut¬ 
körperchenhaltige Zellen sehr reichlich, mit 
vielen Fettkörnungen; am 18. Tage überwiegen 
die pigmenthaltigen Zellen die blutkörperchen¬ 
haltigen; nach vielen Tagen, etwa 48, findet 
man manchmal noch ein rotes Blutkörperchen, 
ganz geschrumpft, pigment- und blutkörperchen¬ 
haltige Zellen werden nicht mehr beobachtet. 
— Von Pigmenten zeigt sich zuerst Hämoglobin, 
und zwar entweder nur in den roten Blut¬ 
körperchen, oder auch im Gewebe verstreut; 
in einer zweiten Periode, d. h. nicht vor dem 
3. Tage, reichlicher am 9., ist Hämosiderin 
vorhanden, auch in granulärer und in diffuser 
Form; letzteres schwindet, und es tritt all¬ 
mählich Hamotoidin auf, das sich mit zu¬ 
nehmenden Alter der Kontusion vermehrt; da¬ 
neben in geringerer Menge immer noch Hämo¬ 
siderin in granulärer Form. Alles das gilt, 
wie schon erwähnt, nur für die nicht gefaulten 
oder ausgetrockneten Kontusionen. 

Ullm an n-Berlin. 

Siefert. lieber die Verwendbarkeit der 
Guaiak - Wasserstoff - Superoxydreaktion zum 
Nachweis von Blutspuren in forensischen 
Fällen. Vierteljahrsh. f. ger. Med. 1898. 
3. Heft. 

Verf. skizziert kurz die einzelnen bisher in 
Anwendung gebrachten Methoden zum Blut¬ 
nachweis mit besonderer Charakterisierung ihrer 
Vorteile und Nachteile und schildert sodann 
die Ausführung seiner Methode. Sie beruht 
auf der dem Blut-Farbstoff und zwar nach des 
Verf. Ansicht dem eisenhaltigen Teil desselben 
eigentümlichen katalytischen Eigenschaft, d. h. 
der Fähigkeit, Wasserstoffsuperoxyd derart zu 
zerlegen, dass Wasser und Sauerstoff entsteht. 

| Die Methode ist kurz folgende: 

; 1. Behandlung der Blutspur, diesichin trockenem 
Zustande befinden muss, mit schwefelsäure¬ 
haltigem Alkohol. 

2. Kochen bis zum wallenden Sieden auf dem 
I Wasserbad. 

| 3. Zufügen 30proc. Kalilauge bis zu deutlich 
| alkalischer Reaktion, 
j 4. Filtration und möglichst sorgfältige Neutra- 
I lisation des Filtrates, 
j 5. Abermalige Filtration, Zusatz von concen- 
I trierter Kochsalzlösung, Wasserstoffsuper- 
j oxyd und einigen Tropfen Guajaktinktur. 

Es entsteht an der Grenze zwischen der 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






* 


I 


586. Gerichtliche Medizin. — Unfallheilkunde. — Militärsanit&tewesen. No. 8. 


Untersuchungsflüssigkeit und der Harzlösung 
eine intensive Blaufärbung. 

Yerf. beweist zum Schluss die Ausschluss- 
licbkeit und grosse Schärfe der Methode, die | 
ohne technische Uebung, ohne Spektralapparat 
und Mikroskop im Reagensglase innerhalb 
weniger Minuten ausgeführt werden kann. 

Hüttig-Berlin. 

Modica. Beitraa zum Studium der Diffk- 
sion von in den Leichnam eingeführten Giften. 

Riforma medica. Vol. II. No. 71, 72. 27., 
28. VI. 98. 

Nach Experimenten des Verf., die er mit 
Quecksilber- und Arsensalzen an menschlichen 
Leichen anstellte und die bis 2 Va Monate 
dauerten, verbreiten sich postmortal in den 
Magen eingeführte Gifte durch Diffusion in 
alle inneren Organe, auch ins Gehirn, und 
um so schneller, je rascher die Fäulnis vor 
sich geht. Ob also eine „ScheinVergiftung“ 
vorliegt, wird sich nur dadurch feststellen lassen, 
dass ein Organ giftfrei gefunden wird. Am 
geeignetsten hierzu ist die Untersuchung der 
Gelenke, und zwar der am meisten distalen der 
unteren Extremitäten, da hierhin die Gifte 
durch Diffusion kaum getragen werden dürften. 

Ul 1 mann-Berlin. 

Rapmund und Dietrich. Aerztliche 
Rechts- und Gesetzkunde. Leipzig, G. Thieme. 
1898. Erste Lieferung. *296 S. 

Auf Anregung und unter Mitwirkung von 
J. Schwalbe wollen die Verf. einen Ratgeber 
für die prakt. Aerzte schaffen, aus dem sie in 
allen Lagen ihrer Berufsthätigkeit und des 
praktischen Lebens sich über die im deutschen 
Reiche und seinen Einzelstaaten bestehenden, 
für den Arzt in Betracht kommenden recht¬ 
lichen und gesetzlichen Bestimmungen unter¬ 
richten können. Die gebotene Uebersicht be¬ 
schränkt sich nicht auf die Medizinalgesetz- 
gebuug, sondern dehnt sich auch auf die ein¬ 
schlägige Rechtsprechung aus, und zwar werden 
die betreffenden gesetzlichen Bestimmungen 
nicht einfach aneinandergereiht, sondern syste¬ 
matisch nach bestimmten Gesichtspunkten be¬ 
arbeitet. Der Inhalt der vorliegenden ersten 
Lieferung, der die zweite Schlusslieferung bald 
folgen soll, ist: I. Abschnitt: Organisation des 
Gesundheitswesens und der Medizinalbehörden 
in Deutschland. II. Abschnitt: Die Ausbildung 
des Arztes. III. Abschnitt: Rechte und Pflichten 
des Arztes inbezug auf seine Person (Stellung 
in der Gewerbeordnung, Niederlassung, Stell¬ 
vertretung, Ausübung der Heilkunde im Um¬ 
herziehen, kein Aufsichtsrecht des Staates, der 
Arzt als Staats- und Gemeindebürger, straf- 
und civilrechtliche Verantwortung des Arztes, 
Entziehung der Approbation, Auszeichnungen). 
IV. Abschnitt: Rechte und Pflichten des Arztes 
der Allgemeinheit gegenüber und in besonderen 
Stellungen (Beurkundung des Personenstandes, 
Totenschau, Beerdigung, Lecihentransport, Mit¬ 
wirkung bei Bekämpfung gemeingefährlicher 
Krankheiten). H ü 11 ig- Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Posner. Cystitis und Pyelitis nach schweren 
Unfall. Yiertelj. f. ger. Med. 1898. Heft 3. 

Gutachten, in welchem der Beweis geführt 
wird, dass infolge eines schweren Unfalls (Ein¬ 
sturz eines Daches, infolge dessen doppelter 
Bruch des Unterschenkels, Bruch des Schenkel¬ 
halses und Schaufelbeines, sowie Quetschung 
der Wirbelsäule in der Gegend der Lenden¬ 
wirbel) eine centrale Blasenlähmung mit fol¬ 
gendem Blasenkatarrh und daran anschliessender 
Nierenbecken - Eiterung entstanden ist. Voll¬ 
ständige dauernde Erwerbsunfähigkeit. 

Hüttig-Berlin. 


Militärsanitätswesen. 

Julie. Scharlach im Militär : Lazareth za 
Versailles vom I.December 1895 bis I. April 1896. 

Arch. de med. et pharm, milit. 1896. Heft 6. 

J. beschreibt eine Epidemie von 220 Fällen, 
die sich in genanntem Zeiträume abspielte und 
vieb* interessante klinische und epidemiologische 
Beobachtungen ergab. Er verfolgt dabei haupt¬ 
sächlich die Verbreitung der Krankheit und 
vertritt im Gegensatz zu anderen den Stand¬ 
punkt, dass die Uebertragung auf andere mit 
Sicherheit im ersten Stadium (Lncubation) und 
dem zweiten Stadium (Ausbruch des Exanthems 
erfolgen kann, dass sie aber im dritten Stadium 
(Desquamation) wohl möglich, aber sehr selten 
ist. — In der Prophylaxe concurrieren die bei¬ 
den Hauptprinzipien miteinander: Isolierung und 
Antiseptik. Friedheim-Berlin. 

Drouineau. Eine wahrscheinlich durch 
Nahrungsmittel entstandene Epidemie. Arcb. 
de med. et pharm, milit. 1898. Heft 6. 

Bei einem Jägerbataillon von 660 Mann er¬ 
krankten im Laufe von zwei Tagen plötzlich 
120 Mann mit intensivem Kopfschmerz, hef¬ 
tigen Bein- und Lendenschmerzen und Fieber 
zwischen 39 und 40°. Die Erscheinungen von 
Seiten des Verdauungskanals waren gering. 
Bei allen Erkrankten trat unter Temperatur¬ 
abfall schnelle Heilung ein. Die Frage, ob 
Infektion oder Intoxicarion vorlag, konnte nicht 
sicher entschieden werden; der Umstand, dass 
die aus anderer Menage verpflegten Unteroffi¬ 
ziere des Bataillons gesund blieben, spraeh bei 
dem Fehlen jeder anderen Ursache für die 
Entstehung durch Nahrungsmittel. 

Friedheim-Berlin. 

Loew. Die Behandlung von Fracture« 
vermittelst der Bardenheuerschen Extensioa. 

Deutsche militärärztl. Zeitschrift 1898, Heft *«. 

Veranlasst durch die Erfolge bei der Be¬ 
handlung von Oberschenkelbrüchen durch Ge¬ 
wichtsex tenrion und die Nachteile der Kontentiv- 
verbände hat Bardenheuer jenes Verfahren 
auch auf die Brüche der übrigen Knochen aus¬ 
gedehnt. Seine Erfahrungen hat er in dem 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 8. 


Milit&rsanitätswesen. — Wissenschaftliche und Roentgen-Photogr&phie. 


687. 


„ Leitfaden der Behandlung von Frakturen 
mittelst Feder- resp. Gewichtsextension 14 nieder¬ 
gelegt. L. hat die Unterschenkel- und Knöchel¬ 
brüche, welche in den Jahren 1890—95 im 
Bürgerhospital zu Köln behandelt wurden, zu¬ 
sammengestellt und vermittelst Fragebogen bei 
den Krankenkassen bezw. Berufsgenossenschaften 
festgestellt, wie sich die spätere Funktion und 
Erwerbsfähigkeit gestaltete. Wie er in der 
Deutschen Zeitschrift für Chirurgie XLIV. Bd. 
genauer ausgeführt hat, ist vcn 106 Knöchel- 
brtichen nur einer dauernd invalide geworden, 
bei 61 subcutanen Untersehenkelfracturen hat 
keine einzige Einbusse an Erwerbsfähigkeit bei 
durchschnittlicher Behandlungsdauer von etwas 
über vier Monaten erlitten. Diese Erfolge sind 
nach L. nur dadurch bedingt, dass die Deform¬ 
heilung, wie sie sonst so häufig beobachtet 
wird, durch die Extensionsbebandlung mit 
Sicherheit vermieden wird. 

Friedheim-Berlin. 

Spicker. Ein Fall von pseudospastischer 
Parese mit Tremor nach Trauma. Deutsch, 
militärärztl. Zeitschr. 1898. Heft 6. 

S. giebt die Krankengeschichte eines Re¬ 
kruten wieder, bei dem vor seinem Dienst¬ 
eintritt im Anschluss an einen Fall auf die 
Knie und die linke Körperseite mit leichter 
Kopfverletzung eine Lähmung der unteren 
Gliedmassen auftrat, welche allmählich schwand, 
aber ein Gefühl von Schwäche besonders in 
den Knien, leichte Ermüdbarkeit und eine hoch¬ 
gradige Neigung zu Kontrakturzuständen in 
der Muskulatur des ganzen Körpers zurück- 
liess. Ein Tremor geht gewöhnlich den Kon¬ 
trakturen voraus oder tritt erst auf der Höhe 
derselben auf und wird bei dauernder An¬ 
strengung sehr intensiv. Muskulatur, ursprüng¬ 
lich schlaff, wird schliesslich bretthart; Schmer¬ 
zen wie bei Wadenkrämpfen. Muskuläre Energie 
"bedeutend herabgesetzt bei sehr voluminöser 
Muskulatur. Sensibilität, abgesehen von leichtem 
Kribbeln in den Kniekehlen und leichter Stö¬ 
rung des Tastsinns in den Gliedmassen, nicht 
gestört. Eigenartiger Gang: müde, wackelnd 
mit kleinen Schritten. — Erkennung des sel¬ 
tenen Krankheitsbil das war bei einmaliger Unter¬ 
suchung unmöglich, erst durch Beobachtung 
iin Dienst und Lazareth zu gewinnen. 

Friedheim-Berlin. 

Wissenschaftliche u. Roentgen- 
Photographie. 

Neuhaus. Lehrbuch der Mikrophoto¬ 
graphie. Braunschweig 1898. Bruhn. 

Dieses vor acht Jahren in erster Auflage 
erschienene Buch liegt jetzt in wesentlich er¬ 
weiterter Form vor uns. Es ist wie damals 
so auch heute unseres W issens das einzige 
brauchbare derartige Werk neben dem erst 
kürzlich erschienenen Kayserlingschen. In der 
eingehendsten Weise bespricht Verfasser die 


Geschichte und Entwicklung der Mikrophoto¬ 
graphie; es folgen die Capitel über die Objec- 
tive und Oculare, hier vermissen wir die Er¬ 
wähnung der geradezu staunenswerthen Zeiss- 
schen Planarsysteme, ferner Erörterung über 
Lichtquellen und Beleuchtung. Bei letzterer 
hätte wohl die Verwendung der jetzt in so 
vorzüglicher Qualität hergestellten farbigen 
Glasplatten an Stelle der oft recht unbequemen 
Flüssigkeitsfilter erwähnt werden können. Den 
Schluss bildet die Technik der Photographie, 
soweit sie die Entwicklung der Platten und 
der Bilder betrifft. Eine genaue Feststellung 
der bei den gebräuchlichen Färbungen mikro¬ 
skopischer Präparate anzuwendenden Farbenfilter 
bleibt ein bei einer späteren Auflage wohl zu 
berücksichtigendes Desiderium. 

Meissner-Berlin. 

F. Allard et R. Chauvin, Paris. Vier 
Röntgenaufnahmen der im vorderen Oberkiefer 
von Erwachsenen sitzenden Zähne. La Radio¬ 
graphie 2. Ann. 17. 10. Juni 1898. 

Um Röntgenaufnahmen der Zähne in situ 
zu bekommen, hat Combes eine kleine photo¬ 
graphische Platte in die Mundhöhle eingeführt 
und sammt Kiefern und Zähnen von aussen be¬ 
strahlt. Hierbei war die Anfertigung des 
passend geformten Glasstückes zum wenigsten 
umständlich. Die Verfasser wenden nunmehr 
„Films“ an, die sie leicht mittelst einer Scheere 
in eine Gestalt und Grösse bringen können, 
die ein ruhiges Halten derselben während der 
Aufnahme verbürgt. Die Films ebenso wie die 
Glasplatte werden in eine Schicht weichen 
Gummis eingewickelt, in ihrer Lage festgehalten 
bezw. gegen die Zähne gedrückt werden die¬ 
selben entweder durch einen in der Mundhöhle 
gegen sie gehaltenen Körper oder vermittelst 
der Ränder der umhüllenden Gummischicht, 
die zwischen den Zähnen hervorgezogen werden. 
Auf den vier beigegebenen Bildern zeigen sich 
die Zähne in scharfem aber beträchtlich ver¬ 
längertem Umriss bis zu einer Anzahl von vier 
(Schneidezähne) bis sieben (Seitenzähne). Ob 
die Biegsamkeit der Films für gewisse Rönt¬ 
genaufnahmen einen Vorzug bietet, lassen wir 
dahingestellt sein, für die Projektion von ge¬ 
krümmten Flächen ist sie im allgemeinen zu 
verwerfen, und wohl auch in diesem Falle, 
trotz des Hinweises des Verf. auf die Schwierig¬ 
keit, welche der Kieferbogen verursacht, denn 
das Verfahren widerspricht dem einfachen gesetz- 
mässigen Gebrauch der Optik und liefert 
Bilder, die nur als getreu anzuerkennen sind, 
wenn sie ebenso gekrümmt betrachtet werden. 
In Flöge der grossen Dichtigkeit der Zähne, 
auch den Knochen der Kiefer besteht hier keine 
Notwendigkeit, bei gewöhnlichem Abstand der 
Röntgeuröhre die Schicht unmittelbar an den 
Zahn zu bringen. Cowl-Berlin. 

W. B. Cannon, Boston. Die Peristaltic 
des Magens mittelst Röntgenstrahlen unter¬ 
sucht. Araer. journ. of physiol. Bd. I. Hft. 3. 

Auf Vorschlag von Bowditch wurden die 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Wisdenschailliöhe und Roen tgen - Photograph ie. — Varia, 


No; & 



!»)w<rvob^vve^nngen bei der Rate nach Ein¬ 
gabe vi^ ;8toathvülver m. 'Spewfcbrei am 
i-rm- verfolgt;. Die schon 
y<m Hca^haeh, Roux ujj.d Batäa^ard, Hirsch, 
i>petichowski u. a. auf andere Weise erzielten 
Versüchsörgchnisse werden in gewisse?« Organ- 
«atz zu denjenigen von Beauinont, Bdffofmon 
und Schlitz bestätigt. Es lässt sieh jede 
?n; mia lösche Well© der Magen wand durch die 
schärf wiedetgeg^bfene Form des Schattenbildes 
des Mageninhal ts genau M>hachten und folgen¬ 
des emstarieren: Bei der Verdauung laufen 
alle W Sekunden Wellen von der Magettmitte 
bis zum PyloniH bin. Dabei bleibt die Oardla 
ruhig, Ihr Inhalt unbewegt und nur wo der¬ 
selbe in Berührung mit der Magenwand kommt, 
durch den Magensaft angesäuert. Es besteht 
also die. Speichelverdäuung im Magen fort und 
zwar b& m'% ^Siüöden. Tife peTlsfofotScheh 
Einkerbungen bieten 'dicht •'.4m FylOrvO ein 
kleines Lumen, so dass bei ihrtun FsutsthRdb’n., 
wenn der Pb>ri'iiei: ; >ich nicht öffnet» der Inhalt 
des eingeengten Tofe* rückwärts in die Mitte 
des dahinter liegenden Speisebreies gescb«eilt 
wird, hei O&ihmng des Pyforus xatih in den 
Duodenum hinein. Der-'Retz einer nur kleinen 
Pille äas Bismarhpülvor und Stärke verhindeH. 
die Oeühnng d,ea Schfiessniu^keB. Beim Er- 
brechen sehijurt sich der Magen in der Milte 
fest zusammen, die. Dardia wird vollkommen 
Mtl aff, ihr Inhalt durch die Bauch presse leicht 
durch den C tesü pliagas h ln au i'befö nter t. Adekte 
' lassen alle Bo wegiiögn«,; _ '.im.' Mngi.m au (hören.' 

Hahn, KUraberg; fc$jstgeö&wföahro$fl W 
ögtemyallti* mit Sequesterbüdimg. Mupcbtu 
tnedic. WiM-henschr. No. 27* 5. Vif, 1898. 

In zwei Fällen von Osteomyelitis wurde 
durch Röntgehbilder Aosdehnung; des Krank- 
heitsproce^s im Knochen, Zahl, Lage und 
fj (Hisse der Sequester und ihre Isolation fe?t- 
gcc.feüi, Ausführung der Operation dadiirv.h 
wissentlich '.erleichtert,; ihre .Dauer M »gekört 
Empfehlung dieser Methode für weitere Füll*. 

UlIouvtHi- Iterttn. 

Ar i tn hert Radfographiärhö DarsteMtmgen. 

t’oiHptcsrenduHde Jüsötedv blölogi'e IL VH, \MH 

Verf dem<.>m?tr.bfrte fctyei. . IRiVhfgen - Ajufe 
icUiint'n, vm denen die 4 : n#i an c*ner Leiche 
aiUgeiKHiürien, dfurftföt} die SohnRfm vier; Arterik 
rä<J&te liipl «Inari* • die h#i\ 

Afterteu iojiciert wJ^YtiC —- Ü¥ zwette T-i-iatp- 
graphle betraf eine 2.'Dährtee ftettemim welche 

uiii der DiagiK*>c.: lüiPcrtAbvtumor.in dir. Kffmk 

kam. Boi der rjtdjographihcbih A nftiahme 
konnte man deutlich die Kopte jfod ICRrtupi- 
liitenknocheiJ eines Foe/us 

neben (fern Fforn* »’Cker.uvCtiA Wuüuroh die 
I >1 Hcorwc •;• Ex trivnteri^Ä#^|^r : ; shiiiii ft; gMcfecH 
war. • Berlin,, 

ß; M. O arH L IVcis. Öi« ftatdfographie 
und Radtekopie in d»n Krankenhäu&Gru/ Areh; 
U'cb'.’tnc deAite; expöHmc et dm. Nu- fiA 

Nachdem. dev Minister de* Inneru upter 


d em 24. J an nur 1 898 die A k adern ie der Medirlt! 
um ihre Meinung über die NiutwendigkesL »Lu 
Krankenhäuser schon zur Zeit mit Bfruigen- 
Apparaten zu versehen, befragt batte, erstattete 
die von der Akademie dazu ernannte Com- 
WÜtodöti iBucquoy, FrmnneE Lahord?) d;^ von 
G. hi^r mitgeteilte Gutaehteß. wrlche* in 
folgende» Sehjüa^ätse« ztisammengsefa*st -tat 5 
11 <** Ist den Krankönhäusern Im der 

Armenbi handlung die Anwendung der Riidjtv 
grapM« und. RMioakopk zu empfobten. 2} es 
ist Vüjfoehcn^wert, rin SpecmUabbrateriutEs für 
Itadiographie und Itadiaskopw an der Akadtmic 
zu. gründen, zur M'eiterauabUdung der Methode» 
und zugleich, zur Benutzung für die nicht 
hospitalisierten artnen Kranken von Daris. 

Läeh f - Berüc. 

A. Lohd>* u. H. Paris. Anwen¬ 

dung der Badlograi^lft iäi« Studium der 
Finger- und Zehenanomaikn. Ntmv. Iconogr. 
de la Salfrtürforc. 1898. No. L 

Beschreibung und Abbildung zweier Fälle 
von Polydaktylie,, eine? von ^ymiaklyUe und 
dnee von EkteoJaktylh^Hnmüieriwht^i^nlbmL 

L ach r-.Bert in. 


Digitizi 


Go^ «gle 


Varia. 

B, SchuchardL Oie Milchkrankheit der 
Nord-Amerikaner. »Tarni*. März/ApriEMai^Iuni 
1898. 

Die immer seltener -werdende Krotföhdt 
erfährt, in dieser Arbeit oiuc grÜndUche hi*to~ 
: risch« DarsteHuug mit wertvollem ou^föhrli^erfi 
U ttera tur v erzeichn is, -rr. Schon zu Eiuk de? 
17. und Anfang 4^ .lA jOlirhua Wunit 
däs Leiden auerki unter: d^a Vicbhcrdv« ,d**r 
.europäischen AßAidllotlieobaehteL Nur ptkaiy;ej>- 
fressende Säugetiere, be^ondoi'z Rindvieh, wortleD 
vorzugsweise im Sommer imd Herbst bei 
trockener Witterung uud'int 'bestimmten 
Plätzen btüalleö. AV'eil die Krankheit." äfl* den 
Men^cb/n bauptellcblieh durch die Milch iL^r 
fragen wird, erlüelf sie den Na weAMIi «fr ^ ü ötössv; 
MiLh-Krankheit (auch swampAlckn^s. Sick* 
; '^tomaeh. M a genk ran k heit. The Sjf 1 Wfer*- 

• kfajikin'it, Stow«, Fiuilsein). 

Hauptherd ist der GeutraReil von N ■•nl- 
.'Uibrika. hesnnd'TS die Pruirie-Länder i.Mts^tiufL 
Olih), indiaoa, Illinois, Tennessee. Kentucky, 
Mirtiigan und Jowu). Die erstem ärztlteljeD 
; .:V.Bescbreibuogen M.«rnmeii aus d^m Aafor% dli«^^ 
-lahrhumh-nc (/Edfort vl Stewart 381L JLert 
1821. Mo Call L822/21R Cf-oohshöitk 
Grajr 1811, Dunglison 184&); 

Die Symptome fcf Krankheit kößiizFi^neti 
Ab*.- als eine,.besonders, diu grossen Nerv'ifoc^ntr^o 
iiöd iIpu Syiüpiithicu» iu MiMefdoniucbafii 

Info.üfhm, wefofo- ällh IiebetiSl|tät!ig^e.)i^. 'b#* 
. -Sdpda’S •L^rculatiott und Ernähnrng läbtote iter 
8fu<i-.ve. j :.b.>d lauemt und keine immuniuU hintcr- 

, läS6L ■. . . . . ' . 

Sympteia^ bolru M(?öscbe^: Rotputikttefte. 
gwhwoiküc ÜIuA’fe«.. lioßhgradjgcf gn<krii«hc 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Vaiia. 


589. 


No. 8. 


Reizbarkeit (dauernde Uebelkeit und Erbrechen), 
metallischer Geschmack. Besonders charakte¬ 
ristisch ist hartnäckige Verstopfung. Die Haut 
ist trocken und von dunkler Farbe. Herz ver- 
grössert. Niemals Milzschwellung. Grosse 
Muskelschwäche, geringes Fieber (37,7°). Eigen¬ 
tümlicher sÜ8slicher Geruch, Verminderung 
aller Se- und Excretionen, Decubitus, Tod im 
Coma. 

Phillips fand Spiralbakterien im Blut und 
Urin der kranken Menschen und Tiere, welche 
Befunde Gardner bestätigt. Milchkühe bleiben 
frei, während ihre Milch die Krankheit über¬ 
trägt. Es geht also alles Gift in die Milch 
über und befreit die Kuh von den Einwirkungen 
desselben. Auch im Wasser finden sich die 
charakteristischen Bakterien. Ebenso sind 
Fleisch, Butter etc. von kranken Tieren infectiös. 
Der normale Wohnort des krankmachenden 
Giftes scheint frisches, unentwickeltes, sumpfiges, 
nicht trocken gelegtes Land zu sein. Die vor¬ 
schreitende Kultur vernichtet die Krankheit. 

Wie Chinin bei Malaria ist der Alkohol ein 
Specificum gegen die Milchkrankheit, während 
andere Mittel versagen. Bloch-Berlin. 

Villaret. Handwörterbuch der gesamten 
Medicin. 7. bis 9. Lfg. F. Enke, Stuttgart. 
1898. 

In No. 3 dieser Zeitschrift, pag. 216 konn¬ 
ten wir auf die mannigfachen Vorzüge dieser 
Auflage bereits hinweisen, es lag damals der 
erste Halbband vor, jetzt sind ihm die Liefe¬ 
rungen 7—9 gefolgt. In gleich vorzüglicher 
und erschöpfender Weise bringen diese Hefte 
einige Artikel von so grosser Ausdehnung, 
welche ganz vergessen lassen, dass wir es mit 
einem Wörterbuch zu thun haben. Besonders 
sind die Kapitel über „ Entwicklung u und 
„Facialis“ hervorzuheben. 

Meissner - Berlin. 

Schober. Medicinisches Wörterbuch der 
französischen und deutschen Sprache. Erster 
Band. F. Enke, Stuttgart. 1898. 

Mit einem empfehlenden Vorwort des be¬ 
kannten Herausgebers des Handwörterbuchs 
der gesamten Medicin, Villaret, versehen, bringt 
der Verlag ein 174 Seiten starkes Wörterbuch 
auf den Markt. Es lag für ein solches ein 
Bedürfnis vor, allerdings nur dann, wenn es 
so befriedigt wurde, wie es hier geschah. Die 
Zahl ähnlicher Werke ist gross, aber ebenso 
gross auch ihre Mängel. Hier dagegen hat 
der Verfasser mit grosser Gewissenhaftigkeit 
alles zusammengetragen, was cur irgend in 
Betracht kommen konnte. Wenn man ge¬ 
zwungen ist, sich viel mit ausländischer Litte- 
ratur zu befassen, jeder arbeitende Mediciner 
wird das sein, weiss man den Wert eines 
solchen Lexicons zu schätzen. Das vorliegende 
scheint uns darin einen ganz besonderen Vor¬ 
zug zu besitzen, dass es auch Worte der älteren 
wissenschaftlichen Litteratur gleichmässig wie 


die der neuesten Zeit berücksichtigt. Wir 
können das Buch auf das angelegentlichste 
empfehlen. Meissner-Berlin. 

Springfeld. Die Ueberwachung der Kur¬ 
pfuscher in Berlin. Aerztl. Sachverst.-Ztg. 
No. 13. 8. VH. 1898. 

Aut diesen hochinteressanten Aufsatz möchte 
Ref. besonders aufmerksam machen, weil der¬ 
selbe im Gegensatz zu den meisten Veröffent¬ 
lichungen über diese Frage nicht allgemeine 
Redensarten enthält, sondern genaue statistische 
Nachweise über die Pfuscher und ihr Publikum 
bringt. Auch wenn man nicht glaubt, dass 
die Kurpfuscherei durch Gesetze aus der Welt 
zu schaffen ist, wird man das Bedauern des 
Verf. teilen, dass die Reichsgewerbeordnung 
dem Pfuscher nur Rechte erteilt, während er 
von allen Pflichten, die den Arzt in seinem 
Thun und Lassen binden, befreit ist. Spring¬ 
feld möchte diese Bevorzugung des Pfuschers 
vor dem Arzte durch Polizei-Verordnung nach 
Möglichkeit einschränken und wenn seine Vor¬ 
schläge durchdringen sollten, so würden sie 
den Pfuschern ihr Handwerk sicherlich er¬ 
schweren. Lehfeldt-Berlin. 

Rawitz. Für die Vivisection, eine Streit¬ 
schrift. Julius Abel, Greifswald. 1898. 

Es giebt kaum eine ermüdendere und un¬ 
dankbarere Aufgabe, als gegen Unlogik zu 
Felde zu ziehen. Eine solche Aufgabe ist es, 
wider die Gegner der Vivisection eine Lanze 
zu brechen; um so mehr muss es anerkannt 
werden, wenn von einem Wissenschaftler dies 
geschieht. Rawitz verfährt nicht gerade sanft 
mit seinen Gegnern, und mit Recht, hier 
musste einmal ein kräftiges deutsches Wort 
gesprochen werden, zumal die Bewegung Kreise 
in sich hineinzuziehen beginnt, welche zwar 
einen grossen Einfluss aber leider nicht die 
entsprechend grosse Einsicht besitzen. 

Vor allem bemüht sich der Verfasser, 
dem Märchen von der unschuldig leidenden 
Tierseele ein Ende zu machen. Nicht ganz 
möchten wir seine Ansicht teilen, dass die 
praktische Medicin rein eine Wissenschaft sei, 
welche nach Geld und Gut strebe. Gewiss ist 
der Physiologe selbstlos in seinem Streben, 
aber auch die praktische Medizin arbeitet zum 
Wohle der leidenden Menschen oft ohne jeden 
eigenen materiellen Nutzen. 

Es ist leider zu befurchten, dass die, welche 
es lesen sollen oder sollten, das kleine Buch 
kaum verstehen werden, denn ein Mensch mit 
angeborener Unlogik, und solche finden sich 
leider beim weiblichen Geschlecht häufiger, 
wird eine streng logische Abhandlung nie ver¬ 
stehen. Und doch ist es gut, dass solche Ab¬ 
wehr schwarz auf weiss vor uns liegt; sie ver¬ 
hindert vielleicht in Zukunft die oft komischen 
Extravaganzen menschlicher Wohlthätigkeit. 

Meissner-Berlin. 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 


h Steril. VerparITir 
sterile VerbaniMoife Mafc. Arnold in 
Cheniniu. Di':, bekannte i rjbrik bringt j»;tzr 
kleinere Buchsen in VJen Handel t Wckhc roll* < 
diortmven sterile VethandSWÄr dir , 

Zejstünd» der bei d^r • fanst i ; 2 

verpäi;kung nicht äufnjeht erhalten Wenkr? 
kämx. Die Büchsen j*md cviinVjrisch um! ?.un 
beiden Enden mit abnehmbaren 
sriilkssemten Deckeln versehen, K$ gern gt 
*0 sehr leicht, den Inhalt nach Hcdurini.s 
iieri3üS2‘itiebrnexi und die Büchse mit ; 

stenten Inhalt wieder :m fßikrr^ Zu kVderenj 
&v*ck verfährr öfcsti nach una»Ten ebenen 
Kr (uh runden mn besten so, ttass mgn die . 0 » 

;‘bejiköfeilen .'offene. 'ffifcbse.' mit Material 
ftftr '4 öY die Oeffuuhg: eines g^wditnlichen fhee- 
kessfb stellt und den Dampf ein»: Gilbe SmnVD 
kog durch die Büchse strömen IfeStV ; 

niman nuHi ■ lic Buchse ab und v-r*c blühst ;■$}&■ 
noch Wafm triit den besten Deckeln ümi $tdll 
V$jb hfa zmn beflkbigen Gebraiirh hcj $tmi 
Ijfcye urigemeirr eiflfacJv;.' • >letbrÄk.' gyebt • irecfii:,: 
giattf .'-Resultate und erfordert 
Züfkiitungeii, ■•■'■.'' r ■ . 

l.i Naftalaru Nbiftalan-Oesc!Ischalt* G. m. 

b. TI», Magdeburg, 'Dieses nettb Präfekt stellt' 
ein Gemisch dar, welches aus 9b - 9 ?t 5 1 eilen 
einer durch Kmctioaierung ger e inig teil kirn* 

. käsi&chett lteihnafta besteht, der, um die nötige 
; Cönskte«z. m erreichen, 4 3*5 Teile vvasser- 

fmur Seik zugesetzt ist. .J>aa Gemisch hat 
einen Schmekputikt von ^*1 Grad f zeigt eine 
grrfnbraune Earbc und galkrtartige Gbnsmtercz. 

I 3 *as MetUciunem. wird vor allen Dingen 
bd' denjewger» Haurafifectionen .empmhktt* * V»G 
d/?fU;ü eine Resorption er<vCm$«:.hV crvhGnT 
Auch werden anu|3ae4.sitart; Wif.ku.c^Tn' ge 


zu Dresden. "Es erschien Schon hinge wims^Hcm* 
»Verth, ebte Masse zu *yeleh£Io W-wor -_ 

l^sdich eine elasiiv-he und doch ieste Ooins^teht 
l»esrm r arr» dieselbe als Vehikel ftr was? er- 
lösUche Medicarneme zu bmatzen. Die ober- 
e Apotheke hat mm nach -den An 
gaben dies. Demi Dr. KlienTJresdcn eine &okbe 
Masse hergestellt, und bringt dfeSeib»^' j<Tha<h_ 
Wunsch, in Stab*, Kugel* oder Zapku! um 
mit den versdriedensten MWic*trT^enif^^^^^krk 
lii den Handel. Unter den Verschied*: ft 

cnir Behandlung .der Ürctbra and drs C ervix 
gebrSnvvhlicheij Substartzeu liefert dt;; V ivrr- 
au»d» Stähcben, yv^die: .2. % des von Cnedc 
»n dk 1’htrapk etng^fdhrten L^lfokkl^n 
ehtliajtth. Dieses Silber wird vielfadi für 
in Wassergelialtc»), es scheinenähtirJÜrumie vfäfßr' 
zu «prrchen, dassi >9 s\clr nicht um eine Gcking, 
^vntlrrn um iTinstc. Verteilung handrdi. 

4 Patent-ßiide- Einrielitun« mit 

. . Hnoke■ . omf prf^skr, 

rÖresden A. Dic^c neue Rioticbk^g be»fehr 
stUi? (*:nn Wanne nntensiehender l“untv; hi- 
.folge diese«* Gestalt mannt die Watinr gtftü'llf, 

, vkl W.a^<a* viuf, ßfe eine- 

1‘nJcidmib der Wonne befindcv %ich dfe Kc-: 
vom ’jhnngx Jtreibt; besteht aoa fe$8£A& z*hs?^T- 
diftlb brjindhchin Kes«ei, wekhet mH c CAter. 
S{>ir f t,H gctclH, wird und unter w*d<d»c?.n Aich 

eine • kkihe Hekkinpr' befinde, V$ü 
Kessel »us gebt *doe iK^Urieiiung nnter <iit* 
Wahrtk. >Tt'; der Atf »:fer k» £e- 




gi/i i .sich. MM 1 . beijuerrU : 

aut die li^df dhörageo 

liu^elri, Z^ifeiiim- Koni^(%he.HoGpotbfkc 


Ikizöffoungen auszusrrörnen beginne dieses enf«: 
Gondel. )’.s gdingC mit dieser . t*>vincVtn&g 
jekhr, in etwa einer halben Stunde ein yhli- 
.'kommen, wärmes Bad zu bererten. Der gru^: 
'Vorteil liegt. • auf der Hand, . dh cr^tetTs :h;e 
Ginnclnurrg ganz unabhängig von VVasserlebwsg 
nnii’ G^ ,tn Tldkigkcic gesetzt iVofdeb' kwh- 
und i|n<kieÄi.ts die MöglitthkeK- ir.- 

jedem ZtrmmT neben dem Brii.:' KrÄÜf'^r« 

it» krnTkf Zeh eni Bad zu bereudh 


gle 


•.•-. .-•'•4 KJLX .1 ;_. 




UNIVERSl 


HtGAl 






'.vinl swrgehrn, dass es ofc ungemein schwierig tti diesem während 2i> Minuten in dauernder 

ist; im Pnv;trlmctJi btt-schwer Drehung erhalten. Während dieser Zeit.enc- 

■ ab$oh«tr:j?iihe'hedütftigen »Franken die notigen, Steht aus dem Gemisch von Glaubersalz und 

Mt ■.lebens’wielihgen Bader m verabreichen. Salzsäure Kochsalz und Schwefelsäure, bei 

.P'^elbe Hiririchtong kiiim qitrte wettefe« ’Aiich diescfli Vorgang wird so viel Warme g«- 

als Darnpfbad verwendet werden. Zu diesem bnhden, dass das in den Prismen befindliche 


mmMm 




Zwecke wird ein Mnengitter auf den Boden Wasser gefriert. Nach 20 bis 25 Minuten 
d*r Vf&uuü dge^rt.. trtttl die Wanne nur mit | wird der Miscbeylinder aus dem Mantel ber¬ 
gan? wenig Wasser gelullt, ein wasserdichter ' ausgehoben, geöffnet und demselben die Ge- 
WachstuchdJtbrrr.ug .mit Ocffnung für den frierkammern entnommen, diese werden nun 
.•Köpf 'iufdeH-'. nach oben. j am besten auf «einen -Äugenblick in lauwarmts» 

’: Wasser getaucht, damit die Kiscyliatitr -sich 
'S' Ei^MtlSChin^ Paul Alttnanu, Berlin j besser von der Wand der Kammctn lösen, 
NW,; V Luiscnstrassec Dir Maschine besteht < iis gelingt so, Wie wir ums selbst üfeieugi 
aus «noem Hoblcylinder» in weichen die Ger-! haben, " Wb'n > 6.e»;|ireftti ■■ iß. irv> Mrodtcn 2 kg 
iner^mmerhwerden können. Diese Kis -z# 't^&ehg^v welches ■ nätäfifeby jfc nach 
.Gdrierkaimhero babai die l'orm von keil- :\ dem v’erw.cädeteo .Wasser, keimfrei sein kirnn. 
förmigeti Prismen und werden mit dem m : Die Kosten an Glaubersalz und Salzsäure für 
gehn» enden Wasser gefüllt. Der erwähntezwei Kilo belaufen sifch auf etwa 40' Pfg. 
* Vimder in a*: eichen die Kammern eingesetzt Diese Maschine durfte besonders an praktischer 


-VS'*7, 


Bedeutung- gewinnen, falls* von ämliehtr 
Seile mit ReebV sehr ■■g&x&tihchl wird; dus 
'Eh- in die •Pharmakopoe aufgenpmrtierf 
sollte. 


M’Miitfy/ wird mit Glaubersalz und roher txdr 
centHötcr Salzsäure gefftljt, mit den G#rfe*< 
kantm’ifrn versehen und durch eine aufsdt£4ub : 
b^re .Gtimintscheibe gesthtpasen. Jetzt KOranaj 
der Gylmder in einen Isoherimntel und wird 


Digitized by 


DrigiraTfrcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












Tberafteoti^he uad instrumentalle ReuMifcm 


*• TiPiLnil* m* Hj'tlnirgyr. cyari&t-Jim ' kog.t *bdr • darin-. . <u*s &» >.kn Apparat 

s ; ,mi Ho/ voirgl* Wdl-:<«i})c & {'■<;. tk-rn*. naiver- bei reibende Llemem ' ritt "l ro e k enttarnen* ; yjt} 
itmWj^Ä.^Hbtfk^rÜßk^nhcHj ßr.Hin. GeRtbiii«r- Dasselbe hat eine Betriebsdauer von 3 jabfen 
sir-ässo t ■ • J m<: bekannte Firma liefert \nUt 
yfe&c neue Form rai)1v)i»i% lve»$tfi«u r .- ktir .*«!>.• 
oupmen Darreichung von yue^ks^Ucf w dtatsia? 

urtd a*yar. des vv>)i Nenner eimphddeneri -f'lyf V 

cyn&tatmrr. -jfctie tabtaUe *jrtfh£1t 

/'t/t j Hyilrnrg.ynnn evanat. und 0 ,‘m.c, Ökonom t! r . _ ;) 

hyifröcfctöffc..,. um.dta mit den Je^evitOmn Ttr- ?£*V" ' 

bundcm-n Si'hmf:*?r<\ dvseihgiru: 

Tahloids' losen sich rö-!$v* : bfg't& Sfo \kitddp» 


7 -. AnlH'ax-KrÄt^b| Mw«».»;.* 
ajtparjBt. W v * 'KnÄ^ r -'-&s‘ 4: An, ; jPJ&trofcohfi; - .- 

Kr-d/nW briedia-bsirrisvv Be rhu, Dta>er ' ßT 

‘I disy tarn%tudiictinn$Ä)ipar<>t JSt w 6bfvier klrm^l? — s 

mui t«. der teb«s J tSSS£^ K * ß ‘ 1 

A^? 4 ^|^|)#^i 5 lxe tot in e'tn^r« poji^te-n Zu 7 

K.astfcij */% X: .9 X ?% ctp, CVf «Wse wntW- :' 

gebracht* enthält fcitc tör in- vM.‘-tvr.|'mLiir&% und kamt dann ohne weiteres von jedem.Laie« 
l'-'ilte nötigen VJ?nt<%i\?n* gtaht dte M«%Uch’keU, selbst. gegeö ein neues ausgfcweeitselt werde; 1 
den tar;idi(*''bon'ä-t-rbm jtf u;t$h Hwfärinhs alb : Wtr muhten den fciemeß Apparat vor ßfitp 
2v*tfywßi<&nri <t &$£*<;;; ; üt ih; . d^n Odtrge^ auf dem Lande empfehlen. 

fVävto ^e.iir brididjbar Dpr .-grusste VwQ&l 


Cheftiisdit? uiul ox]M*nim<üieIlfj 
physiologisch.|;n^mif|ini!i|ar.. der b?jw 
üvrnvütiHrfmi Tkktofds, 

labnnert v<ur den flernm f* n prpgglis-, 
Wolle u m t: ' 1 %: C o- • ';'; 

y-abdr.f Punebrb 


I tvillige Verdampfung unter tjine-r Glasglocke, 
ckren Luft durch ctmeentricrtr S<bwcfejls3W 
Tt^ckVTi ^halten wurde t zur Trockne ve- 
dampft. Der hmterbliebene cry^taXhm&ch? 
HuekÄtand wog j 1 Milligra’mnl. 

Die rnn diesem iRdekstanvie auge^teih^ 
»rbemisohen Reactioncn und physiologis\hf- 
Lxp^nmente ergriben^ dass.dersr.il ,- aiusÄvhhr^ 
lieh /ius Aeumtin bestand. Jedes Iiibb^d r;;v 
biUr sonnt 0,000 31 gr Aconitin» • DVcse-lk; 
;J stifmnupgsvvf.Mse ergi^bt allerdings et WUSf hoher 
2a bien und rvvar in diesem Falle sceW 
;! Hundonstrl eines Milligramms über die theo¬ 
retische 2ahl. 

Die |ih) r siplogische Beweisführung vfur's 
mit Fröschen ange-Jte^U. Die Finwirkjang t 
Aromti.n. auf die Hrr/.tbaljgkeii von b r ‘- 
m eine so intensive und so wahrnebmb^.^ 
dass dieselbe,' wie -kb schon oft demonstr^.- 
l<»he [mWM sehr genauen Massstab dater- 
" ; ..•'; / v 

' vV. Zji diesem Zwecke wurde einr LxUns-. 

| von; ;w^i.. Tabloids in /<i c«:m. destfUierw 


i*röfesiir der Bhafmav 
KQlogio in. PHris,- h;vt drei ^*»U«o 

hyp(>d*?rmamclu-' lVt>!ook nnrervm:ht ; ^c!>:liC 
nr \ oh dri Pharm;*ne Hogg .tu Pnris ' Uz~ 
«ogeft hat • 

r. Acooiun d iiblnuL-, 

. rininri. hydro'btuTUC- !'.jbh«u 5 < t 
3 . W»tLin. naio-sidLyli.;; /f/ibloid^, 

Ich brmivyir d»j- hdocod^u' P» 

^utp r.*Je;nUio ( ieKjng, üiid- P>mdndnng der 
fv*ri n I «rf t fl* k v n oh tj^co IhüJ'Kft^p und der yim> 

dw- ht-' 

irefjoiideh AlkaloM':. 


i.. A r onitiiwTd bioid * £ g «■' ;b;« H. >■ .0 d 
o -* 0-5 Ae ; : o i hx. 

M\]bkint^ w%vicn' hr i\;m th.iiih 
lux-ieui \Vas a .-r gedi^t, Ü(t 
fast aO^vtüblLkfh ji. : l>iV^clbc' wiir.de mi 
NüfrVumbu^r 1 Jt)imd3böing: sr^wuch tdkulüeV $h-. 
'«>•». hl 'iimJ de»ruiö.r.j 4 vt u*»; ■.■»■ ut-'\ ;div- -hoh 

iV.riom Aetll« J t !>lv nit \-V Uni*- yd*.;:y - ’ * 

h»’tO'U. DlV \r|tht:fluSUU;C •A-mvir b.v • {. f»••;•». 




No. 8. 


698. 


Therapeutische und inst rumenteile Neuheiten. 


der Injection trat Verminderung der Herz- 
thätigkeit und Arhythmie ein, der Tod erfolgte 
am nächsten Tage. 

B. i l /t ccm der Lösung — 0,000075 gr 
Aconitin wurden einem anderen Frosch injiciert. 
Dieselben allgemeinen Convulsionen und Herz- 
contraction traten ein. Anfangs stellte sich 
eine etwas vermehrte Herzthätigkeit ein, dann 
folgte eine unverkennbare Herzataxie, 45 Mi¬ 
nuten nach Einführung der Injection. Diese 
dauerte etwa 20 Minuten, der Frosch starb 
am nächsten Tage. 

C. 2 ccm der Lösung, entsprechend 
0,0001 Aconitin, worden einem dritten Frosche 
injiciert. Bei dieser stärkeren Gabe traten 
die charakteristischen Erscheinungen der Aco- | 
nitinvergiftung schnell und kräftig ein. Ver¬ 
mehrte Herzthätigkeit, Arhythmie und Herzataxie 
traten alsbald ein, demnächst allgemeine Con- j 
vulsionen undHerzcontraction. Diese Symptome 
währten abwechselnd und mit zunehmender 
Heftigkeit etwa drei Stunden. Der Tod er¬ 
folgte noch an demselben Tage. 

Die Gabe von 5 Centimilligramm erwies | 
mit Sicherheit die Wirkung des Aconitins auf 
die Herzthätigkeit des Frosches und zugleich 
die genaue Dosierung der Tabloids, da dies 
die geringste Menge für deutlich wahrnehm¬ 
bare Wirkung ist. 

D. Die Lösung eines Tabloids in 2 ccm 
destilliertem Wasser, entsprechend 0,00025 
Aconitin, wurde einem 360 gr. schweren 
Meerschweinchen in das Peritoneum einge¬ 
spritzt. Das Tier zeigte nach vier Minuten 
Bewegungen der Unbehaglichkeit, welche bald 
Zunahmen; nach sieben Minuten traten Magen¬ 
reflexionen und Salivation und nach weiteren 
zwei Minuten heftige Convulsionen ein. Diese 1 
nahmen stetig zu und das Tier starb zwölf 
Minuten nach der Einspritzung. Die sofort 
unternommeneOeffnung und Untersuchung ergab 
Congestion und Asphyxie des Herzens und 
des Gehirns. 

E. Einem Meerschweinchen wurde eine 
Interperitonal-Einspritzung von 2 ccm einer 
Lösung von 0,0001 Aconitin appliciert. Das 
'I'ier bekundete alsbald Symptome von Schmerz ' 
und Beängstigung, nach zwölf Minuten traten 
Erbrechungsversuche ein, welche von Be¬ 
klemmungen und Salivation begleitet waren. 
Die Atmung und Herzcontraction wurden be¬ 
schleunigt und unregelmässig, Convulsionen 
folgten und allgemeine Paralyse. Bei weit 
geöffnetem Munde nahm die Atmungsnot zu, 
der Mund bedeckte sich mit einer grünlichen 
Flüssigkeit, der Tod erfolgte 33 Minuten nach j 
der Einspritzung. 


II. Chinin, hydrobromio. 'Tabloids 
enthaltend 0,03 gr. 

! 

6 Tabloids wurden in 25 ccm destilliertem 
; Wasser gelöst) dieselben lösten sich fast 
augenblicklich. Die Lösung wurde durch 
verdünnte Salzsäure schwach angesäuert und 
dann durch eine Lösung von Kaliumqueck¬ 
silberjodid ausgefällt. Der Niederschlag des 
I Alkaloidquecksilberjodids wurde auf einem ta¬ 
rierten Filter gesammelt, ausgewaschen und bei 
ioo° C bis zu constant bleibendem Gewichte 
! getrocknet. Dieser betrug 0,45 gr ent¬ 
sprechend 0,0224 Chinin, oder 0,0292 Chinin 
hydrobromic. für jedes Tabioid. 

Die chemischen Reactionen und die phy¬ 
siologische Wirkung ergaben, dass der Wir¬ 
kungsfactor der Tabloids ausschliesslich aus 
reinem Chinin hydrobromat bestand. 

Bei der subcutanen Behandlung von 
Fröschen mit der Lösung der Tabloids zeigten 
dieselben anfangs eine vermehrte Lebhaftig¬ 
keit, welcher indessen bald Symptome von 
Paralysis und Reflexüberreizung folgten. Das 
blosgelegte Herz zeigte eine Verminderung 
der Contractionen und Diastole mit völliger 
Indifferenz gegen Reizanwendung. Auch wurde 
anfangs eine Verminderung der Contractions- 
Energie des Herzmuskels durch Ueberreizung 
desselben wahrgenommen mit nachfolgendem 
Verlust der Contractibilität. . 

Diese Indicationen bekunden vollauf die 
Wirkung eines Chininsalzes. 

III. Coffein, natro-salicylic. Tabloids. 

12 Tabloids wurden zu feinem Pulver zer¬ 
rieben und solange mit reinem Chloroform 
ausgezogen, bis die Chloroformlösung bei der 
freiwilligen Verdampfung keine Spur eines 
Rückstandes hinterliess. Die Lösung wurde 
dann unter einer Glasglocke, deren Luft durch 
concentrierte Schwefelsäure trocken gehalten 
wurde, der freiwilligen Verdampfung über¬ 
lassen. Der Rückstand wog 168 Milligramm, 
was 14 Milligramm für jedes Tabioid ergiebt. 
Dieser Betrag an Coffein ist für Coffein natro. 
salicylic. berechnet und entspricht 255 Zehntel- 
Milligramm des Doppelsalzes. Die theoretische 
Menge des Coffeins entsprechend 3 Centi- 
gramm des Doppelsalzes beträgt 164 Zehntel- 
Milligramm an Coffein, welche Zahl der ge¬ 
fundenen nahe kommt. Der geringe Unter¬ 
schied liegt in den bei allen derartigen Analysen 
schwer vermeidlichen Verlustprozenten. 

Die chemischen und physiologischen Prü¬ 
fungsergebnisse des aus der Chloroformlösung 
erhaltenen Rückstandes bekunden zur Genüge 
dessen Identität als reines Coffein. 

Das physiologische Experiment mit dem 
Frosch ergab folgende Resultate: 


Digitized by Poesie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






i iw-) 

ri&tfMi*.« Ätg&l# AiH^itii'AW»;4t>, Hfi r-trx t ffr*e 
rtniiwß * Kin|^i|ic4ii^! waMäri #W .Cdr,irHc<v«now 
; COvuifi y *j mt A i,*rulvUv tiö >:r ) V r M 

*m, » v iW -V<s-i.tpi ft<f' uiftl »1* 

; .Övr«liti<h.<‘': Ahf»^Mf«c dtf .. ^‘rrgjyaetoi* ik*i \h 
«r it* h iii n^i i. 

j { • •• . ’ fl ' ‘ ''“.-t :• 

,.*md ‘vf**d^WK. 

4bii**' ghmiUdi»;|yv. V 0>flnij&i*&#£* 

yi>dSlrs?d *u\ fett♦»C H*- ftiu?*:< - 
' ■'Si'iilarf^r>ü‘ d^r Hü Vv? Ml . Aiv 

Dit er rrjjxi^tn, 

'■4*3 «WjsJV .«|*sj'» ’-atSs* 

f /UirHmu*. CfcW ■x^nri^nit lw*y* 

Stirn-. ^ori ^aftWIrfivrv 

l)u> T , •£h<4fftfo?i>*b .><mJ physinlo igwbefi' 
.tnsersu dnnigysv Hvs; pityfril'■ $*//¥bütfüvhF. <}&& 
\Ü<: _ yrjti' d£j(- «.', '>>V&! id|# v :-' & 

\;0; teWl* ft^-^VD 4 1 ii.**>$&?' du« v-.few%ftfrtitt«>■ |>. 

dtnsojar rtffern An& vnt da? Hdv.Mt^c d •,»'*** iitf», 

.-$) jf • .•&£/*♦• Dl^r)'v!ntftt>r/vnr>\Mijp«i! 

;lf^*^‘4tfelik yyjjntffjpl'; U<rV> 

.^iTj<l • ' för ’djjy VA v'i»lf’r.vi.a v ü>U4^; \ \£*4s‘$ : h'(!*: 
Tiibfuidy’ -•.''' •.•/•... 

.kcrni«*,.; >\h ; • 

ii ätellfr;.. hydroMrtnV.. ftvoj <'yV 

• Cntert; . . *3&H -b *ht^.rAin>V. 

C-ar.jV; dvrn '.i> 5 : :lifefc />(#&'•‘ ; : ;yv : S ; H:- / 

..; •• ft ! 1 ■> i ' • i : •(■. * ' ••'• i 


hat ifi»! v.i*i ihm ju* 
,v<rv>Mi'rte-v rr. 'ä-v, dW vw Alw Hm*. Hur^ 

r fVi■'t>. \4U.. f,> j u \ VI. ii) . rfrT 

? ; • ■ *md «* <t;uiuf« } t f.ii Jrrr, 

; ■ - ' ^ v:- V: V- " 

t. -U*' }.**. 4fc-V** 1 H'-Mds-^nthäfccnen Anne*.- 
Morphium Uydn.^ 


pröifW*^ 

> “ ••fiinuiD nitricurn, Hydra?. 
••>“•• röbrtim und Hy 4 r.*»f- 
•; !^k t &fe'r>^^» rein sind und *11**. 
AuV>r.;lvis.>rij?e?i ikr Pharmaeopoca Aß: 
.Mi ,i<Xi x (yiiiiiij optima, emsprecfaen. 

ii dV- i (ü\<h resp. osmvv SW-r 

• ! • | ••»tHH Strychnin n - 
■ r • i!’ r. Vjijodaf. fübr. ur ■ 

! bichh^rat. iOr je 


! biddorat. 

? ;i h\ nJ J J>vd >Nt^jhtiv f dcör. 

,.Mb .■ri>t>c.>, ‘. ; n ^7 n icht und mit sk* gF'p^-r. 

- ' .fuhrt ist, »i^ss tvvU. : 

♦ ' >»t» .- 4 ,nford'eru.ngca 

• > dV •.d' Vd'A ::-X ; '* ''V' ‘•V'-vV • - . Vy' 

vV::e?t. Mvi£, v-V;«, 

{VMtt-A*v. i t^df. Dr. V\ Uud wt^; 


I ,: • • '• ) hat Hcxr Dr. Me”. « 

ruhns Herr Dr. Fmi 

.i-vjf ■. ’r.i } r ,V«\ ‘«V ?;■ >#«mg. öbernommen. 


•?«« V i i Ab b^«'* vd; v'--'..VrSC4traum vom 21, \ 7 M£‘ 


VHe He4^ktiv/n 


r I'm fV\.. ?'VV TUj!/o, v?fr. < 0 ; 

.<>*-»,'«•. vvv . Kt 

\ .• A« i «)'rivhii f-y.'-- •« ' 

W‘ J «MBp; ' ‘lil.' • 




’/ »Ä II ' ■•■•» . -!>..•‘.Äi ■ ... ....... 

^•. . , *Y * ’ ll \\y n.i(- n*. fp ( v; ;d. ■ oHVil; alA <S 

; ■ ■ ■ - ~ r “a' : i-0 

' ■ ' ‘uml :•!.•;.•> ' u’ilti . . idSriitV .. ■ •'!. V.K. : 

■: '.rnmmm * 


'ir/rf».'. bVAYjA •{$ 

B ’>|i'.('S i BH 

.i»i'iöj ,-V rMvtjC 11 !..'| i.'v l'v- 

l,4if. il* iili± 


: Pfeiti zea by 


v Go ugle 


OrigiraffrcTTV 

UNtVERSETY OF MtCKIGAN 



DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtuebiete der Medicin für die Praxis 

Jahrgang I. 1. September 1898. No. 9. 


lieber die Organsafttherapie. 

Sammelbericht von Priv-Doc. Dr. Zinn-Berlin. 

Die Organsafttherapie steht gegenwärtig 
noch im Vordergründe des allgemeinen Interesses, 
wenngleich nicht zn verkennen ist, dass in 
ärztlichen Kreisen eine mehr skeptische Auf¬ 
fassung gegenüber dem reklamehaften Treiben 
einzelner Fabrikanten Platz gegriffen hat. 

Den wissenschaftlichen Kern der ganzen 
Bewegung stellt ohne Zweifel die S child- 
drüsen-Behandlung dar. 

Das Verdienst, die Schilddrüse als ein für 
den Organismus, überaus wichtiges und für den 
normalen Gang des tierischen Haushaltes un¬ 
bedingt notwendiges Organ erkannt zu haben, 
gebührt dem Physiologen Schiff: er hat schon 
im Jahre 1856 nachgewiesen, dass Tiere die 
vollständige Wegnahme der Schilddrüse nicht 
überleben. An die Arbeiten Schiffs reihen 
sich die ausgezeichneten Untersuchungen von 
Hüll (1873), Ord (1877), Charcot (1881) und 
Kocher (1885) an. Namentlich seit den funda¬ 
mentalen Arbeiten Kochers über die Kropf¬ 
exstirpation und ihre Folgen ist die Litteratur 
über die Schilddrüse eine ausserordentlich um¬ 
fangreiche geworden. Ganz besonders haben 
sich englische, amerikanische, schweizerische, 
später deutsche und französische Aerzte mit 
diesen Fragen beschäftigt. 

Für die heutigen klinischen Betrachtungen 
ist massgebend geworden die Auffassung, dass 
die Schilddrüse ein Sekret absondert, welches 
isich aus dem Blute bildet und im Blute den 
-toxischen Produkten des Stoffwechsels gegen¬ 
über antitoxisch wirkt (C. A. Ewald). 

Der Verlust der Schilddrüse resp. ihrer 
wirksamen Bestandteile ist, von seltenen Aus¬ 
nahmen abgesehen, auf die Dauer mit dem 
Lieben nicht vereinbar. In welcher Weise — 
sei es durch Degeneration, sei es durch opera¬ 
tive Entfernung — die Drüse ihre Funktionen 
einbüsst, ist für die eintretenden Störungen im 
Prinzip gleichgiltig. 

Myxödem und Cachexia strumipriva sind in 
ihrer Wesenheit identische, scharf charakteri¬ 
sierte und folglich auch gut zu erkennende 
Zustände, die ihre Ursache in mangelnder, 
respektive fehlender Funktion der Schilddrüse 
haben (Ewald). Ebenso ist der sporadische 
Cretinismus einzig und allein bedingt durch eine 
gelegentliche Erkrankung der Schilddrüse; man 
bezeichnet diesen Zustand besser als infantiles 
Myxödem. 

Dagegen stellt der endemische Cretinismus 


einen Zustand physischer und intelleetueller 
chronischer Degeneration dar, der abhängig ist 
von lokalen Ursachen (Trinkwasser) und einer 
durch sie herbeigeführten Degeneration der 
Schilddrüse. Indem sich die letztere unter 
dem Einfluss der ersteren ausbildet, hat sie 
die besondere typische Krankheitsform des en¬ 
demischen Cretinismus zur Folge, die als die 
Resultante beider eben genannten Faktoren 
anzusehen ist (Ewald). 

Die heutige Schilddrüsentherapie beruht auf 
den Versuchen Schiffs, dessen Tiere den Schild¬ 
drüsenverlust dann ertrugen, wenn ihnen vorher 
die Schilddrüse eines Tieres derselben Species 
in die Bauchhöhle eingeheilt wurde. Die Er¬ 
kennung der Identität der Cachexia thyreo- 
priva und des Myxödems hat dann dazu ge¬ 
führt, die an Tieren gewonnenen Erfahrungen 
auf den Menschen zu übertragen. 

Zuerst hat Bircher (1889) die Implantation 
der Schilddrüse bei einem an schwerster Ca¬ 
chexia strumipriva leidenden Mädchen ausgeführt, 
ind«m er Stücke einer unmittelbar vorher ex- 
stirpierten menschlichen Struma in die Bauch¬ 
höhle verpflanzte. Der Erfolg war zunächst 
ein sehr günstiger, bis später, jedenfalls weil 
die implantierte Drüse resorbiert war, ein Rück¬ 
fall eintrat, der nach einer neuen Implantation 
wieder zurückging. 

Bald darauf wurden Versuche angestellt 
durch Implantation tierischer Drüse in die 
Bauchhöhle oder unter die Haut (Horsley). An 
ihre Stelle traten dann die Extrakte tierischer 
Drüsen, die subkutan einverleibt wurden 
(Murray). 

Heute ist allgemein eingeführt die Dar¬ 
reichung von Schilddrüse per os, nachdem zahl¬ 
reiche Versuche den Vorteil dieser Methode 
dargethan haben. 

Verwendet werden am meisten die Schüd- 
drüsen vom Hammel, weniger die vom Schwein 
und vom Kalb. Die Menge beträgt von der 
rohen Drüse täglich Vs— V 4 —-1 und selbst 
2 Drüsen, die fein gehackt auf Brot gegeben 
werden. Wichtig ist, dass nur ganz frische, 
von sachverständiger Hand entnommene Schild¬ 
drüsen dargereicht werden. Die Drüsensub- 
I stanz ist ungemein leicht der Fäulnis ausgesetzt 
1 und hat dann nachteilige Wirkungen. 

1 Wegen der Schwierigkeiten, frische Drüsen 
I zu beschaffen, hat sich die Industrie der Dar¬ 
stellung comprimierter trockener Thyreoidea 
in Tablettenform zugewandt. Die Untersuchun¬ 
gen von Lanz aus der Klinik Kochers haben 
ergeben, dass anfangs auch den Tabletten zum 

89 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 







! 


□ igitized by 



Organsafttherapie. 


No. 9. 


596. 


Teil nachteilige Wirkungen zukamen, offenbar 
weil die Drüse nicht in absolut frischem Zu¬ 
stande verarbeitet worden war. Neuerdings 
sind ähnliche Beobachtungen nicht mehr za 
verzeichnen, da die grossen Firmen Garantie 
dafür bieten, dass die Drüse, meist Schafs- 
drüse, von sachverständigen Händen unter 
aseptischen Cautelen unmittelbar nach der 
Tötung des Tieres herausgenoraraen wird. Sehr 
viel werden gebraucht die Tabletten von Bor- 
roughs, Wellcome u. Co., Merck - Darmstadt, 
Knoll u. Co., Ludwigshafen (Thyraden-Tablet- 
ten). Die Menge der täglich zu nehmenden 
Tabletten beträgt Vs—^—7—10 Stück; die 
Dauer der Behandlung 2—4 Wochen in Wieder¬ 
holung, je nach Indikation. 

Durch die epochemachende Entdeckung 
Baumanns ist man jetzt in der Lage, das 
wirksame Prinzip der Schilddrüse, das Jodo- 
thyrin, in genauer Dosierung zu geben. 1 gr 
Jodothyrin mit 0,3 mgr Jod entspricht un¬ 
gefähr 1 gr Hammelschilddrüse, wenn man 
die specifische Wirksamkeit derselben nach 
ihrem Gehalte an Jod misst. Die tägliche 
Gabe von 1,0 gr Jodothyrin (Farbenfabriken 
vorm. Bayer u. Co. in Elberfeld) hat sich als 
ausreichend im allgemeinen erwiesen, jedoch 
dürfte eine mässige vorsichtige Steigerung der 
Dosis erlaubt Bein. 

Trotz mancher entgegenstehenden Mittei¬ 
lungen (Gottlieb u. a.) darf in dem Jodothyrin 
das wirksame Prinzip der Schilddrüse erblickt 
werden (Baumann, Roos, Treupel, Grawitz, 
Ewald, Bruns u. a.) Aus diesen Grunde ver¬ 
dient seine Anwendung wegen des Vorteils der 
exakten Dosierung den Vorzug; es darf indesen 
hinzugefügt werden, dass die die ganze Drüse 
enthaltenden Tabletten sich gleichfalls sehr gut 
bewährt haben. In jüngster Zeit hat Lang 
(Berl. klm. Wochenschr. 1898. No. 17.) ein 
neues Präparat, das Aiodin genannt wird, 
besonders empfohlen; 1,0 g Aiodin entspricht 
dem Jodgehalte nach 10 g frischer Schilddrüse. 
Das Präparat wird in komprimierten Tabletten 
zu 0,1, 0,3 und 0,5 von der Firma F. Hoffmann 
La Roche und Cie. in Basel in den Handel 
gebracht. 

Die Schilddrüse steht in enger Beziehung 
zu den Stoffwechsel Vorgängen; ihr Sekret, eine 
organische Jodverbindung, wird fortwährend 
in kleinsten Mengen in den Kreislauf geworfen 
und zur Zerstörung gewisser im Körper selbst 
entstehender unbekannter Giftstoffe verwendet. 
Die Existenz solcher Giftstoffe erschliessen wir 
aus den toxischen Erscheinungen, die nach 
Verlust der Schilddrüse, resp. ihrer Funktion 
auftreten. (Ewald). Die Drüsenabsonderung 
wirkt wie ein Antitoxin gewissen Toxinen 
gegenüber, die als Nebenprodukte des Stoff¬ 
wechsels auftreten. Fehlt das Sekret, so häufen 
sich diese Toxine an und setzen den Stoff¬ 
wechsel herab. Bei übermässiger Sekretion 
der Schüddriise tritt eine Beschleunigung des 
Stoffwechsels bis zu krankhafter Steigerung 
desselben ein. Das Fehlen oder Sinken der 
Drüsen funktion kann durch Zufuhr von aussen 
ersetzt werden. 


Vorzügliche Resultate bat die Schilddrusen- 
behandlung beim Myxödem erreicht, jener Er¬ 
krankung, die durch den Ausfall der Drüsen- 
funktion infolge Entartung der Drüse zu stände 
kommt. Sämtliche Erscheinungen erfuhren 
eine erhebliche Besserung: Abnahme dos Myx¬ 
ödems an sich, und damit des Körpergewicht«, 
Hebung des Pulses und der Temperatur, der 
Respirationsfrequenz, Zunahme der Harnaus¬ 
scheidung, der Harnstoffausfuhr; vor allem 
aber schwindet der blöde Gesichtsausdruck der 
Kranken, ihr ganzes psychisches und physisches 
Verhalten wird lebhafter, die Intelligenz kehrt 
zurück. (Fürbringer). Die Schild drüsente- 
handlung des Myxödems hat eine sehr umfang¬ 
reiche, fast übereinstimmend günstig berichtende 
Literatur gezeitigt. Oft waren die Erfolge 
geradezu überraschend. Zu beachten ist, dass 
nach dem Aussetzen der Thyreoidea-Therapie 
allmählich die Erscheinungen des Myxödems 
zurückkehren. Mahnboten sind Anschwellung 
im Gesicht, Unbehagen, Schwere in den Gliedere. 
Einige Tabletten von Zeit zu Zeit genommec 
genügen, um diese Störungen zu beseitigen. 
Eine vorzugsweise vegetabilische Kost wird bei 
der Myxödem-Therapie zur Unterstützung all¬ 
gemein empfohlen. 

Gleich günstige Heilungsaussichten biete: 
der Behandlung dar das operative Myxödem, 
die Cachexia strumipriva. Heute wird 
man indessen wohl nicht mehr in die Lage 
kommen, diese Krankheit zu behandeln, da dir 
ganze Drüse wegen der eintretenden Folgen 
nicht mehr exstirpiert wird. Ajq die Stelle 
dieser Operation ist die Enukleation der Kropf¬ 
knoten getreten. 

Die Behandlung des infantilen Myx¬ 
ödems, des sogenannten sporadischen Creti- 
nismus, mit Schilddrüse weist gleichfalls günstige 
Erfolge auf. Der körperliche und geistige 
Zustand dieser Kranken erfährt eine Besserung: 
in auffallender Weise nimmt, wie Kocher zuerst 
betont hat, ihr Längenwachstum zu unter 
gleichzeitiger Abnahme des Körpergewichts. 
Indessen vollkommene, dauernde Erfolge hat 
die Thyreoidea-Behandlung hier nicht erzielt. 
Es ist das nicht auffallend, wenn man annimmt, 
dass bei einer so schweren, in das frühest? 
Kindes alter zurückgreifenden Störung nehrs 
Erscheinungen, welche durch die Ersatztherapi 
beseitigt werden können, anderweitige Schädi¬ 
gungen irreparabler Natur sich ausgebildet 
haben. 

Der endemische Cretinismus wird 
durch Thyreoideapräparate allem nicht auffallesd 
beeinflusst Ewald hat den Vorschlag gemacht, 
die Cretinen in möglichst jungen Jahren au? 
der Gegend der Endemie zu entfernen und sv 
unter gleichzeitiger Behandlung mit Schild 
drüsenpräparaten aufwachsen zu lassen, weü 
nach seiner Ansicht der endemische CrefcmismEb 
als die Resultante zweier Faktoren anzusehen 
ist, nämlich einer lokalen Infektion und einer 
durch sie herbeigeführten Degeneration der 
Schilddrüse. 

ln der Kropfbehandlung haben 
Schilddrüsenpräparate sich allgemeine und hr- 


Go. >gle 


Original from 

UNIVERSFFY OF MICHIGAN- - 




No. 9. 


Organsafttherapie. 


597. 


rechtigte Anerkennung erworben. Die ersten 
Ergebnisse bat Reinhold in der psychiatrischen 
Klinik in Freiburg i. B. an kropfleidenden 
Geisteskranken beobachtet, denen die Schilddrüse 
gegeben war in dem Gedanken einer Beein¬ 
flussung der Geisteskrankheit. Die Arbeiten 
von Kocher, Bruns, Ewald u. a. haben die 
günstigen Erfolge der Thyreoidea-Therapie der 
Struma in zahlreichen Fällen festgestellt und 
zu einer sicheren therapeutischen Methode 
entwickelt. Nur die follikulären Hyperplasien 
der Schilddrüse, die Struma parenchymatosa, 
der jugendlichen Individuen erweist sich der 
Schilddrüsenbehandlung zugänglich. Hier sind 
die Resultate unbedingt sichere und prompte. 
Der Halsumfang nimmt infolge Verkleinerung 
der Struma ab, damit schwinden die mannig¬ 
fachen Symptome, die durch Druck des Kropfes 
auf die Umgebung bewirkt werden. Die Kropf¬ 
operation ist für die meisten Fälle der genannten 
Gruppe bei rechtzeitiger Behandlung mit 
Schilddrüse überflüssig geworden, während sie 
für alle anderen Strumen, die kolloiden, 
cystischen, fibrösen Kröpfe nach wie vor einzig 
und allein in Frage kommt. Wird eine Besse¬ 
rung bei jmen Formen nicht im Laufe der 
ersten 14 Tage erreicht, so pflegt sie überhaupt 
nicht einzutreten. 1 — 2—4 Monate nach Ab¬ 
schluss der Abhandlung kommen Reoidive vor, 
welchen durch Darreichung kleiner Gaben 
Schilddrüse in bestimmten Zwischenräumen 
vorgebeugt werden kann. 

Die follikuläre Hyperplasie der Schilddrüse 
betrachten wir nach Bruns als den Ausdruck 
einer funktionellen Mehrbelastung, sei es, dass 
ein Theil der Drüse durch kropfige Entartung 
unfähig geworden ist, oder dass der Gesamtorga¬ 
nismus einen vermehrten Bedarf an Schilddrüsen¬ 
sekret geltend macht. Die Zufuhr desselben 
dient hier zur funktionellen Entlastung und 
bewirkt, dass ein Teil der neugebildeten Drüsen¬ 
bläschen zur vollen Entwicklung ausgestaltet, 
der grösste Teil derselben als überschüssig 
ausgemerzt wird. 

Die bewährte Therapie der Strumen mit 
Jod ist durch die Entdeckung einer organi¬ 
schen Jod Verbindung in der Thyreoidea durch 
Baumann dem Verständnis näher gerückt; sie 
dürfte als leicht zugänglich für die Mehrzahl 
der Fälle zunächst anzuwenden sein. 

Gleich gute Erfolge wie mit Schilddrüse 
hat Mikulicz mit Thymusdrüse beim Kropf 
erzielt; frische rohe Hammelthymus (10 bis 15 
bis 25 gr) wird dreimal wöchentlich, fein ge¬ 
hackt, auf Brot gegeben; in brauchbarer Grösse 
wird die Thymus vom Hammel nur bis zum 
2. Lebensjahre geliefert. Die Behandlung dauert 
2—3 Wochen. Mit Rücksicht auf dis Fehlen 
von Nebenerscheinungen und wegen der leich¬ 
teren Beschaffung der Thymusdrüse, die offenbar 
der Zersetzung weniger rasch als die Schild¬ 
drüse anheimfällt, kann die weitere Anwen¬ 
dung der Methode entschieden empfohlen werden. 
Die entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft 
der Thymus mit der Thyreoidea hat Mikulicz 
zu diesen Versuchen bewogen, ganz besonders 
aber die Thatsache, dass die Thymus in Be- 1 


Ziehungen zu den Wachstums Vorgängen des 
kindlichen Alters steht und dass auch die 
Schilddrüse für das kindliche Wachstum eine 
Bedeutung hat. 

Bei den bisher genannten Krankheiten (Myx¬ 
ödem der Erwachsenen, infantiles Myxödem. 
Cretinismus, Kropf) ist die Schilddrüsenbehand¬ 
lung eine wahre Substitutionstherapie. 
Die durch den Mangel oder Ausfall der Schild¬ 
drüsenfunktion bedingten Erkrankungen können 
durch Zufuhr von Schilddrüse geheilt werden. 
Die durch den Magendarmkanal aufgenommenen 
und in den Kreislauf gelangenden Bestandteile 
der verfütterten Schilddrüse übernehmen ein¬ 
fach die Funktion des fehlenden Organs. Aut 
diesen Gebieten stützen wir uns aut die Er¬ 
gebnisse physiologischer experimenteller For¬ 
schung. 

Auf mehr oder weniger unsicheren Pfaden, 
zum Teil auf kühnen Spekulationen beruhen alle 
anderen Vorschläge, die zur Behandlung der 
verschiedenartigsten Erkrankungen mit Schild¬ 
drüsensubstanz gemacht sind. 

Von praktischer Bedeutung ist die Behand¬ 
lung der Fettleibigkeit mit Thyreoidea. 
Die Beobachtung der Gewichtsverluste Myxödem¬ 
kranker hat zu dieser Therapie bewogen (Leich¬ 
testem). Die Verordnung der Drüse erfolgt 
nach den oben angeführten Grundsätzen. Gerade 
auf diesem Gebiete der Thyreoidea-Behandlung 
haben wir durch eingehende Untersuchungen 
wertvolle Kenntnisse von dem Einfluss der 
Drüse auf den Stoffwechsel erhalten. Magnus- 
Le vy hat zuerst nachgewiesen, dass die einge¬ 
nommene Schilddrüse eine beträchtliche Steige¬ 
rung der Oxydationsprocesse des Organismus 
zur Folge hat: es wird mehr Sauerstoff auf¬ 
genommen, mehr Kohlensäure abgegeben. Zu¬ 
gleich erhöht sich die Urinausscheidung. In 
den meisten Fällen tritt auch eine Vermehrung 
der Eiweisszersetzung ein, die nicht erwünscht 
ist. Allerdings haben einige Versuche gezeigt, 
dass auch unter völliger Schonung des Eiweiss¬ 
bestandes eine Abnahme des Körpergewichts 
erzielt werden kann, die nur auf Fettabschmel- 
zung und Wasserverlust beruht. 

ln einigen Fällen wird die Entfettungskur 
mit Schilddrüse von Vorteil sein; die Kur wird 
bei gemischter Kost mit Schilddrüse 2—3 Wochen 
lang durchgeführt; alsdann wird Thyreoidea 
ausgesetzt und nunmehr für längere Zeit eine 
Einschränkung der stickstofffreien Nahrungs¬ 
mittel angeordnet. Man kann in 4—5 Wochen 
(täglich 3—5 Tabletten) bei nicht excessiv fetten 
Personen eine Abnahme von 4—5 kgr und mehr 
bewirken. Namentlich die sogenannten Con¬ 
stitutionsfetten, Kranke, die ohne reichliche 
Ernährung fett werden, sind einem Versuche 
mit Thyreoidea zu unterwerfen. Nach dem 
Aussetzen der Medikation pflegt das Körper¬ 
gewicht meist rasch wieder zu steigen. Die 
bewährten diätetischen Massregeln sind also 
nicht zu entbehren. 

DiePsoriasis vulgaris wird jetzt öfter 
der Schilddrüsen-Behandlung unterzogen. Die 
Veranlassung dazu war der Umstand, dass die 
1 Haut bei der Thyreoidea-Einnahme der Myx- 

39 * 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



59a 


Organsafttherapie. 


No. 9. 



ödematÖsen zuweilen in grossen Fetzen ab¬ 
schilfert und sich zweifellos eine Besserung 
in der Ernährung einstellt. Positive und nega¬ 
tive Erfolge sind bekannt geworden. Bei dem 
Mangel eines sicheren Heilmittels wird ein Ver¬ 
such mit Thyreoidea bei Psoriasis gelegentlich 
in Frage kommen. Aehnliche Erwägungen 
waren massgebend bei der Anwendung der 
Thyreoidea gegen Lepra, Eczema vulgare, Lichen 
planus, Acne rosacea, Xeroderma, Ichthyosis, 
Adenoma sebaceum, Urticaria chronica, Prurigo, 
Erysipel. 

Die Ausdehnung der Schilddrüsentherapie 
auf Lupus, Tuberkulose, Epilepsie, Psychosen, 
Tetanie, Rhachitis, Osteomalacie hat keine bisher 
praktisch in Betracht kommenden Ergebnisse 
gezeitigt 

Die Akromegalie wird für die Mehrzahl 
der Fälle auf Erkrankungen der Hypophysis 
(Tumoren) zurückgeführt. Auf Grund von 
möglichen, bisher unsicheren funktionellen Be¬ 
ziehungen zwischen Schilddrüse und Hypophysis 
hat man solchen Kranken Schilddrüse gegeben. 
Sowohl mit denVersuchen in dieser Richtung, j 
wie mit der Darreichung von Hypophysis- 
Präparaten selbst hat man im allgemeinen keine 
praktisch verwertbaren Erfolge erzielt. Das 
abnorme Knochenwachstum bei Akromegalie 
ist nach A. Schiff vielleicht der Ausdruck \ 
einer verminderten Funktion der Hypophysis 
cerebri. j 

In der Thyreoidea besitzen wir ein zwar ; 
oft sicheres, aber ausserordentlich differentes . 
Heilmittel. Bei zu reichlichen Gaben treten 
die Erscheinungen des Thy reoidismus (Hyper- j 
thyreosis) ein, welche durch eine zu grosse ; 
Steigerung des Gesamtstoffwechsels und eine ! 
direkte Einwirkung des Thyreoideasekrets auf 
die nervösen Centren erklärt werden. Die 
wichtigsten Zeichen des Thyreoidismus sind: i 
Schw r äche, Unbehagen, Zittern, Ohnmächten, < 
Schlaflosigkeit, rheumatoide Schmerzen im Kopf • 
und in den Gliedern, ferner Herzklopfen, Puls- • 
und Atmungs - Beschleunigung, Temperatur¬ 
erhöhung, Abnahme des Körpergewichts, des 
Weiteren gesteigerte Diurese, zuweilen Albu¬ 
minurie und Glykosurie. Bei Eintritt solcher 
Intoxikationssymptome ist das Mittel sofort 
auszusetzen; die Erscheinungen gehen dann 
rasch zurück. Der kritiklose Gebrauch von 
Schilddrüse seitens mancher Laien, besonders 
zur Beseitigung von Fettleibigkeit, hat zu¬ 
weilen schwere Vergiftungen erzeugt. Vor¬ 
sichtige Dosierung, namentlich bei Herz-, 
Nieren- und Leberkranken, und ausschliessliche 
Verwendung auf ärztliche Verordnung haben 
Intoxikationen schwererer Art vermeiden ge¬ 
lehrt. 

Bei der Basedowschen Krankheit ist 
von der Thyreoideamedikation abzuraten. Die 
Erscheinungen dieser Erkrankung, die sehr 
denen des Thyreoidismus ähneln, werden er¬ 
klärt durch eine gesteigerte Thätigkeit der 
Schilddrüse; eine weitere Zufuhr von Drüsen- 
gew'ebe in therapeutischer Absicht muss danach 
unrationell erscheinen. Filr die Auffassung 
des Morbus Basedowii als einer Krankheit der 


Schilddrüse in obigem Sinne ist kürzlich von 
A. von Nottbafft ein beweisender Fall (Cen¬ 
tralblatt f. innere Medicin, 1898, No. 15) mit¬ 
geteilt worden, den ich wegen seiner grossen 
grundsätzlichen Bedeutung hier anführen will. 
Ein 43jähriger Mann hatte (ohne Verordnung) 
zum Zwecke der Entfettung in fünf Wochen 
etwa 1000 Schilddrüsentabletten eingenommen; 
er nahm 15 kgr ab. In der 6. Woche nach 
Beginn der Kur stellte von N. bei dem Kranken 
die typischen Symptome des Morbus Basedowii 
fest: Struma, Exophthalmus, Tachycardie, Tre¬ 
mor, Schwitzen, psychische Depression, ferner 
Glykosurie. Nach dem Aussetzen der Schild¬ 
drüsentabletten trat Heilung ein. 

Ausser der gut begründeten Schilddrüsen - 
I behandlung sind therapeutische Versuche in 
verschiedenster Richtung mit den meisten 
Organ- und Gewebssäften empfohlen und aus¬ 
geführt worden. Wir können uns hier kurz 
fassen, da allseitig anerkannte Ergebnisse von 
praktischer Bedeutung bisher nur spärlich 
vorliegen. 

Die Behandlung mit Hodenpräparaten 
(Suc testiculaire Brown - Sequard, Spermin 
Poehl) bei Impotenz, sexueller Neurasthenie. 
Tabes u. s. w. hat sich in Deutschland in keiner 
Weise eingeführt (Fürbringer). Die über¬ 
schwenglichen, phantastischen Berichte franzö¬ 
sischer und russischer Forscher haben der Kritik 
nicht stand gehalten. Die Suggestion spielt in 
diesen Dingen offenbar die grösste Rolle. 

Ovarien- Substanz (Oophorin) ist empfohlen 
worden bei Funktionsstörungen der Ovarien, 
klimakterischen Zuständen, Amenorrhoe uni 
bei den sogenannten Ausfallserscheinungen, 
welche der Ovariotomie folgen; als Dosen 
werden angegeben täglich 2 frische Ovarien 
von der Kuh oder vom Kalb. (Lu Landau. 
Mainzer u. a.) Auch Oophorintabletten (2 bis 
3 Tabletten ä 0,5 pro die, Berliner Fabrik 
organotherapeutischer Präparate von Freund 
erweisen sich wirksam. Die Krankheitser¬ 
scheinungen wurden durch Oophorin günstig 
beeinflusst. Versuche sind daher bei den 
genannten Zuständen und damit zusammen¬ 
hängenden Störungen (z. B. Hautkrankheiten. 
E. Saalfeld) angebracht. Kürzlich hat auch 
Senator die Eierstockspräparate bei klimak¬ 
terischen Beschwerden, bei Osteomalacie em¬ 
pfohlen; ihre Wirkung ist ähnlich der der 
Schüddrüse, nur etwas milder. 

Bei der Behandlung des Diabetes mellitus 
haben sich die bisher angewendeten Pancreas- 
Präparate nicht bewährt. Auf diesem Gebiet« 
ist gegenwärtig die wissenschaftliche Arhei: 
sehr rege, so dass hier positive Ergebnisse 
erhofft werden können. Die neuesten Versuche 
bezwecken die Herstellung glykolytischer 
Fermente aus Organen, besonders aus Pancreas 
oder aus Pflanzen. (Blumenthal). Von der 
Gewinnung brauchbarer zuckerspaltender Fer¬ 
mente hängt die praktische Einführung der 
Organsafttherapie des Diabetes mellitus an¬ 
deren Voraussetzungen auf rationeller Grüne* 
läge ruhen, wie ausdrücklich anerkannt werde- 

U1USS. 


Digitized by 


Goc >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 9. 


Organa aftther&pie. — Anatomie. 


599. 


Mit Knochenmark konnte ein Einfluss 
auf die perniciöse Anämie nicht gewonnen 
werden. (Goldscheider). Nicht viel Besseres 
lässt sich von den Nebennierenpräparaten bei 
Addisonscher Krankheit sagen. (Senator). (Berl. 
klin. Wochenschr. 1898, No. 26). Aus den Neben¬ 
nieren hat M. Radziejewski, fussend auf den 
Arbeiten von 0. von Fiirth und von Gottlieb, 
ein Extrakt hergestellt, welches in wenigen 
Tropfen einer 20% Lösung in den Bindehautsack 
geträufelt eine totale Anämie der Bindehaut 
erzeugt. Dieses Präparat, dessen Wirkung 
R. an 500 Fällen erprobt hat, wird vielleicht 
für die Augenheilkunde Bedeutung erlangen. 

Aus allen Organen werden, wie uns die 
Preislisten einzelner Firmen zeigen, heutzutage 
therapeutische Präparate hergestellt; man spricht 
von Cerebrin, Nephrin, Kardin u. s. w. Die 
ausländische Literatur enthält auch Arbeiten, 
welche einzelne dieser Organpräparate empfehlen. 
Es erübrigt sich von vornherein auf diese 
Produkte industrieller Spekulation einzugehen. 
In Deutschland hat sich zudem diese zum Teil 
auf sehr kühnen Spekulationen beruhende 
Bewegung keinen Eingang verschaffen können. 

Wir haben in der Organsafttherapie alles 
in allem genommen eine ebenso interessante wie 
wirkungsvolle Bereicherung unserer Heil¬ 
methoden vor uns. Insbesondere hat sich die 
auf biologischer Erkenntnis aufgebaute Schild¬ 
drüsentherapie als sicher bewährt. Auch die 
Eierstockspräparate verdienen eine allgemeine 
Verwendung. Alle anderen Organextrakte und 
Gewebe dagegen kommen bisher für den all¬ 
gemeinen Gebrauch wenig oder garnicht in 
Betracht. Auf rationeller Grundlage ruhen 
die Bestrebungen zur Organsafttherapie des 
Diabetes mellitus, die besonders in den durch 
Pancreaserkrankungen verursachten Fällen 
Aussicht auf Erfolg darzubieten scheint. Wirk¬ 
same Präparate besitzen wir noch nicht. Gegen¬ 
über allen Organ-Präparaten empfiehlt sich die 
strengste Kritik. Nur von diesem Gesichts¬ 
punkte aus sind vorsichtige empirische Versuche 
berechtigt und geboten. Die vielfachen Aus¬ 
wüchse, die auf dem Gebiete der Gewebssaft- 
behandlung, vorzugsweise in der ausländischen 
Littcratur, zu verzeichnen sind, dürfen wir 
hoffen überwunden zu haben. 

Von den Arbeiten, die diesem praktischen 
Zwecken dienenden Sammelberichte zu Grunde 
liegen, kann ich hier nur die wichtigsten an¬ 
führen. Vor allem nenne ich die ausgezeichnete 
Monographie von 

Ewald, die Erkrankungen der Schüddrttse, 
Myxödem und Cretinismus. Wien 1896. (Band 
XXII, Teil I der Nothnagelschen Speziellen 
Pathologie und Therapie). In diesem Werke 
hat die Schilddrüsentherapie eine ausführliche 
Bearbeitung erfahren. Ein umfassendes Literatur¬ 
verzeichnis ist beigegeben. Ferner führe ich an: 

Ewald und Bruns. Ueber therapeutische 
Anwendung der Schilddrüsenpräparate. Ver¬ 
handlungen des 14. Kongresses für innere 
Medizin 1896, Diskussion dazu. (Magnus- 
Lievy u. a.). 

Fürbringer. Ueber die Gewebssafttherapie 


in ihrer modernen Ausbildung. Deutsche med. 
Wochenschrift 1894. (Hier weitere Litteratur). 

Goldscheider, ebenda. 

S t a c h o w. Zur Behandlung mit tierischen 
Eierstockspräparaten und Organtherapie. Referat. 
Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäk. 1896. Bd. 4. 

Senator. Zur Kenntnis der Osteomalacie 
und der Organotherapie. Berliner klinische 
Wochenschr. 1897. No. 6 und 7. 

Blumenthal. Ueber Organsafttherapie bei 
Diabetes mellitus. Referat. Zeitschrift für 
diätetische und physikalische Therapie (v. Leyden 
und Goldscheider) 1898, Bd. I. Heft 3. 


Anatomie. 

J. Arnold. Ueber feinere Structur und 
Architektur der Zellen. III. Teil: Muskelgewebe. 

Arch. f. mikr. Anat. Bd. 52. Heft 4. 3. VIII. 
1898. 

Glattes Muskelgewebe. Bei Anwendung 
der Jod-Jodkalimethode treten die Fibrillen der 
Muskelzellen deutlich hervor. In ihrem Ver¬ 
laufe oftmals von Körnchen, den sog. Myosomen, 
unterbrochen, zeigen sie eine bündelweise, zum 
Teil auch netzförmige Anordnung. Der Kern 
ist von einem feinen Gitterwerk durchzogen, 
dessen Fäden an der Wand des Kernes inse¬ 
rieren und hier und da ebenfalls Körnchen 
aufweisen. An den Kernpolen liegen im Proto¬ 
plasma Körnerreihen; sie entsprechen dem 
Achsenstrang von Schwalbe. Auf der Ober¬ 
fläche der Muskelzellen sieht man Erhabenheiten, 
die aus Körnchen bestehen und die Reste der 
Intercellularbrücken sind. Die von diesen 
Brücken dnrchzogene und zwischen den Muskel¬ 
zellen liegende Substanz spielt eine Rolle bei 
der Ernährung des Muskelgewebes und er¬ 
möglicht die Verschiebung der contractilen 
Elemente gegeneinander. 

Quergestreifte Muskelfasern. Anisotrope 
und isotrope Substanz bauen sich, wie ebenfalls 
die Jod-Jodkalimethode zeigt, auf aus Körnchen, 
welche durch Fäden verbunden sind und in 
einer homogenen Substanz liegen, die vielleicht 
mit dem Sarcoplasma identisch ist. Letzteres 
findet sich zwischen dem Muskelsäulchen und 
unter dem Sarcolemm, und besteht gleichfalls 
aus Körnchen, den sog. Sarcosomen. Die Körner 
der anisotropen Schicht heissen Myosomen. Die 
Sarcosomen hängen mit den Körnern der 
isotropen Schicht zusammen, ein Zusammen¬ 
hang mit den Myosomen lässt sich nicht nach- 
weisen. Das Sarcoplasma spielt eine Rolle bei 
der Ernährung der Muskelfasern. 

Röthig-Berlin. 

K. K. Hel ly. Beitrag zur Anatomie des 
Pancreas und seiner Ausführungsgänge. Arch. 
f. mikr. Anat. Bd. 52. Heft 4. 3. VIII. 1898. 

Die Arbeit scheidet sich in zwei Teile: Im 
ersten werden an 50 Fällen vermittelst makro¬ 
skopischer und mikroskopischer Präparate der 
Verlauf und die Mündungsarten des Ductus 
Santorini, sowie der Bau der Papilla major 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





mmm 




i±.. vi v Aa^fcVuvv Äfc&j 

tyi&h&i . fc* 

i»vü oLnvv ¥&?' 

sri * 

< • *» o tu fr * iii Ä • 

Ürim die Wr)(Mta von 
M Kunden nach Ex- 

i.‘ Pflü^eT* Arch. 

>1 m 

i>vkftii£ vott & Mttafc 
• tkberei^iimiM^ 
t > y pf> t M unkse&*& Lahon- 
re« ArNiteu i.Thtin^rc, 

_4) -v, { ;v, dem Resultat, ;te 

Air 8%imdrüse Aureh Ex^rir- 
: ir).>T,b Verfiittening ofor 
• -v*>iV ^a^jklHi^npräparaten ft&? 
Tikfit l <ACTtI?lii 

,,, , •.. iifftpt^xsKirpatiui! 

iirsvbeinuu^u durch |g| 

Vrmtä* w»'$t ^^^^.<«ler:vwrÄ«ßu **r- 
Jen - t>V VeiTOch^imd# «* 

v ürK >rlag<o 6#t*.r^OtUdier üB»l ^mtM'nr 
•\. , rj (JrndUfl - gjW&Ä •iolnhidri^eHmi?CTii^ 
>•■ TabtemK} <l*r S:U-' 

ir Ä ak^ 

. i jcfie^Fom(C^h€i^ 


tu. |^ s 

>> >&» r*5rl»AlwM; 

ÄjprM J>& 

'' i^ub- 
IW%0W ; 

hs \v<-e f -i> mm i-y»i-.v *»;•:»*>*t* 
Ytyfy&it ivi*r.d<U» 


Ä, •$&*)!*! 

ThyrttoldüU Prfiparot^ 

Mirpnffon *kr SwwPS| 

r “ " 

. %rf. ; 

%« röfc t .&;;.$ 
rnU- 

. ü;#jkpV 
•feö^^ikMüi 


Phystötogie* 

v R t ;,r.u : iJ*tt«rsbc,htinQeu über »Jte Wir* 
kung WTSphted^Wf' ßift® »ujf dftd lautierte 
Sauqätterher* AHAk. A T ’»?fa‘ 5 

u. P&tfcm, M; VI* &ft 2/H,- IHW, 

:lViiv ♦iw'A.^«>'9fdrw htm 

i&ifc%0- :ÄMf |r frt te- 

ri^Ä' 

vvtAi&t* «AtAii^nw =ite I«- 

vüAHfV. . uuA 


};. H u t r \i \ v * ht, ritooaefttufigaa «wr 
€ri*mismua #f SnhWrÜs«. . JtolljÄ*;, ; t»f 
XXUi A p-M- , 

) ., . ti r«u:hjlujru*. tks V^rfA* . 

ffie fi.Wti iVtuV^te ^Äi^vdW, nur daÄTO^ 

. ... .. :: <umv m der S{m:4 

d»»ii^ .■■.W.V.dtq- wijgii?ii die joiiine^ 

r.m.h ^ im# Wjip iiw iwpi 

. > . - • '■ \m* sich der |p§; 

iirÄt¥'4j geroacW Ä; 

'uii*iä!W“ii i* öder d^r 1^: 

Cenns(»iu l:»>vrf;n- 

% iÄ.p Ohs ScWeksÄf der verplaiotw 
1 ‘.'MVi^-i >•'. r. P^yüiO'K Bd. a» 

j)i ..i,.,•, . ..i* ,; l ,:_. u kürzet» MfeK-tos.- 

,.■ . tV. ;».■;■ nt Ober die ragte 

srüjcr welcfer 4« VtriBv^;; 

. , . ., .:..., . »'AM-tc-« X«bnunfetf 

, r , »1-n. }j’-' ('•;>! t'3'\'m wurde äo jeacen K^. 
.i'x -o-iu,»; .»•»■!■ <!:>■• r-x : «itrpirt»0rga^.t«J» P • 
.}<.>;•••«.•;;»■»:.>! ,»l;:l'i. . !>’»), unter dte.B«fik«wf 
. ; . »ob »eiten «ter ftpitt«« 

> i.v. •.».;••(» l ADi'UtViiitiaüs und. wir «■* <• 
...... . • .Jln\ <tarkv Uit£-. : 

yu .»l. j ^.u»vv*iAi»f»' rteit 3i«lwtfB»»t- * f P 
. '•■ ■• •i'.'btigu.ngr in l '!»;■ 

...,'. '"Jeni 4er TrMrspl»'^. 

■■.r. ii-e' i:,i..-i ■‘i.-i^r AAhaestonen. m*!;» 

•t-üv • !>f»V '.•••'! I ; ^.lgebaiJg« und am 

j'.-'-.»rzrote Flerke »d-**' 
;;. Äjjatem Seit 

■. . . .... ver&rlit 'tri» 

.■ (i;: • •■Vnliiiui'.r'i; i»i abbftogi*- V>.til «-"• 


Original frnm 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



No. 9. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


601. 


sah man, dass die ganze Marksubstanz und 
von der Rindensubstanz ein grosser central 
gelegener Teil zu Grunde geht, während die 
peripherischen Schichten erhalten bleiben. 

Interessant ist ein Vergleich zwischen der 
transplantierten Gl. suprarenalis und der trans¬ 
plantierten Gl. thyreoidea. Letztere hat die 
Fähigkeit, aus verpflanzten Organstückchen 
das ganze Organ zu erzeugen, während bei 
ersterer nach der Verpflanzung ein grosser 
Teil der Substanz verloren geht. 

Röthig-Berlin. 

G. C. Garratt. Ueber die Veränderungen 
des Urins durch angestrengte Muskelarbeit und 
durch türkische Bäder. The joum. of phys. 
XXm. 3. pag. 150. 

Verf. hat unter sorgfältigen Cautelen be¬ 
züglich der Ernährung an radfahrenden Ver¬ 
suchspersonen Untersuchungen darüber vor¬ 
genommen, welchen Einfluss die angestrengte 
Muskelthätigkeit auf die Zusammensetzung des 
Urins besitzt. — Was zunächst die Harnstoff¬ 
ausscheidung anlangt, so sah Verf. dieselbe 
unmittelbar mit Beginn der Arbeit ansteigen, 
allmählich auf das Doppelte des Normalen sich 
vermehren und erst nach ca. 30 Stunden zur 
Norm zurückkehren. Ebenso steigt auch die 
Harnsäureausscheidung, wenn auch nicht in 
gleichem Masse wie die Harnstoffausscheidung; 
auch ist hier die Rückkehr zur Norm rascher 
erreicht — Die Acidität des Harns nimmt 
während der Arbeit zu, desgleichen die Aus¬ 
scheidung der Phosphate und Sulphate, wäh¬ 
rend die Menge der Chloride deutlich sinkt. 
— Letzteres ist die Folge das mit der Arbeit 
verbundenen starken Schwitzens, wenigstens 
sah Verf. bei künstlich durch türkische Bäder 
hervorgerufener profuser Schweisssecretion den 
gleichen Abfall bezüglich der Ausscheidung der 
Chloride. Connstein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

L. Auerbach. Ueber die protoplasma- 
tieche Grund-Substanz der Nervenzellen und 
insbesondere der Spinalganglienzellen. Monats- 
schr. f. Psych. u. Neurol. Bd. IV. Heft 1. 

Mit einer Silberhämatoxylinfärbung war ein 
Netzstruktur in der Grundsubstanz der Gan¬ 
glienzellen nachzuweisen. Man bemerkte eine 
höchst zartes, sehr dichtes Maschenwerk, das 
sich aus stärker hervortretenden Körnchen und 
allerfeinsten kurzen Fädchen oder Bälkchen 
zusammensetzte. Die Körnchen bildeten stets 
die Knotenpunkte der einzelnen Maschen. Das 
Protoplasma der Ganglien zelle hat somit nichts 
specifisches, sondern zeigt denselben Bau, wie 
das Protoplasma einer Leberzelle, einer In- 
fusorie, eines Aethalium septicum u. a. 

Köppen-Berlin. 

Ch. L. Scudder. Ein Fall von Tuber¬ 
kulose der Brust mit Analyse aller Fälle von 
Tuberkulose der Brust, über die In der medi- 


oinischen Litteratur berichtet Ist Amer. journ. 
of the med. Sciences. Juli 1898. 

Etwa 80 Fälle von Tuberkulose der Brust¬ 
drüse sind beschrieben. Selten ist die Infektion 
primär durch Milcbgang oder Hautwunden, 
meist sekundär metastatisch oder per contigui- 
tatem von der Rippe her. Sie findet sich meist 
zwischen 20-40 J. in der Periode funktio¬ 
neller Tbätigkeit der Brustdrüse. In 13% der 
Fälle ist Mastitis vorausgegangen. Die Brust 
schwillt. Die Herde ulcerieren manchmal nach 
der Oberfläche zu. Die Erweichung tritt in 
der Umgebung der Warze am ersten ein. 
Fistelbildung ist häufig. Tuberkelbacillen wer¬ 
den oft gefunden. Ihr Befund ist wertvoll für 
die Diagnose. Die Behandlung muss in Ent¬ 
fernung alles Krankhaften inclusive der meist 
beteiligten Drüsen der Achsel bestehen. 

S trübe* Berlin. 

N. B. Harm an, Cambridge. Verschieden¬ 
heiten der Flexura duodenojejunalis und ihre 
Bedeutung. Journ. of anat. and phys. Vol. 
XXXII. Juli 1898. 

Zu den drei Formen, in welchen die Flexur 
vorkommt: 1) nach vorn und links und dann 
in weitem Bogen nach rechts und unten; 2) nach 
vorn, abwärts und dann in scharfem Bogen 
nach links und 3) nach vorwärts und unten 
in der Richtung des letzten Duodenalteiles, 
fügt der Verfasser noch einige besondere Arten 
hinzu: 4) vorwärts und abwärts, dann schräg 
nach rechts über die vordere Fläche der Wirbel¬ 
säule; 5) vorwärts und dann quer nach rechts; 
dabei subperitoneal. Für die letztere Form 
sind 2 Fälle abgebildet. — Als Erklärung für 
die Wendung nach rechts giebt Verf. den Zug 
des in diesen Fällen stark entwickelten Colon 
ascendens an, der das Bauchfell über der 
Flexur mit sich nach rechts verschob. Auch 
künstlich liess sich durch Zug an der Flexura 
coli hepatica die leichte Verschieblichkeit des 
Bauchfells über der Flexura duodenojejunalis 
einigermassen nachahmen. Frohse-Berlin. 

Fr. 0. Simpson, Wakefield. Angeborene 
Herzanomalien bei Geisteskranken. Journ. of 
anat and phys. Vol. XXXII. Juli 1898. 

Verf. kommt bei einer Reihe von über 4000 
während 30 Jahren an Geisteskranken vor- 
genommenen Autopsien zu dem Schluss, dass 
angeborene Herzanomalien gar nicht so selten 
sind, nahezu 150 Fälle, zu etwa 4% bei Män¬ 
nern und zu etwa 2,5% bei Frauen. Am 
häufigsten ist die Fensterung der Klappen, unter 
denen die der Aorta am häufigsten befallen 
| sind, nächstdem die der A. pulmonalis. Diese 
I Fälle, sowie die auch noch zahlreichen von 
Offenbleiben des For. ovale führten zu keinen 
besonderen klinischen Erscheinungen. Dagegen 
liess eine Vermehrung oder Verringerung der 
Zahl der Klappen, welche in 20 Fällen beob- 
' achtet wurde, Herzstörungen manchmal nach- 
weiseo, besonders Insufficienzerscheinungen. Es 
waren 5mal nur 2 Aortenklappen, 4 mal 4 Pul¬ 
monalklappen und 3 mal eine rudimentäre An¬ 
lage der einen Bicuspidalklappe vorhanden. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Pathologisch© Anatomie. 


No. 9. 



602. 


Genaue Tabellen über Todesursache, Art der. 
Geisteskrankheit, Alter u. s. w. und 2 Ab¬ 
bildungen sind der lesenswerten Abhandlung 
beigegeben. Frohse-Berlin. 

J. P. M. Murr ich, Michigan. Verlage¬ 
rung der rechten Niere nach linke mit Ver¬ 
schmelzung. Journ. of anat. and phys. Vol. 
XXXII. Juli 1898. 

Präparierbefund an einem46jährigenGeistes¬ 
kranken; Tod an Karbunkel; keine Nieren¬ 
krankheit. — Rechts keine Spur einer Niere, 
linke Niere fast normal gelegen, doch sitzt 
ihrer vorderen unteren Partie innen die rechte 
Niere auf; ihre Rindensubstanz ist hier mit¬ 
einander verschmolzen. Beide Hilus sehen nach 
vorn, die Nierenbecken sind klein, beide Ure- 
teren münden normal in die Blase. Die Neben¬ 
nieren haben, wie meistens in solchen Fällen, 
die gewöhnliche Lage. Die rechte Niere reicht 
nach unten ins kleine Becken hinab, bis in die 
Höhe der V. iliaca sinistra, nach rechts bis 
auf die V. cava infer. Die Gefässe sind ver¬ 
mehrt: 7 Arterien und 8 Yenen. Nur die 
beiden oberen Arterien treten zum Hilus, bezw. 
zur vorderen Nierenfläche. Die unteren, be¬ 
sonders die aus beiden Aa. iliacae kommenden 
Aeste senken sich in die hintere Fläche der 
Nieren ein. Der venöse Abfluss geht zum 
grossen Teile zur V. cava int., aber auch zur 
V. iliaca communis sinistra. — Eine Tabelle 
der bis jetzt veröffentlichten 28 ähnlichen 
Fälle, sowie einige Abbildungen vervollstän¬ 
digen die Arbeit. 

Frohse-Berlin. 

J. Lenarcic, Graz. Punktionsflflsslgkelt 
einer Pankreaecyete. Centralbl. f. innere Med. 
1898. No. 30. 

Yerf. teilt die chemische Untersuchung der 
durch Punktion gewonnenen Flüssigkeit einer 
Pankreascyste mit. Aussehen dunkel, braunrot, 
undurchsichtig, im Sediment rote und weisse 
Blutkörperchen. Spezifisches Gewicht 1010, 
Reaktion sehr schwach alkalisch. Zucker 
positiv. Von Ei weisskörpern wurden nachge¬ 
wiesen: Globulin, Albumin, Albumosen. Die 
quantitative Untersuchung ergab: Wasser 28,21, 
feste Stoffe 1,79, organische Stoffe 1,005, Asche 
0,785. Im Verdauungsversuch war Trypsin 
nicht nachzuweisen, dagegen zeigte die Punktions¬ 
flüssigkeit eine sehr starke amylolytische 
Wirkung. Der Harn des betreffenden Kranken 
enthielt weder Eiweiss noch Zucker. 

Zinn-Berlin. 

L. Rau vier. Experimentelle Untersuchungen 
über den Mechanismus der Narbenbildung hei 
Cornealwunden. Archives d’anatomie micro- 
scopique. Tome II. Fase. 1. 

In einer früheren Arbeit über experimentell 
erzeugte Peritonitis hatte der berühmte fran¬ 
zösische Histologe den Nachweis geführt, dass 
eine Verheilung von Wunden zustande kommen 
kann ohne jede Zellvermehrung; Vergrösserung 
und Verlagerung präexistierender Zellen allein 
genügt, um eine Narbe zu bilden. Wenn Zell¬ 


teilung, d. h. Zell Vermehrung dabei beobachtet 
| wird, so kommt ihr nur eine sekundäre Rolle 
zu. Jetzt hat er diese Untersuchungen auch 
auf Cornealwunden ausgedehnt. Dieselben 
wurden ausgeführt am Kaninchenauge und mit 
| einem kleinen Starmesser angelegt. Solche 
| Wunden heilen ausserordentlich rasch, schon 
nach 24 Stunden hat sich auf der Schnittstelle 
ein neuer Epithel Überzug gebildet, von Wyss 
, hatte schon vor längerer Zeit ähnliche Beob¬ 
achtungen gemacht und nahm an, dass die 
| Epithelzellen, welche so rasch den Wundspalt 
ausfüllen, durch Wucherung des Epithels ent- 
j stehen. Nach R. dagegen handelt es sich hier 
I um ein Hineingleiten oder -schieben der be¬ 
nachbarten Zellmassen in den Defekt. Das 
1 Epithel auf der Höhe der Wundränder verliert 
I dabei an Dicke bis um die Hälfte, die tiefste 
Lage der Cylinderzellen zeigt jetzt kubische 
Zellen und die mittleren Lagen kubischer Zellen 
sind ganz oder teilweise verschwunden. Das 
1 Herabkriechen des Epithels in die Wunde kann 
man am schönsten 6—8 Stunden nach der Ver¬ 
letzung beobachten. Die Zellen verlöten dabei 
mit den Lamellen der Subtantia propria, wo 
sie mit ihnen in Berührung kommen, mit Hülfe 
einer Kittsubstanz, welche sie selbst ausscheiden. 
In keinem der zahlreichen Experimente konnte 
jemals indirekte Zellteilung beobachtet werden, 
auch Amitose erscheint ausgeschlossen, ob¬ 
wohl sich in vielen Zellen mehrere Kerne finden. 

Des weiteren verbreitet sich dann Yerf. 
über die physiologische Rolle der Leucocyten 
und eifert gegen den von Metschnikoff einge¬ 
führten Ausdruck „Phagocyten“, denn diesen 
Namen verdienen alle Zellen des Organismus. 
Jede Zelle, welcher Art sie auch sei, vermag 
unter gewissen Umständen flüssige oder auch 
feste Elemente in sich aufzunehmen und zu ver¬ 
arbeiten. Die Aufgabe der Leucocyten ist eine 
: viel höhere. Sie treten in den oben ange- 
! führten Versuchen an die Wundränder heran 
und geben die Nährstoffe, welche sie in ihrem 
j Körper aufgespeichert haben, an die Epithel- 
'* zellen ab. Dabei zerfällt der Leucocytenkörper 
und der Kern wird frei, nachdem er sich in 
mehrere Teilstücke gespalten hat. „Ich bin 
überzeugt, dass alle die Phänomene, welche 
j man als entzündliche bezeichnet, nur physio- 
j logische Erscheinungen sind; sie sind nur 
I intensiver, einigermassen den Prozessen ver¬ 
gleichbar, die sich im Embryonalleben abspielen. 

I Schon seit 30 Jahren lehre ich und, wie ich 
glaube, mit vollem Recht, dass die Entzündung 
die Gewebe in einen embryonalen Zustand zurück¬ 
versetzt.“ 

Diejenigen Nervenfasern, die von der Yer- 
| letzung getroffen werden, aber noch in Yer- 
I bindung mit ihrer Ursprungszelle sind, geraten 
in lebhafte Proliferation, diejenigen dagegen, 
welche von ihrer Zelle getrennt sind, die werden 
von den sie umgebenden Epithelzellen resorbiert, 
aufgefressen. 

Auch die von dem Schnitt getroffenen Aus¬ 
läufer der fixen Hornhautzellen geraten schon 
nach 24—28 Stunden in lebhafte Wucherung. 

Krause-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 9. 


Pathologische Anatomie. Innere Medicin. 


603. 


Eiben. Zur Histologie und Pathologie der . 
inselförmlgen Sklerose. Neurolog. Centralbl. I 
No. 14. 1898. | 

Verfasser untersuchte die sklerotischen I 
Herde, indem er Längsschnitte herstellte und 
diese zerzupfte. Neben sehr zahlreichen, auf- I 
fallend dünnen Markfasern und feinen, glän- j 
zenden Gliafasern fand Verf. etwas breitere, 
mattgefärbte, gerade verlaufende Fasern, die 
er für neugebildete marklose Axencylinder 
hält. Die Neubildung von Axencylindern er¬ 
klärt nach Ansicht des Verfs. die klinische 
Thatsache, dass sich im Verlaufe der mul¬ 
tiplen Sklerose nicht selten ausgefallene Funk¬ 
tionen wieder herstellen. 

Henneberg-Berlin. 

Pfister. Zur Härtung des Centralnerven¬ 
systems in situ. Neurol. Centrbl. No. 15. 
1898. 

Um das Rückenmark in der Leiche durch 
Formollösung zu härten, sticht Verfasser ein 
Troikart zwischen drittem und viertem Lenden¬ 
wirbel ein und bringt durch einen Irrigator 
oder durch eine grosse Druckspritze die Här* 
tungsflttssigkeit in den Wirbelkanal. Zum 
Zweck der Gehirnhärtung empfiehlt Verfasser 
den Troikart in der Mitte des unteren Orbital¬ 
randes einzustechen und durch die fissura 
orbitalis superior in den Arachnoidalraum vor¬ 
zuschieben. Henneberg-Berlin. 

E. E. Laslett, M.B. Liverpool. Eino 
Färbungsmethode für Paraffinschnitten nach 
Weigert-Pal und March!. Lancet. No. 3910. 

Mit Hinweis auf die unvollkommene Färbung 
des Nervenmarks nach der Oombination der 
Methoden nach Weigert-Pal und Marchi von 
Schäfer giebt Verf. seine Methode, die er reich¬ 
lich erprobt haben soll, an. Das Material liegt 
14 Tage in Müllerscber Flüssigkeit, wird so¬ 
dann in Stücke von nicht mehr als 2 mm Dicke 
geschnitten, diese bleiben 8 Tage in Marcbi- 
scher Flüssigkeit, um dann in Paraffin einge¬ 
bettet zu werden. Die dünnen Schnitte werden 
an dem Objektträger vermittelst der „Warra- 
wassermethode“ fixiert, nach Entfernung des 
Paraffins in Essigsäure-Hämatoxylin über Nacht 
gestellt, vorzugsweise in einen warmen Ofen; 
nach Abwaschen und einem Bade von kohlen¬ 
saurem Natrium bezw. Lithium werden sie in 
schwacher Palscher Flüssigkeit behandelt. 

Co wl-Berlin. 


Innere Medicin. 

E. von Leyden. Handbuch der Ernäh¬ 
rungstherapie und Diätetik. 2. Band. 1. Ab¬ 
teilung. Berlin, G. Thieme. 390 S. 

Der vorliegende Band enthält: Dettweiler- 
Falkenstein: Ernährungstherapie bei Lungen¬ 
krankheiten. Besprochen wird hierin besonders 
die Ernährung der Phthisiker; das Kapitel er- j 
scheint zuerst etwas unnötig genau und aus- | 
führlich; je mehr man sich hineinliest, desto 


mehr fügen sich die Einzelheiten zu einem 
erfreulichen, abgerundeten Werke eines die 
Technik seines Faches beherrschenden Kenners 
zusammen. Klemperer-Strassburg: Ernährungs¬ 
frage bei Halskrankheiten. Kurzes Kapitel mit 
praktisch wichtigen Hinweisungen. Oertel: Er¬ 
nährungstherapie bei Herzkrankheiten. Nach 
Ableben des Verf. nach vorhandenen Manu¬ 
skripten bearbeitet und abgeschlossen von Dr. 
Heinrich Bock-München. Vollständige, aber 
sehr zusammengedrängte Darstellung der be¬ 
kannten Oertelschen, grundlegend gewordenen 
Anschauungen. Auch die folgenden Kapitel: 
Jolly, Ernährungstherapie bei Nervenkrank¬ 
heiten; Riegel, Ernährungstherapie bei organi¬ 
schen Erkrankungen' der Speiseröhre und des 
Magens; Ewald, Ernährungstherapie bei Darm¬ 
krankheiten; J. Boas, Ernährungstherapie bei 
funktionellen Erkrankungen der Speiseröhre, des 
Magens und des Darmes; Mosler und Peiper, 
Ernährungstherapie bei Krankheiten durch Pa¬ 
rasiten; Stadelmann, Ernährungstherapie bei 
Leberkrankheiten; derselbe, Ernährungstherapie 
bei Pankreaskrankheiten, sind bei aller Knapp¬ 
heit vollständig und klar. Näher auf die 
einzelnen Abschnitte einzugehen, wozu man 
sich recht oft versucht fühlt, verbietet leider 
der Raummangel unserer Zeitschrift; der Leser 
wird vieles zum Beifall, aber auch manches 
zum Widerspruch Anregende finden. 

Ullmann-Berlin. 

N. Ortner. Vorlesungen Ober spezielle 
Therapie innerer Krankheiten für Aerzte und 
Studierende. II. Bd. Braumüller. Wien u. 
Leipzig. 1898. 

Der erste Band dieses Werkes wurde im 
ersten Hefte dieser Monatsschrift besprochen. 
Der zweite nunmehr vorliegende umfasst die 
Therapie der Krankheiten des Respirations¬ 
und Intestinaltractus, der akuten Infektions¬ 
krankheiten und Vergiftungen, ln einem An¬ 
hang behandelt Frühwald die Therapie der 
akuten Exantheme und der Diphtherie. Die 
dem ersten Bande nachgerühmten Vorzüge, 
dass die Darstellung alle für den Arzt wich¬ 
tigen therapeutischen Methoden eingehend und 
erschöpfend darstelle, gilt auch für den 2. Baad. 
Durch Hervorheben eigener Beobachtung und 
Erfahrung entbehrt das Urteil des Verfassers 
nicht individuellen Reizes, überall sind daneben 
die Urteile massgebender Autoren verwertet 
und berücksichtigt. In der Darstellung der 
Lungenkrankheiten vermisse ich die Behand¬ 
lung der Lues pulmonum. Vortrefflich gelungen 
ist dem Verfasser das Kapitel, in welchem er 
die allgemeinen Grundzüge für die Therapie 
der Magen- und Darmkrankheiten darlegt. Dem 
Buch ist eine weite Verbreitung in den Kreisen 
der ärztlichen Praktiker zu wünschen. 

Strube-Berlin. 

E. v. Leyden, Berlin. Kurze kritische 
Bemerkungen über Herznerven» Deutsche med. 
Wochenschr. No 31. 4. VIII. 1898. 

Die Kenntnis der Funktion des Herzens 
ist von der grössten Bedeutung. Wesentliche 




□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Inner« Medicin. 


Fortschritte auf diesem Gebiete haben *pmihr~ 
wacbettd gewirkt ?tel<phc' Epochen kamen za« 
sUödc darfh H*rophilus iif Abx»fidwo, der 
den Puts föhiftn lehrte, durch da* &81deu dfc* ; 
Pulsen mit der Ufer (.föhn Flöyer W4h~-I7#4)j 
and durch die Auskultation des Hf-rzem. Die 
Anschauungen Über die Art tun! 'Weist- tf*r 
Be-rzfmi'ktioo' sind nicht abgeschlossen. Die 
-SrdbÄtändigkidt de# HemT?* ' A utomas iej einer- 
sfcit* and die Aiibängrgk«it. von 

andern Orgaaet? andrerseits führten zur An¬ 
nahme zweier Xervensyjrteme, ein».-* cardialan, 
n'mskulumotorwcben, und eines cerebralen, recu* 
latorhehen. Daneben lernte man den EinHuss 
der Vasmoforen kennen. Die Entdw'ktmg ywi 
Ed. Weber über da* VerhaHeri de« Vagus 
führt« zur Annahme von Hemmung*nervpn. 
Da* muRkuromoiomche System wurde in die 
Ber/ganglieu wiegt, die m h vom Byrnpafchieu* 
absweigeo. Der Venmeb von Sraurims, der 
zeigte, dass nacb ÜülerViodang der grossen 
Yencnsiöus das Herz beließ blieb und dünn 
noch Abtrennnog der VorhOfc vom Ventrikel 
wieder zul «eh lagen. antiug, schien die. Theorie 
von der Hemmtmgswjrfeun? des Vagus w. be- 
kräftigen. Unterband man den Va.*rtt$, imf 
lidntstiUstimd ein; wurde * r wieder, '%SSjf$ 
schnitten, M kam das wüskuloniotoriacbe System 
zur Geltung and das Hers selilug; wieder., 
Weiter*.. yfh$i0g*\ Entdeckungen sind &y.v Auf* • 
ütidtirjg der Aöeeleratortin, die vbin 4Sytö$ttfakcn> 
zürn fbry^u gebyb und de» Sf-ß^yu^/^preSsJaiv' 
der vom Vagus ?um Kympatbk-u^ verläuft. 
Der Depressor gehört m den Va^oirndoHti. 
8$bui Dutvhvdhöeiduw^ setzt die Hjvr&Mtig- 
ketr dadurch b«'*rab, dass, eine Erweiterung der 
Abdom lntti gef 8g&, mit Sinter de* Riardruck* 
im Aorlfeg^tüm. erz^dgt wird'. A öf ähnVidbr 
Webe wirkt die DvireiWeijöeidang de.s Sphtrtefu 
uiclb and der Q &Ifz*9cbe K löpfVwsucli. ötigini 
d(#’T» Stand der Aßsettauuftgen wurden wieder 
^b»gespracbew,' ul« gezeigt wurde, dass 
"die.'':ÄI#ftiiit3i»^lMä5ö'.fergelitiisse kdigÜgbL clareb 
die Trennung.- des. .Zimm m.enbaüges der Muskel- 
teern zu erktärön .sind. Auch die Annahme, 
da'* die Cof/fd<n:dion der Hcrzkoütrafcnou vpü 
Nerven CM irren hrbemrht, würde* i*t dadurch 
fnigbeb geworden/ das* an der Stelle der 
K .amjtm.rscbenlcw^nd, deren Vfrlctzung den 
lIci-y.H.chlag Sofort verflichtst, überhaupt keine 
UangUeiixt-dhu gtftthdeu werden konnten, In 
Folge di/v-er Zweitel kam es, das* auf Grund 
der manujvTachen /ßiö^äärb'eitgH Mos. H^rz- 
«nuskefc, die ihn von ander« M&s‘kehi linier- 
srteden, die uiyogetic, te^cie der fietAyiäfig- 
kf-u -erstarkte. Es Würde gezeigt,- dass de- 
Üi-rztan^lien auv-rh! •. -idlcb .er 4% tu .Sympa¬ 
thien* iC7u‘Urg* J ‘Wfl und somit sensibler Xattiir 
•iodn uubfga. . tortigr, ‘ d/iVc dg* Her/ vciv Ein- ; 
h*$ hM\v ;Bewegung v.eigb die wgh i 
la^unV; and v te* iiüvb s un*i' 
d>^ b* ‘ De ^ I trA kr i k öyit o* dg t u* ri e n c t/' t >1> n? ^ 

WitWirkung von 'Ive^i vörboimnui. Kg nvib* • 
uigü db Or*u*hfc det ju UUtre | 

uisij^drmi PÜgcn*clmftun. >l<b selh.st | 

gcsnc.tit wurden, I*m>r AiuTfe^nng Muhl. *m* 
Scdc, da*< gib■■ficmmbkeif,>.$er« «eil siiMcudcr| 


• i; gnaftomc»sj.M'«n, so dass dae Herz als etue f inaige. 
\ vkUaob verzweigte MuskelfaÄer betraebtet 
yrcrdcn darf. Nun hat da* He,rz zwar einen 
UtetiMtb«udcn Reichtum an Kerveu, 6b die¬ 
selben aber zürn teil motorische sind, ist nicht 
erWi^etis Denn wenn auch gefunden wurde, 
öiuM feinste NervenlHserchen au die Muakei- 
tibnllen bcr&ntrel«»* «o Etxioch gjn ZusAmmcn- 
bang beidgr. wie er durch die Kähnescheo 
^ry^«d}gö.ug*m im 

dargcsbdlt W r iird, im Herr.uuiNkel nichf au&a- 
' ■ Äudatr 'So steht, hc'Ute die Frage Tiber die 
Herznenren und dk/ Fnnküm dm Herzmuskels. 
Die neue Theorie vm der myogenen Auto- 
marie des Herzeos hat manchem für sich, 
j We leben, % werk' haben aber die zahlreichen 
Ärve« <de* Hemos? Wenn sie sensibel sind, 
wie pflanzen sie den Reiz auf die motorischen 
Herzapparate fort ohne ecntrifugal zum Muskel 
führende ^♦•rven / Dass das Herz Emptmtiuag 
har v iat ebcit^> zweifcHös wie, das* Erregungen 
¥enaibicr Kerveii im Hetzen, an der geaasnten 
iCßrperpcripberie oad iu rfg^i CeatraiorgaDea 
die DeTstuög des Hemnuskels btieinflaisseti. 
Wi>? aber, dh^er Einfluss zu Stande 
:HodiUS' d$r RÄdexw’irkung 
\ hier wegffiJkü &$X töt- noch unklar* Das 
! j^mWm kann nur «ötachiedfn werden, wenn 
j motoriscbe Sörvwfaztfru jw Herzen absolut 
| Sieber liacbgewiesen werde u, mit direktem 
' .1 /DcbcrgMi^ in die contmcUto Substanz, oder 
! weint »|ic Äiuehaunogi dass es mir sensible 
i Km cn im >lem i a giebt, einc allscitige zweifele 
| kisg Anvrkeuuung sich erzwingen kann. 

■ Sturrna on-Berlin. 

ly. Gerhard t, Strass bürg \. E, lieber 
; Entstehung und diagnostische Bedeutung der 
Hera tön*. V olkrnaun* Sam min ng kirn weher V or¬ 
trüge. Xo. 214, 1898. 

Der Verfasser giebt in deui Vortrage eine 
kritische, sehr eingebende Darstellung über tik- 
neueren Anschauungen von der Entstehcroe und 
] diagnostischen Bedetitung der Herztößf, ein 
; Gebiet, das er durch eigene Beiträge bej^iehm 
j hat. Für die klinische Auffassung enthält der 
Vorfrag mannigfaltige Anregungen, die sith 
; tu» Mnz^lnen in einem kumn Referat nicht 
k wiedorgi-byn lassen. 7A nt * B^rTm* 

M. JUewft.tl- Öle klinische Bedeutung von 
: Verdoppelung der Herztöne. Amor, joum. or 

i the mcd. science*. Jiriii u. -Tüit 

Vrrdopi^hing des ersten Tons ist jxnd 
; cnr.wcdcr wirkliche 'oder scheinbare Verdopp- 
: : hing. Krater* Erscheinung wird durch türiglr-i^h- 
: fettige. \ r cntrikv*)rontraktion verorsacht, letztere 
! • *:htSicht dur^h Unglfeivdizeitigkeft dei* Vgfi 1 nfei?I- 
cüritraktiori und Iviäppenspünnuiig, durch 
l.'.A’dtsGr.’s Aff^äblagcu- der. Pultnimaiis geg^r, 
die Hhf.stwand, durch hilrhure üoetrakthui 
,:’ de^lfpryÄ'ün oder andere Urs acheu- D«? Vfer^ 
;. doppujtiüg,!^*')!^! oft maugeUkÄfta CooriliWt^ 
) •'.. Verdpiipelu/ig 4os. 
j Tons entsteht. clur<*h rajglfeicb/.cftlgc Sivj.uniüuy 
:••(■ G ulcu ArtcHcnkJappeo«8yst<me. — vv^* 
j Phänomen ist normal, indem die Sp&tmuüg der 


Go gle 


Öribiral ffem 





No. 9. 


Innere Medicin. 


Aortenklappen der der Pulmonalis voransgeht. 
Bei ungleichzeitiger Ventrikelarbeit wird die 
Verdoppelung des zweiten Tons am deutlichsten. 
Je stärker der Druck im Lungenkreislauf, um 
so mehr verschwindet die Verdoppelung des 
zweiten Tons. Man hört sie am besten links 
neben dem Sternum in der Höhe des zweiten 
und dritten Rippenknorpels. Atembewegungen 
beeinflussen den Druck in der Pulmonalis und 
damit die Verdoppelung des zweiten Tones. 

Strube-Berlin. 

E. Grawitz. lieber Begriffsbestimmung, 
Ursachen und Behandlung der progressiven, 
perniciösen Anämie. Berl. klin. Wochenschr. 
1898. No. 32, 33. 

Für die Diagnose einer progressiven, perni¬ 
ciösen Anämie ist die länger fortgesetzte klinische 
Beobachtung von entscheidender Bedeutung, 
während dieselben histologischen Blutverände¬ 
rungen (Abnahme der Zahl der Erythrocyten, 
des Hämoglobingehalts, Degenerationserschei¬ 
nungen der roten Blutkörperchen) auch bei 
schweren sekundären Anämien gefunden werden. 
Im Gegensatz zu diesen ist jedoch das Serum 
bei der perniciösen Anämie von fast normaler 
Zusammensetzung. Bei dieser Krankheit sind 
also ganz exquisit die roten Blutkörperchen 
betroffen. Das Charakteristische bei der perni¬ 
ciösen Anämie ist die fehlerhafte Richtung der 
Blutbildang, die sich in ungenügender Neu¬ 
bildung krankhafter Zellen äussert. Zum Un¬ 
terschiede von anderen Anämien bleibt der 
Mangel regenerativer Vorgänge bestehen, wenn 
die anämisierenden Momente beseitigt sind. Die 
progressive, pernieiöse Anämie besitzt keine 
einheitliche Aetiologie. Verschiedene Momente 
wirken zusammen, um eine fehlerhafte Richtung 
der Blutbildung hervorzurufen. Zu nennen 
sind: lange bestehende Verdauungsstörungen, 
Gravidität, chronische Blutungen, constitutionelle 
Syphilis, ungünstige hygienische Lebens Verhält¬ 
nisse, chronische Vergiftungen. Die Therapie 
erstrebt die Beseitigung dieser anämisierenden 
Einflüsse. Hebung der Ernährung, Anregung 
der Magenfunktion, Bettruhe, später vorsich¬ 
tige Bewegungsübungen kommen in erster Linie 
in Betracht. Von den Medikamenten hat sich 
das Arsen am besten bewährt. Zur Durch¬ 
führung der lange dauernden Behandlung ist 
eine Heilanstalt am geeignetsten. Die Prognose 
ist nicht absolut schlecht, wie fünf Kranken¬ 
geschichten beweisen. Zinn- Berlin. 

Birgelen, Erlangen. Ueher die Verwend- I 
barkeit von subkutanen Elsen-Injektionen in I 
der Praxis. Münch, med. Wochenschr. No. 30. I 
26. VH. 1898. | 

Verf. hat in der Erlanger Poliklinik drei I 
Fälle von Chlorose resp. Anämie beobachtet, , 
die mit subkutanen Injektionen von Ferr. citric. 
oxydat. und von Ferr. citric. amnioniat. in 10% 
wässriger Lösung behandelt wurden. Die Er¬ 
folge sollen in 2 Fällen gute gewesen sein. 
Die örtlichen Reizerscheinungen waren starke 
und nur langsam schwindende, sodass die Be¬ 
handlung nur unregelmässig durchgeführt werden * 


konnte und in einem 4. Falle nach zweimaliger 
Injektion und Abscessbildung abgebrochen wer¬ 
den musste. (Ref. kann sich keinen einzigen 
Fall denken, in dem eine derartige Zuführung 
des Eisens sich nicht vermeiden Hesse.) 

Ullmann-Berlin. 

G. von Liebig, München un?Reichenhall. 
Der Luftdruck in den pneumatischen Kammern 
und auf Höhen. Vom ärztl. Standpunkt. Mit 
eingedruckten Abbildungen u. 9 Tafeln. Braun¬ 
schweig. Vieweg & Sohn. 240 S. 

Verf., der einen grossen Teil seiner Lebens¬ 
arbeit den einschlägigen Fragen gewidmet hat, 
fasst in dem vorliegenden Buch die Resultate 
seiner eigenen Arbeiten und die anderer auf 
dem betreffenden Gebiete zusammen. Es ist 
wohl für ein grösseres Publikum bestimmt, da 
die Darstellung oft eine sehr gemeinverständ¬ 
liche ist. Die Beobachtungen des Verf. sind 
ziemlich genau wiedergegeben, seine Versuchs¬ 
anordnungen gut beschrieben. Ausführlicher 
bearbeitet ist das Kapitel von der Bergkrank¬ 
heit. Das Werkchen empfiehlt sich zum Stu¬ 
dium für den, der über das an spezieller Litte- 
ratur nicht arme Gebiet schnell einen klaren 
und umfassenden Ueberblick gewinnen will. 

Ullmann-Berlin. 

Schaumann, Ossian und E. Rosenquist 

Ueber die Natur der Blutveränderungen im 
Höhenklima. Zeitschr. f. klin. Med. 1898. 
Bd. 35. Heft 1—4. 

Als Folge des Höhenaufenthaltes tritt eine 
unzweideutige Vermehrung der Blutkörperchen¬ 
zahl und der Hämoglobinmenge auf. Zur Erklä¬ 
rung dieser Einwirkung sind sechs verschiedene 
Hypothesen aufgestellt worden. Zwei derselben 
gipfeln in der Annahme, dass die Blutkörperchen¬ 
vermehrung eine wirkliche ist, beruhend ent¬ 
weder auf einem längeren Lebensalter der 
einzelnen Erythrocyten (Fick), oder auf einer 
thatsächlichen Blutkörperchenneubildung (Mie- 
scher, Egger u. A.). Die vier übrigen stimmen 
darin überein, dass nach denselben die Blut¬ 
körperchenzunahme nur eine scheinbare ist. 
Einige Autoren denken hierbei an eine Blut¬ 
eindickung infolge gesteigerter Wasserabgabe 
(Grawitz). Andere nehmen an, dass eine Con- 
traction der Blutgefässe ein Austreten von 
Plasma in die Lymphräume bewirke (Bunge). 
Andere wieder vermuten, dass Blutkörperchen, 
die unter normalen Umständen in gewissen 
Organen stagniren, in den allgemeinen Kreis¬ 
lauf geschleudert werden (W. Winternitz). 
Andere schliesslich stellen die fragliche Er¬ 
scheinung in Zusammenhang mit einer ungleih- 
artigen Verteilung der Blutkörperchen innerhalb 
des Gefässsystemes, welche durch Vermittelung 
nervöser Einflüsse von Variationen der Lich¬ 
tung der Gefässe, sowie der Blutspannung 
her vorgerufen werden sollte (Zuntz u. A.) 

Die Verfasser suchen auf Grund tierexperi¬ 
menteller Untersuchungen die Frage nach der 
Natur der Blutveränderungen im Höhenklima 
zu lösen. Vor allen Dingen lag es in ihrem 
Plane, durch genaue morphologische Unter- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






' I'/tJwJ 

ifjji 


(3ruoliai)g«a dev Blute* m mifaroi, ob vdihteßd 
der FetSorfe : . der • • atk^rji^r^bo - 

im RJute 5A)rrn*.fc. v U*(:»eßti‘ unffcm»«.!».*. dH' hl* 
neagetdldete Blüt.* Jftifcnl b*m $iuf ed$# ; . Wyrfc* 
müssten ’. /: 

Oie Verfasser \i\mmm in faw fcrgebins, 
d« ft$ sibh t|p»i d£txi im Höhenklima WbagKteten 
•'Bhimritadt»rtjmg<?& ur*f 'eine Pro- 

dtjktfon rdte?v B!ütkbi‘t)erciien handd?, Die?* 
AiWhdtf *rüt&t licli Süf die f'xperiiir'nt^lHi 
Y^mUcWte die \nj 'PuhwkOll beigigeben *hui 
Und auf eine, kritische Würdigung der ge« 
shttteü Oitterabur, dereri Ntemdchm* 
der uustfiibrftehöjx Arbeit enthalten ist. 

Ziön^BßHir.. 

L. Capital Die ..chtoros* Thyröidie»iie. , ‘ 

tfampk rend. de fa de biolrig. $h VIL IHUB. 

..Verfasser siebt in der Chlorose nicht eiriö 
Krankheit, sui geuerls, /ypafarn .-. tiar Ä#’ 
Byniid.om^D^)tnjdex, welgb# du*# die mfatiSfö* 
ialtögÄn Pmebep au^elgfct werden kann. 
Unter den letzteren nehmen die lörkrankitn^n 
far Sebifddrd^ eine gap* teoh#rh ^telluiig 
..•<?iö f . : indem.. si<? r \<1j*n' ^öbefgaög zkrlsehon der 
reinen Uhlorose und de« forme« frustet dur 
Basedowschen Kraukieit darstc-Ueih — Diese 
Fiitte yöii Chlorose sind wesentBeb dadurch 

ehat'aktvrriierf, dass ä' darob die üblich“ Ei-um* 
befc'&ndiüng nicht gebessert, dagegen durch Dar¬ 
reichung a*or* VliyrtfoifietePr&parätea x/B. .Indo- 
thymi günstig beeinflussr Werden* 

Conns t ein-fOilin. 

L. Ehateiii Mäher Öesophaytsskopie und 
ihre therapeutische Verwendbarkeit. Wien. 

IteatimüiVr. 

Die Ebeteiitscbe VeröüeMliohii.dgvtammt avus 
der Klinik des- Prof 8foerk in Wien» gtoerk 
be^cbdftkt sich seit dem »lühre 1Ö7U mit. der 
Ösophagoskopie und hat, dufeb. krümm Mi߬ 
erfolg ftbgesehreckt-, in violfachen Versuchen 
diese Uritei^m-hnug^ne^thnde m meiner Kltriik 
soweit gcfh'rdert, dass uns diW .'vörBegemfe -Är-. 
b«dt, sowohl die Methode* aj$ derer* Anwendung 
ihr \ nf’.M-Eichung' und Behandlung siüiibtern 
■ kann, v,; . V-; ■ ‘ 

FN Ist. »Sf.uuck gelungen, in iüuer A,imbl 
von Füiiom in denen die andereo xMofcbiuhm 
sowohl diagnostisch, als therapentLsch (in. fttMw 
linsen, ewünschte {touliate y.u. erzielen.. ^oiit 
Oesopliago8kop besteht, aus einem v Tnbiii nv*n 
. hartem XvnsÜUer, aa deti Äh acht, 
aiifedtgtg' Glieder angtiedern, von ;jetfe 

mh Ävrei: sehüpi^mfarmigeii FogtAittrea das 
; noetiatfolg/?nde iu. sfah -fasst; irr den 8*‘:hHppen 
Ifasrt -• d>« \({^feAk.kt?i;h.i«da« A g iu.it t.ej^t einer m 
:<or*cfüitjv; d;^y 

Cjved gab 4U: ihm ^ükomm^öd^ kleine BvVrc* 
guilg, kaft 1 »; alle acht Glieder au« 

Maujiijefig« 1 nofiiuieo g'rvshfrteriein^ Iritbk reis frrn te<< 
Ahbieguni.; oar in »uner .Richtung, wählend, 
wenn >aV ^rv.irr-ekt w^viWn, dhv'.'gerade Linio 


Itmere Medicin. 


Kn. y. 


j Assistent dun Kinpf firiert und oa*h 4^r 8 Hb- 
• rahrang durch mne Drehaog um aMar 
; Bürkwär^heiitnug den Kopfes ein g'W^des K^r 
. ‘ hergwilellt wird, das elo* direk te Be.^ieKtig:iing 
von oben mittelst eines Mtersehen oder «iw; 
gearteten Bwig^tihth^^|wtr»irÄ ge»tattei Ub* 
mittelbar vor der AusfÜhrnng der Oe^phagn- 
| ükopm stellt Btoerk ebittebi dner stark*»n Bfjtigie 
üio Durchgängigkeit and die Weite der SjpeUty 
röhre, sowie di« Höhe eine« etwaigen Hinder- 
l. ni.vsey fest. Der lUeto, die hintere Avyknm*peD 
! flache, die Schleimhaut de^ •E(ttgköerpek; WÄrd.^s 
. mit einer 10—SD^^igen Co<ÄToldän%’,^ff^3i% 
:{;äjiai^!hesieyt # die eigentliche ^^Är-öKre bt 
f iiemlfch unempßndlieh und bedarf keiner Am 
j »e?thcöieruhg. Die Chloroform - türkte# per- 
i bormsdert ®steia. 7 jü ot^raJÜeeti #ww?k<?A 
I; wird auf der Stoerk»C‘.hcn KRdtk an Btelk* der 
| Äsmten »Stellung ge^VgiiöfUnfalls die Rücken* 

| lo-ge ld 

■ Ebstek bcnrl(Uet 3m^ in U Uber die Erfah* 

; rangen d?r 8tberMclieK f?jinik in betreff der 
I l*\yrhdkßrpß't^A^r*M^^^^^^^ . Dilatatioo tm 
| Strud.ürrn mittelst far Cto>phagosk<)pie. ^ 

! g'tflansf mit innor diircb deö Tübuä eittgefuhrten 
Fremdktirpcr * Pinc-ette' alte rmlgliciien Yr&mfa . 
| fevlrpfv^r* — nicht zerkaute Flebchklomp^ri, 

; K Mocbc» vmchiedeuer Art und Grä-tw», Znhn- 
; er^ai^| 1 j|jfe,':-rr* in kur*er Zeit 
j xu ä«i öS durrh den Tubus hiudurch 

^ oder, w«vnin dtts wegen der öröftge und Lage 
; fa* Fremdkbrppfö nicht mdgiieh war, zu 
| gteiebar ?ett mit deiti f utom. Er berichtet 
! einen mhr Fall, wo sich ein 

>. ^ehiiflrcs i*Stä^^3fti$$ß-m die verengerte Speise 
| rillte- einer 7 IjShrlgen Fat. rdogeklemmt hatte, 
j n;id wo es dur^h <h‘fe Anwendang einer schräm 
beoförmipin Sonde tTelnög, das Fleischstüc-keben 
partikelwei^c zu eotfarnen, nachdem ^ dündi 
i EitMprBÄTiug ciaor >°^igbn Papayottn - Dftstmg 
AwwÄht war. In ein&oi zweiten Falle, der. 
i er uti-ffihrlidi berichtet, gelang es trotz ftller 
Müh- niiiht ein ÄahnersatesfUgk zu entfernen, 
cfa sich dasselbe mft seine» Haken derart in 
;. die SoUleiojhäni eingekeilt butte, dass A*:'i 
: dioseilje» bet jedem Ex tociiODKVcrHuch mir tiefer 
lüiüiobriea* und eine Utodrtdmog der nmfang- 
; »eicben PitJtte niehf. gelang* Auch die Eui 
j j^gung des Fremdkcriiecs durch die Oe»»)ph»gm 
tv*u»H s sich 0 I 9 sehr seitwirrig und 

i wurde nur nach ZertrÜmmerang fe 
tndiflich.' 

Bei Sfrietiiren ist *> Sro-rk und Etesteln 
in ^ner Reihe tfbn if4lle& ifnter 



Qigiti: 


■v t Oi 

?il^P mW-' 

Go gle 


nwdrigen Stuhle >it zt t <Ün 


etc. einzüfiihreu, in den«n jeder Versuch fai 
Sondierung ohne Öesophagosköpie sinh aD &- 
fote’lus erwiesen hatte. In solchen Fällen babtu 
sie mehrfach die Ernährang der Kranken 
dadurch -rmöglicht, dass sie denselben durdi 
die enge Botxgie, die sie zw ecken t* preoteco i 
hcrgertchtet hatten, Milch mit Ef, V\teiö ;elc, ; 
mittelst drmr Spritze zaflljHrtefy 
tlem. die Verengerung durch eine ^knte Schweb 
lang einer St.rictnr veranlasst nn<3 typ? 

••in- kurx*» lokale Behandlung geheilt wc.rd.- 


sal frei 


UNIVEI 


CHI GÄN : 





No. 9. 


Innere Medicin. 


607. 


wird erzählt. Sodann beschreibt Ebstein eine 
Methode, ringförmige oder doch kurze röhren¬ 
förmige, enge Stricturen dadurch zu behandeln, 
dass er im Oesophagoskop Laminariastifte und 
später angespannte Drainröhren in die Strictur 
einführte und so die allmähliche Erweiterung 
bewirkte. Er beschreibt die Methode und das 
erforderliche Instrumentarium genau und er¬ 
läutert die zweifelsohne sehr günstigen Erfolge 
durch fünf sehr instructive Fälle. 

Hey mann-Berlin. 

G. Rosenfeld, Breslau. Casuistische Bei¬ 
träge zu den Erkrankungen des Tractus in¬ 
testinalis. Oentrbl. f. Inn. Med. 1898. No. 29. 

I. Zwei seltene Erkrankungsfälle mit folgen¬ 
den Hauptsymptomen: Obstipation, Erbrechen, 
Inanition, Abgeschlagenheit; im Urin reichlich 
Aceton, Acetessigsäure, positive Reaction mit 
Phenylhydrazin. Verf. fasst beide Fälle, da 
Diabetes auszuschliessen war, als Autointoxi- 
cation, vom Darm aus bedingt, auf. 

II. Zur Diagnostik des Oesophagusdiver- 
tikels: Von dem Divertikel gewann man bei 
der Durchleuchtung (Bioskopie) ein sehr gutes 
Bild, nachdem eine unten offene Schlundsonde, 
mit einer Oondomblase armiert, eingeführt war, 
welche mit Luft aufgeblasen wurde. Die helle 
Luftblase hob sich von dem schwarzen Hinter¬ 
gründe des Herzschattens trefflich ab. 

III. Zur Diagnostik des Magencarcinoms: 

Die Sondenbioskopie des Magens (Durchleuch¬ 
tung nach Einführung einer weichen, mit Schrot 
gefüllten Gummisonde) ist ein wichtiges Hilfs¬ 
mittel für die Carcinomdiagnose. Tumoren von 
grosser Verschieblichkeit können besser in ihrem 
Zusammenhänge mit dem Magen beobachtet 
werden. Noch vor der Fühlbarkeit des Tu¬ 
mors kann ein tiefer Schatten auf der rechten 
Seite durch das Carcinom veranlasst werden. 
Die sichere Feststellung der Kleinheit des 
Magens durch Sondenbioskopie erleichtert im Zu¬ 
sammenhänge mit bedeutender Speisenretention 
die Carcinomdiagnose. Zinn-Berlin. 

Exner, Heidelberg, lieber die Bedeutung 
des Harnzuckers für die Diagnose der Gallen¬ 
steinkrankheit. Deutsch, med. Wochenschr. 
No. 31. 4. VIII. 1898. 

E. hat den Urin von vierzig Gallenstein- 
kranken der Czernyschen Klinik vor und nach 
der Operation untersucht. Mit Ausnahme eines 
einzigen Falles war in allen Urinen eine geringe 
Menge von Traubenzucker, bis zu 0,4% und 
darüber enthalten. Dieselbe nahm nach der 
Operation ab, so dass 3—4 Wochen später 
kein Zucker mehr nachzuweisen war. Verf. 
bediente sich zum Nachweis der Trommeschen 
und Nylanderschen Probe, zuweilen auch der 
Phenylhydrazinprobe und nahm ausserdem die 
Polarisation vor. Ein Zusammenhan g des Zuckers 
mit der Einkeilung von Steinen im Ductus 
cysticus oder choledochus konnte ebensowenig 
nachgewiesen werden wie ein Einfluss eines 
mehr oder weniger starken Icterus. Irgend 
eine Erklärung für das Auftreten von Zucker 
im Harn Gallensteinkranker vermag Verfasser I 


nicht anzugeben. Er weist mit Recht darauf 
hin, dass es noch der Untersuchung einer 
grossen Zahl von Gallensteinkranken bedarf, 
um dieses Auftreten von Zucker als ein sicheres 
diagnostisches Zeichen für die Anwesenheit von 
Gallensteinen zu betrachten. 

Frank-Berlin. 

J. M. Da Costa, Philadelphia. Ueber die 
Bedeutung von Icterus bei Typhus und über 
die Lebercomplikationen ohne Icterus. Amer. 
journ. of the med. Sciences. Juli 1898. 

Bericht über 5 Beobachtungen von Icterus 
bei Typhus und Zusammenstellung der Litte- 
ratur über dies Kapitel. Icterus kommt nicht 
häufig vor bei Typhus; tritt meist erst in der 
Mitte oder gegen Ende des Verlaufs der 
Krankheit ein, meist bei schweren Fällen. 
Manchmal ist Parotitis, in anderen Fällen 
Epistaxis zu gleicher Zeit vorhanden. Die 
Aetiologie des Icterus ist verschieden. Katar¬ 
rhalischer Icterus, Pylephlebitis, Cholecystitis, 
akute Atrophie können die Gelbsucht bewirken. 
Meist ist es jedoch ein infektiöser Icterus, 
durch Blutzersetzung und parenchymatöse He¬ 
patitis bedingt. Diese Hepatitis findet sich 
sehr häufig bei Typhus-Sektionen, macht aber 
selten klinische Symptome. Von anderen Leber¬ 
complikationen bei Typhus ist nicht selten 
Leberabscess mit Icterus in Vs der Fälle. Der 
Abscess kann pyämisch, durch Infektion der 
Gallenwege, Cholangitis und Cholecystitis mit 
ihren Folgezust&nden, Abscess, Peritonitis, 
Cholelithiasis zu Stande kommen. 

St rube-Berlin. 

F. Parkes-Weber. Ueber-Ernährung und 
ihre Beziehungen zur Blndegewebshypertrophie 
der Vi8ceralorgane. Treatment 1898. No. 9. 

Verf. bespricht die verschiedenen Schädi¬ 
gungen, die durch Ueber-Ernährung hervor¬ 
gerufen werden können. Besonders die Erkran¬ 
kungen der grossen drüsigen Organe, der Leber 
und der Niere werden durch zu reichliche 
Ernährung ungünstig beeinflusst, da eine solche, 
wenn die Drüsenzellen geschwächt sind, nicht 
diesen zu Gute kommt, sondern lediglich eine 
vermehrte Wucherung des Bindegewebes be¬ 
wirkt und damit den sclerosierenden Prozess 
befördert. Friedländer - Wiesbaden. 

R. H. Fitz. Die Bedeutung der Albumo- 
surie für die ärztliche Praxis; dargelegt durch 
einen ungünstig verlaufenden Fall von Myxoedem 
mit Albumosurie, behandelt mit Thyreoidea- 
Extrakt. Amer. journ. of the med. Sciences. 
Juli 1898. 

Wie der Titel sagt, handelte es sich um 
einen Fall von echtem Myxoedem, der trotz 
Thyreoideabehandlung ungünstig ausging. Bei 
demselben wurde eine konstante und ziemlich 
starke Albumosurie beobachtet. Transitorische 
Albumosurie im ganzen von geringer Bedeu¬ 
tung findet sich bei akuter Pneumonie, tiefsitzen¬ 
den Eiterherden, Meningitis etc. Andauernde 
Albumosurie hat grössere Bedeutung, sie findet 
sich namentlich bei Tumoren mit Knochen- 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





f 



□ igitized by 


606. 


Innere Medicin. 


No. 9. 


metastasen und Myxoedera, ist meist sehr 
reichlich und. ftir die Prognose von schlechter 
Bedeutung. St rube-Berlin. 

Rosenfeld, Breslau. Zur Differential- 
diagnose zwischen Cystitis und Pyelitis. Berl. 
klin. Wochenschr. No. 30. 25. VII. 1898. 

Entgegen den von Anderen ausgesprochenen 
Ansichten ist R. der Meinung, dass zwischen 
Cystitis und Pyelitis eine Differentialdiagnose 
aus dem Urinbefunde möglich ist; er fasst seine 
Erfahrungen in folgenden Thesen zusammen: 
Alkalische Reaction findet sich nicht bei un- 
coraplicierter Pyelitis. — Die Grenze des Eiweiss¬ 
gehaltes auch bei maximaler Cystitis ist bei 
0,1 (in maximo 0,15) pCt. gelegen. — Sind 
fast alle Eiterzellen vielzackig conturiert, so 
spricht das für Pyelitis. — Sind die vorhan¬ 
denen roten Blutkörperchen meistens chemisch 
oder morphotisch zerfallen, so spricht dies — 
bei nur mikroskopischer Blutung und bei Ab¬ 
wesenheit eines Blasentumors — für Pyelitis. 
— Nur Schollen der kleinen Epithelien der 
oberen Harnwege können als unterstützend für 
die Diagnose „Pyelitis“ gelten. — Das charak¬ 
teristische Symptom für die Diagnose ist das 
Verhältnis von Eiweissgehalt und Eiter (indem 
der Eiweissgehalt bei Pyelitis immer das zwei- 
bis dreifache des Eiweissgehaltcs der Cystitis 
von gleicher Intensität ist). 

Ullmann-Berlin. 

L. Aldor. Besitzt das Pepsin eine antl- 
zymotlsche Kraft gegenüber den Gährungen 
des Magens? Berl. klin. Wochenschr. 1898. 
No. 29 u. 30. 

Das Pepsin hat auf die bakteriellen Gäh- 
rungen des menschlichen Magens keinen aus¬ 
schlaggebenden, der Salzsäurewirkung irgendwie 
gleichwertigen Einfluss. Zinn- Berl in. 

C. Posner. Untersuchungen über Nähr¬ 
präparate. Berl. klin. Wochenschr. 1898. 
No. 30. 

Verfasser hat, wie schon früher bei organo* 
therapeutischen Präparaten, jetzt auch bei Nähr¬ 
präparaten durch die Anwendung der Ehrlich- 
Biondischen Dreifarbenmischung gute Ergebnisse 
über die annähernde Zusammensetzung erhalten. 
Die ursprünglich für rein wissenschaftliche 
Zwecke bestimmte Methode der Farbenanalyse 
dürfte einer ausgedehnten Verwertung imDienste 
der praktischen Medicin fähig sein. 

Zinn-Berlin. 

D. Finkler, Bonn. Verwendung des Tro- 
pon zur Krankenernährung. Berl. klin. Wochen¬ 
schr. 1898. No. 30-33. 

Die Arbeit enthält die Erfahrungen des 
Verfassers über Tropon, das von ihm einge¬ 
führte Eiweisspräparat. Seine Beobachtungen, 
100 an Zahl, beziehen sich auf Krankheiten 
des Magens, Darms, Bauchfells, der Lungen, 
Nieren, des Herzens, des Nervensystems, auf 
Infektionskrankheiten, auf Anämien, Schwäche¬ 
zustände und Rekonvalescenz. Die Absicht, 
eine gesteigerte Eiweiss-Ernährung durchzu- 

Google 


führen, besteht in fast allen Krankheits-, 
Schwäche-, und Erholungszuständen, ferner bei 
Fettsucht und Zuckerharnruhr, sowie bei Er¬ 
krankungen der Verdauungsorgane. Das Tropon 
genügt nach F. den grössten Anforderungen, 
es kann in grossen Mengen lange Zeit hin¬ 
durch mit Nutzen gegeben werden, es wird 
vorzüglich resorbiert und ausgenutzt. Seine 
Unlöslichkeit ist durchaus kein Nachteil. Verf. 
empfiehlt daher das Tropon zu allgemeiner Ver¬ 
wendung in der Krankenernährung. 

Zinn-Berlin. 

Krehl und Kratzsch. Untersuchung*! 
über die Orte der erhöhten Wärmeproduraoe 
im Fieber. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharm. 
Bd, 41. Heft 2/3. 1898. 

Durch thermoelektrische Versuche stellten 
die Verfasser fest, dass die Leber im fiebernden 
Tier ebenso warm oder wärmer ist als im ge¬ 
sunden unter sonst gleichen Versuchsbedingun- 
gen, dass daher ein nicht unbeträchtlicher Teil 
der pathologisch erhöhten Wärmeproduktion in 
der Leber abläuft. 

Die pathologisch erhöhten Zersetzungen des 
fiebernden Organismus laufen jedenfalls in 
Muskeln, Leber, Milz und Nieren, also wohl 
in allen Organen ab. Bloch-Berlin. 

A. Bruce, Edinburgh. Klinischer Wert 
der Thermometrie für die Diagnose der Lo¬ 
kalisation intrakranieller Blutungen. La semaine 
nfed. 20. VII. 1898. 

Ein bis dahin gesunder Mann taumelt auf 
der Strasse und fällt um. Im Krankeuhause 
beobachtet man sfcfangs Coordinationsstörungen 
der Beine. Er bricht etwas, ist schwindelig, 
beim Sprechen Artikulationsstörung, keine 
Aphasie. Keine Lähmung und Bewusstseins¬ 
störung. Temperatur 30,2°. Nach kurzer Zeit 
starke Artikulationsstörung beim Sprechen, die 
Pupillen werden plötzlich eng und reagieren 
nicht mehr. Beide Augen weit offen, unbe¬ 
weglich. Schlaffe Lähmung aller 4 Extremi¬ 
täten. Verlust de9 Bewusstseins. Stertoröse 
Atmung. Puls 60—70. Temperatur niedrig, 
steigt erst nach 6 Stunden an und erhebt sich 
langsam bis 40°. Tod nach ca 18 Stunden. 
Vergiftung und Urämie waren auszuschliessen. 
Blutungen mit Pupillenenge könnten Blutung 
in die basalen Ganglien und Durchbruch in 
den dritten Ventrikel sein. Dabei müsste initiale 
Hemiplegie auftreten, die hier fehlte. Pons 
blutungen machen auch bilaterale Paralyse. 
Atemkrampf, Brechen, Myosis, aber sie machen 
sofortige Temperatursteigerung, die in Verfe. 
Fall fehlte, worauf er besonders Gewicht legt* 
Ebenso fehlte die für Ponsblutungen charakte¬ 
ristische Muskelstarre. Eine Blutung in die 
Medulla oblongata hätte rascher den Tod her¬ 
beigeführt. So kam B. zur Diagnose einer 
Blutung in den vierten Ventrikel, welche durch 
Druck Kernsymptome (Unbeweglichkeit der 
Augen, Anarthrie, Myosis) und später Lähmung 
der Extremitäten herbeigeführt hatte. Als Ur¬ 
sprung der Blotung nahm er das Kleinhirn 
an, da im Anfang Schwindel und Coordinations- 


Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 9. 


Innere Medicin. 


609. 


Störungen beobachtet waren. Die Sektion be¬ 
stätigte die Diagnose. Strube-Berlin. 

P.Manson. Tropenkrankheiten. Handbuch 
der Krankheiten der warmen Länder. Mit 

88 Illustrationen und 2 farbigen Tafeln. London 
1898. Cassel l & Co. 607 S. 

Das Werk giebt in klarer und übersicht¬ 
licher Weise eine vollständige Sehilderung der 
Tropenkrankheiten. Die Einteilung ist folgende: 
Fieberformen, allgemeine Erkrankungen unbe¬ 
stimmter Natur (Beriberi u. a.), Abdominal¬ 
krankheiten (Cholera, Dysenterie u. s. w.), 
infectiöse Granulations - Geschwülste (Lepra), 
tierische Parasiten, Hautkrankheiten, lokale 
Krankheiten unsicherer Natur. Der Wichtig¬ 
keit entsprechend sind die Abschnitte über die 
Fieberformen, besonders die Malaria, Über die 
Abdominal-Erkrankungen, über die tierischen 
Parasiten sehr ausführlich behandelt worden. 
Eine Reihe guter Abbildungen zeichnet das 
Buch aus. Das Werk des erfahrenen Autors, 
dessen Bearbeitung den neuesten Stand der 
Kenntnisse über Tropen-Krankheiten enthält, 
wird einen grossen Leserkreis finden angesichts 
des allgemeinen Interesses, das heute der Er¬ 
forschung dieses Gebietes entgegengebracht 
wird. Zinn-Berlin. 

J. Ruhemann. Ist Erkältung eine Krank¬ 
heitsursache und inwiefern? Leipzig 1898. 
148 S. 

Das vorliegende, von der k. k. Gesellschaft 
der Aerzte in Wien preisgekrönte Buch kann 
wegen seines reichen Inhalts, seiner auf um¬ 
fassenden Studien und eine® grossen stati¬ 
stischen Material beruhenden Ergebnisse jedem 
Arzte zur Lektüre dringend empfohlen werden. 
Im Hinblick auf die Errungenschaften der 
modernen Bakteriologie und die jetzt domi¬ 
nierende Rolle dieser Wissenschaft auf dem 
Gebiete der Infektionskrankheiten ist die in 
dem Titel des Buches aufgeworfene Frage und 
die von dem Verf. gegebene Beantwortung 
desselben von hervorragendem, aktuellem Inter¬ 
esse. Der Inhalt des Buches kann hier nur 
kurz angedeutet werden. Nach einer historisch¬ 
kritischen Umschau über die früher herrschenden 
Ansichten von dem Wesen der Erkältung 
erörtert Verf. zunächt die Frage, ob die durch 
den Kältereiz bedingten direkten und reflek¬ 
torischen Wirkungen auf die Vasomotoren und 
die Blut-Circulation an und für sich eine 
Erkältungskrankheit hervorbringen können. 
Verf. bestreitet, dass dies durch physikalische 
Einflüsse allein möglich ist. Es müsste dann 
die Schwere der Erkrankungen in einem pro¬ 
portionierten Verhältnis zu der Schwere der 
Erkältung stehen und die Häufigkeit der 
Erkältungskrankheiten allein von den meteoro¬ 
logischen Faktoren abhängig sein. Beides ist 
uicht der Fall, wie Verf. durch den Vergleich 
der Zahl und Schwere der Erkältungskrank¬ 
heiten nach mehrjährigen Berichten der Berliner 
Krankenhäuser mit den meteorologischen Ver- j 
hältnissen der gleichen Zeiträume nach weist. : 
Durch zahlreiche sehr instruktive Tabellen und I 


Curven wird die Beweisführung des Verfassers 
anschaulich gemacht. Neben den Witterungs¬ 
einflüssen müssen also noch andere ätiologische 
Faktoren bei der Entstehung der Erkältungs¬ 
krankheiten eine Rolle spielen. Es muss die 
Bakterien-Wirkung, die Infektion wesentlich 
in Betracht gezogen werden. Dies ergiebt sich 
auch aus den klinischen Symptomen, die sich 
durch Circulationisstörun gen allein nicht erklären 
iassen. Einen ferneren Beweis für diese An¬ 
nahme sieht Verf. in dem Verhältnis der 
Influenza zu den Erkältungskrankheiten, das 
eingehend besprochen wird. Verf. resümiert 
seine Ansicht dabin, dass allerdings „Erkältung“ 
eine Krankheitsursache sei, aber nur eine solche, 
welche an sich nicht wirkt, sondern erst, 
wenn sie auf einen disponierten Körper trifft 
und diese Disposition beruht in dem Vorhanden¬ 
sein der pathogenen Bakterien. Die Wetter- 
Faktoren können einerseits an sich das Ein¬ 
treten der Erkältung in Bezug auf ihre 
physikalische Componente begünstigen, andrer¬ 
seits ist die Zahl und Lebensfähigkeit der 
Bakterien von ihnen abhängig. In Bezug auf 
letztere Frage bringt Verf. sehr interessante 
Untersuchungen über die Abhängigkeit der 
Erkältungskrankheiten von der Sonnenschein¬ 
dauer. Nachdem bereits von vielen Seiten 
nachgewiesen wurde, dass das Licht auf alle 
Bakterienformen eine schädliche Wirkung aus¬ 
übt, ist diese Frage von besonderer Wichtigkeit. 
An der Hand eines grossen Materials wird 
hier der Nachweis geführt, dass im allgemeinen 
die Sonnenscheindauer zur Mortalität und Mor¬ 
bidität der akuten Affektionen der Atmungs¬ 
organe, der Phthise und der Influenza im 
umgekehrt proportionalen Verhältnis steht. 

Friedländer-Wiesbaden. 

Bloch, Nürnberg. Ein Beitrag zur Kon¬ 
tusionspneumonie. Münch, med. Wochenschr. 
No. 30. 26. VII. 1898. 

41jähriger Mann, an Bronchitis leidend, 
stürzt mit der rechten hinteren Brustseite auf 
einen Stein, muss unter Atembeschwerden 
mittelst Wagen heimgeschafft werden. Am 
nächsten Tage R. H. U. croupöse Pneumonie 
constatiert, am 4. Tage Krisis, nach einiger 
Zeit au-heilende exsudative Pleuritis an der¬ 
selben Stelle. Verf. will in diesem Falle eine 
traumatische Pneumonie sehen. 

Ul lmann-Berlin. 

Van Ysendyk. Beitrag zur Frage der 
Heirat Tuberkulöser. Bulletin de l’academie 
royale de mßdecine deBelgique. Brüssel 1898. 

Auf Grund eines umfangreichen, sorgfältig 
verwerteten Materials der Heilanstalt Hohen- 
honnef kommt Y. zu folgenden praktischen 
Schlüssen: Solange der Phthisiker nicht geheilt 
ist, darf er nicht heiraten. Ist relative Heilung 
eingetreten, so muss ein Zeitraum von min¬ 
destens 16—20 Monaten verfliessen, um den 
Bestand der Heilung zu erweisen. Handelt es 
sich um einen stationären Zustand, so muss 
man um Vieles vorsichtiger sein; eine längere 
Kur ist erforderlich und der Kranke muss 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




I t ''fe i* m My : | 





CIO. 

Innere Medizin. 

So. 


»ihtm. Zwischen fr {Ir «Ano üi'ivy»v Zeit «''hurakterlstert hd dn;. Puls. der Taterknliken 

verbracht hriyn* , durch .sein« mangelnde Staldlifäf- Alte jßfn- 

Gi* \'AS\ KoJ^er Ztten Vw thkve der Ivbrpßfbeft’i^tig. Nahfüh^. to^tsrih? 

drei -ikhtmi ; viTfbcsswjv3» V* {ietfflifyf ftfr Einwirkungen rufen Vmiy£&r$te h? ryi*\ Iö 
die Zukunft- im MUiH, w&tl Wn / manchen Fällen ist die Tarhyfl^rdtef P««l^ dmr 

mit J(ihre üb \Vt jur- Druckwirkung auf den Vagus d.ü<rch: Rr^ehkA 

dem niüs^u. Die J1 us^T>'d JSJ'jrrtStSöde,. die drUsen. ln den meisten Fällen wird di fc -FuA 
.M%Jio.fck*tt -eirier ‘üÄ^en .Leben* beschleunigung durch Toximwirfcung auf“ Ai? 

. wvefr^ $ijut mietete' ’ bfcfttr $tenn* CÜjmtrataerveusysftem verursacht. Die im fy-. 

•Äl .utierlM&Hcht ._ ginn der luteirkulfcett Erkrankung Tur to' 

Die Fyau darf den .GetMitv-n -der Svhwao^r* ; Vorhandensein,physikaliorh rja«h\reis»Mr«-r Syai>- 

«ehhft iiuf darin aussrtoicrzt werdt;ri, weiansie votier totue au ft ret ende Taeh Vordre ist progno^tisrfc 
. gokrältigt. i*r; diC : ^dtwaüge.irschaften. jfci-täseh ein ^r;>:chleehti» Zeichen,- iät äusserdew yiVl- 

durch iut Mirtyf zwoijahrtev Zviträum»* getrennt fach dkucnc^tiwft : %n v'vrwrrfen. Kr*.n.*>t hält 

sein. StülAn ist ' htog&^ert Uoclfi Verb ich bj^fräW^kuini^eti mit Tacke* 

der Entbindung vine Lic^kür im f< i-Wmi durch- cardie. • Ebenst* fcäfifte;. The»*. OvK O- . 

y.unm^mn. Wn Srndersind 1 ist die Hygiene Al fc$ipU M^iTknnmntds jfei sieh die Tackt 

des Anstvurf? ?;u benchku, ta^i* nicht breinflhäfc*#. jäh» Behändtang mo* 

ttriiif Sdli-i.h*$ wird: der iini einefr tn.kartnt J en in etnero Ke^inie ht^behen, hemn&zr' 

Piithi-?eotbeti»rient:en r*;• ;._ Kflrpef t*uiiv . (Einäcbrdhfchäg und Regelung 

beide Teile über die Sitüattibß toi deretr-Fnf Bewegung) und HW'tung der Diak 
*/»n ai»fki;m*?>, damit .sie mt Grund dessen S t r u >»«--.Be rto 

U.im KnfxbUiÄs fassen. ,... . 

Blnwei.h'Iä WieaÄn ■>• l, t,H ' h * cli ' Hel#*rum. Immunität und 

OlfiposUion. Seit?, u. hkjbauer. Mum’hfcfi 18R 6 . 
Te'^hmfUler, Qjis Vorköirnn^n und di® M B, 

Bede«t«flg der W8im>ph«e|» Zellen Im BputiHB. Virf. isr iin Oem«r der ^akt^ k-logi^: 
lVul.S'j!i. An-h, f, klin< Med. Bd..80. paj;. u78# Wisset!schüft und der an# ihr hi:rrptg<'cnii'if*Si'- 

Ueber intfcmsante B&ohaehr.un^ne die *?r -strebaugßn zuv Heifohg von lntY;Uiot}> 
in der tmiver-sitÄt^ik.HjVk m teipyug kmukheltm. Anknftiifend “an die jüngst vü* 

nv'lt .hat. brriehlet der.Verf. HinsiebtUcb d.r Khrlich und Rehring- ?ur Erklärung d» r Äi^ 
Herkünft der eosiriupliiWj» YMlm seidig, wr toxin-Wirknng aui> -te.Utv Hypoth^*. 
sieh Khriieh au, »3e : r d«Ä ICBueh^nmark flh* den Rttftlüsjglceif;.‘*?p Ymuedat, wt? 

EnUtelmo^urt hält. Der Än^ehk anderer | jyftkek V<*rf. ^Vheone“. 

Auroreit fbv^.- die Öarimclileimhaor. die tJi> nent»;i|.- Zeh«- i-t immun gegen jede bökter^b 

^prungvistlitte sei, sirheu manebe Bedeakva ent- N-hädieurm. Durch eine nicht Irr.w ui-f 

g«^Kn-. htiun^Uch ftSiili der rekhUche U«hmi«Weme v^ird Störung in vier Gift- 

von eosinophilen Zellen iu der 8t Weimhaur d^ npd tb^eneminhlung. die’ forfwährtrud - 1s 
Respjratlbnstfneii^. Die Ovgiimftm ' iiervoreerufen, &' 

isf äug* }i-*:h"inlich diu eiirm Wam- dr» Drga^ kommt :ml rfiese SVzisv mr Anhäuft 7 nu v-y 
ubmus l!.v n ein^fdrungene Feinde. «Sir finden in der Ztdlm die schlb’ssikh te 

sich beim Sdmupfen e bt»i Brohch^^ bei örmr : ; ^Zejler.eitihoje' fekerb. Wirkeo jetzt 
ebk^tawn 11 ml Asthma 'iwi 'Pfr' . Iktkimen und ihrn Ttixitiy auf die Zeile, y 

meut^res Asthma ifiit wiifig fypi$tyhbh A aht^lb kommt cr-r z\i -einer■' M Verjährung' 4 * derselic>i 

»bne Spir?den ; bezeichnet Vnrf ala ebämnphHeri iiadurrh 'ivord^n dfe'*schjiih hn normalen ZuatÄßo 

Katarrh, der wSpit|n'mh<?^#%öh^|t pafh. Br- 4# erkrankten. Zellen das Gleichgewicht m 

soadenf w.imilig fitr iitid ^ragtim? »fer Otftprmijuktl 17 hhälfe«deh ZeiVu ood Organe 

de?* Fhrhsse i<;t der Iktoud von «o-?ur*pb!t- n ? .n i-ebhalfer Arjtifoxinhürlung a.ngeregt 

Z«dh-n »m Sputnm, 8iy nndvn rfdli im Initial-, treten ieruerdie L.enkocyfnn in Aküou, wei-b- 

sudhiiri, wo Bacilh-ti b-hkn. .»ü rn.-ldioh, W~ ■’ ,,mH Ah-xinm bolad^n auf dem KnmjdpB:? 

^»^udtideay wmo del' iVAvfe fo^ehMtöt ihid anfangs um die Miferube» 7 x 1 vernlehTea w* 

ßanül^n ^W«w $J«ji bei Hwphnjmnßot, fTir fr* 

$$$0 wo-der ein. ,.l.hrVorhand^ns^in gi«*bt Zo-srand-kommtmi einer 1 nfo.kfionskrankheir 1 # 

•ir«> enjt ‘41 ohj' 0 -.fi.voo hta-s^tah 7A\x Bv«r t> \b\i\g «!},• innert:* Di^posninn. Diese wird Hei di- 

•,b*r derzeitigen Wvdevtstifnd^kpaft d?&'Datierten Joirnvimsn'!tuigaiier5ticlie& Behringa nicht ver 

au* >•?•-*tMini: der yur krUyAf-o öndorl.: os sind. ansserdieiB. mit. der „i-ih* :: 

Priitung d(o^[*-;.-i-aKoi TberaiuvAö Zoo* Srhluv-': fiihruo^'- i v-Dbrcn vi-fhilfideii» wie sich dto 
fit-spriebt Verh ». mj& i- of> A*:.ttnua - und--' ; htj(darTnbei-kulinl^baijd'hinß:.-g^ir/d.gt,hak V* 

Fld.hisc mit Metocht auf th‘ö Spntünihehiod, , geht dann auf die Senur,-Tbern|de ein, 4ei-^. 

St t-i.ibv -B-Hiii-. g»’iifigeiul.e cxpcrimenl^lh» BogTHJnÜung >r *•?* 
Ipissf vi?ji) deren klitiische» AVort er 

Faisans. Uahef di® Tachycafdk der Tuber- piw von Tieren -stammende Serum itgii« 

kwlösen; Ihre Bedeutung fhr piapase. Prognose #nenschlv«:hb& Äöfper keine 
und Therapie. I>v üur»>^i»a m^tltoale- 13,A ll. amked entfa?t^ö f( auch ojü^sß dfc uöbeÄterek 

Menge de;s mmre;sprir?deii A n fci toxi ns gagtm^i 

75'—,Hl) 1 -**. haben nach .' 

V erfs. ß#.- / rdwph'tuBgen dM’’h> Tar ^^- Resu(ulei> ipsotnaoldios bldberi, G'ögenübet'.deti Krgehfik<?>-fc 


g mzedbyG0O^ 








No. 9. 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


Öll. 


der Statistik wiederholt Vf. die bereits bekannten 
Ein wände, ohne neues Material oder neue 
Gesichtspunkte zu bringen. Am Schluss seiner 
Broschüre erhebt Verf. auch aus „ethischen 
Gründen“ Einspruch gegen die Bestrebungen 
der Bakteriologie. „Die einseitige Ueber- 
schätzung des Einflusses der Mikroben mit 
allen ihren Konsequenzen, die, wie besonders 
die Furcht, nicht selten in direkten Wider¬ 
spruch zu den Forderungen einer wahren Ethik 
treten, ist nichts anderes als ein Ausfluss der 
materialistischen Richtung der letzten Jahr¬ 
zehnte, die überall und in allem nach etwas 
Greifbarem verlangt Und wo sie es gefunden, 
wie fasciniert an ihm haftet und das Wichtigere 
neben ihm übersieht“. 

F ri e d 1 än d e rWiesbaden. 

Vergiftung durch Oleanderblfttter. Pharm. 
Centralhalle. No. 30. 1898. 

Zwei algerische Soldaten hatten etwa ein 
Liter einer Abkochung von Oleanderblättern 
getrunken. Zwei Stunden später klagten sie 
über heftiges Schwindelgefühl, Schläfrigkeit und 
starke kolikartige Schmerzen. Der Gang war 
schwankend, die Haut von kaltem Schweiss 
bedeckt und gänzlich blutleer, fühlte sich kalt 
an und zeigte an Rumpf und Armen eine 
leichte Abnahme der Empfindlichkeit. Tempe¬ 
ratur 36,3° 0., Puls überaus schwach und ver¬ 
langsamt, Pupillen sehr weit und r$actionslos. 
Nach Verabreichung von Brechmitteln und Jod¬ 
tinktur verloren sich die bedrohlichen Erschei¬ 
nungen. Nach diesem Symptomencomplex gehört 
das Oleandrin zu den narkotischen Giften mit 
allerdings etwas mehr reizenden Eigenschaften. 

Bloch-Berlin. 


Neurologie und Psychiatrie. 

G. Marinesco, Bukarest. Beitrag zum | 
Studium der Lokalisationen der motorischen 
Kerne im Rückenmark. Revue neurologique. j 
VI. No. 14, 463. ! 

Verf. untersuchte die Kern Veränderungen ! 
im Rückenmark bei Hunden und Kaninchen, [ 
denen er 8 bis 20 Tage ante mortem bestimmte 1 
Nerven des plexus brachialis einzeln oder in 
mannigfacher Combination resp. den ganzen 
Nervenplexus durchtrennt oder ausgerissen hatte, 
und richtete seine besondere Aufmerksamkeit 
auf die nach der Wahl des verletzten Nerven 
verschiedene Topographie dieser Kernlftsionen. ' 
Er fasst seine Erfahrungen in folgenden Schluss- i 
Sätzen zusammen: 1) die unter verschiedenen | 
Bedingungen erfolgte Durchtrennung eines 
Spinalnerven genügt an sich, um eine Chro- | 
matolyse zu erzeugen, welche für Nervendutch- 
schneidungen charakteristisch ist. 2) Diese 
Reaktion kann uns zur topographischen Be¬ 
stimmung der Kerne der Rückenmarksnerven 
dienen. 3) Gewöhnlich nimmt jeder Nerv seinen 
Ursprung aus einem Hauptkern und aus Neben¬ 
kernen, von denen der erste ein wohl um¬ 
schriebenes Gebiet einnimmt: nur haben der 


N. Medianus und Cubitalis einen gemeinsamen 
Hauptkern. 4) Jeder Spinalnerv entspringt 
aus mehreren (2, 3 und mehr) Rückenmarks¬ 
segmenten. Laehr-Berlin. 

M. Sander. Ein pathologisch-anatomischer 
Beitrag zur Funktion des Kleinhirns. Dtsche. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 12. Heft 5 u. 6. 

Ein in hohem Alter stehender Mann hatte 
epileptische Anfälle, Schwäche und choreaähnliche 
Bewegungsstörungen der linksseitigen Extremi¬ 
täten, Abnahme des Sehvermögens und zu¬ 
nehmende Bulbussymptome. Es fand sich ein 
wallnussgrosses Gliosarkom der rechten Klein- 
himhemisphäre, welches nach vorn auf den 
4. Ventrikel überging. Der Fall beweist, dass 
ein Tumor des Kleinhirns, der im wesentlichen 
das Corpus dentatum und die Bindearme zer¬ 
stört hatte, eine Form der Koordinationsstörung 
auf der gleichseitigen Körperhälfte hervorrief, 
die mit halbseitiger Chorea nahezu identisch ist. 

Kö pp en-Berlin. 

B. Mouravieff, Moskau. Untersuchungen 
über die gleichzeitige Einwirkung des Diphthe¬ 
rie- und Streptococcen - Toxins auf das 
| Nervensystem der Meerschweinchen. Revue 
1 neurol. VI. No. 13. S. 426. 
j Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, 

| dass nach Injektion von Diphtherie-Toxin in 
| erster Linie Veränderungen in den Vorder- 
| hornzellen, späterhin in den peripherischen 
Nerven gefunden werden. Im Gegensatz hierzu 
sah Verf. nach Injektion von Streptococcen- 
Kulturen vorwiegend disseminierte Verän¬ 
derungen in der weissen Substanz, besonders 
in den Hintersträngen des Dorsal- 'und Lumbal¬ 
marks, sowie in den hinteren Wdrzeln (klinisch 
war nur eine bedeutende Abmetgerung bemerkt 
worden), und nach gemeinsamer Injektion von 
beiden Giften im wesentlichen eine Kombination 
der Veränderungen, wie sie jedesmal nach 
Einwirkung eines einzelnen Giftes festgestellt 
waren, ausserdem noch erhebliche Störungen 
in den Inter vertebral ganglien. Die patholo¬ 

gischen Erscheinungen zeigten sich fast aus¬ 
schliesslich nur nach Anwendung der von 
Rossolimo und Mouravieff angegebenen Förraol- 
Methylen-Methode. Laehr- Berlin. 

0. Juliusburger und E. Meyer, lieber 
den Einfluss fieberhafter Processe auf die 
Ganglienzellen. Berl. klin. Wochenschr. No. 31. 
1. VIII. 1898. 

Verfasser hatten Gelegenheit, neben Fällen 
von Sepsis und Phlegmone mit mehr oder 
weniger schnellem Verlauf, Fälle von Tuber¬ 
kulose, die sich über Wochen und Monate hin¬ 
zogen und fibrinöser Pneumonie und Bronchitis 
auf Veränderungen der Ganglienzellen zu 
untersuchen. 

Nur in einem Falle zeigte sich schwere 
i Zellalteration, und zwar nur in der Hirnrinde, 
I nicht in den Vorderhornzellen; in allen übrigen 
Fällen waren die Zöllen so gut wie normal 
oder boten nur geringfügige Veränderungen. 
Gleiche Veränderungen hatten Verfasser früher 

40 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Neurologie dml fs^clwriijap» 


ur i}\v ' MiiM Atrophie b*i «lülöpfer 

Skk-^e CaitrtA ii p& 

[ir <um v^^^VneTi, «lutßb 2S3 ä1vt- ^V 

• v iiU&sü . V . \\%f '' -dafr !*?&&« HU 

Mi* &&Äe -Ä.ri#e^ k&i«*def^. 4;* 
■kfcrp**«- XUi^kiiß^'ü’. betreffenden 
jdm: <H’ «hAsd-biefre; .'dtf.tfciöe-- 

und 1ateüficmKtr^iu»r, 

> .v>jt4ernua ■ #M.: >%^-techafcöröA<?- toMten <iüiz ra«l 
I.Uu Sek* fort >>#$& üa$ typiseitt? BtW mk 
|i»uHipi«iv SU/vwr die Herde fände« *J$if 
m fo*> >«n and tnittl.*«r*efl. 'Hakiawk 
emi x r ri>f »u mi' tfk grsHi^ Salfetaii2 über. la 

wil**nMi sieb *lfe;¥j ötitthmtn- 

■ 

Varf. •wr;*Ä5^;*i4i5fiiiii 1 dass 

• bei umKJpfo?' &^fc$.o<Bteht selreir*üid, jtfd«Ä 

Vo tie«i' Fällen enit im *ow- 

ro der Ärklutikung jiir ÄV 

i.<l<iriHo flefl|ieV^rg*ßf‘rbo 

il Hersdit&re hitowitig* 

XsfMjerii&ffltfÄH.'- -tefk kltn.Wx>ck^^:br. hVBit 

.;■. £Jj i $&<. 

A c?F. Mann- erfttt in* 4, fife^ 

;^ftV‘v mteft Mibütitige LSßHm&V. 

e: :fo v öie rfr&fo i%ha»jäen« Sei»** 1 ^^jS&rVr 
•>idifa?ls fcalte&ige 
>4uvje *iV}«c. : fo’vM n $ "pub«rer* >0randL 
>■■ »'sV’*'üW P* herediOirfcn. Znsmm-'- 


i'i - IM{ mb • ' ■••". m ^• • « ,» 

gfeTü i>di»a. jp*MHM**i m < i e#si*s*U • xji fobj <1 

srdtebjfe?* no# w de? difofr. Zf 

ki^K u^i *pe*tö*rh«t- 
«fet»; l£a^n*näe1teo •bpm!(>lt';^owkrb 
ÖM*V& . in- •dt > T‘ X^^rliri.dt-rotjg.ok^ 

ilym#}*. .^:;i-is ; X;^V-«Ö.W^^V» 

. Ji&y*: «k.t >wf' 

di’rtek r \j*'S’?<n ip; :rtVr 'Ä. 3 lv 

(Oy . • •••• : ‘vti«j 4k^-• 


H. M - ijiv X»hr$ vur» der 

■ßehJMiskiPfosd, H^Kcb*- • ^jesebt*. < 

m(k, M. 12 \M< - 

i ■ ' ■.... • ■: X ■ ' ' ■ U • 

vd'o dein ir>Hj^lAihAf^pt"Bilde rkt-.- l»pVU 1 !{ y >k\v 
iSk 1 ^, V \ia 4*ti* |>io. p5»<ro|»>.?^fevd^f 

«t; .4)^. vib^r 

.. , jjiVJj ■ I ■' 

iAiiü- -ie*!i; **SMt* : • 

•• Mc>rkfcbjr|‘e)V: h& -Ci{t^^ 

•vi&fe A:sir l^K» 4 iiiK It V'IH n'ufi k-ie-MJ <t*H% 

'Pivu^üe-; duBdi^vst. 

•' : -Ä'-v/A‘/A:- ; :.^:--:.-; •: •* fväppeo I^ertUK ! 


Die Arttfrioskkrw tl©& 

Ö^iirns.' • •K^iij. (>ii(..t*:ili)k >•• in. 1^-:. 

'!iir *W B^ivi dreier K jurilt»>io 
!fe^ : .^ek i. i - die - Nym p f i* m J y 

b^Uj^^iiiAilklie «V K diP^lv:Ki.*^en. 

Seft^HP.i*dgeÖlh'J t IVri.vT ?X viH.il 
SO;^o [,; (:i; !. : ; ‘ / ■ i;.. {;: Oi-S* )-v; :in;iS . 
loMigl£M T t UHoniv XiHi kite|AgÖ0l(.t'b.' ^.yrt-»pi>K ! i^ > n- 
^v.e^döu ‘ AAiiA . ?.iqki v i> 

•' • i 

iüA 40; «,. \?>l£ v 

Ar»< ri* !• (\*}h AovvM-ro^v;i ioy . ‘\r< 

• <*« : ' • • . • • • ■ 

: -bii fytft ‘4b;-: Y/it* d>,\*bij^r 

lliHb; ' > ‘Äy O: ; •' V = '^i'^/iim\v/ ybK 
' • B b»*y •• 


Ulimaiiarteh’rf 

H r.i.\<bv;l'. rfaDa'd«)phia. Studie 


Vf*Mauf^do trA4^Mtehft Läsion de« Cwvtkav 
marke i&XJLl 2t. 

A uäi on dner 

alten Halsliiarkäffection, 

;•'..! M>i>‘‘.re■ ibwit« im Jöunj. of-ife' 

tdd .uiM>r.> -.dix,-'.' Aw*k, J8M veröffeDtiidit Ä>- : 

b^b/A;oifC: dos tißk.eö. Beine, atrdplfcÄ- : 

Äfft*, Analgesie oitd Tbeni>ü> 
ist’Mto Kßrjferuejte bi.** ; Ä. 
iUiht cervieo.- domltä. J&r 

•* »hrv.iv.ii i ykX .v'idy' > v 4'm;Oompre^sion. dn*3 unfe^s: 

<.’-m nUo(iv V' *k>vb fmktiirierbK AVirbei 
n.-. mi;^*r-Jfej&v -weseütJüdbi ImU^^ 

fv Hr,< \U‘.\ '■$*:, . -(§Tapi.idejaseUe«.strao^s f ^ 
n ^uod Gower^schen wdns 

,«• . öiet:»■;• ;V';4:V'^orbQrns, • der Comn^u*»iÄ 
in i: t*hi|. -.jDf^^oerÄf ioneu ik-u** 

k'di^ . öi ^'tnlüge zeigte-ü our g^mF 

' • r.>. (dorn tik‘?••.•.’.v^rfa^sor sieht io diese» fr; 
luh')! '’m für' die Aüteet«!' 

•Kl.: <it*> ii.tIJnvj. ttv/v die' passive Bniptiii^ 
'•h d: t v -die für die Scbhie^ 

’..<:<♦ 'C-'tur»:trv^'i^^iri.vfiridittäg’ mck Passifr^ 
d} >' «ettVi'M'A A' i{.: : i:;i^ in (feu :pmst«i)f Ä ; 
1 .T:»j»*no Laetir-Bvirlifi-- 

>■ . '.\ r Mndswof*tb. Ein Fall V0& 

Ayro«?>ftßüh> eüi ^ormnr VnrgrösseruRg ^ 

Hy|<&|diysr ;k 8908. 

i - &ir W' vthv * t v*»ftf;äti?«öaiiGiis!^' 

V - ", n^yrnu/: ^v : y S4ö<fe: i^'-b'«^^. 

iX'.sü'V*' t ■•••»>vh-. •i'od- ’feformifetU 


SU*'5; 

i; | 'fflf'f 

, 1 t t > v Si^SwBU 4 üicSl 


K«;u:>toy. Zwei Fällt Von tote dor^nHe 

- ioid talm^ mH Dupuytr^eibfr 

‘Sehnefikontmktär te' v i> / .kliin W-nr^bo^ii 

Nf t ; 

;. J-o : .t. e/i?» f;iih.ö : 'lvr:njk(Mi v»> 

-\ko TnU^ L ■W’ , ' i ' : ! 
vbV* >'v);f > 'S«A;r< -o] tuHM'VdVi A'Ur>- i 
. , ■ - ■ : i 

O'^eCn?^/ ■: ] V r ■ ^ H{ ii Vei*Stis^'t* - 

^ l v : -: -*' 

■i»*y .Vffc/.d; •vU-^V-iwn’--•^»•V-yKltv •••»•^L ; 

di;^/-7.A^feMi^' • •# -.MA't’ 1 yuvr>.^iÖ A ^i\jf 


; 'Vr-v 

i&^vIrr^läaC«,*■' "koir^riH n>* HKK? '> " -Ay*- .!vßfi^ ; V 
F^f^" L - y^’r^.ö '. • -O •'. ; - 

'• • « 1^ 1 pftky V lf»vir ;•:> _.» : 

[i W hwh \. &)h '^im'jt Kai; (y ;.• 

-;J^t-v>Uv -r^ : riVtt*. Tn)n»‘-- ; ;./? l\ v 
wiat- •^•ODlfejvvb '• ■' •. • ■ . 


UMVERSm OF MlCYimm 




No. 9. 


Neurologie und Psychiatrie. 


613. 


kastens. Einige Jahre vor ihrem Tode wurden 
Nase und Lippen grösser, die Augen traten 
stärker hervor und das Gesicht verlängerte 
sich. Es traten Paraplegie mit Paralyse des 
Sphincteren hinzu. Trotz starken Appetits 
war die Kranke mager, anaemisch und schwach. 
Eine beigegebene Phototypie zeigen enorm ver- 
grösserte Stirn, Nase Lippen und Kinn. Die 
Zunge vergrössert und die Patientin schweigsam. 
Es bestand Strabismus, Nystagmus und Un¬ 
gleichheit der Pupillen, wie auch Retinalatrophie. 
Die Körpertemperatur war subnormal und die 
Kranke apathisch. Einige Tabletten Thyroid- 
extrakt riefen nur Erbrechen und Diarrhoe 
hervor. Nach einer geringen, aber lang an¬ 
haltenden Besserung ihres Zustandes im Kranken¬ 
haus, starb sie plötzlich in einem solchen, doch 
von Fieber begleiteten Anfall von Diarrhoe 
mit Erbrechen, ohne Tabletten eingenommen zu 
haben. Bei der Sektion fand sich die Hypophyse 
vergrössert in der Querrichtung bis zu 77a cm. ; 
in der Sagitallinie bis zu 6 cm. Auf der 
Geschwulst lagen die verflachten Tracti optici. 

Co wl-Berlin. 

Sehrwald, Freiburg i. B. Doppelseitige 
Lähmung im Gebiete des Plexus brachialis 
durch Klimmz&ge. Deutsche med. Wochen sehr. 
No. 30. 1898. 

Aus der mitgeteilten Krankengeschichte und 
verschiedenen anatomischen und bewegungs¬ 
physiologischen Erwägungen ergiebt sich, dass 
durch Klimmzüge zuweilen einfache Serratus- 
lährr.ungen zustande kommen, in selteneren 
Fällen gleichzeitige Lähmungen des Serratus 
und des Plexus brachialis oder eineiner Teile 
desselben (in diesem Falle: der Mm. deltoidei, 
pectorales majj., mm. supra- und infraspinati 
durch Längshang mit Untergriff von höchstens 
7a Minute Dauer und vergebliche Versuche, 
sich emporzuziehen). Diese Lähmung hat grosse 
Aehnlichkeit mit den Hyperextensionslähmungen 
z. B. bei Narcosen, Entbindungen. Das ge¬ 
fährliche Moment scheint der passive Langhang 
zu sein, weil dabei die Clavicula die erste 
Rippe kreuzt und dabei, zumal wenn die Plexus¬ 
nerven durch starkes Rückwärtsbeugen des 
Kopfes stramm angespannt werden, die Plexus¬ 
stränge stark quetscht. Wird diese Be wegung noch 
forciert, so wird auch der Scalenus medius und 
der aussen auf ihm verlaufende N. thoracic, 
long. (für den M. serratus ant.) in Mitleiden¬ 
schaft gezogen. Stur mann-Berlin. 

Adler Radialislähmung nach epileptischen 
Anfällen. Neurol. Centralbl. No. 15. 1898. 

Verf. beobachtete in zwei Fällen eine rechts¬ 
seitige, totale, peripherische Radialislähmung im 
Anschluss an epileptische Krampfanfälle. Verf. 
erklärt das Zustandekommen der Lähmung im 
Anschluss an die Erörterungen von Gerulanos 
über das Vorkommen von Radialsilähmung nach 
heftigen Contractionen des Musculus triceps 
brachii dadurch, dass durch heftige Muskel¬ 
kontraktionen während des epileptischen An¬ 
falles der Nerv zwischen Muskel und Oberarm¬ 
knochen eine Compression erfährt. 

Henneberg-Berlin. 


H. Luce. Anatomische Untersuchung eines 
Falles von poatdiphtheritischer Lähmung mittelst 
der Marchimethode. Deutsche Zeitschrift für 
Nervenheilk. 12. 5. u. 6. 

In den Präparaten fanden sich diffuse Ver¬ 
änderungen in der weissen Substanz des Rücken¬ 
marks und des Hirnstamms. Vom Rückenmark 
war am schwersten beteiligt das Lendenmark und 
H aismark. Sacral- und Brustmark waren ge¬ 
ringer afficiert Köppen-Berlin. 

Weil. Ein Fall von spinaler Monoplegie 
des rechten Beines. Neurol. Centralbl. No. 15. 
1898. 

Patient verspürte, während er eine schwere 
Last trug, plötzlich einen heftigen Schmerz im 
rechten Knie und Fussgelenk, gleichzeitig trat 
eine grosse Schwäche in dem Beine ein, so 
dass er dasselbe nachschleppte. Die Unter¬ 
suchung ergab: Erloschensein der faradischen 
Erregbarkeit und träge Zuckung bei galva¬ 
nischer Reizung in allen Muskeln des rechten 
Beines mit Ausnahme des Sartorius, vastus 
int. und rectus femoris, Fehlen der Patellar- 
reflexe beiderseits, keine Sensibilitätsstörungen. 
Nach 17s Jahren ist der Befund der gleiche, 
abgesehen von einer fortgeschrittenen Atrophie 
der Muskulatur des rechten Beines. Schmerzen 
sowie Störungen der Blasen-, Mastdarm- und 
Geschlechtsfunktion bestehen nicht. 

Zur Erklärung des Symptomenkomplexes 
nimmt Verf. eine spinale Apoplexie an, die die 
graue Substanz des 3. Lumbal- bis 3. Sakral¬ 
segmentes betroffen hat. 

Henneberg - Berlin. 

A. Paris, Nancy. Heilung eines dölire 
chronique systömatisö bei Fehlen von Degene¬ 
ration. Arch. de neurol. VI. No. 32. S. 100. 

Ein 44jähr. erblich scheinbar nicht belastetes 
Fräulein, welches seit mehreren Jahren an 
einem systematisierten Verfolgungs- und Grössen- 
wahn litt und wegen zeitweiliger Erregungs¬ 
zustände in eine Anstalt gebracht werden 
musste, erschien nach einem Typhus mit bald 
folgendem Recidiv vollkommen geheilt. Seit 
ihrer Entlassung aus der Anstalt sind jetzt 
3 Jahre vergangen, ohne dass wieder Erschei¬ 
nungen einer geistigen Krankheit bemerkt 
wurden. Eine intellektuelle Schwäche war bei 
ihr niemals festgestellt worden. 

La ehr-Berlin. 

Laudenheimer. Ueber nervöse und psy¬ 
chische Störungen bei Gummi&rbeitern (Schwefel¬ 
kohlenstoff -Vergiftung). Neurol. Centralbl. 
No. 15. 1898. 

Die Beobachtungen des Verfassers beziehen 
sich auf circa 50 Fälle von Schwefelkohlen¬ 
stoffvergiftung, die in der medicinischen und 
psychiatrischen Klinik in Leipzig Behandlung 
fanden. Die durch die Intoxikation hervorge¬ 
rufenen Erkrankungen lassen sich einteilen in 
I. allgemein-somatische Störungen, die in 
Gestalt von chronischen Katarrhen der Schleim¬ 
häute, Oedem des Augenlides, Erythemen der 
Gtsichtshaut und Albuminurie auftreten. II. in 

40* 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





.Nenntkgfis und PeyA^toe, 


nervöseStörungen- U*d d< Hnn *>ruriM»n*)n \ fo \ I L\iot% fe ti«{- • W.ocJicTJ^chr; 
fcionon und Neuros» n, die *M ‘Eu v i< ^»*rk N»». 47) .fn 6chti%' A+** Wer die Bazillen *obi 

Ikt vertretenden hypfKh^dirdy^u SvA^triotii rine .ä h I»a i='»ur>.. : keine Entwkkiuags* 

komplex auazeiehnen, y.n «tafo* feö&fdk- j$»o aa derAffekUtra 

UL in psydiisdie Stdie <s)p. .«ahr itab^eiiivnwui,e(i> iht\%rfi in einest 

izvfy!>v<fiu. V*riv l^ih* van t\uL*»v ^ ** durch 4ie 
tUtler«cl»üi*jei *int ujivi N«>. v n«;ri, yw .;«$•:. da?'- des-;Adie 

Firfi»t: r ;kt$fcv* ikft&jr /$ C^nv^j^e i* r »*.r.fv *< ■! 1%^ tftwten- 

öd#P W' KWö'Äa* rv^'«.. ftikrv/JEJ;. \Xwfo\- $$$.1ftAgtiüae <k*•.»V.rv^en 

\Vt4Whtu kuw^ii JCrk‘r^ßkn»^v iyr, tfhs Vttfkr -i 

tWn Äfldte d**..feMste tiiav*iw*-. liE'flinto* um. i^ta&tfwor füiätrb. 

sein« ifiwiö; Ttiüfcr - **Jcxi!t;w Ir iit^fveic ^Upöra oder Pfcüi4> , ‘ ($1^$'' ‘Ä^ww6|b und wi» »ii.e 

mul * einer Dementia aknL» verU^u, tfedArpL iaH'. da# &tiöhwi*dbea 

H-bn t*>j r r är-ftefivk' Wvtya#^ hielte Die Byliiiöd* 

.. . ... . iinev. Mvyisnd i>s Mor^reös Und 

., n'ofif., I.v««i>-H. Up*-fi*n Hmm fcr. ^ ' iW 

Nw^»#, £***? w*t •A rai.^bj: ;»1 ^.^:<>tK ro .|(i,^W«fe|^ Ar«, Urte», bei 

2 ». \ H. Iw«. rv-ü ; unmi4 Ld?^itrvfd» sehr stnrker Sekr^- 

Ver-f* ist- *lev A.&*ielftt, : d>y.» <lft> DeftnifJwt ttou ujiW die Dyspnoe 

to t!»*r-vife&t ii!:. v-iUv^ •)•.•!.' ;*»•»••)s fei-wllwiifcj* Sr. rotte Atu rinn nn-Berlin. 

pr,y.iik:»tivbe V.'-orb-Ta--a io den 5, 4 . t - Ir ; , 

:, t «;♦• .vT }:-..• •> •;• * ** Ia .^’ VÄB kft|ISa- 

f.-Mi^v •*q : -n •'••'. , • t >•'>• r '><■ Anartbrie mil Rev-. oearoL ’V I. 

w./Hel^n'VÄrisiifr um x .* . H».. ,$.-. ^ 'J*- • • • ; ( 

ja xnw.- UntdrgiKög ym Lan^-Kgo^Ai- : . »'iuea» n^jtikr. Aiaqne tnft 

fuhr *.*4 kAtii!. [h-> •■“:<:/* .-r\ -•• •; H-: . .•'*>].;••,,ebener AnarthHe Wi 

Fall: Bei .mmt Fraty; die Mit ' *kh durpk '0;öätee " jß'od 

Hvi.steti J*uk>, ^ b*W< ^.f&i LwtUc*h ÄU^irii^r^ »owin ofaöt; 

Ip ■'. ‘*< ‘> /.• :< -1 'i.^ }:' m! 'd . w !i h.• •• j|- ' • i *- W.w c>;m<•>,{*.-• t? r- Blindheit ?*r^.b die 

AßifekVaUv pW L . : ^U'U -kß W -Wx- ^praeh^thrunr ^e>eut- 

dk tv;i£g^,p^y‘hwrir/i t; <kr ! .ury iHiMiu'w. l‘k'hwi BwVr.d'^urr» dopp^iHgeü 

uqu mv- SpuinfA ' T'Ut^rWdki^itlfen. • ' VV» ; h «k- !, -r»l Unfa. iii^ NueH <aitdÄtu^' 

Kih::,i^hi*Äv \atüJIö v.üp ivrui^df- ; J(nd 

hü^terr,«j\i /> 3 p<iV;> Zuekuitgri» ip dep K\l>v- AI*>:dmi4 der hdei*na ,?&*$&■ -^feßfelk 

mit^teFi-, r^bimn-w irp dfikeh \rMi f : iHr '..*iwi '-:fdy»vp IVi). fl-rr 

Teil h'evkni (< i HiMl ÖW <-is =i -m: "di*-*i h-iHuw;^!;.-,, Altwiit des Lics^nkenif 

!.Uf^' r.‘o r ; >-ä :i..' , i!f‘ s'i- H fc ‘“hkei*' »i -c AÄt '*.U:vKvhn>. ’ 

ffitki ihr. ÄaitndMj nur aui .-X kmri> dir rrj.dn V .’riL -»tjh.i. t't*- tkfnnde ^iüe.n -ireitfl-ns 

trd»- .'!‘inti#e ( nihc »en Npytum inir i#.f-gefk’, yk 'instruktiven XA^fetsea 

v/rdireud dte PAUyöUn •atu r r.:We /t\\i\r )iusMjf ? Verauhiastinie; za ''einer 

■ -ikfe.' >>s.rl#ia eKprn^irjert., tlnf Kintrifi vpav d-^-sfe eim* 

Kr.-rtPriiüi^teri w»t'Nnlit^r Dy.npfih^ thW/MthHe n^rvörrü^n. ^’elch^ n*eD'n • ite- .eln- 

■ sul^lkfi-et«b‘T*i-g>-n /; wytiu Td.. fiel; m Uni r - , -*Mi^ r'- K- ist^ wieder- ter- 

;<ftt A:<i.dVbiiCi* r<Vu'T.>y>.pbR«' itnr»di Larln k *Th»vir.i 1 vd, ytfrrh \vmv> döppolfeeitig, dauernd 

vjtrfrt , ph.ytiLsr)ii‘ r.j. ■ i : -'- !»••':■ • t/aehr*Beriin. 

rM.C*v>-'n‘!^r,C^;ufr/*H' lllKl S* hl!■;*'> i !< h ÖU‘ A.« 5 < - 

h-^^c^cbvr^Sf ^toa^t c) r hn r . Hyp» v - A •yß.U)Hi«'y ■T'Wk<t$M+ Uftbar die 8 pkude.fi 

'.L-t.hes-if.’.cft-- ko \ * *ib '•!>■’.i : • ■_* i\:'} 7 j; -*' i ..,»*, 5 l^fisKinlfl der uflQc^n^nfiu. PdfAlysB. Arek ßp 

I ' • < t titsi i ■. ...• •• . • • fM ■■■■•'' • '• - « /i i 

' uiir -th^ednuii/ ubtl /'»t<^'.>»'^«v 1 t‘r ; BvHcbt' tf%r des ntsfec<r 

».%:♦: AtifdUv;** ♦.«»>Ust.7r»dk\ Ihn» U.Ukiefi '.1^'.'•' 

hVvud»?. 5;»;-}.: v.».MV ■/, 'ji l.irv ;•!<■: ;V*. •• • • . • ••! rThese,. v<ik Fone*« ii 

init ^»air^yr4 m i;s• 1 n.*• fi' >»•• und: -Mm- \ 1^;>h 7u : . .. ; M'kj.-- 

•••• •■ ' ^ • • ?•.-•' • =• <:; ' . : ■■••* '•••-»:•«; ii.ir!-:** W ,i. s r': ;- • . -‘ •'.Uclier F&rä[yU>ri>r-fe 

.'■.*'ii<.)•;► '.'• •'<;.• - : ' ,% b v<«-:• t; vi.iJ. « h, ; i.!t' -. : >•>:?: IXiiv-^oTri^en der ^ ^X^'eBecf -— 

xvr i ; :vv?tyv:..'h, : : &>'■■ •.J:nn)^' liAiil ; dv tipüTxif ; iö ; $**' Seitenötrkfijkenv der : 

*28 kr a\t LvU‘iRi i-vv. ir];t.- •. j;*. • !•• u nd] (i‘T«*k/V’» A.'vit'hf».^>»'4^^/. ieltencr der direkte 

ubhou Ru--r- t’yin]- -uid••u.-ti-fiiü- P>):.^•s-*k / uvrr:<r < £ ; i---';. t ndOow^rssöttenBHadVlSv 
iroteu. f 1 • i von -•*»-.i.»!f r-v* Ti-zl-p .•:i»\r- v.?lSubstanx — Fm^r- 

B:-*vgiiu-if.‘n nt-ii* >vi^der uit. l.dt ’av rv-‘^» iir*.J. .i..r>il vVt^pjW«- nur- Qhromatdty»^ 

BrdiUjt.tmi: ihr,!Ai- der: Lteitimi der Kr;u>kU> it dA :-; «u »V:^ Vrrrd^r- iiiid Hinterbjörüini 

wU)ü-uPd'di::r‘ rr.;iviii!TjU;^-»n;u>hwvr (>au*e 1 lys^ ru* lind ■ i- doJU Aitileri,. m.Wie. I^pi^ 

Ulid der ErfoL: d* t TlK.-nipU: &e«n;v'‘i< v rmer. d'.^i .■Mntuunf i-~* '* *(*\ 

Fall alv -ini'. h*..i ji*iv v;»•.,*-• nrcpns’rEji ditrvh üA. '.d!i;EEu^h :}« . . ; V ; ^ 

uy.ryown Hu^ü ife(:v<Ki: ; ^ruttnk Piithi i puE v.a.l *>'».>:< u?!',:vikaüon ml 

•ipdmuii;. Der. B-iund ran Tul^i k^XEa.>IU ra ua AÄd -aa'Lä v - '***. Uiftea und TftMBteß 

Njiiifum -|ViU Vari f aipliioE den Eilikn -<»a . rc^l^Mie* 


Original from 

UNIVERSfTY OFNICHIGAN 



No. 9. 


Neurologie und Psychiatrie. 


615. 


nungen entsprechen den bei Syphilitischen 
gefundenen. 98 Paral. von 100 waren spezifisch 
infiziert. Andererseits hebt Verf. hervor, dass 
er dieselben Spinalveränderungen mehr oder 
weniger ausgesprochen auch bei zahlreichen 
nicht paralytischen Geisteskranken gesehen 
habe. Indem er sich einer bestimmten Hypo¬ 
these über die Pathogenese dieser Veränderungen 
enthält, betont er nur die Konstanz derselben 
bei der Paralyse und meint, dass die davon 
abhängigen klinischen Symptome wohl irühzeitig 
erkannt und für Diagnose und Therapie wertvoll 
werden können. La ehr-Berlin. 

R. Gaupp, Breslau. Zur Kritik der Ver¬ 
wendung des Begriffs „Trauma“ in der Aetio- 
logie der Nervenkrankheiten. Centrbl. f. Nervenh. 
u. Psych. XXI. No. 102. pag. 388. 

Verfasser wendet sich dagegen, „dass An¬ 
schauungen aus der Unfallpraxis, welche zwar 
dunkel und hypothetisch, aber doch als mög¬ 
lich in manchen Fällen bei der Entscheidung 
berücksichtigt werden müssen, sich als angeb¬ 
lich gesicherte Bestandteile der Erkenntnis im 
Reiche der Wissenschaft einen Platz erobern, 
der ihnen heute noch mit gutem Rechte streitig 
gemacht werden kann“, und übt Kritik an 
einem von F. Francke als Poliomyelitis anterior 
acuta nach Unfall beschriebenen Fall (Mon. f. 
Unfallh., 1898, No. 3), indem es sich vielmehr 
um eine traumatische Neurose und spätere, 
davon unabhängige Polyneuritis gehandelt habe. 

Laehr-Berlin. 

Kurella, Breslau. Zur Dosierung des 
inducierten Stromes. Centralbl. f. Nervenh. 
u. Psych. XXI. No. 102. p. 385. 

K. empfieht, sich durch eine relativ konstante 
Dosierung des Induktionsstromes zu sichern, 
dass man in den primären Stromkreis des 
Schlittenapparates ein Galvanometer nebst 
Rheostat einschaltet und mit Hülfe des letzteren 
vor jeder Untersuchung der am Galvanometer 
abzulesenden Intensität des primären Stromes 
eine bestimmte Höhe (0,5 M.A.) giebt. 

Laehr-Berlin. 

Chantemesse und Ramond. Massen¬ 
erkrankung an aufsteigender Paralyse. Compt. 
rend. de la soc. de biolog. 23. VII. 1898. 

Die Verfasser beobachteten in einem Irren¬ 
hause eine Epidemie, welche mehr als 150 Pa¬ 
tienten in kurzer Zeit ergriff und etwa in 
40 Fällen zum Tode führte, und unter den 
Zeichen einer aufsteigenden Paralyse verlief. 
— Zunächst entwickelten sich starke Oedeme 
und gleichzeitig trat profuses Erbrechen und 
sehr starke Pulsbeschleunigung auf. Die Tem¬ 
peratur war meist erhöht. — Dann traten 1 
Lähmungen zunächst der unteren, dann der 
oberen Extremitäten auf, und in den letal ver¬ 
laufenden Fällen gesellte sich schliesslich eine 
Lähmung der Atemmuskeln hinzu. In den 
zur Genesung führenden Fällen zeigte sich eine 
sehr starke Atrophie der befallenen Muskel¬ 
gruppen. — Die Obduktion ergab akute ent¬ 


zündliche Veränderungen im Rückenmark und 
im Vagus. Bakteriologisch war constant ein 
Microorganismus im Blut, in der Cerebro- 
spinalfiüssigkeit und in den Geweben nach¬ 
weisbar, welcher eine gewisse Ähnlichkeit mit 
dem Bac. proteus hatte und Tieren eingeimpft, 
letztere ebenfalls unter Lähmungserscheinungen 
tötete. — 

Die Verfasser sehen in der eigentümlichen 
Erkrankung eine Abart der Leri-Beri. 

Gonnstein-Berlin. 

Destarac, Toulouse. Ueber Myoklonien 
upd Ihre elektrlsohe Behandlung. Arch. d’dlectr. 
med. exp^r. et clin. VI. No 67. p. 281. 

Verf. rühmt die günstige Wirkung der 
elektrischen Behandlung bei Facialis-Tic, der 
nicht selten der Ausgangspunkt eines gene¬ 
ralisierten Tic und einer allgemeinen Myoklonik 
werde und deshalb gleich in seinen ersten 
Stadien energisch bekämpft werden müsse. 
Zum Beweise führt er drei Krankengeschichten 
an, in denen die Behandlung rasche Besserung 
brachte, und zwar empfiehlt er die stabile 
Galvanisation mit ansteigenden hohen Strom¬ 
stärken, event zugleich die statische Douche, 
in hartnäckigen Fällen schwellende faradische 
Ströme. Laehr-Berlin. 

J. Althaus, London. Der Nutzen der 
Elektrizität als allgemeines Nerventonlcum. 

Zeitschr. f. diätet. u. phys. Therap. 3. Heft. 
1898. 

A. empfiehlt auf Grund seiner langjährigen 
Erfahrungen lebhaft die Elektrizität als allge¬ 
meines Tonicum in Erschöpfungszuständen; ihr 
Wert zeigte sich dem Verfasser zuerst bei 
Personen, welche er aus anderen Gründen 
elektrisierte. Als Heilanzeigen gelten besonders 
Senium praematurum, Senium proprium und 
Encephalosthenie (Neurasthenie). Eis wurden 
durchweg vorzügliche Resultate erzielt; die 
bekannten Beschwerden des Seniums wurden, 
soweit sie nervöser Art waren, gebessert und 
die Behandelten erfreuten sich bis in hohes 
Alter geistiger Frische, ebenso wurden die 
behandelten Symptome der von Althaus so be* 
nannten Encephalosthenie gebessert oder ganz 
gehoben. Bei der Anwendung des Stromes 
legt A. grösstes Gewicht auf langsames Aus- 
und Einschleichen des Stromes und beschreibt 
die hierzu notwendigen instrumenteilen Ein¬ 
richtungen genauer. Gegenstand der elektrischen 
Application ist das vordere Associationscentrum, 
das Mittelhirn, das hintere Associationscentrum, 
das verlängerte Mark. Die feinen Einzelheiten 
der Behandlung, auf deren genaue, künstlerisch 
durchdachte Befolgung A. den grössten Wert 
legt, sind im Original nachzulesen. 

Bl umen fei d-Wiesbaden. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




ßhtir\>3$iie 


Ü0& cdissang hf?rbeUhbft* 

j$$ asöto> wdere Wrt 

> Verlety.aög^i. der- 

*S$ sejten , *r als diese 
'i ^Wi>y bei Luxationen 
^.Ö BiÄüng der Schulter 
^Bbergeben, vorkurain^& 


tJUtog UV* 
kithmn. ■ 

M\äl : ‘. hin /$%&$* 

?Vrl 'T&u'fftäri-. -'Mfä/i 

. w ... .... . 

f>. wrMmttfr '*% vorderen W n rzelü !te; 
c.^fiu , lÄaangeö die Fö1^ 7 

vk *md S-Ueru 

Htruba-Berlvü- 

Bfcuiaßo ftetfrv Zur chirurgischen 8* 

hariliimn £* r PerttArdttis, Deutsche v&te 

V ^ . 11 . vm. i*se. 

der Perkardi^. 
t.v: i uig.ft-v JäL •»«&*. EsÄttdat'entweder dtirü* 

v’r.‘A*LU£ d,V Lüben direkt bedroht 
aK :* ‘oifcfeök ang*:«otom^ hf f. 

. . - ■-• ikaifipttO?'?. ist ^oweikri *ir< 

dte^lte ist äher Ä. 
Aö^feA^.' Wdes 

• .. >• ,n; 3 . durch Funkt^ ü. 

-2 •l»t«r*;os?tiOmu.h*5 %-}&■ 

■>-r<hvi\ K^htoVh'd^r 

FivtvktVvtr .dv»FÜQ» tlass duÄ Hei*?-, znmitj 

.,*«*>. Jet' .vorderen Ömstwand Äf- 
vrul üi> . Lxs*jßtf hinter ih?n aiiaammeit, 
auo) ,\ö*.b ö>oFh*um leicht verletzt wird o&i 
diiv.-i?c* Fn^Vtwu meist die Entleerung b«; 

; . der Incläion durch em-o 
m‘*d ebenfalls ’# _PleiiiM 
.»tid’^UMÄ »k*- ^^^iAtWösri* cate'rn^ & Gefahr. 
S’jt;*- &r iß dsr en«ea tnd)tei* 

rr^v.r.,,Vv;oi/b. x&ht möglich. ßfe: rtozig 


Original from 

UNIVER 51 TY OF MICHIGAN 




No. 9. 


Chirurgie. — Orthopaedie 


617. 


mit starker Schwartenbildung. Ein Fall von 
Exsudat infolge rheumatischer Endocarditis 
wurde geheilt. Hier war höchste Gefahr im 
Verzüge, die Operation entleerte 300 ccm 
Flüssigkeit, der Einfluss auf das Allgemeinbe¬ 
finden war ausserordentlich. Die Aktion des 
Herzens ist nach Jahresfrist wenig gehindert, 
es bestehen die Erscheinungen einer gut kom¬ 
pensierten Mitralinsufficienz, vor allem eine 
Hypertrophie des linken Ventrikels. 

' Sturmann-Berlin. 


Gummischlauch zur Verhütung einer Knickung 
! oralwärts ein. Nach etwa 8 Tagen schneidet 
I man die erkrankte Darmpartie aus, und nach 
I Lösung der Adhäsionen an den Rändern des 
Bauchschnittes versenkt man den nunmehr 
! zusammengenühten Darm unterhalb der Muskel- 
I schicht, wo derselbe angeheftet bleibt. Die 
1 Darmnaht braucht, wie ersichtlich, nicht ganz 
I um das Lumen geführt zu werden, da die 
I Darmstücke hinten adhärent sind. 

Oowl-Berlin. 


D. Lowson, Hüll. Eine neue Operation 
bei Prolaps der Harnblase. Brit. med. journ. 
No. 1960. 

Für diejenigen Fälle von Harnblasenprolaps, 
die nach der Alexanderschen oder andern 
Operationen zur Hebung eines prolabierten 
Uterus Zurückbleiben, wie auch für etwaige 
andere Fälle hat Verf. durch eine neue Ope¬ 
ration und zwar durch Hebung und Fixation 
der Blase von oben her bei 25 Patientinnen 
19 mal einen Dauererfolg erzielen können, in 
nur einem Fall blieb der Erfolg aus. Verf. 
löst bei der Operation einen Peritoneallappen 
oberhalb der Blase im Zusammenhang mit 
dieser, wie auch mit dem Urachus und den 
Resten der arter. hypogastricae von der vor¬ 
deren Bauchwand und Pubes ab und näht den¬ 
selben an die Mm. recti und Fascia transversalis 
an. Einen Todesfall hat er nicht zu beklagen. 

Cowl-Berlin. 

M. Mayer, Simmern. Zur Anwendung elter- 
erregender chemischer Mittel In der Chirurgie. 

Samml. klin. Vorträge. No. 216. 

Verfasser hat bei den verschiedenartigsten 
Wunden Behandlung mit den sogenannten Di- 
gestivis (Perubalsam, Terpentinöl etc), versucht 
und glaubt eine günstige Beeinflussung des 
Heilungsprocesses in mehreren Fällen fest¬ 
stellen zu können. Engel-Berlin. 

W. J. GL Smith, Bristol. Zweizeitige 
Operation bei stenosierendem Darmkrebs. 

Lancet. No. 3908. 

Da sich oft oberhalb einer stenosierten 
Darmpartie eine grosse Masse Faeces ansammelt, 
welche bei einer Wiederherstellung des Darm¬ 
lumens die Verbindung gefährden kann, da 
ausserdem infolge der Anwesenheit dieser 
Fäcalmasse die Darm wand ungesund ist, ihre 
Kreislaufverhältnisse zur Heilung einer stark 
in Anspruch genommenen Verbindung nicht 
gerade sehr günstig sind, schlug Verf. die 
folgende Operation vor. Zwar wird vom Verf. 
als von einer mehrfach ausgeftihrten Methode 
gesprochen, doch wird über bestimmte Fälle nichts 
berichtet. Durch einen kleinen Bauchschnitt 
wird die erkrankte Darmpartie hervorgeholt, zur 
Entspannung des Mesenteriums aus demselben ein 
fächerförmiges Stück entfernt und vermittelst 
eines hindurchgeführten Metallstücks, das quer 
zur Bauch wunde liegt, der Darm dauernd aussen 
gehalten. Hierauf öffnet man den Darm ober¬ 
halb der Stenose, und nach Entleerung der 
zunächst abgehenden Fäces führt man einen 


Orthopaedie. 

v. Hinsberg. Beiträge zur Kenntnis der 
congenitalen Hüftgelenksluxation. Zeitschr. f. 
orthop. Chir. Bd. 6. Heft 1. S. 86. 

H. beschreibt das bei der Sektion einer 
70jährigen Patientin gewonnene Präparat einer 
doppelseitigen angeborenen Hüftgelenksluxation. 
Beiderseits Hessen sich die alten Gelenkpfannen 
an normaler Stelle noch in Gestalt von tiefen 
Gruben nachweisen, die, nachdem man die aus¬ 
füllenden Fettmassen entfernt hatte, bequem 
das Endglied des Daumes Entnahmen. Beide 
besassen dreieckige Gestalt und waren an der 
nach oben stehenden Spitze am tiefsten; die 
vordere und hintere Wand fielen steil ab, 
während nach unten zu die Grube immer 
flacher wurde. Von Knorpel war nirgends 
eine Spur vorhanden. Neugebildete Pfannen 
fanden sich nicht; rechts war das Darmbein 
an der dem Femurkopf gegenüberliegenden 
Stelle ganz unverändert, links zeigte es eine 
ganz seichte kreisrunde Stelle, die ca. 5 cm 
im Umfang hatte und ganz allmählich in die 
Umgebung überging. Das proximale Femurende 
war hochgradig verändert. Rechts war der 
Kopf fast ganz geschwunden, der Hals sehr 
kurz, der Trochanter gut entwickelt. Die dem 
Darmbein zugekehrte abgeflachte Stelle des 
Femurkopfes bestand aus einer höckrigen 
Knorpelplatte. Links war der Trochanter 
major schwächer, der Winkel, den er mit dem 
Femurhals bildete, etwas verkleinert, Kopf 
und Hals waren ähnlich, nur noch hochgradiger 
verändert wie rechts. Vom Ligamentum teres 
war auf beiden Seiten weder am Kopf noch 
in der alten Pfanne eine Spur zu entdecken. 
Durch das Emporsteigen des Femurkopfes war 
die Pfanne wie gewöhnlich bei der congenitalen 
Luxation zu einem Schlauch ausgezogen. Dort, 
wo sie zwischen Femurkopf und Darmbeinwand 
lag, war sie zerstört und durch die entstandene 
Oeffnung war Femurkopf und Hals hindurch¬ 
geschlüpft. Der obere Rand der Rissöffnung 
hatte sich stark verdickt zu einem derben 
runden Strang, der sich schlingenartig über 
den Femarhals gelegt hatte und im Winkel 
zwischen Trochanter major und Hals aufruhte. 
Die überall stark verdickte Gelenkkapsel 
bildete in dieser Form ein mächtiges Trageband, 
in dessen Schlinge der Femurhals steckte. 

Von besonderem Interesse sind die von dem 
Autor eingehend besprochenen Architektur- 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




>}rt^opu<xHe 


fAu *ar feiti- 

u \iiif? v/*n Kf»er 

niö ••« ••&*. K'a&te 

will dom DfüWjih/f^Üwi d^/Wß^Si. -w& M . 
'Qviitnv? 

))t. : k-bf.. iS hat flftf.*,.n* ue Y.erfalirftö 4 Ai&W 
nur fiiru.t i), k-i *iMiv tj^brj^ iltod* im;' 
rhat liUi^v 

\ o k e h tt& ni Hä 1 

(‘ l>. Al v r> • • i*. Hof to *g etees tmehf*adigM 
Klitapfufcfrte darob zftW' QvrtfazeimMtirtyte 
Weichteile am der lror«n*eft« des fuwos. ^ 
senttor» eiftea Tullns ttits dem Caleanofi*. m 
P.tibmdes tmd Taitt$k$lH\ sowie durah #*; 
»eclion dos Naviculare Butt *i 
*o;-*« »biri di* 2& jutltek : S- iflft-. 

Monv-i b» ro-kA tfW '«i»* PatieiÄ .‘M 
i]..t «’v vor i\ .Tabv^r* iw Äl(?er 27 
tv«ar»v) Ktagijk 

&**c*u jy.ku AM Varjpuij*. voo IW* 

duv \Yc>trfu<^V $<# $*&:•• .trtfldäwisit# _ d®* •$ 
»ften, kcn ?$r mibkutaß 'te^ 

.M-hfütim, '&.Cprr^ti^O;. äö$.i'fi& 

^iuh d*rtv o&ii^r-as o6d. dein efcttje* 
Ao-kk A lK-:'.bniM *l«i i'ufcobte* eipdovsttÄ'%;; 
JUh# >!*»«■{,i ‘Hj.NftciJ £*ridiW*n.-Keil. weitst 
i)>-* (^put- roll. tu4 öMht^aU^b das 
''ji'^vv’Uj-$.»■«• Hitlerct bsUe. Oie Htlhmg 
\v (tk&\ Wte ?& gedauert; b#Ä 

toftr : su Ac % 

suJ i.:^r >v if?M* 

\‘-M.']5A!ok ’j$i?g ktt Är 

vli<fi> ('•jnLobtif. kg $fe Kranke an m 
Am .jf t< 1 T n?or^it;b^;e v or ÄAt tier 
VvvrjK Hirt- •’>?» ■ ^.nj/Uv Verk;Ör<‘«tN? 

: tu«rötm* Atrupke te lk^ ; 

.‘Yik^tb^'r = l'iik dör 

?.i \u \Ust<c^\m\yX t&id dW W' 


<^ife •;. dk ^ 0l>r .ilf iT.ad^t t 

ovbwfe.; ;‘j^4tejri rc^vok m. ; ^\f 

die • «k iiWi -ftjf 4iv 

der jö^o^tv^bil+:4 

AbvfeMiUft; 


y#i' ••• 

\ oü kon'i wk '^^tlaühbK fifeäb * 

ypntöbüflg ici idfikl/i^: ?u M'iota^n mi*! ^jNtßH 
wir il^r Stbvi umt iW gr?*xH</'0 T*öii-i A 1 " 3 '^ 
murfcfl|»(bs iitk- di»' ko 

SitiW' >i* .WbJit als fHokKiun«*llt« 

Aobh Mt ö v J!j Yia^ke«ü sjfib vijitfavij 

.diVfckC Örf^kKi’l*^/ : * : tjbj|.!^';^fc; 'W;i4f 

Öß^ü^ftö)?.- dH*« 

k^üt.-bu*' ■ ' 'itV:pWrb} i?i' ‘die HR'k 

^'Ke>o* btv ShSH-vO? vr^-M.-rf 

> V M* ' yfaivM ifötj' U<* k ’ 

Cb. Jj. Pr'i'jii b r> Uobor 

Schenkelhalsvorbiugung <Coxa varo). Anti, of 
Hti^ger-v: Aalt 1 $H8. H 2i 

Fnt/it-r ih'.Apn/.'b? ^tvei i' pi^lu* i^ije voxn 

Vr.rkt^nvmbbg tte.’reeiiUifl ^]jf*nk^baiar>» mit 
dof (Jdavffxitii! tibikU;,m& *vvb-M* 

t$n ifti Ait‘’r "V'3ii> W -.Uik ».fov 

fitr iiö mW'tikm&' ' kfartäKntäüM’ : W^- 

^br»^.i?v liegen det- Abdui'tbm - -ätici 
j^tatipo. iff »te-r. 'iiiVfev. : W 
Df» (b*fij «^te.r». wsr 

ii\W : : W•&>’’ 0jyg: dW Witidv* 

rM&fätikt. \u\jiLf : nv 'Mtt& tbfaüifytxu)* u< 4^r 
}}&fg\tü£ ti&i (fökjftcf&nfc'iii*!, tu -UÄ* 

‘Wik’.; fpidtäH'. der. - glwöhfi»il>, otiV 

bH'. YlrV’ .. : > t v;ibr>md 

:.;4''*0 i ? >Ui^'4Vt^»d«0»ifi oiuj n l),r 

>^hkoi Iblieb:/ M b;> 

(Ö** l>iwgB£«i?v.. 
f t (■ • | [>r = ili. 

•/. -5 >-•>.<; \ö\i'-r CioA ^-jAtji. Uebor Wfcser*. 
and g^handibntj der coxa wa, N&uuv/Lvüie 

V; •: r ■■; 

Ült‘ Artif il srttfb&it' li: ; ' ^Qlniwt&r Kiu'^ , 
auf (?rudd der'.. ; ^it^önitÄ'r. und 

eif(bbdiÄifbtti'ufg>u.. • •>Ul‘ Hk-O 

■ ^oioitni. f’.tr in :4tä$i0r -A^it' 
r*¥»i-6'Vt^i c Äii’i j'1?^ i • 

; «bHr; .Ürsdj’be'4. dn#.'. . ftHuuid 

: ■ f> • •• ■• . , : ■ ; j 

• » n ;• h 

'.'' D; ‘ •! - | :■; " r l AlM* ! • :.. • ' 

<■, * , ,■-;!. • v . I 

• • gtdfb';^i?t-ig<;'t-: A'> Af J- r P* ^-.■■■»*'«'i4ji!^V^«i- * r ‘ «f ?VV-*---51':»^'ix? t * 

3iifcU/; il'H ; dii’> ad ivv- v * >-O M - 


v;'ili? : :; ififi jdtitijjfJKj 
' »t • ■ rdug'ip:; 3>oi: Sfß:br' 

tiaiive;* kfeii vvfii;v; : *vV- An fvb r 
Sotii* imf *ior 'krivnireu HS 
\vp.i t ore>’ 0 etttf \inü: ke ti . A|ß ? 
sörnil; lAii».* Y^\r-,v:nfiiVjjh^rivoi 
. 


. 


Ii'-vAmt ' tyi&AittyW&i aua • BtahiirM 
$<!x j-ic'fdfe• ;r;iü<?j‘ 'geraden föFj»W¥\ 

•«/v^ky* ; .c. ••»i>». ...m hüiUuhe »te. Kindel- iö 

v.-.->:- Hang •aojfgeji.liit« tim. 
/u.O i t':Df ;,v •' Abr v^utr ii^ti Jlihde •# 
ölo. iideo* r> '.rj :_.ii ? - ^bfeti.e. -.der- BatknÄ.'^ 


\\ ., H H i* p k ai >. } i l^i^iklpbW lieber 
Oatenloriiokfeö, Api* . ‘ of $uivoi; An«11 


Original from 

m^h n 





No. 9. 


Orthopaedie. — Augenheilkunde. 


619. 


Füsse entsprechend umbiegt, nach dem Los¬ 
lassen schnellt die Feder in ihre ursprüngliche 
Lage zurück und dreht die Füsse nach auswärts. 
Die Kinder können sich dabei ziemlich frei im 
Bette bewegen, da die Feder nach allen Rich¬ 
tungen nachgiebt, um schliesslich aber immer 
wieder in die Ausgangsstellung zurückzustreben. 
Zur Korrektion der Supination biegt H. die 
beiden Enden der Feder stumpfwinklig empor, 
so dass die Beinöffnungen der Schuhe einander 
entgegengerichtet werden. Man kann der Feder 
statt dessen auch eine halbkreisförmige Biegung 
über die Fläche geben, sodass diaselbe wie ein 
Schaukelpferd aussieht, auf dessen beiden Enden 
die Schuhe stehen. Will man den Apparat 
anlegen, so muss man die Schuhe in die supi- 
nierte Haltung der Füsse drehen, lässt man 
dann die Feder wieder frei, so strebt sie in 
ihre stark promierte Haltung zurück und übt 
dabei eine elastische Korrektion auf die falsche 
Fussstellung aus. Joachimsthal -Berlin. 

W. Schulthess. Zur Pathologie und The¬ 
rapie der spastischen Gliederstarre (cerebrale 
Diplegie, Freuel). Zeitschr. f. orthop. Chir. 
Bd. VI. Heft 1. S. 1. 

Schulthess konstatiert in mehreren Fällen 
cerebraler Diplegie eine eigentümliche Konfi¬ 
guration des Kniegelenks, bezw. eine eigen¬ 
artige Stellung der Patella. Bei spitzwinkliger 
Flexionsstellung wurde die Kuppe nicht wie 
beim normalen Knie vom Condylus internus 
und von der oberen Partie der Kniescheibe 
gebildet, sondern von der Patella allein und 
zwar von einem ihrer Mitte nahegelegenen 
Punkt. Das von der Kniescheibe zur Tu- 
berositas tibiae ziehende Ligamentum proprium 
zog schief zur Tibiaachse nach hinten, so dass 
die Stellung der Tibia auf den ersten Blick 
einer Subluxationsstellung glich, welche zum 
Teil auf dem abnormen Zurückweichen der 
Patella, zum Teil aber auf Formveränderungen 
des Condylus femoris beruhte. Ausser der 
Verlängerung der Patellarsehne war mit Sicher¬ 
heit auch eine solche an der Sehne des Biceps 
brachii mit grosser Wahrscheinlichkeit an den 
Sehnen der Oberschenkelmuskulatur und ver¬ 
schiedenen anderen Körpermuskeln nachzu¬ 
weisen. Schulthess fasste unter Hinweis auf 
die von Marey und dem Ref. angestellten Ex¬ 
perimente, durch die der Nachweis der An¬ 
passungsfähigkeit der Muskeln und Sehnen 
erbracht wurde, die Sehnen Verlängerung bei 
congenitaler cerebraler Diplegie, die auch in 
Fällen anzutreffen ist, in welcher sämmtliche 
Teile des Bewegungsapparates keineswegs 
Atrophie, sondern sogar auffallend starke 
Entwicklung zeigen, als funktionelle Verän¬ 
derungen auf. J o ach ims t ha 1-Berlin. 


Augenheilkunde. 

Seifert, Würzburg, lieber die Beziehungen 
zwischen Nasen- und Augen - Erkrankungen. 

Münch, med. Wochenschr. No. 29. 19. VII. 

1898. 

S. hat seit einer Reihe von Jahren die 
Patienten der Würzburger Augenpoliklinik auf 
die Beziehungen zwischen Nase und Auge hin 
mitbeobachtet und sorgfältig darüber Protokoll 
geführt, sodass ihm eine reiche und geordnete 
Erfahrung über den fraglichen Gegenstand eigen 
ist. Bei den Erkrankungen der thränenablei- 
tenden Apparate spielen eine Rolle alle atro¬ 
phischen Processe in der Nase, dann die Hyper¬ 
plasie der unteren Muschel, sowie alle anderen 
den unteren Nasengang verschliessenden Zu¬ 
stände; auch adenoide Vegetationen üben manch¬ 
mal durch Sekretstauung ähnliche Wirkungen 
aus. — Eine weitere Gruppe von Nasen¬ 
erkrankungen sind die, die mit Conjunctival- 
erkrankungen vergesellschaftet sind: alle zu 
Ekzem des Naseneingangs führenden Processe 
des Naseninneren bei Kindern, aber auch bei 
Erwachsenen; am häufigsten die primäre Nasen¬ 
erkrankung in Form akuter, subakuter und 
chronischer, katarrhalischer Schleimhautentzün¬ 
dungen, auch atrophierende und hyperplastische 
Rhinitis und Adenoide. In der Mehrzahl der 
Fälle von Ulcus corneae serpens fand S. Rhinitis 
atrophica foetida. Nach Beobachtungen anderer 
kann Nasengranulose durch Fortkriechen in 
den Canalis nasolacrimalis erst hier und schliess¬ 
lich auf der Lidbindehaut Granulöse erzeugen. 
Lupus und. Tuberkulose pflanzen sich nicht 
selten durch den Thränennasenkanal fort; der 
Process bricht meist am Margo infraorbitalis 
durch und macht hier eine Ulceration oder 
einen über Wange und Nase sich verbreitenden 
Lupus; Infiltration der Lider oder der Conjunc- 
I tiva bulbi selten. Verfasser hielt in allen beob- 
i achteten Fällen den Process in der Nase für 
den primären. - Von den auf reflektorischem 
Wege von der Nase aus bedingten Augen¬ 
erkrankungen hat S. nur Blepharospasmus und 
Thränenträufeln beobachtet; die ursächlichen 
Nasenerkrankungen waren ganz verschiedener 
Natur, ihre Heilung führte zur Beseitigung der 
Reflexstörung. — Die enge Verbindung zwischen 
Nase und Auge spricht sich in der Nerven- 
und Gefässversorgung beider aus. 

U11 mann-Berlin. 

Hoppe. Die Erfolge der Bindehaut- 
Knorpelaus8chneidung bei Trachom. Klin. 
Monatsbl. f. Augenheilk. Juli 1898. S. 225. 

Aus dieser in allen Einzelheiten hoch¬ 
interessanten Arbeit kann ein Referat nur das 
wesentlichste wiedergeben; die Lektüre d3s 
Originals sei warm empfohlen. Aus Revisions- 
Untersuchungen bei 272 Fällen verschieden 
lange Zeit V 8 7—8 J.) nach Entlassung aus der 
klinischen Behandlung ergiebt sich, dass im 
durchseuchten Bezirk und hei Rückkehr in die 
sonstigen hygienisch mangelhaften Verhältnisse 
auch die Excision der Uebergangsfalte nicht 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 9. 


Ohrenheilkunde. — Z&hnheilkunde. 


621. 


Lohns lateralis in der Nähe des Meat. auditor. 
int. oberflächlich ulceriert. Es verbreitet sich 
übelriechender Eiter in massiger Menge nach 
der Mitte zn bis tief ins Gewebe des Klein¬ 
hirns. In den Maschen der Arachnoidea so¬ 
wohl an der Convexität wie der Basis des 
Gehirns ist eine ausgedehnte fibrinöse Exsu¬ 
dation zu sehen, besonders ausgesprochen an 
der linken Seite der Medulla und des Pons, 
wo die Nervi abducens, facialis, acusticus 
glossopharyngeus und Vagus mit in die Exsu¬ 
dation hineingezogen sind. 

Leichten tritt-Berlin. 

M. Egger. Ein Fall von einseitiger Zer¬ 
störung des n. vestibularis bei Erhaltenbleiben 
des n. cochlearls. Comptes rendus de la soc. 
de biolog. 9. Juli 1898. 

Verfasser beobachtete einen Patienten, bei 
welchem durch einen Tumor der medulla ablongata 
der Kern des n. vestibularis zerstört war, 
während die Schnecke noch fast ganz intakt 
war, so dass das Hörvermögen nur ganz un¬ 
wesentlich gelitten hatte. Dafür machte sich 
aber der Ausfall des n. vestibularis durch eine 
Aufhebung des Lagebewusstseins und durch 
die bei Ausschluss der ocularen Orientierung 
eintretenden Manegebewegungen bemerkbar. 
Schliesslich ist auch noch zu erwähnen, dass 
auf der erkrankten Seite die Fähigkeit abhanden 
gekommen war, Töne, welche das Ohr trafen, 
nach der Richtung ihrer Herkunft mit Ge¬ 
nauigkeit zu erkennen. Connstein-Berlin. 


Zahnheilkunde. 

Seifert, Würzburg. Ueber die Gewerbe¬ 
krankheiten der Mundhöhle. Dtsch. Monatsschr. 
f. Zahnheilk. Juli 1898. 

Seifert giebt eine Uebersicht über die Er¬ 
scheinungen von Gewerbekrankheiten in der 
Mundhöhle. Von denjenigen Staubarten, welche 
sich gegen das lebende Gewebe indifferent 
verhalten, führt Verf. keine direkte schädigende 
Wirkung auf die Mundhöhle an. (Von der 
Einatmung des Mehl- und Zucker Staubes bei 
Bäckern, Müllern, Zuckerbäckern, Konditoren, 
bezw. Arbeitern in Zuckerfabriken hätte wohl 
die schädliche Wirkung auf die Zähne durch 
Erzeugung ausgedehnter Caries hervorgehoben 
werden müssen. Der Mehlstaub ist zwar als 
solcher nicht schädlich, jedoch hat er in der 
Mundhöhle, wenn er mit dem Schleim auf den 
Zähnen festgehalten wird, ausreichend Müsse, 
sich unter der saccharificierenden Wirkung der 
Speicheldiastase in Dextrin und Traubenzucker 
umzuwandeln. Der letztere zerfällt dann in 
zwei Molecüle Milchsäure. Der Zuckerstaub 
ist, soweit er als Rohrzucker in die Mundhöhle 
gelangt, zwar nicht direkt gährungsfähig, unter 
der invertierenden Wirkung der Mundbakterien 
aber wandelt er sich in gährungsfähigen 
Traubenzucker um, und dieser zerfällt dann 
wieder in zwei Moleküle Milchsäure. Diese 
Milchsäure nun, aus amylum oder direkt aus 
Traubenzucker entstanden, entkalkt die Zähne 


und giebt die zurückbleibende organische 
Grundsubstanz dem fauligen Zerfall durch 
Mikroorganismen anheim — das Bild der Zahn- 
caries. Ref.) Von den vegetabilischen Staub¬ 
sorten schafft der reichlich aufgenommene 
j Baumwollenstaub in Grobspinnereien starkes 
Kitzelgefühl im Halse und auch akute Ent¬ 
zündungen der Tonsillen, des weichen Gaumens 
und der Rachen wand. Wenig bekannt sind 
Krankheitserscheinungen, welche nach S. beim 
Hopfenpflücken häufig auftreten: acute Ent¬ 
zündungen der Augenbindehaut, der Nase, des 
I Rachens und der Mundhöhle und insbesondere 
neben Stomatitis eine ekzematöse Entzündung 
der Lippen. 

Von metallischen Staubarten ist besonders 
der Kupferstaub zu nennen, welcher sich auf 
I den Zähnen und im Zahnfleischsaum entweder 
in reinem, oxydirtem oder anderweitig verän¬ 
dertem Zustande ablagert. Reizend auf die 
Mundhöhlenschleimhaut wirkt ferner der Grün¬ 
spanstaub, Messingstaub und Broncestaub. Von 
den durch Einathmung oder Verschlucken oder 
durch die verletzte Hautdecke in den Körper ein¬ 
dringenden, toxisch wirkendenMetallen ist das Blei 
in seiner Allgemeinwirkung auf den Körper und 
seiner Sonderwirkung auf die Mundhöhle ge¬ 
nügend bekannt. Eine wenig beobachtete, in 
etwa 25% der Fälle vorkommende Erscheinung 
der chronischen Bleivergiftung ist die Erkran¬ 
kung der Parotis, welche sich 12—16 Jahre 
nach Beginn des Saturnismus einstellen kann. 
NachChauffard können auchKupfervergiftungen 
chronische Entzündungen der Speicheldrüsen 
veranlassen. Unter den gasförmigen Körpern, 
welche in gewerblicher Thätigkeit auf die 
Mundhöhle dauernd einwirken können, rufen 
| Fluorwasserstoffsäure, Tellur- und Selenwasser- 
I Stoff, Salzsäure, ferner ammoniakhaltige G-as- 
I gemenge und Chlordämpfe Reizerscheinungen 
in der Mundhöhle hervor: Stomatitis catarrhalis, 
Aetzungen der Schleimhaut und des Zahn¬ 
fleisches, eventuell auch Blutungen und Ulcera- 
tionen. 

Die toxischen Erscheinungen des Phosphors 
und des Quecksilbers auf Körper und Mundhöhle 
sind ausreichend bekannt. Dieck-Berlin. 

W. J. M. Car die, Birmingham. Einfache 
Mittel zur Verlängerung der Stickoxydul- 
Narkoee. Lancet. No. 3910. 

Bei der Entfernung einer Reihe von Zähnen 
reicht oft eine gewöhnliche Narkose mittelst 
Stickoxydul nicht aus. Diesem Uebelstande 
wäre abgeholfen, könnte man dieselbe über die 
etwa eine halbe Minute betragende Zeitdauer 
um einiges verlängern. Dieses erreicht nun 
I Verf. dadurch, dass nach der Erreichung der 
I vollständigen Narkose die Nase zugeklemmt, 

I der Mund geöffnet und in diesem ein Ausfluss- 
| rohr vom Grasbeutel gelegt wird. Der Pat. 

atmet nun das unter Druck ausströmende Gas 
| frei durch den Mund und bleibt während der 
kurzen Operation vollständig narkotisiert. Bei 
einer Narkose von 2,5 Minuten Dauer braucht 
man im ganzen gegen 200 Liter Gas. 

Cowl-Berlin. 


Digitized by LjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 








Gynaekoiogie. 

i, 'fottek •^Ibiriopl. Meine 
Meffiotfe der Tftftrapte der sntzündlicben Zu¬ 
stände des Uterus und «einer Adnexe, Motfäfc*«- 
«iic f ,’■ u. Gyn. bUb H - August 

Irtftfc. Hvft*&. \.-'i - .'• ;/ ' ; . # ... •, 

fitttn jr^ntcmiwn feiitäUftdr 
lirfo.h- ctuc-. •tkti.vr- v<>r iki«. ♦nrnrH'-u 

I>h>h» iV» f » iuwufy i« m\ nUifkrMzndüi 

tfck fr&ütiiiuwi v>»a A loniimt < Ä bun- 
flfdf Yt'dfV: ’lförii.- ? Mil7‘Ceii 6*>.d Jäh*- 

.H*y ;•«$&*& fe» I%» Ms 

&i ln|Ökftote!|v ; : t?/ * Im Falten 

!»y ••• )/•$ 1 ^ »\;U'),i. • Aöf .fflHlJjd 

gdlHüV: .niU i>; 

v ßa;i4«}iÄ^VSV^': ■"%■ 'rÄ-. .<tk; ‘Ronden.•■. 


MytiiAc*,“ dvA ftr Hiwtf «mit emeffl xowäshi; 
»mvniJir?- 8Lm4 HutÄ vergilb io dar Dia- 
lK.-v.on d;., e# einer malignen Xeö- 

lättytyg der m^djßd befitaöd nur iß te 
b.n^uv.i» »*»’k V$$&.■ Myomen,. £>,. 

fthrttwe ##'• .«kW^tioB, bat abri^es* 
Wu* Wb feiner' solchen Opm- 

DiihrÄseO'B^rlio- 

U*b»r 6fe5 ö 8 **- 

jtfijgtmo** -Mir; @«R»t$#u»g d«r Vorz&ge det 
etoiGnen öp«rafkff* Mattiodeö bei Uterus 
mvornan * t Gmburtsb- u. Gyc 

N &1. ;<*!$$>£ 

<;. Urd.uM. Ä’ dnr* *$3feh Anakbt de* Rd 
dass alle weitere 
Vfert /,! : 'mt dem f|eWit<v der 

< >T.*r«iknwmeÜkdy<T, ' *£k d* 

i '4h-Printipiw ^ 

V-*/*cj"jj!t* ■' ior >Äb£*S müssen, die w, 

j/ttWu k*aotflät$4& • Ftmd V*öb ibft. 

.uf.i ..WWind. Pte iWÄfctr 

!ii#% : •• >rör" £ty^fltirä Methode sfcd 

Ö 

1 fe :\>kü : &»?« was wirklich..ohiHv 

•nbb : ^5hird<M:‘.^nt3 Ä vas. was anaerer V-or> 
•. .i^b bhita ' köttttte' .(pvfvwt^f^ 
.»'> ’n^, --ot *; tj ilitöi;; ^raürbßß viele A ^bp 


r L P-n- .lüwrapeütfe*.•bt:»» i^ibrUf iilbM 

ijfo • b* V : 

Aib\^ .Ssijv'-i'ß^ö. 

;J<-r i Mv.f -,; 1*1/1 O' i' ! • Uu:v, - 

■ 

i;> vieiftn '' . •• idbj 

iiltr- Utrn^iidncJfu? V-;i <tiv*r;>trXA:^ 7k V '.\Yihdv v 

yüs&m dön^.ibefe • > , .vha< UivAv ►)&nK.t 
uik 'sHyfr&wu |jv'^n 4»i? v ‘Virr^.. »Vuf ; f.’:i?^i>; 
der* iibr-v*- ?; ;t)v- '■» -••:• ':■■■■. r.: 

'ä U)U*V Ä-'/jpV^V'.;V^.ifÖd • - 
»tnU^ii ‘H**f r*rn»' 'TÄ»i* r W f ^V V *.f ; 

iiX3<ivrv*r>j^ aut Änluv >‘eKd;>Hi\^v\H>yMk r.U-rVK.4. j 4^> 
fUhrtV;-dii^ 

.U x i<‘Htrr,. ,;Mf.sx*»y; . 1-i : .-y;•;• nrc'Vb' h r/.c 

. .■■%■:■ ‘ \>r.ub.:*j r‘ ,;d ; k- ^H *>/J v. 

jrk^/f(Vj»y;(«• I ii>V >^»k lifj 1»u< i ; r«,'j «$0. ^*>>iA ■ 

V ] ) • J 11 c r ^ *v :':>.! • r>l\ ;. ..!%? VUbfbi »ifi i■' IW - 

{ 

\vSyt ■ Cvif fpjj' ;ä^.r )(in'K c '.lvi*aK.pyi 

: J ftöMV/iVv*tft{Wyii;Ä$' iöfe. 

