Skip to main content

Full text of "Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien in Regestenform herausgegeben"

See other formats


Informazioni su questo libro 

Si tratta della copia digitale di im libro che per generazioni e stato conservata negli scaffali di una biblioteca prima di essere digitalizzato da Google 
nell'ambito del progetto volto a rendere disponibili online i libri di tutto il mondo. 

Ha sopravvissuto abbastanza per non essere piü protetto dai diritti di Copyright e diventare di pubblico dominio. Un libro di pubblico dominio e 
im libro che non e mai stato protetto dal Copyright o i cui termini legali di Copyright sono scaduti. La classificazione di un libro come di pubblico 
dominio puö variare da paese a paese. I libri di pubblico dominio sono l'anello di congiunzione con il passato, rappresentano un patrimonio storico, 
culturale e di conoscenza spesso difficile da scoprire. 

Commenti, note e altre annotazioni a margine presenti nel volume originale compariranno in questo file, come testimonianza del lungo viaggio 
percorso dal libro, dall'editore originale alla biblioteca, per giungere fino a te. 

Linee guide per l'utilizzo 

Google e orgoglioso di essere il partner delle biblioteche per digitalizzare i materiali di pubblico dominio e renderli universalmente disponibili. 
I libri di pubblico dominio appartengono al pubblico e noi ne siamo solamente i custodi. Tuttavia questo lavoro e oneroso, pertanto, per poter 
continuare ad offrire questo servizio abbiamo preso alcune iniziative per impedire l'utilizzo illecito da parte di soggetti commerciali, compresa 
l'imposizione di restrizioni sull'invio di query automatizzate. 

Inoltre ti chiediamo di: 

+ Nonfare un uso commerciale di questifile Abbiamo concepito Google Ricerca Libri per l'uso da parte dei singoli utenti privati e ti chiediamo 
di utilizzare questi file per uso personale e non a fini commerciali. 

+ Non inviare query automatizzate Non inviare a Google query automatizzate di alcun tipo. Se stai effettuando delle ricerche nel campo della 
traduzione automatica, del riconoscimento ottico dei caratteri (OCR) o in altri campi dove necessiti di utilizzare grandi quantitä di testo, ti 
invitiamo a contattarci. Incoraggiamo l'uso dei materiali di pubblico dominio per questi scopi e potremmo esserti di aiuto. 

+ Conserva lafiligrana La "filigrana" (watermark) di Google che compare in ciascun file e essenziale per informare gli utenti su questo progetto 
e aiutarli a trovare materiali aggiuntivi tramite Google Ricerca Libri. Non rimuoverla. 

+ Fanne un uso legale Indipendentemente dall'utilizzo che ne farai, ricordati che e tua responsabilitä accertati di farne un uso legale. Non 
dare per scontato che, poiche un libro e di pubblico dominio per gli utenti degli Stati Uniti, sia di pubblico dominio anche per gli utenti di 
altri paesi. I criteri che stabiliscono se un libro e protetto da Copyright variano da Paese a Paese e non possiamo offrire indicazioni se un 
determinato uso del libro e consentito. Non dare per scontato che poiche un libro compare in Google Ricerca Libri ciö significhi che puö 
essere utilizzato in qualsiasi modo e in qualsiasi Paese del mondo. Le sanzioni per le violazioni del Copyright possono essere molto severe. 

Informazioni su Google Ricerca Libri 

La missione di Google e organizzare le informazioni a livello mondiale e renderle universalmente accessibili e fruibili. Google Ricerca Libri aiuta 
i lettori a scoprire i libri di tutto il mondo e consente ad autori ed editori di raggiungere un pubblico piü ampio. Puoi effettuare una ricerca sul Web 



nell'intero testo di questo libro da lhttp : //books . qooqle . com 




This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



NYPL RESEARCH LIBRARIES 





Digitized by 



Google 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



DIE URKUNDEN 



H 



DEUTSCH-ORDENS- 

CENTRALARCHIVES 



ZI' WIEN. 





IN REQESTENFORM HERAÜSGEGEBE 

M1I GENEHMIGI N(l 

IM.h' KAiSI kl ICHI.N UND KONIGI [GHEfi HOBEII BES IIOCHWCRDK'.ST- 
MKCHLALICHTIGSTL-N HERRN HOCH- li.NL> DEUTSCHMEISTERS 
ERZHERZOGS WILHELM VON ÖSTERREICH 



EJk-fiASTON GRAFEN VON PETTENEGG, 



I' PHl.LOS. BT .UHUS C, 

• K KAMMKHKE UNH »HS. CMUSjMOI lUTIlBMileTtOM I» 

lüfJRTÜUMES UMU HOHTCB ZU MI lu:i is, : in ■ 



/ 


I. BAND (1170- 


IM'!). 








F. 


PRÄG: 

j«7; 

TK .UPS KV 


M-IIVJf, : 
G. FR E VT AG 



/Vioosle^ 



Digitized by LjOOQ IC 



DIE URKUNDEN 



DES 



DEUTSCH-ORDENS- 

CENTRALARCHIVES 

ZU WIEN. 

IN REGESTENFORM HERAUSGEGEBEN 

MIT GENEHMIGUNG 

SEINER KAISERLICHEN UND KÖNIGLICHEN HOHEIT DES HOCHWÜRDIGST- 

DURCHLAUCHTIGSTEN HERRN HOCH- UND DEUTSCHMEISTERS 

ERZHERZOGS WILHELM VON ÖSTERREICH 

ETC. ETC. ETC. 



ED. GASTON GRAFEN VON PETTENEGG, / 

D* PHILOS. ET JURIS C, 

APOSTOLISCHER PROTONOTAB, K. K. KÄMMERER UND AHNENPROBEN EXAMINATOR, RATHSOEBIETIOER DES 
HOCn- UND DEUTSCHMEI8TERTHUMES UND KOMTUR ZU MERET1NZEN DES DEUTSCHEN RITTERORDENS. 



I. BAND (1170—1809). 



PRAG: LEIPZIG: 

1887. 
F. TEMPSKY. a FREYTAG. 



l--hx&&4sJ^ ' . ,' _-. 



Digitized by LjOOQIC 



DEM HOHEN 



DEUTSCHEN RITTER- ORDEN 



ZU DESSEN BEVORSTEHENDER 



SIEBENTER SÄKULARFEIER 



IN EHRFURCHT UND LIEBE 



GEWIDMET 



VOM HERAUSGEBER. 



Digitized by VjOOQlC 



Digitized by LjOOQIC 



Einleitung. 



D. 



"as Deutsch-Ordens-Centralarchiv in seiner jetzigen Ge- 
stalt ist hauptsächlich eine Schöpfung der letztverflossenen Jahr- 
zehnte. Es sind nur einzelne gesammelte Bruchstücke der einstigen 
grossen Archivbestände des Ordens, die demselben, wie die 
meisten seiner Besitzungen überhaupt, durch die in der Geschichte 
genugsam bekannten schweren Schicksalsschläge, welche den 
Orden trafen, so insbesondere zu Beginn des 16. Jahrhundertes 
durch die Religionswirren und Anfangs des 19. Jahrhundertes 
durch die napoleonischen Umwälzungen, durch Verrath und Ge- 
walt, entrissen wurden. 

In Folge des Abfalles Albrecht's von Brandenburg ging 
nicht nur Preussen, jenes Land, welches der Orden mit seinem 
Gute und Blute für Deutschland, die Civilisation und das 
Christenthum gewonnen, sondern auch die meisten und ältesten 
Urkunden, die der Orden noch besass und anfangs in Marienburg, 
seinem Hauptsitze, später (seit 1466) in Königsberg, aufbewahrt 
hielt, selbem verloren. Die auf den Ursprung und die ersten 
Dezennien seines Bestehens bezüglichen Urkunden dürften aller 
Wahrscheinlichkeit nach schon bei der Erstürmung Accon's 
(Ptolemais) durch die Mamelucken 1291 in der hiebei entstan- 
denen Feuersbrunst zu Grunde gegangen sein. 

Die Besitzungen des Ordens in Apulien und Sicilien, deren 
sich dieser vom 13. bis gegen das Ende des 15. Jahrhundertes 
erfreute und die ihm zu jener Zeit nicht ohne Zustimmung der 
Päpste von der spanischen Regierung entzogen wurden, hatten 
wohl nie selbstständige Archive. Dasselbe gilt auch von den 
Ordenshäusern in Achaia, Armenien, Romanien und Spanien, wo 
der Orden in den ersten Zeiten seines Bestandes vorübergehend 
Fuss gefasst hatte, ebenso wie in Siebenbürgen (Burzenland) und 

A 



Digitized by LjOOQIC 



VI 

Ungarn (Jaszygien und Kumanien), in welch' letzterem Lande der 
Orden im vorigen Jahrhunderte Territorien besass, die zu eben 
jener Zeit dem ungarischen Invalidenfonde verkauft wurden. 

In Böhmen, Mähren und Schlesien bestand im 14. und 
15. Jahrhunderte eine eigene Ordens-Provinz unter dem Namen: 
»Bailei Böhmen c, der eine kurze Reihe von Landkomture vor- 
stand, die sich aber schon zu Anfang des 16. Jahrhundertes wohl 
in Folge der hussitischen Wirren auflöste, ohne je zu besonderer 
Blüthe gelangt zu sein. Von diesen alten Besitzungen blieb nur 
in Schlesien die Kommende Troppau dem Orden erhalten. Später 
seit dem Ende des 17. Jahrhundertes wurden noch eine Reihe 
von Herrschaften und Pfarren in Mähren und Schlesien für den 
Orden erworben, die noch in seinem Besitze und dem Meister- 
thume zugetheilt sind. 

Zu Anfang des 17. Jahrhundertes (1637 endgiltig) trennte 
sich die Bailei Utrecht und wurde reformirt, wodurch auch 
selbstverständlich das Archiv dieser Bailei dem Orden entfremdet 
wurde. *) 

Viele Ordens-, insbesondere einzelne Kommende-Archive, 
deren frühere Existenz nachweisbar, sind spurlos verschwunden. 

Durch das Dekret Napoleon's I. vom 24. April 1809, aus 
Deutschland fast gänzlich vertrieben und für aufgehoben erklärt, 
blieben dem Orden nur die beiden innerhalb der Grenzen der 
österreichischen Monarchie gelegenen Balleien: Oesterreich (um- 
fassend die Provinzen: Ober- und Niederösterreich, Steiermark, 
Kärnten und Krain) und an der Etsch und im Gebirge (Tirol) 
erhalten und demnach auch die Archivalien dieser Balleien allein 
wenigstens grösstentheils unversehrt. Denn auch diese Ordens- 
Provinzen wurden, und zwar die Baliei Oesterreich durch die 
vorübergehende Herrschaft der Franzosen in der Provinz Illyrien, 
und die an der Etsch und im Gebirge durch die der Bayern 

') Die Urkunden dieser Bailei wurden erst in jüngster Zeit in dem ebenso 
gediegenen als schön ausgestatteten Werke publizirt, welches den Titel führt : 
»Archieven der ridderlijke Diutsche Orde, Balie van Utrecht, volgens Besluit en 
met bijzondere Ondersteuning van de hoog edele beeren Landcommandeur, Co- 
adjutor en Commandeurs der genoemde Balie en met medewerking van Hunnen 
Secretaris Mr. P. Ver Loren van Themaat in ordc gebragt, nitgegeven en ge- 
schiedkundig toegelicht door Jonkhr. J. J. de Geer tot Audegein. Utrecht, Kemink 
en Zoon 187 1«, zwei Theile Gross-Quart. 



Digitized by LjOOQIC 



VII 

und Italiener bezüglich ihres Besitzes in jeder Beziehung schwer 
geschädigt, welch' letztere übrigens schon durch den Bauern- 
aufstand in Tirol in der ersten Hälfte des 16. Jahrhundertes 
hinsichtlich ihrer Archivalien grosse Verluste erlitt. 

In Folge der Gewaltakte Napoleon's I. gingen demnach 
dem Orden von seinen damals noch bestandenen eilf Balleien 
neun verloren, als: Altenbiesen, Koblenz, Westphalen, Hessen, 
Thüringen, Sachsen, Franken, Flsass und Lothringen. Mit selben 
wurde auch der Hauptsitz des Ordens, die Residenz des Hoch- 
und Deutschmeisters, das Reichsfürstenthum Mergentheim, seiner 
Herrschaft entzogen und von Württemberg annektirt. Letzterer 
Verlust war für den Orden ein besonders empfindlicher, da mit 
diesem auch das Hauptarchiv, die Bibliothek und zahlreiche 
andere werth volle Erinnerungszeichen an des Ordens grosse ge- 
schichtliche Bedeutung und Vergangenheit von den Württem- 
bergern rasch in Besitz genommen und nach Stuttgart abgeführt 
wurden. Der Orden, in jener Zeit zu sehr auf sein gutes Recht 
vertrauend, hatte gar nichts zur Sicherung seiner historischen 
und anderen Schätze vorgekehrt, die fast ganz dem neuen Landes- 
herrn in die Hände fielen. 

Die Kommenden Hitzkirch und Bern, welche in der Schweiz 
lagen und zur Bailei Elsass und Burgund gehörten, wurden schon 
früher durch die Regierung des Kantons Bern in Besitz genommen. 

Die Säkularisirung aller dieser bedeutenden Ordensprovinzen 
und Besitzungen hatte zur Folge, dass auch deren Archive in 
die betreffenden Staats- oder Privat-Archive übergingen und dort 
nun häufig einen wichtigen Theil ihrer Bestände bilden. So finden 
sich gegenwärtig noch Deutsch-Ordens-Archivalien in folgenden 
Archiven vor: 

i. Im königlich preussischen Staatsarchive zu Königsberg 
(die ältesten noch erhaltenen Urkunden und Akten, insbesonders 
des Meisterthumes und was auf selbes Bezug hat, bis zur Zeit 
Albrecht's von Brandenburg). 2. Im Archive der Stadt Danzig. 
3. Im königlich preussischen Staatsarchive zu Koblenz (die meisten 
Archivalien der Balleien Koblenz und Lothringen, sowie von 
neun anderen Kommenden). 4. Im königlich preussischen Staats- 
archive zu Berlin. 5. Im königlich preussischen Staatsarchive zu 
Marburg. 6. Im königlich württembergischen Staatsarchive zu 

A* 



Digitized by LjOOQIC 



VIII 

Stuttgart (Bailei Altenbiesen etc.). 7. Im königlich preussischen 
Staatsarchive zu Breslau (Akten über Ratsch und Soppau, Kom- 
mende Namslau, die Papiere de"s Komtures Freiherrn von Hetters- 
dorf). 8. Im königlich preussischen Staatsarchive zu Idstein (ein- 
zelne Kommenden der Bailei Koblenz). 9. Im königlich preussi- 
schen Staatsarchive zu Düsseldorf (Bailei Altenbiesen). 10. Im 
königlich preussischen Staatsarchive zu Münster (Bailei West- 
phalen). 11. Im Stadtarchive zu Köln. 12. Im königlich württem- 
bergischen Staats -Filial -Archive zu Ludwigsburg. 13. In der 
königlich württembergischen Privat-Bibliothek zu Stuttgart (mehrere 
wichtige Codices, insbesondere einige, die Regeln, Statuten und 
Gewohnheiten des Ordens betreffend). 14. Im grossherzoglich badi- 
schen General-Landesarchive zu Karlsruhe (Kommenden Main au, 
Benggen). 1 5. Im königlich bayerischen allgemeinen Reichsarchive zu 
München. 16. Im königlich bayerischen Archivconservatorium zu 
Neuburg an der Donau. 17. Im herzoglich braunschweig-lüneburgi- 
schen Hauptarchive zu Wolfenbüttel (Kommende Lucklum). 18. Im 
grossherzoglichen Regierungsarchive zu Luxemburg (Kommende 
Luxemburg). 19. Im gräflich stolberg-wernigerodischen Haupt- 
archive zu Wernigerode (Kommende Langein). 20. Im Staats- 
archive zu Luzern (Kommende Hitzkirch). 21. Im grossherzoglich 
hessischen Haus- und Staatsarchive zu Darmstadt (Bailei Koblenz, 
Hessen etc.) 22. Im Staats-Centralarchive zu Bern (Einiges über 
Kommenden der Bailei Elsass und Burgund). 23. Im königlich 
italienischen Staatsarchive zu Venedig, woselbst sich Original- 
Urkunden aus jener Zeit (1201 bis 1309) befinden, da der Orden 
seinen Hauptsitz dort hatte. 24. Im Archive des Departements 
Aube zu Troyes in Frankreich: 202 Urkunden (aus den Jahren 
1218 bis 1501) den Orden betreffend. Die Hauptbesitzungen des 
Ordens in Frankreich waren: Saint Michel de l'Hermitage im 
Departement Eure et Loire, Beauvoir Departement Aube, Orbec 
Departement Nievre und Vaudeville Departement Meuse. Sie 
gehörten der Bailei Lothringen zu. Diese Territorien sammt 
allem Zugehör wurden tzur Zeit grosser Bedrängniss« als zu 
entfernt von den übrigen Besitzungen gelegen durch den Land- 
komtur der Bailei Lothringen Georg von Langellen mit 
Zustimmung des Deutschmeisters Hart mann von Stokheim 
am 23. April 1501 an die Abtei Clairvaux um den Preis von 



Digitized by LjOOQIC 



IX 

1 100 Gulden rheinisch verkauft. 2 ) 25. In der Bibliotheque Nationale 
zu Paris finden sich unter dem Gesammttitel : Histoire des ordres 
religieux et militaires nachstehende drei Manuskripte : a) Collection 
Clairambault, Melanges, Vol. 13 10, Fol. 213 de l'ordre teutonique 
et de la Table. Ein Auszug aus dem 23. Kapitel der Histoire 
de la vie de Loys III. duc de Bourbon von Johann Varronville 
datirt vom 29. März 1429. /;) Collection Clairambault Vol. 1240, 
Fol. 459. Investitur des Hochmeisters durch den Kaiser, lateinisch. 
c) Französisches Manuskript Nr. 13.530, Fol. 81. Histoire de l'ordre 
teutonique par Grignan de Craponne (1 72 1). 26. Das Staatsarchiv 
des Kantons Basel-Stadt enthält eine Anzahl Urkunden und Akten 
die Kommende Basel betreffend. 27. In den russischen Ostsee- 
provinzen finden sich folgende Ordensarchivalien vor : a) Im her- 
zoglichen Archive zu Mitau : Ueberreste des heermeisterlichen 
Archives; b) In der Bibliothek der Gesellschaft für Geschichts- 
und Alterthumskunde der russischen Ostseeprovinzen zu Riga 
eine Anzahl älterer Archivalien zur Geschichte des Deutschen 
Ordens in Livland und Preussen aus dem 14. bis 1 6. Jahrhunderte. 

Weiters sind noch die in einzelnen belgischen, französischen, 
elsässischen (z. B. im Bezirksarchive zu Strassburg) und lothringi- 
schen Archiven verstreuten Bruchstücke der Archivalien der ehe- 
maligen Balleien Altenbiesen, Westphalen, Elsass und Lothringen, 
dann noch die Ordensarchivalien in den Archiven zu Upsala und 
Madrid zu erwähnen. 

Was nun die Zusammensetzung des gegenwärtigen Deutsch- 
Ordens-Central-Archives selbst betrifft, so wurden mit den vor- 
erwähnten Beständen der Archive der Balleien Oesterreich und 
an der Etsch und im Gebirge, welche dem Orden erhalten blieben, 
au Beginn dieses Jahrhundertes einige wenige aus dem Haupt- 
archive des Ordens zu Mergentheim, sowie ein grosser Theil 
der aus dem Archive der ehemaligen Deutsch -Ordens -Bailei 
Altenbiesen, durch den Regierungsrath dieser Bailei, Bachern, 
nach Wien geretteten Archivalien und Urkunden vereinigt. Letztere 
wurden zuerst in Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. aufbewahrt 
und im Jahre 1854 nach Wien überführt. 

*) Collection dex principaux Cartulaires du diocese des Troyes. Tome III 
par M. L'Abbe* Lalore. — L'ordre teutonique en France par M. d'Arbois de Ju- 
bainville publik dans la Bibliotheque de l'F.cole des Chartes annee 187 1. 



Digitized by LjOOQIC 



Hiezu kamen noch im Monate Juli 1830 aus dem könig- 
lichen Staatsarchive zu Stuttgart jene Archivsstücke aus dem 
vormaligen Besitze des Deutschen Ordens, welche sich Württem- 
berg durch die Separatkonvention vom 15. August 1813, abge- 
schlossen mit dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Anton 
Victor vonOesterreich, dem Deutschen Orden zu restituiren 
verpflichtet hatte. Leider wurden die Bestimmungen dieser Kon- 
vention von Württemberg so engherzig ausgelegt, dass manch, 
wichtiges Stück in Stuttgart zurückblieb. 

Diese Archivalien sammt jenen der Bailei Oesterreich lagen 
Jahrzehnte lang (bis 1855), und nicht zum Vortheile derselben, in 
Kisten verpackt in einem Gewölbe (der sogenannten Kapelle) des 
deutschen Hauses zu Wien. Im Jahre 1852 endlich wurde durch das 
Grosskapitel mit Genehmigung des damaligen Herrn Hoch- und 
Deutschmeisters Erzherzogs Maximilian III. Josef von Oesterreich- 
Este die Errichtung eines Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien 
als dem gegenwärtigen Hauptsitze des Deutschen Ritter-Ordens 
beschlossen. In diesem Centralarchive sollten alle Archivbestände 
des Deutschen Ritter-Ordens sowohl von den beiden noch be- 
stehenden Balleien als auch von den hoch- und deutschmeisteri- 
schen Besitzungen in Mähren und Schlesien, sowie der hoch- und 
deutschmeisterischen geheimen Deutsch-Ritter-Ordens-Kanzlei ver- 
einigt und dessen Obsorge einem eigenen Archivare anvertraut 
werden. Dem zu Folge wurden die Aktenstücke aus der ehemaligen 
statthalterischen Registratur in Freudenthal in den Jahren 1853 und 
1856, die Urkunden aus dem zu Weggenstein bei Bozen befind- 
lichen Archive der Bailei an der Etsch und im Gebirge hin- 
gegen 1855 nach Wien überstellt. Auch sollte, unter diplomatischer 
Intervention, versucht werden, noch weitere für den Orden be- 
sonders wichtige Archivalien von den Regierungen jener Staaten, 
welche die Ordens-Territorien in Deutschland eingezogen hatten, 
so insbesondere von Württemberg, das, wie erwähnt, den Haupt- 
sitz des Ordens, das Reichsfürstenthum Mergentheim, seiner Zeit 
in Besitz genommen hatte, zurückzuerlangen. 

Zu diesem Behufe wurde der mährische Landes Historiograf 
und Benediktiner-Ordens-Priester des Stiftes Raigern, Dr. Beda 
Dudik von dem Deutschen Ritter-Orden beauftragt, nicht nur 
die Archive und Aktenbestände auf dessen Besitzungen, haupt- 



Digitized by LjOOQIC 



XI 

sächlich in Mähren und Schlesien, zu durchforschen und aus 
denselben das interessante Materiale nach Wien zu bringen, 
sondern auch Deutschland, insbesondere Württemberg, zu be- 
reisen um dort auch Archivalien für das Deutsch-Ordens-Central- 
archiv zu sammeln oder im Tauschwege zu erlangen. 

In Folge dieser Bereisung kam eine geringe Anzahl von 
Pergament-Urkunden und zumeist Papierakten aus den Archiven 
von Troppau und Freudenthal in österreichisch Schlesien, so- 
wie Langendorf in Mähren nach Wien. 

Weiter gelang es noch aus Württemberg eine Reihe von 
Urkunden, die den Orden betreffen und aus dessen Hauptarchive 
zu Mergentheim herrühren, im Wege des Austausches mit schon 
im Ordens -Centralarchive vorhandenen Dubletten zu gewinnen. 
Leider war dies bezüglich einiger für die Ordensgeschichte be- 
sonders wichtiger Codices, so insbesondere des Maximilianischen 
Original-Statutenbuches vom Jahre 1606 und anderer mehr, die 
sich noch gegenwärtig in der königlichen Privat-Bibliothek zu 
Stuttgart befinden, nicht möglich. 

Auch durch Kauf hatte sich unterdessen das Deutsch- 
Ordens- Centralarchiv mit zahlreichen und wichtigen Original- 
Urkunden vermehrt. So wurden in den vierziger und fünfziger 
Jahren wiederholt Urkunden, andere Archivalien und auf den 
Deutschen Ritter-Orden bezughabende Antiquitäten überhaupt 
von dem königlichen württembergischen Archivrathe Friedrich 
Breidenbach angekauft, desgleichen sind auch von dem be- 
kannten nun verstorbenen Herausgeber des Urkundenbuches 
des Deutschen Ordens, Professor Dr. Johann Heinrich Heimes 
zu Mainz, eine grosse Zahl meist sehr alter und interessanter 
Urkunden, die grössten Theils aus dem Besitze der ehemaligen 
Bailei Koblenz stammen, käuflich in den Jahren 1850 und 1865 
erworben worden. 

Als im Jahre 1874 ein Austausch von Archivalien zwischen 
Oesterreich und Preussen zur Durchführung gelangte, wurde 
hiebei auch, über Anregung des Herausgebers dieses Werkes, 
auf den Deutschen Ritter-Orden Bedacht genommen und gelangten 
so mehrere Fascikel, die ehemalige Kommende Eger in Böhmen 
betreffend, in den Besitz des Deutsch-Ordens-Centralarchives. Die 



Digitized by LjOOQIC 



xir 

Kommende Eger gehörte bis zum Ende des 16. Jahrhundertes 
der Bailei Thüringen an. 

Anlässlich des schon seit der Wiederherstellung des Ordens 
in Oesterreich (1834) von der Regierung abgeforderten Nach- 
weises des Inkorporations- Verhältnisses der demselben zustehen- 
den geistlichen Pfründen in Tirol, erfolgte über Auftrag des 
Herausgebers dieser Regesten eine genauere Durchforschung der 
Archive auf den Ordens-Besitzungen in Tirol, welche zur Auf- 
findung einer Truhe mit Ordens-Urkunden führte, die in dem im 
Kommende-Gebäude zu Lengmoos auf dem Ritten bei Bozen 
verwahrten Archive der Gemeinde Lengmoos zur Aufbewahrung 
schon seit langer Zeit hinterlegt war. Diese enthielt nebst einigen 
wenigen Papier-Akten meist Pergament-Urkunden im Originale 
und nur wenige Kopien, die sich vom 12. bis in das 18. Jahr- 
hundert erstrecken und für den Orden überhaupt, sowie seine 
Besitzungen in Tirol insbesondere, sehr wichtige Aufschlüsse geben. 

Den letzten Zuwachs bekam das Deutsch-Ordens Central- 
archiv in Wien im Jahre 1881 durch die Ueberstellung des 
weitaus wichtigsten Theiles des Archives (fast sämmtliche Perga- 
ment-Urkunden und Codices) der ehemaligen Deutsch-Ordens- 
Kommende zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main. Dieselbe 
war eine Folge des im Jahre 1881 zum Abschlüsse gelangten 
Verkaufes des ehemaligen Kommende-Gebäudes zu Sachsenhausen 
an die katholische Gemeinde Frankfurt am Main, wobei bedungen 
wurde, dass sämmtliche den Deutschen Ritter-Orden im Allge- 
meinen interessirenden wichtigen Urkunden und Archivalien dem- 
selben zu verbleiben haben. Der in Frankfurt a. M. zurück- 
gebliebene Theil enthält nur das das Kommende-Gebäude selbst 
und die Kirche betreffende Urkunden- und Akten -Materiale. 
Durch diese Theilung, welche gleichfalls vom Herausgeber dieses 
veranlasst und durchgeführt wurde, kamen 2 10 Original-Pergament- 
Urkunden von 1193 bis 1744 reichend, ferner acht Codices, neun 
Aktenfascikel, sowie eine Anzahl weiterer den Orden betreffen- 
der Aktenstücke an das Deutsch-Ordens-Centralarchiv in Wien. 

Das Materiale des Deutsch- Ordens -Centralarchives theilt 
sich in vier Hauptgruppen: Urkunden, Akten, Codices und 
Biografien. Erstere, von welchen circa 4000 vorhanden und von 
denen im Nachstehenden die Auszüge in Regestenform gebracht 



Digitized by LjOOQIC 



XIII 

werden, sind, chronologisch geordnet, in länglichen verschliess- 
und tragbaren doppelreihigen Kistchen zu 200 Stück, jede Ur- 
kunde mit einem eigenen Papierumschlag versehen, verwahrt. 
Ein vollständiger Zettelkatalog ist für selbe vorhanden. Die 
Akten sind nach bestimmten Hauptabtheilungen von einander 
gesondert, von welchen die einzelnen Abtheilungen wieder in 
Fascikel chronologisch geordnet sind. An Codices sind 252 vor- 
handen. Die Biografien, circa 2500 an der Zahl, enthalten die 
sämmtlichen noch vorhandenen Ahnenproben der in den Deutschen 
Ritter-Orden aufgeschworenen Ordensritter sammt den die Auf- 
nahme, deren weitere Vorrückung, sowie den Todesfall eines 
jeden Einzelnen betreffenden Akten, wovon jede Biografie für 
sich ein Akten-Fascikel bildet. Die älteste Ritter-Biografie datirt 
aus dem Ende des 15. Jahrhundertes. Ueber die Ordenspriester 
sind auch ähnliche Biografien vorhanden, doch sind deren 
nur sehr wenige, welche sämmtliche aus diesem Jahrhunderte 
stammen. Ein Zettelkatalog sowie das verdienstliche Werk des 
hoch- und deutschmeisterischen geistlichen Rathes, Archivares 
und Deutsch - Ordens - Priesters Leopold N e d o p i l > Deutsche 
Adels- und Ahnenproben, 4 Bände, Wien 1868 und 1881 « geben 
über diese eine Masse werthvoller Notizen für die deutsche Adels- 
und Familien -Geschichte enthaltenden Biografien eingehenden 
Aufschluss. 

Die Archivalien sind in drei geräumigen Lokalitäten im 
deutschen Hause zu Wien (I. Bezirk, Singerstrasse Nr. 7) unter- 
gebracht, wovon zwei ebener Erde, eine aber im ersten Stock- 
werke sich befindet. Die Geschäfte des Archives besorgt ein 
eigener Archivar, der auch die Bibliothek des Ordens zu ver- 
sehen hat, welche Stelle jedoch gegenwärtig unbesetzt ist und 
von dem Herausgeber dieses als Vorstand der hoch- und deutsch- 
meisterischen geheimen Deutsch-Ritter-Ordens- Kanzlei mit versehen 
wird. In den Amtsstunden von 8 bis 2 Uhr kann das Deutsch- 
Ordens-Centralarchiv nach eingeholter Erlaubniss täglich benützt 
werden. 

Die Grund-Idee, nach welcher, wie erwähnt, die Ver- 
schmelzung dieser einzelnen, unvollständigen Theile zu einem 
Ganzen vor sich ging, und von Dr. Beda Dudik herrührt, 
waren : 



Digitized by LjOOQIC 



XIV 

A. Die sich auf den Lebensgang der einzelnen Ordens- 
mitglieder, hauptsächlich Ordensritter, beziehenden Aktenstücke, 
von deren Aufnahme bis zum Ableben, unter dem Titel von 
Biografien zu vereinigen. 

B. Alle sogenannten Manuskripte oder Codices, welche den 
Deutschen Orden betreffen, als einen besonderen Theil zu be- 
handeln. 

C. Alle Aktenstücke nach Materien und Balleien in grössere 
Gruppen zu theilen und aufzustellen. 

D. Alle auf Pergament ausgefertigten Urkunden, insofern 
sie isolirt, d. h. ohne auf sie Bezug nehmende Aktenstücke da- 
stehen, blos chronologisch, ohne Berücksichtigung ihres Inhaltes, 
zu ordnen und aufzubewahren. 

Diese Original-Urkunden sind es eben, welche gegenwärtig 
in Regestenform publizirt werden. 

Dieser Grund-Idee zufolge sind die Archivalien des Deutschen 
Ordens, selbstverständlich unter Rücksichtnahme auf die lokalen 
Verhältnisse, folgender Massen vertheilt: 

Kasten I— IX und XXIII— XXV. 
Biografien. 

Unter dieser Aufschrift sind alle auf die Ritter des Deut- 
schen Ordens Bezug habenden Schriftstücke eingereiht, wobei 
der Grundsatz herrschte, dass jeder Name eines Ordensritters 
eine Nummer bilde. Von der ersten Bitte um Aufnahme bis zum 
Schlüsse der Verlassenschafts - Abhandlung wurden die Akten- 
stücke für jeden einzelnen Ritter geordnet, und folglich seine 
Ahnenprobe und seine Ahnentafel, die verschiedenen Korrespon- 
denzen und Receptions-Akten, seine Beförderungen und etwaigen 
Rügen und Prozesse, kurz Alles, was sich auf das Leben und 
den Tod bezieht, wurde hier chronologisch eingereiht und über 
Alles ein sehr weitläufiger Zettelkatalog angelegt. In einband- 
artigen Fascikeln liegen die Dokumente von ungefähr 2500 Ordens- 
rittern, Nachrichten von circa 10.000 adeligen Familien enthaltend, 
ein Schatz, den die österreichische Monarchie kaum an einem 
anderen Orte in dieser Grösse wird nachweisen können. Diese 
Fascikel sind nach den Namen der Ordensritter alfabetisch 



Digitized by LjOOQIC 



XV 

geordnet. Leider, dass bei der Uebernahme der Deutsch-Ordens- 
Archivstücke im Jahre 1830 gerade diese Abtheilung weniger 
berücksichtiget wurde, indem man wohl auf die Ahnentafeln, aber 
nicht auf ihre Belege reflektirte, wodurch manche empfindliche 
Lücke entstehen musste. Da diese Abtheilung nebst dem Zettel- 
kataloge auch noch einen vollständig alfabetischen und auch einen 
Ahnentafel-Katalog hat, endlich jedes Stück in den einzelnen 
Fascikeln genau roth nummerirt und in dem schon vorerwähnten 
verdienstvollen Werke, des verstorbenen hoch- und deutsch- 
meisterischen geistlichen Rathes und Archivares Leopold Nedo- 
pil in vier Bänden, veröffentlicht ist, so erfordert diese Abtheilung 
zu ihrer Vollkommenheit nichts weiter. 

Unter diesen Biografien befindet sich auch jene der Ehren- 
ritter eingetheilt, eines Institutes, welches seit 1866 im Orden 
besteht, jedoch enthalten deren Fascikel nur die Dokumente über 
die Aufnahme sowie die Ahnenprobe. 

Kasten X bis einschliesslich XXII. 
Bailei Oesterreich. 

Die Aktenstücke dieser Bailei nehmen darum einen so 
grossen Raum ein, weil das ganze Archiv der Bailei Oesterreich 
hieher übertragen wurde. Bei ihrer Einreihung nach Kommenden 
und Materien wurde der alte Katalog zu Grunde gelegt und 
nur die Signatur des Standortes geändert, so dass an jedem 
Aktenstücke die Seitenzahl des Kataloges, wo dasselbe ver- 
zeichnet erscheint, und im Kataloge der jetzige Standort und 
die Nummer des Bandes angesetzt sind, damit das Suchen ohne 
Schwierigkeit vor sich gehen kann. Die wichtigsten dieser Akten- 
stücke, darunter besonders die Bailei -Visitationen (Kasten XIX 
und XX) sind in 258 Bänden eingebunden; die andern liegen 
als Fascikel, wie sie früher eingetheilt waren, in den verschiedenen 
Fächern, und zwar in 120 Bänden in den Kästen XI, XII, XIII, 
XIV und XVII. Die Kästen XV und XVI aber dienen zur Auf- 
bewahrung von Dubletten und einigen Rechnungs-Fascikeln, die 
zur Verlassenschaft des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzogs 
Maximilian II. Franz von Oesterreich gehören. Im Kasten XX 
sind übrigens die verschiedenen Baupläne und topographischen 



Digitized by LjOOQIC 



XVI 

Karten der Ordens-Besitzungen, die einen Zettelkatalog haben, 
aufbewahrt. Ein Theil der zur Ballei Oesterreich mitgehörigen 
Schriften, und zwar Rechnungen in etwa 150 bis 200 Fascikeln 
wurden ausgeschieden und liegen im Vorzimmer des Deutsch- 
Ordens-Central-Archives in einem besonderen Kasten aufbewahrt. 
Sie zu vertilgen ohne genaue Durchsicht ist um so weniger 
rathsam, als gar oft die Rechnungen mit Dokumenten belegt 
sind, deren Verlust früher oder später bedauert werden könnte ; 
auch sie selbst oft werthvolle Beiträge zur Geschichte der Preise 
enthalten. Aus der Registratur der Ballei Oesterreich wurden 
keine Aktenstücke in's Central-Archiv genommen, was jedoch 
in Hinsicht auf die Personalia der Ritter und Priester sehr 
wünschenswerth wäre. 

Kasten XXVI. 
Deutsch-Ordens-Priester. 

In zwölf Bänden sind die auf die Aufnahme, Beförderung, 
etwaigen Prozesse und Verlassenschaften der Deutsch-Ordens- 
Priester sich beziehenden Schriftstücke, und zwar in alfabeti- 
scher Ordnung, wie die Biografien der Ritter, eingelegt. Sie 
haben einen vollständigen Zettelkatalog. Die vielen Lücken 
dieser Abtheilung (sie zählt an 600 Männer) lassen sich dadurch 
erklären, dass aus Stuttgart und Bozen keine Priester-Akten und 
aus Freudenthal nur ein Theil derselben hieher kamen. Ihre 
Kompletirung wäre wünschenswerth. 

Kasten XXVI. 
Deutsch-Ordens-Schwestern. 

Vier Bände enthalten die chronologisch geordneten Akten 
mit fortlaufenden Nummern der Entstehung und weiteren Ent- 
wicklung dieser neueren Bereicherung des Deutschen Ritter- 
Ordens, welche erst Anfangs der vierziger Jahre dieses Säkulums 
durch den Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Maximilian III. 
Josef von Oesterreich-Este wieder aktivirt und dotirt wurde. Ein 
sehr umständlicher Zettelkatalog von 404 Nummern belehrt voll- 
kommen über ihren Inhalt. 



Digitized by LjOOQIC 



XVII 

Kasten XXVII. 
Gross- Kapitel. 

Unter dieser Rubrik sind in 78 Bänden die auf die Gross- 
oder General-Kapitel Bezug nehmenden Schriftstücke, also die 
Ausschreibungen, die Proponenda, die verschiedenen Gutachten, 
Beschreibungen, Inventarisirungen und Rechnungen der einzelnen 
Kommenden, die geführten Protokolle und die Kapitel-Abschiede 
enthalten. (Band 61 enthält die Grosskapitel- Abschiede von den 
Jahren 1625 bis 1855.) Sie beginnen mit dem Jahre 1510 und 
enden mit dem Jahre 1855. Die neuesten grosskapitularischen 
Akten befinden sich in der Registratur der hoch- und deutsch- 
meisterischen geheimen Deutsch-Ritter- Ordens-Kanzlei. Da die 
General -Kapitel -Abschiede eine Gesetzeskraft für den Orden 
haben, so bildet diese Abtheilung gleichsam das Fundament 
desselben, und darum wäre es sehr zu wünschen, dass die hier 
enthaltenen Gesetze durch ein General-Repertorium in Evidenz 
kämen. Für die Zeit vom Jahre 1569 bis 1736 besteht im 
Bande 27 ein solches Repertorium im letztgenannten Jahre für 
die Bailei Oesterreich angelegt; doch für die nachfolgenden 
Gross-Kapitel mangelt ein solches gänzlich. Ebenso ist sehr zu 
bedauern, dass diese wichtige Abtheilung manche Lücken zeigt, 
die sich nur durch die in Stuttgart wider jenen Separat- Vertrag 
vom Jahre 1813 zurückbehaltenen Original -Grosskapitel -Akten 
ausfüllen Hessen, wo übrigens auch Deutschmeister- Gespräche 
aus älterer Zeit nachweislich liegen, von denen das hiesige 
Deutsch-Ordens-Centralarchiv gar nichts aufzuweisen im Stande 
ist. Ueber diese Abtheilung existirt ein einfacher, nach den 
Bänden, in denen die General -Kapitel chronologisch geordnet 
sind, angelegter Katalog. 

Kasten XXVIII. 

Gross-Capitularia. 

Unter dieser Rubrik sind die sogenannten Intranea ordinis 
oder solche Handlungen verstanden, die einen grosskapitularischen 
Entschluss benöthigen, also Bestimmungen, die den Ritter und 
Priester als Ordensmann angehen, daher die erflossenen Gesetze 



Digitized by LjOOQIC 



XVIII 

über die verschiedenartigsten den Orden berührende Gegenstände 
und ihre Konsequenzen, über die Aufnahme und den Austritt 
aus dem Orden oder Konvente, über die Ordensstrafen der 
Privat- und Kommun- oder Konventsachen der Ritter und Prie- 
ster, Umgang etc., über die Beförderung zu den verschiedenen 
Ordenswürden, ihre Rechte und Pflichten, das Dispensations- 
Recht, Bailei -Verhältnisse, über die vakanten Jahresgebühren, 
Inkorporations- und Konsolidations-Vertrag der Bailei Franken 
mit dem Hochmeisterthume (1789), Bestimmungen des Press- 
burger Friedens (1805), Uebereinkünfte mit der Krone Württem- 
berg^ (18 13), über die Reorganisirung des Ordens (1834), Ver- 
hältnisse des Ordens zur Stadt Frankfurt am Main sowie der 
mit selber abgeschlossene Vertrag vom Jahre 1845 u. s. w. 

Diese Dokumente, welche ihres praktischen Nutzens wegen 
einen Realindex verdienen würden, der jedoch aus dem vor- 
handenen, ziemlich weitläufigen Zettelkataloge angelegt werden 
könnte, enthalten in 31 Bänden die Nummern 199 bis 416, sind 
aber in mancher Beziehung lückenhaft zu nennen, weil bei ihrer 
Uebernahme zu Stuttgart die dortige Archivs-Verwaltung die 
Uebereinkunftspunkte allzu engherzig und nur zu ihren Gunsten 
gedeutet hat, wodurch viele dem Orden rechtmässig gehörige 
Schriftstücke zurückblieben. 

Kasten XXIX. 
Codices. 

Diese Aufschrift bezeichnet die eigentlichen Handschriften 
im engeren Sinne, theils auf Pergament, theils auf Papier ge- 
schrieben, in 252 Bänden und 5 Cahiers »Geschichts-Materiaiet. 

Sie fassen 5 Gruppen in sich: 

a) Statutenbücher, 

b) Chroniken, 

c) Geschichts-Materiale, 

d) Kopialbücher und die für die Topografie des Mittelalters 
so kostbaren Urbare, und 

e) Wappenbücher. 

Eingereiht stehen sie nach den Gruppen und sind mit fort- 
laufenden Nummern von 1 angefangen signirt. Umständlich sind 



Digitized by LjOOQIC 



XIX 

beschrieben bis jetzt blos die 44 Statutenbücher; die anderen 
Akten sind blos verzeichnet. Der hohe Werth dieser Abtheilung 
fordert eine genaue Würdigung der einzelnen Handschriften, 
wozu neben der Beschreibung ihres Aeussern besonders die 
Kritik und Angabe ihres Inhaltes gerechnet werden muss. 
Mehrere derselben verbreiten über die Ordensgeschichte, ins- 
besondere über deren älteren Partien, neues Licht und wurden 
bisher einige der ungedruckten Chroniken durch preussische Ge- 
lehrte in den bekannten Publikationen veröffentlicht. 

Welchen Schatz die alten Kopial-Bücher in sich bergen, 
mag schon daraus entnommen werden, dass blos Eines, der Bailei 
Thüringen ehedem angehörig, weit über 300 Urkunden aus dem 
13. und 14. Jahrhunderte enthält und dass die Bailei Alten- 
Biesen, wie die Bailei Oesterreich, die Absicht hatte, ihr Diplo- 
matar zu veröffentlichen, zeigt die Vorrede zum druckfertigen 
Theile desselben. Wie würdig des Deutschen Ordens wäre ein 
ähnliches literarisches Unternehmen 1 

Kasten XXX. 
Konventsregel. 

In diesem Kasten ist das Original der vom Papste Pius IX. 
ddto. Rom 14. Juli 1871 bestätigten Deutsch - Ordens - Priester- 
Konventsregel, sowie eine Anzahl gedruckter Exemplare dieser 
Regel und darauf bezüglicher Schriftstücke enthalten. 

Kasten XXXI. 
Wappenbücher. 

Die 14 Wappenbücher im Kasten XXXI sind in dem vor- 
handenen allgemeinen Wappenkataloge vollständig benützt und 
excerpirt worden. 

Kasten XXXII. 

Promptuarium. 

Unter diesem Titel sind 50 Bände derart aufgestellt, dass 
sie nach einem Plane den Beamten des Deutschen Ordens für 
jeden vorkommenden Fall augenblickliche Auskunft geben und 



Digitized by LjOOQIC 



XX 

bei Abfassung von verschiedenen Schriftstücken als Formulare 
dienen können. Der Begründer dieser Abtheilung war der Syn- 
dikus der Bailei Alten-Biesen, Bachern. Sie wurden bei der 
Neuaufstellung des Deutsch-Ordens-Centralarchives durch Du- 
bletten ergänzt und nach ihnen und einigen durch Bachern ent- 
worfenen Grundzügen ein Grundriss der ehemaligen und späteren 
Verfassung des Deutschen Ordens zusammengestellt. Ueber diese 
mit den Archivstücken in keiner Verbindung stehenden isolirten 
Handsammlung existirt kein Katalog; wohl aber sind jedem 
Bande gewisse kennzeichnende Aufschriften beigefügt. 

Kasten XXXIII. 
Meisterthum. 

Unter dieser allgemeinen Aufschrift sind alle jene Schrift- 
stücke begriffen, welche die in Mähren und Oesterreichisch- 
Schlesien liegenden, dem Meisterthume gehörigen Besitzungen 
und ihre Verhältnisse unter einander und zum Orden, sowie 
zur Kirche und zum Staate betreffen, woraus sich als Haupt- 
abtheilungen ergaben : 

I. Verwaltung in 13 Bänden von Nr. I bis 70 d. Die 
Akten dieser Abtheilung gehen vom Jahre 1625 bis 18 17 und 
enthalten Grenzbeschreibungen, Inventare, Differenzen mit dem 
Fürsten von Liechtenstein; Beschwerden über grosse Kriegs- 
Kontributionen, unterschiedliche politische Verordnungen vom 
Jahre 1636 bis 1747, Instruktionen, Bestätigungen und Besol- 
dungen der Offizianten, Statthalter, Hauskomture, ihre Berichte, 
das Steuerwesen u. s. w. 

IL Homagia in 6 Bänden von Nr. 71 bis 103, Korrespon- 
denzen und Berichte über die vom Jahre 1625 bis 1806 von Seite 
der Deutsch-Ordens-Unterthanen den Hoch- und Deutschmeistern 
geleisteten Huldigungen und Differenzen desshalb. 

III. Ecclesiastica in 8 Bänden von Nr. 104 bis 163 £. 

Ueber abzuhaltende Gebete, über Jurisdiktions-, Patronats- 
und Präsentations-Verhältnisse, Verträge mit den verschiedenen 
Bisthümern, Besetzung der Ordens-Pfarreien, über die in allen 
Ordenskirchen eingeführte Lauretanische Litanei vom Jahre 1638, 
über die Deutsch-Ordens-Alumnen, Akten über die Weihung 



Digitized by LjOOQIC 



XXI 

der Kirchen, Altäre, Glocken und Friedhöfe auf dem Meister- 
thume, über Kirchen -Visitationen, Berichte der Statthalter über 
die Deutsch-Ordens-Pfarreien, mildthätige Stiftungen u. s. w. Ueber 
das Asylrecht des Deutschen Ordens, über das Concilium Tri- 
dentinum. 

IV. Ol mützer Prozess. 

Unter dieser Aufschrift sind alle jene langjährigen Streitig- 
keiten des Ordens mit dem Bisthume zu Olmütz wegen der Be- 
setzung der im Meisterthume liegenden Pfarreien mit Deutsch- 
Ordens-Priestern zusammengefasst, wobei die Frage, ob der Orden 
das Recht habe, Deutsch-Ordens-Patronats-Pfründen mit Deutsch- 
Ordens-Priestern zu besetzen, den Hauptgegenstand bildete und 
endlich in Rom zu Gunsten des Ordens entschieden wurde. Vom 
Jahre 1626 bis 1767 gehen die zahlreichen das Vorgehen des 
Ordens dem Bisthume gegenüber genau beleuchtenden Akten- 
stücke in 1 5 Bänden, über welche ebenfalls ein weitläufiger Zettel- 
katalog von Nr. 164 bis 403 Auskunft gibt. 

V. Herrschaft Freudenthal. Die Akten dieser Ab- 
theilung gehen in neun Bänden von Nr. 404 bis 450; sie beziehen 
sich vorzugsweise auf die Erwerbung und Verwaltung der Herr- 
schaften Freudenthal und Eulenberg, auf die Grenzstreitigkeiten 
mit den Fürsten Liechtenstein und der Stadt F r e u d e n t h a 1, 
der Herrschaft Verhältnisse zu den Behörden, Berichte der Statt- 
halter über ihren Zustand, über die Exemption der Herrschaft 
von Troppau und ihre Erhebung zu einem Status minor (minderen 
Standesherrschaft) 1639; Errichtung des Hochaltares in der Pfarr- 
kirche zu Freudenthal, wegen ansteckenden Krankheiten daselbst, 
Protokolle verschiedener Zechartikel und Privilegien der Zünfte 
und Genossenschaften der Herrschaft, Grenzbeschreibungen u. s. w.; 
über die Piaristen, über das dortige Hospital und das zu Braun- 
seifen (1754 bis 1758); Käufe und Verkäufe etc.; über den dortigen 
Schlossbau 1769; über die dortigen Hammerwerke; alles in 
chronologischer Folge vom Jahre 161 3 bis 1845 mit einem 
Zettelkataloge. Dass diese Abtheilung häufig in jene »Ver- 
waltungc und »Ecclesiasticac eingreifen muss, ist bei den ver- 
wandten Gegenständen begreiflich, worauf beim Nachsuchen 
Rücksicht genommen werden muss. 

VI. Ortschaften. In 48 Bänden von Nr. 451 bis 589 (u. 

B 



Digitized by LjOOQIC 



XXII 

z. Kasten XXXIII, Bd. i bis 13, Kasten XXXIV, Bd. 14 bis 48) 
finden sich jene Schriftstücke vor, welche sich auf die Ort- 
schaften des Meisterthumes , die hier alfabetisch liegen, be- 
ziehen. 

Ihr Erwerb, ihre Privilegien und Zünfte, Kirchen und 
Schulen, kurz ihre innere und äussere Einrichtung werden hier 
beleuchtet und durch einen umständlichen Zettelkatalog dem 
Gebrauche zugänglich gemacht. 

Kasten XXXIV. 
Meisterthum. 

VII. Neisse. Diese Rubrik enthält Nr. 874 £ bis 977, in 
zwei Bänden, die Aktenstücke, welche sich auf das Verhältniss 
zu der Universität und dem Jesuiten-Kollegium und dem Hospitale 
zu Neisse beziehen. Der Hochmeister Karl, Erzherzog von 
Oesterreich, hat nämlich 1623 das Gut Olbersdorf den Jesuiten 
geschenkt und der Hochmeister Franz Ludwig von Pfalz- 
Neuburg in Neisse ein Hospital erbaut. Das, sowie der Prozess 
des Ordens wegen Herausgabe eines kostbaren silbernen Altares, 
sind der Gegenstand der Aktenstücke, über welche gleichfalls 
ein weitläufiger Zettelkatalog besteht. 

VIII. Breslau. Schlesische Fürstentagbeschlüsse vom 
Jahre 1661 bis 1674, dann ein Projekt einer durchgreifenden 
Aenderung in der Landes- Verfassung vom Jahre 1673, bilden den 
Gegenstand der wenigen Aktenstücke von Nr. 978 bis 980 in einem 
Bande, die ebenfalls in einem Zettelkataloge verzeichnet vorkommen. 

IX. Curiosa. Unter diesem Namen sind in drei Bänden 
von Nr. 981 bis 1003 solche Schriftstücke zusammengefasst, die 
den angegebenen Abtheilungen ihres Gegenstandes wegen nicht 
subsummirt werden konnten, und sind hieher zu rechnen: Alte 
Nachrichten vom Jahre 1553 von des Deutschmeisters Hofstaate, 
alte Rechnungen und Zehrungen; vertraute Korrespondenzen 
mehrerer Hoch- und Deutschmeister mit römischen Kaisern, 
Kaiserinen, Königen u. s. w.; chronologisch geordnete Akten 
von 1470 bis 1730 über Courtoisie u. s. w. Dazu kommen die 
für die Kultur-Geschichte insbesonders so interessanten Hexen- 
Prozesse und Geisterbannungen, sowie merkwürdige Kriminal- 



Digitized by LjOOQIC 



XXIII 

fälle und Justifizirungen. Ein Zettelkatalog belehrt auch über 
diese Gegenstände. 

Endlich Materialien zur Deutsch-Ordens-Münz- und Siegel- 
geschichte in einem Bande, enthaltend die Nr. i bis 78. 

Kasten XXXV— XXXVI. 
Mergentheimer Akten und Cameralia. 

Hieher gehören jene Aktenstücke, welche der h. u. d. 
Kanzler Hofrath Josef Schön von Perlas hof im Jahre 1805 
aus Mergentheim hieher gebracht hat Sie enthalten 3 1 Bände 
in 348 Nummern, von welchen jedoch einige fehlen. Sie beziehen 
sich, ihrem Hauptinhalte nach, auf das Beamten wesen der Re- 
gierung von Mergentheim, auf einige Verhandlungen dieser Re- 
gierung mit den Nachbarstaaten und auf die innere Verwaltung 
der Städte, ihrer Kirchen, endlich des Spitales und Seminares 
zu Mergentheim. Da über diese Stücke ein älteres gutes Ver- 
zeichniss vorhanden ist, welches statt des Kataloges dient, so 
wurden die Aktenstücke nach diesem Verzeichnisse aufgestellt 
und in 31 Bände gelegt. 

Als Anhang haben sie 99 Nummern, unterschiedliche Pro- 
tokolle, Gegenstände, die sonst unter dem Namen Cameralia 
Kasten XXXV. Bd. 1 bis 23, Nr. 1 bis 86 und Kasten XXXVI. 
Bd. 24 und 25, Nr. 87 bis 99 in der geheimen Kanzlei eingelegt 
waren, aber von keiner besonderen Wichtigkeit sind und gleich- 
falls aus Mergentheim stammen. Ein summarisches Verzeichniss 
dieser 99 Nummern, welche in 25 Bänden unter der Aufschrift 
>Cameraliat liegen, ist vorhanden. 

Kasten XXXVII— XXXIX. 
Bailei an der Etsch und im Gebirge. 

Die für hier ressortirenden Dokumente stammen aus dem 
ehemaligen Hauptarchive des Deutschen Ordens zu Mergentheim 
und kamen 1830 nach Wien. Sie bilden jetzt 67 Foliobände, und sind 
nach ihrem Inhalte und nach den einzelnen Kommenden geordnet. 
Im Allgemeinen sprechen sie sehr weitläufig über die Differenzen 
des Ordens mit den Bisthümern Chur, Brixen und Trient in Bezug 

B* 



Digitized by LjOOQIC 



XXIV 

auf die Patronats- und Kirchen- Verhältnisse des Ordens; dann 
geben sie die Käufe und Verkäufe der Ordenshäuser an, na- 
mentlich der Kommende Trient; ferner enthalten sie Abverkäufe 
und Rechnungen der einzelnen Kommenden und dies schon vom 
Jahre 1503 an; dann Bailei- Visitationen, Berichte und Inventarien, 
angefangen mit dem Jahre 1534 bis 1794, Stellung der Bailei 
zu der Landesregierung, besonders wegen der Homagien und 
Verlassenschaften, Hof- und Dienst-Reskripte, welche diese Bailei 
betreffen, geordnet vom Jahre 1583 bis 1806; Ecclesiastica u. s. w. 
Diese Aktenstücke würden, falls sie einen Zettelkatalog hätten, 
im Zusammenhalte mit den zahlreichen Urkunden dieser Bailei 
eine vollständige Geschichte derselben liefern. Bis nun gibt nur 
ein summarischer Katalog Auskunft über ihren Inhalt. 

Die in den drei Kästen eingestellten 216 Bände sind bücher- 
artig eingebunden, ein Vorgang, welchen Herr Dr. Beda D u d i k, 
der, wie erwähnt, bei der ersten Aufstellung des Deutsch-Ordens- 
Centralarchives thätig war, selbst angeordnet hatte, jedoch später 
sehr bedauerte und der auch jedem Archivare nur zu widerrathen 
ist. Dr. Beda Dudik wurde zu diesem Verfahren durch das 
Vatikanische Archiv, das sonst als Muster dient, verleitet, indem 
dort alle Archivstücke, um ihre Theile vor Unordnung leichter 
zu schützen, in Bände gebunden erscheinen. Doch nicht nur dass 
die an den Schriften angeklebten Siegel durch diese Art der 
Aufbewahrung leiden, stellt sich auch der Uebelstand heraus, 
dass nachträglich gefundene Akten sich nur als Supplemente, 
und verbundene oder nicht richtig eingereihte, nur durch Folio- 
citate in ihre richtige Ordnung bringen lassen, was durch das 
Einlegen der Archivalien in einbandartige steife auf drei Seiten 
zusammenzubindende Deckeln (Fascikel), deren Rücken von Lein- 
wand sind, und die durchgängig im hiesigen Archive benutzt 
wurden, beseitiget werden kann. Leider wurden die Akten vor 
dem Einbinden nur sehr summarisch geordnet, so dass deren 
chronologische und systematische Anordnung sehr viel zu wün- 
schen übrig lässt. Dies gilt von allen eingebundenen Akten 
des Deutsch -Ordens- Central -Archives. Ein guter Zettelkatalog 
dieser Abtheilung, auf den gleich bei Anlage des Deutsch- 
Ordens-Central- Archives reflektirt wurde, dessen Fertigstellung 
jedoch seiner Grossartigkeit wegen — denn je zwei Bände 



Digitized by LjOOQIC 



XXV 

brauchen einen Monat Zeit — und wegen Mangel eines 
tauglichen Archivsbeamten und Ueberhäufung der hiezu Fähigen 
mit Besorgung der nothwendigen laufenden Ordensgeschäfte, 
aufgegeben werden musste, würde allerdings jeden Misstand 
beheben. In 26 weiteren Bänden sind die im Jahre 1855 aus 
dem Sitze der Landkommende Weggenstein bei Bozen über- 
brachten Urkunden aufbewahrt. Dieselben sind durchgängig auf 
Pergament ausgestellt und enthalten Käufe, Kaufverträge, Re- 
verse der Grundholden und Verleihungen an selbe für das 
Urbar der Deutsch- Ordens -Besitzungen in Tirol. Ueber diese 
Abtheilung sind zwei ältere recht gut angelegte Verzeichnisse, 
die beibehalten wurden, vorhanden. 

Kasten XL. 
Protokolle. 

Die Exhibiten-Protokolle der geheimen Ordens-Kanzlei von 
Mergentheim liegen hier in ununterbrochener Reihe vom Jahre 
1736 bis 1775. Ueber diese existirt kein Verzeichniss ; ebenso 
nicht über ihre Fortsetzung im 

Kasten XLI. 
Protokolle. 

Hier liegen die Protokolle vom Jahre 1776 bis 1809. Die 
Jahrgänge 1801, 1802 und 1803 sind, da sie alle Angelegen- 
heiten, die bei der geheimen Kanzlei zur Entscheidung vorkamen, 
enthalten, von hoher Bedeutung für die Geschichte des Ordens 
im 19. Jahrhunderte. Ferner liegen hier noch einige alte Reper- 
torien und Protokolle der Mergentheimer Regierung. Diese 
wurden nur summarisch verzeichnet. 

Kasten XLIV. 
Reichstag, katholische Liga. 

Derselbe enthält in 21 Bänden, welche in 154 Fascikel 
untertheilt sind, die Verhandlungen des Ordens mit dem Reichs- 
tage, ferner in 8 Bänden (14 Fascikeln) eine Reihe von Akten- 



Digitized by LjOOQIC 



XXVI 

stücken, die sich auf das Verhältniss des Ordens zur katholischen 
Liga beziehen. Endlich noch zwei Bände (7 Fascikeln) Religions- 
sachen, Verhandlungen mit Päpsten, der römischen Kurie und 
einigen Erzbisthümern. 

Kasten XL V— XL VII und LXVII— LXX. 
Urkunden. 

In 1 5 hölzernen, verschliess- und tragbaren Kästchen liegen 
2522 auf Pergament ausgefertigte Original-Urkunden in chrono- 
logischer Ordnung ohne Rücksicht aut ihren Inhalt, die Zeit 
vom Jahre n 70 bis 1809 enthaltend. Der grössere Theil dieser 
Urkunden gehört dem 13., 14 und 15. Jahrhunderte an. Voll- 
ständige Regesten geben den Inhalt einer jeden Urkunde an, 
zugleich mit der Beschreibung ihres Siegels und mögliche An- 
gabe des Archives, aus welchem sie kommt. Die Urkunden 
haben zur Signatur nebst der Chronologie, wobei jedoch die 
Reduzirung der mittelalterlichen Datirungen auf unseren Kalender 
auschliesslich durchgeführt ist, noch eine fortlaufende Zahl als 
Bezeichnung. Obwohl Deutsch-Ordens-Original-Urkunden in frem- 
den Archiven sehr häufig vorkommen, so wird das hiesige Deutsch- 
Ordens-Archiv wohl kaum mehr viele hievon acquiriren, da sie 
alle in festen Händen sind. Der ursprüngliche Plan bei der 
Anlage der Regesten war, ähnliche Auszüge auch von den 
im hiesigen Archive erliegenden zahlreichen Kopial-Büchern und 
Diplomataren zu verfassen und selbe mit Berufung auf die be- 
züglichen Urkunden den Originalien chronologisch beizureihen, 
wodurch erst jene Uebersicht erzielt worden wäre, die ein weiteres 
erfolgreiches Forschen und Kopiren in fremden Archiven zulässt. 
Doch musste auch dieses Verfahren obangeführter Gründe wegen 
zum gewiss lebhaften Bedauern der Wissenschaft vorläufig auf- 
gegeben werden. Wäre die Arbeit beendet, der Deutsche Orden 
hätte ein Diplomatar, wie keine ähnliche Genossenschaft; denn 
der Reich thum und das historische Interesse ist gross. 

In den Kästen LXVII — LXX sind 979 neu hinzugekommene 
Urkunden aufbewahrt, deren Regesten den Inhalt des II. Bandes 
dieses Werkes hauptsächlich bilden werden. 



Digitized by LjOOQIC 



XXVII 

Kasten XL VIII. 

Lehenbriefe, kaiserliche Privilegien, Archivswesen, 
Diplomatare. 

A. Lehenbriefe von Nr. i — 17 in 8 Bänden. 

In ununterbrochener Reihe sind hier vom Jahre 1500 bis 
1793 die Lehen- oder Regalien-Empfängnisse der Hoch- und 
Deutschmeister von den römischen Kaisern; sie haben einen 
vollständigen Zettelkatalog; desgleichen auch 

B. kaiserliche Privilegien von Nr. 18 bis 112 in 
13 Bänden. 

Sie enthalten die Bestätigung des Ordens und dessen Pri- 
vilegien von den römischen, beziehungsweise österreichischen 
Kaisern und die desshalb gehabten Auslagen und geführten 
Korrespondenzen vom Jahre 1495 bis 1863. Summarische Auf- 
schriften auf den Rücken der Bände dienen zur leichteren 
Orientirung. 

C. Archivs wesen. Alte grosskapitularische Verfügungen 
und Pläne, die sich auf die Errichtung des Mergentheimer Haupt- 
archives, der Bailei- Archive und der Registratur beziehen; ferner 
ergangene Befehle und Korrespondenzen wegen Urkunden-Ko- 
pirungen in Rom und anderen Archiven, wegen Anschaffung 
von Archivalien und Benützung des dem Deutschen Orden ge. 
hörigen historischen Stoffes für die Oeffentlichkeit sind hier von 
Nr. 1 bis 33 in 4 Bänden für die Zeit von 1528 bis 1854 vor- 
handen. Ein vollständiger Zettelkatalog gibt Nachricht von dem 
Inhalte dieser Abtheilung, welche ein reiches Material zur Ge- 
schichte des jetzigen Central-Archives bietet. 

D. Diplomatare. Unter dieser Aufschrift gehen in 
10 Bänden von Nr. 34 bis 49 kopirte Dokumente, einfache Ab- 
schriften und vidimirte Transsumpte von den den Deutschen Orden 
angehenden Dokumenten, ältere Urkunden -Verzeichnisse und Ka- 
taloge, sowie deren recht zweckmässig angelegte, weitläufige 
Regesten von einem Theile der die Bailei Oesterreich betreffen- 
den Urkunden. Unter dem Landkomture Grafen Alois Harrach 
war nämlich beschlossen worden, den fehlerhaften Raimund 
D u e 1 1 i u s durch die Publizirung eines die Bailei Oesterreich 
betreffenden Diplomatares mit Anmerkungen zu ersetzen und so 



Digitized by LjOOQIC 



XXVIII 

der Landesgeschichte einen Nutzen zu verschaffen. Warum das 
lobenswerthe Unternehmen zum allgemeinen Bedauern der Vater- 
landsfreunde in's Stocken gerieth, erscheint nicht aufgezeichnet, 
doch dürfte, wie gewöhnlich, Mangel an den gehörigen Mitteln 
und Willen die Hauptursache gewesen sein, da der Orden ins- 
besondere in früheren Zeiten niemals Hervorragendes für seine 
Archive und Geschichte that. 

Nachstehendes Regestenwerk soll eben einen theilweisen 
Ersatz eines mangelnden vollständigen Diplomatarium ordjnis 
teutonici bilden, ein Werk, das die Wissenschaft von grossen 
Korporationen, denen die Vorsehung erlaubte, in das Zeitenrad 
mächtig und fördernd einzugreifen, mit Recht erwartet, zu ihren 
eigenen Nutzen sowie zum Frommen der Geschichte. 

Kasten XLIX und L. 
Konfraternitäten, Gesandtschaftssachen, Militaria. 

A. Konfraternität en. Unter dieser Rubrik stehen von 
Nr. 50 bis 61 im 1. Bande die grosskapitularischen Verordnungen 
und Korrespondenzen über die mit dem Erzstifte Mainz errichtete 
Konfraternitaet Beatae Mariae Virginis et Sancti Martini vom 
Jahre 1729 bis 1805. Ein umständlicher Zettelkatalog gibt hier- 
über Auskunft. 

B. Gesandtschaftssachen, und zwar : 

a) Von Nr. 62 bis 76 in 2 Bänden Diplomatica oder solche 
Aktenstücke, welche die Aufstellungen von Ordens-Gesandten 
am Wiener Hofe, Stellung des Hofes und des Hoch- und 
Deutschmeisters zum Reichstage, Sessions-Protokolle des kur- 
fürstlichen Kollegiums und zwar vom Jahre 1708 bis 173 1 
enthalten. 

b) Von Nr. 79 bis 90 in 9 Bänden: Radtstädter Kongress. Von 
dem Augenblicke an, als der Deutsche Orden seinen Ge- 
sandten nach Radstadt schickte, 1797, bis zur Auflösung 
desselben 1799, sind alle hier einschlagenden Korrespon- 
denzen, Protokolle und Rechnungen vorhanden. 

c) Von Nr. 91 bis 118 in 12 Bänden: Regensburger Reichs- 
deputationsakten von 1800 bis 1803 vollständig vorhanden. 



Digitized by VjOOQlC 



XXIX 

betreffen meist die Entschädigungsfrage des Deutschen 
Ordens für die durch Frankreich verlorenen Besitzungen. 
d) Nr. 1 19 in 4 Bänden, Gesandtschaftsakten des Deutsch-Ordens 
Ritters Grafen Colloredo am englischen Hofe. Sie sind 
rein politischer Natur und haben auf den Deutschen Orden 
keinen Bezug. Für ihre Zeit (175 1 und folgende) sind sie 
von hohem Interesse. Ueber alle Unterabtheilungen ist ein 
genauer Zettelkatalog vorhanden. 
C. Militaria ordinis, und zwar: 

a) Nr. 120 bis 179 in 13 Bänden das sogenannte Exercitium 
militare. Alles, was des Ordens kriegerische Stellung nach 
Aussen betrifft, ist hier vereiniget und zwar vom Jahre 1500 
bis 1803. Demnach Bestimmungen über die nöthigen Truppen- 
Kontingente, über Werbungen, über den Dienst des Ordens 
gegen die Türken, Translation nach Ungarn, über die Ran- 
zionirung gefangener Deutsch -Ordens -Ritter. Nachrichten 
über das Benehmen Deutscher Ordens-Ritter vor dem Feinde, 
Versuche, die Deutsch-Ordens-Miliz mit den Maltesern zu 
vereinigen und eine Donau-Flotille zu errichten; Pläne, die 
Insel Ustica für das Exercitium militare einzurichten; über 
die nach Candia über Aufforderung des Papstes den Vene- 
zianern zur Hilfe geschickten Auxiliar- Truppen (1668 bis [669), 
hochmeisterliche Erlässe in Bezug auf den Maria-Theresien- 
Orden u. s. w. Ein herrliches Material zu einem Ehren- 
kranze des Deutschen Ordens, dessen Abfassung zwar gross- 
kapitularisch beschlossen, aber bis zur Stunde nicht aus- 
geführt wurde. Die Welt würde, falls dieser Beschluss zur Aus- 
fuhrung käme, staunen, welche grossartigen Opfer der Orden 
dem Kaiserreiche, der Religion und der Civilisation brachte. 
Auch hier belehrt ein weitläufiger Zettelkatalog über den 
Inhalt der einzelnen voluminösen Akten, sowie ein ähnlicher von 

b) von Nr. 180 bis 190 in 5 Bänden über das Regiment 
»Hoch- und Deutschmeister c. Vom Jahre 1693 bis 1793 gehen 
die Akten, die Musterungs-, Werk- und Verpflegslisten u. s. w. 
dieses ausgezeichneten Truppenkörpers. 

c) Nr. 191 bis 198 in 2 Bänden (der 2. Band handelt von 
der Pacification des Deutschen Ordens mit den Maltesern) 
fuhren die Aufschrift »Malteser« und enthalten grössten- 



Digitized by LjOOQIC 



XXX 

theils die Verhandlungen des Deutschen Ordens, die Privi- 
legien der Malteser für den Deutschen Orden zu gewinnen, 
was auch durch die Bemühungen des Landkomtures der 
Bailei Franken sowie Altenbiesen und Lothringen und 
Kardinales auch Bischofes von Speier und Konstanz Damian 
Hugo Grafen von Schönborn wirklich gelang. Angefügt 
ist dieser Abtheilung der Versuch, den Orden des h. Anton 
mit dem Deutschen zu vereinigen. 

Kasten L— LH. 
Preussen, Liefland, Wälschland und Ungarn. 

Aktenstücke, aus welchen die Verhältnisse und der ehe- 
malige Besitzstand des Ordens in den genannten Ländern zu 
entnehmen, sind hier nach Materien und, wo möglich, chrono- 
logisch geordnet, und zwar: 

A. Preusse n. In 24 Bänden gehen die hier einschlagenden 
Akten vom Jahre 1400 bis 1793 und enthalten zuerst die Diffe- 
renzen des Hochmeisters mit dem Deutschmeister wegen des 
Sitzes beim Reichstage, dann die Prozesse mit dem abgefallenen 
Hochmeister Albrech tvon Brandenburg, die Rekuperations- 
Versuche des säkularisirten Preussens unter den nachfolgenden 
Hoch- und Deutschmeistern, die Rechtsdeduktionen des Deutschen 
Ordens auf Preussen, Proteste wegen des königlichen Titels, 
welchen die Kurfürsten von Brandenburg annahmen, Legationen, 
um ein Aequivalent für Preussen zu erringen u. d. m. 

Summarische Aufschriften auf den einzelnen Bänden, sowie 
ein etwas weitläufiger nach den Bänden angelegter Katalog 
geben Auskunft über den wesentlichen Inhalt dieser Abtheilung. 
Es wäre wünschenswerth, wenn die Abtheilung einen umständ- 
lichen Zettelkatalog erhielte. Wie dieser angelegt werden soll, 
zeigen die Bände 2, 3 und 5, welche bereits einen ähnlichen 
Katalog besitzen. Dubletten wurden in dieser, sowie in der 
nachfolgenden Abtheilung aus dem Grunde nicht ausgeschieden, 
weil die Originale oder älteren Kopien entweder schlecht ge- 
schrieben oder unvollständig sind. In der Regel sind die Du- 
bletten den Originalen beigegeben. 

B. Liefland. In 17 Bänden, welche ebenfalls summarische 



Digitized by LjOOQIC 



XXXI 

Aufschriften tragen, gehen die hieher gehörigen Aktenstücke vom 
Jahre 121 5 bis 1797. Sie enthalten grösstenteils Berichte über 
Gesandtschaften, Rekuperations- Versuche dieses Landes, sowie die 
daraus entstandenen Verhandlungen, Rechtsdeduktionen, Kosten- 
aufschläge, Proteste u. s. w. Leider sind diese Akten sehr mank. 
Sie greifen nach Art des abgehandelten Gegenstandes stark in 
die Abtheilung Preussen, wesshalb auch in jener Partie Gegen- 
stände zu finden, die hieher einschlägig sind. Ein summarischer 
Katalog, ähnlich jenem über Preussen, gibt Auskunft über den 
wesentlichen Inhalt dieser Bände. Auch hier wäre ein Zettel- 
katalog nach Art des für Band 14 angelegten sehr zu wünschen. 

C. Wälschland. Im Ganzen zählt diese Abtheilung 41 
Bände, die gleichfalls auf dem Rücken ihren summarischen In- 
halt tragen. (Band 38 hat einen Zettelkatalog.) Die in ihnen ent- 
haltenen Dokumente, die Zeit von 1440 bis 1808 umspannend, 
sind nach den drei wälschen Balleien Lombardien, Romanien, 
Apulien und hier wieder nach den verschiedenen Ordenshäusern 
geordnet und enthalten Dokumente, Beschreibungen, Visitations- 
Berichte, Verpachtungen, Rechnungen der römischen Agenten 
und Rekuperations- Versuche des dortigen Ordensbesitzes. Da die 
Besitzungen des Ordens in Spanien zur Bailei Apulien gehörten, so 
sind die darauf sich beziehenden Schriftstücke dieser Bailei einver- 
leibt Auch über diese Abtheilung gibt ein summarischer, nach 
den Bänden geordneter Katalog mit Hinweisung auf die Seiten 
die nothdürftigen Auskünfte. Ein Zettelkatalog mangelt auch hier. 

D. Ungarn. Diese Abtheilung zählt 14 Bände, die gleich- 
falls ihren summarischen Inhalt auf dem Rücken tragen. Sie 
haben zum Gegenstande die dem Orden vom Jahre 1700 bis 173 1 
gehörigen Jaszygen- und Kumanen-Distrikte. Alle hier einschlagen- 
den Berichte, Prozesse, Korrespondenzen und Rechnungen sind 
ziemlich vollständig erhalten Ein summarischer Katalog ist vor- 
handen, ein Zettelkatalog wäre ein grosses Bedürfniss für diesen 
rein historischen Gegenstand. 

Kasten LH— LVI. 
Verlorene Balleien. 
Die wenigen Schriftstücke, welche sich über die verlorenen 
Deutsch-Ordens-Balleien vorfanden, wurden nach ihnen geordnet 



Digitized by LjOOQIC 



XXXII 

und diese alfabetisch in 31 Bänden aufgestellt, ein Zettel- 
katalog angefertigt. Hieher kamen auch in 8 Fascikel die von 
der kgl. preussischen Regierung aus Anlass des gegenseitigen 
Austausches von Archivalien zwischen den österreichischen und 
preussischen Archiven im Jahre 1874 abgetretenen Akten, die 
Kommende Eger betreffend, über welche schon früher Akten in 
6 Bänden vorhanden waren. Nur die Bailei Alten-Biesen, deren 
Archiv grösstentheils gerettet wurde, fand hier nicht ihren Platz, 
sondern im 

Kasten LIV-LVI. 
Verlorene Balleien (Bailei Alten-Biesen). 

Ihre Dokumente wurden nach einem älteren Verzeichnisse 
— der Katalog liegt bei den Archi Valien Band II sub Nr. 16, Kasten 
XLVIII — , welches vollständig ihren Inhalt angibt, aufgestellt. 
Dieses vertritt die Stelle des Kataloges, welcher im Ganzen an 
500 Nummern beträgt. 

Ausserdem befinden sich noch in diesem Kasten in sechs 
Bänden Materialien zur Ordensgeschichte von dem Komture Baron 
de Wal, dann in 105 Fascikeln, eingetheilt in 22 Bänden Miscel- 
lanea und in drei Bänden Akten über das Ordensmünzwesen. 



Schliesslich noch einige Worte über die Art der Publikation 
der Urkunden. 

Die Form der Regesten wurde desshalb gewählt, weil durch 
die wortgetreue Wiedergabe der Urkunden das Werk zu um- 
fangreich geworden wäre, auch viele der wichtigen von selben 
schon ihrem ganzen Wortlaute nach veröffentlicht, viele aber 
wieder nicht von so allgemeinem Interesse sind, um ihren wört- 
lichen Abdruck wünschenswerth erscheinen zu lassen. Bei den 
Regesten jener Urkunden, welche schon in extenso publizirt 
sind, war der Herausgeber bemüht, die Werke zu citiren, wo 
deren Abdruck am richtigsten vorfindig ist. Hiebei muss jedoch 
gleich bemerkt werden, dass zahlreiche Datirungen der nach- 
folgenden Regesten mit jenen der betreffenden Urkunden, welche 



Digitized by LjOOQIC 



XXXIII 

Johann Heinrich Hennes in seinem bekannten Werke: »Codex 
diplomaticus ordinis sanctae Mariae theutonicorum« erster Band 
1845, zweiter Band 1861, herausgegeben hat, nicht übereinstim- 
men, da die Datirung bei Hennes öfter eine irrige ist 

Auch muss noch hier erwähnt werden, dass wiederholt 
anscheinend eine und dieselbe Urkunde selbstständig als Regest 
angeführt ist. Dem ist jedoch bei genauerer Durchsicht der 
Originalien nicht so, da diese oft fast gleichlautenden Urkunden 
entweder in den Zeugen, der Datirung oder in einzelnen Sätzen 
und Redewendungen von einander abweichen, während der Te- 
nor der Urkunden selbst ein gleicher ist. Dies gilt besonders 
von den päpstlichen Bullen, welche in den ersten Jahrhunderten 
des Bestandes des Ordens so häufig zu dessen Gunsten erlassen 
wurden, oft gleich in mehreren Exemplaren für die einzelnen 
Gebiete oder Balleien, die dann häufig in Bezug auf Datirung 
und besonderen Ausdruck von einander differiren. Vollkommen 
gleichlautende Urkunden wurden stets unter ein Regest zu- 
sammengefasst und nur bemerkt, dass diese Urkunde doppelt 
oder mehrfach vorhanden sei. 

Bezüglich der Ausstellungsorte der Urkunden kommt zu 
bemerken, dass bei jenen, in welchen derselbe nicht ausdrücklich 
erwähnt, jedoch aus dem Inhalt derselben mit einiger Bestimmt- 
heit zu muthmassen ist, der Ausstellungsort, in Klammern ein- 
geschaltet, beigesetzt wurde. 

Bei dem den Freunden der geschichtlichen Hilfswissenschaften 
mit wahrer Genugthuung erfüllenden Aufschwünge, den eben diese 
Disciplinen im Laufe der letzten Jahrzehnte genommen, hat sich 
der Herausgeber dieses gestattet, bei jedem einzelnen Regest 
wenigstens in knappester Weise über den Zustand, Form, Farbe, 
Materiale und Art der Befestigung der Siegel Notizen zu bringen, 
die vielleicht Manchem gar zu knapp erscheinen dürften, doch 
Hess die Raumökonomie dieses ohnehin sehr umfangreich ge- 
wordenen Werkes, absolut ein Mehr nicht zu, was der Herausgeber 
oft selbst lebhaft bedauerte. Bezüglich der Befestigungsart der 
Siegel kann noch bemerkt werden, dass die häufigste Art der- 
selben bei Hängesiegel, nämlich mittelst Pergamentstreifen, als 
selbstverständlich gemeiniglich weggelassen wurde. Jede andere 
Art erscheint ausdrücklich angeführt. 



Digitized by LjOOQIC 



XXXIV 

Von den am Schlüsse eines jeden Regestes angefügten 
Zahlen bedeuten die ersten, welche ununterbrochen fortlaufen, 
die neuen Nummern des Zettel-Kataloges, die in der Klammer 
daneben befindlichen, mit dem vorgesetzten Buchstaben a, die 
des alten Zettel-Katalogs der Urkunden, und jene mit dem vor- 
gestellten Buchstaben F die aus der Kommende Frankfurt am 
Main (Sachsenhausen) herstammenden, endlich jene mit dem vor- 
stehenden Buchstaben L solche Urkunden, welche aus dem Ar- 
chive der Kommende Lengmoos in Tirol herrühren. Von diesen drei 
Urkunden-Serien, nämlich i. die, welche im alten Zettelkatalog 
verzeichnet sind, 2. die aus dem Archive der Kommende Frank- 
furt am Main (Sachsenhausen), 3. diejenigen, welche zu Lengmoos 
aufbewahrt waren, sind letztere beide als späterer Zuwachs jede 
in einem besonderen Kästchen hinterlegt, indem die früher allein 
vorhanden gewesenen Urkunden als Signatur nebst der modernen 
chronologischen Datirung auch noch mit fortlaufenden Zahlen 
bezeichnet sind, und so ein Einschieben neu hinzukommender 
Urkunden sehr erschweren. Daher die doppelte Nummerirung 
der Regesten behufs sofortiger leichterer Auffindbarkeit der Ur- 
kunden selbst nothwendig erschien. Endlich sind noch einige 
wenige Regesten nur mit den fortlaufenden neuen Nummern 
bezeichnet, da diese von anderwärts als die Vorgenannten, zur 
Kompletirung des Urkunden-Materiales beigeschafft wurden. 

In einem zweiten Bande, welcher demnächst erscheinen 
wird, werden die während der Drucklegung dieses Werkes noch 
aufgefundenen, sowie solche bei den andern Archivalien ver- 
wahrten Ordensurkunden in Regestenform Aufnahme finden und 
im selben auch ein ausführliches und genaues Personen-, Orts- 
und Sach-Register über beide Bände, welche die Benützung 
dieses Werkes wesentlich erleichtern und zugänglich machen 
wird, publizirt werden. 

Der Hauptzweck dieses Buches ist, durch die Veröffent- 
lichung der gesammten noch im Besitze des Ordens befindlichen 
Urkunden dieselben den Gelehrten und Freunden historischer 
Forschungen näher bekannt und bequem zugänglich zu machen, 
sowie einen verlässlichen Beitrag zur glorreichen Geschichte des 
altehrwürdigen Ordens vom Deutschen Hause St. Mariens zu 
Jerusalem, der in wenigen Jahren das siebente Säkulum seines 



Digitized by LjOOQIC 



XXXV 

Bestandes vollendet, und dem der Herausgeber die Ehre hat 
anzugehören, zu liefern. 

Sollte diese unscheinbare Regesten-Sammlung ein brauch- 
bares und erwünschtes Nachschlagewerk für Geschichtsforscher 
werden, so wäre der Herausgeber für alle seine viele Mühe, Zeit 
und Sorgfalt, die er diesem Werke gewidmet, mehr als belohnt. 

Wien, am Mariahimmelfahrtstage 1886. 



Der Herausgeber. 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



1170. 5* Oktober. 

Adalbert, Erzbischof von Salzburg, gestattet über die Bitte der Kunigunde 
und ihres Sohnes Heinrich von Tunchilstaine, dass die beiden Kapellen in ihren 
Ortschaften Eberhartstorf und Lintbach, welche sie aus eigenen Mitteln errichtet und 
dotirt haben, einen eigenen Priester, sowie das Begräbniss- und Taufrecht bezüglich 
der Bewohner der beiden genannten Ortschaften haben sollen, mit Ausnahme der 
Taufe am Charsamstage, zu Ostern und Pfingsten, welches der Mutterpfarre Wal- 
tersdorf vorbehalten bleibt. Erzbischof Adalbert verzichtet auch zu Gunsten des 
Unterhaltes dieses Priesters auf jene zwei Theile, die ihm von dem Zehenten 
dieser Gegend zustehen, und gestattet ferner noch, dass an den obenausgenomme- 
nen Tagen am Charsamstage, zu Ostern und Pfingsten ein Kind in den bezeichneten 
Kapellen getauft werden dürfe, damit der Gottesdienst dortseihst desto zahlreicher 
besucht werde. Für dieses Zugeständnis* übergibt Kunigunde und ihr Sohn 
Heinrich von Tunchilstaine einen Weingarten der Mutterpfarre Waltersdorf zur 
Entschädigung und zwar frei von allen Abgaben, die von diesem Weingarten dem 
Diethmar von Tunchilstaine zu zahlen waren. Die Bussversammlungen und die 
Bußgelder stehen jedoch in den genannten Ortschaften der Mutterpfarre zu. 

Zeugen : Luipold, Propst von Voran, Meingot, Dekan der grössern Kirche, 
die Pfarrer: Udairich von Hohenberg und Heinrich von Kadkersburg ; Perchtold 
von Emerberg, Ministerial des Markgrafen, Gottschalk der jüngere von Nithberg, 
Otto von Hophowe, Gottschalk und Dietbrand von Jauen, Gottschalk von Scilthgen- 
stein, Hartfrith von Stainbach, Balduin von Stainbach. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen am obern Ende der 
Urkunde hängenden runden Siegel des Erzbischofes in gelbem Wachs, welches 
denselben sitzend, in der Rechten den Stab, in der Einken das Buch haltend, dar- 
stellt; beschädigt. i (a i) 

ii 74. Pergine im Hofe des Johannes des Sohnes weiland des Priesters 
Albert, 15. Juli. 

Austausch verschiedener Güter, gelegen an dem Orte Briciniga, zwischen 
Vitalis, dem Sohne weiland Amzo's von Trient, auf einer Seite, und Gastia aus 
dem Orte Pergine (Percine), Tochter weiland Vivian's, Klerikers des heil. Vigilius, 
auf der anderen Seite, welche beide nach römischem Rechte leben und diesen 
Grundtausch unter der Autorität des Notares Malwamitus und in Gegenwart der 
Zeugen : Johann, Sohn des Priesters Albert, Altmann, Vater und Sohn, Lazarus 
und Riprand, Brüder und Söhue des Zannolin, Bartolomaeus Mariani, Viviarius 
Faber, vornehmen. 

Original auf Pergament. 2 (.1 2) 



Digitized by LjOOQIC 



1185. Graz, 24. Juli. 

Ottokar, Herzog von Steiermark, trägt seinen Ministerialen auf, von seinen 
Besitzungen den gottgeweihten, von den Herzogen Steiermarks gegründeten Stätten 
seine Ländereien bei dem Markte Graz und nächst dem Orte Guntarn genannt, 
welche einst Beneficium Ruho's, Zahlmeisters Ottokar's, waren, vorzüglich dem 
Kloster St. Thomas in Uorowe zu Händen des Propstes Bernhard zu übertragen. 

Zeugen: Luitold von Gutenberg, Otaker, Burggraf von Graz, Hartnid von 
Drenstein (?), Eigil und dessen Sohn N. von Walhestorf, Friedrich von Minstorf. 
Richer von Rigersburg, Richer von Marburg, Swigger von Gestnich, Ortolf und 
Otaker von Gonowitz, Gerolt, Bernhard, Weziio, Konrad von Rigersburg, Sibot 
und noch ein anderer Sibot, Airam, Wergant, Wolphert, Eberwin, Hermann von 
Gleichenberg, Ruho und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem mit Pergamentstreifen an der Urkunde be- 
festigten Reitersiegel des Herzogs in weissem Wachs, »Otacher Dei grä. Dux 
Styriae.t 3 (a 3) 

1191. Lateran, 6. Februar. 

Papst Clemens III nimmt die Deutschen Brüder der Kirche St. Mariens zu 
Jerusalem, sowie alle ihre gegenwärtigen und zukünftigen Besitzungen in seinen 
und des heiligen apostolischen Stuhles besonderen Schutz. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 31. Jänner 1302 durch Bonifaz , Bischof 
Valentinae civitatis und Wilhelm, Bischof von Acquila. 

»Quociens postulatur a nobis.« 4 (a 706) 

11 93. Speier, 29. März. 

Heinrich VI, römischer Kaiser, schenkt dem von dem Reichsministerialen 
Kuno von Münzenberg zu Sachsenhausen errichteten Hospitale das kaiserliche 
Allodialgut am Frauen weg, — den Sandhof — und gestattet den Hospitalbrüdern, 
täglich einen Wagen voll Urhoiz aus dem Reichswaldc »Dreieich« zu empfangen. 

Zeugen : Wolfcher, Bischof von Passau, Bertold, Bischof von Zeiz, Sigelo, 
Protonotar, Konrad, Propst von Goslar, Konrad, Herzog von Schwaben, Otto, 
Pfalzgraf von Burgund, Ludwig, Graf von Hochstaden, Hermann, Graf von Ravens- 
berg, Mauriz, Graf von Oldenburg, Boppo, Graf von Wertheim, Godefried, Graf 
von Veringen, Rupert von Durne, Heinrich, Schenk von Lutra, Heinrich, Marschall 
von Callendin und Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit anhängender schwarzer Schnur, das Siegel fehlt. 

5 (F. 1) 
1197. Palermo, 18. Juli. 

Heinrich VI, römischer Kaiser und König von Sicilien, verleiht im Einver 
ständnisse mit seiner Gemahlin Constanzia, dem Deutschen Orden und Hospitale 
zu Jerusalem das Kloster zur heil. Dreifaltigkeit sammt Garten in Palermo, welchem 
der Kanzler Matthäus erbaut hatte. 

Zeugen: Die Erzbischöfe: Bartholomäus von Palermo, Matthäus von Capua, 
Wilhelm von Reggio, Carus von Villa Monreale, Johann, Bischof von Cefalu, 



Digitized by LjOOQIC 



Albert Protonotar, Theoderich, Propst von Utrecht (?), Konrad, der Grosspropst 
von Mainz, Ludwig, Herzog von Bayern, Konrad, Herzog von Spoleto, Albert, 
Graf von Spanheim, Marquard Scheneschall (?), Markgraf von Ancona, Herzog 
von Kavenna, Arnold von Hornberg, Heinrich, Marschall von Callendin, Heinrich 
Schenk von Lutra und Andere mehr. 

Ausgefertigt ist diese Urkunde durch den kaiserlichen Kanzler Bischof Konrad 
von Hildesheini und dem Kanzler des Königreichs Sicilien Bischof Walter von 
Troia. 

Siehe Transsumt ddo. Wimpfen im Thale, 13. Juni 1521 des DechanU Johann 
Heylmann zu St. Peter in Wimpfen. 6 (a I972) 

1207. Eger, 20. Mai. 

Philipp //., römischer König, nimmt alle Besitzungen des Deutscheu Ordens 
in seinen Schutz und gestattet, dass Jedermann reichslehenbare Güter, gleich 
Allodialgütern, dem Deutschen Orden übergeben oder verkaufen kann. 

Zeugen : Die Bischöfe : Konrad von Halberstadt, Dietrich von Merseburg und 
Dietrich von Meissen ; Konrad Markgraf der Ostmark (Marchio Orientalis), Theo- 
derich Markgraf von Meissen, Graf Dietrich von Groussche, Graf Ulrich von 
Wettin , Graf Friedrich von Birne, Heinrich und Günther, Grafen von Schwarz- 
burg, Gerhard, Burggraf von Leisnik, Albert von Drovzik, Albert von Vroburg, 
Heinrich von Smalneck, Heinrich, Kämmerer von Rauinsburg und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem sehr verletzten weissen Wachssiegel an 
rothen Seidenfäden, welches den Kaiser thronend, in der Rechten das Scepter, in 
per Linken den Reichsapfel haltend, darstellt. »Philipp. Dei g(racia) .... (s)e(mp) 
august.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes ad an. 1206. I. p. 7. 7 (a 4) 

1209. Viterbo, 27. Juni. 

Albert, Patriarch zu Jerusalem, transsumirt und vidimirt eine durch den Kardinal- 
Diakon und Kanzler des päpstlichen Stuhles Johann tituli St. Mariae in Cosmidin 
ausgefertigte Bulle Papst Innocenz III. dto. Viterbo V. calend. Julii, Indictione X M 
worin der Papst zugleich mit 13 unterzeichneten Kardinälen nach dem Beispiele 
des Papstes Coelestin III. den Brüdern des Deutschen Hauses in Deutschland alle 
namentlich angeführten Besitzungen in Asien und jenseits des Meeres bestätiget, 
den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz nimmt, dessen von den Templern 
und Johannitern erhaltene Regel bestätigt, die Ordenshäuser und Kirchen als Asyle 
erklärt, und ihnen die freie Wahl des Meisters ertheilt. 

Unterzeichnet ist diese Bulle von: Papst Innocenz III.; den Kardinal-Bischöfen: 
Johannes von Albano, Johannes von Sabina, Nikolaus von Tusculum ; den Kardinal- 
Priestern: Cencius zu St. Johann und Paul tituli Pamachi, Peter zu St. Marcellus, 
Benedikt zu St. Susanna, Rogerius zu St. Anastasia; den Kardinal-Diakonen: Gregor 
zb St. Georg ad uelum aureum, Guido zu St. Nikolaus in carcere tullio, Johannes 
zu St. Maria in Via lata, Oktavian zu St. Sergius und Bachus, Johannes zu 
St. Cosmas und Dauiian, Pelagius zu St. Lucia ad Septa Solis. 

I* 



Digitized by LjOOQIC 



Original auf Pergament mit der Bleibulle des Patriarchen Albert von Jerusalem 
an rothen Seidenfäden. 

Gedruckt in Lukas David's preussischer Chronik, herausgegeben von Hennig, 
Band IL Seite 204 und Recherches von Wal I. p. 369. 8 (a 5) 

121 1. Trient, im Chore der Kirche des heil. Vigilius, 9. Jänner. 

Friedrich, Bischof von Trient, schenkt mit Zustimmung des Grafen Adelpret 
von Tirol zur Förderung des zu Ehren der glorreichen Gottesmutter und des 
heil. Johann des Evangelisten gewidmeten Hospitales zu Lengmoos auf dem 
Rittnerberge, zu seinem und seiner Nachfolger Seelenheil und insbesondere zur 
Erquickung der Armen, welche über den Rittnerberg reisen, demselben Hospitale 
die Pfarre Ritten, nämlich die Kirche St. Lucia sammt allen dazu gehörigen Ein- 
künften, Zehenten und Rechten; jedoch unbeschadet der Rechte des Priesters 
Peregrin, so lange er lebt, so dass nun erwähntes Hospital die Mutter der Pfarre 
sein solle; zugleich setzt er fest, dass das Spital sammt seinen Einkünften gefreit 
und keiner anderen Kirche oder Person unterworfen sein und nur als Zeichen 
seiner Unterwürfigkeit jährlich am St. Vigil-Tage ein Pfund Weihrauch an die 
Domkirche zu Trient entrichten solle. Die Vogtei darüber steht dem Bischöfe 
zu, jedoch darf er weder das Hospital oder die Vogtei darüber Jemanden 
verleihen oder sonst auf irgend eine Weise veräussern , noch auch etwas von 
den Einkünften des Hospitales oder der Pfarre zu seinem Nutzen verwenden, 
sondern selbe sollen zur Ernährung und Nutzen der Armen verbleiben. Einem 
jeweiligen Bischöfe von Trient steht das Recht zu, einem ordentlich lebenden 
Priester das Hospital anzuvertrauen, aber nicht zu geben, und so lange derselbe 
ordentlich lebt, darf er ihn nicht entfernen, es sei dem, dass es die Mitbrüder 
des Hospitales verlangen; hingegen einen unwürdigen Priester oder Bruder kann 
der Bischof von dort entfernen. Uebrigens soll das Hospital sowohl in zeitlicher 
als in geistlicher Rücksicht dem Bischöfe unterworfen sein. 

Zugleich schenken auch Herr Wilhelm von Vclturns und sein gleichnamiger 
Sohn durch die Hände des Grafen Adelpret von Tirol dem genannten Hospitale 
und den dort dienenden Brüdern und Kongregation drei Höfe zu Perinberg, zu 
Puachbach und in Finsterbach auf dem Ritten, ferner einen Hof in Barbian, 
brixnisches Lehen , einen Hof im Wippthal und das Erträgniss von 40 Schott 
Käse vom Berge Favazet, und versprechen, dass falls der Bischof von Brixen die 
Schenkung des Hofes in Barbian nicht bestätigen wollte, dafür ein gleich werth volles 
Gut aus ihrem Allode zu geben, und was an diesem Geschenke etwa Lehen des 
Grafen von Tirol ist, erklärt dieser Letztere ebenfalls als dem Hospitale geschenkt. 

Zeugen: Die Domherren : Turco, Dekan, Konrad, Kaplan, Gislold, Otto von 
Pau , Zanebell , Martin, Pero , Friedrich und Aduin , ferner »Dominus Pilloncus« 
dann Graf Ulrich von Eppan, Adelper und Bertold von Wanga, Heinrich, Richter 
zu Trient , Bertold Tarant , Jakob Blanzemann , Priester Peregrin, Ottebell, Kon 
radin, Notar, Odelrich Polleng, Marcelin, Heinrich von Pozal, Heinrich Zuwiker. 
Adalpret, Schultheiss von Bozen, Konrad von Bozen und Andere mehr. 

Ausgefertigt ist diese Urkunde durch den Notarius sacri palatii Salonion. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem Codex Wangianus Nr. 94 im k. k. 
Statthaltereiarchive zu Innsbruck, ddo. Innsbruck, 8. Jänner 1878. 9 



Digitized by LjOOQIC 



5 

I2i i. Trient, in der Kirche des heil. Vigilius, 9. Jänner. 

Notariatsinstrument, womit eine beglaubigte Abschrift der Schenkungsurkunde 
des Bischofs Friedrich von Trient ausgefertigt wird. Derselbe schenkte nämlich 
dem Hospitale St. Mariens und St. Johaunes des Evangelisten auf dem Berge 
Ritten bei Lengmoos, die Pfarrei Ritten und die Kirche zur heil. Lucia 
mit allen Rechten, damit über den Berg Ritten ziehende Wanderer einen Ort 
haben, wo sie sich erquicken können. Zugleich werden noch andere Schenkungen 
diesem Hospitale hinzugefügt, welche Wilhelm von Velturns und sein Sohn Wilhelm 
gemacht hat und die Graf Albert von Tirol bestätigt. 

Einfache Abschrift auf Papier. Dieselbe Urkunde wie die vorhergehende. 

10 (a 6) 
12x3. Nürnberg, 10. Mai. 

Otto IV. , römischer Kaiser, nimmt sämmtliche, wo immer im römischen 
Kaiserreiche gelegenen Besitzungen des Deutschen Ordens in seinen Schutz und 
Schirm ; zugleich ertheilt derselbe allen Freien, Ministerialen oder andern Standes 
das Recht, reichslehenbare Güter gleich Allodialgütern dem Orden zu übergeben 
oder zu verkaufen. 

Zeugen : Theoderich, Erzbischof von Köln, Manegold, Bischof von Passau, 
Engilhard, Bischof von Zeiz (Naumburg), Hartwig, Bischof von Eichstett, Theo- 
Herich, Markgraf von Meissen, Ludwig, Herzog von Bayern, Bernhard, Herzog 
von Kärnten, Heinrich, Herzog von Sachsen, Heinrich, Markgraf von Mähren, 
Ralx>to, Pfalzgraf, Graf Heinrich von Ortenburg, Günther, Graf von Kefernburg 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament beschädigt, mit dem anhängenden braunen Wachs- 
siegel des Kaisers, welches denselben thronend, in der Rechten das Scepter, in der 
Linken den Reichsapfel, darstellt »Dei gracia Otto Romanorum imperator eec. 
(electus) semper atigust.« 

Siehe Bestätigung dieses Privilegiums durch Kaiser Ludwig den Bayer, ddo. 
München, 5. Mai 1330. (a 932) 

Gedruckt bei Hennes, Lp. II Nr. 12 zum Jahre 1212. 1 1 (a 7) 

121 4. Trient, in der Kapelle des heil. Blasius im bischöflichen Palaste, 
7. September. 

Friedrich, Bischof von Trient, bestätiget mit Einwilligung des Kapitels die 
Befreiung des dem Deutschen Orden geschenkten Hospitales und der Pfarre zu 
Lengmoos und erklärt besagtes Hospital frei von jedem Abhängigkeits- und 
Dienst barkeits- Verhältnisse, sowie von jeder Abgabe und Dienstverpflichtung ; kein 
Bischof, Ritter oder sonst Jemand soll es wagen, diesen Ort auf irgend eine Weise 
zu beschädigen; Niemanden soll das Kloster und der ganze Ort unterstellt sein 
als der Kirche und dem Bischöfe von Trient gegen jährliche Entrichtung von Ein 
Pfund Weihrauch. Kein Bischof soll das Recht haben, besagten Ort oder dessen 
Güter zu veräussern oder zu Lehen zu geben. 

Zeugen : Die Domherren von Trient : Konrad, Kaplan, Martin Niger, Friedrich, 
Propst, Gislold, Abelin, Zanebell, Friedrich Panterana, Gerard, Archidiakon, Zuco, 



Digitized by LjOOQIC 



Odolrich, Sohn des Peregrin, Adhuin ; ferner Peter von Malusco, Richter und 
Andere mehr. 

Ausgefertigt ist diese Urkunde durch den kaiserlichen Notar Ercetus. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem Codex Wangianus Nr. 122 im k. k. 
Statthaitereiarchive zu Innsbruck, ddo. Innsbruck, 8. Jänner 1878 u. 7. Februar 1882. 
(Doppelt vorhanden.) 12 

12 14. Trient, im Chore der Kirche des heil. Vigilius, 15. Oktober. 

Bischof Friedrich vou Trient wiederholt die obige Bestätigung der Schenkung 
und Befreiung des dem Deutschen Orden übergebenen Hospitales und der Pfarre 
zu Lengmoos mit Zustimmung der namentlich aufgeführten Domherren zu Trient 
als : Heinrich, Dekan, Gerard, Archidiakon, Otto von Pau, Bertold Rubeis, Odol- 
rich von Selan, Trintin Rubeis, Zanebell, Friedrich Panterana, Konrad, Kaplan, 
Heinrich von Cronpach, Gislold, Adhuin, Adelpret, Sohn des Wikomar, Namens 
des Zuco , Perro , Martin de Pedibus , Abellin , Gisloldin , Odolrich , Sohn des 
Peregrin und Anzius, Sohn weiland des Tarand. 

Zeugen: Priester Martin, die Kleriker Maximian und Swiker, Adelpret von 
Mur, Warinbert, dessen Sohn, Wazafaba, Perro, Cisan, Jeremias, Muso, Notare, 
Dominik von Brentonico, Wala und Andere. 

Ausgefertigt ist diese Urkunde durch den kaiserlichen Notar Ercetus. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem Codex Wangianus Nr. 124 im k. k. 
Statthaitereiarchive zu Innsbruck, ddo. Innsbruck, 8. Jänner 1878. 13 

12x5. Aldenburg, 5. Februar. 

Friedrich //., römischer König und König von Sicilien, schenkt dem Deutschen 
Hause zu St. Maria die Kirche, welche Schardes (Schlanders) genannt wird und 
die St. Margarethen- Kapelle (bei Lana an der Etsch), mit allen Besitzungen, zur 
Benützung der Deutschen Ordensbrüder. 

Zeugen: Engelhard, Bischof von Naumburg (Zeiz), Hermann, Landgraf von Thü- 
ringen, Dietrich, Markgraf von Meissen, Otto, Herzog von Meran, Albert, Graf 
von Eberstein, Adolf Graf von Schawenburg, Burkhard, Graf von Mannsfeld, Al- 
bert, Burggraf von Aldenburg, Heinrich von VVidach. 

Original auf Pergament. Das Siegel Friedrich's II. in rothbraunem Wachs hängt 
an rothgelben Seidenfäden. Dasselbe stellt den König thronend, in der Rechten 
das Scepter und in der Linken den Reichsapfel haltend, dar: »Fridericus Dei 
Gra(cia Romanoram Rex) Semper Augustus et Sicilie Rex.« Ohne Gegensiegel. 

Vergl. Böhmer Nr. II 4. 14 (a 8) 

1215. Brixen, 15. April. 

Konrad, Bischof von Brixen, beurkundet, dass er über Ersuchen des Bischofes 
Friedrich von Trient auf dem öffentlichen Placitum, welches er im Jahre 12 15 
am Fusse des Rittnerberges abhielt, den Ritter Wilhelm von Velturns, brixnischen 
Ministerialen, und dessen Sohn gleichen Namens gefragt habe: was für Rechte er 
auf das Hospital auf der Höhe des Rittnergebirges, welches vor Kurzem am Orte 
genannt Zukemantel begonnen worden, hätte und beanspruche; und dass Ersterer 
hierauf erklärte, dass weder er noch seine Erben irgend einen Rechtsanspruch 



Digitized by LjOOQIC 



darauf hätten, noch erheben wollten, und falls er noch einen hätte, so verzichte 
er darauf. Diese seine Verzichtleistung erneuerte der genannte Ritter Wilhelm von 
Velturns am Gründonnerstage 1215 zu Brixen vor den Bischöfen von Trient und 
Brixen und vielen Anderen. 

Zeugen : Propst Ulrich von Neustift, Otto, Dekan von Brixen, Winter, Propst 
und Canonicus zu Brixen, Konrad, Propst in der Au (Gries bei Bozen), Friedrich, 
Propst von Oehringen , Albert, Graf von Tirol, Albero und Bertoid , Brüder 
von Wanga , Hugo von Täufers , Ekehard von Gernstein , Ernest von Sterzing, 
Heinrich, dessen Bruder, Heinrich, Kämmerer von Brixen, Otto von Firmian, 
(«otschalk und Wigand von Weineck und Andere mehr. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem Codex Wangianus Nr. 128 im k. k. 
Statthaltereiarchive zu Innsbruck, ddo. Innsbruck, 8. Jänner 1878 u. 7. Februar 1882. 
(Doppelt vorhanden.) 15 

121 6. Hagenau, 23. Jänner. 

Friedrich //., römischer König und König von Sicilien, gestattet, dass der 
jeweilige Deutschmeister und General- Prokurator der Deutsch - Ordensgüter in 
Deutschland, so oft derselbe an das Hoflager kommt, mit einem Ordensbruder 
und sechs Pferden als zum Iloflager gehörig betrachtet und mit allem Nöthigen 
anständig versehen werde. Zugleich gestattet derselbe, dass zur Einsammlung und 
Absendung der Almosen stets zwei Ordenspriester beim Hoflager sein sollen und 
zwar abwechselnd, so dass, während einer auf dem Wege ist, stets der andere am 
Hoflager sich belinde und dass diese für drei Pferde Fourage zu erhalten haben. 

Zeugen : Konrad, Bischof von Speier und Metz, des kaiserlichen Hofes Kanzler, 
Siefrid, Bischof von Augsburg, Johann, Bischof von Cambray, Heinrich, Bischof 
von Strassburg, Otto, Herzog von Meran, Theobald, Herzog von Lothringen^ 
Hermann, Markgraf von Baden, Graf Sigbert von Werda, Graf Hartmann von 
Württemberg, Heinrich von Neisse, Anselm von Justingen, Marschall des Reiches, 
Wernber von Bolanden, Truchsess des Reiches, Ulrich von Münzenberg, Kämmerer 
des Reiches und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenbändern hängenden rothen 
Wachssiegel des Königs, welches denselben auf dem Thron sitzend, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Reichsapfel haltend, darstellt. »Fridericus Di. grä. 
Romanor. rex et sepp. august. et rex Sicil.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 20. Nr. 20. 16 (a 9) 

12 16. Augsburg, 24. Juni. 

Friedrich //., römischer König und König von Sicilien, verleiht den Deutsch- 
Ordensbrüdern das Recht, jährlich zwölf Unzen Goldes, von den königlichen Zöllen 
bei Messina bezichen zu dürfen für Anschaffung von Mänteln und Schafwolle zu 
Winterkleidern. 

Zeugen: Eberhard, Erzbischof von Salzburg; die Bischöfe: Otto von Freising, 
Konrad von Regensburg und Sifried von Augsburg, Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, 
Herzog von Bayern, Leopold, Herzog von Oesterreich, Rapoto, Pfalzgraf, dessen 
Brüder Heinrich von Ortenberg, Berthold von Greifesbach, und Egeno von Urach, 
Grafen ; der Edle Heinrich von Nifen, Marquard Schreiber und Andere mehr. 



Digitized by LjOOQIC 



8 

Rekognoscirt ist diese Urkunde durch den Bischof Konrad von Metz und 

Speier in Stellvertretung des Erzbischofes Sifried von Mainz als Erzkanzler für 

Deutschland und ausgestellt durch Heinrieb, Propst von Konstanz, Protonotar des 
königlichen Hofes. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 31. Nr. 28. 

Siehe Transsumt ddo. Wimpfen im Thale, 13. Juni 1521 des Dechants Johann 

Heylmann zu St. Peter in Wimpfen. 17 (a 1972) 

121 6. Narni, 24. August. 

Papst Hotwrius III. bestätigt dem Deutschen Orden die Schenkung »It-s 
Hospitales zu Koblenz und anderer nicht namentlich angeführter Ordensgüter. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängende Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I, p. 24, Nr. 23. 

»Cum a nobis petitur.t 18 (a 10) 

1216. Rom, 8. December. 

Papst Honorius III. erneuert die Bullen der Päpste Coelestin III. und Inno- 
cenz III., nimmt den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz, zählt alle 
dessen Besitzungen jenseits des Meeres in Asien auf, bestätiget dem Meister Her- 
mann und den Brüdern zu Jerusalem und dem ganzen Orden dessen geschriebene 
Regel und Statuten, erklärt das Haus zu Jerusalem als Haupt des Ordens, ertheilt 
den Ordensbrüdern die freie Wahl ihres Meisters, bestimmt die Asyle in ihren 
Hospitälern und verleiht dem Orden mehrere audere wichtige Privilegien. 

Unterzeichnet ist diese Bulle von: Papst Honorius III.; den Kardinal-Bischöfen: 
Nikolaus zu Tusculanum (Frascati), Guido zu Palästrina, Hugo zu Ostia und Velletri, 
Pelagius zu Albano; den Kardinal - Priestern : Cinthius zu St. Lorenz in Lucina, 
Leo zum heiligen Kreuz in Jerusalem, Robert zu St. Stefan auf dem Monte Celi, 
Stefan zur Basilika der heiligen zwölf Apostel, Gregor zu St. Anastasia, Peter zu 
St. Lorenz in Damaso, Thomas zu St. Sabina; den Kardinal-Diakonen: Guido zu 
St. Nikolaus in Carcere tullio, Octavian zu St. Sergius und Bachus, Johannes zu 
St. Cosmas und Damian, Gregor zu St. Theodor, Rainer zu St. Maria in Cosmidin, 
Roman zu den heiligen Engeln, Stefan zu St. Adrian. Ausgefertigt ist diese Ur- 
kunde durch Rayner, Vice-Kanzler der heiligen römischen Kirche. 

Original auf Pergament. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 26, Nr. 25. 

Siehe Transsumte : I. ddo. Mecheln, 18. Oktober 1297 des Meisters Nikolaus 
Bäte, Dechant der Kirche zu Mecheln und des Minoritenquardians dortselbst. (a 636) 
2. ddo. Lüttich (?), 29. März 13 13 des Robin von Mellin, Dechant zu St. Strvaz 
in Utrecht, (a 794) »Effectum justa postulantibus.« 19 (a 11) 

2 2 16. Rom bei St. Peter, 8. December. 

Papst Honorius III. bestätigt nach den Beispielen Coelestin III. und 
Innocenz IV., alle Rechte und Besitzungen diesseits und jenseits des Meeres und 
in Asien des Deutschen Ordens; ferner die Zehentbefreiung des Ordens von Allen 
Neubrüchen, die er selber bebaut, sowie von Allem jenen, welches er für seine 
eigenen Bedürfnisse benöthigt. 



Digitized by LjOOQIC 



Diese Bulle ist ausgefertigt durch den Prior der Kirche des heil. Fridianus 
zu Lucca, Vicekanzler der römischen Kirche. 

Siehe Transsumt ddo. Koblenz, 31. December 1320 des Üflicials der Kurie 
zu Koblenz. »Eftectum justa postulantibus. « 20 (a 872) 

121 6. Rom bei St. Peter, ig. December. 

Papst Honoritis ff f. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, durch 
Verhängung von Kirchenstrafen dahin zu wirken , dass diejenigen , welche abge- 
fallene Ordensbrüder zurückhalten , davon ablassen und dazu beitragen , dass die- 
selben wieder in ihr ursprüngliches Ordenshaus, dem sie eigentlich angehören, 
zurückkehren. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnur hängenden Bleibulle. 

»Cum dilectis filiis.« 21 (a 12) 

1216. Nürnberg, December. 

Fritdrich ff., römischer König und König von Sicilien, übergibt dem Bruder 
Hermann, Meister des Deutschen Ordens im heiligen Lande, dann den übrigen 
Deutschen Ordensbrüdern für immerwährende Zeiten eine jährliche Abgabe von 
50 Unzen Goldes von den Einkünften seiner Stadt Brindisi als Austausch für eine 
vom Orden in Deutschland erhaltene Besitzung; und damit der Orden sich dieser 
seiner Schenkung um so mehr erfreuen könne, vermehrt er diese jährliche Abgabe 
auf 150 Unzen Goldes. 

Zeugen : Siefrid , Erzbischof von Mainz , Berard , Erzbischof von Palermo, 
Kaynal Gentilus, Erzbischof von Capua, Erkinbert, Bischof von Bamberg, Ulrich, 
Bischof von Passau, Leopold, Herzog von Oesterreich und Steier, Ludwig, Herzog 
von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, Otto, Herzog von Meran, Bernhard, Herzog 
von Kärnten, Wilhelm, Markgraf von Montferrat , Wilhelm »porcus,« Vogt des 
Reiches, Hermann, Markgraf von Baden, Anselm, Marschall von Justingen, Wal- 
ther, Schenk von Scipha, Ulrich von Münzenberg, Philipp von Bolanden und 
Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden rothen 
Wachssiegel , welches den Kaiser thronend, in der Rechten das Scepter, in der 
Linken den Reichsapfel haltend und rechts von der Sonne, links vom Monde 
beseitet, darstellt: »Fridericus Di. grä. Romanor. rex et sep. (august et rex Si)cil.« 
Ohne Gegensiegel. Vergl. Böhmer Nr. 188. 22 (a 13) 

1217. (Ortsangabe abgerissen Rom Lateran), x. März. 

Papst Honorius ff f. bestätiget dem Deutschen Orden die Besitzungen des 
H>« pitales zu Koblenz und andere demselben von dem Erzbischofe zu Trier und 
dein Kapitel des heiligen Florinus geschenkte Güter. 

Original auf Pergament. Ein Theil der Urkunde ist sammt der Bulle abgerissen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 30, Nr. 27. 

»Justis petentium.« 23 (a 14) 

1217. Rom (Lateran), 20. März. 

Papst Honoritis fff. bestätiget die dem Deutschen Orden von Theoderich, 
Erzbischof von Trier, mit Zustimmung des Florinstiftes gemachte Schenkung des 



Digitized by LjOOQIC 



IO 

Hauses und Hospitales zu Koblenz (1216), welche Schenkungs-Urkunde vollständig 
eingerückt ist. 

Zeugen der eingerückten Schenkungs-Urkunde sind : Methfrid und Odewin, 
Archidiakone von Trier, Konrad, Propst, Wolfram, Dechant, Gozwin, Scholasticus, 
Theoderich, Cantor, Seward, Custos, Godefrid, Engelbert, Nithard, Warner, Johann, 
Giselbert, Albero, Godefrid, Anselm, Prälaten und Canonici zu St. Florin in Koblenz. 
Der edle Herr Florenz von Malsberg , Wilhelm von Helfenstein , Hermann von 
Bacheim, Wilhelm von Arch, Kuno Vogt, Heinrich vom Hofe (de Atrio), Walter 
von der Pforte (de Porta), Heinrich der Rothe, Nithard von Paffendorf, Hermann 
von Hadamar und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 32, Nr. 29 und p. 22, Nr. 22. 

»Justis petentium.« 24 (a 15) 

12x8. Wimpfen, 3. Januar. 

Friedrich II, römischer König und König von Sicilien, schenkt gemein- 
schaftlich mit seiner Gemahlin Comtanzia und seinem Sohne HeinrUh, den Deutsch- 
Ordensbrüdern von den köuiglichen Zöllen bei Messina jährlich die Summe von 
zwölfhundert Unzen Goldes zur Anschaffung von Mänteln und Schafwolle für 
Winterkleider. 

Zeugen : Eberhard, Erzbischof von Salzburg ; die Bischöfe : Otto von Freising, 
Konrad von Regensburg und Sifried von Augsburg; Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein 
und Herzog von Bayern, Leopold, Herzog von Oesterreich, Rapoto, Pfalzgraf, 
dessen Brüder Heinrich von Ortenberg (Ortenburg), Berchtold von Greisembach, 
Egeno von Urach, Grafen ; der Edle von Nifen, Marquard, der Schreiber und 
Andere mehr. 

Rekognoscirt ist diese Urkunde durch Konrad, Bischof von Metz und Speier, 
an Statt des Erzbischofes Sifried von Mainz, Kanzlers durch Deutschland. 

Siehe Transsumt ddo. Wimpfen im Thale, 13. Juni 1521 des Dechants Johann 
Heylmann zu St. Peter in Wimpfen. 25 (a 1972) 

12x8. Rom (Lateran), 19. April. 

Papst Honorius III bestätiget, dem Deutschen Orden alle ihm von dem 
Bischöfe W. von Siebenbürgen bezüglich des Landstriches Burza (Burzenlandes) 
daselbst, der dem Orden von König Andreas von Ungarn geschenkt worden war, 
eingeräumte Privilegien und Imni unitäten, welche vorzüglich darin bestehen, dass 
der Orden das Recht hat, von den neu sich dort ansiedelnden Einwohnern 
Zehente zu beziehen. 

Vidimirte Abschrift auf Papier aus dem vatikanischen Archive ddo. Rom, 

28. April 1703. 

»Cum a nobis petitur.« 26 (a 16) 

12x9. Reate, 22. Juni. 

Papst Honvrius III. bestätiget dem Meister und Deutschen Ordensbrüdern 
das Privilegium Kaiser Friedrich's IL, in welchem dem Deutschen Orden die Be- 
rechtigung ertheilt wird, reichslehenbare Güter zu erwerben. Demnach können die 



Digitized by LjOOQIC 



fr 

Besitzer solcher Güter dieselben fr« und ungehindert, wie ein Allodeigenthum, 
dem Deutschen Orden übertragen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Kleibulle. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 40, Nr. 38. 

»Justis petentium.« 27 (a 17) 

1219. Pettau, 31. August. 

Sofie und ihre Söhne Jakob und Heinrich, sowie ihre Töchter Dietnul, Hedivig 
und Elisabeth, verkaufen dem Komtur von Sonntag, Bruder Otto, eine Hube zu 
St. Lorenz bei der Pulzkach, und übernehmen den Schirm hie von. 

Zeugen : Bruder Heinrich , Quardian von Pettau , Bruder Perchtold der alte 
Quardian, Bruder Diethrich, Pfarrer von Sonntag, Bruder Otto, Komtur und Bruder 
Moriz, desselben Hauses zu Sonntag, Seifried und sein Bruder Friedrich von 
Herberg, Heinrich Hutter, Nikolaus Richter von Pettau, Simon Jakob der Walch, 
Stefan, geheissen Housendarm, Leupold Puiach und Andere. 

Siegler: Sofie mit dem Wappen ihres Vaters Ammelrich , genannt der Spet 
und Leupold von Gonowitz. 

Original auf Pergament, das erste der angemeldeten Siegel fehlt, das zweite 
hängt an Pergamentstreifen und ist sehr beschädigt. 28 (a 18) 

1219. St. Lorenz, 28. September. 

Leutoid von Rabensberg und dessen Gattin Alheit, verkaufen den Brüdern des 
Deutschen Ordens zu Sonntag 6 Schilling Geltes zu St. Laurenz bei der Pulzkach. 

Zeugen : Bruder Dietrich, Pfarrer zu Sonntag, Heinrich, Pfarrer von St. Laurenz, 
Bruder Otto, Komtur zu Sonntag, Herr Ammeireich der Spet, zwei Brüder von 
St. Lorenzen, Eberhard und Konrad und andere Leute. 

Original auf Pergament mit dem Siegel Leupolds von Gonowitz an Pergament- 
streifen. 29 (a 19) 

12 19. Rom (Lateran), 15. November. 

Papst Honorius III. bestätiget dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens 
die dem Orden von dem Grafen Albert von Bogen und dessen Bruder Berthold, 
seligen Andenkens für sein und seiner Vorfahren Seelenheil gemachte Schenkung des 
Landgutes in Lusche. 

Original auf Pergament. Die Bulle ist abgerissen. 

»Justis petentium.« 30 (a 20) 

12 19. Ulm, 21. December. 

Friedrich II. , römischer König und König von Sicilien , verleiht dem Hause 
der Deutschen Brüder in den Bergen (Tirol) die Kirche zum heiligen Leonhard 
in Passeier, zum Heile seiner und seiner Eltern Seelen, auf ewige Zeiten. 

Zeugen: Albert, Bischof von Trient, Berchtold, Bischof von Brixen, Rupert 
von Malliz, Graf Albert von Tirol, Herr Albert von Wangen und dessen Bruder 
Berchtold, Herr Otto von Montalban, Herr Swiger von Montalban, Herr Hiltbold 



Digitized by LjOOQIC 



12 

von Monralban, Berchtold Tarand, Engilmar Tarand, Albert von Meaigis und 
dessen Bruder Marquard, Berchtung von Meaigis, dann noch: Graf Ulrich von 
Eppan, Hugo von Taufers, Swigcr von Reichenberg. 

Original auf Pergament, mit dem anhängenden Siegel König Friedrich's II. 
an rothen Seidenfaden. 31 (a 21) 

12x9. Fulda, December. 

Friedrich II. , römischer König und König von Sicilien, bestätiget dem 
Deutschen Orden alle demselben verliehenen Privilegien und Schenkungen seiner- 
seits, zugleich bestimmt er, dass jeder von seinen im Reiche gelegenen Gütern 
und Besitzungen — gleichviel ob allodial oder unter dem Lehensbande — dem 
Deutschen Orden überlassen kann , frei und ohne allen Widerspruch ; auch wird 
die Schenkung des Hofes Detern vom Grafen Adolf und der Besitz dieses Hofes 
dem Orden bestätigt. 

Zeugen : Sifrid , Erzbischof von Mainz , Theoderich , Erzbischof von Trier, 
Gerard, Erzbischof von Bremeu, Friedrich, Bischof von Halberstad, Sifrid, Bischof 
von Hildesheim, Kuno, Abt von Fulda und Elvvangen, Ludwig, Herzog von Bayern 
und Pfalzgraf bei Rhein, Ludwig, Landgraf von Thüringen, Herman , Graf von 
Orlamünde, Graf Heinrich von Schwarzburg und dessen Bruder Graf Günther von 
Kefernburg, Graf Hennann von Harcesburg und dessen Bruder Graf Heinrich, 
Graf Adolf von Schauenburg, Wernher von Bolanden, Truchsess des kaiserlichen 
Hofes und dessen Bruder Philipp, Ansheim von Justingen, Marschall des Reiches, 
Ulrich von Münzenberg, Kämmerer des Reiches, Richard, Kämmerer, Marquard, 
Notar u. A. 

Original auf Pergament mit dem anhängenden rothen Wachssiegel des Kaisers, 
welches denselben thronend, in der Rechten das Scepter, in der Linken den Reichs- 
apfel haltend, darstellt. »Fridericus Di. grac. Romanor. rex sep. august. et rex Sicil.« 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 34, Nr. 32. 32 (a 22) 

1219. 

Theoderich, Erzbischof von Trier, bekennt, dass ein zwischen dem Deutschen 
Hause zu Koblenz und den beiden Brüdern Ritter Rudolf und Theoderich von 
Vallendar über Güter in Mallendar schwebender Streit durch Vermittlung zweier 
vom Papste ernannter Schiedsrichter als des Abtes von St. Beatenberg und Theoderich, 
des Cantors des St. Florinstiftes /.u Koblenz, unter gewissen festgesetzten Bedin- 
gungen geschlichtet ward. 

Zeugen : Kuno Vogt, Guntram von Koblenz, Meister Elias von Köln und Priester 
zu Wiesbaden. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln , von welchen zwei , die der beiden 
Schiedsrichter, abgerissen sind, während das dritte aus gelbem Wachs den Erz- 
bischof sitzend , in der Rechten den Stab und in der Linken das Buch haltend, 
darstellt: »Theodericus dei gratia Trevirorum archiepiscopus.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 43, Nr. 41. 33 (a 23) 



Digitized by LjOOQIC 



13 

iaig. 

Wilhelm, Graf von Jülich, schenkt den Deutsch-Ordensbrüdern für das Heil 
seiner Seele und der seines Oheims weiland Grafen Wilhelm's von Jülich, sein Lehen 
Bemesteyn sammt Zugehör und die Kirchen in Nedeglin und in Sersdorp mit 
ihren Zugehörungen, für ewige Zeiten. 

Zeugen : Heinrich, Graf von Sayn, Heinrich von Okkenheim, Theoderich von 
Ysenburg und die Ministerialen des Grafen : Arnold von Gimnich, Heinrich Buso, 
Hermann, Vogt von Jülich, Winand von Surcenich, Winmar Vranbalch , Walter 
von Deinrinrode, Pertl von Walde, Reiner von Rotheim u. A. 

Original auf Pergament mit dein an rothen Seidenfäden hängenden Reitersiegel 
des Grafen in braunem Wachs, beschädigt, mit einem Gegensiegel mit dem Wappen 
von Jülich und der Umschrift: »Wilhelmus Comes Juliacensis.« 34 (a 24) 

1220. Nürnberg, 22. Juni. 

Friedrich II, römischer Kaiser, König von Jerusalem und Sicilien, empfiehlt 
den Deutschen Orden den Fürsten, Prälaten, Herzogen des römischen Reiches mit 
der Erklärung, dass der Deutsche Orden unter seinem besonderen Schutze stehe. 

Original auf Pergament mit dem an roth grünen Seidenfäden hängenden un- 
verletzten weissen Wachssiegel des Kaisers, derselbe ist thronend, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Reichsapfel haltend, dargestellt: »Fridericus Di. gra. 
imper(ator Romanorum) semp. augustus.« Ohne Gegensiegel. 35 (a 25) 

1220. Rom (Lateran), 15. December. 

Papst Horwrius f/f. nimmt den Deutschen Orden unter seinen besonderen 
Schutz und bestimmt, dass die Regel der Brüder des Hospitales zu Jerusalem 
(Johanniter) bezüglich der Pflege der Armen und Kranken, die Regel der Templer 
aber bezüglich der Kleriker und Ritter, sowie der übrigen Brüder für immer im 
Deutschen Orden eingehalten werden sollen. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament durch den Oftizial der bischöflichen 
Kurie zu Würzburg und dem Notar Johann Rodenene von Halteren , Kleriker 
der Münsterer Diöcese, Notar und Schreiber des genannten Offizials. 

Siehe Transsumt ddo. Würzburg, 23. November 14 14. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontiticia Saec. XII. et XIII. 
Seite 52. »Etsi neque qui plantat, neque qui rigat.« 36 (L. 1) 

xa 20. Rom (Lateran), 15. December. 

Papst Homrrius III. nimmt den Deutschen Orden und dessen Besitzungen in 
seinen besonderen Schutz und bestimmt, dass die Regel der Brüder des Hospitales 
zu Jerusalem (Johanniter) bezüglich der Pflege der Armen und Kranken, l>ezüglich 
Ritter- und Priester- Brüder und übrigen Brüder des Ordens aber die Regel der 
Templer bei dem Deutschen Orden für immer eingehalten werden. 

Unterzeichnet ist diese Bulle von: Papst Ilonorius III., den Kardinal- Bischöfen : 
Guido von Palaestrina, Hugo von Ostia und Velletri, Bruder Nikolaus von Frascati ; 
den Kardinal-Priestern: Leo zum heil. Kreuz in Jerusalem, Guala zu St. Martin 
tituli equitii, Gregor zu St. Anastasia, Thomas zu St. Sabina; den Kardinal- 
Diakonen: Guido zu St. Nikolaus in carcere tulliano, Otto zu St. Sergius und 



Digitized by LjOOQIC 



Bacchus, Gregor zu St. Theodor, Stefan zu St. Hadrian , Peter zu St. Georg ad 
uelum au reu m. 

Ausgefertigt ist diese Bulle durch Wilhelm, der heil, römischen Kirche Vice- 
K an zier. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier durch den öffentlichen Notar M. Christian 
Neitz in Mergentheim, aus dem 17. Jahrhunderte. Siehe Transsumt, ddo. Mergen- 
theim 1700 circa. 

Siehe Transsumte und Bestätigungen dieser Bulle 1. und 2. ddo. Konstanz, 
12. August 1417 des Konstanzer Konzils, (a 1552 und a 1553.) 3. ddo. Kon- 
stanz, 2. Jänner 14 18 des Papstes Martin V. (a 1558) 

Gedruckt bei Hart mann Grisar S. J. Documenta pontiticia Saec. XII. et XIII. 
Seite 52. »Etsi neque qui plantat, neque qui rigat.« 37 (L. 2) 

1221. Rom (Lateran), 9. Jänner. 

Papst Honorius III., verleiht dem Deutschen Orden alle Privilegien, Freiheiten, 
Immunitäten und Indulgenzen, die vom päpstlichen Stuhle dem Johanniter- und 
Templer-Orden eingeräumt sind. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. 

Siehe Transsumt ddo. VViirzburg, 23. November 14 14 des Officiales der Kurie 
zu Würzburg, (a 1532.) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 54, Nr. 50. 

»Vestra religio.* 38 (a 26) 

1221.. Rom (Lateran), 15. Jänner. 

Papst Honorius III. beauftragt die Bischöfe und Prälaten , dafür Sorge zu 
tragen, dass die Deutsch - Ordensbrüder wegen der von den Gläubigen ihnen 
ertheiltcn Almosen keine Beschwerden und Unbilden zu leiden haben. 

Original auf Pergament. Die Bleibulle ist abgerissen und fehlt. 

»Quanto dilecti filii.« 39 (a 27) 

1221. Rom (Lateran), 25. Jänner. 

Papst Honorius III. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, auf jene Schreiben vor Gericht gar nicht zu achten und darüber zu ver- 
handeln , welche von irgend Jemanden gegen den Wortlaut der dem Deutschen 
Orden eingeräumten Privilegien erschlichen und nicht vielmehr mit Vorwissen des 
apostolischen Stuhles erlassen werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Vestra religio.« 40 (a 28) 

1221. Rom (Lateran), 16. Jänner. 

Papst Honorius III. gestattet dem Meister und Deutsch -Ordensbrüdern, 
Jedermann , welcher das Zeichen des heiligen Kreuzes auf sich nimmt , und dem 
kein kanonisches Hinderniss entgegensteht, unter die Zahl der Brüder aufzunehmen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Justis petentium.« 41 (a 29) 



Digitized by LjOOQIC 



15 

i22i. Rom (Lateran), 16. Jänner. 

Papst Hoiwrius III. verbietet den Bischöfen und Prälaten, den dritten Theil 
der dem Deutschen Orden hinterlassenen Vermächtnisse etc. zu fordern und befiehlt 
denselben, sich mit dem vierten Theile des Nachlasses jener zu begnügen, welche 
bei den Deutsch-Ordensbrüdern begraben zu werden verlangen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

Siehe Transsumte: i. ddo. Speier, 3. Februar 1422 der Richter der Kurie 
zu Speier. (a 1587) 2. ddo. Speier, 18. März 1422 der Richter der Kurie zu 
Speier. (a 1591) »Dilecti filii.« 42 (a 30) 

1221. Rom (Lateran), 16. Jänner. 

Papst Honorius III. trägt sämratlichen Bischöfen und Prälaten auf, das Volk 
zu Kollekten zu ermuntern zur Unterstützung der Deutsch - Ordensbrüder, welche 
die Reisenden in das heilige Land auf dem Hin- und Rückwege gegen räuberische 
Anfalle schützen ; zugleich wird jenen, die sich der Bruderschaft anschliessen, oder 
dieselbe mit Wohlthaten unterstützen, ein Ablass (Indulgenz) des siebenten Theiles 
der verhängten Busse ertheilt. Kirchen , welche mit dem Interdikte belegt sind, 
dürfen in Gegenwart der Deutsch - Ordensbrüder , wenn selbe zur Almosen-Ab- 
sammlung dahin kommen, geöffnet und mit Ausschluss der Exkommunicirten oder 
mit dem Interdikte Belegten der Gottesdienst abgehalten werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibuile. 

Siehe Transsumt ddo. Bozen, 26. Februar 1517 des Heinrich Völkel, Pfarrers 
und Benefiziats zu Bozen, (a 1954) 

»Miiites hospitales.« 43 (a 31) 

I22i. Rom (Lateran), 17. Jänner. 

Papst Hopwrius III befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten , von der 
Sinnes- Verkehrtheit abzustehen, jene unter ihren Pfarrkindern mit der Exkommuni- 
kation zu bedrohen, welche auf den Friedhöfen der Deutsch-Ordensbrüder, denen 
vom apostolischen Stuhle die freie Beerdigung auf ihren Friedhöfen gestattet ist, 
begraben sein wollen, oder welche in den Deutsch- Ordenskirchen dem Gottes- 
dienste beiwohnen und den Deutsch-Ordensbrüdern Almosen ertheilen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Gravem ex parte.« 44 (a 32) 

1221. Rom (Lateran), 17. Jänner. 

Papst Honoritu III. trägt den Bischöfen und Prälaten auf, aus Anlass des 
allgemeinen Conciliums von den Besitzungen der Deutsch-Ordensbrüder, welche 
dieselben vor dem erwähnten Concilium inne hatten und die sie auf ihre Kosten 
und selbst bewirtschaften , keine Zehenten abzufordern und darüber zu wachen, 
dass auch von niemanden Anderen dawider gehandelt und eine derartige Abgabe 
von den Ordensbesitzungen erpresst werde. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. » Gravem ex parte, t 45 (a ^3) 



Digitized by LjOOQIC 



i6 

1221. Rom (Lateran), x8. Jänner. 

Paf>st Honorius III. befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, ihren Pfarr- 
Angehörigen zu verbieten , den Deutsch - Ordensbrüdern von Neubrüchen oder 
andern mit eigenen Kräften und Kosten bebauten Ländereien, dann von Viehfutter 
auf keinerlei Weise Zehente abzufordern und zu erpressen, desgleichen keinerlei 
Gewalttätigkeiten gegen die Deutsch-Ordensbrüder zu verüben. 

Original auf Pergament mit der an ruthgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. *f^uia plerumque.« 46 (a 34) 

1221. Rom (Lateran), 18. Jänner. 

Papst Honorius III. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, taugliche, 
von den Deutsch Ordensbrüdern zur Besetzung ihrer Pfarreien vorgeschlagene 
Priester ohne Anstand zuzulassen und die Einkünfte von Pfründen während deren 
Vacatur den Deutsch - Ordensbrüdern zur Verwendung derselben zum Nutzen und 
Frommen des heil. Landes zu überlassen. 

Original auf Pergament mit der an ruthgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulic. »Quanto dilecti filii.« 47 (a 35) 

X22i. Rom (Lateran), 18. Jänner. 

Papst Honorius III. beauftragt die Bischöfe und übrigen Prälaten, ihren Pfarr- 
Angehörigen einzuschärfen , dass dieselben vom Deutschen Orden keine Abgabe 
von Viktualien, Kleidern, Vieh oder anderen Gegenständen verlangen; über Hie 
gegen diesen Befehl Handelnden ist Bann und Interdikt zu verhängen. 

Original auf Pergament mit der an ruthgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 55, Nr. 51. 

»Keligiosos viros.« 48 (a 36) 

122 1. Rom (Lateran), 18. Januar. 

Papst Hotwrius III. ertheilt dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens das Recht, die Güter sowohl jenseits als diesseits des Meeres frei zu erwerben, 
Kleriker von wo immer her, mit Beobachtung gewisser Bedingungen aufzunehmen, 
alle Jene, die sich bei den Deutsch - Ordensbrüdern ihre Begräbnissstätte er- 
wählen, unbehindert zu begraben u. dgl. mehr. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddu. Venedig, 27. Februar 1303 durch den 
Erzbischof Anton von Durazzu, Wilhelm, Bischof von Acquila und Bruder Johann 
Zan, Augustinermönch, Bischof von Caprolo. 49 (a 722) 

X22I. Rom (Lateran), 20. Jänner. 

Papst Honorius III. verbietet sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, die Privi- 
legien des Deutschen Ordens falsch auszulegen und denselben irgendwie zu be- 
lästigen, noch die Deutsch - Ordensbrüder im Sammeln von Almosen zu hindern, 
deren Rechte rücksichtlich der Bruderschaften zu verletzen , vielmehr die Bruder- 
schaften zu fördern. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle »Non sine gravi.* 50 (a 37) 



Digitized by LjOOQIC 



17 

I22i. Rom (Lateran), 20. Jänner. 

Papst Honorius III trägt sämmtlichen Bisehöfen und Prälaten auf, die von 
Deutsch -Ordensbrüdern in ihren Kirchen zum Gottesdienste bestellten Vikare 
(Weltpricster als Stellvertreter) zur Verrichtung der gottesdienstlichen Handlungen 
in eigener Person anzuhalten und ihnen nicht zu gestatten, andere für sich hiezu 
zu substituiren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Dilecti filii.« 51 (a 38) 

1221. Rom (Lateran), 20. Jänner. 

Papst Honorius III trägt den Bischofen und Prälaten auf, unter Androhung 
von Kirchenstrafen die Archidiakone und Dechante anzuweisen, Unterthanen der 
Deutsch - Ordensbrüder wegen begangener Excesse etc. niemals mit einer Geld- 
busse, sondern mit einer anderen Strafe zu belegen und deren Güter zum Frommen 
der Deutsch - Ordensbrüder in Ruhe und Frieden zu belassen, welche zur Ver- 
teidigung des heil. Landes von Anderen Almosen erbitten und in ihrem Eigen- 
thurae daher auf keine Weise beschwert werden dürfen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. »Dilecti filii.« 52 (a 39) 

1221. Rom (Lateran), 21. Jänner. 

Papst Honorius III befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, Diejenigen, 
welche das schwarze Kreuz zum Tragen annehmen, oder des Zeichens der Deutsch. 
Ordensbrüder und deren Unterthanen sich bedienen , ohne dass sie zum Orden 
oder zur Gemeinschaft der Brüder gehören, mit aller Strenge von diesem Vorgehen 
abzuhalten, wodurch sie die Leute beim Almosensammeln täuschen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Decet pastoralis. 53 (a 40) 

1221. Rom (Lateran), 21. Jänner. 

Papst Honorius III trägt den Bischöfen und Prälaten auf, dahin zu wirken, 
dass das den Häusern der Deutsch-Ordensbrüdern eingeräumte Asylrecht, von 
welchem nur Mörder und andere der Gesellschaft sehr gefährliche Individuen aus- 
genommen sind, gehörig respectirt werde; Mördern und ähnlichen gefahrlichen In- 
dividuen aber dürfen die Deutsch-Ordensbrüder keinen Schutz gewähren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Pervenit ad nos.« 48 (a 41) 

1221. Rom (Lateran), 4. Februar. 

Papst Honorius III beauftragt die Bischöfe und Prälaten, dafür Sorge zu 
tragen, dass von den Gütern des Deutschen Ordens keine Abgaben für den Bau 
von Stadtmauern und Burgen gefordert werden, und gegen die Dawiderhandelnden 
mit Bann und Interdikt einzuschreiten. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 56, Nr. 52. 

»Cum bona.« 49 (a 42) 



Digitized by LjOOQIC 



i8 

i22i. Rom (Lateran), 5. Februar. 

Papst Honorius III. verbietet, dass Niemand den Deutsch -Ordensbrüdern 
oder ihren Kirchen Steuern zum Baue von Mauern, Brücken, Wallen etc. auferlege. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 57, Nr. 53. 

»Justis petentium desideriis.* 50 (a 43) 

1221. Rom (Lateran), 5. Februar. 

Papst Honorius III. befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, die dem 
Deutschen Orden in Anbetracht der Frömmigkeit der Deutsch - Ordensbrüder vom 
apostolischen Stuhle verliehenen Privilegien fleissig zu lesen, getreulich auszulegen 
und gehörig anzuwenden und in Wirksamkeit zu setzen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Attendentes quam devote.« 51 (a 44) 

X22i. Rom (Lateran), 5. Februar. 

Papst Honorius III. verbietet allen Bischöfen und Prälaten, Deutsch-Ordens 
brüder, welche ihr Haus verlassen und gegen ihre Oberen sich auflehnen, wobei 
dieselben häufig von geistlichen Personen unterstützt werden, in Schutz zu nehmen, 
oder bei ihrem schändlichen Unternehmen zu begünstigen , auch dürfen sie von 
keinem Deutsch - Ordensbruder Geld annehmen, oder das bereits erhaltene Geld 
behalten, ausser jenem, welches durch den gemeinschaftlichen Entschluss der Brüder 
übergeben wird. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Quam laudabiliter.« 52 (a 45) 

X22X. Rom (Lateran), 5. Februar. 

Papst Honorius III. ertheilt dem Meister und den Deutsch-Ordensbrüdern die 
Befugniss, das von Gläubigen in Testamenten oder Schenkungen in Gegenwart 
von zwei oder drei Zeugen dem Hospitale der Ordensbrüder Ueberlassene und 
Geschenkte, unbehindert in Empfang zu nehmen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Sicut evangelica.« 53 (a 46) 

X22X. Rom (Lateran), 5. Februar. 

Papst Honorius III. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, jene Kinder, welche zu den Thüren ihrer Ordenshäuser, um sie zu ernähren», 
weggelegt oder dort geboren werden , im Nothfalle in einem Becken oder sonst 
einem kleinen Gefassc zu taufen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Et si universorum.« 54 (a 47) 



Digitized by LjOOQIC 



19 

I22i. Rom (Lateran), 8. Februar. 

Papst Honorius III. gestattet dem Meister uml den Brüdern des Deutschen 
Ordens, Kirchen zu besitzen, ungeachtet des Widerspruches mehrerer Bischöfe, 
welche behaupteten, bei der Uebertragung des Besitzes einiger Kirchen an den 
Orden ihre Zustimmung anfänglich nicht dazu ertheilt zu haben. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Significantibus vobis.« 55 ( a 49) 

122 x. Rom (Lateran), 8. Februar. 

Papst Honorius III. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Onlcns, frei und unbehindert in ihren Kirchen und Friedhöfen ihre Mitbrüder 
und Schwestern zu beerdigen und für selbe das Opfer der heiligen Messe dar- 
zubringen, wenn unter den zu Beerdigenden nur nicht Wucherer und ausdrücklich 
Exkommunicirte sich befinden, falls auch die Bischöfe dagegen sein sollten. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Koblenz, i. April 1303 des Rupert, 
Dechant, und Theodorich, Scholastikus, beide Canonici zu St. Florin in Koblenz, 
des Minoritenquardians und des Dominikanerpriors zu Koblenz. 

»Eaque vobis.« 56 (a 72b) 

1221. Rom (Lateran), 8. Februar. 

Papst Honorius III. verbietet den Bischöfen und Prälaten, dass sie von den 
Erpressungen der Zehenten und Erstlingsfrucht von den Besitzungen, den Thiercn etc. 
des Deutschen Ordens abstehen mögen, welche dieselben vor dem allgemeinen 
Konzile besessen haben und selbst bebauen, beziehungsweise benützen. 

Siehe Transsumte: 1. ddo. Speier, 3. Februar 1422 der Richter der Kurie 
zu Sj>eier. (a 1587) 2. ddo. Speier, 18. März 1422 der Richter der Kurie zu 
Speier. »Ex parte dilectorum filiorum.« 57 (a 1591) 

1221. Rom (Lateran), 8. Februar. 

Papst Honorius III. ermahnt sämmtliche Bischöfe und Prälaten, die Gläubigen 
zur Hilfeleistung und Unterstützung der Deutschen Ordensbrüder anzueifern, welche 
gegenwärtig einen grossen Schaden bei Verteidigung des heil. Landes erlitten, 
zumal diese so dringende und gefahrdrohende Sache keinen Verzug gestattet. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Gravis illa.* 58 (a 50) 

1221. Rom (Lateran), 8. Februar. 

Papst Honorius ///..verbietet allen Bischöfen und Prälaten, die Erstlinge der 
Früchte und Zehente von den Besitzungen, Neubrüchen, Weiden und Gärten der 
Deutsch-Ordensbrüder, welche dieselben vor dem allgemeinen Konzile hatten, ab- 
zufordern. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum dilecti filii.« 59 (a 52) 



Digitized by LjOOQIC 



20 

i22i. Rom (Lateran), g. Februar. 

Papst Honorius III. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, dass alle Jene, 
welche den Deutschen Orden in seinen Personen oder Gütern zu schädigen sich 
unterfangen, bis zur Schadenersatzleistung zu exkommuniciren seien. 

Siehe Transsumte dieser Bulle: i. ddo. Küllenthal, 26. August 1361 des 
Bischofs Marquard von Augsburg, (a 1220) 2. ddo. Sachsenhausen bei Frankfurt 
a. M., 6. März 1385 des Hermann Manegold von Kassel, öflentl. Notar. 

»Et si apostolice servitutis officium.« 60 (a 1347) 

X22X. Rom (Lateran), 9. Februar. 

Papst Honorius III. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, die ab- 
gefallenen und zur Ehe geschrittenen Deutsch - Ordensbrüder zu exkommuniciren, 
wenn sie nicht zum Orden und verdienten Busse zurückkehren ; zugleich wird allen 
untersagt, solche abgefallene Ordensbrüder aufzunehmen, zu unterstützen, oder mit 
ihnen zu verkehren. 

Original auf Pergament. Die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

»Cum nemo.« 61 (a 53) 

I22X. Rom (Lateran), 13. März. 

Papst Honorius III. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, ihre 
Diöeesan-Geistlichkeit zu ermahnen und anzuhalten, die in ihren Pfarreien verweilenden 
Unterthanen der Deutsch - Ordensbrüder nach dem Tode ohne irgend eine Be- 
schwerniss zu beerdigen und mit jenem zufrieden zu sein , was ihnen durch den 
letzten Willen des Verstorbenen oder durch die Freigebigkeit der Erben zufällt. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

»Quanto sincerioris.« 62 (a 55) 

1221. Tarent, xo. April. 

Friedrich II., römischer Kaiser und König von Sicilien, gestattet, gleich seinem 
Grossvater Friedrich und Vater Heinrich, dem Deutschen Orden, welcher zuerst 
unter Kaiser Heinrich verschiedene Güter erwarb, dass Jedermann reichslehenbarc 
Güter frei und ungehindert, gleichsam wie ein Allodialgut, dem genannten Orden 
übertragen darf. 

Zeugen: Ulrich, Bischof von Passau, Albert, erwählter Bischof von Trient, 
Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, Markgraf von Baden, 
Diobuld, Markgraf von Vohburg, Graf Eberhard von Helfenstein, Graf Yldebrandin, 
Anselm, Marschall von Justingen und Andere mehr. 

Original auf Pergament , etwas beschädigt , mit dem an rothgelben Seiden- 
fäden hängenden rothen Wachssiegel des Kaisers Friedrich ; derselbe ist thronend, 
in der Rechten das Scepter, in der Linken den Reichsapfel haltend, dargestellt: 
»Fridericus Di. gra. imperator Romanorum semp. August.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 59, Nr. 56. 

*>3 (a 54) 



Digitized by LjOOQIC 



21 

1221. Tarent, 10. April. 

Friedrich ff., römischer Kaiser und König von Sicilien, bestätiget die von 
Ulrich von Münzenberg dem Deutschen Orden gemachte Schenkung des Hauses 
in Sachsenhausen mit dem Hospitale und der Kirche sammt ZugehÖr, und verleiht 
dem Orden noch überdies eine Hube Landes in der Gemarkung von Frankfurt a. M., 
das Weiderecht im Reichswalde zu Sachsenhausen und die Erlaubniss, täglich zwei 
Wagen voll trockenen Brennholzes aus dem Reichswalde zu entnehmen. 

Zeugen : Ulrich , Bischof von Passau , Albert , erwählter Bischof von Trient, 
Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, Markgraf von Baden, 
Diobuld, Markgraf von Vohburg, Graf Eberhard von Helfenstein, Graf Yldebrandin, 
Anselm von Justingen, Marschall und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rother und gelber Seidenschnur hängenden, 
wohlerhaltenen rothen Wachssiegel des Kaisers. 

Bestätigung dieses Privilegiums durch Kaiser Ludwig den Bayer ddo. München, 
5. Mai 1330. (a 931) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 58, Nr. 55. 64 (F. 2) 

1221. Tarent, April. 

Friedrich ff., römischer Kaiser und König von Sicilien, nimmt den Meister 
Hermann und den ganzen Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz und 
bestätiget alle von seinen Voreltern ertheilten Privilegien und Besitzungen des 
Deutschen Ordens, namentlich die Steuerfreiheit desselben und die Berechtigung, 
reicbslehenbare Güter zu erwerben. 

Zeugen : Ulrich , Bischof von Passau, Albert , erwählter Bischof von Trient, 
Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, Markgraf von Baden, 
Diobuld , Markgraf von Vohburg , Raynaid , Herzog von Spoleto , Friedrich , Graf 
von Brenen, Graf Eberhard von Helfenstein, Berthold, Graf von Heiligenberg, 
Graf Ernst von Velsecke, Graf Konrad von Werdecke, Anselm von Justingen, des 
kaiserlichen Hofes Marschall, Berthold von Aluelt, Konrad von Wulre, Berthold 
von Wangen, Sibert von Ulraien , Hertwig, Küchenmeister, Cnifting, Marschall 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament; die goldene Bulle hängt an rothbraunen (neuen) 
Seidenfaden: »Fridericus Dei gracia Romanorum Imperator semper augustus.« Im 
Felde »et rex Siciliae.« Rückseite: »Roma caput mundi regit orbi frena rotundi.c 
Auf der Vorderseite ist Kaiser Friedrich II. thronend, auf der Rückseite eine Kirche 
sammt Stadtmauern und Thürmen abgebildet. 

Siehe Transsumte dieser Urkunden: 1. ddo. Frankfurt a. M., 6. November 1303 
des Schultheiss, der Schöffen, der Rathmannen und der gesammten Bürger von 
Frankfurt a. M. (a 731) 2. ddo. Frankfurt a. M., 20. December 1331 des Kaisers 
Ludwig des Bayers, (a 947) 3. ddo. Frankfurt a. M., 20. December 1331 des 
Kaisers Ludwig des Bayers, (a 862) 4. ddo. Nürnberg, 29. November 1359 der 
Aebte der Schottenstifte Philipp zu St. Jakob ausserhalb Wurzburg und Alan zu 
St. Egid in Nürnberg und des Pfarrers Walther zu St. Lorenz in Nürnberg, (a 1195) 
5. ddo. Wimpfen im Thale, 13. Juni 152 1 des Dechants Johann Heylmann zu 
St. Peter in Wimpfen. (a 1972) 



Digitized by LjOOQIC 



Siehe die Bestätigung dieses Privilegiums ddo. Nürnberg, 18. November 1347 
durch den römischen Kaiser Karl IV. (a 107 7) und (a 1078) 

Gedruckt bei Heimes, I. p. 60, Nr. 57. 65 (a 5O) 

1221. Tivoli, 2. Juni. 

Papst Honorius Iff. ruft sämmtlichen Bischöfen und Prälaten jenes Privilegium 
des Deutschen Ordens in das Gedächtniss zurück, gemäss welchem Niemand von 
den Feldern und Bergen des Deutschen Ordens, welche die Ordensbrüder selbst 
bebauen, aus Anlass des Lateranensischen Konzils Zehente abfordern dürfe. 

Einfache Abschrift auf Papier. 

»Ouia plerumquc.« 66 (a 57) 

1221. 25. November. 

Sifried, Erzbischof von Mainz, Theoderich, Krzbischo von Trier und Konrad, 
Bischof von Metz und Speier, beurkunden, dass Ulrich von Münzenberg den von 
seinem Vater Kuno zu Sachsenhausen auf des Reiches Boden erbauten Hof, Hospital 
und Kirche mit allem Zugehöre, mit Ausnahme des Thurmes im Wasser, der 
Vogtei und des Waldes Hanbach zwar bereits durch Vermittlung des Kaisers 
Friedrich II. dem Deutschen Orden übergeben habe, dass jedoch zum offenbaren 
Beweise, dass solches freiwillig geschehen, diese Uebergabe dermalen in ihrer 
Gegenwart wiederholt worden sei. 

Zeugen: Konrad der grössere Propst von Speier, Gerhard, Graf von Dietz, 
Friedrich von Kelberovven, Eberhard von Lautem (Lutera), Heinrich vom Freit hof 
(Cimiterio) zu Koblenz, Heinrich, Schultheiss zu Frankfurt, Konrad von Treisa, 
Wigand von Offenbach, Konrad von Beldersheim, Heinrich von Birchenlar, Wern- 
her Birgeseile und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei an gelbseidener und einem an rothseidener 
Schnur hängenden und gut erhaltenen Wachssiegeln der beiden Erzbischöfe und 
des Bischofes. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 62, Nr. 58. 67 (F. 3) 

X22X. 25. November. 

Sifried, Erzbischof vonMainz, Tlitoderich, Erzbischof von Trier und Konrad, 
Bischof von Metz und Speier, beurkunden, dass Ulrich von Münzenberg den von 
seinem Vater Kuno zu Sachsenhausen auf des Reiches Boden erbauten Hof, 
Hospital und Kirche mit allem Zugehöre, mit Ausnahme des Thurmes im 
Wasser, der Vogtei und des Waldes Hanbach zwar bereits durch Vermittlung des 
Kaisers Friedrich II. dem Deutschen Orden übergeben habe, dass jedoch zum 
offenbaren Beweise, dass solches freiwillig geschehen, diese Uebergabe dermalen 
in ihrer Gegenwart wiederholt worden sei. 

Zeugen: Konrad der grössere Propst zu Speier, Gerhard, Graf von Dietz, 
Friedrich von Kelberrovven, Eberhard von Radekopf, Heinrich vom Freithof 
(Cimeterio) in Koblenz, Heinrich, Schultheiss zu Frankfurt, Konrad von Treisa, 
Wigand von Offenbach, Konrad von Beldersheim, Heinrich von Birchenlar, Wern- 
her Birgeseile und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei an roth- und einem an grünseidener Schnur 
hängenden Wachssiegeln. 68 (F. 4) 



Digitized by LjOOQIC 



t222. Rom (Lateran), 3. Februar. 

Papst Honorius ///. verbietet den Deutsch -Ordensbrüdern zu heiraten, oder 
aus dem Orden und in einen andern zu treten. 
Original auf Pergament. Die Bulle fehlt. 

»Graviter oculos.« 69 (a 58) 

1222. Rom (Lateran), 7. April. 

Papst Honorius ///. befiehlt dem Mainzer Erzbischofe und seinen Suffraganen 
und anderen Prälaten dieser Diöcese, diejenigen ihrer Pfarrangehörigen, welche 
Deutsch - Ordensbrüder schmähen, berauben, niederwerfen, oder gefangen nehmen, 
zu exkommuniciren und nach Umständen bei brennenden Kerzen den Bann über 
sie auszusprechen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. *Paci et quieti.« 70 (a 59) 

1222. Veroli, 17. April. 

Papst Honorius ///. stellt den Templern vor, wie nichtig ihre Beschwerde 
sei, dass die Deutsch - Ordensbrüder auch weisse Mäntel trügen, und ermahnt 
dieselben, den mit den Deutsch-Ordensbrüdern hierüber entstandenen Streit noch 
vor Ankunft des Kaisers Friedrich II. in Palästina freundschaftlich beizulegen. 
Diese Bulle enthält interessante Notizen über die erste Ordens-Einrichtung und 
die Geschichte des Teinplerordens. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 64, Nr. 60 und Recherches von Wal. I. p. 375. 
»Quanta vos ampliori.« 71 (a 60) 

Z222. (Frankfurt a. M.) Mai. 

Elisabeth, Bürgerin von Frankfurt, die Witwe von Johann und Konrad, 
schenkt den Deutsch - Ordensbrüdern zu Sachsenhausen ihren Hof in Frankfurt 
nebst sieben Hüben Landes; in Bergen sieben Hüben nebst einem Hofe; in 
Brungesheim vier Hüben und einen Hof und fünf Juchert Weinberge, Alles unter 
gewissem Vorbehalte. 

Zeugen : Godeschalk Dechant, Konrad von Wachenheim, Friedrich, Reinold, 
Meister Nikolaus, Canonici in Frankfurt, Hermann Cnuftinc, des kaiserlichen Hofes 
Marschall, Heinrich von Rotenburg, kaiserl. Küchenmeister, Heinrich Schultheiss, 
Rudolf von Hollar, Rupert, Konrad Metsebuch, Johannes, Sohn des Vogtes, 
Wigand von Neuheim, Marquard von Buche, alle Ritter, Hermann Schwarz 
(Niger) Hartmud Bresto, Johann Goltstein, Heinrich, Guntram, Hunger,. Ulrich 
Metzger (Carnifex), Konrad Ruesere, Uidung, Wigand von Aschebrunnen, Baidemar 
im Fronhofe, Stefan, Diener der Frau Elisabeth und andere mehr. 

Mit zwei grösseren und einem kleineren an rothseidenen Fäden hängenden 
rothen Wachssiegeln. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 66, Nr. 61. 72 (F. 5) 



Digitized by LjOOQIC 



2 4 

1222. Rom (Lateran), ig. December. 

Papst Honorius II!. bestätiget das Privilegium des böhmischen Königs 
Ottokar I., ddo. Olmütz VII. Kalend. Septemb. 1222, Indictione X., worin die 
Ordensbesitzungen in Böhmen und Mähren, die von dem Herzoge Konrad von 
Böhmen und dem Herzoge Wladislaw von Mahren dem Orden geschenkt wurden, 
von allen Abgaben und Zöllen befreit und dem Orden noch mehrere andere 
Immunitäten eingeräumt werden. 

Beglaubigte Abschrift aus dem vatikanischen Archive ddo. Rom, 8. März 1702. 

Vergl. Cod. dipl. Moraviae II. p. 142 und 144. 

»Cum a nobis.« 73 (a 61) 

1222. Arezzo, December. 

Friedrich //., römischer Kaiser und König von Sicilien, gestattet und ge- 
nehmigt zum Andenken seines Grossvaters und Vaters, dass Niemand nach Eintritt 
in den Deutschen Orden und erfolgter Profess-Ablegung Schulden halber, welche 
derselbe früher gemacht hat, zur Zahlung belangt oder dazu verhalten werden 
dürfe, sondern diese Schulden haben vielmehr jene zu berichtigen, in deren 
Eigenthum und Besitz die Güter der in den Orden Eintretenden übergegangen 
sind und dies auch jenenfalls, wenn selbe bei ihrem Eintritte in den Orden dem- 
selben einen Theil ihrer Güter übergeben und zugebracht haben. 

Zeugen : Albert, Bischof von Trient, Bruno, Bischof von Brixen, Graf Hein- 
rich von Dietz, Graf S. von Vianden, Graf Heinrich von Eberstein, Bernard von 
Hurstemar, Arnold von Geinenek, Konrad von Dortmund, Hademar von Kunring, 
Kuno von Tuffen, Konrad von Werda und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an grünen Seidenfäden hängenden Siegel in 
weissem Wachs. »Fr(idericu)s Di. gra. imperator Roma(norum) semp. August. c 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 67, Nr. 62. 74 (a 62) 

1222. 

Friedrich von Pettati bezeugt, dass sein Vater Friedrich für sein Seelenheil 
dem Deutsch - Ordenshause sein Eigenthum zu Sonntag sammt der Hälfte des 
Zehentes dortselbst zu jener Zeit geschenkt habe, da sein genannter Vater diesen 
damals wüsten und unbewohnten Landstrich den Händen der Ungarn entrissen 
und unter seine Gewalt gebracht habe; welche Schenkung nunmehr der erwähnte 
Sohn erneuert und bestätigt. 

Original auf Pergament mit dem an rothen, braunen und schwarzen Seiden- 
fäden hängenden Siegel Friedrich's von Pettau in braunem Wachs, beschädigt. 
Dasselbe stellt jedoch nicht die Pettau'sche Schlange vor, sondern einen mit Pelz 
überzogenen oben abgerundeten Schild mit gezacktem Schildesrande. 

75 (a 63) 

1222. 

Montanarius, des Kaisers Friedrich II. Notar, Otto, »sacri palatii Notarius«, 
und Aldcrich, Bischof von Trient, vidimiren für den Deutschen Orden eine Ab- 



Digitized by LjOOQIC 



25 

schrift der Bulle Papst Honorius III., ddo. Lateran, VI. Idus Febr. Pontf. an. V., 
womit dem Deutschen Orden erlaubt wird, Pfarrkirchen zu besitzen, und dieselben 
eigenen Ordenspriestern zur Verwaltung zu übergeben. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament. Das angekündigte Siegel des Bischofs 
Altierich fehlt. 

»Significantibus vobis.« 76 (a 64) 

1223. Rom (Lateran), 4. Jänner. 

Papst Honorius Hl. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, Niemandem 
zu verwehren, die Deutsch - Ordenskirchen zu besuchen, daselbst sich Grabstellen 
auszuwählen und den Deutsch-Ordensbrüdern Almosen zu geben. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. 

»Gravem dilectorum.t 77 (a 65) 

1223, Rom (Lateran), 12. Jänner. 

Papst Honorius Hl. trägt den Bischöfen und Prälaten auf, die Gläubigen an 
dem Besuche der Deutsch - Ordenskirchen und Kapellen, um daselbst zu beten, 
nicht zu hindern und denselben die Verabreichung von Unterstützungen und 
frommen Almosen an die Deutsch - Ordensbrüder, sowie die Bestellung von 
Grabstellen auf deren Friedhöfen zu gestatten. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Blei bulle. 

»Gravem dilectorum.« 78 (a 66) 

1223. Rom (Lateran), 12. Jänner. 

Papst Honorius lll. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, den 
Deutsch-Ordensbrüdern auf deren vorgebrachte Klagen über ihre Pfarrangehörigen 
wider Letztere zum Rechte zu verhelfen und ihnen Genugthuung zu verschaffen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

»Cum a religiosorum.« 79 (a 67) 

1223. Rom (Lateran), 13. Jänner. 

Papst Honorius lll. befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, die Deutsch- 
Ordensbrüder in der Sammlung der Almosen, Errichtung von Bruderschaften, 
dann bei deren Begräbnissen nicht zu hindern ; diejenigen zurück zu halten, 
welche den Orden angreifen, oder ihm Unbilden zufügen ; dieselben (Deutsch- 
Ordensbrüder) ohne ausdrückliche Krlaubniss des apostolischen Stuhles nicht zu 
exkommuniciren, oder jene Orte, wo sie weilen, mit dem Interdikte zu belegen, 
ferner wird den Weltpriestern gestattet, durch ein oder zwei Jahre dem Orden 
I>ienste zu leisten, ohne dass sie hiedurch der Beneficien als Weltpriester verlustig 
werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. 

»Cum dilectis filiis.« 80 (a 68) 



Digitized by LjOOQIC 



26 

1223. Rom (Lateran), 16. Jänner. 

Papst Honorius III. befiehlt den Bischöfen und Prälaten, diejenigen Pfarr- 
angehörigen, welche Deutsch-Ordensbrüder schmähen, berauben, niederwerfen, 
oder gefangen nehmen, bei brennenden Kerzen zu exkommuniciren und den Kann 
über dieselben auszusprechen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 68, Nr. 63. 

»Pari et quieti.* 81 (a 69) 

1223. Rom (Lateran), 16. Jänner. 

Papst Honorius III. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, jene Unterthanen 
der Deutsch - Ordensbrüder, welche eines Ehebruches oder sonst eines Lasters 
schuldig sind, nicht mit Geldstrafen zu belegen, auch den Kirchen und Priestern 
des Deutschen Ordens keine durch die Privilegien des Ordens verbotene, unge 
bührlichen Abgaben aufzulegen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Querela dilectoruin filiorum.« 82 (a 70) 

1223. Rom (Lateran), 16. Jänner. 

Papst Honorius III. Bulle wider allen Jenen, die sich Gewaltthätigkeiten 
gegen den Orden zu Schulden kommen lassen. 

Siehe Transsumt ddo. Köln, 27. August 13 17 des Ofhzials «1er Kurie zu 
Köln. 

»Pari et quieti.« 83 (a 833) 

1223. Rom (Lateran), x. Februar. 

Papst Honorius III. verbietet, dass ein Deutsch - Ordensbruder nach bereits 
abgelegter Profess wieder in den weltlichen Stand zurück- oder ohne Erlaubnis« 
des Hochmeisters in einen anderen Orden übertrete. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Graviter oculos.« 84 (a 71) 

1223. Rom (Lateran), 26. Februar. 

Papst Honorius III. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, die 
Deutsch - Ordensbrüder in der Ausübung des ihnen vom apostolischen Stuhle 
eingeräumten Rechtes auf keinerlei Weise zu beirren oder zu stören, sondern 
vielmehr sowohl zur Besetzung der Ordenspfarreien als auch jener Kirchen, 
worüber der Orden das Vogteirecht ausübt, die ihnen präsentirten Ordensbrüder 
(Priester) oder an deren Stelle die in Vorschlag gebrachten Weltpriester ohne 
Widerrede anzunehmen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Ex insinuatione dilectorum filiorum.« 85 (a 72) 



Digitized by LjOOQIC 



V 

1213 Rom (Lateran), 28. Februar. 

Papst Honorius III. trägt sämmt liehen Bischöfen und Prälaten auf, den 
Deutsch - Ordensbrüdern auf ihre vorgebrachten allfälligen Beschwerden gegen 
deren Pfarrangehörige, wider Letztere durch ihre kirchliche Autorität zum Rechte 
zu verhelfen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum a religiosorum virorum.« 86 (a 73) 

1223. Ferentinum, 6. April. 

Friedrich II., römischer Kaiser und König von Sicilien, ertheilt dem Deutschen 
Orden das Recht, bei Erledigung der Kirchen deren Einkünfte und Nutzniessung 
durch ein volles Jahr zu beziehen, insofern dem römischen Kaiser dieses Recht 
auf die fraglichen Kirchen zusteht und nach Versorgung der bei den erledigten 
Kirchen befindlichen Kleriker und Kirchendiener. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Siegel in braunem Wachs: »Fridericus Di. gra. Imperator Romanorum semp. 
August.« Ohne Gegensiegel. 87 (a 74) 

1223. Ferentinum, April. 

Friedrich II, römischer Kaiser und König von Sicilien, ertheilt dem Deutschen 
Orden zur Vermehrung der vom päpstlichen Stuhle demselben verliehenen Be- 
gabungen am Tage seiner Krönung das Recht, jenen Theil der beweglichen 
Güter für sich zu nehmen, der bei erledigten Kirchen von dem Kaiser in Empfang 
genommen zu werden pflegt. Es haben nämlich die Deutsch - Ordensbrüder 
alle Einkünfte und Nutzniessung bei erledigten Kirchen, nach Versorgung der bei 
denselben befindlichen Kleriker und Kirchendiener, durch ein volles Jahr (Vacant- 
jahr) zu beziehen. 

Original auf Pergament mit dem an gelben Seidenfaden hängenden, theilweise 
verletzten Siegel in gelbem Wachs. »Fr(idericus) Di. gra. (imperator Rom) anorum 
fsemp.) august.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 68, Nr. 64. 88 (a 75) 

1223. Rom (Lateran), 25. April. 

Papst Honorius III bestätigt die Privilegien des Deutschen Ordens bezüglich 
der Patronats- und Präsentationsrechte über die Ordens-Pfarreien. 

Siehe Transsumt ddo. Basel, 25. April 1257. Bruder Achilles, Prior der 
Dominikaner zu Basel, Heinrich, Propst und Heinrich, Dechant der Kirche zu 
Basel, vidimireti und transsumiren vorstehende Bulle des Papstes Honorius III- 
ddo. Lateran, 25. April 1223. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament mit den drei ziemlich erhaltenen spitz- 
ovalen Siegeln in weissem Wachs der drei Transsumenden, von welchem das erstere 
an rothseidenen Bändern, die beiden andern aber an Hanfschnüren an der 
Urkunde hängen. 

»Ex insinuatione dilectorum filiorum.« 89 (a 234) 



Digitized by LjOOQIC 



28 

1223- Rom (Lateran), 22. Juni. 

Papst Honorius III. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, dass sie von 
den Gütern der Deutsch-Ordensbrüder, welche sie selbst bebauen, keinen Zehenten 
erpressen, noch zu dulden, dass dies andere Leute thun. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 27. Februar 1303 durch den Erzbischof 
Anton von Durazzo, Bischof Wilhelm von Acquila und Bruder Johann Zan, 
Augustinermönch, Bischof von Caprolo (ist doppelt vorhanden). 
»Quia plerumque veritatis integritas.« 

90 (a 720) und (a 723). 
1223. 

Montanarius, des Kaisers Friedrich II. und Jakob, des römischen Königs 
Heinrich öffentliche Notare, beglaubigen eine Abschrift der Bulle Papst Honorius 
III., ddo. Lateran II. Idus Januarii, Pont, anno VII., womit allen Pfarrern ver- 
boten wird, die Gläubigen daran zu hindern, die Kirchen und Kapellen des 
Deutschen Ordens, um dortselbst ihre Andacht zu verrichten, zu besuchen, sowie 
dem Orden Almosen zu spenden und dessen Friedhöfe als letzte Ruhestätte zu 
wählen. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament. 

»Gravem dilectorum.« 91 (a 77) 

1224. Rom (Lateran), 30. April. 

Papst Honorius III. eröffnet den Erzbischöfen und Bischöfen in Ungarn, 
dass er auf die Bitte des Meisters und der Brüder des Deutschen Ordens 
den Landstrich Buze (Burzenland) in Siebenbürgen in den Schutz und Besitz des 
römischen Stuhles genommen habe; zugleich trägt er denselben auf, den Orden 
nach Kräften zu unterstützen und zu schützen. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem vatikanischen Archive, ddo. Rom 
20. April 1702. »Dilectorum tiliorum.« 92 (a 78) 

1224. Rom (Lateran), 30. April. 

Papst Honorius III. nimmt auf Ansuchen des Meisters und der Brüder 
des Deutschen Ordens den Landstrich Boze in Siebenbürgen (Burzenland), welcher 
dem Orden von dem ungarischen Könige Andreas geschenkt wurde, in das 
Kigenthum und den Schutz des römischen Stuhles, damit die Gläubigen sich dort 
lieber niederlassen ; zugleich bestellt der Papst durch den Erlauer Erzbischof für 
dieses Land einen nur dem päpstlichen Stuhle unterstehenden Erzpriester. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem vatikanischen Archive ddo. 28. April 1 702. 

Gedruckt in Bethlen's geschichtlicher Darstellung des Deutschen Ordens in 
Siebenbürgen, S. 91. *Grata Deo et hominibus.« 93 (a 79) 

1224. Rom (Lateran), 30. April. 

Papst Honorius III. ermahnt den Erzpriester, den Clerus und das gesammte 
Volk von Boze in Siebenbürgen zur Eintracht und verständiget dieselben, dass 
er diesen Landstrich auf Bitten des Meisters und der Brüder des Deutschen 
Ordens in den Schutz und das Eigenthum des römischen Stuhles genommen 



Digitized by LjOOQIC 



habe; zugleich ernennt derselbe als oberster Richter in allen kirchlichen Ange- 
legenheiten einen Erzpriester, der unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht. 
Beglaubigte Abschrift auf Papier aus dem vatikanischen Archive ddo. Rom, 
28. April 1702 und unterfertigt von Thomas de Juliis, Vicepräfekt dieses Archives, 
wie alle übrigen vorangeführten Abschriften aus diesem Archive. 

»Quantum de vobis.« " 94 (a 81) 

1224. August. 

Engelbert, Erzbischof von Köln, verleiht dem Deutschen Orden das Recht, 
jährlich ein Schiff mit 100 Fass Wein oder mit andern gleich werthen Sachen 
beladen bei den erzbischüflichen Zollstätten am Rhein ohne irgend welche Abgabe 
frei durchfuhren zu dürfen. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 15. Jahrhunderte. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 72, Nr. 66. 95 (a 81/') 

1224. August. 

Gerard, Graf von Geldern, verleiht dem Deutschen Orden die Zollbefreiung 
bezüglich seiner Zollstätten am Rhein. 

Siehe Transsumt ddo. Köln, 7. März 1307 des Bischofs Heinrich von Rodosto, 
i. p. i. Weihbischofs von Köln. 96 (a 757) 

1225. 1. März. 

Elisabeth, Witwe Konrads von Hagen, verkauft durch die Hand des Schultheiss 
Ripert von Frankfurt den Deutsch - Ordensbrüdern in Sachsenhausen ihren Wein- 
berg in Rad für 20 Mark kölnisch. 

Zeugen: Godeschalk, Dechant, Nikolaus, Custos, Godefrid, Pfarrer, alle drei 
Canonici zu Frankfurt a. M. , Ripert, Schultheiss, Johann, Sohn des Vogtes, 
Johann Goltstein , Hartmod Bresto , Hermann Schwarz (Niger) , Heinrich von 
Langenstadt, alle Bürger von Frankfurt, Konrad Kugel, Wigand von Nuheim, Albert 
von Königstein, Konrad von Rendele, Rupert von Honstat und Andere mehr. 

Mit drei gelben an Pergamentstreifen hängenden beschädigten Wachssiegeln 
und zwar: 1. der Kirche des heil. Bartholomäus; 2. der Stadt Frankfurt, und 
3. der Elisabeth von Hagen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 72, Nr. 67. 97 (F. 6) 

1225. Tivoli, 30. Mai. 

Papst Honorius III. verbietet sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, den 
deutsch- Ordensbrüdern von Neubrüchen und von den mit eigenen Kräften und 
auf eigene Kosten bebauten Ländereien, sowie von deren Vieh Zehente abzu- 
fordern oder zu erpressen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Quia plerumque.« 98 (a 82) 

1225. Tivoli, 30. Mai. 

Papst Honorius III. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, die Leute, welche 
der Güter der Deutsch-Ordensbrüder sich unrechtmässig bemächtigen und selbe zu- 
rückhalten, nöthigenfalls mit Kirchenstrafen zur Rückgabe zu verhalten. 



Digitized by LjOOQIC 



30 

Siehe Transsumt von circa 1300 des Scholasticus, Custos und des Canonicus 
Gerard der St. Severinskirche zu Köln, vom heiligen Stnhlc l>cstellte Richter in 
Sachen des Deutschen Ordens. 

»Non absque dolore.« 99 (a 687) 

1225. Tivoli, 30. Mai. 

Papst Honorius III. tragt allen Bischöfen und Prälaten auf, alle Jene, welche 
die Deutsch - Ordens - Besitzungen auf eine unrechtmässige Weise an sich reissen 
und behalten, sowie Jene, welche ungebührlicher Weise Zehent von Neubrüchen, 
Viehfutter u. dgl. von Ordensangehörigen verlangen, mit Kirchenstrafen zur 
Restituirung zu verhalten. 

Siehe Transsumt ddo. Mecheln, 21. Octobcr 1299 des Cantors Franco der 
Kirche des hl. Rumold zu Mecheln und des Minoritenquardians Wilhelm von 
St. Trudo. 

»Non absque dolore.* 100 (a 666) 

1225. Tivoli, 31. Mai. 

Papst Honorius III. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen 
Ordens, auf jene Schreiben vor Gericht gar nicht zu achten und darüber zu ver- 
handeln, welche von irgend Jemandem gegen den Wortlaut der dem Deutschen 
Orden eingeräumten Privilegien erschlichen und nicht vielmehr mit Vorwissen vom 
apostolischen Stuhle erlassen werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum vos tamquam.« 101 (a $3) 

1225. Tivoli, 31. Mai. 

Papst Honorius III stellt allen Christgläubigen vor Augen, wie heilbringend 
und zuträglich es sei, in die Bruderschaft des Deutschen Ordens einzutreten und 
den Deutsch - Ordensbrüdern Legate zuzuwenden und sonstige Wohlthaten zu 
erweisen, welche dieselben zur Eroberung des heiligen Landes verwenden ; zugleich 
wird Allen jenen, welche deren Bruderschaft beitreten, der siebente Theil der 
auferlegten Busse jährlich erlassen. 

Original auf Pergament, verletzt. Die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

»Ad eripiendam.« 102 (a 84) 

1225. Tivoli, 2. Juni. 

Papst Honorius III trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, alle Jene, welche 
die Deutsch- Ordens- Besitzungen auf eine unrechtmässige Weise an sich reissen 
und behalten, sowie Jene, welche ungebührlicher Weise Zehent von Neubriichen. 
Viehfutter u. dgl. von Ordensangehörigen verlangen, mit Kirchenstrafen zur 
Restituirung zu verhalten. 

Siehe Transsumt ddo. Speier, 3. Februar 1422 der Richter der Kurie von 
Speier. 

»Cum dilecti filii.« 103 (a 1587) 



Digitized by LjOOQIC 



31 

1226. Rom (Lateran), 27. Juni. 

Papst Honorius III verbietet sänuntlichen Bischöfen und Prälaten, Deutsch 
Ordensbrüder , welche unmittelbar dem apostolischen Stuhle unterstehen, ohne 
besonderen Auftrag Seitens des heiligen Stuhles zu exkommuniciren oder mit dem 
Interdikte zu belegen oder sonst unrechtmässig zu beschweren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum dilecti lilii.« 104 (a 85) 

1226. Rom (Lateran), x. Juli. 

Papst Honorius III. verleiht dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens alle Freiheiten, Immunitäten und Indulgenzen des Johanniter- und Templer- 
Ordens, weil die Deutsch-Ordensbrüder die Regeln dieser Ordenshäuser befolgen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibuile. »Vestra religio.« 105 (a 86) 

1227. Rom (Lateran), 25. Jänner. 

Papst Gregor IX. trägt allen Erzbischöfen und Bischöfen, welchen dieses 
Schreiben zukommt, auf, ihren untergebenen Archidiakoncn und Dekanen zu ver- 
bieten, dass sie die Leute der Deutsch - Ordensbrüder für Vergehungen nicht 
mit Geldstrafen, sondern mit andern Bussen belegen sollen. Vielmehr sollen sie 
<lie Güter und Leute der Deutsch-Ordensbrüder ungestört lassen , da dieselben 
sie nothwendig zur Verteidigung der Kirche im Morgenlande benöthigen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Dilecti filii.« 106 (a 87) 

1227. Rom (Lateran), x. Februar. 

Papst Gregor IX. eröffnet sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, dass dieselben 
ohne besondern päpstlichen Auftrag die Deutsch - Ordensbrüder , welche be- 
>onderer Immunitäten und Exemptioncn sich zu erfreuen haben, und unter keinem 
Bischöfe, sondern unmittelbar dem päpstlichen Stuhle unterstehen, nicht exkom- 
municiren dürfen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum dilecti filii.« 107 (a 88) 

1227. Aachen, 27. März. 

Heinrich VII, römischer König, ertheilt mit Zustimmung der Reichsfürsten 
flcn Deutsch- Ordensbrüdern die Freiheit, dass sie alle Privilegien, Confirmationen 
und Begabungen, die sie aus kaiserl. oder köoigl. Gnade erhalten mögen, ohne 
Entrichtung einer Kanzleigebühr oder sonstigen Abgabe an den Kanzler, Proto- 
notar etc. erhalten sollen. Zugleich bestätigt er das Privilegium Friedrich's IL 
vom Jahre 12 14, wonach der jeweilige Deutschmeister mit sieben Personen und 
eben so viel Pferden als zum Hoflager gehörig zu betrachten und mit allem 
nothigen zu verpflegen ist, sowie stets ein Ordensbruder zur Einsammlung der 
Almosen am Hoflager sich aufzuhalten habe. 



Digitized by LjOOQIC 



32 

Zeugen: Die Erzbischöfe: Sifrid von Main/., Theoderich von Trier, Heinrich 
von Köln, Eberhard von Salzburg; die Bischöfe: Hermann von Würzburg, Hein- 
rich von Eichstett, Heinrich von Basel, X. von Lüttich, Jakob von Akkon, Milo 
von Beauvais; die Laien: Ludwig Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, 
Leopold Herzog von Oesterreich und Steier, Ludwig Landgraf von Thüringen, 
Pfalzgraf von Sachsen, Heinrich Herzog von Brabant, Farrand Graf von Flandern, 
Ludwig Herzog von Kärnten, Theoderich Graf von Cleve, Heinrich Graf von 
Sayn, Konrad Burggraf von Xürnberg, Gerlach von Butingen, Wernher Truchsess 
von Bolanden, Ulrich von Münzenberg, Eberhard Truchsess von Waldburg, 
Konrad und Eberhard, die Schenken von Wintersteten und Andere mehr. 

Original auf Pergament, theilweise beschädigt, mit dem an rothweissen Seiden- 
fäden hängenden unverletzten braunen Wachssiegel, welches den König thronend 
darstellt , in der Rechten das Scepter , in der Linken den Reichsapfel haltend : 
»Henricus Di. gra. Romanorum rex et semper augustus.« Ohne Gegensiegel. 

Vergl. Böhmer, Nr. 131. 108 (a 89) 

1227. Anagni, 12. Juni. 

Papst Gregor IX. räumt, sowie sein Vorfahrer Papst Honorius III., dem 
Deutschen Orden alle Freiheiten, Immunitäten und Indulgenzen ein, welche dem 
Johanniter- und Templerorden ertheilt sind. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

Siehe Transsumt ddo. Würzburg, 23. November 1414 des Ofhziales der Kurie 
zu Würzburg, (a 1532) »Vestra religio.« 109 (a 90) 

1227. Anagni, 14. Juli. 

Papst Gregor IX. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, dass sie die Deutsh- 
Ordensbrüder in ihren Bedrängnissen wieder die Uebelthäter beschützen und die- 
jenigen, welche sich der Güter des Deutschen Ordens bemächtigen, exkommuniciren 
und die Orte mit dem Interdikte belegen. 

Siehe Transsumt ddo. Wilzeburg, 13. Mai 1303 des Abtes Werner des Klosters 
zu St. Peter in Wilzeburg, Benediktinerordens, und Ulrich, Offizial der kgl. Stadt 
Weissenburg, Eichstätter Diözese. 

»Non absque dolore.* HO (a 728) 

1227. Anagni, 28. Juli. 

Papst Gregor IX. an den Meister Hermann und die Brüder des Deutschen 
Ordens. Gregor IX. nimmt, sowie Papst Honorius III. den ganzen Deutschen 
Orden mit allen dessen Besitzungen in seinen besondern Schutz, bestätiget dessen 
von den Templern und Johannitern erhaltene Regel und übergibt ihm die ge- 
machte und zu machende Kriegsbeute zum freien Gebrauche; er empfiehlt den 
Brüdern die Keuschheit, Armuth und den Gehorsam zu beobachten, räumt freie Wahl 
des Meisters ein aus den Brüdern, welche Profess abgelegt haben, verbietet, 
dass ein Anderer als der Meister mit Zustimmung des besonneneren Theiles 
des Kapitels Abänderungen in den Regeln, Gewohnheiten oder Statuten treffe, 



Digitized by LjOOQIC 



35 

1227. Anagni, 31. August. 

Papst Gregor IX. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, alle Jene 
im exkommuniciren, welche nach abgelegter Profess flüchtige und abtrünnige 
Deutsch-Ordensbrüder zu verbergen, oder in ihren Pfarreien aufzunehmen wagen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Meibulle. »Dilectorum filiorum.« 118 (a 94) 

1228. Rom (Lateran), 1. Februar. 

Papst Gregor IX. verbietet sämmtlichen Bischöfen, Deutsch -Ordensbrüder, 
welche einer vollständigen Immunität und Exemtion sich erfreuen, ohne aus- 
drücklichen Auftrag des apostolischen Stuhles zu exkommuniciren oder mit dem 
Interdikte zu belegen. 

Bischof Iring von Würzburg transsumirt die vorerwähnte Bulle des Papstes 
Gregor IX. Siehe Transsumt ddo. Würzburg, 22. Juli 1260. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden 
spitzovalen Siegel des Bischofes, beschädigt. 

»Cum dilecti filii.* 1 19 (a 314) 

1228. Rom (Lateran), 3. Februar. 

Papst Gregor IX. befiehlt allen Bischöfen und Prälaten, das Asyl recht der 
Deutsch - Ordensbrüder zu respektiren, von welchem nur Mörder und andere 
gefährliche Menschen ausgeschlossen sind, für welche die Ordensbrüder sich zwar 
verwenden, aber denselben keinen Schutz gewähren dürfen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Pervenit ad nos.« 120 (a 95) 

1228. Rom (Lateran), 3. Februar. 

Papst Gregor IX. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, von den 
Kapläncn jener Kirchen, welche mit allen Rechten den Deutsch-Ordensbrüdern 
einverleibt sind, nicht Treue und Huld abzufordern, sondern mit dem blossen 
Versprechen des Gehorsams zufrieden zu sein. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Dilecti filii.« 121 (a 96) 

1228. Rom (Lateran), 4. Februar. 

Gregor IX. räumt den Deutsch-Ordensbrüdern das Recht ein, jene, welche 
l*ei denselben begraben sein wollen, durch Ordenspriester von geheimen Sünden 
zu absoiviren, ihnen das heil. Abendmahl zu reichen und deren Leichname mit 
Kreuz und Umgang ungehindert zur Beerdigung auf den Friedhof zu bringen. 

Erwähnt im Transsumte. ddo. Würzburg, 22. Juli 1260. 

»Si diligenter attenditis.« 122 (a 314) 

1228. Rom (Lateran), 4. Februar. 

Papst Gregor IX. befiehlt, dass die Bischöfe und Prälaten die Gläubigen 
nicht hindern sollen den Deutsch - Ordensbrüdern Almosen zu geben und dasss 
sie mit dem vierten Theüe des Vermächtnisses jener zufrieden sein sollen, welche 

3* 



Digitized by LjOOQIC 



36 

auf den Friedhöfen der Deutsch - Ordensbrüder begraben zu werden verlangen, 
jedoch sind Waffen und Pferde nicht in diesen Theil einzurechnen, indem diese 
den Deutsch - Ordensbrüdern zur Verteidigung des heil. Landes zu verbleiben 
haben. Auch dass die Ordenspriester berechtigt sind, Reichte zu hören und mit 
Kreuz und feierlichem Begängnisse die Leichen auf den Friedhöfen zu beerdigen. 

Original auf Pergament mit den an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Würzburz, i. März 1303 des Abtes Ansei m 
des Benediktinerklosters St. Burchard bei den Mauern von Würzburg und des 
Offizials der Kurie dortselbst. (a 724) 

»Si diligenter attenditis.« 123 (a 97) 

1228. Rom (Lateran), 4. Februar. 

Papst Gregor IX. befiehlt, dass die Bischöfe sich nicht aneignen, was die 
Gläubigen, Gesunde oder Kranke, dem Deutschen Orden zu wenden, 

Siehe Transsumt ddo. Würzburg, 1. März 1303 des Abtes Anselm zu St. Bur- 
chard bei den Mauern von Würzburg, St. Benediktenordens, und des Offizials der 
Kurie dortselbst. »Si diligenter attenditis.« 124 (a 724) 

1228. 18. Oktober. 

Berchtold, Patriarch von Aquileja, weiht, damit das Volk, welches in jener 
Gegend, die Möttling genannt wird, lebt und, von Blindheit geschlagen, den 
heidnischen Cultus nacheifert, auf den Weg der Wahrheit wieder zurückgeführt 
werde, und über die Bitte seiner Schwester (eigentlich Schwägerin), der Markgräfin 
Sofie von Istrien, in jenem Orte, welcher genannt wird Schirromel (Tschernembl) eine 
Kirche zu Ehren des heil. Apostels Petrus und verbindet mit derselben noch 
vier andere in deren Sprengel gelegene Kirchen, welche Kirchen die erwähnte 
Markgräfin Sofie für das Seelenheil ihres Mannes, des Markgrafen von Istrien, 
Bruders des Patriarchen Berchtold, mit grossen Besitzungen ausgestattet und ihnen 
den Zehent der Provinz Möttling zugewiesen hat, unter der Bedingung, dass sie 
denselben als ein Lehen der Kirche von Aquileja immer besitzen sollen. 

Zeugen: Heinrich, Propst von Diesenhofen, Berchtold, Dechant von Krain und 
der windischen Mark, Berchtold, Pfarrer von Grätz (Windischgrätz), Heinrich, Pfarrer 
von St. Maria, Heinrich, Pfarrer von Cledme, Ulrich, Canonicus von Aquileja, der 
Edle Konrad von Lengenberg, Meinhard Erimhilt, Gottfried von Conowe, Rudiger 
von Rutenberg, Konrad Gollo, Ulrich Persecke, Winther von Ernau, Meinhard 
von Närrenfeld und sein Bruder Rudolf, Meinhard von Hohenau, Albero und 
sein Bruder Adelold von Hopfenbach, Friedrich von Hopfenbach, Dietrich Euzo 
und sein Bruder Dietmar. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfäden hängenden Siegel 
des Patriarchen. 125 (a 98) 

1229. Lyon, 19. Oktober. 

Papst Gregor IX. befreit den Deutschen Orden von der Entrichtung der 
Zehenten und Abgaben zur Befreiung des heiligen Landes, 



Digitized by LjOOQIC 



33 

desgleichen von dem Meister oder Brüdern eine Eidesabiegung /.u fordern ; 
ferner untersagt er den Austritt aus dem Orden und Eintritt in einen andern 
Orden ohne Zustimmung des Meisters und Kapitels; befreit jene Besitzungen, 
welche der Orden schon vor dem allgemeinen Konzil besass und selbst bewirth- 
schaftete, vom Zehent, und räumt dem Orden das Recht ein, Besitzungen und 
Zehente zu erwerben. Die Aufnahme von Priestern in den Orden auch wider 
Willen der Bischöfe ist gestattet, wenn sie durch keine Profess Mitglieder eines 
andern Ordens sind ; ebenso dürfen ungehorsame Priester mit Wissen des Kapitels 
entfernt werden. Die Kleriker haben ein Probejahr zu bestehen, nach dessen 
Ablauf und abgelegter Profess haben sie mit den Brüdern gleiche Nahrung, 
Kleidung und Bettstellen (Einrichtungsgegenstände), nur haben sie die Kleidung 
geschlossen zu tragen ; die Priester dürfen sich nicht eigenmächtig in Kapitel- 
und Haus-Angelegenheiten mischen, ausser wenn sie dazu berufen werden und sie 
unterstehen Niemandem ausser dem Kapitel. Er ermahnt die Brüder, ständige 
Wohnsitze zu haben, empfiehlt den Diöcesan-Bischöfen unentgeltliche Einweihung 
deren Altäre, Kirchen, Priester, und den Orden in Erbauung von Kapellen, 
Friedhöfen etc. nicht zu hindern, sofern in kein anderes Recht eingegriffen wird, 
die Bruderschaften zu fördern etc. Er gewährt Jenen Indulgenzen, die den 
Brüdern Almosen geben, gesteht ihnen freie Beerdigung zu, befreit sie vom 
Interdikte etc. und ertheilt andere Privilegien. 

Diese Bulle ist unterzeichnet vom Papste Gregor IX., den Cardinalbischöfen : 
Georg (?) von Porto und St. Rufina, Guido von Preneste ; den Cardinalpriestern : 
Stefan zur Basilika der heil, zwölf Apostel, Thomas zu St. Sabina und Johannes zu 
St. Praxedis ; den Cardinaldiakonen : Octavian zu St. Sergius und Bacchus, Rainer zu 
St. Maria in Cosmidin, Stefan zu St. Hadrian und Peter zu St. Georg ad uelum 
aurcum. Ausgefertigt ist diese Bulle vom Meister Sinibald, Vicekanzler der heil. 
römischen Kirche. 

Original auf Pergament, beschädigt. 

»Etsi neque qui plantat, neque qui riget.« 1 1 1 (a 91) 

1227. Anagni, 28. Juli. 

Papst Gregor IX. nimmt gleichfalls nach dem Beispiele des Papstes Honorius III. 
den Meister und die Brüder des Deutschen Ordens in seinen besonderen Schutz 
und bestätigt zugleich alle Privilegien und Freiheiten desselben unter deren An- 
führung. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament durch die Richter der Kurie des Bischofs, 
des Propstes und des Thesaurars zu Strassburg. Siehe Transsumt. ddo. Strassburg, 
12. Jänner 1286. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Documenta pontificia Saec. XII. et XIII. 
Seite 53. »Etsi neque qui plantat, neque qui riget.* 112 (L. 3) 

1227. Anagni, 2. August. 

Papst Gregor IX. gebietet allen Bischöfen und Prälaten, dass sie jene Deutsch- 
Ordensbrüder , welche den Orden ohne Zustimmung des Meisters und der Ordens- 
oberen, sei es auch um in einen strengeren oder milderen Orden zu treten, 

3 



Digitized by LjOOQIC 



34 

verlassen, nicht in ihren Diöcesen oder Pfarrsprengeln aufnehmen, bei Strafe der 
Exkommunication. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Fratrum hospitalis sancte Marie.« 113 (L. 4) 

1227. Anagni, 3. August. 

Papst Gregor IX. trägt der ganzen Kirche auf, dass Niemand es wage, 
Deutsch - Ordensbrüder , welche die feierliche Profess abgelegt Jiaben, wenn sie 
den Orden ohne Erlaubniss verlassen, aufzunehmen* oder in ein Kloster mit 
strengerer oder leichterer Regel anzunehmen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Fratrum hospitalis sancte Marie.« 114 (a 92) 

1227. Anagni, 4. August. 

Papst Gregor IX. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, alle Jene 
zu exkommuniciren oder über sie das Interdikt auszusprechen, welche von den 
Deutsch-Ordensbrüdern, deren Dienstpersonen oder Gütern Mauth, Weggeld, 
Zoll etc. erpressen. 

Original auf Pergament mit an rothgelben Seidenfaden hängender Bleibulle. 
»Religiosos viros.« 115 (a 93) 

1227. Schrembach (auf der Wiese), 6. August. 

Ruobert, Herhvich, Friedrich und Heinrich, Brüder von Castsfrut, verzichten 
und entsagen auf alle Rechte auf den Hof genannt Stange in der Pfarre Vil- 
landers, dergestalt, dass weder sie noch ihre Nachkommen und Erben auf keine 
Weise weder den Propst von Wüten, noch Wernher, den Komtur zu Lengmoos 
bezüglich des Tausches des Hofes genannt Stange um den Hof im Wipthalc in 
Riede, beunruhigen wollen. 

Zeugen : Graf von Tirol, Rembert Geron, Ritter Friedrich von Sunnburg, 
Otto von Matrey, Walther Palce, Ritter Lupoid, Ritter Albert von Laian und 
dessen Sohn Meinhard, Richter zu Gufidaun und der Sohn Heinrichs Stabularius 
(Stallmeister) und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit drei an Hanffäden hängenden Siegeln in gelbem 
Wachs, von welchen nur das mittlere gut erhalten, die beiden andern aber stark 
verletzt sind. 116 (L. 5) 

1227. Anagni, 21. August. 

Papst Gregor IX. räumt dem Deutschen Orden dass besondere Privilegium 
ein, dass in Angelegenheiten des Deutschen Ordens auch die Brüder dieses Ordens 
sowohl als Zeugen auftreten, als auch als solche vorgefordert werden können. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. im 
deutschen Hause, 8. Mai 1386. 

»Justis petentium desideriis.« 117 (a 1352) 



Digitized by LjOOQIC 



39 

Zeugen von Seite des Käufers Herrn Ezelin von Neustadt: Rudeger, Richter 
in Wiener- Neustadt, Heinrich Vilchelo, Bürger von Wiener-Neustadt, Libhart auf 
dem Markt (in foro), Merboto, Ulschalk, Siboto, Bruder Herrn Eberhards, Heuno, 
Siboto, Godefrid, der Schulmeister, Leubelo, Sohn des Herrn Heuno; Zeugen 
von Seite des Verkäufers, des Grafen Peter: Ulrich von Walbenstorf, Meinhard und 
Heinrich von Alrams, Mert und Ulrich Richter von Huowelen, Liebhard Richter 
von Ehrenstorf, Stefan, Bruder des Richters zu Ehrenstorf, Walther, Meinhard. 

Original au£ Pergament mit dem an Leinenschnüren hängenden, schildförmigen 
Siegel des Grafen Peter in gelbem Wachs, ziemlich gut erhalten. 135 (a 108) 

1232. Aquüeja, im März. 

Meinhard der yüngere, Graf von Görz, schenkt dem Meister Hermann und 
den Brüdern des Deutschen Ordens ein Gebiet in Briesenich, dass schon sein 
Grossvater besessen, dessen Grenzen durch die »Villa Palatschon ubi sursum itur 
usque ad ecclesiam s. Salvatoris, que cum eo toto quod infra eandem villam et 
predictam ecclesiam ex leva parte usque ad mare« bezeichnet werden, sammt 
allem Zugehör; in Gegenwart des römischen Kaisers Friedrich, Berthold, Patriarch 
von Aquileja, Engebert, Bischof von Bamberg, Heinrich, Bischof von Worms, 
B. Propst von Aquileja, Konrad, Archidiakon derselben Kirche, Otto, Herzog 
von Meran und anderer Grossen Deutschlands, als Albert, Graf von Tirol, Hein- 
rich, Graf von Ortenburg, Albero von Wangen, Otto Burgangia, Volker von 
Reifenberg, Ulrich und dessen Bruder Cholo von Rahsperch, Rudolf von Arees, 
Volker von Dornberg, als Zeugen. 

Siehe die vidimirte Abschrift dieser Urkunde, ddo. Treviso, 16. Oktober 1268, 
durch den Notar Albert Gaia in Gegenwart der Zeugen Albert, Bischof von 
Treviso, des Priesters Albert zu St. Gregor in Treviso, des Priesters Bonaventura, 
Kaplan des vorgenannten Bischofes, Otto's von Mirgsia, Bartholomäus von 
Malaspina, beide Notare und Anderer mehr. 

Siegler: Bischof Albert von Treviso, der Dominikaner- und Minoriten-Kon- 
vent daselbst. Die beiden ersten spitzovalen Siegel, wovon das erstere in rothem 
Wachs, das zweite in braunem, hängen an der Urkunde und sind sehr beschädigt ; 
das dritte fehlt. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 27. April 1358 des kaiserl. Notars Johann, 
Sohn weiland Bcrnard's von Saravalle. (a 1 183) 136 (a 370) 

1232. Rom (Lateran), 9. April. 

Papst Gngor IX. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, die Deutsch- 
Ordensbrüder beim Sammeln von Almosen bei dem Begräbnisse ihrer Mitbrüder 
und anderer Personen, dann in der Empfangnahme der ihnen testamentarisch ver- 
machten Güter etc. nicht zu hindern; ihre Kapellen unentgeltlich zu weihen, die 
Apostaten (abgefallene Ordensbrüder) nicht in Schutz zu nehmen und zu gestatten, 
dass Weltpriester, wenn sie wollten, durch ein oder zwei Jahre dem Orden 
dienen, ohne dass sie deshalb ihrer Beneficien verlustig werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum dilectis filiis.« 137 (a 109) 



Digitized by LjOOQIC 



40 

1232. Anagni, 22. September. 

Papst Gregor IX. zeigt allen Bischöfen und Prälaten etc. die Immunität und 
Exemption des Deutschen Ordens von jeder bischöflichen Gerichtsbarkeit oder 
wie immer gearteten Abgabe an, nachdem der Deutsche Orden unmittelbar dem 
päpstlichen Stuhle unterstehe. 

Siehe Transsumte dieser Bulle: 1. ddo. Samthein im Schlosse, 22. Juli 1325 
des Konrad von Ausserstatt, Generalvikar des Bischofs Heinrich von Trient, durch 
den öffentlichen Notar Trintin Zucholini von Turjen. (a 905) 2. ddo. Trient, 
15. Jänner 1365 der öffentlichen Notare Tibald, Anton und Peter. 

»Cum dilecti filii.« 138 (a 1237) 

1233. Frankfurt, den 28. Juli. 

Heinrich VII., römischer König, verleiht den Deutsch - Ordensbrüdern zu 
Frankfurt den Röderbruch zwischen dem Frauenweg und Niederrad gelegen. 

Zeugen : Theoderich, Erzbischof von Trier, Gerlach von Buttingen, Konrad 
Schenk von Klingenberg, Dietho von Lauinsburg und Andere mehr. 

Mit dem an violetten und gelben Seidenfaden hängenden, gut erhaltenen 
braunen Wachssiegel des römischen Königs Heinrich. 139 (F. 7) 

1233. Erpurch (Erdburg?), 28. Oktober. 

Friedrich, Herzog von Oesterreich und Steiermark, schenkt dem Deutschen 
Orden die auf der Anhöhe nächst der Stadt »bairische Graz« (Graz) gelegene, zu Ehren 
der heil. Kunigunde erbaute Kirche mit allen Rechten, Freiheiten, Stiftungen und 
Einkünften auf dem Berge Predil, wo die vier Dörfer Schillingsdorf, Schefstal. 
Rohrbach und Neustift gelegen sind. Ausserdem schenkt er dem Deutschen Orden 
die Dörfer Makau , Viechingen , Wulfingsdorf und acht Hüben in Merzendorf, 
ferner das Jagdrecht, die Freiheit von Zöllen, das Marktrecht etc. 

Zeugen : Friedrich von Pettau, Irenfried von Himberg und dessen Bruder 
Ulrich, Wichard von Arenstein, der Stuchs, Chadold Walso und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfäden hängenden sehr 
beschädigten Doppel-Reitersiegel. 

Siehe Transsumt dieser Urkunden von circa 1300 des Abtes Heinrich von 
Rayn , Propstes Siboto zu Steinach und Bertold's , Quardian der Minoriten zu 
Graz, (a 683) 

Siehe Bestätigung der Privilegien: 1. ddo. Graz, 27. Oktober 1329 des 
römischen Königes Friedrich III. des Schönen (a 923) 2. ddo. Graz, 10. Februar 1360 
des Herzogs Rudolf IV. von Oesterreich. (a 1199) 

Vergl. Fröhlich, Diplom. II. 177. 140 (a 110) 

1234. Rom (Lateran), 13. März. 

Papst Gregor IX. nimmt den Meister und die Brüder des Deutschen Ordens 
im Wipthale, Brixner Diöcese, in den besonderen Schutz des heiligen Stuhles, so 
auch alle Besitzungen des Ordens und insbesondere die Besitzungen im Wipthale 
und den Hof zu Thorn, welche weiland der Pfarrer der Kirche zur heil. Maria 
im Wipthale dem Orden geschenkt hat. 

Original auf Pergament, die Bleibulle fehlt. 

^Sacrosancta Romana ecclesia.« 141 (a Hl) 



Digitized by LjOOQIC 



37 

Siehe Transsumte: i. ddo. Friesacb, I. Oktober 1488 des Andreas Oster- 
witzer, Dechant, und des ganzen Kapitels von St. Vigil in Friesach. (a 1869) 
2. ddo. Friesach, r. Oktober 1488 des Jacob Prantl, öffentlicher Notar und 
Kleriker der Salzburger Diöcese. (a 1870) 3. ddo. Friesach, 1. Oktober 1488 des 
Andreas Kettner, öffentlicher Notar und Kleriker der Salzburger Diöcese. (a 187 1) 
4. ddo. Friesach in der Kollegiatkirche zu St. Bartolomä, I. Oktobor 1488. (a 1872) 
»Ipsa nos rogit pietas.« 126 

1230. Perugia, 18. Jänner. 

Papst Gregor IX. wünscht dem Deutschen Orden in Deutschland und in den 
preussischen Antheilen Glück zu der dem Meister Hermann, von Konrad, Herzog 
von Polen (Massovien) gemachten Schenkung der Burg Colme (Kulm) sammt 
Zugehör, dann mehreren anderen in Preussen gelegenen Burgen, und überhaupt 
des ganzen Landstriches, welchen der Orden und dessen Verbündete mit der Zeit 
erobern werden; zugleich ermuntert der Papst die Deutsch- Ordensbrüder zur 
ferneren Tapferkeit. 

Original auf Pergament, die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

»Circa fideles suos.« 127 (a 99) 

1230. Marburg (in Hessen), 25. Juni. 

Syfrid, genannt von Byedinkap, Bürgermeister, dann die Schöffen und Räthe 
der Stadt Marburg (in Hessen), vidimiren das Privilegium Kaiser Friedrich's IL, 
ddo. Tarent, im Monate April 1221, worin er dem Deutschen Orden alle seine 
Privilegien und Immunitäten bestätiget und dieselben mit verschiedenen neuen, 
gewichtigen vermehrt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, theilweise 
verletzten Reitersiegel der Stadt Marburg in braunem Wachs : »Sigillum 
B . . . ensium . . . (Mar)burg.« Ohne Gegensiegel. 128 (a 100) 

1230. Rom (Lateran), 10. Juli. 

Papst Gregor IX. verbietet den gesammten Bischöfen und Prälaten, die 
Brüder und Geistlichen des Deutschen Ordens zu exkommuniciren, oder über 
deren Kirchen das Interdikt auszusprechen, da der Deutsche Orden nur unmittel- 
bar dem Papste untersteht. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. «Cum dilecti filii.* 129 (a 10 1) 

1231. Rom (Lateran), 29. März. 

Papst Gregor IX. befiehlt den Bischöfen und Prälaten, die Deutsch -Ordens- 
brüder, welche über die häufigen, ihnen zugefügten Unbilden sich beklagten, 
gegen alle jene in Schutz zu nehmen, welche deren Güter berauben oder sonst 
deren Privilegien verletzen und über die Dawiderhandelnden die Exkommunication 
auszusprechen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 



Digitized by LjOOQIC 



3» 

Siehe Transsumte: i. ddo. Speier, 3. Februar 1422 der Richter der Kurie 
zu Speier. (a 1587) 2. ddo. Speier, 18. März 1422 der Richter der Kurie zu 
Speier. (a 1591) »Non absque dolore.« 130 (a 102) 

1231. Anagni, 6. August. 

Papst Gregor IX. befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, alle jene zu 
exkommuniciren, weiche gegen Deutsch-Ordensbrüder Gewalttätigkeiten verüben, 
oder selbe von ihren Pferden herabwerfen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Wien im Schlafgemache des Schottenabtes, 
11. April 1387 des Schottenabtes Donald zu Wien, (a 1356) 

#Paci et quieti.« 131 (a 103) 

1231. Reate, 15. September. 

Papst Gregor IX. trägt den Bischöfen und übrigen Prälaten auf, diejenigen 
ihrer Pfarrangehörigen, welche Brüder des Deutschen Ordens schmähen, berauben, 
niederwerfen oder gefangen nehmen, zu exkommuniciren und bei brennenden 
Kerzen den Bann über sie auszusprechen. Solche können sodann nur persönlich 
vom apostolischen Stuhle die Absolution erhalten. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Bleibulle. »Paci et quieti.« 132 (a 104) 

1231. Rom (Lateran), 17. September. 

Papst Gregor IX. trägt der ganzen Kirche auf, dass sie den Deutschen Orden 
gegen die Uebelthäter unterstütze, welche sich dessen Besitzungen unrechtmässig 
bemächtigen oder den Anfall der Erbschaften des Ordens verhindern oder unge- 
bührliche Zehente fordern. 