■ . ■’ h » ibvj* 

’''. <*)*? ! ‘,Wv,.' ; .Ca\oi* ; \v* ; r!•'^.tib 'yjbw- .Ä : M 

■ •(.•• • ■ • ‘ • ■■ • 

. ; T^k MbVh ■ '.k*?*>• hv.*'‘div»;\VV;•. 'i'W-'i 

■5 - '' 

'■■ ■ \Zv-^w; '■• :/ ' k:k ' V-. b>>^i ^ :Hir y. -: 


t*4^ 


k •■*OieFibromyowede% 
Utm»> in zur Sterilität öoö 

FfcrHbtäV Geburtsh. und Gya 

'^; ’w, ;öE^i 2 .. 

. \ •/ {-c^>«» A'nt^rfiuciriiöge* kommi 

r -rvr< ri^ify'if Hnvkr^ti.■ Krsült&böfi. nb. Hof 
ji.^v v >.‘l -t'%- imi'Ut U% der Schlug do.^ 

n-i,' -/-u weisen, duss, un 

? i v U niyht genauer dinier 

\n(\ t*:.)u^>'!'n tC v"v• Mv.^h'eii Afyoiu .and ^teri: 
|») h luWt«#*' :\iudi fUr die Fertüit# 

• t 'iv M * ; 'v ♦%• These, dass M$q& 

Y'.hr'- »ihVm.^ ho'nvfb:'feinftiias auf dieselbe h&Ä* 
iiy '<h-»*ViHs> itimrpt: aos Jahren datier 
•vo .f\k \ - 'keine Myome vofhM- 

':*&■> ^v: > 'nte/i itir richtig anerkeuuefi. fl 
yiiiiVbr »i yM^^bi ?nU Rücksieht auf #: 

1 Miüg der FerTihr..' • 

■ i iy; auf das meist 3^t- r 

: iBi. •.' •/.■ -./U/. >i.kKh.me- oft. latente -Wafit- 


cirttC» «athm vor? 01^14#^ 

I-. V 1 '*'^w. ; :A ifn'kZ^0k vV- 


•A 

nrn>. i-h'h f Jr ; 

• •:A.y i ‘ l v 

‘^•^i i.fb' • ^.^jcxfe.y .*> 

K<},!/i/y ' • UJf^ -‘V‘ ’*•] 

aV^^V^i f>. v v * 

• : •• •• ; f 

■ • 

. p&i ‘k \0 (i, e iÄt’ 1 ••::' 


Original frem 

üt 4 VgfiSffY OF.MiCHiGAN 




No. 9. 


Gynaekologie. 


628. 


tum dieser Neubildungen und auf das auffallend 
häufige Vorkommen von Myomen bei älteren 
Frauen mit weit zurückliegender Ein- oder 
Zweischwangerschaft; zu der Annahme berech¬ 
tigt, dass ebenso wie zwischen Myom und 
Sterilität auch zwischen Fertilität und Myomen 
bei dem conceptionserschwerenden Einfluss der 
letzteren ein gewisser Causalnexus besteht. 
Welcher Art aber diese Einwirkung ist, ob 
das Myom Ursache der Sterilität oder das 
Umgekehrte der Fall ist, lässt sich bis jetzt 
und im allgemeinen nicht entscheiden. Im 
einzelnen Falle werden zu diesem Zwecke 
immer die Form, Grösse und der Sitz des 
Neoplasmas, sein Entwicklungsgang und die 
sonstigen klinischen Erscheinungen zu beachten 
sein. Abel-Berlin. 

Meslay und Hyenne. Degeneration der 
Uteru8myome. Ann. de gyn. Juli 1898. 

M a u c 1 a i r e. Sarcomatise Degeneration 
eines Myoms. Ann. de gyn. Juli 1898. 

Beide Artikel beschäftigen sich hauptsäch¬ 
lich mit der sarcomatösen Degeneration von 
Uterusmyomen, der erste vom anatomischen, 
der zweite vom therapeutischen Standpunkte 
aus. Jener verficht die Entstehung des Sar- 
coms aas den Gefässendothelien, dieser bezeichnet 
die alte Formel der Regression der Myome in 
der Menopause als einen gefährlichen Optimis¬ 
mus. In dem Fall von Mauclaire handelte es 
sich um die abdominelle Hysterectomie eines 
bis zum Nabel reichenden sarcomatösen Myoms 
bei einer 54jährigen Frau, die seit 18 Monaten 
blutete. Dührssen - Berlin. 

E. Ries. Plastisohe Operationen an den 
Tuben. Ann. of gyn. and ped. Juli 1898. 

Es handelt sich bei diesen Operationen um 
die Erhaltung erkrankter Tuben: durch An¬ 
legung einer künstlichen Oeffnung in der ver¬ 
schlossenen Tube, Resection erkrankter Tuben¬ 
abschnitte, Incision einer schwangeren Tube 
mit einfacher Abschälung des Eies - oder um 
die Erhaltung der Ovarien und der Menstruation 
in Fällen, wo eine weitere Schwangerschaft 
verhütet werden muss. Für alle diese Opera¬ 
tionen schliesst sich Ries der Empfehlung des 
Referenten an und führt sie mittelst vaginaler 
Coeliotomie aus. Die Sterilisation der Frau 
geschieht am sichersten durch Excision des 
interstitiellen Teils beider Tuben, da nach Ries 
und Fritsch das Tubenlumen trotz Unterbindung 
häufig wieder durchgängig wird, so dass sogar 
in 3 amerikanischen Fällen nach scheinbar 
völliger Entfernung beider Tuben normale 
Schwangerschaft eintrat. 

Dührssen - Berlin. 

Halban, Wien. Ueber die Verbindung 
des queren Fundalschnittes mit Resektion der 
Tuben. Centralbl. f. Gyn. No. 31. 6. VIII. 
1898. 

Bei Gelegenheit einer Sectio caesarea mit 
querem Fundalschnitt wurde gleichzeitig die 
Resektion der Tuben gemacht, indem ein Keil 
aus der Uterussubstanz geschnitten wurde, in 


welchem sich ein Stück der Pars interstitialis 
der Tube befindet. Die Excision der ganzen 
Pars interstitialis scheint dem Verf. zu ein¬ 
greifend, und da sie wohl unnötig ist, auch 
nicht gerechtfertigt zu sein. Der zurückge¬ 
lassene periphere Stumpf wird mit Peritoneum 
übernäht. Die beiden Blätter der Ala vespertilionis 
werden, so weit die Tube von denselben abge¬ 
trennt ist, wieder durch Naht vereinigt. 

Abel-Berlin. 

H. Jellet. Kolpocoeliotomia anterior. Bri¬ 
tish gyn. journ. Mai 1898. 

Verf. berichtet über einen Fall von Ovarial- 
sarcom bei einer 30jährigen 0-para, welches 
erfolgreich mittelst der genannten Methode 
operiert wurde — und zwar wurde die Opera¬ 
tion zweimal ausgeführt, indem zuerst das 
Ovarium reseciert und dann nach Feststellung 
der Diagnose mitsamt dem anderen exstirpiert 
wurde. Dührssen-Berlin. 

Vitrac. Papilläre Tuberkulose des Collum 
Uteri. Ann. de gyn. Juli 1898. 

Unter der miliaren und ulcerösen Form der 
Uterustuberkulose beschreibt Verfasser noch die 
papilläre, die nur an der Portio vorkommt und 
in der Umgebung von miliaren Tuberkeln klein¬ 
zellige Infiltration, aber intactes Oberflächen- 
Epithel zeigt. Erstere bedingt die unebene 
Oberfläche. Der exstirpierte Uterus war als 
ein carcinomatöser angesprochen worden. Die 
Differentialdiagnose ist indessen möglich mit 
Hülfe der mikroskopischen und bacteriologisehen 
Untersuchung. Letztere ergab Tuberkelbacil¬ 
len. Doch ist unter Umständen die Impfung 
mit Gewebsstücken beim Tier notwendig. 

Dührssen-Berlin. 

J. Ronsse. Ueber gutartiges Dedduom 
und Uteruspolypen. La Belgique m6dicale. 
14. VH. 1898. 

Es giebt neben den bekannteren Formen 
der Plaeentarpolypen auch Misch-Formen, die 
fibrino-placentaren Polypen, an deren Zustande¬ 
kommen einmal Blutgerinnsel, die sich organi¬ 
sieren, beteiligt sind, gleichzeitig aber auch 
ProliferationsvorgäLge von seiten der Placentar- 
rückstände oder — was häufiger der Fall ist 
— von seiten der Eihaut- und speciell der 
Decidua-Reste. Gutartig sind diese Neubildun¬ 
gen, die unter Umständen eine beträchtliche 
Grösse erreichen können, weil sie niemals in 
die Uterus-Substanz hinein wachsen und nach 
der Entfernung nicht wiederkehren. Ein Fall 
wird ausführlicher mitgeteüt, bei dem die 
mikroskopische Untersuchung das Vorhanden¬ 
sein einer solchen gutartigen Mischgeschwulst 
deutlich ergab. — Die Schwere der klinischen 
Erscheinungen hatte die Exstirpation des Uterus 
notwendig gemacht. Cohn-Berlin. 

Schäffer, Heidelberg. Ein Beitrag zur 
Frage der „Tussis uterina“ und ähnlicher 
Reflexerscheinungen. Centralbl. f. Gyn. No. 31. 
6. VIH. 1898. 

Verf. kommt auf Grund seiner Beob- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





m. 


Gynftekologte. — ftchurtfchühe. 


N* s! 


auhtaQgtm «Uter-; He-ilie von Sdhiftfen., v#ö 
weichen wir Uter einige unf/lhmi \v«i(teo, jh*te?n 
wir de!iji v U(ifeo r welche flieh Wr./J testen -0 igelte 
intevK^vf*o;- ^ie, L^ktJirtj der 
Arbeit empfehlen, 1. Bet Prädisponierten Ü&si 
aiirfc mweiten dgrrth 'jwi)\\fy‘U> I*erfthrung der 
beuten tter 

. »Schlei tnhttut hU pxm i*>tfHerr*u Drtm 1 ! der 
Vugifjft von oben hvr der „uervbse Red.eibuK/«. i.\ !l 
auiji^n* ?• JBtfl tov gleichem J*eM& 
pontecfcen 

4k 'breit bn M^ttetMnd.er,- speziell dte lu tim de« 

hinteren Douglaspalr* b he»mffcü. (fei glfleheu 
Hustenreftex mwbWo, welch« bei 

gleichermaßen Prildtepruiterrt’ii <üi>; yü]vari.efte 
and <iäe untere DrM.u l. der Vagina treften, Uiv.m- 
xunfichgt direkt ö^r ,,|i>kAte ‘^iRktc, keine eak 
fefote, ÄpezteU ' üterioa auä- 

ftciäe* >yelfht ; d«n N, pudendus taffen« blühen 
zütä*$& iß ihfea ^tiexw\rkwijg>*ti lokalisiert, 
fr. Oie kkafe Ur a: fljraeU die Pessar^ 
the^\piewkkf: ft solcher» Fällen pentiiplfr wo 
die behebenden lu. &, gerade 

die KidTofiexü) und der Deseen %us Uteri) y ete 
geiltet:haftet : ;.«i»d r bew, auch entstanden sind 
nute iUgyÄiner;..• oteuropatfeisctier Basis, unter 
Biirvertrete« von^Symptomen bestimmter •ander¬ 
weitiger Nemmt?ab rieru Die hiet in Betriebt 
k om menden $ex o ai u Sektion tat reprfentiereii also 
t eite motori^be-und'vasomot^ 
zustande. teils sensibleReiz-, bezwvEracMp fongs - 
austüntte. Der AjlgemeioiUfftand erfordert, auch 
auBiftirduöi allgemeine Behandlung, 

AbeDiterUn. 


GeburishöSfe 

A. D(ihr<m*iu Berlin* UfeberAwaMckünQöf», 
Rüekwaftsnefaung*n und Knickwigen des 
schwangeren Uterus mit bwonderer Beröcfer 
sjcbtlQung der sog* Retroflexlo uferf gravM 
partialis. Ceotralbhf. Gyb. No. &>. U VlU. 
W)B. 

IX bMpricht in ausftthrUch&y Weise dte 
R iv ,k wänsU^rungetf. 4& dyr 
G'd>ärmvitrer and die durch dte»?*lbete bor.viite 
geruftiiteti Fnlgeermdi^dbipVgt'ra iitebesondyro die 
Kink(eimrmn£, Die Retro versio Uteri gravidi 
ist $£0j£ von der fteXvofaxfc an rr^tfheh» da 
sie in : >hrüin Verlaufe wichtige Verhielten* 
li^i^ven ytär)ii«f<^rV. SinktemmUrig tritt b*i 

foftroye^Vio' Xw^item Gräte l % -Mvoidt frulWr 
auf als bei der KTdfoflexlo. namiirh vUhon iu 
der Mitte d»*«; 3, Mofiötei. Oie. BehändHin^f lsat 
wir der EHfleerung der i : 5Juse m bvginoen v 
yveltdier; {j\e Repiudtiun Üfigön sult. f^t die« 
gvdndg-en , w Vid 1 1 - i u R.Rt g a vüdi dueb ho <i ri t t*Jb 
Monat .'}rjgeir.L't >vt«rd' : n iÄjSra die 1 rum 
niebt und wird, der llrVu btufig sebwüirziiehi 
?im»u».K)iakali>»'iiv stellt; Fiv ; b. r t-ui -- he* 

giudewiH Uvüi^ad - li.'mu iM die ^oforK\^>. 

Kiiilrtfrurig de« l;f>TTi* dnrcli dte PunkUon ib r 
ElKlase uöf dvui nutlirlieheu- IVigo oder darhb 
die hiivieie Kete*ub'ij\?/i)3fl iudieiei-r Bei gaui 
A^bwreiv n SMUen von Bia^utfangivln koumi t 


ribnb die v^ifiate Eröffnung der Blaye mvl 
d^m VoiNcblage von Pioard rjmi VartmT m 
■jfetrrfbti ■ I/es wiMteren geht D« auf die pa.r>. 
tieileu Aus^aekungeo der GebSrnintter m 
wyMbö dareli pertmetfittee,h»i Verw^w'HsiJoge») 
eöUUdu-ß A^nnßu* A a^arkung\ , n der hi&rer*u 
\N T i|öii if*A iiiiteflekttm<&ö üferits kimpets >ju»A 
durrb matigelbivft« Eltrfalfcuug der vorderen, 
koioptementiirt' EctfaRutig der hinteren Oirpo*- 
w&nd nßch V^iao&xsiücin nnd Verttni fixatüm 
ohne isolterteu des Peritoueurns »mh 

Jsteihcft. I>te .AqftfSitrrtßgHi D*s bieten vk\ 
lotemiaiute» und L^brrete.bes, und da 4i^ 
^ü;ytätide von grosser Bedentung in der Praxi* 
werden kbnneo, so empfehle ich den Kolter» ? 
da* Studium dieser Arbeit im Original* 

Abel* Berlin. 

Tay Uf* Extra uterin - Schwangerschaft 

British gyn. jonm. Msi 1898. 

Verf. hat tlber dieses Kapitel eine Reite 
von Vörlesungeo v^rßflfeoflieht, in welchen di^ 
Materie vorn Ötiologteehea, anatomisehea, kli* 
nischea und therapeutischen Stnndpankt grai^i- 
lieh abgshaudek wird. Mit dem Ref. ist acct 
der Verf der Aasteht v dass die Atrophie der 
Tube ftef. Wt<mtc besonders die paerperai 
Atrophte iter Tube — eine nicht gana 
IJrsaehe der Tubarschwangerschafl darstdl*. 
Pagegen hält Tief, entgegen den Ansrhafftin^n 
de* Verf.s mit l^wsou Taii an der ätiolog^ih^ 
Bedeutung der Salpingitis (gonorrhoica. Ref.> 
f»st. Oühr^seu-Iieriu! 

Reynolds. Kaiserschnitt. Am er» jedirx 
uf ol/si. Juni 189A 

Verf. phiidiert für eint' ausgedehntem Ad* 
Wendung des Kaiservolmitts bei ma>*ic ver 
eug^m Recken, ja sogar bei normalem Bceiteu 
weriR eine frlihern kihtetRchc Gehurt eig m&t 
Riad erg»k Alterdings hnrichtei er ?.rir V,- • 
teifligung dte*e& ■ ^r^di|uioi tm Otey 

*22 Kalser»ihnittc ijrjf dem 'Verlust- -itur t&&&. 
Kinder inctes>en werden ihm. in'-d^r- I>.te:< •■*.-- 
Statbtikiui chf^egenffehaUoii, he! düir -&t.' 
hfudöiig pBr* .Vik^.Aatut^les/'fili’' vaässig v&r&s&r 
Beekes irtetebew gfiiisOgen Ite-uUd- 

fMlhrssen-Beriir,. 

W. Killi nau. Ein f all von Tetanus pa«r 
psralis nch^V einem Bai trog zur Aatiotogie wi 
Symptomatnlogle der Tetanusinfoktionen. Her 

kfin* Wot;iicnsehi\ 1898 No. 28 u. 29. 

Eine -12jährige Frau erkrankte t> Tag 
pn$t partutu tm Ahscfdus,« an eine Scheidt* 
aiuspiüung an Tounutt. Krämpfen in *te 
Schlund- Und Kcidk 0 {»ffluw'k'ulatur*.i..*pUFiH*?>t 
Tmmus, führend eiae^ 5pa^is«d5( ;• 
kr.mipfj.is traf der Tod ein. T&* 
fand sieh am hihm^v^ren in den endormy.nt «*•-• 
GcW“b<ter:<ci!. au^ denen o^ aucR g-/ .;•.' 

lieben dner reich]brVri. FU^ 
nndyfi-r •ßakterten nnn zu istichtcu. AjetMugiee:; 
rhöraktfrifderf ^ich der sehr ^Heäe ’fti 'te 
t'MK* Miscbiiitekfioö nut Ihskterip-rt der pu 
y^r^i’/MüL'. «eptGehen K>do/< rt und d» u* ; - 
tamirtaxOin*: Der Nachweis dos • 


Go gk 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



No. 9. 


Geburtshülfe. — Kinderkrankheiten. 


625. 


der unmittelbaren Umgebung der Pat., in 
Splittern aus der Stubendiele und in der Dielen¬ 
ritzenerde erklärt das Zustandekommen der 
Infektion. Die Infektion selbst ist wahrscheinlich 
durch eine Scheiden-Ausspülung zu stände ge¬ 
kommen. Zinn-Berlin. 

de Sinety. lieber den Harn der Wöch¬ 
nerinnen und Ammen. Compt. rend. de la soc. 
de biolog. 9. VII. 1898. 

Es ist eine bekannte Thatsache, dass der 
Harn der Wöchnerinnen und Ammen meist 
stark reducierende Eigenschaften besitzt, welche 
von vielen Autoren auf dis bei der Resorption 
des Uterus statthabenden Stoffwechselanomalien 
zurtickgeführt werden. — Verf. glaubt, dass 
diese Ansicht falsch ist und dass vielmehr ein 
Zusammenhang zwischen der reducierenden 
Substanz des Harns und der Sekretion der 
Milchdrüse bestehe. Um dies zu beweisen, 
exstirpierte er weiblichen Meerschweinchen 
die Milchdrüsen und liess sie dann belegen 
und werfen. Der Harn der Tiere wurde 
nunmehr stets frei von reducierender Substanz 
gefunden, während der Urin der nicht operierten 
Konfrontiere stets deutlich reducierte. 

Connst ein-Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

R. G. Freemann, New-York. Soll alle 
Säugllngsmllch erhitzt werden zu dem Zwecke, 
die Mikroorganismen abzutöten? Und wenn 
diese Frage bejaht wird, welche Temperatur 
soll angewandt werden und wie lange? Arch. 
of pediat. Juli 1898. 

F. schickte Fragebogen bei den Mitgliedern 
der amerikanischen pädiatrischen Gesellschaft 
umher, die die in der Ueberschrift angegebenen 
Fragen betrafen und erhielt darauf eine grössere 
Reihe von Antworten, die .hier mehr in sta¬ 
tistischer Form gebracht werden. In extenso 
wird der Bericht Vanghus von der Michigan 
University mitgeteilt, der nahezu völlig mit 
Freemanns eigenen Ansichten coincidiert. Wir 
heben den fünften Punkt aus Vanghus Antwort 
hervor: „Ich ziehe Pasteurisation der Sterili¬ 
sation vor. Pasteurisation sollte geschehen bei 
155°—158° F.; wenn Milch bis 160° F. er¬ 
hitzt wird, dann wird sie so verändert, dass sie 
einen ganz anderen Geschmack bekommt u (also 
bis etwas über 70° Celsius). Freemann fügt 
hinzu, dass er ein Erhitzen auf 68° C. für 
30 Minuten, gefolgt von rapider Abkühlung, für 
die geeignetste Behandlungsweise der Säuglings- 
milch hält. Die pathogenen Keime der Diph¬ 
therie, Typhus, Tuberkulose werden so ver¬ 
nichtet, nebst vielen anderen Mikroorganismen, 
ohne dass die Milch den Geschmack der „ge¬ 
kochten Milch“ bekommt oder gar einen ganz 
anderen Geschmack überhaupt. 

K a t z - Charlottenburg. 


A. Keller. Dis Verwendung des Sac¬ 
charins bei der Säuglingsernährung. Univ.- 
Kinderklinik, Breslau. Centralbl. f. inn. Med. 
1898. No. 31. 

Auf Grund von Stoffwechseluntersuchungen 
kommt Verf. zu dem Schluss, dass bei der Er¬ 
nährung des Säuglings, wenn es sich nur darum 
handelt, die Nahrung zu versiissen, das Saccharin 
den gebräuchlichen Zuckerarten vorzuziehen ist. 
Auf ein Liter Kuhmilch oder verdünnte Kuh¬ 
milch genügen zur Versüssung zwei Saccharin¬ 
tabletten, die erst nach dem Kochen resp. vor 
dem Trinken zugesetzt werden. 

Zinn-Berlin. 

L. A. Parry, London. Behandlung eines 
Falles von Darmblutung der Neugeborenen mit 
Chloroalcium. Lancet. No. 3907. 

Ein Kind gesunder Eltern, dessen Mutter 
aber während der ersten Woche des Puerperiums 
einen Puls ohne Fieber von über 100 zeigte, 
hatte am vierten Lebenstag zuerst Hämatemesis, 
sodann noch je zwei Stunden drei blutige Stühle, 
am nächsten Tage noch vier solche Stühle, die 
sich am dritten Krankheitstag ebenso wieder¬ 
holten. Am zweiten Krankheitstag wurde l /a gr. 
Chlorcalcium stündlich am Tage, zweistündlich 
während der Nacht verabreicht und so weiter 
bis zum Sistieren der Blutung. Verf. schreibt 
die Genesung von der im allgemeinen rasch 
tödlichen Krankheit dem angewandten Mittel zu. 

Cowl-Berlin. 

P. Vergely, Bordeaux. Betrachtungen 
Ober die Rückfälle bei Masern. Rev. mens. d. 
mal. de l’enfance. August 1898. 

V. sah in 31 Jahren ärztlicher Praxis 
nur einen einzigen Fall von echtem Nachschub 
(rechute) bei Masern: Ein 7jähriges Mädchen 
erkrankte während einer Epidemie an typischen 
Morbillen mit allen ihren Begleiterscheinungen. 
6 Tage nach vollem Ausbruch des Exanthems 
war Patientin soweit wieder hergestellt, dass 
sie das Zimmer verlassen konnte. Völliges 
Wohlbefinden. Nach zwei weiteren Tagen 
zeigen sich von Neuem die Vorboten der 
Masern, die Temperatur steigt an u. s. w. und 
15 Tage nach Beginn der ersten Eruption ist 
von neuem ein typisches, mittelschweres Masern¬ 
exanthem ausgebrochen. Vereinzelte abgeblasste 
Fleckchen der ersten Masernattacke sind 
zwischen den neuen Efflorescenzen zu sehen. 
Der weitere Verlauf war ein normaler. V. glaubt 
alles übrige ausschliessen zu können und spricht 
sich mit voller Bestimmtheit für eine rechute 
der Masern aus, indem er sich an die präcisen 
Definitionen Gintrars hält. — Rechute wie 
Recidiv sind wenig häufig bei Masern und 
werden von manchen überhaupt nicht anerkannt. 
(Litteratur.) Das Recidiv — also nach längerer 
Zeit neue Infection während einer neuen Epi¬ 
demie — ist noch viel seltener als der Rückfall 
das erneuerte Aufflackern der Krankheit kurz 
nach dem ersten Ausbruch während derselben 
Epidemie —. Der eigentliche Rückfall kann 
vom 6.—60. Tage Vorkommen, beide Anfälle 
können in gleicher Weise verlaufen, bisweilen 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Larytigologm und Rhmologie. 


Xx>. IV 




■ 

; : ;.-y 

Thtfrfljf Möfl&teh. 


N“. S. 


6g6. KinderkranliboRen 

* ;V/$• ,= > :V‘/ 

jedoch auch ifiifc:<• vvrf«5hi«'-;il<iripr. jtyb** Individuum, 

exogene jttf nfkctioxi bU 

t\v tewdelt «eh bei (Höi?en Fäll«» uw • In ^“'o »iter Werden die adeöwvlet» 

. -. Vegetationen durch eure «hxmajige Operation: 

Entwicklung des'Ma^rr*v»rri^ ih\\ Me taU; dauernd brstArigt wäinvüd sie in den übrigen- 
: * J ereil. ßlg Ursache xtaf&r*- iklfc 

Vgrf.il/iriiL, die AYübhi^UHgeö io dWo 

FäHim mi; Sekundär infolge Yerlegoog 1er 
N a»e d areh ebroftisefo M a«k e ta$t wellung ent 7 
Htfcbeu; Diu»# das möglich kt, koonto Y*dv. 
fl ürch Verfmiih* &ti Minüwtib weiudiea oaeixw.eket 


tu niöejo: Zöge volhieh^a. iß v^rdöteed^aen 
Sohiihet» verläuft* wie ci.'i> auch hc*w«ilm bei 
n Tv r ]dius u verkommt* 

K. a tz - Ch;M*t* e nburg. 

lg FUcliogv' Siw'- 1 York. Klinisch« Er¬ 
fahrungen mit >^ Bm _ AnUstreptococcersseroro» denen ^ dievJÖjjfc duwhjy svsrtft Gla-q^rEs 
Ar- h, L p»'-d. Juli »SW- ^vh‘i»?v v . Und >ik nach 1 • Wochen, lüs^r Ve*': 

Selx i*n\ Jahren wendet F. da* Antktrepto- der ;#^Äji^]hftdmbauir.: tvpL*>. 

Erkrankungen int Na^eor^heßtaLiini ähfwiise£ 

an, oaehdenr brywrit yrfcteo Erfahrnerer} über File die Tiieeapie ergfa>A daraus, 
d^eiUc im Kai.ser und Kaiserin Frkdndi rr^t *Wr ^ohweUanj^kiiraiTh der 
KlüdtTknmkeubanse #u BerU» gäs&iwelt hatte- 
Eine Reihe eip?oer Fälte — tfarunter 3'J von 
S^äriatina — aod rt&n grös^ieti ToiLvifor Litfc^ 
ratör bespm&nnd/ kommt F. zw Folgenden 
SidiltiSÄßü^ Üc'bfcr mium positiven spoyjiw-hen 


werden miÄ Hirn«.. empfiehlt Verf; 
dolr VXäte, mit tyVu • pöC^Tö^tiAg u/ud n^*- 
f«>}g*n*l^ Elnlda&ung Von hfatr. $<m>jo4»tL ä# 
Arid, hone; 12# Vach ca, 8 Tageti wt ^ 
K*s^' ir.(ekr.. ^ebfsea(e'rt'f••saü.wMi(?fl hah*;U ;wbe4v/ : . 
ßrjfntgt w> ti^i dem DiphtberieantitOKiQ kann 'Warhernngm .■ ddm surttckguhndet. L*r L 

fi* metit hemhten. Ey war niebt ei ü rinzi^er cii« f,t. der Fall, w ineriert ’Yerf., h* h.u £ . 


•alff*r -. tik •Nasie;^m*fe^^förtv : .'. In selten^a F4 : 
wendet er Aefcxiingen d^r Muskeln mit Trschke- 
t\isfeärrre a«i YferE, w^l so Re>:icTifo atAt.? 
verhütet haben and. enipßehlt daher aie 
handlang ätz .al? wirk 

huine Frophy e <; f)le 108e vh-r »deooid« 

Wtirheniinreitt aelK diftrdi dj^ TU?ino^-»p «i 

ant. oder post,, Fdla*t beide« niehf . icnis ,}&) 


Fall, in deui vr moe (kotlirbe R'rkk na oh 
.edopr .w'HeiJ.ilckis.«;-; gescheit hat oder einen deqi- 
liehen FjiU\u>s aut du' 4 'remper«ilur. Schwere 
Dei»r^Ä?%ion dm- w urde io '«oben 

Füllen ;hi ; obiieh^t. einige Sfundy-n nnch der 
• lnjfH>4iOB r die .u^hrere Tage aühiek [f 
NeheneffelU^.-v^o iteifen der Nieren wurden aiolit 
l>eobachr.nr;.,. Na< h der Erfahrung, dm ich gt- 

macht hahr, inUBs leb gestehen. dU«^ wir nieht so geht er mit Jurgsiwtrhen Zangvi ein, 
hereehtigt i>irtu, da^ AnMetre| 0 <u'ur< * fi->t*ruri« an- gegim will er die Digitalbiixeräuehungf» '■■*?: 
5;uwAnd.*ri od*.*r «0. emjdkhkn »ühI ih\& der f harharhsvh M aihl leieht eine lüfcWhm 
. V erUkuf de^eiben vertoro wrrueö hig lassen kau«, unr weim die Zange \*K«gt. jn 

künisehe Erluhmng ^inen walireij therü^o- gew.-mdt wvnm. vP^ Eiofäh'nm'g? tftlr 

■ .Wert- ..kenöta-tiort ; hkt‘*... bei e&frtiv gi'-Sngs^tei» Kindt* arsdbtint »te 

KÄtÄ’»C4iarloUrnbtti^. Ret hi vie) hariniriHoher, während die. Imn-, 

, 't% \ «i« Hk Ai Ca #aluoten?iirhQBg, natürlich mit ' deMiitiivo:-•' 

,’*• v t ®5 r ' • ?' Psraüfiaifr ^ Finger, iio sciudumd g'ouaebt werden kann* -W 

wkhtou»ah* a bei KM«rn. (. f .m { ,(. m«J, <k ^ WlJ)i(((> iw k SwWK , heflrWB1 g ,. 

la dp pt ,f sl > 1 ••< ' .Wlnf, VW WfDisor Äei/ uod keine fretruie H S 

Yerf erwHlmt eiJüe Aazatd ,f^Jp.m-.!ir: : * erfordÄ) 2Sy'r Operation ‘bediehl üud) . dtr' 

wwldien Kinder, wdrhe in'foigft Irgowd eine; \>rl. n.do*!t der Jur^dieii Zange d^'Kh* 
Erkrankung ^ Verdauuu^thritugeii v b:^rtiH f srheo Rimmms^ers- »>etont über mit Rwht. de 
Syphilis. Eitminkom) a» Oewiehr- nilmälvlh.-.h vi r ahl des Instrumon^ ^hddtgüh- . 

mehr imd mehr ahn.ebniHg phhjUiCh gine sehr wenn. mjao dar im gebrauch des an^Owfitdendev 
auffällige llewiehtneitnehning zagten., welche i^ r Bet #leieh*$tfger Mittrfohriir 

meist mit IHarrhoeti und vm#?-. rapiden Ver- ^indune operiert VetL Sofort, wenn tlk 
sebleehrrruog Am .AlIgfemeihl^ÜDd^ euiber- fM j^r »der ^»bald dit > r »se frei svti&chi o 
ging und m o-0 Tayy.n ? r *.im Tode der Sturmanu-Bvar^u 

kmdtT - ^ihrtyr.. -fr «blhe're. Erkläruixii '.fllr 

praemof-tai« ^ividte^üö^hnie »to Kinder M r ÖUhant. 01^ Eatsteh«i«ig v« Vk- 
kann Verf. mvitr Er denk» un eine krönmuüigön unter dem Einfluss adee««* r 

Verdichtung' der uan-iujhvauoiUen (»mne. Wucherungen hn Nasenrachenraum. Aun.: 

apey/tell der Leber. Conuijlviri* Herliu. ehir. >u d".«irtbuj». Nu. 7. S, HKl. 

Fd haut har alle seine Kraaken mit RC ,, t 

:' /•/' gralfv‘TVrümmangp,u auf da^ Yorh.^fev;c: 

; im H.a^hrft^hrehtst.^ 

Bbi ^koliotisoh^h y*rbiKg\ip*z*/ü 
: <$r iß gro^säu Anzahl vm 

chruio avL hoi te #Tcb FatietJt^en mH k>E 
*• Heer man»;,. Ki^L Die adeiioiden Wüche- uj.lEr Kvpbr^c. Waren die Verkrümm- - 

rungen des Nasenrachenraumes mR besonderer noch..hkh; durah VcrüntUrivngeß des Sk.4-v- 

Würdigung der Eründ? für <ße häufige Wieder- iüfirr ö drVVti^Fier^ 

kehr dieser ßäldunge» bei ein und demselben Aikiti <»}mc wiiAtoiT. spw-k;ilc Hohandlm»g 


Laryngologie und Rhinoloqie 


gle 


Original from 

UNIVERSLTY QF HJCHlQAfrl 


J 






No. 9. 


Laryngoiogie und Ehinologie. — Dermatologie und Syphilis. 


zur Heilung der Haltungsanomalie. Bilhaut 
rät daher, auch in der Prophylaxe und Therapie 
der Rückgrats Verkrümmungen den adenoiden 
Wucherungen die gebührende Aufmerksamkeit 
zuzuwenden. Joachims thal-Berlin. 

Zimmermann, Dresden. Die Aetiologie 
des Pseudocroup. Münch, med. Wochenschr. 
No. 29. 19. VII. 1898. 

Verf. hält den Pseudocroup für ein Symp¬ 
tom von Wucherungen im Nasenrachenraum 
und will in einer Reihe von Fällen durch 
deren Beseitigung dauerndes Verschwinden der 
Anfälle beobachtet haben. 

Ul 1 mann - Berlin. 

0. Frankenberger, Prag. Beitrag zur 
Erklärung des pseudocroupösen Hustens. Ann. 
d. malad, de l’oreille etc. No. 7. Juli 1898. 

Verf. beobachtete einen Fall von Pseudo¬ 
croup, in dem subglottische Schwellungen unter 
beiden Stimmbändern den Kehlkopf verengten. 
Das rapide Auftreten und Verschwinden dieser 
Schwellungen deutet auf das Vorhandensein 
von erektilem Gewebe im subglottischen Raume 
hin. Eine Folge der subglottischen Laryngitis 
ist der Krampf der Stimmbänder und die An¬ 
häufung und Antrocknung von Sekret, die zu¬ 
sammen den Symptomenkomplex des Pseudo¬ 
croups auslösen. Wie ein anderer Fall zeigte, 
spielt die subglottische Schwellung auch eine 
Rolle beim echten, diphtherischen Group. 

Sturmann-Berlin. 

Bernhardt, Berlin. Ueber rhythmische 
Gaumensegelcontractionen. Dtsch. med. Wochen¬ 
schr. No. 30. 1898. 

Die 30jährige Patientin bot rhythmisch- 
clonische Gontractionen des gesammten Gaumen¬ 
segels, der Arcus palatoglossi und palato- 
pharyngei, der hinteren Sch ltyid wand und des 
Zungengrundes dar, die mit dem Pulse nicht 
synchron etwa 100—120 mal in der Minute 
auftraten und von einem knipsenden Geräusch 
begleitet waren. Gleichen Zusammenziehungen 
unterlagen die vom os hyoides zum Kehlkopf 
verlaufenden Muskeln und einigemale wurde 
auch die Bewegung am rechten Tubenostium 
(durch Rhinoscopia posterior) festgestellt. Gleich¬ 
zeitige Kontractionen im Facialisgebiete — eine 
Coincidenz unserer Krankheit mit Tic convulsif 
wurde Öfters beobachtet — bestanden nicht, 
auch die sonst gefundenen Ursachen (Meningitis 
cerebrospinalis epidemica, Kleinhirntumor, Aneu¬ 
rysma der Vertebralarterie) konnten nicht 
eruiert werden; Verf. verweist daher diesen 
Fall unter die (wahrscheinlich vom Trigeminus 
aus refl notorischen) Neurosen des Vagus. 

Sturmann -Berlin. 

L. Vacher, Orleans. Beitrag zum Studium 
der Na8en8yphilie. Ann. d. malad, de l’oreille 
etc. No. 7. Juli 1898. 

Krankengeschichte von 3 Fällen tertiärer 
Nasen- und Rachensyphilis. Verf. betont die 
"Wichtigkeit frühzeitiger Untersuchung der 
Nase und des Nasenrachenraums. Neben einer 


mercuriellen Behandlung empfiehlt er besonders 
Ausspülungen vom Nasenrachenraum aus mit 
einer schwachen (1:20000) Subliraatlösung alle 
12 Stunden. Sturmann -Berlin. 


Dermatologie und Syphilis. 

VI. Congre88 der Deutschen Dermatologischen 
Gesellschaft 

vom 31. Mai bis 2. Juni 1898 zu Strassburg 
im Eisass. 

(Fortsetzung, cf. 8. 568 Heft 8.) 

Die bisher besprochenen, teilweise noch frag¬ 
lichen ätiologischen Momente sind sehr wohl 
zu unterscheiden von mannigfaltigen inneren 
und äusseren Gelegenheitsursachen, welche bei 
bereits an Acne Erkrankten neue Eruptionen 
und Nachschübe bewirken. 

Derartige äussere Momente sind: Strahlende 
Hitze, mechanische Reize, schmutzige Atmo¬ 
sphäre. 

Von den inneren Momenten spielen beim 
weiblichen Geschlecht normale und patholo¬ 
gische Zustände des Urogenitalapparates eine 
grosse Rolle, zumal wenn dieselben mit Chlorose 
combiniert sind,. die Acne menstrualis als be¬ 
sondere Form zu beschreiben, liegt kein trif¬ 
tiger Grund vor. Ob die Annahme einiger 
amerikanischen Forscher, dass Reize, welche 
von hyperästhetischen Stellen der sonst nor¬ 
malen Genitalien oder von Stricturen der Harn¬ 
röhre ausgehen, Acne - Eruptionen bewirken 
könnten, richtig ist, erscheint noch nicht be¬ 
wiesen, ebenso wie die sich daran schliessenden 
therapeutischen Spekulationen. Aehnlich liegen 
die Verhältnisse bei den als Ursachen der 
Acne oft beschuldigten Nasenerkrankungen. 

Dass Störungen der Darmfunktion und Auf¬ 
nahme bestimmter Nahrungsmittel neue Erup¬ 
tionen bewirken können, ist eine bekannte und 
unbestreitbare Thatsache. 

Barthelemys Behauptung, die Acne werde 
durch eine Magendilatation und nachfolgende 
Autointoxication von der Blutbahn aus ver¬ 
ursacht, ist, was die Dilatation anlangt, sicher 
irrig, und was die Autointoxication anlangt, 
noch unbewiesen, wenn auch nicht undenkbar. 

Die Auffassung Schützs, dass die Acne 
vulgaris mit Gomedo und Seborrhoea oleosa 
neben Seborrhoea sicca capitis, Defluvium ca¬ 
pillitii, Eczema seborrhoicum, Milien und anderen 
Acneformen, speciell Rosacea nur als Einzel¬ 
glied eines sogenannten „seborrhoischen Zu¬ 
standes“ aufzufassen sei, erscheint unberechtigt, 
da die genannten Zustände bei vielen Patienten 
einzeln Vorkommen, ohne von allen übrigen 
gefolgt zu sein. 

Hierauf erhält Veiel-Cannstatt das Wort 
als Correferent: 

Der Zusammenhang der Acne mit inneren 
Krankheiten ist zwar nicht stricte erwiesen, 
aber er ist so wahrscheinlich, dass es vor 
allem auf eine Beseitigung dieser Zustände 
ankommt, wenn man gegen die Acne erfolg- 

41 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Dermatologie und Syphilis* 


No» £ 


| 

.?> 

ö' 


■ • ~ -> .si: 


i 

;A« 


\ 


reißh vergehe« Will. H^rüatwg^iowBFme®^ Pu* 
tiexit&nzeigen mp? erhöhte Disposition für Acne, 
XQßial wenn ztp %o schlechten Ernährung*-. 
vt*rbiiltms*e« noch die eingreifenden U tu wäl- 
snngHG der f>s»dbteyiht*reife''komrufen. Sh finde« 
wir die schwer*!«« und hartnäckigsten Acne- 
formen bei. Näherinnen und bleieh«dehtigeü Ar* 
beiterinnen aller BerufsktuÄ^n. Daher i*t 
zunächst Hebung des Allgemeintwfliid^tts anzu* 
streben; hierher gehört die .Darreichung von 
Eisen, Sorgt* für genügenden Schlaf, für Be> 
..Luft, B^mitigung etwa be- 
st^hehder ObeflpaQoü; und Fürsorge für Genttat* 
leiden. Es- 4ut sodann eine gewisse Diär m- 
«uhaJteu, vor ■Allem sind Nährstoffe, welch«* 
freie Fettsäuren enthalten, xvi vennebi*^». den 
Aikohöii hältfttderent für weniger schädlich. 

Ein speciösches innert« Mittel gegeb Acne 
güebt es nicht Sehr w£chis& ers^elnt d w 
Pflege des Körpers, die Wmk 

bst; vor allein ein Mußges Wechseln der Leib¬ 
wäsche srft reehn.c5n.nhij wh Öfter vorauneiiraenfex 
Desinfüdbreit der Betfwäicbr, Gerfwte $*£ wäh¬ 
rend einer Nacht stattfindendc Reiben auf dem 
mit Aam&isautx infizierten SopfkiKsea ver-.- 
ursacht immer iijetie,^^e*Eruptionenv. So Iteob* 
achtete Referent Sehr oft, das? die Ara* m( 
der Seite des fiesichtx^ Ueiimdem $Urk 
entwickelt hatttc' auf weicher die Patienten 
^wohntettüiässtg xu «ehRten ptfogfofh Wen« 
mm auch die Bocir%ung der aUg*in»’‘m*n- Sttb 
rangen der angeführtt-o Art gelingt, ist damit 
noch immer nicht die Heilung der Atme- er¬ 
reicht, dieselbe ^fordert vselmelH' 
de» Arztt** wie Patten t eil die grdsste Ä'UAd^W^r, 

Von de» vielen gegen die Acne eftip&h'Puen 
Mitteln hat der Rcfcmit ab brrtuebbarÄtes das 
gnrme Qüecksilterpdaster irefüöden, neben der 
Verwendung der Schwefelpriiparate. Die* letz¬ 
teren scheiben ihm allerdings mir dann von 
guter Wirkung zu .sein, wenn der Schwefel in 
Puiverform auf die Haut gebracht wird, wäh¬ 
rend er von dem. Gebrauch der mit Vas-düi, 
Glycerin oder sonstig*» Ferien bereiteten 
SebwefeLsalben nicht so gute Erfolge *ah. Rio 
Seborrboe behandelt der Referent mit sehr 
gutem Erfolg mtt Scfajöiexseife und dem Liq, 
h&rbon. detergens. Kommt man mit dem Qu«*rk- 
Hllbfrpflasttu* nicht aas, so greift man zur 
SdtälmeUiode, und verwendet Re*otdn oder 
NhphfcoL 

Der Vorsitzende; miflfnefc bPraaf die Dis- 
kussiou, es hat 3ich aunärhah et ee*’dcr: 

Isaak-Berliö. Dte Brom- und Jod-Acne 
ist seiner Aßsifinr» .:?)&»$, so wie alle ttrteficteilen 
Anneformen, auszuschii^seu. Km* Disposition 
ist sicher vorhanden, und zwar besieht dieselbe 
m einer physiotogiachen Anott.iHe v in Äetn 
zu weiten ’ßm d»*r ^IgddJsenäasfübrungs- 
giing>\ ihuiiuvh Jst eine Infbettoh mit Micrt.- 
oi-ganismfu jederzeit möglich, und £0 kann es 
dann sehr leicht zu entzündlichen, eitrigen Pro- 
kommen. Dazu gehört. riätflfifch kein 
specißtfchcr Micrwirgani^Tims, jeder Eihwreger 
kann den proces^ hervorrufeo. Was die The¬ 
rapie anlaugt, so möchte er vor allem da* 
Resarcin empfehlen, ft'ir diese Empfehlung tmnmt 


Digitized, by 


Google 


vr die Priorität Unna -gegenüber in An^rüiä 
And) -VetÄung der Kodtchen mir reiner K%?> 
bolsflm haben ihm gute DIötiä^ 

W 0 1 ff -Strassburg betont das hi&tf&e Vor- 
kommen hartnäckiger Acnefölie in einer EaJBißF, 
Welches >0 iß die Augen Milt, das« man sieh 
der Annahme, hi6 v r liege eine Vererbung v^r. 
nicht wohl verschlissen kann, 

Ham : m.e.r?%ü hdit die Beziehungen 
der Acne zur Pubertät hervor; in die^etn 
ab^chnitt der Entwickelung bestoht olöc 
Minderwertigkeit de» Körpers* woloh'or nicht 
immer die geniigendt* Rechnung ia dt*r Berui* 
arbeit getragvß wird. Die PMieuten müs^ü 
stark arbeiten au einer Zeit, wo der Kürp« 
ganz besonders der Ifuhe hodfjffe.- : Redctdich? 
Bewegung in fmcher liutt dieait daher ab ce 
W ichtiges Kemedinm. Pie Hv'perseßretioö *br 
TäigdrÖÄen ist Auf nervhje tJrsadhe zuröekzu* 
führen. • Pk/HAU.ptuj*.«a<iie'. der Atme sieht Ham 
ni*r in vasomötomchen. tStauuogen ^ 

Obsifpaittoo ek\ Im Gegeus^tÄ zn Veiei tn-rrvo? 
Hammer die grojWe Bedeutung des AJfcoboi.*- 
Eir die Ach.*>. 

Bl»snjbkn* Berlin bat sich mit eingehend« 
Studien über die Bromarme befasse und zwir 
in der Anstalt für Elpilßl)ttsebe in Wuhlgartes 
bei ßerUo. Die. linterÄoehongen ergatwin, dar» 
von 8R8 EpüeptiHcben Bmmücne hattes. 
Die BnjOiÄU»scheid?wig jm Harn war M be- 
fidjenea und nicht befallenen Pytieot^n gleich. 
Eine anatoinkehö Untetsüchung könnt« natur 
gemäss nicht vorgeaommen werden. Im Eit-r 
der AcneknßCcheö vrar Brom riachwelsbar. 
Tnttr der» vorhandenen Microorgur»linnea teii 
«ich am hänfigsteu der Stsipbylococcm «Il>a>. 

B ehrend-Berlin **nnn*Tt an eino A.r 
Mt von ihm, in welcher er die m&t&BÜgth&s 
VerhUltoisse der Acne eingeheöd UzltivMu ? 
hat and zo dem BesulUt kam, dass dir JieE 
im Haarfollikel beim Wechsel oft spiralig aai- 
wiekelmhm Lamagohasu« za Stauungen Aü|a» : 
gabetn und diese Staunngeu des Secmn ihr« * 
seit« das perifoHikuiäc^.Gewebe zur Eutzändhri 
bringen. 

Kh p u${ - Wien er'ör im . eingnht-n d die » i 
du« besobrtcbeDe Ac.oe ürti(iata. Es 
sich hei dorselbrif meist um. Patiencen, wxtehi 
im jngeodlich»*« Alter befallen, die^e Erkw. 
knng zu ihrer Quai jAhrelan^ hebÄ^^a li- 
Gesidu und am Stamm eptriebe.n tirtiCÄhi* 
fibulißho^^I^ptionpn^^ w^tcfie g^radeW- 

uiiertrligliehen Jucken vgrhoiiäeu mtiiL Ifa 
Qf'tim'wtepfrm $iM4#r b ethd gor&tel n#£ *pxk^ 
die Patienten derart, das^ dieselbe^ aiyfef sbtz 
ruhe«, bis &fe'Eruptionen mit einer Nac kl 
zerstört haben, bis srie blufoa, erst daun tfi^ 
Ruhe ein. Die Efflorescenzen besteh«** efe 
oder zwei Tage und heilen dann nach Ab- • 
sttjssuug des xorfetate« necrotwch^ G eu-rh?* 
mit einer Narbe. Da» Wesen der Acne lieg 
für Kajmsi in einer anormalen. Über da* 
phy«iöiogisohft M&ss 1iiöae?gehendeu U m ^asc 
kmg der abgeÄto&senen Epidermis’AelInn io .¥?% 
rerbumlen mit einer .Ersehis,ifuiij| des Drü^r 
h.-Tuis und mit meist aUgüjm'biea Hrnbiiru?u^ 
Störunge». Therapeutisch empfiehlt er 4k* Äs- 

Original from • j * j .. W 

UNIVERSITY OF MICHlß^M i ? ; ? 1,1 





No. 9. 


Dermatologie und Syphilis. 


629. 


wendung des Seifenspiritus, während er von 
dem Naphtol nicht besonders erfreuliche Re¬ 
sultate gesehen bat. Zum Schluss berichtet 
er über einen Fall des nicht anwesenden Col- 
legen Neumann, welcher deshalb von grossem 
Interesse war, weil hier eine Bromacne zum 
Tode führte und man auf der Magenschleim¬ 
haut reichliche Knoten feststellen konnte. 

Bar low empfiehlt die Gesichtsmassage und 
lässt seine Patienten sehr häufig Dampf- und 
Reinigungsbäder nehmen mit reichlichem Ge¬ 
brauch von grüner Seife. 

(Fortsetzung folgt in No. 10.) 

M. Ghotzen, Breslau. Atlas der Syphilis 
und syphllisähnliohen Hautkrankheiten. Heft 
IX. u. X. Hamburg u. Leipzig. L. Voss. 

Diese beiden Hefte schliessen sich den früher 
erschienenen, was Text und Ausführung der 
Tafeln anlangt, ebenbürtig an. Von nicht 
syphilitischen Hauterkrankungen enthalten sie 
Abbildungen von Psoriasis, Lupus erythema¬ 
tosus capitis, Herpes tonsurans, Ulcus cruris, 
Lupus exulcerans, von den Darstellungen von 
Lues seien hervorgehoben die grosse Anzahl 
von Reproduktionen der Zungen- und Lippen¬ 
schleimhau taffektionen, denen auch einige nicht 
spezifische Zungenerkrankungen gegenüber ge¬ 
stellt sind. B r u h n s - Berlin. 

V. Lion, Berlin. Unter dem klinischen 
Bilde einer erworbenen idiopathischen Haut¬ 
atrophie verlaufende Hyperkeratosis cutis. 

Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. 45. pag. 213. 

L. beobachtete bei einem 44jähr. Mann an 
der Dorsalseite der Finger eine abnorme Falten¬ 
bildung der Haut, die letztere erscheint zu 
weit für ihre Unterlage. Die Oberfläche ist 
pergamentartig und zeigt teilweise eine feine 
Schuppenbildung. Die Affection ist an beiden 
Händen symmetrisch. Im ganzen entsprach das 
klinische Bild am meisten den von Buchwald, 
Touton, Pospelow u. a. beschriebenen seltenen 
Fällen von erworbener idiopathischer Haut¬ 
atrophie. Die mikroskopische Untersuchung 
ergab jedoch, dass es sich nicht um eine Haut¬ 
atrophie handelte, sondern um eine Hyper- 
keratose, das Stratum corneum war auf das 
Dreifache seiner gewöhnlichen Stärke verdickt, 
elastische Fasern, Schweiss- und Talgdrüsen 
waren normal vorhanden, entzündliche Erschei¬ 
nungen waren nicht zu constatieren. 

Br uh ns-Berlin. 

L. Brocq. Indikationen zur elektrischen 
Behandlung der Hypertrichosis. Arch. d’älectr. 
med. expörim. et clin. VI. No. 67. p. 300. 

Verf. bespricht die je nach dem Grade und 
der Lokalisation der Hypertrichosis, sowie nach 
dem Alter der durch sie beunruhigten Personen , 
verschiedenen Indikationen zu einer radikalen I 
Beseitigung der Haare. Diese kann dann nur I 
eine elektrolytische sein (Einführung der Ka- i 
thode in die Haarpapille.) La ehr-Berlin. | 


Skarificationen und Einpflanzung von Teilen des 
Haarschaftes. Monatsschr. f. prakt. Dermat. 
Bd. XXVII. pag. 53. 

H. machte bei mehreren Fällen von geheil¬ 
tem Kopffavus auf den Favusnarben kreuz¬ 
weise Skarificationen und verrieb kleine, mit 
der Scheere abgeschnittene Partikelchen ge¬ 
sunder Haare in den Schnittwunden. Die 
gesunden Haare stammten von den Trägern 
der Favusnarben selbst, die abgeschnittenen 
Haarteilchen rührten her von dem oberen Teil 
des Haares, nicht von der Haarwurzel. Die 
betreffenden Stellen des Kopfes wurden dann 
mit einem Pflaster bedeckt, welches mehrere 
Wochen liegen blieb. Dabei will H. constatiert 
haben, dass diese eingestreuten Haarteilchen 
in den künstlich hergestellten Hautspalten 
Wurzel schlagen und zu langen Haaren aus- 
wachsen. An excidierten Hautstückchen ver¬ 
folgte H. das Wachstum der implantierten 
Haare und fand, dass sich um die neue Haar¬ 
wurzel allmählich ein ganzer neuer Follikel 
entwickelte, während die Untersuchung nicht 
beschickter Favusnarben lehrte, dass hier jeder 
Rest der früheren Haare und Haarfollikel 
fehlte. Uebrigens haften jedesmal nur wenige 
der eingeriebenen Haarstückchen, sodass die 
Manipulation Öfters bei demselben Patienten 
wiederholt werden müsse. Bruhns-Berlin. 

S. B. Ranneff. Multiples spontanes Keloid 
der Zehen. Centrbl. f. Chir. No. 30. 30. VH. 
1898. S. 789. 

Bei einem 1jährigen Mädchen befand sich 
an der 3. Zehe des linken Fusses an der Dorsal¬ 
seite des 2. Gliedes eine allmählich entstandene 
quergestellte, 12 mm lange, 9 mm breite, etwa 
4 mm das Niveau der Haut überragende Neu¬ 
bildung, an der Basis etwas eingeschnürt, mit 
den tiefer liegenden Schichten aber innig ver¬ 
wachsen. Die Oberfläche war intakt, glatt, 
glänzend, von blassrosiger Färbung, die Kon¬ 
sistenz derb, elastisch. Die bedeckende Epi¬ 
dermis war nicht haltbar. An der Dorsalseite 
des 2. Gliedes der 4. Zehe befand sich ein 
ähnlicher Tumor. Beide waren ganz schmerzlos. 
Ein Trauma irgend welcher Art wurde bestimmt 
verneint. R. nahm ein multiples, spontanes 
Keloid an. Die Heilung gelang mittelst Elektro¬ 
lyse. In drei Sitzungen wurde die mit dem 
negativen Pol verbundene Nadel an verschiedenen 
Stellen an der Basis der Neubildungen dnrch- 
gestochen, der positive Pol auf das Knie gesetzt, 
und ein Strom von 3—4 Milliamperes während 
2 Minuten durchgeführt. Die behandelten 
Partien der Keloide verschorften und fielen 
ohne Eiterung ab. Zur Zeit der Publikation, 
12 Monate später, war ein Recidiv nicht ein¬ 
getreten. Joachims thal-Berlin. 

M. B. Hartzelt, Philadelphia. Infektiöse 
multiple Gangrän der Haut. Amer. journ. .of 
the med. Sciences. Juli 1898. 


Eine durch Jahre sich hinziehende Krank¬ 
heit, bei der Gangränherde in der Haut ent- 
Hodara, M., Constantinopel. Ueber das stehen, die sich vergrössern und durch Excision 
Wachstum der Haare auf Favusnarben nach oder Einspritzen antiseptischer Flüssigkeiten 

41* 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Dartnatologie irod 8¥pbiliä, 


hK 


heile«, In der Tiefe d^r Herde ifc.Sfchmitefi 
ßacUteuhuufuu xu" ste. Kvhw Reichen alfe- 
we in er Infektion. tfe Propagation de« Bru¬ 
ces#» geschaht wohl ünHb Aatoiuocolatiou» 
Bericht über 1ha liehe Fälle awder Litterafcur. 

HtruhiteBerUm 

CatheXine^u. Mödtkanwnto*« «nd pro¬ 
fessionell Exantheme durch Arsenik. Aroh. 
g^Mraltts de mcd* Augosl 1808. 

Bel pmfe»3tondier, medik&mfetö#? oder 
accM*»tdtfer;’ in'toxicatio» _-'iftif Ärsehät keimet? 
eine Hefe von Xiaotatfeciionen vor. Verf. 
UQ-teracheidct. 'die ^rytfieiTiofbw?, - papuKta*, ved». 
entere, piiKtü ta.se, ulcedfe petechial- Form : 
de« oieist polymorph. u pt ft re teu den E*aBtkem& 
Ausserdem fe uh Gefolge von Anneoikvergift •; 
tag aaftrekuide Mgta#ö*e und Koratodermie. ■ 
Der Beginn zet Ma% ia Form eines Gleicht- ■ 
bdtaio? arid bterMjm Juckreiz, Fieber tat selten* 
Bei deo professionellen Erkrankungen tot die 
jjiL«tttiöse Form die häufigste. und sch wurste, 
sie sitzt in Steten* Amen, Gesiebt, auch in 
dar Logo ihd? ^erot&lgegend.- Bei den medika- i 
. meo't&*en thfo^cattogen. .miis« arst dne -.gew. 1 s 9 e 
Meuge ,4es Gifte» in deü Körper gelangt sein, i 
Bethen tritt 4te Eruption fccfefi nach einer 
einzigen Doaiv auf* Metftfiä# und Keitase 
sind dabei nicht selten/ Bet Vergiftungen 
(krimiuellea oder .Suteidium) treten oft schon 
nach 2—2f tragen Si'uptione.n auf 

Nf ruhe-Berlin. 

X Werterer, Berlin, lieber Vaccfaatio 
generalisata. Dermal/^itsdtr. ihl. V. S. 3711 

W. schildert' speziell *fe Form der Vawb ! 
natio getierahsäta, nämlteb die Bildung von j 
überzähligen Xropfphsteftte die bei telsclv; ge* 
impften Kindern in der NShe der Impfetfclten I 
oder üüch auf anderen ve^ehied^ s n Kttrper- 
steiteu entsteb«5h, oder die aaebfei nicht ft^sdh j 
geimpften Pmößea r , wekfe mit va^löiertem ! 
Kindern in enge Befdhrtxng kamen, au tagten.-,; 
Verf. beobachtete y.fef derartige Mte* bei drei i 
derselben War die tleberti'aguug von einem i 
frisch geimpften Kind auf nicht geimpfte .Bette/ 
sbnen erfolgt. Diese: Form vop Yaceiuatio 
generalisata ist eine seltene Erkrankung. Die j 
Erscheinungen treten sehr bald nach der er/ < 
folgten ImpiuQg auf, die auf dem Kürper \ e.r >.' 
breiteten mehr oder weniger zahlreichen Pusteln 
entsprechen dom Aussehen der fnipfsnuskclm 
Der ganze Prozess dauert etwa 2—3 Wochen j 
and verläuft mit mehr oder weniger hohem 
Fieber, dann erfolgt, wenn nicht komplizierende 
Infektionen, wir Lymphangitls. Erysipel etc/ 
hmzutreten, Heilung. Nach des Verf. Ansicht 
kommt als EptÄtehiiiig^modii^ nur die Autoiiu«* 
culäftou hi Bet rächte indem nämlich die; bte 
falleneii Individuen mit dem Ftngiuv cw&t die ; 
frischen Vaccitiepuateln ferlihr.feh und daun an 
einer änderen Mautstelle kratzten. Daher sea 
bei Kindern mit juckenden Ifautatfektioherj die 
Impfung aufzuschieben und bet. gehopften 
Kindern die Impfstellen mit. einem geeigneten 
verband zu vörseheu. 

; Bruhna-Berlin. 


J:': 


B. P 1 0 ns k i, Berlin. Ziif U^rtrBfbgr- 
HH der Alopecia nreata. Dernjai. ^ifrob 
Bä» V. s, m, 

V. teilt zwei Ihmhadifangtfii mit. in te? 
bei je zwei ßmcbwjifjttf!) «ind Ainpeeia ar^ate. 
kotisteticrt Wünle» Da die OWhwist^ aueb 
immer »he gteiebey KAtotüi? tomfzf jwpüj, 
nlmitsi P. als ktuilogm-hus Aloutehi 4er A)ö^\i‘ 
<*ine GelieHrugiihg. Hi beifei 
paaren y«m cfeK Teil; den anXMl an. 

Bruhn3-Berlk 

A. .Grünfeid, festew. Zur Frage über 
die Seruinthevapio der Lepra. Derröat. fm> 

«5SR‘^ . . 

Seit- CarfasiittÄlla 1895 steine HeOertbiA 
niü dem “Luprasernm. dm er gewann tetV 
Kinspritzuag von Biutserum tei. 

Pferden,!beriehtetfey »ind mehrere PaMik«tiaiic& 
Über die Serumfei'äpie erschtencu, di? *./; 
wüderspreohmide Ergebttis^ achüd^n. .NicM 
mit Uurocht weist G. dar-iuiMsin, dass es cor 
allem n«tig. Het, weuigstcus efe ÄusUihi n*c 
Monateji die Kranken in BehiüidJötig und A\rP 
sicht zu balmlten, ehe «ln ellilgema^seö «eher«. 
Urteil über die Wirkung fes Heileerums -aU 
• füllen Hme, und dm- »ccs, dfeb yielfi*e& t:- 
katzeo BcobachttvngÄzdt die ‘Widersprüche & 
den verbffentiiehten Fällen ihre E r c 

kliirung finden. G. seihst hat zwei KmF 
mH mucnlcvtuberöser Lepra mit einem yfflf#.;;- 
Mmkschen Firma in Darm Stadt nach CirrH 
quilias Vorschriften berge stellten Serum ^ 
Monate hindurch behandelt tind dabei ipeS v -. ; 
folge erzieltv Die Oedeme im Gesiebt 
bedeutend zurück, ebenso die Knoten am ®S?|^ 
mahcXiÄ Knoten verschwanden ganz, 
Spritzungen wurden im alig^tneincn gut er¬ 
tragen und mach tun nur geringe allguiter- 
und lokale Reaktionen. Jeden falls se' 
Serum weiterer Versuche wert. 

Brüll ns-Ber!)^ 

v-lV&'-$* D.uüa, Hamburg. Kalipast«» wrf 
KaildunstvßfhamJ^, Möaatsschr. f. prakt. De* 
B»;L XXVXi. m : 

ttttiia empfiehlt hei Uau ter krank äugen, 
dmicii öiTie «terkerc Aetz.Wirkung erzeugt *%••: 
Kfp köUy B. Lupus, Leproaien atc.. bU’> 
j$ßt$n mich folgender Formel aozawenta; 
Kali cayöfeici, 

Calcar. ttet&e, 

Sa{>OD. virid. 

Aq/ destv äa. 

Während der ganzen Dauer der Applied;# 
ist die Zufrdxr vhh Wsuteer XXauptbediiifc’av 
daher grschkbt die Anwendung in der 
dass di*. 1 mehr oder weniger dick — _ 

imeh dH tciihridiägf^o Tiefe der \VirkoD: ^ 
Aul' die BaUI uufgestficlieu ^vird riud 

Watte darüber, am besten noch G.uttap^'^' 
papiur Äüfgei'egt wird. Diese H 

■4*$ Ibvste liegth .ShUideöv je 

•Hmh' 1 #. -w-fttehe* .G.^W-ebe oder #z? 

•4U;ke HörpB^iohf vor sicdi hat. 1 T © ¥: 
vSchmerÄ fei fe^r ApplieaTioh m mhute 
«ftdjftte, Unna. der F^öte 5 und 10^»? 


g'e 








No. 9. 


Dermatologie und Syphilis. 


631. 


basicum zu, legte aber dann die Paste jedesmal 
nur auf kleine Hautstellen auf. — Eine gute 
Wirkung sah er ferner von Kalidunstverbänden: 
Kalilösungen von 1:500 bis 1:10000 wurden 
nach Art eines feuchten Verbandes aufgelegt 
und erzeugten auch auf grösseren Wundflächen 
keine Schmerzen. Bruhns-Berlin. 

Rohleder, Leipzig-Gohlis. Die Anwendung 
dee Naftalan in der dermatologisch-syphilido- 
logischen Praxis. Monatsh. f. prakt. Dermat. 
27. B. No. 3. 

Der Verfasser hat in der Poliklinik von 
Kollmann-Leipzig das Naftalan einer eingehen¬ 
den Prüfung unterzogen und gelangte zu 
folgenden Resultaten: Das Naftalan wird mit 
Vorteil in der dermatologischen Praxis ange¬ 
wendet und zwar bei Ekzem, vorausgesetzt, 
dass dieses nicht einen ausgesprochen entzünd¬ 
lichen akuten Charakter zeigt; hervorragend 
geeignet ist die Verwendung des Mittels bei 
chronischen und Gewerbeekzemen. Ferner ist 
der Gebrauch des Naftalans bei Psoriasis von 
günstigem Erfolge begleitet und zeigt hier ent¬ 
schiedene Vorteile vor den sonst üblichen und 
höchst differenten Mitteln Chrysarobin und 
Pyrogallol. Das Naftalan zeigt reduzierende 
Eigenschaften, welche etwa denen des Schwefels 
und Ichthyols gleichkommen, und findet auch 
bei chronischen Affektionen der Prostata in 
Form der Suppositoden geeignete Verwendung. 

Meissner-Berlin. 

G. Etienne, Nancy. Paralyse bei einem 
Erwachsenen als einzige Manifestation heredi¬ 
tärer Syphilis. Ann. de dermat. et de syph. 
Bd. IX. S. 535. 

Bei einem 30jähr. Manne beobachtete E. 
eine progressive Paralyse. Bei dem Patienten 
selbst waren keine sonstigen Anzeichen einer 
erworbenen oder vererbten Syphilis nachweis¬ 
bar, dagegen liess sich feststellen, dass die 
Mutter, die ebenfalls an Paralyse gestorben 
war, 18 Monate vor der Geburt ihres einzigen 
Sohnes Syphilis acquiriert hatte und während 
der Zeit von 4 Monaten eine Behandlung 
durchgemacht hatte. 

Bruhns-Berlin. 

J a c c o u d. Herzfehler, Nephritis und Tabes 
bei einem Syphilitischen. La semaine med. 
10. VIII. 1898. 

Der Titel besagt den Hauptinhalt. Ein 
combinierter Herzklappenfehler (Mitral, Trikus- 
pidal, Aorten-Insufficienz) wurde neben Nephritis 
und Tabes incipiens bei einem Manne gefunden, 
der Lues vor 20 Jahren acquiriert hatte. J. 
hält die Infection für alle drei Organleiden 
von ätiologischer Bedeutung. 

S trübe-Berlin. 

G r a w i t z. Ueber syphilitische Gelenk¬ 
deformationen. Greifsw. med. Verein. 23. VII. 
1898. 

Die syphilitischen Gelenk - Entzündungen 
liefern klinisch sehr verschiedene Bilder, welche 
t>ald dem akuten, bald dem chronischen Gelenk¬ 


rheumatismus, bald der tuberkulösen, bald der 
gichtischen Entzündung der Gelenke gleichen. 
Die Diagnose ist aus sicherer Syphilis anderer 
Organe oder ex juvantibus aus Erfolg der 
antisyphilitischen Kur zu stellen. Auch ana¬ 
tomisch ist die syphilitische Entzündung aus 
dem Gelenke selbst zu diagnosticieren, näm¬ 
lich mit Sicherheit nur dann, wenn noch 
wirklich Guramiknotenbildung vorliegt; sobald 
erst Narbenbildung eingetreten ist, kann die 
Diagnose nur mit Wahrscheinlichkeit gestellt 
werden: 1) aus dem lokalen Befunde (strahlige 
Narben im Knorpel); 2) aus dem Fehlen der 
für Arthritis vera Tuberkulose oder Arthritis 
deformans charakteristischen Veränderungen; 
3) aus dem positiven Nachweis syphilitischer 
Veränderungen anderer Organe. Gelenkpräpa¬ 
rate von 3 Fällen dieser Art werden demon¬ 
striert und erläutert. Selbstverständlich wird 
bei veralteten, unter Narbenbildung ausge¬ 
heilten syphilitischen Gelenkentzündungen durch 
antisyphilitische Kuren keine Besserung mehr 
erzielt. Der negative Ausfall der Kur spricht 
aber keineswegs gegen Syphilis. 

0. Seifert, Wtirzburg. Die Syphilis der 
Zungentonsille. Arch. für Derm. und Syph. 
Bd. 44. S. 213. 

Der Primäraffekt scheint sehr selten an 
der Zungentonsille lokalisiert zu sein. S. konnte 
nur einen Fall (von Schiffers) in der Litteratur 
auffinden. Dagegen kommen Sekundärerschei¬ 
nungen, namentlich in der Form von Papeln, 
nach des Verf. Erfahrungen ziemlich häufig an 
der Zungentonsille vor. S. untersuchte im 
Ganzen 92 Fälle. Er fand in 54,1 Prozent bei 
den Männern, in 34,3 Prozent bei den Frauen 
Symptome secundärer Syphilis auf der Zungen¬ 
tonsille. Die subjektiven Beschwerden waren 
immer sehr gering. Das Rauchen mag entschieden 
als ein die Erscheinungen beförderndes Moment 
in Betracht kommen, kann aber, nach dem 
häufigen Vorkommen der Erkrankung bei 
Frauen nicht allein dafür verantwortlich gemacht 
werden. Als Therapie genügte entweder die 
Allgemeinbehandlung, oder es wurden neben 
dieser noch Pinselungen mit Chromsäure oder 
10°/oigem Sublimatalkohol angewendet. Die 
syphilitischen Spätformen an der Zunge sollen 
sich entweder als gummöse Infiltration zeigen 
oder als schwielige Entartung oder als Hyper¬ 
trophie der Zungentonsille, oder endlich sollen 
sie papillomartige Bildungen an dieser Stelle 
zur Folge haben. Die Gummabildungen sind 
noch die häufigste Form, während die anderen 
drei Varietäten sehr selten sind. Die glatte 
Atrophie der Zungenwurzel, die nach Levin 
und Heller ein häufiger Befund im tertiären 
Stadium der Lues sein soll, konnte S. in 
12 Fällen von Spätsyphilis kein Mal konsta¬ 
tieren. Bruhns-Berlin. 

A. Ebner, Königsberg, lieber luetischen 
Primäraffekt an den oberen Luftwegen. Arch. 

| f. Derm. u. Syph. Bd. 45. S. 171. 

Unter 191 Fällen von Primäraffekten der 
I oberen Luftwege fand E. in 72,2% harten 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







li 

tfl 1 

tj .'A 

: «Z§1 

>9« 

;,M] 

tojä.v' v 

'4Ü1 


]-T 





I>erjEasii»togte and Syphilis. ~ Urologie, 


Ko. 9. 


Schanker des Rachens, ia "14$*;« /SäUnWrf der 
Nase uotl in 12.5**;<> Pruuiüuffefcl dt» Nasen¬ 
rachenraum*. ln 96,8 iV o der lmri;il*k!eman 
des Rachens war die Tonsille der Nit?, de» 
Schankers, our zweisaal. der vordere linke 
Gautneohogefi, je ein mal hintere Raebenwaiid 
und Uvula. An der N^e ?w der Nitz am 
häuftgMeü (8 mal unter 1$ Fällen) der Na<rn- 
flügek aelitiner ii&fc Beptaurj (4 mal). Bei den 
mitgeteülen Fällen von Schanker des Nasen- 
ri/;beßraameä fehlt meist die nähere Angabe 
über deren Ort, Brtthns- Berlin. 

0/Lae<>ar r Berlin* Ueöfcr Alopecia sy¬ 
philitica. Dermal. .Zeitasbr. Bd- 5. pag. 345. 

l„ freist auf das häutige Vorkommen das 
BaaraaMailes bet seeaud&rvr Lucs hin. Auch 
die Quecksilber kür scheint oft eißßft uaehteili^rft 
Einfluss aof to’ H&arwachstum zu haben. 
Daher soll bei einer Mercmialkur auch die 
Pflege de« Haares durch spirituösö WV^ittögeh. 
und dergb ifotner beobachtet yf • 

Bruhas- Berlin. 

C* Nchu mÄeher. Quecksilber und Schtaim- 
haut* Arck t Denn. u. Svpb. Bd„ 44. S, 189, 

8. wetet darauf hin, dass durch die sekun¬ 
däre Syphilis auf der Mundschleimhaut. oft 
Erscheinongen erzeugt werden, die denen der 
M erettr fcüstoroatit h aü^erüttientltek ähnlich 
sind, so dass’ eine Misker* Enteeheidußg Über* 
bfcupt nicht, in Jede»; Falle zu treflea iM, 

BTubT»Ä‘B*?rBe, 


Urologie, 

L. Casper. Handbuch dar Kystoskopie. 

Jjeipzigj Georg Tbieme, 1898. 223 S. Mit 

7 Tafeln und 57 Abbildungen im Text, 

Shit dem Ernch einen des Lelirbucte der 
KystUskopie vöp Dr. Max Nte Int «bahre 1889, 
das JHte selbst „nur uia ein Galtet* bezeichn 
neUv Jessen volfet&n&g$r Auafeut erst ur» 
Laufe der tlahre öftfeßb die vereinte Arbeit 
zahlreicher Forscher ermöglicht werden wird“ 
hat die ?on Nlfcz* gesebafteoe ky^teskopiaeJie 
1t)ötei^achtiiigymethode mnen ganz bedeutenden 
Atilsehw'uag genommen. Sie nimmt heute den 
ihr g.chilhreriden Bang unter den dbtdtfeö phr« 
sikalfscheti fjnter,söcbuög3so»etboden Mn, und 
durch Vrrv’öUk^mmiTUng der Technik, durch 
konstruM? 1 ^. Nrnf'rurtgpn hat 'nie. seifen d# 
diagnostiyehen auch rim nteftl. ,gering* flkrra* 
pettüseJfe Bedeutung gnwbbmnh 4 ife die«« 
Fortschritte Ixi r üud ve-fsuindhcher 

Darlegung. m sehiiderü, i«t da* Vfedfcn&i de* 
verifegeuden Buchen web•.!.••.- aus.^rdem ■(.»'■.'h 
die kyMpsköpisehen ngsferIhöd^, die 

denselben zu Grupde ^issvhsihaft- 

liehen Prinzipien ümi die Trefcmk fcehihtei’t« 
unter Forilassung inätiMver veriiteteb und v^r*. 
laasenen Dinge, •’ tnr den 

Aufänger die Lektüre <!**. aitsgezMMiDMeh 


Digitized by 


Gocgle 


Lehrbuchs» von Kitze erschweren, dsi Rider 
immer noch keine Neubearbeitung von stinem 
Autor »*rbii»reJD hot. So i*t Mri&rwMicn der 
ietztgeootiöte Teil de? CaipersebCÄ Lehrbuches 
g^wt^rmas^en ah ßeue Aoflage de* Nltzeschfcn, 
wie autih des kurze Zeit nach dkseic M- 
schieaenen t ou Pen wirk tnit Freude zü he- 
grüs^en. Wenig erfrenlieh ist es. das? der 
Autor, nachdem er in seinem Vorwort dei- 
Verdiensten Nil^es um die Kystoskopi? «JurchStp- - 
gerecht s^vrortim ist: ^Die Kystoskopv 

wt eine allseitig aiu'Ckaunie, roOÄtergült^^ 
Untersachangstneibode, die sichere und durch 
kein andres Verfahren zu «ritzende Res 
liefert. Es bi Kitze, der diese Methode & 
Wesentlichen geÄchÄffen und ao ihrem Anft'ac 
mit Eifer und Eriölg gear^itet hat,- — d:* 
dem erbten Teil seine?? Buche# voransfebene- 
histortsehc DarsteUnog dadurob trübt 1 dais er 
den Versuch macht, die von dem Bn^laner 
ZaimöST-t Bruck 1854 angegebene Durchbucio 
tisög der Blase mlWekt einer in das Eft.Tsa 
eingefuhrten LichUjueile als den Weg tu fck- 
zeichnen, „(bar einzig und allein zu Muer 
billigenden Beleuchtung einer gc< 5 chkt»wM 
Htdilc fulimi konnte, nämBcii die Etniftlira.^ 
d*a? Lichtes in die Körp^rlibble selbstA Es & 
uinl bleibt Nites Verdien#i f zuerst eine Lick r ~ 
<|ueUe io die Bbwe eingenihrr, and das >. 
erleuchtete Organ durch etn eigens ym 
Zweck koaiitruierte^ optische» System ,4Ä A 
zugänglkb gema*ibt zu babea« ö»h 
Vorwurf verdient die I>ar»tc)Jtiug’ dM Phot: 
graphb der Blasenbilder. Ca^jfer ütefft ,J $ 
hin, ate (dt e.s nach v»irgM)!iChjeo 
von Bela Hermaim zuerst Kufoxer «eluiarc* 
sei, brauchbare Bilder des Bla^eumuen) r. 
erzielen and -iitouw ^Stcjr Kitze diese ALä: 
verbessert höher. Diiter der Urb^T^-h-J 
^BeiiticrkiUi-gen über das PhotogrÄphietnra ky*Uar 
kopi^cher ,Bilder c hM 'Sitze in seiaem Itfbr* 
buch g^oz dMaOijrt^ Vom'hrift des m : 

zuscblagendf-n A T eriahrca^ gegeben. G&M 
diefte Vorscbrifteü K,folgend bat. Ktitöer 
lastmmencanurn aufertigen la%en, T)te erziMt^ i 
Bilder waren aber mihi unvollkommen au- ! 
erst mehrere Jfftire späte,r gelang ea Nitxe, bl? 
Hilfe Muer Aendemng des opttaichen Apparai - 
brauchbare Photographien des Biaüeüiun?^ 
berztistellch. 

Nach Mncr MagvheBdeu und s&ch^iaä*« o 
Besprechung das {hacrütoentariums und 
Technik wer«leti*zucnel die Bildet- der 
ilafm die der patbologiselt ver&nderteö i - 
bcspwhep. Der tblgeiidfe Abschr.iU heb hö- 
der KyÄtn^itpk qu4 4<ä H->r& 
!t4n^katbVtM - i^(*^iÄ ; Är . die TBagBüstik ‘ 
Kräßkheiteq der Blase und %ft» i&i* 

riwti' fööleUung, auwfe die 8ehildo*rußgr 
yt'rscliiod?;üeu • ibMiurheute Ist ttlühr.’iium»rr git- . 
Objectiv. ibdr#sen ist>4 nicht Saelie u.t : 

fetutes, die ehOi W^Megfen PrioiitÜtsstrcf^> 
köten r welche dii^Mi Dingen zu Grunde hei-- 
Wiedvr zubüptihfm» Aibtii '-&*-gen die Daist^*-. 
CftStK-Fs, alfit Ob dbi ran Albarran wtif&ge&sr 
VerttHsserunK de^ l^rccterciikystösko^/rs. die \ . 
«-rmöfflidit, dem Katheter -, -vor seinem Elk- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN i 



No. 9. 


Urologie. 


in die Uretermündung jede beliebige Krümmung 
zu geben, überflüssig sei, weil das von Casper 
angegebene in jeder Beziehung ausreiche, muss 
entschieden Einspruch erhoben werden. Ganz 
so gefahrlos, wie Verf. den Katheterismus der 
Uretern schildert, ist derselbe nicht. Wenn es 
auch gelingt, die Instrumente zu desinfizieren, 
so ist es doch nie mit Sicherheit auszuschliessen, 
dass eventuell infektiöse Materie aus einer 
cystitisch veränderten Blase in das Nierenbecken 
verschleppt wird, auch wenn die Blase noch 
so sorgfältig ausgespült worden war. Die grösste 
Gefahr aber ist überhaupt nicht erwähnt, das 
ist die Weiterimpfung der Tuberkulose aus 
einem primär erkrankten Nierenbecken in die 
bis dahin intakte Blase. Solche Fälle sind 
bereits wiederholt beobachtet worden. Für die 
Fragen, ob eine oder mehrere Nieren vorhanden 
sind, welche Niere die erkrankte ist, wie weit 
bei Erkrankung der einen Niere die andere 
mitergriffen ist, wie weit sie noch als funktions¬ 
tüchtig anzusehen ist, hat der Katheterismus 
der Ureteren gewiss eine Bedeutung, aber er 
macht, abgesehen von der Palpation, die proba- 
torische Freilegung eines oder beider Organe, 
sowie die neuerdings wieder mehr empfohlene 
Probeincision keineswegs überflüssig. 

Bei der Besprechung der therapeutischen 
Verwertung des Ureterenkatheterismus vermisst 
man die Erwähnung der Albarranschen Methode, 
die es gestattet, Katheter bis zur No. 13 der 
Charriereschen Filiere in das Nierenbecken 
einzuführen und dieselben ohne erneute Ein¬ 
führung des Kystoskopes auszuwechseln. Sonst 
aber zeichnen sich die betreffenden Kapitel 
durch klare und anschauliche Schilderung aus. 
Das, was über die endovesicalen Operations¬ 
methoden gesagt wird, fügt den Publikationen 
Nitzes über diesen Gegenstand nichts neues 
hinzu. Das letzte Kapitel behandelt die Ver¬ 
wertbarkeit der Röntgenstrahlen für die Dia¬ 
gnose der Krankheiten der Harnorgane, die 
einstweilen den anderen Methoden gegenüber 
nicht zu besonderen Ergebnissen geführt hat. 

Das Buch, in dem wir sicherlich eine er¬ 
freuliche Bereicherung der über diesen Gegen¬ 
stand vorhandenen Litteratur begrüssen dürfen, 
ist vortrefflich ausgestattet und mit einer Reihe 
von gut ausgeführten Textabbildungen versehen. 
Weniger gut sind die beigegebenen Photo- 
graphieen des Blaseninnern, die hinter denen 
des Nitzeschen Atlas entschieden zurückstehen. 

Frank-Berlin. 

Huldschiner, Hamburg. Die medicinisehe 
Gymnastik in der Behandlung der Urogenital¬ 
krankheiten des Mannes. Berl. klin. Wochen- 
sehr. No. 28. 11. VII. 1898. 

Verf. empfiehlt zunächst die Blasenmassage, 
die am besten in der von Wide als Zitterschüttelung 
angegebenen Weise und auch als Frictionsraassage 
anzuwenden sei. Als zu dieser Behandlung 
geeignet, werden zunächst die Fälle bezeichnet, 
in welchen es sich darum handelt, den Blasen¬ 
tonus zu erhöhen. Hierher diejenigen Fälle 
zu stellen, in denen eine Harnröhrenstriktur 


mangelhafte Entleerung bedingt, erscheint aber 
recht bedenklich, da man durch die Massage 
einfach die durch das periphere Hinderniss 
bedingte compensatorische Hypertrophie der 
Blasenmuskulatur noch vermehrt Bei geeigneter 
Behandlung der Striktur wird sich stets der 
Tonus der Blase wiederherstellen, wenn nicht noch 
gleichzeitig centrale Erkrankungen vorliegen. 
Dasselbe gilt für die Blasenveränderungen bei 
Prostatahypertrophie. Sind centrale Erkran¬ 
kungen vorhanden, so wird auch, wie Verf. 
andeutet, von der Massage nichts zu erwarten 
sein. Bei erhöhter Blasenreizbarkeit, besonders 
den rein nervösen Formen, erzielt zuweilen 
Massage, verbunden mit hydrotherapeutischen 
und elektrischen Massnahmen gute Resultate, 
die wohl meist auf psychischer Einwirkung 
beruhen. Die Vermutung des Verfs., dass die 
Enuresis nocturna vielleicht der Massage- 
bebandlung zugängig wäre, ist schon vor einer 
Reihe von Jahren durch Dittel bestätigt wor¬ 
den, der den Sphincter über einer eingeführten 
Metallsonde massierte, eine Manipulation, die 
bei Kindern leicht zur Onanie Veranlassung 
giebt. Mit Recht erwähnt Verf., dass unsere 
moderne Behandlung der Infiltrate und Drüsen¬ 
erkrankungen der Harnröhre auch zum Teil 
auf Massagewirkung durch die in Anwendung 
kommenden Metallinstrumente beruht. Dass 
bei den Erkrankungen der Vorsteherdrüse und 
der Samenblasen, soweit dieselben entzündlicher 
Natur sind und bei den aus ihnen resultieren¬ 
den Folgezuständen, wie Impotentia coeundi 
et generandi seit den letzten Jahren die Massage¬ 
behandlung eine wichtige Rolle spielt, führt 
Verfasser ebenfalls an unter Betonung der von 
Thure Brandt, Keersmaecker, Sehlden und 
Feleki erhobenen Forderung, dass gerade bei 
der Massagebehandlung dieser Erkrankungen 
ein strenges Individualisieren und eine sorg¬ 
fältige Tndicationsstellung am Platze sei. Auch 
den besonderen Wert der Massagebehandlung 
bei denjenigen Blasenerkrankungen von Frauen, 
die durch Frauenleiden (entzündliche Exsudate 
und Fixationen) bedingt sind, hebt Verfasser 
hervor. Frank-Berlin. 

Bieck, Berlin. Beiträge zur Behandlung 
des weiblichen Trippers und seiner Kompli¬ 
kation©«. Charite-Ann. XII. Jahrgang. 

Verf. teilt die Erfahrungen mit, die er an 
dem reichhaltigen Material der Klinik für 
Syphilis in der Charite gesammelt hat. Zu¬ 
nächst bespricht er den Scheidentripper und 
weist darauf hin, dass derselbe in frischen 
Fällen viel häufiger sei, als gewöhnlich an¬ 
genommen werde. Wenn speziell die Gynäko¬ 
logen die Möglichkeit einer gonorrhoischen 
Vaginitis beim Erwachsenen bezweifelten, so 
liege das seiner Meinung daran, dass bei 
chronischen Trippern, und solche sähen die 
Gynäkologen meistens, in der That die Scheide 
durchweg nicht mehr erkrankt sei. Bei frischen 
Trippern fand Verf. in 104 Fällen die Scheide 
regelmässig miterkrankt, während er sie in 
302 Fällen chronischen Trippers nur 26 mal, 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




$84. 


Urologie, 




also :1a wkitevkt tad und in diesen 

Fällen beschrankte der Uröz&^s tueist auf 
dir ttera* and de» Teü der SdsebJeuw&Ä 
der dem Gerv.lpftfee»^ei direkt aüspesetzt war* 
ExacHrhatiöDen; eines alten Scbt-äleahrippers 
kaaa msLü von friscbeu lafeotionrn fai%t r wie 
gch&a V eit angegeben ha?, daduri*h ao ter* 
Fehdtoi, dto bei deo o.rsteren durchweg 
. Kam ptik&tionen, •; wla Bartioliaitig «ad 'Erkran¬ 
kungen to BeekeiibauchMls bestehen* Wff.. 
•resaMert dähitt, dass sieh beim frischen Tripper 
Fast stets» beim alten ^Ifeft Efk^i^kua^Fn to* 
Scheide finden, beim friatton selten, beim attea 
sehr häufig Erkrank upgen der Cervix, beim 
frischen endlich fast üte eine ErkJmkung der 
Gebärmutter und des Be^kent)auch feiles. Zar 
Behandlung des äkutuii Proteste» empfiehlt 
VerÄ ftr dk ersten Tage Bäder und seKwache 
Ahtiseptiea, darin Einlegen von 10°/ a igen 
IchthycdgltceriatÄmpons. Vor Spülungen warnt 
Verft wegen der Gefahr einer Ceryixinfection. 
im subucutea and chmaischen Stadium wird 
die Vagina ,1m Speeuhirn ausgewischt and 
tamponiert. Gleichzeitig bestehender Cervicab 
.katarrb, Endometritis, Erokionügutostiwttra sind 
entsprechend zu behandeln. Van neuern Vrlb 
parkten empfiehlt Verf. das Ärgonin in 2%iger 
Lösung und das Nosopben als Bxvlver. Mit 
Protargol hat Verf« noch ;Wm^ genögeadca 
Erfahrungen gewormea, Es kt anzunchmeo, 
da** dieses Mittel auch im acuten Stadium gute 
Dienste leigtet. Der Haruröhrentripper ist bei 
frischen Ballen fast immer, bet chronischen 
seltener zu finden, Vmt fand iba bei 100 
frischen Fällen Jedesmal, unter 302 ckronbschvn 
Fällen 120 mal, also in 3 r A8*/u» Unter diesen 
fanden .sieb ft inal Hamröhren.stj’ikturüa. tVeim 
auch ln cbfoniBcbcE Fällen der Gonococctß* 
nach weis nicht immer gelingt, sh weisen doch 
die Becujidärintectionen aut vorhanden £re- 
weseiio ^bpb^joeben Mn. Wenn auch in vielen 
. FSlku der Harnrtfhrrntripper bei ahnst ge- 
oignetcr Behandlung mit abheilt, glaubt Verf 
doch so wohl zur sehne Iler cg Beseitigung der 
subjektiven Beschwerden, wir auch um ein 
Cbronischwerdet? des zu vermeiden, 

to dfekte Behandlung 4m acuteu Stadium mit 
Argoniiilbsungt im öhroniHoben mit Auswischen 
der Harnrbhre m Kndoseop emplehietr zu sollen. 
Strikturen to Harnröhre sind zu <Jilac.ie.ren. 
lafele^be Schteimhaut^il^&i} $tfid mit Hüte des 
KSndoscopes aumisuehen und .local zu ätzen. 
Infizierte Q aem^ihe, "oder'. Shipmefo* Drten- 
foVücd, die um die UrHhrahoündting bormn 
liegen und ent weder an. Ahrem die A uatiifcmn gs 
gäuge urngelmndeij roten 11 cd, öden, wen« der 
Ausfuhningsgang verstopft ist, Ä Eiters 
bUisehou zw ■■■erkennen sind, werden gäivtee«. 
kaustisch entfernt, v/obd man den Draht .-,r4. 
nach Ein fuhren m dio Drüsen erglühe« 1*4:1., 
QfQ . utmdtige Sehmot^eu vcme>to i. Die 


baut hi’ste.tenidetn .Wblstcben und Wucherungen, 
dieiivsi;inte töi ofoök4ten Stadiü.ra vorkotnmen, 
enthalten gehr häufig in FKsuren und Erosionen 
Goßbcte'oen o d d sind durch Glühhitze m ent- 
fefm^m Die CpndybtTuate. tomtmpata stehen 


zwar ilftedogfoeh wicht to Zusammenhang m: 
der gonorrhoischen fritecOioti, kommen ab-r 
Vorwiegend Am Göi^ljöre der^ GounsTbpe vor. 
Verf. farni hei 44B-^ 

also In 24.A% Oud, Während er nur Ami] 
sobiie tm*k ohne ' $m Tripper vorha&ö« 
gewann war. Wenn die Coiidylome zwis^he 
len IMiicimhaul/adten ! da* lntn>itu§ und m 
kippen Lnbicn sdzen. sind sie häufig xm 
ebrnd^ betnnilieh'n Rorunkeln schwer zu ant>r* 
achefdeö. man ’^lwr: bei lwi?r Ahtragw 

' A^thi 4 bAfe|ört4,'; ‘«ö g^fHereh die viel weichere 
Feicwa? 7 >n .ichuclter und find dann durch \lr 
wetssc Färbung von den noch roten Karunkvir 
leicht ü« untemheid^p, Sitzen die Cood\iooehb 
■Aurk’ervn liiiuuf» so griingtes olt, aie durth % ? 
ämTa^e m wiederbötendie ferheideuspülangen 
Blbteesslg und folgender. Tampotiade mit" Eiten-, 
rhloriiiWatte zur Absteckung zu brinxe^ 
letzteres erzielt man «ach sehr gut mit üc? 
Tüpfaog mit Förmaiin mit nachfrdgefltte* Tam> 
iormpuliuAJfig. Bariholudiis fmä steh 4te; 
Kranken tiBrnai, also ln 13,^/a* 1Ümal wir 
sie doppelseitig, 4&mal ein$dtig r Die Botsäls- 
düng war in ■■2W^ Fällen äcut, in 88 ehrnnAs i 
Der DrÖsecmberesr, *H\nl ein fach durch löriste? 
unter 1 DfiUralfopj^teä»th«^e entleert und 
\>rkrau kte I >rton p^rt-ie iselhst ausge&cb&lL 
wmn m mit der lmterlage fest verwäehsesi Iä- 
wt&gfi$ der Gefähr der BlUtung aus. 4fetn 
bufindliohen VenonpUans mit dem 
pntfvrid, ; te't die fUdicateperatioh Dich t j:> 
gängig i zo iters'terf topii toi AusBOirUßg^g^i 
itut dem Thermokauter und jnjiutert Id *r 
JÖ^efisphsitÄft« einö •••jyfeüöjg v oö Hydrasc 
temzoät* Statt dieser ^temlicli schmerriiäAt^ 
AppUeation kann omn uut dem erteiche« hr^ 
die Schteicbsche: ^ vervveoden, (d- Hk 

Maßtdarmt rippor Lüid zieh unter44Vi Kr^ 2 -5 
12 raal, al^o te lihd zwar betraf di- 

k ra«kung 32nml die A;ü^tgrgi j hd bis zur c*te*r i 
Spkite?frr.grenze. wSlitend die llber ä*t- 

Spbinder gvtege&e ttectislgehlei mb aut -erkräsVT 
war* Ver£ mit Recht vor, die FU 

von Analgotiorrhoe, hei denen fast Immer -‘t 
ltectelscbldraUaut tmvermehrt Isr xxuil die rv ~ 
per conti^uitatem entstehen, srba rf zn xr?sn< 
vOnfter iteciulgonorrhoe. die fast Immer s-'. 
e-.:öhH per auoiL: zurückznfiihreD ist* . T>te 
wie »ItUetisebe ItehautUfing wird 
Wprocben und ist ebenso wie dtV vc*r?r ' 
Schtldmiug der klinisrlieh und hacier5ob*g?^ r - 
Befunde im OHginal iiachzaJe&ea. 

Eqtzündlichc Lym[>hdriisen^kwei 1 un£ h* 
YofL nur teJten, •In der FUlte geveh 
Noch nicht verebeHe .Drüsen wurden dnr" 
die schon erwähnten; fntectionen von Hydrid 
benzoät zurfickgebtaefet,. m\ deren Stelle 
lojectiönen uVit physn'dögi^her Kochsaltl^ac ■ 
toit gleichem jßcfpfg emptehlen hat. 

TrtpperrheuiUäfIsmus hat Verf. in H,if \A 
Fälle beobachtet. Lima! WA*iren einzelne, o.te 
mehrere Gelenke befallen, 2 mal neWo- d*r‘ 
Hand- und Fassgelcnken die Selmonsc’be^ 
der Hand- and Fuasrucken, FxkbGw 
Geionke. heisse Sandbädcr und nadbhil^t. 


gle 


Original fn 


BHt' 


iHPJ 




Urologie. 


685. 


No. 9. 


Massagebehandlung führten volle Gebrauchs* 
föhigkeit herbei. 

Wenn auch in einzelnen Fällen Zeichen 
von Blasenreizung, wie Harndrang und Dysurie 
sich einstellen, so kam es doch in keinem Falle 
zu einer regulären Cystitis, die einer localen 
Behandlung bedurfte. Frank-Berlin. 


Marc, Wildungen. Praktische Erfahrungen 
auf dem Gebiete der Blasensteln-Operatlonen. 

Centralbl. f. d. Erkrank, d. Harn- u. Sexual.* 
Organe. Bd. IX. Heft 6. 

C. Rörig, Wildungen. (Jeher Diagnose 
und Zertrümmerung eingewachsener Blasen- 
steine. Ibid. Bd. IX. Heft 8. 

M. hat im Jahre 1897 108 mal an ebenso 
vielen Patienten die Lithotripsie vorgenommen, 
womit die Gesamtzahl der von ihm ausge¬ 
führten Steinzertrümmerungen auf über 900 
gestiegen ist. Das Alter der Patienten schwankt 
zwischen 35 und 80 Jahren, einer war über 
80 Jahre alt. Die ungefähre Dauer der Er¬ 
krankung schwankte zwischen 4 Wochen und 
12 Jahren. Die Steine bestanden 67 mal aus 
Uraten, 35 mal aus Phosphaten und einmal aus 
Cystin. Der Durchmesser des grössten Urat- 
steines betrug 5, der des grössten Phosphatsteines 
6 cm. 77 mal war nur ein Stein, 26 mal mehrere 
vorhanden. In einem Fall waren über 100 
etwa erbsengrosse Steine vorhanden. Von den 
mit Phosphatconcrementen behafteten Pat. waren 
16 schon früher operiert worden, von den mit 
Uraten behafteten 11. Der Patient, welcher 
über 100 kleine Steine hatte, war drei Jahre 
zuvor wegen kleiner Concremente lithotomiert 
worden. 75 mal wurde der Stein in einer 
Sitzung entfernt. 22 mal war noch eine zweite, 
3 mal eine dritte, 2 mal eine fünfte Sitzung er¬ 
forderlich und in einem Fall wurde erst nach 
acht Sitzungen ein günstiges Resultat erzielt. 
Die Dauer der einzelnen Sitzungen schwankte 
zwischen 5 und 60 Minuten, einmal dauerte 
es noch länger. Die Narkose wurde nur 7mal 
angewendet, teüs wegen abnormer Empfindlich¬ 
keit, teils wogen Grösse und Härte des Steines. 
Sonst kam stets 2 1 /2°/oige Cocainlösung zur 
Anwendung, ganz ausnahmsweise in Verbindung 
mit einer Morphiuminjection. Vollständige 
Heilung .trat ein in 96 Fällen. Unvollendet 
blieben drei Fälle. Ein schlechtes Resultat 
wurde erzielt in zwei Fällen, in welchen die 
Operierten, die vor der Operation gut, wenn 
auch unter Schmerzen urinieren konnten, sich 
nachher andauernd des Catheters bedienen 
mussten. Exitus trat in zwei Fällen ein. In 
einem Fall ging der Patient an einer schon 
seit längerer Zeit bestehenden Pyelo-Cytitis zu 
Grunde. Im anderen Falle war nach der 
Sondenuntersuchung eine Infektion eingetreten. 
Infolgedessen krampfte die Blase während der 
ohne JNarkose vorgenommenen Operation. Bei 
3er Evacuation entstand eine Blutung, an der 
Pat. unter peritonitischen Erscheinungen zu 
3 runde ging. Die Sektion wurde leider nicht ge- 
tattet. Es folgen sodann eine Reihe von praktischen 
Erörterungen, die z. T. durch Skizzierung 


instruktiver Fälle veranschaulicht werden und 
über die in der Originalarbeit nachzulesen ist. 
Die Operation selbst nimmt M. nach den üb¬ 
lichen und von Thompson so klassisch ge¬ 
schilderten Regeln vor. Zur Verhütung von 
Infektionen nimmt er jetzt auch die von Guyon 
empfohlene Ausspülung mit einer l%oigen 
Höllensteinlösung nach vollendeter Sitzung vor. 
Dass bei bestehender Cystitis massigen Grades 
(für solche stärkeren Grades wird sie empfohlen) 
eine Vorbereitung nicht nötig sei, entspricht 
nicht unseren heutigen Anschauungen, und der 
trotz bestehender leichter Infektionscystitis 
operierte Fall mit Exitus beweist die Gefahr, 
die in dieser Ansicht des Verfassers enthalten 
ist. Dass Oxalatsteine, bezw. grössere nicht 
Gegenstand der Lithotripsie sein sollen, übrigens 
eine sehr alte Regel, hat M. in einem Fall er¬ 
fahren, in welchem ihm beim Versuch, einen 
Oxalatstein zu zertrümmern, der weibliche 
Schnabel in der Blase abbrach. Ein glückliches 
Fassen des Fragmentes und eine besonders 
weite Harnröhre verhüteten schwerere Con- 
sequenzen, da die Extraktion gelang. 

Gegenüber den von Röhrig erwähnten „an¬ 
gewachsenen Steinen 4 verhält sich M. sehr 
skeptisch. Er giebt zu, dass Steine zwischen 
Trabekeln eingekeilt oder in Divertikeln sitzen 
können, dass aber feste Verwachsungen mit der 
Blasenschleimhaut von ihm nie gefunden worden 
seien. Phosphatincrustationen seien nicht Objekt 
einer Lithotripsie. 

Demgegenüber behauptet R. in der zweiten 
Arbeit, dass angewachsene Steine sehr wohl 
vorkämen. Er versteht darunter solche, „welche 
durch Faserstoffexsudat an oder in der Blasen¬ 
wandung befestigt sind tf und teilt sie ein in 
eingebettete, eingekapselte und eingesackte. 
Allerdings sei die Diagnose solcher Fälle nicht 
leicht und „bei geringen Symptomen oder bei 
oberflächlicher Untersuchung wird man aller¬ 
dings einen angewachsenen Blasenstein nicht 
finden, hauptsächlich, wenn man durch Zer¬ 
trümmerung lose liegender das Leiden gehoben 
glaubt und die Patienten nachträglich anderswo 
von den eingewachsenen Steinen befreit werden.“ 
Dieser Streit ist bezeichnend für den bedauer¬ 
lichen Standpunkt souveräner Verachtung, den 
beide Verf. gegenüber der Kystoskopie ein¬ 
nehmen, wenn sie auch zugeben, dass eventuell 
die Kystoskopie ein beachtenswertes Hilfsmittel 
sei. Geradezu bedenklich sind Urteile wie das, 
dass bei richtig ausgefiihrter Aspiration die 
kystoskopische Kontrole nach der Litholapaxie 
überflüssig sei. Die Thatsachen haben in den 
letzten Jahren oft genug bewiesen, wie ver¬ 
hängnisvoll das Unterschätzen der Kystoskopie 
in solchen Fällen ist. Frank-Berlin. 

Schmidt, Heidelberg, lieber den Abgang 
von Knochenfragmenten durch die Harnwege. 

Münch, med. Wochenschr. No. 29. 19. VII. 

1898. 

1) Bei 47jährigem Manne durch Uretrot, 
extern, operative Entfernung eines Sequesters, 
der unter Entzündungserscheinungen in der 


Digitized by t^QCQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





m. 


Urologie. — Pb&rm&kölögie. 


KO; %. 


SympbTSringegend mit V&ramch&ng 
ürmbewh werden, Abgang Wfl'ttgea Urins, 
srhiiesslicfr g&nzliebe?tIrinverhahbng allmähBoh 
aus einer rieh nach oben ud(i*iwo erstreckenden 
Kistril xaxa TheSI in die p4c& mt^bmixaora 
perforiert war, Grund der Sequeslertdldußg 
Wfiiiracbeiöiieli lolcale aiafö OsteotoyeSIli» am 
Sehnt&foeinast nach varauigegangeoer Kam qm- 
IcisiS Jn der belr. Gegend. 

2) Ü1 jähriger Kaufmann: in der -Tugend 
verschiedene tuberkulöse Prozeße, u. (l Coxitls. 
■Nach voranigsgaüeenen mehrfachen Schmerzen 
brim Uriniasaftfi' und eine £rit lang bestandenem 
bltitigen und ritrige« Barn Entleerung eines 
&>(H$Xi*aimy £tüümt f wenig, inkrustierten 
Rnoch^ustöck. beim Urmieten. Sequester ent- 
stammt «.JÜirseirvintidt einem tuberkulösen 
•Fresse an der Irmen^etre fe>fek£ntf T an der 
amsge-hrilten BiKhp mÖgttcberwri'He im AnsciiW,* 
an ein kurz Yorhergeffangenes Trauma (Sprung), 
Djw Bemerken*wertest* am 1. Kalle ist. der 
iBirehbrnch in .die Urethra, wahrend bisher 
öur sniche m die UI&kq beschrieben, wurden, 
ÜUinsuib-BeÄHit^ 

A. Fon seca. Beiträge zur Morphologie 
dee Gonococcus. Conipt. rend. de U soc, de 

hioiog. m r vt l im 

In Reinkulturen gezüchtet. verliert der 
Neiwiersriw Gonocoecu.? <ehr raseh seiße typische 
Sem mel form um! tritt um in atypischen, tm-wi 
ri i# tischen Formen hntg egen . V erimpft man 
atypnaofwü Formen auf die Harnröhre 
tiierxü d|g vordere t\ ögeük&mrietton KamnehübV 
so erÄchgnn ifee^ihen typische Btanonljagfe 
and die Ömt%n nehmen dahri »limäldmb wieder 
ihre bekannte Semmelfonu an. — Die Ent/ 
Uiriüing nach Gram, welche als rin rimrak 
tenstriches Kennzeichen der 0otjucoemm £hH, 
•tritt nur riip wenn -die Circtsen atf f .ridtWhcb 
ftiioren .Nährböden gezüchtet, sind': (aarii der 
; hfebhörrlJii«Tferiie Eiter ist infolgesrine* Gehalts 
hu sauren pijo’sphorsauron Salzen gjshw ach ^uer); 
Auf neutralem oder ;dkal Beilen Nährboden, 
gezüchtet. entlar!*#;*r* sich die Gnm^eccen, nach 
Q ra m behände)f r nicht, <3i».u n $t ei o - BorTi u 


Pharmakologie. 

Schreiber imd Wald vosrriP öbttittgeih 
lieber eine neue Albomonomiich. Dtscbu wrip 
Woeliensehr. No. 32 : 1 U VIM; im 
. ; ; .'Dep ; Ver^ durch #usau rincr 

0>tKt r tj*p {i^^riihdlbuni^Vl Zür 


Vnmur de* Präparat«« Ist seine BUÜgkeri 
Es kommt in dm Sorten th den Hacde). ifc 
sich durch ihren . dem AUfcr : <Uä-. JSShghne« 


yh- wurde; lUe Ü^lfte, von der gcwöUnHch-.n 
iiüverdunntiiu KuhtitfHi nur der neunte 'feil 
verd&hf. Wlhfeod die . SmpntoK'^ilril und die 
Irieth^be Aihürntfmiiilch durch eipeti grÜ^ercü 
AThnmaseAUfntz Pepr.rne, »v-sp- t Jvdkjä?:*»-« Am- 
hal.r*'ij> die ubfilhrejid svirketr. i-.r ‘dp* Mih' h 
V erfl. fa^t trei von flfecnBiufffrn. Kör Kufttror 


und enthält Ruhm {ind 31ilchznc1»er ars 2smti 
Ein ycmeh bri einem utrojihiseheti, ,m 
Schwind^uc.b^ Rbachitis und. EurüDkuiosfe :lri 
dentirii Kinde* das erst die neue .MJlidi una., 
dan» dieselbe ohne Caswisezusatz bjekÄtaiv . 

dsrss uiriit nur die ersten? :bei writeoa 'fysiar 
nasgenutzt wurde/ s^udem dnse es bei ifcr 
gewöhnlichen Milch, ob verdünnt oder ouiit. 
w>:Higer Liank und IhLrehfUUc bekam, wähnjitl 
bei der Ca^eosemilch riri Burehfälle aultratet 
Sturmann-Öerlk.. 

C. Gioffredh Uaber Pyrautt» iPfotti 
(?. Aethoxyphenyhncciniffild), ein iHJues Aath 
pyroticiim. JDtech. Arch- t klin. Med- Bd. Wi 
jS 6h9. 

- V»m Piutti-Neapel ü»t das |h Aethosvi 
phcnyUucrinimid und sein NnfriutöSivlz dar- 
geeilt, das von den . Häeh^a*:..' ; 

unU*r dem Namen Pyrnntin in. Hahdn 
gebracht wmt. Dasselbe ruft, in grossen 
eine lähmende Wirkung hervor. Es setzt di: 
Temperatur nmb, verringert in gmssen Boä^ ,’ 

! Puls- und ‘ AtriungS'fjrötjuehZ, setzt durch peri¬ 
phere GefSsserweirerung den Blutdruck herri 
t ; antipyretisclri AVirkuug böst«eht in Wäii t&- 
' di^pei^snn durdi periphere 
; (natueirtfi$i in kIrineh tHkatfai) 

v cmiindert-e iVirtncpnri\iktjon. ■LetK^Tc her v, 
nicht auf einep W irknh^ 4nf 

Wärmeceotreß, sondern VjertnHiderttBg '■&■:■ 

bioidiemischexi Prozesse m Aris .-2feB.oo> • Pyr^fe 
Tmt Auf das Blut keinen sehädHrii** Einfio^ 
i Eh wird nl» Born^tjw4isä.i»“e .'unA. 
uuHgeHditvdcn >Si r ab e-Berlin- 

u Inaehitn* Borluj. 2$r Wirkung d« 

T^nno»dn. Aügv med, Centrah^t, NÄ. l.>5 

’ Aussef • W t-uberkuhf?*Aa BÄroiproi^-i 
5 er^huj /‘ich. das Tanhopin mtk&m 
Ührchi^le, besonder aüdi hei Kinten^ • 

; 0 Unlmdehklieh gegeben werden kAnn. T«r f > 
oripftefrlt Ailgönde Eorinel: 

Kp. Tönnopfn 0,A -0,C> 

Cainmri 0,Öt)5 

M. fiat pulvt S. ii —4X tägl- 1 Pulver. 

All riß gegeben ist Tun» von 0,3 hei 
'S?! ugl.ihgeö bis PO bei Erwaclisenen zu do>P.»--- 
B1 a me n f e M - W iesshaden. 

lieber eolloldales Quecksilber. Pharmx»:n? 

• Central halle-. 1898. No. 30. 

Ben» löslichen Gold und Silber reiht *>.b 
nun mehr - da? von A.. Lottermoser dargrestch?-" 
Ißriiijbe Qucckrilber ;ui. Es wird ans M^tvi ir - 
nirtat durch Ecduetiou mit salpetvr-au- 
Znuio^ydal und Ati8sa3sen mit emer rijn ’tn 
triort^n PCfepftg vön xkinmondtrat ^ewonnrß 
Nmh NeufraUsßticm mit Ainmoniak wird d?- \ 
Ubnrsf*;die'hdc;-iii1sühg .a^hebtiH -und der, 
ziemlich dürmftüsrig* Pä«(a darstrilcusde Nied-r j 




Go gle 


ÜNfVEKSfTY OF MfCHIGAN 





Pharmakologie. — Hygiene and Bakteriologie. 


637. 


No. 9. 


schlag über Schwefelsäure getrocknet. Man 
erhält so silberglänzende Stücke, welche sich 
in Wasser mit tietbrauner Farbe lösen. 

Bloch-Berlin. 

P. Süss. Graue Quecksilbersalbe aus col- 
loidalen Quecksilber bereitet. Pharm. Central¬ 
halle. No. 30. 1898. 

Behufs Herstellung der grauen Quecksilber¬ 
salbe wird das lösliche Quecksilber mit wenig 
Wasser benetzt, fein verrieben und dann mit 
der erkalteten Talg-Fettmischung innig gemengt. 
Die so bereitete Salbe, von schwarzgrauem 
Aussehen, zeigte mikroskopisch denselben Fein¬ 
heitsgrad wie die ofücinelle graue Salbe, liess 
auch im Gegensatz zur letzteren nach dem 
Verreiben auf der Haut in deren Vertiefungen 
keine Quecksilberkügelchen zurück, so dass 
dem „Unguentum Hydrargyri colloidalis“ eine 
Zukunft beschieden sein wird. 

Bloch-Berlin. 

Pastilli Hydrargyri oxycyanati. Pharmac. 
Centralh. No. 33. 1898. 

Jochner ist auf Grund eingehender ver¬ 
gleichender Studien zu dem Resultate gelangt, 
dass das Hydrargyrum oxycyanatum vor dem 
Sublimat höchst beachtenswerte Vorzüge hat, 
da es bei mindestens gleicher bactericider und 
antiseptischer Kraft eine weit geringere Reiz¬ 
wirkung auf die Gewebe ausübt wie Sublimat. 
Metallgegenstände werden auch bei längerem 
Verweilen in den Lösungen dieses Salzes nicht 
angegriffen. Wie Sublimat kommt auch das 
Oxycvanid in Lösungen von 1:1000 in An¬ 
wendung. 

Apotheker v. Pieverling (München) hat das 
bisher schwer lösliche Präparat zu leicht lös¬ 
lichen Pastillen verarbeitet, welche je 0,5 Hy- 
drarg. oxycyan. enthalten und sich rasch in 
kalte na, destillierten wie Brunnenwasser zu 
klaren und haltbaren Flüssigkeiten lösen, die 
durch einen den Pastillen ein verleibten indiffe¬ 
renten Farbstoff lichtblau gefärbt wird. Der 
Preis der zu je 10 Stück in handlichen, 
schmalen Cylindern verpackten Pastillen ist 
nur um ein Geringes höher als derjenige der 
Sublimatpastillen. Bl och-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

Stüler, Berlin. Ueber die Bedeutung des 
Trinkwassers bei epidemischen Krankheiten. 

Aerztl. Saehverst.-Ztg. No. 15. 1. VIII. 1898. 

Der Streit, ob die chemische oder bakterio¬ 
logische Prüfung des Wassers oder die tech¬ 
nische Untersuchung der Brunnenanlage sicherere 
Ergebnisse für die Beurteilung des Wassers 
iefere, ist müssig. Jede einzelne dieser Me¬ 
thoden muss angewandt werden. Die stick- 
;to ft haltigen Substanzen, Ammoniak, salpetrige 


und Salpetersäure, sind in Gegenden mit Moor¬ 
vegetation harmlos, da sie hier durch den 
Mangel an Sauerstoff bedingt sind; bei anderen 
Bodenverhältnissen wie in Berlin, sind sie frei¬ 
lich als Zeichen stickstoffhaltiger Abfallstoflfe 
im Boden geeignet, das Wasser als unbrauchbar 
zu kennzeichnen. Aehnliches gilt von Chloriden 
und schwefelhaltigen Stoffen. Phosphorsäure 
erweckt stets den Verdacht auf Verunreinigung 
durch Harn. Eisen ist ungefährlich, macht 
aber das Wasser unappetitlich; es kann jetzt 
durch das Enteisenungsverfahren beseitigt wer¬ 
den. Die mikroskopische Untersuchung lehrt 
die Unbrauchbarkeit des Wassers bei Anwesen¬ 
heit von Abfällen des Haushalts, von Parasiten 
u. 8. w. Die bakteriologische Prüfung lässt 
zwar oft im Stich, wenn man bestimmte Bak¬ 
terien, wie Typhusbacillen etc., sucht; doch 
liefert sie durch die Zahl der gefundenen 
Bakterien einen sicheren Massstab für die 
Filtrationskraft des Bodens. Das gilt besonders 
für neue Brunnenanlagen; bei älteren erlaubt 
die Zahl der Bakterien ein Urteil über die 
Möglichkeit der Verschmutzung. Sehr wichtig 
ist die Ueberwachung der Beschaffenheit der 
Brunnenanlagen. Stüler weist von neuem auf 
die Bedenklichkeit der Kesselbrunnen hin. 

Lehfeldt-Berlin. 

Lamborelle. Die Ansteckung bei Tuber¬ 
kulose. La Belgique mddicale. No. 32. 11. VHL 
1898. 

Im Anschluss an die neuesten Cornetschen 
Versuche weist Verf. im Gegensatz zu Flügge 
von neuem darauf hin, wie gross die Gefahr 
der Ansteckung durch zu Staub vertrockneten 
tuberkulösen Sputums sei. Er stellt demgemäss 
die bekannten Forderungen zur Prophylaxe 
l (feuchte Reinigung der Zimmer, Wasserspei- 
I näpfe an öffentlichen Orten) Taschenspuck- 
I fläschchen u. s. w.) wieder in den Vordergrund. 

; Als Anhang bringt er eine statistische Arbeit 
des verstorbenen Aebi, aus der hervorgeht, 
dass Lungenheilstätten die Gefahr der An¬ 
steckung durch Tuberkulose für die einheimische 
I Bevölkerung nicht vergrössern. 

Lehfeldt-Berlin. 

i 

i 

J. T. R. Davidson, Buenos-Aires. Ueber 
! den Einfluss der Bodentrocknung auf die 
I Sterblichkeit bei Tuberkulosis, Tetanus und 
Pneumonie. Lancet No. 3910. 

I Im Laufe der letzten 25 Jahre hat die Stadt 
Buenos-Aires, die infolge ihrer Topographie und 
wolkenbruchartiger Regen fälle häufig an grossen 
; Ueberschwemmungen gelitten hatte, durch Kana- 
! lisation und noch mehr durch die Ausgrabung 
von mehreren Tausenden zerstreuten Samrael- 
bassins einen immer trockneren Boden ge- 
1 wonnen, so dass seit einigen Jahren bedeutende 
, Schäden durch Regen nicht mehr verursacht 
| und menschliche Wohnungen nicht mehr über- 
I schwemmt wurden. Aus der Mortalitäts-Sta- 
i tistik dieser Zeit hat Verf. die Sterblichkeit 
, nach Jahrgängen graphisch dargestellt, und 


Digitized by ^oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




nS 981 SH 






GBR 


Hygiene und Bakteriologie. — Gerichtliche Medtctn 


So. * 


zwar für & der dort häufigateu Km^eaten. 
An der Töberkohwe «tärbcu im Jahte 1872 
9,ö pro iMMe, im jÄrt-'tftft'Wk MöhiVetwa- 
gleichmäßigen Abnahme .in il*r 
1,8 pro Mül&.*eitöem blieb dfo jfohl ätailfc 
Beitn TetamiÄ war der Verlswf d«jf %|#rnii£ 
ein anderer und teilt ©ehr, liaeii «einem kiippe.m 
förmigen Aul- «öd Alkttei* aWi^ben tfcm fahren 
ISTO-TT in eirnrn: sciuiÄn Afejädl)/von 3,0 Hö. 
•letztgenannten, 4akrh bis l f 0 Fm d’&hrr 188^ 
und einer l&ngsatpcräi Abnahme bk zu iw: 
.fahre 1894, tim nachher glebdi n\ kldbcn 
Die- StorbiicliVeifc au. der Pomim«mte zeigt du« 
gegi' Jiirn ällge meinen einen aBmäblteiiea A o^t teg 
in dem Vtejrtrl-Jklirhindt^rt von rund TA-~*$4f 
pro Mille. Der Y*rf zieht den Sehinss, ites die 
grfeere. Trockerihert des Bmtette (Hfete Aende* 
ruageii In der jititbftebktdt henorßohmeht 
haben- Co wi «Bef lim 

Schau z r Dreadoa. Üfft fatschen und achten 
ÖipbHieriebacilt»fl. Wiener tutfd. Presse, No. 28 
u, 29. 10; Ti. 11. Vit WR 

thjßdic bis tför : ••• . .eibejM • ■ T.ah;rfc als 

Vntemhdduwgstnerkiiiole AngegHviicn Kenn* 
Ä^idiien nicht zuverlässig «imt, ji^öbt ff^lbsr ein 
ib ent&ciiiednncr Verfechter der düalistis<!iien 
Anschauung, wie C. Kränke? zu. Eobans bk*r. 
aber auch dife neuön von .$pÄk und dem 
jüngeren Xekser angegebeneo Methorte n zur 1 ro 
te^scheidutig nicht gelten und ieagntd» dass man 
den tSipfethewbj^tUhb vom. Psendodipbrhoric* 
und XeroseteilUi« differenzieren kiinm Wenn 
man also stich die ätiülogkebe Be&üRteng des 
DiphthwehadUos lür die fhplithme aoerkHwt, 
so muss doch noch irgend etwas Anderes, 
vielleicht symbiotische Vorgänge; dazu kommen, 
iirohit. 1 th E'ihzellal l Diphtherie' entstehe; 

Lebfeldt-BcrhiL 

.RuTiiTt-anh, München, lieber eine aus $py~ 
tum Polierte pathogene Streptothrix. Münch, 
mntt AVochenscfer. Ko« 29, IV VII. 1898,. 

in einem Sputum linsen- bte erbsengroße 
Knöllchen von gelbueii-crütmr Karbe, die als 
Reinkultur eine* Fad-ßpil^a mit selten auf 
dndbarer, aber sicher vorhandener, »D seht 
erkennbarer Verzweigung sich ÄUiSteHteb. in 
der Cuitur entstaivteu auf Lüfrter-scln m Blüt> 
serum und gekuckte« EiWßtetftelMiieh an Vel 1 ' 
zweigte Fäden, in, Näkrbohillou und auf 
veNeÜtedencp:&tt$tee:ü: : ’Xährböden dom Diphth.v 
riebaclIUi* .ähnliche. Siahi'Üeo. Von den Tie«* 
versuchen apf Patio»genitat ergeben z Yro» Drittel 
ein positives HesuWite bei dön yor.yted^ten 
Wegen der Kir«fübrung sich ällgemeihe 

mehr oder weniger starke [nfe^tnm. d»T**n 
Verursachüng stets durch die aus 'len er kraö k Uk 
Organen wjeder gexRehtete tte- 

.viesen, wurde- Fast stets fand :«teh tkhei YYr-' 
»dterung der Denken. U Hmann - Berlin, 


Gerichtliche Medicin. 

M. fcarraf«. V®fo»r Fettambolie dorliinjM 
1« ihrer Beiiefcuiijj zur gerlchÖ. MsAti». 

Fri^icMis Blftiter f. ger. Med. Hi-ft I. m 

Vwf. bat !m louütat für geriritMr 8 
dicin Sü Wien 102 L«i«bun {oküt ö® ?äf 
gwatt.«t»e Ä<»*re M 

an inneren Xjoid^u \'erstörbon.er| -^uf da^ ^ 
kdmimm tnp FetremboHeb in den Lo:^ 
nötersucht und solche in. 27 Fällen « 
fanden. J)n Urteil oh Und welchcn A^^ 
dte Fettenibolte m d«r }$vvv<>rixifm£0^fe 
gehabt hat, ist m EinzelfäR whr ;> 

grosser die i^akl-, der vei*topften hM&K*:- 
nud J& austfifdi-^nter die der *#*. 

, 7ogene Uani^ÜlM'he i»t\ dem jgrikaset 
1 wird die Fetteiobblte tftif das E iirtttti* & 
letalen Au^gatigea gchatu. haben. Die 
tiäaftgkeit •d»r"Pettfemholie ‘bed Fraktoteh'.^ | 
auch dun.'b die Befunde des Verl. | 

(in 7iV-/fi der Fälte von Knochenlvciit beui; 

; eWant ist im Oegeäsuttz zu den biste .- 
Anschauungen der häufige ßetomS bei VA^r- 
teüverletzungen, 

Verbrcnnmjgen ^4^) uß'iVÄ %tk% fa®* ! 
und Nteretikraokheitea (22°u ; .|. Bd : 

krankhcirco und den 
: fand sie sich nicht, 

von Phosphnrvßrgiftuö^r* V'€r?y. v^rTJiag--4*i>--‘. 
nteht der MeiöUug: Voü F«ppe 
der Ute f:\ttemholie der eiii< 

Cba:akre^isi?^^ü »S^mptoniu der 
rergiftnog bezipichnete» Was fe ;l>b^ 1 
betritt, so fäUt die ^ 

das 22«— 60- U'beusjahr. Sftttiir-BÄ 

Thoinot Traumatische PiiettiMfcJ* 

Afto* d’hyg. pobi. m ^ 

Th; versteht unter traunmtisclicr. 

, m* soldie. dio Hoh an eine Coofu^r 

{• IfeÄ srfeich^Rtgv; :<*J0 f ■:: 

•;i, ohne RippepbrucJi ; Littevisr4T< Lnw?^' 
duug 2 wtechc*ü, trattW#iÖii^^ 
duneren Simm pÖ dor;^V:;iiitPge; : 4w^ "', 
ist) und Pu^otiiome dundt Cknti^On 
«irkfchar'e Xä-vioa der Thöra.v^and) •Mir. Ä-; 

. Ansicht om-h in tferirktUt* - medlcin^ 

; . Boxiekuhg Uetnnn Wert, 

Tf^ächeö' für die P^ttete'imag Hper 
entzöudüifig nuch omem TTausnH der Bwvti^* 
Alköholismms mul frkfaoreH Ueber$teDn m 
1 v neumoöi€: die Chaiw^ fei: hUMerdö® 

*,Y«»nn ztigleich Rippen g»ibr<>chen sind r 
uhd iR^'Tdeoht <iuul pdf- aasolem von. Eiali^ ^ 

' . als dtä: ;;ei'^arlisei)g Mäuö; 

]vontusion«m hat. Der #.iu der.. Enwiin.r;»« . 

■ schiWssf -sich jü: .' der iie^t Afi die Stelle ^ : ; 
wo Trähtna ■ eiag*mtekf 3ö^t2‘- Pat-bok^^.- 

anatomkeh nntoj'sche'jiiot thTmiistte. ■ 

... -Pneunioute in mckts von der ,gvvH4tmi^ 
Ähso kt dtk klinische Bild im Wos^ntU^^ 
«kÄlbe: sie hat dieselben Symptome, dett^»^. 

\ -Häuf, dieselben Kturtplvkauonen iiud te' 

. •;, weüigcr gvfHhrlij'h, als die gewökiAicD 


Google 


)W 


Original fron 

,SfTY OF M 




No. 9. 


Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. - Militärsanitfttswesen. 


689. 


monie. Beides sind dieselben Krankheiten, 1 
beide hervorgebracht durch den Pneumococcus 
Fränkel, nur dass bei der traumatischen 
Form die Entwickelung derselben unter dem 
Einfluss einer Verwundung oder Erschütterung 
des Lungengewebes erfolgt. Allein durch den 
Beginn unterscheiden sie sich, da sich bei der 
traumatischen Pneumonie sofort im Anschluss 
an das Trauma heftiger Schmerz an der be¬ 
troffenen Bruststelle und fast stets Auswurf 
reinen Blutes einstellt. Binnen kurzer Frist, 
meist innerhalb 24 Stunden, selten später, 
schliesst sich Schüttelfrost und die übrigen 
Symptome an. Ziemlich häufig ist UebergreÖen 
der Entzündung auf die andere Lunge. Aus¬ 
gang ist entweder Heilung oder Tod, selten 
Uebergang in das chronische Stadium. 13 Todes¬ 
fälle kamen auf 47 Fälle, von denen 4 bisher 
nicht veröffentlichte beschrieben werden. 

Hü ttig-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Habel, Camenz. Trauma und Neubildung. 

Aerztl. Sachverst.-Zeit. No. 15. 1. VIII. 189». 

Ein äusserst beweiskräftiger Fall: ein 22jähr. 
Arbeiter fällt auf den Hinterkopf, leidet dann 
öfter an Schwindel, und stirbt nach etwa fünf 
Monaten, nachdem er einige Tage unter schweren 
Hirnsymptomen krank gelegen hatte. Die 
Obduktion ergab cystische Entartung der 
rechten Kleinhirnhemisphäre, darunter ein leicht 
isolirebares festeres Gebilde, das von Ponfick 
als ein sich um einen obsoleten Bluterguss 
herum entwickelndes Neoplasma bezeichnet 
wurde. Leh fei dt-Berlin. 

G. Haag. RentenkQrzung Ist kein zu¬ 
lässiges Heilmittel. Monatsschr. f. Unfallheiik. 
15. VII. 1898. 

In einem Gutachten, eingeholt vom „ärzt¬ 
lichen Kollegium zur Erstattung von Obergut¬ 
achten in Unfallversicherungsangelegenheiten“ 
(München) war u. a. ausgeführt: „es sei nicht 
wünschenswert, dem P. die Vollrente zuzu¬ 
billigen, um so weniger als in leichtem Zwang 
zur Arbeit ein wichtiges Moment zur Be¬ 
kämpfung und Besserung der Willenslosigkeit 
gesehen werden müsse“. — Das Königl. bayer. 
Landes versicherungsamt erkannte auf Aufhebung 
dieser Entscheidung: „der Heilzweck dürfe bei 
Bemessung der Rente nicht hineingezogen 
werden; es sei stets diejenige Rente zu ge¬ 
währen, welche dermalen dem Zustande des 
K. entspreche, und es bleibe der B. G. über¬ 
lassen, eine Besserung des Zustandes des P., 
— sei es durch Einweisung desselben in eine 
seinem Leiden entsprechende Heilanstalt, sei es 
auf sonstige Weise herbeizuführen. Renten¬ 
kürzung sei aber unter keinen Umständen ein 
zulässiges Heilmittel“. Cohn-Berlin. 


Militärsanitätswesen. 

v. Oven. Taktische Ausbildung derSani- 
täts - Offiziere. Berlin 1898. Verlag von R. 
Eisenschmidt. 

Im Gardekorps wurde in diesem Jahre vom 
Verfasser ein Ausbüdungskursus für Sanitäts¬ 
offiziere abgehalten, der im Winter mit Kriegs¬ 
spiel begann und im Frühjahr mit einem drei¬ 
tägigen Uebungsritt endete. Seine Aufgabe 
sah Verf. darin, „den Sanitätsoffizier zu be¬ 
fähigen, auch im Rahmen kriegerischer Opera¬ 
tionen seinem Berufe sich ganz zu widmen.“ 
Der Sanitätsoffizier soll deshalb bekannt ge¬ 
macht werden mit deh taktischen Grundsätzen, 
ihren Wechselwirkungen zueinander und dem 
Einfluss von Raum und Zeit auf die Verwend¬ 
barkeit der Truppe und aller zugehörigen 
Armeeanstalten. — Der Militärarzt findet im 
Kriege in ganz anderer Weise Verwendung 
wie im Frieden: er wirkt als Truppenarzt, 
beim Sanitätsdetachement, beim Feldlazarett, 
vereinzelt bei Kolonnen und Trains; als Divi- 
sions- und Korps - Generalarzt (bezw. Armee- 
Generalarzt! Ref.) und auf Etappen-Linien. 
In allen diesen Stellungen ist der Arzt ab¬ 
hängig von den Anordnungen der müitärischen 
Führer; seine Thätigkeit beginnt erst, wenn 
die Befehle für die Truppe, sei es zur Ruhe, 
Marsch oder Gefecht, ausgegeben sind. Diesen 
Befehlen sind die Sanitätseinrichtungen anzu¬ 
gliedern. Der Sanitätsoffizier muss also die 
eigenartige militärische Befehlssprache ver¬ 
stehen! Die Sanitätseinrichtungen — Truppen¬ 
verbandplatz, Sanitäts-Detachement, Etappen- 
gebüde — beruhen auf dem Prinzip der 
gegenseitigen Unterstützung und Ablösung. 
Der Sanitätsoffizier muss deshalb wissen, an 
welcher Stelle in der Truppe bezw. hinter ihr 
sich die einzelnen Sanitätseinrichtungen befinden 
und wenn er auf ihr Eintreffen rechnen kann: 
d. h. er muss Verständnis für Marschlängen 
und Aufmarschzeiten haben. Die Sanitäts¬ 
offiziere der höheren Kommandobehörden sollen, 
sobald die Truppen zum Kampf eingesetzt 
werden, sachgemässe Vorschläge für die Ver¬ 
wendung der Sanitätseinrichtungen machen, die 
sofort vom Truppenführer ohne lange Prüfung 
als Befehle verwendet werden können. Dazu 
gehört aber Erfahrung und Uebung. — In 
vielen Fällen muss der Sanitätsoffizier auch 
selbständig handeln, er muss deshalb nicht nur 
Arzt, sondern auch Militär sein: Reitkunst 
beherrschen, Karten lesen können, Meldekarten 
kurz abfassen, Kriegstagebücher führen, ist 
ebenso seine Aufgabe wie die des Offiziers. 

Selbstverständlich bleibt die Taktik für den 
Militärarzt nur die Hülfswisseoschaft: er soll 
sich mit ihr nur soweit befassen, als sie ihm 
helfen kann, sich in seiner besonderen Stellung 
zurecht zu finden. Denn was nützt dem 
Kranken und Verwundeten der beste Arzt, 
wenn er ihn nicht erreichen kann, was der 
Truppe die vorzüglichsten Sanitätseinrichtun¬ 
gen, wenn diese nicht entsprechend verwendet 
werden? 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






^40. Ifnh&ras&it&«we?e£- — WiasecscbartlKrke and Bc*iii«srs-Pbotog 7 wpi^ K& fc 


Wrl fasset <*;Liie*siich den 2tr>k ir>d die «u jpefcü», Dada {JmstAiabsj *orfc .«wr£ 

G r«az«n der ukrtsi^i* Ausbildung der Has&St»- gezuckerte M~hl*f*be oder <>■* G^imshäi 

< ffeaere fcdget^yrttAsaen züreiftfriefr- &* MÜitlfe wie etwa ns Kw als Fri<htkmss^ - 

am btt im Kries* seine M&senabnv-u istetö Honig u. s. w< *2 ai* eiserser Bsstasd tSr 

denen der Tn*pp*niübniD 2 ut^rx^K-r-ia-D ued den Maas und als PrOTix&t fSr Ftssasgea 

Ä&&uparvn. Dazu bedarf er der Schulung un LazttxtJte. n- s. w. Der Zucker ab 

tüfcftkb«B G#»tte derart. «bt*r er die Be- kt^pepäifcer Kohkhydratrräger ntsrcni de« 

fehl* der Truppenfrihrune rvdbtig* auffk««*n,' oaTertiältnTimii^g kfeineo Raum ein gygvc- 

#e'me Anordnungen ' d*-r dadurch g^haffenea Ober alten Mehlen » Brot, Mais. R ei* xl. *. w.; 

Lage anpa^«m'kanii. Er geübt fein* die kann sofort terzehrt werden and ist Imst: 
in der Aiwee ’ aagesd kimm Art und Feber- Fholnte aosgvsetzt; 3} ab temporäres Krifö- 

sutfohtng der B*frh)j*rrtetN&c ^;h schriftlich gtm if3- und Bdebungsmittel auf dem Manche 

ffober zu handhaben, Karrer* lesen and kr*v «tnrohJ in der Hand der Kompagnie, tl< b 

IdetyB zu fc»>noen nml mu*s «w!Urh über ändert in der de? Trappea&rzi^. 

Mar*chtäogf*tK Mar^bg^hwtndigkert «nd Auf* prtedheim ^ Berlin, 

raarncbzeiten vierart unterricht** sein* da*» er 

*i« Bi»tn>ff«j D4‘.-bf»Iifeii(kr Mnitär-r Vater- (j. S«eJbor*t. Völklingen. Zw« Fäte 
«atMpM rchUff t*r«4m« kau». VM Schu«v*riat 2 »iM Bit MeMt»Ubrigta 

Mt-.-, äs öod für »ö* >!K«'brankte fi-bnit Gewahr Mod«!) 88. Waffe 4er (Semdarneri« 
t%kkUeh*r jLehrep te-darf doch -etogetiender. Moaars?»chr. f. Unfall** Bk. !5. VH- 18 bS« 
Föterwckaflg, da dttselbe den meisten Militär- Die SdriMcr, aus einer Entfernung t«c 
ärztax vollkrtmmefl fremd ist, sie gewisser- 3»i m ab?egdj*ö/ -dureb^hiu^n in besd« I 

w»** mir #is Offizter-A-B-C der Kriegs- p^len den Körperteil in der Exoten ' 

^b*il(r V^gianen intte^n. von hinten n»cb V«m: bei dem erneu verletzte j 

ln dem zweiten Teil des kleinen tVcrkchen* sie den rechte» Obersfihenkel mit. .&t5*dbsr^- 

wird der gelegentlich 4^ Krteg&sptei« und terang des Femur, bei dem Andern die Bm?f ’ 

t’e)miig%riit.f gewählte Aushildungsgang be- in der Ebbe dtf licken nnferes Sebalterblass- | 

B ; i r j * m ^arec die Aufgaben; winktls. r iVotz dc*r Schwere der VerletzQUic: 

1 1 Dar<5teii4jng der Marwdik^lüntb»' eines mo- faÄt ungestwrt^ Hetlimgsv.^rbiöf und .s^diesslKt 

bilen ArTneek^rps auf einer Strasse, nebst gute funktionelle Resultate. Cohn - Berm. 

rörkwärfigen \ 7 erbicdnngeo und l>bergang 
zur Kohr. 2) Einsetzen viti^ auf einer Strafe 
v < irfn xr+c hier^nden Anne--korp^ zutn 0*ffecbt 
lind Uftbeigaiig Zur Ruhe nach -tAttgehiibtem 

<>f«bt. 3; ri>ic.-ii-|.i‘ iea »iw» Cr»fwbtei mit Wissenschaftliche u. Roentaen- 

2 Ftir^ieb im Infano n* -Divisiooxvi rbande. p. ^ 

Xa^bdrm die Begriffe über Tioippen- PnOtOgfÄpftiß- 

veH^tfe.- M«r«cblüugeu emd AuimÄrsrbzfeit^n ^ , 

Httk'terfog«spie}plane übnt^khÜldk klar gelegt B. Gran, Hambiirg'Epp^ötlorii. 
wmv, Ä die Teilnehmer auf Grund von Him diagfioätischen Wort der fUtotftMfttrahliK 

Anonlöüngen der ’lruppeoftibrxmg Kn.tn»*hliisse. t*ort&cbn a. d. Geb. d. hove^n.«'.', H* *.;- 

wie fie die Krieiralag« von SanitäteoÖiziei*eö Bekannt lieb lasst Jödoiorjü (.feÄdj^ *' 

fordert, lernten, folgf, die. fAlvung im hoben Qeyrititot*, noch ui^tr 

Gv'l'ando al- ümfogiger '.i'obungvritf. <Ub- inbd^ des hohon •'ätfl«afs»cben Gewicht 

^ •'?a^v / fö. kwU. •P<4rfe3eb, .'^ide .'djr Hhnt^nKtüAbkti sebwer durch. jpfef 

Angreifer und Verteidiger, und zwarTmHm-. ‘ •^rnit^t.f Verf. v uta 

stiar ^,Sortis*; Röd^ .Dbi Kitrtrgisbgtfi* «tn uhforfo Rumpfe mtjthzn&gür&j 

imlmgm aos«k-l*k' und w«*« : h X-.<rb EbgiprRzung von 10 cnn ’Joa- • 

»felndi niö.fea^t^n./iB-r"'5t»*ktti .iii-id dätii-öferj^^--fortngl v,vrrin: ip eine eitdrnde C>effnuttö: in &* 
rrwd riiv-its bis acht ^tunde.n, B^o evvecijigeg-Sfid fand man auf dem »Skiagrass^ . 

F rirdhei r/f ^Beriir*. scharfe ^rm'föUtörmige Schatten, de 

an di^r 'iMmtbeinjKrliaüfel entlang bis zur 

lii*it'i*nÄtr 0 .i:Tr‘n. Uebfer efoen Zucker- liinführR!'«. Bei zimv daraaffolgeDden Kephr»- 

ernähr«nf|»ver«U£h in der Truppe. Ößfecho (omi^ 1m\ mna die Niere in baeh^rasliger 

fiüliUrärzü. Z^iGuhr. 'lieft 7. l8l*S. Kilfrdu4< })f!gri^«,''.daiie , beti einen kleiotsn p^rr- 

h. hktf • W felztf a\ MkhÖvfer mit . o^pbnli^h'eb . A.bto^_ Cowl-B^s-ün. 

der Y^rn'oreielmng vor» Zucker X\t* eiiu- bc- 1 ' ’ . . 

stitmnre.. Achtln veri Menik-«:ti,iffvn gen»:*ebt . h Aoln, •Berlin. Oie Bedfiutuuj ' #' ' 
and fasst ' di^ ' 'Ergclmlfts»* seiner VerRuebe in Röntgenhilder für die Lehre von d«f 

ffdfnndra Säfsen znaamnien: .1) du?- V*rw£n-' borenen HöTtverreflkonj|y Fortsclir. a. 
du.rjg des ♦-•»*' al* Beigftbe' »ur 'JNigrsktist, der Bonr^eüstr. Heft h, 
yiie Erhbhmig ihn^ bi^herigmi N^rtvörfcea. . Der Verf. bfibnndefe ib ein^ebendrr 
: (^venbpl! . hefeuf» B/uparungai oder Xicht- 1> dio Diagnoae der aögebnmi^ti HöÄver. 

-rh der KlAHirhraticra im Manöver oder •wifcunß. U. die Tbeonon der EtiUitehiiag <k: 

Kri^gvi tw zu. empfehlen. Für duMf-n Zweck .>\ugeborenen BüfMaxation, 11L- die 

•■feVAs: api.bö^teii, den Zucker zum Morgenkaifee ' TrauspofritJou des laxierten 





No. 9. 


Wissenschaftliche und Roentgen-Photographie. — Varia. 


641. 


IV. die der unblutigen Reposition sich ent¬ 
gegensetzenden Widerstände, V. die Luxation 
des reponiert gewesenen Gelenks, VI. die End¬ 
resultate der unblutigen Reposition. Es ver¬ 
steht sich von selbst, dass eine so ausführliche 
Abhandlung des im chirurgischen Sinne er¬ 
örterten Gegenstandes erst durch das Röntgen¬ 
verfahren ermöglicht war. Bezeichnend ftir 
die Schwierigkeiten in der Deutung von Rönt¬ 
genbildern ist die Meinung Langes, dass die 
bisherigen Röntgenbilder „über den Enderfolg 
der Reposition nichts sagen u , die mit Recht 
zurückgewiesen wird. Cowl-Berlin. 

F. Zenker, Hamburg. Ueber Inkomplett 
angeborene HQftluxatlonen. Fortschr. a. d. 
Geb. d. Röntgenstr. Heft 6. 

Seitdem man Fälle von angeborener Hüft¬ 
verrenkung mittelst des Röntgenverfahrens 
untersucht hat, ist bisher kein Fall der inkom- 
pleten Luxation abgebildet worden, denn bei 
den Fällen, die früher für inkomplet gehalten 
wurden, erwies sich die Lage des Schenkel¬ 
kopfes doch über den verflachten Pfannenrand 
hinaus gelagert. Aus diesem Grunde nimmt 
Verf. Veranlassung, bei der Veröffentlichung 
eines durch ein Skiagramm bestätigten Falles 
inkompleter angeborener Luxation die ein¬ 
schlägigen Verhältnisse zu beleuchten. 

Cowl-Berlin. 

A. Schmilinsky, Hamburg. Zwei Dia¬ 
gramme einer Arteriosklerose und geringgradiger 
Erweiterung der Aorta ascendens und des 
Aortenbogens. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgen¬ 
strahlen. Heft 6. 

In dankenswerter Weise ist der Fall eines 
Mannes vermittelst zweier Skiagramme unter¬ 
sucht worden, der ausser Magenbeschwerden, 
wegen deren er vorher immer behandelt wurde, 
gewisse Anzeichen von Stenocardie nebst prä¬ 
systolischen und systolischen Herzgeräuschen bot. 
Insbesondere fehlen Auskultation»- und Pulsa¬ 
tionsphänomene der Blutgefässe, sowie Stimm¬ 
bandlähmungen und Compressionserscheinungen 
an den Brustorganen. Zwei Schattenbilder 
des Brustkastens, eins auf vorn angelegter, eins 
bei hinten angelegter Platte von dem 44jährigen 
Patienten gewonnen, zeigen links am Aorten¬ 
bogen einen scharf abgegrenzten, lateralwärts 
hervor tretenden Buckel. Eine sichere Deutung 
dieser Schattenausbuchtung war nicht möglich, 
aber bereits 3 Wochen nach den Röntgenauf¬ 
nahmen starb der Patient in einem heftigen 
stenocardischen Anfall. Bei der Sektion fand 
man das Herz heftig degeneriert, vergrössert 
und schlaff, die Ventrikel erweitert; die ganze 
Aorta ascendens und der Arcus aortae waren 
arteriosklerotisch in ein starres Rohr ver¬ 
wandelt und leicht erweitert. Hierdurch war 
eine relative Insufficienz der Aortaklappen zu 
Stande gekommen. Cowl-Berlin. 


Varia. 

H. Lemesle. Ein Vorläufer Lombroso* 
im 17. Jahrhundert. Le progres medical. 1898. 
No. 31. 

Antonini und Mantovani in Bergamo haben 
kürzlich einen interessanten bibliographischen 
Fund gemacht. Es handelt sich um das 1615 
erschienene Werk des Samuel Fuchsius über 
die „symptomatische Bedeutung der Stirn und 
der Augen für die Kenntnis des Charakters, 
der intellectuellen und affectiven Eigenschaften 
der Menschen.“ 15 Kapitel des Buches ent¬ 
halten die „Meloposcopie“ und 19 die „Ophthal- 
moscopie.“ Genau wie Lombroso stützt sich auch 
Fuchsius auf die antike Sculptur und die 
Kunstdenkmäler beim Studium der anthro¬ 
pologischen Charaktere historischer Persönlich¬ 
keiten. Er unterscheidet grosse und kleine 
Stirnen. Letztere sind Zeichen eines kleinen, 
femininen Geistes, des Jähzorns, der Neugierde, 
Rachsucht und Leichtgläubigkeit. Den kleinsten 
Durchmesser der Stirn haben grosse Ver¬ 
brecher (wie heute E. Ferri nachwies). Stirn¬ 
runzeln sind charakteristisch für Kinder 
bejahrter Eheleute und für Melancholiker. 
Mehr noch als die Stirn zeigt das Auge 
die Art der Leidenschaften und den Grad der 
Intelligenz an. Starke Augenbrauen sind das 
Attribut der Gottlosen, der Diebe, Lügner und 
Mörder, gerade dir Traurigen, gebogene der 
Arroganz. Pupillenweite, Pigmentanomalien 
der Iris, Arcus senilis werden ebenfalls ver¬ 
wertet. Genau wie Lombroso betrachtet Fuchsius 
den Strabismus' als ein Hauptstigma der De¬ 
generierten. Das Allermerkwürdigste aber ist, 
dass schon Fuchsius den Zusammenhang zwischen 
Epilepsie und Verbrechen lange vor Lombroso 
erkannt hat. 

Bl och-Berlin. 

L. Aschoff, Göttingen. KurzeUeberslchts- 
Tabelle zur Geschichte der Medicin. Wies¬ 
baden. 1898. 

Das Büchlein, von einem Privatdocenten 
der pathologischen Anatomie verfasst, ist ein 
erfreuliches Symptom dafür, dass die Wert¬ 
schätzung der Geschichte unserer Wissenschaft 
nicht blos bei Historikern von Fach zu finden 
ist. L. Choulants 1822 erschienene, treff¬ 
liche „Tafeln zur Geschichte der Medicin“ 
sind bisher noch immer die am besten brauch¬ 
baren Tabellen gewesen. Die vorliegende neue 
Uebersichts-Tabelle ist schon deswegen von 
Wert, weil sie bis auf die allerneueste Zeit 
fortgeführt ist. Was den sachlichen Inhalt 
betrifft, so hat der Autor mit anerkennens¬ 
wertem historischen Blick die Entwickelung 
der Heilkunde in ihren wesentlichen Zügen 
erfasst und in äusserst geschickter und über¬ 
sichtlicher Anordnung vorgeführt, wobei die 
am Rande beigefügten, fortlaufenden allgemein- 
und culturgeschichtlichen Hinweise den Cha¬ 
rakter der einzelnen Epochen noch deutlicher 
illustrieren. 

Bl och-Berlin. 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



642. 


Varia. 


No. 9. 



* 1 t, 


Zur Blutstilluna leichter Rasierschnitte. 

Pharraaceut. Centralhalle. 1898. No. 81. 

Folgende Mischungen eignen sich vorzüg¬ 
lich znr Blutstillung leichter Rasierschnitte: 


1) Alaun, Galläpfel, Gummi, Benzol, feinst 
gepulvert und zu gleichen Teilen gemischt. 

2) Alaun, Tannin, Traganth, ebenso bereitet, 

Bloch-Berlin. 


Für Herrn Dr. Krause hat Herr Dr. Röthig auf einige Zeit die Vertretung übernommen. 


Gongresskalender. 

September, 19.—23.: 70. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Düsseldorf. 

III. Jahresversammlung des Vereins abstinenter Aerzte im deutschen 
Sprachgebiete (im Anschluss an die Naturforscher-Versammlung). 

„ 14.—17.: XXIII. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheits¬ 

pflege in Köln. 

„ 16.U.17.: Jahressitzung des Vereins deutscher Irrenärzte in Bonn. 

„ 26.U.27.: XV. Hauptversammlung des preussischen Medicinal- Beamten -Vereins 

in Berlin. 


Schluss der Redaktion 20. VIII. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. VII. 96 
bis 20. VHI. 98. 

Die zehnte Nummer (1. Oktober 1898) enthält die Bibliographie des Zeitraums xo% 
1. Juli bis 1* September, 

und umfasst mit ihren Referaten die Zeit vom 21. VIII. 98 bis 20. IX. 98. 

Die Redaktion. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin W, BtLlowstr. 46. 
Verantwortlich für den Anseigenteil: Ernst Hesse, Berlin NW., Marienstr. 81. 
Verlag: Boas 9c Hesse, Berlin NW, Marienstr. 81. 

Druck von J. S. Preuss, Berlin SW, Kommandantenstr. 14. 


igitized by 


Go g\^~ 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




DIE MEDICIN DER GEGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtoebiete der Medicin für die Praxis 

Jahrgang i. 1. October 1898. No. 10. 


Anatomie. 

L. Hirschland. Beiträge zur ersten Ent¬ 
wicklung der Mammarorgane beim Menschen. 

Anat. Hefte. Heft XXXIV/XXXV. Bd. XI. 
Heft I/II. 

Die zur Untersuchung gelangten mensch¬ 
lichen Embryonen hatten eine Länge von 4 mm, 
6,70 mm, 8 mm und 26 mm. Dem Stadium 
der voll entwickelten Milchpunkte, wie es der 
älteste Embryo zeigte, geht das der sogenannten 
Milchleiste vorher. Dieselbe ist eine leisten- 
förmige Verdickung des Ektoderms, welche 
sich an den distalen Rand der oberen Extremi¬ 
täten anschliesst und an der seitlichen Leibes¬ 
wand nach der unteren Extremität hin ver¬ 
läuft. Sie entwickelt sich im Gebiete einer 
ursprünglich viel breiteren Ektoderraverdickung, 
die bei den jüngsten der untersuchten Em¬ 
bryonen deutlich wahrnehmbar war. Diese 
letztere Verdickung des. äusseren Keimblattes 
trägt den Namen Milchstreifen; sie erstreckt 
sich von dem Gebiete der Anlage der oberen 
Extremität ausgehend über einen Teil der dor¬ 
salen und ventralen seitlichen Leibeswand und 
nach der unteren Extremität hin. 

Die einander folgenden Stadien der Milch¬ 
drüsenentwicklung sind also, vom frühesten 
angefangen: Milchstreifen, Milchleiste, Milch¬ 
punkte. Röthig-Berlin. 

S. Stopnitzki. Untersuchungen zur Ana¬ 
tomie des menschlichen Darmes. Mitgeteilt 
von R. Weinberg. Internat. Monatsschr. f. 
Anat. u. Phys. Bd. 15. Heft 8. 

I. Die Anordnung der Schlingen des Dünn¬ 
darms und des Mesenterium Jejuno-ileum. 

Der Raum innerhalb der Bauchhöhle zer¬ 
fällt in eine obere und untere Abteilung: die 
Grenze zwischen beiden bildet das Mesocolon 
,ransversum. In der unteren Abteilung kann 
nan drei Höhlen unterscheiden, zwei seitliche, 
velehe durch die Convexität der Wirbelsäule 
on einander getrennt werden und sich vom 
Tesocolon transversum bis in die Fossae iliacae 
rstrecken, ferner eine untere, welche die Aus¬ 
füllung- des kleinen Beckens darstellt und von 
?n seitlichen Höhlen durch den Vorsprung 
?s M. psoas jeder Seite geschieden wird. Die 
rennung der drei Höhlen ist aber keine voll- 
ändige; sie communicieren mit einander durch 
e „obere“ und „untere“ Enge. Sie alle 
innen Dünndarmschlingen beherbergen, wenn 
e übrigen Abdominalorgane die normale 


Grösse nicht überschreiten. Die Gruppierung 
und Anordnung der Dünndarmschlingen wechselt 
ungemein; sie ist abhängig von der Richtung 
der Insertionslinie des Mesenterium, seiner 
Breite und der Art seiner Befestigung am 
Darm, ferner von der Länge des Darms, dem 
Füllungszustande seiner einzelnen Teüe und 
dem Verhalten der übrigen Organe der Bauch¬ 
höhle. Es ist daher nicht möglich, in jedem 
einzelnen Fall mit Sicherheit anzugeben, welchem 
Dünndarmabschnitt eine einzelne Schlinge an- 
gehört. Röthig-Berlin. 

W. Wood, New-York. Entwickelungs¬ 
unterschiede der Sehsphären eines Schrift¬ 
stellers und einer Blinden. New-York med.journ. 
No. 1028. 

VierPhototypien der medialen Flächen zweier 
Gehirne, nämlich von einem Mons. Pequoit, 
Schriftsteller, und einer Mad. Rodin, Blinde, 
zeigen folgende Unterschiede: beide innere 
Flächen des Schriftsteller-Gehirns zeigen einen 
grossen Reichtum der Sulci mit tief durch¬ 
gehenden Hauptfissuren, namentlich sind der 
cuneus und die fiss. calcarina ungewöhnlich 
stark entwickelt. Die untere Fläche des Hinter¬ 
hirns ist schwach ausgebildet. Bei der Blinden 
sind die Windungen breiter, die Fissuren 
weniger zahlreich, der cuneus klein, die fiss. 
calcarina nur angedeutet und der untere Teil 
des lob. occipitalis von normaler Grösse. Vom 
Verf. scheinen die Praeparate nicht weiter 
untersucht worden zu sein. Cowl-Berlin. 

Nüel, Liege. Lymphwege an der Vorder¬ 
fläche der Iris. Brit. med. journ. No. 1964. 

Dass bei Tieren eine Resorption des Inhalts 
der vorderen Augenkammer nicht auch durch 
die Oberfläche der Iris beobachtet wurde, liegt 
wohl daran, wie Verf. zeigt, dass Kaninchen 
zur Untersuchung herangezogen wurden, bei 
denen solche Lymphwege in der That nur 
rudimentär existieren. Ganz anders ist die 
Sache bei Katzen und Hunden. Bei ersteren 
bestehen vielleicht 100 Stomata an der Vorder¬ 
fläche der Iris, die mit einer Lupe zu sehen 
und durch Silbernitratfärbung noch leichter 
erkennbar sind. Ferner sind 4 Stunden nach 
einer Einspritzung von chinesischer Tusche in 
das lebende Auge, und zwar in den Vitreus, 
die Lymphwege in der Iris beim Hunde so¬ 
wohl wie bei der Katze in ausgedehntem 
Masse mikroskopisch zu verfolgen. 

Cowl-Berlin. 


42 


Digitized by i^OGQle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




mm 

•' ■ 

iiWJt 

Ä 

■im 


0-14. 


Physiologie. 


1 1. H o roti a n. Kurzes Lehrbuch der Phy¬ 
siologie für Mediclnuf. Frau* IVnti ke. Mpjtic 
- Wien- IÄ ; 


Physiologie. Ko, IC. 

f, ptiywol»»^. Qfrrafö* XXV. Hefe 5 o. n. - 

,pg. 1$#, ' 

Vota der && fev 

krank»:• «eh dur ejfo nshatf 

nm ihrrt.i 


n Wien har Verf. den KitiftüP* ?in»rr?ucbt frekiwi <;v 

C)as . liehrbofcfr -d^r Pky-.. ftarfViehung v«m Ötet (Kimki,. KrJfe 

bibjUfj^ie rm-he loh nlebt au. af* mir Wj^rauheul Hilf die Ai^^c-hrailimJi rkr Bar 

betfjrmm mim™ RepriRorBirn m $#wi* J& koß^vtr duhri 


K« • 

ivy >* 

:l|sf.iseii utrsg 

ebildi^; Fhyiüdlpgen aik Xdrh* 

sohiedeöi 

K HarnviiUr^. erli»?h|k‘h 

i 

sohlagewerk 

-su dienen, ebeusowioifg wül m 


. i&teimta'eir!>; die äteqge. dnr jus? ; 

■-•/, 

deu aH^ehen 

die Mvdn‘in;.o in -Iüs «V:dn«o d fi 

^ÄfiruC 

m' Hipptiz'^kuce zonlmmt - 

vl>) ;•>'• J . t 

Pbv Biologie - 

?.iKt»ihnm, da^u ist «h 


IW), B/starwluiI . 


tliuhf - rsclrö 

atjd-' rerseits jtropyd' ü- 


Hti &hz>H \VirkUUK 


risch genttg: 

t>fW W*>rk; wH.f dtto ^IMreu Hi «- 

Vor*. || 

r Jlarnsäiir* 1 - b(*z;v». liipwr^ 1 ^ ’ 


deuten odei' 

fei'tlgeu A.r'gt in kui^en 


irmÄii Drtrreirlrtmg voU; Ka1ri?n*'W •-. ■ 


das 0»:^üinrhi 
AÜBv-biiuuri^ 

[d (\ry modernen physiologiMlo-ti 
it vor Augrii fubmi, und Aux u' 

tiirküm.. 
säum, ] 

Af:id.' VqrünWmV Z'uekt-r nuVC^ 
Vor Mi der kt/t^enaün^Vi >■ • 


Ul es in Veirw* knappem 'pr?i$rmh*f n Form. ;m. ein Eflekt konfitaHören uxid **«■'/ 

keinem. Verzicht aivi jede Kritik, in ‘Wnär erUtöriudie^ :§uiken, 

»'chartVn Ünt.er^cheidUii^ AWi*oh*ii. Wkiui^um uud . tiuti^ Ä.m 

.fjnd :L r uwichtiireiri,• zWisefcea B^wk^twn a?jd •/ ..sofcHiW^ ;•'• 

IlVpotfatiscliem dnr-eliuiis. ^iirtWv l\u». Werk • •• 


Zunahme der 

Connstent-^fki. 



lieber das „barnetoffbiliie*«- 

Zei^ehr. f.. $,)*■ -• 

Heft 5. u. 0. }>i.\ ' 


?\lralwrhäres Ferment ■MÄiiWv; 
Mok*«.en. *. Ümt Ar, ^muHmiUrun^ ^ „ it . m , tck «t Iwi^t. Ol-, 
lagen 'eig aflzit jntSmer ,,\tt. *R* ijtffcdrsslnth j • ^ , 



^UmtjruH flftür /den CbemWinV/ ?.. fl. -M 
TffodglohiWv /-d&r* $**?< ÖarW 


>r/.udy». vveldbe .miß »vm*r kann* 
koMtuttlertv Säure • hervnrrafeQ fo&E 


BevStandteilc <*&.'.; Wzter ^Uj Uwteti'jf äefcetb* 

Ä — ; Bo ^ein* ivb di\ OHibde Aytirdi^e, ^ c Kät> : za &Ä i>hüv /> 

nv.lidiM den Tertem* m dieser al.wci^mkü \ { \^u,\ ,»jj, Fermenf eine Holle spielt, 
;r..roj.e«VM Mgen^iHlirli veraeJ^t Iwl^. C|aWl4^ 

üo doeh, d#£.s ihr ülU:re. Anordnung 

vklk-fcl.t -Jk ; Obmivht«.^,-!- vv«,m> Ui. ?> • |{ i> 0 ,„ m;iTin . Ueber die Mtä6»* 

Harnbestandteiten i*n Körper. Pfl'«#C 

ftivw. Vm(. mmr M)i alt. !':,},el W ‘ ’ 

Sun döi: v,;antHe|sii-,i hrj, Wtrkini-j; Jt.-r <.',-slI.- ; - \'-ri fnisrtit liariisil OHfriiurUSum. di”': 

'aufftiuf , % du. ti w..bl vw uimnaml wehr för ^»ckatöBUUisv St„ft ww )k.eipn.,lQku. ; s 
svrtfis- ^illrn sVinl; auf ptfr. t>fl W: drr ÜMt "»«l^cli irn Kürps raurörkgrhakmis ■ 

.X'iu KiWtüvi'MiV- sind Hiii.nyj ifiim Oun i, »•?. mv V st il " ol r ftlir "'" ! ‘ ."' 
t-nne 'slQK-h '.tiu 1‘uien vm tK-rs-.-fi'.T H.iiit" |Ö^i2it*-ii,sofiüir, pliitslicb vvtwlir M» 

.!■•.[, svniti ru-m d,mn m, S .:j, f.n ■ - 



pro alle ujlcl darm pldtaSkdk hin W. 

J. WiHs«^. ■ Beitfb^e zur €rförschunQ der Wr 4 bdndbr Nübrung’•'unä nur 
Bedingungen dar HajrRa&iifbbBäMg. 'j&itsetir,. Fl;it^%.k©U«^ufttbr' Ydb di&m 




Gosgle 


Oriainal fi 


IICHrGÄN 






No. 10. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


645. 


Stickstoff im Laufe von drei Tagen wieder 
mehr als 22 gr durch Harn und Kot verlor. 

Connstein-Berlin. 

Th. Cohn. Beitrag zur Kenntnis des 
Stoffwechsels nach Thymusnahrung. Ztschr. 
f. physiolog. Chemie. Bd. XXV. Heft 5 u. 6. 
pg. 507. 

Verf. bestätigt die schon wiederholt von 
anderer Seite gemachte Beobachtung,- dass die 
Verfütterung von Thymus (Kalbsmilch) die 
Ausscheidung der Harnsäure und der Xanthin¬ 
basen im Harn wesentlich vermehrt. — Beim 
Hunde war es besonders das Allantoin, dessen 
Menge erheblich zunahm, womit ein interessanter 
Beweis für die Zusammengehörigkeit dieses 
Körpers mit der Harnsäurebildung erbracht ist. 

Connstein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

P. Ernst. Die Keratingranula. Central- 
blatt f. path. Anat. No. 14/15. 

In der No. 11/12 desselben Centralblattes 
hatte Kromayer, offenbar ganz irrtümlich (Ref.) 
angegeben, dass die Ernstschen Keratingranula 
Kunstprodukte, nämlich Farbstoffniederschläge 
seien. Dagegen wendet sich nun der Ent¬ 
decker dieser Granula. Schon daraus lässt sich 
der Irrtum nachweisen, dass die Abbildung 
Kromayers gar nicht mit den Angaben und 
Bildern Ernsts übereinstimmt. Die Ernstschen 
Granula sind aber auch schon in ungefärbtem 
Zustande sichtbar, können also nicht erst durch 
die Färbemethode entstehen. Auch ihre typische 
Lokalisation spricht gegen einen Niederschlag. 

Hansemann-Berlin. 

H. Hirschfeld. Zur Kenntnis der Histo- 
genese der granulierten Knochenmarkzellen. 

Virchows Arch. Bd. 153. S. 335. 

Die fein granulierten Myelocyten entstehen 
aus grösseren, nicht gekörnten Zellen des 
Knochenmarks. Die eosinophilen Markzellen 
entwickeln sich aus Zellen mit grossen baso¬ 
philen Körnern, die ebenso wie die feingranu- 
lierten Zellen aus lymphoiden Markzellen her 
Vorgehen. Hansemann. 

Gumprecht. lieber das Wesen der Jod¬ 
reaktion (Florencesche Reaktion) im Sperma 
und ausserhalb desselben. Centralbl. f. path. 
Anat. 1898. No. 14'15. 

Die eigentümliche Krystallbildung, die bei 
.Todzusatz in Sperma entsteht, rührt von dem 
Xiecithin her. Es ist aber nicht das Lecithin 
selbst, das die Krystallbildung erzeugt, sondern 
ein Zersetzungsprodukt desselben (Cholin? 
Neurin?) in einem bestimmten Stadium. So 
erzeugt z. B. die Fäulnis den betr. Stoff, zer¬ 
stört ihn aber auch im weiteren wieder. Die 
Substanz lässt sich daher als passageres Zer¬ 
setzungsprodukt aus vielen Körpern des Tier- 
und Pflanzenreiches darstellen. 

Ha nsemann-Berlin. 


Schreiber. Ueberdie sogenannten Schatten 
der Harnsäure-Krystalle. Virchows Archiv. 
Bd. 152. S. 147. 

Verf. bestätigt die Anwesenheit eines Ge¬ 
rüstes der Harnsäure-Krystalle, leugnet aber, 
dass dasselbe aus Eiweisssubstanz bestehe. Er 
wendet sich polemisierend gegen Moritz und 
besonders gegen Mendelsohn. 

Hansem ann-Berlin. 

Sklifossowsky. Ueber gutartige papilläre 
Geschwülste der Magenschleimhaut. Virch. 
Arch. Bd. 153. S. 130. 

Mitteilung zweier einschlägiger Fälle. Verf. 
will an der geringen Zahl der Mitosen auf das 
langsame Wachstum der Tumoren schliessen und 
glaubt auch an L“ichenmaterial noch die Mitosen 
als solche erkennen zu können. Wer sich viel 
mit diesen Dingen bsschäftigt hat, weiss, dass 
diese Anschauung ein vollkommener Irrtum ist. 
In der Leiche und besonders an der Magen¬ 
oberfläche werden die Kerne so deformiert, dass 
kein Mensch mehr unterscheiden kann, was 
Mitose und was ruhender Kern war. Nur 
einzelne Mitosen erhalten sich trotzdem zu¬ 
weilen überraschend gut. 

Hansemann-Berlin. 

Salty kor. Beitrag zur Kenntnis der hyali¬ 
nen Körper in Magen-Polypen und anderen 
Geweben. Virchow's Arch. Bd. 153. S. 207. 

Das Auffinden dieser Körper in einem Cyst- 
adenoma papillare ovarii gab dem Verf. Ver¬ 
anlassung, der ganzen Frage näher zu treten. 
Er weist nach, dass sich diese Körper als 
hyaline Thromben an roten Blutkörperchen 
entwickeln, entweder in den Capillaren oder 
auch ausserhalb derselben. 

Hansemann-Berlin. 

Habel, lieber Darmatrophie. Virchows 
Arcb. Bd. 153. S. 75. 

Verf. weist nach, dass die bisherigen An¬ 
gaben über Darmatrophie insofern unrichtig 
sind, dass sie sämtlich auf Leichenerscheinungen 
zurückgeführt w r erden müssen. Dieselben be¬ 
stehen hauptsächlich in der Abstossung des 
Epithels. Durch Aufblähung des Darms kann 
künstlich eine „Atrophie“ erzeugt werden. 
Durch krankhafte Processe werden die Leichen¬ 
erscheinungen befördert. Dieselben treten schon 
wenige Stunden nach dem Tode auf. 

Hansemann-Berlin. 

S i e ge r t. Ueber die Zuckergussleber (Cursch- 
mann) und die pericarditisohe Pseudoleber- 
cirrhose (Pick). Virchows Arch. Bd. 153. 
S. 251. 

Verf. teilt einen neuen Fall von Zucker¬ 
gussleber mit. Derselbe betrifft einem 20jähr. 
Menschen, der fast zehn Jahre an der Krank¬ 
heit litt. An der Hand dieses Falles und der 
bisher beschriebenen sucht der Verfasser das 
Krankheitsbild genau zu formulieren und von 
ähnlichen, zl B. der Lebercirrhose und der 
Stauungsieber, zu trennen. Die Erkrankung 
ist entweder eine primäre oder häufiger fort- 

42* 


Digitized by l^oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




geleitet vom Pericard oder der Pleura. Charak¬ 
teristisch ftir sie ist der stets sich erneuernde 
Ascites und der lange Verlauf über Jahre 
hinaus. Der Anfang ist zuweilen akut, zu¬ 
weilen ganz unmerklich. 

Hansemann-Berlin. 

v. Eiseisberg. Zur Lehre von der Schild¬ 
drüse. Mit besonderer Berücksichtigung des 
gleichnamigen Artikels von H. Munk. Virch. 
Arch. Bd. 153. S. 1. 


Eberth. Intracranielles Teratom meso- 
dermalen Ursprungs. Virch. Arch. Bd. 153. 
S. 71. 

Bei einer über 70jährigen Frau fand sich 
in der Scheitelgegend ein subdnraler flacher, 
halb erbsengrosser, weicher Tumor. Derselbe 
enthielt lymphoides Gewebe, Fett, Muskeln 
und Nervenfasern. Der Tod war durch Tuber¬ 
kulose veranlasst und stand zu dem Tumor 
in keiner Beziehung. Hansemann-Berliu. 


Verf. wendet sich gegen die Ausführungen Bose. Le Cancer (Epitheliome, Carcisoae, 
Munks, der bekanntlich entgegen den neueren Sarcome) maladie infectieuse ä sporozosioes 

Anschauungen über die Bedeutung der Schild- (formes microbiennes et cycliques) Pathogenie. 

drüse die Ansicht vertritt, dass die Schild- Histog6nöse, Prophylacie. Paris, Carre et 

drtise für den Körper ein unwichtiges Organ Naud. 1898. 

sei, und die nach Exstirpation derselben auf- , Das Buch, das mit der gewohnten franzii- 
tretenden Veränderungen auf Läsionen der sischen Eleganz ausgestattet ist, steht ganz 

Nerven zu beziehen seien. Neue Experimente au f d em parasitischen Standpunkt. Alle die 

führt von E. nicht an, sondern übt an der schon häufig als Mikroorganismen beschriebenen 

Hand eigener und anderer Erfahrungen Kritik Zellen, Zelldegenerationen und Kunstproduktt 

an der Deutung, die Munk seinen Experimenten s j n( j darin wiedergegeben, die schon so oft 7-ur 

Siebt. Er besteht darauf, dass die Schilddrüse Diskussion standen und vor denen man in I 

ein lebenswichtiges Organ ist und dass sie in Deutschland in den letzten Jahren etwas Ruhe 

ursächlicher Beziehung zur Kachexie, zur hatte. Irgend etwas neues enthält das Buch 

Tetanie und zum Myxoedem steht. ; nach keiner Richtung. 

H ansemann-Berlin. ■ Hansemann-Berliu. 


Simmonds. Ueber kompensatorische Hy¬ 
pertrophie der Nebenniere. Virchows Arch. 
Bd. 153. S. 138. 

Bei einem 58jährigen Manne, der an Car- 
cinom des Gesichts starb, fand sich zufällig 
die linke Nebenniere papierdünn, die rechte 
war stark vergrössert. Verf. schliesst daraus, 
dass die Nebennieren zu den paarigen Organen 
gehören, die einer kompensatorischen Hyper¬ 
trophie fähig sind. Acht gelungene Tierver¬ 
suche an Kaninchen und Meerschweinchen be¬ 
stätigen diese Anschauung. 

Hansemann-Berlin. 

Knauss. Zur Kenntnis der echten Neu¬ 
rome. Virch. Arch. Bd. 153. S. 29. 

Der Fall betrifft ein 10jähriges Mädchen, 
das schon vier Jahre früher wegen derselben 
Affektion in Behandlung war. Die Tumoren 
von Erbsen- bis Orangengrösse machten keiner¬ 
lei Beschwerden und wuchsen garnicht oder 
äusserst langsam. Es wurden einige derselben 
exsfcirpiert und dabei fand sich, dass sie nicht 
mit peripherischen Aesten des Nervensystems 
Zusammenhängen, wohl aber zu Gefässen in 
bestimmter Beziehung waren. Verf. schliesst 
daraus, dass sie ihren Ursprung von feinsten 
Aesten der sympathischen Nerven genommen 
haben. Die mikroskopische Untersuchung liess 
überall marklose Nervenfasern und Ganglien¬ 
zellen entdecken. Dazwischen war fibrilläres 
Bindegewebe undScbleimgewebe in verschiedener 
Ausdehnung. Verf. betont die schon von 
Virchow behauptete Existenz echter Neurome 
gegenüber den neuerdings fast ausschliesslich 
beschriebenen falschen, den Fibromen der 
Nerven. Besonders die frische Untersuchung 
und die mit Omsiumsäure giebt die besten 
Resultate. Hansemann-Berlin. 


Eberth und Spude. Familiäre Eado- 
| theliome. Virch. Arch. Bd. 153. S. 60. 

Bei drei Mäusen derselben Zucht fanden 
sich Geschwülste, die mit der Epidermis od*r 
mit inneren epithelialen Einrichtungen in keine; 
Beziehung standen. Die Zellen haben z. T. 
eine epitheliale Gestalt und epitheliale Anord¬ 
nung. Verft. leiten ihre Herkunft von des 
Endothelien ab. Eine Infektion halten sie für 
unwahrscheinlich, dagegen liegt es nahe, as 
einen erblichen Einfluss zu denken. 

Hanse mann -Berlin. 

L. Pincus. Zur Pathologie einer den 
weiblichen Geschlecht eigentümlichen Form d«r 
sogen, habituellen Constipation (constipatio 
muscularis s. traumatica mulierum chronical 

Virchows Arch. Bd. 153. S. 221. 

Unter den im Titel angeführten Namen hat 
Verf. eine Form der Constipation beschriebe. 
die sich ausschliesslich bei Frauen findet und 
durch eine mangelhafte Funktion der Bauch- 
presse und der Beckenbodenmuskulatur zustaed" 
kommt. Die letztere wird zuweilen beim <le- 
burtsakt verletzt, entweder durch Einrisse ode: 
auch subcutan. Ist die Integrität der Bauch- 
presse gestört, so kann chronische Stuhltrfigfrit 
die Folge sein, ist der Levator ani gleichzeitig 
erschlafft, so muss chronische Constipation Ein¬ 
treten. Hansemann-Berlin. 

Harnack u. Küstermann. Pathologisch 
anatomische Studien über Quecksilbervergif 
tung nach subkutaner Einverleibung. Fortschr- 

d. Med. No. 15 u. No. 16. 

Die Verf. haben an Katzen die Wirkungen 
der subkutanen Injektion von JodquecksilW 
untersucht. In den Fällen, die rasch zua 
Tode führten, fanden sie als Todesursache eii- 


-Oigitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Pathologische Anatomie. -- Innere Medicin. 


647. 


plötzliche Herzlähmung. Quecksilber, wenn es 
in reichlicheren Mengen im Blute cirkuliert, 
lähmt direkt die Herz-Muskulatur und die 
Gefässe. 

Was die wichtigsten Veränderungen durch 
das Quecksilber, die der Bauchorgane, betrifft, 
so schien es den Verfassern, als ob zwischen 
dem Grade der Darm- und Nierenaffektion ein 
alternierendes Verhältnis bestände. Der Darm 
zeigte hochgradigste Entzündung; die Processe 
konnten ohne Kenntnis der Anamnese leicht 
"mit dysenterischen verwechselt werden. An 
den Nieren liess sich eine parenchymatöse 
Degeneration nachweisen; der Harn enthielt 
gewöhnlich Blut und Eiweiss, aber keinen 
Zucker. Kalkinfarkte wurden von den Ver¬ 
fassern in zwei Formen beobachtet: Als kohlen¬ 
saurer Kalk in amorphen Körnchen und 
Klumpen, oder in Form gut ausgebildeter 
quadratischer und rhombischer Kristalltäfelchen. 
Die Verfasser halten dafür, dass der Kalk¬ 
infarkt im engsten Zusammenhänge mit der | 
durch das Gift bedingten Degeneration der 
Nierenzellen und Störung der Nierenthätig- 1 
keit steht. j 

Am Schlüsse ihrer interessanten AusfÜh- i 
rungen machen die Verfasser darauf aufmerksam, i 
wie vielgestaltig trotz gleich gewählter Dosen 
der Befund bei den einzelnen Tieren war. Wie 
für die Infektionskrankheiten, gilt auch für 
die Vergiftungen der Satz, dass die Gestaltung j 
der Krankheitserscheinungen im einzelnen Falle ! 
nicht durch die causa movens der Krankheit, | 
sondern durch die Individualität des Organis- | 
mus bedingt werde. Rieht er-Berlin. 

E. E. Laslett und W. B. Warrington, 
Liverpool. Pathologisch - anatomische Unter¬ 
suchung der Nerven, Muskeln, Muskelspindeln 
und des Rückenmarks In einem Falle von 1 
Bleilähmung. Brain. LXXXII. pag. 224. | 

Pathologische Veränderungen im N. Inter- 
osseus posterior, UInaris, in geringerem Grade j 
in den vorderen Wurzen des 6. und 7. Cer- ' 
vicalsegments, hochgradig in den Extensoren | 
am Vorderarm, weniger ausgebildet in den 
Interossealmuskeln. Die Muskelspindeln zeigten 
sich intakt. Bei Nisslscher Färbung fand sich 
in den Vorderhornganglien hauptsächlich des 1 
6. und 7. Cervicalsegments Chromatolyse und 
excentrische Lage des Kerns. Die Verf. be¬ 
ziehen die letztgenannten Veränderungen nicht | 
auf eine direkte Giftwirkung des Bleies, son¬ 
dern sehen in ihnen die Folge einer primären, i 
peripherischen Erkrankung des ersten moto- | 
rischen Neurons. Laehr-Berlin. . 

Kromayer. Aceton in der Färbetechnik. 

Eine neue Modifikation der Gram-Weigertschen 
Jodmethode. Centralbl. f. patholog. Anatomie. 
1898. No. 14/15. 

Da das Aceton sich mit Wasser und mit 
Xylol mischt, so glaubt Verf. in ihm ein 
passendes Ersatzmittel tür Anilinöl in der 
Weigerfsehen Färbungsmethode zu sehen. Er 
wendet dasselbe in der Mischung mit Xylol | 
1:5 resp. 1; 5,5 an. Hansemann-Berlin. 


Innere Medicin. 

i Ebstein und Schwalbe. Handbuch der 
praktischen Medicin. Lief. 3 u. 4. Stuttgart, 
Enke. 1898. 

Die Krankheiten der Harnorgane und des 
männlichen Geschlechtsapparats von Rosenstein 
1 (Leiden); Krankheiten des Blutes von Laache 
j (Christiania); Krankheiten der sogenannten Blut- 
I drüsen von Kraus (Graz). Darstellung der 
Krankheitsbilder unter Bezugnahme auf alle 
I wichtigen, neueren Veröffentlichungen nach dem 
l jetzigen Stande der Wissenschaft. Die Therapie 
ist ausführlich berücksichtigt. Der umfang- 
, reiche Stoff ist prägnant und ohne allzubreite 
Ausführlichkeit dargestellt. 

Strube-Berlin. 

Gr&sset, Montpellier. Ueber die paradoxe 
Frequenz des Pulses (Bradycardie mit ver¬ 
minderter, Tachycardie mit vermehrter Span¬ 
nung). La semaine medicale. 24. VIII. 1898. 

Nach dem Mareysehen Gesetz geht Abnahme 
der Gefässspannung mit Zunahme der Puls¬ 
frequenz einher und umgekehrt. Hohe Arterien¬ 
spannung und Tachycardie oder schwache 
Spannung mit Bradycardie sind daher paradoxe 
Erscheinungen und deuten auf einen krank¬ 
haften Zustand des Herzens hin. Man kann 
daher klinisch eine Insufficienz des Herzens 
aus dem Vergleich der Pulszahl mit der Ge¬ 
fässspannung erkennen. Speziell bei Arterio¬ 
sklerose ist dieses Zeichen wichtig, auch für 
die Therapie. Gegen die Gefässspannung eignen 
sich Jodpräparate, die man bei Tachycardie 
zweckmässig mit Herztonieis vereinigt. 

Strube-Berlin. 

B. 0. Kinnear, New-York. Angina pec¬ 
toris und Herzpalpitationen — ihre schnelle 
Beseitigung. Med. record. 16. VII. 1898. 

Verf. führt die Anfälle von Angina pectoris 
und Herzpalpitationen auf eine Hyperämie in 
den sensiblen Centren des Rückenmarks und 
den Ganglien des Sympathicus zurück. Daraus 
erklärt sich das Auftreten von Schmerzen, die 
Kälte der gesammten Körperoberfläche und die 
Schwäche und Unregelmässigkeit des Pulses. 
Wenn man mit einem Eisbeutel die Wirbel¬ 
säule vom 4. Brust- bis zum 3. Lendenwirbel 
bedeckt, schwindet der Schmerz sofort und die 
Haut wird warm. Es tritt eine Anämisierung 
der spinalen Centren und der sympathischen 
Ganglien ein, während die Haut-Capillaren sich 
erweitern. Darauf beruht auch die Wirkung 
des Amylnitrits. Einen ähnlichen Einfluss haben 
die Inhalationen von Sauerstoff, die obendrein 
durch Zufuhr sauerstoffreichen Blutes den 
Herzmuskel wie den ganzen Körper kräftigen. 
Die Anwendung der Inhalationen und des Eis¬ 
beutels, zusammen mit Application von Wärme 
an den Extremitäten eine Zeitlang regelmässig 
durehge führt, beseitigen die Anfälle vollständig. 

Sturmann-Berlin. 


□ igitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



pSsSä8&1I& 


fcine*> ‘Wedictn 


\3btoer /he MbyttohMi 4*r 

*1 t^. 


rj:v*T ,j„r 3>Y tV &lfc,; 

’M VOtSu‘V,i.^fii.:j tä^t- 

r. k j|, Avt i\kifk <fen 

>As.'h*n nnä h> .^'ächUefc ■&& 0*- 
h-*. ; *:nj» uit? Fi^re&tkjiik >SM*ßdA. 

Ö hUuJitink «D f m - u -vü.vv^Q Pattotag» var 

W;ri? *r Jidn4 n> 

QWß\ -tyj ; %l 

At & :**'«*f w M*«4»0«$ •)•«;-. IO 4i4' 

Y :. r. »•• /> : \%f rj.yg?:. V«rhf^-3fl : 

vt^ir.^wf; ;, ,.i .K.-.f) ii'tiir tisldtjqn Tunkte»«?' 
\.f-.v;iir#i.•>•»♦!.!,’ v^-k,. Stro^ferEörüi'. * 


. |'><»^ri'xr.*t j/h. 

Owemwwt. 1 

% 

>iißft **iW 

a»£**täUt«x baf. i'iK ■■< 

dlUch 1 .:v- Y.-<l’U ■ 

Ei Weis* ir» •*«?:. Su$KB?y d*& .bwv.^ <> 

fat&chi fab ti^rf ?*ijiV’t'n *>&? 

diesem AVeif*- ..&&*««» 

An <ü^t ho}«*- 

vcbejfflifcb *if%büte$?rb* iihu ^kS’Mftt r Ä .t>ii-**. 

Env- iss «:U it'r*i v ' /^?- vvi>ft ;D~ 
dnr<di kniöi^r. : ^W- fct* «dwM*«. ; vCtV*** 
ItttM Oft j£ * fölA&p?;. .; +*i'\li*ri ÜAvfc *yvf&. 

Ansicht ftMr : **■»£*;* $ hidr ih*öfc 

hesinroh} v/i-v; fikl iy ■■;, •. I; Vvv: ; Mfe 

.er. för - dit x äte>2/C !?z 

>uH»'r w/*ni ;,fu;\}-;);. tkky 'pV t.»? OG 

iifcsiiife •Äfer r,\ i s«;-: nii! in» ^t.tr wki^r '‘■'•' r ' 


••• k. Die Aefjotog# 

der ein« Sfefara^ 

Ziffer#ivVÜ. 

••.'• i.'if 

nitirO'S 11k» • »is HF-U^virnjurig hV;^Ä- , 

< Th** «•tfiWfck?..'’: h*rv»che ‘ 

?f* livv’trv {4f ij H 

Mitolfc* »vier: lTi»itf^.o : 

• : ?i N ;n-:>.■:..< ü . ^ jjo tur*'h Mn' V’ •■ 

«»»!♦'•■ •: »♦Hfl »tni-l-li >M.i:' • V k^iVTllhtf; 

r» v/*r.iv^, Diie . 

\\ l**v' 

DA- W oder 

der £»5*^5}-' 

Hnr Vh?/ uo -Mfc 

sontlerß #\h^ > 
iiljotiös^ 'i#f }% 

•Ut iir ciüi Kol^. 

D ix ’ ‘ len- 1/ in -i^v 

lf»*<eilit't. ‘V a^. Xii>. ' 

<j 2rgfu> üi* Vt' und. <li w K&f*w 

.Jt r Sr. U^.---;it in 

j >uü i V i ‘j»-». 2/.*- uni «vjeK 
n-k--. lv» f- kir-nt- •• 

-*, »>--jiii : <ht:i:*oM y?*g£pf.- t^intrAin^vtM ^ 
H.h'fMrTi^, p n •••'-,lih-fl•>>ty-1 

•> 1* % r»benHy »liirch ‘^ftnneöK. ,’^- 

Kr-ih ri-imr »ief Mi< \M Ai^r- 

■». li* >: )^.' V- J dt». sn* T -.t' körpeiiiÄ 

“vi tkkOM^k.. fjjl* 'NVlf-mm, ' • 

!><'- !' s'üt\ hfo • *• x iä^';«S t^täwar^i**\ 

•*• • •-•••' , •Uh;»- %» *ff't'kf.vr4>^»r 

f u ü-m» *^VAd)iöit wiri.^..,^' 
i-".-' - J-Ft.» > kri-^i dte^nütÄ'' 

i • ■•) •:*-^*1 : 2>*'i ontF^ürrn4^ ■:$*. 

-• • ■ • • liM-oj. r-ri---- 

\ : • ;•..-;■»•• •:* ••-••.. AKyv.ijr’ft und hei 
t '«?i‘*rtj A-r» I« «;vj>V PyiuropUi.# #:’' 

iy ; *y; A'.’'-*»«•■' ■t- r /h k Äihtb die 

fi:; |i* ■*;>/'• ; f'-jn.'V ttfefi'-. die pyirir#»^--.; 

l l'lI.^QlDl^lt-, 

^iurmaoö-Beri^ 

«; • • t h i it» : 'vv TtftÄA. ag zuöt ShJöid 
ihr Ar jhrttk UysmitöfNitl» ihrer Patli^n^^ 
amt fifebaniHüfig durnh Punktiori. 

:•>: '! »0 ■ h'<» f V». s- fnViwh» r l Bl/8. . 

• ’■ 1 1 i;f'r‘k on v *• !♦.- - yfri £ fitar-tig^rDyvOk^:^; 

• • ••' ■■• eiArrhrih'-i ' ti 

•'"'■• ••' • hx .m 'i'i x*V hVyin einer 

:l-r ; , i; '!-' /•.. pei> • «der wbi '■*-. 

i-’i x MY:di*> 

h.;,y ;'. . . \tU.T on?i;;tArp:*.«en wuri^-'i«;# 


•r-.>v■'« x * Akc;... Thera|ieftihther Wert 
Mt tterri$toflt m u^r BeHaruflUng der Ascites 
hrd LeberJdftrlhc.sß .p--. »v ä, \ V t U 

• ■' <;....im- ,,, i^i 

Die A-V'irfe^ij-hep; »K:S-^H-ü r^ion-- >i^: UY Ymvui^ 

mh/ *iV:-r xkn U.ii a iAyincä dt ' «-irrJi** y*m ^.^.üave %i 

Y . it l.V • ' * -. ' . ' • ;■ 

vvit>f 4 ^)r«k ;iod‘iry*j Dj U r & t y. ■ .k.-Uf*' -^vh« 

; lf«£Uinhi (*• •' •uüP dWi» wf-tiin: $uv s&wu'r’» 

fiatri*u..n wird •kuui iiUrcl» -ki», ■ P^Dfornnim ‘ X. •. t.-.vi“ /.wirf^hriwh^i 

t nCw;Ofh*'rf= -ihr Wi-ci?^ yAie *urit\ Dyp'g^ 

ijanv.*;' ivrufa^ iliirr^H'jieir Mit öd lvi.v<h Br- ii:<cir»h, 
hnhisii-^ iieV ;Mök/.Ui!i'cr^*di‘ •^«Uivth?»». : }k'& XJW.k « 
and, ^Ä‘|or>.i- hniiinj?f‘<f;..-t‘>hhij-n.'a(. *uw «-jitl»»s- 
rr\tji4*\'.titif( ’xDriiv'k^ in ihn» (•luwi<n :, Mii> ; 

• • . • • .; £ f. ♦* »i ftV.-. iitipjfy. ^ 

i •*.)..} * !-. tpjji^ouö»* Uei^r Sichtbarkeit 
des unteren Lvhet r^fiHea. den . L^b^fodioiten ’. 

Ckß/Hd. t* IfHi- . Mi *h l _ , 

\Yri. >X ' »><}f fi{fc-l|f 

m MXVje y % \i' -ikirk 1 ■ *,<$ ;\\lfrn. : -t^h ii 

0§0£ nhjv* ^1e(«-tristf'il: i ' : ifi- ipi' 1 ’ 

000. ^'ih*ve ilcni»i'fitnrciu 1 > ?i><;r'M:öfk. tnifr jfj,v' * h^'. 

d.i*] d* rsifti h“i öim .apc »*..,» ; ^" r< h’ds 

fijf* fvcX. ; liv.niHfh" lyt 'fij«v)'t s^-l(-•/- .. -ifkbl 

v»v'>>?iürsk.-;A m* »}ci -J .iK<' Y> ; ijO-./;kvvr- ; l»{xi? 

;*<k 1 /-lY-Phi* '■»•' •■•;-: Y'iA‘."i iir ilVr- 

y ’ ][: 1 Al 

dh* ti»Au. x.Olc.^t'uXiifii hro}dh‘ht^t -)f{tD 


\L :>| yt ii 6 <>. Mikropsrositarrr lir^grung 
der'^alHihaieioo. Kr^h ^mv. d^|d ; v.yKro- 
jdi^'üh' • **" i HJin 

' .>r'cf:i.;, i..;\> • <h»>' 4i 




if'fi'i/ ^ 
- - }VV >•:■ §•$*: »• > , Mfy6i£t:y • 

! ■ ' : 

'IjW'Nk-. V.''i’V* ,, t.VÄi t v:S . -ftW-tf. 
i •>t-fl;• • *' : • iv o )J u 5 -.:# b • <i i ■ $ *}■ !}uß) ■■>{;• *ii ;<’ v? 

'v< sW« ' iVyi». - ^rhMV.<>. 
i h :"f* f.y \ 4A i.hrnrA r y:« 

uCaVU'X ^h,<^i«•»?>• >- 

• 

x.t*.vUxiXkd f !---' . ''' ; <4'rv> )> 


Original fn 




No. 10. 


Innere Medicin. 


649. 


Punktionsflüssigkeit nicht gefunden, Antipyrin 
wirkte bei der Form der Polyarthritis, Punktion 
und Fixation bei der Hydarthrose. 

Strube-Berlin. 

Brosch. Die physikalische Funktions¬ 
prüfung der Atmung und ihre Bedeutung. 

Virchows Arch. Bd. 153. S. 161. 

Die praktische Ausnutzung der Atmungs- 
messungen, besonders inBezug aufdieDiagnostik, 
war bisher an den zahlreichen Fehlerquellen 
gescheitert. Um diese zu vermeiden, hat der 
Verf. einen dichtschliessenden Nasenkatheter | 
in Anwendung gebracht und einen Pneumono- | 
meter erfunden, der es ihm gestattet, genaue 
Messungen, besonders der Residualluft vorzu¬ 
nehmen. Eine Anzahl von Beispielen erläutert 
den Gebrauch der Instrumente und die Ver- , 
Wartung zur Diagnose. Verf. stellt die Mit¬ 
teilung seiner Messungs - Resultate an einem ' 
grossen Material in Aussicht. 

Hansemann-Berlin. 

Robin und Bi net. Klinische Studien Ober 
den Chemismus der Atmunq. VII. Der Gas¬ 
wechsel bei Diabetes mellitus. Arch gener. 
de m4d. September 1898. 

Die Verfasser haben die Fortsetzung ihrer 
Untersuchungen diesmal bei Diabetikern an ge- | 
stellt und gefunden, dass der Gaswechsel bei 
Diabetes grösser ist als in der Norm, nament- ' 
lieh der 0-Verbrauch. Es besteht ein direktes ' 
fest konstantes Verhältnis zwischen der Menge | 
des ausgeschiedenen Zuckers und der Grösse t 
des Gasaustausches. Mit Sinken der Glycos- ' 
urie vermindert sich auch der Atomchemismus, j 
Bei Verdacht auf Diabetes kann die Erhöhung I 
des Gaswechsels für die Diagnose in Betracht 
kommen. Sinkt der Gas Wechsel stark ohne 
Rückgang der Zuckerausscheidung, so droht ; 
Coma. Strube-Berlin. 

C. Scherk. Die pathologisch modifizierte 
Fermentwirkung bei Zuckerxranken. Halle. t 
C. Marhold. 1898. | 

Ebenso wie der letzten, im 8. Hefte d. J. 1 
pag. 538 besprochenen Arbeit des Verfs. liegt 
auch der heutigen Untersuchung Scherks eine 
durchaus zeitgemässe und viel versprechende 
Idee zu Grunde, aber auch ebenso wie die in 
der früheren, oben citierten Arbeit ist es dem 
Verf. nicht gelungen, mit der notwendigen 
Deutlichkeit und Präcision das, was er eigent- ] 
lieh will und erstrebt, zu beweisen. | 

Der der Untersuchung zu Grunde liegende 
Gedanke ist der, dass die pathologische Zucker¬ 
ausscheidung hervorgerufen werde einerseits j 
durch eine mangelhafte „Invertierung“ des ver¬ 
fütterten Amylums, wobei das letztere in eine 
„inoxydable Dextrose“ übergeführt werde, und 
andererseits durch eine mangelhafte Wirkung 
des glykolytischen Blutferments, welches den 
im Blute kreisenden Zucker gar nicht oder 
nicht in genügender Menge oxydierend angreife. 
Diese letztgenannte Anschauung über die Pa¬ 
thogenese des Diabetes ist nicht neu, denn be¬ 
kanntlich hat bereits Lepine diese naheliegende 


und geistvolle Hypothese ausführlich zu be¬ 
gründen versucht. Leider haben jedoch die 
experimentellen Studien von Fr. Kraus u. A. 
die nötigen Stützen für diese Theorie nicht zu 
schaffen vermocht, so dass dieselbe heute ebenso 
wie die auf ihr beruhenden therapeutischen 
Spekulationen als abgethan anzusehen sind. — 
Auch der erste Teil der Scherkschen Theorie, 
die Umwandlung der Stärke in eine „inoxy- 
dable Dextrose“ ist nicht als genügend be¬ 
gründet anzusehen, denn noch fehlt der experi¬ 
mentelle Nachweis dafür, dass es verschiedene 
Arten von Dextrose, eine „oxydable“ und eine 
„inoxydable“ Spezies giebt. — 

Eine Reihe von sachlichen Irrtümern und 
Druckfehlern fallen störend auf, so z. B. pag. 10 
die Behauptung, dass Triolein in Weinsäure 
und Glycerin zerfalle, ferner pag. 11 die längst 
widerlegte Behauptung, dass der Sauerstoff¬ 
gehalt des Blutes in einer ozonreichen Atmo¬ 
sphäre abnorm gross sei, ferner pag. 12 der 
Satz, dass Salzwasser-Infusion die Blutzellen 
zerstöre, ferner pag. 15 der Satz, der Rhodan¬ 
gehalt sei für das Ptyalin charakteristisch, 
ferner pag. 18 die Behauptung, die Epilepsie 
sei eine organische Nervenerkrankung etc. etc. 

Immerhin jedoch ist das Bestreben des Ver¬ 
fassers anzuerkennen, die verschiedenen Formen 
d> r Zuckerausscheidung von einem einheitlichen 
und zeitgemässen Gesichtspunkt aus zu be¬ 
trachten. Oonn st ein-Berlin. 

Waldvogel, Göttingen. Ein Beitrag zur 
Wirkung der optisch-aktiven ß-Oxybutters&ure 
und Ihrer Salze. Centrbl. f. Inn. Med. 1898. 
No. 33. 

Die Untersuchungen des Verfs. beschäftigen 
sich mit der Wirkung des vorzüglich beim 
Diabetes auftretenden abnormen Stoffwechsel¬ 
produktes, der ß-Oxybuttersäure, auf den tieri¬ 
schen Organismus. Der optisch - aktiven aus 
Diabetiker-Urin dargestellten ß-Oxybuttersäure 
kommt keine spezifische Giftwirkung zu. Mit 
dem Salz der Säure gelang es, dem Coma 
wenigstens annähernd vergleichbare Zustände 
bei Fröschen und Mäusen hervorzurufen; es 
besteht jedoch eine starke individuelle Ver¬ 
schiedenheit der Gift Wirkung bei Tieren der¬ 
selben Gattung. Aus dem letzten Resultat 
erklären sich vielleicht jene Fälle, wo trotz 
hoher und andauernder Ausscheidung von 
js-Oxybuttersäure das Coma in weite Ferne 
gerückt ist, oder wo Coma entsteht, ohne dass 
der Harn grössere Mengen der Säure enthält. 
Wie bei allen Intoxicationen kommt noch die 
Widerstandsfähigkeit des Zellprotoplasmas in 
Betracht. Zinn- Berlin. 

G. Militello, Palermo. Ueber die Wir¬ 
kung der Thyreoidea auf die Erzeugung von 
Glykosurie; ihr Einfluss auf den Diabetes. 
Experimenteller Beitrag. Riformamedica. V.lll. 
No. 41. 20. VIII. 1898. 

Nach Versuchen an 10 chronisch Nerven¬ 
kranken mit sicher gesunden Ernährungs- 
Funktionen und an 2 Diabetikern zieht M. (im 
Gegensatz zu manchen anderen) folgende 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UNfVERSITY OF MICHIGAN 





’’ .r 


I 


□ igitized by 


650. . Innere Medicin. No. 10. 


Schlüsse: 1) Die alimentäre Glykosurie kann 
man nicht als Folge des Einflusses von Thyreoidea¬ 
darreichung ansehen, oder wenigstens ist sie 
viel seltener, als man gewöhnlich glaubt. 

2) Man darf nicht annehmen, dass in Fällen j 
von solcher Glykosurie die Thyreoidea die | 
Neigung des Organismus zur Glykosurie ent* i 
hüllt, da sie an Diabetikern keine Vermehrung 
des Zuckers hervorruft. 3) Die beim ächten 
Diabetes unter Gebrauch von Thyreoidea er¬ 
zielte Besserung darf nicht dieser, sondern 
muss der Diät zugeschrieben werden. 4) Das j 
wichtigste, wenn nicht einzige Resultat des 1 
Thyreoidea-Gebrauchs ist Beschleunigung des . 
Stoffwechsels, woher der bemerkenswerte Ge- j 
wichtsverlust die gewöhnlichste Folge. 

Ullmann-Berlin. j 

M. Mazand, Paris. Die Toxicität des ' 
Urins, ihre Modifikationen im Verlauf des ; 
Scharlachs. Rev. mens, des malad, de l'enf. 
September 1898. 

Aus den Untersuchungen des Verf.. die in aus¬ 
gedehntem Masse an scharlachkranken Patienten j 
angestellt wurden, ergab sich folgendes: 

1. Bei dem augenblicklichen Stande unserer ! 
Kenntnisse über die physikalischen und che- ; 
mischen Eigenschaften der Gifte des Urins und t 
über die Methoden, die dazu dienen, die Gifte j 
zu isolieren, ist es vorzuziehen, bei dem Studium j 
der Veränderungen der Toxicität des Urins ; 
im Verlaufe einer Krankheit den Urin, so wie 
er ist, in die Venen des Versuchstieres zu 
injicieren. 

2. Der Urin in der fieberhaften Periode des i 
Scharlachs zeigt eine erhöhte relative Toxicität. 
Für den Fall, dass die Urinmenge dabei eine 
ziemlich reichliche ist, überschreitet auch die 
absolute Toxicität die normale. 

3. Der Urin der Fieberperiode wirkt Con- 
vulsionen erregend. Enthält er Eiweiss, dann 
treten ausser den Convulsionen sehr heftige 
Bewegungen im Intestinaltractus auf, die von 
Diarrhöen, bisweilen blutigen, gefolgt werden. 

4. Der Fieberurin ruft bisweilen Thränen- 
fluss und Speichelfluss hervor. Die speichel¬ 
treibende Eigenschaft wird durch Hitze wesent¬ 
lich erhöht. 

5. Zu dem Zeitpunkt, wo die Temperatur 
sinkt, wenn der Abfall der Temperaturkurve 
dabei deutlich ausgesprochen ist, beobachtet 
man eine urotoxische Krise von kurzer Dauer. 
Sie fällt meist mit der Urinkrise zusammen, 
aber die letztere dauert viel länger. Die uro- i 
toxische Krise vollzieht sich in einem Male : 
im Verlaufe von zwei oder drei auf einander 
folgenden Tagen oder in zwei Zügen mit einigen 
Tagen Intervall. 

6. In der Periode, die mit dem Beginn der 
Krise zusammenfällt, ist der Urin Convulsionen 
erregend; in der letzten Phase ist er eher 
narcotisierend und Dyspnoe erzeugend. 

7. Nach der Krise, in der Reconvalescenz, 

wird der Urin hypotoxisch und bewahrt diese 
Eigenschaft lange Zeit. j 

8. Die Modifikationen der Toxicität, die im 


Laufe der Krankheit beobachtet werden, stehen 
in keinem Zusammenhang mit der Ernährungsart. 

Wegen der sehr bemerkenswerten Details 
sei auf das Original verwiesen. 

K a t z • Charlottenburg. 

Seeligmann,Hamburg. UeberBehandlung 
des Morbus Basedowii mit Ovarial- Substanz. 

Der Frauen - Arzt. Heft 8. August 1898. 
XIII. Jahrg. 

S. empfiehlt die Anwendung der Ovarial- 
Substanz bei Morbus Basedowii. Er hat bis 
jetzt drei Fälle so behandelt, in zwei Fällen 
Besserung, in einem Heilung erzielt, ln letz¬ 
terem war nach Strumektomie sehr bald wieder 
eine Verschlechterung des Zustandes einge¬ 
treten. Es stellten sich bei der Pat. unregel¬ 
mässige, sehr profuse Blutungen ein, daneben 
war Exophtalmus und Tachyeardie in ausge¬ 
prägtester Weise vorhanden. Nach Darreichung 
von 300 Stück Ovarian-Tabloids (B. W. & Co.) 
ist die Frau als geheilt zu betrachten. Die 
Symptome des M. B. sind auch objectiv nicht 
mehr zu constatieren. Abel-Berlin. 

J. Noir. Die Insolation. Le progrcs medical. 
1898. No. 35. 

Verf. unterscheidet den gewöhnlichen Sonnen¬ 
stich (Hauterythem ohne Allgemeinsymptome), 
die eigentliche Insolation (nervöse Störungen 
durch den Einfluss der Sonnenstrahlen) und 
den Hitzschlag (schwere Allgemeinerkrankung 
infolge grosser Hitze verbunden mit Ueber- 
anstrengung und Ermüdung). Alle klinischen 
Erscheinungen der Insolation hängen ab von 
einer Blutüberfüllung des Gehirns und der 
Lungen, wozu sich bald eine mehr oder we¬ 
niger rapid auftretende Herzschwäche gesellt; 
De Santi glaubt, dass die schweren, mit dem 
Namen „Hitzschlag“ belegten Fälle von Inso¬ 
lation bisweilen einem akuten Malariaanfall 
ihre Entstehung verdanken. Schon früher 
hatte auch Hunter bei Insolation subkutane 
Injectionen von Chininum sulfuricum empfohlen. 
Im übrigen giebt es keine funktionelle Störung 
im Nervensystem, welche nicht durch Insola¬ 
tion hervorgerufen werden könnte. Bei Prae- 
disponirten kann die Insolation Psychosen zur 
Folge haben. 

Muskelanstrengung, Fettsucht, Alkoholis 
mus, enge Kleider sind als wichtige ätiologische 
Faktoren neben der Hitze in Betracht zu 
ziehen. Nach C. Bernard ist die Todesursache 
bei Insolation eine Gerinnung der Herzmuskel¬ 
substanz infolge der übermässigen Hitze. Man 
hat beim Hitzschlag eine Rectalteraperatur von 
48° constatiert. 

Prophylaxe: Verbot von Alkoholica, Ver¬ 
meidung von Ueberanstrengungen, Genuss von 
Thee und Kaffee, Schutz des Kopfes und des 
Nackens vor Sonnenstrahlen. 

Therapie: Schattiger Aufenthalt, Oeffnen 
der Kleider, Uebergiessung mit kaltem Wasser, 
Einleitung der künstlichen Atmung, subkutane 
Injectionen von Coffein, Sparteio, Aether. 
Geraud empfahl als heroisches Mittel den 


Google- 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 10. 


Innere Medicin. 


651. 


Aderlass. Vignier applicierte mit Erfolg Vesi- 
cantien auf den Nacken und reichte Purgantien. 

Bloch-Berlin. 

Wolter. Das Auftreten der Cholera in 
Hamburg in dem Zeiträume von 1831 — 1893. 

München, Lehmann. 1898. 

Das Werk ist Pettenkofer gewidmet und 
enthält eine Darstellung der Cholera-Epidemien 
Hamburgs vom epidemiologischen Standpunkte 
aus. Yerf. sucht durch seine umfassende und 
ausführliche Zusammenstellung aller einschlägi¬ 
gen Daten zu beweisen, dass auch die Epidemie 
von 1892 die Richtigkeit der von den Epidemio¬ 
logen aufgestellten Sätze bestätigt habe, dass 
örtliche und zeitliche Disposition, Grundwasser¬ 
stand und allgemeine sanitäre Verhältnisse die 
Bedingungen für eine Epidemie schaffen, dass 
Einschleppung nicht zu erweisen sei, Verbrei¬ 
tung der Keime durch Trink wasser ebenso¬ 
wenig. Dem entsprechend wünscht er zur 
Verhütung der Epidemie Assanierung der Städte 
und Ortschaften, bekämpft aber die auf eine 
sogenannte „Einschleppung“ gerichteten Mass¬ 
nahmen. Strube-Berlin. 

R. Brasch. Kritische Betrachtungen über 
Ernährung, Stoffwechsel und Kissinger Kuren. 

Wiesbaden. J. Bergmann. 1898. 

Allgemeine Betrachtungen über die Lebens¬ 
vorgänge im allgemeinen, über Gesundheit und 
Krankheit und über Heilung der Krankheiten 
leiten zu dem speziellen Teile des Büchleins, 
über, der die Kissinger Kurmittel umfasst. In 
denselben werden besprochen die örtlichen Ver¬ 
hältnisse, die Diät, die Trinkkur, die Bäder, 
die Unterstützungsmittel der Kur; io einem 
besonderen Anhänge sind noch einige Notizen 
über Zeit der Kur, örtliche und klimatische 
Verhältnisse u. a. m. beigefügt. 

Man wird mit dem Verfasser nicht immer 
einer Meinung sein; so, um nur ein Beispiel 
herauszugreifen, wenn es der Erhöhung der 
Blutalkalescenz durch die alkalischen Quellen 
Kissingens eine Bedeutung beimisst. Bekannt¬ 
lich gelingt es durch Darreichung alkalischer 
Wässer so gut wie niemals, die Blutalkalescenz 
zu verändern. Man wird vielleicht auch wün¬ 
schen, dass im speziellen Teile manches schärfer 
gefasst, und statt allgemeiner Auseinander¬ 
setzungen die Wirkung der einzelnen Heil¬ 
faktoren etwas präziser geschildert würde. 
Aber immerhin wird man den Ausführungen 
des Verfassers, namentlich wo sie sich gegen 
schablonenmässige Behandlung in Badeorten 
richten, mit Interesse folgen, und gern zugeben, 
dass, wie das Titel wort verspricht, der Verf. 
in der That „mit Kritik“ sein Thema ver¬ 
arbeitet hat. Richter-Berlin. 

E. Kowalsky. Untersuchungen über das 
Verhalten der Temperatur und der Circulation 
in den Bauchhöhlenorganen unter dem Einfluss 
von Umschlägen. Blättrr f. klin. Hydrother. 
No. 5-8. 

Verf. hat Versuche an Kaninchen und 
Hunden angestellt. Er sucht zunächst zu er- 


I mittein, in welcher Weise Cirkulations-Aende- 
' rungen — Anämie oder Hyperämie der Bauch- 
| höhlenorgane an und für sich das Verhalten 
I der Temperatur dieser Organe beeinflussen. 

! Die Hyperämie wnrde durch Reizung des n. 
j depressor, die Anämie durch Druck auf die 
| Aorta oder Reizung des n. splanchnicus herbei¬ 
geführt. Bei Reizung des n. depressor wurde 
die Temperatur der betreffenden Organe herab¬ 
gedrückt, um nach beendeter Reizung, also bei 
vermindertem Blutzufluss, wieder anzusteigen. 
Dagegen erfolgte bei künstlicher Anämie der 
Bauchorgane ein Steigen der Temperatur der¬ 
selben. Nach den Experimenten des Verf. 
würde also Hyperämie der inneren Organe 
deren Temperatur vermindern, Anämie die¬ 
selbe steigern. Verf. ging dann zu Unter¬ 
suchungen mit Umschlägen über. Er fand, 
dass die Umschläge die inneren Organe ent¬ 
sprechend der angewendeten Temperatur auf 
dem Wege der Wärmeleitung abkühlen oder 
erwärmen. Ausserdem verändern die Um¬ 
schläge die Cirkulationsverhältnisse der unter 
ihnen liegenden Organe und zwar werden die 
Blutgefässe derselben durch heisse Umschläge 
erweitert, durch kalte verengert. Da nun 
nach Ansicht des Verf. Hyperämie abkühlend 
und Anämie erwärmend auf die Bauchorgane 
einwirkt (was Verf. damit erklärt, dass bei der 
erhöhten Thätigkeit der Organe infolge der 
Hyperämie mehr Wärme verbraucht wird), so 
kommt es zu einer entgegengesetzten Wirkung 
auf dem Wege der Wärmeleitung einerseits, 
auf dem Wege der veränderten Cirkulations- 
Innervation andererseits. Das schliessliche Re¬ 
sultat hängt davon ab, ob der eine oder der 
andere Faktor momentan überwiegt. — Ganz 
so einfach lb*gt die Sache in Wirklichkeit 
nicht, Verf. muss selbst zugeben, dass noch 
verschiedene andere Einflüsse sich bei diesen 
Vorgängen geltend machen und Winternitz hebt 
in einem Nachwort zu Kowalskys Arbeit mit 
Recht hervor, dass den Schlussfolgerungen des 
Verfs. für die Entscheidung praktischer Fragen 
keine allzu grosse Bedeutung beigelegt werden 
könne. Fried länder-Wiesbaden. 

M. Linde, Lübeck. Ueble Nebenwirkungen 
von Arzneien. Deutsch, med. Wochenschr. 
No. 34. 25. VIII. 1898. 

1) Ein Provisor bekam einige Standen, 
nachdem er Cantharidin in Alkohol gekocht 
hatte, trotzdem er sich von dem Gefäss fern¬ 
hielt und jede Berührung der Augen vermied, 
Blasen auf der Hornhaut beider Augen. Unter 
aseptischem Verband Heilung in zehn Tagen. 
Das Cantharidin konnte sich also in alkoho¬ 
lischer Lösung soweit verflüchtigen, dass es 
zu einer Fernwirkung kam. 

2) Nach 18 tägiger Chrysarobinbehandlung 
bei einem an Psoriasis Leidenden zeigte sich 
Zerfall des Cornealepithels, Lähmung der Sensi¬ 
bilität der Hornhaut, Miosis und Nephritis. 
Pat. war vor der Gefahr für die Augen ge¬ 
warnt und hat dieselben angeblich auch ge¬ 
schützt. Das Chrysarobin wirkt also nicht 
nur direkt ätzend auf die Coujunctiva, sondern 


Digitized by t^oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




•lm*efce M.<v!Wu 


fMJK'ta nwl! alle jJh&TtipÜFr $.*•, 

\H »Uber HM.f CT.Pit ^ >«a J5rm. *u 

wWvtih. ,\n»\\ ‘fi m‘tH ' m>r 

&t. *n)*Y- 

vvMwetffvfitfr d^*vv*ßfc -0m*'a 

4» ki?t • TfüJljir^rb, 
viU‘>H ^ '\wqv- 1 U> «öis- V 
r*>rf r $ tu *mn o i» - Bat'Uh*, 

... ftv >mnpM\;df»v jViijr. Ein Fati van 

Antipyrlnhfttoyjketfo»». /v,.u-t vi jk -V♦;■<}*» 

: i. 

Efetj-'Al? V'hr'i?':- P&W't di- wngen «S‘v,'i*:l> 
ii»'ii:ir»t}ltir»< ^taint/*. i t u( in 
nivT k^mi 

ww^ml l:T AntipyriD. .&*:*• ^fc**n£re ut 
.tty&e ‘mt*r t ff her und *>ubUFk^ri.t< * 
ft*»- «tfimfM : «HimHu • uj^t'iiatK/« Au^rld^e, %&»*• 
N\di. Aber dr.n jLr^mj ;^.*^>' r V^'hreifri..--.' 
jBfitffuii <vdt ijcr j^uavv. eit r >:• 'fctiv.ro>- 

baut, fit-r VV^rSfjcuu liwilun Airni ijwi 

,<•• ?V)ti*c .*3ßf • •■ tlfo* . IS* Or» 

Öl ' -■ '•;. ;; 

yt-rhfe.föjilv »(«riv^n, K?ti*;Öiiii^ljife!ini)i^' 
An *i\mU\W ^t'.lfwi W'Jl »1H*. 'Vtl« WV» : ci^jk.■• $lr 
gthütyfi; *t> jfyjß. ^^h.i9itiiJia»it•i | >a5fei^n%rficf.w>‘ 
Wth’M^ri, XflvU AllffcjftflMTU'irU rW’\ :ä fjijt 

Tfuin^nib iu»|V ru\t; 

Äl.yj||^fjf}S,fciir uijji'-fl?' i!«' Kt'■IH'^i'iH'ftxt.f-T.' ; ifi 
t*te#Ur ;v )> Tv&p-u vafti-, mfryp Dkj feiM.jV 
üj < 1 i ■ 1 1 . 

^yHir^'r^tliwo^ Vtu^. 

in ijfrfj FUtet ; vbr Jtyht t'Üvknftify&iii 

k*\rUs >i* 

$U$fe$U aw .Yhrml»: . *5fW;f^. ^if /vf *0?; • Fr^ hH Alu 
:./•/ : >vii:;,i'-. i'n’rfliVr 


fteffö&ß## A** : 'MWhtäxigtM Literatur. j 
dp' pi"K<*' ' >*p.‘ X*rv£t* ]. 

u A. nWli , - 11 *> arurv-'r:; 
L*;iehr-Bor!)n.. 

f <■' - r uv, lieber Ailochm Gm. 

-itri Xu. /,>/ ih tX. 

AiU*‘V»tr& ^ « iuv ötbrun^ bf tlof. i^blk 
«K’t“ }c?uii»!i^ftlivrj(|P‘ii» M;n> *k in- 

i-llbü \iv-\ IT;ib.’f ?.uchUn£ HV^r^vbcr ^ ." 
Xi.« 4 f ü^^Urenti vlit . 

»k: mv h \ Mv-.'* t- >in w>:/- 

’.u*stMif. Mui» HmKrtvbeid< 3 1, nF^c-Jti*- aäd ; 

]ib*?c Ai'rWr btH' S)iv fjnfebe A. i«i 4 :^ v i 

•;‘ 5 ■ :»t>, una link.^ char.tk!^- 

-w j f. J a. -ivm r." > idepien wur ^ 

•. firhateWr aorli kufto.v <)t 
i : •’«/i»'i i*:?-;;sji-r.M:iv'i-n ^en»]^ wm 'U-kVü- . 

• • : it *ir.t »lie X »ddrfl • 

)-r •■•' > -..i vtjä 3 , 

■ i -l, rmr w-i«Mc ,ii • 

w.'l’k- tt^fi^vlonk ^fcncüeß wan I w 

. ;!■:*’ J-.!V ;V.i.V---. ’. • 4 ZU ^fh' ; 1 ull MHi^tf •’)• 

• !Tt } - .«itiuu ;'»>?!:k ' iht«ii; T.mürio^ »eK^. • 

'*•••.ij'.-VfM m U t i ;^fsYklOa^«f»'. ; ^Qg«l: ÄFk ; 

; u ii .«‘i.Jir -,v,f,' W'ekto Arm ->i'f '.jrltÄ 
•*»«)(<;• ^ >*'1; {• i.-Gm'Giyn ?v;’- 

«n>->:•!<>•: > v »«?*Kt* TiUd dfr AJ*v 

ri>tr.<*... 4.' b /ivk* ^jiofernV \j0d«r w 

vü<It'UüVhy«, t-i 

fSe,ire. 

8t«rüiA3J»-BiTÜn, 

!• ?-' r »-vi llfckfir Inltiaie SyrinoomvÄli? 
bot uirtMf» faito v 4 »o Aleuromyositie mmboss 

, \iu ’i'.t A!«*: von IjKbi'frbfidw- i 


oit S#i : 

.]. M>-i Sfo-4 Kt. . '••• 

'Bpi v^on MiitlokB 

' t> h. im .'in.eti 

}tfbt*»rfir»antK.r Lühmirei^ 

Usxps ■ ,a / 

■i$rt ^V:HiUit öfer'te 
V- Kifci »vit ; $Wt( : xSftflÄh- 

(TfheB in »it*n 

v * • '' ; -?iv 1 1, -'Ui\W&' '$*. befälW;». 

K !l •• ■.•-Ml. ^Ädi UH'hr 4^’ 

V»Ufi \*) fr ».H.-/ h U I# kfcM Müf- Tod illfoi^ -Vwt 
A> ■;>'*!’uvwtw. - • - m Av 

• V . V v i ;’ ,■ .;? s 

i i> Ji v *i die in viyn ; 

i < 'w«. \>\'txn '. fiüjf Br 

''.!•• ;-v urlir-uiiiatisTtius* A'* rf. v 

• • .: ' <.• 

; ; nbr Ü^taitlijofie Öf^irri* 

■«' Falle i!le]t i b/.< j iv ( :-r m 
•••••• ft ingomvtdie. 

lUcbter-RorÜP* 

i < j'>- . K“=“jon. Ueber Vor 
■kottstnej^ vm Erythroinalaigie bei Ruek«ffmAri*s- 
krönktitiiteni t m>» j ? H*>. WlX. 

f »v,. A r*. V'. iju ZttsapteipiiHMlbitSi'^; 

t -• '> '» • 'Jh. ; Jv •;•«■, vf’ 'H. KK AVociicti^lfr 

iCftiW . • • N;tH^n:tl-Ho"pifai P :f 

t- ,r ;i\ .,:•! :r„ö Ijondon, iibnr MH-' 

• •»}'' Krywpr'-};p^f{::-on y^Fätbi.ed^Kr 
V: * mb •vn~rijt:*jb ^eeh? Monaten' dort w. 


>7 I :• ■!;<' 


NeurnlOflie und Psychiatrie 


A t >■-:\ r: (i l»;!t •-!♦ r >■ r« On?i‘ <1V K u .«■;■I frei, 

tr»\y zun? SNulunr der Lak«(()sat^nn dl>r 
rrschfin Kerne in dem tumbwsakfalntark und 
der . Vflkiitdisatfnn vw* NcrvenFelf^fj i;ov> 

Ü \ T \ \ ! : , :■ Vf 

ri?| •’ > ihis 

• fii'M • 

TUii-; ■ V W'«’H Vl *'V{V. 5-? tf H f * V//J in} i »j Vj i -*V V * (M i ; f j iM *t f f• »- 

ÄU 4i&HU;p : : £}.'.> tj^fly; i. 4;J*>li)H • ♦ .**'vi u H ot ..• .yfVf 
’ t « •■ U ' ... 

n 1 i" - M 1 •■ i- .■ . : ; .f ■ 

11 ■ /. r *, i , i 

ii$.K 

V^jWi'Kv'r 

v>y 'ü)M ;v 

yn>v , r^tt' •Ä'Vil. .»je;*, ■; 

■ 

}■" .• .1 i '!: I; j 1 ? ‘I.U/lJl f‘.IV . 

PtybtfS' •' ; A'r v . an-*0 Iviv.innTii .ni 

s r ! ;'.v ;i . u > Vi eit =;l.,.H' - «uuvi; liw-t. 


‘d fm' bü»nfc 
Ai Ai 


■*>v:; cM>t 


prigjj^al fn^rr 




No. 10. 


Neurologie und Psychiatrie. 


663. 


achtet wurden. Unter diesen waren fünf Fälle 
von multipler Sclerose, zwei Fälle von Tabes 
und je einer von Myelitis, traumatischer Neu¬ 
rasthenie und Neurasthenie nach Entfernung 
der Ovarien, zuletzt von Symptomen einer 
multipler Sclerose begleitet. In mehreren der 
Fälle waren die Anfälle zuerst nur spontan, 
nachher häufig durch herabhängende Lage der 
Extremitäten verursacht, um sich zuletzt zu 
einem dauernden Zustand auszubilden. In allen 
Fällen ging die Hyperämie der sensorischen 
Störung voraus oder erschien gleichzeitig mit 
derselben. Co wl-Berlin. 

Deiters. Ueber hämorrhagische Ence¬ 
phalitis. Neurol. Centralbl. No. 16. 1898. 

Die 52 jährige Patientin, welche seit einigen 
Jahren an Paronoia litt, wurde ziemlich plötz¬ 
lich benommen, zeigte clonische Zuckungen im 
Gesicht, Arm und Bein links. Die linke 
Pupille war sehr eng, die rechte maximal er¬ 
weitert. Die Reaktion auf Belichtung war er¬ 
halten. Es bestand kein Fieber. Tod am 
folgenden Tage. 

Bei der Sektion zeigte sich die Pia über 
dem rechten Scheitellappen blutig tingiert, die 
venösen GefUsse derselben waren fest tbrom- 
bosiert. Die Hirnsubstanz des Scheitellappens 
erwies sich stark gerötet und vorquellend. 
Ein ähnlich beschaffener Herd fand sich am 
oberen Ende der linken Centralhöhle. Die 
mikroskopische Untersuchung Hess in den er¬ 
krankten Hirnteilen zahlreiche kleine Blutun¬ 
gen erkennen, zwischen den Blutkörperchen 
zeigte sich ein kleinkörniges scharfes Pigment, 
das sich auch in runden Zellen eingeschlossen 
und in der Umgebung von Ganglienzellen fand. 
Nervenfasern und Ganglienzellen zeigten dege- 
nerative Veränderungen. Bakterienfärbungen 
fielen negativ aus. 

Verf. glaubt, dass die Venenthrombose in 
der Pia das Primäre in dem vorliegenden Falle 
sei. Die Entzündungserscheinungen seien be¬ 
dingt durch den mechanischen Reiz der zahl¬ 
reichen capillären Blutungen. Derartige Fälle 
seien von der infektiösen Encephalitis, die durch 
den fieberhaften Verlauf gekennzeichnet sei, 
zu trennen. Henneberg-Berlin. 

Bloch u. Bielschowsky. Ein Fall von 
Worttaubheit nach Basisfractur. Neurolog. 
Centralbl. No. 16. 1898. 

Patient schlug infolge eines Sturzes mit 
der linken Seite des Kopfes auf das Strassen- 
pflaster, blutete danach aus Ohren und Nase, 
war kurze Zeit bewusstlos, erholte sich jedoch 
rasch vollkommen. Am folgenden Tage zeigte 
er eine zunehmende Worttaubheit und Para¬ 
phasie. Die Untersuchung ergab Pnlsverlang- 
samung, Ruptur des Trommelfelles beiderseits, 
keine Lähmungssymptome und Hemianophie. 
Tod am vierten Tage nach einigen rechtsseitigen 
cortical-epileptischen Anfällen. 

Die Sektion ergab eine Basisfractur und 
eine Blutung im linken Schläfenlappen, die an 
der Spitze desselben beginnt und sich durch 
das Mark der I., II. und III. Temporalwindung 


i nach hinten zieht. Das späte Auftreten der 
1 sensorischen Aphasie erklären die Verff. durch 
die Annahme einer allmählich auftretenden 
1 Thrombose des lädierten Gefässes. Der Fall 
I beweist, dass auch eine Läsion der vorderen 
' Abschnitte der 1. und 2. Schläfenwindung das 
Bild der Worttaubheit hervorrufen kann. 

I Henneberg-Berlin. 

Sano, Antwerpen. Pachymeningitis cer- 
I vicalis hypertrophica. La belg. med. No. 34. 
28. VIII. 1898. 

Verf. schildert genau Verlauf und Sektions¬ 
ergebnis eines Falles. Ursprünglich erkrankt 
j nur die Dura, meist in Folge von Erkältung. 

Die Schwielen der Dura beeinträchtigen rein 
| mechanisch die Funktion des Rückenmarkes, 
j und erst sekundär kommt es zur Erkrankung 
| der Pia und des Markes. Die Prognose ist 
| nicht absolut schlecht; es kommen Remissionen, 
ja selbst Heilungen vor. Chipault hat darauf 
hingewiesen, dass man die Schwielen der Dura 
| operativ entfernen könne und Sano meint, dass 
l in seinem Fall eine solche Operation dem 
Kranken wohl Nutzen gebracht haben würde, 
j Die typische Pachymeningitis cervicalis hyper- 
' trophica verläuft nach Charcot in drei Perioden: 

| 1. Periode der Schmerzen, entsprechend der 
I Pachymeningitis; 2. Periode der Lähmung der 
| oberen Extremitäten, bedingt durch Atrophie 
der Nervenwurzeln; 3. Periode der Lähmung 
der unteren Extremitäten infolge von sekun¬ 
dären Veränderungen des Markes. Dieser 
typische Verlauf kennzeichnet das Leiden als 
ein besonderes Krankbeitsbild, das sich von 
syphilitischen und tuberkulösen Erkrankungen 
wohl unterscheidet. Lehfeldt-Berlin. 

G. de la Tourette. Verlauf, Pro¬ 
gnose und Therapie der organischen Hemiplegie. 

La sem. med. 7. IX. 1898. 

Nach Ablauf des comatösen Stadiums ist 
der Verlauf der Hemiplegie vielfach aus dem 
Verhalten der Sehnenreflexe zu erschliessen. 
Dieselben sind wie in der Norm bei leichten 
Fällen, fehlen in schweren, oft ungünstig aus- 
| gehenden und sind in der Mehrzahl der Fälle 
; vom 5.-6. Tage an gesteigert als erstes Zeichen 
! spastischer Erscheinungen. In mittleren Fällen 
| ist nach 6—8 Wochen die Fähigkeit zu gehen 
; mit spastischem Gang wieder da; die Lähmung 
I des Gesichts geht in den meisten Fällen zurück. 

I Der Arm dagegen bleibt gewöhnlich am stärksten 
| geschädigt. In unbehandelten Fällen bildet sich 
eine starre Kontraktur aus, die vornehmlich 
I die Schulter befällt, ln den Gelenken (nament- 
, lieh Schulter) entsteht eine chronische Arthritis 
mit arthrogoner Muskelatrophie, Ankylose folgt. 

| Der geistige Zustand kann sich bei jungen 
Individuen (Herzfehler, Lues) völlig zur Norm 
zurückbilden, bei alten arteriosklerotischen 
Individuen bleibt häufig Schwäche des Willens 
und der Intelligenz zurück. Die Behandlung 
ist im Anfall symptomatisch, wesentlich Pflege 
des Kranken, sehr früh beginue man mit 
I passiven Bewegungen, Massage, Faradisation, 

! um der Kontraktur vorzubeugen. Auch die 


□ igitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





654. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


No. 10. 


Aphasie, Agraphie und verminderte manuelle 
Geschicklichkeit ist durch LVbung zu bessern. 

Strube-Berlin. 

G. W. Jakoby. Ueber Myotonie. The 
journ. of nerv, and ment. dis. XXV. No. 7. 
p. 508. 

Verf. befürwortet unter Hinweis auf drei 
eigene Krankenboobachtungen eine schärfere 
Trennung der verschiedenen Formen von Myo¬ 
tonie. Von der eigentlichen Myotonie, charak¬ 
terisiert durch die bei Willkürbewegungen ein¬ 
tretenden Spasmen und die myotonische Muskel¬ 
reaktion, und je nach der Zeit und Art ihrer 
Entwicklung einzuteilen in Myotonia congenita, 
acquisita und transitoria, sind scharf zu trennen 
die rntentionsspasmen (Seligmüller), auch aus¬ 
gezeichnet durch hei Willkürbewegungen auf¬ 
tretende Muskelspasmen, aber ohne die charak¬ 
teristische myotonische Reaktion und in Be¬ 
gleitung anderer auf funktionelle oder organische 
Nervenaffektionen hinweisender Symptome. J. 
sieht in den bisher mitgeteilten Befunden von 
Muskel Veränderungen noch keinen Beweis für 
die Richtigkeit der myopathischen Theorie der j 
Myotonie und stützt sich hierbei auf eigene in j 
vivo gewonnene Muskelbefunde, indem nur die ; 
nicht gleich aufgespannten Muskelstücke schein¬ 
bar pathologische Veränderungen aufwiesen. i 

Laehr-Berlin. 

Schroeder, Aachen. Ueber di® Flecheig- 
sche Methode der Epilepsie-Behandlung. Cen¬ 
tral bl. f. Nervenh. u. Psych. XXI. No. 103. 
p. 451. : 

Von 23 Kranken blieben zwei 7 ‘.'2 Monate ' 
von Anfällen frei, bei den übrigen stellten sieh 
nach kürzerer oder längerer anfallsfreier Zeit 
die Anfälle wieder ein, wenn auch bei der j 
Mehrzahl in geringerer Häufigkeit. Verf. neigt I 
zu der Annahme, dass der geringe Erfolg auf 
sein für die Kur ungeeignetes Material von 
alten, geisteskranken, psychisch degenerierten 
Epileptikern zurückzuführen sei, und glaubt, 
dass die Methode bei jüngeren Individuen und j 
im Anfang der Erkrankung vielleicht mehr 
verspreche. Bei einigen der „geflechsigten“ | 
Kranken machte sich eine auffallende Depra- i 
vation des Charakters und Reizbarkeit bemerk- | 
bar. Auch Hehr, hält das Flechsigsche Ver- , 
fahren für nicht unbedenklich und deshalb nur ' 
in Anstalten für anwendbar. I 

Laehr - Berlin. ! 

F. Peterson. Ein Fall von amaurotischer 
familiärer Idiotie mit Autopsie. 

W. Hirsch. Die pathologische Anatomie 
der „fatal disease of infancy mit symme¬ 
trischen Veränderungen am gelben Fleck“ 
(Warren Tay), „amaurotischen familiären Idio¬ 
tie“ (Sachs), „infantilen cerebralen Degene¬ 
ration“ (Kingdon-Russel). 

W. A. Holden, New-York. Pathologischer 
Augenbefund bei dem Hirschschen Kranken mit 
amaurotischer familiärer Idiotie. The journ. 
of nerv, and ment. dis. XXV. No. 7. 

Die hier ausführlich mitgeteilten Beob¬ 


achtungen waren auf der im Mai J. J. in New- 
York abgehaltenen Sitzung der American. 
Neurogical-Association Gegenstand einer leb¬ 
haften Diskussion. 

Peterson beschreibt bei dem 7- 8 monatlichen 
Kinde, welches im Anschluss an Masern einer 
akuten parenchimatösen Nephritis und Broncho¬ 
pneumonie erlegen war, ausser einer unge¬ 
wöhnlichen Asymmetrie der Hirnwindungen und 
einer Atrophie derselben in der Inselgegend einen 
erheblichen Mangel und Strukturveränderungen 
der Ganglienzellen des Hirns und Rückenmarks, 
besonders ausgesprochen in der Hirnrinde, dem 
Corpora quadrigenüna und genieulata und in 
den Kernen des 3. und 4. Hirnnerven. Die 
von ihm gefundenen Veränderungen der chro¬ 
matischen Zellsubstanz glaubt er als eine Folge 
des schweren tödlichen Allgemeinleidens, nicht 
der chronischen Nervenkrankheit, auffassen zu 
müssen. 

Bei dem Hirschschen Knaben, welcher im 
Alter von sechs Monaten eine rasch zunehmende 
Muskelschwäche zeigte, bei dem im zehnten 
Monate auch der charakteristische ophthal¬ 
moskopische Befund erhoben wurde, und der 
mit 22 Monaten starb, ergab die mikroskopische 
Untersuchung neben einer ausgesprochenen 
Degeneration der Pyramidenbahnen weitver¬ 
breitete Z^llVeränderungen vom Rückenmark 
bis zur Hirnrinde. Hirsch glaubt nicht, dass 
bei dieser Krankheit eine Entwicklungshemmung 
vorliegt, sondern vermutet, dass ein noch un¬ 
bekanntes, möglicherweise durch die mütter¬ 
liche Milch übertragenes Gift die Ursache der 
schweren Z^ll Veränderungen des gesamten 
Nervensystems ist. 

Der von Holden mitgeteilte Augenbefund 
ergab die gleichen Strukturveränderungen der 
Ganglienzellen in der Makulagegend der Retina, 
sowie vereinzelt Myolinschwund und Neuroglia- 
Vermehrung im Verlaufe des N. opticus. 

Laehr-Berlin. 


Chirurgie. 

,T. M i k n 1 i c z, Breslau. Ueber die neuestes 
Bestrebungen, die aseptische Wundbehandlung 
zu vervollkommnen. Arch. f. klin. Chirurg. 
57. Bd. II. Hett. 

Nach kurzer Betrachtung der mannigfachen 
Wandlungen auf dem Gebiete der Wundbehand¬ 
lung seit Lister präcisiert Mikulicz, gestützt 
auf zahlreiche Versuche und seine klinische 
Erfahrung, seinen heutigen Standpunkt in Bezug 
auf diese Frage. Die Sterilisation des toten 
Materials (Verbandstoffe, Instrumente) nach von 
Bergmannscher Methode (Schimmelbusch) sei 
völlig ausreichend. Daneben drohten aber stets 
und ständig noch andere Infectionsquellen, deren 
Eliminierung die grössten Schwierigkeiten bietet. 
Zunächst die ursprünglich überschätzte, dann 
wieder wenig berücksichtigte Gefahr der Luft- 
infeetion. Zweifellos sei die Einschleppung von 
Luftkeimen durch Besucher des Operations- 
Saales. Eine Schutzmassregel sei es, wenn 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


man die Zahl der anwesenden Personen aufs 
Kusserste beschränke und auch diese nur mit 
gewissen Cautelen ein treten lasse. (Schutz¬ 
bekleidung: Leinenröcke und Gummischuhe.) 
Die Exspirationsluft sprechender oder sich 
räuspender Personen trägt eine grosse Menge 
Bakterien mit sich. Als Prophylaxe gegen 
diese Gefahr dient: möglichst wenig sprechen 
(Verständigung während der Operation durch 
stumme Zeichen); Benutzung der von Hübener 
construierten Gesichtsmaske mit doppeltem Mull). 
Zugegeben wird, dass dieselbe nur beim ruhigen 
Sprechen einen Schutz gewähre, sich aber beim 
Räuspern und Niesen unzureichend zeige. Eine 
weitere Schwierigkeit liegt in der durch zahl¬ 
reiche Arbeiten nachgewiesenen Unmöglichkeit, 
die Haut in der Umgebung des Operations¬ 
feldes absolut keimfrei zu machen. Man be¬ 
hilft sich durch Bedeckung des Gebietes mit 
sterilisierten Compressen, die indess nur einen 
relativen Schutz gewähren. Wünschenswert 
wäre zu diesem Zweck ein ganz undurch¬ 
lässiger, schmiegsamer und leicht sterilisierbarer 
Stoff (Mosetigbatist). Die Hauptbedeutung der 
nicht völlig keimfreien Haut liegt nicht in der 
Infectionsgefahr für die Wunde während der 
Operation, sondern während der Wundheilung, 
namentlich da, wo eine offene Communication 
der Wunde mit der Haut besteht, vor allem 
an den Stichkanälen. Die in der Tiefe der 
Epidermis verborgenen Bakterien dringen in 
den Stichkanal, inficieren ihn und können bei 
tiefgreifenden Nähten bis in die eigentliche 
Wundhöhle gelangen. Je stärker das Gewebe 
durch feste Nähte gequetscht wird und morti- 
ficiert, desto grösser die Gefahr. Mikulicz legt 
dort, wo eine stärkere Spannung zu überwin¬ 
den ist, z. B. bei der Bauchdeckennaht, ver¬ 
senkte Nähte bis ans Unterhautfettgewebe an. 
Darüber kommt dann eine ganz feine, lose, 
aber doch exakte fortlaufende Seidennaht. Um 
die trotz allerVorsichtsmassregeln immernoch 
vorhandene Infectionsgefahr noch weiter zu 
verringern, imprägniert M. die Nahtfäden mit 
Jodoform, bestreicht unmittelbar vor der Opera¬ 
tion die Haut in der Nähe des Schnittes mit 
Jodtinktur (ganz oberflächlich) und benutzt 
endlich als fest anliegenden, unverrückbaren 
Deckverband eine Zinkpaste, die das Eindringen 
der Bakterien aus der Umgebung verhindern 
soll. Die Händereinigung gestaltet sich tol- 
gendermassen: Waschung (Seife und fliessendes 
heisses Wasser mittelst öfters gewechselter, 
steriler Holzfaserbündel. Mechanische Reini¬ 
gung der Subungual-Räume mit sterilisiertem 
Nagelreiniger (aufbewahrt in 5% Carbolsäure). 
Abermalige Waschung mit Seife und heissem 
fliessenden Wasser mittelst sterilisierter Bürste. 
Reinigung mit (70%) Alkohol mittelst neuer 
sterilisierter Bürste. Endlich Reinigung mit 
einem Desinfectionsmittel (1 %o Sublimat, 1% 
Lysol). Die Anwendung der von M. empfoh¬ 
lenen Zwirnhandschuhe verringert wohl die 
Gefahr der Infection bei aseptischen Wunden. 
Er selbst ist aber weit davon entfernt, die¬ 
selben als ein ganz verlässliches Schutzmittel 
hinzustellen. Am meisten ist die Wunde 


665. 


zweifellos durch die Fingerspitzen und Nägel 
gefährdet. M. befolgt ein von Roux beob¬ 
achtetes Verfahren mit einer kleinen Modifi- 
cation. Er taucht die Fingerspitzen in Jod¬ 
tinktur, spült dann die Hände in Lysol und 
zieht dann erst die Zwirnhandschuhe an. M. 
selbst betont, dass es bei unserer heutigen 
Wundbehandlung sich noch lange nicht um 
eine abgeschlossene, sondern erst in der Ent¬ 
wicklung begriffene Angelegenheit handele. 

Engel-Berlin. 

Länderer, Stuttgart. Die Ursachen des 
Missllngens der Asepsis. Arch. f. klin. Chirurg. 
57. Bd. II. Heft. 

Die in den letzten Jahren vorgenommenen 
Modificationen der Wundbehandlung sind ein 
Zeichen erhöhter Ansprüche; es handelt sich 
keineswegs um eine Erschütterung des Prinzips. 
Die Misserfolge basieren nicht auf einer ein¬ 
zigen Ursache. Die Instrumente sind nach 
Einführung der v. Bergmann - Schimmelbusch- 
schen Sodasterilisation als Infectionsträger aus- 
zuschliessen. Die Luftinfection darf nicht 
vernachlässigt werden. (Forderung eines be¬ 
sonderen Saales für aseptische Operationen und 
besonderer Verbandzimmer.) Eine peinliche 
persönliche Prophylaxe ist erforderlich. (Ver¬ 
meidung des Berührens eiternder Wunden; 
Scheiden- und Mastdarm-Untersuchungen mit 
Gummifinger!) Die Des infection des Operations¬ 
gebietes ist nach Lauenstein nur in ca. 40% 
erfolgreich. Die in den Tiefen der Haut, den 
Talgdrüsen, Haarfollikeln und zum Teil in 
den Lympbspaltcn der Haut enthaltenen Mikro¬ 
organismen werden nicht getroffen. Letztere 
können nur durch ein auch in Gasform wir¬ 
kendes Desinficiens vernichtet werden. Des¬ 
halb wendet Länderer vor der Operation nach 
einem gründlichen Bade des Patienten durch 
24 bis 48 Stunden häufiger gewechselte Priessnitz- 
Umschliige mit 1—2 % Formalin - Lösung an. 
Hierauf findet die übliche Desinfection statt. 
Es gelang so, die Haut des Operationsfeldes 
in ca. 85% steril zu gestalten. Trockene Ver¬ 
bände leisten bezüglich der Sterilität mehr, 
als feuchte. Die natürlichen Schutzvorrich¬ 
tungen des Organismus dürfen nicht geschädigt 
werden; die Gewebe dürfen also keiner Ver¬ 
ätzung durch scharfe Antiseptica, keiner Quel¬ 
lung durch differente Flüssigkeiten, keiner 
Vertrocknung ausgesetzt werden. 

Engel-Berlin. 

P. L. Friedrich, Leipzig. Die aseptische 
Versorgung frischer Wunden. Arch. f. klin. 
Chir. 57. Bd. 2. Heft. 

Die meisten experimentellen Forscher auf 
dem Gebiete der Wundinfektion haben sorgsam 
gepflegte Reinkulturen, z. T. mit gesteigerter 
Virulenz verwandt. Friedrich nahm Infektions¬ 
material (Zimmerstaub, Gartenerde), wie es 
meistens die durch äussere Verletzungen ent¬ 
standenen Wunden verunreinigen wird. Nun 
suchte er durch exakte experimentelle Forschung 
folgende Fragen zu beantworten: 

1. Wie lange Zeit bedarf das infektions- 


Chirurgie. 


□ igitized by U,oooie 


Original from 

UNSVERSITY OF MICHIGAN 




Chfrnr^K 


i ordjiehriip, in di** Material 

&h zur <fcV nr-dküksdhei» «&- 

baH<fi}en Keüao jtnd damit Us xvirkhctfoß 
Ausbruch fi*r bakteriellen IfiTVktioja 6i«f 
jjy Wie lange bleibt diese 
ein örtlicher Pro/«»*? 

•• UnUtfvV#-*. yfrö ;teß : klfö&£h?h 
iao« rvHftirkb /.a fr^jub/r* UadÄ^t&a 
1, ,Nö du»vfi fiiofc«: f>pfsnU!>*'‘- 
I tyi. tiMroh ^ph:A&OftkliWjfcf&c; vmtit.te 

Wündiftf<iktft»& Ui m\T&übsyMfa■ »früiräief I^cjri&V 
Kflr »>»ul hriijsjeillf* 

>irte1$ttlV£ Uni hM ^ißU : ^ . 

* ?>>r ^'ok-tKa - ’v*jf 

n.Jli'T tUiuM'h'i * rvs<r-'if‘-» ! • • . •*,••- 

njarn s**M* '{Wt dH . & 'jip 

Jnfiff f%U *yjwtfwifcrbiifcft Aiiim/vif- 1k»0?i£r/ 
N'ub '* 

:*♦: vyahf* m'} itö&iii ü& 

W«t%*. ^^tüixvjBiv «kJh .jdjj 

:*>tbmvtv ’ßiti Aa^^yp}ii\ \*n. .: 

■ ■■ 

A ii^vH*tft<o}t^ }frK - in$h% ’$$&!$$ & i&z • rtü* Pf rit v 
WiiMiiv^hi'er mir)* 

kt*»n • *»»< *%'«*-••>:.:•- v .’/'.*■ .;••*■ .V *••».'• -• 

ntefu das $*■ $fRtf.^6£ 

o'l*>r wefHgyr 4flß ydfci». 

’’:d*-v 

hifebiJdft vermag 

SubHj>Asjy ?•;.'!• .--j >>tativ A? t* 

AViiiirynd «i/.-'V ; 1*&v&v 4$$*£ 

t$.' föe ; ^,al»V--- Y& : fyi0y$' i 

' 

ifiM \%r»;*iL*r r?> IW. £&*>, 

ift 1 «: 3 fi;l r ? o *) j I Aiiv .0 V * j ^ 0 £'A 

-Uvf> v .* rk’A. f'triiii'iftft. ''A.^.: ’-iv k}fcy>i 
h^utl.ün^: #&] 

' kut. tt«x 
..pVfrktü'i.. : 'v;o)ifei:’iir^?e4?i‘ r ^ ^r r >i-v 

rkt-K«'0?kciiiefev «tsiA -^li"'.«/ T»fe ; ^'4i/:vr.?<f 

i% Vrtjp;' ■{•h^'tUsS 

’-r ■;. ■ ; A .i v n% [. , 

• l 1 ■.'•■• 

tftfbljgl. AtiV- A^xvi.v^i- 

l ri i}&£ ijt* ;>'•].n fi W$hyi(.‘. t^ii- * 

fr li.t ' "■ < ■• ■■■ : 


^>.••^<. 1 ! **v'l» r 400 Failo. im ivesputlidies 
rVriWI uWJhn Viru* gebracht, -.tioeb renlknr die 
MUit'ituntf {<• Anjd Be;iehlungv *la iu -llerj 
Kupr-.n 1 j‘ a 'ir * ^«.haulkber n’ewv du* vtr* 
bii'kW- ft.-o^ri ifizti &&rungenr die in der R^kon' 
,rtfc-A-v q«vk *JW Operation, des Empveav 
■v.ur .-M v Ac-?ünick gelan<?eD» Hervof*'- 
-.* - n; mt« ^ j*ür e. ' B. f das» Verfass** 

: 1»<- -4^. raftir-Si*^ va&knn&fgi te:- 

voihorax weseuUk’b irrö«^ 
; m*i ab h*i *&£■. des- Kmpyetes, die n*i? 

••«■>•■■■•; kompliziert ist ob 4 

U'*-‘ k V,<= ^iN'kre Tenipe-raiiir bei d/"m 
^T-iV ;i$t ' • 

K a t z • Cbarbu t*nhur*r. 

>\ S. A f>.^cüy AV^bmeton. &«h&ftdiuo$ 
tei Empytw ti&tofc Irrigation vermittelst 

UMC'*U*iJ r^.v ' • .:b. ••?' Autrust ]8^ 

V.^ri; •.-.um Z?cu&a l pyttü- 

Wfiwü' '*&* '^^.bbebaodto^tk^'.otJ*?ricTVi? 
'fößi{*?>■?<?«. ' tio^'ii, der Wuiid^ jK 

. \V iv- <bad m>i • dadareb iwdin^ier g&oz* 
A ■■ 4 -r« Abs # .ve»sbdh^, d^n -Vör- 

1 Sie tH' reu)' 

\kk>\\ in df n IÜ—15 Minür^ii 

dr.> sbuf j&fcüv wiri> die Pi«5nr * 

ü—-»»•<•{ 'n/& ujBd ' ftidbt, T*m§ii 

.\ da^ anf diese Wd- 

v,} &>r pn.-nrä 

=v»Vd*b, gerii^re au 4 e^ 

• ( , •>. bliri^r Wvfiic»'-?- 

u»\u- ,r ^4‘v»-; ;si^' ,die»e. *>V«Mäe Av^irtten Aö^b 

>’ij,- 'V.rpr^^r,^ -:>>:ßijt;er 






von Eir*r »larV- 

t r vAk>-.' . d >!,/.;• . • }$t. die Methode .. 

’^ibi 4rr Allgemeiii^usUT^ 
‘V- • :^*»A < ni4l;. :tfU<dt£ 'fä-inftudu Doctoih 
dyr* ; b. T .yav'-^if^W Mttr '•VertBitt^iKt - ..selber 
Sbibty^;. ^yf .tj^b ^;4e» AA ; 4öfi*f ilPl ^rrd 
0*4 - u\ m. .■ \A viir Aiis^fUnß^ v^rbrvövcbk 

/Vv* - r*eib . F; 4 fe wird ^r.Küfesei 
•• t-riert, V*'ri*. ^mpdrbib *kv 
V/ \ ^hki:-in Mti)ß ..wärfindfe^ Th* 

,'r. ;; i>>:. ^vU'an^s tajftieb, -»pSlfs? *iia^c 
:iir»t *• .*tc»•• ^iV^-:^p^u-ciirib^d.e*4D:^ä '’Bad*^ :v.i 
"i *'. Vif." ■■_ KAi%-Ch^oUmh*xy^ : ;• 


ilMngen. ^ Tj* titrhl. 18ÜB, No. .44,. 

•■• ■* , •>/, : >yo-.yie vi>n. ^ubkUfanea iw^etiv- 

••.■ :•• «j •• HedKemrr^ AB>r4i k&' 

d* o r iv Eni^ündui^vfe- Ver- 

u* 1, i 

•■* >‘:* : m *A>V" o.-A vv^'F A T AtUj- k-mntve' 

0.* „W* 1 ■ Wvtdvn ^ÄÄnöW’ uiaÄ 

■ 11>»t" •*•* i sVdf, ^ ÜJfe - r r- 

, ’i):*i»*‘ ; tr .r AVirk-unsr fc 8 ©jroftiy- 

V aare^endein SMa^. 1 

Biurh Herjüi. 

• 0 i 4 die Hämostase in der 

Chirorgm !; *[ vAttffUjd V$W. S. 3>^K 

Hv. b;:i ; -44v ; ;:.>. 'B»iy«n auf .d-ra .li«r^ 

v* ■ : * - . '* ; * • »ü . ^-ir KM B$fHb itic. 

^: v , i v,v •. •. ; * •. ;cf-eine Eleßvm^ 

^vl2f* i' R i'ur*- 

•t öi* jft/t »uvb .%• i 


AJ.A.bv];»;*: Oie Bedeuttfmpies 

Fieberay da» Vi^ft Operfttionen de* Pyot.wax 
fblgt; Ap:H, ii,o> >rj : i$6i£ 

*'• >•■' il'i .< «5- t> ■• fiti 

: , • 

■ ; v»y; bn f ii-ly;t:' • m-oh; ' Uiv -‘'tV'tVbbdk-‘**'. 

• Ay^iviiA. 

■ • • I • ■ • ■ • . • ' I I. ' . , • 

\ d-- < ■<'••..‘. 4 ,. r-afi-.i- .'•',•!(iiL*t . '*•*-.•' t/i •.-, I 

b-byj. Tomf^f^piroit -w »'■(■■ 

t- : ’V.;;iv,y- .■■• •'{•c; vv*- ' <y 1*4»ti. jft'... ii'vlyni oivy^.i-liA« jr> 
.^-•.yUr ;. ir«J.*'-ii <i'c.*’ 1 ' jArsfii'ljl HÜ* Fb'.ltV 'IX:• ’/. i> t'fßV^' fyfifi'. 
V$U l » dt<-*S‘d !>: V/^C • i 

idi»; 4 X- < b«:Ay>ti 7 *i;i.«y 2 Fah^r'»^/ 

\' ‘ J fr ‘-1 i'. ■-•' • • I . . i; ',}.<• ..;, I .-r *( J.l:-i I ■■ - '. . 

do. offy t' yrl/ < ryff< ,r ft .- 

tu. ' 4 FrtBpi "'ifen ^p-byn» : yali?> 

ft• .' 'lii'iVir ik'ObaidMon’jen. or- 




No. 10. 


Chirurgie. 


657. 


logischen Operationen verwertet. Hat man mit j 
derselben beide Ligamente 30 Sekunden lang . 
comprimiert, so kann man ohne Gefahr der | 
Verblutung den Uterus abschneiden und dann 
die Klemme abnehmen. Doch legt D. der 
Sicherheit wegen bei dieser Operation und der 
Ovariotomie noch einen feinen Seidenfaden um 
den Stumpf. Dtthrssen-Berlin. 

M. Einhorn» New-York. Wanderniere 
und ihre Behandlung. Med. record. 13. VIII. 
1898. 

Unter Wanderniere versteht man einen Zu¬ 
stand der Niere, in welchem dieselbe der Pal¬ 
pation mehr oder weniger zugänglich ist. Sie 
ist meist mit Ptosis anderer Bauchorgane com- 
pliciert und es gelten für sie dieselben Gesichts¬ 
punkte wie für die Enteroptose überhaupt. 
Ursache: festes Schnüren, Entbindungen, Er¬ 
schlaffung der Bauchwäride, Verlagerungen der 
Sexualorgane, schnelle Abmagerung, Congestion 
der Nieren zur Zeit der Menses. Diese Ur¬ 
sachen erklären aber bei weitem nicht alle 
Fälle, man muss noch als prädisponierend 
eine individuelle Verschiedenheit in der An- 
heftuDg der Nieren und der Bauchorgane an- 
nehraen. Viele Fälle verlaufen ohne Symptome. 
Diese sind: 1) Gefühl von Zug und Schwere 
im Abdomen, 2) Palpitation im Epigastrium 
(Pulsation der Bauchaorta), 3) die Beschwerden 
sind gewöhnlich deutlicher beim Stehen und 
Gehen und verschwinden im Liegen, 4) häufiges 
Urinieren, verbunden mit leichtem Brennen, 

5) Schmerzen in der Kreuzbeingegend nach 
leichter Anstrengung, 6) Vermehrung der Be¬ 
schwerden in der Periode und während der 
Schwangerschaft. Alle anderen Symptome von 
Seiten des Magens und Darms, die man bei 
Wanderniere findet, sind gewöhnlich unabhängig 
von derselben und daher weder durch eine 
Bandage, noch durch Nephrorrhaphie zu be¬ 
seitigen. Die Diagnose ist durch die Palpation 
der Niere zu stellen, deren Contouren häufig 
genau abgetastet werden können. Verwechslung 
ist möglich mit einem kotgeftillten Stück des 
Colon ascendens oder einer mit Steinen angefüll¬ 
ten Gallenblase. Behandlung: Bandage, Ueber- 
ernährung, Massage, Elektricität. Die daneben 
bestehenden gastro-intestinalen Veränderungen 
erfordern eine besondere Behandlung. Als opera¬ 
tiver Eingriff kommt nur die Nephrorrhaphie 
in Betracht. Doch sind die Erfolge derselben 
keineswegs besser, als die der mechanisch¬ 
diätetischen Therapie. Sie ist obendrein zwecklos, 
wenn, wie es meist der Fall ist, allgemeine 
Enteroptose besteht. Die Operation ist nur 
bei hochgradiger Wanderniere indiciert, wenn 
die innere Behandlung ohne Erfolg gewesen ist. 

Sturmann-Berlin. 

Hildebrand und Haga, Berlin. Experi¬ 
mentelle Untersuchung Ober die Entstehung 
der Hydronephrose und den Zusammenhang 
zwisohen Hydronephrose und Wanderniere. 

Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 49. Bd. 1. Heft. 

Beide Verfasser haben die von Tuffier vor I 
einigen Jahren angestellten Experimente einer 1 


Nachprüfung unterzogen, indem sie teils den 
Ureter durch einen herumgeschlungenen Faden 
abknickten, teils durch Freipräparierung der 
Niere dieselbe zu einer Wanderniere machten. 
In letzterem Falle wurde der Stiel wiederholt 
torquiert und die Niere in ihrer verdrehten 
Lage durch einige Nähte fixiert. Die Experi- 
I mente lehrten: 

1. Winklige Abknickung des Ureters bei 
Tieren erzeugt Hydronephrose. 

2. Die Erzeugung von Wanderniere allein 
bei Tieren führt nicht zu Hydronephrose, auch 
wenn die Wanderniere längere Zeit besteht. 

3. Wanderniere mit dauernder vollständiger 
Stieldrehung macht keine H} r dronephrose. Es 
muss erst zu der Wanderniere noch ein Hinder¬ 
nis am Ureter zukoramen, das nicht eine Ab¬ 
biegung, sondern eine Abknickung bewirkt. 

Engel-Berlin. 

J. A. Booth, New-York. Resultate der 
partiellen Thyreoidectomie in 8 Fällen von 
Basedowscher Krankheit. Med. record. 13. 
VIII. 1898. 

Von den 8 Fällen wurden 5 geheilt, 1 ge¬ 
bessert, 1 blieb unverändert und in 1 Falle 
trat unter hohem Fieber und Coma nach 
24 Stunden der Tod ein. Verf. sieht in der 
Basedowschen Krankheit eine primäre Neurose, 
die mit einer sekundären, glandulären Intoxi- 
cation compliciert ist. Da die letzte Ursache 
der Erkrankung noch unklar ist und die Sta¬ 
tistik eine Mortalität von 7 % ergiebt, so ist 
die Thyreoidectomie erst zu machen, wenn 
andere Massnahmen ergebnislos bleiben. Der 
Tod kann plötzlich während oder bald nach 
der Operation auftreten. Eine genügende Er¬ 
klärung für denselben steht noch aus. 

Sturmann-Berlin. 

R. Sainton. Die Prognose der operativen 
Eingriffe bei den intrauterinen Tibiafracturen. 

Rev. d’orthop&lie. 1898. No. 5. S. 399. 

Saintons Arbeit bietet einen neuen Beweis 
für die Schwierigkeit, ja Unmöglichkeit der 
erfolgreichen operativen Behandlung der als 
Folge sogenannter intrauteriner Tibiafracturen 
bestehenden Pseudarthrosen. 

Das IOV 2 jährige, schon einmal im Alter 
von 5 Jahren ohne Erfolg operierte Mädchen 
zeigte die charakteristische Abknickung nach 
vorn an der Grenze des unteren Schienbein¬ 
viertels und einen Defekt der 5. Zehe. Von 
einem Schnitt über die beiden winklig nach 
vorn prominierenden Fragmente aus entnahm 
Sainton der Tibia ein keilförmiges Stück, dessen 
2 cm breite Basis nach vorn gerichtet war. 
Die Geraderichtung des Schienbeins gelang erst, 
nachdem auch das Wadenbein durchtrennt und 
schliesslich noch die Achillessehne subcutan 
durchschnitten war. Die erzielte Gerade¬ 
richtung wurde durch Silberdraht-Nähte zu 
erhalten gesucht. 

Trotz guter Wundheilung blieb die Pseud- 
arthrose und Neigung zum Abweichen der 
Fragmente nach vorn bestehen. Zur Zeit der 
Entlassung des Kindes, 4 Monate nach derOpera- 


□ igitized by VjQGQle 


Original from 

UNSVERSITY OF MICHIGAN 



f> 5 & 


Chirurgie. - Orthopädie. 


Ko m 


tfaa bestajid noch deutliche B^w^gliclik' it an 
der Fractarstelle. 

Aehnlieh war das Verhalten hu y \- i |f$ | 
urtd &j?tfmgen Kindern, denn opemüve 
handlang Kdrhüsson unterboipthcD hatte. 

-i o a c h i m s tbal - BcrHih 

RnmnutciU f üh^JOi Ob Fall von Fraetur 
der Olaphyse des Oberarmes mit bisher noch 
nicht beobachteter Wirkung des Streckver¬ 
bandes. Arch, klio. Cbir. f*7. Bd» 3 Heft. 

Ein K*j«Üirigc^ Kniwwkßtiß*, Hilft* 

mis^s .Mttdekeu erlitt einen Qua-lru.di 
rechten Uümüru3.sv )• - o. - mit afcitljcljir und 
geringer ivHngsvergehk bong der Fragmente *a 
•einander, Diu Ober* Fragment spirci ••n.v-i.* 
:iv;u;h aussen und ob&f, der Homeruikopf dicht 
uMor dem . Avromioft in «Jor OVb-ükpfaöß»\ 
A mbiilan Reha ndlunif mit Hrftp^^t^r^reefc 

verband. Behwfiiag - '.kg, Die U^Vi-dUster* 
•streifen ß&cwutii, dicht. unte.r d-r HrmL .-4 ei je, 
Nfünf Tagen $ch (Inahme )♦ 
d.aä?r die Pr^mente swnr parallel ttdbeti.' ; '4te 
VVT^chiebUng ad Inngitudlüeni 1 nW mittlerweile 
noch grosser geworden i*t lind aiy&r dadurch, 
4tos- da# oferr Fragment nach unten £ f Hibkßn 
ist, Der fvtyf des Humerus fcfeM fast. unter¬ 
halb des tuhAfeulUi« mfraglenoScDte; b* inaii*: 
«ubhufeft;. $fc 8‘?ftjp^st.vr?*tre|^ri ragten nicht 
Uber di<- bntelxsteft» hirnlhnr, konnten ata*i aut 
da- obere Fraem*:nt krinFn Zni f Arisjpdftit bahnn; 
feipe ßrklÄrung für di$ngn M\ffa\lmivn Kefiiud 
scheu» t.' in d»rii- itfiwuchlichen KiirpiTha.i und 
sp>-jioU dtT •Hiditaito.Q, den Knochen: wtt'rijbwtdVu 
Mnskohitur dur Patientin y.u hmvc -.i ^■ni. 
T>ii* daoormlv von i V'f)wl lutr* 

oiiWft dcfdtdig&c- Zug an der Schütter 
ftht, tfe.« atjo. EtscIi iaf?dntr und ÜatHwag ■ fo: 
OvJmkkapsvr ein traf-. Kun satrk das Obere 
Fragment mtch unrea, einmal vertrüge 4.>dner 
ebenen Sebwcrv sodajim durch dep Zug der 
.kurzen Teile des Muscohiss moeps, weicher uuk 
hmtereo Din fange de« humerus djrekr unter 
dem Kopf vm inserieren beginnt. Dur. h 'Ter* 
.'itÄbüifg yfer Frudpienfe ufid 'G'ipsvrrfem'd wurde 
k'piWeine gifte; Heiluiig erfleh- Hai»im$tcdt 
mpjuihlr, in fibnliehen FhI) eu deti isfre<;k y erhHnd 
idwuhaupe nicht* oder nur unter dfuier!id‘ i r 
Kont:rxdie, d h. im Bett aninwenden. 

Engel- Iterlm. 

D, Water«tun, Edinburgh Uobnr d|b ans- 
tomrscho Gr*iindiaöe der Kocherschen Repo¬ 
sition des Schtfltef^eleriks, l^hy rned. jmirdF 

Scpteniher iMUB. ' •■ .T,'V i; ;> ;':; : e,*.F ;‘* ■•/•; 

Auf Grund H*-dir vi/n. Yvrsndwn 

tu h»m Fröpamtioaon Wx ÄidmHf'ri^'ienk^ und 
h.eiiHchhnrUn TeOe fcouani ücr Verite^i %y\ 
ethve neoeij Edshiraug: du*. Uidflfifihkrcrttdm;n> 
yue kdui'enkanc des lutl&ri^B Murnuru.^ nueli 
Kf'-l.I'T Hin! er«ir»- rf eiii* F d..- vuy 

warum der • Vorgang ' atu ftirienk ö}$iU wie ron 
dh>cHi darbteilr. sUitiftmieri -"i. ft? hynh-t 
au stdoen j'e%u;af«du paeh' tiner kfiüdlHdidn 
hiiMitd; •hiihi:«>-v:iO»dde:», dass bei der Kvn.dhui 
efur (tte »Spamiung haupfsjicJilTch an 

dem 'iiiV'mi } JA?iJ der Kapsel und au den 


tnn^r/e.n bemerkW wurdv» wi^ auch 

frfih* r von FarAhruf heobfiaddt't ä oud ferner 
dijir* 'Kotati^u.; nicht um iU«? Acfey 

-!-* Hu nicTm Haft famh 0a iu‘*h ÖiiWi feine 
' hfjfebaüige die lu^üfia i*ra^ 

gierioidalb' hegleit et. so fängt sieb h^im V»>r- 
sueti eiiie ^delm «m dem vorderen K-and d* 
eavum iileouidnlie um den oj8 p/WrH ij^ppui 
dje; : ^ÄUeti ^t^fHhichy. »30 dass j|äp gim?> 
Iviroehfedkopf **eh nach uu^deü hik. mw Kap**i- 
vm weml.iH.. und »War unter gletä&eiüs&i' 
AUöcinainiA^r^cr m qg dor Ränder mt- Wt&hetm, 
um iaruuf ceine nomate Lage zu gewinnen, 
'Durch die ön^rfiaih. Futcrdt« wxmteeüdta 
aitraflg«spamnen Mmskelr^ hatfa-flUsr.h #|ie jätissi- 
muus dohi um! pretor^fis roÄjOr \\lr4 der 
KmtrbeniiaL frstgehHUen, h#?.\*t'.. die ?iutafv.<Tr 
helhrdcrt. • • •' '. / *. • l?o wl‘Berlin. 


Orthopaedie. 

Ai Al^herg. AnafoRVtsche und kfimsebe 
Betrachtungeö Ober Coxa vara. Zeus^ h r. i 
orfhop. F-hirucg. Bd. XL Heit 1. S. 

ABhcrg gieht auf Grund der vWrto;idenr& 
Lirtcriitur und einiger eigener BeoiwhSanm 
aus der Hcdni. h* n Klinik erd fihcTskiTMc b- 
Hihi der.yrr^’hifitktiunGruiwlkrankbeBen. durch 
welche der ahafomie<:hc ’iSü^and-einer St‘breikeh 
bakverhmeun^ heryorgm r ut>ii werden kann 
und sucht, durch He^rinrmiimg des ^Kichtxings- 
; winkdi.", des 'Wiökt^!s, dün die Basis der 
i oberen tjclcnkdftehc und der Schaft des Ober- 
sch«ökels miteinander Mitten, den Begriff der 
VarasdeforniitJftt.b^im,'H'iiftgeIenk auf üie$ei^n 
bf'önneh zurfiekÄUfiibiYn, die wir fdr and- , r- 
Grlcnkr- riauicntlicb da^ Kmcg-vlenk, , 1 ’- : 
stdiend an nehmen, in therapeutischer liinakh* 
ist bminder* hcrm-rkenf'Wert der FülII mjues 
i&jälirisen Mftdcben^ hei der neben^ einer Ver- 
kliriuhg de* Uhkon Bdbgn etne t)r?r£uJntliehe 
\’ertäng»'rmi4r dci? ohorbalh drr Roi-ur-NV:.»: 

' sehen firniß gth^tmea AbWcbniHc^ lieistnöd, di* 

, ÄhdhkU.un momdglich. die Biaw&rtsrott^i^n nur 
~m fFrihtfcim ^rmb^ aabföhihäi* war, ?tod -4#^ 
Jtiinfgjträxild pinG ln‘trächtUchc 
des SchenkclhKLoH und e(nc Dcionvä^niiig d*>- 
Kopfes ‘‘rächen hätte, d»r dkf Pfanne iint^jr. 
hegeir* eitw:u» vcrlaasen hatte. rHe B^in-ridUm^: 
b» <st;ind i n dei* sulu : nHihäij!f;creii t)stewteüine m 
da Hiebt urig schifit vop ausser/ uritco n*0< 
Oben ipftcu udk üüihhcrigor Fixation in starke 
A hd.uk Hon. Der Hctplg war »‘in sehr guterv 
ivenu a aufjb nicht gelang, die tvrfK Ver¬ 
kömmt »Und da’h OAsr Heia 

in lictnOhtliidAcr • Abduktimo die akv.iv 
ycnpehH wcnjeii kimnfe. Aftc |tc\vegxui2C6 
im ViclWfik waren fr*?i Omi sv.hf«>-rrJ^, au«*tu- 
tühreu. y l»*achi m si bnl * BerlUt 

Vin .n l. Zur Behandlung das Klumpfuss^ 
durch das niadetUerende Redressement. Än* 

dd'rfhO|jfj:hei 18*48. .Nü^a $. 4M. ’ • 

V iacBfiT wbikr darauf bin. Wr • Uu^r- 

v»»r Lorenz den Osteoklasten, bei der BeMud- 


Go gktas 


tal fre 


r Cftl 







No. 10. 


Orthopädie. — Augenheilkunde. 


659. 


lang schwerer Formen von Klumpfass bei 
Kindern wie Erwachsenen benutzt habe, glaubt 
indess, dass die Erfolge, die man im höheren 
Alter auf diesem Wege erzielt, zu den Aus¬ 
nahmen gehören. Bet Erwachsenen wird sich ' 
vielfach die Resektion von Knochen teilen nicht ! 
umgehen lassen. Auch das Phelpssche Ver- ! 
fahren will er, obgleich er selbst es niemals j 
geübt, nicht so verdammt wissen, wie es I 
durch Lorenz geschehen ist, da namhafte Chi- j 
rurgen wie Kirmisson dafür eintreten. Nach 
einer unfreiwilligen Pbelpsschen Operation, 
einem Einreissen der Weich teile an der Innen- | 
seite des Fasses während des Redressements, j 
sah er ein kleines traumatisches Aneurysma , 
in der Narbe entstehen, das später exstirpiert 
werden musste. Joachimsthal-Berlin. 

E. Kirmisson. Doppelseitiger Klumpfuss 
cofflbiniert mit congenitalen Ankylosen an Fin¬ 
gern und Zehen bei vier Gliedern derselben 
Familie. Revue d’orthopedie. 1898. No. 5. 

S. 892. 

Kirmissons Mitteilung bildet einen inter¬ 
essanten Beitrag zur Frage der Vererbung an¬ 
geborener Verbildungen. Die fraglichen Ano¬ 
malien, deren Beschreibung eine Reihe von 
Röntgenbildern beigegeben ist, finden sich in 
vollkommen analoger Weise bei einem Manne 
und dessen 1., 8. und 5. Kinde, während das 
2., 4. und 6. Kind normal entwickelt sind. Es 
handelt sich zunächst um einen reinen Klump¬ 
fuss ohne jede Spur von Spitzfussstellung. 
Sämtliche Fusswurzelknochen sind dabei unter¬ 
einander verschmolzen. Daneben bestehen 
knöcherne Ankylosen in den Articulationes 
metatarso-phalangeae, sowie Verschmelzungen 
der ersten und zweiten Fingerglieder an beiden 
Händen. Bei dem 11- und 8jährigen Kinde 
wurden mit Erfolg ein Keil aus der Fuss- 
wurzel und die prominente Spitze des Malleolus j 
externus reseciert. Bei dem jüngsten 3 l /ajäh- I 
rigen Kinde begnügte sich Kirmisson zunächst j 
mit orthopädischen Massnahmen. I 

Joachimsthal-Berlin. \ 


Augenheilkunde. 

W. A. Nagel. Tafeln zur Diagnose der 
Farbenblindheit. Wiesbaden, J. F. Bergmann. 
1898. 

Mittels der 12 Tafeln können die praktisch 
wichtigen angeborenen Anomalien des Farben¬ 
sinnes leicht und sicher festgestellt werden, 
und zwar sowohl die „Farbenblindheit“ wie 
auch der sog. „schwache Farbensinn“ oder die 
herabgesetzte Unterschiedsempfindlichkeit für 
Farben. Die Untersuchungsmethode selbst wird 
kurz und leicht fasslich beschrieben. 

Moll-Berlin. 

Mooren. Gesichtsstörungen und Uterin- 
leiden. Zweite umgearb. Aufl. Wiesbaden, 
J. F. Bergmann. 1898. 

Das Werk bringt zum grossen Teil eigene 


i einschlägige Beobachtungen, die sich auf 
folgende Affektionen des Genitalapparates be¬ 
ziehen: Zurücktreten der Menstruation, Para- 
metritis, Lageanomalien des Uterus, Hysterie, 
Basedowsche Krankheit, Schwangerschaft nnd 
Wochenbett, Klimakterium. Einzelheiten sind 
im Original nachzuschlagen. Moll-Berlin. 

Kuh nt. Ueber die Verwendbarkeit der 
Bindehaut in der praktischen und operativen 
Augenheilkunde. Wiesbaden, J. F. Bergmann. 
1898. 

Das Werk stellt ein aut klinischer Beob¬ 
achtung begründetes Heilverfahren systematisch 
dar und zerfällt in folgende Teile: 

1. Verwertung der Bindehaut bei geschwüri- 
gen Prozessen und Defekten. 

2. Verwertung der Bindehaut zur Be¬ 
seitigung von Prolapsen, Fisteln, Kerato- 
celen etc. 

3. Verwertung der Bindehaut bei Ver¬ 
letzungen. 

4. Verwertung der Bindehaut hei und nach 

Operationen. Moll-Berlin. 

Grün er t. Ein Fall von pulsierendem 
! Enophthalmus. Ophthalm. Klinik. 1898. S. 272. 

! Vor ca. 1 2 Jahr Sturz auf den Hinter- 
i köpf. — Jetzt links: Enophthalmus mit deut- 
j licher Pulsation, Schwund des Orbitalfettge¬ 
webes, Einstülpung der Lidhaut in die Orbita, 
aus varicösen Venen bestehende Geschwulst 
auf der inneren Hälfte der Sclera. Ophth. 
Atroph, n. o. 

Wahrscheinlich handelt es sich um eine 
Schädelfraktur, welche sich auf die nasale 
Orbital wand links erstreckte und die Art. 
ophth. oder einen ihrer Aeste nebst der zuge¬ 
hörigen Vene verletzte, wodurch ein Aneu¬ 
rysma arterio - venosum entstand. 

Ginsberg-Berlin. 

Westhoff. Drei seltene Augenkrank¬ 
heiten. Centralbl. f. Augenh. August 1898. 

S. 245. 

1. Iritis suppurativa nach Gebrauch von 
Jodkali. Bei einem 37 jährigen Mann, der an 
Amblyop. alcohol. et nicot. litt, trat nach vier¬ 
tägigem Gebrauch von Jodnatrium (nicht Jod¬ 
kali) eitrige Iritis auf. Später wurde wieder 
Jod gegeben, worauf die eitrige Iritis recidi vierte. 
Ausserdem nur einige Acnepusteln auf dem 
Rücken. 

2. Angeborene Staphylome der Cornea am 
linken und Atrophia bulbi am rechten Auge. 
Blennorrhoe bestand nicht. Ursache wohl 
intrauterine Ulceration der Cornea. 

3. Pigmentation der Conjunctiva. Bei einer 
77jährigen Frau war blauschwarze Färbung 

I der Bindehaut im Lidspaltenbereich seit einigen 
Jahren ohne nachweisbare Ursache entstanden. 

Ginsberg-Berlin. 


43 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






□ igitized by 


Gck »gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Ohrenheilkunde. — Gynaekologie. 


Tumors, bestehend ausser den charakteristischen 
Allgemeinerscheinungen in rechtsseitiger Faci- 
alislähmung, rechtsseitiger Hemiparese, fast 
vollkommener rechtsseitiger Taubheit. — Eine 
auf der linken Seite in der Gegend der Roland* 
sehen Furche vorgenommene Trepanation zeigt 
die Meningen und das Gehirn, soweit es frei¬ 
gelegt ist, gesund. Die Punktion des Seiten¬ 
ventrikels ergiebt einige Kubikcentimeter klarer 
Flüssigkeit. — Unter Verschlimmerung des 
Allgemeinbefindens tritt nach einigen Wochen 
der Tod ein. Die Sektion ergiebt ein Sarkom 
der Pia mater von 4—5 cm Durchmesser, das 
in dem rechten Teil der hinteren Schädelgrube 
frei gelegen, nur mit dem Facialis und Acu- 
sticus verwachsen und durch Einsenkung in den 
innern Gehörgang dem Felsenbein adhärent ist. 

Leichtentritt-Berlin. 

Löhnberg, Zittau. Ueber einen Apparat 
zur Vibrationsmassage des Trommelfelles und 
der Nasenschleimhaut für den Selbstgebrauch 
des Patienten. Monatsschr. f. Ohrenheilk. etc. 
Jahrg. 32. No. 8. August 1898. 

Verfasser beschreibt und erläutert durch 
Zeichnung einen von Nöbel angegebenen 
Apparat zur Selbstausübung der Vibrations¬ 
massage, der mit jeder Nähmaschine (Tret¬ 
system) in Verbindung gebracht, in Betrieb 
gesetzt werden kann. 

Leichtentritt - Berlin. 


Gynaekologie. 

Peterson. Sind gynäkologische Erkran¬ 
kungen eine Ursache von nervösen und psychi¬ 
schen Affectionen? Ann. of gyn. and ped. 
1898. August. 

Der cum. Werden nervöse und psychische 
Erkrankungen durch gynäkologische Operationen 
geheilt? Ann. of gyn. and ped. 1898. August. 

Moyer. Nervöse und psychische Erkran¬ 
kungen nach gynäkologischen Operationen. Ann. 
of gyn. and ped. 1898. August. 

Sherwood-Dunn. Die pathologischen 
Beziehungen von uterinen und nervösen Er¬ 
krankungen. Ann. of gyn. and ped. 1898. 
August. 

Eastman. Einige Ursachen nervöser Stö¬ 
rungen. Ann. of gyn. and ped. 1898. August. 

Humiston. Indicationen und Contraindi- 
cationen für chirurgisches Eingreifen. Ann.. 
of gyn. and ped. 1898. August. 

Der cum. Ueber die Beziehungen zwischen 
Neurosen und gynäkologischen Erkrankungen. 
Americ. gyn. and obstetr. journ. 1898. August. 

Bis auf den letzten sind sämtliche Vorträge 
auf dem diesjährigen Kongress der Am. med. 
Association zu Denver gehalten worden — und 
zwar in einer gemeinschaftlichen Sitzung von 
Neurologen und Gynäkologen. 

Der Tenor aller Reden der Nerven-Aerzte 
geht dahin, dass Neurosen, Neurasthenien, 
Hysterie, Psychosen unabhängige Erkrankungen 
darstellen, die mit gynäkologischen Erkran¬ 
kungen nichts oder wenig zu thun haben. Mit 


661. 


Recht heben dem gegenüber die Gynäkologen 
die Häufigkeit der Reflexneurosen bei gynäko¬ 
logischen Erkrankungen hervor und vertreten 
den gewiss richtigen Standpunkt, bei der Com- 
bination von Neurosen mit gynäkologischen 
Erkrankungen die letzteren zu behandeln. Wie 
oft erzielt man in solchen Fällen, z. B. durch 
einfache Aufrichtung des Uterus und Ein¬ 
legung eines Ringes, Heilung auch der Neurose 
oder Psychose, deren Heilung der Neurologe 
vorher, oft durch langwierige Kuren, vergeb¬ 
lich versucht hatte. 

Die Neurologen haben eben zu wenig 
Kenntnis von den Fortschritten der operativen 
Gynäkologie und ihrem conservativen Charakter 
(Sherwood-Dunn). Dührssen - Berlin. 

A. Dührssen, Berlin. Ueber die Beseiti¬ 
gung von Gebärmutterblutungen durch die lokale 
Anwendung des Dampfes. Vaporisation nach 
Sneguireff. Berl. klin. Wochenschr. No. 36. 
5. IX. 1898. 

Der Dampfkessel eines Spirituskochers wird 
durch einen Gummischlauch mit einem dünnen 
Metallrohr verbunden und dieses in einen ge¬ 
fensterten Katheter eingeschoben, der zuvor 
in den Uterus eingeführt ist. Der Dampf, der 
aus den Fenstern heraustritt, bewirkt je nach 
Dauer der Anwendung eine Verbrühung bis 
zur vollständigen Zerstörung der Schleimhaut. 
Zum Schutz für Vagina und Cervix, durch 
dessen Verbrühung es zur Stenose des Mutter¬ 
mundes und zu Haematometra kommen kann, 
wird der entsprechende Katheterabschnitt mit 
einem schlechten Wärmeleiter (Drainrohr) um¬ 
geben. Für die Einführung des Instrumentes 
ist die Dilatation des Cervix nötig. Das Ver¬ 
fahren findet seine Anwendung bei den er¬ 
schöpfenden Blutungen in den vierziger Jahren, 
die bedingt sind durch Metritis chronica mit 
oder ohne gleichzeitige Wucherungen des Endo¬ 
metrium, durch abnorme Brüchigkeit derUterus- 
gefässe, durch kleinere interstitielle Myome. 
Hier wird durch eine Vaporisation von 1—2 
Minuten Dauer, die event. wiederholt wird, 
die Schleimhaut vollständig zerstört und so 
nach Ausstossung der nekrotischen Fetzen eine 
Verwachsung der Uteruswände und Verödung 
der Höhle herbeigeführt. Das Verfahren wirkt 
sicher, ist gefahr- und schmerzlos und macht 
unter Umständen eine eingreifende Operation 
(Exstirpation des Uterus) überflüssig. Bei 
jugendlichen Individuen mit abnorm starken 
Blutungen, wo man eine Verödung der Uterus¬ 
höhle vermeiden will, darf die Vaporisation 
nur l /4 Minute dauern und muss zur Wieder¬ 
holung die nächste Menstruation abgewartet 
werden. Nach einer Anwendung von V 2 Minute 
hat Verf. als Zeichen zu starker Einwirkung 
mehrmonatliche Amenorrhoe beobachtet. Mit 
Erfolg ist das Verfahren ferner bei der lokalen 
Form des Puerperalfiebers, der septischen und 
putriden Endometritis, und ganz besonders in 
Fällen von subakuter und chronischer Corpus- 
und Cervixgonorrhoe zur Beseitigung profuser 
| Ausflüsse in Anwendung gekommen. 

1 Sturmann-Berlin. 

48* 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Gynaekologie. 


Pfister, Teufen (Kanton Appenzell). Die 
Wirkung der Castration auf den weiblichen 
Organismus. Arch. f. Gyn. Bd. 56. Heft 3. 

Verf. kommt zu dem Schluss, dass die so¬ 
genannte durch die Castration hervorgerufene 
Verstümmelung nicht so hoch angeschlagen 
werden darf, indem der Einfluss, den die weib¬ 
liche Keimdrüse auf den weiblichen Organis¬ 
mus ausübt, jedenfalls vielfach überschätzt wird. 
Die ungetrübtesten Resultate bieten die Fälle, 
in denen die Castration wegen inoperablen 
Myomen ausgeführt wurde. Alle Myome haben 
sich bedeutend zurückgebüdet, in einzelnen 
Fällen sind sie nur noch haselnussgross, mehr¬ 
fach ganz geschwunden. Gleich günstig sind 
die Resultate der Castration wegen ovarieller 
oder mechanischer Dysmenorrhoe, bei Lagever¬ 
änderungen des Uterus und Atrophie der 
Scheide. Die Hysterie scheint durch die 
Castration wenig beeinflusst zu werden. 

Abel-Berlin. 

R. Goffe. Kolpotomia anterior zwecks 
Verkürzung der Ligamenta rotunda bei allen 
Formen der Retroversio Uteri. Ann. of gyn. 
and ped. 1898, August. 

Verf. hat in 31 Fällen diese vaginale Ver¬ 
kürzung nach vorheriger Kolpocoeliotomia an¬ 
terior ausgeführt. Einige Fälle erforderten 
auch die Resection von Tube und Ovarium. 
In einer Anzahl späterer Geburten trat kein 
Recidiv ein. In der Diskussion berichtet Marcy, 
dass er früher ein Enthusiast für die Alexander- 
Adamsche Operation war, bis er viele Hernien 
nach derselben sah. Dührssen-Berlin. 

Siel8ki. Die Ref roflexions-Streitfragen 

Centralbl. f. Gyn. No. 33. 20. VHI. 1898. 

Die Einteilung der Retroflexionen in freie 
und fixierte ist nach den Ausführungen des 
Verf. nicht richtig. Wirkliche freie Retro¬ 
flexionen giebt es nicht, vielmehr sind alle 
fixiert; die einen durch Verwachsungen, die 
anderen mittelst Kontaktadhäsion. Der wesent¬ 
liche Unterschied zwischen diesen beiden Retro- 
flexionsarten ist der, dass die einen mit An¬ 
wendung von Gewalt reponierbar sind, die 
andern aber nicht, ausser etwa auf blutigem 
Wege. In längeren Ausführungen wendet sich 
Verf. gegen die Annahme, dass der Uterus 
durch die Wirkung der Muskelkraft in seiner 
normalen Lage gehalten werde. Seiner An¬ 
sicht nach handelt es sich vielmehr um die 
Wirkung der Kontaktadhäsionskraft. Aus 
seinen Ausführungen ergiebt sich für die The¬ 
rapie, dass die einzig rationellen Verfahren 
diejenigen sind, welche das Uteruscorpus nicht 
in seinen Bewegungen hindern, die dasselbe bei 
Füllung und Entleerung der Blase aus führen 
muss. Sowohl die Ringbehandlung als auch 
die Scheidentamponade erfüllen diese Forderung. 
Was dagegen die Operationsmethoden anbe¬ 
langt, so befinden wir uns nach Ansicht des 
"Verf. auf falscher Fährte, indem die Heilung 
der Retroflexio Uteri nicht in der Reposition 
mit Fixation, sondern im Gegenteil in Repo¬ 


sition und Mobilmachung des Uterus zu suchen 
i ist. Abel-Berlin. 

* Wester mark, Stockholm, lieber die Pro- 

! lap8operationen und ihre Ergebnisse in Schweden. 

i Centralbl. f. Gyn. No. 35. 3. IX, 1898. 

I Verf. giebt einen Ueberblick der bei Genital¬ 
prolaps in Schweden erreichten Erfolge mit 
I besonderer Berücksichtigung der von ihm 1892 
I vorgeschlagenen Operationsmethode. Dieselbe 
I hat sich besonders bei Uterusprolaps bewährt, 

I ist aber technisch nicht leicht. In dem oberen 
l Teil der Vagina, welche an der Beckenwand 
j straff befestigt ist, ruht die Gebärmutter etwa 
I wie der Trichter in einem Flaschenhalse. 

I Wenn diese Befestigungen nachgeben, sinkt 
die Vagina herab und der Uterus folgt nach. 

| Die Operation muss also diese Befestigungen 
, wiederherstellen. Wie dies zu erreichen ist, 

| muss im Original nachgelesen werden. Bei 
i allen in der Arbeit zusammengestellten Fällen 
| von Genitalprolaps, bei welchen allerdings auch 
nach anderen Methoden operiert wurde, traten 
in 18,7% Recidive ein. Abel-Berlin. 

R. Sehäffer, Berlin. Experimentelle Bei- 
| träge zur Asepsis bei Laparotomien. Monats- 
sehr. f. Geburtsh. u. Gyn. Bd. 8. Heft 2 
| u. 3. 1898. 

I Die wichtigsten der von S. gewonnenen 
I Ergebnisse sind folgende: 

| 1. Die Sterilisierung der Instrumente, der 

! Tupfer und des Verbandmaterials, sowie der 
| Nähseide ist in so völlig zuverlässiger Weise 
| möglich, dass Verbesserungs-Vorschläge un- 
I nötig sind. 

I 2. Das Ausbreiten der Instrumente geschieht 
I am besten in einer schwach antiseptischen Lö- 
I sung, zu der sich 1—2 % Carbolwasser am 
meisten eignet. Messer, Scheere und Nadeln 
I liegen in Alkohol. 

J 3. Der Tupfertopf wird jedesmal erst bei 
der Entnahme eines Tupfers von der Wärterin 
geöffnet und sofort wieder geschlossen. 

4. Die gekochte Seide wird in einer schwach 
antiseptischen Flüssigkeit aufbewahrt. Die Ge- 
fässe für das Nahtmaterial sind mit einer über- 
1 greifenden Glasschale zu bedecken, um den 
1 Staub vom oberen Rande des Gefässes fernzu* 

| halten. Das Gleiche gilt für die Standflaschen 
mit antiseptischen Flüssigkeiten. Als Catgut- 
I Sterilisationsmethoden sind zu nennen die von 
j Kocher, v. Bergmann, Reverdin, König, Hof- 
| meister, Schäffer. 

| 5. Die bisher übliche Desinfektion der Hände 

I mit heissem Seifenwasser, Alkohol, Sublimat, 

I scharfen Bürsten leistet, wenn sie intensiv und 
| genügend lange angewendet wird, befriedigen- 
I des. Die Verwendung von Operations-Hand¬ 
schuhen geht von falschen Voraussetzungen aus 
und ist unzweckmässig. 

6. Den Luftkeimen ist grössere Beachtung 
als bisher zu schenken. Jede Staubansammlung 
und Verunreinigung des Operations-Zimmers 
ist zu vermeiden, bezw. zu beseitigen. Zu 
1 diesem Zwecke sind im Operationszimnier Wände 


Digitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






□ igitized by 


Gck »gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Gynaekologie. — Geburtshülfe. 


665. 


bestehende Apparat wird genauer beschrieben. 
Gleichzeitig hebt der Verf. hervor, dass der 
Apparat sogar dazu berufen ist, die anstecken¬ 
den Geschlechtskrankheiten zu verhüten. Die 
Fragen, welche der Verf. bespricht, ob nicht 
die zeitweise Verhütung der Conception be¬ 
rechtigt und geboten erscheint, sind recht 
lesenswert. Abel- Berlin. 


Geburtshülfe. 

Pinard. Kinderpflege während der Schwan¬ 
gerschaft. Ann. de gyn. 1808. August 

Pinard constatiert an der Hand von 4445 
Fällen, dass das Gewicht der Kinder von 
Frauen, welche in der Schwangerschaft zwei 
bis drei Monate geruht haben, um 300 gr 
höher ist, als das Gewicht der Kinder von 
Frauen, welche in aufrechter Stellung bis zur 
Geburt gearbeitet haben. Bei letzteren wird 
der Uterus in das Becken hineingepresst, was 
zur Frühgeburt Veranlassung giebt. Als Stütze 
für diese Behauptung führt Verf. noch die 
Thatsache an, dass bei engem Becken, in 
welches der Uterus nicht hineingepresst wer¬ 
den kann, Frühgeburten seltener Vorkommen 
und die Kinder ein höheres Gewicht aufweisen, 
als bei normalem Becken. Interessant ist noch 
die Bemerkung, dass in der Anstalt für Früh¬ 
geborene und schwächliche Kinder die Mor¬ 
talität 1897 70, 4 % betrug, und die Aufforde¬ 
rung an den Staat, im Interesse der Ver¬ 
mehrung der französischen Bevölkerung für 
die Schwangeren in den letzten drei Monaten 
Schutzmassregeln zu treffen. 

Dührssen-Berlin. 

G. So wolief f, Moskau. Zur Therapie der 
Stirnlagen. Centralbl. f. Gynäkol. No. 30. 
30. VIII. 1898. 

S. empfiehlt bei Stimlagen die von ihm 
bereits vor zehn Jahren vorgeschlagene Methode 
der Verwandlung derselben in Gesichtslage. 
Mit dem in den Mund der Frucht eingeführten 
Finger wird eine Extension des Kopfes vorge¬ 
nommen. Der Kopf muss solange durch den 
Finger fixiert gehalten werden, bis sich das 
Gesicht vollständig im Becken einstellt. In 
einem Falle waren hierzu 20 Minuten erforder¬ 
lich. Nach vorgenommener Lageveränderung 
erfolgte in allen Fällen eine schnelle, spontane 
Oeburt. Abel-Berlin. 

Boyd. Tubachwanger schaff. Americ. 
gyn. and obstetr. journ. August 1898. S. 144, 

Bozeman, 1. c., S. 175. 

Von Interesse ist die an die Vorträge sich > 
anschliessende Diskussion, in welcher mit Recht 
betont wird, wie leicht eine Tubarschwanger- 
schaft mit Pyosalpinx verwechselt werden kann. 
Eckelway erzählte einen Fall, wo die Symp¬ 
tome der geplatzten Tubarschwangersehaft bezw. 
des Choks bei einem jungen Mädchen auftraten 
und eine grosse Masse im Becken getastet 


wurde. Eine spätere vaginale Incision ergab 
Eiter, welcher von einer Perforation des Proc. 
vermiformis herrührte. Einen ähnlichen Fall von 
Appendicitis und Pyosalpinx, der eine geplatzte 
Tubarschwangersehaft vortäuschte, erwähnte 
auch Benjamin. Cleveland, West und Goffe 
empfahlen für manche Fälle die Exstirpation 
der schwangeren Tube durch die Kolpocoelio- 
tomia anterior. Dührssen-Berlin. 

F. Neugebauer. Beinahe ausgetragene 
Extrauterin - Schwangerschaft. Bauchschnitt, 
Extraction eines lebenden Kindes. Genesung 
der Mutter. Centralbl. f. Gynäk. No. 30. 
30. VUI. 1898. 

Der interessante und glücklich operierte 
Fall bietet noch verschiedene Besonderheiten. 
Der beinahe bis zur Reife entwickelte Fötus 
lag frei zwischen den Darmschlingen. Ein 
Fruchtsack war nicht vorhanden. Die Placenta 
hatte sich in der Excavatio vesico-uterina 
implantiert. In der Tiefe des Beckens waren 
kaum zwei Esslöffel voll Fruchtwasser. 

Abel-Berlin. 

Riedinger, Brünn. Zwei Fälle von Fun- 
dalschnltt bei Sectio caesarea conservativa. 

Centralbl. f. Gyn. No. 29. 23. VII. 1898. 

Obgleich beide Fälle glücklich verliefen, 
hat R. doch einige Bedenken gegen diese 
Schnittführung. In dem einen Falle bildete 
sich eine unbeabsichtigte Ventrofixation bei 
afebrilem Verlaufe, welche den Uterus so hoch 
fixierte, dass die Portio per vaginam nur schwer 
zu erreichen war. Ein zweites Bedenken ist 
folgendes. Kommt es bei der alten Schnitt¬ 
führ ung zu einer nachträglichen vom Endo¬ 
metrium aus fortgeleiteten Eiterung, so bietet 
die Congruenz der beiden Nahtlinien gewisser- 
massen einen Schutz des Individuums. Bei dem 
Fundalschnitt würde man in einem solchen Falle 
unter Umständen einem Abscesse irgend wo 
oben, mitten in den Intestinis, gegenüberstehen. 

Abel-Berlin. 

Polk. Operation einer Harnröhrenzer- 
reissung naoh Symphyseotomie. Americ. gyn. 
and obstetr. journ. August 1898. S. 165. 

Von einem Schnitt oberhalb der Symphyse 
wurde die Blase vom Uterus und die Urethra 
von der Symphyse abgelöst, worauf der sich 
bis in die Blase erstreckende Riss genäht 
werden konnte. Trotz Heilung des Risses 
blieb die Incontinenz bestehen. 

Dührssen-Berlin. 

v. Heideken, Abo (Finland). Exstirpation 
des Os coccygis bei lumbosacral-kyphotischem 
Becken, compliciert durch Ankylose des Steiss- 
beins. Arch. f. Gyn. Bd. 56. Heft 2. 

Verf. empfiehlt für oben genannte Fälle die 
Resektion des Os coccygis. Er hat diese Ope¬ 
ration einmal ausgeführt; dieselbe hat in der 
That die Entbindung in hohem Grade erleichtert. 
Im dritten Hefte desselben Bandes des Archivs 
macht Sänger darauf aufmerksam, dass er der 
erste war, welcher diese Operation in Vor- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




G«Uur**h<ttro üpö Rhmologie. 


-•-.Mui: uv. Ai?-n;ii',i • u*u<: .»• <ik* Kinderkrankheiten, 

tojj fcicbt frei *epr*>M. 

H E. Urtvb^ö'H, Ciflciäatth Albuminurie 
nte ein Zeichen <j#r Uifc&emte im frühen Lehars 

Hydfö^pbrps« iit cter Säfcw*u#«r alt^r. AM*. v«( Fs*JM$*cs. Aiipaf J*Öfc. 
9 ^«ri, Vu.wV . t 0 ,i'M-WMr. üfjrv A»y<»> Vfcrf S-wk* #• l^threrksamke!« aur -Ife 

**“* ■ * i; B lru}v,!V.,rj>*jh AJhnwfttCirie, die bei jungen 

IN 'W.wrd<? jo *>li »U f Varui.'k* j i- i, M)tldiu?a vorkomiöt. Id einer 

rUfttti*’ v'mu MJLhsätpgeu Uattff er MMr 
MtninHu :Z*-*vi&si HerLiiba«ftiie t*a t Kiadera 
-Um* t fthri t*.h' *r3rt*r U d*#^OBrfejV dfc'jtte *je&k$x*fr 
wuti> £u*(rv- w«c*8üV f r^rzeichöftfeo Er^teiouö- 
vea; -di.« ter -inu» r i%.^ aubaitm uod £&arakr 
*" »HottW. mivI durch \.«iisea, &rtir#jheft, leicht*: 

‘tiprsitii^i.-•■'uug>si und mehr oder minder 
hrftigv 1^'ij^driwr; eu und Schmerzen Iß dA» 
^uWiM v Jj«ti fU'ürhuj. Mw dtoift Attacken p&ß. 
«•ctVohfc Almiuiiuunh* kun-staiVtes : ^mps<m 
><m *''.\h, ffdu’E^utaro ng dknt der tmX^^ÖTt 
i r >V,i..'Bin K&d, da# ans fctner 

:£k&ht»$üii im tetitea Jafcrv 

♦duv 'krfh»' f*g& gehabt, deren letzten 

V\*rf ;'|^ : .;^»tHUtl plötzlich unter 

Krbr'v*b*m 'Ui an-; Fat. wurde 

♦mr’firii; und Stuhl ange- 

fcnlIW ftuf-Ciüouiei 
bju, Kut ; . OT^tv pitjtfix; FaeealmasiMfA. pl* 
NW>'oi. i^rAäfeÜs war sehr stark, 

•<ih» Wässer, wurde sofort 

’/Wt Besserung auf 
jt.vTjjv und t -a.fr .Aarr, ^MU^|iiyeil wieder hergestellt 
i »uh JVr BÄ Jm yrJkWr Eiweiß, hyalin* 

; >;■ ,;•- rU. iiT ii -r \iwi Äj^th> ife.n. «Sofort na^h der Rbjkoie 

kVUPj • *•.'.(»>■'•’h> '.v:»i : k '^*' uirdef 4 ' IHJ- XK*r JAtiM 

\}i., * Mir r. • «.a^ii- • ■ au de« vern Ihm. 'W 

, *:>*• i< ' i itfe j 'ifaatrischjeTa Netm^s. 

t yitti *U‘ iin: in MigrSD^ 

.ArifitU-.- iihri.yt^v • ^'enö das Kiod ~ %\ttr 
ts *;. U nacli, wäh> 

•v^üt jj»/j" K ,Ur*ltg<T wird. "Die mtü- 

;,j :j av i . >-u.on-. j;r •vlL.uu-ifcnr« die. bei dl^aeu Att*ekfes 
•■tdUritU i #r werden dunst die 

t* v , I • T ufc ’Kv hefoäbi&m Jfiere, die durch 
. ; ;.:ia»gen Produkte de> 

:Uf •Uv^VJAi'Ulivw-.-- .iVaszuscheideii.,' • hervar- 

i\ ■) 111 ■ - ‘' ütfu •■ »d {)*. AuUüntoxkÄÜou Mt dk 

| 41) V - müo. .'Ktu j ; >;vr. } JUn^udsehea Attacke ^Ib^i 
: ; did Aibmnintirifu 

i\ - i x:- CUarlot-teahur^r. 


SCb w»£eye*,bat;h £if»a ölkffjvfts 

Waihoüo dar aacjptiH’fjon te* puer^ 

peraUn UIer«&. Cvntrhi U 
IBuh. 

H. «.ur Aui0ihnibÄ: ijer j--j(litr 5 ^!i- 

hrhenTan«]».*n <de et»; w t? : bf--* K?* ;.• 

Spficubufl uhd 2 Kiu^eizidr^u wejiA:- aaf/j«»W 
BrtipidM elfter, kh^ji'vn t’aknij tüövh 

U»t^t^'<4j “W4td4b ; IÖ^|yiÖiöfetÄw pdvb A rs 


HVi ^ r»l .t.v b, K .Jui .0 
AI niiö.ü^iiV-, f, i'y ijuu Ajeln-p.. f i v p, 

1BUK 

JB • , *Oi 1 

:OVi VV nrji>v*>*??jn' die; iv«jl 
'.^UAt-ißd^ ; bJi;:Ja:KodUi'if v Ukm 
rnöt-eii .^b föivv n' t n; <iUbv 

'gjfrßT^. -nur; -;Utr V’th . i/is.i.y:e. .jt 
.Jiytdftdiö; iler, pu^rp.VtaJÜM AV 
x'ort .btdr'f ,bV*Ul ih »tri 1 . »•••:/» 

»tim '•Ufer, 

(ljilvh hjmI 

.Vebcu". • ■' / ' ' v 


Laryn^ölo§ie und Rhinologee 

•»• '■ ; *v. York, lieber Devie 

titwn 'iw -\wv und deren Bnhaod 

ii>r<g ; - S .-. v >i .- .i. ;, mrn. No. hn>7. 

Aü->:'! ufävlfV Vvi-'f 

Kf»iiiitü-b::W- Atni i^booyen d^ *>e^mm 
t.uji ijiA »vni ,v 4ufmerk f ^atii, ^rwie ,vir 

:Stc»w»,-yi» Heb ^.»ud.m Einigen 
• ui»;.- Mit Ubhsm'^ievigwr 

Jiü.oyh Sch^WUiigtst b*z*> 

!; '; ■ :■ -obt er eine, v-örxr fh** 

.h'VWy MniUoU< TtttD^unf und Verlegung fe# 
.lIttö!T>dö vom. roedisilei 
i'- 4! ’ J bvrv»»l. Der unregelQuä^^^. 










.- **: •••• 


fQitizecT b] 


Go -gle 


ÜNIVERSITY tDF'MfCRfcM 



No. 10. 


Laryngologie und Rhinologie. 


667. 


Rand der Ori9ta galli ist bei digitaler Unter¬ 
suchung leicht zu fühlen. Der freie Rand des 
Knorpels ist auch zu fühlen, und zwar in dem 
weiteren Nasengang, da die Hauptabweichung 
des Knorpels nach der anderen Seite Platz bat. 
Die einzige Kur hierfür ist ein Einschnitt, der 
von hinten über den ganzen Knorpel im Niveau 
der Biegung und zwar in dem engeren Nasen¬ 
gang ausgefiihrt wird. Die beiden Knorpel¬ 
teile werden nun vermittelst einer eigentüm¬ 
lich gebauten Flachzange, die die beiden Seiten 
des Septum angreift, gerade gerichtet, und zwar 
mit einer drehenden Bewegung, bis etwa ver¬ 
hindernde Adhäsionen lose gemacht sind. Jetzt 
ragen die Schnittränder übereinander und 
werden durch eine röhrenförmige, langsam 
konisch zulaufende Hartgummi-Schiene, die 
zwischen Knorpel und unterer Muschel zu 
sitzen kommt, in richtiger Lage gehalten. Der 
Querschnitt der Röhre ist stark elliptisch mit 
einer Einbiegung für die Muschel auf der einen 
Seite. Eine zweite Schiene wird in den anderen 
Nasengang gelegt, beide müssen bequem sitzen 
und sind 48 Stunden nach der Operation zu 
entfernen und zu reinigen. Nach vier Tagen 
kann die zweite, nach fünf Wochen die erste 
Schiene endgültig entfernt werden; während 
dessen sind sie täglich zu reinigen. Nach drei 
Wochen braucht die Hauptschiene nur nachts 
getragen zu werden. In ganz ähnlicher Weise 
werden andere Deviationen behandelt. Bei 
mehreren Biegungen des Septums wird jede 
reichlich incidiert, und bei Biegungen der crista 
galli vermittelst der Zange redressiert. Das 
kleine Armamentarium, welches ausser der 
Zange und Hohlschiene aus einem Raspatorium, 
einem eigentümlichen hakenförmigen und einem 
speerartigen Messer mit seitwärts gerichteter 
Spitze besteht, veranschaulicht eine Abbildung. 
Bei Abweichungen des Septum infolge von 
hochgewölbten Gaumenknochen entfernt Verf. 
ein spindelförmiges Stück des gebogenen Knor- 
pels und näht die Ränder mit Silberdraht zu¬ 
sammen. In den Fällen, wo eine schiefe Nasen¬ 
spitze von Deviation des Septums herrührt, 
wird dieselbe durch die beschriebene Operation 
beseitigt. Verf. warnt vor Operation an 
luetischen Individuen, bei denen allein Nekrose 
und zurückbleibende Perforation zu erwarten 
sind. Co wl-Berlin. 

A. Jacobsohn, St. Petersburg. Experi¬ 
mentelle Studien über die Douche und die 
Ausspülungen des Nasen-Rachenraums. Ann. 
d. malad, de i’oreille etc. No. 8. August 1898. 

Obwohl die Nasendouche ein wichtiges thera¬ 
peutisches Hülfsmittel darstellt, ist sie doch 
vielfach wegen der damit verbundenen Gefahren, 
besonders der einer Mittelohrerkrankung, in 
Misskredit geraten. Verf. hat die Druck- 1 
^Wirkung der Douche an Leichenköpfen studiert, 
bei denen er den Nasenrachen durch Naht vom 
Mund vollkommen abschloss und den äusseren 
Gehörgang mit einem Manometer in Verbindung 
setzte. Er benutzte die gewöhnliche Douche 
mit Olivenansatz und eine andere, die mit 
eiuem elastischen Rohr von der Länge des 


unteren Nasengangs verbunden war. Das Rohr 
wird in die Nase bis zum Nasenrachen vor¬ 
geschoben, und die Flüssigkeit läuft bei nach 
vorn geneigtem Kopfe von hinten nach vorn 
zur Nase heraus. Dabei kann der Kranke 
durch den Mund atmen und, wenn er mit der 
einen Hand das Röhrchen, mit der anderen den 
Schlauch hält, durch Druck auf denselben jeder¬ 
zeit den Flüssigkeitsstrom unterbrechen, ohne 
das Röhrchen aus der Nase herauszuziehen. 
Der Boden des Irrigatorgefässes befindet sich 
50 cm über der Nasenspitze. Während nun, 
je nachdem die andere Nasenseite verstopft 
oder offen ist, bei der Anwendung der das 
Nasenloch ausfüllenden Olive mehr oder weniger 
erhebliche Drucksteigerungen eintreten, ist das 
bei der vom Verf. angegebenen Douche niemals 
der Fall, selbst wenn man, um die ganze 
Nasen- und Nasenrachenhöhle mit der Flüssig¬ 
keit zu erfüllen, das andere Nasenloch zeit¬ 
weise mit dem Finger zuhält. Beim Nasen¬ 
schiffchen ist es ähnlich wie bei der Olive. 
Bei Anwendung der Douche des Verfs. ist 
daher ein Eindringen der Spülflüssigkeit ins 
Mittelohr ausgeschlossen. Auch für das Ein¬ 
dringen in die Oberkiefer- und Stirnhöhle ist 
ein gewisser Druck Vorbedingung, doch kann 
man mit des Verfs. Douche die Oberkiefer¬ 
höhle der anderen Seite ausspülen, wenn eine 
Gegenöffnung in der äusseren Wand der Höhle 
gemacht worden ist. Dieses Verfahren empfiehlt 
Verf., da es gleichzeitig Nase, Rachen und 
und Nebenhöhle von ihrem Inhalt befreit und 
die direkte Einführung einer Canüle in die 
Höhle unnötig macht. Stur mann-Berlin. 

Fink, Hamburg. Wann ist die Anwendung 
der Galvanokaustik in der Nase indiciert? 

Wien. med. Presse. No. 33 u. 34. 1898. 

Die Anwendung des Galvanokauters in der 
I Nase kann auch bei vorsichtiger Anwendung 
| desselben dem Patienten erhebliche Gesund¬ 
heitsstörungen veranlassen. Wirklich a- oder 
antiseptische Wundbehandlung ist in der Nase 
nicht möglich, und so kommt es auch nach 
lege artis ausgeführten Operationen zu Tonsil¬ 
litis, Peritonsillitis, ja selbst Phlegmone des 
Rachens. Ferner ist es keineswegs gleichgültig, 
ob ein beliebiger Teil der respiratorischen 
Fläche zerstört wird. „Die Nase leidet immer 
noch unter dem beklagenswerten Schicksal, 
dass die Integrität ihrer Funktionen nicht bloss 
von Laien, sondern auch von vielen Aerzten 
nicht genügend gewürdigt wird.“ Die Luft 
soll in der Nase erwärmt, mit Wasserdampf 
imprägniert und von Staub und anderen cor- 
pusculären Elementen gereinigt werden. Die 
Indicationen für die galvanokaustischen Opera¬ 
tionen in der Nase sind also sehr einzuschrän- 
1 ken. Ganz auszuschliessen sind sie bei Hyper- 
I aemie der Muscheln: bei Hypertrophie derselben 
bleiben sie wirkungslos, solange nicht die Ur¬ 
sache der Hypertrophie beseitigt wird. Keines- 
I falls ist es ratsam, das ganze hypertrophische 
| Gewebe galvanokaustisch zu zerstören. Fink 
j zieht vielmehr mit dem Galvanokauter tiefe 
1 Furchen durch das Gewebe und entfernt die 


Digitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



**i+% Syphilis*. No. ID 

■ ... f, r J .. v . £ -.V V ■.*■>■ 4 <•<*——4 J-._~- j .~-r>r -&—— -’-— -~r 

\ V?i»r»rbr : die- ftftCb der Aatoinlötdkito 

twAstey > H-mMK es sieh uro tfiae m:W.- 
Drttsca, so war* v. i 
i:\i\yrUr üogwigt. 

Sa** l »r i ä denttöttsd riert ein vo viw' 

ihm *tnd seit längerer &eit 

iv/viaUu-«» \£ijW 4 * Äur UehamI)u»K .-«tcr 

tK-r^*lbe besteht am gineiv 
•ij» Metall, welcher dur*is 


4 iäwiM*h*n 'irtt* «ail ütift* ‘>idi 4 fu 

iSeb^in^a ihre 

>v«uid. * ovferse ’^V»^ ifljjfc 

oder Dbpp*lüis>.av4.. $:i- : ’M»^iitxty' 

WugifdljlJ&ie wirf- iie 

«eitürt pink, u*HÄ-V 

tat bei tejir Wüjtffikfy?, <hS 4 \ftl- 

van pikanter ?n Fovjh; 4«s 'Hrrhwkrs. • ipdjtifeir*, 
1 >{A fcMflfto t-Ä^-hwuJ^rc^* iij]<: *ob ; ■ h:,r-iMhpj; 

nlykJ nhäjjfc we.tdpv k?*hTU"<j., 

kaivn nifta dftfoh 1 -\ä 'jfctf durch 

..vfe •>:♦&* 

ü&fatijiV'Xii MfljVd .M dir- 

U.llV^kätinlU l^f /fc& YkA].: J*j 3$®#' itf% 
£Vhm\deft 'felf^6'*<iift ) ri)%- : y lUfitv' 

ifc Ti;^%hiühi. 4&v*i’ l^T^et^hitße 

•tv«i ■ ]^r.j^^'ftV'•fatMh- rb*t -#&.■ 
vüm on*i 4ö^ 'Mvzftofitfblitfo 
>m»b &n\ ißt* #*Mdg- w i>'be*Cbrin'kt ^erdete 
iatltir , dt 1 * 

ll. W.-M^iarn LonMdn. lieber Knorpel- 
um) tCnodt&ttfy&webe to don TtHMjjttro'. Langer.. 

’s... •*'.') i 

B&fo *tbil v6t) 'liufj. -i(pd i Ädcbet • >b * * eryv* 
bftk*MK<u b-ä.Ht $)* kpi-ehpth titni ICri.jppd 
;.%$ - 4 e*J T»pi.v»l!pti heselirt^höH wonl»o ; 

tlk'^Xi {pift Walsbatit »«opb }? lM|k 
,•$>’■-. aöi •Sr*^ifei'fiitcb . Mltf.; 

\vat‘ r *»i :jf?te >V* r)ip>iö1Uji •/.ilip.' 

• •■ • ‘*>d *&?**i 'H. i iri ■'•• '•■i- Füll«- • • 

: •'. >/ K:'.“ H *''''' ‘‘* f; ’t'l'kt '• ‘■’ , l :■;*'!' I: l.f ••'*. 
ll" ' K lV*; Ji*dei;».v:eti, «.*{•• b‘ 1 - < ';-v!:< !,^ 

y*irvras^vdiifT 'ielvIU vih-* 4 vi\ebp; v >a• >'vh*?ft. «'tip 
stelleiiAV v\ ii \u ' XifeffiMpir > trW’mWt. 
tm KM&t&ii -^reti' • «di 'dtp»p 

'lW\ie«;kh rtjrei \k yoraii^^v 

Ivbt^ä (iH;• I^eftiiitl''. t\u Hpbh-Ik. 

>iuf iW'ix- 'PaUrydH-^rf^bt fsri^ielv-'ii’ /St’. 
'IViicstH* v.v\ j * iutl fi nV knwgi 

\i.v •.••.'■ (ftt in fi t • .•• 

ir-lHdöf- V '■■ i'lvi d-'i*;* tit?-knVrvv 

iigfn In livn Tniklilü)' -\Wh 4 ^/\jV>Tiei»> 

Ijh^vri, rtprt /.v^ir v *>fi <hri» sfl SfAr» 

. Kif-mv.nlWgPt,.. •_,* 4^>k j 


k^ifhte Wiu-e* >af beständiger' Tei»|*eratii! 
e^hQjtpp ^sKteij kann, aüs der Tief» d#. 

v Dampfspray einen Sto i 
W welcher mit des ■?&■ 

f»dienten gemls+ibt werd^s 
ktiuk t.vr kommt vor den App&rU 

rq.•VtffcM«. Ur.t* ^ kann so **hr leicht b-- 
tvrtc i<ii«irv- %3l. eln«n Strom z. B. von Seäf^r 
Kplrltv- > d-r? ^rkraukt.- Gesicht applidmtj 
%\ui gestatten, jed^nseit .& 

it.öuij>vrai-ir <i*x ,'lnchters sowohl, wie jfe. 

'• • f n befilrwoptet Sch^> 

«indg /4vr :\*.'• t* vrrp^i naeh der EingaQg^f?rt- 
«l* s di* .fciV;?vnk < *^nßt?ndkn Giften Es gse&$ 
^;* Äcnelormea, vr^lebe v 
füfb iffef/ ’k?v*i ai ; r Lymphhahn ati^ «n^r; 

-/eqacne, ja er rotkhte dVi' 
>'>,r'.'iilixp' a'iiarf von gewissen Forint 
4es- Ivcy feflvhib' H>wo*tativnui trennen, aüeb Iw 
■i:.«• • -<p hartnäckigen. Sycosis u»x. 

‘I.v.'iÄHfh;ht eine ähnliche Ursache ?s 
G dem ..^.»^nöher stoben nach Ansirhf 

*i\v formen, bei weJrhen dorvi 
■*-rn- IrtfaMthm vier HaarfoUikel ^ 

XWu''VtuH^ : kt wird- ,leh^ erste Fi*n-. 

Acße, bei wekbsr 
i^ajödldlög. des «ü OrnaA 
Piitii- .SiV^' »>Hi*h'udndeus ifj den Von>-/ 
ta»i-u Beseitignng besteh -1 

ObrMi<a!ity» » 1 . s. Wv während bei 4eJr xwcit^' 
l*Gr(ii r 1 h a\fc» u?p£ Ache, da» Hiuiptgevah 
ei* D^HiJhVjtip 4ei> Haut «öd S&nberkeit u 
*Xp\ ; ' . 

Sar> •>.f>- 5 .d**b»ccg empßeblt da? Ichtbs.iVyi 
.«'\i| vvthheni » < ,4dtr gute ErMge ^rrielt tue 

1 0 s ♦/\> b - H<u1*ö »nacht darauf \iyfm?rk3 &s 
: - ibainurre besteht; 

ubK'i Iah Mcrihtd und kaäserUcJi Scb^ • 
•■‘ijb.viiv-r’v.. fV4 *bvr Acne dea- Rücke«» nimm’ 
■;«• «mf>;r f’hl#-\r%]?tüits'tbesie • Abkappang dv 
b.i.n^ffwb ibi%»tn v4r. : - 

j.itb- eine reichliche DnrJj 
: y fUr sehr wichtig tb^ ; 
hipii-Mlf h: dir alkalisidjeD AYfieser. 

... . mi. j *;!«• b v ‘vbr, dass man die 

n K^fl, v?»\ liecldlven dadar»:Jb bevrahe^ 
ihben änsserste H«iuitfifekeri 
i 

v m \Mx >“H* : ;.aiin«&t, / -,ili«. \ Scblic*> 

V-* '•’. ind vii‘0} L!i *]v:iyc<eU)en selbem 
■' ■' v ^'■ *'•;>; y» 'Mi ■ $0 ■ 'mkg*ä#teDtea hfa 
; »• • <tv Krage tiaofe; -d*n «i^ 

- ' ikroorganismen öicbt 

0* ■ . 

•Va.'» ;! . wendet sieb in 

g^gon die von Bafb^ 

0 »«j.f* \t>\\h-ptu ) ■ä/i?0i ? ]> i id;r mit Öesicht»»^^» 


Dermatologie urici Syphilis 

VI, Contjre^» der peufsphfts- Üövnw?.tolog.|sinhBn 

öcMPUr,e.bnff 

v'Uyv >T; yj'bt ■*)»(:•• % ’ i*dyCK"(hfi^ Y% 

M. !■ : ■ 

■ ■ • :' ‘ ' •• I ’ * ■ 

ll; vhik'bo’f. ••-. Mg T rVvdir»«* 

Vir • .‘iiVi-j" •.U'i'bnK • t? t . •.,•'■ ur;»,.. 

~ r )$$& 

•D'Ga' J 1 v-• £: liehe.'•' ph' ;.tKp;.4ihk^v 

'Teelvha;. h!*y j U^r\«u ' ^'u^nt rdi| f ^ 

1 i!&v «a h ' *ijy- "K iäut*m .,vi 4vt ■ vb;'* !xf!.*e jk'i-htfiöV-: 

-)bai ,J 'Skigtf-*» 5;»/ 1 - >vb : -r;x^i,: : 

tv-v^i r> ovj ..-i.v«'- hi.- v-^ ■ IHf- •' 

I • . ■ 

£vijtn>r -»yh t ;H. f « b. t ihf»i : .' u-Mjf ,-h.o>»l 




No. 10. 


Dermatologie und Syphilis. — Urologie. 


669. 


weil man mit dieser Methode die etwa vor¬ 
handenen Acneerreger von einer kranken auf 
eine gesunde Stelle hinüberreiben könne. 

Die weiteren Verhandlungen des Congresses 
führten zu keinen neuen Ergebnissen, so dass 
wir unseren Lesern nur diese Verhandlung 
über das Hauptthema zu geben uns veranlasst 
sahen. 

Kafka. Therapie der Haut-und Geschlechts¬ 
krankheiten. München. J. F. Lehmann. 1898. 

Schon wieder reiht sich den vielen bereits 
bestehenden Rezeptsanimlungen eine neue der¬ 
artige Zusammenstellung an, denn der Titel 
Therapie etc. ist wohl nicht ganz angebracht 
bei einem Werkchen, welches lediglich die von 
Prof. Mracek angegebenen und am Rudolf- 
Spital in Wien gebräuchlichen Rezepte enthält. 
Trotzdem dürfte das Werk manchen‘willkom¬ 
menen Wink geben. Es scheint uns nur, dass 
bei den vielen Sammlungen der Arzt nur sehr 
schwer sioh für ein Rezept wird entschliessen 
Tcönnen. Gewiss ist der Wert der einzelnen 
Schulen in dieser Beziehung ein grosser, er 
würde vielleicht aber noch grösser werden, 
wenn sich ihre Vertreter entschliessen wollten, 
auch in dieser Richtung eine Centralisierung 
anzubahnen und eine Rezept-Sammlung zu 
schaffen, welche Nord und Süd vereint und 
nur das Beste und Bewährte bringt. 

Meissner-Berlin. 

J. A. Voorthuis. Versuche mit Unnas 
neuer Methode der Leprabehandlung. Janus. 
Juli/ August 1898. 

Verf. hatte Gelegenheit, auf Sumatra vier 
chinesische Kulis nach Unnas neuer Methode 
zu behandeln, welche die Erfahrung, dass die 
Muskeln gegen die Invasion der Leprabacillen 
immun sind, benutzend, Lösungen von Muskel¬ 
substanz in Anwendung bringt. So hatte Unna 
gute Resultate bei intravenöser Injektion von 
„Valentines meat juice“. Zur besseren Lösung 
dieses Präparates benutzte Verf. ein künst¬ 
liches Serum aus Natr. chlorat. 0,5, Natr. 
phosphor. bas 0,1, aq. destill. 100. Die In¬ 
jektion wurde alle zwei Tage gemacht. An¬ 
fangsdosis 0,2 ccm Meatjuice in derselben Quan¬ 
tität künstlichen Serums gelöst. Unmittelbar 
nach der Injektion empfindet der Patient ein 
peinliches Schwindelgefühl, Frösteln und all¬ 
gemeines Unbehagen, wobei eine Temperatur¬ 
steigerung auf 39 bis 40° C. eintritt. Diese 
Erscheinungen verschwinden nach einigen 
Stunden. 

Es wurde bei den Patienten eine ent¬ 
schiedene Besserung des Allgemeinzustandes, 
sowie eine direkte Beeinflussung der leprösen 
Veränderungen beobachtet. Die Knoten zeigten 
Schwellung, Rötung und Erweichung und 
wurden zum grössten Teil resorbiert, während 
einige nicht der Resorption anheimfielen. Jeden¬ 
falls verdient die Methode ein weiteres Studium. 

Bl och-Berlin. 

Du Castel. Die Saisonkranken. La sem. 
med. 31. VUL 1898. 

Verf. bespricht in einer klinischen Vor- 


| lesung das regelmässige Recidivieren gewisser 
Hautkrankheiten in bestimmten Jahreszeiten. 

I Prurigo, Psoriasis, Erythema Lupus ery¬ 
thematodes, Verruca etc. gehören dazu. Ge¬ 
wöhnlich pflegt der Turnus ihres Entstehens 
1 und Wiederverschwindens sehr regelmässig zu 
I sein, wobei für die einen Krankheiten die 
I warmen, für die andern die kalten Monate die 
j bevorzugten sind. Der Einfluss der klimatischen 
I Einflüsse auf Schweisssekretion, Hautcirkulation 
I bedingen wohl diese Erscheinungen. Die The¬ 
rapie kann nur wenig gegen das Recidivieren 
ausrichten, immerhin versuchen, schädliche Ein¬ 
flüsse in der Jahreszeit fernzuhalten, wo die 
Krankheit zu exacerbieren pflegt. 

S trübe- Berlin. 


Urologie. 

Posner. Therapie der Harnkrankhelten. 

Berlin. Hirschwald. 1898. 

Die zweite Auflage des 1895 zuerst er¬ 
schienenen und allgemein beliebten Buches liegt 
vor uns. Der Umfang hat in etwas zugenom¬ 
men. Der Inhalt ist sorgfältig durchgearbeitet 
und giebt, ein hochzuschätzender Vorzug, nur 
wirklich bewährte, über jeden Zweifel erhabene 
therapeutische Thatsachen, ein Umstand, welcher 
bei der gerade in der Urologie in neuester 
Zeit etwas hastigen Produktion besonders her¬ 
vorgehoben zu werden verdient. Vielleicht 
hätten einige Kapitel eine wünschenswerte 
Erweiterung erfahren können, so vermissen 
wir bei der Besprechung der Gonorrhoe- 
Metastasen die Besprechung der Wärmebehand¬ 
lung. Auch möchte uns scheinen, als ob in 
den sonst vorzüglichen Abbildungen bei einigen 
Kapiteln eine übermässige Sparsamkeit gewaltet 
hätte. Sehr willkommen dürfte die in dieser 
Auflage zuerst vorgenommene alphabetische 
Registrierung der Arzneimittel sein. Das Buch 
wird auch in seiner neuen Form sich die 
vielen alten Freunde erhalten und gewiss eine 
Reihe neuer gewinnen. Meissner-Berlin. 

E. L. Key es. Eine Betrachtung Aber die 
Länge der Urethra als diagnostischem Faktor 
bei Prostatahypertrophie. Amer. journ. of the 
med. Sciences. August 1898. 

Im Anschluss an einen Fall, bei dem ihm 
die Länge der Urethra zur Diagnosenstellung 
wichtig wurde, hat Verf. an einem grossen 
Kranken material Messungen angestellt und ge¬ 
funden, dass die Länge der männlichen Urethra 
6—10 Zoll (15—25 cm), im Durchschnitt 8 Zoll 
(20 cm) beträgt. Die kleineren Längen wer¬ 
den bei kleinen Männern mit kurzem Penis 
gefunden. Bei Prostatahypertrophie beträgt 
die Länge der Urethra durchschnittlich mehr 
als 8 Zoll und ist bei allgemeiner peripherer 
Hypertrophie stärker vergrössert als bei me¬ 
dianer. In zweifelhaften Fällen kann die Mes¬ 
sung der Urethra diagnostisch wertvoll sein. 

Strube-Berlin. 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Ürfiosif?. 


in «n*U$>a»*' «-ine eigenen, von den Herr** 
v* ,?.ww jeder wiavenscbaftl leben M-~ 

Ü 1*6 Af’ t ^heBde Verflösse * bez*iehnete& 
y« r >;i»A»f SÄCbgejnäsc» und beweisend 

Frank -Berlin. 


Je^icßr.k:, £to Fall vön Stornt^ 

titis pnorrhoto« Iteataijkr A'fcäki* kiw, &M. 
IW. Äl, .**#• ^ 1 ; 

eiat^ Falle*. Del 
dr er» dich im A rus»! jd»r4iv* Ititeto norfW 

mdta^stisch*- •^tettoäoog• ond 

giixwTthm'A ektöiHfc«; CMo»K*»>» , «t*b- 
tmrcfeh in dein df*r rijbvc&kt 6 & Mu« 4 : 

ÄH**#*:, Ä*büfh-bwtb 
MtkO*»k*n« 

■ . 

vnrchfeft. Subjekt**e #-ru*jjt. Kfe <•!-■' 

hiitter Ft/efacifü fl£& . BfcMmJg W‘dV Btf* 
‘mit $&'ä«K 

Tm KfoirW ifepäfct V^kfW'.dür 

Litfmnir dfer Äfo üynk 

'»der 1*4 KjfrdgL-n 'Hech lofekfieh 
\üf7j5* ..partum Affekliofu 

3i rUl>e' BärJür. .•: 


Pharmakologie 

Ir. 0 r A£$.ü'4-b0fti Durpai* öl» H«4tpflanze« 
4it VMfctr am) Zeiten. ihr» 


eckfcHt*, Sf.'Bake. l«fWS, Li*f. f* 

YV*V J^es^rklmng der früheres 

,^eitsdirift öfter auf die 
ö 44 ^rWi^üscbaftIicbe ond aller: 
iiMciu die»«?* Moßii' 

mm x&i Wrkfe-,i;d ft$g^iea8-n, dessen SehLassB t ff- 
rau- iitt^jtft; 4 nettst ein< 

VLir.H'dt: - Ä ^'-iifAn^e von 


i? orxenderendÄ 
243 Sexten tut- 
Ue»r. . F;i>*amfasst das aassexv 
>:«r^Wte • $$ den Gebrauch diese* 

r 5 }.» rh.iapt erst emögticbefc & 
vEhrend die vorhergehend". 
">o Svnk <i y^^ekiiöis der -^a. d^n Gäpte- 
ftiUfii'&w < und Cömpostten gv- 

boTcif.U'i» ^t^i^:^öA«ÖtbÄ». 

Die &&&>%$. «& iö Beziehung mf Heüscba^ 
ni*:d BäjI p kottäerVntror, als man f*- 

'VrilmlbÄ ^wb® entehren 

af'bfVneo Atai Verfmer« nicht g»nx 

B^redbHge^; inAahHknseiideu 

u 0d <.b>,rrb ; 4fes^eJUäU^ti. 

.jkV wh'd. ’$kp vrenn die Karve n wetehc fcz 
f«versinntlelit> 

Hkrlf '.,1ii' dem kurze© Zeüj&n&t. 

vMiivltc r noch uicbt r,urü<;kr»dien 

-uw-V-rt;. YjH' b yktjr die höchste Rrhvbunir mr- 

.• ■ : - i " 

MvAm-HvVv* j x nichf zu viel reA»4% wem 
•wir <i;.T i^h - tVagendm*#« O* 

.♦'hie 1 Wi‘l ‘ iacr tiefer 4?indfisig-eifctlcii For- 

-.• iw* aI> ' v im/i wahren Thesaurus pha^n^ 

. < ;>(: thcr<B>iae- :: her-ethlnactiv'.- 

Bloch-Beriin. 


Ueh^r »d^Hvidkapseln. Pbarui. CeuträUi 


t iihr^iViie^eic (F. Haus^mann» Si* Galit<5 
mh/vA . jllrtuüg; von 0elaUj'4ekaps«k.. 

■ . ; .‘*-‘c. *i henje^teVn und -gehrn .iistek 
durv>» ;den Mä^yn. $h- 

:■■• t ■ 

i . Vierweadird# 7 ? ur Erkencui.i: 

hit>i«u ; dienen * B.' 
v'iir. CMutoid. - Kap^l^. 

4;>>r/iy>.^>i4on nach der A.uilösaug d*:' 
•KAÄ-‘-. : fe-.\ < ; nM. v -dÄftf.'' Freiwerden des ..Tmio- 
U v? tr.. MÜ fyr* tv^tiuder Fankreasth^l -mk tSl 
> 1 • ♦! ,.’ aut Bin.« erfa*hl&he Vef 

,’J>& r^im d'il' Siörttn^ der F.ttukrt^ 

2: Iju •<•••.^*4^ Anweudiiug; a) \%«no # 

' ^ • • • • or <h‘r Ein w irkung d€ae3dad? ex- 


ir< ttük 


£fö3J-l^ I fre m -; -< 

UNIVERSITY OF MlCRfM 






No. 10. 


Pharmakologie. — Hygiene and Bakteriologie. 


671. 


saftes geschützt werden sollen (Pankreas¬ 
präparate, Magnesia usta) oder für Stoffe, 
welche erst im Darm wirksam sein sollen 
(Calomel, Itrol, Chloroform, Chininsalze) 
und b) wenn der Magen durch die Arznei¬ 
stoffe nicht geschädigt werden soll (Men¬ 
thol, Copaiva, Santelöl, Kreosot, Guajakol, 
Blandsche Pillen, salicylsaurer Methyl- 
Aether. Bl och-Berlin. 

lod in statu nascendi bei Trachom. Pharm. 
Centralh. 1898. No. 35. 

Nach Roselli entfaltet das Jod in statu 
nascendi bei der granulösen Bindehautentzün¬ 
dung. dem Trachom, vortreffliche Wirkungen. 
Das freie Jod wird aus Kaliumjodid mit Hülfe 
von Oxygenwasser gewonnen. Man giebt das 
Kaliumjodid innerlich und wartet sein Auftreten 
in der Thränenflüssigkeit ab oder man bringt 
es als Lösung 1:15 direkt auf die Binde¬ 
haut. Streicht man nun über dieselbe Oxygen¬ 
wasser, so schlägt sich unter leichtem Brennen 
freies Jod in grosser Menge in dem Gewebe 
nieder. 

Von 100 so behandelten Kranken wurden 
78 von dem langwierigen Leiden vollständig 
befreit Bloch-Berlin. 

H. D res er. Ueber die Wirkung einiger 
Derivate des Morphins auf die Atmung. 

Pflügers Arch. Bd. 72. Heft 9. u. 10. pg. 485. 

Verf. untersuchte den Di-Essigsäureester 
des Morphins, das sog. „Heroin“, und stellte 
fest, dass dasselbe eine Reihe wichtiger Vor¬ 
züge vor dem Codein besitzt. Es wirken 
bereits weit kleinere Dosen jenes Mittels ver¬ 
langsamend auf die Atmung, auch hat das 
„Heroin“ weit geringere krampferregende Eigen¬ 
schaften als das Codein. — Das Volumen des 
einzelnen Atemzuges ist vergrössert, die Inspi¬ 
ration verlängert; zwei Momente, welche für 
die durch katarrhalische Prozesse geschwellten 
Luftwege von Bedeutung sind, indem das der 
Sauerstoffaufnahme bisher verschlossene Lungen- 
capillarareal der letzteren wieder zugänglich 
wird. — Die Kraft, Tiefe und Arbeitsleistung 
der Atemzüge wird durch „Heroin“ vergrössert, 
was besonders für decrepide Bronchitiker mit 
Sekretstauung von Wichtigkeit ist — Herz 
und Kreislauf werden vom „Heroin“ weniger 
angegriffen als vom Codein. 

Alle diese Momente machen klinische Ver¬ 
suche mit diesem neuen Morphin-Derivat 
wünschenswert und aussichtsvoll. 

Connstein -Berlin. 

Natriumbicarbonat bei Hautverbrennungen. 

Pharm. Centralh. 1898. No. 35. 

Bestreut man nach Haberkorn bei leichten 
und schweren Verbrennungen die Wunden so¬ 
fort mit einer dicken Schicht von Natrium¬ 
bicarbonat und deckt darüber eine dünne Lage 
hydrophiler Watte, so lässt fast augenblicklich 
der vorher heftige Schmerz nach. Auch tritt 
bei schneller Hülfe Blasenbildung überhaupt 
nicht ein. Haberkorn meint, dass eine Neu¬ 


tralisation der bei der Verbrennung entstehen¬ 
den Milch- und Buttersäure durch das Natrium¬ 
bicarbonat diese ausgezeichnete Wirkung erkläre. 

Bl och-Berlin. 

Oberwarth. Ueber Yohimbin. Virchows 
Arch. Bd. 153. S. 292. 

Yohimbin ist die aus der von Kamerun 
stammende Yohimberinde gewonnene wirksame 
Substanz. Sie wirkt hemmend auf den Herz- 
sympathicus und führt den Tod durch Lähmung 
des Atmungscentrums herbei, zuweilen unter 
Krampferscheinungen. Bei Hunden entstehen 
Erectionen, die mitunter schmerzhaft zu sein 
scheinen. Hanse mann-Berlin. 

Coronilla als Herzmittel. Pharm. Central¬ 
halle. 1898. No. 35. 

Spill mann und Haushalter empfahlen zuerst 
die im südlichen und westlichen Frankreich 
häufig vorkommende Coronilla scorpioides als 
Ersatzmittel der Digitalis. Schlaydenhauffen 
entdeckte als wirksamen Bestandteil dieser 
Pflanze das Coronillin. Während Digitalis und 
Strophantus die Magendarmthätigkeit ungünstig 
beeinflussen, soll Coronilla nicht nur frei von 
allen Nebenwirkungen sein, sondern sogar die 
Verdauung noch begünstigen. Sie erzeugt 
einen vollkommen gleichmässigen Herzschlag 
und wirkt besonders auf die Gehirntbätigkeit 
vorteilhaft. Wahrscheinlich kommt aber diese 
gute Wirkung nur dem Aufguss der Pflanze 
zu, nicht dem Coronillin selbst, mit welchem 
Guth in Prag schlechte Erfahrungen machte. 

Bloch-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

Gurter, Cannes. Zur Prophylaxe der 
Tuberculose. Praeventlv-Massnahmen gegen die 
Infectionsgefahr In Cannes. Annales d’hygiene 
publique. September 1898. S. 228. 

Gegenüber der Ansicht, die seit einiger Zeit 
selbst in ärztlichen Kreisen herrscht, dass in 
den Winterstationen der Riviera wohl Tuber¬ 
kulöse Heilung finden können, dass es jedoch 
gefährlich sei, Gesunde und Prädisponierte 
dorthin zu schicken, betont G., dass die Ge¬ 
fahren der Uebertragung der Tuberkulose in 
diesen Stationen geringer sind, als überall, 
und dass die prophylaktischen Massnahmen, 
die daselbst getroffen werden, diese Gefahren 
auf ein Minimum herabdrücken. Ausser den 
durch die Natur selbst gegebenen Hülfsmitteln 
(Erhöhung der Widerstandskraft des Organis¬ 
mus durch die gute Luft und passende Er¬ 
nährung, Abtötung der Bacillen durch die 
fast ununterbrochen scheinende Sonne und durch 
die reichliche Lüftung aller Räume während 
der Sommermonate) werden auch alle anderen 
Vorsichtsmassregeln durch geführt. Benutzung 
von Spucknäpfen mit flüssigem Inhalt in ge¬ 
schlossenen Räumen, von transportablen Spuck- 


□ igitized by ^OGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




672, 


Hygiene und Bakteriologie 


No. 10 


M ü-r heben nadi Detweiter >u a, «dtehs der 
md»f. h'Uktgerigeo Kranken , Aüskehrd* der 
Zimmer fmdi vontrigegangeUer BdWieJitfajg, 

mdgf&tos feehräDküng von Tepp}»‘her«, Ödr- 
diö< « nod anderen vSiaubfangvni- Vor »Hem 
Aber savf^mäjwe ? regfelm&fcW Desto fc& Hon 
aller mit dem K ranken iß Heffihnimr gewe^ne*» 
O^LteßstitoiJe. und ivftui- ntvht Mt»** sad* «in*m 
Toddiföik sondern nach jcitem AhgÄiig wdö» 
fvraüke.D. Transportable öfigfcnidtftod# wurste» 
♦Alis ötröroen^Tni W^sserlatäpf beh^niteH famii 
Ap|«Ä 1 ratö-, tawdfcr» konsfrWi^te ’T^wport- 
• w-kge© tOsil Mv’ür Ymctaften für Bto- and 
Kfli&f&hrfcJ* Mtfbel .u r *. w. werdtesi mh $ufcttaat- 

ȟMiRg und endlich die- Zimmer mit 

KoT-mAlifidiimiiifen beschickt Wenn 'Wüte*«* 
V-^.'c^bre»';.: nkht adKotei sMier (**;• «n 

gt-öUgt "«s doch ;«ür Oh^rflfclKßd^mfektÄ bei 
\Vkn«fen und Decken« Die ganze Vmüfaktkm 
wird gelüftet ym euteht . Bureau «Mfttnire, 
welche* in C«Dttefc, ^j(^;.:'d*n' 
verwaltet wird i^d .ib da« steh di* Ae/the, 
mittels besonderer; ilmb^i ^fili^fertro Formulare 
wenden; nach erftdgtei* ijD^iiftfekUtm (dfe 
Witter Aüblfht eintW Mitgliedes jene« Bureau* 

, vm bindere ty'Bciinfektore» ausge führt wird) 
erhalt 4er Affct aAum :2^M‘ mit amtlichein 
V«merk r4riicfc, II ö 11ig~ Berlin. 

A. Cb affin «nd. k de Kit feie, Kober 
den Witfor&tand des Organismus gegen atmo- 
ipha&risehe Gifte. Anmüea d hyeifcne pfchltyue. 
&epteoiber fc#ö6, ,$.238; 

t|rn den Eioftiiv& von ^aßtorm^eti Öifi m 
"mi die AVider«tafi»jl»krnft tierischer Orj?Ani»tuen 
,^Hti bazilläre InKkuixn m' studieren, Hassen 
die Verfl hi be.muters kernt nuerlen Kktken 
M»^»>cJbweiTK'h»'i3 Luft »tmfcu f welche mit 
vSehw^felw'^serstotf^ Kalilea^inrc oder den duri?h 
’.drii 1 draraktwihstisehen Geruch wahrnehmbaren 
gastormjgen Produkten des Bacillus pyoeyaneus 
war; vor oder nachher würden 
die Tiere mit ilemsetbeß BaciDu* hundert. F> 
Ä«iirte steh, dakk die Atmung in der ter- 
sthlecbterten Luft *dft? Widt-retaodskrarr der 
Tier* gegen die IßjekriOD bvmbsetzte- köderer- 
»♦•.iti willen e.% als ob die vnrWigo Einatmung 
der gasförmigen Produkte der B>idPftUkulturell 
die WiderstondS kraft gegen dm tmjdaiig mit 
d.*&nf;elb»hr Bäeiltei« 4tw4* ftrhdbfov wmn die 
Tiere nach der infekti/jii reine Luft aumiteu. 

H [lUig^Beriio. 

Ne wvJioTme. Brighton. MfttdlluJtgen «her 
d<&n 2u»ammenh&Rö vnn Typhut mit dam Garrnss 
von Austern und Muscheln, Public H^lth. 
Sopkw!*or 1*06. h. d v 2K . 

Wrrm t.r»jU guter und zn\> , rlik?sLgöi: ) die 
Ihjdonveriinromiigkhg Äd^chiu^velKlcr Kunalk 
»dtüm *urui W;iHser Versorgung -in dner grosstm 
Stadt spura;«llscYie FÄltk > v öb l-riterleihf-tYphuj? 
ln grösserer Zald nuftreivn, .; t *i>. köwno.n answr 
«l-.-e Milch n*<dj andtw NattrniiL’Miyirr.h a\< 
Infoktloristrltgcr in öof.rn«iht konim-OK Kür 
Brighton #; v»'n^ieSn>ö r '’•' dass es f;e*nnd.ers di* 1 
AMteru nod Muscheln, sind; dw* Beweis ist 




H« 


Digiti; 


by 


Go^gle_ 


dujvb Mlco^<k : Iyini41h4e geführt; Die mcisi-L 
AuÄterti und Mtmiirift. die in Bnghfon v^r* 
H'breirht werden t ^f/ih’*incD aas acsaribei^ii 
Bknkeo; iyriteieib^ypbasist in der Her^lkerüiii 
endemisch- <5crwi A b wtiAser sich in der 5lflt 
der Arj*r«rohänke entleeren; in» SidiUmme 
H&ake sind van v<{sid>>edeöm Ün\#r*mi-Mn 
Orgamsnii v n gefunden wordeß. dir ao^ dk^r 
Äbwito-ro stajomeo; in einer grti«^ro ASöhJ 
vöq Fällen lut die Pejvm f weiche dergierti^ 
MuiW.holT) gegessen hat, allein un Haav- df +s 
Wochen *]&Ur \ ’ ntefhi fc«-Ty i«hu.s k^tsmetL 

Für Brighton ist fefgeHteBt. da «t im. disbr 
mt.WJ.% 5j-l-H“,.. 189fi 33.V-A 
U at-er leibsty phk'stöl l*&u.f den Gctütte v ftö An*terf 
und Mu^.diei.n zur»i . k/.oführen w&rm. 

; ’ ' ’ • "'/V^v:v ’ / Hdttjg- tieHio. 

F, SetianÄ, Ttr&sden. (Jeher die Pstba 
ge^tM der LeefUemheii Diphtherie BacdPv 

Deöt^.'.h. Wed,. W««;teufchr, $Hh M VU: 

mm .' ' * , *. 

und dlo.wD ganz ahuticbe 
giftice Bari 0»? ii eind bei »tleo toügÜ»iber. 

Affetjoncü g*Kfuntlcn wurdetc Zwcifello* ; 
vwj dßm ffhtefi DipbÜioriobaoBJu^ > 10 ^ 

$*-kr verbreiteten Sapruphyton, si*ib vc<. 
jenem nur durch seine Gütigkeit antersoh*>i*i^ 

IHc VlvulVsTi*/ darf aber niemals aur Abgr^? 
«uug verschieden«* Arten benutat. werd^r 
Inskesmidere kann man nicht nur dutvh 
Art des Nährbodens den Diplulieriol^ü^ 
ungiftig machen, sondern es ist auch g<>lunr^ 
den gänzlich Ußgiitigen PscJidobacvillUH t&üs 
, virulent zu mache« uftd mit ihio da?> BifÄ 4e:. 
ex[«enmcntellcn Diphtherie zu erjvngt^. 
ist also nicht umntigHch, dass, by-ide AÄ' V 
idgritiigh sind. Der Erreger der r>iphth%">- 
kann $Wr nicht ein Mikr»#orcanl8nm^ *^in. sc 
, »kh fe der MußdhoMc uud auf der .<>f»jn£ 
j?&4- '/weiten Menschen tindet- So vnri 
dift B^dUißg Rul^$sig f ‘ d.‘u?s di^ Diphthrr: 
durch eine noch anbei'anuh* TJrsaphe iuic^G' 
unii erst liloihfh'.. «!Aiy* 'Ö^Xtttr^teh: dejs Lozztk: 
ächeu BavUfus m riner geiahrUcbeö ILraükiy 
\ wird, TJäss ' ii\t %3id>io^ mit ^reptoc^w^ 
allein eine V Iraleß^hiHgöraug; he wirkt, iiagvc.H 
‘ spricht »te Yerheiten des XmruscbuyillQs. 

WHhrseb*iüjtlich vhf.nfull^ mit item ^ 

$ hei An Wesenheit vm S|fMäsfeü--.^ 

!/i«^''öhgtftig bleibt, Man h*t io zmn Fäü?:.* 

. Sfj^r«ip^.nition ln drii Wumteß Diphdbcri- 
buuiiien 'cefnadedit- ohor d^ «Jidi I.üphriB'v 
" rurwickvlte. in detis ciucB Falle U: ihm v :r • 
Iäüz s*>gar weifeil«« festgeatdlt wollen. 

^turm^nc- Berlin- 

Gutachten betreffend St&dtekanalisatian 
neue Vor fahren für Abwasserreinigung. Y - 

Jahr^cixjr. f, ger. Med, 18Ü6, &uiip\towesüb?& i 

m S. 

Aus der »tiefer Sammlaog vop Ein?,eiüri^i‘yr j 
vorang* henden Besprecht! ng y^nW, Sehroidtiis^ 
sd hervorgt-hoben: Die BestrfebtihgeD «ir A •■*'■: 
rindung ziveckiütolgor Rcdnignkg-s verfüllrr?] r. 
die Nchmulivrli^er und dner Hinwaiwlfr^ 


Origiral frem 

mwmmv"Qf M fCHiGAN 





No. 10. 


Hygiene und Bakteriologie. 


678. 


Beseitigung der excrementellen Stoffe haben in 
neuester Zeit zu beachtenswerten Ergebnissen 
geführt. Aktiengesellschaften mit dem alleinigen 
Zweck der Städteassanierung haben sich ge¬ 
bildet und auch kleinere Gemeinden suchen 
sich eine gute Wasserversorgung und hygie¬ 
nische Entwässerung ihrer Stadt zu verschaffen. 
Der Wichtigkeit des Gegenstandes entsprechend 
hat auch der Deutsche Verein für öffentl. Ge¬ 
sundheitspflege „die Behandlung städtischer 
Spüljauche mit Berücksichtigung neuerer Me¬ 
thoden“ auf das Programm seiner diesjährigen 
Tagung gesetzt, und die vorliegende Sammlung 
hat den Zweck, eine selbständige Beurteilung 
der thatsächlichen Leistungen der neuen Klär¬ 
verfahren an der Hand meist amtlicher Er¬ 
mittelungen und Untersuchungen zu ermög¬ 
lichen. Schmidtmann giebt darauf unter Be¬ 
rücksichtigung und kritischer Betrachtung der 
Originalarbeiten einen Ueberblick über den 
gegenwärtigen Stand der Städtekanalisation 
und Abwasserreinigung, dessen Lektüre im 
Original empfohlen werden muss. 

Von den Einzelarbeiten des Heftes seien 
folgende kurz erwähnt: 

J. Brix, Altona. Das Elchensche Ver¬ 
fahren zur Reinigung städtischer und industrieller 
Abwässer. Der Betrieb ist folgender: In 
einem Vorraum Zusatz eines (geheim gehaltenen) 
chemischen Klärmittels zu dem Abwasser, so¬ 
dann Eintritt desselben in 2—4 hintereinander¬ 
stehende tiefe kastenförmige Klärbehälter; darauf 
Filtration, sodann Zusatz von Kalkmilch, 
wieder Durchfliessen durch Klärbehälter wie 
zuvor und endlich nochmalige Filtration; Ab¬ 
pumpen des Schlammes während des Klärbe¬ 
triebes. Die Spüljauche verlässt keimfrei die 
Anlage. Der Schlamm hat hohen Gehalt an 
Stickstoff und Phosphorsäure und lässt sich zu 
brauchbarem Dünger verarbeiten. Tabellarische 
Berechnungen zeigen, dass der Preis einer 
solchen Anlage verhältnismässig nicht hoch ist. 

Proskauer und Elsner. Bisherige Er¬ 
folge der Prüfung der Versuchskläranlage 
System Eichen. Bestätigung, dass das ab- 
fliessende Wasser steril ist; es ist jedoch stark 
alkalisch und kalkreich. 

Fränkel, Halle a/S. Die mechanische 
Reinigung der Kanalwässer zu Marburg a. L. 
vermittels der Werkzeuge von Hermann Riensch. 

R. hat die Entfernung der suspendierten Teile 
durch besondere harken- und rechenartige 
Instrumente bewirkt, die gut funktionieren und 
insofern besonderen hygienischen Wert haben, 
als dadurch die Berührung dieser Teile durch 
Menschenhand möglichst vermieden wird. 

v. Rosnowski und Proskauer. Bericht 
Ober das Proskowitzsche Abwasserreinigungs¬ 
verfahren bei den Zuckerfabriken zu Sadowa 
und Sokolnitz. P. reinigt das Wasser durch 
Absetzenlassen in Klärbassins, mehrfache Boden- 
flltration und Kalkzusatz. Günstige Ergebnisse. 

Schmidtmann, Proskauer, Elsner, 
Wollny und Bayer. Bericht über die Prüfung 
der von den Firmen Schweder & Co. und 


Mertens & Co. bei Gross-Lichterfelde er¬ 
richteten Versuchs-Reinigungsanlage für städti¬ 
sche Spüljauche. Die Reinigung geht vor sich 
durch Hindurchgehen durch einen Schlamm¬ 
fang, einen sogen. Faulraum und durch Filter, 
ohne jeden Zusatz eines Klärmittels und ohne 
dass der Schlamm entfernt zu werden braucht. 
Nach Ansicht der Unternehmer erfolgt die 
Reinigung dadurch, dass Gährungsprozesse und 
Zersetzungsvorgänge die vorhandenen orga¬ 
nischen Verbindungen zersetzen und schliess¬ 
lich mineralisieren. Die Leistungen sind 
hygienisch befriedigend, insofern als in dem 
geklärten Wasser keine stinkende Fäulnis statt¬ 
findet, wenn auch Bakterien darin sind und 
sich auch vermehren. Nach Ansicht der Unter¬ 
sucher beruht die Wirkung nicht auf Fäulnis¬ 
vorgängen, sondern auf Sedimentierung und 
Filterwirkung. Ob die Schlammentfernung auf 
die Dauer nicht nötig sein wird, ist ungewiss. 

Dunbar und Zirn. Beitrag zur Des¬ 
infektion städtischer Abwässer. Verf. haben 
durch Versuche gefunden, dass Kalkzusatz in 
Menge von 1 pro Mille kein sicheres Des- 
inflciens für Abwässer ist, dass dagegen der 
Chlorkalk in sehr viel geringeren Mengen 
(1:10000 bis 15000) sicher keimtötend wirkt. 
Da das alsdann in den Abwässern enthaltene 
Chlor den Fischen schädlich werden kann, so 
muss es durch Zusatz von Eisensulfat neutra¬ 
lisiert werden. Diese Desinfektion nebst Neu¬ 
tralisierung stellt sich etwa 3 mal billiger, als 
die Desinfektion mit Kalk. 

Proskauer und Elsner. lieber die hygie¬ 
nische Untersuchunq des Kohlebreiverfahrens 
zur Reinigung von Abwässern auf der Klär¬ 
station zu Potsdam. Das Verfahren beruht 
darauf, dass geeignete Braunkohle, ältere Torf¬ 
moorerde, die auf nassem Wege feinst ver¬ 
mahlen wird, dem Schmutzwasser beigem ischt 
und darauf ein Fällungsmittel (Eisenoxydsalz¬ 
lösung) zugesetzt wird. Das so geklärte Wasser 
kann dann noch desinficiert werden. Die Re¬ 
sultate ergeben einen bedeutenden Fortschritt 
auf dem Gebiete der Abwässerreinigung. Die 
Klärung in physikalischem Sinne ist durchaus 
zufriedenstellend, der Reinigungseffekt in che¬ 
mischer Beziehung ein sehr hoher; die ge¬ 
reinigten Wässer gehen nicht in stinkende 
Fäulnis über; ihre Desinfektion ist ihrer Rein¬ 
heit wegen mit sehr geringen Mengen von 
Chlorkalk ausführbar; die Rückstände gehen 
nicht in stinkende Fäulnis über und lassen sich 
besser verwerten (z.B. getrocknet als Feuerungs¬ 
mittel), wie der Schlamm bei anderen Ver¬ 
fahren. H ü 11i g - Berlin. 

Taylor. Untersuchungen über Abwässer¬ 
reinigung. Public Health. September 1898. 

T. vergleicht die verschiedenen Methoden 
der Abwässerreinigung (Fällungsverfahren, Be¬ 
rieselung und Klärung durch sog. SepticTanks); 
er hat besonders mit letzterem Verfahren, nach 
Dibdin, Versuche angestellt. Die Anlage be¬ 
stand aus zwei am Boden und den Seiten mit 
Lehm wasserdicht abgeschlossenen Behältern, 


□ igitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Hv*i«w>U• - Gkm'btl f?0*Ntod& - ^li^ÄrsonitUtswesefl. Reu *& 


$T*t!t »teiter* d* r H'rMk. ^ Tv» n> k»>v*At fioknu vt$y 
x jivtouli oiehi ,fctewt*r» r ub> 0llnötf'- n* 
\^ r weit**: trii.it viel klciüö**»?ii £9ftiUt 
"ijfo- wimN* nteht 

I>a* &iu*vut£ wnwn Idelbf. in jMem ü^jfUi^r 
iXSTYiHdefk , uH.b b*r »tonn f/'C( v*<ii 
üusfön* kb*r »imi nbui Ofc/u»d; >«*• »n»t»vU , kkU' 
j£:'■ :'Jho*.'dd™ **itiP'HfttfttV t-V 

:Vflib£ r: -ftt M(’fnfi!’tv.iVi.i!i*jih. »t* ßntrteh 

iovt JfJH dmi, v^Ärbei 

Igt. ■ Öi«?h?. j$nh‘WN£* r M»*lKrt T tVl*r K}X' 

| au^ auf V- «i» der 

Ti»*«/, ijii> ; : l»*|gebt'»cbt*t> TnUrAlw. 4<r 

prö‘Mi i{^L* 

»i»-r i.:.‘!«'is*»"k Ahn- V '» i*•*t-ft- A«- k di'-v 
VWftV&töl! dß# HÄHJVtitflOb 

tin* vStiwnHs^r, 4!o 

ln ftmier#n- T**Ht»n. vnilVH^^f* ydnY *ih Av 
: 

H fltn tf-AWbu 


Wlifflöi^, >i«wißur^v Tuberkulose Lym¬ 
phom# dfr M****n>H ddrüsen mit Mflzmetasta 
se« nfws^i mm*! Tf&ema. MooateseiiK l A Und 

^ vai:.*i«jfc 

Bk) //ii)>'#_»i jt*m Syitipr-o.im ; n Typl>xe> 

• tm<J ^^f«‘rtM?nen ^JÖirfgsä Mä»^ 
cE£i\b rf'v vXr.i/Ai l.«i:?lui«rt*%rosRe fnh*?rfcTj'> 
YXifr'fifi*. -d* M^^terlaidrÜM^i) emd eowroiy 

i$ ■*.#- Mii*. Yteir Woebeu W 
•*&r uvi^. • s*?liwer^. 

• •;.... •'«/mleib *‘.rlifeen v uad war 

- an der sieb *$$&] ' 
Lyrnönju.-M tefe, Kr hatte Ottern 
■• • ; »un^dr.v im Leibe ge&tiigs - 

■* ax *>üt ' "WilnaMö üS_m>- 

>n dW ..fe pnrißWdutl- rar E4Wt^i^t 

ii'^tjw^rv hat, dnd iJaas. msu T >- 
f»rrK!-ln*«'W’jf^v ,t>Ärnw. aafj di^ Lysejit 

, jmhvii iulif : *.^‘. ..Per .Witter, ^ 

von ’ öliß»? weiter^ 

iBni» rhi : .e^«?Wn- ikp'ibhx' . 

Lttbfeldt-Ö^Wai. 


ßerichUiche We&icjn 

i ; 'Vt w . 6i*ölvbrQiUunij ? AvrvW l b>w * j, 
/.♦- Sk? m, i. i$ 

tfija.'lsin * äJIä> v*io- ,^.i TaC^ÄH 

Kind »'<• ■: • • M)1 ).. 

in.frrlye Mit^v ^ iVvfey' -'Sn*»Hdi:ri 

I»».. M.- - . ' •.• •• - • • •.;:: y ,« |«lt 

Mv-il':.m .'mpi, - iV- 

'Jk'txaäkuf&i d.a% '.liA-a^r-iy K»»lW^'Iet'/ ;miv *b\» 1 

vVij'rd^. dttr: # b' Bbi **&" dScndijl« väd^r; 

■*•-&' r. V<’'iM :‘ ! »CI, >K» :• ’ ;..■•■ .Im .• Hl;’ 

^>4^ den l*fV«4pb'.n • ;• t^injrtjBv' 

IrrtWH'bbk w#r :<ö•r|fer»ifj j r; •ki** 

i • ’ •• •’•*.•»•} i •• :• •■ •' 

,Ab4i Tprorhvv fe; 

K’<» .! Ätl r'li-.-M ;tf , . 

i .^0K' t*i.r 

,keiWi* ^ji'li#’ • |j>v/a.«’»Viej4f '- 

TH'he• • X ; d nVr-foftm'v täink Jitii -i tiftzfil' 

3 j rd if>vBi 


Unfaifheitkund« 

d e^v.'- n,. ibnnbru-s:. Eijf Fall von IrtiUßtH 
trsnhfr . A dfi»vVt Arbv. .»;. Cntal- 

■, f| Xh 

; '^tÄ-^. ; .Ibd- (ViU. ;d<i'. ll.ru/sfi>^: m’ -nH 

'i•-, •'^b yü *fdin; iAöc b• f< 

.... ,... .> j (5 

•1< U}(?X ’*$:£&-:n e.'»-niL,tv’n- S J' 

iH:r t’x^'V».y.yv : ilkfH 1 ''j*yu^«iTf«1rb;*j((.-v • %&}•£$ 

. ipiti >.‘:[iw.‘V.ik ‘. ’&k : 

K w h«;>; tfuui He y 'HjBY*nUy^ 

• fj Cr'A'*;•'A äo "\ u y "^pUz-y. ^r ; i'd<y.yi 

,i ■,>•}/> r }iyr/d:v f H/d(yk'' : >dd' Tv tf/j' k - 

it - ■ in* 

rferi^jctiUK yptm ; iCn.skwir0jj - 

. . , d •■ 

Wit . Ii'oUB‘i(ii- liMriiu *.. 


gle 


Mihiarsanitätswesen. 

Sa«lt4fti6ferfpbt nber die königl Pretiasisck? 
Arirtre, das XB. königlich $ ach &l sehe» a*4 
itasXNL K?>nigll^tv Wörttembergische; Arnie^ 
M;' .< i'jcriohUxaiiraum vom I. 

|S94 Uh 3>0. S^twber 1896. Beurbettef *, < 

l> r M«v im iii\ ifrtf’ kHig%}yt%^^k^z 
K. 'tff-iuiatfdB^li« t%&H, '.MiXite 

, •' 

i u; sfcavkyn B^.nde te^n 

aj • ;VIv*dl^is^i- jä in ~mm -tVilen 4* 
i<M 7 c**> ? *?»y< di> >5^umib»‘iNwt'b?Utn£%. H 
Atioi'i t.hI I^MJen z» dem BerK'ht* D-e 
7^nU^nni- v*♦.ii liV* labreo ist ai« 

\»(?i gay/iith.. «im ^fcere -Pii't«pre*‘bvj». 

. i. - y »»•Up|jC«rtei^Utmg: tnH d-v 
•: /,u 'ki?not*n,- "-wäbn»o*i 
• ; . ■-* • • • •'‘.tun^ sicii ftüf die Zeit 

Y AYdii 'YY Yt’ : Üi« da«ior»i 

tY»^io^liv)i]bäteöy Tie^*heed ■ 

.di ’*.-' in u^d AU^vLr-Znivaiümt'/jfiilbsc üur>- 
i t (alt dem HAj.^^rrxL:e 
• ■.; > , ■■ • ■. : ■■■dkil. 

. Y^Y-Yt Av bringt d'«s Befi*rht *1^-' 

•l*u tmyaUgemMbea tX»ai«TP 

\ri;d iid *. >) i * kylhd b^trisg '-..iftr' 

’i-; .W) ftVr 

• K'OyV’^eh V ■ W.iT <hHW tel^Ü i$i •>:* 

^iAj^ er: oiebf, wehte, ^isb^n 

ru'i^e. -Yif-. ' ib ’y^r j&ti&p' 

ü-* -Hr>.t.- Im AUtrditf*; wurde. Audb 
.JiebUY -t k- dh i hJ 1$f4 betrüg, Wf' ^’b 

.iinrf. -f'dte und jiv.khma^ig Äurlieb^egaüfri 
uml bd in. den 3T-9Lp^r.yabre.B Bur 

l*. j ; *. ‘**. nwä&a. Die -Gesamtzahl' kil«’ 

für 1894/fe 42737* fa : 
diiuin,: weleb» 5457^87 ' 
:*i>Wt!ai' Bsdu^’i'ui‘g8t*ge ' erfördejrt4»n* Xd 
»Vur'.'dv-'' lin i flr 

i‘J.^ H'-av-Tilgt?, Öe^eo dH‘ Vorige 
»d *i) .Aeailekaag ui-i 


_Orjgji^.l.frcrn_ .. _ 

jTOKSi 1 7 tÄlC HIGÄN 



No. 10. 


Militärsanitätswesen. 


675. 


eingetreten. Bei der Behandlung im Lazarett 
waren durchschnittlich 21,7 bezw. 22,1, im 
Revier 6,8 bew. 7,0 Tage erforderlich. 

Abschnitt B. bringt die wichtigeren in dem 
Berichtszeitraum 1894/96 zur Ausführung ge¬ 
langten sanitären Massnahmen. Zahlreiche 
Um- und Anbauten, sowie Neubauten von 
Katsernements wurden aus Anlass der Heeres¬ 
vermehrung notwendig; dabei wurde nach Mög¬ 
lichkeit die Unterbringung in einzelnen Blocks 
durchgeführt. Die Verpflegung der Truppen 
ist regelmässig überwacht, aus Ersparnissen 
wurde vielfach Abendkost gewährt. Die 
Wägungen der Rekruten ergaben in der Regel 
eine Gewichtszunahme von 1—3 kg. — Der 
Versorgung der Armee mit gutem Trinkwasser 
ist besondere Aufmerksamkeit geschenkt; eine 
grössere Anzahl von Sanitätsoffizieren, welche 
eine besondere Ausbildung auf diesem Gebiete 
erhielten, ist mit der dauernden hygienischen 
Ueberwachung der Wasserversorgungsstellen 
beauftragt. — Das Latrinen wesen ist sorg¬ 
fältig beachtet; Spülklosets, sonst Mainzer 
Tonnenwagen- oder Strassburger Kothtrommel- 
system mit pneumatischer Entleerung. Ein 
glänzend gelungener Versuch mit Feuerklosets 
ist in Potsdam ausgeführt. — Im Kranken¬ 
dienst sind zahlreiche Fortschritte zu ver¬ 
zeichnen : Neubauten von Lazaretten nach dem 
Pavillonsystem, Einführung der medico-mecha- 
nischen Behandlung, sofortige Ausnutzung der 
Entdeckung Röntgens für die aktive Truppe 
und das Invalidenprüfungsverfahren; Errichtung 
von Genesungsheimen in zwei Armeekorps. 
Die hiermit erzielten sehr guten Erfolge — es 
handelt sich meist um Reconvalescenten von 
akuten Krankheiten der Luftwege — haben 
bereits eine weitere Vermehrung der Genesungs¬ 
heime veranlasst. 

Der umfangreichste Teil C. enthält die Be¬ 
richterstattung über die einzelnen Gruppen der 
Lazarett- und Revierkranken und bespricht 
entsprechend dem Rapportschema die einzelnen 
Krankheitsgruppen mit ihren Unterarten. Die 
XIV Gruppen sind 1) Allgemeine Erkrankungen, 

2) Krankheiten des Nervensystems, 3) Krank¬ 
heiten der Atmungsorgane, 4) Krankheiten der 
Kreislaufsorgane. 5) Krankheiten der Er¬ 
nährungsorgane, 6) Krankheiten der Harn- 
und Geschlechtsorgane ausschliesslich der vene¬ 
rischen, 7) Venerische Krankheiten, 8) Augen¬ 
krankheiten, 9) Ohrenkrankheiten, 10) Krank¬ 
heiten der äusseren Bedeckungen, 11) Krank¬ 
heiten der Bewegungsorgane, 12) Mechanische 
Verletzungen, 13) Sonstige Krankheiten, 14) Zur 
Beobachtung. In den einzelnen Gruppen wird, 
vielfach erläutert durch Tabellen, Kurven und 
graphische Darstellungen, jedesmal zunächst 
eine statistische Uebersicht über die Kranken¬ 
bewegung bei den einzelnen Krankheiten im 
Berichtszeitraum gegeben, es wird der Zugang 
im Vergleich mit den früheren Jahren gestellt 
und teilweise sind Vergleichszahlen mit anderen 
Armeen gegeben. An diese Erörterungen 
schliesst sich dann eine Erörterung des sehr 
umfangreichen klinisch-kasuistischen Materials. 

Die Allgemein-Erkrankungen, welche die 1 


Infektions - Krankheiten, Gelenkrheumatismus, 
Grippe u. s. w. enthalten, sind der Massstab 
für die Wirkungen von zielbewusster Hygiene. 
Die Erfolge auf diesem Gebiete sind glänzend, 
der Zugang ist von 129,8 °/oo in 1868—72 
(ausschliesslich der Kriegsjahre) auf 29,0 %o 
in 1895/96 zurückgegangen; dies Absinken ist 
in den dazwischen liegenden 28 Jahren ganz 
stetig und regelmässig erfolgt. Beim Unter¬ 
leibstyphus z. B. ging die Zugangsziffer in der 
Armee von 5,6%o in den Jahren 1881/82 bis 
1885/86 auf l,7°/oo in den beiden letzten Be¬ 
richtsjahren herunter, während sie in 1895 in 
Oesterreich 3,1, in Italien 4,6 und in Frank¬ 
reich 10,0 betrug. — Das Wechselfieber ist 
in den vorstehend genannten Jahren von 

14.2 °/oo auf 0,55 °/oo heruntergegangen; in dem 
am ungünstigsten dastehenden V. Armeekorps 
(Provinz Posen) ist allein in den letzten vier 
Jahren ein Rückgang um 77,4 % zu ver¬ 
zeichnen gewesen. Der Zugang an venerischen 
Krankheiten betrug für unsere Armee im 
letzten Berichtsjahre 25,5°/,» gegen 41,9 in 
Frankreich, 61,0 in Oesterreich, 84,9 in Italien 
und 173,8 in der englischen Inland-Armee. 

Ein weiteres Eingehen auf den Inhalt dieses 
Teiles verbietet der beschränkte Raum. 

Der Teil D. bringt eine Uebersicht über 
Brunnen- und Badekuren; an 43 Orten sind 
solche gewährt worden; es waren beteiligt* im 
ganzen in den 2 l /a Jahren 2316 aktive Mann¬ 
schaften und 802 Invaliden. 

Aus Teil E., dem Bericht über Kranken¬ 
abgang, geht hervor, dass 908,6 bezw. 908,8 
von 1000 der militärärztlich Behandelten ge¬ 
heilt wurden, 2,0 bezw. 2,3 starben, 51,5 bezw. 

57.2 anderweitig (z. B. als dienstunbrauchbar, 
invalide u. s. w.) in Abgang kamen und die 
übrigen im Bestand blieben. 

Eine Operationsliste (F.) giebt Uebersicht 
über 324 ausgeführte grössere Operationen. 

Der H. Teil des Werkes enthält Tabellen. 

Das Studium des Sanitäts-Berichtes kann 
nur auf das dringendste empfohlen werden. 

Friedheim-Berlin. 

G. Maunoury. Frakturen Im Bereiohe 
des Metatarsus bei Soldaten. Revue d’ortho- 
pedie. 1898. No. 5. S. 349. 

Wie dies in letzter Zeit verschiedentlich 
in Deutschland von militärärztlicher Seite 
constatiert worden ist, fand auch Maunoury 
als Ursache der sogenannten Fussgeschwülste 
in 2 Fällen Frakturen im Bereiche des Me¬ 
tatarsus. 

Beide Male handelte es sich um 22jährige 
Soldaten, von denen der eine nach einer mili¬ 
tärischen Uebung im Laufschritt, der andere 
nach einem anstrengenden Marsche Schmerzen 
im Fuss verspürte, beide aber noch weiter ihren 
Dienst versehen konnten. Der eine Soldat 
legte noch einen Marsch von 10 Kilometern 
zurück, ehe er sich krank meldete, der andere 
blieb noch 5 Tage auf dem Marsche. — Die 
Röntgen - Photographien ergaben beide Male 
Frakturen in der Mitte des 3. Metatarsal¬ 
knochens, in dem letzteren Falle mit einer ge- 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





outl HiX* o*— A 4?^JL 


j*r*sL •.:• * •"; - v *rü*l »n H^^t;Ai^>Mi»fc 

V£J V'< :; ^ Cv?- »^JPW^ 

I ^eUl^der-iteri». 

V.. Da r $d *«**■; B. L^i>d*x< RwitgwK 
Awf*Ahm6ft vi>fi Frsradkärpeoi im A«§# Bnt. 

#?uai. HlWC. 5io. )U?Vk '.*., 9 . - * 

Vm S»*sA *h».> ^*emdkfirper!? ittr Au^r 
j. n (J t m . • f -3^1 braucht man #e Be- 

>aA.*s\\0'.\ :’i ■ rvJ v-\vj^A^«e*ö E**d«*h ^ 
»••- •-• - ' /:• *! Yatf. <MfcSi*ex der 

Ktei# <fcj; i>Lot*yvapä^benPlatt* em* aut* 
»iv4 *!?♦*• w«v3r-.^•cbte- davor 
Strl< kmmV* »f-.r*’ riiiMJt Merks*ich«i aus Bie*. 

jv*V *Vü; ••»«'• r: ; *. ’ ‘Uiajtraphifrtea Asi^. 

W-< ;r.a ÄiioKtüMtfc W*Pd der Kopf des Pat. 
ttTiwtr :1t« p*rtta*t kt. wagereehtec N%<M 
&v,rdi€n den beiden Pnv- 
ije Rönt^iiröhre ix& 

• •'•■.. » 4 , >jvu. e «1 nach *or£u W 

tj .,{1 *•?.?; vam* *u r;♦ i: «tter siebt besrh sdeh^rn 
A •,% 17 «Aen <üy" ''l'^rm^issöß^n &od Be** 

< •:■ 4 Mtco»^ä «1b .äoi äa* 

idriiW* 'te>^ -Oeh?x^Ä und dir 

RiMTvc^auL* vv<« 1 iBUtmxi Wie .die- Rfohttmg j4*v 
;■ s . r• t•;«.•-1 -‘ - ri'vidif^iv Cu w\-Berlin, 


•ns^ru jMt i*t«ö£) t* Jon £*£ 

P rri^ifl^bn- Dje AifahVilurtfr Wta? ‘'int* * v$h 
kommen smts}~ JsdthiftttiiäJ -Berilfu 


0 -^rink, Uebfcr MageadwrchSeychtiiflg. 

k!5&. Vertäue. Neue' Folge. 2U. 

V rf. --{.‘.Ui dir •;:irrigen EnareVini^e tfcr 
>J ^ Wtui< ^lfauraten, beneblet Sfc*r 

■-.-:i .: diar Ltd^he nikl m 
My a«*' Vmnu? *m tiea 8ühlöajs^t»en, tbö* 
M f4?*»j?c‘Ci fle* impnmf ?ß und patboU^i<»dfee^ 
Ar 1.5 m* .mit fM io allen Fällen mit d-> 
Th-’r«'U.-'o-hrüü*» (iA*i&teik: las^ea. ’V&issp- 
• 1 :-vo •.* ^ Ma^fMib "ijui früher and str?te«^r 
*i> ’ü.U Änderen Metfc.sl-;*. 


_ ^ __ s , w 

f \ mvt?i »«< tW 1' y b« iLHcarciBOB» wird <hän* 

fiieilt errejebc Em 
A? :;yi^!vv^o!vM i“b» -/‘(«TV,^#ok*gnrehan. 

V^MyrdisÄeö dea Abdons^ 
vt; M > • nehmag von. 

'* ^ trübe- Berlin/ 


. KA: Ür.u\ W tiwV-L ^A'uytv. Öiättr-iijl 2 iir 
HHd<ntbfcf*)|dö Ö«l>affülu«^ m>i X Stabten 

M(*r r /i|-^M3X»i*idir l*M ^ 0 . h 

■ DE • dlitir k» • - «iVv r*Jta •■ »;•)•»*' 

dE tuti^r d»r H v pi^r^it&itV; 

Fr«fnnd bei’y jE « u < v d^m • Mt^Knu^r;.tAjii^r^v 
w.jitir^nd ^.dtifT übA“ ^iJtey^.'|Vti^y- 
ti'M,a ; .»J!i:ni »Vnr. feipli* iEi'iidlf» e \ >1 

. . ■ 

dio0vpi'üt)y>‘li>“ V ♦»rättftiE' .Hi-':rf:«.^Ufv tim ^m.-i 

• . 

ibörajiw* rdf^iU« BehUfulliiue „der ti.-iü» '.u * r . 
in«*itkl i*■‘u . wnr*iyn•;;«>>u • • yn. y^fl* \*•* : *eJd (i .<dl» 
E:v'lmEA]i- A1nd»^lvdÖ* , i‘e < i An <En - ; •;.*>•• • 

,'lMtichl/eiEÜ' •..:•( 

FiBeu v<‘n 4iiiEi*-mnü-^». : WnV iT^i|4 •r^n- Uv'pAi" 

tri‘ , )fn>>.' hnbotj (Im Vvri? r ?^iiir - 
' 

tiklbvsm. ' "E «l&i' • Jf yUü - * 

. 

Üvr JEkVe :;*-{»m A&if H 

•j-n») dU*N. 1Ü»!- 'B^;iy i \ -/lTrO:'jr . d$r 

'/iy«n:*)( -.‘-.niAir ' vi'Vf^vAö.i. ;lr ; . K|n- 

. . ; 

t?ifo>:•■ ’• ••'* •.••■•. •■ ■ - ' '. 

X : Si«i'dm.rl :ü3rlnm fr tfc]> ♦••■^•S>e>f:*<'r 'E^’tVilf:- 


M »i «i öiti P6»t vna Frtftö. Jaana 

' 

'f. • Ect. i?V_•*, E^Vji ersoiiicnerieo „Uf^r^- 
. <i? I Ae>. 1 .v* <Mi‘'■ AjAntrn* Pietro FUip- 
i'j.. ‘ '\*rr wnfobe die im V.iiik.i- 

di Freto u (SUtßfc 1 ..- 
iis'End>.a»ie ewiieinmi 
E.-E. . Df3 •'•■ iryrjßfBch jene b&dist an- 

Wt einer Fliege. Ai 
• A.i sic die Grüsse eiaes». 
5och zur Zeit Ulrieh 
• v r * Hvü '■• liE ä«cb in Deat^cbi^i 

;h'- ;yv♦„.'{;);•*.• Aey »md MüekeRiwBwiriöCij 

“ * t AiArr: Airs Win;h^rn der n Mücke* b&- 
e'irn.e ;■• 'Ai'/n I»e ?ebi»rJle Au&hre.itüüg: and 
'■tifr 1 y xEmerlmlm dev .Söüchf*. Giovaxini deÜA 
Aerr tu^ öhei die tlam»3huni» 






'« 5 ». «SÄ? 
MBS 

Shb hbbb^ 




nnir» 


MKÄf 




tiz 


WissBRSChaflJicH« u. Baentgen 
Photograpiiie. 

Gv-itrnt LehHivth dA^ Rönlgcß Unter 
<oehun^. fr k nr^.rK r ßrk:'. I8hf5. 

l r >>fÄ^ Mb dt-K V n?hlw» ^ 

Tüä&bxc- ,fc?v ActivV:- ti»** 

*ilü.A^r Wf.hr 

PAfcfcr . lfer> ' V >.;.W 

dk tttr tiiit*** 

vU»*r n»v|i V f kdf/Är e t ?!• *e ir 

[d^j(k^»{i)5A»r U 

htU, der ■ di'h iöH Rb»;t;i»*-n^1^h{» % fl 

v lHdfij *** -eli* •HiUK t, -«.di»vn 
»Ma»W* .^värdek* /m w-w .> •*:•- »*r 

moc^. 4venn er *Eh niU drV -U^uRo 
g*he^.'hiütigi sbrr Äi*bi je<i ? *• ^'4rh 
eth^c:*i*M Her V-yr»i>^er 
ao«jb' rG/'n“' «vdp 

!Xfüibrsfänf ä»» ■ *d'v. 

.... 

"gifef iMrjjuynji**': D» t 
•VVöfKjejSr." <«r g::uaiien *b‘7' 

• y e v w»; r **l«vrU hwt !*n?ii;tfür 

lBvdyV-i rr - '%■$*: %b>vii.hiiei.y 
■ ■■ i 

h /4 ^ wi|d v ;fe^ ; jjj߻E cm-'. 

isk ; -.Hilf >1^yT-. iHf An :'!»er> ö >.<4irE»ivj/rt;. 

ver^ heH Mfö..vr } ., r-.(iiAih. 


Original from 

- mft/EnStT f'Üf-^lfCHfüAIN 




No. 10. Nachtrag; Innere Medicin. 677. 

Seuche, dass ein longobardischer Eroberer, seinem gewaltsamen Tode zum Ausbruch kam. 
Ora’ Alamanno (Deutscher Bär) den Corsen Die mit schweren eitrigen, übelriechenden Ge- 
jener Gegend das Jus primae noctis auferlegte schwüren in Aussatzform behafteten Kranken 
und mit allen neu vermählten Weibern geschlecht- wurden in Grotten ausgesetzt. Später heilte 
lieh verkehrte und durch deren Ansteckung ein Arzt aus Pisa die Kranken durch eine 
die Seuche veranlasste, welche ein Jahr nach „Schmierkur“. Bloch-Berlin. 


Nachtrag. 


Innere Medicin. 

Chelmonski, Warschau. Die Körper- 
temperatur bei Greisen. Dtsch. Arch. f. klin. 
Med. Bd. 61. p. 206. 

Durch ausführliche und systematische Mes¬ 
sungen der Körperwärme bei alten Leuten 
stellte Verf. fest, dass im Gegensatz zu der 
bisher geltenden Ansicht, die Durchschnitts- 
Tagestemperatur im späteren Lebensalter all¬ 
mählich sinkt und dass nicht selten ein Typus 
invarens der täglichen Temperaturperiode zu 
beobachten ist, um so häufiger, je älter das 
Individuum. Infolge der Arteriosklerose hat 
der Organismus des Greises die Fähigkeit, 
Wärmeverluste durch Kontraktion der Haut- 
gefässe zu verhüten, eingebiisst, daher wohl i 
die niedere Durchschnittstemperatur und die 
stärkere Abkühlung während des Tages zu er¬ 
klären. St rube-Berlin. 

F. Allard. Elektrische Behandlung der 
Basedowschen Krankheit. Ann. d’elektrobiol. 
1898. No. 4. 

Verf. beschreibt die verschiedenen Methoden, 
die von den namhaften Elektrotherapeuten bei 
der Behandlung des „Basedow“ angewandt 
wurden. Auf Grund seiner eigeuen Erfahrungen 
empfiehlt er sowohl den konstanten als den 
faradischen Strom anzuwenden und zwar 
1. Galvanisation am Halse mit hoher Stromes¬ 
intensität bis zu 50 Milli-Amperes bei sehr 
grossen Elektroden (differente negative Elek¬ 
trode von 100 qcm am Hals, indifferente posi¬ 
tive Elektrode von 300 qcm unterhalb des 
Genicks. 2. Faradisation in der Carotis-Gegend, 
am Herzen und am Auge. Die elektrische 
Behandlung muss mehrere Monate lang syste¬ 
matisch fortgesetzt werden. Nur wenn die¬ 
selbe wirkungslos bleibt, ist die operative 
Behandlung angezeigt. 

Fried länder-Wiesbaden. 

Askanazy. Pathologisch-anatomische Bei¬ 
träge zur Kenntnis des Morbus Basedowii, 
insbesondere über die dabei auftretende Muskel¬ 
erkrankung. Deutsches Arch. f. klin. Med. 
Bd. 61. pag. 118. 

Eingehende Arbeit mit anatomischen Unter¬ 
suchungen der Organe von 4 Basedowfällen. 
Hinsichtlich der Einzelheiten sei auf das Ori¬ 
ginal verwiesen. Als Hauptergebnis fand A. 
eine lipomatöse Degeneration der Körpermusku- 


; latur in allen Fällen, welche mit den vielfach 
j im klinischen Bilde hervortretenden Erschei- 
| nungen (Muskelschwäche, Abmagerung, Zittern, 
| Augensymptome etc.) in Einklang steht. Das 
I Herz beteiligt sich nicht an diesem Proeess, 

1 den A. als einen durch toxische Schädlich¬ 
keiten hervorgerufenen ansieht. Die histolo¬ 
gische Untersuchung der Struma seiner Fälle 
führte den Verf. in Uebereinstimmung mit 
| früheren Untersuchungen zu dem Ergebnis, 
dass bei der Basedowschen Krankheit nicht 
nur eine tiefgreifende Erkrankung der Schild¬ 
drüse vorliegt, sondern dass auch spezifische 
Veränderungen in dem Organe sich ausbilden. 
Hinsichtlich der Theorie der Basedowschen 
Krankheit im Lichte der pathologischen Ana¬ 
tomie stellt sich A. daher auf die Seite der 
Verfechter eines thyreogenen Ursprungs der¬ 
selben. S trübe-Berlin. 

A. Pappenheim, Königsberg. Befund von 
I Smegmabadllen 1m menschlichen Lungenaue¬ 
wurf. Berl. klin. Wochenschr. 1898. No. 37. 

| Eine Patientin, die im Anschluss an eine 
: erfolgreiche Botriocephaluskur mehrere Wochen 
I anhaltende Diarrhoen hatte, bekam Husten und 
j Auswurf, in dem reichlich Tuberkelbacillen gefun- 
den wurden. Daher wurde die Diagnose auf Tu- 
! berculosis pulrn. et intestini gestellt. Bei der 
Obduktion fand sich Bronchopneumonie und 
gangränöser Lungen - Abscess und Enteritis 
diphtheroides, nichts von Tuberkulose. Im 
Bronchialinhalt fanden sich dieselben nach der 
Gabbetschen Methode rot zu färbenden Stäb¬ 
chen, die .sich nun bei näherem Untersuchen 
als Smegmabacillen herausstellten. Auch in 
Schnittpräparaten waren sie nachweisbar. Da 
Smegmabacillen in der Mundhöhle gelegentlich 
Vorkommen, ist ihre Ansiedelung in einem 
pneumonischen Herde erklärlich. Aetiologische 
Bedeutung haben sie nach Verfs. Ansicht nicht, 
da reichlich Coccen in dem Herde vorhanden 
waren. Färberisch unterscheiden sie sich von 
Tuberkelbacillen durch ihr Verhalten gegen 
absoluten Alkohol, der sie leicht entfärbt. 
Verf. schlägt, um sich vor Täuschungen zu 
hüten, zur Differenzierung von Smegmabacillen 
und Tuberkelbacillen Vorfärbung in Carbol- 
fuchsin, Entfärbung und Gegenfärbung in 
Ooralin Methylenblau vor. St rube-Berlin. 

Dieballa und v. Ketly. lieber die Wechsel¬ 
beziehung von Albuminurie, Hydrämie und 

44* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Nachtrag ' x lunare MWU*;in. 


Hydrops bei BrtgbWkero. l>» *riM ^igwW^enhwfe f'VJ$ 

kljn. -Mnd. Bd. flt |mr; 77; Mnn Äw^:rmitefteo AnHlUen» Ma- 

^.^riei läiifciiäe .Garn- and Blftt-’T'ftter- h W‘± ^ :%fr * ö ^ 3ef 

f 5 »vhuüfi T *D hf‘i Vb;r*Bkrankw> fulirt^n di V< r‘. ' ‘ i; ;J '* stammen &i« 

,„. && dte te\ t! ' !: : - m* <kw ■^•-*"- 

zwwvUöü *j*ä. ü^(«'ht-u-, IMüt^ Wjd % ln .™ ? •' i< ; «** 

•J.-.ind- *" • • ; tog* K< te *£& V ' ■•■iföiAia ‘-< *:•-• ! ' ' : !> ' lj ry ’ * '• ' !, ' : 

die .im** ,«•;»• Hvcj:iii:\yrk^rf^;: ,^*>r M**r*M*;« &■? **,kfm}:.mt. M* ^ kra#*' 

hftitttia *um AW!i; At’nAili-A)<üij . !i ‘ {Jl - ! >* »•••T‘»'’.^‘r, Pr-v^Oie M 

• .Strnhe**B» r s tn. 

kf'irperohitM und »lei* f 1 uTM.tü> . . 

jremd-'h: v.-ri'Hhn* :(: ••, • • • 4 v • • ! •'• Zweiter Beitrag 

itml ttfrifciitn d*> ii;inr lur Lehr® wm darr vererbten MerveokraRk- 

währvtid iH(e>*dtjh xuw •$i»»rii«*--‘».i*G 1t »wcM beiten. I»»•»•*»*♦>•• t kiin. .Med.' Bd. <51 

H’irria hfiiu het<^rdaiteA s w‘idUti>i» '»»fatf-bd. t>* Hv. ■' • i/'-'-. 

1 %.;^bbt Syß^xi -l«* By&ou.<*■ p T psH^itk^ly als-beruht £r**ü 

.• *■■•-• , .)> tif*-- ’S'Shi-r*:;' . 

<irjT»$i: .‘VijradttüJribir .w*t ‘Ume sh führten ivAsui*$ r-nt^prt^tay.; 

•JWHXuiK Xhij Fpuife. ’\b die 1.5 v t frI>«nio durt>h ätjriKeftv ii^v^iiifv KiutfofaH$<«v : Äi&; kauft 
j ‘ di** AU^iuum u vorkvoimvßdev Sy-iii^ti^VeV v-'ä; 1 v-r-»i 3 ik* 

*VIÄÜ tidH" dlirvli <bß -frar b^^ld, ud \ T r ^iv.Ü h«^’F imV^: 
Liö’r rtiwvV«. li^fit'-n. d>i\ A v i*vf. n»*»?fc.f* - rlij«?»ir >i i» * *»; f.! t ti ^ <»ü i.; > .j !<»>: ’ \ 'w.t.' ;hüs : • ka emei 

jwUwi* *W -VjidUdtt ^.u -#%?* t»»1d« r ->v<k •-*> u . ’.• rtenJit 

ktcii ; :vio« idoVt}. • SirM-b----Kvi;!w, ^pät%v ; aiWÄrtrlirr dann oavd 

Äiult*rU'-h : \'‘f ldei.^c; d^? KrbßkbyititiÜd^ 

•• Beitrag n*r Behandlung de& 4 , Ä!ts.k»üum* -.^v 4 eii'’^iiiceiQßb 
Äb^sninetHy^e mit mensctüiuh«m ftefc<rov;>ie* ^>1 ,>)*«.: 

centobtowto. (>m.r{-.|-. I. Inn Mv:! \* , r; ri:;, )ler ; &ii>rp \b- B* 

• ;V^u ipßfitwfe M l *• .''•ifiriVwK.jfMv'. irfMj.i. .Nr**« u ?/.*iyis>j'•.asJki'?i.bk;t^ibeti 

'V'ä^'jpbuy »ihi- i r > ec.m rurn-Mdn al-, «'■»; . diin . ':for^d^aii(s'' r>eg^- 

'kyföwwtfymw uni inr.. n«ir:i7<»di to-vinvunjMn, tit rabe-Ö-vrtm. 

dt-u gtyMjfcw '•'A:ir>s';iit^ dm- . / 

w io l ^ind»ni -vh Ap*;M♦.*?i, und r*Unet. Die akuten infel 

•r^h Pinien n- i ;Vu ef:* fVKi.rrhv.v.v, tlteM MyeMtid^n 

b«b*fe?i in ^ K?iUn:> niv.ch vA^uvulfe«. N'<. t 

ini^ay fe^-y ,-ri; /Qi >Ui?r.^d\eiR Wifi a,M - r-n. Muufi-f ^Jv,^cKc 

itwijHv »vk.d«u-^y -i f l* < , m ^n^vlduvs. » r >rie '^ib^r^-/XrÄ;du^«y.a' 

diir -\ *r»:i,pvn /!>• A h»«, «;.m A^iVM»n.>J>hiBCbfjal->a^U^k'. r .•• * 

frfc-f-ab l'N'lvl*'- .A)#n!irHtt« I;:■**«•<<:»«»> -Mlih - 


Neurologie unti Psychiatrie. 

V 1 w i an n, rmiv^ivd Dar bbitige Schleim 

Hysterischer- «v.cic AncAnUf :*'& ‘‘'^ni. .•>*'•?•. 

tejubor 

A '».ss.-f jVmfu • ;: * . 

H^s.fcei’^i/teJ. y^itaMr. kbijnö.;- 

dir 

K AU- ?J'V t »fr»« hi« 
'w^l‘dv*v wi* aU^ki’l^r .rrtji^l $>£ 

Wp)>ü W):- *){i y 

A^.'>u|v^ak>ni tjy^i:Ä-(A öi.;(<»(' *- •* 

A rtfW j?eiW imUt A T UaA vai-.a»/ ;->u ir • 






• VVj --M 






Original frsm 

UNivcnstTY - or w rcmGAN 



Therapeutische und instrumenteile Neuheiten 


1. Neue sterilisierbare Ligaturröhren 
und Galvanokauter. Reiniger, Gebbert 
und Schall, Erlangen. Um den neuerdings 
von vielen Seiten geäusserten Wünschen, 
einen sterilisierbaren Thermokauter zu 
besitzen, gerecht zu werden, hat die be¬ 
kannte Firma auf Anregung des Herrn Dr. 
Jansen eine originelle Herstellungsart solcher 



Instrumente ersonnen. Die beiden den Strom 
zuleitenden Drähte werden mit einem Isolier¬ 
streifen zu einer Spirale zusammengedreht, 
sodass nach äusserlicher, Glättung ein runder 
Stab resultiert. Dieser lässt sich nach allen 
Seiten biegen und da er keine Seide oder 
sonstige durch Wasser angreifbare Isolier¬ 


masse besitzt, leicht auskochen. Ausserdem 
bietet die Anordnung der Drähte noch den 
Vorteil, dass man etwaige Schäden an den¬ 
selben sofort sehen kann da sie frei zu Tage 
liegen. Die Ligaturröhrchen warrji nicht 
wohl auf dieselbe Weise herzustellen, da es 
nicht gelingen würde, den die Glühschlinge 
bildenden Platindraht durch eine spiralige 
Röhre zu ziehen. Hier ist eine andere An¬ 
ordnung getroffen, in der Weise, dass die 
Röhrchen durch mit Glimmer isolierte Zwischen¬ 
stücke mit einander verbunden der Sterilisation 
jeden gewünschten Widerstand entgegensetzen. 

2. Dongs China - Calisaya - Elixier 
ohne Zocker. Albert C. Dung, Freiburg 
i. B. Das bekannte und wohl auch viel 
verwandte China-Calisaya-Elixier, welches die 
Bestandteile der Chinarinde in wohl¬ 
schmeckender Form enthält, ist jetzt auf Ver¬ 
anlassung einiger Aerzte ohne Zucker her- 
gestellt worden. Wir haben uns selbst 
überzeugen können, dass der Wohlgeschmack 
in keiner Weise gelitten, hat Hiermit ist die 

I Möglichkeit gegeben das Präparat auch an 
j Diabetiker zu verabreichen, bei deren häufigen 
j Indigestionen es wohl gute Dienste leisten 
■ dürfte. 

3. Aseptische Tripperspritze von 
! GlaszorHarnröhren-Injection. D.R.G.M. 

i No. 90944 und No. 94047 . Richard Kall- 
| meyer & Co. Berlin NW., Oranienburgerstr. 45 . 
Diese von Dr. Ernst R. W. Frank angegebene 
Spritze ist derart konstruiert, dass das die 
Injectionsflüssigkeit enthaltende Glasrohr zu¬ 
gleich als Stempel dient und gegen ein an¬ 
deres Glasrohr durch Asbestwickelung ab- 
i gedichtet ist. Eine in dem äusseren Rohr 
| angebrachte Neusilberspirale reguliert in voll- 
I kommener Weise den Gang der Verschiebung, 
j Da die Spritze ganz aus Glas, Asbest und 
| Neusilber gearbeitet ist, kann sie jeder Art 
i der Desinfection unterworfen werden, ohne 
Schaden zu leiden. Der Vorteil liegt auf der 
Hand. Jeder Arzt mit urologischer Praxis 
weiss, wie scheusslich oft die von den Patienten 
oft vererbten alten Spritzen aussehen, diese 
Spritze ermöglicht auch mit dem Auge eine 


□ igitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




CoütrolUi des Htnc In 

tins GW tÄTgwrJblli&är^ M.ifke gr*aa Uc* % rioe 
ttgi0AUCT Oosrcrimg, Dur S{?tue ’cNt »SjL?n>^ rsi 
rar* «f er *c eingerichtet. dass $k üa% Anl~ 


j m.p 

%wSfe 


g^:n « b'*<»^5<rhcii Li.iifi^brenk«tatrh 2 
s&Ures Atimrt Kj bri y FimwkiesefeÄOw^ 

G‘ l. 


atti<*4j e-JfltH jYrmimuVnv»* «v Utihr.. < >dtir aner 
MV K*r»n >*j* J* ^ ^!V^M:iV!i:l ^( ,1. ;: I). , 

Prff^ ■ ?,{&> itfMZtä'tnw ■«■ • m 
,^U*5cfe Vcr^iömlMi^ iw (»fei f». Nfclip UfwifötiHnW» 

♦-•:.• ■- - - ; ,Ui. V'r •"*•'« ißf#*# ‘.Iirh.» VVi.ji jö}.J jSmrtgHrl. Oks* IWdt U* 

\VjciV»J: ‘ • • - Hirain bc&chi v. 


4. Nem»r v^rivf^'ertt^ ft/idi 

l*r<>i Miohrhbll, inr ttärMure Ytumwi tk 
>.fto . IX !' Pät lv ; •; fti»; I t ’ : t< ■', V*. 
.V 6 . •; 2 : * £ G' : .:• >•••' h, *;•. J ■ 

Her Pr N W.y ■■•■ : >fHP '.■ 4' 

: • • - i- ■ TMiX Y&\ \m 

«Wr, 0^*1'*• Jfepj'h» 


uvi^ROk.k^n* ;«uh *wt*> 
K^4^ntpiYr !*<irm im*3 Otfkin 


■■•r.: ■■■■< V- i-.ivüMt vi*-? )-.‘M Mi‘»»X 

. ,--. : ■ .?.;■ TT.; ■■/; .■•*:■ •:• t . ■ 

V*f ; - 

i.ftuuVeh i$t !.c^(*J , »>tf:i' '.^pi ci^Ultio 

Cüttwr wröttri snh : Mvjv 

&döIU. rf&itf' - ni■ • ipn. 1 *»,$> 

• : |fir&l:>Virni;tiJ-:.. kfccf 'omp' viurw-p /- .<(*$. 

y.-ferv -äj&ev ^ ; '•'<feVt*. 


;• . ... •>*■■ 

u* erden Dte?c: Pe^tC- 


Original f 


mrwfra 1 




No. 10. 


therapeutische und instromentelle Neuheiten. 


681. 


nun, bestimmt die Bauch decken zu beiden 
Seiten der Naht zusammenzudrucken und so 
die Naht selbst zu entlasten, sind hier in drei 
Teile zerlegt, hierdurch wird erreicht, dass 
ftlch die einzelnen Pelottenteteile besser und 
intensiver in die Bauchhaut eindrucken und so¬ 
zusagen die Bauchdecken fester fassen. Diese 
beiden seitlichen Pelotten lassen sich durch 
eine sehr einfache sinnreiche Schnürvorrichtung 
nähren, nachdem die Bandage bereits um 
den Körper gelegt ist. Zwischen den Seiten- 


! pelotten hegt nun noch eine Mittelpelotte, 
welche direkt auf die Naht drückt und so 
eine Gefährdung durch den intraabdominellen 
Druck verhindert. Die Bandage wird zunächst 
mässig fest umgelegt, hinten geschlossen und 
dann erst die Verschnürung der Seitenpelotten 
angezogen, dadurch gelingt es in ganz vor- 
! zöglicher Weise, die Naht zu entlasten, ohne 
j dass beim Tragen irgend welche Belästigung 
eintritt. 


Congresskalender. 

October, 1.: V. internationaler Congress für Hydrologie, Klimatologie, Geologie zu Lüttich. 

„ 8.—15.: II. französischer Congress für Gynaekologie, Geburtshülfe und Paediatrie 

in Marseille. 

„ 17.: XII. französischer Chirurgencongress in Paris. 


Schluss der Redaktion 20. IX. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. VIII. 98 
bis 20. IX. 98. 

Die zehnte Nummer (1. November 1898) enthält als Sammelbericht: 

Dr. Paul Richter: Die Aufgaben der Therapie des Diabetes nach dem 
heutigen Stande unserer Kenntnisse 

und umfasst mit ihren Referaten die Zeit vom 21. IX. 98 bis 20. X. 98. 

Die Redaktion. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin W, Bülowstr. 46. 
Verantwortlich für den Anseigenteil: Ernst Hesse, Berlin NW., Marienstr. 81. 
Verlag: Boas Sc Hesse, Berlin NW, Marienstr. 81. 

Druck von J. S. Preuss, Berlin SW., Kommen dantenstr. 14. 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 

























DIE MEDICIN DER GEDENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtoebiete der Medicin für die Praxis 

Jahrgang I. 1. November 1898. No. 11. 


Die Aufgaben der Diabetestherapie 
nach dem heutigen Stande unserer 1 
Kenntnisse. j 

Von Dr. P. F. Richter-Berlin. 

Noch vor wenigen Dezennien galt der Dia¬ 
betes als eine ebenso seltene wie schwere Er¬ 
krankung. Beides hat sich geändert: der 
Praktiker hat verhältnismässig häufig Gelegen^ 
heit, die Zuckerharnruhr zu beobachten, sei es, 
dass nur eine bessere Diagnostik sie ihm .öfter 
vor Augen führt, sei es, dass, wie von manchen 
angenommen wird, die Momente in unserer 
heutigen Lebensführung zugenommen haben, 
welche die Entstehung der Krankheit begün¬ 
stigen, dass sie also in Wirklichkeit häufiger 
geworden ist. Und müssen wir auch zugestehen, 
dass manche Fälle auch heute noch allen 
therapeutischen Bemühungen trotzen, so sind 
letztere in der überwiegenden Mehrzahl doch 
insofern von Erfolg gekrönt, als sie zwar nicht 
eine völlige Heilung, aber doch einen milden, 
relativ beschwerdefreien Verlauf garantieren. 
An diesen Erfolgen der Therapie hat den Haupt¬ 
anteil unsere bessere Einsicht in das Wesen 
der Erkrankung gehabt; und wenn wir auch 
noch weit davon entfernt sind, eine befriedigende 
Erklärung für die Entstehung des Diabetes zu 
finden, ja eine einheitliche Erklärung vielleicht 
überhaupt nicht möglich ist, so haben doch die 
Thatsachen, welche Experiment und Beob¬ 
achtung am Krankenbett in dieser Beziehung 
festgestellt haben, ganz erhebliche praktische | 
Früchte getragen. Von ihnen hat daher eine 
Darstellung auszugehen, welche in Kürze und j 
ganz allgemein dem Praktiker die Prinzipien 
entwickeln will, nach denen heute der Diabetes 
behandelt wird. 

Der Diabetiker ist nicht im Stande, die 
Kohlehydrate so zu verwerten wie der Gesunde. 
Ein Teil derselben fliesst, ohne dem Organismus 
zu Gute gekommen zu sein, unbenutzt wieder 
ab. Den Körperzellen werden bekanntlich die I 
Kohlehydrate in Form von Zucker angeboten; j 
um eine übermässige Inanspruchnahme, der sie j 
vielleicht nicht gewachsen wären, zu vermeiden, I 
ist ein Reservoir eingeschaltet, die Leber, das 
die Kohlehydrate in Form eines Reservestoffes, 
des Glycogens, aufspeichert und in kleinen 
Mengen, je nach Bedarf, den daraus gebildeten 
Zucker dem Blute und den Organen zu führt. 
In zweiter Reihe kommt neben der Leber auch 
die Körpermuskulatur als Stapelplatz für das 


Glycogen in Betracht. Dieser Reservestoff 
entstammt aber nicht blos aus den eingeführten 
Kohlehydraten, sondern er wird auch aus dem 
Eiweiss, sowohl dem der Nahrung als dem des 
Organismus selbst, gebildet. 

Wenn nun ein Organismus nicht im stände 
ist, die Kohlehydrate zu verwerten, so sind 
theoretisch dafür verschiedene Möglichkeiten 
denkbar. 

1) Den Zellen wird zuviel Kohlehydrat in 
Form von Zucker angeboten, indem derselbe 
entweder direkt die Leber passiert, die ihre 
Fähigkeit als Reservoir eingebtisst hat, oder 
aus dem aufgestapelten Glycogen mehr Zucker 
als normal bildet: Es findet eine Ueberproduktion 
von Zucker statt. 

2) Die Menge des in der Leber gebildeten 
und in das Blut übergeführten Zuckers über¬ 
steigt nicht oder nur unwesentlich die Norm. 
Aber die Gewebe haben die Fähigkeit verloren, 
den Zucker weiter zu verarbeiten, zu ver¬ 
brennen: Es findet ein Minderverbrauch von 
Zucker statt. 

Das wichtigste in der Pathogenese des 
Diabetes ist, wie wir jetzt wissen, der zweite 
j Punkt, wenn auch eine vermehrte Zucker- 
I Produktion wahrscheinlich in einer Reihe von 
j Fällen eine Rolle spielt. 

Der mangelnden Verwertung der Kohle¬ 
hydrate gegenüber erwachsen nun der Therapie 
folgende Aufgaben: 

1) Sie erspart dem Organismus eine Leistung, 
der er nicht gewachsen ist, indem sie die 
Kohlehydrate nach Möglichkeit von der Nahrung 
ausschliesst. Das ist die Schonungstherapie 
des Diabetes, unsere gewöhnliche diätetische 
Behandlung. 

2) Sie versucht die Funktion, die dem 
Organismus verloren ging, wieder anzuregen, 
die Zellen wieder in den Stand zu setzen, den 
Zucker in der normalen Weise zu verbrennen, 
sowie eine vermehrte Zuckerproduktion ein¬ 
zuengen. Im weiteren Sinne des Wortes wäre 
dies eine Uebungstherapie des Diabetes. 

Nach Erfahrungen, die bei anderen Krank¬ 
heiten gemacht sind, kann die Therapie endlich 
versuchen, nicht nur gegen den ausgebildeten, 
anormalen Zustand vorzugehen, sondern pro¬ 
phylaktisch zu wirken. 

Beginnen wir zunächst mit dem letzten 
Punkte. Die Berechtigung einer prophy¬ 
laktischen Therapie des Diabetes leitet sich aus 
dem Umstande her, dass wir einmal, vielleicht 
von der Tuberkulose abgesehen, kaum eine 

45 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









;(| |jj 


m. 


t»i*b€>te<tb«rap«?. 


>Vli 


Erkrankung kennen, die in Citren so gros^m 
Frozentöatz der FSlt# fev^eilitäLr wt r üIh di« 
Zuckerbarnruhr Darti kommtnoch, das* eine 
Reihe aed*»rweifiä*r Kop-fitn*!on.*unom&!bn. wie. 
Dicht, Feuieihizkeu, fteßrofathhi<rhe Anlage, ns 
srata erheblichem Ma^e m Diabetes* deponieren. 
Erfahrungen d-r jütU^teu Zeit buben nun er¬ 
geben. »Löw bei Individuen, dk hereditär belastet 
oder sun«J io der erwähnten AVei>e zu Diabetes 
disp«»ni*.-rt waren, die Toleranz für Kohlehydrat»' 
Meüietid .herabgesetzt w»f, d. b., dä»s «ie auf 
eine Ciabf? von Zucker, die der (Raande v.er* 
Arbeiter, vorübergehend geriöge Me ngen von 
Zocker ausscUiedeo. In vereinzelten Fälttui 
dieser Art ist dann *dneoi«her, wüno man will, 
„latenter“ Dubete» später auvbwirkiicb manifest 
geworden Koch sind unsere Erfahrungen auf 
diesen* Gebiete zu jungen Dato ms. um daraus» 
vcraOgemein^'öde Kediitee zn -ziehen. He 
* tätigen sie sich. ko erüffoefi Sie gerade ■ ilot ' 
JjÄn^ünatHcliCü Thäiigfceif. ein weites Feld. J>ie 
PcopbvUxc \m** fttch nach unseren, beongeii 
Keuotour^u da, wo in der geschilderten AVtiae 
oLn* Dwpnsitioa zo Dföftefr* konstatiert' wfrd«m 
istü darauf <sih* Weekh>|^|^ 

HeguHeröiig d'.-r f>Ufr ' z« v 
sic Öbwtthft'wigr Kohiehydrabrufsih^ &H& . ;;■ 
und r*k.h ctifwiekehtüer 
tk*'\rk‘± IbteRn iäH Sife aUG, 

*}** AüiwwW^mkfifrzuRfernk*?fc, 

und rmfreibeiide und aufregende. B^nifot.hhtiigv 
kgit UÄüb: ä«. v v -?roWöi^.' 

J>hv drht^hiÄcht-vl^hei^ltie'.des; '.Diäbelfc*»' ei'- 
yfUiti indßm iuigühgrg. die Röhfe- 

byvRafr an- üJjx .'Jötift; i erhannt„ VvrachiVdefie 
ZÄ«ufej*.‘ Zunächst enthübi sie rfeh OrgAnterou* 
einer Ärbf^l^tdng, die für ihn uuizlus, im 1 


i-t. 

;v Den 

n >dp '.■.gptüs^r' JNfü" •de ; r-/|ip j 

^plhrtbn 

'■ v, ■ ji,üi 

ilKhyd 

rttie käön vom Dbyb^tik^r 

tlkhi b»*- 


ip 

Qi(dd für «li'n STÜfibüustmlt 

äöizbar 

geifl 

flöir 

■Hchf ’ 

werden.;• Der''lbab«:nkv'r, ; de 

lFITiMHü'i ll v/f * WiVllTi t' 4Lt> pt Abd 

r, >ie eü 

.?;i rä 

JVO 11 [ 

i" M'ijt 

I V ^ t )Y ffJLl L4 i JLjpvl^ » ttlUul 

. Kührtiifgibcd^trl^ - dUnd 

i ( « 4 

i . Ft' d'ic-’ ; 

Lyt 

mt'ä 

•:< K*h wollt«::, würde trotiR^f 

riöHignrig: : 


P$jp§ S&itosn«« ••»•• do? fr. ar.d f’vb\ j04 

lieh bei Iob»d*'fig*üti S\ß\r- Y^rhiuigeCn. 

• Aber die Zufuhr von Kohl« hvdrwten' jpjjjj für 
■•/•.'.:( 1 habetiher ?»<“ h »m-.br als mü/ü^., &ie Dt 
Sie düirl xü einer 1 /eher* ’ 
iivU'ag Blutes lirfl Zuck*--» (ilypvfv}vk;e.,r, : ivj. 
and dH iiic*-i ui ZuvUnde resultier o / .:m.v!.- 
rjfie ■' s» hwercr K\ibj**kH ve r ;^törvmgen. 

*vb\ntw deij IJialictjker bci^Ug^n, aTüiormüJ’ 
SenVatKmen. wie ti,w Hgujjui krn Wi deighücli» a 
ne‘hr. , Aber üocIi . zahlvcVcb« bfjrkii'R V 
onuen Vhü) .i/isHc inniü da-mi vr-rluinden. 

\\ erkhitt man »m» dent obüoi'm-C'Cr 

(M lfhiir*i äii -Zückcir dfc Vüln^r^' 

’. fa# di«i : rtd 4 f 5 '.;fct%i- Üd:t r ;iriü<ind^i dbü^efdngc •.; 



manche* andere. Qruud genug alx-% ^ ^ 
Uv perglyHernie energisch '«ocg«^eozu *\rmf. 

Andererseits sind der ErfüliUtig %pm.% 
dikafjoo gewiss* Qi&nzm gcstöckt fvib»^ 
scheitert eine -absolute Entziehung & Sjä^- 
bydr.it* schon an äa^ereo mstifidfeti. Einao.' 
an dem unstiübaren Kotüebydrathedürf?u;vsj d> 
Kranken, der wlbH bei grf^tet Eneigie s!«i r 
im stände ist, dauernd k‘>bfrb.y4rarW Kost v, 
ertragen. Nicht selten al^r auch ac tetL> 
zkllen VeriiältuiÄsen. Je rimer eiße B^roiV* 
nmcsklas^e ist um ao mehr mfiKsen Id ’t:o 
Nahrung die Kohlehydrate UberwiegiE. H’r- 
g* 1 kehrt ist dagegen die eiweUsreicbe Diät 
teuerste, in dieser Beziehung ist das 
billige Eiwfriespräparüt, da^ <JVop»;.n, 
berufen, in der TÜat ärmerer I>iab«tiker - 
der Diabetes trjit in diesen KIäää^ «ior^ 
nicht At r Heilen aof, wie man früher 
men hui - "iu w^efiiiidies Üfif fv / -. 
mitUd abmgr Vn; 

W ichtiger ist, dass die BckÄmphtfi^ M 
.t/)yf*05iiri* dnreh «He Eutziobnug v«»s Zy^v; 
bdiincrn düv fireüze hodet iß. de«: • fd&M. 
.^i%hrs|)urikbrm >.tfr die Rdgkattshtanbp^ ^ 
:U-fy -alUo-JIH' iupo 'Sthffwec.bsei des bdi.« • 
dtktiürt. Wir wisset! heute: Thv v^- 
Pwti>Jp raus- in iter diAfr/Hscheu 

piahcteK bbnben, ibxsa: der i • 

Irnlividuums noch Atrlglic-Kkeit gewalir? bbA- 
■ itostV yor illem vöp. dem Eiwemnvä^m‘ >• 
Ort r aiiismus nichts ln Verlust gerät. 

jtferäh* folgt wdtercü, dasis-’ 

Ar/t durchi«^ nicht genügt, deuy f 
rmr A r ot*svhrifren bezüglich der ^ 

Speis^öV der „erisiffctoö^ od^r „terbofrhea* i 5 ^ 
aiach^n, «»der dor „ itodmgt erlÄubf^ ‘ " c 
weleheM Kwtegoneü sie ja gewühulkb ?.u>vj- 
uien’wÄfei: • Q orade bei fcr §»‘li«ws^ 
■kett, #??* die .nw^icheude ErhSÄnin^ & 
Dmboi'feT^ tnÄöJüni mauhk als d*/r üuasr!«>' 
büd^tit^hd^;e:-Ö^taß^ieü iR'r' gewthriiith$a S&. 

nmg ganz Mi fr im gltuz wugfhilt, ha? vü 

A rüt gt-naü davon; -za I3ber^engen ; ; 

%m .feiafeik^F- KahrangSHjjsafi^ 

•yithr iHüfrüi Ktüflbcdarf vblHg ütc'kt. Jü 
ikhD»m riDi“ N abru ng ftu^-r/it/benü. 
Küf|.«-rijvwi*'hi etwa3fr--?ioBrtfaösrbrtomhtf 
^^{fannte Calurieü ?.ufübrt; ß&y A‘‘ 

ür\ta)ihHcii(tn DrabeUker vm mruu\*m 
CKtfivlii et-w* OilorieD Vrffnüeü: ’ 

wareri Wetm atie'/h fftr, kiarze Z-eit 
^rtiifiCÄ^ ^fA^ÜmiöB .darf, aütf&r 'Ißnsti^ 
.si’egar indlt^hrtv. •böb , : ^» soll doch die fra r ^ 
Mimiit.sdiiU ; .dVv5en Wert «('reichen. r»tr« 
Kiw'j.s jiU» v ib kar.n eur ein Pr«iolvt^l ü ' 
^•deükt werd' «». die. .Meogv*u' Ftetvh. '• 

Be>?ihdtung des ßft^mlbedarfo. 
wiü'.'T), k!MH.f.w d-r ineitschl.ii;h»- bt*z^ '* 
l>aru?k«jn^l ohne iSchad^n ijicfec 

.kom'Ti». mich* dajjff aus ■ 

pjitmHS; ^u/ b. öidbis uftcrUcb^cW 
Z-»h‘-ker.g^ibife‘,t. werden. »jJlücktlcherwco/ -r 
■^.itü^.Ti" wir i« dem : Keft ein Kähntng^-; 
rl^y'v Üiineü liöbeft Bfr-mhwyerü .^ü 

mib »b'.m . jd verbü!tnfotnh^ig gcr \ngtil 
svftöü »>m *' ; fU<rb:!iüher Teil deöRedirhj 


.gle 


3 riaina! 


^PMfCHiSAN 




No. 11. 


Diabetestherapie. 


- 686. 


wird, und das andererseits für den Diabetiker 
das unschädlichste ist, insofern aus Fett an¬ 
scheinend niemals Zucker gebildet wird. Aus 
diesen Gründen ist die ausgedehnte Verwen¬ 
dung des Fettes, wie sie jetzt in der Diabetes¬ 
behandlung in Gebrauch ist, als ein wesent¬ 
licher Fortschritt zu bezeichnen. 

Die diätetische Behandlung des Diabetikers 
hat nun zunächst in allen Fällen mit einer 
vollständigen Entziehung der Kohlehydrate ein¬ 
zusetzen. Und zwar aus diagnostischen Gründen: 
Für die Praxis ist es von Wichtigkeit, zwei 
Formen des Diabetes zu unterscheiden, die 
sogenannte leichte und die sogenannte schwere 
Form. Bei der ersten bildet der Organismus 
Zucker nur aus den Kohlehy draten der Nahrung, 
bei der zweiten dagegen auch aus dem Eiweiss, 
und zwar nicht nur aus den Albuminaten der 
Nahrung, sondern auch aus seinen eigenen 
Eiweissbeständen, d. h. auch im Hungerzustande. 
Bei der ersten Form wird bei reiner Eiweiss- 
Fettdiät der Harn in kurzer Zeit völlig 
zuckerfrei, bei der zweiten, schweren Form 
ist dies auch durch eine fortgesetzte Kohle¬ 
hydratentziehung nicht zu erreichen. Hat man 
nun ermittelt, dass ein Fall der leichten Form 
angehört, so ist weiterhin zu prüfen, ob und 
wieviel Kohlehydrat der betreffende Patient 
verträgt, ehe er Zucker ausscheidet, es ist in 
jedem einzelnen Falle die Toleranzgrösse für 
die Kohlehydrate genau zu bestimmen, denn 
gerade innerhalb dieser leichten Formen finden 
sich alle möglichen Uebergänge, und es wäre 
sehr verfehlt, eine Behandlung nach der 
Schablone einzuleiten. 

Die diätetische Behandlung gestaltet sich 
nun folgendermassen: 

I. Bei der leichten Form, wo die Glycosurie 
gänzlich unterdrückbar ist, soll man dies auch 
thun. Man sieht dann in kurzer Zeit alle die 
Beschwerden, welche die Hyperglycaemie mit 
sich brachte, und die vor der richtigen Er¬ 
kennung der Krankheit gewöhnlich sehr er¬ 
hebliche waren, verschwinden. Inwieweit dazu 
ein völliger oder nur ein teilweiser Ausschluss 
der Kohlehydrate notwendig ist, richtet sich 
nach dem Grade der Toleranz; innerhalb der 
Breite derselben sind Kohlehydrate gestattet. 
Die Patienten, die in der Mehrzahl der Fälle 
fettleibig waren, magern gewöhnlich bei der 
vorgeschriebenen Diät zunächst erheblich ab, 
ohne dass diese Abmagerung mit einer Ver¬ 
minderung der Leistungsfähigkeit einhergeht, 
insofern bei einer kohlehydratlosen, an Fett¬ 
bildnern armen Kost nur das überflüssige Fett 
des Organismus eingeschmolzen wird. Wenn 
jedoch Entkräftung eintritt, wenn sich der 
Widerwillen gegen die Fett-Ei weissdiät in 
dyspeptischen Zuständen äussert, ist eine Zulage 
von Kohlehydraten zu gestatten, und dabei das 
kleinere Uebel, die Glycosurie, mit ihren schäd¬ 
lichen Folgen, gegenüber dem grösseren, dem 
Stoffverlust des Organismus, in den Kauf zu 
nehmen. Dabei ist zu beachten, dass man die 
Kohlehydrate am besten in der Form reicht, 
in welcher der Organismus am meisten nach 
ihnen verlangt, die ihm das grösste Sättigungs¬ 


gefühl verschafft, und die auch am sichersten 
zu dosieren ist, das ist als Brot. Und zwar 
im allgemeinen nicht in der Form von Surro¬ 
gaten, die eine geschäftige Industrie jetzt 
vielfach auf den Markt bringt, der sogenannten 
Diabetikerbrote. Genauere Untersuchungen, 
wie sie erst neuerdings wieder Grube angestellt 
hat, zeigen, wie wenig von den reklamehaften 
Anpreisungen bezüglich ihres geringen Kohle¬ 
hydratgehaltes bei den meisten von ihnen zu 
halten ist. Ueberdies vermag, wenigstens bis 
jetzt, kein einziges von ihnen den Geschmack 
des Brotes dem Diabetiker zu ersetzen. Das 
schliesst natürlich nicht aus, dass man sich in 
manchen Fällen ihrer mit Nutzen bedienen 
kann. 

II. Bei der sogenannten schweren Form 
sind die Aufgaben der Diät von vornherein 
enger umgrenzt, da es hier auch bei strengster 
Kohlehydratentziehung, wie erwähnt, nicht 
möglich ist, die Glycosurie zum Verschwinden 
zu bringen. Schon aus diesem Grunde erscheint 
eine reine Eiweiss-Fettdiät hier zwecklos, zumal 
da auch der aus dem Eiweiss gebildete Zucker 
unbenutzt abfliesst, die Eiweissdarreichung 
I ebenfalls eine erhebliche Einschränkung erfahren 
müsste, eine so erhebliche, wie sie für längere 
| Zeit jedenfalls mit dem Stoff bestände des Or- 
i ganismus nicht verträglich wäre. In gleichem 
Sinne spricht auch die klinische Erfahrung. 
Sie zeigt, dass Diabetiker der schweren Form 
die vollständige Entziehung der Kohlehydrate 
schlecht vertragen, und dass sich nicht selten 
an Perioden strengster Fleischdiät der als 
coma diabeticum bekannte verhängnisvolle 
Zustand angeschlossen hat Bei unserer Un¬ 
kenntnis über die letzten Ursachen dieses 
Zustandes — vorläufig kennen wir nur eine 
I Reihe von ihn begleitenden Nebenumständen — 
ist es natürlich gewagt, aus dem post hoc auch 
auf ein propter hoc zu schliessen. Immerhin 
wird man gut thun, den klinischen Erfahrungen 
Rechnung zu tragen, und in schweren Fällen 
I weniger das völlige Verschwinden der Glycos- 
j urie als vielmehr die Erhaltung des Eiweiss- 
I bestandes des Organismus — in der Praxis 
| wird das Körpergewicht und die körperliche 
| Leistungsfähigkeit einen Massstab dafür abgeben 
1 — anzustreben haben. Wo das Körpereiweiss 
| infolge mangelnder Ernährung in Gefahr kommt, 

I wird man mit der Zulage von Kohlehydraten 
I keinesfalls sparen dürfen. Für die Diagnose 
j eines Stadiums unzureichender Ernährung be- 
: sitzen wir ein nicht unwichtiges Hilfsmittel in 
dem Nachweis von Aceton und Acetessigsäure 
■ im Harne. Das Auftreten beider (die Acet- 
| essigsäure wird nachgewiesen durch die Bur¬ 
gunderrotfärbung des Harnes mit Eisenchlorid; 
zum Nachweis des Acetons versetzt man den 
Harn mit Nitroprussidnatrium und Kalilauge, 

; ist die ursprüngliche Rotfärbung zu gelb ab¬ 
geblasst, setzt man tropfenweise Eisessig hinzu; 
eintretende Rotfärbung spricht für Aceton) ist 
! ein Alarmsignal, welches anzeigt, dass Körper- 
I eiweiss in grösserem Umfange zu Grunde geht, 
i Insofern in solchem Zustande die Gefahr des 
1 Comas grösser ist, als sonst, kann man sie 

46* 


□ igitized by ^QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





m. 


Pi&betftStherapiA. 


Ko. 11 


mvb itl-t hä&itbnfeti. <>h/ie 

d&tf aher vin zm* 

ihr^iii AoFfn f^r» und itWm Kinmiiym \U# Oo*n &*, 

Uj& G&N» iptftst wird ’a^ti dem brotigen 
Staude irß&ervr Kieörjtidsae M* <*&e 7 ^Äare> 
tieb Orgaalsma* aufgefasst . Meter 
hat du? Therapie; ‘unü ' ÄtWier Erko.injtni* /H - tv 
kehle praktischen 'KoiiM^u^nzvrj zu .uyheu 
verwebt; & tulgtfriftlifig ' feuigeltiit«** PAr- 
reich äug v^b A Ikalteü — j»wr <v*., intra yeüft« 
ünd ».übcuta.» “ ist dem ;Kv mp- 

tAffleukomptex* ggefititier mafthtloH* 

AYo tfie V tyr'Mtfö y^riiaadyn 

ftindf,. 'ist. Ä v.ii. wr^vlvm ilM*riea 

durch, 'Bofdrdrvrtibit vjrfw* S ruhten fjeeruug Mv 
\vV#^Utfeng - iter — hypmbelwebch — ■ )$\tx- 
Stoffe im Dai*rtvi> Sot*^ «fi rphM. t&i wiyh* 
a^er bliebt die ^ai^ v röö Kobjehy iJr&töö 
zur tjUt, Utn dem Kiwd^zerjall 

uaeh Mb^IubUi it, m «teuera. 

Kesttmiereft wir, so >wwteö wir M de» 
schweren EftHbn von Oiabeteft.^— kurze tivteß- 
gehobene* Penodoti' tirkufafroe Ptftt vielleicht, 
abgerechnet — von einer strengen Fett-Ei- 
WebsernUhttiru? ah*eh<m und sine geringe 7m- 
vyif <;ä. tiK> gr KtdilebvdnUra ( 8 #lbb uw- 
Dimklvl geetätf.eqiy 7 u ; 2 te|fen idrhöftfen 
Iwetibt k r H mUvS>: dieselbe su.g£r io die 
HuK« £<-i rteM werden. 

Wir kommen mm mehr zur 
zweiten Ifulikuil.o unsrer antidiabetwcheB; 
Therapie, der Wfederhe r *\e flUäg 4 <t dem 
Diabetiker vertoreu ge^aögenen Eunkfibn der 
normalen Verarbeitung der Koiiiehydf^ü. In 
dieser Beziehung Pt nun m er¬ 

wähnen. rla&s zum Te:l snhott' die ^td-idubmtevfce 
Diät dieser IndikanoD gv recht wird.' Pn*. hbfl- 
ziohung der K'djjebyd.ravi. wttUsivf. nirhraur 
d*/n OrgtmHöin^ van einer Ihm notzb^. a nd>r 
.^agaf ^eMdlHlerj Arbrü, f s-uruiern nntv?r 
•sonder*.gilastighn l- tnsiäadeu .gewinnt der jahre- 
larig der Verurbeitung d».\r Atny^kehen ent- 
vroüiit« OrMaistnas nur «Jimdh die 8 i hvmurr^ 
aUe»ii wieder; di? b'ilii^k.- ir der Krlblydnit 
eerbreaming, W^tügWö^’ smd dt^ PsiiU* vdtt 
leiriiKn; Dtabötes kaum audehit m 4 riir>ti t üt 
deurtä, nur ;unvr dein Einriussri der 
di?it, die T'dcmn? für Köhlejbyilra?»/ iUlioftb?:-- h 
unme.r Lbb»?r — 

• • 'Was- nun Kiu'i.'iiii^t die ;ßt\i^:brrinku‘ig der 
Zciekerprbduk.d’U)., k-'wn wir m 

4 $r 'fbat Mitbl welche, wt? ni 

» r••,..•>-« wirk?!?. D-. jr'lf.H in 

erster - Linie dr>< ;^piutn. und ^ine* [>>*? !vHfc& 
Ihavbrn -n.d iün- Heibo AiiUn*:-ur-^U'i«* find 
Antif/yreti-n, ivie t’Mwm, KuMpyrie u. /u 
«’rwUhireM. Wir »*in«.vaveJsb.>'i'‘ -n 

fU'geiw, kann liij.t din^eü ‘Mit.febn gftn« ;>bye» 
von. der ■ \V. irkurig dev Vvr- 

ordn^en ■Bi;*?, dir Z>e-k“.-.M-- v.dr-..: d*r.i 
DUtbetikerr h«rruij(rrL f *'d*-b'*-kt *•' • rdvtt. A b .t 
rhuü wird .vj&$f*X$rji 0 .*f nirbt' y'ihirfefn 
dus.w t-.in audrtUvundKf K-riV.]- ..i, di «•}/’ durvb 
Äinv la#g Äntoner»ib ; Anwendu)^ ?feyr vÜ'iHvi 
erzielt werden Kann und dass dn^Dtv» #\ d.i/n 
dodi mehl IndijTi runf. ^ynuu .nM* Pttr Kurv;v 


&it. rn;t-r man mimftnttH'fc feftr. 

<Viüe a.nderwvdi^ur ^ymjdvinaii^-len Ind^afionvJ* 
ihre lu^nviclinne gfboten vrvrd>t?if>!. immerhin 

Otibräiivb ma^n. t)]r l-ß/^hl von 3S»4«*-A. 

Drogu^n. vrebdie geiret» empfotder 

Werder« und m-hr ndi=r mindef st-'hoo der v*w 
dl«»tv o V«trgt^s v erihei t 3 nbrUii^t’ßilieo 
UitiQexi. wir rTigiieh Tiii tlieser Üb«rg^ibe. 

' liii^ Aüj.nuhme maoiien nur die A3k.a^ e 
die vttfi. Alters her in eioeör woli'lv**r»i‘>te - 
ItutV« viy{i»Ai« weniger tyw die Xfk%ii~M ^h< 
ale. vudÄtehr db/ /uJkÄeheii und -aikaliVr- 
••t)ölb»ia#nto' v/>r aBerö <?arb^ 

.: ^ntyitibr^ Vniy u. t«.. ' Eine vtelfÄltige k}i!Üs>vD* 
ErfMirUHg hdvvyiyt ■ enf^egen aH^s/ 
m,.-im* dien hnt.er^oidoi.ng^i »vtfc ihe- 

dfff Tbnt- erfolgreich bekStö^ 

wirtl. Ku’ht <lyr r de 

Brminynkur seib$£ doüdem nicht selr^n l* 
cbai'ht^n wir eine ruvli lange dacIj h : - 

tirant-fe’fer Mi ruträl wäs-e.c fort wirkende fc 

Tolei-ab^, fdr Koblehydrub*, so. daj^s yw in dfr 

Thftt *ylieiül als ob die Brunneukur tiöfcjx 
dip'kW- giliwtigen MnÄluss auf die 

•ivrr«llatw-Mi Und die Zaekerverbr^nniin. 

Onraiiismus entDife. Alierdiags sind 4k El 
folge weit zrcȀ.<**r b- ? rfrjl bMchten hU bet 1-- 
^b^eri'b DiabetwsfÄÜ^&l in Untere« \vud, 
n&TjtOt)tikh w ir r?ieh Um herUat"ri?Teko«.m^r; 
latlUdduKn bauiLdt^ ?>ft no>*h mehr gesriluf!-' 

' ülüt '-,■ '■ ; 

{Erfqlgen tkr Bruiit^i- 
. kuren >n lond Hueh eilige hvigirzk'* 

, fleiltbkhti'rn, wk ein AofvTdl i»lt-. uö < : !i<*c< 
.li.^d“':r‘e sv.* out dv*n /bringt, im ß]$tfiß '■ - 
'dÄ^i\'*;«iiöfe im emv^n»ui natBelurh n ivir* - 
1 i <nv^). Von vineTii dieser Ftuktotexi Vy^ ; 
wir fi(l^rdfog*- da>,s er auf jcf) ^tu*k£r? v* 
hraneh gbnstk ein wirkt, diss i>d die M-urk r-t- 

: he weg an g. t^e^fdgiTti» M ustkeBiiäfi gk vif k 

fftWtyrt du* Vvfbrennuflg rh^r lv*»We4iydrite' :y 
Aluskof nad ahmkhlidi erhöhte nt+th'hU^t* 
ßebuu^b» ehvnao w fe pl^ive Ma>:'kÄJtMt^r : *'’•; 
•• •'öfcr. i--'set^D'' ‘hHdff !>b;fat nur 

fliy ZuVikerau^clw'Vtlnpg iler&b, Söbdera s&hft?■ 
rihv-rv -nf'h flir Iftßgerr Zeit .thi; 
dvr Kuhlyhydratc. Aber nur bei Vorsicht. 
Anwendung. Man bdte sirh j 

fn?Vivulü;diskru«g und ohne Fornjau^rnde ü 4 . 
t-rdik, D@b^tikei*h, traöientlieh der ^<‘hwertw 
T^^tr;thv rp! ieiiä a Äctra{>Ä^eii Äuzutnutee 

Wivdcrhöit ist na.%. <nb*hea das Binrretr-: 
koijkiH^Ji^hber Weht auf einer akut ^ 

Eeryi'3$jöebi herber?d, bechuvhkt yroirde». 

- pfr* Öfben Ibrpyrlkher Bwegnag 
amb'rWÄiih^ bygie^isKhe wfe 4^ 

Ä'ifenVh^U in freier Ldfl HaiitpÄ^K eine m - 
rhyuyy,fnyyhiM hö Eitnvl rUurig Auf >len i\’rz&x *%k- 
*tn- ihn bewulirf. vor *n ■ . 

H? P'WhotidH^ vrk Mt ihn \r*t ■■■. 

. hdyiif.krfik'vb BvuKehmtg .ßt&M : • 

;v:hn\. ••.{! »t.;?, die Fv'inh:Vviaug"w)ß :ic*r- 
: ■ J..iv-vn um) d/Tgl »ochr v.’oe HeiP sy«’ 

tüvirf. oKjleM ja der iCiutiü^ «Ifew Mumeot-' 

> xalu: flieht zu featimmen kt>. .keiftw weit r-r& 

A \ i n y/ui ^vh't fcy>Wn g; 

v^i^eq eine he&onikre Eki^ 


glc?n 






No. 11. 


Diabetestberapie. — Anatomie. — Physiologie. 


687. 


achtung die neuerdings vielfach unternommenen 
Versuche, auf Grund erweiterter theoretischer 
Kenntnisse über die Pathogenese des Diabetes 
zu neuen Behandlungsmethoden zu kommen. 
Dieselben stützen sich auf die Thatsache, dass 
in dem Pankreas ein Organ entdeckt wurde, 
dessen Sekret für den Zuckerhaushalt von 
grösster Bedeutung ist. Nach Analogie der 
auf anderen Gebieten so erfolgreichen Organ¬ 
therapie, die den Ausfall der Funktion eines 
Organes durch Einführung von Säften, die aus 
demselben bereitet sind, zu decken bestrebt ist, 
lag es nahe, auch beim Diabetiker die ausge¬ 
fallene Funktion der Kohlehydratverbrennung, 
die in Verbindung mit dem Pankreas zu stehen 
schien, durch Applikation von Pankreas¬ 
präparaten zu ersetzen. Man hat in dieser j 
Beziehung verschiedenes versucht. Ursprüng¬ 
lich hat man Pankreas und Pankreassubstanz 
selbst, teils per os, teils subkutan, gegeben. 
Von dieser mehr rohen Art der Applikation 
ist man dann zu einer rationelleren gelangt, 
indem man sich bemüht hat, den wirksamen 
Bestandteil des Pankreas, das zuckerzerstörende 
Ferment desselben, rein darzustellen. Und von 
der weiteren Erkenntnis ausgehend, dass dieses 
zuckerzerstörende Ferment nicht nur dem 
Pankreas, sondern den Geweben überhaupt an¬ 
gehört, hat man (Blumenthal) aus verschiedenen 
Organen Presssäfte hergestellt, die im Reagens¬ 
glas in der That die Eigenschaft der Zucker¬ 
zerstörung zeigten. Neben Organsäften sind 
dann Pfianzenpresssäfte (von Leo aus der Hefe 
dargestellt) angewendet worden*). Ueber wirk¬ 
liche Erfolge ist bis jetzt noch nichts zu ver¬ 
melden. Immerhin scheint wenigstens ein Weg 
angebahnt, auf welchem eine aussichtsreiche 
Bekämpfung des Diabetes erhofft werden kann. 


Anatomie. 

S. Schwartz. Ueber die Lage der Ganglien* 
zellen Im Herzen der Säugetiere. Arch. f. 
mikr. Anat. Bd. 53. Heft 1. 6. IX. 1898. 

Auf der Oberfläche des Herzens von Ratten 
findet man unter dem Pericard zwei Zellarten, 
von denen der Verf. die Zellen der einen Art 
für Ganglienzellen, die der anderen Art für 
Mastzellen im Sinne Ehrlichs hiilt. Letzteren 
giebt er den Namen „granulierte Herzzellen. 
Die echten Ganglienzellen haben einen fein 
gekörnten Leib mit deutlich gefärbten Nissl- 
schen Körperchen und weisen 1—2 Kerne mit 
1 — 3 Kernkörperchen auf. Umgeben ist eine 
jede von einer Kapsel mit vielen Kapselkernen. 
Sie liegen ausschliesslich an der hinteren Wand 
des linken Vorhofs in einem Gebiet, das seit¬ 
lich von den hinteren Enden der Herzohren 
unten von dem Sulcus coronarius transversus 
begrenzt wird. Die granulierten Herzzellen 

*) cfr. die Uebersicht von Blumenthal in 
der Zeitschrift für diätetische Therapie. Bd. I, 
Heft 3. 


trifft man dagegen auch an anderen Teilen 
des Herzens; sie folgen in ihrer Anordnung 
dem Lauf der Gefässe und Nerven und dürfen 
nicht mit den Ganglienzellen verwechselt wer¬ 
den, was vermutlich in früheren Publikationen 
anderer Untersucher geschehen ist. 

Röthig-Berlin. 


Physiologie. 

A. Treyer. Ueber die Einwirkung von 
Antisepticle auf ungeformte Fermente. Arch. 
de phys. Oktober 1898. pag. 672. 

Die vielverbreitete Anschauung, dass die 
Antiseptica zwar die Wirkung der geformten 
Fermente vernichten, diejenige der ungeformten 
Fermente aber verschonen, ist nach den Er¬ 
fahrungen des Verfs. irrig. Er untersuchte die 
Wirkung von Invertferment, Diastase, Emulsin, 
Pepsin und Trypsin bei Anwesenheit ver¬ 
schiedener Antiseptica und fand, dass die 
letzteren sämtlich, wenn auch in verschiedenem 
Grade, die Wirksamkeit der genannten Fer¬ 
mente beeinträchtigen. Connstein-Berlin. 

E. H. Starling. Ueber Absorption aus der 
Pertioneal-Höhle. Proc. of the physiol. soc. 
London. 

Verf. untersuchte die in neuerer Zeit viel¬ 
fach ventilierte Frage, ob die Resorption von 
körperfremden gelösten Substanzen, welche man 
in die serösen Höhlen einbringt, durch die Blut¬ 
oder durch die Lymphgefässe erfolge. Er 
injiziert zu diesem Behuf einem Hunde einige 
ccm Indigo-carminlösung in die Bauchhöhle und 
untersucht die aus einer Fistel des Ductus 
thoracicus strömende Lymphe und den per 
Catheter entnommenen Urin auf die ersten 
Spuren eintretender Blaufärbung. Er findet 
nun, dass der Urin in allen Fällen weit früher 
und weit intensiver blau wird, als die Lymphe 
und schliesst hieraus, dass die Resorption der 
Indigolösung vorwiegend durch die Blut- 
capillaren, aber nicht durch die Lymphwege 
stattgefunden habe. Connstein-Berlin. 

E. v. Cyon. Die physiologischen Herzgifte. 
I. Teil. Pflügers Arch. Bd. 73. H. 1 u. 2. p. 42. 

In einer früheren Arbeit, welche in dieser 
Zeitschrift (Heft 5 p. 299) ausfürlich referiert 
wurde, hat Verf. unter anderem den Nachweis 
erbracht, dass der wirksame Bestandteil der 
Schilddrüse, das Jodothyrin Baumanns die 
ausserordentlich wichtige Funktion besitzt, die 
Integrität der die Herzschlagfolge und den 
arteriellen Blutdruck beherrschenden Nerven 
zu garantieren, insbesondere also den Vagus 
und den Depressor in ihrer Erregbarkeit zu 
! beeinflussen. Das Jodothyrin erwies sich als 
| der direkte Antagonist der anorganischen Jod- 
I Verbindungen z. B. des Jodnatriums, welches 
i die genannten Nerven lähmt. Ebenso nun, wie 
! das Jodothyrin eine durch Jod Vergiftung oder 
j auch durch strumöse Erkrankungen, Thyreoidec- 


□ igitized by UjCk .Qle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Phvfidlqjr?« — kiv^uymid 


früfifö ' verimJki^ste. iMsmmg, j#be* H*ra 
tur*mi \civfoab*ben 

'fc*s' W- \ r ±vt *n 

U^r Arb' v >;eku, MJ'ii $fe &(£{*&* 

und tfkiötwr /iiajWWi^w •orä^-?i/^«v $fid.' tiA- 
to*>h &l ?;-&««; 

iiwi V^n» ■«!■* IjV *i(KWüV 

* ' 

>t»H*ofo -twr.fr*! ;*?jc3 

die En , et:bi>nliv'»i •%!?'* Itji 

\vw;den. — . frk !ttv*».*r 

t$S ^cr tiü tmttti ifu* r^rs l uY^V>ß4 « ?*>Kfi^*Tli , y|yy.bd'i$» 
fwÄw.v .'SvfclMäHjtyii * i. ;,e$* 

ton Af-rttpifi- t *<M *. :V:.‘'ty'«t^ü-fisjffi*ii : &• 

ü*n.4f 

isÄSH.igwß OeVnnvtch tßo 

[ ton 

’•<&* Hr>.rv>uK viardk A*r*'»jM J>l>:’'jKu : .'M<i'- äiudl 

ybltr^ ..-_f(?<1 tjrtjp/*»• t*^r ^u <>U- •YiUfc^ft. 

' 


0. *• C v,x;> Bi». V«FP.ithrunßfeb ätr Hypo 

pfryse ,Wfig*r?. kt>Wi bi- Ti' rtM *i. l~. 
p r ifflu • 

V (0 *f;i.v ! ji'l H^litlH’i»* 1 !' 

. ' • ..... ..... 
iirir N **»*;♦ - ' -dii' ll- .* 

»inCS , Kn,(»*.v}t^ir0i/t)(j* / . bfe&fi* tyVydyw 

&*f;'y*?*i»i'*d.»li , ' : Vr-kifoi: itfUi v \* &/ 

J -U^ri^m.niig? ’Sjjt li»: > y L vfc i ä# • d > 5 ; tC. rjt u i k iIvs 
B fa(# jrutte;«£öf>At; ;. | )/*>«<■ Uj.*tk »•. 
jbtöM ,v ' v * V' 1 d. .iuv 

'^enu d,iii-. : #f »rt;-.\ '•<%»- ;> * -t iv{• ^<'"f 

W\y$ • /$#?*-'. ■>t , . , *^;V.;.- ;>lw*‘ : ." -Xe* 

• J^ijiii jX»^'.' ;r>r£r^l- . |^^>l*r.«v ’ I(>>• 

iJiö 1 . tia^ •■"fl.fet-?; ^ud; 4ls ; . >:v^t;v,:fV. >\'r .».tr^sivi- ;. 

', : • •■ • ü. ! (',.;• 


% «> h .\N • k ^ Syringeftt^üt^ 

SÄfkdmatcse öes Ruck^mnark^ \rb > 

Vi,•:');•*•.». Vr). v T I NX l <v t« 

i ‘f, •■ ; .(• in * 

J y|«:x,n:.fl U- hl . Kraftfeijed —; w* 

-ivrhr i)Mi\ -*ni !Vi‘- ')l^!fill|B^';Mll 

hu Änn^n, - hl 
ivfcr. r '-‘ 

s . } v 5 !,.it. » t Sar U r« o ? ■ frt vti |U-^ 

>t ( r..- k.pc.i-. wvV-h^'. v%n .ii^r'. 

:• !» i jj . r.-i ; '.> < m Wirbel '^‘" 

:•■»■;: ......•»• -h T*4l ^Wr 4^" 'iÖftek9Bw*i'' 

,-u 1 i »- r- 411 '’ 7 d i'iv* <j* li^f, ' d^VK-ftW-ebV Ul-'i . 

>i- ■ ; -1 t,i ,, u 1 " ’ • h\U ’ Örv ^:- 

•>,:*'i ft ? r >- i, •. \! d!aiIü' H. tMk'wnwetf jü &<fy. 


SPgj 

♦^w£r?s 

$&%?■ 


I Ml 


A'.: ’vti»-/.> tv; pi^riusg ifeö Si)i‘iibitirwser»$ii ftu* 

auf die Wuskiikfatt wnd (iss Emuiiuriysgefafd 

/Vrcjb-|ihy^Hd. ilklf-X i pv 

• 1 ■ ." ‘- ; 

*ik. : o. XüAdi'Vyi.s «{'tn*Xbf ]b< ! •.'■ ‘Av:: 

■e^'diuü^: v*>h SlohduArdi<-n^u.bd:vn v --ii/^ ^4»yit?4f : - 
)'• X ’ i : ; r .;• •'■ • ; 

■ linVi b« -•■ dlij 

ist ■ tiü/v o 1 

.die' Hvfj4d^»fu • •-'«» ii:hu*•.•;_• h4;t»v- t):&v 

\bU -dot.S'dU'ViWi-iibddt»t l*. « ! .»»(i.-. 

Alttiafam«? {irliP* ^ti>r i(j<’'--' oiidr^r 


:Oüt}y rlffi 


PaihoioyHschp Anratonii« 


C. J- ryVXi Uc ll0Qep Veraitnb;rui.Ki«yi 

\m C^ntr i\h\?ryo'M t y sfe m nta-h Verb» efTf»ju»ias»< 

\^ \!. dr k 1 •••'•- 

fährt' iMteftf&iTi« .({»>'■ * 

•■■:. { 1 ... ., ..... 

I>^nu(diöt r n >feL w Cfe»:tt • : *•»>.».t\. ',-. ?: ’.v 

fsuid 4t li'Mfy löilX '’.* V.;b.>»lvtvt'vy ; e? 


n^(( *\-lt.vMnier Pf-fS 

Xoiisi j. *»m^fIt^^flfefsudhuwg, 

V r - \ • :>>•.. ' V 

; v • • •*-. ; ittire ^ 




mm rsfty ormmmm 




No. 11. 


Pathologische Anatomie. -- Innere Medicin. 


sich am 27. Mai bei der Landarbeit eine Fuss- 
wunde zugezogen hatte, zwei Tage später er¬ 
krankt und am 6. Juni an ausgesprochenem 
Tetanus gestorben war, ergab die Autopsie 
eine Hyperämie der Meningen und der grauen 
Rückenmarks - Substanz. Die mikroskopische 
Untersuchung von Nerven und Muskeln hatte 
ein negatives Ergebnis, dagegen fanden sich 
in dem pariependymären Teile der grauen Sub¬ 
stanz, besonders des Dorsalgebietes, entzündliche 
Veränderungen, ausserdem eine Schrumpfung 
der Vorderhörner und Atrophie und Destruktion 
der grossen Ganglienzellen. Nach Nissl wurde 
nicht untersucht. Verf. spreche den bei Tetanus 
gefundenen Zell Veränderungen eine specifisch- 
pathologische Bedeutung ab. 

Laehr - Berlin. 

Hofbauer u. Czyklarz. Ueber die Ur¬ 
sachen des Nerveneinflusees auf die Lokalisation 
von pathogenen Mikroorganismen. Centralbl. 
f. path. Anat. No. 16/17. 1898. 

In die Blutbahn gebrachte Bakterien lokali¬ 
sieren sich vorzugsweise in den Gelenken und 
im Knochenmark des Beines, dessen Ischiadicus 
vorher durchschnitten wurde. Weder die mo¬ 
torischen, noch die sensiblen Fasern dieses 
Nerven beeinflussen die Lokalisation, vielmehr 
sind die sympathischen Fasern hierfür mass¬ 
gebend. Man erhält also dasselbe Resultat, 
wenn der Ischiadicus intakt bleibt und eine 
halbseitige Resektion des Grenzstranges aus¬ 
geführt wird. Verf. beziehen die Wirkung 
auf die Lähmung der Vasoconstrictoren und 
auf die dadurch erzeugte Hyperaemie. 

Hansemann-Berlin. 

A. Fränkel. Die Wirkung der Neurotica 
auf die motorischen Vorderhorn-Zellen des 
Rückenmarks. In.-Diss. Berlin 1898. 

Strychnin, Brucin, Thebain, Prikrotosin er¬ 
zeugen anatomische Veränderungen an den moto¬ 
rischen Nervenzellen, desgleichen Physostigmin. 
Dagegen fehlen dieselben bei Morphin, Chloral- 
hydrat, Chloroform und Aether. Der Grund 
dafür ist darin zu suchen, dass die motorischen 
Vorderhornzellen durch diese Gifte überhaupt 
nicht gelähmt werden, sondern, dass diese nur 
die sensiblen Nervencentren betreffen. 

Hanse mann-Berlin. 


Innere Medicin. 

F. Penzoldt und R. Stintzing. Hand¬ 
buch der Therapie innerer Krankheiten. Zweite, 
teilweise umgearbeitete Auflage. Jena. Verlag 
von G. Fischer. 13.—17. Lieferung. 

13. —15. Lieferung. Fortsetzung der Therapie 
der Erkrankungen der Verdauungsorgane. In 
das umfangreiche Arbeitsgebiet teilen sich die 
Autoren von Heineke, Penzoldt, Graser, Leich- 
tenstern, von Winckel, Frommei, Riedel, Ma¬ 
delung. Der vierte Band ist nunmehr vollständig. 

Abteilung VII. 16. und 17. Lieferung. 


Behandlung der Krankheiten des Nervensystems, 
bearbeitet von Stintzing, Binswanger, Lieber¬ 
meister, von Hösslin, Ballz, Strümpell, Möbius, 
Riedel, Frommei, Gutzmann, Edinger. Alle 
Teile des gross angelegten Werkes sind vor¬ 
züglich bearbeitet. Unter dem Kapitel der 
Nervenkrankheiten Anden wir auch die Hydro¬ 
therapie eingehend besprochen. Zinn-Berlin. 

H. Schmidt, L. Friedheim, A. Lam- 
hofer und J. Donat, Leipzig. Diagnostisch¬ 
therapeutisches Vademecum für Studierende 
und Aerzte. 3. Auflage. Leipzig. Verlag von 
Johann Ambrosius Barth. 1898. 

Das vorliegende Vademecum ist bei den 
Praktikern bereits bestens eingeführt. Die 
neue Auflage enthält eine Reihe wertvoller 
Neuerungen und Zusätze. Auf kleinem Raum 
ist das Wissenswerte in gedrängter, klarer 
Form wiedergegeben. Als Nachschlagebuch zu 
rascher Orientierung wird das Vademecum auch 
weiterhin jedem Arzte gute Dienste leisten. 

Zinn-Berlin. 

Gabbi, Messina. Semiotik. Kurzer Leit¬ 
faden der physikalischen Methoden der Kranken¬ 
untersuchung. Mit 11 Abbildungen. Ulrich 
Höpli. Mailand. 1897. 12°. 216 S. 

Der Höplische Verlag ist ein Unternehmen, 
wie es in Deutschland seit einer Reihe von 
Jahren deren mehrere giebt: er bringt kurze 
Compendien über alle möglichen Disziplinen 
aller Wissenschaftszweige heraus. Darunter 
befindet sich auch das Gabbische Büchlein. 
Der Vorrede gemäss ist es eine Art nationale 
Konkurrenz gegenüber den in Italien weitver¬ 
breiteten Uebersetzungen ähnlicher fremder, 
besonders französischer und deutscher Werke. 

Unter dieser Voraussetzung hätte die Not¬ 
wendigkeit seines Erscheinens zweifelhaft sein 
können, da es weder ausführlicher, noch ge¬ 
nauer als die entsprechenden deutschen Bücher 
zum grossen Teil auch aus ihnen, sogar wört¬ 
lich, geschöpft ist. Immerhin enth&t es ge¬ 
nügend, um dem Anfänger zur Hand gehen zu 
können und sich ihm nützlich zu erweisen. 
Die Behandlung des Stoffes ist ungleich. Die 
verschiedenen Arten des Temperatur Verlaufs 
und der Pulsbeschaffenheit sind nur aufgezählt, 
ohne dass über ihre Bedeutung für die Krank¬ 
heitsbilder gesprochen wird, während über das 
durch den Sphygmographen gelieferte Pulsbild, 
das der Praktiker sehr selten zu verwerten in der 
Lage ist, sich eine ausführliche Besprechung 
findet. Unter manchen überflüssigen Urinproben 
fehlt die Gährungsprobe. 

Abbildungen fehlen oft, wo sie wünschens¬ 
wert wären, z. B. bei dem Abschnitt über die 
Brustorgane, die vorhandenen sind die con- 
ventionellen, von einem Buch in’s andere 
herübergenommen, nichts lehrenden, wie z. B. 
die der Nieren-Epithelien und des Erbrochenen. 
Es wäre zu wünschen, dass diese durch hohes 
Alter und vielen Gebrauch geheiligten Cliohes 
endlich die wohlverdiente Ruhe finden, und 
zwar nicht nur in Italien. 

Ullmann-Berlin. 


□ igitized by t^oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







.4, i)v<nni.£-, Ttibiiigito. Oie 4©r b< >« jhr.Mn r Jf Fs b» >on 

Wasseriufuhr fiir den Stoffwechsel u«id. tbe <)»n< h die uni $<'hw<kfs> über ei/io Mertn i 
Ernährung de« Menschen. /<jf.^br. x. vw-e^fcn, wviv.be ohf dif Pi>j&kfb'£«-hrd!w 

u. dilttvt. Thvrap. Haft -I. der Kühlehyim Darm « 

D.- cnavht-e j?<wei> YeCsttehe an em+’M, ?v- vtif b'•!.«*. Mit *M>iyy**heiKD.?* D-<-> ; , 

ieidxH B$omvi,v ^vwicuhuy ■. Ba^rn df*: K. v v»v?s$4*Ha»i t+sxpg iyr. Veri. timh *•-- 

vm # T»f^.lbv .. H-fewifi m? in ^bar>i^r. /Ahq , IV-rVui 

früheren- Vy^Ufthen iilnht $?** Fall war. >•!'?■■ . Ä 

an.lialofieawÄ und®'-V^f li.tr- »yisf^Ji*ftde ’ K 1 >f11! "- ®' e nydriattsche Behandt« n§ 

Kofct 0Ut‘*oa*H \Va.v*tfl 3 nW<“ der Diarrhoe.. Bbdlvr L Ulin. Hy*1r«ifcerAp< 

w urd>- während der Wliv *yvt;K bj^KöyL^n 5M ’‘ W - ' V,, ‘ P* 

auf i'twa V* Ö7 -*:• VVint<!*aft«ImUyxateiij ^üil^ k'b^n Arbeit 

wobei d** i» tot.{&$<$• •"•»D- .tiHHiniv^cobaj; w^l%v. ;iieiryi»i«ri^^|ö. L>Hv'-. 

balteüo Wa.user tiLhV^rWt^i:'-fef,. • ;jfe •■ ’•-.$L* 0f^0j ^.': : : $9 j§f dyn xv^hx^zt&Tty .' 

urttfilung von wg» DUjrsf- i*dm\ -f1 .. k;Wi, ^sßiry-^b^r' 

tfdlr wtUbt'icun •: db&hlt>V'T $üi ‘täw-M- Bttxbtnjin ]0h\ ’jfcjt dtetivrU • ‘4^ jxi» 

li»;hon: ' tv i... m,. 4 -■.-iv)'-iüv! ijjHv’i:.’. 

Ii das Altenteil) btfftüd<di Hudte: Jr*Möf jq: • LAi-irt <3t^ l>Wiy. 

. .ei» *t£h^»dor W'j^FWtU*'*J*.*^(hT-ytr Jifaly Vier •iM&Vfjfttfe vl J*f ■ «bnormvii 'b.tdVqb \. 

. : nih£ kub4. . < :,.; der .N;Vbrun^JitN-j und !te*t?&ökf% s<* d*>~ >■■■ 

V) K/'-rpv/’vvHivlit undUriyhjuvjur,#polab. - «inrnof riük.•'•■•:(>■»: iU- v n^ubi^liv- . 

Ä nkdü tfaarjliai* 1 ifc'* ivu js»* Mtbd neber 

yfketöjf^ljid ‘ * Kly^eÄ <ite Uur^laUer’viv.; 

dkU’d» d^o uibt’r- kalfvvi vit£bbd* r t fviy° 3 1 - ►» 3.1 ia. f>aü<i 
"''•' »iMg&ti tiVifiv trür<tjtiit'dbr.Wä^.'* r\ ; Iif»i1vine '.. Vfö?.'*/-. .-• !,>idi;rbl5en *n ra^rr : 

beWeMIidu wahn-mi In dtn v.orh^r^< b»oi> I'crj'vr^tjbw ■ £0v^Vi^"/lVriUU»il!fät dvr. I 1 *cü>: j 
den juid jVriUde da- •* AwL Ui^lätjnenu} 1 ' Prtwxdrtr^c r»«- 

der Fall \s\. Iiblterbn v-'." 3 ** 1 '- ; -.f Wikr»***. 

5) FI<; findet zweifelt*»* vit> rt,.;; sV i'utn* ö<m’ >»'. von lUnir^.rvr \ x . 

$) l>iv' KorporsvUroi;- «eiift. l>.-nu :M»’o^'Wi!: .■/ hei^?.-r 

»teig^Rfk* Tvmloriff. uU^r I-m 3 »< k . r .j vv • • 

7) Das W;»^ r ; wvb.beh flvn^ Kdrp<-r v^r)«v.?t, <?•><>.>* v-t«r,) 4- 0 karurrJU 

ronw wenb-n' v)M*vb -Wass- r- v. ,-. Afi iy .-i. */.- fJ>if'Hi;» ■ »o-m-v-, dtv Hxäait i«Ü.w. . 

:krruuii^'dri-t^vwtbiv fbjiv'ti !’’• ^^•■rlnv{ ) » <J ]!.': . iw a?i l.r. nll i:-'0«?:»,.ff. ••i-Ui. 0 •; • : l...--' ! 

- vuoi ', * ’d'^v J>wnV m vv'rVfn^^aV te Mm/Ar*vw. T>»:^ • 1 

f?) ’Silek'stolT <inil Fet.tre^»vjj6pö :.wtefvwdj|'iLT.Xi : f. ofoairo»: »v : itumd ; : ;^y?r -1» - • 

und' ua»*ii der- X>urvt;}>R^.o^.'^f;ct<;wii ' !FüIa»c Utv-ve.i'Hie.b^t* 1 

.Vjj: 3VäbmitS de« Der'jieufe drfn Än- '" Hb-?* Mil >Vhc Uaiff* .kbvr'^u’a^V v</ri v-v ^ 

rdieio oaii sM« »•’“ ’v VVirb'»iiv^, . !•; n*;,. •» 

•Mirünkireki-nn, vve-.-h^ dr-n K-o-|.»r 01» sjU- >n;tj- : 'i». r 1 td■--• vy.u :• p..... 

i^iiOsije f-eviüilu^vWi, Nt int)? T!). 7^u\ f-ir dh 

ln dntii xivXdfon V-;«Klu : v<n*teii)r sirtt * in:• fui< ?» »b*n C^nin4s4t>" 

^ewis<iv<iv-w^bnr*ne uü daliuo rv-u •;. ü. . V.-»*,. 0 m t- O" 

•■■'■'■-■■'■';■■■•'"•' ' Bümenfeid'VVimb^’^o. ■ i'-\*--.-i- ■ ■ 

. u f.m.inf uvibrlviO truoyv-ru 

: AV.Sc!,muU. r Wslfp MiHemir.gen ,,,. ?. :„., r,,,t„- V',.«!-.. ■ 

™ ^ Ornm. ; »y t„‘t !f.sr .VWe».«ö 1 «v#*iwi. l>y^ar.-r. ;.„■: 

.Ulm,;. Vj ooburisclir. IH- H. >Nh. Xi. und dtü» - r,ilHrr^‘ jn 

]>iv . pfebräHvbbV-liei; ‘MeBindc!/ »":*:•<; y /,ne -ilnröh i)\do.v j.v-b* Bv-lviudbiD^ ^r?.-ky m.'^- 
Btfstbmiiurig iler Kiu:Ut*oiss •• ■‘riirhtuJ-:)• *:- 
Dam«js rnv.ht. $n#... ■ D.»»\ MvtJi.wb i)A \ t ?- '. 

harolit aaf M dtn t!«r- ^ * ß- r l^ L ^|>- - 'raj?on t 0 - Ö- 

’eitteir-gb/ma Wsüum^n j ^ , uie »Mulinierende Behandlung des Typhus. £* 

Hröw*;»* Iler k^siUrmi- viwm hr^-h^rrn widcmog auf eine neuere KrUtk 

d#?r indhddfrölj'eii-resjs u<-v- jr o-. ••.{;. • n thode. M< ili>;;^:. ••• vom.. V«u . >4. 24fa: >- 

i^tnLVAAii'j'kwi :\.-y vi‘j>v-l*.h-n ’iMrv».' ,J) ■'*• ! -^ • 

y;vI'L Wri. hat in < >• t^-i.jr.vlyrr 00f •<•. v >.><- Tif Mher F-.nür.k u*\er triW ' V>-: • ■ j 

b'HT-r 11 stv iTinsip itiin N & u ..? d'.o-.wäji: . Ut«»* -Mwi- \uv di- y^ü «.Hin svk ot»n-r K- i«..- • 

;^a^e^;^%^vvfca«.K*t T • -.wom.-..' v«‘vf^hriib4 M?*rh»;,de 4 - j 

ib* Bv:siii,j»rt|ju| y 4- > Sais rl u?. i«. y «h> Nt.Uf»>jV' Typbu.s- «ftifc ;rrb li!b'hev .iM^rvivhURir V*'-< ‘ ' 

Sift, Mrüfny beJftüiTf. wieviel .;*m«*/ : 'vriir.•«•ipv.uj-' und Aidlükr^vtT'elft ; 

tiinkMoüHtriebt.^rvu I »a.rui in.udi IrU?- o,.-1,» .•• • -i-s . s *•''. A.mn. ih r 0 ^ f* 

lvi*ti.-t W:-Hb«n UMI...VM V, rtii.-br ! 1 MU ■ • ■ •• • = ii <P-- *bn U.vU. j v->y< - 

p^üinmg, findet M0 i.^y Iv^ir^bi?' d*y altotpeiöen 

üiiiurr i h.en 7 -.wäbriiud • ;A(yH. # i‘Ay/a“' ..y.^if;;. und H^raussidtaffunir d^r o • 

♦;vkritjikuit^n ’ tfn '•'.vpV'iit ! ♦ ; >rr««. ; T^*yvriwn, biiv.Toxinn-t. •Uelwier<en; ifaU •- 

Syngeuv .30^^,;<1\-*. dtU-vli ■•. fcUsa&utfmen in ;•• 




No. 11. 


Innere Medicin. 


691. 


Darm und durch die Nieren, Verhinderung von 
Ansiedlung und Anhäufung von Bakterien im 
Darm u. s. w. Von 563 während vier Jahren 
in seinem Hospital auf diese Weise behandelten 
Fällen hat Verf. 37 = 6,57% durch den Tod 
verloren. U11 mann-Berlin. 

De Pace, Neapel. Beitrag zur Casuistik 
des Ascites chyliformis und zur Diagnose der 
bösartigen Geschwülste der serösen Höhlen. 

(Aus der 1. medizinischen Klinik der Uni¬ 
versität Neapel). La nuova Rivista clinico- 
terapeutica. 1898. No. 9. 

Man muss unterscheiden zwischen einem 
Ascites chylosus und einem A. chyliformis, 
event. kann man noch eine Mischform beider 
annchmen. Nach Quincke entsteht Asc. chylosus 
durch Mischung von wahrem Chylus mit Trans¬ 
sudat; seine Entstehung setzt ein Trauma oder 
eine Verlegung des Ductus thoracicus, oder 
Durchlässigkeit der Chylusgefässe, sei es durch 
Wanderkrankungen, sei es durch Parasiten 
(Filaria sanguinis) voraus. Die Entstehung des 
Ascites chyliformis ist viel umstritten; die 
Ansicht der meisten Autoren geht dahin, dass 
er bei entzündlichen oder mit Neubildungen 
einhergehenden Erkrankungen des Peritoneums 
infolge von Losstossung und fettiger Degene¬ 
ration von Geschwulst und Endothelzellen sich 
bildet. Die charakteristischsten Unterschiede 
zwischen beiden sind 1) physikalisch: die chyli- 
forme Flüssigkeit zeigt sich gewöhnlich homogen, 
die chylöse sondert sich leicht in eine obere mehr 
egale, weisse, rahmartige Schicht infolge des darin 
enthaltenen emulsionierten Fettes, und in eine 
untere klare; letztere kann bei Fibringehalt 
koagulieren. 2) chemisch: die chyliforme 
Flüssigkeit klärt sich weder bei Behandlung 
mit Aether noch nimmt sie dabei die leicht 
bläuliche Farbe an, wie die chylöse es thut; 
letztere kann beständig Zucker enthalten, erstere 1 
niemals. 3) mikroskopisch: im chylösen Ascites 
ganz fein verteiltes, emulsioniertes Fett, im 
chyliformen mehr oder weniger grosse Fett¬ 
tropfen, in Zellelemente eingeschlossen; an 
letzteren Zeichen fettiger Degeneration im 
Protoplasma. Verf. hält auch Anwesenheit 
von roten Blutkörperchen für charakteristisch 
für den chylösen Ascites. — In zwei beob¬ 
achteten Fällen mit Ascites chyliformis war 
die Diagnose auf Neubildungen im Peritoneum 
gestellt und durch Autopsie bestätigt worden. 
Bezeichnend fiir chylösen Erguss ist erneute 
schnelle Ansammlung nach Punktion. Prof, 
de Renzi, der die Diagnose stellte, stützte sich 
wesentlich dabei auf folgende drei Punkte: 

1) Alle Zeichen schwerer Cachexie. 2) Ascites 
chyliformis. 3) Drüsenschwellung an der Basis 
des Halses; diesen Punkt hält er für wichtig 
zur Erkennung von malignen Neubildungen in 
abdomine. Ullmann- Berlin. 

A. Fränkel, Berlin. Einige Bemerkungen 
über das Vorkommen von Smegmabazillen im 
Sputum. Berl. klin. Wochsehr. 1898. No. 40. 

Im Anschluss an den Aufsatz von Pappen¬ 
heim (vgl. H. 10, S. 677) macht F. darauf 


aufmerksam, dass er selbst schon früher über 
Fälle von Lungengangrän mit sogen. Pseudo- 
taberkelbazillen berichtet habe; nach seiner 
Meinung hängt ihr Erscheinen mit dem reichen 
Gehalt der Sputa solcher Fälle an Fettsäuren 
bezw. Myelin zusammen, und erinnert an die 
Beobachtung, dass verschiedenste Bakterien auf 
fetthaltigen Nährböden ein den Tuberkelbazillen 
ähnliches tinktorielles Verhalten annehmen. 
Sekundär kann sich nun in solchen Fällen 
Tuberkulose zur Grundkrankheit hinzugesellen; 
Unterscheidung zwischen Smegma- und Tuber¬ 
kelbazillen also wünschenswert, besonders für 
alleFälle mit putridem, fettsäurereichem Sputum. 
F. empfiehlt für jenen Zweck entweder die 
Pappenheimsche Methode, oder eine von Housell 
angegebene. Nach Färbung mit Karbolfuchsin 
Einlegen der Präparate in eine Mischung von 
3,0 Hll. und Alcoh. abs. für 10 Min., Nach¬ 
färbung mit nicht zu starker alkoholischer 
Methylenblaulösung. Hierbei verschwindende, 
vorher rote Stäbchen waren höchstwahrscheinlich 
Smegmabazillen. Ullmann-Berlin. 

G. Schroeder und Fr. Mennes. Ueber 
die Mischinfektion bei der chronischen Lungen¬ 
tuberkulose. Hohenhonnef. Bonn 1898. 

Verf. haben ein Verfahren ausgebildet, 
weiches geeignet ist, dielrrtümer auszuschliessen, 
welche anderen Autoren aus der Beimischung 
von Bakterien aus den oberen Luftwegen zu 
den Untersuchungs-Objekten erwuchsen. Sie 
stellen die Forderung, dass das letzte Spül¬ 
wasser, mit dem die Sputa abgewaschen wer¬ 
den, steril bleibe. Sie fanden in allen Stadien 
der Phthise neben dem Tuberkelbacillus andere 
Bakterien und zwar ausschliesslich Eitererreger 
mit dem Charakter geringer Virulenz. Ein 
Einfluss dieser Eitererreger auf das chronische 
Fieber der Phthisiker lässt sich nicht fest- 
i stellen, eine Toxinaemie kann daher nicht an¬ 
genommen werden. 

In Bezug auf Prognose und Verlauf des 
Falls sagt die Untersuchung auf jene Bakterien 
nichts; diese spielen allem Anscheine nach nur 
die Rolle von Saprophyten. Das Fehlschlagen 
irgend einer therapeutischen Methode darf der 
Mischinfektion nicht zur Last gelegt werden. 

Eine etwas weitere Ausdehnung der Kultur¬ 
versuche auf verschiedenartige Nährböden dürfte 
den Wert der an sich sehr fleissigen und er¬ 
gebnisreichen Arbeit noch erhöht haben. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

E. ,J. Brown - Decatur, 111. Klinische 
Studie über interstitielle Nephritis nebst diagno¬ 
stischen Methoden. Medical record. Vol. 54. 
No. 10. 3. IX. 1898. 

Interstitielle Nephritis ist ein häufiges, be¬ 
sonders jenseits des 40. Lebensjahres vorkom¬ 
mendes, oft unerkanntes Leiden. Es ist un¬ 
heilbar, bei geeigneter Lebensführung kann aber 
das Leben lange erhalten werden. Die Diagnose 
muss oft aus anderen Symptomen als aus 
I Eiweiss und Cylindern im Urin gestellt wer¬ 
den, nämlich: Polyurie bei ständigem geringen 
; spezifischen Harngewicht; Verringerung der 


□ igitized by LjOüQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





t,*£iföfefr Ö«rnvü*; mföoßU 
fU>j*: .IfclTföift. 

<M#fctt t . .yfi& HW* forkfyfc • ^»Mbii 5 1;»;; '&*& Vjftdte 
Dyspnoe, >;&rV4i’ 

;»tl? der K<r«jy <*$':r jfyh» Trl^nuiif itf>. 

i5}l6k«‘- ; (»]W«'Vt!-‘-her BimÜtitäii.l%m(Sfli»s£ri * < ‘mrui, 
Kr^nüri|*fSjit f *f»i i to£l#b»*vt vw. \ erv* *i'Hi.uf; ;«!** 
tt'Mief- .’[ jM-«[-•!:.• A M’f: A .*•• *.f:’-l!» EitV*:**'>*r|«r •!:»* 
Wird v»;!' Bfljilj -n. v r‘>.‘ 1 :* > «ti* »'»Js r»i‘i .*1 * I • V ■ 

■■$,*;* Mwm&wify'U tü yft -udV $. 

Wtftjö v^* ,f .v ^ -ftfeögr Hl rji^yte * 

tk&ev. K«»df»;ji ..-itr*. ii\ßKt&ii*i\ 

Tj-Vdl* itfr »rn ii'v^h 

Nfcr m*V-•**'&»* 

&$$$£$ ♦:KTVj.n.^ «:1tr■■*:>4<u.' 
;${»<T e*M *0 hml : der wrti&r*fc*n 

.►S«*i.!i**i,t. tV» , } • : '>," 

fite X » ^v i»>4: rcy ; 

v0; • • W Jiidfc fl’>- 

!- ■ ■'; •:• • •' • • . ' ‘ ■ " ;• 

>dft'*UvrUrjifr&ltotflf■■. s r w P,kn 
uuä. '$iirk ;$iii*öf»p.:: V wy 

der- %■ är£e-. -VVrrMte 

Wtiff: &&■} -Pirf? üttitt'ry.■ • V'k't tcir*'i;>’';T, 

»te«&äfe ; *r '; 4 : r : 4 •?►:/»■- 

kt; v»n «i/*ws¥Jlt*‘ii : Zwt ,; tkc 'KltTO i .Ki‘t*rf<», 


t-r itztl 1 «len .Älkwt5h'wer«sifie.a' - 
;■ ijfaih tyr^T^hhcitf' 

■ . , - &p{r: u>h;ir})t't Thfrh &it 

mi 1/iU^ no*:‘f) liSöfi^ 

\ i i ■■)• ••riny -wiK; r'tifökr .Ki$ü ■ ICnwRk' 

niofet iittm^r *.<* v §nf*ffc• 
1 - iht^r *wh 

iif'»» \ Unpip'.- t<u; -jwiiKji 

»-Hhl, n#v)t\ • ')’«-'< IniVKtioris *10 ^v<r*J W 

iudi£*n t' 1 i/».v ^nhaH*. , ttr!‘en <?W 

fern Ö-d <"'<>•.=,; 

ru!-." >*:*;d-*’ • fcmfm' ejjnei4- K4~ 

rJj^-T rti ^ ^rsch^iftööi^:. Sh ^kflliiT 

». »x^.t; mir h$i;^a.ov.' fri\b^\^rt 

:r.»> k ‘ kv ( </k u;r A vaHi;tfid«i3 t die 4n>b*:t^^ 

KrnslfXnvNivdiWriinkW^*- - 

:>o, K d<x v'-Mt h* <^ v w^r«ß : t»j|^t. h#}!b 

hrvt ui»:} . f . bkrlu* ilaa f >4ht!if?riödi^«* 
w ><^r -zu ate Hffe* 

Darmdiuritf des *Seru- .. 
•;%}>]•• mi; kt ^a ?- g^nAuere 

m,u 1 IM»ft, siel« der Aut** 

‘ . Kngel-Beriiii.- 


yn,ikr von Exiier vor kune«! 
Klinik £T»-machten r- 

•*• »i i<; :ftiti$ *>k ft- ;f:' dem Matetial der 6er- 

!i t K)^j*y (»iyktefir'ie: tei Cbolelithi^ 

•w«> ^|ji ^•{••'.«>. B9 FüMen nur 7. wein,. 

Slrube-Berim 

\ 1- v^rbeugungs- und Verba? 

tungsrofoar^fl**«* 'twif Öiphtheritis 2ttr Vertee 

l^irm in T MriiH'Jien. tk SriiÄUe?. 

■ 

t'-it? VU.-'w* ikvi-.'<dtif ftu^- dei» die vlnxdnt«': 

\ 1 . 1 -j f -•: y t 1 V Vj,vr i ^eris»ea ten koao‘ii. 

ii» ;i*>UiV liubrikeö' ge^dtiet .fie 
: ■- < fi, die !>d n 

FainÜk-.' mm der 

H >• •■ '• -n werden mlU^eu, r: 

eilvmg. 

81 r n t* •* - Her] ?b. 


H. h('\tinv‘~ Dktetjseh» öehartKymj »Je? 

Diabetes, K-i smnaim. ui^k v. j N . 

$$p- lirde)- ti&ihjf drv 

lienyrtdt. 

'ß^vvkr- 

ri4hr j u^' h ir ; a*>r <>ix^>4 V ! .ifcu 

nt>rAVv'a<i?i:*' M,c,sv ;,Vj ; i : ‘fdt ! ‘'Liukr 

• f. U!^ : ut0>4.4'did-t. 

>1 m Fdr!f> di-s ?k:^(>yv‘ fjt Sb'üz^fi: , --{Uv: 

\ . • • • ■ ' : 

^pY^fei^iy,. . K*|i^r . i'-iruv- 

;<>-dpt,. ’er- M») 1 ;•. / '($$$%: »Säfte" : .- 4; 4ki s 4 "$t$ : yx v, 

’ tnyfckr-:* M;! H /, .rü .•• ( »i -■■■'» : ' 

■• . • ■ • Xt • •. . Ä •■; 

H :'.,4V'ity- 1 > 5 /•. 

■ ' ■ ' • ■ ■ 

< Hjiifjy . y A ? k :.;■!; *».Vv'. 1 \V.;» > ■ tfj r /<Kv;' - - • 

VV •: - <f t.'.-»i. >■ ■ •• 


ök Krh^ier« iwdioa ynd uostras. 


. MV .'V;-‘V ••>' i-4- -da$' atumkäD^ihr- flasd- 
»»‘»■ti ^r<'0-* kt ^rfrealick,. 

:V>' liuch ibr Erscheinen ifi 

:*;•-»v. S|>><r-' bj-# Werk -^eSjetK^ v 'b#, nn4 
^ni inai/ni^fa^^pn ErfaL- 
1 : ‘itiMe nüd Änr^ua^es, 

.v^i-Vr» d i^J^Uxirx^ i* Epidemie v«n l^lrä n~ 

\ -h;< :.t!f :« 'Jyftv^e der Cholera fezi itir 

. - ■ M^tizinw Kia^ln^g; nxncibi 

*•*>*« verrÄt, wi« lebendig 
•• v/i' #lh f^yv.rer^' ^k*j*er •gm.<ssp?a 

••'■»•» ; '* m 4\'r • { 4 befriAChfeende Geda»kt:ß 

fl,. ‘.M.iiiüif, für die Epidetaiol«lgie. 


Original fr 



No. 11. 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


693. 


und schwer erklärlichen Punkte bei der epide¬ 
mischen Ausbreitung der Krankheit hinweist. 
Eine eingehende Schilderung des Krankheits¬ 
bildes und der Behandlung schliessen sich an. 
Beide erhalten durch das reiche Beobachtungs¬ 
material der Hamburger Epidemie Relief. Eine 
kurze Schilderung der Cholera nostras schliesst 
das Werk ab, das als eine anregende Lektüre 
empfohlen sei. Strube-Berlin. 

Sihora. Therapeutische Notiz. Gazette 
des hopitaux. No. 111. 1898. 

S. empfiehlt bei Erbrechen der Phthisiker 
infolge von Dyspepsie: 

1) Bromoformwasser. (Es lösen sich nach 
Riebaud je 5 gr in 1 Liter Wasser.) Thee- 
löffelweise zu nehmen. 

2) Menthol 0,2—0,25, Syrupi guramosi 150,0. 
2—3 Theelöflfel nach jeder Mahlzeit. 

3) Cocain, muriat. Morphin muriat. ;ui 0,05. 

Aq. dest. 150,0. 2—3 Theelöffel nach jeder 
Mahlzeit. Blumenfeld-Wiesbaden. 


Neurologie und Psyohiatrie. 

L. Bufalini, Mailand. Die Praxis der 
Nervenkrankheiten. Mailand 1898. 

Italienische Uebersetzung der von Lefert 
herausgegebenen Zusammenstellung der in den 
Pariser Hospitälern üblichen therapeutischen 
Massnahmen. Für jede in alphabetischer 
Reihenfolge aufgefiihrte Krankheit ist kurz 
die von einzelnen Pariser Klinikern empfohlene 
Therapie angegeben. Laehr-Berlin. 

H. M. Thomas. Congenitale Facialis-Lfth- 
mung. The Journ. of nerv, and ment. dis. 
Vol. XXV. No. 8. pag. 571. 

Krankheitsgeschichte zweier Brüder, welche 
anscheinend seit ihrer Geburt an einer doppel¬ 
seitigen Facialis • Paralyse leiden. Nur die 
Muskeln der Unterlippe sind in dem einem 
Falle zum Teil, in dem andern vollständig 
ausgebildet und wirksam. Eine Augenmuskel- 
Lähmung besteht nicht, dagegen bei beiden 
eine erhebliche Herabsetzung des Hörvermögens. 
Verf. nimmt unter eingehender Berücksichti¬ 
gung der Litteratur eine kongenitale Ent¬ 
wicklungsstörung im Kerngebiet des Facialis 
als wahrscheinlich an. Laehr-Berlin. 

Holzinger. UebereinenHypothenarreflex. 

Neurol. Centralbl. No. 19. 1898. 

Der Reflex besteht darin, dass bei Druck 
auf die Gegend des os pisiforme, namentlich 
wenn die Finger der zu untersuchenden Hand 
etwas gebeugt sind, eine geradlinige Hand¬ 
falte am ulnaren Handrande entsteht. Der 
Reflex lässt sich auch auslösen durch Nadel¬ 
stiche in die Haut der Erbsenbeingegend, durch 
Zusammendrticken der Kappe des kleinen 
Fingers in radioulnarer Richtung und durch 
passive Adduction des gestreckten kleinen 
Fingers. Es handelt sich um eine reflektorische 


I Contraktion des Musculus palmaris brevis, der 
j von der mit dem Erbsenbein verbundenen 
Palmaraponeurose entspringt und sich in die 
! Haut des ulnaren Handrandes inseriert. 

| Henneberg-Berlin. 

! Alexander-A. Katz, Hamburg. Das 
Symptomenbild der Friedrelchsohen Ataxie nach 
einer akuten Infektionskrankheit. Deutsch, med. 
Wocbenschr. No. 37. 15. IX. 1898. 

Verf. beobachtete einen Fall von Fried¬ 
reichscher Ataxie bei einem 8jährigen Mädchen, 
das alle Zeichen der Erkrankung aufwies und 
sich nur durch die Entstehung (im Anschluss 
an Scharlach), durch das Fehlen des familiären 
Charakters und der progressiven Tendenz von 
der echten Ataxie unterschied. Er nimmt an, 
dass die Cerebrospinalmeningitis, die sich zum 
Scharlach zugesellt hatte, eine akute dissemi- 
nierte Myelitis im Gefolge gehabt hat, welche 
sich zum grössten Teile heilend zurückbildete 
bis auf eine den Friedreichschen Fällen analoge 
Degeneration und Sklerose des Rückenmarks, 
möglicherweise unter Mitbeteiligung des Klein¬ 
hirns. Sturmann-Berlin. 

L. Roques, Paris. „Erbscher Symptomen» 
komplex“, eine neue Beobachtung. Rev. neurol. 
VI. No. 17. pag. 604. 

Kurze Beschreibung einer bereits von Pierre 
Marie auf der Soc. med. des hopit. vorgestell¬ 
ten, 30 Jahre alten Kranken mit den Erschei¬ 
nungen der Myasthenie in den Muskeln des 
Gesichts, der Zunge, des Gaumens, der Arme, 
in geringerem Grade auch der Beine. Bei 
elektrischer Reizung war die Jollysche Muskel¬ 
reaktion nicht nachzuweisen. 

Laehr - Berlin. 

W. Sinkler. lieber langanhaltende Remis¬ 
sionen bei der Epilepsie und ihre prognostische 
Bedeutung. The Journ. of nerv, and ment, 
diss. Vol. XXV. No. 8. pag. 601. 

Unter 24 Fällen von idiopathischer Epilepsie 
fand Verf. Remissionen von einem bis zu 
29 Jahren. Er rät, auch dann nicht von Hei¬ 
lung der Epilepsie zu sprechen, wenn die 
Anfälle Jahre lang ausbleiben und der Kranke 
in dieser Zeit vollkommen gesund und arbeits¬ 
fähig erscheint. Laehr-Berlin. 

F. Raymond, Paris. Ueber einen Fall 
von Kleinhirntumor. Nouv. Icon, de la Salp. 
XI. No. 4. p. 213. 

In Vorlesungsform gehaltene Besprechung 
eines intra vitam aus den klinischen Erschei¬ 
nungen (schwankender Gang, totale Amaurose 
und Taubheit, nebst allgemeinen Hirndruck¬ 
erscheinungen), diagnosticierten doppelseitigen 
Tumors des vorderen Teils der Kleinhirn¬ 
hemisphären. Der Tod erfolgte kurze Zeit 
nach einer in der rechten Temporo-Parietal- 
gegend vorgenommenen Trepanation; die Sektion 
bestätigte die Diagnose. Laehr-Berlin. 


Digitized by t^OGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




^ ms 

^ä'"ts8esbs* 


Neurologie un?l Pwrtuatrfe- ^ Chirurg}*. 


Ko. n. 


v. BeiHüereuF. • Ueber »in« eigenartige 
psychopathische Ferm d*r BetentJo urmae. 

V'^vMl Ni».. 3«, lüfoa 

^erf. 4^ Miiropaffti^h Yeir* 

anMtgn hfi&r.. artfi efiifef V •&**, 

Maxtj^l ätfejp Klebern« iuv« \oh j^fx*r od*“r 
Paralys* <ter Wa^*mm^kaiamr fäle Vötwzt- 
Je.mrnftg iiHt*»r b«-*t»iitn»ten V 'ui*hi*nMfr. «. \u 
ty&vwarf ifoRffcr Vtäböim MeFbXd: ^ 

RHr, ftfe^ord^tUlieh ^rÄchSvort:- &ß‘dlfeh 
uimiö^Iirir ist. hie i'rwhr. »>f AhvVüun ist- 
••tnhe |%Yt‘h»tpatho.h^ch<i. : dfr Sj^dhcbw 

Avis äv"r> l^fcääStfö^. ,V<&j**'rt v wt^.'Verftivs^r •fern 
BumF mwh'.Yies Ü» twren io der rtm*.d : ariv 
rioVhw dnreh rtn>fl fyxMifiiti&tiiijf uite TinlÖgy . 
keif der ÖIa£V ; ton ihr p^yebh&liHi SghÄiv 
‘hx.dyjlinkst wird; IM dr«^ wtaajiliiwi' 'KrHrth- 
hiib^nstaode buntl‘lf es «eh in« etne -i<rhohie 
Krrv^3)afk>:it jötisw Zone, durch. virolrM dk 
*5<V iS}ihiu«;tm VerMiideit wird. 

;' Hen ij oheri^yeriin. 

.K ,)V Movh-iiiw.. Vermischt■ "AiifoÄUe. 

V. Heft shf r^unilö^ B 

hi diesem ij y Jhifl«. «ein»-*- 
Beiträge Vii?r6rtttgt Verfayr eine Reihe 
von A.ukätvWa; wudtdw «Mit? wvR dher.dk 
FnctoimsHeo %«r- 

. diemm. Neben' (M> : .Ai-MlMc Uber di** .Km- 
tfilütic der JA rank heit * 0 : öMr t$tV«ÄjfbÄ 
troplthS fVl^aj^i'opaiJiie hypbff rnplj iatifö j total - 
rrutfuc und Akt'oüii'^iie be.tobpr neben itifiti lud 
weitem gitästepm Ra uw dir ^iind- 

Udmr ^dittireueji AbhiMUliuuge« iUn-r v Äi*VBcw 1 
baudiung Von Ncrv« w k ru-U kMi um ' «ü«) Er- 
rieht.« tut v/jtj Ncrywobri h fci I ton; Öhr dhö.fompt 
den AJUdinh^m«^ tftrjfäi TubwkubxM 
Und die veriUdsolteti. Krkrauku'irgcih ßVj. 51 ; dies 


dy ^Ohehdon tfi«; Anwendung de? 

str^hiz •■ayeptfsichen'Wundbehandlung bd aiier«, 
au**b .-deü «osreii.-inmen ..unreinen"- op^ri&ssaj 
.IlingriöVn. «nil die «i^eUebst erhöhte Bi^dadif- 
nahnie ;s«f dv« ürirnnistnui . dv^. • l^ahetwi 
Und alb ^••uv Ti ( u«riv:h v n >XbotxV'»rii-ri'e .. • ■ 
I^i^il die v 4 .‘\n»di?MeJvhö)i . Vviv4 auch d 
Vir^erfung deh ihhttp^tyUW^.lui! ^icftf ußr»- 
SV ider^pnuh IdeU/exi, ^ ^elyt- d0*:ß -äiö.' >£& 
JoiMliiiTig einen klaren Uehcridi k ribt-r 
AVa.^i* der beute um menten aherkahnre^t n"f<4 
$pt>tea Wn;n'dhrlv«xk.huög ? Rnee l- Berlin. 

*' r i 5 >• Bsin©rkiingeo«ber HändadealofaictiGn 
und ÖpGratJöftshsndsehuhc. Bert. Id in. >\'ofh 
Ae, :y,). 

hif* von B^dfirhdu iieiu^te A^!)o fl« - 
die ge wir kt eti Woll r und ir u Ultäidsj.’tml.K' 
u;u h itsc[itisch Ulüer-^. C){»ernrii:m*3a ,nhh 

‘ m<:bt>: KySme ^ BhihlctiHii. K i^hjtmhk^ds^^.Uhe ahr 
Kpiirhehe. ^rklArt O. so, . *hs<- d<« ’>Ar f - 
IJindsnlmtir hi*:ht »nelir Keturr ?a die Wiis4* 
ein^ yj'hhpjd.j Houdeni iui' 0iwüäi[. rvi^t m- 
ferm Labe# infolge ihraf 

ii» u |*n- < •[«' r niofit-n, i»«*l *i.-'L’tn ' *he K.efw 

geiiinden WiXxv.n,. vgrffeffi» r^’ktibväö^» V 
vmpfh'hU das Ö^rterexr jiiit. Z wirrih^h/t$chuh'-.i\ 
ad ivfinM<-' X v ie .X^fefu^hehk KiijÜfc hx h*i 
gerJuir T ■ tS^hie, »ogeoen A .bexveiAvTj/.da^ 

eim"’ ■• ib^olife. -$b'.nl \mn me der Haride 
mit deht Alkohnlyvrfahre.n iidy 

indglhh M.. Bfrub e- B*tJ ini 


w« m Garrie ues. AMp^ifle Apaath^Ie. V, 

ho!.,f ^h.v.vwii Ahliau.ll«.,».?.) Hl,., •!,, :,•• _. L ,.. ,*<*. S . ^4; 

liawUung. ..-.von KcrveukrHuhheJtiiU «ud Er- * f 4 .. , .;, 

itämism N^^3jyiiaii*ni^(>-.feÄMßv. .-■''. 

i&fftn <I«B Vlkvbnlismu»! ttwa Tuiicrkolii.w. »'t» 1 ’ ..Iwhuntt \"« ' J!l«>r»t«rm. •• 

und Jif- v.|„,, IC 1 kr,,. 1 ku»-"i ! . öb- >• -las Nu--'l-;<i«»at), ö r. Iho Sark.K/, uur.lr ir. ^ 
Uavfr'iieti nrid i'if.e)* die Vv-'i-nie]‘UiL" de«.-.VeMSflAen* '. Minuten . vrjMt -- ihmd^e.inu'lie}* mit J.-rt 
Allen 'diesen Äuy(mu), welrtür 1 , ; : lohh«•-••.a|>Mer*ts. $„?■ 

htXwMm Ä:4w «ÜUwndJr :. ; ^ «BiM*»» w««le v« D ö' r 

.Hitr»tü«irjd. 'dia vfiehtiirsißiv : • b^r^teuP n der Aettierv ireTor^u^v 

Krjfjceß der. tnod^tieh TioöHpw und IVhjihyJa?:*' f- * s ‘; inf * N\ irhuug si- 

beleuelifjp,]!, wird ei; an eimiil grossen l.eser- die ..tonen. /.Uutul auf Kranke Kterer». li-rvar’ 
,krei> nirtu fehlen, hen 8« hhiiu-a hhv -' ^ ,,i ‘ i ,J * DUhrsseu-BorUrt. 


WuriJigiliur^it 

1 ,,k ‘ L,* tM-iJ.rUh. r.., !? r;UhK f. Obmifir. No. M». 8. X. 1^>. 

. JCviS'ianp. bf-iUlUt Äh den Yl&fptäi&jteü m- : 

Chirurgie, jiWHr nörr . ^tieü-; 

, , «*üd»»vu An ffctt mehr XTÄt^lwfif < s ü-'-- 

1 ’. Hjii^y, ’ WtfT die Prinzipien .^ae-.:'tcrkHhw. 5 «t'lM^te. d>: 

det* modernen Wundhehandlung; SVi«n mul »rtUiht.ro, Bei. g'ufUwwl hin^m Atuv^rt^ 

L-ipy. Veflay W. hraiinditler^ f v,,, iy^Hw-■ iiFWuiÜ^ o- h A.iufdhr+ifig 

ln anre-o-nder Form sind >iU‘ l^i«AV>»fv(i •<!« $ .*.nKkv.?,*« sieh itie tdu<h*.vr-/: 
dt'i- mod“rnen SVundhtdiandlmu: uv ehiui KOr^-n .. 'P'dte abi .vidlkKimm'-'n •/mpfuidriu^k^.. ■*, t ■ 
VörUHg /.n.StiruineucetAssi, Üit- hlrid hnr: »Spall..U:H f 'Ati^'Ssea, 

wertest* 1 AitjifMc hrsf» ht n»* AuIükVu m-fit von Umchietu 8ehn»m und Kuni he.up ;y> . *: - 

nur nil-'!' rtiemtsvhin Jfosuilelvibhihiiitrvl. .*. nVim- : ile- ih> K rank eit irgend wriehc s S.-hro, . 

sojulcn. a!i«.r ktnojdir?; rlvn • I hdrilVkrtlims* ••injifinihi/ig Myrten >[ an^ireuilirr a: rle^' 

mrdlkvtl^n* »br Sr* tlnreh iVmud. ' Jt^uusmj ^mtiTD Mdh*f «thu 1$ 

«.>rit;.r •I u'mj Tuj't V Will f-hity i<i.^kovhVü VW - • ] < - f Vbij ■.■i«ev -ir^ügUtm iu der Popfr- 

1 tfar- Vomveudiiiur ni /uvj r >v.h‘ ■.*>*- r *'ml sollföhrf wurde, nimv das- du- h u s :-' 

erti«*lvi Xiie d»/r d h^rndn : ; \m hw- uhm ajttdw . ^ Uiejeuig.Ti an ; 4 IW 7 

Woirrn^eitdi/e br. tnogh/.B^t ' • S**hiifU'stüdie'v Viilistihsdigkjvj? '•rlXif'" 

. döt' iheehauisi h*:;> Ifetr und JßLupWir'iktiWÄ;.- v i^i‘'--'-.^iär--ODtuiiticj_- sine, '»jiu 


Chirurgie. 

F. H.ni'jy, Vjietr IBjlihf die Prinzipien 
der* modernen WimdiiehandlungW Won und 

L*'.i}»'rtg. Verlag Von Vf. Ih-äuumller. Hf»«. 


Go gle 


□ riainel 




No. 11. 


Chirurgie. 


695. 


für das Gelingen der Methode. Kofmann 
macht, seitdem er diese Methode benutzt, von 
dem Schleichschen Verfahren nur noch bei 
Operationen an Kopf und Rumpf Gebrauch. 

Joachim s thal-Berlin. 

Gerhardi, Lüdenscheid. Zur regionären 
Anästhesie nach Oberst. Münch, med. Woch. 
No. 39. 27. IX. 1898. 

Die Schleichsche Infiltrationsanästhesie ver¬ 
sagt oder ist umständlich bei verschiedenen 
Leiden der Finger und Zehen, wie bei entzünd¬ 
lichen Prozessen, bei eingewachsenen Nägeln 
oder fetzigen Maschinenverletzungen u. a. 
Gerhardi empfiehlt daher aufs angelegentlichste 
das von Prof. Oberst in Halle vor ca. zehn 
Jahren ausgebildete Verfahren der regionären 
Anästhesie, der Betäubung einer ganzen Gegend 
für Operationen an Fingern und Zehen. Nach 
vorheriger Abschnürung des Blutlaufes werden 
peripher unmittelbar neben dieser die Stämme 
der vier Nerven entsprechend den vier Kanten 
des Gliedes durch Einspritzung von je V 4 bis 
Va bis Va gr. einer frisch zubereiteten 1 °/o 
Cacainlösung gelähmt. Die gänzliche Be- 
täubung ist nach 4—5 Minuten eingetreten. 
Die Einspritzung macht man möglichst schmerz¬ 
los durch vorherige Besprühung der Haut¬ 
partie mit Aethylchlorid. Zweckmässig scheint 
auch hierfür das von mir geübte Verfahren, 
durch verschiedenes Divigieren der Canüle 
mindestens zwei Nerven von einer Einstich¬ 
stelle aus zu betäuben. Die Abschnürung ge¬ 
währleistet die Ausführung des Eingriffs unter 
Blutleere und verhindert den Abfluss der 
Cocainlösung, somit eine Abnahme derWirkung. 
Den üblichen Gummischlauch ersetzte Gerhardi 
durch einen Strang aus angeteuchteter Mull¬ 
binde, der weniger Raum einnimmt und nicht 
geknotet werden braucht. Die erste Hälfte 
eines Knotens genügt, um den Streifen ver¬ 
möge seiner Nässe haften zu lassen. Der 
Cocaingebrauch ist unbedenklich, nämlich 0,01 
bis 0,02 gr. Gegen die Schleichsche Methode 
hat die Oberstsche den Vorteil, dass die Menge 
der einzuspritzenden Flüssigkeit unabhängig 
von der Grösse des Eingriffs ist, die oben ge¬ 
nannten Zahlen also nicht überschritten werden 
brauchen. Engel-Berlin. 

C. Stern, Düsseldorf. Ueber Pylorus¬ 
stenose beim Säugling nebst Bemerkungen 
über deren chirurgische Behandlung. Dtsch. 
med. Wochenschr. No. 38. 22. IX. 1898. 

Fünf Wochen altes Kind entleert spontan 
nie Stuhl, auf Klystier nur schwarzgrünen 
Schleim, trotz wiederholten Wechsels der 
Nahrung andauernd Erbrechen, fast sofort nach 
Nahrungsaufnahme, im Erbrochenen niemals 
Galle, starke Abmagerung. Diagnose: Ver¬ 
schluss oberhalb der Einmündungsstelle des 
Ductus choledochus. Gastroenterostomie, wobei 
ein wall nussgrosser Tumor des Pylorus ge¬ 
funden wird; nach sechs Stunden spontane 
Stuhlentleerung; bald darauf Collaps, Tod. 
Sektion : Pylorusgegend durch einen Tumor 
verschlossen, der in der Mitte eine für feinste 


Sonde durchgängige Oeffnung zeigt und sich 
mikroskopisch als reine Hypertrophie erweist. 
— Mit diesem sind bisher 10 secierte Fälle 
publiciert. Aetiologie unklar. Die angeborene 
Pylorusstenose kommt mit und ohne Hyper¬ 
trophie vor. Man muss relative Pylorusenge 
von der absoluten Stenose unterscheiden. 
Letztere wird durch das Fehlen spontaner 
Stuhlentleerung (auch bei anderen Verschlüssen 
des Darms) und das Erbrechen charakterisiert. 
Dieses tritt nach Aufnahme grösserer Mengen 
sofort auf und erfolgt noch bei längerem Aus¬ 
setzen der Mundernährung. Wechsel der 
Nahrung, längere Beobachtung, entsprechende 
Medikation muss vor Verwechslung mit habi¬ 
tuellem Erbrechen schützen. Bei den schnell 
zur absoluten Stenose führenden Veränderungen 
fehlt eine Magenerweiterung, da der Magen¬ 
inhalt sofort nach aussen entleert wird. Wichtig 
für die Lokalisation ist die ev. Beimengung 
von Galle. Die Natur des Verschlusses ist 
meist nicht zu diagnosticiercn. Es kommen in 
Betracht Schleimhautfalten, Narben infolge 
kongenitaler Geschwüre, Stränge infolge fötaler 
Peritonitis, Tumoren (Sarkom). Die Therapie 
kann nur chirurgisch sein. Nachdem wieder¬ 
holt bei Neugeborenen Laparotomien mit Erfolg 
ausgeführt sind, ist in jedem Falle die Gastro¬ 
enterostomie zu versuchen. Bei der relativen 
Pylorusenge ist das Leben zunächst nicht be¬ 
droht. Solche Fälle müssen aber im Auge be¬ 
halten werden, damit man gegen eine Ver¬ 
schlimmerung der Stenose oder Complikationen 
(sekundäre Magenektasie, Katarrh) sofort ein- 
schreiten kann. Mehrere derartige Fälle sind 
schon früh, im ersten Decennium des Lebens, 
zur Operation gekommen. 

Sturmann-Berlin. 

C. Beck, New-York. Appendlcitls. Samrnl. 
klin. Vorträge. Neue Folge. 1898. No. 221. 

Verf. ist ein energischer Verfechter der 
chirurgischen Therapie der Appendicitis, die er 
eine chirurgische Krankheit nennt. Entfernung 
des Wurmfortsatzes nach dem ersten Anfall 
empfiehlt er aufs dringendste. Das Heft enthält 
eine Darstellung der Aetiologie, Symptomato¬ 
logie, Differentialdiagnose und Operationsmethode 
des Leidens. Strübe-Berlin. 

Siron. Einige Betrachtungen Ober das 
frühzeitige Eingreifen bei den diffusen akuten 
Peritonitiden im Gefolge von Appendicitis. 