Original auf Pergament, die Bleibulle fehlt. 

*Non absque dolore.« 133 (a 105) 

1231. Rom (Lateran), x8. September. 

Papst Gregor IX. trägt der ganzen Kirche über die Klage der Brüder des 
Deutschen Ordens auf, dass sie die Deutsch - Ordensbrüder friedlich und gerne 
im Sammeln unterstützen von Almosen, indem sie über diese Angelegenheit pre- 
digen sollen, auch dass sie Jene nicht hindern sollen, welche in den Orden ein- 
treten oder ihre Güter letztwillig demselben hinterlassen wollen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. -»Querelam gravem recepimus.« 134 (a ioö) 

1232. Wiener-Neustadt, 24. Februar. 

Peter, Graf in Ungarn, aus der Verwandtschaft des Grafen Oeslie, verkauft 
über dringenden Wunsch des Herrn Ezelin von Neustadt (Wiener Neustadt), dem- 
selben einige Güter zu Alrams, die ihm, dem Grafen Peter, vier ein halb Pfund 
tragen, um 18 Pfund unter bestimmten Bedingungen. 



Digitized by LjOOQIC 



43 

Einfache Abschrift auf Papier. Dieselbe Urkunde ist noch einmal in einer 
durch den Notar Kaspar Khemerer beglaubigten Abschrift auf Papier ddo. 7. Juni 1530 
unter (a 126) vorhanden. 149 (a 119) 

1235. Viterbo, 28. November. 

Papst Gregor IX. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens, 
dass sie nicht gehalten sind, den vom apostolischen Stuhle wider sie erschlichenen 
Schreiben Folge zu leisten, wenn nicht ausdrücklich darin des Deutschen Ordens 
Krwähnung geschieht. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
liieibulle. »Quieti vestre.« 150 (a 120) 

1236. Viterbo, x6. Jänner. 

Papst Gregor IX. bestätigt den Deutsch-Ordensbrüdern in Bozen die Schenkung 
des Hofes, genannt Onnele auf dem Ritten, welche Bischof Gerard von Trient mit 
Zustimmung seines Kapitels den genannten Deutsch-Ordensbrüdern gemacht hat. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Justis petentium desideriis.« 151 (L. 6) 

1236. Bei Pettau, 26. Jänner. 

Iil>erhard, Erzbischof von Salzburg, Legat des apostolischen Stuhles, bestätigt 
die Schenkung der Kirche zum heil. Sonntag, welche die Brüder Friedrich und 
llertnid von Pettau den Brüdern des Deutschen Ordens, die dort leben, neuerdings 
gemacht haben, da die genannten Brüder von Pettau anerkannten, dass ihr Vater 
unrechtmässigerWeise diese Kirche den Deutsch - Ordensbrüdern entzogen hatte, 
welche Kirche ihr flrossvater denselben rechtlich geschenkt hatte. 

Diese Bestätigung erfolgt unbeschadet der Diöcesanrechte bezüglich der 
Investirung und unbeschadet der Rechte des Archidiakons bezüglich «1er Visitation. 

Zeugen: Heinrich, Bischof von Seckau, Otto von Königsberg, Eberhard von 
Schouinstein, Hermann von Schouinstein, Hermann von Pettau, Ortolf von (Joris 
sindorf, Heinrich Wolf u. A. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden, stark 
]>eschädigten runden Siegel des Er/.bischofes in gelbem Wachs, derselbe ist sitzend, 
in der Rechten den Stab und in der Linken das Buch haltend, dargestellt. 

152 (a 121) 

1236. Pettau, 20. Februar. 

FJterhard, Erzbischof von Salzburg, bestätigt die Schenkung der Vogtei der 
Kirche zum heil. Sonntag, welche Friedrich von Pettau den Brüdern des Deutschen 
Ordens verliehen. 

Zeugen : Heinrich, Bischof von Seckau, Otto von Königsberg, Eberhard von 
Schouinstein, Hermann von Schouinstein, Hennann von Pettau, Ortolf von Oo- 
rissendorf, Heinrich Wolf und Andere viele. 

Einfache Abschrift auf Papier. Dieselbe Urkunde ist noch einmal in einer durch 
den Notar Kaspar Khemrdr beglaubigten Abschrift auf Papier ddo. 7. Juni 1530 
sub (a 126) vorhanden. 153 (a 126] 



Digitized by LjOOQIC 



44 

1236. Wien, Februar. 

Friedrich II, römischer Kaiser und König von Jerusalem und Sicilien, ge- 
bietet seinen Officialen, Mauthnern und allen übrigen Beamten in den Herzog- 
thümern Oesterreich und Steiermark und in der Mark Krain, alle Viktualien und 
sonstigen zur Nothdurft erforderlichen Gegenstände der Deutsch - Ordensbrüder 
frei und ungehindert, ohne irgend eine Zollentrichtung, ziehen zu lassen. 

Zeugen : Wenzel, König von Böhmen, Berchtold, Patriarch von Aquileja, die 
Erzbischöfe : Sifrid von Mainz, Theoderich von Trier und Eberhard von Salzburg, 
die Bischöfe: Ekebert von Bamberg, Sifrid von Regensburg, Kanzler des kaiser- 
lichen Hofes, Otto, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Bernhard, Herzog 
von Kärnten, Heinrich, Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, Gottfried 
und Konrad, Brüder von Hohenlohe, Konrad und Leuthold, Brüder, Grafen von 
Hardegg, Otto von Schleinz (Sluenze), Heinrich und Wernhard, Brüder von 
Schaumburg, Kadold von Apif von Feldsberg, Hademar und Rapoto von Schoe- 
nenburg, Hademar von Sunnenberg, Heinrich von Brunnen, Irnfried von Himberg 
mit seinen Brüdern, Wichard von Arenstein, Heinrich von Seefeld von dem Adel 
Oesterreichs ; Graf Ulrich von Pfannberg, Graf Wilhelm von Heunburg, Graf 
Hermann von Ortenburg, Luithold und Ulrich von Wildon, Friedrich und Hartnid 
von Pettau, Reinbert von Mureck, Heinrich von Trüchsen, mit vielen Anderen 
aus Steiermark ; Kuno Valle aus Krain und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfaden hängenden 
Siegel in gelbem Wachs, welches den Kaiser thronend in der Rechten das Scepter 
und in der Linken aber den Reichsapfel haltend, darstellt : »Fridericus Di. gra. Im 
perator Romanorum semp. August.« In der Mitte: »Rex Jerlm.« 

Siehe die Transsumte : I. von circa 1299 des Dominikanerpriors Leopold und 
Bemhard's, des Komturs der Johanniter zu Wien (a 672) und 2. von circa 1300 
des Bischofs Albert von Regensburg und der Aebte Sifrid von hl. Kreuz und 
Philipp zu den Schotten in Wien, dann Bruder Friedrichs, Quardian der Minoriten, 
und Bruder Lorenz, Provisor des Hauses zu St. Anton in Wien, (a 682) 

154 (a 122) 
1236. Wien, Februar. 

Dieselbe Urkunde wie die vorgehende noch einmal, jedoch in verkürzter 
Form und mit Hinweglassung sämmtlicher Zeugen. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Siegel des Kaisers Friedrich II. 155 (a 123) 

1236. Mainz, ix. März. 

Die Richter des erzbischöflichen Stuhles zu Mainz bestätigen, dass W., Propst 
zu Geismar und Pfarrer zu Diepach, von den Brüdern des Deutschen Hauses fünf 
Mark erhalten habe für zwei Joch Aecker, zwei Joch Wiesen und ein Feld, ge- 
legen in Hüleshoven, welche Güter der Vorgänger des genannten Propstes den 
Deutsch-Ordensbrüdern verkauft und von denen ein Feld sechs leichte Schillinge 
der Kirche in Diepach zinset. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden fast ganz 
zerstörten Siegel der Aussteller der Urkunde in braunem Wachs. 156 (a 124) 



Digitized by LjOOQIC 



4* 

1234. Trient, in der bischöflichen Kammer, 16. Mai. 

Aldrich, Bischof von Trient, verleiht dem Friedrich, Hospitalar und Verwalter 
■ies Hospital es zu Unserer lieben Frau an der Brücke in Bozen Deutschen Ordens 
aus dem heil. Lande, eine Hube, gelegen bei Covelo, unterhalb Formigar (jetzt 
Kurg Sigmundskron) unter bestimmten Bedingungen. 

Zeugen : Herr Ulrich, Dekan der Trienter Kirche, Meister Ulrich, Scholasticus 
und Canonicus von Trient, Bonifacius, Canonicus von Trient, Herr Craman von 
Campo, Herr Hernestin von Barineano u. A. Pelegrinus Cosse, Notar. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfäden hängenden 
spitzovalen Siegel des Bischofes, welches denselben sitzend, in der Rechten den 
Stab, in der Linken ein Buch haltend, darstellt, etwas beschädigt. 

142 (a 112) 

1234. 5- J uni - 

Lukardis von Waltmannshusen, Witwe, überiässt den Brüdern des Deutschen 
Hauses ihr Haus sammt dem dazu gehörigen Hofe in Boppard und Konrad 
Bomvarus, Schultheiss von Boppard, erkennt im Namen des Ordens das Recht 
der genannten Witwe an, jenes Haus lebenslänglich bewohnen zu dürfen. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenschnüren hängenden un- 
verletzten braunen Wachssiegel der Stadt Boppard : »Bopardia liberum et spetiale 
opidum Roman i imperii.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 100, Nr. 89. 143 (a 113) 

1234. Brixen, vor der Hauptkirche, 4. August. 

Heinrich, Bischof von Brixen, verleiht mit Zustimmung seines Kapitels, dem 
Hospitale St. Maria in Bozen des Deutschen Ordens zur Unterstützung des heil. 
Landes und zur Erquickung der Armen, einen Hof in Dorlan (Terlan), welchen 
*lie Brüder Diether und Ulrich von Sarnthein vom Bischöfe zu Lehen getragen 
und nun darauf verzichtet haben und weist überdies nach Ulrich von Sarnthein, 
<len Komtur des genannten Hospitales in den körperlichen Besitz dieses Hofes ein. 

Zeugen : Herr Winther, Propst, Herr Heinrich, Dekan, beide Domherren von 
Brixen, die Herren Wilhelm und Heinrich von Neuenberg, Berthold von Ahnich, 
Konrad Serps, Herr Syfrid, Hospitalar, Herr Theoderich, Hospitalar von Klausen, 
der Priester Aaron, die Herren : Wernher von Schenkenberg, Wilhelm und Hein- 
rich, Brüder von Aicha, Ruobert von Velseck, Herr Albus (der Weisse) von dem- 
selben Orte u. A. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden spitzovalen 
Siegel des Bischofes in braunem Wachs, welches denselben sitzend und mit der 
Rechten segnend, mit der Linken aber den Stab haltend, darstellt; das ange- 
kündigte Kapitelsiegel fehlt. 144 (a 114) 

1234. Bei Nürnberg, 23. August. 

Heinrich VII., römischer König, Sohn Friedrich'sIL, bestätiget und erneuert das 
dem Deutschen Orden von Friedrich II. verliehene Privilegium, worin die Deutsch- 
Ordensbrüder von jeder Mauth und allen Gattungen Zollabgaben innerhalb 



Digitized by LjOOQIC 



42 

der Reichsgrenzen befreit werden, in Berücksichtigung der ihm und dem Reiche 
von den Deutsch-Ordensbrüdern bei Tag und Nacht geleisteten treuen Dienste. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden weissen, 
sehr beschädigten Wachssiegel, welches den König thronend, darstellt: »(Henricus 
Di. gra. Romanojrum rex (semper augustus.«) Ohne Gegensiegel. 

Vergl. Böhmer Nr. 349. 145 (a 115) 

1234. Trier, 26. December. 

Balduin, Erzbischof von Trier und Gerlach von Isenburg, gestatten den Hof- 
leuten des Deutschen Hauses von Koblenz auf dem sogenannten Sackeshof zu 
Offtending (Ochtendung), Wald, Holz, Wasser und Weiden gleich den übrigen 
dortigen Einwohnern zu benützen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden zwei 
grünen Wachssiegeln, von welchen das erste unverletzt, den Erzbischof Balduin 
sitzend darstellt, mit der Rechten segnend und mit der Linken den Stab haltend : 
»Sigillum ßaldiwini . . . archiep.* Das andere verletzt, ist das des Gerlach von Isen- 
burg. Das Gegensiegel des ersteren trägt die Umschrift: »S. Secreti Bald, archiepi. 
Treveren.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 395, Nr. 447. 146 (a 116) 

1235. Perugia, 10. Februar. 

Papst Gregor IX. verleiht dem Deutschen Orden unter Andern auch das 
Privilegium, dass auch Weltpriester mit Erlaubniss ihres geistlichen Obern oder 
Kapitels den Deutsch - Ordensbrüder durch ein oder zwei Jahre dienen können, 
ohne dadurch ihrer Benefizien verlustig zu werden. 

Siehe Transsumt ddo. Schloss Resemburg, 26. September 1438 des Johann, 
Bischofs von Pomesanien. 

»Cum dilectis filiis.* 147 (a 1688) 

1235. Perugia, 26. Mai. 

Papst Gregor IX. eröflnet sämmtlichen Bischöfen und Prälaten etc. die Kano- 
nisirung (Heiligsprechung) der Witwe Elisabeth, Landgrätin von Thüringen und 
bestimmt als deren Festtag den Tag ihres Ablebens den 17. November; zugleich 
ertheilt der Papst Allen jenen, welche deren Grab besuchen, einen Ablass (In 
dulgenz) von I Jahr 40 Tagen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Gloriosus in majestate.* 148 (a 117) 

1235. x 5- J uni - 

Friedrich von Pettau überlässt die Vogtei der Kirche zum heil. Sonntag den 
Brüdern des Deutschen Ordens und verspricht zugleich den Erzbischof von Salz- 
burg um die Bestätigung dieser Schenkung zu bitten. 

Zeugen : Bruder Otto, Prior, Bruder Konrad, Predigerordens zu Pettau, Bruder 
Ott und Bruder Karl vom Deutschen Hause, Herr Hermann, Richter zu Pettau, 
Pabo von Treuven (Treffen), Albert von Reichenstein, Otto von Pirch, Ortolf 
von Gorissendorf, Heinrich Wolf und Andere viele. 



Digitized by LjOOQIC 



47 

1240. Koblenz, 27. Februar. 

Theuderich, Erzbischof von Trier, exkommunicirt alle, welche Schenkungen dem 
Deutschen Orden vorenthalten, oder unrechtmässig in Besitz nehmen, die früher zum 
Spitale des heil. Nikolaus bei St. Florin gehörten und die von dem genannten 
Erzbischofe den Deutsch-Ordensbrüdern in Koblenz übertragen worden sind. 

Original auf Pergament mit dem an Leinenschnüren hängenden theilweise 
beschädigten gelben Wachssiegel des Erzbischofes, das denselben sitzend, in 
der Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend, darstellt : »Theodericus 
Dei gratia Tr piscopus.t 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 112, Nr. 105. 164 (a 134) 

1240. Rom (Lateran), 10. April. 

Papst Gregor IX. bestätigt dem Komtur und den Brüdern des Deutschen 
Hauses zu Bozen die Schenkung des Hauses zu Lengmoos, welches der Bischof 
von Trient als Eigenthümer und Diöcesan dieses Ortes im Einverständnisse mit 
seinem Kapitel dem Deutschen Orden überlassen hatte, wie solches in der Urkunde 
des Bischofs des Näheren enthalten ist. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Justis petentium desideriis.« 165 (a 135) 

1240. Herchen, April. 

Heinrich, Graf von Sayn, erlässt dein Deutschen Orden den Weinzehent von 
dessen Gütern zu Mallendar auf immerwährende Zeiten zu Händen des Ordens- 
Meisters Konrad, früher Landgraf von Thüringen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergainentst reifen hängenden, theilweise 
!>eschädigten Reitersiegel des Grafen Heinrich von Sayn in braunem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. in, Nr. 102. 166 (a 136) 

1240. Montabaur, 3. — 9. Juni. 

Matugold, genannt Kadc, und dessen Ehefrau schenken dem Deutschen Hause 
•n Koblenz zum Heil ihrer Seele alle ihre namentlich und speciell aufgeführten 
<iuter und Renten in Rodinbah (Rodenbach), in Hilgerode (Heiligenrod), in 
Hoenrode (Hainrod), Bodendorf, Biza und Beke. 

Siegler : Erzbischof Theoderich von Trier, die Aebte Heinrich von Remirsdorf 
Ramersdorf) und Ludinger von Seyne (Sayn). 

Original auf Pergament mit dem an weissen Leinenschnüren hängenden 
braunen Wachssiegel des Erzbischofes, welches, theilweise verletzt, den Erzbischof 
-itzend darstellt, in der Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend : 
»Theodericus Dei gracia ....<, Ohne Gegensiegel. Das zweite und dritte ist 
abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. m, Nr. 103. 167 (a 137) 

1240. Wien, 25. December. 

Friedrich, Herzog von Oesterreich und Steier, verleiht dem Deutschen 
Orden in Oesterreich und Steiermark verschiedene Privilegien. Zuerst erneuert 
derselbe die von seinem Vater Leopold VII. (119^ — 1230) dem Deutschen Qrdeq 



Digitized by LjOOQIC 



4« 

verliehenen Immunitäten und Freiheiten, sodann räumt er dem Orden in Oester- 
reich und Steiermark das Asylrecht ein, befreit die Ordensbrüder und deren 
Unterthanen von allen Abgaben und ungewohnten Leistungen , gesteht dem 
Orden durch dessen Exemtion von den weltlichen Gerichten, mit alleiniger Ausnahme 
der Kriminalgerichte, eine besondere Gerichtsbarkeit zu, gewährt den Deutsch- 
Ordensbrüdern wegen der von ihnen sowohl seinem Vater als ihm selbst erwiese 
nen treuen Dienste das Propinationsrecht und das Recht, den selbst gebautenWein 
in Wien, ganz Oesterreich und Steiermark frei zu verkaufen, befreit den Orden 
von allen Steuern und Zöllen und erlaubt demselben Gold und Silber einzu- 
sammeln für das heil. Land. 

Zeugen: Heinrich, Bischof von Seckau, Leutold, Archidiakon von Kärnten, 
Meister Ulrich von Kirchberg; die Edlen Männer Konrad Graf von Hardeck, 
Ulrich Graf von Peckau, Leutold und Ulrich, Brüder von Wildon, Konrad von 
Hintberg, Friedrich und Hartnid, Brüder von Pettau, Heinrich von Hakenberg 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament. Das an gelbseidenen Fäden gehangene Siegel ist 
abgerissen und fehlt. 

Siehe Bestätigung dieses Privilegiums ddo. Wien, 16. Jänner 1358 des Herzogs 
Albrecht II. von Oesterreich. (a 11 79) 

Siehe Transsumt ddo. Wien, 9. März 1444 des Abtes Mathias zu den Schotten 
in Wien (a 1707) 168 (a 138) 

1240. Brixen, auf dem Friedhofe des Hospitales. 

Sifrid, Provisor des Hospitales zu Brixen, verkauft dem Friedrich, Komtur 
des Deutschen Ordens zu Bozen, eine Wiese für 36 Pfund Berner in der Absicht, 
damit er den Zehent zu Rivenal, welcher von Reinbert Charstman dem Brixner 
Hospitale bestimmt worden war, wieder einlösen könne. 

Zeugen : Herr Aron, Priester, Herr Konrad und Herr Herald, beide Priester, 
Herr Konrad, Diakon und Merbot, Subdiakon, dann Lanzo und Reimbert. Siegler : 
Herr Heinrich, Grosspropst (Major praepositus) von Brixen, Herr Heinrich, Dechant 
der Brixner Kirche und Herr Ulrich, Propst von Brixen. 

Original auf Pergament mit den an rothen Leinenfäden hängenden, ange- 
kündigten spitzovalen Siegeln in braunem Wachs. 

Siehe Transsumt dieser Urkunde ddo. Wien, 23. Juli 1308 des Herzogs 
Friedrich III. von Oesterreich und Steiermark, (a 764) 169 (a 139) 

1241. 20. Mai. 

Ritter V. von Ltkkc, gestattet den Deutsch - Ordensbrüdern, um der Ver- 
dienste derselben theilhaftig zu werden, einmal im Jahre mit einem Schiffe, beladen 
mit was immer für Gegenständen, an seiner Zollstätte zu Lekke ohne Entrichtung 
eines Zolles vorbeizufahren, jedoch soll dem Deutschen Hause zu Utrecht dafür 
ein Fass Wein gegeben werden. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden verletzten 
weissen Wachssiegel des Ausstellers der Urkunde. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 113, Nr. 106. 170 (a 140) 



Digitized by LjOOQIC 



45 

1236. Viterbo, 26. April. 

Papst Gregor IX. nimmt das Augustiner-Kloster zur heil. Maria Martha, gelegen 
im Dorfe des heil. Sisinius (St. Zeno) auf dem Nonsberge, in seinen besonderen 
Schutz, bestätigt alle dessen Besitzungen, und bestimmt genau die Art und Weise, 
wie die Mönche dortselbst zw leben haben, sowie ihre Rechte und Freiheiten. 

Unterfertigt ist diese Bulle vom Papste Gregor IX.; den Kardinal-Bischöfen: 
Johann von Sabina, Rainald von Ostia und Velletri, Bruder Jakob von Praeneste 
(Palästrina) ; den Kardinal-Priestern : Thomas zu St. Sabina, Johann zu St. Praxedis, 
Guifred zu St. Markus und Sinibald zu St. Lorenz in Lucina; den Kardinal-Diakonen: 
Rainer zu St. Maria in Cosmidin, Egid zu St. Cosmas und Damian und Otto zu 
St. Nikolaus in carcere tulliano. Ausgestellt ist dieselbe durch Meister Wilhelm, 
Vicekanzler der heil, römischen Kirche. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et XIII. 
Seite 55 — 58. »Religiosam uitam eligentibus.« 157 (L. 7) 

1236. Boppard, Mai. 

Friedrich II, römischer Kaiser, König von Jerusalem, bestätiget die Schen- 
kung eines Hauses und Hofes bei Boppard, welche die Witwe Luitgardis von 
Waltmannshausen dem Meister Hermann und dem Deutschen Orden gemacht hat. 

Zeugen : Theoderich, Erzbischof von Trier, Hermann, Landgraf von Thüringen 
und Pfalzgraf von Sachsen, Friedrich, Graf von Zollern, Graf Theoderich und Andere. 

Original auf Pergament mit dem an grünen Seidenfäden hängenden Siegel, 
welches den Kaiser thronend darstellt, in der Rechten das Scepter, in der Linken den 
Reichsapfel haltend: »Fredericiis Dei gratia Romanorum imperator semper augustus.« 
In der Mitte: »Rex Jerusalem.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 104, Nr. 94. 158 (a 125) 

1237. Znaim, 16. Februar. 

IVenztl IV., König von Böhmen, verleiht dem Deutschen Orden zur Unter- 
stützung seiner Thätigkeit im heil. Lande eine Hube bei dem Orte Wrbow und 
eine Hube sammt einem halben Weingarten und vier Unterthanen bei Hoztheradic, 
welche die Frau Gysla solange sie lebt, besitzt. 

Zeugen: Newhlat, Sohn des Radimir Dalebor des Unterkämmerers, Borso, 
Sohn des Bohuslaw, Jaros, Sohn des Albert von Zliwen, Andreas, Ritter des 
Deutschen Ordens, Günther von Biberstein, Konrad von Sgel, Heinrich von Sahow, 
Wilhelm und Lupoid Schenken zu Znaim und Andere mehr. Ausgefertigt ist die 
Urkunde durch den Notar Wilhelm. 

Original auf Pergament mit unverletztem Münzsiegel an gelben Seidenfaden: 
A: »+ Pax vobis. Venceslai IUI Manu saneti Venceslai.« R: »Sanctus Wenceslaus 
Boemorum dux.« Auf der Aversseite ist der König Wenzel IV. thronend, auf der 
Reversseite der heil. Wenzel in gleicher Stellung, dargestellt. 

Abgedruckt im Codex dipl. Moraviae II. pag. 321, 159 (a 127) 



Digitized by LjOOQIC 



4 6 

1237. Viterbo, 22. Mai. 

Papst Gregor IX. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens, 
Priester des Ordens für dessen Patronatskirchen den Diöcesan-Bischöfen zu prä- 
sentiren und dass dieselben dem Orden in temporalibus, den Bischöfen aber in 
spiritualibus unterstehen und verantwortlich sind. 

Original auf Pergament mit der angehängten Bleibulle an rothgelben Seiden- 
fäden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 107, Nr. 97. 

»Signorum euidentia.« 160 (a 129) 

1238. Köln, Juni. 

Konrad, erwählter Erzbischof von Köln, schenkt dem Nonnenkloster in Köln 
mit Zustimmung seines Kapitels und der Aebtissin Ereduna, die Zehente der Neu- 
brüche in Ossendorp. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln, des Erzbischofes in braunem 
Wachs und des Kapitels in grünem Wachs, welch' letzteres beschädigt ist, beide 
hängen an roth-weiss-grünen Seidenfaden. 161 (a 131) 

123g. Rom (Lateran), 18. Juni. 

Papst Gregor IX. trägt dem Prior und dem Konvente des Klosters zu St. Anna 
in Trient auf, dass die klösterliche Ordnung, welche nach der Vorschrift Gottes 
und der Regel der Brüder zu Campagnolo im Kloster zu St. Anna vom Bischöfe 
von Trient mit der Autorität des apostolischen Stuhles eingeführt wurde, für 
ewige Zeiten unverbrüchlich eingehalten werden solle. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. »Cum a nobis.* 162 (a 132) 

1239. Graz, im Hause der Dominikaner, 13. Juli. 

Heinrich von Grauens fein und Ulrich von Triychsen (Trüchsen, Trixen), be- 
zeugen, dass ihr Bruder dem Deutschen Ordenshause in Graz eine Abgabe von 
zehn Talenten in Sirnich unter der Bedingung geschenkt hat, dass, wenn von 
der genannten Besitzung diese Abgabe wegen der gleichen Abgabe von zehn 
Talenten, welche ihr Bruder Gottfried schon früher dem erwähnten Ordenshause 
geschenkt hatte, nicht gezahlt werden könnte, das auf diese Summe Abgängige 
(d. i. der restliche Betrag) aus den Einkünften der genannten Brüder Heinrich 
und Ulrich in Penzendorf, welche bisher ihre Mutter noch inne hat, bezahlt 
werden solle. 

Zeugen: Albert und Marchward , Minoriten- Ordenspriester, Friedrich und 
Hermann, Prediger-Ordenspriester, Ottokar von Lichtenberg, Wulfing und Hartnid 
von Lubenz, Heinrich und Ekehard von Dobrenge, Mainhard von Zemcelinsdorf, 
Heinrich von Parneke, Pfarrer in Graz. 

Original auf Pergament mit zwei an rothgelben Seidenfäden früher befestigt 
gewesenen Siegeln , von denen das eine ganz fehlt , während das andere sehr 
verletzt ist. 163 (a 133) 



Digitized by LjOOQIC 



49 

I24X. 9- Juni. 

Hugo von Taufers und seine Gemahlin Gräfin Alheid, stiften das Hospital 
zum heil. Geist neben der Pfarrkirche zu Sterzing und dotiren dasselbe mit 
loo Mark Silber oder ebensoviel in Gütern und Zehenten. Als Bürgen, dass sie 
diese Dotation bis zum nächsten St. Martinstag über ein Jahr richtig auszahlen, 
bezüglich vollführen werden, bestimmen sie dem erwählten Bischöfe (Kgno) von 
Brixen, mit der Verpflichtung zum Einlager dortselbst : Ottokar von Taufers, Berchtold 
Phiffele von Utenheim, Konrad von Pfalzen, Konrad von Utenheim, Albert Zant, 
Heinrich von Sleuninge und Peter von Velseck. Ferner schenkt noch Graf Albert 
von Tirol diesem Hospitale einen Hof, gelegen in Aicha bei Tirol, damit die 
Armen des neuen Hospitales genug Holz haben, sich zu erwärmen. Da aber dieser 
Hof dem Ministerialen des Grafen Albert, Konrad genannt Wechselin, für 50 Mark 
verpfändet ist, so verpflichtet sich Graf Albert dem Bischöfe Egno gegenüber 
diesen Hof von nächsten Weihnachten über ein Jahr wiederum zu lösen und be- 
stellt hiefür als Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Brixen : Arnold 
von Rodanch (Rodenegg), Heinrich und Otto von Welfsperch (Weisperg), Hart- 
mann Tharand und Heinrich von Matrey. Bischof Egno endlich schenkt diesem 
Hospitale die Kirche St. Maria im Wipthale bei Sterzing mit Zustimmung seines 
Kapitels. 

Zeugen sind die Domherren: Heinrich, Propst, Ulrich von Lazian, Berchtold 
von Eznicke, Wilhelm, Archidiakon, Heinrich von Neuenburg, Albert und Gott- 
schalk von Aicha, Konrad von Gries. Die Ministerialen: Wilhelm von Aicha, 
Wemher von Schenkenberg, Albert von Voithsbcrg, Heinrich von Brixen, Ekehard 
Geppe, Arnold der Jüngere von Rodanch (Rodenegg), Bertold Schaffe. Die 
Ministerialen des Grafen von Tirol: Engelmar Tharand, Bertold und Konrad 
von Trautson, Berdung von Mais, Kuno von Landecke, Otto von Eschenloh, 
zwei Kuno von Matrey, Heinrich von Freundsberg und Andere mehr, ferner noch 
Ulrich Vinckc von Taufers. 

Original auf Pergament mit den vier angekündigten Siegeln des Bischofes 
Egno von Brixen, des Kapitels, des Grafen von Tirol und des Hugo von Taufers, 
von welchen das erste und letzte fehlt, die beiden andern aber sehr beschädigt 
an rothweissen, beziehungsweise gelben Seidenschnüren hängen. 171 (L. 8) 

1241. Wiener-Neustadt, 31. Juli. 

Friedrich, Herzog von Oesterreich und Steier, Herr von Krain, überträgt als 
ein Almosen zur Erinnerung an seinen verstorbenen Vater, Herzog Leopold, dem 
Deutschen Orden das Patronatsrecht der Kirche zu Gumpoldskirchen mit allen 
Zugehörungen. 

Zeugen: Heinrich, Bischof von Seckau, Leutold, Archidiakon von Kärnten, 
Konrad. Pfarrer in Gumpoldskirchen, Arnold, Pfarrer in Wiedenfeld, Meister 
Konrad, Pfarrer in Pitten, Konrad Graf von Hardeck, Ulrich Graf von Pecka, 
Leutold und Ulrich, Brüder von Wildon, Kadold, Truchsess von Feldsberg, 
Heinrich Schenk von Habsbach, Hartnid von Sachsengang und Andere mehr. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 18. Jahrhunderte, 172 (a \\ob) 

4 



Digitized by LjOOQIC 



5o 

1242. (Limburg), 29. Mai. 

Lukardis von Waltmanshanseti , welche schon früher ihren Hof sammt Neben 
gebäuden zu Boppard dem Deutschen Orden daselbst übergeben, sich jedoch für 
ihre Lebenszeit das Wohnrecht vorbehalten hatte , verzichtet jetzt auf jeden wie 
immer gearteten Rechtsanspruch und übergibt die genannten Gebäude ohne allem 
weiteren Vorbehalte dem Deutschen Hause zu Boppard. 

Zeugen: Heinrich von Winkelseze, Heinrich, Sohn des Hartlieb, Ricolf 
von Köln, Schoflen zu Limburg, und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit drei angehängten weissen Wachssiegeln , von 
welchen eines etwas verletzt , das des schon verstorbenen Gemals der Lukardis 
von Waltmanshausen ist. Die beiden anderen sind unverletzt, nämlich : »S. Cunonis 
decani in Limpurg« und »S. Rubini sco. (lastici) de Lemburg«. Alle drei ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 114, Nr. 108. 173 (a 141) 

1242. 

Theoderich, Graf von Cleve, gestattet dem Deutschen Orden überhaupt, jähr- 
lich ein Schiff mit 100 Fässern Wein eigenen Wachsthums durch sein Land auf 
dem Rhein ohne irgend eine Zollabgabe durchzuführen. 

Original auf Pergament mit dem an rothgrünen Seidenfäden hängenden un- 
verletzten Reitersiegel des Grafen: »S. Theoderici Dei gracia comes de Cleve». 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 114, Nr. 109. 174 (a 142) 

1243. Rom (Lateran), 20. April. 

Papst lunocenz IV. trägt der ganzen Kirche auf, dass Niemand für Reisen 
und Bewachung (d. h. Reisebedeckung) Zehenden oder andere Abgaben von den 
Deutsch-Ordensbrüdern ungebührlich erpresse oder die Rechte des Ordens verletze. 

Original auf Pergament, ohne Bulle. 

»Cum de uiris.* 175 (a 143) 

1243 Rom (Lateran), 20. April. 

Papst Innoeenz IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, dafür 
Sorge zu tragen, dass Niemand den Deutsch-Ordensbrüdern Ktwas von dem nehme, 
was ihnen durch Schenkung oder Uebergabe von Lebenden oder schon Verstor- 
benen zugewendet wurde. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 10. Mai 1304 des Krzbischofes Anton von 
Durazzo und des Augustiner-Bruders Johann, Bischof von Caprolo. 

»Cum de uiris ecclesiaticis.« 176 (a 730) 

1243. Rom (Lateran), 22. April. 

Papst Innoeenz'IV. trägt sämmtlichen Bischofen und Prälaten auf, darüber zu 
wachen, dass Niemand, welcher nicht Deutsch - Ordensbruder ist, das schwarze 
Kreuz trage, was nur zur Täuschung des Volkes und Erpressung von Almosen 
zum Nachtheile des Ordens geschieht. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 
»Decet pastoralis.f. 177 (a 144) 



Digitized by LjOOQIC 



5» 

1243- Schloss Stein, 28. April. 

Die Brüder Hugo und Ulrich von Vclturm verkaufen dem Bruder Friedrich, 
Deutsch - Ordensmeister des Hospitales zu Lengmoos der Bailei an der Etsch 
für das genannte Hospital und den Deutschen Orden, ihre Allodialbesitzungen auf 
dem Ritten im Orte Puchpach für 170 Pfund Berner, von welcher Summe Bruder 
Friedrich schon einen bestimmten Betrag den vorgenannten beiden Brüdern gezahlt 
hat, unter der Bedingung, dass, falls der Deutsche Orden diese Besitzungen wieder 
zu verkaufen gedächte, den genannten Brüdern und ihren Nachfolgern das Wieder- 
kaufsrecht um dieselbe Summe zustehen solle. 

Original auf Pergament ohne Siegel , geschrieben von Jakob , Notar des 
römischen Königs Heinrich. 178 (a 145) 

1243. Nürnberg, December. 

Konrad, Sohn Kaiser Friedrich's II. und erwählter römischer König, Erbe 
des Königreiches Jerusalem, erneuert und bestätiget dem Deutschen Orden das 
von seinem Vater Friedrich II. ddo. Kavenna im Monate December 1231 verliehene 
Privilegium, worin selber dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens auf 
immerwährende Zeiten einige unbebaute Distrikte von Grund und Boden bei der 
Stadt Accon (Ptolemais) schenkt, deren Grenzen genau beschrieben werden. 

Zeugen der Urkunde vom Jahre 123 1 sind: Balianus, Herr von Sydon, Otto 
von Montebeliard , Conetable des Königreiches Jerusalem , Werner der Deutsche, 
Bruder Terrisius, Präceptor des Johanniterordens in Apulien, Zacharias, Seneschal 
von Antiochien, Thomas, Graf von Acerra, Manfrid, Markgraf von Lanza, Berard, 
Graf von Loreto, Richard, Kämmerer u. A. 

Zeugen der Urkunde vom Jahre 1243: Heinrich, erwählter Bischof von Bam- 
berg , Meister Philipp , Doktor der Dekrete , Rindesmulus (Rindsmaul ?) , Kustos 
von Bamberg, Gottfried und Konrad von Hohenlohe, Konrad von Smidilfeld, 
Ulrich von Königstein u. A. 

Original auf Pergament, das an rothgelben Seidenfäden gehangene Siegel ist 
abgerissen und fehlt. Vergl. Böhmer Nr. 60. 179 (a 146) 

1243. Nürnberg, December. 

Konrad, Sohn Friedrichs II. , s erwählter römischer König und Erbe des 
Königreiches Jerusalem, bestätiget auf Ansuchen der Deutsch-Ordensbrüder das 
Privilegium Friedrich's II., ertheilt im Jahre 1235 im Monate November, worin 
Friedrich II. die Schenkung, welche Bertrand Porcelet und dessen Gemalin Isabella 
dem Meister Hermann und dem Deutschen Orden gemacht haben, sowie den Verkauf 
syrischer Besitzungen zu Händen des Bruders Ludolf, derzeit Meister des Deutsch- 
Ordenshauses zu Accon (Ptolemais) genehm hält. Die Besitzungen sind namentlich 
aufgeführt. 

Zeugen der Urkunden vom Jahre 1235: Die Erzbischöfe Theoderich vun 
Trier und Eberhard von Salzburg; die Bischöfe Eckehard von Bamberg, Rudenger 
von Passau, Heinrich von Konstanz, Konrad von Freising, Otto, Pfalzgraf bej 
Rhein und Herzog von Bayern; die Herzoge Albert von Sachsen und Bernhard 
von Kärnten, Heinrich Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen, 

4* 



Digitized by VjOOQlC 



5a 

Ht rnian Markgraf von Baden ; die Grafen Hermann von Orlamünde, Boppo von 
Henneberg, Heinrich von Sayn, Hartmann von Dilingen ; Friedrich von Truhen- 
dingen, Gottfried von Konrad von 1 lohenlohe, Wolfram von Krantheim und 
Andere mehr. 

Zeugen der Urkunde vom Jahre 1243 sind: Heinrich, erwählter Bischof von 
Bamberg, Meister Philipp, Doktor der Dekrete, Rindesmulus (Rindsmaul?), Kustos 
von Bamberg, Ulrich, Graf von Ulten, Konrad, der ältere und jüngere (Vater und 
Sohn), Burggrafen von Nürnberg, Gottfried und Konrad von Hohenlohe, Konrad 
von Smidilfeld, Ulrich von Königstein, Gottfried von Salzburg und Andere mehr. 

Original auf Pergament, das Siegel ist abgerissen. Vergl. Böhmer Nr. öo. 

180 (a 147) 

1244. Lyon, 18. Jänner. 

Papst Innoccnz IV. verleiht dem Deutschen Orden verschiedene Privilegien, 
und trägt allen Bischöfen und Prälaten deren genaue Einhaltung auf, als : 
I. dass die Deutsch- Ordensbrüder nicht gehindert werden, einmal im Jahre 
in weltlichen Kirchen Almosen zu sammeln; — 2. dass die Deutsch- Ordens- 
brüder ohne ausdrücklichen päpstlichen Auftrag nicht exkommunicirt und deren 
Kapellen nicht mit dem Interdikt belegt werden dürfen; — 3. die Deutsch- 
Ordenshäuser und Besitzungen gegen alle pfarrlichen An- und Eingriffe zu ver- 
theidigen ; — 4. freie Personen nicht abzuhalten, welche in Deutsch-Ordenshäuser 
eintreten wollen; — 5. die verstorbenen Deutsch- Ordenspersonen unentgeltlich 
nach den Kirchenvorschriften zu begraben; — 6. weder von den Ilausthieren, 
noch auch deren Futtervorräthen dem Deutschen Orden gegen die päpstlichen 
Privilegien den Zehent etc. abzufordern; -- 7. die Kirchhöfe und Kapellen des 
Ordens zu weihen; — 8. die herumstreifenden Brüder zum Gehorsam und zur 
Wiederannahme des Ordenskleides zurückzuführen ; — 9. Jenen die Indulgen/en 
zuzugestehen, welche in die Bruderschaft eintreten; 10. Erlaubniss an mit dem 
Interdikte belegten Orten während ihrer Anwesenheit zu celebriren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden angehängten ÜleihuKe. 
»Cum dilectis filiis.* 181 (a 148) 

1244. Rom (Lateran), 9. Februar. 

Papst Innocenz IV. ertheilt dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens die Befugniss, mit Zustimmung der besonneneren und klügeren Ordens- 
brüder mehrere in dieser Bulle speciell angeführte Punkte der Ordensregel abzu- 
ändern. 

Original auf Pergament mit an rothgelben Seidenfäden angehängter Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 118, Nr. 113. 

»Pro reverentia.« 182 (a 149) 

1244. Rom (Lateran), 9. Februar. 

Papst Innocenz IV. ermächtiget auf die Bitte des Meisters und der Brüder 
des Deutschen Ordens in Deutschland den erwählten Erzbischof von Köln , jene 
Deutsch - Ordensbrüder, welche vor ihrem Eintritte in den Orden wegen gegen 
geistliche Personen verübter Gewaltthätigkeit , Brandlegung, Beschädigung von 



Digitized by LjOOQIC 



53 

Kirchen, Raub etc. exkommunicirt wurden, jenenfalls zu absolviren, wenn sie den 
zugefügten Schaden nach Kräften gutgemacht haben ; die mit Wissen , dass sie 
exkommunicirt sind, in den Orden getreten, bleiben durch zwei Jahre suspendirt. 
Original auf Pergament mit der an Hanffäden hängenden Bleibulle. 

»Significarunt nobis.« 183 (a 150) 

1244. Rom (Lateran), 13. Februar. 

Papst Innoccnz IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens , dass die Deutsch - Ordenspriester über ihre andere Kleidung weisse 
lange Kleider tragen und bei Verrichtung der gottesdienstlichen Handlungen sich 
des Breviers der Dominikaner bedienen dürfen, statt des von den meisten Priestern 
kanm gekannten bisherigen Breviers »secundum ordinem Sancti Sepulchri«. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Augmentum honoris.* 184 (a 151) 

1244. Lyon, 21. März. 

Papst Inuoccnz IV. bestätigt die neue Pflanzung oder das neue Kloster Maria- 
Krönung zu Trient der regulirten Chorherren des heil. Augustin , gestiftet vom 
Bischöfe von Trient nach der Constitution der Brüder der heiligsten Dreifaltigkeit 
von Campagnola in der Diöcese Reggio. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Dieses Kloster kam im letzten Decennium des 13. Jahrhundertes an den 
Deutschen Qrden und somit die Urkunden in das Deutsch-Ordensarchiv. 

»Cum a nobis petitur.« 185 (a 152) 

1244. Lyon, 23. Juni. 

Papst Innocmz IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, die 
Deutsch - Ordensbrüder in der Sammlung von Almosen nicht zu hindern, die 
Deutsch - Ordensbrüder ohne besonderen Auftrag und Bewilligung des aposto- 
lischen Stuhles weder zu exkommuniciren , noch deren Wohnorte mit dem Inter- 
dikte zu belegen, strenge über jene zu wachen, welche den Orden beunruhigen 
oder angreifen, die Rechte der Deutsch-Ordensbrüder zu vertheidigen und deren 
Privilegien rücksichtlich des Begräbnisses und des Erbrechtes zu beachten , die 
abgefallenen oder widerspenstigen Ordensmitglieder nicht in Schutz zu nehmen, 
keine unrechtmässigen Zehente zu erpressen, auch zu gestatten, dass Weltpriester 
durch ein oder zwei Jahre freiwillig und unentgeltlich dem Orden Dienste leisten, 
ohne dass sie deshalb in der Zwischenzeit ihrer weltlichen Benefizien verlustig 
werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Cum dilectis tiliis.« 186 (a 154) 

1244. Trient, im bischöflichen Palaste, 2. August. 

Buldus , kaiserlicher Notar transsummirt mit noch zwei anderen Notaren in 
Folge Auftrages des Bischofes Alderic von Trient, für den Deutschen Orden die 
Bulle Papst Honorius' III. ddo. Lateran, II. Nonas Februarii, Pontf. an. V., in 



Digitized by LjOOQIC 



54 

welcher derselbe allen Christgläubigen in Erinnerung bringt , dass der Deutsche 
Orden von allen Zehenten, welche zu den abzuschliessenden Städten und Burgen 
und zu errichtenden Gemeinden eingehoben zu werden pflegen, befreit sei. 
Original auf Pergament. 

»Cum bona fratribus.« 187 (a 155) 

1244. Anagni, 1. Oktober. 

Papst Innocmz IV. trägt den Dominikanern auf, darüber zu wachen , dass 
diejenigen, welche aus Böhmen, Polen etc. mit dem Zeichen des Kreuzes ver- 
sehen zu den Deutsch-Ordensbrüdern nach Preussen und Lieftand ziehen, auf keine 
Weise belästiget werden, da sie mit Jenen, welche in das heilige Land ziehen, die 
gleichen Privilegien besitzen, oder auch deren Familien, die unter dem besonderen 
Schutze des päpstlichen Stuhles stehen. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Marienburg in der Kammer des Hoch- 
meisters, 27, August 14 13 des Bischofs Johann von Pomesanien und des Cister- 
zienser- Abtes Nikolaus von Pelplin. 

♦Necessitati fidelium.« 188 (a 1521) 

1245. Lahneck, 16. Jänner. 

Sifrid, Erzbischof von Mainz, befiehlt seinen Rheinzollbeamten, die Schiffe 
des Deutschen Hauses zu Koblenz ohne alle Zollabgabe frei auf dem Rhein auf 
und ab fahren zu lassen. 

Original auf Pergament, mit dem anhängenden, theilweise verletzten Siegel 
des Erzbischofes aus grünem Wachs. Dasselbe stellt den Erzbischof sitzend , in 
der Rechten den Stab und in der Linken das Buch haltend, dar: »Syfridus Di 
gra sce m . . . . tines . . s archieps.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 121, Nr. 118. 189 (a 156) 

1245. Lyon, 17. Jänner. 

Papst Innocenz IV. ruft dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens 
jene päpstliche Constitution in's Gedächtniss zurück , wodurch den Templern, 
Johannitern und Deutsch-Ordensbrüdern der Austritt aus ihrem, und Uebertritt 
in einen andern dieser Orden untersagt ist. Zur Aufrechthaltung der Ruhe und 
des Friedens im Deutschen Orden, welcher durch das längere Verbleiben des 
einstigen Hochmeisters desselben, Gerhard von Malberg, in dem Deutschen Orden 
sehr gestört worden wäre , wird diesem der Uebertritt in den Templerorden ge- 
stattet, zugleich mit jenen Ordensbrüdern, die dem vormaligen Meister zur Zeit, 
wo er seine Würde niedergelegt hat, sich angeschlossen haben und die päpstliche 
Erlaubniss zum Uebertritte schriftlich vorzeigen können. Dies gilt jedoch nur für 
diesen speciellen Fall, sonst bleibt es bei der bisherigen Observanz. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 

Diese Urkunde ist in Original doppelt vorhanden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 121, Nr. 119. 

»In venerandis domibus.« 190 (a 157) 



Digitized by LjOOQIC 



55 

1245- Verona, 25. Jänner. 

Bertoid ', Patriarch von Aquileja, bestätigt dem Kloster Maria- Krönung zu 
Trient die Schenkung verschiedener theologischer Schriften, welche demselben der 
Bischof von Trient aus dem Kloster des heil. Markus und der heil. Martha über- 
lassen, sowie jene des Bischofes von Feltre aus dem Kloster St. Peter und 
St. Bartholomäus. 

Original auf Pergament mit dem unverletzten Siegel des Patriarchen. 

191 (a 159) 
1245. Lyon, 11. März. 

Papst Innocmz IV. bestätigt und nimmt unter den Schutz der heil. Peter 
und Paul das Kloster Maria-Krönung zu Trient, in welchem Chorherren nach der 
Regel des heil. Augustin unter einem Prior leben, zählt die Einkünfte und Be- 
sitzungen des Klosters auf, von welchen einige vom Bischöfe von Feltre geschenkt 
norden sind, und verleiht dem Kloster zugleich verschiedene Privilegien. 

Original auf Pergament. Die Bulle ist unterfertigt von: Papst Innocenz IV.; 
den Kardinal- Bischöfen: Otto von Porto und Sta. Rufina, Peter von Albano, Wil- 
helm von Sabina und Odo von Tusculum (Praeneste) ; den Kardinal-Priestern : Peter 
zu St. Marcellus, Wilhelm zur Basilica der zwölf Apostel, Bruder Johann zu 
St. Lorenz in Lucina und Hugo zu St. Sabina; den Kardinal-Diakonen: Egid zu 
St. Cosinas und Damian, Goflfrid zu St. Adrian, Peter zu St. Georg ad uelum 
aureum, Johann zu St. Nikolaus in carcere tulliano und Wilhelm zu St. Eustach. 
Ausgefertigt ist diese Bulle durch Meister Martin, Vicekanzler der heil, römischen 
Kirche. Die an rothgelben Seidenfäden gehangene Bleibulle ist abgerissen und 
fehlt. »Religiosam vitam eligentibus.« 192 (a 160) 

1245. Wiener-Neustadt, 8. April. 

Uie Deutsch - Ordensbrüder bezeugen, dass sie alle Einkünfte und Be- 
sitzungen zu Alrams von dem Wr.-Neustädter Bürger Aezelin, welcher selbe vom 
Grafen Peter erhalten hatte, mit der Verpflichtung erkauft haben, jährlich am 
St. Michaelstag Va Talent Wiener Münze dem genannten Grafen Peter zu ent- 
richten. Die Besitzungen sind ein Hof zu Alrams, dann 1 Va Hube Feld, Wiese etc. 

Zeugen : Bruder Rusche, zur Zeit Kastellan von Starkenberg, Bruder Ortolf 
von Fraudenberg, die Laienbrüder Heinrich und Arnold etc., Heinrich, Richter 
in Alrams, Rudlo, Meier des Herzogs von Gadym (Gaden?). 

Original auf Pergament, das an schwarzen Seidenfäden gehangene Siegel ist 
abgerissen und fehlt. 193 (a 161) 

1245. Lyon, 21. Juni. 

Papst Innocenz IV. eröffnet den Bischöfen und Prälaten: 1. dass die Deutsch- 
Ordensbrüder jährlich einmal in ihren Kirchen Almosen sammeln dürfen; — 
2. dass dieselben ohne besonderen päpstlichen Auftrag nicht exkommunicirt werden 
iürfen . - 3. dass die Pfarrangehörigen, welche Deutsch-Ordensgüter beschädigen 
oder wegnehmen zu bestrafen und zu deren Rückgabe zu verhalten sind ; — 4. freie, 
Personen, die in den Orden eintreten wollen, daran nicht zu hindern; — 5. von 
Deutsch - Ordensbrüdern oder deren Vieh keinen Zehent abzufordern; — 6. dass 



Digitized by LjOOQIC 



56 

die Deutsch-Ordensbrüder Erbschaften annehmen dürfen ; — 7. dass die Bischöfe etc. 
für Weihen der eigenen Friedhöfe und Bethäuser der Deutsch -Ordensbrüder 
keine Gebühr verlangen ; — 8. dass die Bischöfe etc. deren Bruderschaften be- 
günstigen ; — 9. dass auch die mit dem Interdikte belegten Kirchen zur Abhal- 
tung des Gottesdienstes geöffnet werden in ihrer Gegenwart, um Almosen zu 
sammeln; — 10. Weltpriester nicht abzuhalten, ein oder zwei Jahre den Brüdern 
zu dienen; — 11. diese Bulle zu publiciren. 

Original auf Pergament, die an rothgelben Seidenfäden angehängt gewesene Bulle 
ist abgerissen und fehlt. iCum dilectis filiis.c 194 (a 162) 

1245. Lyon, 12. September. 

Papst Innocenz IV. befiehlt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, allen ihren 
unterstehenden Priestern bei Strafe des Verlustes ihres Dienstes und Pfründe 
aufzutragen, die Deutsch - Ordensbrüder in ihren Kirchen zum Nutzen der Armen 
ohne allen Widerspruch predigen und Almosen sammeln zu lassen und dafür zu 
sorgen , dass die den Deutsch - Ordensbrüdern in den Testamenten vermachten 
Legate gehörig berichtiget werden. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hangenden 
Bleibulle. - >Querelam gravem.« 195 (a 163) 

1245. Lyon, 18. December. 

Papst Innocenz IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, jenen 
Pfarrern einen Verweis zu ertheilen , welche die Deutsch-Ordensbrüder in dem 
Sammeln von Almosen und in der Annahme von Erbschaften hindern , und 
befiehlt, die Rechte der Ordensbrüder zu schützen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden 
Bleibulle. >Querelam gravem. t 196 (a 164) 

1246. Lyon, 4. Jänner. 

Papst Innocenz IV. eröffnet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens 
in Deutschland, dass er die kanonische Institution über die dem Abte und Diöcesan- 
bischofe zustehende Gerichtsbarkeit über die sich schlagenden Mönche oder Regulär- 
Geistliche auch auf die Deutsch-Ordensritter auszudehnen sich bestimmt gefunden 
habe. 

Original auf Pergament mit der an Hanffäden" hängenden Bleibulle. 

»Canonica constitutione.« 197 (a 165) 

1246. Lyon, 12. März. 

Papst Innocenz IJ r . trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, jene Pfarr 
angehörigen, sowohl Priester als Laien, welche Deutsch-Ordensbrüder gefangen 
nehmen oder sonst gegen selbe Gewalttätigkeiten verüben, bei angezündeten 
Kerzen zu exkommuniciren, bis sie Genugthuung geleistet haben. 

Siehe Transsumt ddo. Marienburg in der Kammer des Hochmeisters, 27. Au- 
gust 14 13 des Bischofs Johann IL von Pomesanien und des Cisterzienserabtes 
Nikolaus von Pelplin. »Pari et quieti.« 19S (a 1522) 



Digitized by LjOOQIC 



57 

1246. Lyon, 21. April. 

Papst Innocenz IV verbietet allen Bischöfen und Prälaten, die Deutsch- 
Ordensbrüder ohne besonderen Auftrag des apostol. Stuhles zu exkommuniciren, 
oder über deren Kirchen das Interdikt auszusprechen, da der Orden keinem 
P.ischofe etc., sondern unmittelbar dem Papste untersteht. 

Original auf Pergament mit der angehängten Bleibulle an Seidenfäden. 

Siehe Transsumt aus dem iü. Jahrhunderte des Notars Johann Constantin von 
Falkenstein, Dr, jur. apost. Schreiber des Deutschen Ordens und des Andreas 
Osterwitzer, Kleriker der Diöcese Salzburg und kaiserlicher Notar, (a 2194) 

»Cum dilecti filii.« 199 (a 166) 

1246. Lyon, 6. Mai. 

Papst Innocenz IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, dass sie abstehen 
sollen, den Deutschen Orden zu beunruhigen, der seit dem letzten Konzile viel- 
fach von verschiedenen Leuten belästigt wird, ferner, dass sie den Mitgliedern 
des Ordens in Anbetracht der wichtigen Dienste, welche dieselben der Christenheit 
in den Ländern jenseits des Meeres erweisen, die gebührenden Ehren bezeugen, 
und dass sie sich bezüglich der Ordensbrüder (Priesterbrüder) mit dem Versprechen 
des Gehorsams begnügen sollen, ohne einen zu leistenden Eid, auch dass die 
Kapläne der Ordenskirchen gegenüber den Bisehöfen nicht zur Gelobung des 
Gehorsams verpflichtet sind. 

In zwei beglaubigten Abschriften auf Pergament ddo. Venedig, 31. Jänner 1302 
durch den Bischof Bonifaz (episcopus valentinae civitatis) und Bruder Wilhelm, 
Bischof von Acquila (episcoqus acquilinus), vorhanden. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII und 
XIII. S. 64. »Dilecti filii.« 200 (L. 9) 

1246. Lyon, 6. Mai. 

Papst Innocenz IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, die Deutsch- 
Ordensbrüder nicht zu belästigen und es auch nicht zu dulden, dass es Andere 
thuen, da der Orden seit dem letzten Konzile von verschiedenen Leuten beun- 
ruhigt wird. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 31. Jänner 1302 durch Bonifaz episcopus 
valentinae civitatis und Bruder Wilhelm, Bischof von Acquila. 

^Dilecti filii.« 201 (L. 14) 

1246. Lyon, 11. Mai. 

Papst Innocenz IV. räumt dem Deutschen Orden unter verschiedenen Privi- 
legien auch dieses ein, dass Weltpriester dem Deutschen Orden durch zwei Jahre 
dienen können, ohne ihre Benefizien hiedurch zu verlieren. 

Siehe Transsumt ddo. Schloss Resemburg, 26. Septemcer 1438 de« Johann 
Bischofs von Pomesanien. 

»Cum dilectis filiis.« 202 (a 1688) 

1246. (Trient), 11. Mai. 

In Gegenwart des Bruders Nikolaus, Prediger-Ordens und Bruder Engelf riea*s 
desselben Ordens und anderer Zeugen im Hause des Grafen Wilhelm bekennt Flora- 



Digitized by LjOOQIC 



58 

mantus von Tramin, dass er II Schillinge Veroncser Pfennige von Jatuiarius, 
Prior der Kirche zu Maria-Krönung in Trient richtig empfangen habe. 

Original ohne Siegel mit dem Zeichen des Notars Konrad, welcher diese 
Urkunden aufgenommen hat. 203 (a 167} 

1247. Bologna, Januar. 

Fusats Gtri, kaiserl. Notar, vidimirt für den Deutschen Orden die Bulle Papst 
Intwcenz IV. , ddo. Lateran XII. Kai. Maij Pontf. an. I., mit welcher er der ge- 
sammten Kirche befiehlt, dass sie weder gegen die Brüder des Deutschen Ordens, 
noch dessen Kleriker und Kirchen, in welchen die Bischöfe und Prälaten keine 
wie immer -geartete Macht haben, Exkommunicationen und Interdikte zu ver- 
öffentlichen wagen sollen. 

Dieses Transsumpt wurde nochmals beglaubigt durch Marchisinus Egizi, päpstl. 
Notar, ddo. Venedig 1258 prima Indictione, Mensis Februarius. 

»Cum dilecti filii.« 204 (a 168) 

1247. Koblenz, 24. Februar. 

Der Meier, die Schöffen und die Bürger von Koblenz beurkunden, da.ss die 
Verwandten (namentlich angeführt) des Deutsch - Ordensbruders Heinrich i-ott 
Cymitherio (Freidhof?) als dessen Erbantheil dem Deutschen Hause in Koblenz 
ihre Berechtigung auf ein an der Mosel gegenüber den Mindern Brüdern gelegenes 
Haus abgetreten haben. 

Original auf Pergament mit angehängtem, theilweise beschädigtem weissem 
Wachssiegel der Stadt Koblenz. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 128, Nr. 126. 205 (a 169) 

1247. Lyon, 26. Februar. 

Papst Innocmz IV. eximirt den Deutschen Orden von aller Gerichtsbarkeit, 
da derselbe unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht. 

Siehe Transsumte: I. ddo. Wien, 22. Mai 1434 des Johann Seid, Generalvikar 
zu Passau. (a 1642) 2. ddo. Wien, 22. Mai 1434 des Johaun Seid, Generalvikar 
in spirit. der Passauer Kirche. 

»Cum dilecti filii.« 206 (a 1643) 

1247. Lyon, 12. März. 

Papst Innocmz IV. gibt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten bekannt, dass 
die Deutsch-Ordensbrüder, welche keinen Bischof haben, nur dem Papste unter- 
stehen und daher sowohl sie selbst und auch ihre Kirchen ohne ausdrückliche 
specielle Bewilligung des apostolischen Stuhles nicht exkommunicirt oder mit dem 
Interdikte belegt werden dürfen. 

Original auf Pergament. Die ehemals an rothgelben Seidenfäden an der 
Urkunde befestigt gewesene Bulle ist abgerissen und fehlt. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Wien, 4. April 1396 des Johann Hühner, 
Canonicus zu Regensbnrg und Passau und Offizial der bischöflichen Kurie zu 
Passau in Wien, (a 1399) »Cum dilecti filii.* 207 (a 170) 



Digitized by LjOOQIC 



59 

1147- Luxemburg, 5. April. 

A., Abt zur heil. Maria in Luxemburg, und AA., Dechant ebendaselbst, vi- 
iimiren und transsumiren für den Deutschen Orden die Bulle Papst Honorius IIA, 
ddo. Lateran, 2. Juli 1226, worin derselbe dem Deutschen Orden mehrere Im- 
munitäten einräumt und unter andern gestattet, dass Weltpriester durch ein oder 
zwei Jahre dem Deutschen Orden Dienste leisten können, ohne dadurch ihrer 
Beneficien verlustig zu werden. 

Original auf Pergament, theilweise beschädigt. Zwei Siegel aus rothem Wachs, 
jedes verletzt. »Cum dilectis filiis.« 208 (a 171) 

1247. Mainz, 30. April. 

Werner von Bolanden, Reichstruchsess, befreit den Deutschen Orden von allem 
Zoll, insbesondere zu Sternberg und an andern ihm gehörigen Orten. 

Original auf Pergament mit anhängendem, sehr beschädigtem gelbem Wachssiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 125, Nr. 122. 209 (a 172) 

1247. Lyon, 13. Juni. 

Papst Innoceitz IV. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens, 
wenn zufallig apostolische Schreiben, in denen des Deutschen Ordens keine Er- 
wähnung geschieht, vorgezeigt werden sollten, gegen den Inhalt ihrer Privilegien, 
hierauf gar nicht zu antworten. 

Original auf Pergament mit anhängender Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 
»Cum dilecti filii.« 210 (a 173) 

1247. Lyon, 20. Juli. 

Papst Innocenz IV. verbietet sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, den Deutsch- 
Ordensbrüdern von ihren durch Schenkungen unter Lebenden oder auf den Todes- 
fall erhaltenen Besitzungen für Reisen und Bewachung den zwanzigsten Theil oder 
andere Abgaben abzunehmen. 

Original auf Pergament mit anhängender Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Siehe Transsumte: 1. ddo. Bozen circa 1300 des kaiserlichen Notars Konrad 
von Ricoia. (a 676) 2. ddo. Köln, 6. Juli 1353 des Kölner Klerikers und öffent- 
lichen Notars Johann, Sohn des Johann von Bacherach, und des Gerard von Pfau, 
Dechant zu St. Georg in Köln, (a 1141) 

»Cum de viris ecclesiasticis.« 211 (a 174) 

1247. Koblenz, 1. September. 

Das Kapitel des Florinstiftes zu Koblenz beurkundet, dass das Deutsche Haus 
<iortselbst ihm seinen Antheii an der Einnahme der Moselfähre, über welche sich 
ein Streit erhoben hatte, gegen eine jährliche Rente von 3 Mark und 6 Solidi 
Polnisch unter der Bedingung überlassen habe, dass der Deutsche Orden und die 
Armen von Entrichtung eines SchifFgeldes befreit seien. 

Original auf Pergament mit den zwei anhängenden fast unversehrten Wachs- 
siegeln, wovon das erste, das des Erzbischofes Arnold von Trier, denselben sitzend 
mit «1er Rechten segnend und mit der Linken den Stab haltend, darstellt; das 
zweite ist das des Kapitels. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 126, Nr. 123. 212 (a 175) 



Digitized by LjOOQIC 



6o 

1247. Koblenz. 

Heinrich, Abt zu Laach und das Benediktiner-Ordenskapitel daselbst verkaufen 
mit Zustimmung des Trierer Erzbischofes Arnold dein Deutschen Hause in Koblenz 
einen zu Calthe gelegenen Hof sammt allem Zugehör um 72 Köln. Mark. 

Original auf Pergament. Drei Siegel: 1. das des Erzbischofes, derselbe ist 
sitzend, mit der Rechten segnend und mit der Linken den Stab haltend, dargestellt ; 
theilweise beschädigt: »Arnoldus Dei gratia . . . virorum.« Ohne Gegensiegel. 
2. Das zweite fehlt, 3. das dritte unbeschädigt zeigt die heil. Maria mit dem Jesu- 
kindlein: »Sigillum sancte Marie in Lacu.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 127, Nr. 124. 213 (a 176) 

1248. Koblenz, 25. Jänner. 

Die Schöffen und Bürger der Stadt Koblenz bestätigen einen zwischen den 
Brüdern des Deutschen Hauses in Koblenz und Ludici'g Sohn Ludwigs von 
Rüdesheim, dessen Mutter Aunigunde, sowie dessen Erben und Verwandten ab- 
geschlossenen Vertrag über ein nächst dem Deutschen Hause in Koblenz befind- 
liches Haus. 

Original auf Pergament mit dem Stadtsiegel von Koblenz : »Sigilum civium 
Confluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 131, Nr. 131. 214 (a 177) 

1248. (Koblenz), 5. März. 

Walter, Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses in Koblenz machen 
einen Tausch mit dem Canonicus Lorenz zu St. Castor ebendaselbst in Betreff 
ihrer zu Lahnstein befindlichen Weingärten. 

Zeugen: Ritter Peter, Härtung von Drie, Johann Sohn Alverads, Rether, 
Albero, Konrad, Herbord und Rupert, Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei anhängenden unverletzten weissen Wachs- 
siegeln, das dritte fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 132, Nr. 132. 215 (a 178) 

1248. Koblenz, 4. Mai. 

Arnold, Erzbischof von Trier , beurkundet , dass Ricliard , Canonicus von 
St. Florin, der Sohn Walters des Kleinen, vom Deutschen Hause zu Koblenz, 
gegen einen jährlichen Zins von 2 Pfund Wachs eine Hofstette zu Metrich (Metter- 
nich) bekommen hat unter der Bedingung des Anheimfallens dieses Objektes sammt 
allem auf diesem Grunde Erbauten und sammt den angrenzenden etwa dazu ge- 
kauften Grundstücken nach seinem Tode an das Deutsche Haus zu Koblenz- 
Original auf Pergament mit zwei etwas verletzten Siegeln aus weissem Wachs, 
wovon das eine den Erzbischof sitzend mit der Rechten segnend und mit der 
Linken den Stab haltend, das andere das Siegel des Kapitels darstellt. 

Gedruckt bei Hennes, 1. p. 129, Nr. 127. 210 (a 179] 



Digitized by LjOOQIC 



6i 

1248. Castra apud Aquis, 10. Juni. 

Brutler Gottfried, Komtur zu Altenbiesen und der Konvent dortselbst Deutschen 
Ordens übertragen unter bestimmten Bedingungen den Zehend ihres Dorfes zu 
Bugheheym mit allen Rechten und Zugehörungen, dem Theoderich und Otto, 
Söhnen seines (des Komturs) Mitbruders Gerard von Malberg und ihren Erben. 

Original auf Pergament ohne Siegeln. 217 (a 180) 

1248. Castra apud Aquis, xo. Juni. 

Heinrich, erwählter Bischof von Lüttich bestätigt, dass er gesehen und gehört 
habe, dass Theoderich und Otto, die Söhne des Bruders des Deutschen Ordens 
Gerard von Malberg, allen Grund des Grolles und Haders, welchen sie gegen die 
Brüder des Deutschen Hauses gehabt, ausdrücklich aufgegeben haben und hiebei 
ihres Vaters nicht mehr erwähnten. 

" Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden grünen 
runden Wachssiegel des Bischofes, welches einen Engel mit einem Lilienscepter in 
der Linken sitzend darstellt. 218 (a 181) 

1248. (Köln), 29. August. 

Konnul, Erzbischof von Köln, inkorporirt über die Bitte der Aebtissin Elysa 
und des Kapitels des Nonnenklosters zu Köln, die Pfarrkirche zu Kelse, mit Zu" 
Stimmung Heinrich* $, des Erzdiakons des genannten Ortes, dergestalt, dass dort- 
sell»st der Priester durch* die Aebtissin eingesetzt werde, welcher alle grösseren 
und kleineren Zehenden und Abgaben empfangen solle und von diesen jährlich 
00 Malter besseren Weizens, Kölner Mass, dem bezeichneten Nonnenkloster abgebe, 
wovon 50 dein Konvent und 10 der Aebtissin gehören ; auch hat der Pfarrer von 
Kelse der Aebtissin noch überdies ein Malter Weisen und 12 Denare zum Zeichen 
der Anerkennung des Patronatsrechtes zu verabreichen. 

Original auf Pergament mit drei beschädigten Siegeln: I. des Erzbischofes 
von Köln, 2. des Erzdiakons Heinrich, 3. des Kapitels des Nonnenklosters zu 
Köln. 219 (a 182) 

1248. Kaiserswerth, 11. December. 

Wilhelm, römischer König, verkündiget allen Reichsvasallen, dass er den 
Komtur Albert von Hallinberg mit allen Brüdern dieses Deutschen Ordenshauses 
wegen der treuen Dienste, die sie ihm geleistet, in seinen Schutz genommen habe, 
und fordert sie auf, dieselben nicht zu belästigen, ihnen vielmehr auf Verlangen 
sicheres Geleit zu geben. 

Original auf Pergament. Das abgerissene, theilweise verletzte Siegel, zeigt 
den König thronend, in der Rechten das Scepter, in der Linken den Reichsapfel 
haltend, und war früher an rothgelben Seidenfäden an der Urkunde befestigt: 
>\ViIheImus dei gratia Romanorum . . . .« 

Gedruckt bei Hennes, p. I. 131, Nr. 130, 220 (a 183) 



\ 



Digitized by CjOOQlC 



62 

1248. 13- September. 

Papst fnnoccnz IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, die Untcrthanen 
des Deutschen Ordens für Uebelthaten nicht mit einer Geldbusse, sondern mit 
einer andern Strafe zu belegen, da die Deutsch-Ordensbrüder selbst Almosen 
sammeln und Geld zur Vertheidigung der Kirche im Morgenlande benöthigen. 

Siehe Transsumt ddo. Trier, 4. November 134t) des Erzbischofes Balduin 
von Trier. »Dilecti fi-ii.« 221 (a lobt)) 

1249. Rein (Cisterzienser-Kloster in Steiermark), 6. Februar. 

Philipp, erwählter Erzbischof von Salzburg, bestätigt den Brüdern des Deutschen 
Ordens die Schenkung des Landgutes zu Hermansdorf, welches Friedrich von 
Pettau dem Orden überlassen und das ein Lehen des Erzstiftes Salzburg ist, samint 
Weingärten, Aeckern etc. 

Zeugen : Ulrich, Erzdiakon des Gebietes an der Drau, Konrad, Dechant von 
Drachenburg, Meister Heinrich, Arzt, Reinher von Eschelberg, Otto von Heilek. 
Hermann von Ramstein. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 222 (a 184) 

1249. (Köln), zo. April. 

Konrad, Erzbischof von Köln, bestätigt der Aebtissin Elysa zu Köln, die 
Schenkung der Kirche zu Kelse, welche Schenkung schon in einer Urkunde 
(ddo. Köln, 29. August 1248) des Weiteren enthalten ist. 

Original auf Pergament mit einem fast ganz zerstörten Siegel. 

223 (a 185) 

1249. Boppard, 31. Mai. 

Piulipp von Hohen/eis, Reichskämmerer, befiehlt, mit Bezug auf ein bestimmtes 
kais. Privilegium, allen Zöllnern, die Schiffe des Deutsch-Ordenshauses zu Koblenz 
frei von jeder Zollabgabe ungehindert auf dem Rhein passiren zu lassen. 

Original auf Pergament mit anhängendem, theilweise verletzten Reitersiegel 
in Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 133, Nr. 133. 224 (a 186) 

1249. Lyon, 17. Juni. 

Papst Innozenz IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Hauses zu Achingen (Aichach, Augsburger Diöcese, in Bayern) bei Verhängung 
eines allgemeinen Interdiktes, bei verschlossenen Thüren, mit Ausschluss der Ex- 
kommunicirten und ohne Glockengeläute still den Gottesdienst abhalten zu dürfen, 
wofern sie nicht selbst die Ursache sind, dass das Interdikt ausgesprochen wurde. 

Original auf Pergament mit an rothgelben Seidenfäden hängender Bleibulle. 
»Devotionis vestre.« 225 (a 187) 

1249. Haimburg, 6. September. 

Mitrgareiha, römische Königin, Tochter Lcopold's und Schwester Friedrichs, 
Herzoge von Oesterreich, schenkt den Deutsch-Ordensbrüdern zu Wien zu ihrem 



Digitized by LjOOQIC 



63 

Seelenheile ihre Erbgüter in Ertpurch (Erdberg) saramt einer Kapelle, dann den 
leeren Platz ausserhalb des Stadtgrabens, Gärten, Wiesen, Weiden, Mühlen etc. 
mit der richterlichen Gewalt über Personen und Sachen. 

Zeugen: Heinrich von Lichtenstein, Rapoto von Valchenberg, Albert von 
Kunring, Otto von Haslau, Otto von Perchtolsdorf, Albert von Petronell, Heinrich 
Schenk von Haselbach, Ulrich dessen Bruder, Berthold von Engelschalchsvelde, 
Leopold von Horsendorf, Kämmerer nnd dessen Bruder Friedrich, Bruder Konrad 
von Osterna, zur Zeit Landkomtur der Bailei Oesterreich, Bruder Heinrich, Priester 
von Gebs, Bruder Ortolph von Freudperch, Bruder Heinrich von Ruesch, Bruder 
Örtolph von Drehschirchen, Bruder Ortolph von Ottrenstetten. 

Original auf Pergament mit dem anhängenden verletzten weissen Wachssiegel, 
welches die Königin auf dem Throne sitzend darstellt, an rothgrünen Seidenfaden. 

226 (a 188) 
124g. Mainz, 15. Oktober. 

Christian, Erzbischof von Mainz, gebietet seinen Zollbeamten, dass sie die 
Schiffe des Deutschen Hauses zu Koblenz ohne irgend einen Zoll zu erheben, 
frei ziehen lassen sollen. 

Original auf Pergament, mit anhängendem unverletztem weissem Wachssiegel, 
welches den Erzbischof sitzend und in der Rechten den Stab und in der Linken 
das Buch haltend darstellt: »Christiani Di gra. elcs. & cosecrat. i. archepm. mog.* 
Ohne Gegen Siegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 134, Nr. 135. 227 (a 189) 

1249. Prag. 

Premysl der jüngere, König von Böhmen, ertheilt dem Deutschen Orden das 
Privilegium, dass derselbe in ruhigem Besitze aller seiner Güter in Böhmen und 
Mahren bleiben solle. 

Zeugen : Heinrich und Castolaus, Brüder, Cstibor Richter, Bawar, Withco, Sohn 
<le> Heinrich, Boruto Castellan von Prag, Konrad von Zwenkow, Herrn Mstidruch, 
Bobehrid, Sulczlaus und Hreno, Brüder, Sobeslaus und dessen Sohn Hermann, 
Benes, Zbislaus und Ulrich, Brüder, Eppo, Sohn des Hermann, Ulrich, Sohn des 
Protineus, Poto, Bruder des Protiueus, Andreas von Wherow und dessen Bruder 
Slauko, Herr Milich, Slauibor und Gezdik, Brüder jmd Budizlaus und Poto, Brüder 
und Andere mehr, deren Namen nicht nothwendig sind. Prznobor Notar. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfaden hängenden, be- 
schädigten Reitersiegel des Königs. 228 (a 190) 

1250. Wiener-Neustadt, 20. Jänner. 

Ortolf von Dreschirch (Traiskirchen), Komtur des Deutschen Ordenshauses 
zu Friesach, überlässt mit Zustimmung seiner Ordensbrüder und auf Ansuchen des 
Stellvertreters des Landkomturs der Ballci Oesterreich (Statthalters?) dem Wiener 
Neustädter Bürger Henilius Milchtoph und seiner Ehefrau Elisabeth das vom Ritter 
Grezüinus bewohnte, zum Convent gehörige Haus zu Wiener-Neustadt zum lebens- 
länglichen Besitzthume unter der Bedingung, dass nach beider Tod das genannte 
Haus mit Allem, was darin gebaut ward, dem Orden zurückfällt, 



Digitized by LjOOQIC 



64 

Zeugen: Hir/.o, Komtur zu Wien, Heinrich von Witzelinsdorf, Komtur zu 
Neustadt, Werner von Paunkart, Komtur zu Sonntag (Grosssonntag), Bruder Otto 
von Liubasdorf, Bruder Ortolf von Utersteten, Herr Albero von Saubeidorf, Herr 
Liutold von Tobel , Herr Herbrod von Dreschirchen (Traiskirchen) Perchtilo 
Schwiegersohn des Vischlin, Siboto, Wernher, Sohn des genannten Vischlin, Hugo 
auf der W T iener Strasse (in strata viennensi), Ulrich von Potendorf, Tothilo Milch- 
topf, Konrad der jüngere Ladoch, Leublo heono, Jakob, Schwiegersohn Perhtlin's, 
Gottfried der Schulmeister etc. u. A. 

Original auf Pergament mit dem anhängenden unverletzten weissen spitzovalen 
W f achssiegel : »S. fris Ortolf (i de Dr) eschire.« — Mit einer Taube mit Oelzweig 
im Siegelfelde. 229 (a 191) 

1250. Koblenz, im Hause der Deutschen Brüder, 2. Juni. 

Heinrich edler Herr von Kavent bezeugt, dass sein Vogt Hartliif, genannt 
Leytgast, flir sich und seine Söhne auf alle Ansprüche an das Deutsche Haus zu 
Koblenz wegen eines zu Vallendar gelegenen Weinberges verzichtet und hiefür 
von den Deutschen Ordensbrüdern zu Koblenz 3 Mark erhalten habe. 

Original auf Pergament mit anhängendem unverletztem Wachssiegel, mit einem 
Adler im Siegelfeldc: »Sigillum Henrici de Koverne.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 135, Nr. 137. 230 (a 192) 

V 

1250. Lyon, 28. September. 

Papst Innocenz IV. trägt dem Propste von Neustift, Brixner Diöcese, dann dem 
Dekane und dem Konrad von Gries, Canonicus zu Brixen, auf, dass sie über die 
Klage, die der Meister und die Brüder des Deutschen Ordens zu Bozen und Leng- 
moos dem heil. Stuhle wider Engilmar, Erzdiakon im Vinstgau und Heinrich, 
genannt Murap und andere Kleriker und Laien der Städte Corao, Brixen und 
Chur, welche den Orden im ruhigen Genüsse seiner Zehenden, Besitzungen und 
anderer Dinge stören, unterbreitet haben, diese Missethäter vor ihr Gericht laden 
und hierüber was Rechtens zu entscheiden haben. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei- 
bulle. >Dilecti filii.« 231 (a 193) 

1250. 17. Oktober. 

Konrad, Erzbischof von Köln, ertheilt dem Deutschen Orden eine vidimirte 
Abschrift des demselben von Otto, Bischof von Utrecht, am 24. Dezember 1240 
verliehenen Privilegiums, alljährlich hundert Fass Wein oder andere Gegenstände 
von gleichem Werthc zollfrei durch das Gebiet des Bischofs von Utrecht durchzu 
führen. 

Original auf Pergament mit angehängtem weissem Wachssiegel, welches theil- 
weise verletzt ist und den Erzbischof sitzend, in der Rechten den Stab, in der 
Linken ein Buch haltend, darstellt. Mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 112, Nr. 104 und I. p. 136, Nr. 138. 

232 (a 194) 



Digitized by LjOOQIC 



öS 

1250. Lyon, 28. November. 

Papst Innoccm IV. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens 
in Altenbiesen, Lütticher Diöcese, innerhalb der Pfarrsprengel ihrer Kirchen von 
Neubriichen Zehente zu beziehen. 

Original auf Pergament mit anhängender Bleibulle an rothen und gelben 
Seidenfäden. »Cum a nobis.« 233 (a 195) 

125 1. Lyon, 18. Jänner. 

Papst Innocenz IV. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens 
in Altenbiesen, Lütticher Diöcese, Zehente in fremden Pfarrsprengeln, mit Zu- 
stimmung der Rektoren (Pfarrer) jener Kirchen, in deren Pfarrsprengeln jene Zehente 
zu entrichten sind, und deren Diöcesanen, von Laien anzukaufen. 

Original auf Pergament mit anhängender Bleibulle an Hanffaden. 

»Affectu sunt.c 234 (a 197) 

1251. Lyon, 20. Jänner. 

Papst Innocenz IV. befreit den Deutschen Orden in Deutschland von der Ent- 
richtung des 4., 5., 10. oder 20. Theiles ihrer Einkünfte, welche einige Prälaten, 
Nuntien und Legaten für den heiligen Stuhl vom Orden abverlangen wollen. 

Siehe Transsumte: I. ddo. Trier, 24. August 131 1 des Johann von Triebt, 
Ofhziales der Trierer Kurie, (a 783) 2. ddo. Koblenz im Zimmer des Deutsch- 
Ordens-Komturs dortselbst, 6. März 1342 des öffentlichen Notars Konrad, Sohn 
Johann Ysmbard's. (a 1033) 3- ddo. Koblenz, 30. Juni 1389 des Balduin, De- 
chants zu St. Castor in Koblenz. 

»Ex tenore uestre petitionis.« 235 (a 1371) 

1251. Worms, April. 

Konrad IV., erwählter römischer König, König von Jerusalem und Sicilien, 
bestätiget die Privilegien Friedrich'sII. und hält genehm den Güteraustausch, welchen 
die Deutsch -Ordensbrüder mit Johann, genannt der Deutsche von Caesarea, über 
die Besitzungen zu Accon abgeschlossen haben. 

Zeugen : Eberhard und Otto, Grafen von Eberstein, Diepold und Ulrich, 
Grafen von Württemberg, Philipp von Hohenfels und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden, beinahe 
unverletzten weissen Wachssiegel, welches den König auf dem Throne sitzend, 
in der Rechten das Scepter, in der Linken den Reichsapfel haltend, darstellt: 
»Conrad, divi. august. impe(ratoris Fr)idici fil. (Dei graci)a Romanor. i. rege, 
elect.c und in der Mitte: »haeres Jerlm.« Ohne Gegensiegel. 

Dieser Urkunde liegt eine beglaubigte Abschrift, ddo. Mergentheim in 
Archivio Nonis Julii (7. Juli) 1797 bei. 

Vergl. Böhmer Nr. 106. 236 (a 198) 

1251. Wien, 2i. Mai. 

Ablassbrief des Bischofes Berthola von Passau, womit allen Christgläubigen 
ein Ablass von 40 Tagen eingeräumt wird, welche die Kapelle der Deutsch- 
Ordensbrüder zu Wien an irgend welchen Festtagen besuchen und daselbst ihr 
Gebet verrichten. 

5 



Digitized by LjOOQIC 



Original auf Pergament mit anhängendem, verletzten spitzovalen weissen 
Wachssiegel, welches den Bischof sitzend, in der Rechten den Stab haltend, dar- 
stellt, an weissgelben Seidenfäden. 237 (a 199) 

1251. Köln, 18. September. 

Bruder Hugo, Kardinal Priester von der Kirche der heil. Sabina, Legat des 
apostolischen Stuhles, vidimirt und transsumirt die Bulle Papst Gregor's IX. 
ddo. Viterbo, 22. Mai 1237, worin derselbe dem Meister und den Brüdern des 
Deutschen Ordens bezüglich dessen Patronatskirchen das Präsentationsrecht für 
seine Kleriker einräumt, und dass diese den Bischöfen in spiritualibus, dem 
Deutschen Orden hingegen bezüglich der Temporalien unterstehen und verant- 
wortlich sind. 

Original auf Pergament mit anhängendem verletztem weissem spitzovalen Wachs- 
siegel an Hanfschnüren: »(H)ug. tt. sce. Sabine pbr. Card.« Ohne Gegensiegel. 

»Signorum evidentia.c 238 (a 200) 

1251. Perugia, 4. December. 

Papst Innocenz IV. benachrichtigt den Spitalmeister des Spital es zur heil. Drei- 
faltigkeit und sei. Jungfrau Maria in Sterzing, und seine Ordensbrüder, dass er 
das erwähnte Spital zu Sterzing in der Diöcese Brixen in den besonderen Schutz 
des päpstlichen Stuhles aufgenommen habe, bestätiget ferner die Gründung des 
Spitals unter namentlicher Aufzählung seiner Gebiete, Dörfer und Besitzungen, 
sowie unter Anführung der Privilegien, deren es sich erfreut, und bestimmt 
endlich, dass die Ordensgeistlichen des Spitales nach der Regel des heil. Augustin 
leben sollen. 

Unterfertigt ist diese Bulle von: Papst Innocenz IV. ; den Kardinalbischöfen : 
Rainald von Ostia und Velletri und Peter von Albano; den K ardinal priest ern : 
Stefan zu St. Maria jenseits der Tiber tit. St. Calixti, Peter zu St. Marcellus; den 
Kardinaldiakonen : Richard zu den heiligen Engeln, Peter zu St Georg ad velum 
aureum, Johannes zu St. Nikolaus in carcere tulliano, Wilhelm zu St. Eustach. 

Original auf Pergament. 

»Rcligiosam uitam.« 239 (a 201) 

1251. Augsburg. 

Otto, Pfalzgraf bei Rhein, trägt seinen Beamten auf, die Schifte des Deutschen 
Ordens bei ihrer Fahrt auf dem Rhein stromauf oder abwärts zu Fürstenberg 
und Bacharach ungehindert, ohne irgend einen Zoll abzuverlangen, passiren zu 
lassen. 

Original auf Pergament, mit dem Reitersiegel des Pfalzgrafen in weissem 
Wachs, an rothen Seidenfäden ; etwas beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 138, Nr. 142. 240 (a 202) 

1252. Wiener-Neustadt, 15. März. 

Ottokar, Herzog von Oesterreich und Steiermark und Markgraf von Mähren 
verbietet den Richtern und Schultheissen, die Brüder des Deutschen Ordens in 
Wiener-Neustadt zu belästigen und erklärt sie und ihre Hörigen für steuerfrei. 

Original auf Pergament mit dem sehr beschädigten Doppcl-Reitersiegel des 
Herzoges an. schwarzgelben Seidenfäden, 2^1 fa 203) 



Digitized by LjOOQIC 



67 

las«. Köln, 25. Oktober. 

Wilhelm, römischer König, erweitert dem Deutschen Orden die demselben 
bereits von seinem Vater (Florenz Graf von Holland) für 100 Fässer Wein ertheilte 
Zollfreiheit zu Amrners und Niemanfrint mit Einwilligung seines Bruders Florenz 
dergestalt, dass der Deutsche Orden für alle Güter an den genannten Orten und 
zu Geervliet ganz zollfrei sein solle. 

Original auf Pergament, mit zwei weissen Wachssiegeln an rothgelben Seiden- 
fäden ; das eine zeigt den auf dem Throne sitzenden König mit dem Scepter in der 

Rechten, den Reichsapfel in der Linken und als Legende die Worte »Wilhclmus « 

dagegen das andere, ein Reitersiegel, trägt die Umschrift: »Sigillum Florentii 
de Hollandia.« Beide ohne Gegensiegel. 

Siehe Transsumt ddo. Köln, 10. Februar 1307 des Erzbischofes Heinrich 
von Köln, (a 756) 

Gedruckt bei Hermes, I. p. 139, Nr. 144. 242 (a 204) 

1253. (Köln), 25. Juni. 

Konrad (von Hochstaden), Erzbischof von Köln, transsumirt für den Deutschen 
Orden die Bulle Papst Honorius 111., ddo. Lateran, 3. Februar 1223 wider alle 
Jene, welche dem Deutschen Orden Unbilden und Schaden zufügen. 

Original auf Pergament. Siegel abgerissen und fehlt. 

»Et si apostolica.« 243 (a 205) 

1253. Köln, 19. August. 

Konrad, Erzbischof von Köln, vidimirt die Begabung (Privilegium) Friedrich's IL, 
römischen Kaisers und Königs von Sicilien, ddo. Tarent, 10. April 1221, worin 
dieser alle dem Orden verliehenen Privilegien und dessen Besitzungen bestätiget, den 
Orden und zwar den Meister und die Brüder in seinen besonderen Schutz nimmt 
und den Orden von jeder wie immer gearteten königl. Abgabe, Zoll, Weggeld etc. 
befreit. 

Original auf Pergamnnt, mit anhängendem weissen sehr beschädigtem Wachs- 
siegel. Der Avers stellt den Erzbischof sitzend dar, in der Rechten den Stab ; der 
Revers zeigt den Erzbischof auf den Knieen liegend im Gebete. 244 (a 206) 

1253. Mainz, 1. September. 

Gerhard, Erzbischof von Mainz, gebietet seinen Zollbeamten am Rhein, die 
Schiffe der Deutsch - Ordensbrüder in Koblenz ohne irgend eine Zollabgabe 
abzuverlangen, frei und ungehindert passiren zu lassen. 

Original auf Pergament mit weissem unverletztem Wachssiegel an rother 
Schnur; es stellt den Erzbischof dar, sitzend, die Rechte mit dem Hirtenstab, die 
Linke ein Buch haltend. liegende: »Gerhardus Di. gra. s. Moguntine sedis archieps.« 
Umschrift des Gegensiegels : »Secretu. Gerhardi archiepi, Mog.« 

Gedruckt bei Hennes, 1, Ut x ^ j; r , ^ 245 ( a 207) 

5* 



Digitized by LjOOQIC 



68 

1253- Schloss Tirol, 18. September. 

Graf Meinhard von Gurz Tirol, Gebhara, Graf von Hirschberg, und Uta, Gräfin 
von Tirol, mit ihren Töchtern geben vereint dem Deutschen Orden zwei Hofe 
in Runschile, die Graf Albert von Tirol bei Damiette dem Deutschen Hause ge- 
schenkt habe, dann einen Stadelhof in Vilpian (Vulpinch), Stuthof genannt, von 
Graf Albert dem Deutschen Hause testamentarisch vermacht, und überlassen ihm 
ferner zwei Joch Aecker, die Swicker von Mindelberg dem Deutschen Hause 
gegeben, und andere Aecker, die das Haus von Konrad von Severs gekauft, wie 
auch zehn Fuhren Heu von dem Gemeindelande. 

Zeugen: Herr H. von Appersperge, H. Burggraf von Lienz, P. Tarand und 
dessen Bruder E.Tarand, E., II. und Fr., Brüder von Wemdingen, C. von Hirschberg, 
H. von Hosteten und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
braunem Wachs, von welchen das erste, das Reitersiegel des Grafen Meinhard 
von Görz-Tirol stark beschädigt ist, während das zweite, das schildförmige Siegel 
des Grafen Gebhard von Hirschberg ziemlich gut erhalten ist und im Siegelfelde 
einen stehenden Hirsch zeigt: »f Sig(illum G)ebehardi Comitis de Hir(zpercb).t 

Siehe Transsumt dieser Urkunde von circa 1300 der drei Notare Otto, 
Konrad und Konrad. (a 685) 246 (a 208) 

1253. Sterzing, 4. Oktober. 

Graf Meinhard von Tirol und Görz und Vogt von Aquileja und Graf Gebhard 
von Hirschberg, bestätigen die Uebergabe des Hospitalcs zu Sterzing an die Deutsch- 
Ordensbrüder, durch die Stifter dieses Spitales die Witwe Alheid von Taufers und 
deren Sohn Ulrich von Taufers. 

Alte notariel beglaubigte und undatirte Abschrift auf Pergament mit an- 
hängendem spitzovalem Wachssiegel an Hanfschnüren, dessen Umschrift nicht 
mehr leserlich. 247 (L. 5) 

1253. Antwerpen, 26. December. 

Wilhelm, römischer König, bestätiget eine dem Deutschen Hause in Koblenz 
von dem Ritter Friedrich, Bruder des (Jemand, Burggrafen von Kaiserswerth ge- 
machte Schenkung von Grund und Boden, dann barem Gelde. 

Original auf Pergament, mit weissem beschädigtem Wachssiegel (an blau- 
weisser Schnur) ; das den Kaiser sitzend in der Rechten das Scepter, in der 

Linken den Reichsapfel haltend, darstellt. Legende: »W Romanorum . . . 

semper augustus.« Mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 142, Nr. 149. 248 (a 209) 

1253. Antwerpen, 26. December. 

Wilhelm, römischer König, bestätiget dem Deutschen Orden das von seinen 
Vorfahren verliehene Recht, dass die Schifte des Ordens auf dem Rhein auf- und 
abwärtsfahren dürfen, ohne irgend einen Zoll zu Oppenheim, Wesel und Boppard 

zu entrichten. 



Digitized by LjOOQIC 



6$ 

Original auf Pergament ; das weisse an gelbblauen Seidenfäden hängende 
Wachssiegel stellt den thronenden König dar, in der Rechten das Scepter, in der 
Linken den Reichsapfel haltend. Legende: »Wilhelmus Dei gratia Romanorum 
rex semper augustus.c Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 142, Nr. 148. 249 (a 210) 

«53 

Philipp von Falki'iish'in verzichtet mit seiner Gemalin Isengardis auf alle An- 
sprüche, welche er von der Letzteren her an die von deren Grossvater, Cuno von 
Miinzenberg, dem Deutschen Orden geschenkten Güter zu Sachsenhausen und 
Wöllstadt hat. 

Mit braunem an Pergamentstreifen hangendem, zerbrochenem Wachssiegel. 

250 (F. 9) 

1254. Rom (Lateran), xo. Februar. 

Papst Innocenz IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, dass der Orden von jeder fremden Gerichtsbarkeit exemt bleibe. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle durch Ekebard, Dechant und Heinrich von Stein, 
Scholasticus der Marienkirche zu Erfurt, ddo. Erfurt, 5. September 1292. (a 606) 
»Cum olim duxerimus.« 251 (a 21 1) 

1254. Rom (Lateran), 10. Februar. 

Papst Innoctnz IV. bestätigt die Exemtion und Privilegien des Ordens. 

Siehe Transsumte dieser Bulle: 1. ddo. Köln, 26. Juni 1331 des Offiziales 
der Kölner bischöflichen Kurie durch den Kleriker der Kölner Kurie und Notar 
Heinrich von Berka. (a 939) 2. Dasselbe Transsumt noch einmal vorhanden, (a 940) 
3. Dasselbe Transsumt noch einmal vorhanden, (a 941) 4. ddo. (Köln), 27. Juni 1331 
des Erzbischofes Heinrich von Köln. 

»Cum olim duxerimus.« 252 (a 942) 

1254. Rom (Lateran), 11. Februar. 

Papst Innocenz IV. befiehlt dem Trierer Erzbischofe und dessen SuflYaganen 
und vorzüglich dem Dechant zu Speier, die Deutsch Ordensbrüder in Lothringen 
und anderswo an dem Gebrauche der apostolischen Schreiben und daran nicht zu 
hindern, vor den päpstlichen Legaten ihr Recht zu verfolgen. 

Original auf Pergament mit an Hanfschnüren hängender Bleibulle. 

»Credentes dudum.« 253 (a 212) 

1254. Rom (Lateran), 11. Februar. 

Papst Innocenz IV. trägt den Bischöfen und Prälaten etc. auf, den Deutschen 
Orden auch durch V r erhängung von Kirchenstrafen gegen diejenigen in Schutz 
zu nehmen, welche von demselben ungerechte Abgaben für den Bau von Stadt 
mauern und Burgen fordern. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 143, Nr. 151. 

»Ex parte dilectorum filiorum.« 254 (a 213) 



Digitized by LjOOQIC 



70 

1254- Asissi, 18. Mai. 

Papst Innocenz IV. ertheilt den Deutsch -Ordensbrüdern in Deutschland 
das Recht, bewegliche und unbewegliche Güter, mit blosser Ausnahme der Lehen- 
objekte, zu erwerben etc., gleichsam als wenn sie nicht in den Orden eingetreten 
und Profess daselbst abgelegt hätten. 

Original auf Pergament, mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Utrecht, 7. März 13 12 des Robin von 
Milien, Dechant zu St. Servaz in Utrecht, (a 786) 

»Deuotionis uestre.« 255 (a 214) 

1254. 18. Juli. 

Simon, der Schultheiss, Sifrid Spedel, Heinrich Steinhard, Walter von Kessel- 
heim und die übrigen Schöffen von Koblenz treffen ein Uebereinkommen mit dem 
Diakon Heinrich, Kleriker bei St. Castor, wegen seiner Beisteuer zum Baue der 
Stadtmauer und machen dieses allgemein kund. 

Original auf Pergament; Siegel abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 146, Nr. 154. 256 (a 215) 

1254. Koblenz, 18. Juli. 

Simon, der Schultheiss, die Ritter, Schöffen und Bürger von Koblenz ver- 
sprechen, dass sie für eine gewisse von dem Deutschen - Ordenshause daselbst 
orhaltene Summe Geldes die Stadtmauer um das Deutsche -Ordensgebäude hemm 
erbauen und an der Seite der Mosel ein Thörchen machen werden, dessen Be- 
wachung sie dem Orden anvertrauen; zugleich verspricht die Stadt Koblenz, an 
den Deutschen Orden wegen seiner in der Stadt gelegenen Gebäude keinerlei 
Forderung zu stellen und seinen Wein eigenen Wachsthums zollfrei ein- und aus- 
führen zu lassen. 

Original auf Pergament ; Siegel abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 145, Nr. 153. 257 (a 216) 

1254. Mallendar, 25. August. 

Arnold, Erzbischof von Trier, beurkundet, dass sein Vetter Theodorich der 
^Jüngere, Sohn weiland Stilentin's von Iscnburg von seiner Klage gegen das 
Deutsche Haus in Koblenz wegen ihrer Güter in Mallendar gänzlich abstehen will. 

Zeugen: Die Ritter: Bertram von Gulse, Rudolf vom Werth (de Insula), 
Ludwig von Wezelenbach und Heinrich von Bassenheim, Heinrich genannt Bomund, 
Hermann genannt Cottere und viele andere Bürger von Mallendar. 

Original auf Pergament mit drei unbeschädigten weissen hängenden Wachs- 
siegeln. Nr. I stellt den Erzbischof dar, sitzend mit der Rechten segnend, die Unke 
hält den llirtenstab; Legende: »Arnoldus Dei gratia Trevirorum archiepc* Ohne 
Gegensiegel. Nr. II zeigt die Legende: »Sigillutn Teodorici de Isenburgh.« Kein 
Gegensiegel. Nr. III Ein Reitersiegel; Legende: »Sigillum Teodorici de . . . burgh.c 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 146, Nr. 155. 258 (a 217) 



Digitized by LjOOQIC 



71 

1254- Asissi, 13. September. 

Papst Innocenz IV. trägt dem Dechant und dem Schatzmeister der Würzburger 
Kirche auf, dass sie dafür Sorge tragen, alle dem Deutschen Orden auf unrecht- 
mässige Weise weggekommenen Güter wieder in dessen Eigenthum zurückzustellen. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Sicut dilecti filii.« 259 (a 218) 

1254. Sterzing, 27. November. 

Schwester Alheid ', Witwe Hugo's von Taufers , Stifterin des Hospitales zu 
Sterzing, übergibt dieses Hospital, damit dasselbe nicht seinem Zwecke und der 
Pflege der Armen entfremdet werde und in weltliche Hände gelange, auf Bitten 
ihres Schutzherrn des Grafen Gcbhard von Hirschberg und mit Zustimmung ihrer 
Mitschwestern jfuta, Alheid und Maria, das ganze heil. Geistspitai sammt allen 
dazu gehörigen Rechten und Gütern, nebst ihren eigenen Personen dem Hause 
und Orden der Deutschen Brüder, unter der Bedingung, dass die bereits im 
Hospitale lebenden Brüder und Schwestern in Kleidung, Nahrung und Trank und 
allem Andern daselbst nach der Regel des Deutschen Ordens leben und bleiben 
sollen. 

Zeugen: Meinhard, Graf von Görz; die Herren: Ulrich von Taufers, Sohn 
der Stifterin, Utthaler von Kaueriaco, Wilhelm von Aichach, Ministerial der Kirche 
Brixen ; Herr Ulrich von Reifenberg, Rudolf von Dewein, Konrad von Utenhaim. 

Original auf Pergament, mit dem an rothgelben Seidenschnüren hängenden 
spitzovalen Siegel der Stifteriu. 260 (L. 6) 

1254. Sterzing, 27. November. 

Dieselbe Urkunde wie die vorhergehende. 

Alte notariell beglaubigte Abschrift ohne Datum auf Pergament, mit einem 
spitzovalen braunen Wachssiegel an Hanfschnüren dessen Umschrift unleserlich, 
das zweite fehlt. 261 (a 219) 

1254. circa 

/ring, Bischof von Würzburg, vidimirt die Bulle Papst Gregor's IX., ddo. 
I^ateran, 10. Juli 1230, worin er sämmtlichen geistlichen Würdenträgern befiehlt, 
mit dem vierten Theile des Nachlasses jener zufrieden zu sein, welche auf den 
Friedhöfen der Deutsch - Ordensbrüder begraben zu werden verlangen, und dass 
sie hierüber nichts weiter anzusprechen haben. Von diesem vierten Theile sind 
Waffen und Pferde ausgenommen, welche den Deutsch - Ordensbrüdern für Ver- 
theidigung des heil. Landes gehören; auch ist es den Deutsch - Ordenspriestern 
gestattet, jenen, die auf Deutsch -Ordens -Friedhöfen begraben zu werden ver- 
langen, Absolution von geheimen Sünden zu ertheilen und das heil. Abendmahl 
zu reichen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem unverletztem 
braunem spitzovalem Wachssiegel des Bischofes, welches denselben sitzend, in der 
Rechten den Stab und in der Linken ein Buch haltend, darstellt: »Iringus Dei 
gracia Herbipolensis ecclesie eps.« Ohne Gegensiegel. 

»Si diligenter attenditis.« 262 (a 107) 



Digitized by LjOOQIC 



72 

X255- Graz, 13. Jänner. 

Gottfried, Landrichter von Steiermark und Friedrich der Jüngere von Pettau, 
zu Folge königlichen Befehles Marschall von Steiermark, machen den steierischen 
Landherren ein Dekret des Königs von Ungarn und des Banus (Landeshauptmannes) 
von Steiermark bekannt, worin jene aufgefordert werden, den Deutsch - Ordens- 
brüdern zu Graz Genugthuung zu leisten, für die Unbill und Räubereien, die sie 
sich im Gebiete der besagten Ordensbrüder erlaubt haben ; es werden alle die 
Güter aufgezählt, die während der Kriegsläufte dem Deutschen Orden entzogen 
wurden und demselben rückerstattel werden müssen. 

Original auf Pergament mit zwei beschädigten schildförmigen Siegeln an Perga- 
mentstreifen in braunem Wachs, des Landrichters Gottfried und Friedrich des 
Jüngern von Pettau. 263 (a 220) 

I2 55 *9 Jänner. 

Ulrich von Münzenberg verzichtet zu Gunsten der Deutsch - Ordensbrüder 
auf alle Ansprüche an das Haus in Sachsenhausen und das Patronatsrecht in 
Wöllstadt, welche sein Vater denselben geschenkt hatte. 

Zeugen: Bertold, Graf von Ziegenhayn, Herr Friedrich von Wartburg, Herr 
Johann von Heussenstamm, Werner Ritter von Colthusen, Franco Ritter von Merle, 
Erlewin Ritter von Draha, Johann, Notar und Andere mehr. 

Mit einem kleinen weissen, an rothseidenen Schnüren hängenden, sehr be- 
schädigten Siegel. 264 (F. 10) 

1255. Frankfurt. 

Der Prior des Dominikaner-Ordens und der Quardian des Minoriten-Ordens 
in Frankfurt vidimiren das Privilegium Kaiser Friedrich IL, ddo. Tarent, im 
Monate April 1221, worin dem Deutschen Orden verschiedene Privilegien und 
Immunitäten von jeder Unterthanslast und jeder wie immer gearteten Abgabe 
verliehen werden. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln , deren ersteres, das Siegel des 
Priors der Dominikaner, abgerissen ist. Das andere theilweise verletzt und ohne 
Gegensiegel ist das »(S. fratrum) minorum in Franchenfurt.« 265 (a 221) 

1256. Peilenstein, 12. März. 

U'ilbirgis von Freudenberg resignirt auf Bitten ihres Gemahls Heinrichs von 
Helfenberg allen Ansprüchen, die sie auf den von weiland ihren Brüdern Ortolf 
und Bertold, Professen des Deutschen Ordens seligen Angedenkens demselben 
geschenkten Ort Perngersdorf erheben könnte. 

Zeugen: Herr Heinrich von Rohitsch, Herr Pertold von Birkenfeld, Herr 
Friedrich Chlebser, Eberhard Stameler, Raspo von Peilenstein, Sigmar von Seiden- 
berg, Welnelo Raumschuzel, Dictmayr, Notar und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei ziemlich beschädigten schildförmigen Siegeln 
an Leinenfäden ; des Gottfried von Marburg, Landrichter in Steiermark, eines 
Verwandten der Wilbirgis von Freudenberg und deren Gemahls Heinrichs von 
Helfenberg. 266 (a 222) 



Digitized by LjOOQIC 



1256. Vitcrbo, 17. Mai. 

Papst Alexander IV. ertheilt dem Deutschen Orden das Privilegium, dass 
Niemand ohne ausdrückliche Bewilligung des apostolischen Stuhles , Deutsch- 
Ordensbruder, Priester oder Laien, von welchen einige unentgeltlich, die Andern 
entgeltlich dem Orden Dienste thun, exkommuniciren oder über deren Häuser das 
Interdikt aussprechen darf. 

Siehe Transsumt ddo. Mecheln im Chore der Kirche des hl. Rumold, 
17. Jänner 1359 des Dechants der St. Rumoldskirche in Mecheln und des Jodo- 
kus, genannt Hanvet, Priester der Diöcese Tournay und öffentlicher Notar. 

»Cum nos tamquam speciales.« 267 (a 1191) 

1256. Lcy, 14. Juni. 

Walter, Abt von Laach, verkauft mit Zustimmung des gesammten Konventes 
dem Wernhtr , Kämmerer des Erzbischofes von Trier (Rechtsvorgänger des 
Deutschen Hauses zu Koblenz), den Hof zu Ley mit Aeckern, Weingärten, Rechten 
und .allem sonstigen Zugehör um 115 Köln. Mark, welche bereits bezahlt sind. 

Original auf Pergament mit weissem, an rother Schnur hängendem Wachs- 
siegel des Erzbischofes Arnold von Trier , das denselben thronend zeigt , die 
Rechte mit dem Hirtenstab, die Linke ein Buch haltend. Legende: «Arnoldus 
Dei gratia Trevirorum archiepiscopus.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 151, Nr. 161. 268 (a 223) 

1256. Viterbo, ix. Juli. 

Papst Alexander IV. verleiht den Deutsch-Ordensbrüdern in Preussen alle 
jene Ablässe, die denjenigen vom apostolischen Stuhle ertheilt worden sind, welche 
in das heilige Land wider die Ungläubigen ziehen. 

Siehe Transsumt dieser Bu'le ddo. Marienberg, 4. Jänner 1345 des Klerikers 
der Diöcese Pomesanien und kaiserlichen Notars Paul, Sohn Milutin's. 

»De feruore sincerissime deuotionis.« 269 (a 1054) 

1256. Vitcrbo, 28. Juli. 

Papst Alexander IV. gestattet, um zum Wachsthume des Deutschen Ordens, 
von welchem viele Brüder im heil. Lande, Liefland und Polen bei Verteidigung 
des christkatholischen Glaubens grausam getödtet wurden, möglichst beizutragen, 
dass Priester sowohl als Laien, welche in den Orden eintreten wollen, sogleich 
(also mit Nachsicht des Noviziates) in die Zahl der Brüder aufgenommen werden 
können und, wenn sie einmal das Kreuz angenommen, weder aus dem Orden 
treten, noch zu einer andern Verbindung übertreten dürfen. 

Original auf Pergament. Die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

»Pro consequenda gloria* 270 (a 224) 

1256. Vitcrbo, 9. August. 

Papst Alexander IV. gestattet, dass Diejenigen, welche als Anhänger weiland 
Kaiser Friedrich's oder seiner Söhne Konrad und Manfred oder aus andern Ur- 
sachen mit dem Banne oder Interdikte belegt sind und in den Deutschen Orden 
aufgenommen werden wollen, von den Ordenspriestern losgesprochen werden 



Digitized by LjOOQIC 



74 

können; wenn sie mit Schulden belastet sind, haben sie dieselben bevor zti 
bezahlen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden hängend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 154, Nr. 167. 

»Qui ex apostolici cura tenemur officii.« 271 (a 225) 

1256. Viterbo, 7. September. 

Papst Alexander IV. verbietet den Bischöfen und Prälaten, über die Deutsch- 
Ordensbrüder oder deren Kirchen ohne besondern apostolischen Auftrag Bann oder 
Interdikt auszusprechen, indem der Deutsche Orden nur dem Papste unmittelbar 
untersteht und einer besonderen kirchlichen Begünstigung sich erfreut. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 155, Nr. 168. 

»Cum dilecti filii.« 272 (a 226) 

1256. Viterbo, 13. September. 

Papst Alexander IV. bestätiget dem Hochmeister und dem gesammten 
Deutschen Orden die ihm von den Päpsten Honorius III, Gregor IX. und 
Imweenz III. verliehenen Privilegien, zugleich gestattet er demselben, ehrbare 
Kleriker und Priester, welche nicht schon Mitglieder eines anderen Ordens sind, 
zum Seelenheile in den Orden aufzunehmen, sie mögen wo immer herkommen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 156, Nr. 169. 

»Quotiens a nobis petitur.« 273 (a 227) 

1256. Anagni, 16. September. 

Papst Alexander IV. fordert die Dominikanermönche in der Mainzer Er/.- 
diöcese auf, das Volk durch Predigten aufzumuntern, zur Bewerkstelligung der 
Eroberung Liefland's, Preussens und Kurland's selbst dorthin als Kreuzfahrer zu 
ziehen, oder wenigstens den Deutschen Orden zu unterstützen, zugleich werden 
denjenigen, welche helfen und die Predigten anhören, verschiedene Ablässe ertheilt. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Marienberg in der Kammer des Hoch- 
meisters, 22. August 14 13 des Bischofes Johann von Pomesanien und des Cister- 
zienserabtes Nikolaus von Pelplin. 

»(,)uia rustis causis.« 274 (a 15*8) 

1256. Wiener-Neustadt (im Hause des Herrn Walchun). 

Albero von Kunring schenkt den Deutsch-Ordensbrüdern in Wiener-Neustadt 
eigenthümlich seine zu Trebchendorf gelegenen Güter, nämlich sechs Lehen und 
sechs Grundstücke, welche einst dessen Bruder Albero von Falkenberg diesen Brüdern 
übertragen hat. 

Zeugen: Die Herren: Heinrich von Kunring, die Brüder Syfrid und Chadold, 
genannt die Waisen (Orphani), Hademar und Rapoto, Brüder von Falkenberg, 
Hademar von Sonnberg, Hademar und Chadold von Wende, Friedrich von 
Rassenlo, Heinrich von Sehwarzensee, Syfrid Cyger; Ulrich, Notar und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem weissen an Pergamentstreifen hängenden 
beschädigten Wachssiegel Albero's von Kunring. 275 (a 228) 



Digitized by LjOOQIC 



75 

1256. (Basel), circa. 

Berthold, Bischof von Basel uml dessen Kapitel vidimiren die Bulle Papst 
Mexanxler's IV., ddo. Anagni, 7. Juli 1255, worin dem Meister und den Brüdern 
des Templer - Ordens alle von den römischen Päpsten verliehenen Freiheiten, 
Immunitäten und Indulgenzen, dann die von weltlichen Herrschern eingeräumten 
Privilegien und Befreiungen von weltlichen Abgaben bestätigt werden. 

Original auf Pergament mit zwei anhängenden Wachssiegeln, deren eines, 
des Bischofes Berthold, stark beschädigt ; das andere in weissem Wachse zeigt im 
Siegelfelde die heilige Jungfrau mit dem Kinde und ist unverletzt ; Umschrift : 
»Sigillum sancte M(ar)ie (bas)iiiensis ecclesie.« Ohne Gegensiegel. 

»Cum a nobis petitur.« 276 (a 229) 

1257. (Lahnstein), 5. Jänner. 

Die Brüder des Deutschen Hauses in Koblenz führen ihre in Ober- Lahnstein 
l>ennd!ichen Besitzungen auf und geben die verschiedenen von ihren (zum Ordens- 
hause in Koblenz gehörigen) Gütern zu entrichtenden Zehenten und Abgaben an 
den Erzbischof zu Mainz, den Heinrich Heiden, die Mönche von Selichinstait 
(Seligenstadt), an die Gebrüder Theoderich und Ä'orirh 7>on ATrssatt und den Kitter 
Grifmcla (Greifenklau) an. 

Zeugen: Sifrid Lainecke Burggraf, Heinrich Schultheiss , Rifrid Vogt, 
Ludwig, Konrad, Heinrich Sohn des Herbord, Albert, Heinrich von Kirgazzen, 
l)ingelo, Theoderich, Heinrich, Kerlichin, Heinrich von Hausen, Heinrich von 
Fruchthe, Schöffen in Lahnstein, Hermann und Wilhelm, Offiziale des Erzbischofes 
von Mainz. 

Original auf Pergament, das nngekündigte Siegel der Stadt Lahnstein ist 
sammt dem untern Rand der Urkunde weggeschnitten und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 158, Nr. 172. 277 (a 230) 

1257. Viterbo, 9. Februar. 

Papst Alexander IV. ermächtiget den Hochmeister und den Deutschen Orden 
überhaupt, jeden Angriff auf ihre dies- oder jenseits des Meeres gelegenen Burgen 
und Vesten, woher er auch kommen mag, mit gewaflneter Hand zurückzuweisen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 159, Nr. 173. 

>Fauoris nostri prouenire decet.« 278 (a 231) 

1257. Rom (Lateran), 27. Februar. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Hochmeister und den Deutschen Ordens- 
brüdern, dass sie sich des .von mehreren Deutsch-Ordens-Priestern neu redigirten, 
l hrcm Orden mehr angepassten Breviers statt des bisher üblichen Breviers des 
Prediger- Ordens bedienen dürfen. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 152, Nr. 163. 

»Pie conuersationis et uite uestre.« 279 (a 232) 



Digitized by LjOOQIC 



7 6 

1257. Rom (Lateran), 6. März. 

Papst Alexander IV. bestätigt dem Deutschen Orden die Privilegien und 
Indulgenzen seiner Vorfahren, sowie insbesondere das Zehentrecht von Neubrüchen. 

Siehe Transsumte: I. ddo. Viterbo am Hofe des Papstes Alexander IV., 
8. Juli 1257, der Bischöfe Heinrich von Bamberg und Albert von Regensburg. 
(a 244) 2. ddo. Venedig (im Deutschen Hause), 25. Oktober 1304 des Anton 
Barratus, Krzbischofes von Durazzo, und Wilhelm, Bischofes von Acquila. 

»Ad assiduum Christi seruitium.« 280 (a 738) 

1257. Rom (Lateran), 8. März. 

Papst Alexander IV. lieurkundet , dass die Deutsch - Ordensbrüder nicht 
gehalten seien, den Schreiben des päpstlichen Stuhles über die Provisionen, Pen- 
sionen und geistlichen Benefizien Folge zu leisten, ausser es geschieht in den- 
selben die ausdrückliche Erwähnung, dass sie auch auf den Orden Bezug hal»en. 

Original auf Pergament mit Bleibullc an rothgelben Seidenfäden. 

»Uestre meritis deuotionis.« 281 (a 233) 

1257. Basel, 25. April. 

Achilles, Prior des Dominikaner-Ordens zu Basel, Heinrieh, Propst und Hein- 
rich, Dechant der Kirche zu Basel, vidimiren für den Deutschen Orden die Bulle 
Papst Honorius' III., ddo. Lateran, 29. Jänner 1223, über das Patronats- und 
Präsentationsrecht des Deutschen Ordens bezüglich der Ordens- Pfarreien. 

Original auf Pergament mit drei weissen anhängenden, theilweise verletzten 
Wachssiegeln. Nr. I stellt die Geisselung Christi dar; Umschrift: »S. Prioris 
f(rat. pr)edicator. in Basilea.« Nr. II ist: »S. Ilenrici Domini pape capellani * 
Nr. III: »S. Ilenrici decani ecclesie Basilieen.« Alle ohne Gegensiegel. 

»Ex insinuatione.« 282 (a 234) 

1257. Rom (Lateran), 3. Mai. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, dass Diejenigen, welche wegen ihrer Anhänglichkeit an den römischen 
Kaiser Friedrieh II. , oder dessen Sohne Konrad oder Manfred exkommunicirt 
oder mit dem Interdikte belegt sind und in den Deutschen Orden einzutreten 
verlangen, von Ordenspriestern losgesprochen werden können ; doch soll die Ex- 
kommunikation und das Interdikt jenenfalls sogleich wieder in Kraft treten, daher 
die Absolution ungiltig sein, wenn sie im weltlichen Stande verbleiben, ohne in 
den Orden einzutreten. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seiden faden. 

»Oui ex apostolici.« 283 (a 235) 

1257. Viterbo, 29. Mai. 

Papst Alexander IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, allen 
Pfarrkindern zu verbieten , den Deutsch - Ordensbrüdern von den zur eigenen 
Nothdurft gehörigen Gegenständen Zoll, Mauth- oder Geleitgeld abzufordern. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. AVien im Schlafgemache des Schottenabtes, 
II. April 1387 des Schottenabtes Donald zu Wien, (a 1356) 

»Religiosos viros « 284 (a 236) 



Digitized by LjOOQIC 



77 

1257- Viterbo, 30. Mai. 

Papst Alexander IV. beurkundet, dass es Niemandem erlaubt sei, ohne aus- 
drücklichen Auftrag des päpstlichen Stuhles, Deutsch-Ordensbrüder, Priester oder 
l^ien, von welchen einige umsonst, andere entgeltlich Dienste leisten, zu ex- 
kommuniciren oder mit dem Interdikte zu belegen. 

Original auf Pergament mit Bleibullc an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum uos tanquam speciales.« 28$ (a 237) 

1257. Viterbo, 1. Juni. 

Papst Alexander IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, die 
Deutsch -Ordensbrüder nicht zu hindern, einmal im Jahre Almosen zu sammeln; 
ferner sollen sie deren Bruderschaften unterstützen, diejenigen im Zaume halten, 
welche den Orden angreifen oder beunruhigen, dann den Orden in seinem Erb- 
rechte und in den ihm rücksichtlich der Begräbnisse verliehenen Privilegien 
schirmen , auch gestatten , dass Weltpriester durch ein oder zwei Jahre frei- 
willig und unentgeltlich dem Deutschen Orden Dienste leisten, ohne dass sie 
dadurch ihrer ßenefizien verlustig werden. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum dilectis hliis.« 286 (a 238) 

1257. Viterbo, 3. Juni. 

Papst Alexander IV. räumt dem Deutschen Orden alle dem Templer- und 
Johannitcr-Orden durch die Gunst des päpstlichen Stuhles zugestandenen Privilegien 
und Immunitäten ein, indem der Deutsche Orden rücksichtlich der Armen und 
Kranken nach dem Beispiele des Johanniter- Ordens, rücksichtlich der Priester, 
Ritter und Diener des Ordens aber nach jenem des Templer-Ordens sich benimmt. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 

Siehe Transsumte: 1. ddo. Trier in der Kurie, I. Juli 1375 des öffentlichen 
Notars Thillemann von Cleve. (a 1294) 2. ddo. Wiirzburg, 23. November 1414 
des Oftiziales der Kurie von Würzburg, (a 1532) 

»Uestra religio.« 287 (a 239) 

1257. Viterbo, 13. Juni. 

Papst Alexander IV. an sämmtliche Bischöfe und Prälaten, dass sie alle Jene 
exk«>mmuniciren sollen, welche sich (Jewaltthätigkeiten gegen Deutsch- Ordens- 
brüder zu Schulden kommen lassen oder dieselben von ihren Pferden herabwerfen. 

Original auf Pergament, die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

»Paci et quieti.« 288 (a 240) 

1257. Rom, 13. Juni. 

Papst Alexander IV. exkommunicirt alle Jene, welche Deutsch-Ordensbrüder 
von ihren Pferden herabwerfen oder sich überhaupt gewaltthätig und ungebührlich 
gegen selbe benehmen. 

Siehe Transsumt ddo. Wiener-Neustadt, 3. März 1458 des Abtes Gottfried des 
Cistercienserklosters zur hl. Dreifaltigkeit in Wiener-Neustadt durch den öffentlichen 
Notar Heinrich Bcystorfler, Kleriker von Bamberg. 

»Paci et cjuieti.* 289 (a 1774) 



Digitized by LjOOQIC 



/ 



8 



1257- Viterbo, 15. Juni. 

Papst Alexander IV. räumt dem Deutschen Orden alle Privilegien, Immunitäten 
und Freiheiten des Templer- und Johanniter- Ordens ein, indem die Deutsch- 
Ordensbrüder die Regeln dieser beiden Orden beobachten. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Strassburg in der Kurie, 30. März 1340 
des Richters der Kurie zu Strassburg. 

^Uest^a religio.* 290 (a 241) 

1257. Viterbo, 27. Juni. 

Papst Alexander IV. bestätiget dem Hochmeister und den Deutsch - Ordens- 
brüdern die Privilegien des romischen Königes Willielm, des Utrechter Bischofes 
Otto, des Grafen Theoderich von Cleve und des Grafen Gerard von Geldern, wo- 
durch der Deutsche Orden von jeder Zollabgabe am Niederrhein und in Holland 
befreit wird. 

Original auf Pergament die Bleibulle ist abgerissen und fehlt. 

Siehe Transumt ddo. Köln, 10. Februar 1307 des Erzbischofes Heinrich 
von Köln, (a 756) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 153, Nr. 165. 

»Cum a nobis petitur.« 291 (a 242) 

1257. Viterbo, 1. Juli. 

Papst Alexander IV. bestätiget alle dem Deutschen Orden von seinen Vor- 
fahren am apostolischen Stuhle verliehenen Privilegien. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Mainz im Kreuzgange der St. Peterskirchc 
ausserhalb der Mauern dieser Stadt, 10. April 1389. (a 1367) 

»Uestra religio. * 292 (a 243) 

1257. Viterbo, 8. Juli. 

Heinrich, Bischof von Bamberg und Albert, Bischof von Regensburg vidimiren 
die Bulle Papst Alexanders IV., ddo. Lateran, 6. März 1257, worin derselbe dem 
Deutschen Orden im Allgemeinen alle ihm von den Vorfahren auf dem heiligen 
Stuhle eingeräumten Privilegien und Freiheiten bestätiget und erneuert, zugleich 
mit der rücksichtlich der Entrichtung der Zehente von Neubrüchen bestandenen 
Gewohnheit. 

Original auf Pergament, die Siegel sind abgerissen und fehlen. 

»Ad assiduum Christi seruitium.t 293 (a 244) 

1257. Viterbo, xi. Juli. 

Papst Alexaiuier IV. gestattet, dass die Deutsch - Ordensbrüder nur bei 
ungewöhnlich schweren Vergehen sich nach Rom zu wenden haben, sonst aber 
von den Ordenspriestern die Absolution erhalten können. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Hanfschnur. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 154, Nr. 166. 

♦ Caijonica. institutjone cauetur.* 294 (a 245) 



Digitized by LjOOQIC 



79 

ia57- Venedig, 14. Juli. 

Bruder Angelus, Patriarch von Grado und Primas von Dalmatien und Alberl, 
Bischof von Treviso vidimiren durch den Priester und Notar Marcus und im 
Interesse des Deutschen Orden eine Bulle Alexamiers IV., ddo. Viterbo, 29. Mai 1257, 
wodurch derselbe allen Bischöfen und Prälaten aufträgt, allen ihren Pfarrkindern 
m verbieten bei Strafe des Kirchenbannes von den Deutsch-Ordensbrüdern oder 
deren beuten, Viktualien, Kleider, Vieh oder andern ihnen nöthigen Dingen, Zoll, 
Mauth, Weg- oder Geleitgelder einzuhcben oder zu erpressen. 

Original auf Pergament, die beiden Siegeln des Patriarchen und Bischofcs 
hängen an grünen Seidenfäden an der Urkunde. 

»Religiosos uiros, fratres hospitalis.« 295 (a 246) 

1257. Viterbo, 28. Juli. 

Papst Alexander IV. gestattet den Deutsch-Ordensbrüdern auf die Bitte des 
Hochmeisters und apostolischen Nuntius' Johann von Capua, sowohl weltliche als 
geistliche Personen, welche frei und unabhängig in den Orden eintreten wollen, 
sogleich (ohne Noviziat) in die Zahl der Brüder aufzunehmen, worauf sie unter 
Strafe der Exkommunikation ohne ausdrückliche Erlaubniss des Hochmeisters aus 
dem Orden nicht mehr austreten dürfen. Diese Bulle ist gegeben, um die Zahl 
der in Preussen und Liefland , dann im heiligen Lande kämpfenden Deutsch- 
Ordensbrüder zu vermehren. 

Original auf Pergament die Bleibulle ist abgerissen und fehlt. 

»Pro consequenda gloria.« 296 (a 247) 

1257. Viterbo, 6. August. 

Papst Alexander IV. gesteht dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens 
das Recht zu, in allen Orten und Ländern Waaren durch gewisse, vom Orden 
bezeichneten Personen zu verkaufen und zu kaufen. 

Siehe Transsumt ddo. Bozen circa 1300 durch den Notar Konrad von Kicoia. 
»Si super his.« 297 (a 675) 

1257. Viterbo, 8. August. 

Papst Alexander IV. eröffnet dem Meister und den Deutsch - Ordensbrüdern 
in Deutschland, dass keinem Ordensbruder oder apostolischen Gesandten eine 
Unterstützung (Provision) von Ordensgütern gegeben werde, sondern dass alle 
einfach leben sollen, wie es die Kegeln und Statuten des Ordens vorschreiben. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibullc. 
»Sincerissime deuotionis.« 298 (a 248) 

1257. Viterbo, 8. August. 

Papst Alexander IV. an die Landkomture und Deutsch - Ordensbrüder, 
dass sie nicht gehalten seien, von ihren Prälaturen, Ordenshäusern und sonstigen 
Besitzungen wider Willen irgend Jemanden, selbst vom apostol. Stuhle Empfohlenen, 
eine Provision zu gewähren. Aussen liest man auf der Bulle : Für Böhmen, Mähren 
und Oest erreich. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 
»$incerissime deuotionis.« 299 (a 249) 



Digitized by LjOOQIC 



8o 

1257. Viterbo, 8. August. 

Papst Alexander IV. erinnert die Bruder des Deutschen Ordens an die 
kirchliche Bestimmung, welche den Prozessgang bei einer im Kloster verübten 
Schlägerei festsetzt. Nach diesem sollen sich in ähnlichen Fällen die Deutsch- 
Ordensbrüder halten. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Hanfschnur. 

»Canonica constitutione.« 300 (a 250) 

1257. Viterbo, 8. August. 

Papst Alexander Il r . crölTnct den Deutsch - Ordensbrüdern in Deutschland, 
dass er die kanonische Institution über die den Diözesanbischöfen und Aebten 
zustehende Gerichtsbarkeit über Mönche und Regulär-Geistliche , welche sich 
schlagen, auch auf den Deutschen Orden ausgedehnt habe. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Hanfschnur. 

»Canonica constitutione.« 301 (a 251) 

1257. Viterbo, 8. August. 

Papst Alexander IV. erlaubt den Priestern des Deutschen Ordens, Jene, 
welche ehedem den Staufen Friedrieh, Konrad und Manfred anhingen, vom 
Banne zu absolviren, wenn sie in den Orden treten. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. 27. November 1299 des Bischofes Peter 
von Basel, Kanzler des Königreiches Böhmen. 

Ganz vom selben Datum, aber anderen Inhaltes eine Urkunde bei Duellius, 
p. 14. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 154, Nr. 167. 

»Qui ex apostolici cura tenemur oftieii.« 302 (a 252) 

1257. Viterbo, 9. August. 

Papst Alexander IV. räumt den Deutsch - Ordensbrüdern auf die Bitte des 
apostolischen Nuntius' yohann von Capua das Recht ein, sowohl weltliche als geistliche 
Personen, die frei und unabhängig in den Orden treten wollen, sogleich in die 
Zahl der Brüder aufzunehmen, worauf sie ohne die ausdrückliche Erlaubniss des 
Hochmeisters weder in den weltlichen Stand zurück, noch auch in einen andern 
Orden übertreten können; die Dawiderhandelnden sind zu exkommuniciren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 
»Pro consequenda.* 303 (a 253) 

1257. Viterbo, xo. August. 

Papst Alexandr IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, jene zu ex- 
kommuniciren, welche, wenn sie einmal Profess abgelegt haben, den Deutschen 
Orden ohne Erlaubniss der Oberen verlassen, oder welche solche abtrünnige und 
flüchtige Deutsch-Ordensbrüder aufnehmen und dieselben unterstützen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Düectorum tiliorum.« 304 (a 254) 



Digitized by LjOOQIC 



8i 

1257. Viterbo, 11. August. 

Tapst Alexander IV. an <lie Dominikanermönche in Deutschland, Dacicn, 
Böhmen etc., womit er dieselben ermahnt den in Lieltand und Preussen kämpfenden 
Deutsch - Ordensbrüdern Hilfsmittel und Unterstützungen zuzuführen; zugleich 
werden auch jenen, welche dem Deutschen Orden beistehen, gewisse Indulgcnzen 
verliehen. 

Siehe Transsumt ddo. 15. Mai 1330 des Klerikers der Kölner Diöcesc und 
öffentlichen Notars Heinrich von Syberg. 

»Qui iustis causis.« 305 (a 987) 

1257. Viterbo, 16. August. 

Papst Alexander IV. räumt den Brüdern des Deutschen Ordens das Recht ein, 
Priester für den Kirchendienst in den Orden aufzunehmen, woferne dieselben nicht 
schon einem andern Orden angehören. Kerner bestätigt und erneuert der Papst in 
dieser Bulle nach dem Beispiele seiner Vorgänger Honorius III, Gregor IX. und 
Innocenz IV. die Privilegien des Ordens hinsichtlich der Begräbnisse. 

Siehe Transsumt von 1258 des Bischofes Heinrich von Regensburg über die Bitte 
des Landkomturs des Deutschen Ordens durch Oesterreich und Steiermark. 

»Ouotiens a nobis petitur.« 306 (a 297) 

1257. Viterbo, 16. August. 

Papst Alexander IV. nimmt wie seine Vorgänger die Päpste Honorius III, 
Gregor IX und Innocenz IV. den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz, 
bestätiget alle seine Besitzungen sowohl diesseits als jenseits des Meeres und 
verleiht dem Orden verschiedene Rechte. 

Siehe Transsumt von circa 1335 des kaiserlichen Notars Konrad von Riten 
(Ritena). 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontiticia Saec. XII. et XIII. 
Seite 67 — 68. »Quotiens a nobis petitur.« 307 (L. 28) 

1275. Viterbo, 20. August. 

Papst Alexander IV. verbietet den Professbrüdern des Deutschen Ordens in 
irgend einen strengeren oder leichteren Orden überzutreten und exkommunicirt 
zugleich alle Jene, welche ohne Krlaubniss des Hochmeisters und Kapitels austreten. 

Siehe Transsumt ddo. Wimpfen im Thale, 6. April 1446 des Johann von 
I Kinnen tez, Propst von St. Peter zu Wimpfen im Thale, Wormser Diöcese. 

»Dilectorum filiorum.« 308 (a 1720) 

1257. Viterbo, 7. September. 

Papst Alexander IV. verbietet sämmtlichen Bischöfen und Prälaten, Deutsch- 
Ordensbrüder, Priester etc., über welche ihnen keine kirchliche Gewalt zusteht, 
indem die Deutsch - Ordensbrüder keinem Bischöfe oder Prälaten , sondern un- 
mittelbar dem päpstlichen Stuhle untergeordnet sind, ohne ausdrücklichen Auftrag 
des apostolischen Stuhles zu exkommuniciren oder über deren Kirchen das Inter- 
dikt auszusprechen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum dilecti rtlii.« 309 (a 255) 

6 



Digitized by LjOOQIC 



82 

1257- Viterbo, 9. September. 

Tapst Alexander IV. thcilt den shmmtlichen Bischöfen und Prälaten die 
vorzüglichsten, dem Deutschen Orden von früheren Päpsten verliehenen un<l von 
ihm bestätigten Privilegien mit, nämlich : dass die Deutsch - Ordensbrüder bei 
Absammeln der Almosen von den Pfarrern nicht gehindert, sondern vielmehr mit 
Wohlwollen aufgenommen werden, — dass Niemand ohne ausdrückliche Be- 
willigung des päpstlichen Stuhles Deutsch-Ordensbrüder etc. exkommunicire, oder 
deren Bethäuscr mit dem Interdikte belege ; — dass Jene strenge bestraft werden, 
welche Deutsch - Ordensgüter rauben , oder selbe beschädigen ; — dass die 
Deutsch - Ordensbrüder unentgeldlich beerdiget und die Bruderschaften, über 
welche Vieles in der Bulle enthalten ist, unterstützt und gefordert werden. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum dilectis liliis.« 310 (a 256) 

1257. Viterbo, 13. September. 

Papst Alexander IV. bestätiget alle dem Deutschen Orden von den Päpsten 
Ilonorius 11/., Gregor IX. und Innveenz IV. verliehenen Privilegien, nimmt den 
Orden mit allen seinen Besitzungen diesseits und jenseits des Meeres in seinen 
Schutz und gestattet den Ordensbrüdern, damit ihnen nichts abgehe, achtbare 
Kleriker und Priester aufzunehmen und dieselben sowohl in ihrem Mutterhause. 
als auch in dessen Filialen und an anderen ihnen untergebenen Orten unter 
gewissen Bedingungen bei sich zu haben. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidcnfäden. 

»Quoticns a nobis petilur.« 31 1 (a 257) 

1257. Viterbo, 3. November. 

Papst Alexamler IV. trägt dem Abte des Benediktiner-Ordensstiftes St. Alban 
ausserhalb Mainz auf, den Mainzer Erzbischof und die Prälaten dieser Provinz zu 
bewegen, dass dieselben den Deutschen Orden in der ihm vom päpstlichen Stuhle 
eingeräumten Immunität, wornach er von Abgaben, Kollekten etc. befreit ist. 
nicht beirren, wie es geschehen ist. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an der llanfschnur. 

»Querclam dilectorum liliorum.« 312 (a 258] 

1257. Viterbo, 5. November. 

Papst Alexander IV. eröffnet dem Hochmeister und den Deutsch- Ordens- 
brüdern, dass den Nuntien und apostolischen Legaten nur jenenfalls Sustentations 
gelder zu erfolgen sind , wenn sich dieselben hierüber mit einem besondern 
päpstlichen Befehle ausweisen können. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Ilospitalitatis piissimc.« 313 (a 259) 

1257. Viterbo, 5. November. 

Papst Alexaiuler IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, dass sie nicht gehalten sind, irgend Jemanden weder durch Truppen noch 



Digitized by LjOOQIC 



83 

andere Hilfsmittel zu unterstützen, wenn nicht ausdrücklich apostolische Schreiben 
hierüber vorliegen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Ilospitalitatis piissime.« 314 (a 260) 

1257. Viterbo, 5. November. 

Papst Alexander IV. bestätigt die Errichtung des Hospitales zu Stcrzing, 
welches Alheid von Täufers, Witwe Hugo von Täufers, aus eigenen Mitteln ge- 
stiftet und dotirt hat. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Justis petentium desideriis.« 315 (L. 8) 

1257. Viterbo, 5. November. 

Papst Alexander IV. schreibt dem Abte von St. Laurenz, dem Propste von 
Wilt.iu (Wüten) und dem Dekan von Trient, sie mögen den Präceptor und die Brüder 
«les Deutschen Ordens in Bozen und Lengmoos in ihrem ruhigen Besitze des 
Spitales, das Adelheid, die Witwe Hugos von Täufers bei Sterzing gebaut, 
dotirt und besagten Brüdern gegeben habe, gegen den Bischof von Brixen schützen. 

Original auf Pergament mit der an Ilanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Petitio dilectorum filiorum.« 316 (a 261) 

1257. Viterbo, 9. November. 

Papst Alexander IV bestätigt dem Präceptor und den Deutsch- Ordens 
hrüdern in Bozen und Lengmoos (Trienter Diöcese) die Schenkung der Kirche 
/u Schlanders in der Churer Diöcese, durch den römischen Kaiser Friedrieh //., da 
sie von demselben vor dessen Absetzung an den Deutschen Orden als Kirchen- 
patron geschehen sei. 

Original auf Pergament mit der an rothgelbcn Seidenfäden hängenden Blcibullc. 
»Cum a nobis petitur.« 317 (a 262) 

1257. Viterbo, 20. November. 

Papst Alexander IV. bestätigt dem Deutschen Orden «las Patronat der 
St. Leonhardskirche zu Passeyr, Trienter Diöcese, das der römische Kaiser 
Friedrieh IT vor seiner Absetzung demselben Orden geschenkt hat. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum a nobis petitur.* 318 (a 263) 

1257. Anagni, 22. November. 

Papst Alexander IV. ermahnt die Bischöfe, Prälaten etc., den Deutsch- 
en! ensbrii dem beim Hinziehen ihrer Zehenten und sonstigen Einkünfte, da, wo 
sie das Patron atsrecht haben, wie auch beim Ankaufe von Zehenten auf Bitten 
derselben behilflich zu sein. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 
Gedruckt bei Hennes, L p. 166, Nr. 184. 

»Swini ad nos.« 319 (a 204) 

6* 



Digitized by LjOOQIC 



8 4 

1257- Lüttich, 22. November. 

C, Dechant und M., Archidiakon zu Lüttich, vidimiren und transsumiren 
die vom Tapste Alexander IV., ddo. Yitcrbo, 13. August 1257 dem Meister und 
den Deutsch- Ordensbrüdern in Deutschland ertheilte Bulle, worin derselbe, in 
Anbetracht und Würdigung der Verdienste der jenseits des Meeres gebliebenen 
Ordensbrüder, den Deutsch - Ordensbrüdern in Deutschland gestattet, von den 
durch Wucher, Raub oder auf eine sonstige unrechtmässige Weise erworbenen 
Gütern, wenn jene, denen die Rückerstattung gebührt, weder bekannt sind, noch 
aufgefunden werden können, sowie von der Lösung der mit Zustimmung der 
Diöcesanbischöfe gewechselten Gelübde, jenes der Pilgerfahrt nach Jerusalem 
ausgenommen, bis auf den Betrag von 1000 Mark Sterling zu Händen der eben 
erwähnten Brüder behalten zu dürfen, unter gewissen in der Bulle angegebenen 
Bedingungen. 

Original auf Pergament, die Siegel sind abgerissen und fehlen. 

»Inducunt nos merita.« 320 (a 265) 

1257. Neuss, 28. November. 

Richard, römischer König, bestätiget den Brüdern des Deutschen Ordens, 
welche, die weltliche Ritterschaft verlassend, Christi Ritter geworden sind und 
unter der Fahne des Herrn die heidnischen Völker bekämpfen, die von seinen 
Vorfahrern am Reiche erhaltenen Privilegien, Freiheiten und Rechte. 

Original auf Pergament mit dem Fragmente eines rothen Wachssiegels an 
rothgrünen Seidenfäden, das den thronenden König mit dem Sceptcr in der 
Rechten, den Reichsapfel in der Linken darstellt. Umschrift: »Richardus dei 
gratia Romanorum rex semper augustus.« Ohne Gegensicgel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 156, Nr. 170. 321 (a 260) 

1258. Luxemburg, 5. Februar. 

Der Abt von Klösterle, Artwld, Abt zur heiligen Jungfrau Maria in Luxem- 
burg und //., Dechant ebendaselbst, bestätigen mit ihren angehängten Siegeln die 
Wahrheit und Richtigkeit der ausführlich angeführten Bulle Papst Alexander //'., 
ddo. Anagni, 29. November 1257, worin dem Deutschen Orden verschiedene Privi- 
legien ertheilt werden, nämlich: dass die Pfarrer die Deutsch-Ordensbrüder nicht 
hindern, einmal im Jahre in ihren Kirchen Almosen zu sammeln, sondern dass 
sie dieselben vielmehr mit Wohlwollen aufnehmen sollen; — dass die Deutsch- 
Ordensbrüder ohne ausdrücklichen päpstlichen Befehl von Niemandem exkommunicirt 
werden dürfen ; — dass die Pfarrangchörigen, welche Deutsch • Ordenshäuser be- 
schädigten, strenge bestraft werden ; — dass unabhängige, freie Personen an ihrem 
beabsichtigten Eintritte in den Orden nicht verhindert werden ; — über das 
uncntgeldlichc Begräbniss der Deutsch Ordensbrüder; — über die Bruderschaften 
des Ordens etc. 

Original auf Pergament; drei fast unverletzte Siegel hängen an: Nr. I. Aus 
rothem Wachs, stellt den Abt stehend, in der Rechten den Hirtenstab, in der 
Linken das Buch haltend, dar; Legende: »Sigillum abbatis de claustro.« — 



Digitized by LjOOQIC 



35 

Nr. 11. Aus weissem Wachs, zeigt den Abt sitzend, mit dem Hirtenstab in der 
Rechten; Legende: »Arnoldus l)ei gra. abbas sce. Marie de Lucelburg.« — 
Nr. III. Ans weissem Wachs; Umschrift: »S. Decani de Lucelburch.« Ohne 
Gegensiegel. »Cum dilectis filiis.« 322 (a 268) 

1258. Koblenz, 22. April. 

Werner, Propst von St. Castor zu Koblenz verkauft den Hof zu Ley, welchen 
er von dem Abte und Konvente der Kirche zu Ley gekauft hatte, dem Schöffen 
Heinrich Sehoneiveder (Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses daselbst) und 
seinen Erben um 115 Mark, welche richtig bezahlt worden sind. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln, davon das eine, wohl das des 
Propstes Werner abgerissen ist ; das andere, aus weissem Wachs, unbeschädigt 
an grüner Schnur hängend, die Kathedrale und die Mauern von Koblenz darstellt. 
Legende: »Sigillum civium Confluentinonim.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Heimes, I. p. 161, Nr. 176. 323 (a 269) 

1258. Dachau, im April. 

Konrad, König von Jerusalem und Sicilien, Herzog von Schwaben, gibt zu 
einem Seelgeräte und mit Zustimmung seiner Mutter Elisabeth und seines Vormundes 
und Grossvaters Herzogs Ludwig von Bayern dem Deutschen Orden für den Schutz 
les heil. Landes, die Kirche in Eger mit allen Rechten. 

Zeugen: Die Grafen Ludwig von Oettingen und Gebhard von Hirschberg; 
?ann Hermann von Hiircnheim, Albero von Prukberg, Aribo des Königs Proto- 
nt >tar, Arnold von Massenhausen, Winhard von Korbach, Konrad von Baierbrunne, 
Heinrich von Esoldsried und Andere mehr. 

Original auf Pergament, die drei angekündigten Siegel fehlen. 324 (a 270) 

1258. Viterbo, 18. Mai. 

Papst Alexander IV. erlaubt auf Bitten des Hochmeisters, dass gewisse Brüder, 
welche, so lange sie weltlich waren, mit Raub, Brand etc. sich besudelten, unter 
ler Bedingung von verständigen Ordenspriestern die Absolution erhalten können, 
wenn sie den angerichteten Schaden nach Möglichkeit gut machen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Hanfschnur hängend. 

Gedruckt bei Duellius, Appendix, p. o. und bei Ilennes, I. p. 162, Nr. 177. 
»Ex parte liest ra fuit propositum.« 325 (a 272) 

1258. Viterbo, 18. Mai. 

Papst Alexander IV. gestattet, dass nur jenenfalls, wenn die von Deutsch- 
Ordensbrüdern durch Brand, Raub und auch Wucher noch vor deren Eintritt in 
den Orden beschädigten Personen nicht mehr ermittelt werden können, die von 
den Ordensbrüdern zu leistende Entschädigung für das heilige Land oder auch für 
Liefland und Preussen verwendet werden darf, wo die Sache des Glaubens durch 
den Orden zur Ehre Gottes so mächtig gefördert wird. 

Original auf Pergament mit an der Hanfschnur hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Heimes, I. p. 162, Nr. 178. 

»Ex parte uestra fuit propositum.« 326 (a 273) 



Digitized by LjOOQIC 



86 

1258. Viterbo, 1. Juni. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Hause zu Koblenz Alles, l>e- 
wegliche und unbewegliche Güter, mit alleiniger Ausnahme von Lehensobjekten, 
anzunehmen und zu behalten, sobald es dessen Brüdern durch Erbschaft oder 
durch irgend einen andern rechtmässigen Titel zufallt. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 163, Nr. 179. 

*Deuotionis uestre preeibus inclinati.« 327 (a 274) 

1258. Viterbo, 9. Juni. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, für die Ordenskirchen nicht nur Ordensbrüder, sondern auch taugliche 
Weltpriester den Diözesanbischöfen zu präsentiren, welche sich bei den Ordens- 
brüdern in deren Häuser aufhalten, mit denselben an einem Tische speisen und 
gemeinschaftlich schlafen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Gedruckt bei Hennes, II. p. 121, Nr. 128. 

»Justis petentium desideriis.« 328 (a 275) 

1258. Viterbo, 11. Juni. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, dass dieselben wider ihren Willen nicht verhalten werden können zur 
Zahlung von Sustentationsgeldern an die päpstlichen Legaten und Gesandten mit 
alleiniger Ausnahme der Kardinäle. 

Original auf Pergament mit Bleihullc an rothgelben Seidenfaden. 

»Aftectu bcneuolcntie specialis.« 329 (a 276) 

1258. Viterbo, n. Juni. 

Papst Alexander IV. bewilliget dem Deutschen Orden, dass derselbe nicht 
gezwungen werden könne, den päpstlichen Nuntien und Gesandten — mit Auf- 
nahme der Kardinäle — Geldunterstützungen zu gewähren, und dass der Orden 
nur gehalten sei, dieselben mit Lebensmitteln und sonst auf der Reise Erforder- 
lichem zu versehen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Gedruckt bei Duellius, Appendix, p. 9. 

»Aftectu bcneuolcntie specialis.« 330 (a 277) 

1258. Viterbo, 22. Juni. 

Papst Alexander IV. an den Meister und die Brüder des Deutschen Ordens, 
dass dieselben nicht gehalten sind, zur Zahlung der Procurationsgelder an die 
Legaten und apostolischen Nuntien, wenn sie nicht Kardinäle sind, sondern dass 
die Legaten etc. mit den von den Deutsch - Ordensbrüdern ihnen gelieferten 
Yiktualien und anderweitigen notwendigen Gegenständen zufrieden sein sollen 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

»Aftectu beneuolentie specialis.« 331 (a 278) 



Digitized by LjOOQIC 



87 

1258. Viterbo, 23. Juni. 

Papst Alexander IV. gibt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten bekannt, dass 
ihnen bezüglich der Deutsch-Ordenskirchen, unter Aufrechthaltung ihres Aufsichts- 
'Trocurations-) Rechtes, wenn ihnen selbes gebührt, nur jene Rechte zustehen 
sollen, welche sie und ihre Vorfahren bisher unzweifelhaft besessen haben. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Koblenz, 10. Mai 1381 des Dechantes 
zu St. Castor in Koblenz. 

»Plenitudine fauoris.« 332 (a 1331) 

1258. Viterbo, 25. Juni. 

Papst Alexander IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, ihren 
l'farrkindern zu verbieten, von den Deutsch -Ordensbrüdern oder Unterthanen 
von Lebensmitteln, Kleidungen und Vieh etc. Wegmauth oder Zoll zu verlangen 
fwler zu erpressen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Religiosos uiros.« 233 ( a 2 79) 

1258. Viterbo, 27. Juni. 

Papst Alexander IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, dafür 
zu sorgen, dass die Deutsch - Ordensbrüder von den Pfarrern nicht verhindert 
werden, einmal im Jahre Almosen in den Kirchen zu sammeln, dass sie den 
Orden in seinen Privilegien rücksichtlich der Begräbnisse schirmen, dessen Bruder- 
schaften fördern, die Altäre und Friedhöfe ohne irgend eine Abgabe weihen ; ferner 
>ollen sie die abgefallenen und widerspänstigen Ordensmitglieder in keiner Weise 
lieschützen und gestatten, dass Weltpriester durch ein oder zwei Jahre unent- 
geltlich dem Deutschen Orden dienen dürfen, ohne dass sie dadurch in der 
Zwischenzeit ihrer Benelizien verlustig würden. 

Original auf Pergament beschädigt ; mit der Bleibulle an rothgelben Seiden- 
faden. »Cum dilectis liliis.« 334 (a 280) 

1258. Ingolstadt, 22. Juli. 

Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern eröffnet seinen Zoll- 
beamten, dass er dem Deutschen Orden überhaupt die Zollfreiheit auf dem Rhein 
/w Kürstenberg und Bacharach verliehen habe. 

Original auf Pergament mit dem Reitersiegel des Herzogs in weissem Wachs 
an rothgrünen Seidenfaden. Umschrift: »Ludwikus Dci gra. comes palat. Rheni 
dux Bawariae.« Ohne (Jegensiegel. 

(ledruckt bei Hennes, I. p. 164, Nr. l8l. 335 (a 281) 

1258. 8. August. 

Aieardinus, Sohn weiland QHHers von Boeeka, »Sacri palatii notarius« und 
Konrad, kaiserl. Hof-Notar, transsumiren im Auftrage der Bischöfe ^Johann von 
Padua und fiartholotnaeus von l 'ieenza für den I )eutschen Orden die Bulle Alexanders IV., 
ddo. Viterbo, 5. November 1257, womit er den Deutschen Orden ermächtigt, 
gestützt auf die schon erlangten und noch zu erlangenden Briefe des apostolischen 



Digitized by LjOOQIC 



88 

Stuhles und seiner Legaten Niemanden, weder in persönlichen, noch in sachlichen 
Angelegenheiten Gehorsam zu leisten, wenn anders man ihnen nicht wieder mit 
solchen Briefen entgegentrete. 

Original auf Pergament ohne Siegel und mit der Fertigung der beiden Notare. 
»Hospitalitatis piissime.« 336 (a 2821 

1258. Anagni, 1. November. 

Papst Alexander IV. beauftragt sämmtliche Bischöfe und Prälaten, durch ihre 

Pfarrer dahin zu wirken , dass von den Deutschen Ordensbrüdern oder deren 

Unterthanen von ihren Nahrungsmitteln, Kleidung, Vieh oder sonstigen für den 

Hausgebrauch bestimmten Gegenständen kein Geleits-, Kauf-, Weg-, Brücken- 

Aeld, Zoll oder sonstige Abgabe gefordert und erpresst werde. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

»Rcligiosos uiros.« 337 (a 284) 

12 58. Anagni, 9. November. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Hochmeister und den Deutsch -Ordens- 
brüdern, im Namen des Ordens alle, sowohl bewegliche, als unbewegliche 
Güter anzunehmen, welche diejenigen ihm zubringen, die den weltlichen Stand 
verlassen und in den Orden eintreten, und die Deutsch - Ordensbrüdern recht 
massig zugefallen wären, — nur Lehensobjekte sind davon ausgenommen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgell >en Seidenladen. 

»Deuotionis uestre.« 338 (a 285) 

1258. Anagni, 12. November. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, dass dieselben nicht gehalten sind, jenen päpstlichen Schreiben und 
Erlässen Folge zu leisten, in welchen nicht ausdrücklich des Deutschen Ordens 
Erwähnung geschieht. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»fjuieti uestre prouidere uolentes.« 339 (a 28(1) 

1258. Anagni, 22. November. 

Papst Alexander IV. ermahnt die Bischöfe und Prälaten, den Deutschen Orden 
in der Ausübung seines Rechtes, die Pfarrer auf Patronats Pfarreien zu ernennen, 
nicht zu hindern. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an Manfschnüren. 

Gedruckt bei Heimes, I. p. 165, Nr. 183. 

»Kx parte dilectorum filiorum.« 340 (a 2S7) 

1258. Anagni, 22. November. 

Papst Alexander IV. trägt den Bischöfen und Prälaten auf, dass sie nicht 
zulassen sollen, dass gegen die ausdrücklichen Privilegien des päpstlichen Stuhles 
die Deutsch-Ordensbrüder durch Zölle, Mauth- und Weggelder belästigt werden und 
tadelt dieselben, dass sie «lies zuliessen. 



Digitized by LjOOQIC 



8 9 

Siehe Transsumt dieser Hülle: l. von circa 1300 des kaiserlichen Notars 
Konrad. (a 686) 2. ddo. Utrecht, 3. Mai 1377 des Dechantes Syger zu St. Servaz 
in Utrecht, (a 1305) 3. ddo. Konstanz, 2. Jänner 1418 des Papstes Martin V. 
»Ex parte dilectorum liliorum.« 341 (a 1 559) 

1258. Anagni, 22. November. 

Papst Alexander IV. ermächtiget die Deutsch Ordensbrüder von jenen Gütern, 
«He dem Orden auf unrechtmässige Weise zugefallen sind und deren Rückerstattung 
nicht mehr geschehen kann, bis auf den Betrag von 100 Mark Silber zu behalten 
und ebenso die für Auflösung von (Jelübden zu erlegenden Redemtions-C Gebühren 
his auf den obigen Betrag. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Uestre meritis religionis indueimur.* 342 (a 289) 

1258. Anagni, 22. November. 

Papst Alexander IV trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, den 
Deutsch - Ordensbrüdern keine Hindernisse entgegenzustellen, wenn ihnen das 
l'atronatsrecht einiger Kirchen in verschiedenen Diöcesen zufallt oder Zehente und 
andere geistliche Einkünfte rechtmässig zu besitzen und von Laien zu kaufen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Suam ad nos.* 343 (a 290) 

1258. Anagni, 22. November. 

l'apst Alexander IV. eröffnet den Deutsch- Ordensbrüdern in Deutschland, 
•las-» verständige und besonnene Ordenspriester von ihm ermächtiget sind, von der 
Sunde der Simonie loszusprechen, und dass, wenn .es ihnen nicht imthwetidig 
erscheint, eine Versetzung von der Pfründe nicht geschehen muss. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an «1er Hanfschnur. 

»Ex parte liest ra.« 344 (a 291) 

1258. Anagni, 22. November. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens in Luxemburg, Trierer Diöcese, von den durch Wucher, Raub oder sonst 
auf eine unrechtmässige Art erworbenen (Jütern, wenn diejenigen, welchen der 
kiiekersatz gebühret, unbekannt sind und nicht aufgefunden werden können, des- 
gleich von der Lösung der Ocliibde, jenes der Pilgerfahrt nach Jerusalem aus- 
genommen, bis auf eine Summe von 100 Mark Silber unter gewissen Bedingungen 
annehmen und behalten zu dürfen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Uestre meritis religionis indueimur.« 345 (a 292) 

1258. Anagni, 11. Decembsr. 

l'apst Alexander IV. beauftragt sämintliche Bischöfe und Prälaten, dafür 
im sorgen, dass die Deutsch - Ordensbrüder beim Sammeln der Almosen, sowie 
l*i Empfangnahme der ihnen testamentarisch vermachten Legate nicht verhindert 
Verden. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»C^uerelara gravem reeepimus.« 346 (a 293) 



Digitized by LjOOQIC 



1258. Köln, 8. December. 

Konrad, Erzbischof von Köln, vidimirt die Bulle Papst Alexander IV'., ddo. 
Viterbo, 9. August 1257, worin er beurkundet, dass die Konstitution rücksichtlich 
derjenigen, deren Exemtion zweifelhaft oder angemasst ist, den Deutschen Orden 
nicht betrifft, dessen Exemtion und Freiheiten hinreichend bekannt sind. 

Original auf Pergament mit anhängendem verletzten braunen Wachssiegel an 
Pergamentstreifen hängend ;. dasselbe stellt den Erzbischof sitzend und in der Rechten 
den Stab haltend, dar. Auf dem Gegensiegel ist der Erzbischof in knieender Stellung 
betend, dargestellt. »Quandam constitutionem.« 347 (a 196) 

1258. Köln, December. 

Konrad, Erzbischof von Köln, vidimirt und transsumirt die Bulle Papst 
Alexander II'., ddo. Viterbo, 18. Mai 125S, wodurch den Deutsch-Ordensbrüdern 
gestattet wird, die von ihren Mitbrüdern schuldige Restitution von Gütern in dem 
Falle, dass die Personen, denen der Rückersatz gebührt, unbekannt sind, zu Nutzen 
und zum Besten des heiligen Landes, dann Lieflands und Preussens zu verwenden. 

Original auf Pergament mit beschädigtem braunen Wachssiegel , das den 
Erzbischof sitzend, in der Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend, 
vorstellt. Auf dem Revers ist der Bischof knieend und betend, abgebildet. 

»Ex parte uestra fuit propositum.« 348 (a 294) 

1258. Wasserburg. 

Konrad, König von Jerusalem und Sicilien, Herzog von Schwaben, gibt dem 
Deutschen Orden aus ganzer Machtvollkommenheit die Kirche zu Eger mit aller 
Zugehör, wie sie dieselbe seit der Schenkung seines Grossvaters des Kaisers 
Friedrich II. und seines Vaters weiland des erwählten römischen Königs Konnui, 
zur Besserung ihres Hauses besessen haben. 

Zeugen: Seine Mutter Elisabeth und sein Oheim (avunculus) und Vormund 
Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern. 

Original auf Pergament mit den drei an rothgelben Seidenfäden hängenden 
stark verletzten Siegeln des Königs Konrad, dessen Mutter Elisabeth und dessen 
Oheim Herzogs Ludwig, wovon das letztere ein Reitersiegel ist. 349 (a 295) 

X258. 

Wernher, Propst und A., Dechant der Hauptkirche von Speier, vidimiren 
«las päpstliche Schreiben Alexander IT., ddo. Anagni, 5. November 1258, an den 
Dechant des heiligen Germanus in Speier, worin er demselben aufträgt, darüber 
zu wachen, dass das Hospital der Deutsch - Ordensbrüder und deren übrige 
Häuser in Deutschland, sowie die darin sich aulhaltenden Personen gegen die 
ausdrücklichen Privilegien des päpstlichen Stuhles von Niemanden beunruhiget 
und belästiget werde. 

Original auf Pergament. Zwei Siegel, deren eines weiss, etwas beschädigt, 
anhängt. Legende: »Sigillum We . . . Spireusis.« Ohne Gegensiegel ; das andere, 
das des Dechantes, ist abgerissen und fehlt. 

»Ad hospitalem.* 350 (a 290) 



Digitized by LjOOQIC 



91 

125&- 

Heinrich, Bischof zu Regensburg, transsumirt und veröftentlicht auf Ansuchen 
«ies Deutsch-Ordens-Komturs Gottfried für Oesterreich und Steiermark die Bulle 
Papst Afexanaer IV., ddo. Viterbo, 16. August 1257, worin er dem Meister und den 
Brüdern des Deutschen Ordens das Recht einräumt, Priester für den Kirchendienst 
in den Orden aufzunehmen, wofern dieselben nicht schon einem anderen Orden 
verpflichtet sind. Ferner bestätiget und erneuert der Papst Alexander IV. in dieser 
Bulle nach dem Beispiele seiner Vorfahrer Honorius ///., Gregor IX. und Inno- 
rc-tn II'. die Privilegien rücksichtlich der Begräbnisse. 

Original auf Pergament mit weissem stark beschädigtem , an rothgelben 
-Seidenschnüren hängendem Wachssiegel , welches den Bischof sitzend , in der 
Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend, darstellt. 

»Quotiens a nobis petitur.« 351 (a 297) 

1259. Anagni, 30. April. 

Papst Alexander IV., bestätiget die Rechte des Deutschen Ordens bezüglich 
des Almosensammeins, des Begräbnisses etc. 

Siehe Transsumt ddo. Bischoflack in Krain, 7. Mai 1308 des Bisehofes 
Emicho von Freising. 

»Cum dilectis filiis.c 352 (a 763) 

1259. Engelschalchesfeld, 23. Juni. 

Berthold von Rngelsehatehesvelde schenkt mit Zustimmung seines Sohnes Ditmar 
den Deutsch - Ordensbrüdern zu (Wiener-)Neustadt die Abgabe zweier Talente in 
Katzelsdorf und den Zehent in (lumpoltskirchen , welche Albero von Arberg ihm 
für eine Abgabe von zwei Talenten etc. überlassen hatte, um durch diese Schenkung 
jene Beleidigung und Schimpf zu sühnen und wieder gut zu machen, welchen er 
Krlhotd/ den Deutsch - Ordensbrüdern durch die (iefangennehmung des Bruders 
A'ttstho und Ileinriehs von IVitztinsaorf zugefügt hat. 

Zeugen: Otto von Bitten, Wichard von Sieht, Ulrich von Viehofen, die 
Brüder des Urkundcnausstcllers, Albero von Arberg, Ulrich von Rohr, Konrad 
Kyler, Leupold Leublo, Sohn des Ilcuno, Bürgers von Wiener- Neustadt und 
Andere mehr. 

Original auf Pergament mit weissem fast unverletzten Wachssiegel. Legende: 
»Sigillum Bertholdi de Engelsveld.« 

Siehe Transsumt ddo. (Wien) circa 1300 durch den Prior des Wiener Pre- 
diger-Ordensklosters Bruder Leopold, (a 679) 353 (a 299) 

1259. Engelschalchesfeld, 23. Juni. 

Ditmar, Sohn Berthof ds von Engelsehalehesveld, willigt ein in die Schenkung, 
welche dessen Vater zur Sühnung einer dem Deutsch - Ordensbruder Ruseho 
zugefügten Unbilde den Deutsch- Ordensbrüdern in Katzelsdorf und (riimpolts- 
kirchen gemacht hat. 

Zeugen : Bruder Ortolf von Tmskirchen (Dreschirchen), Konrad Kiles, Rudolf, 



Digitized by LjOOQIC 



92 

Notar, Martin Schwab (Suevus), Dietmar von Valchunschirchen, Nikolaus, Leopol <1 
Staubiner (?) und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit weissem fast unverletztem an Pergamentstreifen 
hangendem schildförmigen Siegel. »Sigillum Bertholdi de Engelsveld.* 

Siehe Transsumt ddo. (Wien) circa 1300 durch den Prior des Wiener Pre- 
diger-Ordensklosters Bruder Leopold (a 679) 354 (a 300) 

1259. Anagni, 23. Juli. 

Papst Alexander IV. bestätiget nach dem Beispiele der Päpste Honorius /ZA 
und (/re^or IX. feierlich den Deutschen Orden, sowie alle dessen Privilegien uml 
Freiheiten, welche angeführt sind. 

Siehe Transsumt ddo. Bozen 1 335 circa des Notars Konrad von Riten 
fkitena) zu Bozen. 

Gedruckt bei Ilartmann Grisar S. J. Documenta pontificia Saec. XII. et 
XIII. Seite 71. 

»Etsi neque qui plantat, neque qui rigat.« 355 (L. 28) 

1259. Klosterneuburg, 21. August. 

Nikolaus, Propst der Kirche zu (Kloster) Neuburg bezeugt mit seinem Kapitel, 
dass unter seinem Vorfahrer Propst Konrad, genannt (iolistein, das Deutschs Haus 
zu Wien von dem genannten Kloster unter Zustimmung des Kapitels und Gegen- 
wart vieler Leute, vier Weingärten in Nussberg und einen im Kawasscrgraben um 
zehn Talente erkauft habe, deren jeder ein Joch beträgt und welche mit Bergrecht 
uml Zehent dem Stifte (KIoster-)Neuburg dienstbar waren. 

Zeugen: Herr Ulrich, Dekan, Herr Ulrich von Paumberg, Herr Ortolf von 
Greinenstein, Herr Otto von Arnsperg. Herr Otto, llospitalar und C'anonicus der 
vorgenannten Kirch e, Bruder Otto von Schleintz, Bruder Heinrich von Wizlinstorf, 
Bruder Konrad, Priester, Bruder Cerus, Bruder Heinrich, Subdiakon mit Aiulern 
und den Brüdern des vorbezeichneten Deutschen Hauses. Herr Otto, Oflizial, Herr 
Wisinto von Heiligenstatt (Saucto !oco), Herr Arnold von »toblico*., Dietrich, 
Sohn des Wisinto, Ulrich und Friedrich, Söhne des Hugo von Heiligenstatt, 
Ulrich Steutzlo, Rudolf und Ulrich, dessen Sohne, Walther Glaser (\ itriarius). 

Original auf Pergament. Zwei braune Wachssiegel an rothen Seidenfäden, 
das erste etwas beschädigt, ist das (»S. Pr)epositi. M011. sce. Marie, in Ni(umburg), 
das zweite unbeschädigt, stellt die heilige Jungfrau Maria mit dem Kinde sitzend dar; 
Legende: »S. Uonventus. Mon. Sce. Marie. In. Niumburch.v 356 (a 301) 

1259. St. Polten, 21. September. 

Heinrich, Propst von St. Polten, verkauft mit Zustimmung seines Konventes, 
den Deutsch - Ordensbrüdern in (Wiener-)Neustadt dortsclbst eine Hofstätte um 
20 Pfund, welche Stätte sie von den Gebrüdern von Altenburg geschenkt erhalten 
hatten. Gegenwärtiger Kauf wird Seitens des Passauer Bischofes Otto, genehmigt. 

Original auf Pergament. Drei Siegel waren angehängt (das des Bischofes, des 
Propstes und des Konventes), welche nun abgerissen sind und fehlen. 

357 (a 29S) 



Digitized by LjOOQIC 



93 

1259* Anagni, 13. November. 

Papst Alexander fV. gestattet den Deutsch Ordensbrüdern, in Anbetracht der 
grossen Verdienste dieses Ordens, von den durch Wucher, Raub oder auf eine 
andere unrechtmässige Weise erworbenen Gütern, wenn jene, denen die Rück- 
erstattung gebührt, weder bekannt sind, noch aufgefunden werden können, sowie 
von der Lösung der mit Zustimmung der Diöcesanbischöfe gelösten und um- 
geänderten Gelübde, jenes der Pilgerfahrt nach Jerusalem ausgenommen, bis auf 
<ien Retrag von 100 Mark Silber behalten zu dürfen, unter gewissen Bedingungen. 

Siehe Transsumt dieser Rulle ddo. Met/, 26. November 1339, des Offiziales 
der Kurie lortselbst. 

»Meritis uestre religionis indueimur.« 358 (a 10 15) 

125g. Isenburg, 21. November. 

Brutto, Herr von Isenburg-Braunsberg, erklärt die Güter, welche der Schult- 
heis Kutw von Bacheim in Münstermaifeld, bisher von ihm zu Rehen gehabt hat 
und jetzt dem Deutschen Hause in Koblenz verkauft, als Eigengut, wofür ihm 
Kuno vier Morgen Weingärten übergibt und von ihm zu Rehen nimmt. 

Zeugen: Herr Gerard von Nassau, Archidiakon von Rüttich, Meister Saul 
Arzt, Ludwig Sehende, Ritter und Andere mehr. 

Original auf Pergament, theilweise beschädigt, mit braunem angehängtem 
Wachssiegel; Legende: »Sigillum (Brun)onis de Isenburg.« 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 167, Nr. 185. 359 (a 303) 

1259. Anagni, 17. December. 

Papst Alexamicr //". räumt dem Meister und den Prüdem des Deutschen 
Ordens das Recht ein, dass die Ordenspriester, die Brüder und Genossen des 
Ordens, die wegen Thätlichkeiten gegen Andere exkommunicirt worden sind, 
absolviren dürfen. 

Original auf Pergament. Die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

»Dcuotionis uestre. 360 (a 302) 

1260. Köln, 1. Jänner. 

Konntt^ Er/.bischof von Köln, bestätiget dem Deutschen Orden das Patronats- 
recht, welches demselben zum Nutzen der in Preussen lebenden Ordensbrüder 
• lic Gräfin Mechtildis von Sayn im Orte Brethbach (Wald-Breidbach) geschenkt hat. 

Original auf Pergament ; das Siegel abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 171, Nr. 192. 3O1 (a 304) 

1260. Schloss Vierthurm (Castrum quatuor tum um), 30. Jänner. 

Gertrtui von Kunring erlässt den Deutsch - Ordensbrüdern zum Seelenheile 
ihres Gemals Albero eine jährliche Abgabe von 57 Pfennigen, welche die Deutsch- 
Ordensbrüder von ihren zu Treuchendorf gelegenen Gütern dem Bruder genannten 
Allieros zu entrichten haben, der den Deutsch - Ordensbrüdern diese Aecker 
geschenkt hatte. 



Digitized by LjOOQIC 



94 

Zeugen : Herr Elblo von Arberg, Herr C'harlo Priester, Ulrich Notar, Pretf- 
ning, Bürger von (Wiener-)Neustadt, Konrad, Oftizial, Bruder Heinrich von Mers- 
wanch, Bruder Meinhard und Andere mehr. 

Original auf Pergament ; das einst an Pergamentstreifen gehangene Siegel der 
Gertrud fehlt. 362 (a 305) 

1260. (Koblenz), 3. Februar. 

Theoderich, der Schultheiss und die namentlich angeführten Schoflen zu Kublenz 
beurkunden, dass Gertrud vom Kirchhof und ihre Söhne dem Deutschen Hause 
iu Koblenz einen zu Lützelkoblenz am sogenannten Wartbaum gelegenen Wein- 
garten um 21'/;! Mark, welche selbe erhalten zu haben erklären, verkauft haben; 
zugleich stellen sie dem Deutschen Hause Bürgen, dass die zwei weiteren gegen- 
wärtig abwesenden Söhne (Cono und Heinrich) der obengenannten Witwe Gertrud 
innerhalb fünfzehn Tagen, nach ihrer Rückkunft, ihre Zustimmung zu diesem Ver- 
kaufe geben werden, widrigenfalls die Bürgen zum Einlager verpflichtet sein sollen. 

Original auf Pergament; das gelbe, an Pergamentstreifen hängende Wachs- 
siegel der Stadt Koblenz (beschädigt), stellt die Kathedrale und die Ringmauer 
von Koblenz vor. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 421, Nr. 481. 363 (a 306) 

1260. Sitzenberg, 13. Februar. 

Ottokar, König von Böhmen, Herzog von Oesterreich und Markgraf von 
Mähren, schenkt mit Zustimmung seiner Gemalin Margaret ha und des öster- 
reichischen Adels, zu seinem Seelenheile die Kirche zu Leubendorf am Berg 
Kreuzenstein in Oesterreich mit dem Patronatsrechte dem Meister und den Brüdern 
des Deutschen Hauses, welche für die Sache des Kreuzes sich selbst der Gefahr 
des Todes aussetzen. 

Zeugen: Otto Graf von llardegg, Otto von Meissau, Konrad von Hintberg, 
Konrad von Zelking, Otto von Haslau, Heinrich von Liechtenstein, Otto, Kämmerer 
von Berchtoldsdorf, Ludwig von Nettingstorf, Albero und Ludwig, Brüder von 
Zelking, Wernhard Persoelo, Khadold und Sifried die Waisen (Orphani), Meinhard 
von Zinzendorf, Andreas, Bruder des Benes von Mähren, Otto am Hof (in foro), 
Chunlin, Münzmeister zu Wien und Andere mehr.. 

Gegeben durch die Hand der Protonotare Ottokars, Arnold und Ulrich. 

Original auf Pergament mit doppeltem Reitersiegel aus weissem Wachs, stark 
beschädigt, an weissgrünen Seidenfaden. 364 (a 307) 

1260. Lüttich am St. Marien-Thor bei der Lambertskirche, 1. März. 

Jakob, »cantor Hoyensis« und OfHzial von Lüttich, bezeugt, dass die Deutsch- 
Ordensbrüder und die Gebrüder Theuderich und Otto von Malberg, in ihrem 
Streite über einige Güter, Gelder und anderweitige Punkte, auf den Bischof 
Heinrich von Lüttich compromitirt haben. 

Siegler: Jakob »Cantor Hoyensis« mit dein Siegel seines Oftizialates, die 
Herren : Wilhelm von Avernia (Auvergne), Thomas, Kaplan des Bischofes von 



Digitized by LjOOQIC 



95 

Lüttich, alle drei Canonici zu Lüttich ; Gerard von Kaugiz, Eberhard von Wolf, 
Ade, dessen Bruder, Johann von Lardirz, Egid, dessen Bruder, Heinrich, genannt 
von Stoneis, alle Schuften zu Lüttich. 

Original auf Pergament, die neun Siegel hängen an Pergamentst reifen und 
sind von braunem Wachs, alle stark verletzt, das fünfte und sechste fehlt gänzlich. 

365 (a 308) 
1260. Piber, 19. März. 

ilrich, Erzbischof von Salzburg, tritt die Kirche St. Johann bei Stubenberg, 
die ihm und der Salzburger Kirche gehurt, mit allen ihren bei Graz belegenen 
Einkünften und unter Zustimmung des Kapitels dem Deutschen Orden ab, so 
zwar, dass nach Abgang des Pfarrers Hermann, die genannte Kirche den Deutsch- 
Ordensbrüdern als Tafelgut anheimfallen solle. 

Zeugen: Herr Hermann, Spitalmeister von Zer Wald, Herr Konrad, Ilospitalar 
in Graz, Meister Ulrich, Landschreiber für Steiermark, Meister Berthold von 
Babenberg mit Herrn Wulfing von Leibnitz, Ritter und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden runden 
Siegel des Erzbischofes in braunem Wachs, welcher sitzend in der gewöhnlichen 
Stellung dargestellt ist. Siegellcgende : ^Ulricus D. G. Salzburgensis eccle. archiepis.« 
Ohne Gegensiegel. 366 (a 309) 

1260. 'Würzburg, im März. 

Prüder Albert, erwählter und bestätigter Pischof von Regensburg, genehmiget 
und bestätiget auf die Bitte Heinrich 's, Pischofes von Sambien, den Deutsch-Ordens- 
brüdern in Schwaben die Schenkung, beziehungsweise Uebertragung des Patronats 
rechtes der Kirche in Eger, durch Konrad, Konig von Jerusalem und Sicilien, 
1 1 erzog in Schwaben. 

Original auf Pergament. Siegler: Heinrich, Pischof von Sambien, da Pischof 
Albert keines besass, »cum adhuc sigillo proprio id est tjuod nostre dignitati 
<_«>mpctcret in adepto videlicet pontilicali benelicio careremus.« Umschrift: *(f Si- 
gillum II)einrici Dei gratia Sambiensis Epi.« Das kleine spitzovale Siegel in 
braunem Wachs, ist ziemlich gut erhalten und hängt an Pergamentstreifen. 

3»7 (a Jio) 
1260. (Lüttich), 3. April. 

Heinrich, Pischof von Lüttich, zeigt dem Arnold von Diest an, dass er zufolge 
des zwischen seinem (des Pischofes) Gefolgsmann Theoderich und dessen Prüder 
Otto. Söhnen des Deutsch-Ordensbruders Gerhard von Malbcrg, einerseits und dem 
Deutschen Hause andererseits geschlossenen Vertrages, gehalten sei, jene 50 Mark 
Lütticher Münze, die der gedachte Gerhard dem Arnold von Diest geliehen habe, 
•lein Deutschen Orden anzuweisen. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden spitzovalen 
stark verletzten Siegel in braunem Wachs, dessen Reste noch die besonders schöne 
Gravirung des Stempels erkennen lassen; mit Gegensiegel. Auf der Vorderseite 
ist der Bischof sitzend dargestellt, auf der Rückseite ist die Schildesfigur wegen 
Beschädigung nicht zu erkennen. Die Umschrift unleserlich. 368 (a 311) 



Digitized by LjOOQIC 



9 6 

iaöo. 8. Mai. 

Philipp von Hohen/eis befiehlt seinen Zollbeamten, die SchiHe des Deutschen 
Hauses in Koblenz, mit allem liierauf befindlichen bei deren Fahrt auf dem Rhein 
stromauf- und abwärts, ohne irgend eine Zollabgabe in Trechlingshausen, Ober- 
wcsel und 1 Joppard zu fordern, frei und ungehindert passiren zu lassen. 

Original auf Pergament mit schildförmigem Keitersiegel aus gelbem Wachs an 
rofhen Seidenfaden. Legende: »Sigillum Philipi de Hohnfels.« Ohne Gegcnsiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 169, Nr. 188. 369 (a 312) 

1260. Anagni, 15. Mai. 

Tapst Alexander IV. befreit nach dem Beispiele seines Vorgangers Papst 
Innocenz' IV. die Deutsch-Ordensbrüder von der Zehentpflicht. 

Siehe Transsumt ddo. (Speier), 13. März 1303, des Richters der Kurie zu 
Speier. »Cum a nobis petitur.« 370 (a 725) 

1260. Anagni, 10. Juli. 

I'apst Alexander IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, die 
Deutsch - Ordensbrüder daran nicht zu behindern, dass sie zu ihren erledigten 
Patronatskirchen Deutsch-Ordenspriester den Diöcesan-Bischöfen präsentiren und 
ihnen diese Pfründen verleihen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibullc. 
»Ex parte dilectorum tiliorum.« 371 (a 313) 

1260. Würzburg, 22. Juli. 

Iring, Bischof von Würzburg, vidimirt die Bulle Papst Gregor IX., ddo. 
I. Februar 1228, worin er sämmtlichen Bischöfen verbietet, Deutsch-Ordensbrüder, 
welche einer vollständigen Immunität und Exemtion sich erfreuen , ohne aus- 
drücklichen Auftrag des apostolischen Stuhles zu exkommuniciren oder mit dem 
Interdikte zu belegen. Zugleich führt derselbe eine Stelle aus einer andern Bulle 
desselben Papstes ddo. Lateran, 4. Februar 1228 an, worin dem Deutschen Orden 
das Recht eingeräumt wird, jene, welche bei demselben begraben werden wollen, 
durch Ordenspriester von geheimen Sünden zu absolviren, ihnen das heilige 
Abendmahl zu reichen und deren Leichname mit Kreuz und Umgang ungehindert 
zur Beerdigung auf den Friedhof zu bringen. 

Original auf Pergament mit hängendem braunen etwas beschädigten Wachssiegel, 
das den Bischof sitzend in der Rechten den Ilirtenstab haltend zeigt ; Legende : 
»Iringus Dei gracia Herbipolensis ecclesie eps.« Ohne Gegensiegel. 

»Cum dilecti filii.« 372 (a 314) 

1260. 8. September. 

Gerard Graf von J)iet beurkundet, dass Wigand von Brechen in Form 
Rechtens zu Braubach von den Beamten des Herrn von Kppstein auf seine An- 
sprüche an das Deutsche Haus zu Koblenz wegen eines zu Dinkholter gelegenen 
Weinberges desselben, — worüber Streit zwischen ihm und dem Deutschen Hause 
herrschte, — für sich und seine Nachkommen verzichtet hat. 



Digitized by LjOOQIC 



97 

Zeugen, die Ritter: Friedrich von Sehoninberg, Jakob, genannt Hunschwin, 
Kraft von Ropard , Enolf und Bigenoit, Kitter von Braubach; die Schöffen: 
Winand von Eschenbach , Gottfried , Sohn des Emicho und Albert , Konrad 
Müllner, Widecho, Konrad Rendewin, Konrad Aufdemsteg, Härtung, Embricho, 
Ulrich, Hermann, Heinrich vom Brunnen, Mengot. 

Original auf Pergament, mit weissem, stark beschädigtem hängenden Reiter- 
siegel des Grafen Gerard von Dietz, ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 170, Nr. 190. 373 (a 315) 

1260. MÖchling, 12. September. 

Otto, Propst und Archidiakon von Salzburg, päpstlicher Kapellan, ertheilt seine 
Zustimmung zur Schenkung, die der Erzbischof von Salzburg Ulrich, dem Meister 
und den Brüdern des Deutschen Ordens, besonders dem Hause zu Graz, hinsicht- 
lich der St. Johanns-Kapelle bei Stubenberg, deren Patronat ihm zugestanden, 
unter der Einschränkung gemacht hat, dass nach Abgang des dortigen Pfarr-Rec- 
tors Hermann, die Einkünfte besagter Kapelle als Mensalgut der Deutsch-Ordens- 
brüder zu Graz behandelt werden sollen. 

Zeugen : Hartnid, Propst zu St. Virgil (Virgilienberg bei Friesach in Kärnten), 
Friedrich von Walchen, Canonicus dortselbst, Meister Berthold des bischöflichen 
Hofes zu Salzburg Protonotar, Konrad, Pfarrer von Walthersdorf, Wernhard, 
Pfarrer von Rastadt, Wlumgus (sie), Pfarrer von Mooskirchen, Herr Kuno von 
Thurn. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelbvioletten Seidenfäden hängenden 
spitzovalen Siegel des Propstes, ziemlich erhalten. Siegel-Umschrift: »Otto pre- 
positus et archidiacus. ecclesie Salisburg.« 374 (a 315) 

1260. Bozen, 24. Oktober. 

Heinrich, Abt von Ateil zu St. Michael bei Bozen, verkauft mit Zustimmung 
seines Konventes dem Deutsch-Ordensspitale zu Lengmoos und Bozen zu Händen 
Bruder Hartitngs, Priesters und Komturs zu Lengmoos und Bozen eine Hube 
in der Nachbarschaft Bozens bei Sta. Justina gelegen und genannt »ad Surgum«, 
einschliesslich des Hauses, des Hofes, der Weinberge und anderer Zugehör für 
42 Pfund Pfennige unter der Bedingung, dass dem St. Michaelskloster der Rück- 
kauf offen bleibe. 

Notariatsinstrument aufgenommen vom Notar Otto im Hause des Hainz Gans 
(Anser) in Gegenwart der Zeugen: Meinhard von Bozen, Wernher Kipp von Fir- 
mian, Paulin seines Sohnes, Christan Rufreimez (?), Abraham, Albert von Laian, 
Jakobin und sein Bruder Marquard von Bozen und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln, dem des Abtes und dem des Kon- 
ventes von St. Michael, an Leinenfäden und stark beschädigt. 375 (a 317) 

1260. Wiener-Neustadt, 27. Oktober. 

Die Brüder des Deutschen Hauses zu (Wiener-)Neustadt schlichten, durch Schieds- 
spruch, einen Streit zwischen dem Deutschen Hause und dein Sohne des Ritters Graczhn 

7 



Digitized by LjOOQIC 



9 8 

über efn Haus, welches die Deutsch-Ordensbrüder daselbst von dessen Vater um 
12 Pfund angekauft haben, dahin, dass sie noch 3 Pfund Geld an den Sohn des 
Graezlin für das fragliche Haus sammt damit verbundenen Höfen zahlen; — zu- 
gleich wird Berthold von Engelschalches7>clde als Anwalt hiefür bestellt, dass dieser 
Schiedsspruch getreu eingehalten werde. 

Zeugen: Konrad Pfarrer von (Wiener-)Neustadt, Magister Gottfried, Herr Ulrich 
von Hitendorf, Herr Konrad von Zekkingen (Zelking?), Ueinbert von Kranichberg, 
Herr Otto von Arenstein, Herr Albero von Seybelsdorf, Leutold von Tobel, Herr 
von Klafterbrann (chlafenbrunne), Herr Bruno (Cruno?) Bürger, Cunvarer Bürger, 
Bruder Wilhelm Priester, Bruder Heinrich von Merswanch, Meinhard von Tulln, 
Friedrich Scholar und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen bangenden weissen 
Wachssiegeln, davon zwei, das Bertholds von Engelschalksfeld und des Land- 
komturs Otto von Haslau, stark beschädigt ; das dritte unverletzte ist das der 
Stadt Wiener-Neustadt. 376 (a 318) 



1260. Utrecht, im Hause des Ludwig, Dechant dortselbst, mit einem Anhange, 
ddo. in der bischöflichen Pfalz zu Lüttich, 6. December. 

Bischof Heinrich von Lüttich, bezeugt, dass sich die Brüder Theoderich und 
Otto von Malberg mit dem in dem Streite zwischen ihnen und dem Deutschen 
Orden über gewisse Güter und Gelder, insbesondere jene 100 Mark, die ihr 
Vater Gerhard, dem Gobert von Pcnveis, Propst zu Nivelle und die 50 Mark, 
welche er dem Arnold, Herrn von Diest, geliehen hatte, vom Bischöfe mit Hilfe 
der Schiedsrichter Engelbert von Ysenburg, Archidiakon zu Lüttich, Gcrord, Cantur 
dortselbst, Ludwig, Dechant zu St. Servaz in Utrecht und Meister Keiner, Schola- 
sticus zu Tongres und Gosiuin von /lortte,+d\e auch die erste Urkunde mitsiegelten, 
gefällten Spruche einverstanden erklärt haben. 

Zeugen: Otto, Propst von Aachen, Engelbert von Ysenburg, Archidiakon 
von Lüttich, Gerard, Cantor dortselbst, Meister Keiner, Scho'astikus zu Tongres, 
Arnold von Kixingen, Marschall des Bischofes, Walter von Soden. 

Original auf Pergament, die angekündigten sieben Siegeln hängen an Per- 
gamentstreifen, beschädigt, das dritte fehlt. 377 (a 319) 

1260. (Koblenz), 26. December. 

Heinrich von Sconeherg und die Witwe Geranfs 7>on Dollensdorf, beurkunden, 
dass Goestu, die Ehefrau des Winand Hnnswin , eine Rente von l /. A Mark, 
haftend auf einer Hofstätte in der Ler zu Koblenz (worauf der Weber Ltuhvig 
ein Haus erbaute), welche von ihrem Ehemanne dem Deutschen Hause zu Koblenz 
verkauft wurde, auch ihrerseits durch Bestätigung des eben erwähnten Verkaufes 
dem Deutschen Hause abgetreten hat. 

Original auf Pergament mit zwei hängenden Siegeln, davon das eine ab- 
gerissen, das andere (aus weissem Wachs) beschädigt ist. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 171, Nr. 191. 378 (a 320) 



Digitized by LjOOQIC . 



99 

ia6o. (Koblenz). 

Der Präceptor uiul die Brüder des Deutschen Hauses in Koblenz beurkunden, 
dass dieselben dem Kloster zu Siegburg einen Eimer Wein von ihren Gütern als 
Zins zu entrichten schuldig sind, und dass die jährliche Abstattung dieses Wein- 
Zinses für dieselben mehrere namentlich angeführte Personen in Güls unter ge- 
wissen Bedingungen übernommen haben. 

Siegler: Johann Dechant zu St. Castor, C. Pfarrer der Marienkirche zu 
Koblenz und das Deutsche Haus dortselbst. 

Zeugen: Die Schöffen von Güls: Jakob Schultheiss, Engelbert genannt Rathe, 
Sifrid, Cristian, Heinrich Kellermeister. 

Original auf Pergament. Die Siegel sind abgerissen und fehlen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 421, Nr. 480. 379 (a 321) 

1261. Rom (Lateran), 11. Jänner. 

Papst AUxamicr IV. ermahnt die Minoritenbrüder in Böhmen, Mähren, Polen 
und Pommern das Volk zur Unterstützung der in Preussen und Liefland kämpfen- 
den Deutsch-Ordensbrüder zu ermuntern, indem er zugleich denjenigen, welche 
dieser Aufforderung Folge leisten, verschiedene Indulgenzen gewährt. 

Siehe Berufung auf diese Bulle ddo. Heilsberg (bischöflich Würzburgisches 
Scliloss), 24. Mai 1387 des Bischofes Heinrich von Ermeland. 

»Pro fulei negocio in Lyuonie ac Prussie partibus.c 3S0 (a 1357) 

1261. Rom (Lateran), 17. Jänner. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Landkomtur und den Brüdern des Deut- 
schen Ordens in Kärnten, Salzburger Diöcese, wenn ein allgemeines Interdikt 
über das Land verhängt ist, bei verschlossenen Thüren ohne Glockcngeiäute, unter 
Ausschliessung aller Exkommunicirtcn oder mit dem Interdikte Belegten, und still 
den Gottesdienst zu feiern. 

Original auf Pergament ; die Bulle ist abgerissen und fehlt. 

*Deuotionis uestre.« 381 (a 322) 

1261. Nidecken, 18. Februar. 

Diethcr, Graf von Katzenellenbogen, befreit das deutsche Haus zu Koblenz 
für alle Gegenstände von jeder, wie immer gearteten Zollabgabe bei St. Goar und 
Kheinfels am Rhein. 

Original auf Pergament mit weissem unbeschädigten Wachssiegel an rothen 
Seidenfäden, im Schilde einen stehenden Löwen zeigend: »S. Ditheri comitis de 
Kazenellenbogen.* Mit einem Gegensiegel, welches das Hauptsiegel verkleinert 
wiederholt. 

Zeugen : Der Graf von Jülich und Andere mehr. 

Gedruckt bei Hennes, I. pag. 173, Nr. 195. 382 (a 323) 

1261. Rom (I^ateran), 7. April. 

Papst Alexamkr IV. bestätiget dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens alle vom Kaiser Friedrich vor dessen Exkommunication dem Landkomture 

7* 



Digitized by VjOOQlC 



IOO 

und Deutsch Ordensbrüdern in den Herzogtümern Oesterreich und Steiermark, 
dann der Mark Krain verliehenen Privilegien und zwar die Befreiung vor dem 
weltlichen Gerichts- Forum und die Zollbefreiung für alle zum Hausbcdarfe gehöri- 
gen Gegenstände, wie dies in dem Privilegium Kaiser Friedrichs ausführlicher 
enthalten ist. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Justis petentium desideriis.« 383 (a 324) 

1261. Rom (Lateran), 7. April. 

Papst Alexander IV. bestätigt den Brüdern des Deutschen Ordens die Ueber- 
gabe der St. Johannes- Kapelle am Flusse Feistritz, welche der Frzbischof und das 
Kapitel von Salzburg, denen das Patronat zustand, dem Deutschen Orden unter 
der Bedingung geschenkt hatte, dass nach Abgang des Rectors der Kapelle, deren 
Einkünfte «lern Deutschen Orden zufliessen sollen, unter Aufrechthaltung der Con- 
grua für den jeweiligen Pfarrer. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Solet annuere sedes apostolica.« 384 (a 325) 

1261. Rom (Lateran) 7. April. 

Papst Alexander IV. bestätigt dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens die vom Herzoge Friedrich von Oesterreich gemachte Schenkung des 
Patronatsrechtes in Gumpoldskirchen Passauer Diücese an den Orden. 

Einfache Abschrift einer Abschrift, auf Papier aus dem 18. Jahrhunderte. 
»Justis petentium desideriis.« 385 (a 32Ü) 

1261. Rom (Lateran), 12. April. 

Papst Alexander IV. gewährt den Deutsch-Ordensbrüdern das Recht in ihren 
eigenen Sachen Zeugenschaft vor Gericht abzulegen und dass dieselben nicht hie- 
von zurückgewiesen werden sollen, wenn die kanonischen und gesetzlichen Wir- 
schriften dies vorschreiben, es sei denn, dass ein gewichtiger und berechtigter 
Grund dawider obwalte. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Justis petentium desideriis.« 380 (L. 9) 

1261. Rom (Lateran) 12. April. 

Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen 
Ordens, in eigenen Rechtssachen des Ordens als Zeugen rechtsgiltig aufzutreten. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 
»Justis petentium desideriis.« 387 (a 32S) 

1261. 27. April. 

Gottfried von Eppenstein und dessen Sohn Gottfried befehlen ihren Zolll>eamten 
in Braubach, die Schifte des Deutsch-Ordenshauses in Koblenz, ohne irgend eine 
Zollabgabe zu fordern, auf dem Rheine passiren zu lassen. 



Digitized by LjOOQIC 



IOI 

Original auf Pergament ; zwei weisse Wachssiegel, die an rothen Seidenfäden 
hängen, von welchen das erstere ein Reiter-Siegel mit der Legende : »Sigillum 
Godefridi de Eppensteint ; das zweite aber das »S. Gotfridi juvenis de Eppensteyn.« 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. pag. 172, Nr. 193. 388 (a 329) 

1261. Montefiascone, 31. August. 

Papst Urban IV. gibt allen Bischöfen und Prälaten bekannt, dass der Deut- 
sche Orden von allem Manth- und Geleitgeld, dann von allem Zoll für Nahrungs- 
mittel, Kleidungsstücke, Vieh etc. befreit sei. 

Siehe Transumt ddo. Köln, 8. Juni 1297 des N. Abt von St. Pantaleon und 
Meister Gottfried Dechant zu St. Gereon in Köln. 

»Kx parte dilectorum filioruni.c 389 (a 634) 

1261. Viterbo, 11. Decembcr. 

Urban IV. trägt den Minoriten-Ordensbriidern in Deutschland, Dacien und 
Polen auf, in Böhmen, Schweden, Dacien, Norwegen, Friesland, Polen, Pommern, 
Gothland und ganz Deutschland das Kreuz zu predigen, um den in Preussen, 
Liefland und Kurland gegen die Heiden kämpfenden Deutsch-Ordensbrüdern Hilfe 
zu bringen ; fünfhundert von ihnen seien grausam getödtet worden und der 
Ueberrest samint den Neugetauften schwebe in grösstcr Gefahr. Zugleich werden 
tlen Kreuzfahrern nach Mass der geleisteten Hilfe verschiedene Indulgenzen er- 
theilt und während ihrer Abwesenheit sowie auf die Nachricht ihres Todes hin, 
ihren Angehörigen der besondere Schutz, des Papstes zugesagt. 

Siehe Transsumt ddo. (Köln) 12. Juni 1262 des erwählten Er/bischofes von 
Köln E(ngelbert IL von Falkenberg). 

»Gementibus olim dilectis filiis.« 390 (a 334) 

1262. Viterbo, 5. Jänner. 

Papst Urban IV. beauftragt den Dechant, Thesaurar und Scholasticus zu Köln 
einen von Burkhard von Mulberg, Procurator des Deutschen Hauses zu Koblenz., 
mit dem Cisterzienserkloster Sayn abgeschlossenen Kauf über einen zu dem 
genannten Kloster gehörigen Zehentbezug, welcher nicht veränssert werden kann, 
aufzuheben und die Aebtissin und dtn Konvent des Klosters zur Rückerstattung 
des bereits erhaltenen Kaufschillinges an oben erwähnten Burkhard von Mulberg zu 
verhalten. 

Original auf Pergament mit Bleibulle, die an der Hanfschnur hing, aber ab- 
gerissen ist und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. pag. 172, Nr. 194. 

»Significarant nobis.« 391 (a 330) 

1262. Vitcrbo, 23. Jänner. 

Papst Urban IV. ertheilt dem Deutschen Orden folgende Privilegien: I. be- 
stätiget derselbe alle dem Deutschen Orden von Honorius III, Gregor IX. und 



Digitized by LjOOQIC 



102 

Alexander IV. verliehene l'rivilegien, 2. bestimmt er, dass die Regel des Johanniter- 
Ordens bezüglich der Armen und Kranken, jene des Templer-Ordens bezüglich 
der Priester, Ritter und der andern Brüder auf immerwährende Zeiten beobachtet 
werden, 3. soll der Deutsche Orden die den Heiden im Kampfe abgenommenen 
Ländereien und Beute eigenthümlich besitzen, 4. schärft der Papst die Beobachtung 
der drei Gelübde der Armuth, der Keuschheit und des Gehorsames ein, 5. das 
Haus zu Accon (Ptolemais) soll immer als Vorbild und Mutterhaus betrachtet 
und angesehen werden, 6. zum Meister des Ordens ist stets eine religiöse und 
ritterliche Profess-Ordensperson von allen Brüdern oder deren grösserem und be- 
sonnenerem Theile zu wählen, 7. die niedergeschriebenen Gewohnheiten des 
Deutschen Ordens dürfen nur mit Beistimmung des Meisters und des besonneneren 
Theiles des Kapitels abgeändert werden, 8. Niemand soll von dem Meister und 
Brüdern des Deutschen Ordens Huld und Treue, Eide oder Bürgschaften, ab- 
verlangen, 9. Niemand soll abgefallene Ordensbrüder aufnehmen und beschützen, 
10. die mit eigener Hand bebauten und vor dem Generalkonzil im Besitze 
des Ordens befindlichen Landstriche sind von Zehenten frei, 11. er bestätiget 
die vom Deutschen Orden rechtmässig erworbenen Zehente, 12. damit den 
Deutsch - Ordensbrüdern zum Seelenheile nichts fehle, ist es ihnen gestattet, 
Kleriker und Priester, von woher sie immer kommen, aufzunehmen, auch gegen 
den Willen der Bischöfe, 13. die aufgenommenen Priester haben ein Probejahr 
zu bestehen, sie können entlassen werden und haben in der Regel im Kapitel 
keine decisive Stimme, 14. die Weihe der Kirchen und Kleriker hat der Orden 
bei den Diöcesanbischöfen nachzusuchen , 15. an öden Orten , welche den 
Deutsch - Ordensbrüdern geschenkt sind, dürfen dieselben unter gewissen Be- 
dingungen, Dörfer, Kirchen und Friedhöfe erbauen, 16. in bewohnten, dem Orden 
gehörigen Landstrichen, darf er für die Vorübergehenden, welche zu ihnen (des 
Ordens) Hause gehören, Bethäuser errichten, 17. die Profess soll schriftlich am 
Altare hinterlegt werden. Ferner sind noch mehrere Bestimmungen über die Oblaten 
über die mit dem Interdikte belegte Kirchen, über das Sammeln von Almosen 
durch Deutsch-Ordensbrüder, über Bruderschaften etc. in dieser Bulle enthalten. 
Siehe Transsumt ddo. Barletta, 31. Mai 1336 des Roger von Barletta Archi- 
diakon zu Rapolla und General-Yicar des Erzbischofes von Trani im Gebiete von 
Barletta und des Nikolaus Berton, königlicher Richter. 

»Etsi neque <pii plantat ne<jue <jui rigat.« 392 (a 9S8) 



1262. Vitcrbo, 25. Februar. 

Papst Urban IV. beauftragt den Abt von St. Marienberg in der Churer Diöcese 
gemäss der Bitte der Deutsch - Ordensbrüder eine Untersuchung über die den 
Deutschen Ordenshäusern zu Bozen und Lengmoos, Trienter Diöcese, widerrecht- 
lich entzogenen Ländereien, Bezitzungen , Einkünften, Häuser und Zehnten zu 
pflegen und all dies für die genannten Häuser zurückzufordern. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnur hängenden Bleibulle. 

»Peruenit ad audientiam nostram.t 393 (a 331) 



Digitized by LjOOQIC 



103 

1262. Hulnacken, 2. März. 

Konttid, Herr von Hulnacken, kündigt ein Lehen auf, das Gerlach von Ohne 
von ihm trug. 

Original auf Pergament mit einem fast ganz zerstörten Reitersiegel mit 
Gegensiegel. 394 (a 33 2 ) 

1262. Sumerburg, 1, April. 

Zmilo von IJchtcnburg, Baron des Königs von Böhmen, nimmt die Kirche zu 
Brod, deren Pfarrer und dessen Nachfolger soferne sie Deutsch Ordensbrüder sind, 
in seinen besonderen Schutz. 

Zeugen: Ulrich von Neuhaus, Heinrich von Przibizlau, Hermann von Reichenau, 
Volk mar von Babienitz , Albert von Vren, Pertherin von Borotzk, Georg von 
Jenikau, Winther von Bestwin, Jakob Kapellan des Zmilo von Lichtenburg, Heinrich 
Pfarrer von Slapans und viele Andere, sowohl Kleriker als Laien. 

Original auf Pergament, mit an rothweissen Seidenfäden hängendem unver- 
letztem Siegel in braunem Wachs; Legende; »-j- Dni, Zmilonis de Luhtenburgh.« 

395 (a 333) 
1262. Köln, 12. Juni. 

F ngelbert //. von Falkenbur^) erwählter Erzbischof von Köln transsumirt die 
Bulle Papst Urban IV. ddo. Viterbo, 11. December 1261, womit derselbe den 
Minoriten- Ordensbrüdern in Deutschland, Dacien und Polen aufträgt, in Böhmen, 
Schweden, Dacien, Norwegen, Friesland, Polen, Pommern, Gothland und ganz 
Deutschland den Krcu/.zug zu predigen, um den in Preussen, Liefland und Kur- 
land gegen die Heiden kämpfenden Deutsch-Ordensbrüdern Hilfe zu gewähren, 
\<m denen fünfhundert grausam getödtet wurden und der Ueberrest mit den Neu- 
getauften in grösster Gefahr schwebt. Zugleich werden den Kreuzfahrern nach 
Mass der geleisteten Hilfe verschiedene Indulgenzen eingeräumt und während 
•leren Abwesenheit werden ihre Familienglieder, sowie wenn die Nachricht ihres 
Todes eintreffen sollte, in den besonderen Schutz des Papstes genommen. 

Original auf Pergament; Siegel abgerissen und fehlt. 

^Gementibus olim dilectis tiliis.t 396 (a 334) 

1262. Viterbo, 9. September. 

Papst Cr hm //'. bestätiget dem Deutschen Orden das Patronatsrecht der 
Pfarre Schlanders in der Diöcese Chur, welches Kaiser Friedrich II. dem Deutschen 
Orden geschenkt hatte, und verbietet, den gedachten Orden in diesem rechtlichen 
Besitze zu stören. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Sua nobis dilecti filii.« 397 (a 335) 

1262. Orvieto, 30. Oktober. 

Papst Crhtn IV. bestätiget, die Errichtung des Ilospitales zu Sterzing, welches 
Adelheid, die Witwe Hugo von Taufers fundirt und dotirt, sowie dem Deutschen 
Orden ülnsrgeben habe. 

Original auf Pergament, die Bleibulle ist abgerissen und liegt bei. 

»Justis petentium desideriis.« 398 (L. 10) 



Digitized by LjOOQIC 



104 

1262. Orvieto, 31. Oktober. 

Papst Urban IV. trägt den Dominikanern in Deutschland, Dacien, Böhmen 
und Polen auf, in ihren Predigten das Volk zur Annahme des Kreuzes anzueifern, 
um gegen die heidnischen Preussen und Lieflander, welche beiläufig fünfhundert 
Deutsch-Ordensbrüder grausam getödtet haben, in den Kampf zu ziehen, oder 
wenigstens den übrig gebliebenen Brüdern des Ordens Hilfsmittel etc. /u/u- 
wenden ; zugleich knüpft der Papst hieran Ablass-Bewilligungen. 

Original auf Pergament, mit der Bleibulle an der Hanfschnur. 

Siehe einfache Abschrift von circa 1300 (a 680). 

Gedruckt bei Ilennes, I. pag. 174, Nr. 196. 

»Gementibus olim dilectis filiis.« 399 (a 336) 

1263. Koblenz, 18. Jänner. 

Der Schultheiss, die Ritter, die Schoflen und die Gemeinde von Koblenz 
bestätigen, dass dieselbe dem Schöffen Heinrich Sconeweder und seiner Ehefrau 
Gerburgis (welche Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses in Koblenz waren) vier 
Morgen Wald in Günshorn bei Ley und '/« Morgen zu Eey für den jährlichen 
Zins von 12 Hellern überlassen haben. 

Zeugen: Heinrich Schultheiss, genannt von Bacheim, Wilchelm und Wilhelm, 
beide genannt von Arch, Simon von der Pforte, Hennann von Hadamar, Heinrich 
und Sibold, Brüder von Mendich, Th., Albus, Heinrich, Sohn des Wilderich, 
Winand von Bopard, alle Ritter zu Koblenz. Heinrich Ritter zu Liitzelkoblen/. 
Bertram, Konrad Malpit, Philipp, Paul, Heinrich von Buch, Bertram Winter, 
Johann_von Andernach, Peter von Elz, alle Ritter in Wiese. Elias, Walter, Johann 
Hillo, Sifrid Spedil, Heinrich Steinhart, Richolf, Albert von Wildungen, Konrad 
Sohn Gerburg's, Sifrid dessen Sohn, Giselbert, Nikolaus, Wirich, Heinrich Cloviloych, 
alle Schöffen zu Koblenz. Gottfried von Leiga, Elias von Eeiga, Enolf von Flore, 
Albert Hillo, Emicho von Kessclheim, Ilertwig, Sohn des Paganus, Wenigo von 
Paffendorf, Wichard Heinburg, Heinrich Mesmalz, alle Bürger von Koblenz und 
andere Bürger mehr. 

Original auf Pergament mit braunem beschädigtem, hängendem Wachssiegel 
an gelb, roth und blauer Eeinenschnur, die Kathedrale und Ringmauer von 
Koblenz zeigend: »Sigillum civium Confluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. pag. 178, Nr. 200. 400 (a 337) 

1263. Koblenz, 18. Jänner. 

Meister Johann, Dechant der Kirche des hl. Castor in Koblenz, Canoni- 
cus und Offizial des Trierer Erzbischofes, dann Meister Johann, Dechant der 
Kirche des hl. Florin in Koblenz vidimiren auf Ansuchen der Deutsch-Ordens- 
brüder in Koblenz die Bulle Papst Urban TU. ddo. Viterl>o, 12. Jänner 1262, 
worin er dem Schatzmeister der Kirche des hl. Severin zu Köln aufträgt, die 
Deutsch-Ordensbrüder in Deutschland auch mittelst Verhängung von Kirchenstrafen 
gegen alle muthwilligen Angreifer und Ruhestörer zu schützen. 

Original auf Pergament mit zum Theile beschädigtem weissem hängendem 
Wachssiegel der beiden Dechante. 

»Ad domum hospitalem.« 401 (a 338) 



Digitized by LjOOQIC 



105 

12Ö3 *3- Jänner. 

Papst Urban IT. befiehlt dem Bischöfe von Regensburg, dafür Sorge zu 
tragen, dass alle dem Deutschen Orden in dessen Diöcese auf unrechtmässige 
Weise abhanden gekommenen Güter wieder in das Eigenthum desselben Ordens- 
hnuses, dem sie früher gehörten, zurückgegel>en werden. 