Arch. gener. de med. Oktober 1898. 

Seine eigenen Erfahrungen und die Ansichten 
von Rouxier, Blum, Dieulafoy giebt Verfasser 
wieder und tritt, gestützt auf eine Reihe mit¬ 
geteilter Krankenbeobachtungen, für eine mög¬ 
lichst frühzeitige Operation ein, wenn sich bei 
Appendicitis Zeichen diffuser Peritonitis zeigen. 
Im Zweifelsfalle, wo nicht zu erkennen ist, 
ob das Peritoneum schon mit ergriffen, rät er 
auch einzugreifen. Je eher operiert wird, um 
so besser sind die Chancen des Eingriffs. 

Strube-Berlin. 


□ igitized by Poesie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Chirurgie 


Ko. 11. 


A. R rt'iifior. Zur Radikal Operation dar 
Leistenhernien. Cootrbi, te Chirurg. No. 4L 
8. X. 1S5H 

Brauners Mc^fecatfeh«ter IU»lü^al'Op^tion 
von Lofeteölierßteü be/fepeeh l ife» CfreuwAfer 
Als Er^äx^ßff .der Muskfephtte ttes Ohlitjüus 
latern«« xa y*frw* j *j<lfr» und durch ihn *)i> 
hinter* VVfeöri des Irdsfenkauates *u hiliteo. 
£5 iwjäd’.-fcuf düse Art MtKkfe ao Mo&Jfel ucul 
nicife die Mu$kfe«ias.s* de» Ihterous und Trifte- 
verlas an die sre^aröie Sühteht. des ange- 
fr/fechte» fteupfeUeheb Btiode^ v*?rsdht. Brenner 
hat in dieser W'rfe* von &18 BrtirM 

vom Fmg*rbw> hi*' A&ön$kopf#rtfcsc bei -2^1 
P*ttwn*n operiert; - XpHtere Nm^terseko.üg*ü 
ergaben dach M msrM g vtin 10 apf ? ÖVl^f 5$ %♦ 
Dfe AvnnlOirung dieser Operation fri eine ^o 
binfefete tmil stetere. Jas» Brehner nicht Ab- 
stand genoomiefi hat, bd jugendlichen Individuen, 
hei denen fefe Ä oltreten eine!# Bruche* auf 
der svdv.ißhär gesunden Sette wegen Weite 
ttes IieUtenriüg» auch nur möglich erschien, 
aUitb '.dort . dftti/IieBtenkanal *u spalten, den 
Sattiett<trīs vbrzuzteheo, auf das Vorhanden- 
sein eines Brucbsaek» zu untemich^n und die 
WUiid* des LeßtenkanaLs durch die YerüUhurig 
de* pifena&ter an den OW<iUtf* internus und 
die straffere Vemnigurig der Apwoeg tose de» 
OUliquus e\teriius zu verstärken. Brenner liat 
von dieser kleinen Operation in feinem Falle 
du* SdidditruTi'/ de« Kranken gtwheQ. Die 
Wunde hdlte stets per primär« und d$i Auf- 
tr^tejr e^s Bruche od*i* Är Yorwölhuntr der 
Narbe blfet» ‘ätbfjtA aus. 

J o a c h i m * c U a J - Berlifl. 

Yanderlipde»- Eingriffe an Lymph- 
drösen. La Belg. med. No. 3»L 8. IX.. \ WH: 

Sekundär erkrankte Lympbdriiaen (bei 
Tuberkulose u. s. vy.) gehen, solange sie nicht, 
vereitert sind, immer noch einen Srhutü gf^en 
Allgemeiniutekfcion des Körper« ab. Deshalb- 
ftotV man diesig nicht vereiterten' Drüsen nur 
dann Hiffmien, wenn sie durch Übermäßige 
G £$$*?., durch heftige Schmerzen oder dergl 
b(i»ornter-a lästig fallen. Lohfehlt.• Iterliu. 

G irundeiuL Ueber die Par&centes« des 

Pericards.' Lä'semaiuo mfei. M. i.XV irG* 

Besch^etbiuvg eines Faltes, Im dem.wegen 
tuberkuUiser Pertearditis vicrrmvl das Pertemi 
punktiert 'vrurdfe es wrardö bis zu t 1 entleert. 
Die erstku JVIaljv trat orlfeWfche Besserung im 
Äustedtje des Patienten ein, *jSj#tfcr ^rtofgte 
unter F‘o1.-'cbreiten: de.- hiberkülbfeo Luogvu* 
ivntens: Exitus lefelis, A r erf. bespricht im Ao~ 
jjpfShlws darin drn, Wert und dm Teclunk der 
Punktteo des f Ferieard«. Kr zieht sie dem 
PeneariDcbnitt vor und empitehlt sie auch- bei 
guiarfiireo eitrigen Ergtltwen, %> B. ibveimio- 
do«deB. Er piaofetiert mit Bohlnadei oder 
Trateärt -m 4.~5. Interko^talfaum f rtn 

vom Sternum esdternL Dio Haut »iurriareriof» 
er vor dem Eiasticb mit dm«; Scat}'*:il : \trn dir* 
AVufht ilev FXnstiidisi zu mhiderru 

S trübe* 'Berlin. 


Mikufir^ U®N»f d«?n heufigeo St&ftd 
Chirurgie lsit.l?ß«w»ge. Si:hle^. flr». { 
r. Kultur. : äl. :;X-4 IÄ>: 

Im Ansdiim^ in die DüHsc.idorfer* %r : 
handbrngen p^Äterte Al. s«ineu Standpasb 
in di*'*er tflr den imikusehen Afzi esiuiem 
wichtig*« Frage. 

Der Site der Erkrankung bet 

der CholelithiMis isf die. Gallenblase- Itn 
Gegensau zu Rtedel, der fur die meisten Fälle 
einen einfach entzhödlichcn Vorgang -itminufit, 
vertritt AL die Anachaimng tHner loä^etteit 
durcJi da? Bac«*rid« cdlb da* je uacK p 
\uruten?. das Krankheitebild beeiBflosiu Ite 
spontane Heilung tnlf: ein, wenxi der du>.;ü, 
sich envetteH. nicht weil der SCcin abk- bte 
\%.aa v<trk.omw«n ; katm.. Tö des wmst&a Jyfebi? 
bleibe dieser nach dem ac-uten Anfütl in Ör? 4 
Blas« znrikk; der Zösrand wird lat/ent. I>L 
; innere Therapie ist nicht von der Huod za 
wmn; sic hilft, insofern sie die katarrbalisdten 
Ectchoinuflgeö tednfiuwö kann, ha acafös 
Anteil soll maß ntrbt ojrerteren, wenn üagw-Ji 
septtedic Ersidseinuiigin bervortreton, sr*li msQ 
tiid&i zögern, Die chixmisi'h recidhbfrr.Dd- 
Choldifbia.ste ist. ei»* .un^cdingte. 1 nüuatitä mt 
die Voroailme der Opwxitioo. Je früher Jie>»e3^ 
nt olgh toto günstiger die Aussichten, fbiers? 
Erschwert wegen B*wnflussniig der - 

konstilution den Entschluss zur Operation; 
dironische bietet «tue direkt*? ( ontraindie^r: 
eb^n?)> schiefer DtabcUs. Die Cy*f45twißb 
macht er einzeitig. M. Mit die 'Cbötecystec- 
toQiie für die Operatiou der Zukunft; nur 
wenn dfe; Blase normal Ist, steM er ves 
ihrer Eistirpoitteti ab. Er sacht 4te G aiienwe-- 
sofort y,ü schliessen, Bei irgend welchen Be- 
förchthirgCn leitet er einen dMoformgazeÄtrvifes, 
der mit 2 bi« # LigaCim?n an 'dem Sinmpk 
befestigt w ird, nach aüssen uml Itet dieW unG* 
H bis 1<> Tage offen. Wo Ä Diagütese Car- 
. etnom thsfeföb'h siebt er Wegen der s*ehDehes 
: Recidive von dem operativen Eingriff ab, 

Berlin er-Br^lan, 

i.L Kehr, Hiilhcrätadb. Wie, wodurch a»d 
ln weichen FWien von ßhöleifthmsfe wirkt «Ine 
Karlsbader Kur und warum geh«« die An. 
Äichten des Chirurgen und des Karlsbader 
Arxtes tn Bezug auf Prognose und Therap* 
der SalfeRSieinkrankheit so weit auseinander? 
Mürnüi rrfeii, WbchcnÄchr ?4o. äS. 20 l\ 

\m. 

Der ■; 

\von'»if obrgo Frage durch folgende Kür^ 

1. Eine bu»r* c Bohamhüug be«w. Kärteb,i.ctr r 

Kur ist zu rmptehb u Kraukyu • 
i: a. tnib äkiatem ßhöWet^usverkchi im-, ^ we«t 

vr noniuj verüiuft. {Zieht <-r iith Li 
dir Länge, tritt Fteb*j ci.(,, Vutebw- 
srbleumgtmg, umohen siob ^oUngiii -n • 

Krseheteüb§gü ; Ü#j^iArkb?tr, kann ■ib- 
*ipcraUop io Bctraüht 

1), feil müzUiulUrheu Proxossen in dor GaJ 
feft.ittfe-ojtoäb fetefeas» weim 
ÄeltCh üsd picht alte 




No. 11. 


Chirurgie. — Orthopaedie. 


697. 


c. mit häufigen Koliken und jedesmaligem 
Abgang von Steinen. Wiederholen sich 
die Koliken sehr oft, ohne dass Steine 
abgehen, so ist die Operation indiciert. 

d. welche an Adipositas, Gicht, Diabetes 
leiden, oder bei denen wegen Affektionen 
des Herzens, der Lungen, der Nieren, 
der Leber die Gefahren der Narcose in 
Betracht kommen. 

e. welche operiert sind. Kehr schickt jeden 
Gallenstein-Operierten nach Karlsbad. 
Leider lässt sich dies in der Praxis 
selten erreichen. 

Sitzen die Steine im Choledochus, so dürfen 
die gallentreibenden Mittel (Ol.-Oliv, Glycerin, 
salicylsaures Natron, Gallensäuren) zur An¬ 
wendung kommen; liegen die Steine noch in 
der Blase, so muss es — bei unterlassener 
Operation — Bestreben des Arztes sein, die 
Entzündung zu beseitigen und Ruhe zu schaffen, 
nicht aber die Steine aufzurütteln und mit 
Cholagogen Mitteln abzutreiben. Dieser For¬ 
derung kommt eine Karlsbader Kur im weitesten 
Masse nach. Zweifellos ist die Absicht der 
inneren Medication, die Steine durch die engen 
Gänge in den Darm zu treiben, gefährlicher, 
als das Bestreben des Chirurgen, die Steine 
durch Operation nach aussen zu schaffen. 

TI. Unter allen Umständen verfallen der 

Operation: 

a. die akute serös-eitrige Cholecystitis und 
und Pericholecystitis. 

b. die aus letzterer resultierenden Ver¬ 
wachsungen zwischen Gallenblase und 
Darm, Magen, Netz, vorausgesetzt, dass 
sie Beschwerden machen. (Schmerzen, 
Peripyloritis, Pylorusstenose, Doodenal- 
stenose, Ileus etc.) 

c. der chronische Choledochusverschluss. 

d. der chronische CysticusVerschluss (Hy¬ 
drops, Empyem der Gallenblase). 

e. alle jene Cholelithiasisformen, die als 
„leichte“ anfingen, später jeder inneren 
Therapie trotzend durch dauernde Be¬ 
schwerden (Magendrücken, Abmagerung) 
den Kranken den Lebensgenuss verbittern 
und die Ausübung ihres Berufes unmög¬ 
lich machen. 

f. die eitrige Cholangitis und der Leber- 
abscess. 

g. Perforationsprozesse an den Gallenwegen 
und Peritonitis. 

h. der Gallenstein-Morphinismus. Erst nach 
der Operation lässt sich eine erfolgreiche 
Entziehungskur gewährleisten. 

Einleuchtend sei es, dass der erfahrene 
Chirurg, der mit der Cystostomie durchweg 
gute Erfolge hatte, die Indication zur operativen 
Therapie weiter stellen wird, als ein Operateur 
mit Missgeschick oder der innere Arzt, welcher 
die Cholelithiasis in ihren Aeusserungen am 
lebenden Organismus durch den Anschauungs¬ 
unterricht der Autopsien in vivo zu studieren 
keine Gelegenheit hatte. Engel-Berlin. 


V. Uchermann, Christiania. Akute Dys¬ 
pnoe, hervorgerufen durch Trendelenburgs 
Tamponkanüle. Arch. f. Laryng. Bd. VIII. 
Heft 2. 

Beim Auf blasen der in die Luftröhre ge¬ 
schobenen Kanüle kann es geschehen, dass die 
Kautschukblase, wenn sie relativ zu gross ist, 
infolge des Widerstandes der Trachealwand 
sich nach unten ausdehnt und das Lumen der 
Kanüle an der Spitze verlegt. Die Folge 
davon ist eine akute Dyspnoe, die von früheren 
Beobachtern als reflektorische aufgefasst wurde. 
Sie hört auf, sobald etwas Luft aus der Blase 
herausgelassen wird. Zur Vermeidung dieses 
Ereignisses muss der Ballon möglichst klein 
gewählt werden. Sturmann-Berlin. 

P. Imbriaco, Florenz. Le operazioni 
seni frequenti nella ohirurgia di guerra. 1898. 
Bernardo Seeber, Florenz. Preis 9 Lire. 

Ein Leitfaden für operative Technik, der 
namentlich die modernen Errungenschaften 
deutscher Chirurgie berücksichtigt. Dem Werke 
sind 102 Abbildungen beigegeben, von denen 
ein grosser Teil wegen ihrer Bewährtheit der 
„ChirurgischenTechnik“ von Esmarch-Kowalzig 
entnommen sind. Den einzelnen Operationen 
sind zum Teil allgemeine und anatomische 
Bemerkungen vorausgeschickt; dann folgt die 
Schilderung der Operation. Bei denen der 
Unterbindung der Arterien am Ort der Wahl 
reiht sich hieran ein übersichtliches recapitu- 
lierendes Schema der Operation. In Deutsch¬ 
land studierenden italienischen Medizinern wird 
das Buch für den Besuch der chirurgischen 
Kliniken und Kurse hochwillkommen sein. 

Engel-Berlin. 


Orthopaedie. 

A. Hoffa. Lehrbuch der orthopädischen 
Chirurgie. Dritte Auflage. Stuttgart, F. Enke. 
1898. 

A. Hoffa. Die moderne Behandlung der 
angeborenen Höftgelenksluxationen. München, 
Seitz und Schauer. 1898. 

Das bekannte Hoffasche Lehrbuch der ortho¬ 
pädischen Chirurgie ist in einzelnen Abschnitten 
wesentlich ergänzt und umgearbeitet in der 
dritten Auflage erschienen, wobei auch der 
Fortschritte, die die Orthopädie der Röntgenschen 
Entdeckung verdankt, schon in eingehender 
Weise gedacht ist. Die Vorzüge des Werkes 
sind von den früheren Auflagen her genügend 
bekannt, als dass es notwendig wäre, dieselben 
an dieser Stelle noch besonders hervorzuheben. 
Von den Kapiteln, die eine besondere Um¬ 
arbeitung erfahren haben, ist besonders das¬ 
jenige über die Behandlung der angeborenen 
Hüftgelenksluxationen zu erwähnen, das Verf. 
gleichzeitig in einer gesonderten Monographie 
hat erscheinen lassen. Hoffa verwendet im 
allgemeinen die Methode von Mikulicz als die 
bequemste und am schnellsten zum Ziele führende 


□ igitized by UjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








*•% ."3 

31 


n 


[ ; s iSgC 


Digiti; 


■yrftjir- 


Augenbeitkunde 


HSS, ;; • .;.••>;.•• . Orthopaedie. Au^nheilktimls. No. 11. 

M- Kindern U,v tw v,w> i B< i üH«?r»n ohne &7tfr*heÜirü*'h. -^Swke selthVhe Lnxtiiior 

Klndcrrti. trachte or di* H^-po^itlon je m<h (\<>w m ivhtegtdeßk..-'/#). fcimtio iliaca mit weit* in 

Und ttbt ihr& %im%{r&?)tüTi &&{ F^älttpkop.fo« : auf 4as Duru; 
dit Ivacbhcha nd1ötjg, wie tit die Mn» ,A dm F8]b .vwut durch s^br klar* 

Aölpreh ahabet», ÄHafdmsr* wkren er!liutett Fall 1 und ä fari3t?a 

unter Hofft v ..-»ueh nach Liw nz Methode im- ^;IU, im Fall 2 bb*b »-in Schiotm v r *:W£ 
tilui'i# Füllen auffallender Wehe' nirftcfc» »lodi kana Parität tüiC: 

- M /i\i d«-*n Erfahnim^ii andern- Sclneneüiitll^ it $t wAKä .und aogUr 

des — ou* Lek Md? Brriin, 

wM\%L\-*n .dctuäi der Kopf wirklich d,iue4‘Tid 
in der. pfäßjur geblichen und in dieser auch 
durch das- Rüfit^eufuld konstatiert worden ist» 

— fh tief M^hr^ahl d»r Fülle t rat dojMft* mit 
<ier ->5t?if tiadi vom und oben jius der Pfimiv 
hodius ubd iviideU ; sich daou vih fes?e.¥ Wider- ' Stopd, BamM- Zur Myopieoperalwi 
Ingft ufit-rrhalF und p»dMi der Spma. Unter WI$iv*, y&tii -S . 40 »i. dl. Okt.• 

liO tdiitfeö fi*po8tfiontm tibihi t#>ron y, darüiiit&r Hcood hat ^ Aüenuiu 37 Patienten xwi*ck*v, 
••!*> tfoppeiMt^m Luxadunen. Im Hnffa öür II tftjü jte&äa’ optWd. Er fcotnmt r.i. ■ 

dmm-al vni- wirkliche Kt tcufiou Kopf* fti^mb u S. ldti^t-n: 1< Hie op^rxMv*Heftou! 

in der FfofVnr erhielt. Nur relativ :^1M V lqffc der Myopie kann xrbno Geffthreß axurc- 

|Ä )m dopiieMHi^eo TiUxaÖbfivn, im -in n.-adH werden M aij.ei über 12 lf 

fCrddiy der* Loixatjua it*th hiMeu fiu n»d ' 4»U nltf* Afi^iehen vo n 
.fhWDifc- ,dß. ^feieranftrelen d?<r frülivreo Er- ddihefider Net?.haJitab)üsung und h^ir^radjeeu 

«rhrüitingeti. wübrend M Truiispudtianen rer,frül«m HintvrrHiififf - Veräbdvröi^it. oder 

Wh vornv dir firnktnrneUen Rwulfatr m« fnscheren ’ NiAvt«sn»bb.iMmG^a, 

r^obfc s&uh'ieibodiilbTJdH warem Sefirn. riithf. hrsAr erwarten Ia^sx^. 2 a \V « 

frdiagt-diH jfpinsiün.o rffda-,. odd- treten dm Technik .Hhtaffgt, «*• cir SK>,d :rit dfr 

iTwationefi vin. : ht floff« yur blolierm > D|-skfivsldfi'. ; 'iii««•, tniUJ^» -^upitlur 

. ; iiep'(*.siijo6,;- djv hier: selbftt m diesen schweren gebiet^ lihtvr S*’frt>hYjng des A^uiiftir> rair 
FStjHrj oft^ nocii eiije ©.ahez« - ideale. Heiimig h^hfnl^ender. . ftfid ^lüter ««ifnrber 

hat» ln* ‘ Jmrrn für die AusftUu’barkdt 1 ,ln.ear--Ktr»‘;fion »ebr zufrieden, wir»*, ^irh- ilur>k 
4te**r Opcratien bildet t<u a%«Uiefitoi d t is da> t^bte und spontane ÄiÄ ' ^r 

;^hote . Lebens-i&br- Für ÜUeve •. doppeisvi^j^tf ffü^ikten. Linseninst^vn imt SiflröftMt- '}r»- •■; 
V^nvnkufigen Hoffa dlÄ'hhber Flmkl {'i^reiÄmgerr iu die Lriflzeöw.vuiä^.. verqu-idf-r, 

Acbofi frlilief von ihm las-veit. Bei Patienten lilißr oft >idbrvti mir 

. P^4r^rthrosenoperatiun“ t die i^fHn hlpte* brghmkider Ctomtt schickt er Vfjf^r^.br 

«Är Reifung vnvatis, um. s me mes Hrh>:r 
3<dmelle und vidifee /FttUeeruii^d^* Ca.to.rj - 
zu eraicleiiv Hie unter Uui^ndeq ?+hf 
imangeueiumn mc\ iieufiruhi^endeii |>rae:k- 
stcijLf» runden ; litten Mi durf^i, tc 

Ma<süuh'mea A'jlFjmeTiü^; $Aet. ti*tm . 
.Ativipii) -u- m '%)' mk»' miidernd- in ■ SkjcrwAk # 
hrilteu. ;t)auerü(le ^chüdi^ung hat S*;yri mdfc> 


^eAvebigc \ T ei j vvaehsüng y.wUeheü Berken und 
Oi.ecs. iienkelönde zu erzhden yuoht. 

.1 o ftehlw *t hul- Bei 1 m ; 

Na^se, JH^rlin. Eir Fall von Luxäthi hu 
merl Mfraelavicuiam bTßpöttfbIHs. Ber'i. klm. 

\V!":b(-DM-l)C. Nd. dl. 1 X‘H. 

:s,>t)jährig6i Mann störy.te init dcni Fh'fduj 


diel dabei auf die- r»vfate Scbubw-; km intö den deprati täY I>i#? 

Arm t)aoa.-U nHif, ..i.-hr "NVIi A-« h.iulutih^tinc wiwl dur’h .-J*^ Oseroti-t, :,- 

l>äA^f)f?si: Lo x-M’m h<>«u-vi ;«lfi> l-vt- . •:.. wit man bi* jo.rs'.f. u.-f.-il-'i. >. . •. 

rnwis- ^iälsiiv j^ht 4) 1» .emseijteii: Sü(in?«alWt«' »iBiJ. aös»«^ 

Cm ila« Vem&wiod<‘ii tl**? Bfuu-c^uvs-'-s üb*»* „rdmiieh »rat«, sind so sm. dass #w Ami 

wart oll AUiJ 9frpfn, oine-s UiEwtiete» rtrj,twtfBtlfn Vif#te«iiig d"r Ketelumtbüil# 

1’jeltriutftS- s9»* B4>;b r.tyaßt.i? Ta^o O^afwÖ- ' nibbt «j'KfÜrt tv^» kom^i), io^d>*o ,va ihr?r 

Kfii'!' ?tCtl ttijspbei fest i« die jfitrn^, JüdcläniRrf .'tue Bevsämriß Af SH'/.tUlf»tInnk«n:n. 



'uiü^qT- •au^ftiKK Gelenkkapsel n'i'rbt tiiehr 
\‘Ohand»*n. K^okUon K>pfe§; Heilnn^. 
FimetmuoljH-! R^ultuf. g-ut: AhducfUMi bis 45^, 
Heb;in^ öfiee i\V‘ ii.vi-v'iit d-c, 

U.liuia nif' Berlin, 


frkVHinn- hb^h der Up^ration .«Tina Stilb 

stund, bowfcir fiuifjlifjififere Be»Vbae.hfungei> bei 
]*atu*iiten.darViher Aufschluß gvWu 
kÜnfieTL Leb feldb-fierHn. 


,. x . . . r „ .^.... ,. .. .:Ö€tr- 'äoiKteoccti* 

Sebuiv... Zur Casui«tik seltener trauma- a!n Err«yor diphtherischer Erkrankufig&ti. Hvl: 
tischer Luxatinnen der unterfiri Extremität Itmid^i}. H\. S. &t§, 

MMTuirx'- bf i. I nlailh» ilU« >»•>. ’b 15. JX- V i. ieoichti t übvi biuen Fall • iuer^;irkcy 

Ocnjun-oieitis da linken Aiig^f ; !• * v 
i i KeiKüche Lu\-;f.i<*»i des r J aloevu\pifijäUn^i. Knahoti» BelUcffnun^ dvrLid- 


Google 


Original frum 

RSITY OFMICHI 






No. 11. 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


699. 


entleerte sich eine reichliche Menge dicken, 
gelben, eitrigen Sekrets. Das obere Lid war 
prall ödematös, von deutlich erhöhter Konsistenz, 
auf der Conjunctiva desselben fand sich, durch 
einen schmalen Saum vom Lidrand entfernt, 
eine „ gelblich-weisse, membranöse Auflagerung, 
welche fest haftete und sich nicht von dem 
darunter liegenden Gewebe fortwischen liess.“ 
Ein zweiter Fall war dem beschriebenen vielfach 
ähnlich und betraf ein zweijähriges Kind. Tn 
beiden Fällen musste Verf. den Neisserschen 
Gonococcus als die Ursache der diphtherie¬ 
ähnlichen, durch die Entstehung von Pseudo¬ 
membranen gekennzeichneten Affektion der 
Augenbindehaut ansprechen. In der Literatur 
fand Yerf. Angaben, welche seinen Befund 
bestätigten, vor. Proskauer-Berlin. 

J. E. Willets. Ulcus corneae. Seine 
verschiedenen Arten und Behandlung, mit 
spezieller Berücksichtigung der subconjuncti- 
valen Injektionen. The ophthalmic record. Sep¬ 
tember 1898. 

Verf. wendet sich gegen die Anwendung 
der subconjunctivalen Sublimat-Injektionen bei 
den verschiedenen Arten von Ulcus corneae. 
Die Resultate dieser Therapie sind nach ihm 
nicht besser, als bei jeder anderen Medication. 
Dazu komme das neue, bei jeder Injektion ge¬ 
setzte Trauma, welches wohl geeignet sei, die 
Eiterung zu propagieren, statt sie zu be¬ 
schränken. Moll-Berlin. 


Ohrenheilkunde. 

Krebs, Hildesheim. Zur Indikationsstel¬ 
lung der Radikaloperation chronischer Mittel¬ 
ohr - Eiterungen. Monatsschr. f. Ohrenh. etc. 
.Tahrg. XXXII. No. 9. 

Anknüpfend an die von Stacke aufgestellte 
These, dass die Radikaloperation indiciert ist, I 
sobald die Diagnose der chronischen, sonst un¬ 
heilbaren Eiterung eines der drei Räume, des ' 
Kuppelraumes, des Aditus oder des Antrums ' 
feststeht, giebt Verf. zum Zwecke der Diagnose, 
ob ein oder mehrere Nebenräume des Mittel¬ 
ohres an der Eiterung beteiligt sind, ein ein¬ 
faches Verfahren an. Dasselbe besteht, nach 
vorheriger Ausspülung des Ohres, in der An- j 
wendung eines bis an die mediale Paukenwand I 
eingeführten Tampons. Verf. will nämlich bei 
Herausnahme desselben nach 24 Stunden die 
Beobachtung gemacht haben, dass bei Beteili¬ 
gung der Nebenräume an der Mündung der 
Betreffenden sich ein Eitertröpfchen zeigt, und 
zwar bei Eiterung des Atticus vorn oben, bei 
der des Antrums oder seines Aditus hinten 
oben. Häufig hat auch Verf. zwei Eiter¬ 
tropfen, einen vorn oben, einen hinten oben 
beobachtet, getrennt von einer zurZeit trockenen 
Parthie oberhalb des Promontoriums. In diesen 
Fällen schliesst Verf. auf eine combinierte 
Eiterung des Atticus und des Antrums (oder 
seines Aditus). Leichten tritt-Berlin. 


Blau, Berlin. Die Erkrankungen des Ge¬ 
hörorgans bei Masern und bei Influenza. Klio. 
Vorträge aus d. Geb. d. Otologie etc. Haug. 
München. 2. Bd. 14. Heft. 

An der Hand eines mit grosser Sorgfalt 
zusammengestellten umfangreichen Litteratur- 
Materials sowie eigener Beobachtungen giebt 
Verf. ein übersichtliches Bild aller bei Masern 
und Influenza bisher beobachteten Ohrerkran¬ 
kungei: sowie der gegenwärtig geltenden Grund¬ 
sätze ihrer Behandlung. Der Arbeit ist ein 
sehr ausführliches Litteratur-Verzeichnis bei¬ 
gefügt. Leichtentritt-Berlin. 

Tr eitel, Berlin. Ueber das Caroinom des 
Ohres. Zeitschr. f. Ohrenh. XXXIII. Bd. 
2. Heft. 

Verf. veröffentlicht zwei Fälle von Carcinom 
des Ohres. Bei dem einen, der unter dem 
Bilde chronischer, mit Granulationsbildung ein¬ 
hergehender Eiterung auftrat und unter den 
Complicationen von Recurrens- und Facialis- 
lähmung letal endete, handelt es sich um ein 
typisches Epithelialcarcinom mit Perlenbildung. 
Dasselbe hatte, wie die Sektion ergab, das 
Felsenbein in grosser Ausdehnung zerstört und 
fast die ganze linke hintere Schädelgrube mit 
einer gelblich - weiss durchscheinenden Masse 
bedeckt. — Der andere Fall betrifft eine seit 
17 Jahren an Ohreiterung leidende 77jährige 
Pat., deren Gehörgang von blass - grauroten 
Granulationen ausgefüllt ist. Mikroskopisch 
zeigen letztere das Bild mehrfach verzweigter 
drüsenförmiger Schläuche von verschiedenen 
Mittelpunkten ausgehend, mit kubischer bis 
cylindrischer Epithelialauskleidung. 

Leichtentritt-Berlin. 

Ostmann. Experimentelle Untersuchungen 
zur Massage des Ohres. II. Teil. Die Wirkung 
der Massageapparate auf den normalen Schall¬ 
leitungsapparat des Ohres. Arch. f. Ohrenheilk. 
45. Bd. 1. u. 2. Heft. 

Die Untersuchungen Verf. erstrecken sich 
auch diesmal auf die im I. Teil (44. Bd.) 
als Typen herausgewählten Instrumente. Die 
Resultate, zu denen Verf. kommt, sind in 
Kürze folgende: 

1) Wirkung der Massage mittelst einer in 
den Gehörgang luftdicht eingesetzten kleinen 
Spritze: 

Mittelst kleiner und kleinster Verschie¬ 
bungen des Stempels einer Glasspritze lässt 
sich der gesamte Schallleitungsapparat in 
kräftige Schwingungen versetzen; aber selbst 
bei relativ noch kleinen Stempelbewegungen 
i tritt schon eine derartige Wirkung auf das 
normale Trommelfell auf, dass auf der Höhe 
des Druckes eine Umkehrung seiner Wölbung 
I nebst Spannung der Fasern eintritt. 
i 2) Wirkung der mit dem Munde ausgeübten 
| Pneumomassage: 

| Die Mundmassage wirkt ungleichartiger und 
1 intensiver auf Hammer und Steigbügel als die 
I Massage mittelst Spritze; nicht allein erfahren 
I die Fasern des Trommelfells eine starke Wül- 

46 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSST7 OF MICHIGAN 




aondrn» aeilweiw* auch dte . *mt q&frr tointsiatiert wurde* am redätra 
HÄ;ftb?ii>tff*r'^ ikr . eJiiB gering* enJlim mandihhia* stet *»< iaud. Zum Zwecke 

Zerrung. der iktirurgwihdu Itehättdhiö# der W^deJxt^H- 

•$) yfitkimg-, 'des oh'kti'imntermh i^ ; ^t«tön;h verf^üu^n warte fttiyh^tomierte Narb eisigviv 

Tiaren begann dte .»ahnfirzUich*- Behänd! litte 
ttfti nanhdtete Scbji!ü^jiri^^i^sirat ,.&enIgA r ' '4er'. Ki^ftrfräktur*?n. welche im . weifter^D Vrf - 
Md/aid ttm« mir gtq^sj^. . V^t*^c,hk|)^|frü •&*$;•' . fonfö dädfeh erte|<btari, wurde, daa& dir Zunge 
Kettete sU 2 tote die ,Ögrfefri^f4gv ■ *u h als, nett rottevhor Körper vollständig ab*tie*v 

Jrlwter te$ ^teig^gcl* £?te}te* und iiMAirt, Pte L-eki&te öh-.r die technischen Schritte, 
und üvrai 1 um :h* n> -hr, je mehr ,Pob die Vte* wte-he ^r,r *^fer< weise» Ueberuandqßg der 
«rlii^huogrtl vevpv^yru , fte eratcö Arifiinire ^dn^mikh Sch wPny ketten in der Behandlung 
v.r \^')\ »ieb ■ i«'*ü 2 ,>;m\ Y ^chmbüng. der Kr» terfrfcktom Methan wurden und 

4 ; W|Vk>.ön f tetat Ainlh*, scl4f«ftsMi;4i Zü «tfnenj befriedigenden Ttesultah 
ipfi *. ; dtf jfnj d'aö ffibiteto 4*1 Wb* in praktischer Beziehung nscht 

S'eu^ptd.be.weg\irg^ nach .(»strafet ft >•?)». Dine eingehende Kehnderuiuc 

und »war hu- xurbü **lp1£1 !*; hva Wvp«^|* ’• tefwdten •;■ tertef aber der hier zur Y- r - 
Apparat' • ihir •• ‘ v& • Üigimg' «M>eri»k* .Kauft. •' und cs muss de^bath 

hsuuttj&h? werten., wenn nivbf y r \M; utmifö^suv* »uf du\ UrielmiUrhHt verwiese« wtritexi. 
Druckhöteis eriTtecjteh cteteß; Oieek- BeHic. 

• ö-WuTcnc der.S;u«ka»L-:vl!.- v, l»tr IniaMa^e , _. ' #l • . ' 

m lioppiiiiam^ßst vVm irfifrjf *ru.;k. Die Herstellung d«r Nasenpf otfcew 

vv<;i:o*ht; de stiftet .allOu durch 4c V >■)#i>.*r te> durch dsii Zahnarzt. fC'Cte'iV- .Uonatysclti. i 

^.ppäräfes ftfcf tfer• /Y&tovnifiiijjr keinen feiiadöh.,. Z^hrifivilk. »September 

vielmehr ivn wn^anich<*n »teil NnV^w »]»rs Ihui.k .^iauht hi- dn-r Niisenprathe««,' vveloh.* 

Ca?h»rterH» der Art. ihrer Her^teHung in da« Gebiet 

öv Wirkung; der thuckAonde: - /^hökrztUeh&r Tn-Hmk- ßUit, «xn«a .Fartsehrift 

/'-{Ök:'rtadtfiefe g^fihäflVni zu halben, »!iwz vr tran^ 
eiüW*rk.«<ßden. : %rät\ hei. ihr Drucksondiahe- ^tarmK*. aag^fAr!it>^ .Celluloid verwendet, äu» 

haodlung fheht mcbE fetu* Betvrgiih^ drr Ketle, dessen [(vnmis/eite. Terojirrafarheu aafg^tragen 

^oiidcro wird dtu^hBänder^pannhugnuigewo^en-: W^rüeo, welche* .durch dats dui^h- 

;^d^ : ;hei;&ijtr federndeau Wid^r^hd kiiuh srh^hehds die ¥ieis<’fk^ne htk. eu eiqöW hohes 

jedm^h der v^rMeihende Keüt sur tarnte von Xiifhrfi^keir vyjiedefgeheu. Dte bi> 

ikr. f&tt# - hh cturn Steigbügel wh)it,.g^Uge’ii. j&zt im( ‘tf&fävhhiv «der CkJtuhiid 

;* ^ Leiche^htfüt^*^- und Kfiutschok. etrddten H^uVWc ^täUid*^ 

ivelt dahinter zurtick. Du ck -BcrUn, 


Zahflheilkuntle. Gynaekoiogie. 

Christ Elih» -Rohware-: Htefer- imd. Murtd* v. Her ff. Halte. Zeit- und StrnHfra^cs 
Verletzung. f. Zhhntelk. über die ärztliche Ausbildung, Insbesondere 

Oktober w " über den geburlsHilBJch -gfft&kdioQfsehe« Ü9 

V^rfr teachrcite- den Vorteuf einer syhWonn 1 erricht, V> f-^hedön. ^-\R\ 

Yc.rteU : ung' der f.i-ii ».mj :i-r hnd^;k>:i!‘ten DW vcrlf< : ^utv Bro^'hure w*\a4.et 

utid -'DbtMnv TcvCrteilnn^ d^f Teil ;. >\\t y^n Yl^eke;irwU vor ?:nu.’ 

/almUrzfüdi tcdimvOiiCi M^ v-rrat.au'fi> ‘Avb‘h«- Zeit eilblgrte Vrruftentliciiiixie. Yavh 
■mv Hciione' d>r k.ou» fU/.i-vH Mi .-,'K k (erirok \ o r de- Y'*rD. den .. Studie Widern t« jr'.U- 

-retHidVn wurden. : Wvifitv zu Ciemlit öfeführt w r er4ea, das? * . 

Kin 8nhh>{ hafte, sieb m. IteilficjfhV». der in erster &*&- 

•Ahstehf. xwehnut Hi jteö'M^Uui fter Itehr-iTschm^ dn - THese- 

vwty' HH lus.« durchfeu|jKc d?n Ahwlai^ehfa^^ stellt daher d^n wteitfeigston de>. • ^essÄjbt' 
de* Ijukm. $ >h<*rki^r5 <n xter gyuarkfdogte m ftakmeu, dbv 

ibvwiXtn • Ähf^idt^iiijhs and D*feahü?t üötl itnterriduc« dar und .mw.' -dÄhiftr -rMi- feu 

: v^rjif>»- te' iten •Köov;#u liöü. aUergrÖ^ien' iVaibdrucku und ie iöögficfesl 

vor item . A«urv ; . dte ü^t ter Dnr hr-.iuu’ ^'irkbea wertig ABi' ^Ji^rein 

zweite .8*dtJ ( iN.-H ging in der Hrrhtnnü ^"'.u \id*n Bvchte bed»i Vorf. au vcrs»Tiietlrne» Stv-licn 

lutäh htrtU'n und .ihr V5^l se|iWdf^ her Vor. dw bei diesem Vuuiriteht^ 

Wirkung, ZiifuvntfnmfJ u«d dt*- »«ot^nd »Dr amt .Praxis Rand iu Hand, geben mhs?so?j. 1*^ 

ZuhgofKvury^i wtirdcu n und 7dr/t Teil F.inri> htnng de> gehur^bililie.h-gyir^kott>gi>*?br*-'t; 

\t‘.yhvM>ur. n'-itiM ;ii -i. - « »r JV -, k*v‘--r keuv- ChtefTtiihte^ an ' »Irr ("niversUHt ".fluJle **i>r<* i 

Wiitokt* Verlegung %uVtV^, , 4 q fiu^führlieh hrtsv'hn^be^ und m*o kmn I 

<l»*m ttit^rkn?ter cW Marte* ^nijvOL-rttrfehmr <^d»nahmen, bösondnrs den frik'täk^ö^^ | 

i »t r-rflir •' testend iihr'iutehl- V'K lo,*-u roidlte Cteibg^öheit mr A^isbildung iu - 

Siih-kvn UiUdgc v?;m uvei, PrakMir:Vt,. »;on »tenen .Fa*-in:-. £;-v:;'-i}^*i uird.. l>eo. Attiführucctiti ih- \ 

•* • * i a*' -*»;•• dete Ikikeit T Atokv^i; dt- :-ov. y.,ri>. btec die ^Kaoggclder**, welche die KUü-■■ 

der McihcuttJük düd di • .irr.- .]■ • & Dvte d> <> Ih-bammeo zahlt« können wir ni.etic TSr | 






No. 11. 


Gynaekologie. 


701. 


allen Punkten beistimmen. Insbesondere halten 
wir die Abwehr der dagegen von vielen Seiten 
erhobenen Vorwürfe für missglückt. 

Abel-Berlin. 

Pincus, Danzig. Das vorläufige Ergebnis 
der Vaporisation. Centrbl. f. Gyn. No. 38. 
24. IX. 1898. 

Nach den bisherigen Erfahrungen soll man 
es sich zur Regel machen, den Dampf möglichst 
kurze Zeit ein wirken zu lassen; Va Minute 
als Maximum. Die Temperatur bewege sich 
zwischen 102—110°. Je kürzere Einwirkung, 
desto höhere Temperatur. Um eine Obliteration 
zu erzeugen, genügen im allgemeinen 2 Minuten 
bei 105—110°. Verf. bittet um Mitteilung 
weiterer Resultate mit diesem Verfahren. 

Abel-Berlin. 

Mackenrodt, Berlin. Weitere Erfahrun¬ 
gen mit der Operation der Retroflexio uteri. 

Arbeiten aus der Privat - Frauenklinik von 
A. Mackenrodt in Berlin. Heft HI. 

M. tritt auf Grund weiterer fortgesetzter 
Untersuchungen wieder lebhaft für die Vaginae- 
fixation ein. Mit Berücksichtigung der in¬ 
zwischen gesammelten Erfahrungen muss das 
Prinzip der Fundusfixierung, selbst die Fest¬ 
legung des Uterus in der oberen Hälfte der 
Corpus wand, vollständig und in jeder Form 
und Methode aufgegeben werden. Die Höhe, 
in welcher der Uterus fixiert werden soll, be¬ 
trägt lVa—2, höchstens bei sehr grossem 
Uterus 2Va cm über der Stelle, wo das Peri¬ 
toneum an der Uterus wand festsitzt, das ist 
wenig Über der Gegend des inneren Mutter¬ 
mundes. Gleichzeitig mit der Vaginaefixation 
soll eine Verkürzung der Ligg. cardinalia ge¬ 
macht werden, wofür M. ein besonderes Ver¬ 
fahren angiebt. Ob die alleinige Verkürzung 
dieser Ligamente genügt, bei einfachen Retro- 
flexionen ohne Descensus die dauernde Normal¬ 
lage des retroflectierten Uterus wiederherzu¬ 
stellen, werden die weiteren Erfahrungen 
ergeben. Die Einzelheiten der Technik müssen 
im Original nachgelesen werden. 

Abel-Berlin. 

Ladin ski. Mangel des Uterus, der Tuben 
und der Vagina mit Tumorbildung der Ovarien. 

Amer. journ. of obstetr. 1898. Juli. 

Es handelte sich um eine verheiratete Frau, 
bei welcher zuerst die vaginale Exstirpation 
der Tumoren versucht und einige Tage später 
die ventrale Exstirpation vorgenommen wurde. 
Pat. genas. Die Untersuchung ergab Sarkom 
des einen, Careinom des anderen Ovariums. 

Dührssen-Berlin. 

Troschel, Berlin. Beitrap zur klinischen 
Dignität der papillären Ovarial-GeschwGlste. 

Arbeiten aus der Privat - Frauenklinik von 
A. Mackenrodt in Berlin. Heft III. 

Die drei günstigen Beobachtungen recht- 
fertigen ein weniger skeptisches Verhalten den 
papillären Ovarialkystomen gegenüber und er¬ 
mutigen, selbst bei umfänglichen Metastasen 


zur Operation. Die Doppelseitigkeit der Pa¬ 
pillome scheint nicht die Regel zu bilden, und 
darum ist es nicht nötig, bei einseitiger Er¬ 
krankung das makroskopisch nicht veränderte 
Ovarium der anderen Seite mitzuentfernen. 
Zum Schluss hebt Verf. hervor, dass für die 
Herausschaffung selbst grösserer Cysten aus 
dem Becken in geeigneten Fällen der vaginale 
Weg, namentlich durch den hinteren Douglas 
mit dem abdominalen erfolgreich konkurrieren 
kann. Abel-Berlin. 

Byford. Nachbehandlung der Coeliotomie. 

Amer. journ. of obstetr. 1898. Juli. 

Die Behandlung besteht in energischem Pur¬ 
gieren, um Darmparalyse und Verschluss durch 
Bildung von Adhaesionen zu vermeiden. Den 
Tag vor der Operation werden 6—8 Stuhl- 
I gänge zu erzielen gesucht, 2 Stunden vor der 
| Operation werden 2 Theelöffel Cascara-Fluid- 
Extrakt gegeben. Von dem Erwachen an 
erhält Pat. stündlich eine Drachme Magnesium 
sulphuricum, ausserdem noch 6 Stunden nach 
der Operation eine Glycerineingiessung, welche 
dreistündlich wiederholt wird. Als Beweis für 
die Vorzüglichkeit • dieser „Pferdekur“ führt 
Byford die Thatsache an, dass er 105 auf¬ 
einanderfolgende Fälle von Coeliotomie geneseu 
sah. Dtthrssen Berlin. 

A. Martin. Ueber Exstirpatio vaginae. 

Berlin, klin. Wochenschr. 1898. No. 40, 41. 

Verfasser empfiehlt das von ihm eingeführte 
Verfahren für schwerste Fälle totaler Procidenz 
des Uterus und der Scheide, besonders solche, 
welche jeder sonstigen orthopädischen und 
operativen Behandlung trotzen oder eine solche 
ausschliessen. Ueber die Technik der Operation 
und über die Krankengeschichten ist im Original 
nachzusehen. Zinn-Berlin. 

Hanks. Intravenöse Injektion normaler 
Salzlösung. Americ. gyn. and obstetr. journ. 
September 1898. 

Hanks empfiehlt die Methode nicht nur nach 
starken Blutverlusten und bei Chok, sondern 
auch vor Operationen bei schwachem Puls, 
Sepsis oder voraussichtlich schwerer Operation. 
Auch als Behandlungsmethode der Sepsis hat 
ihm die Injektion ausgezeichnete Dienste ge¬ 
leistet, da sie die Herzthätigkeit in ausge¬ 
zeichneter Weise kräftigt. Eine Transfusions¬ 
nadel trägt H. stets bei sich — sogar auch, 
als er zu einer Hämorrhagie von Delmonico 
| (dem Dressei New-Yorks) weggerufen wurde. 
1 Dührssen-Berlin. 

Hallä. Ein Fall von allgemeiner Tripper- 
infection. Ann. de gyn. Sept. 1898. 

Es handelte sich um eine 30jährige Hpara 
mit alter Cervicalgonorrhoe, die im Anschluss 
an eine Erkältung zu einer schweren allgemeinen 
' Sepsis führte, welcher die Pat. nach 6 Wochen 
I erlag. In dem Secret des Cervix, einem peri- 
articulären Exsudat des linken Ellenbogen- 
, gelenks, in den Auflagerungen der Aorten¬ 
klappen und des Pericards fanden sich nun 

46* 


□ igitized by UOOSle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





OyjHwtyj 




if* 


G'oribeftipceü, die <hir<ät sofe.lyr 

venftiitirt w*irrfen. 

Pes ei$l»iö-v«us ad Forti* m*r 
puerperalen Phlebitis Äoi». <k sdtyv ;%f' 

>'(Ä//r *)$$$: 

fk£>&l> Wirten \v*4r» reu . 

V*ru*ittF. än.l ‘ >Jte*e ; 

dfe 'i*'.*. . . <*'•*'•> V-.l-v •:♦•■*•*. •-■ *'«1 

°.teUr -.aiüife '»-tuüt *3iri* . D‘— 

Val» vum Hnüt r.. dar' 

kifydm'-rt- :«tftbofae«ip*’ :-tfa^rf^uipnev *w- 

»< ?>b5>V, CMt uryiscHc6idw.indiur.(| der Puttm 
Dirnen in rfom Uimlonor Akyi für %>el.«el»ra»ike. 

* • • • • ‘. • • 

’ V«:tJVs^j kommt zu lietii Uemrrkvus werPm 
'So)iIv>:’v 'd^jfe xom Vi*K> ! : <jeu'i*t ‘'iiusfivkrank^u 
ftoxyrb £ y u i k' xi\ ijifts cli> '-A Ifr'k'i iumm 
hnbAoV Der feweui hierfür jjbgi in 
ilet Tii/i^uc!i<* ; »las* 'von 11u ^rts5>skf;.*uk?u 
t'tMäfcti -nm*t lry5ti(kuLo^i^*<)»un A&4; ti«'Uvi> du? vir 
iüv • • 'diitfi/ÄÄ-iie -''\\ fl*W 

hhu 'fe-or* (J eM^rutikji» ir rt» freit, 
§V* % ÄUp/^fC': #'m 4fiii. l£i j duid^n fl ‘jhw;. 
•dailVre dU TvviU r au iro^nai^lMP'w:' fwr 
Mh«/' • oirnViUve der 

(IHus^o 4ifif§tM ; o 

iryjv3?v'.'tugu^:Jff J|ikriok^iiiyV't frtG; 
. vrweeu. IVi ■ wird \ttiw*)}? M: : n)y-h iWttih 
liueb tfm&c r l>lmfi."Ti, 

'oä<i ."•-ys.rivkf 

■ ';i\ 

.mit J) r;Hk.|itl^Lr. b*>r Ät$'\i$t}hfTi kt. };v$i?tfiy 
•cUpjliüVö- &u'Miüiwtt>» l?üti»i / ;>!.*? j i»u;. ■ 

! • , . . ; : j 

ij ki d v.xu4 f v, £>n Selbst Assistent bei 

Naht frischer Wwwtep >> ■ 

Kk ..JiilfCü'. Mett' di'. 1.«^ k A‘-.'0’HUKv. - . ' ■ 

V.t'.ri. '»vif.^i^/UU v;^: V•>;!* • tiuu 

lii^tnvnu-nt« »inivfi .man' dhytuwir ist 1 , 

di' v ö ■ •• '■■■]>' ■■ ■• •• 

.ii.uitiri' •■VasVuuz liulnt v ®'Ifi'lK3 <!%'& 'iK^fj'V 

! I..'- . • 

du Htt -fj/ls i/ 'V>:'v'-! ■ <: • J>i- ’"^ 4 '' • 

DumitU.'U^tt 4-v.t ^ . 

*• . ■ • • • ■■ 

•5V'iuätiU)t» dnv < ».}»<.iif»i?-. 1$ svnt^pr.- l : 

.! iretf^yPhi. : vn ;r 4^.“-. 


h \. C$«t #• v-i»r 

l Hin 1 

-i ^ ikvaiidtif JHthH 

&w$?%:4$fiikr. iW- : 5Vmi . Q^viv rlr?;i 

•VH'i.. i£är#föfl;'•;•■•• • 


• f »4 tu y.jr \ Hfl viu W- ot-beDpH.ept'Vinw^.u *;m>i 
M'b t uiyhl ;i>nW»kW^? anKufreffon. B^reji 
liilJti^fe« ir ut .bfv . kjA .Löbleiu ’ in to' \m 
iinn t4in U’U.-^v. 'V^vwort. gij diiastm 

$0ä wo $&?; von wwbl^H^ 
..•»■•'<iltl' bi't uad P<fis 

"* tr tf lu iiM vvii' ( 

: l)r. ; Ar»ftXvi4i? *V' und \ii4rdftüuy 

hu il&p '\'■»h t/rltfaifeö ^ö?Wä 
• '’is.kui»: 1 * ’v«- vor dJb ft' dArauf 

an.A• Mnfi*> .i n i-4's s*ifw 1]CAltly^r- 
.<..fv^:u{>un . iU i* '\ iv.Jlr- W«san : tjl^r •Hpii^reü 

’>‘v- 1 -. i,•■ *. v,: ,.• •••, tifcsjb fert, .*;«;< 4a;*<» .y.** . 

^ wIn^ü, •A urriüi c.i^ 

-■’>) AVit 

<V*% Vtfjrbry.itUnt- 

. v/KU-vti»'{s Abul* Bisrt jiu 


Alüt^^Virlwr als wehfenbeför 

iv.ii 4 . de Io *i>\ »l 


der ff des MiHftt 

.yr.^Myk. ■ . . v _ • 

*•••', ; - -ux^b sablnddi^ n^Ner*- 

i iu+r^yhix; 1U---.V• da« 

<!,•:' »;;, u kon ikr 'Muskfelw v-r* 

•, < H v M' - i : • 1 uüV -K 1 Pätiyßtmiiv» mit 
H* n.^ru». 4Vit :y.% r by MMcb^WiSr'.ift I>oai> 
V :i ' v ‘Af .• yli; ^'benb^fördenides AIittel 
'' v‘>'üiV: .{>? *4 ät in aileu -ein 

.,i;^M‘.r‘ 7Ml hmmn^n ^irb 

4t, \\»v\i) v'ji. ,v«ad lrtitk<}gv:r tv 

t<?)d der Fnjebr, jn 

• inu*rtHn PUr^nra, -iiu: 
’ J/ ,r ‘ '®ÄV'y^'Ä' empbehlr drfupv.nd. 

M itt*'t m 'eth'h'cbifitür.’t 
f ;••( \v;t„d-eT« doch betont V*r< 

Vvi : 4.' >Tit-' 'zc*m*<X biröffnxmg rfe« CVrvit 

.• <ieiyvT?4iv» -,':u. . trtnyyt. wenn die W^k’ins 
•iu-r-u/nt rin'-t‘'Au * t uO du der Zucker 
‘;i •.-.1 <v.'vi.tl'jio/df*- Muskuhitfir de» Ptnsdu? 
;vu*j;v; ivry^sn; - Dosen .st^iirerix dr- 
kann man den Rrfole; 
; j nn man die kleio^ti 
"4 -; > J.rtdfttrfrr wiederholt, 

Go n ns t ein - Berlia. 


■ 


V :D.. ; u:y' j-Hfciktih Zur Bnhaiidliiiig der 

6 iekiuijertuM' ?h« vj,Wuehensehty „Ko. 4tu. 

j -.^vi*sy .•■■ f .••■■,,/* ,'j.‘ ,‘- 4 , -' 

•• i 4» .,.’vfi/o. beivbbh^r. .stehendem 
'v-v..v4 \.[{u -'ijjie' ’Betygf-.tüilte. des* 

Iv!.-' «•r-kA;-' fi.otvneu, au t>h wenn man 

■' ' kiiugenf»ihrer hfeli-t ba 

’ "■ . ■ foixrunden V^rvi* 

• * • Hfl-ru.'Mer^UkaMtü^K 

•>•■•' • i : ;; ‘•’H'.'I Ut\%lfyx ■ in. 

; r •* .,. )f • ! ;»’^) UiUs^. ■ tii\l 4r-t* • 

= < vk :-/den Sdfite 


Petuirtstiütfß 


v- /VVi.„>, Kv,t uir ßf*duuiu‘>k rter 

Efo^tmiku für dir-'t. 


Original from 

UNIVER5IWOF MICHIGAN 



No. 11. 


Geburtshttlfe. — Kinderkrankheiten. 


708. 


der Schlinge. Damit das Band auf dem Ka¬ 
theter nicht pavillonwärts abgleite, befestigte 
M. vor demselben ein desinficiertes Stück 
Nabelschnur-Band mit einigen recht dicken 
Knoten. So konnte er das Band über die 
Beugefalte zwischen die Oberschenkel führen 
und hier mit dem Zeigefinger der anderen 
Hand leicht vom Katheter abstreifen. 

Engel-Berlin. 

Mann. Laparotomie bei Retroflexio uterl 
gravidi incarcerati. Amer. journ. of obstetr. 
1898. Juli S. 21 und August S. 279. 

Vor 100 Jahren fast hatten Calliesen und 
Medler zur Hebung der Einklemmung des 
schwangeren retroflektierten Uterus die Lapar¬ 
otomie vorgeschlagen. Damals wäre es Wahn¬ 
sinn gewesen, eine solche Operation auszuführen, 
heutzutage lässt sich über die Berechtigung 
derselben diskutieren. Und so lesen wir am 
angegebenen Orte von einer Anzahl von Fällen, 
wo die Laparotomie nach richtig gestellter 
Diagnose in der Absicht ausgeführt wurde, 
den Uterus zu reponieren, was bimanuell nicht 
gelungen war. Zweimal führte der übliche 
Schnitt aber nicht in die Bauchhöhle, sondern 
an die hochgezogene vordere Blasenwand. 
Hierin liegt eine Schwierigkeit der Lapar¬ 
otomie in komplizierten Fällen, während sie 
in leichteren Fällen unnötig ist. Nach des 
Ref. Ansicht muss die Laparotomie auch in 
der Hand des Spezialisten nur ein ganz ex- 
ception eiles Verfahren darstellen. Für den 
Praktiker liegt der Schwerpunkt in der früh¬ 
zeitigen Diagnose und Entleerung der Blase. 

Dtihrssen-Berlin. 

Cragin. Congenitale Dislokation der Niere 
als Geburtshindernis. Amer. journ. of obstetr. 
Juli 1898. 

Bei der im 9. Monat Schwangeren, die ein¬ 
mal durch Zange, einmal durch Wendung ent¬ 
bunden war, fand C. hinter dem Cervix einen 
elastischen, die Conjugata auf 7 cm verengenden 
Tumor, dessen vaginale Entfernung vorge¬ 
nommen wurde. Hierbei wurde der Tumor, 
welcher unter dem Promontorium fixiert lag, 
als Hydronephrose erkannt und ohne Schwierig¬ 
keit exstirpiert. 17 Stunden später erfolgte 
die Geburt eines am Leben erhaltenen Kindes. I 
Ist die Niere nicht entartet, so ist nach Verf. j 
der Exstirpation die künstliche Frühgeburt I 
vorzuziehen, zumal da die dislocierte Niere die 
einzig vorhandene sein kann. Zur Eruierung I 
dieser vitalen Frage ist die Kystoskopie heran- I 
zuziehen. Dührssen-Berlin. | 

| 

Iwanoff, Moskau. Ein interessanter Fall I 
von missed Abortion. Centrbl. f. Gyn. No. 38. 
24. IX. 1898. I 

Eine viermonatliche Frucht wurde erst nach 
normalem Schwangerschaftsende ausgestossen. 
Blutungen oder auch nur blutige Sekretionen 
hatten in der ganzen Zeit nicht stattgefunden. 
Mikroskopisch erwiesen sich die Placentar- 
zotten stellenweise nekrotisiert, die Gefässe 


obliteriert. An anderen Stellen kann man 
nachweisen, dass die Gebärmutterschleimhaut 
bereits anfängt, sich zu regenerieren. 

I Abel-Berlin. 

Cramer, Bonn. Lysolvergiftung bei Uterus- 
i ausspülung. Centrbl. f. Gyn. No. 39. 1. X. 1898. 
j Bei einer 45 Grad heissen 1% Lysolaus¬ 
spülung desUterus wird, nachdem etwa D/sLiter 
eingelaufen ist, die Wöchnerin plötzlich un- 
I ruhig, verdreht die Augen, atmet schwer und 
| verliert das Bewusstsein. Nach ca. 3 Minuten 
kehrt das Bewusstsein wieder zurück. Die 
Pat. starb zehn Tage später an puerperaler 
Sepsis. Der Fall lehrt wieder einmal, dass die 
Uterusausspülungen, selbst mit einem so wenig 
giftigen Mittel, wie 1% Lysollösung gemacht, 
gicht ganz ungefährlich sind. Abel-Berlin. 

W. Williams. Diphtherie der Vulva. 

Amer. journ. of obstetr. August 1898. 

Dobbin. Puerperalfieber mit Vorhanden¬ 
sein des Typhusbacillus im Uterus. 1. c. 

Was gewöhnlich als Diphtherie bei Puer¬ 
peralfieber bezeichnet wird, ist nach Bumm 
Nekrose, bedingt durch Streptococcen. W. er¬ 
zählt nun einen der Fälle von echter Diph¬ 
therie, entstanden durch Ansteckung seitens 
des Arztes. Bei der Wöchnerin wurde der 
Löfflersche Bacilluß gefunden, auch bekam sie 
nach erfolgreicher Serumbehandlung einige 
Wochen später noch eine Paralyse beider Beine 
und steckte ihre beiden Kinder an, die schon 
vor Erkennung der maternen Diphtherie starben. 

Dobbin beobachtete eine puerperale Misch¬ 
infektion von Streptococcen- und Typhusbacillen. 
Die Pat. genas. Der Mann der Puerpera war 
kurz zuvor in demselben Bett an Typhus ge¬ 
storben. Die Ansteckung geschah durch den 
untersuchenden Finger der schmutzigen Heb¬ 
amme. 

Jedenfalls zeigen diese Fälle, dass es für 
den Arzt, der Diphtherie und Typhus be¬ 
handelt, bedenklich ist, zu gleicher Zeit 
Geburten zu übernehmen. 

Dührssen - Berlin. 


Kinderkrankheiten. 

J. S. Churchill, Chicago. Der Urin ge¬ 
sunder Kinder. Arch. of Pediatrics. Sep¬ 
tember 1898. 

Aus den Untersuchungen des Urins einer 
grösseren Anzahl gesunder Kinder des ver¬ 
schiedensten Alters ergab sich, dass die Urin¬ 
menge dieser Kinder eine verhältnismässig 
kleine war, der Gehalt an Harnstoff ein hoher 
und damit auch das specifische Gewicht ein 
hohes im Verhältnis zu den anderweitig publi- 
cierten Zahlen (Tabellen). Verf. wirft die 
Frage auf, ob etwa die Amerikaner überhaupt 
einen concentrierteren Urin haben als andere 
Völker, eine Frage, die wohl berechtigt ist, 
wenn man die für Erwachsene bekannten, eben- 


□ igitized by Poesie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







; T(Nf; 


K indvrk r;*n 1 Hedem. 


So tt 


full* $fesfe Besoadirfteitet) aeie^mku ZaldcD 
in Betracht x\ehL K Atjj-CfiarloU^Pburg. 

H. K reuljnua« n. San Frwhco. Schwan- . 
gsrschafUatbumlmiri», ohne Konvulatonao dar 
fettar, aber mit Eclampsia d*s heuge&ore»W! 

Kindes. Areh. M P^isurvx' .^pMibcc Ä. 

Rer tuicr 2%| Hhrigen ge&rJwl&s 
mgt?n sich vorn svch^t* v TV äy 

«u>nM Mh-'.'ltlfö-'-f?i3i<!belöüo^ft' der . Nephrit,k die 
an Xrvtensit^t jftmafcwero schweren 
führten- Bald mvO. dci Vfcburt .-• '/«uw' bei 
in der A*nly£ • sh*fcend»*m Köpft- —* ^*hneB- ,,; 
iSchwiöd^B der italcrne, Beßrung des 

XTHnhef^mdes» TAng eF\ Zafl noch. v(;^ % i^ A1ho * 
men* iw llarß. •>— .Das /avfualv, ,*telij Pfand ): 
schwere; Kjnd Stunden imch ft*r Ge* 

Karl Kanrüteirw*^.. »Ire m% Ont&rhrr-ühuna et wiv : 
Hd? Staden ‘4äfu«ftPn. l}im \«u\ Aidldi mrhr. ; 
A ? erf. : ^totjf ? da^ *röC^T(kr taisrbo Kul>? fcm- 
•xefl vnir der erkrafl^ö StiU#r mi placen- j 
t'vriiat AY%g£ du den Fvctn? sind, ; 

oder dass nach der Gehört dun*h -itysi M&sirum - 
— Fat wtüi-de einiijal angelegt — die Toxine | 
iibermBt*‘Jt wurden v die die EoVinpkic vev- ! 
umriitefu K3d-f.-C)earlfttienliiir^. j' 

,7. M. Snow, Buffalo* Hftzacblag bei Säug¬ 
lingen, Ar*-K of Fedj^tric«* Oktober 1 &#&.. 

in der hm^\i : Jabr«kjwdr,; werden. manche 
Fülle als püjal^ : dofuhtat üajbfttfox'fi- die llmr- 7 
sjtebltaji «ehte Hitosddüg^jt^ ata, Kine ^akW 
Oia^Dse ist hier von grosser Wichtigkeit. ' 
Beil» HteeWag kämmt vor allriu die exete*h 
jbojbe Kdri^!fem|WiurnT* in Betracht und die 
starke RHrzdeprotau, die «ich Ix,nie aati* 
durch dic nfeigcn Ersidiehiutigrfi 

erklären eftHfifü. Di« profus^it. dünn**!« 8*iihh«'■; 
;sjnd bta HlfzaCbU# erat- terminale SVmpttagv 1 
, — ’Ww di« Therapie ,inbe|angt r so >m*d (tü^er 
BMifeVn und Packungen., ins humidere kalte . 7 , 
Datamgaiionc.u xü neuncit. yyent KoCfc&lr.- | 
infußiorjeu u. s. -- 2 Fälle evnd mitgetcil^ ‘ 
.K^afa,‘Oharlott^nhurir. ; 

Oh. (i. K. rlhjsX.-w Ynrk. AkiH««#phr(tte | 
durch Malaria verursacht. Arch. of PcdtwnH 
Oktober m% 

Bei ciuem VK Monate alten MlUlcfcdi. di.v 
alt tfber mlk iuteriiiitMcrendem Fieber 
gchondfiti ;^esoorrhÄgisel^n' ,^rkm;ijkt :v :';. 

war, ergab die genaue BcnbachMing i «J^s< 
Malaria diä Uraapg'/^d^r Kl^rcoti^kfimj H^r 
{Btothcftiüd \i. s. w.)., ü(« im übrige keinerlei 
ki^hiibaffe %inpbftn j&CtgeQde Pai. gÄis .boJd 
äaeh >Uiiv Gyhran«^o yon i ’biüin und wurde- 
völlig geheilt Tier Ürtölidifund wahrend dft 
f>krankuo .2 W^r: /■cirhic h |re-o s Bim, irvalir»»- 
und granuiit^to Cyiiiidcr; noch Filtration ,%. 

Vcylumpf<ic&%l ©Wei*>». 

Iva t ü t üfcar Wt£#h rg, 

L. Coiu.tvBH- Born. (Jeher einaa Fall von 
Dttsttyphöser cerehaUsrar Ataxia hei eitwm 
Kinde. La 18^. 

Der litßta geHafjdoi, eridkh «ichi. •heiaatc-'r.o 
Fafeieot'/felgro im 4. [Ufaipfßitiiw. : -fiiA.piitr^iimr' 


n^öh idfl^r st bwe'mu mehren’. Afogatr .inbal^D- 
<B*ü K rarikheit, afigeldtch eituMri IVpfe ^d- 
g-it'i'a? 'ßvf.j’r' Br^'h^riVi.nffVvn von seiten 
' die ;ttif diu? Kkiobct 

SvhUy^ü Ihwn. Ada. der *ehr atisfriixrU^n 
• •K'rauk^%<‘^^^ht0 mir hcrvm-gcbol^B, »läfo 

die Sy öipn>me AU%\*:< fykvt anknukr 

Af-JVOgct äo Kraft, haorider« der . 

fef £rhii?lten, IVhh a dicr HeHeXt* a, s. >. - 
etwa 3 -iahiv ii\f(g ;i»*ijtiieltcn und dänn p| 
iltiti l ; ?ehr;dK*he von Arg^nt. riitric, «üd 
^»nd**rs ,7oi|kall'; Ärnhi >« liwaiden, !V^ $0*’ 
das?-, ua rtigh um tiiültiiiik- • KklettctUvlik* %ßd 
im Kleinhirn handelt, verunitWoh üpi^h k 
•'Trypimfttoxiu; • •yUrorfeiichtg-.'''' :• 

Kutx-CharluttrtAun. 

.T acohstiti. Bukarest. Heuer BtUr^ iti® 
Studium der Sallimgangs-Tuhcfktle und Ks 
vernen beim Klade. . Kevhr?. wwiä& Ä mälid. 
de l'cnfance Oktober t81*B. 

Die Tuherkuip^ der 0ultenwege td bw- 
beMti&r* F^rm dnr Lei^itaSr 

kti.h^c; Kie i.d nicht idpraktgii^crt üuWii-4; ’ 
pystcmafKch»--KatWicklnng tarn T^herkrfn k 
dH < »aijvnwcgo heriint. 1}^-.’, 

Tüherttci Vst t ki gC^öhldi^r 

der im Bdi« 

^itlg in sich h(höjinhczog'm qud idditcrui tio 

i>i«sc rf;dlcng-^ng>‘Tuberkulös 

c-luer grtnftraHsierf^i- Tdl^rkulo^ uiiV kanxr. 1 

•Riidtvtei 5uMamm«rN . IHv luf^ktiöTV' ^ (in t^" 

. gHvhlcht- fercriWi- wvdvr dtt(' ; . 

littßii; auf dvn ÖaHönw^gChv tiwh durrb r 
v?uü portannnj suodera dörWb dif kVp? 
ic-j.nir«v.i: ’.vcmg:ocn- i-f ;«t bvim Kwcb ••' 
VÖ&ygvo^n McbnwM F-Bk. v?oti :•• " 
immer. Die Tol»erku!o^ . der i - 

üksö picht s smdftn’N; >»U das A y ^i’cH-R tVi' ^ ', 
g»-uuf?urui XPiUHrk ülusc nut k#wufvn ; K nff{^ v 
jo ^ r Li-hcr, ' K af>.- CWb,ttcöt‘ür- 

F, P «> r u b h e i iri, Cümimtfct i. Bas Enwl^ 
de-r RubemSßfr Arch. (4 th diatriies. 

ISD5+- 

Die An:iicld 0 >iVr dar VorkoTtimv 
Fnaothctn^ xigi Kuboola wai-cri frista? seh: : 
tollt. :+f GilcgrnUibh ’.einer grb’sBtsröi Fpul^ 
■m' Oip'tJnart! k j m Verl, zu folgendes >•• - 
' ?d<s«.o: Das Euaapic?u der RulKola emtep 
zur frlhc/t Xoit m<t das Exanthem, e* #A 
riitr sehr kurxe [%*$ au: Sein fr>vtz V $' 
l r vi{bv und der weiche Geumt>n, seU<». ■ v 
bartir QAiimm. Die PftbireycA^nzeu. sind ^ 
dhrlH^E. <h Pen Hu der Haut Grfee. XV 
:?i& oly, aijl*ctril?C-, Die FlWrkehur/ V. 
\VCtU-n th 'dichf- oder gelldich braqur: 

•• ;6T^I l ;,y :gnräf*k - Da?..EüaotÜ'rw M^ . 

. BwbrblvTt ntB^rfieidet ^k-h detulkh tojw SjäSfc, 

pvb' vin'd .'M^nrtKöAuthem nnvl mt- 
dhigno.sti^h wöhl ?.u l)eiuUzcu. 

K a t. £ - C^ar 1 oUchlintv 

Duräufr', Die Gßwtchtszunahfna kurz vg 
dem Tode vor SSugllagen, AnaaL de ^ 

'fScpT-cuibri-; 1K9S. . ‘ '- 

TVettn , dieselbe auF eine G-'ewi : chtsÄl*nai^ 


tärüiMM 




'. V >•• :'V , . f'nu,V 




JVv Ak lUU 


£msm. 


J.U 



No. 11. 


Kinderkrankheiten. — Laryngologie und Rhinologie. 


705. 


oder auf ein stationäres Gewicht ohne Basserung 
des Allgemeinbefindens folgt, so weist sie auf 
den nahen Tod hin. Sie trat bis zu 350 g in j 
10% der Sterbefälle des Säuglingshospifals auf; 
entweder war Oedem vorhanden oder auch 
nicht. Bei der Sektion fanden sich entzündliche, 1 
syphilitische oder tuberkulöse Herde oder be¬ 
trächtliche Fettinfiltration der Leber als Er- j 
klärung dieser prognostisch ungünstigen Ge- | 
wichtszunahme. Dührssen-Berlin. 


Laryngologie und Rhinologie. 

M. Grossmann. Experimentelle Unter¬ 
suchungen Ober die funktionelle Ausschaltung 
einzelner Muskeln bezw. Muskelgruppen des 
Kehlkopfes. Pflügers Arch. Bd. 73. H. 3 u. 4. 
p. 184. 

Verf., der in der vielumstrittenen Frage 
der Posticuslähmung eine ganz neue und viel¬ 
bestrittene Theorie aufgestellt hat, bringt in 
der vorliegenden umfangreichen Experimental¬ 
untersuchung ein reiches Material zu der in 
Rede stehenden Frage bei, welches alle unsere j 
bisherigen Anschauungen über den Haufen I 
wirft. — In der ersten Hälfte seiner Arbeit | 
befasst sich Verf. mit Versuchen, welche in 
der Ausrottung teils des M. cricoarytaenoideus 
posticus, teils des Abductorastes des n. re¬ 
currens bestehen. Nach beiden Operationen, 
deren Ergebnis nach den bisherigen Anschau¬ 
ungen eine Medianstellung des betr. Stimm¬ 
bandes hätte sein müssen, sah nun Verf., zu seiner 
eigenen grossen Ueberraschung, die inspiratorische 
Erweiterung der Glottis nahezu unverändert 
fortbestehen. Da dieses Ergebnis völlig constant 
war und an der Exactheit des Exstirpations¬ 
verfahrens bei der vom Verf. geübten Methode 
nicht gezweifelt werden kann, so muss als 
durch diese Versuche bewiesen angesehen 
werden, dass auch ausser den von den soge¬ 
nannten Glottiserweiterern ausgehenden aktiven 
Impulsen noch Momente bestehen müssen, welche 
das inspiratorische Oeffnen der Glottis ermög¬ 
lichen, bezw. bedingen. Durch sorgfältige 
'Exstirpationsversuche zeigte Verf., dass der 
m. cricothyreoideus, von dem man allenfalls 
eine Mitwirkung bei diesem Akt hätte ver- 
muthen können, hierbei nicht in Betracht 
kommt, und so bleibt denn als einzige Er¬ 
klärungsmöglichkeit für das paradox erscheinende 
Phaenomen die Annahme übrig, dass bei der 
Inspiration von dem Atemcentrum aus neben 
den aktiv die Glottis erweiternden Bewegungs¬ 
impulsen noch Hemmungswirkungen auf die 
Glottisverengerer ausgetibt werden, deren Wir¬ 
kung in einem Nachlassen des Tonus der 
Adductoren und dadurch bedingter Glottis¬ 
erweiterung besteht. 

Im zweiten Teil der Untersuchung wendet 
sich Verf. dem umgekehrten Problem zu: er 
durchschneidet isoliert die Adductoren bezw. 
den die Adductoren versorgenden Recurrensast. 
Auch hier trat das durch die allgemein übliche 
Anschauungsweise geforderte Ergebnis nicht 


ein: die Stimmritze blieb keineswegs bei der 
Exspiration weit geöffnet, sondern es trat, trotz 
des Fortfalls der aktiven Glottisverengerer, 
eine Näherung, ja, eine feste Aneinanderlagerung 
der Stimmbänder ein. Ob für die Erklärung 
dieses Phänomens ähnliche Hypothesen nötig 
sind, wie oben für die Erklärung der Glottis¬ 
erweiterung nach Posticuslähmung, lässt Verf. 
vorläufig noch dahingestellt, mit Recht aber 
weist er daraufhin, dass seine Untersuchungs¬ 
ergebnisse eine völlige Umwandlung in unserer 
Anschauung über die Physiologie des Kehl¬ 
kopfes wie insbesondere über die Symptomato¬ 
logie der Recurrenslähmung zur Folge haben 
müssen. Conn stein-Berlin. 

G. Avellis, Frankfurt. Was ist der sogen, 
typische Inspiratorische Stridor der Säuglinge. 

Arch. f. Laryng. Bd. VIII. Heft 2. 

Vf. sah 4 Fälle von mehrmonatlichem kon¬ 
stanten, zeitweise gesteigerten, inspiratorischen 
Stridor mit starker Einziehung im Iugulum 
und den Flanken, ohne Cyanose, ohne Krämpfe 
und ohne Rachitis, ohne Fieber, Husten, 
Heiserkeit, ohne sichtbare Erscheinungen am 
Kehlkopf und dabei gutes Gedeihen und Wohl¬ 
befinden des Kindes. Der Stridor entstand 
congenital oder in den ersten Wochen nach 
der Geburt. Vf. sieht als Ursache des Stridors 
eine Tracheostenosis thymica an und führt als 
Beweis dafür an: das Alter des Kindes, die 
häufige Selbstheilung im 2. Jahre nach mehr¬ 
monatlichem Bestehen, das congenitale Vor¬ 
kommen, die Art der Heilung (allmählicher 
Nachlass; bei starken Bewegungen Wieder¬ 
auftreten des Stridors), das zeitweise Aufhören 
des Stridors, wenn die Lage des Körpers 
geändert wird, den negativen Kehlkopfbefund, 
den hohen Kehlkopfstand, die in einem Falle 
beobachtete Thatsache, dass der Lufteintritt in 
einen Bronchus stärker ist als in den andern, 
so dass die Einziehung und das Atmungsgeräuscb 
auf der Brust deutlich ungleich ist und schliesslich 
3 von anderer Seite publizierte Fälle, von 
denen im einen die Sektion eine Compression 
der Trachea durch die vergrösserte Thymus 
ergab nnd die beiden andern durch Heraus- 
nähung, resp. teilweise Exstirpation geheilt 
wurden. Therapie: Thymus-und Milztabletten. 
Ob die Zeit der Heilung dadurch verkürzt 
wird, ist fraglich. Stur mann-Berlin. 

0. von Noorden; Frankfurt. Zur Behand¬ 
lung des Asthma bronchiale. Therap. Monatsh. 
No. 10. Oktober 1898. 

Vf. hat in einer Reihe von Fällen von 
typischem Asthma bronchiale das Atropin mit 
gutem Erfolge angewandt, manchmal sogar 
andauernde Heilung erzielt. Die Kur beginnt 
mit einer täglichen Dosis von Va mg Atropin 
innerlich; jeden 2. bis 3. Tag wird um Va mg 
gestiegen bis 4 mg am Tage erreicht werden. 
Nach einiger Zeit wird die Dosis wieder langsam 
vermindert. Die Kur dauert 4 bis 6 Wochen. 
Es ist ratsam, in Vajährigcn Pausen neue Kuren 
von kürzerer Dauer und mit kleineren Dosen 
folgen zu lassen. Das Atropin wurde stets gut 


□ igitized by Poesie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





ity >1 


rvrtrw*?ti. Vf. rtMptw'l/tt *\asrJb fU< dwwr Tviuri tf<n,rft^b>puj^$fe ji*&. würden von den M*ii* 
Aofuinth&ft im KUnMfcvQhiiiLs. da nw'h, audcr chrrn t *.JRoinbro-d-niRsburc, 
wfVbf.i^ fndjtarioiitftj O'sycfif, KrnjUiruD^» v u K didor-i ^iebsmwafjn-Bas*:l j tcik 

w^llEa sftwt vS r n r w .»un : .iforiin.. XMdiftMidW r^8$t|v$tt Vorgeheo.*. t-e@sr 

s-ilir ’-.H-nitjfferijivSv.'Ä:' foilerfoJ^e nzdliteteilt 
f Mv wtfjyM ^rxieU, 

hr r» ni aK*B i] * ** f i 1 0 ftd btf ten 

üMt-r ft soib* 

^♦rt/'h rmih itui^ Oolmrg übet elfte neu* 
Tbcm i* : tKa J^;^cü?i5 ^VilViVii, #r ättfßUlenden 
i- ö.vr • ^AVisse Kcb wer hörige Wi 

Und?ykdiyw* besser hdreft 

; yfe; ' u» der iarYsgo 

h;iyi- eferj be^öndeta dfer Y or- 

v*• \* \ •■*'.r *c&m» Aachen ftm'frnmbfch*n, 

•W ; *iKr *&&•■- @Srfo3gtä& ftci Ar 

K d* t U *»j>jrr• ^^ictiteW.' Er «itn mt 
«iodi *>h< r,i3’fc)Wi K? nidptfnkt ein and bemök 
M«)iV« '*iv . n*r,,’y&>iü*s*n GevveW voltefJHtdig *u 
vt*i >•« ■/«•■<■•♦,. x;^ ^**M)öders • geeignet d»xn 

ife rigwt' te.dwtryiecl^ ;.$£br .-#±h*tHv 
.£«•1*R»•‘iPererMri^sro. Bc-MerkfQ* 
■wyiA .bft -mm/H djV *dü K.ci«^r> -dai 

>.\vr}in;t| *nT einer :*y|jRiIHisrhFs‘ 

Ad>;li?id*r <h~. Kcio^dfe/Carcifiom y&teiebtm 
* r ii». ,Kiti<-.- Äiw hl 'wihr .inert: würdiger 

♦ ' «ije i; *'i'lviv-i^ >7nt«Ä»m: wu ^bwsTtep ji^a. 

Wir-Vv >\:i : ^y Hcpd ‘.n<sgeid^heider tuakTv 
/kayhWr e »A\W*'»yk«pisCbcr Ä ^bUdUitg^i.. 

•UiWvWrW ■: • o^ftfc^ov* bc^ioinle?*^ die rvlaViv 
•'•<hln-i,ri-?» rur> : V,. »du jfet 

L'ifnyt«^ . v r»i »'b.Unmt der TfHCho^» *4n Fall 
v k ‘M Aif»y.lovi»wu* »ly* 

V'tj. I <uf y r.*»v v^triv'Ularis Endlich 

hfeH ry< ü i'. <V ' i iif iuw ! dneri T^rlr^j • at^-r 

v x - ^ ■ *' 

Vvn d■ *Thernatü miiz*- zuerst 

*m- 'ido'b wdci; 'V-^rtraef' van Penk^r-Hne»« 
V'lnc> i ■ ite r'■ öh‘'F div lV|Ä3n^ficm A ' 

v\ H*dd t* VyO^rVit her\orgrlnth^«« %verd*5» 

Ui 4 r Jlv ^e>v^;UU':4vU>.d<in Kragen dtr Oje 
- eil .Ti^n»f*rlnf'lUi Wrtffet' wurdni »fitl an d^r 
>»di, ' .uj.- £i>:ä ’ de?- Anwc^tea»)on ;b-* 

i .?».lft* '-:' \ (- '• v^fniliat irnüstH vvofc 1 üup* ■ 

s *i,> > v -’, ii')i , ;-bK Mehr^hi. der R^dsec 
i\'-:h .;«»;• v/wiv*u. undJV»i* dir ÖebaQdi*itJ^ 

:va'■ ^(nj;'i)r;^u r »r rtv^tn«üren (b*iso«d'ei'^ ; jrd? 

Ur-ii y; rt&Twi-i«<r.dd*v. M;vser) ;iv>si;esj*rfv 'h«ti 

•v.;}/ . (iv fintcr .Fdjbrunc: -vieV 

• *,•*v>vyw : 'f, ‘-plillKnrte für 

v'.no « Narküöiö 

.■.fw .<» 1 ‘ii v^\ t?4 J Acieii der Redner d;Uitö 

' .vr ■• ‘uay üf vji»•• rrffion . afco ■ in 

*fW i;t'-» -fr ^fethrer, ah*r 

beiden .GMiniietoaoii-V> 
/i-a*l,«iv adt:Vt^uiiojjeH in ^mer^Sitxunir 
w ■ - sjy 'sehr '- 

■e mw. -die' Ar-. 


Ä« Banrov-F.?;• Ivr^A^U. lieber SnMld- 
drH»(K»jie«ohwöisT« ini iortern dös Kehlkopfes 
«int! der Luftrö^e. Ät4b. i. U/ryfi# Bii. VfU 

u»n *a, 

VI, l .( Mi}t-*( iaj! V'VI 

dk: : ilfcti o»d'>r**ü Teil, d*** ivt‘Oll»»jpf T 
nud di’n nkrfjd.cn AhschnMf dvt 'i’eofö’yt <»u^.- 
•fdUrcu'. ö*d - d«r : OpvrdH^'ü'- ood dn*vli ; dm [in- 
.kri^köjit^rhr üu*cMyuvbntiit jid^rot^i 

T«ri»<!»i^.. :mb,- dte >‘r .ininl^t- Jitarcfv 

•.••-.'ivb'^i',« pife Äh njxft, dtii •;. || • Vr > V d w •■■•< 
nv&^üM war. füft Pmzimc tiu*r.r , GJw 
yd- ■.■gtiij&tjiß, de. 4 ».m" n<< H( iwOifviercii- 
D»« .U^^fhr uj ’iÄ'vnfp-wb)j‘ rtivhel« 

Tf>»>' bi« • fMtrti«'- iifip ^ti r v i> &'t •. 

Kt a r »Xi &*u tj - F^ ; rtii4 


• T. Üi I* ;•; r Um -u n o. Ubrf>tU*ni^. 

lörynyls undöRraJ* ciif!»(Milfiricum. An-n. 1 

Uiryr^ . mb V.m. U«l't &. ■ 

'ik:.<:'My0.iion.$ «tf’iicy iVilji.:,r \ «n> GrdiM»» d«*t. 
'litrffetX y|%iiy bw tnnij 'iw 

C{|t?t;.irf^rinn\ F?.%,v d«u t wrh invjfm? 

., ■ •• ••. .. ! - • 

dilWfliiÜtii tnit deti >U»t''%‘öd\>n>r^etr Kv^h^- 
naiike.« der. NRtie^rr^'hw-jit'V Ö&« v »>vyl« cu 
ist )iU ein >/;UJid 

scmc Ursache if? ' '•• : 

syste^s» 7,it siudrt^i y ;. 


C. Ko>i'.). P!..w. - toDer Örtbötorffl 
emvlsion. Tie * y- :■••• •• * *i\ ;• • * >kt 

r*u ip d*?xi ivyilkopi 

f»VSf. ■&?[& SUirlvO rUy^CStj^.U.if^' i.0.KiifV b r ;Miijtdv. v i’S 
wenn v? ^vt« d^- titfMpffiii,tfi'v'M- 

t)l. ij ti v ii il t fti i ; li»iji yn^p^tf:i:ii., '.:$&•> hy -. 

• A*0'-,• 

■vw.;.‘H fi$/MW ;&*$? •.'feoc'^vi li&t\ 

; 'V'I>U:.'VJa’Ä&y- f :: v^- 
; v>V4V* : * f^ r :J?i*► fiiti fi. für vir' 1 


70 Vcrsainmluny d^dtsrbrr ^t«rferycbqr 
und A?rztr; zu QäKsektönf; . * ; V ' 

! ! K- hM *•>;• &h '• * • 1 

. e«*.v.f ,> • f : f• y or-yr. : \{ ?ki<>ybe. 
U*xV >-v-*Ü. yof >rt%^fe:. . ^yuO»'- 
dfetiv ■ rtii*. " ifii ; **r’A^röViii:öiVü. ‘injfci*!? 
flli ';>bf UUTi yVH^Mn .11* 

:v(fty« ■ y^'V-'.' -i'-■' A ny>L?) f Phv?ij;s»;» a.n-if vo|i yij 
’b; 

iyt,. „ (|r/ dir ^*njh 1P 

'töyJ'ö.W'Äi io /*wv t 

-if .UUeto'- %<$V'üüür*'Tisfan< s|x-/.reit 
i • j ■ ■ ■ • • i ■.'■'■ >ii»ft>y 

hU^yi"*;.iiVVesijwii'CvMi»:ri F’-lwmipVjjty Ipj 'iitfw'j* 
/iiiLysch'M* ; Vii;eirlt*n . . 

' f ' .' V vf'jlii*»VI i l» i'iiTf-ril - 1 1 r ‘ 1 * 1 .1 ’ - ; : . S: T 

A^olv üv- • i r s ?f<rt "•14M' , ‘; edr ■&.* 


ffüiv' U~^Vy;; ; »h ! i I wbat 
svb\’ U.UiV. de«-. .M»;;k^>“iv' biilg^tvUt wer-d^Ft < Ah.** 
'•* (iiKUtiiWM adfncddcriVf^y^t-ivo> r:T 

Vm■■(;■'••■-:- v.n'*..fc^;i<pjfer«*,o, sofuiern- &*.$<?• iß il^~ 
•yi-Mi-.v'.b; V'-r ?.’4e- Kr*P r 

t' 1*' ',hK' .hy-evr^^'fiihior»'«,; 'sonderö 

: Ü*vr;-v:4 : P^m>AllßR* . : j&& 

A':iv 'M- sr'UV '^r^v ;yi>^ ■•eine.fn wöi^r>*n V*rr- 
j •-••■ /:• 1 ■.»'w ,Aktien aw<3h ilir iti> 
h.i,-dii.''SK^ÄI-Choppö^peö-. -Sur 


Origiral from 1 * v < 

UNIVERSITY OF HICPlÖAW 




No. 11. 


707. 


Laryngologie und Rhinologie. — Dermatologie und Syphilis. 


Störung derselben verwendet Redner meist 
Elektrolyse oder Galvanokaustik. 

Eine Reihe von Beobachtungen, unter denen 
mehrere Fälle von hinten in die Nase einge¬ 
drungener Kirschkerne, die dann zur Bildung 
von Nasensteinen Veranlassung gegeben haben, 
hervorzuheben sind, führten Hopmann-Köln zu 
der Anschauung, dass die Schädlichkeiten, 
durch welche Nasenleiden erzeugt werden, 
nicht nur von vorn, sondern auch von hinten 
in die Nase eindringen können. 

Reuter-Ems demonstrierte ferner einen für 
klinische Zwecke brauchbaren Riechmesser, der 
vielleicht geeignet ist, der Methode in der 
Praxis in grösserem Umfange eine Anwendung 
zu verschaffen. 

Platen-Berlin sprach dann über Resektion 
der unteren Nasenmuskel, über welches Thema 
auch Jürgens-Düsseldorf eine Mitteilung machte. 
Hartmann-Berlin demonstrierte Präparate des 
Naseninnern mittelst des Projektionsapparates, 
Röpke-Solingen stellte eine Anzahl von Patienten 
vor, an denen er mit vorzüglichem sowohl 
therapeutischem als auch kosmetischem Erfolge 
beide Stirnhöhlen eröffnet hatte, Levy-Hagenau 
erörterte den Zusammenhang der adenoiden 
Vegetationen mit Enuresis nocturna, Stern- 
Metz sprach über einen Fall von Schmeiss- 
fliegen in beiden Ohren und der Nase und 
Schmidt-Düsseldorf zeigte einen Luftdruck¬ 
hammer zur Abmeisselung von Steinen der 
Nasenscheidewand. Hey mann-Berlin. 


Dermatologie und Syphilis. 

Bericht über die siebzigste Versammlung 
deutscher Naturforscher und Aerzte zu 
Düsseldorf. Abteilung f. Dermat. u. Syph. 

Der Besuch war ein recht schwacher, ein 
Umstand, der wohl hauptsächlich dem Strass¬ 
burger Spezialkongress zur Last zu legen, 
war. Trotzdem war ein ziemlich reiches Ma¬ 
terial zu bewältigen, von dem aber nur ein 
kleiüer Teil allgemeines Interesse beanspruchen 
dürfte. Vor allem war eine eingehende Mittei¬ 
lung von Albers-Schönberg, Hamburg beachtens¬ 
wert, welche überraschende Erfolge bei der 
Anwendung der Röntgenstrahlen auf Lupus 
und Ekzeme enthielt. Ferner entwickelte 
Loewenhardt-Breslau in einem fesselnden Vor¬ 
trag den heutigen Stand der Therapie der 
gonorrhoischen Gelenkerkrankungen, und be¬ 
tonte die erfolgreiche Verwendung hoher Wärme¬ 
grade. Meissner gab in einem ausführlichen 
Vortrag seine Erfahrungen mit der therapeu¬ 
tischen Verwendung der Kataphorese wieder 
und konnte die Anwendung dieser Methode 
bei septischen und parasitären Processen der 
Haut dringend empfehlen. Eine Reihe von 
(kasuistischen Mitteilungen und Kranken vor¬ 
stell ungen trugen einen rein specialistischen 
Charakter, so dass wir auf eine nähere Be¬ 
sprechung hier verzichten. 

Meissner-Berlin. 


Spronck, Utrecht. Die Kultur des Ba¬ 
cillus Hansen und die Sero-Diagnostik der 
Lepra. La semaine m6d. 28. IX. 1898. 

Der Bacillus von Hansen ist kultivierbar 
und lässt sich fortzüchten. Die aus 3 Lepra¬ 
fällen gezüchteten Kulturen zeigten in 2 Fällen 
morphologische Uebereinstimmung mit Lepra¬ 
bacillen und konnten zu serodiagnostischen 
Zwecken verwandt werden. Mit Glycerin ver¬ 
setzte neutrale Kartoffelnährböden erwiesen 
sich als beste zum ersten Wachstum, Weiter¬ 
züchtung erfolgte auf Pferdeblutserum. Die 
Bacillen sind unbeweglich, chromogen, unter¬ 
scheiden sich im Weiter Wachstum durch ge¬ 
ringere Fettbildung von den gewöhnlichen 
Leprabacillen. Serum von gesunden oder nicht 
leprösen Kranken agglutiniert die Kulturen 
des Bacillus Hansen bis höchstens in Ver¬ 
dünnung Va*»—' V40, Serum Lepröser noch bei 
Veo—Viooo* Es wurden im ganzen 12 Fälle 
untersucht. Bei 3 Fällen alter Lepra anaesthetica 
trat nur bei Vao—Vio Agglutination ein. Die 
Serodiagnostik erwies sich in einem Fall als 
klinisch wichtig zur Erkennung der Krankheit. 

Strube-Berlin. 

Marrin. Uebergang der Toxine vom Foetus 
zur Mutter. Ann. de gyn. September 1898. 

Durch Experimente an Kaninchen kommt 
Verf. zu dem Schluss, dass Toxine vom Foetus 
auf die Mutter übergehen und sie immun 
machen können. Hierdurch ist eine Erklärung 
für das Colles’sche Gesetz gegeben, nach welchem 
ein syphilitischer Foetus seine Mutter nicht 
infizieren kann. Dührssen-Berlin. 

Radestock, Dresden. Uober Jodpräparate 
und deren Dosierung bei Syphilisbehandlung. 

Therap. Monatsh. XII. Jahrg. Oktober 1898. 

Im Hinweis auf frühere Arbeiten von Wolf 
und Schuster macht Verf. wiederum darauf 
aufmerksam, dass bei der Syphilisbehandlung, 
besonders, wenn es sich um besonders schwere, 
oder um Spätformen handelt, gewöhnlich das 
Jodkali zu gering dosiert wird. So hatte 
Verf. einem an einer schmerzhaften Dactylitis 
syph. erkrankten Pat. 2mal täglich 3 gr Jod¬ 
kali ohne Erfolg gegeben. Es wurde nun die 
Dosis auf 5raal täglich 5 gr erhöht und schon 
nach 24 Stunden waren die Knochenauftrei¬ 
bungen fast gänzlich resorbiert. Sorgt man 
für genügende Verdünnung, so werden Tages- 
dosen von 25 gr ganz gut vertragen. Der 
Jodschnupfen ist nicht stärker, als es bei ge¬ 
ringen Dosen der Fall ist. Eigentliche Jod¬ 
vergiftungen hat Verf. nie beobachtet, wie das 
auch von französischen und englischen Aerzten 
mitgeteilt wurde. Wo der hohe Preis des 
Jodkaliums in Frage kommt, empfiehlt Verf. 
die Jodtinktur 3mal täglich 10—20! — 30! 
Tropfen in Syrup oder verdünntem Wein zu 
geben. Auch die Brown-Sequardsche Lösung 
ist empfehlenswert: 

Jodi 0,4 

Kal. jodat. 2,0 

Aqu. dest. ad 50,0. 


□ igitized by Poesie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



TOR. Dermatologie und Syphilis. — 


M. D. S. 3mal täglich 1 Theelöffel in einem 
Glase verdünnten Rotwein zu nehmen. 

Frank-Berlin. 

F. R. Frv, St Louis. Ein Fall von mul¬ 
tipler, syphilitischer Neuritis. The journ. of 
nerv, and ment. dis. Vol. XXV. No. 8. 
pag. 594. 

Ein 32jäbriger Mann, September 1890 in- 
ficiert, erkrankt« 1 März 1897 an heftigem Kopf¬ 
schmerz, welcher nach einer antisyphilitischen 
Behandlung innerhalb zehn Tagen verschwand, 
im darauffolgenden Juni an einer Tonsillar- 
Ulceration und im Oktober an einer rechts¬ 
seitigen Hemiplegie, welche, wieder nach anti¬ 
syphilitischer Behandlung, in zwei Wochen 
zurückging. Von Mitte November ab ent¬ 
wickelte sich eine schlaffe Paraplegie der Beine 
mit Taubheitsgefühl, Hyperästhesie und Verlust 
der Knie-Reflexe, auch eine Hyperästhesie und 
Schwäche in den Händen. Die Muskeln waren 
empfindlich, über die Nervcnstämme fehlen 
Angaben. Nach Inunktionskur, Jod, Strychnin 
und Galvanisation bis Mai 1898 erhebliche 
Besserung, Wiederkehr der Reflexe (rechts 
stärker als links). 

Die von Fr. auf multiple, syphilitische 
Neuritis gestellte Diagnose wurde von ver¬ 
schiedenen Seiten auf der American Neurogical 
Association (Mai 1898) bestritten. 

Laehr- Berlin. 


Urologie. 

H. H. Morton. Die Bottlnlsche Operation 
bei Prost&tavergrösserung, nebst Bericht Ober 
fünf Fälle. Med. record. Vol. 54. No. 12. 
17. IX. 1898. 

M. hat mit dem Freudenbergschen Instrument 
die Bottinische Operation in fünf Fällen mit 
gutem Erfolge ausgeführt, und meint, dass sie 
recht oft alle Indikationen erfüllen und alle 
übrigen jetzt gebräuchlichen Operationsmethoden, 
die nur Verstümmelung, unbefriedigende Re¬ 
sultate, hohe Mortalität lieferten, ersetzen wird. 

Ull mann-Berlin. 

C. Longard, Aachen. Ein Fall von Blason- 
lind Ureterstein. Dtsch. med. Wochschr. No. 41. 
13. X. 98. 

Ein 20jähriger Pat., der in seiner Jugend 
an einer Nabelblasenfistel gelitten hatte, suchte 
wegen Schmerzen in der Blasen- und Nieren¬ 
gegend das Krankenhaus auf. Es besteht 
Cystitis mit alcalischer Reaction des Harnes. 
Palpatorisch ist an den Nieren nichts nach¬ 
zuweisen, doch ist der Druck auf die 1. Nieren¬ 
gegend schmerzhaft. Mit der Sonde fühlt man 
Blasensteine. Bei der Röntgenaufnahme des 
Beckens zeigten sich oberhalb der Symphyse, 
der Blasengegend entsprechend, fünf einzeln 
liegende Schatten, von denen einer sehr weit 
links und oben lag. Bei der Sectio alta wurden 
vier Steine gefunden, der fünfte, der auf dem 


Urologie. — Pharmakologie, No. 11. 


Skiagramm sehr weit links lag, war nicht zu 
finden. Im Centrura der Steine fanden sich 
Stücke von Seidenfäden, die wahrscheinlich 
von der vor Jahren gemachten Fistel Operation 
herrührten. Bei der Entlassung des Patienten 
war der Urin noch trübe* Nach fünf Monaten 
erschien er wieder mit der Angabe, die Blasen- 
besehwerden seien völlig geschwunden, es 
beständen aber in der 1. Nierengegend aus¬ 
strahlende Schmerzen. Eine Sondenuntersucbun" 
ergab ein negatives Resultat, ebenso wie die 
Nierenpalpation. Es wurde wiederum die 
Sectio alta gemacht, aber zunächst in der 
Blase nichts gefunden. Bei genauem Abtasten 
der hinteren Blasenwand zeigte sich, dass der 
zur Zeit ganz links liegende Schatten von 
einem dicht oberhalb der Blase liegenden 
Ureterstein herrührte. Diesen Stein zu zer¬ 
trümmern (?) gelang nicht. Die Blase wurde 
wieder durch Naht geschlossen (?). Nachdem 
die Wunde glatt geheilt war, verweigerte Pat. 
eine nochmalige Operation (natürlich). Eine 
nochmals vorgenommene Skiagraphie zeigte, 
dass der Stein etwas tiefer sass und Vf. nimmt 
an, dass der Stein allmählich in die Blase 
vorrücken würde. Wenn nun Vf. am Schluss 
seiner Mitteilung sagt, dass in diesem Falk 
das Röntgen verfahren insofern aufklärend ge¬ 
wirkt habe, als dadurch die Zahl der vor¬ 
handenen Steine mit Sicherheit festgestellt 
werden konnte, ist dem gegenüber darauf 
hinzuweisen, dass das durch die Kystoskopie 
viel sicherer und in einfacherer Weise hätte 
geschehen können, wobei auch gleich hätte 
festgestellt werden können, dass der fünfte Stein 
nicht im Blasenlumen lag. Um über diesen 
Aufklärung zu schaffen, hätte dann als Ergän¬ 
zung der Kystoskopie die Skiagraphie hinzu- 
treten können. Letztere hat bei Erkrankungen 
des Blaseninnern erst da eine Berechtigung, 
wo eine vorgenommene Kystoskopie die ge¬ 
wünschte Aufklärung nicht gebracht hat. 

Frank-Berlin. 


Pharmakologie. 

Kramm. Ueber Chloralamid. Allg. med. 
Centralztg. No. 76. 1898. 

Das Chloralamid — ein Additionsprodukt 
aus Chloralanhydrid und Formamid — ist ein 
Hypnoticum, das von dem Chloralhydrat den 
besseren Geschmack voraus bat Zu bemerken 
ist, dass es sich unter Zusatz von Alkalien 
und in wässriger Lösung bei einer Temperatur 
von über 60° zersetzt, worauf bei Anwendung 
Rücksicht zu nehmen ist. Es ist daher in 
Pulverform oder besser, da es sich in Wasser 
langsam löst, in alkoholischen Getränken za 
nehmen. Lettow giebt folgende Verordnung 


als Klysma: 

Chloral formamidati 3,0 

Acid. muriat. dilut. gutt. 2. 
Spirit, vin. 1,0 

Aq. dest. 100,0 


□ igitized by U,ooaie 


Original from 

UNIVERSST7 OF MICHIGAN 





No. 11. 


709. 


Pharmakologie. — Hygiene und Bakteriologie. 


oder als Injektion 1—2 Pravazsche Spritzen 
einer wässrigen Lösung von 0,8:20,0, Maximal¬ 
dose pro dosi 4,0, pro die 8,0, doch genügen 
für Erwachsene meist 2 —3 gr zu schlafmachen¬ 
der Wirkung. Eintritt des Schlafes ist gegen¬ 
über Chloralhydrat verzögert, die Wirkung 
dauert 2—9 Stunden und ist bei verschieden¬ 
artigen somatischen Krankheiten erprobt, doch 
sind die Autoren bezüglich der Sicherheit des 
Erfolges nicht ganz übereinstimmend. Ge¬ 
wöhnung soll nicht eintreten, ebensowenig cu- 
mulierende Wirkung. Einige Male wurden 
Uebelkeit und Kopfschmerz nach dem Erwachen 
geklagt 

Bezüglich der Wirkung auf den Blutdruck 
und die Anwendung bei Herzkranken und 
Störungen des Kreislaufs sind die Ansichten 
der Autoren nicht ganz übereinstimmend, doch 
geht das Urteil der Mehrzahl dahin, dass 
Chloral-Formamid auch hier unbedenklich ge¬ 
geben werden könne. 

Auch bei Nerven- und Geisteskrankheiten 
bewährte sich das Mittel. 

„ Chlorobrom“ stellt eine von Charteris 
empfohlene Combination des Broms mit Chloral- 
amid dar. Von einer Lösung Kal. bromat. 
und Chloramid äa 1,0 in 10 gr Wasser ent¬ 
hält ein Esslöffel je 1 gr beider Mittel. Es 
hat sich die Mischung besonders bei den Er¬ 
regungszuständen der Melancholiker bewährt; 
auch ist es geeignet, das zweite Stadium (nach 
Authören des ersten Erbrechens) der Seekrank¬ 
heit zu heilen; sowie als Prophylacticum vor 
Abtritt kürzerer Seefahrten. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

S. Goldschmidt. Ueber Sanoform und 
seine therapeutische Verwendung. Inaugural- 
Dissertation. Berlin 1898. 

Das Sanoform, das im Jahre 1895 von Gal- 
linek und Courant als Ersatzmittel für das 
Jodoform dargestellt und vonLanggaard genauer 
geprüft worden, ist seither vielfach und mit 
bestem Erfolge therapeutisch verwandt worden. 
G. sammelte seine Erfahrungen besonders bei 
ulcerösen Processen, ulcera dura und mollia, 
ulcera cruris, ulcera syphilitica des tertiären 
Stadiums, ferner bei Abscessen, incidierten, 
vereiterten Lymphdrüsen etc. Die Anwendung 
geschah als Pulver, in 10°/o Salbe und als 
10% Sanoformgaze. 

Verf. hat mit dem Sanoform die günstigsten 
Resultate erzielt, nie irgendwelche Reizerschei¬ 
nungen oder unangenehme Nebenwirkungen 
gesehen und glaubt, dass es durchaus das 
Jodoform ersetzen kann. 

Sturmann-Berlin. 

Lentz und Tendlau. Ueber Phesin und 
Cosaprin (Roche). Berl. klin. Wochenschr. 
No. 40. 1898. 

Verff. versuchten am Krankenbett oben¬ 
genannte, durch Sulfonierung des Phenacetins 
resp. Antipyrins hergestellte neue Antipyre- 
tica. Dieselben erwiesen sich als unschädlich, 
in subkutaner Anwendung ausserordentlich 
schmerzhaft, auf die Temperatur (bei Dar¬ 


reichung bis zu 3 gr) ohne bemerkenswerte 
Wirkung. Uli mann-Berlin. 

Natrium sozojodolicum als blutstillendes 
Mittel. Pharmaceut. Centralhalle. No. 29. 1898. 

A. Cohn verwendete das Natrium sozo¬ 
jodolicum mit bestem Erfolge bei eapillären 
Blutungen. Für gewöhnlich genügt es, mit 
dom Mittel bestreute Wattetarapons anzuwen- 
den. Dieses Salz bringt das Bluteiweiss zum 
Gerinnen und wirkt gleichzeitig antiseptisch, 
ist also besonders bei Nasen-, Mund- und 
Uterovaginalblutungen angezeigt. 

Bloch-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. 

Peerenboom.' Zum Verhalten des Form¬ 
aldehyds im geschlossenen Raume und zu seiner 
Desinfektionswirkung. Hyg. Rundsch. Jahrg.8. 
S. 769. (Aus dem hygien.* Institut Berlin.) 

Eine Reihe von Versuchen über die Wirkung 
des Formaldehyds, welche von Stabsarzt Dr. 
Hormann naeh dem Scheringsehen Verfahren 
angestelltworden war, führte zu der Bestätigung 
anderer Untersucher, dass man im Formaldehyd 
nur ein Mittel zur Oberflächendesinfektion be¬ 
sitzt. Der Erfolg der Desinfektion war kein 
ganz gleichmässiger. Verf. suchte den Grund, 
weshalb diese nicht immer sicher gelang, in 
dem Verhalten des Formaldehyds in der Luft 
und stellte darauf bezüglicheUntersuchungen an. 

Von den Ergebnissen dieser Ermittelungen 
dürfte es von Interesse sein, folgende hier auf¬ 
zuführen. Bei der Verdampfung von drei 
Seheringschen Pastillen pro cbm Raum (einer 
gegenüber anderen Angaben sehr grossen 
Menge) mittels des Scheringschen Desinfektors 
(„Aesculap“) wurden in einem ungeheizten 
Zimmer von 7—9° C. Temperatur Objekte, an 
deren Oberfläche Bakterien hafteten, die der 
Desinfektion keine allzugrossen Schwierigkeiten 
machten, desinficiert. 

Die Desinfektion erfolgte durch Conden- 
sation des Formaldehyds an den Objekten und 
letztere wurde verhindert, wenn die Temperatur 
des Gegenstandes wesentlich höher war, als die 
Umgebung. Werden die Objekte an einer er- 
wärmtenWand angebracht, während die Übrigen 
Wände kalt sind, so werden selbst sonst 
empfindliche Bakterien nicht immer nennenswert 
geschädigt. Auch fetthaltige Gegenstände setzen 
der Desinfektionswirkung des Formaldehyds 
erhöhten Widerstand entgegen. Die Folgerungen, 
welche aus der Anschauung hervorgingen, dass 
durch „Ausfüllung des Forinaldehyds als wäss¬ 
riger Lösung die Desinfektion bewirkt wird“, 
sind nach Verf. in der That eingetreten. Aus 
dieser Anschauung gewinnt Verf. mehrere 
wissenschaftliche und praktische Gesichtspunkte 
hinsichtlich der Desinfektion mit Formaldehyd, 
von denen wir folgende erwähnen. 

Bei der Anwendung des Formaldehyds als 
Desinfektionsmittel für Wohnräume und Möbel 
soll man darauf achten, dass die Zimmerwände 


□ igitized by A,QG<ae 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



710. 


Hygiene und Bakteriologie. No. 11. 

keine ungleichmässige Wärme besitzen. Die | Teil davon enthalten; letztere entsprechen also 
Zimmer bleiben daher am besten ungeheizt, der Kohlensäuremenge von 1 auf 10000 reiner 

und auch in den anstossenden Räumen ist die Luft. Er schüttelt nun einen Liter ehr zu 

Heizung bedenklich. Für Zwecke der Des- prüfenden Luft mit 25 ebem schwachen Baryt¬ 
infektion moderner Schiffe wird dadurch über- wassers und vergleicht die entstandene milchige 
haupt der Wert der Formald**hvddesinfektion j Trübung mit derjenigen, die eine der stärkeren 
in Frage gestellt. Man wird die Sicherheit Tabletten nach ihrer Lösung in 25 ebem destil- 
der Desinfektion erhöhen, wenn man in dem I lierten Wassers hervorrutt. Die erstere wird 
zu desinficierenden Raum soviel Wasser ver- \ bei kohlensäurereicher (verunreinigter) Luft 
dampft, dass alle Gegenstände feucht werden, i stärker sein. Nun setzt er zu der Tabletten- 
Eine übertriebene Sorgfalt bei Verstopfung j lösung nach und nach soviel der schwächeren 
sämtlicher Ritzen ist, wenigstens bei niederer i Tabletten zu, bis sie ebenso milchig wird. 
Temperatur, überflüssig. Unter sachgemässer j Jede zugesetzte Tablette bedeutet dann einen 
Behandlung ist die Desinfektion mit Formal- j um 1 auf 1000 stärkeren Kohlensäurcgehalt, 
dehyd wohl geeignet, das Abreiben mit Brot | als die normale, uicht verunreinigte Lutt ihn 
zu ersetzen. Bel Versuchen der Desinfektion | hat. Die Methode erscheint einfach und genau, 
mit Formaldehyd von Polstern, Matratzen, ge- j Hüttig-Berlin. 

tragener Wäsche und Kleidern ist der Frage 

Aufmerksamkeit zu widmen, ob auch fett- J. Ru he mann, Berlin. Meteorologie und I*- 

haltige Gegenstände desinficiert werden, weil fektions - Krankheiten. Zeitschr. f. diätet. u. 

sonst leicht voreilige Schlüsse gezogen werden physik. Therap. Heft IV. 1898. 

können. K. glaubt in dem Verhältnis der Sonnen- 

Der Kubikinhalt des zu desinficierenden scheindauer zu Infektionskrankheiten (Influenza, 
Raumes giebt für die Menge des erfordtrlichen ; Phthise, Bronchitiden etc) den Schlüssel für 
Desinficiens keinen allein ausschlaggebenden j die Abhängigkeit dieser Krankheiten vom Wetter 
Indicator ab. Wesentlicher ist die Grösse der ; gefunden zu haben. Je weniger Sonnenschein, 
zu desinficierendeu Flächen. Indessen ist die j desto mehr Infektionskrankheiten, 
gleichmässüre Verteilunff auf diese von sehr ■: Die Erklärung für dieses Abhängürkeits- 

v.elen Zufälligkeiten abhängig woraus sich . verh81tnis findet H . in der bekannten Thar- 

dann erklärt dass nach einigen Beobachtungen j safhei dass Menge und Wachstumsßhigkeit 
. gr pro cbm genügen soll, nach anderen der Bakterien durch direkte Bestrahlung herab- 

3 gr keine sichere Desinfektion bewirken. gesetzt wird . Betrachtet man die Zahlen 

Proskauer-Berlin. Ruhemanns, so kann man sich des Eindrucks 

nicht erwehren, dass die dort gegebenen Unter- 
A.E. Vogel. Die wichtigsten vegetabilischen schiede der Sonnenscheindauer so gering sind, 

Nahrungs- und Genussmittel mit besonderer dass sie kaum von so grossem Einfluss snn 

Berücksichtigung der mikroskopischen Unter- d(1rften , wie Y erf. annimmt. Zu bedauern 

suchung auf ihre Echtheit, ihre Verunreini- i s t auch, dass R. die den Meteorologen ge- 

gungen und Verfälschungen. AV ien und Leipzig, läufige Betrachtungsweise, bei der die Zeit des 

1899. Urban und Schwarzenberg. möglichen Sonnenscheins mit der Dauer d*s 

Die zweite Lieferung des s. Z. in dieser Zeit- wirklichen verglichen wird, nicht eingeführt 
schritt recensierten Buches ist erschienen und hat. — Im ganzen muss die auch sonst geübte 
enthält zunächst die Fortsetzung zu dem Art, den Zusammenhang zwischen Wetter und 
Kapitel „ Weizen und seine Mahlprodukte“. Krankheit zu erkunden, indem ein Witterungs- 
Es folgen dann die Abschnitte: Roggen, Gerste | faktor herausgegriffen und verantwortlich ge- 
und Hafer mit ihren Mahlprodukten. — Auch macht wird, als bisher wenig fruchtbar be- 
in diesem Hefte sind die Zeichnungen, welche zeichnet werden. Ref. muss sich hier auf 
die mikroskopischen Bilder des Baues der be- diese Andeutungen beschränken, hofft jedoch 
zeichneten Getreidearten und ihrer charak- d$m Gegenstände später ausführlich näher zu 
teristischen Elemente wiedergehen, durch Ge- treten. Blumenfeld-Wiesbaden, 

diegenheit ausgezeichnet, ein Urteil, das auch 

für den Inhalt gilt. Proskauer-Berlin. Hottlet, Ueber die Organisation einer 

Liga zur Bekämpfung der Tuberkulose. La 

A. J. Hall. Eine neue schnelle Methode Belgique med. No. 39. 29. IX. 1898. 
der Kohlensäurebestimmung in der Luft. Sani- Die Liga, deren Errichtung in Belgien 
tary journ. 1898, September. Hottlet empfiehlt, soll den Kampf gegen'die 

Reine Luft enthält in 10000 Teilen 4 Teile Tuberkulose auf verschiedenen Gebieten führen. 
Kohlensäure, in einem Liter also 0,0004 Liter. Sie soll erstens durch eigene Beamte überall 
Da ein Liter Kohlensäure 1,965 gr wiegt, so I die Desinfektion ausführen lassen, wo ein Fall 
sind im Liter reiner Luft 0,000786 gr Kohlen- | von Tuberkulose vorkommt. Zweitens soll sie 
säure enthalten: die dementsprechende Menge j zahlreiche Sanatorien errichten, in denen Un- 
Bariumcfirbonat beträgt 0,00352 gr. Verfasser bemittelte unentgeltlich Aufnahme finden sollen, 
hat sich nun von der bekannten Firma Bur- Daneben soll sie alle zur Tuberkulose dis- 
roughs, Wellcome & Co. Tabletten herstellen ponierenden Momente (Alkoholismus, schlechte 
lassen, die diese Menge Bariumcarbonat ent- j Ernährung u. s. w.) nach Möglichkeit beseitigen, 
halten, und eine zweite Sorte, die den vierten ' Die Geldmittel sollen zum Teil von den Mit- 


□ igitized by Google 


Original frum 

UNIVERS8TY OF MICHIGAN 



711. 


No. 11. Hygiene und Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. 


gliedern der Liga, zum Teil von Staat und 
Gemeinde aufgebracht werden. 

Lehfeldt-Berlin. 

G. Liebe. Die Bekämpfung der Tuberkulose. 

Denkschrift, vorgelegt dem Tuberkulose-Aus- 
schusse der Gesellschaft deutscher Naturforscher 
und Aerzte. D. Vierteljahrsschr. f. öff. Ges.- 
Pflege. Bd. 30. Heft 4. S. 667. 

Diese Denkschrift erörtert als Programm 
zur Bekämpfung der Tuberkulose folgende vier 
Punkte: 1. Verbreitung besserer Erkenntnis 
dieser Krankheit und der Notwendigkeit der 
Gesundheitspflege unter Aerzten und Laien; 
2. Verhütung der Disposition zur Tuberkulose, 
d. h. Einführung einer allgemeinen Volks¬ 
hygiene; 3. Verhütung der Infektion und j 
4. Heilung der ausgebrochenen Krankheit. 

Proskauer-Berlin. 

Reille. Die Prophylaxe der Tuberculose. 

Annales d’hygiene publique. 1898. Oktober. 

Verf. giebt eine zusammenfassende Ueber¬ 
sicht und Kritik aller bei der Prophylaxe der 
Tuberkulose in Betracht kommenden Fragen 
(Verbot des Auswerfens an öffentlichen Orten, 
Spucknäpfe,* deren Füllung mit antiseptischen 
Lösungen, Wohnungen Tuberkulöser und ihre 
Desinfektion, Uebertragung durch Fleisch, Milch 
und Haustiere, Uebertragung in der und durch 
die Armee, Anzeigepflicht, Heimstättenbehand¬ 
lung.) Hüttig-Berlin. 


Gerichtliche Medicin. 

Seydel. Zur Frage Ober den plötzlichen 
Tod bei Thymushyperplasie. Viertel jahrsschr. 
f. ger. Med. No. 244. 1898. 

Zu den verhältnismässig seltenen Fällen, 
wo der plötzliche Tod vorher ganz gesunder 
kleiner Kinder mit einer vergrösserten Thymus 
in Zusammenhang zu bringen ist, fügt Verf. 
einen neuen hinzu. Bei der (gerichtlichen) 
Obduktion fand sich ausser der grossen Brust¬ 
drüse (6 cm lang, 5 cm breit, 2 cm dick) 
eine Anhäufung weissgrauen Schleimes im 
Bronchialraum. S. erklärt den Tod in solchen 
Källen durch Druck der Drüse auf die Herz¬ 
nerven, wobei es sich vorläufig noch nicht mit 
Bestimmtheit entscheiden lässt, ob es sich nm 
eine Kompression des Vagus oder anderer für 
die Innervation des Herzens wichtiger Stämme 
bandelt. Kinder mit Laryngospasmus oder aus¬ 
gesprochener Rhachitis sind der Gefahr eines 
solchen plötzlichen Todes besonders ausgesetzt, 
aber auch anscheinend ganz gesunde, sehr gut 
genährte Kinder mit vergrösserten Lymph- 
driisen können ihm anheim fallen. 

Hüttig-Berlin. 

Brasch. Der akute Hydrocephalus, seine 
Ursachen und seine pathologische Anatomie vom 
gerichtsärztlichen Standpunkte. Vierteljahrs- 
schr. f. ger. Med. S. 292. 1898. 

Eine erschöpfende Abhandlung dieses auch 


für den prakt. Arzt höchst wichtigen Themas. 
Von den Ergebnissen der Arbeit ist folgendes 
hervorzuheben: 

1. Der akute Hydrocephalus ist nur in 
relativ seltenen Fällen als primäres idio¬ 
pathisches Leiden anzutreffen; er ist dann von 
einigen Autoren als Ausdruck einer Meningitis 
serosa ventricularis angesehen worden. Er kommt 
I ferner vor bei tuberkulöser Meningitis in den 
1 meisten, bei eitriger Meningitis in sehr vielen 
I Fällen. Als Ursachen der Meningitis serosa sind 
Traumen bekannt, besonders bei Kindern und 
schon bestehender hydrocephaiischer Anlage, 
seltene Ursachen sind Alkoholvergiftung und 
Insolation. Bei der tuberkulösen Meningitis 
hat sich die forensische Bedeutung eines Traumas 
für ihre Entstehung auf die pathologisch-ana¬ 
tomischen Befunde zu gründen; den Zusammen¬ 
hang zwischen beiden nur aus der Erzeugung 
eines locus minoris resistentiae im Gehirn zu 
folgern, ist nicht statthaft. Bei der eitrigen 
Meningitis, die in letzter Reihe stets auf der 
Invasion von eitererregenden Spaltpilzen beruht, 
ist ausser dem klinischen Nachweis des Zu¬ 
sammenhanges zwischen ihr und einer Ver¬ 
letzung stets auch der pathologisch-anatomische 
Beweis des Zusammenhanges zwischen Wund¬ 
infektion und Meningitis zu erbringen. Selbst 
wenn dieser Nachweis erbracht ist, soll der 
gerichtliche Sachverständige dem Richter klar 
machen, dass die tödliche Meningitis nicht aus 
der allgemeinen Natur der Verletzung folgte, 
sondern erst der secundären Wundinfektion 
ihre Ent stehung verdankt. Hüttig-Berlin. 


Unfallheilkunde. 

Das Rettung8- und Krankentransportwesen 
auf der Ausstellung vom Roten Kreuz. 

Naturgemäss hatten den hauptsächlichsten 
Anteil auf dem Gebiete des Rettungs- und 
Krankentransportwesens auf dieser Ausstellung 
die mustergiltigen Einrichtungen unseres Heeres, 
welche in grossartiger Weise hier zur An¬ 
schauung gebracht waren. Ihre Vereinigung 
mit den Vorkehrungen, welche die freiwillige 
Kriegskrankenpflege in Bereitschaft hält, bot 
dem Beschauer ein vollständiges Bild von dem 
vortrefflichen Ineinandergreifen der für den 
Krieg vorhandenen Hilfskräfte. Von den für 
die Friedens- und Civilverhältnisse vorhandenen 
Massnahmen, deren Schilderung in Kürze hier 
erfolgen soll, waren gleichfalls anschauliche 
Proben dargestellt. 

Zunächst dem Eingänge befand sich eine 
Ausstellung der vereinigten Unfallstationen 
und Sanitätswachen. Zur rechten Seite beim 
Eintritt war ein Zimmer für Bureau und Arzt 
mit den erforderlichen Büchern, zur linken ein 
mit allen modernen Hilfsmitteln ausgestatteter 
Verbandraum, dessen Einrichtung die Firma 
Moritz Böhme-Berlin geliefert hatte. Dieselbe 
hatte ausserdem eine reichhaltige Ausstellung 
ihrer mannigfaltigen Erzeugnisse hier veran- 


Digitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Unfallheilkunde. 


No. 11. 


71 ‘ 2 . 


staltet. Ferner war neben Trag- und Fahr¬ 
bahren verschiedener Konstruktion ein Wagen 
nach dem System Merke, welcher bereits seit 
etwa 2 Jahren i/a Gebrauch sich befindet und 
ausserdem ein von der Firma Kühlstein im 
Aufträge des Magistrates der Stadt Kiel nach 
meinen Angaben erbauter Krankenwagen hier 
vorhanden. Während das Aeussere dieses Wagens 
möglichst wenig von seiner eigentlichen Be¬ 
stimmung verräth, ist das Innere so eingerichtet, 
dass eine ausgiebige Desinfektion des Wagens 
erfolgen kann. Zu diesem Behufe sind Wände 
und Decke ganz glatt, die Ecken alle abge¬ 
rundet, der Fussboden mit Linoleum belegt. 
Die Trage wird auf dem von mir angegebenen 
elastischen Traggerät aufgestellt; 2 aus Metall 
verfertigte Sitzbänke sind aufklappbar an den 
Wänden angebracht. Die Beleuchtung des 1 
Wageninneren geschieht durch eine aussen 
befestigte Laterne, welche ihr Licht nach innen 
wirft. Zum Abblenden zu grellen Lichts ist 
eine innen vorzuschiebende grüne Glasscheibe 
vorgesehen, um auch hier die sonst gebräuch¬ 
lichen Stoffgardinen zu vermeiden. Die natür- J 
liehe Beleuchtung erfolgt durch Fensterscheiben 
aus Mattglas, deren Oeffnung nach Art der ; 
Kippflügel geschieht. I 

In würdiger Weise hatte die Berliner ' 
Rettungsgesellschaft die Ausstellung beschickt. | 
Zunächst war die Centrale in naturgetreuer I 
Weise hergerichtet. Die nach allen Eaupt- 
wachen der Gesellschaft, den Berliner Kranken- | 
häusern, zu den Rettungswachen und den 
Geschäften der Fuhrunternehmer, sowie zu der ■ 
von der Centrale nächst gelegenen Polizei- | 
Fernsprechstation verlaufenden eigenen Fern¬ 
sprechdrähte sind in einem umfangreichen 
Schaltapparat vereinigt, sodass Tag und Nacht 
eine sofortige Verbindung mit allen diesen , 
Anstalten ermöglicht ist. Neben der Tafel, 
auf welcher täglich zweimal die in allen Berliner \ 
Krankenhäusern frei stehenden Betten auf¬ 
geschrieben werden, ist neu eine solche vor¬ 
handen, auf welcher die in den Berliner t 
Anstalten zur unverzüglichen Aufnahme und i 
Verpflegung von Kindern im ersten Lebensjahre I 
zur Verfügung stehenden Betten verzeichnet | 
werden, ein wahrlich garnicht genug zu 
rühmender Fortschritt, da keineswegs alle > 
Krankenhäuser über Einrichtungen verfügen 
können, welche für solche Zwecke notwendig 
erscheinen, wofür man nur die ausgiebigere 
Pflege und besondere Ernährung, weiche ein 
Säugling erfordert, anznführen braucht. Die 
übrigen Pläne stellen die Bezirkseinteilung des 
Aer/.tevereins, die Verteilung der Rettungs¬ 
wachen und Aerzt< nach weise, und das Fern¬ 
sprechnetz zu den oben genannten Anstalten 
dar. Ein Nebenraum enthielt ein Aufnahme¬ 
bureau. Das nächste Zimmer ist das mit den 
erforderlichen Einrichtungen versehene Verband- 
zitmner, dann folgt ein sehr behaglich aus¬ 
gestattetes Arztzimmer und ein Raum, an dessen 
Wänden die Krankenwagen der Fuhrunter¬ 
nehmer bildlich dargestellt sind. Jn demselben 
ist ein mit einer Verbandtasche nach neuen 
Grundsätzen ausgerüstetes Fahrrad, welches 


Digitized by 


Go gle 


sogar die bei Vergiftungen erforderlichen Gegen¬ 
gifte mitzuführen gestattet. Im Vorraum 
waren die Bilder der Berliner Krankenhäuser, 
der Hauptwachen der Gesellschaft aufgehängt. 
Alle Räume waren durch elegante Kronen 
elektrisch beleuchtet. 

Sehr bemerkenswert ist die bei Bewusst¬ 
losen auszuführende Anwendung von verdich¬ 
tetem Sauerstoff, welcher von Dr. Elkan-Berlin 
in verschlossenen Metallcylindern geliefert wird. 
Zur bequemeren Mitführung wird das Gas in 
Kantschukballons mit Ansatzrohr gefüllt, um 
dann direkt bei Verunglückten gebraucht zu 
werden. Der vom Samariter verein in Köln 
aufgestellte Schrank enthält neben einem das 
nötige Verbandzeug fassenden Kasten eine 
verdeckte Tragbahre, welche zusammengeklappt 
in seinem Innern verborgen ist und mit ein¬ 
fachem Handgriff entwickelt werden kann. 
Unmittelbar daneben sind die von v. Bardeleben 
angegebenen mit Wismuth imprägnierten Brand¬ 
binden ausgelegt, welche bei Verbrennungen 
aller Grade angewendet werden können. 

Eine grosse Zahl von Fahr- und Tragbahren 
war in diesem Raume untergebracht; zu nennen 
sind hier besonders die auch für nichtmilitärischen 
Gebrauch zu benutzenden Tragen von Stecher- 
Dresden, die bereits 1864 bekannt gewordene 
Johanniterfahrbahre von Neuss-Berlin, die recht 
einfach und brauchbar eingerichtete Räderbahre 
von Soltsien-Altona, verschiedene Verjähren, 
um Verletzte mittelst Fahrräder fortzuführen. 
für welche ein, zwei, in einem Falle sogar vier 
Fahrer erforderlich sind. Hier besonders waren 
zahlreiche Improvisationen von verschiedenen 
Sanitätskolonnen, zum Teil in trefflich ge¬ 
fertigten Modellformen, z. B. aus Nürnberg, 
vorhanden, welche hauptsächlich die Beförderung 
einer grossen Zahl von Kranken auf Schiffen 
und Eisenbahnen nach verschiedenen Systemen 
darstellten. Aussen im Freien hatte E. Wulff- 
Berlin aus Malaccarohr hergestellte Transport¬ 
mittel untergebracht, welche neben grosser 
Leichtigkeit den Vorzug besitzen, dass sie den 
Einflüssen der Witterung lange Widerstand 
halten, nicht rosten etc. 

Für die Leistung erster ärzlicher Hülfr 
dient der von mir angegebene Verbandkasten, 
welchen Windler-Berlin anfertigt Auch mein 
elastisches Transportgestell war hier zu sehen. | 
Sehr gut eingerichtete und handliche Metall¬ 
kästen zur ersten Hülfe für Führer im Hoch¬ 
gebirge fertigt Stiefenhofer-München nach An¬ 
gabe von Dr. Seydel. i 

Eine sehr sinnreiche Vorrichtung, um in I 
Notfällen vollbesetzte Boote von Deck eines 
Seeschiffes schnell und sicher zu Wasser zu I 
bringen oder an Bord nehmen zu können, war 
in Modellform von Schneemann-Bremen ausge¬ 
stellt, Das vollbesetzte Boot kann mit einer 
Winde von einem Mann ins Wasser gebracht 
werden, ohne dabei an die Schiffs wände anzu- 
stossen, bei Berühren mit dem Wasser löst e> 
sich selbstthätig von allen Verbindungen m:'. 
dein zu verlassenden Schiff. 

Ausser diesem Gerät war zur Verhütung 
von Seeunfällen eine elektrisch beleuchtet*. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 11. 


Unfallheilkunde. — Militärsanitäts wesen. — Varia. 


713. 


Rettungsboje von Meller-Kiel in der Nähe der 
Ausstellung des Reichs-Marine-Amtes auf¬ 
gehängt. 

Die Errettung aus Feuersgefahr veranschau¬ 
lichte die Ausstellung der Berliner Feuerwehr, 
welche ein Modell eines zur Beförderung Ver¬ 
letzter eingerichteten Wagens, sowie die bei 
Bränden mitgeführten Tragbahren und Ver¬ 
bandkästen zeigte. Die Charlottenburger Feuer¬ 
wehr hatte ihre sinnreich konstruierte Kranken¬ 
trage ausgestellt. 

Nicht nur für militärische Zwecke, sondern 
auch für erste Hülfe in Civilverhältnissen 
wichtig sind die aus besonders präpariertem 
Segeltuch hergestellten nahtlosen Beutel zur 
Herbeiholung, Aufbewahrung und Mitführung 
von Wasser von Schotte und Moosdorf-Zörbig, 
da dieses wichtige Mittel zur Erfrischung und 
Behandlung Verletzter nicht immer an einer 
Unfallstelle, z. B. auf dem Lande, ohne weiteres 
zu haben ist. 

Die Litteratur des Rettungs- und Kranken¬ 
transport wesens war durch einige hervorragende 
Verlagsfirmen und besonders durch einen Teil 
meiner eigenen Sammlungen auf diesem Gebiete, 
welcher vor allem gänzlich vergriffene Werke, 
Abbildungen, Maueranschläge und meinen 
Schriften entnommene Darstellungen enthielt, 
vertreten. George Meyer-Berlin. 


Militärsanitätswesen. 


Militär-Sanitätswesen auf der Ausstellung 
vom Roten Kreuz. 

Das königlich Preussische Kriegsministerium 
hat sich an der Ausstellung vom Roten Kreuz 
insofern beteiligt, als es in' ausserordentlich 
übersichtlicher Zusammenstellung ein Bild des 
gesamten Kriegs-Sanitätsdienstes entrollte. Seine 
Ausstellung war so geordnet, dass man den 
Weg, den der Verwundete von dem Augenblick 
seiner Verwundung an bis zu seinem Eintreffen 
in dem heimatlichen Vereinslazarette zu nehmen 
hat, aufs vollständigste übersehen konnte. Den 
Anfang machte der Truppenverbandplatz mit 
dem Medicinwagen; unter einem improvisierten, 
aus den Zeltlagern der Mannschaften herge¬ 
stellten Schutzdach war das übrige, dem ein¬ 
zelnen Truppenteil zur Verfügung stehende 
Sanitäts - Material — Lazarettgehülfentaschen, 
neuer und neuester Art, Bandagentornister, 
Sanitätskasten u. s. w. — ausgebreitet. Der 
Hauptverbandplatz zeigte das Material des 
Sanitätsdetachements an Transport-, Sanitäts¬ 
und Packwagen; das Verbindezelt war aufgestellt 
und zeigte im geöffneten Sanitätswagen das 
verfügbare Material an Arzneien, Verband¬ 
mitteln und chirurgischen Instrumenten und 
Geräthen. Von den Feldlazaretten war eins 
mit seinem etatsmässigen, gepackten Wagen 
aufgestellt, während die zur Unterbringung der 
Verwundeten bestimmten Döckerschen Baracken 
und Zelte verschiedener Art eine vollständige 
Zusammenstellung des etatsmässigen für 


□ igitized by 


Gen gle 


| Friedens- und Kriegsdienst bestimmten Materials 
enthielten, von dem hier nur die Tabletten- 
| maschine besonders hervorgehoben werden soll: 
| sie bargen ferner einen grossen Teil der wert¬ 
vollen kriegschirurgischen Sammlungen der 
Kaiser Wilhelms-Akademie. In dem Bereich 
der Etappe, in welchem schon das Eingreifen 
I der freiwilligen Krankenpflege veranschaulicht 
i wurde, war der Krankentransport auf der 
I Eisenbahn dargestellt: ein Küchenwagen und 
t zwei Krankenwagen der neuerdings in ihrer 
| Zusammensetzung und inneren Einrichtung 
geänderten Lazarettzüge gab ein Bild dieser 
j fahrenden Lazarette; die Einrichtung der Hilfs- 
lazarettzüge ergab sich aus den nach dem 
Grundschen und Hamburger System eingerich- 
I teten Güterwagen. Ein Feldeisenbahnzug liess 
I in seiner Einrichtung erkennen, wie auch die 
I Wagen dieser Bahn sich sowohl mit vorher 
vorbereitetem Material für 6, als auch in noch 
einfacherer Weise mit dem etatsmässigen 
Lagerungsmaterial für 8 liegend zu trans¬ 
portierende Verwundete verwenden lassen. 

Der beschränkte Raum macht an dieser 
Stelle ein näheres Eingehen auf den interessanten 
Inhalt und die grosse Bedeutung der Ausstellung 
unmöglich. Friedheim-Berlin. 


Varia. 

J. S. Hahn. Die wunderbare Heilkraft 
des frischer Wassers bei dessen innerlichem 
und äusserlichem Gebrauche, durch die Er¬ 
fahrung bestätigt. 6 . Aufl. mit Vorwort von 
Winternitz. Leipzig 1898. 

Die erste Auflage dieses interessanten Büch¬ 
leins ist bereits im Jahre 1737, also vor mehr 
als 150 Jahren erschienen. Dass jetzt die 
Hahnsche Schrift neu herausgegeben und da¬ 
durch weiteren ärztlichen Kreisen zugänglich 
gemacht worden ist, muss entschieden als ein 
verdienstliches und zeitgemässes Unternehmen 
anerkannt werden. Hahn war der erste deutsche 
Arzt, welcher die damals hauptsächlich von 
englischen Aerzten empfohlene Kalt Wasserheil¬ 
methode in Deutschland einführte und mit der 
Anwendung derselben Aufsehen erregende Er¬ 
folge erzielte. Wenn auch naturgemäss die in 
dem Büchlein hervortretenden allgemeinen 
medicinischen Begriffe und Anschauungen mit 
dem jetzigen Standpunkt der Wissenschaft 
wenig gemein haben, so liegt der hohe Wert 
des Buches, wie Winternitz in seinem Vor¬ 
wort mit Recht hervorhebt, in dem reichen 
Gehalt an praktischen Beobachtungen und 
Erfahrungen, aus dem noch heute jeder Arzt 
Anregung und Belehrung schöpfen kann. Von 
Einzelheiten sei besonders das Kapitel über 
das „frische Waschen in hitzigen Krankheiten“ 
hervorgehoben, ferner die in dem 8. Kapitel 
enthaltene durchaus sacbgemässe Beschreibung 
des Reaktionsvorganges nach Kaltwasser-Ein- 
wirkungen. Aus vielen Bemerkungen des 
Verf. geht hervor, ein wie starkes Vorurteil 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



714 


No. 11. 


Varia. 


bei den damaligen Aerzten gegenüber der An¬ 
wendung hydriatischer Proceduren herrschte, 
einen wie schweren Kampf der „alte Hahn“ 
führen musste, um seiner aufrichtigen, aut 
einer grossen Erfahrung basierten Ueberzeugung 
von dem Werte der Hydrotherapie irgend¬ 
welche Anerkennung zu verschaffen. Es hat 
noch recht lange gedauert, bis das vor 150 
Jahren von Hahn erstrebte Ziel erreicht wurde 
und erst in der neuesten Zeit ist es — in erster 
Reihe durch die unablässigen Bestrebungen 
Winternitz’ und seiner Schule — gelungen, 
der Hydrotherapie den ihr gebührenden Platz 
unter den anerkannten wissenschaftlichen Heil¬ 
methoden zu erobern. 

Friedlaender-Wiesbaden. 

Berliner Medicinal-Kalender und Recept- 
Taschenbuch für praktische Aerzte. Urban 
und Schwarzenberg, Berlin. 

Das Büchlein enthält neben einer ausführ¬ 
lichen Darstellung der Therapie, nach Krank¬ 
heiten alphabetisch geordnet, mit über 2000 
Receptformeln die üblichen Gaben (Intoxi¬ 
kationen, Maximaldosen, Form, rnagist., Kur¬ 
orte etc.) der medicinischen Kalender und aus¬ 


reichenden Raum fiir die täglichen Notizen des 
Arztes. Es erscheint recht brauchbar und 
lässt sich wegen seines handlichen Formats 
leicht in der Rocktasche unterbringen. 

Sturm an n-Berlin. 

Springfeld. Recht und Einfluss des Kur¬ 
pfuschers in der preusslschen Apotheke. Aerztl. 
Sachv.-Ztg. No. 18. 15. IX. 1898. 

Im Verfolg seines Vorschlages, die Schäden 
des Kurpfuschertums einstweilen durch landes¬ 
polizeiliche Verordnungen, betreffend dieBerafs- 
pfliehten ungeprüfter Heilpersonen, zu bekämpfen, 
giebt Springfeld eine lehrreiche Schilderung 
der Praktiken, die die Pfuscher mit den Apo¬ 
thekern zu gemeinsamer Schädigung der Kran¬ 
ken vereinbaren. Er kommt zu dem Schluss: 
der Kurpfuscher muss aus der preussischen 
Apotheke heraus! Dies kann erreicht werden 
1) durch ein landesgesetzliches Verbot der 
Kurpfuscher - Receptur, 2) durch ein landes¬ 
gesetzliches Verbot jeder finanziellen Verbin¬ 
dung von Kurpfuschern mit Apothekern oder 
anderen Heilmittel-Fabrikanten oder Heilmittel- 
Händlern. Lehfeldt-Berlin. 


Die Laboratoriumspest in Wien. 

Die ganze gebildete Welt wird durch das 
Auftreten von Pestfällen in Wien seit einiger 
Zeit in Aufregung versetzt. Es handelt sich 
um eine Laboratoriums-Infektion. Im patho¬ 
logischen Institut waren seit längerer Zeit die 
Mitglieder der seinerzeit nach Indien entsandten 
Pestkommission mit Züchtung von Pestbacillen, 
Impfung von Versuchstieren etc. beschäftigt. 
Als Gehülfe besonders bei der Wartung der 
Tiere fungierte der Krankenwärter Barisch. 
Dieser erkrankte am 15. Oktober unter den 
Anzeichen einer croupösen Pneumonie und 
wurde auf die Klinik Nothnagels gebracht. 
Herr Dr. Müller, ein Mitglied der Pest¬ 
kommission, vermutete eine Lungeninfektion 
und liess den Kranken auf ein Isolierzimmer 
bringen (zwischen zwei Krankensälen gelegen?!) 
Am Morgen des Todestages, am 18. Oktober, 
wurde aus dem Sputum die Diagnose auf Pest¬ 
pneumonie gestellt. Nachmittags starb der 
Patient. Trotzdem liess man die Mutter des 
Patienten mit den Kleidern des Kranken in 
ihre Heimat reisen. Da nun die eine der dem 
Wärter zugeteilten Pflegerinnen Fieber zeigte, 
wurden beide Pflegerinnen, sowie Dr. Müller 
in das ausserhalb der Stadt gelegene Franz- 
Joseph-Spital in die Infektionsbaracke gebracht. 
Hier erkrankte Dr. Müller, welcher geradezu 
in aufopfernder Weise den Verstorbenen ge¬ 
pflegt und die Krankenräume desinficiert batte, 
an Pestpneumonie. Er selbst fand die Pest¬ 
bacillen in seinem Sputum. Am 24. Oktober, 
morgens 4 Uhr, starb Dr. Müller an Pest¬ 
pneumonie. Ein wahrer Märtyrer der Wissen¬ 
schaft, Welchen weder Rücksicht auf sein 
eigenes Leben, noch auf seine Eltern und Ge¬ 


schwister abhielt, den schweren Dienst frei¬ 
willig zu übernehmen. Die Pflege der zwei 
weiter erkrankten Pflegerinnen übernahm Herr 
| Dr. Pöch, welcher in Indien als Assistent der 
Pestkommission fungierte. Mit allen denk- 
j baren Vorsichtmassnahmen wurde die Pflege 
organisiert, mit dem günstigen Resultat, dass 
bisher die Pest kein weiteres Opfer dahin¬ 
raffte, es scheint vielmehr, dass die bei der 
am meisten betroffenen Pflegerin Pecha ge¬ 
machten Seruminjektionen, aus Paris vom 
j Pasteurschen Institut bezogen, mit Erfolg *:♦>- 
! krönt seien, wenigstens scheint heute, am 
1 29. Oktober, eine geringe Besserung zu ver- 
| zeichnen.*) Dass jede wissenschaftliche Forschung. 

I zumal die bakteriologische, eine grosse Gefahr 
j für die dabei Beteiligten mit sich bringt, ist 
' klar und unvermeidbar, und es ist ein grosses 
I Quantum von Unverstand nötig, um aus dieser 
I Gefahr gegen die wissenschaftliche Forschung 
eine Waffe zu schmieden, wie das gewiss von 
den so überaus logisch denkenden Gegnern der 
, Vivisektion und anderen Freunden der Wissen¬ 
schaft geschehen wird. Andererseits ist nicht 
zu leugnen, dass hier grosse Fehler begangen 
worden sind und dass die zwei Menschenleben 
i nicht hätten geopfert werden brauchen. Zu- 
' nächst ist es nicht recht begreiflich, wie man 
die Untersuchungen derartig pernieiöser Bak- 
I terien in den Mauern eines Krankenhauses vor¬ 
nehmen lassen kann, dann durfte niemals ein 
ungeschulter Wärter mit der Wartung der 
inficiiTten Tiere betraut werden, ferner hätte 
eine Erkrankung, wie die bei Barisch ein¬ 
tretende, gleich den grössten Verdacht erregen 
müssen, hatte man aber die Pestbacillen nach- 
gewitsen, dann durfte man die Mutter nicht 

*) Am 30. früh ebenfalls verstorben. 


□ igitized by 


Go >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 11. 


Varia. 


716, 


mit den Kleidern des an Pest Verstorbenen 
nach Hause reisen lassen. Ferner ist ein 
Isolierzimmer für Infektionskranke kein Zimmer, 
welches zwischen zwei Krankensälen liegt. 
Ferner hätten doch wenigstens die sämtlichen 
Versuchstiere verbrannt werden sollen, schon 
nachdem Barisch gestorben war; das scheint 
nicht geschehen zu sein, denn am 25. Oktober 
verbreitete sich das Gerücht, dass einige ge¬ 
impfte Ratten aus dem Käfig entsprungen seien, 
woraufhin vom Magistrat Rattenjagden ange¬ 
stellt wurden. Das alles sind Dinge, die nicht 
hätten Vorkommen dürfen und die auch an 
anderen Stellen nicht vorgekommen sind, denn 
in Paris sowohl wie in Berlin sind ebenfalls 
die eingehendsten Pestuntersuchungen vorge¬ 
nommen worden. Dazu kommt noch ein ganz 
kopfloses Vorgehen des Magistrats und des 
Permanenzkomites, welches unter anderem jetzt 
den Zeitpunkt für geeignet hält, über den 
Neubau eines allgemeinen Krankenhauses zu 
beraten, ohne während acht Tagen auch nur 
auf die Idee zu kommen, vor allem für den 
sich geradezu aufopfernden I)r. Pöch Ersatz 
zu schaffen. Dieser heldenmütige Kämpfer 
kommt Tag und Nacht nicht zur Ruhe, ist 
den immensen körperlichen Strapazen der Des¬ 
infektion unterworfen, und erfährt nicht einmal 
soviel Rücksicht, dass ihm sofort eine Ab¬ 
lösung zur Seite gestellt wird. Man gestastet 
neben der begreiflichen Sperrung der Noth- 
nagelschen Abteilung und des pathologischen 
Instituts den Krankenbesuch auf den anderen 
Abteilungen zwischen 1 und 2 ühr; sind etwa 
in dieser Zeit die Gefahren, wenn überhaupt 
solche in den Besuchen liegen, beseitigt? Eine 
derartige Logik ist uns unverständlich. Kurz, 
gefehlt ist worden; wer kann aber sagen, dass 
er unter dem direkten Eindruck der schauder¬ 
haften Ereignisse richtig gehandelt hätte. Die 
Besorgnis, dass eine allgemeine Verbreitung 
der Pest in Wien oder gar in Europa eintreten 
könne, halten wir für durchaus unbegründet, 
vorausgesetzt, dass sich das seit heute kur¬ 
sierende Gerücht, es seien von dem Barisch 
Pestbacillenkulturen an Aerzte und Studenten 
verkauft worden, nicht bestätigt, wäre das der 
Fall, so wäre damit auch jede Prophylaxe aus¬ 
geschlossen, aber wir nehmen an, dass auch 
diese Nachricht, wie so viele, der sensations¬ 
bedürftigen Phantasie eines Reporters entsprang. 


Zur Anzeigepflicht bei Geschlechts¬ 
kranken. 

Das Bestreben, die Vertrauensstellung der 
Aerzte dem Publikum gegenüber immer mehr 
und mehr zu untergraben, thut sich in allen 
möglichen behördlicherseits getroffenen Mass¬ 
nahmen kund. Hierzu gehört auch die kürz¬ 
lich vom Polizeipräsidenten veröffentlichte Be¬ 
kanntmachung über die Anzeigepflicht bei 
Geschlechtskranken. Sie lautet: 

§ 65. Die Anzeige an die Ortspolizei¬ 
behörde (§ 9) ist nicht bei allen an syphiii- 


□ igitized by 


Gck gle 


tischen Uebeln leidenden Personen ohne Unter¬ 
schied erforderlich, sondern nur dann, wenn 
nach Ermessen des Arztes von der Verschwei¬ 
gung der Krankheit nachteilige Folgen für 
den Kranken selbst oder für das Gemeinwesen 
zu befürchten sind. In diesen Fällen ist der 
betreffende Arzt dazu verpflichtet, und eine 
Vernachlässigung seiner desfallsigen Obliegen¬ 
heiten soll mit einer in Wiederholungsfällen 
zu verdoppelnden Geldstrafe von 5 Thalern 
geahndet werden. 

Syphilitisch kranke Soldaten müssen von 
den sie^etwa behandelnden Civilärzten dem 
Kommandeur des betreffenden Truppenteils 
oder dem dabei angestellten Ober-Arzt an¬ 
gezeigt werden. 

§ 69. Die Polizeibehörden haben dafür 
zu sorgen, dass die Aerzte und Wund-Aerzte, 
besonders die bei den Krankenhäusern an¬ 
gestellten, wenn sie syphilitisch angesteckte 
Personen in die Kur nehmen, auszumitteln 
suchen und der Polizeibehörde anzeigen, von 
wem die Ansteckung herrühre, damit lüder- 
liche und unvermögende Personen, von deren 
Leichtsinn die weitere Verbreitung des Uebels 
zu befürchten und bei denen ein freiwilliges 
Aufsuchen ärztlicher Hilfe nicht zu erwarten 
ist, untersucht, in die Kur gegeben und 
überhaupt die zur Verhütung einer weite¬ 
ren Verbreitung des Uebels durch die Um¬ 
stände gebotenen Massregeln getroffen werden 
können. 

Hierzu bemerke ich, dass nach früher 
erlassenen Bestimmungen nicht allein bezüglich 
der gemeinen Soldaten, sondern auch bezüg¬ 
lich der Portepee-Fähriche und Unteroffiziere 
die Anzeigen bei den Militärbehörden zu er¬ 
statten sind. 

Ferner haben die vorgenannten Herren Mi¬ 
nister im erwähnten Erlasse dahin Bestimmnng 
getroffen, dass unter „syphilitischen Erkran¬ 
kungen“ nicht nur die konstitutionelle Syphilis, 
sondern auch Tripper und weicher Schanker 
nebst Folgezuständen zu verstehen sind. 

Berlin, den 11. Juli 1898. 

Der Polizei-Präsident, 
von Windheim. 

• Wir glauben, dass dieselbe in dieser Form 
| durchaus nicht den Erfolg haben wird, den 
i man beabsichtigt, im Gegenteil, man wird das 
j Publikum nur den Kurpfuschern, Heilgehülfen, 
Lazarettgehülfen, Barbieren etc. in die Hände 
I treiben, alles Leute, welche zwar das Recht 
zu heilen besitzen, jedoch den Pflichten, welche 
wir haben, nicht unterworfen sind. Die Mass¬ 
nahme ist in dieser Form, ehe wir ein Kur¬ 
pfuschergesetz haben, nur geeignet, die Ver¬ 
breitung venerischer Krankheiten in unkon- 
i trollierbarer Weise zu ermöglichen. Dass in 
I der Bestimmung selbst viele Mängel liegen, 
kann hier nicht erörtert werden. W r ir halten 
1 es aber für durchaus wünschenswert, dass sich 
I bei der Kritik derartiger Fragen alle Aerzte 
i beteiligen, denn nur, wenn wir zeigen, dass 
j wir wachen, verhindern wir, dass wir über¬ 
rumpelt werden. Meissner-Berlin. 


Onc4?~il fr: m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Iv; Ltoftiittrs' IheÄtn f^fey^iiiiaurat^ 

■ Lm^ncr, 

D&#et : ;ft^Vari«J:4 tvifis. einem k/^sist-1 

W$$$ -liern Wasser Xvm« hnMcn gebracht. 

m ein 


e»mnu, deren Troduko- ui. \u die U-viot;^.-,r..-n- 
4eri IJjg^hidiäf^p des hatf^n. Fr 

Önd iji der Mischung A&& Ffirrä^lms mit 
Cdycemi dkferngc Form. ip mdtArer diese 
‘Foly rs^taa -mcbtund fre®*. 

bin <!*V! vomekeuvkp Apparat kousmikrercr. 

mj tyatebcm mit; xfem WAsserdampr 
um] frriniia tViv ') -ib:> & Ji*fte.Üörm im föiagi t^t 
w er 4mi v I (febrfli ryclkn iVbctl egongm 

wurden *tur<b diu ptafcbsUhen Fxfabrutrg^m 
vollauf bestätigt Die auf dem la&isut' für 
WekUmtskr.cikhFten Angestellten : 'fe--,-.,,:;- 
bafeii druF gaiii- her vonagenfle Leisiang*^ 
tähigfcrn 'des Apparates; ergfd>m. hm grosser 
Voneil bf&ejit' darin, das* die Desintckh^n 
twif, dfe» Zrimmni voär dm Stuodrtt in An* 
spruvb mmnt und däss ein Inftdichter W 
Äfaluü* der ThTinsit und Fenster vOlUg fort- 
'fallkn kann.’ ,hs sdteuu dievl M£t3xoü«: dko 
temg.fc- >u i»ein, welche in &&tmh Auch vcm 


wird. Oer W;t.shvnU«mp( 


1 & {iitöHitwirkelutigsä^|mrat v>*n H 

i \Vim-(. fX K* *J. M 751130, Kaberi SrbrcUker, 
.1 &j 3 # %<&rmitö tepptt^n k. hAaueftvvaUt 
j Der Apparat Utttemrlrunlet sic 


YOÜ 


nebelt -und ^feau^c$chkitd«;.rt. Der Apparat 
nach d^n Angaben Skhlttemanns, gefertigt 
und bedarf m seiner eig^mfnniirhen Form einer 
näheren Erklär üng; ScMyssManrt halte als 
(btuptnadu« »} der bisherigen . Formabndes- 
infekdon die Pojyrnermtbm des ’ Formalfjis 
erk«nnl t d h, er hatte beobachtet, ttes htfi 

der gewöhnlichen Art der Verdampfung des 

Kbrrmpis mittels Wärme, wde bet der Scfenng- | v 
*eheir Lampe; eine. PölymerisktiPD des. b^Orrrtblfc-] 


r 






Therapeutische und iustrumentelle Neuheiten. 


üblichen Kippschen Apparaten dadurch, dass 
das Gas, bevor es den Apparat verlasst, ge¬ 
trocknet und gereinigt wird. Zu diesem Zweck 
ist in das Gefäss, welches zur Aufnahme des 
festen Materials bestimmt ist, eine Wasch- 
flasche eingelassen, welche das sich ent¬ 
wickelnde Gas passieren muss, sowie der ilahn 
geöffnet wird. Die Zufuhr der Saure ge¬ 
schieht auf dieselbe Weise wie bei dem 
Kippschen Apparat. 


3. Wahchtoilette No. 42. Aug. Spangen 
berg, Krankenmöbelfabrik, Berlin SO,, Neander 
Strasse No 


Diese neue Form eines ärzt¬ 
lichen Waschtisches zeichnet sich dadurch aus, 
dass ihm bei Nichtgebrauch seine Bestimmung 
durchaus nicht anzuseben ist, Ks ist gewiss 




MMR* 


erstrebenswert, das ärztliche Sprechzimmer 
nicht durch unschöne Möbel noch unwohn¬ 
licher zu machen, wie es die Anwesenheit der 
ärztlichen rnstiumente an sich schon bedingt. 
Jeder wird zugeben, dass diese Form des 
Waschtisches sehr geschickt gewählt worden 
ist. In dem kleinen Wandschränkchen befindet 
sich das Wasserreservoir, in dem l isch das 
Waschbecken und das Ablaufgefäss. Ausser¬ 
dem ist in letzterem noch Platz für Dcs- 
infickntien, Bürsten etc. 










































718. 


Therapeutische und instrumentolle Neuheiten. 


4. Neuer Filtrierapparat mit Zwei- 
wegehahn und daran sitzenden, nach 
zwei Seiten auslaufenden Schenkeln. 

D. R. G. M. 84530. Robert Schreiber, Glas- 
instrumentenfabrik, Frauenwald i. Thür. Der 
Apparat soll das getrennte Auf fangen von 
Filtraten ermöglichen, z. B. Waschflüssigkeiten 
etc. Zu diesem Zweck ist ein Trichter mit 
Zwei wegehahn durch seitliche Rohrabzweigungen 



mit zwei Saugflaschen verbunden, welche beide 
durch eine Wasserstrahlenpumpe unter Minus¬ 
druck gesetzt werden können. Es gelingt so 
sehr leicht, Filtrate zu sondern, ohne den 
F iltrationsprozess unterbrechen zu müssen. 
Die Saugflaschen sind so eingerichtet, dass 
mittels eines unten angebrachten Hahns das 
Filtrat abgelassen oder Proben entnommen 
werden können. 

5. Aerztlicls Krankenjournal für 
Poliklinik und Priyatpraxis. Paul Haupt, 


No. 11. 


Kontobücher - Fabrik. D. R. G. M. 92689 . 
Berlin SW., Kochstrasse. Dieses unter der 
Mitwirkung und Aufsicht eines Arztes her¬ 
gestellte Geschäftsjournal hat sich uns seit 
einer Reihe von Monaten ganz vorzüglich 
bewährt. Dasselbe erscheint in handlichem 
Quartformat in einer Stärke von 300 Seiten, 
kräftig gebunden und mit Löschpapier durch¬ 
schossen. Jede Seite ist für einen Patienten 
bestimmt und besteht aus zwei durch Per¬ 
forierung leicht von einander zu trennenden 
Teilen. Der im Buch selbst verbleibende Teil 
enthält alles Geschäftliche, wärend der ab¬ 
getrennte Teil alle klinischen Notizen auf¬ 
nehmen kann. Sollte der letztere nicht aus¬ 
reichen, so liegen dem Buch Ersatzblätter mit 
gummiertem Rand bei, welche leicht angeklebt 
werden können. Im übrigen ist der Raum 
viel reichlicher bemessen, als bei allen anderen 
uns bekannten Journalen; Am Schlüsse des 
Bandes ist ein alphabetisches Register an¬ 
gebracht, woselbst die Namen mit der Pagina 
eingetragen werden können. Die Benutzung 
ist in der Weise gedacht, dass alle die Patienten, 
welche aus der Behandlung entlassen werden, 
dadurch aus dem Journal eliminiert werden, 
dass ihr klinisches Blatt abgetrennt und in 
eine Mappe eingelegt wird, während der ge¬ 
schäftliche Teil im Buche verbleibt, um jeder¬ 
zeit über Liquidationen Auskunft erlangen zu 
können. Der poliklinische Teil des Journals 
ist ganz ähnlich eingerichtet, nur fehlen hier 
die Rubriken für Liquidation etc. Wir können 
dieses Geschäftsjournal und Krankenbuch jedem 
Kollegen auf das Dringendste empfehlen. 


Schloss der Redaktion 20. X. 98. Die Referate umfassen den Zeitraum vom 21. IX. 98 
bis 20. X. 98. 

Die zwölfte Nummer (1. Dezember 1898) enthält als Sammelbericht; 

Dr. J. Bloch: Die neuen Arzneimittel des Jahres 1898, 
und umfasst mit ihren Referaten die Zeit vom 21. X. 98 bis 20. XI. 98. 

' Die Redaktion. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin W., Bülowstr. 46. 
Verantwortlich für den Anseigenteil: Emst Heese, Berlin NW n Marienstr. 8L 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW., Marienstr. 81. 

Druck von J. S. Preuss, Berlin SW., Kommandantenstr. 14. 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

UN1VERSSTY OF MICHIGAN 



DIE MEDICIN DER 6EGENWART 

MONATS-BERICHTE 

aus dem Gesamtgebiete der Medicin für die Praxis 

Jahrgang I. 1. Dezember 1898. No. 12. 


Die Herren Abonnenten werden gebeten, die Abonnements für den zweiten 
Jahrgang der „Medicin der Gegenwart“ bei den Buchhandlungen, Postanstalten 
(Postzeitungsliste No. 46B7) bezw. bei der Expedition baldigst erneuern zu wollen, 
damit in der Uebersendung für das Jahr 1899 keine Unterbrechung entsteht. 

Die Verlagsbuchhandlung. 

---- *-■———— 

n. 


Die neuen Arzneimittel des 
Jahres 1898.*) 

Sammelbericht von Dr. Jwan Bloch - Berlin. 

Schon in den ältesten indogermanischen 
Mythen spielen pharmakologische Mittel die 
Hauptrolle in den Händen heilkundiger Helfer 
der leidenden Menschheit. Von Anfang der 
Medicin bis auf unsere Tage haben die .,<p«p- 
jjLCtxa, xoXXä uiv iodXa jts^qjisva zoXka Zz Xujpa‘\ 
von denen Homer in wundergläubigem Staunen 
singt, an Bedeutung für die Heilkunst in 
gutem und in schlechtem Sinne nicht verloren. 

Trotz der gewaltigen Fortschritte der 
Chirurgie, der Diätetik und der physikalischen 
Therapie, welche der wahrhaft imponierenden 
und einzigartigen Entwickelung der wissen¬ 
schaftlichen Medicin in unserem Jahrhundert 
zu danken sind, hat die pharmakologische 
Therapie ihren Platz behauptet und wird ihn 
behaupten, so lange es eine Heilkunde und so 
lange es kranke Menschen geben wird. 

Und weil die Arzneimittel, wenigstens als 
oft schnell wirkende, lindernde und stärkende 
Symptomatica stets unentbehrlich waren, hat 
man ständig nach neuen und besser wirkenden 
gesucht. Kein Wunder, dass immer neben den 
„<pdp|i.axa iaftXä“ die P*'* sich fanden, neben 
der „guten“ die „schlechte“ Mischung, dass im 
Mittelalter die „Dreckapotheke“ Wunder ver¬ 
richtete und auch in der Neuzeit trotz ratio¬ 
nellster wissenschaftlicher Bearbeitung die 
Pharmakotherapie in vieler Hinsicht zu jenen 
„Nachtgebieten“ der medizinischen Litteratur 
gehört, als welche Wunderlich in seinem schönen 
Buche „Wien und Paris“ manche Auswüchse 
der modernen Medicin bezeichnet hat. So leben 
auch wir noch immer in einer Zeit, da nach 
dem treffenden Ausdrucke Oesterlens die 
Arzneimittel Therapie „statt wirklich fortzu¬ 
schreiten oft vielmehr komplizierter, verkttn- 


*) Da es unmöglich ist, sämmtliche Namen 
der einzelnen Autoren zu nennen, so haben wir 
uns auf die wichtigsten beschränkt. 


stelter wird als je und in eine Art Rococco 
zu verfallen droht.“ 

Zwei Momente sind es, welche die Ueber- 
produktion an Arzneimitteln am Ende des 
Jahrhunderts mächtig gefördert haben: der 
Weltverkehr und die synthetische Chemie. 

Ersterem verdanken wir besonders neue 
pflanzliche Heilmittel, der letzteren ungezählte 
Erzeugnisse der hier oft mit Recht das Beiwort 
„die schwarze“ ‘tragenden Kunst. 

Erst in allerneuester Zeit ist dann durch 
ein drittes Moment der Pharmakotherapie wohl 
die verheissungsvollste und durch ihre Ziele 
grossartigste Perspektive eröffnet worden: durch 
die Anwendung tierischer Gewebe und Gewebs- 
säfte zu Heilzwecken, die Serum- und Organo¬ 
therapie, welche man zusammen nicht unzweck¬ 
mässig als „animalische“ Therapie bezeichnen 
kann. 

Selbst der grösste Arzneigläubige wird, 
sobald er den Gegenstand geschichtlich be¬ 
trachtet, zugeben, dass von den vielen pharma¬ 
kologischen Mitteln, die jedes Jahr der kranken 
Menschheit neues, ungeahntes Heil bringen 
sollen, die meisten (selbst manche der modernsten 
Hero- und Organotherapeutica) durchaus ephe¬ 
merer Natur sind, Eintagsfliegen, viele auch 
mehrere Jahre sich erhalten (wobei nie er¬ 
müdende Reklame nicht unerheblich ins Gewicht 
fällt) und relativ sehr wenige dauernd dem 
Schatze bewährter Arzneimittel eingefügt werden. 

Es zeigt sich dabei, dass die pflanzlichen wie 
überhaupt alle natürlichen Mittel im ganzen 
mehr Vertrauen verdienen als die künstlich 
auf chemischem Wege bereiteten, weil die 
Natur gerade auf diesem Gebiete grössere 
Differenzen schafft als die Kunst des Menschen 
es jemals vermag. 

Immerhin liegt kein Grund zu absoluter 
Skepsis auf pharmakotherapeutischem Gebiete 
vor, wie dieselbe z. B. von der neueren 
Wiener und Prager Schule gepredigt wurde. 

Die wissenschaftliche Erkenntnis der Pharmako¬ 
dynamik der Arzneien ist in erfreulicher Ent¬ 
wickelung begriffen, die Indicationen für die 
! Anwendung der einzelnen Mittel sind nie so 

48 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 






720. 


No. 12. 


Die neuen Arzneimittel des Jahres 1898. 


scharf und klar • präcisirt worden wie in 
unserer Zeit, endlich hat die (allerdings nicht 
selten raffinierte) pharmaceutische Technik uns 
mit einer stattlichen Anzahl vortrefflicher 
Arzneiformen beschenkt. Gewiss offenbart sich 
also, zumal da wir im Laufe des Jahrhunderts 
manche neue, wirklich gute Heilmittel erhalten 
haben, ein Fortschritt auch auf diesem Gebiete. 
Znr Klage liegt kein Grund vor, nur zur — 
Kritik! 

Nach diesen kurz unseren Standpunkt in 
der Frage darlegenden Vorbemerkungen laden 
wir die verehrten Leser zu einer möglichst 
vollständigen Ueberschau über die Arzneimittel 
des Jahres 1898 ein, wobei Kürze und Objek¬ 
tivität der Darstellung die notwendigen Vor¬ 
aussetzungen einer richtigen Beurteilung des 
Gegenstandes sind, ohne dass eine Erörterung 
der sehwebenden Streitfragen vermieden zu 
werden braucht. Am besten ordnen wir den 
chaotischen Stoff nach den ein einen Krankheits¬ 
kategorien und beginnen mit den 

1. Infektionskrankheiten. 

Hier steht im Vordergründe des Interesses 
die Serumtherapie, welche vielleicht später in 
medicingeschichtlicher Betrachtung das Jahr 
1898 als ihr kritisches Jahr bezeichnen kann. 
Denn zu den alten Gegnern (Liebreich, Kas- 
sowitz, Gottstein) gesellten sich neue (Purjesz, 
L. Lewin % u. a.) Insbesondere hat sich am 
Ende des Jahres zwischen Behring und L. Lewin 
eine bedeutungsvolle Fehde entsponnen, deren 
Ende und weitreichende Wirkung nicht abzu* 
sehen sind. 

Wie haben wir praktischen Aerzte uns 
dazu zu verhalten? Gewiss wird jeder wissen¬ 
schaftlich denkende Arzt mit Interesse diese 
»Streitigkeiten verfolgen; aber, wofern er die 
Ziele seiner praktischen Thätigkeit im Auge 
behalten will, muss dieser Streit für ihn ein 
akademischer bleiben. Statistiken, Experimente, 
theoretische Deutungen müssen für ihn zurück¬ 
treten hinter der eig- nen Einzelbeobachtung 
am Krankenbette. Und da ist kein Zweifel, 
dass man bei schweren Fällen sicherer Diphtherie 
das Behringsche Serum eine oft überras« hend 
schnell«'Heil Wirkung entfalten sieht Ob diese 
nun „specifisch“ ist oder nicht, kann dem 
Praktiker gleichgültig sein. 

Wir selbst bekennen, dass wir an das 
„Specifisehe“ der vielen Sera nicht recht zu 
glauben vermögen, ohne dass wir deshalb die 
therapeutischen Effekte iu Abrede stellen, die 
allerdings nicht so weit gehen dürfen wie bei 
Ablow, der bei Ozaena, und Revillod, der bei 
Asthma eine Heilwirkung (?) des Diphtherie¬ 
serums kon>tatierte. — Leber Behrings Tetanus- 
antitoxin sind die Meinungen geteilt. Die beste 
Arbeit darüber bat 1898 Heddaous geliefert, 
der in der Heidelberger chirurgischen Klinik 
die „spezifische Wirksamkeit“ des Mittels beob¬ 
achten konnte, aber freilich aut kein einziges, 
früher übliches therapeutisch« s Hülfsmittel ver¬ 
zichten will. — Maraglianos antituberku’.öses 
Serum hat sich auch in diesem Jahre keine 
Anerkennung verschaffen können, wenngleich 


Ulrich bei leichten Formen von Tuberkulose 
Günstiges gesehen hat. — Das Antistrepto¬ 
coccenserum (Marmorek) hat gegen die ver¬ 
schiedensten septischen und bacillären Infektio¬ 
nen Anwendung gefunden, mit ganz verschie¬ 
denem Erfolge. Erysipel d«*r Neugeborenen 
(Dauchez) und Scharlach (Opinski) sind durch 
das Serum in günstigem Siune beeinflusst wor¬ 
den. Höchst bemerkenswert ist der Fall des 
Kollegen Bonne, der seine Lebensrettung durch 
das Marmoreksche Serum (bei einer allen an¬ 
deren Mitteln widerstehenden schweren septi¬ 
schen Infektion) in den „TherapeutischenMonats¬ 
heften“ beschrieben hat. — Jullien ist 1898 
der Einzige gewesen, der Syphilis durch die 
Serumtherapie geheilt haben will. Wie bei 
dieser Krankheit, so hat auch bei anderen 
Infektionskrankheiten (Lepra, Typhus abdomi¬ 
nalis etc.) die »Serumtherapie negative Resultate 
ergeben. Dass man letztere auch bei Pilz¬ 
vergiftungen versucht hat, dass man sogar auf 
den merkwürdigen Einfall gekommen ist, das 
»Serum mit Arzneimitteln zu kombinieren und 
ein Sero-Guajakol, Sero-Arsenik hergestellt 
hat, wollen wir nur kurz erwähnen. 

Welche Fülle von Antipyretica in letzter 
Zeit durch die synthetische Chemie geliefert 
worden ist, erfährt man am besten aus dem 
Buche von Bunzel („Die künstlichen Fieber¬ 
mittel“ 1898), w elches w T ir in dieser Zeitschrift 
besprochen haben. Allerneuesten Datums sind 
Phe'dn, Cosaprin, Pyrisol, Phenosol, Triphenin, 
Pyrantin, vorläufig noch tabulae rasae der 
Arzneitherapie, während Laktophenin, Analgen 
und Pyramidon von mehreren Autoren sehr 
gerühmt wurden. Insbesondere das letztere 
hat sich bei Gelenkrheumatismus und Abdo¬ 
minaltyphus bewährt. 

Auch an neuen Antituberculosa fehlt es 
nicht! Wir nennen, ohne auf Vollständigkeit 
Anspruch zu erheben, die wiederum in einer 
zweiten »Schrift von Länderer als Specificum 
gepriesene Zimmtsäure. Kreo-Spinol, Guajaeetin, 
»Sirolin, Thiocol, Thalliumacetat (bei Na«:ht- 
schw r eissen der Phthisiker), Phosot, Taphosot, 
Gotnenol, Brotnofortnwasser (gegen Erbrechen 
der Phthisiker). Zwei neue Ersatzmittel des 
Kreosots, das Eosot und das Geosot verdienen 
grossere Beachtung (Grawitz und Zinn). Die 
Urteile über das Tuberculin TR waren in 
diesem Jahre vorwiegend ungünstige. 

Nicht besser ist es den Präparaten von 
Klebs (Tuberculocidin u. a.) ergangen. Schmey 
empfahl einen Perucognak! 

Zum »Schlüsse seien noch kurz einige Mittel 
gegen andere Infektionskrankheiten genannt. 
Nach Woodbridge sollen Podophyllin und Guaja- 
colum carbonicum den Typhus eoupiren, wah¬ 
rend Poget mit innerlicher Darreichung von 
Olivenöl glänzende Erfolge erzielt haben will. 

Urethan wurde gegen Tetanus, lösliches 
metallisches Silber (Arg. colloidale) gegen sep¬ 
tische Infektion (Werler), Antitussin, Menthol- 
Inhalationen und Pertussiu gegen Keuchhusten 
empfohlen. Das letzte (Mittel auch als Extnu-tum 
Thymi saccharatum bezeichnet) scheint in der 
That nach den Erfahrungen von Fischer den 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 12. 


721. 


Die neuen Arzneimittel des Jahres 1898. 


alten Ruf des Thymian als Hustenmittel zu 
rechtfertigen. Als Antirheumatica seien Fluor- 
Rheumin und Salophen genannt, als Antimalarica 
wurden Analgen, ja Phenylchinaldin und Me¬ 
thylphosphin gepriesen, endlich der Höllenstein 
gegen Pneumonie. 

2. Krankheiten der Kreislaufsorgane. 

Die Zahl der im Jahre 1898 bei Kreislauf¬ 
störungen neu empfohlenen Heilmittel war spär¬ 
lich. Das als Ersatzmittel der Digitalis gerühmte 
Coronillin hat nach Versuchen von Guth auf 
der Prager medicinischen Klinik den Erwar¬ 
tungen nicht entsprochen. Ebensowenig das 
Strophantin. Zur Therapie der Kreislauf¬ 
störungen bei akuten Infektions-Krankheiten 
empfahl Passler das Coriamystin. Endlich soll 
nach Anisimow Extr. fluid, caeti grandiflori 
bei Morbus Gravesii, nervösem Herzklopfen, 
Arhymie günstig wirken. 

3. Krankheiten der Atmungsorgane. 

Orthoform soll nach Blondei den Schnupfen 
coupieren, Formol nach Richards die Ozaena 
günstig beeinflussen. Beachtenswert ist die von 
Schrecke beobachtete überraschende Wirkung 
von Lignosulfitinhalationen auf tuberkulöse 
Processe im Kehlkopf, bei denen auch das 
Kreosotal gerühmt wird. 

Als Ersatzmittel des Code'ins hat das Heroin 
(Dreser) vielleicht eine Zukunft. Sonstige neue 
Hustenmittel: Guajakol, Geosot (Rieck). 

Das früher von Frousseau bei Asthma bron¬ 
chiale sehr geschätzte Atropin wird neuerdings 
von Jürgensen und von Noorden warm empfohlen. 
Wir erlauben uns, auf ein altes vortreffliches . 
Mittel, dieQuebracho-Rinde hinzu weisen, welche | 
bisweilen eine ausserordentlich schnelle Linde¬ 
rung asthmatischer Beschwerden herbeiführt. 

4. Krankheiten der Verdauungsorgane. 

Die meisten neuen Mittel auf diesem Gebiete 
gehören zur Klasse der Antidiarrhoica. 

Immer mehr Anhänger erwirbt sich das | 
Tannigen, welchem in der That nur Gutes 
nachgerühmt wird. Es nimmt unstreitig augen¬ 
blicklich die erste Stelle unter diesen Mitteln 
ein und erfreut sich enthusiastischer Anerken¬ 
nung als eines „Segenspenders der Menschheit“ 
(Borchart). Tannigen sowohl wie das den 
zweiten Platz behauptende Tannalbin sind der¬ 
malen die beiden beliebtesten Mittel bei Kinder¬ 
diarrhöen. Weitere neue Mittel bei Enteritis 
und Dysenterie: Tannoform, Tannopin, Orphol, 
Fluorammonium, Tinctura Jodi, „Antidysen- 
tericum Schwarz“, Aqua calcinata, Amarol. 

Eine biblische Lndication hat v. Oefele wieder 
aufgefrischt durch die Empfehlung des Gymnema 
silvestre gegen Parageusien. 

Neue Digestion: das Beachtung verdienende 
Oreximum basicum, Papa'in, Testin. 

Dass bei Magengeschwür Wismut das aller¬ 
beste Mittel sei, haben auch in diesem Jahre 
Dreschfeld und Olivetti auf Grund reicher 
Erfahrungen festgestellt. 

Die gegen Hyperacidität empfohlene Taka- 
Diastase ist nach Strauss unwirksam; Haema- 


temesis soll mit 10% Gelatinelösung erfolgreich 
bekämpft und der Magenkrebs durch Chelidonin 
gebessert werden. 

Als Darmdesinficientien wurden Amyloform, 
Steriform und Itrol gepriesen, als Abführ¬ 
mittel Musin, Rharauin, 01. Omphalae Mega- 
carpae. 

Anthelminthica: Kupfer-Oxyd (Filatow), 
Extract. filicis spinulos. Gegen Haemorrhoiden 
scheinen die von Altschul eingeführten Anusol- 
zäpfchen empfehlenswert zu sein, welche jeden¬ 
falls den Vorzug des direkten Contaktes vor 
den früher üblichen inneren Mitteln (Schwefel 
u. a.) haben. Das Gleiche gilt von den Europhen- 
suppositorien bei Fissura ani. 

Anhangsweise werfen wir einen Blick auf 
die neuesten Nährpräparate, von denen uns 
1898 eine reiche Auswahl gebracht hat. Der 
Vorrang gebührt ohne Zweifel der Somatose 
und dem Tropon, über welche zuverlässige 
Beobachtungen hervorragender Autoren vor¬ 
liegen. Die Somatose (auch als Eisen- und 
Milch-Somatose) hat in diesem Jahre specielle 
Anwendungsgebiete gefunden, indem Fournier 
sie gegen syphilitische Anaemie empfahl und 
zweitens Drews u. a. ihre Fähigkeit, die Milch¬ 
sekretion bei stillenden Frauen anzuregen, ins 
rechte Licht setzten. Durch seine Billigkeit 
und coneentriertere Form scheint das von 
Finkler, Strauss u. a. als Nährmittel par ex- 
cellence erkannte Tropon eine grosse Zukunft 
zu haben. Schätzbar sind auch Nutrose, 
Eucasin. Neu eingeführt: Nutrol, Sano, Ka- 
kaophen, Spinol, Kreo, Puro, Kitrin, Ingestol, 
Inglurin, Hygiama, Sanotogen und Alcarnose. 
Als Nährmittel tür Kinder sind mehr oder 
weniger brauchbar: Backhaus’ Säuglingsmilch, 
Rosesche Kindermilch, Pfunds Säuglingsnahrung, 
Gärtners Fett milch. 

Schliesslich sei noch die von v. Noorden 
empfohlene Diabetes-Milch (Gärtner) genannt, 
während die Diabetesbrode nach Krauses ein¬ 
gehenden Untersuchungen nur mit Vorsicht zu 
benutzen sind. 

5. Constitutionskrankheiten. 

Gegen harnsaureDiathese werden empfohlen: 
Saligenin, Aminoform (Walter), Uricedin, 
Lycetol, Prasoid und Urotropin, deren Wert 
unsicher ist. 

Winogradow sah von Adonis aestivalis sehr 
I gute Erfolge bei Fettsucht, Duncan vom 
I Uraniumnitrat bei Diabetes, Mosengeil vom 
I Sanguinal bei Chlorose. 

| 6. Nerven- und Geisteskrankheiten. 

Wenn man den bekannten, Ausspruch des 
Physiologen Carl Ludwig beherzigt: „Die ge- 
i schwächten Nerven dauernd zu stählen und 
I die übermässig reizbaren zu beruhigen, vermag 
, kein Gift unseres Arzneischatzes“, so wird 
I man sich schnell über Wert und Unwert der 
i einzelnen Mittel in dieser Krankheitskategorie 
( orientieren können und ihnen nur eine sympto- 
| matische Wirkung zugestehen. Jedes Jahr 
I dieses „nervösen Jahrhunderts bringt eine Fülle 
I neuer Nervina. Unter diesen stehen die Schlaf- 


Digitized by 


Gck gle 


48* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



722. 


Die neuen Arzneimittel des Jahres 1896. 


No. 12. 


mittel obenan, über deren eigentlichen Wert 
die heftige Diskassion in der pharmakologischen , 
Sektion der 65. Versammlung der Brit. Med. | 
Assoc. (Oktober 1897) recht eigentümlich bc- i 
lehrt. — Das beste aller Hypnotica ist das 
Trional. Zu diesem Resultat kommt auch ; 
Drews, der sämtliche seit 1889 erschienenen 
103 Publicationen über Trional kritisch ge¬ 
sichtet hat. Es ist nach ihm kein „schlaf- 
erzwingendes“, sondern ein das Schlaibedttrfnis 
„unterstützendes“ Mittel. Für die relative 
Harmlosigkeit des Mittels sind so vorsichtige 
Psychiater wie Kraepelin und Emminghaus < 
eingetreten. Chloralamid and Peronia sind als , 
Hypnotica unsicher. 

Ueber die neuen Antineuralgica bemerken 
wir, dass Analgen, Apolysin, Validol, Malaria 
Triphenin, Salophen, Pyramidon sehr verschie¬ 
den beurteilt werden, während das Methylen- | 
blau als Heilmittel gegen Migräne sich that- 
sftchlich einzubürgern scheint. Kühn rühmt 
als vortreffliches Mittel bei hartnäckiger Ischias 
intramusculäre Injektion von Antipyrin - Lö¬ 
sungen. 

Zur Behandlung der so schwer heilbaren 
Epilepsie bediente sich Bechterew einer Kom¬ 
bination von Adonis vernalis mit Brom und 
hatte sehr gute Erfolge; die Chorea soll nach 
Moncorro durch Analgen spezifisch beeinflusst 
werden, ebenso nach Weüler die Basedowsche 
Krankheit durch Jodothyrin, welches bei 
Psychosen sich als nutzlos erwiesen hat. 

Auf dem Wege der Reklame ist das be¬ 
rühmte Sperminum von Poehl allmählich zu 
einem allgemeinen Lebenselixir geworden, wel¬ 
ches den „Biotonus“ heben und Schwäche¬ 
zustände in allen möglichen Organen beseitigen 
soll. 

Recht wertvolle Anaesthetica brachte uns 
das Jahr 1898. Während Eucain A sich nicht 
bewährt hat, fand Eucain B viel Anerkennung, 
wurde sogar von Fehlisch für die Infiltrations- 
anaesthesie benutzt und auch als Anaestheticum 
im Oesophagus und Rectum (Carcinom Opera¬ 
tionen) verwendet. Als ein recht schätzbares, 
besonders bei Wunden und Geschwüren indi- 
ciertes Mittel erwies sich das zuerst von 
Kallenberger eingeführte Orthoform, welches 
wir selbst in mehreren Fällen mit ausser¬ 
ordentlichem Nutzen in Anwendung gezogen 
haben. Dreyfuss empfahl Kombination der 
Inflltrationsanaesthesie mit Orthoform, auch soll 
es die Schmerzen bei intratnusculären Queck¬ 
silber-Injektionen lindern. (Loeb). Ueber Anesin, 
Aneson, Holocain, Tropacocain, Guajacyl steht 
ein Urteil noch nicht fest, ohne dass wir 
deshalb diesen Mitteln eine Wirksamkeit ab¬ 
sprechen wollen. 

7. Haut- und Geschlechtskrankheiten. 

Es ist erklärlich, dass die Dermatologie, in 
welcher allgemeine hygienisch-diätetische Mass¬ 
nahmen eine geringere Rolle spielen, dagegen 
der Wirkung eines Medikamentes direkt beob¬ 
achtet werden kann, immer das beliebteste 
Versuchsgebiet für pharmakologische Mittel 
gewesen ist. Wir müssen darauf verzichten, 


alle neuen Modifikationen und Methoden in der 
so vielseitig ausgebildeten Dermatotherapie 
aufzuzählen und beschränken uns darauf, über 
die neuen Mittel in Kürze zu berichten. 

Die grosse Zahl der neuen Desinficientien 
und Streupulver bei geschwiirigen und entzünd¬ 
lichen Prozessen beweist, dass das Idealmittel 
immer noch nicht gefunden ist. Trotzdem soll 
nicht geleugnet werden, dass viele derartige 
Medikamente Nutzen gewähren, sobald man 
genau ihre Indikationen festgestellt hat und 
sie nicht planlos anwendet in dem Glauben, 
dass es gleichgültig sei, welches Streupulver 
bei einem Geschwür u. a. benutzt werde. 
Dieser Glaube erzeugt einerseits die üeber- 
produktion, andererseits die Unsicherheit in der 
Therapie. 

Wir nennen zunächst einige neue bewährte 
Substanzen. Das oben erwähnte Orthoform 
ist ein vorzüglich schmerzlinderndes Pulver, 
welches dieser Indication bei erethischen Ge¬ 
schwüren und Wunden mit starker entzünd¬ 
licher Reizung durchaus Genüge leistet. Ausser¬ 
ordentlich wertvoll hat sich uns in 12 Fällen 
j von stark secernierenden Ulcera mollia das von 
! Kiel, v. Bruns u. a. sehr gelobte Airol erwiesen. 

Wir haben bei keinem anderen Mittel eine so 
* überraschende secretionsbeschränkende Wirkung 
i gesehen wie bei diesem, und von keinem anderen 
| Mittel so gute und schnelle Heilerfolge bei 
Ulcus molle. Das Airol trocknet die oft fiber- 
i mässig viel secernierenden Geschwürsflächen des 
j weichen Schankers in kürzester Zeit aus, 
verhindert die Möglichkeit localer Infektion und 
| lässt unter einem schützenden Schorfe die 
i Heilung rasch zu stände kommen. Als vor¬ 
züglich secretionsbeschränkendes Mittel sei 
dasselbe aus voller Ueberzeugung empfohlen. 

An dritter Stelle verdient das Jodoformogen 
| als ziemlich geruchloses Ersatzmittel des Jodo- 
i forms Erwähnung. (Kromayer). 

Weitere Streupulver mit noch nicht fest¬ 
gestellten Indicationen sind: Sanoform, Difluor 
[ diphenyl, Xeroform, Chinosol, Itrol, Etra- 
jodoform, Kresamin, Rhodanverbindungen (wie 
Chinolin - Wismut - Rhodanath, Menthoxol, 
Naphthoxol, ALristol, Antinosin, Dextroform. 

Noch sei auf die von Lassar und Tillmanns 
empfohlene Behandlung der Verbrennungen mit 
einfachen, indifferenten Streupulvern hinge- 
l wiesen, die zur Herstellung der v. Barde- 
lebenschen Wismut - Brandbinden geführt hat. 

Das Jahr 1898 brachte eine grosse Debatte 
über die beste Tripper - Therapie. Dieselbe 
knüpfte sich an die Empfehlung des Protargol, 
Wählend so hervorragende Aerzte wie Neisser. 
Welander und Finger mit diesem Mittel die 
Aera der „spezifischen antibacteriellen“ Tripper¬ 
behandlung gekommen glaubten, haben wir auf 
Grund der ganzen Geschichte der Gonorrhoe- 
Therapie, eigener und fremder Erfahrungen 
(Behrend, Dreyer u. a.) von Anfang an schwere 
Bedenken gegen die Möglichkeit solcher „anti- 
i bacteriellen“ Therapie und gegen die von den 
! Gegnern behauptete Nutzlosigkeit medic&men- 
! töser und hygienisch - diätetischer Massnahmen 
i geäussert. Das Mittel mag an sich gut sein, 


Digitized by 


Go >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 12. 


Die neuen Arzneimittel des Jahres 1898. — Anatomie. 


728. 


leistet aber nicht mehr als jedes andere Anti- 
gonorrhoicum, wie weitere ungünstige Er¬ 
fahrungen von Stern, Swinburne u. a. be¬ 
stätigen. Derselben Beurteilungsweise unter¬ 
liegen das Largin, das Itrol, Antinosin, Dextro- 
form. 

Neue interne Trippermittel, über die Er¬ 
fahrung noch aussteht, sind Salosantal, Go- 
norrhol (nomen A et omen) Boldol. 

Von Antisyphilitica sind zu nennen das sehr 
zweifelhafte Haemolum hydrargyro - jodatum, 
Eigon als Ersatz des Jodkalium. Als beste 
Form’ der Schmierkur empfahl Unna seine 
Quecksilbersalbenseife, Kaufmann das Sapo- 
lentum hydrargyri. 

Ein gutes Antiscabiosum scheint das auf 
Grund sorgfältiger Beobachtungen von Wolters 
empfohlene Eudermol zu sein. Bei Eczemen 
und Psoriaris sind Lenigallol und Eurobin 
(Kromayer) sowie Naftalan (R. Isaac, Roh¬ 
leder u. a.) nützlich befunden worden. — In 
dem von Eichhoff und Lassar als Anti- 
seborrhoicum empfohlenen Captol haben wir 
allem Anschein nach ein wertvolles Haarmittel 
gewonnen. Als neue Vehikel für Medikamente 
haben sich Pearsons Vasogene schnell Aner¬ 
kennung verschafft. (Leistikow, Ullmann u. a.) 

Als Ersatz des Ichthyols, besonders für den 
internen Gebrauch führte Sack das Ichthalbin 
ein. Salophen, Jodolmenthol, Eugallol, Sali- 
gallol, Lenirobin, Eurobin, Petrosulfol, Extr. 
pini silvestre, Oophorin (Saalfeld), Chloro- 
Monophenol, Paraform seien als neue dermato- 
therapeutische Präparate nur genannt. 

8 . Harnleiden. 

In einem ausgezeichneten Vortrage über die 
medikamentöse Behandlung der Harnwege hat 
M. Mendelsohn als Hauptmittel das Oleum 
Santali und das Urotropin empfohlen. Santalöl 
ist deswegen bei allen gonorrhoischen Affektionen 
der Harnwege ein unschätzbares Mittel, weil 
es dem Urin fäulniswidrige Eigenschaften 
erteilt und so indirekt eine Ausdehnung des 
infektiösen Prozesses hemmt. Die Hauptindi- 
cation für Urotropin ist nach Mendelsohn die 
Pyelitis, während dasselbe nach Cohn bei 
tuberculöser und gonorrhoischer Cystitis un¬ 
wirksam ist. 

Orthoform und Tannopin als Mittel gegen 
Blasenkatarrh haben sich nicht bewährt. Bei 
haemorrhagischer Syphilis sah Kramer vom 
Methylenblau auffallende Erfolge. 

Als Diuretica sind Harnstoff und Apocyneum 
cannabinum unsicher. 

9. Gynaekologie und Geburtshülfe. 

Alumnolinjectionen und lösliche Silber¬ 
stäbchen wurden bei Endometritis empfohlen. 
Mit Protargol heilt Fürst in drei Wochen die 
weibliche Gonorrhoe. Extractum Gossypis 
herbacii empfahl Mironow gegen Gebärmutter¬ 
blutungen entzündlichen Ursprungs, Extr. fluid, 
kolae Hase gegen Wehenschwäche. Der Wir¬ 
kung der Somatose auf die Brustdrüse wurde 
bereits gedacht. Ovarin gegen Dysmenorrhoe 1 


(Kleinwächter), Tinct. Leuceis Jaeohaea gegen 
funktionelle Amenorrhoe (Fothergill). 

10. Augen- und Ohrenkrankheiten. 

Mydriatica: Euphthalmin, Scopolaminum 
hydrobromicum. Gegen Trachom. Jod in 
statu nascendi, Ichthyol. 

Gegen Conjunctivitis und Blennorrhoe: Pro¬ 
targol (Darin und viele andere). Gegen Lid- 
eczem Theatrinsalben und Xeroform. Merk¬ 
würdig ist die Wirkung des Extr. suprarenale 
auf die Gefässinjection des Auges. Das Aller¬ 
seltsamste aber ist die Organotherapie bei 
Netzhautablösungen, gegen welche Lagrange 
das Oculin (Ochsenaugen) empfohlen hat! 

In der Ohrenheilkunde sind zu nennen Extr. 
Cimicifugae racemosae gegen Ohrensausen und 
Wasserstoffsuperoxyd gegen Otitis media 
(Cozzolino). 

Damit glauben wir im wesentlichen den 
Katalog der diesjährigen neuen Arzneimittel 
erschöpft und im ganzen richtig den Wert oder 
Unwert der einzelnen Medikamente angedeutet 
zu haben. Heutzutage kann die Bedeutung 
eines Arzneimittels nur für den Augenblick 
abgesebätzt werden und empfängt erst im 
Verlaufe von Jahren zutreffende Beurteilung. 
Ueber die grossen Schwierigkeiten, welchen 
diese letztere unterliegt, orientirt ganz vor¬ 
trefflich die Einleitung zu dem n Lehrbuch der 
klinischen Arzneibehandlung“ von Penzoldt 
(4. Auf!. 1897). Dieses Buch darf als die 
augenblicklich beste Darstellung der Arznei¬ 
mittellehre für Praktiker bezeichnet werden. 


Anatomie. 

M. Blumberg u. B. Heymann, Breslau. 

Ueber den Ursprung, den Verlauf und die Be¬ 
deutung der glatten Muskulatur in den Liga¬ 
menta lata beim Menschen und bei den Säuge¬ 
tieren, Ach. f. Anat. u. Phys. 1898. Anat. 
Abth. Heft 4 u. 5. 

Eine gekrönte Preisschrift, welche sich durch 
klaren Text und gute Abbildungen auszeichnet. 
Auf die Befunde an zahlreichen Säugetierarten, 
welche die Verhältnisse beim Menschen teils 
erhärten, teils ergänzen und verständlicher 
machen, kann hier nicht eingegangen werden. 
Berücksichtigt sind die Plica diaphragmatica, 
des Lig. ovarii inferius und desLig. inguinale 
(spätere Lig. teres uteri). Die beiden letzteren 
haben ihre Insertionspunkte an der Tube ein¬ 
ander genau gegenüber, und auch die in ihnen 
enthaltene glatte Muskulatur hängt unmittelbar 
miteinander zusammen. Frohse-Jena. 

A. Tschermak, Leipzig. Ueber den cen¬ 
tralen Verlauf der aufsteigenden Hinterstrang¬ 
bahnen und deren Beziehungen zu den Bahnen 
im Vorderseitenstrang. Arch. f. Anat. u. Phys. 
1898. Heft 4 u. 5. 

Der im neurol. Centralblatt erschienenen 
und in Heft 4 dieser Zeitschrift bereits refe- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




724. 


Anatomie. — Physiologie. 


No. 12. 


rierten Mitteilung folgt jetzt, im Archiv die 
ausführlichere Beschreibung mit Figuren. Die 
eigenen Untersuchungen stellte Verfasser an 
jungen Katzen an, bei denen er nach halb¬ 
seitiger Zerstörung der medullären Kerne des 
Gotischen und Bnrachschen Stranges den Mark¬ 
scheidenzerfall durch Osmiumsäurefärbung beob¬ 
achtete und legte dadurch auch für die Tiere 
ein gekreuztes centrales Rindengebiet für die 
Hinterstrangbahnen des Rückenmarks fest; 
nach Yerf. entspricht die Fissura coronalis der 
Katze der Rolandoschen Central furche des 
menschlichen Gehirns. — Ueberhaupt wird diese 
Arbeit vor allem durch die ausführliche, histo¬ 
rische und kritische Betrachtung der Verhält¬ 
nisse beim Menschen lesenswert. 

Frohse-Jena. 

A. Barbieri. Die Innervation der Arterien 
und Capülaren. Journ. de Tanatomie et de la 
phys. XXXIV. annee. 1898. No. 5. 

Verf. untersuchte vermittels der raschen 
Golgimethode die Nervenendigung in den Ge- 
fässen des jungen Hundes. Die Nerven bilden 
in der M»*dia der grossen Arterien » inen mehr 
oberflächlich an der Adventitia und einen tiefer, 
in der Nähe der Intima gelegenen Plexus. 
Beide sind durch zahlreiche Aeste mit einander 
verbunden. Ganglienzellen, wie sie von Beale, 
Lehmann und Bremer beschrieben worden sind, 
fanden sich niemals. Das, was jene beschrie¬ 
ben haben, sind wahrscheinlich Pigmentzellen 
gewesen. Die Gehirnarterien scheinen frei von 
Nerven zu sein. Die feinsten Nervenfasern 
enden mit kleinen Knöpfchen. 

Krause-Berlin. 

M. CavaliS. Innervation des Zwerchfells 
durch die Intercostalnerven bei Säugetieren 
und Vögeln. Journ. de Panatomie et de la 
physiol. XXXiV. ann6e. 1898. No. 5. 

Das Zwerchfell wird beim Menschen und 
den Säugetieren sowohl durch den Nerv, phre- 
nicus, als auch die Nerv. nerv, intercostales 
innerviert und zwar beteiligen sich beim Men¬ 
schen an der Innervation der VII., VIII. und 
IX. Nerv, intercostalis. Dieselben sind moto¬ 
rische Nerven; durchschneidet man sie beim 
Hund, so tritt fettige Degeneration der zu¬ 
gehörigen Muskelfasern auf. Es wurden dann 
auch beiderseits der Nerv, phrenicus durch¬ 
schnitten und dann die erwähnten Intercostal¬ 
nerven gereizt. Es zeigten sich auch hier Be¬ 
wegungen des Zwerchfells. 

Krause - Berlin. 

A. Primrose, Toronto. Ein Fall von 
Uterus masculinus mit Kryptorchismus und 
Sarkom eines Hodens. Journ. of anatomy and 
physiology. Vol. XXXIll. Oktober 1898. 

Bei einem jungen Manne, der äusserlich 
nur durch den Kryptorchismus auffallend war, 
entwickelte sich in einem Vierteljahre am 
inneren linken Leistenringe ein gro>ser Tumor. 
Tod wenige Stunden nach versuchter Operation. 
— Linker Hoden ganz in einem kopfgrossen 
Rundzellensarkom aufgegangen, rechter Hoden 


normal, auch mikroskopisch; keine Vesiculae 
seminales und Ductus deferentes; dafür ein 
7 cm langer Uterus und eine fast 5 cm lange 
Vagina oberhalb der Prostata. Menstruation 
war nicht beobachtet. — Die weitere histo¬ 
rische und diesen Fall von Hermaphroditismus 
klassifizierende Beschreibung kann hier nur 
kurz erwähnt werden. Frohse-Jena. 


Physiologie. 

M. Lewandowsky. Ueber Schwankung* 
des Vagusstromes bei Volumänderungen der 
Lunge. Pflügers Arch. Bd. 73. Heft 5 u. 6. 
pag. 288. 

Die geistvolle und fast allgemein aeceptierte 
1 Hering-Breuersche Theorie der Atmung besagt 
bekanntlich, dass bei jeder inspiratorischen Er¬ 
weiterung iles Thorax durch die hierbei ver¬ 
ursachte Zerrung der peripherischen Vagus¬ 
endigungen ein Reiz auf die exspiratorischen 
Vagus fasern ausgeübt werde, während anderer¬ 
seits durch den bei dem exspiratorischen Col- 
laps der Lungen ausgeübten Reiz inspiratorische 
1 Wirkungen ausgelöst würden. Diese Theorie 
bezeichnet man als die sog. „Selbststeuerung der 
Atmung.“ Verf. hat in der vorliegenden Ar¬ 
beit fiir den £rsten Teil dieser Hypothese einen 
i sehr interessanten experimentellen Beweis er- 
| bracht, er beobachtete nämlich, dass der Eigen- 
, ström des am Halse durchschnittenen Vagus 
bei jeder inspiratorischen Erweiterung des Thorax 
eine deutliche negative Schwankung aut wies: 
ein Beweis, dass durch diesen mechanischen 
Akt eine Reizung des Vagus im Sinne obiger 
Theorie thatsächlich verursacht wird. — Bei 
I dem exspiratorischen Lungeocollaps liess sich 
eine zweite negative Schwankung des Vagus- 
, Stromes nicht feststellen und hält daher Verf. 

, den zweiten Teil der Hering-Breuerschen Theorie 
noch nicht für genügend bewiesen. 

C o nn 8 te i n - Berlin. 

A. Biedl u. M. Reiner. Studien über 
Hirncirculation und Hirnödem. I) Ueber das 
Vagus-Phänomen bei hohem Blutdruck. Pflü- 

I gers Arch. Bd. 73. Heft 9. pag. 385. 

Es ist eine bekannte und teleologisch wohl 
verständliche Thatsache, dass mit steigendem 
Blutdruck die Herzschlagfolge abnimmt. Dieses 
Phänomen kommt, wie als bewiesen angesehen 
werden kann, durch Vaguswirkung zustande. 
Die weiteren physiologischen Bedingungen der 
Erscheinung zu eruieren, stellten sich die Verf. 
als Aufgabe. — In der vorliegenden ersten 
Mitteilung polemisieren die Autoren in erster 
Linie gegen von Cyon, der, wie seine mehr¬ 
fachen, auch an dieser Stelle referierten neueren 
Arbeiten lehren, auf dem Standpunkte steht, 
dass die Bahnen, welche von der Peripherie 
zum Vaguscentrum verlaufen, die Hypophysis 
cerebri passieren, welche gleichsam ein R-flex- 
centrum hierfür darstelle. Diese Behauptung 
suchte von Cyon durch zahlreiche Reizungs- 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Physiologie. 


725. 


und Exstirpationsversuche zu erweisen: die 
Verf. haben so gut wie nichts hiervon be¬ 
stätigen können und kommen zu dem negativen 
Resultat, dass die Hypophysis einen wichtigen 
Faktor in der Bahn der zum Vaguscentrum 
ziehenden Fasern nicht abgiebt. — Positive 
Erklärungsversuche für das Phänomen werden 
für späterhin in Aussicht gestellt. 

Connstein-Berlin. 

Tuffier u. Hallion. Chloroformsyncope. 
Wiedererweckung zum Leben durch rhythmische 
Compression des Herzens. Compt. rend. de la 
soc. de biolog. 29. X. 1898. 

Ein Hund wird aufgebunden und so tief 
mit Chloroform betäubt, dass der Puls und die 
Atmung vollkommen verschwindet. Nach etwa 
einer Minute wird die Haut über dem Herzen 
gespalten und die Rippen auseinandergezogen: 
das Herz liegt völlig unbeweglich vor den 
Augen des Operateurs. Das Herz wird nun¬ 
mehr zwischen die Finger der rechten Hand 
genommen und Va Minute lang vorsichtig mas¬ 
siert. Dann beginnt dasselbe spontan wieder 
zu schlagen, zuerst langsam, dann schneller, 
die Atmung stellt sich wieder ein, die Brust- 
wunde wird geschlossen, das Tier lebt. — Die 
Verf. halten die Methode auch beim Menschen 
unter Umständen für anwendbar. 

Connstein-Berlin. 

K. Petren, Lund. Ueber das Vorkommen 
von Harnsäure im Blute bei Menschen und 
Säugetieren. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 
Bd. 41. Heft 4/5. 1898. 

Eine normale Harnsäureausscheidung beweist 
eine normale Produktion. Die Vermehrung 
der Harnsäure im Blute trotz „normaler“ Aus¬ 
scheidung kann nur auf eine Retention zurück¬ 
geführt werden, auf eine Herabsetzung der 
Nierenfunktion. Allerdings giebt es auch eine 
Harnsäurevermehrung im Blute trotz gestei¬ 
gerter Harnsäureausscheidung wie bei Leu- 
daemie und pernieiöser Anaemie. Hier wäre 
kann vermehrte Bildung oder verminderte Zer¬ 
setzung anzunehmen. Doch bedarf dies noch 
näherer Untersuchung. Bloch-Berlin. 

E. Meyer. Ueber das Verhalten und den 
Nachweis des Schwefelwasserstoffes im Blute. 

Arch. f. exp. Path. u. Pharmak. Bd. 41. 
Heft 4/5. 1898. 

Der chemische Nachweis des Schwefelwasser¬ 
stoffes im Blute ist empfindlicher als der 
spektroskopische. Der Schwefelwasserstoff be¬ 
findet sich zunächst in der Blutflüssigkeit in 
lockerer Bindung oder absorbiert, leicht elimi¬ 
nierbar oder oxydierbar und kann so zur Er¬ 
zeugung der Vergiftung vollkommen genügen. 

Bloch-Beilin. 

K. Morishima. Ueber die Schicksale des 
Haematin-Eisens im tierischen Organismus. 

Arch. f. exp. Path. u. Pharmak. Bd. 41. 
Heit 4/5. 1898. 

Das Eisen des subkutan oder intravenös 
injicierten Haemins wird im Organismus zurück¬ 


gehalten, wahrscheinlich in der Leber, weil 
dieses Organ das Eisen aus dem Haematin in 
das Ferratin überzuführen und letzteres in 
sich aufzuspeichern vermag. Andere Organe, 
wie Milz und Muskeln, erzeugen auch aus 
dem Haemin kein Ferratin. Bloch-Berlin. 

E. Faust. Ueber das Glutolin, ein Albu- 
minoid des Blutserums. Arch. f. exp. Path. 
u. Pharm. Bd. 41. Heft 4/5. 1898. 

Das Glutolin ist kein eigentlicher Glutin¬ 
körper, sondern muss als eine Zwischenstufe 
zwischen den letzteren und den wahren Ei weiss¬ 
körpern angesehen werden. Man darf in Be¬ 
ziehung auf die physiologische Bedeutung des 
Glutolins vermuthen, dass es die Muttersubstanz 
ist, aus der das Bindegewebe und alle übrigen 
leimgebenden Bestandteile der Gewebe entstehen. 

Bloch-Berlin. 

A. Chassevant u. Ch. Richet. Ueber 
die Abwesenheit des harnstoflfbildenden Fer¬ 
ments in der Vogelleber. Compt. rendus de la 
soc. de biolog. 22. X. 1898. 

Die Verfasser haben in ihren früheren Unter¬ 
suchungen festeestellt, dass die ]>ber des 
Säugetiers ein Ferment enthält, welches Harn¬ 
säure (harnsaures Natron) in Harnstoff über¬ 
zuführen vermag. Um das experirnentum 
crucis zu machen, forschten die Verf. nunmehr 
auch in der Leber des Vogels nach diesem 
Ferment, indem sie dabei von der Ueberlegung 
ausgingen, dass der Vogel, welcher bekannt¬ 
lich keinen Harnstoff produciert, dieses Fer¬ 
ment entbehren könne und müsse. Und wirk¬ 
lich, in den quantitativen Untersuchungen zeigte 
sich, dass die Leber der Vögel (Ente) völlig 
frei von jenem harnstoflfbildenden Ferment ist. 

Connstein - Berlin. 

I. Munk. Ueber den Nachweis des Gallen¬ 
farbstoffes im Harn. Arch. f. Anat. u. Phys. 
1898. Heft 4. pag. 361. 

Verfasser vergleicht die verschiedenen, zum 
Nachweis des Gallenfarbstoflfes im Harn an¬ 
gegebenen Methoden und kommt zu dem Re¬ 
sultat, dass nur drei derselben eine selbst für 
klinische Zwecke genügende Genauigkeit be¬ 
sitzen: die Gmelinsche Probe (Ueberschichten 
einer Spuren von salpetriger Säure enthalten¬ 
den Salpetersäure mit Harn — Farbenwechsel 
grün, rot, violett, blau —), die Rosinsche Probe 
(Ueberschichten einer 1% alkoholischen Jod¬ 
lösung mit Harn — grüner Ring —) und vor 
allem die Huppertsche Probe. Letztere ist die 
bei weitem schärfste und genügt noch zum 
Nachweis von Vio mg Bilirubin pro 100 ccm 
Harn. Hie wird am besten wie folgt ausge¬ 
führt: man macht den Harn mit einigen Tropfen 
Sodalösung alkalisch und versetzt tropfenweise 
mit Chlorcalciumlösung, so lange noch ein 
Niederschlag entsteht, filtriert letzteren ab, 
wäscht aus, bringt ihn in ein Reagenzglas, 
überzieht ihn mit Alkohol und löst ihn durch 
Zusatz von Salzsäure unter Umschütteln. Kocht 
man die klare Lösung, so wird dieselbe bei 
Gegenwart von Gallenfarbstoflf grün bis blau, 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




726. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


No. 12. 


bei dessen Abwesenheit bleibt sie farblos. — 
Die Reaktion ist auch für ei weisshaltigen 
Harn anwendbar. Con ns tein-Berlin. 

S. Rosenberg. Die physiologischen Folgen 
der Gastroenterostomie. Pflügers Arch. Bd.v3. 
Heft 9. pag. 403. 

Verf. untersuchte auf experimentellem Wege 
die Fol^esyinptome, welche die künstliche An¬ 
legung einer Fistel zwischen pars pylorica des 
Magens und Jejunum auf die Ausnützung der 
Nährstoffe und auf das Befinden der Versuchs¬ 
tiere hat. Er kam dabei zu dem Resultat, 
dass einerseits die Ausnützung sämtlicher Nähr¬ 
stoffe (Eiweiss, Fett, Kohlehydrate) leidet und 
dass andererseits bei den Versuchstieren sich 
eine ganz besondere Neigung zum Erbrechen 
bemerkbar macht. Die letztere Thatsache wird 
dadurch erklärt, dass der durch die ana- nnd 
katastaltischen Darmbewegungen hin und her 
bewegte Darminhalt nicht mehr, wie unter 
normalen Umständen, an dem geschlossenen 
Pylorus einen Widerstand findet, sondern durch 
die stets offene Fistel in den Magen eindringe 
und hier, nach bekannten klinischen Erfah¬ 
rungen, Erbrechen verursache. — Die ver¬ 
minderte Ausnützung der Nährstoffe erklärt 
Verf. dadurch, dass der Mageninhalt in grösseren 
Portionen als sonst in den Darm hintiberträte 
und dabei auch grössere Mengen Salzsäure als 
sonst in den Darminhalt befördere. Nun ver¬ 
langsamt bezw. vernichtet die Salzsäure be¬ 
kanntlich die Wirkung des tryptischen und 
des amylolytischen Pancreasferments und auch 
die Fettspaltung und -Emulgierung geht be¬ 
kanntlich nur in alkalischer Lösung vor sich. 

Die praktischen Konsequenzen der vor¬ 
liegenden sorgfältigen und wichtigen Unter¬ 
suchung liegen ohne weiteres aut der Hand, 
insbesondere wenn man die Art der Grund¬ 
leiden bedenkt, welche den Chirurgen meist 
zur Vornahme der Gastroenterostomie beim 
Menschen veranlassen. Con ns tein-Berlin. 


Pathologische Anatomie. 

Ziegler. Lehrbuch der speziellen patho¬ 
logischen Anatomie. 9. Auflage. Jena 1898. 

Die schnelle Folge dieser 9. Auflage auf 
die 8. zeugt von der Verbreitung des Werkes, 
die unsreschwächt fortdauert, trotzdem eine 
ganze Reihe anderer Lehrbücher auf demselben 
Gebiete erschienen sind. Die Abbildungen sind 
um fast 100 vermehrt, viele alte durch bessere 
ersetzt. Trotzdem ist der Umfang des Werkes 
nicht gewachsen. Viele Kapitel z. B. des 
Herzens, d<T Gelenke, der Haut sind gänzlich 
urngearbeitet. Fast überall haben die durch 
die Fortschritte bedingten Ergänzungen statt¬ 
gefunden. Es ist daher zu erwarten, dass 
diese neue Auflage auch, wie die früheren, 
ihren Weg machen wird. 

Hanse m an n-Berlin. 


Cobbet u. Melcome. Uobor doii direkte« 
Einfluss der Entzündung auf die lokale Wider¬ 
standsfähigkeit der Gewebe gegenüber der 
Infektion. Zieglers Centrbl. 1898. No. 20. 

Verfasser experimentierten an Tieren in der 
Weise, dass sie ein Erysipel am Ohr erzeugten 
nnd nach Ablauf desselben aufs neue impft«!, 
sowohl an dem gesunden, wie an dem vorher 
erkrankten Ohr. Sie fanden eine lokale relative 
oder absolute Immunität, die sie nicht für 
specifisch halten, denn dieselbe tritt auch ein, 
wenn die Entzündung durch chemische oder 
technische Mittel erzeugt werde. Gegen sehr 
virulente Bakterien (z. B. gegen Milzbrand) 
genügt die Immunität nicht 

Hansemann-Berlin. 

Ko ekel. Dio mikroskopischen Vorgänge 
beim Nabelschnurabfall und ihre Verwertung 
zur Bestimmung der Lebensdauer Neugeborener. 

Zieglers Beiträge. Bd. 24. S. 231. 

Da es bisher nicht gelang, sichere Kriterien 
für die Lebensdauer eines Neugeborenen auf¬ 
zufinden, so suchte Verf. solche in den Vor¬ 
gängen des Nabelschnurabfalles nachzuweisen. 
Schon eine Stunde nach der Geburt findet sich 
eine zellige Infiltration an der Nabelschnur¬ 
basis, aber nur in den alleroberflächlichsten 
Lagen. Das ist wichtig, denn weitergehende 
Infiltrationen kommen auch bei todtgeborenen 
Früchten vor. Innerhalb der ersten 4 Lebens¬ 
stunden nimmt die Infiltration zu, wird um die 
Nabelschnurbasis ringförmig und greift etwas 
mehr in die Tiefe. Während des ersten Tages 
ist eine Ausbreitung der Infiltration nach der 
Nabelschnurachse hin zu beobachten. So bildet 
sich eine infiltrierte Platte, durch die das 
bleibende Gewebe gegen das abzulösende be¬ 
grenzt wird und die im Laufe des 2. Tages 
noch deutlicher wird. Im weiteren Verlauf 
treten grössere Schwankungen in der Erschei¬ 
nung auf. So können die Veränderungen am 
dritten Tage diejenigen vom 2. Tage nur vrenig 
oder gar nicht Übertreffen, oder es beginnt 
der Kern verlost und die Auffaserung der Salze. 

Hanse mann-Berlin. 

G. Klein. Die Geschwülste der Gartner- 
sehen Gänge. Virchows Arch. Bd. 154. S. 63. 

Die Wölfischen Gänge persistieren beim 
Weibe selten und werden dann als Gartnersche 
Gänge bezeichnet. Sie verlaufen vom Parovarium 
längs der Tuben, biegen dann nach unten um, 
senken sich in der Höhe der inneren Cervix¬ 
mündung in die Muskulatur des Uterus, in der 
sie bis zur Portio verlaufen. Dann umgehen 
sie in einem Bogm das Scheidenge wölbe und 
gelangen längs der Scheide beiderseits bis zum 
Hymen, wo sie münden. Rudimente dieser 
Gänge sind häufiger vorhanden. Aus denselben 
können sich bilden: Cysten mit oder ohne 
papilläre Wucherungen, Cystomyome, Cystade- 
i nome, reine Adenome. Ob Carcinome sich 
daraus entwickeln können, ist bisher nicht 
, erwiesen. Verf. teilt einen Fall dieser Art 
mit, den er aber selbst für zweifelhaft erklärt. 

Hans em an n-Berlin. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 12. 


Pathologische Anatomie. 


727. 


E. Kaufmann. Untersuchungen Ober das i 
sogenannte Adenoma malignum, speziell das¬ 
jenige des Cervix uteri, nebst Bemerkungen I 
Ober Impfmetastasen in der Vagina. Virchows 
Arch. Bd. 154. S. 1. 

Genaue Beschreibung eines Falles, aus dem 
hervorgeht, dass die adenomatöse Struktur in 
typisch carcinomatöse Form sich umbildet. Es 
ist überhaupt sehr zweifelhaft, ob es ein reines 
Adenoma malignum, wie es die Gynäkologen 
beschreiben, giebt. Jedenfalls liegt keine Ver¬ 
anlassung vor, eine besondere Geschwulstform 
daraus zu konstruieren und den Carcinomen 
gegenüber zu stellen. In Bezug auf die Me¬ 
tastase in der Vagina konnte Verf. nach weisen, 
dass es sich hier nicht um Impfraetastasen 
handelt, sondern Metastasen durch die Lymph- 
bahnen. Die Impfmetastasen werden jedenfalls 
viel häufiger nach der makroskopischen Be¬ 
trachtung angenommen, als sie wirklich existieren. 

Hansemann-Berlin. 

Baron u. Gastaigne. Beitrag zum Studium 
der Pathogenese der Eklampsie. Arch. de m4d. 
exper. et d’anat. path. Tm. X. pag. 693. 

Ausgehend von der Möglichkeit, dass die 
Eklampsie fötalen Ursprunges sei, haben die 
Verfasser Untersuchungen angestellt, dahin¬ 
gehend, ob überhaupt Substanzen vom Foetus 
auf die Mutter übergehen. Sie haben zu diesem 
Zweck Injektionen in das Annios und in den 
Foetus gemacht und gefunden, dass diese Sub¬ 
stanzen in die Mutter übergehen, vom Foetus 
leichter als vom Annios, und besonders leicht, 
wenn der Foetus am Leben bleibt. Stirbt der 
Foetus ab, so gehen die Substanzen nicht in | 
die Mutter über. Daher erklärt sich, dass das 
Absterben des Foetus die Gefahren der Schwan- i 
gerschaft und speziell der Eklampsie beseitigen ! 
kann. Hanse mann-Berlin. I 

Kedrowsky. Pathologisch - anatomische ! 
Untersuchung eines Falles von Cystitis emphyse- 
matosa. Zieglers Centrbl. 1898. No. 20. I 

Eine Frau starb anUraemie nach der Ge- 1 
burt (klin. Diagnose Eklampsie) und zeigte in | 
der Blase die im Titel angegebene Veränderung, i 
Verf. konnte daraus einen charakteristischen 
Coccobacillus züchten, der sich von Colonbacillen I 
unterscheidet. Er hält denselben für den Er- j 
reger der Krankheit. Obwohl er durch den¬ 
selben bei Tieren nur eine hämorrhagische I 
Entzündung ohne Gasbildung erzeugen konnte, | 
so bezeichnet er dies Krankheitsbild doch mit j 
dem bei der Frau gefundenen im ganzen 
identisch (!). Hansemann* Berlin. 

Kramsztyk und Ciaglinski. Bluterguss 
im Gehirn eines Kindes, Gehirn - Geschwulst 
(Apoplexia cerebri, Gliosarcoma teleangiecta- 
ticum). Virchows Arch. Bd. 153. S. 401. 

Bei einem 6jährigen Mädchen traten Gehirn¬ 
symptome auf, die zu keiner sicheren Diagnose 
führten. Verfasser mussten daher ihre Zuflucht ( 
zur Sektion nehmen, die den in dem Titel 
ausgedrtickten Befund ergab. 

Hansemann-Berlin. 


Anchez u. Chavannaz. Gutartige peri¬ 
toneale Infektionen. Compt. rend. de la soc. 
de biolog. 22. X. 1898. 

In fünf Fällen von Laparotomie wegen Tu¬ 
moren haben die Verf. teils die in der Peri¬ 
tonealhöhle befindliche Flüssigkeit, teils das 
durch ein eingelegtes Drainrohr sich entleerende 
Sekret bakteriologisch untersucht: in allen Fällen 
wurden Mikroorganismen und zwar meist 
Staphylococcen gefunden. Verf. schliesst daraus, 
dass trotz aller angewandten Vorsicht seitens 
des Operierenden die Infektion der Bauchhöhle 
gar nicht zu vermeiden ist (dass das Peritoneum 
bei Beginn der Operation keimfrei war, lehrten 
besondere Kontrollversuche), dass jedoch die 
Infektion ach durchaus nicht in allen Fällen 
klinisch bemerkbar machen muss. 

Connstein-Berlin. 

A. Birch-Hirschfeld. Uebor das Ein¬ 
dringen von Darmbakterien, besonders des 
Bakt. coli commune in das Innere von Organen. 

Zieglers Beiträge. Bd. 24. S. 304. 

Verf. kommt zu folgenden Resultaten: Das 
Eindringen des Bakt. coli commune in innere 
Organe während des Lebens ist bei intaktem 
Darm unwahrscheinlich. Doch ermöglichen an¬ 
scheinend schon geringe Läsionen des Epithels 
eine Einwanderung. Auch ohne nachweisliche 
Läsion des Darmepithels ist eine agonale Ein¬ 
wanderung der Bakterien zuzugeben. Meist 
schon 10 Stunden nach dem Tode findet mau 
die Bakterie in Leber, Niere, Milz, Pfortader, 
Herzblut und Galle, und zwar unabhängig von 
etwa bestehenden Darm Veränderungen. Bei 
seinen Versuchen stiess der Verf. bei mehreren 
nicht typhösen Leichen auf einen Bacillus, der 
dem Bakt. coli durchaus glich und sich von 
ihm nur durch die mangelnde Gasbildungs¬ 
fähigkeit in Zuckeragar unterscheidet. Aus 
der Virulenz des aus der Leiche gezüchteten 
Bakteriums coli lässt sich kein Schluss auf 
seine Pathogenität intra vitam machen. 

Hansemann-Berlin. 

Leredde und Thomas. Generalisierte 
Sclerodermie. Arch. de mdd. exp£rim. et d’anat. 
pathol. Tm. X. 1898. pag. 665. 

Bei einem 40jährigen, früher syphilitischen 
Manne hatte sich die Affektion im Verlaufe 
von 8 Jahren entwickelt, beginnend an den 
unteren Extremitäten und sich allmählich auf 
den ganzen Körper ausbreitend. Mikroskopisch 
fand sich die Epidermis atrophisch, die Papillen 
verstrichen, die Cutis sklerotisch. Verf. ist 
der Ansicht, dass die Affektion weder von 
den Nerven, noch von den Gefässen ausgeht, 
sondern dass es sich um einen krankhaften 
Process der Cutis handelt. Vielleicht hat die 
Syphilis in diesem Falle eine Rolle in der 
Aetiologie gespielt. Hanse mann-Berlin. 

K. Schuchardt. Ein Beitrag zur Kenntnis 
der syphilitischen Mastdarmgeschwüre. Vir¬ 
chows Arch. Bd. 154. S. 46. 

Nachdem man früher annahm, dass die 
strikturierenden fistulösen Mastdarmgeschwüre 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




728. 


Pathologische Anatomie. — Innere Medicin. 


No. 12. 


syphilitischer Natur seien, erhoben sich später 
dagegen Bedenken, und man kam schliesslich 
dazu, sie auf anderer, namentlich gonorrhoischer 
Basis entstanden zu denken. Verf. tritt auf 
Grund histologischer Untersuchungen für die 
alte Ansicht ein. Der eine vorliegende Fall 
ist zweifellos als ein syphilitischer anzusehen. 
Ob deshalb alle übrigen auch syphilitisch sind, 
ist dadurch nicht erwiesen. Die Thatsache, 
von der ursprünglich die Zweifel ausgingen, 
da<s nämlich fast ausschliesslich Frauen an 
der Affektion erkranken, wird vom Verfasser 
nicht weiter berührt. 

Hansemann - Berlin. 

Gaucher n. Sergent. Anatomische Pa¬ 
thologie und Pathogenese des Molluscum con¬ 
tagiosum. Arch. de m£d. exp^rim. et d'anat. 
pathol. Tm. X. 1898. pag. 657. 

Verfasser verteidigen die Ansicht Renants, 
dass das Molluscum contagiosum seinen Ur¬ 
sprung von den Talgdrüsen nimmt und daher 
sehr wohl als Acne bezeichnet werden kann. 
Dass ferner die Molluscumkörperchen keine 
Parasiten, sondern Zelld* g« nerationen sind, die 
aus einer epidermoidalen Umwandlung d« r Talg¬ 
drüsenzellen entstehen. Obgleich Referent die 
Ansicht der Verfasser teilt, so muss doch be¬ 
merkt werden, dass die Verfasser Beweise für 
ihre Anschauung nicht beibringen. 

Hansemann-Berlin. 


Innere Medicin. 

Determann. Klinische Untersuchungen über 
Blutplättchen. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 
Bd. öl. pag. 365. 

Verf. hat bei einer grossen Anzahl chronisch 
Kranker die Zahl der Blutplättchen testgestellt, 
und sie vornehmlich in den Fällen erheblich 
vermehrt gefunden, bei denen ein Zerfall roter 
Blutkörper (Anämie, Kachexie etc.) statt hat. 
Er hat ferner in überlebend autbewahrtem 
Blut von Menscheu und Timm die Entstehung 
von Blutplättchen durch Abschnürung aus 
roten Blutkörperchen verfolgt und damit die 
von Arnold am Timblut beobachteten Ab- 
schnürungsprocfsse auch für dm Menschen 
bestätigt. Die Zahl der Blutplättchen lässt 
nach seinen Ausführungen einen Schluss auf 
die Widerstandsfähigkeit der rot»*n Blutzöllen 
zu, sie ist der Ausdruck für d«*n Grad des 
Zerfalles derselben, daher im allgemeinen 
diagnostisch und prognostisch verwertbar, nicht 
fiir bestimmte Krankheiten charakteristisch. 

Strube-Berlin. 

Gherchevsky. Ueber ein neues Zeichen 
der Sklerose des Aortenbogens. La sem. med. 
No. 51. 1898.- 

Verf. will beobachtet haben, dass durch 
mechanische Reize (Beklopfen mit dem IVr- 
kussionshammer) der Anfangsteil der Aorta zu 
einer Erweiterung gebracht werden kann, die 
sich perkussorisch durch Verbreiterung der 


I Dämpfung der Aortenwurzei wahrnehmen lässt. 
Bei Arteriosklerose bleibt infolge der mangelnden 
Elastizität der Gefässwandung diese Ver¬ 
breiterung aus, die er daher als wichtiges 
, Kriterium für die Diagnose der Arteriosklerose 
ansieht. Strube-Berlin. 

F. Gintl, Karlsbad. Uober das Vorhalten 
des Pepsins bei Erkrankungen des Magens. 

Arch. f. Verdauungskrankh. IV, 3. 

Vf. bediente sich bei seinen Untersuchungen 
der Hammerschlagschen Methode, die darin 
besteht, dass man von einer ca. 0,4° o H CI 
enthaltenden 4°/oigen Ei weisslösung 2 Proben 
zu je 40 ccm nimmt, — die eine mit 5 ccm 
des zu untersuchenden Msgensaftes, die andere 
mit 5 ccm destillierten Wassers versetzt, — 
— beide eine Stunde im Brütofen bei Körper¬ 
temperatur stehen lässt, — dann mittelst des 
Essbach sehen Albuminimeters den Eiweissgehalt 
und aus der Differenz beider die verdauende 
Kraft und damit die Menge des in der magen- 
safthaltigen Lösung vorhandenen Pep>ins be¬ 
stimmt. Verf. kommt zu folgenden Schlüssen: 
1. Die Hammerschlagsche Methode eignet sich 
vorzüglich zum Gebrauche für die Kliniker 
und Praktiker. 2. Bei normaler Verdauung 
schwanken die Werte für das Pepsin in ziemlich 
engen Grenzen, zwischen 86 und 96°/o. 3. Srlbst 
bei Herabsetzung der freien H CI bis auf Null 
und darunter (Salzsäure defizit) können sich 
noch relativ hohe Pepsin werte ergeben. 4. Bei 
Fällen von Ulcus, Hyperacidität, Ptosis, bei 
Chlorose, Anämie und Neurasthenie lä-st sich 
ein typisches Verhalten des Pep-ins nicht fest¬ 
stellen. 5. Bei Carcinom findet man die ver¬ 
schiedensten Werte für Pepsin; bei Carcinom 
auf der Basis eines Ulcus ist, annalog dem 
Verhalten der H CI, eine Verminderung der 
verdauenden Kraft nicht nachweisbar. 6. Das¬ 
selbe Verhalten des Pepsins wie bei Carcinom 
findet sich bei Hypo- und Achylie. 

Ullmann-Berlin. 

Lebbin. Ueber den Nährwert des Ried- 
fleisches bei den gebräuchlichsten Zubereitungs- 
1 arten. Aerztl. Sacbverständ. - Ztg. No 21. 

| I. XI. 1898. 

Durch Stoffwechsel-Versuche hat L. fest¬ 
gestellt, dass Rindfleisch am besten in der 
Form von Rauchfleisch ausgenutzt wird. Dann 
folgen der Reihe nach gebratenes Fleisch. 
Pökelfleisch, rohes Schabefleisch, gewelltes 
Fleisch, Suppenfleisch, geröstetes Fleisch. 

Lehfeld-Berlin. 

Aehard. Typhöse Pleuritiden. La sem. 
med. 19. X. 1898. 

Pleuritis kann sich in verschiedenen Perioden 
eines Typhus einstellen und auf Grund ver¬ 
schiedener Aeti'dogie. Analog dem Pneumo- 
typhus giebt es einen Pleurotyphus mit initialem 
meist serösem Erguss in die Pleura, Im 
späteren Verlauf tritt am häufigsten zu Beginn 
des Kieberrückgangs eine komplizierende Pleuritis 
ein, die nicht selten eitrig ist. Seröse sowohl 
wie eitrige PL sind meist durch den Typhus- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Innere Medicin. 


729. 


bazillus bewirkt. Die eitrige Pleuritis ist 
weniger stürmisch in den Erscheinungen als 
Strepto- und Pneumococcenempyeme, sie ver¬ 
läuft mehr subakut und gutartiger als Strepto¬ 
coccenempyem. Verf. hat die interessante Be¬ 
obachtung gemacht, dass das Exsudat der 
Pleura agglutinierende Eigenschaften besitzt, 
sogar stärker agglutinieren kann als das Blut¬ 
serum des betr. Kranken. Die Therapie besteht 
in Punktion bezw. Empyemoperation. Die 
Rippenresektion schiebt man zweckmässig hinaus, 
bis sich die Kräfte des Kranken zu heben 
beginnen. Strube-Berlin. 

A. Strubel], Jena, lieber eine seltene 
Complicatlon bei Masern (und Scharlach) 
Periostitis orbitae. Münch med. Wochensehr. 
No. 42. 18. X. 1898. 

Bei einem 16jähr. Kellnerjungen tritt am 
10. Tage nach Ausbruch eines Masernexanthems, 
während Pat. schon fieberfrei ist und schuppt, 
plötzlich eine Temperatursteigerung auf 38 8 und 
40 8 ein; weitere Symptome: Schmerzhaftigkeit 
und Schwellung am linken Auge; die Lider 
blaurot verfärbt, chemosis und protrusis bulbi. 
Augen- und Ohrenspiegeluntersuchung ergeben 
normale Verhältnisse. Am proc. mastoid. kein 
teigiges Oedem. Differentialdiagnose: Thrombose 
des sinus cavernosus resp. der Venen der 
Augenhöhle oder retrobulbäre Phlegmone, im 
günstigsten Falle: periostitis orbitae. Am 
6 . Tage Entfieberung, nazh 3 Wochen völlige 
restitutio. Der gutartige Verlauf Hess die 
beiden ersten prognostisch sehr ernsten An¬ 
nahmen unwahrscheinlich erscheinen. Es handelte 
sich also nach Verf. Ansicht um eine Augen¬ 
höhlenperiostitis nach Masern, die er für eine 
Metastase halten möchte. Eine ähnliche Augen¬ 
affektion wurde nach Ablauf eines Scharlach 
beobachtet. Therapie: warme Borumschläge. 

Engel-Berlin. 

Rolleston und Marks. Primäre maligne 
Erkrankung der Nebennieren. Amer. journ. 
of the med. Sciences. Oktober 1898. 

Primäre Neubildungen der Nebennieren sind 
selten, aber ihr anatomischer Typus ist kon¬ 
stant durch ihre Neigung zu Hämorrhagien 
und Bildung von Pseudocysten. Meist handelt 
es sich um Sarkome, Carcinome sind seltener. 
Sie entstehen durchschnittlich im mittleren 
Lebensalter, sehr viel seltener als die Nieren¬ 
tumoren in der Jugend. Metastasen treten 
am häufigsten in der Leber auf. Addisonsche 
Krankheit ist gewöhnlich nicht mit diesen 
Neubildungen verknüpft. Klinisch bieten sie 
vielgestaltete Krankheitsbilder dar und sind 
schwer von Nierentumoren zu unterscheiden. 

Strube-Berlin. 

Dieulafoy. Le foie appendiculaire, Leber- 
abscesse im Anschluss an Appendicitis. La 

semaine mdd. 9. XI. 1898. 

Dieulafoy, von den internen Medicinern einer 
der eifrigsten Vorkämpfer für Frühoperation 
bei Appendicitis, bespricht in einer klinischen 


’ Vorlesung die multiplen Leberabscesse im An¬ 
schluss an Wurmfortsatzentzündung. Die In¬ 
fektion der Leber kommt durch Thrombo¬ 
phlebitis der Pfortaderwurzeln und Pylephlebitis 
suppurativa zustande. Bakterium coli ist in 
fast allen Fällen der Erreger. D. nimmt an, 
dass bei der Appendicitis in der abgeschlossenen 
Höhle des Wurmfortsatzes eine Steigerung der 
Virulenz dieser Bakterien eintritt, welche die 
Infektion der Blutwege erleichtert. Es brauchen 
, daher keine erheblichen lokalen Erscheinungen 
vorhanden zu sein, das perityphlitische Exsudat, 
der Durchbruch des Proc. vermiformis fehlen 
i häufig. Die Leberaffektion tritt daher nicht 
selten im Anschluss an kleine Anfälle von 
Appendicitis auf, welche 8—14 Tage vor dem 
Beginne der Lebererscheinungen vorausgingen, 
i Die Pylephlebitis verläuft mit septischem Fieber, 

1 Icterus und gastrointestinalen Störungen ver- 
I schiedener Intensität, und ist immer tödlich, 
i Nur frühzeitige Operation der Appendicitis 
kann das Entstehen dieser schweren Kompli¬ 
kation ausschliessen, die nicht mehr zu be¬ 
einflussen ist, nach ihrem Ausbruch. 

Strube-Berlin. 

G. Hauser. Zur Vererbung der Tuber- 
I kulose. Dtsch. Arch. f. klin. Med.* Bd. 61. 

i S. 221. 

! 

Die vorliegende Arbeit enthält eine auf 
; eingehenden Literaturstudien und interessanten 
, eigenen Versuchen basierte kritische Besprechung 
| der Frage nach der Vererbung der Tuberkulose, 
j Zweifellos ist durch Versuche an Tieren und 
einwandsfreie Beobachtungen aus der mensch¬ 
lichen Pathologie festgestellt, dass die Tuber¬ 
kulose intrauterin auf den Fötus übergehen 
kann. Stets ist dabei aber eine sehr hoch- 
; gradige Erkrankung der Mutter vorhanden, 
j wobei, wie bei andern schweren Infektions¬ 
krankheiten die Keime auf dem Wege des 
Placentarkreislaufs in den fötalen Organismus 
gelangen und eine meist eigenartige Form 
I portaler Tuberkulose hervorrufen. Für die 
i überwiegende Mehrzahl der Fälle stellt die 
I hereditäre Tuberkulose jedoch nur eine Ver¬ 
erbung der Disposition dar, welcher sich eine 
| Infektion anschliessen muss. Diesen Satz 
i entwickelt und verteidigt Hauser gründlich 
I und geschickt, mit Hilfe seiner eigenen Tier¬ 
versuche und Widerlegung der namentlich 
durch die Autorität Baumgartens vertretenen 
1 Ansicht, dass alle hereditäre Tuberkulose durch 
I Eindringen der Keime im intrauterinen Leben 
| veranlasst sei, dass die Krankheit nur im 
infizierten Körper oder selbst durch mehrere 
Generationen latent bleibe. Wenngleich der 
Begriff der hereditären Disposition sich in 
I manchen Fällen dem tieferen Verständnis entzieht 
ist er doch nicht zu entbehren oder zu ersetzen. 
Er bedeutet eine grössere Empfänglichkeit und 
Hinfälligkeit gegenüber dem Tuberkelvirus und 
steht in Analogie mit individueller und hereditär 
überkommener Empfindlichkeit gegenüber andern 
bakteriellen oder chemischen Giften. 

Strub e- Berlin. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Innere Medicin. 


No. 12. 


780. 


Pöron. Untersuchungen Aber die Tuber¬ 
kulose der Meningen. Arch. g^n. de roäd. 
Oktober und November 1898. 

Die Tuberkulose der Meningen ist in ihrem 
Charakter von der anatomischen Eigenart der 
Hirnhäute, einem grossen Lymphsinus ver¬ 
gleichbar, abhängig. Die Infektion erfolgt auf 
dem Blutwege. Entweder bildet sich dann eine 
herdförmige Tuberkulose aus, oder es erfolgt 
von dem embolisierten GeftLss aus ein Durch¬ 
bruch in die Pia mater, wo hauptsächlich mit 
Hilfe des Liquor cerebrospinalis die Verbreitung 
erfolgt. Beim Tierversuch kann man nur 
durch Infektion des Arachnoidealraumes ein 
der typischen Meningitis tuberculosa ent¬ 
sprechendes Krankheitsbild erzeugen. Versuche 
mit Carmin ergaben, dass dann durch den 
Liquor cerebrospinalis die Verbreitung der 
Farbstoffkörner an die klassischen Prädilektions¬ 
stellen der Tuberkulose an Basis etc. erfolgt 

In zweiter Linie beschäftigt den Verf. die 
Frage nach der Todesursache bei Meningitis 
tuberculosa. Auf Grund von Versuchen mit 
Kulturen und Tuberkulin (alt und neu) hält 
er dieselbe für eine durch die Toxine des 
Tuberkelbacillen bewirkte Schädigung der 
nervösen . Centra. S t r u b e - Berlin. 

A. Sicard. Experimentelle meningitls tu¬ 
berculosa nebst therapeutischen Versuchen. 

Compt. rend. de la soc. de biolog. 2y. X. 1898. 

Verf. impfte Hunde durch subarachnoidealen 
Einstich in der Höhe des Lendenmarks oder 1 
des ersten Halswirbels mit Reinkulturen von i 
Kochschen Bacillen und erzeugte dadurch bei | 
denselben eine typische Meningitis tuberculosa i 
cerebro-spinalis, der die Versuchstiere in kurzer ■ 
Zeit erlagen. — Subarachnoidale Einspritzun- ■ 
gen von Jodoformemulsion schienen einen be¬ 
deutenden therapeutischen Effekt auszuüben, | 
wenigstens waren die in dieser Weise wieder- , 
holt behandelten Tiere noch nach 6 Monaten 
am Leben, während die nicht behandelten 
Kontrolliere längst ausgegangen waren. 

’ Connstein-Berlin. 

H. Stroebe, Hannover. Ueber die Wir¬ 
kung des neuen Tuberkulins T R auf Gewebe 
und Tuberkelbacillen. Jena, 1898. G. Fischer. 

St. untersuchte die Wirkungen des T R in 
mehreren auf das Eingehendste durchgear¬ 
beiteten Versuchsreihen. Die beiden ersten 
Reihen betreffen Meerschweinehen, welche mit 
Tuberkulose geimpft waren, die dritte solche, 
die, ohne tuberkulös inficiert zu sein, mit T R 
behandelt wurden. Die Versuche litten leider 
hie und da durch eine Erkrankung des Darm¬ 
kanals der Versuchstiere, welche einen un¬ 
zeitigen Tod derselben bedingte. — Die Re¬ 
sultate waren im Auszuge wie folgt: Eine 
Ausheilung der experimentellen Meersehwein- 
chentuberkulose ist nicht erfolgt, es trat jedes 
Mal eine allgemeine Tuberkulose auf. Jedoch 
war eine gewisse Verlangsamung des Processes 
zu beobachten, insbesondere fehlten die sonst 
bei Meerschweinchen gekannten Nekrosen in 
Leber und Milz. Es ist insofern also eine 


i entschieden günstige Wirkung des T R zu 
beobachten und es entwickeln sich in der Folge 
dieses eine Reihe von Rückbildungsprocessen, 
die zu narbigen Schrumpfungen führen. St. 

! fasst diese Vorgänge als eine Folge der herab¬ 
gesetzten Virulenz der Tuberkelbacillen, auf 
i die also das T R einwirke. Es ist jedoch zu 
bemerken, dass sich das Material aus jenen 
Herden bei weiterer Verimpfung als, wenn 
auch abgeschwächt, infektiös erwiesen hat. 
Verf. unterscheidet zwei Phasen der Wirk¬ 
samkeit des T R. „Die erste, welche vor- 
| wiegend in das Frühstadium der Behandlung 
, fällt, ist gekennzeichnet durch entzündliche 
! und proliferative Vorgänge in den tuberkulösen 
Herden“. Sie sind im ganzen an der Peripherie 
des tub. Herdes lokalisiert und stellen eine 
Art von lokaler Reaktion des Gewebes dar. 
Diese Erscheinungen sind beim T R weniger 
ausgeprägt als beim alten Tuberkulin, die 
1 Verschleppung von Keimen durch den Lymph- 
strom aus den entzündlich aufgelockerten 
Geweben ist daher auch weniger naheliegend. 
Die zweite Phase, weiche bei wiederholter 
Behandlung mit der ersten sich vermischen 
I kann, ist die der Heilung, ohne dass es jedoch 
während derselben gelingt, die Tuberkulose 
ganz aus dem Körper zu eliminieren. Es findet 
bei dieser Heilung eine Neubildung von Binde¬ 
gewebe statt, die auch sonst bei tuberkulösen 
Meerschweinchen zu beobachten ist, jedoch in 
geringerer Ausdehnung. Bei dieser Gelegenheit 
weist St. auf die Ungleichartigkeit des fabrik- 
mässig dargestellten T R hin. 

Eine Immunisierung durch T R ist St. bei 
Meerschweinchen nicht gelungen. 

Wir haben nur die wesentlichsten Punkte 
aus dem Buche angeführt, dessen Studium für 
die T R- Frage von grösstem Interesse ist. 

B1 n m en f e 1 d - Wiesbaden. 

Reille. Sanatorien und Krankeahans- 
behandlung der Tuberkulösen. Ann. dliygiene 
publique. November 1898. 

Nach dem augenblicklichen Stande der 
Phthiseotherapie haben die diätetischen Heü- 
methoden (gute Ernährung und frische Luft 
die grössten Chancen bei der Behandlung der 
Lungenschwindsucht; der Arzt muss den Tu¬ 
berkulösen in die bestmöglichen hygienischen 
Lebensbedingungen versetzen, um den Kampf 
mit der Krankheit erfolgreich führen zu kön¬ 
nen. Beim Reichen ist das nicht schwer: er 
geht schon im frühen Stadium in die klima¬ 
tischen Kurorte. Der Minderbegüterte dagegen 
kommt erst mit vorgeschrittener Erkrankung 
zur Behandlung und bevölkert dann das Kran¬ 
kenhaus. Der Aufenthalt Tuberkulöser in den 
allgemeinen Krankenhäusern ist jedoch ans drei 
Gründen unangebracht: sie überfüllen die 
Krankensäle, sie können nicht die sorgsam» 
Behandlung erfahren, die ihr Zustand erheischt 
und sie sind e ndlich eine Gefahr für die an¬ 
deren Kranken. Deshalb hat schon der III. Kon 
gress zum Studium der Tuberkulose im Jahr« 
1894 die Forderung aufgestellt, dass alle Tu¬ 
berkulösen in Spezialkrankenhäusern behandelt 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 12. 


Innere Medicin. 


781. 


werden sollen. R. beschreibt nun einen solchen 
innerhalb von Paris im Krankenhause Bouci- 
cant erbauten Pavillon, mit 18 Betten für 
Männer, 14 fiir Frauen. 80—90 cbm Luft¬ 
raum pro Bett. Beleuchtung mit Glühlampen, 
die eine Luftverschlechterung ausschliessen; 
Niederdruckdampfheizung, Ventilation mit Vor¬ 
wärmung der frischen Luft; Tische, Betten 
und Stühle aus Eisen, Spucknäpfe in den Hö’en 
und Korridoren, ausserdem für jeden Kranken 
einen Spucknapf aus Glas. Die Instruktion 
für Aerzte und Studierende besagt: vor dem 
Betreten des Pavillons ist eine besondere 
hygienische Kleidung anzulegen; jeder, der 
mit den Kranken zu thun hat, muss die Aermel 
aufgeschiagen haben und sich sorgfältig oft die 
Hände waschen, besonders auch vor dem Ver¬ 
lassen des Pavillons; er soll während seines 
Aufenthaltes im Saal nie etwas in den Mund 
nehmen; es darf nicht geraucht werden. Die 
Behandlung besteht in sorgfältiger Ernährung 
(Ueberernährung, Alkohol ist verpönt) und 
Luftgenuss, letzteren als Liegekur (mindestens 
7 Stunden am Tage) und Einatmung von 
ozonisierter Luft (2 Stunden täglich); von Zeit 
zu Zeit subkutane Injektionen von sterilisiertem 
Oel mit l°/oo Guajacol, letzteres um „das Medi¬ 
kament zu odorisieren. tt Hüttig- Berlin. 

D. Kuthy, Budapest. Ueber Lungenhell- 
Anstalten. Aus dem Werke: Die Therapie der 
Lungen-Tuberkulose In Sanatorien. Wien u. 
Leipzig. Braumüller. 1898. 

Ein Auszug aus einem grösseren ungari¬ 
schen Werke, dessen Sprache stellenweise seine 
ausländischeProvenienz erkennen lässt. Dasselbe 
unterscheidet sich von zahlreichen gleichartigen 
Werkchen über Notwendigkeit, Gründung und 
Organisation von Volksheilstätten für Schwind¬ 
süchtige vorteilhaft durch eine Kritik und 
Sachkenntnis zumal in klimatologischer Be¬ 
ziehung, welche man anderweitig vergeblich 
sucht Besonders interessant sind die statisti¬ 
schen Angaben über Schwindsuchtssterblichkeit 
in Ungarn. 

Budapest hatte 1881 eine Sterblichkeit an 
Phthise von 77,3 auf 10000 lebende Einwohner; 
es übertraf in der Beziehung sogar Wien. 
Seitdem ist bis auf kleine Rückschläge eine 
bedeutende Verminderung eingetreten bis 92 
mit 46,3 auf 10000 Lebende: in den letzten 
vier Jahren der Statistik war Stillstand ein¬ 
getreten. Von Koranyi, der schon seit Jahren 
eine Besserung dieser Zustände anstrebt, be¬ 
rechnet für 94 die Zahl der in Ungarn 
lebender Phthisiker auf 400000 bei einer Ein¬ 
wohnerzahl von 15350000. Man sieht aus 
diesen Zahlen, dass die Tuberkulosesterblich¬ 
keit in Ungarn zweifellos nicht geringer, sogar 
grösser ist, als in den sämtlichen Kultur¬ 
ländern. Obgleich von der specifischen Heil¬ 
kraft des Höhenklimas nicht überzeugt, giebt 
er einer mässigen Höhenlage für den Bau 
eines Sanatoriums den Vorzug; er fordert für 
den Ort der Anlage eines solchen reine Luft, 
sonnige Lage, Windschutz und Bewaldung in 


Uebereinstimmnng mit früheren Ausführungen 
des Referenten. 

Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit 
organisatorischen Fragen und ist für uns 
weniger von Interesse. 

Blumenfeld-Wiesbaden. 

Singer. Ueber Salmiak-Inhalation. Wien, 
med. Presse No. 38 u. 39. September 1898. 

Singer empfiehlt warme Salmiak-Inhalationen 
bei akuten und chronischen Erkrankungen der 
Luftwege. Die Inhalation lässt sich jetzt mit 
dem in der Arbeit abgebildeten .und genau 
beschriebenen Urbantschitschschen Apparat 
leicht und sicher ausführen. 

Lehfeldt-Berlin. 

R. Williams, Preston. Der Einfluss 
anderer Krankheiten auf Krebs. Edinburgh, 
med. journ. Oktober 1898. 

Die Annahme von Lambotte u. a., dass mit 
Eiterung einhergehende Krankheiten bei Krebs¬ 
kranken selten seien, ist nach einer fast 400 
Fälle umfassenden Statistik W.s unrichtig; 
von den von ihm operierten Krebskranken hatten 
10°/o Erysipel gegen 4,6% bei anderweitig 
Operierten. Ebenso wenig bestätigte sich die 
weitere Annahme Lambottes, dass Krebskranke 
vor dem Ausbruch ihres Leidens selten an 
1 suppurativen Krankheiten leiden. Die Heil¬ 
erfolge von Erysipel-Impfungen sind zumeist 
auf diagnostische Irrthümer zu beziehen. Wenn 
jedoch einmal Stillstand des Leidens eintrat, 
j so war dafür nicht die spezifische Wirkung 
des Erysipels verantwortlich zu machen, sondern 
die durch jene Krankheiten, welche eine 
i Schwächung des Organismus erzeugen, bedingte 
Herabsetzung der Gesamtvitalität; daher denn 
auch der Ausbruch von Tuberkulose, Abort etc. 

1 ähnliche Herabsetzung der Wachstumsenergie 
i der bösartigen Tumoren hervorruft. — Das 
Verhältnis der Tuberkulose zum Krebs fasst 
W. in der Weise auf, dass diejenigen Individuen 
I aus zur Tuberkulose disponierten Familien, 

: welche dieser Disposition nicht erliegen, später 
besonders zu Krebs neigen. 

B lu men fei d-Wiesbaden. 

< Hirt, Breslau. Ueber chronischen Mor- 
| phini8mus und dessen Behandlung ausserhalb 
! einer Anstalt. Wiener med. Presse. No. 43 
u. 44. Oktober 1898. 

Ausserhalb der Anstalt behandelt H. nur 
j Patienten, die weniger als l /a gr pro die ver- 
. brauchen. Das Morphium muss sofort gänzlich 
I entzogen werden. Alcoholica sind gegen die 
j Folgen der Abstinenz wirkungslos. Am 
schwersten ist es, den Kranken über die ersten 
i 3—4 Tage hinwegzubringen, in denen völliger 
Lebensüberdruss und Selbstmordgedanken den 
i Patienten beherrschen. H. verwendet hier 
reichlich Chloral und Trional und hält den 
Kranken in fast ununterbrochenem Schlaf. 
Nach etwa 4 Tagen beginnt er mit Bädern 
und hypnotischer Suggestion, die bei konse¬ 
quenter Anwendung fast stets Heilung erzielt. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




732. 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


No. 12. 


Auch etwaige Recidive werden in gleicher 
Weise behandelt. Lehfeldt- Berlin. 

G. Baer. Beitrag zur Kenntnis der akuten 
Vergiftung mit verschiedenen Alkoholen. Arch. 
f. Anat. u. Phys. 1898. Heft 4. pag. 283 

Die Erklärung der Gift Wirkung des käuf¬ 
lichen Alkohols ist von verschiedenen Gesichts¬ 
punkten aus versucht worden. Die einen 
Autoren sehen in dem Aethylalkohol selbst das 
toxische Agens, die anderen sehen in den dem 
Aethylalkohol fast stets vorhandenen höher 
siedenden Verunreinigungen (Butyl-, Propyl-, 
Amyl-Alkohol) das eigentlich giftige Prinzip. 
— Der Verf. nimmt in dieser Frage eine ver 
mittelnde Stellung ein. Zwar giebt auch er 
auf Grund seiner Experimente zu, dass die 
Giftwirkung der Alkohole mit ihrem Siede¬ 
punkt steigt, so dass der Methylalkohol der 
ungiftigste, der Amylalkohol der giftigste ist, 
allein der Gehalt des käuflichen Branntweins 
an hoch siedenden Alkoholen ist stets ein re¬ 
lativ so unbedeutender, dass dieser allein die 
Giftwirkung nicht erklären kann, so dass man 
letztere auf den Aethylalkohol selbst, dessen 
toxische Dosis pro kg Kaninchen auf ca. 7,5 gr 
gefunden w'urde, zurüikführen muss.— Auch 
das Furfurol, dessen Vorkommen im Brannt¬ 
wein man wohl für dessen Giftigkeit verant-. 
lieh machen wollte, kann wegen seiner äusserst 
geringen Menge hierfür kaum in Betracht 
kommen. Connstein-Berlin. 

Janeway. Zwei Anfälle temporärer Hemi¬ 
plegie bei demselben Individuum als Folge des 
Gebrauchs von Wasserstoffsuperoxyd bei 
einem abgesackten Empyem der Pleura. Amer. 
journ. of the med. sciences. Oktober 1898. 

Der Titel besagt schon nahezu den Inhalt 
des geschilderten Falles. Die Hemiplegie ein¬ 
mal mit Aphasie trat bald nach der Ausspü¬ 
lung des Pleurasackes auf, schwand nach ca. 
einer halben »Stunde ohne weitere Folgen. 
Verf. citiert noch 2 weitere Fälle aus der 
Litteratur mit Hemiplegie. Ausserdem giebt 
es zahlreiche Fälle, bei denen unter ähnlichen 
Bedingungen Konvulsionen beobachtet worden 
sind. Embolie hat man in tödlich verlaufenen 
Fällen vergeblich gesucht und daher den Vor¬ 
gang als eine Reflexwirkung gedeutet. Der 
Verf. weist auf das Unzureichende dieser Er¬ 
klärung hin und nimmt seinerseits eine vor¬ 
übergehende Embolie an. In allen citierten 
Fällen trat das Ereignis ein bei Erzeugung 
eines gesteigerten Druckes im Empyemsack. 
Daher glaubt Verf., dass gasförmige Stoffe 
(Luft, Sauerstoff) in die Lungenvenen gepresst 
seien und zur Embolie geführt hätten. In 
seinem Fall nimmt er an, dass Sauerstoff sich 
aus dem Wasserstoffsuperoxyd entwickelt 
hätte. Lewins Beobachtung über Eintritt von 
Lurt in die Nierenvenen von der Blase her, 
stützt seine Annahme. Strub e-Berlin. 

G. Strube. Mitteilung über therapeutische 
Versuche mit Heroin. Berl. klin. Wochenschr. 
No. 45. 1898. 

Das Heroin, ein Substitutionsprodukt des 

□ igitized by Gougle 


Morphins, beeinflusst vorwiegend die Atmung 
im Sinne einer sedativen Wirkung. Für die 
therapeutische Anwenduug des Präparate 
kommen in Frage Zustände von Dyspnoe ver¬ 
schiedener Ursache, bei denen eine Verminderung 
der Atemfrequenz und Vertiefung der Atmung 
erstrebt werden soll, ferner die entzündlichen 
Bronchial- und Lungenaflectionen, bei denen 
durch S«*cretanbäufung Reizhusten und Atemnot 
bewirkt werden, und als Ursache schlafloser 
Nächte bekämpft werden sollen. In diesem 
Falle ist das Heroin oft von sehr günstiger 
Wirkung; der Hustenreiz wird vermindert, die 
Atmungszahl sinkt, oft tritt Beruhigung und 
Schlaf ein. Die Dosis beträgt 0,008—0,01 
eiumal oder wiederholt gegeben. Das Mittel 
ist wegen seiner besonderen Wirkung auf die 
Atmung in vielen Fällen als Ersatz des Codeins 
oder Morphins zu empfehlen. Zinn-Berlin. 

H. Loeventhal, Moskau. Serotberapie 
des Febris recurrens. Dtsch. med. Wochschr. 
No. 43 und 44. 27. X. u. 3. XL 1898. 

L. hat eine grosse Zahl von Recurrens fällen 
mit einem von Gabritschewsky hergestellten 
Antispirochäb nserum behandelt und erreichte 
damit, dass nahezu 50° o der Fälle mit einem 
Anfall abschlossen nnd dass die durchschnittliche 
Behandlungsdauer um Ve verkürzt wurde. 

Stur mann-Berlin. 

Anwendung tiefer Temperaturen zu Heil¬ 
zwecken (Frigotheraple). Pharm. Centralhalle 
No. 41. 1898. 

Bringt man nach Pictet den Menschen 
(sowie die grosse Mehrzahl der warmblütigen 
Tiere) in eine künstlich mit Hilfe flüchtiger 
Flüssigkeiten auf 100—110° unter Null ah- 
gektihlte Umgebung, einen sogen. „ Kälteschacht 
wobei man denselben mit dickem Pelzwerk 
einhüllt, so beobachtet man eine schnelle Er¬ 
höhung der Temperatur und der Pulsfrequenz, 
eine Veränderung der Nierensecretion in dem 
Sinne, dass die Phosphate, phosphorige Säure 
und Harnstoff sich in einigen Augenblicken 
fast um die Hälfte vermindern. — Die Frigt>- 
therapie soll ein vorzügliches Mittel sein, nm 
das ganze Ernährungssystern beim Menschen 
zu erregen, und Pictet hegt bei deren An¬ 
wendung bei Neurasthenie, Magenkrampf und 
anderen Krankheiten die grössten Hoffnungen. 

Bl och-Berlin. 


Neurologie und Psychiatrie. 

V. Krafft-Ebing. Arbeiten ans den 
Gesamtgebiet der Psychiatrie und Neuropatho¬ 
logie. Heft IU. Leipzig, Barth. 

Einige der Aufsätze haben allerdings heute 
nur noch ein historisches Interesse, aber sie 
geben doch im Zusammenhang mit den Auf¬ 
sätzen neueren Datums einen Beweis, mit wi** 
lebhaftem Eifer Verf. seit fast drei Jahrzehntes 
die klinischen Fragen der Psychiatrie bear- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Neurologie und Psychiatrie. 


733. 


beitet hat. Besonders wichtig sind unter den 
jüngst entstandenen Arbeiten die über Dämmer¬ 
und Traumzustände bei Neurasthenie und 
Alkoholismus. Unter dem Titel Ekmuesic ist 
auch eingehend noch einmal ein Phänomen 
besprochen, welches seiner Zeit nach einer 
Demonstration Kr.-Eb. auch in den Tages¬ 
zeitungen vielfach erörtert wurde. Kr.-Eb. 
vertritt von neuem energisch seinen Standpunkt. ( 
Er glaubt, dass gewisse Personen vorübergehend 
in ihrem Bewusstsein in eine frühere Lebens¬ 
periode zurückversetzt werden könnten und 
dann auch Miene, Stimme, Handschrift, Ge- 
bahren dieses Lebensabschnittes an nehmen. Es i 
handelt sich nach seiner Ansicht dabei um 
einen psychischen Ausnahmezustand, in welchem 
die Persönlichkeit auf die Stufe des Unter- I 
biwusstseins gestellt erscheint, also in einer 
Art Somnambulismus sich befindet, der aber volle 
Freiheit der Ideenassociation im Rahmen des 
erschlossenen Lebensabschnittes gestattet. 

K öppen-Berlin. ] 

Muratow. Zur Pathologie des Myxödems. ! 

Neurol. Centrbl. No. 20. 1898. 1 

Die Untersuchungen des Verfs. betreffen I 
ein öjähriges Mädchen, welches bereits bei der ' 
Geburt ausgesprochene myxomatöse Erschei¬ 
nungen darbot. Es blieb in der Entwickelung | 
sehr zurück und war vollkommen idiotisch, j 
Konstatiert wurde gänzlicher Schwund der 
Schilddrüse, Veränderungen an den Ganglien 
der Hirnrinde, mangelhafte Entwickelung der 
Tangentialfasern und der subcorticalen Bogen¬ 
fasern. Henneberg-Berlin. * 

l 

M. Brasch. Ein Fall von traumatischer 

Lähmung des rechten Zungennerven. Monats¬ 

schrift f. Psych. und Neurol. Bd. IV. Heft 3. 

Traumatisch entstandene rechtsseitige peri¬ 
pherische Glossopiegie, bei welchem die Be¬ 
leidigung der Nerven entweder im Canalis 
hypoglO'Si oder kurz dahinter stattgefunden hat. 
Als Entstehungsursache ist ein Bruch des i 
Canalis hypoglossi oder eine Distorsion bezw. 
Contusion in einem oder beiden Atlasgelenken 
zu vermuten. KÖppen-Berlin. 

F. Lehmann. Zur Pathologie der katatonen I 
Symptome. Allg. Zeitschr. f. Psych. 55, 3. ; 

Katatone Erscheinungen kommen bei den j 
meisten Geisteskrankheiten vor; am häufigsten | 
bei der Katatonie, dann im epileptischen Dauer- j 
zustand, bei geistigen Schwächezuständen aller , 
Art, bei Idiotie. Ihr Vorkommen ist wichtig | 
für die Prognose, denn die Aussicht auf Besserung | 
ist bei dem Auftreten katatonischer Erscheinungen 
geringer. Ihre Entstehung ist nach Meynert 
zu erklären durch corticale Schwäche plus 
subcorticaler Reizung, wobei die corticale 1 
Schwäche organisch oder funktionell bedingt 
sein kann. Die Reciprozität des Cortical- und | 
des CentralarterienSystems bildet die anatomisch- 
physiologische Grundlage dieser Erscheinung. ' 
Bei Lähmung der Vasaconstriktoren und bei | 
schwächerem Blutdruck geht zu den Central- | 
arterien ein stärkerer Zufluss. So entstehen 


die katatonen Symptome bei Stupor, epileptischem 
Dämmerzustand und bei affektiven Geistes¬ 
störungen. Organische Degeneration der Hirn¬ 
rinde, embryonale fehlerhafte Anlage der Aorten 
zu Gunsten der Basalganglien und Central¬ 
arterien ist die Ursache des Auftretens der 
katatonischen Erscheinungen bei Idiotie, De¬ 
mentia praecox und anderen Krankheiten. 

Köppen-Berlin. 

Linke. Zur Opium-Brom-Behandlung der 
Epilepsie. Allg. Zeitschr. für Psych. 55, 3. 

Verf. hatte im Jahre 1895 ein vorläufiges 
Urteil über die Op.-Br. - Behandlung dahin 
lautend abgegeben, dass diese Methode in der 
medicamentösen Behandlung der Epilepsie in 
verhältnismässig kurzer Zeit mehr als alle 
früheren Heilmethoden leiste. Auf Grund seiner 
seitherigen Erfahrungen hat Verf. sein Urteil 
geändert und sagt, er hielte die Kur für eine 
zu eingreifende und vermisse bei den Fällen, 
welche die Kur an sich gut vertragen, den 
nachhaltigen Erfolg. Koeppen-Berlin. 

Wollenberg. Bemerkungen Ober die bei 
wiederbelebten Erhängten auftretenden Krank¬ 
heitserscheinungen. Arch. f. Psych. u. Nerven¬ 
kranke Bd. XXXI. 1 u. 2. 

Bei wiederbelebten Erhängten werden häufig 
delirante, verworrene Erregungs - Zustände, 
krampfartige Zufälle, in denen sich die Pupillen 
als lichtstarr erweisen, und nach Rückkehr des 
Bewusstseins retrograde Amnesie beob¬ 
achtet. Verf. nimmt im Gegensatz zu Möbius, 
der die Amnesie in vielen Fällen als hysterische 
Ausfallserscheinung aufzufassen geneigt ist, an, 
dass für das genannte Symptom physische Vor¬ 
gänge im Hirn, die durch Asphyxie resp. 
Anaemie hervorgerufen werden, verantwortlich 
zu machen sind. Für das Zustandekommen 
der Amnesie ist die temporäre Aufhebung des 
Bewusstseins Voraussetzung. Auch bei Hysterie 
kommt retroaktive Amnesie z. B. nach An¬ 
fällen und wohl auch nach Selbstmordversuchen 
vor. Die motorischen Symptome und Krämpfe 
nach Erhängungsversuchen rufen nicht selten 
den Eindruck hysterischer Störungen hervor. 

Henneberg-Berlin. 

G. Ilberg. Das Jugendirresein. Samm¬ 
lung klinischer Vorträge. No. 224. Leipzig. 
1898. 

Verf. schildert die als Hebephrenie (De¬ 
mentia praecox) und Katatonie bezeiehneten 
psychischen Störungen bei jugendlichen Indivi¬ 
duen. Die beiden nah verwandten Krankheits¬ 
bilder haben durch Kraepelins Darstellungen 
in jüngster Zeit ein erhöhtes Interesse des 
Psychiaters gefunden. Auch für den prak¬ 
tischen Arzt ist es von Wichtigkeit, sich mit 
den Erscheinungsformen des Jugendirreseins 
vertraut su machen, da dasselbe zum Nachteil 
das Patienten in seinem Anfangsstadium häufig 
übersehen und verkannt wird. Zur Orientie¬ 
rung auf diesem Gebiete ist die Arbeit llbergs 
im hohen Grade geeignet und empfehlenswert. 

Henneberg-Berlin. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


No. 12. 


734. Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


G. Müller. Uebdr „Moral insanity“. Areh. 
f. Psych. u. Nervenkrh. Bd. XXXI. 1. u. 2. 

Nach einer ausführlichen historischen Ein¬ 
leitung und Zusammenstellung der zur Zeit 
von den verschiedenen Autoren vertretenen 
Anschauungen über die Moral insanity be¬ 
spricht Verf. Symptomatologie, Aetiologie, Ver¬ 
lauf, Behandlung und Prophylaxe der als 
moralisches Irresein, moralischen Schwachsinn 
oder moralische Idiotie bezeichneten psycho¬ 
pathischen Zustände. Das Krankheitsbild der 
Moral insanity gehört bald der Imbecillität, 
bald dem degenerativen Irresein an. Bezüglich 
der Diagnose und der Abgrenzung des Krank¬ 
heitszustandes in foro gegenüber dem Ver¬ 
brechertum kommen folgende Punkte in Be¬ 
tracht: der Nachweis der von Jugend auf 
bestehenden Anomalie, der erblichen Belastung, 
körperlicher Abweichungen, psychischer oder | 
nervöser Anomalien, welche auf constitutionelle 
Krankheitsursachen hin weisen, ferner das Be¬ 
stehen gewisser Züge in dem Krankheitsbilde, 
wie sie dem sogenannten erblichen degenera¬ 
tiven Irresein eigen sind und einer Abnormität 
auf dem Gebiete des Intellekts, sei es, dass 
sieb Imbecillität oder Disharmonie der geistigen 
Eigenschaften nach weisen lässt 

Henneberg-Berlin. 

Böettiger. lieber die Hypochondrie. Arch 
f. Psych. u. Nervenkrh. Bd. XXXI. 1. u. 2. 

Verf. definiert die Hypochondrie als eine 
Krankheit, bei welcher die Wahrnehmungen 
des eigenen Körpers und Geistes illusionär 
transformiert, in ihrer Intensität erhöht oder 
vermindert und von Unlustempfindungen be¬ 
gleitet sind. Die Veränderung der Empfindung 
entsteht primär durch krankhafte funktionelle 
Vorgänge im Hirn oder sekundär nach ab¬ 
normen Sensationen zu der Peripherie und führt 
zu zwangsmässiger Richtung des Vorstellungs- 
inhaltes auf das eigene Ich und unter Ver¬ 
nachlässigung anderer Vorsteilungsreihen zu 
abnormer Vorstellungsarmut Die krankhaften 
Vorstellungen halten sich in den Grenzen des 
Physisch-möglichen. 

Verf. fordert eine scharfe Abgrenzung der 
Hypochondrie, besonders gegenüber den noso- 
phobischen Zuständen der Neurasthenischen. 
Die schwachsinnige Form der Hypochondrie 
zeichnet sich durch mangelhafte Motivierung 
und Ungeheuerlichkeit der hypochondrischen 
Vorstellungen aus; sie ist jedoch nicht der 
hypochondrischen Paranoia zuzurechnen. 

Henneberg-Berlin. 

Seiffer. Ueber Exhibitionismus. Arch. 
f. Psych. u. Nervenkrh. Bd. XXXI. 1 u. 2. 

Verf. teilt sieben Fälle von Exhibitionismus 
mit. Im Anschluss hieran werden die in der 
Litteratur sich vorfindenden 86 Fälle von Ex¬ 
hibitionismus tabellarisch zusammengestellt. 
75 Fälle betreffen Männer, von diesen entfallen 
18 auf Epileptiker, 17 auf Demente, 13 auf 
Degenerierte, 8 aui Neurasthenische, 8 auf 
Alkoholisten und 11 auf die „Gewohnheits- 
mässigen“. Die weitaus grössere Menge der 

Digitized by Google 


Exhibitionisten handelt in einem geistesgestörten 
Zustande, welcher die Bestrafung ausschliesst; 
ein Teil jedoch, der besonders Fälle, die der 
letzten Gruppe angehören, betrifft, kann im 
Sinne des Gesetzes als geisteskrank nicht be¬ 
zeichnet werden. Henneberg-Berlin. 


Chirurgie. 

Doebbelin, Berlin. Zur Behandlung dar 
frischen Kniescheibenbrüche. Deutsch. Zeitschr. 
f. Chirurg. 49. Bd. 4. u. 5. Heft. 

Nach Mac Ewen, König u. a. bleibt in vielen 
Fällen von Patellarfraktur die Consolidation 
der Fragmente aus, weil dieselben auch bei 
scheinbar exakter Lagerung sich nicht ver^ 
einigen können, indem sich die die Patella 
deckenden Weichteile interponieren. Gewöhn¬ 
lich reissen nämlich Periost und Fascie an der 
Vorderfläche der Kniescheibe in einer anderen 
Ebene, als in welcher der Knochen bricht. Sie 
legen sich um den Rand eines der Fraktur¬ 
stücke, zumeist den des unteren, herum und 
in den ßrucbspalt hinein. Sobald man nun 
das Kniegelenk selbst bei der Operation als 
ein noli me tangere betrachtet, die vorhan¬ 
denen Blutgerinnsel auf trockenem Wege mit 
Instrumenten und sicher sterilen Tupfern ent¬ 
fernt, ist die Gefahr einer Infektion gering. 
Deshalb empfiehlt es sich, thunlichst alle Frak¬ 
turen der Patella offen zu nähen und zwar 
möglichst in den ersten Tagen nach der Ver¬ 
letzung. Durchaus notwendig ist die blutige 
Nabt in den Fällen völlig aufgehobener Streck¬ 
fähigkeit, wenn zum Kniescheibenbrueh noch 
eine Zerreissung des seitlichen Streckapparates 
kommt. In der Charite wurden die Fragmente 
mit 2 starken Nähten, entweder 2 Katgut- 
fäden oder einem Seiden- und einem Kat-gut¬ 
faden vereinigt, (v. Bergmann näht mit dem 
leichter sterilisierbarem Broncedraht.) Die 
Weichteile werden exakt vereinigt; die Haut¬ 
wunde bleibt in der Mitte oder an den Seiten 
offen. Die nach dieser Methode behandelten 
9 Fälle von Patellarfraktur haben gute Re¬ 
sultate ergeben. Engel-Berlin. 

Loisou. Doppelseitiger Unterkieferbraeii 
durch Naht geheilt. Bull, et memoires de la 
soci6te de chir. S6ance du 5. octobre 1896. 
S. 827. 

Loison sab sich bei einem Soldaten mit 
doppelseitiger Unterkieferfraktur, da eine Repo¬ 
sition und Retention der Fragmente auf anderem 
Wege nicht zu erzielen war, zur Freilegung 
und Silberdrahtnaht der Bruchstücke genötigt. 
Linkerseits sass die Frakturstelle in der Mitte 
des horizontalen Astes. Ein Stück des Knocken? 
mit oberer Spitze und unterer 1 cm breiter 
Basis war abgesprengt. Rechterseits verlief 
die Bruchlinie schräg von oben aussen nach 
unten innen von der hinteren Begrenzung- de? 
letzten Mahlzahnes bis zum Kieferwinkel: 
dabei hatte sich das hintere Fragment an die 
Aussenfläche des vorderen verschoben. DP 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Chirurgie. 


795. 


Reduktion war hier erst nach Durchschneidung 
interponierter Teile des M. pterygoideus internus 
möglich. An der linken Seite kam es zu einer 
Eiterung und nach Entfernung des Drahtes 
zur Ausstossung eines Sequesters. Das funk¬ 
tionelle Resultat war ein gutes. 

Joachimsthal-Berlin. 

F. Franke, Braunschweig. Ueber die 
operative Behandlung der Radlallslähmung 
nebst Bemerkungen über die Sehnenüber- 
Pflanzung bei spastischen Lähmungen. Archiv 
f. klin. Chir. 57. Bd. Heft IV. 

Franke hat bei einem 8jähr. Kinde eine 
seit 6 Jahren bestehende Radialislähmung durch 
Sehnenüberpflanzung geheilt. Die Streckfähig¬ 
keit der Hand und der Finger wurde wieder 
erreicht und zwar erstere durch Verkürzung 
des M. extensor corpi radialis. Freilich ging 
hierdurch die Beugefähigkeit der Hand ver¬ 
loren. Die Streckfähigkeit der Finger wurde 
erreicht durch Vereinigung des centralen Endes 
des bequem nach der Streckseite hertiberzu- 
schlagenden M. flexor carpi ulnaris mit dem 
peripheren Teil des Extensor digitorum com¬ 
munis. Das Resultat war ein gutes und be¬ 
rechtigt Franke zu dem Ausspruche: Es giebt 
keine unheilbare Radialislähmung mehr, so 
lange der Nervus medianus und ulnaris noch 
funktionieren. Weitere Auslührungen handeln 
von der Technik und dem System der Operation. 
Die schönen Erfolge, die Franke, Vulpius und 
Drobnick auf diesem segensreichen Gebiete der 
orthopädischen Chirurgie errungen haben, sollte 
mehr als bis jetzt dazu anspornen, vielen 
Kranken und Krüppeln bei paralytischen 
Deformitäten Besserung ihres Zustandes zu 
verschaffen. E n[g e 1 * Berlin. 

C. A. Eisberg. Ueber Herzwunden und 
Herznaht. Centralbl. f. Chir. No. 43. 29. XI. 
1898. 

Eisberg legte bei Kaninchen und Hunden 
Herzwunde und Herznähte in allen Richtungen 
zur Herzachse und in allen Grössen an. 

Zunächst durchstach er die Herzen mit 
einer gewöhnlichen Präpariernadel. Solche Stich¬ 
wunden waren an den Ventrikeln ungefährlich, 
da die Blutung stets in wenigen Minuten von 
selbst stand; aus dem rechten Ventrikel blutete 
es durchschnittlich stärker und länger, doch 
niemals in bedrohlichem Grade. Oefters war 
dies der Fall bei Wunden der Vorhöfe, die 
sogar zur Verblutung führen können, wenn sie 
nicht rechtzeitig vernäht werden. Der Unterschied 
im Verhalten des linken und rechten Ventrikels 
tritt besonders prägnant hervor, wenn man 
Stiche mit einem Lanzenmesser macht, wodurch 
also kleine Schnittwunden gesetzt werden. 
Hierbei schliesst sich der linke Ventrikel 
gewöhnlich rasch von selbst ohne starke Blu¬ 
tung, aus dem rechten Ventrikel dagegen (und 
ebenso natürlich aus den Vorhöfen) verblutete 
sich das Tier in wenigen Minuten. Bei noch 
grösseren Wunden tritt auch am linken Ven¬ 
trikel, wenn nicht genäht wird, Verblutung ein. 
Durch das Anlegen von Nähten durch die 


Herz wand, selbst in grosser Zahl wird die 
Herzthätigkeit in keiner Weise auf längere 
Zeit geschädigt. Bei der Anlegung der Naht 
hat es sich als zweckmässig herausgestellt, nur 
das Pericard und die obersten Muskel schichten 
zu fassen; denn das Pericard reisst nicht so 
leicht wie andere Teile der Herzwand; auch 
ist die Blutung bei dieser Art der Naht am 
geringsten. Ferner erwies es sich als zweck- 
I mässig, die Nähte, wenn möglich, nur während 
i der Diastole des betreffenden Herzteils zu 
knoten; wenn E. sie während der Systole 
festzog, schnitten sie oft während der nächsten 
Diastole wieder durch. E. hat in mehreren 
Versuchen ein Viertel, ein Drittel, ja fast die 
Hälfte der Ventrikel abtrennen können, nach¬ 
dem er unmittelbar oberhalb der Schnittlinie 
durch eine Tabaksbeuteinaht das Herz zu¬ 
sammengeschnürt hatte. 

Joachimsthal-Berlin. 

H. Kehr, Halberstadt. Die Resultate von 
360 Gallenstein-Laparotomien, unter besonderer 
Berücksichtigung der in den letzten zwei 
Jahren ausgeführten 151 Operationen. Samml. 

, klin. Vorträge, begr. von R. v. Volk mann. 
No. 225. Pr. 75 Pf. Leipzig. Breitkopf u. 
Härtel. 

Die vorliegende Arbeit und die früher er¬ 
schienene Monographie desselben Autors: „Die 
chirurgische Behandlung der Gallensteinkrank- 
heit u geben ein fast vollständiges Bild des 
I jetzigen Standes der modernen Gallenstein- 
Chirurgie. Das Studium der Originalien kann 
jedem Kollegen nur angelegentlich empfohlen 
werden. Engel-Berlin. 

i 

Wiesinger, Hamburg. Zur Behandlung 
der bösartigen Neubildungen an den langen 
Röhrenknochen. Dtsch. med. Wochschr. No. 42. 

1 20. X. 1898. 

Gegenüber dem früher geübten eingreifen¬ 
den Verfahren der Amputation und Exarticu- 
lation der von bösartigen Neubildungen be¬ 
fallenen langen Röhrenknochen tritt W. nach 
dem Vorbilde von Mikulicz für die schonendere 
Behandlung der Resektion des Erkrankten ein, 
weil einerseits die Gefahr der lokalen Recidive 
geringer ist als die der Metastasen und an¬ 
dererseits die Kranken sich ungleich früher 
dazu entschliessen, sich die Geschwulst ent¬ 
fernen zu lassen, ohne dass ein Arm oder Bein 
verloren geht. Die Resultate der von W. 

I operierten und der bisher publizierten Fälle 
ergeben, dass bei passender Auswahl der Ver¬ 
such, die Extremität zu erhalten, berechtigt 
ist. Nicht geeignet für die Resektion sind die 
Fälle, in denen die Weichteile und besonders 
die grossen Gefässe von der Geschwulst er¬ 
griffen sind oder wo eine Consolidation der 
Knochenenden an der unteren Extremität nicht 
gelingt. Stur mann-Berlin. 

W. Koelzer, Greifswald. Ueber die Ery¬ 
sipelbehandlung mit Metakresolanytol. Dtsch. 
med. Wochenschr. No. 43. 27. X. 1898. 

Anytole sind durch Gegenwart von Anytin, 


Digitized by 


Gck >gle 


49 

OrigiraTtrcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




786. 


Chirurgie. — Orthop&edie. 


No. 12. 


einem aus dem Ichthyol gewonnenen Präparate, 
möglich gemachte wässrige Lösungen mehrerer 
stark desinfieierender Körper. Metakresolanytol 
enthält 49% Metakresol und 60% einer 
33 %igen wässrigen Anytinlösung. Dieses 
Mitlel hat Verf. auf der Löfflerschen Klinik 
zunächst bei einer grösseren Reihe von Kanin¬ 
chen angewandt, bei denen er durch Impfung 
mit Streptococcen resp. Mäuseseptikämiebaeillen 
am Ohr Erysipel erzeugt hatte. Dabei zeigte 
sich nicht nur makraskopisch eine günstige 
Beeinflussung des lokalen Processes und des 
Fiebers, sondern Verf. konnte auch in mikro¬ 
skopischen Schnitten nachweisen, dass der 
Process mit Eintritt der Behandlung stehen 
blieb, zuweilen sogar, dass alle Mikroorganismen 
selbst an der Impfstelle, verschwunden waren. 
Die Anwendung des Mittels bei 5 erysipel- 
kranken Menschen ergab durchweg günstige 
Resultate. Verf. empfiehlt eine Lösung, die 
3% Metakresol enthält, zuerst 20—39 Min., 
dann 2stdl. 10-20 Minuten, je nach Grösse 
der erkrankten Fläche 2—3 Tage hindurch 
einzupinseln. Es soll 3—7 cm ins Gesunde 
hineingepinselt werden; bei sehr grosser Aus¬ 
dehnung soll nur die Grenze des Erysipels 
behandelt werden. Sturraann- Berlin. 

Sternberg, Berlin. Ueber Anesön - An- 
aesthesie. Klin. therap. Wochenschr. No. 39. 
1898. ; 

Die chemische Fabrik von Hoffmann laRoche 
und Co. in Basel bringt ein neues Anaestheticum 
auf den Markt, das Aneson, eine wässrige 
Lösung des Trichlorpseudobutylalkohols, welche 
einer 2 2V2%igen Cocainlösung entsprechen 
soll. Verf. hat nun auf Veranlassung von J 
Rubinstein eine Reihe von Versuchen mit diesem 
Mittel gemacht und kommt zu folgenden 
Schlüssen: Aneson ist ungefährlich, es wurde 
bis zü 17 gr ohne Nebenwirkung ertragen. 
Aneson wirkt sofort nach der Injection, man t 
braucht nicht mit dem Eingriff zu warten. 
Das Mittel eignet sich natürlich am besten für 
die kleinen chirurgischen Eingriffe, wie sie der 
Arzt so oft ohne Assistenz in der Sprechstunde 
vorzunehmen genötigt ist. Wer die hier und 
da recht ernsten Nebenwirkungen des Cocains 
kennt, wird mit Freude ein ungefährliches 
Anaestheticum dieser Art begrttssen. 

Meissner-Berlin. 


Orthopaedie. 

G. Joachimsthal. Ueber Zwergwuchs 
und verwandte Wachstumsstdrungen. Sitzung 
der freien Vereinigung der Chirurgen Berlins 
vom 14. November 1898. 

Joachimsthal berichtet unter gleichzeitiger 
Projektion zahlreicher Röntgenbilder über Er¬ 
fahrungen, die er bei der Durchleuchtung einer 
Anzahl von Kranken mit Wachstumsstörungen 
zu sammeln Gelegenheit gehabt hat. 

Das Objekt seiner Forschungen war zu¬ 
nächst eine Reihe von Individuen mit soge¬ 


nanntem Zwergwuchs, also wohlproportioniert 
gebaute, geistig vollkommen normale, aber 
abnorm klein gebliebene Personen, die Mit¬ 
glieder der vor kurzem in Berlin gastierenden 
Liliputaner truppe waren. Obgleich das Alter 
der Betreffenden meist zwischen dem 30. und 
36. Lebensjahre schwankte, also einem Zeit¬ 
abschnitte entsprach, in dem die normalen 
Wachstumsvorgänge längst ihr Ende erreicht 
haben sollten, wurde doch — und zwar auf 
Grund regelmässiger, bei der Gesellschaft vor- 
genomraener Messungen — von fast allen aufs 
bestimmteste angegeben, dass sie noch in einem 
beständigen, zeitweise stärkeren, zeitweise 
schwächeren Wachstum begriffen seien. In 
Uebereinstimmung damit fanden sich bei 6 von 
den 8 untersuchten Patienten die Epiphysen¬ 
knorpel noch in vollster Deutlichkeit erhalten; 
auch sonst entsprach das Verhalten der Knochen 
durchaus dem kindlichen Charakter. 

Eine weitere 12jährige Kranke mit der 
früher allgemeiu als fötale Rhachitis, von 
Kaufmann als Chondrodystrophia foetalis be* 
zeichneten Erkrankung, die so erheblich im 
Wachstum zurückgeblieben war, dass sie mit 
83 cm Körperlänge kaum die Grösse eines 
2 , /*jährigen Kindes erlangt hatte, liess im 
Gegensatz zu dem Verhalten der Kinder mit 
abgelaufener echter Rhachitis auf den Skia- 
grammen ausser einer abnormen KnorpelWuche¬ 
rung und einem vollständigen Fehlen von 
Ossifikationkernen in den Epiphysea unregel¬ 
mässige Gestaltungen der diaphysären Enden 
der Knochen erkennen, offenbar herrührend 
von dem Einwachsen des Periosts zwischen 
den Epiphysenknorpel und die Diaphysen. 
Durch lineare Osteotomie an beiden Unter¬ 
schenkeln wurde ein bestehendes Genu v&rum 
duplex beseitigt und eine Verlängerung um 
reichlich 2 1 /* cm erzielt. 

Endlich demonstriert J. noch die Bilder 
eines 12jährigen Mädchens mit einer Wachs¬ 
tumsstörung infolge von Cretinismus. Körper¬ 
grösse (110 cm), wie Ossifikationsverhältnisse 
entsprachen hier dem Verhalten eines 7jährigen 
Kindes. Joachimsthal-Berlin. 

H o f fa. Zur Lehre der arthritieehen Muskel- 
Atrophie. Aerztl. Sachverst - Ztg. No. 22. 
15. XI. 1808. 

Hoffa ist überzeugt, dass die Muskelatrophie 
nach Gelenkleiden nicht durch Inaktivität be¬ 
dingt, sondern reflektorischer Natur ist. Denn 
sie tritt schon wenige Tage nach dem Beginn 
des Gelenkleidens auf, und auch in Fällen, 
wo das Gelenk gar nicht immobilisiert wurde, 
ja, wo die Kranken es sogar bewegen. Auch 
ist festg«-stellt, dass die Nerven in der Nähe 
des Gelenkes entzündliche Veränderungen auf¬ 
weisen, die nicht etwa einer Neuritis ascendens 
entsprechen. Vielmehr wird durch diese ent¬ 
zündlichen Veränderungen der Gelenknerven 
ein Reflex im Rückenmark ausgelöst, der dort 
auf die Vorderhörner tibergeht und nun durch 
trophoneurotische Störungen den Muskelschwund 
bedingt. Sekundär kann freilich auch die In¬ 
aktivität den Muskelschwund noch stärker 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Orthopaedie. 


737. 


machen. Aber die primäre Inaktivitätsatrophie, 
z. B. nach Schlaganfall, führt erst im Verlauf 
längerer Zeit zu einer merklichen Abnahme 
der Muskeln. Therapeutisch ist die Atrophie 
der Muskeln bei Gelenkleiden durch früh¬ 
zeitige Behandlung (Elektricität, Massage, 
Gymnastik) zu bekämpfen. 

Lehfeldt - Berlin. 

Le Bec. Zehn mit Reeectionen aus dem 
Fu8$8kelett behandelte Fälle von schwerem 
Klumpfuss. Rev. d’orth. S. 471. November. 

Le Bec hat noch nach Lucas - Cham- 
pinnnieres Grundsätze — bei der Behandlung 
seiner Klumpfusskranken so viel von dem 
Knochengerüst entfernt, bis sich eine Grad¬ 
richtung des Fusses mit Leichtigkeit ermög¬ 
lichen und ohne Schwierigkeit aufrechterhalten 
lässt. Die auf diese Weise behandelten Kranken 
Le Becs waren 13,14, 20, 20, 23 und 25 Jahre 
alt. Niemals war die Deformität doppelseitig. 
Zunächst wurde stets — selbst in den beiden 
Fällen von einem Spitzfuss, über die Le Bec 
berichtet — der Talus exstirpiert, in 4 Fällen 
schloss sich daran die Entfernung von Teilen 
des Proc. anterior calcanei, des Cuboides und 
der Keilbeine. Nach der Operation verzichtet 
man auf Anlegung von Gypsverbänden, sondern 
beschränkt sich auf Bindeverbände. Nach der 
Heilung der Wunden am 15.—20. Tage wurden 
zuerst methodische Bewegungen mit dem Fuss 
vorgenoramen. 

Dass die Form- und Funktionsverhältnisse 
des Fusses nach diesen verstümmelnden Opera¬ 
tionen mit den Resultaten der adressierenden 
Behandlungsmethoden, bei deren das Fuss- 
skelett wieder die normalen Formen und Funk¬ 
tionen zurück gewinnt, nicht zu konkurrieren 
vermag, bedarf keiner weiteren Erläuterung. 

Joachimsthal - Berlin. 

G. Joachimsthal, lieber Sehnentrans¬ 
plantationen bei Pes calcaneus paralyticus. 

Sitzung der freien Vereinigung der Chirurgen 
Berlins vom 14. November 1898. 

Joachimsthal demonstriert zwei Patienten, 
bei denen er wegen eines durch eine Lähmung 
der Quadricepsmuskulatur bedingten Pes cal¬ 
caneus nach Nicoladoni den erfolgreichen Ver¬ 
such unternommen hat, durch Einpflanzung der 
Sehne eines Peronealmuskels in die Achilles¬ 
sehne die verloren gegangene Fähigkeit der 
aktiven Plantarflexion wiederzuschaffen. 

Die erste zur Zeit vierjährige Patientin hat 
im Alter von lVs Jahren eine spinale Kinder¬ 
lähmung des rechten Beines durchgemacht und 
von dieser eine Lähmung des Triccps surae 
zurückbehalten. Sie berührte demzufolge beim 
Gehen lediglich mit dem Pr<»c. posterior cal¬ 
canei, der bei der bestehenden Nachgiebigkeit 
der Achillessehne direkt nach abwärts in die 
senkrechte Verlängerung der Unterschenkel¬ 
achse gesunken war, den Boden, während die 
Fussspitze durch die in ihrer Innervation un- 
geschädigten Dorsalflexoren gehoben wurde, j 
Da Patientin bei ihrer Art der Fortbewegung, , 

Digitized by (jOOQIC 


die in der Weise vor sich ging, dass sie auf 
der Ferse den Fuss nach auswärts drehte, 
nach wenigen Schritten ermüdete und häufig 
fiel, legte J. im Mai d. J. durch einen Schnitt 
| an der Aussenseite der Achillessehne diese 
| letztere, sowie die beiden Peronei frei, durch- 
l trennte den Peroneus longus in der Höhe des 
I äusseren Knöchels und befestigte ihn bei mög- 
I liehst plantarflektierter Stellung des Fusses 
I in einem Schlitz der Achillessehne mit Seiden- 
| nähten. Der Effekt des Eingriffs ist die, wenn 
| auch gegenüber der anderen Seite beschränkte 
j Fähigkeit der aktiven Plantarflexion im Fuss- 
| gelenk. Die Patientin tritt mit voller Sohle 
I auf und ist im Gegensatz zu früher jetzt im- 
l stände, grössere Strecken, ohne zu ermüden, 

I zurückzulegen. 

Bei dem zweiten, ebenfalls 4jährigen Pa- 
| tienten, dessen Pes calcaneus gleichfalls die 
Folge einer spinalen Kinderlähmung war, wurde 
I dasselbe Resultat durch eine im Juli ausge- 
| führte Transplantation des Peroneus brevis auf 
I die Achillessehne erreicht. 

Joachims thal-Berlin. 

F. Brun. Ein Fall von Coxa vara. Revue 
d’orthop&iie. November 1898. S. 425. 

E. Kirmisson. lieber Schenkelhalsverble- 

r ig. Revue d’orthop&iie. November 1898. 
459. 

Brun berichtet unter Wiedergabe des Rönt¬ 
genbildes über einen typischen Fall einer dop¬ 
pelseitigen starken Abbiegung beider Schenkel¬ 
hälse, offenbar auf rhachitischer Basis. 

In der von Kirmisson mitgeteilten, eine 
7jährige Patientin betreffenden Beobachtung er¬ 
gab sich auf dem Skiagarmm als Ursache einer 
linksseitigen Schenkel hals verbiegung eine nicht 
bemerkte Epiphysenlösung am Collum femoris. 

Joachimsthal-Berlin. 

Nimier. lieber Reiterknochen. Bull, et 
m£m. de la socidt^ de chir. de Paris. Sdance 
du 9 novembre 1898. S. 999. 

Nimier bespricht aus dem Adductor medius 
zweier Kranken exstirpierte Osteome. Das 
eine zeigt eine durch die Femoralgefässe er¬ 
zeugte Rinne. Das von der zweiten Operation 
kommende Osteom besteht aus zwei Stücken. 
Der dem oberen Abschnitt des Muskels ent¬ 
sprechende Teil hat eine cylindrische Gestalt 
und zwei knöcherne Fortsätze. Der der Mitte 
des Muskels entnommene Knochen besitzt die 
Gestalt des Pflugscharbeins und ist mit der 
Linea aspera durch eine nicht ossificierte Partie 
des Muskels verbunden. Auf dem Durchschnitt 
ergiebt sich eine compakte Rinde und eine 
Markhöhle. Joachimsthal-Berlin. 


Origi^l fr;m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



788. 


Augenheilkunde. 


No. 12. 


Augenheilkunde. 

Herrnheiser. Das kurzsichtige Auge. 
Augenärztliche Unterriohtstafeln für den aka¬ 
demischen und Selbstunterricht. Breslau. Kern. 
1898. Heft XV. 

Besteht aus 8 recht instruktiven Tafeln, 
deren anatomische Zeichnungen zum grössten 
Teil nach mikroskopischen Präparaten ausge- 
fllhrt. sind, während die Augenspiegelbilder 
nach dem Befunde intra vitam rekonstruiert 
wurden. Bei der Häufigkeit der Myopie stellt 
die Sammlung für den praktischen Arzt ein 
wertvolles Anschaffungsobjekt dar. 

Moll-Berlin. 

% 

H. Cohn. Täfelchen zur Prüfung der Seh¬ 
leistung und Sehschärfe. Breslau. Priebatschs 
Buchhandlung. 

Sehr bequeme und schnelle Methode, welche 
sich namentlich für Schulärzte, Militärärzte, 
Schiffsärzte, Bahnärzte und Lehrer eignet. 
Die Prüfung selbst wird unter freiem Himmel 
vorgenommen und mit einer Entfernung von 
20 m begonnen. Auch kleine Kinder, die des 
Lesens noch nicht mächtig sind und Menschen, 
mit denen man sich nur durch Zeichen ver¬ 
ständigen kann, lassen sich auf diese Weise 
leicht untersuchen. Mo 11-Berlin. 


Peters, lieber Kopfschmerzen infolge von 
Augenstörungen. Samml. zwangl. Abhandl. a. 
d. Gebiet d. Augenheilk. II. Band. 7. Heft. 
Halle 1898. 

Kopfschmerzen infolge von Augenstörungen 
sind häufig bedingt durch Refraktionsfehler und 
können dann durch die richtige Brille leicht 
gehoben werden. Häufig jedoch, und darauf 
macht Verf. besonders aufmerksam, liegt eine 
Bindehauterkrankung zu Grunde, welche eine 
sich bis zu Kopfschmerzen steigernde Asthenopie 
verursacht. — In dieser Beziehung kommt 
hauptsächlich die Diplobacillen-Conjunctivitis 
und die Conjunctivitis sicca in Betracht und 
erheischt eine kausale Therapie. 

Moll-Berlin 

Screffels. Zur Casulstik der Dauererfolge 
in der operativen Behandlung der Kurzsichtig¬ 
keit. Klin. Monatsbl. f. Augenh. Oktober 
1898. S. 337. 

Von 15 operierten Fällen wird über 10, 
die 2—4 Jahre beobachtet wurden, berichtet. 
Kein Misserfolg, erhebliche Besserung von S. 
In 6 Fällen bildete sich, obwohl bei Beendigung 
des operativen Verfahrens die Pupille klar war, 
nach IV4. 2, 27 4 , 2 3 / 4 , 4 Jahren ein Nach¬ 
star. Einfluss auf das fortschreitende Längen¬ 
wachstum uer operierten Augen liess sich nicht 
konstatieren. Ginsberg-Berlin. 


Vehm eyer. Zur Aetiologfe des Ectropiums. 

Wochenschr. f. Ther. u. Hyg. des Auges. 
1898. No. 2. 


Verf. hat in dem hannoversch-holländischen 
Grenzgebiet, wo die Menschen vielfach noch in 
primitiven Erdhütten ohne jede Ventilation 


Digitized by 


Gck gle 


leben, sehr häufig Ectropium, selbst bei kleinen 
Kindern, beobachtet und ist der Ansicht, dass 
die durch die dauernde Rauchern Wirkung be¬ 
dingte chronische Blepharoconjunctivitis die 
Ursache der Verunstaltung ist. 

Moll-Berlin. 

Lesshafft. Zur Behandlung dos Ulcus 
sefrpens corneae. Klin. Monatsbl. f. Augenh. 
Oktober 1898. S. 358. 

Stets ist der Thränensack zu behandeln 
(Sondierung, Ausspülung), das Ulcus zunächst 
nur medikamentös. Schreitet es fort, so wird 
cauterisiert, eventuell wiederholt, oder die 
Spaltung nach Saemisch gemacht 

Ginsberg-Berlin. 

Lesshafft Periodischer Exophthalmus 
des rechten Auges bei Bewegung des Kopfes. 

Centralbl. f. prakt. Augenh. Septbr. 1898. 
S. 264. 

27jähriger, sonst gesunder Mann. Das Leiden 
hat sich seit zwei Jahren ohne nachweisbare 
Ursache allmählich entwickelt — Bei aufrechter 
Haltung deutlicher Enophthalmus rechts, 3onst 
Augenbefund völlig normal. Nach Kopfneigung 
rechts Exophthalmus von 15 mm, Lidoedem, 
leichte Pupillen Verengerung, Verschleierung der 
Papille, Blutleere der Arterien und Venen, 
starke Herabsetzung der Sehschärfe. Nach 
Vs Minute langem Aufrichten alles wieder 
normal. — Au<*h Kompression der rechten 
Vena jugul. macht Exophthalmus. 

Wahrscheinlich handelt es sich um varieüse 
Erweiterung von Orbitalvenen. 

Ginsberg-Berlin. 

Walter. Zur internen Behandlung des 

Glaucoms. Ophth. Klinik. 1898. No. 21. 
S. 392. 

Manchmal besteht Zusammenhang zwischen 
Gicht und Glaucom. Verf. teilt einen Fall 
mit, der durch Piperacinkur neben der üb¬ 
lichen, nicht operativen Glaucombehandlung 
auch noch lange nach Aussetzen des letzteren 
gebessert wurde. Ginsberg-Berlin. 

Borsch. Exstirpation eines Orbitaltimors 
ohne Enucleatlon. Ophth. Klinik. 1898. No. 21. 

S. 394. 

11 Monate altes Kind mit starkem Exoph¬ 
thalmus und Papillitis rechts. Nach Durch¬ 
schneidung des M. intern., Erweiterung der 
Lidspalte, Luxation des Bulbus nach aussen 
gelang es, den die Orbita ausfüllenden Tumor 
(Myxom) stückweise zu entfernen. — Nach 
2 Jahren ist das rechte Auge äusserlich normal. 
Papille atrophisch verfärbt, es scheint aber 
Sehvermögen vorhanden zu sein. 

Ginsberg-Berlin. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. Ohrenheilkunde. 


Ohrenheilkunde. . 

Btirkner. Verhandlungen der deutschen 
otologlschen Gesellschaft auf der siebenten 
Generalversammlung in Würzburg am 27. bis 
28. Mai 1898. Jena. Verlag von G. Fischer. 
1898. 

Die im Aufträge des Ausschusses heraus¬ 
gegebenen Verhandlungen der deutschen otolo- 
gischen Gesellschaft geben einen Begriff von 
dem Arbeitsstoff, der auf der diesmaligen 
Würzburger Versammlung in zwei Kongress¬ 
tagen bewältigt worden ist. Nicht weniger 
als 33 Vorträge resp. Demonstrationen sind 
verzeichnet. — Finden die zur Diskussion ge¬ 
stellten Themata auch vornehmlich die Wür¬ 
digung des Spezialisten, so haben doch auch 
einzelne ein allgemeineres Interesse. Hierher 
gehört der Vortrag von Passow: „Ueber 
Ohrenheilkunde und Taubstummenwesen u , in 
welchem Verf. auf die Wichtigkeit spezialisti- 
scher Untersuchung von Zöglingen der Taub¬ 
stummenanstalten hinweistund einergemeinsamen 
Konferenz von Ohrenärzten und Taubstummen¬ 
lehrern das Wort redet. — Erwähnenswert ist 
ferner eine Mitteilung von Hartmann; Die 
Einwirkung der Otitis media der Säuglinge auf 
den Ernährungszustand. Verfasser kommt auf 
Grund von neuerdings an dem Säuglingsmaterial 
der Berliner Charite gemachten Beobachtungen 
zu dem Schluss, dass die Otitis media der 
Säuglinge mit Ernährungsstörungen verbunden 
sein kann, die in veränderter Verdauung und 
Gewichtsabnahme ihren Ausdruck finden. Beide 
Erscheinungen können schwinden, sobald durch 
eine Paracentese für Entleerung des Sekrets ge¬ 
sorgt wird. Es erscheint daher notwendig, bei 
allen mit Fieber und Gewichtsabnahme ver¬ 
bundenen Darmerkrankungen der Säuglinge 
auch die Ohren zu untersuchen. 

Leichten tritt-Berlin. 

M. Lannois und 0. Tournier, Lyon. Die 
Ohrenerkrankungen sind eine häufige, unmittel¬ 
bare Ursache der Agoraphobie. Ann. des 
malad, de Toreille etc. Bd. 24. No. 10. 

Die Verfasser teilen zehn Beobachtungen 
von Agoraphobie mit, die sie zu der Schluss¬ 
folgerung veranlassen, dass dieselbe keine 
Krankheit sui generis ist. Sie betrachten die¬ 
selbe vielmehr als ein Symptom neuropathischer 
Veranlagung, das sehr häufig durch Ohren¬ 
erkrankungen hervorgerufen wird, die mit 
Schwindel und subjektiven Geräuschen einher¬ 
gehen. Leichtentritt-Berlin. 

Grunert, Halle. Zur Entstehung der 
Fistula auris und auriculae congenita. Arch. 
f. Ohrenheilk. 45. Bd. 1 u. 2. Heft. 

Verf. sucht in seinem Aufsatz das Für und 
Wider die Annahme abzuwägen, dass die Ent¬ 
stehung der fistula auris congenita auf Störungen 
in den normalen Rückbildungsvorgängen der 
ersten Kiemenspalte zurückzuführen ist. Er 
glaubt, dass zur weiteren Aufklärung in dieser 
Streitfrage es beitragen wird, wenn die Fälle, 
in denen kongenitale Fistelgänge in die Ohr¬ 


— Gynaekologie. 739. 


muschel oder kongenitale Rudimente derselben 
führen — Missbildungen, deren Entstehung in 
Störungen der sekundären Entwicklungsvor¬ 
gänge des äusseren Ohres zweifellos zu suchen 
sind — als fistulae auriculae congenitae * be¬ 
zeichnet und von den Fistulae auris congenitae 
getrennt werden. — Im Anschluss an diese 
Erörterungen teilt Verfasser das histologische 
Untersuchungsergebnis eines Falles von kon¬ 
genitaler Fistel in einer Ohrmuschel mit, die 
selbst eine Mischform von Hemmungs- und 
Expressbildung ist. Leichtentritt-Berlin. 

Lombard. Ueber den Gebrauch des elek¬ 
trischen Bohrers bei Mastoid- und Felsenbein- 
Operationen. Ann. d. mal. de l’oreille etc. 
Bd. 24. No. 9. September 1898. 

Verf. redet bei Radikaloperationen der An¬ 
wendung des elektrischen Bohrers statt Hammers 
und Meisseis das Wort. Er sucht die Vorzüge 
dieses Verfahrens an einem Fall von Chole¬ 
steatom und Caries zu beweisen, bei dem die 
Radikaloperation auf diese Weise mit Erfolg 
ausgeführt worden ist. 

Leichtentritt-Berlin. 


6ynaekologie. 

W. Williams. Die zenotische Bedeutung 
der Vaginalbakterien. Americ. journ. of obstets. 
Oktober 1898. 

Bei 92 Schwangeren angestellte bakterio¬ 
logische Untersuchungen führten zu folgenden 
Resultaten: 

1. Wie Krönig schon gefunden, enthält das 
Vaginal sekret Schwangerer keine Eitercoccen. 
Eine Selbstinfektion mit solchen Coccen ist 
daher unmöglich. 

2 . ln sehr seltenen Fällen mag die Vagina 
Bakterien enthalten, die durch Autoinfektion 
Saprämie und putride Endometritis erzeugen 
können. 

3. Der Tod durch puerperale Infektion ist 
stets bedingt durch Ausseninfektion infolge 
Vernachlässigung der aseptischen Vorschriften. 

4. Der einzuschränkenden inneren Unter¬ 
suchung ist eine gründliche Desinfektion der 
Haut und der äusseren Genitalien vorauszu¬ 
schicken. Scheidenausspülungen dagegen sind 
unnötig, wahrscheinlich sogar schädlich. 

Dübrssen-Berlin. 

Vineberg. Castration bei rudimentärem 
Uterus, Mangel der Vagina und Molimina 
menstrualia. Am. journ. of obst. Oktober 1898. 

Der Fall ist interessant, weil zuerst die 
rudimentären Uterushörner für die Ovarien 
gehalten wurden, und dann das eine Ovarium 
an der Wirbelsäule, erst in Nabelhöhe gefunden 
wurde. Nach Anführung von 25 schon publi¬ 
zierter Fällen spricht sich Verf. auf Grund 
der Molimina dieser Fälle gegen die neuerdings 
beliebte Uterusexstirpation unter Zurücklassung 
der Ovarien aus. Dührssen-Berlin. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




740. Gynaekologie. No. 12. 


H. Rose, Hamburg. Operative Sterilisie¬ 
rung der Frau. Centrbl. f. Gynäk. No. 45. 
12. XI. 1808. 

Das uterine Ende der Tube wird — sei es 
naflh vaginaler oder abdominaler Köliotomie — 
gefasst, angezogen und keilförmig aus der 
Uterusmuskulatur excidiert. Den ausgeschnit¬ 
tenen Keil mit angrenzendem Tubenstück trägt 
man nach Unterbindung der Tube ab. 

J o n a 8 - Charlottenburg. 

H. fläberlin, Zürich. Dia Massage bei I 
postoperativem Ileus. Centralbl. f. Gynäkoi. 
No. 42. 22. X. 1898. 

Verf. beobachtete nach einer Ventrofixation 
in der Nacht zum 3. Tage einen ausgesprochenen * 
Ileus. Er beseitigte ihn, indem er vom Rectum t 
aus mit dem Finger den Douglas intensiv | 
massierte, eine allerdings sehr schmerzhafte 
Manipulation. Ein sofort darauf gereichtes 1 
Magnesia-Glycerinklystier Hess reichlich Gas- ■ 
massen und mehrfach dünnen Stuhl entweichen. 

Infolge dieser* günstigen Beobachtung er¬ 
mutigt Verf. zu dem Versuch der Massage bei 
allen Fällen von postoperativem Ileus. Misslingt | 
die Massage, so sind durch sie fllr die Cölio- : 
tomie die Bedingungen nicht schlechter geworden. I 

Abel-Berlin. | 

H. Kentmann, Petersburg. Myometritis | 
oedematosa und Sondenperforation. Monatsschr. j 
f. Geburtsh. und Gynaekol. Bd. VIII. H. 4. I 
Oktober 1898. j 

Verf. hatte Gelegenheit, einen Uterus | 
genau mikroskopisch zu untersuchen, der bei 
leichtester Sondenführung im Fundus von der 
Sonde perforiert und darauf exstirpiert wurde. 
Verf. fand als Ursache der leichten Verletz¬ 
barkeit der Uterus wand eine Myometritis 
oedematosa. Er giebt dann eine wohl ein¬ 
leuchtende Erklärung für das Zustandekommen 
dieses pathologischen Zustandes und meint, dass 
dasselbe ein gar nicht so seltener Anlass für 
die Sondenperforation sei. übel-Berlin. j 

Mangin. Die Ligatur der Uterinarterien 
bei Uterueblutungen. La gyn. Oktober 1898. 

Verf. hat von d^r genannten, früher schon 
referierten Methode ausser bei Myomen auch 1 
bei rebellischen, durch Curettement nicht be¬ 
seitigten Blutungen gute Erfolge gesehen, z. B. j 
in einem Fall, wo die Blutungen durch einen 
Herzfehler bedingt waren. Er macht die Ope¬ 
ration ev. ohne Narkose. Dieselbe ist contra- I 
indiciert bei Adnexerkrankungen. l 

Dührssen-Berlin. j 

A. Sippel, Frankfurt a. M. Ein Fall von I 
Scharlach nach Laparotomie nebst Bemerkun- . 
gen zum puerperalen Scharlach. Centrbl. f. | 
Gynäk. No. 44. 5. XI. 1898. ; 

Bei einer 22jährigen Patientin entwickelte | 
sich sofort nach einer Ovariotomie typische 
Scarlatina, ohne dass die Heilung der Bauch- j 
wunde dadurch gestört wurde. Die Infektion 
kann also in diesem Fall nicht an der Wunde, ! 
sondern muss im Pharynx und an den Ton¬ 


sillen, wo typische Angina necrotica vorhanden 
war, erfolgt sein; doch bestreitet der Autor 
keineswegs die Möglichkeit eines Wundschar¬ 
lachs oder puerperalen Scharlachs. Aus dem 
absolut reaktionslosen Verlauf des Bauch¬ 
schnittes während der Scharlachaffektion er- 
giebt sich, dass man bei einfacher Scarlatina 
eine unaufschiebbare Operation z. B. Hernio- 
tomie ohne Furcht ausführen darf. 

J o n as- Charlottenburg. 

Raimond. Scheidenvorfall. La gynec. 
August und Oktober 1898. 

In dem Aufsatz finden wir viele wichtige 
Bemerkungen zur Aetiologie und eine besondere 
Berücksichtigung der partiellen Vorfälle. 
Praktisch wichtig Ist besonders der latente 
Scheidenvorfall, welcher wegen des intakten 
Dammes nicht sichtbar ist. Man sieht ihn nur 
mit Hülfe von Spiegeln, beim Zurückziehen 
derselben quillt er über ihnen vor — man fühlt 
ihn, wenn man die Pat. im Stehen untersucht 
und pressen lässt. Uterusvorfall kann mit 
diesen Formen kombiniert sein, aber auch 
fehlen. Bei Vorfall der ganzen hinteren Wand 
empfiehlt Verf. eine Anfrischung in Form von 
zwei Dreiecken, deren Basis im Scheidenge¬ 
wölbe resp. am Damm liegt, und deren Spitzen 
zusammenstossen. Dührssen - Berlin. 

S. Frank. Fall von Einwachson eines 
runden Pessare in die Scheide. Münch, med. 
Wochenschr. No. 44. 1. XI. 1898. 

Ein wegen Prolaps einer 65jähr. Frau 
verordnetes Pessar war seit 2 Jahren nicht 
entfernt worden. Als wegen enormer Be¬ 
schwerden der Ring nunmehr herausgenommen 
werden sollte, fand sich derselbe fest in die 
Vagina einge wachsen, so dass man ihn wohl 
drehen, aber weder vorwärts noch rückwärts 
bewegen konnte. Er wurde an der linken 
Seite festgehalten, wo er zwischen einer narbigen 
Neubildung und Vaginal wand, wie in einem 
Tunnel verborgen war. Das Gewebe einzu- 
schneiden schien dem Verfasser kontraindiciert, 
um der decrepiden Frau Blut zu sparen und um 
sich nicht eines durch Retraktion die Vagina 
verkürzenden und dadurch den Prolaps ver¬ 
ringernden Mittels zu berauben. Eis wurde 
nunmehr ein grösseres Stück aus der Peri¬ 
pherie des Ringes mit der Säge entfernt, so 
dass der Rest bequem aus dem Tunnel gezogen 
werden konnte. Der Prolaps blieb auch be¬ 
seitigt, ohne dass ein neuer Ring eingelegt 
wurde. Engel-Berlin. 

B. Singer. Zur Pathologie und Therapie 
des Urethralprolapses beim weiblichen Go- 
schlechte* Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 
Bd. VIII. Heft 4. Oktober 1898. 

In der Chrobakschen Klinik, so berichtet 
Verf., sind seit dem Jahre 1898 im ganzen 
8 Fälle von Urethralprolaps beim Weibe be¬ 
obachtet worden; wie auch sonst waren die 
meisten Erkrankten Kinder. 

Verf. bespricht im Anschlnss an dieKr&nken- 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Gynaekologie. 


741. 


geschichten die Aetiologie, Histologie und 
Therapie der Harnröhren Vorfälle beim Weibe. 

Abel-Berlin. 

M. Madlener. Zur Technik der Ent¬ 
fernung von Scheidenpessaren. Centralbl. f. 
Gynäk. No. 40. 8. X. 1898. 

Verf. empfiehlt zu schwierigen Extraktionen 
von ringförmigen und flügelförmigen Pessaren 
die Giglische Drahtsäge, die er selbst zweimal 
mit gutem Erfolge an wandte. Abel-Berlin. 

Beck et t. Oophorectomle bei einem elf- 
wöohentiichen Kind. Amer. gyn. and obstetr. 
journ. Oktober 1898. 

Das 8 l /j Pfund schwere Kind hatte an¬ 
scheinend eine Inguinalhernie. Nach vergeb¬ 
lichen Repositionsversuchen in Narkose, Er¬ 
öffnung des Kanals, der ein vergrössertes 
Ovarium nebst Tube enthielt, Abtragung 
dieser Gebilde. Schluss der Wunde nach 
Maceren. Heilung. Dührssen - Berlin. 

Stinson. Adnexexstirpationen ohne Ligatur. 

Am. gyn. an obstetr. journ. Oktober 1898. 

Stinson behauptet, die erkrankten Adnexe 
durch stumpfe Enucleation unter nur gelegent¬ 
licher Beihülfe mit der Scheere und ohne vor¬ 
herige Unterbindungen blutlos entfernen zu 
können und auch nachher io der Regel keine 
Unterbindungen zu benötigen. Die gefetzten 
Wunden werden durch fortlaufende Catgut. 
naht der beiden Ligamentplatten geschlossen- 
Dührssen - Berlin.. 

A. Funke, Strassburg. Die Exstirpation 
der Scheide und des Uterus bei primärem 
Vaginalcarcinom. Sammlung klin. Vorträge 
No. 226. 

Impfrecidive nach Carcinomoperation sollen 
nach Verfassers Ansicht durch Transplantation 
makroskopisch grosser Stücke, wie sie nur bei 
grosser Unsauberkeit des Operateurs Zurück¬ 
bleiben können, entstehen. Es ist daher nach 
des Verf. Meinung nicht richtig, aus Furcht 
vor Impfrecidiven schwierige, unübersichtlichere 
und eingreifendere Operationen, wie das peri¬ 
neale und sacrale Operationsverfahren an Stelle 
der vaginalen Exstirpation bei Carcinom der 
Vagina zu setzen. Im allgemeinen schlägt 
Funke vor, das Vaginalcarcinom wie ein Haut- 
carcinom mit einem reichlichen Umkreis ge¬ 
sunden Gewebs zu exstirpieren; die ganze 
Vagina soll nur dann exstirpiert werden, wenn 
mehr als 2 8 derselben ergriffen sind. Mit der 
Totalexstirpation der Scheide ist natürlich stets 
die des Uterus zu verbinden, um bei der 
unausbleiblichen Oeclusio vaginalis die An¬ 
sammlung von Menstrualblut und Uterussecret 
zu verhindern. Bei circumscriptein Scheiden- 
carcinom mit oberflächlichem Uebergreifen auf 
die Portio soll das Carcinom 2 cm im Gesunden 
Umschnitten werden. Jonas -Charlottenburg. 

Etheridge. Caloiumcarbid gegen Uterus- 
carclnom. Am. gyn. and obstetr. journ. Oktober 
1898. 

Dem Ref. war bisher das Calciumcarbid 


nur als Füllmaterial seiner Radfahrerlaterne 
bekannt. Etheridge hat es bei inoperablem 
Cervixcarcinom mit gutem Erfolg angewandt. 
In die durch Auskratzung erzeugte Höhle 
wurde sechsmal in 18 Tagen ein Stück Carbid 
gelegt und dann mit Jodoformgaze tamponiert. 
Es erfolgte jedesmal sofort unter Auf kochen 
eine starke Gasbildung. Nach 18 Tagen zeigte 
die Höhle gute Granulationen. Nach Fort¬ 
setzung der Behandlung war die Höhle sechs 
Monate später völlig vernarbt. Verf. führt 
die Heilwirkung auf die Bildung von Acetyl« n- 
gas zurück. Sollte sie nicht eher durch die 
wasserentziehende Wirkung des Carbids be¬ 
dingt sein? Dührssen-Berlin. 

A. Funke, Strassburg. Ueber die Be¬ 
handlung chronischer Affectionen der weib¬ 
lichen Beckenorgane, speziell der chronisch 
entzündlichen, mittelst Schrotbelastung. Beiträge 
zur Geburtshilfe u. Gynäkol. 1. Band, 2. H. 

Die von Funke empfohlene Schrotbelastung 
bei chrouischen Affektionen der weibiichenBecken- 
organe besteht in Folgendem: Ein runderMutter- 
spiegel mit einem Durchmesser von über 3 1 /« cm 
und einer Länge von nicht über 10 cm wird 
mit einem extra starken Condom überzogen in 
die Vagina eingeführt, der Condom durch den 
Mutterspiegel mit Schrot No. 3 bis zu 750 g 
angefüllt, der Mutterspiegel entfernt; der 
Schrotbeutel bleibt 2—10—16 Stunden liegen 
und wird dann durch Zug entfernt. 

Die Indikation für die Schrotunt gaben ab: 
Dehugperimetritisch Stänge .... 18 mal 
Resorption von Tumoren und Exsudaten 25 „ 

Retroversionen.16 „ 

Schmerzen, bezw. Coitusbeschwerden . 13 „ 

Lageveränderungen.3 „ 

Dehnung der Scheide.1 „ 

Ragten die Tumoren bis in das grosse 
Becken, so wurde auch auf die Bauchdecken 
ein Schrorbeutel von 1—2 kg gelegt. Die 
Behandlung dauerte einige Tage bis zu 6 Wochen. 
Der Erfolg war in vielen Fällen bei der 
Schrotbehandlung rascher und sicherer als bei 
den bisher bekannten Methoden. Die Wirkung 
der Schrotbehandlung erklärt sich durch Com- 
pression von Tumoren, Dehnung von Strängen 
durch Druck und Zug und Veränderung der 
Blut- und Lymphcirkulation in einzelnen 
Organen. Contraindiciert ist der Schrotbeutel 
bei acuten Fällen, und wenn aut die Belastung 
heftige Schmerzen und Fieber auftreten. 

Jonas-Charlottenburg. 

M. B. Freund. Halbkanäle in der chirur¬ 
gischen Praxis. Blasenkatheter, Wund- und 
Scheidenspüler. Samml. kl. Vorträge No. 226. 

Freund glaubt, dass alle Massnahmen zur 
Verminderung von Infektionen durch Katheter, 
Scheiden- und Wundspüler für die allgemeine 
Praxis unzulänglich geblieben sind und bleiben 
werden, solange das „schwerfällige“ Sterili¬ 
sationsverfahren durch Kochen dieser Instru¬ 
mente als das für sie allein brauchbare Geltung 
behält. — Er hat daher Haibkanäle (offene 
Rinnen) antertigen lassen, die durch mechanisch- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





742. Gynaekologie. 


chemische Reinißrung sich völlig steril machen 
lassen sollen. Die Reinigung besteht in gründ¬ 
lichem Abbiirsten mit Seife und Wasser und 
nachträglicher Reinigung mit 1°/ 0J Sublimat¬ 
lösung, resp. 1% Lysollösung oder 90°/o Al¬ 
kohol. Das Material der Halbkanäle ist für 
Scheiden- und Wundspttler Hartgummi, für 
weibliche Katheter Metall. 

Jonas - Charlottenurg. 

Mangin. Hochgespannte Ströme in der 
Gynäkologie. La gyn. Oktober 1898. 

Mangin empfiehlt die Arsonvalsche Methode 
als schmerzstillend, als Emmenagogum und zur 
Beschleunigung der Resorption von Exsudaten, 
da die genannten Ströme den Stoffwechsel und 
die Phagocytose erhöhen. 

Dührssen - Berlin. 


Geburtshiilfe. 

Wolfe. SpäteMenstruation und Schwanger- 
Schaft. Lancet 1898. Ref. in Am. gyn. and 
obst. journ. Oktober 1898. 

Die 44jährige, 11 Jahr verheiratete Frau 
bekam nach einem Schreck die erste Men¬ 
struation und wurde nach einigen weiteren 
Menstruationen schwanger. Mit 45 Jahren 
gebar sie ohne Kunsthilfe und begann erfolg¬ 
reich zu nähren. Dührssen-Berlin. 

Todd. Neue Schwangerschaft bei retinirter 
Placenta. 

3 Monate nach einem Abort abortierte die 
Pat. wieder. Es wurde ein 0 wöchentliches Ei 
mit frischem Foetus geboren. 2 Stunden später 
profuse Blutung, welche durch die partielle 
Lösung einer 4—5 monatlichen Placenta bedingt 
war. Manuelle Lösung, Cur^ttement, Uterus¬ 
tamponade, Genesung. Der Fall lässt auch die 
Deutung einer Zwillingssehwangerschaft zu, | 
bei welcher das zweite Ei 3 Monate später j 
ausgestossen wurde. Dührssen-Berlin. j 

A. Müller, München. Dis Behandlung des 
Uterus gravidus incarceratus mit dem elasti¬ 
schen Ballon. Centrbl. f. Gynäk. No. 43. 
29. X. 1898. 

Müller empfiehlt, wenn die üblichen manuel¬ 
len oder combiniert manuell - instrumentalen 
Eingriffe bei incarceriertem, gravidem Uterus 
fruchtlos ausgefallen sind und weiteres Zu¬ 
warten nach Entleeren von Blase und Mast¬ 
darm nicht angängig ist, das Einlegen eines 
grossen elastischen Braunschen Ballons in die 
Scheide. In dem von Müller bei Graviditas 
Uteri retroflexi fixati mensium IV—V so be¬ 
handelten Fall richtete sich der Uterus vier 
Stunden nach Einlegen des elastischen Ballons 
in die Scheide vollkommen auf. Nach erfolgter 
Aufrichtung hörten die Schmerzen, welche 
nach Einlegen des Colpeurynters aufgetreten 
waren, gänzlich auf. — Auch bei pathologi¬ 
scher Anteflexio Uteri gravidi nach Vagino- | 
fixur soll sich die Colpeuryse mit Vorteil i 
verwenden lassen. Jonas-Charlottenburg. ' 


- Geburtshülfe. No. 12. 


J. De Lee. 2 F&lle von Symphysonruptur 
während der Geburt. Amer. journ. of obstetr. 
1898. Oktober. 

In dem ersten Falle handelte es sich um 
eine I-para mit allgemeinverengtem Becken, bei 
welcher die zweite Geburtsperiode trotzdem 
binnen wenigen Minuten spontan ablief. Das 
reife Kind hatte die normalen Masse. Eine 
| Binde konnte die Wöchnerin nicht vertragen. 
Am 22. Tag stand sie aber bereits auf und 
konnte nach weiteren 3 Wochen wieder ebenso 
gut gehen, wie zuvor. 

Der zweite Fall entstand nach einer 
schweren Zange bei einer Xl-para, deren 
frühere Geburten sämtlich leicht waren. In 
den nächsten 3 Wochen Schüttelfröste und 
Fieber. Verf. fand einen grossen Abscess um 
die klaffenden Schambeine, nach dessen Er¬ 
öffnung die Patientin genas und 6 Wochen 
später geheilt entlassen werden konnte. Der 
Fall beweist wiederum die Richtigkeit der 
vom Referenten vor 10 Jahren anfgestellten 
Thesen bezüglich der Prognose und Therapie 
der Vereiterung der Symphysen, welch erstere 
nur ungünstig ist, wenn die Gelenkvereiterung 
sich mit allgemeiner Sepsis combiniert, oder 
wenn das vereiterte Gelenk nicht incidiert wird. 

Dührssen-Berlin. 

Thomson, Odessa. Zur akuten gelben 
Leberatrophie. Centrbl. f. Gynäk. No. 45. 
12. XI. 1898. 

Bei einer 35 Jahre alten, 6—7 Monate 
graviden Frau entwickelte sich mässiger Ikterus. 
Einige Tage darauf wird der Ikterus sehr 
hochgradig, Patientin wird soporös. Kinds¬ 
bewegungen und Herztöne sind nicht wahr- 
zunehmen. Leberdämpfung unter der 6. Rippe 
ist etwa 2—3 Finger breit. Unter Zunahme 
der Benommenheit stellen sich Wehen ein und 
es wird bald ein macerierter Fötus von 30 cm 
Länge geboren. Placenta ohne Besonderheiten, 
stark ikterisch. Temperatur normal, in den 
letzten Tagen vor dem ca. IVa Wochen nach 
Beginn des Ikterus erfolgten Tode subnormal. 
Die Sektion ergiebt die charakteristischen 
Zeichen der akuten gelben Leberatrophie. 

Jonas- Charlottenburg. 

Bollenhagen, Würzbnrg. Ein Fall 
Duchennescher Lähmung nach Zangenanlegung. 

Monatssehr. f. Ueburtsh. u. Gyn. Bd. VIlL 
Heft 4. Oktober 1898. 

Verf. beobachtete in der Würzburger Uni¬ 
versitätsklinik nach einer Zangenextraction, 
die durch einen grossen Scheidenprolaps com- 
pliciert war, eine Duchennesche Lähmung des 
rechten Plexus bracchialis. Ausser einer leichten 
Druckmarke am Halse war keine Verletzung 
zu konstatieren. Nach 3 Wochen war völlige 
Heilung eingetreten. Abel-Berlin. 

J. Krug, Frankfurt a. M. Ueber Trocken¬ 
sterilisation geburtshilflicher Instrumente In her¬ 
metisch verschlossenen Metallbüchsen. Centrbl. 
f. Gynäk. No. 41. 15. X. 1898. 

Krug beschreibt ein von Vömel ersonnenes 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


No. 12. 


Geburtshülfe. — Kinderkrankheiten. 


748, 


Verfahren, nach welchem der Arzt die Sterili- i 
sation seiner geburtshilflichen Instrumente be¬ 
quem bei sich zu Hause vornehmen kann und 
dadurch in der Lage ist, jederzeit sofort asep¬ 
tisch zu operieren. — Die gut getrockneten 
Instrumente werden für die einzelnen Opera¬ 
tionen getrennt und zwar speziell für ganze | 
Kraniotomie, Abort, Dammnaht und Sectio 
caesarea in vernickelte Metallbüchsen gelegt. ! 
Die Büchsen haben an beiden Enden ein Ge¬ 
winde, auf welches die Metalldeckel aufge¬ 
schraubt werden. Die Sterilisation erfolgt in 
einem Trockensterilisator oder im Backofen 
eines Küchenherdes. Um zu starke Erhitzung 
Iu vermeiden, sollen die Büchsen nicht auf dem 
Boden des Ofens, sondern auf 2 eisernen Böcken 
liegen. Jonas- Charlottenburg. 


Kinderkrankheiten. 

70. Versammlung deutscher Naturforscher ! 
und Aerzte. Pädiatrische Sektion. 

In der Abteilung für Kinderheilkunde stand t 
auch dieses Mal die Ernährung der Kinder, 
speziell des Säuglings im Vordergründe der j 
Diskussion. 

Und zwar handelte es sich dabei teils um | 
hygienische Fragen, speziell der Milchbereitung 
zur Vorbeugung von Krankheiten, teils brachte j 
man neue Gesichtspunkte für die Ernährung , 
des kranken Kindes. Speziell war die Frage I 
über die Vorteile und Nachteile der Ernährung 
der Säuglinge mit sterilisierter Milch an- 1 
geregt. 

Castens hat verhältnismässig selten Stö- j 
rungen (Morbus Basedowii, Anämie, Rhachitis) 
nach längerer Verabreichung von sterilisierter 
Milch gesehen. Die nur kurze ca. 10 Minuten 
dauernde Sterilisation im Hause, wenn sauber 
gemolkene frische, in sauberen Gefässen trans¬ 
portierte Milch zur Verfügung steht, ist der 
tabrikmässig sterilisierten Milch vorzuziehen. * 

Er plaidiert für den Stiegerschen Reforni- 
eimer, welcher eine reinlichere Melkung als 
die bisher üblichen Eimer garantiert. Von ( 
einer fabrikmässig hergestellten sterelisierten 
Milch verlangt er, dass nur frisch gemolkene | 
zur Verwendung kommt und dieselbe gleich 
trinktertig in verschiedenen Mischungen für I 
alle Lebensmonate, in den Handel abgegeben ' 
werde. | 

V. Stark hat nach dem Gebrauch von 
sterilisierter Milch, insbesondere von sogenannter [ 
Dauermilch und anderen präparierten, sterili- | 
sierten Milcharten sehr häufig krankhafte Er¬ 
scheinungen aufrreten sehen und vertritt infolge 
dessen die Ansicht, dass das einfache Aufkochen 
der Milch vorteilhafter sei und dass in Zukunft 
eine reine, krankheitskeimfreie, rohe Milch i 
anzustreben sei. I 

Schmidt-Monnard kommt auf Grund von j 
Beobachtungen, welche er an einer Reihe von ' 
Säuglingen angestellt hat unter Vergleichung i 
von Volumen, chemischer Zusammensetzung, j 
Brennwert der Nahrung und der dadurch 


erzielten Körpergewichtszunahme, zu dem Re¬ 
sultat, dass es zweckmässig ist, für kräftige 
Kinder von einem halben Jahr Vs oder 2 / 8 Milch 
mit Kohlehydratzusatz, für schwächere Vs Milch 
mit Kohlehydrat, evtl, mit Rahmzusatz zu 
verabreichen. 

Aus der Beobachtung heraus, dass vom 
Arzte nicht immer in der Praxis mit 
der nötigen Energie der Neigung vieler 
Mütter, sich auch, wenn sie es können, der 
Pflicht, ihre Kinder selbst zu nähren, zu ent¬ 
ziehen entgegengetreten wird, und dass gewisse 
vorübergehende Störungen leicht als ein Grund 
zum Absetzen des Kindes angesehen werden, 
hebt Bendix hervor, dass als einzige absolute 
Contraindication für das Nichtstillen der Mutter 
die Tuberkulose angesehen werden dürfe. Durch 
die Beobachtung von 140 Frauen mit ihren 
Kindern liefert B. den Beweis, dass speziell 
die Menstruation der Frau, weiche sich bei 
60% schon in ‘früher Zeit der Lactation ein¬ 
stellte, recht selten ein zwingender Grund zum 
Absetzen des Kindes ist, weil eventuelle Stö¬ 
rungen in der Milchabsonderung oder in dem 
Befinden des Kindes in den meisten Fällen nur 
vorübergehende sind. 

Keller und Gregor erzielten mit der Dar¬ 
reichung der alten modificierten Liebigschen 
Suppe bei Magendarmstörungen der Säuglinge 
glänzende Resultate. Dieses Nährmittel wird 
von Keller wiederum neu eingeführt als eiweiss- 
und fett arm e aber zucker reicheNahrung aufGrund 
von Experimenten, nach welchen Fette und 
Kohlehydrate in vermehrter Menge in der 
Nahrung eingeführt im Organismus des magen¬ 
darmkranken Säuglings nicht vollkommen ver¬ 
brannt werden. 

Nach den Untersuchungen Kellers ist Maltose, 
beziehentlich seiner Assimilationsgrenze, seiner 
Säurebildung das am meisten geeignete Kohle¬ 
hydrat für den magendarmkranken Säugling. 

Der oft ventilierten Frage, warum das 
Kuhmilcheiweiss schlechter verdaut wird, als 
das der Muttermilch resp. warum künstlich 
ernährte Kinder schlechter gedeihen, als natür¬ 
lich ernährte, glaubt Knöpfei mach er gewisse 
Anhaltspunkte dadurch geben zu können, dass 
er nachgewiesen hat, dass sich in den Fäces 
von den mit Kuhmilch ernährten Säuglingen 
das PseudonucleYn, ein Spaltungsprodukt des 
CaseYns, findet, mit welchem zugleich ein Teil 
des organisch gebundenen Eiweissphosphors 
verloren geht. 

Mit der Aetiologie der Darmerkrankungen 
des Säuglingsalters beschäftigten sich die sehr 
interessanten Untersuchungen Escherichs. Auf 
Grund seiner Beobachtungen, welche übrigens 
mit den auf der Heubnerschen Klinik gemachten 
übereinstimmen, glaubt er annehmen zu dürfen, 
dass ein grosser Teil und wahrscheinlich der 
gefährlichere der Darmstörungen des Säuglings¬ 
alters zu den echten Infektionskrankheiten 
zu rechnen sei, wofür der fieberhafte Beginn, 
der klinische Verlauf, die epidemische Aus¬ 
breitung spricht. 

Zwei Formen scheinen mit ziemlicher Ge¬ 
wissheit bewiesen, die häufigste von ihnen die 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




744. 


Kinderkrankheiten. 


No. 12. 


Streptococcenenteritis und die seltenere ruhr¬ 
artige, durch das Bacterium coli hervorgerufene 
infectiöse Coli-Colitis. 

Die Aetiologie der infectiösen Darmprozesse 
hat Pfaundler noch durch Untersuchungen der 
Stuhlbakterien auf Serumproben des Kranken, 
bez. ihrer Agglutination erweitert, spec. für das 
Bacterium coli und für die Streptococcen. Die 
Resultate waren positiv, indem in gewissen 
Fällen von contagiöser Colitis eine spezifische 
Agglutination des Bacterium coli zu stände 
kommt; ähnlich bei Serumproben mit Strepto¬ 
coccen. Bemerkenswert ist, dass die Reaktion 
bisweilen auch auftritt in manchen Fällen, in 
welchen das Bacterium coli nicht an primären 
Darmprozessen, wohl aber an gewissen Folge¬ 
zuständen dei-selben (Peritonitis, Cystitis) be¬ 
teiligt ist. 

Als zwei weitere Phänome, womit die Sero- 
Diagnostik nebst der Agglutination zu rechnen 
hat, ist jenes der Fadenbildung, welche das 
Serum des betreffenden Kranken einzig mit 
den pathogenen Colistämmen aus dem eigenen 
Körper ergiebt und drittens die in einigen 
Fällen beobachtete totale Lösung der Bacterien- 
leiber durch das verdünnte Blutserum. In 
einem weiteren Vortrag empfiehlt Pfaundler 
warm die Lumbalpunktion auch dringend für 
die Praktiker als einen leicht durchführbaren, 
nichts riskierenden Eingriff. Seine Erfahrungen 
hierüber sind die gleichen, wie an andern 
Kliniken. Die Diagnose wird gesichert (in 
90% von Meningitis tuberculosa) und bisweilen 
kommt der Operation selbst Heihvert zu. Bei 
Hydrocephalie und symptomatisch bei Kopf¬ 
schmerz Benommenheit, Convulsionen, Delirien). 

In fesselndem Vortrage entrollte R. Fischl 
ein Bild des jetzigen Standes der Diagnostik 
der Blutkrankheiten als Einleitung zu seinem 
Referat über die frühen Anämien im Kindes¬ 
alter. Ein fleissiges Correferat zu diesem 
Thema brachte Siegert. 

Der Praktiker entnimmt aus diesen Vor¬ 
trägen als wichtig, dass die einfache Methode 
der Untersuchung des gefärbten Deckglas¬ 
trockenpräparates, welche jedem Arzt zugäng¬ 
lich ist, für gewöhnliche Verhältnisse ausreicht 
und in diagnostischer und prognostischer 
Richtung wesentliches Mstet. Man erhält 
hierdurch einmal das Vorhandensein und unter 
Anlehnung an das klinische Bild einen ziemlich 
vollkommenen Begriff von dem Grade einer 
bestehenden Anämie. Auch dokumentiert sich 
durch ein Schwinden oder Zunehmen der als 
pathologisch erwiesenen Aenderung des normalen 
Blutbildes, durch die Untersuchung des Prä¬ 
parates eine Besserung oder Verschlimmerung 
der Anämie und bei angewendeter Therapie 
ein Erfolg oder Misserfolg derselben; dagegen 
wird die Differentialdiagnose der vorliegenden 
Blutkrankheit aus dem histologischen Blutbild, 
die Ursache oder die Lokalisation der Anämie 
aus der Zahl und der Art der gefundenen 
Blutzellen für das frühe Kindesalter nur in 
äusserst seltenen Fällen ermöglicht. 

Interessant sind die Beiträge FischIs zur 
Kenntnis der Encephalitis beim Säugling. 


Ausser der Virchowschen echt entzünd¬ 
lichen disseminierten Encephalitis kennt F. noch 
eine gemeine Form, bei welcher sich perivascu- 
lärer Gang der Entzündung, hochgradige 
Zellinfiltration der Rinde und im Bereich des 
Markes und der Centralganglien ausgedehnte 
Nekrose vorfand. Der Entstehungsmodus ist 
wahrscheinlich toxischen Ursprungs. In einer 
anderen Beobachtung bot das Bild diffuse und 
herdweise Entzündung, Wucherung der Glia- 
elemente und grosse Erweichungshöhlen (Menin¬ 
gitis und Streptococcenthrombose der Meningal- 
gefässi•). Eine scharfe Trennung der einzelnen 
Encephalitisformen ist bislang nicht möglich. 

Zappert berichtet über Untersuchungen an 
einer grossen Zahl von kindlichen Rücken¬ 
marken mit verschiedenartigen Degenerationen 
der vorderen Rückenmarkswurzel, auch die 
motorischen Hirnnerven waren häufig degene¬ 
riert, und ebenso zeigten bisweilen die Vorder¬ 
hornzellen Störungen. Die Deutung und die 
Beziehungen zu den Erscheinungen intra vitam 
wagt Z. noch nicht zu entscheiden. 

Siegerts Untersuchungen über einen selbst 
beobachteten und drei in der Litteratur vor¬ 
handene und von ihm weiter berücksichtigte 
| Fälle bringen den Beweis, dass die typische 
Osteomalacie ebensowohl das wachsende, wie 
das fertige Skelett befällt. 

Die Phosphortherapie wird geradezu spe¬ 
zifisch gegen den osteomalacischen Process. 

Mehr den Specialisten interessieren die Aus¬ 
führungen von Lange (München) über die Be¬ 
handlung der Spondylitis. 

Ruhe und Entlastung der kranken Wirbel¬ 
säule in einem unabnehmbaren Verbände soll 
den tuberkulösen Process zur Ausheilung 
bringen, und nach Ausheilung der Entzündung 
handelt es sich darum, die normale Biegsam¬ 
keit der Wirbelsäule durch Korsette und 
Gymnastik der Rückenmuskulatur wiederher¬ 
zustellen. 

Lange (Leipzig) lenkt die Aufmerksamkeit 
auf das Myxödem im Säugliogsalter, bei dem 
Thyreoidin nicht ungünstige Resultate ergab, 
wenngleich es mehrfach wegen grosser Unruhe 
des Kindes ausgesetzt werden musste. 

Wenn Ritter auf die Unvollkommenheit 
des in Grossstädten spez. in Berlin geübten 
Desinfektions-Verfahrens bei Diphtherie und 
anderen Infektions - Krankheiten aufmerksam 
macht, so hoffen wir, dass der Lingnersehe 
G ly ko formal - Desinfektions - Apparat, welche 
Methode von Walter und Schlossmann einge¬ 
führt und von letzterem demonstriert wurde, 
diesen sicher vorhandenen Mängeln Einhalt 
thun wird. 

Wenn wir zum Schluss noch der inter¬ 
essanten Demonstrationen von Heubner, eines 
Tumors der Glandula pinealis mit Röntgen¬ 
aufnahme während des Lebens erwähnen, einer 
photographischen Aufnahme eines Falles von 
Pseudotetanus von Escherich und Röntgen¬ 
aufnahmen von Ranke über die Verknöcherung 
der Hand in den einzelnen Altersstufen und 
von Rehn desgl. über die Verknöcherungs- 
bilder beim normalen Knochen, beim rh&chi- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 12. 


Kinderkrankheiten. 


745. 


tischen, bei solchem mit Phosphor behandelt 
und beim syphilitischen, so glauben wir hiermit 
ein anschauliches Bild gegeben zu haben von 
der Rührigkeit und dem Eifer, mit welchem 
auch dieses Mal die pädiatrische Sektion der 
Naturforscher-Versammlung — die Jungen wie 
die Alten — durch wissenschaftliche Forschung 
und klinische Beobachtung das grosse, zum 
Teil noch unbearbeitete Gebiet der Kinder¬ 
heilkunde zu durchforschen sich bemühen. 

Bendix-Berlin. 

Th. Escherich, Graz. Die Bedeutung der 
Bakterien in der Aetiologle der Magendarm¬ 
erkrankungen der Säuglinge. Deutsch, med. 
Wochenschr. No. 40/41. 1898. 

Die Meinung, dass mit den abnormen bak¬ 
teriellen Zersetzungen der Milch und des Darm- 
inhalf*s das Wesen der dem Säuglinge eigen¬ 
tümlichen Verdauungsstörungen erschöpft ist, 
lässt sich nicht mehr aufrecht erhalten. Man 
muss annehmen, dass ein Teil, und wahrschein- i 
lieh der gefährlichere Teil, der Magendarm- , 
Erkrankungen der Einwirkung infektiöser, 
vielleicht spezifischer Krankheitskeime seine 
Entstehung verdankt, welche sich unabhängig 1 
von der Art der Ernährung im Darmkanal | 
ansiedeln und ihn als Eintrittspforte in das | 
Innere des disponierten Körpers benutzen, um 
hier ihr Zersetzungswerk zu vollenden. Das j 
pathognomonische Kennzeichen solcher gastro- | 
intestinalen Sepsis (Fischl) oder Streptococcen¬ 
enteritis (Tavel) ist das Vorhandensein von 
Ooccen in den auf der Höhe der Erkrankung 
abgesetzten Stühlen, event. im Harn, Blut, 
inneren Organen. Das Krankheitsbild ist ein 
in seiner Schwere sehr wechselndes. 

Aber auch andere Eitererreger, wie Sta- 
phylococcen und Pyocyan^us, sind Ursachen 
einer besonderen Gruppe infektiöser (pyogener) 
Darmkatarrhe, analog den von jenen auf an¬ 
deren Schleimhäuten hervorgerufenen Katarrhen 
nnd Entzündungen. Das Bakterium coli spielt 
höchstwahrscheinlich eine Rolle bei gewissen 
ruhrartigen, bald sporadisch, bald epidemisch 
auftretenden Dickdarmaffektionen, die E. als 
Colitis infectiosa oder Colicolitis bezeichnen 
möchte. In zwei solchen Fällen wurden auch 
positive Resultate der mit Colibacillen vorge¬ 
nommenen Gruberschen Serumprobe erhalten. 
Therapeutisch: Sauberkeit in der Nahrungs¬ 
bereitung und in der Wartung der Kinder und 
Beeinflussung der Darmgährung durch Aende- 
rung der Nahrung; helle luftige Räume, Iso¬ 
lierung der Kranken. Ullmann-Berlin. 

van den Berg, ’sGravenbage (Holland). 
Blutuntersuchungen bei Scharlach. Arch. f. 
Kinderheilkunde. Bd. XXV. 5 u. 6. 

Verf. kommt auf Grund seiner im Kaiser 
und Kaiserin Friedrich Kinder krankenhause 
Berlin gemachten Blutuntersuchungen beim 
Scharlach etwa zu folgenden Ergebnissen; In 
allen Fällen Hyperleukocytose, die fast nie 
bei der ersten Untersuchung am höchsten vor, 
sondern im Verlaufe der Erkrankung so gut 
wie immer noch mehr oder weniger anstieg I 


und etwa 20—30 Tage andauert. Ein deut- 
1 lieber Einfluss der Stärke des Exanthems aut 
; die Zahl der Leukocyten war nicht ersicht- 
i lieh, auch schwand die Lenkocytose nicht mit 
dem Schwinden der Angina, des Fiebers u. s. w. 
Auch der Anfang der Desquamation scheint 
I nicht besonders von Einfluss auf die Zahl der 
| Leukocyten zu sein; desgleichen die Höhe der 
, Temperatur. — Was die Erythrocyten an¬ 
betrifft, so sei nur bemerkt, dass bei Tempe¬ 
ratur-Erhöhung eher eine Vermehrung, als eine 
Verminderung der roten Blutkörperchen ge¬ 
funden wurde. — Im Anfänge der Erkrankung 
wurde meist ein ziemlich hoher Haemoglobin- 
gehalt gefunden, der allmählich abnimmt, um 
später wieder anzusteigen. Die Höhe des 
Fiebers scheint keinen Einfluss auf den Haemo- 
globingehalt auszuüben. — Die Vermehrung 
der weissen Blutzelien beruht auf einer Ver¬ 
mehrung der polynucleären Zellen und der 
Uebergangsformen zusammen. 

Wegen der vielfachen sonstigen bemerkens¬ 
werten Ergebnisse sei auf das Original ver¬ 
wiesen. K a t z - Charlottenburg. 

F. Siegert, Strassburg, lieber typische 
Osteomalacie im Kindesalter. Münch, med. 
Wochenschr. No. 44. 1. XL 1898. 

Siegert beantwortet die Frage, giebt es 
eine infantile Osteomalacie, typisch, analog der 
beim Erwachsenen beobachteten und unabhängig 
von jeder rhachitischen Knochenerkrankung, in 
bejahendem Sinne. Er erwähnt 3 Fälle der 
Litteratur, bei denen beim jugendlichen, nicht 
rhachitischen Individuum das klinische Bild der 
Osteomalacie unzweideutig, also in hohem Masse 
ausgeprägt beobachtet worden ist und dem der 
anatomische Befund entsprach. Ein Fall eigener 
Beobachtung wird hinzugefügt. Von 4 Fällen 
ist das männliche Geschlecht nur einmal be¬ 
troffen; 3mal wird das Ueberstehen einer voll¬ 
ständig ausgeheilten Rhachitis aus frühester 
Kindheit gemeldet. Damit fällt der Einwurf 
der Rhachitis tarda, da es eine zweimalige Er¬ 
krankung an Rhachitis nicht giebt. Alle Kran¬ 
ken verharren im infantilen Habitus (keine 
Menstruation bis zum Tode mit 16, selbst 
19 Jahren, keine Evolution der Genitalien bei 
dem Knaben im 9. Jahre. Mit 10, 2mal mit 
13, lmal mit 15 Jahren einsetzend, führt die 
Osteomalacie 3mal nach 3jährigem, lmal nach 
Öjährigem Verlauf, immer zunehmend, zum Tode. 
An den unteren Extremitäten, welche in allen 
Fällen spontane Frakturen aufweisen, stets 
unter heftigen Schmerzen beginnend, fuhrt die 
Krankheit zur Verminderung der Körperlänge, 
zu welcher die Kyphoscoliose und die Ver¬ 
biegung der unteren Extremitäten mitwirkt. 
Die ganz abnorme Weichheit aller das typische 
Bild der Osteomalacie darbietenden Knochen 
fehlt in keinem Falle. Es findet sich zum 
Teil das osteomalacische Becken, die Be¬ 
teiligung der Arme und des Thorax in ge¬ 
ringem, des Schädels im geringsten Masse. 
Diese Beobachtungen beweisen die vielfach an- 
gefochtene, anatomisch von v. Recklinghausen 
nachgewiesene Existenz der Osteomalacie auch 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




746. 


Kinderkrankheiten. — Laryngologie und Rhinologie. 


No. 12. 


des wachsenden, weder kurz vor noch am 
Ende der Verknöcherung angelangten Skeletts. 
Leider sind unsere histologischen Kenntnisse 
noch nicht so weit, um am einzelnen mikro¬ 
skopischen Präparat die Frage: Rhachitis oder 
Osteomalacie? stets zu entscheiden. Und doch 
hängt von einem Fortschritt hierin die ganze 
Lehre von der Phosphortherapie ab, die, gänz¬ 
lich machtlos gegen die Rhaehitis (Heubner), 
ein bei der Osteomalacie geradezu specifisches 
Heilmittel ist. Engel-Berlin. 


Laryngologie und Rhinologie. 

A. Liebmann, Berlin. Vorlesungen über 
Sprachstörungen. 1 . u. 2. Heft: Die Pathologie 
und Therapie des Stotterns und Stammelns. 
3. Heft: Hörstummheit. Berlin, O. Coblentz. 
1898. 

L. gehört zu den wenigen Aerzten, die 
sich ausschliesslich mit dem Studium der 
Sprachstörungen beschäftigen, und hat sich 
schon durch eine Reihe von Publikationen 
einen Namen gemacht. In den vorliegenden 
Heften giebt er einen anschaulichen Ueberblick 
über die drei Hauptformen der Sprachstörung. 
Jedes der Hefte enthält eine ausführliche 
Besprechung der Aetiologie, Symptome, des 
Wesens, der Diagnose, Prognose und Therapie 
der einzelnen Störungen und bringt zur Illu¬ 
strierung an geeigneter Stelle selbstbeobachtete 
Fälle. Nach L. bildet den eigentlichen Kern 
des Stottertibels die unwillkürliche Uebertrei- 
bung der Dauer des konsonantischen Elements, 
die in letzter Linie auf dem nervösen Habitus 
und einer Schwächung des Sprachcentrums 
beruht, während alle übrigen Symptome des 
Stotterns, die unwillkürlichen Atmungsstörungen 
die willkürliche Uebertreibung der Konsonanten 
und die psychischen Symptome sekundär sich 
ausbilden. Die Therapie des Vert. beruht auf 
der Erfahrung,' dass Stotterer beim Singen gar 
nicht, beim Deklamieren, beim pathetischen und 
taktierenden Sprechen weniger anstossen. Vf. 
führt diese Thatsache darauf zurück, dass alle 
diese Sprecharten, und am meisten das Singen, ! 
durch eine zeitliche Verlängerung der Vokale , 
charakterisiert sind und legt daher den Haupt- j 
wert darauf, die Patienten Sätze mit gedehnten 
reinen Vokalen sprechen zu lassen. — Während 
der Stotterer die Laute und Lautverbindungen 
normal bildet und nur in der Kontinuität seiner 
Rede unterbrochen wird, spricht umgekehrt 
der Stammler fliessend, bringt aber gewisse | 
Laute und Lautverbindungen gar nicht oder 
in unrichtiger Weise zu stände. — Die Hör¬ 
stummheit. d. h. die bei ausreichend hörenden, 
nicht idiotischen Kindern vorkommende ange¬ 
borene Aphasie beruht aut Defekten der Auf¬ 
merksamkeit und des Gedächtnisses in einzelnen 
Sinnescentren. Solange auf dem Gebiete des 
Sehens, Hörens oder Tastens auch nur die 
geringsten Grundfähigkeiten vorhanden sind, 
würde Verf. ein Kind bis zum 6. Lebensjahre 


nicht für idiotisch erklären, Und selbst wenn 
diese fehlen, gelingt es viele Fälle noch schul¬ 
fähig zu machen. Höchst beachtenswert ist 
das Verfahren des Verf., um die Defekte der 
einzelnen Sinnessphären auszugleichen und so 
erst die Möglichkeit für erfolgreiche Sprech¬ 
übungen zu schaffen. — Wenn Verf. auch eine 
ganze Menge praktischer Winke für die The¬ 
rapie der Sprachstörungen giebt. so wird die 
Lektüre der drei Hefte natürlich den Leser 
noch nicht zum Sprachlehrer machen. Dennoch 
ist das Studium derselben jedem praktischen 
Arzt dringend zu empfehlen, weil er dadurch 
in den Stand gesetzt wird, vorkommenden Falls 
ein Urteil abzugeben. Er kann so grossen 
Schaden verhüten und vielen Eltern dazu ver¬ 
helfen, dass aus ihrem unglücklichen Kinde 
noch ein brauchbarer Mensch wird. 

Sturmann-Berlin. 

A. Lieb mann, Berlin. Paraslgmatisiiiis 
lateralis. Arch. f. Kinderheilk. Band XXV. 

5 und 6. 

Die Verstümmlung der S-Laute beim P. 1. 
kommt auf die Weise zu stände, dass eine 
Enge zwischen seitlichem Zungenrande und 
den Backenzähnen gebildet wird, und dass die 
Luft seitlich über die Prämolares oder Molares 
herauszischt. Werden alle S-Laute in dieser 
Weise verstümmelt, so leidet die Deutlichkeit 
der Sprache sehr: „ich“ und „iss“, „esche“ 
und „ess *“ u. s. w. können nicht von einander 
unterschieden werden. — Der Parasigmatism. 
lateralis ist eine sehr häuflge Sprachstörung 
die vielen Kindern ihre ganze Jugend vergällt 
und ihnen später viele Berufsarten verschlief. 
L. teilt den P. 1. in einen motorischen und in 
einen sensorischen ein; bei dem ersten handelt 
es sich um einen Mangel an Sprachgeschicklich- 
keit und beim letzten um die zu geringe Auf¬ 
merksamkeit, welche die Patienten ihrer eigenen 
Sprache uud der ihrer Umgebung schenken. 
Zahnanomalien, Kieferdeformitäten sind als die 
organischen Abnormitäten verantwortlich zu 
machen, die die Entstehung des P. 1. begünstigen, 
doch scheint es, als ob noch motorische oder senso¬ 
rische Ursachen hinzutreten müssen, um die 
Störung hervorzurufen. Sehr häufig wird der 
P. 1. noch durch andere Sprachstörungen 
kompliziert, besonders Poltern, auch Stottern. 

Die Therapie des P. 1. ist nach L. ausser¬ 
ordentlich einfach: Er erzielt ein normales S 
dadurch, dass er die Backenhaut von aussen 
fest an die Molargegend andrückt, während 
der Patient die Zahnreihen aufeinander setzt 
und die Zungenspitze an die unteren mittleren 
Schneidezähne legt. Sobald nun der Patient 
ein s austührt, muss die Luft vorn über die 
Zungenspitze und die unteren Schneidezähne 
abströmen, so dass ein reines s entsteht; das 
allerdings zunächst künstlich ist, aber auch 
bald spontan gesprochen wird. — Nun handelt 
es sich aber auch darum, das neugelernte s 
praktisch zu verwerten und zu dem Zweck 
lässt L. gleich Worte sprechen, so zwar, dass 
zwischen dem s und dem vorhergehenden Laote 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Laryngologie und Rhinologie. — Dermatologie und Syphilis. 


747. 


eine kleine Pause gemacht wird: „ma—ss tt I 
„we—8te“ u. s. w. 

Ueber die Einübung des z, des weichen s 
u. s. w. wird auf das Original verwiesen. 

Im ganzen dauert nach L. die Therapie des 
einfachen P. 1. bei V* ständigen täglichen 
Sitzungen kaum länger als zwei Wochen. 

K atz-Charlottenborg. i 

K. Hügel, Bad Münster am Stein. Zur 
Behandlung des Laryngospasmus. Münch med. 
Wochenschr. No. 44. 1. XI. 1898. 

Hügel macht auf ein Moment aufmerksam, 
das bei länger dauernden Inspirationsstörungen j 
der Kinder, speziell bei Laryngospasmus in I 
der Praxis noch nicht gewürdigt scheint. Sollte I 
sich bei derartigen Zufällen ausser einer ver¬ 
längerten Uvula keine andere sonst bekannte 
Ursache finden, so soll die Störung durch jene , 
(wahrscheinlich auf dem Wege der Reflex¬ 
neurose) hervorgerufen sein. Eine entsprechende 
Verkürzung dürfte sich dann empfehlen, zumal 
die Operation gefahrlos ist. Engel-Berlin. 

J. Garei, Lyon. Submucöse Stimmband- 

bltltung. Ann. des mal. de l’oreille. No. 10. 
Oktober 1898. 

Die interstitiellen Blutungen der Stimm¬ 
bänder finden sich vornehmlich bei Sängern, 
dann auch nach Anstrengungen wie Niesen, 
Husten. Larynxkatarrh, bei Frauen die Periode | 
prädisponieren. Durch Ruhe stets restitutio 
ad integrum, doch besteht Neigung zu Recidiven. 

Sturmann-Berlin. 


Dermatologie und Syphilis- 


J oseph. Lehrbuch der Haut-und Geschlechts¬ 
krankheiten für Aerzte und Studierende. 1 . Teil 
Hautkrankheiten. Dritte Auflage. Georg Thieme 
1898. 


Wenn in so kurzer Zeit ein Lehrbuch seine 
dritte Auflage erlebt, so ist das wohl das beste 
Zeichen für seine Brauchbarkeit. Wir müssen • 
allerdings sagen, dass uns kein Lehrbuch der 
Hautkrankheiten bekannt ist, welches so kurz | 
lind doch so umfassend den Leser in der Weise 
zu eigenen Ueberlegungen und zu einer ge- * 
sunden Kritik veranlasst, wie das vorliegende. , 
Der Verf. webs in prägnanter Weise seine 
eigene Auffassung zur Geltung zu bringen, 
ohne andere Auffassungen zu verschweigen, i 
Vor allem muss betont werden, dass der Vf. 
in ganz hervorragender Weise die Histologie 
mit herangezogen hat, in richtiger Erkenntnis 
dessen, dass eine wissenschaftliche Beurteilung ! 
der mannigfachen klinischen Bilder nur durch 
die Histologie ermöglicht wird, ja dass in 
manchen Fällen allein das Mikroskop das 
entscheidende Wort zu sprechen hat. Das ist 
um so höher anzuschlagen, da wir heute leider 
auf dem besten Wege sind, das Mikroskopieren 
ganz zu verlernen, und ein oft lächerlicher 
Streit um Namen als Deckmantel für eine 
geradezu horrende Unkenntnis in den not- 


□ igitized by 


Gck gle 


wendigsten Grunddisziplinen dient. Joseph ist 
seit langem immer der gewesen, der seine 
Beobachtungen durch den objektiven Befund 
des mikroskopischen Präparats bewiesen hat 
und beweisen konnte, eine Eigenschaft, welche 
allerdings alle Angriffe ungemein erschwert. 

Die vorliegende Auflage ist um drei Bogen 
vermehrt worden und enthält als höchst will¬ 
kommenen Ausbau Kapitel über Furunkel, 
Karbunkel und Ery sipelas. Auch die Ab¬ 
bildungen haben eine wesentliche Vermehrung 
erfahren und stehen auf der Höhe illustrativer 
Technik. Wir wollen nicht verschweigen, dass 
das Kapitel über Kataphorese nicht dem heutigen 
Stand der Frage entspricht und bei einer 
weiteren Auflage einer gründlichen Revision 
bedarf. Das sind aber Kleinigkeiten, welche 
der Güte des Ganzen keinen Abbruch thun. 
Jedem, der sich mit Dermatologie befassen will, 
sei das Studium gerade dieses Lehrbuchs auf 
das wärmste empfohlen, wir selbst haben 
wenigstens bisher die grösse Anregung aus 
demselben geschöpft. Meissner-Berlin. 

M. Ohotzen, Breslau. Atlas der Syphilis 
und 8yphlli8fthnlichen Hautkrankheiten. Leop. 

Voss. Hamburg u. Leipzig. Heft XI. u. XII. 

Die beiden Hefte enthalten u. a. Abbil¬ 
dungen von Stomatitis mercurialis, Paronychia 
und Onychia luetica, Alopecia specifica und 
ureata, von syphilitischen Rachenveränderun¬ 
gen, spezifischen Kehlkopf- und Augenerkran¬ 
kungen. Namentlich einige der nicht kolorierten 
Tafeln (Periostitis ossific. crur., Deformatio 
dentium u. a. m.) sind in der Wiedergabe sehr 
gut gelungen. Bruhns-Berlin. 

J. Bukowsky, Prag. Die Ergebnisse der 
Behandlung tuberkulöser Hautaffektionen mit 
Tuberculin - R. Arch. f. Dermat. u. Syph. 

Bd. 46. pag. 228. 

B. nahm in 20 Fällen von Hauttuberkulose, 
meist Lupus vulgaris, Injektionen mit T.-R. 
vor. Allgemeinreaktion (Fieber, Verdauungs¬ 
störungen etc.) traten immer ein. Die thera¬ 
peutischen Erfolge waren gering, in 2 Fällen 
trat Heilung ein, in den anderen Fällen Besse¬ 
rung; „dasselbe Resultat lässt sich in unver¬ 
hältnismässig kürzerer Zeit mit anderen Methoden 
erzielen.“ In einem Falle trat noch im Verlauf 
der Injektions-Therapie ein Recidiv auf. B. 
mochte das Tuberculin - R. aber jedenfalls als 
gutes diagnostisches Mittel zur Feststellung 
tuberkulöser Processe ansehen. 

Bruhns-Berlin. 

J. White, Boston. Lupus erythematodes 
und dessen Zugänglichkeit für die Therapie. 

Monatsb. f. prakt. Dermat. Bd. 27. p. 833. 

Die Zahl der wirklich geheilten Fälle von 
Lupus erythematodes ist noch recht gering. 

Ein spezifisch wirkendes inneres Mittel giebt 
es nach Verf. nicht. W. empfiehlt, immer erst 
ganz milde wirkende äussere Medikamente 
anzuwenden, die Waschungen mit Zinkoxyd, 
die Zinkpaste, Schwefelsalben, Präcipitatsalben 
eventuell dann Salicylseifenpflaster (10-20°/<) 

Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




748. 


Dermatologie and Syphilis. 


No. 12. 


und Milchsäure. Erst, wenn diese Mittel nicht 
mehr wirkten, solle man stärkere versuchen, 
wie Jodglycerin und Hg-Pflaster u. a. 

Bruhns-Berlin. 

H. Wolf, Wien. Beitrag zur Prurigo- 
Behandlung im Kindesalter. Arch. f. Kinder¬ 
heilkunde. Bd. XV. 5 u. 0. 

Verf. teilt zweierlei Methoden mit, die bei 
der Prurigobehandlung von Monti angewendet 
werden: 1) combinierte Carbolsäure-Pilocarpin¬ 
injektionen (l°/oCarbol und l°/oo Pilocarpin je 
1 ccm einen um den anderen Tag abwechselnd) 
und 2) die Behandlung mit einem dichten, den 
ganzen Körper umschliessenden Verbände von 
Mosetigbattist, der von 48 zu 48 Stunden ge¬ 
wechselt wird. Die Haut des betreffenden 
Patienten wird vor Anlegung des Verbandes 
dick mit Zinksalicyl - Streupulver bedeckt. 
Diese Behandlung mit dem Verbände ist der 
Carbolsäure-Pilocarpinmethode vorzuziehen, die 
allerdings auch recht Gutes leistet. Die 
recidiv freien Intervalle scheinen nach der Be¬ 
handlung mit dem Verbände von längerer 
Dauer zu sein. Katz-Charlottenburg. 

C. Beck, Budapest. Dermatotherapeutisohe 
Erfahrungen mit „Unguentum Caseini cum 
Liantral“. Monatsh.f.prakt.Derm. Bd. XXVII. 
pag. 453. 

Das Unguentum Caseini cum Liantral stellt 
eine Mischung von Ung. Caseini als Salben- j 
grundlage mit 10% Extract. Lithantracis, d. h. 
den in Benzol löslichen Bestandteilen des Stein- ! 
kohlentheers dar. Das Unguentum Caseini 
(Unna) besteht aus einer Mischung von Alkali- 
caseinat, Glycerin, Vaselin und Wasser. Es 
bildet, auf der Haut verrieben, nach 1—2 Mi¬ 
nuten schon eine elastische, trockene Decke ! 
und soll das vorzüglichste Vehikel für Theer 
sein (Lefctikow). Beck sah bei Anwendung 
des „Unguentum Caseini cum Liantral“ gute 
Erfolge bei chronischem Ekzem, Prurigo, 
Psorjasis und Erythrasma und hfbt hervor, 
dass man in diesem Präparat den Theer in 
wesentlich stärkerer Concentration als in Ver¬ 
bindung mit anderen Salbengrundlagen an¬ 
wenden könne, ohne Reizerscheinungen zu be¬ 
wirken. Bruhns-Berlin. 

L. Forchheiraer, Berlin. Ein Fall von Leu* 
konychie, verbunden mit Koilonychie. Dermat. 
Centrbl. No. 2. pag. 33. 

Die Patientin F.s zeigte an mehreren Finger¬ 
nägeln eine auffallend weisse, fast über die 
ganze Nagelfläche sich erstreckende, milchglas- 
artige Verfärbung und gleichzeitig eine nach 
oben concave Wölbung der Nagelplatten. Die 
mikroskopische Untersuchung einiger Stücke 
der erkrankten Nägel wies einen abnormen 
Luftgehalt in der Nagelmasse auf. Als Therapie 
wurden Compressionen der Fingerspitzen durch 
fest umgelegte Quecksilberpflasterinullstreiten 
versucht, nach 8 Wochen zeigten sich die 
Nägel ziemlich gut hellrot gefärbt, die Diffor- 
mität war unverändert. Bruhns-Berlin. 


Ch. Viannay, Lyon. Uober die H&nftg- 
keit der terti&ren Lues ohne Antecedentieo bei 
der Frau in der Hospitalpraxis und die kli¬ 
nische und pathologische Bedeutung in Bezug 
auf andere Krankheiten. Ann. de dermat. et 
de syphiligraphie. Tm; IX. pag. 879. 

ln 100 Fällen sicherer tertiärluetischer 
Erscheinungen (Hautgummata, Gaumenperfora- 
tionen u. a. m.) bei Frauen fehlten bei 52 Kran¬ 
ken in der Anamnese alle Anhaltspunkte für 
frühere syphilitische Erkrankung. Daraus den 
Schluss zu ziehen, wie Verf. thut, dass bei 
Frauen in der Spitalspraxis jede Krankheit, 
bei der nur in 48% syphilitische Antecedentieo 
nachweisbar wären, auf luetischer Basis be¬ 
ruhe, scheint etwas weitgehend. Im Speziellen 
zieht Verf. aus dieser Statistik für die Tabes, 
allgemeine Paralyse und für Spontananeurysmen 
die Folgerung einer sicheren syphilitischen 
Aetiologie. Bruhns-Berlin. 

E. Welander, Stockholm. Einige Worte 
Aber die Form der Anwendung des Queck¬ 
silbers. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. 40. 
pag. 39 u. 249. 

W. stellte Versuche an über die Schnellig¬ 
keit der Resorption und die Remanenz des 
Quecksilbers im Körper bei Anwendung der 
verschiedenen Applikationsmethoden. Die inner¬ 
liche Darreichung des Hg ist unsicher, man 
weiss nie, wieviel von dem Medikament wirk¬ 
lich resorbiert wird. Die Methode, bei welcher 
die Resorption am sichersten eintritt und am 
besten kontrollierbar ist, ist die Injektions¬ 
methode. Den löslichen Salzen (Sublimat) räumt 
W. keinen Vorzug vor den unlöslichen Salzen 
ein, wenn erstere vielleicht auch noch etwas 
schneller zur Resorption kommen, so remanieren 
die letzteren doch länger im Körper. An 
Wirksamkeit steht die endermatische Kur der 
Injektionsmethode jedenfalls sehr nahe und hat 
nicht den oft recht lästigen Nachteil der In¬ 
filtratbildung, die wir bei der Spritzkur oft 
beobachten. Die Resorption des Hg bei der 
Scbmierkur erfolgt ganz oder fast ganz durch 
die Einatmung, durch die Haut dringt wenig 
Hg in den Körper ein. Deshalb empfiehlt 
Verf. als bequemstes Verfahren die schon früher 
von ihm beschriebene Anwendung eines mit 
grauer Salbe bestrichenen und auf die Brust 
aufgelegten Säckchens: In das über 50 m 
lange und 40 cm breite Säckchen werden tät¬ 
lich 6 gr grauer Salbe eingestrichen, nach 10 
bis 15 Tagen wird es durch ein frisches er¬ 
setzt. Die Patienten sollen sich möglichst 10 
bis 12 Stunden in Bettwärme halten, aber auch 
tagsüber das Säckchen unter den Kleidern auf 
der Brust tragen. Bei 30tägiger oder etwas 
längerer Applikation dieses Sackes fand W. 
durch die Einatmung des Hg die gleichen 
Hg-Mengen im Urin wie bei der Schmierkur. 

Bruhns-Berlin. 

v. Watraszewski. Einige Fragen bei 
der Behandlung der Syphilis. Arch. f. Dermat. 
u. Syph. Bd. 40. pag. 211. 

W. befasst sich mit den viel diskutierten 


Digitized by 


Gen >gle 


Original from 

UNIVERS1T7 OF MICHIGAN 




No. 12. 


Dermatologie und Syphilis. — Urologie. 


749. 


Fragen, zu welchem Zeitpunkt die Behandlung 
der Syphilis mit Hg. zu beginnen sei und wie 
lange sie fortgesetzt werden müsse. Er tritt 
dafür ein, die Allgemeinbehandlung nicht vor 
dem Ausbruch der sekundären Symptome an¬ 
zufangen und ist der Ansicht, dass Queck¬ 
silberkuren nur dann und nur solange Zeit 
anzuwenden seien, wenn sich wieder von neuem 1 
syphilitische Symptome zeigten, er verurteilt 
die Fourniersche Methode der Präventivkuren > 
in der Zeit der latenten sekundären Syphilis. J 

Bruhns-Berlin. , 


Urologie. 

Leichtenstern, Cöln. Ueber Harnblasen¬ 
entzündung und Harnbla8enge$chwQlste bei 
Arbeitern in Farbfabriken. Deutsch, med. 
Wochensch. No. 45. 10. XI. 1898. 

Nachdem schon Grandhomme und Starck I 
über Blasenerkrankungen bei Anilin- und 
Toluidinarbeitern berichtet hatten, als deren | 
Symptome sie hauptsächlich Hämaturie und ; 
Strangurie beschrieben, berichtete Rehn auf j 
dem deutschen Chirurgenkongress 1895 in 
Berlin über das Vorkommen von Harnblasen¬ 
geschwülsten bei Fuchsinarbeitern. In der 
vorliegenden Arbeit berichtet nun Leichtenstern ; 
über analoge Fälle und führt ausser den schon j 
genannten Stoffen noch das Naphtalin als ] 
ätiologisches Moment an. Ferner macht Verf. | 
darauf aufmerksam, dass die genannten Er¬ 
krankungen fast nur bei den in solchen Räumen I 
beschäftigten Arbeitern beobachtet worden sind, ! 
wo durch nascierenden Wasserstoff die Nitro- 
produkte der betreffenden Substanzen in die 
Amidoprodukte übergeführt werden. Dass die 
bisher angestellt en Tierexperimente negativ 
verlaufen sind, glaubt Verf. aus der Thatsache 
erklären zu können, dass immer nur ein sehr 
geringer Prozentsatz der in solchen Betrieben 
beschäftigten Arbeiter erkrankt und dass die 
bisher angestellten Tierversuche im Verhältnis 
viel zu gering an Zahl seien. Verf. berichtet 
über zwei von ihm selbst auf der inneren Ab¬ 
teilung des Cölner Bürgerhospitales beobachtete 
Fälle und kurz über einen dritten Fall, der 
von Bardenbeuer auf der äusseren Station des 
gleichen Krankenhauses beobachtet wurde. 
Dazu kommt dann noch ein Fall von schwerer 
Gastritis mit Magentumor, der in ganz analoger 
Weise wie die Blasentumoren bei einem Ani¬ 
linarbeiter beobachtet wurde. Die Fälle von ! 
Blasenerkrankung wurden einmal bei einem | 
Toluidinarbeiter, einmal bei einem Naphtalin¬ 
arbeiter beobachtet. Der Bardenheuersche Fall 
fällt in die letztere Kategorie. Die haupt- | 
sächlichen Symptome waren schmerzhafter | 
Harndrang, Hämaturie und Oligurie. Leuko- 
cyten wurden nur in dem zweiten Falle | 
gefunden, in dem auch bakteriologisch Proteus 
nachzuweisen war. Die Harnblase war stets i 
mehr oder weniger entzündet, stark kontrahiert 
und fasste nicht mehr als 70 ccm Flüssigkeit. 1 


Die Tumoren hatten ihren Sitz stets an der 
vorderen Wand und dem Blasenscheitel, nie 
war der Fundus befallen. Besonders waren 
auch die Uretermündungen nie verlegt, woraus 
Verf. stets normalen Befund am Nierenbecken 
erklärt. Die kystoskopische Untersuchung war 
nicht möglich, weil schon das Einführen eines 
Katheters enorm schmerzhaft war, und die 
Blase nicht genügend Flüssigkeit fasste. In 
dem erst beschriebenen Falle bildete sich unter 
Bettruhe und antiphlogistischer Behandlung 
der Blasentumor zurück, was auch bei dem 
Magentumor in ganz anloger Weise der Fall 
war. Im zweiten Falle war der Patient erst 
nach längerem Bestehen der Beschwerden in 
ärztliche Behandlung gekommen. Dieser Fall 
endete letal und die Sektion ergab ein reticu- 
liertes polymorphzelliges Sarcom. Die Fundus¬ 
schleimhaut war absolut normal, auch ohne 
j^de Spur von Entzündung. Ebenso waren 
auch alle übrigen Organe einschliesslich der 
nahe der Blase gelegenen Lymphdrüsen absolut 
normal. Verf. nimmt einstweilen an, dass die 
in den Reduktionsräumen der Anilin-, Toluidin- 
und Naphtalinfabriken vorhandenen Dämpfe 
entzündlich produktive Vorgänge in der Blase 
bervorrufen und dass durch im Original aus¬ 
führlicher einzusehende prophylaktische Mass¬ 
nahmen diesen Zuständen vorgebeugt werden 
könne. Frank- Berlin. 

Deneffe, Gent. Le Protargol en ophtal- 
mologie. Bulletin de l’acad. royale d. med. de 
Belgique. 1898. 

Girard, Nancy. Du Protargol et de son 
emploi en oculistique. Nancy. A. Crepin- 
Leblond, Imprimeur-Editeur. 1898. 

Valengon, Paris. De l’emploi du Pro- 
targol et en g6n6ral des sels d’argent en 
thtrapeutique oculaire. Paris. Typographie 
A. Davv. 1898. 

Somogyi, Budapest. Das Protargol als 
Antigonorrhoicum. Pest, med.-chirurg. Presse. 
Jahrg. XXXIV. No. 40. 

„Les beaux jours du nitrate d’argent vont 
passer. L’heure est au Protargol.“ Dieser 
Ausspruch Deneffes gilt auch für die beiden 
folgenden Arbeiten, deren Resultate in klini¬ 
scher wie bakteriologischer Hinsicht so über¬ 
einstimmend sind, dass sie gemeinsam besprochen 
werden dürfen. Es ist hier nicht der Ort, 
ausführlich auf die speziell opbthalmologischen 
Ausführungen einzugehen, sondern es soll hier 
nur angeführt werden, was speziell das Pro¬ 
targol betrifft. In ihm sehen die genannten 
Autoren ein Mittel, dessen Wirkung absolut 
schmerzlos ist und die Gewebe nicht im ge¬ 
ringsten ätzt oder überhaupt angreift, auch in 
sehr starker Concentration. Dabei vermag die 
Substanz vermöge ihrer chemischen Eigen¬ 
schaften, sie wird weder durch schwache Säuren, 
Alkalien, noch durch Eiweisslösungen gefällt, 
tief in die Gewebe einzudringen. Die beiden 
grossen Nachteile des Arg. nitr., Bildung von 
Pseudomembranen und Infiltration der Horn¬ 
haut wurden bei der Anwendung des Protar- 
gols nie beobachtet. Abgesehen von einer 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNSVERSITY OF MICHIGAN 




760. 


Urologie. 


No. 12. 


geradezu spezifischen Wirkung gegenüber dem 
Gonoeoccus Neisser, die von allen Autoren in 
gleicher Weise beobachtet wurde, hat speziell 
Girard eine sehr grosse Reihe exakter bakterio¬ 
logischer Untersuchungen ausgeführt, denen 
zufolge das Protargol in seiner bakterien¬ 
tötenden Wirkung unmittelbar dem Arg. nitr. 
folgt. Es hat vor diesem den grossen Vor¬ 
zug des Fehlens jeglicher Aetzwirkung. Die ! 
günstige Wirkung des Protargols zeigt sich 
vor allem bei der Behandlung infektiöser Con- 
junktivitiden, sowie bei im Gefolge derselben 
auftretenden Liderkrankungen und AfFektionen 
des Thränennasenkanales. Bei der Behandlung 
der Conjunctivitis granulosa steht es dagegen 
dem Höllenstein, wie dem Argentamin an 
Wirksamkeit entschieden nach. Ueber die 
Gefahr der Argyrose beim Gebrauch des Pro¬ 
targols haben die Autoren noch keine Erfah¬ 
rungen, es liegt aber eine solche aus der 
neueren Zeit vor. ln dem betreffenden Falle 
hatte ein Patient eine concentrierte Lösung, 
die ihm für wenige Tage verordnet war, lange 
Zeit hindurch gebraucht. Das Mittel sollte 
drei Tage angewendet werden und der Patient 
hatte die Einträuflungen Monate hindurch fort¬ 
gesetzt. Nach dieser Zeit sah ihn der Arzt 
wieder und konstatierte eine Argyrosis, die 
aber durch den abusus entstanden war. (Denig- 
New-York: Argyrosis of the conjunctiva the 
result of Protargol. The medical times and 
register. Yol. XXXVI. No. 6.) Auch über 
die bereits von Fürst vermutete prophylaktische 
Wirkung des Protargols im Sinne Credos liegt 
eine Beobachtung Valenc;ons, der As>istent der 
Darierschen Klinik int, vor. Ein zehntägiges 
Kind wurde wegen gonorrhoischer Conjuncti¬ 
vitis in die Klinik eingeliefert. Bei der Unter¬ 
suchung ergab sich, dass nur das rechte Auge 
erkrankt war. Dasselbe wurde mit Protargol 
behandelt, zugleich wurde aber aus prophylak¬ 
tischen Erwägungen in das gesunde Auge 
auch Protargol gebracht. Dieses Auge blieb 
gesund. 

Die letztgenannte Arbeit ist aus der Praxis 
heraus und für die Praxis geschrieben. Aus¬ 
gehend von der Thatsache, dass das Protargol 
ein Medikament ist, dessen klinische Anwen¬ 
dung nicht auf Hypothesen, sondern auf dessen 
chemischen, physikalischen und physiologischen 
Eigenschaften beruht, hat Verf. 110 Fälle teils 
in der Privatpraxis, teils in der Poliklinik 
behandelt. Sehr zweckmässig teilt er die Fälle, 
ein in solche, die nur die U. a. und solche, 
die die ganze Urethra betreffen, und diese 
werden wieder unterschieden in erste Infektio¬ 
nen und Recidive. Nur wenn es sich um ein 
Befallensein der U. a. handelt, kann die In¬ 
jektionsbehandlung etwas leisten. Sobald auch 
die U. p. sowie die Prostata raiterkrankt ist, 
muss das Protargol in Form von Spülungen 
nach der Methode Janets oder der von Lavoux- ( 
Bertholle angewendet werden. Nachdem Verf. j 
eine ganze Anzahl von Fällen unter steter I 
Kontrolle des Mikroskopes behandelt hat, j 
glaubt er sich auf den Standpunkt stellen zu 
dürfen, dass der Arzt in der täglichen Praxis ■ 


oder im Rahmen einer Anstalt, welche nicht 
didaktischen Zwecken dient, hauptsächlich auf 
das dauernde, anhaltende Ausbleiben der Symp¬ 
tome als das sichere Kriterium der Heilung 
angewiesen ist. Ohne diesen Standpunkt zu 
teilen, darf man doch zugestehen, dass dadurch 
ein nicht von der Hand zu weisender Ausweg 
für die Bedürfnisse der allgemeinen Praxis an¬ 
gebahnt ist. Auf Grund seiner Beobachtungen 
kommt Verf. zu dem Schlüsse, dass das Pro¬ 
targol als sicheres Heilmittel der zum ersten 
Mal acquirierten Gonorrhoe anzusprechen Ft 
und dass es in allen jenen Fällen spezifisch 
wirkt, wo bloss durch den akuten Process be¬ 
dingte Veränderungen vorhanden sind. Um für 
die Praxis in allen Fällen von frischem Tripper 
der vorderen Harnröhre ein verlässliches 
Schema zu schaffen, lässt Verfasser ohne Rück¬ 
sicht auf bakteriologische und klinische Unter¬ 
suchung 10—14 Tage lang täglich 3-4mal 
einspritzen, wobei morgens und abends die 
Injektion eine halbe Stunde in der Harnröhre 
verbleibt. In der dritten Woche wird 2 3mal 
i und in der vierten nur einmal täglich gespritzt. 
In der fünften Woche wird alle 2—3 Tage 
eine Einspritzung gemacht. Dann wird acht 
Tage lang nichts gemacht und dann unter- 
j sucht, ob die Heilung eingetreten ist. Die 36 
so behandelten Fälle des Verfs. sind sämtlich 
dauernd geheilt. Bei den chronischen Fällen 
spricht Verf. dem Protargol mit Recht dut 
da eine Bedeutung zu, wo noch Gonococcen 
vorhanden sind. Eventuell sind dieselben mit 
Hülfe des Endoscopes in ihre Schlupfwinkel 
hinein zu verfolgen und lokal mit Protargol- 
Glycerin 2 —20%ig zu behandeln. Sind Gono¬ 
coccen bei sogenannten chronischen Fällen nicht 
mehr vorhanden, so deckt sich der Begriff der 
Heilung durchaus nicht mit der Entfernung 
der ursprünglichen Krankheitsursache, also mit 
der Vernichtung der Mikroorganismen, wie 
dies bei den akuten Fällen der Fall ist, denn 
wir stehen bei der als chronischer Tripper 
bezeichneten Gruppe, grösstenteils, oder ans* 
schliesslich Veränderungen gegenüber, welche 
die bereits abgelaufene Affektion erzeugt hat. 
In diesen Fällen tritt die adstringierende, 
caustische und instrumentelle Behandlung in 
ihr Recht. Fr an k-Berlin. 

Mundorff, New-York. Die Bedeutung der 
Electrolyse für die Behandlung der Urethritis 
chronica glandularis. Med. rec. Novemb. 1898. 

Verf. hat in der Wossidloschen Poliklinik 
in Berlin 17 Fälle chronischer Urethritis, bei 
denen die Entzündung vorwiegend in den 
Drüsen lokalisiert war, auf die von Kollmann 
empfohlene Weise elektrolytisch behandelt 3ian 
geht dabei so vor, dass man nach vorauf- 
gegangener endoskopischer Untersuchung und 
Dilatationsbehandlung etwaiger periglandulären 
und sonstigen Infiltrate die erkrankten Drüsen 
mittelst des Nitze-Oberländerschen Endoskopes 
einstellt und in dieselben die mit dem negativen 
Pol einer konstanten Batterie verbundene 
Kollmansche Sonde einführt. Handelt es sieb 
um Littrdsche Drüsen, deren Oeffnungen be- 


□ igitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 12. 


Urologie. — Pharmakologie. 


751. 


kanntüch nicht klaffen und nur in patholo¬ 
gischen Zuständen als kleine rote Pünktchen 
sichtbar sind, so sticht man die mit scharfem 
Ende versehene Sonde an den betreffenden 
Stellen in das Gewebe ein. Der positive Pol 
wird mit einer grossen auf das Abdomen 
gelegten Plattenelektrode verbunden. Kollmann 
empfiehlt eine Stromstärke von 4—5 Milliam¬ 
peres und eine Sitzungsdauer von 3 Minuten 
für jede Drüse. Vf. glaubt, dass eine Dauer 
von 20 Se> unden bereits zur Zerstörung einer 
Drüse genüge. Vor zu starker Applikation 
hat man sich zu hüten, weil sonst Stricturbildung 
die Fc.ge sein kann, wie das Verf. im 2. der 
beobachteten Fälle gesehen hat. Mehr als 3 
Drüsen sollen nicht in einer Sitzung zerstört 
werden und zwischen den einzelnen Sitzungen 
sollen etwa 10tägige Pausen liegen. Bei ver¬ 
mehrtem Ausfluss, den man öfter beobachtet, 
vterden Adstringentien angewendet. Solange 
stärkere Sekretion besteht, ist eine weitere 
elektrolytische Sitzung kontraindiziert. Die 
Behandlung, die kaum schmerzhaft ist, muss 
stets durch das Endoscop kontrolliert werden. 
Hat eine zu starke Elektrolyse zu Infiltraten 
geführt, so sind diese durch eine nachfolgende 
Dilatationsbehandlung zu beseitigen. In 15 
der beschriebenen 17 Fälle wurden noch Gono- 
coccen gefunden. Ob diese vor Beginn der 
instrumentellen Behandlung beseitigt wurden, 
wird nicht gesagt. In 6 Fällen waren Miss¬ 
erfolge zu verzeichnen. Bei einigen derselben 
findet sich die Notiz, dass nach dem Eingriff 
proiuse Eiterung auttrat, so dass wegen der 
starken Reaktion von weiterer instrumenteller 
Behandlung Abstand genommen werden musste. 
Ob in diesen Fällen der Misserfolg der That- 
sacbe zuzuschreiben war, dass trotz des Nach¬ 
weises der Gonococcen eine instrum enteile 
Behandlung vorgenommen wurde, ist zwar 
nicht gesagt, lässt sich aber aus dem Umstande 
schliessen, dass in den betreffenden Fällen an 
Stelle der instrumenteilen Behandlung eine 
gegen die Gonococcen gerichtete trat. 

Frank-Berlin. 

Popper, Posen. Zur Behandlung der Pol- 
lutione8 nooturnae und der Ejaculatio praecox. 

Deutsch, med. Wochenschr. No. 44. 3. XI. 98. 

Lediglich bei der Kategorie der genannten 
Fälle, in denen Schwellung und Hyperämie des 
Caput gallinaginis im Sinne eines peripheren 
Reizes wirkt, sei es, dass dadurch beim Ruhen 
der cerebralen Hemmungen im Schlafe das 
Ejaculationscentrum in Thätigkeit versetzt wird 

— Grund der pathologisch vermehrten nächtlichen 
Pollutionen — oder dass im wachen Zustand die 
Schwellung und Hyperästhesie des Schnepfen¬ 
kopfes so hochgradig ist, dass der kleinste 
Tropfen Secret, der durch die Erektion aus¬ 
gepresst wird, das Ejaculationscentrum anregt 

— Grund der Ejaculatio praecox — hat Verf. 
mit gutem Resultat die Galvanisation des 
Caput gallinaginis angeführt. Ein Strom von 
l—3 Milliampere wird sekundenweise 5—6mal 
durchgeleitet. Im ganzen waren durchschnittlich 
5—0 Sitzungen in Zwischenräumen von 0 bis 


Digitized by 


Go gle 


8 Tagen erforderlich. Verf. ist der Ansicht, 
dass es sich hier nicht um eine spezifisch elek¬ 
trische Wirkung des elektrischen Stromes 
handele, sondern um ein gut dosierbares und 
lokalisierbares Aetzmittel. Frank-Berlin. 


Pharmakologie. 

G. Fuchs und E. Koch. Versuche über 
die sedative und hypnotische Wirkung einiger 
Arzneimittel. Münch, med. Wochenschr. No. 37. 
1898. 

Vf. haben die Versuche zur Prüfung einiger 
neuer Sedativa in der Weise an Tieren ange¬ 
stellt, dass sie ältere, in ihrer Wirkung genau 
bekannte Mittel (Phenacetin, Chloralhydrat) mit 
den neuen Präparaten verglichen. Zunächst 
wurde ein dem Phenacetin verwandtes Präparat, 
das p-Acetamidophenoxylacetamid untersucht 
und erwies sich als ein dem Antipyrin gleich¬ 
wertiges, dem Phenacetin aber unterlegenes 
Antipyreticum, dessen deutlich sedative Wirkung 
den Gedanken nahe legte, dasselbe mit einem 
Molekül Chloral zu vereinigen. So wurde das 
p-A cetamidophenoxylacetamidchloral hergestellt, 
dem auch in kleinen Dosen eine bedeutend 
grössere antipyretische Wirkung zukommt, als 
dem einfachen Amid, und das ebenso als Se¬ 
dativum und Hypnoticum nie in Stich Hess. 
Das sehr ähnliche Malaiin zeigte zwar die 
gleichen antipyretischen, nicht aber eben solche 
hypnotische und sedative Eigenschaften. Um 
die zuverlässige, aber heftige Wirkung des 
Chlorais zu mildern, kamen die Vf. auf den 
Gedanken, dasselbe mit dem Amylenhydrat zu 
verbinden. Dies neue Präparat, Amylenchloral, 
wird weniger leicht vom Organismus resorbiert 
als das Chloral und entfaltet durch eine in der 
Blutbahn allmählich Molecül für Molecül ver¬ 
laufende Spaltung in die Komponenten eine lang¬ 
same und anhaltende, aber weniger giftige 
Wirkung. Es darf daher als vortreffliches 
Ersatzmittel des Chloral zu Versuchen am 
Menschen unbedenklich empfohlen werden. Das 
Präparat wird unter dem Namen „Dormiol“ von 
der Chemischen Faurik „Rhenania“ in Aachen 
dargestellt. Bloch- Berlin. 

Weiss, Wien. Heroin, ein neues Substi- 
tuens des Morphins. Die Heilkunde, Monats¬ 
sehr. f. prakt. Med. Oktober 1898. 

Das Heroin ist der Diessigsäureester des 
Morphins und wurde in den Farbefabriken von 
Beyer und Co. von Dreser hergestellt und 
zuerst auf seine Wirkungen untersucht. Deren 
hervorragendste ist eine bedeutende Verlang¬ 
samung der Atemzüge mit wesentlicher Er¬ 
höhung des Ventilationseffekts. Der Sauerstoff¬ 
konsum ist herabgesetzt. Vf. hat eine Reihe 
von Versuchen angestellt und eine sehr günstige 
Wirkung bei allen Respirationsaffektionen fest- 
gestellt, während bei einem Fall von Chole- 
lithiasis kein Erfolg zu bemerken war. Hervor¬ 
gehoben muss werden, dass der Verf. niemals 

60 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



762. 


Pharmakologie. — Hygiene und Bakteriologie. 


No. 12. 


irgend welche üble Nebenwirkungen bemerken 
konnte. Er fasst daher s^ine Untersuchung*- j 
resultate dahin zusammen, dass das Heroin bei j 
Erkrankungen der Rppirationsorgane dem 
Morphium entschieden vorzuziehen sei und das 
Codein ebenfalls deshalb übertreffe, weil es in ' 
viel kleineren Dosen bereits wirksam sei und 
ohne jede Bedenken lange gegeben werden könne, 
selbst bei H^rzaffektionen. Die Dosierung ist j 
3mal täglich 0,‘>05 oder Heroin 0,05:10,0 Aq. < 
laurocerasi. Meissner-Berlin. ( 

Haltbare Cocalnlösungen. Pharm. Central- , 
halle No. 42. 1898. ! 

Die nachstehende Lösung: Cocain, hydrochlor. 
0,25 T. Aq. dest. 10,0 T. Acid. salicyl. oder I 
Acid. carbol. 0,01 T. hält sich 2 Monate lang 
ohne die geringste Veränderung. 

Bloch-Berlin. | 

Balatin als Hautflrnis. Pharm. Centralh. 
No. 41. 1898. ! 

Ein von einem südamerikanischen Baume I 
gewonnenes Naturprodukt, das eine weisshche, 
dickliche, eigentümlich riechende Flüssigkeit 
darstellt, welche dünn ausgestrichen eine 
elastische, durchsichtige Haut zurücklässt und 
selbst offene Wunden nicht reizt. I 

Bl och-Berlin. 

Beck. Casanthrol. Pharm. Centralh. No.40. 
1898. 

Casanthrol, ein Unguentum Casel'ni mit 10% , 
Extracfc. Lithantracis wird von Beck gegen 
nässende Flechte bei Kindern und gegen Juck- ; 
flechte angewendet. Die Hautausdünstung wird , 
durch den sich bildenden elastischen Ueberzug j 
nicht erschwert. Bloch-Berlin. ] 

F. Klaussner, München, lieber Orthoform | 
und „Orthoform neu“. Münch, med. Wochschr. 
No. 42. 18. X. 1898. 1 

Das „Orthoform neu“ verdient vor dem | 
Orthoform bei sonst gleichen Eigenschaften den 
Vorzug, weil das Pulver gleichmässig fein ist, 
weissere Farbe als das Orthoform besitzt, sich | 
weniger zusammenballt und sich im Preise 
wesentlich niedriger stellt. Das Orthoform 
besitzt seine vollkommen und länger dauernde 
anästhesierende Wirkung noch in 10 bis 20% 
Mischung mit Amylum. Engel-Berlin. 


Hygiene u. Bakteriologie. i 

Bandran. Beziehungen zwischen dem j 
Typhus und der Bodenbeschaffenheit. Ann. 
d'hyg. publ. November 1898. 

Um den alten Satz des Plinius: „Tales sunt 
aquae, qualis terra, per quam fluunt“ im mo¬ 
dernen Sinne zu beweisen, vergleicht B. die 
geologische Beschaffenheit der einzelnen Teile 
des Departements der Oise mit den in denselben 
Gegenden statistisch festgestellten Sterblich¬ 
keitsziffern an Typhus. Der Boden besteht 


teils aus sekundären (Kreide und Kalk), teils 
aus tertiären (Torf und Sand) Lagen; in ersteren 
sind die Brunnen tief, in letzteren flach. Dem¬ 
entsprechend ist die Typhussterblichkeit in 
ersteren verhältnismässig niedrig, in letzteren 
verhältnismässig hoch. B. macht folgende 
Schlüsse: der harte, kompakte Kalk filtriert 
am besten die Typhuskeime ab, die tertiären 
Fonnative filtrieren sie ungenügend; die Sterb¬ 
lichkeit an Typhus ist umgekehrt proportional 
der Tiefe der Brunnen. Hüttig-Berlin. 

Sp. Kanellis und J. Oardamatis. Einige 
Betrachtungen über die pernieiösen Sumpf¬ 
fieber. Le Prog. m6d. No. 40. 1898. 

Ein einziges Plasmodium ist Ursache der 
verschiedenen Malaria - Formen. Diese Ver¬ 
schiedenheit hängt von den verschiedenen Ent¬ 
wicklungszuständen des Plasmodiums ab. Die 
Zahl der Plasmodien beeinflusst direkt die 
Schwere der klinischen Symptome des Palu¬ 
dismus. Ausserdem ist die Wirkung des 
Plasmodiumsauf das Nervensystem eng verknöpft 
mit der Entstehung des pernieiösen Fiebers. 

Bloch-Berlin. 

J. Rothberger, Wien. Differentialdia- 
nosti8che Untersuchungen mit gefärbten Nähr¬ 
öden. Centralbl. f. Bakteriol. No. 14. 14. Bd. 
1898. 

Um in eclatanter Weise nahestehende Mikro¬ 
organismen durch Farbveränderungen zu unter¬ 
scheiden ging Vert. für die Praxis von wert¬ 
vollen Gesichtspunkten aus. Besonders muss 
in möglichst kurzer Zeit die Farbenveränderung 
zu stände kommen. Da das Wachstum der 
Typhus- und Colibakterien, auf deren Diffe¬ 
rentialdiagnose es abgesehen war, auf Agar 
rascher vor sich geht, als auf der von früheren 
Untersuchern gebrauchten Gelatine, so wurde 
nur Agar verwandt und Züchtung im Tempe¬ 
raturoptimum, im Brutofen. Ferner können 
nur Agarschüttelkulturen demselben Zweck 
dienen, weil dann die Bakterien-Stoffwechsel- 
produkte rasch und intensiv auf den Farbstoff 
einwirken. Die Herstellung geschieht durch 
Versetzen einiger Tropfen sterilisierter Farb¬ 
stofflösung mit auf 100° erwärmtem Agar, 
dann Abkühlung auf 40°, Impfung mit Bouillon¬ 
aufschwemmung, welche sich durch Schütteln 
mit Agar mischen lässt, Festwerden lassen, 
nach 24 ständigem Verweilen im Brutofen 
Erscheinen der Farbstoflfreaktion. 

Impft man in solcher Weise in Neutral¬ 
rotagar einerseits Coli, andrerseits Typhus, so 
bleibt die Typhnskultur in ihrer Farbe unver¬ 
ändert, in der Colikultur aber ist eine Auf¬ 
hellung der Farbe eingetreten und starke 
Fluoreseenz, so dass man bei auffallendem 
Tageslicht schon per distance diese Unterschiede 
wahrnimmt. Fluoreseenz tritt auch bei Ge¬ 
latineschüttelkultur ein, aber unter allen Ver¬ 
hältnissen nur bei Sauerstoffabschluss; daher 
am deutlichsten in der unteren Hälfte der 
Scbüttelkuliur. Nie tritt die Fluoreseenz bei 
Typhus, Staphylococcus albus und aureus,Cholera, 
Pyocyaneus, Diphtherie auf. Die Reaktion 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 12. 


Hygiene und Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. 


758. 


lässt sich auch auf Typhusstöhle anwenden. 
Typhusbouillon mit Coli vermischt beeinträchtigt 
in keiner Weise die beschriebene Colireaktion. 
Bei geringem Impfmaterial ist dessen Depo¬ 
nierung am Rande der Oberfläche von Neutral¬ 
rotagar zu empfehlen mit Ueberschichtung von 
flüssigem auf 40° abgekühlten Neutralrotagar, 
handelte es sich um Coli, so entsteht in 24 
Stunden um die Impfstelle ein fluorescierender 
Ring. Safrunin wird ebenfalls durch Coli, 
nicht durch Typhus entfärbt, die Entfärbung 
ist jedoch für Coli nicht spezifisch. 

Däubler-Berlin. 

W interberg. Zur Methodik der Bakterien¬ 
zählung. Zeitsehr. f. Hyg. Bd. 29. Heft 1. 

Da bei der Plattenzählmethode die Diffe¬ 
renzierung der einzelnen Kolonie, welcher je 
ein einzelner Keim zu Grunde liegt, nicht 
immer möglich ist, so leidet sie, selbst bei 
relativ grosser Verdünnung, an Fehlern, welche, 
wie Verf. meint, besonders bei der Trink wasser- 
untersuchung ins Gewicht fällt. Alle lebens¬ 
fähigen Keime wachsen, jeder für sich, zu 
Kolonien unter den gewählten Kulturbedin¬ 
gungen aus und sollen erkennbar und zählbar 
sein, wenn sie aber zu nahe aneinander liegen, 
entstehen daraus keine isolierten Kolonien, 
ebenso sind nach Verf. die räumlich entfernten 
Keime nicht einheitlich, sondern enthalten ein 
Multiplum von Einzelindividuen. 

Verf. versuchte es deshalb mit der Zählung 
der Keime in derThoma-Ze»ssschen Zählkammer, 
die Berechnung ergiebt sich aus der Kammer¬ 
konstruktion, er stellte Zählversuche mit 
Staphylococcus aur. Coli, Milzbrand, Pyreganeus, 
Typhus und Cholera an, woraus ersichtlich, 
dass die Kammerzählung konstant höhere Werte 
als die Plattenzählung liefert, bei Gemisch¬ 
platten liegen die Verhältnisse noch komplizirter. 
Allein W. giebt zu, dass man nie bestimmen 
könne, wie viele von den in der Kammer ge¬ 
zählten Keimen lebend und fortpflanzungsfähig, 
daher kann in der Praxis seine Kammerzählung 
keine Geltung gewinnen. Für einzelne wissen¬ 
schaftliche Probleme dürfte sie nach Verf. 
verwendbar sein, um die Verraehrungsge- 
schwindigkeit der Bakterien zu studieren. 
Derartige Studien könnten unter Benutzung 
geeigneter Nährböden, welche in der Kammer 
fehlen, und des erwärmten Mikroskopes besser 
ausgeführt werden. Auch ist die innige Ver¬ 
einigung mehrerer Keime in richtig ausgeführten 
Mischungen von Bakterien mit verflüssigten 
Nährböden nicht so häufig als angenommen, so 
dass dicht an oder aufeinandergelagerte Kolo¬ 
nien mittelst der Plattenzählmethode meistens 
recht wohl unterschieden werden. 

Däubler-Berlin. 

G. Hauser, lieber die Färbung der Tuber¬ 
kulose-Bacillen. Compt. rend. de la soc. de 
biol. 29. X. 1898. 

Vf. empfiehlt zur Entfärbung der nach 
Ehrlich oder Ziehl gefärbten Präparate, statt 
der sonst allgemein üblichen Mineralsäuren, 
schwache Lösungen (5 bis 10%) organischer 


Digitized by 


Gck gle 


Säuren, am besten der Milchsäure, zu ver¬ 
wenden, bei welcher eine Gefahr der völligen 
Entfärbung etwaiger Bazillen durchaus aus¬ 
geschlossen sei, während bei Verwendung von 
Schwefelsäure etc. sich neben dem sonstigen 
Inhalt der Präparate auch etwaige Tuberkel¬ 
bazillen leicht ganz entfärben, wenn man nicht 
die grösste Vorsicht anwendet. In der Milch¬ 
säurelösung können die Präparate ohne Gefahr 
20—30 Minuten entfärbt werden. 

Connstein-Berlin. 

R. Minervini. Ueber die baktericide 
Wirkung des Alcohols. Zeitschr. f. Hyg. 29. Bd. 
1. Heft. 

Verf. kommt im Verlaufe seiner von Ep¬ 
stein nicht wesentlich abweichenden Resultate 
zu folgenden Schlussergebnissen: 

1) Der Aethylalcohol hat eine sehr geringe 
baktericide Wirkung, seine Aktion ist in den 
mittleren Concentrationen (50—70%) viel 
kräftiger als in den geringeren und höheren; 
minimal in absolutem Aleohol, 

2) Der siedende oder unter Druck erhitzte 
Alcohol wird in demselben Masse baktericide 
wirken, als die W r asserpercentualität, die er 
enthält, grösser ist. 

3) Die antiseptischen Substanzen, in Alcohol 
gelöst, verlieren merklich ihre Kraft im Ver¬ 
gleich zu den wässrigen Lösungen, die baktericide 
Wirkung der alcoholischen Lösungen ändert 
sich im umgekehrten Verhältnis zu dem Grade 
des Alcohols. 

Diese Ergebnisse sind für die chirurgische 
und gynäkologische Praxis und gegenüber dem 
Desinfektionsmodus verschiedener Kliniker be¬ 
achtungswert. Däubler-Berlin. 


Gerichtliche Medicin. 

Seliger. Die Prellschüsse des Bauches 
mit spezieller Berücksichtigung der subkutanen 
Kontusionen und Rupturen der männlichen 
Bauchorgane. Friedrichs Blätter H. IV u. V 
1898. (S. 280 u. 321 des 49. Jahrgangs). 

Die ausführliche Arbeit bildet eine Ergän¬ 
zung der in der Prager medezin. Wochen¬ 
schrift 1892 No. 19, 20, 22—25 erschienenen 
Arbeiten desselben Verfassers über die „nicht¬ 
penetrierenden Bauchschussverletzungen“ und 
„die penetrierenden Schussverletzungen des 
Unterleibes“. S. stellt zunächst aus der reich¬ 
haltigen Litteratur, Verzeichnis von 83 Nummern 
am Schluss, 11 Fälle von Prellschüssen des 
Bauches mit inneren Verletzungen zusammen, 
vier Fälle mit ausreichender Krankenbeobach¬ 
tung). In 7 von diesem Bestand keine äussere 
Verletzung, 8 verliefen tödlich. In den meisten 
Fällen (7) waren es Kartätschenkugeln oder 
Fragmente groben Geschosses, die die Ver¬ 
letzung gemacht hatten, nur selten Gewehr¬ 
projektile. Häufig folgt nach diesen Verletzungen 
in kurzer Zeit der Tod; manchmal jedoch 
machen sie zunächst Tage lang keine Symptome, 

60* 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




764. 


Gerichtliche Medicin. — Varia. 


No. 12. 


ja es treten scheinbare Heilungen ein, die jedoch 
durch die höchstgefShriichenSpätkomplikationen 
(Adhäsionen, Strikturen des Darms, Fistel- und 
Abscessbildung)unterbrochen werden. Auch nach 
ganz geringfügigen Gewalteinwirkungen können 
die schwersten Organ Verletzungen Vorkommen. 
Vf. handelt dann die Frage der Entstehung von 
diffusen, bes. eitriger Peritonitis nach solchen 
Verletzungen ab, bei denen eine palpable Ver¬ 
letzung des Darmes nicht vorhanden ist. Er 
erklärt ihre Entstehung dadurch, dass der 
durch die Kontusion paralytisch gewordene 
Darm auf das gleichfalls in seiner Ernährung 
und Widerstandsfähigkeit herabgesetzte Bauch¬ 
fell oder den gesetzten Bluterguss die Stoff- 
wechselprodukte der Bakterien und Darmgase 
übertreten lässt; von der Darmschleimhaut aus 
gelangen Bakterien in die Blutzirkulation und 
kommen auf diesem Umwege auf Bauchfell und 
Bluterguss, wo sie nun genügend vorbereiteten 
Boden finden, um eine diffuse eitrige Perito¬ 
nitis zu erzeugen. — Ausführlich wird dann 
schliesslich die Symptomatologie und die Diffe* 
rentialdiagnose der einzelnen inneren Ver¬ 
letzungen und ihrer Komplikationen behandelt. 

Hüttig-Berlin. 


Varia. 

Schiller-Tietz. Neue Wege^er G4hr- 
künde und die Maltonweine. Samml. gemein- 
verständ. wissenschft. Vorträge. Virchow und 
Holzendorff. Heft 287 /88. 

Nach einer sehr ausgedehnten und höchst 
lehrreichen historischen Einleitung wendet sich 
der Verfasser einer Darstellung der bisher ge¬ 
bräuchlichen Gährmethoden zu, um dann in 
ausgedehnter Weise sich mit der Maltonwein¬ 
bereitung zu beschäftigen. Es liegt hierin 
allerdings ein vollkommen neues Verfahren, 
welches allgemeinstes Interesse verdient. Das 
Ausgangsmaterial ist besonders ausgesuchte 
Gerste, dieselbe wird zum Keimen gebracht, 
um durch die im Gerstenkorn vorhandenen 
Enzyme eine natürliche Verzuckerung des vor¬ 
handenen Vorrats an Stärke zu bewirken. Ist 
die Verzuckerung vollendet, d. h. ergiebt die 
mit Jod angestellte Stärkeprobe ein negatives 
Resultat, so wird die Keimung unterbrochen 
und das Malz gedarrt, d. h. getrocknet. Ge¬ 
lingt durch Keimen die Verzuckerung nicht 
vollkommen, so kommt das Malzgut zum 
Maischen, d. h. es wird mit Wasser vermischt 
gemaischt und bei allmählich steigernder Tem¬ 
peratur der völligen Verzuckerung überlassen. 
Die so gewonnenen Malzwürzen werden nun 
bei der Bierbereitung mit Hopfen gekocht, 
hier weicht die Maltongährung vom Bier¬ 
brauereiverfahren ab. Da nämlich, um ein 
weinartiges Getränk zu erzeugen, die Anwesen¬ 
heit von organischen Säuren notwendig ist, 
beim Wein sind das die Fruchtsäuren, so wird 
die so gewonnene Würze der Milchsäure- 
gährung mit reinen Culturen des Milchsäure¬ 
bacillus ausgesetzt. Hierdurch gewinnt die 
Würze einen Säuregehalt von 0,6°/o. Ist das 
erreicht, dann wird die von ihrem Erfinder 


F. Sauer als Hocngährung bezeichnete Gäh- 
rang eingeleitet, dieselbe wird bei niedriger 
i Temperatur (unter 25 Grad) mit Edelhefen 
südlicher Weine eingeleitet und ist imstande, 
aus der Malzwürze einen Gehalt von 19 Volum- 
i prozent Alkohol zu erzeugen. Um den Gäh- 
rungsprocess vollkommen zu Ende zu führen, 
um den Wein altern zu lassen, ist es nun 
nicht nötig, denselben im Fass jahrelang liegen 
zu lassen, sondern man erreicht ganz dasselbe 
in etwa 6—8 Wochen dadurch, dass man den 
, Maltonwein in offenen Bottichen an der Luft 
bei einer erhöhten Temperatur stehen lässt 
Die Mal ton weine stellen also ein völlig neues 
I Gährungsprodukt dar, welches lediglich durch 
i eine zweckdienliche und wohl Überlegte An- 
I wendung von Naturkräften entsteht, und nicht 
den geringsten Zusatz von künstlichen Ver- 
I besserungsmittein aufweist, während selbst dem 
medicinalen Sherry künstlich Sprit zugesetzt 
wird. Dem Trauben wein macht der Malton- 
| wein keine Konkurrenz, wohl aber dem Süd- 
wein, und er stellt sicher das reinste und 
interessanteste Produkt deutscher Gährtechnik 
| dar. Meissner-Berlin. 

i Frey gang. Die Einschr&nkuno der weib- 

i liehen Fruchtbarkeit durch Verhütung der 
| Empfängnis. Schlöflfels Verlag. Leipzig. 1898. 

| Obwohl der Titel und die äussere Aus¬ 
stattung des kleinen Schriftchens eine Be¬ 
sprechung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift 
auf den ersten Blick nicht zu rechtfertigen 
scheint, möchten w r ir doch auf seinen Inhalt 
1 mit einigen Worten hingewiesen haben. Der 
Verfasser erblickt in der uneingeschränkten 
j Fruchtbarkeit eine grosse soziale Gefahr, zu 
deren Beseitigung auch die Aerzte durch 
zweckdienlicheUnterstützung beitragen müssten, 
t Man dürfe sich nicht auf den lächerlichen, 

. moralischen, aber oft recht beschränkten Stand- 
! punkt stellen, da«s viele Kinder,ein Segen 
seien, sie sind weder ein Segen, noch ein 
Glück, wenn die äusseren Verhältnisse nicht 
danach sind, die Kinder gut zu erziehen und 
so lange zu unterhalten, bis sie sich selbst 
ernähren können. Mit Recht betont der Ver¬ 
fasser, dass die Verhütung der Gravidität 
i nicht im Verbot der Cohabitation zu suchen 
sei, die libido sexualis sei unüberwindbar, 
vielmehr müsse man den Laien ein geeignetes 
Mittel an die Hand geben, die Fruchtbarkeit 
zu beschränken, das könne aber nur geschehen 
durch Verhütung der Empfängnis. Verfasser 
erblickt dieses Mittel in dem Mensingascben 
Occlusivpessar, geht aber leider nicht weit 
genug, zu verlangen, dass nur der Arzt dieses 
einlegen solle, wodurch allein eine gewisse 
rationelle Verwertung gewährleistet und ein 
Missbrauch verhütet werden würde. Das Sehrift- 
chen enttäuscht angenehm durch seinen sach¬ 
lichen Inhalt, wir hätten ihm ein anderes 
Gewand gewünscht. Wir besprechen es um 
so lieber, da ja momentan die Frage nach 
dem Verhalten des Arztes gegenüber den 
Praeventivmitteln aufgerollt worden ist. 

Me issn er-Berlin. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 12. 


Varia. — Therapeutische and instramentelle Neuheiten. 755. 


Debus. Der ärztliche Notstand und die 
Mittel seiner Abhülfe. Krüger & Go. Leipzig. 
1898. 

Das kleine Buch enthält eine grosse Zahl ! 
sehr beherzigenswerter Bemerkungen, und fasst 
die Frage nach dem sozialen Elend der Aerzte 
von der richtigen Seite an, ob die im zweiten 
Teil aufgeführten Abhülfe - Massnahmen alle 
durchführbar sind und dem Notstand wirklich 
steuern würde, ist noch fraglich. Sicher ist 
aber das, dass wir Aerzte, wie der Verfasser 
betont, nur durch Selbsthülfe unsere Lage 
verbessern können. Wir müssen uns solida¬ 
risch erklären und vor allem das Publikum 
dazu erziehen, endlich zu verstehen, dass wir 


| Aerzte nicht von unserer gerühmten Huma¬ 
nität leben können, und dass wir nicht dazu 
da sind, nur inhuman behandelt zu werden. 
Wir referieren das kleine Werk mit Freude, 
um möglichst weit zu verbreiten, dass nur 
ein Zusammenhalten uns Kraft verleiht 
Lassen wir doch endlich einmal die kleinlichen 
Streitereien und Neidereien beiseite, beweisen 
wir doch dem Publikum, dass auch wir uns 
als Stand fühlen und dass die leider schon 
sprichwörtlich gewordene ärztliche Inkollegia¬ 
lität nicht mehr existiert. Die Lektüre des 
Buches sei jedem Arzte dringend empfohlen. 

Meissner-Berlin. 


Therapeutische und instrumenteile Neuheiten. 

- _ v 


i. Präcisions - Gährungs - Saccharo- I 
meter nach Dr. Th. Lohnstein. Richard ! 
Kallmeyer & Co., Berlin NW., Oranienburger- ' 
strasse 45. I 

Der durch die Angabe des Urometers zum I 
Zweck der Zuckerbestimmung bereits bekannte ^ 
Erfinder auf diesem Gebiete hat sich mit einer I 
Revision des Einhornschen Saccharometers be- , 
fasst und gefunden, dass dasselbe durchaus | 
falsche Werte anzeigt, so wie es sich um 
Zuckergehalte unter 0,5 handelt, während auch i 
die höheren Gehalte durch erhebliche Fehler ' 
beeinträchtigt werden. Die fehlerhafte Kon¬ 
struktion besteht darin, dass der geschlossene 
Schenkel nach Einhornscher Vorschrift ganz 
mit Harn gefüllt wird und zwischen beiden , 
Schenkeln der Quecksilberabschluss unterlassen 
wird. Wenn nämlich der geschlossene Schenkel 
ganz gefüllt wird, so steht die Flüssigkeit in , 
demselben unter dem Druck einer Atmosphäre, 
also auch jede sich bildende Blase Kohlen¬ 
säure, nun wissen wir, dass Kohlensäure unter 
bestimmten Druck in erheblicher Menge vom 
Wasser aufgenommen wird, es wird also erst 
dann Kohlensäure sichtbar zur Erscheinung 1 
kommen, wenn die ganze Flüssigkeitssäule dem I 
auf ihr lastenden Druck entsprechend (Henrys I 
Gesetz) mit Kohlensäure gesättigt ist. Es ist 
klar, dass unter solchen Umständen ganz er¬ 
hebliche Mengen Kohlensäure unbeachtet blei¬ 
ben, was natürlich den Wert der Bestimmung 
besonders für kleine Mengen sehr beeinträch¬ 
tigt oder überhaupt illusorisch macht. Lohn- j 
stein hat daher den bisher geschlossenen ( 
Schenkel mit einem eingeschliffenen Stöpsel 
versehen lassen, welcher durch Drehung die 
Oeffnung eines kleinen Luftlochs ermöglicht, 
hierdurch gelingt es leicht, diesen Schenkel 
nur bis zu einer gewissen Höbe zu füllen und 1 
damit zu erreichen, dass die sich in diesem 
Schenkel entwickelnde Kohlensäure nur unter 


Partialdruck steht und also nur diesem ent¬ 
sprechend resorbiert werden kann. Mit Hülfe 
dieser Vorrichtung ist es nun ohne Schwierig¬ 
keit möglich, auch geringe Zuckermengen an¬ 
nähernd fehlerfrei zu bestimmen. Lohnstein 
verlangt natürlich den Abschluss mit Queck¬ 
silber, wie er ja eigentlich selbstverständlich 
ist. Auch im Hefezusatz ist eine Aenderung 
insofern eingetreten, als Lohnstein davor warnt, 



solche Mengen, wie sie Einhorn verlangt, zu 
verwenden, es genügt ein erbsengrosses Stück. 
Gerade der grosse Hefezusatz bei Einhorn 
hat dessen annähernd richtige, aber sehr un¬ 
sichere Bestimmung ermöglicht, da die Hefe 
in solcher Menge selbst ein bedeutendes Quan¬ 
tum Kohlensäure enthält. Lohnstein hat sein 
Instrument mit einer Teilung versehen, welche 
gestattet, direkt den Prozentgehalt anSaccharuin 
abzulesen. Um richtige Resultate zu erzielen, 


Digitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 







1 * 5rffw?vr 1 irS«w MÄ . 


Therapeutisch e und iliöiru^piolip N^nbwwro 


muss der Appa.nu während 8 — i j Stunden lnb»kä. Der 
bei ecrif^ ^Teropeiratur von etwa 55 40 'Gr#d Apparat eine 

O'ba gehalten werden. Das«? der Harr, vor der* bei Kin 1 
•dem-.Mefcaiisata ausgekocht ^ervf^ muss-, mn soll auf dem 
in.'.ihm enüValierir. Kohlensäure auszutresberv Dk Reimgwn 
ist wphi s^bstverständlich 1 

,■*. TabfohK-k?®^ för.die i*htj- 
tOgraplifi?* ßauaughs, Wellcü^ 
freien durch Apotheker L>nkenbeil'&Co t1 Berlin, 

Oejuhinef^tvas^e 19 

:0ie (kireb ihre musÄerbafters Leistusrgett mit m 
dem ''Gebiete der Tuhieuenherstellinig 

bekannte englische Firma bringt jeJta* eine. fP| 0 BP^ 
Rdhe Neuheiten au*‘ den Märke; vdche emi* j j st *|j € 
oenie praktische Bedeutung haben döiit^hc Die ! Jjtft ffätanftel 
Chemikalien für Photographie, Entwickler datier - y#j r selbst 

bad, Verstärke^ Abschwächer, Searaibilisator, ;• Spreejistiitide» 
Toner, aile- diese - verschiedenen .‘Bäder iassen, dringe 

• ti?fl •,-Höi.fci•' 'dieser Täbkiids in •cveiiigen-V. ’ 

Minuten in den Schalen selbst fwgcnhlirklivh 4. Tr» 

h»'TKtejieri': Es hegen uns fhohen VonPvro- ■■•; Apipft?Äi' : ''ltl 
gahus- Entwickler» Hydrochinon. Menu, Am-- mentctmch 
dotv Paramidöphenöi, Eikoniogen Vor \ Avh: &iäfiched»y Ka 

haben uns durch eigene. Versuche Obrrreugtj 

dass ’.dfe chemische ÄVifksamke.rt eW voll* 
komme ne ist; Dn^elbe gib für dr<; Agenricn 
zum positivem Prozess, üewiss werden diese 
Tabkdds für die Fach phmograph <h Von der 
grössten Bedeutnng sem, so wie £<• sich um 
Reisen handelt, rnmnd m beissr oder kalte 
Klimata, wn bisher die vorrätigen' Losungen 
ve niar beib umldas A b wäg en die • gi Ossren 
opftr certifjsacbte und eine Genauigkeit kaum 
;gäraöt‘i'm*it konnte;. 'V-or. allem werden sich 
ab*r die heute so ungeheuren zahlreichen 
A maicucpfootogra phe.n des Nuuerjs dieser Fr- 
findnng in liohrm Masse erfreuen können, und 
^Vrvfcitd. Thnea. viel ärgerliches Misslingen er* 
spart bleib tu, ln derselben Lage sind dk 

A tsariianriMCdU'be'n Institute etc Dass das Be 
dufltfis * ü derartiger Dosierung voriag. be¬ 
weisen Hie bereits seit längerer Zeit im Hand et 
bejJfldlicben Patronen aus Cbemikalkn, nur 
weis» jeder, der sie einmal beöutti bät, dass 
sie bei feuchter Witterung und ;m Laute der 
Zeit verfallen und zu unangenehmen Schimitze- 
reien Anlass geben Diese TabUnd?dagegen 
bleiben vollkommen unverändert ,; •'• 


Operriiion^saalcs uwi Krankenhauses Mcb* and 
gründlich 3tesrdisieren m kennen. Der App-Stst 
besteht uu,^ zwei Hmiptifden - erstens der In- 
st rum en ten piamn t;* (einem viereckigem laog ticken 
Rkchkastrn, weteber aiif zwei Bügeln steht, 


. $■ äfimdsimitiapf » CäirLF,;'/ 

W.. Roth, Berlin, Krausensvrasse ), 

Der :neteh^fcb'^d£ MumlspöbiÄpf «t aus r 
emählkrtetn Blech gefertigt und v«m deinem ; 

Htfinder 'vor -allem .für- den bäus-iichett Ält* c 
brtuich in gcsstijlden l agen bcstvinmt. dvr 1k : 
steht aus xwet Teilen, einem triehtcrfrlrungeo 
Atifsat?. und dem rig^nilichen RVs'et'vvik;- cuit* 
andern erster en angcbracbte Klappe .verhindert -dhräsrl K« 5 ^ 4 i.^nn., r^ett-epi»'d&r 

■sowohl das Zurückspriuco• der hineingespkn'rn stqVfbebäh^r aufgesetzt werdci% dieser . 

\ : Rissigkeit, n\$ änch.. <.ias• ,-Si.cI.»»barwc>'de» dc> 1?? eh>en'fhlU : ' ; _r.ee.-buckig-,^.aussen mit -V>l ; 





' 


Therapeutisch* aotl iDStrnuaentelle Neuheiten 


ziwi Spiralen besteht, dner inheren Stabil 
drahispirale und einer äusseren Öleidrabtspjrale, 
hierdurch ist eim? Biegsamkeit, ; Äe die Mög- 
1 ich keil, zu knicken, erreicht f während der 
Bleidraht durch seine geringe : Khisri/.u.U die 


bekleidet und au seinem Bodco ffat einer ver- 
5.chhebbare« C*i&efÖ.ffming. versehen, wahrend 
di?r Deckel eine Üeffouhg Kr & Thetöio- 
innrer trägt - n diesen fCästen wird ein Gitter- 
einsätk welcher ausserdem noch mit 


.;. M0>W^mß 

Qaj>riasch>*n versahen ist *um Stilisieren von 
Lnsm»geo* Ein ähnlicher Gitter kästen dient 
2 am Einlagen der Instruments Der Gsbraueb 
ist fülgendermasketti-’ man füllt die Instrumente«- 
pfanne mit Wasser, %t$H den Verbandkasten 
mit ge!3'ftneter : ''-Öbdfeööffnüng darauf und heilt 
aüv Habe« die- Instrumente lange genüg gc- 


EiNierung .■ in jeder »£ ermöglicht; Dir 

beliebige. Krrsetmsäh'f stärke Glühlampe ist mit 
emepr häfbseüjg*r.n P^rzeilan" iK^f AlumiiTiüm* 
schirm Vergeben- In drt^er Form eignet sich 
die Lampe g*nz besonders; für die Zwecke 
der ■i«-ztikhe«; ; •Sprechstunde, wenn es notig 


kocht und die Verbandstoffe Utige genug unter 
der Einwirkung des &u$ dem K^ael aufsteigen- 
den Dampfes gestanden,; so wird die Heiz,- 
flamme geldächt Und es können mm die In¬ 
strumente ber s'tiagent.»n.-mm werden, während 
die Verbandstoffe eventuell in dem Kasten, m 


welchem sie ?tgrilisi»rT t würdea, auch atifbe-; 

wahrt werden können, mdem man die Boden- 

Qeflfriüng und dfe ;i7)(i^IWr^ung des 

letzteren \v»% Der Apparat bietet in 

seiner .bpWächheit - r uml m seinem. Gebrauch 
30 . viel AnnehmLchkcü-m, ..dass- wir densel¬ 
ben, .der ,:Pret$ ein recht geringer ist, 

atkrr &Ilege rr |Hlf das»-J>ritigln bsie empfehjeq 

kömietj. • 


>. Biegsame Ttechbumie der „Union 
E lekt rtei t&i# -ö«setl^ha^ Herim, Doro- 
ibe^vrb^G 

Diese elektrisch^ Lampe bietet Vien grossen 
Vorteil, dass sie olme Schwierigkeit, in jede. 
?StcHüüg gebeät b t wenied k&nn* ob m d$s$ 

»iv&d firgeud eine-Schraube, oder dergleichen 
f^st^istelien bräütdjt. Dhi Cbnssruktion ist 
folgende: auf einem schweren F«m aus Guss 
erbebt sich der Stiel der Lampe^ welcher aus 


ist, bei kleinen Eingriffen eine Stelle des 
Körpers. Seil ru erleuditeo, oder bei SpeCnDc- 
Unt^rHuchungen und zum Mikroskopiere«: die 
.Lichtquelle; in jede Lage bringe« Zti kühnen - 
Beim Mikroskopieren ist es rat* sü>. ; die Glüh? 
lahvpe blasbtao zu nehmen, Fa d\c<t da* 
beste Licht für mikröskopisebe Zwecke 
Die X^irfpe dürfte sich auch «ehr gut dazu 
eigrtenV 4<fek f <j«t LMtersücbmrgX«auhl: ange¬ 
bracht su werden. 







Thtfvpetttia^be und in**trutnentelle Neubaitea. 


Nr, 12. 


6 * Pt^Äl * Sti^iit^lerk^rb^e^^lI nueb 

Heule, 'Hkrted* Rrfcsbwy AfbrccijK. 

stresse 37.. • ' l • l^C-r^v;' y . '’>/<•' >.- 

Diese* durchD. i’C G M No. i (>•>•»<, £r* 
Äcböt2tc steh.-• bb&pti *'• • dasy 

man »irr* •'Öecfcfi dt.-?- die • sfccnte- t *.**<?. ctc 
enthaltenden K*rV*. beim Ocffnejr.'ftii/fc*. wbr • 
mit der Ha ml jfu brr^d>rr<vbr;ji!, l dii4 um » r *. 
wenn irgend *nOgltyh« •( tete-»träguägf n Vw 



nicht aseptischen liuss^n Deckei auf d&d 
Inhalt gäntficb aus^is^biiessen. Der Vorteil 
Hegt auf dir? ist durch folgende 

Ctmtfrukbo&Gsi* tefehG' üo dem vierbriwigen 
Gestell, weiefe den.Korb trägt, ist em IGdO 
»ngcf>ra<ht 5 ‘<£$öco. vvagereci« aufgj^ 
frängteß Hebel in Itew^gUr»;» zu setzen y<? 
smtet, dicker Iin den 
de» SterilOriick mit" das fVdai 
hebt den.. Üeüfcsd v?le* •' K&fbes, -rin Nachlässen 
.*OhJi£ssL denselben nieder Das Pedal kann 
der Operateur eventuell selbst in Bewegung 
Aktien un4 dabei der .Assistent cnlraten. 


7 H alog«ttöltac Itfo, H alogeßdSt *r m- 

Prupftr&fc«, pHannni;«utisci).fS Insmut buUv'tg 

Wilhelm PYtankfurt a, M. 

Dtrttr tftf&ecn' Namen werden drei IY\$£ 

; rate in den (bin öd gebracht, welche mit Ha« ; 

iqgeb 5 iii^t?bMferte Kiwdssderivfck .iferitnUr» 

: D<e«e ff^fog:tnesvvei^:1erf>eate; thtbtffec &a,; 

W fi&W Art^S8m^fckui*rer- .Örntitih* 1 
Die Bölagxme w erd eh durch dtV okytlterttulr 
:; 4 ?r -kbem I# ’sSä|fen;" »n- ; . Kreiiieii giföw ,>.' • 

1£& vxm.\rtn J^Glbäcid,, -Öromlbacr« 3 /. CfonC 
fracitf, ff0 ebtrre scheint vbM hcsomlew 
Öcdeüiuilg in sein, cs ist geschiwäcIdoS hä) 
eine» jridgehalt vcm i-»ji%' .iititi-.;.wird ’;KogÄ 
tm Organismus zerlegt, Indiciert ist ??mr A<i 
; Wendung bfr» ^llcn den Fällen, -wo wir eine 
; chronische Jod tör ftahg beabsfcbtigen, \öt fa 
. U*t *;b*f Syphilis, wo ej sich darum b*fcl&, 

; > r »nd twlllriatiancr» 

. 4%, br 'i ägeb' y Wir' »*rIbst batten • .Geicg#)«k . 

■ ypriipärat- bei K 4 tlen ;*.ü rcrsu*he« s >»-.^ • 
üldiche Jodkrdi mir recht schlecht 
hzdalbsi'id wurde got 

tmd • machte, was uns besonders wenv-vli >;r- . 

itchdrtr, keine, Jö.jakne imd keinen jod^h^l« 1 , 
offenbar >vml da4 Jod sehr all malig d> KCr- 
per trer wird, 6« sei noch beton», ^. y ; 

AuSnduung. friwer sehr %'rdlstlibd.ig-e' k$i % . •• 4 &' 

JodalUacsd als hiweisskorpcr «nicht xw V.iv 
Kleidung in den Nieren gelang a'lst».- fc 
de» iili.nali'-r-n Zerlegung anheimhiilr. •$& 
Brcfmalbadd mit wirrti Ufomgefeatt vo« #•>•' 
der da hai, ä&fe 

iyönstigc abr-r nicht d^sen hWe 
•i.'t , i . ))h*r:d.).uu-»d t y» Chlor -enttttaUemi 
sich bei M agener k ra nfc artgexi hei.:^isäti&r 
mäugel gam, besonder^ zu empfeükß; % 

1*'abeik liefert vlic Prikpöratc in sehr b.iv, 
licher 1 Dubletten form 0^5 gr* 


Schloss der Redaktion 20. X. 98. Die ittdvratc boitofeen deö Zeitraum vom 21, -X- ^ 
ins 20. XI, 08 . 

Die e,r«te tN«runter d«c< nächsten Jahr^at*^ f b daovjar 1800) enkhiilt als Sammefhep^b 
Sugtf-r: Chirurgische impr«>vjöauvristechu!k 
•und ötnfÄKSt imt ihm» Referaten die Zeit vom 21. Xb 08 bis 20. XI{. 08. 


Dä^' «samte. Aah)rH»TögiHter und .-.'da^. des Jahren 1998 

Laute des Dezember-und g^hen den >Aboiiöeonn ; dkekl zöi 

Die UedaktL*^ 

V^rHCt^artlM'O^r i.h r .V-^.vc^r. U«frlir W., BiJovrek. *6, 

VerAnt^dTtUei, <tfr Jt'* Ar.B*üps,«t4»il; dÄni^f O^rlLa Mwrifinatr/^k 

V^rJ^g- ttr.ay & U^r (UtU/, >f\V., fti 

i>rüeii ron J/.S. P^eaÄ«, .^W M K^mDia^dtaiWflfifr. H« 


mm\ 


SEVreGHrGASI 


A 




THEIL II. 


Litteratur-V erzeiehniss. 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Li tteratur-Verzeichnis. 

Enthält alle Originalen, welche vom 15 . November 1897 bis 15 . März 1898 publiziert worden sind 
und in der „Medizin der Gegenwart* nicht referiert werden konnten. 


I. Anatomie. 

v. Bechterew. Die partielle Kreuzung der 
Sehnerven in dem Chiasma höherer Säuge¬ 
tiere. Neurolog. Centralbl. 1898. 5. 

Beissner H. Die Zwischensubstanz des Hodens 
u. ihre Bedeutung. Arch. f. mikr.Anat. 54. B. 4. 

Bertacchini. Intorno alla struttura anatomica dei 
centri nervosi di un embrione umano lungo 
4,5 mm. Internat. Monatsschr. f. Anat. 14. B. 
11-12. 

Brühl. Beiträge zur Lehre von den Becher¬ 
zellen. Diss. Berlin 1898. 

Chauvin, Bordeaux. Rechercbes sur Porigine 
des vaisseaux lymphatiques dans la glande 
mamaire. Sem. med. i8annee n. 

Fränkel. Vergleichende Untersuchungend. Uterus 
und Chorionepithels. Arch. f. Gyn. 55. B. 2. 

Hoche. Beiträge zur Anatomie der Pyramiden¬ 
bahn und der oberen Schleife, nebst Be¬ 
merkungen über die abnormen Bündel in 
Pons und medulla oblongata. Arch. f. Psych. 
u. Nervenkrkh. 30. B. 1. 

Huber. A. brief account of some observations 
on the Sympathetic ganglia of vertebrales. 
Br. med. journ. 19. B. 24. 

Kaes. Ueber den Markfasergehalt der Hirn¬ 
rinde. Deutsch, med. Wochenschr. 1898. 10. 

Kopsch. Die Entwicklung der äusseren Form 
des Forellen-Embryo. Archiv f. microsc. 
Anatomie. 51. B. 1. 

Lagerhaim. Technische Mitteilungen. Zeitschr. 
f. Mikrosk. 14. B. 3. 

Lesbre. Contribution ä Petude des muscles de 
la Region fessiere chez les mammiferes au 
double point de vue de leurs homologies et 
de leur nomenclature. Journal de PAnatom. 
33. Jhrg. 6. 

Locy. Aecessory Optic vesicles in the Chik. 
Embryo. Anatom. Anzeiger. 14. B. 5. 

Macalister. The causation of brachy- and 
dolichocephaly. The Journal of Anatomy 
and Physiology. 32. B. 2. January 1898. 

Macalister. The apertura pyriformis. The Jour¬ 
nal of Anatomy and Physiology. 30. B. 2. 
January 1898. 

Marsh. Abnormal arrangement of the spermatic 
arteries and of the right cord and testes. 
'The Journal of Anatomy and Physiology. 
32. B. 2. January 1898. 

Maximord. Zur Kenntnis des feineren Baus der 


Digitized by 


Gck >gle 


Kaninchenplacenta. Archiv f. mikrosk. Ana¬ 
tomie. 51. B. 1. 

Nowak. Ein neues von der Firma C. Reichert kon- 
struirt. Mikrotom. Zeitschr. f. Mikrosk. 14. B. 3. 

Pearsalt. Linear determination of the human 
tooth form. The Journal of Physiology and 
Anatomy. 32. B. 2. January 1898. 

Pekas. Explikation des Figures dites anormales 
dans la pluripartition indirecte du noyau. 

Journal de PAnatom. 33. Jhrg. 6. 

Röske. Ueber die Nervenendigungen in den 
Papillae fungiformes der Kaninchenzunge. 
Internat. Monatsschr. f. Anat. 14. B. 11 -12. 

Schulze. Geschicbtl. zur Topographie d. Darms. 
Deutsch. Arch. f. klin. Med. .59. Bd. 5-6. 

Soulie et Verdun. Sur les premier develop- 
pements de la Glande tbyroxde, du Thymus 
et Glandutes satellites de la Thyroide chez 
le lapin et chez la taupe. Journal de 
PAnatom. 33. Jhrg. 6. 

Smith. Further observations npon the fornix 
whith special reference to the brain 01 
Nyctophilus. The Journal of Anatomy uud 
Physiology. 32. B. 2. January 1898. 

| Studnicka. Weitere Bemerkungen über das Knor- 
| pelgewebe der cyclostomen und seine Histo- 
j genese. Arch. f. mikr. Anatomie. 51. B. 2. 

Swaen. Recherches sur le developpement du 
! foie du Tube digestif, de Parriere cavite 
du Peritoine et du Mesent£re. Journal de 
1 PAnatomie. 33. Jhrg. 6. 

Symington. The Thymus Gland in the Marsu- 
■ pialia. The Journal of Anatomy and Phyio- 
logy. 30. B. 2. January 1898. 

Tarrasch. Die Anatomie des Richardus. 
j Diss. Berlin 1898. 

| Taylor. Case of clavicular insertion of the 
pectoralis minor. 32. B. 2. January 1898. 

Tebbs. The sympathetic innervation ofthe Aorta 
I and intercostal arteries. The Journal Physi- 
I ology a. of Anatomy. 32. B. 2. January 1898. 

Versari. Recherches sur la tunique musculaires 
I de la vessie et specialement sur le muscle 

| sphincter interne. Annal. deGuyon. 15.B. 11. 

i Wallenberg. Das dorsale Gebiet der spinalen 
' Trigeminuswurzel und seine Beziehungen zum 
solitären Bündel beim Menschen. Ein Beitrag 
j zur Anatomie und Physiologie des Trigeminus. 
Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. x 1. B. 5-6. 

Werth u. Grusdew. Untersuchungen über die 
Entwicklung und Morphologie der menschl. 
j Uterusmuskulatur. Arch. f. Gyn. 55. B. 2. 

1 

Original frnm 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



2* 


Physiologie. 


No. 4. 


II. Physiologie. 

Abderhalden. Die Bestimmung des Haemuglobins 
im Katzenblute. Hoppe Seyler. 24. B. 5-6. 
Aldor. Untersuchungen über die Verdauungs¬ 
und Aufsaugungsfähigkeit des Dickdarms. 
Centralbl. f. inn. Med. 1898. 7. 

Albert. The Sulpho-cyanide oi Potassium in 
Saliva. Lancet. 3886. 

Asher u. Barbera. Untersuchungen über die 
Eigenschaften und die Entstehung der Lymphe. 
36. B. 2. Zeitschr. f. Biologie. 

Austerlitz u. Landsteiner. Ueber die Bakterien- j 
dicbtigkeit der Darmwand. Centrbl. f. Bakt. 
23. B. 7. 

Bodenhamer. The rectum considered as a j 
Receptacle for the gradual accumulation of | 
tbe excremental matter. New-York medical ; 
Journ. 56. B. 19. 

Barbera. Ein Gefässnervencentrum im Hunde- 1 
her2en. Zeitschr. f. Biologie. 36. B. 2. | 

Barbe, Bordeaux. Physiologie du ligament de 
Berlin. Sem. med. 18. anne. 11. i 

Barbera. Ueber die Reizbarkeit des Frosch¬ 
magens. Zeitschr. f. Biologie. 36. B. 2. 
Barker. The anatomy and Physiology of the ! 
nervous System and its constituent neurones 
as revealed by recent investigations. New- 
York med. Journ. 991 u. 1003. 

Basler. Die Cerealien, ihr Schicksal, ihre 
Wirkung im Körper und die in Beziehung 
dazu stehenden physiologischen Probleme. 
Janus II Ya. j 

Beccari. Le fer de la bile dans Pinanition. \ 

Arch. ital. de Biologie Tome 28. Fase. 2. ! 
Bechterew v. Ueber die Erregbarkeit der j 
Grosshirnrinde neugeborener Tiere. Neurol. 
Centrbl. 1898. 4. | 

Beer. Die Accommodation des Auges bei den | 
Reptilien. Archiv Pflüger. 69. B. 11-12. j 
Benjamin. Ueber den physiologischen und 
pathologischen Schlaf. Allg. Zeitschr. f. * 
Psychiatr. 6. B. 54. \ 

Bergell. Ueber den Phospborsäurestoffwechsel 
unter normalen und pathologischen Verhält- ! 
nissen. Fortschritte d. Medizin. 16. B. 1. j 
Bietzel. Ueber die Bedeutung der Sensibilität j 
für den tierischen Organismus. Münchener 
med. Wochenschr. 1898. 6. 

Blum. Ueber den Halogenstoffwechsel und 
seine Bedeutung für den Organismus. Münch, 
med. Wochenschr. 1898. 8. u. 9. I 

Blumenthal. Ueber Kohlenhydrate in den Ei- j 
Weissverbindungen des tierischen Organis¬ 
mus. Zeitschr. f. klin. Med. 34. B. 1-2. 1 

Börner. Beiträge zur Analyse der Fette. Ueber | 
die Schmelzpunkte von Cholesterin und 
Phytosterin aus Fetten und die Menge des ] 
in den Fetten vorhandenen unverseifbaren | 
Antheils. Zeitschr. f. Unters, der Nahrung. ! 
1898. 2. * 


Digitized by 


Gck gle 


Römer. Beiträge zur Analyse der Fette I. 
Ueber Gewinnung und Kry stall formen von 
Cholesterin und Phytosterin aus Fetten. 
Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs- und 
Genussmittl. 1898. 1. 

Bond. Preliminary note on certain undescribed 
features in the secretary function of the 
uterus and fallopian tubes in the human 
subject and in some of the mammalia. Journ. 
of Physiol. Vol. 22. 4. 

Bosangnet. Considerations on the possible 
influence of the nervous System in the tissue- 
life of the higher Animais. Lancet. 3883. 

Bottazzi. La pression osmatique du sang des 
animaux marins. Archives italiennes de Bio¬ 
logie. 28. B. 1. 

Bottazzi. Recherches sur les mouvements de 
l’oesophage de Paplusia depilans. Archives 
italiennes de Biologie. 28. B. 1. 

Bottazzi. Sur la pression osmatique de quelques 
secretions glandulaires d’invertebres marins. 
Archives italiennes de Biologie. 28. B. 1. 

Brauer. Der Einfluss des Quecksilbers auf das 
Nervensystem des Kaninchens. Deutsche 
Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 1. 

Braun. Ueber den Mechanismus der Herzbe¬ 
wegung und des Herzstosses. Wiener 
Klinische Wochensch. 1898. 5. 

Capparelli. Recherches sur l’hyperthermie chez 
les animaux. Arch. ital. de Biol. Tome 28. 
Fase 2. 

Cavazzani. Contribution ä Petude des origines 
de la chaleur animale. Action du curare de 
Patropine, du violet de methyle sur la thermo- 
genese et sur la glycogenese dans le foie. 
Arch. ital. de Biol. Tome 28. Fase. 2. 

Coggi. Action du cblorure de sodium sur 
Pabsorption des graisses. Arch. ital. de Biol. 
Tome 28. Fase. 2. 

Comte. Contribution ä Petude de Phypophvse 
humaine et de ses relations avec le corps 
thyroTde. Beitr. z. path. Anat. etc. 23. B. 1. 

Courmont, Doyon et Paviot. La contracture 
tetanique n’est pas fonction d’une lesion 
appreciable des cellules nerveuses medullaires. 

Reservcs sur la valeur de la methode de 
Nissl. Arch. de Physiol. 1898. 1. 

Cowl. Ein neuer Maulsperrer nebst Kehldeckel¬ 
halter z. unmittelbaren Laryngoskopie. Arch. 
f. Laryng. 7. B. 2-3. 

Cyon v. Zur Frage über die Wirkung rascher 
Veränderungen des Luftdruckes auf den 
Organismus. Pflügers Archiv. 69. B. 1-2. 

Dastre et Florexo. Fonction martiale du foie 
chez tous les animaux en general. Arch. de 
Physiol. 1898. 1. 

Destree. Der Einfluss des Alkohols auf dieMuskel- 
thätigkeit. Monatschr. f. Psyck. 3. B. 1. 

Dougall. A Theory of muscular Contraction. 
The Journ. of Anat. a. Physiology. 32.B.2. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Physiologie. 


3* 


Dutto. Sur les lois des secousses musculaires. 
Arch. ital. de Biol. Tome 28. Fase. 2. 


Engelmann. Bemerkungen zu s. Bernsteins Ab¬ 
handlung >Zur Geschwindigkeit der Contrac- 
tionsprocesse «. Pflügers Arch. 69. 1-2. 

Fick. Ueber einen neuen Apparat zur Erzeugung 
summirter Zuckungen. Pflüger. 69. 3-4. 

Fletcher. The Vaso-constrictor fibres of the 
great auricular nerve in the rabbit. Journ. 
of Physiol. Vol. 22. 4. 

Krank. Ein experimentelles Hülfsmittel für eine 
Kritik der Kammerdruckcurven. Zeitschr. f. 
Biologie. 35. B. 4. 

Frank. Eine Methode Fleisch von Fett zu be¬ 
freien. Zeitschr. f. Biologie. 35. B. 4. 

Friedländer. Ueber Veränderungen der Zu¬ 
sammensetzung des Blutes durch thermische 
Einflüsse. Blätter f. klin.Hydrother. 8. Jhrg. 2. 

Futran. Ueber die diuretische Wirkung des 
Harnstoffes. Ther. Monatsh. 12. Jhrg. 3. 

Gachet, Bordeaux. Du rolc de la rate dans 
la digestion pancreatique de Palbumine. 
Sem. med. 18. annee. 11. 

Geppert. Zur Methodik der Gasanalyse und 
Blutauspumpung. Pflügers Arch. 69. B. 9-10. 

Giglio. Un metodo semplice di colorazione del 
sangue. Nei vertebrati ovipari. Zeitschr. f. 
Mikrosk. 14. B. 3. 

Gradenigo. Sur une sorte de diplacousie physio- 
logique dans Pepreuve de Rinne. Ann. d. m. 
de Poreille etc. 23. B. 12. 

Guillemet, Bordeaux. Des effets pscho-pbysio- 
logiques de la bycyclette. Sem. med. 
18. annee. 11. 

Gulewitsch. Ueber Cholin und einige Verbin¬ 
dungen desselben. Hoppe Seiler. 24. B. 5-6. 

Haldane a. Lorrain. The absorption of oxygen 
by the Lungs. Jour. of. physiolog. 22. B. 3. 

Hammarsten. Ueber eine neue Gruppe gepaarter 
Gallensäuren. Hoppe Seyler. 24. B. 4. 

Harnack u. Schwegmann. Versuche über den 
Antagonismus temperaturverändernder Wir¬ 
kungen. Arch. für experiment. Patholog. u. 
Pharmakolog. B. 40. 3-4. 

Hesse. Zur Mechanik der Kaubewegung des 
menschlichen Kiefers. Deutsch. Monatsschr. 
f. Zahnheilk. 15. B. 12. 

Hill. On Rest, Sleep, and Work and the Con- 
comitant Changes in the Circulation of the 
Blood. Lancet. 3883. 

lliadik. Untersuchungen über den Eisengehalt 
des Blutes gesunder Menschen. Wiener kl. 
Wochenschr. 11. Jhrg. 4. 

Hofmann.. Ueber Eisenresorption und Aus“ 
Scheidung im menschlichen und tierischen 
Organismus. Vircbow-Arch. 151. B. 3. 

Hofmeister. Untersuchungen über die Protein¬ 
stoffe. 1. Ueber jodirtes Eieralbumin. Hoppe 
Seyler. 24. B. 1-2. 


Digitized by 


Gck >gle 


Hopkins, Guwland, Brook. On halogen derivates 
from Proteids. Journ. of phys. 22. B. 3. 

I Hyde. Beobachtungen über die Secretion der 
sogen. Speicheldrüsen vonOctopus macropus. 
Zeitschr. f. Biologie 35. B. 4. 

| Jager, De. Ueber dieReaction des Harns. Hoppe 
! Seyler. 24. B. 4. 

t Jolles. Weitere Beiträge zur Bestimmung des 
| Eisens im Blute mittelst des Ferrometers. 
Wiener med. Presse. 39. Jhrg. 5. 

Jolly. Sur la proportion des differentes Varietes 
de globules blancs dans le sang normal de 
Thomme. Societe de biologie. 32. 1898. 

Ipsen. Ein Beitrag zum spectralen Blutnachweis, 
j Viertelj. f. ger. Med. 98. Januar. 

| Keink. Experimente betreffend die Folgen des 
| Eindringens von Urin in die Peritonealhöhle. 

Grenzgebiete d. Chirurg. 2. B. 3-4. 

J Kemp. Physiological experiments with intestinal 
j irrigation on pulse tension, temperature, | 

1 renalsecretion, and intestinal absorption. 

| Comparative table with infusion, hypoder- 

moclysis enteroelysis, on renal exeretion. 

I Some further remarks on irrigation. New 

! York med. Journ. 1000. 

' Krehl und Soetbeer. Wie gestaltet sich die 
1 Wärmeökonomie und derGaswechsel poikilo- 

| thermer Wirbeltiere unter dem Einflüsse 

I bacterieller Infectionen. Arch. f. experiment. 

Patholog. u. Pharmakolog. 40. Bd. 3-4. 

Krüger u. Salomon. Die Alloxurbasendes Harns. 

Hoppe Seyler. 24. B. 4. 

Krummacher. Wie beeinflusst die Verteilung der 
Nahrung auf mehrere Mahlzeiten die Eiweis¬ 
zersetzung. Zeitschrift f. Biologie. 35. B. 4. 

Kutscher. Beitrag zur Kenntniss der Euglena 
sanguinea. Hoppe Seyler 24. B. 4. 

Lamacq. Ligature experimentale du canale cho- 
ledoque chez le chien. Arch. d. med. ex¬ 
periment. 9. B. 6. 

Langley. On the regeneration ofpre-ganglionic 
and of post ganglionic visecral nerve fibres. 

Journ. of physiolog. 22. B. 3. 

Langlois. Le mecanisme de destruction du prin¬ 
cipe actif des capsules surrenales dans Por- 
ganisme. Arch.de Physiol. 1898 1. 

Lenhossek, v. Untersuchungen über Sperma- 
togenese. Arch. f.mikrosk. Anatomie. 51.B.2. 

L’Herminier, Bordeaux. Etudes plethysmo- 
graphiques en psycho - physiologie. Sem. 
med. 18. annee. 11. 

Loeb. Einige Bemerkungen über den Begriff, 
die Geschichte und Litteratur der allgemeinen 
Physiologie. Pflügers Arch. 69. B. 5-6. 

Loeb. Ueber die physiologische Wirkung elcc- 
trischer Wellen. Pflügers Arch. 69. B. 3-4. 

I Loeb. Physiologische Untersuchungen über 
j Jonenwirkungen. Pflügers Archiv. 69.B. 1-2. 

Lörcher. Uebei Labwirkung. Pflüger 69. B. 3-4. 

1 * 

Drigiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4* Physiologie. No. 4. 


Loewy u. Richter. Zur Biologie der Leuko- 
cyten. Virchows Arch. 151. B. 2. 

Lusk. Ueber Phlorrhizin-Diabetes und über das 
Verhalten desselben bei Zufuhr verschiedener 
Zuckerarten und von Leim.Zeitschr. f.Biologic. 
36. B. 1. 

Martin. Ueber den Einfluss künstlich erhöhter 
Körpertemperatur auf die Art des Eiwciss- 
zerfalles. Arch. f. exp. Pathnlog. 40. B. 5-6. 

Meissen. Eine vom Luftdruck unabhängigeZähl- I 
kammer für Blutkörperchen. Münch, med. 
Wochenschr. 45. Jhrg. 4. 1 

Meitzer. On tbe paths of absorption from the ■ 
Peritoneal cavity. Journ. of phys. 22. B. 3. ! 

Meyer. Ueber den Kinfluss der Spannungs- | 
Zunahme während der Zuckung auf die Arbeits- | 
leistung des Muskels und den Verlauf der 
Curve. Pflügers Arch. 69. B. 11-12. 

Morpurgo. Bindi. UeberdienumerischenSchwan- j 
kungen der Kerne in den quergestreiften 
Muskelfasern d. Menschen. Virchows Arch. j 
151. B. 2. 

Michaelis. Beiträge zur Kenntniss der Milch- 
secretion. Arch.f.mikrosk. Anatomie. 5 1 .B. 4. 

Le Moal, Bordeaux. De l’action anticoagulante 
de la peptone commerciale sur le sang de | 
chien. Sem. med. 18. annee. 11. 

Moraczewsky. Ueber Enzyme. Pflügers Archiv. , 
69. B. 1-2. I 

Müller. Der Keimgehalt der Luftwege bei ge¬ 
sunden Thieren. Münch, med. Wochenschr. j 
1897 . 49 . B. I 

Nagel. Notiz, betreffend den Lichtsinn äugen- I 
loser Thiere. Pflügers Arch. 69. B. 3-4. 

Otte. Eine Vereinfachung der Hopkinsschen 1 
Methode zur Bestimmung der Harnsäure im 1 
Harn. Zeitscbr. für phys. Chemie. 24. B. 3. 

Panzer. Beitrag zur Kenntniss der Spaltung des 
Caseins durch Salzsäure. Hoppe Seyler. , 
24. B. 1-2. I 

Pappenheim. Ueber den Einfluss des Phlorrhizins 
auf die Milchsecretion. Arch. f. Verdauungskr. 

3. B. 4 . ! 

Pappenheim. Abstammung und Entstehung der 
roten Blutzelle. Virchows Arch. 151.B. 1. 

Parsons. The limb myology of Gymnura Raf- 
flesii. The Journal of Anatomy and Physio- 
logy. 32. B. 2. 

Pere. Fermentation lactique des corps suercs. 
Annal. de l’Inst. Pasteur. Jhrg. 1 2. Tome 1 2 1. 

Pflüger. Untersuchungen über die quantitative 
Analyse des Traubenzuckers. Pflügers Arch. 
69. B. 9-10. 

Pick. Untersuchungen über die Proteinstoffe 11 . 1 
Zeitschr. f. phys. Chemie. 24. B. 3. 

Pickardt. Zuckergehalt thierischerFlüssigkeiten. 
Münch, med. Wochenschr. 1898. 10. 

Plato. Zur Kenntniss der Anatomie und Phy¬ 
siologie der Geschlechtsorgane. Archiv f. 
mikr. Anat. 50. B. 4. ( 


Pottcvin. Contribution ä lVtude de U fermen 
tation lactique. Annal de lTnst. Pasteur. 

12. Jhrg. Tome 12. 2. 

Portier, Paris. Les oxydases dans la s<Tic 
animale; leur röle physiologique. Sem. 
med. 18. annee. 4. 

Pugliese. Ueber den Einfluss der Erwärmung auf 
diastatische Fermente. Pflüger Arch. 69. 3-4. 

Putnam. Experiments on urinan toxicity. 
Medical Record. 1409. 

Rubner. Milchnahrung beim Erwachsenen. Zeit¬ 
schr. f. Biologie. 36. B. 1. 

Salkowski. Ueber die quantitative Bestimmung 
der Alloxurbasen im Harn mittels des Silber- 
verfahrens. Pflügers Arch. 69. B. 5-6. 

.Schule. Ueber die Pepsinabsonderung im nor¬ 
malen Magen. Zeitschr. f. klin. Med. 33.B. 5-6. 

Schüller. Zur künstlichen Athmung. V 7 irchu*s 
Arch. 15 1. B. 1. 

Schulze. Ueber die Spaltungsprodukte der aus 
den Coniferensamen darstellbaren Protein- 
stoffe. Zeitschr. f. phys. Chemie. 24. B. 3. 

Siven. Experimentelle Untersuchungen über den 
Einfluss der Körperstellung und Respiration 
auf die Gebirnbewegungen beim Hunde. 
Zeitschr. f. Biologie. 35. B. 4. 

Sommer. Beiträge zur Kenntniss des Labfer¬ 
ments und seiner Wirkung. Arch. f. Hygiene. 
31. B. 4. 

Spallitta et Consiglio. Les vaso-moteurs des 
membres abdominaux. Arch. ital. de Biolog. 
Tome 28 Easc. 2. 

.Spenzer. Ueber die Darstellung eines Kohlen¬ 
hydrates a. Ei-Albumin. Hoppe Seyler 24. B. 4. 

Spina. Experimentelle Untersuchungen überden 

Einfluss von Rückenmarksdurchtrennungen 

auf den Kreislauf des Gehirns. Wiener klin. 
Wochenschr. 48. B. 

Stewart. Researches on the circulation time 
and on the influences which affeet it. Journ. 
oi physiol. 22. B. 3. 

Simonelli. SulPalbuminuria fisiologica. Rivista 
Clin, e Terap. Anno 19 12. 

Szumowski, de Sur la fixation des enzymes 
par la fibrine. Arch. de Physiol. 1898 1. 

Thesen. Ueber Isokreatinin. Hoppe Seyler. 
24. B. 1-2. 

Tumianjew. Beiträge zur Erforschung des Sym- 
patbicuseinflusses auf die contralaterale 
Pupille. Pflüger 69. 5-6. 

Uhlenhuth. Zur Kenntnis der giftigen Eigen¬ 
schaften des Blutserums. Zeitschr. f. Hyg. 
und Inf. 26. B. 3. 

Vincent. Further observations upon the geueral 
physiological effects of extracts of the supra¬ 
renal capsules. Journ. of Phys. Vol. 22. 4. 

Vintschgau, v. u. Durig. Zeitmessende Versuche 
über die Unterscheidung zweier electrischer 
Hautreize. Pflügers Archiv 69. 7-8. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


5* 


Vis u. Treupel. Ueber die Verdaulichkeit einiger \ 
Eiweisspräparate. Mönch, med. W. 1898.9. 

Voit. Ein Beitrag zur Methode der Fettbe¬ 
stimmung. Zeitschrift f. Biologie. 35 - B. 4 - 

Wakelin. On the Elimination of water and of i 
carbon dioxide, from inflamed skin. Journ. 
of Phys. 22. B. 3. 

Warthin. Some experiinental-Investigations as 
to the effects the administration of yeast 
nuclein upon the leucocytes. New-York 
med. Journal 994. 

Wehrmann. Recherches sur les proprietes toxi- 
ques et antitoxiques du sang et de la bile 
des anguilles et des viperes. Annal d. l’inst. 
Pasteur 1897 11. 

Weiss. Blutfärbung und Leukocyten. Wiener 
kl. Wochenschr. 11. Jhrg. 3. 

Willgerodt. Ueber das Verhalten des Perito¬ 
neums gegen den könstlich in die Bauchhöhle 
geleiteten Urin und über die experimentelle 
Erzeugungd.Uraemie. Grenzgebiete 2.B. 3-4. 

Winternitz. Ueber Jodfette und ihr Verhalten 
im Organismus. Hoppe Seyler 2 4. B. 5-6. 

Wröblewski. Ueber die chemische Beschaffen¬ 
heit der Diastase und über die Bestimmung 
ihrer Wirksamkeit unter Benutzung von lös¬ 
licher Stärke, sowie über ein in den Diastase- 
präparaten vorhandenes Araban. Zeitschrift 
f. phys. Chemie. 24. B. 3. 

Zuckerkandl u. Erben. Zur Physiologie der 
willkürlichen Bewegungen. Wiener klinische 
Wochenschr. 1898. 1. 

III. Patholog. Anatomie. 

Abramow. Ueber die pathologisch-anatomi¬ 
schen Veränderungen der serösen Häute bei 
den experimentellen acuten fibrinösen Ent¬ 
zündungen. Beitr. z. path. Anat. u. allg. 
Path. 23. B. 1. 

Albarran u. Bernard. Sur un cas de tumeur 
epitheliale due ä la Bilharzia Hämatobia, 
contribution ä l’etude de la pathogenie du 
cancer. Arch. d. med. experiment. Tom. 9. 6. 

Aphüls. Ueber Ependy m Veränderungen bei tuber- 
culoeser Meningitis. Virchows Arch. 150. B. 2. 

Arnold. Zur Morphologie der extravasculären 
Gerinnung. Virchows Arch. 150. B. 3. 

Benedicenti. Recherches sur la tonicite musculaire. 
Archives italiennes de Biologie. 23. B. 1. 

Babes, v. Ueber den Einfluss der verschiedenen 
Infectionen auf die Nervenzellen des Rücken¬ 
marks. Berliner klin. Wochenschr. 98. B. 2. 

Boinet. Aneurysme de l'aorte ascendante. Revue 
de Medecine. 1898. 2. 

Bolam. Antral Carcinoma. Journ. of Pathol. 
Vol. 5. 1. 

Bolton. On the Chrome-silver impregnation 
of Formalinhardened brain. Lancet. 3882. 

Bruce. On the endogenous or intrinsic fibres 


in the lumbo-sacral region of the cord. Brain. 

20. B. 79. 

Büchner. Ueber Phagocytentheorie. Münchn. 
med. Wochenschr. 1897. 11. 

Bumbold. Bulbous or Clubbed Fingers. Laryn- 
goscope. Vol. 3. 6. 

Butler. Endothelioma of the Pleura. New-York 
Med. Journ. 1003. 

Cordes. Untersuchungen über den Einfluss acuter 
und chronischer Allgemeinerkrankungen auf 
die Testikel, speziell auf die Spermatogenese, 
sowie Beobachtungen über das Auftreten von 
Fett in den Hoden. Virchows Arch. 151.B. 3. 

Curschmann. Ueber eine besondere Form von 
schwieliger Muskelentartung. Münchn. med. 
Wochenschr. 1897. 47. 

Devic et Paviot. Contribution a PEtude des 
Tumeurs du corps calleux. Revue de Med. 

17. Jhig. 12. 

Edmund. Further Observations and Experiments 
on the Pathology of Graves’s Disease. 
Journ. of Pathol. Vol. 5. 1. 

Eisenmenger. Ursprung der Aorta aus beiden 
Ventrikeln beim Defect des Septum ventri- 
culorum. Wiener kl. Wochenschr. 11. Jhrg. 2. 

Ekehorn. Die Dermoidcysten des Mediastinum 
anticum. Arch. f. klin. Chirurg. 56. B. 1. 

Fisher. Diaphragmatic Hernia-Perfora tionof the 
Stomacb. Lancet. 3877. 

Flexner. A case of actinomycosis hominis, in- 
volving the tissues of the back and the 
lungs. Annals of surgery. 1897. 11. 

F ox well. A case of acute graves* disease with a dis- 
cription of its morbid anatomy, and of a series 
of microscopical sections. Brain. 20. B. 79. 

Friedländer, v. Abnorme Epithelbildung im kind¬ 
lichen Uterus. Zeitschr. f. Geburtsh. 38. 1. 

Friedrich. Muskel Veränderungen bei Recurrens- 
lähmung. Fortschritte der Medicin. 15.B. 20. 

Gabryszewski. Ueber Lipome des Samen¬ 
stranges. Zeitschr. f. Chir. 47. B. 4. 

Gatti. Der Lecithingehalt der Grawitzschen 
Nierenstrumen. Virchows Arch. 150. B. 3. 

Giacinto-Viola. Recherches sur Petiologie de 
la cirrbose hepatique ä Padouc et ä Venise. 

Arch. de med. 1898. 3. 

Goebel. Ueber eine Geschwulst von schild¬ 
drüsenartigem Bau im Femur. Zeitschr. f. 

Chir. 47. B. 4. 

Grosvenor. Phlebo-Thrombotic Ulcers of the 
Vagina. Journ. of Path. Vol. 5. 1. 

Heidelberg. Ueber rückläufigen Transport von 
Geschwulstteilen in Herz und Lebervenen 
Virchow Arch. 151 B. 1. 

Hensen. Ueber einen Befund von Infusorien im 
Mageninhalt bei Carcinoma ventriculi. Arch. 
f. klin. Med. 59. 3-4. 

Hunter. A Case of Incomplete rupture of the 
right ventricle with adherent pericardium, 
Lancet 3877. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 




6* . Pathologische Anatomie. No. 4. 


Juliusburger u. Meyer. Beitrag zur Pathologie 
der Spinalgangüenzelie. Neurol. Centralbl. 
(898. 4. 

Karcher. Ueber die Fragmentation des Herz¬ 
muskels. Deutsch. Arch. f.klin. Med. 60. B. 1. 

Krause. Ueber einen elektrisch geheizten und 
regulirbaren Objekttisch. Centralbl. f. Bak- 
teriol. 23. B. 1. 

Kauthack and Pigg, 1 '. Strangeways. Malig- 
nant Enchondroma of the Testis. Journ. of 
Pathol. Vol. 51. 

Krauthack and Pigg, T. Strangeways. A Case 
of Carcinoma of the testis in a young man 
with metastatic deposits lying free in tht 
heart in in the inferior vena cava. Journ. 
of Pathol. Vol. 5 1. 

Krecke. Ueber Struma intrathoracica. Munch, 
med. Wockenscbr. 45. Jhrg. 8. 

Lambert. A case of primary sarcoma of the 
heart. New York med. Journ. 1002. 

Loison. Calculs salivaires extracts du canal de 
Wharton. Bull. e. mem. d. I. soc. d. Chirurg. 
24 B. 7. 

Lu barsch. Ueber Knocbemnarkgewebs-Embolie. 
Virchow Arch. 151. 3. 

Maximow. Zur Lehre v. d. Parenchymzellen- 
Embolie der Lungenarterie. Virchow Arch. 

1 5 *• 2. 

Mignot. Recherches sur le mode de formation 
des calculs Ciliaires. Bull. et. mem. d. 1 . 
soc. d. Chirurg. 24. 7. 

Misick. A case of teratoma hepatis. Journ. 
of Path. Vol. 5 1. 

Monod. Volumineux sarcome du sein gauebe. 
Bull. et. mem. d. 1 . soc. d. Chirurgie. 24. 8. 

Moxter; Weitere Beträge zur Pathologie der 
Nervenzellen. Ueber Ganglienzellenver¬ 
änderungen bei kunstl. Steigerung der Eigen¬ 
wärme. Fortschr. d. Med. 1898. 4. 

Nehrkorn. Quergestreifte Muskelfasern in der 
Uteruswand. Virchow. 151 B. 1. 

Neumeister. Bemerkungen über den Harn von 
Kchiduaacubeata. Zeitschr. f. Biolog. 36. B. r. 

Noetzel. Zur Kenntnis des Histolysc. Virchow 
Arch. 15 1 B. 1. 

Ophüls. Zur Aetiologie der »zapfenförmigen 
Fortsätze« am Kleinhirn. Virchow. 151.B. 3. 

Parascandolo. Recherches histo-pathologkjues 
sur Petat des centres nerveux dans les com- 
motions thoracifjue et abdominale experi¬ 
mentales. Arch. de Physiol. 1898. 1. 

Petren, K. u. G. Beiträge zur Kenntnis des 
Nervensystem und der Netzhaut bei Anen- 
cephalieu. Amyelie. Virchow Arch. 151.B. 3. 

Powers. Branchial Carcinoma. Annals. of Surg. 
1898. 2. 

Pugliese. Ueber die physiologische Rolle der 
Riesenzellen. 15. B. 19. 

Ribbert. Beiträge zur Entzündung. Archiv für 
path. Anatomie. 150. B. 3. 


! Ribbert. Ueber Bau, Wachstum und Genese 
I der Angiome, nebst Bemerkungen über 
! Cystenbildung. Virchows Arch. 151. B. 3. 

Rieder. Beiträge zur Histologie und patholo- 
1 gischen Anatomie der Lymphgefässe und 
Venen. Centralbl. f. allg. Patholog. 9. B. 1. 

Rohmer u. Borchert. Ein Fall von Verschluss 
des Hauptbronchus mit Lungenscbrumpfung. 

1 Deutsch. Archiv f. klin. Med. 59. B. 5-6. 
j Rogers. A case of agnathia or congenital Ab- 
I sence of the lower yaw. Journ. of Pathol. 
Vol. 5. 1. 

Ross. On some peculiar pigmented cells found 
! in two mosquitos fed on malarial blood. 
i Brit. Medic. Journal. 1929. 

Roncali. On the Kxistence of Blastomycetes 
in Adeno-carcinomata and Sarcomata and on 
| the peculiag process of degeneration in neo- 
plastic tissues. Journ. of Path. Vol. 5. 1. 

I Rosenthal. Ueber eine eigentümliche mit 
I Syringomylie complicierte Geschwulst des 
I Rückenmarks. Beitr. z. path. Anatomie etc. 

| 23. B. 1. 

Rotmann. Untersuchung über den Zuckergehalt 
patholog. Flüssigkeiten. Münchener med. 
Wochenschr. 1898. 6. 

| Rüge. Zur geographischen Pathologie der West- 
j küste Südamerikas. Berl. klin. Woch. 46. 

| Russell. Cystic dilatation of the bile-duct. 

| Annals. of Surg. 1897. 12. 

Scagliosi. Ueber Glomerulusanomalien. Vircb. 
Arch. 150. B. 3. 

Schlagenhaufer. Eine Methode, wasserhaltige 
Präparate am Mikrotom zu zerlegen. Wiener 
| kl. Wochenschr. 10. Jhrg. 5t. 

» Schmaus. Ueber das Verhalten osmirten Fettes 
I in der Leber bei Phosphorvergiftung und 
j membranartige Bildungen am Fetttropfen, 
j Münch, med. Wochensch. 44. Jhrg. 51. 

I Schmidt. Ein Fall von Wirbelsäulenmissbildung 
I (Craniorhachischisis). Zeitschrift für orthop. 
Cbir. 5. B. 2-3. 

Shattock. Mucosal cysts and the significance 
of the stratum granulosum. Journ. of Pathol. 
Vol. 5. 1. 

Simmondi. Zur Aetiologie der Fettgewebsne- 
rose. Münchener med. Wochenschr. 1898.6. 

Smith, Bellinghaus and Washbourn. Infective 
I venereal tumours in dogs. Journ. of Path. 
Vol. 5 1. 

1 Spallitta e Consiglio. L’action de quelques sub- 
stances sur les vaisseaux paralytiques. Arch. 
ital. de Biol. Tome 28. Fase. 2. B. 

Thoele. Angeborene Cysten der Genitoperi- 
nealraphe. Beitrag z. kl. Chirurg. 20. B. 2. 

Thorei. Ueber die hyalinen Körper der Magen- 
und Darmschleimhaut. Virchows Arch. 151.2. 

Vanderveer. Presentation of two pathological 
specimens. Annals of Gynecology and Pedia- 
try. 1 1 B. 2. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Pathologische Anatomie. — Innere Medizin. 


7* 


Virchow. De ossificatione pathologica. Virchows I 
Arch. 151. 3. j 

Weber. General lymphadenomatosis of bones, 
one form of multiple myeloma. Journ. of I 
Path. Vol. 5. 1. I 

West. Granulär kidney and wby it is so often | 
overlooked. Lancet 3888. 

White. Lymphangioma of labia majora vulvae. 

Journal of Cutaneous etc. Diseases. 185. 
Wieting. Zur Frage der Regeneration der peri¬ 
pherischen Nerven. Beitr. z. path. Anatomie 
u. allg. Pathol. 23. B. 1. 

Zielnier. Reinigung gebrauchter Objectträger. 
Zeitschr. f. Mikrosk. 14. B. 3. I 


IT. Innere Medicin. 


Aaron. Stomach disturbances caused by hernia 
of tbe linea alba in the epigastrium. Medical 
record. 14. B. 11. 

Achalune. Recherches bacteriologiques sur le 
rhumatisme articulaire aigu. Ann. d. Pinst. 
Pasteur. 1897. 11. 

Ambier. A few remarks upon the early dia- 
gnosis of pulmonary tuberculosis. New York 
med. J. 1002. 

Anderson. Hydroa testivale in two brothers, 
complicated with the presence of haemato- 
porphyrin in the urine. Brit. Journ. of 
Dermatology. 111. 

Argenson, Paris. Recherches sur Pacetonurie. 
Sem. med. 18. annee No 8. 

Aribaud, Lyon. De Pactinomycose du foie. 
Sem. med 18. annee No 4. 

Armandon, Lyon. Etüde clinique de la cystite 
tuberculeuse chez Penfant. Sem. med. 18. 
annee no 4. 

Armstrong. Aetiology of chronic bronchonasal 
and gastro- intestinal catarrh. New York 
med. Journ. 998. j 

(PArrigo u. Stampacchia. Beitrag zum Studium i 
der Tuberkulose. Centralbl. f. Bakteriolog. j 
23. B. 8 /4 U- 6. 

Askanagy. Ueber den Wassergehalt des Blutes 
und Blutserums bei Kreislaufstörungen, 
Nephritiden, Anaemien und Fieber nebst Vor¬ 
bemerkungen über die Untersuchungsmethoden 
und über den Befund unter pbysiolog. Ver¬ 
hältnissen. Arch. f. klin. Med. 59. B. 3-4. \ 

Aubry, Paris. Contribution ä l’etude des doc- I 
trines pathogeniques et de la therapeutique | 
de la pelade. Sem. med. 18. annee no 4. I 

Aulde. Copper arsenite and nuclein solution to 
abort typhoid fever. With report of a case. \ 
New York med. Journ. 1000. I 

Bacaloglu. Les differentes formes cliniques de 1 
Pinsuffisance aortique. Gazette des Hopitaux j 
Civils et milit. 71. Jhrg. 1. | 

Balint. Experimentelle Untersuchungen über die i 
Ursachen der Incompeusation bei Herz¬ 


Digitized by 


Gck gle 


klappenfehlern. Deutsche med. Wochenschr. 
98. B. 1-2. 

Bacley. Some misconceptions of new Mexico 
corrected. Medic. record. 1412. 

Bailiiere, Paris. Les maladies evitables. Sem. 
med. 18. annee no 9. 

Balzer et Griffon. Stomatitediphteroide impetigi- 
neux ä streptocoques. Revue mens, des 
Maladies de PEnf. 1898. 1. 

Bannatyne. The Medicinal Treatment of Rheu¬ 
matoid Arthritis. Edinburgh med. Journ. 
Vol. 3. 1. 

Bard et*Bonnet. Recherches et considerations 
cliniques sur les differences de permeabilite 
renale dans les diverses especes de nephrites. 
Arch. gener. de med. 1898. 23. 

Bard et Pic. De la glycosurie dans le cancer pri- 
mitif du pancreas. Revue de med. 17. Jhrg. 12. 

Bargy, Paris. De Palcoolisme au point de vue 
de la prophylaxie et du traitement. Sem. 
med. 18. annee no 7. 

Barilion, Paris. Contribution ä Petude de Pure- 
mie digestive. Sem. med. 18. annee no 4. 

Battle. TheAsheville Plateau in the mountainsof 
western north Carolina. Med. Record. 1412. 

Baum. Beitrag zur Lehre von der Schirnnpf- 
niere bei Kindern. Diss. Berlin 1898. 

Baumler. Ueber Arteriosklerosis und Arteriitis. 
Münchner med. Wochenschr. 1898. 5. 

Baug. Eine neue Methode zum Nachweis der 
Albumosen im Harn. Deutsche med. Wochen- 
sehr. 1898. 2. 

Bec. De la fistule gastro-colique. (These de 
Lyon. 1898). 

Bennett. A series of Six Cases of Ruptured 
and Perforating Gastric Ulcer treated by 
Suture ending in Complete Recovery. Lancet. 

3887. 

Beorchia-Nigris. Sulla contemporanea presenza 
delP erpete labiale e della roseola tifosa 
nella febbre tifoidee sulla comparsa de la 
linf-adenite inguinale acuta nella flegmasia 
alba dolens durante la stessa malattia. 
ßulletino delle scienze med. 98. 1. 

Bernou. De Paction nuisible des eaux rele- 
nito-magnesiennos du nord africain et de 
leur purification. (These de Bordeaux 1898). 

Berry. An Epidemie of Diphtheria, Demon- 
strating in a Marked Degree its Contagious 
Nature and the Value of Jmmunization. Med. 
Record. 1423. 

Binz. Ueber einige Recept-Sünden und ihre 
Folgen. Berl. klin. Wochenschr. 48. 1897. 

Blaschko. Ueber Rötheln und deren Behandlung. 
Ther. Monatsb. 11. B. 12. 

Blumenfeld. Sind neue litterar. Untersuchungen 
zur Bekämpfung derTub. erforderlich. Ther. 
11. 97. 

Boeck. Die Exantheme der Tuberculose. Arch. 
f. Derm. 42. B. 1. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




8* 


Innere Medizin. 


No. 4. 


Boju. De l’assistance medicale dans un de- 
partement. (These de Paris 1898). 

Bonne. Recherches sur les elements centrifuges ! 
des racines posterieures. (These de Lyon 
1898). ! 

Bose. La respons abilite medicale au point 
de vue judiciaire. (These de Paris 1898). 

Bose et Vedel. Istude Clinique Des Injections 
Intraveineuses Et Sous-CutaneesD’Eau Salee | 
Dans le Traitement des Infections et des in- I 
toxications. Revue de med. 18. u. 16. Jhrg. ! 

3. u. 11. | 

Bosqier. La nouvelle tuberculine R et son ! 
emploi, en particulier dans la tuberculose 
poulmonaire. (These de Paris 1898). , 

Bourgain. La digibale dans les infections en 
general. (These de Paris 1898). 

Bourgeois. Etüde sur la tmp 4 rature dans la 
rougeole. (These de Lyon 1898). 

Boyd. Significance of Dilatation or Gastrectasia 
in Functional and Organic Diseases of tke 
Stomach. Dublin Journ. 1897. 312. 

Brill. A Study of Seventeen Cases of a Disease 
clinically resembling Typhoid Fever, but 
without the Widal Reaction; together with j 
a Short Review of the Present Status of the | 
Sero-Diagnosis of Typhoid Fever. New York j 
med. Journ. 997 . | 

Broadbent. Dilatation of the Stomach. The j 
Practitioner. 355. 

Brocchi. Sur la noccivit 4 des huitres et des 
moules. (These de Paris 1898). 

Brooks. A Case of Tetanus SuscessfullyTreated 
with Antitoxin. Lancet. 3880. 

Brown. Urinalysis of the Six-Day BicycleRacers. 
Med. Record. 1421. 

Brulin. Bassin 4 forme double oblique ovalaire 
chez les rachitiques; etude clinique. (These 
de Paris). 

Bruns. Case from the clinic. Americ. journ. of 
opbthalm. 14. B. 12. 

Burg. Etude sur le pyramidon. (These deLyone 
1898). 

Burgess. Unruptured Aneurysm of the left 
ventricle of the heart; sudden death. Dublin 
journ. 314. 

Burton-Fanning. The open-air treatment of 
Phthisis in England. Lancet. 3888. 3889. 

Campbell. On the importance of Rest in the 
Treatment of acute Phthisis. Br. med. journ. 
* 9 . 2 4 * 

Carle u. Fantino. Beitrag zur Pathologie und 
Therapie des Magens. Arch. f. klin. Chir. 

5<s - a !• 

Carter. Enteric Fever, Limited Outbreak in 
Leeds. Public Health. 10. B. 3. 

Cibert. Paralysies radiculaires obstetricales du 
plexus brachial. (These de Lyon 1898). 

Chabal. Des delires dans l’impaludisme. (These 
de Bordeaux 1898). 


Childs. The history in typhoid fever in Munich. 
Lancet. 3884. 

Clark, Campbell. The Therapeutic Value of 
Spleen Extract. Edinb. med. Journ. 1898. 2. 

Collier. The Diagnosis of cough. Lancet. 3878. 

Cololian. Les alcovliques persecut 4 s. (These 
de Paris 1898). 

Connery. Angina Pectoris, med. Record. 1418. 

Conrad. Ueber die Komplication der Perity- 
pbilitis durch Pleuritis. Diss. Berlin 1898. 

Corneille. L’aphasie dans le diabete. (These 
de Paris 1898.) 

Comillon. Quelques remarques sur le diabete 
conjugal. Progres medical. 1898. 7. B. 8. 

Couailles. De la conductibilite des sons dans 
les stbetoscopes. (These de Bordeaux 1898 ) 

Courmont. Signification du pouvoir agglutinant 
du serum des thyphiques; seropronostic de 
le fievre typhoide. (These de Lyon 1898 ) 

Critchmaroff. De Tiodothyrine (tbyroiodine) 
etdeson action therapeutique dans les goitres. 
(These de Lyon 1898.) 

Crouse. Diaphragmatic rheumatism. Report of 
a case. New York med. Journ. 1000. 

Cumston. Autotoxaemia. New York med. 
Journ. 996. 997. 

Le Damany. Recherches sur les plcuresies 
serofibrineuscs primitives et secondaires; 
bacteriologie, nature, pathogenie. (These 
de Paris 1898.) 

Dana. Acute Serous Meningitis (Alcobolic 
Meningitis, Wet Brain). Med. Record. 1413. 

Davies. The outbreak of enteric fever at Clifton. 
Lancet. 3875. 

Deitricb. Look out moutain as a healtb resort. 
Medic. record. 1412. 

Deunig. Ueber septische Infection und einige 
ungewohnt. Erscheinungen bei derselben. 
Münchner med. 44. Jhrg. 45. 

Dennis. Treatment of Tetanus. Anaals of Sorg. 
1897. 12. 

Desmier. De l’impaludisme dans les marais de 
la Basse-Vend 4 e. (These de Paris 1898.) 

Dickinson. Case of Rheumatism with Frequent 
Complications. Lancet. 3881. 

Dieulafoy. Sopra un caso di leucocitcmia. 
Riforma med. 1. Vol. 31. 
i Durham. On the Serum Diagnosis of Typhoid 
Fever with especeal referece to the Bacillus 
of Gärtner and its Allies. Lancet. 38S1. 

Dutt. Notes on Diarrhoea and its Treatment. 
Edinb. med. Journ. 1898. 2. 

Dwight Chapin. Clinical Observations upon the 
Heart and Circulation in Diphtheria. Med. 
Record. 1419. 

Ebstein. Ueber Oesopbagoskopie und ihre 
therapeutische Verwendbarkeit. Wiener kl. 
Wochenschr. 11. Jhrg. 6, 

Ebstein. Ueber das Nebeneinandervorkommen 
von Epilepsie (bezw. epileptiformen Anfällen; 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Innere Medizin, 


9 * 


No. 4 . 


und Diabetes mellitus (bezw. Glykosurie). 
Deutsch, med. Wochenschr. 98. 1. 

Ehrmann. Ueber die Wechselbeziehungen zwi¬ 
schen Salzsäuredeficit und »combinierter 
Salzsäure« des Mageninhalts. Berl. klin. j 
Wochenschr. 1897. 51. j 

Ehret. Ueber Symbiose bei diabetischer Lungen- 
tuberculose. Möncbn. med. Wochenschr. 
44. Jbrg. 55. 1 

Einhorn. The inspection of the Oesophagus a. 

the cardia. New York med. journ. 993. 
Englisch. Incontinentia urinae infolge diphtberi- 
tischer Blasenlähmung. Wiener med. Presse. , 
1898. 9. 

Escherich. Ueber die Virulenz der Dipbterie in j 
Bonn. Wiener kl. Wochenschr. 10. Jhrg. 52. j 
Eskridge. Difficulties in determining the causes 
of coma. New York med. Journ. 1000. 1001. | 
Etienne. Des endocardites dans la tuberculose 
et en particulier des endocardites ä bacilles 
de Koch. Arch. de med. Experim. 1898. 1. j 
Ewart. Favourable results in obstruction of the | 
Trachea by diphterial membrane from the ' 
introduction of creasoted oil through the 
Tracheotomy-Tube. Brit. med. Journ. 1926. 1 
Eyraud. De Porganisation hospitaliere du ser- | 
vice des prompts secours. (These de Paris ' 
1898.) 

Le Faguays. Des maladies infectieuses dont le | 
garme pathogene est inconnu ou douteux. 
(These de Paris 1898.) " I 

Feilchenfeld. Ueber die Erschlaffung des Herzens. | 
Berl. klin. Wochenschr. 35. Jhrg. 9. , 

Fenoglio. Sintomatologia e cura delle artropatie | 
croniche. Rivista Clin, e Terap. 19. Jhrg. 11. | 
Fenwick. The Early Diagnosis of Cancer of the 
Stomach. Edinb. med. Journ. 513. ! 

Furniss. Diagnosis by Blood Examination. ! 

Medical record. 1409. | 

Fermi u. Montesano. Ueber die prädisponieren¬ 
den Ursachen der croupösen Pneumonie. 
Centralbl. f. Bakteriol. 23. B. 1. | 

Fischer. Ueber Psychosen bei Herzkranken. j 
Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. 54. B. 6. 
Fitzpatrick. Notes on a Yellow-Fever Prophy- | 
lactic Fluid. Med. record 1421. 

Flade. Zur Alkoholfrage. Hygienisch. Rundsch. 

8. B. 5. 

Fleming. Scarlet Fever a Local Disease. 
Med. record 1419. 

Follet. Contribution ä Petude de Phypertrophie 
cardiaque de croissance. (These de Paris 
.898.) | 

Fouineau. De Poedeme du poumon. (These de ! 
Paris 1898.) 

Futcher. Alkaptonuria. N.-Y. med. Journ. 998. 
Garin. Contribution ä Pgtude des complications I 
de la lithiase biliaire (occlusion intestinale). 
(These de Paris 1898.) 

Gayral. De Pinsomnie dans les affections car- 


Digitized by 


G<x gle 


diaques et en particulier de Pinsomnied’origine 
dyspßnique dans les cardiopathies arterielles. 
(These de Paris 1898.) 

Gemünd. Hyperleukocytose durch Guajacetin 
bei Versuchstieren. Mönch, med. Wochenschr. 

45. Jhrg. 8. 

Georgieff. La cachexie palustre chronique 
spl^nohepatomegalique. (These de Lyon 
1898.) 

Geraud. Le sero-diagnostic de la fievre typhoide 
a Phospital militaire du Belvedere ä Tunis. 
Arch. de medecin et ph. militaires. 1897. 11. 
Gnesda. Ueber Spontanfraktur bei Syringomyelie. 

Grenzgebiete. 2. B. 3-4. 

Gonzalez. AContribution totheStudy ofTetanus. 

New-York med. Journ. 1004. 

Gordon. Eucephalopathies consequent on In¬ 
fluenza. New-York med. Journ. 1004. 
Gottheiner. Die Harngifte und die Urämie mit 
einem Beitrag zur Lehre vom Milchsäure¬ 
gehalt des Blutes. Zeitschr. f. klin. Med. 

33 - B. 3 - 4 - 

Grandmaire. Une famille de phocom^liens. 

(These de Bordeaux 1898.) 

Gross. Pain as a Symptom in diseases of the 
abdom. organs. New-York med. Journ. 1002. 
Guigue. De Pincontineuse d’urine vraie et 
essentielle chez la femme et de ses divers 
traitements. (These de Lyon 1898.) 

Guillermin. La phenacetine dans la fievre des 
tuberculeus. (These de Lyon 1898.) 

Guiteras. An unusual Case of Appendicitis. 

New-York med. Journ. 998. 

Gulewitsch. Ein Fall von Vergiftung mit Arsen¬ 
wasserstoff. Hoppe Seyler. 24. B. 5-6. 
Gumprecht. Gegen das Nachsickern d.Punctions- 
canäle bei Hydropischen. Therapeut. M. 

12. B. 2. 

Guthrie. On the Use of Diuretics in Bright’s 
Disease. Treatment. 1. B. 20. 

Hacker, v. Die Oesophagoskopie und ihre klin. 

Bedeutung. Beitr. z. klin, Chirurg. 20. B. 1. 
Hacker, v. Die Oesophagoskopie beim Krebs 
der Speiseröhre und des Mageneinganges. 
Beitr. z. klin. Chirurg. 20. B. 2. 

Hahn. Immunisierungs- und Heilversuche mit 
den plasmatischen Zellsäften von Bacterien. 
Münch, med. Wochenschr. 48. B. 97. 

Haldane. A Contribution to the Chemistry of 
Haemoglobin and its Immediate derivatives. 
Journ. of Physiol. 22. B. 4. 

Hamburger. Ueber den heilsamen Einfluss von 
venöser Stauung und Entzündung im Kampf 
des Organismus gegen Microben. Deutsch. 

Med. 1897. 49. 

Harris. Bronchial and vesicular Breathing. Br. 
med. Journ. 1924. 

Haubold. General Considerations regardingSelf- 
intoxication. New-York med. Journ. 995. 

* 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





10* Innere Medizin. No. 4. 


Heise. Diabetes insipidut und Medulla oblon- 
gata. Diss. Berlin 1898. 

Heitler. Experimentelle Studien über Herz* 
arhytbmie. Wiener klinische Wochenschrift 
1 1. Jhrg. 8. 

Heitler. Arhythmie durch Reizung des Peri- 
cardiums. Wiener kl. Wochenschr. 1 i.Jhrg. 3. 

Hildebrandt. Beitrag zur Aetiologie der Herz¬ 
fehler. Diss. Berlin 1898. 

Hochenegg. Ueber eine neue typische Form 
des acuten Darmverschlusses (Combinations- 
ileus). Wiener kl. Wochenschr. 10. Jhrg. 5 1. 

Hollis. The Lungs as dust ejectors viewed 
mainly from a pathological standpoint. 
Lancet 3875. 

Huber. Ueber Tierversuche mit dem neuen 
Tuberculin Kochs (T.R.). Berl. kl. Wochen¬ 
schrift 35. Jhrg. 7. 

Huber. Ein Fall von Pseudo-Ankylostomiasis. 
Centralbl. f. Bakt. etc. 23. B. 5-6. 

Hübler. Ein Fall von chronischer Perihepatitis 
hyperplastica. Berl. klinische Wochenschrift 
1897. 61. 

Hughes. Nassau and the Bahama Islands. 
Medic. record 1412. 

Hunt. The Relapse of Typhoid Fever. Prac- 
titioner 357. 

Hutchinson. The Ancestry of the Lung. New- 
York med. Journ. 995. 

Jackson. A case of anthrax treated with large 
doses of carbolic Acid. Lancet 3888. 

Jacot-Descombes. Contributes anatomiques ä 
Petude de la pathogßnie de Pulcere rond 
de Pestomac. (These de Paris 1898.) 

Jacquet. Des effects de Pextrait de rein dans 
• le traitement Pinsufffsance renale. (These de 
Lyon 1898.) 

Janowski. Ueber die diagnost. Bedeutung 
der exakten Pulsuntersuchung. Volkmanns 
Vorträge. 192/93. 

Jaworski. Ueber die Behandlung der katar¬ 
rhalischen Diarrhoe mit Aqua calcinata effer- 
vescenz. Therapeut. Monatsh. 12. B. 2. 

Imbert. Le delire dans la jalousie affective. 
(These de Bordeaux 1898.) 

Johannessen. Bemerkungen über d. Vorkommen 
von Rhachitis in Norwegen. Jahrb. f. Kinder- 
heilk. 46. B. 3-4. 

Jolles. Ferrometer, Apparat zur quantitativen 
Bestimmung d. Bluteisens f. klinische Zwecke. 
Deutsche med. Wochenschr. 1898. 7. 

Jolles. Ueber das Auftreten und den Nach¬ 
weis von Nucleohiston bei einem Falle von 
Pseudoleukämie. Zeitschr. f. klin. Med. 34. 
B. 1-2. 

[oslin. Ueber Stoffwechseluntersuchungen mit 
Fleischpepton und Eucasin bei einem Fall 
von Magengeschwür, bei einer Resektion 
des Magens und einem Fall von Gastroentero¬ 
stomie. Berl. klin. Wochenschr. 1897. 48. 


Jürgensen. Die Hydrotherapie der Masern. 
Blätter f. klin. Hydroth. 7. B. lt. 

Kieth Foude. Tuberkulosis. — The pine beit 
of south Alabama versus high altitudes. 
Medic. record. 1412. 

Kinne.SepticFever.New-York med.-Journ.998. 

Kisch. Dürfen herzkranke Mädchen heiraten. 
Tberap. Monatsh. 12. B. 2. 

Knopf. The urgent need of Sanatoriums for 
the consumptive poor of our large cities. 
Medic. record. 1412. 

Kolisch und v. Stejskal. Ueber den Zucker¬ 
gehalt des normalen und diabetischen Blutes. 
Wiener klin. Wochenschr. 10. B. 50. 11.B. i\ 

Kretz. A Case of Malta Fever in which the 
Diagnosis was conformed by Agglutination 
of the Micrococcus Melitensis. Lancet 388.\ 

Kretz. Ein Fall von Maltafieber durch Agglu¬ 
tination des Micrococcus Melitensis nachträg¬ 
lich diagnosticiert. Wiener kl. Wochenschr. 
10. B. 49. 

Krokiewicz. Eine sehr empfindliche Reaction 
auf Gallenfarbstoffe im Harne als ModificatioG 
der Ehrlich'schen Methode mit Diazoben- 
zolsulphosäure. Wiener klin. Wochenschr. 
9. Jhrg. 8. 

Krokiewicz. Ein Beitrag zur Lehre vom runden 
Magengeschwür (Ulcus rotundum). Wiener 
klin. Wochenschr. 10. Jhrg. 51. 

Kühn. Ueber die Anwendung von Antipyrin 
bei Ischias. Lobnstein. 1898. 20. 

Laache. Ueber die Anwendung d. Aderlasses be- 
Uraemie. Deutsch, med. Wochenschr. 1898. 9. 

Laub. Ueber Glykosurie bei acuter Phosphori 
Vergiftung. Wiener klin. Wochenschr. 11. 
Jhrg. 2. 

Leders. La fievre typhoide ä Rennes (1875 
ä 1896). (These de Paris 1898.) 

Lenoir u. Gouget. Contribution ä Petude des 
infections ä streptocoques. Septicämie strep- 
tococcique avec phenomene d’ictere. Dilata¬ 
tion bronchique ä streptocoques chez une 
diabetique. Arch. gener. d. medecine. 97. 1 

Lescud6. Pneumonie par contusion. (These de 
Paris 1898.) 

Lewall. On the use of stethoscopic pressure in 
Physical examinations of the Heart. Neu- 
York medic. Journ. * 992. 

Loeffler. Eine neue Injectionspritze. Centralbl. 
f. Bakt. 22. B. 20-21. 

Löw. Ueber posttyphöse Eiterung. Wiener klin. 
Wochenschr. 10. Jhrg- 5 »- 

Löw'it. Protozoennachweis im Blute und in den 
Organen leukämischer Individuen. Centrb. f. 
Bakteriol. 2 3. B. 5-6. 

Loewy. Arbeiten über das Verhalten des dia¬ 
betischen Blutes zu den Anilinfarbstoffen 
I'ortschritte d. Medicin. 1898. 5. 

Lucibelli Contributo allo Studio Clinico delLa 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Innere Medizin. 


11* 


broncbite da pneumococco. Rivista Clin. e. 
Terap. 19. Anno. 12. 

Luff. The Pathology and Treatment of Gout. 
Lancet. 3881. 

Luff. The Renal Origin of Gout and Some 
Points in the Treatment of tbe disease. 
Practitiones. 357. 

Lyon. A case of abscess of the liver; rupture 
into the lung: recovery. Lancet. 3873. 

Mackenzie. On the incubation period of an- 
thrax. Sanitary journ. 1898. 48. 

Mackenzie. A case of gastric ulcer, with 
charakteristic seat of pain. Edinburgh medic. 
Journ. 1897. 2. B. 6. 

McNabb. An unusual Association of Acute 
Infections Diseases. New-York medic. Journ. 
1003. 

Mackie. The Detection and Estimation of Iron 
in a Measured Drop of Blood. Lancet 3882. 

Marchegay. Symptömes analognes ä reux de 
la colique h£patiqne accasion^s par le tania. 
(These de Paris 1898). 

Marfan. La terapia della pertosse. Reform, 
medic. 1898. 55. 

Martin. Production de ia toxine, diphterique. 
These de Paris 1898.) 

Massolongo. Sulla artropatie croniche. Rivista 
Clin, e Terap. 19. Jhrg. 11. 

Mathieu. De la gangrene diabetique. These 
de Paris 1898). 

Mawin. Ueber die Glycosurie erzeugende Wir¬ 
kung der Thyreoidea. Berl. klin. Wochen¬ 
schrift. 97. 52. 

May. Rheumatoid arthritis (Osteitis deformans) 
affecting bones. 5500 Years old. Br. medic. 
Journ. 1927. 

Mendelssohn. La rougeole a Phöpital Trousseau 
pendant l’annee 1896. (These de Paris 
1898. 

du Mesuil de Rochemont. Ueber die Beziehun¬ 
gen anaemischer Zustände zur Acidität des 
Magensaftes u. zum Ulcus Ventriculi. Mönch, 
medic. Wochenschr. 44. Jhrg. 51. 

Michaelis. Ueber die Erweiterung des Antrim- 
pylori und ihre Beziehung zu der motori¬ 
schen Insufficiens d. Mageni.Diss Berlin 1898. 

Michel-Dansac. De l’erythrosylose dans ses 
rapports avec Tinsuffisance h^matopoietique. 
(These de Paris 1898). 

Mielvaque. Les stations thermales aclimateriques 
de tuberculeux. (These de Bordeaux 1898). 

Militello. Vizi cardiaci composti o multipli. 
Cardiopatie organiche combinate e com- 
plicate. Rif. medic. 14. Anno. 1. Vol. 35. 

Mircoli. Meine infectiöse Theorie des Rbachitis- 
mus. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 60. B. 1. 

Mohr. Ein Fall von congenitalem Icterus in¬ 
folge von Fehlen des Ductus choledochus 
und Obliteration des Ductus hepaticus. 
(Diss, Berlin 1898). 


I Monaco. Effets de Tempoisonnement lent par 
le phosphore sur l’echange materiel. Arch. 

| ital. de Biol. 28. Tome. 2. 

I Monti. Heilerfolge des Heilserums bei Diph- 
| terie. Archiv f. Kinderh. 29. B. 1-2. 

I Moore. Pneumonia: a multiple infection Dubl. 

| Journ. 98. Jan. 

v. Moraczewski. Stoffwechselvers. bei Diabetes 
1 mellitus. Zeitschr. f. klin. Medic. 34. B. 1-2. 
i Morison. On the Relation of the Nervous 
System to Disease and Disorder of theViscera. 

, Edinb. medic. Journ. 513. 

Mosse. Beitrag* zur Lehre von der Autointoxi- 
cation bei Morbus Addisonii. Fortschr. der 
! Medicin. 15. B. 21. 

, Murray. A case of Aneurism of the Thoracic 
i Aorta. Practitioner. 356. 

Neumann. Stoffwecbselversuche mit Somatose 
| und Nutrose. Munch, med. Wochenschr. 

! 45 - Jhrg. 3- 

j Norton. Malaria as a causative Factor in other 
! Diseases. Americ. Journ. of med.scienc. 310. 

; Newmann. Electric Treatment in Gout and the 
I Uric-Acid Diathesis. Med. record. 1414. 

i Oestreich. Das Verhalten der linken Herz¬ 
kammer bei den Erkrankungen der valvula 
mitralis. Virchow. Arch. 151. B. 2. 

Oliver. Acute Dilatation of the Heart occuring 
^ in the course of Cancrum Oris. Edinb. med. 
I Journ. 513. 

| O’ Neill. A Case of Jealousy. Lancet. 3882. 

I Orlipski. Ueber das Wasser als Heilfactor in 
I der Behandlung fieberhafter Infectionskrank- 
I heiten. Allg. med Centr.-Zeitung. 67. Jhrg. 9. 

| Packard. A Case of Tetanus Follonecd by 
I Recovery. Arch. of Pediatr. Vol. 15, 2. 

! Pane. Alcuni casi di pneumonite, curati col siero 
j antipneumonico. Riforma med. 14. Jhrg. 17. 
Papilion. Diagnostic precoce de la tuberculose 
pulmonaire, en particulier chez les cbloro- 
i liques. (These de Paris 1898). 

Du Pasquier. Considerations relativesal’histoire 
pathogenique des myocardites chroniques. 
Revue de medecine. 16. Jhrg. 11. 

1 Patteson. On two cases of Tetanus successfully 
! treated with Antitoxin. Dublin Journ. 314. 

Pavy. Supplementary croonian lecture on points 
I conected with the pathology and treatment 
of Diabetes. Med. Journ. 1925. 26. 

1 Pawinski. Ueber paroxysmale Polypnoe (Tach- 
| ypnoe) vom klinischen Standpunkte aus. 

Zeitschr. f. klin. Med. 34. B. 1-2. 
j Peilerin. Contribution ä l’etude de quelques 
i pemorrhagies chez le viel’llard. (These de 
Paris 1898). 

I Peters. Zur T. R. Behandlung. Mönchn med. 

! 44 - Jhrg. 45 - 

| Pfeiffer. Ueber den Fibringehalt des mensch¬ 
lichen Blutes und die Beziehungen desselben 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



12* 


Innere Medizin. 


zur sog. Crusta pblogistica. Zeitscbr. f. klin. 
Med. 33. B. 3-4. 

Pbelps. The histories ofthree morbid specimens. 
New York med. journ. 1002. 

Piatkowski. Ueber die therapeutische Wirkung 
des Kalkes und insbesondere der Haupt¬ 
quelle des Krvnicaer Wassers auf den Ver¬ 
lauf der chronischen Magenkrankheiten. 
Wiener klin. Wochenschr. 11. B. 1. 

Polyakoff. Ueber einen Fall von Pankreaskolik 
von temporärem Diabetes begleitet. Berl. 
kl. Wochenschr. 35. Jhrg. 1 1. 

Power. A case of spontaneous disappearance 
of a congenital cystic lymphangioma. Brit. 
med. Journ. 1927. 

Rapisarda. Note cliniche. Riforma med. 1898. 
Vol. 1. 12. 

Reid. A Case of Chloroform poisoning in wbich 
Nearly half a grain of strychnine was in- 
jected: Recovery. Med. Journ. 1925. 

Reinhard. Kurze Mitteilung über zwei Fälle 

von Tetanus traumaticus, wovon der eine , 
' 1 
behandelt mit Heilserum. Müncbn. med. i 

Wochenschr. 1898. 9. 

Remlinger. Fievere typhoide experimentale par 
contamination alimentaire. Ann. d. Pinsl. 
Pasteur. 1897. 11. 

Renzi, de. Sulla leucemia. Rivista Clinica e 
Terapeut. 19. Jhrg. 11. 

Reure. Htude critique de Phypospadias et de 
son traitementt. (These de Lyon 1897). 

Riether. Darmverschluss durch einen Kotli- 
Cumor bei einem 3 Tage alten Kinde. Wiener 
kl. Wochenschr. Jhrg. 11. 4. ! 