Original auf Pergament mit Rasur; mit der an I [aufschnüren hängenden 
Uleibulle. »Peruenit ad audientiam nostram.« 402 (a 339) 

1263. Orvieto, 31. Jänner. 

Papst Urban //'. trägt dem Bischöfe von Brixen auf, die vom Trienter Bischöfe 
iil>er die Deutsch-Ordensbrüder verhängte Kxkommunication zu annulliren, wenn 
der Bischof von Trient nicht binnen acht Tagen, seit Empfang dieses Schreibens, 
widerrufe. Die Exkommunication war durch den Widerstand veranlasst worden, 
welchen die Deutsch-Ordensbrüder, den Massregeln und Sammlungen der apo- 
stolischen Nuntien, denen sie aber nicht unterworfen sind, entgegengesetzt haben. 

Original auf Pergament; die an Ilanfschnüren gehangene Bleibulle fehlt, 
»(^uerelam dilectorum filiorum.« 403 (a 340) 

1263. Frankhirt am Main, 21. Februar. 

SftTaz, Dechant der Kirche des heiligen Bartholomäus und ZT., Prior des Prediger- 
Ordens in Frankfurt vidimiren : I. das Privilegium Kaiser Friedrich II., ddo. 
Taren t im Monate April 1221, wodurch unter Andern Allen gestattet wird, auch 
reichslehcnbare (uiter, gleich Allodialgütern dem Deutschen Orden zu übertragen; -- 
2. die Bulle Papst /lomvius III. , ddo. Rente 22. Juni 12 19, worin das ebenerwähnte 
Privilegium Kaiser FHtutrich II. wegen Uebertragung reichsunmittelbarer Lehen 
bestätiget wird. 

Original auf Pergament mit zwei weissen zum Theile beschädigten Wachs- 
sicgeln ; ohne Revers; das eine zeigt als Legende: »Servatius .... Bartholomei«, 
in der Mitte steht: »Decan. Frankenfurt t ; das zweite ist beschädigt. 

»Justis petentium desideriis.* 404 (a 341) 

1263. Orvieto, 26. März. 

Papst Urban IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, die verschiedenen 
<len Deutsch -Ordensbrüdern verliehenen päpstlichen Privilegien, welche in der 
Hülle aufgezählt werden, genau zu beobachten und die Deutsch - Ordensbrüder 
»larin nicht zu beirren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden angehängt ge- 
wesenen Bleibulle, welche aber beiliegt. 

Gedruckt bei Hartmann (Jrisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et XIII. 
S. 77—80. »Cum dilectis tiliis.« 405 (L. 11) 

1263. St. Polten, 4. April. 

Bischof Otto von Passau, bestätiget dem Komtur und den Brüdern des 
Deutschen Ordens zu Wien auf Bitten Bruder Heinrichs von Merswanch vom 
Deutschen Orden, der sich um die Passauer Kirche verdient gemacht hatte, das 



Digitized by LjOOQIC 



io6 

Patronat in Leuhentlorf, das sie von K. Ottokar von Böhmen, Herzog von 
Oesterreich und Steiermark, Markgraf von Mähren, bekommen haben, so zwar, 
dass sie mit Vorwissen des Erzpriesters oder Dechants, einen Säcularvikar in der 
vorgedaehten Kirche zu Leubendorf unter gewissen Bedingungen einsetzen dürfen. 

Zeugen: Heinrich, Propst von St. Polten, Leopold, Propst von St. Nikolaus, 
beide des Augustiner-Ordens, Meister Gerhard, Pfarrer von Wien, Weichard, ge- 
nannt von Perchtoldsdorf Vicedom ; die Passauer Domherren : Siboto von Lonstorf, 
Ulrich von Viehofen, Johann von Mcrswanch, Bertold von Heidendorf und Andere 
mehr. 

Original auf Pergament, das an grüngelben Seidenfaden gehangene Siegel 
fehlt. 

Gedruckt bei Heimes, I. p. 176, Nr. 197. 400 (a 342) 

1263. Kloster Landstrass in Krain (Landestrost), 3. Mai. 

Herzog Lirich von Kärnten, Herr von Krain, bestätigt, dass der Streit, den 
die Brüder des Deutschen Ordens in Laibach mit lieht ruh Stalockc über die 
Liegenschaften in Thal geführt hatten, dahin ausgeglichen wordeu sei, dass Hein- 
rich Stulockc gegen Zahlung einer bestimmten Geldsumme von Seite des Ordens, 
von allen weiteren Ansprüchen bezüglich dieser Güter abgestanden sei. 

Zeugen: Otto, Offo und Ortolf, P.rüder von Landestrost (Landstrass). Wil- 
helm von Minkendorf, Heinrich von Helfenberg, Friedrich, genannt Chlebeser, 
Ulrich Schenk von Werden, Friedrich von Tsclierneinbl, Gottfried von Preisek, 
Bcrthold. von Rabeiisberg, La/.arius von Neuenburg und Andere mehr. 

Original auf Pergament, «las an rothgelben Seidenfäden gehangene Siegel 
fehlt. 407 (a 34 j) 

1263. Frankfurt am Main, 5. Juni. 

Bruder Alhcrt, vormals Bischof von Regensburg, nun Prediger des Kreuzes 
in Deutschland und Böhmen, ertheilt allen denen, welche mit reuigem Herzen an 
den Festtagen der seligsten Jungfrau, der heiligen Elisabeth, dem Kirchweihfeste 
und während den Oktaven dieser Feste die Kirche des Deutschen Hauses in 
Frankfurt am Main besuchen, einen Ablass von 40 'lagen. 

Original auf Pergament mit den Resten von weissen leinenen Fäden; das 
Siegel fehlt. 

Gedruckt bei Heimes, I. p. 177, Nr. 19S. 40S (F. 11) 

1263. Padua, in der bischöflichen Pfalz, 30. Juni. 

Bischof Johann von Padua ermahnt seine Diöcesanen, dass sie die Deutsch- 
Ordensbrüder, welche neulich die Tartaren angegriffen haben und eine Mauer «1er 
Christenheit seien, mit Almosen bedenken und aufs Beste aufnehmen mögen. 

Original auf Pergament mit dem an rothleinenen Fäden hängenden spitzovalen 
Siegel des Bischofes in braunem Wachs: »f S. Joais Di. gra. Fpi. Paduani.« 

409 (a 344) 



Digitized by LjOOQIC 



107 

1263. Säben, in der bischöflichen Kammer, 29. August. 

Rischof Bruno von Brixen schenkt dem Deutsch-Ordensbruder Heinrich ge- 
nannt 7v« l'clsenberg, Praeceptor des Hauses der hl. Maria in Bozen und Leng- 
moos, Namens der überseeischen Ordensbrüder ein Haus im Wipthal bei der 
Kirche St. Maria gelegen, welches Haus »Spital in Sterzing« genannt wird; dazu 
auch <lie Pfarrkirche zu Sterzing und das Patronat. 

Zeugen: Herr Hugo von Stein (de lapide), Sifrid Fulchin, Heinrich von 
Herwigeshoven , Marquard von Berge, Eberlin von Velturns, Kuno genannt 
vhwarz, Supan, Kämmerer, Merchilin, Sclireiber und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelben Seidenfaden hängenden runden 
>iegel des Bisehofes: »Sigillum Brunonis Dei gracia Brixinensis Episcopi.« 

4io (a 345) 

1263. Sähen, 29. August. 

Bruno Bischof von Brixen, schenkt dem Deutschen Orden in die Hand des 
Landkomturs der Deutsch-Ordensballei an der Et seh und im Gebirge Heinrich von 
l't'lsenberg das Hospital sowie die St. Maria Pfarrkirche in Sterzing sammt allen 
ihren Rechten und Zugehörungen zum Heile seiner, seiner Vorfahren und Nach- 
folger im Amte, sowie seiner Voreltern Seelen. 

Zeugen: Heinrich von Stein (de lapide), Sifrid Fulchin, Heinrich von Her- 
wigeshoven, Marquard von Berge, Eberlin von Velturns, C'huuo genannt Schwarz 
(dictus niger) Supan Kämmerer, Merchilin Schreiber und Andere mehr. 

Alte, notarielle und undatirte Abschrift auf Pergament mit zwei beschädigten 
^pitzovalen Siegeln in weissem Wachs an Hanfschnüren. 41 1 (L. 12) 



1263. Orvieto, x. Oktober. 

Papst Urlkin IV. ermahnt alle Bischöfe und Prälaten, dass sie wider die 
Deutsch - Ordensbrüder, noch gegen deren Kleriker und Kirchen mit geistlichen 
Strafen vorgehen, noch sie mit anderen Belästigungen beunruhigen sollen. 

Siehe Transsumte : 1. ddo. Venedig von circa 1279 des Bruder Guido, 
Patriarchen von Grado und Primas von Dalmatien, Prandus, Abt zu den Heiligen 
Hilarius und Benedikt in Venedig und Benedikt, Prior zu St. Salvator in 
Venedig. (L 17) 2. ddo. 21. Juli 1300 des Propstes Albert und des Konventes 
zu Neustift bei Brixen in Tirol, (a 695). 3. ddo. 14. Juni 1336 des Bischofes 
Lorenz von Gurk. (a 1456). 4. ddo. Sachsenhausen bei Frankfurt a. M., 8. Mai 1386, 
des kaiserlichen Notars und Klerikers der Mainzer Diöcese, Johann Manegolt von 
Kassel, (a 135 1). 5. ddo. Udine im Schlosse, 20. Mai 1403, der Notare, Johann, 
Sohn des Odorick, Kanzler des Patriarchen von Aquileja und des Johann von 
Portoguaro. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et XIII. 
S. 80. 

*Cum dilecti filii.« 412 (a 1456) 



Digitized by LjOOQIC 



io8 

1263. Orvieto, 4. Oktober. 

Papst Urban IV. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, dein Deutschen 
Orden in seinem, ihm schon vom Papste Alexander IV. ertheilten Rechte nicht 
hinderlich zu sein, seine Priester auf jene Pfründen, wo der Orden das Patronats- 
recht rechtmässig besitzt, zu präsentiren. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Ex parte dilectorum filiorum.« 413 (a 346) 

1263. Orvieto, 6. Oktober. 

Papst Urban IV. befiehlt dem Bischöfe von Trient von den Unbilden abzu- 
stehen, die er durch Eintreibung von Zoll und Wegmauth den Deutsch-Ordens- 
brüdern in Bozen zufüge, da sie von solcher Steuer durch Papstbriefe befreit 
seien; zugleich zeigt er ihm an, dass der Bischof und der Propst von Feltre, 
sowie der Prior von St. Lorenz bei Trient vom heiligen Stuhle zu Konservatoren 
des Ordens und Richtern in dieser Angelegenheit vom apostolischen Stuhle be- 
stellt seien. 

Original auf Pergament, die an ITanfschnürcn gehangene Bleibulle ist abge- 
schnitten und fehlt. 

*Tn geueralem Christi lidelium notitiam.< 414 (a 347) 

1263. Orvieto, 31. Oktober. 

Papst Urban IV. bestätigt das von Alheid von Tan fers, Witwe Hugo's von 
Taufers unter Zustimmung des damaligen erwählten Bischofes von Brixen gestiftete 
und dotirtc Hospital zu Sterling. 

Original auf Pergament. Die Bleibulle ist abgerissen und fehlt. 

»Justis petentium desideriis.« 415 (L. 10) 

1263. Orvieto, 31. Oktober. 

Papst Urban IV. bestätigt dem Deutschen Orden die Schenkung und Ueher- 
gabe des Heiligen Geistspitales bei Sterzing durch Adelheid, die Witwe Iiugo's 
von Tau fers. 

Original auf Pergament, wurmstichig. Die B'eibulle ist abgerissen und fehlt. 
»Justis petentium desideriis.« 4 10 (a 348) 

1264. Koblenz, 7. Jänner. 

Meister Johann, der Dechant und das Kapitel von St. Castor zu Koblenz treffen 
mit dem Deutschen Hause daselbst eine Uebereinkunft über gewisse aufgezählte 
Renten und Genüsse, welche sie von letzterem beziehen, in der Art, dass an 
deren Stelle das vorerwähnte Deutsche Haus jährlich zu Martini eine Entschädigung 
von 6 Kölnischen Schillingen dem Kapitel von St. Castor leiste. 

Original mit drei unverletzten hängenden W T achssiegeln. Das erste weiss: »S. 
Johis. decani sei. Castoris in Cofluen.« Das zweite weiss: »Sigillum eccles. s. Castoris 
jn Confluentia« ; im Mittel die Gestalt des heiligen Castor und die Worte: »Scus. 
Castor.« Das dritte grün, stellt den Pelikan seine Brust zerreissend, dar. Legende: 
»S. Commendatoris in Confluentia.« — Alle ohne Gegensicgel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 179, Nr. 202. 417 (a 349J 



Digitized by LjOOQIC 



109 

1264. Wien (im deutschen Hause), 4. Mai. 

Dietmar von Baum gar tcn bestätiget als recht massiger Herr den Verkauf dreier 
I-tch Aecker in Als (Hernais), welche dessen Eigenleute Ebran und Kgeno den 
Peutsch-Ordensbrüdern in Wien verkauft haben. 

Zeugen: Otto, Pfarrer von Lauchse, Herr Hirzo, Richter daselbst, Herr Her- 
j-jann Aleo, Sweichard Frocurator des Herrn Otto vom Hofe (de foro), Eberhard, 
Perchtokl Hagen und Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit weissem an Pergamentstreifen hängendem Wachs- 
siegel des Dietmar von Baumgarten, welches fast ganz abgebröckelt ist. 

418 (a 350) 

1264. Orvieto, 23. August. 

Papst Urban IV. erneuert das Privilegium Papst Honorim ff/., worin er 
verbietet, dass irgend Jemand von dem Deutschen Orden für die Ausbesserung 
von Mauern, Brücken und Wällen oder zu andern öffentlichen Baulichkeiten eine 
wie immer geartete Auflage etc. abverlange. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Uestre meritis deuotionis indueimur.« 419 (a 351) 

1264. Orvieto, x. Oktober. 

Papst Urban IV. verbietet, wie dies schon sein Vorfahrer Papst Alexander fV. 
gethan, sammtlichen Bischöfen und Prälaten, Deutsch-Ordensbrüder, deren Kleriker 
und Kirchen, nachdem der Orden unmittelbar dem apostolischen Stuhle untersteht, 
ohne dessen besonderen und ausdrücklichen Auftrag zu exkommuniciren oder mit 
dem Interdikte zu belegen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 
»Cum nos tamquam speciales.« 420 (a 352) 

1264. Orvieto, 6. Oktober. 

Papst Urban IV. trägt dem Bischöfe und dem Propste von Kehre, sowie dem 
Prior von St. Lorenz bei Tricnt auf, dass sie den Komtur und die Brüder 
des Deutschen Ordens in Bozen, Trienter Diöcese, gegen den Trienter Bischof 
schützen mögen, der unter Nichtachtung der Ordensprivilegien Zoll und Wegmauth 
von den Deutsch-Ordensbrüdern seiner Diöcese einzutreiben sich erlaubt. 

Original auf Pergament mit der an Ilanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»In generalem Christi fidelium notitiam.« 421 (a 354) 

1264. Münstermaifeld, 26. November. 

A'uno, Ritter von Bac/ie/m, Schultheiss von Münstermaifeld, verkauft mit Zu- 
stimmung seiner Gemalin , dem Deutschen Hause zu Koblenz seine Güter zu 
Kalth, welche er von Bruno von Braunsberg zu Lehen hatte, für 77 Mark Kölnisch. 

Zeugen: Heinrich von Kauthen, Wilhelm Ileynburg, Keimar Bope, Heinrich, 
Sohn des Lufrid, alle Geschworene. Giselbert von Burg (? de Castro), Rudolf 
von Lev und Andere mehr. 



Digitized by LjOOQIC 



HO 

Original auf Pergament. Zwei weisse hängende Wachssiegel. Das erste, das 

Kapitelsiegel von Münstermaifeld, ist stark beschädigt. Das zweite, unl>eschädigt, 
trägt die Legende: »Sigillum Cunonis de Bacheim.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 167, Nr. 186. 422 (a 355) 

1264. Frankfurt am Main. 

Philipp von FnlkensUin und dessen Söhne Philipp und IVenther, ersuchen ihre 
Lehensleute und Freunde, die Güter des Deutschen Ordens, ohne irgend eine 
Zollabgabe, frei und ungehindert ziehen zu lassen. 

Original auf Pergament mit drei hängenden Reitersiegeln von gelbem Wachs, 
theihveise beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 179, Nr. 201. 423 (a 356) 

1265. Perugia, 30. Mai. 

Papst Clemens IV. befreit den Deutschen Orden von jeder Zahlung einer 
päpstlichen Steuer und darf derselbe auch von Niemanden in dieser Beziehung 
belästiget werden, es sei denn, dass ein ausdrücklicher päpstlicher Befehl hierüber 
vorliege. 

Siehe Transsumt ddo. Bologna, 19. März 1345 der drei kaiserlichen Notare 
Leontius, Archolanus und Leontinus. 

»Deuotionis uestre promeretur affectus.« 424 (a 1056} 

1265. Perugia, 2. Juni. 

Papst Clemens IV. eröffnet dem Meister und den Deutsch-Ordensbrüdern in 
Preussen, dass den Ordenspriestern gestattet ist, nach dem Zugeständnisse Papst 
Alexander IV. unter gewissen Bedingungen das Gelübde eines Kreuzzuges nach 
Preussen oder Liefland zu lösen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 180, Nr. 203. 

»Deuotionis uestre preeibus inclinati.« 425 (a 357) 

1265. Perugia, 2. Juni. 

Papst Clemens IV. an sämmtliche Bischöfe und Prälaten, dass sie ihren 
Pfarrern auftragen, die Deutsch-Ordensbrüder im Sammeln von Almosen nicht zu 
hindern, ihnen das Predigen in den Kirchen zu gestatten und im Privilegium rück- 
sichtlich des Erbrechtes des Deutschen Ordens zu schützen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Querelam gravem reeepimus.« 42O (a 358) 

1265. Perugia, 24. Juni. 

Papst Clemens IV. bestätiget die Privilegien des Deutschen Ordens, unter 
Andern auch jenes bezüglich der Freiheit des Almosensammeins in den Kirchen, 
ferner, dass auch Weltpriester ohne ihres Beneficiums verlustig zu werden, durch 
ein oder zwei Jahre den Orden Dienste leisten dürfen. 



Digitized by LjOOQIC 



III 

Siehe Transsumte dieser Bulle: I. von circa 1400 (14. Jahrhundert) des 
kaiserlichen Notares Konrad von Riten, (a 1109) 2. ddo. Marienburg, in der 
Kaminer des Hochmeisters Heinrich von Plauen, 27. August 1413 des Johann, 
Bischofes von Pomesanien und des Cisterzienserabtes Nikolaus von Peiplin. (a 1520) 
3. ddo. Schloss Resemburg, 26. September 1438 des Johann, Bischofes von Pome- 
sanien. »Cum dilectis filiis.« 427 (a 1688) 

1265. Mainz, xi. Juli. 

Werner, Erzbischof von Mainz, trägt seinen Zollbeamten am Rhein und Main 
auf, dem Deutschen Orden von jenen Gegenständen, welche auf dessen Eigen- 
thume gewachsen sind, keine wie immer geartete Zollabgabe abzunehmen, sondern 
dieselben ungehindert passiren zu lassen. 

Original auf Pergament, das braune Wachssiegel unbeschädigt an rothen Seiden- 
fäden hängend, stellt den Erzbischof vor, sitzend in der Rechten den Stab, in der 
Linken das Buch haltend : »Wernerus Dei g . . . Maguntine . . . sedis archiep.c 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 181, Nr. 205. 428 (a 359) 

1265. 24. Juli. 

Meister Johann, der Dechant von St. Castor zu Koblenz, transsumirt den dem 
Deutschen Orden von dem Pfalzgrafen bei Rhein Herzoge von Bayern Ludwig 
zu Ingolstadt am 22. Juli 1258 verliehenen Zollbrief, wodurch demselben für 
seine Güter die Zollbefreiung zu Fürstenberg und Bacharach eingeräumt wurde. 

Original auf Pergament mit weissem unbeschädigten hängendem Wachssiegel ; 
Legende: »S. Johis. Dec. . . sei. Castoris in Confl.« Ohne Gcgensicgel. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 181, Nr. 204, p. 164, Nr. 181. 429 (a 360) 

1266. Viterbo, 8. Jänner. 

Papst Clemens IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, die Deutsch- 
( »rdensbrüder vor andern Bruderschaften jährlich einmal in den Kirchen ungehindert 
Almosen sammeln zu lnssen ; dass dieselben ohne besondern päpstlichen Auftrag 
weder exkommunicirt noch über deren Kirchen das Interdikt ausgesprochen 
werde ; dass die verstorbenen Ordensritter unentgeldlich zu begraben sind ; dass 
von ihrem Vieh etc. kein Zehent abgefordert werde. Die Dawiderhandelnden sind 
zu exkommuniciren und die Wohlthäter des Ordens, sowie die demselben Afli- 
liirten haben sich Indulgenzen zu erfeuen etc. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum dilectis filiis.« 430 (a 361) 

1266. Viterbo, 11. Jänner. 

Papst Clemens IV. fordert die Bischöfe, Prälaten und alle Prediger des Kreuzes 
auf, die Gläubigen zu ermahnen, dass sie die Deutsch-Ordensbrüder im heiligen 
Lande, welche einst siegreich gegen die Sarazenen kämpften, nun aber in grosser 
Bedrängniss gerat hen sind und nur innerhalb den Mauern Accon's sich noch 
halten, nach besten Kräften unterstützen. 

Original auf Pergament mit an Hanfschnüren hängender Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 182, Nr. 207. 

»Plus lugendum quam legendum.« 431 (a 362) 



Digitized by LjOOQIC 



112 

1266. Syberg, xo. März. 

Theoderich, Abt cles Klosters zu Syberg, erklärt, dass nach seinem Tode ein 
gewisser Zehent, den der Konvent des Klosters, das gewöhnlich »Schillingeskapelle« 
genannt wird, inne hat, dem Deutsch-Ordenshause zu Ramersdorf anheimfallen 
solle, weil jener Zehent ihm nur auf Lebensdauer zugestanden worden sei. 

Original auf Pergament mit Abt Theoderich's spitzovalem, stark beschädigtem 
Siegel aus weissem Wachs an Pergamentslreifen hängend. 432 (a 364) 

1266. 13. September. 

Die Grafen Meinhard und Albrecht von Tirol und Gürz, Vögte der Kirchen 
von Aquileja, Trient und Brixcn erkennen zu ihrem, ihrer Vorfahren und Krl>en 
Seelenheil den Deutsch-Ordensbrüdern in ihren (der Grafen) Ländern, völlige Zoll- 
freiheit zu. 

Original auf Pergament, das Reitersiegel des Grafen Meinhard hängt an 
gelben Seidenfäden. 433 (a 365) 

1267. Lak, 20. Februar. 

Herzog Ulrich von Kärnten und Herr von Krain, verleiht den Deutsch-Ordens- 
brüdern in Kärnten, Krain und der windischen Mark zum Seelenheile seines 
Vaters Herzogs Bernhard von Kärnten, verschiedene Freiheiten und Exemtionen, 
worunter die Befreiung von weltlichen Gerichten, von allen Abgaben, Steuern und 
Zöllen, zugleich räumt er ihren Häusern das Asylrecht ein. 

Zeugen : Friedrich Graf von Ortenburg, Johann, Vicedom von Krain, Wern- 
hard und Lambert, beide Kapläne, Ulrich von Liechtenstein und dessen Sohn 
Otto, Jakob von Gutenberg, Otto von Finkenstein, Morhard, Propst von Werth, 
Wercnher und Konrad, Brüder von Lak, Rudger von Laibach und dessen Sohn 
Raiwig, Reinher von Eichelberg, Hermann von Rauenstein, Gebhard von Lilgen- 
berg, Sifrid von Minkendorf, Ortolf von Kirchberg, Gerloch von Hertenberg und 
Andere mehr. 

Siehe Transsuml, bezüglich Berufungen und Bestätigungen dieses Privilegiums : 
I. drio. Gratwein, 9. November 1497 des Gregor Ray nncr, Doctor der Dekretalen, 
Pfarrer in Gratwein und Archidiakon der unteren Steiermark. 2., 3. und 4. ddo. 
Laibach, 23. Juli 1350 durch Herzog Albrecht von Oesterreich. (a 1100, 1101 
und 1102). 5. ddo. Friesach 25. Jänner 1490 des Andreas Osterwitzer, Dechant 
und des ganzen Kapitels von St. Virgil bei Friesach (a 1877). 434 (a 1903) 

1267. Viterbo, 20. Juni. 

Papst Clemens fV. bestätiget dem Komtur und den Deutsch-Ordensbrüdern 
in Lothringen, sämmtliche dem Deutschen Orden von den Päpsten, Kaisern und 
Königen verliehenen Privilegien und Freiheiten. 

Einfache unbeglaubigte Abschrift auf Papier aus dem 17. Jahrhunderte. 

»Cum a nobis petitur.« 435 (a 366) 



Digitized by LjOOQIC 



H3 

Nr. 436, 437, 438, 439, 440 und 441. 
Diese Nummern werden hier eingeschaltet, weil auf Seite ij bis 18 durch eitlen 
Irrthum die Nummern 48 bis einschliesslich jj doppelt erscheinen, und um hiedurch 
die fortlaufenden Nummern, der Anzahl der Kegesten entsprechend, richtig zu stellen. 

1267. 23. August. 

Johann, Abt des Prämonstratenser Stiftes Sayn bezeugt, dass das Deutsche 
Ilaus zu Koblenz einen Weingarten am Ufer der Mosel in Metternich von dem 
Ritter Gillo von Meisenheim, durch Tausch erworben habe und verzichtet zugleich 
auf das bisherige Zehendbezugsrecht. 

Zeugen : Emelrich, Kellermeister und Albert Gastmeister, Mönche des Klosters, 
genannt St. Marienstatt ; Theoderich, Schultheiss von Metternich, Gobelin, genannt 
Heinburg von Girsenach, Godhard und Andere mehr. 

Original auf Pergament ; das braune spitzovale beschädigte Wachssiegel hängt 
an Pergamentstreifen: »S. abbatis Seynensis.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 184, Nr. 208. 442 (a 367) 

1268. Vorau, 27. Jänner. 

Bruder Herbord, erwählter Bischof von Lavant und IV., Vicar des Salzburger 
Erzbisthumes, verleihen allen Christgläubigen der Salzburger, Seckauer und Lavanter 
Diöcese, welche den in äusserste Armuth verfallenen Deutsch-Ordensbrüdern zur Ver- 
theidigung des heiligen Landes Almosen geben, von der ihnen auferlegten Busse 
einen hunderttägigen Ablass im Namen des Salzburger Erzbisthumes. 

Original auf Pergament ; das braune Wachssiegel zeigt die heilige Jungfrau 
mit dem Kinde : »S. Fris. Herbordi .... ecc.« 443 (a 368) 

1268. Trier, 31. Jänner. 

Der Abt des Klosters des heiligen Martin zu Trier transsumirt die Bulle 
Papst Innocenz IV., ddo. Lateran, 10. Februar 1254, worin der Deutsche Orden 
▼on jeder fremden Gerichtsbarkeit exemt erklärt wird. 

Original auf Pergament; Siegel abgefallen und fehlt. 

»Cum olim duximus statuendum.c 444 (a 369) 

1268. Treviso, 11. März. 

Albert Gaia , öffentlicher Notar , vidimirt auf Verlangen Bruder Albert s, 
Bischofes von Treviso, die Urkunde Meinhards des Jüngeren, Grafen von Görz, 
ddo. Aquileja, im Monate März 1232, womit dieser die Schenkung des Land- 
striches von Brixenei (Brissenich) sammt Zugehör seines Oheims Meinhards des 
Adteren , welche letzterer dem Hochmeister Hermann und den Brüdern des 
Deutschen Ordens gemacht, unter Angabe der Grenzen der Schenkung von der 
»Villa Palatschin« bis zur Kirche St. Salvator und dann nach links bis zum 
Meere. 

Siegler : Bruder Albert, Bischof von Treviso, der Prediger- und der Minoriten- 
Ordens-Konvent dort selbst. 

Original auf Pergament; zwei gelbe spitzovale beschädigte Siegeln hängen 
an Leinenschnüren, das dritte fehlt. 445 (a 370) 

8 



Digitized by LjOOQIC 



U4 

1268. Prag, 15. März. 

Bruder Guido, Kardinal priester zu St. Lorenz in Lucina und Legat des apo- 
stolischen Stuhles, räumt sämmtlichen Christgläubigen in der Salzburger, Prager 
und Olmützer Diöcese, welche den Deutsch-Ordensbrüdern für das heilige Land, 
das zur Zeit hart bedrängt wird, Hilfe leisten, einen Ablass von 100 Tagen von 
der ihnen auferlegten Busse ein, jedoch hat sich diese Ablass- Ertheilung nur auf 
5 Jahre und auf nicht länger hinaus zu erstrecken. 

Original auf Pergament mit rothem, beschädigten Wachssiegel an rothen 
Seidenfäden den Kardinal knieend im Gebete darstellend: »S. Fris. Guidonis 
Tt. Sei. Laur. in Luc. Pbri. Card.« 446 (a 371) 

1268. Mainz, 17. April. 

Das Gericht des Erzstiftes Mainz beurkundet, dass Gerhard, der Rektor der 
Schulen zu Frankfurt am Main, sein Erbgut in Nieder- Lahnstein seinem Oheime 
Heinrich von Merinberg und dessen Frau und Kindern (Rechtsvorgänger des 
Deutschen Hauses zu Koblenz) verkauft hat um eine bestimmte Summe Geldes. 

Original auf Pergament mit gelbem, stark beschädigtem hängendem Wachs- 
siegel, das den Erzbischof sitzend, in der Rechten den Stab haltend, darstellt. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 185, Nr. 210. 447 (a 372) 

1268. Avignon, 17. April. 

Papst Clemens IV. t bestätiget die Immunitäten und Exemtionen des Johanniter 
Ordens. Demnach ist der Johanniter-Orden allein dem Papste untergeordnet und 
von der Gerichtsbarkeit der Bischöfe befreit, desgleichen auch nicht verpflichtet, 
von seinen Kirchen, Kapellen und Personen irgend welche Steuern und Abgaben 
den Bischöfen zu leisten, noch auch letztere selbe zu fordern berechtiget. 

Siehe Transsumt ddo. Konstanz zu St. Stefan, 1. December 14 17 des Auditors 
der päpstlichen Kammer, Jakob von Camplo. 

»Licet ecclesie et hospitalia.« 448 (a 1554) 

1268. Viterbo, 25. Mai. 

Papst Clemens IV. bestätigt und erneuert dem Landkomtur und den Deutsch- 
Ordensbrüdern zu Bozen und Lengmoos, alle vom heiligen Stuhle und von welt- 
lichen Fürsten und Herren dem Orden ertheilten Privilegien. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit der an rothgelben Seidenfäden 
hängenden Bleibulle. 

»Cum a nobis petitur.« 449 (a 373) 

1268. Viterbo, 1. Juni. 

Adaiger, Bischof von Feltre und Beiuno, befreit aus Liebe zu Bruder Her- 
mann vom Deutschen Orden , Osliarius (Thürhüter) des Papstes und wegen 
der grossen Dienste, die er dem Bischöfe und seiner Kirche erwiesen, den 
Deutschen Orden in seiner Stadt, Diöcese und Gebiete von allem Zoll und Weggeld. 

Original auf Pergament, das rothe Wachssiegel, zur Hälfte abgebrochen, 
hängt an gelbgrünen, leinenen Schnüren. 450 (a 374) 



Digitized by LjOOQIC 



HS 

1268. (Laibach), 4. September. 

Herzog Ulrich von Kärnten und Herr von Krain, schenkt über die Bitte 
seines Vicedoms und Kapellans Johann, früher Pfarrer zu St. Peter in Möttling, eben 
diese Pfarre sammt allen Freiheiten und Zugehörungen dem Deutschen Hause zu 
Laibach mit dem Beisatze, dass auch alle in Zukunft in Möttling zu erbauenden 
Kirchen dem genannten Deutschen Hause gehören sollen. 

Zeugen: Konrad, Abt von Sittich, Johann, Abt von Obernburg, Martin, 
Quardian der Minoriten zu Laibach, Johann, der Vicedom, Heinrich von Helfen- 
berg, Ruedlin von Pirbaum und dessen Sohn Raemig, Ortolf von Meingotsburg, 
Friedrich von Falkenberg, Gerloch von Hertenberg, Otto, Offo, Thomas und 
Ortolf, Brüder von Landestrost (Landstrass), Nikolaus und Grifo von Rautenberg, 
Engelbert von Sicherberg und Andere mehr. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 451 (a 375) 

1268. Frethene, 16. November. 

£., die Pröpstin und B., die Dechantin und der ganze Konvent von Frethene 
gestatten dem Deutschen Hause zu Ramersdorf, dass dessen Brüder alle Güter die 
einstens der Kirche von Frethene gehört, ihr aber entfremdet worden sind, sich 
aneignen dürfen. 

Original auf Pergament mit einem fast ganz zerstörten Siegel. 452 (a 376) 

1268. (Frankfurt am Main). 

Wolfram, einst Schultheiss von Frankfurt, verkauft aus der Hand seiner 
Gcmalin Udelvid und seiner Söhne Heinrich und Richvin, den Deutsch-Ordens- 
brüdern in Sachsenhausen drei Achtel und zwei Mass Roggen, die ihm die Brüder 
von einem zu Lindehe gelegenen Grundstücke jährlich reichten ; ausserdem ver- 
kauft er ihnen 30 Pfennige Frankfurter Münze, die man ihm von anderen Gütern 
gezinst hat. 

Zeugen: Konrad, Schultheiss zu Frankfurt, Volmar von Offenbach, Konrad 
Wobelin, Johann Goltstein, Heinrich Clobelauch mit andern Bürgern und Schöffen 
Frankfurts. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 453 (a 377) 

1269. Nimwegen, 10. Jänner. 

Otto, Graf von Geldern, erlässt dem Deutschen Orden alle Abgaben von 
dessen Höfen in Enghusen und Uvere mit der Bedingung, dass dort nur Hörige 
des Ordens zu Inwohnern (coloni) angenommen werden. 

Original auf Pergament mit theilweise verletztem Reitersiegel in grünem Wachs 
an rothen Seidenfaden, das ein kleineres Reitersiegel als Gegensiegel hat. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 187, Nr. 213. 454 (a 378) 

1269. 12. März. 

Florenz, Graf von Holland, ertheilt seinen Zöllnern in Ammers, Niemansvrient 
und Gervliet den Auftrag, die Güter des Deutschen Ordens ohne irgend eine Zoll- 
abgabc frei vorbeifahren zu lassen. 

Original auf Pergament mit hängendem Reitersiegel in braunem Wachs: 
»S. Florentii co(mitis Hollandie).« Ohne Gegensiegel. 455 (a 379) 

8* 



Digitized by LjOOQIC 



n6 

1269. Wien, 28. April. 

Ulrich, Abt von Altenburg, verkauft mit Zustimmung seines Konventes den 
Deutsch-Ordensbrüdern in Wien einen Weingarten zu Gumpoltskirchen, welcher 
einst einer gewissen Hirzinna gehörte, unter der Bedingung, dass die Deutsch- 
Ordensbrüder künftig hievon die gewöhnlichen Abgaben dem Kloster in Altenburg 
entrichten. 

Zeugen : Trautwin, Pfarrer zu Gumpoltskirchen, Gerung, Reuchslin, Heinrich 
Kürschner, Metzo und Andere mehr. 

Original auf Pergament; das braune stark verletzte hängende Wachssiegel 
zeigt den infulirten Abt sitzend, in der Rechten den Stab, in der Linken das 
Buch haltend: »(S. Ulrici abbatis de Al)tenburc(h).« 456 (a 380) 

126g. Mainz, 9. Juli. 

Richard, römischer König, verordnet, dass die Deutsch - Ordensbrüder zu 
Sachsenhausen den Röderbruch, einen Sumpf, gelegen neben dem kaiserlichen 
und Reichswalde bei Frankfurt am Main, auch ferner ebenso ungestört besitzen 
sollen, wie zu den Zeiten Kaiser Friedrichs und König Heinrich 's, seines Sohnes ; 
und ertheilt seinem Schulthciss, Ritter Wolfram zu Frankfurt oder wer Schultheiss 
wäre, den Auftrag, die Deutsch-Ordensbrüder in dem ruhigen Besitz dieses Sumpfes 
zu schützen. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 186, Nr. 211. 457 (F. 12) 

1269. Leyden, 7. September. 

Florenz, Graf von Holland, bestätiget die dem Deutschen Orden von seinem 
Vater, dem römischen Könige Wilhelm, verliehenen Privilegien und verspricht die- 
selben in seinem Lande genau zu beobachten. 

Original auf Pergament mit braunem hängendem unbeschädigten Wachssiegel : 
»S. Florentii Comitis Hollandie.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 186, Nr. 212. 458 (a 381) 

1269. Neuhaus, 20. December. 

Ulrich von Taufers, rechter Erbe von Eppan, »verus haeres de Epiano«, 
überträgt mit der Hand und mit Willen seiner Gattin Eufemia die Kapelle der 
heiligen Maria Magdalena und die des heiligen Apostels Petrus beim Schlosse Eppan, 
deren eine nächst dem Schlosse, die andere unfern der Pfarrkirche St. Pauls ge- 
legen ist, dem St. Marien-Spitale im Wibthale bei Sterzing, welches dessen Vater 
Hugo und dessen Mutter Adelheid erbaut und dem Deutschen Orden geschenkt 
haben. Das Patronatsrecht der genannten Kapellen stand schon Ulrich's Gross- 
vater, Grafen Ulrich von Eppan zu. Die Schenkung geschieht zu Händen Diet- 
rich's von Wibelhofen (Wibelchoven), Landkomtur der Bailei von Bozen. 

Zeugen: Herr Goldo, Canonicus zu Sonnenburg; die Ritter Hiltegrin von 
Uttenheim und Rupert Vinchen, Volkert von Chemnat, Rupert Muesaugen, Konrad 
Schilcher, Heinrich Jouchard und Andere mehr. 

Original auf Pergament, das Siegel Ulrich's in braunem Wachs hängt an 
grünen Seidenfaden, das seiner Gemalin fehlt. 459 (a 382) 



Digitized by LjOOQIC 



ii7 

X270. Dinslaken, z. Februar. 

Theodtrich, Graf von Cleve, nimmt die Deutsch - Ordensbrüder auf ihrer 
Rheinfahrt in seinen besonderep Schutz und bittet seine Freunde, denselben in 
allen Unternehmungen treulich beizustehen. 

Original auf Pergament mit hängendem Reitersiegel in braunem Wachs, un- 
verletzt: >Sigillum Theoderici comitis Clevensis.« Mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 187, Nr. 214. 460 (a 383) 

1270. (Wien), 24. Februar. 

Otto, genannt vom Hof, verkauft mit Zustimmung seiner Söhne, Töchter und 
Schwiegersöhne, den Deutsch-Ordensbrüdern in Wien, 12 Talente jährlich zu ent- 
richtender Abgaben. 

Siegler : der Aussteller der Urkunde und dessen Schwiegersohn Heinrich Puzlo. 

Zeugen : Heinrich von Gotensveld, Kuno der alte Münzmeister, Hermann Aal 
(Anguilla), Primus Wolwelo, dessen Bruder Pollin, Sifrid Leublo, Konrad genannt 
Kriegler, Leopold Pilichsdorfer und Andere mehr. 

Original auf Pergament; zwei gelbe, verletzte Wachssiegel hängen an. Das 
erste Siegel das Heinrich Puzlo's. Das zweite: »Sigillum Ottonis de Foro.« 

461 (a 384) 
1270. Koblenz, 28. Februar. 

Heinrich der Rothe, Ritter vom Werth bei Vallendar, verkauft dem Deutschen 
(lause zu Koblenz einen Hausplatz, gelegen in der Strasse hinter der Leer zu 
Koblenz und quittirt über die richtig erhaltene Kaufsumme. 

Zeugen: Heinrich von Sconeweder, Sifrid genannt Spedil, Johann genannt Hillo, 
Anselm, Walter von Kesselheim, Clovilloch, Konrad, Sifrid der jüngere, Nikolaus, 
Gylo, Erwin und Wirich, alle Schöffen von Koblenz und Andere mehr. 

Original auf Pergament. Siegel abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 188, Nr. 215. 462 (a 385) 

1270. Saeben, 6. Mai. 

Ulrich von Taufers und dessen Gattin Eufemia geben für ihr und ihrer 
Aeltern Hugo und Alheid von Taufers Seelenheil dem Deutsch-Ordensspitale im 
Wibthale bei Sterzing, dessen Stifter ihre genannten Aeltern gewesen, zwei 
Weingartenhöfe in Tscherms (Schermes) und einen Hof in Nalls mit allem Zugehör. 

Zeugen: Bischof Bruno von Brixen, Graf Gebhard von Hirschberg, Herr 
Albert von Voitsberg, Herr Marquard, Propst von St. Maria in Brixen, Heinrich 
von Voitsberg, Konrad, Kapellan, Konrad Schwarz (Niger) und Andere mehr. 

Original auf Pergament. Die Siegel der Schenker, Eufemia's und Ulrich's, 
beide in braunem Wachs, sind vorhanden. Ersteres ist spitzoval und war an 
schwarzen Seidenfäden an der Urkunde befestiget, Letzteres ist rund und hängt 
an rothen Seidenfäden. 4°3 ( a 3 8 °) 

1270. (Frankfurt am Main), Mai. 

Wicker an der. Brücke, Bürger von Frankfurt am Main, Sohn des Harpern von 
Offenbach, macht gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau Gisela, verschiedene letzt- 
willige Verfügungen. 



Digitized by LjOOQIC 



n8 

Zeugen : Bruder Konrad, Prior, Bruder Hermann von Wetzlar Prediger- Ordens, 
Bruder Arnold und Bruder Gottfried von Morle, Priester, Bruder Ludwig, Komtur 
und Bruder Franko ; Hartrad von Wetzlar und Konrad von Mainz, Bürger von 
Frankfurt am Main. 

Mit zwei an leingarnenen Schnüren hängenden, wohlerhaltenen Siegeln, wovon 
das zweite das des »Commendator fratrum domus teutonice in Sassenhusen«, 
das erste aber das des Prediger-Ordens-Konventes in Frankfurt ist. 464 (F. 13) 

1271. Bonn, xo. Februar. 

Gerhard von Köln, Canonicus der Kirche von Bonn und Offizial der Propstei 
daselbst, fallt in dem Streite zwischen Bruder Wolfram vom Deutschen Hause in 
Rainersdorf, Pfarrer der Kirche zu Olme und dem Laien Wenemar von Olshouen, 
der besagtem Bruder 12V2 Joch Ackerland die zur Kirche von Olme gehören, 
zwei Jahre lang widerrechtlich entzogen hatte, das richterliche Urtheil, demzufolge 
Wenemar zwar abwesend, aber nach genauer Untersuchung und Zeugenverhör, 
zur Rückgabe der vorenthaltenen Güter verhalten wird. 

Zeugen : Heinrich, Cantor, Reiner von Mendene, Heinrich von St. Columba, 
Canonici der Kirche zu Bonn, Bruno, Priester, Canonicus von Wilich, Wilhelm 
von Remstorf, Kleriker und Andere mehr. 

Original auf Pergament; von den fünf an Pergamentstreifen gehangenen 
Siegeln sind nur Bruchstücke des ersten (mit Gegensiegel) vorhanden, die übrigen 
vier fehlen. 465 (a 387) 

1271. Wien, 16. April. 

Bruder Hartbert, Minoritenordens-Provinzial in Oesterreich, der Konvent der 
Minoriten-Ordensbrüder in Wien und Roger, Prior und der Konvent des Dominikaner- 
Ordens in Wien, vidimiren für den Deutschen Orden die Bulle Papst Alexander IV., 
ddo. Viterbo, 1. Juni 1257, worin derselbe die Bischöfe und Prälaten ermahnt, 
die Deutsch-Ordensbrüder nicht zu hindern im Sammeln von Almosen, bezüglich 
des Begräbnissrechtes und deren Bruderschaften, welchen er Indulgenzen einräumt. 
Zugleich gestattet er, dass, wenn Weltpriester mit Erlaubniss ihres Kirchen- 
vorstandes freiwillig und unentgeldlich durch ein oder zwei Jahre den Deutsch- 
Ordensbrüdern Dienste leisten, selbe daran nicht gehindert werden und sie ihre 
Benefizien inzwischen nicht verlieren sollen. Auch sollen die Bischöfe abgefallene 
Ordenspersonen nicht in Schutz nehmen und die Kirchen, Kapellen und Friedhöfe 
der Deutsch-Ordensbrüder unentgeltlich weihen. 

Original auf Pergament ; vier hängende Siegel. Das erste in weissem Wachs 
theilweisc verletzt : »S. Minist. . . Austrie« ; das zweite weiss unverletzt, stellt den 
gekreuzigten Heiland dar: »S. Minor, in Wienac ; das dritte in rothem Wachs: 
»S. Prioris frm. predic. in Wien« ; das vierte ist stark beschädigt. 

»Cum dilectis filiis.« 466 (a 388) 

1271. 25. April. 

Elisabeth, Meisterin des Klosters zu Peternach, verkauft mit Zustimmung des 
gesammten Konventes dem Deutschen Hause zu Koblenz die Erbrenten (nament- 
lich angeführt), welche sie in Nieder- Lahnstein rechtmässig besitzen. 



Digitized by LjOOQIC 



119 

Siegler : Der Abt Heinrich von Sprenckersbach und der Konvent zu Peternach. 

Original auf Pergament; zwei hängende Siegel aus braunem Wachs, deren 
eines den Abt stehend, in der Rechten den Stab, in der Linken das Buch 
haltend, darstellt: »Henrici Dei gracia abbatis Sprenkirsbach« ; das andere ist das 
»S. B. Jacobi api. eccl. peternacens.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 189, Nr. 217. 467 (a 389) 

127z. Koblenz, 2. Mai. 

Giselberi, Ritter von Meisenheim, genannt Gillo und dessen Ehefrau Fetrissa, 
verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz einen Weinberg, der gewöhnlich 
Gillenacker heisst, zu Metternich um 50 Mark als Allodialgut, desgleichen auch 
den von mehreren verschiedenen kleineren Grundstücken zu entrichtenden jähr- 
lichen Zins von 3 Mark um 30 Mark, und die oben erwähnten Eheleute nehmen 
eben diese letztgenannten Ackerparzellen, unter Bestätigung des richtigen Em- 
pfanges der vorgenannten Kaufschillinge, von dem Deutschen Hause zu Koblenz 
gegen einen jährlichen Zins von 3 Mark in Erbpacht. 

Zeugen: Heinrich Ritter genannt von Bacheim, Schultheiss, Heinrich Schon- 
weder, Sifrid Spedil, Johann Hillo, Anselm, Cloviloch, Walter von Kesselheim, 
Nikolaus, Konrad, Sifrid der jüngere, Gilo, Erwin und Wirich, alle Schöffen von 
Koblenz und Andere mehr. 

Original auf Pergament; das Siegel hing an rothen Seidenfaden, ist aber 
abgeschnitten und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 190, Nr. 218. 468 (a 390) 

1271. Rom (Lateran), xz. Mai. 

Papst Gregor X. beauftragt den Bischof von Sekkau, in Sachen des Komturs 
und der Brüder des Deutschen Ordens in Kärnten sich des Ordens gegen den 
Richter und die Geschwornen in Friesach anzunehmen, welche mit einer Schaar 
Gewaffneter das Deutsch - Ordens - Hospital zu Friesach überfallen, die Thore er- 
brochen und grossen Schaden dem Komtur und Ordensbrüdern dortselbst zugefügt 
hal>en. Der Bischof von Sekkau soll in dieser Angelegenheit die Parteien verhören, 
Recht sprechen und die Schuldigen mit Kirchenstrafen belegen. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Conquesti sunt nobis.« 469 (a 673) 

X27Z. 2. Juli. 

Florenz, Graf von Holland, verbietet seinen Zöllnern in Niemansvrint, Ammers 
und Gervliet, von Gütern des Deutschen Ordens was immer für eine Zollabgabe 
abzufordern. 

Original auf Pergament, mit braunem, hängendem unverletztem Wachssiegel : 
»S. Florentii comitis Hollandie.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 192, Nr. 219. 470 (a 391) 

127 z. Sterzing, 14. Juli. 

Graf Meinhard von Görz- Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und 
Brixen, bestätigt den Gütertausch zwischen dem Komtur Friedrich und den Deutsch- 



Digitized by LjOOQIC 



120 

Ordensbrüdern zu Sterzing und Heinrich, genannt Wolf. Jener gibt diesem zwei 
beim Thurme in Murith (Mareith) gelegene Höfe, die Meinhard's Grossvater, dem 
Heiligen-Geistspitale in Sterzing zu seinem, seiner Vorfahren und Nachkommen 
Seelenheile geschenkt hatte, für einen in Rintschinnis gelegenen Hof, der Heinrich's 
Eigenthum ist. 

Zeugen: Herr Heberchard, Kapellan des Grafen, Canonicus von Trient und 
Otto, Priester, Heinrich von Neuenburg, Konrad von Vellenberg, Rudeger von 
Matrei , Deutsch - Ordensbruder in Sterzing , Konrad von Eben , Otto , genannt 
Helbling, beide Ritter, Wilhelm, Albero und Rudolf, Notare, Rudolf von Telfs 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit dem an weissen Leinenfaden hängenden Reiter- 
siegel des Grafen in braunem Wachs. 471 (a 392) 

1271. Orvieto, 23. Juli. 

Papst Gregor X. bestätiget dem Landkomtur und den Deutsch-Ordensbrüdern 
in Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, alle ihnen verliehenen Privilegien, 
Freiheiten und Exemtionen von weltlichen Abgaben durch Könige und andere 
Fürsten. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Blei- 
bulle. »Cum a nobis petitur.« 472 (a 393) 

1271. Oktober. 

Heinrieh, Theoderieh genannt der Jüngere und Bruno, Herren von Isenburg, 
bezeugen, dass Eberhard, Abt von Rommersdorf, mit Zustimmung seines Kapitels 
ihren in der Pfarrei Vallendar gelegenen Weinberg, genannt Crudeweg, dem 
Deutschen Hause zu Koblenz um 100 Mark verkauft habe. 

Original auf Pergament. Drei gelbe an Leinenfaden hängende Wachssiegel. 
Das erste, unbeschädigtes Reitersiegel mit der Umschrift: »S. Henrici de Isenburg.« 
Das zweite, zum Theile verletztes Reitersiegel : »Sigillum Theo . . . .« Das dritte 
schadhaft: >. . . lum Brunonis de Ysenburg.« Alle ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 194, Nr. 221. 473 (a 394) 

1271. Hönningen, im Hofe der Herren von St. Simeon in Trier, Oktober. 

Der Edle Ludwig von Neuenbürg, genannt Walpod, beurkundet, dass Adei/ieid 
von Meiischeit, vormalige Ehefrau des Konrad, genannt Beier, Ritters von Hön- 
ningen, auf alle Forderungen an das Deutsche Haus zu Breidbach und auf alle 
Klagen wegen der Güter und Renten, auf die sie ein Recht gehabt, sammt ihrem 
nunmehrigen zweiten Ehegemal Andreas verzichtet habe. 

Zeugen : Gerlach Herr von Arenfels, God. Priester von Rommersdorf, Lampert 
Diakon, Ludwig von Neuenburg Ritter, God. von Nanscheit, Theoderich von 
Striphen, Wolfram, Ernest Sohn des Dieners Henfried, Ludwig Schmied, Sybodo, 
Martin, Wolfram und andere Geschworne des Gerichtshofes der Herren zu St. Simeon 
in Trier. 

Original auf Pergament mit braunem, hängendem beschädigtem Wachssiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 192, Nr. 220. 474 (a 395) 



Digitized by LjOOQIC 



121 

1271. Orvieto, 16. September. 

Papst Gregor X. bestätiget dem Praeceptor und den Deutsch-Ordensbrüdern 
im Wibthale bei Sterzing (Diöcese Brixen), dass das Patronatsrecht über die 
St. Peterskirche zu Schloss Eppan und über die Maria-Magdalena-Kapelle, die in 
der Trienter Diöcese gelegen sind, von Ulrich von Taufers und Eufemia, seiner 
Gattin mit Zustimmung des Trienter Bischofes dem Deutschen Orden geschenkt 
worden sei. 

Original auf Pergament, die Bleibulle ist weggerissen und fehlt. 

»Cum a nobis petitur.« 475 (a 396) 

1*72. Februar. 

Friedrich, Edler Herr von Neuenburg, bezeugt, dass der Abt Eberhard, mit Zu- 
stimmung des Kapitels von Rommersdorf, dem Deutschen Hause zu Koblenz einen 
in der Pfarrei Vallendar gelegenen Weinberg, Crudeweg genannt, verkauft habe. 

Original auf Pergament mit weissem, an Leinenschnüren hängendem un- 
beschädigtem Reitersiegel : »S. Domini Friderici de Novo-Castrot ; mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 197, Nr. 225. 476 (a 397) 

1272. Koblenz, 26. Mai. 

Heinrich Sconeweder, Bürger zu Koblenz und Gerburgis, seine Ehefrau setzen 
fest, was ihrem Sohne Peter (durch diesen später dem Deutschen Hause über- 
tragen), von ihrem Erbe als Vorantheil zukommen soll und zwar das Haus, mit 
dem Beinamen zum Spiegel, nebst andern Häusern, Gütern, Abgaben etc. zu 
Koblenz. 

Zeugen: Sifrid Spedil, Walter von Kesselheim, Anselm, Cloviloch, Konrad, 
Nikolaus, Gilo, Wolfram, Erwin, Albert, Wirich, Heinrich, Schöffen zu Koblenz 
und Andere mehr. 

Mit dieser Urkunde ist eine (Koblenz) am 14. Februar 1284 ausgestellte ver- 
bunden, in welcher Gerburg, die Witwe Heinrich Schoneweders, Deutsch-Ordens- 
schwester, dem Deutschen Hause zu Koblenz verschiedene Erbrenten zum Ersätze 
dessen überlässt, was sie veräussert hat. 

Original auf Pergament mit braunem, unbeschädigtem hängendem Wachssiegel, 
das die Kathedrale und die Mauern von Koblenz zeigt: »Sigillum civium 
Confluentinorum.« Die andere Urkunde hat ein gelbes unbeschädigtes Wachs- 
siegel: »S. Gerburgis relicte Schoni. Confl.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 194, Nr. 222, p. 258, Nr. 294. 477 (a 398) 

1272. Bozen, 14. Juni. 

Meinhard, Graf zu Tirol und Görz, Vogt der Kirchen zu Aquileja, Trient 
und Brixen, eximirt die Deutsch - Ordensbrüder von jedem weltlichen Gerichts- 
stande und bestimmt, dass sie vor keinem Richter oder sonst einem Menschen zu 
Gericht zu erscheinen verpflichtet sein sollen, ausgenommen vor dem Grafen selbst 
oder einem geistlichen Richter; sollte sonst jemand sie dazu nöthigen wollen, 
so wolle der Graf diese Unbilden so ansehen, als wären sie ihm selbst geschehen. 

Unbeglaubigte Abschrift auf Papier aus dem 14. Jahrhunderte. 

478 (L. 14) 



Digitized by LjOOQIC 



122 

1272. Orvieto, 5. Juli. 

Tapst Gregor X. bestätiget dem Deutschen Hause zu Koblenz alle demselben 
von Päpsten, Königen und anderen Fürsten verliehenen Freiheiten und Berechti- 
gungen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 196, Nr. 223. 

»Cum a nobis petitur.e 479 (a 399) 

1272. 2. Oktober. 

Theoderich, Graf von Cleve, nimmt die mit 300 Fässern Wein beladenen 
Schiffe der Deutsch-Ordenshäuser zu Koblenz in Ramersdorf nach Bezahlung des 
schuldigen Zolles in seinen besonderen Schutz. 

Original auf Pergament mit braunem, hängendem fast unbeschädigtem Reiter- 
siegel, dessen Umschrift: »Sigillum Theodorici comitis de Cleveia.« »Secretum 
comitis de Cleve« ist als Legende des Gegensiegels zu lesen. 480 (a 400) 

1272. Orvieto, 16. September. 

Papst Gregor X. bestätigt dem Komtur und den Brüdern des Deutschen 
Ordens in Bozen und Lengmoos alle Privilegien und Freiheiten die ihnen von 
seinen Vorgängern, den römischen Päpsten, verliehen worden waren. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar. Diploma pontificia Saec. XII. et XIII. S. 83. 
»Cum a nobis petitur.« 481 (L. 15) 

1272. Hostraditz, 29. December. 

Bruder Anna (Anno von Sangerhausen) Hochmeister des Deutschen Ordens 
überträgt mit Wissen und Willen der Deutsch -Ordensbrüder, Bruder Ludwig 's 
Landkomturs von Böhmen, Bruder Konrads Landkomturs von Oestcrreich und 
Bruder Hermann 's von Heldrungen, ein zur Bailei Mähren gehöriges, seit längerer 
Zeit leerstehendes Dorf namens »Crouls« (Crouls, das nach einer Dorsalnote 
»Chrawels« hiess, ist das heutige Dürrenkrut) auf die Bailei Oesterreich zur 
Location, weil es vielmehr zu Oesterreich, als zu Mähren gerechnet werden müsse. 

Zeugen : Bruder Hartmann, Landkomtur von Böhmen, Bruder Konrad, Land- 
komtur von Oesterreich und Bruder Hermann von Heldrungen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden Siegel 
des Ausstellers in schwarzem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde thro- 
nend zeigt: »S. magistri hospital. s. Marie Theut.« 482 (a 401) 

1273. (Koblenz), 10. Februar. 

Der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz übergeben 
dem Gottfried von Lay, genannt von Scheven, ihren Hof nebst dazu gehörigen 
Gebäuden, Gärten und einem Stückchen Weinberg zu Huckerod gegen einen 
auf Neujahr zu entrichtenden jährlichen Erbzins; zugleich verpfändet Gottfried 



Digitized by LjOOQIC 



123 

seinen Weinberg Haimbuche zur Sicherheit der zu leistenden Zahlung und ver- 
pflichtet sich für sich und seine Erben, dass obige Güter nie getheilt werden. 

Siegler: Heinrich, Erzbischof von Trier und Gottfried von Lay. 

Zeugen : Bruder Ruotger und Bruder Sebert, Priester, Bruder Philipp, Bruder 
Gottfried von Edegrey, Bruder Dietrich von Lützelkoblenz, Bruder Gottfried, 
Schatzmeister, Bertram von Lay, Schultheiss und Zehentgraf daselbst. 

Original auf Pergament mit zwei gelben unverletzten an Hanffaden hängenden 
Wachssiegeln, deren eines den Erzbischof sitzend darstellt, wie er in der Rechten 
das Buch, in der Linken den Stab hält: »Sigillum Henrici dei gracia Trevirorum 
archiepiscopi.e Die Legende des andern Siegels, welches einen Pelikan im Neste 
stehend zeigt, lautet: »Si. comendatoris i. Confluencia.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 203, Nr. 232. 483 (a 402) 

1273. Lüttich, 15. April. 

Meister Marcuald, Archidiakon zu Lüttich, vidimirt die Bulle Papst Gregor X. 
ddo. Orvieto, 27. Juni 1272, worin derselbe dem Komtur und Deutsch-Ordens- 
brüdern in Biesen (Altenbiesen), Lütticher Diöccse, alle dem Deutschen Orden 
verliehenen Privilegien und Immunitäten im Allgemeinen bestätiget. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem grünem Sicgel- 
fragment. »Cum a nobis petitur.e 484 (a 403) 

1273. (Laibach), 15. Mai. 

Ulrich von Dürretihoh, Landeshauptmann von Kärnten, Krain, der Mark und 
Friaul bestätigt, dass Wilhelm von Schärffenberg allen Ansprüchen zu Gunsten 
des Deutschen Hauses zu Laibach entsagt habe, die er auf vier zu Dobrilev, sechs 
zu Direzin und einem in Phastendorf gelegenen, von seinem gleichnamigen Vater 
verpfändeten Höfe hatte. 

Zeugen : Herr Ulrich Schenk von Hauspach, Herbord von Auersperg, Ortolf 
von Meingospurg, Walter Ungar von Stein, Friedrich, Truchsess von Kreig, 
Konrad, Gallo, Gottfried von Thruhsen und Andere mehr. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers der Urkunde ist abgerissen und fehlt. 485 (a 404) 

1273. Köln, x. Juni. 

Johann von Lewcnberg, Vetter des Erzbischofes Engelbert von Köln ver- 
handelt unter dessen Vorsitz mit dem Deutschen Ordenshause in Ramerstorf über 
den Frieden, denn er gebrochen hatte. 

Zeugen: Johann von Vrisheym Domherr von St. Andreas zu Köln, Egidius 
Raynlau, Johann Burggraf von Wolkenburg, Mathias von Are, Schenk, Daniel 
Unverzagt, Vogt von Limburg und Wolf von Holtorp, Ritter. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten zwei 
Siegeln, des Erzbischofes und des genannten Johann von Lewenberg, sind abge- 
rissen und fehlen, nur noch die Pergamentstreifen anhängend. 486 (a 405) 



Digitized by LjOOQIC 



124 

1273« 4- J uni « 

Ritter Friedvrich und dessen Bruder Gottfried von Virneburg beurkunden, dass 
ihr Anverwandter Sifrid von Brohl mit Zustimmung seiner Ehefrau alle seine zu 
Divelich und jenseits der Mosel zu Covern gelegenen Güter dem Deutschen Hause 
zu Koblenz um 44 V2 Mark verkauft und den genannten Kaufschilling erhalten 
habe; zugleich erklären dieselben, als Herren von Divelich, dass die daselbst 
gelegenen, von ihrem Anverwandten Sifrid von Brohl verkauften Güter nicht 
lehenspflichtig, sondern wahres Allodialgut seien. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden etwas 
beschädigten grünen Wachssiegel : »Sig. Fri(ederici d)e Virneburg.t Ohne Gegen- 
siegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 197, Nr. 226. 487 (a 406) 

1273. Pettau, 16. Juni. 

Ritter Wulfing von Baumgarten entsagt mit Willen seiner Erben und zu 
Gunsten des Deutsch -Ordens -Hauses in Sonntag (Gross -Sonntag), zum Heile 
seiner Seele auf einen zu Ober-»Chendingen« gelegenen Mansus mit allem Zugehör, 
unter der Bedingung, dass der Komtur Bruder Btrthold und die übrigen Brüder ihrer- 
seits zwei ebenda gelegene Höfe ihm zum lebenslänglichen Nutzgenusse überlassen. 

Zeugen: Herr Friedrich von Pettau, Herr Konrad, Pfarrer daselbst, Bruder 
Berthold, Komtur zu Sonntag, Bruder Ulrich, Pfarrer, Bruder Heinrich von Zwischen- 
bergen, Bruder Ulrich »Clainere (?) Bruder Wercard und Bruder Berthold, Deutsch- 
Ordensbrüder von demselben Hause, Herr Günther am »Cherpach« und Fritz von 
Holernes und andere. 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen anhängenden stark 
verletzten Siegel der Stadt Pettau einen Heiligen zu Pferde darstellend in weissem 
Wachs, drei andere früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel sind sammt 
jenem abgerissen und fehlen. 488 (a 407) 

1273. 23. Juni. 

Johann, der Sohn des Ritters Simon von Entheritic, übergibt dem Deutschen 
Hause zu Koblenz einen bei Koblenz über den Rhein zwischen PafTendorf und 
Mulne (Ehrenbreitstein) gelegenen Weingarten, auf welchem eine Erbrente von 
5 Schillinge jährlich haftete, die Arnold von Kain bisher von ihm zu Lehen 
hatte — jedoch unter der Bedingung, dass gedachter Arnold von Kain ihm dafür 
einen Theil seines Weingarten und 4 Joch Ackerland, in Obcr-Engers gelegen, 
abtrete, welche Güter Arnold gegen den früher auf dem Weinberge gelegenen 
jährlichen Zins von 5 Schillingen wieder als Lehen erhält. 

Siegler: Gottfried, genannt Kolve von Arweiier. 

Original auf Pergament, mit an Pergamentstreifen anhängendem unverletzten 
Wappensiegel in weissem Wachs: »S. Godefridi Kolue de Arwilre.« Ohne Gegen- 
siegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 198, Nr. 227. 489 (a 408) 



Digitized by LjOOQIC 



125 

1273- 22. Juli. 

Saientin Edelherr von Isenburg und dessen Ehefrau Agnes verkaufen dem 
Deutschen Hause in Koblenz ihre zu Mallendar gelegenen Besitzungen, Remboldes- 
berg genannt um 140 Kölner Mark. 

Zeugen : Rulman vom Werth, Heinrich genannt Wilderich von Koblenz, Philipp 
von Wise, Giselbert genannt Sac von Isenburg, Heinrich genannt der Rothe vom 
Werth, Sigfrid Speidel, Heidenreich Schonhals, dessen Bruder Dietrich, Peter von 
Geislor und alle Schöffen zu Mallendar. 

Original auf Pergament. Vier gelbe hängende Wachssiegel. 1. unver- 
letztes Wappensiegel an rothblauen Seidenfäden ist das »S. Salentini de Ysenburg», 
ohne Gegensiegel, 2. mit rothblaugrünen Seidenfäden, abgerissen und fehlt. 

3. ein fast unverletztes Reitersiegel an rothblauen Seidenfäden hängend ist 

das: »S . . . . lum Gode omitis Seyn . . .« mit einem Gegensiegel dessen 

Legende: »Secretum Godefridi« lautet und den saynischen Löwenschild umgibt. 

4. zum Theile beschädigt an rothblaugrünen Seidenfäden, Wappensiegel mit der 
Legende: »S neonis senburg«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 198 Nr. 228. 490 (a 409) 



1273. Anagni, 4. August. 

Papst Gregor X. befiehlt allen Bischöfen und Prälaten, dass sie von den 
Deutsch-Ordensbrüdern oder deren Leuten, Lebensmitteln, Kleidern, Vieh oder 
andern Zugehörungen keinen Zoll, Mauth oder Brückengeld abnehmen sollen, 
widrigenfalls sie in den Kirchenbann verfallen. 

Siehe Transsumt von circa 1400 (14. Jahrhundert) des kaiserlichen Notars 
Konrad von Ritena (Riten?). 

»Religiosos uiros.c 491 (a 11 10) 

1273. Orvieto, 24. September. 

Papst Gregor X. bestätiget dem Komtur und Deutsch-Ordensbrüdern in 
Lothringen alle von den Päpsten und weltlichen Regenten (Kaisern und Königen) 
verliehenen Privilegien des Deutschen Ordens. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 16. Jahrhunderte. 

»Cum a nobis petitur.« 492 (a 410) 

1273. Lyon, 19. Oktober. 

Papst Gregor X. eröffnet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens, 
dass sie frei sind von jenem Zehnten, welcher gemäss eines unlängst abgehaltenen 
allgemeinen Konzils von den Einkünften aller Geistlichen zum Frommen des heiligen 
Landes entrichtet werden muss. 

Original auf Pergament, die an rothgelben Seidenfäden angehängt gewesene 
Bleibulle ist abgerissen und fehlt. 

»Jpsa nos cogit pietas.« 493 (a 411) 



Digitized by LjOOQIC 



126 

X273- Koblenz, 8. November. 

Ritter Johann von Schutbudcl und dessen Ehewirthin Sojie, verkaufen ihre 
zu Koblenz in der Nähe des Weilers St. Georgen (heute in der Görgengasse) 
neben dem Hofe des Ritters Heinrich von Bacheim gelegene Hofstätte sammt 
den hierauf erbauten Häusern und sonstigen Gebäuden, dann zwei Weingärten, 
von welchen einer 3 /4 Juch gross in Krumbenaker neben jenem Werners, 
genannt Wokerer, der andere '/ 2 J oc ^ gross nächst Buil gelegen ist, dem Deutschen 
Hause zu Kublenz für 20 Mark, welche sie richtig bezahlt erhalten haben — 
zugleich nehmen diese Eheleute eben die genannten Objekte um einen jährlichen 
Martiuszins von 2S Schillingen weniger 3 pf. in Erbpacht und es hat das 
Deutsche Haus von einer Pafzelle dem Ritter Arnold von Lny 4 Schilling weniger 
3 pf. Zins zu entrichten. 

Zeugen: Heinrich Schoneweder, Sigfrid Speidil, Walter von Kesselheim, 
Nikolaus, Konrad und Sigfrid, dessen Söhne, Gilo, Albert, Erwin und Heinrich 
von Adevelt, Schöffen zu Koblenz und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem entzweige- 
brochenem Siegel in weissem Wachs der Stadt Koblenz: »(Si)gilum civium C(on- 
fluentinorum)«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 200, Nr. 230. 494 (a 414) 

1273. Schillingskapell, 12. November. 

S. t die Meisterin und der Konvent zu Schillingskapell verkaufen dem Deutschen 
Hause zu Ramersdorf mit Zustimmung des Abtes von Floreff, 25 Joch Wiesen 
zwischen Denzighofen und Wernhofen für 50 Mark Kölner Pfennige. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Das erste in weissem Wachs, stark verletzt, zeigt die heilige Jungfrau mit dem Kinde 

thronend und ist das des Konvents: »Conventus de Ca( ).« Das zweite des Abtes 

von Floreff ist abgerissen und fehlt. Das dritte in weissem Wachs ist ein Wappen- 
Siegel mit der Umschrift: »Sigillum Lamberti de Reinbach«. 495 (a 415) 

1273. Köln, 14. November. 

Rudolf f., römischer König, nimmt den ganzen Deutschen Orden mit allen 
seinen beweglichen und unbeweglichen Gütern in seinen besonderen Schutz und 
erneuert und bestätiget die demselben von seinen Vorfahren, insbesonders von 
Friedrich //. und Heinrich verliehenen Privilegien und Freiheiten. 

Original auf Pergament, mit rothem unverletzten, an rothweissen Seidenfäden 
hängendem Siegel, das den König thronend, in der Rechten das Scepter, in der 
Linken den Reichsapfel haltend, darstellt: »Rudolfus Dei gracia Romanorum rex 
semper augustus.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 201, Nr. 231. 496 (a 416) 

1274. 6. Jänner. 

Theoderich, Graf von Cleve, nimmt den Deutschen Orden mit allen seinen 
Angehörigen, Schiffen und Gütern in seinen Schutz und schärft allen ein, denselben 
in keiner Weise zu belästigen, vielmehr ihm überall beizustehen. 



Digitized by LjOOQIC 



127 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem Reitersiegel 
aus gelbem Wachs, unbeschädigt. Legende: »Sigillum Theoderici comitis Clevensis.« 
Mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 208, Nr. 239. 497 (a 420) 

1274. Lyon, 1. Februar. 

Papst Gregor X. verleiht dem Deutschen Orden das Recht, alle beweglichen 
und unbeweglichen Güter, mit Ausnahme der Lehenstücke , welche demselben 
letztwillig zugedacht oder geschenkt werden, unbehindert in Empfang zu nehmen 
und rechtmässig zu besitzen. 

Siehe Transsumte: 1. ddo. Marienburg, 16. August 1362 der Bischöfe Johann 
von Wermeland und Bruder Nikolaus von Pomesanien durch den kaiserlichen 
Notar Peter von Petrindorf aus der Kulmer Diöcese. (a 103 7) 2. ddo. Marienburg 
in der Vorstadt, 12. Februar 1404 der Bischöfe Arnold von Kulm und Johann 
von Pomesanien durch Nikolaus Berger, Kleriker der Diöcese Pomesanien und 
öffentlicher Notar. 

»Deuotionis uestre preeibus inclinati.« 498 (a 1462) 

1274. Hagenau 21. Februar. 

Rudolf /., römischer König, erklärt, dass bei Gelegenheit der abgehaltenen 
Generalkommission , um die während des Interregnums zerstückten und weg- 
geschenkten Krongüter wieder in den Besitz der Krone zurückzuführen, die Güter 
des Deutschen Ordens, obwohl darunter gleichfalls einige kaiserliche Krongütcr 
sich befinden, insolange unberührt belassen werden sollen, bis durch einen aus- 
drücklichen Befehl etwas Anderes hierüber verfügt würde. 

Original auf Pergament, das früher an Pergament streifen abhängende weisse 
Wachssiegel liegt, abgerissen und entzwei gebrochen, bei. Es stellt den König 
thronend, in der Rechten das Scepter, in der Linken den Reichsapfel haltend, 
dar: »Rudolfus Dei gracia Rom(ano)rum rex semper augustus.« Ohne Gegensiegel. 

499 ( a 42i) 
1274. 24. März. 

Ritter Rulman von Vallendar und Gertrud seine Ehefrau verkaufen dem 
deutschen Hause zu Koblenz zwei Weingärten zu Mallendar und weil von An- 
sprüchen ihrer Hörigen, der Erben Heinrichs von Wetzlar, auf diese Weinberge 
die Rede war, von denen aber einer minderjährig, der andere abwesend ist, so 
stellen sie andere Weinberge als Pfandstücke. 

Bürgen: Heinrich von Vallendar, Sohn Richwin's, Konrad genannt Weissbrod 
und Otto Bäcker von Vallendar. 

Original auf Pergament mit zwei weissen fast unverletzten an Pergament- 
streifen hängenden Wachssicgeln. Das erste ein Wappensiegel: »S. R . . . mani 
nobi. viri d. Valendir .« Das zweite das Osterlamm darstellend: »S. Dnae. Ger- 
trudis de insula.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 209, Nr. 241. 500 (a 422) 



Digitized by LjOOQIC 



128 

i«74* Lyon, 3. Mai. 

Papst Gregor X. bestätiget dem Landkomtur und Deutsch- Ordensbrüdern in 
Lothringen im Allgemeinen alle dem Deutschen Orden von irgend einer kirch- 
lichen oder weltlichen Person verliehenen Privilegien, Freiheiten und Immunitäten. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

»Cum a nobis petitur.« 501 (a 423) 

1274. Koblenz, 14. Mai. 

Adelheid von Müde, Witwe des Koblenzer Bürgers Hartwin, verkauft nach 
vorgenommener Theilung aller unbeweglichen Güter zwischen ihr und ihren Kindern 
dem Deutschen Hause zu Koblenz auf ihren Todesfall für 7 Mark den fünften 
Theil eines am Liebfrauenkirchhofe zu Koblenz gelegenen steinernen Hauses, 
wofür die jetzigen Miether einen jährlichen Zins von 5 Schillingen bezahlen. 

Zeugen: Sifrid genannt Spedil, Anselin, Heinrich genannt Knoveloch, Nikolaus, 
Konrad, Gylo, Aplo, Wirich, Ludwig, Erwin, Heinrich von Aldenvels, Heinrich 
genannt Housche, Sifrid der Jüngere und Thylemann von Mulne, alle Schöffen von 
Koblenz. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem unverletzten 
gelbem Wachssiegel: »S. scabinorum Confluentinorum«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 204, Nr. 234. 502 (a 424) 

1274. Koblenz, 10. Oktober. 

Ritter Heinrich von Codern, Sohn Si/rid's, und seine Ehefrau Adelheid ver- 
kaufen dein Deutschen Hause zu Koblenz für 100 Mark alle ihre unbeweglichen 
in der Gemarkung von Waldorf gelegenen Güter. 

Zeugen : Heinrich genannt Schonweder, Sifrid Spedel, Heinrich genannt Knove- 
loch, Anselm, Konrad und Sifrid dessen Söhne, Nikolaus, Heinrich genannt 
Hovesche, Heinrich von Aldenveit, Giselbert, Wirich, Albert, Erwin, Walter von 
Kesselheim und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem stark beschä- 
digten gelbem Wachssiegel der Stadt Koblenz, das die Kathedrale und die 
Mauern von Koblenz darstellt: >Sigil(lum civi)um Con(fluentinorum).« Ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 206, Nr. 236. 503 (a 425) 

1274. Lyon. 19. Oktober. 

Papst Gregor X. befreit den Deutschen Orden von der Zahlung des Kirchen- 
zchentes zur Wiedergewinnung des heiligen Landes. 

Siehe Transsumt ddo. Bozen, 18. Mai 1345 des kaiserlichen Notars Heinrich, 
Sohn Dietlin's von Mühlbach. 

»Jpsa nos cogit pietas.« 504 (a 1057) 

1275. Lengenburch, 19. Jänner. 

Anna Gräfin von Lengenbnrch, dann deren Sohn Ulrich und deren Tochter 
Anna, beurkunden, dem Rtulolf mit dem Beinamen »der Dicke«, dann dessen 



Digitized by LjOOQIC 



129 

Gemahlin Gertrud und ihren Erben jene Güter geschenkt zu haben, welche der- 
selbe von Perthold von Thurm erkauft zu haben bekennt, nämlich 4 Hüben »in 
Dezzken,« eine Hube »in Gelschocz« und einen Weingarten als Lehen. 

Zeugen sind: Fritzmann von Costreuntz, Ortolf von Lengenburch, Herbord 
Castellan daselbst, Otschmann, Konrad von Vrainstein und dessen Sohn Ulrich, 
Bernhard Stoltz, Ilertwich, Arnold, Wichard, Schreiber gegenwärtiger Urkunde. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit weissem unverletztem Wachs- 
siegel an rothgrünen Seidenfiiden: »Sigillum Wodorici d. Langburg.« Ein zweites 
Siegel sammt Schnur scheint ausgerissen. 505 (a 426) 

1275. Lüttich, 8. März. 

Meister J. von Kamburg, Canonicus und Ofiizial zu Lüttich, bestätiget und vidimirt 
eine Abschrift der Bulle Papst Ilouorius' III., ddo. Rom (Lateran), 18. Jänner 1221, 
worin derselbe sämmtlichen Erzbischöfen und Bischöfen aufträgt, ihren Pfarr- 
kindern zu verbieten, unter angeblich falscher Auslegung des Lateranenser Konzil- 
beschlusses von den Deutsch-Ordens Gütern, welche mit eigener Mühewaltung be- 
baut werden oder von Neubrüchen Zehente zu fordern, und die Dawiderhandeln- 
den strenge zu bestrafen. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Oftizialates zu Lüttich ist abgerissen und fehlt, nur mehr der Pergament- 
streifen anhängend. »Quia plerumque.« 5°^ ( a 4 2 7) 

1275. Metnitz, 25. Juli. 

Duric 'Dietrich II.), Bischof von Gurk, ertheilt allen jenen, welche zum Bau 
der Kirche St. Kunigund am Lech bei Graz, die von Grund aus neugebaut wird, 
hilfreiche Hand leisten, einen Ablass von 40 Tagen, doch soll dieser Ablass nur 
für fünf Jahre giltig sein. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhängenden, stark 
beschädigten Siegel des Bischofes. 507 (a 428) 

1275. Koblenz, 20. September. 

Heinrich, Erzbischof von Trier, Ritter Dithard genannt von Paffendorf und die 
Bürger von Koblenz beurkunden gewisse, zwischen der Stadt Koblenz und dem 
Deutschen Hause daselbst gepflogene Verabredungen über die Absperrung und 
Bebauung eines zwischen der Stadtmauer und dem Deutsch- Ordenshause gegen 
den Rhein zu gelegenen Platzes, sowie über die Anlage eines Weges und Thores. 

Original auf Pergament mit zwei an rothen Seidenfaden hängenden Wachs- 
siegeln, deren eines unverletzt von grüner Farbe den Erzbischof sitzend darstellt, 
wie er in der Rechten das Buch, in der Linken den Stab hält : »Sigillum Henrici 

Dei gr virorum archiepiscopi.« Auf dem Gegensiegel: »Secretum Henrici 

Trevirin. archiepi.« — Das andere beschädigte Siegel stellt die Kathedralkirche 
und die Mauern von Koblenz dar: »Sigilum civium Confluentinorum.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 210, Nr. 242. 508 (a 429) 

9 



Digitized by LjOOQIC 



130 

1275- (Koblenz), 17. Oktober. 

Der Schultheis, die Ritter, Schöffen und die Gemeinde von Koblenz, ver- 
kaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz, gegen einen Erbzins von 12 Denaren 
gewisse bei Lay gelegene Grundstücke und gegen einen Zins von 3 Denaren einen 
auf dem Berg bei Capellen unterhalb der Besitzung der Erben des Ritters Reinbold 
von Sternberg gelegenen Weinberg; zugleich bestimmen sie, dass der Zins zu Martini 
zu entrichten kommt. 

Original auf Pergament mit gelbem unverletzten an Hanfschnur anhängendem 
Wachssiegel: »Sigilum civium Confluentinorum.c Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 207, Nr. 237. 509 (a 430) 

1275. 5- November. 

Der Abt von St. Martin zu Trier ermahnt als neuernannter Conservator der 
Privilegien der Deutsch-Ordensbrüder in Deutschland den Dechant von St. Florin 
zu Koblenz, sich seiner früheren Functionen in Bezug auf jene Privilegien zu 
enthalten. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen abhängendem weissen etwas 
beschädigten Wachssiegel, das den Abt sitzend, in der Rechten den Stab, in der 
Linken das Buch haltend, darstellt: »(Joha)nnes pacientia dei abbs. s. Martini 
Trev(erensis).c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 211, Nr. 243. 510 (a 431) 

1275. 6. November. 

Der Abt des Klosters St. Martin zu Trier, subdelegirter Conservator der 
Privilegien des Deutschmeisters und der Deutsch-Ordensbrüder in Deutschland etc. 
schreibt dem Erzpriester von Kaiserswerth, dass er den Gottfried genannt von 
Friesem und den Kleriker Winand genannt von Lunenburg anhalte, den von den 
Deutsch-Ordenshäusern zu Koblenz und Ramersdorf in Kaiserswerth erpressten Zoll 
zurückzugeben, widrigenfalls sich dieselben zu Trier zu verantworten oder eine 
Venirtheilung zu gewärtigen haben. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen abhängendem weissen etwas 
beschädigten Wachssiegel, welches den Abt sitzend, mit dem Stabe in der Rechten, 
dem Buche in der Linken, darstellt: »(Johannes paciencia dei abbs.) s. Martini 
Treverensis.e 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 212, Nr. 244. 51 1 (a 432) 

1275. Wien, im Schottenkloster, 30. November. 

Otto von Haslau, Landrichter zu Oesterreich, schlichtet Namens des böhmischen 
Königes Ottokar einen über gewisse Zehente zu Gumpoltskirchen entstandenen 
Streit zwischen den Brüdern des Deutsch - Ordenshauses zu Wien einer-, dann 
Elblin von Arberg, andererseits der Art, dass nach dem Rathe der österreichischen 
Adeligen die genannten Deutsch-Ordensbrüder dem Elblin 24 Talente und ein 
anständiges Kleid übergeben, dagegen Elblin auf all' sein Recht auf diese Zehente, 
welche der Deutsch-Ordenskirche in Gumpoltskirchen verbleiben, verzichte. 



Digitized by LjOOQIC 



'3i 

Siegler: Heinrich von Kuuring, Hauptmann und Marschall von Oesterreich 
und die Stadt Wien. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem achtzehenten Jahrhunderte. 

512 (a 433) 

1275. Wien, im Schottenkloster, ix. December. 

Oßo von Arberg erklärt den Streit für vollkommen beigelegt und geschlichtet 
der zwischen dem Deutschen Hause zu Wien und dem Vatersbruder genannten 
Oflfbs, Elblin von Arberg betreff gewisser Zehente zu Gumpoltskirchen in der 
Schwebe war und zwar zu Gunsten der Deutsch-Ordensbrüder, welche nachge- 
wiesen haben, dass diese Zehente zu der Deutsch-Ordenskirche in Gumpoltskirchen 
gehören. 

Zeugen : Otto von Haslau , Landrichter von Oesterreich , Heinrich von 
Kunring, Hauptmann und Marschall von Oesterreich, Otto von Perchtoldsdorf, 
Heinrich von Hainfeld, Meister Konrad, Schreiber in Oesterreich und andere 
Adelige mehr desselben Landes. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem weissen Wachs- 
siegel ; Legende: »S(igi)lum Off(o)nis de Arb(er)che. 513 (a 434) 

1275. Wien, im Schottenkloster, 11. December. 

Otto von Haslau, Landrichter von Oesterreich, bezeugt, dass der Streit, der 
wegen der Gumpoltskirchner Zehente zwischem dem Deutschen Hause in Wiener- 
Neustadt und Elblin von Arberg in der Schwebe und von dem Könige (Ottokar) 
von Böhmen ihm zur Schlichtung übertragen worden war, beigelegt sei. Demnach 
sollen die Brüder des Deutschen Hauses dem Elblin 24 Talente Pfennige der ge- 
bräuchlichen Münze und ein Festkleid geben, dieser aber allen Ansprüchen auf 
vorberührten Zehent auf immer entsagen. 

Zeugen: Heinrich von Kunring, Marschall und Hauptmann von Oesterreich 
und andere Adelige mehr dieses Landes, sowie die Bürger der Stadt Wien. 

Original auf Pergament; von den sieben an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln des Ausstellers und anderer theil weise nicht genannter Zeugen sind nur 
das erste, dritte und fünfte, die beiden ersteren in weissem, das letzere in 
rothem auf weissem Wachs, und auch diese nur äusserst fragmentarisch erhalten, 
von den übrigen nur die Pergamentstreifen anhangend, und dürften diese Siegel 
überhaupt nie an der Urkunde befestiget gewesen sein. 514 (a 435) 

«75- 

TA. Abt und der Konvent zur heiligen Jungfrau Maria in Rommersdorf, Prä- 
monstratenser Ordens verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz ihren am 
Krudenweg in der Nähe von Vallendar gelegenen Weinberg und verzichten auf 
alle ihnen rücksichtlich desselben zustehenden Rechte. 

Original auf Pergament mit zwei weissen an Pergamentstreifen anhängenden 
Wachssiegeln, davon das eine unbeschädigte den Abt stehend, den Stab in der 
Rechten, das Buch in der Linken vorstellt und die Legende führt: »S. abbatis 

9* 



Digitized by VjOOQlC 



132 

ccclcs'e. de Romcrstorph«, das andere etwas beschädigte stellt die heilige Jungfrau 
mit dem Kinde dar: »Sigil(lum ecc)lesie s. Marie in Romerstorph.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 213, Nr. 245. 515 (a 436) 

1275. (Köln). 

Schwester Hildegund, Aebtissin und die Schwestern des Klosters zum Spiegel, 
Cisterzienser Ordens, zu Köln verzichten auf die von der Gräfin Mathilde von 
Sayn dem Kloster übergebene Kirche zu Breidbach zu deren 1 landen, weil sie 
von dem Trierer Erzbischofe die Zustimmung hiezu und die Bestätigung der 
erwähnten Schenkung nicht erhielten. 

Diese Kirche wurde später dem Deutschen Orden geschenkt. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen anhängende Siegel 
des Klosters ist abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 423, Nr. 482. 516 (a 437) 

1276. 25. Jänner. 

Ritter Gerard, edler Herr von Kempenich und Beatrix, dessen Ehefrau, verkaufen 
dem Deutschen Hause zu Koblenz, alle ihre eigenthümlichen Allodialgüter in 
Ober-Engers um 46 Mark. 

Zeugen: Heinrich von Kempenich und Heinrich von Ettenich, Ritter und 
Deutsch-Ordensbrüder, Philipp, Christian Und Gottfried von Köln, Gottfried von 
Edegrey und Andere mehr. 

Original auf Pergament, etwas verletzt, mit zwei etwas beschädigten, an weissen 
Hanffäden anhangenden weissen Wachssiegeln : »Sigil. Gerardi de Kempenic« ; die 
Legende des zweiten nicht mehr deutlich lesbar. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 222, Nr. 254. 517 (a 438) 

1276. Rom (Lateran), 29. März. 

Papst Gregor X. trägt sämmtlichen Bischöfen und Prälaten auf, den Deutschen 
Orden gegen alle Angriffe auf dessen Eigenthum und bei Wiedererlangung der 
ihm testamentarisch vermachten Güter und bezüglich der Freiheit von Zehentent- 
richtung zu schützen. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 17. Jahrhunderte. 

»Non absque dolore cordis.« 518 (a 439) 

1276. Rom (Lateran), 9. April. 

Papst Gregor X. fordert die Bischöfe und Prälaten auf, die Deutsch-Ordens- 
brüder im Sammeln von Almosen, dann in ihren Rechten rücksichtlich des Be- 
gräbnisses und der Bruderschaften nicht zu beirren und ohne ausdrücklichen und 
besonderen Auftrag des apostolischen Stuhles selbe nicht zu exkommuniciren und 
mit dem Interdikt zu belegen, deren Kirchhöfe und Kapellen ohne irgend eine 
Abgabe zu weihen, endlich zu gestatten, dass Weltpriester, welche freiwillig und 
unentgeltlich dem Deutschen Orden durch ein oder zwei Jahre dienen wollen, 
dies thun dürfen, ohne ihrer Benefizien verlustig zu werden. 

Transsumirt durch den Dominikanerprior zu Friesach c. 1276. 

»Cum dilectis filiis.« 519 (a 447) 



Digitized by LjOOQIC 



133 

1276. (Köln), i. Mai. 

Hermann, Dechant und Propst der Kirche von Bonn, das dortige Kapitel 
und das Deutsche Haus in Ramersdorf überlassen die Schlichtung des Streites 
über die Präsentation für die Kirche zu Olm dem Bruder Wolfard, welcher ent- 
scheidet, dass das Präsentationsrecht zu dreien male dem Deutschen Hause, zum 
4. male dem Bonner Kapitel zustehe, und das im vorliegenden Falle das Deutsche 
Haus, das nächste mal aber das genannte Kapitel zu präsentiren habe. 

Zeugen: Jakob von Nimwegen Licentiat des römischen Rechtes, Heinrich 
Klannt, Licentiat des kanonischen Rechtes, die Advocaten Wilhelm von Beys, 
Bertram von Dursten, die Procuratoren Dietrich von Wolkenburg und Heinrich von 
Rörmond. 

Transsumt der Kurie von Köln auf Pergament mit dem Zeichen des aus- 
fertigenden öffentlichen Notars Heinrich von Vinhusen und dem an Pergament- 
streifen anhangenden Siegel in grünem Wachs mit einem Gegensiegel, welches 
den Prälaten stehend, in der Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend, 
die Infel auf dem Haupte zeigt: »S. officialitatis curie Colon.« Das vordere Siegel 
fast ganz zerstört. 520 (a 440) 

1276. ig. Mai. 

Der Propst, Dechant und Kapitel der Kirche zu Bonn gehen mit dem 
Deutschen Hause zu Koblenz einen Tausch gewisser Güter und Zehnten ein, 
und zwar wird dem Deutschen Hause ein von mehreren Gütern zu Metternich 
jährlich zu erhebender Zehent gegen einen andern von gleichen Betrag überlassen, 
der auf einem von Johann Clingelsporn bewohnten, zu Bonn am Markte gelegenen 
Hause haftet. 

Original auf Pergament mit drei an rothen Seidenfaden anhängenden Siegeln : 
1. Spitzoval in weissem Wachs zeigt den Propst sitzend, in der Rechten den 
Stab, in der Linken das Buch haltend: »Raina(rdus dei) gra. ppositus ece. Bunnen 
archid. Colon.« mit einem Gegensiegel: »Secretum .... ppti. Bunnen.« 2. Rund, 
in weissem Wachs zeigt drei Köpfe von Heiligen: »S. ecclesie Bunne'sis ad causas« 
ohne Gegensiegel. 3. Rund, mit einem auf seinem Neste stehenden Pelikan mit 
seinen Jungen, in grünein Wachs: »S. Commendatoris i. Confluencia.« Mit einem 
Gegensiegei: »Fris. Mathie de Confluen.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 214, Nr. 246. 521 (a 441) 

1276. 23. Mai. 

Der Prior, die Meisterin und sämmtliche Nonnen von Wülfersberg, Augustiner 
Ordens, erklären einen früheren mit Johann, Bürger zu Koblenz und Herburg, 
dessen Ehefrau (Rechtsvorgängern des Deutschen Hauses zu Koblenz) geschlossenen 
Kaufvertrag für ungiltig und verkaufen den genannten Eheleuten für 50 Mark 
ihren zu Lay gelegenen Weinberg mit Zustimmung des Erzbischofes Heinrich von 
Trier und des Abtes von Rommersdorf. 

Siegler : Konvent Wülfersberg, dann für Johann und dessen Gattin Herburg : 
der Abt von Rommersdorf, Salentin Herr von Isenburg und die Stadt Koblenz 



Digitized by LjOOQIC 



134 

Zeugen : Ritter Dithard von Paffendorf, Schultheiss in Koblenz, Seifried der 
Aeltere Spedil, Anselm, Konrad, Seifried der Jüngere Spedil, Heinrich Klouelouch, 
Walter von Kesselheim, Nikolaus von Lützelkoblenz , Wirich und Heinrich 
Houesche, Thelemann von Muine, Heinrich von Aldinuclt Schöffen. 

Original auf Pergament mit vier braunen an Pergamentstreifen anhängenden 
Wachssiegeln: i. etwas beschädigt, ist das Siegel des Klosters Wülfersberg und 
stellt St. Peter sitzend dar, 2. unverletzt, stellt den Abt stehend, in der Rechten 
den Stab, in der Linken das Buch haltend dar: »S. abbatis eccle'ie de Romerstorph«, 
3. unbeschädigt, ist: «S. Salentini dni. de Isenburg«. 4. ist das Stadt-Siegel von 
Koblenz: »Sigillum civium Confluentinorum«. Alle ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 215, Nr. 247. 522 (a 442) 

1276. 8. Juni. 

Heinrich, Erzbischof von Trier, bestätiget den Verkauf eines Morgens Wein- 
gartens von dem Augustiner Nonnenkloster zu Wülfersberg an den Bürger Johann 
zu Koblenz und dessen Ehefrau Herburg um 50 Mark. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen fast unverletzt anhängendem 
braunem Wachssiegel, das den Erzbischof sitzend, in der Rechten das Buch in der 
Linken den Stab haltend, darstellt, mit dem Pallium und der Infel geschmückt : 
»Sigillum Henrici Dei g(rac)ia Trevirorum archiepiscopi.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 216, Nr. 248. 523 (a 443) 

1276. Trier, 12. Juni. 

Meister FJ*erhard, Scholasticus von St. Simeon zu Trier entscheidet, als von dem 
Archidiakon zu Trier, Gerard von Eppenstein, bestellter Schiedsrichter in dem 
Streite zwischen dem Deutschen Hause zu Koblenz und dem Grafen von Nassau 
über das Patronat der Kirche zu Herborn zu Gunsten des Deutschen Hauses und 
verleiht diese Pfründe dem vom Deutschen Hause zu Koblenz dem Archidiakon 
vorgeschlagenen Ordenspriester Otto. 

Zeugen: Arnold von Bowilre, Domherr der Hauptkirche zu Trier, Berthold 
von Sothran, Gerhard von Stein, Domherren zu S. Simeon, Johann genannt v. S. 
Paulin, Johann von Luten, Mönche zu S. Martin, Meister Nikolaus v. Aspelt, 
Meister Johann Lumbard, Curialadvokaten, Meister Jakob, Rektor der Schule zu 
S. Simeon, Kaplan Gottfried, Konrad von Ulmen, Gerhard von Kirs, Notar der 
erzbischöflichen Kurie zu Trier. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
in braunem Wachs: 1. spitzoval: »Sig. Everardi scolastici S. Symeonis.« 2. spitzoval 
sehr stark beschädigt. 3. spitzoval: »(S.). Nicholai d. Aspelt doctoris (leg)um.« 
4. spitzoval: »S. Magistri Johannis de Curia legum professoris.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 217, Nr. 249. 524 (a 444) 

1276. Koblenz, 15. Juli. 

Ritter Dithard von Paßendorf, der Schultheiss, die Ritter, Schöffen und 
das weltliche Gericht zu Koblenz gestatten der Gerburg, Witwe Heinrieh Schon- 
wede^s, zur Tilgung ihrer grossen Schuldenlast einen Theil ihrer unbeweglichen 



Digitized by LjOOQIC 



135 

Güter zu veräussern, daher genannte Witwe dem Deutschen Hause zu Koblenz 
alle ihre Besitzungen zu Lay sammt Zugehör um 180 Mark verkauft, welche 
bereits baar bezahlt sind. 

Die Kinder der genannten Witwe Gerburg, Peter und Mechtildis willigen in 
den Verkauf ein. 

Siegler: Ritter Dithard von Paffendorf Schultheiss, die Stadt Koblenz, Johann 
Dechant zu St. Florin und Bruder Adolf Quardian der Minoriten zu Trier. 

Original auf Pergament mit vier weissen, an weissgrünen Hanfschnüren an- 
hängenden Wachssiegeln, i. spitzoval unbeschädigt ist: »S. Johis. decani ecce. 
sei. Florini in Confluentia.« 2. rund, etwas verletzt, ist das Stadtsiegel von 
Koblenz. Legende: »Sigifllum civium Co)nfluentinorum.« 3. etwas beschädigt, 
ist das »S. Dithardi militis dni. de (Paffend)orf.t 4. spitzoval, unverletzt: 
»S. fru. minor, in Confluentia.« Alle ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 218, Nr. 250. 525 (a 445) 

12 76. Nürnberg, 27. August. 

Rudolf I., römischer König, genehmigt den Verkauf verschiedener reichslehenbarer 
Güter, nämlich eines steinernen Hauses, eines Hofes und eines Gartens in Sachsen- 
hausen, von Seite des Ritters Hartmud von Sachsenhausen an den Deutschen Orden. 

Original auf Pergament. Mit einem an rothseidener Schnur hängenden, am 
Rande aber zerbrochenen dunkelbraunen grossen Wachssiegel, welches den König 
thronend, in der Linken das Scepter und in der Rechten den Reichsapfel haltend, 
darstellt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 220, Nr. 251. 526 (F. 18) 

1276. (Braubach), 1. September. 

Der Schultheiss, die Ritter und Bürger der Stadt Braubach verkaufen dem 
Deutschen Hause zu Koblenz einen Wald, genannt Dinckolter, zur Abholzung und 
Beurbarung in eben jener Ausdehnung, als der genannte Wald urbar gemacht 
werden wird. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen abhängendem gelben Wachs- 
siegel. Legende: »Signum juratorum in Brubahc.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 221, Nr. 252. 527 (a 446) 

1276. Viterbo, 17. November. 

Papst Johann XXI. bestätiget alle Freiheiten und Privilegien des Deutschen 
Ordens. 

Siehe Transsumt ddo. Bologna im bischöflichen Palaste, 19. März 1345, der 
Notare Leontinus, Lentius und Bonagracia. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et. XIII. 
S. 84. »Cum a nobis petitur.« 528 (L. 28) 

1276 (?). Friesach bei den Dominikanern. 

Bruder Otto y Dominikaner -Prior in Friesach transsumirt die Bulle Papst 
Gregor X., ddo. Rom, (Lateran), 9. April 1276, womit er sämmtliche Bischöfe und Prä- 
laten auffordert, die Deutsch-Ordensbrüder im Sammeln von Almosen, dann in ihren 



Digitized by LjOOQIC 



Rechten rücksichtlich des Begräbnisses und der Bruderschaften nicht zu beirren, 
ohne ausdrücklichen und besondern Auftrag des apostolischen Stuhles selbe nicht 
zu exkommuniciren oder mit dem Interdikte zu belegen, deren Kirchhöfe und 
Kapellen ohne irgend einer Abgabe zu weihen, endlich zu gestatten, dass Weltpriester, 
welche freiwillig und unentgeltlich dem Deutschen Orden durch ein oder zwei Jahre 
dienen wollen, dies thun dürfen, ohne ihrer Beneficicn verlustig zu werden. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem weissen stark 
beschädigten Wachssiegel. 

»Cum dilectis filiis.« 529 (a 447) 

1276. 

Nikolaus, Propst und das ganze Kapitel der Kirche zu Kolster- Neuburg, ver- 
kaufen dem Bruder Ortolf, Komtur zu Wien und den Brüdern dieses Hauses 
das Bergrecht von zwei Joch Weingärten und einem halben, wie auch den Zehnten 
von drei Joch Weingärten und einem halben, zu Altenurfar in der Nietlern Schozze 
und Voeschel (in Aisegger gelegen) für 40 Mark Silber. 

Zeugen: Ulrich, Dechant, Otto, Custos, Walther von Wien, Meinhard, Pabo, 
Pfarrer zu St. Martin, Konrad genannt von Wolkersdorf, Otto von Praunsberg und 
andere Herren vom Konvent ; Heinrich, Pfarrer von Heiligenstadt, Bruder Heinrich 
von Spanberg, Dietrich von Kaienberg, die Brüder Friedrich und Ulrich von 
Kritzendorf, Jakob Notar, Konrad Chölbech, Hermann und Ernst Söhne des I letz- 
mann, Cholo, Offizial, Meister Walter, Glaser, Heinrich Schlüssler (Claviger), 
Bürger zu Klosterneuburg, Herr Leopold von I lohst rass, Paltram vor dem Freithof 
(ante eimiterium), Paltram Uatzo, Oertlo Chrehsner, Bürger zu Wien und Andere 
mehr. 

Original mit zwei an rothgelben Seidenfaden anhängenden Siegeln des 
Propstes und Konvents, beide in weissem Wachs, sehr stark beschädigt, das erste 
rund und zeigt die Jungfrau mit dem Kinde, das zweite ganz abgerieben. 

530 (a 448) 

1276. 

TA. Abt von Rommersdorf und das dortige Kapitel versprechen, das Deutsche 
Haus zu Koblenz im Besitz eines von Gundrade, der Schwester des Abtes, ange- 
kauften zu Mallendar gelegenen Weinberges nicht stören zu wollen. 

Original auf Pergament, beide früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
sind abgerissen und fehlen, von dem zweiten nur mehr der Pergamentstreifen an- 
hängend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 221, Nr. 253. 531 (a 449) 

1277. (Brixen), 2. März. 

Friedrich, Propst von Brixen bekennt, dass er vom Bruder Wolfram von 
Adelmanns f<>ld y Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, mit Zu- 
stimmung der anderen Deutsch- Ordensbrüder den Zehent und das Zehent recht, 
welche das Deutsche Haus auf den Eysakhof am Ritten habe, auf seine Lelrens- 



Digitized by LjOOQIC 



'37 

zeit um 20 Mark Berner erkauft habe; nach seinem Ableben sollen selbe unwider- 
ruflich an den Deutschen Orden wieder zurückfallen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden etwas 
beschädigten Siegel des Propstes in gelbem Wachs. 532 (L. 16) 

1*77. (Brisen), 2. März. 

Friedrich, Propst von Brixen bekennt, dass er vom Bruder Wolfram von 
Adtlmannsftld, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, mit Zu- 
stimmung der anderen Ordensbrüder den Zehent und das Zehentrecht, welche 
das Deutsche Haus auf den Eysakhof zu Ritten besitze, auf seine Lebenszeit um 
20 Mark Berner erkauft habe, nach seinem Ableben sollen selbe unwiderruflich 
an den Deutschen Orden wieder zurückfallen. 

Unbeglaubigte Abschrift auf Papier aus dem 17. Jahrhunderte. 533 (L. 16) 

Sunko Supan in Hermansdorf verschreibt seinen Herren, den Brüdern des 
Deutschen Ordens in Sonntag all sein Eigengut an Weingärten und Aecker, für 
den Fall, als er ohne ihr Wissen und Willen sich ihrem Dienste entziehen oder 
einem anderen Herrn unterwerfen wollte; ferner verpflichtet er sich, sein nicht 
im Bereiche der Besitzungen des Ordens gelegenes Eigengut zu verkaufen und 
sich dafür innerhalb jener Grenzen anzusiedeln. 

Zeugen: Bruder Konrad, Pfarrer in Sonntag, Bruder Wol., Priester, Bruder 
AI., Diakon, Bruder Dietrich, Komtur, Bruder H. von Bwessinperg, Bruder C. von 
Wenher, Bruder Wolfker, Bruder F. von Norlingen, Bruder Georg Ritter, Bruder 
Peter, Bruder Ot, Bruder T. Trosilus (Treßler) und verschiedene Bürger, die man 
»Hovssindarmi« nennt, nämlich: Wekerlin, Richter, Enicho, Francho, Ortlo, Senftil, 
Nikolaus und Stefan. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden runden 
Siegel der Stadt Pettau, das einen Heiligen zu Pferde darstellt, in weissem Wachs : 
»Sigillum civitatis de Betovia.« 534 (a 450) 

1277. Accon, in der bischöflichen Residenz, 30. August. 

Bruder Thomas, Prediger-Ordensbruder und Verwalter der Kirche zu Accon, apo- 
stolischer Legat, Patriarch von Jerusalem, lässt auf Bitte des Gross-Komturs Johann 
des Deutschen Ordens zu Jerusalem durch den als öftentlichen Notar aufgestellten 
Kleriker JoJiann zu Accon transsumiren eine vom Papst Innoccnz IV. Rom (Lateran) am 
20. April 1244 ausgestellte Bulle, in welcher derselbe den Bischöfen und Prälaten 
befiehlt, ihre Pfarrer anzuweisen, über von Deutsch-Ordensbrüdern vor ihnen vor- 
gebrachten Klagen Recht zu sprechen und durch kirchliche Machtvollkommenheit 
Genugthuung zu schaffen. 

Zeugen: Bruder Simon, Predigermönch und Bartholomäus, Kämmerer. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen, das früher an schwarzweissen 
Seidenfäden angehängte Siegel abgerissen und verloren, nur noch ein Rest der 
ersteren anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 224, Nr. 257. 

»Cum a religiosorum virorum pressuris et molestiis.« 535 (a 45 1) 



Digitized by LjOOQIC 



<* 



13« 

1277* Accon, 30. August. 

Bruder Thomas vom Dominikanerorden, Patriarch zu Jerusalem, Verwalter 
der Kirche zu Accon und Legat des apostolischen Stuhles, vidimirt und transsumirt 
durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann von Accon, auf Ansuchen des 
Grosskomturs des Deutschen Ordens Johann die Bulle Papst Honorius HF., 
ddo. Rom (Lateran), 22. Juni 1223 wider jene, welche ungebührliche Zehente 
vom Deutschen Orden erpressten. 

Zeugen : Bruder Simon vom Predigerorden und Bartholomäus, Kämmerer. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen und rothem beschädigtem Wachs- 
siegel an rothen Seiden faden : »S. fris. Thome ord. Pred. Dei gra. Patarche. 
Jerlitani.« Auf dem Gegensiegel: »Sepulcrum Cristi viventis.« 

»Quia plerumque Verität Ls integritas.« 536 (a 452) 

1277. Accon, 13. September. 

Bruder Thomas, Dominikanermönch, Patriarch zu Jerusalem, Verwalter der Kirche 
zu Accon, Legat des apostolischen Stuhles etc., vidimirt und transsumirt durch den 
öffentlichen Notar Bartholomäus von Paganelli auf Ansuchen des Grosskomturs des 
/ Deutschen Ordens Johann die Bulle Papst Innozenz IV., ddo. Rom (Lateran), 

22. April 1244, worin er sämmtlichen Bischöfen und Prälaten befiehlt, mit Be- 
seitigung jeder weiteren Berufung die von den Deutsch-Ordensbrüdern klagweisc 
belangten Pfarrangehörigen zur Billigkeit und zum Rechte zu verhalten. 

Beschädigtes Original auf Pergament mit Notariatszeichen und rothem, fast 

unverletztem Wachssiegel an rothen Seidenfäden: »S Thome ord. Pred. 

Dei gra. patharche Jerlitani.« Das Gegcnsiegel zeigt das Grab Christi : »Sepulcum 
Cristi viventis.« 

»Cum a religiosorum virorum pressuris et molestiis.« 537 (a 453) 

1277. Laibach, in der Deutsch-Ordens-Kapelle, 17. September. 

Friedrich von Falkenl>erg mit Zustimmung seiner Gemalin Kunigunde und 
seiner Söhne gibt dem Deutschen Hause in Laibach Aecker, die zwischen Purg- 
stall und dem kleineren Laibachflusse gelegen sind, welche Schenkung Gerlach 
von Hertenberg, Neffe Friedrichs von Falkenberg, und dessen Söhne zustimmen. 

Zeugen : Die Deutsch-Ordensbrüder Konrad, Priester, Berchtold, Komtur, Ort- 
win, Schliesser und Rudger , ferner die Knappen : Reinhard von Waidenberg, 
Heinrich Marzerol; Die Bürger zu Laibach: Johann genannt Wayzmann, Gisclbert, 
Ilarlmann und Ortolf. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhändenden etwas 
beschädigten Wappensiegeln des Ausstellers und des Gerloch von Hertenberg 
in weissem Wachs. 53^ (a 454) 

1277. Wien, xo. Oktober. 

Rudolf I., römischer König, bestätigt dem Deutschen Orden das Privilegium 
Kaiser Friedrich II. ddo. Rimini im März 1226, womit derselbe dem Hochmeister 
Hermann von Sttlza und dem Deutschen Orden gestattet das Land Kulm, welches 
dem Orden vom Herzoge Konrad von Massovien geschenkt worden, anzunehmen sowie 



Digitized by LjOOQIC 



139 

Preussen durch Waffengewalt zu erobern, und ertheilt zugleich aus königlicher Macht- 
vollkommenheit dem Orden die volle Herrschergewalt in jenen Ländern. 

Zeugen: B. Patriarch von Aquileja, Berthold, Bischof von Bamberg, Peter 
von Passau , Heinrich von Trient und Wernhard von Sekkau, L , Pfalzgraf bei 
Rhein und Herzog von Bayern, AI., Herzog von Sachsen, H. von Fürstenberg, 
E. von Katzenellenbogen, H. von Freiburg, H. von Hohenberg, F. Burggraf, 
G. von Bruneck und Philipp von Bonlanden. 

Auf der Aussenseite liest man : Hoc Privilegium duplicatum est ipsius Rudolphi 
Rom. regis mandato, quia confirmat Privilegium Friderici Iinperatoris seeundi. 

Original auf Pergament, das früher an rothvioletten Seidenfaden angehängte 
Siegel ist abgerissen und fehlt, die ersteren noch anhängend. 539 (a 455) 

1277. Accon, ig. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillard, Bischof von Bethlehem, 
beide Dominikaner-Ordens, lassen auf Ansuchen des Grosskomturs Johann des Deut- 
schen Ordens zu Jerusalem, durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann 
z'on Accon, eine Bulle Papst Honorius III. ddo. 17. Jänner 1221 transsumiren, in 
welcher er dem Deutschen Orden das Recht einräumt seine Rechte auf das Zeug- 
niss seiner Brüder hin zu schützen. 

Zeugen: Nikolaus, Archidiakon, Michael, Schatzmeister von Accon, Bruder 
Johann, Prediger, Augustin, Canonicus von Bethlehem. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen, das Siegel Bonacurs' ist abge- 
rissen, Gaillard's aus rothem Wachs unverletzt an rothen Seidenfaden hängend, 
zei^t oben die Geburt des Herrn und unten den Bischof stehend, mit der kechten 
segnend, in der Linken den Ilirtenstab, »S. Fris Gaillardi Dei gra Bethleemitan. 
epi.« Gegensiegel: »Gloria in excelsis Deo.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 226, Nr. 259. 

»Quociens postulatur a nobis.« 540 (a 456) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus, und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, Dominikaner-Ordensmönche, vidimiren und transsumiren durch den öffent- 
lichen Notar, den Kleriker Joliann zu Accon, auf Ansuchen des Deutsch- Ordens- 
Grosskomturs Johann die Bulle Papst Honorius III. , ddo. Rom (Lateran), 
18. Jänner 122 1, dass die Deutsch-Ordensbrüder Kleriker und Priester, von wo sie 
immer kommen mögen, aufnehmen dürfen, dann über das Begräbnissrecht, Almosen- 
sammeln etc. 

Zeugen: Nikolaus, Archidiakon, Michael, Schatzmeister von Akkon, Bruder 
Johann, Prediger, Augustin, Canonicus von Bethlehem. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen und zwei unbeschädigten Siegeln 
ans rothem Wachs an rothen Seidenfäden. Das erste zeigt den Erzbischof sitzend, mit 
der Rechten segnend. Legende: »S. fris. Bonacursi ord. pdic. Dei gra. archiepi. 
Tyrensis.« Die Rückseite zeigt eine Stadt mit der Umschrift: »Tyrus metropolis 
Syrie.« Das zweite oberhalb die Geburt des Herrn und unterhalb der Bischof, stehend, 



Digitized by LjOOQIC 



140 

wie er mit der Rechten segnet und in der Linken den Stab hält. Legende: »S. 
fris. Gaillardi Dei gra. Bethleemitan. epi.c Auf dem Gegensiegel: »Gloria in 
eccelsis Deo.« »Quociens a nobis petitur.« 541 (a 458) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus, und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, Dominikanermönche, vidimiren und transsumiren, auf Ansuchen des Deutsch- 
Ordens-Grosskomturs Johann, durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann 
zu Accon die Bulle Papst Honorius III., ddo. Rom (Lateran), 19. Jänner 1221, dass 
die Deutsch-Ordensbrüder auf keine Weise beunruhiget werden dürfen, dass dieselben 
die Mitglieder ihrer Bruderschaften auf die gewöhnliche Art begraben und dass 
sie Almosen sammeln können. 

Zeugen : Nikolaus, Archidiakon, Michael, Schatzmeister von Accon, Bruder 
Johann, Prediger, Augustin, Canonicus von Bethlehem. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen und zweien unverletzten Siegeln 
an rothen Seidenschnüren. Das erste zeigt den Bischof sitzend, mit der Rechten 
segnend: »S. Fris. Bonacursi ord. pdic. Dei gra. archiepi. Tyrensis.t Das Gegen- 
siegel weist eine Stadt auf mit der Umschrift: »Tyrus metropolis Syrie.t Das zweite 
zeigt oben die Geburt Christi, unten den Bischof stehend, die Rechte zum Segnen 
erhoben, die Linke den Stab haltend: »S. fris. Gaillardi Dei gra. Bethleemitan. 
epi.c Auf dem Gegensiegel : »Gloria in eccelsis Deo.c 

»Cum apostolica sedes.t 542 (a 460) 

1277. Accon, ig. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus, und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, vidimiren und transsumiren auf Ansuchen des Deutsch-Ordens-Grosskomturs 
Johann, durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann zu Accon die l'ullc 
Papst Honorius III, ddo. Rom (Lateran), 16. Jänner 1221, über das den Deutsch- 
Ordensbrüdern verliehene Asylrecht. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen ; Siegel und Zeugen wie oben. 
»Peruenit ad nos.« 543 (a 461) 

1277. Accon, ig. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchates zu 
Jerusalem und Bisthums Accon, dann Gaillard, Bischof zu Bethlehem, beide Brüder 
des Prediger-Ordens, lassen auf die Bitte des G rosskomturs Johann des Deutschen 
Ordens durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann zu Accon, den dem 
Deutschen Orden vom Papst Honorius III, ddo. Rom (Lateran), am 16. December 1220 
ertheilten Schutzbrief ausführlich transsumiren, in welchem der Papst Kirchen- 
strafen gegen alle jene verhängt, welche die zum Deutschen Hause Reisenden daran 
verhindern oder gefangen nehmen oder ihrer Güter berauben. 

Zeugen wie oben. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Die beiden Siegel sind abge- 
rissen und fehlen. 1 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 225, Nr. 258. 

»Peruenit ad nos.t 544 (a 462) 



Digitized by LjOOQIC 



141 

1277 Accon, ig. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Dominikanermönch, Erzbischof von Tyrus, und Gaillardus, 
gleichfalls Dominikanermönch, Bischof von Bethlehem, vidimiren durch den öffent- 
lichen Notar Kleriker yohann von Accon auf Ansuchen des Grosskomturs Johann 
von Jerusalem des Deutschen Ordens die Bulle Papst Gregor IX, ddo. Anagni, 
14. Juli 1227, worin derselbe sämmtlichen Erzbischöfen und Bischöfen aufträgt, 
den Deutschen Orden gegen alle muthwilligen Angriffe und Verletzungen der ihm 
eingeräumten Privilegien zu schützen. 

Original auf Pergament mit Notariatzeichen. Siegel und Zeugen wie oben. 
»Non absque dolore cordis.c 545 (a 463) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Dominikanermönch, Erzbischof von Tyrus, und Gaillardus, 
Dominikanermönch, Bischof von Bethlehem, vidimiren durch den Kleriker yohann 
von Accon auf Bitten des Grosskomturs Joluinn des Deutscheu Ordens zu 
Jerusalem die Bulle Papst Gregor IX. ddo. Rom (Lateran) 29. März 1231, worin er 
sämmtlichen Bischöfen etc. aufträgt, sich nichts von demjenigen zuzueignen, welches 
dem Deutschen Orden von gesunden oder kranken Gläubigen gegeben wird, ferner, 
dass sie mit dem vierten Theile des Nachlasses jener zufrieden sind, welche auf 
die Friedhöfe der Deutsch-Ordensbrüder begraben zu werden verlangen und dass 
die Waffen und Pferde, die den Deutsch - Ordensbrüdern gehören, von diesem 
vierten Theile ausgenommen sind — endlich, dass Ordenspricslcr solche, die bei 
ihnen begraben zu werden verlangen, von geheimen Sünden absolviren können 
und letztere feierlich mit Kreuz begraben werden dürfen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Zeugen und Siegel wie oben. 
»Si diligenter attenditis.t 546 (a 464) 

2717. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillard, Bischof von Beth 
Ichem, lassen auf die Bitte des Grosskomturs Johann des Deutschen Ordens durch 
den als öffentlichen Notar bestellten Kleriker Johann zu Accon die vom Papste 
Innocenz IV. ddo. Viterbo 21. April 1246 erlassene päpstliche Bulle transsumiren, 
worin den Bischöfen und Prälaten verboten wird, über die Deutsch-Ordensbrüder, 
welche unmittelbar dem Papste und keinem Bischöfe unterstehen, ohne beson- 
deren apostolischen Auftrag den Bann oder über deren Kirchen das Interdikt 
auszusprechen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Zeugen und Siegel wie oben. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 227, Nr. 260. 

»Cum dilecti filii.t 547 (a 466) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus, Vicär des Patriarchates zu Jerusalem 
und Bisthumes zu Accon, Dominikanermönch, dann der Dominikaner Gaillardus, 
Bischof von Bethlehem, vidimiren und transsumiren auf Bitten des Grosskomturs 
des Deutschen Ordens, durch den Kleriker Johann zu Accon, öffentlichen Notar, die 
Bulle Papst Innvcenz IV., ddo. Lyon, 5. Mai 1246, worin er sämmtlichen Bischöfen 
und Prälaten aufträgt, dahin zu wirken , dass ihre Pfarrangehörigen die Deutsch 



Digitized by LjOOQIC 



142 

Ordensbrüder, wenn sie Almosen sammeln, mit Wohlwollen aufnehmen, ferner 
dass die dem Orden verliehenen Privilegien genauer beobachtet und die Klagen 
der Deutsch Ordensbrüder mehr berücksichtigt werden. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Zeugen und Siegeln wie oben. 
»Si discrimina que dilecti filii.t 548 (a 468) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillard, Bischof von Bethlehem, 
Brüder des Prediger-Ordens, lassen auf die Bitte Johanns, Grosskomturs des 
Deutschen Ordens in Jerusalem, durch den als öffentlichen Notar aufgestellten 
Kleriker Johann zu Accon, die vom Papst Innocenz IV. ddo. Lyon, 5. Mai 1246 
erlassene Bulle transsumiren , in welcher derselbe allen Christ gläubigen aufträgt, 
die zu Gunsten der Deutsch-Ordenspriester erlassenen allgemeinen und besondern 
päpstlichen Bullen genau zu befolgen, die Bischöfe etc. haben die Gläubigen zum 
Almosenspenden für den Orden anzueifern und diejenigen mit Kirchenstrafen zu 
belegen , welche Güter der Deutsch-Ordensbrüder beunruhigen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Zeugen und Siegel wie oben. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 227, Nr. 261. 

»Si discrimina que dilecti filii.« 549 (a 469) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, Prediger- Ordensbrüder, transsumiren und vidimiren auf Ansuchen des Gross 
komturs des Deutschen Ordens durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann 
zu Accon, die Bulle Papst Innocenz IV., ddo. Lyon, 6. Mai 1246, worin derselbe sämmt- 
lichen Bischöfen und Prälaten untersagt, von den Kaplänen der Deutsch-Ordens- 
kirchen Huld und Treue zu verlangen, indem dieselben nur dem römischen Stuhle 
unterstehen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Zeugen und Siegel wie oben. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 229, Nr. 262. 

»Dilecti filii magister et fratres.t 550 (a 470) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Predigermönch, Erzbischof von Tyrus und Gaillardus, Bischof 
von Bethlehem, vidimiren und transsumiren auf Ansuchen des Grosskomturs des Deut- 
schen Ordens durch den öffentlichen Notar, den Kleriker Johann zu Accon die Bulle 
Papst Innocenz IV., ddo. Lyon, 15. März 1246, worin sämmtlichen Bischöfen und 
Prälaten untersagt wird, in den Häusern der Deutsch-Ordensbrüder gegen dere Willen 
mit einer grossen Zahl Pferde und Leute einzukehren und denselben durch verschie- 
dene Auslagen beschwerlich zu fallen, wenn nicht ausdrücklich dieses Recht ihnen bei 
der den Deutsch- Ordenshäusern eingeräumten Begünstigung vorbehalten erscheint. 

Original auf Pergament. Zeugen und Siegel wie oben. 

»Euangelice doctrine que prohibet.« 551 (a 471) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bomutirsus, Erzbischof von Tyrus und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, Dominikanermönche, vidimiren und transsumiren, auf Ansuchen des Gross 



Digitized by LjOOQIC 



H3 

komturs des Deutschen Ordens Johann, durch den öffentlichen Notar, den Kleriker 
Johann zu Accon die Hülle Papst Alexander IV., ddo. Rom (Lateran), 6. März 1257, 
worin alle dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien bestätiget, die ohne aus- 
drücklichen Befehl verhängten Exkommunikationen und Interdikte als null und 
nichtig erklärt, dagegen alle Bestimmungen über das Bezugsrecht des Ordens 
bezüglich der Zchente von Neubrüchen als vollgiltig und in Rechtskraft bestehend 
bestätigt werden. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt mit Notariatszeichen. Siegel und 
Zeugen wie oben. »Ad assiduum Christi seruitium.« 552 (a 473) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder Bonacursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, vidimiren und transsumiren, durch den öffentlichen Notar, den Kleriker 
Johann zu Accon, auf Ansuchen des Grosskomturs Johann des Deutschen Ordens 
die Bulle Papst Alexamicr IV., ddo. Viterbo, 29. Mai 1257, worin derselbe sämmt- 
lichen Bischöfen und Prälaten aufträgt, unter Androhung des Kirchenbannes ihren 
Pfarrangehörigen einzuschärfen, von den Deutsch-Ordensbrüdern und deren Untcr- 
thanen rücksichtlich der Nahrungsmittel, Kleidung, Vieh und sonstiger zum Haus- 
gebrauche dienender Gegenstände weder Geleitsgeld, noch Kaufgeld, Zoll etc. zu 
fordern oder zu erpressen. 

Original auf Pergament. Zeugen und Siegel wie oben. 

»Religiosos viros fratres hospitalis. 553 (a 474) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder ßonacursus, Erzbischof von Tyrus, Mathias, Erzbischof von Caesarea und 
Gaillardus, Bischof von Bethlehem, vidimiren und transsumiren, auf Ansuchen des 
Deutsch- Ordensbruders und Grosskomturs Hartmann, durch den öffentlichen Notar, 
den Kleriker Johann zu Accon die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Viterbo, 
I. Juni 1257, worin unter Anderm die Rede ist, dass die Pfarrer die Deutsch- 
Ordensbrüder bei Absammeln der Almosen nicht hindern, von dem unentgeltlichen 
Begräbniss der Deutsch-Ordensbrüder, von dem Rechte derselben , freie, unab- 
hängige Menschen in den Orden aufzunehmen, von den Bruderschaften und den 
denselben verliehenen Indulgenzen, von den aus dem Orden tretenden Brüdern 
und dass dieselben nichts weiter von demselben zu beziehen haben und mehrercs 
Anderes. 

Zeugen nebst den in a 456 und den folgenden genannten Zeugen auch: Peter 
Schatzmeister von Cäsarea. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Ausser den oben (a 456) beschrie- 
benen beiden Siegeln noch ein drittes spitzoval in grünem Wachs an grüner Seiden- 
schnur anhangend: »S. Mathei dei gra archiepi. Cesariens.«, welches den Bischof 
thronend zeigt, die Rechte segnend erhoben, in der Linken den Stab haltend ; ohne 
Gegensiegel. »Cum dilectis filiis.« 554 (a 475) 

1277. Accon, 19. Oktober. 

Bruder ßonacursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillardus, Bischof von Beth- 
lehem, Prediger - Ordensmönche , vidimiren und transsumiren auf Ansuchen des 



Digitized by LjOOQIC 



144 

Grosskomtur des Deutschen Ordens Bruder Johann, durch den öffentl. Notar mit 
Clerikeryc'//«//« zu Accon die Bulle Papst Alexamier IV., ddo. Vitcrbo, 1 1. Juli 1257, 
wodurch dem Deutschen Orden gestattet wird, dass dessen Priester nach der kano- 
nischen Vorschrift über die ungebührliche Behandlung der Geistlichen von leichten 
Vergehen absolviren können. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. Siegel und Zeugen wie oben. 
»Canonice constitutione cauetur.t 555 (a 476) 

1277. Wien, 23. Oktober. 

Rapohi von St. Veit und Wichard von Blankenstein, übergeben ihren Hof zu 
Schwcchat, den Dietrich Wagenhuet, als Jahreszins, Burgrecht genannt, innehat, 
den Brüdern des Deutschen Hauses. 

Zeugen: Herr von Lichtenberg, Troeman Oge, Ul. Grife, O. Baide, Chuno 
Münzmeister, Leopold von der Hohstrasse, B. und G. Crigella und C. Braiten weider 
Bürger von Wien. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden stark 
abgeriebenen und beschädigten Wappensiegcln der beiden Aussteller in weissem 
Wachs. 556 (a 477) 

1277. (Frankfurt a. M.), Jänner — August. 

Heinrich, Dechant zu Frankfurt, Hermann, Prior des Dominikaner-Ordens, 
dann Heinrich, Guardian des Minoriten Ordens, vidimiren und transsuiniren, auf 
Ansuchen des Komturs und der Brüder des Deutschen Ordens zu Frankfurt das 
Privilegium des römischen Kaisers Friedrich II, ddo. Tarent, im April 1221, 
worin er den Meister Hermann sammt allen Brüdern des Deutschen Ordens in 
seinen besonderen Schutz nimmt, dessen Privilegien durchgängig bestätigt, den 
Orden von jeder Zollentrichtung befreit, dem Orden das Ilolzungs-, Wasser- und 
Grasungsrecht auf allen Krongütern einräumt, ferner das Erbrecht ertheilt bezüglich 
aller Güter mit alleiniger Ausnahme der Lehensobjekte, und verbietet, den Orden 
auf irgend eine Weise zu beirren. 

Original auf Pergament mit drei stark beschädigten an Pergamentstreifen 
hängenden Wachssiegeln der drei Aussteller, davon das erste und dritte aus 
weissem, das zweite aus rothem Wachs ist, alle ohne Gegensiegel. 557 (a 478) 

1277. 

Hildebrand, Bischof von Eichstädt, Kanzler des Mainzer Erzbisthumes, vidimirt 
auf Ansuchen der Deutsch-Ordensbrüder die nachstehenden Bullen: 

1. Papst Innocenz IV., ddo. Lyon, 11. Juli 124$ in Betreu der Almosen 
Sammlung, Kirchen, Friedhöfe, Schenkungen, Bruderschaften des Deutschen Ordens, 
Ordens- und Weltgeistlichen. 

2. Papst Honorius III., ddo. Lateran, 15. Jänner 1221 rücksichtlich der Al- 
mosen der Deutsch-Ordensbrüder. 

3. Papst Gregor IX., ddo. Lateran, 29. März 1231 in Betreff jener, welche 
Deutsch Ordensbesitzungen unrechtmässig an sich reissen und behalten. 

4. Papst Honorius III, ddo. Lateran, 13. Jänner 1223 riieksichtlich der Al- 
mosen und der den Deutsch-Ordensbrüdern in Testamenten bestimmten Legate. 



Digitized by LjOOQIC 



145 

Original auf Pergament mit weissein an weissgrünen Leinenfällen hängendem 
Wacbssiegel, das den Bischof sitzend, in der Rechten den Stab, in der Linken 
das Buch haltend, darstellt: »Sigillum (llildebrandi) dei gra. eclesie Eistetens. 
(cpi)scopi.« Ohne Gegensiegel. 

Ad i.) »Cum dilectis filiis.t ad 2.) »Quanto dilecti filii.« ad 3.) »Nos non abs- 
que dolore cordis.« ad 4.) »Querelam gravem recepimus.c 558 (a 479) 

1277. (Wien). 

Bruder Leopold, Prior des Dominikanerordens in Wien und Wernhard, Komtur 
des Johanniterordens zu Wien, bestätigen, die Abschrift jenes Transsumtes gesehen 
und gelesen zu haben, welches durch den Prior des Dominikaner- und Guardian 
des Minoritenordens von dem Privilegium Kaiser Friedrich II, ddo. Tarent, im 
Monate April 1221 verfasst wurde, worin dem Deutschen Orden verschiedene und 
zwar gewichtige Freiheiten und Immunitäten verliehen wurden. 

Original auf Pergament mit zwei weissen, etwas beschädigten Wachssiegeln 
an Pergamentstreifen, das erste ist das des Priors Leopold, das andere das des 
Komturs Wernhard. Ohne Gegensiegel. 559 (a 480) 

1278. Köln, 1. Februar. 

Sifrid, Erzbischof von Köln, transsumirt einen dem Deutschen Orden ver- 
liehenen Zollbefreiungsbrief König Wilhelm' s, ddo. Köln 25. Oktober 1252, in welchem 
derselbe die dem Deutschen Orden bereits von seinem Vater Florenz zugestan- 
dene Zollfreiheit, für 100 Fässer Wein zu Ammers und Niemansvrient, mit Zu- 
stimmung seines Bruders dahin erweitert, dass der Deutsche Orden an diesen 
beiden Orten und zu Gervliet von jeder wie immer gearteten Abgabe, bezüglich 
sämmtlicher Gegenstände befreit sein solle. 

Original auf Pergament mit braunem unverletzten, an Pergamentstreifen an- 
hängendem Wachssiegel, das den Erzbischof sitzend, in der Rechten den Stab, in 
der Linken das Buch haltend, darstellt: »Sifridus Dei gra. sce. colonien ecelie. 
archiepus.« Mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 232, Nr. 266, p. 139, Nr. 144. 560 (a 481) 

1278. Wien, 14. März. 

Rudolf, römischer König, gestattet dem Deutschen Orden für die dein 
römischen Reiche geleisteten und noch zu leistenden Dienste, dass das Deutsche 
Haus in Steiermark zu Graz (Pairisch-Grätz), zur Ehre und Verehrung der heiligen 
Jungfrau Maria und der heiligen Patronin Kunigund eine Schule haben sollen, 
so zwar, dass die Deutsch-Ordensbrüder ebenda einen Lehrer einsetzen können, 
und die Schüler von der bürgerlichen Gerichtsbarkeit befreit und der des Komturs 
zu Graz unterstellt sein sollen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem weissen Wachs- 
siegel, das den König thronend zeigt, in der Linken den Reichsapfel, in der 
Rechten das Scepter, ziemlich stark beschädigt: »(Rudolf)us dei graci(a Romanorum 
r)ex se(mper au)gu(stus).t Ohne Gegensiegel. 

Vergl. Böhmer, Kaiser- Regesten p. 91, Nr. 430. 561 (a 482) 



Digitized by LjOOQIC 



146 

1278. Wien, 14. März. 

Friedrich, Erzbischof von Salzburg, bestätigt den Deutsch-Ordensbrüdern zu 
Graz die freie Schule, die König Rtuiolf /. ihnen zu errichten erlaubt hat. 

Original auf Pergament. Das früher an einer Schnur befestigte Siegel ist 
abgerissen und fehlt. 562 (a 483) 

1278. Rom, 23. März. 

Papst Nikolaus Hl. bestätiget dem Deutschen Orden alle sowohl von den 
früheren Päpsten, als auch von weltlichen Herrschern demselben verliehenen 
Privilegien, Freiheiten, Immunitäten etc. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei- 
bulle. »Cum a nobis petitur.« 563 (a 484) 

1278. Rom, 2. April. 

Papst Nikolaus HI. erneuert die Bulle des Papstes Honorius HI. seines Vor- 
fahrers, wornach die Erzbischöfe, Bischöfe, Prälaten etc. dem Deutschen Orden 
nicht hinderlich sein sollen, wenn derselbe taugliche Priester aus seiner Mitte für 
jene Kirchen vorschlägt, bezüglich welchen der Orden das Patronatsrecht hat; 
zugleich ist in dieser Bulle mehreres über die pfarrlichen Einkünfte festgesetzt, 
vorzüglich, dass bei einer Vacatur die Intercalareinkünfte nicht den Diöcesan- 
bischöfen, sondern dem Orden gehören. Ueberhaupt ist aus dieser Bulle ersichtlich, 
mit wie vielen Schwierigkeiten der Orden in damaliger Zeit zu kämpfen hatte. 

Original auf Pergament mit abgerissener Bleibulle, die an den noch vor- 
handenen Hanfschnüren hing. 

»Quanto dilecti filii.« 564 (a 485) 

1278. Viterbo, 9. September. 

Guido, Augustinermönch, Patriarch von Grado, Primas von Venedig und 
Dalmatien, dann Johann, Minoriten - Ordensbruder , Erzbischof von Bari und 
Conversano, transsumiren und vidimiren auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders 
und Meisters Hartmann von Heldrungen die Bulle Papst Alexander IV., ddo. 
Viterbo, 16. Juni 1257, dass es Niemanden gestattet ist, ohne ausdrückliche Erlaub- 
niss des apostolischen Stuhles Deutsch-Ordensbrüder, Priester, Unterthanen und 
Diener zu exkomrauniciren. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an grünen Seidenschnüren hän- 
genden Wachssiegeln. Nr. I ist roth und stellt den Bischof sitzend dar, die Rechte 
zum Segnen erhoben, in der Linken das Kreuz haltend. Legende: »S. Fris. 
Guidois. Di. gra. s. Graden, ecc. Patar(chi)e Dlamacie Venetieque prim.c Auf der 
Rückseite ein Gemmensiegel mit der Legende: »S. Fris. Guidois. d. st. Agi. 
Ordis. hemitar.c Nr. II grün auf rother Schale. Legende: »S. Fris. Johannis Dei 
gracia Barresis. arebiepi.« Das Gegensiegel zeigt die Jungfrau mit dem Kinde, 
darunter den Erzbischof kniend. Legende: »S. Fris. Johannis Bar. achi.c 

»Cum vos tamquam speciales.« 565 (a 486) 



Digitized by LjOOQIC 



H7 

1278. 20. Oktober. 

Adelheid, Gräfin von Tirol (Witwe Meinhards TIT.J, bedenkt in ihrem Testa- 
mente unter anderem auch den Deutschen Orden, der von ihr zur Hilfe für das 
heilige Land zehn Mark Einkünfte erhielt, die der Adelheid von ihrem Sohne 
Meinhard vertragsmäßig zukamen, und andere zehn Mark, die sie von ihrem 
Sohne Grafen Albrecht, hatte. 

Zeugen : Berthold Graf von Henneberg , Bruder Hartwig und Bruder Chri- 
stian, Priester, Bruder Berthold und Johann, Priester, Berthold, Scolar, Otto, 
Diener des Herrn Ber., weiland Bischofes von Würzburg, Berthold und Eberhard, 
Diener des Bruder Konrad von Annevelde , Konrad , Nikolaus, Christian und 
Heinrich, Diener der Ausstellerin, Konrad von Salraine, Jakob von Hoheraine. 

Original auf Pergament. Gräfin Adelheid's früher an Pergamentstreifen an- 
gehängtes Siegel ist abgerissen und fehlt, ein Rest des Pergamentstreifens noch 
anhangend. 566 (a 487) 

1278. Siegburg, 27. December. 

Adolf, Abt von Siegburg, beurkundet, dass Ludwig, der Propst von Hirzcnach 
mehrere Renten und Grundstücke zu Lay (woran später das Deutsche Haus zu 
Koblenz betheiliget war), an verschiedene Personen verkauft habe und die Kauf- 
summe von denselben gehörig berichtiget worden sei. 

Zeugen: Ludwig von Lay, Herbrand, dessen Schwiegersohn, Bertram von 
Lay, Elias, Ludwig Sconeweder, Gnuter Brochc und dessen Bruder Engelbert. 

Original auf Pergament mit deei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Das Erste, des Ausstellers ist abgerissen und verloren, nur mehr ein Rest des Perga- 
mentstreifens ist anhangend. Die beiden andern, nämlich das des Konventes von 
Siegburg und der Kirche von Ilirzenach, in weissem Wachs, sind beide sehr stark 
beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 230, Nr. 264. 567 (a 488) 

1278. 

Mcchtild, Gräfin zu Sayn, schenkt dem Deutschen Hause zu Wald-Breibach 
ihren Hof auf den Aeckern bei der Neuerburg unter gewissen Bedingungen, nämlich 
unter Vorbehalt der Nutzniessung auf Lebenszeit und dass nach ihrem Tode der- 
selbe den Jungfrauen Gekela der älteren und Gekela der jüngeren und erst nach 
deren Absterben dem Deutschen Hause gehören solle. 

Original auf Pergament; das früher an lichtgelben Seidenfäden angehängte 
Siegel der Ausstellerin ist abgerissen und fehlt, Reste der Seidenfäden noch an- 
hangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 231, Nr. 265. 568 (a 489) 

1278. Haag, 18. Jänner. 

Florenz, Graf von Holland, bestätiget die Gnadenbriefe und Zollbefreiung 
des Deutschen Ordens, von Seite seines Vaters des römischen Königs Wilhelm, 
sowie seines Grossvaters des Grafen Florenz von Holland. 

Siehe Transsumt, ddo. Köln, 10. Februar 1307 des Erzbischofes Heinrich von 
Köln. 5 6 9 (a 75 6 ) 



Digitized by LjOOQIC 



148 

1279- Rom, 2. April. 

Papst Nikolaus III. bestätigt dem Deutschen Orden gleich wie Papst Ho- 
norius III. das Patronatsrecht, wo er solches besitzt, und trägt den Bischöfen auf, 
von dem Orden zur Besetzung der Patronatskirche vorgeschlagene taugliche 
Kleriker ohne Widerrede anzunehmen. 

Siehe Transsumt des Baseler Offizialcs vom 4. Juli 1289. 

^Quanto diiecti filii.« 570 (a 581) 

1279. (Kloster Neuburg), 2. April. 

Hadmar von Wesen verkauft dem Konvente der Deutsch- Ordensbrüder zu 
Wien einen bei (Kloster) Neuburg gelegenen Weingarten. 

Zeugen: Albert von Wesen, Bruder des Ausstellers, Wichard, Philipp und 
Wichard der Jüngere von Pollheim und die jüngeren Stadecker Gebrüder. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, stark be- 
schädigten weissen Wachssiegel des Ausstellers der Urkunde: >S. (Hadmari de 
Wesen).« 571 (a 490) 

1279. Frankfurt am Main, 20. April. 

Die Deutsch - Ordensbrüder zu Sachsenhausen und Wieker, der Sohn des 
Harpemus, beurkunden, wie eine Streitigkeit zwischen ihnen durch Schiedsrichter 
gütlich geschlichtet worden ist, welche wegen einer Schenkung entstanden war, 
die der letztere gemeinschaftlich mit seiner verstorbenen Ehegattin Gisela an 
erstere gemacht hatte. 

Als Zeugen des Deutschen Ordens sind genannt : Bruder Gerhard von Hirtz- 
berg, damaliger Deutschmeister, Bruder Luther und Andere vom Deutschen Orden. 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen hängenden grünlichen 
Wachssiegel, dem Prior des Prediger-Ordens gehörig, aber zerbrochen. 

572 (F. 20) 

1279. Frankfurt am Main, 20. April. 

Dieselbe Urkunde noch einmal, mit geringer Wortversetzung. 

Original auf Pergament, mit einem an Pergamentstreifen hängenden, dem 
Prior des Prediger-Ordens in Frankfurt am Main gehörigen rothen und gut er- 
haltenen Siegel. 573 (F. 21) 

1279. 

Dieselbe Urkunde noch einmal. 

In dieser Urkunde finden sich kleine, aber den Sinn keineswegs störende 
Abänderungen. Nur wird dem Deutschen Orden ausser den 18 Achtel Korn noch 
ein Zins von vier Enten und vier Hühnern zur Last gelegt. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen hängenden Wachs- 
siegeln, wovon das eine rechts das Frankfurter Stadtsiegel und zerbrochen, das 
mittlere das gut erhaltene Komtursiegel und das dritte links das Siegel des Prediger- 
Ordens und auch zerbrochen ist. 574 (F. 22) 



Digitized by LjOOQIC 



149 

1279 

Dieselbe Urkunde noch einmal, der vorhergebenden genau entsprechend. 

Original auf Pergament, gleichfalls mit 3 Wachssiegeln in derselben Stellung, 
wovon das mittlere kleine ganz verblieben ist, das Stadtsiegel aber am Rande 
und das grüne Siegel des Prediger-Ordens zerbrochen sind. 575 (F. 23) 

1279. circa (Venedig) 

Bruder Guido, Patriarch von Grado und Primas von Dalmatien, Prandus, 
Abt zu den heiligen Hilarius und Benedikt in Venedig, Benedikt, Prior zu 
St. Salvator in Venedig, transsumiren die Bulle des Papstes Urban IV. t ddo. 
Orvieto, 1. Oktober 1263, mittelst welcher er alle Bischöfe und Prälaten ermahnt, 
das«; sie wider die Deutsch-Ordensbrüder, noch gegen die Kleriker und Kirchen 
des Deutseben Ordens mit geistlichen Strafen vorgehen, noch sie mit anderen 
Belästigungen beunruhigen sollen. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et XIII. 
S. 80. »Cum dilecti filii.« 576 (L. 17) 

1280. Koblenz, 17. Februar. 

Gertrud von Nentershausen und deren Sohn Johann, Bürger zu Koblenz, 
schenken auf ihren Todesfall dem Deutschen Hause daselbst ihre sämmtlichen 
Güter zu Koblenz und Mettrich; den lebenslänglichen Fruchtgenuss und das 
Recht, einen Theil derselben verkaufen zu dürfen, wenn sie durch Misswachs, 
Pestilenz, Feuer oder Wassersnoth oder sonstiges Unglück in Schulden gerathen- 
behalten sie sich vor. 

Zeugen dieser Schenkung : Johann, Dechant zu St. Florian in Koblenz, Engel- 
bert, Schultheiss und Richter, sowie die Ritter und Schöffen zu Koblenz, 

Original auf Pergament mit drei weissen, an weissen Flachsschnüren an- 
hängenden unverletzten Wachssiegeln. Nr. I: »S. Johis. decani ecc( )rini in 

Confluentia.c Nr. II ist das Stadtsiegel von Koblenz mit der Umschrift : »Sigilum 
civium Confluentinorum.t Nr. III stellt einen Pelikan dar, der sich die Brust 
zerreisst. Legende: »S. Commendatoris in Confluentia.c Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 237, Nr. 272. 577 (a 491) 

1280. Rom bei St. Peter, 21. März. 

Papst Nikolaus III. bestätigt die Schenkung eines von der Gemeinde zu 
Koblenz dem dortigen Hospitale abgetretenen Weges, welcher dem Spitale sehr 
nothwendig war. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 232, Nr. 267. 

»Cum a nobis petitur.« 578 (a 492) 

1280. Koblenz, 16. Mai. 

Judith, Meisterin des Klosters auf dem Werth bei Vallendar, Trierer Diözese, 
Elisabeth, Nonne daselbst und die Schwestern insgesammt verkaufen dem Deutschen 
Hause zu Koblenz die in Grundstücken und Weingärten zu Bubenheim bestehende 
Erbschaft der Schwester Elisabeth um 24 Mark. 



Digitized by LjOOQIC 



ISO 

Zeugen: Bertolf, Kaplan des Klosters, Rudeger vom Werth, Ritter, Johann, 
Sohn des Wilhelm Prasemer, Konrad von Bubinheim. 

Original auf Pergament, mit weissem an weisser Hanfschnur anhängenden, 
unverletzten Wachssiegel: »S. Scabinorum Confluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 233 Nr. 268. 579 (a 493) 

1280. (Wiener) Neustadt, 27. Mai. 

Die Brüder Ulrich und Berchtold von Engel sc halksfeld schenken dem Deutschen 
Orden zu ihrem und ihrer Voreltern Seelenheile einige ihrer Güter zu Gloggnitz 
und Puchau mit jenen Rechten, wie solche von ihren Voreltern besessen waren. 
Die vorgenannten Güter entrichten nachstehende jährliche Abgaben und zwar: 
zu Gloggnitz 2 Pfund und 40 Denare, zu Puchau 5 Schillinge und 8 Denare und 
zu Sirnig 72 Denare Wiener Währung. 

Zeugen: Erchenger von Landesere, Wichard von Slaet, Wernher Viselin, 
Konrad von Brodersdorf, Heinrich Vischel, Sohn des Mik, Otto von Alramsdorf 
und dessen Sohn Stefan, Rudiin Müliner, Bruder Heinrich, Priester, Bruder Walther 
aus Ungarn, Bruder Uto, Bruder Hadmar. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen anhängenden Wachs- 
siegeln. I. in weissem Wachs: «Sigillum Ulrici de Engelschalchsvelde.« II. in 
weissem Wachs: »S. Perhtoldi de Engsalsveld.c III. in rothem auf weissem Wachs, 
stark beschädigt : »S. (Ercheng)eri d(Landese)r.« IV. in weissem Wachs: »S. Wichardi 
de Slaetz.« V. in weissem Wachs einen Pelikan darstellend: »S. commendatoris (de 
N)ova civit(ate).t 580 (a 494) 

1280. 19. Juni. 

Das Domkapitel von Köln, verkauft mit Zustimmung des Erzbischofes Sigfried 
dem Deutschen Ordenshause zu Koblenz seinen Hof zu Bubenheim nebst allem 
was in den Weilern Mendich und Oberengers, sowie an andern Orten dazu 
gehört um 24 Kölner Mark. 

Original auf Pergament mit drei rothen an Pergamentstreifen anhängenden 
stark beschädigten Wachssiegeln des Erzbischofes Sigfried, des Dechantes und 
Kapitels von Köln. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 234, Nr. 269. 581 (a 495) 

1280. Koblenz, Juli. 

Ludwig von Weis, verkauft dem Deutschen Hause zu Koblenz sieben Morgen 
Ackerland zu Bubenheim, wovon das Castorstift sieben Vierlinge und der Heim- 
bürger zu Wallersheim zwölf Pfenninge und einen Eimer Wein als Rente zu 
beziehen hat, wesshalb der ebengedachte Ludwig von Weis dem Deutschen Hause 
2 Stückchen Weingarten zu Weis aufträgt und von demselben gegen den Zins 
von 12 Pfennigen und einem Eimer Wein wieder empfängt. 

Zeugen: Arnold Honichsach, Heinrich Bmder Resils von Weis und Konrad 
von Bubenheim. 

Original auf Pergament mit weissem, beschädigten an weisser Hanfschnur 
anhängenden Wachssiegel: »(Sigillum Scabin)orum Conflue(ntinorum)«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 235, Nr. 270. 582 (a 496) 



Digitized by LjOOQIC 



i5i 

1280. (Mainz), 18. September. 

Bruder Goti/rüd, Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses in Mainz, 
verzichten freiwillig und aus Dankbarkeit, auf die jährliche Korngilt von 24 Malter 
Korn, Mainzer Mass, so ihnen der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses 
in Frankfurt zu geben verpflichtet waren. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden braunen 
Wachssiegel des Komturs des Deutschen Hauses in Mainz. 583 (F. 26) 

1280. (Koblenz), 1. Oktober. 

Ritter Simon von Boppard, schenkt zu seinem eigenen, seiner Voreltern und 
seines verstorbenen Sohnes Heinrich Seelenheil dem Deutschen Hause zu Koblenz 
80 Mark, welche dasselbe für sich und das heilige Land in Empfang nimmt, mit 
der Verpflichtung, für den Ritter und seinen vorerwähnten Sohn Heinrich, jährlich 
ein feierliches Seelenamt zu halten. 

Original auf Pergament mit grünem an Pergamentstreifen anhängendem un- 
verletzten Waclissiegel : tS. Simonis mil. de Bopdia.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 237, Nr. 271. 584 (a 497) 

1280. (Sachsenhausen), 21. December. 

Bruder Anshelm, Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses in Sachsen- 
hausen des Ordens der heiligen Maria geben ihr in Frankfurt gelegenes Haus zu 
der Widerdure an acht genannte Personen in Erbpacht und lassen sich von denselben 
für den jährlich zu entrichtenden Zins von 10 Mark noch besondere Sicherheit 
stellen. 

Original auf Pergament. Mit zwei an Pergamentstreifen hängenden braunen 
Wachssiegeln, wovon das eine rechts das des Komturs, das andere am Rande 
beschädigte das Siegel der Kirche zu St. Bartholomäus in Frankfurt ist. 

585 (F. 27) 

1281. Koblenz, 1. März. 

Sifrid Spedel und die übrigen Schöffen von Koblenz beurkunden, dass Arnola 
genannt Lotte Ritter von Weis in Gegenwart des Bruder Godefrid, Prokurators 
des Deutschen Hauses zu Koblenz, dem eben genannten Hause ein Ackergut zu 
Lonnich und den Hof Horreim unter gewissen Bedingungen für eine bestimmte 
Summe Geldes verkauft habe; zugleich werden Bürgen gestellt. 

Original auf Pergament mit weissem, zum Theile verletzten, an weisser Ilanfschnur 
anhängendem Wachssiegel: »S. sca(binorum) Confluentnorum.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 246, Nr. 281. 586 (a 498) 

1281. Orvieto, 30. April. 

Papst Martin IV. beauftragt den Abt der Kirche des heiligen Panthaleon- 
Kölner Diöcese, durch Androhung von Kirchenstrafen etc. alle zum Zahlen anzu- 
treiben, welche mit der Entrichtung der Pachtzinse von Häusern, Weingärten 
und überhaupt ^Besitzungen des Deutschen Hauses zu Mecheln, im Rückstande sind, 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Hanfschnur. 

»Querelam dilectorum nliorum.« 587 (a 499) 



Digitized by LjOOQIC 



»52 

I28i. WÜrzburg, i. Mai. 

Propst Manegold, Dekan Albert, Archidiakon Gregor, und der Scholasticus 
Rudolf, der Würzburger Kirche, dann Bruder Th., Dominikanerprior, und der 
Minoriten-Guardian Berthold ebenda, vidimiren für den Deutschen Orden die Bulle 
des Papstes Honorius III., ddo. Rom (Lateran), 5. Februar 1220. 

Original auf Pergament mit sechs an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln der 
Aussteller: 1. spitzoval in weissem Wachs: »S. Manegoldi ppti Herbipolensis.« 
2. rund in weissem Wachs: ^S. Alberti decani. et archidiacoi. Herbipolei.c 3. spitz- 
oval in weissem Wachs: »S. GG. dni. pp. caplli. et archidi. Hbipol.« 4. ist ab- 
gerissen und verloren, Pergamentstreifen noch anhangend. 5. spitzoval in weissem 
Wachs, stark abgerieben. 6. abgerissen und verloren, Pergamentstreifen noch an- 
hangend. »Licet omnibus dei fidelibus.« 588 (a 500) 

1281 Worms, 4. Mai. 

Friedrich, Bischof von Worms, verleiht allen jenen, welche an bestimmten 
Festtagen die Deutsch -Ordens -Kirche zu Koblenz besuchen und ihre Sünden 
wahrhaft bereuen, einen vierzigtägigen Ablass. 

Original auf Pergament mit weissem etwas beschädigten Wachssiegel an 
rother Seidenschnur ; den sitzenden Bischof, in der Rechten den Stab, in der 
Linken das Buch haltend, darstellend: »Fridericus Dei gra. Wormaci . . .c Ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 239, Nr. 273. 589 (a 501) 

128 1. Koblenz, 24. Mai. 

Heinrich, Erzbischof von Trier, ertheilt allen jenen, welche an gewissen 
Festtagen die Deutsch-Ordenskirche in Koblenz besuchen und ihre Sünden wahr- 
haft bereuen, einen Ablass von 40 Tagen. 

Original auf Pergament mit an weisser Hanfschnur anhängendem weissen 
etwas beschädigten Wachssiegel, das den Erzbischof thronend, in der Rechten ein 

Buch, in der Linken den Stab haltend, darstellt: »Sigillum i dei gracia 

Trevirensis archiepiscopi.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 240, Nr. 274. 590 (a 502) 

1281. Orvieto, 8. August. 

Papst Martin IV., bestellt den Dechant der Kirche zu Mainz auf drei Jahre 
zum Conservator für den Deutschen Orden, um den Komtur und die Deutsch- 
Ordensbrüder zu Mecheln, Cambrayer Diöcese, gegen alle muthwilligen Angriffe, 
Räubereien und sonstige Ruhestörungen zu beschützen. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Quia mundo posito in maligno.« 591 (a 503) 

1281. HÖnningen, 9. August. 

Heinrich, Sohn des Ritters Hermann von Metscheit, verzichtet auf alle An- 
sprüche, welche er wegen der von seiner Tante herrührenden beweglichen oder 
unbeweglichen Güter an Ritter Konrad von Honningen genannt Beiger und das 
Deutsche Haus zu Koblenz bisher geltend gemacht hat. 



Digitized by LjOOQIC 



iS3 

Zeugen : Arnold, Pfarrer von Hönningen, Johann, Burggraf von Hammerstein, 
Ritter Engelbert von Rinek, Th. von Mendene, Winmar von Brul, Engelbert 
von Gulse, Th. von Drinspeldin, Johann Hergin, Randolf, Johann von Vornege (?), 
Heinrich Fischer, Heinrich Dincinc, Nikolaus Fischer, Arnold von Argendorf, 
Peter, Christian und Heinrich von Argendorf. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Pfarrers Arnold von Hoyngin und des Burggrafen Johann von Hammerstein 
sind abgerissen und verloren, nur mehr die Pergamentstreifen anhängend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 240, Nr. 275. 59 2 ( a 5°4) 

1281. Orvieto, 19. August. 

Papst Martin IV. bestätiget dem Deutschen Orden alle demselben von den 
früheren Päpsten durch Privilegien und anderweitige Indulgenzen eingeräumten 
Freiheiten und Immunitäten, dessgleichen auch die von weltlichen Fürsten etc. 
dem Orden ertheilten Befreiungen von weltlichen Abgaben und sonstige Rechte. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p, 241, Nr. 276. 

»Solet annuere sedes apostolica.« 593 (a 505) 

1281. 14. September. 

Heinrich Herr von Ysenlmrg urkundet, dass der Deutsch-Ordensbruder Anselm 
von Wizellenbach und das Deutsche Haus zu Koblenz sich mit Damar von Her/s- 
back und dessen Erbgenossen wegen der l>estrittenen Besitzungen zu Winden 
verglichen haben. 

Siehe Transsumt ddo. (Koblenz), 27. September 1298. (a 652). 

594 (* 652) 
1281. Wien, 2. September. 

Berthold von Laup verkauft mit Zustimmung seiner Gattin FMsabeth dem 
Bruder Ortolf, welcher damals Komtur des Deutschen Hauses zu Wien war, seine 
am Flüsschen Als gelegenen Aecker auf dem Felde, gemeiniglich Eselshart genannt, 
welches mit einem Walle umgeben ist; zugleich überlässt derselbe einen dritten 
Acker in Burgfeld tauschweise gegen einen andern Acker an das Deutsche Haus 
in Wien. 

Zeugen : Herr Leopold von der Hochstrasse und dessen Sohn, Herr Paltram 
genannt Vacz, Bitterolf, Albert Bippin, Ulrich Swerzelin und Nikolaus, Diener 
des Deutschen Hauses. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhängenden weissen 
Wachssiegeln. Nr. I beschädigt, ist das des Pfarrers Wernhard von Wien. 
Nr. II des Ausstellers fehlt, es ist abgerissen, nur mehr der Pergamentstreifen 
anhangend. 595 (a 507) 

128z. „apud Bergu8inum", 8. September. 

Bischof /Conrad von Chur, genehmigt und bestätigt alle Indulgenzen, die der 
Bischof von Freising der Kirche zu Schlanders gewährt hat, und vermehrt sie 
durch neue. 



Digitized by LjOOQIC 



154 

Original auf Pergament mit dem spitzovalen abhängenden Siegel des Aus- 
stellers in weissem Wachs, das denselben sitzend zeigt, in der Rechten den Stab, 
in der Linken das Buch haltend: »S. Cunradi dei gracia Curienis eccie. epi.« 

596 (a 508) 

128 1. Grenzhausen, 14. September. 

Ritter Dithard von Paffenäorf und Ritter Ludwig von Are beurkunden, dass 
zwischen Damar von Herisbach, dessen Ehefrau, Söhne, Schwager und sonstige 
Erbgenossen einerseits, dann dem Deutsch-Ordensbruder Anselm von Witzeinbach 
und dem Deutschen Hause zu Koblenz andererseits ein Vergleich zu Stande ge- 
kommen ist, wegen der von Gertrud, der verstorbenen Ehefrau des Deutsch- 
Ordensritters Anselm, herrührenden zu Windeim und Aure gelegenen Güter. 

Zeugen : Heinrich, Herr zu Ysenburg, Jakob Hunzwein, Rorich von Generchin 
und Konrad von Werse. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhängenden unver- 
letzten Wachssiegeln. Nr. I grün, mit der Legende: »S. Dithardi militis dni de 
Paflendorp.« Nr. II weiss; Umschrift: »Sigillum Ludevici de Are.« Beide ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 242, Nr. 277. 597 (a 509) 

1281. Orvieto, 17. September. 

Papst Martin IV. trägt dem Abt der Kirche des heiligen Panthaieon zu Köln 
auf, Alles, was von den Gütern der Deutsch-Ordensbrüder in Deutschland un- 
rechtmässig weggekommen und verschleppt worden ist, in deren Eigenthum und 
rechtmässigen Besitz wieder zurückzubringen. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Preceptoris et fratrum.« 598 (a 510) 

1281. Jägerndorf, ig. September. 

Herzog Niklas von Troppau übergibt dem Deutschen Orden zum Seelenheile 
seines Vaters Ottokars von Böhmen das Patronatsrecht der Pfarrkirche in Jägern- 
dorf mit allem Rechte, soweit es dem Herzoge zustand. 

Zeugen : Wocko von Krawarn, Henning und Konrad von Wllenstein (Füllstein) 
des Herzogs Kämmerer, Benes von Lobenstein, Bludo von Tyzim, Prothiv von 
Wiilouwe, Theodorich von Füllstein, Pfarrer zu Brunn und sein Bruder Hein- 
rich, herzogl. Notar, Herbord Buso von Füllstein, Otto von Linau, und sein 
Bruder Ulrich, Crasto und Winand, Richter zu Troppau, Henning Albus, Burg- 
hard und sein Bruder Heinrich, Günther und Gerhard, Bürger zu Troppau, Tile- 
mann, Richter zu Jägerndorf und Hermann von Neukirchen, Bürger zu Jägerndorf. 

Siehe Bestätigung ddo. Brunn, 5. März 1357 des Herzoges Nikolaus von 
Troppau und Ratibor. (a 1 167). 

Original auf Pergament mit beschädigtem Reitersiegel des Herzoges in weissem 
Wachs an rothgelben Seidenfäden : »Sigillum Nikolai de(i gracia ducis Opp)avie,« 
mit Gegensiegel: »S. Nicolai ducis Opavie.« 599 (a 511) 



Digitized by LjOOQIC 



iS5 

1281. Braubach, 2. November. 

Gottfried, Herr von Eppenstein, beurkundet, dass Ritter Gottfried Hymelstoiz, 
mit Einwilligung der Gebrüder Ulrich und Reinhard Kbrf dem Deutschen Hause 
zu Koblenz seinen Hof, genannt Kirchhelden, mit allen dazu gehörigen Aeckern, 
Weingärten, Wiesen und anderen Gütern geschenkt habe. 

Zeugen : Friedrich, Sohn des Ausstellers, Friedrich von Derne, Friedrich von 
Schönburg, Jakob Huneswin und dessen Bruder Simon, Gottfried, Sohn des 
Reimbold von Sternberg und dessen Bruder Rorich, Heinrich von Katzenellen- 
bogen, Heidenreich von Rense, Konrad, Sohn des Arnold von Luzzinch, Heinrich 
Steinkop, Ortwin von Braubach, Friedrich Lanner, Heinrich, Sohn des Ritters 
Friedrich von Lanstein. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängendem weissen etwas 
beschädigten Reitersiegel aus Wachs: »Sigillum Godefridi (domini de Eppens)tein.« 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 244, Nr. 279. 600 (a 512) 

1281. 23. November. 

Heinrich, Erzbischof von Trier, gestattet mit Zustimmung des Schultheissen, 
der Schöffen, und der Bürgerschaft von Koblenz, dem Deutschen Hause daselbst, 
den zwischen dessen Spital und der Kapelle liegenden Weg, damit weder der Gottes- 
dienst durch die Vorübergehenden gestört, und noch die Kranken beunruhiget 
werden, mittelst einer nur zu dessen Gebrauch zu öffnenden Pforte beständig zu 
verschliessen ; zugleich beseitigt derselbe mehrere hierüber aufgetauchte Zweifel. 

Original auf Pergament, beschädigt; der Siegel des Ausstellers ist abgerissen 
und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 245, Nr. 280. 601 (a 513) 

1282. Rom, 1. April. 

Papst Nikolaus IV. räumt, gleich dem Papste Urban IV. dem Deutschen 
Orden das Recht ein, Kleriker aus den Ordensbrüdern zur Besetzung der Patronats- 
kirchen den Diözesanbi schüfen zu präsentiren, welchen selbe in spirtualen wie 
dem Orden in weltlichen Angelegenheiten Rede und Antwort geben sollen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei- 
bulle. »Signorum euidentia.« 602 (a 514) 

1282. (Koblenz), 6. April. 

Der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz beurkunden, 
dass sie der Witwe Mechtild von Birlebag den fünften Theil eines beim Florinstift 
gelegenen Hauses für den jährlichen Zins von 6 Schillingen, zahlbar zu Martini, 
und ein bereits erhaltenes Handgeld von 2 Mark in Erbpacht gegel>en haben. 

Zeugen: Meister Giso, Cantor von S. Florin, Meister Ricolf, Rutger, 
Gottfried und Gottfried, Deutsch-Ordensbrüder, Seifried Spedil der Aeltere und 
Ludwig von Graben (?), Schöffen und Elias von Lay Bürger von Koblenz. 



Digitized by LjOOQIC 



156 

Original auf Pergament mit zwei weissen, unbeschädigten an Pergamentstreifen 
anhängenden Wachssiegeln. Nr. i stellt den Pelikan dar, der sich die Brust 
zerreisst; Legende: »S. Commendatoris i. Confluentia.« Nr. 2 »S. scabinoram 
Confluentinorum.« Ohne Gegegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 248, Nr. 282. 603 (a 515) 

1282. Koblenz, 6. Mai. 

Johann, Bürger zu Koblenz und Herburg, dessen Ehefrau, schenken dem 
Deutschen Hause zu Koblenz auf den Todesfall ihren zu Lay gelegenen Wein- 
berg, welcher einst zum Nonnenkloster in Wolfersberg gehörte, jedoch mit dem 
Vorbehalte, denselben jedenfalls ungehindert verpfänden oder verkaufen zu dürfen, 
wenn die genannten Eheleute in eine solche Armuth und Hülfslosigkeit verfallen 
sollten, dass sie den Lebensunterhalt nicht hätten. 

Zeugen ; Sifrid der Aeltere und Konrad, Schöffen von Koblenz. 

Original auf Pergament mit weissem, unbeschädigten an Pergamentstreifen 
anhängenden Wachssiegel, das die Kathedrale nnd die Mauern von Koblenz zeigt. 
Legende: »Sigillum civiüm Confluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 249, Nr. 283. 604 (a 516) 

1282. Florenz, 17. Mai. 

Papst Martin IV. , bestätiget die von seinen Vorgängern auf dem apostolischen 
Stuhle, dem Deutschen Orden ertheilten Privilegien und Freiheiten. 

Siehe Transsumt ddo. Frankfurt am Main, 1. März 1475 des Nikolaus Wies- 
becken, Scholasticus der St. Bartholomeuskirche in Frankfurt a. M., durch den 
kaiserlichen Notar Theoderich Raymolt Priester der Würzburger Diöcese. 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 605 (a 1835) 

1282. (Laibach), 20. Mai. 

Friedrich, Truchsess von Kreig, gibt den Deutsch-Ordensbrüdern in Laibach 
zwei Mansen in der »Villa Leulach« zum Seelenheile seines Sohnes Wilhelm, der 
in der Deutsch-Ordenskirche der heiligen Maria zu Laibach begraben ist; ebenso 
gibt er andere vier Aecker, die bei St. Veit gelegen sind, den Deutsch-Ordens- 
brüdern als Ersatz für Schäden, die er ihnen zugefügt hat, und crlässt ihnen nach 
seinem Tode mit Zustimmung seiner Gemalin Adelheid, die ihm zu leistenden 
Dienste. 

Zeugen : Bruder Wilhelm, Bruder Dietrich und Bruder Friedrich vom Deutschen 
Orden, Herr Perchtold, Pfarrer von Scherfenberg, Herr Friedrich von Gerlachstein, 
Herr Konrad Gallus, Herr Siegfried von Minckendorf, Berthold von Gredenich, 
Herr Dietrich von Baumgarten, Kuno und Drehsei von Osterberg, Bürger von 
Laibach, Giselbert Wayzmann, Otto Offalis. 

Original auf Pergament mit an grünweissen Wollschnüren anhangendem 
Wappensiegel des. Ausstellers in weissem Wachs: »S. Friderici dapiferi de Chreich.« 

606 (a 517) 



Digitized by LjOOQIC 



iS7 

1282 

Ritter Heinrich von Zinzendorf verkauft zwei Lehen in Patzenthai und einen 
Grund dem Albrecht von Lachsendorf für 13 Pfund Wiener Pfenninge. 

Zeugen : Friedrich von Hausek, Leopold von Sachsengang, Otto von Wald, 
Kapoto von St. Veit, Konrad von Altenburg, Dietrich von Weizenberg, Wolfing 
und Otto von Wald. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen, 
siegeln in weissem Wachs. I. »S. Friderici de Hauseke,« 2. etwas beschädigt: »S. 
( ) de Cincendorf.« 607 (a 519) 

1282. 

Mechtild Gräfin von Sayn, beurkundet, dass Konrad und Beatrix von Hausen 
zu Gunsten ihres Bruders Ludwig auf den Hof zu Hausen (später Deutsch- 
Ordensgut), verzichtet haben. 

Zeugen: Heinrich von Hausen, Herr Lambrecht, Unterküster der Domkirche, 
Arnold, Kaplan, Heine von Wilke, Philipp, Arnold von Budelingen, Menschir 
Kellner, Gobele Koch, Cruselere und dessen Brüder Nikolaus und Arnold. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentsreifen angehängten Siegeln, 
davon Nr. I aus Wachs, beschädigt, die Flucht nach Aegypten darstellt. Nr. II 
das Siegel Hermanns des Komturs von Breitbach, ist abgerissen und fehlt sammt 
dem Pergamentstreifen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 250, Nr. 284. 608 (a 520) 

1283. Lobenstein, 20. März. 

Herzog Nikolaus von Troppau bestätigt neuerdings die Schenkung des Waldes 
Lubusa und des Rudenberges. 

Zeugen: Wokko von Krawarn, Johann von Cernowyrh, Sbyzlaus von Cuch, 
Benes von Brenyrh, Trutwin von Lublyrh, Dirscho zudarius, Buno, Provinzial, 
Marquard von Nazile, Benes, Sohn des Wokko, Wokko und Jaroslaus, Söhne des 
Dirslaus, Joroslaus von Petrowyr. 

Original auf Pergament mit an rothgrünen Seidenfäden anhangendem Reiter- 
siegel des Herzogs in weissem Wachs : ^Sigillum Nicolai dei gracia ducis Opavie.« 
Ohne Gegensiegel. 609 (a 521) 

1283. Pettau, 24. März. 

Maetil von Pettau gibt der Kirche der heiligen Maria in Sonntag zu einem 
Seelgeräthe einen am Berge Scherinz gelegenen Weinberg zu Hermansdorf, den 
seine Schwester Kunigund, die Frenchin ihm vermacht hat, und den sein Gross- 
vater Haidvolk und dessen Gattin Kunigund, sein Vater Konrad und Mutter 
Kunigund, seine Vettern Otto von Pirch und Franko (von besagter Schwester) 
besessen haben. 

Zeugen: Herr Bruder Konrad, Pfarrer in Sonntag, und Bruder Perthold von 
ebenda, Herr Nikolaus und Herr Konrad, Priester von Pettau, Herr Friedrich, 
Bruder des Hauses zu Pettau, Wulfing von Graijana, Pfäfinger, Waeckerlin, 



Digitized by LjOOQIC 



«58 

Richter, Ulrich pviacus, Hermann Maler, Enicho und Velthacus dessen Bruder, 
Nikolaus II au send arm, Bürger von Pettau. 

Original auf Papier mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel der 
Stadt Pettau in weissem Wachs, das einen Heiligen zu Pferde darstellt : »Sigillum 
civitatis de Petovia.« 610 (a $22) 

1283. Wien, 27. März. 

Konrad und Jakob genannt von Pilichdorf, Brüder, übertragen ihre Rechte, 
welche sie gleichsam als rechtmässige Herrn auf einen in Wulcendorf gelegenen 
Hof besassen, an den Komtur des Deutschen Hauses zu Wien Bruder OrUdf, 
welcher diesen Hof von dem Konrad genannt Sep erkaufte, welcher letztere den- 
selben von den beiden Brüdern Konrad und Jakob als Lehen besass. 

Original auf Pergament, hatte zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel 
der beiden Brüder. Nr. I, das Konrads, ist abgerissen und fehlt, nur mehr die 
Pergamentstreifen anhängend. Nr. 2 in weissem Wachs hat die Legende: »(Jac)obi. 
De Pilhd(orf)^ 61 1 (a 523) 

1283. Orvieto, 27. März. 

Papst Martin IV., beauftragt den Probst, Dechant und Scholasticus von 
Carden, den Streit zwischen dem Deutschen Hause zu Koblenz und der Cister- 
zienser- Abtei zu Himmerode zu schlichten. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Ilanfschnur. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 252, Nr. 286. 

»Conquesti sunt nobis.« 612 (a 524) 

1283. Trient in der Kirche des heil. Vigilius vor dem heil. Kreuz- Altare, 2g. April. 

Bruder Januarius, Prior an der Kirche zu Maria Krönung in Trient, über- 
trägt mit Willen seiner Brüder, des Bischofes und Kapitels zu Trient sein Kloster 
mit allem Zubehör wegen der drückenden Armut in das sie durch nimmer endende 
Kriege und Unbill der Feinde gerathen sind, dem Deutsch-Ordens-Meister und dem 
Deutschem Orden besonders der Bailei an der Etsch unter der Bedingung, dass 
der Gottesdienst in der Klosterkirche wie bisher so auch in Hinkunft für die 
Gemeinde und Wohlthäter des Klosters durch die Brüder des Deutschen Ordens 
gehalten würde, aus welcher Ursache ja auch die Deutsche Ordens- Kommende zu 
Trient errichtet worden sei. 

Original Notariatsinstrument auf Pergament, geschricl>en durch den Notar 
Zachäus. Ein früher an Schnüren befestigtes Siegel ist abgerissen und fehlt sammt 
jenen. 613 (a 525) 

1283. Bari, 7. Mai. 

Romiuild, Erzbischof von Bari und Canusio, gesteht auf Bitten der Deutsch- 
Ordens-Brüder allen jenen, welche an den von den Deutsch-Ordens-Brüdern 
begonnenen Bau der St. Kunigund- Kapelle zu Graz hilfreiche Hand anlegen 
und Busse thun, einen vierzigtägigen Ablass zu. 

Original auf Pergament mit an violetter Seidenschnur anhängendem etwas 
beschädigten, spitzovalen Siegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: 
tS. Romualdi « 614 (a $26) 



Digitized by LjOOQIC 



159 

1283. Manfredonia, g. Mai. 

Johann, Erzbischof von Siponto (jetzt Manfredonia), gesteht dem im Baue 
begriffenen St. Kunigunde-Kloster des Deutschen Ordens in Graz einen vierzig- 
tägigen Ablass für alle jene zu, welche am St. Kunigundentage zu besagten Kloster 
wallfahrten. 

Original auf Pergament mit dem an rothgelber Seidenschnur anhängenden, 
spitzovalen, unverletzten Siegel des Erzbischofes in grünem auf weissem Wachs, 
das denselben thronend darstellt; die Rechte segnend erhoben, in der Linken 
den Stab haltend: »S. Johis. miseracione domini archiepi Sypontini.« 

615 (a 527) 
1283. 13. Juli. 

Der Propst, Dechant und Scholasticus von Carden laden den Abt und die 
Mönche von Himmerode, Cisterzienser, dann den Pfarrer von Leytichen — 
welche die Deutsch-Ordensbrüder in Koblenz beunruhigten — ein, auf die dem 
Papst Martin IV. hinterbrachte Klage des Deutschen Hauses zu Koblenz in Ge- 
mässheit der päpstlichen Bulle vom 27. April 1283 vor ihnen zur Austragung des 
Zwistes zu Gericht zu erscheinen. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen abhängenden Siegeln, 
davon das zweite fehlt, die übrigen drei aus weissem Wachs, sind stark beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 252, Nr. 287. 616 (a 528) 

1283. Orvieto, 23. Juli. 

Papst Martin IV. beauftragt den Dechant und Scholasticus der Liebfrauenkirche 
zu Mainz, den Zwist zwischen dem Deutschen Hause zu Koblenz und der Cister- 
zienser-Abtei Otterberg als Richter zu schlichten und auf die Nichtbefolgung des 
richterlichen Ausspruches kirchliche Strafen zu setzen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an der Hanfschnur. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 253, Nr. 288. 

»Conquesti sunt nobis.« 617 (a 529) 

1283. Accon, x. August. 

Bruder Gaufried, Bischof von Hebron, Vicar des Elias, Patriarchen von 
Jerusalem, Rainulf, Erzbischof von Nicosia, Bruder Hugo, Bischof von Bethlehem, 
Bartholomaeus, Bischof von Berith, Wilhelm, Bischof von Tiberias und Heinrich, 
Bischof von Linköping, gewähren allen, die sich am Baue der Kunigundenkirche 
zu Graz betheiligen, gewisse Indulgenzen. 

Original auf Pergament mit sechs unbeschädigten anhängenden Siegeln. Nr. I : 
in rothem Wachs an rother Seidenschnur zeigt den Bischof stehend, die Rechte 
segnend erhoben, in der Linken den Stab haltend: »S. fris Gavfridi dei gra. epi 
Ebroncnsis.« Mit Gegensiegel ohne Legende. Nr. II in rothem Wachs an rothen 
Seidenfaden zeigt den Erzbischof thronend, sonstwie den vorigen: »S. Rampnulphi 
dei gra. archi Nicossiens.« Ohne Gegensiegel. Nr. III in rothem Wachs an rothen 
Seidenfaden zeigt im obern Felde die Anbetung der heiligen drei Könige: »S. Fris 
Hugonis ordis pdic. di gra. epi Bethli.« Gegensiegel ein Stern mit der Legende: 



Digitized by LjOOQIC 



i6o 

^Vidimus stellam ex Oriente.« Die drei folgenden Siegel, grünes Wachs an grünen 
Seidenfäden, zeigen alle die Bisehöfe in der Linken den Stab haltend, die Rechte 
segnend erhoben, die beiden ersten stehend, den letzten sitzend. Nr. IV : »S. Bartho- 
lomei episcopi« Berithensis mit kleinem Gegensiegel. Nr. V : »S. Gvilemi epi. Ty- 
beriaden.« Ohne Gegensiegel. Nr. VI : »S. Henrici dei gracia Lincopensis episcopi« 
mit einem Gegensiegel: tSecretum Lincopensis episcopi.« 618 (a 530) 

1283. Koblenz, 14. August. 

Jordan, Schuhmacher und dessen Eheweib Gertrud, verkaufen dem Deutschen 
Hause in Koblenz von ihrem daselbst gelegenen Hause und Grunde einen jähr- 
lichen Erbzins von 14 Schillingen unter gewissen Bedingungen, welchen Verkauf 
die Stadt Koblenz bestätiget. 

Zeugen: Sifrid der Aeltere, Konrad und Sifrid der Jüngere, Schöffen von 
Koblenz und Gobelin, Schuhmacher. 

Original auf Pergament mit unbeschädigtem weissen, an weissem Hanfband 
anhängendem Wachssiegel, darauf die Kathedrale und die Mauern von Koblenz 
sichtbar sind; Legende: »Sigilum civium Confluentinorum.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 253, Nr. 289. 619 (a 531) 

1283. 30. August. 

Johann, Abt von Himmerode, mit Zustimmung des Kapitels, crtheilt dein 
Bruder Jakob die Vollmacht, als Geschäftsführer den zwischen der genannten 
Abtei und dem Deutschen Ordenshause zu Koblenz schwebenden Streit zu 
schlichten. 

Original auf Pergament mit zwei weissen, fast unverletzten abhängenden 
Wachssiegeln, deren erstes die Geburt Christi, das zweite einen Hahn darstellt. 
Die Legende nicht bestimmt zu lesen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 255, Nr. 290. 620 (a 532) 

1283. 2. September. 

Der als Richter vom apostolischen Stuhle aufgestellte Scholastiker des Stifts 
von Carden, subdelegirt von dem Propste eben dieses Stiftes, gleichfalls vom 
Papste als Richter aufgestellt, und bei erledigtem Dekanate (dritter schiedsrichter- 
licher Posten) vertagt die Verhandlung in der Streitsache des Deutschen Hauses 
von Koblenz und der Abtei Himmerode auf den 20. September. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem, weissen, schad- 
haften Wachssiegel: »Sigillum canonicatus (?) « 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 256, Nr. 291. 621 (a 533) 

1283 (richtig 1263). Sterzing, 3. September. 

(Adellicid) Gräfin (von Taufers), Schwester und Stifterin des Hospitales St. Mariens 
und zur heiligen Dreifaltigkeit in Sterzing, Brixner Diöcese, gibt ihre volle Zu- 
stimmung zu der durch Bischof Bruno von Brixcn erfolgten Schenkung dieses 
Hospitales an die Deutsch Ordensbrüder. 



Digitized by LjOOQIC 



i6i 

Zeugen : die Priester David und Albert, Provisoren des Hospitales, und Bruder 
Heinrich, Komtur des Deutschen Hauses. 

Alte notarielle Abschrift auf Pergament mit zwei an Hanfschnüren hängenden 
spitzovalen Siegeln in gelbem Wachs, beschädigt. 622 (L. 13) 

1283. Wien, 10. September. 

Philipp, Bischof von Fermo und apostolischer Legat, vidimirt und bestätiget 
auf Ansuchen des Komturs und der Brüder des Deutschen Hauses in Wien, die dem 
Deutschen Orden durch den Propst von Stuhlweissenburg und königlichen Kanzler 
Benedikt von König Bda von Ungarn unterm 2. Mai 1244 verliehene Schenkungs- 
urkunde und Privilegium, worin der König dem Deutschen Orden für die vielen 
der Krone geleisteten treuen Dienste seine Besitzungen Keztele und Suk, zur 
königlichen Burg Neutra gehörig, dann die Besitzung Zela zur Burg Sulgageur 
gehörig, auf immerwährende Zeiten schenkt, so dass sowohl die gegenwärtigen 
als künftigen Einwohner daselbst aller jener Freiheiten theilhaftig sein sollen, wie 
die Unterthanen des Templer- und Johanniter-Ordens in den ungarischen Staaten. 
Ausserdem schenkte er noch dem Orden eine Hube in Scymoy mit gewissen 
Weingärten. 

Original auf Pergament mit grünem Wachssiegel in weisser Schale an Perga- 
mentstreifen anhängend, stellt den Bischof stehend, mit der Rechten segnend, in 
der Linken den Stab haltend, dar. Legende: »S. Phylippi. Dei. Gra. Epi. (et) 
Coitis. Firmani.« Dieser Urkunde liegen eine beglaubigte und zwei unbeglaubigte 
Abschriften aus dem 18. Jahrhunderte bei. 623 (a 534) 

1383. 11. September. 

Wigand, Dechant von Weilburg, verkauft dem Deutschen Hause zu Koblenz 
eine Erbrente von sechs Schillingen, die von einem in der Spedillisgasse zu Koblenz 
gelegenen Hause gezahlt wird, in der Weise, dass das Deutsche Haus für 3 
jener Schillinge ihm 3 und eine halbe Mark Aachener Pfennige zahlt für die übrige 
Hälfte die gleiche Einnahme von 3 Schillingen, die das Deutsche Haus im Dorfe 
Holzmeinege zu beziehen hat, an ihn überweist. 

Original auf Pergament mit weissem an Pergamentstreifen abhängenden, unbe- 
schädigten Wachssiegel, dessen Legende: »S. Wigandi decani i Wilbur.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 256, Nr. 292. 624 (a 535) 

1283. 3. Oktober. 

Eberhard, Graf von Katzenelnbogen, befiehlt seinen Zöllnern in Boppard, 
sowohl die Güter eigenen Wachsthumes, als auch die übrigen zum Hausgebrauche 
nothwendigen Gegenstände für das Deutsche Haus in Koblenz ohne alle Zoll- 
abgabe frei und ungehindert bei Boppard passiren zu lassen. 

Original auf Pergament mit weissem, etwas schadhaften an Pergamentstreifen 
hängendem Wachssiegel, das den schreitenden Löwen zeigt. Legende: ^S. Ebir- 
hardi comitis de(. . .)ge.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 257, Nr. 293. 625 (a 536) 

II 



Digitized by LjOOQIC 



IÖ2 

1283. Erpele, 30. December. 

Hermann von Rennenburg, vermittelt als »Quermeistert — denn die Mei- 
nungen des Lambert von Weryde und des Heinrich von Udenhoven gingen aus- 
einander — in dein Streite über einige in der Pfarre Erpele gelegene Güter 
zwischen Edmund von Erpele und Gertrud Hech von ebenda, und entscheidet, dass 
Edmund keinerlei Recht auf besagte Güter habe, und dass Gertrud über dieselben 
frei entscheiden könne. 

Zeugen: Jakob Bonieyster, Heinrich Schurman, Volkmar, Sohn des Cesar, 
} leidenreich von Arstorp, Konrad Vrovdenriche, Walther, Heidenreich Scheuerleyge, 
Schöffen zu Erpele. 

Original auf Pergament; die vier früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel sind abgerissen, nur noch die Pergamentstreifen anhangend. Nr. I war das 
Johanns von Rennenberg, Propst von S. Paul zu Lüttich und Canonicus in Köln. 
Nr. II ist das Siegel Hermanns von Rennenburg. Nr. III Lamberts von Weryde. 
Nr. IV des Pfarrers von Erpele. 626 (a 537) 

1283. Sigberg. 

Der Abt L. und der Konvent von Sigberg, verkaufen dem Deutschen Hause 
in Koblenz ihr Haus sammt Grundfläche und Weingarten in Dinklihe unter ge- 
wissen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Nr. I das des Abtes von Siegberg, ist stark beschädigt, aus weissem Wachs, von 

der Legende noch zu lesen: ». . . . bertus dei gracia Sige « Nr. II das 

des dortigen Konventes ist abgerissen und fehlt sammt Pergamentstreifen. 

627 (a 538) 

1283. (Koblenz), 14. Februar. 

Gerburg, Witwe Heinric/ts Sciionewcders, Bürgers von Koblenz, Deutsch-Or- 
denschwester, überlässt dem Deutschen Hause zu Koblenz verschiedene Erbrenten 
zum Ersätze anderer dem Orden versprochener aber von ihr veräusserter Renten. 

Diese Urkunde ist mit der ddo. Koblenz, 26. Mai 1272 (a 398) verbunden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 258, Nr. 294. 628 (a 398) 

1284. Köln, 4. Mai. 

Theoderich von Citmpe, Canonicus der Kirche des heiligen Kunibert zu Köln, 
entsagt allen seinen Rechten auf die Güter seines Vaters Winmar und seiner 
Mutter, so zwar, dass er keinerlei Erbrecht, noch Schuldrecht gegenüber dem 
Deutschen Hause zu Ramersdorf geltend macht. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln. 

Nr. I in grünem Wachs ist das Theoderichs: » decani ecce s. Kuib . . . .c 

Nr. II in grünem Wachs, stark beschädigt, ist das Siegel : »Th. maioris in Colonia 
decani et Archidiaconi« mit Gegensiegel : »Secretum maioris decani i. Col.c Nr. III 
in grünem Wachs, stark beschädigt, das Rigol phs, Dekan von St. Kunibert. 
Nr, IV abgerissen, ist das Siegel des Kurial-Qfficialcs v\ Köln, 629 (a 539) 



Digitized by LjOOQIC 



i6 3 

1284. Koblenz, 7. Mai. 

Ritter Gerlach von Lcyser und Gela, dessen Ehefrau, verkaufen den jüdischen 
Eheleuten Lewantin und Haynegt'de (Rechtsvorgängern des Deutschen Hauses zu 
Koblenz), einen Garten zu Koblenz um 14 Mk. 

Zeugen: Sifrid der Aeltere, Konrad, Anselm, Wiric, Ludwig, Sifrid der 
Jüngere, Giselbert, Heinrich Curial, Heinrich von Aldenweld, Dietrich von Mulen, 
Conemann, Gernod, Nikolaus von Lützelkoblenz, Gerlach von Valendar, Schöffen 
von Koblenz. 

Original auf Pergament mit weissem an Pergamentstreifen hängendem schad- 
haften Wachssiegel : »Sigillum civium Confluentinorum.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 259, Nr. 296. 630 (a 540) 

1 284. Koblenz. 

Ritter Gottfried von Braubach, genannt Himinelstocz, schenkt dem Deutschen 
Hause zu Koblenz zum eigenen und seiner Vorfahren Seelenheile sein Haus zu 
Braubach mit allem was dazu gehört, ausserdem noch mehrere Grundstücke und 
alle seine bewegliche Habe. 

Original auf Pergament mit vier braunen wenig beschädigten an weissen 
Flachsschnüren anhängenden Wachssiegeln. Nr. I Legende: »S. Johis decani ecce. 
sei. Florini in Confluentia.« Nr. II Legende: »S. Conr. thesaur. s. Flori. i. Con- 
flu(ent).« Nr. III Legende: »S. Alvini (plebani eccl. scae. Mar. in Confluentia.)« 
Nr. IV ist das Stadtsiegel von Koblenz mit der Legende: >Sigil(lum c)ivium Con 
fluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 260, Nr. 297. 631 (a 541) 

1285. Ulm, 25. Februar. 

Bruder Albert, Bischof von Marien werder, bestimmt zur Befestigung und 
Förderung des Christenglaubens in seiner Diöcese die Deutsch-Ordensbrüder, näm- 
lich Hedhenrich (als Propst) und fünf andere Priester, die er von ihrem Ordensobern, 
Bruder Konrad von Tyrberg, Landmeister in Preussen erbeten hat, zu Kanonikern 
seiner Kathedrale zu Marienwerder, so zwar, dass sie nach der Deutsch-Ordens 
Regel gemeinschaftlich leben und der Propst mit Wissen des Hochmeisters das 
Recht habe im Bedarfsfalle andere Kanoniker aus den Ordensbrüdern zu wählen. 
Auch die Kirchenvisitation stehe dem Orden zu. 

Zeugen : Wolphard von Both, Domherr, Sifrid von Elggishausen, Domherr und 
Marquard, Scholasticus der Augsburger- Kirche. 

Original auf Pergament mit vier an rothgelben Seidenfäden angehängten 
spitzovalen Siegeln in weissem Wachs: Nr. I des Ausstellers: »(S. Alber)ti dei 
gra. epi. Isule sce. Mar(ie).« Nr. II »S. Hartmani dei gra. Au(gustensis).« Von dem 
dritten nur mehr die Seidenfaden anhängend, das Siegel ist abgerissen und verloren, 
war das des Abtes von S. Ulrich. Nr. IV »S. Luduwici ppositi Augusten, ecce.« 

632 (a 542) 

1285. Laibach, 26. März. 

Stctwald, Wcrgand und Ulrich, Brüder von Arch, geben der Liebfrauen - 
Kirche der Deutsch-Ordensbrüder in Laibach zum Seelenheile ihres verstorbenen 

11* 



Digitized by LjOOQIC 



IÖ4 

Bruders Gerhard einen Hof im Dorfe Cberstet zugleich mit dem dort sitzenden 
Bauersmann. 

Zeugen: Friedrich, Notar zu Laibach, Winther von Libek, Lubzo Weizmann 
und Geiselbert, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament mit zwei an grünen Seidenfäden angehängten jetzt abge- 
fallenen und verlornen Siegeln des Stetwald von Arch und des Wulfing, Pfarrer 
von Kappel, Vicedom in Krain, die grünen Seidenfäden noch anhangend. 

<>33 (a 543) 
1285. Wiener-Neustadt, 3. Mai. 

Heinrich von Winhausen, verkauft mit Zustimmung seiner Gemalin, dann 
seiner Schwester Gutta und deren Gemahles Berthold von Ei>ergassing um 10 Pfund 
Pfennige Wr.-Währung dem Komtur und Deutsch-Ordensbrüdern in Wien seinen 
Wald am Grasberg. 

Zeugen : Wiuing von Chlingenwert, Wluing genannt Stuer, Rudolf Maurer 
und Konrad ^p^odesto^farius« Bürger zu Neustadt. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 634 (a 544) 

1285. Speier, 8. Juni. 

Rudolf 1., römischer König, verpachtet den Deutsch-Ordensbrüdern zu Sachsen- 
hausen bei Frankfurt am Main die Fischerei, genannt das Frohnwasser, zu dem 
bisherigen Zins bis auf Widerruf. 

Original auf Pergament mit dem an dunkelrothen Seidenfaden hängenden 
braunen königlichen Wachssiegel, das in der Mitte gebrochen ist. 

635 (F. 31) 
1285. (Pettau) im Schlosse des Herrn Hermann, 8. Juli. 

Friedrich von Pettau und seine Gemalin übertragen zu ihren Seelenheil das 
Patronatsrecht über die Kirche zu Sonntag (in Untersteiermark) dem Deutschen 
Orden. 

Zeugen: Bruder Otto, Prior und Bruder Konrad, beide vom Dominikaner- 
orden in Pettau ; Bruder Otto und Bruder Karolus (?) vom Deutschen Hause, 
Ritter Hermann von Pettau, Pabo von Treffen, Albert von Reichenstein, Otto von 
Pirch, Ortolf von Gorissendorf, Heinrich Wolf und Andere. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegel des Ausstellers ist nur mehr der Pergamentstreifen anhängend, das Siegel 
abgerissen und verloren. 636 (a 545) 

1285. Tivoli, 23. Juli. 

Papst Honorius IV., bestättiget dem Deutschen Orden alle demselben von den 
früheren Päpsten sowohl, als auch von weltlichen Fürsten etc. verliehenen Privi- 
legien und Freiheiten. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Bleibulle. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 263, Nr. 300. 

»Solet annucre sedes apostolica.« 637 (a 546) 



Digitized by LjOOQIC 



lös 

1285. Tivoli, 12. August. 

Papst Honorius IV., ernennt den Abt der Kirche St. Pantaleon zu Köln auf 
fünf Jahre zum Konservator der Deutsch-Ordensbrüder in ganz Deutschland, um 
selbe gegen alle muth willigen Angriffe zu schützen. 

Siehe Transsumt des Kölner Kurial-Officiales ddo. Köln, 29. Oktober 1286. 
»Quia nonnulli sie in malitia.« 638 (a 553) 

1285. Köln, 13. November. 

Sifried, Erzbischof von Köln, bekennt, vom Deutschen Hause in Ramersdorf 
zu frommen Zwecken 40 Mark auf 10, und 50 Mark auf 4 Jahre erhalten zu 
haben, welches Geld das genannte Haus weiland der Gräfin Mechtild von Sayn 
schuldete, deren Machthaber den Erzbischof als gegenwärtigen Schuldner ange- 
nommen habe. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden spitzovalen, 
gebrochenen Siegel Sifrieds, in weissem Wachs, dass den Erzbischof sitzend 
zeigt mit Inful und Pallium, in der Rechten den Stab, in der Linken ein Buch 
haltend: ^(S)ifridus dei gra. sce Colonien. eccl. a(rchieps).« Mit Gegensiegel: >Ytalie 
archicancellarius.« 639 (a 547) 

1286. Strassburg, 8. Jänner. 

Die Richter der Kurie, des Bischofes, des Propstes und des Thesaurars zu 
Strassburg transumiren die Bulle des Papstes Gregor IX., ddo. Anagni, 28. Juli 1227, 
womit derselbe nach dem Beispiele des Papstes Honoritis ff/., den Meister und 
die Brüder des Deutschen Ordens in seinen besonderen Schutz nimmt und zugleich 
alle Privilegien und Freiheiten des Ordens unter Anführung derselben bestätiget. 

Original auf Pergament mit den drei an rothseidenen Schnüren an der Urkunde 
befestigt gewesenen Siegeln der Aussteller der Urkunde, von welchen aber nur 
ein Bruchstück des Mittlern in grünem Wachs erhalten ist, die beiden andern fehlen. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Documenta pontificia Saeci. XII. et XIII. 
S. 513. tEtsi neque qui plantat, neque qui rigat.« 640 (L. 18) 

1286. 1. Februar. 

Arnold von Deringbach, Canonicus der Wetzlarer Kirche, übergibt den ihm 
durch Erbschaft zugefallenen Hörigen Gozzo von Gunse, welchen er nicht mehr zu 
verwenden weiss, dem Deutsch-Ordenshause zu Frankfurt gegen eine jährliche Abgabe. 

Zeugen : Wilhelm genannt Johann Dechant der Kirche zu Wetzlar, Heinrich 
von Calsmut, Sifrid von Dalheim, Wernher von Mersefeld, Heinrich von Brau- 
bach, Custos, Walther, ehemals Pfarrer, Meister Thomas, Wernher von Nürnberg, 
Canonici eben dieser Kirche, Gerbert Vogt, Benno, Gernand Lay, Wigand Diether, 
Heinrich von Karringfeld, Schöffen von Koblenz. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen hängenden dunkel- 
braunen Wachssiegeln, wovon die zwei ersten rechts dem Arnold: »(S. Arn)oldi 
Canonici Wetfloriensis«, und seinem Bruder Giselbert: ^S. Gisilberti militis de 
Derinbach«, gehören, das dritte das Stadtsiegel von Wetzlar zum Theile abge- 
brochen und das vierte beinahe ganz verschwunden das Siegel des Dekanates und 
Kapitels von Wetzlar ist. % 641 (F. 32) 



Digitized by LjOOQIC 



166 

1286. 6. Februar. 

Engelbert und Herhweh, Brüder, haben den Deutsch-Ordensbrüdern in Friesach 
einen Obstgarten zu Händen des damaligen Landkomturs von Oesterreich, Steier- 
mark und Kärnten, Konrad von Thetelbach verkauft, worüber sie gegenwärtige 
Urkunde ausstellen. 

Zeugen: Nikolaus, Dechant, Magister Ch., Friedrich, Philipp, Albert, Otto, 
Canonici zu S. Bartholomaeus, Josef Richter, Hermann Feuer, Heinrich von Thurn, 
Toulin der Aeltere und seine Söhne Thomas und Toulin, Nikolaus Tesser, Jakob 
Speterlin , Herbord riadrar, Gotschalk Sohn des Albert , Engelin und Rudger, 
Söhne des Richters Josef, Hermann Schuhmacher, Heinrich, Official, Johann 
Koch, Heinrich, Schwiegersohn des Leonhard Clapman, Jakob, Notar. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Kapitels der St. Bartholomaeuskirche und der Stadt Friesach sind sammt jenen 
abgerissen und verloren. 642 (a 548) 

1286. Koblenz, April. 

Uebereinkunft und Schlichtung des Streites zwischen dem Deutschen Hause 
in Koblenz und Gerburgis, der Wittwe Heinrichs Schoneweder, Deutsch- Ordens- 
schwester zu Koblenz über mehrere von gewissen Gütern zu entrichtenden Ab- 
gaben, welche der vorerwähnte Heinrich seinem Sohne, dem Deutsch-Ordensbruder 
Peter überlassen hat. Gerburg verzichtet auf alle diese Abgaben zu Gunsten des 
Deutschen Hauses und erhält lebenslänglich von demselben gegen einen jährlichen 
Zins von 1 Heller ein in Koblenz gelegenes Haus, genannt zum Spiegel, welches 
an das Deutsche Haus wieder zurückfallt. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhängenden weissen 
Wachssiegeln. Nr. I das Stadtsiegel von Koblenz ist stark beschädigt. Nr. II 
unverletzt, stellt den Pelikan, der sich die Brust zerreisst, dar. Legende: »S. 
Commendatoris in Confluentia.« Nr. III unbeschädigt ist: tS. Gerburgis relicta 
Schoni. Confl.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, p. 423, Nr. 483. 643 (a 549) 

1286. Koblenz, 24. Juni. 

Friedrieh von Sehonenlurg, Friedrich und Richard seine Söhne, Ritter, ver- 
kaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz einen Wein-, Hafer-, Geld- und Hühner- 
zins, welchen die Deutsch-Ordensbrüder zu Koblenz von einigen in Oberlahnstein 
gelegenen Gütern dem obenerwähnten Friedrich jährlich zu entrichten hatten, um 
24 Mark, welche richtig bezahlt wurden. 

Zeugen : Otto von Schonenburg und Gottfried von Braubach, Gobelin von 
Linden, Dietrich, Jude, Heinrich, Schultheiss, Arnold von Koblenz, Konrad, Sohn 
der Sofie von Lahnstein. 

Original auf Pergament mit weissem an Pergamentstreifen anhängendem un- 
beschädigten Wachssiegel. Legende: »Sigillum Friderici de Schonenburg.« Ohne 
Gcgensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, p. 264, Nr. 302. 644 (a 550) 



Digitized by LjOOQIC 



167 

1286. Koblenz, 26. Juni. 

Ritter Gottfried von Sterrin/terch (Sternberg) und dessen Ehefrau Gertrud, ver- 
kaufen dem Deutschen Hause von Koblenz einen jährlichen Erbzins von 4 Schilling 
5 Pfg. und einer Gans, haftend auf einem bei Koblenz gelegenen Weinberge, 
um 4 Mark und 4 Schillinge, welcher Kaufschilling bereits bezahlt ist. 

Original auf Pergament mit weissem an Pergamentstreifen anhängenden etwas 
schadhaftem Wachssiegel. Legende: »S. Cobonis de Monte St . . . .« Ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, p. 265, Nr. 303. 645 (a 551) 

1286. 20. September. 

Johann, Gobilin und Heinrich von Arscheit, Ritter und MechHldü , ihre 
Schwester, geben zu ihrem und ihrer Eltern weiland Ritters Heinrich von Ar- 
scheit und Helewiwis von Schiderich Seelenheil ihre Zustimmung zu der von ihrer 
erwähnten Mutter der Kirche zu Breidbach (welche dem Deutschen Hause gehört), 
gemachten letztwilligen Schenkung eines Zinses von 6 Pfd. Wachs, haftend auf 
ihren Gütern zu Heidersbach, wofür eine tägl. anzuzündende Kerze bei der Messe 
anzuschaffen sowie der Jahrtag ihrer genannten verstorbenen Eltern am St. Remi- 
gientag mit Vigil und Messen feierlich zu begehen ist. Auch schenken sie freiwillig 
der Kirche zu Breidbach die Güter zu Heidersbach mit allem Zugehöre und 
Rechten. 

Original auf Pergament mit den an Hanfschnüren anhängendem weissen, stark 
beschädigten Wachssiegeln der Brüder Johann, Gobilin und Heinrich von Arscheit : 
>S. Johannisde Arsche(it)«. 2. stark beschädigt. 3. »Si(gillum H)enrici militis (Arsche)it.« 

Gedruckt bei Hennes, p. 266, Nr. 304. 646 (a 552) 

1286. Köln, 29. Oktober. 

Der Official der Kölner Kurie vidimirt und transsumirt die Bulle Papst 
Honcrius IV., ddo. Tivoli 12. August 1285, worin derselbe den Abt der Kirche 
des heiligen Pantaleon zu Köln zum Konservator für die Deutsch- Ordensbrüder in 
Deutschland auf fünf Jahre ernennt, um selbe gegen alle muthwilligen Angriffe zu 
schützen. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

»Quia nonnulli sie in malitia.« 647 (a 553) 

1286. 13. December. 

Ritter Heinrich von Isenburg schenkt seinem Sohne Konrad als Vorantheil 
einen Grauschimmel, welcher im Stalle der Deutsch-Ordensritter zu Koblenz steht 
otler dessen Werthbetrag, welcher von dem Deutschen Hause ihm zu zahlen ist 
jenenfalls, dass das Pferd verkauft worden wäre, bevor noch sein Sohn Konrad 
mannbar geworden wäre. 

Original auf Pergament; die früher an Pergamentstreifen abhängenden Siegel 
des Ausstellers und des Deutsch-Ordenskomturs zu Koblenz sind abgerissen. 

Gedruckt bei Hennes, p. 267, Nr. 305. 648 (a 554) 



Digitized by LjOOQIC 



268 

1287. Koblenz, 13. Jänner. 

Der Schultheiss, die Schöffen und Bürger von Koblenz beurkunden, dass 
Hermann von Horcheim dem Deutschen Hause zu Kobleuz den sechsten Theil 
eines nächst dem Deutschen Hause gelegenen Hauses sammt dem sechsten Theile 
der vor dem Hause befindlichen Bodenfläche um 15 Mark verkauft und die Kauf- 
summe richtig erhalten habe. 

Original auf Pergament mit weissem an Hanfschnur anhängendem, etwas be- 
schädigtem Wachssiegel, das die Kathedrale und die Mauern von Koblenz zeigt. 
Legende: iSigilum Civium Conflue(ntinorum)«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, p. 271, Nr. 311. 649 (a 555) 

1287. 4. Februar. 

Otto von Haslau und Reinbrecht von Ebersdorf, bezeugen , dass Herzog 
Albrecht von Oesterreich und Steiermark denselben die Untersuchung des Streit- 
falles der Deutsch-Ordensbrüder in Wiener-Neustadt bezüglich fünf in Ketzelins- 
dorf (Katzelsdorf) gelegenen Höfe aufgetragen habe. Man fand dabei, dass diese 
fraglichen fünf Höfe von dem Mundschenk Heinrich von Haspach mit allen Rech- 
ten — mit Ausnahme des Rechtes über Leben und Tod — den genannten 
Deutsch-Ordensbrüdern in Wiener-Neustadt übertragen wurden. 

Original auf Pergament mit zwei weissen, etwas beschädigten, an Pergament- 
streifen anhangenden Wachssiegeln. Nr. I »(S. Ott) ni(s de) Hasel(au).« Nr. II 
»(S.) Renprechtti. d. Ebe(rsdorf).« 650 (a 556) 

1287. 2. März. 

Syfrid, Herr von Brule, Lukardis, seine Gemahlin und Konrad, sein Sohn, 
beurkunden, dass Johann von Arkcn, Ritter, dem Deutschen Hause zu Koblenz 
ein Fuder Wein , das von gewissen Weingärten daselbst als Zins entrichtet 
wird, dann Philipp, genannt Osse von IVise und Wigand von Güls demselben 
Hause vier Morgen Weingärten verkauft haben, welchen Zins sowohl, als Wein- 
gärten die Verkäufer mit dem Lehensbande behaftet besessen haben, jedoch ge 
nehmigen Syfrid und dessen Gattin diesen Verkauf, da die Verkäufer aus ihren 
weiteren Allodialgütern solche dafür angewiesen und von ihnen als Lehen em- 
pfangen haben. 

Original auf Pergament mit weissem beschädigten an Hanfschnur anhängendem 
Wachssiegel. Legende: »Sigillum do(mino)rum de Brule.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, p. 273, Nr. 312. 651 (a 557) 

1287. Trient, 12. April. 

Die Kollektoren des Peterspfennigs, Gottsclialk, Dechant der Kirche von Trient 
und Girard, Abt des St. Lorenzenklosters, bei dem Schlosse Trient, quittiren 
dem Gottfried, Landkomtur der Bailei von Bozen über 500 Pfd. Pfenn. die er 
vom Bischöfe Heinrich von Trient in zwei Terminen empfangen hatte, um sie den 
Kollektoren zu übergeben. 

Von dem öffentl. Notar Zacheus ausgestelltes Original mit dessen Notariats- 
zeichen. Von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln der beiden Kollek- 



Digitized by LjOOQIC 



\6g 

toren ist das erste abgerissen, und verloren, nur mehr der Pergamentstreifen 
anhangend, das zweite stellt den Abt sitzend dar, in der Linken den Stab, in 
der Rechten das Buch haltend, etwas beschädigt, so dass von der Umschrift nur 
mehr zu lesen: ». . . . abbatis sei Tridet.« 652 (a 558) 

1287. 17. April. 

Heinrich von Hamuenfeld bekennt, dass der Mundschenk Heinrich von Haspach 
den Deutsch -Ordensbrüdern in Wiener -Neustadt fünf Höfe zu Ketzelinsdorf 
(Katzelsdorf) tauschweise gegen gewisse Güter zu Schirnik übertragen hat, mit 
allen Rechten und Freiheiten, wie solche seine Vorfahren besessen und der Ge- 
richtsbarkeit — jene über Leben und Tod ausgenommen — rücksichtlich der 
Unterthanen und Bewohner sowohl in als ausser der Stadt unter Zustimmung und 
Gutheissung Seitens des Herzogs Friedrich von Oesterreich. 

Original auf Pergament mit weissem an Pergamentstreifen anhängendem 
Wachssiegel; Legende: »Sigil. Heinrici (de Hauwenfelde).« 653 (a 559) 

1287. 11. Mai. 