Ringrose. An analysis of eighty consecutive 
cases of enteric fever. Lancet. 3875. 

Robert. Contribution ä Pdtude des manifesta- | 
tions pleurales au cours des maladies du 
coeur et de Paorte. (These de Paris 1898). 

Roberts. On the Systematic Physical Exami- 
nation of the Chest. Edinb. med. Journ I 
1898. 2. 3. 

Robin et Binet. Etudes cliniques sur le chis- ! 
nusme respiratoire. Arch. Gen. de med. ! 
1898. 3. ! 

Robinson. Suggestions as to Propylaxis Con- 
tagion and Treatment of Pneumonia. Med. , 
record. 1424. I 

Robinson Clinical Observations on Malaria and 
its Treatment. Med. record. 1419. ' 

Roger. Sur le röle protecteur du poumon contre 
Pinfection streptococcique. Societe de bio- : 
logie. 1898. 32. ' 

Rosenblath. Ein seltener Fall von Erkrankung 
der kleinen Arterien der Muskeln u. Nerven, 
der klinisch als Dermatomyositis imponierte. 
Zeitschr. f. klin. Med. 33. B. 5-6. 

Rosin. Ueber einen eigenartigen Eiweisskörper I 
im Harne und seine diagnostische Bedeutung. | 
Berl, klin. Wochenschr, 1897. 48. 1 


Digitized by 


Gck gle 


No. 4. 


Rudis-Stcinsky. A case of Tetanus. New York 
med. Journ. 989. 

Rummo. Vizi cardiaci composti o multipli. 
Cardiopatieorganichecombinateecomplicate. 
Riforma med. 14. Jhrg. 1. B. 23. 29. 41. 
Rupp. Pain Opium and Appendicitis-Protest 
and a Plea. Med. record. 1414. 


Salter. The Elimination of Bacterial Toxins by 
Means of thetkin with especial reference to 
the Prescuce of Tuberculin in the Sweat of 
Phtisical Patients. Lancet 3881. 

Sangle-Fernere et Remlinger. Epidemie de 
fievre typhoide due a Pepandage d'engrais 
humain. Revue d’Hyg. 1898. 20. B. 2. 

Santesson. Ueber chronische Vergiftungen mit 
Steinkohlentheerbenzin, vier Todesfälle. 
Nach klinischen und pathologisch-anato¬ 
mischen Beobachtungen mehrerer Collegen 
und mit beleuchtenden Tierexpertinenten. 
Arch. f. Hygiene. 31. B. 4. 

Schabad. Mischinfection bei Lungentuberculose. 
Zeitschr. f. klin. Med. 33. B. 5-6. 

Schall. Troubles tropbiques provouques chei 
Phomme par Pampoule de crooces. (Tbese 
de Lyon .1898.) 

Schanz. Zur Differentialdiagnose des Diptberie- 
bacillus. Berl. klin. Wochenschr. 1897. 50. 

Scheuber. Ueber die therapeutische Verwendung 
des Tuberculin-R. Arch. f. Dermal. 42. B. 2. 

Schimpke. Ueber angeborene Herzfehler. Diss. 
Berlin 1898. 

Schmidt. Ueber den Nachweis und die klinische 
Bedeutung des Schleims in den Excreten. 
Deutsch, med. Wochenschr. 98. 1. 

Schmidt. Zur Stoffwechselpathologie des toxisch 
beeinflussten Organismus unter specieller 
Berücksichtigung der Alloxurkörper und des 
neutralen Schwefels. Centralbl. f. inn. Med. 
1898. 8. 

Scholz. Ueber den Kohlenstoffgehalt des Harnes 
fiebernder Menschen und sein Verhältnis zur 
Stickstoffausscbeidung. Arch. f. exp. Patbol. 
40. B. 5-6. 

Schräder. Ein Fall von traumat. Lungentuber¬ 
culose. Berl. klin. Wochenschr. 46. 

Schröder. Noch ein antikritischer Gang gegen 
Vollands phthisiatrische Lehren. Therapeut. 
97 - n- 

Schubert. Zwei mit Behrings Antitoxin No. 100 
behandelte, letal verlaufene Tetanusfälle, 
Münch, med. Wochenschr. 45. Jhrg. 8. 

Schultess. Weitere Erfahrungen über die Be¬ 
ziehungen zwischen Fieber und Albumosurie. 
Deutsch. Arch. f. klin. Med. 60. B. 1. 

Schwyzer. Another case of congenital hyper* 
trophy and Stenosis of the Pylorus. New- 
York med. Journ. 991. 

Scotti. Contributo allo Studio clinico della 
Stafilococcemia. Rivista CI. eTerap. ^.Jg- 1 *- 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





No. 4 . Innere 

Silva. Delle Neurosi cardiache. Rivista Clin, e 
Terap. 19. Jhrg. 11. 

Silvermann. An atypical case of typhoid fever. 

New-York med. Journ. 1000. 

Silverman. An Interesting Case of Cardiac. 
Dropty with Peculiar Complications. New- 
York. med. Journ. 1004. 

Simonius. Sopra un caso di Noma nel decorso 
della Pertosse. La Pediatria. 5. Jhrg. 11. 
Simonius et Benoit. De la Diphterie Larvee tu 
Cours Des Epidemies. Son Diagnostie, Sa 
Frequence et son Röle. Revue de med. 
1898. 18. Jhrg. 1. 

Singer. Zur Klinik der atypischen Formen des 
acuten Gelenkrheumatismus. Wiener med. 
Presse. 39. Jhrg. 7. 

Skerrit. Prognosis in Heart diseases. Br. med. 
Journ. 1923. 

Smith. The Influence of Pathological Conditions 
of Active Absorption of Oxygen by the 
Lungs. Journ. of Phys. 22. B. 4. 

Smith. A case of levant fever. Ainer. Journ. 

of med. Sciences. 309. 

Smith. Medical Haemorrhage. Lancet 3873* 
Smyth. A Case of Tetanus complicating Ulcers 
of the Seg treated with Antitoxin; Recovery. 
Lancet 3877. 

Solomon. Gallstones as a Reason for Luicide. 
Repont of an Autopsy on a case of suicide 
with carbolic acid. New-York medical 
Journ. 66. B. 19. 

Somers. Unexpected forms of Death among 
the Insane. Med. Journ. 1409. 

. Sparks. Alcoholism in Women. Its cause, con- 
sequence and eure. Med. record. 1410. 
Spiegel. Erfahrungen mit dem neuen Tuber¬ 
kulin (T.R.). Münchener med. Wochenschr. 
44 - Jhrg- 5 1 - 

Squires. Mexico its climate and health resorts. 
Med. record. 1412. 

v. Starck. Ueber Haemoglobininjectionen. 

Mönch, med. Wochenschr. 45. Jhrg. 3. 
Sterling. Die Salicylsalbe beim Gelenkrheuma¬ 
tismus. Munch, med. Wochenschr. 1898. 10. 
Stieglitz. Multiple Sclerosis in Childhood. Amer. 

Journ. of med. Sciences. 310. 

Stoecklin. Recherches cliniques et experimen¬ 
tales sur le role des levures trouv6es dans 
les angines suspectes de diphterie. Arch. de 
med. Experim. 1898. 1. 

Strauss u. Stargardt. Zur Beurtheilung der 
Wirkung der Taka-Diastase. Therapeut. 
Monatsh. 12. B. 2. 

Summer. Speiseröhrenstrictur nach Laugenver¬ 
ätzung. Deutsch. Arch. f.klin.Med. 59. B. 5-6. 
Swain. Ectopic Gestation. Edinburgh, med. 
Journ. 3. B. 1. 

Syers. The Importance of Estimation of Hae- 
moglobin in the Diagnosis and Treatment 
of Anaenva. Treatment. 2. Vol. 1. Part. 1. 

□ igitized by Google 


Medizin. 18* 

Tedeschi. Pruni stud? sulla splenomegalia pretu- 
bercola. Riform. med. 14. Jhrg. 18. 

Thiescelin. Die Behandlung gewisser Infectionen 
im Kindesalter durch Freiluftkuren. Blätter 
f. klin. Hydrother. 8. Jhrg. 2. 
j Thin. On the curative effects of Milk diet. 

! Brit. med. Journ. 1927. 

! Triboulet. Des Rbumatismes Chroniques d’In- 
| fection, Etiologie, Patbogenie. Revue de Med. 

! '8. Jhrg. 3. 

Turck. Die Priorität der Sondierung von 
Oesophagus, Magen und Eingeweide mittels 
der Gyromele (biegsame Revolversonde). 
Centralbl. f. innere Med. 1898. 9. 
j Turney. Influenza and immunity. Lancet 3884. 

Vahlen. Ueber den Einfluss des Friedrichshaller 
i . Bitterwassers auf die Resorption des Fettes. 
Ther. Monatsh. 12. Jhrg. 3. 

Vallat. Contribution ä T6tude du traitement de 
i la rougeole; prophylaxie des complications 
J pulmonaires. (These de Paris 1898.) 

| Vauquelin. Sur une epidemie circonscrite de 
fievre thyphoide ä Tilly-sur-Sculles (Calva¬ 
dos) en 1891. (These de Paris 1898.) 

Viola. Recherches sur Tetiologie de la cirrhose 
hepatique ä Padoue et k Venise. Arch. 
general, de medecine. 98. 1. 2. 

Vuillermoz. Des colonies scolaires de vacances, 
et particulierement de celles organis6es par 
la municipalitö lyonnaise en 1895—1896, 
dans leursrapportsavecTbygiene deTenfance. 

I (These de Lyon 1898.) 

Washbourn. A clinical Iecture on the treatment 
of diphtberia. Treatment. 1898. 1. B. 23. 

Weinberg. Recherche de la sero-reaction cbez 
j les anciens typhiques. Societe de biol. 32. 

Weintraud. Die bisherigen Erfahrungen über 
| Tuberkulin-R. Fortschritte der Med 16. B. 2. 

| Weisbecker. Die Serumtherapie gegen Pneu¬ 
monie. Munch, med. Wochenschr. 45. Jhrg. 78. 

* Wilcox. An old Remedy for Diabetes mellitus. 
Med. record. 1417. 

Wilkinson. The Vis Medicatrix hature in Di¬ 
sease of the Kidneys. Lancet 2. B. 24. 

Windsor. A Brief Account of Tropical Abscess 
of the Liver. Lancet 3876. 

Winsch. Beiträge zur Kenntnis der Haemoptoe 
phthisicocum. Diss. Berlin 1898. 

Wollheim. Ein seltener Fall von Darmerkrankung. 
Mönch, med. Wochenschr. 1898. 6. 

Woodbridge. The Abortive Treatment of 
Typhoid Fever a Question of Diagnosis. 
Med. record. 1421. 

Wynter. On Gastric Ulcer. Treatment 1. B. 2 o. 

Yasrow. A Case of Paroxysmal Tachycardia 
occuring during Convalescence from Typhoid 
Fever apparently Cured by Digitalis. New- 
York med. Journ. 995. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





14* Nerven. Psychiatrie. No. 4. 


V. Nerven. Psychiatrie. 

Alessi. Contributo allo Studio del ricambio 
materiale regli epilettici. Ref. med. 14. Anno. 

1. Vol. 

Anton. Ueber Herderkrankungen des Gehirns, 
welche vom Patienten selbst nicht wahr¬ 
genommen werden. Wiener klin. Wochen- 
sehr. 1898. 10. 

Aschaffenburg. Die Katatoniefrage. Allg.Zeitschr. 
f. Psychiat. 54. Ö. 6. 

Athanasio. Les troubles trophiques dans la pa- 
ralysie generale. Arch. d. Neurol. 23. '« 9 «- 

Babes. Ueber den Kinfluss der verschiedenen 
Infectionen auf die Nervenzellen des Rücken¬ 
marks. Berl. klin. Wochenschr. 35. Jhrg. 1. 

Baginsky. Zur uraemischen Aphasie. Berl. 
klin. Wochenschr. 1898. 10. 

Ballet et. Faure. Lesions des cellulles de la I 
moelle dans un cas de maladie de Par¬ 
kinson. Rjev. neurol. 6. B. 4. 

Bannier. A propos du soi-disant tsens-mus- 
culaire.« Rev. neurol. 6. B. 4. 

Basch. Ueber den Einfluss des Tropenklimas 
auf das Nervensystem. Allg. Zeitschr. f. 
Psych. 54. B.5. 

Basch. Ueber einen Fall von traumatischer 
Lähmung des Plexus brachialis (sog. Erbscher 
combienierter Schulterarmlähmung). Neurol. 
Centralbl. 1898. 2. 

Bayerthal. Zur Kenntnis des Meningocela 
spuria (Billrothschen Krankheit) in neuro- 
patbischer Hinsicht. Deutsch, med. Wochen¬ 
schr. 1898. 3. 

Bayley. Hereditary Spastic Paraplegia. The 
Journ. of Nerv, and Ment. Disease. 11. 

Beadles. The Cranium of the Insane — 
Osteitis deformans and Acromegaly. Edinb. 
med. Journ. 513. 

Bechterew, v. Ueber centrifugale, aus der Sch¬ 
und Vierhügelgegend ausgehende Rücken¬ 
marksbahnen. Neurol. Centralbl. 1897. 33. 

1. Dezbr. 

Benda. Zur Symptomatologie der Tabes Berl. 
klin. Wochenschr. 98. 6. 

Berger. Degeneration der Vorderhornzellen 
des Rückenmarks bei Dementia paralvtica. 
Monatsschr. f. Pysch. 3. B. 1. 

Bernhard. Klinischer Beitrag, zur Lehre von 
der Hemianaesthesia alternans. Deutsch, 
med. Wochenschr. 1898. 10. 

Bernhardt, M. Das Ch. Bellsche Phänomen 
bei peripherischer Facialislähmung. Berl. 
klin Wochenschr. 35 Jhrg. 8. 

Bernhardt, M. Historische Notiz zur Lehre 
vom Kopftetanus (Tetanus hvdrophobicus, 
Tetanus facialis Edm. Rose). Neurol. Cen¬ 
tralbl. 1898. 4. 

Bihop, Francis, B. Chorea. Ann. of gynecol. 
and Ped. ii. B. 3. 

Bloch. Contribution ä l’etude de la syringo- 

□ igitized by Google 


myelie ä type scapulo-humeral. (These de 
Paris 1898.) 

Bill. Some considerations relative to the The- 
rapeutic applications of the Electrica! 
current. New York med. Journ. 989. 

Binswanger. Ueber einen eigenartigen hyste¬ 
rischen Dämmerzustand(Gauser). Monatsschr. 
f. Psych. 3. B. 2. 

Bordier. Actions des etats variables du cou¬ 
rant galvanique sur le nerfs sensitifs. Re- 
cherches experimentales sur les lois des 
secousses sensitives chez Thomme. Arch. 
d’Elcctr. med. 5. Jhrg. 12. 

Boudurant. Endemie multiple neuritis (Beri- 
beri). New York med. Journ. 990 991. 

Bramwell, Byrom. Lectures on aphasia. Edinb. 
med. journ. 1897. 2. Vol. 6. 

Breitung. Chorea minor. Fremdkörper im Ohr. 
Centralbl. f. inn. Med. 1898. 10. 

Briand. Traitement de Pdpilepsie essentielle par 
les operations pratiqudes sur lc grand sym- 
pathique cervical. (These de Bordeaux 1898.) 

Brown. Prof. Edingers Theorv of the ca- 
suation of some Nerve diescases. Lancet3871. 

Bruce. The home treatment of senile insanitv. 
Edinb. med. journ 1897. 2. Vol. 6. 

Buck de et de Moor. Un case de ma¬ 
ladie de Charcot. Belg. med. 5. Jhrg. 8. 

Buschan. Myxödem. Real-Encyclop. d. ges. 
Heilk. 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg. 
Wien. 

Campos. Interpretation d’un phenomene re- 
cement decrit dans la paralysie faciale 
peripherique. Prog. med. 3. Serie. 7. T. 7. 

Cestan. Hypertrophie congenitale des doigts 
mt-dius et index de la raain gauche. Iconogr. 
de la Salpetr. 10. Jhrg. 6. 

Chatzky. Traitement du lumbago rhumatismal 
par Pelectricite statique. Ach. d’Electr. med. 

I 5- ]h r g- I2 - 

' Chiari. Beiderseitige Lähmung des nervus re¬ 
currens. Wiener klin. Wochenschr. 1898.5. 

Claus. Un cas d’astasie abasie. Belg. med. 
5* Jhrg. 7- 

Collins. General Paresis- Remarks on its Pre¬ 
sent- DayClinical Delineation. Med.ree. 1422. 

Cololian. Les troubles psychologiques de la 
[ paralysie generale. Arch. d. Neurol. 5. B. 27. 

Cololian. Les troubles trophiques de la para¬ 
lysie generale. Arch. d. Neurol. 1898. 
5. Vol. 25. 

Dambacher. Untersuchung über das Verhalten 
der hinteren Wurzeln bei einem Falle von 
tabes dorsalis. Deutsch. Zeitschr. f. Nerv. 
42. Jhrg. 2. 

Dana. Psychro-aesthesia (Cold Sensations) and 
Psvchro-algia (Cold Pains). New York Med. 
Journ. 1004. 

Daskschewitsch. Zur Frage von den Lähmung?* 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Nerven. Psychiatrie. 


15* 


erscheinungen bei Pasteurschen Impfungen. 
Neurol. Centralbl. 1898. 3. 

Dejerine et P. Serieux. Un cas de surdite ver¬ 
bale pure terminee par aphasie sensorielle, 
suivi d’autopsie. Journal de medec. 18. Jbrg. 
10. Vol. 6. 

Dercum. Functional nervous diseases; patho- 
logical considerations as a guide to treat- 
ment. Annals of gynecol. and Ped. 1 r. B. 3. 

Deyber. Etat actuel de 1 a question de Pamae- 
bisme nerveux. (These de Paris 1898.) 

Donaggio. A proposito di una raodificazione 
del metodo al sublimato per colorazione dei 
centri nervosi. Rif. med. 14. Anno 1. Vol. 36. 

Dinkler. Ueber die anatomische Grundlage 
einer anscheinend falschen Segmentdiagnose 
b.tuberculöser Compressionsmyelitis. Deutsch. 
Zeitschr. f. Nervenhk. 11. B. 3*4. 

Dinkler. Casuistische Mitteilungen aus dem Ge- 
• biete d. Neuropathologie. Deutsche Zeitschr. 
f. Nervenhk. 11. B. 3-4. 

Dufour. De l’origine cogenitale de certaines 
syringomyelies. Revue neurologique. 1896. 
6. 3. 

Enslin. Ueber die Coincidenz von Tabes dor- 
salis u. Aortenerkrankungen. Diss. Berlin 1898. 

Erdmann. Traumatic paralysis of the upper 
extremities. Medical record. 1410. 

Eulenburg. Ein Fall von Myasthenia pseudo- 
paralytica gravis mit intermittierender Oph¬ 
thalmoplegie. Deutsche medic. Wochenschr. 
98. 1. 

Fere et Laubry. Note sur la plus grande 
rapidite de Pelimination du bleu de methy- 
lene par les urines ä la suite des acces 
chez le epileptiques. Compt. r. d. 1 . Societe 
de biologie. 32. 1898. 

Fere. Impulsions inconscientes chez un neu- 
rasthenique. Belgique med. 5. Jbrg. 8. 

Fere. Note sur le reflexe pharyngien chez les 
epileptiques. Cmptes rend d. 1 . soc. d. bio- 
log- 35- 

Fere. Note sur quelques signes pbysiques de 
la migraine et en particulier sur un cas de 
migraine opbthalmospasmodique. Revue de 
med. i7 # Jhrg. 12. 

Forel. Zur Beurteilung der moralischen Idiotie. 
Münchner med. 45. S. 44. 

Franklin. Traumatic Periencephalitis with 
cerebral abscess. Ann. of sure. 61. part. 
1. 1898. 

Füller. Is sexual neurasthenia in the male as 
frequent as is commonly supposed? Med. 
record. 1422. 

Gamblin. De la tarsalgie dans ses relations 
avec les troubles du Systeme nerveux. (These 
de Paris 1898.) 

Garnier u. Santenoise. Note sur le cas terato - 
logique complexe d’un aliene. Archive d.s 
Neurologie. 5. B. 27. 


Digitized by 


Gen gle 


| Gassion. Contribution k Pätude de Pinfluence 
de quelques lösions cerebrales sur la gestation. 
(These de Bordeaux 1898) 

Gaucher. Des deformations persistantes irre- 
ductibles des pieds dans les paralysies al- 
cooliques. (These de Paris 1898.) 

1 Ghillini. Untersuchungen über den Einfluss der 
I Nervenverletzung auf das Knochenwachstum. 

| Zeitschr. f. orth. Chirurg. 5. B. 2-3. 

Gibson. Case of angio-neurotic oedema with 
j history of injury to the head. Lancet. 3887. 

1 Gibson and Aldren Turner. Remarks on 
a case of parencephaly. Edenb. med. Journ. 
1898. 2. 

Gilles de la Tourette. Revision nosographiques 
des etats neurastheniques. (These de Paris 
1898.) 

i Goldscheider. Ueber Bewegungstherapie bei 
Erkrankungen des Nervensystems. Deutsch, 
med. Wochenschr. 1894. 4. 

Grassmann. Herpes zoster mit gleichzeitiger 
Facialis-Lähmung. Deutsch. Arch. f. klin. 
Med. 59. B. 5-6. 

Gu^lou. Des psychoses dans leurs rapports 
avec les affections des reins. (These de 
Bordeaux 1898.) 

Harold. Case of congenital imbecility associa- 
ted with congenital dificieny of the ehest 
walland with cardiac disease. Lancet 3886. 
Haynes. A case of angeioneurosis of the face. 

New-York med. Journ. 995. 

Henneberg. Beitrag zur Kenntnis der Gliome. 

Arch. f. Psych. u. Nervenkh. 30. B. 1. 
Hering. Ueber centripetale Ataxie b. Menschen 
und beim Affen. Neurol. Centralbl. 1. Dec. 
1897. 23. 

Heudon. An unusual case of delirium tremens. 

New York med. Journ. 995. 

Hinrichsen. Statistischer Beitrag zur Frage 
nach der Häufigkeit der einfachen acuten 
Manie im Verhältnis zu den periodischen 
Formen derselben. Allg. Zeitschr. f. Psych. 
54 - B. 5. 

Hirsch. Notes on a case of traumatic injury 
of the pneumogastric, hypoglossal and sym- 
| pathetic nerves. New-York med. Journ. 993. 

| Hitzig. Ueber die nosologische Auffassung und 
| über die Therapie der periodischen Geistes¬ 

störungen. Berl, klin. Wochenschsr. 98. 12. 
Hobhouse. Chronic, meningitis as a sequela of 
epidemic cerebrospinal meningitis. Lancet. 

3871- 

Hoche. Ueber die bei Hirndruck im Rücken¬ 
marke auftretenden Veränderungen. Deutsch. 
Zeitschr. f. Nervenhk. 11. B. 5-6. 

Jacob. Ueber die compensatorische Uebungs- 
| therapie bei der Tabes dorsalis. Deutsch. 

. med. Wochenschr. 1898. 10. 

Jacobsohn. Ueber einen Fall von Hemicranie, 
einseitige Lähmung des Halssympathicus 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nerven. Psychiatrie. 


No. 4. 




und Morbus Basedowii. Deutsch, mcd. 
Wochenschr. 1898. 7. 

Jentsch. Beitrag zur speeiellen Craniologie des 
Cretins. All. Zeitschr. f. Psych. 54. B. 5. 

Joffroy. Sur un cas Tacromegalie avecdemence, 
Progres med. 3 Serie. 7. 1 '. 9. 1898. 

Jones, R. A case of agoraphobia with 
remarks upon obsessions. Lancet. 3887. 

Kaiser u. Küchenmeister. Ueber einen Kall von 
Syringomyelie. Arch. f. Psych. u. Nerven- 
krkh. 30. B. 1. 

Kalischer. Ueber angeborenen Muskel-Krampf 
und Hypertrophie an der linken oberen 
Extremität. Neurol. Centralbl. 1898. 3. 

Kaplan. Ueber psychische Erscheinungen bei 
einem Kalle von Tumor des Schlafenlappens. 
Allg. Zeitschr. f. Psych. 54. B. 6. 

Kempson. Skull of an adult microcephalie idiot. 
The Journ. of anat. and physiol. 32. B. 2. 

Knapp. Traumatic neurasthenia and bysteria. 
Brain 20. B. 79. 

Knauer. Ueber gewisse, den aphahischen ana¬ 
loge Störungen des musikalischen Ausdrucks¬ 
vermögens. Deutsch, med. Wochenschr. 

1897. 46. 

Koenig. Ueber cerebral bedingte Complicationen, 
welche der cerebralen Kinderlähmung, wie 
der einfachen Idiotie gemeinsam sind, sowie 
über die abortiveKorm der ersteren. Deutsch. 
Zeitschr. f. Nervenhk. 11. B. 3*4. 

Kuss. Autopsie d’un cas de torticolis mus- 
culaire congenital du sterno-cleido-mastoldien 
(Etüde des iesions musculaires). Revue 
d’orthoped. 9. Jhrg. 1. 

Labbe. Contribution a Tetude du mal perforant 
plantaire. (These de Paris 1898.) 

Langdon. Locomotor ataxia in its modern 
aspect. Med. record. 1418. 

Lannois et Paviot. Dcux cas de choree here- 
ditaire avec autopsie. Revue de med. 18. 
J hr g- 3 - 

Lanor. Hydrophobia from a diagnostic point 
of view. New York med. j. 1002. 

Läppert. Beiträge zur absteigenden Hinter¬ 
strangsdegeneration. Neurol. Centralblatt. 

1898. 3. 

Laquer. Ueber die allgemeine schwere Mya¬ 
sthenie. Volkmannsche Vorträge. 205. 

Lassignardie. Essai sur l’&at mental dans 
Tabstinence. (These de Bordeaux 1898.) 

Leiffer. Beitrag zur Aetiologie der Peroneus¬ 
lähmungen. Berl.klin. Wochenschr. 1897. 51. 

Lepinte. Essai de pathologie nerveuse: Tar- 
thralgie hysterique du genou. (These de 
Bordeaux 1898.) 

Londe. De Tarthropathic nerveux vraie et des 
troubles trophipues articulaires Tapparence 
rhumatoTde. Jconogr. de la Salpv.tr. 10. 
Jhrg. 6. 

Manley. Neural and psychic inanifestations 


subsequent to fractures or dislocations. New 
York med. Journ. 1001. 

Marandon de Montyee. Le diagnostic differentiel 
de la paralysie generale et de Palcoolisme 
paralytique au congres de Toulouse. Revue 
de med. 1898. 2. 

Mays. The development of tbe lungs in relation 
to the neurotic theory of pulmonary con- 
sumption. A reply to Dr. Hutchinson. New 
York med. Journ. 1004. 

Meilion. Contribution ä Petudt des paralysies 
du larynx d'origine centrale. (These de Paris 
1898.) 

Meirowitz. The early diagnosis of tabes. New 
York med. journ. 1002. 

Meyer and Brown. The morbid anatomy of a 
case of bereditary ataxy. Brain 20. B. 79. 

! Mingazzini. Ueber die infantil-juvenile (Krüh-) 
l Korm der Dementia paralytica. Monatsschr 
f. Psych. 3. B. 1. 

Mitcbel. An analysis of three thousand cases 
of melancholia. The Journ. of nervous and 
mental disease. 12. 1897. 

1 Moltschanoff. Ueber Erkrankung des venösen 
Apparates auf neuropathischer Grundlage, 
j Deutsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 1. 
i Mönkemöller. Casuistischer Beitrag zur sogen. 

polyneuritiseben Psychose (Korsakoffschc 
1 Krankheit). Allg. Zeitschr. f. Psych. 54.B. 5. 

Morel * Lavallee. Neurasthenie: psychose et 
J dermatoses vicariantes. Eruption prurigincui 
neurotique simulant la derraatose parasitaire 
due aux »Aoutans« et disparaissant brus- 
quement lors de Peclosion, soudaine Tune 
asthenie cerebrale ä debut foudroyant. Journ. 

1 de med. 10. Vol. 18. Jhrg. 6. 

Morison. On the relation of the nervous System 
| to disease and disorder of the viscera. Kdinb. 
med. Journ. 1898. 2. 

I Moser. W. The diagnosis of chorea in adults. 

1 Med. record. 1411. 

! Möller. Statistische Betrachtungen über allge- 
j meine Paralyse. Allg. Zeitschr. f. Psych. 

| 54 B. 6. 

: Muratow. Zur Lokalisation des Muskelbewusst¬ 
seins auf Grund eines Kalles von traumati¬ 
scher Kopfverletzung. Neurol. Centrbl. 
1898. 2. 

i Muraloff. Zur Pathogenese der Herderschei- 
nungen bei der allgemeinen Paralyse. Monats- 
j sehr. f. Psych. 3. B. 1. 

Naame. Traumatisme son röle occasionnd cs 
, calisateur chez un alcoolique. Revue de mcd 
1 1898. 2. 

Neubörger u. Edinger. Einseitiger fast totaler 
I Mangel des Cerebellums. Varix oblongatae. 
Herztod durch Accessoriusreizung Berl. Klin. 
Wochenschr. 35. Jhrg. 4-5. 

I Nissl. Psychiatrie und Hirnanatomie. Monats- 
1 sehr. f. Psych. 3. B. 2. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






No. 4. 


Nerven. Psychiatrie. — Chirurgie. 


17* 


Norcott. Notes on a case of acromegaly Br. 
med. Journ. 1927. 

Oppenheim. Ueber einen Fall von Tumor 
cerebri. Deutsch, med. Wochenschr. 1898.10. 

Otuszewski. Von der Bedeutung der Associa- 
tionscentren von Flechsig zur Erforschung 
der Entwickelung des Geistes der Sprache, 
der Psychologie der Sprache, wie auch der 
Lehre von der Sprachlosigkeit. Neurol. 
Centralbl. 1898. 4-5. 

Paris. De la paralysie generale. Arch. d.Neurol. 
1898. 26. 

Pasquale. Contribuzione clinica alla cura 
della meningite cerebrospinale epidemica 
col sublimato. La Pediatria. 5. Jhrg. 11. 

Penot. Contribution ä Tetude du d£lire dans 
la paralysie generale. (These de Paris 1898.) 

Picque. Du delire psycbique post operatoire. ! 
Bull, et mem. d. 1 . soc. d. chir. 24. B. 7. | 

Reinhard. Beitrag zur Casuistik der neuro- j 
tischen Muskelatrophie. Deutsch. Zeitschr. j 
f. Nervenheilk. 2. B. 5-6. * 

Remlinger. Paralysie ascendante aigue expe- ' 
rimentale. Soc. d. biol. 32. | 

Respinger. Asphyxie infolge von Trigeminus- ; 
Vagus-Reizung. Schweiz. Vierteljschr. f. 
Zahnhk. 8. B. 1. 


coordination of movetnents. Journ. ot 
physiol. 22. Vol. 4. 

Sick. Zur Lehre von den Gewebshypertro- 
phien mit Beteiligung des Nervensystems. 
Deutsch. Zeitschr. f. Chir. 47. B. 1. 

Starr. On some unusual forms of apoplectic 
attack. Med. rec. 1410. 

Strümpell. Ueber die Westphalshe Pseudo¬ 
sklerose und über diffuse Hirnsklerose, ins¬ 
besondere bei Kindern. Deutsch. Zeitschr. 
f. Nerv. 12. Jhrg. 2. 

Thomson. Cases of acute ataxy of one limb. 
Lancet 3877. 

Tiling. Ueber alkoholische Paralyse und in- 
fectiöse Neuritis multiplex. Samml. zwangl. 
Abh. a. d. G. d. Nerven- u. Geisteskr. 2. B. 2: 

Trepinski. Die embryonalen Fasersysteme in 
den Hintersträngen und ihre Degeneration 
bei Tabes dorsalis. Arch. f. Psych. u. 
Nervenkr. 30. B. 1. 

Truchot. Appareil faradique ä bobine oscillante 
donnant des courants rythmiquement vari¬ 
able. Arch. d’electr. medic. 5. Jhrg. 12. 

Tscbermak. Notiz betreffs des Rindenfeldes 
der Hinterstrangbahnen. Neurol. Centralbl. 
1898. 4. 

Ursin. Rückenmarksbefunde bei Gehirntumoren. 


Rolleston. Remarks on the treatment of acro¬ 
megaly by the extracts of thyroid and 
pituitary glands simultaneously. Lancet 3875. 

Rotb. Ein Fall von Paranoia querulatoria. 
Vierteljschr. f. ger. Med. 1.898. Jan. 

Roth. Ueber den Einfluss der Blutverwandt¬ 
schaften auf die Entstehung von Geistes¬ 
krankheiten. Friedreichs Blätter. 48. Jhrg. 6. 

Rothschild. Zur Frage der Ursachen der Links¬ 
händigkeit. Jhrb. f. Psych. u. Neurol. 536. 

Sander. Paralysis agitans und Senilität. Mo- 
natsschr. f. Psych. 3. B. 2. 

Saxer. Ueber Syringomyelie. Centralbl. f. allg. 
Pathol. 9. B. 1. 

Schapiro. Etüde sur Pepilepsie; son traitement 
par la resection du grand sympatique. (These 
de Paris 1898.) 

Schlesinger. Die bei der Behandlung mit Jodo¬ 
form auftretenden psychischen Störungen. 
Allg. Zeitschr. f. Psych. 54. B. 6. 

Schreiner. Arsenical neuritis following the 
treatment of chorea with Fowlers solution. 
Ann. of Gyn. a. Pediat. 11. Vol. 5. 

Schroeter. Beobachtung von Militärpersonen ] 
in Provinzial-lrrenanstalten. Allg. Zeitschr. 1 
f. Psych. 54. B. 5. j 

Schüle. Zur Lehre von den Spalt- und j 
Tumorenbildungen desRückenmarks. Deutsch. | 
Zeitschr. f. Nerv. 11 Jhrg. 3-4. 

Scripture. Reaction time in abnormal con- 1 
ditions of the nervous System. Med. | 
rec. 1422. 

Sherrington. Deceretrate rigidity and reflex 

□ igitized by Google 


i Deutsch. Zeitschr. f. Nerv. 11. B. 3-4. 
j Van Gehuchten. A propos de la contracture 
post-hemiplegique. Rev. neurol. 6. Jhrg. 1. 

Van Oordt. Alimentäre Glycosurie bei Krank¬ 
heiten des Centralnervensystems. Münchn. 
med. Wochenschr. 1898. 1. 

Vaysse. De la meningorayelite tuberculeuse. 

(These de Bordeaux 1898.) 

Verga. Sulla paralisi progressiva nella classe 
agricola e specialmente nei pellagrossi ap- 
punti statistici. Rif. med. 1898. 34. 

Walker. On hypnotism and crime. Edinb. 
med. Journ. 3. Vol. 1. 

White. The relations of lex to mentality. 

Med. rec. 1409. 

Wilderinuth. Ueber die Aufgaben des Pflege¬ 
personals bei Epileptischen. Irrenpfl. 1898.11. 

Wood. A suboccipital lobe in the brain. 

Lancet 3887. 

Worotynski. Zur Lehre von den secundären 
Degenerationen im Rückenmarke. Neurol. 
Centralbl. 1. 12. 1897. 23. 

Zenner. Ein Fall von Hirngeschwulst in der 
linken motorischen Sphäre, linksseitige Läh¬ 
mung, Abwesenheit der Pyramidenkreuzung 
Neurol. Centralbl. 1898. 5. 

YI. Chirurgie. 

Abady-Bayrö. Synovectomie et resection dans 
le traitement des formes synoviales de tumeur 
blanche du genou chez Padulte. (These de 
Bordeaux 1898). 

Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 





18* 


Chirurgie. 


No. 4. 


Annandale. Administration of anaesthetics 
Lancet 3871. 

Annequin. Des resultats eloignes de quatre cas 
de fracture recente de la rotule traites par 
la suture metallique. Radiographie des cals. 
Arch. de med. et de pharm. 30. B. 12. 

D’Arcy Magee. Peculiar lodgment of a fish 
bone. New-York med. Journ. 1003. 

Arene. Sur une variete de fracture de la 
malleole tibiale par flexion forcee du pied. 
(These de Lyon 1898.) 

Bangs. Remote results öfter operations for 
renal tuberculosis. Annals of surg. 61. B. 

I. 1898. 

Barjou. Du syndrome rhumatismal chronique 
deformant. (These de Lyon 1898.) 

Bechterew v. Von der Verwachsung und 
Steifigkeit der Wirbelsäule. Deutsch. Zeitschr. 
f. Nervenhk. 11. B. 3-4. 

Begouin. Traitement des tumeurs solides et 
liquides du mesentcre. Revue de Chirurgie. 
18. Jhrg. 3. 

Bennet. On the use of massage in the treat- 
ment of recent fractures. Lancet 3884. 

Berdacb. Beitrag zur Anwendung concentrirter 
Cocainlösungen. Wiener klin. Wochensehr. 

II. Jhrg. 8. 

Berger. Du traitement chirurgical du prog- 
nathisme. (These de Lyon 1898.) 

Bergmann v. Die chirurgische Behandlung der 
Hirngeschwülste. Volkmann. Neue Folge 200. 

Bernard. De Tosteomyelite aigue de l’extremite 
superieure du femur. (These de Bordeaux 
1898). 

Berndt. Improvisierter Krsatz desKnocbendefects 
nach halbseitiger Unterkiefer-Resektion (Ex- 
articulation). Arch. f. klin. Chirurg. 56. B. 1. 

Boccard. Contribution ä Fftude du traitement 
chirurgical de Phydroneplirose; nephrectomie 
transperitoneale avec isolement de la sercuse. 
(These de Lyon 1898.) 

Bloch. Quelques remarques sur le traitement 
radical de l’hydrocele de la tunique vaginale 
du testicule. Revue de chirurg. 1898. 2. 

Bockhorn. Ein Fall von Tuberkulose der Pa¬ 
rotis. Beitrag zur chirurgischen Pathologie 
der Parotis. Arch. f. klin. Chir. 56. B. 1. 

ßonnaud. (Kontribution ä l’etude d’une variete 
d’abces gazeux d’origine microbienne. (These 
de Lyon 1898.) 

Borehardt. Osteoplastischer V erschluss grosser 
Bruchpforten. Beitr. z. klin. C'liir. 20. B. 2. 

Bordet. Des modifications du sang apres la 
splenectomic. (These de Paris 1898.) 

Bourgeois. (Kontribution ä lYtude de la 
claudication intermittente par Toi )1 it«*iation 
arterielle. (These de Paris 1898.) 

Brault. Macroglossie, lymphangiectasies du 
plancher de la bouche et des regions cervico- 
faciales, amputations conoide de la langue 


ponctions des lymphangiomes presence du 
pneumococque, guerison. Annales des ma- 
ladies de l’oreille et du larynx. 23. B. 11. 

Breitung. Ein amputierter Radfahrer. Münch, 
med. Wochenschr. 98. 1. 

Briau. Resultats eloques de la greife auto- 
plastique suivant la methode italienne modi- 
fiee Revue d’orthop. 1898. 2. 

Brieglet. Die Schleich’sche Infiltrations-Anä¬ 
sthesie und der praktische Arzt. Ther. 
Monatsh. 1 1. B. 12. 

Brosch. Ein neues Rhachiotom. Wiener klin. 
Wochenschr. 10. B. 50. 

Bruck, ten. Ist ein Brandschorf ein Mittel gegen 
Infection. Centralbl. f. Gynäk. 98. 2. 

Brunner. Das Radfahren der Amputierten. 
Münch, med. Wochenschr. 1898. 5. 

Bryant. Some remarks on rectal surgerv. 
Lancet 3883. 85. 88. 

Buchanan. Circular resection, respectively of 
pylorus, laccum with ascending colon and 
sigmoid flexure. Annals of surg. 1897. 12. 

Busquet. De Posteo-periostite ossifiante des 
metatarsiens. Revue de chirurg. 1 7. Jhrg. 12. 

Cabot. Some observations on suppurating 
hiradenitis accuring during extreme hot 
weather. New-York med. Journ. 66. B. 19. 

Cannac. De la cholecystogastrotomie. (These 
de Bordeaux 1898.) 

Caröe. Bourreau et Chirurgien. Janus 2. B. 1-2. 

(Karr. Report of cases appendicitis. New-York 
med. Journ. *ooo. 

Carter. Fracture of the inferior maxilla treated 
by a modified method of wire suture. 
Lancet 3887. 

Carwardine. Volvulus of Meckels diverticulura. 
Br. med. Journ. 1927. 

Cestan. Empycmes chroniques. Arch. generales 
de med. 97. 11-12. 98. 1-2. 

! Chavignv. Gangrene gazeuse subaigui pro- 
vo(juee par un bacille specifique. Ann. d. 
Tinst. Pasteur. 1897. ii. 

Chlumskij v. Ueber die Gastroenterostomie. 
Beitr. z. klin. Chirurg. 20. B. 1-2. 

Clubbe. Notes on fifteen cases of intussus- 
ception. Br. med. Journ. 1923. 

Coley. Carcinoma of breast with sarcoma ol 
neck. Annals of surg. 61. B. 1. 1898. 

(Kompoint. (Kontribution ä l’etude des occlusions 
intestinales chroniques et de leur traitement 
par 1 ’anus contre nature. ('l'hese de Paris 
1 898.) 

Cordemoy, de. Des abces froids de la paroi 
abdominale anterieure et en patticulier de 
la region hypogastrique. (These de Paris 

»KyS). 

Cornu. A Thopital il y a deux siecles: THotd- 
Dieu; les compagnons chirui giens et exter¬ 
nes. (These de Paris 1898). 

Curson. .\ case of Colles’ fracture treated 


□ igitized by 


Go gle 


Original frnm 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 







No. 4. 


Chirurgie. 


19* 


pronc on a flat Splint, with chief regard 
to ruptured ligaments. Med. record 1419. 

Crawford. A case of anteverted wandering 
liver. Lancet 3871. 

Davis. Gimshot Injuries in the late greco- 
turkish war witb remarks upon modern 
projectiles. Brit. med. Journ. 1929. 

Daubois. De Tisolement immediat de la cavite 
peritoneale dans la nephrectomie abdominale. 
These de Lyon 1898). 

Deaver. The necessity for prompt surgical 
interference in typhoid Perforation also in 
typhoid fever, complicated by appendicitis. 
Amer. Journ. of med. Sciences. 310. 

Dehler. Beitrag zur Kenntnis der sogen, tiefen 
Atheromcysten am Halse. Beiträge z. kl. 
Chir. 20. B. 2. 

Delageniere. Arthrotomie pour une luxation 
ancienne de l’epaule. Bull. et. mem d. 1 . soc. 
d. Chirurg. 24. B. 7. 

Delavan. Tertiary ulceration simulating sarcoma 
of the tonsil. New York med. Journ. 992. 

Dellac. Sur une complication rare de fracture 
de cötes. (These de Paris 1898). 

Delucq. De l’osteomy&ite du maxillaire inf 4 - 
rieur et de ses rapports avec la dentition. 
(These de Paris 1898). 

Demirleau. Les procedes modernes de eure radi- 
cale de la hernie crurale et le nouveau procede 
du docteur H. Delageniere. (These de 
Paris 1898. 

Demous et Begouin. De la pachyvaginalite 
multiloculaire. Revue de chir. 1898. 2. 

Desfosses. Manuel operatoirc de la gastro- 
ent^rostomie post^rieure trans-m6so-colique 
(procede de van Hacker). (These de Paris 
1898.) 

Devignevielle. Contribution ä l’&ude des acci- 
dents nerveux consecutifs aux fractures. (These 
de Paris 1898). 

Deut. Observations on arthritis deformans. 
Edinb. med. journ. 1897. 2. Vol. 6. 

Dixou. Choledochocystotomy. Annals of surg. 
1898. 2. 

Doran. A case of pancreatic cyst treated by 
incision and drainage with comments. Brit, 
med. Journ. 1929. 

Doran. Hernia of the abdominal cicatrix and 
operations for its eure. Lancet. 3874. 

Duplay et Lamy. Cicatrisation des arteres a 
la suite de la ligature dans la continuite. 
Effets compares des ligatu res septiques et 
aseptiques. Arch. general, de med. Nov. 
1897. 11. 

Edwards. Pulmonary absess; Operation; reco¬ 
very. Lancet. 3877. 

Eloy. Treatment of acute prolapsus ani. 
Lancet. 3876. 

Enderlen. Histologische Untersuchungen über 
die Einheilung von Pfropfungen nach Thiersch ! 


Digitized by 


Gck gle 


und Krause. Deutsch. Zeitschr. f. Chir. 

__ 45- B- 5-6- 

Erlach v. Zur Behandlung der operativen Peri¬ 
tonitis. Wiener kl. Wochenschr. 11. Jhrg. 3. 

Esnault. Contribution ä Tetude He l’appendicite 
(particulierement ä siege pelvien). (These de 
Paris 1898). 

Ferguson. Personal observations on the surgery 
of the gall bladder and bile ducts. British 
med. Journ. 19. B. 23. 

Fick. Ein Beitrag zur Pathologie der Hals¬ 
rippen. Diss. Berlin 1898. 

Fischer. Hernien u. Herniotomien. Während d. 
Gravidität u. im Wochenbett. Deutsch, med. 
Wochenschr. 1898. 9. 

Fleury. Contribution ä Tetude des hernies 
6pigastriques. (These de Paris 1898). 

Fontoynont. Luxations r^cidivantes de l’&paule. 
(These de Paris 1898). 

Fraenkel. Ueber die Billrothsche Methode der 
Behandlung Chirurg. Tuberculose. Wiener 
klin. 1897. 45. 

Franz. Ueber Complicationen nach Trendelen¬ 
burgscher Varicenoperation bei aseptischem 
Wundverlauf. Zeitschr. f. Chir. 47. B. 4. 

Fulton. Forward dislocation of the forearm. 

Med. record. 1411. 

Furginell. Note di chirurgia vasale. Un nuovo 
processo perlalegatura della tibiale anteriore. 
Riforma med. 14. Anno. 43. 1898. 

Gerster. On surgical and other hospital Service; 

A tentative and critical essay on hospital 
management. Med. record. 1420. 

Gläser. Ueber die Anwendung des Murphy¬ 
knopfes an Stelle der Darmnaht. Centrbl. f. 

Gyn. 1898. 8. 

Gobert. Des sutures continues en Chirurgie. 
(These de Paris 1898). 

Goldman. Anesthesie et anesthesiques. Revue 
d’andrologie et de gynecol. 1. Iv. 

Grothusen. Ueber mehrfache, angeborene 
Schädel- und Rückgratsspalten. Diss. Berlin 
1898. 

Grube. Zur Lehre von der Chloroform-Narkose. 

Arch. f. klin. Cbirur. 56. B. 1. 

Gruenhagen. Beitrag zur Lehre von den 
Speicheldrüsen-Tumoren. Diss. Berlin 1898. 

Guinard. Exclusion experimentale du py lore. 

Bull, et mem. d. 1 . soc. d. Chirurg. 24. B. 7. 

Guinard. Tumeur extra-abdominale du liga- 
ment rond. Revue de chir. 1898. 1. 

Guinard. Du traitement de la neuralgie du 
trijumeau par les procedes operatoires eco- 
nomiques. Arch. de med. 1898. 3. 

Guinebault. Contribution äT&ude de laretraction 
de Tapon6vrose palmaire (maladie de Dupuy¬ 
tren). (Th£se de Paris 1898). 

Hacker v. Ueber ein neues Verfahren der 
Sehnenplastik am Fingerrücken. Wiener kl. 
Wochenschr. 11. Jhrg. 2. 

Orig 2ffre-m 

UN IV ER SST/ OF MICHIGAN 




20 * 


Chirurgie. 


No. 4. 


Haderup. Ackere und neuere Behandlung der 
Gaumenspalte. Monatsschr. f. d. ges. Sprach- 
heilk. 8. B. j. 

Hamonic. Un cas de gastro-enterostomie pour 
cancer grneralisr de Fabdomen. Revue 
d’andrologie et de (ivrn'c. 4. B. 1. 

Harrison. Remarks on the Surgery of the Vas 
deferens relative to some urimary disorders. 
Lancet. 3880. 

Hartmann. Occlusion intestinale par un canal 
omphalo-mcsentcrique persistant. Bull. et. 
ine.m. d. 1 . soc. d. chirurg. ->4 B. 8. 

Hatton. Frarturc of the neck of the femur in 
a woman seventvthree years of age. 
Complete recovery with good use of the 
leg. New-York med Journ. 989. 

Hauser. Pathogenie du varicoivle sympto- 
matique des tumeurs malignes du rein. (Tlu se 
de Paris 1898). 

Heimann. Zur Casuistik der Bauchschusswun¬ 
den. Münchn. med. Wochenschr. 1898. 5. 

Hellin. Anleitung zum Chloroformieren. V erlag 
v. F. C. W. Vogel, Leipzig. 1898. 

Henle. Die Behandlung der tuberkulösen Ge¬ 
lenkerkrankungen und der kalten Absesse 
an der chirurg. Klinik zu Breslau in den 
Jahren 1890-99. Beitrage z. klin. C hirurg. 
jo. B. 2 . 

Henry. Some practica 1 points in abdominal 
section. Am. journ. of obstetr. 242. 

Heydenreich. De Pintervention chirurgicale 
dans Pulcere de Pestom:ic.j(Thescde ParisqS.) 

Hischberg. Ueber die primäre Vereinigung 
breiter Wundflachen. Centralbl. f. Chirurgie. 
1897.52. 

Hohenthal. Hin Fall von Hydrothorax chv- 
losus. D. Militär-Zeitschr. 37. Jhrg, 2. 

Homans. Combined aspirating Needle and 
direktor for opening deep-seated abscesses. 
Ann. of surg. 61. Part. 1. 1898. 

Ilorwitz. An expedient to determine positively 
whether a communication exists between a 
fistulous opening in the Lumbar or hy- 
pogastric Region and the Pladder or Kidnev. 
Journ. of cut. etc. diseases. 184. 

Housell. Ueber Carboigangrän. Beitrag z. klin. 
Chirurg. 19. B. 3. 

Howse. Some forms of rectal disease. Prac- 
titioner. 357. 

Hussey. Cervical fascia and spinal curvatures. 
Ann. of surg. 1897. 12. 

Jaksch. Un caso die sepsi in segnito ad or- 
zainolo. Riform. medie. 1. Yul. 31. 

Jarca. Contribution ;i Tetude de appendicite 
pendant la grossesse et les suites de couches. 
(These de Paris 1898). 

Jessop. Impristoned tooth: An obscure cause 
of cervical abscess. Lancet. 3881. 

Jessop. Carcinoma of pylorus pylorectomv. 
Br. medic. Journ. 1927. 


Jones. Improved technique for the avoidance 
of fistula after cholecystostomy. Ann. of 
surg. 61. Part. 1. 1898. 

Jordan. Conservative surgery of the spieen, 
a bloodless method of partial excision per- 
formed on twenty-two dogs with tweniy 
one recoveries. With notes of the blond 

1 examinations before and after Operation. 
Lancet. 3882. 

Kahleyss. Beitrag zur Kenntnis der Fracturen 
am unteren Knde des Radius. Deutsche 
Zeitschr. f. Chirurg. 45. B. 5-6. 

Kaufmann. Beitrag zu den retroperitonealen 
Geschwülsten im Becken. Centralbl. f. Gyn. 
1898. 8. 

I Kelly. The hand basins in use in surgical 
opeiating roorns. Am. journ. of obstetr. 

242. 

Kirchhoff. Zur Milzchirurgie. Therap. Monatsh. 
12. Jhrg. 1. 

i Kirmisson u. Sainton. Cornpte rendu du Ser¬ 
vice chirurgical et orthopedique des enfants- 
assistes. Revue d’orthoped. 9. Jhrg. 1. 

Kleinknecht. Ueber die Lipome des Fusses im 
Besonderen der Fusssohle. Beitrag, z. klin. 

; Chirurg. 20. B. 2. 

Koller. Fxperirnontelle Versuche über die 
Therapie inficierter Schusswunden. Zeitschr. 
f. Chirurg. 47. B. 2-3. 

Kramer. Beitrag z. (Iperation grosser Knochen¬ 
geschwülste des Beckeninnern. Centralbl. I. 

' Chirurg. 1898. 9. 

Kredel. Die angeborenen Nasenspalten und 
ihre Operation. Zeitschr. f. Chirurg. 47. B. 

2-3- 

Lacroix. Formes lenignes de Posteomyelite 
chroniquede Fcmblee. (These de Lyon 1898). 

Lahn. Zwei Fälle von operativ geheilten 
Aneurysmen der unteren Fxtremität. Münchn. 
med. Wochenschr. 45. Jhrg. 7. 

Laize. Ktude sur les abces enkystes peritu- 
neaux secondaires dans l’appendicite. (These 
de Paris 1898). 

Lambert. Abscess of the liver of unusual 
origin. New York med. Journ. 1001. 

Langlois. Reflexions sur vingt-huit observations 
d’arthrotomie. ('Fliese de Paris 1898.) 

Lanz. Osteoplastische Unterst henkelampuiation. 
Centralbl. f. Chirurg. 1897. 48. 

Lauguin. De Fascite chyleuse. (These de Lyon 
1 898 .) 

Lebrun. Traitement chirurgical de la maladie 
de little. Revue mens. d. malad, de Fen- 
fance. 1898. Februar. 

Lechmann. Zur Behandlung kaustischer Oesn- 
phagusstrikturen. Centralbl. f. inn. Medic. 
1898. 2. 

Legros. De Farthrotomie pour la reduction 
des luxations antero-internes de P&paule. 
(These cle Bordeaux 1898) 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Chirurgie. 


Lejars. Des indications de l’intervention j 
chirurgicale dans les icteres chroniques. 
Gazette des Höpit. 1898. 6. ! 

Lennande.r. Ueber den Bauchschnitt durch j 
eine Rectusscheide mit Verschiebung des j 
medialen oder lateralen Bandes des Muscu- 1 
lus rectus. Centralbl. f. Chirurg. 1898. 4. I 
Lene. Contribution k Tetude de la phlebitc 
rhumatismale. (These de Paris 1898.) 
Liambey. De traitement des sinusites maxillaire | 
(m^thode Luc). ('These de Paris 1898.) 
Linossier. Maladie de Reichmann et Stenose 1 
pylorique. (These de Paris 1898.) 

Magne. Des abces aigus enkystes de la langue. 

(These de Paris 1898.) j 

Maire. Contribution k Tetude de Terosion den- } 
taire. (These de Paris 1898.) 

Manning. The treatment of intussusception. 

New York med. Journ. 1003. 

Manz. Ueber regionäre Cocainanästhesie. 

Centralbl. f. Chirurg. 1898. 7. 

Mannaberg. Zur Kasuistik der vielfachen 
Schussverletzungen des Dünndarms. Beiträge 
z. klin. Chirurg. 20. B. 2. 

Marchais. Des r&recissements du pylore d’ori- 
gine biliaire. ('These de Paris 1898.) 
M’Ardle. A new method of nephrectomy. 
Dublin Journ. 315. 

M’Ardle. The surgery of the stomach. Dublin 
Journ. 314. 1. 

Martin. Hernia of the vermiform appendix 
Operation recovery. Edinburgh med. Journ. 

1897. 2. Vol. 6. 

Martin. Gelatin as a haemostatic. New York 
med. Journ. 1003. 

Mayer. 'The asch asseration for deviatious 
of the cartilaginous nasal septura, with a 
report of two hundred operations. Med. 
record. 1422. 

de Mayo. Contribution ä l’etude des hernies 
par glissement du gros intestin (hernies in¬ 
guinales). (These de Paris 1898). 

McBurney. Is not the mortality from surgical 
disease larger than necessary? Med. record. 

1415- 

Meis, de. Contributo sperimentale allo Studio 
dell’ osteomalacia. Riforma med. 14. anno. 

45. 1898. 1 

Menard. Arthrectomie du genou dans la 
tuberculose grave chez Tenfant. Revue I 

d’orthop. 1892. 2. j 

Meusser. Ueber Appendicitis u. Typhlitis mit 
cachiertem und ungewöhnlichem Verlauf. 

Grenzgebiete. 2. B. 3-4. 

Merkel. Ueber Tarsalgie. Münch, med. W. 

1898. 9. 

Miller. Remarks on circumcision. Treatment. 

1. Vol. 22. 

Mitchell. Extraperitoneal rupture of the bladder. 
Annals of surg.. 1898. 2. 

Digitized by Google 


21 * 

Moeser. Apparat zur Behandlung eines schweren 
Unterkieferbruches. D. Monatsschr. f. Zahn- 
krankh. 16. Jhrg. 2. 

Moingeard. Contribution ä Tetude des plaies 
par epee-baionnette Lebel. Arch. de med. 
et de pharm. 30. Tome. 12. 

Moniz. Die Behandlung der Appendicitis. 
Grenzgebiete. 2. B. 3-4. 

Morel. Determinations articulaires de la morve 
chez Thomme. ('These de Lyon 1898.) 

Morgan. Needle in the heart: urgent Symp¬ 
toms duvring extraction. Edinburgh me¬ 
dical journal. 1897. 2. Vol. 6. 

Morison. On pyloroplasty with abstract of 
Eleven consective cases. Lancet 3887. 

Moulin. Contribution k Thistoire de Terysipele 
au point de vue therapeutique; traitement 
des streptococcies medicales. (These de Paris 
1898.) 

Müller. Experimentelle Untersuchungen über 
die Infection von Kaninchen durch Geschosse. 
Zeitschr. f. Chirurg. 47. B. 2-3. 

Münz. Ueber die Vorteile der rituellen Be¬ 
schneidung. Münch, med. Wochenschr. 

1898. 9. 

Murat. Contribution ä Tetude de Tencepbalite 
aigue primitive ä forme hemorrhagique. 
(These de Lyon 1898.) 

Noetzel. Ueber die Infection granulierender 
Wunden. Fortschr. d. Med. 1898. 5. 

Nedeltscheff. Elephantiasis chondromateux du 
nez. ('These de Lyon 1898.) 

Normant. Des sinusites frontales et de leur 
traitement par l’ouverture large et le drainage 
endonasal (methode Ogston-Luc). (These 
de Bordeaux 1898.) 

Nurdin. De la tuberculose herniaire et vagino- 
peritoneale. (These de Paris 1898.) 

O’Conor. Surgical treatment of acute rheu- 
matic artbritis. Annals of surg. 1898. 2. 

Oraison. Essai sur la medication par la prostate 
et par les vesicules seminales dans l’byper- 
trophie de la prostate. (These de Bordeaux 
1898.) 

Parke. Operation for penetrating pistol-shot 
wound of the abdomen with Perforation 
of the intestine. New-York med. Journ. 998. 

Pasquier. Osteomyelite traumatique du femur 
chez Tadulte. (These de Paris 1898.) 

Pausini. Tubercolosi d’origine aviaria e dai 
mammiferi. Riforma med. 1. B. 2-3. 

Perrimond. Des abces pelviens spontanement 
ouverts dans la vessie chez la femme (fistu- 
les tubovesicales) et en particulier de leur 
traitement. (These de Lyon 1898.) 

Perrot. De la mastoidite de Bezold. (These 
de Bordeaux 1898.) 

Pilcher. Diseases of the female generative 
organs. Annals of surg. 1898, 2. 

Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




22* 


Chirurgie. 


No. 4. 


Planchon. Präsentation de Pepaule; etude etio- 
logique. (These de Paris 1898.) 

Poore. The use and abuse of antiseptic and 
germicide remedies. Practitioner. 355. 

Porges. Beitrag zur Kenntnis der durch Muskel¬ 
zug entstandenen Verletzungen. Wiener klin. 
Wochenschr. 11. Jhrg. 8. 

Quenu. De la asepsie operatoire. Revue de 
Chirurg. 18. Jhrg. 3. 

Rau. A subperitoneal lipoma mistaken for an 
incarcerated inguinal hernia and removed 
trough the inguinal canal. Amer. Journ. of 
obstetr. 242. 

Rebillard. Des prostatiques calculeux et en 
particulier de leur traitement par Pepicysto- 
stomie (Operation de Poncet). (These de 
Lyon 1898.) 

Redlich. Neuere Arbeiten über acute Myelitis. 
Centralbl. f. Patholog. 9. B. 3-4. 

Riedel. Ileus bedingt durch Schrumpfung der 
Mesenterien vom Coecum samt Ileumende 
desgleichen vom Mesenterium S. Romani. 
Grenzgebiete 2. B. 3-4. 

Riedel. Ileus infolge von etwas aussergewöhn- 
lichen Strangbildungen, Verwachsungen und 
Achsendrehungen, sowie von Darmsyphilis. 
Grenzgebiete 2. B. 3-4. 

Rietz. Drei seltene Fälle von Schenkelhals¬ 
brüchen entstanden unter dem Einfluss 
schwerer Körperbelastung. Arch. f. Unfallh. 
2. B. 2-3. 

Riolacci. Des troubles oculo-orbitaires dans 
lessinusitesmaxillaires. (ThesedeLyon 1898.) 

Rivet. De la contusion des carotides. (These 
de Paris 1898.) 

Robertson. Traumatic aneurysm of the ulnar 
artery in the palm cured by tying the ulnar 
artery above theWuist. Br.med.Journ. 1927. 

Robinson. Relations of the rectum and genital 
organs in disease. Med. record. 1423. 

Roe. The correction of nasal Deformities by 
subcutaneousoperations. Br. med. Journ. 1924. 

Romme. Die Schleich’sche Anästhesierungs¬ 
methode für die chirurgischen Zwecke. 
Frauenarzt 13. Jhrg. 2. 

Rosain. Contribution ä Petude des absces 
gazeux sous-diaphragmatiques. (These de 
Paris 1898). 

Roser. Zur Behandlung der Kiefergelenksanky¬ 
lose. Centralbl. f. Chirurg. 1898. 5. 

Rydygier. Ueber Transplantation der gestielten 
Muskellappen. Zeitschr. f. Chir. 47. B. 4. 

Schalter. Operationstisch für Beckenhoch¬ 
lagerung. Centralbl. f. Gynaek. 1897. 49. 

Schiff. Zur diagnostischen Bedeutung der 
Lumbalpunction. Wiener klin. Wochenschr. 
1898. 9. 

Schlesinger. Die Pathogenese der Muskel- 
athrophie nach Gelenkerkrankungen. Diss. 
Berlin 1898. 


Schürmayer. Zur Aetiologie des Erysipels und 
Kenntnis d. cellularen Reaktionserscheinungen 
nach Infektionen. Centralbl. f. Bakt. etc. 
23. B. 5-6. 

Scudder. Nephrectomy for cystic adenoma in 
a pregnant woman. Journ. of cutaneous and 
genito-urinary diseases. 183. 

Segelmann. Contribution ä Petude des hernies 
de Pappendice ileo ccecal. (These de Paris 
1898). 

Senn. The treatment of suppurating fistulous 
tracts. New-York med. Journ. 995. 

Sherwood-Dunn. Asepsis and antisepsis. An- 
nals of gyn. 11. Vol. 4. 

Simon. The relation of the operator the 
anaesthetist. Med. record. 1423. 

| Siron. De Pintervention precoce dans les 
1 pdritonites aigues d’origine appendiculaire. 
i (These de Paris 1898). 

| Smedovsky. Contribution ä Petude des retre- 
cisscments tardifs de Purethre consecutifs 
aux fractures du bassin. (These de Lyon 
1898). 

Sternberg. Beitrag zur Kenntnis der Rruch- 
sacktuberculose. Wiener klin. Wochenschr. 
1898. 9. 

Strehl. Eine Forderung für den aseptischen 
Operationssaal. Centralbl. f. Chir. 1898. 5 . 

Strümpell. Bemerkung über die chronische 
ankylosierende Entzündung der Wirbelsäule 
und der Hüftgelenke. Deutsche Zeitschr. f. 
Nervenh. 11. B. 3-4. 

Sudeck. Eine Modification der Schede’scheo 
Thoraxplastik bei Totalempyemen. Zeitschr. 
f. Chirurg. 47. B. 2-3. 

Sudeck. Ueber Lokalanästhesie. Deutsch, med. 
Wochenschr. 1898. 8. 

Syms. The operative treatment of haemorhoids. 
New-York med. Journ. 1002. 

Tailhefer. Inflammation chronique primitive 
»canceriforme« de la glande thyroTde. Revue 
de chir. 18. Jhrg- 3 - 

Tappert. Ueber Seidenfadeneiterung nebst Be¬ 
merkungen zur aseptischen Wundbehandlung. 
Deutsch, med. 1897. 49. 

Thomson. Operation in intestinal Obstruktion. 
Dublin, journ. 1897. 312. 

Török. Ileus infolge von doppelter Achsen¬ 
drehung am S romanum. Laparotomie. 
! Heilung. Wiener kl. Wochenschr. u.Jhrg;. 
I Trapp. Zur Casuistik der Rückenmarksver- 
1 letzung bei Wirbelfracturen. Zeitschr. f. Chir. 

| 47. B. 4. 

j Trouvö. De Pinvagination intestinale chez 
Penfant. (These de Paris 1898). 
j Tuffier. Die Ergebnisse von 153 Nierenope- 
1 rationen. Centrbl. f. Harn u. Sex. -Organe. 
9. B. 1. 

Vanderlinden. Des bourses sereuses du genou. 
Belgique med. 5. Jhrg. 7. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Chirurgie. — Augenheilkunde. 


23* 


No. 4. 


Vanverts. De la splenectomie. (These de Paris 
1898). 

Venot. Myelome des gaines tendineuses a point 
de depart osseux. Revue de chir. 18. Jhrg. 3. j 

Vineberg. Report of a case of nephrectomy , 
for stricture of the right ureter and early 
tuberculosis of the kidney. Med. record. 1422. 

Ward. Gail stones in the common bile duct. 
Resembling carcinoma of the stomach. Med. 
record. 1420. 

Wendel. Floating gall-bladder and kidney. i 
Annals of surg. 1898. 2. 

Wendel. Vaginal coeliotomy — eonsidered as 
an approad for the removal of multiple . 
uterine myomata. Med. record. 1418. j 

Weit. Case of pyopneumothorax of several 
mouths duration cured by free incision; vvith 
some remarks on the surgical treatment of ! 
pneumothorax. Brit. med. journ. 1926. 

Holme Wiggin. The management of patients 
before and after laparotomy. Med. record. 
1420. 

Wolff. Ueber die Operation der doppelten 
Hasenscharte mit rüsselartig prominirendem 
Zwischenkiefer und Wolfsrachen. Berl. kl. j 
Wochenschr. 1897. 47. j 

Woolsey. Some considerations on abdominal ■ 
incisions. Annals of surg. 61. Part. 1. 1898. 

Ziegler. Zur Behandlung perforirender Stich- 
und Schussbauchwunden. Miinchn. med. 
Wochenschr. 1898. 10. 

YII. Augenheilkunde. 

Abadie, Paris. Die Natur des Glaukoms. Er¬ 
klärung der Heilwirkung der Jridektomie. 
Ophtalmolog. Klin. 1. J. r. 1. Nov. 97. 

Abelsdorff. The clinical significance of bi- 
temporal defects ot the visual field. Knapp. 
Schwcigger. 26. 4. 

Adamük. Ueber traumatische Netzhautdegene¬ 
ration. Knapp u. Schweigger. 36. B. 1-2. j 

Alt. Note on protargol in Ophthalmie praetice. 
The amer. journ. of ophthalm. 15. B. 1. 

Alt. On the histology of a case of sudden 1 
blindness caused by an injury to the skull. 
The first case of fresh choroidal rupture 
histologically examined. The am. journ. of 
ophthalm. 15. B. 1. 

Alt. Histological examination of secondary 
orbital growth. Am. journ. ofophthal. 15.B. 1. 

Arnes. A plea for more mild treatment oft the 
conjunctiva. Am. journ. ofophthal. 15. B. 11. j 

D’Anbigue-Carhardt. A case of traumatic blind¬ 
ness, with partial recovery of vision after 
fifteen months. The ophthal. record. 11. 

Axenfeld. A case of corneal curvature the 
opposite of keratocouns. Knapp Schweigger. 
26. B. 4. 

Axenfeld. Ein Beitrag zur Entstehung der 


Augencompiicationen, besonders der eitrigen 
Entzündung des Bulbus bei der Meningitis 
cerebrospinalis suppurativa. Monatsschr. f. 
Psych. u. Nervenkrkh. 2. B. 6. 

Baas. Ueber eigenartige Kyrstalldrusen in der 
kataraetösen Linse. Graefes. Arch. 44. B. 3. 

Baas. Ueber die anatomische Grundlage des 
Ringscotoms. Graefes Arch. 44. B. 3. 

Bäck. Beitrag zur Histologie und Entstehung 
des Lenticonus posterior. Knapp u. Schweig¬ 
ger. 31. B. 1-2. 

Baxter. An improvement in illuminating the 
Ophthalmometer. Ophtal. record. 7. Vol. 2. 

Bernheimer. P!in Beitrag zur Kenntnis der Be¬ 
ziehungen zwischen dem Ganglion ciliare und 
der Pupillarreaction. Graefes Arch. 44. B. 3. 

Bernheimer. Experimentelle Studien zur Kennt¬ 
nis der Innervation der inneren und äusseren 
vom Oculomotorius versorgten Muskeln des 
Auges. Graefes Arch. 44. B. 3. 

Berry. On the treatment of some of the more 
common eye affections. Edinb. med. journ. 
1898. 1-2. 

Bjelilowsky. Ueber Anwendung von Sozojodol- 
präparaten bei Behandlung von Augenkrank¬ 
heiten. St. Petersburg med. Wochenschr. 
1897.5. 

Black. The simple excision Operation for 
pterygium with a new instrument. Ophtalm. 
record. 6, Vol. 12. 

Braunschweig. Casuistische Mitteilungen. Opht. 
Klin. 1898. 4. 

Brixa. Angeborene Sichel nach unten aussen 
von der Papille. Centrbl. f. prakt. Augen. 
21. B. 11. 

Hüller. Anomalies in the function of the extrinsic 
ocular museles. Ophtalm. review. 1898. 194. 

Burnett. On some changes in visual sensations 
after cataract extraction and especially blue- 
vision (Kyanopsia). Ophtalm. record. 7. B. 1. 

Capolongo. Amaurosi da enterorragia. Rivista 
clin. e terap. 19. Anno. 12. 

Colin. Contribution ä Petude sur Pemploi du 
cyanure de mercure en oculistique. (These 
de Bordeaux 1898). 

Coppez. Quelques considerations sur les noyaux 
des nerfs moteurs de l’oeil ä propos d’un cas 
de ptosis, avec mouvement associes de la 
paupiere et du maseillaire inferieur. Revue 
d'u phtalm. 1898. 2. 

Crzellitzer. Ueber Heilung gewisser Nystagums- 
formen. Klin. Monatsb. f. Augenheilk. 36. 
Jhrg 1. 

Culbertson. Can \ve prevent cnlor-blindness by 
education of the color-sense in infancy? 
Americ. journ. of ophtalm. 14. B. 12. 

Dallwig. Ueber das Vorkommen von Torti- 
cullis bei Höhcnablenkung eines Auges. 
Knapp u. Schweiger. 36. B. 1-2. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




24* Augenheilkunde. No. 4. 


Darier. Die Indicationen des Eucasins und 
Cocains. Ophtalm. Klinik. 2. Jhrg. 2. 
Delbes. Zwei Fälle von plötzlicher Reifung 
einer sinelenCataract. Ophtalm. Klinik. 2. B. 3. 
Desvaux. Du röle des maladies generales dans 
l’etiologie de la keratite parenchymateuse 
diffuse. (These de Paris 1898). 

Dimmer. Zur Operation des Kktropium senile. 

Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 36. Jhrg. 1. 1 
Duane. Listing’s law. What dnes it mean . 
and what is its practical value in diagnosis. i 
Knapp. Schweigger. 26. B. 4. 

Dünn. Ocular paralyses occuring in the course 
of nephritis vvith report of cases. Knapp j 
u. Schweigger. 26. B. 4. ( 

Eaton. Extensive laceration of the eyeball- | 
recovery with good vision-comments. Ophtal. 
Record. 7. Vol. 2. 

Kck. lieber einen Versuch, den Vorschlag 
des Professor Knies betreffend, Entzündungen 
gonorrhoischen Ursprungs durch heisse 
Dauerbäder zu bekämpfen. Wochenschr. 
f. Ther. d. Auges. 1. Jhrg. 23. 

Elze. Ueber einen durch Verabreichung von 
Eisen geheilten Fall vonNeuroretinitis haemor- 
rhagica. Wochenschr. f. Therap. u. H. d. 
Auges. 1. B. 20. 

Elscbnig. Augenmuskellährnungcn durch Ge¬ 
schwulstmetastasen. Wiener klin. Wochen¬ 
schrift. 1898. 5. I 

Elschnig. Anastornosenbildungen an den Netz- : 

hautvenen. Monatsbl. f. Augenheilk. 3b.Jhrg. 2. 1 
Eyre. Aetiology of Dacryocystis. The 1 
Ophtalmic record. 11. I 

Fage. Die Tuberkulose des Ciliarköi pers und 1 
ihre Behandlung. Ophtalm. Klinik. 2. Jhrg. 2. 1 
Fehr. Ein Angiom der Conjunctiva Bulbi. | 
Graefes Archiv. 44. B. 3. 

Fox. New ophtalmic operating table. Knapp | 
Schweigger. 26. B. 4. 

Frenkel. Etüde sur Pinegalite pupillaire dans 
les maladies et chez les personnes saines. 1 
Revue de Medecine. 1898. 2. 

Fukala. Zur Geschichte der Heilung hoch- 1 
gradiger Myopie durch Linsenentfernung. 
Wiener med. Presse. 1898. 6. 

Fukala. Was ist die Aufgabe des Brueckeschen 
Muskels. Kapp u. Schweigger. 36. B. 1-2. 
Fürst. Zur Prophylaxe und Behandlung der 
Ophthalmo-gonorrhoea neon. Fortschritte 
d. Med. 1894. 4. I 

Gatti. Sur la regeneration de la pourpre et 
sur la maniere dont se comporte l’epithe- 
lium pigmentaire dans la retine exposee I 
aux rayons Roentgen. Archives italiennes I 
de Biologie. 28. B. 1. | 

Gifford. The use of Epithelial lip-flaps and 
half-skin-flaps in eye surgery. Ophtal. record. 

6. Vol. 12. 1 

Ginsberg. Ein I'all von intracornealer Reten- 


tionsscyste bei einem Hühnchen. Centralbl. 
f. Augenhk. 21. Jhrg. 12. 

Gottschalk. Amblyopie durch Nasenkrankheit. 
Wochenschr. f. Ther. d. Auges. 1. Jhrg. 24. 

Graefe. Erörterungen das Sehen der Schielen¬ 
den betreffend. Knapp & Schweigger. 26. 
B. 1-2. 

Groenouw. Ueber einen Parasiten (Distomum) 
im Glaskörper des Frosches nebst Bemer¬ 
kungen über die im Auge vorkommenden 
Entozoen. Monatsbl. f. Augenhk. 36. Jhrg. 2. 

Gutmann. Cases of ocular tumors. Knapp & 
Schweigger. 26. B. 4. 

Hallot. L'extrait de capsule surrenale et son 
emploi dans la therapeutique oculaire. (These 
de Paris 1898). 

Harlan. A case of transient pulse of the re¬ 
tinal artery induced by the application of 
homatropin. Ophtalmic record 7. B. 1. 

Heisig. Some of the physiological Factors 
contributing towards making the eye em- 
metropic. Amer. Journ. ophtalm. 14. B. n. 

Hess. Experimentelle Untersuchungen über die 
Nachbilder bewegter, leuchtender Punkte. 
Graefes Arch. 44. B. 3. 

Hilbert. Keratitis parenchymatosa im Gefolge 
von Influenza. Ophtal. Klinik. 1898. 4. 

Hinshelwood. On the advantages ol Reid’s 
portable ophtalmometer. Ophtal. review. 

1 9 3 • 

Iljort. Hundert Star-Extractionen mit offener 
Wundbehandlung. Centralbl. f. Augenhk. 
22. Jhrg. 2. 

Hippel v. Ueber Hydrophtalmus congenitus 
nebst Bemerkungen über die Verfärbung der 
Cornea durch Blutfarbstoff Pathologisch ana¬ 
tomische Untersuchung. Graefes Archiv. 
44- B- 3. 

Hirsch. Ueber die sogen, »recidivierende Ero¬ 
sion der Hornhaut« (Arlt) und ihre Be¬ 
handlung. Wochenschr. f. Ther. d. Auges. 
1. Jhrg. 22. 

Hoor. Versuche mit dem Argentmain als Pro- 
phylacticum gegen die Ophtalmie der Neu¬ 
geborenen. Ophtal. Klin. 1. Jhrg. 3. 

Horstmann. Ueber den Verlauf der spontanen 
Netzhautablösung. Knapp & Schweigger. 
36. B. 1-2. 

Hotz. Wolffs Operation for congenital ptosis. 
Ophtal. record. 7. Vol. 1. 

Huebner. Der Lidspaltenfleck. Knapp und 
Schweigger. 36. B. 1-2. 

Jackson. Rernoval of the clear crystalline 
lens for high hyopia. Ophtal. record. 
7. Vol. 2. 

Joerss. Ein Pall von subkonjunktivalcm epi- 
bulbärem Sarkom. Beitrag z. Augenhk. 30. 

Kastalsky. Aktinomykose des Thränenröhr- 
chens. Beitr. z. Augenhk. 30. 

Kastalsky. Ein Fall von doppelseitigem Colobom 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHJM 



Augenheilkunde 


26 * 


No. 4 . 

der macula lutea. Knapp & Schweigger. 36. 

B. 1-2. 

Kellogg. Subconjunctival injections of bichlo- 
ride in the deepseateddisturbancesofmyopiia. 

Am. Journ. opbtal. 16. B. 11. 

Kollock. A case of optic nerve atrophy ! 
treated by inhalations of nitrite of amyl. 
Am. Journ. ophtal. 14. B. 11. 

Kollock. A case of Strabismus in a pure 
blooded negro. Ophtal. record. 6. Vol. 12. 

Kunn. UeberAugenmuskelkrämpfe,über Augen- 
muskclstörungen bei Hysterie. Beitrag zur 
Augenhk. 30. 

Kyle. Operation intended as substitute for ex- 
stirpation of lachrymal gland or duct. 
Amer. Journ. of ophtal. 14. B. 12. 

Lagrange. Tumeur epitheliale epibubbaire re- 
cidive et envahissement de la paupiere 
superieure. Arch. d'ophtalm. 17. Tome. 12. 

de Lapersonne et Curtis. A propos d'une 
tumeur sarcomateux du limbe scldrocorneen. 
Arch. d’ophtalm. 17. Tome. 12. 

Leber. Ueber die Aderhautsarcome und die 
Herkunft ihres Pigments. Graefes Archiv 
44- B. 3. 

Lee. Malignant tumour of orbit, partial re- 
moval, regrowth, recovery. Ophtalm. review. 
16. B. 192. 

Lechner. Abnorme willkürliche Augenbewe¬ 
gungen. Graefes Archiv 44. B. 3. 

Ledbetter. Subconjunctival injections of jodium , 
bicbloride solution in the treatment of Iritis, 
Keratitis, Cyclitis and Choroiditis. Americ 
Journ. of ophtalm. 14. B. 11. 

Lester. Trial frame for interchangeable lenses. 
Ophtalm. rec. 7. Vol. 2. 

Letonturier. Du k^ratome senile. (These de 
Bordeaux 1898). 

Liebrecht. Physiological and hystericaldiplopia. | 
Knapp u. Schweigger. 26. B. 4. j 

Lohnstein. Zur Behandlung des Keratoconus. j 
Wochenschr. f. Ther. u. Hyg. des Auges. j 
1. Jhrg. 15. ! 

M’Gillivray. Case of upward coloboma of the 
iris associated with Subluxation of the lens 1 
downwards. Ophtalm. record 195. I 

Manz. Zur Casuistik der doppelseitigen homo 
nymen Hemianopsie. Knapp u. Schweigger j 
36. B. 1-2. | 

Marlow. Two unusual cases of Strabismus. ! 
Ophtalm. rec. 7. Vol. 2. 

Marshall. A report on pathology of the eye. 
The ophtalm. rec. 11. 1 

Monoyer. Mesure et correction de la presbytie; 1 
extension des formules des lunettes ä toutes 
des anomalies de la refraction. Arch. d’oph- j 
talm. 17. Tome. 12. 

Morton. A nystagmic family. Ophtalmic rec. , 
7 . B. 1. 

Mulder. Lin Fall von Lenticonus posterior, 

Digitized by Google 


anatomisch untersucht. Klin. Monatsbl. f. 
Augenheilk. 35. B. 12. 

Murphy. Some points in retinoscopy. Oph¬ 
talmic rec. 7. B. 1. 

Muzzi. Neuroretinitis. New-York med. Journ.998. 
Nieden. The influence of Ankylostomiasis on 
the Eye. Ophtalm rec. 6. Vol. 12. 

Noyes. Antiseptics in eye surgery. Medical 
record 1408. 

Oliver. An improved form of stereoscopc. 

Ophtalm. rec. 7. B. 1. 

Ostwald. Beitrag zur Dioptrie des Auges. 

Graefes Archiv 44. B. 3. 

Peters. Beiträge zur patholog, Histologie der 
Conjunctiva. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. 

21. B. 11. 

Pick. Zur Histologie des Trachoms. Graefes 
Archiv 44. B. 3. 

Posey. Metastatic uveitis in both eyes, causing 
blindness, resulting from an intense inflam- 
mation of the nose and its accessory sinuses. 
New-York med. Journ. 999. 

Randolph. Ocular affections in general diseases 
a report. Ophtalm. rec. 6. Vol. 12. 

Reche. Einige Bemerkungen zur Messung der 
Sehschärfe. Knapp u. Schweigger 36. B. 1-2. 
Reddingius. Das Schielen. Knapp u. Schweigger 
36. B. 1-2. 

Richert. Ueber das Ekzem der Augen. Diss. 

Berlin 1898. 

Rogman. Ueber den Wert der lokalen An- 
ästbetica in der Augenheilk. Cocain, Eucain, 
Holocain und Tropacocain. Ophtalm. Klin. 
i- Jhrg. 2-3. 

Roy. The effect of intense flashes of electricity 
upon eye. Americ. Journal of ophtalmic 
14. B. 12. 

Rumscbewitsch. Ein Fall von Papilloma Con¬ 
junctivae. Knapp u. Schweigger 36. B. 1-2. 

Sachs. Die amaurotische familiäre Idiotie. 

Deutsche med. Wochenschr. 1898. 3. 
Salomonson. Zur Elektrodiagnostik der 
Oculomotoriuslähmungen. Neural. Centrbl. 
1898. 2. 

Salva. Ueber ein Sarcom der Orbita. Ophtal. 
Klinik. 1898. 4. 

Satterlee. Thejaval ophtalmometer Satterlee’s 
Model. Ophtal. rec. 7. Vol. 2. 

Savage. Three facts and two theories as to 
the laws of direction. Ophtalmic record 
7. B. 1. 

Schin-Prume. Contribution to the treatment 
of syphilitic ailments of the eye ball. 
Ophtalm. review. 16. B. 192. 

Schnabel. Ueber zwei Fälle von Strabismus. 

Wiener klin. Wochenschr. 47. 

Schön. Die Ursache der Retinitis pigmentosa. 

Centralbl. f. Augenheilk. 22. Jhrg. 1. 

Schoen. Der Einfluss des Reizes auf die 

Original frnm 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 




26* 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


No. 4. 


Lokalisation der Allgemein-Krankheiten im 
Auge. Fortschritte der Med. ib. B. 2. 

Schwarz. Beiträge zur Tenonitis. Beitr, z. 
Augenbeilk. 30. 

Schweigger. Extraction mit Lappenschnitt nach 
unten ohnelridectomie. Knapp & Schweigger. 
36. B. 1-2. 

Schweinitz. Ophtalmic memorandes. Ophtalm. 
record. 6. Vol. 12. 

Schweinitz. Concerning cataract — extraction 
— a review with comments. Ophtalm. 1 
record. 7. Vol. 2. 

Schweinitz. Blood vessel Formation in the 
vitreous. Ophtalmic record. 7. B, 1. 

Sennings. Further history of a case of 
scirrhotic carcinoma of the orbital lachrymal 
gland of the right eye. Am. journ. of 
ophthalm. 15. B. 1. 

Shaw. Spontaneous hemorrhage into the orbit. | 
Ophtalmic record 7. B. 1. 

Simms. A brief report of two cases. . 

Ophtalm. record. 6 Vol. 12. 1 

Sourdille. La section de Daviel d’aprvs des I 
textes demonstratifs. Archives d’bphtal. 1 1. 

Steiger. Zur Aetiologie und Variabilität des 
Hornhautastigmatismus. Knapp & Sch weigger. 
36. Bd. 1-2. 

Steinheim. Zur Kenntniss der angeborenen | 
Stapbylome der Hornhaut. Centralbl. f. 
Augenbeilk. 21. Jhrg. 12 1 

Stephenson. Note upon a form of acute ' 
inflamtnation of the conjunctiva associated i 
with pus cocci. Lancet 38 7 2. , 

Stöckl. Fremdkörper im Bulbus. Wiener I 
klin. Wochenschr. 11. Jabrg. 7. 

Stuelp. A case of traumatic pulsating exoph- j 
talmus with autopsy. Knapp & Schweigger. 
26. B. 4. 

Sym, George. Simple rules for the accurate 
diagnosis of diplopia. Edinburgh medical 
journal 1897. 2. Vol. 6. 

Thier. Congenitale Amaurose bei drei Kindern 
einer Familie. Ophtal. Klinik. 1. B. 2. 

Thomson. Complete blindness due to acute j 
poisoning from over use of essence of | 
jamaica gunger, recovery followed by | 
toxic Amblyopia of the ordinary chronic 
from with eventual atrophy. The optalmic | 
record. 11. i 

Todd. Keratectasia, of a case with transparent 
cornea. Ophtalmic record. 7. B. 1. 

Uhthoff. lieber die neueren Fortschritte der 
Bakteriologie auf dem Gebiete der Con- i 
junctivitis und der Keratitis des Menschen. ! 
Sammlung zwangloser Abhandl. Augenhk. 

2. B. 5. 

Uhthoff. Ein Beitrag zu den selteneren Formen 
der Sehstörungen bei intracraniellen Er¬ 
krankungen. Deutsche medic. Wochenschr. 1 
1898. 9. 


Ulrich. Zur Ernährung der Hornhaut. Knapp 
& Schweigger 36. B. 1-2. 

Ulry. Recherches sur la nutrition de lYeil et 
Ia cataracte naphthalinique. (These de Bor¬ 
deaux 1898). 

Venneman. Beitrag zum Studium des haemor- 
rhagischen Glaucoms. Die ophtalmoscopische 
Klinik. 2. B. 1. 

Waldhauer. Zur Operation der Trichiases des 
oberen Lides. Monatsbl. f. Augenhk. 36. 
Jhrg. 2. 

Wcill. Tuberculose der Iris und des Corpus 
ciliare mit Bacillenfärbung. Knapp und 
Schweigger. 36. Jhrg. 1-2. 

Weill. A contribution to the glaucoma qestion. 
Am. Journ. of ophthal. 15. B. 1. 

Westphal. Ueber Pupillenerscheinung bei Hy¬ 
sterie. Berl. klin. Wochenschr. 1897. 47. 

Wheelock. Tropho-neurotic Keratitis. Ophtal. 
record. 7. Vol. 2. 

Whitcomb. Extra frontssome suggestions. 
Ophtal. record. 7. Vol. 2. 

Wolff. Neue Mitteilungen zur Vorlagerung des 
Lidhebemuskels bei Ptosis congenita. Berl. 
klin. Wochenschr. 46. 

Wolffberg. Ichthyol und Ichthalbin in der 
Augenheilkunde. Wochenschr. f. Therap. d. 
Auges. 1. Jhrg. 18. 

Wolffberg. Bindenspangen. Eine neue Befesti¬ 
gungsart von Bindenenden. Wochenschr f. 
Therap. d. Auges. Wochenschr. f. Ther. d. 
Auges. 1. Jhrg. 23. 

Wolffberg. Neuer Beitrag zur offenen Wund¬ 
behandlung am Auge. 1. Jhrg. 17. 

Würdemann & Black. A further report on 
holocain as a local anesthetic in ophtalmic 
work. Ophtal record. 7. R. 1. 

Zimmermann. Ueber spontane Gerinnung des 
Inhalts der vorderen Kammer nach opt. 
[ridektomie. Ophtal. Klinik. 1. R. 2. 

VIII. Ohrenheilkunde- 

Bar. Etüde generale et essai experimentale sur 
rotomycose. Ann. d. m. de Poreille etc. 
22. R. 12. 

Bichl. Die Beurteilung ein- und beiderseitiger 
Taubheit. Arch. f. Ohrenheilkunde. 43. B. 4. 

Riehl. Die idiopathische Perichondritis der Ohr¬ 
muschel und das spontane Othämatom. Arch. 
f. Ohrenheilkunde. 43. B. 4. 

Caresse. Contribution ä Petude des corps 
etrangers du conduit auditif. Ann. des malad, 
de Por. et. d. lar. 24. B. 2. 

Dennert. Zur Prüfung des Tongehörs mit Stimm¬ 
gabeln. Arch. f. Ohrenhlk. 43. B. 4, 

Eaton. Acute infective meningitis, beginning 
nine hours after inspectionofacutesuppurative 
inflammation of the tympanum, diffuse menin- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Ohrenheilkunde. — Orthopaedie. 


27» 


gitis in thirty-six hours death. Laryngoscop. 
3- B. 5. 

Gell6. Des exercices acoustiques, dans le cas 
de surdi-mutite, chez les enfants en bas äge. 
Compt. r. d. 1 . Societe de biologie. 32. 
Gradenigo. Surlescomplicationsendo-cräniennes 
des otites moyennes. Anu. des malad, de Tor. 
et d. lar. 24. B. 2. 

Grunert. Anatomische und klinische Beiträge 
zur Lehre von den intraeraniellen Compli- 
cationen der Otitis. Munch, med. Wochen- 
sehr. 44. Jhrg. 50. 

Grunert. Anatomische und klinische Beiträge 
zur Lehre von den intraeraniellen Compli- 
cationen der Otitis. Munch, med. Wocben- 
schr. 1897. 49. 

Hackelman. Foreign bodies in the external 
auditory canal, with report of a case. Laryn- 
goscope. 3. Vol. 6. 

Hammerschlag. Beitrag zur Entwickelungs¬ 
mechanik der Gehörschnecke. Arch. f.Ohren- 
heilk. 44. B. 2. 

Hecht. Zur Casuistik der operativen Behandlung 
congenitaler BildungsfehlerderOhrenmuschel. 
Arch. f. Ohrenhk. 44. B. 2. 

Heimann. Mitteilungen der wichtigsten Fälle von 
letalen Complicationen der Mittelohreiterungen 
aus dem Jahre 1896. Zeitschr. f. Ohrenhk. 
32. B. 1. 

Körner. NacbtragzurLiteraturöber das Chlorom 
des Ohres und des Schläfenbeines. Zeitschr. 
f. Ohrenhk. 32. B. 1. 

Labin. Klinischer Beitrag zur Diagnose der 
Affectionen des conus terminalis. Wiener klin, 
Wochenschr. 1898. 10. 

Lake. Contribution to the surgical anatomy of 
the tympanic antrum. Lancet. 3872. 

Leutert. Ueber periauriculäre Abscesse bei 
Furunkeln des ausseren Gehörganges. Arch. 
f. Ohrenhk. 43. B. 4. 

Möller. Drei otitische Schläfenlappenabscesse. 
Deutsch, med. Wochenschr. 53. 

Onodi. Eine seltene Anomalie. Monatsschr. f. 
Ohrenh. 31. Jhrg. 12. 

Panse. Ein objectives Tonmaass. Arch. f. 
Ohrenhk. 43. B. 4. 

Runini. lieber die Indikationen der Trepanation 
des Warzenfortsatzes. Berl. klin. Wochenschr. 
35* Jhrg. 11 . 

Schwidop. Zur Casuistik der Verbrennungen 
des äusseren Gehörganges und des Trommel¬ 
fells. Arch. f. Ohrenhk. 43. B 4. 

Seligraann. Doppelter acuter Hirnabscess nach 
Aufmeisselungdes Warzenfortsatzes. Zeitschr. 
f. Ohrenhk. 32. B. 2. 

Somers. Fracture of the cartilages of the 
external ear. New York. med. journ. 999. 

Steuer. Die angeborenen und erworbenen Miss¬ 
bildungen des Ohres. Haug klin. Vorträge. 
2. B. 9. 


Thigperi. Bericht über einige Fälle von Compli¬ 
cationen bei Mittelohreiterung. Zeitschr. f. 
Ohrenhk. 32. B. 2. 

v. Widerhofer. Die operative Behandlung der 
Caries des Felsenbeines im Kindesalter. 
Jahrb. f. Kinderhk. 46. B. 3-4. 

Winkler. Zur Nachbehandlung der Mittelohr¬ 
räume nach ihrer Eröffnung. Munchn. med. 
48. B. 97. 

IX. Orthopaedie. 

Bäbr. Erwiderung an Julius Wolff. Zeitsch. 
für orth. Chir. 5. B. 2-3. 

Barnvell. Pes planus and pes cavus: An 
anatomical and clinical study. Edinb. 
med. Journ. 1898. 2. 

Bänmler. Ueber chronische ankylosirende 
Entzündung der Wirbelsäule. Deutsch. Zeit¬ 
schr. f. Nervenhk. 12. B. 2. 

Dolega. Ueber die grundlegenden Gesichts¬ 
punkte und Methoden der modernen Sko¬ 
liosentherapie. Zeitschr. f. orth. Chirurgie. 
5 B. 4. 

Eccles. The mechano therapy of moveable 
kidney. Lancet. 3883. 

Fawre. Pied bot valgus par contracture des 
peroniers lateraux allongement des p£roniers. 
Bullet e. memoires de la soc. de chir. 
1898. 24. Tome. 6. 

Footner. The pathology of genu valgum. 

Fourcaud. Appareil de marche dans les im- 
potences du membre inferieur. (These de 
Bordeaux 1898. 

Gayet. La gibbosite dans le mal de Pott. 
(These de Lyon 1898.) 

Gerardin. Contribution ä Petude de Panatomie 
pathologique de la scoliose. (These de Lyon 
1898.) 

Br. med. Journ. 1927. 

Ghillini. Trattamento incruento della lussazione 
congenita dell anca. Bolletino delle scienze 
med. 1898. 1. 

Ghillini. Traitement non sanglant, de la 
luxation congenitale de la hauche. Revue 
d’Orthop. 1898. 2. 

Hattemer. Ueber traumatische Spondylitis 
und secundäre traumatische Kyphose. Beitr. 
z. klin. Chir. 20. B. 1. 

Henggeier. Beiträge zur Kenntniss der Becken¬ 
stellung. Zeitschr. f. orth. Chir. 5. B. 4. 

Herbet. Luxation en arriere, de la fete 
radiale, consecutive ä une Fracture double 
du cubitus. Impossibilit 4 du mouvement 
de flexion. Resection de la tote radiale 
Becup^sation des mouvements de flexion et 
d’extension. Revue d’orthop6d. 9. Jahrg. 1. 

Heusiner. Ueber Ursachen, Ceschichte und 
Behandlung der angeborenen Hüftluxation. 
Zeitschr. f. orth. Chir. 5. B. 2-3. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Orthopaedie. — Zahnheilkunde. 


28* 

Hirsch. Zur Frage der Entstehung der ange¬ 
borenen Hüftverrenkung. Münch. med. 
Wochenschr. 1897. 49. 

Joachimsthal. lieber Bracbydactylie und 
Hyperphalangie. Virchow Arch. 151. 3. 

Kirmisson. Exostose volun.ineux de l’extrc- 
inite inferieure du cubitus gauche d’origine 
traumatique. Revue d’ortbop. iS^S. 2. 

Koch. Verfahren gegen winklige Ankylosen 
und Contracturen des Kniegelenkes. Zeit- 
schr. f. Chir. 47. Bd. 4. 

Koehler. Arbeitsklaue als Krsatz der oberen 
Gliedmassen. Zeitschr. f. orth Chir. 5. B. 4. 

Krecke. Zur Naht bei der Luxatio claviculac 
supraacromalis. Münch, med. Wochenschr. 
44. Jhrg. 50. 

Kummer. La luxation coxo-femorale dite 
spontanee. Revue de chir. 1898. 1-2. 

Lange. Friedrich Hessing und die wissen¬ 
schaftliche Orthopaedie. Münch: med. 
Wochenschr. 1898. 10. 

Lejars. Sur le traitement des luxations 
anciennes de la tete et du radius en avant. 
Revue d’orthop. 1898. 2. 

Leibold u. Bahr. Ueber die Excursionsfähig- 
keit der Gelenke, besonders des Hand- und 
Fussgelenkes. Arch. f. Unfallhk. 2. B. 2-3. 

Levassort. De l’allongcment immediat produit 
par le manoevres de redressement dans la 
deviation de l’epine dorsale (mal de Pott 
et scoliose). Des modifications de lVtat 
general et en particulier de l’accroissement 
de la taille dans les mois qui suivent le 
redressement. Journ. de med. de Paris. 
10. B. 9. 

Lorenz. Das instrumentelle, combinierte Re- 
dressementder Hüftgelenkscontracturen. Volk¬ 
manns Vortrag. 206. 

Menciere. Fntorse du genou par contraction 
du demi - membraneux et arrachement du 
ligament lateral interne ou de tes fibres 
accessoires. Revue d’orthop. 1898. 2. 

Mirallie et Chapus. Scoliose et torticolis 
hysteriques. Revue d’orthoped. 3. Jhrg. 1. 

Mitteilungen aus dem orthopaedischen Institute 
von Dr. A. Lüning und Dr. W. Schulthcss. 
Aerztlicher Bericht vom 3 1. Dezember 1890 
— 31. Dezember 94. Zeitschr. f. orth. Chir. 
5- b 2-3. 

Murray. Forcible straightening of the spine 
in Potts diesease. Brit. med. journ. 1927. 

Nimier. Des appareils les plus pratiques pour 
le premier traitement des fractures par coup 
de feu. Arch. de med. et de pharmacie 
militaires. 1897. 11. 

Noble. Smith. Immediate reduction of the defor- 
mity in caries of the spine. Lancet 3886. 

Noble. Smith. Congenital dislocation of the hip- 
joint. Brit. med. journ, 1923. 


No. 4. 


Pischinger. Drei Falle von angeborenem Hoch¬ 
stand der Scapula (Sprengelsche Deformität). 
Münch, med. Wochenschr. 44. Jhrg. 51. 

Quervain. De la »coxa vara«. (These de Paris 

189s') 

Rauneft. Angeborene Knickung des Femurs 
beiderseits. Zeitschr. f. ort. Chir. 5. B. 2-3. 

Rhoads. Treatment of acromio-clavicular dis¬ 
location. Annals of surg. 1898. 61. Part. r. 

Rieffel. Ftude sur le cubitus valgus et le cubitus 
varus. Revue d’ort. r. Nov. 97. 8. Annee. 6. 

Schanz. Die Aetiologie der angeborenen Hüft¬ 
verrenkung. Zeitschr. f. orth. Chir. 5. R. 4. 

Scudder. Congenital dislocation of the shoulder- 
joint. Americ. journ. mof ed. Sciences. 310. 

Seil. Hin Fall von Luxatio manus dorsalis. 
Münchn. med. Wochenschr. 1898. 5. 

Shaffer. The operative side of orthopaedie 
surgery. Med. record. 1415. 

Steiner. Klinische Studien über die Total¬ 
skoliose und die dabei beobachtete concav- 
seitige Torsion. Zeitschr. f. orth. Chir. 5.B. 4. 

Stendel. Zur Mechanik des Fussgewölbes. 

Centrbl. f. Chir. 24. B. 50. 

Tulby. On the immediate reduction of the 
deformity of Potts disease of the spine. 
Pract. 355. 

Vincent. Chirurgie rachidienne et mal de Pott. 
Revue de Chir. 1898. 1. 

Vitrac. Luxations dorsales, externes de ponce. 
Etüde clinique et experimentale. Revue de 
chir. 18. Jhrg. 3. 

Wendling Luxatio patellae et tibiae. Wiener 
med Presse. 39. Jhrg. 8. 

Wolff. Heber das Redressement des Buckels 
bei Spondylitis. Berl. klin. Wochenschr. 
35- J hr g- 7- 

X. Zahnheilbunde. 

D’Argent. De l’instabilite des anesthetiques 
le frigerants. L’odontologie. 17. Jhrg. iS. 

Barrett. Anatomy, pathology and surgery. 
Dental cosmos. 39. Vol. 12. 

Boniquet. Un cas d’angine de Ludwig causee 
par la carie d’une dent de sagesse. L’odon¬ 
tologie. 17. Jhrg. 18. 

Busch. Ueber die Verschmelzung und Ver¬ 
wachsung der Zähne des Milchgebisses und 
des bleibenden Gebisses. Deutsche Monats¬ 
schrift f, Zahnhk. 15. B. 12. 

Brodtbeck. Ist kalkarmes Wasser als eine 
Hauptursache bei der Zahnverderbnis zu be¬ 
trachten. Schweizer Vierteljahrsschr. für 
Zahnhk. 8 B. 1. 

Bt oumell. Macroscopic footh - development. 
Dental cosmos. 39. B. 1 r. 

ßrophy. A case of antral disease suvolving 
the frontal sinus. Dental cosmos. 39. Vol. 
1 2. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 


29* 


Brootbeck. Gestanzte Metallkauflächen bei 
niederer Artikulation. Schweizer Viertel- 
jhrsh. f. Zahnhk. 8. B. i. 

Brubacher. Heilung einer Eiterung u. Kiefer¬ 
schwellung, nach 25 jährigem Bestehen durch 
Behandlung der Zähne. Deutsch. Monatsschr. 
f. Zahnhk. 16. Jhrg. 1. 

Carpenter. Anterior pillars of the fauces 
their abnormality etiology and treatment. 
Dental cosmos. 39. B. 11. 

Case. Principles of force and anchorage in 
the movement of teeth. Dental cosmos 
39. B. 12. 

Christ. 37 bleibende Zähne in einem Munde 
Deutsche Monatsschr. f. Zahnhk. 16. Jhrg. 1. 

Dorez. L’email fusible en art dentaire. L’odon- 
tologie. 18. B. 2. 

Drenkhalm. Schwere Folgen von Zahnkrank¬ 
heiten in der Armee und ihr Zusammen¬ 
hang mit Zahnextraktionen. Deutsch. Milit. 
Zeitschr. 27. Jhrg. 2. 

Frey. De l’hemostase en Chirurgie dentaire par 
la gelatine. L’odontol. 17. Jhrg. 18. 

Finley. Opening the bite with cap fillings 
without dextroying the vitality of the pulps 
of the feeth. Dental cosmos. 39. Vol. 12. 

Fillebrown. Continued study of the relations 
of the frontal sinus to the autruin. Dental 
cosmos. 39. Vol. 12. 

Grosheinz. Buchführung für Zahnärzte. Schw. 
Vierteljahrsschr. f. Zahnhk. 8. B. 1. 

Heide. Etüde britique sur le travail a pont. 
L’ondotol. 1897. 17. 

Heide. Le formagene. L’odontol. 17. Jhrg. 18. 

Heide et Aubean. Restauration buccale et 
faciale. L’odontol. 1898. 1. B. 1. 

Heine. Untersuchungen über die Zähne der 
Volksschüler in Norwegen. Schulgesundheits¬ 
pflege. 1898. 2. 

Jenison. The extraction of teeth. New York 
med. Journ. 1000. 

Kunert. Klinische Erfahrungen mit Formagen. 
Deutsche Monatsschr. f. Zahnhk. 16. Jhrg. 2. 

Lawshe. The prostheses of entire dentures with 
countersunk pin feeth on the vulcanite base. 
Dental cosmos. 39. Vol. 12. 

Lermoyez et Barozzi. A propos d’un cas de 
zona bucco-phrayngien. L’odontol. 16. 

Martinier. Clinique de prothese. L’odontol. 
I7 * B * I5 ‘ 

Michaels. Description du musee Preterre. 
L’odontol. 16. 

Moeser. Durchsichtige Glasfüllungen. Deutsch. 
Monatsc.hr. f. Zahnhk. 15. B. 12. 

Moeser. Dauernde Drainage der Kieferhöhle 
durch eine an einer Brücke befestigte 
Canüle. Deutsche Monatsschr. f. Zahnhk. 
16. B. 3. 

Müller. Meine zahnärztliche Buchführung. 
Schweiz. Vierteljahrsschr. f. Zahnhk. 8. B. 1. 


Müller. Zahnärztliche Kryptographie. Schweiz. 
Vierteljahrsschr. f. Zahnhk. 8. B. 1. 

Nux. Traitement des dents a pulpe morte. 
L’odontol. 1897. 17. 

j payne. Replantation in pyorrhea alveolaris, 
with description of a method for correcting 
1 malposed teeth and splinting looze teeth in 
i position until firm. Dental cosmos. 39. Vol. 1 2. 

Peirie. Structural development. Dental cosmos. 
39. Vol. 12. 

j Pitsch. De l’emploi du bromure d’ethyle comme 
anestesique dans les cas d’extractions multi- 
I ples. L’odontol. 18. B. 2. 

Poteau. Cas d’hematome sous-muqueux suolin- 
gual. L’odontol. 18. B. 2. 
i Rigolet. Observations sur la cataphorese dans 
le traitement des je et 3e degres, L’odontol. 
1898. 4. 

Sauvez. Etüde critique des meilleurs procedes 
d’anesthesie pour la Chirurgie dentaire. 
L’odontolog. 1898. 3. 

Schirmer. Ueber einen Fall von Soormycose 
beim Gesunden. Schweiz. Viertelj.schrf. f. 

I Zahnhk. 8. B. 1. 

! Siffre. Contribution au traitement de la earie 
I du 3c degr£. L’odontol. 1898. 3. 

I Smith. Methode simplifiee pour preparer des 
! coupes de dents et de tissu osseux. L’odontol. 

| 18. B. 2. 

I Spaulding. Dents ä tube pour bridge-work. 

! L’odontol. 1898. 3. 

! Stoppany. Beitrag zur Prothesentherapie dislo- 
| einer Kieferfragmente nach Kontinuitäts¬ 

resektionen der Mandibula. Schweiz. Viertel- 
I jschr. f. Zahnhk. 8. B. 1. 

Voerekel u. Weber. Ueber die Zahn- und Mund¬ 
pflege bei den Volksschulkindern. Deutsch. 
Monatsschr. f. Zahnh. 16. B. 3. 

Walkhoff. Beiträge zum feineren Bau des 

Schmelzes und zur Entwickelung des Zahn- 
beins. Deutsch. Monatsschr. f.Zahnh. 16. B. 3. 

Walkhoff. Beiträge zum feineren Bau des 
I Schmelzes und zur Entwickelung des Zahn- 
I beins. Deutsch. Monatsschr. f. Zahnhk. 

16. Jhrg. 1. 

Wedelstaedt. Some advance in the System of 
i measurement Dental cosmos. 39. Vol. 12. 

Zinsitag. Ein Fall von Prognathie und dessen 
Behandlung. Schweiz. Vierteljschr. f. Zahnhk. 
j 8. B. 1. 

XI. tiynaekologie. 

Ahlfeld. Ueber Erweiterung der Tuben bis 
zur Durchlässigkeit umfangreicher Sonden. 

| Centrbl. f. Gynaekol. 1897. 47. 

Angelesco, Hysterectomie abdominale totale 
pour tumeurs fibreuses de l’uterus. ('fliese 
de Paris 1898). 

Arendt. Ueber atonische Blutungen des Uterus 


Digitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



90* 


Gynaekologie. 


No. 4. 


und ihre Behandlung, 'i'herap. Monatsh. 
12. Jbrg. i. 

Arnheim. Zur Prognose der vaginalen Radi- 
caloperation bei Carcinoma uteri. Diss. Berl. 
1898. 

Ashton. Displacements of the uterus from the 
stand point of treatment. Amer. gynaek. 
and obst. j. 12. B. 1. 

Auchä et Chavannaz. Action des injections 
intraperitoneales du contenu des kystes 
ovariques. Arch. de med. expdr. 1898. 1. 

Baldy. Two cases of pelvic inflammatory 
disease in wich the use of murphys button 
became necessary; a case of ovarian sarcoma 
in a young girl; an ovarian papillomatous 
cyst. Amer. journ. of. obstetr. Januar. 1898. 

Baldy. Acute Strangulation of prolapsed uterus 
and vagina. Amer. journ. of obstetr. 242. 

Beyea. A case of acute septic infection and 
Strangulation of a completely prolapsed 
uterus; vaginal hysterectomy; deatb. Amer. 
journ. of obst. 242. 

Bliner. A case of adenomyoma of the round 
ligament. Amer. journ.ofobstr. 1898. Januar. 

Bond. A new method of ventrofixation, being 
a modification of Alexanders Operation for 
retroVersion and prolapse. Lancet. 3885. 

Bouilly. Contribution ä l’^tude des grosses 
tumeurs fibrokystiques de l’uterus. Gynecol. 
2. Jbrg. 6. 

Caboche. Hysterectomie abdominale totale 
(proeäde de Doyen); manuel operatoire et 
resultats. (These de Paris 1898). 

Calman. Sensibilitätsprüfungen am weiblichen 
Genitale nach forensischen Gesichtspunkten. 
Arch. f. Gyn. 55. B. 2. 

Castillo. De la colpo-ccelotomie sans hyste¬ 
rectomie dans l’extirpation des lesions utero- 
annexielles; sa pratique ä la clinique chi- 
rurgicale de l’hötel-dieu. (These de Paris 
1898). 

Clado. L’asepsie dans le Service de gynecologie 
de la clinique l’hotel dieu. Progres med. 
98. B. 6. 

Clarke. Pelvic inflammation: its causes and 
relations. Annals of Gyn. and Pediatry. 
11. B. 2. 

Cola. Des complieations urinaires de Thyste- 
rectomie vaginale. (These de Bordeaux 
1 898). 

Cook. A case of spontaneous rupture of the 
uterus during the first stage of labour. 
Lancet. 3887. 

Courmelles, de. Des courants de haute frequence 
en gynecologie. Revue d’androl. et de gyn. 
4. B. 1. 

Cumston. Clinical notes. Annals of gyn. 11. 
Vol. 5. 

Currie. The relation of uterine contractility 


to flexion and extension of the fetal bead. 

1 Amer. journ. of obst. Januar 1898. 
Deaver. Three cases of hysterectomy: two 
for fibroid, and one in the case of a very 
! extensive parovarian cyst of long Standing. 

Am. journ. of obst. 1898. Jan. 

I Del bet. Des troubles gastro-intestinaux dans 
les inflammations des Organes genitaux de 
la femme. Arch. gener. de Medecine. 
1898. 2. 

Dickinson. On some points in connexion 

■ with carcinoma uteri. Lancet. 3873. 
Doleris. Pajot-Tarnier. Gynecologie. 2.Jhrg. 6. 
Doleris. Traitement chirurgical de la retro- 

version (resultats de 86 cas). Gynecologie. 

3 - J hr e- i. 

; Eastman, The question of pelvic Support. 

Am. gyn. and obst. journ. 12. Vol. 2. 

; Eckardt. Zur Casuistik mehrfacher maligner 
epithelialer Neubildungen am Uterus. Arch. 
f. Gynäk. 55. Bd. 1. 

Ehrenfest. Erwiderung auf die Bemerkung 
des Herrn Neugebauer. Central bl. f. Gyn. 
1898. 10. 

Ely. Virginal and senile endometritis. Am. 

journ. of obstetr. 242. 

Etheridge. l'he relation between some perinal 
lacerations and the neurastenic state. 

1 Am. journ. of gyn. and obst. 12. Vol. 2. 

: Findley. Frühdiagnose des Gebärmutter- 
j krebses. Frauenarzt. 13. Jahrg. 2. 
Fleming. An improved method of dealing 
with intraligamentous cysts, with report of 
three cases. Am. gyn. and obst. journ. 
12. Vol. 2. 

1 Foges. Die Castration beim Weibe und ihre 

■ Beziehungen zum Gesammtorganismus. Cen* 
tralbl. f. Grenzgeb. der Mediz. 1. Bd. 3. 

Frank. Hysterectomy is it justifiable in septic 
diseases of the appendages. Annals of 
gynecology and ped. 11. B. 3. 

Frauque, v. Ueber Endometritis, Dysme- 
l norrhoe und abrasio mucosae. Zeitschr. f. 

I Geburtsh. 38. B. 1. 

1 Freudenberg. Ein aseptisches Stielpessar 
für Gebärmutterknickungen. Frauenarzt. 

I 1 3 . r . ‘. 

Fritsch. Vaginale Totalexstirpation eines carci- 
nomatäsen Uterus am Ende der Schwanger¬ 
schaft. Centralbl. f. Gyn. 1898. 1. 
Glasgow. Intrauterine medication. Am. journ. 
of obst. 242. 

Goelet. 'I'he surgical treatment of fibroid 
1 tumors of the uterus. Am. journ. of obst. 

I 1898. Jan. 

I Goldspohn. 'l'he extended indications and 
1 modified technique of the alquie — Alexander 

I Adams Operation with important adjuocts 

Amer. gyn. and obst. journ. 12. Vol. 2. 

| Gottschalk. Ueber den Einfluss des Wochen- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF HICHIGAflL 




No. 4. 


Gynaekologie. 


31* 


betts auf cvstische Eierstockgeschwülste. 
Volkmanns. 207. 

Guinard. Tumeurs extra-abdominales du 
ligament rond. Revue de Chir. Jhrg. 18. 3. 


Haggard. The necessity for early recognition 
and treatment of carcinoms uteri. 37. Jhrg. 6. 

Hamonic. Salpingo-ovarite double. — Perito- 
nite ä repetition. — Appendicite secondaire. 
Laparotomie. — Extirpation des annexes. 
— Drainage et grands lavages de la cavite 
abdominale. — Perforation intestinale post 
operatoire. — Gu^rison complete. Revue 
clin. d’androl. et gyn. 1898. 4. Jhrg. 2. 

Harrison. Fibroid tumors of the uterus. a) 
When is Operation justifiable? b) What 
character of Operation is preferable and 
when? Americ. gyn. and obst. Journ. 12. 
Vol. 2. 

Hartmann et Fredet. Les ligatures atrophiantes 
dans le tractements des tumeurs uterines. 
Annals. de gyn. 49. Tome. Febr. 1898. 

Hauks. Fibroid tumors of the uterus. Americ. 
gyn. and obst. Journ. 12. Vol. 2. 

Heil. Beitrag zur Chemie der Parovarialcysten. 
Centralbl. f. Gyn. 1897. 46. 

Hellier. Case of ovarian cyst whit unusual 
history. Lancet 3875. 

Herzfeld. Beitrag zur Indication, zur Technik 
und zu den Erfolgen der vaginalen Total¬ 
exstirpation des Uterus und der Adnexe. 
Mit einem Berichte über 70 vaginale Total¬ 
exstirpationen. Wiener med. Presse. 

Herzfeld. Indication, zur Technik und zu den 
Erfolgen der vaginalen Totalexstirpation des 
Uterus nnd der Adnexe. Wien. med. Presse. 
1898. 6. 10. 

Herzog. Beitrag zu Eierstockgeschwülsten im 
kindlichen Alter. Berl. klin. Wochenschr. 
1897. 51. 

Hirschmann. Anatomie des Sarcoma mucosae 
uteri. 

Hofbauer. Ueber primäres Tubenearcinom. | 
Arch. f. Gyn. 55. B. 2. | 

Hofmeier. De la myomotomie abdominale, > 
Annals. de gyn. 49. Tome. Febr. 1898. | 

Hofmokl. Ein Fall eines selten grossen Diver- | 
tikels der Harnblase beim Weibe. Arch. f. 1 
klin. Chirurg. 56. B. 1. I 

Hugon. De Pinvolution senile de la vulv et du I 
vagin. Revue d’andrologie et de gynec. ! 


4. B. 1. 

Jacob. Rapport de la menstruation et de 
Pallaitement. (These de Paris 1898). 

Johnson. Vaginal versus abdominal Operation, 
principally for pus in the pelvis. Americ. | 
gyn. a. obst. Journ 12. Vol. 2. 

Jones. Hysterectomy for fibromyoma, some | 
early records. Ann. of gyn. 11. Vol. 5. i 

Jouvenceau. Contribution ä l’etude de la pa- I 
thogenie de Pallongement hypertrophique 


Digitized by 


Gov gle 


sousvaginal du col de Puterus. (These de 
Bordeaux 1898). 

Iwanoff. Drüsiges cystenhaltiges Uterusfibromy- 
om kompliziert durch Sarcom und Careinom. 
Monatsschr. f. Geburtsh. 7. B. 3. 

Kahlden, von. Ueber die sogenannte Apoplexia 
uteri. Beitreg z. path. Anat. etc. 23. B. 1. 

Kalenscher. Behandlung der Gebärmutter¬ 
blutung mit essigsaurer Thonerde. München, 
med. Wochenschr. 98. 1. 

Keller. Die Wanderniere der Frauen insbe¬ 
sondere die Wichtigkeit ihrer Berücksichti¬ 
gung für den Geburtshelfer und Gynäko¬ 
logen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäk. 

7. B. 1. 

Kidd. Some points of living interest to the 
teacher of gynäkology and obstetrics. 
Dublin Journ. 98. Jan. 

Kleinwächter. Die Klassifikation der akuten 
Peritonitis. Frauenarzt. 13. B. 1. 

Klien. Zur Lehre von den malignen Tumoren 
des Chorionepithels. Monatsschr. f. Geburtsh. 
u Gynäk. 6. B. 6. 

Klogh. The diagnostic value of microscopi- 
cal examinations, especially of scrapings in 
uterine disease. Am. Journ. of obst. 24. 

Kollmann. Ein interessanter Bakterienbefund 
in einem wegen Myomen exstirpierten Uterus. 
München, med. Wochenschr. 1898. 5. 

Kreisch. Ueber die an derselben Person wieder¬ 
holte Laparotomie. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift. 1897. 50. 

Kuaner. Zur Ovarientransplantation. Centralbl, 
f. Gyn. 1898. 8. 

Krusen. Treatment of uterine prolapse with 
illustrative cases. Am. gyn. a. obst. Journ. 

11. B. 5. 

Leenen. Dermoidcyste des rechten Ovarium, 
Stieldrehung, Exstirpation nach 14 Monaten 
Reconvalescenz compliciert durch Empyem 
und Bauchdeckenphlegmone. Münch, med. 
Wochenschr. 44. Jhrg. 52. 

Lehmann. Ein Beitrag zur Klemmenbehandlung 
bei der vaginalen Totalexstirpation. Diss. 

Berl. 1898. 

Lervy. Diagnostic differentiel de Pappendicite 
et des affections peri-uterines. (These de 
Paris 1898). 

De Lima. De la frequence des lesions annexielles 
dans les retrodeviations douloureuses de 
l’uterus en dehors de la grossesse. (These 
de Paris 1898). 

Lindenthal. Beiträge zur Aetiologie der Tym- 
pania uteri. Monatsschr. f. Geburtsh. 7. B. 3. 

Lockstaedt, von. Ueber Vorkommen und Be¬ 
deutung von Drysenschläuchen in den 
Myomen des Uterus. Monatsschr. f. Ge¬ 
burtsh. u. Gyn. 1898. 2. 

Lynch. Inversion of the Uterus. Annals of 
Gyn. and Ped. 11. B. 2. 

Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



82* 


Gynaekologie. 


No. 4. 


Manuelides. De la salpingo-ovariotripsie. (These 
de Lyon 1898). 

McCone. Clinical notes of a case of ovario- 
tomy during pregnancy and of a case of 
congenital abscence of the rectum. Am. 
Journ. of obst. 36. B. 5. 

McGinnis. Amenorrhoea. Am. Gyn. a. obst. 
Journ. 11. B. 6. 

MacNaughton-Jones. Asepsis and antisepsis in 
gynaecology. Brit. gynaec. Journ. 1897. 
4. Part 1. 

Martin. A new Operation fnr ventral fixation 
of the Uterus. Am. gyn. a. obst. Journ. 
12. Vol. 2. 

Mayo. A case of vaginal anus, the result of 
a hysterectoiny, cured by ileocolostomy. 
Ann. of surg. 1897. 11. 

Meyer. Zur Entstehung des doppelten Uterus. 

Zeitschr. f. Geburtsh. 38. 1. 

Moser. Zur Kenntnis der Ovarialhernien. Diss. 
Berl. 1898. 

Nehrkorn. Persistenz des sinus urogenitalis 
atresia vaginae pyometra. Virchows Archiv. 
151. B. 1. 

Neugebauer. Eine Bemerkung zu dem Aufsatze 
des Herrn Ehrenfest: »Ein neuer Schlingen- 
schnürer.c Centralbl. f. gyn. 1898. 7. 
Neugebauer. Ein praktischer Vorschlag zur 
Erleichterung der operativen Technik der 
mit Bauchschnitt verbundenen gynäkolog. 
Operationen. Centralbl. f. Gyn. 1898. 5. 
Noble. Two cases of abdominal section for 
tumors having twisted pedicles. Am. gyn. 
a. obst. Journ. 12. B. 1. 

Noble. Abdominal section for pyosalpinx and 
intraabdominal abscess. Am. gyn. a. obst. 
Journ. 12. B. 1. 

Norris. Clinical notes. Am. gynäk. a. obst. 
Journ. 11. B. 5. 

Odebrecht. Bemerkungen zu dem Aufsatz: 
Ueber ein eigentümliches Verhalten des 
Uterus beim Einfuhren von Instrumenten, von 
Privatdocent Dr. Beuttner in Genf. Centrbl. 
f. Gyn. 1897. 49. 

Perlis, Zur Therapie der chronischen totalen 
Uterusinversion. Centrbl. f. Gyn. 1898. 9. 
Pernice. Zu meiner Modification des Alexander 
Adam. Centrbl. f. Gyn. 1897. 51. 

Pincus. Weiteres über Vaporisation und Vapo- 
kauterisation. Centrbl. f. Gyn. 1898. 10. 
Pollak. Zur Kenntnis des Perithelioma ovarii. 

Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1898. 2. 
Potherat et Lenoble. Myxome des deux ovaires: 
infiltration oedemateuse de Povaire gauche 
due a une torsion du pedicule; phenomenes 
de peritonisme. Gyn. 3. Jhrg. 1. 

Reed. Asylum reforms from gynaecological 
standpoint. New-York med. journ. 996. 
Reinecke. Veränderungen des Uterus und seiner 
Adnexe unter dem Einfluss mechanischer 


| Reize und die diagnostische Verwertung 
I derselben. Mönch, med. Wochenschr. 44. 

i J hr K- 5 2 - 

Repiton-Preneuf. Contribution ä Petude des 
symptömes et du traitement des polypes de 
Purethre chez la femme. (These de Lyon 
1 898.) 

v. Beussellaer. Theneidof care in instrumental 
dilatation of the cervix-uteri. Amer. journ. 
of obst. Januar 1898. 

j Robinson. History of the theory of the 
I primitive germ layers. Annals of Gyn. n. 
I Vol. 5. 

Ruhl. Kritische Bemerkungen über Sterilisirung 
der Frauen mittels Durchschneidung resp. 
Resektion der Tuben. Centrbl. f. Gvn. 
1898. 8. 

Sänger. Ueber Erweiterung und Austastung des 
Uterus als Vorakt der Behandlung. Centrbl. 
f. Gyn. 1898. 7. 

Savidge. Retrodeviations of the uterus: inclu- 
ding excessive mobility, backward displa- 
cements, adherent and non-adherent retrover- 
sions and retroflexions. Excluding all pelvic 
suppurations. New-York med. journ. 995. 

Schaeflfer. Ueber eine besondere nervöse Er¬ 
scheinung bei der Gebärmutterknickung und 
Schlussfolgerungen daraus für das Wesen 
der Uterusdeviationen und Flexionen über¬ 
haupt. Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. 7. B. 1. 

! Schiller. Drei Fälle von Darmscheidenfisteln 
entstanden bei Klemmen-Behandlung und ihre 
Verhütung. Zeitschr. f. Geburtsh. 38. B. 1. 

Seidelmann. Die Laparotomie beim Uterus- 
carcinora. Diss. Berlin 1898. 

Smith. Experience of two hundred and forty- 
nine abdominal sections. Amer. journ. of 
obst. Januar 1898. 

Smith. A case of ruptured tubal pregnancy, 
with intraperitoneal hämorrhage; Operation; 
recovery. Dublin journ. Januar 98. 

Stone. The infantile uterus. Amer. journ. of 
obst. Januar 1898. 

j Terrier. De Physt^rectomie abdominale totale 
I et partielle (supra-vaginale). Revue de 
i chir. 17. Jabrg. 12. 

Thorn. Statistisches u. Klinisches zum Car¬ 
cinoma uteri. Münch, med. Wochenschr. 

| 44 - Jhrg. 45 - 

Truzzi. Ueber abdomino-vaginale Oophoro- 
salpingo - Hysterektomie wegen schwerer 
| chronischer eitriger Entzündung der Uterus- 
S adnexe. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 

I 7 . Bd. 1. 

Unger. Das Colostrum. Virchow-Arch. 15 1. B. 1. 

I Vandenhoff. Ueber einen Fall von posttyphösem 
! Beckenabscess mit daraus sich entwickelnder 
I lleo-Vaginafistel und Heilung nach vaginaler 

Radikaloperation bei einem sechzehnjährigen 
Mädchen. Diss. Berl. 1898. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



No. 3. 


Gynaekologie. — Geburtshülfe. 


33* 


Verdelet. Contribution ä l’6tude du traitement 
des fistules vesico-vaginales par l’occlusion 
du vagin. (These de Bordeaux 1898). 

Vitrac. Fibrome polykystique malin de Puterus. 
Annales de gyn. 1898. 1. 

Wallace. Successful laparatomy, with removal 
of both fallopian tubes, for acute suppurative 
peritonitis, supervening upon double pyo- j 
salpinx. Dublin journ. 315. 

Warbasse. Original studies in the Bacteriology I 
of chronic endometrites. Am. journ. of 
med. Sciences. 310. 1 

Weil. Sarcoma mucosae uteri. Diss. Berl. 1898. 

Wiener. The microscopisal examination of 

uterine scrapings. Am. journ. of obst. 242. | 

Willcox. A case of tedious labour followed 
by double phlegmasia alba dolens and 
gangrene. Lancet. 3871. 

William. Sorae notes on ovarion tumours 
with a first siries of fifty ovariotomies. 
Lanc. 3871. 

Wilson. The anatomical points involved in 

emmets method of operating upon the 
perineum in laceration of the second degree. 
Am. journ. of obst. 1898. Januar. 

Yordanoff. Recherches cliniques et bacterio- I 
logiques des salpingo-ovarites. (These de 
Paris 1898). 

Zahn. Ueber Tubo-ovarialcysten. Virchows 

Arch. 151. 2. 

XII. Geburtshülfe. 

Ahlfeld. Von der Cervicalschwangerschaft und 
der Cervicalplacenta. Centralbl. f.Gyn. 1897. ; 
48. 

Barrow. A case of the porro Operation; re¬ 
covery of motber and child. Am. Journ of I 
obst. 36. B. 5. 

Bernhart. Ueber Extrauterinschwangerschaft. 
Munch, med. Wochenschr. 45. Jhrg. 8. 

Bernhard. Uterus duplex separatus (s. didel- 
phys) mit Vagina duplex. Centralbl. f. Gyn. 
1897. 50. 

Beven. Distemper as a cause of puerperal 
fever. Lancet. 3882. 

Bouilly. Notes sur la grossesse extra-uterine. 
Gynecol. 3. Jhrg. 1. 

Bousquet. Contribution ä l’etude de l’etiologie j 
et de la pathogönie de l’hydramnios aigue. | 
(These de Bordeaux 1898). 

Brenugat. Ätude historique sur Fenseignement 
obtetrical en Bretagne et principalement ä 
Rennes. (These de Paris 1898). 

Brouillard. De I’emploi du formol en obste- 
trique. (These de Bordeaux 1898). 

Brünings. Ueber teilweise Verdünnung einer 
alten Kaiserschnittsnarbe bei wiederholter 


Schwangerschaft. Monatssckr. f. Geburtsb. 
7. B. 3. 

Caillard. Du pronostic de ralbuminurie surve- 
nant pour la premiere fois chez une multi- 
pare. (These de Paris 1898). 

Capart. De Tallaitement pendant la grossesse. 
(These de Paris 1898). 

Carstens. Two cases of cesarean section. Am. 
Journ. of obst. 242. 

Clemenz. Sectio caesarea conservativa mit 

querem Fundalschnitt nach Fritsch. Centralbl. 
f. Gyn. 1898. 10. 

Coustols. Retention du placenta sans compli- 
cations apres Pavortement; etude therapeu- 
tique. (These de Paris 1898). 

Curran. Primary treatment of post partum 

bemorrbage. Med. record. 1423. 

| Davis. Cesarean section and symphyseotomy 
j with report of cases. Am. Journ. of obst. 242. 
j Deppisch. Zum Verhalten des Arztes bei 

Complication von Schwangerschaft und Ge¬ 
burt mit Carcinoma colli uteri. Münch, med. 
Wochenschr. 45. Jhrg. 7. 

Doleris. Examen gynecologique des accou- 
chees. Gynec. 2. Jhrg. 6. 

Doleris. Traitement prolonge des accouchees. 
Gyn^c. 2. Jhrg. 6. 

Drews. Ueber die Einwirkung der Somatose 
auf die Secretion der Muttermilch. Therap. 
Wochenschr. 4 . B. 45. 

Earnest. A case of extra-uterine pregnancy 
operated at the seventh roontb. Annals of 
gyn. 11. Vol. 4. 

Eden. The diagnosis of early pregnancy. 
Am. journ. of med. Sciences. 308. 

Erlach, v. Ruptur einer Pyosalpinx und folgende 
eiterige Peritonitis bei einer Schwangeren. 
Wien. klin. 48. 

Frankel. Die malignen Tumoren der Placentar- 
stelle des Uterus (sog. maligne Deciduome). 
Allg. med. Centr.-Zeitung. 67. Jhrg. 5. 

Franz. Ein Fall von Bauchschnitt zur Auf¬ 
richtung der rückwärts gebeugten und ein¬ 
geklemmten Gebärmutter bei Schwanger¬ 
schaft im 7. Monat. Münch, med. Wochen¬ 
schr. 1898. 1. 

| Fraser. A case of puerperal scpticaemia. 
Lancet. 3886. 

Fehling. Die Bedeutung der Tubenruptur u. 
des Tubaraborts für Verlauf, Prognose und 
Therapie der Tubarschwangerschaft. Zeit- 
schr. f. Geburtsb. 38. B. 1. 

Galca. De la delivrance dans l’accouchement 
ä terme ou pres du terme avec eufant 
vivant, resultats obtenus ä la clinique 
Baudelocque par la methode preconisee 
par le professeur A. Pinard. (These de 
Paris 1898.) 

Gardiner. Maternal impressions. Am. journ. 
of obst. 242. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



84* 


Geburtshtllfe. 


No. 4. 


Gildemeister. Ueber Reposition der vorge¬ 
fallenen Nabelschnur bei Kopflagen. Diss. 
Berlin. 1898. 

Gemeiner. Ein Fall von Mastdarmverletzung 
oberhalb de9 Schliessmuskels bei spontaner 
Geburt. Centralbl. f. Gyn. 1898. 10. 

Gottstein. Beiträge zu dem Problem des Ge¬ 
burtenüberschusses der Knaben. Zeitschr. 
f. Hyg. u. Infectionskrkb. 26. Bd. 3. 

Grandin. The surgical treatment of the 
puerperal septic diseases. Am. gyn. and 
obst. joum. 11. B. 5. 

Gubaroff, v. Ueber einen Fall von Placenta 
praevia nebst Beschreibung des Präparates. 
Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 7. B. 1. 

Guerard, v. Doppelte Schwangerschaft bei 
Doppelbildung des Uterus und zweier durch 
ein frontales Septum getrennten Scheiden. 
Monatsschr. f. Geburtsh. 7. B. 3. 

Hain. Ein Fall von Sectio caesarea conser- 
vativa mit dem Fundalschnitt nach Fritsch. 
Wiener kl. Wochenschr. 10. Jhrg. 52. 

Hammond. Extra-uterine pregnancy with in- 
volvement of the appendix vermiformis. 
Am. gyn. and obst. journ. 12. B. 1. 

Mensen. Ueber den Einfluss des Morphiums 
und des Aethers auf die Wehenthätigkeit 
des Uterus nebst Beobachtungen zur Physio¬ 
logie der Uteruscontractionen. Arch. f. 
Gyn. 55. B. 1. 

Herff, v. Unteres Uterinsegment und Con- 
tractionsring. Münch, med. Wochenschr. 
44- Jhrg- 45- 

Hinschius. Ueber sectio caesarea conservativa 
bei engem Becken. Diss. Berlin 1898. 

Jellinghaus. Zur Casuistik des spondilolis- 
thetischen Beckens. Arch. f. Gyn. 55. B. 2. 

Jellinghaus. Zur Hieker’schen Aetiologie der 
Gesichtslagen. Centralbl. f. Gyn. 1898. 9. 

Jewett. The medical treatment of puerperal 
infection. The am. gyn. and obst. journ. 

■ß. 5. 

Joachim. Ein Beitrag zur Frage der Somatose- 
wirkung auf die Brustdrüsen stillender 
Frauen. Centralbl. f. innere Med. 1898. 10. 

Kime. The present Status of puerperal infec¬ 
tion. Ann, of gynec. and pcd. 9. B. 2. 

Klein. Die Hängelage von drei Jahrhunderten. 
Centralbl. f. Gyn. 1897. 45. 

Knapp. Ueber die Berechtigung der Ausscha¬ 
bung der Gebärmutter bei verzögerter 
Rückbildung im Wochenbette. Arch. f. Gyn. 

55- ß - 2 - . 

Knauer. Der Frilschesche (juere Fundalschnitt 
bei sectio caesarea conservativa. Wiener 
klin. Wochenschr. 10. B. 49. 

Kossmann. Ist die Tötung der lebenskräftigen 
I'nicht im Beckenausgang zulässig. Münch, 
med. Wochenschr. 1898. 9. 


Linke. 19 Fälle von Tubargravidität. Diss. 
Berl. 1898. 

Lop. Des iniections materneiles; de leur influence 
sur la sant 4 du foetus. Gazette des böpitaux. 
22. Januar 1898. 

Madlener. Zwei Fälle von Kaiserschnitt. Münch, 
med. Wochenschr. 98. 1. 

Marx. Practical measures in obstetrical eraer- 
gensies. New-York med. journ. 1001. 

Maslowsky, v. Zur Anatomie und Therapie der 
Graviditasextrauterina. Monatschr. f. Geburts- 
7. B. 3. 

Melaw. Deathless midwifery an obstetric 
record. Edinb. med. journ. 1897. 2. Vol. 6. 

McLean. Some remarks on the use of the hand 
in obstetrics. Amer. Gyn. a. obst. journ. 
11. B. 6. 

Memert. Fall von Tetanie in der Schwanger¬ 
schaft, entstanden nach Kropfoperation. Arch. 
f. Gyn. 55. B. 2. 

Mittermaier. Zur Behandlung des Uteruscarcinoms 
in der Gravidität. Centrbl. f. Gyn. 98. 1. 

Mongie. Du traitement chirurgical de la grossesse 
extra-uterine. (These de Bordeaux 1898). 

Müller. Ueber den Fundalschnitt bei Sectio 
caesarea. Centrbl. f. Gyn. 1898. 9. 

Murray. Hydatiform mole. Amer. gyn. a. obst. 
journ. 12. Vol. 2. 

Newman. Behandlung unvermeidlichen Abortes. 
Frauenarzt. 13. B. 1. 

Pestalozza. Sulla rottura spontanea dell* utero 
in travaglio di parto. Settimana med. 1., 2. 
Jhrg. 1. 

Pick. Von der gut- und bösartig metastasieren¬ 
den Blasenmole. Berl. klin. Wochenschr. 
1897.49. 

Pion. Contribution ä P&ude de Pimperforation 
de l’hymen. (These de Paris 1898). 

Plien. Die Lehre von der Extrauterinschwanger¬ 
schaft in den letzten fünfzig Jahren. Diss. 
Berl. 1898. 

Poroschin. Zur Aetiologie der spontanen Uterus¬ 
ruptur während Schwangerschaft und Geburt. 
Centrbl. f. Gyn. 1898. 7. 

Queirel. Les symphys^otomies qu’on n’c fait 
pas. Annales de gyn. 49 Tome. Febr. 1898. 

Ramdohr, von. Midwifery and midwife. Med. 
rec. 1415. 

Rothenberg. Ueber die Entwickelung des nach¬ 
folgenden Kopfes. Frauenarzt. 13. Jhrg. 2. 

Royster. A case of combined intra-extrauterine 
pregnancy at term. The former cbild deli- 
vered alive natural ly; the latter (dead) re- 
moved byceliotomy four weeks later recovery. 
Americ. Journ. of obst. 37. Jhrg. 6. 

Sa vage. Succesfull case of Porros Operation 
in a dwarf. Lancet 3884. 

Schenk. Die Beziehungen des Barteriums Coli 
zur Entstehung von Wochenbettfieber. Arch. 
f - r >y». 55- B- 3 - 


Digitized b\ 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


Geburtshülfe. — Kinderkrankheiten. 


35* 


Schmidt. Ueber Syncytiumbildung in den Drösen 
der Uterusschleimhaut bei ektopischer Gra¬ 
vidität. Monatsschr. f. Geburtshülfe u. Gyn. 

7. B. 1. 

Seymour. Two cases of intestinal obstruction. 
Am. Journ. of obst. 36. B. 5. 

Seytre. Du renversement de la vessie dans le 
cul-de-cac de Douglas compliquant la retro- 
version de Puterus gravide. (These de Lyon 
1898.) 

Stolz. Ein Fall von Verstümmelung der Frucht 
durch amniotische Fäden. Wiener klinische 
Wocbenschr. 11. B 1. 

Swanwich. Puerperal septicaemia treated wit- 
hout streptococcic serum recovery. Lancet 

3873- 

Trautenroth. Weitere Beobachtungen über 
Deciduoma malignum. Monatsschr. f. Ge- 
burtsh. u. Gyn. 7. B. 1. 

Trueman. Puerperal eclampsia. Annals of gyn. 

11. Vol. 5. 

Verdelet. Sur Pemploi de Pelectricitö en 
obstötrique. Arch. d'electr. med. 6. Jhrg. 62. 

Wichura. Ein Beitrag zur Lehre vnm kriminellen 
Abort. Diss. Berl. 1898. 

XIII. Kinderkrankheiten. 

Andebert. Origine de Phydropisie generalisee 
du nouveau-ne. Revue de mens, des malad, 
de Penfance. 15. Tome. 12. 

Barbour. Empyema in children. New-York, 
med. Journ. 989. 

Biedert. Ueber den jetzigen Stand der künst¬ 
lichen Säuglingsernährung mit Milch und 
Milcbpräparaten. Ther. Monatsh. 11.B. 12. 

Broca. Le traitement des hernies inguinales, 
chez Penfant en particulier. (These de Paris 
1898.) 

Calmcls. La colite chez les enfants. (These de 
Paris 1898.) 

Cassel. Ein Fall von linomedullärer Leukämie 
bei einem achtjährigen Mädchen. Berl. klin. 
Wochenschr. 35. Jhrg. 4. 

Coucetti. Ricerche sulla indicanuria nelle ma- 
lattie infantile. Pediatria 6. B. 2. 

Coit. Certified milk. Arch.of pediatr. 14.V01.11. 

Crandall. Heredity and degeneration. Arch. of j 
pediatr. 14. Vol. 12. 

Desinous. Traitement de la bronchopneumonie 
des enfants par les bains chauds. Gazette 
des hopitaux. 71. Jhrg. 1. 

Emmet. W'here does the medical profession 
stand to-day upon the question of infant 
feeding. Arch. of pediatr. 14. Vol. 11. 

Fenwick. Paroxismal hyper-acidity in children 
9imulating migraine. Lancet 3880. 

Fischer and Poole. The clinical value and 
Chemical results of using Professor Gärtners 
mother milk in children. Med. rec. 1414. 


Fussell. An otocephalic monster (opocepbale). 

Annals of gyn. and pediatr. 11. Vol. 5. 
Getty. The steriliged milk dispensary of St. 
Johns riverside hospital and its work. Arch. 
of pediatr. 14. Vol. 11. 

Goler. Methods adopted by the board of 
health of Rochester. N.-Y. to secure better 
milk for infants. Arch. of pediatr. 14.Vol. 11. 
Griffith. Two cases of unilateral tremor occu- 
ring in children. Arcb. of pediatr. 14. V. 11. 
Guinon. Formes de la colite chez Penfant. 

Revue des mal. de Penf. 16. Tome. 3. 1898. 
Hamilton. Infant mortality and infant feeding. 

Am. Journ. of obstetr. 242. 

Hartigan. An unusual weight for a child at 
term. New-York med. Journ. 989. 

Hanser. Die Arbeiten der Jahre 1885 und 
1896 über Milch und Säuglingsernäbrung. 
Fortschr. der Medio. 15. B. 24. 

Heady. Report of a case of cephalhaematoma. 

Annals of gyn. and pediatr. 11. Vol. 5. 
Henry. Les pavillon des enfants debiles ä la 
maternite de Paris. Revue des mal. de Penf. 
16. Tome. 3. 1898. 

Hesse. Ueber Pfunds Säuglingsnahrung. Ther. 
Monatsh. 12. Jhrg. 1. 

Holt. A report of five cases of abscess of the 
brain in infants with a summary of twenty- 
seven collected cases in infants and very 
joung children. Arch. of pediatr. 15.Vol. 2. 
Jakhnine. L’adenopathie tracheo-broncbique 
simple chez les enfants. (ThesedeParis 1898.) 
Johannessen u. Wang. Studien über die Er¬ 
nährungsphysiologie des Säuglings. Hoppe 
Seyler 24. B. 5-6. 

Kerley. Acute Nephretis complicating mumps. 

Arch. of pediatr. 15. Vol. 2. 

Kirmisson et Ardonin. Traitement conservateur 
des tuberculoses asseuses et articulaires de 
Penfant. Revue d’orthopedie. 8. Jhrg. 6. 

I. Nov. 97. 

Kistler. The treatment of crusta lactea or in¬ 
fantile eczema. Med. rec. 1423. 
Knoepfelmacher. Kuhmilchverdauung und Säug¬ 
lingsernährung. Wiener klin. Wochenschr. 

II. Jhrg. 4. 

Kravetz. La vie, la mort du nourisson; etude 
sociale, hygienique et therapeutique. (These 
de Paris 1898.) 

Lamarque. De la valeur de la percussion 
metallique combinee ä Pauscultation dans le 
diagnosticde la pleuresie chez Penfant. (These 
de Bordeaux 1898). 

Lawrence. Seed-sown in child hood and the 
Harvest therefrom. Annals of gynecol. and 
pediatry. 11. B. 2. 

Lesage et Demelin. De Pictere du nouvenu- 
ne et principalement de Pictere infectieux. 
Revue de med. 98. 18. Jhrg. 1. 

Luce. Ein Beitng zu den primären combinierten 


Digitized by 


Gen gle 


Origi* 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Kinderkrankheiten. — Laryngologie. Rhinologie. 


No. 4 . 


36 * 


Systemerkrankungen im Kindesalter. Deutsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 1. 

Maas. Casuistische Mitteilung aus der ausseren 
Abteilung. Arch. f. Kinder. 24. B. 1-2. 

Mackey. Persistent hiccough in a hysterical 
child. Treatment. 1. Vol. 21. 

Mettenheimer. v. Zum Verhalten der Thymus¬ 
drüse in Gesundheit und Krankheit. Jahrb. 
f. Kinderheilk. 46. B. 1-2. 

Neumann. Das Baden der Neugeborenen. Berl. 
kl. Wochenschr. 35. Jhrg. 11. 

Pelofi. De la precocite et des perversions de 
Pinstinct sexuel chez les enfants (These de 
Bordeaux 1898). 

Perret. De Palbuminurie des nouveau - nes 
(rapport avec Palbuminurie et Peclampsie 
maternelles). (These de Paris 1898). 

Raudnitz. Zur Lehre vom Spasmus nutans. 
Jahrb. f. Kinderhk. 45. B. 4. 

Rodiet. L’alcoolisme chez Penfant; ses causes 
et ses effets en pathologie mentale. (I'hese 
de Paris 1898). 

Roepke. Beitrag zur Casuistik der »acuten 
Osteomyelitis des Oberkiefers bei Säug lingen«. 
Zeitschr. f. Ohrenh. 32. B. 2. 

Schlossmann. Ueber den jetzigen Stand der 
künstlichen Säuglingsernährung mit Kuhmilch 
und Kuhmilchpräparaten. Therap. Monatsh. 
12. Jhrg. 3. 

Vergely. La gastro-enterite avec acetonurie 
chez les enfants. Revue mens, des malad, 
de Penfance. 1898. 1. 

Walker. Sarcoma of the kindney in children: 
a critical review of the pathology, symptoma- 
tology, prognosis, and operative treatment 
as seen in one hundred and forty-five cases. 
Annals of surgery. 1897. 11. 

Wescott. Simplification of a simple method. 
Arch. of pediatr. 15. Vol. 2. 

XIV. Laryngologie. Rhinologie. 

Alexander. Histologische Beiträge zur Lehre 
v. d. gutart. Neubildungen d. Stimmlippen. 
Arch. f. Laryng. 7. B. 2-3. 

Amberg. Lin neues Nasenspeculum. Monats- 
schr. f. Ohren. 1898. 1. 

Arrowsmith. A ease of true papilloma of the 
nasal septum. Laryng. 3. B. 5. 

Arslau. Altri cinque casi di angina e rinite 
pseudodifterica infettivo contagiosa da bacillo 
della setticemia dei suini. Bollettin della 
malatt. d. Orat. 16. B. 2. 

Barth. Zur Casuistik des Uebergangs gutartiger 
Kehlkopfgesclnv ülste in bösartige. Arch. f. 
Laryng. 7. B. 2-3. 

Baurowicz. Zur Aetiologic der sogen. Chorditis 
vocalis inferior hypertropliica. Arch. f. 
Laryng. 7. Bd. 2-3. 

Bernheiin 11. Pospischill. Zur Klinik und 


Bacteriologie der Stomatitis ulcerosa. Jahrb. 
f. Kinderheilk. 46. B. 3-4. 

Bishop. Hay fever and coryza their relations 
and treatment. Laryng. 3. Vol. 6. 

Blach. Blachs electro-motor nasal saw, as 
improved. Laryng. 3. B. 5. 

Bottermund. Ueber die ärztl. Behandl. v. 
Störungen der Singstimme. Arch. f. Laryng. 

1 7. B. 2-3. 

Bowen. Hypertrophy of the lingual tonsil. 

New-York med. journ. 995. 

Casselberry. Atrophie rbinitis its nature and 
Symptoms. New-York med. journ. 990. 
Cholewa. Einiges über die Technik der 
Operation der adenoiden Wucherungen. 
Monatsscbr. f. Ohrenhk. 31. Jahrg. 12. 
j Coulter a. Tynchon. A new nasal speculum. 

! Laryng. 3. B. 5. 

| Daly. The significance of laryngeal paralysis. 
Br. med. journ. 1924. 

i Damieno, Stenosi laringo-tracheali acute e 
1 croniche e loro cura. Boll. delle malattie 

| dell’orecchio della gola e del nasa. 15. B. 11. 

i Denari 4 . De quelques methodes simples pour 
i Pablation des polypes naso-pharyngiens. 
(These de Lyon 1898.) 

Denker. Ein neues Instrument zur Entfernung 
j adenoider Vegetationen. Arch. f. Ohrenhk. 

! 44 - B. 2. 

Douelan. The gnaiacol treatment of laryngeal 
tuberculosisespeciallybysubmucousinjections. 

I Lancet. 3878. 

I Duffey. Laryngeal necrosis in enteric fever. 
Dublin journ. 315. 

Eichler. Adenom, einen von der Nasen¬ 
scheidewand ausgehenden Polypen vor¬ 
täuschend. Ach. f. Laryng. 7. B. 2-3. 
Eichler. Zur Frage: »Sind Drüsen ira wahren 
Stimmbande enthalten?« Arch. f. Laryng-. 
7. B. 2-3. 

I Ewing. Some forms of catarrh and their 
! eure. Laryng. 3. B. 5. 
j Farlow. A case of subglottic fibroma: removal 
by tracheotomy and curretting. New York 
• med. Journ. 993. 

Kein. Eine neue Nasenscheere. Arch. f. Laryng. 
7. B. 2-3. 

Koster. Report of a case of two hundred and 
| seven screw-worms taken from the nose. 

| The Laryng. 3. Vol. 6. 

| Frankenberger. Acute Laryngitis nach innerem 
Jodkaligebrauch. Monatsschrilt für Ohren. 
31. B. 11. 

1 Friedrich. Muskelatrophie bei Lähmungen der 
l Kehlkopfmuskeln. Arch. f. Laryng. 7. B. 

! 2 " 3 - 

Giacomini. La plica semilunaris et le larynx 
chez lessingnes anthropomorphes (avec deux 
planches.) Arch. italien. de Biologie. 28. 
B. 1. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Laryngologie. Rhinologie. 


87* 


Glasgow. Angioma of the nose. New York 
med. Journ. 997. 

Gleitsmann. Report of the progress made in 
the treatment of laryngeal tuberculosis since 
the last international congress. Med. record. 

1413. 

Goldstein. The texas screw worm and its 
invasion of the nasal cavaties. The Laryng. 
3. Vol. 6. 

Gradenigo. Lieber die Behandlung der Ozaena. 
Monatsscbr. f. Ohren. 31. B. 10. 

Grant. Some lines in the progress of laryngo- 
logy, rhinology and otology. Journ. of la¬ 
ryng. 13. Vol 1. 

Grossmann. Die Lehre von der primären 
Posticuslähmung. Arch. f. Laryng*. 7. B. 2-3. 

Hamilton. Case of cancerous growth of larynx. 
Journ. of laryng. 1898. 2. 

Hartman. A case of angioma of the tonsil, 
with recurrence of the Same three years- 
after removal. New York med. Journ. 995. 

Hecht. Zur Ozaenafrage. Munch, med. Wochen- 
schrift. 45. Jbrg. 7. 

Hecht. Zur Therapie der Muskelhypertrophien. 
Arcb. f. Laryng. 7. B. 2-3. 

Hirschberg. Anmerkungen über die griechi¬ 
schen Bezeichnuug für die Besichtigung und 
Spiegelung Arch. f. “Laryng. 7. B. 2-3. 

Hopkins. Adenoids and hypertrophied tonsils 
in children. New York med. Journ. 994. 

Hopkins. A case of adeno-carcinoma of the 
nose. New York med. Journ. 989. 

Hopman. Sterilisierbare Halsspiegel. Monats¬ 
schrift. f. Ohrenhk. 31. Jhrg. 12. 

Hunt. Recurrent membranous pharyngitis of 
nineteen years duration. Journ. of laryng. 
1898. 2. 

Ingals. The relation of nasal disease to pul¬ 
monary tuberculosis. Br. med. Journ 19. 24. 

JuschzenkofF. Ein Kall von cystenförmig dege¬ 
nerierten Neubildungen, welche die beiden 
wahren Stimmbänder umschlossen. Monats¬ 
schrift f. Ohrenh. 32. B. 

Killian.Entwickelungsgescbichtliche anatomische 
und klinische Untersuchungen über Mandel¬ 
bucht und Gaumenmanel. Arch. f. Laryng. 
7- B. 2 3. 

Kirstein. Nageltroicart für die Oberkieferhöhle. 
Allg. med. Centr.-Z. 67. Jhrg. 13. 

Körner. Das Auskochen der Kehlkopfspiegel. 
Monatsschr. f. Ohrenhk. 3t. Jhrg. 10. 

Körner. Noch einmal das Auskochen der 
Kehlkopfspiegel. Monatsschr. f. Ohrenhk. 
31. Jhrg. 12. 

Krieg. Zu dem Aufsatz von Dr. Stanislaus v. 
Stein in Moskau über Laryngitis desquama- 
tiva. Monatsschr. f. Ohrenhk. 31. Jhrg. 12. 

Lauff. Prolapsus ani geschwunden nach operat. 
Entfernung von adenoiden Vegetationen des 


Nasenrachenraumes. Arch. f. Laryng. 7. B. 

2 ' 3 . 

. Leland. A case of adenocarcinoma of the nose. 
j New-York med. Journ. 989. 

I Leyser. Nochmals die Frage der Narkose bei 
| der Operation der Hyperplasie der Rachen- 
| tonsille mit besonderer Berücksichtigung der 
Behauptung: Nur in der Narkose kann 
gründlich operiert werden. Therap. Monatsh. 
i 11. B. 12. 

j Lichtwitz. Acute Osteomyelitis des Oberkiefers 
im sog. klassischen Empyem der Highmors- w 
Höhle simulierend. Arch. f. Lar. 7. B. 2-3. 
j Lockard. Transillumination: its fallacy as a 
| diagnostic means in diseases of the maxillary 
and frontal sinuses. N.-Y. med. Journ. 991. 
i Love. Some modern aspects of deat-mutism. 

The journ. of. laryng. 12. Vol. 11. 

I Mackenzie. The physiological and pathological 
' relations between the nose and sexual appa- 
| ratus in Man. Journ of laryng. 13. Vol. 3. 

| Mackenzie. Abstract of remarks on atrophic 
endorhinitis. New-York med. Journ. 990. 

Maljutin. Drei Fälle von mit Hülfe von Stimm¬ 
gabeln geheilter völliger Aphonie. Arch. f. 

! Laryng. 7. B. 2-3. 

s Martuscelli. Resoconto statistico delle asser- 
vazioni cliniche. segnite da ricerche istolo- 
j giche, batteriologiche e experimentali, fatte 
i durante Tanno scolastico 1896 97. Arch. 

| d. laring. 18. B. 1. 

; Mayer. Primary lupus of the larynx. New-York 
! med. Journ. 996. 

i Mermod. Un miroir laryngendoscopique. Ann. 

I des malad, de Tor. et de laryng. 24. B. 2. . 
i Meyjes. Die Behandlung des Empyems des 
Oberkiefers. Monatsschr. f. Ohrenh. 1898. 1. 

Milligan The etiology and treatment of suppu- 
rative disease of the frontal sinuses. Lancet 
3886. 

Morrison. A plea for intubation in laryngeal 
I dyphteria. Annals of gyn. and ped. 11. B. 2. 

I Murray. A contribution to the study of the 
I treatment of laryngeal phthisis. New-York 
med. Journ. 996. 

i Nichols. Sarcoma of the nasal passages. New- 
! York med. Journ. 997. 

! Nicolas. Sur la coexistence d’une angine pseudo- 
! membraneuse atypique et d'un microbe nou¬ 
veau. Arch. de med. exper. 1898. 1. 

Okada. Beiträge zur Pathologie der sogenannten 
Schleimpolypen der Nase nebst einigen Be- 
I merkungen über Schleimfärbungen. Arch. f. 

| Laryng. 7. B. 2-3. 

! Ollendorf. Zur Anwendung der Narkose bei 
der Entfernung adenoider Vegetationen im 
i Nasenrachenraum. Ther. Monatsh. 11. B. 1 2. 

I Oltuszewski. Spastische Aphonie. Therapeut, 
i Monatsh. 12. B. 2. 

Onodi. Die respiratorischen und phonatorischen 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 4 . 


*)8 # Laryngologie. Rhinologie. 

Nervenbündel des Kehlkopfes. Arch. f. Lar. 
7- B. 2-3. 

Oppenheimer. A study of the nares and pha- 
rynx in a case of haemophiüa. New-York 
med. Journ. 993. 

Park et Wright. Les microbes du nez ä Petat 
normal. Ann. des malad, de Por. et de lar. 
24. B. 2. 

Park and Wright. Nasal bacteria in health. 

Journ. of laryng. 13. B. 3. 

Perineau. Des oedemes aigus primitifs du la- 
rynx chez Padulte. (These de Bordeaux 1898.) 
Petersen. Die Laryngoskopie bei Kindern. 

Ther. Monatsh. 12. Jhrg. 3. 

Proben. The removal of adenoid growths of 
the nasopbarynx. N.-Y. med. Journ. 1003. 
Pynchon. Impaired Ventilation and draining of 
the nose the most common cause of nasal 
catarrh. Laryng. 3. Vol. 6. 

Rabot. De Pintubation du larynx. Journ. de 
med. 18. Jhrg. 10. Vol. 7. 

Riee. The treatment of atrophic rhinitis. New- 
York med. Journ. 990. 

Ringer. Spasmodic nasal Stenosis, with special 
reference to a new nasal tube. Lar.vngosc. 
3- B. 5. 

Scbalck. Beitrag zur Lehre der Stenose der 
oberen Luftwege. Deutsch, med. Wochcn- 
schr. 53. 

Scheier. Ueber die Sondierung der Stirnhöhle. 

Wiener med. Presse. 39. B. 10. 

Sendziak. Ueber die Resultate der operativen 
Behandlung der sog. Adcnoidalvegetationen 
in der Naso-Pharynxhöhle. Arch. f. Laryng. 
7. B. 2-3. 

vSpiess. Beitrag zur Aetiologie einiger nasaler 
Reflexneurosen. Arch. f. Laryng. 7. B. 2-3. 
Steele. Report of a case worms in the nostrils, 
or peenash. Laryng. 3. Vol. 6. 

Thomas. Experimental work on the penetra- 
bility of vaporized medicaments into the air 
passages. Laryng. 3. B. 5. 

Tissier. Tumeurs du nez et des sinus. Revue 
de Poreille etc. 1898. 1. 

Trifiiletti. Sopra un caso di tuberculosi laringea 
primaria. Arch. d. laryng. 18. B. r. 
Turnbull. The progress of otology. Laryng. 

з. Vol. 6. 

Uchermann. Ein Kall v. alternirenden, rhytm. 

и. klonischen Krämpfen d. Glottisschliesser 
u. d. Glottiserweiterer. Arch. f. Laryng. 
7. B. 2-3. 

Uchermann. Rechtsseit. Hemiplegie. Motor. 
Aphasie. Lähmung d. Kehlkopf-Adductoren. 
Arch. f. Laryng. 7. B. 2-3. 

Westergaard. Häufigkeit der Sprachgebrechen. 

Monatsschr. f. Sprachkk. 8. Jhrg. 1. 
Whitaker. Chronically diseased tonsils Laryng. 
3- B. 5. 

Windeier. Ueber eine seltene Kehldeckelge- 

□ igitized by Google 


- Dermatologie und Syphilis. 

schwulst und die durch sie verursachten 
Störungen. Deutsch, med. Wochenschr. 48. 
i Wright. Papillary oedematous nasal polyp and 
! their relation to adenomata. New-York med. 

! journ. 989. 

Wröbewski. Rhinitis caseosa Arch. f. Laryng. 
i 7 - B. 2-3. 

Ziem. Ueber Beziehungen der Nasenkrankheiten 
zur Psychiatrie. Monatsschr. f. Ohrenheilk. 
j 31. Jhrg. 12. 

I 

I XV. Dermatologie und Syphilis. 

! Abraham. Remarks on leprosy in the british 
empire. Br. med. journ. 19. 24. 

Allen. A scale of measurements for the morc 
accurate description of cutaneous lesions. 
Journ. of cutan. etc. diseases. 184. 

Andry. Gangrene dist£minee de la peau d’ori- 
1 gine iodo-potassique. Ann. de dermat. 1 1. 

Angot. Etüde sur le sclereme des nouveau- 
j nes. (Th6se de Paris 1898. 

Balz. Zur Lehre von der Lepra und ihrer 
Behandlung. Berl. klin. Wochenschr. 97. 22. 

| Beck. Ueber Befunde in Besorcinschwarten. 

I Unnas Monatsh. 25 jhrg. 12. 

I Below. Eine Dermatitis durch Roentgenstrahl. 

| Münchn. med. Wochenschr. 1898. 9. 

, Bergengrin. Ueber den Sitz der Leprabacillen 
I in der Atmungsschleimhaut etc. Dermat. 

' Zeitschr. 5. B. 1. 

1 Bergmann. Zur Frage der Contagiosität und 
j Prophylaxis der Lepra. Dermat. Zeitschr. 
i 5 * ß . 1. 

! Bertkau. Beitrag zur Casuistik der luetischen 
j Knochenerkrankungen. Diss. Berl. 1898. 

Bircher. Zur Aetiologie des Naevus pilosus 
! pigmentosus congenitus extensus. Arch. für 
j Dermat. u. Sypb. 41. B. 2. 

| Bowen. Un cas de keratose folliculaire (ma- 
I ladie de Darier) Iimit6e ä la tete et aux 
' mains. Ann. de dermat. et syph. 9. B. 1. 

I Brocq. Traitement des sclerodermies en pla- 
j ques et en bandes par Pelectrolyse. Ann. 
de dermat. et syph. 9. B. 2. 

Brocq. Cent dix malades atteints d’hypertri- 
chose traifes par Pelectrolyse. Annales de 
dermat. et de syph. 11. 

Burski, von. Einige Fälle peripherischer Fa- 
I cialislähmung im Frübstadium der Lues, 
j Diss. Berl. 1898. 

| Cannarsa. Ueber eine seltene wahrscheinlich 
1 parasitäre Dermatose. Monatsh. f. pr. Derm 
j 26. B. 5. 

1 Cheyne. On Operation in some cases of tcr- 
! tiary syphilis. Br. med. Journ. 1926. 

Ciprioni. Diagnusi della sifilide cerebrale gene- 
ralita. Rivista clin. e terap. 19. Ann. 12. 
Coleman. Note on a case of pityriasis rubra. 

| Dublin Journ. 98. Jan. 

Original from 

UNIVERSSIY OF MICHIGAN 




No. 4. 


39* 


Dermatologie und Syphilis. 


Collard. Lea grands entr’actes de la syphilis; 
contribution ä Petude du tertiarisme. (These 
de Paris 1898). 

Corlett. A case of spontaneous gangrene of 
the Skin. Journ. of cutan. a. genito-urinary 
diseases. 183. 

Coutts. On a case of supposed transmission 
of syphilis to the third generation. Lancet. 
3882. 

Cricchio. Un caso di dermatite pemfigoide di j 
Duhring. Rif. med. 1898. 1. Vol. 42. 

Dagilaiski. Drei Fälle von syphilitischer Pri¬ 
märsklerose auf der Conjunctiva. Klinische 
Monatsbl, f. Augenhk. 36. Jhrg. 1. 

Darier. Recbercbes nnatomo-pathologiques et 
bacteriologiques sur les taches erythemato- 
pigmentees de la lepre. Ann. de dermatol. 
1897. 8. B. 12. 

Dawson. A case of syphilitic encephalopathy. 
Dublin Journ. 314. 

Dinkler. Ein Beitrag zur Lehre von den 
syphilitischen Erkrankungen des Mediastinum 
und der Lungen. Munchn. med. Wochenschr. 
1897.49. 

Djamdjieff. La verrue plane juvenile. (These de 
Bordeaux 1898). 

Don. The action of thyroid extract on the 
skin as illustrated in cases of ichthyosis. 
Br. med. Journ. 1923. 

Dorissen. Dr. Wilhelm ten rhijne aud leprosy 
in Batavia in the 17th Century. Janus. 

2. B. 1-2. 

Drouio. Quelques cas de sclerodermie local isee 
ä distribution metam^riquc (These de Paris 
.898). 

Ducrey et Respighi. Les localisations sur la 
muqueuse buccale de Paffection impropre- 
ment apelee porokäratose Ann. d. dermat. 
et Syph. 9. B. 1. 

Ducrey et Respighi. Le localizzazioni sulla 
mucosa orale della cosi detta porokerato- 
sis. Reforma med. 1. Vol. 1. 

Dyer. A case of Xanthelasma (?) of the 
upper and lower lips and of the bucal 
mucous membrane. Journ. of cutan. etc. 
diseases. 184. 

Ehlers. Aussatz - Rekognoscierungsreise auf 
der Balkan-Halbinsel. Lassar. Z. 5. B. 1. , 

Eichhoff. Eine neue Abteilung für Haut- ] 
krankheiten und Syphilis in den städtischen j 
Krankenanstalten zu Elberfeld. Monatsb. f. j 
p. Dermat. 26. B. 5. 

Erwin. A new epilatory needle. Ophthalm. . 
record. 6. Vol. 12. 

Fordyce. Report of a severe case of der- ' 
matitis herpetiformis, presenting many of | 
the features of impetigo herpetiformis. ! 
Journ. of cutaneous and genito urinary 
diseases. 15. B. 182. 

□ igitized by Google 


Fox u. Blaxall. Notes on two cases of tinea 
circinata. Brithis journ. of dermat. 112. 

Gagzow. Ein Fall von luetischem Primär- 
affect der Augenlider. Deutsche med. 
Wochenschr. 1898. 6. 

Garlopeau. Contribution ä l’6tude du thiol 
dans le traitement des affections cutanees. 
(These de Paris 1898.) 

Gaucher. Du lentigo et du .chloasma. Sem. 
med. 18 B. 8. 

Görlitz. Zur Kenntnis der Erythema nodosum, 
Munchn. med. Wochenschr. 1897, 46. 

Grosjean. Les diverses theories sur la nature 
et la pathog 4 nie du zona. Gazette des 
höpit. 71. Jhrg. 18. 

Grube. Ueber Psoriasis (Schuppenflechte) in 
Zusammenhang mit Gicht und Diabetes. 

Berl. klin. Wochenschr. 1897. 52. 

Hartzell. A case of impetigo herpetiformis. 
Journ. of cutaneous and genito urinary d. 

15. B. 182. 

Heimann. Further studies on the gonococcus 
(Neisser). Med. record. 1419. 

Heller. Weitere Mitteilungen über einen Fall 
von chronischem Hydrocephalus bei here¬ 
ditärer Syphilis. Deutsche med. Wochen¬ 
schr. 1898. 5. 

Holt. A case of pemphigus neonatorum 
associated with a general infection by the 
stapbylococcus pyogenes. New York med. 
journ. 1001. 

Horwitz. Secondary syphilis and chronic 
appendicitis. Annals of surg. 61. 13 . 

1898. 1. 

Hyde. A contribution to the study of 
bleeding Stigmata. Journ. of cutaneous and 
genito urinary diseases. 183. 

Jamieson. Eczema palmare and plantare. 
Edinb. med. journ. 3. Vol. 1. 

Jamieson. Dermatitis herpetiformis. British 
journ. of derm. 1 1 3. 

Juliusberg. Ueber einen Fall von psoriasi¬ 
formem und lichenoidem Exanthem. Arch. 
f. Derm. u. S. 41. B. 2. 

Kambouroff. Contribution ä l’etude des vege- 
tations addnoides sypbilitiques et tuber- 
culeuses. (These de Lyon 1898.) 

Koester. Zur Kenntniss der Dermatomyositis. 
Deutsche Zeitschr. f. Nervenhk. 12. B. 2. 

Koschel. Die Syphilis der Speicheldrüsen. 

Diss. Berl. 1898. 

Kuhn. Ein Beitrag zur Kenntnis der Histo¬ 
logie der endemischen Beulen. Virchows 
Arch. 150. B. 2. 

Kulisch. Sind die durch Kantharidin- und 
Krotonoel hervorgerufenen Entzündungen 
der Haut Ekzeme? Monatsh. f. pr. Dermat. 

26. B. 2. 

Kuttner. Die syphilit. Granulome (Syphilome) 
der Nase. Aich. f. Laryng. 7. B. 2-3. 

Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



40* 


Dermatologie und Syphilis. 


No. 4. 


Lambert. Etüde critique de la serotherapic 
dans la syphilis. (These de Paris 1898.) 

Läppert. Beitrag zur sogenannten Pseudo¬ 
paralyse hereditär-syphilitischer Säuglinge. 
Jahrb. f Kinderheilk. 46. B. 3-4. 

Lemasle. Essai sur le traitemcnt du sycosis. 
(These de Bordeaux 1898.) 

Leredde et Weil. Etüde histologique de trois 
cas de mycosis fongoi’de tcrmines par la 
mort. Arch. de mod. experim. 1898. j. 

Levin. La syphilis ignoree. (These de 

Paris 1898.) 

Levin. Zur Symptomatologie der Stomatitis 
mercurialis. Monatsh. f. Dermat. 26. B. 4. 

Machtou. Sur la natu re de la sclerodermie. 
(These de Paris 1898). 

Maille. Du tubercule sous-cutanc douloureux. 
(These de Bordeaux 1898). 

Marshall. A case of gangrene of the skin. Arch. 
of pediatr. 15. Vol. 2. 

Marshall. Exceptions to »Colles« law and their 
practical bearing. Treatment. 1. Vol. 22. 

Meinicke. Beiträge zur Dermatologie im Alter- 
tume und Mittelalter mit spezieller Berück¬ 
sichtigung des Heinrich von Mondeville. Diss. 
Berl. 1898. 

Melchior-Robert. Contribution ä Potude d’une 
variete insolite de verrue fies regions plantaire 
et palmaire. Annales de dermatol. 1898. 

8. Tome. 12. 

M’Namara. What is the best method of treating 
syphilis. Dublin journ. 1897. 312. 

Montgomery. Epithelioma of the skin of the 
face. Annals of surg. 1898. 2. 

More. A caseof»Purpura c in an infant probably 
the resultatofpneumococcus infection. Annals 
of gyn. a. pediatr. 11. Vol. 5. 

Morrow. A report of two cases of linear 
naevus, with remarks on its naturc and 
nomenclature. New-York mcd. journ. 996. 

Murray. A rough note on the treatment of 
Syphilis. Lancet. 3888. 

Neisser. Lippenekzeme und Mundwasser. 
Therap. M. 12. B. 2. 

Neumann. Ueber Keratoma hereditarium. Arch. 
f. Derm. 42. B. 2. 

Niessen, van. Ein neuer Beitrag zur Syphilis¬ 
ätiologie. Centrbl. f. Bakt. etc. 23. B. 5-6. 

Ogilivie. On the transmissidn of syphilis to the 
third generation the british. Journ. of dermat. 

9, B. 11. 

Oppenheimer. Urticaria and acute circumscribed 
cutaneous oedema. Lancet. 3887. 

Osler. On diffuse scleroderma; with special 
reference to diagnosis and to the use of the 
thyroid-gland extract. Journ. of cutaneous etc. 
diseases. 185. 

Oudin. Ueber die Wirkungsweise des Wechsel¬ 
stromes und der hochgespannten Ströme bei 

Digitized by Google 


den Erkrankungen der Haut und der Schleim¬ 
häute. Monatsh. f. Dermat. 26. B. 4. 

Pagliari. Sopra un caso di dermatitis exloliatica 
neonatorum. La pediatr. 5. Jbrg. 11. 

Pavie. De Paction curative des injections in- 
tramusculaires profondes de calomel dans la 
tuberculose cutane£. (These de Paris 1898). 

Phillips. A case of acute pyrexial pustular 
dermatitis Brit. journ. of dermat. 113. 

Piccardi. Ueber die Resorption der Calomel- 
injectionen. Arch. f. dermat. u. S. 41. B. 2. 

Pielicke. Die syphilitischen Gelenkerkrankungen. 
Berl. klin. Wochenschr. 35. Jhrg. 4. 

Pincus. Ueber eine Form rudimentärer Talg¬ 
drüsen. Arch. f. Derm. u. S. 41. B. 3. 

Pini. Granuloma trichophyticum majocchi. Arch. 
f. derm. 42. B. 1. 

Plicque. La syphilis du foie chez P adulte, formes 
cliniques et traitement. Gazette des höpit. 
1898. 3. 

Rabl. Bleiben die Protoplasmafasern in der 
Körnerschicht der Oberhaut erhalten Arch. 
f. Derm. u. S. 41. B. 1. 

Raymond. De la sclerodermie. Semaine med. 
18. Jhrg. 10. 

Reignier. Alcoolisme et syphilis. Sclerose de- 
butante de la partie superieure de Pintestin 
grele; phenomenes d’occlusion. Colite grip¬ 
pale intercurente. Journ. de med. de Paris 

10. B. 2. Serie. 4. 

Reinlinger. Oedeme chronique Ivmpbangitiquc 
aveepoussees herpetiquessurvenuapres piqüre 
par fleche empoisonnee. Ann. de Dermat. 
1897. 8. Tome. 12. 

Riecke. Zur Kenntnis der Gangraena cutis. 
Wiener klin. Wochenschr. 11. Jhrg. 6. 

Rieder. Histolog. Untersuchungen im Primär¬ 
stadium der Syphilis. Deutsch, med. Wochen¬ 
schr. 1898. 9. 

Robinson. Pruritus vulvae. Treatment 1. Vol. 21. 

Ross. Syphilis as a Cure. Lancet 3874. 

Semenow. Zehn Fälle des Sarcoma idiopatbicum 
pigmentosum multiplex cutis. Unnas Hefte. 
25. B. 11. 

Seymour. Zur Kenntnis der Erscheinungsform 
und klinischen Bedeutung der Urticaria fac- 
titia. Diss. Berlin 1898. 

Shepberd. Some cases of feigned eruptions. 
Journ. of cutaneous and genito-urinary dis¬ 
eases. 183. 

Simonelli. Contributo clinico alla cura rapida 
dell’acariasi. Riforma medica. 14.B. 26-27. 

Spietschka. Beitrag zur Histologie des Cornu 
cutaneum. Arch. f. Derm. 42. B. 1. 

Sterling. Zur Casuistik der Spätsyphilis. Arch. 
f. Derm. u. S. 41. B. 3. 

Syers. A note on uncomplicated purpura in 
children its affinities. Lancet 3885. 

Tandler. Beitrag zur Kenntnis der Sarcoma¬ 
tosis cutis. Arch. f. Derm. u. S. 41. B. 2. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Dermatologie und Syphilis. — Urologie. 


Tarnowsky. Sakowlew. Zur Behandlung der 
Syphilis mit Serum inercurialisierter Tiere. 
Arch. f. Derm. u. S. 41. B. 2. 

Teissier et Roux. Essai de diagnostic diflfe- 
rentiel entre la syphilis meningee et la Sy¬ 
philis gommeux de Pencephale. Archiv de 
neurol. 98. 5. Vol. 25. 

Thompson. On the bistory and prevalence of 
lepra in Australia. Lancet 3888. 

Toussy. Thiosinamine: a further study of its 
use in the treatment of keloid; * inoperable 
tumors« and cicatricial conditions-including 
deafness. New-York med. Journ. 66. B. 19. 

Waldin. Beitrag zur Casuistik der Herpes 
zoster palati duplex. Arch. f. Laryngologie 
7- B. 2-3. 

Walsh. A note on the elimination of bacterial 
toxins by the skin. Lancet 3884. 

Walsh. Skin eruptions and infected wounds. 
Brit. med. Journ. 1923. 

Winfield and Colly. Report of two cases ot 
SavilPs disease (dermatitis epidemica). Journ. 
of cutan. etc. diseases. 185. 

Winfield. A contribution to the etiology ot 
congenital ichthyosis report of case with 
absence of thyroid. Journ. of cutan. and H 
genito urinary diseases. 15. B. 182. j 


XVI. Urologie. ! 

Alapy. Fünf Operationen an Blase und Harn¬ 
röhre von Knaben. Ceptrbl. f. Harn u. Sex.- 
Org. 9. B. 2. 

Albarran. Ein neues Ureterenkystoskop und 
dessen Anwendung. Centralbl. f. d. Krankh. 
der Harn- u. Sex.-Org. 1897. 12. (Er- 
gänzungsb.). 

Albarran. Etüde experimentale et clinique sur 
le traitement de Fhypertropbie de la prostate 
par les operations pratiquees sur le testicule 
et ses annexes. Ann. de mal. genit. urin. 
16. B. 3. 

Beck. A new Operation for balanichypospadias. 

New-York med. journ. 1000. 

Benario. Ueber Protargol, ein neues Antigonor- 
rhoikum und Antiseptikum. Frauenarzt. 13. 
Jhrg. 2 - | 

Bruck. Zur FYage der Prostituierten-Gonorrhoe. 

Allg. Med. Centr.-Zeitung. 67. Jhrg. 16. j 
Bruck. Betrachtungen über die Behandlung der | 
Gonorrhoe. Med. Centr.-Zeitung. 67. Jhrg. 21. j 
Charrier. De Pelimination de la potasse urinaire j 
dans les nephrites. Comptes rend. d. 1 . soc. j 
d. biolog. 10. B. 35. i 

Chavannaz. Des fistules vesico-intestinales 
acquises chez Pbomme. Annales des maladies j 
d. Organes genito-urinaires. 15. Jhrg. 12. j 

Dentu, Le. Lymphangiome inguino-scrotale et j 

intra-abdominal. Vacicocele lymphatique toec 
hydrocele filarienne. Des accidents testicu- 


Digitized by 


Gck gle 


41* 


laires se rattachant a Pelephantiasis. Revue 
de chir. 1898. 1. 

Dommer. Ueber artificielle Mictionsspermator- 
rhoe. Centrbl. f. Harn u. Sex. 8. B. 12. 

FedorofF, v. Zur Technik der Harnröhren 
injectionen. Allg. Med. Centr. Zeitung. 66. 

B. 101. 

Feuwick. The operative treatment of calculi 
which have been lodged for long periods 
in the lower third ot the ureter. Edinb. med. 
journ. 513. 

Freudenberg. Experiences withBottini’sgalvano- 
caustic radical treatment of prostatic enlar- 
gement. New-York. med. journ. 1002. 

Freyer. The Symptoms and modern methode 
of diagnosis of stone in the bladder. Practi- 
tioner. 356. 

Gerson. Ein Suspensoriumersatz. Josephs 
Centrbl. 98. 4. 

Glantenay et Gosset. Le fascia peri-renal. 
Annales des org. genito-urin. 1898. 2. 

Groiglik. Sequester als Fremdkörper in der 
Harnröhre. Centrbl. f Harn u. Sex. 8. B. 12. 

Grosz. Zur Aetiologie der Epididimytis bei 
Gonorrhoe. Wiener klin. Wochenschr. 1 1. 
Jhrg- 4 - 

Guepin. L'orchite des prostatiques. Gaz. des 
hopit. 71. Jhrg. 21. 

Guyon u. Albarran. Physiologie pathologique 
des retentions renales. Annales de Gyion. 

15. B. 11. 

Hammonic. Statistique des operations prati¬ 
quees. Revue d’androl. et de gyn. 4. B. 1. 

Hölscher. Ueber Katheterisation der Ureteren. 
Münch, med. Wochenschr. 44 Jhrg. 50. 

Kolmes. Some experience in the diagnosis of 
surgical diseases of the kidney, ureter, 
bladder, prostate and urethra. Ann. of gyn. 
a. ped. 11. B. 3. 

Kelly. Examination of bladder and ureters in 
men. Ann. of surg. 61. Part. 1. 1898. 

Kraus. La pollakiurie unique. Ann. d. malad, 
d. org. gen. urinaires. 15. Jhrg. 1 2. 

Law. Th^rapeutique urinaire tractement des 
inflammations et des hypertrophies de la 
prostate. Revue d’androl. et de gyn. 1898. 

4. Jbrg. 2. 

Lewin. Der Uebertritt von Körpern aus der 
Blase in die Nieren und in entferntere 
Körperorgane. Arch. f. experiment. Pathol. 
u. Pharm. 40. B. 3-4. 

Lohnstein. Ueber Leucoplacia vesicae. Monats¬ 
schrift f. Harn. u. Sex.-Appar. 3. B. 2. 

Lohnstein. Ueber die Wirkung des Protargol 
sowie Bemerkungen über die Beurteilung 
der Wirkungsweise neuer Präparate bei 
Gonorrhoe. Allg. med. Ceutrz. 1898. 18. 

Löwenfeld. Ueber die Behandlung der männ¬ 
lichen Impotenz und die Gassenschen Appa¬ 
rate. Therap. Monatsh. 12. B. 2. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



42* 


Urologie. — Pharmakologie. 


No. 4. 


Mayer. Chronic Inflammation of tlie spermatic 
cord. Ann. of surg. 1897. 12. 

Morris. Injuries of the Ureter. Edinburgh, med. 
Journ. 3. Vol. 1. 

Neisser. Ueber die Gonorrhoebehandlung 
Prostituierter. Berl. klin. Wochenschr. 1898. 
10. 

Niehols. The precipitation of earthy phos- 
phates from urine by heat. Medic. record 
1408. 

Reese. Troubles arising from phimosis with 
report of cases. Medic. record. 1408. 

Reynier et Paulesco. Uretero - anastomose. 
Bull, de la soc. de Chirurg. 24. Tome. 5. 

Rowsing. Etudes cliniques experimentales sur 
les affections infectieuses des voies urinaires. 
Ann. de Gyion. 15. B. 11. 

Ruggles. Protargol, ein neues Antigonorrhoi- 
cum. Centralbl. f. d. Krkh. d. Harn- und 
Sexualorg. 8. B. Ergänzungsb. 

Schack, van. The treatment of hydrocele 
bey the insertion of sterilized catgut within 
the tunica vaginalis. Med. record. 1408. 

Schaffer. Beitrag zur Frage der Gonococcen- 
Toxine. Fortschritte d. Medic. 15. B. 21. 

Schlesinger. Zur Physiologie der Harnblase. 
Wiener klin. Wochenschr. 97. 47. 

Steiner. Ueber die Operationen an den Sexual¬ 
organen bei Prostatahypertrophie. Centralbl. 
f. Harn- u. Sexualorg. 9. B. 1. 

Stinson. A new Operation for malignant disease 
of the testicle. The necessity of a mnre 
extensive Operation than castration for 
carcinom. Sarcom of the testicle. Medical 
record. 1408. 

Sullien et Sibut. La Blennorrhagie, maladie 
generale. Dermat. Centralbl. 1. B. 3. 

Verhoogen. Ueber einen Fall von Total¬ 
exstirpation der Prostata wegen maligner 
Neubildung. Centralbl. f. Harn- 11. Sexual- 
org 9 B. 1. 

Ware. A case of inoculation tuberculosis 
after circumcistion. New York med. Journ. 

1004. 

Winslow. Rcpair of vvounds ou the ureter. 
Ann of surg. 61. Part. 1. 1898. 

Wossidlo. Zwei verbesserte K? eisei - I larn- 
Centrifugen. Centralbl. f. Harn u. Sex. 
8. B. 12. 

XVII. Pharmakologie. 

Bang. Ueber die Ausscheidung des Jodotliy- 
rins durch die Milch. Berl. klin. Wochen¬ 
schr. 1897. 52. 

Beckurts und Troeger. lieber das ätherische 
Oel der Angosturarinde. Arch. der Pharm. 
2.15. B. 8. 

Bondzynski und Humnicki. Ueber das sogen. 
Stercorin. Hoppe Seiler. 24. B. 5-6. 


I Böttger. Elektrolytische und hydrolytische 
i Dissociation in Lösungen. Pharinac. Cen- 
tralb. 1898. 2. 

Cbammer. Creosote and some of its derivates. 

1 Lancet. 3882. 

Cbattaway. Chinosol. Treatment. 2. Vol. 
1. Part. 1. 

Citron. Ueber Formaldehyd im Harn nach 
Urotropingebrauch. Monatsh. f. Ham- u 
Sex.-Aappar. 3. B. 2. 

Cremer. Chemische und physiologische Studien 
Ober das Phlorhizin und verwandte Körper. 
Zeitschr. f. Biolog. 36. B. 1. 

Dietze. Ausländisches gelbes Bienenwachs. 
Pbarmac. Centralh. 1898. 3. 

; Drews. Ueber die therapeutischen Erfolge 
1 des Salophens. I ber. Monatsh. i2.Jhrg. 3. 

Duckworth. A note on the value of Errhines 
t as expectorants. Practitioner. 357. 

! Eichhoff. Ueber meine weiteren Erfahrungen 
mit Captol. Dermat. Zeitschr. 5. B. 1. 

; Friedländer. Sanoform ein neues Ersatzmittel 
j des Jodoforms. Ther. Monatsh. 12. Jhrg. 3. 

Gadamer. Ueber die Sinapinsäure. Arch. 
d. Pharm. 235. B. 8. 

j Gadamer. Ueber den Ursprung des Allylsenf¬ 
öls aus der Wurzel von Cochlearia Armo- 
| racia. Arch. d. Pharm. 235, B. 8. 

I Gildemeister u. Stephan. Beiträge zur Kennt- 
I niss der ätherischen Oele. VI. Arch. d. 

| Pharm. 235. B. 8. 

Gordon. The action of veratrum viride in a 
case of puerperal eclampsia. Lancet. 3881. 

Günther. Ueber die Ammoniakprobe des 
cocalnum bydrochloricum nach Maclagan. 
Pharmac. Centralh. 1898. 1. 

1 Hill. Chloroform and the heart. Medical 
journ. 1925. 

Holmström. Die Ueberführung der schwedischen 
verkäuflichen Apotheken in persönliche Ge¬ 
rechtigkeiten. Vierteljahrsschr. f. Gesund- 
! heitspfl. 1897. 29. B. 4. 2. Hälfte. 

Klien. Lösliche Silberstäbchen zur Behandlung 
der katarrhalischen Endometritis. Therap. 
Monatsh. 12. Jhrg. 3. 

1 Kromayer. Jodoformogen, ein geruchloses 
Jodoformpräparat. Berl. klin. Wochenschr. 

98. 10. 

j Kubli. Beitrag zur Prüfung des Chinins. Arch. 
d. Pharm. 235. 8. 

Kunz-Krause. Beiträge zur Kenntnis der Pflanzen¬ 
stoffe. Pharm. Centralh. 98. 4. 

Lauzer. Die Bedeutung der Vehikel für die 
Resorption von Arzneistoffen. Wiener med. 
Presse 39. Jhrg. 8. 

Loeffler. Ueber Anytin und Anytole. Deutsch, 
med. Wochenschr. 98. 10. 

Meyer. Skopolamin und Atroscin. Kl. Monats¬ 
blatt f. Augenhk. 36. Jhrg. i. 

Mo >re and Row. A comparison of the pbysi- 


□ igitized by 


Gck gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Pharmakologie. — Hygiene und Bakteriologie. 


43* 


ological actions and Chemical Constitution 
of piperidine, comine and nicotine. Journ. 
of phys. 22. Vol. 4. 

Pinner. Die Chemie der Atropin-Alkaloide. 

Centralbl. f. Augenbk. 22. Jhrg. 1. 

Posner. Zur Kenntnis organo-therapeutischer 
Präparate. Berl. kl. Wocbenschr. 35. Jg. 11. 
Schmey. Zur Kenntnis des Orexins. Allg. med. 

Centr.-Zeit. 67. Jhrg. 17. 

Schumann. Die Morphologie einiger Drogen. 

Arch. d. Pharm. 235. 8. 

Siegfried. Ueber Urocaninsäure. Hoppe Seyler. 
24- B. 5-6. 

Stockmann. Ueber die Ausscheidung der Gerb¬ 
säure im Harn. Arch. f. experim. Patbol. 
u. Pharm. 40. B. 3-4. 

Walter. Ueber Saligenin und Aminoform, zwei 
antiurarthritische Heilmittel. Münch, med. 
Wocbenschr. 98. 10. 

Waveren, van. Beiträge zur Kenntnis des He- 
licins. Arch. d. Pharm. 235. 8. 

Zinn. Weitere Erfahrungen mit dem »Creo- 
sotum valerianicum (Eosot). Ther. Monats¬ 
hefte 12. Jhrg. 3. 


XY1II. Hygiene. Bakteriologie. 


Aldwinckle. Disinfecting apparatus. Public 
healtb. 10. B. 3. 

Andrejew. Rasche Färbung von tuberkulösen 
Sputis. Ein zeitiges Entfärben und komple¬ 
mentäres Nacbfärben des Grundes bei der 
Ziebl-Neelsenschen Methode. Centrbl. f. Bakt. 
22. B. 20/21. 

Anjeszky. Eine einfache Sporenfärbungsmethode. 
Centrbl. f. Bact. 23. B. 8. 

Arnold Some resultats of the medical inspection 
of schools in bo 9 ton, with an account of 
anepidemie of diphtberia and an epidemie 
of scarlet fever. Annals of gyn. 11. Vol. 4. 

Auerbach. Ueber die Ursache der Hemmung 
der Gelatine-Verflüssigung durch Bacterien 
durch Zuckerzusatz. Arch. f. Hygiene. 
3 1 * B- 4 - 

Babes Leondite. Ueber einige durch den 
Pestbacillus verursachte histolog. Verände¬ 
rungen. Virchows Arch. 150. B. 2. 

Bail. Ueber leukocide Substanzen in den Stoff- 
wechselprodukten des Staphylococcus pyo¬ 
genes aureus. Arch. f. Hygiene. 22. B. 1-2. 

Balzer u. Griffon. Le streptococque agent 
pathogene constant de Timpetigo et de 
l’ecthyma. Arch. Societe de biol. 32. 

Bashore. How to prevent typhoid fever in rural 
districts. Med. record. 1419. 

Baum, Seeliger. Ueber die Einwirkung des 
Kupfers auf den tierischen Organismus. 
Zeitschr. f. öffentl. Chemie. 4. B. 4. 

Baumann u. Börner. Ueber die Fällung der 
Albumosen durch Zinksulfat. Zeitschr. f. 
Untersuchung der Nahrungs. 1898. 2. 


Digitized by 


Gen >gle 


Behrens. Untersuchungen über den Wurzel¬ 
schimmel der Reben. Centrbl. f. Bakterio¬ 
logie, Parasitenkunde u. Infectionskrankheiten. 

21. 22. 

Berger. Die Bedeutung des Wetters für die 
ansteckenden Krankheiten. Ther. Monatsh. 

12. Jhig. 3. 

Bernheim. Ueber einen bakteriologischen Be¬ 
fund bei Stomatitis ulcerosa. Centrbl. f. Bakt. 
etc. 23. B. 5-6. 

Biedl und Kraus. Ueber die Ausscheidung der 
Mikroorganismen durch drüsige Organe. 
Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskr. 26. B. 3. 

Binz. Zur Geschichte des Tabakgenusses. 
Centrbl. f. allg.Gesundheitspflege. 17.B. 1-2. 

Blum. Die Verunreinigung der Luft durch Staub 
in den Gewerbebetrieben der Textilindustrie 
und die Mittel zur Verhütung der Staub¬ 
gefahr. Centrbl. f. allg. Gesundheitspflege. 

17- B- 3 - 

Boinet et Huon. Mesures prophylactiques contre 
la transmission de la tuberculose de animaux 
a Thomme. Annales d’byg. publ. 1898. 1. 

ßomstein. Zur Frage der passiven Immunität 
bei Diphterio. Centrbl. f. Bakt. 22. B. 20/21. 

Bond. The vaccination problem a contribution 
to its solution. Lancet. 3878. 

Bornträgern, Paris Analyse der Granatäpfel. 
Zeitschr. f. Nahrungsmt. 1898. Jhrg. 3. 

Bosse. Neuer Beitrag zum Studium der Micro- 
organismen der septicaemia haemorrhagica 
beim Rinde. Centrbl. f. Bakt. 23. B. 8. 

Boucheron. Serotherapie antistreptococcique 
dans certain rhumatismes ä streptocoques. 
Societe de biol. 32. 

Breiter. The band as a propagator of microbic 
disease a medico-social question. Med. record. 
I4I3- 

Brix. Ueber die Klärung städtischer Abwässer. 
Centrlbl.f. allg. Gesundheitspflege. 17.B. 1-2. 

Brizi. Sülle caiise della cosidetta malsania del 
corylus avellana 1 . Centrbl. f. Bakt. 4. B. 3-4. 

Brizi. Una malattia bacterica dell’ apium 
graveoleus 1 . Centrbl. f. Bact. und Par. 21/22. 

Brouardel. Le logement insalubre. Annales 
d’hygidne. 98. 2. 

Brunner. Zur Frage der praktischen Verwend¬ 
barkeit der Mäusetyphusbazillen insbesondere 
des Löfflerschen Bacillus. Centrbl. f. Bakt. 

23. B. 6. 

Büchner. Gewinnung von plasmatischen Zell¬ 
säften niederer Pilze. Münch, med. Wochen¬ 
schrift. 48. B. 97. 

Camescasse. Pollution des pints et des sourccs. 
Revue d’hyg. 1898. 20. Tome. 1. 

Cantani. Zur Verwendung des Sperma als 
Nährbodenzusatz. Centralbl. f. Bakt. 22. B. 
20-21. 

Cantani. Ueber einen neuen chromogenen 
Micrococcus. Centralbl. f. Bakt. 23. B. 8. 

Original from 

UNfVERSiTY OF MICHIGAN 




44* 


No. 4. 


Hygiene und Bakteriologie. 


Cantani. Ueber eine Injectionsspritze zu 
bakteriologischen Zwecken. Centralbl. f. 
Bakt. etc. 23. B. 5*6. 

Carlsen. Ontlines of the historv of diphtheria 
in Denmark and Germany. Janus. 2. B. 1-2. 

Casagrandi. Ueber die Morphologie der Blasto- 
myceten. Centralbl. f. Bakt. 11. Par. 21. 22. 

Chaumanet. Etüde de palhologie industrielle 
pathologie de la bouche chez les Souffleurs 
de verre. (These de Bordeaux 18<;8.) 

Chazelles-sur-Lyon. La main de l’ouvrier 
fouleur chapelier. Annales d’hvgiene. 1 808. 2. 

Choquet. Quelques considerations sur le 
leptothrix buccalis. L’ondontol. 1 8 <; 8. i.H. 1. 

Cohn. In wie weit schützt der Brand- und 
Aetzschorf aseptische Wunden gegen eine 
Infection (mit Hühnercholera und Milz¬ 
brand?) Berl. klin. Wochenschr. 1897. 52. 

Cohn. Die antiseptischen Eigenschaften der 
Phenolalkohole. Zeitsebr. f. Hyg. u. Inf. 
j6. B. 3. 

Concetti. Chemische Untersuchungen über die 
hydrocephalische Flüssigkeit und über ihre 
Wirkung gegenüber pathogenen Bactericn. 
Arch. f. Kinderheilk. 24. B. 3-4. 

('ovvie. Sanitary vvorks in Cape town. 
Sanitary journ. 1898. 48. 

Czapek. Ueber Oseillcgährung. Centralbl. f. 
Bakter. 4. B. 2. 

('zaplewski. Ueber einen aus einem Lepra¬ 
falle gezüchteten alkohol- und säurefesten 
Bacillus aus der Tuberkelbacillengruppe. 

Centralbl. f. Bakt. 23. B. 3-4. 

Dankwarth u. Schmidt. Ueber Zuglüftung. 
Gesundh.-Ingen. 20. J. 19. 

Delbanco. Eine neue Strahlenpilzart nebst 
Bemerkungen über Verfettung und hyaline 
Degneration. Münch, med. Wochenschr, 
45 - Jahrg. 3 - 

Delepine. The bacteriological diagnosis of 

certain infectious diseases in connexion with 
public health work. Lancet. 3886. 

Delepine. The bacteriological diagnosis of 

certain infectious diseases in connexion with 
public health work. Lancet. 3SX4. 

Deming. Progress in the control of infectious 
diseases. Med. record. 1417. 

Deschamps. La desinfection du linge a Paris. 
Annales d’hyg. publ. 1898. 1. 

Dieudonne. Lieber die Resultate der Gersin- 
schen und llaffkineschen Immunisierungs¬ 
und Heilversuche bei Pest. Münch, med. 
Wochenschr 1898. 1. 

Duclaux. Jois generales del’action des diastases. 
Ann. d. l’inst. Pasteur. 1898. 2. 

Ey re and Washbourn. Kurther rcscarches upon 
the pneumococcus. Journ. of patli. 5. Yol. 1. 

Kairbanks u. Grawitz. Rxperimentelle Unter¬ 
suchungen über Zimmerdesinfektion mit 


Formaldehyddämpfen. Centralbl. f. Bakt. 
-23. B - 3 - 4 - 

Kairbanks. Experimentelle Untersuchungen 
über Zimmerdesinfection mit Formaldehyd- 
dämpfen. Centralbl. f. Bakt. 23. B. 1. 

Farnsteiner u. Karsch. Ein Beitreg sowie ein 
Vorschlag zur Kontrole der Butter. Zeit- 
schr. f. Untersuchung der Nabrungs- u. Ge- 
nussm. 1898. 1. 

Farnani. Ueber Vorkommen von Heterodera 
Schachtii Schmidt u. H. radicicola Müll, in 
Russland. Centralbl. f. Bakt. 4. ß. 2. 

Fermi. Die Mineral- und organischen Säuren, 
die Alkali, die Alkaloide, das Jodkali und 
das arsensaure Kali zur Differenzierung der 
Mikroorganismen. Centralbl. f. Bakt. etc. 
23. B. 5-6. 

Praenkel. Untersuchungen über den von 
Stutzer und Hartleb beschriebenen Salpeter¬ 
pilz. Centralbl. f. Bakt. 4. B. 2v 

Fraenkel. Die Unterscheidung der echten und 
der falschen Diphtheriebacillen. Berl. klin. 
Wochenschr. 1897. 50. 

Freudenberg. Neue Nähr- und Genussmittel. 
Frauenarzt. 13. B. 1. 

Freudenreich, v., u. Jensen. Ueber den Ein¬ 
fluss des Naturlabes auf die Reifung des 
Emmenthaler Käses. Centralbl. f. Bakt. u. 
Par. 21-22. 

Freudenreich, v. Ueber die Erreger der 
Reifung der Emmenthaler Käse. Centralbl. 
f. Bakt. 4. Bd. 5. 

Funck. Ein neuer Schnellfilter. Centralbl. f. 
Bakt. 4. Bd. 5. 

Gardiner. The dangers of tubercular infection 
and their partial arrest by climatic influences. 
Am. Journ of med. Sciences. 310. 

Garnier. Recherches sur la destruction des 
microbes dan9 la cavite peritoneale des 
cobages immunises. Ann. de Pinstitut Past. 
11. B. 10. 

Gärtner. Untersuchungen über den von Stutzer 
und Hartleb beschriebenen Salpetcrpilz. 
Centralbl. f. Bact. 4. B. 2. 

Gemünd. Desinfectionsversuche mit der neuen 
Methode der Fabrik Schering: Vergasung 
von Formalinpastillen im Formalindesinfektor. 
Münch, med. Wochenschr. 44. Jbrg. 50. 

Glanois. Etüde historiqye et critique des epi- 
demies d’origine exotique et en particulier 
de la peste et des mesures successivement 
opposees ä leur marche envahissante. (These 
de Paris 1898.) 

Glücksmann. Ueber die bakteriologische Dia¬ 
gnose der Diphtherie. Zeitschr. f. Hyg. und 
Infectionsk. 26. B. 3. 

Goldschmidt, Luxemburg,Neumayer u. Prausnitz. 
Das Absterben der Mikroorganismen bei 
der Selbstreinigung der Füsse. Hyg. Rund¬ 
schau 8. Jhrg. 4. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


Hygiene und Bakteriologie. 


45* 


Griep. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Ge- j 
sundheitsingenieur 20. Jhrg. 21. 

Griesbach. Besprechung einer neuen Methode j 
von Ebbinghaus zur Prüfung geistiger Fähig¬ 
keiten bei Schulkindern. Zeitschr. f. Schul¬ 
gesundheitspflege 97. 12. 

Grünbaum. Zur Frage der Züchtung derSmegma- 
bazillen. Münch, med. Wochenschr. 44. Jg. 45. j 

Guidi. Metodo semplice ed economico di steri- 
lizzazione del latte, per Pallattamento arti- 
ficiale. Pediatria 6. B. 2. | 

Harrington. The possibilities and limitations | 
of formaldehyde as a disinfectant. Amer. ■ 
Journ. of med. Sciences. 309. j 

Hartleb. Ueber die Infectionsfähigkeit lebender j 
Pflanzen mit dem bei Maul- und Klauen¬ 
seuche vorkommenden Bacterium. Centralbl. 
f. Bact. 4. B. 1. 

Hauchecome. Ueber die Pestgefahr. Therap. 
Monatsh. 97. 11. 

van der Heide. Gelatinöse Lösungen und Ver¬ 
flüssigungspunkt der Nährgelatine. Arch. f. 
Hygiene. 31. B. 1. 

Henneberg. Weitere Untersuchungen über Essig- 
bacterien. Centralbl. f. Bact. 4. B. 2. 

Hirschlaff. Aus der II. medicinischen Abteilung 
des städtischen Krankenhauses am Urban in 
Berlin: Bacteriologische Untersuchungen bei 
septischen Erkrankungen und Lungentuber¬ 
kulose. Deutsche med. Wochenschr. 48. 

Hitschmann u. Kreibich. Zur Pathogenese des j 
Bazillus pyocyaneus und zur Aetiologie des 
Ekthyma gangraenosum. Wien. kl. Wochen 
schrift. 10. B. 50. 

Hormann u. Morgenroth. Ueber Bakterienbe¬ 
funde in der Butter. Hyg. Rundscb. 8. B. 5. 

Houl. Experimentelles Pneumococcenödem und 
dessen diagnostische Bedeutung. Centralbl. 
f. Bakt. 23. B. 7. 

Jejunow. Die Mechanik und Typen der Tei¬ 
lung der Bakterienscharen. Centralbl. für | 
Bakt. 4. B. 3-4. 

Jenkins. The differential diagnosis between I 
malarial and typhoid fevers. Med. record. I 
1408. 

Jensen. Der beste Nährboden für die Milch¬ 
säurefermente. Centralbl. f. Bakter. 4. B. 5. 

Johan-Olsen. Die bei der Käsereifung wirk* j 
samen Pilze. Centralbl. f. Bakt. 4. ö. 5. I 

Johnson. Two cases of pulmonary consump- | 
tion successfully treated with immunized se- j 
rum. New York med. Journ. 994. 

Kreisch. Note sur la contagion de la rou- 
geole. Revue d. Hyg. 1898. 20. Tome. 2. 

Kempner. Weiterer Beitrag zur Lehre von 
der Fleischvergiftung. Zeitschr. f. Hygiene, j 
*6. B. 3. j 

Klein. Ein fernerer Beitrag zur Kenntnis der 
Verbreitung und der Biologie des Bacillus 


Digitized by 


Gen >gle 


enteritidis sikorogenes. Centralbl f. Bakt. 
22. B. 20-21. 

König. Ein neues Verfahren zur Bestimmung 
der Rohfaser in den Futter- und Nahrungs¬ 
mitteln. Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. 
Genussbl. Jhrg. 1898. 1. 

König, Haselhoff und Grossmann. Neue Ver¬ 
fahren zur Reinigung von Schmutzwässern. 
1898. 3. 

Koplik. Milk poisoning accuring in infants 
and children who have been fed upon pa- 
steurized milk — pasteurized milk as a food 
for infants and children. Med. record. 1424. 

Kratz. Untersuchung eines zur Ablagerung von 
städt. Kehricht und dergl. benutzten Grund¬ 
stückes. Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskr. 
2. B. 26. 

Krüger. Ueber den Salpeterpilz von Stutzer- 
Hartleb. Centralbl. f. Bakt. 4. B. 5. 

Kruse. Beiträge zur prakt. Hygiene. I. Ein 
interessantes Wasserversorgungsobjekt. Cen¬ 
tralbl. f. allg. Gesundheitspfl. 17. B. 1-2. 

Lange. Erfahrungen mit Rettigs neuer Schul¬ 
bank. Zeitschr. f Scbulgeshpfl. 1898. 1. 

Lauenstein. Ueber einen Befund von Leydenia 
gemmipara Schaudinn. Deutsche medicin. 
Wochenschr. 46. 1897. 

Lawrie. On the flageilated form of the ma- 
laria perasite. Lancet. 3885. 

Ledoux-Letard. De Paction du serum pseudo- 
tuberculeux sur le bacille de la pseudo- 
tuberculose. Ann. d. Pinstit. vast. 11 Jhrg. 12. 

Lehmann. Hygienische Studien über Kupfer. 
VI. Die Wirkung des Kupfers auf die Men¬ 
schen. Arch. f. Hyg 31. B. 3. 

Lehmann u. Neumann. Notiz über die angeb¬ 
liche Färbbarkeit des Bacterium coli nach 
der Grammschen Methode. Hve. Rundsch. 
7. B. 23. 

Leichtenstern. Ueber Anguillula intestinalis. 
Deutsche med. Wochenschr. 1898. 8. 

Lemoine. Streptococques de Perysipele influen- 
ces par le serum de Marmorek. Societe de 
biologie. 32. 

Lupine et Lyonnet. £tude sur quelques effets 
de la toxine typhique chez le chien. Revue 
de med. 16. B. 11. 

Levy u. Gissler. Untersuchungen über Thy- 
phusserum. I. Serodiagnostische Erfahrun¬ 
gen aus der Phorzheimer Typhusepidemie. 
Münch, med. Wochenschr. 44. Jhrg. 50. 

Lewaschew. Ueber das Wärmeleitungsvermö¬ 
gen des Leders. Arch. Hyg. 31. B. 3. 

Liebmann. Fettmilch. New York med. Journ. 
1004. 

Lühe. Die Gliederung von Ligula. Centralbl. 
f. Bakt. 23. B. 7. 

Lühe. Bothriocephalus Zschokkei Fuhrmann, 
Centralbl. f. Bakt. 12. B. 20-21. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




46 * 


No. 4 . 


Hygiene und 

McFarland. The post-dipbtheritic palsy and 
the Antitoxin. Med. record 1417. 
Macgregor. The vitality of the dipbtheria ba- 
cillus. Lancet 3889. 

Madsen. Zur Biologie des Diphtheriebacillus. 

Zeitscbr. f. Hyg. u. Infectionsk. 26. B. 2. 
Marenghi. Sur le rapport entre relimination 
de l'agote dans l’echange materiel du cheval, 
et la production du serum antidiphterique. 
Arcb. italiennes de Biologie. 28. B. 1. 
Marie. Recberches sur les propri6tes antiteta- 
niques des cintres nerveux de l'animal sain. 
Ann. de Pinst. Past. 98. 2. 

Marpmann. Ueber die schwarze Färbung des 
Käses und über Käsevergiftungen. Centrbl. 
f. Bakt. 4. B. 1. 

Martin. Production de la toxine diphterique. 

Ann. de Pinst. Past. 12. Jhrg. 12. Tome. 1. 
Matignon. La peste bubonique en Mongolie. 

Ann. d’byg. publique. 39. B. 3. 

Maze. Les microbes des nodosites des legu- 
mineuses. Ann. de Pinst. Past. 98. 2. 

Maze. Les microbes des nodosites des legu- 
mineuses. Ann. de Pinst. Pasteur. 12. jhrg. 

12. Tome. 1. 

Metschnikoff. Recherches sur Pinfluence de 
Porganisme sur les toxines. Ann. de Pinst. 
Pasteur. 97. 11. 

Messiter. Remarks and suggestion9 with regard 
to desinfection of clothes by heat. Lancet. 

3873 

Metschnikoff. Recherches sur Pinfluence de 
Porganisme sur les toxines. Ann. de Pinst. 
Pasteur. 98. 2. 

Mensinga. Ueber Sterilisierung. Frauenarzt. 

13. Jhrg. 2. 

Millican. A case of diffuse Cellulitis treated 
with antistreptococcus serum. New-York 
med. Journ. 1003. 

Moeller. ZurSerumtherapiedesTetanus. Munch. 

med. Wochenschr. 98. 9. 

Mouravieff. De Pinfluence de la toxine diphte¬ 
rique sur le Systeme nerveux des cobayes. 
Arch. de med. exper. 9. Tome 6. 
Muscateilo e. Sacerdotti. Ricberche sperimen- 
tali tulla setticemia da streptococco. Riforma 
med. 98. 53. 

Murawjeff. Die diphtherischen Toxine u. Anti¬ 
toxine in ihrer Wechselwirkung auf das 
Nervensystem der Meerschweinchen. Fort¬ 
schritte der Medicin. 16. B. 3. 

Nagel. Klimatische Bubonen. Munch, med. W. 
1898. 9. 

Nathan. Bacterium coli commune (Kscherich) 
in the urine and its significance. Med. record. 

I4I 9 * 

Neufeld. Vorrichtung zum Nachweise des 
Sesamöles bei Gegenwart künstlicher Farb¬ 
stoffe in Butter und Margarine. Zeitscbr. f. 
Nahrungsmtl. 1898. Jhrg. 3. 

□ igitized by Google 


Bakteriologie. 

Neumann. Einrichtung der Poliklinik. Arch. f. 

Kinderheilkunde. 24. B. 1-2. 

Nicolle et Noury-Bey. Recherches sur le bonton 
d’alep. AnnalesdePinstitnt Pasteur. 11. B. 10. 
Ni essen, van. Die Actinomyces - Reincultur. 

Virchows Arch. 150. B. 3. 

Nieuwenhuis. L’impaludisme a Borneo. Janus. 
2. B. 1-2. 

Nuttall. Die erste internationale Lepra-Conferenz. 
Hyg. Rundschau. 8. Jhrg. 2. 

Oebbecke. Grund Wasserversorgung der Stadt 
Bitterfeld. Zeitscbr. f. Med. Beamte. 11. 
Jbrg. 1. 

Oprescu. Zur Technik der Anaörobencultur. 

Hyg. Rundschau. 8. Jhrg. 3. 

Opitz. Bakteriologische Uterusuntersuchungen. 

Centrbl. f. Gynäk. 1897. 52. 

Ottoleughi. Influcnce des bacteries sur la toxicite 
des alcaloides. Arch. ital. de Biol. 28. B. 1. 

Pannwitz. Der Naturwert des Soldatenbrotes. 
Diss. Berl. 1898. 

Park and Wright. Nasal bacteria in health. 

New-York med. journ. 1001. 

Paris. Ueber die sogenannten »gekochten 
Weine c (vini cotti). Zeitscbr. f. Nahrungsm. 
1898. 3. 

Parvin. The bacterium coli commune in relation 
to wound-infection diseases of women. Amer. 
journ. of obst. 37. Jhrg. 6. 

Paul. Ueber einige Fortschritte in der Ge¬ 
winnung tles tierischen Impfstoffen und der 
Aseptik der Schutzpocken-Impfung. Wiener 
med. Presse. 39. Jhrg. 7. 

Paul. Ueber einige Fortschritte in der Ge¬ 
winnung des tierischen Impfstoffes und der 
Aseptik der Schutzpocken-Impfung. Wiener 
Med. Presse. 39. Jhrg. 5. 

Pauli. Ueber den Einfluss der Schularbeit auf 
Gesundheit und körperliche Entwicklung der 
Kinder. Ther. Monatsh. 11. B. 12. 

Paulsen. Ueber Hyphomyceten in den Organen 
an gelbem Fieber Verstorbener. Lohnstein. 
1898. 12. 

Peglion. Marciume radicale delle piantine di 
tabacco causato dalla thielava basierla Lopf. 
Centrbl. f. Bact. und Par. 21. 22. 

Peisser. Zur Symptomatologie der tierischen 
Parasiten. Deutsch. Med. Wochenschr. 48- 
Pelagatti. Blastomyceten und hyaline Degene¬ 
ration. Virchows Arch. 150. B. 2. 

Piana, Pichentini. Neuer Beitrag zur Morpho¬ 
logie und Biologie des pathogenen Protozoon 
(Protomoeba aphthogenes) der Maul- und 
Klauenseuche. Centrbl. f. Bakt. 23. B. 8. 
Piffard. About mushrooms. Med. record. i 4 2 4 - 
! Piffard. On the miscroscopical examination of 
bacteria etc. Med. record. 1413. 
Piorkowski. Ein neuer Tierhalter für Meer¬ 
schweinchen. Centrbl. f. Bakt. 23. B. 8. 

Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




No. 4. 


47* 


Hygiene und Bakteriologie. 


Pelman. Ueber pädagogische Pathologie. 
Centrlbl.f.allg. Gesundheitspflege. 17. B. 1-2. 

Pfanndler. Eine neue Form der Serumreaktion 
auf Coli- und Proteusbacillosen. Centrlbl. f. 
Bakt. 23. B. 3-4. 

Poore. The Services rendered to practical 
medicine by bacteriology. Edinb. med, journ. 
3. Vol. 1. 

Pouchet. Vins sales. Annales l’byg. 98. 2. 

Ramson. Das Schicksal des Tetanusgiftes nach 
seiner intestinalen Einverleibung in den 
Meerschweinorganismus. Deutsche medic. 
Wochenschr. 1898. 8. 

Raumer, von. Erfahrungen auf dem Gebiete 
der Süssweinanalyse. Zeitschr. f. Unters, d. 
Nahrungs- u. Genussm. 1898. 1 

Richard. Les habitations ä bon marche d’Ost- 
heim. Revue d'Hyg. 1898. 20. Tome. 1. 

Richter. Das Schliessen der Schulen bei an¬ 
steckenden Krankheiten. Aerztl. Sachverst.- 
Zeit. 4. Jhrg. 5. 98. 

Rogers. The relation of Variation in the level 
of the grond water to the incidence and 
seasonal distribution of malarial fevers in 
India. Lanzet. 3889. 

Römer. Ueber Desinfection von Milzbrand¬ 
sporen durch Phenol in Verbindung mit 
Salzen. Munch, med. Wochenschr. 98. 10. 

Romme. Du transport et de la tranmission des 
bacteries par Pair. Revue mens. d. malad, 
d. l’enf. 15. Tom. Nov. 97. 

Rosenfeld. Arbeitschulen für Verkrüppelte. 
Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. 98. 1. 

Rosenfeld. Gewerbekranheiten und ihre Ver¬ 
hütung in den österreichischen Fabriken. 
Wiener, med. Blätter. 21. Jhrg. 8. 

Roth. What is modified milk as distinguished 
from other preparations of food. Arch. of 
pediatr. 14. Vol. 12. 

Rubner. Zur Hygiene der Fussbekleidung. 
Arch. f. Hyg. 31. B. 3. 

Rullmann. Ergänzung zu den »Bemerkungen« 
von Dr. Hartleb und Prof. Dr. Stutzer. 
Ueber einNitrosobacterium mit neuen Wuchs¬ 
formen. Centralbl. f. Bact. 4. B. 3-4. 

Ruiicka. Zur Frage von der inneren Struktur 
der Microorganismen. Centralbl. f. Bact. 
23. B. 8. 

Sanfelice. Ueber die experimentelle Erzeugung 
der Rustellschen Fuchsinkörperchen. Cen- 
trasbl. f. Bact. 23. B. 7. 

Sanfelice. Ueber die pathogene Wirkung der 
Blastomyceten. Zeitschr. f. Hyg. u. Infec- 
tionskr. 26. B. 6. 

Sawtchenko. Contribution ä l’etude de l’im- 
munite. Ann. de l’instit. Pasteur. 11 Jhrg. 12. 

Schlemmer. L’adduction des eaux de sources 
de la vall 4 e du Loing. Ann. d’hyg. 98 2. 

Sewerin, Zur Frage über die Zersetzung von 


Digitized by 


Gck >gle 


salpetersauren Salzen durch Bacterien. 
Centralbl. f. Bakt. u. Par. 21. 22. 

Siegel. Weitere Mitteilungen über Uebertra- 
gungen von Maul- und Klauenseuche auf 
Menschen. Hyg. Rundsch. 8 Jhrg. 4. 

Smolenski. Das Fischfleisch in hygienischer 
Beziehung. Hyg. Rundsch. 7. B. 23. 

Smolenski. Das Fischfleisch in hygienischer 
Beziehung. Hyg. Rundsch. 

Spataro. Orientation et largeur des rues en 
rapport avec l’insolation des habitations. 
Revue d’hyg. 1898. 20. Tome. 2. 

Spengler. Ueber die Behandlung tuberculöser 
Meerschweinehen mit Miliartuberceln. Zeit¬ 
schrift f. Hyg. u. Infect. 26. B. 2. 

Sticker. Ueber die Pest nach Erfahrungen in 
Bombay. Münch, med. Wochenschr. 98. 1. 

Spratling. The education of the epileptic, with 
especial reference to the value of industrial 
farms. Med. record 1417. 

Stoklasa. Biologische Studien über Alinit. 
Centralbl. f. Bact. 4. B. 2. 

Strümpell, von. Ueber die Alkoholfrage vom 
ärztlichen Standpunkt aus. Verl, von F. C. 
W. Vogel, Leipzig. 98. 

Stumpf. Ergebnisse der Schutzpockenimpfung 
im Königreiche Bayern im Jahre 1896. 
Münch, med. Wochenschr. 44. Jhrg. ^52. 

Stumpf. Ueber Züchtung von Tierlymphe. 
Münch, med. Wochenschr. 1898. 5. 

Stutzer u. Hartleb. Untersuchungen über das 
im Alinit enthaltene Bacterium. Centralbl. 
f. Bact. 4. B. 2. 

Teissier et Guinard. Recherches experimental 
sur les effets des toxines microbiennes et 
sur quelques influences capables de les mo- 
difier. Arch. de med. exper. 9. Tome 6. 

Thompson. Immunity: Recent theories viewed 
from the clinical standpoint. Med. rec. 1418. 

Trillich u. Goetzel. Beitrag zur Kenntnis des 
Kaffees und der Kaffeesurrogate. Die Me¬ 
thoden der Kaffeegerbsäurebestimmung. Zeit¬ 
schrift f. Untersuchung der Nahrung 98. 2. 

Uhlenhuth. Beitrag zur Pathogenität des Bac¬ 
terium coli commune. Zeitschr. f. Hygiene. 
26. B. 3 . 

Unna. Die Zusammensetzung des Leprabacillen- 
Schleims. Unnas Monatsh. 26. B. 1. 

Vidal. L’incapacite du medecin de recevoir 
ä titre graduit. Ann. d’hyg. 98. 2. 

Vincent. Contribution ä l’etude du processus 
leucocytaire dans la malaria. Ann. de l’inst. 
Pasteur 11. Jhrg. 12. 

Vincenzi. Esiste antitossina nel siero dei teta- 
nici guariti spontaneamente? Riforma medic. 
* 4 - B- 37 - 

Vogel. Beitrag zur Kenntnis des fadenzieben- 
den Brotes. Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionsk. 
26. B. 3. 

Voges u. Schütz. Ueber die Ergebnisse von 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. 


48* Hygiene und Bakteriologie. — Gerichtliche Medizin. — Unfallheilkunde. 


Imraunisierungsversuchen beim Rotlauf der 
Schweine. Deutsch, med. Wochenschr. 98. 4. 

Walter. Weitere Untersuchungen über Formal- 
dchyd als Desinfectionsmittel. Zeitschrift f. 
Hyg. 26. B. 3. 

Warthin. Some experimental investigations as 
to the effects of the administration of yeast 
nuclein upon the leucocytes. New-York med. 
Journ. 992. 

Wassermann. Ueber eine neue Art von künst- 
licher Immunität. Berl. klin. Wochenschrift 
35. Jhrg. 1. 

Wassermann. Weitere Mitteilungen über»Seiten- 
ketten-Immunität«. Berl. klin. Wochenschr. 
98. 10. 

Wehmer. Kleinere mykologische Mitteilungen. 
Centralbl. f. Bakt. 4. B. 5. 

Weissmayer. Die Furcht vor Heilanstalten für 
Tuberkulose. Zeitscbr. f. Krankenpfl. 97. 1 2. 

Weinwurm. Ueber eine qualitative und quanti¬ 
tative Bestimmung von Weizenmehl im 
Roggenmehl. Zeitschr. f. Untersuchung der 
Nahrungsm. 98. 2. 

Weller. Zur Bestimmung der Stärke in Wurst- 
waaren. Zeitschr. f. Nahrungsm. 98. 3. 

Will. Ueber einen ungeformten Eiweisskörper, 
welcher der untergärigen Bierhefe beigemengt 
ist, uud dessen Beziehung zu dem sog. ge¬ 
latinösen Netzwerk, welches beim Eintrocknen 
der Bierhefe entsteht, nebst einigen Beob¬ 
achtungen über Netzbildung in der Kahm¬ 
haut. Centralbl. f. Bakt. 4. B. 3-4. 

Ziemann. Neue Untersuchungen über die Ma¬ 
laria und den Malariaerregern nahestehende 
Blutparasiten. D. med. Wochenschr. 98. 8. 

XIX. Gerichtliche Medicin. 

Brouardel. Expertises medico-legales. Ann. 
d’hyg. publ. 1898. 1. 

Comnik. Mord und völlige Zerstücklung des 
Erschlagenen. Geisteskrankheit. Zeitschr. f. 
Med. Beamte. 10. Jhrg. 22. 

Cruz. La recherche de sperme par la reaction 
de florence. Ann. d’hyg. 98. 2. 

Hinterstoisser. Zur Frage der forensischen 
Beurteilung der Säufer. Wiener kl. Wochen¬ 
schr. 10. B. 49. 

Küster. Ueber die Notwendigkeit der forensi¬ 
schen Nachgeburts-Autopsie. Vierteljschr. f. 
ger. Med. 98. Januar. 

Leichtentritt. Was bedeutet Geburt im Sinne 
des Personenstandgesetzes? Aerztl. Sach- 
verst.-Zeitung. 4. Jhrg. 5. 1898. 

Leppmann. Ueber identische Vererbung und 
ihre forensische Verwertung. Aerztl. Sach- 
verst. Zeitung. 4. Jhrg. 1. 

Lesser. Ueber die Verteilung einiger Gifte im 
menschlichen Körper. Viertelj.-Sehr. f. ge- 
richtl. Med. 98. Januar. 


Martineck. Ueber Unterscheidung des Todes 
durch Erhängen oder durch Erdrosseln. 
Diss. Berl. 1898. 

Mayr. Seltene Körperverletzungen. Friedreichs 
Bl. 48. Jhrg. 6. 

Modica. Sulriscontrotossicologicodell’ atropina 
nel cadavere umano e sugli elementi essenziali 
di questo problema. Riform. med. 1898. 1. 
Vol. 40. 

Nottbaft. Die Arsenikvergiftung in gerichtlich- 
medicinischer Hinsicht. Friedreichs Blätter. 
1898. 1. 

Riedel. Vergiftungsversuch mit schwedischen 
Zündhölzern ausgeführt von einem 14jährigen 
Mädchen; impulsive Handlung. Zeitschr. f. 
Med.-Beamte. 23. 

Scberbatscheff. Dutempspendant lequel Parsenic 
employe en medecine peut rester dans 
l’organisme. Ann. d’hyg. 98. 2. 

Spaeth. Scheidetrichter für forensisch chemi¬ 
sche und andere Zwecke. Zeitschr. f. Unter¬ 
suchung d. Nahrungs, u. Genussm. 1898. 2. 

Vanselow. Zur Casuistik der Verbrennungen. 
Verbrennung oder Erstickung? Friedrek hs 
Blätter. 48. Jhrg. 6. 

Weber. Heredity in relation to life assurance. 
Treatment. 1. Vol. 24. 1898. 

Winter. H»*reditary neurotic condition and 
acquired instability an disease associated 
witherime. New-Yorkmed.journ. 46. Vol. 19. 

Zeitlmann. Die Bestimmungen über Geistes¬ 
krankheiten, welche in das neue bürgerliche 
Gesetzbuch für das Deutsche Reich Auf¬ 
nahme gefunden haben. Friedreichs Blätter. 
1898. 1. 

XX. Unfallheilkunde. 

Dumstrey. Die Röntgenstrahlen in der Un¬ 
fallheilkunde. Fortschr. a. d. Gebiete d. 
Röntgenstr. 2-3. 

Fuchs. Gutachten über den Director N. 
Monatsschr. f. Unfallheilk. 5. B. 2. 

Goldschmidt. Die Kleidung des Kranken und 
ihre Bedeutung in der Krankenpflege. Zeit¬ 
schr. f. Krankenpfl. 1897. 11. 

Maillefert. Einige casuistische Beiträge zur 
Unfallheilkunde aus Dr. Dumstreys Anstalt 
in Leipzig. Monatsschr. f. Unfallhk. 5. B. 1. 

Mayer. Der behandelnde Arzt als Begut¬ 
achter in Unfallsachen. Aerztl. Sachverst.- 
Ztg. 1898. 4. 

Mayer. Tuberculose Ursache und zugleich 
Folge von Trauma? Aerztl. Sachvcrst.-Ztg. 
1. XII. 1897. 23. 

Schuster. Zur Beurteilung der Rückenschmerzen 
bei Unfallpatienten. Berl. klin. Wochen¬ 
schr, 1898. 10. 

Schwarze. Gynaekolog. Unfallsfoigen. Aerztl. 
Sachverst.-Ztg. 1898. 4. 


Digitized by L,QG<He 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 4. Unfallheilkunde. — Militairsanitätswesen. — Wissenschaftliche Photographie. 


49* 


Sommerfeld. Die Behandlung der Lungen¬ 
kranken im eigenen Hause, in Heilstätten 
und Krankenhäusern, mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der Krankenkassenmitglieder. 
Therap. Monatsh. 12. IHrg. 1. 

Stiel. Ueber die Verwendbarkeit des PegamoTd 
in der Krankenpflege. Zeitschr. f. Kranken- 
pfl. 1897. 11. 

Stockman. The teaching of materia medica. 
Edinb. med. journ. 3. Vol. 1. 

Stolper. Ueber traumatische Blutungen um 
und in das Rückenmark. Monatsschr. f. 
Unfallhk. 5. B. 2. 

Stützer. Die Sicherung der Turnenden. Schul¬ 
gesund heitspfl. 1898. 2. 

Thiem. Gewohnheitscontractur und Gewohn¬ 
heitslähmung. Monatsschr. f.Unfallhk. 5.B. 2. 

Weiss. Beitrag zur balneologischen Nachbe¬ 
handlung Unfallverletzter. Arch. f. Unfallhk. 
2. B. 2-3. 


XXI. Militairsanitätswesen. 


Castellote. Notes on the Niger-Soudan com- 
paign of 1896 — 98. Lancet. 3885. 

Düms. Zur militärärztlichen Diagnose eines i 
Herzfehlers. Der Militärarzt. 32. B. 5-6. 

Ebstein. Zur Typhusepidemie in der Kreutzer- | 
Kaserne in Fünfkirchen. Militärarzt. 32.Jhrg. 

3 - 4 - 1 

Eilert. Ueber die Aussichten für unsere 

Thätigkeit in einem künftigen Kriege. 

Militärarzt. 32. Jhrg. 3-4. 

Kilert. Ueber die Aussichten für unsere 

Thätigkeit in einem künftigen Kriege. | 

Militärarzt. 32. Jahtg. 5-6. | 

Groschke. Ueber Feuerklosets mit besonderer j 
Berücksichtigung der Anlage in der Kaserne 
des 2. Garde-Feld-Artillerie-Regiments zu : 
Nedlitz bei Potsdam. Deutsch. Militär. Zeit- ! 
sehr. 27. Jhrg. 2. 

Gschirhake. Militärhygienische Casuistik. Der ! 
Militärarzt. 32. Jhrg. 5-6. : 

Habart. Der Wert der orthopaedischen j 
Chirurgie für die Armeen. Der Militärarzt. ■ 
31. B. 21-22. ■ 

I 

Molliere. La Chirurgie de guerre aux XVIe 
siede Nicolas Goddin d’Arras Chirurgien j 
des armees de Charles quint et de Philippe II. 
sa vie et ses oeuvres. Janus. 2. B. 1-2. 

Rossnitz. Ein Beitrag zur Improvisations¬ 
technik. Deutsch. Milit. Zeitschr. 27. Jhrg. 2. 

Salman. Klinische und anatomische Beiträge j 
zur Myositis ossificans. Deutsch. Militär, j 
Zeitschr. 27. Jhrg. 2. | 

Unterberger. Ueber die Notwendigkeit der | 
Einrichtungen von Haus-Sanatorien für j 
Tuberkulöse in den Militärhospitälern mit 1 
Berücksichtigung des heutigen Standpunktes 1 


□ igitized by 


Gov gle 


über die Tuberkulosefrage. Militär. Zeitschr. 

27. Jhrg. 2. 

Wanscher. Ueber die Entwicklung des 
Militär-Sanitätswesens, besonders in Deutsch¬ 
land und Frankreich. Militärarzt. 32. B. 5-6. 

Wanscher. Ueber die Entwicklung des Militär- 
Sanitätswesens, besonders in Deutschland 
und Frankreich. 32. Jhrg. 3-4. 

XXII. Wissenschaftliche Photographie. 

Appum. Ueber die Methodik der Photographie 
mit X-Strahlen zu medizinisch-diagnostischen 
Zwecken. Fortschr. a. d. Gebiete d. Rönt¬ 
genstrahlen 2-3. 

Beck. Ueber den diagnostischen Wert der 
Röntgenstrahlen bei der Arteriosklerose. 

Deutsch, med. Wochenschr. 98. 7. 

Beck. The Röntgen rays in diagnosticating 
arteriosclerosis. New-York med. Journ. 999. 

Biesalski. Ueber skiagraphische Photometrie. 

Deutsche med. Wochenschr. 98. 4. 

Deut. The value of skiagraphy in surgical 
cases. Practitioner. 356. 

Gocht. Die Herstellung von Knochenstruktur¬ 
bildern mittelst Röntgenstrahlen. Fortschr. 
a. d. Gebiete der Röntgenstrahlcn 2-3. 

Godon et Contremoulins. Des applications de 
la radiographie et de la radioscopie en art 
dentaire. L’odontol. 98. 4. 

Hedley. Radiostereoscopy. Lancet 3888. 

Imbert et Bertin-Saus. Instruments nouveaux: 
photometre pour rayons X; evaluation du 
temps de pose en radiographie. Arch.d’electr. 
med. 6. Jhrg. 62. 

Kibbe. The utiiity of the X rays in detecting 
and locating metallic particles in the eye. 

Knapp Schweigger. 26. B. 4. 

Kölliker. Eine Schussverletzung der Hand. 
Fortschr. a. d. Gebiete d. Röntgenstrahl. 2-3. 

König. Die Bedeutung des Röntgenbildes für 
die operative Behandlung der tuberkulösen 
Coxitis. Zeitschr. f. Chir. 47. B. 4. 

Küttner. Ueber die Bedeutung der Röntgen¬ 
strahlen für die Kriegschirurgie. Nach Er¬ 
fahrungen im griechisch-türkischen Kriege 
1897. Beitr. t. klin. Chir. 20. B. 1. 

Levy. Ueber Abkürzung der Expositionszeit 
bei Aufnahmen mit Röntgenstrahlen. Fortschr. 
a. d. Gebiete d. Röntgenstrnhlen 2-3. 

Mühsam. Versuche mit Röntgenstrahlen bei 
experimenteller Tuberculose. Zeitschrift für 
Chir. 47 B. 4. 

Perrec. Etüde des rayons de Röntgen appliques 
aux expertises medico-lcgales. (These de 
Paris 1898). 

Pott. Concerning the action of X rays on 
cultivations of tubercle bacillus. Lancet 3873. 

Pollier. Note sur la pratique de la photomicro- 
graphie. Arch. de med. exper. 9. Tome ö. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




50* Wissenschaft]. Photographie. — Balneotherapie. Mechanotherapie. —Geschichte d. Mediz. No. 4. 


Richard-Chauvin et Allard. Applications de 
la radiographie ä Part dentaire. L’odontol. 
1898. 4. 

Rieder. Wirkung der Röntgenstrahlen auf 
Bactericn. Münch, med. Wocbenschr. 45. 

Jlirg- 4- 

Schulthess. Messung und Röntgensche Photo¬ 
graphie in der Diagnostik der Scoliose. 
Zeitscbr. f. orth. Chir. 5. B. 2-3. 

White. Surgical application of the Röntgen 
rays. Am. Journ. of med. Sciences. 309. 

XXIII. Balneotherapie. Mechanotherapie. 

Beale. Vitality. Lancet. 3881. 

Block. Historisches zur Therapie der Ver¬ 
brennungen. Dermat. Zeitscbr. 5. B. 1. 

Bram well. Introductory lecture on teaching 
and learning mcdicine. Br. med Journ. 1927. 

Branly. Conductibilite des racfioconducteurs on 
conductibilite electrique discontinue. Assimi¬ 
lation ä la conductibilite nerveux. Archiv 
d’electric. med. 6. Jhrg. 62. 

Dubois. Recherches sur Paction physiologique 
au courant galvanique dans sa periode 
d’etat variable de fermeture. Arch. d’electr. 
med. 6. Jhrg. 61. 

Ewart. The reasont at the swiss altitudes, and 
when to send ont patiens. Lancet. 3873. 

Einhorn. Considerations pratiques sur Pelectri- 
sation intragastrique. Arch. d’electr. med. 
6. Jhrg. 61. 

Goldschmidt. Die Kleidung des Kranken und 
ihre Bedeutung in der Krankenpflege. Zeit¬ 
schrift f. Krankenpfl. 97. 12. 

Guttmann. Die Hydrotherapie in der Augen¬ 
heilkunde. Wocbenschr. f. Ther. u. Hyg. 
d. Auges. 12. 

Hamonic. Une trousse de Chirurgie de 
l’epagne galloromaine. Revue d’androl. et 
gyn. 4. Jbrg. 2. 

Horder. Hospital-Reform. Lancet. 3883. 

Hedley. An electric badiant heat apparatus. 
Treatment. 2. Vol. 1. Part. 1. 

Heidenhain. Das Haarseil (setaceum). Berl. 
klin. Wochenschr. 35. Jhrg. 8. 

Lamann. Doppelbatterieeingriff und Hilfsstrom 
in der elektro- und catalytischen Praxis. 
Monatsschr. f. Ohrenh. 31. Jhrg. 12. 

Ludwig, Die Eisensäuerlinge von Johannis¬ 
brunn i. Schlesien. Wiener klin. Wochen¬ 
schr. 1898. 9. 

Oefele. Die Drachenquelle in Honnef am Rhein 
in ihren Beziehungen zu Bad Neuenahr. 67. 

J hr g- ' 3 - 

Oppenheimer. 'The west coast of Florida as a 
health resort. New-York med. journ. 995. 


Orlipski. Lieber das Wasser als Heilfactor in 
der Behandlung fieberhafter Infectionskrank- 
heiten. Lohnstein. 1898. i. 

Sendtner. Die Combination der Hängematte. 
Mit dem Lehnstuhl ein neues Lagerungs¬ 
mittel. Zeitscbr. f. Krankenpfleg. 97. 12. 
Senfeider. Streiflicher auf die literarische 
Thätigkeit der ältesten Wiener medizinischen 
Schule. Janus. 2. B. 1-2. 

Soltsien. lieber Vermehrung der Zahl unserer 
Krankenpflegerinnen. Nach dem Beispiel des 
vaterländischen Frauenvereins Altona 2. 
Zeitschr. f. Krankenpfleg. <>7. 12. 

Strasser. Zur Hydrotherapie der Malaria. 

Therap. Monatsh. 11. B. 12. 

Truehot. Etant donnees une batterie de 30 
accumulateurs et une dvnamo de 55 volts, 
comment utiliser sa puis, sauce normale pour 
la Charge de cette batterie. (ä propos d’un 
nouveau coupleur). Arch. d’electr. med. b. 
Jhrg. öi. 

Truehot. Un commutateur — niverseur rotarif 
rapide. Arch. d’electr. med. ö. Jhrg. 02. 
Walters. On the climattc treatment of phthisis. 
Lancet. 3873. 

1 Weber. A word of warning and encouragement 
, to the general practitioner as to the mana¬ 
gement of cases requiring surgical aid. 2. 
The deplorable state of the practitioners 
economes and a Suggestion of remedils. 
Med. rec. 1423. 

L’exercitation electrique; a propos de Tarticle 
de m. le Dr. Dubois. Arch. d’electr. med. 
6. Jhrg. 62. 

Wiesser. Hydriatische Technik und wissen- 
| schaftliche Hydrotherapie. Blätter f. klin 
j Hydroth. 8. Jhrg. 1. 

XXIV. Geschichte der Medici». 

Barot. Apercus historiques de quelques epoques 
j medicales. (These de Bordeaux 1898). 

I Basch. Materialien zur Beurteilung des Wilhelm 
von Saliceto als Arzt. (13. Jahrhundert). 
Diss. Berlin 1898. 

Bueraud. Etüde de pathologie comparee: essat 
sur la pathologie des Semites. (These de 
Bordeaux 1898). 

Goldbach. Die Laryngologie des Galen. Diss. 
Berlin 1898. 

Le Groignei. Des impulsions et en particulier 
des obsessions impulsives (etude historique 
(These de Bordeaux 1898). 

Pagel. Historisch-medicinische Bibliographie. 
S. Karger. 1875 —1896. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Li tt erat ur-Verzeichnis. 

Enthält alle Originalien, welche vom 16. März 1898 bis 15. Juni 1898 publiziert worden sind 
und in der ,Medizin der Gegenwart* nicht referiert werden konnten. 


1. Anatomie. 

Assheton. A blastodermic vesicle of the sheep 
of the seventh day, with twin germinal areas. 
Journ. of anatomy a. physiology. 98. 4. 

Auerbach. Nervenendigung in den Central¬ 
organen. Neurolog. Centralbl. 98. 10. 

Bles. The correlated distribution of abdominal 
pores and nephrostomes in fishes. Journ. of 
anatomy a. physiology. 98. 4. 

Broom. Arterial arches and gread veins in the 
foetal marsupial. Journ. of anatomy a. 
physiol. 98. 4. 

Eisler. Zur Anatomie der regio inguinalis des 
Weibes. Munch, med. Wochenschr. 98. 16. 

Fürst. Ueber Centrosomen bei Ascaris mega- 
locephala. Arch. f. mikr. Anat. 52. B. 1. 

Gaskeil. The origin of vertebrates, deduced 
from the study of ammocoetes. Journ. of 
anat. a. physiol. 98. 4. 

Harman. The caudal limit of the lumbar vis¬ 
ceral efferent nerves in man. Journ. of anat. 
a. physiol. 98. 4. 

Hei mann. Ueber die feinere Structur der Spinal¬ 
ganglienzellen. Fortschr. d. Med. 16. B. 9. 

Heimann. Beiträge zur Kenntnis der feineren 
Structur der Spinalganglien. Virchows Arch. 
152. B. 2. 

Keiller. The descriptive anatomy of the human 
heart. Am. journ. of the med. Sciences 312. 

Kolossow. Eine Untersuchungsmethode des 
Epithelgewebes, besonders der Drüsenepi- 
thelien und die erhaltenen Resultate. Arch. 
f. mikr. Anat. 52. B. 1. 

Kopsch. Die Insertion der musculi lumbricales 
an der Hand des Menschen. Intern. Monats- 
schr. f. Anat. u. Physiol. 15. 2. 

Leydig. Zur Deutung der epidermoidalen 
Organe im Integument von Säugetieren. 
Arch. f. mikr. Anat. 52. B. 1. 

Mackenzie. Natural selection, as shown in the 
typica] speed-skater. Journ. of anat, a. 
physiol. 98. 4. 

Parsons. The muscles of mammals with special 
relation to human myology. Journ. of anat.- 
a. physiol. 98. 4. 

Passow. Ueber den Markfasergehalt der Central¬ 
windungen eines normalen männl. Individuums. 
Neurol. Centrbl. 98. 6. 

Paterson. The genito-urinary Organs' of the 
female indian elephant. Journ. of anat. a. 
physiol. 98. 4. 


Schaffer. Beitrag zum Faserverlauf der Hinter¬ 
wurzeln im Cervicalmarke des Menschen. 
Neurol. Centrbl. 98. 10. 

Siegenbeek van Heukelom. Ueber die mensch¬ 
liche Placentation. Arch. f. Anat. u. Physiol. 
98. 1/2. 

Stutzer. Ueber elastisches Gewebe im mensch¬ 
lichen Auge. Graefes Arch. 45. B. 2. 

Török, v. Ueber eine neue Methode zur kranio- 
logischen Charakteristik der Nase. Intern. 
Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 15. B. 3. 

Wetzel. Transplantationsversuche mit Hydra. 
Arch. f. mikr. Anat. 52. B. 1. 

Young, Robinson. The development and mor- 
phology of the vascular system in mammals. 
The posterior end of the aorta and the 
iliac arteries. Journ. of anat. a. physiol. 98.4. 

Französische Thesen. 

Cohan. Recherches sur la Situation du colon 
transvcrse. (These de Paris 1898.) 

II. Physiologie. 

Abderhalden. Zur quantitativen vergleichenden 
Analyse des Blutes. Hoppe-Seylers Zeitschr. 
25. B. 1/2. 

Anile. Di un importante anomalia artero- 

nervose (arteria succlavia di destra e nervo 
laringeo inferiore corrispondente). Riforma 
med. 14. B. 110. 

Athanasiu et Carvallo. Le travail musculaire 

et la rythme du coeur. Arch. d. physio- 

logie 98. 2. 

Barbera. Ancora sull eliminazione della bile 
dopo le varie alimentazioni e dopo Pinge- 
stione di urea, di acido urico. ec. ec. -- 
Nuovo contributo alla conoscenza del sig- 
nificato fisiologico della bile. Bull. d. 
scienze med. 98. 3. 

Bardier. Action de Pextrait capsulaire sur le 
coeur du lapin. Arch. d. physiol. 98. 2. 

Barker. The anatomy and physiology of the 
nervous system and its constituent neurones, 
as revealed by recent investigations. New- 
York med. journ. 1011. 

Bätke. Ueber das Flimmern des Kaltbluter¬ 
herzens. Arch. f. Physiol. 71. B. 7/8. 

Blum. Ueber den Halogenstoffwecbsel und 
seine Bedeutung für den Organismus. 
Munchn. med. Wochenschr. 1898. 11. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



52* 


Physiologie. 


No. 7. 


Bottazzi u. Ducceshi. Les substances proteiques 
du myocardc. Arch. ital. de biol. 28. B. 3. 

Bottazzi. Contributions to the physiology of 
unstriated muscular tissue. 'l'be action of 
electrical Stimuli upon the Oesophagus of 
aplysia depilans and aplysia limacina. Journ. 
of physiol. 22. B. 6. 

Broca et Richet. De quelques conditions du 
travail musculaire chez Phomme-Etudes ergo- 
metriques. Arch. d. physiol. 98. 2. 

ßuncb. On the origin, course and cell-co- 
nections of the viscero-motor nerves of the 
small intestine. The journ. of physiol. 22. 5. 

Bunge, von. Die Assimilation des Eisens aus 
den Cerealien. Hoppe-Seylers Zeitschrift 
25. B. 1/2. 

Chodschajew. Les enzymes sont-elles dialy- 
sables? Arch. d. physiol. 98. 2. 

D’Amato. Sur Pimportance du glycogene 
hepathique dans Paction protectrice du foie 
contre Pinfection charbonneuse. Arch. ital. 
d. biolog. 28. B. 3. 

Dastre et Floresco. Pigments du foie en 
general. — Pigments h6patiques chez les 
vert6bres. Arch. d. physiol. 98. 2. 

Desgrez et Nicloux. Recherches sur un mode 
de decomposition partielle du chloroforme 
dans Porganisme. - Production d'oxyde 
de carbone dans Porganisme. Arch. d. 
Physiologie. 98. 2. 

Disselhorst. Zur Frage nach den Vorgängen 
bei der Milchsecretion. Zeitschr. f. Fl. u. 
Milchhygiene 8. B. 8. 

Dogiel. Die sensiblen Nervenendigungen im 
Herzen und in den Blutgefässen der Säuge¬ 
tiere. Arch. f. mikrosk. Anatomie 52. B. 1. 

Doyon et Martin. Contribution ä Petude de 
la regeneration osseuse sur appareil prothe- 
tique interne. Arch. d. physiologie. 98. 2. 

Edmunds. An intestinal plethysmograph. The 
journ. of physiol. 22. 5. 

Folin. Ueber dieSpaltungsproducte der Ei weiss¬ 
körper. 1. Mitteilung. Hoppe-Seylers Zeit¬ 
schrift. 25. B. 1/2. 

Folin. Die Hopkis’sche Harnsäurebestimmung. 
(Entgegnung). Hoppe-Seylers Zeitschrift 
25. B. 1/2. 

Formänek. Ueber die Bestimmung des Zuckers 
auf electrolytischem Wege. Zeitschr. f. d. U. 
d. Nahrungs- u. Genussmittel. 98. 5. 

Freudenreich, von. Beitrag zur Kenntnis der 
Wirkung des Labferments. Centralbl. für 
Bacteriol. II. 4. B. 8. 

Friedländer. Untersuchungen über das Rücken¬ 
mark und das Kleinhirn der Vögel. Neurol.- 
Centralbl. 98. 8. 

Fukala. Ueber die physiologische Bedeutung 
des Brückeschen Muskels. Wiener med. 
Presse. 98. 20. 


Garten. Zur Kenntnis des zeitlichen Ablaufs 
der Lidschläge. Arch. f. d. g. Physiol. 
71. B. 9-10. 

Grehant. Recherches sur les limites de l’ab- 
sorption de Poxyde de carbone par le sang 
d’un mammifere vivant. Arch. d. physiol. 98.2. 

Grünbaum. The effect of resistance to secretion 
upon the percentage of salts in saliva and 
upon the work done by the gland. The journ. 
of physiol. 22. 5. 

Haldane. Some improved methods of gas ana- 
lysis. Journ. of physiol. 22. B. 6. 

Hamburger. Ueber den Einfluss geringer Quanti¬ 
täten Säure und Alkali auf das Volum der 
roten und weissen Blutkörperchen. Arch. f. 
Anat. u. Physiol. 98. 1/2. 

Hamburger. Eine Methode zur Trennung und 
quantitativen Bestimmung des diffusiblen und 
nicht diffusiblen Alkali in serösen Flüssig¬ 
keiten. Arch. f. Anat. u. Physiol. 98. 1/2. 

Hermann. Zur Geschichte der Lehre von der 
tierischen Elektricität. Arch. f. d. g. Physiol. 
71. B. 5/6. 

Hermann u. Weiss. Ueber die Entwicklung 
des Elektrotonus. Arch. f. d. g. Physiol. 
7 >- B. 5 / 6 . 

Hildebrandt. Ueber einige Stoffwechselfragen. 
Centrbl. f. inn. Med. 98. 20. 

Hoorweg. Ueber die elektrischen Eigenschaften 
der Nerven. Pflügers Arch. 71. B. 3/4. 

Hoorweg. Sur Paction physiologique de la 
fermeture d’un courant galvanique. Arch. d. 
physiol. 98. 2. 

Kaiser. Untersuchungen über den Ursprung der 
Muskelkraft. Zeitschr. f. Biol. 36. B. 3. 

Lefevre. Evolution de la topographie thermique 
des homoeothermes en fonction de la terope- 
rature et de la duree de refrigeration (lois 
du refroidissemcnt). Arch. d. physiol. 98. 2. 

Lewi. A contribution to the quantitative esti- 
mation of fat in mother’s milk. Arch. of 
pediatrics. 15. B. 3 

Loeb. Physiologische Untersuchungen über 
Jonenwirkungen. Arch. f. d. g. Physiol. 
71. B. 9/10. 

Loisel. Contribution ä Phisto-physiologie des 
eponges. Journ. de Panat. 34. B. 1. 

Luff. The alkalinity of the blood in gout. 
Br. med. journ. 1947 . 

Lummert. Beiträge zur Kenntnis der tierischen 
Fette. Pflügers Arch. 71. B. 3-4. 

Mandl. Ueber die Richtung der Flimmerbc- 

• wegung im menschlichen Uterils. Centrbl. 
f. Gynäkol. 98. 13. 

Moraczewski. Ueber den Inhalt zweier ausge¬ 
schalteter Darmschlingen. Hoppe-Seylers 
Zeitschr. 25. B. 1/2. 

Müller. Das Verh. der Achillessehne bei Con- 
traction der Wadenmuskulatur. Centrbl. f. 
Chir. 98- 11. 


Digitized by 


Go >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Physiologie. — Pathologische Anatomie. 


59* 


No. 7. 


Münzer u. Wiener. Beiträge zur Anatomie und 
Physiologie des Centralnervensystems der 
Taube. Monatsschr. f. Psychiol. u. Neurol. 
3 - B. 5. 

Nerking. Ueber O. Polimanti ’9 Methode der 
Fettbestimmung. Arch. f Physiol. 71. B. 7/8. 

Neumeister. Zu Prof. E. Salkowski’s Unter¬ 
suchungen über die Einwirkung des über¬ 
hitzten Wassers auf Eiweis. Zeitschr. f. Biol. 
36. B. 3. 

Pascheies. Ueber Quellungsvorgänge und ihre 
biologische Bedeutung. Wiener kl. Wochen- 
schr. 98. 13. 

Pascheies. Versuche über Quellung. Arch. f. 
Physiol. 71. B. 7/8. 