Heinrich, Herr von Isenburg, schreibt dem Kellermeister, dem Trappier 
und dem Bruder Anselm von Witzelbach vom Deutschen Hause zu Koblenz, dass 
sie ihm die Urkunde über die Theilung seiner Sohne Ludiuig und Ebtrhard durch 
letzteren zurückschicken, und seinem Sohne Gerlach die ihn selbst betreffende 
Urkunde übergeben. 

Original auf Pergament; das früher an Pergaraentstreifen abhängende Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, p. 269, Nr. 307. 654 (a 560) 

1287. 16. Mai. 

Johann, Abt von Rommersdorf und der ganze Konvent ebendaselbst er- 
klären, dass der zwischen dem Konvente und der Chrisline Bergmann von Güls 
(Rechts Vorgängerin des Deutschen Hauses) über einen Zins von 10 Schillingen 
schwebende Streit dadurch freundschaftlichst geschlichtet wurde, dass der Konvent 
zu Gunsten der gedachten Christine hierauf verzichtet. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen abhängenden Siegeln. 
Nr. I gebrochen aus weissem Wachs, stellt den Abt in der Rechten den Stab, 
in der Linken das Buch haltend, dar: »S. Abb(atis) ecce. de Rommersdorph«. Ohne 
Gegensiegel. Nr. II des Konventes ist abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, p. 270, Nr. 309. 655 (a 561) 

1287. August. 

Johann von Elze und Elisabeth, dessen Ehefrau, verkaufen dem Deutschen 
Hause zu Koblenz einen zu Wise gelegenen Weinberg, genannt in dem Hammer, 
ein gutes Joch gross, um eine gewisse, von den Käufern bereits bezahlte Summe 
Geldes, zugleich nehmen die obenerwähnten Eheleute diesen fraglichen Weinberg 
gegen einen jährlichen Zins von 18 Schillingen in Erbpacht. 



Digitized by LjOOQIC 



170 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit grünem fast unverletzten an 
Pergamentstreifen anhängendem Wachssiegel. Legende: »S. scabinorum Confluen 
tinorum.c Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, p. 270, Nr. 310. 656 (a 562) 

1287. (Prankfurt am Main). 

Der Prior des Dominikaner- und der Quardian des Minoritenklosters zu 
Frankfurt vidimiren das Privilegium Friedrich IL, römischen Kaisers und Königs 
von Sicilien, ddo. Tarent im Monate April 1221, womit er den Deutschen Orden 
in seinen besonderen Schutz nimmt, denselben von jeder Zollabgabe im ganzen 
Reiche befreit, dem Orden Holzungs-, Wasser- und Grasereirechte etc. einräumt. 

Zeugen der Urkunde Friedrichs: Ulrich, Bischof von Passau, Albert, erw. 
Bischof von Trient, Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, 
Markgraf von Baden, Dipold, Markgraf von Hohenberg, Reinold, Herzog von 
Spoleto, Friedrich, Graf von Brenne, Eberhard, Graf von Helfenslein, Berthold, 
Graf von Heiligenberg, Graf Ernst von Velsecke, Graf Konrad von Werdecke, 
Anselm von Justingen, kais. Hofmarschall, Berthold von Aluelt, Konrad von Wolre, 
Berthold von Wangen, Sibert von Ulmine, Hartwig, Oberküchenmeister, Kunfting, 
Marschall. 

Original auf Pergament mit zwei fast unbeschädigten an Pergamentstreifen 
anhängenden Wachssiegeln. Nr. I ist weiss mit der Legende: tS. Fratrum 

m(inorum in) Franchenfurte.c Nr. II roth: »S. Por. Pdict c Beide ohne 

Gegensiegel. 657 (a 563) 

1287. (Frankfurt am Main). 

Der Prior des Dominikaner-, der Guardian des Minoritenklosters und der 
Dechant von Frankfurt lassen das Privilegium Kaisers Friedrich //., ddo. Tarent 
1221 im Monate April, wodurch sämmtliche dem Orden von dessen Vater Hein- 
rich verliehenen Privilegien bestätiget und mit verschiedenen neuen vermehrt 
werden, den öffentlichen Büchern einverleiben. 

Original auf etwas beschädigtem Pergament mit überschriebener Schrift. Drei 
Wachssiegel sind an Pergamentstreifen abhängend. Nr. I roth, ist stark beschädigt. 
Nr. II weiss, etwas beschädigt. Nr. III weiss, fast unverletzt ist das des Dechantes 
von Frankfurt, wie in der Mitte des Siegels bemerkt erscheint. 

658 (a 564) 

1288. Trient, 2. Jänner. 

Im Chore der St. Vigilienkirche zu Trient wird in Gegenwart der Herren 
Adelpert und Giselbert von Brentonico, Ezelin von Campo, dann Berners, des 
Pfarrers von Taya, des Scholastikers Haurich, Junker Odoricßts, Jakobs des Enkels 
vom Herrn von Cain, des Grafen Jakob, Odoric/ts von Campo, Franzens und Gisci- 
berts von Campo, dann der Priester Prokop, Haurich, Odorich von Scenan, des 
Notars Otobel, des Gastalden Pelegrin Jnez und anderer mehr von Gotschalk 
Dechant der Trienter Kirche und Bruder Girard, Abtes von St. Lorenz beim Schlosse 
Trient, Kollektoren des päpstlichen Zehnten durch Herrn Christo/ von Salieano, 



Digitized by LjOOQIC 



171 

Legat und Kollektor im Namen der Römischen Kirche erklärt, dass sie mit 
300 Pfd. Pfg. guter neuer Aquilejer Münzo, die sie als Weihnachtszehent für den 
Papst erhalten haben, zufrieden seien. Sie leisten Verzicht auf die »exceptio non 
data et numerata« Das Geld wurde von Konrad, Komtur und Friedrich, Bruder 
des Deutschen Ordens im Namen des Bischofes Heinrich überreicht. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen und Unterschrift des Schreibers 
und öffentlichen Notars Zacharias. Von den beiden angekündigten Siegeln ist 
bloss das »S. Abbatis sei. Laurentii in Tridento« vorhanden. Es ist spitzoval aus 
braunem Wachs an rothen Schnüren hängend, und zeigt den Abt mit dem Buche 
in der Rechten und dem Stabe in der Linken. 659 (L. 18 a) 

1288. Koblenz, 18. März. 

Die Schöffen von Koblenz beurkunden, dass zwischen der Wittwe Heiswinde 
von TJmburg und dem Trappier Godefrid des Deutsch-Ordenshauses zu Koblenz 
eine Uebereinkunft dahingehend getroffen wurde, eine Dachtraufe vom Ordens- 
hause, welches Aleydis, genannt von Müde, Witwe Hert wichs, bewohnt, aus abzuleiten. 

Zeugen: Bruder Hermann vom Deutschen Hans, Sohn Sifrids Spedil des 
Aelteren, Sifrid Spedil der Aeltere, Gernod, Friedrich, Sohn des Clemens und 
Gobelin Hurter, Fleischhauer, Bürger von Koblenz. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
der Stadt Koblenz ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch theilweise 
anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, p. 277, Nr. 316. 660 (a 565) 

1288. Rom, 8. April. 

Papst Nikolaus IV. bestätigt dem Johanniterorden alle von Päpsten und welt- 
lichen Herrschern verliehenen Privilegien und Immunitäten. 

Siehe Transsumt des Lambert Subcustos major der Kirche zu Köln ddto. Köln 
18. Oktober 1291. »Solet annuere sedes apostolica.« 661 (a 599) 

1288. 27. April. 

Abt Alexander und der Konvent von St. Mrthias zu Trier beurkunden, dass 
der Custos Heinrich zu Carden verschiedene Güter in Polche dem Deutschen 
Hause in Koblenz verkauft habe, bezüglich welcher dem eben gedachten Konvente 
gewisse Rechte zustehen, auf welche dasselbe zum Theile — nämlich mit Ausnahme 
des von diesen Gütern zu entrichtenden Zinses — verzichtet. 

Original auf Pergament mit grünem an Pergamentstreifen anhängendem fast 
unverletzten Wachssiegel, das den Abt stehend darstellt, in der Rechten den Stab, 
in der Linken das Buch haltend. Legende: »Alexandri abbatis — — .« Auf dem 
Gegensiegel der Kopf des Abtes: »Sigillu. pacis.« 

Gedruckt bei Hennes, p. 274, Nr. 313. 662 (a 566) 

1288. (Sachsenhausen bei Frankfurt am Main), 26. Mai. 

Bruder Luther, Komtur und die übrigen Brüder des Deutschen Ordens in 
Sachsenhausen geben ihren Garten zu Lindeck dem Marquard, dem Sohne des 



Digitized by LjOOQIC 



172 

Sewine und der Methildis von Bedelinheim zu immerwährendem Besitz, gegen eine 
Abgabe von 13 Schilling Frankfurter Pfennige und zwei Kapaune. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen abhängende Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und verloren. 663 (a 567) 

1288. Reate, 27. Mai. 

Papst Nikolaus IV. bestätiget dem Deutschmeister und Deutsch-Ordensbrüdern 
in Deutschland im Allgemeinen alle dem Orden verliehenen Privilegien. — Am 
untern Rande liest man: für Oesterreich und in Bozen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Blei- 

Siehe Transsumte: I. Des Bischofes Lorenz von Gurk ddto. 14. Juni 1336 

(a 1456). 2. Der Notare Johann, Sohn des Odorich Kanzler des Patriarchen 

von Aquileja und Johann von Portogruaro ddto. Schloss Udine 20. Mai 1403 

(a 1456). »Solet annuere sedes apostolica.« 664 (a 568) 

1288. Reate, 27. Mai. 

Papst Nikolaus IV. bestätiget dem Meister und Deutsch-Ordensbrüdern in 
Deutschland alle dem Orden von den früheren Päpsten und weltlichen Regenten 
eingeräumten Privilegien und Immunitäten. (Diese gegenwärtige Bulle ward, wie 
aus einer unteren Randbemerkung hervorgeht, für den Komtur zu Koblenz be- 
stimmt und wie aus einer oberen Randbemerkung ersichtlich ist, wurde die Bulle 
selbst in fünf gleichlautenden Exemplaren ausgefertigt.) 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei- 
bulle, i Solet annuere sedes apostolica.« 665 (a 569) 

1288. Brunn, 17. Mai. 

König Wenzel /., König von Böhmen und Markgraf von Mähren verleiht 
dem Didold Landkomtur der Bailei Böhmen für wichtige Dienste das Recht, dass 
das Deutsche Haus zu Neu Sedlitz von allen wie immer gearteten Steuern und 
Abgaben frei und exempt sein soll. 

Original auf Pergament mit stark beschädigtem an gelbgrüncn Seidenfaden 
anhangenden Münzsiegel des Ausstellers in weissem Wachs, das auf der Vorder- 
seite denselben thronend zeigt, in der Rechten das Schwert haltend, mit dem 
zweiten und dritten Finger der Linken die Mantelspange über der Brust herab- 
ziehend ; auf der Rückseite aber das Reitersiegel aufweist. Legende nur bruchstück- 
weise vorhanden. 666 (a 570) 

1288. Vor Bern im Lager, den 7. Juni. 

Rudolf I., römischer König, verleiht den Deutsch-Ordensbrüdern einen ihm von 
Kipert von Sachsenhausm zu diesem Zwecke resignirten reichslehenbaren Fisch- 
teich zu Bersvelt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, aber 
schadhaften königlichen Insiegel von braunem Wachs. 667 (F. 34) 



Digitized by LjOOQI£ 



l 73 

1288. Striegau, 30. Juni. 

Graf Arnold, Sohn des Grafen Arnolds von Striegau überträgt mit Willen 
seiner Mutter und seiner Gemahlin dem Bruder Walther, genannt Unger, als 
Komtur und den Brüdern des Deutschen Ordens zu Sonntag sein Eigengut auf 
dem Dobron haust, und das »in metis chetinie* gelegen ist; in den faktischen 
Besitz werden sie durch seinen Richter Bratichna von Striegau eingeführt. 

Zeugen : Bruder Dietrich, Pfarrer in Sonntag, Ulrich, Pfarrer zu Striegau, 
Bruder Otto von Bergen , Herr Konrad, Priester, Bruder Engclschalk, Bruder 
Mauritz, Bruder Kunzelin, Bruder Nikolaus von Scharfenberg, Bruder Friedrich, 
Bruder Berchtold, Bruder Nikolaus der Schliesser, Graf Ozko, Gozilin, Bratichna, 
Richter von Striegau. 

Original auf Pergament, das früher an Schnüren angehängte Siegel des Aus- 
stellers ist sammt jenen abgerissen und verloren. 668 (a 571) 

1288. 29. Juli. 

Der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz machen mit 
der Wittwe Sofia Clovclauch in Betreff" von jährlichen Zinsungen in der Art einen 
Tausch, dass das Deutsche Haus auf zwei Zinsungen (der eine von 41 Pf., der 
andere von 3 Schillg.) der gedachten Wittwe auf immerwährende Zeiten verzichtet, 
wogegen dieselbe dem Deutschen Hause einen jährlichen Zins von x j % Mark ab- 
tritt, welchen Nikolaus von Lützelkoblenz von einem Weingarten zu entrichten hat. 

Original auf Pergament mit Rasur; zwei grüne unverletzte Wachssiegel sind 
an Pergamentstreifen angehängt; Nr. I stellt den Pelikan, der sich die Brust 
zerreisst dar; Legende: »S. Commcndatoris in Confluencia«. Nr. II ist: »S. sca- 
binorum Confluentinorum«. Beide ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 275, Nr. 314. 669 (a 572) 

1288. Koblenz, 20. September. 

Manfred von Lunche (Lonnich) , Bürger zu Koblenz, dessen beide Söhne 
yohann und Embrico in den Deutschen Orden eingetreten sind, überlässt dem 
Deutschen Hause zu Koblenz durch eine Schenkung unter Lebenden den dritten 
Theil aller seiner unbeweglichen Güter, sie mögen wo immer gelegen sein und 
in Gebäuden, Wiesen, Aeckern, Rechten etc. bestehen. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhängenden Siegeln 
aus grünem Wachs. Nr. I etwas beschädigt, ist das Siegel des Komturs von 
Koblenz und stellt den Pelikan dar, der sich die Brust zerreisst. Nr. II fast un- 
beschädigt, ist: »S. Alexandri militis«. Nr. III in der Mitte entstellt, ist das 
Stadtsiegel von Koblenz: »Sig(ilum civium Con)fluentinorum«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 276, Nr. 315. 670 (a 573) 

1288. Gries, 25. November. 

Afeinhard, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, Vogt der Gotteshäuser zu Aqui- 
leja, Trient und Brixen, bekennt, dass Bruder Gottfried von Staufen und die andern 
Deutsch-Ordensbrüder, welche der Deutschmeister Burchard von Schwenden zur 
Bewachung seines (des Herzogs) Schlosses Stein auf dem Ritten abgesendet hatte, 



Digitized by LjOOQIC 



174 

sich in der Bewachung des ihnen anvertrauten Schlosses und seiner Sachen sehr 
wachsam und klug bewiesen, so dass sie dafür allgemein gerühmt zu werden ver- 
dienen ; nun stellen sie ihm das Schloss Stein wieder zurück und er verheisst 
ihnen hiefür zu Dank seine besondere Gunst und Freundschaft. 

Original auf Pergament mit dein an Pergamentstreifen hängenden Reitersiegel 
des Herzogs in gelbem Wachs. 671 (L. 19) 

1289. Köln, 20. März. 

Der Komtur und die Deutsch -Ordensbrüder zu Ramersdorf erhalten von 
Gottfried, den Pfarrer von Aldenkirchen, dessen Güter bei Heymersheym gegen 

eine jährliche Pension von 8 Mark Pfennige und einem Wagen (Der Rest der 

Urkunde ist durch Stockflecke und Lücken unleserlich gemacht.) 

Original auf Pergament, zwei früher an Pergamentstreifen angehängte Siegeln 
sind abgerissen und verloren. 672 (a 574) 

128g. Rom, 1. April. 

Papst Nikolaus IV. erlaubt, wie Papst Urban IV., dem Hochmeister die 
Ordenspriester für die Patronatspfarren den Diöcesanbischofen zu präsentiren, welchen 
sie in spiritualibus, sowie dem Hochmeister in temporalibus unterstehen. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenschnüren. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 278, Nr. 317. 

»Signorum euidentia declarante.« 673 (a 575) 

1289. Rom, 2. April. 

Papst Nikolaus IV. trägt allen Bischöfen und Prälaten auf, geeignete, taugliche 
und von dem Deutschen Orden vorgeschlagene Ordenspriester ohne Widerspruch 
zu investiren und dass sie von den Ordenskirchen während deren Vacatur keine 
Geldabgaben verlangen, wie dies schon Papst Honorius III. verboten hat. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

Siehe Transsumt, ddo. Basel, 4. Juli 1289, des Officiales der Baseler Kurie, 
(a 581) >Quanto dilecti filii.« 674 (a 576) 

1289. Wien, 14. April. 

Albrecht I, Herzog von Oesterreich und Steiermark etc., erklärt, dass aus Anlass 
eines Streites zwischen den Deutsch - Ordensbrüdern und dem Ritter Friedrick 
von Sprinzenstein, man sich dahin geeiniget hat, dass die vorgenannten Deutsch- 
Ordensbrüder auf alle über ihre Unterthanen und Anwohner zu Katzelsdorf (bei 
Wr.-Neustadt) ihnen zustehende Gerichtsbarkeit zu Gunsten Friederichs verzichten. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

675 (* 577) 
1289. Schillingskappel, 7. Mai. 

Kunigunde von Reymberg, Priorin der Kirche von Schill ingskappel (»Scyllygs- 
kapellen«) Augustiner-Ordens, verkauft dem Deutschen Hause in Ramersdorf sieben 
Schilling Pfennige Kölner Währung, die Ritter Weimar von Heymcrzheym ge< 



Digitized by LjOOQIC 



• 175 

nannter Kirche vermacht und bis jetzt das gedachte Deutsche Haus entrichtet 
hat, für sechs Mark Kölner Pfennige. 

Original auf Pergament. Das früher an Pergamentstreifen angehängte Kloster- 
sicgcl ist abgerissen und verloren, ein Theil des Pergamentstreifen noch anhangend. 

676 (a 578) 

1289. Rieti, 23. Mai. 

Papst Nikolaus IV. entscheidet den Rechtsstreit, der durch viele Jahre 
zwischen einigen Bürgern von Trier und dem Deutsch- Ordenshause daselbst ge- 
führt ward über mehrere Erbschaftsgüter, welche Bruder Heinrich, Goboloris Sohn 
durch seine im Deutschen Orden abgelegte Profess demselben übertragen hat. 
Der apostolische Stuhl hat in diesem Streite (Prozesse) den Rechtsausspruch ge- 
than, dass die Deutsch Ordensbrüder erbfähig sind. (Das Erbrecht ihnen zusteht.) 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei- 
bulle. »Ea que iudicio uel concordia terminantur.« 677 (a 579) 

1289. Rieti, 13. Juni. 

Papst Nikolaus IV. beauftragt den Thesaurar (Schatzmeister) der Brüsseler 
Kirche, Cambrayer Diöcese, dahin zu wirken, dass er auf Ansuchen des Komturs 
und Brüder des Deutsch-Ordenshauses zu Mecheln alle von diesem Hause weg- 
gekommenen und verschleppten Güter wieder in das Eigenthum und in die Ge- 
walt des genannten Hauses zurückführe. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Dilectorum filiorum.« 678 (a 580) 

1289. Basel, 4. Juli. 

Der Official der Baseler Kurie vidimirt und transsumirt für den Deutschen 
Orden die Bulle Papst Nikolaus IV., ddo. Rom, 2. April 1289, worin derselbe 
dem Deutschen Orden, gleich dem Papste Honorius III. das Patronatsrecht, wo er 
solches besitzt, bestätiget und den Bischöfen aufträgt, von dem Orden zur Be- 
setzung der Patronatskirchen vorgeschlagene taugliche Kleriker ohne Widerrede 
anzunehmen. 

Original auf Pergament mit weissem unbeschädigtem an Pergamentstreifen 
anhangendem Wachssiegel; Legende: »S. curie Basiliensis.« Ohne Gegensiegel. 
Es zeigt den Kopf des Bischofes zwischen zwei gekreuzten Hirtenstäben. 

9Quanto dilecti filii.« 679 (a 581) 

1289. 24. August. 

Der Kantor und der Thesaurar der Kirche des heiligen Florin zu Koblenz 
vidimiren und transsumiren die Urkunden über die dem Deutschen Hause zu Koblenz 
eingeräumte Zollfreiheit zu Fürstenberg und Bacharach und zwar von Otto Pfalz- 
grafen bei Rhein zu Augsburg im Jahre 1251 und von Ludwig Pfalzgrafen bei 
Rhein zu Ingolstadt, den 22. Juli 1258 ausgestellt. 

Original auf Pergament mit zwei grünen an Pergamentstreifen anhängenden 
Wachssiegeln, die starke Beschädigungen aufweisen, 680 (a 582) 



Digitized by LjOOQIC 



176 

1289. 25- August. 

Sifrid von Beverin und Heinrich von Molendino (von der Mühle), entsagen 
zu Gunsten des Deutschen Hauses zu Koblenz ihren Rechtsansprüchen auf einen 
Antheil an gewissen daselbst bei St. Castor gelegenen und durch die Deutsch- 
Ordensbrüder in Besitz genommenen Hausplätzen. 

Zeugen : Herr Eberhard von Isenburg, Johann von Braunsberg, Ritter, Bruder 
Mathias, Komtur, Bruder Stephan, Bruder Christian vom Deutschen Orden, Bruder 
Hermann vom See, Gottschalk, Pfarrer von Valendar. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhängendem 
Reitersiegel aus grünem Wachs. Legende: »Sigillum Eberhardi (de) Isinburch.c 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 279, Nr. 318. 6S1 (a 583) 

1289. Truien in den Niederlanden, 1. November. 

Wilhelm, Abt von St. Truien und der Guardian der Minoriten daselbst trans- 
sumiren und vidimiren die Bulle Papst Urban /V., ddo. 22. November 1263, 
worin derselbe die von Papst Honorius ///. dem Deutschen Orden verliehene 
Befreiung von jeder wie immer gearteten Abgabe zum Baue von Mauern, Brücken 
und Wälle erneuert und bestätigt. 

Original auf Pergament mit zwei grünen an Pergamentstreifen anhängenden 
Wachssiegeln. Nr. I stellt den Abt sitzend, in der Rechten den Stab, in der 

Linken das Buch haltend, dar; Legende: » trudonis.« Auf dem Gegensiegel die 

Umschrift: »Sect. abb. sei. Trud.« Nr. II unverletzt stellt den Pelikan dar, der 
sich die Brust zerfleischt: »S. Frm. Minor, de s. Trudone.« Ohne Gegensiegel. 
»Vestre meritis deuocionis.« 682 (a $84) 

1290. Rense, 19. Februar. 

//anrieh, genannt Ropaffe von Rense und Regina, seine Ehefrau, verkaufen der 
Begine Mechtilde von Wise zu Koblenz (Rechtsvorgängerin des Deutschen Hauses), 
einen zu Rense gelegenen Weingarten um 5 Mark 2 Schillinge und nehmen den- 
selben für den Zins von 6 Schillingen wieder in Erbpacht. 

Bürgen: Arnold, genannt Stassler und Theoderich, Sohn der Rendindis von 
Rense. 

Zeugen und Siegler die Schöffen von Rense. 

Original auf Pergament mit weissem an Pergamentstreifen anhängenden un- 
beschädigten Wachssiegel. Legende: ^Sigillum sca(binor)um de Rense.« Ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 281, Nr. 321. 683 (a 585) 

1290. München, 5. März. 

Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein etc. eröffnet seinen Beamten in Fürstenberg und 
Bacharach, dass er auf die Bitte des Deutschmeisters des Deutschen Ordens 
Burehard von Sehwenden dem Deutschen Hause zu Koblenz für mehrere zum 
Hausgebrauche benöthigten Gegenstände die Zollfreiheit verliehen habe und ver- 
bietet zugleich seinen Beamten irgend ein Geleitsgeld von denselben zu fordern. 



Digitized by LjOOQIC 



177 

Zeugen: Albert, Propst von Ilmünster. Protonotar, Bruder Dietrich Graevl, 
Winhard von Rorbach, Konrad von Wildenrod, Marschall, Heinrich von Wilden- 
stein, Vicedom, Konrad von Egling, Konrad von Starzhausen und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit weissem stark beschädigten Wachssiegel an 
rothen Seidenfaden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 279, Nr. 319. 684 (a 586) 

iago. Wien, 20. April. 

leutold von Kuenring, Schenk von Oesterreich, macht allen Christgläubigen 
kund, dass er den Deutsch Ordensbrüdern mit Willen seiner Gattin Agnes, das 
Patronatsrecht über die Kirche zu Palterndorf (Paldramsdorf) auf ewig geschenkt 
habe. 

Zeugen: Die Brüder Heinrich, Konrad und Sibot von Pottendorf, Oheime 
des Schenkers, Herr Stefan von Meißau , Marschall von Oesterreich; Herr 
Friedrich von Längenbach, Kämmerer von Oesterreich; Konrad der Alte von 
Pilichdorf und Konrad der Junker von Pilichdorf, Truchsess von Oesterreich, Herr 
Albero von Puchheim, Ulrich von Kappellen, Hadmar und Rapot, die Brüder 
von Falkenbcrg, Oheime des Schenkers, Albero, Sohn Heinrich's von Weitra, 
(patrui nostri) Otto von Zelking, Heinrich von Liechtenstein, Leutold von Stadeck, 
Otto von Hakenberg, Ministerialen ; Rudger von Stuinz und Friedrich von Michel- 
steten, Hermann genannt Cholnitzer, Richer genannt Smierl des Geschenkgeber 
Ritter; Heinrich der Richter von Cisteinsdorf (Zistersdorf), Otto von Oschauch, 
Heinrich, Notar des Schenkers. 

Diese Urkunde ist doppelt vorhanden (Nr. 588 alt). 

Original auf Pergament mit an roth gelben Seidenfäden anhangendem etwas 
beschädigten Reitersiegel des Ausstellers in weissem Wachs, ohne Gegensiegel. 

68 5 (a 587) 
1290. Rom, 27. April. 

Papst Nikolaus IV. befiehlt dem Thesaurar der Kirche St. Florin in Koblenz, 
alle Veräusserungen und Verpachtungen von Gütern des Deutschen Hauses zu 
Koblenz, welche ohne besondere päpstliche Bewilligung geschehen sind, als nichtig 
zu erklären und die in andere Hände auf diese Art gelangten Güter und Rechte 
des Deutschen Hauses zu Koblenz wieder in dessen Besitz zu bringen. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an Hanfschnüren. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 280, Nr. 320. 

>Ad audientiam nostram peruenit.« 686 (a 589) 

1290. Wien, 30. April. 

Wernhard, Bischof von Passau, bestätigt dem Deutschen Hause in Wien die 
Schenkung des Patronatsrechtes in Palterndorf (Paltramsdorf) von Leutold von 
Kuenring geschehen, und stellt als Grundsatz auf, dass nach Abgang oder Ableben 
des gegenwärtigen Rectors der genannten Kirche, der Orden in den Nutzgenuss 
der Kirche eintreten solle, doch so, dass ein dem Orden vorzustellender Säcular- 
vicar eine entsprechende Congrua behalte, Sollte jedoch der Deutsche Orden in 

12 



Digitized by LjOOQIC 



i 7 8 

jener Gegend Grund oder Rechte erwerben, so dürfe er einen Pfarrer aus den 
Ordensgeistlichen ernennen. 

Original auf Pergament, die beiden an grüngelben Seidenfäden angehängten 
Siegel des Ausstellers und des Passauer Kapitels sind abgerissen und verloren, die 
Seidenfäden noch anhangend. 687 (a 590) 

1290? (1275?) Konstanz, 4. Mai. 

Walcho, Dechant und //., Propst von St. Stefan, Sammler des von dem 
Lyoner Konzil auferlegten Zehenten in den Konstanzer Kirchen, bestätigen den 
Brief Papst Gregor X. gesehen zu haben, worin er den Meister und die Brüder 
des Deutschen Ordens frei erklärt von der Leistung des Zehenten, der vom Lyoner 
Konzil für das heilige Land auferlegt worden ist. 

Original auf Pergament, beschädigt. Die beiden Siegel sind abgeschnitten 
und fehlen. 688 (a 674) 

1290. Mainz, 14. November. 

Bruchstück einer lateinischen Urkunde über Besetzung und Entsetzung von 
Pfarrstellen des Deutschen Ordens. 

Abschrift auf Pergament. 6S9 (F. 42^/ 

1290. Wien, 7. November. 

Marchard von Mistelbach, verkauft und übergibt dem Komtur und Deutsch- 
Ordensbrüdern zu Wien für 20 Pfd. Pfennige Wr. Währung eine Abgabe von 
2 Pfund in Praitenlebarn sammt allem Zugchör, Zugleich verbindet sich derselbe 
sammt seinem Vatersbruder Chaloch von Ebersdorf und seinem Ocheim Wichard von 
Pollhaim, dann Friedrich von IJechtenstein den Deutsch-Ordensbrüdern zu Wien 
bei Klagen und Gefahrdungen, den gemeiniglich »rechten Scherm« genannten 
Schutz zu gewähren. 

Zeugen sind : Der österreichische Kämmerer Friedrich von Längenbach, 

Konrad der Aeltere von Pilichdorf, Herr Hermann von Wolkcrstoi f, Herr Albrecht 

von Buchheim, Herr Leopold von Sachsengang, Ulrich von Wolkerstorf, Heinrich 

. von Liechtenstain, Leutold von Stadek, Ministerialen, Herr Reimbot, Herr Grifus, 

Herr Otto, Ritter in Wien. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Wachs, 
siegeln. Nr. I hängt, ist weiss und fast unbeschädigt. Legende: »S. dni. Marchardi 
de M(ist)elb(ach).« Nr. II aus weissem Wachs. Legende: »S. Kalhochi de (se 
Eberstorf).« Nr. III das Siegel Wichards von Pollhaim ist abgerissen und verloren 
nur mehr der Pergamentstreifen anhangend. Die angekündigten Siegel der Brüder 
Liechtenstein, Oheime des Ausstellers, waren nie angehängt. 690 (a 59 1) 

1290. Bonn, 8. December. 

Arnold, Pfarrer zu Unkel, macht sein Testament, in welchem er- zu seinem 
eigenen und seiner Voreltern Seelenheile das Deutsche Haus zu Breidbach zum 
Erben aller seiner beweglichen und unbeweglichen Güter zu Unkel unter der 
Bedingung einsetzt, dass, wenn seine Mutter ihn überleben sollte, derselben die 



Digitized by LjOOQIC 



179 

Nutzniessung von der Hälfte seines Vermögens verbleibe und die Güter selbst 
jedoch von Seite des Deutschen Hauses für sie verwaltet werden. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegeln der Zeugen : des Archidiakons, des Thesaurars, Cantors und Scholasticus 
der Kirche zu Bonn, wovon das erste fehlt. Die anderen drei aus weissem Wachs 
sind stark beschädigt. 

Gedruckt bei Hcnnes, I. p. 424, Nr. 484. 691 (a 592) 

1 290 ? 

Den Ofticialen des Propstes zu St. Paul wird von Seite des Dechantes und 
Kapitels des hl. Paul zu Worms intimirt, dass der Komtur und die Deutsch- 
Ordensbrüder von Ibernshcim vorgeladen werden, vom Freitage nach Himmelfahrt 
Christi bis nächstfolgenden Samstag vor Gericht zu erscheinen. 

Original auf Pergament. Das an Pergamentstreifen abhängende Siegel des 
Ausstellers ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch vorhanden. 

692 (a 593) 
1291. 27. April. 

Ulrich der Ganz von Modling verkauft mit Wissen seiner Frau und Kinder 
den Brüdern des Deutschen Hauses in Wien seine Wiese auf der Ilaide bei 
Gundramsdorf, von welcher Heinrich von Gumpoltskirchen jährlich 40 Pfennige 
zahlt, um 12 Schilling Wiener Pfennig. 

Zeugen : Herr Leupold von Sahsengang, Herr Konrad von Walchunschirchcn, 
Herr Ulrich von Weidervelt, Herr Leutold von Stadek, Herr Leupold der Jüngere 
von Sachsengang, Bruder Heinrich der Manstoch (sie) Landkomtur, Br. Ulrich der 
Chölner, Br. Gotfried von Stauf, Br. Otto von Cisternsdorf, Herr Reinbot von 
Zeleop, Herr Greifte, Herr Otto, Sohn des Haun, Runger an dem Witmarcht, 
dessen Bruder Paltram und Sohn Ulrich , Gereinch von Gumpoltskirchen und 
dessen Sohne Friedrich und Konrad. 

Original auf Pergament. Das an Pergamentstreifen anhangende Siegel des 
Ausstellers ist fast ganz abgerissen und verloren,. 693 (a 594) 

1291. Wiener-Neustadt, 31. Juli. 

Urkunde des Grafen Gregor von Alrams, Sohn des Grafen Peter aus 
dem Geschlechte der Osch/ie, womit derselbe den Kauf des Deutschen Hauses zu 
Neustadt bezüglich einiger Zehente von dem Bürger Etzlin von Wiener-Neustadt, 
gelegen zu Alrams gegen jährliche Entrichtung von einem halben Pfund Wiener 
Pfennige an die Grafen von Alrams bestätigt. 

Siehe die Transsumte dieser Urkunde: 1. ddo. (Pressburg), 12. Juni 1 339 des 
Kapitels der Kirche zu Pressburg (a 1006) und 2. ddo. Gran, 28. Juni 1339 des 
Kapitels der Graner Kirche (a 1008). 694 (a 1006) 

1291. 1. Mai. 

Gerard, investirter Pfarrer zu Jülich und Keiner, Pfarrer in Linnecke, vidi- 
miren die Italic Papst Innocenz IV., ddo. Asissi, 18. Mai 1254, worin dem 
Meister und Brüdern des Deutschen Ordens in Deutschland gestattet wird, mit 

12* 



Digitized by LjOOQIC 



i8o 

Ausnahme von Lehen so bjekten alle beweglichen und unbeweglichen Güter, welche 
durch Erbschaft oder sonst einem Rechtstitel denselben zugefallen wären, als wenn 
sie im weltlichen Stande verblieben wären, unbeschadet ihres Eintrittes in den 
Orden anzunehmen, zu erwerben und zu besitzen. 

Original auf Pergament mit zwei fast unbeschädigten an Pergament streifen 
anhängenden Wachssiegeln der Aussteller in grünem Wachs, davon das eine die 
heilige Jungfrau mit dem Kinde darstellt; Legende: ^(S. G)erardi . . . .* Das 
andere ist: »S. Reineri pl(ebani in Lineke)«. Beide ohne Gegensiegel. 

»Deuotionis uestre preeibus inclinati.« 695 (a 595) 

1291. Koblenz, 12. Mai 

Friedrich, der Pfarrer und die ganze Gemeinde von Erlebach verkaufen dem 
Deutschen Hause zu Koblenz eine Rente von zwei Schillingen jährlich, welche 
Heinrich von Znzheim, Bürger von Koblenz, von einer Bodenfläche bei der Kirche 
des heiligen Florin zu entrichten hat. 

Beschädigtes Original auf Pergament. Zwei Siegel sind abgerissen und ver- 
loren. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 283, Nr. 322. 696 (a 596) 

1291. Neunkirchen, 17. Juni. 

Albert, Dechant von Neuenkirchen, Würzburger Diöcese, vidimirt die Bulle 
Papst Fmwcenz IV. vom 21. April 1246, wodurch den Bischöfen und Prälaten 
verboten wird, Deutsch-Ordensbrüder ohne besonderen Auftrag des päpstlichen 
Stuhles zu exkommuniciren oder über deren Kirchen das Interdikt auszusprechen, 
indem der Deutsche Orden in Gemässhcit der ihm verliehenen Exemtion keinem 
Bischöfe, sondern unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen abhängendem unverletzten 
Siegel aus grünem Wachs. Umschrift: »S. Alberti Dec. ecc. in Nuwenkirchen«. 
Ohne Gegensiegcl. »Cum dilecti tilii.« * 697 (a 597) 

1291. Wiener-Neustadt, 31. Juli. 

Gregor, Graf von Alrams, ein Sohn des Grafen aus dem Stamme Oschlie, 
bestätiget den Deutsch-Ordensbrüdern in Wiener-Neustadt alle Abgaben, welche 
dieselben in Alrams mit Zustimmung des Vaters Gregors von dem Bürger Etzlin 
in Wiener Neustadt erkauft haben unter der Bedingung, dass selbe alle Jahre ein 
halb Pfund Pfennige Wiener Währung ihm (Gregor von Alrams) entrichten. 

Zeugen: Heinrich Westerburger, Münzmeister in Neustadt, Engellusch Wurzel, 
Richter zu Neustadt, Meister Rudolf, Arzt, die Brüder Rudger und Heinrich 
Leblin, die Brüder Leutold und Heinrich Vising, Rudolf Maurer, Leo Prunner, 
Stefan, Richter in Alrams, Dietlo und Otto dessen Brüder, Hartlieb, Richter in 
Petschnaern, Heinrich Pinauz. 

Original auf Pergament mit weissem unbeschädigtem an Pergamentstreifen 
anhängendem Wachssiegel. Legende: »S. Comitis Gregorii de Alrams«. 

h* ( a 598) 



Digitized by VjOOQlC 



i8i 

129 1. Köln, 18. Oktober. 

Lambert, der Subcustos der Kölner Hauptkirche vidimirt und transsumirt die 
Bolle Papst Nikolaus IV., ddo. Rom, 8. April 1288, worin derselbe dem Johanniter- 
orden alle von Päpsten und weltlichen Herrschern verliehenen Privilegien, Frei- 
heiten und Immunitäten etc. bestätiget. 

Original auf Pergament. Das früher an Schnüren angehängte Siegel des 
Officialats Köln ist sammt jenen abgerissen und verloren. 

»Solet annuere sedes apostolica.« 699 (a 599) 

129 1. Köln. 

F., Aebtissin zu St. Ursula in Köln, gesteht dem Eberhard und seiner Frau 
Duut, dann dem Bertrand und der Hildegund, die als Wachszinsleute zur Kirche 
in Arnoldsweiler gehören, zu, dass sie ihren Verpflichtungen, deren sie, als zu 
Köln wohnend, auf dem genannten Hofe nicht wohl nachkommen können, in 
Köln selbst begleichen dürfen. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen abhängende Siegel 
ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch vorhanden. 

700 (a 600) 

1292. 1. Februar. 

Bruder Mathias, Komtur und die Deutsch-Ordensbrüder zu Koblenz vertauschen 
ein in Braubach gelegenes Haus, Kameraht genannt, sammt Zugehör gegen zwei 
gleichfalls daselbst gelegene Weingartparzellen, welche dem Kustos Heinrich der 
Kirche zu Wetzlar gehörten , zugleich erhalten die Deutsch • Ordensbrüder zur 
Werthausgleichung der vertauschten Güter fünf Mark im Namen der Kirche zu 
Wetzlar ausgezahlt. 

Original auf Pergament mit zwei an Leinenschnüren hängenden Siegeln in 
gelbem Wachs, das eine zeigt einen Pelikan, der sich die Brust aufreisst: *S. 
Commendatoris in Confluentia«, das andere ist theilweise beschädigt und zeigt die 
heilige Jungfrau mit dem Kinde: »Sigillu(m Wet)zlariensis « Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 286, Nr. 326. 701 (a 601) 

1292. Valendar, 12. März. 

Johann, Graf von Sayn bestätiget — über die Klage mehrerer Ansassen von 
Vallendar und Mallendar, dass die Deutsch-Ordensbrüder zu Koblenz einige Woh- 
nungen niedergerissen und die öffentlichen Wege durch Bauführungen eingeengt 
hätten — nicht nur alle alten, dem Deutschen Orden zu Koblenz von den Grafen 
von Sayn verliehenen Privilegien, sondern setzt den obigen Klagen dadurch ein 
Ziel, dass er die Rechtsverhältnisse zwischen dem Deutschen Hause zu Koblenz 
und den Gemeinden zu Vallendar und Mallendar ordnet und auch über den 
Weingarten der Deutsch- Ordensbrüder, Mulenstuke genannt, Bestimmungen trifft. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten, an Hanfschnüren anhangenden 
Siegeln in braunem Wachs ; das erste ein Reitersiegel: »Sigillum Johannis comitis 
de Seyne« mit dem einen vorwärts sehenden Löwen zeigenden Gegensiegel: >S. 
Johis. comitis de Seyne«; das Zweite: >S. Ditardi militis dni. de Papfendorp«, 
ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 288, Nr. 327. 702 (a 602) 



Digitized by LjOOQIC 



1-82 

1292. io. April. 

Heinrich, beständiger Kapellan der Katharinenkapelle im Kreuzgange von 
St. Florin zu Koblenz, schenkt mit Zustimmung seiner Freunde, seinem Ver- 
wandten Albert von Kanc und dessen Ehefrau Kunigumie, Bürger von Koblenz, 
zwei Weingärten, den einen über der Mosel, den andern über dem Rhein und 
befreit dieselben nach seinem Ableben von dem jährlich an ihn zu entrichtenden 
Erbzinse von io Schillingen. (Albert Kane und Kunigunde sind Besitzvorgänger 
des Deutschen Hauses.) 

Siegler: Gerlach von Malberg, Dechant, Hartmann von Bulebach, Canonicus 
zu St. Florin und Heidenreich, Pfarrer zum heiligen Kreuze in Koblenz. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
in weissem Wachs: das erste das des Dechants Gerlach von Malberg, fast unver- 
sehrt: »S. G'laci dec. 'eccl. (sei. Fl)orini Conflu . . .«, das zweite zeigt einen 
Pelikan, der sich die Brust aufreisst: »S. Hartmanni (can.) ecc. Florini in Confl.«, 
das dritte ist abgebrochen und fehlt, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 427, Nr. 486. 703 (a 603) 

1292. 13. Mai. 

Heinrich, genannt Herlcxuin, Bürger zu Oberwesel und dessen Ehefrau Pitze, 
verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz eine Mark jährlichen Zinses, haftend 
auf den beiden Weingärten, genannt Berhelde und Klüsen, von welchen s'e dem- 
selben ohnedies schon einen Zins von gleichem Betrage zu zahlen hatten. 

Siegler: Die Schöffen: Heinrich, genannt Vustingeld, Heinrich von der Weide 
(de Salice) und Heinrich, genannt Nantoch. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln ; 
das erste unversehrt, in gelbem Wachs: »Si. Henrici Vusthingeld«, ohne Gegen- 
siegel; das zweite unversehrt, in weissem Wachs: »S. Henrici de Salice«, ohne 
Gegensiegel ; das dritte (Siegel des Zeugen Heinrich Nantoch) abgerissen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 285, Nr. 324. 704 (a 604) 

1292. Wien, 13. Mai. 

Wernher der Paier von Pannese verkauft mit Zustimmung seiner Tochter 
Margaretha, dem Deutschen Hause zu Wien die beiden eigenthümlichen sechs 
Schillinge Güten, gelegen zu Dietrichesdorf, um sechs Pfund Wiener Pfennige 
und bestätigt zugleich den richtigen Erhalt der Summe. Zugleich setzt er als 
Pfand, da seine Tochter noch nicht vogtbar ist, sein Lehen zu Engelmarsbrunn, 
auf welchem Lehen Meinhalm sitzet und der alle Jahr ein Mut Korn zinset. 
Ferner verspricht er noch mit Herrn Leuiivin von YVerd die Deutsch-Ordens- 
brüder in ihrem Besitze nach Landesrecht zu schirmen. 

Zeugen: Wulfing von der Gerlos, Ortlieb von Winckelberg, Herr Hadmar von 
Winkel, Herr Kourad von Stelzendorf, Herr Herbort der Hoygir, Herr Wolfger 
der Trugwürfel, Hadmar von Wildenhag, Heinrich der Amman von Stockstall und 
Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei unversehrten, an Pergamentstreifen hängen- 
den schildförmigen Siegeln in gelbem Wachs, das erste: »S. Werenheri de Pansec ; 
das zweite: »Sigillum Leut(oldi) de Werde«. 705 (a 605) 



Digitized by LjOOQIC 



i8 3 

1292. 14. Juni. 

Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, verleiht dem Deutsch-Ordenshause zu Sachsen- 
hausen bei Frankfurt am Main das Patronat zu Hohensachsenheim. 

Abschrift auf Pergament. Kopialfragment in 8° mit noch anderen Urkunden. 

706 (F. 42 b) 

1292. Erfurt, 5. September. 

Ekehard, Dechant und Heinrich von Stein (de Lapide), Scholasticus der 
Marienkirche zu Erfurt, vidimiren für den Deutschen Orden eine Bulle Innocenz IV., 
ddo. Rom (Lateran), 10. Februar 1254, worin dieser dem Orden Schutz seiner 
Privilegien verheisst, insbesondere rücksichtlich der Exemtion von der bischöflichen 
Gerichtsbarkeit. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament mit den beiden an Pergamentstreifen 
hängenden spitzovalen Siegeln in gelbem Wachs der genannten Transsumenten. Das 
erste zeigt die heilige Jungfrau mit dem Kinde: »S. Ekehardi decani ecce. sce. 
Marie i. Erford.« Das zweite die Geburt Christi: »S. Henrici de Lapide slci. s. 
Marie Erford. ecce.« 

»Cum a nobis petitur.« 707 (a 606) 

1292. Wiener-Neustadt. 

Gregor, Graf von Alrams, Sohn des Grafen Peter aus dem Geschlechte der 
Osc/i/i, bezeugt, dass die Deutsch-Ordensbrüder in Wiener-Neustadt eine bei Al- 
rams befindliche Wiese von dem damaligen Stadtrichter Stefan, unter Zustimmung 
dessen Gemalin BertJm und dessen Erben erkauft haben, von welcher Wiese die 
genannten Deutsch-Ordensbrüder alljährlich ein Pfund Pfennige Wiener Währung 
der Witwe Hedwig des Herrn Sifr/d von Has/au, oder dessen Erben zu entrichten 
haben. 

Zeugen : Konrad, Pfarrer in Grillenperg, Helwig, Pfarrer von Waimetsfcld, 
Ritter Rudwin von Ekensdorf, Ritter Friedrich von Sprinzenstein, Heinrich, genannt 
Westerburger, Münzmeister in Wiener-Neustadt, Engelbert Würz (Radix), Richter 
daselbst, Meister Rudolf, Arzt, Luitold und Heinrich, Brüder, genannt Vising, 
Rudiin und Heinrich, genannt Leblin, Rudolf und Heinrich, Sohn des Maurers 
(Muratoris), Luppo von Mertensdorf, Hartlieb, Richter von Petschnern, Rudiin und 
Heinrich, genannt Pinauz und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem unversehrten, an Pergamentstreifen hängen 
den schildförmigen Siegel in weissem Wachs: »S. Comitis Gregorii de Alrams«. 

Siehe Transsumt, ddo. Gran, 28. Juni 1309 des Kapitels der Graner Kirche, 
(a 1007). 708 (a 607) 

1292. 

Afatluide, Pfalzgräfin bei Rhein, verleiht dem Deutsch-Ordenshause zu Sachsen- 
hausen bei Frankfurt am Main das Patronat zu Hohensachsenheim. 

Abschrift auf Pergament. Kopialbuchfragment in 8° mit noch anderen Ur- 
kunden. 709 (F. 42 £/ 



Digitized by LjOOQIC 



184 

1293. Limburg, 19. April. 

Die Edelfrau Alcydis von Limburg und ihre Tochter Aleydis, empfangen auf 
Lebenszeit vom Deutschen Hause in Ramerstorf ein Haus und Grundstück mit 
angrenzendem Weingarten in Kudichoven und dritthalb Joch Wald, wofür sie 
jährlich sechs Kölner Solidi und einen Malter Nüsse am Feste beatorum Mau- 
rorum Martirum zahlen, und acht Joch Ackerland im Felde von Limburg, sowie 
sechs ein halb Fässer Wein Jahreszins verpfänden. 

Siegler: Aleydis von Limburg, der Propst der Kirche zu Bonn und der Abt 
von Heisterbach. 

Original auf Pergament. Die drei an Pergamentstreifen gehangenen Siegel 
fehlen, die Pergamentstreifen noch anhangend. 710 (a 608) 

1293. 7. Mai. 

Gerhard von Utrecht ob des Rheins, Sohn Gerhards von Wich und dessen 
Ehefrau Adelheid von Gunfarn, verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz 
eine auf Weingärten in Dieblich haftende jährliche Rente von zwei Mark. 

Siegler : Johann Gcyel und Heinrich von Leyn, beide Schöffen von Andernach. 

Original auf Pergament mit zwei unversehrten, an Pergamentstreifen hängen- 
den Siegeln in gelbem Wachs; das erste: »(Sig)illum (Jo)annis Gei(el)« ; das 
zweite: »S. Henrici de Leine«. Beide ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 428, Nr. 487. 711 (a 609) 

1293. Trient, 23. Mai. 

Die drei Notare : Gerlach, Sohn Heinrichs von Supramonte, Simon und Hein- 
rich von Viarago, beglaubigen in Gegenwart der Zeugen und Notare: Konrad 
und Ottoneil, eine Abschrift der Bulle Papst Innocenz IV., ddo. Lyon, 11. März 
1245, womit derselbe alle Besitzungen und Gerechtsame des Augustinerklosters 
zu Maria-Krönung in Trient bestätigt. 

Siegler: Gottschalk, Dechant der Kirche zu Trient und Heinrich, Propst zu 
St. Michael in der Diöcese Trient. 

Original auf Pergament mit den beiden an grünen Seidenschnüren hängenden 
spitzovalen angekündigten Siegeln in gelbem Wachs ; das erste stark verletzt: »(S. 
G)otsa(lchi dec)ani ecce. Triet«, das zweite aber noch erhalten ist: »f S. Henrici 
ppositi S. Michaelis.« 

»In eligentibus apostolicam conuenit.« 712 (a 610) 

1293. Bopard, 23. Mai. 

Adolf, römischer König, bestätiget alle dem Deutschen Orden von Kaiser 
Friedrich II, dessen Sohne Heinrich und dem römischen Könige Rudolf I. und 
andern verliehenen Privilegien, Immunitäten und Freiheiten ; zugleich nimmt der- 
selbe den Orden mit all seinem Hab und Gut in den besonderen Schutz des 
Reiches. 

Original auf Pergament mit dem unversehrten, an rothgelben Seidenfaden 
hängenden Siegel in braunem Wachs, welches den König thronend darstellt, in 
der Rechten das Scepter, in der Linken den Reichsapfel: »Adolfus Dei gracia 
Romanorum rex semper augustus«. Ohne Gegensiegel. 713 (a 611) 



Digitized by LjOOQIC 



i8 S 

1193. Frankfurt am Main, 11. Juli. 

Adolf, römischer König, verpachtet den Deutsch-Ordensbrüdern in Frankfurt 
die Fischerei, genannt das Frohnwasser, um den gewöhnlichen Zins bis auf Widerruf. 

Original auf Pergament. Mit dem an Pergamentstreifen hängenden, aber sehr 
schadhaften braunen Wachssiegel des genannten Königes Adolf. 714 (F. 43) 

1293. Koblenz, 15. August. 

Ritter Ernst von Burgensheim und Adelheid, dessen Ehefrau gestatten, dass 
Heinrich Brange zu Burgensheim, deren Vasall, die Güter, welche er von ihnen 
zu Lehen hat, dem Deutschen Hause in Koblenz verkaufe und sich für andere 
Güter ihnen lehenspflichtig erkläre. 

Siegler: Theoderich, Abt des Klosters zu Lach und Engelbert, Prior zu Linz 
am Rhein. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
braunem Wachs, das eine sehr beschädigt, das zweite unversehrt : »S. Angilberti 
prior, ecc. in Lunnicce«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 429, Nr. 488. 715 (a 612) 

1293. Graz, 30. August. 

Heinrich, Bischof von Brixen, gewährt allen, welche die Kirche der Deutschen 
Brüder nächst der Stadt Graz an gewissen Festtagen als zu: Weihnachten, Fest 
der Beschneidung des Herrn, Heiligen-Dreikönigtag, Ostern, Christi-Himmelfahrt, 
Heiligen- Dreifaltigkeitssonntag, an allen Marientagen, allen Aposteltagen, an 
Festen der heiligen Maria Magdalena, Katharina, Margaretha, Kunigunde, Rade* 
gunde, Elisabeth, Johann der Täufer und Jahrtugen der Kirch weihe, besuchen, 
einen vierzigtägigen Ablass. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden spitzovalcn 
Siegel des Bischofes in braunem Wachs, ziemlich verletzt, mit einer Rose als 
Gegensiegel. Der Avers zeigt den Bischof thronend, in der Rechten das Buch, in 
der Linken den Stab haltend: »(S. H)enrici dei gratia (epi) Brixinens.« 

716 (a 613) 

1294. Eppan — im Wohnhause des Bruders Abelin vom Deutschen Orden, 

Gutsverwalter der St. Peters-Kapelle in Eppan, 10. Januar. 

Alheidis, Tochter weiland Peringer's von Eppan, überträgt für ihren Todesfall 
durch Schenkung an den Deutschen Orden durch Vermittlung des Bruders Abelin 
Gutsverwalters der St. Peters- Kapelle zu Eppan, dieser Kapelle alle ihre Güter, 
die sie gegenwärtig besitzt, und nach dem Tode ihrer Mutter besitzen wird, in- 
dem sie sich die Nutzniessung davon für ihre Lebensdauer vorbehält, und zum 
Zeichen der Schenkung der obigen Kapelle alle ihre Lebensjahre einen Metzen 
Weizen zukommen lässt. 

Ausgefertigt ist diese Urkunde durch den kaiserlichen Notar Konrad von 
München in Gegenwart der Zeugen: Albertin, Sohn des Herrn Erhard Wall, 
Hugolin, Herr Lienhard, Bartholomäus, genannt Ahseler, Abraham Schiiher, 
Dietlin und Perchtold , genannt Fugel, Notare, Perchtold Macelator, genannt 
Wedel, alle von Bozen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 717 (a 614) 



Digitized by LjOOQIC 



i86 

1294. Braubach, 1. Februar. 

Heinrich von Lorgc, Knappe und seine Frau Lukardis eines Theils und dessen 
Druder Konrad, andern Theils bekennen, dass sie mit Rath ihrer beiderseitigen 
Verwandten : Herrn Friedrich, genannt vom Ufer (de litore), Thesaurar der Kirche 
zur heiligen Maria zu den Stufen (ad gradus) und dessen Bruders Ritter Hermann 
vom Ufer (de litore), Oheim des Knappen Heinrich von Lorgc, und des Ritters 
Euerhold, Burggrafen von Braubach, dahin übereingekommen seien, dass Heinrieh 
von Lorgc den Weinberg zu Braubach, genannt das grosse Stück, welcher bei der 
Theilung der gemeinschaftlichen Erbschaft seinem Bruder Konrad zugefallen war, 
der nun durch den Eintritt des Bruders Konrad in den Deutschen Orden in den 
Besitz des Deutsch-Ordenshauses zu Koblenz übergegangen war, von diesem 
Ordenshause für sich und seine Erben gegen einen jährlichen Zins von vier Mark 
und mit dem Vorbehalte sich nach und nach von diesen Zinsen loszukaufen, über- 
nehme. 

Siegler die vorerwähnten drei verwandten Beiräthe. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
braunem Wachs: 1. »S. Frid. Custodis S. Marie, ad grad. Magunt.« 2. »S. Her- 
manni milit. de Popardia.« 3. »S. Everoldi militis.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 292, Nr. 331. 718 (a 615) 

1294. 26. März. 

Hermann und dessen Bruder Heinrich von Helfemtein, beide Ritter, bekennen, 
dass ihre Hörigen, Heinrich Winke von Stuivenburn und dessen Ehefrau Christiane 
sammt Sohn Heinrich ihren Ansprüchen auf ein zu Mallendar gelegenes, dem 
Deutschen Hause zu Koblenz gehöriges Stück Weinberg, genannt Frankenstücke, 
entsagen. 

Original auf Pergament, theilweise durch Wurmstiche beschädigt, mit einem 
fast unversehrten, an Pergamentstreifen hängenden Siegel in gelbem Wachs : »S. 
He iunioris de Helphensten«. Das zweite angekündigte Siegel des Hein- 
rich von Helfenstein fehlt sammt dem Pergamentstreifen. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 290, Nr. 32S. 719 (a 616) 

1294. (Syberg), 1. April. 

Adolf Abt des Benediktiner-Klosters Syberg, überlässt dem Deutschen Hause 
in Ramersdorf einen Wald in Olme und Straytveld, für jährlich zu entrichtende 
vier Talente Wachs. 

Original auf Pergament, stark beschädigt, mit zwei an Pergamentstreifen 
hängenden Siegeln des Abtes und des Konventes zu Syberg in gelbem Wachs, 
ohne Gegensiegel. Das erste zeigt den Abt sitzend, baarhaupt, in der Rechten 
den Stab, in der Linken das Buch haltend : »S. Adolfi dei gracia (abbati)s Syber- 
gensis«. Das zweite, das des Konventes, sehr stark beschädigt. 720 (a 617) 

1294. 13- Juni. 

Cysila, genannt von Kleinkoblenz (Lützelkoblenz) und deren Sohn Arnold, 
schenken dem Deutschen Hause zu Koblenz auf ihren Todesfall Haus und Hof 



Digitized by LjOOQIC 



i8 7 

zu Koblenz, dann mehrere namentlich aufgeführte Weingärten und Gartenland, 
behalten sich jedoch den lebenslänglichen Fruchtgenuss bevor. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifeu hängenden, unver- 
sehrten Siegel in braunem Wachs: »S. scabinorum Confluentinorum« eine sechs- 
blätterige zweireihige Rose und in deren Mitte der Kopf eines wilden Mannes 
liegt, darstellend. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 430, Nr. 489. 721 (a 618) 

1294. Regensburg, 12. Juli. 

Rudolf, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, verbietet seinen Zoll- 
beamten in Fürstenberg und Bacherach von den Brüdern des Deutsch-Ordens- 
hauses in Koblenz irgend einen Zoll oder Geleitsgeld zu erheben. 

Zeugen: Albert, Propst zu Ilmünster, Protonotar des Herzoges, Bruder 
Dietrich Graevlo, Komtur des Hauses in Aichach, Heinrich von Lengenfeld, Notar 
des Herzogs, Eberhard von Greiffenberg, Dietrich von Wildenstein, Ulrich, Mar- 
schall von Lengenfeld und Heinrich von Parsberg, Vicedom des Herzoges und 
Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an rothschwarzen Seidenfaden hängenden, 
unversehrten Reitersiegel in braunem Wachs: »Rudolfus Dei gra. comes palatinus 
Reni dux Bawarie«. Ohne Gegensiegel. 

Siehe Transsumt ddo. Koblenz, 9. April 1303, des Dechantes Rupert, der Kirche 
zum heiligen Florin in Koblenz, (a 727) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 290, Nr. 329. 722 (a 619) 

1294. Köln, 13. November. 

Sifrid, Erzbischof von Köln, bestätigt, als beauftragt von den Beichtigern 
Bruder Gottfried, genannt von Duisburg, Predigerordens und Bruder Bartholoma eus, 
Minorit und den Vertrauensmännern : iAimbert, Kapellan der Gräfin und Canonicus 
von Köln, Ritter Edmund, genannt Birclin und Konstantin, genannt von der Kirche 
Usolfs (Liskirchen), Bürger von Köln, der verstorbenen Gräfin Meehthild von Sayn, 
an weiche das Deutsche Haus Verbindlichkeiten hatte, von dem Deutschen Hause 
in Ramersdorf die Summe von 40 und 50 Mark zu frommen Zwecken empfangen 
zu haben. 

Original auf Pergament, mit sechs fast durchwegs ganz unversehrten an Perga- 
nientstreifen hängenden Siegeln: 1. des Erzbischofes Sifrid; 2. Godefrids von 
Duisburg, vom Predigerorden; 3. des Bruders Bartholomaeus (beide Beichtiger 
der Meehthild) ; 4. Konstantins, gen. de Eccles. Lisolphi (Liskirchen), Bürger von 
Köln; 5. des Ritters Edmund, gen. Birclin; 6. Lamberts, des Kaplans Mechthildens. 

Das erste in braunem Wachs, zeigt den mit Infel und Pallium geschmückten 
Erzbischof thronend, in der Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend: 
»Sifridus dei gra. sce. Co(loni)en. ecelie. archie . . . .« mit dem Gegensiegel: 
»Ytalie archicancellarius«. Das zweite in grünem Wachs, zeigt die Anbetung der 
heiligen drei Könige: »S. Prioris Colonien. ord. fra. pd.« Das dritte zeigt in 
grünem Wachs den heiligen Petrus: »(S. La)mbti subcostodis 1 . . . .« Das vierte 



Digitized by LjOOQIC 



in grünem Wachs, mit einem von zwei Drachen gehaltenen Wappen : »S. Costatini. 
crop. de Lisolfkirch«. Das fünfte in grünem Wachs, zeigt einen Bären an der 
Kette im Wappen: »S. Emundi Birclini militis«. Das sechste in braunem Wachs, 
zeigt die Geisselung Christi: »S. Gardiani De . . . oriensis«. 723 (a 620) 

1294. 18. November. 

Sifrid, genannt von der Eigene (? de Platea) bei Ludinstorf, Knappe und 
Margaretha, dessen Ehefrau, entsagen ihren Ansprüchen auf jene in Metrich ge- 
legenen Güter, welche die Eltern der genannten Margaretha, nämlich Ritter 
Giselbcrt von Mysenheim, genannt Gille und dessen Gemahlin Petrissa, dem 
Deutschen Hause zu Koblenz verkauft haben. 

Siegler: Die Pfarrer zu Metternich und Ludinstorf. 

Zeugen: Balduin von Bassenheim und Heinrich, genannt Swalburne, beide 
Ritter, Gerand von Bassenheim und Wienmar, Schöffen zu Ludinstorf, beide 
Knappen, Sifrid, Friedrich und Heinrich »de Cellario«, Schultheiss von Koblenz, 
Gobiin von Golse und Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit zwei unversehrten, an Pergamentstreifen hängen- 
den Siegeln in gelbem Wachs des Pfarrers von Metternich und von Ludinstorf, 
deren erstes einen Vogel, das zweite den heiligen Petrus zeigt. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 291, Nr. 330. 724 (a 621) 

1294. Schloss Rynscho, 22. November. 

Ottohn, Notar des Bischofes Heinrich von Trient, fertigt in Gegenwart der 
Zeugen: Paldewin von Rodencken, Abelin, Diener des Herrn Otto von Rynscho, 
Heinrich von Golzenpihel, Heinrich Fauleisen und Albero's, Dieners des Notars, 
eine Schenkungs-Urkunde aus, gemäss welcher die Brüder Abelin und Friccius 
von Rynschon, ihren Schwager Heinrich von Vellcnl*crg und dessen Erben, alle 
ihre Grundstücke und Güter im Bezirke von Eppan schenken und sammt allen 
Gerechtsamen abtreten. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen. 725 (a 622) 

1295. Brunn, 30. April. 

Die Eheleute Dcmetrius und Gertrud und ihre Schwägerin IVoyslava von 
Doblin t übertragen dem Deutschen Orden das Patronatsrecht ihrer Kirche zu 
Doblin, damit Ordenspriester zu Pfarrern daselbst eingesetzt würden. 

Zeugen : Meister Peter, Propst von Treuen (Treucnsis), Arzt und Kapellan des 
Königes von Böhmen, Purchard, Burggraf von Maidburg, Bruno, Kämmerer von 
Mähren, Hartmann von Holenstein, Jakob, Propst von Tischnowitz, Meister Heinrich, 
Pfarrer von Wiciss, Bruder Hermann, Kapellan des Königes von Böhmen und 
Bruder Nikolaus dessen Genosse, Bruder Ulrich, Priester, Bruder Andreas von 
Neusedlitz, Bruder Ulrich von Hosteraditz, Bruder Hermann von Crunnow, 
Pfarrer, Bruder Heinrich von Melk und Andere mehr. 

Siegler: Der Abt von Welehrad für Gertrud von Doblin, dann Demetrius 
und Woyslava von Doblin. 



Digitized by LjOOQIC 



189 

Original auf Pergament, beschädigt, mit den drei angekündigten Siegeln, 
wovon das erste in grünem Wachs an rothgelben Seidenfaden, das zweite und 
dritte aber in braunem Wachs an rothblauen Seidenfäden hängt: I »S. Abbatis 
de Welecrad«. 2. »S. Demetrii de Doblin«. 3. »Sigillum relictae Venzonis de 
Doeblin.« 

Das erste zeigt den Abt in der Rechten den Stab haltend, das zweite einen 
Flug, das dritte eine wie das holsteinische Nesselblatt (Schildbeschlag) gestaltete 
Schnalle. t 726 (a 6*3) 

1295. Kremsier, 2. Juni. 

Theoderich, Bischof von Olmütz, bestätigt und konfirmirt die Schenkung des 
Patronatsrechtes der Kirche in Doblyn (Doblin), welche Demetrius und Gertrud 
von Doblyn (Doblin) und ihre Schwägerin Woyslava dem Deutschen Orden ge- 
macht haben, wobei der Schenkungsbrief (ddo. Brunn, 30. April 1295), wörtlich 
eingerückt ist. 

Original auf Pergament, mit dem fast unversehrten, an rothblauen Seiden- 
fäden hängenden spitzovalen Siegel des Olmützer Bischofes aus weissem Wachs: 
»Theodericus Dei gra. Eps. Olomucen«, zeigt den Bischof stehend, die Infel auf 
dem Haupte, die Rechte segnend erhoben, in der Linken den Stab haltend. 

727 (a 624) 

1295. Trient, im Deutschen Hause, 20. Juni. 

Martin , kaiserlicher Notar , fertigt in Gegenwart mehrerer Zeugen eine 
Widerlegung des Simon, Sohn und Erben eines gewissen Herrn Jakob (der Zu- 
name ist weggebrannt), gegen den Komtur Kotirad des Deutschen Hauses zu 
Trient wegen einer vorzunehmenden Erbpachtsveränderung gewisser Grundstücke 
welche zur Kirche und zum Konvente der Deutsch-Ordensbrüder in Trient gehören. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen, durch Feuer stark beschädigt. 

728 (a 625) 

1295. 18. August. 

Hermann, genannt von Gotenburg, Hunfrid und Jussa, hinterlassene Tochter 
eines gewissen Richivin, Bürgers in Hammelburg, beurkunden, dass der von Lu- 
cardis, Richvins hinterlassenen Wittwe, geschehene Verkauf mit ihrer Einwilligung 
geschlossen worden sei. 

Original auf Pergament. Mit dem an Pergamentstreifen hängenden gut er- 
haltenen braunen Wachssiegel der Stadt Haramelburg. 729 (F. 45) 

1295. 27. November. 

Die Richter des Mainzer Stuhles beurkunden, dass der Priester Heinrich, ge- 
nannt von Ketelnheim, dem Deutsch-Ordenshause zu Sachsenhausen alle seine Habe 
auf seinen Todesfall vermacht habe. 

Original auf Pergament. Mit dem an Pergamentstreifen hängenden gut er- 
haltenen braunen Wachssiegel des erzbischöflichen Softes zu Mainz. 730 (F- 47) 



Digitized by LjOOQIC 



\go 

1296. Rom, 24. Februar. 

Papst Bonifaz VIII. verbietet allen weltlichen Fürsten, bei Strafe des Bannes, 
von geistlichen Personen oder Gütern irgend eine Zahlung oder Steuern ohne 
gehörigen Rechtstitel und päpstlicher Bewilligung zu erpressen. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei 
bulle. »Clericis laicos infestos.« 731 (a 626) 

1296. 6. März. 

Vetelius von Schiandersberg übergibt an Konrad, Sohn weiland des Michael 
von Schlanders und dessen Söhne Egno und N. 30 Mark Geldes unter den ver- 
tragsmässigen Bestimmungen, dass der Sohn des Vetelius von Schiandersberg, Wil- 
helm, so lange er die Knaben selbst erziehe und erhalte, nicht verpflichtet sei, 
die 30 Mark auszuzahlen, nur dann, wenn ihm dies nicht mehr gefalle, soll er 
verbunden sein , die bezeichnete Summe auszubezahlen und auch den Hof in 
Turetsch sollen die Erben selbst besitzen. Hingegen verlangt Wilhelm von 
Schiandersberg zu seiner Versicherung, dass die bezeichneten Knaben weder das 
Geld ausleihen, noch den Hof verkaufen dürfen, ferner, dass weder die Mutter, 
noch Grossmutter der Knaben auf keine Weise das Geld zu ihrem eigenen Ge- 
brauche verwenden dürfen. 

Zeugen : Herr Heinrich, Vicepfarrer zu Tirol, die Herren Konrad, Hermann 
und Sifried, Priester, Ulrich, genannt Chlucheuett, Liebhart, Rapot, Heinrich, ge- 
nannt Pibenanz. 

Original mit zwei an Pergamentstreifen hängenden beschädigten Dreiecksiegeln 
in weissem Wachs: »(S. Vetelii) de Slanders(perch)« und »S. Willehalmi (. . .) 
prun( )« 732 (a 627) 

1296. St. Zenoberg, 22. Mai. 

Otto, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol etc., bestätigt, da weiland sein 
Vater (Meinhardj den Deutsch-Ordensbrüdern mit besonderer Liebe zugethan war, 
und er in die Fussstapfen seines Vaters treten wolle, allen Häusern der Bailei an 
der Etsch und im Gebirge die Zollfreiheit für ihre Lebensmittel, nämlich Salz, 
Getreide, Oel, Wein und dergleichen, welche die Ordensbrüder aus ihren eigenen 
Gütern ziehen oder zu ihrer Nothdurft kaufen. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden Reiter- 
siegel des Herzoges in gelbem Wachs. 733 (L. 20) 

1296. Koblenz, 13. September. 

Heinrich und Guda, Eheleute, Bürger zu Koblenz, verkaufen ihr daselbst 
gelegenes Haus in der Gasse, welche von der Kirche des heiligen Castor zur 
Kirche des heiligen Florin führt, der ehrbaren Jungfrau Jutta von Ehrenbreit- 
stein (Rechtsvorgängerin des Deutschen Hauses) um 27V2 Mark und zwei Malter 
Weizen, welche sie erhalten zu haben bestätigen. Zugleich nehmen die oben- 
genannten Eheleute eben dieses Haus, von welchem die Eigenthümerin Jutta 
jährlich einen Pfennig Zins dem Trierer Erzbischofe abzustatten hat, um einen jähr- 
lichen, zu Martini zahlbaren Zins von zwei Mark und ein Pf. in Erbpacht, 



Digitized by LjOOQIC 



191 

Zeugen : Jordan und Sifrid , Schöffen in Koblenz , Bruder Simon , Priester, 
Bruder Gottfried, Schatzmeister, Bruder Ludwig, Schiffmeister und Bruder Ludwig, 
Trappierer des Deutschen Hauses zu Koblenz. 

Original auf Pergament mit unversehrtem, an weissgrüner Seidenschnur an 
hängendem Siegel in grünem Wachs, welches die Kathedrale von Koblenz mit 
den Stadtmauern darstellt: »Sigiliwn avium Confluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 431, Nr. 490. 734 (a 628) 

1296. Rom bei St. Peter, 25. Oktober. < 

Papst Ronifaz VIII. tragt dem Propste der Kirche des heiligen Lambert' 
Lütticher Diöcese, auf, dafür zu sorgen, dass alle im Laufe der Zeit und durch 
die Sorglosigkeit des Meisters und der Brüder des Deutschen Ordens in Deutschland 
verkauften oder sonst auf irgend eine Art weggekommenen Güter, Besitzungen etc. 
wieder in das Eigenthum des Ordens zurückgebracht werden. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibullc an Hanfschnüren. 

»Ad audientiam nostram peruenit.« 735 (a 629) 

1296. Rom bei St. Peter, 25. Oktober. 

Papst Bonifaz VIII. an den Dechant zu Trier, dass er alle Verkäufe und 
Yeräusserungen von Deutsch-Ordensgüter, durch die Brüder des Ordens in 
Deutschland erfolgt als ungiltig erkläre und sich Mühe gebe, die auf solche 
unerlaubte Weise verloren gegangenen Güter, wieder in das Eigenthum des früher 
im Besitz gewesenen Ordenshauses zurückzuführen. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an Hanfschnüren. 

»Ad audientiam nostram peruenit.« 736 (a 630) 

1296. Gries, 25. November. 

Otto, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol etc., verleiht den Deutsch Ordens- 
brüdern die besondere Gnade, dass sie in seinem ganzen Gebiete nicht gehalten 
sein sollen, weder vor einem Richter oder Ofhcial, noch vor irgend einem andern 
Menschen zu Gericht zu erscheinen, in was immer für einer Angelegenheit, ausser 
vor ihm selbst oder einem geistlichen Richter; sollte Jemand wagen, dies von 
ihnen zu verlangen, so soll er wissen, dass er dem Herzoge selbst diese Bc 
leidigung zufüge. 

Original auf Pergament sehr beschädigt, das Siegel ist abgerissen und gleich- 
falls sehr verletzt. 737 (L. 21) 

1296. 

Rudolf, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, verleiht dem Deutsch- 
Ordenshause zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main das Patronat zu Hohen - 
sachsenheim. 

Abschrift auf Pergament. Kopialbuchfragment in S n mit noch anderen Ur- 
kunden. 73 8 ( F - 42*; 



Digitized by LjOOQIC 



192 

1297- Rom bei St. Peter, 4. Februar. 

Papst Bonifaz VIII. trägt dem Dechante von der Kirche St. Simon zu 
Trier auf, dass alle diejenigen, welche'Gelder, Guter etc. der Deutsch-Ordens- 
brüder in Deutschland unrechtmässig zurückhalten und verbergen, öffentlich in 
den Kirchen aufgefordert werden sollen, dieselben entweder selbst oder durch 
einen Andern zurückzustellen. * 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnüren. 

»Significarunt nobis dilecti filii.c 739 (a 631) 

1297. Koblenz, 18. März. 

Jordan von Wildungen, Schöffe und dessen Ehefrau Gertrud zu Koblenz, 
schenken dem Deutschen Hause daselbst aus Dankbarkeit für die von letzterem 
ihnen eingeräumte lebenslängliche Nutzniessung eines Weingartens, dann zu ihrem 
eigenen Seelenheile und zum Frommen des Hospitales selbst, einen doppelt so grossen, 
»in den Spitzen« gelegenen Weinberg, welchen sie für sich und ihre Tochter Oda, 
gegen die jährliche Abgabe eines Pfundes Wachs zu Martini zurückerhalten, so 
dass derselbe erst nach deren Tod dem Deutschen Hause anheimfällt. 

Zeugen : Sifrid, genannt der Junge, Johann von Birlebach, Walter, Schreiber, 
Friedrich, Sohn des Zacharias, Heinrich vom Keller, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament, fleckig, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden 
beschädigten Hängesiegel in weissem Wachs, welches die Kathedrale von Koblenz 
mit den Stadtmauern zeigt : »Sigillum civium Confluentinorum«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Ilennes, I. p. 296, Nr. 335. 740 (a 632) 

1297. Metternich, 27. März. 

Gobelin Halfmann und dessen Ehefrau Odilia, räumen dem Deutschen Hause 
in Koblenz zu ihrem eigenen Seelenheile und zum Frommen der Kranken einen 
eigenen Weg durch ihren Weinberg bis in den Weingarten des Deutschen Hauses, 
genannt Druckescalde ein, zugleich treffen sie mit dem Deutschen Hause in betreff 
des Drittel-Ertrages eines Weinberges eine Uebereinkunft. 

Zeugen: Arnold von Metternich, früher Zehentgraf, Friedrich, Schultheiss» 
Johann Zehentgraf, Dietrich Zehentgraf von Reuenach, Edmund, Sohn des Arnold, 
Dietrich, Glöckner und dessen Bruder Johann. 

Original auf Pergament mit fast unversehrtem, an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegel in weissem Wachs des Pfarrers von Metternich. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 294, Nr. 2>33- 74 * ( a ^33) 

1297. Köln, 8. Juni. 

Der Abt des Klosters des heiligen Pantaleon und Gottfrid , Dechant der 
Kirche des heiligen Georg zu Köln, vidimiren und transsumiren die Bulle Papst 
Urban IV., ddo. Montefiascone, 31. August 1261, worin derselbe den Deutschen 
Orden von jedem Mauth- und Geleitgelde, dann von Zoll von Nahrungsmitteln, 
Kleidungsstücken und Vieh, welcher bisher entrichtet ward, befreit und die 
Bischöfe etc. YQn dieser Gunst verständigt. 



Digitized by LjOOQIC 



«93 

Original auf Pergament mit zwei sehr beschädigten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegeln in weissem Wachs, des Abtes und des Dechantes. 

»Ex parte dilectorum.« 742 (a 634) 

1297. Orvieto, 25. August. 

Papst Bonifaz VIII. trägt dem Propste der Kirche des heiligen Florin zu 
Koblenz, Trierer Diöcese, auf, nicht zu dulden, dass die Deutsch-Ordensbrüder in 
Deutschland gegen die päpstlichen Privilegien ungebührlich belästiget und beun- 
ruhiget werden. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnüren. 

* »Sub religionis habitu uaeantibus.« 743 (a 635) 

1297. Mecheln, 18. Oktober. 

Nikolaus Bäte, Dechant der Kirche zu Mecheln und der Minoritenguardian 
daselbst, vidimiren und transsnmiren die Bulle Papst Hofwrius III, gegeben durch 
den Prior der Kirche des heiligen Fridian und Vicekanzler der römischen Kirche 
Rainer, ddo. Rom, 8. December 12 16, worin nach dem Vorbilde der Päpste 
Cölcstin und Innoccnz derselbe den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz 
nimmt, dann die Besitzungen des Deutschen Ordens in Asien, sowie auch ver 
schiedene andere demselben verliehene Privilegien bestätiget. 

Original auf Pergament mit zwei theilweise beschädigten, an Pergamentstreifen 
anhangenden Hängesiegeln, das eine in grünem Wachs: »S. magri. Nie. Bäte«; 
das zweite das Siegel des Minoritenguardians in weissem Wachs. Ohne Gegensiegel. 
»EfFectum iusta postulantibus.« 744 (a 636) 

1297. Orvieto, 19. Oktober. 

Papst Bonifaz VIII trägt dem Dechant der Kirche des heiligen Gandulf zu 
Mainz, über Ansuchen der Deutsch-Ordensbrüder in Deutschland, auf, alle jene, 
welche Häuser, Wiesen, Weingärten etc. vom Deutschen Orden gegen Entrichtung 
eines jährlichen Zinses gepachtet haben und damit im Rückstande sind, in der 
Mainzer Diöcese nöthigenfalls durch Kirchenstrafen zur gehörigen Zahlung des 
schuldigen Zinses zu verhalten. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit angehängter Bleibulle an 
Hanfschnüren. »Significarunt nobis dilecti filii.« 745 (a 637) 

1297. Campvere, 23. Oktober. 

Johann, Graf von Holland und Seeland und Herr von Fricsland, bestätiget 
die dein Deutschen Orden von seinem Vater Florenz, Grafen von Holland, ddo. 
Haag, 18. Jänner 1278, verliehene Zollbefreiung. 

Siehe Transsumt, ddo. Köln, 10. Februar 1307, des Erzbischofes Heinrich 
von Köln. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 295, Nr. 334. 746 (a 756) 

X297. Reate, 5. November. 

Papst Bonifaz VIII bestätiget die dem Deutschen Orden von den früheren 
Päpsten verliehenen Freiheiten und Immunitäten, wie auch die demselben von 

13 



Digitized by LjOOQIC 



194 

weltlichen Fürsten ertheilten Privilegien und Befreiungen von weltlichen Ab- 
gaben etc. 

Original auf Pergament mit anhängender Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 301, Nr. 341. 

»Solet annuere sedes apostolica.« 747 (a 638); 

1297. Rom bei St. Peter, 29. November. 

Papst Bonifat VIII. befiehlt dem Propste der Augsburger Kirche darüber 
zu wachen, dass die Deutsch-Ordensbrüder in Deutschland nicht gegen die ihm 
vom päpstlichen Stuhle eingeräumten Indulgenzen von irgend Jemand belästiget 
werden ; die Dawiderhandelnden sind mit Kirchenstrafen zu belegen. 

Original auf Pergament mit anhängender Bleibulle an Hanfschnüren. 

»Sub religionis habitu uacantibus.« 748 (a 639) 

1297. Ramersdorf, 31. December. 

Die Brüder Simon, Priester und ehemals Pfarrer zu Hamm, und Johann von 
Hunt/t, schenken alle ihre Güter, deren Nutzniessung sie sich aber für die eigene 
Lebensdauer vorbehalten, dem Deutschen Hause in Ramersdorf. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des bischöflichen Officials zu Bonn ist abgerissen und verloren, der Pergament- 
streifen noch anhangend. 749 (a 640) 

1297. 

Ritter Walter von Kronberg, beurkundet, einen Hof in Sachsenhausen von 
dem Bruder Anskelm, Komtur und den Deutsch-Ordensbrüdern auf Lebenszeit 
gepachtet und mit seinen beweglichen Gütern eine Mark Pfennige jährlicher Gilt 
erkauft zu haben, die er nach seinem Tode, wie auch alle Anbauten und Ver- 
besserungen, die er an genanntem Hofe vorgenommen, 'dem Deutschen Hause in 
Sachsenhausen überlässt. 

Original auf Pergament. Ursprünglich mit zwei an Pergamentstreifen hängen- 
den Siegeln, wovon das eine rechts, das Siegel der Stadt Frankfurt zum Theile 
noch vorhanden, das zweite links das Siegel Ritter Walters ganz abhanden ge- 
kommen ist. 750 (F. 50) 

1298. Rom (Lateran), 7. Jänner. 

Papst Bonifaz VIII. überträgt dem Dechante des Stiftes Xanten, Kölner 
Diöcese, die Entscheidung als Richter in der Streitsache zwischen dem Deutsch- 
Ordenshause zu Koblenz und dem St. Paulstift zu Worms. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnüren. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 302, Nr. 342. 

»Sua nobis dilecti filii.« 751 (a 641) 

1298. Wien, in dem Gotteshause des heiligen Geistes, 13. April. 

Bruder Leopold, Meister und Pfleger der Dürftigen und des Gotteshauses von 
dem heiligen Geiste diesseits der Wien ; und Bruder Konrad der Priester, Bruder 
Rudger und Bruder Johann, verkaufen mit Wissen ihres Grundherrn Wemhards 



Digitized by LjOOQIC 



«95 

des Schmelzer, der Siechen Amman von St. Johann und Gertrudens der Zälib 
aus Nothdurft ihres Gotteshauses, zwei Pfund Wiener Pfennig Güten Bergrechtes 
auf einem Hause am neuen Markt und auf einem in der Krugerstrasse, um 20 Pfd. 
VV. Pfeng. dem Deutschen Hause zu Wien. 

Zeugen : Niklas der Priester, Ludwig und Wernhard, Kapläne zum heiligen 
Geist, Bruder Heinrich von Gleina, Landkomtur in Oester und Steyer, Bruder 
Konrad, Bruder Achilles, Bruder Heinrich, Komtur zu Graz. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegeln des Bruders Leupolt und der »samnunge gemaine« der Heiligen-Geistkirche; 
das erste ist abgerissen und verloren, nur mehr der Pergamentstreifen anhangend. 
Das zweite in grünem auf weissem Wachs stark beschädigt. 

Abgedruckt in Hammers Wien's Geschichte und seine Denkwürdigkeiten, 
Urkundenbuch B. Nr. 296. 752 (a 643) 

1298. Pulkau, 23. April. 

Otto von Neunekke und dessen Gattin Elisabeth, verkaufen den Deutsch- 
Ordensbrüdern zu Wien, mit Zustimmung ihrer Söhne Otto und Wulfing und 
Bürgschaft des Ulrich von Purchdorf, seines Bruders Otto und Berchtold des Finken, 
von ihren rechten Eigen zu Walbach zwei Pfund Wiener Pfennige Güten um 
einundzwanzig Pfund derselben Währung. 

Zeugen : Herr Chalhoch von Ebersdorf, Kämmerer in Oesterreich, Herr 
Marchart von Mistelbach, Herr Friedrich von Wulkendorf und sein Bruder Ulrich, 
Herr Ulrich von Stetten , Herr Heinrich von Grazze , Fuchs von Schratental 
Herbort von Hoven, Stefan des Herrn Lewen Sohn, Rudger Esel von Reichen- 
berg, Konrad von Radendorf, Leutwein von Teras, Konrad von Neunekke, Main- 
hard Hofrichter und Andere mehr. 

Gegeben ist dieser Kaufbrief »bei Bruder Heinriches Zeiten von Gleina«. 
Dieser Heinrich war Landkomtur der Bailei Oesterreich. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
die beiden Siegel Otto's von Neunekke und Ulrich's von Purchdorf sind abgerissen 
und verloren, nur mehr die Pergamentstreifen anhangend, das dritte Hängesiegel 
in weissem Wachs ist unversehrt : »S. Ottonis. De. Purtorph« ; das vierte Hänge- 
siegel in weissem Wachs ist theilweise beschädigt: »S. Berh(toldi Vinke)«. 

753 (a 644) 
1298. Wien, z. Mai. 

Schwester Agnes von Hauseck kauft ein Pfund Gilt zu Wien auf des Steimingen 
Haus als Leibgeding. Nach ihrem Tode soll dieses Leibgeding dem Deutschen 
Hause zu Wien, wo Bruder Heinrich von Glina Komtur war, zufallen, »um 
damit zu steuren und fördern das heiige Land enthalb Meers ob ein offen Fahrt 
wird«, und dass man auch ihrer Seele gedenke. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen an- 
hangenden Siegel der Schwester Agnes von Hauseck, in weissem Wachs. 

754 (a 645) 
1298. Koblenz, 6. Mai. 

Friedrich voti Warinsberg, Propst, der Dechant Gerlach und das gesammte 

Kapitel von St. Castor zu Koblenz, verkaufen mit Zustimmung des Trierer Erz- 

>3* 



Digitized by VjOOQlC 



196 

bischofes Boemund dem Deutschen Hause zu Koblenz eine Behausung dortselbst, 
gelegen bei dem Garten des Deutschen Hauses, für 200 Mark. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs ; das erste zeigt — theilweise beschädigt, den Erz- 
bischof von Trier thronend, mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab: 

»Boemundus Dei gra « mit dem Gegensiegel: »Secretu. Boemundi archiepic ; 

das zweite fast unversehrt: »S. Dythardi Militis dni. de Papfendorp« ; das dritte 
ist das sehr beschädigte Siegel des Dechants der Kirche des heiligen Castor ; das 
vierte zeigt unversehrt einen Pelikan, der sich die Brust aufreisst: »S. Commen- 
datoris in Confluencia«, ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 298, Nr. 336. 755 (a 646) 

1298. 16. Mai. 

Heinrich Deivald, Cantor von St. Castor zu Koblenz beurkundet als vom 
Trierer Erzbischofe ernannter Richter, dass er im Streite des Komturs und Trappiers 
des Deutschen Hauses zu Koblenz wider Hartmann von Birlebach, Canonicus von 
St. Florin, die halbe Ohm Wein, die der letztere als Rente von einigen zu Rense 
gelegenen dem Deutschen Hause zu Koblenz gehörige Weingärten in Anspruch 
nimmt, demselben schiedsrichterlich zugesprochen habe. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen abhängen- 
den Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste: »S. Henrici Dewald. cant. ecle. 
sei. Castori. Conflue.« ; das zweite zeigt einen Pelikan: »S. Hartm(anni) .... 
sei. Florini«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 299, Nr. 337. 756 (a 647) 

1298. Wien, 15. August. 

Heinrich von Pernhartesdorf und Sofie, dessen Gattin, sowie Heinrieh und 
Johann, deren Söhne, verkaufen ihre Gilt von vier Pfund Wiener Pfennige zu 
Tresdorf um 41 Pfund dem Deutschen Hause zu Wien, da Bruder Heinrich von 
Gleina Komtur war. 

Bürgen : Ortolf und Berchtold die Supan, Brüder der Mitverkäuferin, Otto 
Zaendel von Raechleinsdorf, Ortolf von Primesdorf, Warmund von Musnitz und 
Albrecht von Ladendorf. 

Zeugen: Ulrich und Otto, Herren von Purchtorf, Konrad von Steinabrunn, 
Ulrich von Grünt, Heinrich von Grazzawe, Diether von Immendorf, Otto von 
Neunekke, Konrad, sein Bruder, Ulrich Fuchs, Albrecht von Pusleinsdorf, Dietrich 
von Steinabrunn, Otto von Ringendorf. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden schild- 
förmigen W r appensiegeln in weissem Wachs. 1.: »S. Henrici de Perinhar(testor)f«. 
2.: »S. Ratoldi Supani«. 3. »S. Perihtoldi Supani«. 4. Das vierte sehr stark 
beschädigt. 757 (a 648) 

1298. Rotenburg, 22. September. 

Albrecht /., römischer König, bestätiget alle dem Deutschen Orden von seinen 
Vorfahren verliehenen Privilegien und Freiheiten und nimmt den gesammte n 



Digitized by LjOOQIC 



197 

Orden, sowohl Ordensmitglieder, als auch dessen Untergebene sammt allen be- 
weglichen und unbeweglichen Gütern, die der Orden schon jetzt im ganzen 
römischen Reiche besitzt oder künftig auf rechtmässige Weise erwerben kann, in 
seinen besonderen Schutz. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel an gelbgrünen Seiden 
fäden in weissem Wachs, das den König thronend zeigt, in der Rechten das 
Scepter, in der Linken den Reichsapfel: »Albertus Dei gracia Romanorum rex 
semper augustus«. Ohne Gegensiegel. 

Siehe Transsumt, ddo. Köln, 10. Februar 1307 des Erzbischofes Heinrich 
von Köln, (a 756) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 300, Nr. 33$. 758 (a 649) 

1298. Gebesedeln bei Rotenburg, 22. September. 

Albrecht f., römischer König, nimmt den Deutschen Orden mit allen seinen 
beweglichen und unbeweglichen Gütern etc. in seinen besonderen Schutz und be. 
stätiget alle dem Orden von den römischen Kaisern etc. ertheilten Privilegien und 
Immunitäten. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs an 
rothen und grünen Seidenfäden; es zeigt den Kaiser thronend, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Reichsapfel: »Albertus Dei gracia Romanorum 
rex semper augustus«. Ohne Gegensiegel. 

Siehe Bestätigung dieses Privilegiums, ddo. Nürnberg, 17. April 1323, durch 
den römischen König Ludwig der Bayer, (a 886) 759 (a 650) 

1298. (Koblenz), 23. September. 

Dithard von Paffendorf, Ritter, beurkundet, dass zwischen dem Deutschen 
Hause zu Koblenz und dem Deutsch-Ordensbruder Ansehn von Wizellenbach einer- 
seits, dann Damar von Herisbach, dessen Gattin Adelheid und Söhne Werner, 
Heinrich und Damar, Heinrichs von Wimlen, des Bruders der Adelheid und den 
sonstigen Erbgenossen andererseits unlängst eine gütliche Uebereinkunft getroffen 
worden sei, über die in den pfarrlichen Grenzen von Winden gelegenen Güter 
des obgedachten Deutsch-Ordensbruders Anselm. 

Original auf Pergament mit unverletztem grünen an Pergamentstreifen ab- 
hängenden Hängesiegel: »S. Dithardi militis dni. de Papfendorpt. Ohne Gegen- 
siegel. 

Die nächstfolgende Urkunde enthält ein Transsumt der Vorstehenden, ddo. 
Koblenz, 27. September 1298. (a 652) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 300, Nr. 339. 760 (a 651) 

1298. Koblenz, 27. September. 

Gerlach, Dechant von St. Castor und Philipp, Guardian der Minoriten zu 
Koblenz, transsumiren auf Ansuchen der Deutsch-Ordensbrüder daselbst die nach- 
stehenden Urkunden und zwar: 1. Heinrie/ts Herrn von Isenburg vom 14. Sep- 
tember 1281, dass Bruder Anselm und das Deutsche Haus zu Koblenz sich mit 
Damar von Herisbach und dessen Erbgenossen wegen der bestrittenen Besitzungen 



Digitized by LjOOQIC 



198 

in Winden verglichen haben, dann 2. das Zeugniss des Ritters Dithard von 
Paffendorf über eine Uebereinkunft über eben diesen Gegenstand zwischen dem 
Deutschen Hause zu Koblenz und den Erbgenossen von Herisbach. 

Original auf Pergament mit zwei tlieilweise beschädigten an Pergamentstreifen 
anhangenden Siegeln in grünem Wachs: »(S. de)cani s(ci. C)astoris i. C(onfluentia)« 
und: »Sigillum frm. minorum (in Conflue)ncia«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 301, Nr. 340. 761 (a 652) 

1298. Rieti, 5. November. 

Papst Bonifaz VIII. bestätiget alle geistlichen und weltlichen Vorrechte und 
Freiheiten des Deutschen Ordens, welche von seinen Vorgängern auf dem Apo- 
stolischen Stuhle oder von Königen und Fürsten dem Deutschen Orden ertheilt 
wurden. 

Siehe Transsumt, ddo. Köln, 10. Februar 1307 des Erzbischofes Heinrich 
von Köln. ^Soiet annuere sedes apostolica.t 762 (a 756) 

1299. Wiener-Neustadt, 23. April. 

Heinrich der Leubel, Richter, und der Rath der Stadtgemeinde zu Neustadt 
bestätigt den Verkauf von 1 Pfund Wiener Pfennig jährlichen Zinses der Kommende 
zu Wiener-Neustadt, welchen Konrad der Vetter und seine Gattin Perchta von 
ihrem Hause in der neuen Kirchengasse zu entrichten hatten. Diesen Zins über- 
trugen sie auf eine Mühle an der Fischa und einen Acker am Treuchendorfer 
Walde, die und den sie gegen Mehrzahlung eines halben Pfund von der Wiener- 
Neustädter Kommende in Erbpacht behielten. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
der Stadt Wiener-Neustadt ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch 
anhangend. 763 (a 653) 

1299. Worms, 30. Mai. 

Der Official des Propstes von St. Paul zu Worms transsumirt ein Klaglibell 
gegen das Deutsche Haus von Ibersheim wegen Nicht erfolgung des schuldigen 
Zehentes von mehreren am gedachten Orte gelegenen Wiesen an den Pechant 
und das Kapitel zu St. Paul in Worms während einer Zeit von über zwanzig 
Jahren; zugleich kündigt er an, dass er am 15. Juni darüber entscheiden werde. 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen abhängenden 
Siegel in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 304, Nr. 345. 764 (a 654) 

1299. Anagni, 17. Juni. 

Papst Bonifaz VIII. trägt dem Abte des Klosters zu St. Pantaleon und zu 
St. Severin in der Trierer und Wesler Diöcese, sowie auch den Dechanten auf, 
gegen die Gemeinde Lahnstein einzuschreiten, welche den Deutsch- Ordensbrüdern 
gegen das hierüber erlassene päpstliche Verbot rücksichtlich der daselbst befind- 
lichen Güter Steuern und sonstige Abgaben auferlegt und von ihnen erpresst habe. 

Original auf Pergament, die Bulle ist abgerissen, die Hanfschnur noch an- 
hangend. ^Sua nobis coinmendator et fratres.« 765 (a 655) 



Digitized by LjOOQIC 



199 

Z299- Rimbuchofen, 5. Jänner. 

Jakob, genannt Men, Sohn des Gobiin, und seine Ehefrau Carissima, verkaufen 
in eigenem und ihrer Kinder Namen dem Deutschen Hause zu Ramersdorf ihre 
Güter in oder bei Rimbuchofen, nämlich: 2 ! /j Joch Weingarten, 4'/ 2 Joch Acker- 
land, 2 Joch Wald, ein Haus und Grundstück nebst Obstgarten und V2 Joch : 
und einen Korb Trauben, den das Deutsche Haus ihnen liefern musste, — für 
60 Mark. 

Zeugen: Arnold Begguire, Heinrich de Palude, Arnold Myrkelin, Heinrich 
Logazen, Dietrich in Berggazen, Heinrich von Walenck und Heinrich, Sohn der 
Hillimburgis, Schönen von Dollindorp. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
dasjenige des Abtes Nikolaus von Heisterbach und dasjenige des Pfarrers Rigwin 
zu Oberindollindorp sind abgerissen und fehlen, nur die Pergamentstreifen noch 
anhangend; das dritte des Deutschen Hauses zu Ramersdorf ist vorhanden, stark 
beschädigt, in weissem Wachs spitzoval. 766 (a 656) 

1299. 11. Jänner. 

Friederich und Werner, die Söhne weiland HartmucCs von Maiiendar, Bürgers 
von Koblenz, verkaufen dem Deutschen Hause daselbst ein in der Gemarkung 
von Vallendar gelegenes Stückchen Land und Friedrich verpflichtet sich, dafür 
zu sorgen, dass sein abwesender Bruder Anseim, wenn er heimkehrt, den Verkauf 
nicht angreift. 

Siegler: Siegfried der Jüngere und Helwig, genannt von Bopard, Schöffen 
von Koblenz. 

Original auf Pergament mit zwei unversehrten an Pergamentstreifen anhangen- 
den Wappensiegeln in grünem Wachs; das erste. »S. Sifridi junioris scabini con- 
fluen« ; das zweite: »S. Helwici scabi. confluen«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 305, Nr. 346. 767 (a 657) 

1299. 23. Jänner. 

Der Official des Propstes von St. Paul zu Worms befiehlt dem Pfarrer von 
Ibersheim, alle jene, welche in seiner Pfarrei Wiesen besitzen, zu ermahnen, der 
genannten Kirche St. Paul zu Worms den schuldigen Heuzehent abzuliefern, mit 
welchem sie längere Zeit im Rückstande sind. 

Original auf Pergament mit stark beschädigtem an Pergamentstreifen ab- 
hängenden Siegel in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 302, Nr. 343. 768 (a 658) 

1299. Wien, 24. Februar. 

Heinrich, Friedrich, Engeldirch und Liutold, Söhne des IJutold von Kreusbach 
(Chrebespach) bestätigen und willigen in den Verkauf eines Weingartens in Gumpolts- 
kirchen, genannt das Gereute, welchen ihr Vater mit Wissen des Augustiner- 
Konventes in Baden dem Deutschen Hause in Wien unter dem Landkomtur Hein- 
rich von Gleina um 46 Pfund Wiener Pfennige verkauft hatte. 



Digitized by LjOOQIC 



20Ö 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
das zweite ist abgerissen und fehlt, die zwei übrigen Hängesiegel in weissem 
Wachs sind theilweise beschädigt. Das dritte hat die Legende: >S. Heinrici de 
Chrevspach«. 769 (a 659) 

1299. Wien, 24. Februar. 

Bruder Perchtold, Prior des Augustinerordens unserer lieben Frau zu Baden, 
und sein Konvent verkaufen mit Zustimmung ihres Stifters und Pflegers Liulold 
von Krettsbaeh fChrebespachi und mit Vorwissen des Bergmeisters von Gumpoltskirchen 
Dietrich einen vom Stifter dem Konvente geschenkten Weingarten zu Gumpolts- 
kirchen, das Gereute genannt, dem Landkomtur der Bailei Oesterreich, Heinrich 
von Gleina und dem Deutschen Hause zu Wien um 46 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Bruder Konrad, Subprior, Bruder Johann, Bruder Hertweig, Herr 
Chalhoch von Ebersdorf, Kämmerer in Oesterreich, Marquart von Mistel bach, 
Alber von Polheim, Dietrich, Bergmeister. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegeln in weissem Wachs, das erste des Priors, das zweite des Konventes 
des Augustinerordens in Baden, welche beide die heilige Jungfrau mit dem Kinde 
zeigen. 770 (a 660) 

1299. Wien, 24. Februar. 

Liutold von Krettsbaeh fChrebespachi verkauft mit Wissen des Augustiner- 
Konventes zu Baden und dessen Prior Perchtold, seinen Weingarten in Gumpolts- 
kirchen, das Gereute genannt, um 46 Pfund Wiener Pfennige dem Deutschen 
Hause in Wien, unter dem Landkomtur der Bailei Oesterreich, Heinrich von Gleina. 

Zeugen: Chalhoch von Ebersdorf, Kämmerer in Oesterreich, Marchart von 
Mistelbach, Alber von Polheim, Dietrich der Bergmeister. 

Original auf Pergament mit einem unversehrten an Pergamentstreifen an. 
hangenden Wappensiegel in weissem Wachs: »S. Liutoldi de Chreuzpach«. 

771 (a 661) 

1299. Koblenz, 15. März. 

Engelbert, genannt von der Arken, Ritter, schenkt dem Deutschen Hause zu 
Koblenz neun Schillinge jährlichen Zins von einem Hause eben daselbst; zugleich 
erlässt derselbe dem Deutschen Hause die ihm bisher vom Hause am Kastors- 
brunnen gezahlten jährlichen vier Schillinge auf immerwährende Zeiten. 

Siegler: Der Dechant und das Kapitel der Kirche zu Bopard und der Official 
Hermann von Wilenau, Archidiakon von Trier. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das erste abgerissen und fehlt sammt Pergamentstreifen, das zweite in weissem 
Wachs, theilweise beschädigt, zeigt einen Bischof mit Pallium, Infel, Gloriole und 
dem Stab in der Rechten: ». . . . Bopardiensis« ; das dritte in weissem Wachs, 
unversehrt: »S. Wilhi. Decani . . in Bopd.« ; das vierte in weissem Wachs, un- 
versehrt: »S. Engelberti militis de Area«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 306, Nr. 347. 772 (a 662) 



Digitized by LjOOQIC 



201 

1*99- (Worms), 17. März. 

Der Official des Propstes von St. Paul zu Worms trägt dem Pfarrer zu Ibers- 
heim auf, den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses daselbst und die 
übrigen Wiesenbesitzer von der Kanzel wiederholt zu ennahnen, den schuldigen 
Heuzehent binnen einer bestimmten Zeitfrist dem genannten Stifte zu entrichten. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
abhängenden Siegel in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 303, Nr. 344. 773 (a 663) 

1299. (Worms), 3. April. 

Der Official des Propstes von St. Paul zu Worms fordert die Deutsch-Ordens- 
brüder, welche mit Zehentabgaben an die Kirche des heiligen Paul in Worms 
im Rückstande sind, dieserwegen vor Gericht und setzt einen Termin dazu fest. 

Original auf Pergament mit sehr stark beschädigtem an Pergamentstreifen 
abhängendem Siegel in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 304, Nr. 345, Note I. 774 (a 664) 

1299. (Dirchingen), 20. Juli. 

Segewigis, Aebtissin zu Dirchingen, verhandelt über die Beilegung des Streites 
zwischen ihrem Konvente und dem Deutschen Hause zu Ramersdorf, in der 
Weise, dass letzteres der Aebtissin 5 Mark, dem Konvente Vi Mark bezahlt, 
ferner, dass ein vom Deutschen Hause dazu bestimmter Ordensbruder die streitigen 
Güter gleichsam als vom Konvente abhängig, also als »Leymanc empfange, nach 
dessen Tode das Haus dem Konvente eine bestimmte Summe zahlen und einen 
neuen Leyman bestimmen solle, und so fort. 

Zeugen: Der Official von Bonn, Gerard, Pfarrer von St. Martin, Heinrich, 
Pfarrer von Brisghe, Heinrich von Osendorp und Reinard von Vryestorp, Ritter. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das der Aebtissin, ist etwas beschädigt, in grünem Wachs spitzoval: »S. Scge- 
wigis abbatissae monesterii Dikir(gen)c Das des Konventes ist abgerissen und fehlt, 
nur der Pergamentstreifen noch anhangend. 775 (a 665) 

1299. Mecheln, 21. Oktober. 

Franko, Cantor der Kirche des heiligen Rumold zu Mecheln und Wilhelm 
von St. Trud, Minoritenguardian daselbst, transsumiren und vidimiren für den 
Deutschen Orden die Bulle Papst Honorius III., ddo. Tivoli, 31. Mai 1225, gegen 
alle Jene, welche Deutsch-Ordensbesitzungen auf eine unrechtmässige Weise an 
sich reissen und behalten, und welche ungebührlicher Weise Zehente von Neu- 
brüchen, dann Viehfutter verlangen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
das erste ist abgerissen und fehlt sammt dem Pergamentstreifen, das zweite ist 
ein theilweise beschädigtes spitzovales Hängesiegel in grünem Wachs. 

tNon absque dolore cordis.t 776 (a 666) 



Digitized by LjOOQIC 



202 

1299- Bonn, 23. November. 

Harpern und Aleydis , Eheleute zu Bonn, verfügen testamentarisch, dass 
ihre Aecker zu Bursdorf, von denen 30 Joch zum Hofe des Deutschen Hauses 
von Ramersdorf und Rindorf gehören und wofür sie dem Hause 6 Schillinge 
jährlich zahlen, sowie ihre Aecker bei Burstorf, wofür sie der Bonner Kammer 
20 Schillinge und ebensoviel der Bonner Kirche zahlen, — nach ihrem Tode 
infolge Schenkung unter Lebenden an das Deutsche Haus fallen sollten, unter 
gewissen Bedingungen, betreffend den Ackerbau, den Speicher etc. — (Der Rest 
durch Feuchtigkeit verdorben.) 

Zeugen : Gottfried, Canonicus, Sybod, Vicar der Kirche von Bonn und Simon, 
Priester. 

Original auf Pergament, alle angekündigten Siegel abgerissen, nämlich des 
Dechantes Otto, der Deutsch-Ordensbrüder des genannten Hauses, und der urkun- 
denden der Eheleute. 777 (a 669) 

1299. 27. November. 

Peter, Bischof von Basel und Kanzler des Königreiches Böhmen, vidimirt und 
transsumirt die Bulle Papst Alexatider IV., ddo. Viterbo, 9. August 1257, 
wodurch er dem Meister und Deutsch-Ordensbrüdern gestattet, dass Deutsch- 
Ordenspriester Alle jene absolviren können, welche wegen ihrer Anhänglichkeit 
an den römischen Kaiser Friedrich II., oder dessen Söhne Konrad und Manfred 
exkommunicirt worden sind, jedoch unter der Bedingung, dass sie in den Orden 
treten, widrigenfalls dieselben in der Exkommunikation verbleiben. 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel in rothem Wachs: »S. Petri Dei gracia ( ) sis«. Ohne Gegen- 
siegel. »Qui ex apostolici cura tenemur offieiit. 778 (a 670) 

1299. Rom (Lateran), 13. December. 

Papst Bonifaz VIII. fuhrt den Inhalt einer wegen Uebertragung des, einem 
Laien zustehenden Patronatsrechtes, ddo. Rom, am 3. März 1298, getroffenen Be- 
stimmung an, die dahin geht, dass, wenn ein Laie sein Patronat auch ohne die 
Zustimmung des Bischofes, einer anderen Kirche oder religiösen Genossenschaft 
überträgt, dies dennoch rechtsgiltig sei. Diese Bulle ist ftir das Kirchenrecht wichtig. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanffaden. 

»Tenorem cujusdam constitutionem.c 779 (a 671) 

1300? Konstanz, 4. Mai. 

Walcko, Dechant und H. t Propst von St. Stefan zu Konstanz, Einsammler 
des am Konzil von Lyon festgesetzten Zehentes zur Befreiung des heiligen Landes, 
bekennen eine Bulle Papst Gregor (X.) gesehen zu haben, wodurch er die Deutsch- 
Ordensbrüder von der Zahlung dieses Zehentes eximirt habe. 

Original auf Pergament, die beiden früher an Pergamentstreifen abhängenden 
Siegel sind abgerissen und verloren, die Pergamentstreifen noch vorhanden. 

780 (a 674) 



Digitized by LjOOQIC 



203 

i3oo circa. Bozen. 

Konrad von Ricoia, kaiserlicher Notar, vidimirt auf Ansuchen des Herzogs 
Albrecht von Braunschweig, Landkomturs der Deutsch-Ordenshäuser im Gebirge 
(Tirol) und in der Lombardei, sowie der Brüder und Komture von Trient, 
Bozen, Sterzing, Sclilanders und Lengmoos eine Bu*;le Alexanders IV., ddo. Viterbo, 
6. August 1257, womit er dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens 
das Recht zugesteht, in allen Orten und Ländern Waaren durch gewisse, vom 
Orden bezeichnete Personen, zu verkaufen und zu kaufen. 

Zeugen: Otto, Wernher, Berthold, Franz und Heinrich, Notare zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausstellers. 

»Si super his.« 781 (a 675) 

1300 circa. Bozen. 

/Conrad von Ricoia, kaiserlicher Notar, vidimirt auf Ansuchen der Deutsch- 
Ordensbrüder, nämlich des Herzoges Albrecht von Braunschweig, Provinzials und 
Komturs der Deutsch-Ordensbrüder im Gebirgslande und der Lombardei, und der 
Komture von Trient, Bozen, Sterzing, Schlanders und Lengemoos ein Privileg, 
Intwcenz IV., ddto. Lyon, 19. Juli 1248, womit dieser der gesammten Kirche an' 
befiehlt, den auferlegten 20. Pfennig und die Abgaben von den Deutsch-Ordens- 
brüdern nicht zu erpressen, und deren Rechte zu respektiren. 

Zeugen: Otto, Wernher, Berthold, Franz und Heinrich, Notare zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausstellers. 

»Cum de uiris ecclesiaticis.« 782 (a 676) 

1300 circa. 

Papst Alexander IV. bestätigt die Schenkung der Pfarre Schlanders durch 
Kaiser Friedrich II. für den Deutschen Orden, da diese Schenkung vor der 
Absetzung Friedrich II. erfolgte. 

Einfache Abschrift auf Pergament von circa 1300. 

»Cum a nobis petitur.t 783 (a 677) 

1300 circa. (Wiener-Neustadt). 

Die Brüder des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt bezeugen, dass die 
Frau Gisila eine unter den Deutsch-Ordensgütern nächst dem Deutschen Hause 
gelegene Grundfläche besitze, welche selbe von ihrer Mutter unter der Bedingung 
erhalten hat, dass, falls ihr Bruder Namens Martin, von Ungarn zurückkehrt, diesem 
die Hälfte hievon abzutreten wäre; sollte dieser aber nicht rtickkehren, hätte ihr 
die ganze Fläche eigenthümlich zu verbleiben. 

Zeugen: Die Deutsch- Ordensbrüder, u. z. Heinrich von Merswanch, Albero, 
Otto von Ulm, Hadmar. Ausserdem : Hartlieb, Hartunch, Leupolt, Walchun, Merc, 
Mathias und Andere. 

Original auf Pergament mit dem sehr beschädigten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegel des Konventes der Deutsch-Ordensbrüder zu Wiener-Neu. 
Stadt, in weissem Wachs. 784 (a 678) 



Digitized by LjOOQIC 



204 

i3oo. Wien. 

Bruder Leopold, Prior des Wiener Predigerordens-Konventes vidimirt : I . einen 
Brief Berchtolds von Engeist halksvelde (ddo. Schloss Engelschalksvelde, 23. Juni 1259), 
womit er mit Zustimmung seines Sohnes Ditmar, den Brüdern des Deutschen Ordens 
zu Wiener-Neustadt die Einkünfte zweier Talente in Chezleinsdorf (Katzelsdorf, 
und den Zehnten in Gumpoltskirchen, den ihm Albero von Arberg zugewiesen 
hatte, zu Eigen gibt als Genugthuung für die Beleidigung und Unbill, welche 
Berchthold den Brüdern des Deutschen Ordens durch Gefangennahme der Brüder 
Buscho und Heinrich von Wizlindorf zugefügt hatte, — unter gewissen Bedingungen. 
2. Einen Brief Ditmar s, des Sohnes obigen Berchtholds (ddo. Schloss Engelschalks- 
velde, 24. Juni 1259), womit er den Deutsch-Ordensbrüdern verspricht, die ge- 
treue Erfüllung der väterlichen Schenkung zu beobachten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegel des Wiener Predigerordens- Konventes, das die heilige Jungfrau mit 
dem Kinde zeigt, in rothem auf weissen Wachs: ». . . . pdicator. i. Wienna« 
Ohne Gegensiegel. 785 (a 679) 

1300 circa. 

Abschrift einer Bulle Papst Urbatis IV., ddo. Orvieto, 30. Oktober 1263, an 
den Meister und die Brüder des Deutschen Ordens, womit die Schenkung Adel- 
heids, der Witwe Hugo's von Täufers, nämlich des Hospitales zu Sterzing, be 
stätigt wird. 

Abschrift auf Pergament mit zwei an Hanfschnüren angehängten spitzovalen 
daher wahrscheinlich Klostersiegeln, deren Legende nicht mehr leserlich ist. Der 
Beginn der zweiten lautet wahrscheinlich: »Sigillum frm. pdicatorum. . .« 

>Justis petentium desideriis.« 786 (a 680) 

1300 circa. 

Ulrich von Werensdorf sammt Gemalin Gertrud , schenken den Deutsch- 
Ordensbrüdern zu Wien auf ewige Zeiten ihren Acker in Sigesdorf, Ueberland- 
acker genannt. (Die Urkunde ist nicht ganz ausgefertigt, es fehlen die Zeugen 
und das Datum, wozu ein leerer Raum gelassen wurde. Das Siegel ist angehängt.) 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Hängesiegel 
in weissem Wachs: >Sigillum Ulrici de Werensdorfc 787 (a 681) 

1300. 

Albert, Bischof von Regensburg, Sifrid, Abt des Cisterzienser Stiftes Heiligen - 
kreuz, Philipp, Abt des Schottenstiftes in Wien, Friederich, Guardian der Minoriten 
in Wien und Lorenz, Provisor des Klosters des heiligen Anton, vidimiren und 
transsumiren für den Deutschen Orden das Privilegium Kaiser Friederich IL, ddo. 
Wien, im Februar 1236, worin derselbe den Deutschen Orden in seinen beson- 
deren Schutz nimmt, ihn, mit alleiniger Ausnahme von Kriminalfällen von der 
weltlichen Gerichtsbarkeit, dann von Entrichtung aller Zölle und Abgaben befreit. 

Zeugen der vidimirten Urkunde : W., König von Böhmen, Berthold, Patriarch 
von Aquileja, die Erzbischöfe: Sigfrid von Mainz, Dietrich von Trier, Eberhard 
von Salzburg, die Bischöfe: Engelbert von Bamberg, Sigfrid von Regensburg, 



Digitized by LjOOQIC 



20S 

kaiserlicher Kanzler, Otto, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Bernhard, 
Herzog von Kärnten, Heinrich, Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, 
Gottfried und Konrad von Hohenlohe, Konrad und Leuthold von Hardeck, Otto 
von Sleunz, Heinrich und Wernhard von Schauenberg, Ratold, Truchsess von 
Feldsberg, Hademar und Rapodo von Schönenburg, Hademar von Sonnberg, 
Heinrich von Brunnen, Irenfried von Himberg mit seinen Brüdern, Wichard von 
Arnstein, Heinrich von Seefeld, Graf Ulrich von Pfannberg, Graf Wilhelm von 
Heunlmrg, Graf Hermann von Ortenburg, Leuthold und Ulrich von Wildon, 
Friedrich und Hartnied von Pettau, Reinbert von Mureck, Heinrich von Truchsen 
mit andern aus Steier und Krain. 

Original auf Pergament mit fünf fast unversehrten an rothen Seidenfaden 
anhangenden Hängesiegeln in Wachs; das erste in weissem Wachs, der Minoriten 
in Wien: »S. frm. Minorum in Wiena«, zeigt Christus am Kreuze, das zweite in 
weissem Wachs des Abtes von Heiligen Kreuz, mit unleserlicher Legende, das 
dritte weiss, theilweise beschädigt, zeigt den Bischof, in der Rechten den Stab, 
in der Linken ein Buch: »(Sigill)um fratris Alberti (Dei gra. R)atisponensis 
episc(opi)« ; das vierte beschädigt, roth, zeigt einen Bischof aufrecht stehend, in der 
Kochten den Stab: »(S.) Philippi abbatis (Scotorum) in Wiennat ; das fünfte weiss, 
i^t das Siegel des Provisors des Antoniusklosters. 7^8 (a 682) 



1300 circa. 

Heinrich, Abt von Rain, Siboto, Propst zu Steinz und Bertold, Guardian 
der Minoriten zu Graz, transsumiren das Original einer Schenkung, welche 
Friedrich, Herzog von Oesterreich und Steiermark (ddo. Erdburg, 27. Oktober 1233), 
zum Andenken seines Vaters Isopold dem Deutschen Orden gemacht hatte. 

Zeugen : Friedrich von Pettau , Irnfried von Hintberg und dessen Bruder 
Ulrich, Wikhard von Arnstein, Bruhso, Chadold und Waiso. 

Original mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegeln , deren 
letztes — des Bruders Berthold — beschädigt ist; 1. spitzoval in grünem Wachs : 
»Sigillum abbatis in Rain« ; 2. in weissem Wachs, spitzoval, zeigt die heilige 
Jungfrau mit dem Kinde: »S. Sibotonis prepositi in Steuntz« ; 3. spitzoval, in 
weissem Wachs, zeigt die Taufe Christi: »(S.) fra(trum minorum) in Gratz«. 

789 (a 683) 

1300 circa. 

Swiker von Reichenberg schenkt zu seinem Seelenheile dem Deutschen Orden 
in überseeischen Ländern seinen Hof zu Arliunde, der für 20 Mark verpfändet 
ist. Bis dieser Hof nicht ausgelöst ist, sollen die Deutsch-Ordensbrüder die Er- 
trägnisse des Hofes von Pyzel unter gewissen Bedingungen in Empfang nehmen. 

Zeugen: Swiker, Pfarrer von Schulles, Nikolaus, Priester, Hartwig, Vogt, 
Hecelo von Tschengels, Rupert von Mals, Konrad Schaetzel, Ulrich Pasigun, 
Sigfrid von Landes, Gerung von Schluderns. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 790 (a 684) 



Digitized by LjOOQIC 



206 

1300 circa. 

Die kaiserlichen Notare Otto, Konrad und Konrad, authentisiren eine Sehen 
kungsurkunde des Grafen Meinhard von Gö'rz, des Grafen Gebhard von Mrschberg 
und der Gräfin Uta von Tirol (gegeben auf Sch!oss Tirol, 18. Sept. 1253), womit 
dem Deutschen Orden in Tirol einige Höfe in Vilpian und einige Aecker über 
geben werden. 

Zeugen der in Abschrift beglaubigten Urkunde: H. von Appetsperge, H., 
Burggraf von Luenz, die Brüder E. und P. Tarand, die Brüder E., H. und R. (-) 
von Wemdingen, G. von Hirschberg, H. von Hosteten. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der letztgenannten zwei Notare. 

791 (a 685) 

1300 circa. 

Der kaiserliche Notar Konrad vidimirt auf Ansuchen des Herzoges Albrecht 
von Braunschweig, Landkomturs in dem Gebirgslande und der Ix>mbardei, und 
der Komture des Deutschen Ordens zu Trient, Bozen, Sterzing, Schlanders und 
Lengmoos eine Bulle Papst Alexanders IV., ddo. Anagni, 22. November 125S, 
womit er dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens das Recht zu- 
gesteht, dass die Ordenspriester die Brüder des Ordens unter gewissen Bedingungen 
von der Sünde der Simonie absolviren können. 

Zeugen : Otto, Wernher, Berthold, Franz und Heinrich, Notare zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des ausstellenden Notars. 

»Ex parte uestra.« 792 (a 68b) 

1300 circa. 

Der Scholaster, Custos und Gerard, Canonicus der heiligen Severinkirche 
zu Köln, ernannte Richter vom apostolischen Stuhle in den Rechtsangelegenheiten 
für den Deutschen Orden, transsumiren und vidimiren die Bulle Papst Honorius III., 
ddo. Tivoli, 31. Mai 1225, wider Alle jene, welche Deutsch-Ordensgüter wider- 
rechtlich an sich reissen und behalten. 

Original auf Pergament mit drei unverletzten an Pergamentstreifen anhangen 
den Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste: »S. magri. Andrei s. Severini 
in Colonia canoiei« ; das zweite: »Sigill. Custodis sei. Severini in Coloia.« ; das 
dritte: »S. Gerardi canon. (sei) Severini in Col.« Alle ohne Gegensingel. 

»Non absque dolore cordis.t 793 (a 687) 

1300 circa. 

Ritter Berthold, genannt Khrello von Sprechenstein, überträgt den Brüdern 
des Deutschen Ordens zu Sterzing zur Gedächtnissfeier des Todestages seiner 
Gemahn Gertrud, am Tage der vier Gekrönten seinen Hof über Ecke zu ewigem 
Besitze, welchen Hof er für einen andern in Woules im Tauschwege erhalten 
hatte von Ella, Witwe Konrads Trautson, seines Neffen. 

Nicht ganz ausgefertigte beschädigte Urkunde mit an Pergamentstreifen 

anhangendem runden Wappensiegel in weissem Wachs: »S. Berhtoldi Tr 

Chrellonis«. Das zweite Siegel fehlt. 794 (* <&&) 



Digitized by LjOOQIC 



207 

1300. Köln, 7. Jänner. 

Der Prior des Prediger-Ordens, der Oflicial von Köln, und die Officiale des 
Propstes und Erzdiakones von Köln, urtheilen im Streite zwischen dem Rector 
zu Jülich und den dortigen Stadtbürgern über den Bau und die Weihe der Hospitals- 
kapelle zu Jülich: der Pfarrer oder Rector von Jülich habe diese Kapelle zu ver- 
wesen, und es erwachse ihm kein Präjudiz von irgend einer Seite. 

Original auf Pergament mit drei beschädigten an Pergamentstreifen hängenden 
Siegeln der vorgenannten Schiedsrichter. Das erste spitzoval in rothem Wachs 
zeigt die Anbetung der heiligen drei Könige: »S. prioris Colonien. ord. frm. pd.« 
Zweites rund in grünem Wachs zeigt den Erzbischof mit Pallium und Infel in 
der Rechten den Stab, in der Linken das Buch haltend: »(S. of)ficialitatis C(olo- 
niensis)« mit Gegensiegel mit gleichem Bilde: »Sigillum curie Col.« Drittes in 
weissem Wachs, rund: »S. ofticialitatis ppti. C(olon)« mit Gegensiegel, ein gerautetes 
Wappen zeigend. 795 (a 689) 

1300. 1. Februar. 

Hermann und Heinrich, Brüder, Herren von Helfenstein, beide Ritter, er- 
klären, dass der zwischen ihnen und dem Deutschen Hause zu Koblenz schwebende 
Streit über den durch Mallendar fliessenden Bach, die Viehweiden von Nieder- 
berg, den Weinberg, genannt Peterhelden und den Zehent von dem Weinberge 
auf der Leyen dadurch zu Gunsten des Deutschen Hauses geschlichtet ward, dass 
die von Helfenstein demselben gestattet, den Bach in Mallendar nach Belieben 
abzuleiten, sein Vieh auf den Triften von Niederberg weiden zu lassen und zu- 
gleich ihren Ansprüchen auf den Weinberg Peterhelden entsagt haben. 

Original auf Pergament mit fünf theilweise beschädigten an Hanffäden an- 
hangenden Hängesiegeln in grünem Wachs, das erste der Stadt Koblenz abgebrochen, 
aber noch vorhanden. Alle fünf ohne Gegensiegel. Das erste stark beschädigt, von 

der Legende nur zu lesen: »( i)n Helphinstein«. 2. »S. He(inrici) domini 

de Helphinstein t. 4. »S. D(itha)rdi mili(tis) de (Paphindor)p«. 5. »S. Ge(rard)i de 
Paffind(orp m)ilitis«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 310, Nr. 351. 796 (a 690) 

1300. Worms, 29. März. 

# Der Ofricial des Propstes von St. Paul zu Worms bestimmt den Tag zur 
Austragung der Streitsache des Dechantes und Kapitels von St. Paul zu W r orms 
mit dem Deutschen Hause in Ibernsheim. 

Original auf Pergament. Das früher an Pergamentstreifen abhängende Siegel 
ist abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 307, Nr. 348. 797 (a 691) 

1300. Laibach, 20. April. 

yohann von Ferentino, Archidiakon von Krain und der .windischen Mark 
und Pfarrer zu Laibach, autorisirt vom Patriarchen Peter von Aqtiileja (durch 
Schreiben, ddo. Udine, 24. December) investirt den Bruder Franz mit der Pfarre 
von Tschernembel auf Präsentation des Komturs des Deutschen Ordens zu Laibach 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem spitzovalen 
Siegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. johais. canoiei. Ferentini«. 

798 (a 692) 



Digitized by LjOOQIC 



208 

1300. Almirsbach, 26. April. 

Heinrich von Herisbach, Elisabeth, dessen Ehefrau und die übrigen namentlich 
angeführten Erbgenossen desselben entsagen ihren Ansprüchen zu Gunsten des 
Deutschen Hauses zu Koblenz auf die demselben von dem Bruder Anseht von 
Wihillenbach einst geschenkten Gütern zu Anren sammt allem Zugehöre in dem 
Pfarrbezirke von Winden. 

Zeugen : Udo von Paffendorp, Ritter, Sifrid der Jüngere, Schöffe zu Koblenz, 
Konrad von Herisbach, Lupert, Manfred von Podenbach. 

Original auf Pergament mit vier unversehrten an Pergamentstreifen anhangen- 
den Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste ein Reitersiegel: »Sigillum dni. 
Ludewici (de) Isenburgc ; das zweite theilweise beschädigt ist das Siegel Johanns 
Herrn von Braunsberg; das dritte: »S. Rudeggeri de Ynsula (milit)ise ; das vierte: 
»S. Johis. de Brunisberg militis«. Alle ohne Gegensiegei. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 307, Nr. 349. 799 (a 693) 

1300. Selbolt, 1. Juni. 

Urkundlicher Gütertausch zwischen den Deutsch-Ordensbrüdern in Sachsen- 
hausen bei Frankfurt am Main und Hermann, Schultheiss von Selbolt und Genossen. 

Original auf Pergament. Mit dem an Pergamentstreifen hängenden nur wenig 
beschädigten braunen Wachssiegel des Propstes und dem der Kirche von Selbolt. 

800 (F. 51) 

1300. Tschernembel, 13. Juni. 

Heinrieh, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient 
und Brixen, überträgt der Frau Agnes, Tochter Geyslin's der hinterbliebenen Witwe 
Wolfliris, genannt Chouz, und allen ihren Erben, alle Rechte gemäss jenem, welche 
die Priester, genannt von Tschernembel, in ihren Besitz gebracht hatten, nämlich 
die Lehen im Orte Ossewink, Gersiezen, und Dolschum. 

Zeugen : Maintzil von Auersperg , Albert und Fritzel von Hopfenbach, 
Heinrich von Tschernembel, Wieschotzer von Neumarkt. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem sehr stark 
beschädigten Reitersiegel des Ausstellers in weissem Wachs. 801 (a 694) 

1300. Neustift bei Brixen, ai. Juli. 

Albert, Propst und der Konvent von Neustift in der Brixener Diöcese, 
vidimiren eine Bulle Papst Urban IV., ddto. Orvieto, I. Oktober 1264, worin 
dieser gemäss der Vorschrift Papst Alcxamiers verbietet, dass Jemand ohne Spezial- 
auftrag von Seiten des päpstlichen Stuhles Brüder des Deutschen Ordens oder 
ihre Unterthanen exkommunicire. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit zwei an Pergamentstreifen anhangen- 
den stark verletzten Siegeln der Aussteller in weissem Wachs, welche beide 
die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigen. Das erste spitzoval: »S. Alberti ppti. 
(Nouec)ellensc Das zweite rund. 

»Cum nos tamquam.« 802 (a 695) 



Digitized by LjOOQIC 



209 

1300. 9* Oktober. 

Heinrich, genannt St/tolle von Winden, gesteht zu, dass das Deutsche Haus in 
Koblenz die demselben von dem Deutsch-Ordensbruder Ansclm von Witzillinbach ein- 
geräumten Güter mit vollem Rechtstitel besitze und entsagt allen seinen bisherigen 
Ansprüchen auf diese zu Anren gelegenen Güter gemäss dem hierüber zu Winden 
gefällten Urtheilsspruche ; zugleich verspricht derselbe eine Vergütung für seine 
bisherige ungerechte Streitführung. 

Abt Rorich von Arenstein rekognoscirt und siegelt diese Urkunde. 

Original auf Pergament mit einem theil weise beschädigten Hängesiegel in 
grünem Wachs, das den Abt zeigt, in der Rechten ein Buch, in der Linken einen 
Stab haltend: »S. abbatis . . .« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 308, Nr. 350. 803 (a 696) 

1300. Rom (Lateran). 

Basilius, Erzbischof von Jerusalem und neun andere namentlich angeführte 
Bischöfe, gewähren Allen jenen, die die Kapelle des heiligen Johann Bapt. neben 
dem Schlosse Stubenberg in der Salzburger Diöcese zu gewissen Zeiten besuchen, 
einen vierzigtägigen Ablass, insoweit die Zustimmung der Diöcesanbehörde hiezu 
ertheilt wird. 

Original auf Pergament, sämmtliche an Hanffäden anhangenden Siegel der 
Aussteller in rothem Wachs sind sehr stark beschädigt, eines davon sammt der 
Hanfschnur abgerissen und verloren. 804 (a 697) 

130X- (Wulfersberg), 14. Februar. 

IrmengarJ, Meisterin des Klosters zu Wulfersberg, Augustiner-Ordens und 
die Schwestern daselbst , bekennen , auf die Verlassenschaft des Konrad von 
Langendorf und der Gertrude (welche beide Rechtsvorgänger des Deutschen 
Hauses sind) keine Ansprüche zu haben. 

Original auf Pergament mit zwei verletzten an Pergamentstreifen anhangen- 
den Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste spitzoval zeigt S. Peter sitzend: 
»S. conventus sti. Petri i. Vlversberg«. Das zweite spitzoval zeigt einen Pelikan, 
der sich die Brust aufreisst. Die Legende nicht sicher zu lesen. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 312, Nr. 354. 805 (a 698) 

1301. 26. Februar. 

Jakob, Pfarrer zu Olmen, verzichtet auf jeglichen Prozess gegen das Deutsche 
Haus zu Ramersdorf und Olmen, über 12 ' a Joch, welche einstmal Wyntmar von 
Olshofen gehört hatten. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten an Pergamentstreifen abhän- 
genden Siegel Jakobs in weissem Wachs: »S. Jacobi ..*....« 806 (a 699) 

1301. (Troppau), 7. März. 

Heinrich, genannt Debier, überlässt mit Rath und Zustimmung der älteren 
Brüder im Deutschen Hause zu Troppau dem Bcrtold, Richter in Kreuzendorf und 
seinen Erben, einige Giebigkeiten, ferner einen Garten, Teich und eine ^Thabua«, 

14 



Digitized by LjOOQIC 



2IO 

welche jährlich eine halbe Mark Silber zinsct als freivcrerblichcs Eigenthura 
gegen dem, dass der genannte Richter und seine Nachfolger verbunden sind, 
die Deutsch-Ordensbrüder, welche dreimal im Jahre als Vorsitzende des allgemeinen 
Gerichtstages, der »Wyttinck« genannt wird, dorthin kommen, gutwillig auf- 
zunehmen und zu verpflegen, den Ordensbrüdern im Einsammeln ihrer dortigen Zeheute 
getreulich beizustehen, ein Pferd zur Beförderung der Ordensfuhren beizustellen, die 
Geschäfte des ganzen Ortes bis gegen Troppau hin, jedoch auf Kosten der Bauern, 
zu besorgen ; endlich, dass nur Einer die Gerichtsbarkeit in diesem Orte handhabe. 

Zeugen : Bruder Lupoid, Komtur und Pfarrer zu Troppau, Bruder Heinrich, 
Komtur zu Hostraditz, Bruder Erhard, Komtur zu Reichenbach, Bruder Heinrich, 
Komtur zu Holospitz, Bruder Boto, Komtur zu Neplatowitz, Bruder Hermann, 
Komtur und Pfarrer zu Opawitz und andere Ordensbrüder zu Troppau; Lupoid, 
Richter in Knispol, Walter Schoppo, Bürger von Leobschütz und Andere. 

Siehe Vidimus ddto. Olmiitz, II. Oktober 1437, des Bürgermeisters und der 
Rathsherren von Olmütz. 807 (a 1681) 

1301. Koblenz, 7. April. 

Jordan, genannt von Wildungen, Schofle zu Koblenz, Gertrud, seine Haus- 
frau und Odu, ihre Tochter, bekräftigen, dass sie vom Deutschen Hause zu 
Koblenz auf Lebzeiten eine Hofstätte gegen einen Zins von drei Schillingen jähr- 
lich erhalten haben und schenken zugleich «lern Orden alle auf diesem Platze 
zu errichtenden Gebäude. 

Original auf Pergament mit einem theilweisc beschädigten an Hanfschnur 
anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs: »S. Civium Confluentinorum«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 311, Nr. 352. 808 (a 700) 

1301. Koblenz, 12. Mai. 

Der Schulthciss, die Ritter, Schoflen und Bürger von Koblenz nehmen die 
Deutsch-Ordensbrüder, ihre Mitbürger, und das Deutsche Haus ebendaselbst in ihren 
besonderen Schutz und Schirm. 

Original auf Pergament mit an grünen Hanfladen anhangendem gebrochenen 
Hängesiegel in weissem Wachs, das die Kathedrale von Koblenz mit den Stadt- 
mauern vorstellt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 312, Nr. 353. 809 (a 701) 

1301. Wien, 30. Juli. 

Ulrich von Terenberg kauft von Haimon von Ebersdorf eine ganzes Lehen- 
Hofmark, ein Joch Aecker, eine Wiese und einen Krautgarten, von welchen Gütern 
er dem Komtur des Deutschen Hauses in Wien zu rechtem Burgrecht jährlich ein 
Pfennig dienen soll. 

Zeugen : Hermann der Chramer und Haimon von Ebersdorf. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen angehängte Siegel des Aus- 
stellers ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

810 (a 702) 



Digitized by LjOOQIC 



21 I 

1301. (Laibach), 2. August. 

Adelheid, Wittwe Friedrich des Truehsess von Kreig, gibt mit Zustimmung 
ihres Eidams Otto von Hertenberg, eine Hube zu Trezein (Tersein) den Deutschen 
Brüdern zu Laibach für das Seelenheil ihres Gatten, mit vorbehaltener Nutz- 
niessung auf Lebzeiten, verpflichtet sich aber für diese Zeit jährlich ein Pfd. Wachs 
zu zinsen, nach ihrem Tode kommen die Brüder in den vollen Besitz. 

Zeugen : Otto von Sicherstain und die Richter zu Laibach, Thomas, Eberhard, 
Kolientz, Dietrich und der Bürger Franchott, Hainz der Spieser, Albrecht Wulting, 
Kuzolt, Rudolf, Herweich der Khurzleben. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel der 
Ausstellerin ist sammt jenem abgerissen und verloren. 811 (a 703) 

130X. Graz 14. September. 

Berehtold der Alte, Truehsess von Enimerberg und dessen Sohn Berehtold, schen- 
ken dem Deutschen Hause an dem Leech zu Graz ihr halbes Dorf zu Oberndorf, 
mit Vorbehalt eines gewissen Ausgedinges für ihr Leben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden runden 
Wappensiegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Perhtoldi de Emberberch«. 

812 (a 704) 

1301. (Wien). 

Konrad der Polle, Bürgermeister zu Wien und der Rath daselbst bekennen, 
dass das Deutsche Haus zu Wien, ein Haus bei dem Lichtensteg, welches Hart- 
mann dem Fragner gehörte, und 10 Pfund und 80 Pfennig ans Deutsche Haus Burg- 
recht zahlte, und dem Walter von Augsburg für 10 Mark Silber, oder um 2 Pfd. 
Burgrechts und dem Spital zu Allerheiligen in Wien um 15 Pfund Pfennig versetzt 
war, gegen Erlag von 5 Mark Silber an Walter und 5 Pfd. an das Spital in 
sein freies Eigenthum gebracht hat. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der Stadt Wien, in rothem auf weissem Wachs, das einen einköp6gen Adler mit 
ausgespreizten Flügeln zeigt, stark beschädigt. 813 (a 705) 

1302. Venedig, 31. Jänner. 

Boni/az, Bischof von Palencia und Wilhelm, Bischof von Aquila, bestätigen 
eine Bulle Gemens III., ddto. Rom (Lateran), 6. Februar 1191, womit er die 
Brüder des Deutschen Ordens, ihre Leute und Besitzungen in den Schutz der hei- 
ligen Kirche aufnimmt. 

Original auf Pergament mit zwei an rothgrünen Hanffäden anhangenden 
Hängesiegeln der Aussteller in grünem auf rothem Wachs: »S. Bonifacii (di.) gra. 

epi. Par( )« und »S. fris. Guilielmi di. gra. Aquilini cpi.t in grünem auf 

rothem Wachs, beide spitzoval. 

(Die einzige alte beglaubigte Abschrift der Bulle Clemens III., da nirgends 
ein Original vorkommt.) 

»Quociens postulatur a nobis.« 814 (a 706) 

14* 



Digitized by VjOOQlC 



212 

1302. Venedig, 31. Jänner. 

Die Bischöfe Bonifaz von Palencia und Bruder Wilhelm von Aquila, trans- 
sumiren die Bulle Papst Innocem IV., ddo. Lyon, 6. Mai 1246, womit derselbe 
allen Erzbischöfen, Bischöfen und Prälaten aufträgt, davon abzustehen, den Deut- 
schen Orden, der seit dem letzten Konzil vielfach von verschiedenen Leuten be- 
lästigt wird, zu beunruhigen, ferner, dass sie den Mitgliedern des Ordens in 
Anbetracht der wichtigen Dienste, welche dieselben der Christenheit in den Län- 
dern jenseits des Meeres erwiesen, die gebührende Ehre bezeugen, und dass sie 
sich bezüglich der Ordensbrüder (Priesterbrüder) mit dem Versprechen des Gehor- 
sams begnügen sollen ohne einen zu leistenden Eid, auch dass die Kapläne der 
Ordenskirchen gegenüber den Bischöfen nicht zur Gelobung des Gehorsams ver- 
pflichtet sind. 

Original auf Pergament, mit den beiden an rothgrünen Leinenfaden hängenden 
spitzovalen Siegeln der Transsumenden in grünem Wachs, wovon das erste stark 
beschädigt, das zweite aber ganz ist. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII et XIII. 
S. 64. »Dilecti filii.« 815 (L. 23) 

1302 Koblenz im Deutschen Hause, 25. Februar. 

Si/rid genannt der Jüngere- und Friederich Clemens, Schöffen von Koblenz, be- 
urkunden, dass Enolf von der Blume und dessen Ehefrau Sofie, Bürger von Koblenz, 
zu Gunsten des Deutschen Hauses in Koblenz auf alle Rechte verzichtet haben, 
welche denselben bezüglich eines neben den Minoriten in Koblenz gelegenen von 
Gobiin von Nassau, bewohnten Hauses zustehen, insbesondere auf den von diesem 
Hause jährlich zu entrichtenden Zins von drei Schillingen, und dass sie hiefür 
zwei Mark bezahlt erhalten. 

Zeugen: Die Deutsch-Ordensbrüder: Heinrich von Pistrino , Nikolaus von 
Maggere, Theoderich, Kellermeister und Gottfried. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen abhängenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs, das erste fast unversehrt: »S. Sifridi junioris sca. . .c 
das andere beschädigt, ist das Siegel; t Fried. Dementis.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 319, Nr. 363. 816 (a 707) 

1302 Oberwesel in der Kapelle des heiligen Moriz, 27. Februar. 

Martin, genannt Witzemerten, Schöffe und andere Bürger der königlichen 
Stadt Oberwesel beurkunden den Verkauf mehrerer daselbst gelegenen Güter 
(welche ausführlich beschrieben werden) Guda's der Witwe Emmerich's, an das 
Deutsche Haus zu Koblenz. 

Siegler : Johann Dechant, Hermann von Mylewalt, Canonicus der Marienkirche 
zu Oberwesel, Ritter Theoderich von Blidenstat, Heinrich genannt Nantoch, Ku- 
nemann in der Wesgassen, Gobelin genannt Bride, Schöffen und Winard in (der) 
Kirchgasse, Bürger zu Oberwesel. 

Zeugen: Merbad von Argendail, Ritter, Herabert von Schonenburg, Johann 
von Thurm und Andere mehr. 



Digitized by LjOOQIC 



213 

Original auf Pergament mit sieben an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln ; das erste unversehrt, in weissem Wachs, zeigt die heilige Jungfrau mit dem 
Kinde: »Joi. Decani sce. Marie Wesali . . .« ohne Gegensiegel; das zweite fast 
unversehrt, in weissem Wachs, ist das Siegel des Canonicus Hermann von Myle- 
walt; das dritte unversehrt in weissem Wachs: »S. Theoderici militis de Bliden. 
stat;c das vierte unversehrt, in weissem Wachs zeigt einen Adler mit ausgebreiteten 
Flügeln: »S. Henrici Nantoch;« das fünfte ist abgerissen; das sechste fast un- 
verletzt, in weissem Wachs, zeigt ebenfalls einen Adler: »S. Gobclonis filii Brigide« ; 
das siebente unversehrt, in weissem Wachs: »S. Win. de Kirkcassen in Wesale.« 
Sämmtlich ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 319, Nr. 364. 817 (a 708) 

1302. (Koblenz), 4. April. 

Engelbert von Sayn, Herr von Vallendar und dessen Ehefrau Jutta, verzichten 
auf ihre Ansprüche an das Deutsche Haus in Koblenz wegen dessen Güter in 
Vallendar und Mallendar. 

Zeugen : Johann von Braunsberg, Heinrich von Dyrsse, Castellan in Hachen- 
berg, Konrad von Werse, Sifrid Walpod, Gobelin von Pholeche, Ritter Jordan von 
Wildungen, Schöffe, Wilhelm von Burgedur, Bartholomäus von Reuenach, Sifrid 
Spedel, Walter von Kesselheim, Friedrich, Sohn des Zacharias, Schöffen von 
Koblenz. 

Original auf Pergament mit vier unversehrten an Hanfschnüren anhangenden 
Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste ein Reitersiegel: »Sigillum Engelberti 
de Seyne«, ohne Gegensiegel; das zweite: »Sigillum Joutte de Seyne«, ohne Gegen- 
siegel; das dritte ein Reitersiegel: »Sigillum Johannis comitis de Seine«, mit 
einem Gegensiegel, das einen Löwen zeigt: »S. Johis. comitis de Seine«; das 
vierte ein Reitersiegel: »Signum Salentini de Eisenburg«, ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 313, Nr. 355. 818 (a 709) 

130a. 7. April. 

Bruno von Etterinch, Sohn des Simon und Rudolf von Lernen, ein Bruder 
Friederichs von Lernen, entsagen zu Gunsten des Deutschen Hauses in Koblenz 
allen ihren Ansprüchen auf einen zwischen Paflfendorf und Mulene (Ehrenbreitstein) 
an einem Orte genannt »an der Leyen« gelegenen Weinberg. 

Siegler: Gottfried von Vischenich, Dechant der Kirche zu Münster in der 
Eifel, Lambert von Honef und Wilhelm, Marschall, dessen Bruder, beide Ritter. 

Zeugen: Heinrich, genannt Cholve von Arweiler, Konrad von Vischenich, 
beide Ritter; Heinrich, genannt Sintz, Gerhard, Vogt in Arweiler, Arnold von 
Wissenc . ., Theoderich, dessen Bruder, Balduin von Menewegen und Eimen, 
genannt Crnselere und Andere mehr. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit drei an Hanfschnüren an- 
gehängten Siegeln. 1. abgerissen und verloren, Hanfschnur noch anhangend. 

2. spitzoval in weissem Wachs: »S. Godefridi decani ecclesie Monast. i. Eyflia.« 

3. Wappensiegel in weissem Wachs, rund: »Si(gillum Guliel)mi de Hunuf militis.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 314, Nr. 356. 819 (a 710) 



Digitized by LjOOQIC 



214 

1302. Götz, 8. April 

Albrecht, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Gotteshäuser zu Aquileja, Trient 
und Brixen, bestätiget die Schenkung des Landstriches Brixenei (Brissenei) in Friaul 
sammt allem Zugehör, weiland seines Vaters Graf Meinhard des jüngeren von Görz 
an den Deutschen Orden zu Händen des Bruders Woljramin, Grosskomtur 
und Stellvertreter des Hochmeisters in Gegenwart der Herren Heinrich und Gerold 
von Görz, Pankraz und Franz von Ungrischhach, Franz von Görz und Basilius 
von PorÜansan, als Zeugen. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 27. April 1358 der kaiserlichen Notare, 
Johann Guinellus von Coronellis und Johann, Sohn weiland Bemard's von Sara 
valle, mit Notariatszeichen. 820 (a 11S3) 

1302. 14. April. 

Heinrich von Schotunburg, Predigermönch, verkauft in seines Bruders, seiner 
Mutter und eigenem Namen dem Deutschen Hause von Koblenz einen Wein- 
garten zu Braubach um 65 Mark, worauf bereits 30 Mark bezahlt sind. 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen abhängenden jetzt 
abgerissenen Siegel in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 315, Nr. 357. 821 (a 711) 

1302. Pergine, 29. Juni. 

Erbpachtkontrakt, ausgefertigt von dem kaiserlichen Notar Anton, über gewisse 
Grundstücke zur Kommende Trient gehörig, geschlossen zwischen Konrad, Komtur 
zu Trient, und Frau Adelheid nebst deren Gemal Johann von Primör. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 822 (a 712) 

1302. Utrecht, 10. August. 

Guido, Bischof von Utrecht, bestätiget dem Deutschen Hause zu Koblenz die 
Zollbefreiung von 100 Fässern Wein, welche sein Vorgänger Bischof Otto von 
Utrecht dem genannten Hause mit Zustimmung der Prälaten und Domherrn er- 
theilt hatte. 

Siehe Transsumt ddo. (Köln), 13. November 13 18 des Abtes zu St. Panta- 
leon in Köln und der Kleriker von Köln und des kaiserlichen Notares Hermann 
von Berka. 823 (a 845) 

1302. Wien, 15. August. 

Flsbeth, Priorin zu St. Maria Magdalena und ihr Konvent vertragen sich 
mit dem Deutschen Hause zu Wien über ein wechselseitiges Burgrecht dahin, 
dass nach Abschlag von 14 Pfennige, welche das Deutsche Haus den Nonnen 
von dem Hause des Spiegelfelder zu zahlen hatte, diese statt 70 Pfennige von 
einem Hause in der Domvogtstrasse, und statt 6 Pfennige von einem Weingarten 
zu Grinzing, dem Deutschen Haus nur 62 Pfennige zu zahlen haben. 

Original auf Pergament, mit an Pergamentstreifen anhangendem, etwas be- 
schädigten, spitzovalen Siegel in weissem Wachs: ^S. Cov. . . . sce. Marie 
Magdalenet. 824 (a 713) 



Digitized by LjOOQIC 



215 

1302. 22. August. 

Theoderich, genannt Kezelhuch vom Rod und Widerold, dessen Sohn, verzichten 
auf alle ihre Ansprüche an das Deutsche Haus zu Koblenz und auf jede weitere 
Prozessführung wegen der dem Deutsch - Ordenshause von dem verstorbenen 
Deutsch-Ordensbruder Heinrich v/>n IVizingerode übertragenen Güter und stellen 
zur Sicherheit, dass sie diese Ansprüche nicht neuerdings geltend machen, ihr 
gesammtes Vermögen den Deutsch-Ordensbrüdern zum Pfände. 

Siegler : Konrad von Koblenz, Dechant der Kirche zu Ditkirchen und Hartmud, 
Scholasticus derselben Kirche. 

Zeugen : Konrad von Koblenz, Dechant der Kirche zu Ditkirchen, Arnold, 
Pfarrer dortselbst, Hartmud, Scholasticus derselben Kirche, Heinrich von Widen, 
Canonicus ebendort, Eberhard von Braunsberg, Everold von Lurenburg, beide 
Ritter, der Pfarrer von Hadamar, Johann Lauer, Lotzo, dessen Bruder, Krafto 
von Schwabbach, Albert von Ofheim, Heinrich Hanstein, Ecckenbert, sein Bruder, 
Bruder Eberhard von Hadamar und Bruder Heinrich vom Deutschen Hause in 
Koblenz und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei unversehrten an Hanfschnüren anhangenden 
Hängesiegeln in grünem Wachs; das eine: ». . . Coradi. Decani i. Ditkirchen c; 
das andere: tS. Hartmudi Scol. in Ditkirchen«. Beide ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 317, Nr. 360. 825 (a 714) 

1302. Pfalzel, 31. August. 

Bruder Dither, Erzbischof zu Trier, ertheilt dem Deutschen Hause zu Koblenz 
die Erlaubniss, die daselbst neu erbaute Kapelle sowohl, als auch die neu er- 
richteten Altäre von irgend einem Bischöfe weihen zu lassen. 

Original auf Pergament mit einem beschädigten an Pergamentstreifen ab- 
hängenden Hängesiegel in weissem Wachs, das den Erzbischof mit dem Pallium, 
den Stab in der Linken haltend, sitzend darstellt, mit dem Gegensiegel: »Secre- 
tum fris. Dietheri archiepi.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 318, Nr. 361. 826 (a 715) 

1302 An der Eysack bei Bozen im Deutschen Hause, 27. Oktober. 

Bruder Konrad von Schiverstett, Komtur zu Bozen und Bruder Heinrich von 
Eschenbach, Komtur zu Sterzing, verpachten im Namen des Deutschen Hauses 
in Sterzing und unter Anwesenheit eines öffentlichen Notars, der dieses Instrument 
unterschrieb , einige Besitzungen an einen gewissen Meyer mit dem Beinamen 
Choppon, unter mehreren Bedingungen. 

Sehr beschädigtes Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

827 (a 716) 

1302. An der Eysack bei Bozen im Hause der Deutschen Brüder, 27. Oktober. 

Bruder Konrad von Schiverstat, Komtur von Bozen und Bruder Heinrich von 
Kschenbach, Komtur von Sterzing, übertragen in Gegenwart des Bruders Konrad 
von Aychach, Priesters des Deutschen Ordens, Bruder Heinrich 's, Laien des 



Digitized by LjOOQIC 



2l6 

Deutschen Ordens etc., im Tauschwege dem Heinrich ßendittensun von Gir/an zu 
ewigem Besitze einen Acker in der Gemeinde von Eppan, im Orte Madozze, 
und erhalten dagegen von genanntem Heinrich eine Oelpflanzung in Eppan. 
Ebenso verpachten sie im selben Jahre als ewige Pachtung dem Ulrich Choppon 
von Piknaga in der Gemeinde von Eppan drei Stücke Weingarten und einen 
Weingarten in der Gemeinde von Eppan in Ober-Gleine gegen jährliche Zahlung 
von sechs Fass Wein, zwei Hühnern etc. 

Original auf Pergament, sehr beschädigt, verfasst vom Notar Georg, mit 
Notariatszeichen. 828 (a 717) 

1302 30. Oktober. 

Eberhard, Graf von Kahenelnbogen, bekennt von dem Komtur Dietrich des 
Deutschen Hauses zu Koblenz 200 Malter Weizen geliehen erhalten zu haben 
und verpflichtet seine Söhne Gerhard und Bertoid zur Abtragung genannter Schuld, 
wenn er vor deren Tilgung sterben sollte. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs, deren eines theil weise beschädigt, das Siegel des Grafen 
Eberhard ist, und einen stehenden Löwen zeigt; das zweite, unversehrt, ist das 
Reitersiegel dessen Sohnes Bertoid: »S. Bertoldi di. gracia com. de Kazinellnboge.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 318, Nr. 362. 829 (a 718) 

1302. Wien, 24. November. 

Konrad Polio, Bürgermeister und die geschwornen Räthe der Stadt Wien, be- 
zeugen, dass Paul Cheschinch, zur Tilgung mehrfacher Schulden und infolge Ehaft- 
not sein Haus in der Champluken und seinen Hof ebenda, Ramhof genannt, an den 
Priester Jordan für 16 Pfund Wiener Pfennige verkauft habe. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
ist abgerissen und verloren, ein Theil des ersteren noch anhangend. 

830 (a 719) 
1302. Venedig, 21. Dezember. 

Anton, Erzbischof von Durazzo und Augustin, Bischof von Cividale vidimiren 
die Bulle Papst Honorius III., dto. Rom (Lateran), 22. Juni 1224, worin derselbe die 
dem Deutschen Orden verliehene Befreiung von der Zehententrichtung von Neu- 
brüchen und den selbst bebauten Landstrichen bestättigt, und zugleich über die 
Dawiderhandelnden Strafen verhängt. 

Original auf Pergament mit zwei an gelbgrünen Seidenfaden angehängten 
Hängesiegeln, das eine ist abgerissen und fehlt; das andere in weissem Wachs, 
unversehrt, zeigt den Bischof aufrechtstehend, mit der Rechten segnend, in der 
Linken den Stab: »S. fris. Aug. i. dei gra. epi. civitat. nov.« mit einem Gegen- 
siegel, das den Bischof zeigt: tS. episcopi civitat. nov.« 

»Quia plerumque veritatis integritas.« 831 (a 720) 

1302. Wien. 

Konrad Polio, Bürgermeister von Wien, bestätigt den Verkauf des Einkommens 
von sechs Schilling Wiener Pfennige vom Hause der Witwe Mechthild, das Meehthild 



Digitized by LjOOQIC 



217 

Wegen Ehaftnot dem Wirtlie Wernher im Deutschen Hause für sieben Pfund 
Wiener Pfennige verkauft hatte. 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen anhangenden Fragment 
des Siegels der Stadt Wien in rothem auf weissen Wachs, das den einköpfigen 
Adler zeigt. 832 (a 721) 

1303. Venedig, 27. Februar. 

Anton, Erzbischof von Durazzo, WilJielm, Bischof von Aquila und Johann 
Zan, Augustinermönch, Bischof von Caprolo, vidimiren die Bulle Papst Honorius III., 
ddo. Rom (Lateran), 18. Jänner 1221, worin derselbe dem Meister und Brüdern des 
Deutschen Ordens das Recht einräumt, dies- und jenseits des Meeres Besitzungen 
zu erwerben, Kleriker sowohl als Priester, sie mögen woher immer kommen, unter 
bestimmten Bedingungen in den Orden aufzunehmen, Personen nach ihrem Ver- 
langen auf ihren eigenen Friedhöfen zu beerdigen etc. 

Original auf Pergament mit drei unversehrten Hängesiegeln an Seidenfäden; 
das erste aus grünem Wachs in rothem Wachs an rothgelben Seidenfaden, 
zeigt den Bischof stehend, mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab: 
»S. Antonii Dei gra. Archiepi. Durachini« ; das zweite und dritte auf rothem Wachs 
in grünem Wachs an grüngelben Seidenfaden zeigen beide dasselbe Bild, wie das 
erste Siegel; das zweite: »S. fris. Guilielmi di. gra. Equilini Epi.«; das dritte: 
»S. fris. Joanis Zane. Dei. gra. Epi. Caprilani«. 

»Quociens a nobis petitur.« 833 (a 722) 

1303. Venedig, 27. Februar. 

Anton, Erzbischof von Durazzo und Wilhelm, Bischof von Aquila, dann 
der Augustinermönch und Bischof von Caprolo Johann Zan, vidimiren und trans- 
sumiren die Bulle Papst Honorius III, ddo. Rom (Lateran), 22. Juni 1223, worin der 
selbe sämmtlichen Bischöfen und Prälaten verbietet, Zehente von jenen Besitzungen 
des Deutschen Ordens zu verlangen, welche die Ordensbrüder selbst bebauen, noch 
zu gestatten, dass solche von Andern erpresst werden. 

Original auf Pergament mit drei unversehrten Hängesiegeln auf rothem Wachs 
in weissem oder grünem Wachs, an rothgelben Seidenfaden, die sämmtlich den 
Bischof zeigen in aufrechter Stellung mit der Rechten segnend, in der Linken 
den Stab; das erste: »S. Antonii Dei gra. archiepi. Durachini«; das zweite: »S. 
fris. Guilelmi Di. gra. Equilmi Epi.«; das dritte: »S. fris. Joanis. Zane. Dei gra. 
Epi. Caprilani«. 

»Quia plerumque veritatis integritas.« 834 (a 723) 

1303. (Würzburg), 1. März. 

Anseht, der Abt des Benediktinerklosters des heiligen Burchard nächst 
Würzburg und der Official der Kurie daselbst, vidimiren die Bulle Papst Gregor IX., 
ddo. Rom (Lateran), 4. Februar 1 228, worin derselbe sämmtlichen Bischöfen und Prälaten 
aufträgt, sich nichts von dem zuzueignen, welches dem Deutschen Orden von Christ- 
gläubigen, seien sie nun Gesunde oder Kranke, geschenkt wird, und rücksichtlich 
jener Pfarrangehörigen, welche auf Deutsch-Ordensfriedhöfen begraben sein wollen, 



Digitized by LjOOQIC 



2l8 

mit dem vierten Theile ihres Nachlasses zufrieden zu sein, mit Ausnahme der 
Pferde und Waffen, welche dem Deutschen Orden zu verbleiben haben. Ferner 
ist darin bestimmt, dass die Ordenspriester Beicht hören dürfen und die Ver- 
storbenen im feierlichen Zuge und mit dem Kreuze auf den Friedhöfen beerdigen 
können. 

Original auf Pergament mit zwei Hängesiegeln an Hanffaden, das eine, un- 
versehrt, in weissem Wachs, zeigt den Abt sitzend, in der Rechten den Stab, in 
der Linken ein Buch: »Ansaelmus. Dei gra. abbas. Sei. Burk(hardi i)n Erbip.« ; 
das zweite ist abgerissen und fehlt, die Hanffaden noch anhangend. 

»Si diligenter attenditis.« 835 (a 724) 

1303. (Frankfurt am Main), 6. März. 

Arnold von Glauburg, Bürger zu Frankfurt am Main, verzichtet auf seine um 
300 Pfund Heller von Gerhard, Bürger zu Gelnhausen und Elisabeth, seiner Tochter, 
an sich gebrachten Güter zum Besten des Komturs und der Deutsch-Ordensbrüder 
in Sachsenhausen, die sich zur Zahlung dieser Summe bereit erklären. 

Original auf Pergament. Mit dem an Pergamentstreifen hängenden zerbroche- 
nen Wachssiegel der Stadt Frankfurt. 836 (F. 57) 

1303. (Speier), 13. März. 

Der Richter der Kurie zu Speier bestätiget ein Vidimus des delegirten Rich- 
ters zu Speier vom 31. August 1276 der Bulle Papst Alexander IV., ddo. Anagni, 
15. Mai 1260, worin, sowie Papst Innocenz IV., derselbe die Deutsch-Ordensbrüder 
befreit von der Entrichtung des Zehentes von allen durch ihre eigene Mühewaltung 
und Arbeit kultivirten Grundstücken. 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen abhängendem 
Hängesiegel der Kurie zu Speier, in grünem Wachs: »(Sigill)um curie S(pirensis).« 
»Cum . . . Abbates cisterciensis ordinis.« 837 (a 725) 

1303. Koblenz, 1. April. 

Rupert, Dechant und Theoderich, Scholasticus, beide Canonici der Kirche des 
heiligen Florin zu Koblenz, dann der Minoritenguardian und Dominikanerprior 
daselbst, vidimiren die Bulle Papst Honorius HI., ddo. Rom (Lateran), 5. Februar 1221, 
worin derselbe dem Meister und Brüdern des Deutschen Hauses das Recht ein- 
räumt, die Leichname ihrer Mitbrüder und Schwestern ohne Anstand in ihren 
Kirchen und Friedhöfen zu beerdigen und das heilige Messopfer für sie zu feiern, 
wofern sie nicht Wucherer und namentlich exkommunicirt sind, selbst dann, wenn 
die Bischöfe dagegen wären. 

Original auf Pergament mit vier sehr beschädigten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegeln in Wachs. 

»Ea que uobis supremo conditoris intuitu.« 838 (a 726) 

1303. Koblenz, 9. April. 

Rupert, Dechant der Kirche zu St. Florin in Koblenz, vidimirt und führt 
vollständig an, eine dem Deutschen Orden von Rudolf, Pfalzgrafen bei Rhein, 



Digitized by LjOOQIC 



219 

am 12. Juli 1294 zu Regensburg ausgestellte Urkunde, wodurch seinen Beamten 
in Fürstenberg und Bacharach verboten wird, von Gütern des Deutschen Hauses 
zu Koblenz Zoll oder Geleitsgeld zu erheben. 

Zeugen: Albert, Propst von Ilmünster, Protonotar, Bruder Dietrich Graulo, 
Komtur des Hauses zu Aichach, Heinrich von Lengenfeld, Notar, Eberhard von 
Greifenberg, Dietrich von Wildenstein, Ulrich, Marschall von Lengenfeld, Heinrich 
von Parsberg, Vicedom. 

Original auf Pergament mit unversehrtem an Pergamentstreifen abhängendem 
Hängesiegel in weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt : 
»Rupertus decanus ece. sti. Florini in Confluen.« Ohne Gegensiegel. 

Die Schenkungsurkunde des Pfalzgrafcn Rudolf bei Hennes, I. p. 290, Nr. 329. 

839 (a 727) 
1303. Wilzeburg, 13. Mai. 

Werner, Abt des Benediktinerklosters des heiligen Peter zu Wilzeburg, dann 
Ulrieh, Ofticial der königlichen Stadt Wizzenburg, Eichstädter Diöcese, vidimiren 
das durch Bonarursus, Erzbischof von Tyrus und Gaillard, Bischof von Bethlehem, 
verfertigte Transsumt der Bulle Papst Gregor IX, ddo. Anagni, 14. Juli 1227, 
worin derselbe allen Bischöfen und Prälaten aufträgt, die Deutsch- Ordensbrüder 
in ihrer Bedrängniss gegen alle Uebelthäter zu schützen und alle jene, welche an 
Ordensgütern sich vergreifen, zu exkommuniciren oder mit dem Interdikte zu be- 
legen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
eines in weissem Wachs, fast unversehrt, dem Abt Werner gehörig, zeigt den 
Abt sitzend, in der Rechten ein Buch, in der Linken der Stab: »S. Werneri 

de Wilzeburg« ; das zweite ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen 

noch anhangend. tNon absque dolore cordis.« 840 (a 728) 

1303. Perugia, 4. Juni. 

Papst Benedikt XI. ernennt den Abt des Benediktinerschottenklosters in Wien 
zum Konservator für den Deutschen Orden, indem die Bestimmungen Papst 
Bonifuz VIII. nicht entgegen sind. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnüren 

tEt si cunctos sub religionis obseruantia militantes.« 841 (a 729) 

1303. Koblenz, 19. September. 

Die Ritter, die Schöffen und die Gemeinde Koblenz bekennen, vom Deutschen 
Hause daselbst 200 Mark unter gewissen Bedingungen geliehen zu haben, welche 
sie Weihnachten kommenden Jahres zurückzuzahlen versprechen. 

Bürgen der Stadt Koblenz: Gobiin von Pessyl, Ritter, Walter von Kessel- 
heim, Sifrid der Jüngere, Rycholf, Godebert, Schöffen, Heinrich, genannt Eckstein, 
Gobiin von Nassau, Schuhmacher, Heinrich, genannt Mynnen, Johann von Metrich, 
Christian, Metzger, Bürger von Koblenz. 

Original auf Pergament mit einem theilweise beschädigten Hängesiegel in 
weissem Wachs, das die Kathedrale von Koblenz mit den Stadtmauern zeigt: 
»Sigillum civium Confluen(tinorum)«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 322, Nr. 365. 842 (a 730) 



Digitized by LjOOQIC 



220 

1303. Frankfurt am Main, 6. November. 

Der Schultheiss, die Schöffen, Käthe und die gesammten Bürger Frankfurts, 
vidimiren das Privilegium Kaiser Friederich Tl., ddo. Tarent, im Monate April 1221, 
worin dem Deutschen Orden verschiedene Freiheiten, Immunitäten und Exemtionen 
ertheilt werden. 

Zeugen der vidimirten Urkunde: Ulrich, Bischof von Passau, Albert, erw. 
Bischof von Trient, Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, 
Markgraf von Baden, Diepold, Markgraf von Hohenburg, Rainold, Herzog von 
Spoleto, Friedrich, Graf von Breuen, Graf Eberhard von Helfenstein, Graf Berthold 
von Heiligenberg, Graf Ernst von Felsecke, Graf Konrad von Wert ecke, Anshelm 
von Justingen, kais. Hofmarschall, Berthold von Alefeld, Konrad vonWolre, Berthold 
von Wange, Sybert von Ulmine, Hertwig, Küchenmeister, Cunfing, Marschall. 

Original auf Pergament, theilweise beschädigt — das früher an Pergament- 
streifen angehängte Siegel ist abgerissen und fehlt, ein Theil des Pergamentstreifens 
noch anhangend. 843 (a 731) 

1303. Polen, 14. December. 

Robert, Graf von Virnenburg, Paul von Eich, Sifrid, genannt Walpod, Rorich 
von Mylne, Ritter und Philipp von Virnenburg, Knappe, bezeugen, dass der Streit 
zwischen dem Deutschen Hause zu Koblenz und der Gemeinde Dieblich über 
Abgaben von mehreren dort gelegenen, dem Orden einst von dem Mitbruder 
Reymer von Dieblich geschenkten Gütern unter gewissen Bedingungen beigelegt ist. 

Zeugen: Friedrich, Sohn des Mantel, Dietrich, genannt Blankart, Arnold 
Herrechin, Heinrich Braenstein. 

Original auf Pergament mit drei Hängesiegeln an Hanfschnüren, das erste 
ein unbeschädigtes Reitersiegel in weissem Wach: »Sigillum Roperti coraitis de 
Virninburch« mit dem Gegensiegel: »S. Robti. comitis de Verneburch« ; das 
zweite, das des Philipp von Westerburg, Vogtes von Dieblich, fehlt, das dritte ist 
unbeschädigt in weissem Wachs: tS. Pauli de Eych railitis.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 324, Nr. 366. 844 (a 732) 

1303. Gries. 

Otto, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Görz bestätigt die Schenkung, 
welche Ulrich, genannt Vraz, den Deutschen Brüdern zu Bozen mit seinem Hofe 
zu Meransen, genannt in dem Holz, im Gerichte von Mühlbach, gemacht hatte, 
welchen Hof die leiblichen Brüder Ulrichs lehnsrechtlich besassen, und den Ulrich 
dem Deutschen Orden übertragen hatte, da er nach vorangegangener Freilassung 
in den Orden aufgenommen worden war. 

Zeugen: Heinrich von Ragonea, Konrad Fraz und Heinrich Hasenrieder. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hangenden etwas be- 
schädigten Reitersiegel des Herzogs Otto in weissem Wachs: tOtto .... Ka- 
rinthie, Tirolis et Goricie coraes Aquilegensis, Trident .... inensis eclesiarum 
advocatus.« 845 (a 733) 



Digitized by LjOOQIC 



221 

1304. Bozen, im Deutschen Hause, 2. Januar. 

Bruder Konrad von Schiverstät, Landkomtur im Etschlande, überträgt in seinem 
und des Konventes Namen (nämlich Bruder Heinrich'*, Priester von Altorff, Bruder 
Jakob's von Cönaich, Bruder Ulrich's von München), dem Simon Egze von Vinkhere, 
erblich ein Haus und Weingärten, gelegen zu Vinkhere und genannt ^auf den 
Ellen«, gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrages, zweier Schweine, eines 
Bockes etc. (Heute Ebenhof genannt.) 

Original auf Pergament, ausgefertigt von dein Notar Jakob von Köln? (Co- 
lonia) mit Notariatszeichen. 846 (a 734) 

1304. Ramersdorf, 14. Februar. 

Jakob, Pfarrer zu Olme, bestätigt, vom Deutschen Hause zu Ramersdorf 
einen Hof zu Olme erhalten zu haben mit den dazu gehörigen Aeckern, Wiesen, 
Zehenten etc., unter der Bedingung, dass er dem Konvente und dem Abte von 
Syberg dasjenige zahlt, was letzteren das Deutsche Haus zu zahlen pflegte, und 
ausserdem an das Haus jährlich 50 Malter Weizen nach Kölnischem Masse 
entrichtet etc. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das Siegel des Pfarrers Jakob ist abgerissen und fehlt sammt Pergamentstreifen, 
das zweite: »Othonis Decani Tulpeten.« ziemlich gut erhalten in weissem Wachs. 

847 (a 735) 

1304. Venedig, 10. Mai. 

Anton, Erzbischof von Durazzo, und Br. Johanin vom Augustiner- Eremiten- 
Orden zu Caprolo, vidimiren eine Bulle Innocenz IV , ddo. Rom (Lateran), 12. Mai 1243, 
womit dieser bestimmt, dass es Niemand wage, von den Deutsch-Ordensbrüdern 
etwas zu erpressen, was diese infolge Uebertragung sowohl Lebender, als Todter, 
besitzen. 

Original auf Pergament, die an Pergamentstreifen angehängten Siegel der 
beiden Aussteller sind abgerissen und fehlen , die Pergamentstreifen noch an- 
hangend. »Cum de uiris ecclesiaticis.« 848 (a 736) 

1304. Wien, 12. Juli. 

Starchant der Schober und dessen Gattin Christine, verkaufen dem Deutschen 
Hause zu Wien drei Pfund Güten um 15 Mark löthigen Silbers Wiener Gewichts 
von ihrem Hause auf der hohen Strasse. 

Zeugen: Wilhelm, Abt zu den Schotten in Wien und Konrad der Polio, 
Bürgermeister. 

Original auf Pergament, mit den an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegeln der beiden Zeugen in weissem Wachs. 1. zeigt den Abt stehend 
mit der Infel, die Rechte segnend erhoben, in der Linken den Stab: »S. Will' 
dei. gra. abb(atis) ecce. sce. M. Scotor in Wiena«. 2. zeigt S. Johann Baptist mit 
der Legende: ^ Johannes est nomen eius.« 849 (a 737) 



Digitized by LjOOQIC 



222 

1304. Venedig, im Deutschen Hause, 25. Oktober. 

Anton Barrastro, Erzbischof von Durazzo, und Wilhelm, Bischof von Aquila, 
vidimiren auf Bitten der Deutschen Brüder zu Venedig eine Bulle Alexanders IV., 
ddo. Rom (Lateran), 6. März 1257, womit dieser auf Bitten des Meisters 
und der Brüder des Deutschen Ordens alle dem Orden von seinen Vorgängern 
ertheilten Privilegien, Immunitäten und Freiheiten bestätigt, mit Vorbehalt der 
geistlichen Rechte. 

Original auf Pergament mit zwei an grün-weiss-rothen Hanffäden anhangenden 
spitzovalen Siegeln in rothem auf grünem und in grünem auf rothem Wachs : 
»S. Antonii dei. gra. archiepi. Durachini« zeigt den Erzbischof stehend die Rechte 
segnend erhoben, in der Linken den Stab. 2. »S. fris. Gullielnii di gra. Equilini 
epi.« »Ad assiduum Christi seruitium.« 850 (a 738) 

1304. 13. November. 

Johann, der Sohn fda's, genannt von Braunsherg, Ritter, Mechtildis, die 
Witwe A'ra/ios, genannt von Braunsberg, Ritters, und deren Söhne Krafto und 
Rorich, verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz für 15 Marken zwei Stückchen 
Weingarten auf dem Reymbohiesberg bei Mallendar. 

Siegler: Engelbert, edler Herr von Sayn, Herr zu Valendar und Johann, 
genannt von Braunsberg, Ritter. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten, an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegeln in Wachs; das erste ein weisses Reitersiegel: »Sigiilum 
Engilberti de Seyne« ; das andere grün: »S. Johis. de Brunisberg militis.« Beide 
ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 325, Nr. 367. 851 (a 739) 

1304. Dortrecht, 29. December? 

Wilhelm, Graf von Holland, befreit den Deutschen Orden von allen Zoll- 
abgaben in Holland und Seeland. 

Siehe Transsumt ddto. Köln, 10. Februar 1307 des Erzbischofes Heinrich 
von Köln. 852 (a 755) 

1305. (Hünningen), 25. März. 

Arnold, Pfarrer in Hünningen und dessen Bruder Johann, bekennen, vom 
Deutschen Hause zu Grafen Breitbach für den Zins von 3'/j Malter Weizen jährlich 
18 Morgen Ackerland bei Huneburnen und Neubrüche (gewöhnlich genannt Birken 
und Heiden) nächst Forst in Erbpacht erhalten zu haben. Zur Sicherheit, dass 
der Zins von 3V2 Malter Weizen zum bestimmten Termine dem Deutschen Hause 
in Breitbach abgeführt werde , stellen dieselben drei Morgen ihres eigenen 
Landes in der Erkenbach, gegenüber den Tempelherrn gelegen, als Pfand. Der 
Meister und die Brüder des Tempelordens in Hünningen haben ihr Siegel (ein 
einfaches Kreuz) der Urkunde beigefügt. 

Siegler: Der Meister des Tempelordens zu Hünningen und Arnold, Pfarrer 
von Hünningen. 



Digitized by LjOOQIC 



223 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen abhängenden Hänge- 
siegeln in grünem Wachs: das erste, Siegel des Meisters der Tempelherren zu 
Hünningen: »S. (Praecept)orieTtmpli i(n) terris che(chingen)« ; das zweite theilweise 
beschädigt, des Pfarrers Arnold ebendaselbst. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 327, Nr. 369. 853 (a 740) 

1305. Wien, 27. Mai. 

Ulrich, Pfarrer zu St. Gi'gen (Egidius) in Gumpcndorf, bekennt, dass Konrad, 
der Müllner von Schwechat, seine Mühle, die da liegt oberhalben Schwechat in 
dem Grunde derhalben des Wassers, und welche der Kirche zu St. Gilgen und 
ihrem Pfarrer nebst dem Freimalen alles Bedarfes, sechs Schilling Wiener Pfennige 
Burgrechtes zahlt, seiner Tochter Margaretha an Ulrich von Rotenlagmen ver- 
heiratet, als Morgengabe, und zwar zur Hälfte, die andere Hälfte aber seiner 
Tochter Agnes, verheiratet an Perchtold, Schaffner Eberhards von Waise, in seinem 
Maierhofe zu Schwechat, gegeben hat. Dieser Perchtold aber erkaufte um 40 Pfund 
Wiener Pfennige die erste Hälfte von der Margaretha, und übernimmt nun sie von 
Ulrich dem Pfarrer zu Burg recht. 

Zeugen: Johann von Kapellen, Vogt, Eberhard und Heinrich, Brüder von 
Waise, Heinrich von Schwechent , Seifried von Mannswörth , Friedrich Fried- 
haiiner, Paltram, Sohn Pilgrams, Wernhart und Heinrich Chrannest, Wernher 
Schreiber. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
1. des Vogtes Johann von Kapellen ist abgerissen und fehlt, Pergamentstreifen 
noch anhangend. 2. in weissem Wachs zeigt die heilige Katharina: »S. Ulrici 
plebani i. Gumpendorf.t 854 (a 741) 

1305. 2. November. 

Ritter Heinrich von Montabaur und yuttti, sein Ehegemahl, Friedrich, genannt 
Butkor, Ritter und Benigna, sein Gemahl, mit Zustimmung ihrer Kinder und 
Erben, verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz einen Zins von einer halben 
Mark und drei Denaren, haftend auf ihren im Bann von Niederberg zu Sepbin- 
hurne gelegenen Gütern. 

Siegler: Gerhard von Willinau, Abt des Prämonstratenser Klosters zu Aren- 
stein und Ritter Eberwald von Lurinburg. 

Original auf Pergament mit zwei theilweise beschädigten , an Pergament- 
streifen anhangenden Hängesiegeln in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 328, Nr. 370. 855 (a 742) 

1305- (Dietkirchen), 5. November. 

Johann Schenart, der Aeltere von Hersille und seine Gattin Benigna, vertauschen 
Vi Hufe, d. i. 30 Joch Ackerland auf den Feldern von Hersille, der Acbtissin 
zu Dietkirchen gehörig, mit V2 Hufe, d. i. 30 Joch auf den Bonner Feldern, dem 
Deutschen Hause zu Ramersdorf gehörig, unter gewissen beigefügten Bedingungen. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln : 
der Aebtissin, des Konventes und des Thesaurars von Dietkirchen in grünem 



Digitized by LjOOQIC 



224 

Wachs. Das erste zeigt die Aebtissin stehend, in der Rechten einen Palmzweig, in 

der Linken ein Buch haltend: »S. Segewid ( ) moasterii. in Ditkirche« ; 

das zweite und dritte stärker beschädigt. 856 (a 743) 

1305. 7. December. 

Marquard und Hartmud, die Söhne des Kitters Hartmud von Saclisenliausen, 
und ihre Gemahlinnen verkaufen dem Komtur und den Deutsch-Ordensbrüdern 
in Sachsenhausen einige Grundzinsen, theils auf einem Hofe und etlichen Aeckern 
gelegen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden braunen 
und gut erhaltenen Wachssiegeln der genannten Brüder. 857 (F. 58) 

1306. Vorau, 2. Jänner. 

Hartnied, Propst, Markivard, Dechant und der Konvent zu Vorau, bekennen, 
dass sie ihren Hof zu Guntaren dem Landkomtur von Oester und Stcier, Hermann 
von Lessehe und Otto, Komtur zu Graz, gegen einige Ordensbesitzungen zu 
St. Loren zen abgetreten haben. 

Zeugen : Heinrich Frischer, Konrad Treuniacher, Hartwig Premeuzel, Konrad 
Phaffe, Friedrich, Stadtschreiber zu Graz. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs. Das erste stellt den Propst stehend dar, in der Rechten 
den Stab, in der Linken ein Kuch haltend: »S. Hertnidi ppti. ecce. Vorawensis.« 

Das zweite zeigt den heiligen Thomas vor Christus knieend : »S rum 

ecclesie Vorawensis.« 858 (a 744) 

1306. Laibach, 6. Jänner. 

Konrad, Sohn des Heinz von Flödnig, verkauft mit Zustimmung seiner Frau 
Margaretha und seiner Erben dem Ortolf dem Oee/is/ein, und seiner Frau Truta 
um 14 Mark agleier Pfennige zwei Hüben zu Tersein. 

Zeugen: Otte von Hertenberg, Gebhard von Pirbaum, Otto Zacheus, Dietmar, 
Chunzel Moser, Weriant Maler, Andreiko, Gregor Schuster, Rutlib Schreiber. 

Original auf Pergament mit dem früher an Pergamentstreifen angehängten 
jetzt sammt jenem verlornen Siegel der Stadt Laibach. 859 (a 745) 

1306. Fürsten feld, 3. Februar. 

Bruder Wilhelm, Johanniter, Komtur zu Fürstenfeld und die Brüder desselben 
Hauses, geben dem Deutsch-Ordens-Komtur des Deutschen Hauses zu Graz, Bruder 
Otto, die Einwilligung, zum Umtausche des in der Nähe der Stadt Graz gelegenen, 
ihnen zinsbaren , damals dem Propst Bernhard von Vorau gehörigen Hof 
zu Guntaren gegen das in der Pfarre zu St. Lorenz gelegene Deutsch- Ordensgut, 
gegen Entrichtung eines halben Pfundes Wiener Geldes, welches der Deutsche 
Orden an die Kommende zu Fürstenberg wird jährlich zu zahlen haben. 

Zeugen von Seite der Johanniter: Konrad und Ekkehard, beide Priester, 
dann die Brüder Chuno, Otto und abermals Chuno. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Siegel des 
Komturs Wilhelm in weissem Wachs: »S. fratris Wilhalmi.« 860 (a 746) 



Digitized by LjOOQIC 



225 

1306. Velturns, 19. März. 

Wilhelm von Velturns schenkt dem Deutschen Orden zu Händen des Bruders 
h'onrad von Schiverstat , Kumturs von Lengmoos der Kommende Lengmoos 
seinen Hof sammt Zugehör, Barke genannt, in der Velturnser Pfarre. (Heutzutage 
Warkhof.) 

Zeugen: Bruder Konrad von Schiverstadt, Heinrich, Pfarrer zu Velturns, Bruder 
Heinrich der Chlieber, Nikolaus von Chastelrut, Weigel von Velturns, Konrad 
der Knecht Wilhelms von Velturns, Otto von Bozen, Friedrich von Barke und 
sein Sohn Ulrich, Ulrich der Strenge von München. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden runden 
Wappensiegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Wilhalmi de Velturns.« 

861 (a 747) 
1306. 9. April. 

Adelheid, Tochter Emmerichs von Brumun, Bürgers von Ober-Wesel, ver- 
kauft dem Deutschen Hause von Koblenz zwei Weinberge in Ober- Wesel um 
12 Mark. 

Zeugen : Johann, Dechant der Marienkirche zu Wesel, Heinrich genannt 
von der Weide, Winard in Kircgazzin und Martin genannt Wizenmertin, Schöffen 
in Wesel. 

Original auf Pergament mit drei unversehrten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste zeigt die heilige Jungfrau mit 
dem Kinde: » S. Jo. Decani sce. Marie Wesaliensis« ;das zweite: »S. Henrici de 
Widen«; das dritte: »S. Winn. de Kircgassen in Wesole.« Sämmtliche ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 329, Nr. 371. 862 (a 748) 

1306. Frankfurt am Main, 5. Juni. 

Albrecht I. römischer König, empfiehlt dem Erzbischofe Heinrich von Köln 
das Deutsche Haus zu Koblenz zu schirmen, besonders gegen Dietrich, Propst zu 
Wasscmberg und Stdentin von Isenburg) dessen Bruder. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegei in weissem Wachs, welches den Kaiser thronend darstellt, mit Scepter und 
Apfel : * Albertus dei gracia Romanorum rex semper augustus.« Ohne Gegcnsiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 330, Nr. 372. 863 (a 749) 

1306. Bendorf, im Hofe der Laacher Abtei, 30. Juni. 

Sidentin, Herr von henlntrg, Dietrich, Propst von Wassemberg und Si/rid, 
Canonicus zu Bonn, Brüder, entsagen ihren Ansprüchen auf die in Mallendar ge- 
legenen Güter, welche dem Deutschen Hause zu Koblenz von ihren Eltern ver- 
kauft wurden. 

Zeugen : Konrad, Abt und Konrad, Prior zu Rammersdorf, Johann von Granzau, 
Philipp Wylewale, Winemar Schenk, Hermann von Limbach, Ritter. 

Original auf Pergament mit acht an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs: das erste unverletzt; »S. Salentini dni. de Isenborch;« 

*5 



Digitized by LjOOQIC 



226 

das zweite unverletzt, das Siegel des Propstes Dietrich von Wassemberg ; das dritte 
fast unversehrt, des Canonicus Sifrid : das vierte fast unverletztes Reitersiegel : »Si- 
gillum Engelberti de Seync« ; das fünfte theilweise beschädigte Reitersiegel 
mit dem Gegensiegel des Herrn Johann von Braunsberg; das sechste des Griso 
von Mollisberg, abgerissen ; das siel>ente und achte theilweise beschädigt, der 
Herren Dietrich und Gerlach von Arinsvelt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 330, Nr. 373. 864 (a 750) 

1306. Sterzing, neben dem Hospitale auf offener Strasse, ix. August. 

Friedrich, Kapellan zum heiligen Augustin, Raen von SUngelheim, Canonicus 
zu Brixen und Heinrich Wicno von Stilves, entscheiden als gewählte friedliche 
Schiedsrichter einen langwierigen Streit über einige Pfarrleute zwischen Bruder 
Chaloch, Komtur und Pfarrer zu Sterzing und Hadamar, Pfarrer zu Mareit. Dem- 
zufolge soll vorerst Zänderlcin wegen des Gutes, das er bebaut, zu Weibnachten 
und Ostern sein Opfer in die Pfarrkirche zu Sterzing bringen, sonst aber zu 
keiner pfarrlichen Verpflichtung dahin gehalten sein ; ferner soll der Pfarrer zu 
Sterzing keinem Pfarrkinde von Mareit ein Sakrament reichen, noch ein Kind taufen, 
er werde denn vom Pfarrer zu Mareit ausdrücklich dazu ersucht, ebenso soll es 
der Pfarrer zu Mareit mit den Pfarrkindern von Sterzing halten ; beide unter 
jedesmaliger Strafe von 10 Mark Berner. 

Zeugen: Bruder Heinrich von Eschenbach und Bruder Jakob von Wienekke 
(Weineck), beide Deutschen Ordens. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Spitzoval- 
Siegel in weissem Wachse des Kapitels von Brixen, etwas beschädigt. 

865 (L. 24) 

1306. (Koblenz), 16. September. 

Gerlach, Dechant der Kirche zu St. Castor in Koblenz beurkundet, dass er die 
Schriften des Abtes Alexamlcr des Klosters St. Mathias ausser den Mauern von 
Trier gelesen habe, in welchen Heinrich, der Kustos der Kirche zu Karden dem 
Deutschen Hause zu Koblenz mit Zustimmung des Abtes einige in Polch gelegene 
Güter unter gewissen Bedingungen verkauft habe. 

Original auf Pergament mit einem theilweise beschädigten an Pergament- 
streifen abhängenden Siegel des Ausstellers in braunem Wachs. 

8ü6 (a 751) 
1306. (Graz), 7. Oktober. 

Ulrich von Walsee, Hauptmann und Truchsess in Steyer bekennt, dass der 
Herzog von Oesterreich und Stetermark Rudolf seine Einwilligung gegeben habe 
zum Tausche des dem Propste Harineit und seinem Konvente zu Vorau gehörigen 
Hofes Gontaren bei Graz gegen eine Deutsch-Ordensbesitzung bei S. Lorenz in 
der Pfarre zu Friedeberg. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden, etwas 
beschädigten Siegel des Ausstellers in weissem Wachs: »Sigillum Ulrici de Walsse.« 

867 (a 752] 



Digitized by LjOOQIC 



227 

1307. Kalt, 5. Jänner. 

Hermann, Knappe, Sohn und Erbe des Ritters Gottfried, genannt Hytzegrin 
n n Kohern und dessen Ehefrau Ida, verkaufen dem Deutsehen I lause zu Koblenz 
die Hälfte ihres Hofes zu Kalt mit allem Zugehör, dann Aecker, Wiesen etc. zu 
Händen der Deutsch-Ordensbrüder Friedrich von Laynsteyn und Heinrichs, genannt 
Vanmevarh um 131 Mark, welche bereits bezahlt sind; zugleich erlassen die 
Deutsch-Ordensbrüder dem obengenannten Hermann den bisher jährlich denselben 
zu entrichtenden Zins von 18 Schillingen von seinem in Velre Marche gelegenen 
Weinberg. 

Zeugen : Marsilius, Bruder der Ida, Werner genannt Chald und die Brüder 
Dietrich und Adolf. 

Original auf Pergament, mit unverletztem, an weissen Hanffaden anhangendem 
Hängesiegel in weissem Wachs, das die Thürme, Mauern, und das Thor (mit 
darin steckendem Schlüssel) der Stadt Münstermainfeld zeigt: »S. civitatis muna- 
sterieni. mennevelt.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 333, Nr. 375. 868 (a 753) 

1307. Lengmoos, 1. Februar. 

Eufemia (Ofmia), Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol und Gürz, Vügtin 
der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen, bestätigt und genehmigt mit Zu- 
stimmung ihres Gatten, des Herzogs Otto, die Schenkung der Kirche in Wangen 
in der Trienter Diöcese und des Patronatsrechtes darüber, die der Edle Herr 
Alhero von Wanga dem Bruder Hartmann von Hälemtein weiland Land- Komtur 
im Gebirgslande, vom Jahre 1299, Dienstag, den 20. Jannar, geschenkt hatte. 

Zeugen: Herzog Otto v. Kärnten, Heinrich v. Rotenburg, Hofmeister, Her- 
mann Bing, Ritter und Hermann, Notar. 

Original auf Pergament, mit fast unverletztem, an rothgelben Seidenfäden 
anhangendem Siegel in weissem Wachs, das die Herzogin unter einem Baldachin 
thronend zeigt: »S. Ofmie dei gracia ducisse Kar(inthie comitiss)e Tirolis.« 

869 (a 754) 
1307. Gries, 8. Februar. 

Otto und Heinrich, Herzoge von Kärnten, Grafen von Tirol und Görz, Vögte 
der Gotteshäuser von Tirol, Brixen und Aquileja, tragen allen ihren Richtern und 
deren Stellvertretern auf, den Deutsch-Ordensbrüdern in allen ihren Rechtsangelegen- 
heiten sowohl gegen Adelige, als andere Personen sofort und ohne Aufschub 
Recht zu sprechen und zu verschaffen. Insbesondere dürfen die Adeligen nicht 
verlangen, dass sie nur vor einem allgemeinen Gerichtstage belangt werden können. 

Original auf Pergament, mit dem an rothgeiben Seidenfäden hängenden, etwas 
verletzten Reitersiegel des Herzogs Otto in weissem Wachs. 870 (L. 25) 

1307. 10. Februar. 

Heinrich, Erzbischof von Köln, transsumirt das dem Deutschen Orden von 
Wilhelm, Grafen von Holland zu Dortrecht 1304 verliehene Privilegium, worin 
die Deutsch- Ordensbrüder von jeder Zollabgabe in Holland und Seeland befreit 
werden. 

«s* 



Digitized by VjOOQlC 



228 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Perganfentstreifen 
anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs, das den Erzbischof sitzend zeigt, 
mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab: >S. llenrici Di. gra. (Colo)nien. 
ecce. (arch)iepi. sa(cri imp. in i)talia. ar(chicancellarii).* Ohne Gegensiegel. 

»7» (a 755) 
1307. 10. Februar. 

Heinrich, Erzbischof von Köln, transsumirt auf die Bitte des Deutschen 
Ordens einige demselben verliehenen Privilegien, da. es gefährlich ist, stets die 
Originalien mit sich zu führen und zwar: I. die Bulle Papst Alexa»uler IV., ddo. 
Viterbo , 27. Juni 1257, in welcher die dem Deutschen Orden in Holland 
und Seeland zugestandene Zollfreiheit bestätiget wird; 2. die Bulle Papst 
Bonifaz Vfff., ddo. Rieti, 5. November 1298, wodurch die Privilegien des 
Deutschen Ordens, insbesondere dessen Befreiung von weltlichen Abgaben be- 
stätiget wird; 3. die Zollbefreiung Königs Wilhelm, ddo. Köln, 25. Oktober 1252, 
für alle Güter des Ordens bei Ammers, Xiemansvrint und Gerfliet ; 4. den vom 
römischen König Albrecht für den Deutschen Orden zu Rotenburg, am 22. Sep- 
tember 1298 ausgestellten besondern Schutzbrief sammt Bestätigung der Friederic 
und Henricischen Privilegien; 5. die Zollbefreiung Florenz', Grafen von Holland 
ddo. Haag, 18. Jänner 1278 und 6. die Zollbefreiung Johannas, Grafen von Holland, 
Seeland und Friesland ddo. Campvere, 23. Oktober 1297. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegel des Kölner Erzbischofes, beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 334, Nr. 376. 

»Cum a nobis petitur.« »Solet annuere sedes apostolica.« 872 (a 756) 

1307. Köln, 4. März. 

Bruder Heinrich, Weihbischof von Köln, Bischof von Rodosto i. p. i. transsumirt 
einen dem Deutschen Orden vom Grafen Gerard von Geldern ddo. August 1224 
ausgestellten Zollbrief, wornach dem Orden eingeräumt wurde, jährlich ein Schiff 
mit 100 Fässern Wein eigenen Wachsthums zollfrei auf dem Rheine zu führen. 
Diese Transsumirung geschah, um nicht immer das Original von Ort zu Ort 
mitnehmen zu müssen. 

Original auf Pergament mit unversehrtem Hängesiegel in grünem Wachs, das 
den Bischof sitzend zeigt, mit -der Rechten segnend, in der Linken den Stab: 
»S. fris. Heinrici lei g(racia e)cce. Redestonen, epi.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 335, Nr. 377. 873 (a 757) 

1307. 17. Mai. 

Friedrich Burggraf zu Eahnek, bekennt, dem Deutschen Hause zu Koblcn/- 
14 Mark für verkauften Weuen schuldig zu sein und von demselben einen Zulast 
Wein entliehen zu haben ; zugleich verspricht er erstere Summe Geldes am nächsten 
Martinstage zurückzuzahlen und im nächsten Herbste den Wein abzustatten. 

Bürgen : Hellwig von Bobard, Eberhard genannt Brenner und Johann, Schult- 
heis* von Ober-Eahnstein. 

Original auf Pergament theilweise radirt mit zwei an Pergamentstreifen an- 
gehängten Hängesiegeln ; das eine des Dietrich von Dietz, Scholasticus derSt.Florin> 



Digitized by LjOOQIC 



229 

kirche in Koblenz, abgerissen, der Pergamentstreifen noch anhangend : das andere 
unverletzt in weissem Wachs: »S. Everardi Brennere.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 332, Nr. 374. 874 (a 758) 

1307. Laibach, 13. Juni. 

l'aelkhel Vritschk , Wernher und Wiüfinch , Bürger des neuen Marktes zu 
Laibach und die Gemeinde daselbst sagen das Deutsche Haus zu Laibach, 
nachdem es eine Befestigungsmauer an der Ecke des Hauses bei dem Baumgarten 
aufgeführt hat , los von jeder Stadtwache , Huth und Befestigungsarbeit ; nur 
die Leute des Deutschen Hauses, welche auf dem neuen Markte wohnen, bleiben 
bei ihrem alten Herkommen. 

Zeugen : Ulrich der Dechant zu Krain und an der Mark, Franchot, Richter 
zu Laibach, Eberhard Pudlauwer, Konrad Steinbühel, Eberhard Kolienz, Lien- 
hard Porger, Jakob Walch, Philipp Schnitzer, Meinhard Ozzek. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Das erste des Viztums Heinrich Gralant ist sammt Pergamentstreifen abgerissen 
und verloren, das zweite der Stadt Laibach im weissem Wachs stark beschädigt. 

875 (a 759) 

1307. (Pettau), 14. Juni. 

Friedrich von Königsberg (Chuonegesperch) belehnt Margaretha, Tochter Hein- 
ric/is des Hayden und ihre Erben, Söhne oder Töchter mit Zehenten, welche ihr 
Vater Heinrich der Hayden besessen und ihm aufgesagt hat und die gelegen sind 
an der Peznitz in den vier Dörfern: Dobresdorf, Witomersdorf, Qualetinz und 
Lautsdorf. Sollte sie jedoch ohne rechtmässige Erben sterben, so sollen diese 
Zehente ein rechtes Lehen sein Herrn Ortolfs des Geyr und seiner Kinder. 

Zeugen: Perchtold von Schwanenberg , Wulfing Geyer, Ulrich der Geyer, 
Seifried Mayntakch, Alber von Königsberg, Lewe der Pouiak, Andre der Walch. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden runden 
Wappensiegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Friedend de Chungesperch. c 

876 (a 760) 

1307. Pettau, 15. Juni. 

Friedrich 7'on Königsberg, schenkt dem Komtur Maurus und dem Deutsch- 
Ordenshause zum heiligen Sonntag auf ewige Zeiten zur Stiftung einer Seelen- 
messe 8V2 Hüben bei dem genannten Hause gelegen, von denen die Brüder 
jährlich 12 Pfennig Zins zahlen sollen. Friedrichs Erben können diese 8>/ 2 Hüben 
zurückhaben, wenn sie dem genannten Hause 30 Mark Silber gewogen zahlen. 

Zeugen: Herman Pezzenuzer, Ortolf Geyr, Dietmar von Löwenberg, Rudolf 
der Waizc, Fritz Raumschuezzel, Heinrich Payer, Andre Walch, Uoleschek der 
Amtmann, Dietreych (?), Albrecht Maitach von Chuensberg. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden runden 
Wappensiegel des Ausstellers in weissem W r achs : »S. Friderici de Chungesperch.« 

877 (a 761) 



Digitized by LjOOQIC 



230 

i3o8. Münstermainfeld, 30. Jänner. 

Cono von Girsenach mit mehreren andern als Heilnvinde und Lene, Schwestern 
Beginnen , Willekin und Walbvrge Eheleute , Dietrich und Utzinge Eheleute. 
verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz alle ihre zu Kalt gelegenen Güter 
um 39 Mark, welche von dem Kloster in Meynevelth (Münstermainfeld) bereits 
ihnen richtig bezahlt wurden. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel: »S. Civitatis Monasterien. i. Meunevelt« in braunem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 336, Nr. 378. 878 (a 762) 

1308. Bischoflack in Krain, 7. Mai. 

Emicho, Bischof von Freising, transsumirt und vidimirt auf Ansuchen der 
Brüder des Deutschen Hauses in Laibach die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Anngni, 
30. April 1259, worin er sämmtlichen Bischöfen und Prälaten aufträgt, die Deutsch- 
Ordensbrüder im Almosensammeln zu unterstützen, deren Rechte rücksichtlich 
der Begräbnisse, Zehente, Zölle zu wahren, die Kapellen unentgeltlich zu weihen, 
die abgefallenen Ordensglieder nicht in Schutz zu nehmen, sie in dem ihnen zu- 
gestandenen Erbrechte zu schützen und Weltpriester durch ein oder zwei Jahre 
den Deutsch -Ordensbrüdern Dienste leisten zu lassen, ohne dass sie dadurch ihrer 
Beneficien verlustig werden. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen anhangen- 
den Hängesiegel in weissem Wachs, das den Bischof sitzend darstellt, mit der 
Rechten segnend, in der Linken den Stab: ». . . . Dei. gra. Epc. Eccl. Frisingen- 
sis.« Ohne Gegensiegel. »Cum dilectis filiis.« 879 (a 763) 

1308. Avignon, 3. Juli. 

Papst Clemens V. befiehlt dem Scholasticus der Kirche zu Wetzlar, Trierer 
Diözese, diejenigen weltlichen und geistlichen Personen, welche dem Deutschen 
Hause in Koblenz zinspflichtig sind, nach vorausgegangener Mahnung zur Zahlung, 
selbst durch Verhängung von Kirchenstrafen dazu zu verhalten. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnüren. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 433, Nr. 493. 

»Significarunt nobis dilecti filii.« 880 (a 765) 

1308. Bozen, in der Vorhalle des Dominikanerklosters, 19. September. 

Heinrieh, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient 
und Brixen, in Erinnerung der Liebe, womit der Deutsche Orden von seinem 
Vater, dem Grafen Albrecht, und seinem Oheime, dem Herzoge Meinhard von 
Kärnten, bedacht wurde und von seinem Vetter Otto, Herzog von Kärnten, noch 
immer bedacht wird, wie aus des letzteren Briefen hervorgeht, befreit den 
Deutschen Orden in den Ländern seiner Herrschaft von der Leistung der Zölle, 
Weggelder und Mauthgelder. 

Zeugen: Volker und Cholo, Ritter, Nikolaus von Eberstein, Gallo, Heinrich 
von Welsperg, Ronho, Kämmerer und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Reitersiegel 
des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Ilenrici com( . . . .) Aquil. Trident- Brix, 
eccav. advocat.« Ohne Gegensiegel. 881 (a 760) 



Digitized by LjOOQIC 



231 

1309. Speier, 6. März. 

Heinrich Vit., römischer König, nimmt nach dem Beispiele Friederichs II., 
dessen Sohnes Heinrich, Rudolf I. und Albrecht /., sowie der übrigen römischen 
Könige den ganzen Deutschen Orden mit allen seinen Gütern in seinen und des 
Reiches besonderen Schutz und bestätiget alle dem Deutschen Orden von seinen 
Vorfahren verliehenen Privilegien und Freiheiten. 

Original auf Pergament mit unbeschädigtem Hängesiegel in weissem Wachs 
an roth und weissen Seidenfaden, das den König thronend zeigt, in der Rechten 
das Szepter, in der Linken den Apfel: »Heinricus Dei gracia Romanorum rex 
semper augustus«. Ohne Gegensiegel. 

Siehe Transsumt ddo. Ehrenbreitstein, 25. Juli 1309 des Erzbischofes Balduin 
von Trier (a 774). 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 337, Nr. 379. 882 (a 767) 

1309. Wien, 3. April. 

Niklas von Fslarn, Bürgermeister der Stadt Wien und der Rath, vergleichen 
sich mit dem Hochmeister Seyfried von Feuchhvangen und Bruder Berthold, Komtur 
zu Wien dahin, dass das Deutsche Haus der Stadt den eigenen Keller mit einer 
Kammer, genannt die rothe Kammer, und Futtergaden, alle drei Lokalitäten ge- 
legen in der Nähe des alten Karner's, zur Erweiterung des Friedhofes bei der 
Pfarre St. Stefan gegen dem überlasse, dass die Stadt dem Deutschen Hause nebst 
50 Pfund Pfennige Wiener Münze, die freie Strasse, die da geht zwischen dem 
Deutschen Haus und dem Priesterhause, und nebst dem vier Daumetten von dem 
Garten des Priesterhauses abtrat, mit dem Rechte sich einen neuen Keller bauen 
zu dürfen mit einem Eingang in die Singerstrasse und einen auf den Friedhof. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der Stadt, in rothem auf weissem Wachs, das den einköpfigen Adler mit ausge- 
spreitzten Flügeln zeigt: »Sigillum civium Winnensium.« 8S3 (a 769) 

1309. 30- April. 

Sofie, Wittwe des Knappen An sehn von der Brohl, Johann, FJisaheth und 
Katharina, ihre Kinder und Erben, im eigenen Namen sowie im Namen der 
unmündigen Kinder Sofie und Jutta, verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz 
für 38 Mark ihre Güter zu Frucht, mit allem Zugehör, sammt dem Patronate über 
die Pfarrkirche an eben genanntem Orte. 

Siegler: Seyfrid, Pfarrer der Kirche zur heiligen Maria in Andernach, Johann, 
genannt Buczart und Dudo von Andernach, beide Ritter. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln ; das erste ist das gebrochene Siegel des Pfarrers in grünem Wachs ; das 
zweite unversehrt, in weissem Wachs: »S. Johis Buchard de Andernaco militis«, 
ohne Gegensiegel; das dritte, in weissem Wachs: »S. Dodonis Andernacen. militis.« 

Gedruckt bei Hennes. I. p. 337, Nr. 380. 884 (a 771) 



Digitized by LjOOQIC 



232 

1309. 30. ApriL 

Peter von der Brohl, (Bruder des Deutsch-Ordensbruders Ansehn von der Brohl, 
Jakob Hüne und Rohrich, Brüder des Hugo von Lahnstein, Canonici von St. Kastor 
zu Koblenz, Gerard, genannt Buchere und Heinrich, Sohn des Schrivere von L 'nter- 
Lahnstein, Knappen, stellen sich als Bürgen wegen der von der Witwe Soße und 
den Erben des Anse/m von der Brohl dem Deutschen Hause zu Koblenz verkauften 
Güter zu Frucht. 

Original auf Pergament, mit zwei etwas beschädigten an Pergamentstreifen 
abhängenden spitzovalen Hängesiegeln in grünem und weissem Wachs, deren erstes 
den Pelikan zeigt, der sich die Brust aufreisst, das zweite einen beim Altare be- 
tenden Priester. Es sind die Siegel der Pfarrer von Ober- und Niederlahnstein. 

Gedruckt bei Hennes. I. p. 338, Nr. 381. 885 (a 772) 

1309. Tirol, 15. Juni. 

Eufemia (Ofmia), Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol und Görz, nimmt 
den ganzen Deutschen Orden und besonders die Brüder des Deutschen Ordens 
in Bozen und in den ihrer Herrschaft untergebenen Distrikten in ihren besonderen 
Schutz und Schirm, und gewährt ihnen die Begünstigung, dass sie vor keinem 
anderen Richter oder Officialen in irgend welcher Sache Gericht stehen sollten, 
als vor ihrem Gemahle, dem Herzoge Otto von Kärnten, oder vor einem geist- 
lichen Gerichte. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit dem an Pergamentstreifen anhangen- 
den Siegel der Ausstellerin, das dieselbe thronend unter einem Baldachin zwischen 
zwei Wappenschildern, rechts Kärnten, links Tirol, zeigt: »Ofm(iae dei grac)ia 
ducisse Karinthie co(mitisse Ti)rolis.« 886 (a 773) 

1309. Ehrenbreitstein, 25. Juli. 

Ba/duin, Erzbischof von Trier, transsumirt die vom römischen Könige Hein- 
rich VII. zu Speier am 6. März 1309 ausgestellten Urkunden, in welchen derselbe 
den Deutschen Orden mit allen seinen Angehörigen, Gütern etc. in seinen be- 
sonderen Schutz nimmt und alle demselben von seinem königlichen Vorfahren 
eingeräumten Freiheiten und Privilegien bestätiget. 

Original auf Pergament mit einem stark beschädigten Ilängesiegel in grünem 
Wachs an rothen Seidenfäden, das den Bischof sitzend zeigt, mit der Rechten 
segnend, in der Linken den Stab. Mit dem Gegensiegel : »S. Secreti Bald. 
arch(iepi Tre)veren«. 

Gedruckt bei Ilennes, I. pag. 339, Nr. 382, und pag. 337, Nr. 379. 

887 (a 774) 

13 10. Udine, 10. Februar. 

Othbomts, Patriarch von Aquileja, gewährt Allen, die fromme Almosen oder 
Liebeswerke für die Einrichtung und den Bau des neuen Hauses des Deutschen 
Ordens zu Möttling (in Krain) spenden, einen 20tägigen Ablass, und bestätigt die 
dem Deutschen Hause in Laibach ertheilten Ablässe. 



Digitized by LjOOQIC 



233 

Original auf Pergament mit an violetter Seidenschnur anhangendem Siegel 
des Ausstellers in rothem und weissem Wachs, das denselben thronend zeigt, mit 
der Rechten segnend, in der Linken das Kreuz haltend: »Ottobonus dei gra. 
sce. (....) patriarcha«. 888 (a 775) 

13x0. Berlin, 9. März. 

Waldemar , Markgraf von Brandenburg, Lausitz und von I^andsberg und 
Vormund des Markgrafen Johann von Brandenburg, ertheilt dem Henning Toyte 
und Albrecht von Golauz und ihren Erben als liehen alle Güter, welche Henning 
Toyte von Waldemar 's Oheim, dem Markgrafen Hermann, zu Lehen besass. 

Zeugen: Die Ritter Loypert von Barbey, Henning und Syfrid von Winninghe, 
Henning und Zabell von Marwiz, Ritter, und der markgräfliche Notar Slotekin. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel, 
ist sammt jenem abgerissen und fehlt. 889 (a 776) 

1310. Avignon, 28. März. 

Papst Clemens V, bestätiget und erneuert alle dem Deutschen Orden von den 
früheren Päpsten, dann den römischen Kaisern, und sonstigen Regenten verliehe- 
nen Privilegien, Induigenzen und Freiheiten von weltlichen Abgaben. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 
»Cum a nobis petitur.« 890 (a 777) 

13 10. Heimbach, 4. Mai. 

Ij)thar, Herr von Isenburg zu Grensau, überlässt dem Deutschen Hause zu 
Koblenz die von Heinrich Fliege gekaufte Wiese in der Huribach für den jähr- 
lichen Zins von zwei Pfennigen als freies Gut, während dieselbe früher zu seinem 
Hofe in Grundshausen gehörte. 

Zeugen: Engelbert, edler Herr von Sayn, Salentin, Herr zu Lar, Gerlach 
von Breytszeyt, Ritter, und andere mehr. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen abhängendem Reitersiegel 
in weissem Wachs: »S. Luteri domini de Isenburg«. 

Gedruckt bei Hennes, I. pag. 339, Nr. ^S^. 89 1 (a 778) 

131 1. Metternich auf dem Friedhofe der Pfarrkirche, 2. Juni. 

Stilen f in, Herr von Isenburg, entsagt allen seinen Ansprüchen auf die Güter 
des Deutschen Hauses zu Koblenz in Metternich zu Gunsten desselben. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das erste, Salentin's, ist abgerissen, der Pergamentstreifen noch anhangend, das 
zweite, ein theilweise beschädigter Reitersiegel des Engelbert von Sayn in weissem 
Wachs: ». . . . lberti de Seyn«. Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 340, Nr, 384. 892 (a 779) 

13 ix. Lignitz, 26. Jänner. 

Boleslaus und Heinrich, Herzoge von Schlesien und Troppau und Herren 
von Ratibor, bestätigen den Deutschen Ordensbrüdern das Patronatsrecht in 



Digitized by LjOOQIC 



234 

Jägerndorf, das ihnen von Xikolaus, Herzog von Troppau, dem Sohne Otakar's, 
verliehen worden war. 

Zeugen: Günther von Biberstein, Protonotar, Johann von Schildberg und der 
Kaplan Johann. 

Original auf Pergament mit dem Siegel Boleslaus', Herzogs von Schlesien, in 
weissem Wachs an rother .Seidenschnur, das denselben zwischen zwei Thürmen 
unter einem gothischen Spitzbogen barhaupt stehend zeigt, in der Rechten ein 
Schwert, in der Linken den Schild mit dem schlesischen Adler haltend: »S. 
Bolezlai di gra. ducis Sil(. . . .)c. S93 (a 780) 

1311. 5. MKrz. 

Papst Clemens V, bestätiget und erneuert dem Komtur und den Deutsch-Ordens- 
brüdern zu Picchenburg in Mecheln, Cambrayer Diöcese, alle von den früheren 
Päpsten, dann den römischen Königen und sonstigen Herrschern eben diesem 
Hause verliehenen Privilegien, Immunitäten von weltlichen Abgaben, Indulgenzen 
und sonstigen Freiheiten. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 
»Cum a nobis petitur.« 894 (a 781) 

13x1. Gries (bei Bozen), 8. März. 

Heinrich, König von Böhmen und Polen, Markgraf von Mähren, Herzog von 
Kärnten, Graf von Tirol und Görz, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und 
Brixen, erneuert die von seinem Vater Meinhard und seinem Bruder Otto, Her- 
zogen von Kärnten, den Deutsch-Ordeusbrüdern in der Grafschaft Tirol zugewen- 
deten Begünstigungen, nämlich, dass die Brüder vor keinem Richter oder irgend 
einer anderen Person, als vor dem Herzoge Heinrich oder dessen Bevollmächtig- 
ten, weiter in keinem anderen Orte, als auf Tirol, im Schlosse St. Zeno, in 
Meran oder in Mais zu Gericht stehen, und ausschliesslich von Edlen oder Mini- 
sterialen gerichtet werden sollen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Secret- 
siegel des Königs in grünem auf weissem Wachs, das einen gekrönten Kopf mit 
Vollbart nach rechts gewandt zeigt, Legende sehr mangelhaft ausgeprägt. 

895 (a 782) 

131 1. 24. April. 

Johann von 7 rieht, Official der Trierer Kurie, vidimirt und transsumirt die Bulle 
Papst Innoeenz /!*., ddo. Lyon, 20. Jänner 125 1, worin er die Deutsch-Ordensbrüder 
in Deutschland von der Entrichtung des 4., 5., 10. oder 20. Theiles ihrer Ein- 
künfte befreit, welche einige Prälaten, Nuntien und Legaten des apostolischen 
Stuhles als Subsidiarbeiträge für die römische Kirche von ihnen verlangten. 

Original auf Pergament. Von den früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel der Kurie von Trier sind nur mehr die ersten mit sehr schwachen Spuren 
^rüneu Wachses anhangend. 

»Ex tenore uestre petitionis.« 896 (a 783) 



Digitized by LjOOQIC 



235 

I3H. Wien, 19. November. 

Elisabeth, Priorin rles Gotteshauses Maria Magdalena vor dem Schottenthore 
zu Wien, verkauft dem Komtur Br. Wemhard von Murringe und dein Deutschen 
Hause zu Wien zwei Pfund Wiener Pfennige Güten auf anderthalb Lehen zu 
I,ndendorf sammt Zugehör um II Mark Silber Wiener Gewichts. 

Zeugen : Heinrich von der Keizze, Heinrich der Chranneste, Andre von dem 
Chienmarkt. 

Original auf Pergament mit fast unversehrtem an Pergamentstreifen hangen- 
den Siegel in weissem Wachs des Stiftskonventes: »(S.) covet. moialiu. sce. (Marie) 
Magdal. i. W(ienna)«. 897 (a 784) 

1312. 14. Jänner. 

Peter und Elias, Söhne Menfrieds von Aonnieh, Bürger von Koblenz, bezeugen» 
tlass der zwischen ihnen und dem Deutschen Hause daselbst schwebende Streit 
über die Güter ihres leiblichen Bruders Emebich, Deutsch Ordensbruder, welche 
derselbe nach seinem Eintritte in den Orden ihm schenkte, dadurch gütlich be- 
glichen worden sei, dass obgenannte Söhne Menfrieds mit Zustimmung ihrer Ehe- 
frauen Elisabeth und Katharina dem Deutschen Hause zu Koblenz als Antheil 
ihres Bruders, des Deutsch-Ordensbruders Emelrieh einen Zins von fünf Mark über- 
tragen und sich für einen zweiten Zins von gleichem Betrage demselben lehns- 
pflichtig bekennen. 

Siegler: Die Stadt Koblenz. 

Original auf Pergament, das Siegel der Stadt Koblenz ist abgerissen und fehlt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 341, Nr. 386. 898 (a 785) 

1312. Utrecht, 7. März. 

Robin von Milien, Dechant der Kirche des heiligen Servaz zu Utrecht, 
J.ütticher Diöcese, vidimirt die Bulle Papst Innoccnz IV. ddo. Assissi, 18. Mai 1254, 
worin dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens in Deutschland gestattet 
wird, mit Ausnahme von Lehensobjekten, alle beweglichen und unbeweglichen 
Güter, welche durch Erbschaft oder sonst einen Rechtstitel denselben zugefallen 
wären, ihres Eintrittes in den Orden ungeachtet, ebenso anzunehmen, zu erwerben 
und zu besitzen, als ob sie im weltlichen Stande verblieben wären. 

Original auf Pergament, mit unversehrtem an Pergamentstreifen abhängenden 
spitzovalen Hängesiegel in weissem Wachs, das den hl. Bischof Servaz sitzend 
zeigt, in der Rechten den Schlüssel, in der Linken den Stab: »S. Robini d'Myllne 
dec(ani ecc.) S. Servatii Trajectensis.« Zu Füssen der heiligen Figur befindet sich 
die Inschrift: »S. Servatius« und ein Wappenschild, das einen Spam begleitet von 
drei Sternen (2, 1 gestellt) zeigt. Ohne Gegensiegel. 

»Deuotionis uestre preeibus inclinati.« 899 (a 786) 

1312. (Friedberg), 4. April. 

Die Schöffen, Rathmannen und übrigen Rathsbürger in Friedberg befreien 
das Haus, welches sich die Deutseh-Ordensbrüder daselbst gekauft haben, von allen 
Steuern. 



Digitized by LjOOQIC 



236 

Original auf Pergament, mit «lein an Pergamentstreifen hängenden etwas 
beschädigten braunen Stadtsiegel von Friedberg. 900 (F. 59) 

1312. (Tschemembl), 24. April. 

FJsbeth von Tschemembl, ßugers des Phephlins Wirthin, gibt dem Deutschen 
Hause zu Laibach eine Mühle am Crop- Wasser, sammt vier Hüben, die ihrer 
Mutter Geysele Morgengabe waren, zum Seelengeräth nach ihrem Tode. 

Zeugen: Konrad von Tschemembl und dessen Bruder Heinrich, Winther Sohn 
Konrads, Kasp, Albert, Laurenz, Fritz, Nikolaus von Sawenstain, Seifried von 
Lilienberg. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
Albers von Tschernembl und des Fritz sind sammt jenen abgerissen und verloren. 

901 (a 787) 
1312. 24. Mai. 

Hermann, Herr 7>on Rennenberg schenkt dem Deutschen Hause zu Breidbacb 
eine Haferrente, welche die Begine Katharina von f/ohhtkg während ihrer Lebzeit 
ihm jährlich reicht, mit der Bedingung, dass seiner verstorbenen Ehefrau Agnes 
von dem Ordenspfarrer zu Breidbach in den Messen für die Verstorbenen immer 
gedacht werde. 

Original auf Pergament, mit dem fast unverletzten an Pergamentstreifen ab- 
hängenden Hängesiegel in weissem Wachs des Hermann von Rennenberg: >(Si- 
gillum) Herrn an ni de Ren(. .)bg.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 341, Nr. 385. 902 (a 788) 

13x2. Laibach, 15. August. 

Otto iton Hertenherg, schenkt dem Deutschen Hause zu Laibach über die Bitte 
seiner Schwägerin Adelheia', Truchsessin von Kreig, für das Seelenheil seiner Gattin, 
Sofie und das seines Schwagers Friedrich, Truchsess von Kreig, eine Hube, ge- 
legen zu Dobrawa. 

Zeugen: Matheus von Khuenburg (? Chienbruch), Hauptmann zu Laibach, der 
Wessenplewel, Konrad Chelnaer, Jakob und Lienhard, Bürger. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 903 (a 789) 

131 2. 4. September. 

Testament Aonrads, Pfarrers von Grillenberg, womit er den Deutsch- 
Ordensbrüdern zu Wien fünf Pfund zur Stiftung eines Jahrtages für sich ver- 
macht und noch andere Gotteshäuser mit Vermächtnissen bedenkt. 

Als Kxekutoren sind angeführt: Br. Hermann, Landkomtur zu Wiener- 
Neustadt, und Rudolf Maurer. 

Zeugen: Ulrich, Pfarrer in Wiener-Neustadt, Gebhard, Vicar in Pottenstein 
und Pfarrer von St. Veit, Meister Heinrich, Ar/.t. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das erste des deutschen Hauses zu Neustadt ist abgerissen und verloren, der 
Pergamentstreifen noch anhangend, das zweite des Rudolf Maurer in weissem 
W T achs stark beschädigt. 904 (a 790) 



Digitized by LjOOQIC 



237 

1312. Brohl, 13. December. 

Johann von Reiferscheit, Herr von Bedburg, gibt zu Lehen dem Johann von 
Herseltc eine zum Stadelhuf gehörige Hufe, die letzterer beliebig weiter verkaufen 
könne, mit Vorbehalt eines Zinses von fünf Schillingen. 

Original auf Pergament mit drei früher an Pergamentstreifen angehängten 
jetzt abgerissenen und verlorenen Siegeln, nämlich : des Ausstellers, seines gleich- 
namigen Sohnes und des Erzbischofes von Köln, als des ersten Lehensherrn. 

905 (a 791) 

13 13. Fehrbelin (?), 4. Jänner. 

Waldemar, Markgraf von Brandenburg, Lausitz und Landsberg und Vormund 
des Markgrafen Johann von Brandenburg, übertragt an die Stadt Dubegnewe, 
die gleichsam an den äussersten Grenzen und in wüster Gegend gelegen ist, eine 
an die Stadtplanken angebaute Mühle, die in das Stadtgebiet versetzt werden 
kann, unter gewissen Bedingungen für 550 Brandenburger Mark, deren Empfang 
gleichzeitig quittirt wird. 

Zeugen : Ulrich von Lindau , (Junther von Keuernberg , Henning von 
Stegheliz und Henning von Blankenburg, Ritter, Heinrich, Dechant in Stendal, 
und Slotek, Propst von Demin, Protonotar. 

Original auf Pergament mit dein an Hanffäden hangenden beschädigten 
spitzovalen Siegel des Ausstellers: »S. Woldcm( .... Jnburgensis«. 

906 (a 792) 
13 13. 8. Februar. 

Engelbert von Sayn, Herr von Vallendar, dessen Ehefrau Jttta und Gottfried 
sein Sohn schenken dem Deutschen Hause in Koblenz ihren zu Mallendar ge- 
legenen Baumgarten. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs, das erste ein theilweise beschädigtes Reitersiegel : 
»Sigillum Engilber(ti) de Seyne« ; das zweite fast unverletzt : >Sigillum Jutte de 
Seyn«; das dritte unverletzt: »S. Gotefridi de Seyne«, zeigt einen stehenden 
Löwen; das vierte unverletzt: »S. Scabinorum de Valindir«. Alle ohne Gcgen- 
siegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 347, Nr. 391. 907 (a 793) 

1313- Siebcnaich vor dem Deutsch-Ordenshause auf öffentlicher Strasse. 
18. Februar. 

I/cinrnh, sacri palacii notarius, urkundet in Gegenwart Jaklin's Villicus von 
Staneh, Sohn weiland BerchtoUfs von I/ohenrain, Toldelin's, Sohn weiland Berch. 
toiifs von Rumelin am Gatter in Siebenaich, A'unJin's von Verlan, genannt 
Bühnler, Sohn weiland Minima 's von Valhin oberhalb Malet, Swiger's, Sohn wei- 
land des Släuerli, genannt von Bozen, dass Bruder I^upohl von Warnungen, 
Landkomtur der Bailei an der Et seh und im Gebirge, dem Heinrich A'ovelcr 
von Rumsein ein Stück Berg in der Pfarre Terlan oberhalb Siebcnaich, im Orte 
Siebeneck genannt, zu ewigem Erbbaurechte verleiht, unter der Bedingung, das- 
selbe innerhalb 10 Jahren mit Reben zu bepflanzen; während dieser Zeit hat 



Digitized by LjOOQIC 



238 

selber jährlich nur zwei Hennen zu zinsen nach Marktrecht; nach deien Verlauf 
aber jährlich die Hälfte des daselbst erzeugten Weines. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 908 (L. 26) 

13 13. Lüttich, 29. März. 

Robin von Melius (Milien), Dechant /.u St. Servaz in Utrecht, Lütticher 
Diöcese, vidimirt und transsumirt die Bulle Papst Honorim III., gegeben durch 
den Prior der Kirche des heiligen Friduin und Vicekanzler der romischen Kirche 
Rainer, dclo. Rom, 8. December 1216, worin derselbe nach dem Vorbilde der 
beiden Päpste Coelestin III. und Innocenz III. den Deutschen Orden in seinen 
besonderen Schutz nimmt, dessen Besitzungen in Asien, welche namentlich ange- 
führt sind, bestätiget etc. 

Zeugen: Gottfried, Kleriker von Utrecht, Balduin von Trougnees, Kleriker, 
und Anton von Jupperlle, Kleriker von Lüttich. 

Original auf Pergament mit an rother Seidenschnur anhangendem theil weise 
gebrochenen Hängesiegel des Ausstellers in weissem Wachs und dem Zeichen des 
schreibenden Notars. Wilhelm Sohn des Henbrot anders genannt Paris Kleriker 
der Diöcese Rouen. 

»Effectum justa postulantibus.« 909 (a 794) 

13x3. Laibach, 17. April. 

Heinrich, König von Böhmen und Polen, Herzog zu Kärnten, Graf zu Tirol 
und Görz, Vogt der Gotteshäuser zu Aquileja, Trient und Brixen, befreit die von 
Kumpolt dem /an/, dem Deutschen Orden zu Sterzing noch bei Lebzeiten 
iiberlassenen Güter (genannte Grundstücke) von dem Lehensbande und macht sie 
zu freiem Eigen des Ordenshauses. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Sekret- 
siegel des Ausstellers, in grünem auf weissem Wachs, das einen Kopf mit Krone 
und Vollbart nach rechts gewandt zeigt. Legende kaum lesbar. 

910 (a 795) 
1313 28. Mai. 

Heinrich, genannt Hunzwin, Elisabeth, seine Ehefrau aus Horchheini und 
deren Tochter Meza sammt Schwiegersohn Heinrich Waldecker, verkaufen dem 
Deutschen Hause zu Koblenz ihr steinernes Haus ebendaselbst mit allem Zugehör, 
gelegen in der Gasse, welche aus der Castorsgasse nach dem Hause Arnold des 
Webers führt, um 2ö Mark, welche bereits richtig bezahlt sind. 

Siegler: Johann von Birlebach, Richolf und Johann, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in Wachs ohne Gegensiegel; das erste grün, unverletzt: »S. Johis de 
Birlebach;« das zweite weiss, unverletzt: ». . . Richolli scabini Confluencia;« das 
dritte weiss, theil weise beschädigt: »(S. Johis) Ans. scabini.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 343, Nr. 387. 91 1 (a 796) 

1313- 8- Juni. 

Christine von Valendar, Base Ortwins, weiland Deutsch -Ordensbruders zu 
Koblenz, schenkt dem Deutschen Hause daselbst ein in der Castorspfarre zwischen 



Digitized by LjOOQIC 



239 

der Riesengasse und der Himmerodergasse gelegenes Haus, welches sie von Goblm 
von Nassau und dessen Tochter Agnes gekauft hatte. 

Siegler: Richolf und Godebert, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament, mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste, das Siegel des Schöffen Ry- 
cholf von Koblenz, Legende schlecht ausgeprägt; das zweite: »S. Godeberti 
Scabini de Cfluent.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei liennes, I. p. 344, Nr. 388. 912 (a 797) 

1313. 24. August. 

Lothar, Herr von henburg, erklärt, dass eine in Huribach gelegene, von dem 
Deutschen Ordenshause in Koblenz einem gewissen Heinrich Fliege abgekaufte 
Wiese kein Allodialgut sei, sondern zu seinem Hofe Grunshausen gehöre; doch 
überlässt derselbe dem Deutschen Hause unter gewissen Bedingungen nicht nur 
diese, sondern auch eine daran angrenzende Wiese. 

Zeugen : Gerlach von Grunshausen, Hermann von Horehen und Werner von 
Grunshausen. 

Original auf Pergament, mit einem theil weise beschädigten an Pergament- 
streifen abhängenden (Reiter)siegel in weissem Wachs: ». . . celli de Isenburgh.« 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei liennes, I. p. 345, Xr. 389. 913 (a 798) 

1313- 25. August. 

Heinrieh, genannt Spies, (Spcyz) und Benzige, Bürger von Koblenz, schenken 
auf ihren Todesfall, zum Heile ihrer Seelen dem Deutschen Hause zu Koblenz 
ihren bei der Georgskapelle innerhalb der Stadtmauern gelegenen Weingarten, 
und ebenso einen anderen Weinberg in Roslof unter Vorbehalt des lebensläng- 
lichen Fruchtgenusses dieser beiden Weingärten. 

Siegler: Godebert und Friedrich Clemens, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament, mit zwei fast unversehrten Hängesiegeln in weissem 
Wachs, das eine: »S. Godeberti scabini«, das andere: »S. Friedrici Scabini Con- 
fiuentin.« Beide ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 340, Nr. 390. 914 (a 799) 

13 13. Wedel, 29. September. 

Waldemar, Markgraf von Brandenburg, der Lausitz und von Landsberg, schenkt 
der Bürgergemeinde seiner Stadt Kaiisch, die früher dem Herren Kenstel gehörige 
Mühle mit Damm, Fischteich etc. für ewige Zeitläufte nach Stadtrecht. 

Zeugen : Günther, Graf von Kevernberg, Heinrich, Dechant der Kirche von 
Stendal, Slotheko, Propst von Dymin, Ludolf, Hasso, Henning von Venz, Ritter 
von Wedele. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen etwas beschädigten Siegel des Ausstellers in weissem Wachs, welches den- 
selben in voller Rüstung stehend, in der Rechten ein Banner, in der Linken ein 
Wappenschild haltend, darstellt: »S. Vo(ldemari di) gracia marchionis (Branden)- 
burgensis.« 0,15 (a 807) 



Digitized by LjOOQIC 



240 

13 13. Laibach, 28. December. 

Eva Schwester des Thomas von iMi'baeh und weiland Ehewirtin, Bruder 
Ruprechts des Jägermeisters, schenkt dem I >e titsch Ordenshause zu Laibach al« 
Almosen drei Hüben sammt Zubehör bei Laibach. 

Zeugen : Friedrich der Schrampaumer, Niklas von Stein, Burggraf zu Laibach, 
Konrad Chrumbach, Dietrich Richter, Eberhard Pudlouger, Lienhart Schreiber, 
Jakob, Niklas und Lienhart, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament mit drei an Schnüren angehängten Siegeln. Das der 
Stadt Laibach und des oben an erster Stelle genannten Zeugen, sammt den 
Schnürren abgerissen und verloren, das dritte ein Wappensiegel in weissem Wachs 
an Hanfschnur. »S. Nicolai de Stein.« 916 (a 8ooj 

1313. Laibach, 28. December. 

Eva Thomas Schwester von Laibach , und Witwe nach Bruder Ruprechl 
dem Jägermeister, gibt für ihr Seelenheil den Brüdern des Deutschen Hauses za 
Laibach 30 Mark alter Agleier (Aquilejer) Münzen, gelegen auf ihrem Besitze zu 
Dragomel. 

Zeugen : Die Stadt Laibach, Friedrich Schrampaumer, Nikolaus von Stein, 
Konrad Chrumpach, Dietrich Richter, Eberhard Pud lauger, Lienhard Schreiber, 
Jakob, Nikolaus und Lienhard, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament mit drei an Hanfschnüren angehängten Siegeln, 
I. in weissem Wachs, das Siegel der Stadt Laibach stark beschädigt, 2. des 
zweiten Zeugen sammt der Hanfschnur abgerissen und verloren, 3. Wappensiegel 
in weissem Wachs: »S. Nicolai de Stein.« 917 (a 801) 

13x4. (Koblenz), 17. Jänner. 

Albert, genannt Vloiizer (Flösser), und dessen Ehefrau Kunigunde. Bürger 
von Koblenz, übertragen dem Deutschen Hause daselbst ihr Eigentumsrecht an 
einem Hause der St. Kastorsgasse in der Weise, dass es ihnen für einen jähr 
liehen Zins von 14 Schillingen bis zu ihrem Tode gelassen werde. 

Siegler: Rycholf und Godebert, Schöffen von Koblenz. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen abhan 
genden Hängesiegeln in weissem Wachs, das eine: »S. Rygolfi scabini Confluent«. 
das andere des Koblenzer Schöffen Godebert; »S. Godebti scabini de Cflice.*, 
Beide ohne Gegensicgel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 350, Nr. 394. 918 (a 802) 

13 14. Wien, 5. Februar. 

Heinrieh von Liechtenstein und Peters seine Hausfrau, dann ihre Kinder 
Hartneid und Elsbeth , schenken der Kirche zu Paltramdorf (Palterndorf) auf 
Bitten ihres Dieners Engelhard ein halbes Lehen, welches er von den von Liech- 
tenstein besessen, in dem Dorfe zu Palterndorf mit der Bedingung, dass die 
darauf ansässigen Holden zum Liechtenstein'schen Gerichte gehören. 

Zeugen: Weichhart Herinch, Haim von Pochmalicz, Albrecht Poleys, Herbort 
von Steutz, Konrad Herinch, Heinrich Pourcz, Heinrich der Trewe. 



Digitized by LjOOQIC 



241 

Original auf Pergament mit an Pergamentst reifen anhangendem Wappensiegel 

des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »(S.) Hainrici de Lictens(tein).« 

919 (a 803) 
13 14. GUIs, 4. März. 

Elisabeth und Hedwig, Schwestern, Beghinen zu Güls, schenken noch bei 
I^ebzeitcn dem Deutschen Orden alle wie immer Namen habenden unbeweglichen 
Güter derselben zu Güls, zu Händen ihres Bruders, des Deutsch-Ordensbruders 
Helferich, mit Ausnahme eines Stückchen Weingartens am Hochstaden, worüber 
sie eine besondere Verfügung treffen. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
der Schöffen von Güls ist abgerissen und fehlt, ein Theil des Pergamentstreifens 
noch vorhanden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 350, Nr. 395. 920 (a 804) 

13 14. (Wiener-Neustadt), 21. April. 

Dietrich der Eisener, Richter zu Wiener-Neustadt, bestätigt, dass Reinliold 
der Zengivein und dessen Gattin Margarethe eine Wiese mit Aeckern an der 
Fischa um 45 Pfund Wiener Pfennige an das Deutsche Haus zu Wiener- Neustadt 
verkauft haben. 

Zeugen: Leopold Nuzler, die Brüder Gebolf und Lewe, Niklas Zengwein, 
Jensei, Sohn Seifrieds Zengwein, Heinrich Helt, Heinrich Lernein, Wernhart in 
dem Turn, der Richter von Fischa. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängt gewesene 
Siegel der Stadt Wiener-Neustadt ist sammt jenem verloren gegangen. 

921 (a 805) 
13 14. (Laibach), 13. Juli. 

Alheit, Truchsessin von Kreig, bestimmt, dass drei ihrer Holden, die hier 
namentlich angeführt sind, dem Deutschen Haus zu Laibach jährlich an Maria 
Himmelfahrt 5 Pfennige dienen sollen. 

Zeugen: Bruder Otto, Komtur, Bruder Franz und Bruder Ortolf des Deutschen 
Hauses zu Laibach, Bürger Lienhard, Niklas der Landschreiber, Veluinch der 
Stretvicher (Stretwiser?). 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden etwas 
beschädigten spitzovalen Siegel der Ausstellerin in weissem Wachs : »fraw Alheit 
von Ch reich.« 922 (a 806) 

13 14. Gumpoldskirchen. 

A/hrecht, Pfarrer zu Gumpoldskirchen, stiftet in der Pfarrkirche daselbst für 
sich einen Jahrtag mit Brot, Wein und Fleischvertheilung an die Ortsarmen 
und ein Geschenk von 24 Pfennigen für zwei Priester, und widmet hiezu seinen 
Weingarten, Kleuber genannt, zwischen Pfaffstetten und Gumpoldskirchen, den 
er seinem Freunde Niklas zur Bebauung übertrug. Sollte Niklas kinderlos sterben, 
dann hat der Zechmeister für seinen Willen zu sorgen ; sollte dieser nicht beachtet 
werden, so möge der Weingarten zufallen, »meinen Herren, dem Komtur und den 
Brüdern des Deutschen Hauses in Wien.« 

16 



Digitized by LjOOQIC 



242 

Zeugen : Die Bergmeister Dietrich und Friedrich, Otto Chelner, Konrad Busch, 
Konrad an dem Ekke, Jans Schmied, Rueger Chavenperger, Konrad Chuenperger 
Ulrich und Jans des Schmiedes Eidame, Gundel, Sohn Konrads an dem Ekke. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegel des Ausstellers, welches S. Michael mit dem Drachen darstellt, in 
rothem auf weissem Wachs: »S. Alberti plebani in Gumpoldeschirchen.c 

923 (a 808) 
13 14. (Vallendar), 23. November. 

Johann, genannt Nyvelunc, und dessen Eheweib Imela, von ValLnJar. ver 
kaufen mit Zustimmung Benignus und RUhwuis und aller ihrer Erben , dem 
Deutschen Hause zu Koblenz ihre in Mallendar gelegenen Güter unter bestimmten 
Bedingungen. 

Bürgen: Thilmann, genannt Rupach, Lutzo, Johann, Schneider zu Vallendar 
und Peter, genannt Gyso, von Urfahr. 

Zeugen : Heinrich von Mallendar, Hermann, genannt Minte, Thilmann, Gemahl 
der Wintrude, Thilmann, Schwiegersohn der Katharina, Friedrich, Sohn der Benigna. 

Siegler: Heinrich von Nestelbach, Konrad, genannt von Engirs, Thilmann, 
genannt Rupach, vorerwähnter Bürge, Rulemann, genannt Szelart, Johann, genannt 
Rue, Heinrich, genannt Crach und Johann, genannt Numbrecht, alle Schöffen von 
Vallendar. 

Original auf Pergament, mit einem fast unverletzten an Pergamentstreifen 
anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs: »S. scabinorum « 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 348, Nr. 393. 924 (a 809) 

13x4. Meran, 10. December. 

Heinrich, König von Böhmen und Polen, Herzog von Kärnten, und Graf 
von Tirol, bestätigt alle Privilegien und Gerechtsame der Deutsch-Ordensbrüder 
zu Sterzing und ihres Hauses daselbst, welche sie zur Zeit seines seligen Vaters 
Graf Meinhard besassen und insbesondere das Recht, ihren Wein, sowie die üb 
rigen Nahrungsmittel zu ihrem Gebrauche zu verkaufen, vertauschen und ver 
wechseln, wie es bisher Gewohnheit ist. 

Original auf Pergament, das Siegel ist abgerissen und fehlt. 925 (L. 27) 

13 15. (Kaup), 26. April. 

Friedrich, Sohn weiland Demuths von Kaup, (Cuba) Knappe, Katharina, sein 
Eheweib und die Verwandten, Heinrich Erlenivein und Friedrich, genannt in dei 
Weissgassen, Bürger zu Oberwesel, als Vormünder Konrads des stummen Bruders 
der Katharina, verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblenz einen in Hamme 
gelegenen Weingarten um 54 Mark. 

Bürgen zur gesammten Hand: Konrad, genannt von Empillingen, Knappe, 
Heynemann, genannt Leitgast, Heynemann, genannt Schellewalt, Heynemann, ge- 
nannt Schillink, sämmtliche Schoflen zu Kaup, sowie die beiden vorgenannten 
Vormünder. 

Original auf Pergament, mit einem theilweise beschädigten an Pergament 
streifen anhangenden Hängesiegel in grünem Wachs: ». . eulteti de Cuba et 



Digitized by LjOOQIC 



243 

. . .abinorum.« Ohne Gegensiegel. Das Siegel zeigt die Mauern der Stadt mit 
deren Schutzpatron. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 351, Nr. 396. 926 (a 810) 

13 15- (Vallendar), 2. Mai. 

Rtdmann, genannt Schelart und dessen Ehefrau Mechtildis, verkaufen dem 
Deutschen Ordenshause zu Koblenz eine bei Vallendar im Thale Ilolzmarke ober- 
halb des Nonnenklosters gelegene Wiese, unter gewissen Bedingungen. 

Siegler: Die Schöffen zu Vallendar, 

Zeugen: Gobiin, Schultheiss, Konrad von Engirs, Heinrich von Nestelbach, 
Rulemann, genannt Schelart, Dietrich, genannt Ruberger, Heynemann, genannt 
Crach, Johann, genannt N umbrecht, Johann, genannt Rure, Schöffen in Vallendar, 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit unverletztem an Pergamentstreifen abhängenden 
Hängesiegel in grünem Wachs: »Scabinorum de Valindir.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 352, Nr. 397. 927 (a 811) 

131 5. Grosssonntag, 15. August. 

Stifritd von Herberg, gibt mit Zustimmung seiner beiden Brüder der Kommende 
*u Grosssonntag den Zehent in der Scherding und zu Weitzdorf, wie ihn Oertleins 
Kinder von Gorissendorf und Otockar von Dornau der Kommende verliehen 
haben, dafür dass die Ordensbrüder daselbst für die Donatoren beten und dem 
SeijrUd jährlich davon mit einem Habicht dienen. 

Zeugen : Bruder Ulrich, Pfarrer zu Sontag, Bruder Ludwig, Komtur daselbst. 
Bruder Wernhard der Märringer, Bruder Heinrich der Chelner. 

928 (a 812) 
13x5. 27. Oktober. 

Arnold, Abt des Klosters St. Martin zu Köln, vertauscht mit Zustimmung 
des ganzen Konventes, einige Klostergüter, nämlich die in der Pfarrgemeinde 
Kleinkoblenz (Lutzellinkovilenze) gelegenen Weingärten sammt Zugehör mit Wein- 
bergen des Deutschen Hauses zu Koblenz, welche namentlich angeführt sind. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in grünem Wachs, das eine spitzoval, unverletzt, zeigt den Abt, in der 
Rechten den Stab, in der Linken ein Buch: •». . . noldus Dei gracia abbas 
s. Martini in Colonia.« Ohne Gegensiegel; das andere theilweise verletzt, zeigt 
den heiligen Martin mit der Gloriole und dem Pallium, in der rechten Hand den 
Stab haltend: »Sa(nctus M)artinus.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 355, Nr. 399. 929 (a 813) 

1315. 

Karistne, (Carissima?) die Meisterin, und die Schwestern des Klosters zuBesselich 
(Va Stunde unterhalb Ehrenbreitstein) verkaufen dem Deutschen Hause zu Kob- 
lenz für sechsthalb Mark einen Weingarten am Keimboldesberge. 

Zeugen: Die Deutsch-Ordensbrüder Heinrich von Kane, Johann von Klein- 
koblenz (Lutzelin Kovillenze), Johann, der Halbbruder von der Mühle, Heinrich, 

16* 



Digitized by LjOOQIC 



244 

Arnolds Broder, Hermann Minthe, Johann Bachus der »huvere« von Mallendar 
und Andere mehr. 

Siegler: Die Schöffen von Vallendar. 

Original auf Pergament, mit dem theilweise beschädigten an Pergament streifen 
anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs der Schöffen von Vallendar. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 355, Nr. 400. 930 (a 814) 

13 16. (Güls), 7. Jänner. 

Greta von Güls, genannt von Kamerth, verkauft der im Deutschen Ordens- 
hause zu Koblenz wohnenden Begine Christine von Vallepdar, einen jährlichen 
Zins von drei Schillingen, welchen sie von ihren zwei zu Güls gelegenen Wein- 
bergen genannter Christint zu zahlen hatte, für fünfundzwanzig Schillinge. 

Siegler: Die Schöffen von Güls. 

Original auf Pergament, mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
anhangenden Hängesiegel in braunem Wachs: »S. civit. de Gulse.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 357, Nr. 402. 931 (a 814) 

1316. Padinshusen, 13. Jänner. 

Kunigunde, Aebtissin und der Konvent des Cistercienser-Klosters zu Pa- 
dinshusen verzichten auf die Einkünfte von vier Mark Jahreszins, den sie vom 
Deutschen Hause zu Sachsenhausen erhalten hatten. 

Original auf Pergament, mit gebrochenem an Pergamentstreifen abhängenden 
spitzovalen Siegel der Ausstellerin in weissem Wachs, welches die Aebtissin ste- 
hend zeigt, in der Rechten den Stab, in der Linken ein Buch haltend: *. . . . 
Corona virginu.« 932 (a 816) 

1316. (Koblenz), 22. Februar. 

Richard von Elz, Prior und der gesammte Dominikanerkonvent zu Koblenz, 
verkaufen dem Deutschen Hause daselbst einen Weinberg zu Kleinkoblenz (Lützel 
Koblenz.) 

Original auf Pergament, mit unverletztem an Pergamentstreifen abhängenden 
Hängesiegel in weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt: 
»Convent. Frm. pdicat. i. Confluent.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 358, 403. 933 (a 817) 

13 16. (Koblenz), 4. März. 

Der Komtur und die Deutsch-Ordensbrüder in Koblenz geben dem Kaplan 
Arnold des Bartholomäus- Altars zu St. Castor, tauschweise einen Zins von fünf 
Schilling von dem von Heynemann bewohnten Hause für zwei Stückchen Wein- 
garten zu Lützelkoblenz. 

Siegler: Der Dechant und das Kapitel zu St. Kastor in Koblenz. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in Wachs, das eine weiss, fast unversehrt, zeigt den heiligen Castor mit 
der Gloriole mit der Rechten segnend, in der Linken ein Buch haltend : »Sigillum 



Digitized by LjOOQIC 



245 

eccle. S. Castorfs Confluent.« in der Mitte: »Scus. Castor«, das andere grün, zeigt 
einen die Brust sich aufreissenden Pelikan: »S. Commendatoris i. Confluencia.« 
Beide ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p, 358, Nr. 404. 934 (a 818) 

13x6. aa. April. 

Thilmann, Sohn Syfrids von Oberwesel, verkauft dem Deutschen Hause zu 
Koblenz seinen Weingarten in der Endichenbach, angrenzend an den Weinberg 
der Deutsch-Ordensbrüder daselbst, welcher gewöhnlich Heckestolz heisst, um 
i6Va Mark, die er bereits richtig ausgezahlt erhalten zu haben bestätigt. 

Siegler : der Oheim des Urkundenausstellers, Johann, Dechant r.n der Marien- 
kirche zu Oberwesel. 

Original auf Pergament, mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel in grünem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt: »S. 
Jo. Decani Wesalien.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I p. 356, Nr. 401. 935 (a 819) 

13x6. Wien, 3. Mai. 

Dietrich von Wolfkersdorf und sein Sohn Hermann, verkaufen dem »Langen 
Comentevre« (Landkomtur) der Bailei Oesterreich Br. Heinrich dem Goeldelin und 
dem Deutschen Hause zu Wien, fünf Pfund Wiener Pfennige Güten zu Drauhvelden 
(sie) um 70 Pfund Wiener Pfennige, auf einer Hofstätte und 5'/ a Lehn. 

Zeugen : Herr Marchart von Mistelbach, Herr Hermann von Chrauperch, Ott 
von Wolfkersdorf, Konrad von Kheiau. 

Original auf Pergament, mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hängesiegeln in weissem Wachs; das eine: »S. Dietrici d. Wolfgerstorf « ; 
das andere: »S. Hermani d. Wolfgerstorf.« 936 (a 820) 

13 16. (Erpel), a8. Juni. 

Hermann, genannt Breydenbend, und Megthildis, Eheleute zu Erpel, verkaufen 
dem Deutschen Hause zu Rammersdorf ein Ohm Wein für eine bestimmte Summe 
Geldes von dem jährlichen Weinzinse besseren Wachsthumes aus dem Weingarten 
gelegen in Vronebelten neben dem Weingarten des Hermann Cruzschinc, welchen 
Weingarten sie als Pfand für die* richtige Leistung der Weinabgabe dem bezeich- 
neten Deutschen Hause anweisen. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
der Schönen von Erpel ist abgerissen und fehlt, ein kleiner Theil des Pergament- 
streifens noch anhangend. 937 (a 821) 

131 6. (Erpel), a8. Juni. 

Jakob, genannt Anode, und seine Gemalin Gertrud, aus Erpel, verkaufen dem 
Deutschen Hause in Rammersdorf, ein Ohm jährlichen Weinzinse unter gewissen 
Bedingungen. 

Original auf Pergament, durch Feuchtigkeit sehr beschädigt, das früher an 
Pergamentstreifen angehängte Siegel der Schöffen von Erpel ist sammt jenem ab- 
gerisssen und verloren. 938 (a 822) 



Digitized by LjOOQIC 



246 

131 8. Bozen, im Hofe zu St. Afra 4. Juli. 

Engeibisa, Tochter weiland Heinrich 7 schäumst s, verkauft mit Zustimmung 
ihres Gatten Mcinhard, in Gegenwart des Deutsch-Ordenspriesters Heinrich vm 
Mähren und des Ordensbruders Rndger von Altsheim, der Bailei an der Etsch und 
dem Deutschen Hause zu Bozen, in deren Namen der Landkomtur Leopold von 
Wemdingen auftritt, ein Grundstück mit Weingärten in Tschaums, für 160 Pfund 
Pfennige oder 16 Mark, und dankt dem Hause zu Bozen für den erhaltenen Betrag. 

Original auf Pergament, verfasst von Nikolaus von St. Veit, Notar des rö- 
mischen Königs Albrecht, mit dem Zeichen dieses Notars. Ohne Siegel. 

939 (» S*3) 
13 16. Lencewald (?), 26. September. 

Waldetnar, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, ertheilt den Bürgen 
von Sold in das Recht, die bei der Stadt gelegenen Mühlen nach ihrem Nutzen 
zu verbessern. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

940 (a 824) 

131 6. Avignon, 29. Mai. 

Papst Johann XXII. trägt dem Dechante der Kirche zu Bonn, Kölner Diö- 
cese, auf, darüber zu wachen, dass der Komtur und die Brüder des Deutschen 
Hauses zu Köln, weder in ihren Besitzungen noch persönlich Belästigungen zu 
erdulden haben. 

Original auf Pergament, mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

»Pium esse dinoscitur.« 941 (a 825) 

13x7. 14. Februar. 

Dietrich der Mayr und Hermann von Bacltsim, die Ritter von Münsterroni- 
feld, übertragen die Höfe zu Kalt und zu Küttig, wovon ersterer zu dem Hofe in 
Love gehört, dem Komtur Winrüh und dem Deutsch-Ordenshause zu Koblenz. 

Siegler: die Schöffen Heinrich Zuverlais und Konrad am Münster. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs; das eine theil weise beschädigt, das andere unbeschädigt: 
»S. Henrici scabini.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 360, Nr. 406. 942 (a 826) 

13 17. 25. Februar. 

Gela, Tochter weiland Arnolds vom Roihenhaus zu Koblenz und deren Kinder 
Richolf und Hedimg, verkaufen dem Deutschen Hause daselbst einen jährlichen 
Zins von vier Mark, sechs Schillingen, welche das genannte Ordenshaus ihnen von 
seinen zu Niederlahnstein gelegenen Gütern, einst dem Bruder Gottfried 7>on Meren 
berg gehörig, zu entrichten hatte um 49 Mark und sechs Schillinge, auch stellen 
dieselben zugleich Bürgen. 

Bürgen: Lambert genannt von Stockheim, Canonicus zu St. Kastor. Thilmann, 
Kaplan des St. Niklasaltares zu St. Florin, Heinrich von Ar/heim, Bruder der 
Urkundcnausstellerin, Richolf, Sohn Gelas. 



Digitized by LjOOQIC 



247 

Siegler: Johann von Birlebach und Godebert, Schöffen von Koblenz. 

Mit dieser Urkunde ist zusammengeheftet, jene des Pfarrers Rulmann zu 
Niederlahnstein und der Schöffen dortselbst, ddo. 15. Mai 133 1, dass Johann, Sohn 
Gelas vom Rothenhaus den eben erwähnten Verkauf genehmiget habe. 

Die erste Urkunde ist Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen 
abhängenden Siegeln in weissem Wachs: »S. Johis de Berlebach« und »S. Go- 
debti scabini de Cflu.« 

Die zweite Urkunde ist gleichfalls Original auf Pergament, das durch fünf 
an Pergamentstreifen anhangende Wappen siegel in grünem Wachs mit der ersten 
Urkunde verbunden ist: I. »S. Rulem. pleb. i. inferio La. . .« 2. Legende un- 
deutlich. 3. ». . . Mulic. scab. infer. La. . ^ 4. etwas beschädigt. 5. »S. . . . scab. 
infer. Lainst.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 361, Nr. 407 und p. 392, Nr. 442. 

943 (a 827) 
1317. 26. Februar. 

Gottfried und Gerard, Brüder und Söhne weiland des Ritters Gottfried von 
Nivenheim, stellen darüber eine Quittung aus, durch Menfred, Deutsch-Ordens- 
bruder zu Köln, vom Deutschen Hause zu Indenrod 200 Mark erhalten zu haben. 

Siegler: Die Priester Roland und Johann wohnhaft zu Stommeln. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen abhängenden Siegel 
der beiden Siegler sind abgerissen und fehlen, die Pergamentstreifen noch an- 
hangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 363, Nr. 408. 944 (a 828) 

1317. Mayen, auf dem Friedhofe der Kirche dortselbst, 23. März. 

Der Official der Kurie zu Koblenz entscheidet in einer Streitsache zwischen 
dem Deutschen Hause daselbst und der Stadtgemeinde zu Mayen zu Gunsten des 
ersteren und erklärt eine Mauer als dessen rechtmässiges und alleiniges Eigenthum 
(Besitzthum), welche dem bei dem Kirchthurme gelegenen, von dem Deutsch- 
Ordensbruder Nikolaus von Mayen dem Orden übertragenen Hause angebaut ist. 

Zeugen: Anselm, Scholasticus zu Münstermaifeld, Jakob, Pfarrer an der 
Marienkirche zu Koblenz, Meister Hartwin von Mudl, Kantor der St. Beatkirche 
bei Koblenz, Gerard, Pfarrer zu Mayen, Gerlach von Belle, Knappe, Heinrich, 
genannt Ott, Kleriker zu Koblenz und kaiserlich-öffentlicher Notar. 

Original auf Pergament, beschädigt. Das früher an Pergamentstreifen ange- 
hängte Siegel des Ausstellers ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen 
noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 364, Nr. 409. 945 (a 829) 

13x7. Köln, 26. April. 

Reinald, Graf von Geldern, verleiht dem Deutschen Hause zu Köln das Recht 
jährlich 100 Fässer Wein eigenen Wachsthumes, jedes Fass zu 12 Ohm grossen 
Kölner Masses oder auch kleinen Masses, an seiner Zollstätte zu Lobedde zollfrei 
vorüber führen zu dürfen. 



Digitized by LjOOQIC 



248 

Siehe Transsurat ddo. Koblenz, 13. November 13 18 des Abtes zu St. Pan- 
taleon Konservators der Privilegien des Deutschen Ordens und des kaiserlichen 
Notars Hermann von Berka, Kleriker der Diöcese Köln. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 359, Nr. 405. 946 (a 845) 

1317. 6. Mai. 

Der Official der Kurie zu Köln beurkundet, die von Reinald Grafen von 
Geldern zu Köln am 26. April 1317 ausgestellte Urkunde, welche er ausführlich 
mittheilt, eingesehen zu haben, wodurch dem Deutschen Hause zu Koblenz jähr- 
lich für 100 Fässer Wein (das Fass zu 12 Ohm gerechnet) eigenen Wachsthumes 
die Zollbefreiung zu Lobedde verliehen wird. 

Original auf Pergament, das früher an rothen Seidenfäden anhangende Siegel 
des Oftictales zu Köln ist abgeschnitten und fehlt, ein Theil der Schnur noch an- 
hangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 359, Nr. 405 nur die Urkunde über die Zoll- 
befreiung Reinald's Grafen von Geldern. 947 (a 831) 

1317. Avignon, 7. Mai. 

Papst Johann XXII. trägt dem Propste von St. Paul, Lütticher Diöcese, über 
Ansuchen des Komturs und der Deutsch- Ordensbrüder in Mecheln, Cambrayer 
Diöcese, auf, alle wie immer gearteten unrechtmässigen Veräusserungen von deren 
Gütern als null und nichtig zu erklären und in das Eigenthum des Ordens wieder 
zurückzuführen. 

Original awf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

»Sua nobis dilecti filii.« 948 (a 832) 

1317. Köln, 27. August. 

Der Official der Kölner Kurie vidimirt und transsumirt für den Deutschen 
Orden die Bulle Papst Honorius III., ddo. Rom (Lateran), 16. Jänner 1223, wider 
alle Jene, welche sich Gewaltthätigkeiten gegen Deutsch-Ordensbrüder zu Schulden 
kommen lassen. 

Original auf Pergament, das Siegel, früher an rothen und grünen Seidenfäden 
hängend, ist abgerissen und fehlt, die Seidenfaden noch anhangend. 

»Paci et quieti.« 949 (a S^^) 

1318. Koblenz, 2. Jänner 1319. 

Hermann von Lühtenl>ceg t des kaiserlichen Hofes Kanzler bekennt, dem Deutschen 
Hause zu Koblenz 4 Pfund Turnosen schuldig zu sein, welche er zu leihen er- 
halten hatte von dem Deutschen Hause und die der Zollmeister zu Lahnstein von 
den zunächst eingehenden Zollgeldern zurückzahlen soll. 

Original auf Pergament mit verletztem an Pergamentstreifen abhängenden 
Hängesiegel des Ausstellers in weissem Wachs: »Sectum meu. semp. serva«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 371, Nr. 416. 950 (a 834) 



Digitized by LjOOQIC 



249 

131 8. Avignon, 5. Februar. 

Papst Johann XXII. tragt dem Scholasticus der Liebfrauen- Kirche in Mainz 
auf t die Schuldner des Deutschen Hauses zu Koblenz, wenn die Mahnung zur 
Zahlung fruchtlos bleibt, durch Verhängung von Kirchenstrafen dazu zu bewegen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 434, Nr. 495. 

»Ex parte dilectorum filiorum.« 951 (a 835) 

13x8. Wien, 12. März. 

Wernhard, Bruno, Otto und Hartnid, Söhne IVernhards von Kamabrunn, 
verkaufen mit Zustimmung ihrer Mutter Bertha und ihrer zwei Schwestern Elisabeth 
und Geisel, der Gemeinde zu Dietrichsdorf um 30 Pfund Wiener Pfennige ihre 
Weide zu Dietrichsdorf am Wiener Wege zu rechtem Bergrechte von ein Pfund 
Wiener Pfennig. 

Zeugen: Herr Weichard von Toppel, Marchard von Mistelbach, Rudolf von 
Ebersdorf, Kämmerer in Oesterreich, Reinprecht, sein Bruder, Hadmar der Stuchs 
von Trautmannsdorf, Martin sein Bruder, Ulrich von Meissau, Marschall in 
Oesterreich. 

Original auf Pergament mit den vier an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der Aussteller in weissem Wachs. 1. »S. Werenhardi de Chernebrun.t 2. »S. Pru- 
nonis de Chernebrun«. 3. »S. Otto de Chernebrun«. 4. »S. Heirtneid de Cherne- 
brun«. 952 (a 836) 

13 18. (Kirchberg am Wechsel), 25. April. 

Mechthildis Klammer, Priorin des Klosters zu Kirch berg, verkauft dem 
Deutschen Hause zu (Wiener-)Neustadt eine Gilt von 13 Schilling Pfennige und 
acht Hühner, die da liegen in Neustadt in der Wienerstrasse vor dem Burgthore 
um eine gewisse Geldsumme unter der Bedingung, dass die Herren des Deutschen 
Hauses jährlich 10 Pfennige der Pfarrkirche verabreichen sollen zum Seelenheile 
jener, von denen die obgenannte Gilt stammt. 

Zeugen r Heinrich, Pfarrer, Pfleger und Verrichter des Klosters zu Kirchberg 
und sein Geselle Herr Niklas und Herr Durinch und der Oheim der Ausstelierin 
Bruder Ortolf von Kranichberg, Heinrich der Kastner, Richter zu Kirchberg und 
sein Bruder Dietmar der Veutsche, Ulrich der Grabner von Kirchberg, Nikolaus 
Wechsler und sein Sohn Leopold, Priester. 

Original auf Pergament, zwei früher an Pergamentstreifen angehängte Hänge- 
Siegel der Ausstellerin und des ersten Zeugen, sind abgerissen und fehlen, die Per- 
gamentstreifen noch anhangend. 953 (a 837) 

13 18. 2. Mai. 

Ritter Hermann von Mayen, Sohn weiland Ditmar*s von Kruft, Knappens, 
verkauft dem Deutschen Hause in Koblenz ein Haus, einen Hof, eine Hofstätte 
und Garten sammt Zugehör in Mayen um 60 Mark. 

Siegler: Anselm, Scholasticus der St. Severskirche zu Münstermaifeld und 
die Bürgerschaft von Mayen. 



Digitized by LjOOQIC 



2$0 

Zeugen : Ritter Gerard von Mayen, Bruno und Peter, dessen Sohn, Heinrich, 
genannt Linsinkreuwil, Wilhelm und Gerard von Peterrode, Schöffen zu Miyea 
und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge 
siegeln in grünem Wachs, von denen das erste spitzovale theilweisc beschädigt 
ist : »S. Anselmi scholasti .... ehe ; das andere, unbeschädigt, zeigt ein Thor mit 
Mauern und Thürmen, und zwei darüber gelegte Schlüssel: »Sigil(lum o)ppidi 
Meygenensis«. Beide ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 365, Nr. 410. 954 (a 830) 

13 18. (Wiener-Neustadt), 15. Juni. 

Heinrich von Sulz, genehmigt den Verkauf eines W'aides auf dem Kuhberge 
gelegen, von Seite Eberhards und Konrads Haurader, die von Heinrich von Sul: 
den Wald zu Lehen trugen, an den Komtur Bruder Oriolf und den Priester 
Bruder Heinrich, so wie den Deutsch-Ordens-Konvent zu Wiener-Neustadt um acht 
Pfund Pfennige Wiener Münze, und bedingt sich vier Pfennige Wiener Münze, 
zahlbar von Seite des Konventes jährlich am St. Georgentage zum Burkrecht. 

Zeugen : Herr Dietrich von Pilichdorf, Herr Pilgrim von Puchhaim, Herr Kon- 
rad von Werd, Mert der Visink, Rudolf der Murer, Dietrich Eizner, der Lewe 
in der Wienerstrasse, Nikolaus Vierdunk, Leopold und Heinrich Laubeier, Thomas 
Engelmar der Maurer. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Hänge- 
siegel des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und fehlt. 955 (a 838) 

1318. Avignon, 28. Juni. 

Papst Johann XX/f., bestimmt den Erzbischof von Salzburg, und die Bischöfe 
von Augsburg und Trient zu Beschützern des Deutschen Ordens, um diesen vor 
allen Anfeindungen und Beschädigungen zu bewahren. 

Original auf Pergament, mit an Hanfschnur anhangender, an der Aversseite 
etwas aufgerissener Bleibulle. 

»Et si quibuslibet religiosis.« 956 (a 839) 

13 18. Wien, 4. Juli. 

Stefan von Holabrunn und dessen Gattin, verkaufen dem Landkomtur der 
Balle» Oesterreich und Steiermark Br. Heinrich, Goeldichein genannt, und dem 
Deutschen Hause in Wien, eine Gilt von einem halben Fuder Wein und zwei 
Gängen, die man alle Jahr dient am St. Michaelstage, von einem Lehen zu Oeden- 
brunn um 1 1 y 2 Pfund Wiener Pfennige mit der Bedingung, dass, wenn der Wein 
nicht gegeben werden könne, das Deutsche Haus dafür ein Pfund Wiener Pfennige 
erhalten solle. 

Zeugen : Heinrich von Suttenprunn , Hermann Linttauer , dessen Bruder 
Friedrich, Albrecht Praunstorfer, Bernhard von Echendorf, Georg Ohsse. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln, eines in weissem Wachs, unverletzt: »S. Stephani de Eitzestalc (?), die 
beiden andern der Gattin des Ausstellers, Kunigunde und des Herrn Andreas von 
Sonnberg, sind sammt den Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 

957 (a 840) 



Digitized by LjOOQIC 



251 

13 18. Utrecht, 22. August. 

Friedrich, Bischof von Utrecht bestätiget dem Deutschen Hause zu Koblenz 
die Zollbefreiung bezüglich hundert Fässer Weines jährlich in seinem Gebiete. 

Siehe Transsumt ddo. 13. November 13 18 des Abtes zu St. Pantaleon und 
des kaiserlichen Notars Hermann von Berka, Kleriker von Köln. 958 (a 845) 

13 18. (Koblenz), 23. August. 

Der Schultheiss, die Ritter, Schöffen und die gesammte Bürgerschaft von 
Koblenz, schenken dem Deutschen Hause zu Koblenz auf die Bitte des Trierer 
Krzbischofes Balduin, und in Folge einstimmigen Beschlusses, eine an das Ordens- 
haus angrenzende Hofstätte zur Erweiterung ihres Spitales. Zugleich spendet die 
Bürgerschaft von Koblenz den Deutsch-Ordensbrüdern daselbst, die so aufopfernd 
den Armen und Kranken sich widmen, grosses Lob. 

Original auf Pergament, mit theilweise beschädigtem an grünen Seidenfäden 
anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs, das die Kathedrale und Stadtmauern 
von Koblenz zeigt: »Sigilflum civium Co)nfluentinorum.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 366, Nr. 411. 959 (a 841) 

13 18. Koblenz, 9. September. 

Balduin, Erzbischof von Trier und das Domkapitel daselbst, schenken dem 
Deutschen Hause zu Koblenz eine Hofstätte ebendaselbst, gelegen zwischen dem 
Spitale der Deutsch-Ordensbrüder und dem steinernen Hause nächst dem Altare 
der heiligen Apostel Petrus und Paulus in der Kapelle des heiligen Castor, dann 
zwischen der Kapelle der Deutsch-Ordensbrüder und der Stadtmauer gegen die Mosel, 
mit der Bedingung, jedes Jahr dreimal und zwar am Vorabende von St. Bartholo- 
maeus (23. August) am Tage nach St. Mathias (25. Februar) und am Tage nach 
St. Lucia (14. December) für den verstorbenen Kaiser Heinrich VII., für des 
Erzbischofes Vorfahren und, nach seinem Tode für ihn selbst ein Seelenamt zu 
halten. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in Wachs, das eine grün, theilweise verletzt, spitzoval, zeigt den Erzbischof 
mit dem Pallium, sitzend, mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab: 
^. . . .gillum Baldewini Dei . . . revere. . . . archi. . .«, mit dem Gegensiegel: 
»S. Secreti Bald, archiepi. Treveren« ; das andere in weissem Wachs und verletzt, 
mit einem Gegensiegel, ist «las des Kapitels und zeigt auf beiden Seiten den hl. 
Petrus. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 367, Nr. 412. 960 (a 842) 

13 18. Koblenz, 20. September. 

Balduin, Erzbischof von Trier beurkundet die Schenkung einer Hofstätte 
zwischen dem Hospitale der Deutschen Ordensbrüder in Koblenz und einem 
steinernen Hause nächst dem Altare der heiligen Apostel Petrus und Paulus, in 
der Kirche St. Castor ebendaselbst an das Deutsche Haus zu Koblenz. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers, ist abgerissen und fehlt sammt jenem. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 368, Nr. 413. 961 (a 843) 



Digitized by LjOOQIC 



252 

13 1 8. Salzburg, 23. September. 

Ulrich, Dechant und Ulrich von Afontpreis, Domherr von Salzburg, Sub- 
kollektoren der päpstlichen Zehente, quittiren über 12 Mark Silber, Wiener Ge- 
wicht, welche der Komtur Gottschalk von Fricsach von den Häusern in Friesach, 
Graz und Wiener-Neustadt am 23. September 13 18 zu Salzburg entrichtet hat. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Aussteller in weissem Wachs. Das erste spitzoval: ^S. Ulrici decani 
ecce Salzpgen(sis).« Von dem zweiten nur mehr der Pergamentstreifen mit ganz 
geringen Siegel fragmenten anhangend. 962 (a 844) 

13 18. 13. November. 

Gerard, Deutsch- Ordensbruder und Gubernator der Schiffe, (Schiffmeister) des 
Deutschen Hauses zu Koblenz, überreicht in Gegenwart des Abtes Dietrich zu 
St. Pantaleon in Köln als Schützers und Erhalters der Privilegien des Deutschen 
Hauses, dann des Kölner Klerikers und kaiserlichen Notars Hermann von ßerka 
drei Privileg-Urkunden zur Vidimirung und öffentlichen Beglaubigung, (selbe sind 
in extenso aufgenommen) als: I. Zollbefreiung des Bischofes Guido von Utrecht, 
ddo. Utrecht 10. August 1302 für jährlich 100 Fass Wein. 2. Die gleiche Zoll- 
befreiung des Utrechter Bischofes Friedrich, ddo. 22. August 13 18, und 3. die 
Zollbefreiung des Grafen Reinald von Geldern, für 100 Fass Wein des Deutschen 
Hauses zu Koblenz zu Lobbede. 

Zeugen : Goswin, Kämmerer, Albert Gross, Kellermeister, Dietrich, Weinkeller- 
meister, Hildeger genannt von Summo, Mönche von St. Pantaleon, Heinrich, 
Pfarrer in Pynstorp und Thilmann genannt von Longe, Bürger von Köln. 

Original auf Pergament, mit dem Zeichen des öffentlichen Notars »Berkac, 
und einem unverletzten Hängesiegel in grünem Wachs, an rothem Faden, das 
den Abt darstellt, in der Rechten den Stab, in der Linken ein Buch: »Theodericus 
Dei gra. abbas monast. sei. Panthaleoni Colonie.t 

Die einzelnen hier transsuinirten Urkunden sind gedruckt bei Hennes, I. 
Nr. 491, 494, 405. 963 (a 845) 

1318. 24. November. 

Gerard vom Pfau, Scholasticus von St. Georg zu Köln, Edmund von Kusin 
und die Gebrüder Johann, Hermann und Alexander vom Pfau, Bürger zu Köln, 
bevollmächtigen die Pauline, genannt Beyerse, zu Koblenz und ihre Tochter Hiila, 
das aus dem Nachlasse des Dietrich vom Pfau herrührende (im Deutschen 
Hause aufbewahrte) Silberwerk zu vertheilen. 

Original auf Pergament, mit drei früher an Pergamentstreifen angehängten 
jetzt abgerissenen Siegeln (des Scholasters Gerard, Edmunds von Kusin und Jo- 
hanns vom Pfau), die Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 368, Nr. 414. 964 (a 846) 

1318. Koblenz, 14. December. 

Heinrich, der Abt und das Kloster des Cistercienser Ordens von Himmerode, 
Trierer Diöcese, verkaufen mit Zustimmung des Abtes Wilhelm von Eberbach, welcher 



Digitized by LjOOQIC 



253 

von dem Abte von Clairvaux, (dem Generalabte der Cistercienser) als dessen Stell- 
vertreter zu diesem Verkaufsgeschäfte bestellt wurde, den Bäckermeistern Gobelin 
Senneschein und Wetzelo, Bürger zu Koblenz, (Rechtsvorgänger des Deutschen 
Hauses) einen Weinberg zu Mettrich, Maneweri genannt, an der Mosel um 
216 Mark und unter Bedingung eines jährlichen Martinizinses von sechs Schil- 
lingen. 

Siegler: der Abt und der Konvent zu Himmerode, Abt Wilhelm von Eber- 
bach und der edle Herr Salentin von Ysenburg. 

Zeugen : Bruder Johann, genannt von Crove, Oberkellermeister, Heinrich ge- 
nannt von Mönchmünster, Johann, Hofmeister in Rore, Conversor des Klosters 
Himmerode, Godebert und Johann, Sohn des weiland Anselm, Schöffen zu Koblenz 
und Johann, Schultheiss in Metrik. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in Wachs (ohne Gegensiegel); das erste grün, zeigt den Abt, in der 
Rechten den Stab, in der Linken ein Buch: »Sigillum abbatis de claustro«, das 
zweite roth, zeigt dasselbe Bild: »Sigillum abbatis de Eberbacht, das dritte grün : 
»S. Salentini dci. de Isenburch.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 369, Nr. 415. 965 (a 847) 

1319. 13- Jänner. 

Gerard, Scholasticus von St. Georg zu Köln, Johaim, Hertnann und Alexander, 
Brüder und Erben (als Söhne) des Hermann vom Pfau, Bürgers zu Köln, dann 
Edmund von Kusin, ihr Neffe (Schwestersohn der Vorigen), danken den Deutschen 
Ordensbrüdern in Koblenz für die Aufbewahrung silberner Gefässe und Kleinodien 
und stellen über deren richtige Zurückstellung denselben eine Quittung aus. 

Siegler: Gerard, Scholasticus zu St. Georg, Johann und Edmund von Kusin. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln, das eine unverletzt, in grünem Wachs: *S. Emondi de Kucino«, das 
andere, ein theilweise beschädigtes weisses Wachssiegel liegt abgerissen dem 
Originale bei: »S. Johan(nis de Pavon)e«, das dritte, des Scholasticus Gerard 
ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 371, Nr. 417. 966 (a 848) 

1319. Wien, 18. März. 

Otto von Pergarn und Kathrein, seine Gattin, verkaufen sechs Schillinge und 
fünf Metzen Hafer jährlichen Zinses, die da liegen auf einem halben Lehen am Siben- 
herrenfelde zu Palterndorf sammt diesem halben Lehen, um »ains min zwainzich« 
Pfund Wiener Pfennige, dem Bruder Otto, Komtur zu Wien. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem runden 
Wappensiegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. Ottonis de 
Pergaren«. 967 (a 849) 

13 19. Grünenberg, 23. März. 

Woldemar, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, überträgt als Lehen 
dem Fritso von Stenewitz, Bürger von Neu-Landsberg und dessen rechtmässigen 



Digitized by LjOOQIC 



254 

Erben das Recht jährlich zwei »choros« Getreide aus der Mühle genannt Spitz- 
mühle zu beziehen. 

Zeugen: Günther Graf von Keuernberg, Henning von Blankenburg, Truch- 
sess, Henning von Sidow, Vogt, alle Ritter, Thilemann, Propst von Grandzov 
und Hermann von Lüchow. 

Original auf Pergament mit früher an Pergamentstreifen angehängtem jetzt 
abgerissenen und verlornen Siegel des Ausstellers. 908 (a 851) 

13 19. Meran, in der St. Niklaskirche, 27. April. 

Heinrich, Graf von Görz und von Tirol, Vogt der Kirchen zu Aquileja, 
Trient und Brixen, befreit die ihm lehnbare, von Jakob von Trautson, besessene 
in dem Dorfe zu Peueren gelegene Gilt, welche Jakob dem Deutsch-Ordenshause 
zu Sterzing geschenkt hat, von jeder Lehensbarkeit und erklärt sie als Freieigen 
für den Deutschen Orden. 

Original auf Pergament mit früher rückwärts aufgedrücktem jetzt abgeriebenen 
rothen Wachssiegel des Ausstellers. 969 (a 852) 

13 19. Wien, z. Mai. 

Otto von Pergarn und Katharina, dessen Gattin, verkaufen einen jährlichen 
Zins von 14 Schillinge und 10 Metzen Hafer, gelegen auf einem ganzen Lehen 
zu Palterndorf, sainmt dem Lehen um 96 Pfund dem Bruder Otto, Komtur zu 
Wien. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden runden 
Wappensiegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. Ottonis de 
Pergaren«. 970 (a 853) 

1319- zo. Mai. 

Arnold der Pukel und sein Bruder Michel der Pukel, stiften I Mark Zinses 
auf einer Hube in dem Dorfe Czesan, da der Suppan Protect gesessen war, zu 
einem ewigen Lichte in dem Gotteshause zu Gruss-Sonntag. 

Zeugen : Arnold Pukel, Konrad der Poppendorfer, Oetel der Dierensteiner, 
Juri Eyweins Sohn, Konrad Wildenhager, Heinrich Payer von Locaucz und Leopold 
der Chrautperger. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem runden 
Wappensiegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Arnoldi dicti. PukeU. 

971 (a 854) 
1319. Braubach, 16. Mai. 

FJnrhard Graf von A'alzenelenbo^en, Sohn weiland des Grafen Gerard, ver- 
kauft mit Einwilligung seiner Mutter Margaret/m, für sich und seine Erben dem 
Deutschen Hause in Koblenz sein zu Braubach gelegenes Gärtchen gegen einen 
jährlichen Zins von sechs Pfenningen. 

Siegler : Graf Eberhard von Katzenclenbogen und dessen Mutter Grätin 
Margaretha. 

Zeugen : Gobelin, Schultheiss, Sibodo, Truchsess, Hermann weiland Pförtner, 
Schöffen in Braubach und Andere mehr. 



Digitized by LjOOQIC 



255 

Original auf Pergament mit zwei theilweise beschädigten an Pergamentstreifen 
anhangenden Hängesiegeln in weissem Wachs, i. »S. (Marga)rete relicte . . . .«, 
zeigt eine verschleierte Matrone ihres Mannes und ihr eigenes Familien wappen 
mit je einer Hand emporhaltend. 2. zeigt einen aufrecht stehenden, vorwärts 
sehenden Löwen: »Sect. (Euerar)di .... nbo . . . .« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 372, Nr. 418. 972 (a 855) 

1319. Avignon, 11. Juli. 

Papst Joliawi XXFI. ernennt den Erzbischof von Köln, dann den Erzbischof 
von Magdeburg und Bischof von Utrecht, zu Konservatoren des Deutschen Ordens. 

Siehe Transsumte: I. ddo. Köln, 21. December 13 19 des Erzbischofes Heinrich 
von Köln, (a 867). 2. ddo. Antwerpen, 29. December 1346, des Dechantes und 
Kapitels der Kirche der heiligen Anna in Antwerpen, (a 1068). 3. ddo. Antwer- 
pen, 29. December 1366, des Dechantes und Kapitels zur heiligen Jungfrau Maria 
in Antwerpen, (a 1249). 4. ddo. Utrecht, 9. October 1369 des Bischofes Johann 
von Utrecht, (a 1265). 5. ddo. Burg Godesberg, 14. Juni 1391 des Erzbischofes 
Friedrich von Köln. 

tEt si quibuslibet religiosis.« 973 (a 1380) 

13 19. Avignon, zi. Juli. 

Papst Johann XXII. bestimmt den Erzbischof von Trier und die Bischöfe 
von Lüttich und Metz zu Konservatoren der Privilegien des Deutschen Ordens, 
sowie zu Richtern in allen selben betreffenden Angelegenheiten. 

Siehe Transsumte: I. ddo. Trier, 3. Oktober 1322, des Erzbischofes Balduin 
von Trier. (884). 2. Siehe Verweisung auf diese Bulle in der Urkunde, ddo. in 
Baptismo, 13. März 1324, des Erzbischofes Balduin von Trier, (a 893). 3. Siehe 
Transsumt ddo. Köln, 7. Mai 1356, des Ofhciales der Kölner Kurie, (a 1 1 58). 
4. Siehe Berufung auf diese Bulle ddo. Ehrenbreitstein, 22. August 1365 des Erz- 
bischofes Kuno von Trier, (a 1244). 5. Siehe Transsumt ddo. Köln, 22. August 
1398, des Dechantes Bertram zu St. Georg in Köln. 

»Et si quibuslibet religiosis.« 974 (a 141 1) 

1319. Avignon, 11. Juli. 

Papst Johann XXII., bestellt den Erzbischof von Mainz, und die Bischöfe 
von Strassburg und Würzburg zu Konservatoren des Deutschen Ordens. 

Siehe Transsumte: l. ddo. Speier, 22. November 1335, der Richter der 
Kurie zu Speier. (a 979). 2. ddo. Speier, 21. November 1379, der Richter der 
Kurie zu Speier. (a 1318). 3. ddo. Schloss Hoste (?), 15. Februar 1420, des Erz- 
bischofes Konrad von Mainz, (a 1574). 4. ddo. Würzburg, 15. März 1451, des 
Bischofes Gottfried von Würzburg, (a 1738). 5. ddo. Mainz, 22. September 1496, 
des Richters des erzbischöflichen Stuhles, (a 1901). 6. ddo. Frankfurt a. M., 
I. März 1475, des Nikolaus Wiesbecken, Scholasticus der St. Bartholomäuskirche 
in Frankfurt a. M. (a 1835). 7. ddo. Worms, 14. April 1495 des Erzbischofes 
Berthold von Mainz. 

»Et si quibuslibet religiosis.« 975 (a 1895) 



Digitized by LjOOQIC 



256 

13 19* Avignon, zi. Juli. 

Papst Johann XXII. bestimmt den Erzbischof von Salzburg, sowie die Ki 
schöfe von Augsburg und Trient zu Konservatoren der Privilegien und BesiUnn 
gen des Deutschen Ordens. 

Siehe Transsumte: i. ddo. Neustift bei Brixen, 13. Juni 15 16 des Propste 
Christoph zu Neustift, (a 1949). 2. aus dem 16. Jahrhunderte des Andreas Oster 
witzer, Notars und Klerikers der Diöcese Salzburg, (a 2193). 3. aus dem 16. Jahr 
hunderte des Notars Johann Constantin von Falkenstein, Dr. jur., apostolischen 
Schreibers des Deutschen Ordens, und des Notars Andreas Osterwitzer, Klerikers 
der Diöcese Salzburg. 

»Et si quibuslibet religiosis«. . 976 (a 2 194) 

13 19. Avignon. 12. Juli. 

Papst Johann XXII., trägt dem Erzbischofe von Mainz und Bischöfe von 
Strassburg, dann dem Würzburger Bischöfe auf, die Güter und Besitzungen des 
Deutschen Ordens gegen alle Angriffe zu schützen und auch mit weltlicher Macht 
die vom apostolischen Stuhle aufgestellten Konservatoren der Ordensprivilegien etc 
zu unterstützen. 

Original auf Pergament, mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis«« 977 (a 856) 

1319 Avignon. 12. Juli. 

Papst Johann XXII., eröffnet den Einsammlern und Unterein.sammlern von 
Abgaben, Zehenten und des Erstlingsertages vakanter geistlicher Pfründen, dass 
die Güter des Deutschen Ordens von jeder Abgabe etc. befreit und Alles jene 
daher dem Deutschen Orden wieder zurückzustellen sei, was von dessen Einkünften, 
Früchten etc. durch die Sammler bereits in Empfang genommen wurde. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

»Cum onera debitorum.« 978 (a 857) 

1319. 27. Juli. 

Dietrich von Arenfeh, Herr zu Isenburg , beurkundet, dass er und seine 
Erben dem Deutschen Hause zu Koblenz 24 Mark schulden, welche Summe er 
von demselben geliehen erhalten habe. 

Original auf Pergament, mit fast unverletztem an Pergamentstreifen abhan 
genden Hängesiegel in grünem Wachs: »S. Theodorici domini de Arinfels.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 373, Nr. 419. 979 (a 860) 

13 19. Mainz, 4. Oktober. 

Die Richter des Mainzer Stuhles, vor allem Gerhard, Official des Propstes 
der heiligen Viktorskirche ausserhalb der Mauern (Mainz") vidimiren durch Voiperl 
Notiung, öffentlichen Notar, auf Ansuchen des Komturs des Deutschen Hauses zu 
Mainz, Alexander, das Privilegium des Kaisers Friedrieh II, ddo. Tarent, April 
1221, womit dieser den Orden in seinen und des römischen Reiches Schutz nimmt 



Digitized by LjOOQIC 



257 

und demselben verschiedene Freiheiten gewährt. Dieses vidimirte Privileg trans- 
sumirte der öffentliche Notar Friedrich Sohn Konrads von Wien (Passauer Diöcese), 
für den Bruder Egno, Grafen von Tübingen, Landkomtur der Bailei an der Etsch 
und für Berthold, Grafen von Sulz, Komtur des Deutschen Hauses zu Lengmoos. 

Zeugen der vidimirten Urkunde: Ulrich, Bischof von Passau, Albert, erw. 
Bischof von Trient, Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, 
Markgraf von Baden, Dipold, Markgraf von Hohenberg, Reinald, Herzog von 
Spoleto, Friedrich, Graf von Brennen, Graf Eberhard von Helfenstein, Berthold 
Graf von Heiligenberg, Ernst, Graf von Velsek, Graf Konrad von Werdek, Anselm 
von Justingen, kais. Hof-Marschall, Berthold von Aleveit, Konrad von Wolre, 
Berthold von Wangen, Sibert von Ulm, Hartwig, Küchenmeister, Rufting, Marschall. 

Original auf Pergament, aus welchem links ein Stück herausgeschnitten ist. 

980 (a 862) 

13 19. 17. Oktober. 

Dietrich von Arenfels, Herr zu Isenburg, erlässt mit Zustimmung seines 
crstgebornen Sohnes Gerlach, als Vogt des Ortes Ochtendung, den Deutsch-Ordens- 
brüdern in Koblenz alle gegenwärtigen und zukünftigen Strafen und Abgaben für 
die Benützung der Viehweiden zu Ochtendung; zugleich bestätigt derselbe den 
Besitz eines ebendaselbst befindlichen Hofes der Deutsch-Ordensbrüder. 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen anhangendem 
Hängesiegel in grünem Wachs: tS. Theodorici domini de Arinfels«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 374, Nr. 420. 981 (a 863) 

1319. Gross-Sonntag (Untersteiermark), 9. November. 

Friedrich von Königsberg und seine Gattin Agnes, schenken dem Deutschen 
Hanse zu Sonntag ihr Gut von 5 Vi Hüben, gelegen in der Pfarre zu Sonntag 
mit der Verpflichtung, dass die Ordensbrüder den Ehegatten jährlich, wann sie zu 
ihnen kommen zum Male 4 Hühner, Va Eimer Wein und 1 Metzen Hafer geben 
sollen. 

Zeugen: Die damals zu Gross-Sonntag lebenden Ordensbrüder: Rueger, Hof- 
meister, Bruder Otaker und Bruder Heinrich der Keiner; ausserdem: Wschanch, 
Oetel, Ramung und Rudolf (?) Kreutperger. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 982 (a 880) 

1319. Bozen, 12. November. 

Wilhelm Lichtensteiner (Lichtensteinarius) und Paul Maretscher (Moretscharius), 
Erben Ruolands von der Schab, verzichten zu Händen des Deutsch- Ordensbruder's, 
Friedrich von Speier im Namen und Stellvertretung des Bozener Landkomturs 
Dietrich von Trier auf die Hälfte einer Hube, genannt Huba in der Pfarrei Chelre 
oberhalb Gries. 

Original auf Pergament, geschrieben vom Notar Jakob von Köln mit dessen 
Zeichen. 9$3 (* 865) 

17 



Digitized by LjOOQIC 



258 

13 19 Ladendorf, 8. December 

Hermann von Ladendorf, theilt alle seine Güter im Falle seines Todes 
zwischen seiner Gattin Elsbeth und seinen Sohn Wernher, mit Einverständniss 
seines Eidams Ulrich von Sonnberg (Sunneberg) und dessen Gattin Geisel, Her- 
manns von Ladendorf Tochter, die Güterantheile werden hier namentlich angeführt. 
(Interessant wegen der Benennungen der Wohnungen eines Hauses.) 
Original auf Pergament mit sechs an Pergamentstreifen anhangenden weissen 
Wachssiegeln des Ausstellers und der Zeugen: i. »S. Hermanni de Ladendorf«. 
2. »S. Ulrici de S(unnen)werch«, Eidam des Ausstellers. 3. Reitersiegel: »S.Vlrici 
de Meissawe marescalci Austrie«. 4. »S. Dietrici de Ladendorf«, Bruder des Aus- 
stellers. 5. »S. Friderici de Leydem«. 6. »S. Lutbeni de Sunberg« (Lutwein von 
Sonnberg). 984 (a 864) 

1320. Sterzing, im Deutschen Hause, 5. März. 

Friedrich, Kaplan des heiligen Augustin-Altares in Brixen, erlässt im Auftrage 
des Canonicus und Vikares der Brixener Kirche, Konrad, Schiedsrichters in der 
Rechtssache des Bruders Chaloch, Komturs zu Sterzing, gegen Konrad Prenar 
und dessen Sohn Heinrich, an alle Vorstände der Pfarrkirchen und deren Vikare 
in der Brixener Diöcese die Weisung, die gegen obererwähnten Christian und 
Heinrich wegen Nichterscheinens am gesetzlichen Termine ausgesprochenen Ex- 
kommunikation, an den Sonn- und Feiertagen bei brennenden Kerzen und unter 
Glockengeläute von der Kanzel herab zu verkünden. 

Original auf Pergament, mit an Pergamentstreifen anhangenden stark be- 
schädigtem Siegel des Ausstellers in weissem Wachs. 985 (a 868) 

1320. Nürnberg, 17. April. 

Ludwig der Bayer, römischer König, bestätiget auf Ansuchen des Meisters 
und der Brüder des Deutschen Ordens das demselben von seinem Oheime dem 
römischen Könige Albrecht zu Gebsedeln bei Rotenburg am 22. September 1298 
ertheilte Privilegium und nimmt zugleich den gesammten Orden mit allen seinen 
Besitzungen etc. in seinen und des Reiches besonderen Schutz. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs an 
grünen und rothen Seidenfäden das den Kaiser thronend zeigt, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Apfel: »Ludowicus Dei gracia Romanorum rex 
semper augustus.« Ohne Gegensiegel. 986 (a 886) 

1320. Pettau, 24. April. 

Seifried, Friedrich und Ulrich, Brüder von Herberg, willigen ein in die 
Schenkung, welche Ulrich von Chinczenek und dessen selige Gattin Frau Bertha 
dem Gotteshause zum »heiligen Sonntag« mit vier Hüben, gelegen zu dem nie- 
deren Ror, gemacht haben. 

Zeugen: Woschalch von Ozelwitz, Rudolf, Heinrich, Wulfing und Ortolf die 
vier Waizcen, Konrad von Obraren und Wernher sein Bruder 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der drei Aussteller in weissem Wachs: I. »S. Seifridi de Herberen.« 2. »S. 
Friderici de Herberch.« 3. »S. Ulrici de (Herberen.)« 987 (a 869) 



Digitized by LjOOQIC 



259 

1320. (Linz am Rhein), 13. Juli. 

Mechthild von Arscheit, Witwe weiland Arnolds von Rennenberg, beurkundet 
mit ihren Kindern, Heinrich, Johann, Dietrich und Diemut, dass sie alle ihre 
zu Wanebach, Poderbach und Urbach gelegenen Güter dem Deutschen Hause in 
Breidbach, um 150 Mark verkauft habe, zugleich bezeugt dieselbe, von diesem 
Kaufschillinge 100 Mark erhalten und den Ueberrest von 50 Mark zum eigenen 
ihres Gemal Arnold und ihrer Kinder Seelenheile dem Deutschen Hause erlassen 
zu haben. 

Siegler: Heinrich von Rennenberg, Sohn der Urkundenausstellerin. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen abhängendem 
Hängesiegel in weissem Wachs: »S. Henrici de Renenberg.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 376, Nr. 422. 988 (a 858) 

1320. Linz am Rhein, 13. Juli. 

Mechthild von Arscheit, Witwe Arnolds von Rennenberg, Heinrich, Johann 
und Dietrich, ihre Söhne, Diemut, ihre Tochter und Sifrid von Brohl, Gemahl 
der Dimut, ihr Schwiegersohn, verkaufen dem Deutschen Hause in Breidbach 
alle ihre Güter zu Poderbach, Wanebach und Urbach, sammt den hievon zu ent- 
richtenden Abgaben, sowohl in Geld als Natura, (diese Renten sind ausführlich 
angeführt) um 150 Mark. 

Siegler: Hermann von Rennenberg, Sifrid von Brohl und Heinrich von 
Rennenberg. 

Zeugen : Johann von Hohe, Heinrich, genannt Lindenen, Schultheiss in 
Breidbach, Gerhard, Kellermeister des Erzbischofes von Köln, Heinrich und Johann, 
Söhne der Frau unter dem Graben (sub canali), Konrad, genannt Punre und Jakob 
von Okenfels, Schöffen zu Linz. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in weissem Wachs ; das theilweise verletzte Reitersiegel Hermanns von 
Rennenberg, und ein unverletztes: »S. Sifridi de Brole,« endlich ein theilweise 
beschädigtes: »S. Henrici berg« (Rennenberg), alle ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 375, Nr. 421. 989 (a 859) 

1320. (Linz am Rhein), 15. Juli. 

Mechtildis von Arscheit, Witwe Arnolds von Rennettbcrg und deren Söhne 
Heinrich, Johann und Dietrich, benachrichtigen, den Erfried von Wanebag, 
deren Schultheiss, Arnold, genannt Menzer, Metze, genannt Vryen, Arnold von 
Wanebag, Heinrich, genannt Stulzgut und ihre übrigen Zinsleute, dass sie alle 
ihre Rechte, Renten und Zehente in Poderbach, Wanbach und Urbach, dem 
Deutschen Hause zu Breidbach, dem sie nun zinspflichtig seien, abgetreten haben. 

Siegler : Heinrich von Rennenberg, Sohn der Mechtild. 

Original auf Pergament, mit unverletztem an Pergamentstreifen abhängenden 
Hängesiegel in weissem Wachs: »S. Henrici de Renenberg.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 377, Nr. 423. 990 (a 871) 

17* 



Digitized by LjOOQIC 



26o 

1320. Cividale, 20. Juli. 

Paganus, Patriarch von Aquileja, verbietet über die Beschwerde der Deutsch- 
Ordensbrüder seinem Erzpriester in Krain und der windischen Mark oder dessen 
Stellvertreter von den Häusern und Besitzungen des Deutschen Ordens dortselbst 
eine Abgabe aus Anlass der bevorstehenden Ankunft des Patriarchen in Krain, 
abzufordern, da der Deutsche Orden vermöge seiner Privilegien von dergleichen 
Abgaben befreit sein. 

Siehe Transsumte dieser Urkunde: 1. ddo. Udine im Schlosse, 20. Mai 1403, 
der Notare Johann, Sohn des Odorick, Kanzler des Patriarchen von Aquileja 
und des Johann von Portogruaro. (a 1456). 2. aus dem 16. Jahrhunderte des 
Notars Johann Konstantin von Falkenstein, Dr. jur., apostolischer Schreiber des 
Deutschen Ordens, und des Notars und Klerikers der Diöcese Salzburg Andreas 
Oster witzer. 991 (a 2194) 

1320. (Linz am Rhein), 17. December. 

yohann, genannt Stolz und dessen Ehefrau Christina, Bürger zu Linz (am 
Rhein), bekennen, von ihrem eben daselbst am Wollmarkte gelegenen Hause dem 
Deutschen Hause zu Breidbach einen jährlichen Martinizins von 14 Schillingen 
schuldig zu sein. 

Siegler: Heidenreich, Pfarrer zu Linz am Rhein. 

Original auf Pergament mit beschädigtem, an Pergamentstreifen abhängendem 
Hängesiegel in weissem Wachs, das einen Bischof darstellt, in der Rechten den 
Stab, in der Linken ein Buch; mit Gegensiegel, das ein Osterlamm zeigt. Die 
Legende des ersteren stark beschädigt, das letztere ohne Legende. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 378, Nr. 424. 992 (a 866) 

1320. Köln, 21. December. 

Heinrich, Erzbischof von Köln, transsumirt eine Bulle Papst yohann XXfI. ddo. 
Avignon, 11. Juli 13 19, wodurch er mit dem Magdeburger Erzbischofe und dem 
Bischöfe von Utrecht, dem Deutschen Orden als Konservatoren und Richter gegen 
alle Angriffe auf die Rechte oder Güter dieses Ordens ernannt wurde, und wo- 
durch allen zusammen und jedem einzelnen die Macht eingeräumt wurde in allen 
gegenwärtigen und zukünftigen Prozessen des Ordens etc. Recht zu sprechen. 

Original auf Pergament, mit theilweise verletztem Hängesiegel in weissem 
Wachs an rothgelben Seidenfaden, das den Erzbischof sitzend zeigt, mit der 
Rechten segnend, in der Linken den Stab. Ohne Gegensiegel. 

9 Et si quibuslibet religiosis.« 993 (a 867) 

1320. 31. December. 

Der Official der Koblenzer Kurie vidimirt und transsumirt für den Deutschen 
Orden die Bulle Papst Honorius III. , ausgestellt durch den Prior der Kirche des 
heiligen Fridian zu Lucca, Vicekanzler der römischen Kirche ddo. Rom, 8. De- 
cember 12 16, gegeben, worin derselbe nach dem Vorbilde seiner Vorfahren, der 
Päpste Cölestin HI. und Innocenz den Deutschen Orden in seinen besondern 



Digitized by LjOOQIC 



26 1 

Schutz nimmt, dessen Besitzungen in Asien bestätiget, die Forderung von Zehen- 
ten von Neubrüchen untersagt und den Bischöfen befiehlt an allen Orten, wo 
der Deutsche Orden Häuser hat, die Sakramente unentgeldlich zu spenden. 
Original auf Pergament, das Siegel ist stark beschädigt. 

»Effectum justa postulantibus.« 994 (a 872) 

13a 1. (Frankfurt am Main), 6. Jänner. 

Der Dechant der Frankfurter Kirche, als vom heiligen Stuhle delegirter 
Richter und der Official dieser Kirche bestätigen, dass Mecza, die Witwe Giselberts 
von Ober • Hergeren, vom Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu 
Sachsenhausen einen Hof mit Zubehör in Ober- Hergeren auf Lebenszeit ge- 
pachtet hat. 

(Kommen eigene altdeutsche Rechtsausdrücke vor.) 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen abhängenden Siegeln. 
I. spitzoval, etwas beschädigt, in weissem Wachs: »S. Henrici de(i gra.) decani 
eccle (F)rankevorden«. Von dem zweiten nur mehr der Pergamentstreifen an- 
hangend, das Siegel selbst abgerissen und verloren. 995 (a 873) 

1321. (Trier), 13. Jänner. 

Johann, König von Böhmen und Polen, Graf von Luxemburg, Markgraf von 
Bautzen etc., befiehlt dem Schwartz, seinem Zöllner zu Bacherach oder wer immer 
Zöllner dortselbst ist, die für das Deutsche Haus zu Koblenz nothwendigen Gegen- 
stände, Wein, Getreide, Obst, Heu und Holz eigenen Wachsthumes ohne irgend 
eine Zollentrichtung frei auf dem Rheine passiren zu lassen. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangendem 
Wappensiegel in weissem Wachs: »Secretum Jonis regis Boem. et com. Lucem«. 
Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 378, Nr. 425. 996 (a 874) 

1321. Bozen, im Deutschen Hause, xo. Februar. . 

Bruder Chalkoh, Komtur des Hauses und des Hospitales des Deutschen Ordens 
zu Sterzing, überträgt im Namen des Landkomturs der Bailei an der Etsch Dietrich 
von Trier als ewige Schenkung dem Hermann und dessen Frau Trmela ein Grund- 
stück als Bauplatz, gelegen bei St. Paul, zugleich mit einem vom Komtur daselbst 
gebauten Hause unter gewissen des Näheren angeführten Bedingungen. 

Original auf Pergament, geschrieben von dem kaiserlichen Notar Otto mit 
dem Notariatszeichen desselben. 997 (a 875), 

1321. Friesach, 27. März. 

Friedrieh, Erzbischof von Salzburg, verleiht fünf Hüben und ein Viertheil zu 
Wetiniezen, dritthalb Hüben in der obern Rechnitz zwei Hüben, das Pichel, zwei 
Hüben, das Hard, und sieben Hofstätten vor der Stadt Pettau in der Gasse bei 
St. Oswald gelegen, die jetzt Hetnma von Oberen zu Lehen trägt, nach ihrem Tode 
seinem -getreuen Rudolf dem Weihten (sie) und dessen Erben zur rechten Lehen. 



Digitized by LjOOQIC 



262 

Original auf Pergament mit stark beschädigtem Hängesiegel in weissem 
Wachs; das den Erzbischof zeigt, mit der Rechten segnend, in der Linken 
den Stab. 998 (a 876) 

1321. 3. April. 

Johann vom Werth, Ritter und dessen Ehefrau Herburg, beurkunden, dass 
sie dem Bäcker Wetzelo von Koblenz (Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses) einen 
Weingarten verkauft haben und versprechen demselben, ihm für den ungestörten 
Besitz dieses Weingartens zu haften und gegen alle Ansprüche hierauf etc. zu 
vertreten. 

Siegler: Heinrich von Leyen und Ruland, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament mit zwei beschädigten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegeln in weissem Wachs, das eine: »S. Rolandi scab. (Cof«)ln. 
das andere: »S. (. .) Leye scab. Cofl'n«. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 379, Nr. 426. 999 (a 877) 

1321. Avignon, 20. Mai. 

Papst Johann XXII., bestätiget alle dem Deutschen Orden vom heiligen 
Stuhle verliehenen Privilegien, Immunitäten und Indulgenzen, dessgleichen auch 
die von weltlichen Fürsten zugestandenen Befreiungen von Entrichtung weltlicher 
Abgaben. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Koblenz, 4. September 1331 des Officiales 
der Kurie zu Koblenz durch den öffentlichen Notar Peter Gyselbert. (a 943) 
»Solet annuere sedes apostolica.« 1000 (a 878) 

1321. Wien, 3. Juni. 

Gebhard von Hadmarsch und dessen Gattin Petrissa, verkaufen mit Zustimmung 
der Mutter Gebhard's, Elisabeth, und seines Schwiger's Pertholds des Reichhof- 
stetter's an den Komtur des Deutschen Hauses zu Wien Friedrich den Steinbacher 
und dessen Konvent ein Lehen zu Scharendorf um 21 Pfund Wiener Pfenning. 

Zeugen: Herr Ulrich von Wien, Herr Peter der Scherant, Herr Seifrid 
Fuetraer, Herr Jakob Phafsteter, Herr Niklas Vierdunch. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Hängesiegeln in rothem auf weissem Wachs, das eine: >S. Gebhardi 
d. Hadmarsch«, das andere: »S. Bertoldi Ricoltsteter«. 1001 (a 879) 

1321. 13. Juni. 

Gela, genannt Welgeln, Bürgerin von Frankfurt, verleiht dem Komtur und 
den Deutsch-Ordensbrüdern in Sachsenhausen eine Mark Pfenninge jährlichen Zins, 
doch unter Vorbehalt des Genusses während ihrer Lebenszeit und der Bedingung, 
dass dieser Zins nach ihrem Tode der Pietantz oder dem Spitale zufalle. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden braunen 
Wachssiegel des Officiales der Kirche zu Frankfurt. 1002 (F. 63) 



Digitized by LjOOQIC 



2ÖJ 

I3*i. 17- Jwti- 

Ritter Hanmann von Sachsenhausen und Gretha , seine eheliche Hausfrau, 
Pettr Knappe von Ortenberg und Kusa, seine eheliche Hausfrau, beurkunden eine 
Gütertheilung unter sich in Betreff verschiedener Güter zu Wyterstadt, Darmstadt, 
Muda, Habischheim, Pungestadt und Eschenbrück. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden braunen 
Wachsinsiegeln, wovon das erste ziemlich erhalten, dem Ritter Hanmann das 
zweite, ganz zerbrochen dem Knappen Peter von Ortenberg gehört. 

1003 (F. 64) 

132z. Hönningen, 20. December. 

Wilhelm, Sohn der Frau genannt Wyncelen und dessen Ehefrau Katharina 
zu Hönningen, entsagen allen ihren Ansprüchen und jeder Prozessführung gegen 
das Deutsche Haus zu Breidbach für sich und ihre Erben, iu Betreff aller beweg- 
lichen und unbeweglichen Güter, Heinrichs, Truchsess und ^dessen Gemahlin AI- 
heid, Mutter der genannten Katharina, welche von denselben dem Deutschen 
Hause zu Breidbach als Almosen geschenkt wurden, und genehmigen zugleich 
diese Schenkung. 

Siegler: Matthäus, Pfarrer zu Hönningen und Ritter Gottfried von Arscheit, 

Zeugen : Heinrich von Brohl , Vicekomtur des Johanniterordens zu Hön- 
ningen, Johann von Gulz, Diener, Heinrich, Kaplan dortselbst, Dietrich ge- 
nannt von Wenrod, Richter dortselbst, Werner, genannt Kalch, Johann, genannt 
von Mors, Hermann, genannt Seney, z. Z. Herold (Ausrufer) dortselbst, Peter, 
Steinmetz, Peter, Münzer, Lambert, Sohn des Gobelin, Michael, Sohn der Meni- 
sughe, Jakob, Sohn weiland des Ritters Jakob, genannt von Hammerstein und 
Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Hänge, 
siegeln, das erste des Pfarrers Matthäus von Hönningen in weissem Wachs sehr 
stark beschädigt, das andere, des Ritters Gottfrid von Arscheit, etwas beschädigt, 
in weissem Wachs: »(Sigillu)m Gode(fridi d)e Ars(cheidt).« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 379, Nr. 427. 1004 (a 881) 

1322. (Koblenz), 31. Jänner. 

Herr Godebrecht und Herr Heinrich von Lay, zwei Schöffen zu Koblenz, er- 
klären, sie hätten den letzten Willen des Bäckers IVezel von Koblenz vernommen, 
welcher nach einem vor 5 oder 6 Jahren dem Deutschen Hause zu Koblenz ge- 
machten Gelübde, demselben seinen Leib und Gut, dann Geld zur Stiftung 
einer ewigen Seelenmesse vermacht. 

" Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln, das eine unbeschädigt, in grünem Wachs: »S. Godebti scabini de Con- 
fluent«, ohne Gegensiegel; das andere des Heinrich von Lay, ist abgerissen und 
fehlt, ein kleiner Rest des Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 381, Nr. 428. 1005 (a 882) 



Digitized by LjOOQIC 



264 

1322. Wien, 26. Februar. 

Ulrich von Enzersdorf, verkauft ein Pfund Wiener Pfennige Gilt, welche zu 
Hetzelsperg liegt, um 16 Pfund Wiener Pfennige an den Komtur des Deutseben 
Hauses zu Wien, Friedrich dem Steinbacher. 

Zeugen: Heinrich von Enzersdorf, Bruder des Ausstellers, Weichart bei den 
mindern Brüdern, derzeit Richter zu Wien, Konrad, der Junge, Hubmeister und 
Herbert auf der Saeule, Ulrich von Wien. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Hänge- 
siegel Ulrichs ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1006 (a 883^ 

1322. 24. März. 

Wilhelm, der Aeltere, Graf von Jülich, beurkundet dem Herrn David, Komtur 
in Danzig, Deutsch-Ordens, 24 Goldgulden für ein gekauftes Pferd schuldig zu 
sein und diese auf Weihnachten bezahlen zu wollen. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden gräflieben 
Siegel. 1007 (F. 65) 

1322. Priesach, 7. April. 

Friedrich, Erzbischof von Salzburg, transsumirt eine Abschrift der Bulle 
Papst Johann XXII. ddo. Avignon, II. Juni 13 19, womit der Erzbischof von 
Salzburg, sowie die Bischöfe von Augsburg und Trient zu Konservatoren der 
Privilegien und Besitzungen des Deutschen Ordens ernannt werden. 

Siehe Transsumte: 1. aus dem 16. Jahrhunderte des Notars Andreas Ost er- 
witzer, Kleriker der Diöcese Salzburg, (a 2193). 2. aus dem 16. Jahrhunderte des 
Notars Johann Konstantin von Falkenstein, Dr. jur., apostolischen Schreibers des 
Deutschen Ordens und des Notars Andreas Osterwitzer, Klerikers der Diöcese 
Salzburg. »Et si quibuslibet religiosis.« 1008 (a 2194) 

1322. (Speier), 19. April. 

Die Richter der Kurie zu Speier transsumiren eine Abschrift der Bulle Papst 
Johann XXII. ddo. Avignon, 11. Juli 13 19, womit der Erzbischof von Mainz, 
sowie die Bischöfe von Strassburg und Würzburg zu Konservatoren der Privilegien 
und Besitzungen des Deutschen Ordens ernannt werden. 

Siehe Transsnrat ddo. Neuhaus bei Worms 5. Juli 1343 des Officiales des 
Propstes der Kirche zu Neuhaus bei Worms. 

»Et si quibuslibet religiosis.« 1009 (a 1045) 

1322. Friesach, 2. Mai. 

Friedrich, Erzbischof von Salzburg, transsumirt eine Abschrift der Bulle 
Papst Innocenz IV. ddo. Lyon, 16. April 1246, womit derselbe die Deutsch- 
Ordensbrüder, die keinen Bischof haben und auch keinem unterstehen, sondern 
unmittelbar dem römischen Stuhle, in seinen besonderen Schutz nimmt. 

Siehe Transsumt aus dem 16. Jahrhundert des Notars Johann Constantin von 
Falkenstein, Dr. jur. und apostolischer Schreiber des Deutschen Ordens, sowie 
des Notars Andreas Osterwitzer, Kleriker der Diöcese Salzburg. 

»Cum dilecti filii.« 1010 (a 2194) 



Digitized by LjOOQIC 



26s 

1322. Trier, 3. Oktober. 

Bai dum, Erzbischof von Trier, transsumirt die Bulle Papst Johann XXII., 
ddo. Avignon, II. Juli 13 19, worin der Deutsche Orden, welcher unmittelbar 
dem päpstlichen Stuhle untersteht, von der bischöflichen Jurisdiction exemt er- 
klärt und der Erzbischof von Trier mit den Bischöfen von Lüttich und Metz dem- 
selben als Konservatoren und Richter gegen alle Angriffe auf die Rechte, Güter etc. 
des Ordens aufgestellt werden ; zugleich ernennt derselbe zur Ausübung dieser 
ihm übertragenen Gewalt die Dechante Dietrich von St. Paul und Peter von 
St. Simon zu Trier als Subdelegaten. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Erzbischofes Balduin ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch an- 
hangend. »Et si quibuslibet religiosis.c 1011 (a 884) 

1323. 2. Februar. 

Hermann von Reutenberg, verkauft dem Deutschen Hause zu Laibach von 
seinem Eigen drei Hüben in dem Dorfe Grub um 24 Mark alter aglaier Pfennige. 

Zeugen: Friedrich Reichenburger, Otto Tutenberger (?), Fayzt (sie), Wulfing, 
Percbtold Chelbel, Heinrich Awer und Andere mehr. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Das erste ist sammt jenem abgerissen und verloren, das zweite des Bruders des 
Ausstellers der Urkunde Namens Greif in weissem Wachs, ist stark beschädigt, 
so dass die Legende nicht mehr sicher zu lesen. 1012 (a 885) 

1323. 21. Mai. 

Werner der Brender von Eltz, Ritter, bekennt, dass zwischen dem Deutschen 
Hause zu Koblenz und den Herren von Himmerode einerseits, und zwischen dem 
Deutsch-Ordenspriester in Giesen und Marsihus von der Arken, von Koblenz und 
der Gemeinde andererseits ein Vertrag über einen Flurschtitzen (Feldwächter) zu 
Bubenheim und eine Glocke, die Gemeinde zusammenzurufen, welche der Deutsche 
Orden und die Herren von Himmerode bestellen mögen, zu Stande kam. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 382, Nr. 429. 1013 (a 887) 

1323- *5 Mai. 

Wilhelm von Gorissendorf und Anna dessen Gattin, verkaufen ihr Gut in 
dem Schärding, und eine Hube unter dem Pacher zu Ottendorf, dem Gotteshause 
zu Gross-Sontag um 70 Mark Pfennige alter Graezer. 

Zeugen : Herr Wulfing von Holermus, Otto der Peznizer, Fritzel von An- 
kenstein, Ortolf der Kykizer, Weytel, Ramung an der Lieschnitz, Mertel, Richter 
zu Holermus. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in weissem Wachs: 1. tS. Ottonis Pezznizzari.« 2. »S. Wilhalmi de Garis- 
dorf.« 3. »S. AVulfingi de Holermus.« 1014 (a 870) 



Digitized by LjOOQIC 



266 

1323- *5- ***** 

Wilhelm von Gorissendorf bekennt, dass er und seine Gattin dem Deutsch- 
OrdensKomtur von Gross Sonntag ihr Gut in der Schärding und eine Hube zu 
Ottendorf unter dem Pacher verkauft haben, und dass sie es nur mit ihrem 
eigenen Gute wieder lösen können. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Wilhalmi d. Garisdorf.« 

1015 (a 888) 
1323. 4. Juli. 

Graf Paul von MerUinsdorf (Martinsdorf) bestätigt einen Vergleich zwischen 
den Bürgern von Wiener-Neustadt und dem Grafen Nikolaus von Rosenfeld wegen 
einiger Aecker, welche die Bürger in Alrams besassen. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen ange- 
hängten Wappensiegel in gelbem Wachs, das einen Adler zeigt, mit ausgebreiteten 
Flügeln auf einem Felsen sitzend: »S. Comitis Pauli . . . ar . .« 1016 (a 889) 

1323. Tirol, x. August. 

Heinrich, König von Böhmen und Polen, Herzog von Kärnten und Graf von 
Tirol, Vogt der Gotteshäuser von Aquileja, Trient und Brixen schenkt dem 
Deutschen Orden aus besonderer Zuneigung für den Landkomtur der Bailei Bozen 
Dietrich von Trier seinen Eigenmann Heinrich genannt Vogel von Eppan sammt 
dessen Gütern. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Wachs- 
siegel ist abgerissen und verloren, ein Rest des Pergamentstreifens noch anhangend. 

10 17 (a 889 £y 
1323. 10. September. 

Gisela, Wittwe des Ulrich von ßabenhausen, und ihre Kinder Wernher, Ulrich 
und Jutta, verkaufen dem Komtur und den Deutsch Ordensbrüdern zu Sachsen- 
hausen den Bonreswald bei dem Henges Hornwald um zwanzig Pfund Heller. 

Zeugen dieses Verkaufes waren von Seite des Deutschen Ordens: Bruder 
Winher von Bruningesheim, Bruder Volmar, Trapirer, Bruder Rupert, Küchen- 
meister, dann Heinrich von Birgel, Hildebrand genannt Denhuder und Heilmann 
Sohn des Schneiders von Rinchbruck. 

Original auf Pergament mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden Wachs- 
siegeln der beiden Brüder Wernher und Ulrich, wovon das zweite beschädigt ist. 

1018 (F. 68) 
1323. 13. September. 

Johann vom Werth, Ritter, Eberhard von K'obern, ein wohlgeborner Knecht 
und die Gemeinde von Ochtendung, verkaufen dem Deutschen Hause zu Koblem 
Wiesen zu Ochtendung. 

Siegler: Der Ofhcial der Kurie zu Koblenz und der Pfarrer zu Ochtendung. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln, das eine in grünem Wachs, stark beschädigt, das andere abgerissen, nur 
mehr der Pergament streifen anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 382, Nr. 430 und p. 387, Nr. 436. 

1019 (a 890) 



Digitized by LjOOQIC 



267 

'3*3- *5' November. 

Sofie, Wittwe Richwins , genannt Pychs von Ochtendung, verkauft dem 
Deutschen Hause von Koblenz für drei Mark zwei Stückchen Ackerland an der 
Nette bei Ochtendung. 

Siegler: der Pfarrer zu Ochtendung. 

Zeugen: Vogt, Schultheiss und Zehentmann Gerard Bäcker, Peter, Sohn der 
Crescentia, Schöffen und Godefrid genannt Rumlian. 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen abhängendem 
Hängesiegel im grünem Wachs, des Pfarrers von Ochtendung. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 7fiZ> Nr. 431. 1020 (a 891) 

1324. (Wiener-Neustadt), 9. Jänner. 

Wulfing von Vbsendorf und dessen Gattin Agnes, verkaufen der Frau Wendeln 
der Pottensteinerin zu Wiener-Neustadt, zwei Eimer Wein Bergrecht von einem 
Weingarten, genannt der Nachrichter in dem Brunnerthale zu Wiener-Neustadt, 
um zwei Pfund Pfennige und jährlichen Zins von drei Pfennigen Wiener Münze. 

Zeugen: Leopold Leuwel, Rembert der Zengwein, Heinrich Leuwel, Seydel 
der Weiss, Simon der Lang. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangendem 
Uängesiegel in weissem Wachs: »S. Wlvingi de Wensendorf.« 1021 (a 892) 

1324. 13. März- 

Baldwn, Erzbischof von Trier, vom Papste Johann XXII. durch die Bulle 
ddo. Avignon, II. Juli 13 19 als Konservator und Richter des Deutschen Ordens 
bestellt, indem der fragliche Orden keinem Bischöfe sondern unmittelbar dem 
päpstlichen Stuhle untersteht, d. h. von der bischöflichen Gerichtsbarkeit exemt 
erklärt ist, subdelegirt die Dechante der Trierer Kirchen zum heiligen Paulinus 
und heiligen Simon in Ausübung dieser ihm übertragenen Gewalt und führt die 
Bulle Papst Johann XXII. in extenso an. 

Original auf Pergament mit theilweise verletztem an Pergamentstreifen an- 
hangendem Hängesiegel in braunem Wachs, das den Erzbischof zeigt, mit der 
Rechten segnend, in der Linken den Stab: »(Sig)illum Baldewini Dei gr(acia 
TJreveren. ecclie. archi(epi),« mit dem Gegensiegel: »S. secreti Bald, archiepi. 
treverei.t »Et si quibuslibet religiosis.t 1022 (a 893) 

1324. (Breidbach), 14. Mai. 

Der Komtur und die Brüder des Deutsch-Ordenshauses zu Breidbach kaufen 
eine Wiese in der Möhrbach von Werner Kaiich und dessen Gattin Friederuna 
in Hönningen um 18 Köln. Mark. 

Siegler : Bruder Gerard von Hammerstein, Johanniter-Komtur zu Hönningen 
und Ritter Heidereich zu Hönningen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der vorgenannten Siegler der Urkunde in weissem Wachs; das erste stark 
beschädigt, das zweite mit der Legende: »S. (Heid)enrici de Hooynge militis.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 385, Nr. 432. 1023 (a 894) 



Digitized by LjOOQIC 



268 

13*4« Wien, 24. August. 

Jordan von Wien und Meister Pernold sein Bruder, Pfarrer und Meister des 
Spitales enthalb des Semmerings im Cerwalde, schenken der Deutsch Ordenskirche 
zu unserer lieben Frau in Wien und den Brüdern daselbst 7 Pfund Wiener Pfennige 
»geldes Burgrechtes« damit sie der geistlichen Güter des Ordens theilhaftig werden. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit zwei an Pergamentstreifen ange- 
hängten Hängesiegeln Jordans und Pernolds, jetzt abgerissen und in Verlost ge- 
rathen, der Pergamentstreifen des ersten noch anhangend, der zweite verloren. 

1024 (a 895) 
1324. Wien, 9. September. 

Hartneit, Otto, Chadold und Alber, Söhne weiland Otto's von IVi/deck, ver- 
kaufen mit Zustimmung ihrer Mutter Adelheid, dem Deutsch-Ordens- Komtur and 
dessen Hause zu Wien Bruder Friedrich dem Steinbacher, ihr Eigen tdas da leit 
pei dem Chrevls« um 56 Pfund Wiener Pfennige. 

Siegler : Die Urkundenaussteller, ihr Vetter Rapot von Wildeck, ihre Oheime 
Heinrich von Hakenberg und Johann von dem Chlemens. 

Original auf Pergament mit sieben an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln; das erste in rothem Wachs auf weissem Wachs: »S. Hertneint De Alten- 
buch«, das zweite unversehrt in rothem auf weissem Wachs: ^S. Ottonis De 
Altenburch«, das dritte theil weise verletzt in rothem auf weissem Wachs: »(S 
Ch).idoldi de Wild(ek)«, das vierte unversehrt in rothem auf weissem Wachs: 
»S. Alberti de Wildek«, das fünfte unversehrt in rothem auf weissem Wachs: 
»S. Rapotonis de Wildek« , das sechste Heinrichs von Hakenberg ist sammt 
Pergamentstreifen abgerissen und fehlt, das siebente fast unverletzt in weissem 
Wachs: »(S.) Johannis d\ Clemens.« 1025 (a 896) 

1324. Heimerzheim, xi. December. 

Das Deutsche Haus in Heimerzheim verpflichtet sich, für 80 Joch, die bei 
Olme gelegen sind und früher dem Ritter Wenemar von Hcimtrzhrim gehörten, 
und dem Bruder Zobbo von Drachenfels von Friedrich von Limburg übertragen 
worden waren, entweder jenem Friedrich, Subdechant in Köln selbst, oder einem 
anderen zeitweiligen Subdechant jährlich 12 Schillinge und vier Kapaunen zu zahlen 
und nach Zobbo' $ Tode einen anderen Bruder zur Uebernahme der Güter vorzuschlagen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden beschä 
digten Siegel des Deutschmeisters Bruder Konrad von Gundelfingen in rothem 
Wachs: »(S.) praeeeptoris Allemanniae.« 1026 (a 897) 

1324. Wiener-Neustadl, 21. December. 

Rudolf der Maurer, Bürgermeister zu Wiener Neustadt, vergleicht sich mit dem 
dortigen Deutschen Hause in Bezug eines streitigen Zehentes von einem Lehen 
im Zermigendorfer Felde dahin, dass Rudolf den Brüdern des Deutschen Hauses 
daselbst die von ihnen zu entrichtenden 60 Pfennige, und diese dem Rudolf einen 
Zins von 72 Pfennigen und zwei Hühner, den derselbe von einem Garten an den 
Konvent entrichtet, nachlassen, und dafür das obgenannte Lehn als Eigen behalten. 



Digitized by CjOOQIC 



269 

Zeugen: Leopold Label, Georg der alte Nachrichter und die Brüder Ni- 
colaiis, Leubel und Gilg. 

Original auf Pergament mit theilweise verletztem an Pergamentstreifen an- 
hangendem Hängesiegerin weissem Wachs: »(S. Rujdolh* Murato(ris).« 

1027 (a 898) 
1325. Wien, 2. Februar. 

Alhaid, Herrn Ottern Witwe (von Wildeck) und ihre Söhne Otto, Chadolt und 
Alber, verkaufen der Deutsch-Ordenskirche zu Spannberg 12 Schilling Wiener 
Pfennige (wahrscheinlich Zinsgeld, von was für einem Grundstücke und wie theuer, 
ist weggebrannt.) 

Als Zeugen dieses Kaufkontraktes sind angeführt : Albert von Toppel, Land- 
richter zu Oesterreich, Hadmar der Stuchs von Trautmannsdorf, Gottschalk von 
Neidperg, Heinrich und Leutold, die Brüder von Hakenberg. 

Original auf Pergament durch Feuer sehr beschädigt, mit 10 an Pergament- 
streifen angehängten Siegeln, das erste, sowie Nr. 5 — 10 sammt Pergamentstreifen 
abgerissen und verloren. Nr. 2, 3 und 4 Wappensiegel in weissem Wachs. Nr. 2 ; 
»S. Ottonis de Altenburch.« Nr. 3: »S. Chadoldi de (Wii)dek.« Nr. 4: »S. AI- 
berti de Wildek.« 1028 (a 899) 

1325. Wien, 2. Februar. 

Elisabeth, Wittwe nach Ulrich von Wulkendorf, verkauft mit Zustimmung 
ihrer Söhne, Peter und Tiem von Riedenthal und Konrad von dem Afeirems, neun 
Schilling Wiener Pfennige Gilt auf einem Lehn zu Spannberg, auf welchem Konrad 
Panikel sitzt, um zwanzig Pfund Wiener Pfennige dem Herrn Leopold von Spann- 
berg, welcher diese neun Schillinge zu dem neugestifteten Kreuzaltar in der 
St. Martinskirche zu Spannberg gewidmet hat. 

Zeugen und Siegler: Alber von Kunring, Alber von Rauhenstein, Weihard 
von Topel, Landrichter in Oesterreich, Otto, Hadmar und Ruger von Idungspeugen 
(Jedenspeigen). 

Original auf Pergament mit 9 an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegeln ; 
das erste fast unverletzt, in weissem Wachs: »S. Petri de Rietentalt, das zweite: 
»S. Tiemonis de Rietental«, das dritte in weissem Wachs: »S. Conradi de Mei- 
remsi, das vierte fast unversehrt, in weissem Wachs; »S. Al(berti) de Chunrig.«, 
das fünfte, siebente und neunte sind abgerissen und fehlen, die Pergamentstreifen 
noch anhangend, das sechste . beschädigt, in weissem Wachs; Weicharts von Topel 
endlich das achte: »S. Leopoldi d. Gnadorf.« 1029 (a 900) 

1325. (Lechenich), 24. März. 

yohann, Afechthild, Katharina und Druda, Kinder weiland Winrich Purlins, 
verkaufen an Hermann Dunel vier Mark Pfennige Kölner Zahlung, an jährlichem 
Zinse, den Gerhard Visilman und dessen Erben von drei Aeckern zu zahlen 
pflegten. 

Zeugen : Hermann Clingilsport, Dietrich Stark, Nikolaus Gruel, Hermann 
Scharpmann, Dietrich Kül, Gobelin Starke, Wilhelm Starke, Schöffen von Lechenich. 



Digitized by LjOOQIC 



270 

Original auf Pergament, mit dem wohlerhaltenen an Pergamentstreifen an- 
hangenden Siegel der Schöffen zuLechenich in weissemWachs : tSigillum scabinoram 
in Lechenich.« 1030 (a 901) 

1325. Wiener-Neustadt, 23. April. 

Alfter der Greymel, verkauft dem Deutschen Hause zu Wiener-Neustadt einen 
Zins von jährlich Vj Pfund Wiener Pfennige, gelegen zu Koetzdorf um fünf Pfand 
und 60 Pfennige. 

Zeugen: Wolfing und Otto Klingenfurter, Friedrich von Katzclsdorf, Wern- 
hart in dem Thurm, Leb in der Wienerstrasse, Leopold und Hans Zengwein, 
Pilgrim Chitzel, Nikolaus Vierdunk, Rudolf Maurer, Bernhard Visink, Bürger von 
Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
eines unversehrt in weissem Wachs: »S. Alheri de Mvltorf«, das andere sammt 
Pergamentstreifen abgerissen und fehlt. 103 1 (a 902) 

1325. Neu-Landsberg, 3. Mai. 

Ludwig, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, bestätigt den zwischen 
den Bürgern von Neu-Landsberg und dem Abte und Konvente des Cistercienser- 
klosters Sameritzko abgeschlossenen Vertrag, betreffend den Ankauf von vier Mass 
Weizen in den Mühlen von Lynde, den Ankanf der Mühle Vogelsang etc. 

Zeugen : Günther und Adolf, Grafen von Lindau, Seger, Propst von Stendal 
Hermann von Reder, Marschall, Ludolf von Wedel, Herrmann von Lossow, 
Günther von Sandow, Ritter. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1032 (a 903) 

1325. Wien, 15. Juni. 

Otto von Eslarn, Richter zu Wien, entscheidet einen Rechtsstreit zwischen 
der Jungfrau Margareiha, Tochter Wulfings des Schneiders und Hinz Walchumn 
dem Streinz, Schneider, wegen eines Hauses in der Schilterstrasse zu Wien, worauf 
Bruder Friedrich, Komtur des Deutschen Hauses in Wien ein versessenes Burgrecht 
hatte, dahin, dass Margaretha ihre Ansprüche auf das Haus gegen fünf Pfand 
Pfennige Wiener Münze, die ihr der Komtur auszahlt, zu Gunsten des Deutschen 
Hauses in Wien entsage. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das erste des Ausstellers sammt dem Pergamentstreifen abgerissen und verloren, 
das zweite, des Zeugen Nikolaus von Eslarn, Bruder des Ausstellers, in weissem 
Wachs stark beschädigt. 1033 (a 904) 

1325. Sarnthein im Schlosse, 22. Juli. 

Konrad von Ausser stadt (Vzerstet) General vikar des Trienter Bischof es Hein- 
rich vidimirt durch den öffentlichen Notar Trintinus Zucholim von Tuyen die 
Bulle Papst Gregor IX., ddo. Anagni 22. September 1232, worin derselbe sämmt 



Digitized by LjOOQIC 



271 

liehen Bischöfen, Aebten etc. die Immunität und Exemtion des Deutschen Ordens 
von jeder bischöflichen Gerichtsbarkeit oder wie immer gearteten Abgabe, wieder- 
holt einschärft, nachdem der Deutsche Orden unmittelbar dem päpstlichen Stuhle 
untersteht. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars, und einem 
theilweise beschädigten an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegel in rothem 
Wachs: »(S. frat)ris Conrad, d. Vzers(tet)«, ohne Gegensiegel. 

»Cum dilecti filii.« 1034 (a 905) 

1326. Dietkirchen, 13. Jänner. 

Elisabeth, Acbtissin der Kirche zu Dietkirchen, Kölner Diöcese, verkauft dem 
yokann von „ Vicolicis" und dessen Frau Sofie, Bürger von Köln, einen Hof und 
unbewegliche Güter im Orte Vruare mit allen zustehenden Rechten, welche Güter 
bisher Aebtissin und Konvent des Cistercienser-Klosters »de pratis* besessen hatten, 
unter der Bedingung, dass der Käufer oder dessen Erben dem Konvente zu Diet- 
kirchen jährlich drei Schilling Kölner Pfennige zahlen. 

Gleichzeitige Abschrift auf Pergament, am Originale die Siegel der Aebtissin 
und des Konventes von Dietkirchen. io 35 ( a 9°6) 

1326. Deutschbrod, 1. März. 

Wernher, Richter zu Deutschbrod, seine Brüder Heinmann und Heinrich und 
sein Schwager Leo, genannt Pirkner, stiften mit Zustimmung Leo's des Land- 
komturs und des Pfarrers zu Deutschbrod einen Priester und Scholaren zum 
Spitale in Deutschbrod unter gewissen Bedingungen und geben als Dotation für 
selbe den Hof des Reitwld. 

Siegler : Heinrich von Lipa, die Landkommende, das Deutsche Haus zu Deutsch- 
brod und die Stadt Deutschbrod. 

Zeugen : Haneman, Komtur und Pfarrer zu Deutschbrod, Bruder Walter, früher 
Komtur daselbst, Hermann, Verwandter des Richters, Heinrich von Yserstet und 
die Bürger: Hermann, Sohn des Hamman, Otto, Sohn des Hertiin, Otto Swen 
Heinrich Maurer. 

Original mit vier Siegeln: das erste Heinrichs von Lipa, fehlt sammt der 
Schnur, an der es früher befestigt war. Das zweite an gelb-violetten Seidenfaden 

in weissem Wachs zeigt Christus mit St. Thomas: »S. peeptoris «, das dritte 

an rothgrünen Seidenfaden in weissem Wachs, ist das des Deutschen Hauses zu 
Broda, das vierte an rothgrünen Seidenfäden in weissem Wachs : »Sigillum civium 
de Brod.c 1036 (a 907) 

1326. Caub, 2. Juni. 

Ludwig der Bayer, römischer König, befreit das Deutsche Haus in Koblenz von 
jeder Zollabgabe in Caub vorzüglich rücksichtlich des Getreides, Weines, Heues, und 
anderer nothwendiger Gegenstände und erlässt dieserhalben einen Befehl an die 
Burgmannen, Einnehmer und Schreiber des Zolles in Caub. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem unverletzten 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, das den Reichsadler im Schilde zeigt: 
»See. reg. Romanoru.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 386, Nr. 434. 1037 (a 908) 



Digitized by LjOOQIC 



272 

1326. Caub, 2. Juni. 

Ludwig der Bayer, römischer König, gebietet den Einnehmern und Schreibern 
seines Zolles zu Bacharach, die Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz und deren 
Boten mit Getreide, Wein, Heu, Holz und anderen zu ihrem Gebrauche nöthigen 
Sachen unaufgehalten und zollfrei passiren zu lassen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem unverletzten 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, das den Reichsadler im Schilde zeigt: 
»See. reg. Romanoru.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 385, Nr. 433. 1038 (a 9O9) 

1327. Wien, 14. April. 

Imfricd der Preträr, Juta, seine Gattin, und Friedrich, Jutens Bruder und 
Konrad der Preträr verkaufen dem Bruder Herbort von Winkel, Komtur zu 
Wien, 60 Wiener Pfennige Gilt auf einem Hofe zu Als (Hernais) um 2'/* Pfund 
und 30 Wiener Pfennige. 

Zeugen: Niklas, Pfarrer zu Manswörth, Ulrich von Wien und Johann von 
Manswörth. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem unverletzten 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs: »(S. J)ohannis de Manswerd(e).« 

1039 (a 910) 
1327. (Oberwesel), 12. Mai. 

Hennekin Wintirchen, Bürger zu Oberwesel, bekennt, von dem Deutschen 
Hause zu Koblenz für sich und seine Nachkommen (Erben) ein Haus gegen Ent- 
richtung eines jährlichen Erbzinses von vier Mark erhalten zu haben, und räumt 
dem Deutschen Hause zwei Weinberge als Hypothek der sicheren Entrichtung 
des vorgenannten Zinses ein. 

Siegler: Thilmann, weiland des Schultheissen Thilo in der Kirchgasse Sohn, 
Thilo genannt Zollener und ein anderer Thilo. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
in weissem Wachs, das erste: »S. Thil. sculteti Wesalien.«, die beiden andern 
an der Umschrift verstümmelt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 386, Nr. 435. 1040 (a 911) 

1327. Wien, 4. Juli. 

Adelheid, Gottfrieds von Anvell Gattin, Otto und Heinrich die Brüder von Zelking, 
ihre Söhne, geben der Schwester der Adelheid, Schwester Elisabeth Krame hbergerin, 
Nonne in Kirchberg, eine jährliche Gilt von zwei Pfund Wiener Pfennige gele- 
gen zu Ober-Siebenbrunn, zur Besserung ihrer Pfründe und ihres Gewandes, welche 
Gilt nach ihrem Tode dem obgenannten Kloster frei und ledig zufallen solle. 

Zeugen : Reimprecht von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Oesterreich, Ulrich 
von Pilichdorf, Chaduld von Ekhartsau. 

Original auf Pergament mit sechs an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Von Nr. 1, 2, 4, und 6 nur mehr die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel 
abgerissen und verloren. Das dritte Heinrichs von Zelking, Wappensiegel in weissem 
Wachs, stark beschädigt. Das fünfte Wappensiegel in weissem Wachs: »S. Ulrici 
de Piiichtorf.c 1041 (a 912) 



Digitized by LjOOQIC 



VI 

1327. 15. August. 

Hauch, (Hugo) Pfarrer zu Traiskirchen vergleicht sich mit Zustimmung seines 
Abtes Aotachers von Molk, mit Heinrich, dem Pfarrer zu Leobersdorf (Leubes- 
dorf) in Bezug eines Zinses von 10 Schilling, die auf den Halden zu Leobersdorf 
und Metzendorf liegen, durch die gewählten Schiedsrichter Martin, Pfarrer zu Baden, 
Ritter Heinrich von IVeitra und Rudolf Grevl von Engelschalchsvcld dahin, 
dass, falls der Pfarrer von Leobersdorf (Leubesdorf), in der Pfarre Traiskirchen 
so viel Zins für Hugo kaufe, als der von Leobersdorf und Metzendorf beträgt, er 
auf den in den beiden Dörfern liegenden zu seinen Gunsten verzichte. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln ; das erste theilweise beschädigt, in weissem Wachs: »S. Hugon(is plebani 
de Dres)chirichen«, das zweite unversehrt in weissem Wachs: »S. Mart(ini) ple- 
bani in Paden«, das dritte theilweise beschädigt, in weissem Wachs: »S. Wern- 
hardi de Dreschirchen«, Richters daselbst, das vierte des Rudolf Greul von Engel - 
schalichsveld, ist abgerissen und fehlt. 1042 (a 913) 

1327. 20. September. 

Arnold Heschin von Lehnen, macht einen Tausch seines Ackers zu Kalt mit 
einem anderen dem Deutschen Hause zu Koblenz gehörigen in Owelung. 

Bürgen dieses Gütertausches für Arnold Heschin von Lehmen : Dietrich Wabe, 
Sibrecht von der Leyen, Lamprecht Hering und Peter von Lehmen, Edelknechte. 

Siegler: Walter, Heinschin's Sohn von Münster und sein Schwager Dietrich 
Moeterlein, beide Schöffen von Münstermaifeld (?). 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln, das eine fast unversehrt in weissem Wachs, das andere abgebrochen, der 
Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 435, Nr. 496. 1043 (a 914) 

1327. 23. September. 

Gotthard von Persenbeug und seine Gattin Margare/ha, schenken dem Deutschen 
Hause zu Wien für ihr Seelenheil einen Weingarten, die Lorinn genannt, bei 
Dürnstein. Das Purgrecht hie von sollen die Brüder des Deutschen Hauses, an 
der Königin (d. i. Agnes, Königin von Ungarn geb. Herzogin von Oesterreich, 
Tochter Rudolfs von Habsburg) von Ungarn statt, am St. Kolomannstage mit drei 
Halbling dem Burggrafen zu Rechberg (?) Andreas entrichten. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
eines in rothem auf weissem Wachs: »S. Ekhardi d. Persenbevg«, das andere 
des Burggrafen Andreas, ist sammt Pergamentstreifen abgerissen und fehlt. 

1044 (a 915) 

1328. Wiener-Neustadt, 24. April. 

Gottschalk von Neuberg, sein Bruder Heinrich, des erstem Gattin Elsbeth 
und ihr Schwager Hadmar der Stucks von Trautfttansdorf, verkaufen dem Bruder 
Herbert, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien und dessen Konvente einen jährlichen 
Zins von 20 Pfund und 36 Pfennige Wiener Münze, gelegen auf behausten Holden 
zu Seitzersdorf um 401 Pfund 6 Schillinge und 24 Pfennige Wiener Münze. 

18 



Digitized by LjOOQIC 



274 

Zeugen : Rudolf und Konrad von Pottendorf, Pilgrim und Heinrich von Buch- 
heim. 

Original auf Pergament mit sieben an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das erste beschädigt, weiss, Gottschalks von Neuberg, das zweite und dritte sind 
sammt Pergamentstreifen abgerissen und fehlen, das vierte unverletzt in weissem 
Wachs: »S. Rudolfi de Potendorf«, das fünfte des Konrad von Pottendorf ist ab- 
gerissen, das sechste fast unverletzt in weissem Wachs: (»S. Pilgreimi de) Pue- 
chaim«, das siebente theilweise beschädigt in weissem Wachs: »S. H(ainrici de 
Puejchaim.« 1045 (a 916) 

1328. Schlosss Tirol, 22. Juni. 

Heinrich, König von Böhmen und Polen, Herzog von Kärnten, Graf von 
Tirol und Görz, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen, lässt Heinrich 
von Reichenberg frei, damit derselbe das Ordenskleid des Deutschen Ordens an- 
nehmen könne. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Selcret- 
siegel des Königs das einen gekrönten Kopf mit Vollbart und Krone nach rechts 
gewandt in profil zeigt, in grünem auf weissem Wachs. Legende nicht sichtbar. 

1046 (a 917) 

1328. München, 9. August. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser gibt seinem Landvogt, Heinrich -von 
Düremuang und anderen Amtleuten und Vögten den Befehl, »was der Deutschen 
Herren eigene Leute auf des Reichs Gut sitzen haben, oder was des Reiches Leute 
auf der Deutschen Herren Gut sitzen haben, ungekränkt und unbeschwert zu 
lassen.« 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangendem 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, das den Reichsadler zeigt. Inmitten 
des Siegels erscheinen die zwei Buchstaben : L. S. »S. secr. Ludowici Dei gra. 
Romanor. Imperatoris s. a.« Ohne Gegensiegel. 1047 (a 918) 

1329. 10. Jänner. 

Der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz ver- 
kaufen dem Johann von Lützelkoblenz und dessen Ehefrau Sofie, eine Rente von 
10 Malter Weizen, welche von dem Deutschen Hause zu Koblenz den eben ge- 
nannten Eheleuten jährlich zu Maria Geburt lebenslänglich zu entrichten ist, um 
eine bestimmte, bereits ausgezahlte Summe Geldes; zugleich nehmen sie beide 
in die Bruderschaft des Ordens auf und räumen ihnen den Antheil an allen geist- 
lichen Gütern und guten Werken etc. der Bruderschaft ein. Dagegen setzen diese 
Eheleute die Deutsch-Ordensbrüder als Erben alles ihres Hab und Gutes ein. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergament st reifen angehängten Hänge- 
siegeln, das eine des Komturs ist abgerissen, Pergamentstreifen noch anhangend, 
das andere fast unversehrt, in weissem Wachs: »S. offic. cur. confluen.« Mit 
Gegensiegel, von dessen Legende noch sichtbar: » ur Coflue.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 388, Nr. 437. 1048 (a 919) 



Digitized by LjOOQIC 



275 

1329- 2i. Jänner. 

Schultheiss, Vogt, Schößen, Heimbürger und die Gemeinde zu Ochtendung 
insgesammt beurkunden dem Deutschen Hause zu Koblenz einige Wiesen ver- 
liehen zu haben. 

Siegler: Der Official der Kurie zu Koblenz und der Pfarrer zu Ochtendung. 

Original auf Pergament mit zwei verletzten Hängesiegeln. 

Diese Urkunde ist mit jener ddo. 13. September 1323 (a 890) durch die 
Siegel verbunden. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 382, Nr. 430 und p. 387, Nr. 436. 

1049 (a 890) 
1329. (Graz), 12. März. 

Hermann von Windisch-Graetz, gesessen auf der Traten Richter in der Stadt 
zu Graz und seiner Hausfrau Margaretha, sowie seiner Söhne Walchun, Hermann, 
Chuntzel und Jensel, verkaufen der Kommende Graz am Leech und dem Komtur 
Ottacher dortselbst drei Aecker gelegen an dem Leeche mit den daran haftenden 
Steuern und Zinslasten, um 5V2 Mark Silber Grazer Gewichts. 

Original mit dem an Pergamentstreifen anhangenden beschädigten Wappen- 
siegel Hermanns von Windisch-Graetz in weissem Wachs. 1050 (a 920) 

1329. Wien, 8. Mai. 

Engelhard von Palterndorf, Herrn Ottern Sohn von Krcuzstetten und Reich- 
gan/, seine Gattin, schenken ihre Hofstatt zu Palterndorf der Pfarrkirche unserer 
lieben Frau zu Palterndorf, welche Hofstatt Ulrich der Pflügler, vom dortigen 
Pfarrer übernommen und dafür der Kirche jährlich am Maria Himmelfahrttage 
ein Pfund Wachs zu Burgrecht dient. 

Zeugen: Hugo Floyt, Engelhard von Palterndorf, Vetter des obigen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der Zeugen in weissem Wachs: »S. Hugonis Floytc und »S. Engelhardi 
de Paltrndorf.« 1051 (a 921) 

1329. Wien, 7. September. 

Niklas, Seifrieds Sohn weiland des Chracchsners, verkauft mit Zustimmung 
seines Grundherrn, Ulrich, Pfarrer zu Gumpoldskirchen, eine Wiese von 12 Tag- 
werken, die da liegt zu Lachsendorf (Laxenburg), enthalben und diesshalben der 
Hurben, um 18 Pfund Pfennige Wiener Münze dem Br. Herbort Komturen und 
dessen Deutsch-Ordens-Konvente zu Wien mit der Verpflichtung, dass dieses Kon- 
vent jährlich am St. Michaelstage dem Pfarrer zu Gumpoldskirchen zwei Wiener 
Pfennige Burgrecht zahle. 

Unter den Zeugen: Othaker, der Herzogin Schenk, Ulrich, Pfarrer zu Gum- 
poldskirchen, Heinrich der Lange, Bürgermeister zu Wien, Niklas von Eslara, 
Stefan Chnegler, Seifried Fueterer. 

Original auf theilweise beschädigtem Pergament; drei früher an Pergament- 
streifen angehängte Hängesiegel des Austellers und der zwei ersten Zeugen sind ab- 
gerissen und fehlen sammt Pergamentstreifen. 1052 (a 922) 

i8* 



Digitized by LjOOQIC 



276 

1329- Gra«, 27. October. 

Friedrich ///., römischer König, bestätigt über Ansuchen des Komturs Otakar 
zu Graz das Privileg Herzog Friedrichs von Oesterreich ddo. Erdpurg, 28. Ok- 
tol>er 1233, für das Deutsche Haus zu Graz, mit Ausnahme der Jagd, welche 
den Herzogen von Oesterreich vorbehalten wird. 

Original auf Pergament mit an rothen und gelben Seidenfaden anhangendem 
Siegel in weissem Wachs, das den König thronend, in der Linken den Apfel 
haltend zeigt: »Fridericus dei gracia Romanorum rex semper augustus.c 

1053 (a 923) 
1330. Cedenik, 28. Jänner. 

Ludwig, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, überträgt seinem 
Diener Beihin von Ost, dessen Brüder und Oheime^ und deren rechtmässige Erben, 
die jährlichen Einkünfte von 50 Brandenburger Mark Silber aus den Steuern 
seiner Stadt Friedeberg, zur Ausbesserung der zum Schlosse Drysen gehörigen 
Wege und des Dammweges. 

Zeugen: Jod, Bischof von Brandenburg, Herr Günther, Graf von Lindau, 
Georg von Nendorpp, Henning und Heinrich von Sidow, Hermann von Wlkow, 
Ritter, Hasso und Wedeger von Wedel und Hermann von Lüchow. 

Original auf Pergament von den früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln, ist nur der Pergamentstreifen noch anhangend, das übrige ganz abgerissen 
und verloren. 1054 (a 924) 

1330. Wiener-Neustadt, 2. Februar. 

Albrecht, Pfarrer zu Allerheiligen in der Wiener-Neustadt, überlässt auf den 
Fall seines Todes dem Deutschen Hause zu Wiener-Neustadt einige Weingärten 
und Zinsungen, die er zu Piesting hat. 

Zeugen : Pilgrim Chitzel, Bürger zu Wiener-Neustadt, Leopold Maurer, Leo- 
pold Lebel, Leopold Zengwein mit ihren Siegeln, Johann Zengwein, Konrad Tutz- 
neller, Ulrich Patz, Wernhart in dem Thurm, Heinrich Wurcz und Jörg der alt 
Nachrichter, Konrad Mülhofer. 

Original auf Pergament mit fünf unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hän^esiegeln in weissem Wachs; das erste: ^S. Alb'ti Pleb. Ad. os. scos.«, 
das zweite: »S. Pilgrini Kichlinic. das dritte: »S. Leupoldi Muratoris«, das vierte : 

»S. Leupoldi Cl «, das fünfte: ^S. Leupoldi deNevstat«. Bis auf das zweite, 

welches eine Hausmarke als Gegensiegel trägt, alle ohne Gegensiegel. 

1055 (a 925) 
1330. Wiener-Neustadt, 2. Februar. 

Heinrich der Tetschan, sein Bruder Johann und seine Gattin Gertrud und 
Gertrud, Witwe Heinrichs von Waltersdorf, verkaufen dem Pfarrer zu Allerheiligen 
in Wiener-Neustadt, Albrecht, ihren Weingarten in Piesting, der Manswerder ge- 
nannt und 2'/ 2 Pfund Pfennige Zins, den sie auf behausten Holden in Piesting 
liegen hatten, um 60 Pfund Wiener Pfennige, und verpfändeten für die sichere Gewähr 
ihr neu erkauftes Gut Potschn genannt, einen Baumgarten und 56 Joch Aecker. 

Zeugen : Heidenreich Potzmann, Heinrich, Komtur zu Wiener-Neustadt, Bruder 
Friedrich, Dietrich. Pfarrer von Fiseha. Stefan, Pfarrer von Weikersdorf, Ulrich und 



Digitized by LjOOQIC 



277 

Konrad Grcul von Piesting, Niklas der ältere Vierdung, Niklas der jüngere Vier- 
dung, Leopold Maurer, Heinrich Würz, Wernhart in dem Thurm, Heugel Wot- 
manger. 

Original auf Pergament, die drei früher an Pergamentstreifen angehängten 
Hängesiegel des Ausstellers, seines Bruders Johann und des ersten Zeugen sind 
abgerissen und fehlen sammt jenen. 1056 (a 926) 

1330. Wien, 25. März. 

Ulrich von Pernich, Amman (Amtmann) des Deutschen Hauses zu Wien und 
Ofmei (Eufemia) dessen Gattin, verkaufen dem Komtur zu Wien, Bruder Herbort 
von Winckel und dessen Nachkommen V2 Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf 
ihrem Hofe zu Winchlarn von zwei Lehen um fünf Pfund Wiener Pfennige. 

Zeuge : Jakob Schaetzlein, Schwager des Ausstellers. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Zeugen ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

1057 (a 927) 
1330. Avignon, 6. April. 

Zwei Erzbischöfe und 14 Bischöfe, deren Namen angeführt sind, gewähren 
der Kapelle der heiligen Bartholomäus und Zeno im Schlosse Reifenstein (bei 
Sterzing) der Brixener Diöcese an gewissen Festtagen je einen 40tägigen Ablass, 
zusammen 680 Tage, unter den gewöhnlichen Bedingungen, den Bischof Albrecht 
von Brixett bestätiget und vermehrt, ddo. Brixen, 29. Oktober 1330. 

Original auf Pergament. Die 16 mit Ausnahme des ersten an grüner Seiden- 
schnur anhangenden, sämmtlich an Hanfschnüren befestigten Siegel der Aussteller 
in rothem Wachs sind alle mehr oder minder beschädigt und auf der Plicatura 
der jeweilige Besitzer aufgeschrieben. Dasselbe gilt von dem vor allen übrigen 
an grüner Seidenschnur anhangenden 17. Siegel des Bischofes Albrecht von Brixen, 
das jedoch aus weissem Wachs und nicht besonders bezeichnet ist. 

1058 (a 928) 
1330. 9. April. 

Der Dechant der Trierer Kirche bestätiget die Beilegung des Streites zwischen 
dem Deutschen Ordenshause in Koblenz und dem Pfarrer von Ochtendung, über 
gewisse kirchliche Verrichtungen in der Waildorfer Kapelle. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen abhängendem beschädigtem 
Hängesiegel in weissem Wachs, mit dem Gegensiegel: »S. Secretu Jo. Decani 
Trevr.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 390, Nr. 439. 1059 (a 929) 

1330. 9. April. 

Der Dechant der Trierer Kirche schreibt dem Dechant von Ochtendung über 
einem zwischen dem Pfarrer von Ochtendung einerseits und dem Deutschen Hause 
zu Koblenz andererseits vorgenommenen Tausch zweier Weingartenparzellen zu Wize 
nächst Koblenz mit einem gegenüber von Diblich gelegenen Weinberge, von 
welchem bisher dem Pfarrer von Ochtendung für dessen geistliche Verrichtungen 



Digitized by LjOOQIC 



27« 

in der innerhalb seines Pfarrbezirkes gelegenen Waldorfer Kapelle 1V1 Eimer 
Wein jährlich als Zins entrichtet wurde. 

Original auf theilweise beschädigtem Pergament mit drei an Pergament- 
Streifen angehängten Hängesiegeln ; das erste verletzt, in weissem Wachs, mit dem 
Gegensiegel : »S. Secretu Jo. Decani Treveren«, das zweite abgerissen und ver- 
loren, nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das dritte in grünem Wachs 
sehr stark beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 389, Nr. 438. 1060 (a 930) 

1330. München, 5. Mai. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser, bestätiget auf Ansuchen des Meisters 
und der Brüder des Deutschen Hauses, das Privilegium des römischen Kaisers 
Friedrieh II, ddo. Tarent, 10. April 1221, worin er den Deutschen Orden, 
von seinem Grossvater, dem römischen Kaiser Friedrich flj in seiner Frömmigkeit 
erhalten und fortgepflanzt, dann von seinem Vater, dem einstigen Kaiser Heinrieh 
mit Freiheiten versehen, in seinen besondern Schutz nimmt und Allen jenen, 
welche reichslehnbare Güter besitzen, gestattet, solche gleichsam wie ein Aliodial- 
gut dem Orden zu übertragen. 

Zeugen der inserirten Urkunde: Ulrich, Bischof von Passau, Albert, erw. 
Bischof von Trient, Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, 
Markgraf von Baden, Diepold, Markgraf von Voburg, Graf Eberhard von Helfen- 
stein, Graf Yldebrandin, Anselm, Marschall von Justingen. 

Original auf Pergament mit unzerletztem Hängesiegel in weissem Wachs an 
weissen und rothen Seidenfäden, das den Kaiser thronend zeigt, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Apfel: »S. Ludowicus quartus Dei gracia Roma- 
norum imperator sein per augustus«, das Gegensiegel zeigt den Reichsadler, mit der 
Umschrift: »Juste judicate filii hominum.« 1061 (a 931) 

1330. München, 5. Mai. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser, bestätiget das Privilegium des römischen 
Kaisers Otto IV., ddo. Nürnberg, 10. Mai 12 13, womit der Deutsche Orden in 
den besondern Schutz des römischen Reiches genommen wird, zugleich gestattet er. 
dass jeder freie Mann oder Ministerial etc. von seinen Gütern, welche sie vom 
Reiche haben, so viel sie wollen dem Orden schenken oder verkaufen können. 

Zeugen der inserirten Urkunde: Dietrich, Erzbischof von Köln, die Bischöfe 
Mangold von Passau, Engelhard von Zeitz, Hartwig von Eichstädt, Dietrich Mark- 
graf von Meissen, Ludwig Herzog von Bayern, Bernhard Herzog von Kärnten, 
Heinrich, Herzog von Sachsen, Heinrich, Markgraf von Mähren, Pfalzgraf Raboto, 
Heinrich, Graf von Ortenburg, Günther, Graf von Kevernburg. 

Original auf Pergament mit einem Hängesiegel in weissem Wachs, an weissen 
und rothen Seidenfäden, das den Kaiser thronend zeigt, in der Rechten das Scep- 
ter, in der Linken den Apfel: »Ludovicus quartus Dei gracia Romanorum imperator 
semper augustus.« Das Gegjensiegel zeigt den Reichsadler mit der Umschrift : »Juste 
judicate filii hominum.« 1062 (a 932) 



Digitized by LjOOQIC 



279 

1330. (Wien), 26. Mai. 

Ulrich, Seyfrieds des Prünner Eidam, und seine Gattin Katharina, verkaufen 
mit Wissen ihres Grundherrn Leopold Afaystein, eine jährliche Rente von ein Pfund 
Wiener Pfennigen, von ihrem Hause, gelegen zu Wien am hohen Markte hinter 
den Wechseltischen, um 10 Pfund Pfennige, der Schwester Elsbelh, Nonne bei 
St. Lorenz in Wien auf ihre Lebenszeit. Nach ihrem Tode fällt der Zins dem 
Kloster zu. 

Zeugen : Heinrich der Lange, Bürgermeister in Wien und Leopold der Puchser. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der beiden Zeugen in weissem Wachs. Das erste sehr stark beschädigt, das zweite 
ein Wappensiegel: »S. Leupoldi de Pucbs.« 1063 (a 933) 



1330. 12. November. 

Peter Volleyst, Fassbinder zu Paffendorf und dessen Ehefrau Bliza, schenken 
auf ihren Todesfall zum eigenen und ihrer Voreltern Seelenheil, alle ihre beweg- 
lichen und unbeweglichen Güter dem Deutschen Hause zu Koblenz. 

Siegler: Der Official der bischöflichen Kurie zu Koblenz. 

Original auf Pergament mit an Pergament st reifen anhangendem beschädigtem 
Hängesiegel in grünem Wachs, mit Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hermes, I. p. 391, Nr. 440. 1064 (a 934) 



1331. Nieder- Vintel, in Dietmars des Mayers Hause, 12. Jänner. 

Jakob, der Trautson von Reifeneck, willigt als Lehensherr in den Abverkauf 
des Hofes auf dem Torintin zu Pucheiarn auf dem Puchele, welche Peter der 
Schuler aus Graben und dessen Gattin Dimut inne hatten und nun ihn um 
32 Mark gewöhnlicher Münze an Otto den Geschurren von Ehrenburg verkauften. 

Zeugen: Christian von Erenburg, Berthold von Asschigawe, dessen Bruder 
Konrad, Konrad von Vintel, der Mayer und sein Bruder Dietmar, Irdunch von 
Chrodenhuwe und Sifrid von Rodenegg, Jakob von Pucheln und Hans von Kiens, 
Seh reiber. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Jacobi Trautsun d. Reifenek.« 

1065 (a 935) 

1331- 17» April. 

Friedrich von Spay, Ritter, Burgmann zu Ehren breitstein, überlässt dem 
Deutschen Hause zu Koblenz für eine jährlich ihm abzugebende Martinigans 
seinen bei Breitenborn bei einer Wiese der Deutsch-Ordensbrüder in Koblenz ge- 
legenen Grasplatz. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen abhängenden 
Hängesiegel in weissem Wachs: »S. Friderici dicti (de Speye) militis.c 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 391, Nr. 441. 1066 (a 936) 



Digitized by LjOOQIC 



28ö 

1331. Graz, 28. April. 

Margaretha, Wildungs Witwe, verkauft ein Burgrecht (Zins) von 60 Pfennig 
und sechs guten Hühnern um den Preis 2V4 Mark Silber Gräzer Gewichtes an 
die Kommende Graz am Leech und dem Komtur Ulrich von Thierberg daselbst. 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen anhangenden Sieg-el- 
fragmente der Ausstellerin. 1067 (a 937) 

Z33Z- 15* Mai. 

Ridmann, Pfarrer zu Nieder- Lahnstein, Johann, Schultheiss, Peter, genannt 
Schele, Johann, genannt Mulich, Engelmann, genannt Buxener, Schöffen zu Nieder- 
Lahnstein beurkunden, dass Johann, Sohn Gela's von Rothenhaus, den Verkauf von 
fünfthalb Mark Zins an das Deutsche Haus zu Koblenz von Seiten seiner Mutter 
genehmigt hat. 

Original auf Pergament, mit den wohierhaltenen Siegeln der Aussteller. 

Diese Urkunde ist mit der Urkunde vom 25. Februar 131 7 zusammengefasst. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 392, Nr. 442. 1068 (a (82 7) 

1331. 22. Juli. 

Solen tin, Herr zu Isenburg, tauscht im Einverständnisse mit seinen Erben 
vier Stück Landes zu Mallendar, gegen acht Stücke, welche dem Deutschen Hause 
zu Koblenz gehören und zu Weitersburg liegen. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel in grünem Wachs: »S. Salentii domini de Isenburg«, ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 392, Nr. 443. 1069 (a 938) 

1331. Köln, 26. Juni. 

Der OfHcial der Kölner Kurie vidimirt und transsumirt auf Ansuchen des 
Deutschen Ordenspriesters zu Koblenz Joliann von Kehvich durch den beeideten 
Notar und Kleriker der Kölner Kurie Heinrich von Berka die Bulle Papst 
Innocenz IV., ddo. Rom (Lateran), 10. Februar 1254, worin das dem Orden 
verliehene Privilegium über dessen Exemtion bestätiget wird. 

Zeugen: Gottschalk von Werda, Pfarrer von Ryndorp, Johann von Nussia 
Canonicus in Düsseldorf, Gottfried von Wertheim und Dietrich von Bergerhausen, 
Mönche von St. Martin zu Köln. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Hängesiegel des Ausstellers 
in weissem Wachs an rothen Seidenfäden. 

tCum olim duxerimns statuendum.« 1070 (a 939) 

1331. Köln, 27. Juni. 

Heinrich, Erzbischof von Köln transsumirt auf Ansuchen des Deutsch-Ordens- 
priesters Johann von Kehvich zu Koblenz, eine vom Papst Innocenz IV. , ddo. 
Rom (Lateran), 10. Februar 1254 erlassene Bulle, wodurch der Deutsche Orden 
in den ihm vom apostolischen Stuhle eingeräumten Freiheiten und Immunitäten, 
vorzüglich in so weit dieselben die Gerichtsbarkeit betreffen, belassen und be- 
stätiget wird. 



Digitized by LjOOQIC 



28l 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem Hängesiegel in grünem 
Wachs, an rothen Seidenfäden, das den Erzbischof sitzend zeigt, mit der Rechten 
segnend, in der Linken den Stab, mit Pallium und Infel. Ohne Gegensiegel. »S. 
Henrici di « 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 393, Nr. 444. 

»Cum olim duxerimus statuendum.c 107 1 (a 942) 

1331. Koblenz, 4. September. 

Der Official der Kurie zu Koblenz transsumirt auf die Bitte der Deutsch- 
Ordensbrüder daselbst durch den öffentlichen Notar Peter, Sohn Giselberts von 
Koblenz, die Bulle Papst Johann XXII., ddo. Avignon, 20 Mai 1321, mit 
welcher derselbe alle dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien und Frei- 
heiten bestätiget. 

Original auf Pergament mit dem Notarzeichen und dem beschädigten an 
Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegel in grünem Wachs, der Koblenzer 
Kurie: »S. Ofnc. cur. Cofluen.c mit Gegensiegel: »Sig. sec. cur. Cofluen.« 

»Solet annuere sedes apostolica.« 1072 (a 943) 

133z. Rosenthal, 18. Oktober. 

Reinald, Graf von Geldern und Zütphen, befreit das Deutsche Haus zu Kob- 
lenz von allem Zoll für 100 Fässer Wein bezüglich seiner Zollstätte zu Lobith. 

Siehe Transsumpt ddo. 4. März 1342 des Dechantes von St. Ruraold in Mecheln. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 394, Nr. 445 und p. 359, Nr. 405. 

1073 (a 1032) 
1331. Wien, x. November. 

Hagen von Spilberg, Judenrichter zu Wien und Margaretk seine Gattin, ver- 
kaufen mit Zustimmung ihres Burgherrn Ulrich, Pfarrers von Gumpoldskirchen, 
dem Hauskomtur des Deutschen Hauses zu Wien Herbort von Winkel, ihren Hof, 
der da liegt vor dem Kämtnerthore zunächst dem Deutschherrn-Hofe, und von welchem 
der Pfarrer zu Gumpoldskirchen jährlich am St. Michaelstag 4V2 Schillinge be- 
zieht, sammt einer Geldgiit von den Hofstetten die um denselben liegen, um 
18 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Ulrich, Pfarrer von Gumpoldskirchen, Nikolaus von Eslarn, sein 
Bruder Otto und dessen Sohn Konrad. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln, deren drei erste sammt den Pergamentstreifen abgerissen sind und fehlen, 
das vierte in weissem Wachs ist beschädigt, das fünfte in weissem Wachs: »S. 
Chunradi de (Etzlar)n.c 1074 (a 944) 

1331- 13- November. 

Winther von Rohrbach, Edelknecht, schliesst mit Rxäin von Sachsenhamen 
einen Vertrag wegen eines Zehents und einiger Aecker in Kilianstetten. 

Siegler und Zeugen : der Burggraf und die Burgmannen zu Fried berg. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und des Zeugen sind nur mehr erstere anhangend, die Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1075 (a 945) 



Digitized by LjOOQIC 



282 

133*« 3- Decembcr. 

Stina (Christina) und Karissima, Töchter Heinrichs von Lay, machen einen 
Tausch mit gewissen Weingärten in Diblich gegen andere des Deutschen Hauses 
von Koblenz, das in Diblich einen Hof hatte. 

Siegler: Heinrich, Pfarrer zu Diblich und Junkher Franzos von Diblich. 

Zeugen: Junkher Franzos von Diblich, Marsilius Kedenstein, Gerlach Scham 
hard und Jakob Westenroder, Sentschöffen der Kirche zu Diblich. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln, das eine unverletzt in grünem Wachs : »S. Henrici plebani de Dyvelich,« 
ohne Gegensiegel, das andeie ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen 
noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 436, Nr. 497. 1076 (a 946) 

133z. Frankfurt am Main, 20. Decembcr. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser vidimirt und transsumirt auf Ansuchen 
des Deutschmeisters Wolfrad von Nellenburg und des Landkomturs von Franken 
Heinrich von Zipplingen, die goldene Bulle Kaiser Friedrich //., ddo. Tarent im 
Monate April 1221, wodurch er den Deutschen Orden von jedem Zoll oder son- 
stiger Abgabe befreit im römischen Reiche und demselben noch anderweitige 
Privilegien und Freiheiten ertheilt. 

Zeugen der inserirten Urkunde: Ulrich, Bischof von Passau, Albert, erw. 
Bischof von Trient, Ludwig, Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Hermann, 
Markgraf von Baden, Diepold, Markgraf von Hohenberg, Reinald, Herzog von 
Spoleto, Friedrich, Graf von Brenen, Eberhard, Graf von Helfenstein, Berthold, 
Graf von Heiligenberg, Ernst, Graf von Welseke, Graf Konrad von Werdeke, 
Anselra von Justingen, kais. Hofmarschall, Berthold von Aleveit, Konrad von 
Wolre, Berthold von Wangen, Sibert von Ulm, Hartwig, Küchenmeister, Confting, 
Marschall. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs an 
grünen und rothen SeidenfUden, das den Kaiser thronend zeigt, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Apfel : »Ludovicus quartus Dei gracia Romanorum 
imperator semper augnstus.« Das Gegensiegel zeigt den Reichsadler: »Juste judicate 
filii hominum.« '<>77 ( a 947) 

1332. (Wiener-Neustadt), 6. Jänner. 

Wulfinch der Alte Klingenfurter und dessen Gattin bekennen, dass ihnen 
das Deutsche Haus zu Wiener-Neustadt von einem ihm durch Wulfinch über- 
lassenen Gehölze auf dem Kuhberge an der Strasse nach Wolkersdorf einen jähr- 
lichen Zins von 16 Pfennigen Wiener Münze am St. Georgentag zu zahlen habe. 

Zeuge : Christian von Viehofen, Ulrich von Totzenbach, Heidenreich Potzman, 
Heinrich von Weitra, Hermann Klingenfurter, Otto Klingenfurter, Hertl Lochler, 
Niklas der Aeltere Vierdung, Niklas der Jüngere Vierdung, Leopold und Niklas 
Maurer, Leopold Lebel, Heinrich Lebel, Konrad Tutzneller, Simon Mezzrer, 
Friedrich Geyger, Georg der alte Nachrichter, Heinrich Wurtz, Wernhard im 
Thurn. 



Digitized by LjOOQIC 



283 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentsreifen angehängte Hänge- 
siegei des Heinrich Klingenfurter, Sohnes des Ausstellers, ist abgerissen und fehlt. 

1078 (a 948) 
1332- Wiener-Neustadt, ax. Jänner. 

Albrecht, Pfarrer zu Allerheiligen in Wiener-Neustadt, schenkt für sein Seelen- 
heil dem dortigen Deutschen Hause einen Weingarten zu Piesting, genannt Mans- 
werder und einigen Zins der auf den Holden dortsei bst liegt. 

Zeugen : Pilgrim Chitzel, Bürger zu Neustadt, Leopold Maurer, Leopold Lebel 
Leopold Zengwein, Jan Zengwein, Konrad Tutzneller, Ulrich Patz, Wernhard im 
Turn, Heinrich Wurtz, Georg der alte Nachrichter, Konrad Mulhofer. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
eines, Leopold Zengwein's ist abgerissen und fehlt, die vier anderen sind unver- 
letzt, in weissem Wachs; das erste: »S. Alb'ti, Pleb. Ad. Os. Sevs«, das zweite: 
»S. Pilgrini Kichlini«, das dritte: »S. Leupoldi Muratoris«, das vierte: »S. Leu- 
poldi Clav . . . ri«. (Lebel). 1079 (a 949) 

1332. Ulm, 8. Mai. 

Ludwig der Bayer, romischer Kaiser, bestätiget dem deutschen Orden aus 
besonderem Wohlwollen zu seinem Sekretär Heinrich von Zipplingen, Landkomtur 
der Bailei Franken, die Herrschaft und Gerichtsbarkeit über Stadt und Gebiet 
von Riga in Livland. 

Siehe Transsumt ddo. Schloss Pilten, 16. April 1529 des Bischofes Hermann 
von Kurland. 1080 (a 2002) 

1332- (Wien), 15. Juli. 

Konrad von Estarn, Richter zu Wien, entscheidet eine Klage, welche Albrecht 
im Namen des Deutschen Hauses zu Wien wegen versessenen Burgrechtes von 
10 Schillingen auf dem Hause bei St. Laurenz führt, dahin, dass die Deutschen 
Herren sich des Hauses bemächtigen, und es in ihr freies Eigenthum nehmen 
können. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 108 1 (a 950) 

1332. Passau, 7. September. 

Albrecht, Dompropst, Wolfker, Dechant und das Kapitel zu Passau bestätigen 
den Wiederwechsel zwischen dem Deutschen Hause in Wien und der Wiener 
Bürgerschaft wegen eines vom Deutschen Hause abgetretenen Kellers und zwei 
Kammern zur Erweiterung des St. Stefan's Friedhofes, gegen Abtretung der 
Gasse an dem Priesterhause und eines Theiles des Gartens von Seite der 
Bürgerschaft. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem spitzovalen 
Siegel in weissem Wachs, das den heiligen Stefan sitzend zeigt, in der Rechten 
den Oelzweig, in der Linken das Buch: »S. Stephani prtomr. patroni capli. Pa- 
tavien.« 1082 (a 951) 



Digitized by LjOOQIC 



284 

1332. Wiener-Neustadt, 16. Oktober. 

Pericht, (Bertha) genannt die Hehlerin, Bürgerin zu Wiener-Neustadt, verkauft 
mit Zustimmung ihres Sohnes, Jakob \ Abten zu Heiligenkreuz, Vi Pfund Gilt um 
fünf Pfund Pfennige dem Deutschen Hause zu Wien. 

Sicgler: Abt Jakob von Heiligenkreuz, Sohn der Ausstellerin. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen abhängende Siegel 
ist abgerissen und fehlt, ein Theil des Pergamentstreifen noch abhangend. 

1083 (a 953) 
1332. Wien, 9. November. 

Albrecht und Otto, Herzoge von Oesterreich und Steiermark, bestätigen den 
Tausch welchen Bruder Herbort, Komtur zu Wien und die Wiener Bürgerschaft 
dahin eingiengen, dass das Deutsche Haus in Wien ihnen seinen Keller bei dem 
alten Kharner und den Futtergaden zum Freithofe bei St. Stefan . abtrat, dafür aber 
die freie Strasse zwischen dem Deutschen- und dem Priester hause, einen Theil 
des Gartens dieses letztern Hauses und das Recht erhielt, einen Thurm in den 
Freithof und einen andern in die Sunhinger (Singer-) Strasse errichten zu dürfen, 
wie dies alles die Handfeste des Bischofes Albreeht von Passau und seines Kapitels 
nachweist. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Das erste ein Reitersiegel in weissem Wachs: »Albertus dei gra. dux Austriae, 
Styrie, dns. Carniole, Marchie, Portus Naonis, comes d. Habsburgh et Kyburgh, 
lantgravius Alsacie.« Von dem zweiten nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, 
das Siegel selbst abgerissen und verloren. 

Eine einfache aus dem 18. Jahrhunderte stammende Abschrift dieser Ur- 
kunde befindet sich unter a 956. io8d (a 954) 

1332. 8. December. 

Bruder Eberhard von Virnenburg des Deutschen Ordens, verkündet das Ur- 
theil im Streite des Deutschen Hauses zu Ramersdorf mit dem Dechante der Kölner 
St. Georgskirche. 

Original auf Pergament; von den früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln des Dechanten und des Koblenzer Komturs sind nur mehr die Pergament- 
streifen anhangend, die Siegel selbst abgerissen und verloren. 1085 (a 955) 

133a. 

Bruder Luder (Lothar) von Braunschweig, Hochmeister des Deutschen Ordens 
schickt dem Bruder Theoderich von Goldhaupt, Prokurator des Meisters und der 
Brüder des Deutschen Ordens bei der römischen Kurie eine Information über die 
Feindschaft, welche zwischen dem Könige von Polen und dem Deutschen Orden 
besteht, und über die Ursachen dieser treulosen Feindschaft; zugleich berichtet 
er näheres über die Niederlage des Ordensheeres bei der polnischen Stadt Brest, 
die einigermassen durch die Flucht des Sohnes des Königs bis Krakau verringert 
wurde. 

Die Jnformation ist gerichtet an Papst Johann XXII. 

Original auf Pergament, der früher zum Verschlusse durchgezogene Pergament- 
streifen mit Siegel (?) ist satnmt diesem abgerissen und verloren. 1086 (a 957) 



Digitized by LjOOQIC 



285 

1333- Wien, 17. Febnuu 

Niklas der Smautzer bekennt, dass er dem Bruder Herbort, Komtur zu Wien 
und dem dortigen Deutschen Hause jährlich dienen soll 15 Schilling Wiener 
Pfennige zu Burgrecht von seinem Hause bei St. Laurenz und erklärt bei einer 
etwaigen Nichtzahlung das Haus verfallen dem Deutschen Hause. 

Original auf Pergament, von dem früher an Pergamentstreifen anhangendem 
Siegel des Ausstellers, ist nur mehr jener anhangend, das Siegel selbst abgerissen 
und verloren. 1087 (a 958) 

1333 Bei Bozen im Deutschen Hause an der EisakbrUcke, 3. März. 

Gottfried von Haimbcrg, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge 
gibt dem Heinrich Fretzlin, Afeja, seiner Ehefrau, und seinen Nachkommen mehrere 
Grundstücke, die zur Kommende Sterzing gehörten und schon im Jahre 1300 
verpachtet waren, die im Bezirke Eppan bei St. Paul liegen, unter näher ange- 
gebenen Bedingungen, in Erbpacht. 

Zeugen : Toldo von Vansen, Heinrich, genannt Vögelli, Bauleute von Epan, 
Heinrich und Dietrich, Brüder von der Eben, Albero, genannt Weyer. 

Original vom kais. Notar Konrad von Riten, in lateinischer Sprache auf Per- 
gament mit Notariatszeichen. 1088 (a 959) 

1333. Lechenich, 12. März. 

Die Schöffen von Lechenich bestätigen, dass Tizzela, die Tochter weiland Hein- 
rich Harge's, Bürgers in Lechenich, und dessen Erben zehn Joch reines Allod ge- 
kauft haben, wofür sie jährlich 8 Malter Weizen nach Kölner Mass am* St. Re- 
migiustage (1. Oktober) oder in der Oktav desselben an Zins zahlen. 

Original auf Pergament, mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangendem 
Siegel der Schöffen in Lechenich in weissem Wachs: »Sigillum scabinorum in 
Lechenich.« 1089 (a 961) 

1334. Schlanders, im Deutschen Hause, 8. März. 

Heinrich, Schultheiss von Ober-Pradetsch, Gemeinde Letsch, verkauft dem 
Komtur Mathcus in Schlanders für 70 Pfund kleiner Veroneser Pfennige ein Bauern- 
gut von seinen Besitzungen in Ober-Pradetsch über Annaberg, Gemeinde Letsch, 
und nimmt dasselbe für sich und seine Erben von oberwähntem Komtur Mathcus 
in Pacht. 

Original auf Pergament, ausgefertigt vom kaiserlichen Notare Ulrich von Meran, 
in Gegenwart des Kaplans Seifrid von Schlanders und anderer genannter Zeugen. 

1090 (a 960) 
1334. 22. März. 

Ger/ach, Herr zu Iscnhurg und Vogt zu Ochtendung bezeugt, dass der Zwist 
und Prozess zwischen dem Deutschen Hause zu Koblenz und Enge/brecht von 
Ochtendung beendet sei. 

Zeugen: Paul, Truchsess, Riferd dessen Knecht, Arnold Hupzedal der Alte 
und Peter Hofmann des Deutschen Hauses zu Koblenz. 



Digitized by LjOOQIC 



286 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel in grünem Wachs: »S. Gerlaci de Ysenburg.t Ohne Gegensiegel. 
Gedruckt bei Hennes, I. p. 396, Nr 448. 1091 (a 962) 

1334- Prag, 22. Mai. 

Nikolaus Herzog von Troppau, schenkt den Brüdern des Deutschen Ordens 
das Patronatsrecht der St. Martinskirche in der Stadt Kyrnov, zu Deutsch-Jägern- 
dorf, mit allen daraus entspringenden Ehren und Nutzniessuugen, indem er zu- 
gleich alle von seinen Vorgängern der genannten Kirche ertheilten Privilegien 
erneuert. 

Zeugen : Johann, Propst von Visegrad und gewählter und konfirmirter Propst 
von Olmütz, Heinrich, Propst von Melnik, Michael, Canonicus zu Prag, Magister 
Heinrich, Custos der Olmützer Kirche, Ritter Tobias von Beneschov, Sohn des 
weiland Surizlaus, Isolin und Polko, Söhne des Jakob und Kunzlin von Tust 
Bürger zu Prag, Nikolaus Bronbart und Jakob Schus. 

Original mit dem unverletzten Reitersiegel des Herzogs von Troppau in weissem 
Wachs, an rothen und grünen Seidenfaden : »Sigillum Nikolai dei gracia du eis 
Oppavie.« mit Gegensiegel: »S. Nicolai ducis Opavie.« 

Siehe Transsumt und Bestätigung ddo. Brunn, 5. März 1357 des Herzoges 
Nikolaus von Troppau und Ratibor. (a 1 167) 1092 (a 963) 

1334. (Koblenz), 27. Mal. 

Die Officiale der Kurie von Koblenz beurkunden, dass Heinrich von Herres- 
öaek, auf alle seine Klagen und Beschwerden gegen das Deutsche Haus daselbst 
(Koblenz) verzichtet habe. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 437, Nr. 498. 1093 (a 964) 

1334. Wien, 29. Juni. 

Marchart der Jane, Bürger zu Wien, gibt seiner Tochter, Schwester Marga- 
retha, Nonne bei St. Jakob in Wien, zur Besserung ihrer Pfründe, auf ihre Leb- 
zeiten einen jährlichen Zins von drei Pfund Wiener Pfennige, gelegen auf Mein- 
hards Hause des Brunner auf dem hohen Markt; nach dem Tode der Nonne 
fallen die drei Pfund dem Kloster zu. 

Zeuge: Heinrich der Lange, Schwager des Ausstellers. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wachs- 
siegeln; I. des Ausstellers in weissem Wachs, etwas beschädigt, 2. des Zeugen 
in rothem auf weissem Wachs: »S. Hainrici Longi d' Wienna.« 1094 (a 965) 

1334. 12. November. 

Herhveich, des Schmiedes Sohn zu Gumpoldskirchen und Margareih, seine 
Gattin, verkaufen mit Wissen ihres Burgherrn, des Ritters Konrad, Hubmeister in 
Oesterreich, dem Pfarrer zu Gumpoldskirchen, Ulrich, ein Pfund Wiener Pfennige 
Burgrechtes um 10 Pfund auf ihrem Weingarten zu Guropoidskircben beim Bründl, 



Digitized by LjOOQIC 



287 

Zeugen: Konrad, Hubmeister in Oesterreich und Philipp, der Schenk von 
Gumpoldskirchen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegeln der beiden Zeugen. Das erste in weissem Wachs sehr stark beschädigt, 
das zweite sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 109 5 (a 966) 

1334- (Koblenz), 1. December. 

Elisabeth genannt von Trier, Bürgerin zu Koblenz, verkauft mit Einwilligung 
ihres Sohnes, des Priesters Hermann, den Gebrüdern Tiiman und Heinemann, 
Kindern Lyfmuds, Gattin Heinos von Lützelkoblenz (Rechtsvorgängern des Deutschen 
Hauses), einen Weingarten zu Lützelkoblenz »an deme Burnestrcnge« gelegen um 
neun Mark, welche bereits richtig bezahlt sind. 

Siegler: das weltliche Gericht zu Koblenz. 

Zeugen: Anselm und Johann Trehan, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem unverletzten 
Siegel in weissem Wachs: »S. judicii secularis Confluensis.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 394, Nr. 446. 1096 (a 967) 

1335- i- Jänner. 

During, der Truchsess von Traisenhofen und Kunigunde seine Gattin, schenken 
von ihrem Gut '/« eines ganzen Lehen zu Palterndorf im Siebenherrenfelde der 
dortigen Pfarrkirche zu Burgrecht, von dem jährlich % Pfund Wachs gedient 
werden solle. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden stark be- 
s;hädigtem Siegel des Ausstellers in weissem Wachs. 1097 (a 968) 

»335- 2. Jänner. 

During, der Truchsess von Traisenhofen und Kunigunde dessen Gattin, schenken 
der Pfarrkirche zu Palterndorf '/ 2 Lehen daselbst, gelegen im Siebenherrenfelde, 
von welchem Marchatd der Strubel und seine Erben jährlich ein Pfund Wachs zu 
Burgrecht dienen sollen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in braunem Wachs: tS. Duringi Drussetz.« 1098 (a 969) 

1335. Niederberg, 5. Jänner. 

Heinemann, genannt Karoli und Stina (Christina), Eheleute zu Vallendar, ver- 
kaufen der Jungfrau Benigna von Würges (Wydergis), zu Koblenz und ihrem An- 
verwandten, dem Predigermönche Konrad, (Uechtsvorgänger des Deutschen Hauses) 
eine ewige Rente von 10 Sextarien Wein, von ihrem Weinberge bei Besselich um 
zwei Mark unter gewissen in der Urkunde näher angegebenen Bedingungen. 

Siegler: Johann, Pfarrer zu Niederberg. 

Zeugen: Gerlach, Schultheiss, Heinrich von Horchheim, Vogt des Weilers 
Niederberg und Andere mehr. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
ist abgerissen und fehlt, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 396, Nr. 449, 1099 (a 970) 



Digitized by LjOOQIC 



288 

1335* Wien, 28. Februar. 

Konrad der Sachs, seine Gattin Anna, Andreas der Vreytel von ZwetÜ sein 
Schwager und Agnes seine Hausfrau, Adelheid Pentzzen's Wittwe von SchiveckaL 
deren Töchter: Elisabeth, Katharina, Anna und Agnes, verkaufen mit Zustimmung 
ihres Burgherrn Jakob, Pfarrers von Gumpendorf, ihre Mühle an der Swechat, ge- 
nannt in dem niedern Grunde, dem Landkomtur von Oesterreich, Bruder Hermann 
Kudorfer, um 160 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen : Jakob, Pfarrer von Gumpendorf, Johann von Cappellen, Vogt der 
Kirche zu Gumpendorf, Hagen von Spilberg, Jans der Knopfloch. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Siegeln ; 
das erste sehr beschädigt, in weissem Wachs, Jakobs des Pfarrers von Gumpen- 
dorf, das zweite, dritte und vierte der Zeugen Johann von Capellen, Vogt des 
Gotteshauses zu Gumpendorf, Hagen von Spilberg und Johann des Knopf- 
loch sind abgerissen und fehlen, von dem letzten der Pergamentstreifen noch 
anhangend; das fünfte in weissem Wachs unverletzt: tS. Chunradi Sachsen. c 

1100 (a 971) 
1335- Jägerndorf, 25. März. 

Peter, Vogt, die Räthe und die Schöffen von Jägerndorf gehen mit dem Bruder 
Ditiin, Komtur des Deutschen Ordens und Pfarrer zu Jägerndorf, und mit den 
Brüdern dieses Ordens, Johann, Franz und Peter, einen freundschaftlichen Ver- 
gleich ein, wegen des Weilers Mesenik, den sie von Bartholomäus, Sohn Hildbrands 
gekauft hatten, in welcher Stadt der Komtur und Pfarrer der Bürgerschaft die 
Freiheit gegeben hatte, neue Ansiedler herbeizuziehen unter gewissen, im Briefe 
angeführten Bedingungen. 

Zeugen sind : Peter, Vogt der Stadt, Bymo Roso, genannt Theodoricus, Bäcker 
meister, Heinusch, genannt Sterneck, Rudger von Buschan, Peter, Sohn Gerbods, 
Friedrich Winzer, Berthold Fleischer, Peter, Jakob, Sohn des Wilhelm, Philipp 
Fleischer, Mathias, Sohn des Heino, 

Original mit dem beschädigten an Pergamentstreifen anhangenden Siegel der 
Stadt Jägerndorf im weissem Wachs. 1 10 1 (a 972) 

1335. (Wien im Deutschen Hause), 30. Juni. 

Bruder Hermann Kundorfer, Landkomtur des Deutschen Ordens in Oesterreich 
und Steiermark, übergiebt mit Willen des Deutschen Hauses in Wien auf immer- 
währende Zeiten der Kirche zu Palterndorf (Paldramsdorf), einen jährlichen Zins 
von acht Pfund, den man bei der jüngsten Verleihung der Kirche davon genommen, 
und der gestiftet ist durch den Ordenspfarrer Ulrich von Palterndorf (Paldramr 
dorf), Schwestersohn des Pfarrers Ulrich von Gumpoldskirchen, für den die üblichen 
Jahrtage gehalten werden sollen. 

Zeugen : Bruder Otto von Preussen, Bruder Friedrich von Falkenstein, Brudefi 
Niklas von Troppau, der Priester, Bruder Ulrich der Zierberger, Komtur zu Sonntag, 
Bruder Herbort von* Winkel, Hofmeister, Bruder Eckhard der Chrächsner, Bruder 
Berchtold. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Landkomturs und des Hauses in Wien, in rothem auf weissem Wachs: »S* 

Preceptorie Austri « und: ^S. Frm. dorn. Theutoni t, mit dem 

Kopf des Erlösers. 1102 (a 973) 



Digitized by LjOOQIC 



289 

1335- Wien, 4. Juli. 

Geysel Witwe Andreas des Chetzzer von Heiligenstadt, überlässt mit Genehmigung 
ihres Bergherrn, Bruder Hermanns des A'udorfer, Landkomturs des Deutschen 
Hauses zu Wien, ihren Weingarten von einem halben Joch auf dem Sauberge, 
welcher jährlich 45 Pfennige dem Deutschen Hause zu Wien an Zins entrichtet, 
im Falle ihres Todes, dem Konrad, Mathes Sohn von der Sichen Als nnd seiner 
Schwester Elisabeth und ihrer beider Erben unter der Bedingung, das die Besitzer 
des Weingartens jährlich in der Pfarrkirche zu Heiligenstadt eine Seelenmesse mit 
Vigil und Gebet gegen Erlag von 12 Schilling Wiener Münze abhalten lassen 
sollen. Sollte jedoch diese Verpflichtung von den Erben nicht beachtet werden, dann 
falle der Weingarten dem Deutschen Hause in Wien zu, und dieses übernehme 
die Verpflichtung der angeordneten Seelenmesse. 

Zeugen: der Landkomtur zu Wien, Weichard bei den mindern Brüdern und 
Dietrich Urbaetsch. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 

das erste in rothem auf weissem Wachs: ^ Frm. Dom. Theutonice in 

Wiennac, das zweite, Weichards, ist sammt Pergamentstreifen abgerissen und 
fehlt, das dritte in grünem auf weissem Wachs: ^S. Diethici Urbachoni.« Mit 
Gegensiegel. 1103 (a 974) 

1335- Zwettel, 28. August. 

Die Geschworenen der Stadt Zwettel bestätigen, dass die Deutschen Herren 
zu Wien von Konrad dem Sachsen und Andreas Freytel die halbe Mühle zu 
Schwechat, welche ehedem dem 'Perchtold Pentzcn gehörte, um 28 Pfund alter 
Wiener Pfennige gekauft haben. 

Original auf Pergament mit früher an Pergamentstreifen angehängtem jetzt 
sammt diesem abgerissenem Siegel der Aussteller. 1104 (a 975) 

1335. Wien, 27. September. 

Michael Würfel, Richter zu Wien, anerkennt nach vorgebrachter Klage des 
Schaffners des Deutschen Hauses in Wien, Otto, gegen Konrad Chaddaner wegen 
eines versessenen Zinses v.m zwei Pfund Wiener Pfennigen auf dessen Hause unter 
den Sporern zu Wien in dem Winkel, des Deutschen Hauses Recht und erlaubt 
die Exekution. 

Original auf Pergament, von dem früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel des Ausstellers ist nur mehr jener anhangend, das Siegel selbst abgerissen 
und verloren. 1105 (a 976) 

1335- Nürnberg, 25. Oktober. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser, befreit den Deutschmeister Wolfram 
von Nellenburg und den Deutschen Orden von allen Steuern, Schätzungen und 
gemeinen Abgaben. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen an- 
hangendem Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, das den Reichsadler zeigt : 
»S. Secr. Ludowici Dei gra. Romanor. Imperatoris s. a.c Ohne Gegensiegel. 

1106 (a 977) 

19 



Digitized by LjOOQIC 



290 

*335- x 5- November. 

Eberhard von IValsee, Landrichter ob der Ens, thut kund, dass das Deutsche 
Haus zu Wien von der Frau Adelheid Pentzcns Witwe von Swechat und ihren 
Kindern eine halbe Mühle, in dem Grund genannt, an der Schwechat, unter 
gewissen gegen ihre Kinder übernommenen Bedingungen um 85 Pfund Wiener 
Pfennige gekauft habe. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen anhangende Siegel 
Eberhards von Walsee ist sammt jenem abgerissen und fehlt. 

1107 (a 978) 
1335. Speier, 22. November. 

Die Richter der Kurie zu Speier transsumirten und vidimirten die Bulle des 
Papstes Johann XXI f., ddo. Avignon, 11. Juli 13 19, worin der Erzbischof von 
Mainz, dann die Bischöfe von Strassburg und Würzburg als Konservatoren und 
Richter des Deutschen Ordens, welcher von der bischöflichen Jurisdiktion exemt, 
unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht, aufgestellt werden wider alle An- 
griffe auf die Rechte, Güter etc. des genannten Ordens. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangendem 
Hängesiegel in weissem Wachs, das die Gerechtigkeit darstellt : »Sigillvm jvdicvm 
cvrie Spirensis.« Ohne Gegensiegel. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1108 (a 979) 

1335. Wien, 21. December. 

Hyers der Cerrcsaberngast und Margaretha dessen Gattin erklären, dass sie 
von ihrer Mühle in Reinhartsdorf, die sie von den Johannitern in der Kärntner- 
strasse zu Wien zu Burgrecht haben, und von ihrem Weingarten an dem Gold- 
eck, 17 Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes dienen sollen, Dietrich dem 
Vrbetschen, Bürgermeister zu Wien, die jedoch unter hier angegebenen Modalitäten 
ablösbar sind. 

Zeugen: Bruder Niklas von Regensburg, Komtur der Johanniter in Wien. 
Ulrich von Pergau, Herzog Albrechts Hofmeister, Niklas und dessen Sohn Jakob 
von Eslarn. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und der Zeugen. Von dem ersten nur mehr der Pergamentstreifen 
anhangend, das Siegel selbst ist abgerissen und verloren, das zweite in rothem 

auf weissem Wachs: ^S. fris. Nicolai d( )«, das dritte stark beschädigt in 

weissem Wachs: »S. V(lric)i Perg( )ris«, das vierte in grünem auf weissem 

Wachs: »S. Nicolai de Eslarn«. Von dem fünften nur mehr ein Theil des Perga- 
mentstreifens anhangend, das Siegel selbst abgerissen und verloren. 

1109 (a 980) 
1335. Circa. (Bozen.) 

Xonrad von löten (Ritena), vidimirt in Gegenwart Otto's, Wemher's, Perch- 
told's, Franz' und Heinrich' s, alle Notare in Bozen, über die Bitte Herzog's Albrecht 
von Braunschweig, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge (pro- 
vincialis et commendator domorum dominorum Theutonicorum in partibus mon- 



Digitized by LjOOQIC 



291 

tanis et Longobardie 1335 — 1344) die Bulle Papst Alexamier IV., ddu. Viterbo 
16. August 1257, womit derselbe nach dem Beispiele seiner Vorgänger der Päpste 
Jfonorius III., Gregor IX. und Innocenz IV., den Deutschen Orden in seinen be- 
sondern Schatz nimmt, alle dessen Besitzungen diesseits und jenseits des Meeres 
"bestätigt und dem Orden verschiedene Rechte verleiht. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et XIII. 
S. 67 — 68. »Quotiens a nobis petitur.« 1110 (L. 27) 

1335- Circa, Bozen. 

/Conrad von Riten (Ritena), kaiserlicher Notar, transsumirt über Ersuchen des 
Albrecht Herzog's von Braunschweig, Landkomtur's der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, sowie der übrigen Komture zu Trient, Bozen, Sterzing, Schlanders und 
Lengmoos und in Gegenwart der Zeugen: Otto, Wernhcr, Perchtold, Eranz und 
Heinrich, sämmtliche öffentliche Notare zu Bozen, die Bulle des Papstes Alexan- 
der IV., ddo. Anagni 23. Juli 1259, womit derselbe nach dem Beispiele der Päpste 
Honoritts III. und Gregor IX., den Deutschen Orl-: n sowie alle dessen Privilegien 
und Freiheiten, welche angeführt sind, bestätigt. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Documenta pontificia Saec. XII. et XIII. 
S. 71. »Et si neque qui plantat, neque qui rigat.« im (L. 28) 

1336. 2. Jänner. 

Albrecht und Otto, Herzoge von Oesterreich, Steiermark und Kärnten, Herren 
von Krain, der Mark und Portenau, schenken den Deutsch-Ordensbrüdern in 
Wiener-Neustadt, das ihnen zustehende Eigenthumsrecht auf den Hof Saurau bei 
Reichenau, welchen Hof die Witwe Christine von Keichenau, dem Deutschen Hause 
in Wiener- Neustadt gleichsam als Lehen der Herzoge von Oesterreich wegen ihres 
Sohnes Jakob, Kaplan der beiden Herzöge, welcher in jenem Hause Profess ab- 
gelegt, geschenkt hatte. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
von dem ersten nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst ab- 
gerissen und verloren, das andere ziemlich stark verletztes Reitersiegel Herzogs 
Otto in weissem Wachs. 1 1 1 2 (a 98 1 J 

1336. Avignon, 8. Februar. 

Papst Benedikt XII, bestätiget alle dem Deutschen Orden von den früheren 
Päpsten verliehenen Privilegien, Indulgenzen und Immunitäten, sowie auch die von 
weltlichen Fürsten dem Orden eingeräumten Freiheiten und zugestandenen Be- 
freiungen von Entrichtung weltlicher Abgaben etc. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfäden, 
»Cum a nobis petitur.« lll 3 (a 982) 

1336. Wien, 16. Februar. 

Perchtold der Polle, Richter zu Wien, erkennt nach eingebrachter Klage des 
Schaffners des Deutschen Hauses, Otto, gegen Walter des Stratizzen Krame, 

«9* 



Digitized by VjOOQlC 



292 

die da liegt am hohen Markte zu Wien, wegen versessener zwei Pfund Wiener 
Pfennige Burgrechtes, zu Gunsten des Deutschen Hauses und gibt diesem das 
Exekutionsrecht. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegcl 
des Ausstellers in weissem Wachs; ^S. P)erichtol(di Po)lloni.c 1114 (a 984) 

1336. Wien, 24. März. 

Ulrich der Fridesheimer, verkauft mit Wissen seines Burgherrn Priester Berthold, 
Kaplan zu Rauhenstein, ein halbes Lehen zu Reinhartstorf, von welchem Va Pfund 
Wiener Pfennige, an das Gotteshaus zu Rauhenstein gezahlt wird, um 13 Pfund 
Wiener Pfennige, dem Martin Mergeben und seiner Gattin Agnes. 

Zeugen : Berthold, Kaplan zu Rauhenstein, Heinrich der Junge von Pucheim, 
desselben Gutes rechter Vogt. 

Original auf Pergament. Von den früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln des Ausstellers und Empfängers und des Burgherrn Berthold von Rauhen- 
stein sind nur mehr die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel selbst abgerissen 
und verloren, das vierte Siegel, ein an Pergamentstreifen anhangendes Wappen- 
siegel in weissem Wachs: »S. Hainrici de Puechhaim.« I!I 5 ( a 9^5) 

1336. Cividale, im Patriarchats-Palaste, 16. April. 

Bertrand, Patriarch von Aquileja, ertheilt dem Deutschen Ordenspriester Bruder 
Heinrich von Troppau, in Laibach über Präsentation des Komturs und des Ordens- 
konventes in Laibach die Investitur durch den Ring für die Pfarrkirche zu Tscher- 
nembl, die durch den Tod des Pfarrers Bruder Franz erledigt worden war, 
und lässt ihn durch den Erzdiakon persönlich in den Besitz einführen. 

Original auf Pergament mit an roth-grüner Seidenschnur anhangendem Siegel 
des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs, das denselben mit Infel und Pal- 
lium thronend zeigt, mit der Rechten segnend, in der Linken das Kreuz: »S. 
Bertrandi dei gra. sce. se(dis) Aquilegensis patriarche.« 11 16 (a 986) 

I336« 15» Mai. 

Heinrich von Syberg, Kleriker der Kölner Diöcese, öffentlicher Notar, vidimirt 
und transsumirt die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Viterbo, 11. August 1357. 
Diese Bulle, vom Papst an die Dominikanermönche in Deutschland, Dacien, Böh- 
men etc. gerichtet, wurde vom Deutsch-Ordensbruder und Prokurator des Ordens 
bei der römischen Kurie Heinrich, von Rom bei seiner Ankunft in das Deutsche 
Ordenshaus zu Dederein dem Komture des genannten Ordenshauses Werner ge- 
nannt Scoinhals, überbracht und in dieser Bulle werden die Dominikaner - (Pre- 
diger-)Mönche angeeifert, den in Liefland und Preussen kämpfenden Deutsch-Or- 
densbrüdern aus allen Theilen auch aus der Olmützer und Prager Diözese Hülfs' 
mittel und Unterstützungen zuzuführen ; zugleich werden jenen gewisse Indulgenzen 
verliehen, welche Hülfe bringen. 

Zeugen: Werner von Scoinhals, Komtur, Pfarrer Thillmann von Koblenz, 
Jakob von Laycheim, Franko von Dieblich, Rigwin von Rodegeriswerd, Thil- 



Digitized by LjOOQIC 



293 

mann von der Weide, Brüder des Hauses Dederein, Heinrich, Kleriker und Tabellio 
und Johann Bulle, Koch daselbst. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des ößentlichen Notars. 

»Cum iustis causis hominum.c 1117 (a 987) 

1336. Barletta, (im Neapolitanischen), 31. Mai. 

Roger von Barletta, Archidiakon von Rapolla und Generalvikar des Erzbischofes 
von Trani, im Gebiete von Barletta, dann Nikolaus Bertonus, königlicher Richter, 
vidimiren und transsumiren auf Ansuchen des Deutsch- Ordensritters und Komturs 
in Apulien, Johann Oberstolz von Köln, durch den öffentlichen Notar Afarinus t 
die Bulle Papst Urban IV., ddo. Viterbo 23. Jänner 1262, gegeben durch den 
Vicekanzler Jordan; diese Bulle enthält für den Deutschen Orden folgende Pri- 
vilegien : 

I . Bestätiget Urban alle dem Deutschen Orden von Honorius //f., Gregor IX. 
und Alexander IV. verliehenen Privilegien ; — 2. bestimmt er, dass die Regel des 
Johanniterordens bezüglich der Armen und Kranken, jene der Templer aber be- 
züglich der Ritter und anderen Brüdern auf immerwährende Zeiten beobachtet 
werde; — 3. soll der Orden die den Heiden im Kampfe abgenommenen Länder- 
eien und die Beute eigenthümlich besitzen ; — 4. schärft der Papst die Beobachtung 
der Keuschheit, Armuth und des Gehorsams ein; — 5. das Haus zu Accon soll 
immer als Vorbild und Mutterhaus betrachtet und angesehen werden; — 6. zum 
Meister des Ordens ist stets eine religiöse und ritterliche Profess-Ordensperson 
von allen Brüdern oder deren grösserem und besonnenerem Theile zu wählen ; — 

7. — die niedergeschriebenen Gewohnheiten des Deutschen Ordens dürfen nur mit Be- 
stimmung des Meisters und des besonneneren Theiles des Kapitels abgeändert werden ; 

8. — Niemand solle von dem Meister oder Brüdern des Deutschen Ordens Huld und 
Treue , Eide oder Bürgschaften verlangen ; — 9. Niemand soll abgefallene 
Ordensbrüder aufnehmen oder schützen; — 10. die mit eigener Hand bebauten 
und vor dem Generalkoncilium im Besitze des Ordens befindlichen Landstriche 
sind von Zehenten frei; — 11. er bestätigt die vom Orden rechtmässig er- 
worbenen Zehente; — 12. damit den Deutsch * Ordensbrüdern zum Seelenheile 
nichts fehle, ist es ihnen gestattet, Kleriker und Priester, von woher sie im- 
mer kommen, aufzunehmen, auch gegen den Willen der Bischöfe; — 13. die auf- 
genommenen Priester haben ein Probejahr zu bestehen, sie können entlassen wer- 
den und haben in der Regel keine decisive Stimme. — 14. Die Weihe der 
Kirchen und Kleriker hat der Orden bei den Diöcesanbischöfen nachzusuchen. — 
15. An abgelegenen Orten, welche den Deutsch-Ordensbrüdern geschenkt sind, 
dürfen dieselben unter gewisseu Bedingungen Dörfer, Kirchen und Friedhöfe er- 
bauen. — 16. In bewohnten, dem Orden gehörigen Landstrichen darf er für die 
Vorübergehenden, welche zu ihrem (des Ordens) Hause gehören, Bethäuser er- 
richten. — 17. Die Profess soll schriftlich am Altare abgelegt werden, ferner ist 
noch mehreres über die Oblaten (Aufgeopferten), über mit dem Interdikte belegten 
Kirchen, über das Sammeln von Almosen durch Deutsch - Ordensbrüder, über 
Bruderschaften etc. in der Bulle angeführt. 

Mehrere Kardinäle sin 1 unter/eichu et. 



Digitized by LjOOQIC 



294 

Original auf Pergament mit einem an Hanfschnüren anhangendem Hängesiegel 
in rothein auf weissem Wachs, das einen Wappenschild zeigt, darüber die 
Mitra: »S. Curie dne. Tranens. archiepi. i. Barolo.c 

»Et si neque qui plantat neque qui rigat.« 1 1 iS (a 988) 

1336. 8. Juni. 

Gottfried von Sayn, Herr zu Vallendar, Engelbert und SaJ entin, seine Söhne 
und sein Sohn der Deutsch - Ordensbruder Gottfried von Sayn, schenken dem 
Deutschen Hause von Koblenz ein Stück Weingarten am Krüdenwege. 

Siegler: Gottfried der Aeltere und sein Sohn Engelbert von Sayn. 

Original auf Pergament ; die früher an Pergamentstreifen anhängenden Siegel 
sind abgerissen und fehlen, die Pergamentstreifen noch anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 397, Nr. 450. 11 19 (a 989) 

1336. Strassburg (in Kärnten), 14. Juni. 

Lorenz, Bischof von Gurk transsumirt die Bullen Papst Urban IV., ddo. 
Orvieto, 1. Oktober 1263 und Papst Nikolaus IV., ddo. Reate, 27. Mai 1288, 
womit die genannten Päpste alle Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens 
bestätigen. 

Siehe Transsumt ddo. Udine, im Schlosse, 20. Mai 1403, der Notare Jo- 
hann, Sohn des Odorick, Kanzler des Patriarchen von Aquileja, und des Johann 
von Portogruaro. 

»Cum dilecti filii.« »Solet annuere Sedes Apostolica.« 

1120 (a 1456) 

1336. (Brixen), 6. September. 

Albrecht, Bischof von Brixen, verleiht dem Aeblein von Platsch die Vergünsti- 
gung, mit seinen, dem Bisthume als Lehen zugehörigen Gütern nach Belieben ver- 
fügen zu dürfen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen angehängten, beschä- 
digten bischöflichen Siegel in weissem Wachs, das den Bischof mit der Infel 
sitzend zeigt, mit der Rechten stgnend, in der Linken den Stab: »S. Albertt dei 
( )epi. Bri(xinensis).« 1121 (a 990) 

1337. Laibach, 2. Februar. 

Eufemia (Ofmey) , hinterlassene Wittwe Otto's von Hertenberg , gibt dem 
Deutschen Hause zu Laibach, zu Händen des Komtures, Bruder Friedrich Stein- 
bacher, zu einem Almosen in Seelgeräth's Namen zwei Hüben zu Medow, mit dem 
Einlösungsrechte für ihren Sohn innerhalb einer Jahresfrist um 20 Mark alter 
aglaier Pfennige. 

Zeugen: Herr Paul und Herr Heinrich, beide Priester des Deutschen Ordens- 
Bruder Heinrich und Bruder Rudolf, Meister Niklas, Schulmeister daselbst im 
Deutschen Hause, Hertel von Bilichgrätz, Konrad der Jger. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel des Sohnes der Ausstellerin in rothem auf weissem Wachs: »S. Nicli d. 
Hertenbch.« 1122 (a 991) 



Digitized by LjOOQIC 



295 

Z337» (Frankfurt am Main), ro. Mai. 

Friedrich von Karben, Schulmeister des Stiftes zu St. Bartholomae in Frank- 
furt, Rultnann von Limburg, Schöffe zu Frankfurt, Gottfried von Eppenstein, Dechant 
des Stiftes zu St. Stefan in Mainz und Ruprecht von Sonnenberg, beurkunden die 
Schlichtung eines Rechtsstreites zwischen dem Komture und dem Konvente des 
Deutschen Hauses zu Sachsenhausen und dem Edelknechte Herrn Rudolf von 
Burgstadt, in Betreff eines wegen Bruder Elegastis von dem Deutschen Orden zu 
erbenden Kindertheiles. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Wachssiegeln 
der beiden erstgenannten Schiedsrichter. 1123 (F. 74) 

1337. Wien, 24. Juni. 

Ulrich der Lasberger, Schützenmeister in Oesterreich, und Kunigunde seine Gattin 
verbinden sich gegen das Deutsche Haus zu Wien, jährlich 18 Wiener Pfennige 
Grundrecht, die sie haben auf ihrem Hause in der Schaufel Lücken (Schauflergasse) 
zu Wien, demselben zu entrichten. 

Original auf Pergament ; das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1124 (a 992) 

1337. Frankfurt am Main, 27. Juni. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser, ermahnt die Städte Strassburg, Mainz, 
Speier und Worms, sie sollen die von den römischen Kaisern dem Deutschen 
Orden ertheilte Zollfreiheit in ihren Gebieten nicht beeinträchtigen. 

Original auf Pergament mit aufgedrucktem rothen Wachssiegel, das den 
Reichsadler zeigt und die Umschrift: »Secretum Ludowici Dei gra. Romanor. 
impatoris.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 398, Nr. 451. 1125 (a 993) 

1337. »9« Juni. 

Ritter Gotzold von Erlebach beurkundet, dass dem Komture und dem Konvente 
des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen wegen des Bruders Elegastis, wirklich ein 
Kindestheil vermacht wurde. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden runden 
Wappensiegel des genannten Ritters in gelbem Wachs. 1126 (F. 75) 

1337- IO - Jwl»« 

Sybert von Günt, genannt von Stein, und Eberhard Heschin von Dieblich, geben 
mrt Zustimmung Johann's, genannt Rupach und Engelberts, genannt Puppe, dem 
Deutschen Hause zu Koblenz, ihre zu Lonnich gelegene Hofstätte mit allem Zu- 
gehöre für den jährlichen Martinizins von achtzehn Pfennigen in Erbpacht. 

Siegler: die Urkundenaussteller, dann Peter, genannt Calf und Johann, ge- 
nannt Kallesch, Schöffen von Münster. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln in Wachs ; das erste grün, theilweise beschädigt, Syberts von Günt, (ge- 



Digitized by LjOOQIC 



296 

nannt von Stein), das zweite unversehrt, weiss : »S. Evadi Haschin de Develichc, 

das dritte theilweise beschädigt, weiss: tS. Petri scab e, das vierte theil- 

weise verletzt, grün: ^S. Kalles scab t. Alle ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 398, Nr. 452. 1127 (a 994) 

1337* Marienburg, 24. August. 

Bruder Dietrich, Burggraf von Altenburg, Hochmeister und das ganze zu 
Marienburg versammelte Grosskapitel des Deutschen Ordens erlauben dem Pfarrer 
von Gumpoldskirchen, Herrn Ulrich, einen dritten Altar in der niederen Kapellen 
in dem Deutschen Hause zu Wien zu bauen, und bestimmen, dass hier ein Ordens- 
priester, oder auch ein Weltpriester, der jedoch der Bruder Tisch geniesst, nach 
des Pfarrers Tode täglich auf diesem Altare eine Frühmesse zu lesen habe; dafür 
erhalte er jährlich von dem durch Ulrich, für den Deutschen Orden gebauten Hause 
drei Pfund Wiener Pfennige. Uebrigens schenkt der Pfarrer Ulrich dem Deutschen 
Hause in Wien 100 Pfund Wiener Pfennige, für welche das Bergrecht in Sievring 
gekauft wurde, das so wie gewisse durch ihn und einige Freunde des Ordens, 
»deren Namen man findet geschrieben in dem Messbuch, das da weist zu den 
Handvesten, die darzu geholfen haben«, geschenkte Weingärten in Sievring und 
Brunn, (letzterer vom Bruder Jans Schumcr geschenkt) zur Besserung der täglichen 
Pfründe und des Essens der Ordensleute zu Wien, dienen sollen. 

Unterzeichnet sind die beim Grosskapitel anwesenden: die Landkomture 
Bruder Otto von Völkermarkt und Bruder Jeschken von Böhmen, und Bruder 
Hermann Kudorfer, Landkomtur zu Oesterreich und Steiermark, ferner die Biüder 
Heinrich Reuss, Grosskomtur, Heinrich Dusener, Marschall, Seifrit, Spitler und 
Komtur zu Elbing, Härtung Trappier und Komtur zu Kirsburg, Lndolf König, 
Tressler, Herr Kristan, Kaplan, Heinrich Kranchsvelt und Albrecht von Lesten, 
Kumpane, Hermann und Enoch, Schreiber des Hochmeisters. 

Original auf Pergament mit fast unversehrtem an Pergamentstreifen anhan- 
gendem Hängesiegel in blauem auf weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit 

dem Kinde zeigt: »S. Mag hosp Marie, theut. ierlomtan.« 

11 28 (a 995) 

1337. Marienburg, im Haupthause des Ordens, zur Zeit des versammelten 
Generalkapitels, 15. September. 

Bruder Dietrich von Altenburg, Hochmeister des Deutschen Ordens, bestimmt 
im Generalkapitel in Gegenwart des Heinrich Reuss, Grosskomturs, Heinrich Du- 
sener, Marschalls, des Spitlers Sifrid, des Trappirs Härtung, des Tresslers Ludolf 
König, und Anderer Gegenwärtiger, an die Stelle Bruder Johannas Wintir von 
Bruningisheim, welchen er von der Stelle eines Landkomturs der Bailei Romanist 
enthebt, den Bruder Johann, genannt Scherven, zum Landkomtur dieser Bailei 
und sendet ihn mit den gehörigen Briefen in die genannte Ordensprovinz. 

Original auf Pergament mit unverletztem Siegel des Hochmeisters in schwar- 
zem Wachs, mit der Umschrift: »S. Magri. general. hospita. st. Marie theuton. 
ierlomtan* 11 29 fa 996) 



Digitized by LjOOQIC 



297 

*337- Gör«, 16. Oktober. 

Johann, Graf von Göre und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient 
und Brixen, nimmt in seinen Schutz die Güter, Personen und Kirchen der Brüder 
des Deutschen Hauses zu Laibach, welche in der windischen Mark und der Mött- 
ling gelegen sind, nämlich: die St. Peterskirche zu Tschernembl mit ihren Filial- 
kirchen : die heilige Marienkirche bei Neumarkt, die Martinskirche an der Kulpa, 
die heilige Kreuzkirche zu Weiniz, und die St. Stefanskirche unter dem Berge 
Ziems. 

Original auf Pergament: das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1130 (a 997) 

1338. 24. April. 

Hermann von Klamm, und seine Hausfrau, verkaufen dem Deutschen Hause 
zu Wiener-Neustadt ihren Getreidezehent, den sie auf einem ihnen vom Erzbischofe 
Friedrich von Salzburg, gegebenen Lehen, in der Preiner Pfarre (bei Reichenau) 
und zu Saurau auf einem Hofe, der den Deutschen Herren von der Wiener-Neustadt 
gehört, befindlich, liegen hatten, um acht Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Stefan von Slet, Oheim des Urkundenausstellers. 

Original auf Pergament, die beiden früher an Pergamentstreifen angehängten 
Hängesiegel Hermanns von Klamm, des Verkäufers und des Zeugen, Stefan von 
Slet, seines Oheims, sind abgerissen und fehlen, die Pergamentstreifen noch an- 
hangend. 1131 (a 998) 

1338. Frankfurt am Main, 22. Juli. 

Lmlwig der Bayer, römischer Kaiser, nimmt die Besitzungen des Deutschen 
Ordens in Preussen, Livland etc. als vom Reiche verliehen und zu demselben 
gehörig, über die Klage des Hochmeisters Dietrich von Altenburg, und der übrigen 
Brüder, gegen die Einfalle und Beunruhigungen König Kasimir* s von Polen und 
des Erzbischofes von Gnesen und seiner Suffragane in seinen besonderen Schutz 
und verbieten selben jede weitere Behelligung der Ordenslande. 

Siehe Transsumt ddo. Marienburg, in der Kammer des Hochmeisters 27. Au- 
gust 1430 des Bischofes Johann von Pomensanien und des Cisterzienser Abtes 
Nikolaus von Pelplin. 1132 (a 15 19) 

1338. 30. August. 

During, Truchsess von Traisenhofen, und Kunigunde, dessen Gattin, schenken 
der Pfarrkirche unserer lieben Frau zu Palterndorf die Eigenschaft eines halben 
Lehens zu Palterndorf im Siebenherrenfelde zu Burgrecht : das Lehen selbst ver- 
kaufen sie um 1 1 Pfund Wiener Pfennige, deren Empfang sie bestätigen, Heinrich 
dem Uscher, welcher dasselbe ganz und gar für einen Jahrtag der genannten 
Pfarrkirche zum Geschenke gemacht hat, wie der Brief der Deutschen Herren 
von Wien aussagt. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in weissem Wachs : »S. Duringi drusscti.« Ein zweites in gleicher 
Weise befestigtes Siegel des Zeugen Engelhard von Palterndorf und ein drittes 
Siegel, das der Kunigunde Truchsessin von Traisenhofen, sind sammt den Perga- 
mentstreifen abgerissen und verloren. II 33 (a 999) 



Digitized by LjOOQIC 



298 

I33 8 - Wien, i. September. 

Dietrich der Urbaetsch, Richter zu Wien, erkennt die Klage des Kointures zu 
Wien, Ulrich von Zierberg, und dessen Anwaltes wider Bartholomäus Spereisen wegen 
17 Pfund Wiener Pfennige, die er dem Deutschen Hause in Wien und anderen 
Parteien noch schuldig war, für gegründet, und gibt dem Deutschen Hause falls 
das Geld zu einem bestimmten Termine nicht erlegt sein wird, das Recht zu 
pfänden. 

Zeuge: Konrad von Eslarn, Bürgermeister von Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und des Zeugen; das erste in grünem auf weissem Wachs etwas 

beschädigt: »S. Dietr «, mit Gegensiegel, von dem zweiten nur mehr der 

Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst abgerissen und verloren. 

1134 (a 1000) 
1338. Frankfurt am Main, 20. September. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser, gibt dem Deutsch-Ordenshause zu Sach- 
senhausen der Dienste wegen, die ihm der Orden erwiesen, in dem Frankfurter 
Reichswalde die Büsche und das Bruch zwischen der Oppenheimer Strasse und 
dem Röderbruche auf ewige Zeiten, gegen dem das die Brüder des Deutschen 
Hauses seinen und seiner Gemalin Kaiserin Margaretha Jahrtag mit ganzem 
Gottesdienste, sowie es herkömlich ist, begehen. 

Original auf Pergament mit dem an roth- und weissseidene Fäden hängenden 
gut erhaltenen braunen Wachssiegel, welches den Kaiser thronend zeigt, mit 
Gegensiegel worauf ein Adler und die Umschrift: »Juste Judicate filii hominum.« 

ii35 (F. 76) 

1338. Arnswalde, 9. Oktober. 

Ludwig, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein 
und Herzog von Bayern, überlässt der Stadt Arnswalde eine Mühle innerhalb der 
Mauern der Stadt, beim Kloster der Minoriten, gegen Zahlung von 100 Mark 
Silber Brandenburger Gewicht. 