Pavy. On production of sugar in the Ihrer, 
and its utilisation in the tissues. Br. med. 
journ. 1944 . 

Pavy. On hepatic glycogenesis. The journ. of 
physiol. 22. 5. 

Peltyn. Ueber die Verdauung der Ei weisskörper 
unter dem Einflüsse der Losungen der Hal- 
loidsalze. Arch. f. Verdauungskrnkh. 4. B. 1. 

Pregl. Ueber die Darstellung und einige Reak¬ 
tionen der Cholalsäure. Arch. f. d. g. Physiol. 
71. B. 5/6. 

Pugnat. De Pimportance fonctionelle du corps 
cellulaire du neurone. Rev. neurol. 6. B. 6. 

Rollet. Zur Kenntnis der physiologischen Ver¬ 
schiedenheit der quergestreiften Muskeln der 
Kalt- und Warmblüter. Arch. f. d. g. Physiol. 
71 . B. 5/6. 

Roos. Zur Kenntnis des Jodothyrins. Hoppe- 
Seylers Zeitschr. 25. B. 1/2. 

Salaskin. Ueber die Bildung von Harnstoff in 
der Leber der Säugetiere aus Amidosäuren 
der Fettreihe. Hoppe - Seylers Zeitschr. 
25. B. 1/2. 

Schöndorff. Ueber die Beziehungen des Nah¬ 
rungsbedürfnisses zur stickstoffhaltigen Kör¬ 
persubstanz. Arch. f. Physiol. 71. B. 7/8. 

Schulz. Die Bindungsweise des Schwefels im 
Eiweiss. Hoppe-Seylers Zeitschr. 25. B. 1/2. 

Schultz. Zur Physiologie der sympathischen 
Ganglien. Arch. f. Anat. u. Physiol. 98. 1/2. 

Spina. Experimenteller Beitrag zur Kenntnis 
der Hyperämie des Gehirns. Wiener med. 
Blätter 98. 16. 

Sternberg. Zur Kenntnis der Wirkung der 
Buttersäure und ß-Oxybuttersäure. Virchows 
Arch. 152. B. 2. 

Stoelzner. Bemerkungen über die Bestimmung 
der Körperoberfläche des Menschen. Zeit¬ 
schr. f. Biol. 36. B. 3. 

Sund wik. Ueber Psyllostearylalkohol. 2. Mit¬ 
teilung. Hoppe-Seylers Zeitschr. 25. B. 1/2. 

Tcbb. Hydrolysis of glycogen. The journ. of 
pbysiology. 22. 5. 

Welsh. The parathyroid glands: a critical 


anatomical and experimental study. Journ. 
of anat. a. physiol. 98. 4. 

Wenuscb, v. Die Wirkung der Centrifugalkraft 
auf die Blutcirculation. Wiener kl. Wochen- 
schr. 11. B. 15. 

Wertheimer et Lepage. Sur la resorption et 
elimination de la bilirubine. Arch. d. physiol. 
98. 2. 

Weygandt. Ueber die psychischen Wirkungen 
des Hungers, Münch, med. Wochenschr. 
98. 13. 

Winckler. Contribution ä Petude de Posmose 
electrique. Arch. d’electr. med. 6. B. 63. 

Wingrave. Amylolytic ferments. Lancet 3897. 

Winkler. Ein Beitrag zur Physiologie der 
glatten Muskeln. Arch. f. Physiol. 71. B. 7/8. 

Yvon. Sur Pölimination du soufre et la magnesie. 
Arch. d. physiol. 98. 2. 

Französische Thesen« 

Perigaud. Etüde de diverses affections, princi- 
palement au point de vue de Panatomie 
comparde et de Pembryologie. (These de 
Paris 1898.) 

Riviere. Variations dlectriques et travail 
mecanique du muscle. (These de Bordeaux 
1898.) 

Winckler. Contribution ä l'dtude de Posmose 
dlectrique (These de Bordeaux 1898.) 

IH. Patholog. Anatomie. 

Achalme. Recherches sur Panatomie patholo- 
gique de Pendocardite rhumatismale. Arch. 
d. medec. exp. 10. B. 3. 

Andrews. On a method found useful in pre- 
servation of protoplasmic spinnings. Zeit¬ 
schrift f. Mikroskopie. 14. B. 4. 

Apert. Etüde anatorao-pathologique d’un cas 
de tuberculose peritoneo-pleurale subaigue. 
Arch. d. medec. exp. 10. B. 3. 

Auche u. Chavannaz. Action des injections 
intraperitoneales du contenu des kystes 
ovariques. Arch. d. med. exped. ed. ana- 
patb. 10. B. 2. 

Barbacci. Summarischer Bericht über die 
wichtigsten italienischen Arbeiten im Gebiete 
der allgemeinen Pathologie und patho¬ 
logischen Anatomie, erschienen im Jahre 
1897. Centralbl. f. all. Pathologie. 9. B. 8/9. 

Basch, v. Ueber eine Methode, das Volumen 
der Lunge zu messen. Wiener med. Presse 
98. 20. 

Beadles. The cranium of the insane-osteitis 
deformans and acromegaly. Edinburgh 
med. journ. 514. 

Bezancon et Labbe. Etüde sur le mode de 
rcaction et le röle des ganglions lympha- 
tiques dans les infection9 experimentales. 
Arch. d. medec. exp. 10. B. 3. 


Digitized by L,QG<ae 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



54* 


Pathologische Anatomie. 


No. 7. 


Roinet. Polydactylie ct atavisme. Rev. d 
medecine 98. 4. 

Bourneville. La mort reelle. Etudes anatomo- 
pathologiques: autopsies et dissection. Pro- 
gres medical. 37. B. 15. 

Bradford, Lawrence. Endarteritis of the re¬ 
nal arteries causing necrosis of the entire 
cortex of both kidneys. Journ. of pathology. 
5. B. 2. 

Bruyne. Recherches au sujet de Tintervention 
de la phagocytose dans le developpement 
des invertebres. Arch. d. biologie. 15. B. 2. 

Buscalioni. Eine neue Badevorricbtung zur 
Behandlung von Präparaten in Paraffin. 
Zeitschr. f. Mikroskopie. 14. B. 4. 

Clarke. Two cases of congenital syphilitic 
cirrhosis of the liver in infants. Am. journ. 
of the med. Sciences 312. 

Concetti. I sarcomi renali nei bambini. Riforma 
medica. 14. B. 106. 

Courmont et Duffau. Du röle de la rate dans 
les infections. Etüde experimentale des 
effets de la splenectomie au point de vue 
de la lutte de Torganisme contre diverses 
maladies infectieuses. Arch. d. medec. 
exper. 10. B. 3. 

Daffner. Pseudohermaphroditismus feminus 
externus. Münch, med. Wochenschr. 98. 13. 

Eurich. Studies of the neuroglia. Brain 80. 

Ewing. Studies on ganglion cells; a preli- 
minary communication. Med. record. 1431. 

Friedländer, v. Abnorme Epithelbildung im 
kindlichen Uterus. Zeitschr. f. Geburtsh. 
38. B. 1. 

Gangitano. Su di un caso di emartri multipli 
unilaterali. Osservazione anatomopatoio- 
giche e batteriologiche Riforma medica 
14. B. 104. 

Gevaert. Les tumeurs du voile du palais. 
La Belgique medicale. 5. B. 13. 

Goldscheider u. Flatau. Ueber die Ziele der 
modernen Nervenzellenforschungen. Deutsch. 
Med. Wochenschr. 1898. 11. 

Goldthwait. A case of spinal caries followed 
by late suppuration, with discharge of the 
abscess through the bronchus. Ann. of 
gynec. a. pediatry. 11. B. 7. 

Grawitz. Ueber urämische Darmgeschwüre. 
Deutsch, med. Wochenschr. 98. 20. 

Guery. Malformations congenitales des membres 
inferieures; absence du perone et du membre 
superieur gauche. Rev. d’orthopedie. 9. B. 3. 

Haberda. Ueber das postmortale Entstehen 
von Ecchymosen. Vierteljschr. f. gerichtl. 
Med. 98. 1. 

Hardaway. Remarks on arsenical pigmen- 
tation, with a report of two cases. Journ. 
of cut. a. genit. urinary diseases. 187. 

Harris. A case of actinomycosis hominis 
affecting the pleura and lung of the left 


i 

i 


I 


1 


1 


l 


side, the spieen, the liver and peritoneum, 
and probanly the large intrstine. Journ. 
of pathology. 5. B. 2. 

Hasbrouck. A case of hypertrophic pulmo¬ 
nary osteo-artbropathy. New-York med. 
journ. 1015. 

Hill. Further notes on granules. Brain 80. 

Kaes. Ueber d. Markfasergehalt d. Hirnrinde 
bei pathol. Gehirnen. Deutsch, med. Wochen¬ 
schr. 98. 11. 

Kasem-Beck. Zur Kasuistik der Neubildungen 
in den Lungen. Zwei Fälle von primärem 
Lungenkrebs und ein Fall von Krebs des 
vorderen Mediastinum. Ccntrbl. f. Inn. 98. 12. 

König. Ueber das cystische Encbondrofibrom 
und die solitären Cysten der langen Röhren¬ 
knochen. Arch. f. kl. Chir. 56. B. 3. 

Kossmann. Zur Verständigung über den Be¬ 
griff „Metastase“. Histor. krit. Bemerkungen. 
Deutsch, med Wochenschr. 98. 11. 

Laguesse u. Bue. Sur un embryon bumain 
derodyme de dix-neuf millimetres et sur 
Porigine des Monstres doubles en general. 
Journ. de Panat. 34. B. 1. 

Leick. Leberabscess durch Ascaris lumbricoides. 
Deutschr. med. Wochenschr. 98. 20. 

Leydig. Vascularisirtes Epithel. Arch. f. mikr. 
Anat. 52. B. 1. 

Lindemann. Ueber Veränderungen der Nieren 
infolge von Ureterenunterbindung. Zeitschr. 
f. kl. Med. 34. B. 3/4. 

Lux. u. Müller. Ein Beitrag zur Pathologie 
und pathologischen Anatomie der traumati¬ 
schen Rückenmarkserkrankungen (Sogen. 
Hämatomyelie, traumatische Höblenbildung) 
Deutsch. Zeitschr. f. Nervenhlk. 12. B. 3/4. 

Mager. Ein Fall von Broncholithiasis. Wiener 
klin. Wochenschr. 98. 11. 

Mangoldt, v. Ueber einen Fall angeborener 
Gliederverkrümmung. Arch. f. Gyn. 56. B. 1. 

Marinesco. Recherches sur Phistologie fine des 
cellules du Systeme sympathique. Rev. neu- 
rol. 6. B. 8. 

Melnikow-Raswendenkow. Herstellung anato¬ 
mischer, besonders histologischer Präparate 
nach der Formalin-Alkohol-Glycerin-Essig- 
säuren-Salzmethode. Centrbl. f. all. Pathol. 
9. B. 8-9. 

Modica. Reperto di coaguli fibrinosi nel cruore 
in morte rapida. Riforma med. 98. 64. 

Moore. Cancer of oesophagus with secondary 
growths perforating the trachea and the 
right subclavian artery. Dublin journ. 317. 

Muir. On pseudo-tuberculosis, with special 
reference to pseudo-tuberculosis in birds. 
Journ. of pathol. 5. B. 2. 

Neugebauer. 35 Fälle von Verdoppelung der 
äusseren Geschlechtsteile. Monatsschr. f. Geb. 
u. Gyn. 7. B. 5. 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Pathologische Anatomie. 


55* 


Neumann. Nervenmark und Axencylindertropfen. 
Virchows Arch. 152. B. 2. 

O'Neill. Acuteatrophyoftheliver. Lancet 3896. 

Quenu et Longuet. Des tumeurs du squelette 
thoracique. Rev. de chir. 18. B. 5. 

Rezancon et Labbe. fetude sur le monde de 
reaction et le röle des ganglions lympha- 
tiques dans les infections experimentales. 
Arch. d. med. exp. et d. anat. path. 10. B. 2. 

Ribbert. Experimentelle Erzeugung von Epithel- 
und Dermoidcysten. Deutsch. Zeitschr. f. 
Chir. 47. B. 5/6. 

Ribbert. Ueber Parasitismus. Deutsch, med. 
Wochenschr. 98. 11. 

Rolleston. A case of lymphadenoma involving 
the stomach in achildaged eighteen months 
complicated by rickets and closely simulating 
leukaemia. Lancet 3898. 

Rolleston a Pigg. A case of catarrhal Cholan¬ 
gitis and chronic pericholangitis, on which 
suppurative inflammation supervened in the 
portal spaces. Journ. of pathol. 5. B. 2. 

Rovere. Hypoplasie des linken Herzens mit 
regelmässiger Entwicklung des Bulbus aorti- 
cus. — Andere Anomalien der Oeffnungen 
und Gefässe. Centrbl. f. allg. Path. 9. B. 6/7. 

Ruzicka. Ein Beitrag zur Untersuchungsmethodik 
und zur Histologie der Nucleolen der cen¬ 
tralen Nervenzellen. Zeitschr. f.Mikr. 14. B. 4. 

Schaper. Neuer Apparat zur Application elec- 
trischer Ströme auf mikroskopische Objecte. 
Zeitschr. f. Mikr. 14. B. 4. 

Schmauss u. Böhm. Ueber einige Befunde in 
der Leber bei experimenteller Phosphor¬ 
vergiftung und Structurbilder von Leberzellen. 
Virchows Arch. 152. B. 5. 

Schmidt. Ueber Alloxurkörper und neutralen 
Schwefel und ihre Beziehungen zu patho¬ 
logischen Aenderungen im Zellleben. Zeitschr. 
f. kl. Med. 34. B. 3/4. 

Schuster, Bielschowsky. Beitrag zur Pathologie 
und Histologie der multiplen Sklerose. Zeit¬ 
schr. f. kl. Med. 34. B. 5/6. 

Schwarz. Ein Fall von Meningomyelitis syphi¬ 
litica mit Höhlenbildung im Rückenmark. 
Zeitschr. f. kl. Med. 34. B. 5/6. 

Scotti. Carcinoma diffuso della parte superiore 
del polmone sinistro, metastasi glandolare 
al cavo ascellare. Riv. clin.-terap. B. 2. 

Scotti. Aneurisma dell’arco aortico con stira- 
mento del tronco brachiocephalico. Riv. 
clin.-terap. 1. B. 2. 

Sharp. Mounting macroscopic sections in 
glycerine and mucilage mixture. Journ. of 
pathol. 5. B. 2. 

Sharp. Spontaneouscure and torsionof aneurism 
in a sheep. Journ. of anat. a. physiol. 98. 4. 

Siegheim. Ueber Endocarditis gonorrhoica. 
Zeitschr. f. kl. Med. 34. B. 5/6. 


Still. Bacteriology of the simple posterior basic 
meningitis of infants. Journ. of pathol. 5. B. 2. 

Thompson. An anomalous position of internal 
carotid artery. Laryng. 4. B. 1. 

Turner. A decorated sculptured human skull 
from New Guinea. Journ. of anat. a. physiol. 
98.4. 

Turner. A method of examining fresh nerve 
cells; with notes concerning their structurc, 
and the alterations caused in them by disease. 
Brain 80. 

Turner. Moderator band in left ventricle and 
tricuspid left auriculo-ventricular valve. Journ. 
of anat. a. physiol. 98. 4. 

Villy. The bone marrow of cancer patients. 
Journ. of pathol. 5. B. 2. 

Französische Thesen. 

Adoue. Contribution k Petude des kystes 
glandulaires du pancreas. (These de Bordeaux 
1898.) 

Corre, Le. Considerations hygieniques et pato- 
logiques sur la nßcrose phosphoree. (These 
de Bordeaux 1898.) 

Jehl. De la dermofibromatose pigmentaire 
generalisee et de ses rapports avec la 
neurofibromatose pigmentaire generalisee. 
(These de Paris 1898.) 

Josue. Moelle osseuse des tuberculeux et 
histogene du tubercule. (These de Paris 
1898.) 

Junien-Lavillauroy. Contribution ä Petude 
anatomique des carcinomes du testicule. 
(These de Paris 1898.) 

Levi-Bram. Sur une maladie generale carac- 
terisee par une inf6riorit6 des tissus (syndrome 
de Tuffier) (These de Paris 1898.) 

Levi-Sirugue. Etüde anatomo-pathologique et 
experimentale de la tuberculose peritoneale. 
(These de Paris 1898.) 

Meunier. Contribution experimentale a Petude 
pathogenique de la cirrhose pigmentaire. 
(These de Paris 1898.) 

Nissim. De la myosite ossifiante progressive 
(These de Paris 1898.) 

Richard. De Phygroma ä grains riziformes 
de la bourse sous-deltoidienne. (These de 
Paris 1898.) 

Robin. Tumeurs fibreuses du muscle stemo- 
mastoidien chez un nouveau-n£ (myoscierose) 
(These de Paris 1898.) 

Roguet. Etüde sur les sarcomes de la paroi 
abdominale ant^rieure. (These de Paris 
1898.) 

Sanz de Santamaria. Angiomes profondes du 
plancher de la bouche ou grenouilette san- 
guine. These de Paris 1898.) 

1 Sideridis. Kystes hydatiques de la glande 
: mammaire. (These de Paris 1898.) 

! Tbebault. Des listules congenitales par per- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



56* 


Innere Mediein. 


No» 7. 


sislance du cunduit vitdlin. ('These de Paris 
1898.) 

Vermorel. Recherches anatomiques et ex¬ 
perimentales sur Tioflammation pleurale. 
(These de Paris 1898.) 

Weber. Contribution ä l’etude des kystes 
vulvaires (kystes wolffiens) ('These de Paris 
1898.) 

IT. Innere Mediein. 

Adamkiewicz. Der Blutschutz des verlängerten 
Markes. Neurol. Centrbl. 98. 7. 

Ajello. II sangue nelle asfissie rapide e lente. 
Riforma med. 14. B. 77. 

Albert. Sur une variete de stomatite epidemique, 
relation de trois epidemies. Arch. d. med. 
et. phar. 98. 2. 

Albertin. Anurie calculeuse et rein unique. 
Ann. d. m. d. org. genito-urinaires. 98. 4. 

Albertoni. Contribution ä la connaissance du 
scorbut. Arch. italienn. de biol. 28. B. 3. 

Albu. Ein Mittel zur Unterstützung der Ernäh¬ 
rung bei Magenkrankheiten. Therap. Monats¬ 
hefte. 98. 4. 

Albu. Ueber intermittierenden chronischen 
Icterus. Deutsch, med. Wochenschr. 98. 13. 

Aldridge. Note on the serum reaction of 
mediterranean fever and its treatment by 
antitoxid plasma. Lancet. 3899. 

Arnaud. Albuminurie et lesions des reins 
dans la variole. Revue de m6decine. 18. B. 5. 

Bacialli. La cura della tuberculosi con spe- 
ciale riguardo al metodo Maragliano (siero 
antitubercolare) e al metodo Coronedi (iodo- 
guaiacolo • canforato. Bull. d. scienze me- 
diche. 98. 3. 

Badt. Harnsäure- oder AUoxurdiathese? Zeit¬ 
schrift f. kl. Mediein. 34. B. 3/4. 

Barber. The comparative value of the diazo 
reaction and the blood-serum test in the 
diagnosis of typhoid-fever. A preliminary 
report. New-York med. journal. 1011. 

Barnes. The symptomatology and treatment 
of the common clinical forms of lithaemia. 
Medical record. 1429. 

Baron. Zur Frage der Müller (Barlow)scheo 
Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 98. 18. 

Baumgarten. Ueber den Heilwert des neuen 
Tuberculins nach Experimenten an tuberculös 
inficierten Kaninchen. Centralbl. f. Bacterio- 
logie I. 23. B. 14. 

Bayer. Ueber die Anwendung des Eucains 
bei Affectionen der Speiseröhre und des 
Rectum. Therap. Monatshefte. 98. 4. 

ßehla. Zur Aetiologie der Tussis convulsiva. 
Deutsch, med. Wochenschrft. 98. 19. 

Bierens de Haan. Ueber alimentäre Glykosurie 
bei Leberkranken. Arch. f. Verdauungs¬ 
krankheiten. 4. B. 1. 


Blackett. A case of extensive extravasadons of 
blood in various parts of the body occuring 
in an anaemic woman. Lancet 3894. 

Bloch. Die Typhusepidemie in Beuthen. 

Vierteljschr. f. öffentl. Gesundheitspflege. 
30. B. 2. 

Bloch. Zur Aetiologie des Rheumatismus. 

Münch, med. Wochenschr. 98. 15. 

Boccardi. Osservazioni intorno agli espettorati 
dei tubercolosi. Rivista clinico-terapeutica. 
1. B. 2. 

ßosiu. Ueber den Nachweis von Gallenfarb¬ 
stoff im Harn. Wiener klin. Wochenschr. 
1898. 11. 

Bradford. On a form of Bright’s disease 
occurringinyoung women. Practitioner. 358. 

Brandenburg. Ueber die Verwendung der 
Alcarnose zu Ernährungsklysmen. Deutsch, 
med. Wochenschr. 98. 20. 

Braun. Ueber die systolischen Einziehungen 
in der Herzgegend. Wiener klin. Wochen¬ 
schrift. 1898. 11. 

Bruschini e Coop. Le scosse ritmiche del 
capo negli aneurismi delT arco aordco. L. 
n. rivista cl.-terap. 98. 3. 

Burkardt. Der Hypnotismus. Der Frauen¬ 
arzt. 13. B. 4. 

Bussi. Le alterazioni del sangue nell* uremia. 
Rif. medica. 14. B. 60. 62. 

Calinette. On the curadve power of the 
antivenomous serum. Used for the treat¬ 
ment of Australian and Indian venomous 
snake bites. Br. med. journal. 1950. 

Caporali. U ricambio materiale e Topoterapia 
nel morbo di Addison. Rivista clinico-tera¬ 
peutica. i. B. 2. 

Carlsen. Outlines of the history of diphtheria 
in Denmark and Germany. Janus. 2. B. 5. 

Ciechanowski und Julian. Zur Aetiologie der 
Dysenterie. Centralbl. f. Bacteriologie I. 
23. B. 11/12. 

CI essin. Plötzlicher Tod durch grosse Thymus¬ 
drüse. Münch, med. Wochenschr. 1898. 11. 

Cook. A new rapid and accurate method. 
of esdmadng uric acid. Med. record. 1427. 

Corona e Moroni. Contributo allo Studio 
delT estratto di capsule surrenali. Riforma 
medica. 14. B. 112. 

Daly. A case of icterus gravis. Lancet 3896. 

Dessy. Nuovo contributo alla etiologia delle 
endocarditi. Sperimentale. 52 B. 1. 

Donath. Der Werth der Resection des Hals- 
sympathicus bei genuiner Epilepsie nebst 
einigen Beobachtungen und physiologischen 
Versuchen über SympathicusLähmung. Wiener 
kl. Wochenschr. 98. 16. 

Doran. Report of a case ot pseudo-leucaemia 
with autopsy. New-York med. journ. 1005. 

Dorange. Epidemie de fievre typhoide due 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Innere Medicin. 


57* 


ä Pingestion de glaee impure. Rev. d’hy- 
giene. 20. B. 4. 

Ehret. Ueber Hervorwölbung und Perforation 
des Nabels bei Stauungsascites. Munch, 
med. Wochenschr. 98. 15. 

Erdheim. Tetanus facialis, mit Antitoxin 
Behring behandelt. Wiener klin. Wochen¬ 
schrift. 98. 19. 

Evoli. Ricerche cliniche e sperimentali sulla 
glucosuria alimentäre. Rivista clinico-tera- 
peutica. 1. B. 4. 

Fanoni. The new treatment of pneumonia 
with De Renzi’s serum. New-York med. 
journal. 1014. 

Fenwick. The early diagnosis of cancer of 
the stomach. Edinburgh med. journ. 514. 

Fenwick. Spasmodic stricture of the cardiac 
orifice of the stomach. Br. med. journal. 
1948. 

Finizio. Alcune ricerche su l’azione del timolo, 
specialmente nella tisi pulmonare. Rivista 
clinico-terapeutica. 1. B. 1. 

Finny. Laryngeal ulceration in the advanced 
stage of typhoid fever. Dublin journal. 317. 

Freudenthal. The climatic influence of our 
southWestern States on diseases of the respi¬ 
ratory tract. New - York med journal. 
1008 u. 1010. 

Funke. Ein Fall von Myotonia bezw. Para- 
myotonia congenita. Deutsche militärärzt¬ 
liche Zeitschr. 1898. 3. 

Genouville. Diagnostik des hematuries renales 
Ann. d. m. d. org. genito-urinaires. 98. 5. 

Goldmann. Ueber Anchylostomiasis. Wiener 
klin. Wochenschr. 98. 19. 

Gouguenheim et Dutertre. La diphtherie en 
1896 au pavillon Davaine. Annal. d. m. 
de Poreille et d. laryn. 24. B. 3. 

Gottstein. Zur Diphtheriestatistik. Therap. 
Monatshefte. 98. 5. 

Gottstein. Ueber Blutkörpercbenzählung und 
Luftdruck. Berl. kl. Wochenschr. 98. 20. 

Grancher. Ueber die Prophylaxe der Tuber- 
culose. Wiener med. Blätter. 98. 19. 

Hartigan. A case of abdominal, or ventral, 
gestation. New-York med. journal. 1011. 

Heddaeus. Ueber den heutigen Stand der 
Therapie des tetanus traumaticus. Munch, 
med. Wochenschr. 98. i 3 . 

Heiman. An epitome of current methods of 
blood examination with demonstrations. 
New-York med. journal. 1014. 

Hemmeter. Ueber die Histologie der Magen¬ 
drusen bei Hyperacidität nebst einigen davon 
abzuleitenden therapeutischen Indicationen. 
Arch. f. Verdauungskrankh. 4. B. 1. 

Henry. Ueber den diagnostischen Wert der 
Blutkörperchenzählung beim latenten Magen- ; 
krebs. Arch. f. Verdauungskrankh. 4. B. 1. j 


Henschen. Ueber Phosphorlähmung. Neuro¬ 
logisches Central bl. 98. 9. 

Herz. Neue Prinzipien und Apparate der 
Widerstandstherapie. Wiener med. Presse. 
98. 14. 

Hirtz. Wie ist die Migräne zu behandeln. 

Frauenarzt. 13. Jhrg. 3. 

Hodges. A case of acute miliary tuberculosis. 

Ann. of gynäkolog. a. pediatry. 11. B. 6. 
Höflmayer. Ein Fall von halbseitigem Ge¬ 
sichtsschwund. Mönch, med. Wochenschr. 

98. 13 - 

Hofmann. Stoffwechseluntersuchungen nach 
totaler Magenresection. Münchener med. 
Wochenschr. 98. 18. 

Jeffer3on. A case of pernicious Beri - Beri. 

Br. med. journal. 1950. 

Johannessen. Volksbehandlung der englischen 
Krankheit. Janus. 2. B. 5. 

Kadner. Beitrag zur Untersuchung der Magen¬ 
funktion. Deutsch, med. Wochenschr. 98. 13. 
Klaatsch. Das Problem der Vererbung mit 
Rücksicht auf die Pathologie. Münch, med. 
Wochenschr. 98. 14. 

Knauer. Ueber künstliche Ernährung Kranker 
mit Alcarnose. Allg. med. Centralzeitung. 
98. 24. 

Kobler. Ueber Nierenerscheinungen bei Ob¬ 
stipation und Darmkoliken. Wiener klin. 
Wochenschr. 98. 20. 

Krokiewicz. Ein Beitrag zur Lehre von der 
Gallensteinkolik (Cholelithiasis) und bilären 
Lebercirrhose (Cirrhosis hepatis biliaris) 
Wiener klin. Wochenschr. 98. 13. 

Laidlaw. The meaning of the word phosphat- 
uria. Med. record. 1427. 

Laitinen. Ein Fall von Proteusinfection mit 
tödlichem Ausgang. Centralbl. f. allg. 
Pathologie. 9. B. 8/9. 

Leech. Some points in the treatment of 
bronchitis by drugs. Practitioner 359. 
Lernen. Three years of serum therapy in 
tuberculosis. New-York med. journ. 1015. 
Lewin. Ueber eine angebliche Carboisäurever¬ 
giftung. Deutsch, med. Wochenschrift. 98. 16. 
Liebe. Ein zweiter Fall Barlowscher Krankheit. 

Münchner med. Wochenschr. 98. 13. 
v. Liebig. Die Pulsfrequenz in der pneumatischen 
Kammer. Münchn. med. Wochenschr. 98. 16. 
Litten. Ueber Cylinder im Blute. Deutsche 
med. W'ochenschr. 1898. 12. 

Lohnstein. Neue Harnproben. Allg. med. 
Centralztg. 98. 29. 

Lohnstein. Einige neue Arbeiten über Pathologie 
und Therapie der Nierenkrankheiten. Allg. 
med. Centralztg. 98. 25. 

Lohnstein. Die neuesten Arbeiten über die 
Diagnose der Nierenkrankheiten. Allg. 
med. Centralzeitung. 98. 35. 


□ igitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



58< 


Innere Medicin. 


No. 7. 


Low. A case of scarlet fever complicated 
with acute suppurative otitis media and acute 
haeroorrhagic septicaemia treated by anti- 
streptococcic serum Recovery. Lancet 3890. 

Loewe. Ueber den Nutzen, die Gefahren und 
die wünschenswerten Verbesserungen des 
heutigen Impfverfahrens. Hygienische Rund¬ 
schau. 8. B. 10. 

Löwit. Weitere Mitteilung über Sporozoen¬ 
nachweis bei Leukämie. Wiener kl. Wocben- 
schr. 98. 20. 

Löwy. Ueber die Entfettung durch die Marien¬ 
bader Kur. Tberap. Monatshefte. 98. 4. 

Michael. Complications attending the serum 
treatment of diphtberia. Practitioner. 358. 

Modigliano. Due casi di anemia splenica in¬ 
fantile. Pediatria. 6. B. 4. 

Morax & Elmassian. Action de la toxine 
diphtärique sur les muqueuses. Ann. de 
Tinstit. Pasteur 12. B. 3. 

Moriartra. Case of tetany. Arch. of 
pediatrics. 15. B. 5. 

Mprison. The treatment of bradycardia. 
Treatment. 2. B. 4. 

Naame. Le reflexeh^patique d'originepaludenne. 
Revue de medecine 18. 5. 

Nesti. II volume della milza nelle intissicazione. 
Riform. medica 89. 

Nothafft. Ein Fall von arteficiellem acutem 
thyreogenen Morbus Basedow. Zugleich ein 
Beitrag zur Frage der Schilddrüsenfunction 
und zur Frage der Aetiologie des Morbus 
Basedow. Centralbl. f. inn. Medicin 98. 15. 

Olivetti. Fleiners Methode in der Behandlung 
der Hyperchlorhydrie. Therap. Monats¬ 
hefte. 98. 4. 

Paltauf. Ueber die Reactionen des Organis¬ 
mus gegen Infectionen. Wiener kl. Wochen¬ 
schrift. 98. 14. 

Patros. Ueber die Anwendung der Schwefel¬ 
thermen bei Krankheiten des Herzens. 
Wien. med. Presse. Jahrg. 39. 11. 

Picard. Incontinence d’urine. Premier symptöme 
d’un kyste de Tovaure. Joum. de medecine 
d. P. 18. B. 14. 

Powell. The lumleian lectures on the principles 
which govern treatment in diseases and 
disorders of the heart. Br. med. journ. 1943. 

Putnam. A Suggestion in regard to suggestive 
therapeutics. New-York med. journ. 1010. 

Quill. Enteric fever in India; Its treatment 
on the antiseptic principle. Brit. med. 
journ. 1950. 

Raymond. Mountain fever. Am. journ. of 
med. Sciences 311. 

Reichel. Zur Lehre vom traumatischen Magen¬ 
geschwür. Sachverstand.* Zeitung. IV. 6. 

Richter. Ueber Temperatursteigerung und 
alimentäre Glycosurie. Fortschr. d. Medicin. 
16. B. 9. 


Sainsbury. The treatment of haemoptysis. 
Treatment. 98. II. 3. 

Samways. Cardiac peristalsis: its nature and 
eflects. Lancet 3892. 

Sansom. On the treatment of affections of 
the heart and the circulasion by batb 
exercises and climate. Lancet 3891. 

Scbäflfer. Wie lange kann der Mensch hungern? 
Therap. Monatshefte. 98. 4. 

Scheuber. Ueber die therapeutische Ver¬ 
wendung des Tuberculin-R. Arch. f. Derma- 
tolog. u. Syphilis. 42. B. 3.* 

Schlesinger. Zur Lehre vom Asthma bron¬ 
chiale. Wiener med. Wochenschr. 98. 15. 

Schloffer. Ein Fall von traumatischer Apo¬ 
plexie ohne nachweisbare Schädel Verletzung. 
Wiener kl. Wochenschr. 98. 16. 

Schlosser. Zur Zuckerbestimmung im Harne. 
Pharmac. Centralhalle. 98. 15. 

Scholtz. Beiträge zur Serodiagnostic des 
Abdominaltyphus. Hygienische Rundschau. 
8. B. 9. 

Schuchardt. Die Milchkrankheit der Nord- 
Amerikaner. Janus. 2. B. 5. 

Scotti. Acetonuria e diaceturia. Rivista clinico- 
terapeutica. 1. B. 2. 

Scotti. Cronaca della clinica-Stenosi mitralic 
a pura delle donne giovani. Rivista clinico- 
terapeutica. 1. B. 4. 

Scotti. L-azione dell* acido fenico in un caso 
di febbre con reperto di germi nel sangue. 
Rivista clinico-terapeutica. 1. B. 4. 

Spaet. Ein Fall von kryptogenetischer Sepsis. 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 19. 

Spengler. Zur Tuberkulin - Discussion in der 
Gesellschaft der Charite - Aerzte in Berlin. 
Berl. kl. Wbchenschr. 98. 21. 

Spitzer. Ein Beitrag zur Diagnostik der an¬ 
geborenen Enge des Aortensystems. Wiener 
med. Blätter. 98. 15. 

Squire. The administration of large doses of 
Guaiacol in phthisis. Lancet. 3893. 

Stanley, Kellett, Smith. Note on >Black- 
water fever«. Lancet 3890. 

Stiles. Notes on parasites, 49: Trumbull's 
alleged case of »Eustrongylus gigas« pro- 
bably a case of fiiaria sanguinis hominis. 
Med. record 1430. 

Strauss. Ueber die Verwendbarkeit eines 
neuen Ei Weisspräparates »Tropon« für die 
Krankenernährung. Therap. Monatshefte. 
98.5. 

Strauss. Ueber den Einfluss der verschiedenen 
Zuckerarten auf die Zuckerausscheidung beim 
Menschen. Berl. kl. Wochenschr. 98. 18. 

Symonds. Albuminurie in life isurance. Am. 
journ. of the med. Sciences 312. 

Tanago. Ueber die pharmakologische Be¬ 
handlung der harnsäuren Diathese und be- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Innere Medicin. 


69* 


sonders der Lithiasis urica. Frauenarzt, j 

i 3 - B - 5 - i 

Taylor. The vision of railway officials. Br. 

med, journ. 1943. ■ 

v. Thaal. Ein Fall von aspirirtem Haut- j 
emphysem. Wiener kl. Wochenschrft. 98. 17. 
Thomson & Ewing. A case of acute leu- 1 
kaemia. Med. record 1426. I 

Vivaldi. La reazione di Widal col sangue | 
essicato. Riform. medica 14. B. 60. j 

Weeney. Note on the etiology of typhus 
fever. Br. med. journ. 1944. I 

Wilkin. A consideration of the place and j 
value of hypnotism in the treatment of | 
disease. New-York med. journ. 1008. i 

Williams. A lecture on the open-air treatment 
of pulmonary tuberculosis as practised in 
german sanatoria. Br. med. journ. 1951* 

S. O. Withers. Acute rheumatism. hyper- 
pyrexia: treatment by cold baths: recovery. 
Br. med. journ. 1945. 

Young. The precipitation of carbohydrates 
by neutral salts. The journ. of physio- t 
logy. 22. 5. | 

Zahorsky. The clinical value of dipbteria I 

antitoxine administered per os. New-York 
med. journ. 1007. 

Zinn. Zur Diagnose der Persistenz des ductus 
arteriosus Botalli. Berl. kl. Wochenschr. 
98. 20. 

Französische Thesen. 

Amar. De Popium chez les diabetiques. (These 
de Paris 1898.) 

Baillet. Des paralysies uremiques. (I'hese de 
Paris 1898.) 

Hohn. Les longues remissions de la dyspnee | 
toxi-alimentaire dans les cardiopathies , 
arterielles. (These de Paris 1898.) | 

Bonnard-Favre. La temperature dans la pneu | 
monie chez les enfants. (These de Paris 1898.) ! 
Boureau. La technique des injections de serum | 
artificiel. ('I'hese de Paris 1898.) | 

Brial. De Paction therapeutique de Pair sur ' 
les sereuses. ( I'hese de Bordeaux 1898.) | 
Brücker. Du röle de Palcalinite du sang en 1 
therapeutique; traiternent des suppurations 
par le bicarbonate du soude. (I'hese de 1 
Bordeaux 1898.) 1 

Bureau. De la mort subite dans le coeur gras. 

(These de Paris 1898.) I 

Carnot. Recherches experimentales et cliniques | 
sur les pancreatites. (These de Paris 1898.) ! 
Chalchat. Des vomitifs dans le traiternent des | 
infections bronchiques. ('I'hese de Paris 1 898.) j 
Chevallier. Contribution ä Petude de la lithiase 
intestinale. ('I'hese de Paris 1898.) | 

Cotard. Des indications therapeutiques des de ' 
quinine tirees de leurs proprietes vasomo- 
trices. ('Fliese de Paris 1898.) 


Digitized by 


Go gle 


Dufour. Hematemeses de sa gu^rison. (These 
de Paris 1898.) 

Dumas. Contribution a Petude de la diph- 
therie toxique pure. (These de Paris 1898.) 

Dupuy. Contribution ä Petude des diphteries 
associees benignes (petits accidents scep- 
tiques). (These de Paris 1898.) 

Fargier. Du Pusage du bain chaud chez les 
anciens. (I'hese de Bordeaux 1898.) 

Foix. Des paralysies post-thyphiques. (I'hese 
de Paris 1898.) 

Frenkel. De Pinfluence de la rougeole sur la 
reviviscence et Paggravation des infections 
antörieures. (These de Paris 1898.) 

Fruteau. Le regime alimentaire dans Palbumi- 
nurie chronique. (These de Paris 1898,) 

Galliot. La technique de lepreuve de Widal 
et la seroreaction retardee. ('I'hese de Paris 
1898.) 

Giraud. Relation d’une epidemie de typhus 
exanthematique ä Reims, en 1893. (These 
de Paris 1898.) 

Huguet. De quelques causes d’erreur dans le 
diagnostic des anevrysmes de Paorte 
ascendante. (These de Paris 1898.) 

Kuss. De Pheredite parasitaire de la tuberculose 
humaine. (These de Paris 1898.) 

Lapina. Traiternent du rhumatisme et d’autres 
affections justiciables de la medication sali- 
cylee, par le salicylate de metbyle en 
application locale. (These de Paris 1898.) 

Laurent. Contribution ä Petude de la pleuresie 
seche bilaterale dans la grippe. (These de 
Paris 1898.) 

Lautaret. Des complications locales et en 
particulier des complications infectieuses 
consecutives aux injections d’ether. (Tbees 
de Paris 1898.) 

Lefevre. Relations entre quelques pigments de 
Purine, de la bile et du sang. (These de 
Bordeaux 1898.) 

Loiselet. Essai sur certains etats infectieux 
attribues ä la grippe. (These de Paris 1898.) 

Mias. De la valeur therapeutique des Courants 
continua dans le traiternent de la növralgie 
du trijumeau. (These de Bordeaux 1898.) 

Pichot. Quelques considerations sur la pepto- 
nurie. ('I'hese de Paris 1898.) 

Pissavy. Contribution a Petude des nephrites 
consecutives ä la tuberculose. ('I'hese de 
Paris 1898.) 

Petit. Considerations d’ensemble sur la bac- 
teriologie du rhumatisme articulaire aigu 
(etude historique et critique). ('I'hese de 
Paris 1898.) 

Petit. Contribution ä Petude clinicjue, anatomo- 
pathologique et bacteriologique de la tuber¬ 
culose pulmonaire de. la premiere enlance 
(association pneumococci(jue). ( I'hese de Bor¬ 
deaux 1898.) 

4 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


60* 


Innere Medicin. — Neurologie u. Psychiatrie. 


Quentin. Contribution ä l’etude du signe palmo- 
plantaire dans la fievre typhoide. (These 
de Paris 1898.) 

Quivy. Du xanthome des glycosuriques. (These 
de Paris 1898.) 

Ramond. Fievre typhoide experimentale. 
(These de Paris 1898.) 

Reichenstein. Contribution ä Tetude du traite- 
ment par les eaux minerales et le koumyss 
en Russie. (These de Paris 1898.) 

Robin. Contribution ä l’6tude clinique de 
l’opotberapie surrenale; observation d’un 
addisonien gueri depuis trois ans. (These 
de Paris 1898.) 

Rocca. Du meningisme dans les maladies in- 
fectieuses. (These de Paris 1898.) 

Rodat. Le diabete hydrurique. (These de 
Paris 1898.) 

Roger. De la Perforation de l’estomac dans 
la phthisie. (These de Paris 1898.) 

Savignac. Essai bistorique et critique sur 
Pergotisme et de Pergot de seigle. (These 
de Bordeaux 1898.) 

Schmitt. Essai sur les matieres colorantes de 
Purine normale. (These de Paris 1898.) 

Schwöb. Des ulc^rations intestinales au cours 
de Pocclusion chronique. (These de Paris 
1898.) 

T. Neurologie und Psychiatrie. 

Adamkiewicz. lieber die sogenannte > Bahnung«. 
Ein Beitrag zur Lehre von den Gleich¬ 
gewichtsstörungen in der Thätigkeit der 
Nerven. Zeitschr. f. kl. Med. 34. B. 3/4. 

Avellis. Ueber klonische Gaumenmuskelkrämpfe 
mit objectiv wahrnehmbarem Ohrgeräusch. 
Münch, med. Wochenschr. 98. 17. 

Badles. The cranium of the insane-osteitis 
deformans and acromegaly. Edinburgh med. 
journ. 985. 

Barr. Some notes on echolalia with the report 
of an extraordinary case. Journ. of nev. 
a. ment. dis. 25. B. 1. 

Bechterew, v. Ueber Epilepsia choreica. Dtsch. 
Zeitschr. f. Nervenh. 12. B. 3/4. 

Bechterew, v. Ueber die Bedeutung der Cardiaca 
bei der Behandlung der Epilepsie. Neurol. 
Centralbl. 98. 7. 

Bernheim. Entrainement suggestif actif ou 
dynamogenie psychique contre les paralysies 
psychiques ou impotences fonctionelles. Rev. 
de med. 18. B. 5. 

Bonardi. Un cas de choree electrique avec 
autopsie, observations et recherchescliniques, 
anatomo-pathologiques et bacteriologiques. 
Rev. neurol. 6. B. 9. 

Bonhöffer. Ueber Abnahme des Muskeltonus 
bei Chorea. Monatsschr. f. Psych. 3. B. 3. 

Bonney. An unusually successful result of 


thyreoid treatment in a case of myxoedema. 
New-York med. journ. 1009. 

Bordier et Frenkel. Sur un nouveau pheno- 
mene observe dans la paralysie faciale 
peripherique et sur la valeur pronostique. 
Arcb. d’elect. med. 64. 

Bordoni. Significato clinico della mano 
succulenta nella siringomielia. Settim. med. 
52. B 16 . 

Bordoni. Un caso importante di emicrania 
(forma psicbica). Contributo allo Studio 
degli equivalenti emicranici. La rif. med. 
14. B. 100. 

Böttiger. Zur Casuistik der Kleinhirntumoren. 
Neurol. Centrbl. 1898. No. 6. 

Bourneville. Idiotie complete congenitale; 
amelioration considerable par le traitment 
medico pedagogique. Prog. medic. 3. 7. 
B. 15. 

Bourneville. Idiotie hydrocephalique acquise. 
Arch. d. neurol. 5. B. 28. 

Bramwell. Clinical lecture on a case of lo¬ 
cal ised myelitis, affecting the fifth lumbar 
and the sacral Segments of the spinal cord, 
the result of a slight traumatic injury and 
a case of paralysis of all four limbs, due 
to a spinal injury. Br. med. journ. 1948. 

Chadbourne. A case of acromegaly with 
diabetes. New-York med. journ. 1009. 

Charcot. Amyotrophie du membre superieur 
gauche chez un fellab, cons^cutive ä la 
variole. Iconographie d. 1 . Salpetr. 2. B. L. 

Cohn. Zwei Fälle von Friedreichscher Ataxie. 
Neurol. Centralbl. 98. 7. 

Deschamps. Le traiteroent electrique et l’edu- 
cation dans certains cas de paralysie spas- 
modique infantile. Arch. d’electricite. med. 
6. B. 63. 

Druault. Syringomyelio avec troubles larynges 
graves. Ann. d. m. d. roreille etc. 24. B. 5. 

Duplay. Paralysies du membre superieur ä la 
suite de luxations de l'6paule. Sem. med. 
98. 19. 

Fere. Note sur la narcolepsie epileptique. 
Rev. de med. 18. B. 5. 

Fere. Contribution ä l’etude de la descendance 
des invertis. Arch. d. neurol. 5. B. 28. 

Finizio. Su di un caso di sindrome ipocinesica 
di Erb. Rif. med. 14. Jhrg. No. 50. 

Gabbi e Antinori. Le alterazioni dei centri 
nervosi neiravvelenamento per urina, clorato 
potassico e carbonato d’ammoniaca. Rif. 
medica. 14. B. 105. 

Galante. Suiralbuminuria post-epilettica. Rif. 
med. 14. B. 95. 96. 

Galli. Di un caso d’afasia motoria sotto- 
corticale. Rif. med. 14. B. 97. 

Gasne. Sens stereognostique et centres d’asso- 
ciation. Iconographie d. 1 . Salpetr. 2. B. 1. 

Golbberg. Ein Fall von traumatischer amyo- 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Neurologie und Psychiatrie. 


61* 


trophischerLateralsclerose am untersten Teile 
des Rückenmarks. Herl. klin. Wochenschr. 
98. 12. 

Gräupner. Die Behandlung der Gangstörungen 
bei Tabes vermittels der Uebungstherapie. 
Allg. med. Centralztg. 98. 38. 

Hallock. Equilibration and its relation to 
vertigo. Journ. of nerv. a. ment, diseases 
2 5. B. 3. 

Hamilton. The connection of nocturnal epi- 
lepsy with retro-ejaculätion of seminal fluid. 
New*York. med. journ. 1012. 

Hammer. Ein experimenteller Beitrag zur Frage 
der peripheren degenerativen Neuritis bei 
Tuberkulose. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenb. 
12. B. 3-4. 

Hedley. A theory of nervous conduction. 
Lancet. 3893. 

Hirsch. Notes on a case of traumatic injury 
of the pneumogastric, hypoglossal andsympa- 
thetic nerves. Journ. of nerv. a. ment, 
diseases. 98. 4. 

Hirschkron. Zur Therapie des Somnambulismus. 
Therap. Monatshefte 98. 5. 

Hobbs. Chirurg. Gynäkologie bei Geistes¬ 
störungen. Frauenarzt. 13. Jhrg. 3. 

Hoffa. Ueber die angeborene spastische 
Gliederstarre und ihre Behandlung. Munch, 
med. Wochenschr. 98. 15. 

Hutchinson. The pituitary gland as a factor 
in acromegaly and giantism. New-York, 
med. journ. 1006. 1009. 

Idelsohn. Ueber einen Fall von isolierter 
motorischer Aphasie, ohne Agraphie (sub- 
corticale motorische Aphasie?). Deutsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 3-4. 

Jenner. Die indirekte künstliche Beleuchtung 
des Isolirzimmers. Monatsschr. f. Psychiat. 
3 - B. 3. 

Joffroy. Syndrome temporaire de Weber avec 
h£miopie permanente. Iconographie d. 1 . 
Salp6triere 2. B. 1. 

Juliusburger. Zur Lehre vom Gedankenlaut¬ 
werden. Allg.Zeitschr. f. Psychiatr. 55. B. 1. 

Klein. Bemerkungen zum Wesen der Hemi- 
cranie. Wien. med. Presse. 39. Jhrg. No. 11. 

Klein. Ueber den heutigen Stand der Schlund¬ 
sondenfütterung bei Geisteskranken und das 
Auftreten von Skorbut bei lange fortgesetzter 
einseitiger Ernährung. Monatsschr. f. Psych. 
u. Neurol. 3. B. 4. 

Klippel. La nonequivalence des deux hemi- 
spheres cerebraux. Journ. de m&i. 18. Jhrg. 
10. B. 10. 

Kofend. Ueber einen Fall von Syringomyelie 
mit Spontanfractur beider Humerusköpfe und 
Resorption derselben. Wien. kl. Wochenschr. 
98.13. 

Korniloff. Ueber die Veränderungen motorischer 


Functionen bei Störungen der Sensibilität. 
Dtsch. Zeitschr. f. Nervenblk. 12. B. 3/4. 
Krauss. Glioma of the right frontal lobe of 
the biain. Journ. of nerv. a. ment, diseases. 

25. B. 2. 

Krön. Ueber Tabes dorsalis beim weiblichen 
Geschlecht. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 

12. B. 3-4. 

Laudenheimer. Ueber Anwendung des Pyra- 
midon bei Nervenkrankheiten. Therap. 
Monatsh. 98. 4. 

Laudenheimer. Diabetes und Geistesstörung. 

Berl. kl. Wochenschr. 98. 21. 

Lermoyez. Paralysie recurrentielle incurable 
benigne cons^cutive ä la rougeole. Ann. 

d. m. d. Poreille etc. 24. B. 4. 

Leszynsky. The non-recognition and erroneous 

diagnosis of locomotor ataxia. Med. record. 

1427. 

Luce. Zur Pathologie der Hemiplegien im 
Gefolge des Keuchhustens. Dtsch. Zeitschr. 
f. Nervenheilk. 12. B. 3-4. 

Maccormac. A case of hemiplegia with con- 
vulsions. Lancet. 3891. 

Magalhaes-Lemos. Contribution ä P6tude de 
Pepilepsie symptomatique des neoplasies 
corticales. Iconographie d. 1 . Salpötr. 2. B. 1. 
Marsh. Cases of cerebral abscess in con¬ 
nection with chronic suppurative middle-ear 
disease. Br. med. journ. 1948. 

Massalongo. Ueber cerebrale Diplegien im 
Kindesalter. Wien. med. Blätter. 98. 11/12. 
Meesten. Quelques remarques ä propos de 
la paralysie agitante. Belg. möd. 5. Jhrg. 11. 
Müller. Ein weiterer Fall von solitärer Tuber¬ 
kulose des Rückenmarks, zugleich ein Beitrag 
zur Lehre von der Brown - S 4 quardschen 
Halbseitenlähmung. Dtsch. Zeitschrift für 
Nervenheilk. 12. B. 3-4. 

Morat. Sur le pouvoir transformateur des 
cellules neveuses ä l^gard des excitations. 

Arch. di physiol. 98. 2. 

Morison. On the relation of the nervous 
System to disease and disorder of the viscera. 
Edinburgh med. journ. 514. 

Möbius. Zum Andenken an J. Ch. A. Heinroth. 

Allg. Zeitschr. f. Psychiat. 55 - B. 

Niedner. Ein Fall von Poliomyelitis acuta 
der Erwachsenen. Münchn. med. Wochen¬ 
schr. 98. 18. 

Parry. A case of neuromimesis simulating 
perforated gastric ulceration. Lancet 3892. 

Pitres et Sabrazes. Contribution ä Petude 
clinique et anatomo-pathologique de Phema- 
tomyelie centrale. Arch. d. medec. exp. 

10. B. 3. 

Pollaci. Due casi d’idiozia mixedematosa. 

Riforma medica. 14. B. 109. 

Qu&nu. Contractures post - tetaniques. Bull. 

e. mem. d. I. soc. d. Chirurgie. 24. B. 17. 

4 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



62* 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. No. 7. 


Reichard. Myxoedema following and apparently 
due to vaccination. Aich, of pediatrics 
' 5 - B - 5 - 

Richter. Dementia paralytica, als Complication 
einer Paranoia hallucinatoria chronica. 
Allg. Zeitschrift f. Psychiatrie. 55. B. 1. 

Richter. Urkundenfälschung oder willensun¬ 
freies Handeln? Aerztl. Sachverst.-Zeitung. 
4 . B. 9. 

Rubino. Contributo allo Studio dell’ emicorea 
post-emiplegia e dei rammollimenti del ponte 
di varolio. L. n. rivista cl.-terap. 98. 3. 

Russell. The origin and destination of certain 
afferent and efferent tracts in the medulla 
oblongata. Brain. 80. 

Rolleston. A case showing some of the 
features of erythro-melalgia and of Raynaud's 
disease. Lancet 3890. 

Schlesinger. Ueber die familiäre Form des 
acuten circumscripten Oedems. Wiener 
klin. Wochenschr. 98. 14. 

Segond. Sur les psychoses post-opcratoires. 
Bull, et mem, d. 1 . soc. d. Chirurgie. 24. B. 1 3. 

Simpson. On a method of collecting the 
pathological statistics of the insane brain. 
Journ. of pathology. 5. B. 2. 

Soury. Histoire des doctrines contemporaines, 
del’ histologie du Systeme nerveux central: 
theorie des neurones. Arch. d. neurologie. 
5- B. 29. 

vSpiller. On arrested devolopment and Little’s 
disease. Journ. of nerv. a. ment, diseases 
25. B. 2. 

Spiller. A contribution to the study of secon¬ 
dary degeneration following cerebral lesions. 
Journ. of nerv. a. ment, diseases. 25. B. 1. 

Sternberg. Ueber einige Beziehungen zwischen 
Neurosen und örtlichen Erkrankungen. 
Wiener kl. Wochenschr. 98. 20. 

Stoddart. An experimental investigation of 
the direct pyramidal tract. Brain 80. 

Thomas. Progressive central muscular atrophy. 
Journ. of nerv. a. ment, diseases. 98. 4. 

Gilles de la Tourette et Gasne. Le traitement 
de l’ataxie locomotrice par l’elongation 
vraie de la moelle epinere. Iconographie 
d. I. Salpetriere. 2. B. 1. 

Traugott. Casuistischer Beitrag zur »Bern- 
hardtschen Sensibilitätsstörung am Ober¬ 
schenkel«. Monatsschr. f. Psych. u. Neu¬ 
rologie. 3. B. 5. 

Trevelyan. Locomotor ataxia in husband and 
wife. Br. med. journ. 1945. 

Vallon et Marie. Sur le delire melancholique. 
Arch. d. neurologie. 5. B. 29. 

Vigouroux. Zur Aetiologie der functioneilen 
Neurosen (Hysterie und Neurasthenie). Neu- 
rolog. Oentralbl. 98. 8. 

Weiss. Du choix d’un Systeme de mesures 


dans l’etude de la contraction musculaire. 
Arch. d’electricite med. ö. B. 63. 

| Weisz. Line eigentümliche Gangart bei, resp. 
nach Ischias. Deutsche med. Wochenschr. 
1898. 12. 

j Wiener. Erklärung der Umkehr des Muskel- 
j zuckungsgesetzes bei der Entartungsreaction, 
j auf experimenteller und klinischer Basis. 

| Deutsch. Zeitschr. f. kl. Medicin. 60. B. 2/3. 

I Wood. A new method in brain study. New- 
! York med. journ. 1013. 

Französische Thesen. 

Ameline. Energie, entropie, pensee; essai de 
psychophisique generale basee sur la ther- 
modynamique avec un apercu sur les va- 
riations de l’entropie dans quel< jues situations 
mentales. (These de Paris 1898.) 

Bellet. Moyens de defense et psychotherapie 
dans les obsessions. (These de Bordeaux.) 
i Dauphin. Les causes d’ordre general dans 
! l’etiologie de la paralysie faciale periphe- 
I rique. (These de Paris 1898.) 

Faure. La therapeutique des obsessions. (These 
de Paris 1898.) 

, Kirkoff. (Kontribution ä l’etude (le l’hysterie 
dans ses rapports avec la syphilis acquise 
et hereditaire. ('Fliese de Paris 189S.) 

Lorrain. Contribution ä l’etude de la para- 
plcgic spasmodique familialc. (l'hcse de 
Paris 1898.). 

Pasquet. Les aüenes dissimulateurs. (l'hcse 
de Paris 1898.) 

j Sautarel. Contribution ä l’etude des obses- 
1 sions-inhibitions et en particulier de l’inhibition 
genitale, (l'hcse de Bordeaux 1898.) 

Souleyre. Neirasthenie et genitopathies femi¬ 
nines etude des formes uterines secondaires 
de la nevrose. (These de Paris 1898.) 

Sureau. De l’hypotonie musculaire dans le 
tabes (sa frequence). (These de Paris 1 898.) 

Szumlanski. Un cas d’arthropathie tabetique 
1 precose ä forme hypertrophique chez un 
viellard. (l'hcse de Paris 1898.) 

Truelle. Etüde critique sur les psychoses dites 
post-operatoires. (These de Paris 1898.) 

Vivier. Sur l’infantilisme. (l'hese de Paris 
1898.) 

TI. Chirurgie. 

Abbe. Large multiple neurofibromata of the 
| cervical sympathetic. Ann. of surgery. 98. 4. 

I Alessandri. Ueber die Wirkung des Colitoxins, 
hervorgebracht in einem Falle von Dysen¬ 
terie und tödlicher Septikämie, mit örtlicher 
Gangrän der Operationswunde durch Bacter. 
coli. Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 16. 

Anncquin. Des resultats eloignes de quatre 
cas de fracture recente de la rotule traites 


Digitized by CjOCiQie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Chirurgie, 


63* 


par la suture metallique. Radiographie des 
cals. Arcb. d. med. et pharm. 1898. 1. 

Audet. Du traitement par la ponction des 
hemarthroses et des hydarthroses du genu. 
Arch. d. m. e. d. ph. militaires. 98. 4. 

Ballance. On splenectomy for rupture without 
external wound. Practitioner. 358. 

Ballard. On some mental factors in the causa- 
tion of death under Chloroform. Lancet 3897. 

Harth. Die Entstehung und das Wachstum der 
freien Gelenkkörper. Arch, f. klin. Chirurgie. 
56. B. 3. 

Haudouin. Les operations pratiquees sur le 
canal cystique. Gaz. d. hopitaux. 71. B. 33. 

Battle. Three unusual cases of renal calculus. 
Lancet 3896. 

Heck. Zur Behandlung des Pyothorax. Berl. 
kl. Wochenschr. 98. 15. 

Benoit. Tuberculose ileo-caecale clironique; 
son traitement chirurgical. Gazette des hopi¬ 
taux. 71. R. 42. 

Berkeley. The Operation of gastroraphy (gastro- 
plication) with notes of a case. Lancet 3896. 

Bernays. My recent work in appendicectomy. 
Med. record. 1430. 

Berndt. Lieber Auswüchse der modernen Wund¬ 
behandlung. Münchn. med. Wochenschr. 
9 8 - ' 9 - 

Binnie. Study of appendicitis obliterans. Ann. 
of surgery. 65. 

Bishop. The radical eure of inguinal hernia. 
New-York med. journal. 1011. 

Bizet. Tuberculose renale. Ann. d. m. d. org. 
genito-urinaires. 98. 5. 

Bloch. Sur le catgut phenique alcoolise. Revue | 
de Chirurgie. 18. B. 5. 

Boas. Lieber hypertrophische Pylorusstenose 
(stenosirende Gastritis) und deren Behand¬ 
lung. Arch. f. Verdauungskrnkb. 4. B. 1. 

Bogdanik. Epiplocele dextra subacuta appen- 
dicitidem simulans. Wien. med. Presse. 98.16. 

BonhoefTer. Casuistische Beiträge zur Hirn¬ 
chirurgie und Hirnlocalisation. Monatsschr. | 
f. Pesych. u. Neurologie. 3. B. 4. 

Braatz. Zur Nierenexstirpation. Deutsch. Zeit¬ 
schrift f. Chirurgie. 48. B. 1. 

Brewer. Some observations upon modern 
surgical technics, from an analysis of four 
hundred and twenty-one operative cases at 
the city hospital. Medical record. 1429. 

Hriddon. .Surgery of the pelvis of the kidney. 
Ann. of surgery. 98. 4. 

Brodtbeck. Aethyl-chlorid als Inhalations- 
anaestheticum. Vierteljschr. f. Zahnhlk. 98. 1 . 

Brough. A cass of repeated fracture of both 
femora resulting in great deformity. Lancet 
3 8 97 - 

Bryant. Some remarks of rectal surgery. 
Lancet 3892. 


! Buschi. Bericht aus der chirurgischen Klinik 
' zu Bologna für das Studienjahr 1896/97. 

i Beiträge z. kl. Chirurgie. 20. B. 3. 

Chenzinski. Eigentümlicher Fall von einer 
Darmeinklemmung. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift. 98. 14. 

Chevalier and Mauclaire. Anuria lasting four 
j days in a woman having one kidney; 

| nephrotomy; eure. Ann. of gynec. a. 

1 pediatry. 11. B. 7. 

Choux. Du traitement de Thydrocele de la 
tunique vaginale et des kystes du cordon par 
la ponction suivie de Tinjection abandonnee, 

; d'une solution »alcoolo-sublimee«. Arch. 

| d. m. e. d. ph. militaires. 98. 4. 

Chrobak. Ein Fall von Lebercysten. Wiener 
kl. Wochenschr. 98. 14. 

Clarke. Remarks on the anatomy and treat- 
ment ot flat-foot. Lancet. 3895. 

Cleveland. The choice of routes, abdominal 
or vaginal, in intrapelvic surgery. Medical 
record. 1433. 

Clutton. Surgery of the sacral region. Ann. 
of surgery. 98. 63. 

Codivilla. Zur Technik der explorativen 
Kraniektomie. Central bl. f. Chirurgie. 98. 16. 

Crile. Experimental research into surgical 
shock in abdominal and genito - urinary 
operations. Am. gyn. a. obstetr. journ. 
18. B. 3. 

Cumston. Treatment of varicose veins. Ann. 
of surgery. 65. 

Curtis. The treatment of chronic empyema. 
Medical record. 1428. 

Deaver. Diagnosis of appendicitis. Ann. of 
surgery 98. 63. 

Deaver. Radical eure of inguinal hernia. Ann. 
of surgery. 98. 4. 

Delageniere. Nouvelle technique de drainage 
de la cavite peritoneale. Bull. e. mem. 

! d. 1 . soc. d. Chirurgie. 24. B. 12. 

Demoulin. Sur un cas d’osteomyelite att^nuee 
du pubis. Gazette des hopitaux. 71. B. 44. 

Donald. Case of gall stones: cholecystotomy. 
Hour-glass contraction of the gall bladder. 
Br. med. journ. 1949. 

Dowd. Operations for breast cancer. Ann. 
of surgery. 98. 63. 

Dowd. The method of operating for small 
epitheliomata of the lip. Med. rec. 1429. 

Dowd. Strangulated hernia in infants under 
one year of age. Arch. of pediatr. 98. 4. 

Dreyfuss. Combination der Infiltrationsan- 
I aesthesie und Orthoform. Münch, med. 

| Wochenschr. 98. 17. 

! Eberth. Zur Kenntnis der Fettembolie. Fortschr. 
d. Med. 16. B. 7. 

Edebohls. Surgery of the suprarenal capsule. 
Ann. of surgery. 98. 4 - 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





64* 


Chirurgie. 


No. 7. 


Endlich. Ueber die blutige Reposition der 
Luxatio iliaca et obturatoria. Arch. f. kl. 
Chirurgie. 56. B. 3. 

Erdmann. Report of a case of intussusception 
due to a Meckels diverticulum also reports 
of three additional cases of iiverticula. 
New-York. raed. journ. 1011. 

Etienne. Des pancreatites suppurees. Arch. 
d. raed. exper. e. d. anat. path. 10. B. 2. 

Farganel. Note sur le traitement des abces 
du foie par la suture pleuro diaphragmatique 
et le curettage, de la poche, d’apres la 
mäthode de Foutan. Arch. d. med. et 
pharm. 1898. 1. 

Feleki. Geheilter Fall von Hydrocele com* 
municans funiculi spermatici. Centralbl. f. 
d. K. d. Harn* und Sexualorgane. 9. B. 4. 

Ferguson. A curious condition of the appendix 
vermiformis, asfound atoperation. New-York. 
med. journ. 1008. 

Finny. A case of recurrent idiopatbic pneu- 
mothorax, without effusion, ending in reco¬ 
very. Dublin journ. of m. s. 316. 

Fisher. When is surgical interference justi- 
fiable in cerebral disease (i. e. in cerebral 
growths,abscess, epilepsy, microcephalusetc.)? 
New-York. med. journ. 1011. 

Foulis. Mechanical impediment to respiration 
during anaesthesia. etc. Br. med. journ. 1947. 

Fowler. Implantation of the ureters into the 
rectum in exstropby to the bladder with 
a description of a new method of Operation. 
Am. journ. of med. Sciences. 311. 

Fraenkel. Zur Technik der Operation des 
Mandelkrebses. Wiener klin. Wochenschr. 
1898. 12. 

Fraenkel. Aphoristische Bemerkungen zu einer 
eventuellen Discussion über Dauerheilungen 
von Carcinomen. Wien. klin. Wochenschr. 
98. 19. 

Freeman. Forcible straightening of the spine. 
Ann. of surgery. 98. 4. 

Freyer. A recent series of 100 operations 
for stone in the bladder, with some practical 
remarks thereon. Lancet 3898. 

Garampazzi. Voluminosa ernia vesicale in¬ 
guinale destramdiretta ingorgata. Resezione. 
La riforma med. 14. B. 99. 

Gardner. The use of nitrous oxide gas and 
oxygen during surgical operations. Br. 
med. journ. 1948. 

Graf. Die Trepanation bei der traumatischen 
Jacksonschen Epilepsie. Arch. f. kl. Chir. 
56. B. 3. 

Gorski. Seltener Fall innerer Darmeinklemmung. 
Dtsch. med. Wochenschr. 98. 15. 

Goggans. The treatment of appendicitis. Ann. 
of gynäkol. a. pediat. 11. B. 6. 

Guinard. Pankreatite suppuree et gangreneuse. 
Bull. e. mem. d. I. soc. d. chir. 24. B. 13. 


Hartley. The etiology of tumours. Ann. of 
surgery. 98. 4. 

Hartmann. Gastrite ulcereuse; gastrosuccorbee 
gastro-enterostomie postßrieure transmesoco- 
lique. Bull. e. mem. d. 1 . soc. d. chir. 24. B. 14. 

Hartmann et Fredet. Les ligatures atrophi- • 
antes dans le traitement des tumeurs uterines. 
Ann. d. gyn^cologie. 98. 4. 

Harvie. Floating or movable kidney permit- 
ting a kink in the ureter in the erect 
Position a cause of hydronephrosis. Ann. 
of gynäkol. a. pediatry. 11. B. 6. 

Hemmeter. The first complete removal of 
the human stomach in America; being also 
the first total gastrectomy in the world. 

A contribution to the history of this subject. 
Med. ree. 1428. 

Henssen. Ein doppelseitiger traumatischer 
Chylothorax. Münch, med. Wochenschr. 
98. 20. 

Herzog. Ueber Osteomyelitis im frühesten 
Kindesalter (Epiphysitis). Münchener med. 
Wochenschr. 98. 14. 

Holladay. Fracture of skull with some unusual 
Symptomsoperation. Recovery. New-York. 
med. journ. 1005. 

Jacob. Duralinfusion. Berl. kl. Wochenschr. 
98. 21. 

lkene. The haemastatic forceps in exsecting 
the appendix. New-York med. journ. 1005. 

Jones. The eure of lupus by transplantation 
of apartially detachedflap. Treatment. 2.B. 2. 

Jordan. Weitere Beiträge zur Tuberculose der 
Lymphgefässe. Beitr. z. kl. Chir. 20. B. 3. 

Kaposi. Kasuistischer Beitrag zur Lehre von 
den freien Gelenkkörpern. Beitr. z. klin. 
Chirurgie. 20. B. 3. 

Kapsammer. Das Verhalten verletzter Knochen 
nach Ischiasdurchschneidung. Arch. f. klin. 
Chirurgie. 56. B. 3. 

Keen. The cartwright lectures on the surgery 
of the stomach. Lecture I. Gastrolysis, 
gastrotomy, and gastrostomy. New-York 
med. journ. 1014. 

Keyes. Treatment of stone in bladder. Ann. 
of surgery. 65. 

Kirmisson. Peritonite par Perforation prise 
pour une appendicite. Bull, et mem. d. 1 . 
soc. d. chirurg. 24. B. 10. 

Knaggs. A case in which the caecum and 
the ascending and transverse colon were 
removed for malignant disease; recovery. 
Lancet. 3894. 

Koch. Weiteres über spirale Drehung des 
S. romanum. Deutsch. Zeitschr. f. Chirurg. 
47. B. 5/6. 

Kramer. Beitrag zur Pathologie des Meckel- 
schen Divertikels. Centrlbl. f. Chir. 98. 20. 

Krause. Die örtliche Anwendung überhitzter 
Luft. Münch, med. Wochenschr. 98. 20. 


Digitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Chirurgie. 


66* 


Kümmel. Ueber recidivirende Perityphlitis. 
Berl. klin. Wochenschr. 98. 15. 

Lammers. Radicaloperation der Hydrocele 
unter Lokalanaesthesie. Centralbl. f. Chirurg. 
98. 20. 

Lange. Zur Behandlung der »Tarsalgie«. 
Munch, med. Wochenschr. 1898. 11. 

Lapowski. Diseases of the inguinal glands 
and their treatment. New-York med. 
journal. 1012. 

Lejars. Des ruptures sous-cutanees des grosses 
arteres et des gangrenes consecutivcs. Rev. 
d. cbirurg. 98. 4. 

Lewis. Mobility of the kidney: Its classi- 
fications, aetiology, symptomatology, compli- 
cations, prognosis, and treatment. New- 
York med. journal. 1012. 

Liepmann. Casuistische Beiträge zur Hirn¬ 
chirurgie und Hirnlocalisation. Monatsschr. 
f. Psych. u. Nerven. 3. B. 5. 

Lilienthal. Operations without ether or chloro- 
fcrm narcosis. Ann. of surgery. 65. 

Lockner. On primary enterectomy in cases of 
intestinal gangrene, with an illustrative case. 
Lancet. 3896. 

Logan-Turner. On the illumination of the air 
sinuses of the skull, with some observations 
upon the surgical anatomy of the frontal 
sinus. Edinburgh med. journ. 514. 

Loison. Les abces du foie. Bull, et mem. d. 
I. soc. d. chirur. 24. B. 10. 

Loison. Urohömatonepbrose droite. Bull, et 
mem. d. 1. soc. d. Chirurg. 24. B. 16. 

Lop et Monteux. Des pleuresies purulentes ä 
staphylocoques. Rev. d. m^decine. 98. 4. 

Lotheissen. Die inguinalen Blasenbruche. 
Beitr. z. klin. Chirurg. 20. B. 3. 

M’Ardle. A study in the surgery of joints. 
Dublin journal of m. s. 316. 

MVArdle. Abdominal surgery: being cases ot 
laparotomy for the relief of intestinal ob- 
struction. Dublin journal. 317. 

Mackay. Villous tumour of rectum. Br. med. 
journal. 1943. 

Mally. Ligature de l’artere humerale au pli 
du coude. Troubles paralytiques consecutifs. 
Journ. d. medecine d. Paris. 98. 18. 

Marcbant. Osteomyelite chronique de l’extie- 
mite inferieure du femur gauche avec bydar- 
throse symptomatique. Rev. d’orthopedie. 
9. B. 3. 

Martin. Ueber Operationen am Rectum. 

Monatsschr. f. Geb. u. Gynäkol. 7. B. 5. 

Mayer, M. Eiterung durch chemische Sub¬ 
stanzen zur Bekämpfung infectiöser Eiterung 
und local-tuberculöser Prozesse. Zeitschr. 
f. kl. Med. 34. B. 5/6. 

Merlin. Procede pratique pour obtenir du 

catgut et de la soie parfaitement aseptiques. 
Arch. d. med. et d. pharm. 1898. 3. 


Michaelis. Ueber die Erweiterung des antrum 
pylori und ihre Beziehung zur motorischen 
Insufficienz des Magens. Zeitschr. f. klin. 
Medizin. 34. B. 3/4. 

Mingazzini e Lombi. Contributo allo Studio 
clinico e anatomo-patologico dei tumori della 
fossa niedia e posteriore del cranio. Arch. 
it. d. otologia. 7. B. 2. 

Monod. Perforations spontanees de l’intestin 
simulant Pappendicite. Bull, et mem. d. 1. 
soc. d. chirurg. 24. B. 11. 

Monod. Luxation compliquee du poignet; 
injection antitetanique immediate; tctanos, 
amputation, guerison. Bull, e mem. d. 1. 
soc. d. chirurg. 24. B. 17. 

Monprofit. Gastrectomie et gastro-enterostomie. 
Bull, et mem. d. 1. soc. d. cbirurg. 24. B. 10. 

Morer. Note sur treize observations de eure 
du varicocele par resection du scrotum. 
Arch. d. med. et d. pharm. 1898. 3. 

Morris. The bunterian lectures on the surgery 
of the kidney. Br. med. journ. 1947. 

Myles. Surgery of the middle and inferior 
turbinated bodies and bones. New-York 
med. journ. 1007. 

Nassauer. Zur Frage der Heilung der tuber- 
culösen Peritonitis durch Laparatomie. 
Mönch, med. Wochenschr. 98. 17. 

Ozenne. Deformation du tibia en lame de 
sabre. Journ. d. med. d. Paris. 18. B. 19. 

Parkhill. Observations regarding use of bone- 
clamp in fractures. Ann. of surgery. 65. 

Pilcher. Diseases of the female generative 
Organs. Ann. of surgery. 98. 4. 

Pinner. Beitrag zur Nierenchirurgie. Arch. f. 
klin. Chirurg. 56. B. 3. 

Pond. Appendicitis. Medical record. 1433. 

Rolleston a. Hayne. A case of congenital 
hypertrophy of the pylorus. Br. med. 
journal. 1947. 

Roux. Nouvelle suture du professeur Reverdin. 
Bull, et m£m. d. 1. soc. d. chirurg. 24. B. 12. 

Rudis-Jicinsky. Stab wound of the heart. 
Recovery. New-York med. journal. 1012. 

Schramm. Ueber einen acht Jahre beobachteten 
Fall von geheilter Peritonealtuberculose. 
Arch. f. Gynäkologie. 56. B. 1. 

Schwartz. Däformations multiples des articu- 
lations m4tatarsophalangiennes du pied 
gauche. Revue d'orthopedie. 9. B. 3. 

Scotti. Cronaca della clinica - Tumore assai 
piccolo alla base del cranio con pressione 
sulla parte anteriore e superiore della 
protuberanza. L. n. rivista cl.-terap. 98. 3. 

Shaw. Notes of a case of perforating gastric 
ulcer. Operation and recovery. Br. med. 
journ. 1943. 

Sevestre. A case of purulent pericarditis and 
double empyema; Operation, death. Lancet 

3895- 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




66* 


Chirurgie. 


No. 7. 


Solaro. La cura chirurgica della mcningite 
tubercolare. La pediatria. 6. H. 3. 

Southam. Clinical lecture on cases of peri- 
typblitic abscess of coecal origin. Hr. med. 
journ. 1948. 

Steinthal. Zur chirurgischen Behandlung 
der Gallensteinkrankheit. Deutsch, med. 
Wochenschr. 98. 13. 

Syms. The surgery of tuberculosis of the 
peritoneum. Med. record 1430. 

Teale. Detail in surgery. Lancet 3897. 

Terrier Auvray. Les tumeurs du poie au point 
de vue chirurgical: etude sur la resection 
du foie. Revue de Chirurgie. 18. B. 5. 

Thompson. Intestinal obstruction caused by 
MeckePs diverticulum. Ann. of surgery. 
98. 4. 

Tobin. Osteotomy of the femur as a treatment 
for tuberkulous disease of the hip in its 
early stages. Lancet. 3893. 

Trnka. Eine Instrumenten - Deckeltasse für 
Aseptik zum Verbandapparate. D. Militär¬ 
arzt. 32. B. 9. 

Tschistowitscb, Ueber die Heilung aseptischer 
traumatischer Gehirnverletzungen. Beiträge 
z. path. Anatomie. 23. 2. 

Tuffier. Trois ces de resection pylorogastrirjue. 
Bull, et mem, d. 1 . societc de chirurg. 
24. B. 9. 

Turner. On the illumination of the air sinuses 
of the skull, vvith some observations upon 
the surgical anatomy of the frontal sinuses. 
Edinburgh med. journ. 98. 5. 

Tuttic. Notes on abdominal surgery, with 
report of cases. Ann. of gynük. a. 
pediatry. 2. B. 8. 

Venturi. Resezione del colon trasverso per ferita 
con arma da fuoco. Riform. medica. 87. 

Vulpius. Zur Sicherung der Asepsis bei 
Operationen. Münehn. med. Wochenschr. 
98. i 9 . 

Waelsch. Beiträge zur Abortivbehandlung 
der Bubonen. Arch. f. Dermatolog. u. 
Syphilis. 42. B. 3. 

Waggett. The ogston-luc Operation for 
chronic empyema of the frontal sinuses. 
Treatment. 98. II. 3. 

Wagner. Grundzüge der operativen Hvdro- 
nephrosenbehandlung. Centralbl. f. d. K. d. 
Harn- u. Sexualorgane. 9. B. 4. 

Waller. Remarks on the dosage of Chloro¬ 
form. Br. med. journ. 1947. 

Wallis. Gastro - jejunostomy for pyloric 
carcinoma. Br. med. journ. 1949. 

Walton. Ectopie testiculaire inguinale double 
Castration droite. Orchidopexie gauche. 
Belgique mOcicale, 98. 17. 

Warbasse. Treatment of fractures of the 
lower extrernity. Ann. of surgery. 05. 


Wegele. Zur Diagnose der durch C-holelithiasi* 
bedingten Duodenalstenose. Münehn. med. 
Wochenschr. 98. 16. 

Weir. On the Operation of gastro-enterostomy 
conjoined with entero - anastomosis. Med. 
record. 1432. 

Westphalen. Ein Fall von Leber-Colonad¬ 
häsion. Arch. f. Verdauungskrankh. 4. B. 1. 

Zoege-Manteuffel. Ueber die Ursachen des 
Gefässverschlusses bei Gangrän. Deutsch. 
Zeitschr. f. Chirurgie. 47. B. 5/6. 

Zum Busch. Penetrating wound of the ab- 
domen: an interesting case. Lancet. 3891. 

Französische Thesen. 

Alker. De la splenopexie. (These de Bordeaux 
1898.) 

Arnault. Contribution ä Petude du traitement 
des fractures de la clavicule. ("These de 
Paris 1898.) 

Audebal. De Pepididymcctomie dans la tuber- 
culose testiculaire. ("These de Paris 189S.I 

Audureau. A propos de quelques tumeurs 
encephaliques open*s. ( These de Paris 1898.) 

Bakradz, Mlle. Contribution ä Petude du 
traitement chirurgical <lu pied bot paralytique. 
('These de Paris 1898.) 1898. 

Barbet. De quelques formen anormales d’appen- 
dicite avec abces iliaque gauche. These 
de Paris.) 

Barnsby. Appendicite et annexite; coexistance 
des deux affections; pathogenie, symptbmes, 
traitement. ('These de Paris 1898.) 

Baudet. Du mal perforant buccal. (These 
de Paris 1898.) 

Beigbeder. Du delire dans Perysipile. ( These 
de Paris 1898.) 

Bonfils. Contribution ä Petude des lesions de 
Partere axillaire dans la reduction desluxations 
de Pepaule; cleductions therapeutiques. ('These 
de Paris 1898.) 

Bourlet. Deambulation dans le traitement des 
pseudarthroses de la jambe. (These de 
Paris 1898.) 

Bureau. Prolapsus ombilical du diverticule de 
Meckel. (These de Paris 1898.) 

Gange. Des fventrations spontanees et de 
le traitement chirurgical. (These de Paris 
1898.) 

Carpanetti. Contribution ä Tetude de la peri- 
arthrite scapulo-humerale. ( These de Paris 

1 898.) 

Gay et. De la myosite aigue. (These de 
Paris 1898.) 

Chalmette. Considerations cliniques sur quelques 
observations d’osteo - tuberculose. ( These 
de Paris 1898.) 

Chevallier. Technique de l’hüpatopexie (procede 
de Legueu). ( These de Paris 1898.) 


□ igitized by CjOCiQie 


Original fmm | 

UNIVERSITY OF MICHIGAN J 



Chirurgie. — Orthopaedie. 


67* 


No. 7. 


Cocard. Symptomatologie des fractures de la 
base du cräne. (These de Paris 1898.) 

Colas. Contribution ä Petude de la tuberculose 
vesicale et de son traitement chirurgical. 
(These de Paris 1898.) 

Costin. Contribution a Petude de Phemostase 
opdratoire dans la Service du docteur Pean 
(procede d’une etude rdsumde de Phemostase 
en general). (These de Paris 1898.) 

Damond. De Pepithßlioma du penis et de son 
ablation (nouvelle methode d’amputation). 
(These de Bordeaux 1898.) 

Delarue. Contribution ä P 4 tude des fractures 
de Pasragale; fractures par arracheinent 
(These de Paris 1898.) 

Destounis. Etude sur Parthrite blennorrhagique. 
(These de Paris 1898.) chez Penfant. 

Dulac. Du traitement des tumeurs blanches 
par les injections antiseptiques intra-articu- 
laires. (These de Paris 1898.) 

Duvernov. Ce foie mobile. (These de Paris 
1898 ) 

Faitout. Quelques observations d’autiplastie 
avec reflexions sur les m 4 thodes employees. 
(These de Paris 1898.) 

Fourestie. Le drainage perineal de la vessie 
dans les etats douloureux de cet organe. 
(These de Bordeaux 1898.) 

Guillemare. Recherches sur la peritonite tuber- 
culeuse aigue (expose, formes cliniqucs, 
traitement). (These de Paris 1898.) 

Guilloux. Contribution a Petude des fractures 
du poignet et de leur traitement. (These de 
Paris 1898.) 

Lamothe. Contribution a Petude de Posteo- 
myelite desjeunes enfants. (These de Paris 
1898.) 

Leger. Contribution ä Petude du traitement du 
pneumothorax tuberculeux, specialement des 
pleuresies septiques ou putrides qui peuvent 
Paccompagner. (l'hese de Paris 1898.) 

Lieutaud. Contribution ä l’eude du pneumo¬ 
thorax et en particulier de sa guerison. 
(These de Paris 1898.) 

Mirimonde, de. Etude sur les kystes epithe- 
liaux paradentaires. (These de Paris 1898.) 

Page. Traitement chirurgical des pancreatites 
suppurees et gangreneuses. (These de Paris.) 

Phocas. Appendicite; peritonitesappendiculaires. 
(These de Paris 1898.) 

Pigot. Contribution ä Petude du cancer du 
sein chez Phomme. (These de Paris 1898.) 

Polle. De Pappendicectomie de parti pris au 
cours des laparotomies pour annexites. 
(These de Paris 1898.) 

Polier. Contribution a Petude des tumeurs du 
pli du coude. (These de Paris 1898.) 

Pujol. De Pevacuation rapide des epanche- 
ments non purulents du genou. (These de 
Bordeaux 1898.) 


Reille. Cure radicale de la hernie inguinale 
j par la procede de Pabaissement mis en 

! usage par le docteur Schwartz. (These de 

I Paris 1898.) 

Retournard. Tubage et tracbeotomie dans la 
j ruogeole. (These de Paris 1898.) 

Riou. Contribution ä Petude des cords etran- 
| gers des synoviales tendineuses. (These de 
Paris 1898.) 

| Roussel. Un cas de myxome du bassin suivi 
| recidive. (These de Paris 1898.) 
i Savariaud. De Pulcere hemorrbagique de 
| Pestomac et de son traitement chirurgical. 

I (These de Paris 1898.) 

I Tavera. Du traitement des ankyloses vicieuses 
i de la hanche et en particulier de Posteotomie 
sous - trochanterienne oblique. (These de 
Paris 1898.) 

Viaud-Grand-Marais. Contribution ä Petude des 
urethrotomies compl 4 mentaires. (These de 
| Paris 1898.) 

i Villiere. De Pintervention chirurgicale dans la 
gangrene pulmonaire. (These de Paris 1898.) 

TU. Orthopaedie. 

Barker. A Suggestion for the open method 
of suture of old fractures of the patella. 
Lancet 3892. 

Charpentier. Etude sur le coxa vara. Rev. 
d’orthopedie. 9. B. 3. 

Funke. Beiträge zur Anatomie des Pes varo- 
equinus Deutsch, med. Wochenschr. 98. 17. 

| Gibney. The correction of spinal deformity 
; by manual force, under an anaesthetic. 

New-York med. journ. 1008. 

Lange. Zur Behandlung der Spondylitis. 

Centralbl. f. Chirurgie. 98. 12. 

I Lange. Zur Behandlung der angeborenen 

Hüftverrenkung. Münchn med. Wochenschr. 

j 98. >5. 

Levassort De Pallongement immediat produit 
par les manoevres de redressement dans la 
j la deviation de lepine dorsale (mal de Pott 
| et scoliose). Des modifications de P 4 tat 

| general et en particulier de Paccroissement 

I de la taille dans les mois qui suivent le 
redressement. Journ. de medecine. 1898. 11. 
j Morton. The pathology and treatment of 
j genu valgum. Br. med. journ. 1946. 

I Steudel. Zur Entstehung des statischen Platt- 
fusses. Deutsch. Zeitschr. f. Chirurgie, 
j 47- B. 5-6. 

Thomas. A simple method for Controlling 
haemorrhage during disarticulation at the 
hip. Lancet. 3895. 

"Wcill. Apparat zum Zurückhalten frischer 
und zur Vermeidung habitueller Luxationen. 

1 Münchn. med. Wochenschr. 1898. 11. 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




68* 


Orthop&edie. — Augenheilkunde. 


No. 7. 


Williams. Note on a case of angular curvature j 
of the spine in an adult. Lancet. 3897. j 

Zabludowski. Bemerkungen zur Massage- | 
tberapie in der Chirurgie. Samml. kl. I 
Vorträge. 209. 

Französische Thesen. 

Bouvart. Diagnostic et traitement de Luxations 
sous-astragaliennes recentes. (These de 
Paris 1898.) 

Courtillier. Contribution ä Tetiologie et ä la 
pathogdnie du pied bot congenital. (These 
de Paris 1898.) 

Evesque. Paralysies du plexus brachial conse- 
cutives aux luxations de Tepaule. (I'hese 
de Paris 1898.) 

Fausstä. Du genu recurvatum. (These de 
Paris 1898.) 

Salle. Du massage dans les fractures communes 
de Tolecrane. (These de Paris 1898.) 

Westermann. Du redressement des gibbosites 
pottiques sous anesthesie. (These de 
Bordeaux 1898.) 

VIII. lugenheilkonde. 

Agababoff. Notice sur les lesions anatomo- 
pathologiques de l’oeil dans le glaucome 
secondaire. Arch. d’ophthalmol. 18. B. 4. 

Alt. A few words in addition to Dr. Pollaks 
paper. Am. journ. of ophthalmol. 17. 

Alt. Recent researches into the histopathology 
of trachoma. Am. journ. of ophthalm. 172. 

Alt. Histological Examination of the eye. 
Am. journ. of ophthalmol. 170. 

Ayres. Onset of acute glaucoma characterized 
by enormous conjunctival chemosis, and 
very rapid failure of vision; iridectomy; 
recovery of sight. Am. journ. of ophthal- 
mology. 171. 

Bach. Pathologisch-anatomische Studien über 
verschiedene Missbildungen des Auges. Arch. 
f. Augenheilk. 44. B. 1. 

Bankwitz. Beitrag zur Kenntnis der einseitigen 
Retinitis haemorrhagica. Graefes Archiv. 
45- B- 2. 

Baxter. A method of testing the oblique 
muscles for the distance — a preliminary 
Statement. Oph. record. 7. B. 3. 

Basseres. Contribution ä Fetude clinique des 
complications oculaires du paludisme. Arch. 
d. m4d. e. d. pharm, milit. 98. 5. 

Bergei. Zur Trachombehandlung mit Keining- 
schen Sublimatabreibungen. Wochenschr. j 
f. Th. u. Hygiene d. Auges. 1. B. 28. I 

Bernheimer. Ueber das Vorkommen von ' 
Glaukom im linsenlosen Auge. Wien. kl. , 
Wochenschr. 98. 17. | 

Berry. On the treatment of some of the more 1 


common eye affections. Edinburgh med. 
journ. 98. 5. 

Best. Ueber die Bildung* von Glycogen und 
Pigment im Sarkom der Aderhaut. Beiträge 
z. patholog. Anatomie. 23. 2. 

Bondi. Vollständige Linsendurchschlagung ohne 
folgende Katarakta; Einheilung eines Fremd¬ 
körpers im Augeninnern bei Erhaltung der 
Function des Auges. Wien. kl. Wochen¬ 
schr. 98. 13. 

Brackebuscb. Unguent. ophthalm Pagen¬ 
stecher. Wochenschr. f. Ther. u. Hyg. 
d. Auges. 1. B. 27. 

Brewer. A torsiometer: An instrument for 
the study of the retinal meridians. Ophth. 
rec. 98. 5. 

Bruner. Arablyopia (hysterical) in children. 
Ophthalmie record 98. 4. 

Bruns. Cataract and cataract-operations. Am. 
journ. of ophthalm. 170. 

Bullard. The value of persistent treatment 
in Clearing up opacities of the cornea the 
resuP of ophthalmic neonatorum, with report 
of a case. Ophthalmic record 98. 4. 

BuTnstead. Paralysis of the left external 
rectus — Cured by electrical and operative 
treatment. Ophthal, rec. 7. B. 3. 

Burnett. A study of ocular coloboma. Am. 
journ. of ophthalm. 171. 

Cohn. Untersuchungen über die Sehleistungen 
der Aegypter. Berl. kl. Wochenschr. 98. 20. 

Culbertson. Rotation of axis of astigmatism 
during Ophthalmometrie examinations. Am. 
journ. of ophthalmol. 172. 

Darier. Protargol ein Specificum gegen Con¬ 
junctivitis blennorrboica. Ophthalm. Klin. 
2. B. 7. 

Dreiscb. Ueber einige Störungen im Oculo- 
motoriusgebiet nach Masern. Münch, med. 
Wochenschr. 98. 20. 

Duyse, van. Ueber ein subconjunctivales Lipo- 
dermoid der Plica semilunaris. Ophthalm. 
Klin. 2. B. 6. 

Eaton. Lens holder for finishing tests. 
Ophthal, record. 7. B. 3. 

Einthoven. Eine einfache physiologische Er¬ 
klärung für verschiedene geometrisch-optische 
Täuschungen. Pflügers Arch. 71. 1-2. 

Ellett. A case of tenonitis. Ophthalmic 
record. 98. 5. 

Elschnig. Zur pathologischen Anatomie der 
Keratitis suppurativa des menschlichen Auges. 
Graefes Archiv 45. B. 2. 

Fehr. Ein Carcinom der Conjunctiva bulbi 
mit Einwucherung in die Hornhaut und 
natürlicher Injection ihrer Lymphbahnen. 
Centralbl. f. Augenheilk. 98. 3. 

Fehr. Ein Fall von Lidhaut-Erschlaffung, sog. 
Blepharochalasis. Centralbl. f. Augenheilk. 
9 8 - 3 - 


Digitized by L,QG<He 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Augenheilkunde. 


69 # 


Fick. Ueber Stäbchensehschärfe und Zapfen¬ 
sehschärfe. Graefes Archiv. 45. 2. 

Fisher u. Marshall. The operative treatment 
of lamellar cataract. T. r. L. ophth. hosp. 
reports. 14. B. 5. 

Fischer. Concomitant Strabismus: tbe acces- 
sory adductors and abductors. T. r. L. 
ophth. hosp. reports. i 4 . B. 3. 

Fraenkel. Der Gonococcus als Erreger diph¬ 
therischer Entzündungen der Augenbinde¬ 
haut. Hygienische Rundschau. 8. B. 7. 

Frank. Hornhautveränderungen nach Einwir¬ 
kung von Nitro-Naphtalin. Beiträge zur 
Augenheilkunde. 31. 

Fryer. The antiseptic preparation of the 
conjunctiva for cutting operations on the 
eyeball. Am. journ. of ophtbalmology 172. 

Gradle. A case of tarsitis. Ophthalm. ree. 
7 - B- 3 - 

Greenwood. Ophthalmia Neonatorum. Opht. 
record. 7. B. 3. 

Grünbaum. On intermittent Stimulation of the 
retina. Journ. of physiology. 22. B. 6. 

Guillery. Accomodation und Gesichtsfeld. 
Arch. f. Augenheilkunde. 36. B. 3. 

Hall. Partial resection of eyeball and optic 
nerve. Ann. of surgery. 65. 

Hanke. Lagophthalmus im Schlafe bei voll¬ 
ständigem Lidschlusse im wachen Zustande 
als Teilbefund multipler Hirnnervenlähmung 
in Folge luetischer Basalmeningitis. Wiener 
kl. Wochenschrift. 98. 16. 

Heinersdorff. Znr Schnelldiagnose der Diph¬ 
therie, speciell der Diptherie der Conjunctiva. 
Centralbl f. Bakteriol. med. Abt. 9/10. 

Herbert. Phlyctenular Conjunctivitis: some 
matters of detail. Ophthalmie review. 197. 

Hess & Hering. Untersuchungen an total 
Farbenblinden. Pflügers Archiv. 71 B. 3-4 

Higier. Ein Fall von Neuritis optica mit 
4 wöchentlicher doppelseitiger, in complete 
Heilung ausgegangener Blindheit. Neurolog. 
Centralbl. 98. 9. 

Hippel, v. Pathologisch anatomische Befunde 
am Auge des Neugeborenen. Graefes 
Archiv. 45. B. 2. 

Hippel, v. Ueber das normale Auge des 
Neugeborenen. Graefes Arch. 45. B. 2. 

Hoor. Klinische Beobachtungen im Gebiete 
der Augenheilkunde. Wiener kl. Wochen¬ 
schrift. 98. 17. 

Howe. The reasons in one state for a law 
making Credes method for the prevention 
of Ophthalmia of infancy obligatory to 
public institutions. Am. journ. of ophthal- 
mology. 171. 

Hummelsheim. Ueber den Einfluss der Pupillen¬ 
weite auf die Sehschärfe bei verschiedener 
Intensität der Beleuchtung. Graefes Archiv 
45 - B. 2. 


Michiyasu Inouje. Blennorrhoea infantum. 
Centralbl. f. Augenblk. 98. 4. 

Jackson. Glaucoma and the influence of my- 
driatics and myotics upon the glaucomatous 
eye. Am. journ. of the med. Sciences 312. 

Jullicn. De la discretion professionelle en 
matiere de blenorrhagie. Journ. d. medec. 
d. Paris. 18. B. 19. 

Kyle. Aqueous extract of suprarenal capsule 
in Ophthalmie practice. Ophthalmie record. 
98.4. 

Lans. Experimentelle Untersuchungen über 
Entstehung von Astigmatismus durch nicht 
perforierende Corneawunden. Arch. f. 
Augenheilkunde. 44. B. 1. 

Lawson. An historical review and criticism 
of the bacteriological history of trachoma, 
with personal observations on fifteen cases. 
T. r L. ophth. hosp. reports. 14. 3. 

Liebrecbt. Untersuchungen über die Adaption 
der gesamten Netzhaut im kranken Auge. 
Arch. f. Augenheilkunde. 36. B. 3. 

Maddox. ’A mnemonic for ocular paralyses. 
Ophthalmie review. 197. 

Marescotti. Di un metodo di cura della 
cheratite con ipopion. Boll. d’oculistica. 
19. B. 7. 

Markow. Endarteritis obliterans centralis re¬ 
tinae diffusa. Arch. f. Augenheilkunde. 
3 6 - B. 4. 

Marshall. Notes on glioma retinae. T. r. L. 
ophth. hosp. reports. 14. B. 3. 

Meyer. Ein Fall von Bildung eines Chole- 
stearinsteins imThränensack mitconsecutivem 
Hydrops desselben. Ophthalm. Klinik. 
2. B. 6. 

Millikin. Additional notes on a case of hight 
mixed astigmatism. Am. journ. of opbthal- 
mology. 171. 

Millingen, van. Van Millingens Operation for 
the reiief of trichiasis and Entropion. 
Ophthalm. ree. 7. B. 3. 

Mitchell. Autophakoskopy. Ophth. record. 
9 8 - 5 - 

Moulton. Dermoid Cyst of the orbit. Ophthalm. 
rec. 7. B. 3. 

Monoyer. Mesure et correction de la pres- 
bytie; extension des formules des lunettes 
ä toutes les anomalies de la refraction. 
Arch. d. ophthalm. 98. 3. 

Motais d’Angers. Nouveau traitement de la 
blepharoptose. Bull. e. raem. d. 1 . soc. d. 
Chirurgie. 24. B. 16. 

Nagel. Untersuchung zweier Fälle alter 
Chorioretinitis specifica. Arch. f. Augen¬ 
heilkunde. 36. B. 4. 

Pagenstecher. Ueber die gelbe Quecksilber¬ 
oxydsalbe. Monatsbl.f. Augenhlk. 36.Jhrg. 3. 

Park. On the abuse of hospital charity in 
ophthalmic work. Ophthalmie record. 98. 4. 


Digitized by UjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




70* Augenheilkunde. 

Payne. Insufficirncy of the ocular muscles. 
Med. record. 1431. 

Pergens. Les yeux et les fonctions visuelles 
des congolais. Janus. 2. B. 5. 

Petella. Les connaissances oculisti<jues d’un 
medecin philosophe devenu pape. Janus. 
2. B. 5. 

Plaut. Zwei Palle von einseitiger hysterischer 
Amaurose. Ophthalm. Klinik. 2. B. 7. 

Quint. Netzhautablösung. Sachverst.-Zeitung. 
4. B. 6. 

Reddingius. Prhöhte Prregbarkeit der Acco- 
modation. Studie über muskuläre Asthenopie. 
Graefes Arch. 45. B. 2. 

Reishaus. Beitrag zur Aetiologie der Cornea- 
Fibrome. Beiträge zur Augenheilkde. 31. 

Schanz. Die angeborenen Lidkolobome und 
ihre Beziehung zu den Gesichtsspalten. 
Deutsch, med. Wochenschr. 98. 18. 

Scheffels. Pin Fall von sehr schnell reifen¬ 
dem, doppelseitigem Zuckerstar. Ophthalm. 
Klinik. 2. B. 7. 

Schieck. Ueber die Ursprungsstätte und die 
Pigmentierung der Choroidealsarkome. 
Graefes Arch. 45. B. 2. 

Schoute. Pin Fall von Diplobacillen - Con¬ 
junctivitis. Berl. kl. Wochenschr. 98. 16. 

Segrais, Le juge de. Du traitement de la 
blenorrhee ä Luchon. Arch. gen. d. med. 
9 8 - 5 - 

Stevens. Some new methods of examination 
of the position of the vertical meridians 
of tbe retina. Ophthalmie record. 98. 5. 

Stevenson. Dr. Savages direetion tlieory. 
Ophthalm. record. 7. B. 3. 

Suker. Thiosinamine: a elinical contribution 
to its study. Ophthalmie record. 98. 5. 

Taylor. A case of synchisis vvith peculiar 
features. Ophthalmie record. 98. 4. 

Tennent. A further case of tarsitis. Ophthalm. 
record. 98. 4. 

Ulrich. Ueber die Durchlässigkeit der Iris 
und der Linsenkapsel für Flüssigkeit. Arch. 
f. Augenheilkunde. 36. B. 3. 

Ulry. La nutrition du eristallin. Arch. 
d’ophthalmologie. 98. 3. 

Veasey. A case of hypopyon kerato-iritis 
uccurring in a patient during an attack of 
typhoid tever. Ophthalmie record. 98. 4. 

Webster. A case of traumatie enophthalmus, 
the result of gouging. 0[)lithalmic record. 
98. 4. 

Wescold. ()n the neccssity of repeated 
examinations in the corrections of erron of 
refraction. Ophthal, record. 7 . B. 3. 

Whitney. Ophthalmology in Japan: Abstract 
of a letter sent to Dr. Charles A. Oliver, 
Philadelphia. Ophthalmie record. 98. 5. 

Wicherkiewicz. Xeroform in der Augen- 


Ohrenheilkunde. No. 7. 


therapie. Wochenschr. f. Tb. u. Hyg. d. 
Auges. 1. B. 32. 

Wolff. Ueber Lähmung der associierten Seiten¬ 
bewegungen der Augen mit Prhaltung des 
Convergenzvermögens. Arch. f. Augen¬ 
heilkunde. 36. B. 3. 

Wolffberg. Ueber V r olksmittel gegen Augen¬ 
krankheiten. Wochenschr. f. Th. u. Hyg. 
d. Auges 1. B. 30. 

Wolffberg. Ueber den Nutzen des Formalins 
bei der gonorrhoischen Conjunctivitis der 
Prwachsenen. Wochenschr. f. Therap. u. 
Hyg. d. Auges. 1. B. 27. 

Wolffberg. Zur Kliningschen Sublimatab¬ 
reibung der Conjunctiva bei Trachom: 
Wochenschr. f. Th. u. Hvg. d. Auges. 
1. B. 26. 

Wolffberg. Neues zur sog. offenen Wund¬ 
behandlung im Auge. Wochenschr. f. Th. 
u. Hyg. d. Auges. 1. B. 34. 

Französische Thesen. 

Brisemur. Contribution ä l’etude du daervops. 
(These de Bordeaux 1898.) 

Flous Contribution ä l’etude du sarcome 
melankjue de la choroide. (These de 
Bordeaux 1898.) 

Fromageot. De la keratite neuro-paralyti<}ue 
d’origine syphilitique. (These de Paris 
1 898.) 

Lustgarten. Les manifestations nerveuses de 
la blennorrhagie. (These de Paris 1898.) 

Malliotis. Les troubles visuels graves apres 
les pertes du sang. (These de Paris 1898.) 

Michel. Contribution ä l’etude de l’ophthalmie 
phlvctenulaire. (T'hese de Bordeaux 1898.) 

Reymond. Du traitement prophylactnjue et 
curatif de l’ophthalmie purulente des nou- 
veaus-nes; methode employee ä la clinique 
Baudelocque. (These de Paris 1898.) 

IX. Ohrenheilkunde 

Biehl. Verschluss überhäuteter Trommelfell- 
öffnungen. Wiener klin. Wochenschr. 1898. 

1 2. 

Cheatle. The artificial membrana tympani. 
T he laryngoscop. 98. 3. 

Clarke. Facial paralysis occurring in the 
course of inidclle-ear disease. Larvngoscope. 
9 «- 4 . 

Damieno. Su di un modo non comune di 
prodursi della paralisi facciale nell’otite 
media acuta. Arch. it. d. ^tologia. 7. B. 2 . 

Faraci. Nuovo contributo alla chirurgia acu- 
stica e funzionale dell’orechio medio. Arch. 
it. d. otologia. 7. B. 2. 

Ferreri. Ascessi del collo consecutivi a malattie 
del orechio. Arch. it. d. otologia. 7. B. 2. 


Digitized by LrOOQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






No. 7. Ohrenheilkunde. — Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 71* 


Galetti. Nuova pompa otoiatrica ad aria 
compressa sterilizzata. Arch. it. d. otologia. 
7. B. 2. 

Grant. On acute labyrinthitis following mumps. 
Journ. of laryngology. 13. B. 5. 

Hegetschweiler. Die embryologische Ent¬ 
wicklung des Steigbügels. Arch. f. Anatom, 
u. Physiologie. 98. 1-2. 

Lake. Anatomy of tympanic antrum. Journ. 
of laryngology. 13. B. 5. 

Lester a. Gomez. Some unusual causes of 
otalgia. Laryngoscope. 98. 4. 

Liebmann. Angeborene psychische Taubheit. 
Allg. med. Centralztg. 98. 31. 

Lombard. Otite moyenne chronique suppuree 
avec lesions etendues de la mastoide et du 
rocher traitee par l’evidement mastoidien. 
Ann. d. m. d. l’oreille etc. 24. B. 4. 

Melde. Ueber einen neuesten A. Appunn’schen 
Hörprüfungsapparat. Arch. f. d. g. Phy¬ 
siologie. 71. B. 9-10. 

Pierce. The treatment of chronic suppurative 
otitis media. New-York med. journal 1006. 

Pluder. Ueber die Bedeutung der Mandeln 
im Organismus. Monatsschr. f. Ohrenhlk. 
32. B. 4. 

Preysing. Klinische Erfahrungen über otitische 
und rhinitische Sinuserkrankungen und All- 
gemeininfectionen sowie über centrale Taub¬ 
heit bei eitriger Entzündung in der Schädel¬ 
höhle. Zeitschr. f. Ohrenhlk. 32. B. 3. 

Rimini. Sulla vertigine nelle affezioni dell’- 
orechio. Arch. it. d. otologia. 7. B. 2. 

Ripault. Quelques faits cliniques. Ann. d. 
m. d. l’oreille etc. 24. B. 5. 

Stein, v. Ein Fall von Meningitis cerebro¬ 
spinalis epidemica mit doppelseitiger Otitis. 
Trepanation beider Processus mastoidei mit 
Bloslegung der Sinus transversi. Genesung. 
Zeitschr. f. Ohrenhlk. 32 B. 3. 

Villa. Un caso di fibroma del lobulo dell’- 
orechio provocato da ripetute introduzioni 
deirorechino. Arch. it. d. otologia. 7. B. 2. 

Walther. Eim Fall von Fremdkörperextractions¬ 
versuch am falschen Ohre. Münchn. med. 
Woehensehr. 918. 15. 

Winckler. Ueber Tuberculose des Mittelohrs. 
Wiener med. Presse. 98. 18. 

Woodruff. Report of a case of rupture of 
the tympanic membrane from indirect vio¬ 
lente. The laryngoscop. 98. 3. 

Yearsley. Aural reflexes. Journ. of laryn¬ 
gology. 13. B. 5. 

Französische Thesen. 

Bouyer. Contribution ä letude du Cholestea¬ 
tome de l’oreille moyenne (pathogenie et 
traitement). (These de Bordeaux 1898.) 

Dardenne. Contribution ä l’etude du traite- 


1 ment chirurgical de Potite moyenne chronique 
seche. (These de Bordeaux 1898.) 

I Paris. Valeur semeiologique de ecoulements 
i de sang et de serosit6 par lo’reille dans 

| les fractures du rocher. (These de Paris 

1898.) 

I Wetterwald. La commotion du labyrinthe. 
1 (These de Paris 1898.) 

X. Zahnheilkunde. 

Bonnard. La patente. L’odontologie. 18. B. 9. 

| Ducournau. Des dents temporaires et des 
; dents de six ans. L’odontologie. 18. B 8. 
t Fasch. Airol und seine Anwendung in der 
Zahnheilkunde. Vierteljschr. f. Zahnhlk. 
98. 1. 

1 Gysi. Ueber einen Fall beginnender Re¬ 
sorption eines retinirten Zahnes. Viertel- 
jahrschr. f. Zahnhlk. 98. 1. 

Hafner. Prophylaxis der Karies der Sechs¬ 
jahrmolaren. Vierteljschr. f. Zahnhlk. 98. 1. 

Hilliard. A method of proionging nitrous 
oxide anaesthesia in dental practice. Lancet 

| 3897- 

I Kleinmann. Die Beutelrockschen Nervenkanal- 
Instrumente. Deutsch. Monatsschr. f. Zahn¬ 
hlk. 98. 5. 

Maillart. Beitrag zur Behandlung der Zabn- 
fisteln. Vierteljschr. f. Zahnhlk. 98. 1. 

Martimer. Appareil ä double traction pour 
j correction du prognathisme. L’odont. 
1 1898. 5. 

; Martimer. Un cas de prothese restauratrice 
I du maxillaire inferieur. L’odont. 1898. 5. 

! Port. Kieferbruchschienen aus Zinn. Deutsch. 

! Monatsschr. f. Zahnhlk. 98. 5. 

| Roy. Des maladies de la bouche et des 
| dents.-Gomme syphilitique du maxillaire 

I superieur. L’odontologie. 16. B. 6. 

R ue gg- Ueber Continuousgum-Technik und 
das Bemalen künstlicher Zähne mit Por¬ 
zellanfarben. Vierteljschr. f. Zahnhlk. 98. 1. 

Samsioe. Eine neue Methode Zähne ohne 
Platte herzustellen. Deutsch. Monatsschr. 
i f. Zahnhlk. 98. 4. 

Schmidt. Zur Kasuistik der Störungen, die 
I durch Retention von Weisheitszähnen bervor- 

! gerufen werden. Deutsch. Monatsschr. f. 

Zahnhlk. 98. 5. 

j Voerckel. Hyperämischer Kopfschmerz als 
Ursache einer Blutung post extractionem. 

I Deutsch. Monatsschr. f. Zahnhlk. 98. 4. 

Zentier. Un cas de triple reimplantation. 
L’odontologie. 18. B. 9. 

XI. Gynaekologie. 

| Alexander. Enucleation of uterine filtroids. 

| Br. med. journal. 1951. 


Digitized by Poesie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




72* 


Gynaekologie. 


No. 7. 


Andrews. A new perinacorraphy and posterior | Fraikin. 
colporrhaphy. Am. gyn. and obstetr. journ. 

12. B. 3. 


Auvard. Trouble de l’instauration menstruelle 
et de la m£nopause; leurs traitement. Journ. 
de mdd. 18. Jhrg. io. B. io. 

Baldy. A case of bowel obstruction following 
an abdominal section. Am. journ. of 
obstetrics. 243. 

Beurnier. Du traitement des mdtrites. Journ. 
d. mädecine d. p. 18. B. 14. 

Beyea. The enucleation of a parovarian cyst 
without removal of its tube or ovary. Am. 
journ. of obstetrics 243. 

Blondel. Un cas d’utärus bipartitus ayant donne 
rillusion d'une Perforation au cours d*un 
curettage. Gyn 4 cologie. 3. B. 2. 

Bousquet. Fibrome de Putdrus sphacäld. Septi- 
cämie consäcutive. Bull, e mdm. d. 1 . soc. 
d. Chirurgie. 24. B. 15. 

Boisseau du Rocher. Note sur le traitement 
des mdtrites par Poxycblorure d’argent obtenu 
par voie d’dlectrolyse, et sur l’emploi des 
vapeurs de brome. Journ. d. m6d. 18. B. 15. 

Brünings. Tetanus uteri und drohende Uterus¬ 
ruptur. Centrlbl. f. Gynäk. 98. 15. 

Buffet. Corps fibreux volumineux de la levre 
postärieure du col, prolapsus de Putärus. 
Bull, e mem. d. 1 . soc. d. Chirurg. 24. B. 12. 

Buschbeck. Nachprüfungen über die Dauer¬ 
erfolge der in den Jahren 1885— 1897 wegen 
schwerer chronischer Adnexerkrankungen 
ausgeführten Totalexstirpationen des Uterus 
und der Adnexe. Arch. f. Gynäk. 56. B. 1. 

Chambers. A report on fifty - one intra¬ 
peritoneal operations, suprapubic and vaginal) 
with technique. Med. record. 1426. 

Croom. Senile uterine catarrh. Edinburg med. 
journ. 514. 

Dalcbe. Suites d’un tamponnement ä la solution 
gelatinee. Gaz. des hopitaux. 71. B. 44. 

Dischler. Ueber subperitoneales Emphysem 
nach ruptura uteri. Arch. f. Gynäk. 56. B. 1. 

Doran. Ovarian tumours simulating inflamed 
ovaries, including a case of ovarian myoma. 
Edinburgh med. journ. 98. 5. 

Eastman. The Eastman method for vaginal 
hysterectomy. Am. gyn. a. obstetr. journ. 
12. B. 4. 

Eden. On digital exploration of the uterine 
cavity. Treatment. 98. II. 3. 

Firth. A case of ovariotomy in which a 
primary ovarian and six omental dermoid 
cysts were removed. Lancet. 3897. 

Flora. Süll’ osteomalacia. Sett. medica. 
52. B. 16/17. 

Fothergill. Some flexions and versions of the 
uterus. Practitioner. 359. 

Fothergill. On the use of senecios in functional 
amenorrhoea. Edinburgh med. journ. 98.5. 


Ueber Columnisation. Wiener med. 

Bl. 21. B. 13. 

Fredet. Theorie et technique des ligatures 
de Partere uterine (application de la methode 
atrophiante aux tumeurs de Puterus). Revue 
de Chirurgie. 18. B. 5. 

Freudenberg. Zur Therapie der Retrode- 
viationen des Uterus. Frauenarzt. 13. B. 5. 

Freund. Ueber Leber- und Gallenblasen¬ 
adhäsionen bei Geschwülsten der weib¬ 
lichen Geschlechtsorgane. Deutsch, med. 
Wochenschr. 98. 18. 

Gottschalk. Ueber den Heilwert und die 
Anzeigen der vaginalen Unterbindung der 
Vasa uterina bei Uterusmyomen. Berlin 
klin. Wochenschr. 98. 20. 

Haggard. The necessity for early recognition 
and treatment of carcinoma uteri. Ann, 
of gynäk. a. pediatry. 11. B. 8. 

Hammonic. Hystdrectomie vaginale. Rev. d. 
d’androl. et d. gynecolog. 37. 

Hennig. Die Schicksale der einkammerigen 
Eierstockskystome. Centralbl. f. Gynä¬ 
kologie. 98. 18. 

Hohl. Einige Bemerkungen zu dem im Verlage 
von J. Alt in Frankfurt erschienenen Bericht 
des Herrn Prof. Dr. Flesch über die Thätig- 
keit seiner Poliklinik für Frauenkrankheiten 
in Sachsenhausen - Frankfurt. Centralbl. f. 
Gynäkologie 98. 17. 

Hook, van. Emphysema of the abdominal 
wall after laparotomy. Am. gyn a. obstetr. 
journ. 12. B. 3. 

Hottinger. Ueber ein Pessar - Urinar. Nitze 
Oberländer. 9. B. 5. 

Hyrup-Pedersen. Post-abortive sepsis, with 
report of case. Ann. of gynec. a. pediatry. 
11. B. 7. 

Jones. Hysterectomy for Fibromyomata, some 
early records, remarks. The br. gynaek. 
journ. 52. 98. 2. 

Krusen. Conservative surgical treatment of 
uterine fibroids. Am. gyn. a. obstetr. 
journ. 12. B. 4. 

Lambert. Les tumeurs benignes du clitoris. 
Rev. de Chirurgie. 18. B. 5. 

Leland. Earache. Ann. of gynec. a. pediatry. 
11. B. 7. 

Lepage. Huit observations de symphyseotomie. 
Ann. de gynecolog. 98. 3. 

Loebel. Die balneologischen Kurmethoden 
bei Behandlung der chronischen Para- 
Perimetritis. Arch. f. Balneoth. u. Hydrotb. 
2. B. 6/7. 

Mackness. The use of quinine a substitute 
for ergot in midwifery. Edinburgh med. 
journ. 98. 5. 

Mars, v. Ein Beitrag zur Aseptik der geburts- 
hülflichen und gynäkologischen Operationen. 
Centralbl. f. Gynäkologie. 98. 13. 


Digitized by C,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Gynaekologie. 


73* 


Martin. De la ligature vaginale des ligaments 
larges contre les tumeurs fibreuses de 
l’uterus. Ann. d. gynecologie. 98. 4. 

Meyer. Ueber die fötale Uterusscbleimbaut. 
Zeitschr. f. Geburtsb. u. Gynäkologie. 
38. B. 2. 

Mond. Eine einfache Dammplastik. Centralbl. 
f. Gynäkologie. 98. 18. 

Monod. Traitement des salpingites suppur 4 es 
par l’incision vaginale, Bull. e. raem. d. I. 
soc. d. Chirurgie. 24. B. 16. 

Montgomery. Removal of uterine fibroids 
witbout hysterectomy. Am. gyn. a. obstetr. 
joum. 12. B. 4. 

Morison. Notes on a case of Porro-Tait’s 
Operation.. Lancet. 3894. 

Nassauer. Zur Frage der Heilung der tuber- 
culösen Peritonitis durch die Laparotomie. 
Munchn. med. Wochenscbr. 98. 16. 

Neumann. Die Verwendung des Fritsch- 
Bozemanschen Katheters als Dauerdrain bei 
Beckeneiterung. Centralbl. f. Gynäkologie. 
98.17. 

Nicodemi. Contributo clinico al trattamento 
delle fistole vesico-vaginali. Riforma med. 
14. B. 82. 

Noble. Some of the disadvantages vaginal 
drainage for pelvic abscess. Ann. gyn. 
and abstetr. journ. 12. B. 3. 

Orthmann. Zur ruptura uteri. Monatsschr. 
f. Geburtsh. u. Gynäkologie. 7. B. 4. 

Pilcher. Diseases of female generative Organs. 
Ann. of surg. 98. 63. 

Pretti. Beitrag zum Studium der histologischen 
Veränderungen der Scheide. Zeitschr. für 
Geburtsh. u. Gynäkol. 38. B. 2. 

Quenu. De l'hysterectomie vaginale pour 
fibromes uterines, indications et manuel 
operatoire. Bull. e. mem. d. 1 . soc. d. 
chir. 24. B. 12. 

Rudolph. Beitrag zu den Fibromen der Tube. 
Arch. f. Gynäkol. 56. B. 1. 

Ruggi. Rendiconto statistico relativo a 1000 
laparotomie esegnite di preferenza per la 
cura di interne lesioni muliebri. Bull. d. 
scienze med. 69. B. 2. 

Rüssel. Vaginal implantation from adeno- 
carcinoma of the uterus. Am. journ. of 
obstetr. 243. 

Savidge. The feminine element in general 
medicine; or. the relation of the general 
practitioner to diseases of women. Med. 
red. 1428. 

Scotti. Cancro papillare delPutero e delle 
ovaie con ascite chiliforme. L. n. rivista 
cl.-terap 98. 3. 

Shober. Double celiotomy for appendicitis 
and retroversio uteri; intestinal paresis; 
recovery. Am. journ. of obstetrics 243. 

Smith. Uterus unicornis. Lancet 3894. 


Stas. Ein gynäkologischer Operationstisch. 
Centralbl. f. Gynäkol. 98. 20. 

Strobell. Salpingo-oophorectomy by the in- 
frapubic route. Am. journ. of obst. 244. 

Swan. Report of two cases of large sup- 
purating ovarian cysts. New-York med. 
journ. 1010. 

Thumim. Ueber 104 mit Totalexstirpation 
behandelte Fälle von Krebs der Gebärmutter. 
Berl. kl. Wochenschr. 98. 18. 

Vanverts. Du traitement des abc^s pelvines 
d’origine appendiculaire. Avantages de 
Tincision vaginale. Arch. g£n. d. m 4 d. 98. 5. 

Vineberg. Hysterectomy for acute puerperal 
septic metritis, witb the report of a suc- 
cessful case. New-York med. journ. 1009. 

Vitrac, jun. Tuberculose v6g4tante du col 
uterin simulant le cancer. Arch. d. med. 
exp. et d. anat. path. 10. B. 2. 

Voswinkel. Ueber das Vorkommen von eosino¬ 
philen Zellen und Myelocyten im mensch¬ 
lichen Blute bei Erkrankungen der inneren 
weiblichen Geschlechtsorgane. Monatsschr. 
f. Geburtsh. u. Gynäkol. 7. B. 4. 

Walker- Phantom tumor in a girl of twelve 
jears. New-York med. journ. 1006. 

Wardlow. Suppurative conditions in the female 
pelvis. Am. gyn. et obstetr. journ. 12. B. 3. 

Weill. Beitrag zur Myomotomie. Zusammen¬ 
fassung und Sammelstatistik der bisherigen 
Operationsmethoden mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Klammermethode. Centralbl. 
f. Gynäkol. 98. 20. 

Wendeier. Zur Hebung des Beckenbodens 
durch Kolpeuryse der Scheide. Centralbl. 
f. Gynäkol. 98. 18. 

Werder. A new Operation for the radical 
treatment of cancer of the cervix con- 
sisting of the removal of the uterus and 
vagina en masse by the suprapubic method: 
with report of a case. Am. journ. of 
obstetr. 243. 

Wiggin. The management of patients before 
and after laparotomy. Lancet 3896. 

Williams. Chorio - epithelioma, the so-called 
deciduoma malignum. Am. journ. of ob¬ 
stetrics 244. 

Französische Thesen. 

Bachimont. Documents pour servir ä Phistoire 
de la pu^riculture intra-ut6rine. (These de 
Paris 1898. 

Boel. De Phystrastis canadensis dans le 
traitement des mätrorrhagies. (These de 
Paris 1898.) 

Castan. Les metrorrhagies des jeunes filles 
(These de Paris 1898.) 

Chabry. De la Stenose du col de Put 4 rus; 
de son traitement et principalement de 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



74* 


Gynaekologie. — Geburtshilfe. 


No. 7. 


Pevidement commissural du col (stomato- 
plastie) (These de Paris 1898) 

Dupuy. De la marsupialisation dans les kystes 
de Povaire. (These de Bordeaux 1898.) 

Fauvel. De la suture de la paroi abdominale 
dans la laparotomie. (These de Paris 1898.) 

Gravier. L’ineontinence d’urine liee au pro- 
lapsus genital, ('l'hese de Paris 1898.) 

Guenard. Ktude de la permeabilite renale 
chez les eclamptiques par le procede du bleu 
du methylrne. ('l'hese de Paris 1898.) 

Hyenne. Ltude antomo-clinique des principales 
degenerescences des fibromyomes de Puterus. 
('l'hese de Paris 1898.) 

Jouin. Contribution a Petude des tumeurs 
solides de Povaire. ('l'hese de Paris 1898.) 

Manfredi. 'Praiteinent des metrites par les 
lavages intra-uterins sans dilatation prealable. 
(These de Paris 1898. 

Manolescu. Influence des malformations utero- 
vaginales d'origine congenitale sur la vie 
genesique de la femme. ('Phese de Paris 
1898.) 

Poret. Des fibromes de la trompe uterine. 
('Phese de Paris 1898.) 

Schachmann. Le thrombus du vagin £hez les 
feinmes cnceintes. ('l'hese de Paris 1898.) 

XII. Geburtghülfe. 

Albert. Beiträge zur Pathologie der Placenta. 
Arch. f. Gynäk. 56. B. 1. 

Arthur. Retained foetus; clinical history of 
cases; autopsy. Ann. of. gynäkolog. a. 
pediatry. 1 1. B. 8. 

Bidone. Differenze fra sangue letale e sangue 
materno nelle anemie gravi delle gestanti, 
Riforma medica. 14. B. 83. 84. 85. 

Bode und Schmorl. Ueber 'Pumoren der Pla¬ 
centa. Arch. f. Gynäk. 56. B. 1. 

Boyd. Two successful cesarean sections. Am. 
journ. of obstetrics. 243. 

v. Braun-Kernwald. Bemerkungen zu dem in 
No. 13 d. Bl. erschienenen Artikel: »Fin 
Beitrag zur Aseptik der geburtshilflichen 
und gynäkologischen Operationen« von 
Prof. lir. A. v. Mars. Centrbl. f. Gynükol. 
98. 17. 

Brockman. Treatment of extra-uterine preg- 
nancy. Ann. of gynec. a. pediatry. 11.B. 7. 

Courant. Zur Zerreissung der Nabelschnur. 
Aerztl. Sachverst.-Ztg. 98. 8. 

Daucher. Metritis und Hämorrhagie zu Beginn 
der Schwangerschaft. Der Frauenarzt. 13.4. 

Davis, Fclampsia, antepartum and postpartum. 
Am. journ. of obstetrics. 244. 

Delbanco. Fin Fall von tuberösem subchorialen 
Haematom der Decidua. Münchner med. 
VVochenschr. 98. 13. 

Deppisch. Ist die Tötung der lebenskräftigen 


Frucht im Beckenausgang zulässig. Münch, 
med. VVochenschr. ’ 1 898. 11. 

Falk. Zweimalige Laparotomie wegen recidi- 
virter Tubengravidität. Zeitschr. 1. üeburtsh. 
u. Gynäkol. 38. B. 2. 

b'alk. Ueber einen durch Myom bedingten 
eigentümlichen Geburtsverlauf. Münch, med. 
VVochenschr. 98. 20. 

Kraenkel. Placentarpolypen der Tube. Arch. 
f. Gynäkol. 55. B. 3. 

Goebel. Beitrag zur Anatomie und Aetiologie 
der Graviditas tubaria an dei Hand eines 
Präparates von Tubarmole. Arch. f. Gyn.ik. 
55 - B - 3 - 

Hadfield. Placenta previa with malformed fetus. 
Am. journ. of obstetrics 244* 

Herzog. Study of early placenta in situ 
obtained from the living. Am. gyn. a. 
obstetr. journ. 12. B. 4. 

Hirst. The history of pain and the menstnial 
history of extrauterine pregnancy. Am. 
journ. of obstetrics. 244. 

Leopold und Haake. Ueber 100 sectioncs 
caesareae. Arch. f. Gynäk. 56. B. 1. 

Lepage. De la statistique dans les Services 
d'accouchement. Rev. d’hygiene. 20. B. 4. 

Mars, v. Ueber die Verhütung des Wochen¬ 
bettfiebers in Lehranstalten. Wien, klin. 
VVochenschr. 98. 18. 

Marx. Accouchement force in the light of 
modern experience. Med. record. 1430. 

Mueller. Ueber die Ursachen der lokalen Ge- 
websinfiltration nach Krgotininjectionen. 
Münchn. med. VVochenschr. 98. 19. 

Pasteau et Herbecourt. Traitement des infec- 
tions renales au cours de la grossesse. 
Jouin. d. medec. 98. 12. 

Pick. Von der gut- und bösartig metasta¬ 
sierenden Blasenmola. Frauenarzt. 13.Jhrg.3- 

13- H - 3- 

Porter. Prophylaxis of puerperal sepsis. Am. 
journ. of obstetrics. 244. 

Roughton. A case of puerperal fever treated 
with antistreptococcic serum. Lancet. 3898. 

Santos. Hydramnios bei Drillingsschwanger¬ 
schaft. Centralbl. f. Gynäk. 98. 1 1. 

Schatz. Die Gefässverbindungen der Placentar- 
kreisläufe eineiiger Zwillinge, ihre Knt- 
wickelung und ihre Folgen. Arch. f. Gynäk. 
55- B- 3- 

Schoolfield. Two cases of ectopic pregnancy 
twice in same patient. Am. journ. cj* 
obstetrics. 243. 

Sprigg Puerperal infection and its prevention. 
Am. journ. of obstetrics. 244. 

Stevens. Puerperal eclampsia. Lancet. 3898. 

Wallace. A device to simulate the fetal heart 
sounds in obstetric manikin Instruction. 
Am. journ. of obstetrics. 244. 


□ igitized by Poesie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Geburtshülfe. — Kindsrkrm&kheitön. — Laryugologie. 




No. 7. 


Walther. Spätblutungen im Wochenbett, ver¬ 
ursacht durch Placentarpolypen. Der Frauen¬ 
arzt. 13. 4. 

Wendt. Ein Beitrag zur Lehre vom Icterus 
gravis in der Schwangerschaft und zur 
Eclampsie. Arch. f. Gynäk. 56. B. 1. 

Französische Thesen. 

Bachimont. De Pinterruption de la grossesse 
avant la vitabilite du foetus. (These de 
Paris 1898.) 

Bonnemaison. Des accouchements rapides et 
non surveilles et de leor complication. (These 
de Paris 1898.) 

Colomby. Recherches sur la r&ention du 
placenta dans Pavortement; expose, traite- 
ment. (These de Paris 1898.) 

Coupu. Contribution a Petude de Putdrus 
globularis bipartitus au point de vuc obst&ri- 
cal. (These de Paris 1898.) 

Delage. De la choree gravidique. (These de 
Paris 1898.) 

Deville. Indications actuelles de Popdration ; 
c^sarienne conservatrice ou non. (These de j 
Paris 1898.) 

Taisson. Les psvchoses puerpurales. (These 
de Paris 1898.) 

Kheifetz. Des fausses grossesses et fausses 
tumeurs hysteriques (grossesses nerveuses, 
tumeurs fantömes). (These de Paris 1898.) 

Mercier. Les ruptures spontanees d’utdrus 
gravide dans leurs rapports avec les 
grossesses interstitielles (tubo-uterines). (These 
de Paris 1898.) 

XIII. Kinderkrankheiten. 

Baginsky. Lieber allgemeine und örtliche 
Blutentziehung in der Kinderheilkunde. Berl. 
kl. Wochenschr. 98. 21. 

Baginsky. Weitere Beiträge zur Serumthe¬ 
rapie der Diphtherie nach den Beobach¬ 
tungen im Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Kinderkrankenhause in Berlin. Arch. f. 
Kinderh. 24. B. 5/6. 

Bilhaut. Traumatismes du coude chez les 
enfants.-Utilit£ de la radiographie. Journal 
de medecine. 18. B 15. 

Broadbent. Rheumatic affections of the heart 
in childhood and early adolescence. Edin¬ 
burgh med. journal. 98 5. 

Cassel. Die diagnostische und klinische Be¬ 
deutung der Knochenerkrankungen beim 
Neugeborenen und Säugling. Lohnstein 
1898. 22. 

Czerwenka. Das Baden der Neugeborenen 
in Beziehung zur Nabelpflege und zum 
Körpergewicht. Wiener klin. Wochenschr. 

1898. 1 1. 


Digitized by 


Gck gle 


Delanglade. L'ectrom$je longitudinale extern^ 
du membre inferieur (abstnce du p£ron£ 
et du cihquieme orteH). Rev. mens, d.- 
malad, d. Penfance. 98. 4. 

Felizet. Des corps etrangers des votes res- 
piratoires chez les enfants. Bull. e. mdm. 
d. I. soc. d. Chirurgie. 24. B. 17. 

Haraill. Auto - intoxicatüon, with report of 
case in infant of fifteen months. Arch.- of 
pediatrics. 15. B. 5. 

Hartjeli. Epithelioma (rodent ulcer) in a boy 
of fourteen. New York med. journ. 1005. 

Hastings. Notes on vaccine rasheS. Ann. of 
gynäkolog. a. pediatry, 11. B. 6. 

Jopson. Two cases of congenital elephantasis. 

Arch. of pediatrics. 15. B. 3. 

Kahler. Infant feeding and foods. Med. 
record 1426. 

Packard. Eight cases of malformation ot 
the bands and feet. Arch. of pediatrics 
98.4. 

Potter. Cholera infantum. Ann. of gyriec. 
a. pediatry. 11. B. 7. 

Thiemich. Ueber Rückenmarksdegeneration 
bei kranken Säuglingen. Monatsschr. f. 
Psychiatrie. 3. B. 3. 

Wallich. Recherches d’anatomie pathologique 
chez le nouveau-ne. Ann. de gynäcologie. 

98.3. 

Wilson. Post-mortem lesions found in two 
instances of death in the riewborn; one 
due to asphyxia, the other due to mal- 
nutrition in a premature infant. Ann. of 
gynäkolog. a. pediatry. 11. B. 6. 

Woodward. A house epidemic of enteric 
fever among children. Arch. of pediatrics. 
x 5 - 5 - 

Wolfstein. Infantile myxoedema. Am. journ. 
of med. Sciences 31 1 . 

Französische TheseiV. 

Jacobson. Nouvelle contribution ä Petude 
des tubercules et cavernes biliaires chez 
Penfant. (Ttese de Paris 1898.) 

Landis. Contribution a Petude de la sclerose 
en plaques chez Penfant. (These de Paris 
1898.) 

Poirier. Contribution ä Petude deä tratimafib 
mes chez les enfants. (These dCParik 1898.) 

XlV. Laryugologie- 

Arslan. Sui neoplasmi del rino-faritigC. Arch. 
it. d. otologia. 7. B. 2. 

Barnick. Veränderungen im Kehlkopf und 
in der Trachea bei Leukämie. Münchta. 
med. Wochenschr. 98. 19. 

Barnick. Veränderungen im Kehlkopf und in 
der Trachea bei Leukämie. Mürtchn. med. 
Wochenschr. 98. 20. 

5 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



76* Laryngologie. No. 7. 


Bishop. Sprays and inhalents. The laryn- 
goscope. 4. B. 2. 

Bloebaum. Die submucoese Cauterisation 
mittels der galvanocaustischen Glühnadel 
zur Behandlung der Rhinitis hypertropbicans 
nebst Beschreibung und Abbildung des neu 
aseptisch construierten allgemeinen Platin¬ 
brenners. Monatsschr. f. Ohrenblk. 32. B. 4. 

Bottome. Congestion at the Base of tbe 
tongue. Of Laryngosc. 4. B. 1. 

Brault. Macroglossie, lymphangiectasies du 
plancher de la bouche et des regions 
cervico-faciales. Ann. d. n.. d. roreille 
etc. 24. B. 5. 

Brault. Tumeur maligne du naso-pharynx chez 
nne petite fille de 3 ans et demi. Ann. 
d. m. d. Poreille etc. 24. B. 5. 

Cassiani-Ingoni. Dell’ importanza delle vege- 
tazioni adenoidi del rino-faringe nella genesi 
di malattie auricolari. Arch. it. d. otologia. 
7. B. 2. 

Cimmino. Le cliniche d’oto-rino-laringologia 
a Monaco, Praga ed Halle. Boll. d. malatt. 
d. orecchio etc. 16. B. 5. 

Cozzolino. L’acqua ossigenata nei lenti pro- 
cessi catarrali dell 1 orecchio medio ed in 
quelli atrofizzanti della mucosa naso-faringo- 
laringea. Bollettino d. m. d. orecchio. 

98. 4 . 

Delie d’Ypres. Polype fibreux du naso-pharynx. 
Bull. e. m6m. d. 1 . soc. d. chir. 24. B. 16. 

Dibble. Chloroform as a therapeutic agent 
in eases of invasion of the nasal cavity by 
Texas screw - worms. The laryngoscop. 
9. B. 2. 

Duel. An additional note on the treatment 
of strictures of tbe Eustachian lube by 
electrolysis. The laryngoscope. 4. B. 2. 

Dufour. Foreign body in nostril for three 
and a half or four ycars. The laryngoscop. 
98. 3 - 

Ellegood. Another conservative Operation 
for the removal of nasal synechia. Laryng. 
98.4. 

Eilet. A note on the etiology of atropbic 
rhinitis. The laryngosc. 98. 3. 

Frenzei. Lautübungen für sprachlich behinderte 
Kinder. Med. päd. Monatsschr. f. d. g. 
Spracbhlk. 98. 4. 

Gaudier. Un nouveau cas de myxöme hyalin 
typique du larynx. Ann. d. m. d. Poreille etc 
24. B. 4. 

Geyer, v. Ueber Kehlkopfblutungen. Münch, 
med. Wochenschr. 98. 15. 

Gleason. The control of nasal hemorrhage. 
The laryngoscop. 98. 3. 

Grand. A rapid method of making graphic 
charts of hearing power for various tones. 
The laryngosc. 4. B. 2. 


! Grant. A caution in the use of laryngeal 
sprays. Journ. of laryngol. 13. B. 5. 
Grant. Bnratouxs electrical laryngo-phantom 
! modified. Journ. of laryngol. 13. B. 5. 

: Harmer. Ueber ein primäres Carcinora der 
1 Epiglottis und dessen operative Entfernung. 
Wien. klin. Wochenschr. 98. 14. 

Keplinger. An Operation for correcting de- 
| formities of the nasal septum. Laryngosc. 

! 98. 4 - 

! King. A case of so-called recurrent or chronic 
! abscess of the soft palate. Laryng. 98. 4. 
j Lack. On lupus of the pharynx and larynx. 
Treatment. 2. B. 4. 

! Lake. Priority of claim to the Operation 
1 on the antrum of highmore combining 
I temporary opening in canine fossa and 
' opening in nose. Journ. of laryng. 13. B. 4. 
Ledbetter. Intubation in membranous croup. 
Laryngosc. 98. 4. 

Mc Caw. Adenoid vegetations of the pharynx. 
j New-York med. journ. 1013. 

; Mac Coy. Congenital Stenosis of the larynx. 

I Arch. of pediat. 15. B. 3. 

' Macintyre. Paralysis of the abductor in 

progressive organic disease. Journ. of 
laryngol. 13. B. 5. 

Martha. Recherches statistiques sur les polypes 
muqueux des fosses nasales dans Penfance 
et chez Padulte. Ann. de mal. de roreille 
et d. larynx. 24. B. 3. 

Milligan. Bilateral abscess of the septum nasi. 
Journ. of laryngol. 13. B. 5. 

| Mode. Eine eigenartige Angina infolge von 
| Glossitis. Allg. med. Centralztg. 98. 36. 
j Monscourt. La galvanocaustie et les synecbies 
! nasales. Ann. d. m. d. roreille etc. 24. B. 5. 

I Müllen. Epistaxis as a symptomatic compli- 
! cation during recent dengue epidemic in 
Houston, Texas. The laryngosc. 98. 3. 
Oltuszewski. Allgemeiner kurzer Abriss über 
die Sprachstörungen. Tber. Monatsh. 98. 5. 
Ostino. L’esame qualitativo delPudito colla 
parola. Arch. it. d. otologia. 7. B. 2. 

! Peique. La tuberculose du pharynx chez, 
l’enfant, revue gdnerale. Ann. d. mal. de 
i roreille et d. larynx. 24. B. 3. 

, Prota. Su due casi di emiplegia laringea 
| sinistra con singolare disturbo disfonico. 

Boll. d. mal. d. orecchio etc. 16. B. 5. 

1 Rethi. Zur Behandlung der polypösen Rhinitis. 

| Wien. klin. Wochenschr. 98. 18. 
Robertson. The texas screw-worm-report of 
a fatal case. The laryng. 98. 3. 
Rosenberg. Pharyngologische Mitteilungen. 

Berl. klin. Wochenschr. 98. 18. 

Rumbold. Otomyasthenia. Muscle Deafness. 
Laryngosc. 4. B. 1. 

j Saenger. Subjective Dyspnoe bei Trockenheit 
der Nasenschleimhaut sowie der Rachen- 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 7. 


Laryngologie. — Dermatologie. 


77* 


und Kehlkopfschleimhaut. Münchn. med. 
Wochenschr. 98. 15. 

Scbeppegrell. A conservative Operation for 
the removal of nasal synechia. Laryn¬ 
goscope 4. B. 1. 

Scheppegrell. The use of oil for the des- 
truction of larvae in the nasal chambers. 
The laryngosc. 4. B. 2. 

Smith. Adenoid vegetations and laryngeal 
Stridor. Lancet 3890. 

Swain. Nasal and other polypi. New-York med. 
journal. 1006. 

Thompson. Facial hemiatrophy, causing de- 
formity of the septum nasi. Report of a 
case. Laryngoscope. 98. 4. 

Tissier. Laryngite sous-glottique aigue dans 
la grippe. Ann. d. m. d. Poreille etc. 24. B. 5. 

Williams. Remarks on rheumatic and gouty 
affections of the Throat. Laryngosc. 98. 4. 

Wright. Remarks on pharyngeal mycosis. 
Laryngoscope. 98. 4. 

Würdemann. Phosphor-necrosis of the tem¬ 
poral bone. The laryngoscope. 4. B. 2. 

Französische Thesen. 

Amice. Aphasie traumatique. (These de Paris 
1898.) 

Thomas-Derevoge. Contribution ä l’etude du 
bögaiement et de son traitemeut pratique. 
(These de Bordeaux 1898.) 

XY. Dermatologie. 

Audry. Etüde de la lesion de Perytheme 
indure (de Bazin) sur la notion du lympha- 
tisme. Ann. d. dermat. e. d. syphiligraphie. 
9 - B. 3 - 

Audry. Ueber das Erythema induratum Bazins. 
Monatsh. f. Dermatologie. 26, B. 10. 

Bailaban. Cornu cutaneum palpebrae. Central¬ 
blatt f. Augenhlk. 98. 4. 

Bargum. Ueber die Veränderungen der Haut 
nach Aetzung mit rauchender Salpetersäure. 
Monatsh. f. Dermatologie. 26. B. 10. 

Beer. Ueber Sclerodermie. Wiener med. 
Blätter. 98. 15. 

Benoit. Description anatomique d’une gomme 
de l’iris. Arch. d. ophtalmologie. 98. 3. 

Bernard. Etüde sur le lympbangiome circon- 
scrit de la peau et des muqueuses ä propos 
d*un cas de lymphangiome circonscrit de 
la cavite buccale. Ann. d. dermatologie. 
9. B. 4. 

Bevan. Extragenital lesions of Syphilis. Med. 
record. 1427. 

Boeck. Die Exantheme der Tuberculose 
(»Tuberculides« Darier). Arch. f. Derma- 
tolog. u. Syphilis. 42. B. 3, 

Bretonneau. Traitement de la syphilis par 


les injections mercurielles. Rev. cl. d'androl. 
e. gynecol. 4. B. 5. 

Bruck. Zwei seltenere Formen von Arznei- 
Exanthemen. Allg. med. Centralztg. 98. 28. 

Courtney. Some observations on syphilis of 
the nervous system. Ann. of gynaek. a. 
pediatry. 11. B. 8. 

Duhring. A pathologico-clinical Classification 
of diseases of the skin. Journ. of cutaneous 
and gen. urinary diseases 186. 

Düring, v. Zur Lehre von der Lepra; Con- 
tagion und Heredität. Deutsch, med. 
Wochenschr. 98. 20. 

Ehrmann. Ueber Sclerosenreste und ihre Be¬ 
ziehungen zur Syphilisrecidive. Wiener 
med. Blätter. 98. 14. 

Fisicbella. La sifilide tardiva delP uretra 
muliebre. Riforma medica. 14. B. m. 

Gaglio. Action du mercure sur les leucocytes. 
Arch. italienn. d. biolog. 28. B. 3. 

Gilchrist. A case of monilethrix, with un- 
usual distribution. Journ. of cut. a. genit. 
urinary diseases 187. 

Goldstein. Bilateral syphilitic ulceration of 
thea uricle. Laryngosc. 4. B. 1. 

Gottheil. A hpuse epidemic of syphilis. New 
York med. journal. 1008. 

Hodara. Beitrag zur Histologie des Erythema 
glutaeale der Kinder. Monatsh. f. Dermato¬ 
logie. 26. B. 7. 

Kaufmann. Ueber Sapolentum Hydrargyri. 
Derm. Centrlbl. 1898. 6. 

Key es. Megalonychosis. Medical rceord 1433. 

Kreibich. Zur Histologie des ulcus rodens. 
Arch. f. Dermalolog. u. Syphilis. 42. B. 3. 

Legrain. Contribution ä Petude de la syphilis 
de Puterus. Ann. d. m. org. genito-urinaires. 
98.4. 

Marshall. Malignant syphilis. Treatment 
2 B. 2. 

Mees. Uebersicht über die Controlle in Rotter¬ 
dam im Jahre 1897. Dermatolog. Central¬ 
blatt. 98. 7. 

Monari. Disturbi delPudito per influenca della 
sifilide ereditaria tardiva. Boll. d. m. d. 
orecchio. 16. B. 3. 

Naegeli. Ueber haematogene Hauttuberkulose. 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 15. 

Osler. On diffuse scleroderma; with special 
references to diagnosis and to the use of 
the thyroid-gland extract. Journ. of genito- 
urinary. 186. 

Pendred. Hereditary keratosis or tylosis 
palmae. Br. med. journ. 1948. 

Borges. Das Tuberkulin R. bei tuberkulösen 
Hautaffeetionen. Wiener kl. Wochenschr. 

98. 15. 

Reinecke. Compensatorische Leberhyper¬ 
trophie bei Syphilis und bei Echinococcus 

5 * 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



78 * Dermatologie, 

der Leber. Beiträge z. patb. Anatomie. 
23. 2. 

Schourp. Ueber Ichthyosis bystrix. Derma- 
toiog. Centralbl. 1. B. 8. 

Seydel. Ein Beitrag zur Casuistik der ein¬ 
fache«) und doppelten Lidscbanker. Kl. 
Monatsbl. f. Augenblk. 36. B. 4. 

Sheffield, 4 » easy and effcctive mctbod of 
treatment of tinea tonaurans. New York 
med. journal. 1015. 

Thomson. The inunction of mercury in tertiary 
«ypbilia of the nose and tbroat. Laryn- 
goscope. 4. B. 1. 

Tfacheler. Pas Vorkommen der Mikrosporie 
in Hamburg. Monatsb. f. prakt. Derma¬ 
tologie. 26. B. 6. 

Wbitehouse. A case of impetigo berpetifoi rois 
(Hebra) in tbe male. Journ. of cut. a. 
gen ft. urinary diseases. 187. 

Wittern, Zur Kasuistik der luetischen Rücken- 
marfcserlfrankuogen. Möncbn. med. Wochen- 
schr, 98. 20. 

Französische Thesen. 

Boiri . Sur up cas de Syphilis secondaire 
aigne. (These de Paris 1898.) 

Cameuls. Des divers traitements du lupus 
erytbemateux et en particulier du traitement 
par les courats a haute frequence. (These 
de Paris 1898.) 

Cavaniä. Essai sur la pathogdnie de la mela- 
nodermie parasitaire. (These de Paris 1898.) 

Cros. De r&ectrojyse bipolaire appliquöe au 
traitement des angiomes et des naevi materni. 
(These de Paris 1898.) 

Heuzard. De la Pblebite syphilitique. (These 
de Paris 1898.) 

Volper. Des troubles trophiques dans la 
lepre. (These de Paris 1898.) 

XVI. Urologie. 

Ayres. Gonecystitis, New-York med. journ. 
1015. 

Baumgarten. Partielle Resektion der Harn¬ 
röhre bei Strictur-Combination mit Cystomia 
perinealis. Centralbl. f. d. Kr. d. Harn- 
u. Sexualorgane. 9. B. 3. 

Bottini. Die galvanokaustische Behandlung der 
Prostatahypertrophie. Centralbl. f. d. Kr. 
d. Harn- u. Sexualorg. 9. B. 3. 

Broussin. Corps etranger de l’uretre (epingle 
k chapeau) chez Thomme. Bull, et mem. 
d. 1 . soc. d. Chirurg. 24. B. 10. 

Capriati. Sur lYflficcacite des courants de 
Morton dans le traitement de I’incontinence 
d’urine. Arch. d’electricite med. 6. B. 63. 

Casper. Ein neues Operationscystoskop, 
Monatsb. u. d. G. a. d. G. d. K. d, Ilarn- 
u. Sexual-Appar. 3. B. 3. 


- Urologie. No. 7. 

Cohn. Ueber bacteriologische Untersuchungen 
bei chronischer Urethritis posterior und 
Prostatitis. Nitze Oberländer. 9. B. 5. 

Cutore. Un caso di epispadia in un neonato. 
Riform, med. 86. 

Dundore. Nosophene and antinosine in the 
treatment of geuitourinary and veneral 
diseases, with report of cases. New-York 
med. journ. 1012. 

Foveau de Courmelles. Puissance et impuissance. 
Rev. cl. d’antrol. et d. gynecolog. 37. 

Freyberger. The treatment of incontinence 
of urine in cbildren with the liquid extract 
of Rhus. Aromatica. 2. B. 5. 

Guiteras. The diagnosis and treatment ot 
cystitis. New York med. journ. 1007. 

Hamonic. Hypertrophie senile de la prostate. 
— Cystite fongneuse. — Cystostomie 
Guerison. Rev. d’androl. 4. B. 3. 

Hamonic. Bartholinite, peri Bartholinite et 
phlegmon ischio-rectal grave par diffusion 
du gonocoque. — Guerison. Rev. cl. 
d’androl. e. gynecol. 4. B. 5. 

Hane. Ein Knopflochstecher in der Harn¬ 
blase eines 15jährigen Mädchens. Wiener 
med. Presse. 98. 15. 

Harrison. Clinical remarks on stricture of 
the urethra. Lancet. 3895. 

Horwitz. Castration to relieve prostatic 
hypertrophy. Ann. of surgery. 98. 63. 

Kelly. Cystoscopy an catheterization of the 
ureters in the male. Ann. of surgery. 98.4. 

Law. Thdrapeutique urinaire. Rev. d’androl. 
e. Gynecol. 4 B. 5. 

Lohnstein. Die neuesten Erfahrungen über 
die Behandlung der Prostataaffectionen, ins¬ 
besondere der Prostatahypertrophie. Allg. 
med. Centralzeitung. 98. 31. 

Lohnstein. Die neuesten Arbeiten über die 
Behandlung der acuten Gonorrhoe. Allg. 

' med. Centralzeitung. 98. 27. 

Lohnstein. Uebersicht über die neuesten 
Arbeiten der Pathologie und Therapie der 
Blasenaffectionen. Allg. med. Centralztg. 
9 8 - 33. 

Meyer. Bottinisgalvanocaustic radical treatment 
for hypertrophy of the prostate. Medic. 
record. 1426. 

Hoble. Operation for the restoration of the 
urethra and for. the closure of a vesico- 
vaginal fistula involving the neck of the 
bladder. Am. journ. of obstetrics. 243. 

O’Neal. Le cathethdrisme by araulique. 
Rev. d’androl. 4 Jhrg. 3. 

Perkins. Hydronephrosis from stone in ureter. 
Ann. of surgery. 65. 

Rocher, Du. Cysioscopie et catheterisme des 
ureteres; rystoscopes pour operations. Ann. 
d. m. d. org. genito-urinaires. 98. 


Digitized by CjOCiQie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




Urologie. — Pharmakologie. — Hygiene und Bakteriologie. 


79* 


No. 7. . 


Rovsing, Albarran, Halte. Notes sur les 
etudes cliniques et experimentales sur les 
affections infectieuses des voies uiinaires. 
Ann. d. m. d. org. genito-urinaires. 98. 4. 

Rovsing. A propos des duides cliniques et 
experimentales sur les affections des voies 
urinaires. Ann. d. m. d. org.-genito-urinaires. 
98.4. 

Sinith. Cystinuria. Practitioner. 359. 

Vanderlinden. Un cas d’incontinence d’urine 
d’origine urethrale. Belgique med. 5. B. 19. 

Weinrich. Recherches sur la coloration du 
gonocoque. Ann. d. m. d. org. genito- 
urinaires. 98. 5. 

White. The treatment of urethral stricture. 
Journ. of cut. a. genit. urinary diseases. 187. 

Französische Thesen. 

Audiganne. Recherches urologiques dans la 
tuberculose (These de Paris 1898.) 

Haidoutoff. Essai coraparatif sur le traitemept 
de la blennorrhagie par les la vages ure- 
thraux-vesicaux au protargol et au nitrate 
d’argent. (These de Paris 1898). 

Pomp 4 ani. Toxine et antitoxine du gonocoque 
(etude critique et experimentale). (These 
de Paris 1898). 

XVII. Pharmakologie. 

Bakofen. Stypticin bei Gebärmutterblutungen. 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 14. 

Bandelier. Praktische Erfahrungen über »Eka- 
jodoformt. Tberap. Monatsb. 98. 4. 

Bishop. Clinical tests of new reraedies. 
Largyngosc. 4. B. 1. 

Campbell. Hodge’s mixture. Ophthalmie 
record. 98. 4. 

Cerfontaine. Contribution ä l’etude des octoco- 
tylid^s: Nouvelles observations sur le genre 
dactylocotyle et description du dactyloco- 
tyle et description du dactylocotyle Luseae. 
Arch. d. biologie. 15. 2. 

Chattaway. The new edition of the »British 
pharmakopoeia.« Treatment. 2. B. 5. 

Coronedi. Un caso di suppostoavvelenamento 
per laudano di Sy denham. La settimana 
medica. 52. B. 19. 

Cushny. A contribution to the pharmakology 
of the mammalian heart. Br.med. journ. 1947. 

Frank. Remarks on Rhus Toxicodendron. 
Med. record. 1432. 

Guthrie. Possibilities of Cocaine. Now-York 
med. journ. 1003. 

Habermann. Eine bequeme Darreichungsform 
des Trionals. Allg. med. Centralztg. 98.32. | 

Hesse. Die äusserliche Anwendung des Tanno- j 
form. Wien. med. Blätter. 98. 19. j 

Holmström. Die schwedischen Amortisations- ! 
fonds zur Ablösung der verkäuflichen Apo- \ 


thekenprivilegien. Deutsche Vierteljabrsschr. 
f. öffentl. Gesundheitspfl. 30. B. 2, 

Hopkins a. Garrod. On urobilin. The per- 
centage composition of urobilin. Journ. of 
physiology. 22. B. 6. 

Kubasta. Neue Arzneimittel zur Behandlung 
der Tuberculose. Guajacetin upd Eucpsin. 

Wiener med. Presse. 98. 18. 

Lanz. Ueber Schilddrüsenpräparate speziell das 
AioJin. Berl. klin. Wochenschr. 98. 17. 

Lesser. Ueber die Verteilung einiger Gifte im 
menschlichen Körper Vierteljahrsschr. f. 
gerichtl. Med. 98. 1. 

Monaco, lo. Sur l’action physiologique de 
quelques deriv&s de la santoniae et des * 
quatre acides santoaeux. Arch. italien. d. 
biolog. 28. B. 3. 

Mordhorst. Wirkungsweise des kohlensauren 
und des salicylsauren Natrons bei Gicht, 
Rheumatismus und der Harnsäureausscheidung. 
Centralbl. f. inn. Med. 98. 17. 

Münzer. Zur Lehre von der Wirkung der 
Salze. Arch. f. Path. u. Pharm. 41. Bd. 1. 

Neisser. Untersuchungen über Protargol. 
Ophthalm. Klinik. 2. R. 7. 

Nogues. L’orthoforme: Sou röle dans latbera- 
peutique des affections douloureuses de la 
vessie. Ann. d. m. d. org. genito-urinaires. 

98.4. 

Fezzoli. Ueber die desinfizierende Kraft des 
Largins. Wien. klin. Wochenschr. 1898. 11. 

Pollitz. Ein Fall von Sulfonalvergiftung. 
Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. 98. 1. 

Ronsse et Walton. De la stypticine. L. Belg, 
medicale. 5. B. 20. 

Scarpitti. Azione della salicina sul sangue. 
Contributo sperimentale. Rif. med. 98. 68. 

Schaer. Offene Fragen auf dem Gebiete der 
Pharmakognose. Zeitschr. f. d. U. d. Nahr.- 
u. Genussmittel. 98. 5. 

Silk. Notes on the A. C. E. mixture and its 
administration. Treatment. 2. B. 2. 

Stahr. Vom therapeutischen Werte des Stro- 
phantinum. Therap. Monatshefte 98. 5. 

Französische Thesen. 

Scrini. Des collyres builleux; leurs avantages 
sur les collyres aqueux et les pomojades. 

(These de Paris 1898.) 

XYIII. Hygiene und Bakteriologie. 

Abba. Ueber einen Autoklaven - Ofen für 
bacteriologische Laboratorien. Centralbl. 
f. Bacteriol. I. 23. B. 11. 

Abba und Rastelli. Ueber einen neuen Dampf¬ 
apparat zur Desinfection inficierter Objecte. 

Hygien. Rundschau. 8. B. 7. 

Abba und Roudelli. Das Fnrinaldehyd und 

Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



80- 


Hygiene und Bakteriologie. 


die öffentlichen Desinfectionen. Zeitschr.* 
f. Hyg. 27. B. 1. 

Andreini. Beitrag zum Studium der basischen 
Producte des Diplococcus pneumoniae. 
Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 16. 

Armand. Beiträge zur Kenntnis des Saccharo- ! 
myces guttulatus. Centralbl f. Bacteriol, 
II. 4. B. 8. ! 

Auekenthaler. Beitrag zur Diagnose des 1 
Diphtheriebacillus. Centralbl. f. Bacteriol. I 
I. 23. B. 15. 

Aug9t. Entschädigungsansprüche bei Bean- 1 
standung einzelner Organe vom Standpunkt j 
des Landwirts aus betrachtet. Zeitschr. f. j 
Fl. und Milchhygiene. 8. B. 8. ! 

Azieres. Sur la crdation de 9anatoria pour j 
phthisique9 indigents. Rev. d'hyg. 20. B. 4. | 

Barrile. Note sur la d£i 4 rioration des paniers | 
d’osier des approvisionneraents de reserve ! 
du Service de sante. Arch. d. m^d. e. d. ! 
pharm, milit. 98. 5. 

Basenau. Weitere Beiträge zur Geschichte 
der Fleischvergiftung. Arch. f. Hygiene. 
32. B. 3. 

Bauer. The homemodificatio of milk. New-York 
med. journ. 1006. 

Bayr. Ueber Beleuchtungsversuche in Lehr- 
zimmera mit direkter und indirekter Be¬ 
leuchtung bei Anwendung von Gas- und 
Gasgluhlicht, etektr. Glüh- und Bogen-Licht- 
Lampen. Zeitschr. f. Scbulgesundheitspflg. 
98.3. 

Bechmann. Nouveaux apercus sur Fdpuration 
des eaux d’^gouts. Rev. d’hygiene. 20. B. 4. 

Behring u. Ramson Ueber Tetanusgift und 
Tetanusantitoxin. Dtsch. med. Wochenschr.- 
1898. 12. 

Beijerinck. Ueber die Arten der Essigbakterien. 
Centralbl. f. Bacteriolog. 4. II. 6. 

Berthenson. Die Napbtaindustrie in sanitärer 
Beziehung. Dtsch. Vierteljschr. f. öffentl. 
Gesundheitspflege. 30. B. 2. 

Beyer. Ein Verfahren zur Bestimmung der 
Virulenz von Staphylococcen. Allg. med. 
Centralztg. 98. 25. 

Bleier. Ein tragbarer Apparat lür hygienische 
Luftanalysen. Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 1. 

Blumberg. Experimentelle Untersuchungen über 
Desinfection im Gewebe tierischer Organe. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 2. 

Blumenthal. Ueber die Veränderungen des ' 
Tetanusgiftes im Tierkörper und seine Be- j 
Ziehungen zum Antitoxin. Deutsche, med. I 
Wochenschr. 1898. 12. 

Bomstein. Ueber das Schicksal des Diphtherie¬ 
toxins im Tierorganismus. Centralbl. f. 1 
Bacteriol. I. 23. B. 18. 

Bomstein. Ueber die antitoxischen Eigen¬ 
schaften des Centralnervensystems. Centralbl. , 
f. Bacteriol. I. 23. B. 14. i 


No. 7. 


Bornträger. Analysen einiger sogenannter 
Citronencon9erven. Zeitschr. f. Unters, d. 
Nahrungs- u. Genussmittel. 98. 4. 

Brähmer. Ein Erholungs- und Genesungsheim 
für Eisenbahnbeamte. Aerztl. Sachverst.- 
Zeitung. 4. B. 9. 

Bremer. Neue Laboratoriumsapparate. Zeitschr. 
f. d. U. d. Nahrungs- und Genussmittel 98. 5. 

Cantacuzene. Nouvelles recherches surle mode 
de destruction des vibrions dans I’organisme. 
Ann. d. l’instit. Pasteur. 12. 4. 

Chantemesse. Lösliches Typhustoxin und anti¬ 
toxisches Serum des typhösen Fiebers. 
Wiener med. Bl. 98. 18. 

Chantemesse. Toxine typhoide soluble et 
sdrum antitoxique de la ftevre typhoide. 
Progres medical. 98. 16. 

Clapham. The out-patient traetment of insanity 
in general hospitals. Br. med. journ. 1947. 

Cobbet. Anti-streptococcic serum. Lancet.3893. 

Cobett. Alkalinisiertes Rinder- und Pferde¬ 
serum als Hilfsmittel bei der Diphtherie- 
diagnose. Centralblatt f. Bacteriol. med. 
Abt. 9/10. 

Coit. The modification of milk by the decimal 
System with special reference to percentage 
adjustment. Arch. of pediatrics. 15. B. 5. 

Colin. Installation de iMarquises« au-dessus 
des magasins de comestibles. Ann. d'hygiene 
publ. 98. 4. 

Copeman. The milroy lectures on the natural 
history of vaccina. Br. med. journ. 1951. 

Craig. The transmission of disease by the 
Mosquito. New-York med. journ. 1007. 

Cruz. Etudes sur la recherche de Fempoisonne- 
ment par le gaz d’eclairage. Ann. d’hygiene 
publ. 98. 5. 

Daniels. Discovery of the parental form of a 
british Guiana blood worm. Br. med. 
journ. 1946. 

Dreyer. Bakteriologische Untersuchung von 
Tierlymphe. Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 1. 

Eriksson. Ueber die Dauer der Keimkraft 
in den Wintersporen gewisser Rostpilze. 
Centralbl. f. Bacteriol. II. 4. B. 9. 

Fairbanks. Weitere Versuche über Forraal- 
dehyd-Desinfektion. Centralbl. f. Bacteriol. 
I. 23. B. 16. 

Fantino. Contributo allo Studio deiraciinomi- 
cosi umana.Riforma medica. 14. B. 90/91/92. 

Farnsteiner. Ueber Störungen bei Analysen¬ 
waagen mit Schalen aus Bergkrystall. 
Zeitschr. f. d. U. d. Nahrungs- u. Genuss¬ 
mittel. 98. 5. 

Fiaux. La Prostitution en France. Progres 
medical, 98. 16. 

Fisch. Some experiments on the assiniilation 
of diphtheria nntitoxinc. Nevv-York med. 
journ. 1010. 


Digitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





No. 7. 


Hygiene u. Bakteriologie. 


81 


Franke. Xerose-, Diphtherie- und Pseudo¬ 
diphtheriebacillen. Munch, med. Wochenschr. 
98. 16. 

Frantzius. Die Galle toller Tiere als Antitoxin 
gegen Tollwut. Centralbl, f. Bacteriol. 
I. 23. B. 18. 

Freudenreich, v. Ueber die Erreger der Reifung 
desEmmentbaler Käses. Centrlbl. f. Bacteriol. 
4. II. 6. 

Fromm. Ueber den bleihaltigen Staub der 
Setzereien. Hygien. Rundschau. 8. B. 10. 

Fuhrmann. Ist Bothriocephalus Zschokkei 
synonym mit Schistocephalus nodosus? 
Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 13. 

Gabritschewsky. Beiträge zur Pathologie und 
Serotherapie der Spirochäten-Infectionen. 
Centralbl. f. Bakteriol. med. Abt. 23. B. 
9/10/11. 

Galeotti. Beitrag zur Kenntnis der bacteriellen 
Nucleoproteide. Hoppe-Seylers Zeitschrift. 
25. B. 1/2. 

Goenner. Der Wert des Alkohols als Des¬ 
infektionsmittel. Centrlbl. f. Gynäk. 98. 18. 

Goltz. Ueber die bei verschiedenen Schlacht- 
metboden gewonnenen Blutmengen. Zeitschr. 
f. Fleisch- u. Milchhygiene. 8. B. 8. 

Grassberger. Zur Frage der Scheinfädenbildung 
in Influenzakulturen. Centrlbl. f. Bakteriol. 
med. Abt. 9/10. 

Grillo. Contributo allo Studio deH’actinomicosi 
umana. Rif. med. 101. 102. 103. 

Groenouw. Ueber einen Parasiten (Distomum?) 
im Glaskörper des Frosches nebst Be¬ 
merkungen über die im Auge vorkommenden 
Entozöen. Monatsbl. f. Augenhlk. 36. Jhrg. 3. 

Hamilton. Ueber einen aus China stammenden 
Kapselbacillus (babillus capsulatus chinensis 
nov. spec.). Centralbl, f. Bacteriolog. 
4. II. 12. 

Hartenstein. Ueber das Ausstellen von Attesten, 
betr. die Beanstandung von Organen. 
Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene. 98. 7. 

Haselhoff. Die Bestimmurg des Senföls. 
Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genuss¬ 
mittel. 98. 4. 

Haslam. The plomorphism of the common 
colon bacillus. Journ. of pathologie. 5. B. 2. 

Hellat. Ueber die Sterilisation der Marly im 
Ambulanzzimmer des Arztes. Centralbl. f. 
Chirurgie. 98. 19. 

Herbig. Ueber einheitliche Untersuchungs 
methoden in der analytischen Praxis, ins¬ 
besondere über die Bestimmung der Ver¬ 
seifungszähl. Zeitschr. f. öffentl. Chemie. 
4- B. 5. 

Hill. The desinfection of the excreta. Br. 
med. journ. 1946. 

Hoffmann. Ein Beitrag zur Translocation des 
Kupfers beim Keltern gekupferter Trauben, 
Centralbl. f. Bacteriol. II. 4. B. 9. 


Hollrunq. Ueber das Auftreten von Heterodera 
Schachtii Schm, an verschiedenen Feld¬ 
pflanzen. Centralbl. f. Bacteriol. II. 4. B. 7. 

Hugouneng et Doyon. Contributon ä l’etude 
des actions chimiques des microbes patho¬ 
genes. Arcb. d. physiol. 98. 2. 

Idelsobn. Ein modificierter Schröpfapparat 
zur Gewinnung grösserer Quantitäten von 
Blut in sterilem Zustande. Hygienische 
Rundschau 8. B. 6. 

Jegunow. Platten der roten und der d-Schwefel- 
bacterien. Centralbl. f. Bacteriol. II. 4. B. 7. 

Jensen. Studien über die Lochbildung in den 
Emmenthalerkäsen. Centralbl. f. Bacteriol. 
4. II. 6. 

Kayser. 'Ueber den Wassergehalt stärkemehl¬ 
haltiger Wurstwaren. Zeitschr. f. öffentl. 
Chemie. 4. B. 7. 

Keidel. Verbrennungsofen für Tiercadaver, 
inficierten Mist etc. Centralbl. f. Bacteriol. 
123. B. ii. 

Keirle. Experimental rabies with especial 
reference to the Baltimore city cases. Med. 
record 1424. 

Kelsch. Note sur la contagion de la rougeole. 
Arch. d. m 4 d. e. d. pharm, milit. 98. 5. 

Kemper u. Schepilewsky. Ueber antitoxische 
Substanzen gegenüber dem Botulismusgift. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 2. 

Kent. The virus of vaccina and its cultivation. 
Lancet. 3899. 

Kitt. Berichtigung meiner Mitteilung über 
die Streptothrixformen des Rotlaufbacillus. 
Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 14. 

Kleemann. Ueber Milcherhitzungsapparate für 
Grossbetriebe und für bäuerliche Wirt¬ 
schaften ohne Dampfkesselanlagen. Zeitschr. 
f. Fleisch- und Milch-Hygiene. 98. 7. 

Klein. Ueber die Verbreitung des anaeroben 
virulenten Bacillus enteritidis sporogenes. 
Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 13. 

Knorr. Das Tetanusgift und seine Beziehungen 
zum . tierischen Organismus. Münch, med. 
Wochenschr. 1898. 11. 12. 

Kolle. Ueber einen neuen pathogenen Para¬ 
siten im Blute der Rinder in Süd-Afrika. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. i. 

Korn. Die Rieselfelder der Stadt Freiburg i. B. 
Chemische und bacteriologische Untersuchung 
der Kanalflüssigkeit und der Drainwässer. 
Arch. f. Hygiene. 32. 3. 

Körösy, de. L’influence des conditions atino- 
spheriques sur l’6closion des maladies infec- 
tieuses. Ann. d’hygiene publ. 98. 4. 

Koslik. Der Bakteriengehalt des Wassers 
offener Schwimmbäder. Hyg. Rundschau. 
8. B. 8. 

Kossel. Ueber bactericideBestandteile tierischer 
Zellen. Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 1. 


□ igitized by Cjoogie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



82* 


No. 7. 


Hygiene und Bakteriologie. 


Kowalewski. lieber opisthorchis. Pianae Galli- 
Valerio. Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 17. 

Landmann. Ueber Tuberculosetoxin. Hygien. 
Rundschau. 8. B. 10. 

Lauck. Welches sind die Bestandteile des 
als »Alinit« bezeichneten Impfdüngers für 
Saatgetreide, welcher den Halmfrüchten 
einen Körnergewichts - Mehrertrag bis zu 
40 %, auch ohne erhebliche Stickstoffzufuhr, 
verschaffen soll? Centralbl. f. Bacteriol. 
II. 4 - B. 7 . 

Laxa. Ueber einen thermophilen Bacillus aus 
Zuckerfabrikationsprodukten. Centralbl. f. 
Bacteriol. II. 4. B. 9. 

Ledoux-Lebard. Ddveloppement et structure 
des colonies du bacille tuberculeux. Arcb. 
d. mddcc. exp. 10. B. 3. 

Legrain. L’ergotisme en Kabylie. Revue 
d’hygiene. 20. B 4. 

Leoch. Vom Desinfektionsdienst in der Stadt 
Zürich. Deutsch. Vierteljschr. (ür öffentl. 
Gesundheitspflege. 30. B. 2. 

Libvnann. Streptococcus enteritis a study of 
two cases. Med. record. 1426. 

Loeffler und Frosch. Berichte der Kommission 
zur Frforschung der Maul- und Klauenseuche 
bei dem Institut für Infektionskrankheiten in 
Berlin. Centralbl. f. Bacteriol. med. Abt. 9/10. 

Loos. Quelques observations ä propos de la 
note: Forme nuove etc. di entozoi d’Egitto 
de Mr. le docteur Sousino dans ce journal. 
Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 11. 

LoCh. Zur Darstellung des Streptobacillus 
ulceris mollis. Monatsh. f. prakt. Dermatol. 
26. B. 8. 

Lustig und Gafeotti. Interno l’azione del 
nucleoproteide estratto dai bacilli della 
buboniea sul sisterfia circolatorio. Sperim. 
25. B. 1. 

Luzzatto. Sul contenuto batterico normale 
deir appendice vermiforme e dcl cieco. 
Riforma mcdica. 14 B. 76. 

Macchiati. Ueber die Biologie des Bacillus 
Baccarinii Macchiati. Cedtrlbl. f. Bacteriol. 
II. 4. B. 8. 

Maffucci u. Sirleo. Ueber die Blastornyceten 
als Infectionserreger bei bösartigen Tumoren. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 1. 

Meidinger. Die Heizung der Wohnraume. 
Deutsch. Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesund¬ 
heitspflege. 30. B. 2. 

Merkel u. Weigle. Der Bakteriengehalt im 
Schwimmbassin des Ludvvigsbades in Nürn¬ 
berg. Zeitschr. f. Unters, der Nabrungs- u. 
Genussmittel. 98. 4. 

Metchnikoff. Recherches sur l’influence de 
l’organisme sur les toxines. Toxine tetanique 
et leucocytes. Ann. d. linst. Pasteur. 1 2. B. 4. 

Milchner. Nachweis der chemischen Bindung 


von Tetanusgift durch Nervensubstanz. Berl. 
klin. Wochenschr. 98. 17. 

Moses. Zur neuen Ferienordnung für die Land¬ 
schulen in Bayern. Zeitschr. f. Scbulghpfg. 

98.4/5- 

Neisser. Ueber Luftstaubinfektion. Zeitschr. 
f. Hygiene. 27. B. 2. 

Nencki, Sieber, Wiznikiewicz. Untersuchung 
über die Rinderpest. Centrlbl. f. Bakteriol. 
I. 23- B. 13. 

Nicolle. Recherches sur la substance agglotinee. 
Ann. de linstit. Pasteur. 12. B. 3. 

Nocard et Roux. Le microbe de la peri- 
pneumonie. Ann. d. l’inst. Pasteur. 1 2. B. 4. 

Nuttall. Zur Aufklärung der Rolle, welche 
stechende Insekten bei der Verbreitung von 
Infektionskrankheiten spielen. Centrlbl. f. 
Bacteriol. I. 23. B. 15. 

Oliver. Acetylene the new illuminant, and the 
dangcrs arising from its inhalation. Br. med. 
journ. 1947. 

Olt. Die entozoischen Follikularerkrankungen 
im Darm des Schweines. Zeitschr. t. Fleisch- 
u Milchhygiene. 98. 7. 

Ostertag. Zur Begutachtung des Minderwertes 
bei geschlachteten lokaltuberknlösen Tieren. 
Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene. 98 7. 

Pane. Sulla genesi della capsula dello pneu- 
mococco. La riforma medica. 14. B. 98. 

Pawel. Ueber Befreiungen vom Turnunter¬ 
richt. Zeitschr. f. Schulghpflg. 98. 4.^5. 

Perroulito u. Bruschettini. Die Vaccination 
gegen die Cholera der Schweine. Centrlbl. 
f. Bacter. med. Abt. 9/10. 

Petruschky. Ueber Masseoausscheidung von 
Typhusbacillen durch den Urin von Typhus- 
Rekonvalescenten und die epidemiologische 
Bedeutung dieser Thatsache. Centralbl. f. 
Bacteriol. I. 23. B. 14. 

Pfeiffer u. Marx. Die Bildungstätte der Cholera¬ 
schutzstoffe. Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 2. 

Pottevin. Les vaccinations antirabiques ä 
1'Institut Pasteur. Ann. d. l’instit. Pasteur. 
12. 4. 

Rosenberg. Weitere Beiträge zur Behandlung 
mit Holzinol und Steriform. Allg. med. 
Centralztg. 98. 39. 

Rosenfeld Gewerbekrankheiten und ihre Ver¬ 
hütung in österreichischen Fabriken. W r ien. 
med. Blätter. 98. 12. 

Roux et Borrel. Tdtanos cerdbral et immunite 
contre le tdtanos. Ann. d. linst. Pasteur 
12. B. 4. 

Russell. Public bealth and social problems 
Sanitary journ. 98. 3. 

Salimbeni. La destruction des mtcrobes dans 
le tissue sous-cutande des animaux hyper- 
vaccines. Ann. de linstit. Pasteur. 1 2. B. 3. 

Sanarelli. »II virus mixomatogeno.« Contriboto 


Digitized by 


Gck )gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 7. 


Hygiene und Bakteriologie. 


83* 


allo Studio dei virus non organizzati. Nota 
preliminare. Rif. med. 14. B. 92. 

Saul. Die Desinfektions-Energie siedender 
Alkohole. — Die Desinfektion der Schwämme. 
Arch. f. klin. Chirurg. 56. B. 3. 

Schanz. Ueber den Diphtheriebacillus. Mfinch. 
med. Wochenschr. 98. 11. 

Schattenfroh. Neuere Erfahrungen über die 
bacterienfeindlichen Stoffe der Leucocyten. 
Mönchn. med. Wochenschr. 98. 12. 

Schaumann u. Tallquist. Ueber die Blut¬ 
körperchen auflösenden Eigenschaften des 
breiten Bandwurms. Deutsch, med. Wochen¬ 
schrift. 98. 20. 

Schips. Eine mikrobarische Studie fflr das 
Krankenzimmer. Zeitschrift f. Hygiene. 
27. B. 2. 

Scholtz. Ueber das Wachstum anaerober 
Bakterien bei ungehindertem Luftzutritt. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 1. 

Schubert. Ueber Schulfenster und Vorhänge. 
Mflncbn. med. Wochenschr. 98. 14. 

Schultz. Ueber die Einwirkung der Antiseptica 
auf den Bac. pestis hominis und die Des¬ 
infektion von Gegenständen und geschlossenen 
Räumen bei Bubonenpest. Centralbl. f. 
Bacteriol. I. 23. B. 14. 

Shiga. Ueber den Erreger der Dysenterie in 
Japan. Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. 14. 

Sippel. Die Spezifität des Erysipelstreptococcus. 
Deutsche med. Wochenschr. 98. 19. 

Smolensky. Les poissons au point de vue 
hygidnique. Rev. d’hygiene. 20. B. 4. 

Soltsien. Paraffinöl. Zeitschr. f. öffentliche 
Chemie. 4. B. 5. 

Sorauer. Antwort auf Franks Artikel: Eine 
neue Kartoffelkrankheit? Centralblatt f. 
Bakteriol. 4. 116. 

Stern. Typhusserum und Colibacillen. Centribl. 
t. Bacteriol. I. 23. B. 16. 

Sternberg. Der Bacillus icteroides (Sanarelli) 
und der Baciilus x (Sternberg). Centralbl. 
f. Bacteriol. I. 23. B. 18. 

Stubben. Die Schwemmkanalisation in Frank¬ 
reich. Deutsche Vierteljahrsschr. f. öflfentl. 
Gesundheitspflege. 30. B. 2. 

Takaki u. Werner. Casuistischer Beitrag zur 
Localisation der post-typhösen Eiterung. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. B. 1. 

Tavel. Ueber den Pseudotetanusbacillus des 
Darms. Centralbl. f. Bacteriol. I* 23. B. 13. 

Tavel u. Tomarkin. Ueber die desinficierende 
Wirkung des Kresapols. Centralbl. f. Bacter. 
1. 23. B. 17. 

Thoinot. L’assainissement compare de Paris 
et des grandes villes de l’Europe. Ann. 
d’hygiene publ. 98. 4. 

Toptschieflf. Beitrag zum Einfluss der 
Temperatur auf die Microben der Bubonen¬ 
pest. Centralbl. f. Bacteriol. I. 23. B. r/. 


Vallin. La däsalpetrisasion des murailles. Rev. 
d’hygiene. 20. B. 4. 

Vallin. La valeur hygienique comparee des 
planchers et des dallages dans les habitations 
collectives, Rev. d’hyg. 20. B. 3. 

Van de Velde. Ueber den gegenwärtigen 
Stand der Frage nach den Beziehungen 
zwischen den bactericiden Eigenschaften des 
Serums und der Leucocyten. Centralbl. f. 
Bacteriol. I. 23. B. 16. 

Van de Velde. Valeur de Tagglutination dans 
la serodiagnose de Widai et dans Pidenti- 
fication des bacilles eberthiformes. Centralbl. 
f. Bacteriol. I. 23. B. 12. 

Vincent. Influence de la lumiere solaire sur 
le bacille de la fievre typhoide. Revue 
d’hygiene. 20. B. 3. 

Viry. La viande congelee dans Palimentation 
des soldats en temps de paix et en temps 
de guerre. Ann. d’hygiene publ. 98. 5. 

Wagner. Coli- und Typhusbacillen sind ein¬ 
kernige Zellen. Centralbl. f. Bacteriolog. 
23. I. 12. 

Washboum. The serum treatment of disease. 
Edinburgh med. journ. 98. 5. 

Wassermann. Weitere Mitteilungen Ober Go- 
nococcenkultur und Gonococcengift. Zeitschr. 
f. Hygiene. 27. 2. 

Wegener. Ueber einen ungewöhnlichen Fall 
von Echinococcus multilocularis beim Riade. 
Zeitschr. f. Fleisch- und Milch-Hygiene. 98. 7. 

Wesbrook. A preliminary Communications on 
baciilus diphtheriae and its variants in a 
school in which diphtheria was endemic. 
Br. med. journ. 1946. 

Weyl. Ein neues Klingelthermometer für 
Desinfektionszwecke. Centralbl. f. Bacteriol. 
I. 23. B. 18. 

Wilckens. Eine durch Milchinfektion hervor¬ 
gerufene Typhus - Epidemie beobachtet zu 
Hamburg im August - September 1897. 
Zeitschr. f. Hygiene. 27. 2. 

Will. Bemerkungen zu der Mitteilung von 
Casagrandi. Ueber die Morphologie der 
Blastomyceten. Centralbl. f. Bacteriol. II. 
4. B. 9. 

Willoughby. Pure lymph and regenerated 
vaccina. Treatment 2. B. 5. 

Wyss. Ueber eine Fischseuche durch bacter. 
vulgare (Proteus). Zeitschr. f. Hygiene. 
28. B. 1. 

Zimmermann. Experimentelle und anatomische 
Untersuchungen über die Einwirkung der 
neuen Kochschen Tuberculinpräparate »O« 
und >R« auf den Verlauf künstlich erzeugter 
Augentuberculose der Kaninchen. Ophthalm. 
Klinik. 2. B. 8/9. 

Zschokke. Die Myxosporidien der Gattung 
Corregonus. Centralbl. f. Bacter. I. 23 B. 14. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



■ 84* 


Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. — Militärsanitätswesen. 


No. 7 . 


Französische Thesen. 

Creignou. Le bacille de Lölfler chez les 
animaux sains. (These de Bordeaux 1898 ) 

Desmaroux. Etüde critique des procedes 
d’epuration industrielle des eaux d’alimentation. 
(These de Paris 1898.) 

Joly, Importance du röle des insectes dans 
la transmission des maladies infectieuses et 
parasitaires; du formol comme insecticide. 
(These de Bordeaux 1898.) 

Mahu. Le phosphorisme dans les manufactures 
d’allumettes; hygiene, prophylaxie. (These 
de Paris 1898.) 

Savoire. Etüde sur les acaloides d’origine 
microbienne. (These de Paris 1898.) 

XIX. Gerichtliche Medicin. 

Breitung. Anklage wegen Meineids. Ohren- 
ärztliches Gutachten. Mönchn. med. Wochen¬ 
schrift 98. 1a. 

Haebler. Zur Lehre von den ärztlichen Kunst¬ 
fehlern. Vierteljschr. f. gerichtl. Med. 98. 1. 

Heimann. Zum Begriff der Krankbeit im Sinne 
des Krankenversicherungsgesetzes. Aerztl. 
Sachverst.-Zeitung. 98. 8. 

Mayer. Forensischer Fall von Labyrinth- 
erschötterung. Vierleljschr. f. gerichtliche 
Med. 98. 1. 

Sieradzki. Kasuistische Mitteilungen aus dem 
gerichtsärztlichen Institute der k. k. Uni¬ 
versität in Krakau. Friedreichs Blätter. 
49. B. 2. 

Steinschneider. Ueber den forensischen Wert 
der Gonococcen - Differenzierungen durch 
mikroskop. Untersuchung besonders bei 
Vulvo vaginitis kleiner Mädchen. Sachverst.- 
Zeitg. 4. B. 6. 

Weissenstein) v. Die Arsenvergiftung in ge¬ 
richtlicher medicinischer Hinsicht. Friedreichs 
Blätter. 49. B. 2. 

Williams. Some statistics regarding the 
criminal insane. Med. record. 1431. 

Französische Thesen. 

Charbonnel. Les Champignons; leurs rapports 
avec l’hygiene et la medecine legale. (These 
de Paris 1898.) 

Metais. De la recherche du sperme au point 
de vue medico-legal; etude comparative des 
divers procedes. (These de Paris 1898.) 

Verroneau. Les logements insalubres; etude 
m^dico-legale. (These de Paris 1898.) 

XX. Unfallheilkunde. 

Elten. Ein Fall von Rippenfellentzündung und 
Luftröhrenkatarrh nach einer Verletzung. 
Monatsschr. f. Unfallhk. 1898. 3. 


Goldberg. Die Myelitis in der Unfallheilkunde. 
Aerztl. Sach verst. Zeitung. 4. B. to. 

Harris. On pneumonia following injuries to 
the ehest and the possible occureoce of 
| pulmonary tuberculosis as a sequcnce to 

I trauma. Lancet 3894. 

! Krause. Schwere Kopfverletzung durch Huf¬ 
schlag. Trepanation. Degeneration der 
Pyramidenbahn. Deutsch, militärärztl. Zeit¬ 
schrift. 98. 4. 

Kries. Ueber Verschlimmerung bestehender 
Leiden durch Unfälle und über den mittel¬ 
baren Zusammenhang zwischen Unfällen und 
Krankheiten. Aerztl. Sachverst. - Zeitung. 

4. B. 9/10. 

Liersch. Trauma und Carcinom. Monatsschr. 
f. Unfallhk. 5. B. 4. 

Passow. Ueber Fremdkörper im äusseren 
Gehörgang. Monatsschr. f. Unfallhk. 1898.3. 

Schuster. Bemerkungen zu dem Aufsatz von 
Herrn Dr. Gas, »Simulation oder Auto¬ 
suggestion«. Monatsschr. f. Unfallhk. 5. 

B. 4. 

Thiem. Doppelseitige Kappenmuskellähmung. 
Monatsschr. f. Unfallhk. 5. B. 4. 

Vauverts. Place de la portion thoraeique 
de la trachee, consecutive ä une plave du 
con par un instrument pignant et tranchant. 
Ann. d. m. de roreille et d. larynx. 24. B. 3. 

XXI. Milit&rsanitätswesen. 

Barille. De la nature et de causes de Talteration 
de l’enveloppe exterieure d’un certain nombre 
de paquets de pansement individuel; titrage 
du principe antiseptique. Arch. d. m. e. d. 
ph. militaires. 98. 4. 

Cassedebat. Etude sur la mortalite en temps 
de paix dans le 2e regiment de zouaves 
en Algerie. Arch. gen. d. mödecine. 98.5. 

Dommartin. Saint-Hippolyte-du-Fort et son 
6cole militaire preparatoire d’infanterie. 
Arch. d. med. et pharm. 1898. 2/3/4. 

Gerdeck. Ueber die Anwendung des Formalin 
bei der Fusspflege der Truppen. Deutsch, 
militärärztl. Zeitschr. 98. 4. 

Hamilton. The evolution of the Dum-Dum 
Bullet. Br. med. journ. 1950. 

Hoff. Some suggestions for the organization 
and interior economy of a state medical- 
military subdepot in war time. Med. record. 
1432 . 

Kirchenberger. Feldmarscball Graf Radetzky 
über Truppenhygiene. D. Militärarzt. 32. 
B. 7 8. 

Nicolai. Ueber die Construction einer Trage 
welche das Anlegen von Notschienenver¬ 
bänden erspart. Deutsch, militärärztl. Zeit¬ 
schr. 98. 4. 


Digitized by LiOGSle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 7 . Militärsanitäta wesen. — Wissenschaftliche nnd Roentgen-Photographie. — Varia. 86* 


Otto. Ueber militärische Brillenkästen. Deutsch, 
militärärztl. Zeitschr. 1898. 3. 

Radestock. Ueber die fahrbaren elektrischen 
Scheinwerfer. Deutsch, militärärztl. Zeit¬ 
schr. 1898. 3. 

Stevenson. The effects of the Dum-Dum 
bullet from a surgical point of view. Br. 
med. journ. 1951. 

Tavel. Infection et d 4 sinfection des plaies par 
armes ä feu. Bull. e. mem. d. 1 . soc. d. 
d. Chirurgie. 24. B. 14. 

Woodruff. The causes of the explosive effect 
of modern small-calibre bullets. New-York 
med. journ. 1013. 

Französische Thesen. 

Biousse. Les palpitations chez le jeune 

soldat. (These de Paris 1898.) 

XXII. Wissenschaftliche and Röntgen- 
Photographie. 

Angerer. Die Lagebestimmung von Fremd¬ 
körpern mittels Röntgendurchleuchtung. 
Centrlbl. f. Chirurg. 98. 18. 

Armaignac. Nouvelle fiche universelle pour 
rh6ophores. Arch. d. P&ectricite möd. 98. 5. 

Arnozan et Bergonie. De Pemploi des rayons 
de Röntgen pour la dätermination de la 
direction et de la forme des trajets fistuleux. 
Arch. d. P6lectricit6 med. 98. 5. 

Beck. Reproduktion einiger Ellenbogenver¬ 
letzungen. Fortschritte a. d. G. d. Röntgen¬ 
strahlen. 1. B. 4. 

Bordier. Sur le meilleur dispositif ä adoptes 
pour obtenir des rayons X avac une machine 
statique. Arch. d’electricite med. 6. B. 63. 

Bordier e Vernay. Traitement galvanique des 
vomissements incoercibles de la grossesse. 
Arch. d. P 6 lectricit 4 med. 98. 5. 

Buguet. D^veloppement des radiotypes. Arch. 
d’&ectricite medicale. 64. 

Buguet etRocher. La radiographie en ophtalmo- 
logie. Arch. d’electricit6 medicale. 64. 

Dumstrey. Verletzung der Handwurzel, durch 
Diagraphie diagnosticiert. Monatsschrift für 
Unfallbk. 1898. 3. 

Dumstrey u. Metzner. Die Untersuchung mit 
Röntgenstrahlen. Fortschritte a. d. G. d. 
Röntgenstrahlen. 1. B. 4. 

Escherich. La valeur diagnostique de la radio¬ 
graphie chez les enfants. Rev. mens. d. 
malad, d. Penfance. 98. 5. 

Gariel. La radiographie et la radioscopie dans 
les etablissements hospitaliers, Archiv. 
d’6l6ctricite medicale. 64. 

Loebel. Die Hydrotherapie bei chronischen 
Erkrankungen der Verdauungsorgane, Bl. 
f. kl. Hydrotherapie, 8, B. 4. . 


Londe et Meige. Application de la radio¬ 
graphie ä P 4 tude des anomalies digitales. 
Iconographie d. 1 . Salpdtriere. 2, B. 1. 

Mc Causland. Two unusual cases of foreign 
bodies removed by the aid of the Roentgen 
rays. Br. med. journ. 1949. 

Maddox. Circumlental photography. Practi- 
tioner. 358. 

Monell. Etüde sur le rendement maximum des 
tubes de Croakes avec la machine 61 ectro- 
statique. Arch. d’electric. m6d. 6. B. 63. 

Renault. Du traitment de la sciatique par 
une methode electrique. Journ. d. med ec. 
d. Paris. 18. B. 20. 

Richard*Chauvin et Allard. Radiographie des 
maxillaires; applications ä Part dentaire. 
Arcb. d. Pelectricite m6d. 98. 5. 

Rockwell. On the value and limitations of 
the electrolytic method of treatment with 
special referenee to subcutaneous naevi and 
urethral stricture. Med. record. 1432. 

Rockwell. Galvanization and galvanofaradi- 
zation, with a description of a volt graduator 
for adapting the incandescent current for 
medical purposes. New-York med. j. 1005. 

Scheier. Zur Anwendung der Röntgenstrahlen 
für die Physiologie des Gesanges. Allg. 
med. Centralztg. 98. 37. 

Schott. Treatment of chronic diseases of the 
heart in the light of Roentgen rays. Med, 
record. 1429. 

Sehrwald. Die Lagebestimmung von Fremd¬ 
körpern in der Tiefe bei der Durchleuchtung 
mit Röntgenstrahlen. Dtsch. med. Wochensch. 
98.19. 

Weiss. Ueber den Nachweis von in das 
Augeninnere eingedrungenen Fremdkörpern 
durch Röntgenstrahlen. Ophthalm. Klinik. 
2. B. 5. 

Williams. Some of the medical uses of the 
Röntgen rays. Br. med. journ. 1946. 

Wolff. Die Bedeutung der Röntgenbilder für 
die Lehre von der angeborenen Hüftver¬ 
renkung. Fortschritte a. d. G. d. Röntgen¬ 
strahlen. 1. B. 4. 

Französische Thesen. 

Bonnarme. Contribution ä Petude de la sep- 
ti£me cöte cervicale; etude anatomique, 
diagnostic clinique et radiographique. (These 
de Paris 1898.) 

Gaimard. Examen des calculs et des con- 
cr^tions ä Paide des rayons Röntgen. (These 
de Bordeaux 1898.) 

XXIII. Varia. 
Französische Thesen. 

Bonnus. Contribution ä Petude de la maladie 
de Friedreich ä d 4 but tardif. (These de 
Paris 1898.) 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




86* 


Varn. 


No. 7. 


Clement. Contribution 4 l’etude du doigt 4 
ressort. (These de Paris 1898.) 

Cuissard. Le pain sciendfique. (These de 
Paria 1898.) 

Delatuie. Apercu historique sur la mddecine 
et la religioq 4 Rome. (These de Bordeaux. 
1898.) 

Krieger. Une grande quereile mädicale: 
histoire therapeudque de l'andmoine. (These 
de Paris 1898.) 

Ldvy. L’edueation rationelle de la volonte; 
aon emploi therapeudque. (These de Paris 
1898.) 


Nktis, de. La participadon de l’organisae 
dans rimmunite, (These de Paris 1898.) 

Noisette. Recherche sur le Champignon du 
muguet. (These de Paris 1898.) 

Pineau. Le muguet infecdeux et plus particu- 
lierement le muguet infectant ou gdneraH- 
sation du muguet cbez Pbomme. (These 
de Paris 1898.) 

Trinitd. Les sinusites aigues de la face et 
leur traitement. (These de Paris 1898.) 

Villechauvaix. Cervantes malde et medecin. 
(These de Paris 1898.) 


Die französischen Dissertationen (Thesen) wurden der Uebersichtlichkeit wegen am Schluss 
jeder Abteilung aufgeführt. 


Veraotwortlicher Redakteur: Dr. P. Meisszier, Berlin W n Bülowstr. 46. 
Verantwortlioh für den Anseigenteil: Ernst Hesse. Berlin NW, Marienstr. Hl. 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW, Marienstr. 81. 

Druok von J. 8. Pieuss, Berlin SW, Kommandantenstr. 14. 


□ igitized 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Litt eratur-Verzeichnis. 

Enthält alle Originalien, welche vom 15. Juni 1898 bis 1. November 1898 publiziert worden sind 
und in der .Medizin der Gegenwart* nicht referiert werden konnten. 


I. Anatomie. | 

Bambeke. Cristalloides dans l’oocyte de pholcus 
phalangioides fuessl. Arch.d’anat. microscop. 
T. 2, 1898. 

Becher u. Lennhof. Körperform und Lage der 
Nieren. D. med. Wochenschr. 1898. 32. 

Brouha. Recherches sur le developpement du i 
Foie, du Pancreas, de la Cloison mesen- 
terique et des Cavites hepatoenteriques cbez 
les Oiseaux. Journ. de L’anatom. et de 
la physiolog. 1898. 3. 

Cappie. The cerebral capillary circulation. 
Brain 8t. 

Eurich. Contributions to the comparative ana- 
tomy of the neurologia. Journ. of anat. 
and phy 9 . 1898. 4. 

Fuchs-Wolfring. Ueber den feineren Bau des 
Kehlkopfes und der Luftröhre. Arch. f. 
mikrosk. Anatomie. 52. Bd. 4. 

Harman. The duodenojejunal flexure: its 
variations and their signifiance. Journ. of 
anat. and phys. 1898. 4. 

Hellwig. Ueber den Axialstrom des Nerven 1 
und seine Beziehung zum Neuron. Arch. f. ! 
Anat. u. Phys. Phys. Abt. 1898. 2-3. j 

v. Leyden. Kurze kritische Bemerkungen j 
über Herznerven. D. med. Wochenschr. 
1898. 31. 

Mitchell. Notes on a series of thirty-nine i 
cases of MeckePs diverticulum. Journ. of 
anat. and phys. 1898. 4. 

Moser. Anomalous lobulations of the liver. 1 
Med. rec. 54. B. 3. 

M’Murrich. A case of crossed dystopia of 
the kidney. Journ of anat. and phys. 
1898. 4. 

Nussbaum. Nerv und Muskel. II. Mitteilung. 
Der Oberschenkel einiger anuren Batrachier. 
Arch. f. mikrosk. Anat. 52. Bd. 3. I 

Obersteiner. Bemerkung zu dem Aufsatze des ! 
Herrn Vladislav Ruzicka zur Histologie der j 
Nucleolen der centralen Nervenzellen. Zeitschr. ' 
f. wissensch. Mikrosk. 15. Bd. 1. 

O’Neil. Hirn und Rückenmarkshüllen bei 
Amphibien. Morph. Arb. v. Schwalbe, j 
8. B. 1. 

Osawa. Beiträge zur Lehre von den Sinnes¬ 
organen der Hatteria punctata. Arch. f. 
mikrosk. Anatomie 52. B. 2. 

Parsons. The muscles of mammals, with 


Digitized by 


Gck gle 


special relation to human myologie. Journ. 
of anat. and phys. 1898. 4. 

Retterer. Developpement et stmeture du 

tissu elastique (Deuxieme note). Societ. 
d. biolog. 1898. 25. 

Retterer. Texture du ligament cervical 

(Premier enote). Societ. d. biolog. 1898. 25. 

Schaffer. Epithel und Drüsen der Speise¬ 

röhre. Wiener kl. Wochenschrift 98. 22. 

Schreiber. Beiträge zur Kenntnis der Ent¬ 
wickelung und des Baues der Glandulae 
parathpreiodeae (Epithelkörperchen) des 
Menschen. Arch. f. mikrosk. Anat. 52. B. 4. 

Französische Thesen* 

Briau. Recherches anatomiques et physio- 
logiques sur Tinnervation du corps thyroide. 
These de Lyon. 98. 

Rousseau. Contribution ä l’etude de Tin- 
nervation des muscles du voile du palais. 
These de Paris. 98. 

II. Physiologie. 

Abeisdorff. Physiologische Beobachtungen am 
Auge der Krokodile. Arch. f. Anat. u. 
Phys. Phys. Abt. 1898. 2-3. 

Alexander. Zur Kenntnis des Caseins und 
seiner peptischen Spaltungsprodukte. Zeit¬ 
schr. f. physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

Ascoli. Ueber die Stellung der Leber im Nucle- 
instoffwechsel. Arch. f. Phys. 72. B. 7-8. 

Autenrieth u. Vamossy. Ueber das Verhalten 
der Phosphorsäurephenolester im Tierkörper. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

Beck. Zur Untersuchung der Erregbarkeit der 
Nerven. Arch. f. Phys. 72. B. 7-8. 

Berger et Loewy. L’etat de Yeux pendant 
le sommeil et la theorie du Sommeil. Journ. 
de Tanatom. la physiolog. 1898. 3. 

Bergh. Untersuchungen über die basischen 
Spaltungsprodukte des Elastins beim Kochen 
mit Salzsäure. Zeitschr. f. physiol. Chem. 
25. B. 3-4. 

Bertacchini. Istogenesi dei Nemaspermi di 
Triton cristatus. Int. Monatsschrft. f. Anat. 
u. Physiol. 15. B. 5-6-7. 

Biedermann. Beiträge zur vergleichenden 
Physiologie der Verdauung. Pflügers Arch. 
72. B. 3-4. 

Bielfeld. Ueber die Schwefelsäure in der 

6 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Physiologie. 


No. 10. 


88* 


Knochenasche. Zeitscbr. f. physiol. Chem. 
25. B. 3-4. 

Bonnier. Orientation objektive et orientatiqn 
subjektive. Comptes rend. de la soc. de 
biol. 1898. 27. 

Bonnier. Sur diverses formes de paracousie. 
Soctet. d. biolog. 1898. 28. 

Bordage. Cas de reg6neration du bec des 
oiseaux expliqu6 par la loi de Lessona. 
Societ. d. biolog. 1898. 25. 

Boruttau. Ueber die Fortschritte der Physiol. 
in den letzten Jahren. Dtscb. medic. Wochen- 
schr. 1898. 28. 

Brion. Ueber die Oxydation der stereoiso¬ 
meren Weinsäuren im tierischen Organismus. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. B. 3-4. 

Broom. On tbe organ of Jacobson in the 
byrax. Journ. of anat. and pbys. 1898 4. 

Broom. Is there a critical period in marsupial 
development? Journ. of anat. and phys. 

1898. 4* 

Bulnheim. Beiträge zur Kenntnis der Gallen¬ 
säuren. Zeitschr. f. physiol. Chem. 25 . B. 3 4- 

Bum. Ueber Muskelmechanik. Wien, medicin. 
Presse. 1898. 27. 

Carvallo et Weiss. Sur la force limite du 
muscle. Comptes rend. de la soc. de biol. 
1898. 23. 

Castronuovo e Procopio. Quantitä giornaliera 
degli eteri solforici delP urina in individui 
sani. Rivist. clinic. terapeut. 1898. 7. 

Cavalie. Contribution a Pdtude des nerfs 
moteurs de la respiration chez les oiseaux. 
Archives de physiologie. 1898. 3. 

Cavalie. Influence des ganglions sympatbiques 
dorsaux sur la respiration des oiseaux. 
Societ. d. biolog. 1898. 27. 

Charbin et Guillemonat. Conductibilite a la 
chaleur des dssus de Porganisme. Comptes 
rend. de la soc. de biol. 1898. 23. 

Christophen The nature and management 
of puberty. Araer. gynaecolog. a. obstetr. 
journ. 13. B. 1. 

Clark. Ursprung, Wachstum und Ende des 
Corpus luteum nach Beobachtungen am 
Ovarium des Schweines und des Menschen. 
Arch. f. Anat. u. Phys. Anat. Abt. 1898. 2-3. 

Cohn. Beitrag zur Kenntnis des Stoflfwec hsels 
nach Thymusnahrung. Zeitschr. f. physiol. 
Chem. 25. B. 5-6. 

Cooke. Experiments upon osmotic properties 
of the living frog’s muscle. Journ. o. 
ghysiol. 23. B. 3. 

Cunningham. Absorption of fat after ligature 
of the biliary and pancreatic ducts. Journ. 
o. physiolog. 23. B. 3. 

Cyon. Ueber die physiologische Bestimmung 
der wirksamen Substanz der Nebennieren. 
Arch. f. Phys. 72. B. 7-8. 

Dejerine u. Thomas. Syndröme de Brown- 


Sequard suivi d’autopsie. Archives de 
Physiologie. 1898. 3. 

Dherd. Modification de composition chimique 
de lVncepbale du chien sous l’influence de 
la taille. Societ. d. biolog. 1898. 28. 

Dhere et Lapicque. Variation des diverses 
parties des centres nerveux en fonction du 
poids du corps chez la chien. Societ. d. 
biolog. 1898. 28. 

Dreser. Ueber die Wirkung einiger Derivate 
des Morphins auf die Atmung. Arch. f. 
Physiolog. 72. B. 9 10. 

Egger. De Porientation auditive. Un cas de 
destruction unilaterale de Pappareil vestibu- 
laire avec Conservation de l*appareil co- 
chleaire. Societ. d. biolog. 1898. 25. 

Egger. Orientation auditive. Societ. d. biolog. 
1898. 28. 

Eich holz. The Hydrolysis of Proteids. Journ. 
of phisiolog. 23. B. 3. 

Fere. Note sur influence de Pinjection prdalable 
de Solutions deXantocreatininedansPalbumen 
de Poeuf sur Pdvolution de Pembryon de 
poulet. Compt. rend. de la soc. de biol. 
1898. 24. 

Fdre. Des empreintes digitales dans Petude 
des aptitudes fonctionelles de la maio. 
Comptes. rend. de la soc. de biol. 1898. 27. 

Fere. Experiences relatives a Pinstinct sexuel 
chez le bombyx du mürier. Societ. d. 
biolog. 1898. 28. 

Fletcher. The survival respiration of muscle. 
Journ. of physiology. 23. B. 1-2. 

Friedmann. Rudimentäre Eier im Hoden von 
Rana viridis. Arch. f. mikrosk. Anatomie. 
52. 2. 

,Gerard. Methode pratique pour receuillir les 
liquides ä analyser. Journ. de mdd. de med. 
de Paris. 1898. 30. 

Giard. Les variations de la sexualite chez 
les veg&eaux. Compt. rend. de la soc. de 
biol. 1898. 24. 

Gmelin. Beeinflussung des zeitlichen Ablaufs 
der Stickstoffausscheidung im Harne nach 
einer Mahlzeit. Bl. f. kl. Hydrotherapie. 
8. B. 6. 

Graberg. Beiträge zur Genese des Gescbraacks- 
organs des Menschen. Morph. Arb. v. 
Schwalbe. 8. B. 1. 

Grutzner. Zum Andenken an Rudolf Heiden¬ 
hain. Arch. f. d. ges. Physiolog. 72. B. 5.6. 

Halsey. Ueber die Vorstufen des Harnstoffs. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. B. 25. H. 3-4. 

Hari. Ueber Eisenresorption im Magen und 
Duodenum. Arch. f. Verdauungs-Krankh. 
4. B. 2. 

Haycraft. Upon the production of rapid 
voluntary movements. Journ. of physiol. 
23. B. 1-2. 

Hedin. Einige Bemerkungen über die basischen 


Digitized by 


Gck gle 


Original from j 

OF HICHIGA^ J 




No. 10. 


Physiologie. 


80* 


Spaltungsprodukte des Elastins. Zeitscbr. 
f. physiol. Chem. 25. B. 3-4. 

Hildebrandt. Ueber das Vorkommen von 
Magendrusen im Oesophagus. M. med. j 
Wochenschr. 1898. 33. 

Hofmann. Beiträge zur Lehre von der Herz- I 
innervation. Arch. f. Physiolog. 72. B. 9-10. 1 

Hopkins and Pinkus. Observations on the 
cristallization of animal proteids. Journal 
of physiology. 23. B. 1-2. 

Hopkins., Gowland, Pinkus. Observations on 
the crystallization of animal proteids. Journ. 
of physiology. 23. B. 1-2. : 

Husche. Ueber die peptische Kraft des mensch- | 
liehen Mageninhaltes. M. med. Wochenschr. j 
•898.33. 

Jarotzky. Ein unmittelbar vom Herzen auf- j 
genommenes Cardiogramm. Zeitschr. f. 
klin. Medic. 35. B. 3-4. 

Jolles. Ueber das Auftreten und den Nach¬ 
weis von Histomen im Harne. Zeitschr. f. 
physiol. Chem. 25. B. 3-4. 

Jolly. Recherches sur la valeur morpkologi- 
que et la signification des differents types ' 
de globules blancs. Arch. medec. experim. 
1898. 4. 

Irwell. General evolution and natural selection 
as exemplified by man. Med. rec. 54. B. 3. 

Kapsammer. Ein weiterer Beitrag zur Kennt¬ 
nis des Verhaltens der Knochen nach 
Nervendurchschneidung. Wiener, kl. Wochen- 
schrft. 98. 23. 

Kipping. Ueber die Bildung des Geschlechtes 
bei der Honigbiene. D. med. Wochenschr. 
1898. 29. 

Knoll. Beiträge zur Lehre von der Blut¬ 
bewegung in den Venen. Arch. f. Phys. 
72. B. 7-8. 

Kossel. Ueber die Constitution der einfachsten 
Eiweissstoffe. Zeitschr. f. physiolog. Chem. 
25. Bd. 3-4. 

Kossel u. Kutscher. Ueber . die Bildung von 
Arginin aus Elastin. Zeitschr. f. physiol. 
Chem. 25. B. 5-6. 

Kossel u. Mathews. Zur Kenntnis der Trypsin¬ 
wirkung. Zeitschr. f. physiolog. Chem. 
25. B. 3-4. 

Krüger. Die Bestimmung des Hämoglobins | 
im Katzenblute. Zeitschr. f. physiol. Chem. 
25- B. 3-4. | 

Kutscher. Ueber das Antipepton. 1. Mitteil. 
Zeitschr. f. Physiol. Chem. 25. B. 3-4. I 

Langlois et Richet. Dosages des gaz danz 1 
l’asphyxie du canard. Compt. rend. de la j 
soc. de biol. 1898. 24. 

Lapicque. Variation de la composition chimi- 1 
que du cerveau suivant la grandeur de cet j 
organe. Societ, d. biolog. 1898. 28. 

Laulanie. Sur un regulateur k ecoulement. 
Archives de physiologie. 1898. 3. 


Digitized by 


Gck gle 


Legaillon. Recherches sur le developpement 
embryonnaire de quelques chrysomelides. 

Arch. d’anatom. microscop. 1898. 2. 

Legros. Developpement de la cavite buccale 
de fAmphioxus lanceolatus. Contribution 
k fetude de la morphologie de la tete. 

Arch. d’anatom. microscop. 1898. 2. 

Liebermann u. Szekely. Eine neue Methode 
der Fettbestimmung in Futtermitteln, Fleisch, 

Kot etc Arch. f. Phys. 72. B. 7-8. 

Loewi. Ueber das „harnstoffbildende“ Ferment 
der Leber. Zeitschr. f. physiol. Chem. 

25 - B. 5 - 6 . 

Loisel. Contribution k l’histo-physiologie des 
eponges. Journ. d. l’anatomie. 98. 2. 

Lüthje. Zur physiologischen Bedeutung der 
Oxalsäure. Zeitschr. f. klin.Medic. 35. B. 3-4. 

Luxemburg. Ueber morphologische Ver¬ 
änderungen der Vorder hornzellen des Rücken¬ 
marks während der Thätigkeit. Deutsch, 
med. Wochenschrft. 98. 26. 

Macdonal a. Reid. Electromotive changes 
in the pbrenic nerve. A method of in- 
vestigating the action of the respiratory 
centre. Journ. of physiology. 23 B. 1-2. 

Macleod. On the development of the human 
epidermis and its apeendages. Brit. journ. 
of dermatolog. 1898. No. 7. 

Mahn. Untersuchungen über das physiologische 
Verhalten des Schleiendarms Arch. f. d. 
ges. Physiolog. 72. B. 5-6. 

Marie. Sources de la chaleur animale. L'odon- 
tolog. 1898. 15. 

Milroy a. Malcolm. The metabolism of the 
nucleins under physiological and pathological 
conditions. Part. 1 . Journ. o. physiolog. 

23- B. 3. 

Moraczewski. Ueber das Verhalten des 
Vitellins in Magnesiamixtur. Zeitschr. f. 
physiol. Chem. 25. Bd. 3-4. 

Moussu. Sur la fonction parathyroidienne. 
Societ. d. biolog. 1898. 28, 

Noll. Ueber die Bildung von Lävulinsäure 
aus Nucleinsäuren. Zeitschr. f. physiol. 
Chem. 25. B. 5-6. 

Oliver. The clinical aspects of arterial 
pressure - sorae physiological data bearing 
bearing on the clinical observation of the 
blood pressure. Edinb. medic. journ. 1898. 
August. 

Pick. Ueber morphologische Differenzen 
zwischen ruhenden und erregten Ganglien¬ 
zellen. Deutsch, medicin. Wochenschr. 1898. 

22. 

Poda. Eine neue Methode der Trocknung 
des Koths. Zeitschr. f. physiol. Chem. 

25 - B. 3-4. 

Pregl Ueber Eigenschaften und Darstellung 
zweier Derivate der Cholalsäure. Arch. f. 
d. ges. Physiolog. 72. B. 5-6. 

6 * 

Original from 

UNlVERSiTY OF MICHIGAN 


90* 


Physiologie. 


Ko. 10. 


Prenant. Contributions ä l'embryologie des 
Reptiles. I. Sur un organe des embryons 
de reptiles comparable ä l'hypocorde des 
ichthyopsides. Journ. de l'anat. et de la 
phys. 1898. 4. 

Procopio. Le oscillazioni degli eteri solforici 
dell’urina durante le diverse ore del giorno 
e l’influenZa di alcuni agenti sull'eliminazione 
di essi. Rivist. clinic. terapeut. 1898. 7. 

Rabaud. Essai de teratologie, embryologie 
des poulets omphalocepbales. Journ. de 
l'anatomie. 98. 2. 

Rabaud. Essai de teratologie. Embryologie 
des poulets omphaöocepbales. Journ. de 
l'anat. et de la phys. 1898. 4. 

Rawitz. Die Fussdrflse von Gastropteron 
Meckelii Kosse. Intern. Monatsschr. I. 
Anatom, u. Physiolog. 15. B. 6-7. 

Reinhard. Die Bedeutung des Periblastes und 
der Kupfferischen Base in der Entwickelung 
der Knochenfische. Arcb. f. mikrosk. Anatom. 
52. B. 4. 

Ricciardelli. Sulla respirazione bucco-faringea 
e cutanea dello spelerpes (al. Geotriton) 
fuscus e della salamandrina perspicillata. 
Lo sperimentale. 52. Jg. 2. 

Robertson. The salivary digestion of starch 
in simple and mixed diets: an experimental 
inquiry. Journ. of anat. a. phys. 1898. 4. 

Roger et Garnier. Sur un procede permettant 
de ddterminer l’etat fonctionnel du foie. 
Compt. rend. de la soc. de biol. 1898. 24. 

Rosemann. Ueber die Retention von Harn¬ 
bestandteilen im Körper. Arch. f. Physiolog. 
72. B. 9-10. 

Angelo Ruffini. On the minute anatomy of 
the seuromuscular spindles of the cat, and 
on their physiological significance. Journ. 
o. physiolog. 23. B. 3. 

Rutherford. An address delivered at the 
opening of the Section of Physiology. Brit. 
medic. journ. 1898. 1962. 

Schaumann u. Rosenqvist. Ueber die Natur 
der Blumenveränderungen im Höhenklima. 
Zeitschr. f. klin. Medic. 35. B. 3-4. 

Schenck. Notiz, betreffend Kaisers Contrac- 
tionstheorie. Pflügers Archiv 71. B. 11-12. 

Schmidt. Beobachtungen Ober die Zusammen¬ 
setzung des Fistelkothes einer Patientin mit 
anus praeternaturalis am unteren Ende des 
Ileums nebst Bemerkungen über die Be¬ 
deutung der Baubin'schen Klappe für die 
Verdauungs- und Zersetzungsvorgänge im 
Darm. Arch. f. Verdauungs-Krankh.4. Bd. 2. 

Schneidemuhl. Zur Entwicklungsgeschichte 
von Hypoderma bovis. Centralbl. f. Bacteriol. 
Abt. 1. 24. B. 1. 

Schulze. Ueber die Spaltungsprodukte der 
aus Coniferensamen darstellbaren Protein¬ 
stoffe. Zeitschr. f. Physiol. Chem. 25. B. 3-4. 


Senkowski. Ueber die Veränderung der Oel- 
säure bei jahrelangem Auf bewahren. Zeitschr. 
f. physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

Spitzer. Einige neuere Arbeiten über die 
oxydirenden und reducirenden Eigenschaften 
von Geweben und Gewebssäften. Fort¬ 
schritte der Medicin. 98. 12. 

Spitzer. Weitere Beobachtungen über die 
oxydativen Leistungen tierischer Gewebe. 
Pflügers Archiv. 71. B. 11-12. 

Stoklasa. Ueber die Entstehung und Um¬ 
wandlung des Lecithins in der Pflanze. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. B. 5 6. 

Tangl u. Weiser. Einige Fettbestimmungen 
nach der Lieber mann'sehen Verseifungs¬ 
methode. Arch. f. Phys. 72. B. 7-8. 

Teinach. Ueber die viscero - motorischen 
Functionen der Hinterwurzeln und über die 
tonische Hemmungswirkung der Medulla 
oblongata auf den Darm des Frosches. 
Pflügers Archiv 71. B. 11-12. 

Tiemann. Untersuchungen über die Zusammen¬ 
setzung des Colostrums mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der Eiweissstoffe desselben. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

Trouessart. Sur un Foraminifere marin pre- 
sentant le phenomene de la conjugaison. 
Societ. d. biolog. 1898. 26. 

Trzaska - Chrzonszczewsky. Ueber meine 
Methode der physiologischen Injection der 
Blut- und Lymphgefässe. Arch. f. pathol. 
Anatom, u. Physiol. 153. B. 1. 

Umber. Die Spaltung des krystallinischen 
Eier- und Serumalbumins sowie des Serum¬ 
globulins durch Pepsinverdauung. Zeitschr. 
f. physiol. Chem. 25. B. 3-4. 

de Vogt. Zur Beziehung zwischen der Schild¬ 
drüse und den weiblichen Geschlechtstheilen. 
Centralbl. f. Gynäkolog. 1898. 27. 

Wang. Ueber die quantitative Bestimmung 
des Harnindicans. Zeitschr. f. physiol. 
Chem. 25. B» 5-6. 

Warrington. On the structural alterations 
observed in nerve cells. Journ. of physi- 
ology. 23. B. 1-2. 

Weiss. Beiträge zur Erforschung der Bedin¬ 
gungen der Harnsäurebildung. Zeitsch. f. 
physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

I Werigo. Recherches experimentales sur les 
| modifications subies par une masse gazeuse 
injeetde dans les tissus. Archives de 
Physiologie. 1898. 3 . 

I Willdenow. Ueber Lysursäure und ihre Salze. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

v. Zeynek, Ueber das Hämochromogen. 
Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. B. 5-6. 

Französische Thesen. 

Blanchard. La danseuse; considdrations sur 
quelques accidents professioneis de ses 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Pathologische Anatomie. 


91* 


tendons et ligaments du pied. Th£se de 
Paris. 98. 

Deschamps. Etüde sur lcs principes et les 
applications de la physiologie et de la 
pathologie cellulaires. These de Paris. 98. 

Martz. Recberches experimentales sur la 
Physiologie du foie au moyen des circu- 
lations arterielles a travers le foie et le 
pancreas. These de Lyon. 98. 

Mavrojannis, La toxicite de la sueur (normale 
et pathologique). These de Paris. 98. 

III. Pathologische Anatomie. 

Adamkiewicz. Die pathologische Schwere. 
Wiener med. Presse. 98. 23. 

Albarran et Holle. Hyperthrophie et n6oplasies 
epitheliales de la prostate. Compt. rend. 
de la soc. de biol. 98. 24. 

Alezais. Contribution ä Petude de la plevre 
et du peritoine chez le Cobaye. Journ. de 
Panat. et de la phys. 98. 4. 

Apert. Etüde anatomo-pathologique d’un cas 
de tuberculose peritoneopleurale subaigue, 
Arch. d. medec. exp^riment. 10. B. 3. 

Arcoleo. Contributo clinico ed anatomo- 
patologico allo Studio della tuberculosi della 
mammella. Riform. medica. 14. B. 129. 

Bezancon et Labbe. Etüde sur le mode de 
reaction et le röle des ganglions lymphati- 
ques dans les infections experimentales. 
Arch. n. medec. experimentale. 10. B. 3. 

Bickel. Zur vergleichenden Physiologie des 
Grosshirns. Pflügers Archiv. 72. B. 3-4. 

Bier. Die Entstehung des Collateralkreis- 
laufs. Teil 2. Der Rückfluss des Blutes 
aus ischämischen Körperteilen. Arch. f. 
patholog. Anatom.u. Physiolog. 153. Bd. 2. 

Born u. Peter. Zur Herstellung von Richt¬ 
ebenen und Richtlinien. Zeitschr. f. wissensch. 
Mikrosk. 15. B. 1. 

Borst. Die angeborenen Geschwülste der 
Sacralregion. Centralbl. f. allg. Patholog. 
9. B. 11-12. 

Bourguet. Un nouvel appareil indicateur pour 
microscope. Compt. rend. de la soc. de 
biol. 98. 24. 

Cadorali. Cirrosi capsulare del fegato da 
peritonite cronica. Riform. medic. 98. 164. 

Carnot et Josue. Anomalie genito-urinaire 
chez le Cobaye; (rein unique, absence de 
vagin, et de Puterus. Compt. rend. de la 
soc. de biol. 1898. 24. 

Cassirer. Ueber die Traberkrankheit der 
Schafe. Arch. f. pathol. Anatom, u. Physiol. 
* 53 - B- '• 

Cheyne, Fortschritte und Ergebnisse der 
pathologischen Forschung. Wien. med. 
Presse. 1898. 34. 

Cipollina. Ricerche sperimentali sulla rigenera- | 


zione parziale del pancreas. Riform. med. 

14. B. 130. 

Courtade et Guyon. Innervation motrice de 
la region pylorique de Pestomac. Societ. d. 
biolog. 98. 27. 

Courtade. Contribution ä Petude des occlusions 
acquises et congenitales. Ann. des mal. de 
Poreille. 1898. 7. 

Cruz. Ein einfacher Waschapparat für mikro¬ 
skopische Zwecke. Zeitschr. f. wissensch. 
Mikrosk. 15. B. 1. 

Cutore. Anomalia del canale midollare di 
embrione di pollo di 48 ore. Riform. 
medic. 1898. 189. 

Dh&A et Lapicque. Relation entre la forme 
du cerveau et la grandeur du sujet chez 
le chien. Soei6t. d. biolog. 1898. 27. 
Eberth. Intracranielles Teratom mesodermalen 
Ursprungs. Arch. f. pathol. Anatom, u. 
Physiol. 153. B. 1. 

Eberth u. Spude. Familiäre Endotheliome. 

Arch. f. pathol. Anatom, u. Physiol. 
153 - B. 1. 

Egger. Les voies conductrices de Pirritant 
sonore, frappant les nerfs de la sensibilite 
gönerals. Societ d. biolog. 1898. 27. 

Egger. La perception de Pirritant sonore 
par les nerfs de la sensibilite g&ierale. 
Societ. d. biolog. 1898. 27. 

Eiseisberg. Zur Lehre von der Schilddrüse. 
Arch. f. pathol. Anatom, u. Physiol. 
I53 ‘ B * lm 

Ernst. Die Keratingranula. Centralbl. f. 

allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1898. 14-15. 
Fraenkel. Zur Lehre von den Geschwülsten 
der Rückenmarkshäute. Dtsch. medic. 
Wochensch. 1898. 28. 

Georghiu. Un cas de monstre double (sterno- 
page) observ6 ä la maternitö dans le Service 
de M. Porak. Journ. d. m6dec. 98. 23. 
Gerulanos. Das Vorkommen von multiplen 
Muskelechinococcen, nebst Bemerkungen 
über die Verbreitung der letzteren im 
Organismus. Dtsch. Zeitscb. f. Chirurg. 
48. B. 4. 

Goodhart. On normal abnormalities. the 
practitioner. 1898. Juli. 

De Groot. Einfache Reinigung von Object¬ 
trägern für das Aufkleben der Schnitte mit 
Wasser. Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. 

15. B. 1. 

Gumprecht. Ueber das Wesen der Jodre- 
action (Florence’sche Reaction) im Sperma 
und ausserhalb desselben. Centralbl. f. 
allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1898. 14' 15. 
Habel. Ueber Darmatrophie. Arch. f. pathol. 

Anatom, u. Physiol. 153. B. 1. 
Habermann. Beitrag zur Kenntnis der secundär 
malignen Neurome. Münchn. med. Wochen- 
schrft. 98. 24. 


Digitized by L,oo<ue 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



92* 


Pathologische Anatomie 


No. 10. 


Hare. Spleen and liver from a case of 
leukaemia. Proceed. patholog. societ. of 
Philadelphia. 1898. 8. 

Hare. Specimens of cardiac lesions. Proceed. 
patholog. societ. of Philadelphia. 1898. 8. 

Harnack. Pathologisch-anatomische Studien j 
über Quecksilbervergiftung nach subcutaner i 
Einverleibung. Fortschr. d. Med. 1898. 16. 1 

Harnack u. Köstermann. Pathologisch-ana¬ 
tomische Studien über Quecksilbervergiftung 
nach subcutaner Einverleibung. Fortschr. 1 
der Med. 1898. 15. 

Harting. Ein neues Mikroskopobjectiv für zoo¬ 
logische und andere biologische Unter¬ 
suchungen unter Wasser. Zeitschr. f. 
wissensch. Mikrosk. 15. B. 1. 

Heermann. Zwei Fälle von Sclerom in 
Deutschland. Deutsch, medic. Wochensch. 
1898. 22. ! 

Hering. Methode zur Isolirung des Herz- 
Lungen Coronarkreislaufs bei unblutiger | 
Ausschaltung des ganzen Centralnerven- \ 
Systems. Pflügers Archiv. 72. B. 3-4. 

Hirschfeld. Zur Kenntnis der Histogenese 
der granulierten Knochenmarkzellen. Arch. ! 
f. patholog. Anatom, u. Physiolog, 153. B. 2. 

Jolle. Sur la d^generescence du noyau des 
cyllules lymphatiques „in vitro“. Comptes I 
rend. de la soc. de biol. 1898. 23. j 

Jordan. Technische Mitteilungen. Zeitschr. 
f. wissensch. Mikrosk. 15. B. 1. 

Knauss. Zur Kenntnis der ächten Neurome. 
Neulroma verum multiplex amyelinicum gan- 
gliosum. Arch. f. pathol. Anatom, u. 
Physiol. 153. B. 1. 

Koltzoff u. IvanofF. Eine neue Art, absolute 
Merkzeichen auf mikroskopischen Präparaten 
zu erhalten. Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. 
15. B. 1. 

Laslett. Note on a modification of the ! 
Weigert-Pal method for paraffin sections. 
Lancet. 1898. vol. 2. 6. 

Letulle. Histologie pathologique de la 
Verruga pdruvienne. Societ. d. biolog. 
1898. 26. 

Light. A case of pachydermia (Virchow). 
Lancet. 1898. 2 B. 6. 

Lubarsch. Neueres zur Entzündungslehre. D. , 
med. Wochenschr. 1898. 32-34. 

Marchand. Noch einmal das Chorionepitheliom. 
Centralbl. f. Gynäkol. 1898. 31. 

Masbrenier. Inversions des organes thoraci- 
ques et abdominaux chez un enfant mort j 
au 3e jour et ayant presente des acces de j 
cyanose. Jour. d. medec. d. Paris 98. 34. 

Moll. Einige Verbesserungen am Mikrotom. | 
Reinhold-Giltay. Zeitschr. f. wissensch. j 
Mikrosk. 15. B. 1. 

Pearce. A case of intracanalicular fibroma = 


of both mammary glands. Proceed. 
patholog. societ. of Philadelphia. 98. 8. 

Pecboutre. Des lesions mödullaires dans le 
tetanos experimental. Comptes rend. de la 
soc. de biol. 1898. 23. 

Pepper. Obstruction of the cystic duct. 
Proceed. patholog. societ. of Philadelphia. 
1898. 8. 

Pfister. Veränderungen des Froscbeis und 
Eierstockes unter dem Einfluss eines ent¬ 
zündungserregenden Agens. Arch. f. 
mikrosk. Anatom. 52. B. 4. 

Phisalix. Sur une septicemie du cobaye. 
Societ. d. biolog. 1898. 26. 

Phisalix et Claude. Möningo - encöphalo- 
mydlite determinee chez le chien par le 
bacille de la septicemie des cobayes. 
Societ. d. biolog. 1898. 27. 

Poljakoff. Ueber die Eigentümlichkeiten der 
Entzündungsreaktion in der Bauchhöhle. 
Centralbl. f. Bakteriol. 1. Abt. 24. B. 4-5. 

de Quervain. Ueber die Dermoide des 
Beckenbindegewebes. Arch. f. kl. Chirurgie. 
57 - B- «• 

Rau. Casuistiscbe Mitteilungen von der Pro- 
sectur des Katharinenbospitals in Stuttgart. 
1. Fall. Cavernöses Angiom im rechten 
Herz-Vorhof. 2. Fall. Offenbleiben des 
Ductus Botalli. 3. Fall. Flimmerepithelcyste 
des Oesophagus. Arch. f. pathol. Anatom, 
u. Physiol. 153. B. .1 

Rei9. Neues über petrificierte Muskulatur. 
Arch. f. mikrosk. Anatomie. 52. B. 2. 

Ribbert. Zur Geschwulstfrage. Münchn. med. 
Wochenschrft. 98. 25. 

Rogman. Quelques remarques complemen« 
taires sur la nature et la genese de 
certaines formes de kystes sousconjoncti- 
vaux. Belgique mddicale 1898. 31. 

Roncali. Klinische Beobachtungen und histolo¬ 

gische und mikrobiotische Untersuchungen 
über einen Fall von primärem Adenocarcinom 
(Papilloma infectans) des Colon transversum 
und descendes mit sekundären Uebergang 
auf das grosse Netz und das Mesenterium. 
(Fortsetzung.) Centralbl. f. Bakteriol. 
1. Abt. 24. B. 4-5. 

Rosenberg. Ueber die Verwendung des 
Prodigiosin in der botanischen Mikrotechnik. 
Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. 15. B. 1. 

Roswell. An inquiry into the etiology of 
cancer. Americ. journ. of med. Sciences 313. 

Roubicowitscb. Phocomelie- pelvienne unique 
avec absence du p^rone et pied tridactyle 
(presentation du sujet et des dpreuves radio- 
graphiques). Comptes rend. de la soc. de 
biol. 1898. 27. 

Rushton. Tubercle and dental caries. 
Treatment. 2. B. 10. 

Saltykow. Beitrag zur Kenntnis der hyalinen 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 10. 


Phathologische Anatomie. — Innere Medicin. 


98* 


Körper in Magenpolypen und anderen Ge¬ 
weben. Arch. f. patholog. Anatom, u. 
Physiolog. 153. B. 2. 

Sanfelice. Ein weiterer Beitrag zur Aetiologie 
der bösartigen Geschwülste. Centralbl. f. 
Bakteriol. 1. Abt. 24. B. 4-5. 

Schenck. Ueber den Einfluss der Spannungs- 
zunahme und der Entspannung auf die 
Contraction. Pflügers Arch. 72. B. 3-4. 

Schürmayer. Ueber einen Kall von Staphy- 
lomycosis des Kniegelenks. Beiträge zur 
Kenntnis der von Stapbylococcen erzeugten 
Erkrankungen. Virchows Archiv. 152. B. 3. 

Schütte. Die pathologische Anatomie der 
Akromelagie. Centralbl. f. allg. Pathol. u. 
pathol. Anat. 1898. 14-15. 

Schwartz et Marie. Adenolymphocele filarienne 
contenant la fllaire ä Petat adulte. Bull, 
et m 4 m. de la soc. de chir. 1898. 27. 

Segall. Les chromatocytes. Une diapedese 
particuliere sous forme de chromatocytes. 
Comptes rend. de la soc. de biol. 98. 27. 

Siegert. Ueber die Zuckergussleber (Cursch- 
mann) und die pericarditische Pseudoleber- 
cirrhose (Pick). Arch. f. patholog. Anatom, 
u. Physiolog. 153. B. 2. 

Simmonds. Ueber compensatorische Hyper¬ 
trophie der Nebenniere. Arch. f. pathol. 
Anatom, u. Physiol. 153. B. 1. 

Sklifossowsky. Ueber gutartige papilläre Ge¬ 
schwülste der Magenschleimhaut. Arch. f. 
pathol. Anatom, u. Physiol. 153. B. 1. 

Straub. Ueber pathologische Gefässneubildung. j 
Arch. f. Augenheilkunde. 37. B. 1. 

Steele. Rupture of the aorta, with flap- i 
like dissection. Proceed. patholog. societ. I 
ot Philadelphia. 1898. 8. 

Taylor Multiple abscesses of lung following 
pneumonia and empyema: ulcerative endo* 
carditis. Proceed. patholog. societ. of 
Philadelphia. 1898. 8. 

Tellyesniczky. Ueber dieFixierungs- (Härtungs-) 
Flüssigkeiten. Arch. f. mikrosk. Anatomie. 
52. B. 2. 

Thom6. Endothelien als Phagocyten (aus den 
Lymphdrüsen von Macacus cynomolgus). 
Arch. f. mikrosk. Anatom. 52. B. 4. 

Weil et Nissim. De la myosite ossiflante 
progressive. Iconogr. d. 1 . Salpetriere. 1 
11. B. 2-3. I 

Wendling. Ectopia vesicae urinariae e diastasi j 
lineae albae. Epispadia urethrae totalis; 
diastasis ossium pubis, genitalia feminalia 
externadeformata. Wien. med.Presse. 98. 31. 1 

Französische Thesen* 

Bonhomme. Contribution ä P 4 tude des tumeurs 
myeloides des gaines temlineuses. These ; 
de Lyon. 98. i 


Cabon. Contribution ä Petude des hygromas 
ä grains riziformes. These de Paris. 98. 

Carrive. Sur un point particulier de Pevolu- 
tion des hdmatomes musculaires: hematome 
du psoas. These de Lyon. 98. 

Doumenjou. Le rein h 4 patique; etude ana- 
tomo-pathologique, pathogenique et clinique. 
These de Lyon. 98. 

Grisez. Contribution experimentale ä Petude 
de la putrefaction dans un milieu aseptique. 
These de Lyon. 98. 

Metzquer. Considerations sur la nature et 
la marebe de la rigidite cadavärique. These 
de Lyon. 98. 

Poineau. Considerations sur un cas de tumeur 
ä myeloplaxes des os du tarse. These de 
Paris. 98. 

Innere Medicin. 

Aaron. Precision of terms in diseases of the 
stomach. New York medic. journ. 68. B. 2. 

Aldor. Besitzt das Pepsin eine antizymotische 
Kraft gegenüber den Gährungen des Magens? 
Berl. Klin. Wochenschr. 98. 29. 

v. Alexinsky. Experimentelle Untersuchungen 
über die Verimpfung des multiplen Echino¬ 
coccus in der Bauchhöhle. Arch. f. kl. 
Chirurgie. 56. B. 4. 

Allard. Un cas de polynevrite consecutive ä la 
blennorrhagie. Examen et traitement elec- 
trique Arch. d’electr. med. 1898. 66. 

Apostoli et Planet. Les mydlites aigues in- 
fectieuses. Rev. d. m 4 decin. 1898. 7. 

Arnaudet. Sur un reflexe douloureux du foie 
dans les 4tats infectieux du ventre. Comptes 
rend. de la soc. de biol. 1898. 23. 

Arthaud. Etude sur la marche thermique 
dans la tuberculose. Progres med. 1898. 27. 

Babucke. Ein Apparat zur Blutentnahme bei 
Typhuskranken zwecks Anstellung der 
WidaPschen Reaktion. Centralbl. f Bakteriol. 
Parasit, u. Infektionskrankh. 98. 25. 

Balfour. The pathology of a fit of gout 
paroxysmus (podagrae). Lancet. 98. 2. B. 8. 

| Bandi u. Stagnitta Balistreri. Die Verbreitung 
der Bubonenpest durch den Verdauungsweg. 
Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskr. 28. B. 2. 

Barbera. La temperatura della mucosa e del 
contenuto gastrico, della mucosa rettale e 
della vagina nel digiuno e dopo i diversi 
generi di alimentatione dati per bocca o per 
clistere. Bull, delle Science med. 98. giugno. 

Battino. Etiologia e profilassi della bronce- 
polmonite. La riforma medica. 14. B. 145. 

Baudouin. Le chaufifage ä vapeur por tous. 
Gaz. med. de Par. 98. 29. 

Baumei et Oechsner de Coninck. Contribution 
a Petude du rachitisme. Rev. d. medecin. 
98.7. 


Digitized by kjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






94* 


Innere Medicin. 


No. 10. 


Beck. La nouvelle tucerculine TR. Progr. ] 
mddic. 98. 32. j 

Benjamin. Ueber den Stoffwechsel bei Oesopha- j 
gusstenose nach Laugenvergiftung. B. klin. j 
Wochenschr. 98. 33. I 

Berg. The serum exantheinata observed in j 
tbe antitoxin treatment of dipbtheria. | 
Their pathogenesis and possible prevention. j 
Medic. record. 98. 25. | 

Berg. The etiology of gastric ulcer, and an | 
outline of its therapcutics. Medic. rec. j 
54 - B- 5 - 

Bergonie et Teissier. Rapport sur Paction 
des rayons X sur la tuberculose. Arch. 
d’electric. mddic. 98. 68. 

Bertelsmann. Ein Fall von interstitieller und 
parenchymatöser Myositis (sog. rheumatischer 
Muskelschwiele). Mönch, medic. Wochen¬ 
schr. 98. 32. 

Bettmann. Tbe shape of the stomach. Am. 
journ. of med. Sciences. 314. 

Bier. Die Behandlung des chronischen Gelenk¬ 
rheumatismus mit heisser Luft (activer 
Hyperämie) und mit Stauungshyperämie. 
Mönchn. med. Wochenschr. 98. 31. 

Blake. The influence of locality on the 
prevalence of malignant disease. Brit. 
medic. journ. 98. i960. 

Boinet. Traitement par la methode de 
Langereaux (injections sous - cutanees de 
gelatine) d’un anevrysme de Paorte ascen- 
dante et du sinus aortique faisant saillie ä 
droite du Sternum et comprimant la veine 
cave supdrieure. Rdtrdcissement extrinseque 
de Partere pulmonaire par des caillots 
intraanevrysmaux. Tuberculose secondaire 
des deux poumons. Revue de medec. 18. B. 6. 

Bourget. Ein Reagenzpapier zur Bestimmung 
von Jodsalzen im Speichel und im Urin. 
Therapeut. Monatshefte. 98. 8. 

Brockbank. The frequency of the occurence 
of gall stones in the patients of a general 
hospital, and especially in the subjects of 
mitral Stenosis. Edinb. med. journ. 98. Jule. I 

Brosch. Zur künstlichen Atmung. Entgegnung 
auf die Bemerkungen des Herrn Professor 
Dr. Max Schüller in Berlin. Arch. f. 
patholog. Anatom, u. Physiolog. 153. B. 2. 

Brosch. Die physikalische Functionsprüfung 
der Atmung und ihre Bedeutung. Vor¬ 
läufige Mitteilung. Arch. f. patholog. 
Anatom, u. Physiolog. 153. B. 2. 

Brügelmann. Asthma und Tuberculose. 
Therap. Monatsh. 98. 6. 

Brunet. Quelques indications nouvelles sur 
Pemploi du suc pulminaire. Gaz. med. de 
Par. 1898. 29. 

Buck. De Pinfluence des affections inter- 
currentes sur la marche de Parterioscldrose. 
Belg. mddic. 1898. 33. 


Cameron. Progress in sanitation. Sanitary 
journal. 1898. June. 

Cameron. On a Surgeon’s experience of 
diphtberia, enteric fever, scarlet fever, 
and pneumonia. Practitioner. 1898. August, 

Caporali. Le lavature gastriche consoluziooe 
di solfato di zinco nel catarro cronico dello 
stomaco con ipersecrezione mucosa. Riform. 
medic. 1898. 178. 

Gaporali. Cirrosi capsulare del fegato da 
peritonite cronica. Rif. med. 1898. 163. 

Cardamatis. Un type intermddiaire entre la 
lepre, la Syringomyelie et la maladie de 
Morvan. Progr. medic. 1898. 33-34. 

Cafriere et Berlin. Etüde bactdriologique et 
anatomo-pathologique d’un cas d’endocardite 
subaigue, probablement rbumatismale. 
Socidt. d. biolog. 1898. 28. 

Cathelineau. Eruptions medicamenteuses et 
professionnelles provoquees par Parsenic. 
Arch. gdner. d. medec. 1898. 8. 

Chapman. On the heart-radial interval and 
a hitherto unknown method of compensa- 
tion in aortic regurgitation. Lancet 
1898. 3905. 

Charrin. Sclerose du pancreas dans la tuber¬ 
culose. Societ. d. biolog. 1898. 28. 

Charrin et Lefevre. Action des sucs digestifs 
sur les toxines. Societ. d. biolog. 98. 28. 

Ciechanowski. Recherches sur la rdpartition 
de Pantimoine dans les Organes et sur le 
dosage au moyeu de Pappareil de Marsh. 
Ann. d*hyg. 1898. aoüt. 

Cobbett u. Kanthack. Ueber das Schicksal 
des Diphtherietoxins im Tierorganismus. 
Centralbl. f. Bakteriol. 1. Abt. 24. B. 4-5. 

Coleman. Dissecting aneurysm. Dubl. jour. 
o. medic. seien. 1898. August 11. Lancet. 
1898. 2. B. 6. 

De Courraelles. Des courants continus des 
secteurs d’eclairage en biologie et en tbera- 
peutique. Comptes rend. de la soc. de 
biol. 1898. 27. 

Courmont et Duffau. Du röle de la rate 
dans les infections. Etüde experimentale 
des effets de la splenectomie au point de 
vue de la lutte de Porganisme contre di¬ 
verses maladies infectieuses. Arch. d. medec. 
experiment. 10. B. 3. 

Dabney. Diseases of tropical climates: their 
prevention, diagnosis and treatment. New 
York med. journal. 1020. 

Depage et Willems. A propos du traitement 
des brulures pas Pacide. picrique. Annal. 
socidte beige d. Chirurg. 1898. 3. 

Dreyfuss. Ueber Blutungen in den oberen 
Luftwegen bei Lebercirrhose. Müncbn. medic. 
Wochensch. 1898. 32. 

Drury. Some remarks on typhoid fever. 
Dubl. journ. o. medic. seien. 1898. August. 


□ igitized by L,QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Innere Medicin. 


95* 


Durante. Ipertrofia congenita del piloro. La 
pedairtia. 1898. 6. 

Edgecombe. The effect of exercise on the 
haemoglobin with reference to the value 
of rest in the treatment of anaemia. Br. 
med. journal. 1956. 

Eichhorst. Toxämische Delirien bei Herz¬ 
kranken. Deutsch, med. Wochenschrft. j 
1898. 25. I 

Engelhardt. Ueber das multiple und solitäre | 
Adenom der Leber. D. Arch. f. klin. 1 
Med. 60. B. 6. 

Mc Enroe. A clinical synopsis of the dia- 
gnosis and treatment of chronic renal dise- I 
ases. Medic. record. 98. 26. 1 

Erben. Differentialdiagnostische Bemerkungen 
über rheumatische Schmerzen an den ! 
unteren Extremitäten. Wien, medicin. Presse. 
1898. 29-30. 

Debout D’Estree. Gouty diabetes and its 
treatment. Ann. o. gynecol. a. pediat. 
11. B. 10. | 

Ewart. The diagnostic uses of percussion of j 
the vertebral spines, with general remarks | 
on „pleximetric“ bones and viscera. Lancet 1 
1898. 3905. 

Ewart. Note on the conduction of the second | 
sounds of the heart. Edinb. medic. jour. j 
1898. August. I 

Faust. Zur Kenntnis des Pferdeblutserumal- I 
bumins und dessen primärer Verdauungs- 1 
producte. Arch. f. experim. Patholog. u, | 
Pharmak. 41. B. 2-3. | 

Fere. Crise d’enterite muco-membraneuse j 
coincidant chez une hyst^rique avec des ' 
gangrenes de la peau. Societ. d. biolog. 
1898. 28. 

Kerran. Ueber die durch Lyssagift im Rein¬ 
zustande verursachte gallopierende Ver¬ 
giftung ohne Infection. Centralbl. f. 
Bacteriologie. I. 23. B. 22. 

Ferrannini. Epatopatie sistematiche o cirrosi 
e pseudo-cirrosi. La riforma medica. 14 B. 

1 43 _I 44. 

Ferrannini. II bleu di metilene come reattivo 
dello zucchero diabetico. Primi tentativi di 
cardio-fonografia. Riforma. med. 14. 133. 

Filatoff. Die chronische seröse Peritonitis. 
Arch. f. Kinderhlk. 25. B. 1-2. 

Finkler. Verwendung des Troponzur Kranken¬ 
ernährung. B. klin. Wochenschr. 1898. 33. 

Finzi. Sulla pseudoleucemia. Riform. medic. j 
1898. 165-166. 

Fischer. Clinical experience with anti-strepto- 
coccus serum. Arch. of pediatr. 1898. 7. 

Fleming. Self-limitation and immunity. Med. I 
record. 1436. | 

Fraser. The toxic origine of diseases. Br. | 
med. journ. 1898. 1961. 

Galeotti e Polverini. Sui disturbi dell* appa- I 


rato circolatorio nei malati di peste bubbo- 
nica. Settim. medic. 1898. 34. 

Gallot. Therapie der wiederholten Hämoptysen 
bei beginnender Tuberculose mittelst Jodo- 
form-Injectionen. Wien. med. Blätt. 1898.34. 

Garrat. The common ceagents för the de- 
tection of albuminuria: their application 
and comparative efficiency. New-York 

medic. journ. 68. B. 3.. 

Garriere. Rhumatisme articulaire subaigu. 
Epanchement pleuretique. Presence du ba- 
cilled’Achalme. Societ. d. biolog. 1898. 25. 

Geigel. Crural-Venengeräusch. Munch, medic. 
Wochenschr. 1898. 27. 

Gilbert. D’un moyen de faire apparaitre un 
bruit de souffle continu dans la jugulaire 
externe chez les chlorotiques. Societ. d. 
biolog. 1898. 28. 

Giovanni. Metodo per ricercare rindicano 
nelf urina, contributo alla ricerca clinica. 
Riform. medic. 1898. 181-182. 

Grasset. De la frequence. paradoxale du pouls 
(bradycardie avec hypotension ou tacbycardie 
avec hyper-tension). Sem. medic. 1898. 44. 

Grawitz. Ueber Begriffsbestimmung, Ursachen 
und Behandlung der progressiven perniciösen 
Anämie. B. klin. Wochenschr. 1898. 33. 

Graziani. Determinazione dell 1 aciditä totale 
del Succo gastrico coli 1 impiego del bini- 
troidrochinone. Riform. medic. 1898. 174. 

Green. An address on the serum treatment 
and its results. Brit. med. journ. 1898. 1960. 

Grube. On the different forms of albuminuria 
in diabetes mellitus. Brit. medic. journ. 
1898. i960. 

Haffner. Obliteration der Carotis communis 
sinistra und beider Arteriae brachiales in 
Folge von embolischer Arteriitis bei Herz¬ 
fehlern. D. Arch. f. kl. Med. 60. B. 4-5. 

Haie. Case of cephalic tetanus. Treated 
with antitetanic serum: recovery. Brit. 
medic. journ. 1898. 1958. 

Hayem. Remarques k propos de la communi- 
cation de M. L. Capitan, sur >la chlorose 
tbyroidienne«. Societ. d. biolog. 1898. 27. 

Heiligenthal. Embolie der Aorta abdominalis. 
D. med. Wochenschr. 1898. 33. 

Heron. A lecture on the treatment of con- 
sumption and of lupus by tuberculin. 
Brit. medic. journ. 1898. 1958. 

Hildebrand. Neue Experimente zur Erzeugung 
von Pankreatitis haemorrhagica und von Fett¬ 
nekrosen. Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Hinshelwood. A case of exophthalmic goitre 
with unilateral eye Symptoms. Br. med. 
journal. 1956. 

Hoffmann. Das Vorkommen und die Bedeutung 
der eosinophilen Zellen im Sputum. D. 
Arch. f. klin. Med. 60. B. 6. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



Innere Medicin. 


No. 10. 


96* 


Hoover. Cardio-pulmonary murmurs. New- ; Leques. Note sur uoe forme particuliere de 
York medic. journ. 68. B. 6. congestioe pulmonaire palustre. Rev. d. 

Jacobi. The blood count in anaemia and medecin. 1898. 7. 


certain nervous affections. Medic. record. 
1898. 26. 

Jacobsohn. Ueber Specialkrankenpflege, Berl. 
klin. Wochenschr. 1898. 28-29. 

Jessen. Ueber die Tonsillen ab Eingangs¬ 
pforte für schwere Allgemeininfectionen. 
Münch, med. Wochenschr. 98. 23. 

Johannessen. Volksbehandlung der Englischen 
Krankheit. Janus. Mai-Juin 1898. 

Jones. The measurement of sunsbine at our 
health resorts. Lanc. 1898. 3909. 

Kelynack. On dissecting aneurysm of the 
aorta. Edinb. medic. journ. 1898. August. 

Kinkead. A case of slow cardiac action. 
Dubl. journ. medic. scienc. July. 1898. 

Kinnear. Angina pectoria and cardiac palpi- 
tation.Tbeir speedy relief. Med. ree. 54. B. 3. 

Kirstein. Ueber Oesophagoskopie. Berliner 
Klinische Wochenschr. 1898. 27. 

Knauer. Ueber künstliche Ernährung Kranker 
mit Alcarnose. Allgemeine medicin. Central- 
Zeitung. 1898. 53. 

Knopf. The tuberculosis problem: a critical 
Suggestion in reply to Dr. Leland Cofer’s 
»Suggestion to philantropists. c New York 
medic. journ. 68. B. 6. 

Koplik. The ultiroate results of thyreoid 
therapy in sporadic cretinism. New York 
medic. journ. 68. B. 3. 

Kowalski. Untersuchungen über das Verhalten 
der Temperatur und der Circulation in den 
Bauchböhlenorganen unter dem Einflüsse von 
Umschlägen. Blätt. f. klin. Hydrotherap. 
1898. 5, 6, 7 u. 8. 

Kraus. Untersuchungen zur Chemie der Diabetes- 
Küche. Zeitschrift f. diät. u. phys. Therap. 
1. B. 1. 

Krauss. Einiges über Hitzschlag. D. militärärztl. 
Zeitschrift 98. 6. 

Kretz. Heilserumtherapie und Diphtberietod. 
Wiener kl. Wochenschrift 98. 21. 

Kuhn. Die Priorität der Sondierung von 
Oesophagus, Magen und Eingeweiden mitteb 
der Spiralsonden. Centralbl. f. inn. Medic. 
1898. 30. 

Lamborelle. De la contagion de la tuberculose. 
Belgique medic. 1898. 32. 

Lanzer. Zur Diagnose und Therapie des runden 
Magengeschwürs. Wien. med. Pr. 1898. 28. 

Mc Lean. Personal observations in pulmonary 
phthisis. Med. record. 1436. 

Lefas. Caracteres de la sclerose senile du 
pancreas. Comptes-rend. de la soc. de 
biol. 1898. 27. 

Mac Lennan. On the treatment of obesity and 
myxoedema by a new preparation of tbyroid 
(thyroglandin).Brit. medic.journ. 1898.1858. 


Lewis. Werlhof’s disease (purpura baemorrba- 
gica). Med. record. 1438. 