Zeugen: Friedrich, Bischof von Camin, Heinrich von Ysoldesreich, Berger 
Helo, Marschall, Bereko von Ost, Bruder Gebhard von Bortfeld, Hasso von Wedel, 
Tideko von Brederlo. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel des Ausstellers ist abgerissen und 
verloren. 1136 (a 1001) 

1339. Wien, 28. Februar. 

Schwester Elsbet von Kranichberg, Meisterin des Frauenklosters zu Kirchberg 
(am Wechsel), Salzburger Diöcese, Schwester Mcchtildc von Klamm, Priorin, und 
der ganze Konvent beurkunden, dass die Meisterin Elsbet von ihrem ererbten 
Eigen, was sie zur Besserung ihrer Pfründe besessen, 2 Pfund Wiener Pfennige 
Gilt auf behausten Gütern zu Ober-Siebenbrunn, dem Bruder Ulrich von Zierberg, 
Komtur des Deutschen Hauses zu Wien^ um 16 Pfund Wiener Pfennige, die sie 
an eine andere Gilt gelegt, verkauft habe. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamenlstreifen anhangen- 
dem Hängesiegel in weissem Wachs: »S. Prioris conventus Chirichperch«. 

1 137 (a 1002) 



Digitized by LjOOQIC 



299 

1339- Bozen, im Deutschen Hause, 17. März. 

Bartholomäus, Sohn Dietrich' s, bekennt, dass er dem Herrn Heinrich, Kellner 
des Deutschen Hauses zu Bozen 10 Yrn Weins schuldig sei, welche er zur 
künftigen Weinlese abzustatten und den gehabten Schaden zu ersetzen verspricht 

Geschrieben vom Notar Christian, genannt Winkler, zu Bozen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 1 138 (a 1003) 

1339- Wien, 30. April. 

Perchtold Polle, Bürgermeister und der Rath zu Wien erklären, dass sie mit 
Hülfe und Beirath der ehrbaren Herren Ulrich von Pergatt und Eberhard von 
WaJdsee, den Streit, welche Frau Anna, Ulrich 's Gattin, wegen 10 Pfund Wiener 
Pfennige Purgrechtes, welches auf der Badestube zu den Roren liegt, mit dem 
Deutschen Hause zu Wien, gehabt, damit ausgeglichen haben, dass die Deutschen 
Herren nach Erlegung von 36 Pfund Wiener Pfennigen, alle Ansprüche der Frau 
Anna abgekauft haben. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen anhangenden kleinen 
Wiener Stadtsiegel ist nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel 
abgerissen und verloren. "39 ( a i°°4) 

1339. *7- Mai. 

Engel, Tochter weiland Petreins von Irensche, bekennt, dass sie als Burg- 
recht jährliche 4 Pfund Wiener Pfennige von ihrem Hause und Kramen, unter 
der Weinkramen zu Wien gelegen, dem Komture zu Wien, Ulrich von Zierberg, 
zu zahlen habe, von denen zwei Pfund ablösbar sind. 

Zeugen und Siegler: Ritter Johann der Greif, bei unserer lieben Frau auf 
der Stetten in Wien und Berthold Poll, Bürgermeister. 

Original auf Pergament; die Siegel der beiden Zeugen sind abgerissen und 
verloren, von dem zweiten nur noch der Pergamentstreifen vorhanden. 

1140 (a 1005) 
1339- (Pressburg), 12. Juni. 

Das Kapitel der Kirche zu Pressburg vidimirt und transsumirt auf Ansuchen 
Ulrichs, Komtures des Deutschen Hauses zu Wien, die Urkunde des Grafen Gregor 
von Alrams, Sohn des Grafen Peter aus dem Geschlechte der Oschlie, ddo. Wiener- 
Neustadt, 31. Juli 1291, worin derselbe dem Deutschen Hause zu Wiener-Neustadt 
den Kauf gewisser Einkünfte von dem Bürger Etzelin, unter der Bedingung, dass 
die Deutsch - Ordensbrüder alljährlich hievon dem Grafen von Alrams Vi Pfund 
Wiener Pfennige entrichten, bestätigt. Schliesslich werden säramtliche zu Alrams 
gelegene Besitzungen aufgezählt und zwar: eine Hofstätte, i'/i Hube Acker, 
Graserei, Wiese und 1 1 zu Heuthal gelegene Aecker, gemeiniglich Luzze genannt. 

Zeugen : Heinrich Westerburger, Münzmeister zu Wiener-Neustadt, Engellusch 
Radix (Würz), Richter daselbst, Meister Rudolf, Arzt, Rudger und Heinrich 
Gebrüder Leblin, Gebrüder Leutold und Heinrich Wising, Rudolf Maurer, Leo 
Prunner, Stefan, Richter in Alrams und dessen Brüder Dietho und Otto, Hartlieb, 
Richter von Petschnaern und Heinrich Pinauz. 



Digitized by LjOOQIC 



300 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anbangendem 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs: »S. Eclesie Salvatoris i. Poso.c 

1141 (a 1006) 
1339. (Raab), 28. Juni. 

Das Kapitel der Raaber Kirche vidimirt auf Ansuchen des Deutsch- Ordens- 
Kointures in Wiener-Neustadt die Urkunde des Grafen Gregor von Alrams, vom 
Jahre 1292, worin derselbe dem Deutschen Hause in Wiener- Neustadt eine nächst 
Alrams gelegene Wiese um ein Pfund Pfennige unter gewissen Bedingungen ver- 
kauft. 

Zeugen: Konrad, Pfarrer in Grillenberg, Helwik, Pfarrer in Raimcrfeld, 
Ritter Rudwin von Etiendorf, Ritter Friedrich von Sprinzenstein, Heinrich Wester- 
burger, Münzmeister und Engelbert Radix (Würz), Richter zu Wiener-Neustads, 
Meister Rudolf, Arzt, die Brüder Leutold und Heinrich Wising, die Brüder Rudiin 
und Heinrich Leblin, Rudolf und Nikolaus, Söhne des Maurer, Luppo von Mer- 
teinsdorf, Hartlieb, Richter zu Petschnern, Rudiin und Heinrich Pinauz. 

Original auf Pergament mit verletztem an rothgelben Seidenfäden anhangen- 
dem Hängesiegel in weissem Wachs: »(Sigillum Jaurien)sis eclesie.c 

1142 (a 1007) 
1339- (Raab), 28. Juni. 

Das Kapitel der Raaber Kirche vidimirt und transsumirt auf Ansuchen Ulrichs, 
Komtures des Deutschen Hauses zu Wien, die Urkunde des Grafen Gregor *>on 
Alrams, Sohn's des Grafen Peter aus dem Geschlechte der Osehlie, ddo. Wiener- 
Neustadt, 31. Juli 1291, worin derselbe dem Deutschen Hause zu Wien er- Neustadt 
den Kauf gewisser Einkünfte von dem Bürger Etzelin bestätiget, wovon die Deutsch- 
Ordensbrüder jährlich dem genannten Grafen Va Pfund Wiener Pfennige zu zahlen 
schuldig sind. Schliesslich werden sämmtliche zu Alrams gelegene Besitzungen auf- 
gezählt und zwar: eine Hofstätte, i'/a Hube Acker, Wiese, zu Heuthal gelegene 
Aecker etc. 

Zeugen : Heinrich Westerburger, Münzmeister zu Wiener-Neustadt, Engellusch 
Radix (Würz), Richter daselbst, Meister Rudolf, Arzt, Rudger und Heinrich 
Gebrüder Leblin, Gebrüder Leutold und Heinrich Wising, Rudolf Maurer, Leo 
Prunner, Stefan, Richter in Alrams und dessen Brüder Dietho und Otto, Hartlieb, 
Richter von Petschnaern und Heinrich Pinauz. 

Original auf Pergament; Siegel abgerissen und fehlt, war an rothen Seiden- 
fäden anhangend. I 143 (a 1008) 

1339- 16- Juli. 

Gottfried von Sayn, Herr zu Vallendar, Engelbert und Salentin, seine Söhne 
versprechen das Deutsche Haus zu Koblenz in seinen Besitzungen zu Vallendar 
und Mallendar gegen alle Ansprachen zu schützen. 

Original mit drei unverletzten an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegeln 

in weissem Wachs: 1. » ecrum Godef. de Seyne.« 2. »S. Engelbertus de 

Seyne.« 3. »S. Salentinus de Seyne.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 399. Nr. 453. 1144 (a 1009) 



Digitized by LjOOQIC 



30i 

1339* Pettau, 29. August. 

Heinrich, Erzbischof von Salzburg, bestätigt die dem Deutschen Hause zu 
Wiener-Neustadt ertheilte Erlaubnis, dass die dortigen Brüder den Zehent auf 
dem Hofe, den der Priester Jakob von der Wiener-Neustadt und seine Mutter 
dem dortigen Deutschen Hause gegeben, mitkaufen dürfen. Das spätere Vorkaufs- 
recht behält sich aber der Erzbischof vor. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel des Erzbischofes Heinrich ist ab- 
gerissen und fehlt, war an Pergamentstreifen anhangend. 1145 (a 1010) 

1339. 2. September. 

Wolrech der Chrusitz und Chuna seine Gattin, geben ihren Acker in dem 
Purgstal bei unserer lieben Frauenkirche gelegen und 7 Mark Pfennige, dem 
Komture zu Laibach Bruder Friedrich Steinbacher und dem Deutschen Hause da- 
selbst, wofür die Chuna von dem Deutschen Hause einen grossen Acker, den die 
Progerin gehabt, als Leibgeding erhält. 

Zeugen: Hartei von Billichgraez, Pilgram Lienhart der Porger, Leo Chlemen 
der Puedleger, Marchil und Nikiaus bei dem Thore. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen angehängte Siegel der 
Stadt Laibach ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1146 (a 1011) 

1339. Wien, 23. September. 

Weichard von Topel, Hofmeister in Oesterreich, nimmt im Namen des Her- 
zogs von Oesterreich in Schirm und Gewähr den Komtur zu Wien, Bruder Ulrich, 
welcher im Namen des Deutschen Hauses zu Wien den Johann Beisszuurz, beim 
Hoftaidinge verklagt hatte wegen 4 7a Joch Weingarten bei Ertpurch, welche dem 
Deutschen Hause angehören, und die Johann zu Frohn hatte, ohne sich ver- 
antworten zu wollen. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist jener noch anhangend, das Siegel selbst abgerissen und verloren. 

1147 (a 1012) 
1339. Cividale, 20. October. 

Bertrand, Patriarch zu Aquileja, verleiht allen Jenen einen Ablass von 40 Tagen, 
welche der durch Ottokar, Archidiakon von Krain und der windischen Mark ge- 
gründeten Todtenbruderschaft angehören ; zugleich bestimmt er, dass, wenn einer 
dieser neuen Bruderschaft stirbt, alle übrigen Mitbrüder zu dessen Begräbniss- 
feier auf eigene Unkosten erscheinen und die Exequicn feierlich abhalten sollen. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel fehlt, war an noch anhangender 
grüner Seidenschnur befestigt. 1148 (a 10 13) 

1339. Salzburg, 12. November. 

Heinrich, Erzbischof von Salzburg, bestätigt im Einverständnisse mit seinem 
Kapitel die durch seinen Vorgänger Ulrich dem Deutschen Hause in Graz ge- 
machte Schenkung der heil. Johannes- Kappelle zu Feistritz, und zwar mit der 
Verfügung, dass für den daselbst beständig bestellten Vikar die nothwendigen 



Digitized by LjOOQIC 



302 

Erfordernisse in geziemendem Ausmasse aus den Einkünften der Kapelle bestritten 
werden mögen. 

In Gegenwart des Propstes Konrad, des Vice-Dechantes Christian und des 
gesammten Kapitels. 

Original auf Pergament mit den beiden an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegeln des Ausstellers und des Kapitels in weissem Wachs. Das erste fast un- 
verletzt: »(H)einric. di. gra. sce. Salzburgen, ecce. archieps. aptice. sed. leg.c zeigt 
den Erzbiscbof thronend mit dem Pallium und der Infel, den Krummstab in der 
Linken, die Rechte segnend erhoben. Das zweite namentlich am rechten Rande 
beschädigt mit ganz ähnlichem Siegelbilde den heiligen Rupert darstellend, nur 
ohne Pallium aber mit Glorienschein. Von der Umschrift noch vorhanden : 
»( ecclesi)e Salzburgensis.« 1149 (a 1014) 

1339. (Metz), 26. November. 

Der Official der Metzer Kurie vidimirt und transsumirt die Bulle Papst Ale- 
xander IV., ddo. Anagni, 13. November 1259, worin dem Deutschen Orden ge- 
stattet wird, von den durch Raub, Wucher und sonst auf unrechtmässige Weise 
erworbenen Gütern — wenn diejenigen, denen der Rückersatz gebührt, unbekannt 
sind oder nicht aufgefunden werden können, desgleichen von frommen Vermächt- 
nissen überhaupt unter Zustimmung der Testamentsexekutoren endlich für Lösung 
der Gelübde — jenes der Pilgerfahrt nach Jerusalem ausgenommen — bis auf 
den Betrag von 100 Mark Silber unter gewissen Bedingungen anzunehmen und 
zu behalten. 

Original auf Pergament das Siegel des Ausstellers ist abgerissen und verloren. 
»Meritis uestre religionis inducimur.« 1150 (a 1015) 

1340. 24. Februar. 

Heinrich der Guet, Jutta seine Gattin und alle ihre Erben, verkaufen mit 
Wissen ihres Bergmeisters, Ulrich's, Pfarrers zu Heiligenstadt 2 Pfund ewigen 
Burgrechtes auf ihrem Weingarten genannt das »Rarbechel« in dem Nussbache, 
wovon man alle Jahr 18 Wiener Pfennige zu Bergrecht zahlt um ib Pfund Wiener 
Pfennige Johann dem Gmunden und seinen Erben mit Vorbehalt des Ablösungs- 
rechtes. 

Zeugen und Siegler: Ulrich, Pfarrer von Heiligenstadt, Dietrich von Nussdorf 
und Niklas im Berghof. 

Original auf Pergament; von den Siegeln der drei Zeugen sind nur mehr 
die Pergamentstreifen vorhanden, die Siegel selbst abgerissen und verloren. 

1 15 1 (a 1016) 
1340. 25. Februar. 

Ulrich von Sonnberg und Geisel dessen Gattin, verkaufen dem Komture im 
Wien Ulrich von Zierberg, um 60 Pfund Wiener Pfennige vier Pfund Güten, die 
sie zu Ladendorf hatten. 

Zeugen: Leutold von Kunring, Konrad von Ladendorf, Ulrich der Freie 
von Freienstein des Verkäufers Oheim, und Johann der Grünenhauser, dessen 
Eidam. 



Digitized by LjOOQIC 



3°3 

Original auf Pergament, fünf an Pergamentstreifen angehängte Hängesiegel 
sind abgerissen und fehlen und zwar des Verkäufers Ulrich von Sonnberg und 
der vier Zeugen: Leutold von Kunring, Konrad von Ladendorf, Ulrich von 
Freienstein und Johann von Grünenhaus. 1152 (a 1017) 



1340. Wien, 4. April. 

Meister Friedrich der Lautertrank und AI hat t seine Gattin, verkaufen mit 
Wissen ihres Grundherrn, Philipp's, Pfarrers zu Aspern, 4 Pfund Wiener Pfennige 
ewigen Burgrechtes auf ihrem Hause in der Schaufellucken (Schauflergasse), um 
38 Pfund Wiener Pfennige, dem Komture zu Wien, Ulrich von Zierberg. 

Zeugen: Ulrich von Walsee, Hauptmann in Steier und Philipp, Pfarrer zu 
Aspern. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der beiden Zeugen ist von dem ersten des Pfarrers Philipp nur noch der Perga- 
mentstreifen vorhanden, das Siegel selbst abgerissen und verloren. Das zweite ein 
Wappensiegel in weissem Wachs ist etwas verletzt: »(S. Ulri)ci de Walse(e).« 

1153 (a 1018) 

1340. Wien, 5. April. 

Marichard der Laurein von Grinzing und Gertrud dessen Gattin, verkaufen 
mit Wissen ihres Bergmeisters, Ritter Gerung des Choln, Amtmann des Klosters 
unserer lieben Frau zu Neuburg, 3 Pfund Wiener Pfennige ewigen Burgrechtes auf 
ihrem Weingarten zu Grinzing an dem Steinberge von '/ a Joch, um 25V* Pfund 
Wiener Pfennige, dem Komture zu Wien Ulrich von Zierberg. 

Zeugen: Konrad Wildwerker, Bürgermeister zu Wien, Gerung der Choln, 
Bergmeister. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel des Austellers von rothem auf weissem Wachs: »S.' Marchrrdi et Nuce. .«, 
von den Siegeln der beiden Zeugen sind nur noch die Pergamentstreifen anhan- 
gend, die Siegel selbst abgerissen und verloren. 1*54 ( a 10*9) 

1340. Wien, 24. April. 

Dietrich von Entersdorf (heute Gross-Enzersdorf) und Katharina seine Haus- 
frau , verkaufen ihre Gilt von 13 Schilling und 5 Pfennigen Wiener Münze, 
welche auf einem halben Lehen, ferner auf vier Hofstätten und einem Acker zu 
Aspern an der Donau liegen, dem Bruder Ulrich von Zierberg, Komtur zu Wien, 
um i7'/a Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen und Siegler : Leopold von Enzersdorf, Vetter Dietrich's, Wolfker von 
Himberg, Bruder Katharina's von Enzersdorf. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in weissem Wachs, das erste Dietrichs von Enzersdorf sehr beschädigt; 
die beiden andern: »(S. Leupol)di de Tnzindorf« und: »(S W)olfgeri d. Hinfperch«, 
sind weniger beschädigt. I! 55 (* 1020) 



Digitized by LjOOQIC 



304 

i34<>- Thopnicha, i. Juli. 

Afyketz , Ban von Slavonien , bestätiget auf Ansuchen Paulus und Georg' s 
Söhne Abrahams und Lanccus, Sohnes Bela, deren Verwandten das Privilegium des 
Kapitels der Kirche zu Castua(?), worin gewisse Schenkungen und Besitzgrenzen 
bezeichnet sind, zu Cretie und Chileg zwischen den Flüssen Soploncho und Cretie. 

Diese Urkunde bezieht sich nicht auf den Deutschen Orden, ist aber für die 
Topografie jener Gegenden höchst beachtenswert. 

Original auf Pergament, Siegel abgerissen, war an noch anhangenden roth- 
gelben Seidenfäden befestiget. 1156 (a 102 1) 

1340. 11. Juni. 

Friedrich, Ulrich und Otto, Brüder von Stubenberg, Schenken in Steier, ge- 
nehmigen einen Tausch einiger Aecker von 2'/ 2 Hüben, welche Ortolf von Aßenz 
und dessen Erben dem Pfarrer zu St. Johann an der Feistriz, Niklas, und dessen 
Nachkommen zu Albrechtsdorf bei der Raab gegeben hat, gegen andere zu Mar- 
kuschendorf. 

Zeugen : Rudolf von Lichtenstein, Kämmerer in Steier, Ulrich von Walsee, 
Hauptmann in Steier, die der Stuben berger Pfleger waren. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in gelben Wachs, das erste des Ausstellers: »S. Friderici de Stubenberg« 
und der beiden Zeugen: »S. Rudolfi de Lichtenstein« und »S. Vlrici de Waise.« 

1 157 (a 1022) 
1340. Wien, 7. September. 

Heinrich, Erzbischof von Salzburg, übergibt (oder empfiehlt) dem Komture und 
dem Deutschen Hause zu Wien seinen Zehent in der Preiner Pfarre und ermahnt 
die Pfarrleute zum Gehorsame gegen das Deutsche Haus. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem an Pergamentstreifen anhan- 
gendem Hängesiegel des Ausstellers in weissem Wachs. 11 58 (a 1023) 

1340. Dietkirchen. 

Mcchthild, Nonne im Benediktinerstifte zu Dietkirchen, gibt ihre Zustimmung 
zum Verkaufe des Hofes Seylstorp in Luonrike, den ihre Mutter Mechtkild und 
andere Verwandte an das Kapitel der Kirche der heiligen II. 000 Jungfrauen zu 
Köln verkauft haben. 

Original auf Pergament mit dem etwas beschädigten an Pergamentstreifen 
anhangenden spitzovalen Siegel der Aebtissin Sofie zu Dietkirchen. 

1159 (a 1024) 

1341. Wien, 12. April. 

Friedrich der Panhalm und Margarethe seine Gattin, verkaufen mit Zustim- 
mung ihres Grundherrn, Grafen Heinrich von Schaumberg, Obristen Komtur St. Jo- 
hanns-Orden in Oesterreich, ihre Mühle an der Swechat sammt Zubehör zu Rein- 
hardsdorf zunächst der Deutschen Herren-Mühle an Ulrich von Zierberg, Komtur 
des Deutschen Hauses zu Wien, mit dem Rechte die darauf haftenden verschiede- 
nen Zinsnngen ablösen zu können. 



Digitized by LjOOQIC 



305 

Zeugen : Graf Heinrich von Schanmberg, Ulrich von Pergau, des Herzogs 
Albrecht Hofmeister, Dietrich Urbätzcher, Richter zu Wien, und Jakob Maserlein. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln ; das erste unversehrt in grünem auf weissem Wachs: »S. Fris. Heinr. 
comitis d'Schoinberg;« das zweite Ulrichs von Pergau ist abgerissen und fehlt; 
das drittte theilweise beschädigt, in grünem auf weissem Wachs (mit Gegensiegel) : 
>(S. Di)trici Urb(atzchen) ;« das vierte in rothem auf weissem Wachs: »S. Jacobi 
Meserlini.« 1160 (a 1025) 

134 x. Wien, 9. Mai. 

Dietrich der Urbetsch, Richter zu Wien, antwortet dem Deutschen Hause 
in Wien, auf eine Klage des dortigen Schaffners Albrecht, zwei Häuser in der 
Tünvoltstrasse (Teinfaltstrasse) wegen 70 Pfennige versessenen Grundrechts ein 
(setzt in Gewähr). 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur noch der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1161 (a 1026) 

1341. Graz, 24. Juni. 

Schwester Adelheid die Pirnschrötin von Graz, schenkt dem Deutschen Hause 
zu Graz, zu einem ewigen Seelgeräth, mehrere freie Hofstätten und gewisse 
Aecker, die um das Haus der Deutschen Herren in Graz liegen, mit der Bedin- 
gung, dass sie den minderen Brüdern zu Graz, jährlich ein Vierting Weitzen und 
einen Eimer Landwein zu Oblaten und zum Opferweine und den Predigern zu Le- 
oben auch soviel, dann für beide Klöster ein ewiges Licht im Chore und sonst 
noch ein Nachtlicht in der Kirche, ihr aber, der Adelheid, so lange sie lebe, jähr- 
lich ein Mark Grazer Pfennige reichen sollen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegel der Ausstellerin in weissem Wachs : »S. Alheidis ancille dei.c Das 
zweite früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel des Stadtrichters Johann zu 
Graz ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1162 (a 1027) 

1341. Landshut, 24. Oktober. 

Ludwig der Bayer, römischer Kaiser bestätigt die Privilegien des Deutschen 
Ordens und sagt ihn ledig von der Beisteuer zum Landfrieden »es wäre denn 
dass man ein gemeines Geleite nehmen soll« dann ist er hiezu so gut wie jeder an- 
dere verpflichtet. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Hängesiegel in weissem Wachs 

an rothen Seidenfäden. Mit Gegensiegel: »(Ludowicus dei) gracia Ro( ) 

augustus.c 11 63 (a 1028) 

134z. z. November. 

Hermann von Billichgrätz (Pillichgrätz), und Ulrich sein Bruder, geben dem 
Komture zu Laibach Bcrchtold und dem Deutschen Hause daselbst drei Hüben ge- 
legen zu der Brezawicz für eine Hube zu Billichgrätz in der Zamaturnicz (sie). 

20 



Digitized by LjOOQIC 



306 

Original auf Pergament mit den an Pergameutstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Aussteller: »S. Ilmani. d. Piichgretz« und: »S. Vlrici d. Pilcb- 
grecz« in weissem Wachs. 1164 (a 1029} 

1341. Landshut, 8. November. 

Ludwig, römischer Kaiser, verpachtet den Deutsch-Ordensbrüdern zu Frank- 
furt am Main das Frohnwasser in gleicher Weise bis auf Widerruf, wie seine 
Vorgänger, die Könige Rudolf und Adolf diese Fischerei denselben Brüdern ver- 
pachtet hatten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, etwas be- 
schädigten kaiserlichen Siegel. 1165 (F. So) 

134z. 12. November. 

Rudolf Krautperger und dessen Bruder Aigel verkaufen vier Hüben zu Dro- 
sing, i'/a Hüben zu Premeuzleinsdorf und acht Hüben zu Lotschitz mit sammt 
dem Zehente und dem Bergrechte um 80 Mark Pfennige alter Gräzer, dem Ortulf 
dem Waisten und dessen Gattin. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in weissem Wachs, das erste des Ausstellers: *S. Rudolti Chrautberger« 
und des Ulrich Aigel etwas beschädigt: >(S. U)lrici Aygel.« 1166 (a 1030) 

134 1. Lechenich, 26. December. 

Stt'na, Witwe Ludwigs von Boergenitz und des letzteren legitime Kinder Heyne, 
Mechthild und Johann, verkaufen dem Hermann Duenel ein Haus mit daran 
stossender Hofstätte in der Stadt Lechenich und zwei Joch Ackerland ; besagter 
Hermann gibt der Witwe nach Erlegung der Kaufsumme die verkauften Güter 
zurück gegen Zahlung eines jährlichen Pachtzinses von zwei Mark Kölner Währung. 

Original auf Pergament mit fast gänzlich erhaltenem an Pergamentstreifen 
anhangenden Siegel in gelbem Wachs der im Texte der Urkunde namentlich 
angeführten Schöffen von Lechenich: »Sigil(lum scajbinorum in Lechenich. c 

1167 (a 1031) 
134a. 4. März. 

Der Dechant von St. Rumold zu Mecheln, transsumirt den dem Deutschen 
Hause zu Koblenz von Reinald, Grafen von Geldern und Zütpheti, ddto. Rosen- 
thal, 18. Oktober 133 1 verliehenen Zollbrief, worin derselbe nochmals erklärt, dass 
jedes Jahr 100 Fässer Wein, das Fass zu 12 Oehm gerechnet zu Lobith zollfrei 
vorbeigeführt werden dürfen. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem an Pergamentstreifen anhan- 
gendem Hängesiegel in weisssem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 400, Nr. 454. 1168 (a 1032) 

1342. 6. März. 

Konrad, Sohn Johann Lsinbards, öffentlicher Notar, Kleriker zu Koblenz, 
Trierer Diöcese, vidimirt und transsumirt auf Ansuchen des Vicekomturs zu Koblenz 
Werner, die Bulle Papst Innocenz LV., ddo. Lyon, 20. Jänner 125 1, worin er den 



Digitized by LjOOQIC 



3<7 

Kleister und die Brüder des Deutschen Ordens in Deutschland von der Zahlung 
des 4., 5., 10. und 20. Theiles ihrer Einkünfte befreit, welche die Prälaten, 
Nuntien, und Legaten des apostolischen Stuhles als Subsidiarbeiträge für die 
römische Kirche von deren Häusern verlangen. 

Zeugen: Johann von Westfalen, Kleriker und Heinrich Portenarius. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Öffentlichen Notars. 

»Ex tenore uestre petitionis.c 1169 (a 1033) 

134a. Wien, 12. März. 

Albrecht, Herzog zn Oesterreich, Steiermark und Kärnten etc., erklärt, da 
Bruder Ulrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, der Witwe des Meisters 
Hermann, seines Arztes, eine Pfründe gegeben hatte, das Deutsche Haus in Wien 
ferner nie mehr mit Frauen-Pfründen zu behelligen. 

Original auf Pergament, das Siegel ist abgerissen und fehlt, war an Perga- 
mentstreifen angehängt. 1170 (a 1034) 

1342. Wien, 24. März. 

Johanna, Herzogin zu Oesterreich, Steiermark und Kärnten etc., bekennt, 
dass sie das Deutsche Haus in Wien, da der dortige Komtur Ulrich auf ihre 
Bitten der Witwe nach ihrem Arzte Meister Hermann, eine Pfründe gegeben, nie 
mehr mit ähnlicher Bitte einer Frauen-Pfründe beschweren wolle. 

Original auf Pergament, das Siegel ist abgerissen und fehlt, war an Perga- 
mentstreifen angehängt. 1171 (a 1035) 

1342. März. 

Lukardis, Jungfrau zu Eppenstein, des Junkherrn Gottfrieds von Eppenstein 
selig eheliche Wirthin, beurkundet, dass sie die Schuldbriefe von dem ehrwürdigen 
Fürsten Ludwig dem Kaiser und von dem Reiche dem strengen Ritter Rudolj 
von Sachsenhausen und zweien Anderen übergeben habe, um die Schuld zu heben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden braunen 
Wachssiegel der Lukardis von Eppenstein. n 72 (F. 81) 

1342. Gross-Sonntag, 12. Mai. 

Bruder Konrad von Berdenburg, Komtur zu Sonntag, verkauft mit Bewilli- 
gung des Landkomtures von Oesterreich und Steiermark, Bruder Johann von Rinken- 
burg und auf Rath der Brüder, die damals zu Sonntag waren, einen Weingarten 
zu Hermansdorf, der dem Suppan Afesken gehörte, dem geistlichen Manne, Bruder 
Gregor, dem Komture zu Graz und dem Deutsch-Ordenshause daseblst, um 34 Mark 
alter Grazer Pfennige, die dem Hause zu Sonntag nützlich angelegt sind, und zwar 
ohne Zehent und Burgrecht, worauf das Haus in Sonntag verzichtet, aber nur in 
so lange der Weingarten bei der Kommende Graz verbleibe. Auch eine Hube 
trat die Kommende Sonntag an jene von Graz ab gegen einen jährlichen Zins 
von Va Mark alter Grazer Pfennige. 

20* 



Digitized by LjOOQIC 



3o8 

Zeugen : Bruder Wisent, Pfarrer zu Sonntag, Bruder Ernst der Ochs, Bruder 
Niklas der Freienberger, Bruder Gabriel der Kellner. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der Kommende Sonntag in weissem Wachs: »S. Commendatoris de Dominico.« 

I"73 (a 1036) 
1342. 4. September. 

Alram von Feistritz, erklärt, dass er sein Recht auf 5'/j Hüben zu Drösing 
und zu Premeuzleinsdorf, welche Hüben ehedem von ihm Rudolf der Krautbergcr 
und dessen Bruder Aigel zu Lehen hatten, Oriolf dem Vaistm abtrete, und ihm 
den Besitz zu eigen gebe. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden etwas 
beschädigten Wappensiegel des Ausstellers: »[S. Ajlrami de Fustric[z].« 

II 74 (a 1038) 
1342. Würzburg, 30. Oktober. 

Ludivtg der Bayer, römischer Kaiser, gebietet allen seinen Getreuen, die 
Deutschherren zu Frankfurt, welchen er das Frohnwasser mit Zugehör um den 
gewöhnlichen auf den Sal in Frankfurt zu gebenden Zins verliehen hat, an dieser 
Verleihung nicht zu irren, noch den Zins höher zu treiben. 

Original auf Pergament. Mit dem an Pergamentstreifen hängenden, etwas 
beschädigten kaiserlichen Siegel. 1175 (F. 83) 

1342. Wien, 12. November. 

Dietrich der Urbatsch, Bürger zu Wien und Elisabeth, dessen Hausfrau be- 
zeugen, dass Bruder Ulrich von Zierberg, Komtur zu Wien, von ihnen im Namen 
des Deutschen Hauses in Wien abgelöst hat 17 Pfund Gilt Burgrechtes mit 70 Pfund 
und 100 Pfund Wiener Pfennige auf ihrer Mühle zu Reinhardsdorf an der 
Schwechat, die weiland Eigenthum war Hierssen's des Zerresabdemgast. 

Zeuge: Graf Heinrich von Schaumberg, oberster Komtur St. Johanns-Orden 
in Oesterreich und der Mühle rechter Grundherr. 

Original auf Pergament, die beiden früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel des Ausstellers und des Zeugen sind sammt ienen abgerissen und verloren. 

11 76 (a 1039) 

1343. Meyene, 28. Jänner. 

Balduin, Erzbischof von Trier, transsumirt und genehmiget den am 27. Jän- 
ner 1343 von dem Komture Johann von Langenreth und den Brüdern des Deutschen 
Hauses zu Koblenz ausgestellten Pachtbrief, in welchem der Deutsche Orden 
von dem genannten Erzbischofe dessen Mühle und Wiese zu Ochtendung mit 
allem Zugehör um 14 Matter Weizen jährlichen Erbpacht übernimmt und ihm 
zur grösseren Sicherheit seine beiden Höfe Einspurn und Illerich verpfändet. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
angehängten Hängesiegel in grünem Wachs, das den Bischof thronend zeigt, mit 
dem Gegensiegel: »S. Secreti Bald, archiepi Treverensis.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 403, Nr. 458 und p. 401, Nr. 457. 

11 77 (a 1040) 



Digitized by LjOOQIC 



3°9 

1343- (Wiener-Neustadt), 25. Mai. 

Margareth, binterlassene Witwe des Niklas Maurer, verkauft dem Deutschen 
Hause zu (Wiener-)Neustadt zwölf Joch Aecker vor dem Ungerthore dieshaib der 
Leitha, die sie vom Deutschen Hause zu Burgrecht hatte, um 13 Pfund Wiener 
Pfenninge. 

Zeugen: Pilgram Chitzel, Bürgermeister in Neustadt, Leopold Maurer und 
Johann Maurer. 

Original auf Pergament mit drei fast unverletzten an Pergamentstreifen an- 
gehängten Wappensiegeln in weissem Wachs : Pilgram »Chitzel's, Leopold Maurers 
und Johann Maurers: »S. Pilgrami Kizlini«, mit Gegensiegel. »S. Levpoldi 
Mvratoris« und »S. Joannis Mvratoris.« 1178 (a 1041) 

1343. Wien, 31. Mai. 

Jans iler Greif und Anna, seine Hausfrau verkaufen 50 Wiener Pfennige 
Gilt Burgrechtes auf zwei Häusern in der Tonwiltstrasse (Teinfaltstrasse), die des 
verstorbenen Greifen, Vaters des Jofiann, Stadel gewesen sind, um 2 Pfund Wiener 
Pfennige dem Deutschen Hause in Wien. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur noch jener anhangend, das Siegel abgerissen und verloren. 

1 179 (a 1042) 

1343. *5- J uni - 

Enolf von Sternberg, Knappe und dessen Ehefrau Christina, Bürger zu 
Boppard verzichten gegen Zahlung von 2 Mark auf einen vom Deutschen Hause 
zu Koblenz jährlich den genannten Eheleuten - zu entrichtenden Zins von 18 Pfen- 
ningen. 

Siegler: Das weltliche Gericht zu Koblenz. 

Zeugen: Ludeger und Richolf, Sohn des Zacharias, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament. Das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des weltlichen Gerichtes von Koblenz ist abgerissen und verloren. 

Gedruckt bei Hennes, J. p. 400, Nr. 455. 1180 (a 1043) 

1343. Heidelberg, 27. Juni. 

Rupert, der jüngere Sohn weiland des Herzogs Adolf, Pfalzgraf bei Rhein 
und Herzog von Bayern, befiehlt den Burgmannen, Einnehmern und Schreibern 
der Zölle zu Bacherach und Caub, Getreide, Wein, Heu eigenen Wachsthumes und 
ändere Güter, welche zum Deutschen Hause in Koblenz gehören, ohne alle Zoll- 
abgabe frei vorbeifahren zu lassen. 

Original ,auf Pergament mit an Pergamentstreifen angehängtem unversehrtem 
Reitersiegel in weissem Wachs : »Rupert. Dei gra. comes paUtin. Reni dux Ba- 
warie.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 401, Nr. 456. 1181 (a 1044) 



Digitized by LjOOQIC 



3io 

1343- (Neuhaus bei Worms), 5. Juli. 

Der Ofticial des Propstes von Neuhaüs ausserhalb Worms, transsumirt das 
»Vidimus« der Richter der Kurie zu Speier, ddo. 25. April 1322 über die BolJefrpst 
Johann XXII., ddto. Avignon, 11. Juli 13 19, in welcher der Erzbtadhof von Mainz tmd 
der Bischof von Strassburg, dann der Bischof von Würzburg, als Konservatoren md 
Richter des unmittelbar bloss dem päpstlichen Stuhle unterstehenden, somit voi 
der bischöflichen Gerichtsbarkeit exemten Deutschen Ordens aufgestellt werde« 
wider alle Angriffe auf dessen Rechte, Güter etc. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen ange- 
hängtem Siegel des Ausstellers in weissem Wachs: »(S. offtjcialis ppti. Nnhusensis.« 
»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1182 (a 1045) 

1344. Wien, 16. Februar. 

Hagen von Spülberg, Bürgermeister und der Rath zu Wien, bestätigen, dass 
Heinrich der Neidecker an dem Graben, dem Komtur zu Wien Ulrich v<m Zier 
b' r 8> gewisse Urkunden und Geschäftsbriefe zum Aufbewahren übergeben hat, 
und dass sie der Rath jetzt in Verwahrung habe. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten kleinen 
Wiener Stadtsiegel ist nur noch der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel ab- 
gerissen und verloren. 

Eine einfache aus dem 18. Jahrhunderte stammende Abschrift auf Papier 
dieses Schirmbriefes befindet sich unter a 1053. 1183 (a 1046) 

1344. Wien, 18. Februar. 

A'unigund die Vierdungin, Meister Michels des Goldschmiedes Tochter am 
St. Petersfriedhofe, verkauft 13 Eimer Wein ewiger Gilt (Bergrecht) in Grinzing, 
um 12 Pfund Wiener Pfennige, dem Komture zu Wien, Ulrich von Zierberg. 

Zeugen : Hannelt Schuechler, Judenrichter zu Wien, Jakob Hert, Pawein und 
Michel Vierdung. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der vier Zeugen sind nur noch die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1184 (a 1047) 

1344. Wien, 3. Juni. 

Leopold der Schleifer und Margare/h dessen Gattin, kaufen vom Komture 
zu Wien, Leopold von Zierberg, eine Hofmark hinter den Iutumern (sie) zu Wien, 
um 12 Schilling ewiger Gilt, die sie mit Wissen des Kaplanes der heiligen Drei- 
faltigkeit zu Wien, Peter, des Grundherrn, als Burgrecht zu zahlen versprechen. 

Zeugen: Hagen von Spielberg, Bürgermeister zu Wien und Peter, Kaplan 
der heiligen Dreifaltigkeit zu Wien. 

Original auf Pergament, von dem Siegel des Kaplanes Peter ist nur noch der 
Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst abgerissen und verloren, das zweite 
an Pergamentstreifen anhangende Siegel des andern Zeugen in rothem auf weissem 
Wachs ist unbeschädigt: *S. Hagenonis de Spilberch.« mit einem Geinmensieget 
als Gegensiegel. 1185 (a 1048) 



Digitized by LjOOQIC 



3" 

1344- (Wiener-Neustadt), 25. Juli. 

Jakob der Eisner, Bürger m der Wiener-Neustadt und Katharina seine Gattin, 
sowie ihr Bruder Johann, geben ihrer Stiefmutter, Fi au Anna, für all' ihr Leib- 
geding das sie von ihrem Manne Aegidius, Vater der Vorgenannten erhielt zwei 
"Weingärten auf dem Leitaberge und in Piesting. 

Zeugen: Leopold der Maurer, Rudolf der Maurer und Georg der Maurerin 
Eidam. 

Original auf Pergament, von dem Siegel des Ausstellers ist nur mehr der 
Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel selbst abgerissen und verloren. Von den 
an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln der drei Zeugen in weissem 
Wachs ist das mittlere ziemlich beschädigt, die beiden andern fast intact. I : t(S.) 
I^vpoldi (Murat)oris.« 2: »S. Rv(do)lf(i M)vr(atoris).« 3: ^S. Gerii.« 

1186 (a 1049) 
1344. Avignon, 25. Juli. 

Zwölf Bischöfe gewähren allen jenen, welche ihre Sünden wahrhaft bereuen 
und bekennen und an bestimmten Festtagen die Kapelle in dem Deutsch-Ordens- 
hause zu Koblenz besuchen, oder welche Messgewänder, Kelche etc. der genannten 
Kirche schenken und sie sonst irgendwie bedenken, einen 40tägigen Ablass, wel- 
ches Zugeständniss der Trierer Erzbischof Baiduin, ddto. Trier, 5. Oktober desselben 
Jahres genehmiget und mit neuen Indulgenzen vermehrt, jedoch mit dem Bei- 
satze, dass er nicht wolle, dass dieser Brief oder dessen Kopie Gewinnes halber 
weiter verbreitet werde. 

Original auf Pergament mit 1 2 mehr oder minder beschädigten an braunen, 
rothen und grünen Schnüren angehängten spitzovalen Hängesiegeln in rothem 
Wachs, der in der Urkunde aufgezählten Bischöfe, wovon ein Siegel, das des 
Georgius episcopus Ciprinensis fehlt ; der Brief des Erzbischofe: Baiduin ist mit der 
Urkunde verbunden und trägt ein beschädigtes an Pergamentsteifen anhangendes 
Hängesiegel in grünem Wachs, und das Gegensiegel: »S. Secreti Bald, archiepi. 
Treveren.« 1 187 (a 1050) 

1344. 13. Oktober. 

Leopold Prueler von Achau (Aychaw) und dessen Hausfrau verkaufen mit 
Vorwissen ihres Burgherrn Heinrich Sleunczer, Burggraf zu Achau (Aychaw) drei 
Tagwerke Wiesmat, die Rudolf von Pottendorf dem Koloman von Achau gegen 
einen Zins von 12 Pfennigen von seinem Hofe abzuverkaufen erlaubt hat, dem 
Bruder Ulrich von Zierberg, Komtur des Deutschen Hauses in Wien um 21 Pfund 
Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 

des Burgherrn Heinrich Sleunczer, Burggrafen zu Achau, ist abgerissen und fehlt. 

1188 (a 105 1) 
1344. 17. November. 

Konrad der Häring von Heinrichsteten und Preid (Brigitta) seine Gattin, 
schenken der Pfarrkirche zu Palterndorf vier Joch Aecker im Zistersdorfer Felde, 
die da angrenzen an das Eichorner und an das Palterndorfer Feld, unter der Be- 
dingung, dass, wer sie immer hat, jährlich der Kirche Va Pfund Wachs dienen soll. 



Digitized by LjOOQIC 



312 

Zeugen : Heinrich der Häring von Neusiedel und Engelhart von Palteradorf. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegd 
des Ausstellers und der beiden Zeugen sind abgerissen und fehlen sammt den 
Pergamentstreifen. 1189 (a 1052) 

1345. Marienburg, 4. Jänner. 

Paul, Sohn Milutins, kaiserlicher Notar und Kleriker der Diöcese von Pome- 
sanien, vidimirt auf Ansuchen des Hochmeisters Ludolf König in Gegenwart des 
Abtes Stanislaus und dessen Mitbruder Wezelo vom Cisterzienserstifte Oliva, des 
Bruders Jordan, weil. Abt in Pelplin, und des Canonicus der Kirche zu Wladislav 
und Archidiakon von Pomesanien Stanislaus, eine Bulle Papst Alexander IV., ddo. 
Viterbo, 11. Juli 1256, wodurch denjenigen, die den Deutsch-Ordensbrüdern in 
Preussen hülfreich beistehen, dieselben Ablässe ertheilt werden, als den Pilgern 
in's heilige Land. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des genannten öftentl. Notars. 

»De feruore sincerissime deuotionis.« 1190 (a 1054) 

1345. Graz, 18. Jänner. 

Niklas, Pfarrer zu St. Johann bei der Feistritz, übergibt seine Pfarre zu 
St. Johann dem Landkomture Johann von Rinchenhurg und dem Deutschen Hanse 
zu Graz für ewige Zeiten mit päpstlicher und des Erzbischofes von Salzburg Ge- 
nehmigung, gleich nach seinem Tode. 

Zeugen : Ulrich von Walsee und Abt Hertwig von Rain. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln, das erste des Abtes Hertwig von 
Rhein sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren ; die beiden andern des 
zweiten Zeugen und des Ausstellers an Pergament streifen anhangend in weissem 
Wachs, wenig beschädigt: »Sig[illu]m Vlrici de Walsse« und: »[S.] Nicolai Plebani 
ecce. sei Joh[annis].« 1191 (a 1055) 

1345. Bologna, 19. März. 

Leontinus, Sohn des Mondinus von Lentiis, Notar aus Bologna, transsumirt und 
vidimirt die Bulle Papst Clemens IV., ddto. Perugia, 30. Mai 1265, für den Deutschen 
Orden, wodurch er diesen Orden von jeder Abgabe befreit, ausser wenn in einem 
päpstlichen Dekrete hierüber eine besondere Verfügung getroflen werden sollte. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit an grünweisser Hanfschnur anhangen- 
dem spitzovalen Siegel der Kurie in Bologna in rothem auf weissem Wachs: »S. 
Curie epali. Bononiensis.« 

»Deuotionis uestre promeretur affectus.« 1192 (a 1056) 

1345. Bologna, 19. März. 

Die Notare: Leontinus, Sohn weiland des Meisters Momtinus\ Bürgers von 
Bologna, Lentius, Sohn weiland Pauls der Dekrete Doktor, Bürger von Bologna 
und Bonagraaa, Sohn Afartin's 7ton hwiola, Bürgers von Bologna, transsumiren 
in Gegenwart der Zeugen : Thomas, Sohn weiland Rainer's von Palijs, Notar, 



Digitized by LjOOQIC 



313 

Paulinus Vitalis, Bote der bischöflichen Kurie, Rainara, Sohn weiland Manfreds 
von Alcerade und des Herrn Paul von Carapelle, Vikar der bischöflichen Kurie, 
transsumiren die Bulle Papst Joliann XXI., ddo. Viterbo, 17. November 1276, 
womit derselbe alle Privilegien und Freiheiten des Deutschen Ordens bestätigt. 

Original auf Pergament mit dem an rothgrünen Leinenfaden hängenden 
spitzovalen Siegel der bischöflichen Kurie zu Bologna in rothem Wachs sowie No- 
tariatszeichen. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J., Diplomata pontificia Saec. XII et XIII. 
S. 84. v »Dilectis filiis.« 1193 (L. 29) 

1345. Bozen, 18. Mai. 

Heinrich, Sohn weiland Diteliris von Mühlbach, kaiserlicher Notar, transsumirt auf 
Geheiss Gotzlin Niederhauser's, Richters in Bozen, die Bulle Papst Gregor X, 
ddto. Lyon, 19. Oktober 1274, wodurch der Deutsche Orden von der Zahlung des 
Kirchenzehnten für die Wiedergewinnung des heiligen Landes , der auf dem 
Lyoner Konzil auferlegt worden war, ausgenommen wird. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars. 

»Ipsa nos rogit pietas.« 1194 (a 1057) 

<345* Wien, 12. November. 

Herbort auf der Saeule und Kumgunde seine Gattin, geben zum Wiederwechsel 
Vt Pfund Bergrechtes auf drei Weingärten zu Nieder- Sie vring ob dem Dorfe, für 
1 Pfund Burgrechtes, welches sie von ihrem Hause den Deutschen Herren in Wien 
zu entrichten hatten. 

Zeugen: Jakob von Eslarn Eidam und Herbort, Sohn der Aussteller. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegeln. Das erste des Ausstellers in grünem auf weissen Wachs: »[S. H]erbor[di] 
de [. . . .]« beschädigt, das zweite Jakobs von Eslarn in grünem auf weissen Wachs 
stark beschädigt, von dem dritten nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das 
Siegel selbst abgerissen und verloren. !I 95 (a lo 5&) 

1346. Wien, 17. März. 

Friedrich Retzer und Engel, dessen Gattin haben mit Zustimmung ihres Berg- 
meisters, Heinrich Pogner, der Frauen (der Dominikaner-Nonnen) Schaffner von 
Tulln, zu rechtem Ebentheuer (Entgeld) gesetzt ihren Weingarten von V» Joch 
in dem Krotenbache zunächst Seyfrieden's in der Lahdstrasse gelegen, von welchem 
jährlich I V 2 Eimer Wein Bergrecht und 3 Halbling Voigtrecht zu zahlen sind, dem 
Bruder Friedrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener- Neustadt für einen 
Weingarten zu Gumpoldskirchen, welcher dem Deutschen Hause gehörte. 

Zeugen : Der Bergmeister Heinrich Pogner, der Ritter Johann Greif und Jakob 
Pfaffstätter. 

Original auf Pergament, die drei früher an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel der Zeugen sind abgerissen und fehlen sammt den Pergamentstreifen. 

1 196 (a 1059) 



Digitized by LjOOQIC 



3H 

X34 6 ' Wien, 22. März. 

Jans von Tirna, Richter zu Wien, erkennt auf eine Klage des Schaffner* 
des Deutschen Hauses Albrecht wider das Haus weiland Heinrich des Fair aof 
der Aiserstrasse um 7 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes auf 
Exekution. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und fehlt sammt jenem. 1197 (a 1060) 

1346. (Strassburg), 30. März. 

Der Richter der Strassburger Kurie vidimirt und transsumirt die Bulle Papst 
Alexander IV., ddo. Viterbo, 15. Juni 1257, worin derselbe dem Deutschen Orden 
alle jene Freiheiten, Immunitäten und Privilegien verleiht, welche der Templer- 
Orden besitzt. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen abhängen- 
dem Siegel in rothem Wachs: »S. Curie Argentinen.« Ohne Gegensiegel. 

»Vestra religio.« 1198 (a 1061) 

1346. Wien, 23. April. 

Friedrich Hetzer und Engel seine Hausfrau, verkaufen durch die Hand ihres 
Bergherrn Ritter Ulrich bei den Mindern Brüdern ihren Weingarten zu Gumpolds- 
kirchen »Pogner« genannt, dem Bruder Friedrich, Komtur zu (Wiener-jNeustadt 
um 40 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen : Der Bergherr Ritter Ulrich bei den Mindern Brüdern, der Ritter 
Johann Greif und Jakob Pfaffstätter. 

Original auf Pergament ; die drei früher an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel der Zeugen sind abgerissen und fehlen sammt den Pergamentstreifen. 

1199 (a 1062) 
1346. Wien, 15.. Juni. 

Katharina, Rügers des Feldsberger 's Wittwe, verkauft mit Zustimmung des Berg- 
meisters Otto von Wultzendorf, Amtmannes des Klosters zu Neuburg, ihren Wein- 
garten von 3 / 4 »an der rothen Erde« gelegen zunächst dem Weingarten Dietrich's 
des Flussharts um 117 Pfund Wiener Pfennige dein Herrn Jansen dem Mautter von 
Neuendorf. 

Zeugen : Otto von Wultzendorf, Reinprecht Zaunrüden, Bürgermeister in Wien, 
Leopold Hirnprech, Oheim der Verkäuferin, und die Brüder der Verkäuferin Peter 
und Dietrich. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der Zeugen : das erste unversehrt in weissem Wachs : »S. Ottois d. Wultzendorf« ; 
das zweite, dritte und fünfte sind abgerissen und fehlen, nur mehr die Pergament- 
streifen anhangend; das vierte, beschädigt, ist das Hängesiegel Ditrichs in rothem 
auf weissem Wachs. 1200 (a 1063) 

1346. (Lüttich), 7. September. 

Engelbert, Bischof von Lüttich, in Gemässheit der in extenso angeführten Bulle 
des Papstes Johann XXII., ddo. Avignon n. Juli 13 19 zugleich mit dem Trierer 
Erzbischofe und Metzer Bischöfe als Konservator der Rechte und Privilegien des 



Digitized by LjOOQIC 



3'5 

Deutschen Ordens, dann als Richter in dessen Streitsachen wider alle jene be- 
stellt, welche die Freiheiten des Ordens verletzten, dessen Güter berauben, weg- 
nehmen etc., subdelegirt in dieser seiner Amts Verrichtung die Dechante zu St. Paul 
und heiligen Kreuz in Lüttich und zu St. Maria in Aachen, Lütticher Diözese. 
Original auf Pergament, das Siegel des Bischofs Engelbert von Lüttieh ist 
abgerissen, nur noch der Pergamentstreifen anhangend. 

tEt si quibuslibet religiosis personis et locis.c 1201 (a 1064) 

1346. Wien, 30. September. 

Kunigunde, des edlen Herrn Piligreim's von Pucheim Witwe, schenkt mit 
Einwilligung ihrer Brüder Ulrich der Stuchs von Schleim und Hadmar der Stuchs 
von Götzendorf, ihres Sohnes Johann von Pucheim und der Zustimmung des edlen 
weisen Herrn Hadmar*s des Stuchsen von Trautmansdorf und Frau Äunigunden 
seiner verstorbenen Hausfrau Kinder und Enkel, dem Bruder Johann von Rincken. 
bürg, Landkomtur in Oesterreich und Steiermark und dem Bruder Ernst dem Ochs, 
Komtur zu Wien, ihre Ansprüche auf ein ganzes Lehn zu Seitzersdorf, das 
Otto von Pernek inne hatte, von welchem jährlich ein Mut Weitzen und ein Pfund 
Wiener Pfennige an Zins entfallen, unter der Bedingung, dass in der Deutsch- 
Ordenskirche zu Wien für die Donatoren jährlich vier Messen mit Vigilien am 
Montage vor St. Mathäustag gelesen werden müssen. 

Zeuge: Hadmar der Stuchs von Trautmansdorf. 

Original auf Pergament die vier früher an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel der Aussteller und des Zeugen sind abgerissen und fehlen sammt den 
Pergamentstreifen. 1202 (a 1065) 

1346. Trier, 4. November. 

Balduin, Erzbischof von Trier, transsumirt die Bulle Papst Innocenz TV., ddo. 
Lyon, 13. September 1248, worin derselbe sämmtlichen Erzbischöfen und Bischöfen 
aufträgt, dahin selbst durch Verhängung von Kirchenstrafen zu wirken, dass die 
ihnen unterstehenden Archidiakone und Dechante die Unterthanen der Deutschen 
Ordensbrüder für begangene Excesse nicht mit einer Geldstrafe belegen, sondern 
dass sie dieselben auf eine andere Art strafen. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten an Pergamentstreifen ange- 
hängten Hängesiegel des Erzbischofes in gelbem Wachs, das den Bischof thronend 
zeigt, die Rechte segnend, in der Linken den Stab: »(Sigi)llum Baldewini d(. . .)ie 
a(. . .),« mit dem Gegensiegel: »f S. Secretum Bald, archiepi. Treveren.c 

»Dilecti filii fratres hospitalis.« 1203 (a 1066) 

1346. Wien, 6. Dezember. 

Bruder Ernst der Ochse, Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses zu Wien, 
verkaufen mit Zustimmung ihres Grundherrn, des Herrn Heinrich, Dechantes zu 
Leiss, ihren Hof, sammt Zubehör in Grinzing, welcher dein Pfarrer zu Leiss 
20 Wiener Pfennige Grundrecht zahlt, dem Konrad Engelsgern von Grinzing und 
dessen Gattin und Brüder um 28 Pfund Wiener Pfennige, die sie richtig erhalten 
haben. 



Digitized by LjOOQIC 



316 

Zeuge: Heinrich, Decbant zu Leiss- 

Original auf Pergament, die beiden Siegel des Deutschen Hauses und des 
Dechantes Heinrich von Leiss sind abgerissen und fehlen, nur mehr die Pergament- 
Streifen anhangend. 1204 (a 1067) 

1346. 29. Dezember. 

Der Dechant und das Kapitel der Kirche der heiligen Anna zu Antwerpen, 
vidimiren die Bulle Papst Johann XXII., ddo. Avignon II. Juli 13 19, wodurch 
die Erzbischöfe von Köln und Magdeburg, dann der Bischof von Utrecht als 
Konservatoren und Richter für den von jeder bischöflichen Gerichtsbarkeit exemten 
und unmittelbar nur dem päpstlichen Stuhle unterstehenden Deutschen Orden wider 
alle Angriffe auf dessen Rechte, Besitzungen etc., aufgestellt werden. 

Einfache Abschrift auf Papier, aus dem XVII. Jahrhunderte. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1205 (a 1068) 

1347. ai. Jänner. 

Enolf, Knappe zu Klein-(Lützel) Koblenz und dessen Ehewirthin Mathilde, 
verkaufen dem Tiltnan, Lie/mods und Heyno's Sohn, (Rechtsvorgänger des Deutschen 
Hauses) zwei Stück Ackerland daselbst, das eine im Mettricher Felde, das andere 
bei dem Thore, Valdor (Fallthor) genannt gelegen, sammt allem Zugehör um 
7 Mark, welche der Käufer bereits richtig bezahlt hat. 

Zeugen : Lenzing und Silo, Schöffen zu Koblenz. 

Siegler: Das weltliche Gericht in Koblenz. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen an- 
hangenden Ilängesiegel in weissem Wachs: »(Sigiüum s)ecularis (judicii in Con- 
fluentia).« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 406, Nr. 461. 1206 (a 1069) 

1347. 2. März. 

Engelhard der Jüngere von Paltemdorf und Reichhart seine Hausfrau, schen- 
ken zur Ehre Gottes und ihrem Seelenheile der Pfarrkirche zu Paltemdorf eine 
Hofstatt zu Feld in Paltemdorf, damit, wer sie besitzt V» Pfund Wachs der Kirche 
diene. Damals war Herr Konrad, Pfarrer. 

Zeugen: Otto von Kreuzstetten, Bruder des Engelhard, und Hartrad von 
Nieder- Leiss. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers und der beiden Zeugen sind sammt jenen abgerissen und fehlen. 

1207 (a 1070) 
1347. Wien, 27. März. 

Berchtold der Polte verkauft mit Zustimmung seines Burgherrn Ulrich Kirchen- 
knöpf, Pfarrers auf St. Veits-Berge (St. Veit bei Wien) und Kaplan der Kapelle 
unserer lieben Frau und St. Johann in der Burg zu Wien, an Bruder Ernst den 
Ochsen, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, 16 Joch Aecker bei Schwechat 
in Unser Frauen Felde gelegen, welche jährlich 2 Wiener Pfennige an Burgrecht 
der Kapelle in der Burg zu Wien dienen, um 29 Pfund Wiener Pfennige. 



Digitized by LjOOQIC 



3«7 

Zeugen: Ulrich Kirchenknopf und Johann der Polle. 

Original auf Pergament ; die drei früher an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel: Berchtolds des Polle und der Zeugen Ulrich Kirchenknopf und 
Johann des Polle sind abgerissen und fehlen sammt den Pergamentstreifen. 

1208 (a 107 1) 
1347. Lechenich, 5. Juni. 

Konrad genannt Lolle empfängt von Hermann Duncl in Lechenich und dessen 
Ehefrau Christine ein Haus mit zugehöriger Hofstätte, gegen Zahlung eines Jahres- 
zinses von 4 Kölner Mark, wofür er den vierten Theil seines väterlichen Erbes 
verpfändet. 

Zeugen: Wilhelm Starke, Daniel Boelingh, Tillmann Knil, Johann Puils, 
Johann Vesilman, Ekbert Starpman, Johann von Dirnusheim, Schöffen von 
Lechenich. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen abhängenden Siegel 
in weissem Wachs: »Sigillum sca[bi]norum in Lechenich.« 1209 (a 1072) 

1347- Wien, 24. Juni. 

Meister Rüger von Unterholz und seine Soehne Heinrich, Pfarrer zu Beutels- 
bach, Ruprecht, dessen Gattin Katharina und Otto und dessen Gattin Agnes, ver- 
kaufen I Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf ihren zwei Häusern innerhalb 
bei dem Burgthore in Wien, das eine unter den Sporern, und das andere an 
der Ecke unter der Bognerstrasse, von denen die Deutschen Herren selbst Grund- 
herren sind, und 12 Pfennige zu Grundrecht erhalten, um 10 Pfund Wiener 
Pfennige eben denselben Herren. 

Zeugen : Heinrich der Malzkasten, Kammermeister des Herzogs Albrecht von 
Oesterreich und Heinrich Meter, Bogner. 

Original auf Pergament, von den Siegeln des Pfarrers Heinrich von Beutels 
bach und seines Bruders Otto, sowie der beiden Zeugen sind nur mehr die 
Pergamentstreifen anhangend, die Siegel selbst abgerissen und verloren. 

1210 (a 1073) 
1347. (Wiener-Neustadt), 4. Juli. 

Dietrich Ysner, Bürgermeister zu (Wiener) Neustadt bestätigt, dass Frau Eis- 
beth Brodersdorferin dem Deutschen Hause zu (Wiener-)Neustadt von ihrem Hause 
zunächst des Grashofes einen jährlichen Zins von 12 Pfennigen auf Weihnachten 
für drei heilige Messen zu Ehre Gottes und zu ihrem und ihrer Vorvordern Seelen- 
heile, gestiftet habe. 

Zeuge: Walter der Badner. 

Original auf Pergament, die zwei früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel: Dietrich Ysner's und des Zeugen Walter des Badner's sind abgerissen 
und fehlen samint den Pergamentstreifen. 121 1 (a 1074) 

1347. Wien, 27. Oktober. 

Ortolf, Erzbischof von Salzburg, bestätiget die Trennung der Kapelle in 
Cemindorf, welche der (Wiener-)Neustädter Bürger und Apotheker Johann hin- 



Digitized by LjOOQIC 



3i8 

reichend dotirt hat, um einen eigenen Pfarrer erhalten zu können, von der Mutter- 
kirche zur heiligen Maria innerhalb der Mauern Neustadts mit Zustimmung 
des Pfarrers Johann Stur von dieser Kirche unter der Bedingung, dass die Er- 
nennung des Pfarrers dem Pfarrer der Pfarrkirche innerhalb den Mauern Neu- 
stadts verbleibe und dass ersterer zum Zeichen der Unterwerfung jährlich m 
Weihnachten 32 Wiener Pfennige dem Pfarrer der ehemaligen Mutterkirche ent- 
richte. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und fehlt sammt dem Pergamentstreifen. 

1212 (a 1075) 
1347. 28. Oktober. 

Chadolt und Jans, weiland Jansen's von Haslau Söhne, verkaufen mit Zu- 
stimmung ihres Bergherrn, der Karthause von Mauerbach, durch die Hand I^eopold 
des Snurken, Amtmann der Karthause Mauerbach, dem Komture von (Wiener) 
Neustadt Bruder Friedrich und dem Deutschen Hause daselbst drei Weingärten zn 
Gumpoldskirchen, Gries, Breit und Zelterl genannt gelegen neben dem Wein- 
garten ihres Vetters Otto von Hastau, welche an Mauerbach fünf Viertel Wein 
als Bergrecht entrichten, um 60 Pfund Wiener Pfenninge. 

Zeugen: Bruder Jans, Prior zu Mauerbach, und Otto von Haslau, der vorigen 
Vetter. 

Original auf Pergament, die vier früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel der beiden Aussteller und der Zeugen sind abgerissen und fehlen sammt 
den Pergamentstreifen. 12 13 (a 1076) 

1347. Nürnberg, x8. November. 

Karl IV,, römischer König und König von Böhmen, ratificirt und bestätiget 
auf Ansuchen der Deutsch-Ordensbrüder, nämlich des Deutschmeisters Wolfram 
von Nellenburg, dann des Burggrafen Berthold von Nürnberg, Landkomtures der 
Bailei Franken, das Privilegium Kaiser Friedrich II., ddo. Tarent, im April 1221, 
worin der Deutsche Orden in den Schutz des Reiches genommen, von jeder 
Steuer und Abgabe befreit wird, im Umfange des römischen Reiches das Holznngs-, 
Wasser- und Grasereirecht nach Nothdurft erhält, auch die Erlaubniss zur An- 
nahme reichslehenbarer Güter, wenn solche ihm übertragen werden, bekömmt. 

Dieses Transsutnt ist durchgesehen von Nikolaus, Dechant der Olmützer 
Kirche, Reichs-Vicekanzler. 

Original auf Pergament in unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs an 
roth und gelben Seidenfäden, das den König thronend zeigt, in der Rechten das 
Scepter, in der Linken den Apfel : »f Karolus Dei gracia Romanorum rex semper 
augustus et Boemie rex.« 12 14 (a 1077) 

1347. Nürnberg, 18. November. 

Karl IV., römischer König und König von Böhmen, bestätigt auf Ansuchen 
des Deutschmeisters Wolfram von Ncllenbnrg und des Landkomtures der Bailei 
Franken, Berthold, Burggrafen zu Nürnberg, dem Deutschen Orden das Privilegium 



Digitized by LjOOQIC 



3»9 

Kaiser Friedrich 's II, ddo. Tarent, i. April 1221, wodurch der Orden von 
allen Mauthen und von der weltlichen Gerichtsbarkeit befreit wird im heiligen 
römischen Reiche. 

Einfache Abschriften aus dem )6. Jahrhundertc auf Papier. 

Siehe Transsumt dieses Privilegiums, ddo. Nürnberg, 11. April 1378 des 
Peter, genannt Amman, Kleriker der Wurzburger Diöcese und öffentlicher Notar, 
(a 1309.) 12 15 (a 1078) 

1347. Nürnberg, x. December. 

Karl IV., römischer König und König von Böhmen, an alle Landvögte und 
Richter, denen er gebietet, die Besitzungen des Deutschen Ordens im ganzen 
heiligen römischen Reiche unangefochten zu lassen und von denselben keinerlei 
Steuer einzutreiben. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs: »Karo(lus D)ei gracia Romano(rum 
rex sem)per augustus et Boemie rex«. Ohne Gegensiegel. 1216 (a 1079) 

1348. Wien, 27. Februar. 

Meister Mathias der Bucharzt (d. i. graduirter Doctor medicinae), vermacht 
im Falle seines Todes dem Deutschen Hause zu Wien sein Haus zu Wien, zu- 
nächst gelegen an Meister Albrechts Haus des Pfarrers von Mistelbach und 
gegenüber dem Göttweiher Hause mit der Bedingung, dass an seinem Sterbetage 
eine Seelenmesse mit Vigil und dem im Ordenshause üblichen Gebete gehalten 
werden solle, zu seinem, seiner Eltern, Geschwister und aller ihm verbundenen 
Seelen Tröste. Dann soll jener Kaplan, welcher bei dem St. Pauls- Altar, den der 
Pfarrer zu Gumpoldskirchen gestiftet, Messe liest, seiner eingedenk sein in der 
Messe und im Gebete. Auch solle man jährlich von diesem geschenkten Hause 
dem Priester Heinrich von dem Cholmen, Kaplan bei unserer lieben Frau auf der 
Stetten bis zu seinem Tode 4 Pfund Pfennige auszahlen, nach seinem Tode falle 
dieses Geld den vier Ordenspriestern im Deutschen Hause in Wien zu. 

Zeugen : Albertin, Pfarrer zu Falkenstein, Friedrich von Tirna, Bürgermeister 
von Wien und Michel Würfel. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
das erste des Mathias ist abgerissen und fehlt, das zweite des Albertin, Pfarrers 
von Falkenstein ist sehr beschädigt ; das dritte Friedrichs von Tirna ist ab- 
gerissen und fehlt und das vierte Michael Würfel's in weissem Wachs ist beschädigt. 

12 17 (a 1080) 
1348. 17. März. 

Engelhard der Jüngere zu Palterndorf, Reichgard seine Gattin, Hartrad sein 
Eidam zu Leiss und Ojffmey (Eufemia) dessen Frau, schenken der Pfarrkirche zu 
Palterndorf, fünfthalb Gewand Aecker zu Palterndorf in dem mittern Felde. Wer 
den benannten Luzz (einshalben Feld Lehen oder 1 V, Gewand) inne hat, der soll 
jährlich der Kirche 10 Wiener Pfennige dienen. Damals war Pfarrer in Paltern- 
dorf, Herr Konrad. 



Digitized by LjOOQIC 



320 

Zeugen : Engelhard zu P.ilterndorf und Otto zu Kreuzstetten. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln. 
Das erste in weissem Wachs: »S. Egelhartd. iungern zu Palterndorf.« Das zweite 
des Hartrad zu Leiss in weissem Wachs: »(S. H)artradi de Lei(zze).« Das dritte 
des Engelhard von Palterndorf in weissem Wachs, stark abgerieben and be- 
schädigt. Das vierte in weissem Wachs: »S. Ottoni de Grichensteten.c 

1218 (a 10S1) 

1348. 25. März. 

Jans der Gmunäcr, schenkt mit Wissen seines Bergherrn, Heinrich des Schär- 
dinger, Pfarrers in Heiligenstadt, dem Deutschen Hause in Wien, zwei Pfund 
ewigen Burgrechts auf einem Viertheil Weingarten zu Nussdorf in dem Nussbache 
genannt Rarweckhel, mit der Bedingung, dass Jansens Oheim, Bruder Luchtrig in 
Lilienfeld, so lange er lebe, diese zwei Pfund geniesäen solle; erst nach dessen 
Tode falle diese Gilt dem obgenannten Hause zu , dem er noch ferner mit 
Wissen seines Bergmeisters, Dietrich des Martes y Amtmannes der Klarisserinen in 
Wien, 6 Pfund Gilt auf Vi Joch Weingarten zu Grinzing in dem langen LiLuen 
geschenkt habe, zum Heile seiner Seele. 

Zeugen : Heinrich Schaerdinger, Hadmar Esel und Christian Hipelzstorfer. 

Original auf Pergament; von den vier an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln des Ausstellers und der drei Zeugen sind nur noch jene anhangend, die 
Siegel abgerissen und verloren. 12 19 (a 1082) 



1348. 23. April. 

Hermann Zacharies, Bürger zu Koblenz und dessen Gattin, verkaufen dem 
Deutschen Hause zu Koblenz, einen jährlichen Zins von 18 Schilling, von ihrem 
Weingarten im Kamhart, zu Paffendorf. 

Zeugen: Winand, der alte Schultheiss, Peter Oley und Winand Klockener, 
Schöffen. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
anhangendem Hängesiegel in weissem Wachs, der Schöffen zu Paffendorf. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 406, Nr. 462. 1220 (a 1083) 

1348. Wien, 24. April. 

Ulrich, bei den minderen Brüdern zu Wien, gibt zum Wiederwechsel 45 Pfen- 
nige (Grundrechtes, die er hatte auf Hermanns Haus von Rosenberg, auf der Aiser- 
strasse vor dem Schottenthore, den Deutschen Herren in Wien um 40 Pfennige 
Gilt auf einem Acker, welcher liegt enthalb Laa auf der Himbergerstrasse bei den 
Lebern. 

Zeuge: Jans der Greif, des Ulrich Vetter. 

Original auf Pergament, von den beiden an Pergaraentst reifen angehängten 
Siegeln des Ausstellers und des Zeugen sind nur mehr jene vorhanden, die Siegel 
abgerissen und verloren. 1221 (a 1084) 



Digitized by LjOOQIC 



321 

1348. (Koblenz), 16. Mai. 

Ruprecht von der hohen Minne, Schöffe zu Koblenz, und Slyne (Christine) seine 
Khewirthin, verkaufen der Jungfrau Kunigunde von Nassau (Rechtsvorgängerin 
des Deutschen Hauses) für 24 Mark einen Erbzins von zwei Mark, haftend auf 
einem beim Kirchhofe von Liebfrauen gelegenen Backhause und quittiren über 
den richtig erlegten Kaufschilling. 

Zeugen: Hellwich und Heinrich Ekelyn, Schöffen zu Koblenz. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen angehängte Siegel des welt- 
lichen Gerichtes zu Koblenz, abgerissen und verloren, nur mehr der Pergament- 
streifen anhangend. 1222 (a 1085) 

1348. Wien, 2. Juli. 

Konrad von Eslarn, Richter zu Wien, gibt auf eine Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses in Wien, Albrecht, wider des Jörgen Brandstette in der 
Cbamphlukchen zu Wien, wegen ein Pfund versessenen Burgrechtes, dem Deutschen 
Hause diesen Gerichtsbrief und räumt ihnen die erwähnte Brandstaette in ihr 
Eigenthum ein. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr jener vorhanden, das Siegel abgerissen und verloren. 

1223 (a 1086) 

1348. (Wien), 20. Juli. 

Wolfhart der Ziph, Amtmann der Pfarrkirche zu St. Stefan in Wien, auf 
der Wieden, gibt dem Albrecht, Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, auf 
eine Klage wider einen Baumgarten, gelegen in der Au hinter St. Niklas, wegen 
12 Pfund versessenen Burgrechtes, diesen Gerichtsbrief womit er den genannten 
Baumgarten in das Eigenthum des Deutschen Hauses übergiebt. 

Zeuge: Albrecht, Graf zu Hohenberg, Pfarrer zu Wien. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
des Zeugen in weissem Wachs, stark beschädigt: t( ) ecce. Wien ( ).« 

1224 (a 1087) 

1348. Wiener-Neustadt, 25. Juli. 

Georg, der Maurerin Eidam, Richter in der Wiener-Neustadt erkennt auf 
eine Ausgleichung, zwischen Hartmann dem Riemer und Priester Rudolf, dessen 
Oheime, in einem Streite um ein Uebermass eines Weingartens, an dem Him- 
berge in Wiener-Neustadt, und zwar zu Rudolfs Gunsten. 

Zeugen : Dietrich der Eisner, Bürgermeister in Wiener-Neuttadt, Rudolf der 
Eisner und Ulrich der Pochel. 

Original auf Pergament mit den vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und der Zeugen. 1. in weissem Wachs: »(S.) Georgii.« Von 2 
und 3 nur noch die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel selbst abgerissen 
und verloren. 4 in weissem Wachs fast unbeschädigt: »S. Vl(rici) Pokchlin.« 

1225 (a 1088) 



Digitized by LjOOQIC 



322 

1348. Tankow, 24. September. 

Ludwig, Markgraf von Brandenburg und der LausiU, Pfalzgraf bei Rhein. 
Herzog von Bayern und Kärnten, Reichs-Erzkämmerer, Graf von Tirol and Göre 
macht den Bürgern seiner Stadt Arnswalde, wegen ihrer erprobten Treue das 
Zugeständniss, dass sie ihm und seinen Rechtsnachfolgern als Giebigkeit jährlich 
nur 80 Mark Brandenburger Gewichtes in zwei Raten zahlen sollen, zugleich schenkt 
er ihnen den Zins sämmtlicher zur genannten Stadt gehörigen Hufen, und das 
Landgut Schultendorf in der Nähe der Stadt. 

Zeugen: Hasso der Aeltere von Wedel, Alberich von Wolfstein, Becko von 
Ost, Hasso von Falkenberg, Dietrich von Breyderloh und Henning von Uchtenhain. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr jener anhangend, das Siegel abgerissen und verloren. 

1226 (a 1089) 

1348. (Graz), 21. December. 

Ulrich der Hager und seine Gattin, verkaufen dem Komture zu Graz, Bruder 
Paul, eine halbe Mark Burgrechtsgeld, gelegen auf einem Garten, um 8 fl. die 
sie richtig erhalten haben. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln. 
Das erste in grünem Wachs das Siegel des Ausstellers fast unbeschädigt : *(S.» 
Ulrici de Guetenhag.« Von dem zweiten Siegel des Richters Jakob von Graz, ist 
nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst abgerissen und ver- 
loren. 1227 (a 1090) 

1349. Wien, 27. Juli. 

Christian der Piermeider der Kugelreuter, errichtet sein Testament und stiftet 
hiebei für das Bürgerspital vor dem Kämtnerthore zu Wien für ewige Zeiten 
einen Zins von ein Pfund, von welchem den Siechen am St. Martinstage Wein 
und Brod zur Genüge, oder Vi Pfennig jedem entrichtet werden soll. Diesen 
Zins oder Bergrecht soll man ankaufen von seinem fahrenden Gute oder seinem 
Hause im tiefen Graben und von den zwei Weingärten zu Salmansdorf an dem 
niedern Berge. Ferner bedenkt er noch testamentarisch die Kinder seiner verstorbe- 
nen Schwester Frau Katharina, Johann und Elisabeth und seinen Oheim Michael 
den Piermeider und Margaretha dessen Hausfrau. 

Zeugen: Arnold im tiefen Graben zu Wien, Amtmann und Pfleger der Kapellen- 
güter in der Burg zu Wien, Niklas der Sturm und Wolf hart der Vogel. 

Original auf Pergament von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Arnold im tiefen Graben, Amtmann und Pfleger des Kapellengutes in der 
Burg zu Wien, Niklas des Sturm und Wolf hart des Vogels sind die beiden ersten 
sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren, das dritte in weissem Wachs 
etwas beschädigt: »(S.) Wol(fa)rdi Vogel.« 1228 (a 1091) 

1349. Wiener-Neustadt, 13. Juli. 

Niklas der Ramsauer und seine Frau Tugendlieb, verkaufen dem Deutschen 
Hause zu Wiener-Neastadt, zwei Wiesen, wovon die eine Gerr heisst, an der 



Digitized by LjOOQIC 



323 

Fisclia, gelegen bei der Wiese, Sclieiblig genannt, die Ramsauer gegen eine andere 
Wiese und einen Acker von dem Deutschen Hause eingetauscht hatte, um 1 7 Pfund 
Wiener Pfennige. 

Zeugen: Burkard von Eierbach, Herr auf Starhemberg und Vogt des ob- 
genannten Gutes und Georg der Maurerin Eidam, Richter zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament; die drei an Pergament streifen angehängten Siegel 
des Ausstellers und der beiden Zeugen sind abgerissen und fehlen. 

1229 (a 1092) 
134g. Graz, ax. Juli. 

Friedrich, Tmchsess von Emmerberg und Amelreich sein Bruder, versetzen 
dem Bruder Paul, Komtur zu Graz, ihr Marichfueter (sie) zu Oberdorf gelegen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Aussteller in weissem Wachs: tS. Fridrici d(e E)merweirch«, 
und: ^S. Amelrici de (Emer)berh.« 1230 (a 1093) 

1349. 2. Oktober. 

Karl IV., römischer König und König von Böhmen, schützt das Deutsch- 
Ordenshaus zu Sachsenhausen bei seinen Rechten am Reichswalde zu Frankfurt 
am Main. 

Einfache Abschrift auf Pergament aus dem 15. Jahrhunderte. 

1231 (F. 41b) 

1350. Wien, 8. Februar. 

Heinrick von Eslarn, Richter zu Wien, einantwortet dem Deutschen Hause 
zu Wien die Brandstette Andreas des HandschusUrs, auf dem Lichtenstege zu 
Wien, wegen 2 Pfund und 20 Pfennige Wiener Münze versessenen Burgrechtes 
auf eine durch Martin, Anwalt des Deutschen Hauses zu Wien vorgebrachte Klage. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegel des Ausstellers ist nur mehr jener vorhanden, das Siegel abgerissen und 
verloren. 1232 (a I094) 

1350. Wien, 8. Februar. 

Heinrich von Eslarn, Richter zu Wien, einantwortet dem Deutschen Hause 
in Wien über eine Klage des Anwaltes desselben, Martin, ein Haus auf dem hohen 
Markte, um 5 Schilling und 10 Pfennige Wiener Münze versessenen Burgrechtes. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1233 (a 1095) 

1350. Wien, 8. Februar. 

Heinrich von Eslarn, Richter zu Wien, einantwortet dem Deutschen Hause 
über eine Klage seines Anwaltes Martin, ein Haus auf dem alten Fleischmarkte zu 
Wien, um 5 Schilling und 10 Pfennige Wiener Münze versessenen Bürgrechtes. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten- Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr jener vorhanden, das Siegel selbst abgerissen und 
verloren. 1234 (a 1096) 

21* 



Digitized by LjOOQIC 



3^4 

I35°- Wien, 6. März. 

Heinrich, weiland Kellerschreiher Herzogs Albrecht, zu Oesterreich, Steiermark 
und Kärnten, verkauft dem Bruder Heinrich und dein Deutseben Hause zu Wiener- 
Neustadt, einen Zins von 2V2 Pfund und 30 Pfennigen Wiener Münze, die auf 
einem Lehen, einer Hofstätte und Mühle zu Welestorf liegen, um 30 Pfand 
Wiener Pfennige. 

Zeugen: Konrad, Pfarrer zu Traiskirchen, und Johann der Polle, Bürger zn 
Wien. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln ; 
das eine fast unverletzt, spitzoval, in weissem Wachs: »S. Hainrici de Tvln.«, 
das zweite unversehrt, spitzoval, in weissem Wachs: »S. Chndi. plbi. d. Dreschirch«, 
das dritte Siegel: des Wiener Bürgers Johann Polle, ist abgerissen und fehlt 
sammt Pergamentstreifen. 1235 (a 1097) 

1350. (Laibach), 4. Mai. 

Hawse, der Fleischer, Bürger in Laibach, verpfändet dem Komture zu Laibach 
Bruder Johann und den beiden Priestern daselbst, Herrn Jakob und Herrn Huzman, 
für ihm geliehene 10 Mark aglaier Pfennige, seinen Acker, gelegen in dem 
Purgstalle vor dem neuen Markte zu Laibach. 

Original auf Pergament, von den beiden an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln des Eisenrech Cholienz und des Vitaiis, Bürgers zu Laibach, ist das erste 
sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren, das zweite in weissem Wachs, 
anhangend: »S. Vitalis.« 1236 (a 1098) 

1350. Wien, 4. Juli. 

Jans der Rothschmidt und Kunigunde dessen Gattin, kaufen vom Komture 
Bruder Ertist dem Ochsen und dem Deutschen Hause in Wien, ein Haus zwischen 
den Schmertischen und den Fleischbänken zu Wien gegen den Lichtsteg zu mit 
einem Höfel und 6 Kramen, um 60 Pfund und um 10 Pfund Wiener Pfennige 
ewigen Burgrechtes. 

Zeugen: Dietrich der Flusshard, Bürgermeister in Wien, Jakob Maeserlein 
Haunolt Schuehler, Wernhard Chrannest, Jakob Pfaffstäter. 

• Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der fünf Zeugen. Das zweite des Jakob Mäserlein in weissem Wachs ist beschä- 
digt, so dass von der Umschrift nur mehr »Mesc sichtbar ist, von den übrigen sind 
nur mehr die Pergamentstreifen anhangend , die Siegel selbst abgerissen und 
verloren. 1237 (a 1099) 

1350. Laibach, 23. Juli. 

Albrecht, Herzog zu Oesterreich, Steiermark, Kärnten etc., bestätigt auf 
Bitten des Komtures des Deutschen Hauses in Laibach, Bruder Johann, die wörtlich 
eingerückte und aus dem Lateinischen in das Deutsche übersetzte Handfeste des 
Herzogs Ulrich von Kärnten, durch welche er das Haus in Laibach von' dem weit- 
liehen Gerichte, Mauthen und Zöllen befreit und selbem das Asylrecht zuspricht. 



Digitized by LjOOQIC 



325 

Original auf Pergament, beschädigt, das früher an Pergamentstreifen angehängte 
Siegel des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 

Siehe das Vidimus dieser Urkunde, ddto. Graz, 8. November 1642 des Notars 
Johann Lipparz. (a 1100) 1238 (a 1102) 

1350. Wien, 8. Dezember. 

Heinrich von Eslarn, Richtet zu Wien, einantwortet dem Deutschen Hause 
in Wien, auf eine Klage seines Schaffners, Peter, das Haus des LJenhard Polle, 
unter den Hafnern, um 5 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen anhangende Wappensiegel 
des Ausstellers in grünem auf gelben Wachs ist ziemlich beschädigt : »S. Hai(nrici 
de E)slar(n).« 1239 (a 1103) 

1350. 7. November. 

Wolfhart der Ziph, Amtmann Leopolds des Sachsengangers, Pfarrer zu St. Stefan 
in Wien, einantwortet auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses, Peter, 
demselben Hause einen Baumgarten vor dem Stubenthore zu Wien um 18 Schil- 
ling Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Pfarrers Leopold Sachsenganger zu St. Stefan in Wien ist nur mehr der 
Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst abgerissen und verloren. 

1240 (a 1104) 

135°« Frankfurt an der Oder, ix. November. 

Ludwig, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, Reichs-Erzkämmerer, 
Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, schenkt seinem Ritter Tauergast 
ob der Verdienste seines Vaters Wetkin von Ost, das Landgut Blumenberg mit 
allem Zugehöre, wie es die Markgrafen von Brandenburg besessen haben. 

Zeugen : Die Ritter Wolfhard Lengenfelder und Gottfried Haser, Jakob, des 
Markgrafen Protonotar und Nikolaus Nemuck, Bürger zu Frankfurt. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1241 (a 1106) 



1350. Wien, 12. November. 

Heinrich von Eslarn, Richter zu Wien, einantwortet dem Deutschen Hause 
zu W T ien auf eine durch den Schaffner des Deutschen Hauses, Peter, vorgebrachte 
Klage, eine Brandstätte des Messrers Seyfried am Lichtenstege wegen drei Pfund 
Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1242 (a 1105) 



Digitized by LjOOQIC 



326 

i35°- Circa. 

Bruchstücke eines Güterverzeichnisses Perg. Fol. 12 des Deutschen Haosis 
zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main. 

Einfache Abschrift auf Pergament aus dem 14. Jahrhunderte. 

1243 (F. 87/ 
135 x. (Frankfurt am Main), 25. Jänner. 

Konrad zu Löwtnsttin, Bürger von Frankfurt, schenkt zu seinem, seiner Ilaos 
frau und Vorfahren Seelenheil unter gewissen Bedingungen den ehrbaren geistliche» 
Leuten des Deutschen Herrenordens zu Sachsenhausen, ein Pfund ewig Geld, zw« 
Hühner und einen Kapaun, auf drei Häusern in Sachsenhausen gelegen. 

Zeuge: Heinrich Weiss (Wize), Schöffe zu Frankfurt am Main. 

Abschrift auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden brmmnec 
Wachssiegeln, wovon das erste Konrad zu Löwenstein, das zweite dem Schöffea 
zu Frankfurt Heintz Wize, gehört. 1244 (F. 89} 

135 1. Udine, xo. Februar. 

Ottobonus, Patriarch von Aquileja, schreibt an den Erzdiakon von Krain uiwJ 
der windischen Mark, er möge nicht die der Pfarrkirche zu Tschernembel unter- 
stehende Filialkirche der heiligen Maria zu Awa mit Übermässigen Auflagen be 
drücken, worüber sich der Deutsch-Ordenspriester und Komtur Otto zu Laibach, 
dessen Haus das Patronatsrecht über jene Kirche geniesst, beschwert hat. 

Original auf Pergament mit dem an violetter Seidenschnur anhangenden 
runden etwas beschädigten Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs 
welches denselben thronend zeigt, mit Infel und Pallium geschmückt , in der 
Linken das Kreuz, die Rechte segnend erhoben : »Ottobonus dei gra. sce. sedis 
( p)atriarcha.« 1245 (a 1 108) 

1351. Laibach, 2. März. 

Bruder Johann, Bischof von Laibach (Aemona) und Generalvikar des 
Patriarchen von Aquileja in geistlichen Angelegenheiten, gewährt den Brüdern 
der Konfraternität der heiligen Maria im Deutschen Hause zu Laibach, sowie 
allen jenen, welche die St. Anna -Kapelle daselbst besuchen, einen Sotügigen 
Ablass. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs, welches jedoch so 
stark abgerieben ist, dass sich weder Siegelbild noch Legende deutlich erkennen hisst 

1246 (a 1107) 
1351. Circa. 

Konrad von Ritena (Riten?), kaiserlicher Notar, vidimirt auf Ansuchen des Herzogs 
Albrecht von Braunschweig, Laudkomtures der Deutsch - Ordenshäuser im Gebirge 
und in der Lombardei, und der Deutsch-Ordenskomture zu Trient, Bozen, Sterzing, 
Schlanders und Lengmoos, eine Bulle Papst Clemens IV., ddo. Perugia, 24. Juni 1265, 
womit dieser mehrere von seinen Vorgängern dem Deutschen Orden gewährte 



Digitized by LjOOQIC 



327 

Privilegien erneuert, und zwar betreffs Almosen, Exkommunication, Begräbnisse, 
Empfang von Schenkungen, Anlage von Kirchen, Friedhöfen und Kapellen etc. 

Zeugen: Wernher, Otto, Berthold, Franz und Heinrich, öffentliche Notare 
zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Konrad von Ritena. 
»Cum dilectis filiis.c 1247 (a 1109) 

135 1. Circa. 

Konrad von Ritena (Riten?), kaiserlicher Notar, vidimirt und transsumirt auf 
Ansuchen des Herzogs Albrecht von Braunschweig, Landkomtures der Deutsch- 
Ordenshäuser im Gebirge und in der Lombardei, und der Deutsch-Ordenskomture 
von Trient, Bozen, Sterzing, Schlanders und Lengmoos, eine Bulle Papst Gregor X., 
ddo. Anagni, 4. August 1271, womit dieser allen Pfarrern verbietet, von den 
Deutsch-Ordensbrüdern für dessen Leute, Vieh, Kleidung etc. irgend einen Zoll 
oder ein Weggeld zu verlangen. 

Zeugen : Otto, Wolfher, Berthold, Franz und Heinrich, öffentliche Notare zu 
Bozen. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Konrad de Ritena. 
»Religiosos vhros fratres hospitalis.« 1248 (a 1110) 

135* Circa. 

Bruder Has, genannt der Junge, Hauskomtur zu Wiener-Neustadt, bezeugt 
mit mehreren Zeugen, dass der Bruder Diener vom Deutschen Hause zu Wiener- 
Neustadt, Meinhard der Anviann, einen Acker, den er um sein Geld gekauft, be- 
reits seit 40 Jahren besitze. 

Zeugen : Stefan und Dietel von Alrams, Walter der Sleiher, Velchel der Vor- 
sprech, Konrad der Aeltere Ulfing, in der Deutschen Herren Strasse, Pilgrim, 
Sohn des Amtmannes von Zemingedorf und Michel Phenleins Sohn, Holde (Grund- 
holde) zu Zemingedorf. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel des 
Ausstellers ist abgerissen und fehlt. * 2 49 ( a im) 

1351. Kastelrat, 6. März. 

Hans, Unterrichter zu Kastelrut, stellt dem Deutsch-Ordensbruder, Albrecht 
van Lengmoos, für den Komtur daselbst, Burkard, einen Fürbannbrief aus für den Hof 
zu Kampadell bei Aichach in Kästelnder Pfarre gelegen. 

Zeugen angesetzt : Degen der Flazz, Hartwig und Volkher von Salek, Konrad 
von Kehd, Ulrich Schütz, Paluger Ulman, Erhart Hergel und andere Dingleute. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1250 (a 11 12) 

1351 Friedberg, 9. März. 

Johann, der Geschwornenschreiber und kaiserliche Notar, Sohn Hermann's, 
genannt Fide von Rockenberg, Kleriker der Diöcese Mainz, urkundet, dass der 
Ordensbruder Heinrich von Sassen sein Erbtheil dem Komture Wolze und den 
Deutsch- Ordensbrüdern zu Frankfurt am Main vermacht. 



Digitized by LjOOQIC 



328 

Zeugen: Die Pfarrer Erwin zu Wölnstadt und Hartmann zu Mörl, Deutsch- 
Ordensbrüder, Meister Hermann von Mersberg, Canonicus zu Wetzlar, dann die 
Pfarrer: Wernher zu Friedberg, Konrad zu Rosbach und Gotzo Frühmesser in 
Friedberg. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit dem Notariatszeichen versehen. 

1251 (F. SS) 
1351. Graz, 12. März. 

Nikias, yensei und Katharina, Kinder weiland Hermann 's des Pruhlcr, verkaufen 
dem Komture zu Graz am Leeh, Bruder Paul und dem Deutschen Hause dasetbst, 
zwei Mark Grazer Pfennige Güten, gelegen zu Graz in dem Burgfrieden. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit den an Pergamentstreifen anhangen- 
den Wappensiegeln des Jakob Schaffer, Richters zu Graz, in weissem Wachs: 
»(S.) Jacobi Peuratorisc und des Hans in der Sporerstrasse, Oheims der Aussteller: 
»S. Johannis « 1252 (a 1113) 

1351. Wien, 18. März. 

Nikias der Würfel, Richter zu Wien, erkennt auf eine Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses in Wien, Peter, wider ein Haus auf den neuen Markt zn 
Wien wegen 6 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes auf Exekution. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers, ist nur mehr jener anhangend, das Siegel selbst abgerissen nnd 
verloren. 1253 (a 11 14) 

1351. (Frankfurt am Main), xo. April. 

Der Dechant zu St. Bartholomä in Frankfurt beurkundet, dass Adelindis, eine 
Beguine, Tochter weiland Jolianris, genannt Snabel, Bürger zu Frankfurt, vor 
Schöffen undRath all ihr Hab und Gut, dem Komture und den Deutsch-Ordensbrüdern 
der heiligen Maria in Sachsenhausen zur Ehre Gottes und ihrem sowie ihrer Vor- 
fahren Seelenheile geschenkt habe. 

Zeugen : Die Brüder : Johann und Gyplo von Holzhausen, Konrad von Glau 
bürg, Schöffen, Seifried von Speier, die Deutsch-Ordensbrüder Jakob von Speier 
und Tilmann, Trapier des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, Gisela, Halb- 
schwester des genannten Deutschen Hauses und Elisabeth, Dienerin der Adelindis. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädig- 
ten spitzovalen Siegel des Dechantes in braunem Wachs. 1254 (F. 90) 

1351. Wiener-Neustadt, z. Mai. 

Rudolf der Waitz, Bürger zu Wiener-Neustadt, bekennt mit seiner Gattin 
Adelheid und ihren Erben, dass er von Bruder Herolt von Arn, Komtur des 
Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt, einen Theil einer Wiese, die Birnbaumwiese 
genannt, gegen jährliche 24 Pfennige Burgrecht und mit der Bedingung übernom- 
men habe, den andern Theil der Birnbaumwiese, welche im Besitze des Konventes 
verbleibt, mit seinem Wasser zu bewässern. 



Digitized by LjOOQIC 



329 

Geschehen a's Friclrich, seligen Andenkens, Komtur des Deutschen Hauses 
zu. Wiener-Neustadt war. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
Rudolfs von Waitz, ist sammt jenem abgerissen und fehlt. 1255 (a 1 1 15) 

'351- 26. MaL 

yutta, Stefans des Schreibers von der Fischa Witwe, verkauft dem Komture 
zu Wiener- Neustadt Bruder Herold und dem dortigen Konvente ihre Wiese an 
der Fischa, genannt die Scheiblig-Wiese, gelegen an der Wiese der Deutschen 
Herren, genannt der Gern, um 28 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen und Siegler: Pilgrim Chitzel, Schlüssler des Herzoges von Oesterreich 
urul Rudolf Waitz, Bürger zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament, mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln ; 
das eine unverletzt, in grünem auf weissem Wachs: »S. Pilgrimi Kichlini«, das 
zweite Rudolfs, ist abgerissen und fehlt sammt Pergamentstreifen. 

1256 (a II 16) 
1351. Wiener-Neustadt, 26. Mai. 

Niklas der Kamsauer und dessen Gattin Tugendlieb, verkaufen den Brüdern 
des Deutschen Hauses zu Wiener- Neustadt, und namentlich dem Bruder Herolt t 
Komtur daselbst, an Burgrecht 20 Pfennige Wiener Münze Güten, welche sie jähr- 
lich von einer Wiese, die Scheiblig-Wiese genannt, an der Fischa, die sie an Jutta, 
des Schreibers Stefan Witwe, verkauften, und von der das Deutsche Haus zu 
Wiener-Neustadt dieselbe erstanden, zu beziehen hatten. 

Zeugen: Burghart von Eierbach, Herr auf Starhemberg und Bernold von 
Drosteten, Burggraf daselbst. 

Original auf Pergament, die drei früher an Pergamentstreifen angehängten 
Hängesiegel des Ausstellers und der beiden Zeugen, sind abgerissen und fehlen 
sammt Pergamentstreifen. 1257 (a 1 1 17) 

1351. Wien, 9. Juni. 

Leopold von Chomm, Landschreiber in Oesterreich, erkennt auf eine Klage 
des Peter, Schaffners des Deutschen Hauses in Wien, wider ein Haus in der 
Bognerstrosse, wegen 10 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes auf 
Exekution. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangendem stark 
beschädigten Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs. 

1258 (a II 18) 
135X. Wien, 23. Juni. 

Dietrich der Flushard, Bürgermeister, Ulrich der fVend, obrister Spitalraeister 
des Btirgerspitales zu Wien und der Rath zu Wien, bewilligen eine Auswechsel- 
ung gewisser Zinsungen, zwischen dem Deutschen Hause in Wien und dem 
dortigen Bürgerspitale. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des genannten Spitales ist sammt jenem abgerissen und fehlt. 1259 (a 11 19) 



Digitized by LjOOQIC 



330 

135 *• Wien, 8. Juli. 

Niklas der Würfel, Richter zu Wien, erkennt auf eine Klage des SchÄffbers 
des Deutschen Hauses in Wien, Peter, wider ein Haus in der St. Johannesstrasse 
in Wien, das Eigenthum war weiland Petreiris des Eilends wegen ein Pfnn*_ 
Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes, auf Exekution. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappes- 
siegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. Nicolai Tessen.« 

1260 (a 1120I 
135 x. 31. August. 

Alheit Meiden von Harpaeh, vergleicht sich mit dem Deutschen Hanse m 
Sachsenhausen in Betreff des streitigen Gutes in Harpach. 

Zeugen : Goezsold von Erlebach und Marcolf von Lindau, Ritter. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Zeugen: I. Wappensiegel in weissem W T achs: »S. Gezoldi militis de 
Erlebach.« Von dem zweiten nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das 
Siegel selbst abgerissen und verloren. 1261 (a 1121) 

1351- Wien, 5. Oktober. 

Otto mit der Gans, und Margareiha seine Hausfrau, kaufen von den Deutsches 
Herren in Wien, eine Brandstätte auf dem alten Fleischmarkte in Wien die 
weiland Niklas der Smänzzer besessen hatte, um 15 Schilling Wiener Pfennige 
Güten, 30 Pfennige Grundrechtes und 14 Schilling jährlichen Burgrechtes. 

Zeugen : Jakob Pfaffstätter und Heinrich von der Neisse. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Zeugen: I. Wappensiegel in rothem auf weissem Wachs: »(S. Ja)cobi 
Phafstetarii.« Von dem zweiten Siegel nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, 
das Siegel selbst abgerissen und verloren. 1262 (a 1122) 

1351. Laibach, 30. Oktober. 

Bruder Protiva, Bischof von Zengg und Generalvikar des Patriarchen Nikolaus 
von Aquileja, in geistlichen Dingen, gewährt allen Mitgliedern der Konfraternität 
im Deutschen Hause zu Laibach, und allen jenen, welche die St. Annen-Kapelle 
besuchen, einen 40tägigen Ablass. 

Original auf Pergament, das früher an Pergament streifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und verloren. 1263 (a 1123) 

1351. 13* November. 

Herdegen von Petlau, Marschall in Steier, gibt dem Komture Bruder Bernhard 
und den Deutsch-Ordensbrüdern in Sonntag, alle jene Rechte, die er gehabt hat 
auf den Gütern in Loschitz, welche Aiärchl der Pezzmczer und seine Frau, dem 
genannten Hause verkauft hat, und die er von seinem Herrn dem Erzbischofc 
von Salzburg erhalten hat. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden beschä- 
digten Wappensiegeln des Ausstellers in gelbem Wachs. 1264 (a 1124) 



Digitized by LjOOQIC 



331 

I35 1 » Wien, x8. November. 

JViklas der Würffei, Richter zu Wien, entscheidet einen Streit, welchen Peter, 
der Deutschen Herren zu Wien Schaffner, im Namen des Deutschen Hauses wegen 
eines versessenen Burgrechtes mit Halbetnmer, Hausbesitzer bei dem Werderthore 
zu Wien geführt, zu Gunsten des Deutschen Hauses. 

Original auf Pergament ; das früher an Pergamentstreifen angehängte Hänge- 
siegel Niklas' Würftel, Richters zu Wien, ist abgerissen und verloren. 

1265 (a 1125) 
1351. Wien, 18. November. 

Niklas der Würffel, Richter zu Wien, entscheidet einen Rechtsstreit, wegen 
einer in der Schiltergasse zu Wien gelegenen Brandstätte, auf welcher das Deutsche 
Haus in Wien einen Zins liegen hatte, und das bei diesem Streite durch den 
SchafTner Peter vertreten war, zu Gunsten dieses Hauses. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
Nicolaus WürfTels ist abgerissen und fehlt. 1266 (a 1126) 

1351- 22. November. 

Märehl Pezzniezer und Agnes dessen Gattin, verkaufen dem Bruder Bernhard, 
Komtur zu Sonntag und dessen Hause ihre Gründe in Loschitz, um 9 Mark alter 
Grazer Pfennige, mit Zustimmung des Herdegen von Pettau, Marschall in Steier, von 
dem sie die Gründe zu Lehen hatten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Merchlini Pezzenzer.« 

1267 (a 1127) 
1251. Luckow, 21. Dezember. 

Ludung, Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein, 
Herzog von Bayern und Kärnten, Graf von Tirol und Gürz, gibt der Bürger- 
schaft von Arnswalde bekannt, dass er zu Gunsten seiner Brüder, Ludiuig des 
Römers und Otto's, Markgrafen von Brandenburg, auf alle Rechte auf die Lausitz, 
Altmark, und alles Land jenseits der Oder verzichtet habe, unter der Bedingung, 
class im Falle eines kinderlosen Absterbens vorgenannter Brüder, die Herrschaft 
wieder an ihn zurückfalle. Daher entbindet er die Bürgerschaft von Arnswald 
von dem ihm geleisteten Treu- und Huldigungseid. 

Zeugen: Günther der Jüngere, Graf von Schwarzburg, Johann von Buch, 
Herr zu Garsedow, Johann, Herr zu Kotbus, Richard, Herr zu Damys, Friedrich 
von Lochen, Busso von Alvensleben, Friczo von Wederden, Peter von Breydow, 
Johann von Rochow, Betkyn von Oest, Herman von Wulkow, Johann von Scfcwen, 
Dietrich von Cykow, Ritter, Wernher von Schulenburg. Busso von Redern, Henning 
von Blankenburg, Otto Morner und Alhard Ror. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen etwas beschädigten Siegel des Ausstellers in weissem Wachs, das denselben 
in voller Rüstung, nach vorwärts gekehrt, stehend zeigt, mit einem Mantel um 
die Schultern, in der Rechten das Banner, in der Linken den Schild haltend : 
»S. Ludowici dei (gracia march)ionis Brandenburgensis.c 1268 (a n 28) 



Digitized by LjOOQIC 



332 

1353« z- Mai. 

Philipp, Pfarrer zu Asparn, nimmt das Deutsche Haus in Wien, wegen eines 
in Besitz genommenen Hauses in der Schaufelluken (Schau fiergasse) in Wien, das 
den Deutschen Herren für ein versessenes Burgrecht zufiel, als Grundherr in 
Gewähr. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden stark 
beschädigten spitzovalen Siegel des Ausstellers in weissem Wachs ; von der 
Legende noch zu lesen: Asparn. 1269 (a 11 29) 

135*- Wien, 15. Juni. 

Jans der Gerloser und dessen Gattin Agnes, verkaufen dem Komture zu 
Wien Bruder Ernest dem Ochs, um 61 Pfund Wiener Pfennige, alle ihre Zinsungen 
die sie auf bestifteten und behausten Holden zu Seitzersdorf liegen hatten. 

Zeugen: Ulrich der Stuchs, Gundacker der Werder, der Agnes Bruder und 
Peter Gerloser, des Jans' Bruder. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
des Ausstellers und der drei Zeugen, die zwei ersten sind in weissem Wachs, 
beschädigt, die zwei übrigen sind sammt Pergamentstreifen abgerissen und fehlen. 

1270 (a 11 30) 
135a. Wien, 30. Juli. 

Konrad der Urbetsch, Richter zu Wien, entscheidet einen, wegen eines ver- 
sessenen Bergrechtes auf einer Brandstätte in der Vilczerstrasse in Wien, zwischen 
dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Peter, und den Nonnen zu St. Lau- 
renz in Wien entstandenen Rechtsstreit zu Gunsten des Deutschen Hauses. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen angehängtem beschädigtem 
Siegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs, mit einem Gegensiegel. 

1271 (a 1131) 
1352. Kloster-Neuburg, 18. August. 

Heinrich der Dörre, Amtmann des Ritters Jansen des Greifen, bei unserer 
lieben Frau auf der Stetten zu Wien, stellt auf eine Klage des Bruders Konrad 
von der Neisse, Küchenmeisters des Deutschen Hauses in Wien, wider einen Wein- 
garten zu Kloster-Neuburg an dem niedern Felde, wegen Vi Pfund versessenen 
Burgrechtes, dem Deutschen Hause in Wien einen Gerichtsbrief aus. 

Zeugen: Gundolt Tutz und Pilgrim Nöczer. 

Original auf Pergament, von den drei an Pergamentstreifen angehängten 
Siegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen sind nur mehr jene vorhanden, 
die Siegel selbst abgerissen und verloren. 1272 (a 1132) 

1352. Wien, 22. August. 

Jans von Dietrichsdorf und dessen Gattin Anna, verkaufen dem Komture 
von Wien, Ernst Ochs, ihre zu Seitzersdorf gelegenen Zinsen von 6 Pfund und 
52 Wiener Pfennigen um 115 Pfund Wiener Pfennige, nachdem Jans seiner Gattin 
eine Gilt von 6 Pfund, auf bestifteten und behausten Holden zu Gaubit seh 
Stinkenbrunn und Maetzlesdorf gelegen angewiesen hatte. 



Digitized by LjOOQIC 



333 

Zeugen : Johann Turtendorfer, Vater der Anna, Hartlieb Viczlinger und Engel- 
brecht von Dochpach, Schwäger der Aussteller. 

Original auf Pergament, von vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und der drei Zeugen, ist das erste in weissem Wachs sehr be- 
schädigt, die drei übrigen sind sammt Pergamentstreifen abgerissen und fehlen. 

1273 (a "33) 

1352. Wien, 28. September. 

Konrad der Urbetsch^ Richter zu Wien, gibt dem Schaffner des Deutschen 
Hauses in Wien, Peter, auf dessen Klage wider die Brandstätte des verstorbenen 
Hafners, Friedrich, wegen 12 Schilling versessenen Burgrechtes, die Exekution. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden stark 
beschädigten Wappensiegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs, mit 
Gegensiegel. 1274 (a 1134) 

1352. 13. Dezember. 

Otto, Perchtold und Burkhard, Brüder, Burggrafen zu Maidburg und Grafen 
zu Hardeck bestätigen, dass Paul der Sitzendorfer und seine Hausfrau Margareth 
mit ihrer Einwilligung verkauft haben, dem Priester Johann, Verweser und 
Kaplan des St. Katharinen-Altares in der Pfarrkirche zu Mühlbach und dessen 
Nachkommen an 30 Pfennige und 2'/a Pfund Wiener Pfennige Gilt, gelegen zu Ober- 
Hauzenthal, auf einem Lehen und zwei Hofstaetten, um 29 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Burggraf Burkhard von Maidburg, Vetter der Aussteller. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden ersten Aussteller und des Zeugen, sind nur mehr die Pergamentstreifen 
anhangend, die Siegel selbst abgerissen und verloren. 1275 (a 1135) 

*353- 6- Jänner. 

Weigel von der Au und seine Gattin Gertrud, verkaufen dem Herrn Rueger, 
Pfarrer zu St. Johann bei Stubenberg auf der Feistritz und seinen Nachkommen, 
vier Eimer Bergrecht, am Rasenberge gelegen, um ' */ 2 Pfund Wiener Pfennig. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Wappen- 
siegeln in weissem Wachs; I. des Ausstellers: tS. Weigandi Auer.« und 2. des 
Steinwalt von Flednitz: tS. Steinwalti d. Fledniz.« 1276 (a 1136) 

1353- Koblenz 14. Jänner. 

Balduin, Erzbischof von Trier, ertheilt die Erlaubniss zum Baue einer Kapelle 
auf dem Kirchhofe des Deutschen Hauses in Koblenz, jedoch ohne aller Schädi- 
gung des Rechtes der Mutterkirche und ohne aller Präjudiz gegenüber den Rechten 
Dritter. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen abhängenden theilweise 
beschädigten Siegel des Ausstellers in grünem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 408, Nr. 464. 1277 (a 1137) 



Digitized by LjOOQIC 



334 

»353 Wien, 25. Februar. 

Leopold der Po/z, Richter zu Wien, setzt an die Gewähr „das Deutsche Haas 
vermöge einer Klage des Schaffners desselben, Peter, auf ein Hans auf dem alten 
Rossmarkte in Wien, wegen eines Pfandes von 39 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur mehr jener anhangend, das Siegel selbst abgerissen und 
verloren. 1278 (a 1 138) 

»353- 6. März. 

Gertrud, Witwe nach Ortlein Rossecker und ihre Kinder und Erben, verkaufen 
dem Bruder Rueger, Pfarrer zu St. Johann auf der Feistritz, Deutsch-Ordens und 
seinen Nachkommen, drei Hofstätten in dem Schachen, um 9V2 Pfund Wiener 
Pfennige. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden stark 
beschädigten Wappensiegeln in weissem Wachs, des Hoflein, Sohn des Otto von 
Sturmberg und Stainbald (von Feistritz). * 2 79 (a 1139) 



1353. Wien, 18. März. 

Andreas der Smit von Sengingen und seine Erben, verkaufen mit Vorwissen 
des Bergherrn Heinrich von Hackenberg, einen Weingarten von V» Joch zu Nie- 
der-Sievring, welcher dem Deutschen Hause zu Wien Va Eimer Wein und ein 
Wiener Halbling als Ueberzins entrichtet, dem Michel Eibensbrumter, um 14 Pfund 
Wiener Pfennige. 

Zeugen: Heinrich von Hackenberg nnd Friedrich der Goldschläger. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der Zeugen : das eine in weissem Wachs, stark beschädigt, das andere sammt 
Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 1280 (a 1140) 



1353- 6. Juli. 

Johann, Sohn des Johann von Bacherach, Kleriker der Kölner Diöcese und 
öffentlicher Notar zu Köln und Gerard vom Pfau, Dechant der Kirche des 
heiligen Georg zu Köln, vidimiren auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders Mathias 
von Buna und in Gegenwart des Tilman von Tulpeto, Kaplans des eben ge- 
nannten Dechantes, dann des Klerikers Johann von Dorn, endlich des Scolaren 
(Lehrers) Johann von Soete, Deutsch Ordensbrüder, die auf Schafhaut geschriebene 
Bulle Papst Innocenz IV., ddo. Lyon, 25. Juli 1 247, wodurch sämmtlichen Bischöfen etc. 
untersagt wird, von den Kaplänen der Deutsch-Ordenskirchen Huld und Treue 
zu fordern, da dieselben unmittelbar dem päpstlichen Stuhle unterstehen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars, das an 
Pergamentstreifen angehängte Siegel des Dechantes Gerard vom Pfau, ist sehr stark 
beschädigt. tDilecti filii.c 1281 (a 1141) 



Digitized by 



Google 



S le | 



335 

1353- Wien, 25. December. 

Leopold der Pols, Richter zu Wien, spricht auf eine Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses in Wien, Peter, das Haus auf dem neuen Markte zu Wien, 
welches Eigenthum weiland Johann des Eckher war, dem Deutschen Hause 
wegen versessenen Burgrechtes in das Eigenthum zu. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und fehlt. 1281 (a 1142) 

1354. 3.* Mai. 

Andreas Lonholz und Margaretha seine Gattin, verkaufen IO Schilling Burg- 
rechtes auf ihrem Hause und dem dahinterliegenden Weingarten in der Aiserstrasse 
und auf einem Vierteile Weingarten in der Walgrise, um 10 Pfund Wiener Pfen- 
nige, dem Bruder Ernst dem Ochsen, Komtur des Deutschen Hauses in Wien. 

Zeugen: Penlein der Schotten Amman und der Verkäufer Ambtmann, Jakob 
Hansgraf und Jakob Pfaffstätter. 

Original auf Pergament, von drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der Zeugen sind nur mehr die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1282 (a 1143) 

»354- Wien, 28. August. 

Benedikt, Amtmann der Schotten zu Wien, erkennt auf eine Klage des 
Schreibers des Deutschen Hauses, Martin, wegen eines Baumgartens vor dem 
Stubenthore in Wien in der Chleblukchen, ehedem gehörig Heinrich, dem Pfarrer 
von St. Stefan zu Wien und nun gehörig zu Glottes Leichnam-Altar in St. Stefan 
zu Wien um 8 Pfennige und ein Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes, 
wider Peter, Kaplan des gedachten Altares, dass Peter, oder wer den Baumgarten 
inne hat, dem Deutschen Hause alle Jahr dienen soll V2 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur noch jener vorhanden, das Siegel selbst abgerissen und 
verloren. 1283 (a 1144) 

»354- Wien, xi. December. 

Niklas der Scharsacher und Anna dessen Gattin, verkaufen V2 Pfund Wiener 
Pfennige Burgrechtes auf ihrem Hause in der Bognerstrasse an der Ecke, welches 
dem Deutschen Hause in Wien 16 Wiener Pfennige Grundrecht zahlt, um vier Pfund 
Wiener Pfennige, dem Bruder Ernst dem Ochsen, Komtur zu Wien und bestätigen 
den richtigen Empfang der Kaufsumme. 

Zeugen: Heinrich Meter, Bogner und Jakob Pfaffstätter. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden stark 
beschädigten Wappensiegeln der beiden Zeugen, das erste in weissem, das zweite 
in rothem auf weissem Wachs. 1284 (a 1145) 

1354. Mantua 15. December. 

Karl IV., römischer König und König von Böhmen, macht allgemein bekannt, 
dass er den Deutschen Orden von Preussen, weil sie ihm auf seinem Römerzuge 



Digitized by LjOOQIC 



336 

mit Leib, Harnisch und Ross dienten, von allen Steuern im römischen Reiche be- 
freie und streng verbiete, von demselben Steuer, Wägen oder Rosse zu verlangen. 
Original auf Pergament, das einst aufgedrückt gewesene Siegel des Königs 
in rothem Wachs ist abgerissen. 1285 (a 1146) 

1355- Wien, 1. Februar. 

Ulrich der Snaitel von der Wiener-Neustadt und dessen Gattin Gertrud, ver- 
kaufen ein Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes, das sie auf Niklas Haus des 
Schasacher, Bruders der Gertrud, liegen hatten, dem Landkomture von Oesterreich, 
Johann von Rinckenburg, und dem Deutschen Hause in Wien, um 7 Vi Pfund 
Wiener Pfennige. 

Zeugen: Heinrich Meter, Bogner und Jakob Pfaffstätter. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der Zeugen: 1. in weissem Wachs: »S. Hainrici Metarn«, 2. in weissem 
Wachs stark beschädigt. 1286 (a 1 147) 

x 355- Wien, 27. Februar. 

Michel der Schute fder, Richter in Wien, setzt das Deutsche Haus in Wien 
auf eine Klage des Schaffners desselben, Peter, in die Gewähr eines Kramladens 
des Lorenz Würfel, beim Bäner Burgthore in Wien wegen versessenen Burgrechtes. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden etwas 
beschädigten Wappensiegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »(S.) 
Michaelis « 1287 (a 1148) 

X355« 3- März. 

Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein, verleiht dem Deutschen Hause Zollfreiheit für 
ihren zu Sassenheim an der Bergstrasse wachsenden Wein. 
Einfache Abschrift auf Pergament. (F. 92 bj 

Dieselbe Urkunde noch einmal, aber am 5. Februar 1355 ausgestellt. 
Einfache Abschrift auf Pergament. 1288 (F. 42 bj 

»355- Wien, 23. April. 

Georg von Hainfeld und Jutta seine Gattin, verkaufen dem Bruder Johann von 
Rinckenburg , Landkomtur zu Oesterreich , Steiermark und Kärnten und dem 
Deutschen Hause zu Wien, eine zu Drauchvelde auf vierthalben Lehen liegende 
Gilt von jährlichen 4 Pfund Wiener Pfennigen, um 44 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Stefan von Hainfeld, Bruder des Urkundenaussteliers und Ulrich 
von Pergau, Oheim desselben. 

Original auf Pergament; die drei früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel: Georgs und Stefans von Hainfeld und Ulrichs von Pergau, sind abgerissen 
und fehlen sammt Pergamentstreifen. 1289 (a 1149) 

1355- Wien, 11. Mai. 

Michel der Schuechler, Richter zu Wien, entscheidet einen Streit des Zech- 
meisters der Kramzeche zu Wien, Konrad von Regensburg und Reters, Schaffners 



Digitized by LjOOQIC* 



337 

des Deutschen Hauses zu Wien, wegen eines versessenen Zinses auf dem Hause, 
gelegen auf dem alten Rossmarkte zu Wien, welches mit einem Theile an das 
Gässchen bei St. Stefans-Freithof und mit dem andern an die Sunhingerstrasse 
(Singerstrasse) stosst und das Haus der Payr in heisst, zu Gunsten des Deutschen 
Hauses. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
Michael Schuechlers ist abgerissen und fehlt, nur mehr der Pergamentstreifen an- 
hangend. 1290 (a 11 50) 

1355» Laibach, 29. Juni. 

Hermann Reutenberger von Reutenberg, gibt dem Komture zu Laibach, Bruder 
Witzmann und dem Konvente daselbst, eine Hube seines Lehens in der Natgoricz 
bei der Save gelegen auf der Tyesecz, die Hennann Perher zu Lehen gehabt und 
dem Deutschen Hause zu Laibach verkauft hat, mit dem ihm zustehenden Lehen- 
schaftsrechte. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und fehlt. 1291 (a 1 151) 

1355. (Wien), 24. September. 

Schwester Kunigunde von Rappach, Aebtissin zu St Klara in Wien und ihr 
Konvent geben dem Landkomture von Oesterreich und Steiermark, Bruder Johann 
v<n Rinckenburg, abzulösen zwei Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes, die das 
Kloster auf den Badstuben hinter den Pfeilschnitzern, Röhren genannt, welche dem 
Deutschen Hause in Wien gehörten, liegen hatte, um 14 Pfund Wiener Pfennige 
zu kaufen und zu lösen. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der Ausstellerin und des Konventes sind nur mehr die Pergamentstreifen anhan- 
gend, die Siegel selbst abgerissen und verloren. 1292 (a 1152) 

1355. Wien, 19. November. 

Benedikt, Amtmann und Verweser der Güter der Schotten zu Wien, entscheidet 
im Namen seines Abtes Clemens, eine vom Marlin, Schreiber des Deutschen 
Hauses in Wien, vorgebrachte Klage, wegen versessenen Burgrechtes auf einem 
Baumgarten vor dem Stubenthore zu Wien, welcher ehedem Unseres-Herrn -Leich- 
nam-Altare in der St. Stefans-Pfarre gehörte, und auf den das Deutsche Haus in 
Wien Anspruch hatte, zu Gunsten des Letzteren. 

Zeugen : Jans der Schuechler, Judenrichter zu Wien und Friedrichs des Alten 
Schrannenschreibers Sohn. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und der beiden Zeugen. Von dem ersten und dritten nur mehr 
die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel selbst abgerissen und verloren, das 
zweite ein Wappensiegel in weissem Wachs, stark abgerieben und beschädigt. 

1293 (a 1153) 
22 



Digitized by LjOOQIC 



33« 

1355 Nürnberg, 17. December. 

Karl IV., römischer Kaiser und König von Böhmen, bestätiget dem Deutschen 
Orden das Privileg Kaiser Friedrich II., ddto. Tarent, im April 1221. 

Siehe Transsumt dieser Bestätigung: I. ddo. Speier, 3. April 1380 der Richter 
der bischöflichen Kurie zu Speier. (a 1320) 2. ddo. Nürnberg, 17. Oktober 1383 
durch Wenzel, römischen König und König von Böhmen. 1294 (a 1342) 

1356. NUrnberg, 5. Jänner. 

Karl IV., römischer Kaiser und König von Böhmen, bestätiget die Privile- 
gien und Besitzungen des Deutschen Ordens im Allgemeinen und einzelnen. 

Zeugen : Die Erzbischöfe : Gerlach von Mainz, Reichskanzler für Deutschland, 
Wilhelm von Köln, Reichskanzler für Italien, Boemund von Trier, Reichskanzler 
für Gallien und Arelat, Ruprecht der Aeltere, Pfalzgraf bei Rhein, Reichst™ chsess 
Ludwig, genannt der Römer, Markgraf von Brandenburg, Reichskämmerer, Rudolf, 
Herzog von Sachsen, Reichsmarschall, Ruprecht der Jüngere, Pfalzgraf und Herzog 
in Bayern, die Herzoge : Bolko von Oppeln, Johann von Troppau und Przimislaus 
von Teschen; Johann, Burggraf von Nürnberg, Burkhard, Burggraf von Magde- 
burg und Andere mehr. 

Original auf Pergament, das früher an einer Schnur befestigte Siegel ist ab- 
gerissen und fehlt. 

Siehe Transsumt ddo. Koblenz, 15. März 1358 des Dechantes der St. Floris- 
kirche zu Koblenz, (a 1182) 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 408, Nr. 465. 1295 (a 1154) 

1356. 29. Jänner. 

Ignilt, Meisterin, IJefmud, Priorin und die Schwestern des Klosters unserer 
lieben Frau zu Vallendar, vertauschen ein Stück Ackerland, zu Lützel-Koblenz 
gegen zwei Stück Weingarten, die dem Deutschen Hause zu Koblenz gehören. 

Zeugen: Heinrich Rachtdorfer, Priester in dem genannten Frauenkloster, 
Johann Walrisheim, dem die Nonnen das vorbezeichnete Land früher verliehen 
hatten, Thomas, Sohn der Else von Leyge, Gerard, der Becker von Lützel- 
Koblenz, Heinrich, des Klockners Sohn, Tilgin der Karrener. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen angehängtem, unversehrtem, 
ovalen Hängesiegel in weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde 
zeigt : »Sigillum sanete Marie in Valindere.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 413, Nr. 468. 1296 (a 1 155) 

1356- 24. Februar. 

Schwester Anna von Hainfdd, im Frauenkloster zu St. Bernhard, bekennt, 
dass sie mit dem durch ihren Bruder Stefan von Hainfeld, dem Deutschen Hause 
zu Wien, mit 7a Pfund Gilt, gelegen zu Drauchveld, gemachten Verkaufe ein- 
verstanden sei. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
:1er Schwester Anna, Aebtissin zu St. Bernhard, ist abgerissen und fehlt. 

1297 (a 11 56) 



Digitized by 



Google 



'8 l i - 



339 

I35 6 - Wien, 3. März. 

Michd der Nadler von Stadlau und seine Gattin Brigitta, verkaufen mit Wissen 
ihres Grundherrn, Ritter Jakob von Chrut, ein Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes, 
gelegen auf ihrem Hause, hinter St. Pankraz in Wien, welcher Kapelle 13 Pfennige 
zu zahlen sind, um 8 Pfund dem Landkomture von Oesterreich und Steiermark 
yohann von Rincktnburg und dem Deutschen Hause zu Wien. 

Zeugen : Jakob von Chrut , Grundherr des Urkundenausstellers , Johann 
Schuechler , Judenrichter zu Wien und Friedrich , Sohn Heinrichs des alten 
Schrannenschreibers. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der drei Zeugen nur mehr die Pergamentstreifen vorhanden, die Siegel selbst 
abgerissen und verloren. • 1298 (a 1157) 

1356. Köln, 7. Mai. 

Der Official der Kölner Kurie, lässt auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders 
und Prokurators des Deutsch-Ordenshauses zu Koblenz, Johann von Fischmark, 
durch den öffentlichen Notar Otto von Alen, die Bulle des Papstes Johann XXII., 
ddo. Avignon 11. Juli 13 19 vidimiren und transsumiren, worin der Erzbischof 
von Trier und die Bischöfe von Lüttich und Metz als Richter und Konservatoren 
aller Rechte, Privilegien, Güter etc. des Deutschen Ordens wider alle jene auf- 
gestellt werden, die Güter desselben berauben etc. oder die Privilegien verletzen, 
damit die Deutsch-Ordensbrüder, welche von bischöflicher Gerichtsbarkeit exemt 
sind und unmittelbar dem Papste unterstehen, sich nicht mit allen Klagen an 
den apostolischen Stuhl zu wenden hätten. 

Zeugen : Meister Dietrich von Ole, Canonicus von St. Georg zu Köln, Advokat 
der erzbischöflichen Kurie in Köln, Hermann, Rector in Boderik und Albert ge- 
nannt Monich von Pleckenbrecht, Notar. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars und einem 

unverletzten an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs, 

das einen Bischof stehend zeigt, in der Rechten den Stab, in der Linken ein Buch: 

»S. majus officialis curic coloniensis« mit dem Gegensiegel: »Officiali cur.« 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1299 (a 1 1 58) 

1356. Koblenz, 3. Juni. 

Hcrman von Nyvern und Katharina dessen Ehefrau, verkaufen den Eheleuten 
Johann Schmalz, Fleischhauer und Mctze seiner Ehewirthin, (Rechtsvorgänger des 
Deutschen Hauses zu Koblenz) ihr Stück Land, genannt Drysch, um drei Mark 
und drei Schillinge, welche bereits lichtig bezahlt sind. 

Zeugen : Ludinger und Thilmann von Eumitz, Schoflen zu Koblenz. 

Siegler: das weltliche Gericht zu Koblenz. 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen anhangenden theil- 
weise beschädigten Hängesiegel in weissem Wachs (des weltlichen Gerichtes 
zu Koblenz). 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 410, Nr. 466. 1300 (a* 1 159) 

22* 



Digitized by LjOOQIC 



340 

i35 6 * Wien, i. September. 

Konrad Manswerder und Gertrud seine Gattin, verkaufen mit Wissen ihre? 
Grundherrn, Bruder Gilgen, Komtur zu Wien, 9 Schilling Burgrechtes auf ihrem 
Hause auf der Aiserstrasse vor dem Schottenthore und auf einer Hofstatt mi! 
anstossendem Weingarten, von denen man dem Deutschen Hause jährlich 15 Pfen- 
nige zu Grundrecht dient, um 9 Pfund Wiener Pfennige, dem Herrn Afartin, 
Pfleger der Kapelle St. Elisabet, im Deutschen Hause zu Wien. 

Zeuge: Friedrich, des alten Schrannschreibers Sohn. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
des Deutschen Hauses zu Wien, in rothem auf weissem Wachs, das den Kopf 
des Erlösers zeigt, ziemlich beschädigt; das zweite früher an Pergamentstreifen 
angehängte Siegel des Zeugen, ist sammt jenem abgerissen und verloren« 

1301 (a 11 60) 
1356. Koblenz, 27. Oktober. 

Christian von Binzfeld, Komtur und die übrigen Brüder des Hauses von 
Koblenz und die erbgesessenen Ritter Gobele, genannt Frihit, Siferd Walpod, Ger 
lach, genannt von Lyser, Richter zu Andernach, dann Ryehwin, genannt I*u<K 
Heimbürger und die Bauern zu Ochtendung, verzichten auf allen Zwist, den sie be. 
strittener Berechtigungen wegen gehabt haben, nach Ausspruch der Schiedsrichter, 
der Ritter: Johann, Herr zu Eltz, Amtmann zu Münstermaifeld, T/u/, Sohn des 
Walter, Kellner des Erzbischofes von Trier und Johann Afatä'n, Unteramt mann 
zu Münstermaifeld, alle Schöffen daselbst. 

Zeugen: Johann, Herr zu Eltz, Gobel Friheit, Siferd Walpod, Gerlach von 
Liser, Thil, Walter's Sohn und Johann Mattin, Schöffen. 

Original auf Pergament mit sechs an Pergamentstreifen anhangenden Wappcn- 
siegeln der Zeugen: I. in grünem auf weissem Wachs, etwas beschädigt: »(Sigil 
htm Joh)annis d. Elz.«, 2. in weissem Wachs: »S. Gobelini de Schanenesch (?)c, 
3. in weissem Wachs, etwas beschädigt: »(S. Sifer)di Wal(p)odc, 4. in weissem 
Wachs: »Gerl. d. Leimiletzbad(?)«, 5. in grünem Wachs, stark beschädigt, 6. in 
braunem Wachs, stark beschädigt. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 411, Nr. 467. 1302 (a 1161) 

1356. Wien, 5. Oktober. 

Michel der Schuechler, Richter zu Wien, erkennt auf die Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses, Peter, wider das Haus der weiland Hertlin der Mareh 
fclderin, in der Pippingerstrasse zu Wien, »vrnb an zehen aindlef« Schilling ver- 
sessenen Burgrechtes, auf Exekution. 

Original auf Pergament mit dem an Pergainentstreifen angehängten beschä- 
digten Wappensiegel des Ausstellers in grünem auf weissen Wachs. 

1303 (a 1162J 
1356. Wien, 4. November. 

Otto der Tulhafen und Margaretha seine Gattin, verkaufen mit Wissen ihrer 
Grundfrau , Schwester Gertrud die Setze r in , Aebtissin zu St. Niklas in Wien 
ein Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf ihrem Hause auf der Aiserstrasse uud 



Digitized by LjOOQIC 



341 

ihrem Weingarten hinten daran, von dem man dient 15 Pfennige zu Grundrecht 
dem Deutschen Hause in Wien, um acht Pfund dem Landkomture von Oesterreich, 
yohann von Rinekenhurg und dein Deutschen Hause zu Wien. 

Zeugen: Schwester Gertrud die Setzerin, Aebtissin zu St. Nikolaus und Jans 
von der Igla, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Zeugen, sind nur mehr jene anhangend, die Siegel selbst abgerissen 
und verloren. 1304 (a 1163) 

1356. Tirol, 5. November. 

Ludwig , Markgraf zu Brandenburg und zu Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein, 
Herzog von Bayern und Kärnten , Graf zu Tirol und zu Görz , bestätigt dem 
Landkomture der Bailei Etsch, Egon Graf von Tübingen, die von dessen Vorfahren 
dem Orden ertheilten Privilegien. 

Original auf Pergament mit dem gut erhaltenen an Pergamentstreifen anhan- 
genden Siegel des Markgrafen Ludwig in rothem auf weissem Wachs: »S. 
Ludowici marchionis Bradeburgesis et ducis Karinthie.« 1305 (a 1164) 

1356. Wien, 6. December. 

Ulrich der Sehö'rn von Grinzing und Brunhilde seine Gattin, verkaufen mit 
Wissen ihres Bergherrn, Bruder Gilgen, Komtur zu Wien, ein Pfund Wiener 
Pfennige Burgrechtes auf ihrem Viertel Weingarten in dem Cheswaiscgraben 
von dem das Deutsche Haus in Wien jährlich 11 Wiener Pfennige Bergrecht er- 
hält, um 8 Pfund Wiener Pfennige dem Deutschen Hause zu Wien. 

Zeugen: Berthold der Schützen meister, Bürger in Wien und Niklas im Berg- 
hofe zu Heiligenstadt. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Zeugen sind nur mehr jene vorhanden, die Siegel selbst abgerissen 
und verloren. 1306 (a 1165) 

1356. Laibach, 23. December. 

Seifried von St. Peter, gibt zum Widerwechsel, seine Hube zu Tzeyn, dem 
Landkomture von Oesterreich und Steiermark, Johann von Rinckenburg und dem 
Komture zu Laibach, Bruder Weczmann, für einige Aecker zu Laibach, gelegen 
hinter den siechen Aussätzigen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden etwas 
beschädigten Wappensiegel des Bruders des Ausstellers, als Zeugen in weissem 
Wachs: »S. Alberti de S. Petro« ; das Siegel des Ausstellers selbst saramt Per- 
gamentstreifen abgerissen und verloren. 1307 (a 1166) 

1357- Brunn, 5. März. 

Nikolaus II, Herzog von Troppau und Ratibor, erneuert auf Ansuchen 
des Landkomtures in Böhmen und Mähren, Rudolf von Hautverk, sowie des rö- 
mischen Kaisers Karl IV., des Markgrafen Johann von Mähren, seines Schwieger- 



Digitized by LjOOQIC 



342 

sohnes, und des Bischofes Joliann von Olmütz, das Patronatsrecht zu Jägera- 
dorf, das dem Deutschen Orden durch ein Privileg Nikolaus f., Herzogs von 
Troppau, vom 19. September 1281 und Nikolaus II, ddto. Prag, 22. Mai 1334, 
ertheilt worden ist, worauf ein Streit zwischen dem Deutschen Orden und dem 
herzoglichen Kaplan Peter entstand, dem der Herzog in Unkenntniss der Ordeos- 
privilegien die Pfarrkirche gleichsam als Patron übergab; es folgt die Erklärung, 
dass das Patronatsrecht über diese Kirche nach dem Tode des Peter stets dem 
Orden verbleiben solle. 

Zeugen : Bischof Johann von Olmütz, Nikolaus, dessen Kammermeister, Propst 
von Kremsier, Herbert von Fulstein, Canonicus von Olmütz, Stefan von Stera- 
berg, Pfarrer Franz von Grätz, Protonotar des Herzogs, Jesernis und Dirzslii», 
Brüder von Krawarn, Bocko von Holnstein. 

Original auf Pergament mit dem an rothgrüner Seidenfaden anhangendem 
Reitersiegel des Ausstellers in weissem Wachs: »Sigillum Nicolai dei gracia ducis 
Oppavie.« Mit Gegensiegel. 1308 (a 1167) 

1357. Wien, 16. Mai. 

Haumold der Suechler, Bürgermeister und der Rath zu Wien, und Thomas 
der Swämbel, oberster Spitalmeister des Bürgerspitales zu Wien, gehen mit dem 
Deutschen Hause zu Wien, wegen gewissen hier angegebenen Zinsungen, einen 
Widerwechsel ein. Das Deutsche Haus tritt einige Zinsen auf mehreren Stadthäusern 
und einige Joch Wiesmad in Lachsendorf (Laxenburg) ab, und erhält dafür Zin- 
sungen in Erdprust (sie Erdpress?) und Ebersdorf, von Seite des Spitales. 

Zeugen : Herbert auf der Säulen und Heinrich Pirmeyder. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Bürgerspitales in Wien und der beiden Zeugen. 1. spitzoval, in rothem auf 
weissem Wachs: t(S. Ho)spitalis Civium Viennae.« 2. das Siegel abgerissen und 
verloren. Pergamentstreifen noch anhangend. 3. Wappensiegel in weissem Wachs, 
stark beschädigt. 1309 (a 1168) 

»357. X9. Juli. 

Hans von Palterndorf und Anna seine Gattin und Georg sein Schwestersohn, 
verkaufen ihres rechten Burgrechtes, dritthalb Gewand Acker zu Palterndorf in 
dem untern Felde, um 10 Pfund Wiener Pfennige, dem Jakob Wasmut und dessen 
Gattin Elsbeth, mit dem Beding, dass diese Aecker für ewige Zeiten dein Mutter- 
gottes-Altar in der Pfarrkirche zu Palterndorf, jährlich ein Vierdung Wachs und 
1 Pfennig zu Anlait und 1 zu Ablait dienen. 

Zeugen: Koloman, Pfarrer zu Palterndorf und Georg von Kreuzstetten. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in weissem Wachs. 1. des Ausstellers: tS. Johis von Baltemdorf.« 2. »S. 
Choli. plbi. de Paltmdorf.« 3. »S. Georgi G reizesteten.« 1310 (a 1169) 

1357. 22. Juli. 

Friedrich der Phendorfer, Aunigund, seine Hausfrau, Peter von Peintal und 
Salmey (Salome), seine Gattin, verkaufen '/ 2 Lehen zu Palterndorf, der Kirche zu 



Digitized by LjOOQIC 



343 

Paitemdorf um 13 Pfund Wiener Pfennige, zu Burgrecht mit der Bedingung, dass, 
wer das Lehen hält, der Kirche 5 Schilling, nebst noch andern dienen soll; der 
Pfarrer Koloman und seine Nachfolger, ist aber zu einem Jahrtage für Jakob 
l Vasmut und dessen Familie, welcher die 13 Pfund gezahlt, sowie zu andern 
I^eistungen verpflichtet. 

Zeugen: Heinrich Kriechbaum und Dietrich Prayzel. 

Original auf Pergament, sehr beschädigt, mit den an Pergamentstreifen an- 
gehängten Siegeln der beiden Aussteller und der beiden Zeugen: f. Wappensiegel 
in weissem Wachs. »S. Fridrici Ricendarfer.« 2. sammt Pergamentstreifen abge- 
rissen und verloren. 3.: »(S. II)ainrici Kriechpavm.« Wappensiegel in weissem 
Wachs. 4. Wappensiegel in weissem Wachs*: »(S.) Dietrici Pr(e)uzz*»(l).« 

131 1 (a 11 70) 
*357« Wien, 16. August 

Mathcs der Ffoder, Bürger zu Wien und seine Gattin Christine, verkaufen 
4 Tagwerk Wiesmat zu Lachsendorf (Laxenburg), um 17V2 Pfund Wiener Pfennige, 
dem Landkomture von Oesterreieh, Johann von Rinekenburg, und dem Deutschen 
Hause zu Wien. 

Zeugen: Baldwein Vierdung, Christinens Vater und Johann, Sohn Hermanns 
von St. Polten, Oheim des Mathes des Pioder's. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers und der beiden Zeugen sammt jenen abgerissen und verloren. 

1312 (a 1 171) 
1357« Graz, ig. November. 

Friedrieh von Walsee, Hauptmann in Steir als vom Herzoge Albreeht von 
Oesterreieh, Steier und Kärnten, bestellter Richter in der Streitsache des Deutschen 
Hauses zu Graz am Leech mit der Stadt Graz wegen der Gerichtsbarkeit über 
die dem Deutschen Orden zu Geidorf bei Graz gehörigen 28 Hofstätten, urkundet, 
dass er die Handfesten und Gnadenbriefe, welche das genannte Deutsche Haus 
vom Herzoge Friedrieh, Sohn Herzogs Leopold von Oesterreieh, dann vom römi- 
schen Kaiser Friedrieh und vom römischen Könige Friedrieh verliehen und be- 
stätiget erhalten hat, eingesehen habe, welchen zu Folge dem Deutschen Hause 
zu Graz die Gerichtsbarkeit über obige 28 Hofstätten allein zusteht. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit an Pergamentstreifen angehängtem 
unverletzten Siegel der Stadt Graz in grünem Wachs: »Sigillum civitatis Gre(z).« 
Das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel des Ausstellers ist sammt 
jenem abgerissen und verloren. l 3*3 ( a ll 7 2 ) 

'357* Koblenz, 5. December. 

Johann Graf von Cleve, stellt den Brüdern des Deutschen Hauses zu Koblenz 
einen Geleitsbrief aus, der bis nächsten Petristuhlfeiertag (22. Februar) giltig 
sein soll. 

Original auf Pergament mit dem theilweise beschädigten an Pergamentstreifen 
abhängendem Siegel in weissem Wachs des Grafen Johann von Cleve. Ohne 
Gegensiegel: »(S comi)tis Clevensis.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 414, Nr. 469. 1314 (a 1174) 



Digitized by LjOOQIC 



344 

1357- Wiener-Neustadt, 6. December. 

Gewolf, Sohn des Gewolf, Bürger in Wiener-Neustadt, verkauft dem Bruder 
Heinrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt, einen jährlichen 
Zins von 36 Wiener Pfennigen, von seinem Hause an der Ringmauer, zunächst 
dein Deutschen Hause, um 10 Schilling Wiener Pfennige. 

Zeuge : Johann Badner. 

Original auf Pergament mit zwei theilweise beschädigten an Pergamentstreifen 

anhangenden Hängesiegeln in weissem Wachs; das erste: » Gebolfc, das 

zweite Johann Badner's in Wiener-Neustadt. % 1315 (a 11 75) 

1357- Wiener-Neustadt, 7. December. 

Wolf Heinrich der Vrenauer, Bürger von Wiener-Neustadt, und dessen Gattin 
Barbara, bezeugen, dass sie dem Komture zu Wiener - Neustadt Heinrich und 
dessen Deutsch-Ordenskonvente für abgelassene 4 Pfund Wiener Pfennige, welche 
auf Heinrichs Mühle zu Wiener-Neustadt am Kerbach hinter der Spitzerin Mühle 
und an einem bei dieser Mühle liegenden Garten intnbulirt sind, jährlich einen 
Zins von ein Pfund Pfennige zu entrichten haben. Geschieht dies nicht, so fällt die 
Mühle an das Konvent. 

Zeugen : Niklas der Chaubitz, Bürgermeister zu Wiener-Neustadt, Niklas der 
Wegengast, Schlüssler daselbst. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen anhangenden I länge- 
siegeln in weissem Wachs, das eine Heinrich Wolfs, sehr beschädigt, das zweite : 
»N(icol.) Chauwitz« und das dritte: »S. Nicolai Vegengast.« gut erhalten. 

1316 (a 1173) 

1357. Wien, 20. December. 

Lorenz der Lonhoh von Achau (Aychaw) und dessen Gattin, verkaufen dem 
Landkomture zu Oesterreich und Steiermark, Jansen von Rinckenburg und dem 
Deutschen Hause zu Wien , vier Tagwerke Wiesmats zu Lachsendorf (Laxen 
bürg) an der Bürgerspitalwiese gelegen, uin 19 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeuge: Johann von Mittemdorf. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Wappensiegeln in weissem Wachs. 1. des Ausstellers stark abgerieben. 
2. des Zeugen ebenso. 

Eine einfache Abschrift auf Papier dieser Urkunde, aus dem iS. Jahrhunderte 
erliegt unter (a 1 177). 13 17 (a II 76) 

1358. Koblenz, 9. Jänner. 

Gerlach, Erzbischof von Mainz, befiehlt seinen Zöllnern zu Ehrenfels und 
Lnnstein, die Güter des Deutschen Hauses zu Koblenz, zollfrei passiren zu lassen. 

Original auf Pergament, mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
abhängenden Siegel in grünem Wachs, das das Brustbild des Erzbischofes zeigt, 
in der Linken den Stab, neben der segnenden Rechten das Wappen der Stadt 
Mainz. Ohne Gegeniegel. 1318 (a 117S) 



Digitized by LjOOQIC 



34S 

X35 8 - Wien, 16. Jänner. 

Albrecht //., Herzog zu Oesterreich, Steier etc., übersetzt aus dem Latein ins 
Deutsche und bestätigt das dem Deutschen Orden in den österreichischen Landen 
von Herzog Friedrich dem Streitbaren ddo, Wien, zu Weihnachten, tnach der 
Versöhnung und Vereinigung, die zwischen unserem Herrn dem Kaiser und uns 
wirdiglich vollführt ist«, 1240 ertheilte Privilegium, nach welchem der Orden das 
Recht erhält, in den österreichischen Landen ewiglich bleiben und sich ankaufen 
zu dürfen, er erhält das Asylrecht und die Befreiung von der weltlichen Gerichts- 
barkeit mit Ausnahme der Malefizsachen, dann die Mauth- und Steuerfreiheit, die 
freie Ausschenkung und Verführung der eigenen Weine und Nahrungsmittel und 
das Recht, das erlöste Geld für das heilige Land verwenden zu dürfen. 

Original auf Pergament, mit theilweise beschädigtem, an rothgrünen Fäden 
angehängten Reitersiegel in weissem Wachs: »Albertus Dei. gracia « 

Siehe Vidimus ddo. Wien, 9. März 1444, des Abtes Mathias zu den Schotten 
in Wien, (a 1707) 13 19 (a II 79) 

1358- Wien, 24. Jänner. 

Jans der Sc/iarsacher und seine Gattin Ayt, verkaufen ein Pfund Burgrechtes 
auf ihrem Hause in der Bognergasse zu Wien, dessen Grundherren die Deutschen 
Herren in Wien sind, und daher jährlich 12 Pfennige zu Grundrecht und I Pfund 
zu Burgrecht erhalten, um 10 Pfund Wiener Pfennige dem Landkomture von 
Oesterreich und Steiermark, Bruder Johann von Rinckenburg und dem Deutschen 
Hause zu Wien, mit Vorbehalt des Ablösungsrechtes. 

Zeugen : Meister Heinrich Meter, Bogner und Konrad Kamrer, Kirchenmeister 
zu St. Michael in Wien. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Zeugen, das erste ein Wappensicgel in weissem Wachs, stark beschädigt, 
von dem zweiten nur der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel selbst abge- 
rissen und verloren. 1320 (a 1180) 

i35 8 - Udine, 15. Februar. 

Nikolaus, Patriarch von Aquileja, investirt den Deutsch-Ordenspriester Johann 
von Treffen, für die Pfarrkirche zu Tschernembel, die durch den Tod des Deutsch- 
Ordensbruders Heinrich von Troppau, erledigt worden ist, über Präsentation des 
Landkomtures in Oesterreich, Johann von Rinckenburg. 

Original auf Pergament mit dein an rother Seidenschnur anhangenden Sie- 
gel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs, welches denselben zwischen 
zuei Wappenschildern thronend zeigt, in der Linken das Kreuz, die Rechte seg- 
nend erhoben, die Infel auf dem Haupte: »S. Nicholai di. et apice sedis gracia 
sanete sedis Aquiligen. patriarchc.« 1321 (a 1181) 

1358. Koblenz, 15. März. 

Jakob. Dechant der Kirche des heiligen Florin zu Koblenz, von dem Konser- 
vator des Deutschen Ordens, dem Trierer Erzbischofe Boemund für Ordensange- 



Digitized by LjOOQIC 



346 

legenheiten subdelegirt, vidimirt auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders Heinrick, 
Einnehmer der Abgaben etc., für das Deutsche Haus zu Koblenz, durch den 
öffentlichen Notar und Kleriker zu Koblenz, Konrad, Sohn des Johann Iscnbard, 
die Urkunde des römischen Kaisers und Königs von Böhmen, Karl IV. , ddo* 
Nürnberg, 2. Jänner 1356, worin derselbe nicht nur das Privilegium des römischen 
Kaisers Friedrich II, ddo. Tarent, im April 1221, sondern auch im Allgemeinen 
alle übrigen von Päpsten und weltlichen Herrschern dem Deutschen Orden ver 
liehenen Privilegien bestätiget, es mögen deren Originalien vorhanden oder ver- 
loren gegangen sein. 

Zeugen: Lambert Drescher, Gobelin und Heinrich, Vikare der Altäre St. Tho- 
mas, St. Maria Magdalena und St. Katharina, in der genannten Kirche. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars und einem 
theilweise an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegel in weissem Wachs, das 
die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt: »(S)igillum Jacobi deca(ni ecc.) sei. 
florini in Confl(uen)cia.« Mit dem Gegensiegel: * seti florini Cofl.c 

1322 (a 11 82) 

1358- Venedig, 27. April. 

Johann, Sohn weiland Bernard 's von Saravalle , kaiserlicher Notar, trans- 
sumirt mit zwei anderen Notaren für den Orden zwei Schenkungsurkunden für 
das Deutsche Haus in Brixenei (Bresenich) : 

1. Urkunde Meinhard des jüngeren, Grafen von Görz ddto. Aquileja, im März 1232, 
womit er dem Hochmeister Hermann in Anwesenheit des Kaisers Friedrich II., 
eine Schenkung seines Oheims Meinhard des älteren, an das Deutsche Haus zu 
Brisenich, und zu Blanchar, das sich jetzt bis an's Meer erstreckt, bestätigt. 

2. Urkunde des Grafen Albrecht von Görz und Tirol, Sohnes Meinhard des 
jüngeren, ddo. Görz, 8. April 1302, womit er dem Deutschmeister Wolfram, in 

Vertretung des Hochmeisters, die Schenkung seines Vaters in Bresenich bestätigt. 
Original auf Pergament mit den Zeichen der drei Notare, zwei früher an 
Schnüren angehängte Siegel sind sammt jenen abgerissen und verloren. 

1323 (a 1183) 

1358. Wiener-Neustadt, 4. Juli. 

Heinrich der Schlätner in der Prein und seine Frau Gertrud, mit ihren Kin- 
dern, erklären, den Brüdern des Deutschen Hauses in Wiener-Neustadt, deren 
Holden sie waren, dafür, dass sie ihren Grund einiger ihnen angethanen Unbilden 
willen, verlassen müssen, nie einen Schaden deshalb zufügen zu wollen und ihr 
Eigen bis zu St. Michelstag zu verkaufen und sich wo anders anzusiedeln. 

Siegler: Weigand von dem Wolf, Weigand Schneberger. 

Zeugen : Dietel der Amtmann, Heinrich Renner zu Neustadt, Erenreich 
Renner, Stefan Payr, Ulrich Vlaeger, Echerl in der Prein, Hainzel Cercer und 
Haindel am Gries. 

Original auf Pergament mit zwei unversehrten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Wappensiegcln in weissem Wachs: »S. Weicanti de Wolf«, und: »S. Weicanti 
de Snewerg.« 1324 (a 1184) 



Digitized by LjOOQIC 



347 

1358. Wien, 17. Juli. 

Niklas der Chlett von Soos (Sozze) und dessen Frau Katharina und Bruder 
jftws der Chlett und seine Hausfrau Wandida (Wendel), verkaufen mit Zustimmung 
ihres Burgherrn Jakobs Hansgraf, Bürger zu Wien, zu den Zeiten, Pfleger und 
Verweser seiner Muhme Anna Hippieinsdorf er, ihren Weingarten von Va Joch, 
gelegen an dem Aiseck, zunächst an dem Weingarten der Anna, Richterin zu 
Probstdorf, welcher der Hippieinsdorf erin 13 Wiener Pfennige Burgrecht und 
3 Pfennige Vogtrecht zahlt, um 53 Pfund Wiener Pfennnige an Konrad Etüinger, 
Speisemeister Herzogs Albrecht zu Oesterreich und Steiermark. 

Zeugen : Jakob Hansgraf, Dietrich Flusshart und Konrad Schönnaicher. 

Original auf Pergament ; vier früher an Pergamentstreifen angehängte Hänge- 

siegel des Ausstellers und der drei Zeugen sind abgerissen und fehlen. 

1325 (a II 85) 
1358. Wien, 8. August. ' 

Jans der Smauzzer, Stadtrichter zu Wien, erkennt auf eine Klage des Schaff- 
ners des Deutschen Hauses zu Wien, Peter, wider eine Brandstätte in der Weihen- 
burg zu W T ien, die Heinrichs des Pairs gewesen, um 6 Pfund Wiener Pfennige 
versessenen Burgrechtes auf Exekution. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen angehängten etwas 
beschädigten Wappensiegel des Ausstellers in weissem Wachs. 1326 (a 1186) 

I35 8 - 2 9- August. 

Hermann, Abt des Klosters zu St. Alban in Mainz, ertheilt dem Konrad 
Ssczpant, Ritter, und seinen Brüdern, Edelknechten von Drahe, die Erlaubniss, ihre 
von seinem Stifte innhabenden Lehen zu Butspach und Palgunse frei an wem 
immer zu veräussern. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitzovalen 
Siegel des Ausstellers in grünem Wachs, das denselben thronend zeigt, die Infel 
auf dem Haupte, in der Rechten den Krummstab in der Linken ein Buch haltend : 
»S. Ilermai. dei [gracia abbatis) Sti. Albani Mog.« 1327 (a 1 187) 

1358. 10. September. 

Kunz in der El>en urkundet, dass er dem Deutschen Hause zu Lengmoos 
zum Heile seiner Seele sein Weingut in der Eben, die Leite geheissen, welches 
morgenthalben an des Fruntsbcrgers Gut grenzt, geschenkt, unter der Bedingung, 
dass selbes ihm und seinen Erben wieder zu Erblehen gegen jährlichen Zins von 
2 Yhrn Wein gegeben werde; dafür soll der Orden jährlich für sein und seiner 
Voreltern Seelenheil 3 Messen abhalten lassen, so lange der Zins geleistet wird. 

Siegler: Johann der Sparrenberger. 

Original auf Pergament. Das angekündigte Siegel fehlt. 1328 (L. 30) 

*358- 9- November. 

Konrad Seczephant, Ritter, und Johann und Giselbrecht, seine Brüder, Edel- 
knechte, verkaufen dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen bei Frankfurt am 



Digitized by LjOOQIC 



34« 

Main zwei Hüben Landes zu Wulmersheim um 180 Mark, unter gewissen Be 
dingungen. 

Zeugen : Konrad Finche und Johann Fürstenmeister zu dem Haue. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Wappeo 
siegeln der drei Aussteller und zwei Zeugen in weissem Wachs. Von dem dritten 
nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel seihst abgerissen und ver 
loren, das fünfte stark beschädigt. Alle übrigen stark abgerieben, so dass die le- 
genden nicht mehr deutlich erkennbar sind. 1329 (a 118S) 

1358. 10. November. 

Konrad Sehphant, Ritter, und seine Brüder Johann und Giselbreekt, Edel 
knechte, verkaufen dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen zwei Hüben un*i 
1 Morgen Landes zu Wulmersheim um 183 Mark. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden stark 
abgeriebenen Wappensiegeln der drei Aussteller. 1330 (a 1189) 

1358. Wien, 19. November. 

Andreas, weiland Kammerschreiber des Herzoges Albrecht zu Oesterreich etc. 
und Kathrein seine Gattin, verkaufen mit Wissen ihres Bergherrn, Abt Seifriet: 
von Altenburg, ihren Weingarten zu Gumpoldskirchen hinter dem Dorfe, Chranier 
genannt, und 12 Pfennige Wiener Münze Dienst von ihrem Hofe daselbst, um 
138 Pfund Wiener Pfennige dem Bruder Jansen Deutsch-Herren-Ordens-Pfarrers 
zu Gumpoldskirchen, und dessen Nachfolgern. Sollte jedoch die Pfarre wieder in 
Weltpriesterhände gerathen, dann fällt der Weingarten dem Deutschen Hause in 
Wiener-Neustadt anheim. 

Zeugen : Seifried, Abt zu Altenburg, Baldwein der Vierdung, Kathreins Vater, 
und Heinrich Straicher. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 

des Ausstellers und der drei Zeugen sind sammt jenen abgerissen und verloren 

l 33\ (a H90) 
1359- *9- Jänner. 

Lanzelot von Elslo, Dechant der Kirche des heiligen Rumold zu Mecheln, 
Diöcese Cambray und Jodok, genannt Hanoet, Priester der Diöcese Tournay, 
zugleich öffentlicher Notar, vidimiren und transsumiren auf die Bitte des Deutsch- 
Ordens-Priesters Mathias vom Deutschen Hause zu Dichenborch in Mecheln. 
die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Viterbo, den 17. Mai 1256, wodurch dem 
Deutschen Orden das Privilegium ertheilt wird, dass Niemand ohne ausdrückliche 
Bewilligung des apostolischen Stuhles Deutsch • Ordensbrüder, Priester und Laien, 
von welchen einige unentgeltlich, andere gegen Bezahlung Dienste thuen, ex 
kommtiniciren oder über sie das Interdikt aussprechen darf. 

Zeugen : Nikolaus v. Quaderebbe, Bonifaz Zellaer, Johann Korneken, Kaplan 
von St. Rumold zu Mecheln und Johann von Lomesheim, Kleriker von Köln. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars und einem 
theil weise beschädigten an Pergamentstreifen anhangenden spitzovalen Hängesiegei 
in grünem Wachs mit Gegensiegel. Legende des Gegensiegels: »f S'. Lancloti 
de. Elslo. Canonici. Mecl'« 

»Cum nos tamquam speciales.« 133* ( a II 9 I ) 



Digitized by LjOOQIC 



349 

1359- Neumarktl, iz. Februar. 

HerU-l der Minndorfet des Erchinger Sohn und dessen Brüder Ruprecht, 
Nikolaus und Otto, verkaufen ein Viertheil Weinzehendes, das gelegen ist an dem 
Berge zu Dragezgesizz nahe bei Tschernembel den Deutschen Herren zu Tscher- 
nembel um 8 ! /a Mark Aglajer Pfennige. 

Zeugen: Hermann Presinger, Heinrich Schiemczer und Wulfing Meichauer. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden stark 
abgeriebenen und beschädigten Wappensiegeln des ersten und dritten Zeugen in 
weissem Wachs, das des zweiten ist sammt dem Pergamentstreifen abgerissen 
und fehlt. 1333 (a 1192) 

1359- Wien, 18. Februar. 

Niklas der Scharsaeher und Anna, dessen Gattin, verkaufen '/a Pfund Wiener 
Pfennige Burgrechtes auf ihrem ganzen Hause in der Bognerstrasse zu Wien, 
dessen Grundherren die Brüder vom Deutschen Hause in Wien sind, und die 
16 Pfennige zu Grundrecht erhalten, und Va Pfund Wiener Pfennige zu Burgrecht, 
und ein halbes Haus an das frühere angrenzend um 4% Pfund Wiener Pfennige 
dem Deutschen Hause in W r ien und bestätigen zugleich den richtigen Erhalt dieser 
Summe. 

Zeugen : Meister Heinrich Meter, Bogner zu Wien und Ulrich Gunzburger, 
Schreiber. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden stark be- 
schädigten Siegeln der beiden Zeugen. *334 ( a !, 93) 

1359. Eltvill, 7. Mai. 

Gerlach, Erzbischof zu Mainz, quittirt das Deutsche Haus zu Koblenz über 
600 fl. Florentinisch, welche es dem verstorbenen Paul von Lahnstein, schuldete. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen angehängte Siegel ist ab- 
gerissen, nur mehr der Pergamentstreifen anhangend. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 415, Nr. 471. 1335 (a 1194) 

1359. Koblenz, 9. September. 

Rickolf Barfuss und dessen Ehefrau Hedwig, Bürger zu Koblenz, beurkunden, 
dass sie von dem Deutschen Hause in Koblenz einen daselbst gelegenen Wein- 
garten um den jährlichen Martinizins von zwei Mark erhalten haben uud ver- 
pfänden dem Deutschen Hause zur Sicherheit dieser Zinszahlung ihren an diesem 
Weingarten gelegenen eigenthüralichen Weinberg. 

Zeugen: Ruprecht von der Hoetmynne und Heinrich Erkelin, Schöffen. 

Original auf Pergament mit theiiweise beschädigtem an Pergainentstreifen an- 
hangenden Hängesiegel in weissem Wachs: »S. (judicii se)cularis Confluensis.« Ohne 
Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 415, Nr. 472. 1336 (a 1196) 



Digitized by LjOOQIC 



3 SO 

1359 Nürnberg, 29. November. 

Philipp, Abt des Schottenstiftes St. Jakob ausserhalb Würzburg, Alan, Abt 
des Schottenstiftes des heiligen Egid in Nürnberg vom Erzbischofe Gerlach von. 
Mainz subdelegirte Konservatoren der Rechte und Privilegien des Deutschen Or- 
dens, endlich Walter, Pfarrer der Kirche des heiligen Lorenz ebendaselbst, vktt- 
miren auf Ansuchen des Deutsch - Ordenspriesters Walter, genannt Arnold v&t 
Dinkelsbühl, Prokurators der gesammten Bailei Franken, das Privilegium Kaisers 
Friedrich II, ddo. Tarent, im Monate April 1221, womit derselbe den ganzen 
Orden, Brüder und Mitbrüder, dann sämmtliche Besitzungen in seinen besonderen 
Schutz nimmt, den Orden von jeder wie immer gearteten Abgabe und Unterthans . 
last befreit, ihm das Holzungs-, Wasser- und Graserei- Recht auf allen seinen Be- 
sitzungen nach Bedürfniss einräumt und gestattet, dass Lehengüter, wie Allodial- 
güter dem Orden übertragen werden dürfen. 

Original auf Pergament mit drei unverletzten Hängesiegeln in grünem auf 
weissem Wachs (ohne Gegensiegel) ; das erste zeigt den Abt thronend, in der 
Rechten ein Buch, in der Linken den Stab haltend: tS. Philippi Dei gra. abbis 
mon. sei. Jacobi Scothor. Herbipol.«; das zweite zeigt ebenfalls den Abt thronend, 
in der Rechten den Stab, in der Linken das Buch: »S. Alani abbatis sei. Egidii 
in Nurenberg« ; das dritte stellt den hl. Lorenz dar : »S. Waltheri plebai s. Lau- 
rentii in Nurnbg.t — Das erste Siegel ist an einer grünen Flachs-, das zweite 
an einer roth und grünen Seiden-, das dritte an einer weissen Flachsschnur an- 
gehängt. 1337 (a n 95) 

1360. Wien, 18. Jänner. 

Wolfger der Vischenmuder (Fischamender ?) und dessen Hausfrau, verkaufen 
dem Hauskomture Bruder Gilgen und dem Deutschen Hause zu Wien, eine Fläche 
Wiesmad, die ehedem ein Krautgarten gewesen, gelegen zu Reinhartsdorf bei der 
Mühle des Deutschen Hauses, um zwei Pfund Wiener Pfennige. 

Zeuge: Andreas der Bräuer von Manswörd. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Hänge- 
siegeln ; das Siegel Wolfger Vischen muders ist sammt Pergamentstreifen abgerissen 
und fehlt, das andere theilweise beschädigt, in weissem Wachs: »S. An(dreae de 
Mann)swert.c 1338 (a 1197) 

1360. Wien, 26. Jänner. 

Ulrich der Herzog von Lachsendorf (Laxenburg), und Gertrud, seine Gattin, 
verkaufen dem Landkomture von Oesterreich, Bruder Johann von Rinckenburg 
und dem Deutschen Hause zu Wien, eine Wiese zu Achau (Aicha w), die Scheb- 
nitzerin genannt und eine andere, die Bräuerin, um 21 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen : Johann, Hermendleins Sohn, Bürger zu Wien, Bruder Greift", Meister 
des Hauses »Heiligen Geist« auf der Wieden zu Wien, Johann von Wulzendorf- 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln; 
das enste, beschädigt, in grünem auf weissem Wachs, des Wiener Bürgers Johann, 
Sohn des Hermendlein; die Siegel des Bruders Greiff und Johanns von Wulzen- 
dorf sind abgerissen, nur noch die Pergamentstreifen anhangend. 1339 (a 1198) 



\ 



Digitized by LjOOQIC 



35i 

1360. Graz, xo. Februar. 

Rudolf IV., Pfalzerzherzog von Oesterreich etc., des heiligen römischen Reiches 
Oberstjägermeister, bestätigt auf Bitten des Komtures Bernhard vom Deutschen 
Hause »am Hügel bei der Stadt Pairisch Grecz« (Kommende Graz am Leech), 
das Privileg Friedrichs, Herzogs von Oesterreich etc., von 1233, zu Erdburg ge- 
geben, worin die Schenkung des Herzogs Leopold an das Deutsche Haus in Graz 
enthalten ist, mit Ausnahme des Jagdrechtes, das er sich vorbehält und den 
Orden dafür durch Schenkung von 28 Hofstätten zu Geidorf, Grawshof genannt, 
sowie durch Befreiung von Abgaben entschädigt. 

Zeugen : Meinhard, Markgraf von Brandenburg, Herzog von Oberbayern, Graf 
von Tirol, Ludwig, Patriarch von Aquileja, Ortolf, Erzbischof von Salzburg, 
apostolischer Legat, Paul, Bischof von Freising, Gottfried, Bischof von Passau, 
Johann, Bischof von Gurk, Kanzler, Ulrich, Bischof von Seckau, Ludwig, Bischof 
von Chiemsce, Peter, Bischof von Lavant, Albrecht, Pfalzgraf von Kärnten, Mein" 
hard und Heinrich, Grafen von Görz, Otto, Graf von Ortenburg, Ulrich und 
Hermann, Grafen von Cilli, Johann, Graf von Pfannberg, Hauptmann in Karaten, 
Eberhard von Walsee von Lins, Hauptmann in Oberösterreich, Eberhard von Walsee, 
Hauptmann in Steiermark, I^utold von Stadeck, Hauptmann in Krain, Stefan von 
Meissau, Marschall, Albrecht von Buchheim, Truchsess, Heidenreich von Meissau, 
Schenk, Peter von Ebersdorf, Kämmerer, Friedrich von Chreusbach, Jägermeister, 
Friedrich von Walsee von Graz, Schenk, Rudolf Otto von Liechtenstein, Käm- 
merer, Friedrich von Pettau, Marschall, Friedrich von Stubenberg, Truchsess von 
Steier, Friedrich von Aufenstein, Marschall, Heinrich Kreiger, Truchsess, Her- 
mann von Osterwitz, Schenk von Kärnten, Johann von Raucheneck, Ulrich und 
Otto von Stubenberg, Gottschalk von Neitberg, Hermann von Kranichberg, Hart- 
nid von Pettau, Heinrich Wilthauser, Hermann von Landenberg, Landmarschall 
von Oesterreich, Heinrich von Hakenberg, Hofmeister, Johann von Brunn, Kam- 
mermeister, Pilgrim Streun, Hofmarschall, Heinrich von Brunn, Schenk, Albrecht 
Ottensteiner, Oberkoch, Albrecht, Oberschenk, Wilhelm, Schenk von Laubenberg, 
Brotvertheiler. 

Original mit dem beschädigten an gelbgrünrothen Seidenfaden angehängten 
Münzsiegel des Herzogs: »(Rudolfus dei) gracia palatinus archidux Austrie, Stirie, 

Karinthie, Svevie et Alsa(cie ) PortusNaonis natus anno domini MCCCXXXIX.« 

Am Kusse der Urkunde stehen die Rekognitionsklauseln : »f Nos. vero. Ruodolfus. 
dux. pdeus. hanc. lram. hac. subsepcoe. manus. ppe. roboramus.« und: »Et nos 
Johannes dei gra. Eps. Gurcens. pfati. dni. noi. ducis. Austrie. prms. cancell. 
recognoui. oia. pnotata.« 1340 (a 1199) 

1360. 25. Februar. 

Ekchard, Konrads Sohn des Gayssrucker, kauft vom Bruder Herwort, Komtur 
zu Sonntag, von den Ordensbesitzungen, die in der Au bei Brunn gelegen sind, 
eine Hube zu Laming, von der man einen gewissen Geldzins und Bergrechtswein 
der Kommende Sonntag entrichten niuss, um 22'/a Pfund Grazer Pfennige. 

Zeugen : Hermann der Grybinger, Vetter und Wulfing der Pewcrlein, Schwager 
des Ausstellers. 



Digitized by LjOOQIC 



352 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen 

siegeln der beiden Zeugen in weissem Wachs: iS. Hermanni de ( )g< nnü 

»S. Wulfingi de Ruzedorf.« IJ41 (a 1200) 

1360. 27. März. 

Nickel des Aman's Sohn, Alerid der Pewchineh sein Bruder, und ihre beide» 
Hausfrauen verkaufen dem Komture Herword und den Brüdern des Deutsch« 
Ordens zu Sonntag einen Acker, gelegen hinter dem alten Markte in der Locken 
um eine bestimmte Geldsumme. 

Zeugen : Friedrich der Burggraf zu Friedau und Haecklin, Richter zu Friedas, 
Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden runden 
Wappensiegeln der beiden Zeugen in braunem Wachs: tS. Fridrici de Fridaw.« 
Die zweite Legende unleserlich. 1342 (a 1201) 

1360. Laibach, 27. Man. 

Rudolf IV., Erzherzog zu Oesterreich etc., des heiligen römischen Reiches 
Oberstjägermeister bestätigt, auf Bitten des Komtures von Laibach Bruder Utsmtam* 
dem Deutschen Orden für Kärnten und Krain, die zwei Handfesten seines Vaters 
Herzogs Albrecht, ddo. Laibach, 20. Juli 1350, durch welche er die dem Orden 
vom Herzoge Ulrich von Kärnten ertheilten Privilegien von der weltlichen Gerichts- 
barkeit und das Asylrecht erneuert. 

Zeugen : Ludwig, Patriarch zu Aquileja, Ortolf, Erzbischof zu Salzburg, Paul, 
Bischof zu Freising, Gottfried, Bischof zu Passau, Johann, bestätigter Bischof zu 
Gurk, Kanzler, Ulrich, Bischof von Seckau, Ludwig, Bischof von Chiemsee, Peter, 
Bischof von Lavant, und Markgraf Meinhard zu Brandenburg, Herzog in Ober- 
bayern und Graf zu Tirol, Rudolfs Schwager, Graf Albrecht, Pfalzgraf in Kärnten. 
Graf Meinhart und Graf Heinrich von Görz, Graf Otto von Ortenburg, Graf Ulrich 
und Graf Hermann, Brüder von Cilli, Graf Johann von Pfannberg, Hauptmann in 
Kärnten, Friedrich der Aufensteiner, Marschall m Kärnten und Konrad sein Bruder, 
Friedrich von Walsee auf der Steiermark, Eberhard von Walsee, Hauptmann in 
Steier, Rudolf Otto von Liechtenstein, Kämmerer in Steier, Friedrich, Ulrich und 
Otto von Stubenberg, Leutold von S tadeck, Hauptmann in Krain und Rudolf, sein 
Bruder, Jans der Turs von Raucheneck, Hermann von Landenberg, Landmarschall 
in Oesterreich, Heinrich von Hackenberg, Rudolfs Hofmeister, Johann von Brunn, 
sein Kammermeister, Pilgram von Streun, sein Hofmarschall, Heinrich von Brunn, 
sein Schenk, Albert der Ottensteiner, sein Küchenmeister, Albert der Schenk, sein 
Kellermeister und Wilhelm der Schenk von Liebenberg, sein Schatzmeister. 

Original auf Pergament mit dem an rothblaugelben Seidenfaden hängenden 
Münzsiegel in rothem Wachs und die eigene Unterschrift des Erzherzogs : »■(* Wir. 
der. vorgenant. Herzog. Ruodolf. Sterken, disen prief. mit. dir. Unterschrift, vnser. 
selbs. hant.c und der Rekognitionsklausel : tEt nos Joh. dei. gra. Epi. gvrcens. 
pfati. doi. noi. ducis. Austrie. prim. Cancellarius. recognouim. omnia. prenotata.c 

Siehe Transsumt ddo. Laibach im Deutschen Hause, 16. November 1478, 
des Notars Michael Sterlecker. (a 1842) 1343 (a 1202) 



Digitized by LjOOQIC 



353 

136°. 3>- MSrz. 

Die Gemeinde des Dorfes Ochtendung verpachtet dem Deutschen Hanse zu 
Koblenz einige Wiesen und Weiden zu Ochtendung und an der Nette gegen 
9 Pfund Wachs, das es zu Ostern der Kirche zu Ochtendung zu entrichten sich 
verpflichtet. 

Siegler und Zeugen : Ritter Sigfried Walpode und Tielman, Kellner des Erz- 
bischofes von Trier zu Münster (Münstermaifeld). 

Original auf Pergament mit den zwei theil weise beschädigten an Pergament- 
streifen hängenden Siegeln der beiden Zeugen in braunem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 437, Nr. 499. 1344 (a 1203) 



1360. (Wien), 10. April. 

Jam und Herwort, Brüder, Söhne des verstorbenen Henoorfs auf der Saeulen, 
erklären, dass nach Herzoges Rudolf (IV.) von Oesterretch Grundrechts- Ablösungs- 
Norm die Deutschen Herren in Wien, 30 Wiener Pfennige Grundrechtes, die die 
obgenannten Brüder auf dem Deutschen Hause in Wien »wo sie (die Deutschen 
Herren) selber wohnen« um 1 Pfund Wiener Pfennige abgelöst haben. 

Zeuge: Friedrich des alten Schrannschreibers zu Wien, Sohn. 

Original auf Pergament mit zwei anhangenden Pergamentstreifen; die an- 
gekündigten Siegel Jans auf der Saeulen und des Zeugen Friedrich fehlen. 

1345 (a 1204) 

1360. 19. April. 

Georg von GreytschensleeUn (Kreuzstetten) und Anna, dessen Gattin, verkaufen 
ihren Acker von fünf Gewand zu Palterndorf in dem niedern Felde, von welchem 
dem Pfarrer zu Palterndorf man jährlich dient einen Wiener Pfennig, um 22 Plund 
Wiener Pfennige, dem Herrn Koloman, Pfarrer zu Palterndorf. 

Zeugen: Johann Engelharz von Palterndorf und Georg von Zistersdorf. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Wappen 
siegeln des Ausstellers und des ersten Zeugen in braunem Wachs, das Siege 
des Georg von Zistersdorf sammt Pergamentstreifen fehlt: »f S. Geord. d. Craize- 
stetenn.« und: »f S. Joanis von Palterndorf.« 1346 (a 1205) 



1360. Koblenz, 22. April. 

Heinrich Wambosch und Gela, Eheleute, bekennen vor den Schöffen zu Kob 
lenz, dass sie auf ihren Antheil an der fahrenden Habe ihres verstorbenen Neffen 
Götz, zu Gunsten des Deutschen Hauses zu Koblenz verzichtet haben. 

Zeugen und Siegler: Richolf, Zacharias und Heinrich Erkelin, Schöffen zu 
Koblenz. 

Original auf Pergament mit stark verletztem an Pergamentstreifen hängendem 
weltlichen Gerichtssiegel von Koblenz in braunem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 416, Nr. 473. 1347 (a 1206) 

23 



Digitized by LjOOQIC 



354 

1360. Wien, xi. Mai. 

Rudolf IV., Herzog von Oesterreich, Steier und Kärnten, nimmt in Schotr 
einen Weingarten, den das Deutsche Haus zu Wien von weiland Jamsen dem 
Smauzzer gekauft hat. Der Weingarten liegt am Nussberge an der nieder» 
Schoyze, Jungwirth genannt, war dem Juden Stenz von Wien versetzt und betragt 
drei Viertheil. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wappes- 
siegel des Herzogs in rothem auf braunem Wachs, mit Gegensiegel. 

1348 (a 1207) 
1360. Koblenz, ig. Mai. 

Johann, genannt Weisshenne von Lonnich, seine Frau Dyttele und ihre Sohne 
Johann und Heinrich, erklären vor den Schöffen zu Münstermaifeld, einen mit 
dem Deutschen Hause zu Koblenz gehabten Prozess für beglichen. 

Siegler: Arnold Nochneyt und Johann von Kalth, Schöffen zu Münster 
maifeld. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten an Pergamentstreifen hän- 
genden Wappensiegeln in grünem Wachs, das eine: tS. Jo. de Kalthe scab.« 
das andere: tArnoldi Nochneyt scab.t Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 416, Nr. 474. 1349 (a 120S) 

1360. Wien, 10. Juni. 

Konrad der Kräutrer und Kunigunde seine Gattin, verkaufen mit Wissen 
des Komtures zu Wien, Gilgen, ein Pfund Burgrechtes auf ihrem Hause vor dem 
Kärtnerthore in Wien in der Hütterstrasse, von welchem jährlich das Deutsche 
Haus 30 Pfennige an Grundrecht erhält, um 8'/ 2 Pfund Wiener Pfennige, Heinold 
dem Schnekler, Bürger zu Wien, unter gewissen Bedingungen. 

Zeugen: Johann der Stekchen und Niklas von Eslarn, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Deutschen Hauses in Wien, in rothem Wachs: »f S. Fratrm. Dom. Theutonico- 
rvm in Vienna.«; die Siegel der beiden Zeugen, beim zweiten auch der Perga 
mentstreifen, fehlen. 135° ( a I2 °9) 

1360. Wien, 4. Juli. 

Schwester Kunigunde von Rappach, Aebtissin und das Konvent zu St. Klara 
in Wien, verkaufen an den Landkomtur von Oesterreich, Johann von Rinekenhurg 
und das Deutsche Haus zu Wien, eine Gilt von 25 Pfund und 30 Pfennigen Wiener 
Münze, gelegen zu Raintal, auf 1 1 behausten Lehen und 6 Hofstätten, um 220 Pfund 
Wiener Pfennige, sammt allem, was das Kloster zu Raintal besessen. 

Zeuge: Heinrich von Rauhenstein. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln ; das erste und zweite in weissem 
Wachs, beschädigt, der Schwester Kunigunde und des Konventes des Klosters von 
St. Klara, hängen an Pergamentstreifen, das dritte Heinrichs von Rauhenstein fehlt. 

1351 (a 1210) 



Digitized by 



Google 



S le _ __ J 



355 

13Ö0. Wien, 4. Juli. 

Georg von Hain/dd, dessen Gattin Jutta und Bruder Stefan, sowie dessen 
Oattin Christine, verkaufen dem Landkomture der Bailei Oesterreich und Steiermark, 
Johann von Rinekenburg und dem Deutschen Hause zu Wien, einen Zins von drei 
Pfund Wiener Pfennigen, gelegen auf einem ganzen Lehen zu Drawchvelde, um 
39 Pfund ähnlicher Münze. 

Zeuge: Perchtold von Pergau, Hofrichter in Oesterreich. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln; das erste theilweise beschädigt in 
-weissem Wachs: ^S. Georg(ii de Hawnvelde).« das zweite: ^S. Stefani Havivel- 
teriit in weissem Wachs; hängen an Pergamentstreifen, das dritte Perchtold's von 
Pergau, fehlt sammt Pergamentstreifen. 1352 (a 1211) 

1360. Wien, 4. November. 

Niklas in dem Berghofe zu Heiligenstadt und dessen Gattin Agties, verkaufen 
eine Gilt von jährlich 14 Schillingen und 7 Pfennigen, gelegen zu Stetten auf 
einem behausten Lehen, um io^/a Pfund und 17 Pfennige Wiener Münze, dem 
Landkomture der Bailei Oesterreich und Steiermark, Johann von Rinckenburg und 
dem Deutschen Hause zu Wien. 

Zeugen : Jakob der Hansgraf und Albrecht der Rampperstorfer. 

Original auf Pergament; die drei Siegel des Ausstellers und der beiden 
Zeugen fehlen. 1353 (a 12 12) 

1360. Nürnberg, 13. December. 

Karl IV., römischer Kaiser und König von Böhmen, ertheilt dem Deutschen 
Orden, ifür die getreuen redlichen Dienste über Berg mit uns gen Rome zu 
ziehen« die Steuerfreiheit im ganzen römischen Reiche, sowie auch in Berück- 
sichtigung der Noth, »die sie mit den Lithauern und anderen ungläubigen Leuten, 
unser Frauen zu Dienste und der Christenheit zum Tröste, lange Zeit gelitten haben.« 

Original auf Pergament mit unbeschädigtem Hängesiegel an gelblichweissen 
Seidenfäden in weissem Wachs, das den Kaiser thronend zeigt, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Apfel: »Karolus quartus divina favente dementia 
Roroanor. imperator semper augustus et Boemie rex«, mit einem Gegensiegel, das 
den Adler zeigt: »Juste judicate filii hominum.« 1354 (a 1213) 

1361. Wien, 23. März. 

Ulrich der PolU , Bürger zu Wien und Engel seine Hausfrau, verkaufen 
31 Eimer Wein und 5 Schilling und 7 Pfennige Wiener Münze Bergrechtes, und 
31 Wiener Pfennige Vogtrechtes, gelegen auf ihren hier namentlich bezeichneten 
Weingärten zu Grinzing, um 97 Pfund Wiener Pfennige, dem Bruder Johann von 
Rumpenheim, Landkomtur in Oesterreich und dem Deutschen Hause in Wien. 

Zeugen : Stefan der Polle, Bruder, und Thomas der Swaemblein und Ulrich 
mit der Pettziehen, Bürger zu Wien, Schwäger des Ausstellers. 

Original auf Pergament mit dem etwas beschädigten an Pergamentstreifen 
hängenden Wappensiegel des Ausstellers in grünem Wachs, die Siegel der drei 
Zeugen fehlen und sind nur die dazugehörigen Pergamentstreifen vorhanden. 

1355 ( a ««4) 
23* 



Digitized by LjOOQIC 



356 

1361, Lay, 17. April. 

Wigand Hurler und Gertrud, Eheleute, bekennen, vom Deutschen Hanse te 
Koblenz einen Weingarten, der gelegen ist in dem Hartlande, gegen den jähr- 
lichen Zins von einer Mark, erhalten zu haben. 

Siegler: Die Schöffen und das Gericht von Lay. 

Zeugen: Johann Metzpennynck und Hermann Kornegin, Schöffen zu Lay 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen hängenden 
Schöffen- und Gerichtssiegel von Lay, in weissem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 417, Nr. 475. 1356 (a 12 15) 

1361. Gurk, 27. April. 

Georg, Propst und Erzpriester. Albert, Dechant und das ganze Kapitel zu Gurk, 
verkaufen mit Zustimmung ihres Bischofes Johann, Kanzler Herzoges Rudolf IV. 
von Oesterreich, dem Komture Heinrich und dem Deutschen Hause zu Wiener- 
Neustadt um 240 goldene Pfennige (Goldgulden), durch -Nothdurft und Besserung 
ihres Gotteshauses hiezu genöthigt, den ganzen Zehent, den sie zu Chaetzelsdorf 
(Katzelsdorf) und die zwei Drittheile des Zehentes, den sie zu Drewsendorf gehabt 
haben. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln, das erste des Bischofes Johann von 
Gurk, fehlt, das zweite in weissem Wachs, hängt an Pergamentstreifen und zeigt die 
heilige Jungfrau mit dem Kinde: »S. Georii. Dei gra. Prti. et Archi. ecce. Gurcen.« 
das dritte des Gurker Domkapitels ist abgerissen. 1357 (a 1216) 

1361. Salzburg, 13. Mai. 

Ortolf, Erzbischof von Salzburg, beauftragt den Erzdiakon von Untersteier 
und Pfarrer zu Hengstberg Rudolf, den Deutsch-Ordenspriester Ulrich, über Prae- 
sentation des Landkomtures in Oesterreich, Johann von RumpenfuHm für die durch 
freie Verzichtleistung des letzten Pfarrers, Bruder Ruger, erledigte Kirche von 
St. Johann, am Flusse Feistritz, in den leiblichen Besitz daselbst einzufuhren. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Erzbischofes in braunem Wachs, welches den Erzbischof auf dem Throne sitzend, 
mit der Infel auf dem Haupte und dem Hirtenstab in der linken Hand, die 
Rechte segnend erhoben zeigt; dasselbe ist am Rande stark beschädigt, so dass 
von der Umschrift nur mehr die Buchstaben »VRGEN« deutlich erkennbar sind. 

1358 (a 1217) 
1361. Wien, 26. Mai. 

Ulrich, Chormeister zu St. Stefan in Wien, verkauft mit Zustimmung des 
Grundherrn, Bruder Heinrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt, 
im Namen seines unmündigen Oheims Friedrich , Sohn weiland Johanns des 
Sliten von Gumpoldskirchen, dem Pfarrer Johann von Gumpoldskirchen und dessen 
Nachkommen, zwei Weingärten in Gumpoldskirchen auf der Leimgrube, der eine 
zunächst des Weingartens der geistlichen Herren von Lilienfeld, um 13 Pfund 
Wiener Pfennige, mit der Verpflichtung, zwei Seelenmessen jährlich in der Pfarr- 



Digitized by LjOOQIC 



357 

kirche zu Gumpoldskirchen für Friedrichs Vater zu halten und dem Deutschen 
Hause zu Wiener-Neustadt als Bergrecht jährlich drei Eimer Wein zu entrichten. 
Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hangenden Siegeln in 
weissem Wachs, von dem ersten Ulrichs, nur ein kleines Bruchstück vorhanden, 
das zweite: t(S.) Commendatoris no(ve civitatis)« zeigt einen Pelikan im Neste, 
das dritte: »S. Friederici de Inzestorf.« etwas beschädigt. 1359 (0. 1218) 

1361. Wien, 9. Juni. 

Christian der Poherlitzcr, Amtmann der Schotten-Güter zu Wien, erkennt beim 
offenen Gerichte auf die Klage des Schaffners des Deutschen Hauses in Wien, 
JoJuinn, wider einen Baumgarten vor dem Stubenthore in Wien, in der Chleb- 
lukchen, der ehedem zu unserem Herrn-Leichnam- Altare zu St. Stefan gehörte und 
in der St. Stefanspfarre zu Wien liegt, um zwei Pfund weniger 60 Pfennige ver- 
sessenen Burgrechtes auf Exekution. 

Original auf Pergament, das Siegel abgerissen, der Pergamentstreifen noch 
vorhanden. 1360 (a 1219) 

1361. Küllental, 26. August. 

Marquard, Bischof von Augsburg, vidimirt durch den öffentlichen Notar Jo- 
hann, Sohn Heinrich' s von Augsburg, eine Bulle Papst Honorius III,, ddo. Lateran, 
9. Februar 1220, des Inhaltes, dass alle Jene, welche den Deutschen Orden in 
seinen Personen oder Gütern zu schädigen sich unterfingen, bis zur Satisfaktions- 
leistung exkommunicirt sein sollten. 

Zeugen: Heinrich, Pfarrer in Westendorf, Friedrich, Kämmerer, Johann 
Weissinger und Meister Johann, Koch. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen angehängten spitz- 
ovalen Siegel des Bischofes: »Marquanlus dei gratia Augustensis episcopus«, welches 
den Bischof thronend mit der Infel auf dem Haupte und dem Hirtenstab in der 
Linken zeigt die Rechte segnend erhoben, in braunem Wachs. 

»Et si apostolice seruitutis officium.« 1361 (a 1220) 

1361. Koblenz, 14. September. 

Heinrich von Nassau, Sohn weiland des Ritters Siegbrecht von Nassau beur- 
kundet, das auf seine und seiner Freunde Bitten, seine Schwester Kunigunde vom 
Deutschen Hause zu Koblenz in den Schwesterbund des Deutschen Ordens auf- 
genommen wurde und dass er und seine Nachkommen das Deutsche Haus nie 
um die Güter ansprechen dürfen, die seine Schwester demselben schenke. 

Siegler: die Ritter und Brüder, Dietrich und Heinrich von Krumbenau und 
Eberhard von Scheyde, Knappe. 

Original auf Pergament mit vier fast unverletzten an Pergamentstreifen hän- 
genden Wappensiegeln in weissem Wachs, nämlich Heinrichs von Nassau und 
seiner Zeugen Dietrich von Krumbenau, seines Bruders Heinrich und Eberhard's 
von Scheyde. Ohne Gegensiegel. 1362 (a 1221) 



Digitized by LjOOQIC 



35« 

1361, Wien, 22. September. 

Perchtold von Pergau, Hofrichter in Oest erreich, erkennt, als er zu Geriete 
in dem Hoftaidinge zu Wien sass, auf die Klage des Koratures von Wien, Gilc 
(Egid) wider Pankraz von Ydungspeugen (Jedenspeigen), über 10 Pfund Wiener 
Pfennige, gelegen auf der Mühle ober Velden, auf Exekution. 

Original auf Pergament mit dem stark beschädigten an Pergamentstreifes 
hängendem Siegel des Ausstellers in weissem Wachs. 1363 (a 1222) 

1362. Wien, 15. Februar. 

J^eutold der Forstet und Anna dessen Gattin , verkaufen 9 Schilling Wiener 
Pfennige Burgrechtes mit Wissen des Bergmeisters Christian des Pbhcrlite.tr, Amt- 
mannes und Pflegers der Schotten guter in Wien, auf zwei Hofstätten Weingarten 
auf dem Schottenbau, und mit Zustimmung ihrer Bergfrau, Schwester Katharina 
der Märinne von Niederleiss, Meisterin des Klosters zur Himmelpforte in Wien 
auf einer Hofstätte Weingarten in der Gräfling, um 9 Pfund Wiener Pfennige dem 
Landkomture zu Oesterreich und Steiermark, Johann von Rumpenheim und dem 
Deutschen Hause zu Wien. 

Zeugen: Christian Poherlitzer, Bergmeister und Schwester Katharina die 
Märinne von Niederleiss. 

Original auf Pergament, die Siegel der beiden Zeugen abgerissen, von dem 
ersten der Pergamentstreifen noch vorhanden. 1364 (a 1223) 

1362. Wien, 2. Mai. 

Philipp von Lengbach, Rath der Stadt Wien und dessen Gattin Katharina, 
verkaufen mit Vorwissen des Bergmeisters Ortolf von Grinsing, Lehrmeisters des 
Nonnenklosters St. Klara in Wien und des Niklas von Niedersievering, Bergmeisters 
der Karthause Mariae Thron zu Gaming, einen Weingarten von 1 Joch in dem 
Cheswassergraben, der Frau Perchta, Wittwe nach Ulrich Streun, des Mautners 
von Swechat und ihren beiden Kindern Agnes und Lorenz, um 1 1 1 Pfund Wiener 
Pfennige, worin 70 Pfund miteingerechnet sind, für welche sie ihren Hof zu 
Swechat verkauft haben. 

Zeugen : Schwester Kunigunde von Rappach, Aebtissin zu St. Klara in Wien 
und Bruder Andreas, Prior zu Gaming und Thomas der Swemblein, Bürger zu 
Wien. 

Original auf Pergament mit den Siegeln des Ausstellers und der drei Zeugen 
eines, der Aebtissin Kunigunde, in weissem Wachs an Pergamentstreifen hängend, 
sehr stark beschädigt, die übrigen drei fehlen. 1365 (a 1224) 

1362. Wien, 23. Mai. 

Heinrich der Strawn (Streun) von Swechat, und Perchta (Bertha) dessen Gattin, 
verwittwete Ulrich Streun von Swechat, des Mautners, und ihre zwei Kinder Agnes 
und Lorenz, dann Marchart der Chrepphel und Agnes, seine Hausfrau, Lorenz der 
Vest und Kunigund, seine Hausfrau, Konrad der Grill und Katharina, seine Haus- 



Digitized by LjOOQIC 



359 

Trau und alle ihre Erben, verkaufen mit Wissen ihrer Bergmeister Ortolf von 
Crrinzing, Bergmeister der Nonnen zu St. Klara in Wien, und Niklas Schön von 
CJntersi<n>ering f Bergmeister der Karthäuser unserer lieben Frauen-Thron zu Gaming, 
€> Pfund und 60 Pfennige Burgrechtes von ihrem 1 Joch Weingarten im Ches- 
wassergraben, zunächst der Deutschen Herren zu Wien Weingarten, um 50 Pfund, 
«lern Philipp von Lengbach, Rath der Stadt Wien, zur Vermehrung der Stiftung 
einer ewigen Messe und des hiezu nöthigen Kaplanes, welche weiland der Gross- 
vater Philipp's von Lengbach, Mathcs der Ploder und seine Frau Christine für sich 
und ihr Geschlecht gestiftet haben. 

Zeugen : Schwester Kunigunde von Rappach, Aebtissin zu St. Klara in Wien, 

Bruder Andreas, Prior von Gaming und Hartmann Metsakch, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit den Siegeln der drei Zeugen ; eines in weissem 

Wachs an Pergamentstreifen hängend, ist beschädigt, die beiden übrigen fehlen. 

1366 (a 1225) 
1362. Udine, 12. Juli. 

Ludioig, Patriarch von Aquileja, Bartholomäus, Bischof von Caprulaf?) und 
Nikolaus, Bischof von Limica (?), gewähren Allen Jenen, welche die heilige Marien- 
kirche zu Laibach an gewissen Festtagen besuchen, und beim abendlichen Glocken- 
geläute drei Ave Maria beten, einen 4-Otagigen Ablass, und erklären als voll- 
kräftig andere Indulgenzen, welche von anderen Bischöfen dieser Kirche gewährt 
worden waren. 

Bruder Ortolf, Erzbischof von Apamea(?) und Bruder Dietrich, Bischof von 
Salona, gewähren gleichfalls derselben Kirche einen 40tttgigen Ablass, ddo. Lai- 
bach, 10. Juli 1362 und ddo. Laibach, 14. April 1363. 

Original auf Pergament mit den an Hanfschnüren hängenden spitzovalen, 
beschädigten Siegeln der Aussteller in rothem Wachs. Das erste des Patriarchen 
Ludwig und das des Bischofes Nikolaus fehlen. 13^7 (a 1226) 

1362. Wien, 20. Juli. 

Michel, Kaplan der Kapelle zu St. Johann im Münzhofe zu Wien, bestätigt 
die erfolgte Ablösung eines Grundrechtes von 7V2 und 4° Wiener Pfennigen 
durch Jans dem Reichkcr, Bürger in Wien, welche mehrere bezeichnete Häuser 
in Wien der genannten Kapelle zu zahlen hatte, und zwar nach der von Herzog 
Rudolf IV., für Wien und deren Vorstädte erlassen Grundzins-Ablösungs-Norm. 

Zeuge: Leopold von Feldsberg, Stadtschreiber zu Wien. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegeln des Ausstellers und des Zeugen in weissem Wachs, beide stark beschädigt. 

1368 (a 1227) 
1362. Wien, 27. Juli. 

Friedrich der Ruschel, Stadtrichter zu Wien, bescheinigt gerichtlich, dass dem 
Schaffner des Deutschen Hauses zu Wien, Konrad, welcher im Namen dieses 
Ordenshauses auf Jansen Chrenichleins Haus in der Suningerstrasse (Singerstrasse) 
zu Wien gelegen, wegen versessen Burgrechtes klagt, das Recht der Exekution 
zugesprochen wurde. 

Original auf Pergament mit dem theilweise beschädigten, an Pergamentstreifen 
hängenden Wappensiegel Friedrichs des Ruschel, in grünem auf weissem Wachs. 

1369 (a 1228) 



Digitized by LjOOQIC 



3&> 

1362. Marienburg, x6. August. 

Johann, Bischof von Ermeland und Bruder Nikolaus, Bischof von Pome&anies. 
transsumiren und vidimiren durch den öffentlichen Notar Peter von Pttrindorf, auf 
Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Winrich von LCniprodt, dk 
Bulle Papst Gregor X , ddo. Lyon, 1. Februar 1274, worin er den Deutsch-Ordens 
brüdern das Recht einräumt die Besitzungen und andere bewegliche und unbe- 
wegliche Güter — Lehensobjekte allein ausgenommen — ihrer Mitbrüder zu er 
werben und zu behalten und zwar auch jene, welche den genannten Brüdern 
durch Erbschaft jenenfalls zugefallen wären, wenn sie im weltlichen Stande ver- 
blieben wären. (Begründung des Erbrechtes des Deutschen Ordens als solches. 
gegenüber seinen Mitgliedern ist der Hauptinhalt dieser Bulle.) 

Zeugen: Georg Dietrich Ecksted und Hanneczko von Orsechow. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten an Pergamentstreifen an- 
hangenden Siegeln in rothem auf weissem Wachs, die einen Bischof stehend zeigen, 
die Rechte segnend, in der linken den Stab. 1.: »S. Johannis. Dei. gra. Epi. 

Ecclesie. Warmien.«, und am 2.: 9 Fris. Nicolai Episcopi Pomezaniensis.« 

9Deuotionis uestre precibus inclinati.c 1370 (a 1037) 

1363. Tirol, x. Jänner. 

Meinhart, Markgraf zu Brandenburg, Pfalzgraf bei Rhein, Graf zu Tirol, be- 
stätigt dem Landkomture der Bailei Etsch, Graf Egno von Tübingen, die dieser 
Bailei von dem Vater des Meinhart, Markgrafen Ludwig, ertheilten Privilegien. 

Original mit dem gut erhaltenen an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegel des Markgrafen, in rothem auf weissem Wachs: tf S' Menhar. March. 
Brand. Duc. Bavare. et. Karin th. Comitis. Tirol. c 1371 (a 1229) 

1363. Brixen, 6. Februar. 

Rudolf IV., Erzherzog von Oesterreich, Graf zu Tirol etc., bestätiget auf 
Bitten des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Egnv Graf 
von Tübingen die von Ludwig und Meinhard Markgrafen zu Brandenburg und von 
Margaretha seiner Muhme dieser Bailei ertheilten Privilegien. 

Einfache Abschrift aus dem 17. Jahrhunderte. 1372 (a 1230) 

1363. Tirol, 5. Mai. 

Margaretha, Markgräfin zu Brandenburg, Herzogin zu Bayern und Kärnten, 
Gräfin zu Tirol und Görz, bestätigt die Schenkung, welche Adelber von Trient 
und seine Hausfrau Gatnda dem Deutschen Orden in Tirol mit ihren Gütern, die 
ihnen Ludivig von Brandenburg, der Gemal der Margaretha, früher entrissen 
hatte, machte. 

Original mit dem unverletzten an Pergamentstreifen hängenden Siegel Mar 
garethens von rothem in braunem Wachs, welches die Markgräfin Margaretha in 
ganzer Figur unter einem gothischen Baldachin und umgeben von dem Wappen 
Tirol's, Bayern's und Kärnten's zeigt. 1373 (a 1231) 



Digitized by LjOOQIC 



36i 

X363. Wien, 29. September. 

Peter der Steinbrecher und dessen Gattin Anna verkaufen ihr (Annen's) Leib- 
geding von ! / 2 Joch Weingarten, gelegen in den Langenhalben Jochen zu Als 
(I Jemals), mit Zustimmung ihres Bergherrn, Bruders Gilgen (EgidJ, Komtures zu 
W T ien, um 8 Pfund Wiener Pfennige dem Bürger zu Wien, Leben Muttstrer und 
seiner Hausfrau Elisabeth. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln ; 
das eine sehr beschädigt, in weissem Wachs, des Deutschen Hauses, zu Wien den 
Christuskopf vorstellend, das andere des Nikolaus Wirsing, Bürgers von Wien, 
abgerissen. 1374 (a 1232) 

1363. November. 

Ruprecht, Schultheiss zu Müllenheim, und Katharina, seine Hausfrau, beurkun- 
den, dass sie Meister Heinrich dem Schmide zu Sachsenhausen drei Achtel Korn, 
jedes Achtel um 12 Pfund Heller ewiger Gilt auf acht Jahre nach einander ver- 
kauft haben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden braunen 
abgeriebenen Wachssiegel des Junkers Kraft von Schelkrippen, Vogt von Stein- 
heim. 1375 (F. 102) 

1364. Wien, 6. Februar. 

Dietrich, Kapellan des St. AugustinsAltar im St. Jakob-Kloster auf der Hube 
zu Wien erkennt, ^als er sass zu offenem Gerichte auf die Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses, Peter, wider Yscrleins des Juden von Oedenburg Wein- 
garten von Vi Joch gelegen in dem mittlem Hard, zunächst Gilgen des Troppauers 
Weingarten, wegen zwei Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes, auf 
Exekution. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem Siegel des Aus- 
stellers, der erstere noch vorhanden, das letztere fehlt. 1376 (a 1233) 

1364. MSrz. 

Konze Stendal von Müllenheim, beurkundet den Verkauf eines ewigen Achtels 
Korn Gilt an den ehrbaren Meister Heintz dem Schmide zu Sachsenhausen um 
dreizehnthalb Pfand Heller. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Wachssiegel des Pfarrers Wortwin von Müllenheim. 1377 (F. 106) 

1364. Prene, 28. April. 

Karl IV., römischer Kaiser und König von Böhmen, bestätiget die Theilung, 
welche die Brüder Ludwig der Römer und Otto, Markgrafen von Brandenburg und 
Herzoge von Bayern, bezüglich ihrer Ländereien in der Mark Brandenburg ge- 
troffen hatten. 

Siehe Transsumt ddo. Schloss Kestesch in Ungarn, 28. April 1425 des Wil- 
helm und Johann Pfalzgrafen bei Rhein und Adolf Herzoges zu Berg 

1378 (a 1614J 



Digitized by LjOOQIC 



362 

1364. Avignon, 11. November. 

Papst Urban IV. befiehlt dem Andruin, Kardinalpriester zu St. Marcell und 
päpstlichen Legaten den Collektoren der päpstlichen Abgaben, besonders Flnlipf 
von Laibach, dem Rektor der Pfarrkirche zu Janunchau, und dem Vikare des 
Trienter Bischofes strenge aufzutragen, dass sie den Komtur und die Brüder de> 
Deutschen Hauses zu Bozen und Lengmoos nicht mit dem Eintreiben von päpst- 
lichen Abgaben belästigen. 

Siehe Transsumt ddto. Bozen, 21. April 1365 des öffentlichen Notars Friedrich 
des Oesterreichers, Sohn weiland Konrad's von Wien. 

»Nuper dilectorum filiorum.« *379 (a l2 4 l ) 

1364. Avignon, ix. November. 

Papst Urban V,, beauftragt den Bischof von Sabina und päpstlichen Legaten 
E$id, über Beschwerden des Prokurators des Deutschen Ordens, die Einsammler 
der päpstlichen Abgaben in seinem Legationssprengel auf die Exemtion des 
Deutschen Ordens, von der Leistung dieser Abgaben aufmerksam zu machen, und 
etwa eingetriebene Beträge dem Orden zurückerstatten zu lassen. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnur hängenden Bleibulle de> 
Papstes. 

Siehe Transsumte I. ddo. Trient, 15. -Jänner 1365 des kaiserlichen Notars Peter, 
Sohn des Mastin Cataney. (a 1238), 2. ddo. Bozen, 21. Jänner 1365 des öffentlichen 
Notars, Friedrich, Sohn Konrad's von Wien, (a 1239) 

»Nuper dilectus filius.« 1380 (a 1234) 

1364. Gumpoldskirchen, 13. December. 

Konrad das Chind tu Gumpoldskirchen, erklärt die Verpflichtung wegen Ab- 
haltung eines Jahrtages in der Gumpoldskirchner Pfarrkirche zu St. Michael, mit 
Oblay, Opfer und Almosen, den sein Vater Heinrich der IVicser auf einen Wein- 
garten daselbst, das »Preyalächerl« (Priorackerlein) genannt, gestiftet, mit Ueber 
nähme des genannten Weingartens auf sich zu nehmen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegel Herzogs Rudolf IV., in rothein auf braunem Wachs: »f S. Rudolfvs (sie) 
Dux Austria.« 1381 (a 1235) 

1365. Wien, 12. Jänner. 

Dietrich bei dem Brunn zu Gumpoldskirchen und seine Verwandten stiften 
mit Zustimmung ihres Bergherrn, Albrecht des Schenken, obristen Kellermeisters 
des Herzoges Rudolf von Oesterreich etc., Grafen zu Tirol und Herrn Degenhards, 
Pfarrers zu Lachsendorf (Laxenburg) , einen ewigen Jahrtag auf einem halben 
Weingarten, genannt der Hahn, gelegen am Warberge, zunächst der Deutschen 
Herren Weingarten von Wiener Neustadt, welcher in der Pfarrkirche zu Gumpolds- 
kirchen abgehalten werden soll. Dabei soll der »Geselle« (Kooperator), der Mess- 
ner und die Ortsarmen bedacht werden. 

Original auf Pergament stark beschädigt, mit drei an Pergament st reifen hän- 
genden Siegeln ; wovon das erste unversehrt, in rothem auf weissem Wachs das 
Bergrechtssiegel des Herzoges Rudolf IV., mit Gegensiegel ; das zweite in weissem 
Wachs, theilweis? beschädigt; das dritte abgerissen. 1382 (a 1236) 



Digitized by LjOOQIC 



363 

*3^5- Trient, 15. Jänner. 

Die öffentlichen Notare Tibald ', Anton und Peter, vidimiren im Namen 
des Tridentiner General vikares, Albrecht, für den Deutschen Orden eine Bulle 
Papst Gregor IX., ddo. Anagni, 22. September 1232, worin dieser den Orden von 
jeglicher Episcopalgerichtsbarkeit eximirt, und unmittelbar dem päpstlichen Stuhle 
untergeordnet erklärt. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen, 

»Cum dilecti filii.c 1383 (a 1237) 

1365- Trient, 15. Jänner. 

Peter, Sohn des Martin Cataney, aus der Diöcese von Novara, kaiserlicher 
Notar, vidimirt und transsumirt mit zwei anderen Notaren, über Auftrag des 
Pfarrers Johann, von St. Rupert bei Villach, und des Tridentiner General vikares, 
Albrecht, in Gegenwart Philipp's von Laibach, Pfarrers in Jauchan, des Pfarrers 
Otto, in Lana, Tridentiner Diöcese, und des Canonicus Jodok von Trient, 
eine Bulle Papst Urban V. t ddo. Avignon, II. November 1364, worin letzterer 
dem Bischöfe Egid von Sabina, den Auftrag ertheilt, die Einsammler der päpst- 
lichen Abgaben von der Exemtion der Deutsch-Ordenshäuser von diesen Abgaben 
zu verständigen, und etwa schon eingetriebene Beiträge an den Orden zurück- 
zuerstatten. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

»Nuper dilectus filius.« 1384 (a 1238) 

1365« Trient, 15. Jänner. 

Die drei öffentlichen kaiserlichen Notare: Tibald, Sohn weiland des Jordan 
von Castro- Campo, Anton, Sohn weiland des GuliclUn von Vigulo und Peter, Sohn 
des Martin Cataney von Momo, vidimiren eine Abschrift der Bulle Papst Url*an V., 
ddo. Orvieto , 31. Jänner 1263, womit derselbe dem Bischöfe von Brixen 
aufträgt, dafür zu sorgen, dass derselbe (Bischof Egno von Brixen) acht Tage 
nach Empfang dieser Bulle, die Exkomunikation aufhebe, mit welcher er die 
Deutsch-Ordensbrüder, da sie sich vermöge ihrer päpstlichen Privilegien weigerten, 
die Steuern und Kollekten für die päpstlichen Legaten zu zahlen, l>elegte. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

»Querelam dilectorum filiorum.« 1385 (L. 31) 

1365. Bozen, 2z. Jänner. 

Friedrich, Sohn Konrad's von Wien, öffentlicher Notar, vidimirt und trans- 
sumirt in Gegenwart des Brixener Canonicus, Rudolf, und des Deutsch-Ordens- 
kaplans Heinrich zu Bozen, eine Bulle Papst Urban V. t ddo. Avignon, II. No- 
vember 1 364 , gerichtet an den päpstlichen Legaten und Bischof von Sabina, 
Egid, womit dieser aufgefordert wird, darüber zu wachen, dass die Einsammler 
der päpstlichen Abgaben die Komture und Brüder des Deutschen Ordens, die 
von jeglicher geistlicher Abgabe frei seien, nicht mit Eintreibungen belästigen 
mögen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

»Nuper dilectus filius.« 1386 (a 1239) 



Digitized by LjOOQIC 



3Ö4 

1365. Heilbronn, 19. April. 

Karl IV., römischer Kaiser und König von Böhmen, verordnet allen geist- 
lichen und weltlichen Fürsten etc., mit aller ihnen zu Gebote stehenden Macht 
den Philipp von Bikenbach, Meister Deutschen Ordens in deutschen Landen sowk 
auch dessen Nachfolger zu unterstützen und die ungehorsamen Ordens-Brüder zu ihrer 
schuldigen Pflicht zu bewegen. — Am Rücken ist zu lesen : »contra apostatas 
Carolus Imper.c 

Original auf Pergament mit der Rekognitionsklausel : »per dominum irape- 
ratorem Rud. pptus. Wecflarens.« und mit unverletztem an Pergamentstreifen 
hängendem Siegel in rothem auf weissem Wachs, das den Reichsadler mit aus- 
gebreiteten Flügeln zeigt: »Karolus quartus divina favete. clemecia. Roman, 
impator. semp. aug. et Boem. rex.c 138 7 (a 1240) 

1365. Bozen, 21. April. 

Friedrich der OesUrreicher, Sohn weiland Konrads von Wien, Passauer Dio- 
cese, kaiserlicher Notar, vidimirt auf Ansuchen des Bruders Egno von Tübingen, 
Landkomtures zu Bozen, in Gegenwart des Bischofes Johann von Brixen, des 
Propstes Johann, und der Kanoniker zu Brixen: Heinrieh von Freiberg und Ezlin 
von Enn, eine Abschrift der Bulle Papst Urban V., ddo. Avignon, 1 1. November 1504, 
worin er dem Kardinal priester von St. Manjell und päpstlichen Legaten Amiruin 
befiehlt, den Einsammlern der päpstlichen Abgaben, besonders P/iilipp von laibacA, 
dem Rektor der Pfarrkirche zu Janunchau und dem Vikare des Trienter Bischofes, 
strenge aufzutragen, sie mögen den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses 
zu Bozen und Lengmoos und anderen Orten, gemäss ihrer Immunitäten nicht 
mit Eintreibungen von päpstlichen Abgaben belästigen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 

»Nuper dilectorum filiorum.« 1388 (a 1241) 

1365- «• Juni» 

Konrad von Schöneck, der ältere, Ritter, erklärt seinen Eigenmann Rulle von 
Peternach, der in den Deutschen Orden treten will, für frei und ledig und ent 
lässt ihn aus der Hörigkeit. 

Original auf Pergament mit dem fast unverletzten Hängesiegel in grünem 
Wachs Konrad's von Schöneck: »S\ Coradi d'Scoinek mil.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 418, Nr. 476. 1389 (a 1242) 

»365- *5- Juli- 

Ulrich der Holzapfel zu Gumpoldskirchen, stiftet mit Vorwissen seines Berg 
herrn, Bruder Heinrich 's, Komtur zu Wiener-Neustadt, 1 Pfund Wiener Pfennige 
auf seinem Weingarten in dem Brünnleinwege, zu einem Jahrtage in der Pfarre 
zu Gumpoldskirchen, an welchem auch Ortsarme mit Brod und Wein betheilt 
werden sollen, sowie auch des Pfarrers »Gesellen« (Kooperator) zwölf Pfennige 
hie von gebühren. 

Original auf Pergament, die drei Siegel: des Deutschen Hauses zu Wiener 
Neustadt, und der Bürger Ulrich und Niklas von Gumpoldskirchen, sind abgerissen. 

1390 (a 1243) 



Digitized by LjOOQIC 



365 

1365. Ehrenbreitstein, 22. August. 

Kuno, Erzbischof von Trier, bestellter Konservator und Richter in den Streit- 
sachen der Deutsch-Ordensbrüder (zugleich mit dem Bischöfe von Lüttich), sub- 
delegirt einige in der Urkunde namentlich angeführte Aebte, um die Bulle Papst 
Johann XXII., ddo. Avignon II. Juli 13 19, gegen die Angreifer der Rechte und 
Besitzungen des Deutschen Ordens in Ausführung zu bringen. 

Original auf Pergament mit dem theilweise beschädigten Hängesiegel in 
grünem Wachs, des Erzbischofes von Trier. Ohne Gegensiegel. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis« 1391 (a 1244) 

1365. 29. September. 

Urban und Gera seine Wirthin, gesessen auf der Marich bei dein Uruar ob 
der Neuenstadt (Rudolfswert) bei der Pfarre St. Michael daselbst, gibt seinem 
Bruder Utzmann, Komtur und dem Deutschen Hause zu Laibach seinen Uruar 
(sie Freihof (?) auf der Gurk in der Neustadt sammt allen Zugehör, wie er selben 
vom Grafen Albrech: von Görz, damals in Möttling residirend, gekauft, im Falle er 
ohne Erben sterbe, mit Einwilligung des Grafen Albrecht von Görz zu Lehen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
des Hayna von Lack und des Primas Watwanger, Bürgers zu Laibach, das erste 
abgerissen, das zweite in weissem Wachs, beschädigt. *39 2 ( a I2 45) 

1365. Wien, 24. November. 

Albrecht III., Herzog von Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain etc., 
vidimirt und erneuert auf Begehr des Bruders Johann von Rumphenheim ; Land- 
komtures und des Deutsch - Ordens * Konventes zu Wien, Herzogs Friedrich des 
Streitbaren Privilegium ddo. Wien, Weihnachten 1240, wie solches Herzog AI- 
brecht II., ddo. Wien, 16. Jänner 1358, in's Deutsche übersetzt und konfirmirt hatte. 

Original auf Pergament ; das Siegel ist abgerissen und fehlt. 1393 (a 1246) 

1366. Wien, 7. Juni. 

Albrecht III. und Leopold, Brüder, Herzoge von Oesterreich, Steiermark, Kärnten 
und Krain, Grafen zu Tirol etc., tragen dem Grafen Ulrich von Cilli, ihrem 
Hauptmanne in Krain und seinen Nachfolgern in diesem Amte auf, die Deutschen 
Herren zu Laibach zu schützen und zu vertreten, vor Gewalt und Unrecht, in 
allen Rechten und Freiheiten, die ihnen verliehen sind. 

Am unteren Rande die Bemerkung: Marescalcus provincialis : de Stadeck. 

Original auf Pergament ,mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegeln der beiden Herzoge, von rothem in weissem Wachs, wovon das zweite 
etwas beschädigt. 1394 (a 1250) 

1366. 20. Juli. 

WeniUl (Wandula) , Tochter weiland Jurslein's von Weixelberg, aus dem 
Winckcl, gibt zum Widerwechsel eine Hube in der Mannsburger Pfarre in dem 



Digitized by LjOOQIC 



366 

Dorfe Stub gelegen, dem Bruder Vtzmann, Komtur zu Laibach, für ein Haus und 
eine Hofstätte gelegen an dem neuen Markte zu Laibach in der Fischer Gasse. 

Zeuge: Ulrich von Turn, Verweser zu Laibach und Nikolaus der Watmanger 
Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament, die früher angehängten Siegel des Ulrich vom Turn, 
Verwesers zu Laibach und des Nikolaus Watmanger, Bürgers von Laiback, sind 
abgerissen und fehlen. 1395 (a 1248) 



r366. Antwerpen, 29. December. 

Der Dechant und das Kapitel der Kirche zur heiligen Jungfrau in Antwerpen. 
Cambray'er Diöcese, transsumiren und vidimiren jene Bulle Papst Johann XXff., 
ddo. Avignon, 11. Juli 1319, in welcher die Erzbischöfe von Köln und Magde 
bürg, dann der Bischof von Utrecht, als Konservatoren und Richter des Deutschen 
Ordens, welcher unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht und von der bi 
schöflichen Gerichtsbarkeit exemt ist, wider alle Jene, welche die Privilegien des 
Ordens verletzen, oder dessen Güter berauben etc. bestellt werden. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen hangen- 
dem Siegel in weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt : 
»S. capli. sc. Marie Antwerpiensis ad. caus.« Ohne Gegensiegel. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1396 (a 1249) 

1367. Wien, 11. Februar. 

Thomas der Swembel, Bürgermeister und Rath der Stadt Wien, sprechen das 
Deutsche Haus in Wien von 26 Wiener Pfennigen Grundrechtes, welche dies 
Haus dem Kaplane zu dein Grewt (sie) Jans in der Vilczerstrasse zu entrichten 
hatte, los, weil Jans eine Ablösung, die Herzog Rudolf für Wien und die Vor- 
städte angeordnet, und weiche hier ihrem wesentlichen Inhalte nach mit get heilt 
wird, nicht annehmen wolle. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängendem etwas be- 
schädigten Grundsiegel der Stadt Wien, von rothem in weissem Wachs. 

U97 (a 1251) 

1367. Wiener-Neustadt, 21. April. 

Konrad der Pcuzzd ', Katharina, seine Hausfrau und PcUr von Linz und 
Anna, seine Gattin und Erben erklären, dass sie von den Brüdern des Deutschen 
Hauses zu Wiener Neustadt einen Weingarten, zu Steinbriick gelegen, um 60 Pfen 
nige jährlichen Zinses gekauft haben, von welchem sie an Heinrich von Walsee 
21 Pfennige Burgrecht zu entrichten haben. 

Zeugen : Andreas der Schmied, Mitglied des Stadtrathes und Michael Prennen 
Bürger zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei verletzten an Pergamentstreifen hängenden 
Wappensiegeln in weissem Wachs, des Andreas Schmied, Rathes, und des Michael 
Prenner, Bürgers zu Wiener-Neustadt. I39 8 ( a ,2 5 2 ) 



Digitized by LjOOQIC 



367 

1367- ApriL 

Heinrich von Offenbach, aus der Mainzer Diöcese, Geschworenschreiber, beur- 
kundet, dass Henne, genannt Graus von Hültzhoffen, dem Herrn Johann^ Pitanzen- 
meister der ehrsamen Herren und Brüder des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, 
und dem Konvente alle seine Güter, die er besitze oder noch besitzen werde, 
Übermacht habe. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit dem Notariatszeichen des ge- 
nannten Heinrich von Offenbach versehen. 1399 (F. 112) 

1367. Wiener-Neustadt, 2. Juni. 

Friedrich von Hag, Pfarrer unserer lieben Frau zu Wiener-Neustadt vermin- 
dert auf Bitten des Landkomtures der Bailei Oesterreich, Hans von Rumphenheim, 
den Zins von 17 Metzen Weitzen, welchen jähilich das Deutsche Haus zu Wiener- 
Neustadt für ein halbes Lehen Acker im Zemmdorfer Felde gelegen und zur 
Lieb-Frauenkirche gehörig, dem Pfarrer zahlen musste, auf 14 Metzen, zugleich 
mit der Bedingung, dass, wenn die Aecker nicht bebaut werden, oder durch Ha- 
gel und Krieg keinen Nutzen abwerfen, der Zins bis auf bessere Zeiten aus- 
bleiben könne. 

Zeuge: Michael, Pfarrer von Lichtenwerd. 

Original auf Pergament mit zwei beschädigten an Pergamentstreifen hängenden 
Siegeln in weissem Wachs, des Ausstellers und des Michael, Pfarrers von Lichten- 
werd. 1400 (a 1253) 

1367. Wiener-Neustadt, 25. Juli. 

Iilsbeth die Luehknerin, zu Wiener-Neustadt, klagt den Bruder Ortolf, Kom- 
tur des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt, wegen gepfändeten zwei Fuder 
Kornes für nicht bezahlten Zins von verpachteten Aeckern im Zemmdorfer Felde. 
Bruder Johann von Rumphenheim, Landkomtur von Oesterreich, der früher selbst 
Komtur von Wiener-Neustadt war entscheidet, dass Elsbeth als Entschädigung ein 
Pfund Pfennige vom Konvente erhalten solle. 

Zeugen: Leopold der Maurer, Richter von Wiener-Neustadt, Niklas der We- 
gengast, Rath daselbst. 

Original auf Pergament; die Hängesiegel des Wiener-Neustädter Richters 
Leopold Maurer und Nikolaus Wegengast's, sind abgerissen und verloren. 

1401 (a 1254) 
1367. St. Florian (Ober-Oesterrefch), 29. September. 

Weigand, Propst, Niklas, Dechant und das Konvent von St. Florian, schlichten 
einen Streit zwischen St. Florian und zwischen Ulrich, Propst und seinem Kon- 
vente in St. Polten einerseits und Bruder Johann von Rumphenheim, Landkomtur, 
Bruder Gilg, Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Wien anderer- 
seits, wegen des Zehentes von gewissen Weingärten, gelegen in der Wachau, dahin, 
dass vier Spruchleute und zwar Niklas der Löher, Kanzler des Bischofes Albert 
von Passau und Pernolt der Klingenfurter für das Stift St. Polten und Johann 
von Pergau und Wolfgang von Winden für die Deutsch-Ordensbrüder, oder, falls 



Digitized by LjOOQIC 



368 

es mit diesen nicht gehen sollte, ein Obmann den Entscheidungsspruch geben 
sollen. 

Original auf Pergament, die an Pergamentstreifen angehängten Siegel der 
Aussteller sind abgerissen und fehlen, die Pergamentstreifen noch vorhanden. 

1402 (a 1255) 

1367. 6. November. 

Margareth, Ebergers Hausfrau zu Gumpoldskirchen und ihre Söhne Mnfuul 
und Leubel, geben mit Einwilligung ihres Grundherrn Michael des Kegel, ihrem 
Sohne erster Ehe , Heinrich, einen Weingarten zu Gumpoldskirchen , auf dem 
mittern Berge, im Werthe von etwa 50 Pfund Wiener Pfennige, welcher vier 
Wiener Pfennige zu Grundrecht und Vi Pfund in die Zech dient, als Antheil. 

Original auf Pergament mit dem abgerissenen Siegel das die Herzoge von 
Oesterreich dem Markte Gumpoldskirchen gegeben haben. 1403 (a 1256) 

1368. Wien, 17. Jänner. 

Bruder Niklas von IVildungsmauer, Meister zu Mauerbach, Jans von Pergau, 
Pfarrer in Laa, Niklas der Löcher, Ofncial des Bischofes von Passau in Wien 
und Pernold der Klingenfurter, entscheiden einen Streit zwischen Ulrich, Propst 
von St. Polten und PVeigand, Propst zu St. Florian einerseits und Bruder Johann 
von Rumphenheim, Landkomtur und Bruder Gilg, Komtur zu Wien andererseits, 
wegen des Zehentes von 9 Weingärten in der Wachau, dass die genannten Pröpste 
Grundherren dieser Weingärten seien, dass jedoch das Deutsche Haus in Wien, 
seine Gilt auf diesen Weingärten von jährlichen 9 Pfund weniger 27 Pfennigen 
den beiden Pröpsten zur Vermeidung jedes Prozesses um 69 Pfund Wiener Pfennige 
verkaufen solle. Auch die 10 Pfennige Zins, weiche auf dem Hause des Amsteiier 
in Wesendorf liegen, und worauf das Deutsche Haus in Wien Ansprüche erhob, 
solllen den beiden Pröpsten gezahlt werden. 

Original auf Pergament; die angekündeten Siegel der Aussteller sind ab 
gerissen und verloren ; von dem dritten ist der Pergamentstreifen noch anhangend 

1404 (a 1257) 
1368. (Wien), 21. Jänner. 

Ulrich, Propst zu St. Polten und Weigand, Propst zu St. Florian und ihre 
Konvente, Urkunden, dass sie mit dem Deutschen Hause in Wien, wegen der 
ihnen durch den Landkomtur Joltann von Rumpenheim abverkauften 9 Pfund Gilt 
weniger 27 Pfennigen, gelegen in der Wachau zu Wesendorf auf Weingärten 
und Häusern, in keinen Prozess gerathen wolle« und erklären, dass 10 Pfennige, 
gelegen zu Wesendorf, auf des Anistetter Haus, den Deutschen Herren von Wien 
geblieben seien. 

Original auf Pergament; die angekündeten Siegel der Aussteller sind ab- 
gerissen und verloren ; von dem zweiten ist der Pergainentstreifen noch anhangend. 

1405 (a 1258) 
1368. Wien, 26. Jänner. 

Konrad von Velben, verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Margareiha und 
seines Bruders Trislram von Weuiendorf, Peter dem Pless von Spannberg, um 



Digitized by LjOOQIC 



369 

24 Pfund Wiener Pfennige, eine jährliche Gilt von 2 Pfund, gelegen- zu Velben 
auf zwei behausten Lehen. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln, 
das erste, Konrads von Velben fehlt, das zweite: »S. Tristram de Waidendorf« 
unverletzt in grünem Wachs, das dritte des Zeugen Peter des Ödenwiesers, ist 
abgerissen und verloren. 1406 (a 1259) 

1368. Wien, 3. Februar. 

Michael Vierdung, Stadtrichter zu Wien, entscheidet eine Klage, die der Jude 
Hebel wider den Komtur zu Wien, Bruder Gilgen (Egid), wegen nicht entrich- 
teter Gewähr vorgebracht, als verjährt, zu Gunsten des Deutschen Hauses in Wien. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
hängendem Wappensiegel in grünem auf weisem Wachs, Michael Vierdung's. 

1407 (a 1260) 
1368. Frankfurt am Main, 7. Februar. 

Karl IV., römischer Kaiser, König von Böhmen, befreit das Deutsche Haus 
zu Koblenz von jedem Zolle bei Mainz und Oppenheim für Alles eigenen Wachs- 
thumes (an Wein etc.). 

Original auf Pergament mit einem an Pergamentstreifen hängenden Siegel 
in weissem Wachs, das den Kaiser thronend zeigt: »Karolus quartus divina favente 
dementia Romanorum imperator sein per augustus et Bohemiae rex« mit einem 
rothen Gegensiegel, das den Reichsadler darstellt: »Juste. judicate. filii. hominum.« 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 418, Nr. 477. 1408 (a 1261) 

1368. Wien, 23. Februar. 

Ulrich der Cheser und dessen Gattin Elisabeth, verkaufen dem Landkomture 
von Oesterreich, Johann Ton Rumphenluim, um 10 Pfund Wiener Pfennige einen 
Weingarten zu Gumpoldskirchen, zunächst des Pfarrers Stadl gelegen. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
hängendem Wappensiegel in rothem auf weissem Wachs der Gemeinde Gumpolds- 
kirchen : »S. m Gumpolczkirchen.« *4<>9 (a 1262) 

1368. 10. März. 

Peter t des Haller Sohn, verkauft mit Wissen seines Amtmanns, Peter Chnaus, 
Richter zu Gumpoldskirchen, ein Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf einem 
Weingarten, auf dem Steinfelde daselbst, um 7 Pfund Wiener Pfennige, Konrad 
dem Pernger. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegel des Gerichtes von Gumpoldskirchen in rothem Wachs: »S. Judicii in 
Gumpolczkirchen.« 1410 (a 1263) 

1368. Rom, 12. April. 

Stefan, Kardinalpriester zum heiligen Eusebius, löst in Folge Auftrages des 
apostolischen Stuhles, den Bann von dem Komture und Brüdern des Deutschen 
Hauses zu Schlanders, sowie von ihrem Konvente die Suspension und ihrer Kirche 

24 



Digitized by LjOOQIC 



370 

das Interdikt, weil sie sich ihren Privilegien gemäss geweigert, die, den Deutsch 
Ordensbrüdern , seinerzeit von den päpstlichen Legaten für Oberitalien Epd. 
Bischof von Sabina und Andruyn, Kardinalpriester zum heiligen Marcellas aa£ 
erlegten Steuern und Abgaben zu zahlen. 

Original auf Pergament, mit dem an rothen Leinenfaden hängenden spitz- 
ovalen Siegel in rothem Wachs des Cardinalpriesters Stefan, etwas beschüdigt 

141 1 (L. 32} 

1368. Wien, 13. December. 

Perchta (Bertha), Ulrichs des Streun, Mautners zu Swechat Witwe, gibt de» 
Deutschen Hause zu Wien, für einen demselben Hause im Namen ihrer beiden 
unmündigen Kinder abverkauften Weingarten in dem Cheswassergraben t als 
Sicherstellung zu rechtem Scherm ihr halbes Haus und einen Weingarten zs 
Grinzing. 

Zeuge: Bruder Johann, Prior der Karthause zu Maria Thron in Gaming. 

Original auf Pergament mit den früher an Pergamentstreifen hängenden jetzt 
fehlenden Siegeln des Bruders Johann, Prior des Klosters Gaming, des Lukas 
Pöpphinger und Friedrichs, Sohn Heinrichs des alten Schrannschreibers, Bürger 
zu Wien. Der Pergamentstreifen des ersten Siegels noch anhangend. 

1412 (a 1264) 

1369. 15. Juni. 

Friedrich von Beldersheim, Ritter, beurkundet, von den ehrwürdigen geistlichen 
Herren, dem Komture und dem Konvente des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen 
wegen Wigand Halbir's, des Edelknechtes und Lyse, seiner ehelichen Wirthin, die 
schuldige Summe von zweihundert und siebzehn Pfund Heller und 3V 2 Schilling 
Heller erhalten zu haben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegel Friedrichs von Beldersheim: »f S. Friderici de Beldirsheim.« 

1413 (F. 120) 
1369. Utrecht, 9. Oktober. 

Johann, Bischof von Utrecht, mit dem Kölner und Magdeburger Erzbischofe 
als Konservatoren und Richter aufgestellt vom apostolischen Stuhle für den 
Deutschen Orden subdelegirt, nach der Bulle des Papstes Johann XXIf., ddo. 
Avignon, 11. Juli 13 19, welche er wörtlich anführt, einige namentlich in der 
Urkunde aufgeführte Aebte als Richter in den Streitsachen der Deutsch-Ordens- 
brüder, welche von mehreren weitlichen Personen sowohl in ihren Rechten als 
Besitzungen belästiget werden. 

Original auf Pergament, Siegel abgerissen und verloren. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1414 (a 1265) 

1369. Spannberg, 27. Oktober. 

Peter Pless von Spannberg, widmet der Pfarrkirche zu Spannberg eine jährliche 
Gilt von 2 Pfund Wiener Pfennigen, zu Velben auf zwei behausten Lehen ge- 
legen, damit von diesem Gelde ein ewiges Licht vor den Zwölfboten (Altar) und 
eine gesungene Seelenmesse mit Vigil bestritten werden. Den Lehenherrn der 



Digitized by LjOOQIC 



37« 

Spannberger Kirche, Herrn Irenfried vom Clemens, bestimmt er' mit seinen Nach« 
kommen zum Vogte der Stiftung. 

Zeugen: Irenfried vom Clemens und Niklas deV Schaewrbeckh. 
Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln; 
das eine des Irenfried vom Clemens ist abgerissen, das andere des Niklas Schaewr- 
Y>eckh theil weise beschädigt, in weissem Wachs. I 4 I 5 ( a 1266) 

1369. 

Johann von Stotzheim, Edelknecht, beurkundet, von den ehrwürdigen geist- 
lichen Herren, dem Komture und dem Konvente des Deutschen Hauses zu Sachsen- 
hausen bei Frankfurt am Main, 73 Pfund Heller, wegen Wigand Halbir's und 
Z~ysen t seiner ehelichen Hausfrau, empfangen zu haben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wachs- 
siegel des Johann von Stotzheim. 14 16 (F. 122) 

1370. Löwenwald, 2. Februar. 

Waldemar, Markgraf zu Brandenburg und der Lausitz, übergibt den Rittern 
Heinrich und Burchard von der Ost, ihren Brüdern und Nachkommen, die Burg 
und Dorf Drysnau sammt Zugehör als Lehen auf ewige Zeiten, um 1000 Mark 
Brandenburger Silbers. 

Zeugen: Graf Gunter von Keuemburg, Konrad von Reden, Bertold Schenk, 
Friedrich von Alvensleben, Ebelle von Viddechow, Vogt und Henning Botel. 

Original auf Pergament mit dem Pergamentstreifen für das früher anhangende, 
jetzt verlorene Siegel des Ausstellers. 1417 (a 1267) 

1370. Wien, 19. März. 

Andreas Rausch, zu Gumpoldskirchen und Anna, seine Gattin, geben dem 
Bruder Ulrich, Pfarrer zu Gumpoldskirchen zur Abhaltung eines Jahrtages für 
Riiger von Lach, auf ihren Weingarten an der Soos daselbst, eine jährliche Rente 
von Va Pfund Wiener Pfennigen, die Rüger auf einem Weingarten gestiftet, dem 
Atulreas verkauft hatte. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel von 

Gumpoldskirchen: »f S Gumpolczkirchen«, in braunem Wachs. 

141S (a 126S) 
1370. Wien, 6. April. 

Peter der Chnaitz, Richter zu Gumpoldskirchen, bekennt, dass Otto, weiland 
Kellner des Pfarrers zu Gumpoldskirchen und Deutsch-Ordensbruders Ulrich, in Gegen- 
wart seines Beichtvaters, des Priesters Herrn Martin von Mannswörd, zu den Zeiten 
Geselle zu Gumpoldskirchen, und anderer Leute, seinen Weingarten am Pfaflf- 
stätter Berge, Prodan genannt, zu einem Jahrtage für die dortige Pfarrkirche 
gestiftet habe. 

Original auf Pergament mit dem früher an Pergamentstreifen hängenden jetzt 
sammt diesem abgerissenen und verlorenen Siegel von Gumpoldskirchen. 

14 19 (a 1269) 

24* 



Digitized by LjOOQIC 



372 

1370. Rom, za. April. 

Stefan, Kardinalpriester zum heiligen Eusebius, löst mit apostolischer Voll- 
macht den Bann und das Interdikt von den Brüdern des Deutschen Ordens in 
Bozen, beziehungsweise ihrer Kirche, in welche sie verfallen waren, da sie sich 
weigerten, den Auftrag auf Zahlung der Steuern für die päpstlichen Legaten der 
Lombardei und anderer Theile Italiens weiland Egid, Bischof von Sabina und dem 
Kardinalpriester zu St. Marcellus, Andruyn, anzuerkennen, indem der Deutsche 
Orden von dergleichen Sammlungen frei sei. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden spitz- 
ovalen Siegel des Kardinalpriesters Stefan in rothem Wachs, welches sehr be- 
schädigt ist. 1420 (L. 33) 

1370. Wiener-Neustadt, 24. April. 

Anna Aichpergerin, Priorin des Dominikanerordens zu St. Peter in Wiener- 
Neustadt und ihr Konvent willigen in einen Ackertausch zwischen dem Deutschen 
Hause zu Wiener Neustadt und Michel Gästlein ein. Die Aecker lagen zwischen 
den Katzelsdorfer Wegen und bei Zemmendorf. 

Zeugen : Jakob Hayden, der Pfleger des Klosters und Niklas der Waidenleich 
der Schaffner. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten an Pergamentstreifen hän- 
genden Siegeln in weissem Wachs, das erste : »(Sigill. monasterii) nove civitat. 
ordis. Pdict.«, das zweite: »S. Convent. Sor(orum) ad scm. Petru. od. Pd.« 

142 1 (a 1270) 

1370. Sterzing, 28. November. 

Heinrich und /Conrad von Rottenburg, Hofmeister der Herrschaft zu Tirol , 
geben der Pfarrkirche zu Sterzing und den dortigen Deutschen Herren ihren 
Thurm, genannt der »Freynne turn« bei der Pfarrkirche gelegen, mit einem 
hiezu gehörigen Plätzlein, für eine in der genannten Pfarrkirche abzuhaltende 
jährliche Seelenmesse. 

(Aus der Gleichzeit steht bei dem Argument die Bemerkung: »Wir haben 
den Thurm abgenommen.«) 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wappen- 
siegel Heinrichs von Rotenburg auf grünem in braunem Wachs: »S. Heinrici de 
Rotenburg.« 1422 (a 1271) 

1370. 24. December. 

Leopold, Eidam des Schaffners von Gumpoldskirchen, Niklas, und des erstehen 
Gattin Elisabeth, verkaufen mit Wissen ihres Grundherrn, Heinrieh des Haymlehu 
zu Gumpoldskirchen, zwei Pfund ewigen Burgrechtes, auf ihrem Weingarten zu 
Gumpoldskirchen in den Preyaläkchern (Prioräcker), um 20 Pfund Wiener Pfennige, 
dem Komture des Deutschen Hauses zu Wien, Bruder Gilgen (Egid). 

Original auf Pergament mit dem Pergamentstreifen des früher anhangenden 
jetzt abgerissenen und verlorenen Siegels von Gumpoldskirchen. 1423 (a 1272) 



Digitized by LjOOQIC 



373 

137*- Wien, g. April. 

Niklas der Pellet von Pfaffstätten, gibt dem Pfarrer zu Gumpoldskirchen, Bruder 
Ulrich Deutschen Ordens und dessen Nachfolgern, seinen Weingarten zu Gum- 
poldskirchen an dem Bründelbache zum Wider Wechsel, gegen einen andern der 
Pfarrkirche gehörigen am PfafTstätterberge, Produn genannt. 

Zeuge: Albrecht, Pfarrer zu Traiskirchen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hangenden »Sigillum 
Judicii in Gumpolczkirchenc und des Zeugen, ersteres in braunem, letzteres in 
grünem auf braunem Wachs. 1424 (a 1273) 

i37i (?) 3 Mai. 

Bruder Ulrich^ Deutsch-Ordenspfarrer zu Gumpoldskirchen, anerkennt und be- 
stätigt den Widerwechsel eines Weingartens, des Niklas des Peltel von Pfaffstätten 
mit einem andern der Pfarrkirche zn Gumpoldskirchen gehörigen. 

Stark beschädigtes Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen 
hangenden spitzovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf braunem Wachs: »P. 
de Gumpolzchirchen.« Das ^wahrscheinlich früher vorhandene zweite Siegel eines 
Zeugen fehlt: 1425 (a 1274) 

137z. Avignon, 8. Mai. 

yohann, Bischof von Worms, apostolischer Nuntius und Kommissär, verbietet 
allen Einsammlern von päpstlichen Abgaben den Deutschen Orden mit Forderungen 
von dergleichen Abgaben zu belästigen, da derselbe hievon befreit ist. 

Siehe Transsumt ddo. Venedig, 26. April 1373 der Notare Bernard Pergorco, 
Peter, Sohn weiland Johann's von Fortebraciis und Georg von Gibilino. 

1426 (a 1284) 
137 1. Wien, 15. Mai. 

Heinrich der Streicher, Hofmeister zu Dornbach und Judenrichter zu Wien, 
entscheidet einen Rechtsstreit zwischen dem Juden Simon und dem Schaffner des 
Deutschen Hauses in Wien, Peter, wegen eines Burgrechtes, das auf einem Hause 
in der Schiltergasse zu Wien lag, welches Haus jedoch durch Feuer eine Brand- 
stätte wurde, zu Gunsten des Deutschen Hauses. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel Heinrich Streichers ist abgerissen 
und fehlt. 1427 (a 1277) 

1371. Wien, 15. Juli. 

Michel der Vierdung, Stadtrichter zu Wien, entscheidet eine Klage, welche 
der Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reichard der Schechendor/er, im 
Namen des Deutschen Hauses gegen Frau Margare tha Dremlin's Haus, gelegen 
in der Tünvoltstrasse (Teinfaltstrasse) zu Wien, wegen 18 Schillinge, beziehungs- 
weise 6 Schillinge versessenen Burgrechtes angebracht hatte , dahin , dass das 
Deutsche Haus seine Rückstände exekntiren könne. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hangenden Wappen- 
siegelfragment des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs. 1428 (a 1275) 



Digitized by LjOOQIC 



374 

137 *• 2 9 Oktober. 

Bruder Andreas, Kellermeister im Deutschen Haus zu Wiener-Neustadt, gibt 
seinem Holden Nikias Weidenieich, der von dem Holden des Albert von Potttnd&rf, 
Patikrat, angeklagt wurde, eine gewisse Geldschuld nicht zahlen zu wollen, einen 
Gerichtsbrief. 

Zeugen: Jakob Prenner, Bürgermeister in Wiener Neustadt, Nikias Choraer, 
Richter daselbst und Jakob Haiden, Rath daselbst. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängenden vier Siegeln, 
wovon drei, des Deutschen Hauses, Jakob Prenner's und Nikolaus C hörne rs fehlen : 
das vierte unverletzt, in weissem Wachs: »Siegl'm. Jacobi. Haiden.« 

1429 (a 1276) 
1372. Wien, 14. Jänner. 

Jost Pogner, Richter zu Wien, erkennt in der Klage des Schaffners des 
Deutschen Hauses in Wien, Reiehard Schechendor/er, wider des Meisters AfcMaj 
Pogner Haus, gelegen unter den Bognern zu Wien, wegen drei Pfund versessenen 
Burgrechtes und ein Pfund Burgrechtes auf Exekution. 

Original auf Pergament mit dem Pergamentstreifen des früher anhangenden 
jetzt verlornen Siegels des Ausstellers. 1430 (a 1278) 

1372. Wiener-Neustadt, 24. April. 

Stefan Vierdung, Bürgermeister in der Wiener-Neustadt und der dortige Rath 
entscheiden einen Streit wegen zehn und drei Schilling Wiener Pfennige Geldes 
zwischen dem Deutschen Hause in Wiener-Neustadt und Konrad SleUher, Raths- 
herr daselbst, dass nach Sieichers Tode jeder, welcher die Aecker, von denen 
Sleicher die Zechen und die drei Schillinge dem Deutschen Hause nicht zahlen 
wollte, künftighin besitzen werde, die Zeche und den Zins dem Deutschen Hause 
zu entrichten haben werde. 

Original auf Pergament mit einem theilweise beschädigten an Pergament- 
streifen hangendem kleineren Stadtsiegel von Wiener- Nenstadt in weissem Wachs. 

143 1 (a 1279) 
1372. Arnswalde, 29. Mai. 

Otto, Markgraf zu Brandenburg, Herzog in Bayern etc., verpfändet der Stadt 
Friedeberg, sein oberstes Gericht für 400 Mark auf solange, bis sich die Bürger 
der genannten Stadt von den Einkünften dieses obersten Gerichtes, die »im ge- 
genwärtigen Kriege« nöthig gewesenen, ihm (Otto) vorgestreckten 400 Mark werden 
abgezahlt haben. 

Zeugen : Hasse von Uechtenhagen, Hasse von Falkenburg, Otto Greif, Ritter, 
und andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel Markgraf Otto's von rothem in braunem Wachs: »S. Ottonis marchionis 
Brandenburgensis.« 1432 (a 1280) 

1372. 25. December. 

Wetzet, genannt Uiigermaim von Salbtüt und Dyne, seine eheliche Hausfrau, 
beurkunden eine Uebereinkunft mit den ehrwürdigen geistlichen Herren, dem 



Digitized by LjOOQIC 



375 

Komture und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt 
des Hauses wegen, genannt das Gadem in des Erstgenannten Hof zu Salbult er- 
baut, wofür die geistlichen Herren des Deutschen Ordens 14 Pfund Heller gaben, 
6 Pfund gleich bezahlten, so dass noch 8 Pfund Heller bleiben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen Wachssiegel des Abtes von Salbult, Johann von Rückingen als Zeugen. 

1433 (F. 129) 
1373- 3- Jänner. 

Thomas Chölbel zu Gumpoldskirchen und A/argareth, dessen Gattin, verpflichten 
sich mit Wissen ihres Grundherrn Abt Koloman zu Heiligenkreuz , den von 
Afargareihens Vetter, Praunreich Chöler, in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen 
gestifteten Jahrtag mit Opfer, Obiay etc. und mit 5 Pfund Wachs zu übernehmen 
als Erben eines den Heiligenkreuzern zinspflichtigen Weingartens, auf welchem 
der Jahrtag lastete. 

Zeugen: Abt Koloman von Heiligenkreuz und Niklas Chlett zu Gumpolds- 
kirchen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hangenden Siegeln der 
Zeugen; das erste in rothem auf braunem Wachs ist beschädigt, das zweite 
sammt Pergamentstreifen fehlt. x 434 ( a 1281) 

1373. Wien, ia. Jänner. 

Schwester Klara Reich, Aebtissin des St. Klara- Klosters in Wien, Schwester 
Christine Witz, Aebtissin des St. Niklas-Klosters vor dem Stubenthore zu Wien, 
Leutold, Propst zu St. Polten und dessen Kapitel, Bruder Gilg, Komtur des 
Deutschen Hauses in Wien, Schwester Christin* Paviser, Meisterin im St . Jakobs- 
Kloster zu Wien, Schwester Christine die Prunturin, Priorin im St. Laurenz-Kloster 
in Wien, ertheilen dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reinhard dem 
Schechendor/cr, das Recht zu klagen in der Bürgerschranne zu Wien auf das 
Haus, ehedem dem Klinglein gehörig, hinter den Wechselbänken auf dem hohen 
Markte in Wien gegen der Wachstuben, um 5 T /a Pfund Wiener Pfennige verses- 
senen Burgrechtes. 

Original auf Pergament mit den anhangenden Pergamentstreifen für die Siegel 
der sechs Aussteller ; von diesen sind jedoch nur erhalten, das erste von rothein in 
weissem Wachs, das dritte von weissem und das vierte von rothem in weissem 
Wachs, alle drei beschädigt; die drei anderen verloren. 1435 ( a 1282) 

1373. Wien, 16. Februar. 

Michael der Vierdung, Stadtrichter zu Wien, spricht dem Schaffner des Deut- 
schen Hauses in Wien, Reinhard dem Schechendor/er A auf eine Klage, die er im 
Namen der Nonnen-Klöster von St. Klara, St. Niklas vor dem Stubenthore, St. Jakob 
auf der Hulm, St. Laurenz auf dem alten Fleischmarkte in Wien, dann des Ka- 
pitels zu St. Polten und des Deutschen Hauses in Wien, wider ein Haus hinter 
den Wechselbänken, am hohen Markte, um 5% Pfund Wiener Pfennige versesse- 
nen Burgrechtes, vorbrachte, sein Recht zu. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden stark be- 
schädigten Wappensiegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs. 

1436 (a 1283) 



Digitized by LjOOQIC 



376 

1373- *6. April. 

Georg von Gibilino, apostolischer Notar, transsumirt und vidimirt mit zwei 
anderen Notaren Bernard Pergorco und Peter, Sohn weiland Johann'* von Ftr-tc 
braciis, ein Schreiben des Wormser Bischofes und apostolischen Nuntius Jokan». 
in welchem derselbe im Auftrage Papst Gregor XL sämmtlichen Einsammlern in 
den Provinzen Mainz, Köln, Salzburg, Prag etc., bekannt macht, dass der Prozess 
gegen den Deutschen Orden wegen nicht bezahlter Subsidiengelder beendet ses 
und die Deutsch - Ordensbrüder von der über sie ausgesprochenen Exkommuni- 
kation, Suspension und Interdikt zu absolviren sind. Dieses Schreiben ist vom 
8. Mai 1371. 

Original auf Pergament mit drei Notariatszeichen und einem an grauer Seiden- 
schnur angehängten spitzovalen Wachssiegel in rothem Wachs. 1437 (r 1284) 

1373. Koblenz, 22. Juni. 

Adolf, Bischof zu Speier und Administrator des Stiftes zu Mainz, befreit das 
Deutsche Haus zu Koblenz von jedem Zolle in Gernsheim. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem an Pergamentstreifen hängen- 
den Siegel des Ausstellers in braunem Wachs. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 419, Nr. 478. 1438 (a 1285) 

1373. 22. Juli. 

SalenÜn, edler Herr von Isenburg und dessen Gemahlin Agnes, verkaufen 
dem Deutschen Hause zu Koblenz alle ihre Güter zu Mallendar, welche Rem 
boldesberg genannt werden, und stellen demselben mehrere Bürgen, damit es in 
deren Besitz nicht angefochten werde. 

Siegler nebst dem Urkundenaussteller: Graf Gottfried von Sayn und Bruno 
von Braunsberg. 

Zeugen : Rulmann vom Werth, Heinrich von Wilderich von Kohlenz, Philipp 
von Wise, Giselbert, genannt Sac von Isenburg, Heinrich, genannt der Rot he 
vom Werth, alle Ritter : Sifrid, genannt Speidel, Heinrich, genannt Schönhals und 
Theoderich dessen Bruder, Peter von Geislor und alle Schöffen zu Vallendar und 
andere. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen hängenden 
Wappensiegel in weissem Wachs: »S. Salentini de Isenburg.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Hennes, I. p. 199, Nr. 229. 1439 ( a * 2 86) 

1373. 26. September. 

Uh von Las, urkundet, da seinem Sohne Heinrich von Las Anstände erhoben 
worden seien, wegen seines Wappen, dass sein Wappen sei, zwei Eichenblätter 
mit drei Eicheln in weissem Felde, welches Wappen ihm, Heinrich von Las, an- 
erbt sei, von seinem Vater (Utz von LasJ. 

Zeugen und Mitsiegler: Heinrich von Lepffenburg, Ritter Gottfried Hafner 
von Guntzenhausen, Hans Walder, Nikolaus Walder und Burkhard Hafner. 

Original auf Pergament mit fünf anhängenden Siegeln, das zweite fehlt. 

1440 (L. 34) 



Digitized by LjOOQIC 



377 

13 74- Gubin, 28. Mai. • 

Die Vasallen der Mark Brandenburg huldigen den Söhnen Kaiser Karl IV., 
Wenzel, Sigmund und Johann, Markgrafen von Mähren, als ihren neuen Landes- 
herren. 

Siehe Transsumt ddo. Schloss Kestesch, 28. April 1425 des Wilhelm und 
Johann, Pfalzgrafen bei Rhein und des Adolf, Herzogs von Berg. 

1441 (a 1615) 
1374. 17. August. 

Niklas der Junge Chlett, Bergmeister zu Gumpoldskirchen der Karthause zu 
Mauerbach, bekennt, dass der Komtur zu Wiener-Neustadt, Bruder Leutold der 
Ottetisteiner y das Stift Heiligenkreuz wegen Nichtzahlung eines Zinses von jähr- 
lichen 30 Wiener Pfennigen von einem Weingarten in Gumpoldskirchen , der 
Walich genannt, geklagt habe. Da der Oberkellner von Heiligenkreuz keine 
gesiegelten Urkunden für sein Recht vorbringen konnte, wurde der Streit vom 
versammelten Berggerichte zu Gunsten des Deutschen Hauses entschieden. Es 
sassen zu Gericht: Georg, Kellermeister der Herzoge, Niklas der Alte Chlett, der- 
selben Fürsten Bergmeister und Ulrich, der Bannrichter und die Berggenossen zu 
Gumpoldskirchen: Eherger, Peter der Chnauzz, Niklas der Chnauzz, Konrad der 
Rausch, Konrad Pernger, Dietrich bei dem Brunn, Pilgram der Rogner, Heinrich 
der Prandstetter, dann die von Guntramsdorf : Peter der Preuzzel, Georg der Rötel 
und Heinrich der A'e r sc hba unter. 

Zeuge: Bruder Heinrich, Prior zu Mauerbach und Niklas der alte Chlett. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln; 
das eine Heinrichs, des Priors des Klosters Mauerbach ist abgerissen und fehlt; 
das andere (Wappensiegel) ist unverletzt, in weissem Wachs : tS. Nicolai Chletti.« 

1442 (a 1287) 
1374. Wien, 13. December. 

Schwester Elsbeth, Priorin zu St. Lorenz in Wien und ihr Konvent, geben 
nach Rudolfs, des Herzogs von Oesterreich Verordnung, dem Komture von Wien 
Gi/g, zur Ablösung 12 Schillinge Burgrechtes, die sie gehabt haben auf seinem 
(beziehungsweise des Deutschen Hauses in Wien) Hause auf dem hohen Markte 
in Wien hinter den Wechseltischen in dem Gässlein zunächst der Wachstuben, 
um zwölf Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der Aussteller. Das erste ist stark beschädigt in weissem Wachs, das zweite 
sammt Pergamentstreifen fehlt gänzlich. 1443 ( a 1288) 

1374. Gumpoldskirchen, 14. December. 

Anna, Witwe nach Niklas Chnauzz von Gumpoldskirchen, bestätigt den zu- 
gleich mit ihrem Willen von ihrem Gatten gestifteten Jahrtag, auf einem 
halben Weingarten zu Gumpoldskirchen, Stein grint genannt, bei der dortigen 
Pfarre, mit den üblichen Vigilien, Opfern, Oblayen etc. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen anhangende Siegel 
von Gumpoldskirchen ist abgerissen und fehlt. 1444 (a 1289) 



Digitized by LjOOQIC 



3;s 

1375. Wien, 21. Jänner. 

Schwester Margareth Hainreich, Meisterin des Klosters zu St. Jakob in Wico 
und ihr Konvent geben nach Herzogs Rudolf Grundrechts- Ablösungs-Norm, dem 
Komture Gilg zu Wien, zum Ablösen 12 Schilling Burgrechtes und ein Pfund, 
das das Kloster liegen hatte auf dem den Deutschen Herren gehörigen Hanse 
auf dem hohen Markte hinter den Wechseltischen, und dann noch 7s Pfand auf 
einem Hause gegen St. Jakob, um 12 Pfund Wiener Pfennige, welche Komtur 
Gilg erlegt hatte. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhängenden Siegeln 
der Aussteller in rothem auf weissem Wachs, das erste rund, vollkommen an- 
beschädigt, das zweite spitzoval, etwas beschädigt : tf S. Margarete Magistre« und 
> Conventvs de Holm « 1445 (a 1290) 

»375- Wien, 23. Februar. 

Niklas, Abt zu Zwettel und sein Konvent, geben nach Herzog Rudolfs Ver 
Ordnung, dem Deutschen Hause in Wien zur Ablösung ein Pfund Burgrechtes, 
das das Konvent gehabt hat auf einem Hause hinter St. Pankratz zu Wien, ge- 
gen der Röflin Thor, um 8 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Abtes und des Konventes von Zwettl ; das erstere spitzoval in weissem Wachs 
nur wenig beschädigt : ^S. Nicolai dei gratia (abba)tis Zwetlensis« ; von dem 
zweiten nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel abgerissen und 
verloren. 144° ( a l2 9 l ) 

'375 Schlanders, 25. März. 

Konrad von Mur, Deutsch Ordenskomtur zu Schlanders giebt mit Zustimmung 
des Landkomtures der Bailei Etsch und im Gebirge Wolf von Züllenhart und der 
Brüder zu Schlanders Wolffiart, Pfarrer und Konrad von Mauren, in Erbpacht 
dem Hans von Tilletsch und seiner Frau Fette, einen Hof im Walhenthal gegen 
einen jährlichen Zins von 16 Muth Korn, zwei Theil Roggen und das Dritttheil 
Gerste, vom Hause zu Schlanders. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden unver- 
letzten Siegel der Kommende Schlanders in grünem Wachs: »S. Commendatoris 
de Standers.« 1447 (a 1292) 

1375- Gumpoldskirchen, 11. April. 

Michel, der Schaffner zu Gumpoldskirchen, übergibt dem Pfarrer zu Gumpolds- 
kirchen Ulrich und allen seinen Nachkommen, von seinem Weingarten zu Gum- 
poldskirchen bei dem Bründlein, welchen seine Mutter zu einem ewigen Jahrtage 
gestiftet hatte, einen jährlichen Zins von 70 Wiener Pfennigen, dem Gesellpriester 
(Kooperator) 1 2 und ebensoviele dem Schulmeister zur Abhaltung dieses Jahrtages. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Gerichts- 
siegel von Gumpoldskirchen in weissem Wachs: »S. Judicii in Gumpolczkirchen.« 

1448 (a 1293) 
'375* Trier, in der erzbischöflichen Kurie, 1. Juli. 

Thilmann von Clcve, öffentlicher Notar, transsumirt auf Ansuchen Hermanus 
vw Apielbur^ Pfarrers der Deutsch- Ordenspfarrkii che zu Ratiche, Trierer Piögese: 



Digitized by LjOOQIC 



379 

1. Die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Viterbo, 5. Juni 1257, worin derselbe 
em Deutschen Orden die Privilegien des Templer* und Johanniterordens einräumt. 

2. Ein Transsumt vom 30. Juli 1372, sämmtlicher dem Deutschen Orden 
erltehenen und von dem Priester des Predigerordens Heinrich von Hemis, in ein 
*it>ell zusammengefasster päpstlicher Indulgenzen, anfangend mit Papst Coelesn'n I/I 
u dessen Zeit der Deutsche Orden gegründet ward, bis auf Papst Johann XXII. 

Zeugen: Arnold Burdecanus und Johann Mercenarius, Prior der Pfarrkirche 
>t. Paul in Trier, Heyno Swenke von Limburg und Heinrich Enselo, Kleriker 
rem Trier und öffentliche Notare. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen. 

»Uestra religio cujus bonos odor.« 1449 (a 1294) 

1375- 

Sum mansche Zusammenstellung aller dem Deutschen Orden, für Kirchen, 
Vlospitäler und Kapellen von den römischen Päpsten seit Coelestin III. bis Jo- 
hattn XXII, gewährten Ablässe. 

Siehe Transsumt ddo. Würzburg, 2. September 1404 durch den Notar Hein- 
rich Unzlembon. 1450 (L. 37 a) 

1376. (Gumpoldskirchen), 6. Februar. 

Katharitw, Nikhis des Chlett Wittwe von Gumpoldskirchen und Nifdas, ihr 
Sohn, bekennen, dass Niklas, ihr Gatte und beziehungsweise Vater, einen Jahrtag 
auf einen Weingarten in Gumpoldskirchen, Hofweingarten genannt, in der Pfarr- 
kirche zu Gumpoldskirchen mit Geld-, Brod-, Wein- und Fleischvertheilung und 
mit Genehmigung ihres obersten Burgherrn, Bruder Heinrich, Prior zu Mauerbach 
gestiftet habe. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Nikolaus Chlett und des Priors Heinrich von Mauerbach; das erste fast un- 
beschädigt in weissem Wachs : »(S.) Nicolai Chletten«, vom zweiten nur noch der 
Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel abgerissen. 145 1 (a 1295) 

1376. (Gumpoldskirchen), 23. Februar. 

Thomas Chölbrf zu Gumpoldskirchen und Margaretha dessen Gattin, ver- 
legen mit Willen des Pfarrers zu Gumpoldskirchen, des Deutsch Ordensbruders 
Ludolf, den durch Margareten* Vetter auf ihrem Hause gestifteten Jahrtag, von 
diesem Hause auf ihren Weingarten, zunächst dem Judenfriedhofe, dann auf einen 
andern, welcher jährlich 5 Pfund Wachs der Pfarrkirche dient, mit der üblichen 
Verpflichtung, Wein, Brod und Rindsbraten und 12 Pfennige dem Kooperator 
und 12 dem Schulmeister am Jahrestag zu verabreichen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Gerichts- 
siegel von Gumpoldskirchen in weissem Wachs: »(S. Judicii de) Gumpolczkirchen.« 

1452 (a 1296} 
1376. Wien, 28. April. 

Schwester Christein (Christine) die PVilzin, Aebtissin des St. Niklas-Klosters 
vor dem Stubenthore in Wien und ihr Konvent, geben nach Herzog Rudolf s 
Verordnung dem Deutschen Hause zu Wien und dem dortigen Hauskomture Gilg, 
zur Ablösung V? Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes, die das Kloster auf einem 



Digitized by LjOOQIC 



38o 

Hause der Deutschen Herren auf dem .hohen Markte hinter den Wechselt»*« 
liegen hatte, um 4 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeil 
der Aebtissin Christine nud des Konventes von St. Nikolaus; das erstere spit«m! 

in weissem Wachs, etwas beschädigt : »(S. Ch)ristine abatisse s( )« ; von dem 

zweiten nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel verloren. 

1453 (* 1297) 
.1376. Wien, 11. Juni 

Ulrich von Pergau, Hofrichter in Oesterreich, erkennt auf dem HoftaMinge a 
Wien, durch Urtheil der Landherren auf eine Klage des Wysent FruUngtr warn 
Deutschen Hause, wider Wernhard von Drauckveld auf versessenen Zins. 

Original auf Pergament; von dem an Pergamentstreifen anhangenden Siege! 
des Ausstellers nur mehr jener vorhanden, dieses verloren. 1454 (a 1298) 

1376. Avignon, 16. Juni. 

Papst Gregor XI., räumt dem Deutschen Orden, so wie Papst Alexander IV. 

alle Privilegien, Freiheiten und Indulgenzen des Johanniterordens ein. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfades 
Siehe Transsumt ddo. Sachsenhausen bei Frankfurt am Main, 30. Oktober 1370 

des kaiserlichen Notars Hermann Manegolt von Kassel, (a 1302) 

9 Dum inter religiones.« '455 ( a 1299) 

1376. Wiener-Neustadt, 7. Juli. 

Niklas der Chörner, Richter in der Wiener-Neustadt, bekennt, dass AtJkla- 
der Waydenleieh, im Namen des Deutschen Hauses zu Wiener- Neustadt , um 
60 Pfund Geldes Ueberzins, die versessen waren auf dem Hause des verstorbenen 
yakob Ölmisch, vor dem äusseren Wienerthore gelegen, geklagt und das Haus rar 
den rückständigen Zins in Besitz genommen habe. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen anhangen- 
dem Hängesiegel in weissem Wachs: »S. Nicolay Charner.« 1456 (a 1300) 

1376. Nürnberg, 1. September. 

Karl IV., römischer Kaiser und König von Böhmen, macht allgemein bekannt, 
wie er auf Bitten des Johann von Heyn, Meister in deutschen und wälschen 
Landen, in Erinnerung bringt die althergebrachten Zoll- und Steuerfreiheiten und 
Immunitäten von allen Erpressungen, deren sich der Deutsche Orden erfreut und 
gebietet diese Freiheit zu respektiren. 

Original auf Pergament, am unteren Rande ist beigesetzt : »De Mandato <k> 
mini Imperatoris Nicolaus camericus praepositus.« und: »R. Wilhelmus Körte 
langen.« Das beiliegende abgerissene, früher an Schnüren befestigte Hängesiegel 
ist unverletzt in weissem Wachs, und zeigt den Kaiser thronend, in der Rechten 
das Scepter, in der Linken den Apfel : »Carolus quartus divina favente dementia 
Romanor. imperator semper augustus et Boemie rex«, mit aufgedrücktem rothen 
Gegensiegel, das den Reichsadler mit ausgespannten Flügeln darstellt: »Juste 
judicate filii hominum.« 

Siehe Vidimus ddo. Wimpfen, 12. September 15 16 des Bürgermeisters und 
Rathes von Wimpfen. (a 1952) 1457 (a 1301) 



Digitized by LjOOQIC 



3*1 

I37 6 - Sachsenhausen bei Frankfurt am Main, in der Stube des Deutsch" 
Meisters Johann von Heyn, 30. Oktober. 

Hermann Matugolt von Kassel, Kleriker zu Mainz und öffentlicher kaiserlicher 
Notar, transsumirt und vidimirt auf Ansuchen des Deutschmeisters Johann von 
Heyn, eine Bulle Papst Gregor XL, ddo. Avignon, 16. Juni 1376, wodurch dem 
Deutschen Orden alle noch zu Kraft bestehenden Rechte und Privilegien des 
Johanniterordens eingeräumt werden. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und einem an Pergament- 
streifen anhangenden beschädigten Hängesiegel in grünem Wachs, des Jakob 
Dechant von St. Maria und St. Georg in Frankfurt. 

»Dum inter religiones.« 1458 (a 1302) 

1377. Wien, 20. Februar. 

Simon der Hafner zu Wien und dessen Gattin, verkaufen mit Wissen des 
Paul Holczcliouffels, Bürgermeisters zu Wien, IO Schilling Wiener Pfennige Burg- 
rechtes auf ihrem Hause unter den Hafnern zu Wien, welches Haus dem Nonnen- 
kloster St Jakob zu Wien, 6 Schilling Wiener Pfennige Burgrecht dient, um 
10 Pfund Wiener Pfennige, dem Bruder Gilg, Komtur zu Wien. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der Stadt Wien in rothem auf weissem Wachs: »S. Ruod. Civitatis Vienne« ; mit 
Gegensiegel, von dem früher an Pergamentstreifen anhangenden Siegel des Wiener 
Bürgers Nikolaus Würffel ist nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das ab- 
gerissene Siegel fehlt. 1459 ( a l 3°3) 

1377. Wien, 8. MHre. * 

Albert von Oltenstein, und Hans Turso, der Jüngere, stellen einen Lehenrevers 
aus über verschiedene Güter und Zehente zu Spannberg, über welche theils Herzog 
Albrecht von Oesterreich, theils Burggraf Friedrich von Nürnberg und Albert, Bischof 
von Passau, Lehensherren sind. 

Original auf Pergament ; die früher an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der beiden Aussteller fehlen ; die an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegel 
der beiden Zeugen Wolfgang von Winden und Hans Posch, herzoglichen Küchen- 
meisters, in weissem Wachs, sind etwas beschädigt. 1460 (a 1304) 

1377. Utrecht, 3. Mai. 

S/ger, Dechant der Kirche des heiligen Servaz zu Utrecht und Mathias, 
Propst der Kirche Maria Stiegen zu Mainz, vidimiren die Bulle Papst Alexander IV„ 
ddo. Anagni, 22. November 1258, worin die Erzbischöfe und übrigen Prälaten 
hart getadelt werden, dass sie gegen die ausdrücklichen Privilegien des päpstlichen 
Stuhles die Deutsch-Ordensbrüder durch Zölle, Mauth-, und Weggelder und sonstige 
Abgaben, von welchen die gedachten Ordensbrüder befreit sind, belästigen und 
belästigen lassen. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln, 
das eine des Dechantes Siger ist abgerissen, das andere des Propstes Mathias, 
in weissem Wachs, beschädigt, zeigt die heilige Jungfrau mit dem Kinde, und 
ist in einer angehängten Blechkapsel verwahrt. 

»Ex parte düectorum nliorum.« I461 (a 1305) 



Digitized by LjOOQIC 



3»2 

1377. (Spannberg), 18. Juni. 

Hans vom Clemens, stiftet in der Pfarrkirche zu Spannberg ein ewiges Licht 
vor dem St. Martinsaltare im Chore mit 12 Schillinge Wiener Geldes von einer 
Gilt auf der Weide und dem alten Mühlschlage zu Spannberg. 

Zeuge: Hans Turs von Lichtenfels. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden fast an- 
verletzten Wappensiegeln in weissem Wachs: »S. Johannis de Clemensc, und: 
tS. Johis. Turs. de Lichtenfels.« 1462 (a 1306) 

1378. Wien, 3. Februar. 

Nikolaus Stainer, Official der Passaner bischöflichen Kurie, Einsammler des 
vom heiligen Stuhle auferlegten Sechsten (fruetuum praelatorum ?) in der Passaner 
Diözese, bestätigt dem Komture des Deutschen Ordens zu Wien Fgid den Empfang 
von 40 Pfund Pfennige als Betrag jenes Sechsten, und befreit dessen Hans von 
jeglicher Exkommunikation, Suspension oder Interdikt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. ofhcialis curie 
Pataviensis.« 1463 (a 1307) 

1378. Wien, 8. Mars. 

Ulrich der Rössel, Rath zu Wien, bestätigt den Vergleich zwischen dem 
Landkomture von Oesterreich, Friedrich von Wobart (Bopard?) und Bruder Gilg. 
Komtur zu Wien einerseits, und dem Juden ffessman, des ßatuch's Sohn, wegen 
eines Höfeis, geheimen Gemaches und Fensters, welches unter des genannten 
Juden Dach hinter seinem Hause in dem Hofe, welcher zu den ßadstuben, Röh- 
ren genannt, gehört, liegt. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen 
siegeln des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Vlrici Rozsliic und des Zeugen 
Ulrich Poll, Rathes zu Wien, in weissem Wachs: »S. Volrici Pollon. « 

1464 (a 1308) 
1378. Nürnberg, 11. April. 

Peter, genannt Amman, Kleriker von Würzburg, öffentlicher Notar, vidimirt 
auf Ansuchen des Deutsch - Ordensbruders Ludwig von Werth*im, Komtur des 
Deutschen Ordenshauses in Nürnberg, die Urkunde des römischen und böhmischen 
Königs Karl IV., ddo. Nürnberg, 18. November 1347, womit derselbe auf An- 
suchen des Deutschmeisters Wolfram von Nellenburg, dann des Burggrafen Bert- 
hold von Nürnberg, Landkomtures der Bailei Franken, das Privilegium Kaiser 
Friedrich II., ddo. Tarent, im April 1221 transsumirt, worin der Orden in den 
Schutz des Reiches genommen, von jeder Steuer und Abgabe befreit wird, das 
Holzungs- Wasser- und Grasereirecht erhält, auch reichslchenbare Güter, wenn 
solche ihm übertragen werden, annehmen darf. 

Zeugen: Heinrich von Varenbach, Friedrich Stemp von Eschenbach, Ulrich 
Mitsam von Schwarzach. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen. 1405 ( a 1309) 



Digitized by LjOOQIC 



333 

I37 8 - Nürnberg, 18. August. 

Karl lV. t römischer Kaiser und König von Böhmen, an alle Vögte, Schult- 
heisse etc., bringt in Erinnerung das dem Deutschen Orden ddo. Nürnberg, 18. No- 
vember 1347, ertheilte Privilegium, dass Niemand des Ordens Leibeigene, so auf 
des Reiches Gütern sitzen, beschweren solle, welches Privileg er jetzt als Kaiser 
bestätigt. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel in weissem Wachs, das den Kaiser thronend zeigt, in der Rechten das 
Scepter, in der Linken den Apfel : tCarolus quartus divina favente dementia Ro- 
manor. imperator semper augustus et Boemie rex« mit aufgedrücktem rothem 
Gegensiegel, das den Reichsadler mit ausgebreiteten Flügeln darstellt: »Juste ju- 
dicate filii hominum.« 1466 (a 13 10) 

1378. Wien, 2. September. 

Uephard auf dem Gottsacker, Bergmeister Herrn Ulrichs, weiland des Chor- 
meisters der Allerheiligen-Domkirche zu St. Stefan in Wien und der Zeit Vikar 
der St. Michaels Pfarrkirche in Wien, erkennt auf eine Klage des Peter Hunger- 
j* r gtr* Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, um versessene 3V a Pfund von 
8 Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes die auf Charleins des Salier* s Weingarten bei 
dem Klagbaum liegen, die Exekution. 

Original auf Pergament; das früher an Pergamentstreifen anhangende Siegel 
des Chormeisters Ulrich fehlt, nur der Pergamentsteifen noch vorhanden. 

1467 (a 131 1) 

1378. Wien, 20. December. 

Jans, Ulrichs Sohn des Herzogen und Katharina dessen Gattin und dessen 
Geschwister, darunter Ulrich, der Schreiber von Achau (Aichaw), verkaufen mit 
Wissen ihres Grundherrn, Bruders ßudolf, Pfarrers zu Gumpoldskirchen, eine 
Wiese von 6 Tagwerken zu Laxenburg (Lachsendorf), die Pepline genannt, zu- 
nächst der Wiese des Bischofes von Freising, um 1 1 Pfund Wiener Pfennige und 
einem goldenen Pfennige dem Meister Nihlas, dem Ziegelbrenner von Wien und 
Gertrud, seiner Gattin. 

Zeuge: Bruder Rudolf, Pfarrer zu Gumpoldskirchen und Thomas Sweinlein. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln, 
das eine theilweise verletzt in weissem Wachs, des Pfarrers Rudolf von Gumpolds- 
kirchen, das andere des Wiener Bürgers Thomas Sweinlein, ist abgerissen und 
fehlt sammt Pergamentstreifen. 1468 (a 1312) 

1379. Wien, 13. Jänner. 

Heinrich der Hinlauf, Amtmann des Schottenklosters zu Wien, einantwortet 

dem Deutschen Hause in Wien auf eine Klage des Schaffners dieses Hauses Kon- 

rad, einen Weingarten vor dem Stubenthore in Wien, in der Chleberlukchen, zum 

Gottesleichnam-Altar in der St. Stefanskirche gehörig, um ein Pfund, weniger 

J5 Pfennige versessenen Burgrechtes. 

Zeuge: Donald, Abt zn den Schotten. 



Digitized by LjOOQIC 



3«4 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstrelfen anhangenden etwas 
beschädigten Siegel des Zeugen in rothem auf weissem Wachs: »(S. . . . . a)bbatts 
Scotorum Wienne.« 1469 (a 13 13) 

137g. Sachsenhausen, 18. Februar. 

Conzcichin, genannt Capputz, zu Oberaschbach, pachtet von dem Komture 
und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen ihre Felder in der 
Markung von Oberaschbach gelegen, unter gewissen, in dieser Urkunde näher 
angegebenen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
des Konrad, Pfarrer der Kirche zu Oberaschbach in ungefärbtem Wachs: »-f- S. 
Co. Pas. i. Super. Essebach.« 1470 (a 13 14) 

137g. März. 

Bruder Sifried, Komtur des Deutschen Hauses zu Horneck, und die Brüder 
desselben Hauses beurkunden den Empfang von 300 Gulden von den 1500 Guldent 
die der ehrwürdige geistliche Bruder Johann von Heyn, Meister des Ordens in 
deutschen und welschen Landen zu Wiederkauf von Frau Gudchene, W r ittwe des 
verstorbenen Rule Dielmann, Schöffen zu Frankfurt Ehefrau, mit 100 Gulden jähr- 
lich zu bezahlen hat. Diese 300 Gulden wollen der Konvent und die Brüder des 
Deutschen Hauses zu Frankfurt mit 20 Gulden jährlich abzahlen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen Wachssiegel der Kominende Horneck. 147 1 (F. 139) 

1379. 1. Mai. 

Hetnrich der Gäzzler, zur Zeit Kammermeister des Herzogs Leopold zu Oester- 
reich etc., urkundet, das zwischen ihm und Grafen Bertold von Sidz, Komtur zu 
Lengmoos, Krieg, Irrsal und Stoss gewesen, weil Letzterer den Kunz von Sanders 
gefangen genommen ; darüber hätten sie sich jedoch nun mit ehrbarer Leute Rath 
freundlich mit einander vertragen und er (Gäzzler) verspricht ihm feierlich, dass 
ferner weder von Seite der Herrschaft, noch seiner oder seiner Erben erwähnter 
Sache wegen, gegen den Komtur noch gegen das Gotteshaus zu Lengmoos irgend 
eine Forderung mehr erhoben werden soll. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem stark beschädigten 
Siegel des Heinrich Gäzzler in grünem Wachs. *47 2 (L. 35) 

1379- 9- Juni. 

Leutold und Jakob, Brüder, Paul der Pratit und Konrad der Schmidt, alle 
von Seitzersdorf, bekennen, dass sie unter Zahlung einer Busse von 80 Pfund 
Wiener Pfennige, keine weitere Feindschaft wider das Deutsche Haus in Wien 
üben wollen. 

Zeugen: Hans Pörsenbrunner (Parschenbrunner) von Wolfpassing und Hans 
Pörsenbrunner (Parschenbrunner) von Goldgeben. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden theil 
weise beschädigten Wappensiegeln in weissem Wachs, des Hans Pörsenprunners 
von Wolfpassing und des Hans Pörsenprunners von Goldgeben. 1473 (a 1315) 



Digitized by LjOOQIC 



3»5 

1379. Wien, 30. Juni. 

Johann der Faulhaber, Burggraf zu Dornbach des Johann von Liechtenstein, Hof- 
meisters des Herzogs Albrecht von Oesterreich, erkennt vor Gericht, dass Erhard, 
Sohn Jansen des Goldschmid's von Pfaffstätten, kein Recht habe, seinen Verwandten 
Jörg von Pfaffstätten, an dem Verkaufe seines Weingartens von Va Joch an dem 
Aiseck zu hindern. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
des Ausstellers: >(S.) Johanis Faulhaber.« 1474 (a 1316) 



1379. Wien, 19. Juli. 

Simon von Chunnverkch und Christine dessen Gattin, gehen mit dem Kom- 
ture zu Wien, Gilg (EgidJ, einen Umtausch des schuldigen Burgrechtes ein, die 
schuldigen 3 Pfund Wiener Pfennige, die sie bis jetzt von ihrem Hause auf dem 
Neuen Markte zahlten, verlegen sie auf ihr Haus auf dem hohen Markte zu Wien 
in dem Winkel, und sind bereit, sich im Nichtzahlungsfalle, durch den Marschall 
oder dessen Amtmann, pfänden zu lassen. 

Original auf Pergament, mit zwei anhangenden Pergamentstreifen für die 
früher vorhandenen jetzt verlorenen Siegel des Ausstellers und des Zeugen Hans 
Stekch. 1475 (a 13*7) 



1379. Speier, 21. November. 

Die Richter der Kurie zu Speier vidimiren und transsumiren die Bulle des 
Papstes Johann XXII., ddo. Avignon, 11. Juli 13 19, worin die Erzbischöfe von 
Mainz und Strassburg, dann der Bischof von Würzburg, nach dem Beispiele Papst 
Boni/az VIII, als Konservatoren und Richter den Deutsch - Ordensbrüdern be- 
stellt werden. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel in weissem Wachs, das die Gerechtigkeit zeigt: »Sigillum judicum curie 
de Spira.« 

tEt si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1476 (a 1318) 

1379- (?) 

Johann, Pfarrer von Rohitsch, verzichtet zu Gunsten der Mitbrüder vom 
Deutschen Orden auf die Kirche des heiligen Peter zu Tschernembl mit den 
in Möttling gelegenen Tochterkirchen, nämlich des heiligen Martin, der heiligen 
Maria, des heiligen Stefan und des heiligen Kreuzes in Weiniz, die ihm von den 
Deutsch-Ordensbrüdern übertragen worden waren. 

Zeugen: Abt, Konrad von Sittich, die Brüder des Predigerordens und Minoriten- 
ordens von Pettau und der Pfarrer Konrad von Pettau. 

Original auf Pergament ; von den fünf früher an Pergamenlstreifen angehängten 
Siegeln der vier Zeugen und des Ausstellers ist nur mehr der Pergamentstreifen 
des letzten vorhanden, die übrigen sowie sämmtliche Siegel fehlen. 1477 (a 13 19) 

*5 



Digitized by LjOOQIC 



386 

1380. Speier, 3. April. 

Die Richter der bischöflichen Kurie zu Speier vidimiren und transsumiren, 
auf Ansuchen des Komtures des Deutschen Hauses zu Speier, Johann, genannt 
*ium Gattern*, und aus Anlass der zur Zeit in diesen Gebietsteilen andauernden 
Fehden der weltlichen Fürsten und Herren, durch den öffentlichen Notar Nikolaus 
von Seligenstadt, Kleriker der Diöcese Mainz, die Urkunde Karl IV., römischen 
Kaisers und Königs von Böhmen, ddo. Nürnberg, 17. Dezember 1355, worin 
derselbe auf Ansuchen des Deutschmeisters Wolfram von Neuenbürg, und des 
Landkomtures von Böhmen und Mähren, Rudolf von Humburg, dann in 
Gegenwart des Herzoges Johann von Troppau, das Privilegium des römischen 
Kaisers Friedrich II, ddo. Tarent, April 1221 bestätiget, womit der Orden in 
dessen besonderen Schutz genommen, von jeder Zollabgabe innerhalb der Reichs- 
grenzen befreit und demselben das Recht eingeräumt wird, Reichslehen zu erwerben . 

Zeugen: Eberhard von Kanel, Augustinerpropst von Herde, Nikolaus von 
Rehtenbach, Canonicus der Kirche St. German ausser den Mauern, Hermann von Weis- 
senburg, Vikar zu Speier, Johann Beczelin, Pfarrer von St. Peter, Johann von Wol- 
fershausen, Pfarrer von St. Georg, Wernherr von Frankfurt, Pfarrer von St. Maria 
Magdalena ultra lutum leporum, Sigmund von Wesel, Pfarrer von St. Jakob, 
Peter von Neckerau, Pfarrer von St. Johann in Speier und Konrad von Bruch- 
sal der Aeltere, Bürger zu Speier. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Notars Nikolaus von 
Seligenstadt und dem an Pergamentstreifen anhangenden etwas beschädigten Siegel 
der Richter von Speier in weissem Wachs: »(Sigil)lum iu(dicu)m Spire.» 

1478 (a 1320) 
1380. 23. Mai. 

Wenzel Ungermann Zentgraf zu Selbolt und Dyne seine eheliche Hausfrau 
beurkunden, dass die ehrbaren geistlichen Herren, der Komtur und die Brüder 
des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen auf ihre Kosten ein Haus und eine 
Scheuer in ihrem Hofe zu Selbolt haben bauen lassen und dass sie darauf keinen 
Anspruch machen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden gut erhal- 
tenen Siegel in grünem auf gelbem Wachs des Ritters Rudolf von Rückingen, 
Schultheiss zu Gelnhausen: »f S. Rudolfi dicti de Rückingen.« 1479 (F. 141) 

1380. Bozen, 28. Juni. 

Leopold III., Herzog von Oesterreich etc., bestätigt als Graf von Tirol, auf Bitten 
des Landkomtures der Deutsch-Ordensballei an der Etsch und im Gebirge, Bruders 
Ludwig des Wafflers, alle dieser Bailei ertheilten Privilegien, insbesondere die 
Bestätigung derselben durch Rudolf IV., Herzog von Oesterreich, ddo. Brixen, 
6. Februar 1363, in welcher er auf Ansuchen des damaligen Landkomtures, seines 
Oheims, Graf Egno von Tübingen namentlich die Grafen und Grannen von Tirol 
anführt, welche diese Bailei dotirt oder mit Freiheiten begabt haben. 

Original auf Pergament mit dem an rothweisser Seidenschnur anhangenden 
Reitersiegel des Herzogs in weissem Wachs, etwas beschädigt. 1480 (a 1322) 



Digitized by LjOOQIC 



3»7 

1380. 14. August. 

Hans Oswald der Maurer und Margareth dessen Gattin verkaufen mit Wissen 
des Bürgermeisters zu Wien, Herrn Hansen an dem Kienmarkt, 18 Schilling 
Burgrechtes auf ihrem Hause in dem Chathgässlein hinter den Deutschen Herren 
in Wien, um 18 Pfund Wiener Pfennige dem Komture zu Wien, Gilg. 

Zeuge: Leopold von Feldsberg, Stadtschreiber. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Grund- 
siegel der Stadt Wien von rothem in weissem Wachs: » civitatis Wien.« 

mit kleinem Gegensiegel; von dem zweiten Siegel des Zeugen ist nur mehr der 
Pergamentstreifen anhangend, das Siegel verloren. 1481 (a 1323) 

1380. Wien, a8. August. 

Bruder Andreas, Küchenmeister im Deutschen Hause zu Wien, erkennt, als 
er sass im offenen Gericht, auf die Klage des Schaffners dieses Hauses, Konrad, 
wider des Drunkchen Konrad's Haus vor dem Widmerthore auf dem Graben in 
Wien, um 7 Vi Wiener Pfennige versessenen Grundrechtes und um 3 Schilling 
versessenen Burgrechtes auf Exekution. 

Zeugen: Konrad Siecht und Wernhard Sleyher, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament; von den beiden an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegeln der Zeugen sind nur mehr jene vorhanden, die Siegel abgefallen und 
verloren. 1482 (a 1324) 

1380. Wien, 4. September. 

Bruder Andreas, Küchenmeister des Deutschen Hauses in Wien, erkennt »als 
er sass an desselben Hauses statt an offenem Gericht« auf eine Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses, Konrad, wider Heinrichs Haus des Kaltschmiedes, gelegen 
in der Hütterstrasse vor dem Kärntnerthore in Wien um 30 Wiener Pfennige ver- 
sessenen Grundzinses und um 60 Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes, auf 
Exekution. 

Zeugen: Konrad Siecht und Wernhard Sleyher, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament; von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der beiden Zeugen sind nur noch jene vorhanden, die Siegel abgefallen und 
verloren. 1483 (a 1325) 

1380. Wien, 14. December. 

Albrecht III., Herzog zu Oesterreich, Steiermark etc., bestätigt die Uebertragung 
eines Zinses von 3 Pfund Wiener Pfennige, welchen die Deutschen Herren in 
Wien auf Simon des Kürcnhergers Haus auf dem Neuen Markte liegen hatten, auf 
das von Simon gekaufte Haus auf dein hohen Markte im Winkel. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen anhangenden Wachs, 
siegel ist nur noch jener vorhanden, das Siegel abgerissen und verloren. 

1484 (a 1326) 

*5* 



Digitized by LjOOQIC 



388 
1380. 

Der Küchenzettel des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt «e 
Main, für das ganze Jahr, nebst angehängten Notizen über Fischerei und Schäfer«. 
Original auf Pergament 1485 (F. 142 £j 

1381. Wien, ig. März. 

Bruder Gilg fEgid', Komtur zu Wien, weist, als er sass an des Deutschet 
Hauses statt, am offenen Gerichte Konrad \ des ehegenannten Hauses Schaffner, 
wider Konrads des Trunken Haus auf dem Graben vor dem Widmerthore, wegen 
versessenen Burg- und Grundrechtes, das Deutsche Haus in die Gewähr auf des 
Angeklagten Haus auf dem Graben. 

Zeugen : Wernhard Sleicher und Jans vom Feld, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament ; von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der Zeugen, ist bei dem ersten nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das 
Siegel verloren, das zweite in weissem Wachs, beschädigt, zeigt einen Pelikan im 
Wappen. i486 (a 1327) 

1381. Wien, 20. März, 

Heinrich von Linz, und Elisabeth seine Gattin, verkaufen mit Vorwissen ihres 
Bergherrn, Gilgen fEgid) , Komtur zu Wien, einen Weingarten von V t Jocb, 
gelegen ob der Als, von welchem das Wiener Deutsche Haus 60 Pfennige Berg- 
geld erhält, um 60 Pfund und 60 Wiener Pfennige, dem Martin NiessUin und 
dessen Gattin. 

Zeugen: Friedrich der Dietram und Friedrich von Guntramsdorf , Bürger 
von Wien. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln ; 
das erste unverletzt, in rothem Wachs, zeigt das Haupt unseres Herrn Jesus 
Christus: ^S. frm. dorn. Theutonice. in. Wie(n)« ; das zweite, theilweise verletzt, 
in weissem Wachs: »S. (Frieder)ici. des. Dietram«; das dritte theilweise verletzt, 
in weissem Wachs: ^S. Frieder, de Gun(tram)sdorf«. Mit Gegensiegel. 

1487 (a 132S) 
138 1. Wiener-Neustadt, 8. April. 

Leopold ///., Herzog zu Oesterreich, Steiermark etc., entbietet dem Haupt- 
manne, dem Bürgermeister, dem Rathe und den Bürgern von Wiener-Neustadt, dass 
sie aufrecht erhalten, die durch Herzog Friedrich dem Streitbaren und durch die 
beiden Herzoge Albrecht von Oesterreich, dem Deutschen Orden ertheilten Privi- 
legien, namentlich aber in Bezug des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt, dem 
der Herzog auf Bitten des dortigen Komtures, Bruder Friedrich und des ganzen 
Konventes, das alte Friedericianum abermals bestätigt, also das Asylrecht, die 
Mauthfreiheit, die Befreiung von der weltlichen Gerichtsbarkeit, von Steuern und 
Losungen, das Recht Gold und Silber für das heilige Land einzuwechseln etc. 

Original auf Pergament mit angehängtem stark beschädigtem Reitersiegel in 
weissem Wachs, an roth und weissen Seidenfäden. 1488 (a 1329) 



Digitized by LjOOQIC 



3»9 

1381. (Frankfurt am Main), 11. April. 

Walter Sohn Walter 's von Homberg, kaiserlicher Notar und Geschwornen- 
scbreiber, beurkundet, dass die Jungfrauen Grethe und Katharina, genannt %um 
Sassensteine, alle ihre Güter an den Komtur Herrn Peter von Hirtzeheim und den 
Brüdern des Deutschen Ordens zu Sachsenhausen abgetreten haben. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zei- 
chen des Notars Walter versehen. 1489 (F. 143) 

1381. Trier, im Kloster zu St. Martin, 19. April. 

Tiletnann, Sohn des Dietrich von Cleve, Kölner Diöcese, kaiserlicher öffent- 
licher Notar und Notar der Kurie von Trier, vidimirt über die Bitte des Deutsch- 
Ordensbruders Hermann von Unelburg, Tesaurar der Deutsch-Ordenskapelle zur 
heiligen Maria in Trier, eine Abschrift eines summarischen Verzeichnisses, aller, 
dem Deutschen Orden, seinen Kirchen, Hospitälern und Kapellen von den rö- 
mischen Päpsten verliehenen Ablässe. 

Angezogen in dem Transsumt ddo. Bologna, 7. Mai 1420. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Documenta pontificia Saec. XH. et XIII. 
S. 84 — 90. 1490 (L. 41) 

1381. Wien, 2. Mai. 

Meister Niklas der Ziegelbrenner und Gertrud seine Gattin, verkaufen mit 
Wissen ihres Grundherrn, Rudolf, Pfarrers von Gumpoldskirchen , eine Wiese 
von 6 Tagwerken zu Lachsendorf (Laxenburg), die Pebiin genannt, zunächst der 
Wiese des Bischofes von Freising, um 10 Pfund Wiener Pfennige, dem Deutschen 
Hause zu Wien. 

Zeugen: Rudolf, Pfarrer zu Gumpoldskirchen und Friedrich der Dietram, 
Bürger von Wien. 

Original auf Pergament, die zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Pfarrers Rudolf von Gumpoldskirchen und des Wiener Bürgers, Friedrich 
des Dietram's sind abgerissen, von ersterem nur mehr der Pergamentstreifen vor- 
handen. 1491 (a 1330) 

1381. Koblenz, 10. Mai. 

Der Dechant der Kirche des heiligen Kastor zu Koblenz, von dem Trierer 
Erzbischofe Kuno sulxlelegirter Richter und Konservator der Rechte des Deutschen 
Ordens, vidimirt und transsumirt die von dem Deutsch-Ordenspriester Johann von 
der Heyde, Zollmeister des Ordenshauses zu Koblenz vorgewiesene Bulle Papst 
Alexander IV, ddo. Viterbo, 23. Juni 1258, w >rin festgesetzt ist, dass die Erz- 
bischöfe, Bischöfe und sonstige kirchliche Prälaten in den Deutsch- Ordenskirchen, 
unter Aufrechthaltung ihres Aufsichts- (Prokurations) rechtes, wenn ihnen selbes ge- 
bührt, nur jene Rechte haben sollen, welche sie selbst und ihre Vorfahren bisher 
besessen. 

Original auf Pergament mit einem beschädigten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Siegel in weissem Wachs, der Dechantei der heiligen Kastorkirche zu 
Koblenz, mit Gegensiegel: »S. Godefridi Daisbach(?)« 

»Plenitudine fauoris.« 1492 (a 1331) 



Digitized by LjOOQIC 



390 

1381. Wien, 17. Mai. 

Preyd (Brigitta), Ehrhartfs des Gswenter Wittwc und Peter der Ptkem, der 
selben Frau Preyden Schwestersohn und Paul, sein Vetler, <üe Zeh Meisters Ä- 
chards, der Königin von Ungarn Arztes, Diener, bekennen, dass sie Hansen des 
Münich, Bürger zu Waidhofen, um Gewand 120 Pfund Wiener Pfennige schuldet 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiege 
des Peter Peheim, Schwestersohnes der Ausstellerin in weissem Wachs : »S. Peti; 
Bohemi« ; von dem zweiten Siegel des Zeugen Georg von Nikolsburg, Bürger 
zu Wien, ist nur noch der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel abgerissen 
und verloren. 1493 (a 1332) 

1381. 3. April. 

Pachtbrief zwischen Bruder Konrad, Komtur zu Trient, als Verpächter um- 
genannter Grundstücke, zum erwähnten Hause Trient gehörig, und Meister Odüius, 
als Pächter. 

Original auf Pergament, ausgefertigt vom Notare Desideratus, Sohn des Friedrich« 

1494 (a 1333) 
1381* (Tschernembl), 29. September. 

Ernst der Presinger und Englein seine Gattin, verkaufen dem Deutschen 
Herrn, Bruder Albrecht, zu diesen Zeiten Wirth des Deutschen Hauses zu Tscher- 
nembl und Bruder Konrad daselbst und allen ihren Nachkommen, ihre Hofstätte, 
ob der Mühl gelegen, um 8 Mark Pfennige Venediger Schilling, welche dem dor- 
tigen Gotteshause zuf Abhaltung eines Jahrtages für weiland Konrad Poenhen 
zufielen. 

Original auf Pergament, von dem ersten Siegel Ringlein's des Truchsessen ist 
nur noch der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel fehlt, das zweite des Wücz- 
lein von Tschernembl ist ein Wappensiegel, stark beschädigt, in grünem auf 
weissem Wachs und hängt an Pergamentstreifen. 1495 (a 1334) 

1382. Wien, 26. Mars. 

Andreas der Syn, erklärt dem Deutschen Hause zu Wien, innerhalb eines be- 
stimmten Termines liefern zu wollen m neue Fässer zu je einem Fuder und 
30 Dreilinge altes Wiener Mass, die er demselben schuldet. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
Friedrich des Dietram, Käthes und Hermann von Mürsteten, Bürgers zu Wien, 
sind nur noch die Pergamentstreifen vorhanden, die Siegel selbst abgerissen. 

1496 (a 1335) 
1382. Eltvfl, 17. Juni. 

Adolf, Erzbischof von Mainz, transsumirt als bestellter Konservator der Rechte 
und Privilegien des Deutschen Ordens, die Bulle Papst Johann XXII., ddo. Avignon, 
17. Juni 1319, womit derselbe den Erzbischof von Mainz, dann die Bischöfe von 
Strassburg und Würzburg zu Konservatoren der Rechte und Privilegien des Deut- 
schen Ordens ernennt. 

Siehe Transsumt dieser Urkunde, ddo. Sachsenhausen bei Frankfurt am Main, 
23. April 1384 des Notars Hermann Manegold von Kassel. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1497 (a 1343) 



Digitized by LjOOQIC 



391 

1383. Cividale, 13. Februar. 

Philipp von Altneon, Bischof von Sabina, Kardinal und Patriarch von Aquileja, 
investirt den Bruder Albrecht von Swainberg, Deutsch-Ordenspriester in der Salz- 
burger Diözese, über Praeseniation des Landkomtures in Oesterreich Bruder Wernher 
von Ubesheim und des Komtures in Möttling, für die St. Peterskirche zu Tscher- 
nembl, Aquilejer Diöcese, die durch die Resignation des letzten Rektors dieser 
Kirche, Bruder Michael, mit Zustimmung des Komtures Heinrich in Möttling, er- 
ledigt worden war. 

Original auf Pergament, das früher an einer Schnur angehängte Siegel des 
Ausstellers fehlt sammt dieser. 1498 (a 1336) 

1383. 20. Mai. J 

Dietrich der Prewzzel, gibt zum Wiederwechsel Bruder Wemhard von Uebes- 
haim, Landkomtur zu Oesterreich und dem Deutschen Hause zu Wien, Vi Lehn 
gelegen zu Stemesdorf (Stammersdorf), das Dietrich vom Herzoge Albrecht zu Lehen 
hat und davon 22 Metzen Weitzen dient, gegen Va Lehen ebenfalls in Stemes- 
dorf gelegen, davon man 16 Metzen Weitzen und 8 Metzen Korn dient. 

Original auf Pergament; von den beiden an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegeln des Ausstellers und seines Oheimes, des Zeugen Christian Techensteiner, 
sind nur noch die Pergamentstreifen vorhanden, die Siegel selbst abgerissen und 
fehlen. 1499 (a 1337) 

1383. Wien, 8. Juni. 

Albrecht ///., Herzog zu Oesterreich, bestätigt den Widerwechsel, den Dietrich 
der Preuzzel, mit seinem '/, Lehen, den er vom Herzoge zu Lehen hatte, zu 
Stemestorf (Stammersdorf) gelegen, mit einem ähnlichen Lehen des Deutschen 
Hauses in Wien, ebenfalls in Stemesdorf gelegen, eingieng. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
des Herzogs in rothem auf weissem Wachs: »Albertus dei gracia dux Austrie« etc. 

1500 (a 1338) 
1383. ai. Juni. 

Bruder Franz, Generalvikar des Plu'lipp von Alencon, Patriarchen von Aquileja, 
gewährt allen Jenen, welche die Kirche der heiligen Maria zu Möttling am Feste 
des heiligen Johannes des Täufers, an welchem Tage Chor und Altar geweiht 
worden waren, besuchen, einen Ablass von 80 Tagen. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit an grüner Hanfschnur anhangendem, 
beschädigten spitzovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs, 
welches die heilige Jungfrau mit dem Kinde unter einem Baldachin thronend zeigt. 

1501 (a 1339) 
1383. Nürnberg, 4. Juli. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, bestätigt und erneuert 
auf Ansuchen des Deutschmeisters Seifried von Veningen, die durch Kaiser Karl IV., 
dem Deutschen Orden ertheilten und erneuerten Priviligien, ddo. Nürnberg, 17. De- 
zember 1355, über alle Handfesten, Briefe etc., über seine Besitzungen, Leute, 
Zölle, Münze etc. 



Digitized by LjOOQIC 



392 

Original auf Pergament mit schwarz und gelben Seidenfaden ; das beiliefeci 
abgerissene Siegel in weissem Wachs zeigt den König thronend, in der Rechtes 
das Scepter, in der Linken den Reichsapfel : » Wenzesl. Dei gracia Romano(nm rex] 
semper augustus et B(oemiae rex).«, mit einem Gegensiegel, das einen doppel- 
köpfigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, auf der Brust den Schild nit des 
böhmischen Löwen, zeigt. 1502 (a 1340) 

1383. Wien, 25. August. 

Bruder Heinrich, Hofmeister des Deutschen Hauses in Wien, einantwortet, 
als er zu Gericht sass, auf eine Klage des Amtmannes des Deutschen Hauses in 
Wien, Jakob Pö'lzel, wider ty 4 Weingarten, gelegen in dem Eselshanl, wegen 2>/ a 
und 20 Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes und Vogtrechtes, die geklagte* 
Weingärten dem Deutschen Hause. 

Zeugen: Wernhart Sleicher und Peter Weischoph, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament; das an Pergamentstreifen anhangende Siegel des 
zweiten Zeugen von grünem in weissem Wachs ist etwas beschädigt: »fSigiljlom 
Petri Weischop(h)« ; von dem des ersten ist nur noch der Pergamentstreifen vor- 
handen, das Siegel fehlt. 1503 (a 1341) 

1383. Sachsenhausen, 29. September. 

Bruder Peter von Hirizenheim, Komtur und das Konvent des Deutsch-Ordens- 
hauses zu Sachsenhausen auf dem Main gen Frankfurt über gelegen, und yohann 
von Holtzhausen, Schöffe zu Frankfurt, beurkunden den Tausch eines jährlichen 
Zinses unter sich, so zwar, dass das Deutsche Haus eine halbe Mark jährlichen 
ewiger Gilt bekam, liegend auf einem Hause, Hof und Scheuer zu Sachsenhausen, 
das an das Deutsche Haus selbst stosset, gegen einen früheren Zins auf dem 
Goldsteine gelegen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden grünen be- 
schädigten Wachssiegeln, wovon das erste links dem Komtur, das zweite Herrn 
Johann von Holtzhausen und das dritte Herrn Lotz von Holtzhausen als erbetenen 
Zeugen gehört. ^ 1504 (F. 145) 

1383. Nürnberg, 17. Oktober. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, transsumirt und bestätigt 
neuerlich auf Ansuchen des Deutschmeisters Seifried von Veningen, welcher in 
jüngeren Jahren seinem Vater (Karl IV) treue Dienste geleistet hat und auch 
nun mit seinen und des Ordens Kräften Dienste thut, das Privilegium des römi- 
schen Kaisers Karl IV., ddo. Nürnberg, 17. Dezember 1355, worin derselbe auf 
Bitte des Deutschmeisters Wolfram von Neuenbürg und Rudolfs von Humburg 
Landkomtures von Böhmen und Mähren, das Privilegium des römischen Kaisers 
Friedrich II., ddo. Tarent, im Monat April 1221 bestätigt, wodurch er den Deut- 
schen Orden von allen Steuern, Reichszöllen und Abgaben befreit. 

Original auf Pergament mit schwarz und gelben Seidenfäden. Ein abgerisse. 
nes Siegel liegt bei, ist unverletzt — in weissem Wachs — und zeigt den König 



Digitized by LjOOQIC 



393 

thronend, in der Rechten das Scepter, in der Linken den Apfel: tWenzesl. Det 
gracia Romanomm rex semper augustus et Boemie rex« mit einem Gegensiegel 
in rothem Wachs, das einen doppelköpfigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, auf 
der Brust einen Schild mit dem böhmischen Löwen, zeigt. Das Siegel scheint 
nur an schwarzen Fäden befestigt gewesen zu sein, weshalb es zweifelhaft er- 
scheint, ob das ursprüngliche echte Siegel des Diplomes hiermit vorliegt. 

I5<>5 (* »342) 

1384. Sachsenhausen bei Frankfurt am Main, 23. April. 

Hermann Manegolt von Kassel, öffentlicher kaiserlicher Notar, transsumirt und 
vidimirt auf Ansuchen des Heinrichs von Fryschenbach, gegenwärtigen Snllicitators 
des Deutschen Hauses in Sachsenhausen, die Urkunde des Mainzer E rz bisch of es 
Adolf, vom 17. Juni 1382, worin derselbe die Bulle Papst Johann XXII., ddo. 
Avignon, 17. Juni 13 19 transsumirt, mittelst welcher der Erzbischof von Mainz, 
dann die Bischöfe von Würzburg und Strassburg als Konservatoren der dem Deut- 
schen Orden verliehenen Privilegien und Rechte, sowie als Richter ernannt 
werden über jene, welche Ordensgüter berauben oder die Privilegien des Ordens 
verletzen. 

Zeugen: Gerlach Fischer, Georg Gaszman, Konrad Meyndorffer, Henno Kye- 
seier von Landau. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1506 (a 1343) 



1384. Sachsenhausen, 4. November. 

Peter, genannt Nase von Weissenkirchen , Mainzer Diöcese, vermacht dem 
Hospitale des Deutschen Ordens zu Sachsenhausen testamentarisch alle seine be- 
weglichen und unbeweglichen Güter, in Gegenwart des Komtures zu Sachsen- 
hausen Heinrich von Silmar, des öffentlichen Notars Hermann Manegold von Kassel. 

Zeugen: Dylomann von Münzenberg und Hermann Kerbel von Peterwil, 
Laien aus der Mainzer Diöcese. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 1507 (a 1344) 



1384. 24. November. 

Michel der Hott und Elisabeth dessen Gattin, verkaufen mit Zustimmung ihres 
Grundherrn Wernher von Übesheim, Komtur zu Wien, ihr Haus auf der Leimgrube 
zu Wien, von welchem das Deutsche Haus in Wien zu Grundrecht jährlich 
16 Wiener Pfennige und die Kapelle in der herzoglichen Burg zu Wien 7 '/a Wiener 
Pfennige erhält, um 25 Pfund Wiener Pfennige dem Georg Rechnitzer. 

Zeuge: Erasinus der Malzer, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln; 
das eine, des Deutschen Hauses, in rothem auf weissem Wachs ist gebrochen ; 
das andere in weissem Wachs, beschädigt: »S. Erasmi de « 1508 (a 1345) 



Digitized by LjOOQIC 



394 

1385. io. Februar. 

Georg und Peter, Brüder von der Mauer zu Drumaw (Trumau), verkaufen ac 
Vorwissen ihrer Bergherrn Nikltis, Priors zu Mauerbach und Johann, Pfarrers a 
Lachsendorf (Laxenburg), zwei Weingärten zu Gumpoldskirchen an dem Warberge 
gelegen, der Reysner und der Brenner genannt, dem Komture von Wiener-Neust*^ 
Albrecht Röster um 35 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Peter Maurer, Richter zu Wiener-Neustadt und Niklas Virling, R* r ij 
zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
eines fehlt, das andere ist unverletzt, in grünem auf weissem Wachs': »S. Leof*>a 
Wultzendarffer. c 

Unter (a 1350) befindet sich eine, aus dem 17. Jahrhunderte stammende eta- 
fache Abschrift dieser Urkunde auf Papier. 1509 (a 1346) 

1385. Sachsenhausen in einer Stube des Deutschen Hauses, 6. Marx. 

Hermann Manegold von Kassel, öffentlicher Notar, vidimirt auf Ansuchen de* 
Komtures des Deutschen Hauses in Speier, Ruger von Dulkin, die Bulle Papa 
Honorius ///., ddo. Rom (Lateran), 9. Februar 1221, wider alle Jene, welche Be- 
sitzungen des Deutschen Ordens beunruhigen, widerrechtlich anfallen und an sich 
reissen. 

Zeugen : Konze von Büdingen, Hermann Kerwir von Peterwil und Henno \oa 
Weissenburg. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen. Das an Pergamentstreifen 
angehängte Siegel des Johann, Dechant der Kirche von St. Maria und Georg 
zu Frankfurt, abgerissen, nur der Pergamentstreifen noch vorhanden. 

»Et si apostolice servitutis officium. € 1510 (a 1347) 

1385. Wien, ao. März. 

Martin der Achter, Stadtrichter zu Wien, setzt auf eine Klage des Schaffners 
des Deutschen Hauses zu Wien, Niklas von IViJhelmsburg, wider ein Haus in 
der Leimgrube vor dem Widmerthore zu Wien, wegen 4 Pfund Wiener Pfennige 
versessenen Burgrechtes, dasselbe Deutsche Haus auf dieses Haus in die Gewähr 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur noch jener vorhanden, das Siegel selbst verloren. 

1511 (a 134S) 
1385. Wien, 16. August. 

Jans der Hannhaupt, Richter zu St. Veit, einantwortet dem Deutschen Hause 
in Wien auf eine Klage des Schaffners desselben Hauses, Niklas von IVilhelmsfrurt, 
wegen einer Schuld von 28 Pfund Wiener Pfennige, die ihnen Niklas der Fudtr 
schuldet, des Niklas Weingarten sammt vorräthigem Weine. 

Zeuge : Georg von Liechtenstein , Propst der Allerheiligen - Domkirche zu 
St. Stefan in Wien und oberster Bergherr des genannten Weingartens. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen 
Siegel Georgs von Liechtenstein, Propstes der Allerheiligenkirche in Wien, in 
rothem auf weissem Wachs: »S. Georii de Liechtenstain praepositi omnium sanc- 
torum Wiene.« 151 2 (a 1349) 



Digitized by LjOOQIC 



395 

*386. Sachsenhausen, 8. Mai. 

Johann Manegolt von Kassel, Kleriker zu Mainz and kaiserlicher Notar, vidimirt 
und transsumirt auf Ansuchen des Komtures Heinrich von Delkenheim zu Sachsen - 
hausen, die Bulle Papst Urban IV,, ddto. Orvieto, i. Oktober 1263, wodurch 
verboten wird, Deutsch-Ordensbrüder ohne besondere Ermächtigung des päpstlichen 
Stuhles zu exkommuniciren oder über deren Kirchen das Interdikt auszusprechen, 
indem der Orden exemt ist. 

Zeugen: Dietrich Foyd, Marquard Glatzer, Wilhelm von Brasleybe, Knappe 
und genannt Feczir Wandersfinger. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen und einem theilweise be- 
schädigten an Pergamentstreifen anhangenden Siegel des Johann, Dechant von 

St. Maria und Georg in Frankfurt : » decani ecclesie s. Mariae et Geor(gii )< 

in grünem auf weissem Wachs. 

»Cum dilecti filii.« 1513 (a 1351) 

1386. 8. Mai. 

Hermann genannt Manegolt von Kassel, Kleriker der Mainzer Diözese, öffent- 
licher Notar, vidimirt auf Ansuchen des Komtures des Deutschen Hauses von 
Sachsenhausen, Heinrich vofi Delkenheim, ein Transsumt der Bulle Papst Gregor IX., 
ddo. Anagni, 21. August 1227, worin dem Deutschen Orden gestattet wird, dass 
in Ordensangelegenheiten auch die Brüder desselben Ordens , sowohl als 
Zeugen auftreten als auch als solche vorgefordert werden können. Dieses fragliche 
Transsumt wurde von Mathias von Strampik, der Dekretalen Doktor, Vikar in 
spirit. des Prager Erzbischofes Johann Sanize, durch den öffentlichen Notar Peter 
von Luziz, ddo. Prager Kleinseite, in der erzbischöflichen Kurie, 25. September 1385 
verfertigt, in Gegenwart Hancons, Canonicus der Kirche des heiligen Peter zu 
Wischelirad bei Prag, Martin Stawck von Jungbunzlau und des Notars Markus 
von Saas. 

Zeugen wie in der früheren Urkunde a 1351. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen und unverletzten Hänge- 
siegel in grünem auf weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde 
zeigt: »(S.) Johis. decai. ecce. scor. Mar. et Geor. Fr c 1514 ( a 1352) 

2386. Wien, 19. Juni. 

Niklas Schön von Sievering, Amtmann und Bergmeister der Deutschen Herren 
in Wien, einantwortet, als er zu Gericht sass, auf eine Klage des Schaffners des 
Deutschen Hauses, Niklas von Wilhelmsburg, wider Ulrich des Payrs Haus und 
Hofstatt Weingarten zu Sievering, wegen 30 Wiener Pfennige und 1 1 Eimer Wein 
▼ersessenen Grunddienstes, diesen Besitz dein Deutschen Hause in Wien. 

Zeugen : Friedrich im Göttweiherhofe und Jans der List, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit den Siegeln der beiden Zeugen. Von dem ersten 
nur noch der Pergamentstreifen vorhanden, das zweite an Pergamentstreifen an- 
hangende Wappensiegel in weissem Wachs ist stark beschädigt : »(S. Joha)nnis 
des L(ist).« 1515 (a 13$ 3) 



Digitized by LjOOQIC 



396 

1386. Wien, 17. Juü. 

Niklas der Schön von Sievering, Amtmann und Bergmeister des Deutschen 
Hauses in Wien, erkennt die durch den Schaffner des Deutschen Hauses Alklas 
von Wilhelmsbttrq vorgebrachte Klage, wider Ulrichs des Payrs Haus und einer 
Hofstatt, wegen versessenen Grunddienstes, für begründet und spricht ihm sein 
Recht zu. 

Zeugen dieselben wie in a 1353. 

Original auf Pergament, Von den Siegeln der beiden Zeugen sind nur noch 
die Pergamentstreifen vorhanden, die Siegel abgefallen und verloren. 

1516 (a 1354) 

1387. Gumpoldskirchen, 18. März. 

Ntklas der Chlett, Burggraf zu Mödling und dessen Hausfrau, verkaufen dem 
Deutschen Hause zu Wiener-Neustadt einen Grund in der Nähe der Kirche und 
des Hauses des Wiener-Neustädter Deutsch-Ordenskonventes in Gumpoldskirchen, 
mit dem Rechte, 6 Fenster in des Verkäufers Garten bauen zu dürfen, um 4 Pfund 
Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Wappen- 
siegeln; das erste theil weise beschädigt, in grünem auf weissem Wachs: »(S.) 
Nicolai Chlett«, das zweite unversehrt in weissem Wachs: »S. Judicii. in. Guin- 
polczkirchen.« 151 7 (a 1355) 



1387. xx. April. 

Donald, Abt des Benediktinerstiftes Schotten in W r ien, Passauer Diöcese, vi- 
dimirt durch den Kleriker und Notar Nikolaus nachstehende zwei päpstliche Bullen 
auf Ansuchen der Deutsch-Ordenspriester und Komture, Michael zu Wien und 
Konrad zu Wiener-Neustadt, welche beide von dem Deutsch-Ordens-Landkomture 
in Oesterreich, Werner %fon Ubelsheim, an den Papst geschickt wurden. 

1. Die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Viterbo, 29. Mai 1257, worin er 
sämmtliche Bischöfe und Prälaten ermahnt, dass die Pfarrangehörigen den Deut- 
schen Orden in der ihm verliehenen Zollfreiheit nicht beirren und 

2. die Bulle Papst Gregor IX., ddo. Anagni, 6. August 123 1, womit er die 
Strafe der Exkommunikation verhängt über Alle, welche Deutsch-Ordensbrüder ge- 
fangen nehmen oder von den Pferden herabwerfen. 

Zeugen : Johann, Pfarrer in Meygen, und Canonicus der Kirche Allerheiligen 
in Wien, Heinrich, Pfarrer der heiligen Ulrichskapelle ausser den Mauern Wiens 
und Ulrich, genannt Ugelpehk, studirte Laien der Passauer und Konstanzer Diöcese . 
Original auf Pergament mit fast unversehrtem an Pergamentstreifen anhan- 
genden Siegel in rothem Wachs, das den Abt thronend zeigt, in der Rechten ein 
Buch, in der Linken den Stab: »S. Donaldi abbatis mosterii. ste. Marie. Scotor. 
i. Wienna.« 

»Religiosos viros.« 
»Paci et quieti.« 15 18 (a 1356) 



Digitized by LjOOQIC 



397 

1387 Heilsberg, 24. Mai. 

Heinrich, Bischof von Ermeland, vom päpstlichen Stuhle ernannter Kommissär 
und alleiniger Vollstrecker für die Deutsch-Ordensbrüder in Preussen und Lief- 
land, theilt dem Kölner Erzbischofe und den übrigen Bischöfen in Deutschland, 
Böhmen, Mähren etc. mit, dass der Deutsch-Ordensbruder, Heinrich, genannt von 
Bruna, einst Prokurator des Ordens bei der römischen Kurie ihm am 17. Jänner 1387 
die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Rom (Lateran), den II. Jänner 1261, vorgezeigt 
habe, worin die Minoritenbrüder ermahnt werden, in Böhmen, Polen, Mähren und 
Pommern das Volk zur Unterstützung der in Preussen und Liefland kämpfenden 
Ordensbrüder zu ermuntern, zugleich werden jenen, die dieser Aufforderung Folge 
leisten, verschiedene Indulgenzen eingeräumt. Bischof Heinrich, gleichsam Voll- 
strecker dieser Bulle, verhängt über alle Jene schwere Strafen, welche die Kreuz- 
fahrer aufhalten oder Subsidiengelder wegnehmen. 

Zeugen : Arnold von Gelrn, Propst in Gutenstad, Heinrich Vogelsang, Pfarrer 
in Wartemberg, Andreas von Grotkol, Pfarrer in der Altstadt Danzig und Nikolaus 
Tylo Pfarrer in Hollant. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des öffentlichen Notars 
Konrad Steynebuch und dem unversehrten an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
in rothem Wachs: »Dei et aplice. sedis gra. Warmien. eps. Henric.« Ohne Ge- 
gensiegel. 

»Pro fidei negotio in Lyvonie et Prussie partibus.« 

1519 (a 1357) 
1387. Wien, 5. Juni. 

Barbara, Albrechfs Hausfrau des Kapfensteiner, verzichtet zu Gunsten ihres 
Bruders, Hans des Klementer, auf all' ihr, von den Eltern ererbtes Gut, gegen 
Auszahlung von 150 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Berthold und Dietegen, Gebrüder die Truchsessen von Emmerberg 
Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Geniales der Ausstellerin, Albrecht Kapfensteiner und ihres Oheimes Berthold, 
Truchsess von Emmerberg, sind nur mehr die Pergamentstreifen vorhanden, die 
Siegel fehlen, das dritte Wappensiegel von grünem in weissem Wachs, ist das 
des zweiten Oheimes der Ausstellerin: »S. Dietegeni von Emmersberg.c 

1520 (a 1358) 

1387. Wien, 30. December. 

Peter der Hörner und Dorothea, seine Gattin, stellten dem Komture des Deut- 
schen Hauses in Wien, Bruder Michel, für abgenommenen Wein, einen Schuld- 
brief auf 22 Pfund Wiener Pfennige aus. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der beiden Zeugen Paul Pewrberger und Hans Ratgeben, Bürger zu Wien, sind, 
nur mehr die Pergamentstreifen vorhanden, die Siegel verloren. 1521 (a 1359) 

1388. Wien, 30. Jänner. 

Seydel der Widerhailz und seine Hausfrau fCunigunde, Friedrich der Wolfger 
von Protess und Margaretha seine Hausfrau, Johann der Schueler von Xu st und 



Digitized by LjOOQIC 



398 

Elisabeth seine Hausfrau, willigen für sich und die unmündigen Kinder wcil»i 
Johanris des Widerhallt, Katharina, Anna und Elisabeth ein in einen Verkauf eto« 
Hauses und dreier Hofstätten Weingarten, gelegen zu Wien vor dem Wiedmerthoit, 
die diesen unmündigen Geschwistern gehörten, und überlassen diesen Besitz «ü 
Zustimmung des Grundherrn Michel, Komtur des Deutschen Hauses zu Wies, 
welchem das Bergrecht von dem Besitze gehört, dem Wiener Bürger Michel de» 
Menschein, um 10 Pfund Wiener Pfennige, wovon 7 ein Jude der Geld vorge 
streckt und 3 die Kinder erhalten. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegele; 
das erste ein beschädigtes Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, zeigt das 
Haupt unseres Herrn Jesus Christus: »(S. fnn. dorn, theutonice) in Wie(na)«: 
das zweite des Nikolaus Schermitzer, Wiener Bürgers, fehlt, nur der Pergament- 
streifen noch vorhanden. 1522 (a 1360) 

1388. (Wien), 3. April. 

Bruder Heinrich, Hofmeister des Deutschen Hauses in Wien, stellt, als er 
zu Gericht sass, dem Kläger Lorenz dem Chrepphel von Grinzing, wider zwei 
Weingärten zu Grinzing um versessenes Berg- und Vogtrecht , einen Gerichts- 
brief aus. 

Original auf Pergament, von den beiden an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegeln des Hans Smauzzer und Hans Praunsberger, Bürger zu Wien, sind nnr 
noch die Pergamentstreifen anhangend, die Siegel abgerissen und verloren. 

1523 (» «30«) 
1388. Wien, 2. November. 

Ulrich der Zinck, Bürger zu Wien, verkauft mit Wissen seines Bergherra, 
des Komtures des Deutschen Hauses in Wien, Bruder Michel, einen Weingarten 
zu Untersievering, von ein Joch, der Hauss genannt, welcher 22 Pfennige Berg- 
und Voigtrecht dient, um 80 Pfund Wiener Pfennige Heinrich von Jempnitz, dem 
Schreiber des Aadolt von Ekardsau. 

Original auf Pergament, mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln Ulrich Zinck's, des Deutschen Hauses zu Wien und Stefan Pollen's. Das 
erste in weissem Wachs: »Sigillum Vllrici Zink.«, das zweite mit Christuskopf 
von rothem in weissem Wachs: »S. Fratr. Dom. Theutonice in Wienna.«, das 
dritte in weissem Wachs mit Gegensiegel: »(S.) Steffani Pull(en).« 

1524 (a 1362) 
1388. (Tachernembl). 

Martin, des Michicz Sohn, verkauft dem Martin und Juri, seinem Sohne, 
sein Haus zu Tschernembl und einen Acker auf dem Berge »zunächst gelegen bei 
dem Acker des Herrn Albrecht, der zu den Zeiten Komtur da ist«, um drei Mark. 

Zeugen : Tiebolt von Tschernembl und Hans Meichauer. 

Original auf Pergament, von den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Tiebolt von Tschernembl und Hans Meichauer, ist bei dem ersten das Siegel 
selbst verloren , nur die Schale von weissem Wachs sammt Pergamentstreifen 
anhangend, das zweite sammt Pergamentstreifen fehlt ganz. 1525 (a 1363) 



Digitized by LjOOQIC 



399 

X3&9- Lengmoos, ai. JÄnner. 

Konrad Chole zu Drin* auf dem Ritten gesessen, stiftet für das Deutsche 
Haus zn Lengmoos drei Messen in jeder Woche durch das ganze Jahr, mit einer 
jährlichen Rente von lo Mark Berner unter der Bedingung, dass, wenn die Messen 
nach der im Stiftbriefe vorgezeichneten Weise nicht persolvirt werden, dieses Geld 
an andere, im Stiftbriefe bezeichnete Kirchen fallen solle. Den Stiftbrief über 
nahm der damalige Landkomtur der Bailei Etsch: Peter von Reuty. 

Zeugen: Hans Spitzeker, Pfarrer zu Wangen, Michel Pase, Bürger zu Füssen, 
Jörg Feierabent, Heinrich Büke von Dirne, Engelle von dem Grillenhaus 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln. 
i . des Mathias von Reiflenstein Wappensiegel in grünem auf weissem Wachs : 
»S. Matheisen vo. Reiffenstain«, 2. Wappensiegel in grünem auf weissem Wachs: 
»S. Friderici Hungerhauser.« Von dem dritten Siegel Ulrich Sebners von Reiffen- 
stein ist nur mehr der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel abgerissen und 
verloren. 1526 (a 1364) 

1389. Wien, 10. MSrz. 

Bruder Ulrich der Rock, Prior der Dominikaner zu Wien, verkauft mit Zu- 
stimmung des Bergherrn Michel, Komtures des Deutschen Hauses zu Wien, einen 
Weingarten von Va Joch an dem niedern Aiseck, dem Niklas Ofner, um 14 Pfund 
Wiener Pfennige, mit der Bedingung, dass jährlich 45 Wiener Pfennige, dem 
Deutschen Hause zu W T ien zu Bergrecht gezahlt werden. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
das erste fast unversehrt, in rothem auf weissem Wachs: »S. Prions frm. ordis. 
P(dica)tor. i. Wienna« ; das zweite sehr beschädigt in rothem auf weissem Wachs ; 
»(S. conventus ord.) prdicator in Wienna«, das dritte Siegel des Deutschen Hauses 
zu Wien, fehlt samint Pergamentstreifen. 1527 (a 1365) 

1389. 10. April. 

Konrad Buddcnbad , Kleriker der Mainzer Diözese und Öffentlicher Notar, 
transsumirt und vidimirt im Auftrage des Mainzer Erzbischofes und Konservators 
des Deutschen Ordens auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders Joliann von Köln, 
zu ^Mainz, die durch den öffentlichen Notar ThUeman von Clcve vidimirte Urkunde 
Hertnann's von Ammeiburg, Pfarrers von Ratiche und Deutsch-Ordensbruders zu 
Trier, worin die Bulle Papst Alexander IV., ddo. Viterbo, den 7. Juli 1257, mittelst 
welcher alle dem Orden verliehenen Privilegien bestätiget werden und mehrere 
andere demselben ertheilten Indulgenzbullen von Papst Coelestin III. bis Johann XXII., 
enthalten sind. 

Original auf Pergament, aus zwei Blättern zusammengesetzt, verbunden durch 
zwei an Pergamentstreifen anhangende Hängesiegel in weissem Wachs ; das erste; 
»S. Nicolai decani eccl. seti. Gincolfi Magunt«, das zweite: »S. Heinrici Istadien- 
sis ecclesie st. Petri Magun.« Die Fragmente der gleichen Siegel sind auch am 
Ende der Urkunde an Pergamentstreifen anhangend. 

»Uestra Religio cujus bonus gdpr« 1528 (a 1367) 



Digitized by LjOOQIC 



4<x> 

1389 Eger t 29. April. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, befiehlt den Edlen rr» 
Hohcnlohe (Hoenloch) und den von Brauneck, sich in Zukunft der Abnahme der 
Zölle und Abgaben von dem Getreide, Weine und der Wiesen des Deutsches 
Ordens zu enthalten, da dies wider alle Gerechtsame dieses Ordens lauft. 

Abreviator: Peter von Wischau. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangendem 
Hängesiegel in weissem Wachs, das den König thronend zeigt, in der Rechtem 
das Scepter, in der Linken den Apfel: »Wenzesl. Dei gracia ( Romano ru)m rex 
semper augustus et Boemie rex«, mit Gegensiegel, das den doppelköpäges 
Reichsadler darstellt. 1529 (a 1366J 

1389. Eger, x. Mai. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, an die Edlen von Hohen 
lohe und die von Brauneck, damit sie nicht weiter in ihren Städten und Dörfern 
von den Gütern des Deutschen Ordens irgend eine Mauth oder einen Zoll fordern, 
da dies wieder alle Privilegien und Gerechtsamen des Ordens streitet. 

Original auf Pergament ; das rothe Wachssiegel war auf der Aussenseite auf 
gedrückt; jetzt abgefallen. Am untern Rande steht: »Ad mandatum dni. Regis 
Jo. Camynen. Eies. Cancell.« 1530 (a 1368) 

1389. Elbogen, 7. Mal. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, macht allen geistlichen 
und weltlichen Fürsten und Amtsleuten etc., bekannt, wie er schon vor Jahren 
den ganzen Deutschen Orden in seinen besondern Schutz genommen, und wie er 
jetzt denselben aus Rücksicht der geleisteten Dienste von Seiten seines Rathes. 
des Deutschmeisters Seifried von Veningett, von allerlei Gastungen, Leistungen von 
Fuhren, Diensten und allen andern Beschwerungen befreie und befreit wissen wolle. 

Recognovit Petrus de Wischau. 
Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel des 
Königs in weissem Wachs, das gebrochen und zum grössten Theile abgefallen ist. 
Am untern Rande steht: »Ad. robor. d. henric. d. duba magister. Cme. Wlachinco 
de Weytinule.« 1531 (a 1369) 

1389. 22. Juni. 

Niklas der Lachner am Graben und dessen Erben, verkauten dem Niklas 
Fuchs zu Schillingsdorf, ihr Gut zu Schillingsdorf am Mernyng, von dem man dient 
dem Deutschen Hause am Leech Vi Eimer Most zu Bergrecht und 1 sogenannten 
Helbling, mit Zustimmung des Friedrich Hanns, Komtur des genannten Deutschen 
Hauses am Leech, um 4 Pfund weniger 30 Pfennige Wiener Münze. Eine Jüdin 
aus Graz, bei welcher der Weingarten und Aecker des Niklas Lachner (sein Gut) 
verpfändet waren, gibt durch einige hebräische Zeilen ihre Einwilligung zum 
Verkaufe. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen anhangende Siegel des 
Deutschen Hauses zu Graz ist abgefallen, nur noch der Pergainentstreifen an- 
hangend. 1532 (a 1370) 



Digitized by LjOOQIC 



401 

138g. Koblenz, 30. Juni. 

Balduin, Dechant der Kirche des heiligen Kastor zu Koblenz, von dem 
Trierer Erzbischofe Werner subdelegirter Richter und Konservator der Privilegien 
für den Deutschen Orden, vidimirt auf Ansuchen des Komtures des Deutschen 
Hauses zu Speier, Rudger von Dtäken, durch den öffentlichen Notar Hellwig, die 
Bulle Papst fnnocenz IV. ddo. Lyon, 20. Jänner 1251 worin er den Meister und die 
Brüder des Deutschen Ordens in Deutschland frei erklärt von der Entrichtung des 
vierten, fünften, zehnten oder zwanzigsten Theiles ihrer Einkünfte, welchen die Ge- 
sandten und Legaten des apostolischen Stuhles verlangen. 

Zeugen: Johann von Köln, Custos der Kastorskirche in Koblenz, Wygand von 
Nydeck, Kleriker von Köln, Rudolf Thyge von Dreysa, Kleriker von Mainz und 
Hannemann von Weissenburg. 

Original auf Pergament; mit Notariatszeichen, das an Pergamentstreifen an- 
gehängte Siegel des Ausstellers ist abgerissen und fehlt. 

»Ex tenore uestre petitionis.« 1533 (a 137 1) 

1389. Wien, 3. Juli. 

yanns der Reysner und Katharina seine Gattin, verkaufen mit Zustimmung 
des Komtures des Deutschen Hauses in Wien, Michel, als Grundherrn, ihr Haus 
auf der Leimgrube vor dem Widmerthore zu Wien, um 15 Va Pfund Wiener Pfennige, 
dem Herrn Petrein, Kapellan der Kapelle in der Burg zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegeln, das erste roth, in weissem Wachs, t heilweise beschädigt, zeigt das Haupt 
unseres Herrn Jesus Christus: »(S. frm. Djom. Theutonice in Wie(na)« ; das 
zweite das des Zeugen Erasmus des Malzer, Bürgers zu Wien, in weissem Wachs: 
»S. Erasmi de Pirchei Worin (?).« 1534 (a 1372) 

138g. (Laibach), 27. September. 

Elsbeth, Tochter nach Michel Scheissinstul , gibt zum Wiederwechel ihren 
Acker vor der Stadt zu Laibach hinter dem Baumgarten der Deutschen Herren, 
dem Komture zu Laibach, Bruder Dankwart und seinem Konvente, für eine Hof- 
stätte auf dem neuen Markte zu Laibach. 

»Gesiegelt mit dem Insiegel zu Laibach, das die zwölf Geschworenen daselbst 
auf den Brief geschlagen haben«. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der Richter zu Laibach in weissem Wachs, das jedoch so abgerieben ist, dass 
von der Umschrift gar nichts mehr, vom Siegelbilde nur wenig zu erkennen ist. 

1535 (a 1373) 
1389. 2. November. 

Hermann, genannt Manegolt von Kassel, der Geschwornschreiber und kaiser- 
liche Notar, beurkundet, dass Peter Artzet gesessen zum Webeline und Grethe, seine 
eheliche Hausfrau, Bürger zu Frankfurt, den ehrbaren geistlichen Brüdern, dem 
Komture und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frank- 

26 



Digitized by LjOOQIC 



402 

fürt und zu Letzterer Pietanz fünf Achtel Korngilt Frankfurter Masses jährliche 
Zinsen, gelegen auf 10 Morgen Ackers vor der Stadt zu Frankfurt vor dem Escfe» 
heimer Thor, um 45 Gulden verkauft haben. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Za- 
chen des Notars Hermann versehen. I 53^ (F. U7 

1389. Wien, 15. November. 

Gundaker Aspek von Obernderg, Kleriker der Passauer Diöcese und ööest 
lieber Notar, verifizirt den Protest des Landkomtures des Deutschen Ordens, Sufua. 
in Oesterreich und Steiermark, den dieser im Namen des Deutschen Hauses n 
Laibach, gegen den Patriarchen Johann von Aquileja erhoben hatte, der dorr^ 
seinen Generalvikar Marquard von Randeck, den Privilegien des päpstlichen Stnhlö 
zuwiderhandelnd, vom Deutschen Hause in Laibach die Summe von 36 fl. ob; er 
dem Titel einer Liebesgabe zu erpressen sucht, und zwar mit Anwendung r» 
Kirchenstrafen. 

Zeugen: Johann, Propst von Seehausen, Werdener Diöcese, Gregor GosacV 
Rektor der Pfarrkirche zu Döuernik, Aquilejer Diöcese, Johann Rnggetei, Ca 
nonicus der Ermelanderkirche, Heinrich Töbler, Kleriker der Augsburger LHöces* 
und Konrad von Wischau, Kleriker der Olmützer Diöcese. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausstellers, unbesiegelt. 

«537 (* 1374) 

1389. 8. December. 

Michel der Chupel, verträgt sich mit dem Pfarrer von Palterndorf, Herrn Peter 
Eibesbrunner mit Zustimmung des Lehensherrn der Pfarrkirche, Bruder Afichel, Kom- 
tur des Deutschen Hauses in Wien, wegen einem durch Heinrich dem Siecher 
gestifteten Jahrtage dahin, dass statt der, durch Heinrich gestifteten 60 Pfennig« 
dann Wein und Brod auf einem Felde zu Palterndorf, im Sieben -Herren felde, zu 
zahlen seien 3 Schilling und 2 Pfennige. 

Zeugen: Michel, der Komtur und Alber Treu von Paltendorf, Lukas Hering 
von Tobreinsdorf und Jörg von Kreuzstetten. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden VVappen- 
siegeln. 1. das des Deutschen Hauses in Wien, mit dem Kopf Christi in rothem 
auf weissem Wachs, beschädigt: »S. Frm. Dom. Theutonice in Wienna.« 2. in 
weissem Wachs: »(S. A)lber de. Treu.« 3. in weissem Wachs, stark abgerieben, 
so dass Umschrift und Wappen nicht mehr deutlich zu erkennen ist. 4. »(S. G)eori 
d. Greiteste(n)« in weissem Wachs, etwas beschädigt. l S3% (a 1375) 

1390. (Sachsenhausen), 12. Jänner. 

Hermann, genannt Afanegolt von Kassel, der Geschwomschreiber und kai- 
serlicher Notar, stellt auf Bitten des Komtures des Deutschen Hauses zu Sachsen- 
hausen, Deutschen Ordens, Koitrad von Breidenbaeh, eine gerichtliche Kopie der 
Schenkungsurkunde Ulrichs von Münzenberg, vom 25. November 1221 aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notars Hermann versehen. 1539 (F. 148) 



Digitized |py LjOOQIC 



403 

x 39°* Tschernembl, 6. Februar. 

Ivan (Johann) von Rymmel und seine Erben, verkauft dem Jure (Georg) Marts 
Sohn, der da heisst Vrchovtak und seiner Ehegattin, einen Hof vor Tschernembl 
an den Berg und einen Weingarten auf dem Tiefenthaler Berg, um 24 Mark Pfen- 
nige Venediger Schilling, in Gegenwart des Ivan Suppan von Tiefenthal, Berg- 
meister, Jans Radowan und Paul Persetitz, Bürger in Tschernembl und Osivald, 
Richter daselbst. 

Original auf Pergament, von den beiden an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegeln der beiden Zeugen, ist das erste Gerlachs von Graz sammt dem Perga- 
mentstreifen abgerissen und verloren, das zweite Hansleins von Meiehau, in un- 
gefärbtem Wachs beschädigt und so abgerieben, dass sich weder Siegelbild noch 
Umschrift deutlich erkennen lässt. 1540 (a 1377) 

1390. 1. MSrz. 

Nikel der Mordax, bestätigt, dass er von seiner Frau, Anna, Tochter Kon- 
racts von Apf altern und Witwe nach Konrad dem Lembaeher, empfangen hat 
200 Mark Wiener Pfennige, die ihr von ihrem ersten Gatten zur Widerlage ge- 
geben worden sind, und bestimmt die Termine znr Rückzahlung dieser Summe. 
Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wachs- 
siegeln, das erste des Ausstellers vorzüglich erhalten in weissem Wachs: »S. 
Nicla Mardaxc, das zweite des Hans Reutter sehr stark beschädigt. 

1541 (* >376) 
1390. Mainz, 29. ApriL 

Der erzbischöfliche mainzische Sitz bestätigt die Echtheit der Urkunde vom 
19. Jänner 1255, auf Bitten des Deutsch- Ordensbruders und Zinsmeisters des 
Deutschen Hauses zu Mainz, Johann, genannt von Kbln, worin Ulrich von 
Münzenberg, zu Gunsten der Deutsch-Ordensbrüder auf alle Ansprüche an das 
Haus in Sachsenhausen und das Patronatsrecht in Wöllstadt, welche sein Vater 
denselben geschenkt hatte, verzichtet. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden etwas schad- 
haften braunen Wachssiegel des erzbischöflichen mainzischen Sitzes, wie auch mit 
der Unterschrift und dem Zeichen des kaiserlichen Notars Johann, Sohn des 
Johann Dymar von Münzenberg versehen. 1542 (F. 149) 

1390. Mainz, 29. April. 

Der erzbischöfliche mainzische Sitz bestätiget die Echtheit der Urkunde vom 
19. Jänner 1255, auf Bitten des Deutsch- Ordensbruders und Zinsmeisters des 
Deutschen Hauses zu Mainz, Johann, genannt von Köln, worin Ulrich von 
Münzenberg, zu Gunsten der Deutsch-Ordensbrüder auf alle Ansprüche an das 
Haus in Sachsenhausen und das Patronatsrecht in Wöllstadt, welche sein Vater 
denselben geschenkt hatte, verzichtet. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden etwas schad- 

26* 



Digitized by LjOOQIC 



404 

haften braunen Wachssiegel des erzbischöflichen mainzischen Sitzes, wie auch mit 
der Unterschrift und dem Zeichen des kaiserlichen Notars Johann, Sohn des 
Johann Dymar von Münzenberg versehen. *543 (F- 150) 



1390. Sachsenhausen, 10. August. 

Hermann, genannt Manegolt von Aassei, der Geschwornschreiber, beurkundet 
dass Foltze Kolinmuter und Alheit, seine eheliche Wirthin, Bürger zu Frankfurt, 
den ehrbaren geistlichen Leuten, dem Komture und den 3 rüdern des Deutschen 
Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt und allen ihren Nachkommen I Pfund 
Heller Geldes, gelegen auf ihren zwei Häusern zu Sachsenhausen bei Frankfurt 
in dem Benderhofe um Gottes Willen zur Pietanz vermacht haben. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notars Hermann versehen. 1544 (F. 151) 



1390. 7. December. 

Hermann, genannt Manegolt, Geschwornschreiber, beurkundet, dass Fran 
Agnes des seligen Junkers Volrad von Sachsenhausen eheliche Hausfrau, dem 
Komture Konrad von Breitenbach und den Brüdern des Deutschen Ordens zu 
Sachsenhausen einen Garten mit Zugehör, gelegen auf dem Steinwege zu Saehsen- 
hausen, geschenkt hat. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notars Hermann versehen. 1545 (F. 152) 

139 1. Lengmoos, 24. Februar. 

Konrad Stierlein und Elisaheth % seine Gattin, schenken dem Deutsch-Ordens- 
hause zu Lengmoos, jährlich auf St. Martinstag, 3 Pfund guter Berner, von ihrem 
Acker, genannt der Pachacker zu Sun, dafür, dass ihre Namen nach ihrem Tode 
in das Todtenbuch eingetragen und jeden Sonntag von der Kanzel, wie es Sitte war, 
verkündet werden sollen. Leopold von Wolkenstein hat diese Stiftung mit seinem 
Siegel bekräftigt 

Zeugen;. Lorenz von Preussen, Kaplan zu Lengmoos, Konrad Chol, Richter 
auf dem Ritten, Heinrich Cink, Kirchpropst zu Inn, Konraö^ Schlechtleiter und 
Nikolaus von Unterpüchl. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden etwas 
beschädigten Wappensiegel des Ezel von Wolkenstein In weissem Wachs: »($. 
Ez)el. vo. Wolcb(stein).« 1546 (a 1378) 

1391. Wien, 23. Mai. 

Hans der Clementer, schenkt dem Komture Michsl und dem Deutschen Hause 
zu Wien, das Kirchlehen der St. Martins- Pfarrkirche zu Spannberg, sainint Zugehör 
in Spannberg, damit es der. jedesmalige Komtur von Wien weiter verleihen könne, 



Digitized by LjOOQIC 



405 

dafür 3 Priester unterhalte und jährlich zwei Anniversarien für ihm und sefne Fa- 
milie mit einer gesungenen und 8 stillen Messen und Armenbetheilung abhalten 
lasse. 

Zeugen : Hans der Turs von Lichtenfels, Albert von Ottenstein und Rudolf 
Schawrbekch. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln ; das erste unverletzt, in rothem auf weissem Wachs: »S. Johannis de 
Clemens«,* das zweite des Johann Turs von Liechtenfels ist abgefallen; das dritte 
Albrechts von Ottenstein ist auch abgefallen und fehlt ; das vierte ist unverletzt, 
in rothem auf weissem Wachs: »S. Rudolfi Schau rbecn.« 1547 (a 1379) 

1391. 14. Juni. 

Friederich, Erzbischof von Köln, beurkundet in einem Schreiben an den 
Bischof von Olmütz, dass er ihn, den Official der Prager Kurie, dann die Aebte 
der Schottenstifte zu Wien und St. Larabrecht zu Richtern und Konservatoren 
der Privilegien des Deutschen Ordens subdelegirt habe, zugleich transsumirt er 
durch den öffentlichen Notar Wilhelm von Zweibergen, auf Ansuchen des Deutsch- 
Ordenskaplans und Ahnoseniers Rupert von Tuycio, die Bulle Papst Johann XXII., 
ddo. Avignon, 12. Juli 13 19, womit der Papst ihn (Erzbischof von Köln) sammt 
dem Magdeburger Erzbischofe und Utrechter Bischöfe, zu Richtern und Konser- 
vatoren für den Deutschen Orden bestellt. 

Original auf Pergament, das Siegel ist abgerissen und fehlt. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1548 (a 1380) 

1391. Spannberg, 5. Juli. 

Hans der Clementer und Barbara, seine Hausfrau, widmen der Pfarrkirche 
des heiligen Martin zu Spannberg, einen Hof zu Spannberg sammt Zugehör, wel- 
cher von jeder Belastung frei bleiben und dem Pfarrer gewisse Zinsen leisten solle. 

Zeugen : Hans der Thurs von Liechtenfels und Rudolf Schawrbechk Oheime 
des Urkundenausstellers. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Wachs- 
siegeln ; das erste grün in ungefärbtem Wachs, unversehrt : »S. Johannis de Cle- 
mens« ; das zweite ungefärbt, theilweise beschädigt: »S. Johis. Turs de Liethen- 
fels«, das dritte grün in ungefärbtem Wachs, unversehrt: »S. Rudolfi Schaurbecn.« 

1549 (» «3»0 
1391. Sterzing, 29. September. 

Peter von Reut, Landkomtur der Bailei an der Et seh und im Gebirge, gibt 
dem Komture und Pfarrer zu Sterzing Hans Gra, die Vollmacht, mit Zustimmung 
seiner Ordensbrüder Johann Hausinger, Johann der Sclunkenberger, Heinrich von 
Kempen und Gottschlein (Gottfried) der Niderhauser, Deutsch Ordensbrüder, für die 
im genannten Jahre geweihten Deutsch-Ordenskirche auf dem Friedhofe zu Ster- 
zing eine durch die Bürger von Sterzing gestiftete Messe gegen die Abgabe fünf 
Gelten Oels und 2 Pfund Berner Pfennige anzunehmen. 



Digitized by LjOOQIC 



406 

Original auf Pergament, die beiden Siegel des Deutseben Hauses zum he 
ligen Geist in Sterzing und der Stadt Sterling fehlen. Ein stark beschädigtes 
Siegel in weissem Wachs mit Fragmenten von gelben Seidenfäden liegt bei. 

1550 (a 1382) 

139z. Wien, 17. November. 

Jörg der Rechnitzer, und seine Gattin verkaufen ihrem Schwager Jans v&t 
der Ygla mit Zustimmung des Grundherrn Michel, Komtures des Deutschen Hauses 
zu Wien, ihr Haus vor dem Widmerthore zu Wien in der Laimgrube, welches dem 
Deutschen Hause zu Wien 16 Wiener Pfennige zu Grundrecht, der Kapelle in der 
herzoglichen Burg zu Wien 7 Vi Wiener Pfennige und den Frohnleichnams- Altare 
zu St. Michael in Wien 12 Schillinge jährlich zahlt, um 17 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeuge: Erasmus der Maltzer, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wachs- 
siegeln; das erste ein unbeschädigtes Hängesiegel, roth in weissem Wachs, zeigt 
das Haupt unseres Herrn Jesus Christus: »S. frm. dorn, theutonici in Wienna«; 
das zweite des Wiener Bürgers Erasmus des Maltzer, unverletzt, weiss : »S. Erasini 
des Pirches Wor(?).c 1551 (a 1383) 

1393. Wien, 18. JBnner. 

Georg, Bischof von Passau, bestellt den Deutsch-Ordenspriester Albert ven 
Ttüln zum Pfarrer von Spannberg, welche Pfarre durch die freiwillige Resignation 
des Heinrich Grummesdorffer vakant wurde und bestimmt den Pfarrer von Abtsdorf 
Nikolaus Raton denselben in den körperlichen Besitz der Pfarre Spannberg ein- 
zuführen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem stark beschä- 
digten Siegel des Ausstellers von rothera in weissem Wachs: »S. Georii dei gra. 
e(piscopi Pataviensis).« 1 552 (a 1383^) 

1392- (Thorn), 7. März. 

Die Rathsmänner der Stadt Thorn in Preussen stellen dem Johann vom Loo 
eine Abschrift eines Schuldbriefes aus, welcher lautet : auf Heinrich von der Kemenaten, 
und Wilhelm von Herne als Gläubiger des Johann Vlechtener und datirt ist: 
Thorn, 26. August 1390, weil Loo denselben auf der Reise zu verlieren fürchtet. 

Original auf Pergament das grüne Siegel ist rückwärts aufgedrückt und fast 
ganz abgefallen: »(S ) de Thor(n).« 1553 (a 1384) 

1392. Bozen, 1. Juni. 

Friedrich von Wolkenstein und Katharina seine Gattin verkaufen das soge- 
nannte Friedrich von Greiffensteinische Haus sammt Baumgarten in der Neustadt 
zu Bozen gelegen, das sie vom vorigen Landkomture um 400 Stück Dukaten ge- 
kauft hatten, um dieselbe Geldsumme dem Landkomture der Bailei Etsch und im 
Gebirge Hans von Riedern. 



Digitized by LjOOQIC 



407 

Zeugen: Etzel von Wolkenstein, Erhart Oberdörfer, Hans Rohel, Hans von 
Pogem und Kaspar Tatenpech. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers ist nur noch der Pergamentstreifen vorhanden, das Siegel selbst 
abgerissen und verloren. 1554 (a 1385) 

1392. Wiener-Neustadt, 11. Oktober. 

Niklas der Grakaioer {KraJtauerJ, Bürger zu Wiener-Neustadt, verkauft dem 
Komture des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt, Michel von Prünn, 12 Joch 
Kreiacker, deren Lage hier beschrieben wird, um 20 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln ; das erste — Nikolaus Krakauers — fast unverletzt, in grünem auf weissem 
Wachs; das zweite fast unverletzt grün : »S. Stephani dicti Gra(kawer)« ; das dritte 
des Wiener Bürgers Ulrich des Maurers ist abgerissen und fehlt. 1555 ( a '386) 

1392. Wien, 30. December. 

Georg, Bischof von Passau, stellt einen Bestätigungsbrief aus über die Schen- 
kung des Patronatsrechtes der Deutsch-Ordenskirche zu St. Martin in Spannberg 
durch Johann dem Clemens an den Deutschen Orden. 

Original auf Pergament die beiden früher an Schnüren angehängten Siegel 
des Ausstellers und des Passauerkapitels sind abgerissen und fehlen sammt den 
Schnüren. 1556 (a 1387) 

1393 Wien, 3. Juni. 

Rudolf von Walsee, Landmarschall zu Oesterreich, verleiht dem Jakob Prevm- 
reich und dessen Erben einen halben Hof zu Spannberg, bei des Clementer Gut 
gelegen, gehörig zur Lehenschaft Asparn, als Lehen. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel Rudolfs von Walsee ist abgerissen 
und verloren. 1557 (a 1388) 

'393- 25« J uli - 

Hansil der Meichauer, IVü'lfings Sohn, und dessen Gattin Katharina verkaufen 
dem Deutsch-Ordensbruder Albrecht, Pfarrer zu Tschernembl und dessen Pfarrkirche 
zu St. Peter daselbst, eine Hube zu Tiefenthal gelegen tmit Stok und Stein, 
Rain, Wasser etc.« um 12 Mark Schilling Venediger Münze, welches Geld bei 
der genannten Pfarrkirche zu einem Seelgeräte für Winther dem Guttenecker ange- 
legt wurde. 

Zeuge: Diebold von Tschernembl. 

Original auf Pergament, von den beiden an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegeln des Ausstellers und des Zeugen in weissem Wachs, sind die Siegelbilder 
ganz abgefallen. 1558 (a 1389) 

X393. Wien, 18. August. 

Lorenz der Chrepphel von Grinzing, Amtmann des Deutschen Hauses in Wien, 
einantwortet dem Wiener Juden Slomel, einen verpfändeten und nicht wieder aus- 



Digitized by LjOOQIC 



408 

gelösten Weingarten von V2 Joch in dem Mittern Hohenwarth gelegen, wie er 
im Grundbnche der Deutschen Herren in Wien angezeigt ist. 

Original auf Pergament, von dem an Pergamentstreifen angehängten Siege 
des Deutschen Hauses zu Wien ist nur noch der Pergamentstreifen vorhanden 
das Siegel abgerissen und verloren. *559 ( a I 39°) 

1393. 29. August. 

Sytze Juff von Palginße, verzichtet urkundlich auf alle Ansprüche gegen die 
ehrsamen geistlichen Herren, den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses 
zu Sachsenhausen bei Frankfurt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergaraentstreifen hängende» gelben 
beschädigten Wachssiegel des Junkers von Ysenburg, Herrn zu Büdingen. 

1560 (F. 154) 
1393. 

Wolfhart von Schwarzensee, Bürger in der Wiener Neustadt und dessen Gattin 
Margaretha, verkaufen mit Zustimmung ihrer Bergfrau, der edlen Frau Caeriiia, 
Wittwe nach Stefan von Zelh'ng, ansässig zu Leesdorf, einen Weingarten zu 
Gumpoldskirchen, von welchem Caecilia jährlich Einen Wiener Pfennig zu Barg- 
recht erhält, dem Konvente und Komture von Wiener-Neustadt, Bruder Michel 
von Prünn, um 55 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten jetzt ab- 
gerissenen Siegeln Wolfharts von Schwarzensee und der Caecilia, Wittwe Stefans 
von Zelking. 1561 (a 1391) 

1394- Wien, 5. Jänner. 

Margret, Rüdleins Frau, verzichtet zu Gunsten ihres Gatten auf ihren Wein- 
garten, unter den Ruhten, da man geht gegen Hitzing. 

Zeuge: Heinrich, Wulfings Sohn von Hausmanstetten, Stadtrichter zu Graz. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen angehängten etwas be- 
schädigten Wappensiegel des Heinrich, Sohn Wulfings von Hausmanstetten Stadt- 
richters zu Graz, in weissem Wachs: »S. Hainrici de H(aws)mans(tetten).c 

1562 (a 1392) 

1394. Gumpoldskirchen, 13. April. 

Mathes Chölbel zu Gumpoldskirchen, der Zeit Zechmeister der alten Zeche 
daselbst, bekennt, dass er mit Zustimmung seiner Bruderschaft, abzulösen gegeben 
habe f /a Pfund Wiener Pfennige Geldes Ueberzinses, gelegen auf einem Weingarten 
zu Gumpoldskirchen in der Viehtrift, von welchem alle Jahr dem Niklas Pinkiker 
4 Wiener Pfennige als Grundzins zu zahlen sind, dem Bruder MicJiel von Prünn, 
Komtur zu Wiener-Neustadt um 60 Pfund Wiener Pfennige, dieses Geld verwen- 
dete die Bruderschaft zum Baue der St. Michaelskirche in Gumpoldskirchen. 

Gesiegelt mit dem Siegel von Gumpoldskirchen, das ihnen die Herzoge in 
Oesterreich verliehen haben. 

Original auf Pergament mit an Pergaraentstreifen angehängtem sehr beschä- 
digten weissen Wachssiegel von Gumpoldskirchen: »(S ) Gumpolcz(kirchen)« 

I5<»3 (a 1393) 



Digitized by LjOOQIC 



409 

~*395- 7- Februar. 

Johann Halder von Frankfurt, der Geschwornschreiber , beurkundet, dass 
Frau Agnes, des verstorbenen Edelknechtes Volrad von Seligenstadt eheliche Haus- 
frau, in ihrem Testamente dem Komture und dem Konvente des Deutschen Hauses 
in .Sachsenhausen all ihre fahrende Habe, Kleider, Kleinodien, Haus, Hof in Sachsen- 
hausen, genannt zum Schlegel u. a. m. vermacht hat. 

Original auf Pergament ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zei- 
chen des Notars Halder versehen. 1564 (F. 155) 

»395- 2 5 Mai - 

Hans von Trauttmansdorß und dessen Hausfrau Christina, verkaufen mit Wissen 
ihres Bergherrn Hans, Pfarrers zu Lachsendorf (Laxenburg), ihren Weingarten 
an dem Wartberge, genannt das Hendel, dem Komture des Deutschen Hauses in 
Wiener-Neustadt, Hans, um 64 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeugen: Hans, Pfarrer zu Lachsendorf (Laxenburg) und Johann Hepauch, 
Richter zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament, mit zwei fast unversehrten an Pergamentstreifen an- 
gehängten Wachssiegeln, das erste, weiss, zeigt einen Bischof stehend, die Rechte 
segnend, in der Linken den Stab: »S. Johannis plebani de Lachsendorf«; das 
zweite in rothem auf weissem Wachs: »S. Johis He(pa)uc(h)«. 1565 (a 1394) 

1395. Wien, 21. Oktober. 

Fritz von Winkchenthal und dessen Geschwister Heinrich, Katharina, Agnes 
und Adelheid, verkaufen mit Zustimmung ihres Bergherrn, Bruder Michel, Komtur 
des Deutschen Hauses zu Wien, einen Weingarten zu Sievering, genannt die Peunt 
um 1 10 Pfund Wiener Pfennige dem Meister Hans dem Galici von Breslau, 
zu den Zeiten des Herzogs Albrecht von Oesterreich Buchartzt (graduirter Doctor 
Medicinae) unter gewissen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit den drei an Pergamentstreifen angehängt ge- 
wesenen Siegeln: Friedrichs von Winkchenthal, des Deutschen Hauses zu Wien 
und Georgs von Newer, Rathes zu Wien, die sammtlich abgerissen sind und 
fehlen. 1566 (a 1395) 

1395. Wien, 28. April. 

Ulrich der Eisenhütel, Bürger *u Wien und Katharina dessen Gattin, stellten 
dem Komture zu Wien, Bruder Michel, einen Schuldbrief aus auf ^ Pfund und 
6 Schillinge Wiener Pfennige für abgenommenen Wein. 

Zeugen : Stefan Leitner und Friedrich Dietram, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der beiden Zeugen in weissem Wachs: »S. Stephani Leitner« und: »(S. Fr)id(eri)ci 
des Diet(ram).« 1567 (a 1396) 

1395- (Graz)i 13- September. 

Hans der Nagengast, verzichtet zu Gunsten des Deutschen Hauses zu Graz 
auf einen jährlichen Zins von 80 Pfennige, die er von einem Garten am Leech 
gelegen bezogen hatte. 



Digitized by LjOOQIC 



4io 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anbangenden Wactt- 
siegel des Heinrich Gottschalk, Stadtrichters zu Graz, in grünem auf weisser 
Wachs: >S. Hainrici dicti Gotschalk.« 1568 (a 1397) 

1395. Wien, 18. December. 

Wilhelm, Herzog von Oesterreich etc., bekennt, von jener Geldsumme, welche 
sein Schwager, König Siegmund von Ungarn, bei den Deutschen Herren in Wrea 
liegen hat, für seine Bedürfnisse 4000 Gulden weniger 10, genommen zu haben. 

Original auf Pergament mit dem in dorso aufgedrückten rothen WachssiegeJ 
des Herzogs. J 5^9 ( a * 39$) 

1396. Wien, 4. April. 

Johann Hübner, Canonicus zu Regensburg und Passau, Official der Passauer 
bischöflichen Kurie in Wien, vidimirt durch den öffentlichen Notar Johann Sytt 
derami von Heiligenstadt, auf Ansuchen Michaels, Komtures des Deutschen Hauses 
zu Wien, die Bulle Papst Innocenz IV., ddo. Lyon, 12. März 1247, womit er 
den Deutschen Orden von jeder bischöflichen Gerichtsbarkeit befreit und unmittel- 
bar dem päpstlichen Stuhle unterordnet. 

Zeugen: Johann, Pfarrer der Kirche in Sali, dann Georg, Sohn des Jakob 
Balneator von Wien und Johann Seid. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs: *S. ofßcialis curie Pataviensis. « 

»Cum dilecti filii.c 1570 (a 1399) 

2396. Rom (bei St. Peter), 16. April. 

Papst Bonifaz IX., vereint auf Bitten des Landkomtures und der Brüder des 
Deutschen Hauses zu Bozen, die Pfarren Lana und Samtein, welche bisher durch 
Weltpriester versehen worden, für immer mit dem Deutschen Orden und verleibt 
sie demselben und zwar der Kommende Bozen so ein, dass, wenn die gegenwär- 
tigen Inhaber derselben sterben oder sonst von derselben abtreten, die Deutsch- 
Ordensbrüder selbe in Besitz nehmen und mit Priestern ihres Ordens besetzen 
dürfen, unter der Bedingung, dass einen jeweiligen Pfarrverweser aus den Ein 
künften derselben soviel ausgeworfen werde, dass er hinlänglich zu leben habe 
und seinen allseitigen Verpflichtungen Genüge leisten könne. Zugleich erklart der 
Papst alle auf die erwähnten Pfarren oder Beneficien etwa ertheilten Expectan/- 
briefe für ungiltig. 

Original auf Pergament mit der an rothgelber Seidenschnur hängenden Blei- 
bulle. Dieser Bulle liegt eine unbeglaubigte Abschrift derselben auf Pergament 
aus dein 14. Jahrhunderte bei. 

Siehe Transsumt ddo. 12. März 1428 des Ludwig von Garscis. 

»Sincere deuotionis aftectus.c 1 571 (L. 36) 

1396. Rom bei St. Peter, 11. Mai. 

Papst Bonifaz IX. nimmt den Deutschen Orden über die von demselben he' 
ihm eingebrachten Beschwerden, wider einige Diöcesan-Bischöfe Deutschlands rück- 



Digitized by LjOOQIC 



4U 

sichtlich neuer ungebührlicher Anforderungen und Auflagen an die ernannten 
.FViester bei Besetzung der erledigten Patronats-Pfarreien und Benefizien des Or- 
dens, in seinen Schutz; missbilligt das neue und ungerechte Verfahren dieser 
Bischöfe und trägt deshalb allen Erzbischöfen und Bischöfen unter Androhung 
des Kirchenbannes auf, die von dem Deutschen Orden vorschriftmässig präsentirten 
und tauglichen Priester, frei, ohne Entgeld und allen anderweitigen Auflagen und 
Beschwerden, als Rektoren (Pfarrer) für die erledigten Pfründen anzunehmen, ihnen 
die Investitur zu ert heilen, und sie so, zufolge der verliehenen Ordensprivilegien 
unweigerlich einzusetzen und zu bestätigen- 

Siehe Vidimus ddo. Kloster bei Gries, 15. Februar 1487 des Georg, Propstes 
des Klosters ad Portam Clausam bei Gries, durch den öffentlichen Notar zu 
Bozen. »Quanto dilecti filii.c 1572 (a 1863) 

X396. Rom bei St. Peter, 11. Mai. 

Papst Bonifaz IX., erneuert das dem Deutschen Orden zustehende Recht, 
taugliche Kleriker für Besetzung seiner Patronatskirchen den DiÖcesan-Bischöfen nach 
freier "Wahl zu präsentiren ; zugleich schärft er den Bischöfen unter Strafe der Ex- 
kommunikation ein, die auf diese Art vorgeschlagenen ohne irgend eine Abgabe 
zu bestellen und als rechtmässige Pfarrer anzusehen. 

Gedruckt bei Strehlke, Tabulae n. 692 p. 437. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 
» Quanto dilecti filii.« 1573 (a 1401) 

1396. Rom bei St. Peter, 17. Mai. 

Paul von Dugniano, Doktor der Rechte, Ordinarius der Mailänder Kirche, 
päpstlicher Kaplan und speciell bestellter Auditor für den nachfolgenden Rechts- 
fall, veröffentlicht durch den öffentlichen Notar Heinrich Kramper, Kleriker der 
Hildesheimer Diöcese, den Exkommunikationsspruch gegen die Kirchenschänder 
Gebrüder Ritter Wilhelm und Mathias, Knappe, genannt Rohrer (von Rohr), in der 
Passauer Diöcese, welche im Jahre 1390 den Bischof von Kulm, Nikolaus, auf 
seiner Reise in Mähren, Olmützer Diöcese, nächst dem Dorfe Budowitz feindselig 
und verwegen angefallen, beraubt, einige aus seiner Begleitung getödtet, andere 
verwundet haben und eine grosse Summe Geldes raubten. 

Zeugen: Johann Bonis, öffentlicher Notar und Schreiber des Ausstellers und 
Jobann Aldach, Kleriker von Mailand und Hildesheim. 

Original auf Pergament, ein früher an einer Schnur angehängtes Hängesiegel 
des Ausstellers ist abgerissen und fehlt sammt jener. *574 ( a J 4 02 ) 

1396. Meran, 13. Juni. 

Leopold IV. , Herzog von Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von 
Tirol etc., bestätigt über die Bitte des Landkomtures der Deutsch-Ordensballei an 
der Etsch und im Gebirge, Hans von Riedern, alle Privilegien der genannten 
Bailei, so insbesondere das seines Vaters Leopold und seines Bruders Herzogs 
Rudolf IV., letzteres ddo. Brixen, 6. Februar 1363. 

Original auf Pergament mit dem an roth weisser Seidenschnur hängenden 
Siegel des Herzogs Leopold. 1575 (L. 37) 



Digitized by LjOOQIC 



412 

X39&- Rom, 2i. September. 

Johann von Borsnitz, Doktor der Dekrete und Auditor des päpstlichen Pi- 
lastes, verkündigt dem Bischöfe von Trient und dessen Kapitel dann dem Jfrm£* 
von Brandts, Jakob und Friedrich von Ltnburg (Lanaburg), das Urtheil der 
römischen Kurie gegen Johann von Em p ach, der in die Pfarrkirche von Laci 
eingedrungen war, in dem Sinne, dass das Recht auf diese Kirche dem Deutsche 
Orden zugesprochen wird. 

Zeugen: Hermann Kaiser, Priester, Diethard Kali eich, Kleriker von War? 
bürg und Osnabrück. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des päpstlichen Notars, Johann 
Nonneman aus Koblenz , Klerikers von Trier und mit dem fast ganz abge 
fallenen spitzovalen Siegel des Auditors an grüner Hanfschnur in rothem auf weis 
sem Wachs. 1576 (a 1403) 

1396. 12. Oktober. 

Heinrich von Haistein, der Aelteste, beurkundet, dass das Testament seiner 
verstorbenen Schwester Agnes, mit seinem guten Willen gemacht sei und unvrr 
brüchlich bestehen soll. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden gelbnn 
Wachssiegel des genannten Heinrich von Hatstein. 1577 (F. 157) 

2397. a6 - Jänner. 

Johann Haider, der Geschwornschreiber und kaiserliche Notar, beurkundet- 
dass Eise, Friedrich Frcdemans selig eheliche Hausfrau zu Frankfurt, alle ihre 
fahrende Habe dem ehrsamen geistlichen Bruder, dem Komture Johann zvn 
Hain und den Brüdern des Deutschen Ordens testamentarisch vermacht habe. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zei- 
chen des Notars Halder versehen. *578 (F. 158) 

2397. Rom (bei St. Peter), 7. April. 

Papst Bonifaz IX, bestimmt aus Anlass der Ernennung des Deutsch-Ordens- 
priesters Johann von Köln zum Kaplane des apostolischen Stuhles, dass sowohl 
gedachter Johann als auch alle jene Deutsch- Ordensbrüder, welche vielleicht zu 
Kaplänen des apostolischen Stuhles ernannt sind, oder künftig erst ernannt werden, 
keineswegs von der Unterwürfigkeit und dem Gehorsame gegen ihre Ordensobern 
und rechtmässigen Richter befreit sind, sondern in Allem dem Orden fortan unter- 
stehen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle des Papstes an rothen und 
gelben Seidenfaden. »Affectione et deuocione.« 1579 (a 1400) 

2397. R° m °«i St - Peter, 8. Juni. 

Papst Bonifaz IX., bestimmt in der Sache des Deutschen Ordens wider Johann 
Fmpach, den Johann von Borsnitz, Dechant von Breslau, zum Schiedsrichter and 
befiehlt ihm, den Johann Empach von der Pfarre zu Lana, Trienter Diöcese, m 



Digitized by LjOOQIC 



413 

moviren, ihn in die Kosten zu verurtheilen und den Deutsch - Ordenspriester 
\fathias von Esveld als Pfarrer in Lana zu investiren. 

Notariatsinstrument auf Pergament ausgefertigt im Auftrage des Auditors Jo- 
ann von Borsnitz durch den päpstlichen Notar Christian von Hagesdorn aus 
«feissen, Kleriker von Köln, mit dem Zeichen dieses Notars und dem an rother 
»eiclenschnur angehängten spiUovalen Siegel des Auditors in rothem auf weissem 
»Vachs. 1580 (a 1404) 

t397- Eltvtf, 13. December. 

jfohann, Erzbischof zu Mainz, ertheilt dem Deutschen Hause zu Koblenz die 
£ollfreiheit in Geresheim, Ehrenfeis und Lahnstein. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen an- 
langenden Hängesiegel in weissem Wachs. 1581 (a 1405) 

1398. Rom, xz. Jänner. 

Abennaliges Urtheil seitens des Auditors der päpstlichen Kammer Nikolaus 
*att Ftorelli, in der Sache des eingedungenen Pfarrers in Lana, Johann von Em- 
pack, -worin das bereits erfolgte Urtheil Johanns von Borstutz bestätigt wird: dass 
nämlich Johann von Empach seitens der päpstlichen Kammer zu einer Zahlung von 
30 Gulden verurtheilt wird. 

Zeugen: Sifrid Thater und Johann Neging, öffentliche Notare und Kleriker 
von Mainz und Köln. 

Notariatsinstrument auf Pergament, ausgestellt im Auftrage des päpstlichen 
Auditors Nikolaus von Borelli von dem päpstlichen Notar Dietrich von Altoamore, 
Klerikers von Trier, mit dem Zeichen dieses Notars und dem an rother Seiden- 
schnur anhangenden spitzovalen Siegel des Auditors in rothem auf weissem Wachs: 
»S. Nicolai decre( ) audit.« 1582 (a I406) 

1398. Sachsenhausen, 9. Februar. 

yohann Haider von Frankfurt , der Geschwornschreiber von des Papstes 
und kaiserlicher Gewalt, beurkundet, dass die ehrbare Frau Lucard Hirten von 
Sachsenhausen, Bürgerin zu Frankfurt, den ehrbaren geistlichen Herren, dem Kom- 
ture und dem Konvente des Deutschen Hauses in Sachsenhausen fünf Schilling 
Heller Gehles jährlicher ewiger Gilt, gelegen auf ihrem Hause in Sachsenhausen 
bei der Affenporten geschenkt habe. 

Original auf Pergament ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zei- 
chen des Notars Halder versehen. 1583 (F. 160) 

1398. xo. Februar. N 

Dietrich Graf zu Katzenellenbogen , beurkundet , von dem Kitter VVernher 
A'ollitig, 1600 Gulden geliehen erhalten zu haben. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Siegeln der Ritter Emche (Emicho) von Burgintz, Heinrich von Albach, Heinrich 
Geiling von Altheim, das zerbrochen ist, des Amtmannes Rücker von Berbach und 
des Grafen Dietrich. 1584 (F. 161) 



Digitized by LjOOQIC 



414 

1398. Rom, 25. Februar. 

Georg, Bischof von Trient, Rendlin von Brandts und Jakob von /uMneZxn; 
(Lenburg), die Johann von Empach der Pfarrkirche zu Lana als Pfarrer aufge- 
drungen hatten, werden von der päpstlichen Kammer im Prozesse, der darüber 
seitens des Landkomtures der Bailei an der Etsch anhängig gemacht wurde, zsr 
Zahlung der Prozesskosten im Betrage von 66 Gulden verurtheilt. 

Notariatsinstrument auf Pergament ausgefertigt von dem päpstlichen Notar 
Christian Haghdorn aus Meissen, Kleriker von Köln, mit dem Zeichen dieses 
Notars und dem an rother Seidenschnur angehängten spitzovalen Siegel des päpsr- 
lichen Auditors Richard Pong in rothem auf weissem Wachs: »(S. Ri)cardi Pong. 
sacrar c 1585 (a 1407} 

1398. Rom bei St. Peter, 27. März. 

Papst Bonifaz IX., bestimmt den Johann von Dülmen, Canonicus zu Lattich, 
zum Untersuchungsrichter in der Sache des Deutschen-Ritterordens wider Jokau» 
Empach, da dieser gegen das Urtheil des apostolischen Auditors und Bischofes 
von Girgenti, Nikolaus von Borellis, appellirte. 

Zeugen : Meister Eberhard von Oerstet und Bernhard, Sohn des Heinrich von 
Dülmen, Notare. 

Notariatsinstrument auf Pergament, ausgestellt im Auftrage des Auditors Jo- 
hann von Dülmen von dem päpstlichen Notare Johann von Wels, Kleriker von 
Köln, mit dem Zeichen dieses Notars und dem an rother Seidenschnur anhan 
genden etwas beschädigten spitzovalen Siegel des Auditors in rothem auf weissem 
Wachs: > sacri palacii aplici car. auditoris.c 1586 (a 1408) 

1398. Udine, im Schlosse 17. April. 

Anton, Patriarch von Aquileja, ernennt und bestätigt den Deutsch-Ordens- 
priester Johann, zum Pfarrer der St. Peterskirche zu Tschernembl, die durch den 
Tod des Bruder Albrecht von Schwanberg erledigt worden war, über Präsentation 
des Landkomtures IValrab von Scharfenberg in Oesterreich, und lässt denselben 
durch den Pfarrer von St. Michael bei Gurk, Rupert Mindorfer in den Besitz ein- 
führen ; nachdem er durch einen Brief (ddo. Aquileja, 20. März 1398) dem Priester 
Nikolaus von Landstraß in Tschernembl aufgetragen hatte, die übliche Kund- 
machung an die Thüre der St. Peterskirche anzuschlagen. 

Original auf Pergament mit an grüner Seidenschnur angehängtem Siegel des 
Ausstellers in rothem auf weissem Wachs, einen einköpfigen Adler mit ausgebrei- 
teten Flügeln zeigend. Legende unleserlich. 1587 (a 1409) 

139Ö. Wien, im Schottenkloster, 26. Juni. 1 

Heinrich, Abt des Schottenklosters zu Wien, von dem Erzbischofe Friedrick 
von Köln — welchen Papst Johann XXI 7, ddo. Avignon, 12. Juli 1319 rum 
Richter und Konservator für den Deutschen Orden ernannt hat — mittelst dessen 
Schreibens ddo. Burg Godesberg, 14. Juni 1391 — welches Schreiben durch 



Digitized by LjOOQIC 



415 

den Deutsch-Ordenspriester und Prediger Nikolaus zu Jägerndorf in der Olmützer 
l^iöcese, Namens des Deutsch-Ordens-Landkomtures für Böhmen und Mähren Al- 
bert von Duba, dem genannten Abte Heinrich überbracht ward — zugleich mit 
dem Olmützer Bischöfe für Rechtsstreitigkeiten dem Deutschen Orden bestellter 
Richter, veröffentlicht durch den öffentlichen Notar Johann Synderami von Heili- 
genstadt, Kleriker der Mainzer Diöcese, den Endspruch gegen den Herzog Premko 
von Troppau, welcher den Deutsch- Ordenspfarrer zu Troppau, Wenzel von Broda 
sammt seinem Konvente ungerecht aus der Stadt vertrieben hat, die Dörfer Kreise- 
witz, Kreuzendorf und Schmeissdorf in der Olmützer Diöcese behalten, ein Haus, 
eine Mauer und Mühle dieses Ordenskonventes niedergerissen, die Gefälle und 
Einkünfte desselben sich zugeeignet und andere Schäden und Unbilden dem Orden 
zugefügt hat. Der Herzog Premko ward zur Rückerstattung und zur Bezahlung 
einer gewissen Summe Geldes verurtheilt. 

Zeugen : Wolmar, Archidiakon von Werden, Licentiat der Dekretalen, und 
Johann Seid aus Wien. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des kaiserlichen Notirs Johann 
Sinderamy und fast unverletztem an rother Seidenschnur anhangendem Hängesiegel 
in rothem auf weissem Wachs, das den Abt mit dem Stabe, in thronender Stel- 
lung zeigt: »S. Henrici abbatis mon. Beat. Marie Scot. de Vienna (?)c 

1588 (a 1410) 

1398. Köln, im Klosterhofe, 22. August. 

Bertram, Dechant der Kirche zum heiligen Georg in Köln, ernannter Sub- 
delegat des Trierer Erzbischofes, welcher vom päpstlichen Stuhle als Richter und 
Konservator der Rechte, Privilegien, Güter etc. des Deutschen Ordens bestellt ist 
lässt in der Streitsache Heinrichs von Reiß, Prokurators des Deutsch-Ordenshauses 
zu Altenbiesen, Lütticher Diöcese mit Arnold von Ketwich, Prokurator des Klosters 
Euerböde, welcher die Subdelegation Bertrams in Zweifel zieht, die im Originale 
beigebrachte Bulle Papst Johann XXII., ddo. Avignon, II. Juli 1319, für das 
Deutsch-Ordenshaus in Koblenz und andere Ordenshäuser durch den kaiserlichen 
öffentlichen Notar, Heinrich von Rörmond, Kleriker von Lüttich vidimiren, worin 
der Trierer Erzbischof mit den Bischöfen von Lüttich und Metz, als Konservatoren 
des Deutschen Ordens bestellt und ihnen das Recht ertheilt ist, Subdelegaten zu 
ernennen. 

Zeugen: Hermann, Propst von St. Georg zu Köln, Doktor der Rechte und 
Vogt, die Prokuratoren Heinrich von Reys, Arnold von Ketwich, der Notar Kon- 
rad von Roidheim, Johann von Alfret, Kleriker und Gerard von Molenheim, Laie 
zu Köln. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und an Pergamentstreifen 
anhangenden beschädigtem Hängesiegel in weissem Wachs, das den heiligen Georg 
zeigt: »(S. BJertrami decan Co)loniens « mit Gegensiegel. 

Siehe Transsumt ddo. Frankfurt, auf dem Friedhofe der Kirche zur heiligen 
Maria und heiligen Georg, 23. Mai 1401 des Heilmann Weidebecher, Dechant 
der genannten Kirche durch den Notar Johann Halder in Frankfurt, (a 1430) 
»Et si (juibuslibet religiosis personis et locis.« 1589 ( a '4 11 ) 



Digitized by LjOOQIC 



4i6 

X398. Wien, 25. September. 

Albrecht der Otlensteiner, Hofrichter in Oesterreich, erkennt in dem Hoftii 
dinge zu Wien, auf Ersatz von 200 Pfund Wiener Pfennige, welche Niklas v<w Fj 
larn, dem Komture des Deutschen Hauses in Wien, Bruder Michel, zu zahlen hat«, 
wegen der gewaltsamen Ablesung eines dem genannten Hause gehörigen Won 
gartens zu Nussdorf. 

Original auf Pergament, von dem früher an Pergamentstreifen angehängtes 
Siegel des Ausstellers nur mehr jener vorhanden, das Siegel selbst abgerissen und 
verloren. 1590 (a 14 12) 

1399. Rom, 1. Februar. 

Bischof Turibius von Tuy (in Spanien), gibt bekannt, dass er vom päpstlichen 
Stuhle zum Exekutor in dem Rechtsstreite des Landkomtures des Deutschen Ordens 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge wider Johann von Empach ernannt 
wurde, welch letzterer die dem Deutschen Hause zu Bozen zugehörige Kirche 
zu Lana, wider den Willen des Komtures in Besitz genommen hatte. Zum Richter 
in diesem Streite wurde er ernannt durch eine Bulle Botiifaz IX., ddo. Rom, 
bei St. Peter, 5. Januar 1399. 

Zeugen : Hermann Rode, Domherr zu Speier und Heinrich Lainstede, Kle- 
riker von Bremen. 

Notariatsinstrument auf Pergament, ausgestellt von dem päpstlichen Notare 
Alban Iwan von Fritzlar, mit dessen Notariatszeichen und dem an rother Seiden- 
schnur anhangenden spitzovalen Siegel des obgenannten Bischofes in rothem auf 
weissem Wachs: »(S. T)uribii dei gracia epi. Tud « 1591 (a 1413) 

1399. Rom, bei St. Peter, 25. Februar. 

Papst Bonifaz IX. t bestätigt die dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien 
und verordnet, dass die auf dem Konzile zu Vienne von Papst Clemens IV. gegen 
die Quästoren erlassene Verfügung, welche mit den Worten: »Abusionibusc an- 
fängt, auf den Deutschen Orden keine Anwendung haben soll. 

Siehe Transsumte I. ddo. Vorstadt der Stadt Strassburg, in der Kapelle der 
Deutsch-Ordensbrüder, 23. Mai 1401 der öffentlichen Notare Friedrich, Sohn des 
Johann und Heinrich Kofeler von Arnstet. (a 1431) 2. gleichwie a 1431. (a 14321 
3. gleich wie a 1431. (a 1434) 4. ddo. Strassburg, im Deutschen Hause, 11. De- 
cember 1402 des Konrad, genannt Ralle des jüngeren und Konrad, genannt 
Ralle der ältere, beide Kleriker der Strassburger Diöcese.und öffentliche Notare. 
»Sedis apostolice generosa benignitas.« 1592 (a 1449) 

1399. Rom bei St. Peter, 25. Februar. 

Papst Bonifaz IX. ertheilt dem Deutschen Orden das Privilegium, alle den 
Orden betreffende Begabungen, Bullen und Privilegien des apostolischen Stuhles 
anzunehmen und in Wirksamkeit zu setzen, ohne dass der Orden verpflichtet ist 
dieselben den Diöcesan-Bischöfen und Ordinariaten zur Erlangung des »Yidimus« 
vorzulegen. 

Siehe Transsumt ddo. Strassburg, in der Kapelle des Deutschen Hauses, 
25. Mai 1401 der Notare: Friedrich, Sohn Johann's und Heinrich Kofeler von 
Arnstet. »Justis et honestis supplicum uotis.« 1593 (a 1434) 



Digitized by LjOOQIC 



4>7 

1399- Rom bei St. Peter, 22. März. 

Papst Bonifaz IX. verbietet allen Würdenträgern, geistlichen und weltlichen, 
bei Strafe der Exkommunikation, die Güter des Deutschen Ordens zu schädigen, 
sie abzuverlangen oder denselben irgendwie zu belästigen. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Strassburg, in der Kapelle der Deutsch- 
Ordensbrüder, 25. Mai 1401 der öffentlichen Notare Heinrich Kofeler von Arn- 
stet und Friedrich, Sohn des Johann. 

»Magne deuotionis affectus.c *594 ( a *433) 

1399. Wien, 9. April. 

Wilhelm, Herzog von Oesterreich, bestätigt dem Deutsch-Ordensbruder Land- 
komtur der Bailei Oesterreich Walrab von Schärfenberg, die Konfirmation Albrecht III., 
Herzogs zu Österreich, der den Deutsch-Ordenshäusern in Kärnten, Krain etc., 
der windischen Mark, von Ulrich, Herzog zu Kärnten etc. verliehenen Privilegien. 

Zeugen der inserirten Urkunde des Grafen Ulrich : Graf Friedrich von Orten- 
burg, Hans Vitztuin in Krain, Wernhart und Lamprecht, Kaplan, Ulrich und dessen 
Sohn Otto von Liechtenstein, Jakob von Gutenberg, Otto von Finkenstein, Mor- 
hart, Propst von Werth, die Brüder Bernhard und Konrad von Lak, Ruger von 
Laibach, Raywig, dessen Sohn, Rainer von Aichelberg, Hermann von Rauenstein, 
Gebhart von Lilienberg, Seifrid von Minkendorf, Ortolf von Kirchberg, Gerlach 
von Hertenberg. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1595 (a 141 4) 

1399. Liptau, zu St. Peter bei dem Neuenhause, 15. August. 

Sigmund, König von Ungarn etc. und Markgraf zu Brandenburg, verpfändet 
dem Johann von Wartcmbcrg auf Tetschin und dessen Erben, für vorgestreckte 
10.000 Schock Prager Groschen, Stadt und Schloss Küstrin und 10 Schock jähr- 
lichen Zinses, von der Rolwt der dortigen Leute. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem beschädigten 
Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »(S. Sigis)mundi re(gis 
)garie et ce.« 1596 (a 14 15) 

1399. Wien, 21. August. 

Wilhelm und Albrecht IV., Vettern, Herzoge zu Oesterreich, Steiermark etc. be- 
stätigen auf Bitten des Komtures des Deutschen Hauses zu Wien, Michel, dieser 
Kommende das Privilegium Fridericianum von 1240, wie dasselbe durch die nach- 
folgenden österreichischen Regenten anerkannt wurde, mit dem Beisatze, dass der 
Besitz des Deutsch-Ordenshauses in Wien, trotz des Gesetzes Herzogs Rudolf IV. 
ungetheilt und unveräusserlich bleiben solle. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten Hängesiegeln in rothem auf weis- 
sem Wachs, an roth und weissen Seidenfaden, das eine: * Albertus. Dei. gracia. Dux. 
Austriae. et. C.« mit Gegensiegel, das andere; > Wilhelm. Dei. gra. Dux. Austriae. 
Styri. et C.« 1597 (* I4"6) 

*7 



Digitized by LjOOQIC 



4i8 

1399. Wien, 18. Dccember. 

Katharina, Wittwe nach Albrecht Alünzzer, verkauft mit Vorwissen des Gruad- 
herrn, Bruder Michel, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, ihr Haus und eine 
Hofstatt Weingarten vor dem Widmerthore zu Wien auf der Neustift, um acht 
Pfund Wiener Pfennige der Frau Dorothea, Wittwe nach Georg dem Gürtler. 

Siegler: Das Deutsche Haus zu Wien und Georg der Newer, Bürger von 
Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln, 
das eine unversehrt, in rothem auf weissem Wachs, zeigt das Haupt unseres Herrn 
Jesus Christus: »S. Fr(m.) Dom. Theutonice in Wiena.« ; das zweite in grünem auf 
weissem Wachs, theilweise beschädigt: »S. Sig(illum Geo)rij de. Newer.c 

1598 (a 14 17) 

14. Jahrhundert. 

Bischof Heinrich von Gurk, Bischof Friedrich von Seckau, der Pfarrer Ulrich 
zu Graz und Erzdiakon der unteren Mark und der Minoriten-Guardian Purchard 
zu Graz, vidimiren und transsumiren die Schenkungsurkunde des Erzbischofes Ulrich 
von Salzburg, betreffs der St. Johannskirche bei Stubenberg, die dieser den Deutsch- 
Ordensbrüdern zu Graz geschenkt hatte, ddo. Piber, 19. März 1260. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
deY vier Aussteller. 1. zeigt den Bischof thronend, die Rechte segnend erhoben 
in der Linken den Stab, auf dem Haupte die Infel, in weissem Wachs, etwas 

beschädigt: »S. Heinrici dei gra « 2. in weissem Wachs stark beschädigt 

mit ähnlichem Siegelbilde: » gra. epi ecce. See «3. sammt Per- 
gamentstreifen abgerissen und verloien. 4. Pergamentstreifen noch anhangend, 
Siegel abgerissen und verloren. I 599 ( a I 4'8) 



14. Jahrhundert. 

Einfache Abschrift auf Pergament nachstehender päpstlicher Bullen : 

1. Die Bulle Papst Honorius III., ddo. Tivoli, 30. Mai 1225, worin er allen 
Bischöfen und Prälaten aufträgt, Kirchenstrafen gegen alle jene zu verhängen, 
welche Güter des Deutschen Ordens an sich reissen und widerrechtlich im Besitze 
behalten. 

2. Die Bulle Papst Clemens IV., ddo. Perugia, 17. September 1265, worin 
derselbe dein Deutschmeister und Deutsch-Ordensbrüdern in Deutschland alle dem 
Deutschen Orden verliehenen Privilegien und Freiheiten bestätigt. 

3. Die Bulle Papst Honorius III., ddo. Rom (Lateran), 13. Jänner 1223, worin 
er alle Christgläubigen ermahnt, sich den Bruderschaften des Deutschen Ordens an- 
zuschließen, den Deutschen Orden mit Legaten und sonst zu unterstützen zur 
Eroberung des heiligen Landes und Ausbreitung des christkatholischen Glaubens. 

»Non absque dolore cordis.c 
»Cum a nobis petitur.c 
»Ad eripiendam de pagnorum manibus.« 1600 (a 1418^) 



Digitized by LjOOQIC 



419 

X4oo. 30. Jänner. 

Hermatm von der Aynod (Einöd) und Luneta seine Gattin, verkaufen dem 
geistlichen Herrn, Bruder Hans, Pfarrer zu Tschernembl und dessen Nachfolgern 
eine freie Hofslätte zu Tschernembl in dem Markte sammt dem Hause, um vier 
Mark Venediger Schillinge, mit Vorbehalt des Wiederkaufes binnen einer be- 
stimmten Frist. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in grünem auf weissem Wachs: i. des Ausstellers: »Hermann de Aynoda.« 
2. des Meinhard von Pymont: »S. Mainhardi de Pemund.« 1601 (a 14 19) 

1400. Graudenz, 19. Februar. 

Konrad von Jungingen, Hochmeister des Deutschen Ordens, an den Rath zu 
Braunsberg, dass er auf Bitten einiger Aeltesten der Städte beschlossen habe, dass 
jegliche Stadt bei ihren alten Steinen (Gewichten) bleiben solle, der kulmische 
Scheffel und die Tonne sollen aber im gleichen Lande gleich sein. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem grünem Verschluss Siegel. 

1602 (a 1420) 
1400. Prag, 12. März. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, bestätigt und bewilligt den 
durch König Sigmund geschlossenen Verkauf der Stadt Dramburg in der Neumark 
an den Hochmeister Konrad von Jungingen. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. Am untern Rande 
steht: »Per d. W. Archiepm. Prager. Franciscus Prägens. Canonicus.« und von 
Aussen: »R. Jacobus de Praga.« 1603 (a 142 1) 

1400. Prag, 27. März. 

Jost, Markgraf zu Brandenburg, Markgraf und Herr zu Mähren, pflichtet bei 
und bestätigt den durch König Sigmund an den Hochmeister Karl von Jungingen 
geschehenen Abverkauf der Stadt Dramburg. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. Am unteren Rande 
steht: »De mandato dni. marchionis decanus Ecclie. Olom. Andreas.« 

1604 (a 1422) 
1400. Rom bei St. Peter, 13. April. 

Papst Boni/az IX. ertheilt dem Deutschen Orden nachstehende Privilegien : 

1. Die Deutsch-Ordensbrüder dürfen in ihren Kirchen, Kapellen und Altäre 
übertragen, errichten, dotiren etc., ohne erst die Genehmigung des Ordinariates 
einzuholen. 

2. Da die Ordensbrüder die löbliche Gewohnheit haben, siebenmal im Jahre 
und zwar zu Weihnachten, Marialichtmess, Gründonnerstag, Ostern, Pfingsten, 
Maria Himmelfahrt und Allerheiligen, das heiligste Sakrament des Altars zu em- 
pfangen, so ertheilt er ihnen, sowie deren Dienern und Bruderschaften für diese 
Tage besondere Ablässe. 

27* 



Digitized by LjOOQIC 



420 

3- Bestätiget sämmtliche Privilegien des Deutschen Ordens, seien sie oao 
von weltlichen Fürsten oder den früheren Päpsten ertheilt. 

4. Die Konstitution : » Abusionibusc welche Papst Clemens V. auf dem Kon- 
zile zu Vienne gegen die Quästoren erliess, hat für den Deutschen Orden keine 
Giltigkeit. 

5. Ferner gestattet der Papst auf Ansuchen des Deutschen Hauses in der 
Strassburger Vorstadt, dass in der Ordenskirche zu St. Maria das Allerheil igste 
in Kristall oder in einem sonstigen durchsichtigen Gefasse an gewissen Festen zur 
Anbetung ausgesetzt und in einer Procession innerhalb der Kirchengänge herum- 
getragen werde; zugleich ertheilt er den vor dem Allerheiligsten Betenden ge- 
wisse Indulgenzen. 

6. Befreit er den Orden von dem Vidimus der Bischöfe und Ordinariate be- 
züglich der apostolischen Privilegien und Begabungen. 

7. Ertheilt er dem Orden ein unumschränktes Predigeramt und 

8. Verbietet er kirchliche Güter des Ordens zu belästigen etc. 
Notare und Zeugen dieselben wie in (a 143 1). 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Strassburg, in der Deutsch-Ordenskapelle, 
25. Mai 1401 der öffentlichen Notare Heinrich Kofeler von Arnstet und Fried- 
rich, Sohn des Johann. 

Gedruckt bei Strehlke, p. 444, p. 699. 

tHiis que fidelibus.« 1605 (a 1435) 

1400. Rom, bei St. Peter, 25. April. 

Papst Bonifaz IX. ertheilt dem Deutschen Orden das Privilegium, dass dessen 
Priester, wenn sie überhaupt dazu tauglich sind, in den Ordenshäusern, Spitälern, 
Kirchen und Kapellen, die Ordensbrüder, Affiliirten, Armen und Kranken, beicht- 
hören, absolviren, das Sakrament des Altares und der letzten Oelung spenden, 
auch in den Kirchen und Kapellen des Ordens oder auch auf tragbaren Altären 
in den sarazenischen Ländern, selbst vor Tagesanbruch die heilige Messe lesen 
können. 

Siehe Transsumte ddo. Marienburg, in der Vorstadt, 13. Juli 1400 des 
öffentlichen Notars und Klerikers der Ermeländer Diöcese Peter Eckardi von 
Wormdith. »Sincere deuotionis affectus.c 1606 (a 1426) 

1400. 5. Mai. 

Johann Burkhard, Decretorum Doctor und apostolischer Protonotar, trans- 
sumirt durch den öffentlichen Notar und Kleriker der Augsburger Diöcese, Jo- 
hann Laymann für Konrad von Stauchwitz, Landkointur der Deutsch-Ordensballei 
Oesterreich, Salzburger Diöcese, jenes bittliche Ansuchen mehrerer Ritter, Kle- 
riker, Laien und Matronen als : Ulrich von Weisspriach, Bartholomäus, Stefan und 
Mathias von Perntgg, Christof von Bucheim, Johann von Augsburg, Barone, Konrad 
von Stauchwitz, Landkomtur der Bailei Oesterreich, Alban, Propst von Pölau, 
Christo/ von Schrofensttin, Canonicus von Augsburg, Trient uud B fixen, Johann 



Digitized by LjOOQIC 



421 

T/on Königsberg, Andreas Spangensteiner, Ritter, Ernst und Sigismund von Trautt- 
m ans der ff, Rupert Weher, Rudolf von Westerstetten, Achaz und Sigfried Metnitter, 
Andreas Prantner, Knappen, Stefan Retenberger, Meister der freien Künste, Wolf. 
&a*tg Rössler, Ulrich Rimigfelder, Valentin und Georg Pergkmeister, Jakob Knechtl, 
V^zctor Handecker von Feldkirchen, Priester, Johann Laymann, Johann Molitor, 
Kleriker, Johann Fingerlein, Ulrich Robolt, Ulrich Knechtl, Peter Stefer, Wolfgang 
lfzllcr, Laien, Katharina Vintler und ihre Kinder, und Caecilia Merknitzer an den 
Papst Alexander VI., durch den Kardinal mit dem Titel St. Praxidis, um die Er- 
laubniss, einen eigenen Beichtvater nach Belieben sich zu erwählen, welcher sie 
einmal im Leben und am Todtenbette von jenen Sunden absolviren dürfe, worüber 
der apostolische Stuhl nur zu entscheiden hätte, auch einfache Gelübde in andere 
gute Werke verwandeln könne; zugleich verwenden sie sich um die Erlaubniss, 
zum Gebrauche eines tragbaren Altares, welchen Bitten unter gewissen Bedingun- 
gen willfahrt wird. — Die Bittsteller sind damals in Oesterreich, Steiermark und 
ICärnten lebende Personen. 

Zeugen: Daniel Schwer und Florentius Achtsemnit, Kleriker von Strassburg. 
Original auf Pergament mit unverletztem an rother Seidenschnur anhangenden 
spitzovalen Hängesiegel in rot he m Wachs, in einer Blechkapsel, das die heilige 
Jungfrau mit dem Kinde, mit St. Johann Baptista und einem zweiten Heiligen 
(Burkhard?) zeigt: »Johannes Burckardus prothonotarius.« und dem Zeichen des 
Notars. 1607 (a 1423) 

1400. Wien, 22. Mai. 

Jakob der Wechel, Bergmeister des Deutschen Hauses in Wien, einantwortet 
ctem Komture zu Wien, Bruder Michel, als Kläger, drei Weingärten, gelegen in 
dem Burgfelde, wegen versessener Zinsungen und vernachlässigtem Baue. 

Zeugen : Ulrich Rys und Michel Furter, Bürger zu Wien und Beisitzer des 
Gerichtes. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Zeugen in weissem Wachs: »Sigilum Vlrici Rys« und: > Michel 
der Fuerter.« 1608 (a 1424) 

1400. Drauenburg, 4. Juli. 

Jan von Wartenberq, Herr zu Tetze und Heinrich von Guntersberg, quittiren 
dem Hochmeister und dem ganzen Deutschen Orden über 4000 Schock böh- 
mischer Groschen, welche dieser den beiden Herren für den Kauf der Stadt 
Drauenburg sammt Zubehör durch den Komtur zu Slochow und Veit von Schibel- 
bein hat auszahlen lassen. 

Zeugen : Apitz, Pfarrer zu Tetze, Sifrit von Scheuenfeld, Stefan von Trusnitz, 
Lorenz, Johann Schreiber des von Wartenberg. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Aussteller in grünem auf weissem Wachs: tS. Johannis de 
Warteberg.« und: »S. Hinrici de Guntersbg.« 1609 (a 1425) 



Digitized by LjOOQIC 



422 

Z400. Marienburg in der Vorstadt, 13. Juli. 

Peter Eckardi von Wormdith, Kleriker der Ermelander Diöcese, öflfentlteber 
Notar vidimirt und transsumirt auf Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen 
Ordens Konrad von yungingen, die Bulle Papst Bonifaz IX., ddo. Rom, bei 
St. Peter, 28. April 1305, worin mehrere Bestimmungen rücksichtlich der Deutsch - 
Ordenspriester getroffen werden in Betreff des Beichthörens, der Ertheilung der 
Absolution und der Celebrirung des Gottesdienstes auf tragbaren Altären. 

Zeugen : Arnold Stapl, Kaplan des Grossmeisters, Bruder David von Deweyn, 
Priester zu Marienburg, Albert Karsschaw, Johann von Sentzkow und Hartwig, 
Unterthanen. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen. Eine einfache Abschrift auf 
Papier aus dem 18. Jahrhunderte liegt bei. 

iSincere deuotionis affectus.« 16 10 (a 1426) 

1400. Haus Slochau, 24. November. 

Jan von Wartenberg, Vogt in der Mark Ober-Oder, Herr zu Tetschin, quittirt 
dem Hochmeister Konrad von Jungingen und dessen Orden, im Namen des Kö- 
niges von Ungarn, Sigismund, für übernommene 3000 Schock guter böhmischer 
Groschen, als entrichteten Kaufschilling für die Stadt Dramburg, sammt Zugehör. 

Zeugen: Heinrich von Guntersberg, Seifried von Schonenfeit und Stefan von 
Cruzenicz. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln des Ausstellers und der drei Zeugen: I. in grünem auf weissem Wachs: 
»S. Johannis de Warteberg.c 2. in grünem auf weissem Wachs: »S. Hinrici de 
Ghuntersbg.« 3. und 4. in weissem Wachs, sehr stark beschädigt. 

161 1 (a 1428) 

1400. 29. September. 

Thomas Messerschmit, Bürger zu Sterzing und Agnes dessen Wirthin, bekennen, 
von dem Landkomture der Deutschen Herren daselbst, ein an der Lene beim 
alten Spitale vom Vallersbach verwüstetes Grundstück in Bestand als Leibgeding 
erhalten zn haben (auf Lebenszeit) mit der Bedingung es nutzbar zu machen und 
jährlich zwei Gänse dem Deutschen Hause zu Sterzing davon zu zinsen. 

Zeugen : Hans Stumelbek, Heinrich Nörl, Fritz Chezzler, Engel von Ap- 
faltern und Heinrich Kostnitzer. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen angehängten Wappen- 
siegel von Sterzing in grünem auf weissem Wachs: tS. communitatis civium in 
Sterzinga.« 161 2 (a 1429) 

140 1. 23. Mai. 

Heilmann Weidebecher, Dechant der Kirche der heiligen Maria und des hei- 
ligen Georg zu Frankfurt, lässt auf Ansuchen des Deutsch - Ordenspfarrers in 
Münerstadt, Würzburger Diöcese, Dierich von Fronhausen, durch den öffentlichen 
Notar, Johann Halder von Frankfurt, das Schreiben des Mainzer Erzbischofes 
vom Jahre 1398 vidimiren, worin er erklärt, dass er mit dem Strassburger 



Digitized by VjOOQlC 



423 

Bischöfe und Würzburger Bischöfe, durch Papst Johann XXII., gemäss der aus- 
führlich citirten Bulle ddo. Avignon, n. Juli 13 19, als Konservator und Richter 
in Streitsachen des unmittelbar dem päpstlichen Stuhle unterstehenden Deutschen 
Ordens bestellt wurde. 

Zeugen : Nikolaus Betzel, Domherr und die Kirchenvikare, Thomas von Gin- 
heim, von St. Maria und Georg, Johann Spitz von St. Bartholomaeus in Frank- 
furt, Johann Nachtschade und Nikolaus Fuderer von Frankfurt, Kleriker von Mainz. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und dem etwas beschädigten an 
Pergamentstreifen anhangenden spitzovalen Siegel des Dechantes in grünem Wachs, 
welches die heilige Jungfrau mit dem Kinde und St. Georg darstellt. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.c 161 3 (a 1430) 

1401. Strassburg, in der Vorstadt vor dem Altare der Kapelle des Deutschen 
Hauses, 25. Mai. 

Friedrich, Johann' s Sohn, Kleriker der Diöcese Pomesanien und Heinrich 
ICofeler von Arnstet, Kleriker der Diöcese Mainz, öffentliche Notare, vidimiren 
und transsumiren auf Ansuchen des Heinrich von Ingolstadt, Priesters der Eich* 
Städter Diöcese und Komtures des Deutschen Hauses zu Speier, die Bulle Papst 
I&mifaz IX, ddo. Rom bei St. Peter, 25. Februar 1399, worin derselbe die dem 
Deutschen Orden verliehenen Privilegien bestätiget und festsetzt, dass die auf dem 
Konzile zu Vienne vom Papste Clemetis V. gegen die Quästoren erlassene Ver- 
fügung, welche mit den Worte: »Abusionibus« anfängt, auf den Orden keine 
Anwendung haben soll. 

Zeugen: Wilhelm Nüsman, Deutsch - Ordens - Vicekomtur zu Strassburg, Jo- 
hann von Speier, Pfarrer zu St. Peter in Strassburg, Johann Gropmuel uud Pan- 
thaleon, Schultheisse zu Kenzingen, Kleriker zu Basel und Konstanz. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare. 

»Sedis apostolice generosa benignitas.« 1614 (a 143 1) 

1401. Strassburg, in der Vorstadt vor dem Altare der Kapelle des Deutschen 
Hauses, 25. Mai. 

Friedrich, Johann 's Sohn, Kleriker von Pomesanien und Heinrich Kofeler von 
Arnstet, Kleriker von Mainz, öffentliche Notare, vidimiren und transsumiren auf 
Ansuchen Heinrichs von Ingolstadt, Priesters der Eichstädter Diöcese und Komtures 
des Deutsch-Ordenshauses zu Speier, in Gegenwart des Zeugen Wilhelm Nüsman, 
Vicekomtures des Deutschen Hauses zu Speier, die Bulle Papst Bonifaz IX., ddo. 
Rom bei St. Peter, 25. Februar 1399, worin derselbe gestattet, dass jedweder 
Deutsch-Ordenspriester in Kapellen und in allen übrigen, dem Orden nicht zu- 
gehörigen Pfarrkirchen, so oft es ihm gefällt, predigen oder durch andere Priester, 
ohne erst die Bewilligung des Bischofes oder eines Prälaten einzuholen, predigen 
lassen darf, zugleich ertheilt der Papst allen jenen, welche diese Predigten anhören, 
den Ablass eines Jahres und einer Quadragene. 

Zeugen dieselben wie bei der vorhergehenden Urkunde. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 696, p. 442. 

»Sincere deuotionis affectus.« 1615 (a 1432) 



Digitized by LjOOQIC 



4M 

1401. Strassburg, in der Vorstadt vor dem Altare der Kapelle des Deutsches 
Hauses, 25. Mai. 

Heinrich Kofeler von Arnstet und Friedrich, Johanris Sohn, öffentliche Notare, 
vidimiren und transsumiren auf Ansuchen Heinrichs von Ingolstadt, Priesters der 
Eichstädter Diöcese und Komtures des Deutsch-Ordenshauses zu Speier, in Gegen- 
wart des Vicekomtures des Deutsch-Ordenshauses zu Strassburg, Wilhelm Nüsmmn 
als Zeugen, die Bulle Papst Bonifaz IX, ddo. Rom (bei St. Peter), 22. März 1309, 
worin jedem Würdenträger unter Strafe der Exkommunikation verboten wird, Kir- 
chengüter des Deutschen Ordens zu fordern, sie abzuverlangen, oder denselben 
zu beunruhigen. 

Zeugen dieselben wie bei den beiden vorhergehenden Urkunden. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 698, p. 444. 

»Magne deuotionis affectus.« 161 6 (a 1433) 

1401. Strassburg, in der Vorstadt vor dem Altare der Kapelle des Deutschen 
Hauses, 25. Mai. 

Friedrich, Sohn Johanris, und Heinrich Kofeler von Arnstet, öffentliche Notare, 
vidimiren und transsumiren auf Ansuchen Heinrichs von Ingolstadt, Priesters der 
Eichstädter Diöceze, Komtures des Deutsch -Ordenshauses zu Speier, in Gegenwart 
des Vicekomtures des Deutschen Hauses zu Strassburg, Wilhelm Nu s man als 
Zeugen, die Bulle Papst Bonifaz IX., ddo. Rom, (bei St. Peter), 25. Februar 1399, 
worin er dem Deutschen Orden das Recht einräumt, alle den Orden betreffenden 
Begabungen, Bullen und Privilegien des apostolischen Stuhles anzunehmen und 
in Wirksamkeit zu setzen, ohne dass der Orden verpflichtet ist, dieselben vorerst 
den Bischöfen und Ordinariaten zur Erlangung des »Vidimusc vorzulegen. 

Zeugen dieselben wie bei den drei vorhergehenden Urkunden. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare. 

»Justis et honestis supplicum uotis.« 161 7 (a 1434) 

1401. Strassburg, in der Vorstadt vor dem Altare der Kapelle des Deutschen 
Hauses, 25. Mai. 

Heinrich Kofeler von Arnstcdt und Friedrich, Johanris Sohn, öffentliche Notare 
vidimiren und transsumiren auf Ansuchen Heinrichs von Ingolstadt, Priesters der 
Eichstädter Diöcese und Komtures des Deutschen Hauses in Speier, in Gegenwart 
des Vicekomtures des Deutschen Hauses zu Strassburg, Wilhelm Nüsman als Zeugen, 
die Bulle Papst Bonifaz IX, ddo. Rom, bei St. Peter, 13. April 1400. Diese Bulle 
enthält nachstehende Privilegien für den Deutschen Orden: 

1. Dass die Deutsch- Ordensbrüder in ihren Kirchen Kapellen und Altäre 
übertragen, errichten, dotiren etc. dürfen, ohne erst die Genehmigung des Orts- 
Ordinariates einholen zu müssen. 

2. Er lobt die alte Gewohnheit der Deutsch-Ordensbrüder, siebenmal im 
Jahre und zwar zu Weihnachten, Marialicht mess, Gründonnerstag, Ostem, Pfingsten, 
Maria Himmelfahrt und Allerheiligen das heiligste Altarssakrament zu empfangen ; 



Digitized by LjOOQIC 



425 

zugleich ertheilt der Papst diesen Brüdern, sowie deren Dienern und den Bruder- 
schaften für diesen Fall Ablass. 

3. Er bestätigt alle dem Deutschen Orden von weltlichen Fürsten und den 
früheren Päpsten ertheilten Privilegien. 

4. Dass die Konstitution: »Abusionibus«, welche Papst Clemens V. auf dem 
Konzil zu Vienne gegen die Quästoren erlassen, auf den Deutschen Orden keine 
Anwendung habe. 

5. Ferner gestattet der Papst auf Ansuchen des Deutschen Hauses in der 
Strassburger Vorstadt, dass in der Ordenskirche zu St. Maria das Allerheiligste in 
Kristall oder in einem sonstigen durchsichtigen Gefässe an gewissen Festen zur 
Anbetung ausgesetzt und in einer Procession innerhalb der Kirchengänge herum- 
getragen werde; zugleich ertheilt er den vor dem Allerheiligsten Betenden ge- 
wisse Indulgenzen. 

6. Befreit er den Orden von dem Vidimus der Bischöfe und Ordinariate be- 
züglich der apostolischen Privilegien und Begabungen. 

7. Ertheilt er dem Orden ein unumschränktes Predigeramt und 

8. Verbietet er kirchliche Güter des Ordens zu belästigen etc. 
Zeugen dieselben wie in den vier vorhergehenden Urkunden. 
Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare. 
Gedruckt bei Strehlke, p. 444, p. 699. 

»Hiis que fidel ibus.« 1618 (a 1435) 

1401. Wien, 1. Juni. 

yakob der Wechel, Amtmann und Bergmeister des Deutschen Hauses in Wien, 
einantwortet, als er im rechten Pantaiding zu Gerichte sass, auf eine Klage des 
Schreibers des Deutschen Hauses, Erasmus, wegen versessenen Zinsungen auf vier 
benannte Weingärten, gelegen bei Wien, dem Deutschen Hause eben diese vier 
Weingärten. 

Zeugen: Ulrich der Rys, Rath zu Wien und Peter der Alderman, Bürger 
zu Wien. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wachs- 
siegeln der beiden Zeugen: 1. Wappensiegel in grünem Wachs: i(Si)gillum Ulreich 
Rys.« Von dem zweiten nur mehr der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel 
abgerissen und verloren. 1619 (a 1436) 



140X. Dramburg, ig. Juni. 

Der Bürgermeister und die Rathsinänner zu Dramburg bekennen, dass sie 
dem Hochmeister zu Preussen und dessen Orden eine Wiese vor der Stadt Dram- 
burg auf so lange geliehen haben, als das Schloss zu Dramburg in des Ordens 
Besitz verbleibe. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit an Pergamentstreifen anhangenden 
Stadtsiegel in grünem auf weissem Wachs: ^Sectu. civitatis Draweborch.« 

1620 (a 1437) 



Digitized by LjOOQIC 



426 

x4ox. Prag, 9. August. 

Wenzel, römischer König und König von Böhmen, gelobt für sich nnd 
Nachkommen den Kauf einzuhalten, welcher zwischen seinem Bruder König Srg 
mund von Ungarn und dem Hochmeister /Conrad van Jungingen abgeschlossen 
wurde bei Gelegenheit, als der Hochmeister vom Könige Sigmund folgende Städte 
erkaufte: Bernwald, Moryn, Schawenflyt, Königsberg, Lyppen, Kaiisch, Soldia, 
Arnswald, Neuberlin, Neulandsberg, Friedberg, Waidenberg und Tankow über der 
Oder gelegen. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen angehängte Siegel ist abge- 
rissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. Am unteren Rande 
steht: lAd rlo. henrici Latzembock, Franciscus Canonicus Pragensis.c Von Aussen: 
>R. Johannes de Boonberg.c 1621 (a 1438) 

1401. 1. September. 

Philipp von Falkenstein, Herr zu Münzenberg, beurkundet, dass er, auf so- 
lange und während er mit seinem gnädigen Herrn, dem römischen Könige, über 
den Berg reitet und ziehet, seine Städte, Schlösser, Dörfer, Land und Leute der 
besonderen Obsorge des Herrn Johann von Linden, Gilsebrecht Weisse von Für- 
dach, Winther von Filmar und Henne von Beldersheim empfiehlt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wappen Siegel 
des Philipp von Falkenstein in gelbem Wachs. 1622 (F. 165) 

1402. Wien, 5. Jänner. 

Ulrich der Rothschmied und seine Gattin verkaufen mit Zustimmung des Grund- 
herrn Michel, Komtures zu Wien, ihr Haus und eine Hofstatt Weingarten auf 
der Aiserstrasse vor dem Schottenthore zu Wien, dem Niklas Schusslein, um 
56 Pfund und 60 Wiener Pfennige. 

Zeuge: Hans Rock, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln, eines in rothem auf weissem Wachs, sehr beschädigt, ist das Siegel des 
Deutschen Hauses zu Wien; das andere in grünem auf weissem Wachs, unver- 
letzt: »Sigillum Hans. Rokk.c mit Gegensiegel. 1623 (a 1439) 

1402. Wien, 20. Februar. 

Bruder Dietrich von Steteindorf (Stetteldorf), Prior und das Kloster der Do- 
minikaner zu Wien bestätigen, dass ihnen Hans Schönknecht, Bürger zu Wien 
und Anna seine Ehewirtin, 80 Pfund Wiener Pfennige unter der Bedingung ge- 
schenkt haben, damit sie an ihrem und seiner zwei vorverstorbenen Gattinen (beide 
hiessen Katharina) Sterbetage ein gesungenes Seelenamt mit Vigil abhalten und 
dem Konvente gemeinschaftlich ein Pfund Wiener Pfennige, ferner jedem Priester 
ihres Konventes an diesen Tagen einen guten Groschen und den Nichtpriestern 
drei Pfennige geben und zu diesen Seelenmessen zwei Brüder des Deutschen 
Hauses zu Wien einladen sollen; thun sie dies nicht, dann fallen die 80 Pfund 
dem Deutschen Hause anheim und dieses übernimmt dieselbe Verpflichtung. 



Digitized by LjOOQIC 



427 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden spitz- 
ovalen Hängesiegeln in rothem auf weissem Wachs, eines theilweise beschädigt: 
»(S. Prio)ris frm. ordis Pdicator. i. Wiena.« ; das zweite unversehrt: tS. Convetus. 
(frrrt.) Pdicator. in Wienna.«, zeigt die heilige Jungfrau mit dem Kinde. 

1624 (a 1440) 

1402. (Tschernembl), 25. Mai. 

Gerhard von Donersberg verkauft dem Deutsch-Ordensbruder Hans, Pfarrer 
zu Tschernembl und dessen Nachfolgern desselben Ordens, eine öde Hube zu Dra- 
gatasch um 51/a Mark Schilling Venediger Münze. 

Zeugen : Tybold von Tschernembl und Hänslein, Sohn Wulfings von Meichau. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit drei an Pergamentstreifen angehäng- 
ten Siegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen: I. in grünem auf weissem 
Wachs, Wappensiegel: »Gerhardus de Donersperg.c Von dem zweiten nur mehr 
der Pergamentstreifen anhangend, das Siegel ebenso wie das dritte, dieses Siegel 
sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 1625 (a 1441) 

1402. 31. Mai. 

Hans der Clementer stiftet bei der Pfarrkirche zu Spannberg mit einer jähr- 
lichen Rente von 2 Pfund und 24 Wiener Pfennigen von seinen Gütern zu Spann- 
berg, einen vierten Priester zu einer ewigen Messe, und übergibt diese Stiftung 
dem Bruder Jost von Sachsenhausen, Landkomture der Bailei Oesterreich und dem 
Bruder A/t'chel, Komture zu Wien, denen er schon früher zum ähnlichen Zwecke 
200 Pfund Wiener Pfennige übergeben hatte. 

Zeugen : Albert von Ottenstein, Hofrichter in Oesterreich und Albert von 
Hauenfeld. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: 
»S. Johannis de Clemens«, das zweite theilweise beschädigt: »S. Alberti de Otten- 
stein« und das dritte unverletzt: »S. Alberti dci. Hawvelde.« 1626 (a 1442) 

1402. Marienburg, 25. Juli. 

Stibor, vormals Woywode in Siebenbürgen, verkauft im Namen des Königes 
von Ungarn Sigmund, dem Hochmeister Konrad von yungingen und desssen 
Orden die Neumark um 63.200 Stück ungarische Dukaten, von denen die Hälfte 
in böhmischen Groschen, das Schock zu 3 Dukaten oder der Dukaten zu ! /a preuss. 
Mark gerechnet, entrichtet werden kann, und quittirt zugleich den Orden für die 
bezahlten 8000 Schock böhmischer Groschen, mit dem Versprechen, die Hauptbriefe 
des Königes nach verabfolgtem ganzen Kaufschilling dem Orden einzuantworten, wo- 
bei er gelobt, dem Orden die Städte Küstrin und Zandekke, als gehörte Zandekke 
zur Neumark, dem Orden zu überliefern. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. Stiborii d. Stiboricz.« 

1627 (a 1444) 



Digitized by LjOOQIC 



428 

1402. Marienburg in Preussen, 25. Juli. 

Stibor, ehedem Woywode von Siebenbürgen, entbindet im Namen des Kl 
niges von Ungarn, Sigismund, die Bewohner der vom Könige an Bruder Kcmr^j 
von Jungingen, Hochmeister und dein Deutschen Orden abverkauften Neumart 
ihres Eides und ermahnt sie, denselben ihren neuen Herren zu leisten. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegt 
des Ausstellers ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhaagea*! 

1628 (a 1443* 

1402. Thorn. 30. Juli. 

Stibor, vormals Wojwode von Siebenbürgen, quittirt dem Münzmeister « 
Thorn, Peter von Waltenheim, über 4000 Schock Groschen, die dieser im Name* 
des Hochmeisters Konrad von Jungingen dem Stibor ausbezahlt hatte. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Wappensiegel des Ausstellers in grih 
nem Wachs: »S. Stiborii d. Stiboricz.c 1629 (a 1445) 



1402. Pressburg, 29. September. 

Sigmund, König von Ungarn, Vikar des heiligen römischen Reiches, Verweser 
des Königreiches Böhmen und Markgraf zu Brandenburg, verkauft dem Hocfc 
meister Konrad von Jungingen und dessen Orden die Neumark mit Ausnahme 
der Stadt Dramburg und ihres Gebietes, um 63.200 Stück Dukaten, mit dem 
Beisatze, dass wenn er oder seine zwei Brüder, Wenzel, König von Böhmen un*i 
Jost, Markgraf von Mähren, während ihrer Lebzeiten die Neumark nicht wieder 
zurükkaufen durch Erlegung einer gleichen Summe, das Land dem Orden für 
immer zu verbleiben habe. 

Original auf Pergament, das früher au schwarzgelben Seidenschnüren ange- 
hängte grosse »Insiegel vicariatus« des heiligen römischen Reiches fehlt; die Schnüre 
noch anhangend. 1630 (a 1446) 



1402. (Frankfurt am Main), 20. Oktober. 

Johann Haider, der Geschwornschreiber , beurkundet, dass nach Aussage 
des Rathsherrn zu Frankfurt, Rule von Sweinheim, Mette, seine eheliche Hausfrau 
selig, vor 16 Jahren (das ist 1386) den ehrsamen geistlichen Herren, dein Korn 
ture und dem Konvente des Deutschen Hauses, zwei Pfund Heller ewigen Geldes 
gegeben habe ; dass er nun selbst 9 Schilling Heller und zwei Hühner ewiger Gilt, 
gelegen in der Altstadt von Frankfurt in der Neugasse auf dem Hause hinten am 
Palmenecke dem Orden vermache, und dass vor Zeiten Demuth Diemar, sein 
Schwager selig, zwei Pfund Heller jährlicher ewiger Gilt, gelegen auf dem Art- 
hause in der Bendergasse zu Sachsenhausen , den Deutsch - Ordensbrüdern ge- 
schenkt habe. 

Original auf Pergament ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zei- 
chen des Notars Johann Halder versehen. 163 1 (F. 167) 



Digitized by LjOOQIC 



429 

1402. Nürnberg, 3. November. 

Ruprecht, römischer König, urkundet, dass er aus besonderer Rücksicht für 
seinen geheimen Rath Konrad von Egloljfstein , Deutschmeister, dem Deutschen 
Orden alle Privilegien, besonders jene von seinem Vorfahrer König Wenzel, be- 
stätige und erneuere. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs 
an blau und gelben Seidenfäden, das den König thronend zeigt, in der Rechten 
das Szepter in der Linken den Apfel: »Rupertus divina favent(e clemen)cia (Ro- 
ma)nor(um rex se)mper augustus.« Ohne Gegensiegel. 

Gedruckt bei Strehlke n. 286, p. 252. 1632 (a 1447) 



140a. 8. December. 