Licorisb. Immunity and serum therepeutics. 
A new theory: the bio-physical theory, 
Med. record. 1434. 

Lilientbal. Clinical observations on acute sepsis. 
New York med. journ. 1898. 24. 

Loomis. Certain points of interest in phthisis. 
Med. record. 1437. 

Maberly. South African Drugs in the treatment 
of dysentery and ulceration of the stomach 
and intestines. Lancet. 2. B. 3. 

Mackenzie. A case of anthrax. Sanitary 
journ. 51. 

i Manson. Surgeon-major Ronald Ross’s recent 
i investigations on the mosquito-malaria theory. 

! Br. med. journ. 1955. 

Manson. An address delivered at the opening 
1 of the section of tropical diseases. Brit. 

medic. journ. 1898. 1962. 

Marsden. Note on a filaria strongylus or false 
tubercle in the pig, sbeep, and goat. Br. 
med. journ. 1963. 

Martin. The croonian lectures on the Chemical 
, products of pathegenic Bacteria considered 
withspecial reference to enteric fever. Lancet. 
1898. 3905. British med. journ. 1898. 
I i957-'958. 

! Martin. An interesting case of aneurysm. 

I Lancet. 1898. 2. B. 2. 

I Masbrenier. Anevrysme entre l’aorte et l’artere 
pulmonaire consecutif ä une endocardite 
infectieuse resultant d’un avortement. Journ. 
d. medecin. 98. 23. 

Mathieu et Dufour. Sur un mode particulier 
de groupement des contractions du coeur. 
Societ. de biolog. 1898. 28. 

Mathieu et Laboulais. Sur les rapports de 
rhyperchlorhydrie. Gazett. d. höpitaux. 
98. 74. 

Mayo. Observations upon the diagnosis and 
surgical treatment of certain diseases of 
the stomach, based upon personal experience 
Medical record. 1898. 24. 

I Meier. The treatment of diarrboea. New 
York medic. jour. 68. B. 7. 

Meigs. Reasons why the placarding of bouses 
in which are persons suffering with scarlet 
fever or other contagious diseases should 
not be continued. Med. record. 1437. 

Meineke. Ueber den gegenwärtigen Stand der 
titrimetrischen Eisenbestimmung. Zeitschr. f. 
öffentliche Chemie. 1898. 13. 

Meissen. Fieber und Hyperthermie. Berl. kJ. 
Wochenschrift 98. 24. 

Meitzer. Beitrag zur Herzbeuteltuberculose. 
Mün. med. Wochensch. 1898. 34. 


Digitized by 


Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN, 




No. 10. 


Innere Medioin. 


97* 


Meltzing. Enteroptose und intraabdominaler 
Druck. Arch. f. Verdauungs-Krankb. 4. B. 2. 

Mondeisohn. Krankenpflege und Phtbiseotbe- 
rapie. Therap. Monatsh. 1898. 7. 

Mertens. Zwei Fälle von Einwanderung von 
Spülwürmern in das Gallengangsystem. 
Deutsch med. Wochenschrift 98. 23. 

Mignot. L’origine microbienne des calculs 
biliaires. Arch. gener. d. med ec. 1898. 8. 

de Montyel. L'appareil d'alimentation force 
du Dr. Febvre. Journal de medecine d. 
Paris. 18. B. 21. 

Blacker Morgan. A case of traumatic tetanus 
treated with antitoxin. brit. medic. journ. 
1898. 1958. 

Moriarta. Diphtheria and antitoxine. New 
York medic. journ. 68. B. 4. 

Mosse. Ueber die Ernährungsverbältnisse und 
Lebensfähigkeit nach totaler Ausschaltung 
des Magens aus der Verdauung. (Zusammen¬ 
fassender Bericht.) Zeitschr. f. Diätet. u. 
pbysikal. Therap. 1. Bd. 2. 

Musy. Des rapports entre la fievre et Tal- 
bumosurie. Societ. d. biolog. 1898. 28. 

Myers. Cobra poison in relation to Wasser- 
mann’s new theory of immunity. Lancet 
1898. 3905. 

Mc Naughton. Typhoid fever in an Australian 
rural district. Br. med. journ. 1963. 

M’Neill. Phthisis and otber tubercular diseases. 
Sanitary journal. 51. 

Netter. Diagnostic de la meningite cerßbro- 
spinale. Semaine medicale 1898. 25. 

Neurath. Die Lumbalpunktion. Centralbl. f. 
d, Grenzgebiete der Medicin und Chir. 
1898. 8. 

Newman. Haematuria as a Symptom: methods 
employed in making a differential diagnosis; 
with 19 cases illustrating points of interest 
in the diagnosis of renal affections 
charakterised by the presence of blood in 
the urine. Lancet 1898. 3905 u. 2. B. 2. 

Nichols. Carbon dioxide in the urine. Med. 
record. 1436. 

Nicolas et Courroont. Sur la leucocytose dans 
Tintoxication et dans Pimmunisation diphthä- 
riques experimentales. Compt. rend. de la 
soc. de biol. 1898. 24. 

Nicolas et Courmont. A propos de la leuco¬ 
cytose dans la diphtherie. Arch. medec. 
experim. 1898. 4. 

Nothnagel. Zur Klinik des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus. Wien. Medic. Press. 1898. 32. 

Oliver. Diabetic coma successfully treated 
by saline transfusion; no relapse four 
weeks afterwards. Lancet. 1898. 2. B. 7. 

Oliver. The clinical aspects of arterial 
pressure. Edinburgh medical journ. 1898 

juiy. 

Page. T wo cases of obstruction by Band; 


| the one chronic, the otber acute. Lancet. 
1898. 2. B. 2. 

Pakes. A case of acute streptococcal enteritis. 
Br. med. journ. 1955. 

Paris. Ueber die Verwerthung der Cacao- 
schalen. Zeitschrift f. Nahrungs- u. Genuss- 
1 mittel. 98. 6. 

| Philip. Remark son the universal applicability of 
| open-air treatment of pulmonary tubercu- 
losis. Brit. medic. jour. 98. i960. 

Pickardt. Die Beeinflussung bei Morbus 
Addisonii durch Nebennierensubstanz. B. 
klin. Wochenschr. 98. 33. 

Plaut. Ueber die Verwendung von Eiweiss¬ 
präparaten am Krankenbett, mit besonderer 
i Berücksichtigung des Tropons. Zeitschrft. 

| f. diät. u. phys. Therap. 1. B. 1. 

I Purjesz. ZurDiphteriestatistik. Therap,Monatsh. 

I 9 8 - *958. 

! Ransome. Remarks on sanatoria for the open-air 
1 treatment of consumption. Brit. medic. journ. 

! 9 8 - 7 - 

! Ransome. Some results of open-air treatment 
of phthisis at Bournemoutb. Lancet 3902. 

Raw. The value of anti - streptococcic serum 
in the treatment of some pathogenic in- 
fections. Lancet. 89. 2. B. 2. 

1 Raw. The treatment of tuberculosis by 
I tuberculin R. Lancet 98. 2. B. 4. 

| Reilly. Bacteriological diagnosis of typhoid 
| fever. Medic. record. 98. 26. 

Reinbach. Zur Chemie des Colloids der 
| Kröpfe. Centralbl. für Chirurgie 98. 21. 

I Riley. Der apoplectische Gefässzustand und 
I seine Behandlung mit kühlen Regen¬ 
bädern. Blätt. f. klin. Hydrotherap. 98. 8. 

| Roger et Garnier. La sclerose du corps 
! tbyroide chez les tuberculeux. Societ. d. 
biolog. 98. 28. 

I Rogers. The serum therapy in diphtheria. 

Ann. o. gynecol. a. pediat. 11. B. 10. 

I Rosemann. Ueber den Einfluss des Alkohols 
| auf den menschlichen Stoffwechsel. Zeitschr. 

f. Diätet. u. pbysikal. Therap. 1. B. 2. 

Rosengart. Die Pathogenese der Enteroptose. 
Zeitschr. f. diätet. und physikal. Therap, 

I 1. B. 3. 

' Ross. The Röle of the mosquito in the 
evolution of the malarial parasite. Lancet 
1 98. 2. B. 8. 

Roux. Embarras gastrique febrile et sero- 
‘ diagnostic. Arch. de med. et pharm, milit. 

I 98. 8. 

Rüssel. The relationship of some forms of 
combinated degenerations of thespinal cord 
1 to one another and to anaemia. Lancet 
, 9 8 * 39 ° 5 * 

' Salaghi. Ueber die örtliche Anwendung hoher 
| Wärmegrade vermittelst des elektrischen 
| Stromes. Münchn. med. Wochenschr. 98. 31. 


Digitized by google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




98* 


Innere Medicin. 


No. ia 


Salvatore. Contributo allo Studio dcll* im- 
imunitä, con speciale riguardo ad alcuni 
fattori che influenzano il potere battericida 
delsangue. Riform. medic. 98. 175-176-177. 

Sanders. The possibilities and limitations of 
serum therapy. Medical record. 98. 24. 

Sansom. A post-graduate clinical lecture on 
mitral Stenosis, with special reference to 
recent investigations. Br. med. journal. 1956. 

Schmilinsky. Zwei Diagramme einer Arterio¬ 
sklerose und geringgradigen Erweiterung 
der Aorta ascendens und des Aortenbogens. 
Fortsch. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 1. B. 6. 

Schroeder. Kunctional or inorganic heart 
murmurs. New-York medic. journ. 68. B. 7. 

Schuchardt. Die Milchkrankheit der Nord- 
Amerikaner. Janus. Mai-Juni 1898. 

Seeligmann. Ueber die Behandlung des Morbus 
Basedowii mit Ovarialsubstanz. Frauenarzt 
98. 8. 

Sewall. The clinical significance of redupli- 
cation of the heart-sounds. Amer. journ. 
medic. scienc. 98. July. 

Sieveis. Ueber Tetanie bei Dilatatio ventri- 
culi. Berl. Klin. Wochensch. 98. 31-32. 

Snell. An anomalous case of continued fever 
with perforations of the intestine. Lanc. 
98.3909. 

Sorgo. Die operative Therapie der Basedow¬ 
schen Krankheit. Gentralbl. f. d. Grenz¬ 
gebiete der Med. u. Chir. 98. 8—9. 

Steindl. Eine augenfällige Wirkung diuretischer 
Klystiere. Bl. f. kl. Hydrotherapie. 8. B. 5. 

Stern. Ueber die Serodiagnostik des Abdo¬ 
minaltyphus. Allg. med. Centralztg. 98. 48. 

Stevens. The obscure cases of Gall-Bladder 
Disease. Medic. rec. 54. B. 1. 

Stevens. Intubation and antitoxin. Ann. of 
gynecolog. a. pediatry. 11. B. 9-10. 

Stewart. A clinical lecture on uraemia. 
Practitioner. 98. August. 

Stoevesandt und Hoche. Eine Schweissfriesel- 
epidemie in Bremen und Umgegend. Berl. 
klin. Wochenschr. 98. 31. 

Stone. Neglected points in phthisis. Medic. 
record. 1898. 25. 

Stowell. Summer diarrhoea. New-York medic. 
journ. 68. B. 4. 

Strube. Trichomonas hominis im Mageninhalt 
bei Carcinoma cardiae. Berl. klin. Wochen¬ 
schrift. 1898. 32. 

Stubbert. Sanitarium treatment of pulmonary 
tuberculosis.New-York medic. journ. 68. B. 5. 

Sultan. Zur Histologie der transplantirteu 
Schilddrüse. Gentralbl. f. allg. Patholog. 
u. p. A. 9. B. 10. 

Swirski. Zur Frage über die Rentention des 
festen Mageninhalts beim hungernden Kanin¬ 
chen. Arch. f. experim. Patholog. u. Phar¬ 
makologie. 41. B. 2-3. 


Szontagh u. Wellmann. Vergleichende che¬ 
mische Untersuchungen Ober das normale 
Pferdeserum und das Diphtherieheilseruin. 
Deutsch, medic. Wochenschr. 1898. 27. 

Tavel. Bemerkungen zum Artikel: Die Er¬ 
folge des Diphtherieheilserums von Professor 
Kassowitz. Therapeut. Monatshefte. 1898. 8. 

Thilo. Kraftbestimmungen zu ärztlichen Zwecken. 
MQnch. medic. Wochenschr. 1898. 30. 

Tinozzi. Tre casi di morbo di addison. Riform. 
medic. 1898. 152-155. 

Treupel. Ueber Ernährungstherapie. Mönch, 
medic. Wochenschr. 1898. 30. 

Trumpp. Das Phänomen der Agglutination 
und seine Beziehungen zur Immunität. Arch. 
f. Hygiene. 33. B. 1-2. 

Valvassori-Peroni. La peliosi reumatica. Note 
di patogenesi. Caso clinico di peliosi 
reumatica, nefrite tossica e indicanuria. La 
pediatria. 1898. 6. 

Vincenzi. Ueber antitoxische Eigenschaften 
der Galle tetanischer Tiere. Deutsch, medic. 
Wochenschr. 1898. 34. 

Walsh. Diphtheria. New-York med. journ. 1020. 

Walters. The prevention of tuberculosis. 
Lanc. 1898. 3909. 

Weber. Visceral scleroses and relative over- 
nutrition. Treatment 2. B. 9. 

Weber. Zur Verhütung der »senilitas praecox * 
Zeitschr. f, diät. u. physic. Therap. 1. B. 1. 

Weisz. Der Rheumatismus der Wirbelsäule 
und Adnexe. Wiener med. Presse. 98. 25-33. 

Welcke. Ueber eine bisher nicht beobachtete 
Art von Parasiten in einem jauchigen Pleura¬ 
exsudat. Mönch, med. Wochenschr. 1898.34. 

Whitmore. Professor Behring’s patent on 
diphtheria antitoxine. New-York medic. journ. 
68. B. 5. 

Wolff-Immermann. Ueber Gewichtsverhältnisse 
bei Heilung der Lungentuberculose. Münch, 
med. Wochenschr. 98. 25-26. 

Woodward. A case of cerebellar absces. 
death; Autopsie. New-York. med. journ. 
1898. 24. 

Zaufal. Ueber einen Tumor des Filum terminale 
Centralbl. f.allgem. Pathologieu.p.A. 9.B. 10. 

Französische Thesen. 

AUais. Contribution ä Petude de la tbrombosc 
cardiaque. These de Paris. 98. 

Angellier. Traitement de Pinsuffisance et du 
retrecissement mitral. These de Paris. 98. 

Auffray. Contribution ä Petude du diagnostic 
de la peritonite suraigue dans Pulcere perfore 
de Pestomac. These de Paris. 98. 

d’Avellar. Les theories de Pimmunite; revue 
critique. These de Paris. 98. 

Barrau. Contribution ä Petude de la cirrhose 
atrophique de La€nnec latente. These de 
Paris. 98. 


Digitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Innere Medicin. 


99* 


Bernard. Du cancer primitif de la vesicule 
biliaire coosidere comme complication de 
la lithiase. These de Lyon. 98. 

Berthe. Traitement des hemoptysies tuber- 
culeuses par Popotberapie hepatique. These 
de Paris. 98. 

Bobo. De la rupture spontanee de Paorte 
et de ses anevrysmes dans le pericarde; 
etudes cliniques, anatomo-pathologiques et 
experimentales. These de Paris. 98. 

Bougon. Des signes du debut de la tuber- 
culose pulmonaire chronique, en particulier 
des altärations de la transsonance pulmonaire. 
These de Paris. 98. 

Cassel. Contribution a Petude des indications 
therapeutiques de la lymphadenie. These 
de Paris. 98. 

Cailleux. De la longue duräe du retrecissement 
mitral pur. These de Paris. 98. 

Chambon. De la botryomicose humain. These 
de Lyon. 98. 

de Combarel. Du poumon chez les brightiques 
(oedeme et hemoptysie). These de Paris. 98. 

Coutant. Du traitement des suppurations tuber- 
culeuses prolongäes par le brome et ses 
derives obtenus par voie d'electrolyse. 
These de Paris. 98. 

Decorse. De la mort dans Perysipele. These 
de Paris. 98. 

Detepon. De la grippe ou influenza surtout 
au point de vue de son traitement et des 
difterences de sa gravit£ suivant les milieux 
d'observation. These de Paris. 98. 

Descazals. Des thrombo-phlebites des sinus 
de la dure-mere. These de Paris. 98. 

Desourteaux. Traitement de la pneumonie 
par la digitale k hautes doses. These de 
Paris. 98. 

Dol. Acces migraineux liä ä Patonie musculaire 
de Pestomac. These de Lyon. 98. 

Donier. Etüde sur la pneumonie k temperature 
excessive. These de Lyon. 98. 

Drevet. De la polyarthrite tuberculeuse 
ddformante; pseudorhumatisme chronique 
tuberculeux. These de Lyon. 98. 

Dupouy. De la pärigastrite adhäsive par 
ulcere de Pestomac. These de Paris. 98. 

Durand. De Parythmie palpitante dans le 
rätr^cissement mitral. These de Paris. 98. 

Eliason. Les traitements de la chlorose. These 
de Paris. 98. 

Fontaine. Contribution k Pätude des dangers 
presentäs par Pusage de produits tuberculeux 
ou objets tuberculiferes. These de Paris. 98. 

Fuchs. De la tuberculose du myocarde. 
These de Paris. 98. 

Gagneur. Contribution k Pätude du traitement 
de la pneumonie par les enveloppements 
de drap mouillä. These de Paris. 98. 

Gaudin. Considärations sur Panatomie patho- 


j logique et Petiologie de Pan6mie pernicieuse 
chronique. These de Lyon. 98. 

| Gil. Contribution ä Petude de Pinsuffisance 
| tricuspidienne par endocardite chronique. 
I These de Paris. 98. 

Gros. Cure de repos absolu et prolonge de 
I Pestomac avec alimentation rectale exclusive, 
l These de Lyon. 98. 

Guillou. De la glycosurie dans le cancer 
primitif du pancräas. These de Paris. ^8. 
Guyader. Quelques etats pneumoniques 
apyretiques. These de Paris. 98. 

Guyotte. Des hemorrhagies dans la diphterie. 
These de Paris. 98. 

j Hentgen. Contribution k Petude des angines 
chez Padulte. These de Paris. 98. 

| Jones. De la gangrene dans les maladies 
aiguäs. These de Paris. 98. 

■ Ippa. Contribution k Pätude de la generalisation 
| tuberculeuse post - opöratoire. These de 
! Paris. 98. 

I Lascols. Des anasarques sans albuminurie ni 
I lesions viscerales. These de Lyon. 98. 

' Lavernhe. Contribution k Pätude du pneu- 
| mothorax. These de Lyon. 98. 

I Lecoeur. De la tuberculose pulmonaire con- 
I secutive au cancer de Poesophage. These 
de Paris. 98. 

Ledieu. La contagion du diabete. These de 
Paris. 98. 

j Lefournier. De la mort subite dans la pneu- 
I monie. Thäse de Paris. 98. 

I Levy. De Pictere infectieux chronique splenome- 
' galique. These de Paris. 98. 

I Long. De Pactinomycose cervico - faciale ä 
! forme chronique. These de Lyon. 98. 

| Magnan. Sur un cas particulier cPobstruction 
i intestinale survenant au cours de la 

I pyläphläbite. These de Paris. 98. 

I Maisonneuve. De la dilatation du coeur droit 
j dans la tuberculose pulmonaire. These 

! de Paris. 98. 

I Mascarel. Contribution k Pätude de la fonction 
j du rein dans le diabete. These de Paris. 98. 

' Maziere. Contribution ä Petude de Pempyeme 
| pulsatile intrapleural. These de Lyon. 98. 

, Mellies. Traitement de la peritonite infectieuse 
I generalisee post - operatoire. These de 

I Lyon, 98. 

Palle. L’alimentation des tuberculeux. These 
| de Paris. 98. 

Pappadatos. Etüde sur le varicocele. These 
de Paris. 98. 

Parent. Etüde sur la tuberculose de la glande 
parotide. These de Paris. 98. 

Paschetta. Contribution au traitement du 

rhumatisme articulaire aigu par la malacine. 
These de Lyon. 98. 

! Pion. Contribution ä l’etude chimique du 
poison typhoidique. These de Paris. 98. 


□ igitized by L,QG<ae 


Original from 

UN1VERSITY 0F MICHIGAN 



100* 


Innere Medicin. — Neurologie und Psychiatrie. 


No. m 


Pouzin. Du pouls lent permanent et des bruits ! 
surajoutes pendant le grand silence. These 
de Paris. 98. ! 

Rabd. Respiration de Cheyne - Stokes par j 
insuffisance cardiaque et ischemie cdrdbrale; | 
pronostic et traitement. These de Paris. 98. 

Rajaonah. Contribution k Pdtude des pneu- 
monokonioses. These de Paris. 98. 

Riory. L’empyeme et son traitement de choix ! 
par le procede de Gangolphe? la pleu- | 
rorrhexie. These de Lyon. 98. | 

Rivet. Du traitement des grandes pleuresies j 
chroniques sereuses par les ponctions | 
repetees. Thdse de Lyon. 98. 

Roche. Quelques localisations rares de , 
Techinococque. These de Lyon. 98. ( 

Rokeach. Contribution k l’etude pathogenique 
de la fievre bilieuse bematurique. These 
de Paris. 98. 

Saurel. Du pouls lent en general et en 
particulier dans le surmenage et Tanemie. 
These de Paris. 98. 

Sejourne. Fievre antileenne dite fievre jaune; 
contribution a l’etude clinique de quelques 
formes et essai therapeutique d’aprds 
l’epidemie de Port-au-Prince (octobre 1896 
k janvier 1897). These de Paris. 98. 

Sinolianoff. Nature et traitement des pleuresies 
sero - fibrineuses primitives. These de j 
Paris. 98. ! 

Taitavez. Le deeollement de la plevre et le i 
refoulement du diaphragme dans les inter- 
ventions transthoraeiques sur la face convexe 
du foie (abces kystiques empyemes sous- 
phreniques). These de Lyon. 98. 

Tdte. Du double souffle intermittant crural 
en dehors de Tinsuffisance aortique et j 
particulierement dans Tatherome arteriel. | 
These de Lyon. 98. 

Voisin. Les injections hypodermiques de 1 
gaTacol dans le traitement de la tuberculose j 
pulmonaire. These de Paris. 98. 

Y. Neurologie und Psychiatrie. 

Acunto. Sindromi otitiche uditivo-vertiginose ! 
nei tumori dell* encefalo e loro importanza I 
diagnostica. Riform. medic. 98. 176. 

Alt. Allgemeines Bauprogramm zur Errichtung 
einer Anstalt für Epileptische und Geistes¬ 
kranke. Monatsschr. f. Psychiatr. u. Neu- 
rolog. 4. B. 1. 

Antony et Ferrd. Recherches bactdriologiques j 
dans la meningite cdrdbro-spinale. Arch. d. I 
mdd. e. pLarm. milit. 98. 6. 

Aschaffenburg. Die Entmündigung der Geistes¬ 
kranken. Münchn. med. Wochenschr. 98. 28. 

Atwood. A review of some of the cases in 
which insane persons have been released ; 


from custody within the past six ycars. 
Med. rec. 54. B. 4. 

Auerbach. Nervenendigung in den Central¬ 
organen. Neurol. Centralbl. 98. 16. 

Auerbach. Ueber die protoplasmatische Grund- 
Substanz der Nervenzelle und insbesondere 
der Spinalganglienzelle. Monatsschr. f. 
Psychiatr. u. Ncurolog. 4. B. 1. 

Barbacci. Ueber die secundären Degene¬ 
rationen, welche auf die Längsdorch- 
schneidung des Rückenmarkes folgen. Zieglers 
Beiträge. 23. B. 3. 

Barker. The anatomy and physiology of the 
nervous System and its constituent neurones, 
as revealed by recent investigations. New- 
York med. joum. 68. B. 3. 

ßeadles. Lesion of the superior parietal iobuie. 
Brain 81. 

Beer. Zur Behandlung des Tic convulsif. 
Wien, medic. Blätter. 98. 27-31. 

Bernhardt. Ueber rhythmische Gaumensegel- 
contractionen. Dtscb. medic. Wochenschr. 

98- 30- 

Bloch u. Bielschowsky. Ein Fall von Wort¬ 
taubheit nach Basisfractur. Neurol. Central¬ 
blatt 98. 16. 

Bonnus. Un cas de maladie de Fried reich a 
debut tardif. Iconograph. d. 1 . Salp&riere. 
11. B. 3. 

Bourneville et Katz. Choree; bromure de 
camphre. Progres med. 98. 29. 

Brasch. Ueber initiale Syringomyelie bei einem 
Falle von Neuromyositis. Fortschr. d. 
Medic. 98. 14. 

Mc Bride. Some aural neuroses. Practitioner. 
98. August. 

Brown. The loss of sexual power in tabes 
dorsalis. Lancet. 3902. 

Bruce. Valeur clinique de la thermometrie 
dans le diagnostic des localisations des 
hemorrhagies intraeräniennes. Sem. med. 
98. 39 - 

Buccelli. Un caso di psicosi polinevritica per 
tabacco. Rif. med. 98. 172. 

Buday u. Jan eso. Ein Fall von pathologischem 
Riesenwuchs. D. Arch. f. kl. Med. 60. B. 4-5. 

Bunting. Notes on the localisation of a centre 
in the Brain Cortex for raising the upper 
eyelid. Lancet. 98. 2. B. 8. 

Burgess. A case of cerebral abscess. Dublin 
journal. 318. 

Cardile. II secondo caso di siringomieiia 
osservato in Sicilia. Rif. med. 98. 162. 

Cassirer. Casuistische Mitteilungen aus dem 
Gebiete der Muskelpathologie. Monatsschr. 
f. Psychiatr. u. Neurolog. 4. B. 1. 

Clemesha. Peripheral neurititis, including 
optic neuritis, following lavage of a dilated 
stomach. New-York med. journ. 98. 26. 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Neurologie und Psychiatrie. 


101* 


Clouston. The neuroses and psychoses of 
decadenee. Br. med. joum. 98. 1961. 

Collier. The occurence of erythromelalgia 
in disease of the spinal cord; an account 
of ten cases. Lancet. 98. 2. B. 7. 

Craig. Blood-pressure in the insane. Lancet. 3904. 

Critzman. La meningite cer^bro-spinale 6pid6- 
mique. Ann. d’byg. 98. aoüt. 

Deiters. Ueber hämorrhagische Encephalitis. 
Neurol. Centralbl. 98. 16. 

Dejerine et Long. Sur quelques deg£n6rescences 
secondaires dutronc encöpbaliquederbomme, 
etudides par la methode de marchi (corps 
de luys, locus niger, faisceau lenticulaire 
de forel, anse lenticulaire, commissure de 
Meynert, ruban de Reil.) Socidt. d. biolog. 
98. 28. 

Depage. Un cas de scapulalgie hysterique. 
Annal. societ. Beige d. chirurg. 98. 3. 

Dercum. Are nervous and mental diseases 
cured by pelvic operations? Ann. o. gynecol. 
a. ped. 98. 11. 

Dieckhoff. Die Psychosen bei psychopathisch 
Minderwertigen. Allg. Zeitschr. f. Psychiat. 
55 - B. 3. 

Diller. The mental hygiene of the adolescent 
period. Ann. o. gynecol. a. pediat. 11. B. 10. 

Douglas. History of a case of hydrophobia. 
New-York med. journ. 68. B. 2. 

Dufour. Note sur l’elimination du bleu de 
methylene chez une malade atteinte de 
p4riodes alternatives de depressions et 
deexcitation. Compt. rend. de la soc. de 
biol. 98. 24. 

Dunin. Ueber periodische, circuläre und 
alternierende Neurasthenie. D. Zeitschr. f. 

% Nervenheilk. 13. B. 1-2. 

Duval et Guillain. Pathogenie des accidents 
nerveux consecutifs aux luxations et trau- 
matismes de l’6paule. Arch. gener. d. 
m£dec. 98. 8. 

Eastmann. Some causes of nervous distur- 
bances. Ann. o. gynecol. a. ped. 98. 11. 

Ebstein. Zur Lehre von der gichtischen Neu¬ 
ritis. D. med. Wochenschr. 98. 31. 

Egger. Sur un cas d’h 6 mipl 4 gie respiratoire 
spinale paralysie de la corde vocale, du 
thorax et du diaphragme du cöte gauche. 
Comptes rend. de la soc. de biol. 98. 23. 

Elzholz. Ueber Psychosen bei Carcinom- 
kachexie. Jahrb. f. Psychiatrie. 17. B. 1-2. 

Erb. Ueber das intermittierende Hinken und 
andere nervöse Störungen in Folge von 
Gefässerkrankungen. D. Zeitschr. f. Nerven¬ 
heilkunde. 13. B. 1-2. 

Erben. Zur Histologie und Pathologie der 
inselförmigen Sklerose. Neurolog. Central¬ 
blatt. 98. 14. 

Erben. Ueber ein Pulsphänomen bei Neu¬ 
rasthenikern. Wiener kl. Wochenschr. 9824. 


Digitized by 


Gck gle 


Eschle. Zum Capitel der Irrenförsorge. Therap. 
Monatsh. 98. 7. 

Eulenburg. Zur Pathologie und Therapie der 
Neuralgieen. B. klin. Wochenschr. 98. 33. 

Feindei u. Oppenheim. Sur les formes 
incompletes de la neurofibromalose. — La 
maladie de Recklinghausen. Arch. general, 
d. medecine. 1898. 7. 

Femwick. Ueber spasmodische Strictur der 
Cardiaöffnung des Magens. Wiener med. 
Bl. 98. 21. 

Fere. Remarque relative aux ecchymoses sous- 
cutann6es des neurastheniques. Compt. 
rend. de la soc. de biol. 1898. 24. 

Fer 4 . Note sur l’amnesie cons^cutive aux 
emotions. Belgique medic. 1898. 27. 

Fdre. Note sur une zone epileptogene spon- 
tan6e chez un chat. Comptes rend. de la 
soc. de biol. 1898. 23. 

Fischer. Klinische Mitteilungen. Nicht 
operierte Cebirngesch wülste. Deutsch, medic. 
Wochenschr. 1898. 22 u. 27. 

Flemming. The pathology of neuropathic. 
Lancet 1898. 3905. 

Florand. Un cas de m 4 ningite cärebro-spinale. 
Gaz. d. höpitaux. 1898. 79. 

Fonseca. Les inoculations cerebrales dans le 
traitement du tetanos cerebral. Societ. d. 
biolog. 1898. 26. 

Fraenkel. Zur Lehre von den Geschwülsten 
der Rückenmarkshäute. D. med. Wocben- 
scbr. 1898. 29-30. 

Friedländer. Ein Fall von isolierter Facialis- 
und Hypoglossus-Lähmung nebst psychi¬ 
scher Alteration infolge von Typhus ab¬ 
dominalis. Monatssch. f. Psych. u. Neurol. 
4. B. 2. 

Fürbringer. Zur Frage nach dem Verhalten 
der Sebnenreflexe bei totaler Querläsion des 
oberen Rückenmarks. Dtsch. medic. Wochen¬ 
schr. 1898. 34. 

Gallois u. Beauvois. Die Geisteszustände der 
Ovariotomirten. W. med. Blätter. 98. 33. 

Gee and Tooth. Haemorrhage into pons, 
secondary lesions of lemniscus, posterior 
longitudinal fasciculi, and flocculus cere- 
belli. Brain 81. 

Gebuchten et Buck. Contribution ä l'&ude 
des localisations des noyaux moteurs dans 
la moelle lombo-sacree et de la vacuo- 
lisation des cellules nerveuses. Rev. neuro¬ 
log. 1898. 15. 

Goebel. UeberLandry’sche Paralyse. Münchn. 
medic. Wochenschr. 1898. 30-32. 

Gossner. Zwei Fälle monosymptomatischer 
Hysterie nach Trauma. Dtsch. militär- 
ärztl. Zeitschr. 1898. 7. 

Graham. Traumatic lesion of the pons 
varoli. Br. med. jorn. 1955. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



102* 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. 10. 


Grimm. Ueber Beri-Beri. D. mcd. Wochen- 
schr. 1898. 29. 

Guttmann. Tabes dorsalis und Syphilis. 
Zeitschr. f. klin. Medio. 35. B. 3-4. 

Gutzmann. Die Vererbung organischer und 
functioneller Sprachstörungen. D. med. 
Wochenschr. 1898. 29. 

Hahn. Form und Ausbreitung der Sensibili¬ 
tätsstörungen bei Syringomyelie. Jahrbuch 
f. Psychiatrie 17. B. 1-2. 

Hare. A case of universal Muscular atrophy. 
Journ. of nerv. a. ment, disease. 98. 6. 

I Iaskovec. Casuistische Beiträge zur Er¬ 
kenntnis der Hysterie. Wien. med. Blätt. 
98. 31 - 33 - 

Haushalter. Trois nouveaux cas d’amyotrophie 
primitive progressive dans l’enfance. Revue 
de mödecine. 18. B. 6. 

Heilbronner. Röckcnraarksveränderungen bei 
der multiplen Neuritis der Trinker. Monats¬ 
schrift f. Psych. u. Nerven. 3. B. 6. u. B. 1*2. 

Heldenbergh. Des contractures post-öpilepti- 
ques, de leur pathogenie et de leur traite- 
ment, suivies de quelques considörations 
utiles sur le traitement simultane de l’epi- 
lepsie procursive et de Pepilepsie en general. 
Belgique mödic. 98. 29-31. 

D’herbecourt. Sur un cas d'bdmatomyelie 
observö chez un nouveau-ne. Journal de 
de medecine 98. 25. 

Heydenreich. De la ponction lombaire. Sem. 
m6d. 98. 43. 

Hoffmann. Klinischer Beitrag zur Lehre von 
der Dystrophia muscularis progressiva. 
Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 5-6. 

Hunter. A note 011 the etiology of Beri- 
Beri. Lancet 3904. 

Jacobaeus. Beitrag zur Lehre von der 
tuberculösen Meningitis spinalis und von der 
acuten Leukomyelitis. Zeitschr. f. klin. 
Medic. 35. B. 3-4. 

Jacoby. On myotonia. Journ. of nerv. a. ment, 
dis. 98. 7. 

Joffroy et Rabaud. Sur un cas de paralysie 
generale juvenile avec lesions tabötiformes 
des cordons postörieurs. Arch. de neurol. 
98.31. 

Kingdon. The diagnosis of hysteroepilepsy 
from status-epilepticus. Lancet. 98. 2. B. 6. 

Kirchgässer. Ueber das Verhalten der Ndrven- 
wurzeln des Rückenmarks bei Hirnge¬ 
schwülsten, nebst Bemerkungen über die 
Färbung nach Marchi. D. Zeitschr. f. 
Nervenheilh. 13. B. 1-3. 

Klippel. L’atrophie du nerf optique par 
rapport au tabes et ä la paralysie gene¬ 
rale. Journ. d. medec. 98. 23. 

Klippel. Les paralysies generales progres¬ 
sives. Arch. gener. d. medec. 98. 6. 

Koenig. Ueber die bei den cerebralen Kinder¬ 


lähmungen in Betracht kommenden prä¬ 
disponierenden und ätiologischen Momente. 

D. Zeitschr. f. Nervenheilk. 13. B. H. 1-2. 

Körner. Abfluss von Liquor cerebrospinalis 
durch die Nase und Opticusatrophie, ein 
Symptomencomplex, wahrscheinlich verur¬ 
sacht durch eine in die Keilbeinböble durch- 
gebrocbene Geschwulst der Hydrpbysis 
cerebri. Zeitschr. f. Ohrenheilk, 33. B. 1. 

Köster. Zur Kenntnis der Beschäftignngs- 
neurosen. D. Arch. f. kl. Med. 60. B. 4-5. 

Krauss. Cerebral neoplasms: clinical analysis 
of sixteen personal cases (fifteen tumor, 
one abcess). With regort of five cases 
New-York medic. journ. 68. B. 5. 

Lambranzi. Brevi considerazioni su un caso 
di mutismo isterico. Riformamed. 14.B. 131. 

Langley. On the union of cranial autonomic 
(visceral) fibres with the nerve cells of the 
superior cervical ganglion. Journ. o. physio- 
log. 23. B. 3. 

Laslett and Warrington. The morbid ana- 
tomy of a case of lead paralysis. Condition 
of the nerves, muscles, muscle spindles, and 
spinal cord. Brain 82. 

Laudenheimer. Diabetes und Geistesstörung. 
Berl. klin. Wochenschr. 98. 24. 

Lehmann. Zur Pathologie der katatonen 
Symptome. Allg. Zeitschr. f. Psycbiat. 
SS- B- 3 - 

L 4 opold-Levi. De quelques troubles vaso- 
moteurs au cours de la neurasthönie. Comptes 
rend. de la soc. de biol. 98. 23. 

Linke. Zur Opium - Brom - Behandlung der 
Epilepsie. Allg. Zeitschr. f. Psychiat 
55 - B. 3. 

Lockwood. A study of alcohol, tobacco, 
coffee and tea as causative factors in the 
production of nervous disorders. New-York 
med. journ. 68. B. 1-2. 

1 Löwenfeld. Ueber psychische Zwangszustände. 

1 Münchn. med. Wochenschr. 98. 23. 

Loewenthal. Untersuchungen über das Ver 
| halten der quergestreiften Musculatur bei 
atrophischen Zuständen. D. Zeitschr. f. 
Nervenheilk. 13. B. 2-3. 

Londe. Double syndrome de Brown-Sequard 
dans le mal de pott. Rev. neurolog. 6. B. n. 

Long. Contribution ä fetude des fibres 
endogenes de la moelle. Societ. d. biolog. 
98. 28. 

Loveland. A contribution to the study of 
melancholia, with a table showing the results 
of an Examination of the blood in fifty- 
seven cases. New-York med. journ. 98. <26. 

Luithleu u. Sorgo. Zur Färbung der Ganglien 
zellen. Neurolog. Centralbl. 98. 14. 

Mann. Ueber das Wesen und die Entstehung 
der hemiplegischen Kontractur. Monatschr. 
f. Psychiatr. und Neurolog. 4. B. 1-2. 


Digitized by L,OC(Qle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Neurologie und Psychiatrie. 


103* 


Mavrojannis. La toxicite de la sueur chez 
les epileptiques et les melancoliques. Journ. 
de med. de Par. 98. 32. | 

Menz. Ein Fall von Paraplegia brachialis 1 
polyuenritica. Berl. kl. Wochenschr. 98. 24. 
Müller. Ein Fall von progressiver Paralyse | 
bei Mutter und Kind. Zeitschr. für Psychia- I 
trie 55. B. 2. | 

Meyer. Beitrag zur Lehre des inducierten ( 
Irreseins. (KorsakofTsche Psychose). Allg. 1 
Zeitschr. f. Psychiat. 55. B* 3. | 

Mills u. Spiller. On Aandry’s paralysis with | 
the report of a case. Journ. of nervous | 
a. mental disease 98. 6. I 

Mingazzini e Lombi. Contributo allo Studio clinico 
e anatomo-patologico dei tumori della fossa | 
media e posteriore del cranio. Arch. ital. 
d. otologia. 7. B. 3. 

Minor. Syringomyelitische dissociation der 
Sensibilität bei transversalen Myelitiden. 
Neurolog. Centralbl. 98. 12. i 

Mirallie. Note sur Petat du moteur oculaire 
commun dans certains cas d’hemiplegie 
d’origine cerebrale. Societ. d. biolog. 98. 25. 
Mirallie. De l’dtat du facial supericur dans 
Ph 4 mipl^gie cerebrale. Societ d. biolog. 
98. 26. 

Monell. The eure of writer’s cramp and te- 
legrapher’s paralys. Med. rec. 56. B. 4. 
Mott. Unilateral descending atrophy of the 
fillet, arciform fibres and posterior column 
nuclei resulting from an experimental lesion 
in a monkey. Brain 82. j 

Moyer. Nervous and mental diseases follo- j 
wing pelvic operations. Ann o. gynecol. | 
a. ped. 98. 11. 

Neal. A case of acromegaly. Lancet. 1898. 

2. B. 4. 

Neftel. On remittend (relapsing) melancholia. 

Medical record. 1898. 24. 

Neurath. Die Lumbalpunction (Fortsetzung) 
Centralbl. f. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 
1898. 9. 

Nissl. Nervenzellen und graue Substanz, j 
Münchn. med. Wochenschr. 1898. 31-33. 
van Oordt. Tabes ohne Ataxie mit Hysterie. I 
D. Zeitschr. f. Nervenheilk. 13 B. 1-2. I 
Ozenne. Un cas de rappel de psychose par [ 
une Operation. Journal’de medecine 98. 24. j 
Palmer. The nodes of ranvier. Med. I 
record. 1437. j 

Peterson. Is pelvic disease a cause of ner- ; 
vous and mental affections? Ann. o. ! 
gynecol. a. ped. 1898. 11. 

Peterson. New paths in psychiatry. Journ. 

of. nerv. a. ment, disease. 1898. 6. 

Pfister. Zur Härtung des Centralnervensystems 
in situ. Neurolog. Centralbl. 1898. 14. 

Philippe et Gothard. Etat des cellules ner- 
veuses pe la moelle dpiniere chez l’homme, 


Digitized by 


Gck >gle 


apres autopsie (methode de Nissl). Societ. 
d. biolog. 1898. 27. 

Philippe et de Gothard. Alterations poly¬ 
morphes des cellules radiculaires de la 
moelle dans deux cas de polynevrite alcoo- 
lique, ä marche subaigue. Societ. d. biolog. 

1898. 27. 

Pitres. L’aphasie amnesique et ses Varietes 
cliniques. Prog. medic. 1898. 27 u. 31. 

Pitres et Sabrazds. Contribution a l'&ude 
clinique et anatomo - pathologique de 
Thematomy^lie centrale. Arch. d. medec. 
experiment. 10. B. 3. 

Probst. Zur multiplen Herdsklerose. Dtsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 5-6. 

Redlich. Ueber miliare Sklerose der Hirn¬ 
rinde bei seniler Atrophie. Jahrbuch f. 
Psychiatrie. 17. B. 1-2. 

Reynier. Psychoses operatoires. Journ. d. 
medecine d. Paris. 98. 27. 

da Rocha. Bemerkungen über das Vorkommen 
des Irreseins bei den Negern. Zeitschr. f. 
Psychiatrie. 55. B. 2. 

Romanow. Zur Frage von den centralen Ver¬ 
bindungen der motorischen Hirnnerven. 
Neurol. Centralbl. 98. 12. 

Roux et Paviot. Un cas de tumeur de la 
moelle; diagnostic du siege par la localisation 

radiculaire. Arch. d. neurologie. 5. B. 30. 

Ruffin. Multiple neuritis. Medic. rec. 54. B. 2. 

Russell. Contributions to the study of some 
of the afferent and efferent tracts in the 
spinal cord. Brain. 82. 

Sachs. The early recognition of general 
paresis (progressive dementia). New-York 
medic. journ. 68. B. 2. 

Sailer. Hypertrophie nodular gliosus. Journ. 
of nervous a. mental disease. 98. 6. 

Sainten u. Kattwinkel. Ueber die Conservierung 
des Centralnervensystems durch Formol in 
situ. D. Arch. f. kl. Med. 60. B. 4-5. 

Santvoord. Some interesting cases of brain 
injury, with a Statement of the mechanism 
of the production of cerebral lesions by 
blunt violence and a brief sumraary of the 
pathology and symptomatology of acute 
cerebral trauma. Med. record. 1434. 

Scagliosi. Ueber die Gehirnerschütterung und 
die dadurch im Gehirn und Rückenmark ber- 
vorgerufenen histologischen Veränderungen. 
Virchows Archiv. 152. B. 3. 

Schulthess. Zur Pathologie und Therapie der 
spastischen Gliederstarre (cerebrale Diplegie, 
Freud). Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 6. B # 1. 

Schultze. Traumatische Hysterie und Siechtum. 

Aerztl. Sachverst. - Zeit. 98. 14. 

Schultze. Beitrag zur Lehre von den sogen, 
polyneuritischen Psychosen. Berl. kl. Wochen- 
schr. 98. 24. 

Scudder. Middle meningeal hemorrhage in a 

7 

Original from 

UN IV ER SIT/ OF MICHIGAN 



104* 


Neurologie und Psychiatrie. 


No. 10. 


woman, syxty - nine years old; Operation; 
recovery. Medic. record. 98. 25. 

Sellier et Verger. Application de Pelectrolyse 
bipolaire k Pexperimentation sur les centres 
nerveux. Arch. d’electric. medic. 98. 68. j 

Sherwood-Dunn. The pathologic rolations of 
uterine and nervous diseases. Ann. o. 
gynecol. a. ped. 98. 11. 1 

Siegentbaler. Beitrag zu den Puerperalpsychosen. 
Jahrbuch f. Psychiatrie. 17. B. 1-2. 

v. Sölder. Ueber acute PsycLosen bei Koprostase. j 
Jahrbuch f. Psychiatrie. 17. B. 1-2. 

Soratling. The study of epilepsie. Medic. | 

rec. 54. B. 5. j 

Spieker. Ein Pall von pseudospastischer Parese ; 
mit Tremor nach Trauma. D. militärärztl. j 
Zeitschr. 98. 6. j 

Spiller. A case of progressive muscular dys- I 

trophie (Landouzy - Dejerine type), with 
microscopical examination of the sterno- 
cleido-mastoid muscle. Med. rec. 54. B. 1. 

Spiller. On amyloid, colloid, hyaloid, and 
granulär bodies in the central nervous 
system. New-York med. journ. 68. B. 7. 

Spillmann. Scl^rodermie lardacee en coup de 
sabre de la rögion frontale; crises äpilepti- 
formes concomitantes. Iconograph. d 1 . 
Salpätriere. 11. B. 3. 

Stewart. General paralysis of the insane 
during adolescence, with notes of three 
cases. Brain. 81. 

Thomas. Two cases of acute ascending 
paralysis, with autopsy. Amer. journ. o. 
t. raed. seien. 98. 8. 

Trenel. Notes sur les id6es de negation. ; 
Arch. de neurol. 98. 31. j 

Tuke. Address in psychologie. Brit. medic. ! 
journ. 98. 1962. 

Tuttle. Pseudo-hypertrophic muscular paralysis. 
Report of a case of the Landouzy-Dejerine 
type. Arch. of pediatr. 98. 7. 

Uhlenhuth und Moxter. Ueber Veränderungen 
der Ganglienzellen bei experimenteller Ver¬ 
giftung mit Rinder- und Menschenblutserum. 
Fortschritte der Medicin. 98. 10. 

Vallon et Marie. Le delire melancolique. 
Arch. d. neurologie. 5. B. 30. 

Veraguth. Ueber das innere Ohr bei der 
Anencephalie. Neurolog. Centralbl. 98. 12. 

Wallenberg. Das mediale Opticusbündel der 
Taube. Neurolog. Centralbl. 98. 12. 

Weber. Neuere Anschauungen über die Be¬ 
deutung der Autointoxication bei der Epilepsie. 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 26. 

Weber. Herstellung makroskopischer Demon¬ 
strationspräparate des Centralnervensystems. 
Allgem. Zeitschr. f. Psychiat. 55. B. 3. 

Wenhardt. Ein mit den Symptomen des 

Malum suboccipitale einhergehender Fall von 


Gehirngeschwulst und Hemiatrophia linguae. 
Neurolog. Centralbl. 98. 12. 

Whyte. Four cases of Friedreichs ataxia, 
with a critical digest of recent litterature 
on the subject. Brain 81. 

Winkler. Ueber einen in ätiologischer Öe 
ziehung unklaren Fall von Polyneuritis 
chronica mit spinalen Veränderungen. Dtsch. 
Zeitschr. f. Nervenheilk. 12. B. 5-6. 

Winters Brannan. Cerebral hemiplegia following 
diphtheria, with report of a case. Medic. 
rcc. 54. B. 5. 

Wollenmann. Puerperale Neuritis. Frauen- 
arzt. 98. 8. 

Wood. Fissura calcarina bypertrophy and 
atrophy. Two contrasting cases. New- 
York medic. journ. 68. B, 7. 

Wright. The cerebral cortical cell under 
the influence of poisonous doses of potassii 
Bromidum. Brain. 82. 

Wullenweber. Ueber centrale Erweichung des 
Rückenmarkes bei Meningitis syphilitica. 
Münchn. medic. Wochenschr* 98. 32. 

Zeehuisen. Klinisches über chronische Beri- 
Beri. Zeitschr. f. klin. Medic. 35. B. 3-4. 

Ziehen. Beiträge zur Opium-Brom-Behandlung 
der Epilepsie. Therapeut. Monatsh. 98. 8. 

Französische Thesen. 

Aghavnian. Contribution k Petude des troubles 
trophiques dans Phemipl6gie organique. 
These de Paris 98. 

Arondel. Etüde sur les hallucinations des 
moignons. These de Paris. 98. 

Asti6. Contribution k Petude de la nevrite 
amyotrophique des tuberculeux. These de 
Paris. 98. 

Attal. Des troubles vasomoteurs dans 
Physterie. These de Paris. 98. 

Ballard. Co mm ent meurent les 6pileptiques. 
Tb£se de Paris. 98. 

Ballet. De la paralysie bulbo* spinale asthenique 
ou syndrome d’Erb. These de Paris. 98. 

Bessonnet. Essai sur les hallucinations con* 
scientes. These de Paris. 98. 

Boissou. Etüde critique des interventions sur 
le sympathique cervical dans la maladie de 
Basedow. These de Paris. 98. 

BourggrafF. Contribution k Pdtude cliniquc 
et pathogenique du syndrome de Base¬ 
dow. These de Paris. 98. 

Bratiano. Etüde sur fatrophie musculaire 
dans Ph6miplegie. These de Paris. 98. 

Brun. Contribution k Petude des sarcosme 
des nerfs et en particulier des nerfs du 
membre superieur. These de Paris. 98. 

Clerc. Considerations critiques sur Petiologie 
de la paralysie generale, et de la syphilis 
comme facteur essentiel. These de Lyon. 98. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Neurologie und Psychiatrie. — Chirurgie. 


105< 


Danos. Pathogenie des abces de Pencephale 
These de Paris. 98. 

Demilly. Essai sur les n^vrites p4riph6riques 
paludeennes. These de Lyon. 98. 

Dupau. Du zona et en particulier du zona 
facial dans la paralysie generale. These 
de Paris. 98. 

Dupuy. Contribution & l'&ude pathologique du 
goitre exophtalmique (application au trai¬ 
tement). Th^se de Lyon. 98. 

Edwards. Contribution ä P£tude de la cpara¬ 
lysie spinale aigue de l f adulte« et de sa 
nature. Th£se de Paris. 98. 

Farabeuf. Contribution ä Pdtude de la phy- 
sionoinie chez les alienäs. These de Paris. 98. 

Francis. Etüde sur la lypemanie anxieuse. 
These de Paris. 98. 

Ganault. Contribution ä Petude de quelques 
räflexes dans Phemiplegie d’origine organique. 
These de Paris. 98. 

Gerest. Application de la theorie des neu- 
rones & Petude des affections nerveuses 
systämatiques; essai de Classification ratio¬ 
nelle. These de Lyon. 98. 

Hoisnard. Contribution a Petude de la neuro- 
fibromatose generalitee. These de Paris. 98. 

Jeunet. Contribution ä Pätude du traitement 
du goitre exophtalmique par la section ou 
resection du syrapathique cervical. These 
de Paris. 98. 

Iscovescu. Contribution ä Petude des idees de 
jalousie dans le dälire alcoolique. These de 
Paris. 98. 

Lemercier. Repression therapeutique et sociale 
de Palcoolisme. Thäse de Paris. 98. 

Pechoutre. Lesions medullaires dans le tä- 
tanos et mecanisme des contractures. Tb£se 
de Paris. 98. 

Del Pozo. Du traitement de la choree de 
Sydenham par Parsenic a hautes doses. 
These de Paris. 98. 

Rabaud. Contribution ä Petude des läsions 
spinales posterieures dans la paralysie 
gänärale. These de Paris. 98. 

Ranzy. De Pintoxication thyroldienne dans les 
opärations pour goitre (basedowisme atte nuä, 
basedowisme suraigu). These de Lyon. 98. 

Rebiere - Laborde. Contribution ä Pätude 
clinique de la fausse angine de poitrine des 
hystäriques (deux cas nouveaux). These de 
Paris. 98. 

Rosenthal. De la douleur dans la Syringo¬ 
myelie; sa valeur comme Symptome initial 
dans cette affection. These de Paris. 98. 

Rosier. L’epilepsie senile. These de Paris. 98. 

TI. Chirurgie. 

Adams. Irrigation by submersion in the 
treatment of empyema. Arch. of pediatr. 

1898. 8. 


Digitized by 


Gck gle 


Alsberg. Anatomische und klinische Betrach¬ 
tungen über Coxa vara. Zeitschr. f. orthop. 
Chirurg. 6. B. 1. 

Andrew. The surgical treatment of epilepsy. 

Am. jom. of med. Sciences. 313« 

Annandale. The present position of surgery. 

Br. med. journ. 1898. 1961. 

Annandale. Die Stellung der Chirurgie in 
der Gegenwart. Wien. med. Blätt. 1898. 

32 - 33 - 

M’Ardle. Operations for strangulated hernia. 

Dubl. journ. o. medic. seien. 1898. July 
and August. 

Bahr. Der äussere Schenkelbruch. D. Arch. 

f. kl. Chirurgie. 57. B. 1. 

Bandisch. Ein Fall von Wundstarrkrampf 
aus seltener Ursache. Berl. klin. Wochenschr. 

1898. 31. 

Band. Pilorostenosi e intervento chirurgico 
nella malattia del Reichmann. Lo sperimen- 

tale. Anno 52. 2. 

Bauchv/itz. Obturator bei einem achtjährigen 
Mädchen nach einer Oberkieferresection 
wegen Osteosarcoms. D. Monatsschr. f. 
Zahnhlk. 16. B. 6. 

Bayer. Charakteristischer Meteorismus bei 
Volvulus des S. romanum. Arch. f. kl. 
Chirurgie. 57. B. 1. 

Bazy. De la näpbrotomie precoce dans les 
pyonephroses. Bull, et mem. de la soc. 

de chir. 1898. 27. 

Beck. Ueber die Bedeutung der Röntgen¬ 

strahlen bei der spina bifida. D. med. 
Wochenschr. 1898. 31. 

Begouin. Traitement des tumeurs solides et 
liquides du mesentere. Rev. d. Chirurg. 

1898. 7 . 

Beuttner. Ein neuer Nadelhalter. Centralbl. 

f. Gynäkologie. 98. 25. 

Bigg. Fracture of the patella. Lancet. 1898. 

2. B. 8. 

Bloch. Sur la resection du tissue r^nal 
pratiqu£e dans un but de diagnostic. Revue 
de Chirurgie. 18. B. 6. 

Bloch. Expäriences relatives ä Paction que 
les traumatismes produisent sur la circulation 
et la sensibilite de la peau. Journ. d. 

Panatomie. 98. 2. 

Blumenfeld. Ureterenverletzungen bei Laparo- 
tomieen. Münchn. med. Wochenschr. 98. 

31 - 32 . 

Bodenhamer. The nonmalignant neoplasm or 
so-called polypus of the rectum and anus: 
its origin, formation, aetiology, pathology, 
diagnosis, and treatment. New York medic. 
journ. 68 B. 7. 

Bosanquet. A case of intra-thoracic tumour 
with secondary growths in the train and 
alternate paralysis. Lancet. 2 B. 3. 

Braquehaye. Peritonite blennorrhagique chez 

7 * 

Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



1 


106 * Chirurgie. No. 10 . 


une fillette. Societ. d. chirurg. d. Paris. 
1898. 25. 

Brault. Päritonite tuberculeuse chez deux 
pctites filles äg£es de moins de cinq ans, 
laparotomie sus - ombilicale chez Tune 
d’elles; guärison. Gaz. d. hopitaux. 98. 80. 

Braun. Experimentelle Untersuchungen und 
Erfahrungen über Infiltrationsanästhesie. 
Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Brothers. Retrospect of fifty consecutive 
intraperitoneal operations with some 
reflections. Med. rccord. 1434. 

Buchanan. New and original method of 
osteoplastic resection of the skull. Med. 
record. 1439. 

Bumm. Antiseptik und Technik. Münchn. 
medic. Wochenschr. 1898 27. 

Mc Burney. Use of rubber gloves in opera¬ 
tive surgery. Ann. of surg. 1898. 67. 

Byford. An improvement in the techniqne 
of the after-treatment of peritoneal section. 
Amer. journ. of obstetr. 1898. july. 

Cabanes. Les premiers ages de Tanesth^sie. 
Janus. 1898. juillet-aoüt. 

Cailliö. The significance of fever following 
operations for pyothorax. Arch. of pedia- 
trics 98. 8. 

Callari. Contributo clinico alla cura chirur- 
gica delf empiema nei bambini. Rif. med. 
9 8 - > 57 - 

Calmann. Beitrag zur Asepsis und Cosmetik 
der Hautnaht» Münchn. med. Wochenschr. 
98. 21. 

Cambell. A case of Operation for perforazed 
gastric ulcer. Br. med. journ. 98. 959. 

Carstens. Appendicitis. Ann. of gynecolog. 
a. pediatry. 11. B. 9. 

M’Causland. Stab wounds of the left shoulder 
necessitating ligature of the left subclavian 
arter yon the 27 th day; recovery. Dublin 
journal. 318. 

Cavazzani. Ascesso dell mediastino posteriore 
diagnosticato ed operato con toracotomia 
dorsale. Rif. med. 98. 160-161. 

Chambers. Nephrectomy. Am gyn. a. ob- | 
stetric. journ. 12. B. 5. 

Cordier. Peritoneal irrigation and drainage. 
Ann. of gynecolog. a pediatry 11. B. 9-10. 

Cousins. Remarks on a case of penetrating 
ginshot wound of the abdomen: immediate 
laparotomy: suture of stomach: recovery. 
Br. med. journ. 98. 959. 

Custer. Die Verwendbarkeit des Tropaco- 
cains in der Infiltrationsanaesthesie. Münchn. j 
medic. Wochenschr. 88. 32. 1 

Daffner. Ueber einen Fall von angeborener 
Missbildung der Gliedmassen. Münchn. 
medic. Wochenschr. 98. 25. 

Dandois. Observations de myelome gaines 


tendineuses. Annal. societ. Beige d. Chirurg. 
9 8 - 3 - 

Davies. Notes of a series of cases of abdominal 
surgery. Lancet 98. 2.B. 2. 

Davis. Recovery from traumatic tetanus. 
Ann. o. surgery 98. 68. 

Debedat. Aiguille ä epilation. Joum. de 
Paris 98. 30. 

Debersaques. De la serotberapie dans les 
infections streptococciques. Ann. d. cociet. 
Belg. d. Chirurg. 98. 4. 

Deldtres. Tumeur ganglionnaire du inesentere. 
Annal. societ. Beige d. Chirurg. 98. 3. 

Depage. Tuberculose du Sternum. Annal. 
societ Beige d. Chirurg. 98. 4. 

Depage Ost^omes traumatiques. Ann. d. societ. 
Belg. d. Chirurg. 98. 3. 

Döderlein. Bakteriologische Untersuchungen 
über die Operationshaodschuhe. Beiträge 
z. Geburtsh. u. Gynaekol. 1. B. 1. 

Doyen. Eine neue Methode der Pylorus- und 
Darm-Resection. Arch. f. klin. Chirurg. 57. 
B. 2. 

Dumstrey. Eine seltene Verletzung der Hand¬ 
wurzel durch Diagraphie diagnostiziert. 
Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 1. B. 6 . 

Duncan. Modern operating tbeatres. Br. med. 
journ. 1898. 1961. 

v. Eiseisberg. Ueber operative Versuche, 
die pathologische Schulterstellung bei 
Dystrophia musculorum progrediens zu ver¬ 
bessern. Arch. f. kl. Chirurgie. 57. B. 1. 

Engzelius. Report of fifty-three cases of 
anaesthesia by the Schleich method. Medi¬ 
cal record. 1898. 24. 

Fenger. Surgery of the bile ducts. Ann. 
of surgery. 66. 

| Fer£. Note sur quelques cas d’hydarthrose 
intermittente nevropathique. Rev. d. 
Chirurg. 1898. 7. 

Fick. Ein Endotheliom und ein Carcinom 
des Magens. D. Zeitschr. f. Chir. 48 B. 5-6. 

Fisk. A consideration of amputation at tbe 
shoulder-joint for sarcoma of the butnerus, 
with a report of thre cases; Operation 
and recovery. Med. record. 1434. 

Fournier. Le stäriüsateur-autoclave, portatif, 
a trois fonctions et l'aldäbydogene. Procede 
de desinfection en grand par la formacetone. 
Sociät. d. biolog. 1898. 28. 

Fowler. The use of animal toxins in the 
treatment of inoperable malignant tumors. 
Amer. journ. o. t. medic. seien. 1898. 8. 

Friedrich. Die aseptische Versorgung frischer 
Wunden, unter Mitteilung von Tierversuchen 
über die Auskeimungszeit von Infections- 
erregern in frischen Wunden. Arch. f. 
klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Füth. Beitrag zur Behandlung der Urctcren- 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Chirurgie. 


107» 


Verletzungen. Centralbl. f. Gynäkolog. 
1898. 28. 

Funke. Chirurgisch wichtige Varietäten der 
Geschwülste. Arch. f. kl. Chirurgie. 
56. B. 4. 

Galliard u. Bernard. Gangrene du poumon 
traitee par la pneumotomie. Gazett. d. 
hopitaux. 1898. 74. 

Garampazzi. Ampolle varicose del golfo 
safenico. Varici della vena dorsale del 
pene. Rif. medic. 1898. 168. 

Gorski. Seltener Fall einer Oesophagotomie 
zur Extraction eines Fremdkörpers. Deutsch, 
med. Wochenschr. 98. 25. 

Gottstein. Erfahrungen über lokale Anästhesie 
in der Breslauer chirurg. Klinik. Arch. f. 
Klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Graff. Seltene Luxationem des Fusses und 
des Kniegelenks. Bruns, Beitr. 21. B. 2. 

Guerrini und Martinelli. Ueber einen Fall von 
angeborenen Anomalien der Extremitäten. 
Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 6. B. 1. 

Guinard. Carcinome ulc^re inoperable du 
sein; pansement perle carbure de calcium. 
Bulle, e memoir. d. 1 . soci6te d. Chirurgie 
d. Par. 98. 24. 

Hackenbruch. Locale Analgesie bei Ope¬ 
rationen. Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Hall. Gases of chronic and acute intestinal 
obstruction subjected to Operation. Med. 
rec. 54. B. 4. 

Handlord. Perforation of a typoid ulcer; 
Operation: recovery. Brit. med. journ. 

98. 1960t 

Hannecart. Resection et suture immediate 
d’une cystocele ouverte pendant la eure 
radicale d’hune hernie inguinale interne. 
Annal. societ beige d. chirurg. 98. 3. 

Hansmann. Universal - Vorderarm - Extensions¬ 
und Lagerungsschiene. Monatsschr. f. Un- 
fallheilk. 5. B. 6. 

Harte. A case of hara-kiri which terminated 
in recovery. Ann. of surgery. 66. 

Harvey. Operative wounds of the thoracic 
duct. Ann. of surgery. 66. 

Heidenhain. Beiträge zur Pathologie und 
Therapie des Darmverschlusses. Arch. f. 
kl. Chirurgie 57. B. 1 

Henle. Ein Fall von Gastroduodenostomie. 
Centralbl. f. Chirurg. 98. 29. 

Herold. Plastische Deckung eines Defekts 
am Kehlkopf. Dtsch. militärärztl. Zeitschr. 
98.7. 

Heurtaux. Fibrome volumineux du cou. 
Societ. d. chirurg. d. Paris. 98. 26. 

Hirschberg. Bemerkung über reinliche Wund¬ 
behandlung. D. med. Wochenschr. 98. 32. 

Hochenegg. Ein Fall von Sanduhrmagen, ge¬ 
heilt durch Gastroanastomosei Wiener kl. 
Wochenschr. 98. 21. 


I Hölscher. Experimentelle Untersuchungen über 
| die Entstehung der Erkrankungen der Luft- 
I wege nach Aethernarcose. Arch. f. kl. 
| Chirurgie. 57. B. 1. 

Hofmeister. Ueber diagnostische Irrtümer bei 
der Röntgen-Untersuchung des Hüftgelenks 
1 Bruns, Beitr. 21. B. 3. 

' Holländer. Totalexstirpation der Gallenblase 
! und des Ductus cysticus nebst querer Leber- 
resection wegen Carcinom; Blutstillung mit 
Luftcauterisation. Deutsch, med. Wochenschr 
98. 26. 

Jacobs. Organotherapie ovarienne en Chirurgie. 
Ann. d. societ. Belg. d. chirurg. 98. 4. 

Jacobson. Nouveau procede d'amputation 

osteoplastique intra-condylienne de la cuisse. 
Revue de Chirurgie. 18. B. 6. 

Ide. Nuclein in surgery. New-York med. 
journ. 1898. 26. 

Jordan. Die operative Entfernung der Fibrome 
der Schädelbasis (nebst Mittteilung zweier 
nach neuer Methode operierter Fälle). 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 21. 

Karewski. Ueber einen durch Resection ge¬ 
heilten Fall von Knochensarkom der Tibia. 
Berl. klin. Wochenschr. 98. 34. 

Keen. Tumors of the stomach, hernia of 
the stomach, gastrectomy. gastric ulcer. 
New-York med. journ. 1018. 

Keen. The surgery of the stomach (conclu- 
ded). New York med. journ. 98. 24. 

| Kelsey. The misuse of colostomy. Medic. 
rec. 54. B. 2. 

Kirmisson. Traitement des abces migrateurs 
du mal de pott par les injections d'6ther 
iodoforme. Sem. med. 1898. 39. 

Kövesi. Einfluss der Gastroenterostomie auf 
die Secretionsvorgänge des Magens. 
München, med. Wochenschr. 98. 34. 

Kohlenberger. Zur Diagnose von Oesophago- 
trachealflsteln. Deutsch, med. Wochenschr. 
1898. 23. 

Kohlhardt. Seltene Verletzungen der Fuss- 
wurzel. (Schluss). Fortschr. a. d. Geb. 
d. Röntgenstr. 1. B. 6. 

Kolaczek. Zus Frage der totalen Magen- 
resection. Allg. medic. Centr.-Zeit. 98. 59. 

Krönleln. Ueber die bisherigen Erfahrungen 
bei der radicalen Operation des Magen- 
carcinoms (der Magenresection und der 
Magenexstirpation) an der Züricher 
chirurgischen Klinik. Arch. f. klin. Chirurg. 
57- B- 2. 

Krumm. Ueber Magenresection nach der 
Methode Kochers (Gastroduodenostomie). 
Arch. f. kl. Chirurgie. 56. B. 4. 

Küttner. Ueber die Lymphgefässe und die 
Lymphdrüsen der Zunge mit Beziehung auf 
die Verbreitung des Zungencarcinoms. 
Bruns, Beitr. 21. B. 3. 


□ igitized by UjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




108* 


Chirurgie. 


No. 10. 


Länderer. Die Ursachen des Misslingens der 
Asepsis. Arch. d. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Lavisd. Un cas d’abces du cerveau traue 
par la trepanation. Ann. d. societ. Belg, 
d. Chirurg. 98. 4. 

Lavisd. Resection osteoplastique du maxillaire 
superieur par le procede de Kocher. Ann. 
d. societ. Belg. d. Chirurg. 98. 4. 

Lavisd. De l’exclusion de l’intestin. Ann. 
d. societ. Belg. d. Chirurg. 98. 4. 

Lawrie. The production of Chloroform 

anaestbesia. Lancet. 3903. 

Lebensohn. Radicaloperation der Hernien. D. 
Zeitschr. f. Chir. 48. B. 5-6. 

Lebrun. Pdritonite purulente generalisee rdsul- 
tant de la dechirure d’un abces appendiculaire 
dans la grande cavite peritoneale. Laparo¬ 
tomie. Revue Mens, des maladies de 

l’enfance. Juli 98. 

Lediard. Excision of the caecum for tuber- 
culous disease. Lancet. 98. 2. B. 7. 

Lejars. Des ruptures sous-cutanees directes 
des grosses arteres et des gangrenes con- 
secutives. Revue de Chirurgie. 18. B. 6. 

Lenarcic. Punktionsflüssigkeit einer Pankreas¬ 
cyste. Centralbl. f. inn. Medic. 98. 30. 

Lennander. Ein Fall von multiplen tuberculösen 
Stenosen im Ileum. Berl. klin. Wochen- 
schr. 98. 32. 

Levy. Versuche über die Resection der Speise¬ 
röhre. Arch. f. kl. Chirurgie. 56. B. 4. 

Levy-Dorn. Die Lagebestimmung von Fremd¬ 
körpern mittels Röntgendurchleuchtung. 
Centralbl. f. Chirurgie. 98. 24. 

Lexer. Ueber die Behandlung der Urachus- 
fistel. Arch. f. kl. Chirurgie. 57. B. 1. 

Lindemann. Ueber die Wirkung der Aether- 
inhalation auf die Lungen. Centralbl. f. 
allg. Patbolog. 9. B. 11-12. 

Lloyd. Total excision of the fibula for sar 
coma. Ann. of surgery. 66. 

Lobit. Du traitement abortif de Perysipele. 
Rev. clin. d'androlog. e. d. gynecol. 98. 8. 

Loew, Die Behandlung von Fracturen ver¬ 
mittels der Bardenheuerschen Extension. 
D. militärärztl. Zeitschr. 98. 6. 

Longuet. La Chirurgie du Sternum. Progr. 
medic. 98. 30. 

Lotheissen. Zur Radikaloperation der Schenkel¬ 
hernien. Centralbl. f. Chirurgie. 98. 21. 

Lucas-Cbampionniere. Sur le traitement des 
suppurations pelviennes par Pincision du 
cul-de-sac posterieur. Bullet, e. memoir. 
d. I. socidte d. Chirurgie d. Par. 98. 24. 

Lyons. Case of fractured spine with some 
unusualcomplications; recovery. Lancet. 3904 

Majewski. Ueber verbrennbare Eiterbecken. 
Beitrag zur chirurgischen Nachbehandlung. 
Wien, median, Presse. 98. 27. 


Manley. On the treatment of carbunde. 

Medic. record. 98. 25. 

Marmaduke. Note on a case of recurrent 
sarcoma of the fascia of tbe back, treated 
by Coley’s fluid. Brit. med. journ. 98. i960. 

Maylard. The Operation of gastrostomy per* 
formed by the Kader-Senn method, with 
two cases succesfully so treated. Lancet. 
98. 2. B. 8. 

Merkel. Beitrag zur operativen Therapie der 
Bauchfelltuberculose. Zeitschr. f. Geburts¬ 
hülfe u. Gynäkologie. 39. B. 1. 

Merz. Note sur une serie de cas d’erisypele. 
Arch. de mdd. et pharm, milit. 98. 8. 

Mignon. Observation de torsion du inesentere. 
Bullet, e. memoir. d. 1 . societd d. Chirurgie 
d. Par. 98. 24. 

i Mikulicz. Ueber die neuesten Bestrebungen, 
die aseptische Wundbehandlung zu vervoll¬ 
kommnen. Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 
t Moore. Hysteria from a surgical standpoint. 

Ann. o. surgery. 98. 68. 

, Morris. Correspondence between a Layman 
j and a surgeon on the subject of appendi- 
I citis. Med. record. 1437. 
j Morton. Excision of the upper end of the 
tibia for myeloid sarcoma as a substitutc 
| for amputation: with a record of two cases. 

| Brit. medic. journ. 98. i960. 

Moynihan. Subclavian aneurisme treated by 
excision of the sac. Ann. of surg. 98. 67. 

Muscatello e Gangitano. Ricerchesullagangrena 
gassosa. Riform. medic. 98. 190. 

Nasse. Ueber die operative Behandlung der 
Blutung bei subcutanen Nierenzerreissungen. 
Berl. klin. Wochenschr. 98. 34. 

Noble. Hip-joint amputation. Ann. of surgery. 06. 

Noble. Report of an Operation for the reraoval 
of the stomach for carcinoma. New- York 

medic. journ. 68. B. 4. 

S Noetzel. Ueber peritoneale Resorption und 
Infection. Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Oliver. Resection of the Ileo-caecal coil for 
carcinoma. Ann. of surgery. 66. 

Paul. An improvement in colotomy. Lancet. 
3902. 

Payer. Pankreascyste, seltene Topographie, 
Operation und Heilung. Wiener kl. Wochcn- 
! sehr. 98. 26. 

i Peham. Ein Beitrag zur Gastroenterostomie. 
D. Zeitschr. f. Chir. 48. B. 5-6. 

Peraire et Pilliet. Turaeurs corndes du membre 
superieur. Revue de Chirurgie. 18. B. 6. 

Pircher. Ueber Aethylchloridnarcose. Wiener 
i kl. Wochenschr. 98. 21. 

I Pitsch. Ein Fall von angeborenem Hoch¬ 
stande der Scapula (Sprengerscher Deformi¬ 
tät). Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 6. B. 1. 
! Podres. Gastroenterostomia et Enteroanasto- 


Digitized by kjoogie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Chirurgie. 


109* 


raosis, ein neues vereinfachtes Verfahren. 
Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Poirier. Sur le traitement de Tappendicite 
aigue. Societ. d. chirurg. de Paris. 98. 25. 

Powers. Operative interference in recent simple 
fractures of the patella. Ann. of surg. 98. 67. 

Pozzan. Sopra due casi di echinococco del 
fegato. Riform. med. 14. B. 127. 

Prewitt. Gunshot injuries of the spine. Ann. 
o. surgery. 98. 68. 

Prutz. Ueber traumatischen Lufreintritt ins 
Kniegelenk. D.Zeitschr. f.Chirurg. 48.B. 5-6. 

Quenu. De l’extirpation des cancers du 
rectum par voie abdomino-perineale. Bullet, 
e memoir. d. 1 . soci£t6 d. Chirurgie d. Par. 
98.24. 

Rasumowsky. Ein neues Verfahren der Blasen¬ 
naht nach Sectio alta. Arch. f. klin. 
Chirurg. 57. B. 2. 

Riedinger. Zwei Fälle von Fibromyom des 
Dickdarms. Centralbl. f. Gynäkolog. 98.34. 

Rivet. Les hernies de Pappendice vermiforrae 
Gazett. d. hopitaux. 98. 77. 

Robb. Irrigation with salt solution and other 
fluids in surgical practice. Amer. journ. 
of obstetrics 98. June. 

Robson. Two cases of halfpennies impacted 
in the oehophagus for five and six months 
respectively, revealed by X rays and re- 
moved. Lancet. 2. B. 3. 

Roche. Des hemorrhagies du pancreas. Journ. 
de med. de Paris. 98. 30. 

Rolleston. Prolapse of the mucous membrane 
of the vermiform appendix into the caecum. 
Edinb. med. journ. 98. July. 

Rosenbaum. Therapeutics of carbuncles. 
New-York med. journ. 98. 24. 

Roth. Ueber die resectio tibio - calcanea. 
Bruns, Beitr. 21 B. 3. 

Rothenpieler. Ein casuistischer Beitrag zur 
Behandlung der Lungenhernie. Wien. Mediz. 
Blätt. 98. 30. 

Ruprecht. Ein neuer Apparat zur Sterilisation 
elastischer Katheter. Bruns, Beitr. 21. B. 3. 

Schloffer. Ueber Wundsecret und Bacterien 
bei der Heilung per primam. Arch. f. 
klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Schmitt. Ueber Verletzungen des Unterleibes 
durch stumpfe Gewalt. Mönch, med. 
Wochenschr. 98. 28-29. 

Schneider. Ueber Stillung von Leber¬ 
und Nierenblutungen mit Dampf und heisser 
Luft. Bruns, Beitr. 21. B. 3. 

Schroeder u. Plummer. Injury to the tho- 
racie duct in Operation on the neck. 
Ann. o. surgery. 98. 68. 

Schuchardt. Ueber Regeneration des Magens 
nach totaler Resection. Arch. f. klin. 
Chirurg. 57. B 2. 


Schultze. Zur Behandlung des Erysipels. 
Therap. Monatsh. 98. 7. 

Seliger. Die Prellschüsse des Bauches mit 
| specieller Berücksichtigung der subcutanen 

I Kontusionen und Rupturen der männlichen 

Bauchorgane. Friedreich’s Blätter. 98. 4. 

Shoemaker. Irritability of colon a Symptom 
I of appendicitis. Ann. of surgery. 66. 

I Sikora. Des suppurations du pancreas et de 
1 leur traitement Gazett. d. hospitaux. 98. 78. 

I Silver. Radical eure of the femoral hernial 
with personal Experience of the inguina, 
method. New-York medic. journ. 68. B. 7. 
Simpson. Surgigal wash - stand. Ann. of 
surgery. 66. 

| Simpson. Surgical wash-stand. Ann. of 
surgery. 66. 

Slajmer. Bericht über 150 Radicaloperationen des 
freien Leistenbruchs nach Wölfler. Arch. 
f. kl. Chirurgie. 56. B. 4. 

Sokoloff. Eine neue Modification der opera¬ 
tiven Behandlung syphilitischer Mastdarm- 
strikturen. Centralbl. f. Chirurgie. 98. 24. 

Steudel. Die neueren Magenoperationen in 
der Czerny’schen Klinik und die bisherigen 
Dauererfolge. Arch. f. klin. Chirurg. 
57* B. 2. 

Stimson. Treatment of fracture of the pa¬ 
tella. Ann. o surgery 98. 68. 

Storp. Ueber osteoplastische Unterschenkel¬ 
amputationen und deren Technik. Dtsch. 
Zeitschr. f. Chirurg. 48. B. 4. 

Storp. Beitrag zur Anwendung des Murphy- 
Knopfes. Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Sultan. Zur Kenntnis der Halscysten und 
Fisteln. D. Zeitschr. f. Chirurgie. 48. B. 2-3. 

I Swain. A contribution to the surgery of hc- 
| patic abcess caused by the bacillus thy- 
, pbosus. Br. med. journ. 98. 1959. 

Thompson. Surgical occlusion of the cere¬ 
bral sinuses. Ann. o surgery. 98. 68. 

I Thorn. Ueber das verkalkte Epitheliom. Arch. 

! f. kl. Chirurgie. 56. B. 4. 

| Tjaden. Alkohol und Händedesinfection. Zeit- 
j schrift f. Geburtsh. 38. B. 3. 

* Tubby. Coxa or vara deflection of the neck 
of the femur. Brit. medic. journ. 98. 
i960. 

I Turazza. Sopra un caso di fistola intestinale 
Riform. medica. 14. B. 128. 

I Tuttle. Local examination and treatment of 
I diseases of the upper sectum and sigmoid 
1 flexure. New-York medic. journ. 68. B. 1. 

I Verhoef. Quelques cas de tumeurs peu fre¬ 
quentes. Annal. societ. Beige d. chirurg. 

I 9 8 - 3 - 

Verhoogen. Operations pratiquees dans dix- 
| huit cas de suppuration du rein. Ann. d. 
j societ. Belg. d. chirurg. 98. 4. 

I Walkhoff. Ein Fall von Kieferresection und 


Digitized by L,QG<ae 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1 


110 * Chirurgie. No. 10. 


ihre Behandlung. D. Monatsschr. f. Zahn¬ 
beilkunde. 98. 8. 

Walravens. Les bandages en celluloide. 
Annal. socidt. Beige d. Chirurg. 98. 3. 

Warden. Fractures of the bones of the face. 
Med. ree. 54. B. 4. 

Washbourn. A note upon a case of abdo- 
mininal section in which sterile broth was 
injected into the peritoneal cavity previously 
to Operation. Lancet. 98. 2. B. 2. 

Weiss et Fevrier. Considerations sur quelques 
cas d’appendicites. Rev. d. Chirurg. 98. 7. 

Wendel, lieber die Verletzung des Ductus 
tboracicus am Halse und ihre Heilungs¬ 
möglichkeit. D. Zeitschr. f. Chir. 48. B. 5-6. ! 

Westphal. Ueber einen Fall von Tetanus. , 
Fortscbr. d. Medicin. 16. B. 13. 

Whitehead. Suprapubic cystotomy for foreign 
body. Am. journ. of obstetrics. 245. 

Wilgress. A note on hereditary stiffness of 
the metacarpo-phalangeal joint of the jumb. 
Journ. of anat. and phys. 98. 4. | 

Willems. Macrodactylie. Ann. d. soci^t. Belg, j 
d. Chirurg. 98. 4. 

Williams. Remarks on the mortality from 
cancer. Lancet. 98. 2. B. 8. 

Woehrlin. Ueber Verletzungen und trauma¬ 
tische Aneurysmen der Arteria maxillaris 
interna. Bruns, Beitr. 21. B. 3. 

Wölffer. Einiges Ober die Anwendung der 
Darmknöpfe. Arch. f. klin. Chirurg. 57. B. 2. 

Wolff. Die Bedeutung der Röntgenbilder für 
die Lehre von der angeborenen Hüftver¬ 
renkung. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgen¬ 
strahlen. 1 B. 6. 

Wright. A case ot compound fracture: acute 
traumatic gangrene; amputation; injection 
of antistreptococcic serum; recovery. Lancet. 
98. 2. B. 7. 

Wwedensky. Ueber Arteriitis obliterans und 
ihre Folgen. Arch. f. kl. Chirurgie 57. B. 1. 

Zenker. Ueber inkomplete angeborene Hüft- 
luxationen. Fortschr. a. d. Geb. d. Köntgen- 
strahlen. 1. B. 6. 

Französische Thesen. 

Chartier. Propagation du cancer du sein 
aux vaisseaux axillaires; indications cliniques 
et operatoires. These de Paris. 98. 

Derame. De l’ankylose temporo-maxillaire et 
de son traitement chirurgical. These de 
Paris. 98. 

Deyrolle. Contribution ä Petude du noma et 
particulierement son traitement chirurgical. 
These de Lyon 98. 

Dezon. De la eure radicale des hernies 
inguinales sans fils perdus. These de 
Paris. 98. 

Doumeng. Des synovites fongueuses primi¬ 
tives de la gaine des flechisseures des 


trois doigts du milieu de la tnäin. These 
de Lyon. 98. 

Duchene-Marullaz. Des fibrotnaomes de la 
paroi abdominale. These de Lyon. 98. 

Egrot. De Pincision suivie de draioage 
substituee ä la ponction comme traitement 
palliatif de certaines ascites. These de 
Paris. 98. 

Fabre. L’appendicite ä forme ndoplasique; 
etude clinique. These de Paris. 98. 

Fournereaux. Etude sur le redressement des 
gibbositäs dans le mal de Pott. These de 
Lyon. 98. 

Giacometti. Valeur semeiologique de Pexa« 
geration des rdflexes dans le mal de Pott. 
These de Paris. 98. 

Guerin. De la resection simultanee des nerfs 
dentaire inf^rieur et lingual par la voie 
transmaxillaire. These de Lyon. 98. 

Gqillcraard. Du traitement des fractures de 
la clavicule par le massage. These de 
Paris. 98. 

Guinard. La eure chirurgicale du cancer 
de Pestomac. These de Paris. 98. 

Jossilevitch. Les ecoulements par Poreille et 
la paralysie faciale dans les traumatismes 
du eräne. Th£se de Paris. 98. 

Lavabre. De Pintervention chirurgicale dans 
les formes diverses d’appendicite; indications 
et manuel op^ratoire. These de Lyon. 98. 

Leboeuf. Contribution ä Petude des indica¬ 
tions thdrapeutiques et du traitement des 
| fractures de la diaphyse du fömur. These 
de Paris. 98. 

! Leplat. Des esquilles penetrantes dans les 
fractures du eräne; mäcanisme, diagnostic 

I et traitement. These de Paris. 98. 
j Marato. Du traitement de Phypospadias et 
| en particulier de Phypospadias perineo- 

scrotal. Th£se de Paris. 98. 

Massd. Du traitement chirurgical de P hepa- 
toptose totale (proedde de Pean). These 
de Paris. 98. 

Mdnissez. Contribution a Petude des fractures 
de Pastragale. These de Paris 98. 

Natalelli. Etude critique sur les traitements 
actuels de la luxation congenitale de la 
hanche. These de Lyon. 98. 

Oullier. De Pamputation totale de la langue 
par lo voi transhyoidienne. These de 
Lyon. 98. 

Pascal Des hernies intestinales et appendi* 
culaires dans la fossette rdtrocaecale. These 
de Lyon. 98. 

Petit. Traitement de la coxalgie. These de 
Paris. 98. 

Picard. Contribution ä. Petude des fractures 
de Pextrdmite infdrieure du radius par les 
rayons de Röntgen. These de Paris. 98. 


Digitized by ^ocgie 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Chirurgie. — Augenheilkunde. 


111* 


Pinault. Des luxations ovalaires de la hanche. 
These de Paris. 98. 

Pressat. La cysto-enterostomie, en particulier 
dans le traitement de fexstrophie de la ' 
vessie; etude experimentale et clinique. j 
These de Paris. 98. : 

Sandras. Contribution a P6tude de la topo- * 
graphie et de la Chirurgie du pancreas. | 
These de Lyon. 98. 

Tixier. Pratique de la viscöration en chirurge 
abdominale; du shock abdominal. These 
de Lyon. 98. 

Valette. Contribution ä l’etude du cancer 
secondaire de l’ombilic. These de Paris. 98. 

TU. Augenheilkunde, 

Abadie. Glaucome malin ä forme hemor- 
rhagique enray6 par Tablation du ganglion 
cervical superieur. Arch. d’ophthal. 98 . 7 . 

Alt. Conjunctivitis due to the diplo-bacillus 
of Morax-Axenfeld. Amer. journ. of 
ophthalmolog. 98 . 6. 

Amos. Homonymous hemiopia followed by 
total loss of vision in a case of uterine 
haemorrhage due to fibroid tumor. Amer. 
journ. of ophthalmolog. 98 . 6. 

Angelucci. Sulla istogenesi della membrana 
del descemet, delle membrane, limitante 
interna, basale della coroidea, e della 
zonula ciliare. Arch. d. ottalmolog. 5 .B. 12 . 

Angelucci. Nuovi processi di blefaroplastica. 
Arch. d. ottalmologia. 5 . B. 5 . 

Angelucci. Rettifica. Arch. d. ottalmologia. 

5 . B. 5 . 

Ascher. Weitere Beiträge zur operativen 
Behandlung der hochgradigen Myopie nebst 
Bemerkungen Ober die Behandlung weicher 
Staare. Ophth. klin. 98. 14 . 

Aschheim. Die Tnansfixion der Iris. Arch. 
t. Augenheilk. 37 . B. 2 . 

Baas. Beiträge zur Kenntnis der durch 
Syphilis am Auge hervorgerufenen Ver¬ 
änderungen. Arch. f. Ophthalmologie. 
45 . B. 3 . 

Bach. Bacteriologische, klinische und ex¬ 
perimentelle Untersuchungen über Kerato¬ 
conjunctivitis ekzematosa und Conjunctivitis 
catarrhalis (simplex). Arch. f. Augen¬ 
heilk. 37 . 2 . 

Bach u. Neumann. Bacteriologische, klinische 
und experimentelle Untersuchungen Ober 
Keratoconjunctivitis ekzemstosa u. Con¬ 
junctivitis catarrhalis (simplex). Arch. f. 
Augenheilkunde. 37 . B. 1 . 

Barck. Extraction of immature senile cataract. 
Am. journ. of ophthalmology. 173 . 

Baxter. An arrangement for testing the 
obliques at distance. Ophthalm. rec. 98 . 7 . 

Bernhard. Ein Fall von abnormer Lage der 


macula lutea und partiellem Colobom der 
Choroidea. Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 1 

Bielschowsky. Ueber monoculäre Diplopie 
ohne physikalische Grundlage nebst Be¬ 
merkungen über das Sehen, Schielender. 
Graefe’s Arch. f. Ophthalmol. 46 . B. 1 . 

Bistis. Heterochromie und Kataraktbildung. 
Centralbl. f. Augenheilk. 98 . 5 . 

Bleicher. Aus meiner oculistischen Praxis in 
Bosnien. Wien. med. Presse. 98. 34 . 

Bloom. Ueber die Retrochorioidealblutungen 
nach Staarextractionen. Graefe’s Arch. f. 
Ophthalmol. 46 . B. 1 . 

Bloom und Garten. Vergleichende Unter¬ 
suchung der Sehschärfe des hell- und 
dunkeladaptierten Auges. Arch. f. Phys. 
72 . B. 7 - 8 . 

Boinet. Recherches sur le goitre exophtal- 
mique. Rev. d. m6dec. 98 . 7 . 

ßondi. Zwei seltene Fälle von angeborenem 
Megalophthalmus. Wien. med. Presse. 98 . 26 . 

Börthen. Ueber die offene Wundenbehand¬ 
lung bei Staaroperationen. Monatsbl. f. 
Augenheilk. 98 . August. 

Campos. Considerations sur la theorie sympa- 
thique du glaucome. Arch. d’ophthal. 98 . 7 . 

Campos. Note sur les variations du dia- 
metre pupillair apres la ligature de la 
veine jugulaire interne. Arch. d’oph- 
thalm. 98 . 7 . 

Clavelier. Heilung einer im Verlaufe eines 
Herpes zoster opbthalmicus auftretenden 
Episcleritis durch Electrolyse. Ophthalm. 
Klin. 98 . 15 . 

Coppez. Note sur un cas de chorio-retinite 
sympathique. Rev. d’ophth. 98 . 7 . 

Coppez. Un cas d’irido-chorioidite syphilitique 
grave avec papule du corps ciliaire. Ar- 
chives d’ophtalmologie. 98 . 6. 

Corr. Choroiditis and choroido - retinitis in 
young persons. Amer. journ. of ophthalm. 
98 . 7 . 

Darier. Besserung eines Falles von trau¬ 
matischem Enophthalmus durch Rücklagerung 
der vier geraden Augenmuskeln. Ophtbal- 
molog. Klinik. 2 . B. 12 . 

Davidson. A discussion on the use ot 
Roentgen rays in ophthalmology. Brit. 

medic. journ. 1964 . 

Daxenberger. Symblepharon-Operation durch 
Electrolyse. Wochenschr. f. Th. u. Hyg. 
d. Auges. 1 . B. 40 . 

Dor. Ein Fall von Divergenzlähmung. Ophth. 
Klin. 98 . 14 . 

Duane. When and why shall we operate 
in insufficiences of the ocular muscles? 
New-York med. journ. 1018 . 

Ellis. A case of retinal hemorrhage. 

Ophthalm. rec. 98 . 8. 


Digitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



112* 


Augenheilkunde. 


No. 10. 


Elschnig. Ueber Bau und Funktion des Ciliar- 
muskels. Wiener med. Presse 98 . 23 . 

Evers. Ein Beitrag zur Entstehung von regu¬ 
lärem Hornhaut-Astigmatismus. Monatsbl. 
f. Augenheilk. 98 . Juli. 

Ewetzky. Weitere Studien über intraoculäre 
Sarkome. Arch. f. Ophthalmologie. 45 . B. 3 . 

Ewetzky. Ueber halbmondförmige Lipoder- i 
moide der Bindehaut. Centralbl. f. Augen- i 
heilk. 98 . August. 

Eyre. A clinical and bacteriological study of 
diplo-bacillary Conjunctivitis. Brit. medic. 
journ. 1964 . 

Fallows. The use of compressed fluorescin 
in the diagnosis of corneal abrasions. Brit. i 
med. journ. 1964 . 

Fedoroff. Ein Fall von neuroparalytischer | 
Keratitis nach Trigeminusdurchschneidung 
beim Menschen. Centralbl. f. Augenheil¬ 
kunde 98 . 7 . 

Ferdinands. Ophthalmitis occuring long after 
enucleation of the fellow eye for injury. | 
Br. med. journ. 1955 . 

Franke. Zur Kenntnis des traumatischen 
Enophthalmus. Monatsbl. f. Augenheilk. 
98 . August. 

Frenkel. Recherche sur la permeabilitd renale 
chez les personnes atteintes de cataracte 
senile. Arch. d’ophthalm. 98. 7 . 

Frugiuele. Contribution ä l’etude des stigmates 
ophtalmoscopiques de la syphilis heräditaire. ; 
(Observations cliniques et considerations.) | 
Rev. d’ophth. 98 . 7 . j 

Fuchs. Ueber Concremente in der Bindehaut, j 
Graefe’s Arch. f. Ophthalmol. 46 . B. 1 . | 

Giarre u. Picchi. Studio clinico e batterio- 
logico su di alcune forme di congiuntivite 
infantile. Settim. medic. 98 . 28 . 

Gifford. Fife cases of Parinaud's Conjuncti¬ 
vitis. Amer. journ. of ophthalm. 98 . 7 . 

M'Gillivray. The hyaloid canal and its relation j 
to cycliticexsudation.Brit. medic. journ. 1964 . 

Ginsberg und Simon. Ein Fall von nicht¬ 
traumatischer Ablösung der Aderhaut und 
des Ciliarkörpers. Centralbl. f. Augen¬ 
heilk. 98 . 6. 

Gloor. Klinische Beobachtung eines Falles 
von Coloboma iridis partiale incompletum. 
Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 2 . 

Goldzieher. Fibrom des Oberlides verbunden 
mit Riesenwuchs der Haut und Asymmetrie 
des Gesichtes. Centralbl. f. Augenheilk. 98 . 6. 

Griffith. A case of acute exophthalmic goitre ! 
with ulcerative keratitis. Brit. medic. 
journ. 1964 . 

Griffitb. Case of orbital cyst. Brit. medic, 
journ. 1964 . 

Groenouw. Knötchenförmige Hornhauttrü¬ 
bungen. Graefe’s Arch. f. Ophthalmol. 
46 . B. 1 . 


Grunert. Ein Fall von pulsierendem Enoph¬ 
thalmus. Ophthalm. Klin. 98 . 15 . 

Guillery. Bemerkungen über centrale Seh¬ 
schärfe. Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 2 . 

Guillery. Ueber intermittierende Netzhaut¬ 
reizung bei bewegtem Auge. Pflügers 
Archiv. 71 . B. 11 - 12 . 

Guttmann. Die Skrofulöse des Auges in 
ihren Beziehungen zum Geschlecht und 
Lebensalter. Deutsch, medic. Wochenschr. 
1898 . 34 . 

Guttmann. Doppelte Refraction auf einem 
Auge infolge von Kem-Sclerose. Centralbl. 
f. Augenheilk. 1898 . 7 . 

Hallauer. Ein Fall von Orbitalphlegmone 
nach Zahnoperation. Arch. f. Augenheilk. 
37 . B. 3 . 

Hamburger. Besteht freie Communication 
zwischen vorderer und hinterer Augen¬ 
kammer? Centralbl. f. Augenheilk. 98 . 
August. 

Hamilton. Some uses of water in ophthalmic 
practice. Americ. journ. of ophthalmolog. 
98 . 6. 

Harold. Some forms of toxic amblyopia. 
Treatment. 2 . B. 8. 

Heine. Physiologisch anatomische Unter¬ 
suchungen über die Accomodation des 
Vogelauges. Arch. f. Ophthalmologie 45 . B. 3 . 

Heinersdorff. Ueber das Vorkommen den 
Diphtheriebacillen ähnlicher Mikroorganismen 
(Xerosebacillen, septierter Bacillen, ba eil les 
en masse etc.) im menschlichen Conjunctival- 
sack, speciell auf der normalen Conjunctiva, 
nebst einem Beitrage zur Frühdiagnose der 
Diphtherie. Graefe’s Arch. f. Ophthalmol. 
46 . B. 1 . 

Hern. The Operation now usually substituted 
for enucleation of the eyeball. Brit. medic. 
journ. 1964 . 

Hess. Ueber den Einfluss, den der Brechungs¬ 
index des Kammerwassers auf die Ge- 
sammtrefraction des Auges hat. Monatsbl. 
f. Augenheilk. 98 . August. 

Hirsch. The pathological anatomy of *a fatal 
disease of infancy, with symmetrical changes 
in the region of the yellow spot« (waren 
tay), »amaurotic family idiocy (Sachs), 
infantils cerebral degeneration« (Kingdon 
and Rüssel). Journ. of nerv, a ment. dis. 
98 . 7 . 

Hirsch. Zur Frage des Glaukoms im linsen¬ 
losen Auge. Wien. klin. Wochenschr. 
98 . 28 . 

Holden. Pathological report on the eyes of 
Dr. Hirsch’s patient with amaurotic family 
idiocy. Journ. of nerv. a. ment. dis. 98 . 7 . 

Hoppe. Die Bedeutung des Trachoms in den 
litauisch - masurischen Grenzbezirken Russ¬ 
lands. Centralbl. f. Augenheilk. 98. 5 . 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Augenheilkunde. 


113* 


Hotz. Extraction by electro magnet of a 
small chip of Steel through the original 
corneal wound. Ophthalm. rec. 98 . 7 . 

Jacobi. Three cases of amaurotic family idi- 
ocy. Arch. of pediatr. 98 . 8. 

Tenkins. Crescentic astigmatism. Med. rec. 
54 . B. 2 . 

Jocqs. Beitrag zur Kenntnis der Lymph- 
angiectasien der Conjunctivia bulbi. Ophthal- 
molog. Klinik. 2 . B. 11 . 

Juler. Two cases of tertiary syphilitic 
Lesions of the Eve. Brit. med. journ. 
1964 . 

Kimpel. Ein Fall von doppelseitigem sogen. 
Colobom der macula lutea. Arch. f. Augen¬ 
heilkunde. 37 . B. 1 . 

Knies. Das Chromoskop, ein bequemes In¬ 
strument zur Untersuchung des Farben Ver¬ 
mögens der Macula lutea und deren Ano¬ 
malien. Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 3 . 

Knies. Ueber die Farbenstörung durch Santo¬ 
nin bei normalem und anormalem Farben¬ 
vermögen. Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 3 . 

Knies. Ueber eine häufige, bisher nicht be¬ 
achtete Form von angeborener Violett¬ 
blindheit und über Farben-Anomalien Ober¬ 
haupt. Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 3 . 

Kruckmann. Eine weitere Mitteilung zur 
Pathogenese der sogenannten Stauungspapille. 
Arch. f. Ophthalmologie. 45 . B. 3 . 

De Lapersonne. De quelques manifestations 
orbitaires des sinusites. Archives d’ophtal- 
mologie. 98 . 6. 

Lawford. An operative procedure for cases 
of incarcerated iris. Brit. med. journ. 1964 . 

Lawson. The bacteriology of the normal 
conjunctival sac. Brit. med. journ. 1964 . 

Lester. The treatment of the varions forms 
of trachoma. New-York med. journ. 1018 . 

Leszynsky. Unilateral loss of the pupillary 
light reflex (reflex iridoplegia); Its pathologi 
and clinical significance. New-York medic. 
journ. 68. B. 5 - 6 . 

Lippincott. A modification of the anterior 
chamber syringe. Ophthalm. rec. 98 . 8. 

Lodato. Sui movimenti dell’epitelios pigmentato 
della retina. Arch. d. ottalmolog. 5 . B. 12 . 

Loewy. Nouveau procede operatoire pour 
l’picanthus. Arch. d’ophthalm. 98 . 7 . 

Lor. Notes anatomiques sur les glandes de 
l’orbite et specialement sur une glande 
lacrymale meconnue chez le lapin. Journ. 
de 1 ’ anat. et de la phys. 98 . 4 . 

Maklakow. Ueber den traumatischen Enoph- i 
thalmus. Ophthalmologische Klinik. 2. B. 10 . 1 

Manfredi. Antica ed utile modificazione arrecata 
dal prof. C. Palamidessi all 1 asta di pamard j 
per la fissazione del bulbo oculare. Arch. | 
d. ottalmologia. 5 . B. 5 . | 

Marcinowski. Das Xeroform und seine j 


Wirkung bei Ulcus corneae. Therap. 
Monatsh. 98 . 7 . 

Meyer. Beitrag zur Pathologie und patho¬ 
logischen Anatomie des Schicht- und Kapsel- 
staars. Arch. f. Ophthalmologie. 45 . B. 3 . 

Miller. Cases of myopia in which the sub- 
jective test and estimation by retinoscopy 
showed considerable difference in the amount 
of the error of refraction. Brit. medic. 
journ. 1964 . 

Mitchell. A discussion of the pathology of 
quinine amaurosis. New-York medic. journ. 
68 . B. 1 . 

Moll. Zur Lehre von der sympathischen 
Ophthalmie. Centralbl. f. Augenheilk. 98 . 
August. 

Morton. Restoration of the fornix conjunctivae 
for retention of a prothesis. Ophthalm. 
rec. 98 . 8. 

Müllen. The use of suprarenal capsule in 
minor eye surgery. Ophthalmie record. 98 . 6. 

Nobbe. Entwicklung von Fadenpilzen im 
Glaskörper nach Stich Verletzung, nebst 
Untersuchungen über die Aspergillus-Mykose 
des Glaskörpers. Arch. f. Ophthalmologie. 
45 B. 3 . 

Nuel. The absorption of aqueous humour 
by the iris. Brit. medic. journ. 1964 . 

Panas. Pathogenie et traitement du strabisme 
fonctionnel dit concomitant. Arch. d’oph- 
thalm. 98 . 7 . 

Panas. Rapport sur un memoire de M. le 
Dr. Jonnesco (de Bucharest) intitulä: R6- 
section du sympathique cervical dans le 
traitement du glaucome. Arch. d’ophthalm. 
98 . 7 . 

Panas. Sur les collyres huileux. Archives 
d’ophthalm. 98 . 6. 

Panas. Traitement du strabisme. Gazett. d. 
hopitaux. 98 . 77 . 

Percival. A case of acquired nystagmus. Br. 
med. journ. 1955 . 

Petella. Le3 connaissances oculistiques d’un 
medecin philosophe devenu pape. Janus. 
Mai-Juin 98 . 

Peterson. A casc of amaurotic family idiocy 
with autopsy. Journ. of nerv. a. ment. dis. 
98 . 7 . 

Pflugk. Zur Behandlung der Blepharitis ci- 
liaris. Wochenschr. f. Therap. u. Hyg. 
d. Auges. 98 . 42 . 

Picot. Recherches experimentales sur l’in- 
oculation de micro-organismes dans la 
chambre anterieure de l’oeil du lapin. 
Archives d’opbtalmologie. 98 . 6. 

Prince. Excision of the tarsus for extreme 
non-cicatricial ectropium of the lower lid. 
Am. journ. of ophtalmoiogy. 173 . 

Reid. Demonstration on the histology of 
the cornea. Brit. medic. journ. 1964 . 


Digitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




114* Augenheilkunde. No. 10. 


Reynolds. The science of ophthalmology. 
Amer. journ. of ophthalmolog. 98 . 6. 

Rogman. Un cas de degenerescence hyaline 
des paupieres. Belgique med. 98. 23 . 

Roux. Reflexes retino-retiniens. Archives 
d’ophtalmologie. 98. (}, 

Sachs. Klinische Beiträge zur Lehre von 
den Augenmuskellähmungen, (unter be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Affectionen 
der Seitenwender). Arch. f. Augenheilk. 

87 . B. I. 

Salemi. Di una congiuntivite nei periodi di 
agitazione dei maniaci e dei dementi. 
Arch. d. ottalmologia. 5 B. 5 . 

Salomonsohn. Ueber Lichtbeugung an Horn¬ 
haut und Linse. Arch. f. Anat. u. Phys. 
98 . 2 - 3 . 

Sattler. Zusatz zur Bloom’schen Arbeit. 
Graefe's Arch. f. Ophthalmol. 40 . B. 1 . 

Scheffels. Ueber die Anwendungen der 
Vulpius’schen Dauersonde. Opbthalm. 
Klinik. 2 . B. 12 . 

Schoen. Der Accomodationsmccbanismus im 
menschlichen Auge. Fortschr. d. Med. 
1898 . 16 . 

de Schweinitz. A piece of Steel in the 
vitreous located by means of the Roentgen 
rays according to Sweet’s method; removal 
of the foreign body with electro magnet. 
Ophthalm. rec. 98 . 7 . 

de Schweinitz. Partial optic nerve atrophy | 
and central scotomas (so-called central i 
amblyopia) apparently due to chronic lead 
poisoning. Ophthalmie record. 98 . 6. 

Shaw. Sympathetic Ophthalmia. Br. med. 
journ. 1955 . 

Silex. Klinisches und Experimentelles aus i 
dem Gebiete der Electrotberapie bei Augen¬ 
krankheiten. Arch. f. Augenheilk. 37 . B. 2 . 

Smith. The bowman lecture on the etiology I 
and educative treatment of convergent 
Strabismus. British medicaljournal. 98 . 1957 . I 

Snellen. The development of the operative 1 
treatment of Strabismus. Brit. medic. 
journ. 1 964 . 

Starr. Steel in the vitreous located by 
means of the X-say and removed with 
a magnet, with description of an arrange- 
ment for determining when the magnet has 1 
found the Steel. Ophthalm. rec. 98 . 7 . j 

Steiner. Ueber erworbene Pigmentflecke in 
der Bindehaut des Malayen. Centralbl. f. 
Augenheilk. 98 . 7 . 

Stephenson. The diagnosis of diphtheria of 
the conjunctiva. Br. med. journ. 1955 . 

Stillson. Detachinent of the retina. — Report 
of five cases operated on by multiple 
puncture of the sclerotic with the galvano- 
cautery. — Four recoveries; one negative 
result. Am. journ. of. ophthalmology. 173 . 


Stirling. Sarcoma of the orbit. Ophthalm. 
rec. 98 . 7 . 

Stoewer. Augenkrankheiten als Ursache der 
Epilepsie. Monatsbl. f. Augenheilkunde. 
1898 . August. 

Stoewer. Beitrag zur Histologie der Heilungs¬ 
vorgänge bei Wunden der Formhäute des 
Auges. Graefe’s Arch. 1 . Ophthalmol. 
46 . B. Abt. J. 

Suk. Zwei Fälle selten vorkommender 
Durchbrucbstellen bei Dakryocystitis. 

Wiener kl. Wochenschr. 98 . 25 . 

Sweet. The Röntgen rays in ophthalmic 
surgery. Amer. journ. o. t. medic. seien. 
1898 . 8. 

Thompson. . A case of cyst of the hyaline 
canal producing a double lens. Brit. medic. 
journ. 1964 . 

Ulry. Secr6tion et exerdtion des liquides 
intraoculaires. Lesions oculaires dans 

l’intoxication par la naphtaelin. Societ. d. 
biolog. 98 . 27 . 

Valk. Cataract extraction valks Operation. 
Opthalmic record. 98 . 6. 

Veasy. Central amblyopia in a dye-worker, 
probably produced by inhalation of the 
anilinedyes. Am. journ. of ophthalmology 173 . 

Venneman. Quelle est la nature du cancer 
melanique de la conjonctive. Archives 
d’ophtalmologie. 98 . 6. 

Vignes. Avancement musculaire repete. 
Archives d’ophtalmologie. 98 . 6. 

Völlers. Einige Fälle von Eisensplitterextrac¬ 
tionen aus dem Augapfel mittels Electro- 
magneten. Deutsch, med. Wochenschr. 
98 . 25 . 

Wehrli. Glaucom nach Neuro-Retinitis al¬ 
buminurica (und Neuro-Retinitis proliferans). 
Beitrag zur pathologischen Anatomie. Arch. 
f. Augenheilk. 37 . B. 3 . 

Williams. On paralysis of accommodation 
after Influenza. Brit. medic. journ. 1964 . 

Wilson. The laws of visible direction. — 
An open letter to Dr. G. C. Sa vage. 
Ophthalm. rec. 93 . 8. 

Wintersteiner. Ankyloblepharon filiforme ad- 
natum. Centralbl. f. Augenheilk. 98 . 6. 

Wintersteiner. Das Lymphangioma cavernosum 
orbitae. Arch. f. Ophalmologie. 45 . B. 3 . 

Woodruff. The de Zeng refractometer. Amer. 
journ. of ophthalm. 98 . 7 . 

Woods. Ocular Symptoms of tabes dorsalis. 
Ophthalmic record. 98 . 6. 

Woddward. A case of pulsating exophthal- 
mus: rupture of the left carotid into the 
cavernous sinus. Cured. New-York med. 
journ. 98 . 24 . 

Wolffberg. Amaurose rechts, totale Farben¬ 
blindheit links auf hysterischer Basis. 


□ igitized by L,QGQle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




No. 10. 


Augenheilkunde. — Ohrenheilkunde. 


115* 


Wochenschr. f. Therapie u. Hygiene d. ! 
Auges. 1 . B. 36 . 

Wolffberg. Zur Behandlung augenkranker 
Kinder. Wochenschr. f. Th. u. H. d. , 
Aug. 1 . B. 37 . 

Wray. Extractino of transparent lens in high 
myoia. Brit. medic. journ. 1964 . 

Zehender. Ein Goniometer zur exacten Be- 1 
Stimmung des Schieiwinkels. Monatsbl. f. 
Augenheilk. 98 . 6. 

Französische Thesen. j 

Akimoff. Du scotome central dans les he- 1 
morrhagies retiniennes au point de vue de ; 
la perception des couleurs. These de - 
Paris 98 . j 

Baudot. Traitement de la myopie par la 
suppression du cristallin ou Pablation. These 
de Paris 98 . 

Blary. Contribution a F6tude des gommes 
sphilitiques des paupieres. These de Lyon I 
98 . 

Cousergue. De Pextirpation de la glande i 
lacrymale orbitaire coramt traitement de 
Fepiphora. These de Lyon 98 . 

Lafforgue. Le nevrome plexiforme de la | 
paupiere supärieure; etude clinique et etio- 1 
logique. These de Lyon 98 . 

Valen9on. De Pemploi du protargol et en j 
g^n^ral des sels d’argent en thßrapeutique 
oculaire. These de Paris 98 . 

Till. Ohrenheilkunde. 

i 

Acunto. Sindromi otiticbe uditivo-vertiginose ! 
nei tumori delP encefalo e loro importanza | 
diagnostica. Riform. medic. 98 . 179 . I 

Barkan. Chronische Mittelohreiterung. — 1 
Abscess im Lobus temporospbenoidalis mit 
nachfolgender eitriger Leptomeningitis. — , 
Operation. — Tod. Zeitschr. f. Ohren- | 
heilk. 33 . B. 1 . j 

Biehl. Die Häufigkeit der Erkrankungen der 
einzelnen Abschnitte des Gehörorganes. \ 
Arch. f. Ohrenheilk. 44 . B. 4 . j 

Bronner. Notes on a case of purulent cere¬ 
bral meningitis of aural origin with peculiar i 
Symptoms. Lancet. 98 2 . B. 4 . 

Bürkner. Statistischer Bericht über die in den 
beiden Etatsjahren 1896/1898 in der Poli- j 
klinik für Ohrenkrankheiten zu Göttingen 
beobachteten Krankheitsfälle. Arch. f. Ohren¬ 
heilk. 44 B. 4 . 

Druault. Sarcome du conduit auditif interne. ] 
Ann. d. mal. d. Poreil., d. Larynx. 98 . 8. j 

Egger. Dissociations fonctionnelles dans deux 1 
cas d’affection du labyrinthe. Un cas 
d’abolition fonctionelle de Porgane kin&o- 
percepteur et un cas d’abolition fonctionelle ; 


de 1 ’organe statique. Comptes rend. de la 
soc. de biol. 98 . 23 . 

Eschweiler. Die Functionsprüfung des Gehör¬ 
organs. Münch, med. Wochenschr. 98 . 34 . 

Ewing. Gauze packing for suppurating ears. 
Laryngoscop. 4 . B. 6. 

Faraci. Contributo alla chirurgia acustica e 
funzionale d’ell orrecchio medio. — Risul- 
tato di alcune stapedectomie. Arch. ital, 
d. otologia etc. 7 . B. 3 . 

Ferreri. Ascessi del collo consecutivi a ma- 
lattie delP orecchio. Arch. ital. d. otologia. 
7 . B. 3 . 

Goldstein. Exostosis of extemal auditory 
canal. Journal of laryngology, rhinology 
and otology. 98 . 7 . 

Hopkins. Progress in the treatment of diseases 
of the ear. Med. record. 1438 . 

Keiper. Mastoiditis in a five-month-old-baby. 
— Operation. — Recovery. Laryngoscop. 
4 B. 6. 

Lake. Aural exostoses. Journ. o. laryngol. 
98 . 8. 

Manasse und Wintermantel. Bericht über ~7 
Radicaloperationen. Zeitschr. f. Ohren¬ 
heilk. 33 B. 1 . 

Panse. Die sogenannte Sklerose des Mittel- 
ohres. Klin. Vortr. a. d. Geb. d. Otolog. 
u. Pharyng. Rhinolog. 2 . B. 13 . 

de Ponthiere. Paralysie faciale au cours d’une 
otite moyenne aigue. Ann. d. mal. d. 
l’oreil., d. larynx. 98 . 8. 

Preysing. Zwei Fälle von Pachymengitis ex¬ 
terna und Extraduralabscess bei acuter Er¬ 
krankung des Warzenfortsatzes. Zeitschr. 
f. Ohrenheilk. 33 B. 1. 

Rimini. Fenomeni piemici durante il decorso 
di un 1 otite media acuta in una bambina. 
Boll. delle mal. d. or. 98 . 7 . 

Rumbold. The differential diagnosis of vas- 
cular and muscular tinnitus aurium. Laryn- 
goscope. 5 . B. 1. 

Schech. Zur Pathologie der Keilbeincaries. 
Münch, medic. Wochenschr. 98 . 27 . 

Stillson. Mastoidectomy, involving lateral 
sinus complications. Laryngoscop. 4 . B. U. 

Thomas. Sur les rapports anatomiques et 
fonctionnelles entre le labyrinthe et le 
cervelet. Compt. rend. de la soc. de biol. 
98 . 24 . 

Trifiletti. Associazione di fenomeni isterici a 
lesioni organiche delP orecchio. Boll. d. 
mal. d. orecchio etc. 16 . B. 6. 

Waggett und Wilkin. Epithelioma of the 
middle ear. Journal of laryngology, rbino- 
logy and otology. 98 . 7 . 

Wintermantel. Bericht über die in den Jahren 
1886 und 1897 behandelten klinischen und 
ambulatorischen Kranken. Zeitschr. f. 
Ohrenheilk. 33 B. 1 . 


Digitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 






116 * 


Ohrenheilkunde. — Orthopaedie. — Zahnheilkunde. — Gynaekologie. 


No. 10 . 


Französische Thesen. 

Douare. Le traitement de la septico-pyohemie 

d’origine otique et de la trepanation du sinus 
lateral. These de Lyon 98. 

Legay. Essai sur les rapports de Porgane 
auditif avec les hallucinations de Pouie. 
These de Paris. 98. 

IX. Orthopaedie. 

Caboche. Des luxations subites de Particula- 
tion coxo-femorale se produisant au cours 
de la coxalgie et de certaines maladies 
aiguSs. Revue d’orthop&lie. 98. 4. 

Charpentier. De Pincurvation du col femoral 
attribuee au rachitisme ou coxa vara. Revue 
d’orthopedie. 98. 4. 

Delcroix. Trois observations de luxation 
congenitale de la hanche. Annal. societ. 
Beige d. Chirurg. 98. 3. 

Eichel. Ein einfacher Extensionsapparat. 
Militärärztl. Zeitschr. 98. 5. 

Fabrikante. Des incurvations du col du femur. 
Coxa vara. Rev. d. Chirurg. 98. 7. 

Francke. Zur pathologischen Anatomie und 
Therapie der habituellen Schultergelenks¬ 
luxationen. Deutsche Zeitschr. f. Chirurg. 
48. B. 4. 

Kummer. Contribution a Petude du traitement 
des fractures de Pastragale mal gueries. 
Revue d’orthopedie. 98. 4. 

Kummer. La luxation coxo-femorale dite spon- 
tance. Rev. d. Chirurg. 98. 7. 

Riedinger. Zur Methodik und Technik der 
orthopädisch - ambulatorischen Behandlung. 
Deutsche Zeitschr. f. Chirurg. 48. B. 4. 

Schanz. Ueber orthopädische Apparate. 
Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 6. B. 1. 

Vitrac. Luxations dorsales externes du pouce. 
Etüde clinique et experimentale. Rev. d. 
Chirurg. 98. 7. 

Vogel. Ein Hilfsmittel zur Nachbehandlung 
der unblutig reponierten Luxatio coxae 
congenita. Zeitschr. f. orthop. Chirurg. 
6. B. 1. 

X. Zahnheilkunde. 

Anderson. Note on a diastema between mo- 
lars and premolars in an ox. Intern. Mo- 
natsschr. f. Anatom, u. Physiol. 15. B. 6-7. 

Arkövy. Experimentelle Untersuchungen über 
Gangrän an der Zahnpulpa und Wund¬ 
gangrän. Centralbl. f. Bacteriologie I. 
23. B. 22. 

Bonnard. Anesthesie locale en art dentaire 
par Porthoforme et le chlorhydrate d'ortho- 
forme. L'odontolog. 98. 14. 

Bruck. Ueber die Jenkins’schen Porzellan¬ 
emaillen. D. Zeitschr. f. Zahnheilk. 16. B. 6. 


! v. Dobrzyniecki. Beiträge zur Bacteriologie 
der Zabncaries. Centralbl. f. Bacteriologie. 
I. 23 B. 22. 

| Feindei. Les Solutions anesthesiques de 
| Schleich en Chirurgie dentaire. L’odontolog. 
9 8 - > 4 . 

Port. Ein neues Untcrrichtsmodell für Brücken- 
1 arbeiten. Deutsche Monatsschr. f. Zahn¬ 
heilk. 98. 7. 

Port. Zahnfracturen durch indirecte Gewalt. 

; D. Monatsschr. f. Zahnheilk. 16. B. 6. 

Sachse. Meine Erfahrungen mit Formagen. 
D. Monatsschr. f. Zahnheilk. 98. 8. 

I Schweitzer. Regulierung bei einem 28 jährigen 
Patienten. Deutsche Monatsschr. f. Zahn- 
1 heilk. 98. 7. 

I Witzei. Regulierung oberer vorstehender 
j Zähne durch eine schiefe Ebene, befestigt 
an den unteren Zähnen. Deutsche Monats- 
j sehr. f. Zahnheilk. 98. 8. 

XI. Gynaekologie. 

1 

1 Abel. Ueber Bauchnaht und Bauchnarben- 
bröche. Arch. f. Gynaekol. 56. B. 3. 

Albespy. Un cas d’integrite de Phymen 
| cbez une femme enceinte. La gynecol. 98. 4. 

I Alterthum. Tuberkulose der Tuben und des 
Beckenbauchfells. Beiträge z. Geburtsb. 
u. Gynaekol. 1. B. 1. 

1 Bendini. Due casi di cisti parassitarie della 
glandula mammaria (echinococco e cisticerco). 

! Settiman. med. 98. 24. 

Rlondel. Un cas d’utenis bipartitus ayant 
donne Pillusion d’une Perforation, au cour 
d’un curettage. Journ. d. medecin. 98. 22. 

Boldt. Foreign bodies accidentally left in 
the abdominal cavity during the course of 
coeliotomies. Am. gyn. a. obstetrics 
1 journal. 12. B. 4. 

Boldt. The porro Operation versu total 
1 hvsterectomv. Amer. journ. of obstetr. 
98. july. 

Bouilly. Die Prognose wuchernder Ovarial- 
cysten. Frauenarzt. 13. B. 6. 

Boursier et Monod. Contribution ä Petude 
des Kystes mucodermoides de Povaire. 
La gynßcologie. 98. 3. 

Bovee. Patency of the stump after salpin- 
gectomy. Amer. journ. of obstetr. 98. july. 

Bovee. Tubo-ovarian haemorrhage resembling 
ruptured ectopic pregnancy. Am. gyn. a. 
obstetr. journ. 12. B. 5. 

Bucknam. Catarrhal Salpingitis. Am. journ. 
of obstetrics. 245. 

Bulius. Osteomalacie und Eierstock. Beiträge 
z. Gebfftsh. u. Gynaekol. 1. B. 1. 

Bumm. Zur Technik der Myomotomie. Bei¬ 
träge z. Gehurtsh. u. Gynaekol. 1. B. 1. 

Burger. Ueber eine neue Leibbinde bei 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Gyn&ekologie. 


117* 


Hängebauch, Enteroptose, bei Nabelbrflchen, | 
Bauchbröchen , nach Laparotomien etc. I 
Centralbl. f. innere Medic. 98. 34. 

Busse. Ueber die sogenannte Perivaginitis 
phlegmonosa dissecans. Arch. f. Gynaekol. 
56. B. 3. 

Conitzer. Zur bequemeren Entfernung von 
Nähten in der Tiefe der Scheide. Centralbl. 
f. Gynaekolog. 98. 30. 

Cook. Membranous dysmenorrhea. Amer. 
journ. of nbstetrics. 98. June. 

Coughlin. Vicarious menstruation, with report 
of cases. Med. record. 1439. 

Cragin Congenital pelvic kidneys obstruc- 1 
ting the parturient canal, with the report I 
of a case of vaginal nephrectomy. Amer. | 
journ. of obstetrics. 98. July. 

Currier. Clinical phenomena relating to the | 
nervous system in connection with dieseases 
of the female generative organs. Amer. 
gynaecolog. a. obstetr. journ. 13. B. i. 

Currier. Removal by abdominal incision of the j 
remains of an extra - uterine foetation if j 
fourteen years* duration. Ann. of gynecol. j 
a. pediat. 11. B. 10. j 

Damas. Tumeur kystique sanguine de la j 
paroi abdominale. La gynecolog. 98. 3. . 

Doleris H6morrhagies genitales graves chez 
les filles nouveau-n 4 es. Journ. d. medec. d. 
Paris. 98. 28. 

Doleris et Macrez. Du papillome endosall- 
pingitique. La gyn 4 col. 98. 4. 

Doleris. Prolapsus uterin congenital, combin 4 
ä l’allongement hypertrophique de l’uterus, 
et spina-bifida chez le nouveau-ne. La 
gyn6col. 98. 4. 

Duhrssen. Ueber Aussackungen, Rückwärts- 
neigungen und Knickungen des schwangeren 
Uterus mit besonderer Berücksichtigung der 
sog. Retroflexio Uteri gravidi partialis. 
Centralbl. f. Gynaekol. 98. 32. 

Durante. Varietes histologiques et nature de 
la möle hydatiforme. Arch. med. expärim. 
98. 4. 

Eastman. The Eastman method for vaginal 
hysterectomy. Am. gyn. a. obstetrics journ. 
12. B. 4. 

Ebright. Prophylaxis of puerperal sepsis in 
country practice. Am journ.of obstetrics. 245. 

Falk. Ueber primäre epitheliale Neubildungen 
der Eileiter (Eileiterkrebs). Berl. klin. 
Wochenschr. 98. 25. 

Fantino. Sul carcinoma della mammella. 
Riform. med. 14. B. 125. 

Fensterer. Cesarean section. Am. journ. of | 
obstetrics. 245. j 

Ferguson. Uretero - vaginal and uretero- I 
abdominal fistulae. Am. gyn. a. obstetric. j 
journ. 12. B. 5. 

Floeckinger. Ein positiver Fall von Son- j 


dirung der Fallopischen Tuben. Centralbl. 
f. Gynaekolog. 98. 34. 

Forselles. Ueber Axendrehung der Tube. 
D. 2eitsc.hr. f. Chirurgie. 48. B. 2-3. 

Fournier. Cinq bassins retrecis transversalement 
(sans ankylose) chez les femmes rachitiques. 
Journ. de med. de Paris. 98. 32. 

Fraenkel. Der Bau der Corpus luteum-Cysten. 
Arch. f. Gynaekologie. 56. B. 2. 

Fraenkel. Ueber diffuse Hypertrophie beider 
Mammae bei einer Virgo. Deutsch, med. 
Wochenschr. 98. 25. 

Fraisse. Doigt ou curette? (suite). Rev. clin. 
d’androlog. e. d. gynäcol. 98. 8. 

Francis. Report of a case of removal of 
the appendix; coeliotomy for secondary 
pelvic abscess, followed by faecal fislula; 
intestinal resection (with the use of the 
Murphy button) in the same pätient. Med. 
record. 1439. 

v. Franqu 4 . Beschreibung einiger seltener 
Eierstockspräparate. Zeitschr. f. Geburtsh. 
u. Gynaek. 39. B. 2. 

Franz. Ein Beitrag zur Kenntniss der Endo¬ 
metritis byperplastica ovarialis. Arch. f. 
Gynaekologie. 56. B. 2. 

Freund. Beitrag zur Behandlung der aus 
spontan perforierten, vereiterten weiblichen 
Beckenorganen entstandenen Fisteln, mit 
Anhang über plastische Verwertung des 
Uterus. Beiträge z. Geburtsh. u. Gynaekol. 
1. B. 1. 

Freund. Zur Beziehung zwischen der Schild¬ 
drüse und den weiblichen Geschlechtsor¬ 
ganen. Centralbl. f. Gynaekol. 98. 32. 

v. Friedländer. Ueber einige ^Wachstums¬ 
veränderungen des kindlichen Uterus und 
ihre Rückwirkung auf die spätere Function. 
Arch. f. Gynaekol. 56 B. 3. 

Fürst. Zur Behandlung der weiblichen Go¬ 
norrhoe. Frauenarzt. 13. B. 6. 

Gallois und Beauvois. Der Geisteszustand 
der Ovariotomirten. Wien, medic. Blatt. 
98. 32. 

Gu 4 rard. Instrumentelle Zerreissung des Uterus 
bei eingebildeter Schwangerschaft. Leib¬ 
schnitt. Heilung. Centralbl. f. Gynaekolog. 
98. 27. 

Hammond. A belief that so-called displace- 
ments of the uterus are not pathological. 
Med. record. 1439. 

Hayd. Some points in the technique of the 
Alexander Operation. Ann. of gynecolog. 
a. pediatry. 11. B. 9. 

Hegar. Abnorme Behaarung und Uterus duplex. 
Beiträge z. Geburtsh. u. Gynaekol. 1. B. 1. 

v. Heideken. Exstirpation des os coccygis 
bei lumbosacralkyphotischem Becken, com- 
pliciert durch Ankylose des Steissbeins. 
Arch. f. Gynaekologie. 56. B. 2. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



118* 


Gynaekologie. 


No. 10. 


Heidenhain. Zwei konservative Kaiserschnitte 
mit querem Fundusschnitt wegen osteo- 
malakischer Beckenenge. Centralbl. f. 
Gynaekol. 98. 24. 

Hennig. Blasenscheidenfistel und Blasenkatarrh. 
Arch. f. Gynaekol. 56 B. 2. 

v. Herff. Retroflexio und Unfall. Frauenarzt. 
98. 7. 

Hernian. A case of recurrent cancer of the 
breast ireated by oöphorectomy and thyroid 
extract. Lancet. 3902. 

Hinz. Der Wert der antikonceptionellen Mit¬ 
tel. Frauenarzt. 98. 8. 

Hirst. The comperative value of celiohys- 
terotomy in cases requiringa cesareansection. 
Am. journ. of obstetr. 245. 

Hofbauer. Ueber primäre Uterustuberkulose. 
Arch. f. Gynaekologie. 56. B. 2. 

Huldschiner. Die medicinische Gymnastik in 
der Behandlung der Urogenitalkrankheiten 
des Mannes. Berl. klin. Wochenschr. 98. 28. 

Johnson. Pus in the pelvis. Amer. journ. oj 
obstetrics 98. July. 

Jouin. Anomalie du Systeme genital. Absence 
d’uterus et d’ovaires. Vagin insuffisant. 
Dilatation avec un appareil en caoutcbouc. 
Präsentation de Tappareil. Journ. d. medec. 
de Paris. 98. 33. 

Kehrer. Zur conservativ-operativen Behand¬ 
lung der Inversio uteri. Beiträge z. Ge- 
burtsh. u. Gynaekol. 1. B. 1. 

Kleinwächter. Einfluss auf das Geschlechts¬ 
verhältnis. Frauenarzt. 98. 7. 

Kreutzmann. Fall von Achsendrehung des 
Uterus durch Geschwülste. Centralbl. f. 
Gynaekol. 98. 32. 

Krusen. Conservative surgical treatment of 
uterine fibroids. Am. gyn. a. obstetric. 
journ. 12. B. 4. 

Ladinski. Absence of uterus and vagina, 
with sarcoma of one ovary and adeno- 
carcinoma of the other. Amer. journ. of 
obstetr. 98. July. 

Lemonnier. Note sur une grossesse extra- 
uterine remontant ä 24 ans et dont l’expul- 
sion s’est faite der l’intestin. Deux gros- 
scsses ä termes posterieures ä cette con- 
ception. Journ. de medec. 98. 23. 

Liell. The advantages of vaginal section for 
pelvic suppuration and circumscribed he- 
morrhage. Medic. record. 98. 26. 

Longuet. De Thysterectomie vaginale totale 
pour inversion uterine. Gazett. de hopi- 
taux 98. 76. 

Lowson. An Operation for elevation of the 
female bladder in prolapse or cystocele. 
Brit. medic. journ. 98. i960. 

Macnaughton-Jones. Tow interesting cases 
of ovariotomy. Lancet. 98. 3909. 

Mann. The surgical treatment of sterility. 


How far is it justifiable or expedient? Ann. 
of gynaecolog. a. pediat. 11.B. 10. 

Manseau. Continued irrigations of the uterus 
versus hysterectomy for acute puerperal 
septic metritis, with report of several suc- 
cessful cases. New-York med. journ. 68. B. 4. 

Marcy. Caesarean section. New-York medic. 
journ. 68. B. 3. 

Mensinga. Bemerkungen. Zu 1. Wichtige 
klinische Heilfaktoren. Klebwächter. Zu 
2. Dürfen herzkranke Mädchen heiraten? 
Von Kisch. Frauenarzt. 98. 7. 

Merle. L’amenorrhee, et la dysm&iorrhee, 
resultats obtenus par le traitement bydro- 
mineral (eaux chlorurees sodiques ebaudes 
de Bourbonne-les-Bains). Journ. d. medec. 
d. Paris. 98. 29. 

Montgomery. Removal of uterine fibroids 
without hysterectomy. A. gyn. a. obstetric. 
journ. 12. B. 4. 

Munde. The surgical treatment of catarrbal 
erosion of the cervix in tbe nulliparous 
woman. Am. journ. of obstetrics. 245. 

Murmayr. Ein Fall von Fremdkörper im 
Uterus. Wiener med. Presse. 98. 24. 

Neugebauer. 37 Fälle von Verdoppelung 
der äusseren Geschlechtsteile. Monats- 
schr. f. Gebrtsz. u. Gynaekolog. 7. B. 6. 

Neumann. Zur Technik der Herbeiführung 
der weiblichen Sterilität durch Tubendurch- 
schneidung. Centralbl. f. Gynaekol. 98. 24. 

Noll. Ueber Hydrocele feminae (Hydrocele 
ligamenti uteri rotundi). Centralbl. f. 
Gynaekol. 98. 29. 

Odin. De l’action antiseptique des eaux 
thermales naturelles hydrosulfurees (acide 
sulfureux ä l’etat naissant) sur les muqueuses 
en gynecologie. Journ. d. medec. d. Paris. 
98. 28. 

Parsons. The treatment of fibromyoma ot 
the uterus. Lancet. 98. 2. B. 4. 

Pasteau. Cystoscopie et lithotritie chez la 
femme. Ann. d. mal. organ. gen.-urin. 98. 8. 

Peiser. Anatomische und klinische Unter¬ 
suchungen über den Lymphapparat des 
Uterus mit besonderer Berücksichtigung der 
Totalexstirpation bei Carcinoma uteri. 
Zeitscb. f. Geburtsh. u. Gynaek. 39. B. 2. 

Pfister. Die Wirkung der Castration auf 
den weiblichen Organismus. Arch. f. 
Gynaekol. 56. B. 3. 

Pichevin et Weber. Kyste Wolffiens de la 
vulve. Journal de medecine. 98. 25. 

Picque. De la valeur de la colpotomie. La 
gynecologie. 98. 3. 

Pincus. Eine neue Methode der Behandlung 
entzündlicher, namentlich exsudativer Becken- 
affectionen mittelst „ Belastungslagerung“. 
Zeitschr. f. Geburtshülfe u. Gynaekologie. 
39. B. 1. 


Digitized by CjOGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Gynaekologie. 


119* 


Pincus. Zur Pathologie einer dem weiblichen 
Geschlecht eigentümlichen Form der sogen, 
habituellen Constipation. (Constipatio mus- 
cularis s. traumatica mulierum chronica.). 
Arch. f. patholog. Anatom, u. Physiolog. 
i 53 - B - 3 - 

Price. Annual address.-section of obstetrics 
and gynecology of the American medical 
association. Ann. of gynecol. a. pediat. 
ii. B. io. 

Price. Suprapubic operations. Am. journ. 
of obstetrics. 245. 

Pryor. Vaginal ablation in pus cases. Amer. 
journ. of obstetrics. 98. June. 

Queisner. Zur instrumentellen Perforation des 
Uterus. Centralbl. f. Gynäkolog. 98. 27. 

Raimond. De la colpocele. La gyhäcol. 
98.4. 

Ricard. Traitement des fibromes uterins. 
Gazet. d. hopit. 98. 83. 

Riedinger. Zwei Fälle von Fundalschnitt bei 
Sectio caesarea conservativa. Centralbl. f. 
Gynaekol. 98. 29. 

Rishmiller. The limitation of hysterectomy 
for carcinoma of the Uterus. Am. gynaek. 
a. obstetric. journ. 12. B. 6. 

Rissmann. Peritoneale Adhäsionen. Centralbl. 
f. Gynaekolog. 98. 27. 

Romme. Die dyskrasischen Metrorrhagieen 
in der Pubertätszeit und ihre Behandlung. 
Frauenarzt. 98. 8. 

Roüsse. Du deciduome malin. L. belgique 
medicale. 5. B. 24. 

Rossa. Ueber accessorisches Nebennieren¬ 
gewebe im ligamentum latum und seine Be¬ 
ziehungen zu den Cysten und Tumoren des 
Ligaments. Arch. f. Gynaekologie. 56. B. 2. 

Sänger. Zur Resection des Steissbeins beim 
Trichterbecken. Arch. f. Gynaekol. 56. B. 3. 

Schachner. An interesting fibroid tumor. Am. 
gyn. a. obstetric. journ. 12. B. 5. 

Scbaeffer. Experimentelle Beiträge zur Asepsis 
bei Laparotomien. Monatssch. f. Geburtsb. 
u. Gynaekol. 8. B. 2. 

Scbichhold. Zur Frage nach der Anregung 
der Milcbsekretion durch künstliche Nähr¬ 
präparate. Frauenarzt 98. 8. 

Scudder. A case of tuberculosis of the breast, 
with an analysis of all cases of Tuberculosis 
of the breast recorded in medical literature. 
Amer. journ. medic. scienc. 98. July. 

Seeligmann. Beiträge zur Organotherapie. 
Resultate der Behandlung mit Ovarial- 
substanz. Frauenarzt. 98. 7. 

Sellheim. Das Herabtreten von Tubensäcken 
auf den Beckenboden und die Eröffnung 
durch das Cavum ischio-rectale. Beiträge 
z. Geburtsh. u. Gynaekol. 1. B. 1. 

Sherwood-Dunn. Mothers and daughters. 
Ann. of. gynecolog. a. pediatry. 11. B. 9. 


Siebourg. Ueber vier Fälle Sectio caesarea 
nach Porro bez. mit Totalexstirpation wegen 
Osteomalacie. Monatsschr. f. Geburtsh. u. 
Gynaekolog. 7. B. 6. 

Sielski. Die Retroflexionsstreitfragen. Centralbl. 
f. Gyn. 98. 33. 

Simpson. A clinical lecture on amenorrhoea. 
Practitioner. 98. August. 

Smith. Pregnancy following ventrofixation, 
with improvements in the technique of the 
Operation. Amer. journ. of obstetr. 98. July. 

Smith. Pregnancy following ventrofixation 
with improvements in technique. Ann. of 
gynaecol. a pediat. 11. B. 10. 

Solowij. Konservativer Kaiserschnitt mit 
Kastration bei Osteomalakie. Centralbl. f. 
Gynaekologie. 98. 25. 

Spaeth. Mesenteriale Chyluscyste, ein Ovarial¬ 
kystom vortäuschend. Münch. Medic. 
Wochenschr. 98. 34. 

Strassmann u. Lehmann. Zur Pathologie der 
Myomerkrankung. Arch. für Gynaekol. 

56. B. 3. 

Temoin. Abdominelle Exstirpation der Fi¬ 
brome mit teilweiser oder totaler Erhaltung 
des Uterus. Deutsch, medic. Wochenschr. 

98. 26. 

Thumim. Ueberzählige Eierstöcke. Arch. f. 
Gynaekologie. 56. B. 2. 

Thomson. Zur Erleichterung der Technik bei 
Operationen im kleinen Becken nach Bauch¬ 
schnitt. Centralbl. f. Gynaekolog. 98. 24. 

Treub. Cas rare de complication de Taccouche- 
ment par un kyste dermoide. Journ. d. 
m6dic. 98. 23. 

Wahl. Ueber Retroflexio uteri und Alexander- 
Adams’sche Operation. Monatsschr. f. Ge¬ 
burtsh. u. Gyn. 8. B. 1. 

Wathen. Surgery of the Uterus and adnexa 
per vaginam. Amer. journ. of obstetr. 

98. July. 

Weill. Beitrag zur Myomotomie. Centralbl. 
f. Gynaekol. 98. 26. 

v. Weiss. Ein Fall von Obliteration des 
nicht puerperalen Uterus nach Vaporisation, 
Centralbl. f. Gynaekolog. 98. 24. 

Wesley. Tubo-ovarian haemorrhage resem- 
bling ruptured ectopic pregnancy. Am. 
gyn. a. obstetric. journ. 12. B. 5. 

West. The treatment of uterine retroversion. 

Am. gyn. a. obstetric. journ. 12. B. 4. 

Whitridge Williams. Ein Fall von puer¬ 
peraler Infection, bei dem sich Typhusba¬ 
cillen in den Lochien fanden. Centralbl. 
f. Gynaekolog. 98. 34. 

Zepler. Mitteilung über ein Intra-uterin-Spe- 
culum und die Indikationen seiner Anwen¬ 
dung. Centralbl. f. Gynaekolog. 98. 28. 

8 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



120 * 


Gynaekologie. — Geburtehülfe. 


No. 10. 


Französische Thesen. 

Arnal. De Pintervention chirurgicale dans la 
rupture traumatiqne des kystes de Povaire. 
These de Paris. 98. 

Baron. Torsion du pedicule des kystes de 
Povaire. These de Paris 98. 

Bourgeois. De la coexistence des tumeurs 
fibreuses de l’uterus et du cancer de cet 
Organe. These de Lyon. 98. 

Cbirat. De l’evacuation de Putdrus par le 
curettage digital. These de Lyon. 98. 

Ddcot. Resultats eloignds de Pablation directe 
des annexes par la voie vaginale. These 
de Lyon. 98. 

Dubois. Contribution ä l’etude des sarcomes 
de Povaire. These de Paris 98. 

Fachatte. La puberte et les premiers troubles 
menstruels, etude clinique. These de 
Paris 98. 

Geoffroy-Saint-Hilaire. Des oedemes ab- 
domino-pelviens engynecologie(presclerose). 
These de Paris. 98. 

Lachatre. De Pemploi de la gelatine dans 
les raetrorrhagies. These de Paris. 98. 

Lenoir. Perforations utdrines dans les 
opdrations pratiquees par la voie vaginale. 
These de Paris. 98. 

Maillard. De la torsion des salpingites. 
These de Paris. 98. 

Marques. Des applications therapeutiques du 
courant ondulatoire en gynecologie. These 
de Paris. 98. 

Massier. De la valeur de la colpotomie 
posterieure dans les suppurations pelviennes. 
These de Paris 98. 

Moulon. De la mdtrorrhagie d’origine 
paluddenne. These de Paris. 98. 

Saias. De la metrite chronique du col conse- 
cutive k sa dechirure (etude clinique, 
traitement). These de Paris. 98. 

Stopin. Essai sur les metrorrhagies de la 
menopause. These de Paris. 98. 

Tessier. L’hysterectomie vaginale sans princes 
a demeure et sans ligature (angiotripsie- 
procdde de Tuffier); technique et resultats. 
These de Paris. 98. 

Zaharoff. Contribution k Petude du molluscum 
pendulum de la vulve. These de Paris. 98. 

Zeimet. Les resultats de l’hystdropexie ab¬ 
dominale. These de Paris. 98. 

XII. Gebnrtshülfe. 

Boldt. A clinical contribution to tubal preg- 
nancy. Americ. journ. of obstetrics. 98. 
June. 

Briggs. The abortive treatment of puerperal 
affections. Am. gynaecol. a. obstetric. journ. 
12. B. 6. 


Burckhardt. Ueber den Keimgehalt der 
Uterushöhle bei normalen Wöchnerinnen. 
Centralbl. f. Gynaekologie. 98. 26. 

Byd. Pregnancy and labor complicated by 
anterior fixation of the Uterus. Am. gyn. 
a. obstetric. journ. 12. B. 4. 

Crossen. Partial report of eight hundred 
cases of labor. Americ. gynaecolog. a. 
obstetr. journ. 13. B. 1. 

Doleris. Grossesse extra-utdrine tubo abdomi¬ 
nale. Laparotomie: extraction du foetus et 
du placenta independant. La gynecolog. 
98. 3. 

Everke. Einiges über Sectio caesarea. Müncbn. 
med. Wochenschr. 98. 21. 

Freudenberg. Zwillingsschwangerschaft. Tod 
des einen Fötus im dritten Monat. Retention 
bis zum Reifetermin. Frauenarzt. 98. 7. 

Gordon. Post-Abortum-Haemorrhagie. Frauen¬ 
arzt. 13. B. 6. 

Haggard. Vaginal incision and drainage in 
certain cases of ruptured ectopic gestation. 
Amer. gynaecol. a. obstetr. journ. 13. B. 1. 

Hammond. A study of the action of quinine 
in one bundred cases of labor. Am. gyn. 
a. obstetric. journ. 12. B. 4. 

Harding. A case of puerperal septicaemia 
with subnormal temperature tbroughout. 
Lancet. 98. 2. B. 2. 

Heil. Giebt es eine physiologische Puls- 
verlangsamung im Wochenbett? Arcb. f. 
Gynaekologie. 56. B. 2. 

Herzog. Study of a nearly placenta in situ 
obtained from the living. Am. gyn. a. 
obstetrical journ. 12. B. 4. 

Hivet. Rupture probablement traumatique de 
l'uterus au 3 mois de la grossesse suivie 
de Pexpulsion du foetus et de ses annexes 
dans le ligament large gauche. Journ. d. 
medic. d. Paris. 98. 29. 

Joachim. Ein Beitrag zur Frage der Soma* 
tosewirkung auf die Brustdrüse stillender 
Frauen. Frauenarzt. 13. B. 6. 

Kreutzmann. Cystic degeneration of tbe 
chorion villi with coincident cystic tumor 
of both ovaries. Amer. journ. of ob¬ 
stetrics. 98. June. 

Loviot. Retention d’un placenta abortif pendant 
1 o 1 heures sans accidents. Antisepsie. 
Injections intra - uterines chaudes au per- 
manganate de potasse. Administration du 
sulfate de quinine. Expulsion spontanee des 
annexes. Journ. de mdd. de Paris. 98. 32. 

Maberly. Three cases of prolonged labour. 
Lancet. 3904. 

Mandl und Schmit. Beiträge zur Aetiologie 
und pathologischen Anatomie der Eileiter» 
Schwangerschaften. Arch. f. Gynaekologie. 
56. B. 2. 

Mann. The surgical treatment of irreducible 


□ igitized by CjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Gebnrtshülfe. — Kinderheilkunde. 


121* 


retroflection of the pregnant uterus. Amer. 
journ. of obstetr, 98. July. 

March and. Ucber das maligne Chorion- 
Epitheliom, nebst Mitteilung von zwei neuen 
Fällen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynaek. 
39 - B - 2 ■ 

Mueller. Ueber die Form Veränderungen des 
kindlichen Schädels während der Geburt 
und ihren Einfluss auf den Geburtsmechanis¬ 
mus. Monatsschr. f. Geburtsb. u. Gynaekol. 
8. B. 2. 

Munde. Puerperal sepsis. Amer. journ. of 
obstetrics. 98. July. 

Neugebauer. Beinahe ausgetragene Extra- 
uterin-Schwangerschaft. Bauchschnitt. Ex¬ 
traktion eines lebenden Kindes. Genesung 
der Mutter. Centralbl. f. Gynaekolog. 
98.30. 

Oliver. A study of four cases of full-time 
extra - uterine pregnancy. Kdinb. medic. 
journ. 98. August. 

Parke. The puerperiuro complicated by 
typhoid fever. Am. gyn. a. obstetric. journ. 
12. B. 7. 

Petit. PhlEbite d’origine puerperale, piedbot 
phlebitique. Journ. de med. de par. 

S>8. 31. 

Pfannenstiel. Zur Frage des Syncytium und 
des Deciduoma malignum. Centralbl. f. 
Gynaekologie. 98. 23. 

Pinard. De Pappendicite dans ses rapports 
aved la puerpEralitE. Ann. d. Gynaekologie. 
9 8 - 5 - 

Rachford. Albuminuria as a lithaemic mani- 
festation in early life. Arch. of pediatr. 
98. 8. 

Robson. The treatment of ruptured uterus by 
means of gauze packing. The practitioner. 
98. Juli. 

Scherer. Zwei Fälle von sog. „malignem 
Deciduom“. Arch. f. Gynaekologie. 56. B. 2. 

Shoemaker. Extrauterine pregnancy; temporary 
arrest of hemorrhage by placental tissue; 
Operation recovery. Interstitial fibroma; 
hy sterectomy; recovery. Intraligamentary 
fibroma; hysterectomy, recovery. Am. 
journ. of obstetrics. 245. 

Simpson. The teaching of obstetrics. Br. 
med. journ. 98. 1961. 

Smith. Treatment of early abortion by the 
general practitioner. Am. journ. of ob¬ 
stetrics. 245. 

Solowieff. Zur Therapie der Stirnlagen. 
Centralbl. f. Gynaekolog. 98. 30. 

Stahl. Some observations on the treatment 
of ante-mature labors, especially of abortion. 
Am. gyn. a. obstetric. journ. 12. B. 5. 

Williams. A case of extrauterine gestation, 
with a study of the origin of the syncytium. 
Am. journ. of obstetrics. 98. June. 


Digitized by 


Gck gle 


Französische Thesen. 

Baranger. Cardiopathies et grossesse. These 
de Paris. 98. 

Bernard. Des cloisons congenitales du vagin 
au point de vue obstEtrical. These de 
Paris 98. 

Blanc. De la grossesse et du travail apres 
Physteropexie abdominale anterieure(procede 
de Laroyenne). These de Lyon. 98. 

Bouillier. De Pappendicite pendent la grossesse. 

These de Lyon 98. 

Brosset. De la dElivrance artificielle apres 
l’accouchement spontane ä terme ou pres 
du terme. These de Paris 98. 

Chapon. Du sphygmomanometre et de la 
pression arterielle pendant la grossesse. 

These de Paris 98. 

Dardel. Sur Pevaluation du diametre biparietal 
du foetus pendant la vie intra-uterine et 
sur Pabsence de rapports entre ce diametre 
et le poids du foetus, contribution ä Petude 
de la symphyseotomie. These de Paris 98. 

Genton. De Poeuf clair (oeuf afoetal). These 
de Paris 98. 

Goin. Sur quelques resultats obtenus. par 
Petude de Pelimination du bleu de methylene 
dans Purine des eclamptiques. ThEse de 
Paris 98. 

Kassaboff. Les enfoncements de la voüte du 
eräne chez le foetus pendant Paccouchement. 

These de Paris 98. 

Larigaudry. De Pexpression abdominovaginale. 

These de Paris 98. 

Mace. Quelques considerations sur les acces 
Eclamptiques, principalement sur leur dia- 
gnostic et leur traitement. These de Paris 98. 

Maynau. La sciatique variqueuse chez les 
femmes enceintes. These de Paris 98. 

Papon. Contribution ä Petude des dechirures 
incompletes et recentes du pErinee et de 
leur traitement par Pemploi des serre-fines. 

These de Paris 98. 

Pauly. Contribution ä Petude des phlebites 
variqueuses chez les femmes enceintes et 
nouvellement accouchees. These de Paris 98. 

Rudaux. De la rupture de la sympbyse 
pubienne au cours de Paccouchement. These 
de Paris 98. 

Schirsky. De la grippe dans ses rapports 
avec la puerperalitE. These de Paris 98. 

Vaillant. De la conduite ä tenir dans la 
Präsentation de Pepaule quand le foetus 
est mort et petit. These de Paris 98. 

XIII. Kinderheilkunde. 

Adams. Tetany in infants. Amer. journ. 
of obstetrics. 98. June. 

Avellis. Was ist der sog. typische inspira- 

8 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




122* 


Kinderheilkunde. — Laryngologie and Rhinologie. 


Na 10. 


torische Stridor der Säuglinge? Mflncbn. 5 
medic. Wochenschr. 98. 30-31. 

Bell. Introductory remarks delivered at the : 
opening of the section of diseases of j 
children. Brit. medic. journ. 98. 1962. | 

Bennett. The hygiene of milk and its relation 
to infant feeding. Aun. o. gynecol. a. ' 
ped. 98. 11. 

Berti. Sopra i noduli ematici delle valvole 
cardiache dei bambini. Bull, delle scienze ■ 

1 

med. 98. giugno. I 

Blacker. The care and feeding of premature 
infants. The practitioner. 98. Juli. 

Brokaw. The X-ray diagnosis in children. 
Ann. of gynecolog. a. pediatry. 11. B. 9. 

Callari. Contributo clinico alla cura chirur- 
gica deir empiema nei bambini. Rif. med. 
98. 158. 

Carmichael. Acute pneumonia of cbildhood. 
Edinb. medic. journ. 98. August. 

Cima. Cisti ovarica congenita in bambina 
lattante. Contribuzione clinica e diagnostica. 
La pediatria. 98. 6. 

Delcourt. Le rhumatisme articulaire noueuz 
chez les enfants. Revue mensuelle des 
maladies de Penfance. Juli 98. 

Doleris. Hömorrhagies genitales graves chez 
les fiUes nouveau-nees. Journ. d. medecine 

d. Par. 98. 26. 

Drews. Ueber die Ernährung magendarm¬ 
kranker Säuglinge mit Voltmer’s Mutter¬ 
milch. Allg. medic. Centr.-Zeit, 98. 55. 

Durante. Su di un caso di sifilide ereditaria 
del fegato in una bambina di tre mesi 
pediatria. 98. 7. 

Freyberger. Venesection and the application 
of leeches in the treatment of disease in 
children. Treatment. 2. B. 9. 

Gevaert. Un cas de broncbiectasie chez un 
enfant de six ans. Journ. d. medecine d. 
Par. 98. 26. 

Gottheil. Syphilis haemorrhagica neonatorum, 
with eruption of the varicellar type. Arch. 
of pediatr. 98. 7. 

Griffiths. Two cases of appendicitis in 
children of four years. Arch. of pediatr. 
1898. 8. 

Guida. Contribuzione all’etiologia ed alla 
cura dell’ ascesso retrofaringeo dei bambini. 
Pediatria. 98. 7. 

Hamonic. Les polypes glandulaires du 
rectum chez 1 ’enfant. Rev. clin. d’androlog. 

e. d. gynecol. 98. 8. 

Harvey. Infant feeding. Ann. o. gynecol. 
a. ped. 98. 11. 

Herter. Hemorrbagic internal pachymenin- 
gitis in children. Amer. journ. o. t. medic. j 
seien. 98. 8. I 

Hobbs. Mouth breathing in childrten paricu- ! 


larly as a result of adenoids. Aon. 0. 
gynecol. a. pediat. 11. B. 10. 

Honl. Etüde d’uoe forme partkuliere de 
pneumonie post-morbflleuse chez les enfants. 
Rev. des mal. de Penf. 98. aoüt. 

de Jager. Die Verdauung und Assimilation 
des gesunden und kranken Säuglings, nebst 
einer rationellen Methode zur Säuglings- 
ernäbrong. Allg. med. Centralzeitung. 98. 47. 

Kerley. Acute gastro-intestinal infection in 
infants. New York medic. journ. 68 B. 5. 

Panichi. Sopra ciqquanta casi di blenor- 
rhagia infantile muliebre. Settimana med. 
52. B. 26. 

Placzek. Hereditäre halbseitige Kinder¬ 
lähmung. Beri. klin. Wochenschr. 98. 30. 

Rosenthal. Some points in infant feeding. 
Ann. of gynecolog. a. pediatry. 11. B. 9. 

Sbaffer. On the care of crippled and defor- 
med children. New York medic. joom. 
68. B. 2. 

Sisson. Mastoiditis. Ann. o. gynecol. a. 
ped. 98. 11. 

Symes. On the mortality of children in 
Ireland. Dublin, journ. 318. 

Wendel. A contribution to the Symptomato- 
logy and diagnosis of cholelitbiasis in 
infancy and in cbildhood. Medic. rec. 
54. B. s. 

Wilson. A study of the anatomy of the new- 
born. Am. journ. of obstetrics. 245. 

Französische Thesen* 

Abion. Des fibromes embryonnaires 
(sarcomes) de Pintestin chez les enfants. 
These de Paris. 98. 

B&ianine. Troubles de la parole dans 
Phemipldgie infantile. These de Paris. 98. 

Gloppe. Les creches; etude d’hygiene in¬ 
fantile. These de Paris. 98. 

Legrand. Contribution ä Petude des rapports 
de la tuberculose avec quelques dermatoses 
de Penfance. These de Paris. 98. 

Renault. Les hernies inguinales du caecum 
et de l’iliaque considerees principalement 
chez Penfant. These de Paris. 98. 

de Rothschild. Les troubles gastro-intestmaux 
chez les enfants du premier äge. These 
de Paris. 98. 

Talandier. De la hernie inguinale epiplotqoe 
chez Penfant. These de Paris. 98. 

Templier. De la gastro-enterite des nourrissons 

(6tude critique). These de Paris. 98. 

XIV. Laryngologie and Rhinologie. 

Avellis. Epikrise eines Falles von nicht ganz 
plötzlichem Thymustod, verursacht durch 
(vicariierende) Thymus-Vergrösserung bei 
rudimentär kleiner Milzanlage. Arch. f. 
Laryngolog. u. Rhinolog. 8. B. 1. 


Digitized by LiOQSle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Laryngologie und Rhinologie. 


123* 


Barret. Foreign bodies in the ear or nose. 
Medical record. 98. 24. 

Besold. Lieber die Miterkrankung des Kehl¬ 
kopfes bei Lungentuberculose. Münchn. med. 
Wochenschr. 98. 26. 

Bruck. Entgegnung auf vorstehende Erwide¬ 
rung des Herrn Dr. Hugo Hecht. Arch. f. 
Laryngol und Rhinolog. 8. B. 1. 

Bruck. Zur Therapie der genuinen Ozaena. 
Bemerkungen zu Dr. Hugo Hecht’s Arbeit 
»Zur therapeutischen Verwertung der Elek¬ 
trolyse in Nase und Nasenrachenraum.« 
Arch. f. Laryng. u. Rhinol. 8. B. 1. 

Craig. Some new features of the accessory 
cavities of the nose. Lancet. 98. 2. B. 8- 

Crawford. The control of nasal haemorrhage. 
Laryngoscop. 4. B. 6. 

Damieno. Stenosi laringea fulminea con mi- 
naccia d’imminente soffocazione da edema 
angioneurotico, scongiurata rapidamente 

merce l’intubazione. Arch. italia. de laringo- 
logia. 98. 3. 

Diller. A case of serous (alooholic) menin- 
gitis simulating brain tumor. Journ. of nerv, 
a. ment, disease. 98. 6. 

Douglass. The restoration of a deflected nasal 
saeptum. New-York med. journ. 68. B. 6. 

Eilet. A form of primary nasal diphtheria. 
Laryngoscop. 4. B. 6. 

Fink. Wann ist die Anwendung der Galvano- 
caustik in der Nase indiciert. W. med. 
Presse. 33-34. 

Foster. Report of a case of lipoma of the 
tongue. Laryngoscop. 4. B. 6. 

Gardner. Obstructive laryngeal affections 
and their influence upon Chloroform anaes- 
thesia. Lancet. 3902. 

Gerber. Empyem des Sinus frontalis mit usur 
der ganzen vorderen Wand. Arch. f. 
Laryngolog. u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Gerber. Statistisches und Casuistisches zur 
Rhino-Laryngologie und Otologie. Monats¬ 
schrift. f. Ohrenheilk. 98. 6-7. 

Gouguenheim et Lombard. Corps etrangers 
de vois aeriennes. Ann. d. m. d. l’oreille 
etc. 24. B. 6. 

Gutzmann. Die diätetische Behandlung bei 
nervösen Sprachstörungen. Zeitschr. f. 
Diätet. u. physikal. Therap. 1. B. 2 . 

Gutzmann. Ein Beitrag zur Lehre von der 
Aphtongie. Monatsschr. f. Sprachheilk. 
98.7. 

Guye. Ueber die Plica vestibuli und das 
Ansaugen der Nasenflügel. Münchn. med. 
Wochenschr. 98. 26. 

Hanszel. Ein Fall von Sarkoma laryngis. 
Wiener kl. Wochenschr. 98. 23. 

Hecht. Erwiderung auf die Arbeit des Herrn 
Dr. Franz Bruck, Berlin: »Zur Therapie 


der genuinen Ozaena«. Arch. f. Laryng. 
u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Heermann. Aseptische Galvanokauter. Arch. 
u. Laryngolog. f. Rhinolog. 8. B. 1. 

Heermann. Epiglottisdoppelcurette. Arch. f. 
Laryngolog. u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Hellier. On defective articulation of the 
consonant R. Edinb. med journ. 98. July. 

Hengst. Sarcoma of the naso-Pharynx, with 
report of a case. Laryngoscope. 5. B. 1. 

Henke. Uvula-Anomalien. Monatsschr. f. 
Ohrenheilk. 98. 7. 

Hill. Unusual'sizedrbinolitremoved with the litho- 
trite, with prompt cessation of prolonged 
disturbances. Laryngoscope. 5. B. 1. 

Hinkel. Death following immediately an 
Operation for naso - pharyngeal adenoids 
under Chloroform, with remarks on Chloro¬ 
form anaesthesia in this Operation. Laryn¬ 
goscope. 5. B. 1. 

Hinkie. Report of a death following immedia- 
ately an Operation for naso-pharyngeal 
denoids under Chloroform. Journ. o laryngol. 

98. 8. 

Hirschberg. Zusatz zu meiner Anmerkung Ober die 
griechischen Bezeichnungen für Besichtigung 
und Spiegelung. Arch. f. Laryngolog. und 
Rhinolog. 8. B. 1. 

Holger Mygind. Treatment of ozaena by 
antidiphtheritic serum. Journ. o laryngol. 

98. 8. 

Hopmann. Zur Operation der harten Schädel¬ 
grundpolypen (Basisfibrome bezw. Fibro 
sarkome) nebst Bemerkungen über Nasen¬ 
polypen. Munchn. med. Wochenschr. 98. 21. 

Howard. A contribution to our knowledge 
of the etiology of inflammations of the 
accessory sinuses of nose. Am. journ. of med. 
Sciences, 313. 

Jacobson. Etüde experimentale sur la douche 
et les lavages nasopharyngiens. Ann. d. 
mal. d. Toreil., d. larynx 98. 8. 

Jones. A mode of irrigating the nasal duct. 

Brit. med. journ. 1964. 

Knight. Transillumination in the diagnosis 
of sinus disease. Laryngoscope 5. B. 1. 

Kuttner u. Katzenstein. Zur Frage der Posticus- 
lähmung. 1. Teil. Arch. f. Laryngolog. 
u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Lack. a case of pharyngeal nystagmus, 
with remarks on similar of the affections 
of the pharynx laryngoscop. 4. B. 6. 

Lublinski. Bemerkungen zu dem Aufsatz von 
Sir Felix Simon über die Radicaloperation 
bei bösartigen Kehlkopf-Neubildungen im 
6. Bande dieses Archives. Arch. f. La¬ 
ryng. u. Rhin. 8. B. 1. 

Mac Bride. An adress deliveredd at the ope- 
ning of the section of laryngology and 
otology. Brit. med. journ. 98. 1962. 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



124* 


Laryngologie and Rhinologie. — Dermatologie und Syphilis. 


No. 10. 


Mackenzie. A case of malignant polypus of 
the nose, with remarks. Brit. med. journ. 
98. 1958. 

Mabu. Un nouveau releveur du voile du pa- 
lais. Ann. d. m. d. Poreille etc. 24. B. 6. 

Noltenius. Zur Frage der endolaryngealen 
Behandlung des Kehlkopf*Krebses. Arch. 
f. Laryngol. u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Oltuszewski. Fünfter Beitrag zur Lehre von 
den Sprachstörungen. Monatsschr. f. d. 
ges. Sprachheilk. 98. 6. 

Paterson. Supratonsillär fossa as the starting 
point of infection. Laryngoscope. 5. B. 1. 

Philipps. Primary epithelioma of the antrum 
of highmore. Journal of laryngology, rhi- 
nology and otology. 98. 7. 

Poole. Rhinolith or nasal calculus. Report 
of a case and exhibition of pathological 
specimen. New-York medic. journ. 68. B. 2. 

Preindlsberger. Zur partiellen Rhinoplastik. 
Wiener kl. Wochenschr. 98. 24. 

Prota e Martuscelli. Sarcoma della tonsilla 
linguale. Studio clinico ed istologico. Arch. 
italia. d. laringologia. 98. 3. 

Rosenberg. Die Bedeutung der Röntgen¬ 
strahlen für die Diagnose der für den Laryn- 
gologen in Betracht kommenden intratho- 
racischen Geschwülste. Arch. f. Laryngolog. 
u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Rosenberg. Pacbydermia laryngis (»Laryn¬ 
gitis desquamativa«). Monatsschr. f. Ohren- 
heilk. 98. 6. 

Roy. Peritonsillär abscess. Laryngoscop. 

4. B. 6. 

Säenger. Zur Behandlung des acuten 
Schnupfens. Therap. Monatsh. 98. 7. 

Schech. Die Laryngitis exsudativa. Münchn. 
medic. Wochenschr. 98. 26. 

Schleppegrell. The non operative treatment 
of diseases of the upper respiratory pas- 
sages. Laryngoscope. 5. B. 1. 

Schulz. Typhusbacillen in der Kehlkopf¬ 
schleimhaut. Berl. klin. Wochenschr. 98. 34. 

Shurly. A case of epithelioma of the larynx. 
Laryngectoray and partial pbaryngectomy; 
death on the eleventh day from exbaustion. 
New-York medic. journ. 68. B. 3. 

Seifert. Ueber die Beziehungen zwischen 
Nasen- und Augenerkrankungen. Münchn. 
medic. Wochenschr. 98. 29. 

Seifert. Ueber die Gewerbekrankheiten der 
Mundhöhle. Deutsch. Monatsschr. f. Zahn* 
heilk. 98. 7. 

Sendziak. Beitrag zu der Wichtigkeit der 
Larynxuntersuchung sowie Applicirung der 
Röntgenstrahlen bei den Aneurysmen der 
Aorta. Arch. f. Laryngolog. u. Rhinolog. 
8. B. 1. 

Stirling. Empyema of the maxillary antrum. 
Laryngoscop. 4. B. 6. 


Toeplitz. Mycosis pharyngis leptothricia. 
New-York med. journ. 98. 26. 

Tcxier. Sur un cas de retrecissement brusque 
de la trachte. Ann. des mal. de Tor. 98.7. 

Thorner. Case of adeno - carcinoma of the 
nose. Laryngoscope. 5. B. 1. 

v. Török. Ueber eine neue Methode zur 
kraniologischen Charakteristik der Nase. 
Int. Monatsschr. f. Anatom, u. Physiolg. 
«5- B. 5. 

Turner. The innervation of the musdes of 
the soft palate. Laryngoscope. 5. B. 1. 

Uchermann. Ein Fall von exspiratorischem, 
functionellem Stimmritzenkrampf (exspira- 
torischerund rhythmisch spastischer Dyspnoe). 
Arch. f. Laryngolog. u. Rhinolog. 8. B. 1. 

Walsham. On the occurence of cartilaginous 
and bony nodules in the tonsil. Lancet. 
98. B. 2-7. 

Wright. Some critical and desultory remarks 
on rccent laryngological literature. New- 
York med. journ. 1018. 

Französische Thesen. 

Beuf. Des troubles fonctionels consecutifs ä 
l’amputation totale de la langue; resultats 
de la prothese linguale. These de Lyon. 98. 

Daireaux. De Pabs£s r6trolingual. These 
de Lyon 98. 

Gautrez. Traitement de la syphilis laryngee 
et en particulier des stdnoses par le tubage. 
These de Lyon 98. 

Lajaunie. Les eaux sulfureuses dans les 
maladies chroniques du nez, de Poreille, 
du pharynx et du larynx. These de Paris 98. 

Mazerand. Les r6trecissements du cavum 
pharyngolaryng6 et leur traitement par la 
pharyngotomie transhyoidienne. These de 
Lyon 98. 

Rousset. De la symphyse staphylopharyngienne 
et de son traitement. These de Lyon 98. 

XT. Dermatologie und Syphilis. 

Algcr. On cutaneous bums. Med. record. 
1438 . 

Altken. Case of pemphigus serpiginosus. 
Lancet. 2. B. 3. 

Arnaud. Quelques observattons sur la lepre 
en Tunisie; un cas de cette affection traite 
par les injections de tuberculine. Arch. 
medic. de pharm, militair. 98. 7. 

Aubeau. Syphilis transmitted ad conception 
and the pathogeny of fibromata. Ann. of 
gynaecolog. a. pediatry. 11. B. 9. 

Aubeau u. Golasz. Syphilis conceptiondle et 
pathog^nie des fibromes. Gazette d. 
hopitaux. 98. 73. 

Audry. Note rectificative a une observation 
de soi - disant melanodermie arsenicale de 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


No. 10. 


Dermatologie und Syphilis. 


125* 


la peau et des muqueuses. Annal. d. der- 
matolog. e. d. syphiligraph. 98. 6. 

Audry. Sur les alopdcies congenitales, Journ. 
d. m&iic. d. Paris. 98. 33. 

Audry u. Thävcnin. Bemerkungen zur Histo¬ 
logie der Ausheilung von Skarificationen. 
Monatsh. f. pr. Dermatolog. 26. B. 12. 

Bosellini. Beitrag zur Lehre von den mul¬ 
tiplen, folliculären Hautcysten. Arch. f. 
Dermat. u. Syphil. 45. B. 1. 

Bowen. Congenital bullous dermatitis with 
epidermic cysts. Journ. of cut. a. genito- 
urin. diseases. 189. 

Brandis. Ueber Syphilis gravis bei Aerzten. 
Deutsch, med. Wochenschr. 98. 21. 

Bretonneau. Traitement de la syphilis par 
les injections mercurielles. Rev. d'andro- 
logie etc. 39. 

Colombini e Pasquini. DelP azione dell* 
ioduro di rubidio sul sangue dei sifilitici. 
Riform. medic. 98. 183-184-185. 

Dieulafoy. Syphilis des Magens. Wien, medic. 
Blätter. 98. 28-29. 

Ducrey et Respighi. Sur une singuliere der- 
matose ä localisations cutanäes et muqueuses. 
L’hyperkäratose figuree centrifuge atro- 
phiante (improprement appelee porokera- 
tose). Ann. de derm. et syphil. 98. 7. 

Durante. Gommes congenitales et symetriques 
des sterno - mastoidiens. Journ. d. medic. 
d. Paris. 98. 29. 

Evans. The treatment of psoriasis. Treatment 
2. B. 8. 

Fischer. Zur Therapie und Diagnostik der 
Syphilis. Wien, medic. Blatt. 98. 31. 

Fournier. Syphilis communique par un nour- 
risson sä a nourrice. Journ. de med. de 
Paris. 98. 31. 

Giovannini. Zur Histologie der Jodacne. Arch. 
f. Dermat. u. Syphil. 45. B. 1. 

Glück. Ueber die Ursachen und die Bedeutung 
der Eruptionen im Lepraprocesse. Dermat. 
Zeitschr. 5. B. 3. 

Gravagna. Le lesioni veneree studiate in rap- 
porta alle stagioni. Riform. medic. 98. 186. 

Hamonic. De la leucoplasie buccale dans 
ses rapports avec la syphilis. Rev. d’an- 
drol. et de gynec. 98. 7. 

Helborn. Ein Fall von doppeltem Lidschanker. 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 21. 

Hjelmman. Zur Kenntnis der Persistenz der 
histologischen Gewebsveränderungen bei 
Syphilis. Arch. f. Dermat. u. Syphil. 
45- B. 1 . 

Hochsinger. Ueber Syphilis der Foeten und 
Neugeborenen. Eine Entgegnung an Herrn 
Prof. E. Finger. Wiener medic. Presse 
98. 21. 

Jamieson. An address delivered at the ope- 


ning of the section of dermatology. Brit. 
medic. journ. 98. 1962. 

Jamieson. The application of rest in the 

treatment of disease of the skin. Edinb. 

medic. journ. 98. August. 

Justus. Kidney changes in syphilis. Journ. 
of cut. a. genito-urin. dis. 189. 

Kromayer. Bericht über die Fortschritte der 
Dermatologie auf dem Grbiete der Patho¬ 
logie und pathologischen Anatomie. Cen- 
tralbl. f. allgero. Pathol. u. pathol. Anatom. 
9. B. 13. 

Lawrence. Keloid (Alibert) and intractable 
patches of chronic inflammation of the skin 
treated by scarification. Brit. med. journ. 
98. 1959. 

Lennhoff. Ueber Echinococcen und syphi¬ 
litische Geschwülste. Deutsch, medic. 
Wochenschr. 98. 26. 

Macleod. On the development of the human 
epidermis and its appendages. Brit. journ. 
o dermatol. 98. 8. 

Marshall. The diagnosis of cutaneous syphi- 
lides treatment. 2. B. 10. 

Merk. Ueber Sarcomatosis cutis. Arch. f. 
Dermat. u. Syphil. 45. B. 2. 

Mickle. Nervous syphilis. Brain. 82. 

Mosler. Ueber Sclerodermia diffusa. Deutsch, 
medic. Wochenschr. 98. 28. 

Oettinger. Ein Fall von hereditär syphilitischer 
Sattelnase. Münchn. med. Wochenschr. 
1898. 24. 

Ogilvic. Syphilis among british troops in 
Portugal, 1812, and in India, 1896. Brit. 
journ. of dermatolog. 98. 7. 

Philippson. Contributo clinico allo Studio 
delle psoriasi atipiche. Rif. medic. 98. 169. 

Purdon. Old Irish „herbal“ skin remedies. 
Dubl. journ. medic. scienc. July. 98. 

Reiss. Recherches physiologiques sur la 
perspiration insensible de la peau. Annal. 
d. dermatolog. e. d. syphiligraph. 98. 6. 

Rosenfeld. Zur Differentialdiagnose zwischen 
Cystitis und Pyelitis. Berl. klin. Wochen¬ 
schr. 98. 30. 

Samgin. Ein Fall von Lepra anaesthetica 
mit Sectionsbefund. Dtscb. medic. Wochen¬ 
schr. 98. 30. 

Schlesinger. Bericht über die Anwendung 
von Sanatogen bei Kranken. Münchn. 
med. Wochenschr. 98. 23. 

Schiff. Ueber die Ablagerung von Arsen 
in den Haaren. Wiener kl. Wochenschr. 
98. 22. 

Silberstein. Unguentum Hydrargyri cinereum 
innerlich gegen Syphilis. Therap. Monatsh. 
98. 7- 

Storoscheff. Ueber den relativen Wert der 
localen Thermalcur bei der Syphilis nach 


Digitized by L,QG<ae 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


126* 


Dermatologie und Syphilis. — Urologie. 


No. 10. 


russischen Untersuchungen. Blätt, f. klin. 
Hydrotherap. 98. 7. 

Stowers. Drug eruptions: Their nature and 
varieties. Brit. journ. o. dermatol. 98. 8. 

Taylor. Short notes on the treatraentof 
lupus vulgaris with „T. R.“ tuberculin. 
Brit. medic. journ. 98. 1958. 

Ullmann. Ueber Vasogene als Vehikel für 
locale Hautbehandlung. MQnchn. med. 
Wochenschr. 98. 23. 

Unna. Der Nachweis des Fettes in der Haut 
durch secundäre Osmierung. Monatsschr. 
f. pr. Dermatolog. 26. B. 12. 

Vacher. Contribution k l’etude de la Syphilis. 
Ann. des mal. de For. 98. 7. 

Voorthuis. Experiments with Dr. Unna’s 
method of treating leprosy. Janus. 98. 
juillet-aoüt. 

Vuilleumier. Etüde sur la pigmentation de la 
peau dans quelques cas de melanosarcomes. 
Zieglers Beiträge. 23. B. 3. 

Weber. A clinical consideration of herpes 
zoster. Medic. ree. 54. B. 2. 

Zeisler. Trophic dermatoses following frac- 
tures. Journ. cutan. a. genit.-urin. diseas. 
98. 190. 

Französische Thesen. 

Barrault. Syphilis paternelle: essai de pro- 
phylaxi »ab ovo« Pherddo-sydqilis. Thdse 
de Paris 98. 

Bellet. Contribution ä Petude du chancre 
syphilitique de Purethre (chancre du mdat, 
chancre intra-urethral. These de Paris 98. 

Labelle. Dermatose et onyxis professionneis; 
mal des plongeurs. These de Paris. 98. 

Peltier. Contribution ä l’dtude clinique de la 
meningite spinale syphilitique. These de 
Lyon. 98. 

Pierrides. Traitement de drythemes mddica- 
menteux par Pacide picrique. These de 
Paris. 98. 

Steinberg. Du pseudo-rhumatisme syphilitique. 
These de Paris. 98. 

Sterlin. Des troubles sensitifs dans la lepre. 
These de Paris. 98. 

Tissot. Des teintures pour les cheveux; de 
leurs dangers (dtude historique, (clinique, 
et medico-ldgale.) These de Paris 98. 

Vidal. Maladie hypertrophiante; singulieres 
lesions dlephantiasiques de parties molles 
et du squdlette. These de Lyon 98. 

Zarifian. Contribution k l’dtude clinique du 
traitement des bubons vöndriens. These 
de Paris. 98. 

XYL Urologie. 

Audry. Une canule pour les injections intra¬ 
urethrales chez la femme. Journ. de med. 
de Par. 98. 32. 


Baumgarten. Die Bedeutung des Harnröhren- 
Spiegels für die Diagnose der in Taschen 
der Pars posterior urethrae sitzenden Harn¬ 
röhrensteine. Allg. medic. Centr. - Zeit. 
98. 61. 

Benzler. Sterilität und Tripper. Arch. f. 
Dermat. u. Syphil. 45. B. 1. 

Blaschko. Sollen die Prostituirten auf Gonorrhoe 
untersucht und behandelt werden ? (Schluss.) 
Berl. klin. Wochenschr. 98. 28. 

Bröse und Schiller. Zur Diagnose der weib¬ 
lichen Gonorrhoe. Berl. kl. Wochenschr. 
98. 26-29. 

Brown. Tuberculose rdnale. Ann. d. m. d. 
org. genito-urinaires. 16. B. 6. 

Büchner. Erfahrungen auf dem Gebiete der 
Harnuntersuchungen und Bericht Ober die 
Fortschritte der Harnanalyse im Jahre 1897. 
Münchn. med. Wochenschr. 98. 24. 

Chambers. Nephrectomy. Am. gyn. a. ob- 
stetric. journ. 12. B. 5. 

Collier. The spontaneous occurence of vesical. 
fistula in the groin in a case of paraplegia 
with retention of urine. Lancet. 2. 3. 

Debersaques. Un cas d’hematurie renale 
essentielle. Nephrotomie. Gudrison. Ann. 
d. societ. Belg. d. Chirurg. 98. 4. 

Delefosse. Sur un cas de calcul vesical 
mdconnu. Ann. d. malad, d. organ. genit.- 
urinair. 98. 7. 

Desnos. Des installations de protargol dans 
les urdtrites ebroniques. Ann. d. raalad. d. 
organ. genit.-urinair. 98. 7. 

Dowd. Gonorrhoeal pyelitis and Pyelo¬ 
nephritis. Medic. record. 98. 26. 

Englisch. Ueber cystenartige Erweiterung des 
Blasenendes des Harnleiters. Centralbl. f. 
d. Kr. d. Harn- u. Sexual-Organ. 98. 7. 

Founier. Traitement de Purdtrite blennorrba- 
gique par le protargol. Journ. de med. 
de Paris. 98. 30. 

Friedmann. Beiträge zur Kenntnis der Ana¬ 
tomie und Physiologie der männlichen 
Geschlechtsorgane. Arch. f. mikrosk. 
Anatom. 52. B. 4. 

Fuchs. Zur Kenntnis der Spermatocysdtis 
gonorrhoica u. ihre Beziehungen zur Ueber- 
wanderung von Bacterien aus dem Darm 
in die Blase. Arch. f. Dermat. u. Syphil. 
45 - B - 1. 

Fürbringer. Zur diätetischen u. physikalischen 
Behandlung der Impotenz. Zeitschr. f. diät, 
u. physik. Therap. 1. B. 1. 

Goldenhorn. Sur Pevacuation spontande des 
abces pdrinephritiques. Ann. d. m. d. org. 
genito-urinaires. 16. B. 6. 

Gottheiner. Ueber die Urämie - Forschung. 
Monatsber. d. Harn- u. Sexual-Apparat. 
3. B. 7. 

Graham. The use of pyoktanin in the 


Digitized by google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 



No. 10. 


Urologie. 


127* 


treatment of cystitis. New-York med. journ. 
98. 26. 

Gravagna. Un rapido sguardo su alcuni nuovi 
prodotti per la cura deila blenorrhagia. 
Riforra. medic. 98. 172. 173. 

Guiard. Technique de la circoncision. Journ. 
d. medic. 98. 23. 

Hamonic. Carcinome latent de la vessie. 
Taille sus-pubienne. Guerison operatoire. Rev. 
d'andrologie etc. 39. 

Hane. Ueber galvanocaustische Radicalbe- 
handlung der Prostatahypertrophie nach 
Bottini. Wien, medic. Presse. 98. 31. 32. 

Harrison. Clinical remarks on some advanced 
forms of urethral stricture treated by a 
combined urethrotomy and perineal section. 
Lancet. 3902. 

Harrison. On a mode of Stretching some 
urethral strictures. Lancet. 98. 2. ö. 6. 

Herwitz. A modification of the technic of 
the Operation of perineal section, with a. 
view to simplify the process. New in- 
struments described. Journ. o. cutan. a. 
genit.-urinar. dis. 98. 191. 

Hildebrandt. Ueber Resection des Penis 
wegen eines Endothelioma intravasculare. 
D. Zeitschr. f. Chirurgie. 48. B. 2-3. 

Janowski. A case of primary suppuration of 
both suprarenal glands. Lancet. 98. 
2. B. 4. 

de Keersmaecker. Un diverticule de Turethre 
ant 4 rieur de Thomme. Ann. d. m. d. org. 
genito-urinaires. 16. B. 6. 

Keyes. A consideration of the utinary distance 
as a diagnostic factor in prostatic hyper- 
trophy. Amer. journ. o. t. medic. seien. 98. 8. 

Klotz. The practical use of the endoscope. 
Jour, cutan. a. genit.-urin. diseas. 98. 190. 

Kopytowski. Ueber G onococcenbefunde im 
Genital-Secret der Prostituirten. Arch. f. 
Dermat. u. Syphil. 45. B. 2. 

Kromayer. Was antwortet der Arzt dem 
heiratswilligen Gonorrboiker. Münchn. raed. 

98. 24. 

Kuznitzky. Untersuchungen über Richtung 
und Verlauf der Schleimhautfalten der 
ruhenden männlichen Urethra nach Platten¬ 
modellen. Morph. Arb. v. Schwalbe. 8. B. 1. 

Law. Therapeutique urinaire. Rev. clin. 
d’androlog. e. d. gyn6col. 98. 8. 

Lohnstein. Die neuesten Arbeiten über 
Pathologie und Therapie der Urogenital- 
krankbeiten. Allg.med.Centralzeitung.98.47. 

Lohnstein. Mitteilungen Ober technische Ver¬ 
besserungen. Monatsber. d. Harn- u. 
Sexual-Apparat. 3. B. 7. 

Lohnstein. Ueber die araeometrische Be¬ 
stimmung des Traubenzuckers im Harne. 

^Allgem. medic. Centralzeitung. 98. 58. 


Digitized by 


Gck >gle 


Lübbe, Excisio stricturae urethrae. D. Zeit¬ 
schr. f. Chir. 48. B. 5-6. 

Mantegazza. Colture di gonococchi da un 
caso di proctite blenorragica e da un caso 
di ascesso periuretraie. Settim. medic. 

98. 32-33. 

Marckwald. Die multiple Cystenbildung in 
denUreteren und der Harnblase, sog. Ureteritis 
cystica. M. raed. Wocbenschr. 98. 33. 

Mordhorst. Ueber den Einfluss der Temperatur 
auf die Entstehung und Auflösung der Urat- 
kügelchen. Centralbl. f. innere Medicin. 

98.27. 

Nesti. Sulla diagnosi della permeabilitä renale 
colle miezioni di bleu di metilene. Settim. 
medic. 98. 29-30. 

Newman. Haematuria a9 a Symptom: me- 
thods employed in 'making a differential 
diagnosis; with 19 cases illustrating points 
of interest in the diagnosis of renal affections 
characterised by the presence of blood in 
the urine. Lancet 2. B. 3. 

Nogues. Recherches sur les effets therapeu- 
tiques de la methode decongestionnante 
dans le traitement de Phypertrophie pro- 
statique. Ann. d. malad, d. organ. genit.- 
urinair. 98. 7. 

Nogues. Traitement de Tlurethrite ä gonoco- 
ques par le protargol. Ann. d. m. d. org. 
genoto-urinaires. 16. B. 6. 

Park. On the indications for Operation in 
tuberculosis of the kidney, and the choice ot 
operative method. Journ. o. cutan. a. genit.- 
urinar. dis. 98. 191. 

Philippson. Contributo clinico allo Studio 
delle psoriase atipiche. Rif. med. 98. 170. 

Savariaud. La tuberculose renale. Gaz. des 
höpit. 98. 89. 

Schmidt. Ueber den Abgang von Knochen¬ 
fragmenten durch die Harnwege. Münch, 
med, Wochenschr. 98. 29. 

Seelig. Ueber innere Metastasen bei Gonor¬ 
rhoe des Mannes. (Schluss). Monatsber. 
über d. Gesamtleist, a. d. Geb. d. Krankh. 
d. Harn- u. Sexual-Apparates. 3. B. 6. 

Simon. Zur Behandlung der Prostatahyper¬ 
trophie mit der Bottini’schen Operation. 
Centralbl. f. d. Krankh. d. Harn- und 
Sexualorgane. 98. 8. 

Soddu. Intorno agli effetti della estierpazione 
delle capsule surrenali nel cane. — Richerche 
sperimentall. Lo sperimentali. Anno 52. 2. 

Spiro. Ueber Diurese. Zweiter Teil. Die 
Wirkung artificieller Bluteindickung auf 
Harnabsonderung und Lymphorrhöe. Arch. 
f. experim. Patholog. u. Pharmak. 41. B. 2-3. 

Sturgis. Prostatorrhea simplex and urethror- 
rhea ex libidine. Journ. of cut. a. genito- 
urinar. dis. 189. 

Swinburne. Report of a case of cystitis due 

♦ 

Original from 

UN IV ER SST/ OF MICHIGAN 



128* 


Urologie. — Pharmakologie. 


No. 10. 


to colon bacilli complicated by phosphatic 
calculi. Journ. o. cutan. a. genit.-urinar. 
dis. 98. 191. 

Swinburne. Some observations ont he treat- 
ment of acute gonorrhea. Journ. of cutan. 
a. genit.*urin. Diseas. 98. 190. 

Tandler. Ueber Tyson'scbe Drüsen. Wiener 
kl. Wochenschr. 98. 23. 

Thomson. Personal expreiences inthe treat- 
ment of enlarged prostate. Edinb. med. 
journ. 98. August. 

Valerio. Le consociazione microbiche nelP 
uretrite blenorragica edil loro rapporto con 
Tintensitä del fatti reattivi locali. Riforma 
med. 140-141-142. 

Wagner. Eine neue Methode zur operativen 
Behandlung von ausgedehnten Harnröhren- 
defecten durch suprasymphysäre Implantation 
der Harnröhre und des Penis in die Blase. 
Centralbl. f. Chirurg. 98. 30. 

Wolff. Ueber Salbenstäbchen bei chronischer 
Gonorrhoe. Dermatolog. Centralbl. 98. 10. 

Französische Thesen. 

d* Acheux. La phlebite blennorrhagique. 
These de Paris. 98. 

Brin. Traitement des rdtentions aiguös et 
chroniques chez les prostatiques. These de 
Paris. 98. 

Charsin. Des opdrations economiques sur la 
testicule tuberculeux. These de Lyon. 98. 

Coche. De la retention d’urine par paralysie 
de la vessie au cours de Purdthrite blennor¬ 
rhagique; etude clinique et pathologique. 
These de Lyon. 98. 

Delore. De la fonction du nouvel urethre 
(urethre hypogastrique chez les prostatiques 
anciennement cystostomises. These de 
Lyon. 98. 

Fischer. Contribution ä Pdtude de la pericar- 
dite brightique. These de Lyon. 98. 

Fournier. Des albuminuries intermittentes. 
These de Paris. 98. 

Lafon. De la generalisatioa et de Pabsence 
des symptömes urinaires dans les tumeurs 
de la vessie. These de Paris. 98. 

Lambroschini. De la formation et de la 
rdcidive des calculs vdsicaux apres la taille 
(taille hypogastrique en particulier.) These 
de Lyon. 98. 

Martial-Lagrange. Du traitement de Pinfection 
urinaire aigue chez les retreois et les 
prostatiques. These de Paris. 98. 

Montier. De la sialorrhee ureraique. These 
de Paris. 98. 

Pernot. Traitement de la pyondphrose tuber- 
culeuse par les ouvertures et les drainages 
multiples (nephrotomie multiloculaire). These 
de Lyon. 98. 


XVII. Pharmakologie. 

Affleck. The progress of tberapeutics. Brit. 
medic. journ. 98. 1961. 

Bain. The action of certain drugs and mine¬ 
ral waters on the secretion and composition 
of human bile: an experimental investigatio. 
Brit. med. journal. 1956. 

Bettmann. Ueber den Einfluss des Arseniks 
auf das Blut und das Knochenmark des 
Kaninchens. Zieglers Beiträge. 23. B. 3. 

Binz u. Laar. Die Oxydation der arsenigen 
Säure im Organismus. Arch. f. experim. 
Patholog. u. Pharmakolog. 41. B. 2-3. 

Bock. Untersuchungen über die Wirkung 
verschiedener Gifte auf das isolierte Säuge¬ 
tierherz. Arch. f. experim. Patholog. u. 
Pharmak. 41. B. 2-3. 

Bodenstein. Anorexie und Orexinum tannicum. 
Wien, medic. Presse. 98. 26. 

Bordoni- Uffreduzzi. Sugli estratti di carne. 
La riforma medica. 14. B. 145. 

Bose et Vedel (de Montpellier). Toxicite de 
Peau de mer. Societ. d. biolog. 98. 28. 

Bronner. Crystals of cocaine in preference to 
solution. Brit. medic. journ. 1964. 

Brunner. Strychnin Vergiftung und Wundstarr¬ 
krampf. Fortschritte der Medicin. 98. 10. 

Chinchonin und Chinin. Pharm. Centralhalle. 
98. 26. 

Cipriani. Ueber den anaesthetischen Wert des 
Eucains. Therap. Monatsh. 98. 6. 

Crooke. Fatal case of acute poisoning by 
lead contained in diachylon wich was taken 
in the form of pills for the purpose of 
bringing on a misscarriage. Lanc. 98. 3909. 

Farnsteiner. Die Trennung der ungesättigten 
Fettsäuren von den gesättigten. Zeitschr. 
f. Nahrungs« u. Genussmittel. 98. 6. 

Finkler. Verwendung des Tropon zur Kranken¬ 
ernährung (Fortsetz.). Berl. klin. Wochen¬ 
schr. 98. 31-32. 

Freymuth. Vorläufige Erfahrungen mit T. R. 
Therap. Monatsh. 98. 6. 

Fuchs. Die gelbe Salbe. Wochenschr. f. 
Therap. u. Hyg. d. Auges. 1. B. 35. 

Qoldmann. Zur Charakteristik der Eisen¬ 
somatose. Allg. med. Centralzeitg. 98. 49. 

Goliner. Zur therapeutischen Wirkung des 
Orexinum tannicum. Allgem. medic. Central¬ 
zeitung. 98. 54. 

Gotti. II protargol (proteinate d’argento 8,3°/o 
argento). Boll. d. scienz. med. 98. Mai. 

Green. A case of recovery after the injec- 
tion of a large dose of strychnine. Lancet. 
39 ° 3 * 

Herter. An experimental study of the toxic 
properties of indol. New-York med. journ. 
68. B. 3-4. 

Horvath. Ueber die Immunität der Igel gegen 


Digitized by IjQGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 10. 


Pharmakologie. 


129* 


Cantharidcn. Deutsch, medic, Wochenschr. 
98. 22. 

Husemann. Hautvergiftung durch Primula ob- 
conica Hance. Wiener med. Blätt. 98. 26. 
Hutcbison. The pharmacological action of 
the thyroid gland. Brit. med.journ. 98.1959. 
Immerwahr. Ein Fall von Antipyrinintoxication. 

Berl. klin. Wochenschr. 98. 34. 

Kaiser. Beitrag zur Kenntnis der Wirkung 
des Xerophorms. Frauenarzt. 11. B. 6. 
Kassowitz. Die Erfolge des Dipbtherieheil- 
serums. Therap. Monatsb. 98. 6. 
Klaussner. Ueber Orthoform. Frauenarzt. 98. 7. 
Kluge. Beitrag zur Kenntnis der Lysolver- 
giftuhg. Münchn. med. Wochenschr. 98. 28. 
Kornfeld. Erfahrungen mit Largin. W. med. 
Presse. 98. 33. 

Linde. Ueble Nebenwirkungen von Arzneien. 

Deutsch, med. Wochenschr. 98. 34. 
Lindemann. Zur Toxikologie der organischen 
Pbosphorverbindungen. Arch. f. experim. 
Patholog. u. Pharmakolog. 41. B. 2-3. 
Ludwig und v. Zeynek. Chemische Unter¬ 
suchungen der Mineralquellen von Levico. 
Wiener klin. Woschenschr. 98. 26. 

Luff. The value of certain drugs in the 
treatment of gout. Lancet. 3902. 

Lusini. Nota preventiva. Azione del siero 
ematico naturale ed artificiale sugli alca- 
loidi ed in particolare sulla tossicitä della 
stricnina. Riform. medic. 98. 180. 

Mays. Ueber die therapeutische Verwendbar¬ 
keit des Methylenblaus und des Diapbtherins. 
Münchn. medic. Wochenschr. 98. 24-25. 

Mebert. Ueber das Dijodacetylen. Arch. f. 

experim. Patholog. u. Pbarmak. 41. B. 2-3. 
Meitzer. Beobachtungen über die Wirkung des 
Peronin. Therap. Monatsb. 98. 6. 
Mosse. Ueber das Verhalten des Orthoforms 
im Organismus. Deutsch, med. Wochenschr. 
98. 26. 

Panzer. Ueber die Wirkung der Eisensomatose. 

Wiener klin. Wochenschr. 98. 25. 
Pbisalix. Sur la presence d*une oxydase dans 
la peau de la grenouille verte. Societ. d. 
biolog. 98. 27. 

Pohl. Ueber Synthesenhemmung durch Dia¬ 
mine. Arch. f. experiment. Patholog. u. 
Pharmakolog. 41. B. 2-3. 

Rechter. Du pouvoir penetrant de Paldebyde 
formique. Ann. d. Pinstit. past. 98. 7. 
Riegner. Vergleichende Untersuchung über 
die Wirksamkeit einiger Magen- und Darm- 
antiseptica. Deutsch, medic. Wochenschr. 
98. a?. 

Roger. Intoxications alimentaires attribuables 
a des artichauts. Societ. d. biolog. 98. 27. 
Salkowski. Ueber die Wirkung der Anti- 
septica auf Toxine. Berl. kl. Wochen¬ 
schrift. 98. 26. 


Digitized by 


Gck gle 


Schmilinsky u. Kleine. Ueber Tropon als 
Krankenkost. Münchn. med. Wochenschr. 
98.31. 

Schweissinger. Ueber Unguentum hydrargyri 
oxydati flavi pultiformis. Pharm. Centralh. 
98. 26. 

Simon. Ueber die Wirkung des Glauber¬ 
salzes auf die Magenfunktion. Zeitschr. f. 
klin. Med. 35. B. 3-4. 

Soulier et Guinard. A propos de la toxicite 
d Porthoforme. Societ. d. biolog. 98. 27. 

Soulier et Guinard. Note sur les effets exci- 
tomoteurs et convulsivants de la cocaine. 
Societ. d. biolog. 98. 27. 

Soulier et Guinard. Principaux effets pharma- 
codynamiques produits par Porthoforme, 
apres absorption. Societ. d. biolog. 98. 28. 

Stepbenson. Some remarks upon a new 
mydiatric. Lancet. 98. 3905. 

Stern. Das Wasser in der Schwindsuchts¬ 
behandlung. Therap. Monatsh. 98. 6. 

Tunnicliffe. Piperidine as a uric acid solvent: 
a comparative study. Lancet. 98. 2. B. 4. 

Ueber das Cearin. Pharm. Centralhall 98. 26. 

Visanska. Apormophine and its uses. Med. 
ree. B. 1. 

Waldvogel. Ein Beitrag zur Wirkung der 
optisch activen ß-Oxybuttersäure und ihrer 
Salze. Centralbl. f. inn. Med. 98. 33. 

Wesenberg. Vergleichende Untersuchung einiger 
neuer Darmadstringentien. Pharm. Central¬ 
halle. 98. 26. 

Widal. Sicard et Lesnö. Toxicite de quel¬ 
ques humeurs de Porganisme inoculees dans 
la substance cerebrale. Societ. d. biolog. 
98.27. 

Wilsou. A case of death under Chloroform 
with remarks. Lanc. 98. 3909. 

Winkler. Neue Beiträge zur Kenntnis der 
Amylinitritwirkung. Zeitschr. f. klin. Medic. 
35 - B - 3 - 4 - 

Zangri e Peratoner. Alcune osservazioni 
sulP euchinina, nota preventiva. Rif. med. 
98. 156. 

Französische Thesen. 

Belaubre. Des divers traitements des brülures 
et contribution ä leur traitement par 
Pacide pyrogallique. These de Paris. 98. 

Chapiro. L’eucaine B comme anesth 4 sique 
local en Stomatologie et en Chirurgie 
generale. These de Paris. 98. 

Debacq. De Pemploi de Pacide picrique en 
therapeutique. These de Paris. 98. 

Gaboriau. Essai sur la genese et Pevolution 
de la therapeutique. These de Paris. 98. 

Mayard. Les Sucres comme diuretiques. 
These de Paris. 98. 

Perraudeau. Essai sur Paction therapeutique 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Pharmakologie. — Hygiene and Bakteriologie. 


No. 10l 


ISO* 


du carbonate de lithine et de Peau lithinee | 
dansladiatbese goutteuse. These de Paris. 98. | 

Ricbaud. Contribution ä l’dtude chimique, ; 
physiologique et therapeutique de rbomo- j 
creosol. These de Paris. 98. I 

Vassaux. L’ acetate de tballium en thera- ; 
peutique. These de Paris. 98. 

Tremolieres. Des coagulants du sang au ' 
point de vue therapeutique (chlorure de 
calcium, gelatine). Thdse de Paris 98. 

XYIII. Hygiene und Bacteriologie. 

Abba. Ueber die Dauer de9 toxischen und j 
antitoxischen Vermögens beim Diphtherie- j 
toxin und Antitoxin. Centralbl. f. Bacterio- I 
logie I. 23. B. 21. 

Abel. Zur Bakteriologie der Stomatitis und 
und Angina ulcerosa. Centralbl. f. Bakteriol. 

1. Abt. 24. B. 1. 

Adami. The bacteriology of progressive 
cirrhosi9 of the liver. Lancet. 98. 2. B. 7. 

Ahrens u. Hett. Beitrag zur Bestimmung des 
Perchlorats im Chile-Salpeter. Zeitschr. f. 
öffentliche Chemie. 98. 13. 

Alexander. An object-les9on on the neces9ity 
for the education, registration, and control 
of midwives. Lancet. 3902. 

d’Arsonval. Influence de la dessication sur 
l’action de l’air liquide sur les bacteries. 
Sociöt. d. biolog. 98. 28. 

Asakawa. Die Basis der natürlichen Immunität ! 
des Huhns gegen Tetanus. Centralbl. f. 
Bakteriolog. 1. Abt. 24. B. 4-5. 

Bailand. Composition et valeur alimentaire 
des poissons, des crustacds et des mollus- 
ques. Ann. d. hyg. 98. aoüt. 

Barthes. La mortalitd de9 enfants dans les 
premieres annees d’enfance et les moyens 
d’y remedier. Rev. d*hyg. 98. 7. 

Bau. Neue bacteriologische Doppelschalen. 
Centralbl. f. Bacteriol. II. Abt. 98. 16-17. 

Beauregard. Note sur un nouveau bacille 
chromogene. Compt.-rcnd. de la soc. de | 
biol. 98. 24. 

Bekla. Ueber die systematische Stellung des 
Erregers der Actinomycose. Centralbl. f. { 
Bacteriologie I. 23. B. 19. 

Behrens. Beiträge zur Kenntnis der Obst¬ 
fäulnis. Centralbl. f. Bakteriologie 2. Abt. 
98. ia. [ 

Bernheim. Ueber Immunisirung von Versuchs- | 
tieren gegen dieMischinfektionmitDiphtherie- 
bacillen u. Streptococcen. Arch. f. Hygiene. 
33 * B - ! * 2 . 

Berry. An address on the advancement of 
public health during the last quarter of a 
Century. Br. med. journ. 98. 1959. 

Beithier. Utilisation du suint en hygiene. 
Ann. d’hygiene. 20. B. 5. 


Bertrand. Recherches sur la production 
biocbimique du sorbose. Aon. de Finstitut 
Pasteur. 98. 6. 

Blaschko. Sollen die Prostituirten aufGonorrhoe 
untersucht und behandelt werden. Berlia. 
klin. Wochenschr. 98. 27. 

Bodin. Sur la Conservation du bacille typique 
dans le cidre. Ann. d. Tinstit. Past. 98. 7. 

Boekhout und de Vrics. Ueber einen neuen 
chromogenen Bacillus. Centralbl. f. Bakteriol. 
2. Abt. 98. 12. 

Börner. Beiträge zur Analyse der Fette. 3. 
Ueber den Nachweis von Baumwollensamenöl 
im Schweinefett. Zeitschr. f. Untersuch, d. 
Nähr. u. Gmussmit. 98. 8. 

Bokenbam. Some notes on Streptococcus 
serotherapy. Treatment. 2. B. 7. 

Bond. Vaccination: with special reference 
to prospective legislation. Lancet. 98. 
2. B. 8. 

Brandenburg. Ueber die Verunreinigung des 
Moselflusses durch die Stadt Trier. Hygien. 
Rundschau. 8. B. 12. 

Brasch. Ueber die zur Bekämpfung der 
Gonorrhoe und deren Folgekrankheiten er¬ 
forderlichen sanitätspolizeilichen Massregeln. 
Vierteljschr. f. öff. Gesundheitspflg. 30. B. 3. 

Burri. Ueber das Vorkommen relativ grosser 
Bacterienkolonieen in fehlerhaftem Emmen- 
thaler Käse. Centralbl. f. Bacteriol. II. Abt. 
98. 15-16. 

Calabrese. Rendiconto delle vaccinazioni 
antirabiche e delle richerche sperimentali 
eseguite nel biennio 96 — 97. Rif. med. 

98. 171- 

Cappelletti. Ueber Sitos. Zeitschr. f. Nahrungs- 
u. Genussmittel. 98. 6. 

Carnot. Influence de la tuberculine sur le 
devcloppement des cultures de tuberculosc 
humaine, Avantages des milieux tubercu- 
linises. Societ. d. biolog. 98. 26. 

Charrin et de Nittis. Sur la production 
simultande des pigments noir, bleu, jaune, 
par un baccille pyocyanique. Compt. rend. 
de la soc. de biol. 98. 24. 

Chatin. La coccidiose et la xysticercose des 
fois de lapins au point de vue de Phygiene 
alimentaire. Ann. d’hyg. 98. aoüt. 

Mc. Clure. Ueber einen in der Milch ge¬ 
fundenen Bacillus. Deutsch, med. Wochen¬ 
schr. 98. 26. 

Cohn. Inwieweit schützt der Brand- und 
Aetzschorf aseptische Wunden gegen 
eine Infection mit Dipbtheriebacillen und 
pyogenen Streptococcen ? Berl. klin. 
Wochenschr. 98. 29. 

Courmont. Essai, contre onze streptococciqucs 
pyogenes, d’un serum antistreptococcique 
obtenu avec deux streptocoques d’drysipele. 
Comptes rend. de la soc. de biol. 98. 23. 


□ igitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN < 







No. 10. 


Hygiene und Bakteriologie. 


181* 


D&ourbe. Les lunettes d’atelier. Rev. d’byg. 

98.7. 

Deycke. Ueber die Absterbebedingungen 
pathogener Keime auf gewissen Anstrich¬ 
farben. Centralbl. f. Bacteriol. 98. 24. 

Domenico della Rovera. Sul bacillo icteoride. 
Rif. med. 98. 159. 

Drouineau. Une epiddmie d'origine probable- 
ment alimentaire. Arch. d. med. e. pharm, 
milit. 98. 6. 

Edinger u. Treupel. Ueber die Entgiftung 
des Chinolins durch Einführung von Schwefel 
in dasselbe. Therapeut. Monatshefte. 98. 8. 

Engelhardt. Ueber die Einwirkung künstlich 
erhöhter Temperaturen auf den Verlauf der 
Staphylomykose. Zeitschr. f. Ilyg. u. 
Infectionskr. 28. B. 2. 

Erismann. Arbeit in gesundheitsschädlichen 
Gewerben. Wiener med. Blätter. 98. 23. 

Erismann. Die Organisation der unentgeltlichen 
(poliklinischen) Krankenpflege in den grossen 
Städten Russlands (St. Petersburg und 
Moskau). Vierteljscbr. f. öff. Gesundheits- 
pflg. 30. B. 3. 

Falk. Einige Wägungsergebnisse bei ge¬ 
schlachteten Rindern. Zeitschr. f. Fleisch- 
u. Milchhygiene. 98. 10. 

Farnsteiner. Ueber die Verwendung von 
Benzol bei der Bestimmung der Jodzahl 
der Fette und des flüssigen Antheils der 
Fettsäuren. Zeitschr. f. Untersuch, d. Nahr- 
u. Genussmitt. 98. 8. 

Ferrän. Ueber das aerobische Verhalten des 
Tetanusbacillus. Centralbl. f. Bakteriolog. 
1. Abt. 24. B. 1. 

Ferrän. Ueber die Verwendung des Acetylens 
bei der Kultur anaerober Bakterien. Centralbl. 
f. Bakteriolog. 1. Abt. 24. B. 1. 

Ferrän. Ueber einige neue Entdeckungen be¬ 
züglich des Bacillus der Tuberculose und 
der Frage der Prophylaxe und Heilung 
dieser Krankheit. Wien. klin. Wochen- 
schr. 98. 28. 

Finkeistein. Ueber Morbidität und Mortalität 
in Säuglingsspitälern und deren Ursachen. 
Zeitschr. f. Hygiene und Infcctionskrank- 
heiten. 28. B. r. 

Focke. Beitrag zur Kenntnis und Verhütung 
der Hautkrankheiten bei Anilinarbeitern. 
D. Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesundheits- 
pflg. 30. B. 4. 

Fodor u. Rigler. Das Blut mit Typhusbacillen 
infizierter Tiere. Centralbl. f. Bacterio- 
logie I. 23. B. 21. 

Fonseca. Legonococque-morphologie, räactions 
colorantes. inoculations. Soci6t. d. bioloe. 
98. 26. 

Förster. Der Zwischenhandel mit Analysen. 
Zeitschr. f. öffentl. Chem. 98. 14. 

Gärtner, Ueber das Absterben von Krank¬ 


heitserregern im Mist und Compost. Zeit¬ 
schr. f. Hygiene u. Infectionskrankheiten. 
28. B. 1. 

Galli-Valerio. Notes helminthologiques et 
bacteriologiques. Centralbl. f. Bacteriologie. 
I. 23. ß 21. 

Gengou. Sur l’immunite naturelle des oVga- 
nismes monocellulaires contre les toxines. 
Ann. d. l’instit. Past. 98. 7. 

Gerhard. Ausgefübrte Beispiele von ameri¬ 
kanischen Haus - Entwässerungs • Anlagen. 
Gesundh.-Ingen. 98. 13. 

Glaser. Zur Süssweinanalyse. Zeitschr. f. 

Untersuch, d. Nähr.- u. Genussmittel. 98. 8. 
Gourmont et Doyon. Sur le mode d’action 
de la toxine tetanique. Societ. d. biolog. 

98. 25- 

Grancher. La prophylaxie de la tuberculose. 

Rev. d’bygiene. 98. 7. 

Halban. Recherches sur l’action sporicide du 
serum. Ann. d. l’instit. Past. 98. 7. 
Hanausek. Ueber eine neue Pfefferfälschung. 
Zeitschr. f. Untersuch, d. Nähr.- u. Genuss¬ 
mittel. 98. 7. 

Hefelmann u. Schmitz - Dumont. Zur Unter¬ 
suchung stärkereicher Handelsdextrine. Zeit¬ 
schr. f. öffentl. Chemie. 98. 13. 

Heller. Mayer, v. Scbrötter. Hygienische 
Vorschriften für Arbeiten in comprimierter 
Luft mit Ausschluss der Taucherarbeiten. 
Monatsschr. f. Unfallheilk. 98. 5. 
Hensgen. Fleischvergiftung durch Genuss 
eines Lämmerbratens. Zeitschr. f. Fleisch- 
u. Milchhygiene. 98. 10. 

Hierocles. Ueber die Verwendbarkeit von 
Oel zur Fleischconservierung. Arch. f. 
Hygiene. 33. B. 1-2. 

Hjalmar. Beiträge zur Morphologie und Bio¬ 
logie der Denitrifikationsbakterien. Central¬ 
blatt f. Bacteriolog. II. 4. B. 11. 
Holmes. How to reconcile modern educational 
methods with the demands of health. Amer. 
gynaecolog. a. obstetr. journ. 13. B. 1. 
Hugouneno et Doyon. A propos de l’action 
denitrifiante du bacille d’Eberth. Societ. d. 
biolog. 98. 28. 

Issatschenko. Ueber einen neuen für Ratten 
pathogenen Bacillus. Centralbl. f. Bacterio- 
logie. I. 23. B. 20. 

Jacobi. Rudolf Leuckart. Centralblatt f. 
Bakteriol., Parasit, u. Infektionskrankheiten. 
98. 25• 

Jaeckle. Studien über die Produkte der Kaffee¬ 
röstung, ein Beitrag zur Kenntnis des sog. 
Kaffeearomas (Caffeol). Zeitschr. f. Unters, 
d. Nähr.- u. Genussmittel. 98. 7. 

Jaeger. Die Bedeutung der Bakteriologie für 
die Krankenpflege und die Hygiene des 
täglichen Lebens. Hygien. Rundsch. 98.14. 
Jaeger. Die Wechselwirkungen zwischen Fluss- 


Digitized by t^QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




132* 


Hygiene und Bakteriologie. 


No. 10. 


und Grundwasser in hygienischer Beziehung. 
Hygienische Rundschau. 98. 13. 

Kalle. Die Lösung der Schularztfrage in 
Wiesbaden. Vierteljahrsscbr. f. öffentl. 
Gesundheitspflege. 30. B. 3. 

Katz. Zur Verwendung des Saccharins bei 
Herstellung von Lebensmitteln, insbesondere 
von Malzbieren. Zeitschr. f. öffentl. Chem. 

98- 15. 

Kaufmann. Ueber Gegenfärbungen bei Bac- 
terienansammlungen. Deutsch, med. Wochen- 
sehr. 98. 23. 

Kläger. Ueber Hämorrhagieen in der Mitralis 
bei nüchternen Kälbern. Zeitschrift f. 
Fleisch- u. Milchhyg. 98. 11. 

Klepp. Cysticercus cellulosae mit sechs Saug- 
sebeiben. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhyg. i 

98. j «. | 

Klepp. Zu § 2 Absatz 2 des preussischen ! 

18 U 1808 • 

Schlachthausgesetzes vom ~ 8 ’ — Zeitschr. 
f. Fleisch- u. Milchhyg. 98. 11. 

Klöcker u. Schiönning. Noch einmal Sacha- 
romyces und Schimmelpilze. Centralbl. f. 
Bakteriolog. II. 4. B. 11. 

Kolle. Bacteriologiscbe Befunde bei Pneumonien ! 
der Neger. Deutsch, medic. Wochenschr. j 
98 ‘ 

Kolle. Weitere Studien Ober Immunität bei 
Rinderpest. Deutsch, medic. Wochenschr. 

98. 25- 

Koorevaar. Hypoderma bovis und ihre jüngsten 
Larven. Centralbl. f. Bacteriolog. I. 23.B. 20. 
Korff. Einfluss des Sauerstoffs auf Gärungs¬ 
energie und Vermehrungs vermögen ver¬ 
schiedener Heferassen unter verschiedenen 
Ernährungsbedingungen. Centralbl. f. Bak¬ 
teriologie. 2. Abt. 98. 12. 

Kromayer. Aceton in der Färbetechnik. Eine 
neue Modification der Gram-Weigert*schen 
Jodmethode. Centralbl. f. allg. Pathol. u. 
pathol. Anat. 98. 14-15. 

Laaser. Einige schulhygienische Betrach¬ 
tungen. Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. 
98. 7. 

Laitinen. Beiträge zur Kenntnis der Biologie 
des Gonococcus Neisser. Centralbl. f. 
Bacteriologie. 1. 23. B. 20. 

Landsteiner. Ueber die Wirkung des Cholera¬ 
serums ausserhalb des Tierkörpers. Central¬ 
bl. f. Bacteriologie. I. 23. B. 19. 

Lardier. Une epidemie de charbon. Ann. 
d’bygiene. 20. B. 5. 

Laschtschenko. Ueber den Einfluss des 
Wassertrinkens auf Wasserdampf- und 
Kohlen^äuresAbgabe des Menschen. Arch. 
f. Hygiene. 33. B. 1-2. 

Lebnkering. Ueber Gehaltsbestimmungen von | 
Eisen- und Manganerzen. Zeitschr. f. ! 
öffentl. Chem. 98. 14. | 


Levy. Bemerkungen zu der Originalmitteilong 
von Czaplewski: Ueber einen aus einem 
Leprafall gezüchteten, alkohol- und säure¬ 
festen Bacillus aus der Tuberkelbacillen¬ 
gruppe. Centralbl. f. Bakteriolog. 1. Abt. 
24. B. 1. 

Lewin. Beiträge zur Lehre von der natür¬ 
lichen Immunität gegen Gifte. Deutsch, 
med. Wochenschr. 98. 24. 

Liebe. Die Bekämpfung der Tuberculose. 
D. Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesund- 
heitspfl. 30. B. 4. 

Liebe. Seltenere Befunde bei Ausübung der 
Fleischbeschau. Zeitschr. f. Fleisch- u. 
Milchhyg. 98. 11. 

Littlejobn. Address on the sanitation of 
Edinburgh. Brit. medic. journ. 98. 1963. 

Livingood. A study of the growth of 
bacteria upon media made from animal 
organs. Centralbl. f. Bacteriologie. I. 
23. B. 22-24. 

Löwit. Ueber bactericide Leucocythenstoffe. 
Centralbl. f. Bacter. 98. 24. 

Löwit. Ueber baktericidc Leukocytenstoffe. 
Centralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. In- 
fektionskrankh. 23. B. 24. 

Marchoux. Note sur un rotifere (Philoidina 
parasitica n. sp.) vivant dans le tube 
digestif de larves aquatiques d'insectes. 
Soci6t. d. biolog. 98. 25. 

Marpmann. Eine neue Methode zur Her¬ 
stellung von anaeroben Rollglaskulturen 
mit Gelatine oder Agar. Centralbl. f. 
Bakteriol., Parasit.u.Infektionskrank. 98. 25. 

Moeller. Mikroorganismen, die den Tuberkel¬ 
bacillen verwandt sind und bei Tieren 
eine miliare Tuberkelkrankheit erzeugen. 
Deutsch, med. Wochenschr. 98. 24. 

Martin. The croonian lectures on the Chemical 
products of pathogenic bacteria considered 
with special refercnce to enteric fever. 
Br. med. journal. 1956. 

Martin. Die chemischen Producte pathogener 
Bacterien mit besonderer Berücksichtigung 
des Typhus. Wiener med. Blätter. 98. 
25 - 30 . 

Martinotti. Ueber Polymyositis acuta, verur¬ 
sacht durch einen Staphylococcus. Centralbl. 
f. Bacteriologie. I. 23. B. 20. 

Mayrhofer. Ueber ranzige Butter und den 
Nachweis von Formaldehyd in der Butter. 
Zeitschr. f. Untersuch, d. Nähr.- u. Genuss¬ 
mittel. 98. 8. 

Metz. „Versuch“ des Feilbaltens gesundheits¬ 
schädlicher Nahrungsmittel. Zeitschr. f. 
Fleisch- u. Milchhyg. 98. 11. 

Meyerhof. Zur Morphologie des Diphtherie¬ 
bacillus. Arch. f. Hygiene. 33. B. 1-2. 

Meyerhof. Ueber einige biologische und 
tierpathogene Eigenschaften des Bacillus 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





No. 10. 


Hygiene and Bakteriologie. 


133* 


proteus (Hauser). Centralbl. f. Bakteriolog. 
i. Abt. 24. B. 1 u. 4-5. 

Mörner. Zur Zinkfrage. Arch. f. Hygiene. 
33 - B - I ~ 2 - 

Montyel. L-open-door et les arguments de 
ses adversaires. Ann. d’hygiene. 98. 6. 

Murrill. Ein wirksamer Gasdruckregulator. 
Centralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. 
Infektionskrankb. 23. B. 24. 

Nencki. Sieber. Schoumow-Simanowski. Die 
Entgiftung der Toxine durch die Ver¬ 
dauungssäfte. Centralbl. f. Bacteriologie. 
I. 23. B. 19-20. 

Noack. Wasserleitung zur Spülung von 
Strassengossen in Oldenburg. Gesundh.- 
Ingen. 98. 13. 

Noetzel. Zur Frage der Bakterienresorption 
von frischen Wunden. Fortschr. d. Medicin. 
16. B. 12-13. 

Nottbafft. Vergleichende Untersuchungen über 
Turnen und Bewegungsspiel und ihren 
Wert für die körperliche Erziehung. 
Vierteljschr. f. öff. Gesundheitspfl. 30. B. 3. 

Novy. Ein neuer Thermoregulator. Centralbl. 
f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektions- 
krankh. 23. B. 24. 

Nowak. Etüde experimentale des alterations 
pathologiques produites par les venins 
des serpents venimeux et des scorpions. 
Annales de Tinstitut Pasteur. 98. 6. 

Oprescu. Studien über thermophile Bakterien. 
Arch. f. Hygiene. 33. B. 1-2. 

Pagliani. La panification integrale du froment. 
Ann. d’hygiene 20. B. 5. 

Pampoukis. Statistique de l’institut Pasteur 
hellenique d’Athenes. Annales de l’institut 
Pasteur. 98. 6. 

Pane. Un caso di piosetticoemia da micro- 
cocco tetrageno. Guarigione. Contributo 
allo Studio della setticoemia. Nuov. rivist. 
clinico-terapeutica. 1. B. 5. 

Peerenboom. Zum Verhalten des Formalde¬ 
hyds im geschlossenen Raum und zu seiner 
Desinfectionswirkung. Hyg. Rundsch. 98. 16. 

Peglion. Contributo allo Studio della ferrnen- 
tazione mannitica dei vini. Centralbl. f. 
Bacteriolog. II. 4. B. 11. 

Pfaundler. Eine handliche Methode zur 
Messung der agglutinativen Fähigkeit des 
Blutes Kranker. Wiener kl. Wochenschr. 
98. 21. 

Pfeiffer u. Marx. Ueber Schutzimpfungen 
gegen Cholera und Typhus mit conserviertem 
Impfstoff. D. med. Wochenschr. 98. 31. 

Poda. Ueber Weizen- und Roggenbrot mit 
besonderer Berücksichtigung der Kommiss¬ 
brotfrage. Zeitschr. f. Unters, d. Nahr.- 
u. Genussmitt. 98. 7. 

Podbelsky. Contribution ä l’etude de l’im- 


munite vis-ä-vis du bacillus subtilis. Ann. d. 
d. Tinstit. Past. 98. 7. 

Posner. Untersuchungen über Nährpräparate. 

Berl. klin. Wochenschr. 98. 30. 

Quietmeyer. Die Krüppelpflege in Hannover. 
Zeitschr. f. Schulgesund heitspfl. 98. 7. 

Rabot. Les farines falsifiees. Annal. d’hygien. 
publique. 98. 7. 

Raynaud. Etüde sur le Service sanitaire mari¬ 
time au port de Hambourg et sur la Station de 
desinfection. Ann. d’hygiene. 20. B. 5. 

Rieder. Weitere Mitteilungen über die Wirkung 
der Röntgenstrahlen auf Bacterien. Müncbn. 
med. Wochenschr. 98. 25. 

Rodet. Sur les propri6tes toxiques des cul- 
tures des bacilles d’Ebertb et coli. Toxicit^ 
comparee des produits solubles et des corps 
bacillaires. (Premiere et deuxieme note). 
Societ. d. biolog. 98. 25. 

Rodet. Sur les proprietds immunisants des 
produits solubles du bacille d’Eberth et du 
bacille-coli et en particulier, sur leur aptitude 
ä faire naitre dans les humeurs le pouvoir 
agglutinatif. Societ. d. biolog. 98. 26. 

Roger. L’artichaut comme milieu de cul- 
ture en microbiologie. Socidt. d. biolog. 

98. 26. 

Rosauer. Zur Bestimmung des specifischen 
Gewichts des Lanolinum anhydricum (Lieb¬ 
reich) und Adeps lanae (B. J. D. Therapeut. 
Monatshefte. 98. 8. 

Rubner. Zur Theorie der Dampfdesinfection. 
Hygien. Rundschau. 98. 15. 

Rubner. Notiz über die Wasserdampfaus¬ 
scheidung durch die Lunge. Arch. f. 
Hygiene. 33. B. 1-2. 

Ruzicka. Experimentelle Studien über die 
Variabilität wichtiger Charaktere des B. 
pyocyaneus und des B. fluoresccns lique- 
faciens. Centralbl. f. Bakteriolog. Abth. 1. 

24. B. 1. 

Sanarelli. Das myxomatogene Virus. Centralbl. 
f. Bacteriologie I. 23. B. 20. 

Schaefer. Ueber die Gefahr der Verbreitung 
ansteckender Krankheiten durch den Schul¬ 
besuch und die in dieser Hinsicht erforder¬ 
lichen Massnahmen. D. Vierteljahrsscb. f. 
öffentl. Gesundheitspfl. 30. B. 4. 

Schanz. Ueber die Pathogenität der Löffler’schen 
Diphtheriebazillen. D. med. Wochenschr. 

9 8 • 33 - 

Schilling. Ein Fall von im Embryonalstadium 
zu Grunde gegangenen Finnen. Zeitschr. 
f. Fleisch- u. Milchyg. 98. 11. 

Schillinger. Ueber thermophile Bacterien. 
Hygien. Rundschau. 8. B. 12. 

Schirokich. Sur la maturation des fromages 
Annal. de l’institut pasteur. 98. 6. 

Schlagdenhauffen u. Pagel. Nouveau procede 
de destruction des matieres organiques ap- 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


□ igitized by 


Google 



134* 


Hygiene and Bakteriologie. 


No. 10. 


plicable aux recherches toxicologiques. An- 
nal. d’hygien. publique. 98. 7. 

Schlossmann. Ueber eine Methode der 
Wohnungsdesinfection. Berl. kl. Wochen¬ 
schrift. 98. 25. 

Schmidt. Ueber das Verhalten des Arztes 
bei der Behandlung ansteckender Krank¬ 
heiten. Münch, med. Wochenschr. 98. 27. 

Schmidt. Ueber die Vorgänge beim Ranzig¬ 
werden und den Einfluss des Rahmpasteuri¬ 
sierens auf die Haltbarkeit der Butter. 
Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskr. 28. B. 2. 

Schneider. Volksheilstätten und Reconvales- 
centenpflege in ihrer Bedeutung für die Be¬ 
kämpfung der Lungenschwindsucht an der 
Hand der im Erholungshause zu ßraun- 
lage gemachten Erfahrungen. D. Viertel- 
jahrssch. f. öffentl. Gesundheitspfl. 30. 4. 

Schneider. Note sur une petite epidemie de 
fievre typhoide d’origine hydrique. Annales 
de l’institut Pasteur 98. 6. 

Schreiber u. Waldvogel. Ueber eine neue 
Albumosemilcb. D. med. Wochenschr. 
9 8 - 32 - 

Schumowski. Ueber die Beweglichkeit der 
Tuberkelbacillen. Centralbl. f. Bacteriologie. 
I. 23. B. 19. 

de Schweinitz. The mineral constituens ot 
the tubercle bacilli. Centralbl. f. Bacterio¬ 
logie. I. 23. B. 23. 

Sieber. Entgegnung. Zeitschr. f. Hygiene u. 
Infectionskrankheit. 28. B. 1. 

Silvestrini u. Baduel. Sulla resistenza di mi- 
crorganismi patogeni protetti da sostanze 
grasse in constatto con succhi gastrici. 
La settimana medica. 98. 27. 

Smolensky. Les poissons au point de vue 
hygienique. Ann. d’hygiene. 20. B. 5. 

Späth. Beobachtungen bei der Untersuchung 
von Butterschmalz und von anderen Fett¬ 
proben. Zeitschr. f. Nahrungs* u. Genuss¬ 
mittel. 98. 6. 

Stern. Zum Capitel »Gewerbekrankheiten«. 
Münch, med. Wochenschr. 98. 33. 

Stöcker. Ein Beitrag zur Casuistik der Hack¬ 
fleischvergiftungen. Zeitschr. f. Fleisch- u. 
Milchhyg. 98. 11. 

Stoklasa. Biologische Studien über »Alinit« 
Centralbl. f. Bakteriol. 2. Abt. 98. 12-13. 

Stübben. Zur Scbwemmcanalisation in Frank¬ 
reich. D. Vierteljahrssch. f. öffentl. Ge¬ 
sundheitspfl. 30. B. 4. 

Symanski. Ueber die Desinfection von Wohn- 
räumen mit Formaldehyd vermittelst des 
Autoclaven und der Schering’schen Lampe 
»Aesculap«. Zeitschr. f. Hyg. u. Infections- 
krankh. 28. B. 2. 

Tempel. Pentastomenlarven in der Lunge 
einer Ziege. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milch¬ 
hygiene. 98. 10. 


Thiltges. Beitrag zum Studium der Immunität 
des Huhnes und der Taube gegen den 
Bacillus des Milzbrandes. Zeitschr. f. Hyg. 
u. Infectionskrankheiten. 28 B. 2. 

Trenkmann. Das Wachstum der anaeroben 
Bakterien. 'Centralbl. f. Bakteriol., Para- 
sitenk. u. Infektionskrankb. 23. Bd. 24-25. 

Trinci. I bacteri nella secrezione lattea. — 
Ricerche. — Lo sperimentale. Anno 52. 2. 

Ucke. Ein Beitrag zur Kenntnis der Anaeroben. 
Centralbl. f. Bacteriologie. I. 23. B. 23. 

Vagedes. Experimentelle Prüfung der Virulenz 
von Tuberkelbacillen. Zeitschr. f. Hyg. u. 
Infectionskr. 28. B. 2. 

Veillon et Zuber. Recherches sur quelques 
microbes strictement anaerobies et leur röle 
en patbologie. Arch. raedec. experira. 
1898. 4. 

Velmelage. Nekrose eines Wirbelkörpers beim 
Schwein. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhyg, 
1898. 11. 

Voges. Zur Frage über die Differenzirung der 
Bakterien der hämorrhagischen Septicämie. 
Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankheit. 
28. B. 1. 

Voges und Proskauer. Beitrag zur Ernährungs- 
pbysiologie und zur Differentialdiagnose der 
Bakterien der hämorrhagischen Septicämie. 
Zeitschr. f. Hygiene und Infektionskrankheit. 
28. B. 1. 

Voges u. Schütz. Ueber Impfungen zum Schutze 
gegen den Rotlauf der Schweine und zur 
Kenntnis des Rotlaufbacillus. Zeitschr. f. 
Hygiene u. Infectionskrankheiten. 28. B. 1. 

Vogt. Gesundheitliche Gefahren für Nitrir- 
arbeiter in Pulverfabriken. Vierteljschrft. 
f. öff. Gesundheitspflg. 30. B. 3. 

Wachenheim. The clinical relations of the 
Loeffler bacillus. New-York med. journal. 
1020. 

Wehmer. Untersuchungen über Kartoffel¬ 
krankheiten, III. Centralbl. f. Bacteriol. 
II. Abt. 13-16. 

Weigmann. Ueber die Beteiligung der Milch- 
säurebacterien an der Käsereifung. Cen¬ 
tralbl. f. Bacteriol. II. Abt. 98. 15-16. 

Weyl. Der Kampf für das Trennsystem in 
Paris. Hygienische Rundschau 98. 13. 

Wild. Beitrag zur Kenntnis des Bacillus 
enteritidis sporogenes. Centralbl. f. Bacterio¬ 
logie I. 23. B. 21. 

Wolfenden. A preliminary note on the action 
of Roentgen rays upon the growth and 
activity of bacteria and microorganism. 
Lancet. 3904. 

Wyss. Zu obiger Entgegnung. Zeitschr. f. 
Hygiene u. Infectionskrapkheit. 28. B. 1. 

Yokote. Ueber die Lebensdauer der Pest¬ 
bacillen in der beerdigten Tierleiche. Cen- 


Digitized by L,QGQle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 10 . 


Hygiene und Bakteriologie. — Gerichtliche Medicin. — Unfallheilkunde. 


135 * 


tralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektions- 
krankh. 23. B, 24. 

Yule. Bacteriological note on anthrax. 
Sanitary journ. 51. 

Zusch. Bacteriologische Untersuchungen bei 
Keuchhusten. Mönchn. med. Wochenschr. 
98.23. 


Französische Thesen. 

Desse. La s 4 roth 6 rapie antistreptococcique; 
6tude experimentale et critique. These 
de Lyon. 98. 

Duchesne. Contributiou ä Petude de la con- 
currence vitale chez les microorganismes; 
antagonisme entre les moisissures et les 
microbes. These de Lyon. 98. 

Kopp. Contribution a P 4 tude de la raorti- 
talite parisienne pendant les annäes 1891 — 
1896. These de Paris. 98. 

Raoul-Deslongcbamps. Le staphylocoque 
pyogene, etude experimentale et clinique. 
These de Lyon. 98. 

Retout. Valeur du milieu d’Elsner pour la 
recherche et • la differenciation du bacille 
typhique et du bacille du cölon. These 
de Paris. 98. 

Sersiron. Les phtisiques adultes et pauvres 
en France, en Suisse et en Allemagne. These 
de Paris. 98. 

Lechat. Etude sur Thöpital du mans. These 
de Paris. 98. 

Vaneeclov. D’une callosit£ sp6ciale observee 
chez les fileuses de lin (etude d’hygiene 
et de m&lecine legale). These de Paris. 98. 


XIX. Gerichtliche Medicin. 


Forel. Die forensische Beurteilung der Säufer. 
Bemerkungen über ein Gutachten des 
Regierungs - Rates Dr. Jos. Hinterstoisser, 
Wien, medic. Presse. 98. 30. 

Lesser. Ueber die Verteilung einiger Gifte 
im menschlichen Körper. Vierteljahrsschrift 
f. gerichtliche Medicin und öffentliches Sa¬ 
nitätswesen. 98. 3. 

Reuter. Ueber die histologischen Verände¬ 
rungen an den Geschlechtsorganen unter 
der Einwirkung hoher Temperatur. Viertel¬ 
jahrsschrift f. gerichtliche Medicin u. öffent¬ 
liches Sanitätswesen. 98. 3. 

Schmidt. War Dr. L. am Tage seiner Ehe¬ 
schliessung geistesgestört. Vierteljahrs¬ 
schrift f. gerichtliche Medicin und öffent¬ 
liches Sanitätswesen. 98. 3. 

Sringfeld. Die Ueberwachung der Kurpfuscher 
in Berlin. Aerztl. Sachverst.-Zeitg. 98. 13. 

Winter. Criminel abortion. Amer. journ. of 
obstetrics. 98. July. 


Digitized by 


Gck gle 


Französische Thesen. 

Amoedo y Valdes. L’art dentaire en medecine 
legale. These de Paris. 98. 

Combe. Des adherences pleurales au point 
de vue medico-legal. Th£se de Lyon. 98. 

Mazellier. Du spasme cadavdrique; etude 
physiologique et medico-legale. These de 
Lyon. 98. 

XX. Unfallheilkunde. 

Baer. Besserung der Erwerbsunfähigkeit nach 
einem Betriebsunfall. Monatsscbr. f. Un- 
fallheilk. 98. 5. 

Betcke-Lenzen. Ein Fall von Dislocation 
beider Nieren nach Unfall: Nepbroptosis 
traumatica. Monatsschr. f. Unfallbeilk. 98. 7. 

Guder. Anstrengung, Haemoptoe, hoch¬ 
gradiges Lungenemphysem nach zehn Mo¬ 
naten Unfall? Aerztl. Sachverst.-Zeit, 98.14. 

Gumpertz. Ueber die Kombination nervöser 
Unfallfolgen mit anderen Nervenkrankheilen. 
Aerztl. Sachverst.-Zeitg. 98. 16. 

Heller. Mitteilungen über Atmungsversuche 
in dem Rettungsapparat der Firma O. Neupert 
Nachfolger in Wien. Monatsschr. f. Un* 
fallheilk. 98. 5. 

Israel. Pleuritis traumatica, Delirium tremens, 

Tod durch Betriebsunfall. Aerztl. Sachv.- 
Zeitg. 98. 15. 

Jessen. Ein Fall von traumatischer Pericar- 
ditis. Monatschr. f. Unfallbeilk. 98. 8. 

Mayer. Fragliche Dauer des Bestehens einer 
Arthritis deformäns traumatica. Aerztl. 
Sachverst.-Zeitg. 98. 16. 

Ohlemann. Augenverletzungen in Unfallsachen. 

Aerztl. Sachverst.-Zeitg. 98. 12. 

Padoa. La pneumonite traumatica. Settim. 
medic. 98. 31. 

Photiades et Gabrielides. Un cas de surdite 
avec troubles de l’ 4 quilibres et exophthalmie 
pulsatile ä la suite d’une fracture de la base 
du cräne. Ann. d. mal. d. l’oreil., d. 
Larynx. 98. 8. 

Richter. Die Revisionsgutachten über Unfall¬ 
verletzte. Aerztl. Sachverst.-Zeitg. 98. 1 3. 

Scbäffer. Arzt und Unfallversicherung. Mon. 
f. Unfallbeilk. 98. 8. 

Schönfeld. Ein Fall von traumatischer Lungen- 
tuberculose. Monatsschr. f. Unfallheilkunde. 

5. B. 6. 

Schilling. Abschätzung der Erwerbsschädigung 
bei inneren Verletzungen. Aerztl. Sach- 
verst.-Zeitung. 98. 12. 

Seelhorst. Zwei Fälle von Schussverletzung 
mit kleinkalibrigem Gewehr Modell 88, 

Waffe der Gensdarmerie. Monatsschr. f. 
Unfallheilk. 98. 7. 

Thomas. Aus dem medico - mechanischen 

9 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



136 * Militärsanitätswesen. — Roentgen-Photogr&pbie. — Balneotherapie u. Mechanotherapie. Ho. 10 . 


Zander-Institute in Köln a. Rh. Monatsscbr. 
f. Unfallheilkunde. 98. 8. 

Vogler. Beitrag zur Kenntnis der trauma¬ 
tischen Lungenhernien. Monatsschrift f. 
Unfallheilkunde. 5. B. 6. 

Wiknans. Tuberculöse Lymphone der Mesen¬ 
terialdrusen mit Milzmetastasen nach einem 
Trauma. Monatsschr. f. Unfallheilk. 98. 8. 

Wolff. Die Röntgographie in der Unfall¬ 
praxis. Monatsschr. f. Unfallheilk. 98. 5. 

Französische Thesen. 

Jodry. Contribution ä l’dtude du diabete trau- 
matique, These de Lyon 98. 

Pdzerat. Contribution ä l’dtude de la pneu- 
inonie traumatique. Th 4 se de Lyon 98. 

XXI. Milit&rRanit&tswesen. 

Baudouin. Les femmes-mddecins militaires en 
amerique. Gazet. medic. d. Paris. 98. 32. 

Berthier. L’utilisation du suint en hygiene 
militaire. Arch. mddec. de pharm, militair. 
98. 7 . 

Brown. The Organisation of the surgical 
personnel of an army division (twelve 
thousand men), and its duties in time of 
war. Med. rec. 54. B. 1. 

Bruns. Uebcr die Wirkung der Bleispitzen- 
geschosse („Dum- Dum-Geschosse“) Bruns, 
Beitr. 21. B. 3. 

Cassedebat. Etüde sur la mortalitß en temps 
de paix dans le 2 regiment de zouaves, 
en Algerie. Arch. gdner. d. medec. 98. 6. 

Debrie. Contribution a l’histoire m6dicale 
de l’occupation de Madagascar (Etat sani- 
taire de la legion etrangere). Arch. mddec. 
de pharm, militair. 98. 7. 

Greenleaf. The United States army medical 
department in the field. New York medic. 
journ. 68. B. 6. 

Gschirhakl. Aus dem Tagebuche eines 
Divisionschefarztes. Militärarzt. 98. 11-16. 

Krause. Schwere Kopfverletzungen durch 
Hufschlag. Militärärztl. Zeitschr. 98. 5. 

Marx. Osteomyelitis, von eingeheilten Kleider¬ 
fetzen ausgehend, 27 Jahre nach einer 
Kriegsverwundung. Dtsch. militärärztl. 
Zeitschr. 98. 7. 

Myrdacz. Internationale Militär - Sanitäts¬ 
statistik. Militärarzt. 32. B. 11-14. 

Senn. Recent experiences in military surgery 
after the battle of Santiago. Medic. rec. 
54 - B. 5 - 

Seydel. Schussverletzung des Unterleibes, des 
Zwerchfelles, des Herzbeutels und der 
Lunge. Heilung. Dtsch. militärärztl. 
Zeitschr. 98. 7. 

Viry. Note sur l’amelioration du r6gime 
alimentaire des troupes en garnison. Arch. 
de med. et pharm, milit. 98. 8, 


Wanscher. IJeber die Entwickelung des 
Militär-Sanitätswesens, besonders in Deutsch¬ 
land und Frankreich. Militärarzt. 98. 11-16. 

Französische Thesen« 

Viry. De Tutilisation de la viande congelee 
pour l’alimentation du soldat. These de 
Lyon. 98. 

XXII. Wissenschaftliche pi Bontgep* 
Photographie. 

Baudouin. Le cindmatographe applique aux 
Sciences medicales. Gaz. medic. d. Par. 
98.31. 

Benedikt. Diagnostik innerer Krankheiten 
durch die Roentgenstrablen. Wiener med. 
Presse. 98. 24. 

Behrens. Neuer Projectionsapparat für wissen¬ 
schaftliche Zwecke. Zeitschr. f. wissenscb. 
Mikrosk. 15. B. 1. 

Destot. Radiosterdoscopie. La radiographie. 
2. B. 17. 

Foveau de Courmelles. Nouvelles theories 
sur la lumi&re et la vision. La radio* 
graphie. 2. B. 17. 

Kienböck. Auf dem Röntgen-Schirm be¬ 
obachtete Bewegungen in einem Pyopneu- 
mothorax. Wiener kl. Wochenschr. 98. 22. 

Leonard. The X-Ray „Burn a : Its production 
and prevention. Has the X-ray any thera- 
peutic properties? New-York med. journ. 
68. B. i. 

Monpillard. La mikropbotographie polychrome. 
Socidt. d. biolog. 98. 27. 

Noir. Accidents causes par les rayons 
Roentgen. Progres möd. 98. 27. 

Richard-Chauvin et Allard. Application de 
la radiographie ä Part dentaire. La radio¬ 
graphie. 2. B. 17. 

Roumaillac. Des lignes de la main corame 
reperes en radiographie. Arch. d’electric. 
medic. 98. 67. 

Seiz. Ueber Täuschungen durch Röntgen- 
Bilder. Therapeut. Monatshefte. 98. 8. 

Französische Thesen« 

Bouchacourt. De Pexploration des Organes 
internes ä l’aide de la lumiere eclairante 
et non eclairante; endoscopie par les rayons 
de Röntgen. Thdse de Paris 98. 

Cousin. De Templois de la radiographie dans 
les lesions traumatiques du poignet. These 
de Lyon 98. 

XXIII. Balneotherapie und Mechano¬ 
therapie. 

Arullani. DelP azione della corrente dettrica 
applicato sulla regione cardiaca nell' uorao. 
Riform. medic. 98. 151. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 




No. 10. Balneotherapie und Meohanotherapie. — Geschichte der Medioin. Varia. 


187* 


Bergontä. Influence de l'etat hygrom&rique 
de Fair sur le fonctionnement des 6lectro- 
moteurs ä haute tensioo et nouvel hygro- 
metre a cheveu destinä ä le mesurer. Arch. 
d’electric. med. 98. 66. 

Cameron. Surface wells as a source of water 
supply. Br. med. journ. 1963. 

Falk. Ueber neue heizbare Massage-Apparate 
die auch zugleich die Anwendung der 
Electricität gestatten. Therap. Monatsh. 
98.7. 

Gad. Die Uebung in ihren therapeutischen 
Beziehungen. Zeitschr. f. diätetische u. 
pbysikal. Therap. 1. B. 2. 

Hamei. Ueber Massage und Bewegungsbe¬ 
handlung bei Knochenbrüchen. Bl. f. kl. 
Hydrotherapie. 8. B. 5. 

Liebig. Pneumatische Therapie. Zeitschr. 1. 
diätet. u. physikal. Therap. 1. B. 2. 

Mendelsohn. Ueber Heissluftbehandlung mittels 
überhitzter trpckener Luft nach Tallermanns 
Methode und über die Einwirkungen sehr 
hoher Temperaturen auf den gesunden und 
kranken menschlichen Organismus. Zeitschr. 
f. diät. u. pbys. Therap. 1. B. 1. 

Reyher. Ueber Herzmassage und Herz¬ 
gymnastik. Zeitschr. f. diätet. u. physikal. 
Therap. 1. B. 3. 

Robertson. Soil as a factor in the spread 
of certain diseases. Br. med. journ. 1963. 

van Someren. The water supply of venice. 
Br. med. journ. 1963. 

Troabridge. Grandes forces electromotrice9. 
Arch. d’^lectr. med. 98. 66. 

Tschlenoff. Ueber die Beeinflussung des 
Blutdruckes durch hydriatische Prozeduren 
und durch Körperbewegungen nebst Be¬ 
merkungen über die Methodik der Blut¬ 
druckmessungen am Menschen. Zeitschr. 
f. diätet. u. physikal. Therap. 1. B. 3. 

Winternitz. Vierzig Jahre Hydrotherapie. 
Zeitschr. f. diät. u. physik. Therap. 1. B. 1. 

XXIV. Geschichte der Medicin. 
Varia etc. 

Anderson. Some notes on the manus of the 
dugong. Journ. of anat. and phys. 98. 4. 

Babinski. Du ph6nomene des orteils. 
Comptes rend. de la soc. de biol. 98. 23. 

Balfour. Personal experience of an almost 
forgotten episode in medical history. Br. 
med. journ. 98. 1961. 

Baudouin. La construction de la faculte de 
medecine de Paris. Gaz. medic. d. Paris. 

98. 34. 

Baudouin. Les cours payants de la facultä 
de medecine. Gazett. medic. 98. 28. 

Beale. Vitality. an appeal, an apology, and 

Digitized by Google 


a cballenge addressed to Brother prac- 
titioners. Lancet. 2. B. 3. 

Bogert. The naval ambulance shig solace. 

Her purpose and construction. Med. 
record. 1436. 

Bottome. Treatment of hoarseness in singers 
and Speakers. New York medic. journ. 

68. B. 1. 

Bourquelot et Herissey. Sur l'existence, dans 
l’orge germee, d’un ferment soluble agissant 
sur la pectine. Soctät. d. biolog. 98. 26. 

Bowles. On further experiences of dangers 
connected with respiration and their avoi- 
dance, with special reference to anaesthesia, 
baemoptysis, drowning, apoplexy and all 
paralysed and unconscious conditions. Brit. 
medic. journ. 98. i960. 

Brault. Contribution ä la gdographie medicale 
des maladies Africaines. Janus 98. juillet- 
aoüt. 

Brodhead. Dry labor-its dangers and treat- 
ment. Med. record. 1436. 

Cantlie. Treatment of the tropical invalid 
in Great Britain. Treatment 2. B. 11. 

Carpenter. Infant feeding. Edinb. med. 
journ. 98. July. 

Carter. Vaccination rashes. Lancet. 98. 

2. B. 8. 

Corner. On some skulls from Ceylon. 

Journ. of anat. and phys. 98. 4.. 

Critzmann. Le Dr. E. Hoffmann. Annal. 
d’hygien. publique. 98. 7. 

Davison. The efifects of drying of tbe soil 
upon the public health of Buenos Ayres. 
Lancet. 98. 2. B. 6. 

Fawcett. Some point9 concerning the moun- 
ting of dissections in basins. Journ. of 
anat. and phys. 98. 4. 

Graetz. Ueber die angeblichen Handstrahlen. 

M. med. Wochenschr. 98. 33. 

Graziani. Considerazioni intorno alla patolo- 
gia del mercismo. Riform. medic. 98. 
187-188. 

Hamonic. Un vase ä onguents de la Ph&iicie 
antique. Rev. d'andrologie etc. 39. 

Hamonic. La carricature antique dans ses 
i rapports avec l’anatomie pathologique. Rev. 
d’androl. et gyndcol. 98. 7. 

Hamonic. Un vase de pharmacie de Tepoque 
romaine ayant vraisemblablement contenu 
un elixir odontalgique. Rev. clin. d'an- 
drolog. e. d. gyndcol. 98. 8. 

Hartford. Subjective Therapeutics. medic. 
rec. 54. B. 5. 

Hillis. The lodge doctor: his advent, his 
methods, and bis influence on the practice * 
of medecine. Med. rec. 54. 3. 

Höfler. La peste di freto. Janus 98. Juillet. 
aoüt. 

Hope. The value of the present method of 

9* 

Original from 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


198* 


Geschichte der Medicin. Varia. 


No. 10. 


estimating the populaiions of the great 
towns in England. Br. med. journ. 1963. 

Humiston. Indications and contra-indications 
for surgical interference. Ann. o. gynecol. 
a. ped. 98. 11. 

Jendrassik. Contribution & la connaissance 
de 9 courants cillants k haute tension. Rev. 
neurolog. 98. 15. 

Krohn. How to reconcile modern educational 
methods with the demands of health. Amer. 
gynaecolog. a. obstetr. journ. 13. B. 1. 

Kronfeld. Die Arkela9scbale und das Sylphium. 
Janus 98. juillet-oüt. 

Libman. The value of the buccal eruption 
of measles (Koplik) for early diagnosis. 
Medical record. 98. 24. 

Lietard. La doctrine humorale des hindous 
et la Rig-Veda. Janus. 98. juillet-aoüt. 

Lohnstein. Mitteilungen über technische Ver¬ 
besserungen. Allg. med. Centr.-Ztg. 98. 62. 

Manders. The evolution of treatment. Treat¬ 
ment. 2. B. 8. 

Marsh. The cavendish lecture on growth 
as an agent in production and the removal 
of deformity. British medic. journal. 
98.1957. 

Mendelsohn. Ueber die Hypurgie und ihre 
therapeutische Leistung. Berl. klin. Wochen- 
schr. 98. 34. 

Matignon. La peste de i’ile Formose. Janus 
98. Juillet-aoüt. 

Monteur et Lop. Troubles de Finnervation 
du pneumogastrique dans la dothtänenterie. 
Rev. d. medecin. 98. 7. 

Morin. Revue lyonnaise. Rev. d’Androl. etc. 

Palier. Exercise and diseases. New-York 
medic. journ. 68. B. 4. 

Pearse. State medicine. Med. rec. 1. B. 

Purefoy. Wilson. Jellett. Lyle. Clinical report 
of the rotunda lying- in hospital, for one 
year, November 96, to October 31. 97. 
Dubl. journ. medic. scienc. July 98. 

v. Ratz. Sur la pretendue > Ankylostomiase« 
du cheval. Societ. d. biolog. 98. 28. 

Richare. Des reformes en mädecine legale. 
Journ. de med. de Par. 98. 32. 

Robinson. Professional recolletions of a 
visit to Canada. British medical journ. 98. 
* 957 - 

Sayce. The libraries of Assiria and Baby- 
lonia. Janus. Mai-Juin 98. 


Scotti. Polinevrite da influenca. Saturnismo 
cronico. Fenomeni d’intossicazione dietro 
Puso di soprarenadeno. Disturbi gastrici 
di natura isterica. N. rivista clinic.- 
therap. 1. B. 6. 

Skinner. Medical examination fot life insurance 
in the field. New - York medic. journ. 
68. B. 7. 

Smyly. Nantwhich brine baths in the county 
palatine of Chester. Dubl. journ. medic. 
scienc. July. 98. 

Stapfer. Wie man eine Methode begründet. 
Frauenarzt. 98. 8. 

Stewart. The reprocical dnties of our pro- 
fession to the community. Br. med. journ. 
98. 1961. 

Thompson. Consumption in reiation to life 
assurance. Treatment. 2. B. 11. 

Thorpe. Yaws in the South Sea Islands. Br. 
med. journ. 1955. 

Treves. La laparotomia come rimedio d’in- 
dole medica. Settim. medic. 98. 28. 

Tripet. Examen du sang du supplicie Car¬ 
rara. Compt. rend. de la soc. de biol. 
98. 24. 

Verrier. De Tinfluence de Pemotion sut le 
dermograpbisme. Gazett. mddic. de Paris. 

98. 30- 

Vilard. Sur un tube de crookes regenerable 
par osmose. Arch. d’electric. medic. 98. 67. 

Weatherly. The old and the new in medi¬ 
cine. Br. medic. journal. 98. 1959. 

Weinberger. Der praktische Arzt und das 
Naturheil verfahren. Blätt. f. klin. Hydro- 
therap. 98. 7. 

Weir. When Iancet was king and calomel 
prime minister. Medic. rec. 54. B. 1. 

Französische Thesen. 

Bodin. Le proteus (etude critique). These 
de Paris 98. 

Boyer. Contribution k P6tude de la maladie 
de Stokes-Adams. These de Paris 98. 

Nass. Les empoisonnements sous Louis XIV. 
d’apres les documents inedits de Faffaire 
des poisons (1679-1682). These de Paris 98. 

Romand. Revue d’un certain nombre d'annees 
de pratique medicale de 1876 k 1898, 
traitement des maladies generales. These 
de Paris 98. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. P. Meissner, Berlin W n Bülowstr. 46. 
Verantwortlich för den Anseigenteil: Emst Hesse, Berlin NW, MarieQHtr. 31, 
Verlag: Boas & Hesse, Berlin NW n Marienstr. 8L, 

Prupk von «I. S. Preuss, Berlin SW M Rommandantenstr. 14. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



□ igitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



□ igitized by 


Gov gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





□ igitized by 




Gov gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




UNIVERSfTY OP MICHIGAN 


3 9015 07019 2581 


< * • •• • ^ s C! * f _ r V* > 

- 

. ■ . 

■ 

* f-J K; 

. 

' 


^-. Original from V-i; 

ERStTY OF MICHIGAN