Heinrich von Kampadell, sesshaft im Gerichte zu Kastelrutt in St. Vigilien- 
Malgrei bekennt, dass er vom Landkomture der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, Walrab von Scharfenberg, für sich und seine Erben einen Hof, genannt 
» Kampadell «, gelegen in der Pfarre zu Kastelrutt um einen näher bezeichneten 
Zins in Erbpacht übernommen habe. 

Zeugen : Nikolaus, genannt Vivian von Saus, Leonhard von Bissecz, Leonhard 
von Beriss. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Michel von Wolkenstein in grünem auf weissem Wachs: iS. Michaelis d. 
Wolchenstein.c 1633 (a 1448) 



1402. 11. December. 

Konrad, genannt Ralle der jüngere, Kleriker der Strassburger Diöcese und 
Konrad, genannt Ralle der altere, Kleriker zu Strassburg, öffentliche Notare vidi- 
miren und transsumiren auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders, Johann, genannt 
Malkow der Preusse, Komtures des Deutsch- Ordenshauses zu Strassburg, die Bulle 
Papst Bonifaz IX., ddo. Rom bei St. Peter, 25. Februar 1399, worin den Deutsch- 
Ordensbrüdern und deren Bruderschaften, wenn sie wie es von Altersher gebräuch- 
lich war, siebenmal im Jahre und zwar : Christi Geburt, Lichtmess, Gründonners- 
tag, Ostern, Pfingsten, Maria Himmelfahrt und Allerheiligen zur heiligen Kom- 
munion gehen, jährlich ein gleicher Ablass ertheilt wird, wie jenen, die in der 
Oktave Maria Himmelfahrt die Kirche in Ermeland besuchen und ihre Andacht 
daselbst verrichten. 

Zeugen : Konrad Ralle der ältere, kaiserlicher öffentlicher und beeideter Notar 
zu Strassburg, Heinrich von Rumelicheim, Priester und Nikolaus von Geiszpolz- 
heim, Kleriker von Strassburg. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden Notare, Konrad des 
älteren und jüngeren Ralle. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 697, p. 442. 

iAd ea ex apostolice seruitutis officio.« 1634 (a 1449) 



Digitized by LjOOQIC 



430 

X4oa. 13. December. 

Peter Wrygh und Heinrich von Guntersberg, quittiren im Namen ihres Hern, 
Jan von IVartenberg, dem Deutsch-Ordenskomture des Hauses zu Slochow, Broker 
Gainerat Pyntzenouwer (von Pinzenau), über erlegte 1300 Schock böhmischer 
Groschen. 

Zeugen : Bruder Peter von Waltenheim, Münzmeister zu Thorn, Bruder Got« 
Stetenberger, Hauskomtur zu Slochow, Bruder Johann Slochow, Herr Johann. 
Pfarrer zu Waltersdorf, Tymo, Rathmann zu Graudenz. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen 
siegel Heinrichs von Guntersberg in weissem Wachs: »S. Hinrici de Guntersbch < 

1635 (a 1450) 

1402. KÜ8trin, 22. December. 

Stefan des von Wartenberg Diener bekennt, dass er ein gewisses Geld vna 
dem Vogte der Neumark zu Küstrin übernommen habe, das Peter Wrtck uni 
Apetz zurückgelassen hat, und quittirt hiermit den Vogt. 

Zeugen: Jakob von Brysen, Michel von der Elbe und Jarke, von Wartenberg? 
Diener. 

Original auf Papier, das früher aufgedrückte Siegel des Ausstellers in weissem 
Wachs abgefallen und verloren. 1636 (a 1 4 5 1 1 

1402. Wien. 

Hans von Pottendorf verkauft mit Zustimmung des Deutschen Hauses zo 
Wiener-Neustadt als Bergherrn, seinen Weingarten, gelegen am Salchenauer (So- 
lenauer) Berg und heisst Lernpeutel, dem Bruder Jost von Sachsenhausen, Landkom 
ture zu Oesterreich und Bruder Albrecht Röslcin, Komture zu Wiener-Neustadt, 
nm 16 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeuge: Ulrich Fridheimer. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
in grünem auf weissem Wachs: das erste sehr verdorben: tS. Johanis de Poden- 
dorf«, das zweite: »S. Ulrici des Fridheimer.« io 37 ( a I 45 2 ) 

1402. 

Konrad der Cholz, verkündigt als gemeiner Richter an Stelle seines Herrn, 
Leonhards, Schenken von Metz, dem Barlholoniaeus, Prokurator der Deutsch-Ordens- 
herren zu Lengmoos, es sei auf das in Frage stehende Baurecht des Hofes, >ge- 
nannt zu dem Zieglere« nach wiederholtem gerichtlichen Ausrufe, keinerlei Anspruch 
erhoben worden, worüber auf Bartholomaeus Bitten eine Urkunde ausgestellt wird, 
an die Leonhard, Schenke von Metz, sein Siegel gehängt hat. 

Zeugen: Christel von Suffan (Sifian), Jekel Mair von Suffan (Sifian), Hans 
Wolff, Leonhard von Sultzen, Kunz Wiser, Ludwig am Ort, Peter von Bruckwisen, 
Hans ab Platten, und andere mehr. 

Original auf Pergament. Leonhard des Schenken von Metz Siegel ist abgerissen 
und fehlt. 1638 (L. 38) 



Digitized by LjOOQIC 



43' 

403- Arnswald, 14. Februar. 

Hans von Rankow versetzt dem Deutsch-Ordensbruder Balduin Stal, Vogt in 
ler Nenmark und dem Hochmeister Konrad von Jungingen und dessen Orden zu 
Preussen, seinen ganzen Besitz auf der Landesbergischen Heide und 12 Pfund 
ährlicher Rente guter binken (sie) Pfennige, für ihm vorgestreckte 200 Mark 
Pfennige. 

Zeuge: Heinrich von Guntersberg, Ritter, Ulrich von Zolnitz und Henning 
van dem Grave, Bürgermeister zu Arnswald. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreilen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in weissem Wachs: »S. Hans von Rankko.« 1039 (a 1453) 

1403. Thorn, 6. März. 

Fritz von GrossRudna, quittirt im Namen des Stibor von Stiboritz, den Gross- 
Scbeffer (Grosskomtur) zu Marienburg Johann Tyrgart, über den Empfang von 
400 Schock Groschen als Zahlung auf die Kaufsumme der Neumark. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten Wappensiegel des Ausstellers in 
grünem Wachs: »S. Friderici de Magna Rudna.c 1640 (a 1454) 

1403. Thorn, 8. März. 

Mosschitz von Staschow, Herr zu Possnow und Fritz von Gross-Rudna auf 
Konradstein, beide Ritter, bestätigen, dass sie vom Hochmeister Konrad von Jun- 
gingen, im Namen des Wojwoden von Siebenbürgen Stibor, auf Abschlag des Kauf- 
schillinges für die vom Könige Sigmund abgekaufte Neumark 18.250 Goldgulden 
oder Dukaten und 400 Schock böhmischer Groschen übernommen haben ; zugleich 
versprechen sie dem Hochmeister die Einwilligung zu diesem Kaufe des Mark- 
grafen von Brandenburg und Mähren, Jobst, zu vermitteln. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der Aussteller in grünem auf weissem Wachs. Legende des ersten nicht 
leserlich, die des zweiten: »S. Friderici de Magna Rudna.c 1641 (a 1455) 

1403. Aquileja, 20. Mai. 

Johann, Odorich's Sohn, kaiserlicher Notar und Kanzler des Patriarchen von 
Aquileja, dann der Notar Johann von Portugraro, transsumiren : 

1. Das Schreiben des Patriarchen Paganus von Aquileja, ddo. 20. Juli 1320, 
worin er den Archidiakon von Krain und der windischen Mark tadelt, dass er 
die vom Klerus für den Patriarchen zugestandene Kollekte auch dem Komture 
des Deutschen Hauses in Laibach und den Kirchen in Tschernembl auferlegt 
habe, ungeachtet der Deutsche Orden hie von befreit ist. 

2. Das Vidimus des Gurker Bischofes Lorenz, ddo. 14. Juni 1336, über nach- 
stehende zwei päpstliche Bullen : 

aj jene Papst Urban's IV., ddo. Orvieto, I. Oktober 1263, worin er den Orden 
exemt erklärt von der Jurisdiktion der Bischöfe, 

bj jene Papst Nikolaus' IV., ddo. Reate, 27. Mai 1288, worin er den Deutsch- 
Ordensbrüdern in Deutschland alle ihnen verliehenen Rechte bestätiget und erneuert. 



DigitizedbyGoCK 



432 

Original auf Pergament mit dem Zeichen der beiden Notare und unverletzten 
Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs an rother Seidenschnur, das enwa 
Adler zeigt: »S. Antonii dei gracia sanete sedis Aquilegesis. pat.« 

»Cum dilecti filii.c 
»Solet annuere sedes apostolica.c 1642 (a 1456 1 

1403. Mai. 

Gerlach von Breidenhaeh, Erwein vom Heiligenberge, genannt von Aiff, H-em.-r 
und Gottfried Lesche von Molnluim, Hermann von Trahe und Emnunek -von 7~rz i- 
beurkunden, dass sie auf alle Ansprüche und Forderungen, die sie an dem ehr- 
samen geistlichen Herrn Johann vom Hain, Komtur des Deutschen Hauses n 
Sachsenhausen bei Frankfurt, das Konvent nnd dem ganzen Deutschen Orden ge 
habt, um 136 Gulden, die sie empfangen haben, entsagen, welche Ansprüche sie 
an den Orden hatten, wegen des Todtschlages eines armen Mannes zu Kloppen 
heim durch einen Deutschen Herrn. 

Original auf Pergament mit sechs an Pergamentstreifen hängenden Wachs- 
siegeln der vorgenannten Gerlach, Erwein, Werner, Emmerich und das Richard von 
Ginse für Hermann und des Konrad Gule für Gottfried Lesche von Molnheim- 

1643 (F. 169) 
1403. Dramburg, 15. Juli. 

Henning von Wedel, Herr zu Falkenberg und zu Meine, verkauft ilem Hoch 
meister zu Preusen, seinem Orden und dem Vogte der neuen Mark Balduin Stil 
das unterste Gericht zu Dramburg und die daselbst befindlichen Mühlen. 

Zeugen : Heinrich von Guntersberg, Ritter, Betheke Lyuenow, Hartwig von 
der Golste. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in weissem Wachs, Legende unleserlich. 1644 (a 1457) 

1403. Heidelberg, 19. August. 

Ruprecht, römischer König, bestätigt dem Deutschen Orden auf Bitten des 
Deutschmeisters Konrad von Eglolffstein, alle königlichen und kaiserlichen Privi- 
legien und vermehrt sie noch mit der Erlaubniss, dass der Deutsche Orden seine 
Dörfer bewehren und bessern möge »mit graben, zünen, Dullen und Erkern € ohne 
von Jemanden daran gehindert zu werden ; Niemand solle , ohne der Bruder 
Willen, in ihren Häusern Herberge nehmen oder Hunde und Pferde hineinlegen, 
er befreit sie und ihre Leute vom Hofgerichte etc. auch das Asylrecht wird ihnen 
bestätigt. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs an 
blau und gelber Seidenschnur, das den König thronend zeigt, in der Rechten das 
Scepter, in der Linken den Apfel : » Rupertus divina favente clemencia Romanorum 
rex semper augustus.« Ohne Gegensiegel. Am unteren Rande steht: »Ad mandatum 
dmi. Regis Johannes Winheim.« Von Aussen: »Registratum Bertholdus Durlach.« 

Gedruckt bei Strehlke, n. 287, p. 252. 

Siehe Transsumte: 1. ddo. Wimpfen im Thale, I. Oktober 1476 des Offiziales 
der Propstei zu St. Peter daselbst, (a 1837) 2. ddo. Wimpfen im Tbalc, \. Ok- 



Digitized by LjOOQIC 



433 

töber 1476 des Offiziales der Propstei von St. Peter Zu Wimpfen im Thale durch 
den öffentlichen tfotar Heinrich Zügel von Hall, (a 1837) 3- Siehe Vidinius ddo. 
Nürnberg St. Egidi Kloster, 30. Juni 1484 des Abtes Johann zu St. Egld in 
Nürnberg, (a 1859) 4- ddo. \Vimpfen, 12. September 15 16 des Bürgermeisters 
und Rathes von Wimpfen. (a I952) 1645 (a 1458) '" 

1403. Ehrenbreitstein, 5. Oktober. 

Wernher, Erzbischof von Trier, in Gemässheit der Bulle Papst Johann XXI L, 
ddo. Avignon, 12. Juli 1319, bestellter Richter und Konservator des Deutschen 
Ordens, transsumirt die genannte Bulle, und ernennt mehrere Dechante zu Trier, 
Mainz, Köln und Koblenz als Subdelegaten in dieser ihm vom päpstlichen Stuhle 
eingeräumten Amtsgewalt. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem an Pergamentstreifen anhan- 
genden spitzovalen Hängesiegel in grünem Wachs, das den Erzbischof thronend. 
nirt Pallium und Infel zeigt, mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab. 
»Et si quibuslibet religiosis personis et locis. 1646 (a 1459) 

1403. Wien, 29. Oktober. 

Virich der Payr und Anna seine Gattin, verkaufen mit Wissen. ihres Berg- 
berrn, Stefan, Pfarrers zu Litschau und Hofmeisters zu Arnsdorf an dem obern 
Hofe des Erzbischofes zu Salzburg, 9 Schilling Burgrechtes auf i / i Joch Wein- 
garten zu Chlayczing, welcher dem genannten Erzbischofe '/ 2 Eimer Wein zu Berg* 
recht dient und ein Halbling zu Vogtrecht, um 9 Pfund Wiener Pfennige, Konrad 
dem Kolben, Kaplan des St. Katharinen-Altares in dem Deutschen Hause zu Wien 
und dessen Nachfolgern. 

Zeugen: der obgenannte Stefan, Hofmeister zu Arnstorf und Michel Men- 
schern, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
der Zeugen in grünem auf weissem Wachs: das erste zeigt einen Engel (St. Michael) : 
^S. Stefani plbi. de Liezhav.c Das zweite Wappensiegel: »S. Michaheli Manschein. c 

1647 (a 1460) 

1404. Landsberg, 13. Jänner. 

Öer Bürgermeister und die Gemeinde zu Landsberg in der Neumark, verkaufen 
dem Hochmeister Konrad von Jungingen, um 6000 Mark weniger 100 Mark alle* 
ihre Mühlen am Wasser Clodow. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem sehr beschä- 
digten Siegel der Stadt in weissem Wachs. 1648 (a 1461; 

1404. Marienburg in der Vorstadt, 12, Februar. 

Nikolaus Borger, Kleriker der Diöcese von Pomesanien und öffentlicher Notar, 
transsumirt und vidimirt auf Ansuchen des Deutsch-Ordenshochmeisters Konrad 
von Jungingen, die Bulle Papst Gregor X., ddo. Lyon, I. Februar 1274, womit er 
dem Landmeister und Deutschen Orden in Preussen, das Erbrecht einräumt, rück- 
sichtlich seiner Mitglieder sowohl bei beweglichen, als unbeweglichen Sachen ; 
Lehnobjekte ausgenommen. 

28 



Digitized by LjOOQIC 



434 

Arnold, Bischof von Kulm and Johann, Bischof von Pomesanien, beglaubige» 
das Transsumt durch eigene durch die Pergamentstreifen mit demselben verbu- 
dene Urkunden mit ihren anhangenden Siegeln. 

Zeugen: Johann Rymann, Doktor der Dekretalen, Domherr von Pomesanien, 
Meister Peter von Stein, Thimon von Conyad, Namyr von Hoendorff, Johann 
Buchwald, Brüder des Deutschen Ordens. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hängesiegeln in rothem auf weissem Wachs, der Bischöfe Arnold and Jo- 
hann; eines zeigt die heilige Dreifaltigkeit: »S. fris. Arnoldi Dei gracia episcopt 
Culmensis«, das zweite zeigt den Bischof mit der Rechten segnend, in der Linkes 
den Stab : »S. Johannis Dei. gracia. episcopi. Pomezaniens.« nnd dem Zeichen 
des Notars. tDeuocionis uestre preeibus inclinati.« 1649 (a 1462) 

1404. Heidelberg, 25. Februar. 

Ruprecht, römischer König, erneuert und bestätigt auf Bitten des Deutsch 
meisters Konrad von Egloffstein, dem Deutschen Orden das Privilegium Kaisers 
Friedrich II , ddo. Tarent, im April 1 22 1 , welches hier in deutscher Uebersetznng 
vollinhaltlich angeführt wird. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in weissem Wachs, an 
blau und gelber Seidenschnur, das den König thronend zeigt, in der Rechten das 
Scepter, in der Linken den Apfel : » Rupertus divina favente clemencia Romanorum 
rex semper augustus.c Ohne Gegeusiegel. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 288, p. 252. 1650 (a 1463) 

1404. Portogroaro im Schlosse, 5. März. 

Anton Patriarch von Aquileja, überträgt dem Wilhelm Sleindor/er die durch 
den Tod des Rektors Kaspar erledigte Pfarrkirche zu St. Michael in Weisskirchen 
in der windischen Mark, und lässt denselben durch Johann von Mila, Propst von 
Herford, Canonicus von Aquileja und Pfarrer zu Tinez in der Diöcese von Aquileja, 
in den leiblichen Besitz der St. Michaelskirche, deren jährliche Einkünfte 300 Du- 
katen nicht übersteigen sollen, einführen. 

Original auf Pergament mit an grüner Seidenschnur anhangendem Siegel des 
Ausstellers in rothem auf weissem Wachs, das einen Adler mit ausgebreiteten 
Flügeln zeigt: tS. Antonii dei gracia saute, sedis Aquilegesis. patrarc.« Am un- 
teren Rande steht: »Johannes de Portugroaro subscripsi.« 1651 (a 1464) 

1404. Tinez im Pfarrhause, 5. Juli. 

Peter, Sohn Hildebrands von Eisenach, Kleriker der Mainzer Diöcese und 
öffentlicher Notar, bringt in gesetzliche Form, den Tausch der Pfarrkirchen zwi- 
schen dem Priester der Diöcese von Aquileja Johann Lernkopf von Windischgraz 
und dem Pfarrer der St. Michaelskirche zu Neustadtl (Rudolfswert) in der win- 
dischen Mark, Wilhelm von Kosiah. Die St. Michaelskirche, deren Patron der Herzog 
Wilhelm von Oesterreich ist, empfangt Johann; Wilhelm dagegen die St. Andreas- 
kirche zu Weisskirchen, 



M\ 



Digitized by LjOOQIC 



435 

Zeugen: Michael von Weichselberg, Jakob von Laibach und Konrad Noydt 
von Bethstete, Pfarrer. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars. 

1652 (a 1465) 

1404. Wien, 11. August. 

Rudolf der Anger f eider, Kathmann zu Wien, spricht frei und ledig den Komtur 
des Deutschen Hauses in Wien, Thomas, von einer Anklage, welche wider ihn 
Ulrich der Soll, wegen eines Weingartens zu Klayczing gelegen, vorgebracht, auf 
welchen seine verstorbene Gattin, Margreth, Schwester des ehemaligen Komtures 
zu Wien, Michel, gewisse Ansprüche zu haben vorgab und wie diese in den Stadt- 
büchern eingetragen waren. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem beschädigten 
Wappensiegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »(S. Rue)dolffi 
Angerfelde.« 1653 (a 1466) 

1404. (Wiener-Neustadt), 25. August. 

Katharina, Witwe nach Niklas Chrews (Krebs), verkauft ihr Haus zu Wiener- 
Neustadt vor dem Fischathore bei den Fleischbänken gelegen, um 9V2 Pfund 
Wiener Pfennige dem Fleischer Hans Himmelstoß, mit Zustimmung des Grund- 
herrn Hans Potschachcr, Stadtrichters in Wiener-Neustadt. 

Zeugen : Hans Potschacher, Stadtrichter und Thomas Haidcn, Rathsbürger zu 
Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hängesiegeln in grünem auf weissem Wachs, das eine : »S. Johannis 
Pottschacher«, das zweite: »S. Toman. Haiden.« Beide mit kleinen Gegensiegeln. 

1654 (a 1467) 
1404. WUrzburg, 2. September. 

Heinrich von Unzlembon, Ofncial der Kurie und Kantor der Kirche zu Würz- 
burg, transsumirt über die Bitte des Heinrich von Fulda, Komtur des Deutschen 
Hauses diesseits der Mauern von Würzburg, ein summarisches Verzeichniss aller 
dem Deutschen Orden, seinen Kirchen, Hospitälern und Kapellen, von den rö- 
mischen Päpsten verliehenen Ablässe. 

Angezogen in dem Transsumte ddo. Bologna, 7. Mai 1420. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Documenta pontiticia Saec. XII. et XIII. 
S. 84-90- * 6 55 (L. 39) 

1404. 4. December. 

Der Bürgermeister und die Sladtgemeinde zu Kaiisch in der Neumark ver- 
kaufen dem Hochmeister Konrad von Jungingen und dessen Orden ihre Mühlen 
und was sie sonst noch auf dem Felde vor Kaiisch inne haben, unter gewissen 
Bedingungen um 1360 Mark, die sie als erlegt zugleich quittiren. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Stadtsiegel in 
grünem auf weissem Wachs: »S. Civitatis Novo. Kalis.« 1656 (a 1468) 

28* 



Digitized by LjOOQIC 



436 

1404. Waidenberg, 13. December. 

Der Schulze, Bürgermeister und Rath der Stadt Waidenberg, verkaufen de« 
Hochmeister Konrad von Jungingen und dessen Orden ihre Mühlen an der Möve 
mit dem Aalfange und Zubehör um 2700 Mark, und bestätigen zugleich den Em- 
pfang dieser Summe. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem weissem Wachs- 
siegel der Stadt: »S. Burgensium communitatis civitatis 'vbegnewe(?)€ 

1657 (a 1469) 

1405. (Laibach), 16. Jänner. 

Zacharias, weiland des alten Vitztums zu Laibach, Sohn, gibt dem Landkom 
ture zu Oesterreich Jost von Sachsenhausen und dem Komture des Deutschen 
Hauses zu Laibach, Hans von Wimpfen und seinem Konvente drei Hüben, ge- 
legen zu Babenberg, für einen zu begehenden Jahrtag durch die Priester des 
Hauses. 

Zeugen: Osterman von Stein, Vitztum in Krain, Friedrich von Himmelberg 
und Georg Mavylitz, Richter zu Laibach. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der drei Zeugen: 1. sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 2. VVappcn- 
siegel in grünem auf weissem Wachs: »S. Friderici Hymelperg.« 3. Wappensiegel 
in grünem auf weissem Wachs etwas beschädigt: >S. Geor(gii Mavy)litsch.« 

1658 (a 1470) 

1405. (Laibach), 25. Jänner. 

Veit von Peyschat, gibt dem Landkomture von Oesterreich, Jost von Sachsen- 
hausen und dem Komture zu Laibach, Johann von Wimpfen, 6 7a besetzte und 
Vt unbesetzte öde Hube zu Rasbor und andere Felder bei Laibach für eine 
Wiese, 208 Dukaten und der Verpflichtung, eine ewige Messe am St. Georgsaltare 
in der Ordenskirche durch einen Ordensbruder, oder Leutpriester tagtäglich ab- 
halten zu lassen. 

Zeugen: Ostermann von Stein, Vitztum in Krain, Anderlein Apfalterer und 
Eberhard von Landtropp, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen aegehängten Siegel 
der drei Zeugen sind sammt jenem abgerissen und verloren. 1659 (* 147 1) 

1505. Marienburg, 16. März. 

Stibor von Stiboritz, vormals Wojwode von Siebenbürgen, Graf zu Bistritz und 
zu Neutra, bekennt, dass seine beiden Schreiber Matzke und Nikolaus, von dem 
Hochmeister Konrad von Jungingen empfangen haben 2500 preussische Mark als 
Abschlag auf die schuldige Summe von 5800 ungarische Gulden, wobei er die 
empfangenen 2500 Mark quittirt. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. Stiborii d. Stiboric.« 

1660 (a 1472) 



Digitized by LjOOQIC 



437 

1405. (Wien), 20. Mai. 

Hans der Alram von Grinzing, Amimann und Bergmeister der Deutsch-Ordens- 
brüder in Wien, gibt bei seinem Pantaidinge dem Komture zu Wien, Bruder 
Thomas, auf dessen Klage wider zwei Weingärten im Kirchgraben zwischen Grin- 
zing und Heiligenstadt, wegen versessener Zinsungen diesen Gerichtsbrief. 

Zeugen : Paul Geyr, des innern Raths zu Wien und Andreas Ries, Bürger 
zu Wien. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: »Sigilum Pauli Geyr.« 
und: »Sigillum Andre Risse.c 1661 (a 1473) 

1405. 1. Juni. 

Otto von Meissau, oberster Schenk in Oesterreich , Herzogs Wilhelm von 
Oesterreich Hofmeister, übernimmt vom Landkomture und dem Hause der Deutsch- 
Ordensbrüder in Wien die Vogtei über des genannten Hauses Unterthanen und 
Güter zu Seitzersdorf, gelegen bei St. Aytten auf dem Wagram, und erklärt 
bereit zu sein, dieses Vogteirecht auf Verlangen der Deutsch-Ordensbrüder jeder 
Zeit niederzulegen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. Ottonis de Meyssaw.« 

1662 (a 1474) 

1404. (Wien), 15. Juni. 

Jakob der Wachel, Amtmann und Bergmeister des Deutschen Hauses in Wien, 
einantwortet auf eine Klage des Schreibers des genannten Hauses Michel, drei 
Weingärten, gelegen im Schafernack demselben Hause, wegen versessenen Zinsungen 
und Oedelassung. 

Zeugen: Michel Furter und Hans Geb, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anbangenden Wappensiegeln 
der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: »S. Michel der Fuerter« und 
^S. Hanns Geb uon ohu« das Letztere mit Gegensiegel. 

1663 {a 1475) 

1405. (Nassenfuss), 26. August. 

Mathias, Kaplan unseres lieben Frauen-Stiftes zu Nassenfuss (in Krain), ver- 
zichtet auf ein gewisses Geld, welches er dem Jost Möshammtr auf zwei Hüben 
zu Martensdorf vor Nassenfuss gelegen, geliehen hat, gegen dem, dass dieser 
Jost so lange er lebe, dem Mathias oder dessen Nachfolger, jährlich 24 Aqui- 
lejer (Pfennige) zahle, wofür Mathias seiner bei der heiligen Messe gedenken wolle. 

Zeuge: Andreas, Richter zu Nassenfuss. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Ausstellers und des Zeugen in ungefärbtem Wachs beide Legenden stark ab- 
gerieben, kaum leserlich. 1664 (a 1476) 

1405. 25. November. 

Michael von Wolkenstein, verkauft dem Ulrich Sebner von Reiffenstein alle 
Rechte, die ihm auf die Feste Reiffenstein zustehen, um 300 Mark Berner. 



Digitized by LjOOQIC 



438 

Zeugen: Gerhart Pfleger auf Salurn, Hans Stämpfel, Richter zu Gnfidaos 
Hans Ecker von Brixen. 

Original mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln des Aas- 
stellers und des Georg von Gufidaun, Hauptmannes und Pflegers von Brixen ra 
grünem auf weissem Wachs: »S. Michel von Wulchenstain« und: »Si. Ge. de 
Gufidaun « 1665 (a 1477) 

1406. 4. JUnner. 

Bcrchtold Ziegier vom Rittten, bekennt, dass ihm der Landkomtur der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge Walrab von Schärffenbetg um 24 Mark Berner 
käuflich überlassen habe, die dem Deutschen Hause zu Lengmoos zugehörigen 
Baurechte des Ziegler- und Pernbergerhofes (jetzt genannt Wunderegg) sammt der 
Chollen wiese dortselbst gegen jährliche Gilt von 4 Star Weizen, 12 Star Roggen. 
4 Star Gerste, 6 Star Futter und 30 Schillinge am St. Martinstage; am St. Thomas- 
tag 2 Schweinsschultern, 2 Fast nach tshennen ; zu Ostern I Kitzlein und 80 Eier und 
2 Hühner im Schnitte und vom Prebergerhofe jährlich zu St. Martin 24 Pfand 
Berner nach Herren Zinsrecht. 

Siegler Onufrius von Stetten aus Sarntein d. Z. Pfleger und Richter zum 
Stein auf dem Ritten. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel fehlt. 1666 (L. 40) 

1406. Neu-Berlin, iz. Februar. 

Die Rathmänner und die Gemeinde der Stadt Neu-Berlin in der Neu mark 
verkaufen dem Hochmeister Konrad von Jungingen und dessen Orden zwei Mühlen 
Struftradt und Lomühle genannt, gelegen bei Neu-Berlin sammt Zubehör. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem stark be- 
schädigtem Stadtsiegel in weissem Wachs. Die Wachsschichte auf der sich Siegelbild 
und Legende befanden ist ganz ausgebrochen. 1667 (a 1478) 

1406. 15. April. 

Ulrich von Leutersheim, Deutschmeister, ertheilt der Bailei Alten-Biesen die 
Vollmacht, ihre Besitzungen auf welche Art immer veräussern zu dürfen, nur um 
Geld für das Hochmeisterthum aufzubringen. Dabei ein Revers desselben Deutsch- 
meisters auf 12.000 fl. rheinisch, welche das Hochmeisterthum von der Bailei 
Biesen ausgeliehen hatte, .ddo. 23. Mai 1456 auf dem Generalkapitel zu Frankfurt 
am Main. 

Einfache Abschrift des 16. Jahrhundertes auf Papier. 1668 (a 1479) 

1406. 1. Mai. 

Ludwig von Ortt und Ober-Bozen, Richter auf dem Ritten und die nament- 
lich angeführten Geschwornen auf dem Ritten entscheiden über Ansuchen des 
Komtures von Lengmoos, Gottfried von Niederhaus, einen Baurecht- und Erb- 
streit, der entstanden ist wegen des zur Kommende Lengmoos gehörigen Widner- 
hofes in Antlas am Ritten gelegen. 



Digitized by LjOOQIC 



439 

Zeugen: Lienhart Mayr von Sultzen, Jakob Mayr von Sifian, Christian von 
Sifian, Georg von Paumgarten, Heinrich Ponhel, Kunz Wiser, Konrad Sakch, 
Heinrich von Habenberg, Hans ab Platten, Fritz von Pogstall, Gotschel ab Ortel, 
Geschworne auf dem Ritten. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiegel 
des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. Lwdweg am Ert.« 

1669 (a 1480) 
1406. Wien, 7. Juli. 

Hans der Strappel, Amtmann zu Gumpendorf des edlen Herrn Eberhard von 
Kapell, einantwortet dem Deutschen Hause in Wien auf eine Klage des Schreibers 
desselben Michel, ein Haus und eine Hofstatt zu Gumpendorf wegen 48 Wiener 
Pfennige versessenen Grundrechtes. 

Zeuge: Niklas Flusshart, Vogt des Herrn von Kapeil zu Gumpendorf. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem etwas beschä- 
digten Wappensiegel Flushards in grünem auf weissem Wachs : »Sigillum Flothardi.« 

1670 (a 148 1) 
1406. 24. August. 

Merti der Fenkenberger, versetzt zwei Hüben in der Semifer Pfarre zu Drwgan- 
thal dem geistlichen Bruder Niklas Deutsch-Ordenspfarrer zu Tschernembl und 
dem Konvente daselbst für 50 Dukaten gegen eine Aufkündigung von 14 Tagen. 

Zeugen : Henslin, Sohn weiland des Wulfing Meichauer und Georg Mindorffer. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der beiden Zeugen. Das erste Wappensiegel in weissem Wachs sehr schlecht aas- 
geprägt, das zweite sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 

1671 (a 1482) 

1406. Wien, 24. November. 

Jakob der tVeehel, Bergmeister der Deutschen Herren in Wien, einantwortet 
der Jüdin Hadya, des Juden Trostleins Witwe zu Wien, ein achtel Weingarten in 
der langen Jochen, Eigenthum weiland Friedrich des TunkhTs zu Als, welcher 
dem Deutschen Hause in Wien 15 Wiener Pfennige zu Grunddienst entrichtet, der 
ihr verpfändet und nicht wieder ausgelöst war. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
der Deutsch-Ordensbrüder zu Wien in rothem auf weissem Wachs : ^S. Frm. Dom. 
Theutonice in Viena.« 1672 (a 1483) 

1407. Wien, 6. März. 

Jakob der Wechel, vor dem Schottenthore zu Wien, Amtmann des Deutschen 
Hauses in Wien, einantwortet der Jüdin Töberl, Witwe des David Walich, einen 
Weingarten zu Als in dem Felde, welcher 2 1 /, und 20 Wiener Pfennige dem 
Deutschen Hause zu Grundrecht zahlt, wegen nicht bezahlter Schulden der Eigen- 
tümer dieses Weingartens Jans im Steinhaus vor dem Schottenthore und Polan. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Siegel des 
Deutschen Hauses zu Wien, in rothem auf weissem Wachs: »S. Frm. dorn. Theu- 
tonice in Viena.« 1673 (a 1484) 



Digitized by LjOOQIC 



440 

1407* Wien, ao. Mai. 

Thomas der Steine hos teft, Stellvertreter des Stefan KreppJuI, Amtmannes des 
Deutschen Hauses in Wien, einantwortet diesem Hause einen Weingarten von 
Va Joch in der unteren Hohenwart wegen 2 Eimer Weines und 3 Wiener Pfennige 
versessenen Burg- und Vogtrechtes. 

Zeugen: Niklas Würffei und Niklas Weinreich von Heiligenstadt. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Zeugen in grünem auf weissem und in weissem Wachs : »S, 
Nicolay Wurfteis.« und: »Nyc Weinreich.« 1674 (a 1485) 

1407. 1. Juni. 

Gregor von Uttnlach und Simca dessen Gattin stiften jährlich an jedem 
Quatember 4 Seelenmessen in der Deutsch-Ordenskirche zu Laibach, für jährlich 
zu entrichtende 4 Zuber Wein. Sollte dieser Wein ausbleiben, so können sich der 
Komtur zu Laibach, Achaz Weissenpechk und sein Konvent entschädigen an dem 
Weingarten des Stifters zu Reifenberg gelegen. 

Zeugen: Paul von dem Wuldres, Verweser und Hermann Schaffer, Richter 
zu Laibach. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: »S. Pauli de Wuldures« und: 
»S. Hermanni Schaffer Laibaci.« 1675 (a i486) 

1407. Udine im Schlosse, 7. Juni. 

Anton, Patriarch von Aquileja, ernennt den Deutsch- Ordensbruder Johann, 
aus der Würzburger Diöcese, über Präsentation des Landkomtures in Oesterreich 
und Steiermark, Bruder Peter Lynnczer , zum Pfarrer der St. Peterskirche zu 
Tschernembl, die durch den Tod des letzten Pfarrers, des Ordenspriesters Nikolaus, 
erledigt worden war, und lässt ihn durch den Pfarrer Georg von Töplitz, (in Kroatien) 
in den physischen Besitz einführen. 

Original auf Pergament, das früher an grüner Seidenschnur anhangende Siegel 
des Ausstellers ist abgerissen und verloren, die Seidenschnur noch anhangend. Am 
unteren Rande steht: »Johannes de Susan.« 1676 (a 1487) 

1407. Wien, 10. Juni. 

Janns der S/rapel zu Gumpendorf, Amtmann der Güter die sein Herr, Eher, 
hard von KapeH selig zu Gumpendorf hinterlassen, gibt dem Diener des Deut- 
schen Hauses in Wien, Michel, auf seine Klage wider ein Haus und eine Hof- 
statt Weingarten dabei zu Gumpendorf wegen 48 Pfund Wiener Pfennige ver- 
sessenen Grundrechtes, diesen Gerichtsbrief. 

Zeuge: Nikolaus der Flusshard, Vogt des Herrn von KapeH. zu Gumpendorf. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Zeugen ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

1677. (a 1488) 



Digitized by LjOOQIC 



44i 

Z4o8. Soldyn in der Neumark, 4. Februar. 

Ulrich von der Oest (Osten), Ritter, Herr zu Drisen, erklärt, dass seine Besitzung 
Drisow, in der Neumark, welche der Deutsche Orden vom Könige Sigmund gekauft 
"hat, stets ein Lehen der Mark Brandenburg war, und dass er dem Hochmeister 
/Conrad von Jungingen den Huldigungseid geleistet habe. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen angehängtem Wappensiegel 
des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »Sig. Ulrici von der Ost.« 

1678 (a 1489) 
1408. Klosterneuburg, 24. Juli. 

Peter Paltinger, Bürger von Klosterneuburg und Margareth, seine Hausfrau, 
verkaufen mit Vorwissen des Thomas Wolfhart zu Kritzendorf, der Zeit Bergmeister 
daselbst auf der Deutschen Herren Gut zu Wien, V« Weingarten zu Kritzendorf, 
von welchem dem Deutschen Hause 15 Pfennige jährlich zu zahlen sind, um 
8 Pfund und 60 Wiener Pfennige dem Stefan Raydlein und dessen Gattin Anna. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln ; 
das erste Peter Paltinger's fehlt sammt Pergamentstreifen, das zweite ist das des 
Stadtrichters von Klosterneuburg, theil weise beschädigt, in grünem auf weissem 
Wachs: »(Sigi)llum Nicolai die. (Teym)«, das dritte von Seifried Lamp, Bürgers 
zu Klosterneuburg, ist sammt dem Pergamentstreifen abgerissen und fehlt. 

1679 (a 1490) 
1408. ao. August. 

Margaretha Sicherstetnerin , Witwe nach Wilhelm von Stegberg, und Hans 
von Stegberg, geben als Stiftung 1 1 Hüben zu Holain gelegen, deren 8 bestiftet 
und 3 öde sind, dann einen Baumgarten und einen Forst daselbst, dann 2 Hüben 
in dem Dorfe zu Dobraun, alles in der Laibacher Pfarre gelegen, dem Komture 
zu Laibach, Johann von Nerrenberg, dem Pfarrer Peter und Stefan und Atnbros, 
Konventbrüder daselbst, damit auf ewige Zeiten auf dem St. Margarethen-Altare 
eine Messe gelesen werde, 

Zeugen: Diepoit der Auersperger, Erhart Gall von Gallenstein. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln des Hans von Stegberg und der beiden Zeugen in grünem auf weissem 
Wachs, das erste: »S. Dieppolt von Awspch.«, das zweite: »(Erh)art Gall.c das 
dritte: »S. Johanis de Stegberg.« 1680 (a 1491) 

1408. Arnswald in der Neumark, 7. September. 

Ulrich von der Ost (Osten), Ritter, Herr zu Drisen, Katharina von Wartenberg, 
seine Gattin, Hans von der Ost, sein Sohn und Hans von der Ost, wohnhaft zu 
Ukerhofen, sein Vetter, verkaufen dem Hochmeister Ulrich von Jungingen, Stadt 
und Schloss Drisow sammt Zugehör um 7750 Schock böhmischer Münze, die sie 
als ganz berichtet quittiren. 

Zeugen: Mttgebietiger des Hochmeisters als: Konrad von Liechtenstein, 
Grosskomtur, Wernher von Tettingen, Oberster Spitler und Komtur zu Elbing, 
Wilhelm von Helfenstein, Komtur zu Graudenz, Arnold von Baden, Vogt der 
Neumark, Gamerath Pinzenower (von Pinzenau), Komtur zu Slochow, Heinrich 



Digitized by LjOOQIC 



442 

Swellborn, Komtur zum Tuchell; Herr Johann, Domherr zu Marienwerder, Her 
Erhard des Hochmeisters Kaplan, Baldewin Stal, Vogt zu Grebyn, Dietrich tm 
Logendorf, Ritter, Bymut Brendl und Wilhelm von Steinheim, des Hochmeär-s 
Kumpane, Heinrich von Guntersberg, Klaus Zak, Ritter Henning von Wedt 
Jakob Papensten, Hans Horker, Battys von dem Born, Hans von Ucbtenhafa 
Edelknechte, Christian, Kämmerer der Stadt Arnswald, Scharfen berger sein Kaspx 
Malnow, Kämmerer der Stadt Landsberg und Gortaw sein Kumpen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegea 
des Ulrich und des Hans von der Oest, in grünem auf weissem Wachs. t*u 
erste: »Sig. Ulrici von der Ost.« und das zweite: »Hans von der Ost.c 

1681 (a 1492) 
1409. Ofen, 27. Jänner. 

Sigmund, König von Ungarn und Markgraf zu Brandenburg, Verweser des 
Königreiches Böhmen, gibt dem Ritter Christof von Gerersdorf (Gersdorf) csd 
seinem Amtmanne Markus von Nürnberg die Vollmacht den Kaufschilling für dk 
abverkaufte Neumark vom Hochmeister Ulrich von Jungingen in Empfang zu nehmes 
und ihn zu quittiren. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten rothen Wachssiegel des Aasstellers. 

1682 (a 1493) 
1409. Haus Schivelbein, a. Februar. 

Michel van der Eiben verkauft dem Hochmeister Ulrich von Jungingm, seine 
drei Güter : Baldesdrüge, Gumetow und Wenzlawshagen in der Neumark gelegen 
sammt Zubehör um 235 Mark weniger 8 Mk. gewöhnlicher preussischer Münze, 
die er als erhalten quittirt. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiege] 
des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »S. Michaelis de Elve.« 

1683 (a 1404) 
1409. 3. MKrz. 

Landulf, Kardinaldiakon zum heiligen Nikolaus im tnllianischen Kerker, ge- 
wöhnlich Barensis (von Bari) genannt, bestellt in Deutschland zur Einigung der 
römischen Kirche, gewährt allen jenen einen Ablass von 140 Tagen für jedesmal 
so oft selbe dem Gesänge Salve Regina in der Deutsch-Ordenskirche zu Wien 
andächtig beiwohnen, welcher Gesang vor der ersten heiligen Messe daselbst ab- 
gehalten wird. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem spitzovalen Hängesiegel in 
rothem auf weissem Wachs an rother Seidenschnur, das den Bischof thronend 
zeigt, mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab: »S. La(ndul)fi dei ..... 
c ensis.« 1684 (a 1495) 

1409. Wien, 25. Juli. 

IsopoldIV. und Ernst, Herzoge zu Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, 
Grafen von Tirol, bestätigen der Katharina, Witwe nach Heinrich Waidman, das 
Eigentumsrecht eines Hauses in der Kremserstrasse, wie dieses schon ihr ver- 
verstorbener Vetter Herzog Albrecht IV. und verstorbener Bruder Herzog Wilhelm, 
gethan haben. 



Digitized by LjOOQIC 



443 

Original auf Pergament mij zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln, 
eines fast unverletzt in rothem auf weissem Wachs? -»Leopoldus Dei gratia Dux 

^%.ustriae Ca « ; das Siegel ErjMt« fehlt sammt dem Pergamentstreifen. 

1685 (a 1496) 

g^og. Wien, 16. August. 

Leopold IV. und Ernst, Herzoge von Oesterreich etc., erlauben dem Deutschen 
I lause zu Wiener-Neustadt, ihren selbst gebauten Wein zu Gumpoldskirchen nach 
dem eigenen Gefallen verkaufen und verführen zu dürfen. 

Beschädigte gleichzeitige Abschrift auf Papier. 1686 (a 1497) 

X409. Wien, 23. September. 

Albrecht der Zetter, Stadtrichter in Wien, gibt Hans dem Strasser, Bürger zu 
Wien, auf dessen Klage wider Kathrein, des Hafners Schwester, wegen 7 Pfund 
'Wiener Pfennige, die sie ihm schuldet, diesen Gerichtsbrief, und einantwortet ihm 
deren Gut auf einem Hause unter den Hafnern, worauf die Dominikaner zu 
Wien einen Burgrechtszins und die Deutschen Herren in Wien einen Grunddienst 
haben. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem etwas be- 
schädigtem Wappensiegel des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs: »Sigil- 
lu(m ) Zetter.« 1687 (a 1498) 

1409. 16. Oktober. 

Peter der Gassner, Pfarrer zu Palterndorf und die ganze dortige Gemeinde stiften 
eine ewige Messe in ihrer Pfarrkirche und zu derselben einen vom Pfarrer ab- 
hängigen Kaplan, der jedoch weder in des Pfarrers, noch in dessen Gesellen 
(Kooperator) Rechte und Nutzungen sich einmischen darf, mit einer Summe von 
80 Pfund Wiener Pfennige, zwei Mut Getreidedienstes, eines ganzen und eines 
halben Weingarten, die sie um 46 Pfund Wiener Pfennige gekauft haben zu 
Palterndorf, und dies alles mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Bruder Hermann 
Gans, Landkomtur in Oesterreich und Steiermark. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln. 
1 . in grünem auf weissem Wachs, zeigt eine stehende gekrönte Gestalt in weitem 
faltigen Gewände in der Rechten ein Kreuz haltend: »Petrus Gasner.« 2. in 
rothem auf weissem Wachs, zeigt Simson dein Löwen den Rachen aufreissend : 
»S. Pceptoris Austrie ac Stir. frat. Theutonicorum.« 3. in rothem auf weissem 
Wachs: »S. frm. dorn. Theutonice in Viena.« 1688 (a 1499) 

1409. Lyon, 19. Oktober. 

Papst Gregor XI f. befreit den Deutschen Orden von allen Abgaben und Bei- 
steuern zur Wiedergewinnung des heilig :n Landes. 

Siehe Transsumt ddo. Speier, 3. Februar 1422 der Richter der Kurie zu 
Speier. »Ipsa nos cogit pietas.« 1689 (a 1588) 



Digitized by LjOOQIC 



444 

1409. Pistoja(?), 27. November. I 

Hermann Dwerg, Auditor der apostolischen Kammer, ladet in der Rechtsack 
des Canonicus von Trient und eingedrungenen Pfarrers zu La na Johann ve* £* | 
poch, diesen und dessen Ankläger, den Landkomtur der Bailei an der Etsch »i 
im Gebirge, innerhalb einer gewissen Frist zur Verhandlung vor die apostoiisö* 
Kammer. 

Zeugen: Heinrich Braedbeck von Dynslaken und Albert von Werenberg. 
Notariatsinstrument auf Pergament des öffentlichen kaiserlichen und päf-s- 
liehen' Notars Eberhard von Oerscot, Klerikers von Lüttich, mit dem Zeickr 
dieses Notars. Das früher an einer Schnur befestigte Siegel des Aasstellers s. 
sammt jener abgerissen und verloren. 1690 (a 15001 

1409. Köln, 29. November. 

Der Official des Kölner Erzbisthumes erklärt, der Prokurator dieses Bisthntses 
Christian Hagdorn, habe für die St. Cassius-Kirche zu Bonn eine mit drei SiegeJ 
versehene Urkunde behufs Transsumirung durch einen öffentlichen Notar vox?t 
wiesen, folgenden Inhaltes: ddo. Köln, I. Mai 1276. Der Dechant und Propst de- 
Bonner Kirche, Hermann, das Bonner Kapitel und das Deutsche Haus in Rainers 
dorf übertragen die Entscheidung über das Präsentationsrecht für die Kirche ra 
Olme, dem Deutsch-Ordensbruder Wolfard, dieser spricht dreimalige abwechselnde 
Präsentation dem Orden, viermalige der Bonner Kirche zu ; die Besetzung, u* 
welche es sich gerade handelt, spricht er dem Deutschen Hause, die unmittelbar 
nachfolgende hingegen der Bonner Kirche zu. 

Original auf Pergament, mit dem Siegel der Kölner Knrie und dem Zeichen 
des Notars der Kurie Heinrich's von Umhusen. 

(a 1501 liegt unter a 440) 1691 (a 1501) 

1409. Schloss Tirol, 30. April. 

Friedrich IV., Herzog zu Oesterreich, Graf zu Tirol, bestätigt auf Bitten des 
Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Johann Hachschlis, die 
der Bailei von dem Grafen zu Tirol, namentlich vom Herzoge Albrecht III. und Her 
zöge Rudolf IV. von Oesterreich ertheilten Privilegien, worunter besonders die Zoll 
und Mauthfreiheit. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit dem an Pergamentstreifen an 
hangenden Wappensiegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »Frideric*> 
dei gracia dux Austrie t 1692 (a t$02) 

1409. 

Georg der Paltcmdorfer und Otto sein Bruder widmen zum Heile ihrer Seelen 
der Pfarrkirche in Palterndorf ein ganzes Lehen von 9 Gewand von einem Gemark 
zu dem andern, gelegen in dem oberen Felde zunächst dem Wege nach Zistersdon 
zu einem Jahrtage; und jeden Sonntag soll von dem Lettner (Kanzel) gebetet j 
werden für die Seelen jener, von denen der Acker herstammt. Pfarrer war dainife j 
Herr Peter. 

, Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Sif£« 

der beiden Aussteller sind sammt jenen abgerissen und verloren. 

1693 (a 1503) 



Digitized by 



Google 



44$ 

4io. (Sachsenhausen), März. 

Bruder Johann vom Hein, Komtur des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen 
>ei Frankfurt und das Konvent desselben Hauses beurkunden den Verkauf einer 
Pfründe an die ehrsame geistliche Jungfrau Else zu dem Swanen, um 200 Gulden, 
lie von dem Orden zu Nutzen des Hauses angewandt worden, wofür sie Wohnung 
nid Kost, alle zwei Jahre einen Rock, leinerne Kleider und Schuhe erhält, wie 
:s bei Halbschwestern des Deutschen Ordens Gewohnheit ist. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen Siegel in ungefärbten Wachs des Komtures, im Siegelbilde das Oster- 
lamm : »f S. Comendatoris de Frakevort.« 1694 (F. 175) 

1410. (Sachsenhausen), März. 

Else zu dem Swanen, beurkundet, dass sie von den ehrbaren und geistlichen 
Brüdern , dem Komture Johann vom Hein und dem Konvente des Deutschen 
Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main eine Pfründe gekauft hat als man 
einer Halbschwester zu geben pflegt, um 200 Gulden und um 4 Pfund und 4 Schil- 
ling Heller ewigen Geldes. Nach ihrem Tode solle ihre Hinterlassenschaft dem 
Konvente zufallen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergomentstreifen hängenden Siegel in 
ungefärbtem Wachs des Schultheissen Rudolf Geiling von Altheim: »S. Ruodolfi 
Geilling.« 1695 (F. 176) 

14 10. Wien, 4. April. 

Stefan der Krepphel zu Grinzing, Amtmann der Deutschen Herren zu Wien, 
gibt dem Komture zu Wien, Michel, auf seine Klage wider zwei Weingarten 
in dem Cheswasser und im Felde versessenen Berg- und Vogteirechtes wegen, 
diesen Gerichtsbrief. 

Zeugen: Audreas der Ris , Rath zu Wien und Heinrich von Scheideck, 
weiland Ungelter daselbst. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: »Sigillum Andre Risse.« 
und: »Sigillum Heinrici de Schaidekk. 1696 (a 1504) 

14 10. Wien, 20. Mai. 

Jakob Wäehel, Amtmann der Deutschen Herren in Wien, gibt dem Schreiber 
dieser Herren, Michel, auf seine Klage wider einen Weingarten von '/ 2 Joch, im 
Felde bei dem Labenhauer, diesen Gerichtsbrief. 

Zeugen: Paul Würffei, Münzmeister in Oesterreich und Andreas Ris, Raths- 
bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: »S. Pauli Wurrfel.« 
mit Gagensiegel und: »Sigillum Andre Risse.« 1^97 (a I 5°5) 

14x1. Thorn, 6. März. 

Der Tressler des Deutschen Ordens quittirt der Stadt Braunsberg für an die 
Ordenskasse abgelieferte Stadtsteuern von 400 Mark preussisch. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem rothen Amtssiegel des Ausstellers. 

1698 (a 1506) 



Digitized by LjOOQIC 



446 

14X1. (Sachsenhausen), März. 

Rudolf von Sachsenhausen und Friedrich von Sachsenhausen, Ritler oad * 
brüder, beurkunden für sich und ihre Erben, dass sie an die ehrbaren und 
liehen Herren, den Komtur und das Konvent des Deutschen Hauses zu 
hausen und ihren Nachfolgern einen Garten mit Zugehör in Sacbsenhausen, i 
den Deutsch Ordensmarstall und Spitalgarten stossend, um 10 Gulden verdate 
haben. 

Original auf Pergament mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden Sieg« 
der genannten Brüder in ungefärbtem Wachs und stark abgerieben. 1699 (F. 177 

141 1. (Frankfurt am Main), 8. September. 

Henne Stotze, Bürger zu Mainz, bekennt für sich und seine Erben, dass er 
den ehrsamen geistlichen Herren, dem Komture und den Brüdern des Deutsches 
Hauses zu Frankfurt noch 16 Gulden und 16 Schilling Heller schuldig ist. 

Original auf Pergament mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden, 20 
brochenen Wachssiegeln der weltlichen Richter zu Frankfurt Heinrich von Gresb- 
heim und Michel Komel. 1700 (F. 178) 

141 1. (Gumpoldakirchen), ig. December. 

Christian der Stubenvoll zu Gurapoldskirchen und Elsbcth dessen Gattin, kaute» 
ein Haus zu Gumpoldskirchen innerhalb des Purgthor um 12 Pfund Wiener Pfcnnigt 
voin Pfarrer zu Gumpoldskirchen, Deutsch-Ordensbruder Wolfhard, von welchem 
die Herzoge jährlich zu Grundzins 10 Pfennige erhalten, mit der Verpflichtung, 
jährlich I Pfund Wiener Pfennige auf Licht zum St. Niklas-Altare in Gumpolds 
kirchen dem jedesmaligen Pfarrer zu reichen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensiege) 

von Gumpoldskirchen in weissem Wachs: »S. Judicii in Gumpolzkirch « 

1701 (a 1507) 

14 12. Wien, 2. März. 

Albert von Ottenstein, Hofrichter zu Oesterreich, macht bekannt, dass der Komtur 
des Deutschen Hauses in Wien, Herr Michel, Hans den Hölzlein, wegen 12 Schilling 
Grunddienst zum ersten Male klagt und vorladet. 

Original auf Papier mit rückwärts aufgedrücktem rothen Wachssiegel: »S« 
Citacionnumt. 1702 (a 1508} 

14x2. Poppeisdorf (bei Bonn), 9. Mai. 

Friedrich, Erzbischof von Köln, zugleich mit dem Magdeburger Erzbischofe 
und Utrechter Bischöfe durch die Bulle Papst Joliann XXII., ddo. Avignom 
11. Juli 1319, als Konservator und Richter in Streitsachen des Deutschen Ordens 
bestellt, subdelegirt den Officiaien seines Hofes und die Pröpste der Kirchen zum 
heiligen Gereon und Georg zu Köln, um dem Deutschen Orden gegen Jene Schutz 
zu gewähren, welche dessen Privilegien nicht achten oder dessen Güter berauben etc. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 

abhängendem Siegel in grünem Wachs: »Secretum Friderici epi eccle « 

mit dem Gegensiegel: »Secretum Friderici archiepi. colonien.« 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1703 (a 1509) 



Digitized by LjOOQIC 



447 

c 412. 25. Mai. 

L^onhard Cholman bekennt, dass er vom Landkomture der Bailei an der Etsch 
i^nd im Gebirge, Walrab vott Scharfenberg, einen Nachlass des Zinses von dem in 
fc^rbpacht habenden Hofe, »die Stang« genannt im Gerichte Villanders, von jähr- 
lich 2 Pfund Berner auf ewige Zeiten erhalten habe, so dass von diesem Hofe dem 
IDeutsch-Ordenshause zu Lengmoos nur 20 Pfund Berner jährlichen Zinses gezahlt 
-werden. 

Siegler: Ludwig am Ort. 

Zeugen: Mayer von Sulz, Christel von Sifian, Jörg von Paumgarten, Hans 
ab Platten und Christian Marader von Barbian. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Wappensieget 
des Ludwig am Ort, in grünem auf weissem Wachs: »S. Lwdweci am Ort.« 

1704 (a 1510) 
141 2. Rom bei St. Peter, 16. September. 

Anton von C holla nt, Kardinal-Priester zu St. Cäcilia, Vorstand der päpstlichen 
Kammer, zeigt dem Brixener Official an, dass die Deutsch-Ordenspfarreien die 
Ann ata (den Jahreszins) nicht zu zahlen brauchen, und dass infolge dessen der 
Deutsch-Ordenspriester und Rektor der Pfarrkirche zu Sterzing Leopold, welch' 
letzterer dieselbe schon durch sieben Jahre unbehelligt verwaltet hatte, von Ex- 
kommunikation und Interdikt befreit werde, womit ihn Ulrich Busch, Canonicus 
von Trient und Sammler der apostolischen Kammer in der Brixener Diöcese belegt 
hatte, weil er die Annata nicht zahlte. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist aligerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 

1705 (a 1511) 
14x2. Rom, 17. September. 

Friedrich Deys, Dechant der Kirche von Paderborn, Auditor der apostolischen 
Kammer, fordert vor sein Gericht den Canonicus Ulrich Busch von Trient und 
Sammler der apostolischen Kammer in den Diöcesen von Trient, Brixen, Chur 
und Konstanz, der entgegen den päpstlichen Indulten den Deutsch-Ordensbruder 
I^opold, Pfarrer der Ordenskirche zu Sterzing, wegen Nichtbezahlung der Annaten 
exkommunicirte ; mit der Erklärung dass die Deutsch Ordenspfarreien von derlei 
Abgaben stets frei gewesen seien. 

Zeugen: Heinrich Hoppensak, öffentlicher Notar und N. Hunger, Kleriker 
von Mainz und Poznavien. 

Notariatsinstrument auf Pergament, ausgestellt von dem kaiserlichen und 
päpstlichen öffentlichen Notare Johann, Sohn des Thomas von Creyuelt (Krefeld?), 
Kleriker von Köln, mit dessen NotariatszeicheiT und dem an rother Seidenschnur 
anhangenden spitzovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: 
»S. Friderici Deis decretor. doctoris ac palii. apli. car. audit.c zeigt die heilige 
Katharina mit Rad und Schwert. 1 706 (a 1 5 1 1 £) 

141a. Rom, 17. September. 

Päpstliches Mandat von dem Anditore Rotae zu Rom, wider den Bischof 
m Brixen und den Ulrich Butsch, Canonicus von Trient, wegen Anforderung 



Digitized by LjOOQIC 



44*. 

einer geistlichen Steuer von der Pfarre Sterzing, gegen welche Bruder -Xsopdi, 
Rektor der Pfarrkirche allda, seine Beschwerde -vorgebracht hatte. 

Zeugen: Heinrich Hoppensak, öffentlicher Notar und Schreiber und N. Hunger, 
Kleriker von Mainz und Poznavien. 

- Notariat sinstrument auf Pergament des kaiserlichen und päpstlichen Notars, 
Johann, Sohn des Thomas von Creyuelt (Krefeld), mit an rother Seidenschnur ange- 
hängtem spitzovalen Siegel des Auditors Friedrich Deis, in rothem auf weissem Wachs, 
das die heilige Katharina mit Rad und Schwert zeigt : »S. Friderici Deis, decretor 
doctoris ac palii. apli. car. auditor.« und dem Notariatszeichen des genannten Notars. 

1707 (a 15 12) 
1412. Brixen, 17.. Oktober. 

Nikolaus Swarat, Generalvikar zu Brixen, bezeugt, dass der- Deutsch-Ordens- 
pfarrer Leopold zu Sterzing von der Kontribution an die päpstliche Kammer von 
Rom aus freigesprochen worden. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentßtreifen anhangenden Hängesiegel 
des Vikars in rothem auf weissem Wachs: »S. vicariatus curie Brixinensis.* 

1708 (a 151J) 
141a. Wien, 1. Mai. 

Hans SlaittJl von Laa, übergibt dem Komture des Deutschen Hauses *u 
Wien, Michel, zwei Schuldbriefe, der eine lautend auf 50 Pfund von Andreas 
Lindner von Perchtoldsdurf und der andere auf 32 Pfund Wiener Pfennige von 
Peter Gostaler zu Brunn, zum freien Eigenthume. 

Original auf Pergament; dass rückwärts aufgedrückte rothe Wachssiegel des 
Ausstellers ist sehr beschädigt. 1709 (a 1514) 

141 2. Rom, bei St. Peter, 16. November. 

Papst Johann XXI/I. nimmt den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz 
und bestätigt demselben alle von den römischen Päpsten oder andern geistlichen 
und weltlichen Fürsten ertheilten Privilegien. 

Siehe Transsumt dieser Bulle ddo. Wien, im Deutschen Hause 2. April 1413 
des Konrad Dietrich von Landshut, Kleriker der Diöcese Freising. 

»Cum a nobis petitur.« 1710 (a 151 5) 

1413 (circa). Marieoburg, 15. Februar. 

Schutzbrief des Hochmeisters (Heinrieh von Plauen 1410 — 14/%/, für eine Frau, 
welche um eine namentliche Summe soll ausgepfändet werden, deren Mann im 
Auslande abwesend ist. Ausgestellt für die Städte Thorn, Danzig, Elbing, Königs- 
berg etc. Ohne Jahrzahl. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem grünen Verschluss Siegel. 

1711 (a 1527) 

1413. Wien, 2. April. 

Konrad Dietrich von Landshut, Kleriker der Diöcese Freising und öffent- 
licher Notar, vidimirt auf Ansuchen Michaels, Komtures des Deutschen Hauses 
zu Wien, Passauer Diöcese, die Bulle Papst Johann XXl/L, ddo. Rom bei St. Peter, 
16. November 1412, womit er den Deutschen Orden in den besondern Schutz des 



Digitized by LjOOQIC 



449 

apostolischen Stuhles nimmt und alle dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien 
und Freiheiten bestätiget. 

Zeugen: Leo Probreussel von Müldorf, Stefan Rüster in Schweinbart und 
Stefan Fabri, Priester zu Neustadt. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notars. 

»Cum a nobis petitur.« 171 2 (a 1515) 

1413. Wien, 1. Mai. 

Jans Obram zu Grinzing, Stellvertreter des Stefan Krepphel zu Grinzing, 
Bergmeisters des Deutschen Hauses in Wien, beim Gerichte, gibt auf eine Klage 
wider einen Weingarten, der weiland in die Oblay zu Kloster-Neuburg gehört hat, 
gelegen im Sieveringer Felde, davon man dient dem Deutschen Hause in Wien 
drei Viertheil und anderthalb Stauff Weins zu Bergrecht und drei Ort zu Vogt- 
recht, wegen versessenen Berg- und Vogtrechtes, dem Deutschen Hause diesen 
Gerichtsbrief. 

Zeugen: Wolfart Flachenauer und Niklas Weinreich von Nussdorf. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der beideu Zeugen: das erste in grünem auf weissem Wachs: »S. Wolfardi 
Flachennawer« mit Gegensiegel, das zweite in weissem Wachs: »S. Nycolai 
Weinreich.« 1713 (a 15 16) 

14 13. Wien, 15. August. 

Bruder Hans ?>on Basel fPaslJ, Meister der heiligen Schrift, Prior der Domini- 
kaner zu Wien und sein Konvent quittiren den Komtur Michel und das Deutsche 
Haus zu Wien, für 80 Pfund Wiener Pfennige als abbezahlte Schuld, welches 
Geld Hans Schönknecht zu einem ewigen Jahrtage den Dominikanern unter der 
Bedingung gegeben, dass am Jahrtage zwei Deutsche Herren zu Tisch geladen 
und ebenso ein jeder Priester im Dominikanerkloster einen grossen böhmischen 
Pfennig erhalten solle. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Hänge- 
siegeln, das erste theilweise beschädigt, in rothem auf weissem Wachs: »(S. Prions) 
frm. Ornis. Pdicator. i. Wie(na).«, das zweite in rothem auf weissem Wachs, 
theilweise beschädigt: »(S. Convt)us. frm. Pdicator. in Wie(na).« 1714 (a 1517) 

14x3. (Sachsenhausen), 15. August. 

Gerlach Ulner von Friedberg bekennt, von den ehrsamen geistlichen Herren, 
dem Komture und dem Konvente des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, eine 
Junker- Pfründe in dem vorgenannten Hause um 100 Gulden erhalten zu haben ; 
dafür bekomme er Essen und Trinken lebenslänglich, wie jeder andere Junker 
und Komturknecht, dazu ein Winterkleid jährlich und drei Paare Schuhe, mit dem 
Beding, dass er dem Komture gehorche und thue, was er ihm sagt, ausser keine 
Fussknechtarbeit ; nach seinem Tode solle alles, was er habe oder ererben werde, 
dem Orden zufallen. Sollte Gerlach heirathen, hört diese Pfründe auf und die 
100 Gulden bleiben dem Orden. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden stark 
beschädigten Siegel Rudolfs von Sachsenhausen, in ungefärbtem Wachs. 

1 715 (F. 180) 
29 



Digitized by LjOOQIC 



4SO 

1413- **• August. 

Bruder Johann ff., Bischof von Pomesanien und Nikolaus, Abt des Cisterzienser 
klosters zu Pelplin, Kaminer Diöcese, vidimiren und transsumiren durch die ößcnükboi 
Notare Balthasar von Rosenberg und Johann von Sorau, auf Ansuchen des Hoch- 
meisters des Deutschen Ordens Heinrich von Plauen, eine Bulle Papst ^i/sjeamder/T, 
ddo. Anagni, 16. September 1256, worin die Dominikanermönche der Main» 
Diöcese aufgefordert werden, das Volk aufzumuntern, zur Bewerkstelligun^ der 
Eroberung Lieflands, Preussens und Kurlands selbst dorthin als Kreuzfahrer zs 
ziehen oder wenigstens die Deutsch-Ordensbrüder zu unterstützen ; zugleich werde 
jenen, welche Hilfe leisten und diese Predigten hören verschiedene Indulgenz« 
bewilliget. 

Zeugen: Kaspar Schuwenpflug, Domherr zu Wermland, Johann von Reddia, 
Ofncial der Kurie von Pomesanien, Nikolaus Witkop von Tergowitz, Ritter, Oswak 
von Elnitz, Provinzialrichter von Dirschom und Assuer (Albert) von Czulschow, Knappe- 
Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und zwei spitzovalen aa 
Pergamentstreifen anhangenden unversehrten Siegeln in Wachs , das eine a 
rothem auf weissem Wachs: »S. fratris Johanis seeundi episcopi pomezaniens» 
eccie« ; das andere in grünem auf weissem Wachs, zeigt den Abt stehend, in der 
Rechten den Stab: »S. fratris Petri (sie) abbatis de Polpelyn«, ohne GegensiegeL 

»Quia iustis causis.« 1716 (a 15 1 S) 

14 13. 27. August. 

Bruder Johann ff, Bischof von Pomesanien und Nikolaus, Abt von Pelplin, 
Cisterzienser - Ordens der Kaminer Diöcese, vidimiren und transsumiren durch 
die öffentlichen Notare Balthasar, Sohn des weiland weissen Peters von RossttSerg 
' und Johann von Sorau, auf Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen Ordens, 
Heinrich von Plauen, die Urkunde Kaiser fudwig's ddto. Frankfurt 22. Juli 1 3$$, worin 
dem Hochmeister Dietrich von Altenburg, sammt den Deutsch-Ordensbrüdern unter 
Strafe der Entlassung und Verlustes aller Ordensbesitzungen verboten wird, von 
dessen Gütern, Besitzungen, Rechten etc. irgend etwas auf Befehl wessen immer 
aus Macht zu geben oder auf Vorforderung irgend eiues geistlichen oder weltlichen 
Richters als Geklagte oder Kläger ohne kaiserliche Bewilligung zu erscheinen, 
indem die erste und die hauptsächliche Vertheidigung der Ordensbesitzungen dem 
Kaiser zusteht. Die Ursache dieser kaiserlichen Bestimmung war der Krieg, welchen 
der König von Polen, Kasimir, mit dem Erzbischofe von Gnesen und dessen 
Suffraganbischöfen gegen den Orden führte. 

Zeugen dieselben wie bei der vorhergehenden Urkunde. 

Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und zwei spitzovalen an 
Pergamentstreifen anhangenden fast unverletzten Siegeln in Wachs , eines in 
rothem auf weissem Wachs: *S. fratris Johanis (sjeeundi (epis)copi pomezan(iensis) 
eccie.«, das andere in grünem auf weissem Wachs, zeigt den Abt stehend, mit dem 
Stabe in der Rechten: »(S. fris. Petri) abbatis de Polpelyn.« Ohne Gegensiegel. 

1717 (a 1519) 
1413. 27. August. 

Bruder Johann ff., Bischof von Pomesanien und Nikolaus, Abt von Pelplin, 

Cistercienser • Ordens der Kaminer Diöcese, vidimiren durch die beiden öflent- 



Digitized by LjOOQIC 



4SI 

liehen Notare Johann, Sohn Johann' s Rosener von Sorau und Balthasar, Sohn 
-weiland des weissen Peters von Rosenberg, auf Ansuchen des Hochmeisters des 
Oeutschen Ordens Heinrieh von Hauen, einige Stellen der Bulle Papst Clemens IV., 
<Ulo. Perugia, 24. Juni 1265, betreffend die den Deutsch-Ordensbrüdern eingeräumte 
Freiheit, einmal im Jahre in allen Kirchen Almosen zu sammeln, dessgleichen 
die den Bruderschaften des Deutschen Ordens verliehenen Indulgenzen. 
Zeugen dieselben wie in den beiden vorhergehenden Urkunden. 
Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und zwei spitzovalen an 
Pergamentstreifen anhangenden fast unverletzten Siegeln , eines in rotheni 
auf weissem Wachs: »S. fratris Johanis seeufndi epi)scopi pomezaniensis eccie.«; 
das zweite in grünem auf weissem Wachs zeigt den Abt stehend, in der Rechten 
den Stab: »S. fratris Petri (sie) abbatis de Polpelyn.« Ohne Gegensiegel. 
Gedruckt bei Strehlke, n. 642, p. 418. 

»Cum dilectis filiis.« 1718 (a 1520) 

14 13* 27. August. 

Bruder Johann IL, Bischof von Pomesanien und Nikolaus, Abt von Pelplin, 
Cistercienser-Ordens, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen Ordens, 
Heinrich von Hauen, durch die kaiserlichen Notare Johann, Sohn Johann's Rosener 
von Sorau und Balthasar von Rosenberg, die vom Papste Innocenz IV. ddto. Anagni, 
I. Oktober 1244 erlassene Bulle transsumiren und vidimiren, worin dem Prediger- 
orden aufgetragen wird, darüber zu wachen, dass diejenigen, welche aus Böhmen, 
Polen etc., mit dem Zeichen des Kreuzes versehen zu den Deutsch-Ordensbrüdern 
nach Preussen und Liefland sich begeben, auf keine Weise helästiget werden (da 
sie mit den in das heilige Land Ziehenden gleiche Privilegien haben) oder auch 
deren Familien, die unter dem besonderen Schutze des päpstlichen Stuhles sich 
befinden. 

Zeugen dieselben wie in den drei vorhergehenden Urkunden. 
Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten spitzovalen an Pergament- 
streifen anhangenden Siegeln in Wachs, das erste in rothem auf weissem 
Wachs: »S. fratris Johanis seeundi episcopi pomezaniensis eccie«, das andere zeigt 
den Abt stehend mit dem Stab in der Rechten: »S. fratris Petri (sie) abbatis de 
Polpelyn«, ohne Gegensiegel, ausserdem zwei Notarszeichen. 

»Necessitati fidelium.« 1719 (a 1521) 

I4f3. 27. August. 

Bruder Johann II., Bischof von Pomesanien und Nikolaus, Abt von Pelplin, 
Cistercienser - Ordens der Caminer Diöcese , vidimiren und transsumiren 
auf Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen Ordens Heinrich von Plauen, 
durch die Notare Balthasar und Johann die Bulle Papst Innocenz IV., ddo. 
Lyon, 12. März 1246, wodurch die Bischöfe und Prälaten beauftragt werden, jene 
Pfarrangehörigen, sowohl Priester als Laien, welche Deutsch-Ordensbrüder gefangen- 
nehmen, oder sonst gegen selbe Gewaltthätigkeiten verüben, bei angezündeten 
Kerzen zu exkommuniciren, bis sie Genugthuung geleistet haben. 

Zeugen dieselben wie in den vier vorhergehenden Urkunden. 

Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und zwei unverletzten spitz- 
ovalen an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln, das erste in rothem auf 

29* 



Digitized by LjOOQIC 



452 

weissem Wachs: »S. fratris Johanis secnndi episcopi Pomezaniensis eccie.« ; das 
andere in grünem auf weissem Wachs, zeigt den Abt stehend, in der Rechten des 
Stab: »S. fratris Petri (sie) abbatis de Polpelyn.« Ohne Gegensiegel. 
Gedruckt bei Strehlke, n. 498, p. 365. 

»Paci et quieti.« 1720 (a 1522) 

14 13. (Gumpoldskirchen), 30. Oktober. 

Seifried der Latschauer von Gumpoldskirchen und Katharina, dessen Gattin, 
verkaufen mit Willen des Richters von Gumpoldskirchen, Huenman, ihren 
Hof zu Gumpoldskirchen bei dem Badnerthore von welchem den Herzogen von 
Oest erreich, 10 Wiener Pfennige zu Grunddienst und dem Deutschen Ha ose zu 
Wiener-Neustadt 26 Wiener Pfennige zu Ueberzins, und den Nonnen zu St. Klara 
in Wien ein Pfund Pfennige zu Burgrecht von den 8 Pfund Wiener Pfennigen, die 
sie dem Seifried geliehen haben, dem Peter MenscMein in Gumpoldskirchen um 
20 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen anhangen- 
dem Siegel in rothem auf weissem Wachs: »S. Ju(dicii in G)ump(ozlk)irchen.« 

1721 (a 1523J 

14 13. Marienburg, 6. November. 

Der Komtur zu Elbing (Hermann Gans), an des Hochmeisters statt an den 
Bürgermeister und Rath der Stadt Braunsberg, verfügt, dass die Mark löthigen 
Silbers um 3 Mark Schillinge bezahlt werden solle. Niemand soll alte Münzen 
aufkaufen oder einschmelzen, denn er habe des Münzmeisters von Thorn oder 
Danzig Zeichen, diese sollen sie nach dem Werthe einlösen : auch soll Niemand bei 
Strafe das Geld des vorigen Hochmeisters einschmelzen. 

Original auf Papier, das aufgedrückte Verschluss-Siegel ist abgefallen und 
verloren. 

Abgedruckt in Vossberg's preussischer Münzgeschichte S. 143. 

1722 (a 1524) 

14 13. Lodi, 4. December. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn, erklärt Jedermännigltch, 
dass Niemand, der freiwillig, ohne vom Deutschmeister und seinen Gebietigern hiezu 
aufgefordert und gedungen worden zu sein, den letzten Krieg zwischen dem 
Deutschen Orden in Preussen und der Krone Polens mitmachte, irgend einen 
Sold oder eine Entschädigung von dem reichsunmittelbaren Orden anzusprechen 
habe, und der dies mit Gewalt durchsetzen will, soll mit Gewalt daran gehindert 
werden. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel in rothem auf weissem Wachs, das den Reichsadler zeigt: »Sigismdus 
Dei gra. Romanor. rex semp. augustus ac Hungarie ec. rex.« Ohne Gegensiegel. 
Am untern Rande steht: »Ad Mandatnm doi. Regis Johannes Kirchen.« 

1723 (a 1525) 



^ 



453 

X4*3* (Gumpoldskirchen), 13. December. 

Thomas der Partzner, Bürger zu Gumpoldskirchen und Elisabeth seine Frau, 
verkaufen dem Pfarrer zu Gumpoldskirchen, Deutsch-Ordensbruder IVoifhard, um 
16 Pfund Wiener Pfennige einen Weingarten zu Gumpoldskirchen, in dem innern 
Steinfeld, genannt Spannbreit, unter näher angegebenen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Gerichtssiegel 
von Gumpoldskirchen in rothem auf weissem Wachs : »S. Judicii in Gumpolzkirchen.« 
Mit Gegensiegel. 1724 (a 1526) 

1414. Frankfurt am Main, 27. März. 

Johann von Frankfurt genannt Lupi, Kleriker der Diöcese Mainz, Geschworn- 
schreiber und kaiserliche Notar, beurkundet, dass Gela, Wittwe des verstorbenen 
Wygand Wydenbusch, in ihrem Testamente dem Orden zum Deutschen Hause in 
Sachsenhausen 100 Gulden oder ihr Haus, was sie lieber haben, und dem Spitale 
zum Baue, Eisen, Stahl u. s. w. vermacht hat. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zeichen 
des Notars Johann versehen. 1725 (F. 18 1) 

141 4. Wiener-Neustadt, 26. Mai. 

Michel Hausriuk, Bürger in der Wiener-Neustadt und Dorothea seine Gattin, 
verkaufen drei Wiesenflecke in den Krautgärten zu Wiener Neustadt um 23 Schil- 
linge Wiener Pfennig dem Andreas Nagel, Bürger zu Wiener-Neustadt. 

Zeugen : Leonhard Hayden, Stadtrichter zu Wiener-Neustadt und Peter Veier- 
tager, Bürger daselbst. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Siegeln in weissem Wachs, eines: »Sigillum. lienhart. haydent, mit 
Gegensiegel, das andere: »S. Petri Veirtager.c 1726 (a 1528) 

1414. (Wien), 18. August. 

Schwester Magdalena von Schär ff enberg, Aebtissin zu St. Klara in Wien und 
ihr Konvent, geben zur Auswechslung dem Bruder Hans dem Nempergcr, Land- 
komtur in Oesterreich und Bruder Michel, Komtur zu Wien 16 Wiener Pfennige 
Grundrechtes und Burgrechtes, die zum Klarakloster gehören und liegen auf Stefan 
KrepphePs Weingarten und Hofstatt zu Grinzing und dann 5'/* Pfennige auf einem 
Weingarten in der tpewnt« (heutzutage Point) ob des Tuerns und zwei Halbling 
und ein Ort auf Hansen des Ziernast Weingarten, auch gelegen in der »pewnt,« 
gegen 24 Wiener Pfennige auf einem Hause in Grinzing. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
in rothem auf weissem Wachs; das erste spitzoval zeigt die Aebtissin stehend, in 
der Rechten ein Kreuz, in der Linken ein Buch haltend : »S. abatisse conventus (?) 
sce Cläre in Vienna.«, das zweite rund: »S. covet\ eccle. sce. Cläre in Wiena.« 

1727 (a 1529) 



Digitized by LjOOQIC 



454 

1414« Wiener-Neustadt, 22. Oktober. 

Meister Heinrich von Hersfeld, Verweser und Schaffner des Meisters 
Härtung von Kapeil, Pfarrers unserer lieb Frauen-Pfarrkirche zu Wiener-Neustadt, 
erklärt einen zwischen dem Bruder Johann von Leniz, Landkomtur in Oesterreich 
und Bruder Friedrich dem Geyer, Hauskomtur zu Wiener-Neustadt einerseits un<\ 
dem obgenannten Pfarrer andererseits lange schon obwaltenden Streit in Bezug 
gewisser Zehente neuer Ausrodungen (Gereute) und Hofstetten im Grewssendorfer 
Felde unter hier angegebenen Bedingungen für geschlichtet. 

Zeugen: Konrad der Helberter, Pfarrer zu St. Lorenzen und Dechant dies- 
seits des Semmeringes und Hans Hoffleich, Bürger, Rath und Kirchmeister zu 
Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament; die zwei früher an Pergamentstreifen angehängten 
Siegel der beiden Zeugen sind sammt jenen abgerissen und fehlen. 

1728 (a 1530) 

14x4. Laibach, 8. November. 

Eberhard von Landtropp, Bürger von Laibach und Agnes seine Gattin, ver- 
machen im Falle ihres Todes dem Deutschen Hause in Laibach eine Hube zu 
Mangspurg (Mannsburg) gelegen, zur Aufbesserung eines schon früher gestifteten 
Jahrtages, den 10 Priester mit Messen und Vigilien in der Ordenskirche zu 
Laibach begehen sollen. 

Zeugen : Jans Guttensteiner, Verweser in Krain, Pankraz Messerer, Richter 
in Laibach und Thomas Werder, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs : 
das erste: »S. Johis Guetenstainer.« das zweite: »Sigillum Pankratii Messerer.« 
das dritte: »S. Eberardip) « 1729 (a 1531) 

1414. Würzburg, 23. November. 

Der Official der Würzburger Kurie vidimirt und transsumirt durch den öffent- 
lichen Notar Johann, auf Ansuchen des Deutsch-Ordenssyndicus und Prokurators 
Johann von Hoffehein, die drei Bullen Papst Honorius III., ddo. Lateran, 9. Jän- 
ner 1221, dann des Papstes Gregor IX., ddo. Anagni, 12. Juni 1227, endlich des 
Papstes Alexander IV., ddo. Viterbo, 3. Juni 1257, wodurch dem Deutschen Orden 
alle Privilegien, Freiheiten, Immunitäten etc., des Templer- und Johann iterordens 
verliehen werden. 

Zeugen: Johann Müller, Kleriker zu Mainz, Heinrich Vischer, Prokurator und 
Johann Eckstein von Lauden. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und einem fast unverletzten 
an Pergamentstreifen anhangenden spitzovalen Siegel in weissem Wachs, 
das den Bischof stehend zeigt, mit der Rechten segnend, in der Linken den Stab 
haltend, Legende so stark abgerieben, dass sie nicht mehr sicher lesbar. 

Gedruckt bei Strehlke, 308, n. 416. 

»Uestra religio cujus bonus odor.« '730 (a 1 532) 



Digitized by LjOOQIC 



455 

X4X4* Würzburg, 23. November. 

Der Official der bischöflichen Kurie zu Würzburg, transsumirt durch seinen 
Schreiber und Notar Johann Rodenene von Halteren, in Gegenwart der Zeugen, 
Johann Molitor, Kleriker der Diücese Mainz, Heinrich Fischer und Johann Eckstein, 
Kleriker der Diöcese Münster, die Bulle des Papstes Honorius ///., ddo. Rom, 
(Lateran) 15. December 1220, womit derselbe den Deutschen Orden in 
seinen besonderen Schutz nimmt und bestimmt, dass bezüglich der Pflege der 
Armen und Kranken die Regel des Hospitales zu Jerusulem (Johanniter), bezüglich 
der Kleriker, Ritter, sowie der übrigen Brüder die Regel der Templer für immer- 
währende Zeiten im Deutschen Orden einzuhalten sei. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden spitzovalen 
beschädigten Siegel in gelbem Wachs des Officiales der bischöflichen Kurie zu 
Würzburg. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Diplomata pontificia Saec. XII. et XIII. 
S. 52. »Etsi neque qui plantat neque qui rigat.t 1731 (L. 41) 

14 15. Konstanz, 28. Jänner. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn , erklärt den Deutsch- 
meister Konrad von Eglol/stein, der im jüngsten Kriege mit Polen und 
IVitold von Lithauen viel mit seinem Orden gelitten, für diesmal frei von der 
Pflicht zum Römerzuge, und begnügt sich mit der ausbezahlten Summe von 
4000 Gulden, um andere Leute zu diesem Zuge zu bestellen. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen anhangenden unver- 
letzten kleineren kaiserlichen Siegel in rothem auf weissem Wachs, das 
den Reichsadler mit ausgebreiteten Flügeln zeigt : »Sigismdus Dei gra. Romanor. 
rex semp. Augustus ac Hungarie ec. rex.« Ohne Gegensiegel. Am untern Rande 
steht: tAd relation. dmi. Burgrauii Nurnbergn. Jon. ppst. de Strigonio vice 
cancellarius.« 1732 (a 1533) 

141 5. 23. Februar. 

Heinrich von fgslaa, Dechant zu St. Peter und Jakob Buman, Dechant zu St. 
Maria im Felde, ausserhalb der Mauern von Mainz, Kommissarien, beurkunden 
als üeputirte des Erzbischofes Johann von Mainz, dass die ehrwürdigen Herren, 
der Komtur und das Konvent des Deutsch-Ordenshauses zur heiligen Maria in 
Sachsenhausen in dem Besitze der Geldsummen, der silbernen Gefässe. Kleinodien 
und anderen Sachen, beweglich oder unbeweglich, die ihnen Geht, JVygand Wyden- 
husch 's Wittwe gegeben oder vermacht, verbleiben sollen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln der 
benannten Kommissarien, beide sehr schadhaft. 1733 (F. 182) 

14 15. Konstanz, 27. Februar. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn, erklärt Jedermänniglich, 
dass Niemand, der freiwillig und ungerufen den Krieg des Deutschen Ordens mit 
Polen mitmachte, einen Sold oder eine Entschädigung vom Orden anzusprechen 
habe. Wer dies dennoch zu thun sich erkühnen werde, der verfalle in des Königs 
Ungnade und Strafe. 



Digitized by LjOOQIC 



456 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem Hängesiegel in weissem 
Wachs an roth und blauen Seidenfäden; das den König thronend zeigt, in der 
Rechten das Szepter, in der Linken den Apfel: »Sigismundus dei gra. Romanor 
rex semp. august. et hugar. dalmat. croat. rasie srve. galicie lodomere coman 
bulgarieque rex marchio bradenburgens. nee no (bohemie et luceburgens. haeres)-> 
Ohne Gegensiegel. Am untern Rande steht: »Ad relationem d. G. Comitis dt 
Swartzburg Judicis cur. Michel, de Prest can. wratislaw.« 1734 (a »534^ 

14x5. 12. März. 

Stefan Krepphcl zu Grinzing, Bergmeister des Deutschen Hauses in Wien, ein- 
antwortet dem Juden Höschlein von Perchtolsdorf wegen einer ausstehenden Geld- 
schuld einen Weingarten zu Heiligenstadt in den Teufelein, doch mit dem Vor- 
kaufsrechte für die Kinder des verstorbenen Albrecht Zetter, dem der Weingarten 
gehörte. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem stark beschä- 
digten Siegel des Deutschen Hauses in Wien, in rothem auf weissem Wachs : »S. 
frm. dorn Theutonice in Wien(a.)« 1735 (a 1535) 

1415. Wiener-Neustadt, 22. April. 

Meister Niklas Chrotendorfer, Kaplan des Zwölfboten-Altares in unserer lieben 
Frauen-Pfarrkirche zu Wiener-Neustadt verkauft mit Willen des Lehensherm des 
obgenannten Altares, Hans auf der Grueb, Bürgers zu Wiener-Neustadt und des 
Grundherrn Hand, Lienhard des Hayden, Stadtrichters zu Wiener-Neustadt, sein Haus 
vor dem Fischathore in der Bäckerstrasse, um 24 Pfund Wiener Pfennige, von 
denen gefallen sind 6 Pfund dem Michel Trolle von Zuspruch wegen und 18 Pfund 
dem obgenannten Altare, dem Hans Himmelstoß, Bürger zu Wiener-Neustadt. 

Zeugen: Lienhart der Hayden, Stadtrichter zu Wiener-Neustadt und der Le- 
hensherr Hans auf der Grueb. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angelangten Wachs- 
siegeln, das eine in grünem auf weissem Wachs unbeschädigt: »Sigillum Lienhart. 
Haident ; das zweite in grünem auf weissem Wachs, unbeschädigt: »S.Johannes, 
cvp. eoeia(?)« mit Gegensiegel. 1736 ( a *536) 

1415. Konstanz, 30. April. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn, überlässt dem Friedrich, 
Burggrafen von Nürnberg um 150.000 Dukaten die Mark Brandenburg sammt 
der Kurwürde, seinen und seines Bruders Wand männlichen Erben aber das 
Wiederkaufsrecht vorbehaltend . 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden beschä- 
digten kleinen Siegel des Königs in rothem auf weissem Wachs, das den Reichs- 
adler zeigt : »Sigismdus. dei gra. Ro(manor. rex semp. a)ugu(stus ac Hung)arie 
ec. rex.« Am untern Rande steht: »De Mandato Serenissimi Doi. Regis Ego. 
Caspar Slik prothonot. etc. hoc Transsumptum scrib. feci.« *737 ( a '537) 



Digitized by LjOOQIC 



457 

14x5- Wien, 10. Mai. 

Andreas von Grillentberg, Canonicus und Official des Passauer Bisthumes, 
bestätigt die Stiftung eines Kapellanes für den Altar des heiligen Nikolaus in der 
Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen, welche Nikolaus Ludwig von Neusiedl und dessen 
Sohn Martin von Gumpoldskirchen aus der Testamentsschuld eines gewissen Kaum- 
bergers (Chawnperger) gemacht hatten, mit Zustimmung des Deutsch-Ordenskomtures 
AficJiael zu Wien und des Deutsch-Ordenspfarrers Wolfgang zu Gumpoldskirchen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden spitzovalen 
Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. officialis curie Pataviensis.« 

1738 (a 1538) 
14 15. Wiener-Neustadt, 18. Juni. 

Lukas auf der Grueb, Bürger in Wiener-Neustadt, verkauft Vi Joch Freiacker 
vor dem Ungrerthore um 6 Schilling Wiener Pfennige dem Martin Maure?-, Bürger 
in Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem an Pergamentstreifen 
anhangenden Wappensiegel in grünem auf weissem Wachs: »S. (Lu)cae Gruber.« 

1739 (a 1539) 
1415. Konstanz, 26. Juni. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn macht allen Amtleuten 
etc. im Deutschen Reiche bekannt, dass er die Beschwerden des Deutschmeisters, 
seines geheimen Rathes, Konrad von Egloffstem, vernommen und befehle, dass Nie- 
mand die dem Orden gehörigen, flüchtiggewordenen Leute als Bürger in Städte 
aufnehmen, sondern ausliefern solle, und dass die Bürger selbst in den befestigten 
Orten, die dem Orden gehören in ihrer früheren Unterthänigkeit zu verbleiben 
haben. 

Original auf Pergament mit unbeschädigtem Hängesiegel in weissem Wachs 
an roth und blauen Seidenfäden, das den König thronend zeigt, in der Rechten 
das Scepter, in der Unken den Apfel: »Sigismundus dei gra. romanor. rex semp. 
august. et hugar. dalmat. croat. rane. srvie. gfalicie lodomerie com) an. bulgarieque 
rex marchio brademburgens. nee no. boheme et luceburgens. haeres.« Ohne 
Gegensiegel. Am untern Rande steht: »Per D. G. comitem de Swartzburg Judicem 
curie Jodocus Rot Canonicus Basilien.« *74<> ( a *54 ) 

1415, 2. Juli. 

Volpracht Schenck zu Schweinsberg beurkundet, dass Henne Erwin und seine 
Ganerben nach erhaltenem Halbtheile der Zinsen und Renten seine ferneren An- 
sprüche und Forderungen an Herrn Otto von Kottelsdorf Komtur des Deutschen 
Hauses, und an das Konvent zu Frankfurt in Betreff der Verlassenschaft des 
Deutsch- Ordensbruders Matherns aufgegeben habe. 

Original auf Pergament mit vier schadhaften, an Pergamentstreifen hängenden 
Siegeln des Volpracht Schenck, des Canonicus des Stiftes zu St. Johann in Amelburg 
Konrad von Münzenberg, des Helferich von Drahe und Ludwig Schenck. 

1741 (F. 183) 



Digitized by LjOOQIC 



458 

1415- 4- Juli. 

Hartmud CuncnJieim, Heintze König und Ruchlienne, Bürger zu Frankfurt, 
Erben der Geh, selige Wittwe des Wigii (Wygand) Wldenhusch, bekennen öffentlich, 
dass sie, um den Streitigkeiten und der Zwietracht zwischen ihnen und dem ehr- 
samen geistlichen Herrn Otto von Kottelsdorf, Komtur, und dem Konvente des 
Deutschen Hauses zu Sachsenhausen ein Ende zu machen, auf das Geld, besonders 
die ioo Gulden, oder das Haus, die Trinkgefasse, Kleinodien und fahrende Habe. 
in deren Besitz der Orden von Gela gesetzt wurde, verzichten ; dagegen habe der 
Orden auf die übrige Verlassenschaft Verzicht zu leisten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden kleinen Siegci 
der Stadt Frankfurt in ungefärbtem Wachs, l>eschädigt. 1742 (F. 184} 

14 15. 18. August. 

Eberhard Löwe, Burggraf zu Friedberg, Reinhard von Schwalbach, Ludwig 
Weisse von Fürbach und Henne von Andelsheim, geben dem Gottfried von Stockhäm 
und seiner Familie, Ritter zu Friedberg, einen Entscheid Über die dieser Familie 
in Rockinberg etc. gehörigen Güter. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
der vier Aussteller sind sammt jenen abgerissen und verloren. 1743 (a 1541) 

14x5. Konstanz, 28. August. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn etc. verbietet, über die 
Bitte des Deutschmeisters Konrad von Egloffstein, seines geheimen Rathes, den 
Städten und befestigten Orten, Ordens-Unterthanen und Leibeigene die sich dort- 
hin flüchten, aufzunehmen und ihnen das Bürgerrecht zu ertheilen. Zugleich er- 
theilt er auch dem Deutschen Orden das Recht, die Auslieferung von dergleichen 
flüchtig gewordenen Unterthanen und Leibeigenen binnen Jahresfrist von den 
Städten, wohin sie sich geflüchtet, begehren zu dürfen. 

Siehe Bestätigung dieser Begabung ddo. Rom bei den heiligen Aposteln 
6. November 1429 durch Papst Martin V. '744 ( a 1626) 

14 15. 2. September. 

Peter Gassner, Pfarrer zu Palterndorf, verkauft mit Wissen seines Lehensherrn, 
Bruder A/ie/ie/, Komtur des Deutschen Hauses in Wien, dem Peter Prem, derzeit 
Sechser zu Palterndorf, den Dienst auf 4 Gewand Aecker im Zistersdorfer Felde, 
welche Bernhard P?em y des Peters Vater, in unserer lieb Frauen-Zech in Paltern- 
dorf geschafft hat, um 4 Pfund Wiener Pfennige und '/a Pfund Wachs, die ver- 
wendet wurden zum Ankaufe eines Messbuches fiir die Pfarrkirche, welches 18 Pfund 
Wiener Pfennige gekostet hat, zu dessen Aufbringung der Pfarrer mit der Gemeinde 
geholfen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln. Das 
erste des Ausstellers in grünem auf weissem Wachs, Legende nicht deutlich aus- 
geprägt. Das zweite in rothem auf weissem Wachs mit dem Kopfe des Erlösers: 
tS. frm. dorn. Theutonice in Wiena.« '745 ( a I 54 2 ) 



Digitized by LjOOQIC 



459 

14 x 5- Wiener-Neustadt, ig. September. 

I^orenz Hofleich, Bürger in der Wiener-Neustadt und Anna seine Hausfrau, 
verkaufen mit Wissen des Grundherrn Lienhard des Hayden, Stadtrichters zu Wiener- 
Neustadt, ihr Haus zu Wiener-Neustadt in dem Minder-Brüder Viertel, um 104 Pfund 
Wiener Pfennige Hans dem Hespcken. 

Zeugen : Lienhard Hayden, Stadtrichter und Erhart Hayden, Rathsbürger zu 
Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln, eines theilweise beschädigt, in grünem auf weissem Wachs: »S(igi)llum 
Lienh(art). Haiden.«, das zweite in grünem auf weissem Wachs, unbeschädigt: 
»S. Erhardi Pagani.«, beide mit Gegensiegel. '74° (a *543) 

14x5. 13. November. 

Otto von Kottelsdorf, Bruder und Komtur des Deutschen Hauses zu Sachsen- 
hausen bei Frankfurt am Main und das Konvent beurkunden, dass sie mit Genehmigung 
des ehrwürdigen Bruders Konrad von Egloffstein, Deutsch-Ordensmeister in deutschen 
und wälschen Landen, an die ehrsame Katharina von Bonursheim, Priorin zu den 
weissen Frauen und dem Konvente Augustiner Ordens, Poenitentes genannt, 
zu Frankfurt und ihren Nachkommen 54 V2 Gulden Geldes um 1200 Gulden, nnter 
dem Versprechen, alle Jahr in zwei Terminen 27 Gulden von dem geliehenen 
Gelde abzuzahlen, verkauft haben. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden gut er- 
haltenen Siegeln, wovon das eine roth, dem Deutschmeister, das andere grün auf 
weissem Wachs, dem Komture gehört. *747 (F- 185) 

14x5. Leibnitz, 6. December. 

yakob von Fcrrmimtra, Pfarrer zu Voitsberg und Erzdiakon in Untersteier, 
beauftragt den Rektor der Pfarrkirche zu PischofTtorf oder dessen Stellvertreter, 
den Deutsch - Ordenspriester Johann von Conracz (Coniacz?) in den Besitz der 
St. Johannskirche zu St. Johann an der Feistritz einzuführen, deren Patronats- 
und Präsentationsrecht dem Landkomture Johann Nemperger, in Oesterreich und 
Steiermark zusteht, und welche durch freiwillige Verzichtleistung des Deutsch- 
Ordenspfarrers Nikolaus von Mähren erledigt worden war. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
sammt jenem abgerissen und verloren. '74$ (a. 1544) 

1416. (Laibach), 31. März. 

Klara, Witwe nach Ostermann von Stein, schenkt dem Komture zu Laibach 
Sigtnund dem Ramung und dessen Konvent, einen Stadel, den sie auf dem Grunde 
des Deutschen Hauses zu Laibach gebaut, zum unumschränkten Eigenthame. 

Original auf Papier mit dem etwas beschädigten aufgedrückten grünen Wappen- 
siegel des Schwagers der Ausstellerin Marchlein Stuppel. 1749 ( a '545) 



Digitized by LjOOQIC 



460 

14 1 6. Sterzing, 26. Mai. 

Vinzenz, Sohn des Niklas Pistor von Ober-Glogau, öffentlicher Notar, bezes*" 
den Ausgleich eines Rechtsstreites zwischen dem Komture zu Sterzing Gatt/n: 
Niederhauser, sowie Johann Sc/iek und Berthold Pistor einerseits tmd Motku 
Waltendorf er, Priester der Diocese Regensburg und seinen Blutsverwandten *t 
dererseits bezüglich einer Zahlung von 16 Dukaten, welche der Komtur, über At- 
spruch der gewählten Schiedsrichter in dieser Angelegenheit : Ulrich Frauensperr- 
Ritter und Ulrich Sedner, Knappe, sowie Johann Selmer und Albert Vikar &:i 
Pfarrkirche zu St. Peter in Stilfes, zu Begleichung aller bisher zwischen de» 
Komture und Matliias Waltendorfer bestandenen Irrungen und Streitigkeiten zugestand. 
und womit Mathias Waltendorfer und seine Anverwandten zufrieden sein sollen 

Zeugen : Konrad Folmar, Kaplan des Ritters Ulrich Frauensperger, Genossen 
des Johann Sonnenburger, Jakob Waltzeln, Kaplan zu Sterzing, Heinrich Plenkil. 
Priester zu Stiifes, Pankraz, Schulrektor, Heinrich Norling, Kleriker, Notar Friedrich 
Kolrer, Johann Smoln und Johann Fabri, Bürger zu Sterzing. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen des Ausstellers. 

1750 (a 1546) 
141 6. Konstanz, 10. Juni. 

Jordanus, Kardinal- Bischof von Albano, theilt dem Bischöfe von Brixen 
beziehungsweise dessen Vikar mit, dass ihm von Seiten Gottfried NüaWhausen, 
Deutsch- Ordenskomtures an dem St. Marien -Hospize zu Sterzing ein Bittschreiben 
zugegangen sei, des Inhaltes, dass er, Niederhauser, dereinst in Gesellschaft eine» 
gewissen Johann Scheck, an einen Priester (Mathias Waltendorfer aus der Re- 
gensburger Diocese) Hand angelegt, dessen Blut vergossen und ihn mit einem 
Schwerte an Haupt und Händen sowie am ganzen Körper verletzt habe, wes- 
halb er auch exkommunicirt worden sei, dass nun aber besagter Priester von 
seinen Wunden genesen und keineswegs an Ausübung seiner geistlichen Pflichten 
gehindert sei, weshalb Niederhauser ihn, den Bischof von Albano, gebeten 
habe, ihm die Absolution des heiligen Stuhles zu erwirken. So überlasse er, der 
Bischof, nun als Poenitentiar der Kurie es dem Brixener Bischöfe, wenn die Sach- 
lage die geschilderte sei, und (im Falle dies noch nicht geschehen), der Komtur 
dem Priester Genugthuung geleistet haben werde, jenen zu absolviren (abgesehen 
von einem Reservatfalle). 

Original auf Pergament; das an rothen Schnüren hängende rothe Siegel ist 
beschädigt und zeigt die Mutter Gottes mit dem Kinde. Legende: »S. Jordanis Epi. 
Albanen . . . Maioris Penitentiarii.« Mit dieser ist durch ihre Pergamenten- 
Siegelstreifen eine andere Urkunde ddo. Brixen, 7. August (1416), verbunden. 

1751 (L. 42) 
14 16. Brixen, 7. August. 

Nikolaus Swarat, Canonicus und Vikar von Brixen, bekennt, dass er eine 
beiliegende Urkunde in gutem Zustande von dem Komture zu Sterzing Gottfried 
Aiderhauser erhalten habe und im angedeuteten Sinne vorgegangen sei. 

Auf dem beschädigten an Pergamentstreifen anhangenden rothen Siegel liest 
man: tVicarius Ecclie. Brixinensis.« 

Dies Original auf Pergament ist mit der Urkunde ddo. Konstanz, 10. Juni 1416. 
durch deren Siegelst reifen verbunden. 1752 (L. 42) 



Digitized by LjOOQIC 



461 

141 6. Bacherach, 23. August. 

Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, befreit das Deutsche 
Haus zu Koblenz von jeglicher Mauth zu Oppenheim, Bacherach und Kaub. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Wappensiegel in rothem auf weissem Wachs: »S. Ludovici dei gratia comitis 
palat. Rheni et Bavarie ducis.« 1753 (a 1547) 

14x6. (Gumpoldskirchen), 29. September. 

Peter Pranntsteter, Bürger zu Gumpoldskirchen, bestätigt, dass er die durch 
den Vater seiner Frau Anna, Namens Friedrich Pranntesser, als Heimsteuer er- 
haltene 50 Pfund Wiener Pfennige auf sein Haus in Gumpoldskirchen intabulirt 
habe, gegen lebenslängliche Nutzniessung dieser Summe. Nach seinem Tode soll 
dieselbe nach Recht und Gebühr seinen nächsten Erben zufallen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Gerichts- 
siegel von Gumpoldskirchen in rothem auf weissem Wachs: »S. Judicii in Gum- 
polczkirchen.« 1754 (a 1548) 

1416. 

Marquard von Rödelnheim verkauft 30 Morgen Acker und 6 Morgen ^ Ruthen 
Wiesen zu Klopheim an Otto von Kottehdorf Komtur und das Deutsch-Ordenshaus 
zu Frankfurt am Main. 

Original auf Pergament, mit dem angehängten beschädigten Siegel des Sibold 
Wambold in gelbem Wachs. 1755 (F. 185^) 

14 17. Weggenstein bei Bozen, 17. Januar. 

Nikolaus, Prior und Pfarrer zu I lohenstein, bestätigt dem Landkomture Friedrich 
Wikerau der Bailei an der Etsch und im Gebirge den Empfang von 23 Dukaten, 
die ersterer seinerzeit dem Komture zu Bozen Eberhard von Meran leihweise ge- 
geben hatte. 

Notariatsinstrument auf Pergament vom öffentlichen kaiserlichen Notar Christof, 
Sohn des Johann Hasler von Bozen mit dem Notariatszeichen desselben; das 
früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel des Ausstellers ist sammt jenem 
abgerissen und verloren. 1756 (a 1549) 

1417. Konstanz, 29. März. 

Jakob von Camp/o, Auditor der päpstlichen Kammer, verurtheilt über Urtheils- 
sprach des Kardinalbischofes voi) Ostia und Vicekanzlers des päpstlichen Stuhles 
Johann den eingedrungenen Pfarrer Johann von Empach zu Lana, zur Zahlung 
von 16 Goldgulden und weist dessen Appellation über Ansuchen des Landkom- 
tures der Bailei an der Etsch und im Gebirge zurück. 

Zeugen: Johann von Azel und Ivo Cover, öffentliche Notare und Schreiber 
Notariatsinstrument auf Pergament des öffentlichen päpstlichen und kaiserlichen 
Notars Johann Reborgelli, Kleriker der Diöcese Lucca und dem an rother Seiden- 
schnur anhangenden spitzovalen etwas beschädigten Siegel des Auditores Johann 

von Oppizis in rothem auf weissem Wachs: tS- Johis. de Oppic'. doctor' et 

causar. auditor.« 1757 (a 1550) 



Digitized by LjOOQIC 



462 

14x7* Konstanz, 17. Mai. 

Ueber Ansuchen des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gehtip 
wird das Urtheil der Exkommunikation und Suspension gegen Johann von Empsc 
unrechtmässigen Inhaber der Pfarre zu Lana rechtskräftig erklärt; zugleich wir: 
letzterer zur Zahlung der Kosten und Taxen dieses Prozesses verurtheilt, und 
Pfarrkirche zu Lana auf ewige Zeiten dem Orden übertragen. 

Zeugen : Johann von Venrade gen. von Köln und Sweder Teggniek, N«'U-." 
und Schreiber. 

Original auf Pergament, vidimirt vom Notar Johann von Erclens, Klenl^r 
von Lüttich mit dem an rother Seidenschnur anhangenden spitzovalen etwas be- 
schädigten Siegel des Auditores Jakob von Cainplo, Dr. beider Rechte und apo<: 
Kaplanes, in rothem anf weissem Wachs, das einen Heiligen in weitem faltigem 
Gewände stehend zeigt, in der Linken ein Buch, in der Rechten einen Pilgersüb 
haltend: tS. Jacobi d. Campl. . . docts. s. palii apli. car. audi\« 

'758 (» 155«) 
14 17. Konstanz, 23. Juni. 

Das allgemeine Konzil zu Konstanz bestätigt über die Klage des Deutschet 
Ordens und nach neuerlicher Untersuchung des Falles des von dem Bischöfe vc»n 
Trient auf die dem Deutschen Orden inkorporirte Pfarre Lana aufgedrungenen 
Pfarrers Johann Empach, da der Geklagte, Johann Empach, vor der hiezu be- 
stellten Kommission auf nochmalige Vorforderung nicht erschienen, die früher 
gegen denselben erlassenen Suspensions-, Absetzungs- und Exkommunikations- 
Sentenzen, erklärt denselben zugleich für die Zukunft zu allen Benefizien für un 
fähig, und bestimmt den Bischof von Assisi sowie den von Kur und den Dechact 
von Brixen mit der Vollstreckung dieses Ausspruches sowie die Kirche von Lana 
mit dem Interdikt zu belegen. 

Original auf Pergament mit der an Hanffäden hängenden Bleibulle des KonziU. 

Diese Bulle ist citirt in der nächstfolgenden Urkunde ddto. Konstanz, 6. Au- 
gust 141 7 des Bischofes Nikolaus von Assisi. '759 (!*• 43) 

1417. Konstanz, 6. August. 

Nikolaus, Bischof von Assisi, Exekutor in dem Streite der Deutsch-Ordens- 
brüder zu Botzen mit Johann Empach über die Pfarrkirche zu Lana, droht ad 
Grund eines von Meister Konrad Ludeking präsentirten und hier zum Theile ei- 
tirten Exekutionsbriefes des Konstanzer Konziles ddo. Konstanz, 22. Juni 1417, dein 
Bischöfe und Klerus von Trient, sowie dem Johann Empach »qui se gerit pro 
clerico Tridentino« mit Exkommunikation und ihren Kirchen mit dem Interdikt, 
und zwar: dem Klerus mit cechstägiger Frist, damit sie auf Verlangen der ge- 
nannten Deutsch-Ordensbrüder für deren Ansprüche eintreten, dem Johami Empach 
mit 30tägiger Frist, damit er die dem Deutschen Orden erwachsenen Prozess- 
kosten mit 46 fl. Gold von gutem Gewichte und die Kosten der vorliegenden 
Briefe mit 10 fl. bezahle, endlich dem Bischöfe von Trient mit I2tägiger Frist, 
dass auch er dem Konzilsdekrete sich unterwerfe. 

Zeugen : Johann Pramberger von Hallein, Kleriker der Salzburger Diöcese unl 
Urban von Dissonia, Kleriker der Breslauer Diöcese. 



Digitized by LjOOQIC 



4Ö3 

Original auf Pergament, das Nötariatszeichen des Peter Kreps, kaiserlichen 
Notars, steht an der Spitze der Klausel. 

Das Siegel des Bischofes Nikolaus von Assisi hing an Schnüren, ist aber 
abgerissen und fehlt. 1760 (L. 43) 

14x7. Konstanz, 12. August. 

Das Konzil zu Konstanz transsumirt und bestätiget auf Ansuchen des Deut- 
schen Ordens die durch ihr hohes Alters schon schadhaft werdende Bulle Papst 
Honorius III., ddto. Rom (Lateran), 15. December 1220, gegeben durch den Vice- 
kanzler der heiligen römischen Kirche Wilhelm. Diese hier ihrem ganzen Inhalte 
nach angeführte Bulle wurde stets als Grundlage des ganzen Ordens betrachtet. 
Kardinalsunterschriften der inserirten Bulle: Guido, Bischof von Preneste (Pa» 
lestrina), Hugo, Bischof von Ostia und Veletri, Bruder Nikolaus, Bischof von 
Tivoli ; die Priester Leo zum heiligen Kreuz in Jerusalem, Guala zu St. Martin, 
Gregor zu St. Anastasia, Thomas zu St. Sabina; die Diakone Guido zu St. Ni- 
kolaus im tullianischen Kerker, Otto zu St. Sergius und Bacchus, Gregor zu St. Theo- 
dor, Rainer zu St. Maria in Cosmedin, Stefan zu St. Adrian, Peter zu St. Georg 
ad Velum aureum. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an roth und gelben Seiden- 
fäden, die auf einer Seite die Häupter der Hlgen. Petrus und Paulus, auf der 
anderen Seite zwei gekreuzte Schlüssel zeigt : »S. Sacre sinodi constancien.« 
Gedruckt bei Strehlke, n. 703, p. 451. 

»Et si neque qui plantat neque qui rigat.« 1761 (a 1552) 

14 17. Konstanz, 12. August. 

Das Konzil zu Konstanz transsumirt und bestätiget auf Ansuchen des Deut- 
schen Ordens die durch ihr hohes Alter schon schadhaft werdende Bulle Papst 
Honorius III., ddto. Rom (Lateran). 15. December 1220, gegeben durch den Vice- 
kanzler der heiligen römischen Kirche Wilhelm, Diese hier ihrem ganzen Inhalte 
nach angeführte Bulle wurde stets als Grundlage des ganzen Ordens betrachtet. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfäden hängenden Blei- 
bulle. »Et si neque qui plantat neque qui rigat.« 1762 (a 1553) 

141 7. Konstanz, 4. September. 

Das Konzil zu Konstanz, ernennt, bei Erledigung des apostolischen Stuhles den 
Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Strassburg und Würzburg zu Richtern 
in den Angelegenheiten des Deutschen Ordens sowie als Konservatoren der Rechte 
und Privilegien desselben. 

Siehe Transsumt ddto. Konstanz, 22. December 141 7, des Bischofes Wilhelm 
von Strassburg. »Ad compensendos conatus nepharios.« 1 763 (a 1557) 

14 17. Konstanz zu St. Stefan, 1. December. 

Jakob von Camplo, Auditor der päpstlichen Kammer, vidimirt über Ansuchen 
des Komtures des Johanniterordens Heinrich Streler zu Frankfurt, durch den Notar 



Digitized by LjOOQIC 



464 

Rudolf Baten die Bulle CUmens V:, ddto. Avignon, 17. April 1309, womit der 
Johanniterorden von allen Liebesgaben und Steuern, welche die Bischöfe von des 
Kirchen einfordern, befreit wird. 

Zeugen: Johann Garnerii, Johann, Sohn des Johann von Breidbach, Johann 
Colebe von Büdingen und Milo Coquileti, Notare der päpstlichen Kurie. 

Notariatsinstrument auf Pergament, geschrieben und gezeichnet von Rudolf 
Baten, Kleriker von Utrecht, öffentlicher, päpstlicher und kaiserlicher Notar, mit 
an rother Seidenschnur anhangendem spitzovalen Siegel der Kurie in rothem aaf 
weissem Wachs; Legende nicht sicher zu lesen. 

»Licet ecclesie et hospitalia.« 1704 (a 1554) 

14 17. Konstanz, ix. December. 

, Papst Martin V. stellt dem Deutschen Orden das Deutsch-Ordenshaus m 
Castellana in der Diöcese Zamora in Spanien sammt allen seinen Einkünften 
zurück, welches der Gegenpapst Benedikt XIII. widerrechtlich dem Hieronymitancr 
Kloster zur hl. Martha in der genannten Diöcese übergeben hatte. 

Siehe Transsumt ddto. Konstanz 8. April 1418 des Jakob erwählten Bischofes 
von Pinna. »In supreme dignitatis solio.« *705 (a 1501) 

1417. Konstanz, 22. December. 

Konrad, Bischof von Metz, vom Papste Johann XXII. gemäss der Bulle ddto. 
Avignon, 11. Juli 1319, als Konservator des Deutschen Ordens bestellt, sul)- 
delegirt, unter wörtlicher Anführung der erwähnten Bulle, in der Ausübung des 
ihm übertragenen Rechtes als Konservator und Richter in Streitsachen des un- 
mittelbar dem päpstlichen Stuhle unterstehenden und von der bischöflichen Juris- 
diktion exemten Deutschen Ordens, bis auf erfolgten Widerruf die Dechante von 
St. Peter in Insterburg, Metzer Diöcese und der heiligen Maria in Halberstadt, 
dann den Scholastiker der Kirche des heiligen Nikolaus zu Magdeburg und lässt 
dieses Schreiben durch zwei öffentliche Notare Johann Proyst, Kleriker zu Trier 
und Gerhard Gladiowne, Kleriker zu Mainz, beglaubigen. 

Zeugen: Jakob von Syrik, Akolit des Papstes, Domherr von Trier und Metz, 
Heinrich von Croyle, Licentiat der Dekretalen, Vikar des Ausstellers, Meister Peter 
von Ephe, Kleriker von Trier, Nikolaus Henckel, Kleriker von Mainz, Johann 
Gauwer und Gottfried Greiflenklau, Knappen, ferner Johann Proyst von Cochine, 
Kleriker von Trier, öffentlicher, päpstlicher und kaiserlicher Notar und Gerhard 
Gladiatoris, Kleriker von Mainz, öffentlicher, päpstlicher und kaiserlicher Notar. 

Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und dem sehr beschädigten 
Hängesiegel des Bischofes Konrad auf rothem in weissem Wachs an jetzt ganz 
gebleichter früher wahrscheinlich rother Seidenschnur. 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 

1766 (a 1555) 
14 17. Konstanz, 22. December. 

Wilhelm, Bischof von Strassburg, zugleich mit andern Bischöfen für den 
Deutschen Orden von dem Konzile zu Konstanz, bei Erledigung des apostolischen 



Digitized by LjOOQIC 



465 

Stuhles, unterm 4. September 1417 zum Konservator ernannt, um über jene 
Kirchenstrafen zu verhängen, welche von dem Deutschen Orden ungebührliche 
Abgaben verlangen oder denselben auf irgend eine Art belästigen — subdelegirt 
für diesen Zweck einige hier namentlich angeführte Dechante. 

Zeugen: Konrad von Weiden, Kleriker von Freising, öffentlicher Notar, Nikolaus 
Kepler Kleriker von Ottensee, Nikolaus Henckel, Kleriker von Mainz, und Walter 
Erbe, Knappe zu Strassburg, ferner Gumpert Fabri von Wildungen, Kleriker von 
Mainz, öffentlicher, päpstlicher und kaiserlicher Notar, Schreiber der deutschen 
Nation am Konzile zu Konstanz und Peter Kropp, Kleriker von Pomesanien, 
öffentlicher kaiserlicher Notar. 

Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und einem theilweise be- 
schädigten Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, das einen Heiligen im 
Priestergewande stehend zeigt, in der Linken ein Buch, in der Rechten den Palm- 
zweig haltend: »Sigillum Conrad i dei et sse. aplice sedis gra. episcopi.« Ohne 
Gegensiegel an früher rother, jetzt ganz verblichener Seidenschnur. 

1767 (a 1550) 

1418. Konstanz, 2. Jänner. 

Papst Martin V. vidimirt und bestätiget die dem Deutschen Orden durch 
den Vicekanzler der römischen Kirche Wilhelm ertheilten Begabungen Papst Ho- 
norius III., worin dem Meister Hermann und gesammten Deutschen Orden die 
Hauptprivilegien ertheilt werden betreffend dessen Regel, die heilige Profess, die 
Aufnahme, Ordination, den geistlichen (kirchlichen) Wirkungskreis der Ordens- 
kleriker, den Erwerb von Gütern, die Wahl des Meisters des Ordens, die Bruder- 
schaften, die Gründung neuer Deutsch - Ordenshänser etc. Papst Martin V. be- 
fiehlt auch, dass alle jene Punkte der Bulle, welche von dem Templer-Orden 
sprechen, der Aufhebung dieses Ordens ungeachtet, in Kraft fort zu bestehen 
und zu gelten haben. Diese Bulle ist vorzüglich für die erste Einrichtung des 
Ordens höchst wichtig. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothen und gelben 
Seiden faden. 

»Meruit deuotionis sinceritas.« 1768 (a 1^5^) 



14x8. Konstanz, 2. Jänner. 

Papst Martin V. bestätiget und vidimirt die Bulle Papst Alexander IV., ddto. 
Anagni, 22. November 1258, worin derselbe dem Deutschen Orden das Recht 
einräumt, dessen Kleriker und Ordensbrüder den Diöcesanbischöfen für die er- 
ledigten Patronatskirchen vorzuschlagen, welche von den Bischöfen ohne Wider- 
spruch zu bestätigen sind. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an roth und gelben Seiden- 
fäden. 

Gedruckt bei Strehike, n. 705, p. 456. 

»Meruit deuotionis sinceritas.« 1769 (a 1559) 

3° 



Digitized by LjOOQIC 



466 

141 8. Wien, 5. Februar. 

Albrecht V., Herzog von Oesterreich ertheilt dem Imfried Aichberger den 
Lehensbrief über einen Hof zu Laab, welchen er von Mathias Neunhauser ge- 
kauft hat. Welch' letzterer wider den Hof von Niklas den Mitterndorfer käuflich 
erworben hatte. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers ist sammt jenem abgerissen und verloren. 1770 (a 1560) 

1418. Konstanz, 8. April. 

Jakob, erwählter Bischof von Pinna (im Königreiche beider Sicilien), vom 
apostolischen Stuhle ernannter Exekutor für den Deutschen Orden, theiit dem 
Bischof von Zamora (in Altkastilien) und dessen Spiritualen, sowie dem Prior und 
Konvente des Klosters der heiligen Martha des Ordens des heiligen Hieronymus 
nach der Regel des heiligen Augustinus in der Diöcese von Zamora die Bulle 
Papst Martin V. mit, ddto. Konstanz, 11. December 1417, vorgezeigt (überbracht) 
von dem Deutsch-Ordensbruder Johann von Hoffeheim, Prokurator des Deutsch- 
meisters Dietrich von Weitershansen, in welcher Bulle dem Orden das Deutsch- 
Ordenshaus in Spanien, genannt von Castellana mit allen seinen Einkünften 
zurückgestellt wird, welches der Gegenpapst Benedikt XfH. gegen alles Recht 
dem genannten Kloster der heiligen Martha übergeben hatte. Zugleich weist 
Bischof Jakob ein prokuratorisches Schreiben von demselben Datum vor und weil 
er als Exekutor seines Amtes wegen nicht verweilen kann, subdelegirt er Einige 
in der Diöcese von Zamora, um binnen 6 Tagen die Rückerstattung zu bewirken. 

Zeugen : Konrad Juden , Domherr von St. Cassius zu Bonn und Johann 
Gruter von Venrade. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in rothem auf 
weissem Wachs an Hanffaden, das einen Heiligen in weitem faltigen Gewände 
stehend zeigt, in der Linken ein Buch, in der Rechten einen Pilgerstab haltend : 
»S. Jacobi .... doctrs. patii apli car. a(uditoris)« und mit dem Zeichen des aus- 
fertigenden öffentlichen, päpstlichen und kaiserlichen Notars Johann von Venrade 
genannt von Köln, Kleriker von Lüttich. 

»In supreme dignitatis solio.« 1 771 (a 1561) 

1418. Konstanz, 7. Mai. 

Papst Martin V. bestätiget alle Rechte und Privilegien des Deutschen Ordens 
seien sie, nun von seinen Vorfahren auf dem päpstlichen Stuhle oder von anderen 
geistlichen oder weltlichen Fürsten verliehen worden. 

Siehe Transsumt ddto. Marienburg, 23. November 141 8 des Johann Sohn 
des Johann Rosener von Sorau in der Meissner Diöcese, kaiserlicher Notar. 

»Cum a nobis petitur.« 1772 (a 1567) 

14 18. Konstanz, 8. Mai. 

Papst Martin V. verleiht den Deutsch-Ordens-Priestern im Hause zu Marburg 
das Recht in der Kirche und Spital, Beicht zu hören, von den Sünden nach reu- 
müthiger Beichte zu absolviren, mit Ausnahme der dem apostolischen Stuhle reser- 
virten Fälle, ferner die Sakramente zu spenden etc, 



Digitized by LjOOQIC 



467 

Siehe Transsumt ddto. Marburg, im Deutschen Hause, 17. Jänner 1420, des 
Bruders Heynmann, Priors des Deutschen Hauses zu Marburg. 

»Jnuictum nobis.« *773 ( a *57 2 ) 

1418. Wien, 19. Juli. 

Mathias Neunhauser verkauft seine Grundstücke und den Hof zu Laab dem 
Jrnfried Aichberger um 180 Pfund Wiener Pfennige, und gibt genau und einzeln 
die Zinserträgnisse an. 

Original auf Pergament, die früher an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Ausstellers, des Burgherrn Georg, Pfarrers zu Laab und der als Zeugen an- 
wesenden Vettern des Ausstellers Lienhard und Pankraz Neunhauser sind sammt 
den Pergamentstreifen abgerissen und verloren. 1774 (a 1562) 

1418. 26. Juli. 

Hans der Cheser von Poisdorf, Bruder des seligen Niklas Cheser von Paltern- 
dorf, dann Hans Chresar, Bernhard Chresar, Georg Lyst und Mathias Gostinger 
von Zistersdorf und Michael der Scheeker von Palterndorf, verzichten auf einen 
Viertel-Weingarten zu Neusiedel auf dem Schelmenberge, welcher jährlich dem Hans 
von Ebersdorf zu Burgrecht zahlt V 4 Most, und auf eine Wiese zu Palterndorf, 
welche der dortigen Pfarrkirche ! /a Pfund Wachs, welche Niklas der Cheser, Bruder 
des Hans, geschafft hat, dient, und zwar für einen abzuhaltenden Jahrtag mit 
Seelenmessen und Vigilien für weiland Niklas Cheser. 

Zeugen: Paul der Eichhorner und Kaspar von Pullendorf. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: »S. Pauli Aicharn« und: »S. 
Caspari de Pullendorf.« 1775 (a 1563) 

1418. 5. September. 

Thomas Steinhauser zu Grinzing, Bergmeister der Deutschen Herren zu Wien, 
gibt ihrem Schreiber, Pilgram Grumbalder von St. Veit, auf eine Klage wegen 
versessenes Berg- und Vogtrecht von einem Weingarten an Chlayzingenberg an 
der Sonnleiten gelegen, diesen Gerichtsbrief. 

Zeugen : Seifrid Schekch und Wolfhart Flachenauer zu Nussdorf. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der beiden Zeugen, das erste in grünem auf weissem Wachs: »Seifrid der Cech«, 
das zweite in weissem Wachs: »S. Wolfhardi Fla[chen]aw[er]«c mit Gegensiegel. 

1776 (a 1564) 

14 18. Marienburg, 6. November. 

Friedens- Vertrag zwischen IVladislaus, König von Polen, dann Alexander, 
sonst Wythold genannt, Grossfürsten zu Lithauen und Reussen, eines und dem 
Michael Küchenmeister, Hochmeister des Deutschen Ordens andern Theils. 

Bei diesem Friedens -Vertrag sind folgende Gesandte gegenwärtig gewesen: 
I . Wilhelm Graf zu Eberstein, Rath und Gesandter Ludwigs, Pfalzgrafen bei 
Rhein, des heiligen romischen Reiches Erztruchsess und Herzog in Bayern. 

30* 



Digitized by LjOOQIC 



468 

2. Ernst von Elkershausen, Hofmeister, Heilmann von Beidtrsheim, Ritter, Ra?k 
und Gesandte Johann's, Erzbischofes zu Mainz, des heiligen römischen Reichs En 
kanzler in deutschen Landen. 

3. Thomas Matz, Kanzler, Hans von Neukirchen, Ritter, Räthe und Gesaa*r& 
Konrads, Bischofes zu Breslau und Herzoges in Schlesien. 

4. Konrad Bischof, Bürgermeister der Stadt zum Sunde (Stralsund). 
Als Zeugen von Seite des Hochmeisters erscheinen: Hans und Otto, Pfak- 

grafen und Herzoge zu Bayern, Hans, Burggraf zu Nürnberg, Ernst, Friednct 
und Albrecht, Herzoge zu Oesterreich, Reinold, Herzog zu Geldern und zu Jülich; 
Adolf, Herzog zu Berg, der Herzog zu Cleve. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappes- 
siegeln der sechs Aussteller in grünem auf weissem Wachs. Legenden kaum 
sicher lesbar. 1777 (a 1565) 

1418. Marienburg, 9. November. 

Bruder Michael Küchenmeister, Hochmeister des Deutschen Ordens, verbietet die 
Taidung, die der Komtur von Koblenz dem Aliger von Droilshagen wegen einer 
Fähr, zur Lamenhand genannt, ansagte, bis die nöthigen Erhebungen werden ge- 
pflogen sein. 

Original auf Pergament mit beschädigtem an Pergamentstreifen anhangende« 
Wappensiegel in grünem auf weissem Wachs: »S. fratris Michfaelis] Kochmeister 
magistri genalis.« 1778 (a 1566) 

141 8. Marienburg, 23. November. 

Johann Sohn des Johann Rosener von Sorau in der Meissner Diöcese. 
kaiserlicher Notar, vidimirt über Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen Ordens 
Michael Küchenmeister, eine Bulle Martin V., ddo. Konstanz, 7. Mai 141 8, womit 
dieser sämmtliche päpstliche Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt. 

Zeugen : Johann Schoflf von Neuenhaus, Witthe Wildesdorf von Holzhausen. 
Johann von Sonnen walde und Johann Ostheschau von Gradisch. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausstellers. 

»Cum a nobis petitur.« 1779 (a 1567) 

141g. Florenz, 17. Mai. 

Papst Martin V. wiederholt und bestätiget im Allgemeinen alle dem Deut- 
schen Orden bezüglich des Patronatsrechtes von den Päpsten Honorius III., 
Alexander IV. und Nikolaus IV., verliehenen Privilegien, zugleich genehmigt der- 
selbe die von dem Gegenpapste Bonifaz IX. in dessen Obedienz getroffenen 
Verfügungen über die Gründung, Erwerbung und Einverleibung von Ordenskirchen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an roth und gelben Seiden- 
faden. 

Siehe Transsumte: 1. ddto. Florenz, 10. November 1419, des Pantaleon von 
Bredis, General-Auditor der apostolischen Kammer, (a 1571) 2. ddto. Speier, 
3. Februar 1422, der Richter der Kurie zu Speier. (a 1588) 3. ddto. Speier, 
3. Februar 14.22, der Richter der Kurie zu Speier. (a 1589) 4. ddto. Rom, jin. 



Digitized by LjOOQIC 



4<59 

apostolischen Gerichtspalaste, 20. März 1422, des Dominik vom heiligen Geminian, 
General-Auditor der römischen Kurie, (a 1592) 5. ddto. (Rom), II. Mai 1425, 
des kaiserlichen Notars Wilhelm Hamer von Kaiserswert, (a 1616) 6. ddto. Utrecht, 
25. Januar 1436, des Heinrich von Valle, Vicedechant und des Kapitels von St. 
Servaz zu Utrecht, (a 1656) 7. ddto. Friesach, 1. Oktober 1488, des Andreas 
Osterwitzer, Dechant und des ganzen Kapitels zu St. Vigil in Friesach. (a 1869) 
8. ddto. Friesach, 1. Oktober 1488, des Jakob Prantl, öffentlicher Notar und 
Kleriker der Salzburger Diöcese. (a 1870) 9. ddto. Friesach, I. Oktober 1488, 
des Andreas Kettner, öffentlicher Notar und Kleriker der Salzburger Diöcese. 
(a 187 1) 10. ddto. Friesach, in der Kollegiatkirche zu St. Bartholomä, I. Oktober 
1488. (a 1872) 

Gedruckt bei Strehlke, n. 709, p. 460. 

»Disposicione diuina gregi.« 1780 (a 1568) 

14 19. Florenz, 17. Mai. 

Papst Martin V. befreit den gesammten Deutschen Orden von allen Samm- 
lungen und Auflagen der Zehentgelder, und wie immer gearteten Subsidien etc. 
für immerwährende Zeiten. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an roth und gelben Seiden- 
fäden. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 708, p. 459. 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 1 781 (a 1569) 

1419. Wien, 9. Juni. 

Leopold von Ekartsau verkauft an die Kommende Wien, beziehungsweise an 
den Komtur Michael, seine Güter, und zwar: »ein purkstal« zu Spannberg mit 
12 Pfennige Zinsen, einen Weingarten im Kirchgraben mit 12 Pfennige Zinsen 
jährlich und eine Wiese; Alles um den Preis von 50 Pfund Wiener Pfennige. 

Zeuge: Hans Gotesprunner, Schenk Herzogs Albrecht V. von Oesterreich. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Ausstellers und des Zeugen, das erste sehr stark beschädigt, das zweite in 
grünem auf weissem Wachs, auch etwas beschädigt: »Hans Got[espr]uner.« 

1782 (a 1570) 

1419. Florenz, 10. November. 

Pantaleon von Bredis, General- Auditor der apostolischen Kammer, transsumirt 
und vidimirt durch den Öffentlichen Notar Hermann Kraembusch von Werden, Kle- 
riker der Kölner Diöcese auf Ansuchen des Deutsch-Ordens-Prokurators bei der 
römischen Kurie Nikolaus Frischzu die Bulle Papst Martin V., ddto. Florenz, 
17. Mai 1419, worin derselbe zum ewigen Gedächtnisse alle dem Deutschen Orden 
von Honorius II f., Alexander IV. und Nikolaus IV. verliehenen Privilegien be- 
stätiget über das Patronatsrecht, dann über die Vereinigung und Inkorporirung 
der dem Orden zugestandenen oder von demselben erworbenen Kirchen. 

Zeugen : Anton Petri von Personis aus Rom und Philipp von Vincio, öffentliche 
Notare und Schreiber der genannten Kurie. 



Digitized by LjOOQIC 



470 

Vorliegendes Instrument ist nochmals vidimirt und beglaubiget rem fc I 
öffentlichen Notare Wilhelm Hamer von Kaiserswert, Kleriker der Kölner I>k«e«s: 
den ii. Mai 1425. 

Original auf Pergament mit beschädigtem spitzovalen Hängesiegel der Avi.» 
toriatskammer in rothem auf weissem Wachs an rother Seidenschnur und den; 
Notariatszeichen des kaiserlichen und päpstlichen Kammernotars Wilhelm Haiper 
von Kaiserswert, im Auftrage des Leonhard von Luschis aus Vicenza Doktor der 
Dekretalen und des Johann von Cesarinis aus Rom, Doktors beider Rechte, General 
Auditores der päpstlichen Kammer. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 709, p. 460. 

»Disposicione diuina gregi.c 1783 (a 1571J 

1420. Marburg, 17. Jänner. 

Bruder Heynmann, Prior des Deutsch-Ordenshauses in Marburg, theilt des> 
Bruder Rüdiger von Vallendar, Kustos des Deutsch- Ordenshauses zu Köln, eis 
durch den öffentlichen Notar und Kleriker Girlach, Sohn des Goldschmiedes von 
Marburg, verfertigtes Transsumt der Bulle Papst Martin V., ddto. Kons/ an/, 
8. Mai 1418 mit; zugleich ernennt derselbe, in Gemässheit der vom Papste er- 
haltenen Machtvollkommenheit, sowohl selbst als auch durch 30 andere von ihm 
erwählte taugliche Deutsch-Ordensbrüder jährlich einmal über alle Reservatfaüe 
den Deutsch-Ordensbrüdern in Deutschland Absolution zu ertheilen, den genannten 
Rudiger als einen von den 30 Priestern und ertheilt ihm die erforderliche Voll- 
macht. 

Zeugen : Johann Schelkrup, Vikar der St. Peterskirche ausserhalb der Mauern 
zu Mainz und Dietrich Coci, Altarist der Pfarrkirche in Hilensbach in der Wormser 
Diöcese. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen des öffentlichen kaiserlichen 
Notars Girlach Sohn des Goldschmiedes von Marburg, Klerikers von Mainz and 
einem unverletzten an Pergamentstreifen anhangenden Hängesiegel in grünem auf 
weissem Wachs: »S. Commendatoris in Marpurg.« Ohne Gegensiegel. 

1784 (a 1572J 

1420. ig. Jänner. 

Heinrich Potschacher, Pfleger zu Friedau, antwortet dem Landkomture zu Oester- 
reich, Steiermark, Kärnten und Krain, Bruder Sigmund dem Ramung, dann dem 
Bruder Erhard, Komtur zu Sonntag und Bruder Johann, Pfarrer zu Friedau, alle 
Deutsch-Ordensbrüder, die von ihm zu einer Messe im Spital zu Friedau gestifteten 
Güter zu Vatersdorf, zu Engelsdorf, Hadmannsdorf, in der Dürren Vornitz bei 
Graz und zu Radichau. 

Zeuge: Hans Holnegker. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Ausstellers und des Zeugen : Das erste, Wappensiegel in grünem auf weissem 
Wachs. Legende schlecht ausgeprägt. Das zweite sammt Pergamentstreifen ab- 
gerissen und verloren. 1 785 (a 1573) 



DigitizedbyCjOOSlC 

i 



47i 

1420. Schloss Hoste, 15. Februar. 

Konrad, Erzbischof von Mainz, transsumirt die Bulle Papst Johann XXII., 
dclto. Avignon, 11. Juli 13 19, wodurch derselbe zugleich mit den Bischöfen von 
Strassburg und Würzburg dem Deutschen Orden, welcher exemt von der bi- 
schöflichen Gerichtsbarkeit unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht, als 
Konservator und Richter gegen alle Angriffe auf dessen Rechte, Güter etc. auf- 
gestellt wird ; zugleich subdelegirt der genannte Erzbischof zur Ausübung dieser 
ihm übertragenen Amtsgewalt den Dechant von St. Bartholomäus in Frankfurt. 
Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel in weissem Wachs: »Sigillum Conradi electi Maguntini.« Ohne Gegensiegel. 
»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 

1786 (a 1574) 
1420. Schloss Hoste, 21. Februar. 

Konrad, Erzbischof von Mainz, von dem Konzile zu Konstanz zugleich mit 
den Bischöfen zu Strassburg und Würzburg ernannter Konservator für den Deut- 
schen Orden, subdelegirt den Dechant der heiligen Bartholomäuskirche zu Frank- 
furt, um den Ausspruch des Konstanzer Konziles, ddto. 4. September 141 7, zur 
Zeit der Erledigung des apostolischen Stuhles in Vollzug zu setzen wider alle 
Jene, welche von dem Deutschen Orden Steuern und sonstige ungebührliche Ab- 
gaben, von welchen derselbe befreit ist, abfordern und von dieser ihrer Forderung 
nicht abstehen. 

Original auf Pergament mit unverletztem an Pergamentstreifen anhangenden 
Siegel in weissem Wachs: »Sigillum Conradi electi Maguntini.« Ohne Gegensiegel. 
»Ad compensendos conatus.« 1787 (a 1575) 

1420. Seckau, 20. April. 

Bischof Ulrich von Seckau beauftragt den Rektor der Pfarrkirche zu Bischofs- 
dorf, den Deutsch-Ordenspriester Johann von Carpena (Karben), Kölner Diöcese, 
über Präsentation des Landkomtures Sigmund Ramung in Oesterreich, in den leib- 
lichen Besitz der St. Johannskirche zu St. Johann an der Feistritz einzuführen, 
welche durch Verzichtleistung des Deutsch-Ordenspriesters Johann von Graz er- 
ledigt worden war. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers sammt jenem abgerissen und verloren. 1788 (a 1576) 

1420. x. Mai. 

Gregor der Pletschko von Altlack, gibt dem Komture zu Laibach, Kaspar 
Mürber, und seinem Konvente auf immerwährende Zeiten jährlich 6 Zuber Wein 
zur Stiftung von 4 Seelenmessen in den 4 Quatembern in der Ordenskirche zu 
Laibach. 

Zeugen: Paul von Lack und Pankraz Messrer, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs. 1. »Sigillum Pauli de 
Lok« und 2. »Sigillum Pankratii Messrer.« 1789 (a 1577) 



Digitized by LjOOQIC 



472 

1420. Bologna, im bischöflichen Palaste, 7. Mai. 

Die drei kaiserlichen Notare und Notare der bischöflichen Kurie zu Bologna 
und Bürger dortselbst, als: Philipp, Sohn des Meisters Jakob von Chnstütms, 
Dionysius, Sohn weiland Zampatdi von Castelto und Jakob, Sohn weiland BarLhoi<- 
maus von Grassis, vidimiren die Abschrift einer Abschrift des summarischen Ver- 
zeichnisses aller dem Deutschen Orden, seinen Kirchen, Hospitälern und Kapellen 
von den römischen Päpsten verliehenen Ablässen. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Leinenschnüren hängenden spitz- 
ovalen Siegel der bischöflichen Kurie zu Bologna im rothen Wachs. 

Gedruckt bei Hartmann Grisar S. J. Documenta pontiticia Saec. XII. et XIII. 
S. 84 — 90. 1790 (L. 44) 

1420. Viterbo, 24. September. 

Papst Martin V. trägt dem Abte des Klosters des heiligen Egyd zu Nürn- 
berg, Bamberger Diöcese und jenem des Heiligen-Geist-Klosters zu Heidelberg. 
Wormser Diöcese, dann dem Dechante der heiligen Gandoifskirche zu Mainz, 
gleichsam als ernannten Richter und Exekutoren des Deutschen Ordens auf, den- 
selben in der Ausübung seines Patronatsrechtes zu schützen und dahin zu wirken, 
dass die Bischöfe die von dem Orden Vorgeschlagenen, es mögen Ordenspriester 
oder Weltpriester sein, ohne jede Abgabe und ohne Forderung eines bestimmten 
Theiles der Einkünfte des ersten Jahres von der erledigten Pfründe annehmen, 
und bestätigen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanffaden. 

»Regimini presidentes universalis ecclesie.« 1791 (a 1578) 

142 1. Trier, 10. März. 

Otto, Erzbischof von Trier, befreit das Deutsche Haus in Koblenz unter ge- 
wissen Bedingungen von Entrichtung eines Zolles auf seinem Gebiete. 

Original auf Pergament mit fast unbeschädigtem an Pergamentstreifen ange 
hängten Siegel in weissem Wachs: »S\ Secretum [Ottjonis archiepi. Treverensis.« 
Ohne Gegensiegel. *79 2 ( a I 579.) 

1421. Wien, 10. Juni. 

Thomas Steinhauser, Amtmann der Deutschen Herren in Wien, zu Grinzing, 
antwortet dem Kläger, dem ehrbaren Knechte Kunz an Statt des ehrbaren Otto 
des Schreibers, ein Haus zu Nussdorf ein, welches dem Deutschen Hause in Wien 
zinsbar ist, und dessen Eigenthümer dem Kläger schuldete, ohne die Schuld zu tilgen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Siegel des 
Deutschen Hauses zu Wien in rothem auf weissem Wachs: »S. fr[m dorn. th]eu- 
tonice in Wiena.« *793 ( a I 5^°) 

1421. Drawnburg, xx. Juni. 

Der Bürgermeister, Rath und die Gemeine der Stadt Drawnburg bekennen, 
dass sie dem Deutschen Orden die Hofstetten und den See im Lande Drawnburg 
geschenkt haben und den Deutschen Orden als ihren Herrn anerkennen. 



Digitized by LjOOQIC 



473 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Stadtsiegel in 
weissem Wachs: »Sectum civitatis Draweborg.« 1794 (a 1581) 

14.2 z. St. Ulrich, 4. Juli. 

Agnes, Wittwe nach dem Bürger von Laibach Eberhard Lantropp, stiftet mit 
Einer Hube in dem Dorfe zu Mangelspurg (Mannsburg) und einer Wiese unter 
Orystnerstorf bei St. Veit gelegen, bei dem Deutschen Hause zu Laibach, wo 
damals Kaspar Mürzer Komtur war, einen Jahrtag, der zwei Tage nach- 
einander in der Oktav Philippi und Jacobi (1. Mai) begangen werden soll. 

Zeugen : Leutold Julbeck, Verweser in Krain, Paul Glogowitzer und Paul von 
Lack, Stadtrichter zu Laibach. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Wappen 
siegeln der drei Zeugen in grünem auf weissem Wachs: I. »S. Julweck Lwtold.« (?) 

2. stark beschädigt: » Glagowitzer.« 3. »Sigillum Pauli de Lok.« 

1795 (a 1582) 
1421. Passau, 7. August. 

Rupert von Weite, Generalvikar der Kirche zu Passau, bestätiget die Ein- 
setzung des Deutsch-Ordenspriesters Stefan Eyssner zum Pfarrer von Spannberg. 
Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Siegel in 
rothem auf weissem Wachs: »S. vicariatus eccie. [Patjauiensis.« 

1796 (a 1582^) 
1421. Laibach, 12. August. 

Ernst, Erzherzog zu Oesterreich etc., bestätigt dem Deutschen Orden in 
Kärnten, Krain und der Mark, auf Bitten des Komtures von Laibach, Kaspar, 
zwei Handfesten des Herzogs von Kärnten, Ulrich, und zwei Bestätigungsbriefe 
dieser Handfesten durch die österreichischen Herzoge Albrecht, Rudolf und Wil- 
helm, der Ernsfs Bruder war. — Der Bischof Ernst von Gurk erscheint hier als 
des Erzherzogs Kanzler. 

Original auf Pergament mit an rothweissen Seidenfaden anhangendem Siegel 
des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. Ernesti d[ei gra. du]cis Austrie 
Stir. et Car.« 

Siehe Transsumt ddto. Laibach, im Deutschen Hause, 16. November 1478, 
des Notars Michael Sterlecker. (a 1842). 1797 (a 1583) 

1421. Wiener-Neustadt, 24. August. 

Johann Gwerleieh, Lehrer geistlicher Rechten, und Niklas Chrotendorfer, 
Meister der sieben freien Künste, Johann, Pfarrer zu St. Ulrich in der Wiener- 
Neustadt, Heinrich, Pfarrer zu Puten (Pitten), Isopold Sefelder, Bürgermeister in 
der Wiener-Neustadt, Erhard Ifayden, Bürger und Rathsherr daselbst, bekennen, 
dass der Rechtsstreit zwischen Friedrich Geyer, Komtur des Deutschen Hauses zu 
Wiener -Neustadt und Frau Dorothea Unter, Priorin des Dominikanerklosters 
St. Peter in der Sperr zu Wiener-Neustadt wegen einiger Zinsungen und Güten 
zu Gunsten der Deutschen Herren entschieden sei. 

Als Zeugen die obgenannten Schiedsrichter und Urtheilsprechcr. 



Digitized by LjOOQIC 



474 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen angehängten Hänge 
siegeln, eines in rothem auf weissem Wachs: »Sigillum. dni. Johannis. Gwerleich«; 
das Siegel des Neustädter Pfarrers von St. Ulrich, Johann, fehlt; das dritte b 
grünem auf weissem Wachs: »S. hnr. plbs. in Pute«; das vierte unbeschädigt, in 
grünem auf weissem Wachs: »S. Leupolt Sevelder« ; das fünfte theilweise bc 
schädigt, in grünem auf weissem Wachs: »S. Erharti pagani.c 1798 (a 15841 

1421. Wien, 27. September. 

Simon Wernhard zu Swechat, verpflichtet sich für den ihm durch den Land 
komtur von Oesterreich, Bruder Sigmund Rainung, im Namen des Deutschen Hauses 
in Wien abgetretenen, oder zu Lehen gegebenen Hof zu Swechat zunächst bei 
der Brücke, welcher ehedem Hansen des Mautner gewesen ist, als Grunddienst zu 
entrichten jährlich 10 Schilling und zu Weihnachten 6 Hühner. 

Zeugen: Klaus der Preusse und Hans von Friesach, Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in grünem auf weissem Wachs: »Sigillm. Heinar. Plau(?)« und 2. stark 
beschädigt: ». . Richardi(?) « 1799 (a 15S6) 

1421. Laibach, 7. November. 

Heinrich Staucheimer von O/fing, Kleriker der Salzburger Diöcese, kaiserlicher 
öffentlicher Notar, transsumirt und beglaubigt die Appellation Kaspar Mürtzers 
und Peters, Komture der Deutsch-Ordenshäuser zu Laibach und Au, anders 
Tschernembl, Aquilejer Diöcese, und der Ordens-Konvente daselbst an den aposto- 
lischen Stuhl wider Koloman, Archidiakon in Krain, welcher mit Nichtbeachtung 
der dem Deutschen Orden verliehenen apostolischen Privilegien, von den eben- 
erwähnten Brüdern und Ordenshäusern für den Patriarchen Ludwig von Aauileja eine 
bestimmte Summe Geldes, nämlich 21 fl., unter Androhung der Exkommunikation 
abverlangte. 

Zeugen : Georg Haugenreuter, Pfarrer von Laibach, Mathias Ginguli, ^sociu5 
dominommc daselbst, Leopold Julbehk, Vicehauptmann von Laibach, Paul Glogo- 
wizer, Knappe. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausstellers. 

1S00 (a 1585) 

1422. 3. Februar. 

Die Richter der Kurie zu Speier transsuiniren durch den öffentlichen Notar 
und Kleriker zu Speier Heinrich Goppelmann von Durlach, Kleriker der Diöcese 
Speier — auf Ansuchen des Deutsch Ordenspriesters Johann von Hof heim Namens 
Eberhards von Seinsheim, Meisters Deutschen Ordens in deutschen und wälschen 
Landen — die nachstehenden päpstlichen Bullen : 

1. jene Papst Honorius Iff., ddto. Rom (Lateran), 8. Februar 1221, rücksichtlich 
der Befreiung des Deutschen Ordens von Entrichtung der vor einem allgemeinen 
Konzile üblichen Zehentabgaben. 

2. Papst Honorius II f., ddto. Rom (Lateran), 16. Jänner 1221, über eben diesen 
Gegenstand. 



Digitized by LjOOQIC 



475 

3- Honorius III., ddto. Tivoli, 2. Juni 1225, rück sieht lieh der Zehentbefreiung 
des Ordens und gegen Jene, welche Gewalttätigkeiten gegen den Orden verüben. 
4. Gregor IX., ddto. Rom (Lateran), 29. März 1231, über eben diesen Gegen- 
stand. 

Zeugen : Hermann Bcrmenter von Esslingen, Canonicus zu St. German ausser- 

lialb der Mauern von Speier und Johann von Landemburg, Kleriker von Worms. 

Original auf Pergament mit an grüner Seidenschnur anhangendem Siegel 

in weissem Wachs von dem Siegelbild und Legende abgefallen ist, und dem Zeichen 

des öffentlichen Notars. 

»Cum dilecti filii.« 
»Ex parte dilectorum filiorum.« 
»Non absque dolore cordis.« 1801 (a 1587) 

1422. Speier, 3. Februar. 

Die Richter der Kurie zu Speier vidimiren durch die öffentlichen Notare 
Heinrich Göppelmann von Durlach , Kleriker der Diöcese Speier und Andreas 
OsUnvitzer, Kleriker der Diöcese Salzburg auf Ansuchen des Deutsch-Ordenspriesters 
und des Prokurators Johann von Hofheim Namens Eberhards von Seinsheim, Meisters 
des Deutschen Ordens in deutschen und wälschen Landen, nachstehende zwei 
päpstliche Bullen und zwar: die Bulle Papst Gregor XII, ddto. Lyon, 19. Oktober 
1409, dann jene Papst Martin V., ddto. Florenz, 17. Mai 1419, rücksichtlich der 
dem Deutschen Orden verliehenen Freiheit von den Zehenten sowohl für die Ver- 
theidigung des heiligen Landes als auch für allgemeine Konzilien. 

Zeugen wie in (a 1587). 

Original auf Pergament mit den Zeichen der beiden öffentlichen Notare, un- 
besiegelt. 

»Ipsa nos cogit pietas.c 
»Laudibus et honore dignissima religio.« 1802 (a 1588) 

1422. 12. Februar. 

Michel Winnagl, Bürger zu Gumpoldskirchen und dessen Gattin Elisabeth, 
verkaufen I Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf ihrem Hause zu Gumpolds- 
kirchen, welches dem Herzoge Albrecht V. von Oesterreich jährlich 10 Wiener 
Pfennige zu Grundrecht und dem Ritter Konrad Stickhelberger, 10 Pfennige Ueber- 
zins zahlt, um 8 Pfund Wiener Pfennige dem Landkomture zu Oesterreich Bruder 
Sigmund Ramung und* dem Deutschen Hause in Wien. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem Siegel von 
Gumpoldskirchen in rothem auf weissem Wachs: »S. iudicii in Gumpolczkirchen.« 

1803 (a 1590) 
1422. Speier, 18. März. 

Die Richter der Kurie zu Speier transsumiren auf Ansuchen Johanris von 
Hofheim, Deutsch-Ordenspriesters und Prokurators im Auftrage Eberhards von 
Sinsheim, Meisters in deutschen und welschen Landen, durch den öffentlichen 
kaiserlichen Notar Heinrich Göppelman von Durlach: 



Digitized by LjOOQIC 



476 

i. die Bulle Papst Honorius ///., ddto. Rom (Lateran), 16. JsLahcr i^z 
worin er sammt liehen Bischöfen und Prälaten verbietet, Zehente von jeses > 
sit/ungen des Deutschen Ordens zu fordern, welche derselbe vor dem Kjouar 
Lateran inne hatte und weiche der Orden mit eigenen Kräften und Aufwand 

2. Die Bulle Papst Gregor IX., ddto. Rom (Lateran), 29. März 1251, -w 
alle wie immer gearteten widerrechtlichen Angriffe sowohl auf Personen, als o 
des Deutschen Ordens. 

3. Die Bulle Papst Honorius III., ddto. Rom (Lateran), 8. Februar 1221, «■ * 
er sämmtlichen Bischöfen und Prälaten aufträgt, von der Forderung von Zehgirr, 
dann der Erstlingsfrüchte von Grund und Boden, dann Vieh des Deutschen Oria 
abzulassen. 

Zeugen : Johann Bulliken, Vikar von St. German, ausser den Mauern f.* 
Speier, Oswald Huppernagel und Johann Gambach, Kleriker von Speier. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und einem unverletztes -• 
grüner Seidenschnur anhangendem Hängesiegel in weissem Wachs: »Sigilc: 
judicum curie Spirensis.« 

»Ex parte dilectorum filiorum.« 
»Non absque dolore cordis.« 

»Cum dilecti filii.« 1804 (a 1591, 

1422. Rom, 20. März. 

Dotninik vom heiligen Geminian, General-Auditor bei der römischen Kork 
vidimirt durch den öffentlichen Notar Hermann, genannt Craembusch ?xm Werk*. 
Kleriker zu Köln — auf Ansuchen des, von dem bei der römischen Kurie fa- 
den Deutschen Orden bestellten General- Prokurator Johann Tyrpartk daselbt: 
subdelegirten Prokurators Nikolaus Frischzu — die Bulle Papst Martin V., ddto 
Florenz, 17. Mai 1419, rücksichtlich der dem Deutschen Orden verliehenen Fre; 
heit von Entrichtung der Zehente. 

Zeugen: Magister Johann von Breidbach, Wilhelm [Ham]er, Johann von Vr 
dingen und Anton Petri aus Rom, öffentliche Notare und Schreiber des Auditormt« 

Original auf beschädigtem Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notar* 
und fast unverletztem an rother Seidenschnur anhangendem Hängesiegel in rotheo 
auf weissem Wachs, das die Apostel Petrus und Paulus zeigt, darüber die heiligt 
Jungfrau mit dein Kinde: »S. auditori' generalis camere aplice.« 

Gedruckt bei Strehlke, n. 708, p. 459. 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 1805 (a 1592) 



1422. Rom, 20. März. 

Genau dasselbe wie in (a 1592). 

Zeugen ebendieselben wie in (a 1592). 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars; das früher 
an Pergamentstreifen angehängte Siegel ist abgerissen und verloren, der Pergament 
streifen noch anhangend. 1806 (a 1593) 



Digitized by LjOOQIC 



477 

2t2. (Altenburg), i. September. 

Konrad, Abt zu St. Lambert in Altenburg, und dessen Konvent bekennen, 

ss- Bruder Friedrich Geyer, Komtur, und das Konvent des deutschen Hauses 

(Wiener) Neustadt einen jährlichen Zins von 40 Pfennigen von einem Hause 

Cjumpoldskirchen, die dem obgenannten Konvente zu entrichten waren, »nach 

esetz Herzogs Rudolfs seligen« abgelöst haben. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
;«<fien Siegeln in weissem Wachs: eines zeigt den Abt stehend, in der 
e-crliten den Stab, in der Linken das Buch haltend: »Secretum Conradi Abbatis 
Altenburg«, das andere zeigt den hl. Lambert thronend, die Infel auf dem 
'sxupte, in der Rechten den Stab, in der Linken einen Oelzweig haltend: »S. 
!onventus ecces. Lamberti in Altenburch«. 1807 (a 1594) 

422 Rom, 13. Juni. 

Papst Martin V. gestattet den Deutsch-Ordensbrüdern, Priestern sowohl als 
Gittern die Rechte an hiezu befugten Universitäten zu studieren sowie alle Grade 
n diesem Studium sich zu erwerben und anzunehmen. 

Siehe Transsumt ddo. Tivoli, 1. September 1422, des Dominik vom hl. 
Ueroinian, Kapellan und Auditor der päpstlichen Kammer. 

»Sacre religionis honest as.« 1808 (a 1595) 

1422. Tivoli, z. September. 

Dominik vom heiligen Geminian, Doktor der Dekretalen, Kapellan und Auditor 
der apostolischen Kammer, vidimirt auf Ansuchen des von dem Generalprokurator 
des Deutschen Ordens Johann Tirgarth substituirten Prokurators bei der römischen 
Kurie Nikolaus Frischzu durch den öffentlichen päpstlichen und kaiserlichen Notar 
Gottfrid Varentrapp, Kleriker von Köln, die Bulle Papst Martin V. ddo. Rom 
13. Juni 1422, worin derselbe sämmtlichen Deutsch-Ordensbrüdern, sowohl Rittern 
als Priestern die Erlaubniss ertheilt, die Rechte zu studieren und alle Grade anzu- 
nehmen. 

Zeugen: Magister Johann von Breidbach, Wilhelm Hamer, Angelo von Pisa, 
Johann Baliat, Johann von Prato, Gottfrid Varentrapp, Kleriker der Diöcese 
Köln, Notare der apostolischen Kammer. 

Original auf Pergament mit unverletztem an rother Hanfschnur anhangendem 
Siegel in rothem auf weissem Wachs, das die Apostel Petrus und Paulus 
zeigt, darüber die heilige Jungfrau mit dem Kinde, darunter einen knienden 
betenden Priester: »S. auditoris generalis camere aplice.« 

»Sacre religionis honestas.« I809 (a 1595) 

1423. 27. Jänner. 

Michael vonlVolkenstein verkauft 13 Mark und 2 Pfund Berner jährlichen Zinses 
von seinen sieben Höfen, die auf dem Ritten, genannt in Gässman, bei Lengmoos 
liegen, der Frau Margaretha, Tochter des Jakob des Eckers zu Sterzjng, um 
^o Mark nieraner Münze, 



Digitized by LjOOQIC 



478 

Zeuge und Mitsiegler: Leonhard von Wolkenstein, Bruder des Verkäufers. 

Zeugen der Bitte zur Mitbesiegelung: Konrad Strewner von Sterzing, Chri 
stian Hungerhauser, Stefan von Eppan, Engel Apphaltrer und Klaus Scherer. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeis 
des Michael und Lienhard von Wolkenstein in grünem auf weissem Wachs: 
»S. Michel von Wolchenstein«. und: »Lienhard Wolkenstainer.« 1810 (a 159ÖJ 



1423. Rom bei St. Peter, 1. Februar. 

Papst Marlin V. befreit den Deutschen Orden von den Beiträgen zum Krieg« 
wider die ketzerischen Böhmen (Hussiten). 

Siehe Transsumpt ddo. Frankfurt, St. Bartholomaeuskirche, 26. August 1423 
des Johann Guffer, öffentlichen Notars und Klerikers von Mainz. 

»Nuper pro parte dilectorum filiorum.« 1811 (a 1004) 



1423 Rom bei St. Peter, 10. Februar. 

Papst Martin V. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens, 
in ihren Kirchen, Ordenshäusern und Kapellen, welche sie in den Landstrichen 
der Griechen und der von dem katholischen Glauben abweichenden Schismatiker 
haben, so oft es sich trifft, dass sie dahin kommen oder verweilen, die Messe 
und andere gottesdienstlichen Verrichtungen mit lauter Stimme öffentlich, bei 
offenen Thüren und in Gegenwart ihrer Diener und auch der jene Gegenden 
bewohnenden Griechen zu feiern und abhalten zu lassen. 

Original auf Pergament mit anhangender Bleibulle an roth^und gelben Sei- 
denfäden. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 711, p. 464. 

»Religionis /eins.« 18 12 (a 1597) 

1423. 4. März. 

Papst Marlin V. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens 
für jene Kirchen, in denen der Orden das Patronatsrecht schon jetzt besiut oder 
künftig erhält, taugliche Individuen — ohne irgend eine Einsprache der Bischöfe 
— zu präsentiren, gleichviel ob Ordensprofessen oder Weltpriester, je nachdem 
es dem Orden am besten gefällt. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an roth-gelben Seiden- 
faden. 

Siehe Transsumt dieser Bullen ddo. Rom bei St. Maria Rotunda, 22. De- 
cember 1424, des Julian von Cesarinis von Urbino, Generalauditor des Aposto- 
lischen Gerichtshofes, (a 1610) 

Gedruckt bei Strehlke, n. 712, p. 464. 

»Pro singulorum lidelium presertim religiosorum personarum.« 

1813 (a 1598) 



Digitized by LjOOQIC 



479 

1423- ii* März. 

Papst Martin V. ernennt, um das dem Deutschen Orden verliehene Immuni- 
tätsrecht zu schützen und aufrecht zu erhalten, den Abt des Klosters des heiligen 
Kgyd zu Nürnberg und den Dechant der heiligen Geistkirche in Heidelberg, 
Bamberger und Wormser Diöcese, dann den Dechant zu St. Gandolf in Mainz, 
zu Konservatoren und Richtern des Deutschen Ordens; zugleich transsumirt der- 
selbe zu diesem Behufe seine Bulle ddo. Florenz, 17. Mai 1419, worin er den 
Deutschen Orden für immerwährende Zeiten von allen Zehenten, Sammlungen etc. 
Seitens der Quästoren des apostolischen Stahles befreit. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an der Hanfschnur. 

Siehe Transsumt ddo. Rom, 26. Mai, des Dominik von San Geminiano, 
Generalauditor der päpstlichen Kammer, (a 1602) 

Gedruckt bei Strehlke, n. 713, p. 465. 

»Humilibus et honestis supplicum uotis.« 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 1814 (a 1599) 

1423. Rom bei St. Peter, 15. März. 

Papst Martin V. befreit den Deutschen Orden wiederholt von allen und jeden 
tasten, Abgaben und Zehenten für ewige Zeiten. 

Siehe Urkunde ddo. Utrecht, 25. Jänner 1436, des Heinrich von Valle, 
Vicedechant, und des Kapitels von S. Servaz zu Utrecht. 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 18 15 (a 1656) 

1423. 18. März. 

Konrad der Schaffer, Bürger zu Gumpoldskirchen, und Jost der IVernstorfer, 
Bürger von Pfaflfstätten einerseits, dann Hans der Paur, Bürger von Pfatfstätten und 
Konrad Lernstubich, Bürger von Gumpoldskirchen andererseits, schlichten zwischen 
Bruder Friedrich, Pfarrer zu Gumpoldskirchen, und Leopold Lengenauer, Bürger 
daselbst, einen Streit von wegen eines Weingartens auf dem Katzenbuckel im 
Pfaffstättener Gebiete , auf welchem eine Jahrtagstiftung haftete , dahin , dass 
f^opold dem ZecJimeister der alten Zeche zu Gumpoldskirchen von dem Wein- 
garten ein für allemal drei Pfund Wiener Pfennige entrichte, der Zechmeister 
aber soll diese drei Pfund anlegen und von den Zinsen jährlich dem Pfarrer 
für den Jahrtag 3 Schilling Wiener Pfennige entrichten. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegeln in grünem auf weissem Wachs: »Chunrat Schaffer.« Das zweite des Martin 
Juding sehr stark beschädigt: ». . . Judi . . .« 1816 (a 1600) 

1433. Wilna, 18. Mai. 

Alexander, alias Witold, Grossherzog von Lithauen, verspricht, dass innerhalb 
einer gewissen in der Urkunde bestimmten Zeit die Grenzen zwischen dem 
polnischen Reiche und den Territorien des Deutschen Ordens bei Landsberg, 
Kulm etc., durch Kommissäre, die beiderseits hiezu delegirt werden sollten, fest- 
gestellt und für ewige Zeiten bestimmt werden mögen. 



Digitized by LjOOQIC 



480 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Reiter- 
siegel des Grossherzogs, des Bruders des Königs Ladislaus von Polen, in rothes 
auf weissem Wachs: »[S. Alexjandri [....] magni ducis Lituan.« 

1817 (a 1601) 
1423. Rom, 26. Mai. 

Dominik von San Geminiano, General-Auditor der päpstlichen Kammer, vH; 
mirt durch den Notar Wilhelm Hamer von Kaiserswert, Kölner Diöcese, aaf 
Ansuchen des subdelegirten Prokurators an der römischen Kurie Nikolaus Friseha 
im Namen des Prokurators des Deutschen Ordens, Johann Tirgarth, eine Bull« 
Martin V., ddto. Rom bei St. Peter, 11. März 1423, womit dieser in Erinnerung 
bringt eine Bulle, ddto. Florenz, 17. Mai 14 1 9, bezüglich der Befreiung des 
Deutschen Ordens von der Abgabe des Zehnten, und den Abt zu St. Egid in 
Nürnberg, und die Dechante vom heiligen Geist in Heidelberg nnd heiligen 
Gangolf zu Mainz zu Defensoren des Deutschen Ordens ernennt. 

Zeugen: Rudolf Baten und Johann Verdingen und Anton Petri von Rom, 
Notare und Schreiber der apostolischen Kammer. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siege) 
ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 
»Humilibus et honestis supplicum uotis.« 
»Laudibus et honore dignissima religio.« 1S18 (a 1602) 

1423. Rom, 3z. Mai. 

Johann von Opinis, Auditor am päpstlichen Gerichtshofe, ladet durch den 
öffentlichen apostolischen Notar Peter Grow, Kleriker von Werden, den erwählten 
Bischof Johann von Trient vor, damit er Antwort stehe auf die Klagen, die wider 
ihn von dem Landkomture der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Gottfried 
Niederhjuser, und von den Deutsch-Ordenspfarrern Lropohi Gezalb in Lengmoo^ 
und JUterhard Knentinger in Sterzing vorgebracht wurden : er habe die Jahrgelder 
auf unrechtmässige Weise von den Ordenskirchen erhoben, welche von diesen 
Abgaben befreit seien. 

Zeugen: Johann Roborgelli, öffentlicher Notar und Schreiber des Ausstellers, 
und Dietrich Wigholdi, Kleriker von Havelberg. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit dem Zeichen des öffentlichen Notars 
und dem an rother Seidenschnur anhangenden spitzovalen Siegel des Ausstellers 
in rothein auf weissem Wachs: »S. Johis de Oppicz doctor. sacri pal. apost. 
causar. auditoris.« 18 19 (a 1603) 

1423. Rom, 31. Mai. 

Johann von Opitzis, der Dekretalen Doktor, päpstlicher Kaplan und Auditor der 
Prozesse des päpstlichen Palastes, fordert über die Klage Gottfried 's Niederhatuer, 
Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Leopolds Gezalb, Komtures 
und Pfarrers zu Lengmoos und Eberhard' s Kuentinger, Komtures und Pfarrers zu 
Sterzing, einen gewissen Johann, der als erwählter Bischof von Trient und zwar 
mit /Zustimmung und Willen des Herzogs Friedrich sich ausgiebt, sowie einen 



Digitized by LjOOQIC 



48 1 

gewissen Wilhelm Sablar, welcher geistlicher General-Vikar von Trient sich nennt, 
sammt den von diesen beiden ernannten Kommissären und Kollektoren wegen 
einigen unrechtmässigen Forderungen einer Steuer, wegen Auflagen und anbe- 
fohlenen Requisitionen und Strafverfahren sowie andere Beschwerungen, die sie 
sich gegen die Deutsch-Ordensbrüder erlaubt, zur Verantwortung nach Rom vor. 
Original auf Pergament mit dem an rothen Leinenschnüren hängenden spitz- 
ovalen Siegel in rothem Wachs, stark beschädigt. 1820 (L. 45) 

1423. Frankfurt am Main, im Kreuzgange der St. Bartholomäuskirche, 
26. August. 

Johann Guffer, Kleriker der Diöcese Mainz und öffentlicher Notar, vidimirt 
und transsumirt auf Ansuchen des Deutsch-Ordensbruders und Prokurators Jo- 
Jiann von Hoff heim im Namen Eberhards von Seinsheim, Meisters des Deutschen 
Ordens in deutschen und wälschen Landen und Hochmeisters, die Bulle Papst 
Martins V., ddto. 1. Februar 1423, worin er den Orden von den Beiträgen zum 
Kriegszuge gegen die ketzerischen Böhmen befreit. 

Zeugen : Johann Rodenberg, Johann Rinckenberg und Nikolaus Betzel, Vikare 
der St. Bartholomäuskirche zu Frankfurt am Main. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars. 

»Nuper pro parte dilectorum filiorum.« 1821 (a 1604) 

1423. 30. November. 

Jost Vaist und sein Sohn Kaspar, bezeugen, dass ihnen ihr Oheim, Gregor 
Semenitsch seine Güter zu Woyansdorf und in Braslasdorf (?) etc. überlassen hatte, 
unter gewissen Bedingungen. 

Original auf Pergament, durch Feuchtigkeit sehr verblasst. Die beiden früher 
an Pergamentstreifen angehängten Siegel des Ausstellers und des Hans von Hohen- 
wart, Hauptmann zu Möttling, sind sammt jenen abgerissen und verloren. 

1822 (a 1605) 

1424. Rom bei St. Peter, 24. Februar. 

Papst Martin V. gestattet dem Meister und Brüdern des Deutschen Ordens, 
dass wegen Uebelthäter, Brandleger und Mörder, welche, wenn sie auch von dem 
Orte ihres Verbrechens sich geflüchtet haben, doch aufgesucht und bestraft werden 
müssen, die zum Orden gehörigen Landstriche und Stellen, wo das Verbrechen 
verübt ward, nicht mit dem Interdikte belegt werden, wie dies bei anderen, dem 
Orden nicht gehörigen Gegenden, der Fall zu sein pflegt. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 

»Sedis apostolice graciosa benignitas.« 1823 (a 1606) 

1424. (Mergentheim), 29. März. 

Wolf Meyser, bekennt öffentlich vor dem Deutsch-Ordensmeister in deutschen 
und wälschen Landen Eberhard von Seinsheim (Saunsheim), und dem zu Mergent- 
heim anwesenden Gebiethigern, Arnold von Hirscliberg, Komtur zu Ellingen und 
Pfleger der Bailei zu Franken, Eberhard von Stiften, Komtur zu Nürnberg, Jo- 
hann von Yppenburg, Komtur zu Horneck und Wilhelm zu Wcrdenau, Komtur 

31 



Digitized by LjOOQIC 



482 

zu Virnsberg und verpflichtet sich eidlich, nie mehr wider Friedrich, Markgrafe* 
zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg etwas feindliches zu Unternehmern 

Zeugen : Ritter Konrad von Rosenberg und Eberhard von Dettenbein. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden stark iß 
schädigten Siegeln der beiden Zeugen in weissem Wachs. 1824 (a 16071 

1424. Wien, 24. Juli. 

Bruder Oswald, Prior der Augustiner in Wien und sein Konvent bekenrea. 
dass ihnen der Komtur zu Wien, Kaspar Mürtzer, den Abgang von einigen der 
Augustinern abverkauften hier genannten Zinsungen an Häusern und Weingarten 
mit 7 Pfund, 7 Schilling und 18 Denare Wiener Münze ersetzt habe. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln «ia 
Priors und Konventes in weissem Wachs: 1. spitzoval, undeutlich ausgeprägt 

» ordis frm. heremitaru (?) s. Augustini.« 2. rund: »S. conventus in Wiena 

fnn. heremitarum ordis sei Augustini « 1825 (a 1608) 

1424. 8. September. 

Friedrich Setnenisch, Pfarrer zu Weinitz und dessen zwei Brüder <4Ibrtikt 
Semeniseh und seine Gattin Katharina sowie Gregor Senunisch, verkaufen einen 
halben Weinberg, genannt Winomer bei Braslawsdorf mit sammt Gericht und Ze- 
henten, dann zwei Hüben daselbst, alles in Metliker (Möttlinger) Herrschaft und 
Pfarre gelegen, dem Deutsch-Ordensbruder Peter, Pfarrer zu Tschemembl und 
dem Deutsch-Ordens-Konvente daselbst, um 120 Mark verjauler (Friauler) Schilling. 

Zeugen: Hans Hohenborter (von Hohenwart), Hauptmann in der Metttik 
(Möttling), Johann Vaizzt, Burggraf zu Meichau, Heinrich und Hans von Tscher- 
nembl. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
der Zeugen. 1. Wappensiegel in grünem auf weissem Wachs: »Hanns Hochen- 
werterp)«. 2. sammt Pergamentstreifen abgerissen und verloren. Von 3 und 4 die 
Pergamentstreifen noch anhangend, die Siegel abgerissen und verloren. 

1826 (a 1609) 
1424. Wien, 9. December. 

Hans Nater und Anna seine Hausfrau nehmen für sich und ihre beiden 
Söhne Mathes und Kaspar vom Bruder Johann von Aneweyt, Landkomtur in 
Oesterreich und Bruder Kaspar Mürtzer, Hauskomtur des Deutschen Hauses in Wien, 
das Haus, Mühle sammt Zugehör an der Swechat niederhalb des Hofes zu Rein- 
hartsdorf, den Hans von Ebersdorf von den Deutschen Herren in Wien gekauft 
hat, zu Leibgeding gegen die Erhaltung der sarta teeta, einen jährlichen Zins 
von 10 Schilling Wiener Pfennige schwarzer Münze, und das Freimalen alles im 
Deutschen Hause zu Wien benöthigten Getreides. Nach dem Ableben der vier 
genannten Personen übergeht die Mühle wieder in des Ordens freies Eigenthtim. 

Zeugen : Paul Würffei und Hans Scharffenperger, Rathsbürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der beiden Zeugen in grünem auf weissem Wachs: 1. »S. Pauli Wuerfll« mit 
Gegensiegel. 2. etwas beschädigt: »S. Johis Sch[ar]effenpger.« 1827 (a 1610) 



Digitized by LjOOQIC 



4«3 

X424 Rom, 22. Decembcr. 

Julian von Cesarinis von Urbino, General-Auditor des apostolischen Gerichts- 
hofes, transsumirt durch den öffentlichen Notar Wilhelm Hammer van Kaiserswert, 
Kleriker der Diöcese Köln, auf Ansuchen Johann 's Tyrgarth, General- Prokurators 
für den Deutschen Orden bei der römischen Kurie die Bulle Papst Martin V., ddto. 
Rom, 4. März 1423, womit er zum ewigen Gedächtnisse bestimmt, dass die Deutsch- 
Ordensbrüder das Recht haben, für ihre Kirchen und Beneficien sowohl Ordens- 
ais Weltpriester zu präsentiren, selbst wenn die Bischöfe dagegen wären, wenn 
nur die Vorgeschlagenen zur Seelsorge geeignet sind. 

Zeugen: Rudolf Baten und Johann Garnerii, Notare des päpstlichen Audi- 
toriates. 

Original auf Pergament mit stark beschädigtem spitzovalen Hängesiegel in 
rothem auf weissem Wachs an rother Seidenschnur: »[S. auditori. gene]ralis ca- 
inere apost.« und dem Zeichen des öffentlichen Notars. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 712. 

»Pro singulorum fidelium.c 1828 (a 1611) 



1425. Wien, 19. Jänner. 

Georg Topler, (Johanniter) Meister zu Mauerberg (Mailberg) und das Konvent 
daselbst, übertragen an das Deutsche Haus das Grundrecht und einen jährlichen 
Grundzins von vier Pfennige, welchen die Johanniter in der Kämtnerstrasse zu 
Wien von einer Mühle zu Reinhardsdorf an der Swechat bezogen hatten. Diese 
Mühle hatten Dietrich Urbetsch und Hirs Zersabengast und Margareth, dessen Gattin, 
in eigener Gewähr und schenkten hievon vier Pfennige ewigen Burgrechtes dem 
Gotteshause zu St. Johann in der Kärntnerstrasse. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln 
des Meisters und des Konventes von Mauerberg in grünem auf weissem Wachs: 
»Georg Topler« und: »S. Convent' in Maurpg.« 1829 (a 1612) 



1425. Schloss Kestesch in Ungarn, 28. April. 

Wilhelm und Johann, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzoge zu Bayern, und 
Adolf, Herzog von Berg etc., vidimiren auf Ansuchen Königs Sigmund von 
Ungarn den Verkaufsbrief Friedrichs, Pfalzgrafens bei Rhein und Herzogs 
von Bayern, ddto. Brunsperg, 28. August 1373, durch welchen er, sein Vater 
Stefan der Aeltere und seine Brüder Stefan der Jüngere und Johann und deren 
Söhne bekennen , dass der Markgraf Otto von Brandenburg , ihr Vetter , mit 
ihrem Willen das Land und die Leute der Mark Brandenburg dem Könige von 
Böhmen, Wenzel, rechtlich verkauft habe, und entbindet die Unterthanen ihres 
dem Pfalzgrafen bei Rhein geleisteten Eides. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der Aussteller in rothem auf weissem Wachs. I : »Sigillu Wilhaimi duci. bava[rie]« 
und 2.: »S. Johannis comitis palatini Reni et ducis Bavarie.« 1830 (a 1613) 

3«* 



Digitized by VjOOQlC 



4 8 4 

1425. Schloss Kestesch in Ungarn, 28. April. 

Wilhelm und Johann, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzoge zu Bayern und 
Adolf, Herzog von Berg, geben auf Ansuchen des Königs Sigmund ein Transsumt 
der Konfirmation Kaisers Karl IV. , ddto. Prent (sie) 14. April 1364, des Theilung*- 
briefes der Markgrafen von Brandenburg, Ludwigs, genannt der Römer, des 
Kaisers Oheim und Otto's, dessen Bruders, ddto. Pirne (sie) 12. April 1364, ver- 
möge dessen sie die Mark Brandenburg unter einander theilen und dal>ei na- 
mentlich die jedem zufallenden Städte und Schlösser anführen. 

Zeugen der inserirten Urkunde: Rudolf, Herzog zu Sachsen, Erzmarschall. 
Dietrich, Erzbischof von Magdeburg, Heinrich, Bischof zu Leubus, Friedrich von 
Lochen, Herr zu Boesselmborg, Bote von Turgau, Otto Wende von Jworg, Borsse 
von Rissemberg, Thymo von Kolditz, Johann von Kotbus, Christian Bösel, Ritter 
Hermann Moraher, Ritter Martin von Cunczendorf, Ritter Gebhard von Alvens- 
leben und Janemann von Holtzendorf. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der drei Aussteller: I. in rothem auf weissem Wachs: »Sigillu Wilhalmi ducis 
Bavarie.« 2. »S. Johannis comitis palatini Reni et Bavarie.« in rothem auf weissem 
Wachs. 3. in weissem Wachs: »S. Adoiphi ducis Juliacensis, de Monteculis et 
comitis d. Rausbg.« 1831 (a 16 14) 

1425. Schloss Kestesch im Schiltberg, 28. April. 

Wilhelm t und Johann, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzoge in Bayern und 
Adolf, Herzog von Berg, Graf zu Ravensberg, geben auf Ansuchen des König;» 
Sigmund ein Transsumt jenes Briefes, in welchem die verschiedenen, hier nament- 
lich angeführten Vasallen der Mark Brandenburg den Söhnen Karls IV., Wenzel. 
Sigmund und Johann von Mähren ihre Huldigung und Unterthanstreue bekennen. 
Die Grenzen ihrer Besitzungen sind hier deutlich angegeben. Das Datum des 
Huldigungsbriefes ist ddto. Gubin 28. Mai 1374. 

Original auf Pergament mit den Siegeln wie bei Nr. 1614. 

1832 (a 1615) 
1425. Steinheim, 2. Mai. 

Konrad, Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des heiligen römischen Reiches, 
und Gottfried und El>erhard, Gebrüder, Herren zu Eppenstein, beurkunden den 
Kauf der Schlösser Steinheim und Hohenberg, und dass sie den Kaufbrief zu 
beiderseitigem Gebrauche bei dem Komture des Deutschen Hauses zu Frankfurt 
am Main Gottfried von Sieden und dem Konvente deponirt haben. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln des 
Erzbischofes Konrad: ^+ Sigillum Chunradi archiepiscopi maguntini.«, des Gott- 
fried: »f S. Gotfridi domini d. Eppestein«, und Eberhard, Herren zu Eppenstein, 
welches letztere aber schadhaft ist. 1833 (F. 192) 

1425. (Rom), zi. Mai. 

Wilhelm Hamer von Kaiscrnvert, Kleriker der Kölner DiÖcese, kaiserlicher 
Notar, vidimirt ein Transsumt einer Bulle Papst Martin V., ddto. Florenz, 17. Mai 



Digitized by LjOOQIC 



485 

I4 f 9« welches von Pantaleon de Bredis (von Breda) durch den Schreiber Her- 
mann Craemburg von Werden, Kölner Kleriker, auf Ansuchen des Prokurators 
des Deutschen Ordens in Rom Nikolaus Fritsch angefertigt worden war (Florenz, 
im Kreuzgange der Kirche Sta. Maria Novella 10. November 1419), durch welche 
Bulle alle von den Päpsten Honorius III., Alexander IV. und Nikolaus IV. dem 
Orden ertheilten Privilegien bestätigt werden und dem Hochmeister die Macht 
ertheilt wird, Kleriker und Priester, woher immer sie kämen, in den Orden auf- 
zunehmen und sie der Benefizien des Ordens theilhaftig zu machen und dgl. mehr. 
Zeugen der inserirten Urkunde: Anton Petri aus Rom und Philipp von 
Vincio, öffentliche Notare und Schreiber des päpstlichen Auditoriates. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars. Das früher 
an einer Schnur befestigte Siegel des inbenannten Auditors ist sammt jener ab- 
gerissen und verloren. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 709. 

»Disposicione diuina gregi.c 1834 (a 1616) 

1426. 

Dietrich von Isenburg, Herr zu Büdingen, tauscht vom Deutschen Orden (dem 
Deutschmeister Eberhard von Seinsheim) dessen Hof zu Vilbel und Mühle zu 
Rothenbergen gegen je einen Hof zu Wachenbuchen und Selbolt ein. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 15. Jahrhunderte. 1835 (F. 194^) 

1427. (Frankfurt am Main), 26. Jänner. 

Der Prior und das Konvent des Prediger-Ordens-Klosters zu Frankfurt am 
Main beurkunden, dass sie von dem geistlichen Komture und Konvente des Deut- 
schen Hauses an jedem Donnerstage in der Woche Almosen bekommen, dass sie 
aber keine Gerechtsame daraus machen werden. 

Original auf Pergament. Ursprünglich mit dem an Pergamentstreifen hängenden 
Konventsiegel, das aber verloren gegangen. 1836 (F. 195) 

1427. Rom, 6. Juni. 

Julian von Cesarinis von Urbino, General-Auditor des apostolischen Gerichts- 
hofes, vidimirt und transsumirt durch den öffentlichen Notar, den Kleriker der Diöcese 
Köln Johann Cabebe von Werde (Kaiserswert), auf Ansuchen des von dem Pro- 
kurator des Deutschen Hauses, dem Bischöfe Jofiann von Curomo (Kurland), sub- 
delegirten Prokurators bei der römischen Kurie Heinrich Gadde, die Bulle Papst 
Alexander IV., cldto. Anagni, 25. Jänner 1261, worin er den Archidiakonen und 
Diakonen verbietet, die Unterthanen des Deutschen Ordens für ihre Vergehen 
mit Geldstrafen zu belegen, indem die Deutsch Ordensbrüder das Geld ihrer 
Unterthanen selbst sehr noth wendig brauchen. 

Zeugen: Magister Wilhelm Hammer, Hermann Jegher, Anton von St. Ge- 
minian, Johann Bayer und Johann Gernern, Schreiber und Notare des päpst- 
lichen Auditoriates. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem spitzovalen Hängesiegel 
in rothem auf weissem Wachs an rother Seidenschnur und dem Zeichen des 
öffentlichen Notars. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 606. 

»Dignos plenitudine apostolice favoris.« 1837 (a 161 7) 



Digitized by LjOOQIC 



486 

1427' Rom, 15. September. 

Julius von Cesarinis, Doktor der Dekretalen, Auditor der apostolischen 
Kammer, stellt auf Ansuchen des Heinrich Gödde von Attendorn, Deutsch-Orden* 
Prokurators bei der römischen Kurie, ein Transsumt der Bulle Tapst Martin f \ 
ddto. Rom bei den Aposteln, 16. Juni 1427, aus, kraft welcher die Pfarre La na 
sammt Pertinentien dem Deutschen Orden inkorporirt wird. 

Zeugen : Meister Wilhem Hammer, Johann Gernerij, Hermann Jegher un*i 
Nikolaus von Civitate casteili, Notare des päpstlichen Auditoriats. 

Original auf Pergament vidimirt vom Notar Johannes Cabebe von Werden, 
Kleriker der Diöcese Köln, und mit dem spitzovalen beschädigten Siegel des 
Auditores in rothem auf weissem Wachs an rother Seidenschnur: *S. auditoris 
generali' . . . .« und mit dem Zeichen des öffentlichen Notars. 

»Regimini universalis ecclesie presidentes.« 1838 (a 1618) 

1427. Rom zu Sta. Maria Rotunda, 17. September. 

Härtung von Capell, der Dekretalen Doktor und specieller Auditor an der 
päpstlichen Kammer, präsentirt durch den Notar Johann Burchard von Rekling 
hausen, Kleriker der Diöcese Köln, einen Deutschen, einen Vorladungs- und Ab- 
mnhnungsbrief des Deutschen Ordens, insbesondere des Landkomtures der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge Gottfried Niederhauser, gegen den Bischof Alexander 
von Trient, der mit Hintansetzung der Privilegien des Ordens, letzteren mit mehr- 
fachen Abgaben bedrückte, und warnt den Bischof aufs ernstlichste vor dergleichen 
Bedrückungen. 

Zeugen : Heinrich Lupi und Heinrich von Capell, öffentliche Notare und 
Auditoriatsschreiber. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen päpstlichen und 
kaiserlichen Notars und dem an rother Seidenschnur anhangenden beschädigten 
spitzovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. Hartungi de 
Cappel decretor aplici care auditor.« 1840 (a 1619) 

1427. Bozen, zi. Oktober. 

Christof Hasler, kaiserlicher öffentlicher Notar zu Bozen, Sohn weiland des 
Notars Johann Hasler, urkundet, dass Gottfried Niederlwuser, Landkomtur der 
Bailei an der' Etsch und im Gebirge, Leopold, Pfarrer von Lengmoos und Eber- 
hard, Pfarrer von Sterzing, für sich und im Namen der Komture Nikolaus Stern 
zu Bozen, Ekhard Müleck zu Trient und des von Lengmoos vor Konrad 
Plassenberger, Stadtpfarrer von Bozen mit einem Zwangbriefe aus Rom erschienen 
seien, ausgefertigt von Härtung von Capell, Doktor der Dekretalen und Auditor des 
apostolischen Palastes, durch welchen erwähnter Stadtpfarrer aufgefordert wird, 
innerhalb 12 Tagen alle in dieser Angelegenheit von dem Bischöfe an ihn zur 
Publikation gegen die Deutsch-Ordensbrüder gerichteten Briefe, Exkommunikations- 
Sentenzen u. dgl. auszuliefern. Der Landkomtur protestirt auch, dass er keinen 
sicheren Zutritt zum Bischöfe habe, weil derselbe alle Einkünfte des Deutschen 
Hauses zu Trient in Beschlag genommen; auch hätte er sie in das Schloss Boni- 



Digitized by VjOOQIC 



487 

consilii vor ihm {.u erscheinen vorgeladen, einem zu diesem Zwecke ungewöhn- 
lichen und unpassenden Orte, wo sie befürchten müsstcn, er würde sich ihrer 
Person bemächtigen. Der Stadtpfarrer verspricht die Auslieferung der von ihm 
geforderten Dokumente. 

Zeugen dieses Vorganges: Ritter Johann Botsch der edle Mann, Heinrich 
von Weiden, Hauptmann der Feste Greifenstein, Johann Niederhauser, Andreas 
von Maretsch, Wilhelm von Liechtenstein und der Kleriker Magister Johann 
Korer, Rektor der Schule zu Bozen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen. 1839 (L. 46) 

1427. Rom zu Sta. Maria Rotunda, 5. December. 

Härtung von Capell, der Dekretalen Doktor, Schatzmeister der Kirche von 
Hildesheim, specieller Auditor am päpstlichen Stuhle, übergibt dem Deutschen 
Orden die Absolutionsbriefe seitens des heiligen Stuhles, womit über Bitten des 
Landkomtures der Bailei an der Etsch Gottfried von Niederhaus, der Komture 
Nikolaus zu Bozen und Leopold zu Lengmoos, des Pfarrers Eberhard zu Sterzing 
und des Komtures Eckard Müleck zu Trient die Deutsch-Ordensbrüder von der 
Exkoinmunication, welche der Bischof Alexander von Trient wegen Verweigerung 
unrechtmässiger Abgaben über sie verhängt hatte, befreit, und deren Privilegien 
neuerdings bestätigt werden. 

Zeugen dieselben wie in (a 1619). 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen kaiserlichen und 
päpstlichen Notars Johann Burchard von Reklinghausen, Kleriker der Diöcese 
Köln, und dem an rother Seidenschnur anhangenden spitzovalen Siegel des 
Ausstellers in rothem auf weissem Wachs: »S. Hartungi de Cappel dector. doctoris 
ac sac. paiii aplici care auditor.« 1841 (a 1620) 

1428. Rom, bei den heiligen Aposteln, 27. Februar. 

Papst Martin V. bestätiget die Bulle des Konziles zu Konstanz, ddto. 22. Juni 1417 
womit der Prokurator des Deutschen Ordens bevollmächtiget wird in der Rechts- 
sache wider den eingedrungenen Pfarrer zu Lana Johann von Empach, denselben 
auch mit Anwendung von weltlicher Gewalt von der usurpirten Kirche zu ver- 
treiben. Zugleich wird die Lanaer Kirche dem Deutschen Orden inkorporirt und 
Johann von Empach und alle seine Anhänger exkommunicirt. 

Siehe Transsumt des Bischofes Johann von Chur ddto. Schloss Fürstenberg, 
16. September 1428. 

>Dudum a generali concilio constantiensi.« 1842 (a 1622) 

1428. Rom, 12. März. 

Ludvtig von Garciis, Doktor der Dekretalen etc. als Stellvertreter des Julian 
von Cesarinis u. j. d. päpstlichen Kaplanes, Kämmerers und General-Auditores etc., 
gibt bekannt, dass er auf Anhalten des vom Bischöfe Johann von Chur zum Pro- 
kurator des Deutsch-Ordensspitales zu Bozen bestellten Heinrich Godde von Atten- 
dorn, eine von diesem präsentirte Bulle des Papstes Bonifaz IX., Rom, 16. April 
1395 womit die Pfarren Lana und Sarntein in der Diöcese Trient dem Deutschen 



Digitized by LjOOQIC 



488 

Orden inkorporirt wurden, trnnssumirt habe und dass er zu diesem Zwecke in 
öffentlicher Audienz die Bulle habe verlesen und zu etwaigen Einwendunger 
habe aufiordern lassen ; dann sei die Transsumtion durch einen Notar vorgenommen 
worden. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen Johann Cabebe von \Ve*de, 
Kölner Diöcese, und einem am untern Ende beschädigten an rothen Hanfschrwren 
hängenden, rothen spitzovalen Siegel, das drei Heilige und zwei Wappen erkennen 
lässt. Legende: »S. ostiari. cene camere aplice.« 1843 (L. 47) 

1428. 4. Juli. 

Georg Wemecker gibt dem Landkomture der Bailei Oesterreich Johann von 
Annbellen (sie Anweil) und dem Deutschen Hause zu Laibach eine Hübe gelegen 
zu Zappod in Watscher Pfarre für zwei Hüben gelegen an der Tennitz in der 
Pfarre St. Veit nahe bei St. Leonhard unter gewissen Bedingungen. 

Zeugen: Konrad Aschbach, Verweser in Krain, Wilhelm Schnitzenbaumer, 
Vizthum in Krain, Paul Ayna, Bürger zu Laibach. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der drei Zeugen in grünem auf weissem Wachs: I. »S. Chuenrat Aschpach.« 
2. »S. Wilhalmi Siezepa vmer.« 3. »[S.] Pauli de Lok.« 1844 (a 1621) 

1428. 27. August. 

Johann von Empach, Pfarrer der Kirche zu Lana, appellirt von dem schieds- 
richterlichen Erkenntnisse des ßischofes von Chur in dem Streit um die Kirche 
von Lana an den Papst. 

Siehe Transsumt des Gotthard Wenzeslaw, 22. März 1430. 1845 (k. 53) 

1428. Schloss Fürstenberg, 16. September. 

Bischof Johann von Chur erklärt, dass er von Johann Stetheck, Deutsch- 
Ordenskomtur zu Schlanders, empfangen habe eine Bulle des Papstes Martin V„ 
ddto. Rom bei den heiligen Aposteln , • 27. Februar 1428 , womit derselbe 
die Bulle des Konstanzer Konziles (ddto. 22. Juni 141 7) mittelst welcher der Pro- 
kurator des Deutschen Ordens in der Rechtssache wider den eingedrungenen 
Pfarrer Johann von Empach zu Lana bevollmächtigt wird, diesen Johann von 
Empach auch mit Anwendung weltlicher Gewalt von der usurpirten Kirche zu 
vertreiben, ferner die Kirche mit dem Orden vereinigt und Johann von Empach 
mit allen seinen Anhängern exkommunizirt wird, bestätiget. 

Zeugen : Jakob von Reichenbach, Nikolaus Baroli, Eglin Mor und Johann 
Necker. 

Original auf Pergament mit dein unverletzten an Pergamentstreifen anhan- 
genden Siegel des Churer Bischofes in rothem auf weissem Wachs : »S. Johis dei 
gra. epi cur.« und dem Zeichen des öffentlichen kaiserlichen Notars Clemens, Sohn 
des Martin von Liegnitz, Kleriker der Breslauer Diöcese. 

tDudum a generali concilio constantiensi.« 

»Petito dilectoium ecclesie filiorum.« 1846 (a 1622J 



Digitized by LjOOQIC 



4 8 9 

14.28. Lana t in der Pfarrkirche zur heiligen Maria, 17. Oktober. 

Augustin Franckenstein von Neisse, Kleriker der Breslauer Diöcese, Öffentlicher 
Notar, bezeugt, dass Johann Stetpeck, Deutsch-Ordenskomtur zu Schlanders und 
Prolcurator dieses Ordens, im Namen des Landkoiutures der Bailei an der Etsch 
und im Gebirge Gottfried Niederhauser einen päpstlichen Brief und die Exekutions- 
an Ordnung seitens des Bischofes Johann von Chur gegen den Priester Johann 
von Empach, unrechtmässigen Usurpator der Pfarrkirche zu Lana, vorgewiesen 
habe. Kraft dieser Briefe wird Johann Empach exkommunizirt und von dieser 
Kirche entsetzt. Diese Briefe wurden vom Komture Johann Stetpeck an der 
KJrchenthüre zu Lana angeschlagen und während der feierlichen Messe öffentlich 
verlesen, worüber dieser Notariatsakt aufgenommen wurde. 

Zeugen : Ulrich Pfaffentrit, Priester, deutscher Herr, Rudolf, Kaplan, Johann 
Minich von Czegenruck. ' 

Eine, diese Angelegenheit betreffende Note ddto. Konstanz, 29. März 14 17, 
liegt bei. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausstellers. 

1847 (a 1622^) 

1428. Rom bei Sta. Maria Rotunda, 27. Oktober. 

Julian von Cesarinis, Doktor beider Rechte, päpstlicher Kapellan etc., transsumirt 
tlurch den öffentlichen päpstlichen Notar Heinrich Gortzen von Cappel, Kleriker 
der Diöcese Mainz, den Protest und die Appellation des Johann von Empach, Pfarrer 
von Lana, gegen den zu Gunsten des Deutsch-Ordenshauses in Bozen gefällten 
Schiedsspruch in dem Streite des genannten Ordens gegen ihn und den Bischof 
Alexander von Trient. 

Beide, das Schreiben des Julian von Cesarinis und die Bittschrift des Johann 
Empach, sind mit tlncipit« und »Explicit« in dem Sendschreiben des Härtung 
von Capell an den Klerus deutscher Nation, ddto. Rom, 23. Mai 1429, citirt. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notars und Siegel des Aus- 
stellers. 1848 (L. 48) 

1428 — 1429. 

Appellation zu Gunsten Alexander' s, Bischofes von Trient, gegen den in dem 
Streite des Deutschen Ordens zu Bozen mit ihm und dem Johann Empach wegen 
der Pfarre zu Lana und andere von dem Bischöfe von Chur gefällte Aussprüche. 
Es wird ersucht, die Appellation sofort sainmt allen Beilagen etc. an Härtung von 
Cappel, Auditor des Papstes in dieser Sache, gelangen zu lassen, damit er sie 
prüfe und Recht spreche. 

Auf diesem Zettel befinden sich von anderer Hand zum Schlüsse die Worte : 
»de mandato domini nostri Pape audiat Magister Harthungus citat ut petitur et 
iustitiam faciat.« 

Siehe erstes Transsumpt durch den öffentlichen päpstlichen Notar Heinrich 
Gortzen von Cappel, Kleriker der Diöcese Mainz in dem an den gesammten 
Klerus von Deutschland gerichteten Rundschreiben des Härtung von Cappel ddo. 
Rom, 23. Mai 1429. 1849 (L. 50) 



Digitized by LjOOQIC 



490 

1428 — i4 2 9* 

Meldung an den Papst Martin V. wie der sogenannte Canonicus Johann 7 ^-s 
Empach als Pfarrer der dem Deutschen Orden rechtlich zustehenden Pfarre Lana sich 
gegen den dreimaligen gleichlautenden Ausspruch der betreffenden Auditore ver- 
halte und nach seiner Angabe einen Protest gegen diese Rechtsprüche an dec 
päpstlichen Auditor Julian von Cesarinis gelangen habe lassen , wogegen im 
Namen des Deutsch-Ordenshauses zu Bozen appellirt wird. 

Am Ende dieses Schreibens von anderer Hand die Worte: »Audiat ideru 
magister Harthungus et iustitiam faciat.« 

Zweites Transsumt in dem an den gesammten Klerus von Deutschland ge- 
richteten Sendschreiben des Härtung von Cappel, ddto. Rom, 23. Mai 1429. 

1850 (L. 50) 
1429. Rom bei den heiligen Aposteln, 15. Februar. 

Papst Martin V, trägt den Pröpsten von Neustift und Gries sowie dem Donn- 
propste von Brixen auf, die Gerechtsame und Besitzungen der Deutsch-Ordensbrüder 
vom deutschen Hause zu Bozen zu beschützen und zu wahren. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

tMilitanti ecclesie licet.« 1851 (L. 49) 

1429. Rom, 23. Mai. 

Härtung von Cape//, Doktor der Dekretalen, Schatzmeister der Kirche zu Hildes- 
heim, päpstlicher Kapellan und Auditor in dem die Kirche zu Lana betreflfenden 
Streite zwischen den Deutsch-Ordensbrüdern zu Bozen einerseits und dem Bischöfe 
Alexander von Trient und dem Kleriker Johann Empach andererseits, nimmt in 
sein Sendschreiben an den gesammten Klerus deutscher Nation folgendes auf: 
I. Ein undatirtes Bittschreiben für den Bischof A/exander von Trient, es möge 
dessen Appellation gegen die Entscheidung der Streitfrage an den 'Härtung von 
Cape// geleitet werden sammt päpstlicher Genehmigung. IT. Ein undatirtes Bitt- 
schreiben in der gleichen Angelegenheit für die Deutsch-Ordensbrüder zu Bozen. 
III. Theilt Härtung von Cape// mit, er habe, veranlasst durch die beiden citirten 
Schreiben und in Verhinderung des durch andere Prozesse beschäftigten Auditores 
Julian von Cesarinis, die Vertreter beider Parteien nämlich Mgr. Johann Helling 
als Vertreter des Deutschen Ordens und Peter Ratke als Vertreter des Johann 
Empach citirt, doch sei nur der erstere erschienen und letzterer demzufolge mit 
Hinweis auf die dreimalige Entscheidung der Streitfrage »in contumacia« abge 
wiesen worden, ddto. u. s. Zeugen Mgr. Johann Bu(r)chard von Reckliughausen 
und Johann von Porta. IV. Zu dieser Citation habe ein vom Auditor Julian z>on 
Cesarinis genanntes mit »Incipit« und »Explicit« angeführtes vom 27. Oktober I42S 
datirtes Schreiben Anlass gegeben, in welchem, V. Ein mit Incipit angeführtes 
Bittschreiben Johann's von Empach ohne Datum enthalten war. 

Original auf Pergament ; Notariats-Instrument mit Zeichen und Unterschrift 
des Heinrich Goetzen von Capell etc. und einem in aufgeschlitzter Pergamenthülle 
befindlichen an rothen Schnüren hängendem rothen spitzovalen Siegel, das Maria 
mit dem Kinde und mit drei Heiligen zeigt. Legende: »S. Hartungi de cappel 
dector. doctoris ac sac. palii aplici. care. auditor.« 1852 (L. 50) 



Digitized by LjOOQIC 



491 

i4?9- 25. Mai. 

Gertrud, Wittwe nach Hans Miihyn, stiftet mit ihrem gesammten Gute und 
mit 600 fl. die ihr ihr Oheim, Niklas Stegberger schuldet und die sie ihm auf 
seinen Markt Watsch und andern ihm eigentümlichen Gütern geliehen hatte, in 
der Kirche des Deutschen Ordens zu Laibach, und zwar in der Margarethen- 
Kapelle, einen eigenen Altar zur Ehre des Gottesleichnames, der heiligen Maria 
und anderer Heiligen mit einer »ewigen« Messe, wozu ein eigener Kaplan gehalten 
werden soll ; dann am Quatember-Sonntag Abends sollen die Vigilien von allen 
Priestern des Konventes sammt den Laudes und am Montag eine Seelenmesse für 
das Geschlecht der Stifterin, deren Begräbnissstätte vor dem gestifteten Altäre sein 
soll, gelesen werden, wobei nach dem Evangelium sich der Priester umkehren und 
für die Verstorbenen beten solle. Auch soll ein ewiges Nachtlicht vor dem ge- 
stifteten Altare brennen. Diese Stiftung übernahm der Landkomtur der Bailei Oester- 
reich und zugleich Hauskomtur von Laibach Johann von An weil. 

Zeugen: Hans Hohenwarter, Hauptmann zu Möttling, Hans Sichelberger, 
Oheim der Ausstellerin und Paul Glogowitzer. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangenden Wappensiegeln 
der drei Zeugen in grünem auf weissem Wachs: I. »Hanns I lochen warter.« 
2. etwas beschädigt und undeutlich ausgeprägt. 3. »S. Pauli Glogowiczer.« 

1853 (a 1623) 
1429. Pressburg, 8. September. 

Sigmund, römischer König, König von Ungarn und Böhmen, entbindet seine 
ehemaligen Unterthanen in der an den Deutschen Orden abverkauften Neuen Mark 
ihres Eides und trägt ihnen auf, denselben auf Verlangen des hiezu beorderten 
Erzbischofes von Magdeburg Günther, ihren neuen Herren, dem Deutschen Orden 
zu leisten. 

Original auf Pergament, das früher an Pergamentstreifen angehängte Siegel 
des Ausstellers abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch anhangend. 
Am unteren Rande steht: »Ad mandatum dni. Regis Casper Slik.« 

Gedruckt bei Strehlke, n. 214. 1854 (a 1624) 

142g. Pressburg, 9. September. 

Sigmund, römischer König, König von Ungarn und Böhmen etc., erneuert 
und bestätigt die an den Deutschen Orden erfolgte Uebergabe der Neumark 
Brandenburg, und damit der Deutsche Orden sowohl dieser Schenkung, als auch 
seiner übrigen Privilegien und Rechte sich erfreuen könne, ernennt König Sig- 
mund hiefür zu Konservatoren : Erich , König von Dänemark , Schweden und 
Norwegen, dann seinen Neffen Dietrich, Erzbischof zu Köln, Alexander, Grossfürst 
von Lithauen, Friedrich, Herzog von Sachsen, Landgrafen von Thüringen und 
Markgrafen von Meissen ; Otto, Kasimir und Bogislaw, Herzoge von Stettin und 
Pommern, zugleich ermahnt er dieselben, den Deutschen Orden zu schützen und 
zu vertheidigen. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem an Pergamentstreifen anhan- 
genden Hängesiegel in weissem Wachs, das den König thronend zeigt, in der 



Digitized by LjOOQIC 



492 

Rechten das Scepter, in der Linken den Apfel haltend: »Sigismundus Dei gra. 
Romanor. rex semp. august. ac Hungarie .... Croacie, S'uie, Galicie, Loio 
merie Rame Bulgariequ rex, marchio Branburgens. necn. Bohemie [. . . .].« 

1855 (a 1625) 
142g. Rom bei den heiligen Aposteln, 6. November. 

Papst Martin V. transsumirt und bestätiget auf Ansuchen der Deutsch-Or- 
densbrüder die Begabungen des römischen und ungarischen Königs Sigmund, ddto. Kon- 
stanz, 28. August 1415, worin derselbe dem Konrad von Egioffstein, Deutschmeister 
und Meister in den italienischen Gebietsantheilen, sowie auch dessen Nachkommen 
gestattet, dass alle Unterthanen der Deutsch-Ordensbesitzungen, welche von den- 
selben flüchtig sind, binnen Jahresfrist zurückgefordert werden können und dass 
die Flüchtigen ohne Zögerung ausgeliefert werden müssen, ferner dass die Ver 
brecher am Orte der That zu bestrafen sind und dass die Unterthanen der Ordens- 
brüder bei ihrer Aufnahme in feste Städte doch nicht freie (freigeborne) Leute 
werden. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an roth und gelben Seidenfaden. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 715. 

»Paterne consideracionis perscrutantes.« 1856 (a 1626) 

1429. Pressburg, 7. September. 

Sigmund, römischer König und König von Ungarn, Böhmen und Dalmatien. 
übergibt als wirkliche kirchliche Schenkung (sie!) dem Deutsch-Ordens-Hochmeister 
Konrad von Jungingen, und dessen Orden die Neue Mark Brandenburg, die der 
Orden durch bares Geld von ihm gekauft hatte, indem er dem Markgrafen von 
Brandenburg, Erzkämmerer und Burggrafen von Nürnberg, seinem Oheime, die 
Alte Mark zur Entschädigung verschreibt. In dieser Schenkungsurkunde spricht 
der König viel von den Verdiensten des Ordens und von den weiten Ländereien, 
die er demselben in Ungarn geschenkt habe. 

Zeugen: Ludwig, Patriarch von Aquileja, Georg, Erzbischof von Gran, Johann, 
Bischof von A gram, Hofkanzler, Konrad genannt Kenthner, Herzog von Schlesien, Herr 
auf Öls und Kose), Hermann, Graf von Cilli und Sagorien, Ban von Slavonien, 
Brunorius de la Scala, Generalvicar von Verona und Vicenza, Johann, Graf von 
L'upfen, Landgraf in Stülingen und Herr von Hohenak , Johann, Graf von 
Schaumburg, Konrad, Herr von Weinsberg, Reichserbkäramerer, Erkinger von 
Seinsheim, Herr von Wartenberg, Härtung von Cluex, Konrad Clempitz, Ritter. 

Original auf Pergament, das früher an schwarzgelben Seidenfäden angehängte 
Siegel ist abgerissen und fehlt, ein Theil der Seidenfäden noch vorhanden. 

Gedruckt bei Strehlke, Nr. 213. 1857 (a 1627) 

1429. 

Schiedsrichterlicher Spruch des Härtung von Capell decretorum doctor, Schatz- 
meisters der Kirche von Hildesheim, päpstlichen Kapellanes etc. in dem Streite 
zwischen Bischof Alexander von Trient und Eckard Müleck, Deutsch-Ordens-Kom- 
tur und den übrigen Brüdern des Deutschen Hauses zu Bozen dahin lautend, 



Digitized by LjOOQIC 



493 

tlass der Bischof diesem Deutschen Hause Unrecht gethan habe und dem zu folge 
zu einem Schadenersatze von 120 Gold-Gulden und in die Prozesskosten zu verur- 
t heilen sei, über deren Höhe nachträglich eine Einschätzung erfolgen werde. 

Siehe Transsumt ddto. Rom, 24. April 1430 des Auditores Johann von 
Mella. 1858 (L. 55) 



1429. 

Duplik an den Papst für den Bischof Alexander von Trient, des Inhaltes, 
es möge das von Härtung von Cappel in dein Streite des Bischofes mit dem 
Deutschen Orden zu Bozen gefällte Unheil annullirt und die Angelegenheit 
einem andern Richter, wo möglich dem Johann 7>on Mella übertragen werden. 
In Erledigung dieses Anliegens befindet sich am Schlüsse desselben von anderer 
Hand die Bemerkung: »Audiat Magister Johannes de Mella et Justitiam faciat.« 

Siehe Transsumt ddto. Rom, 24. April 1430 des Auditores Johann von 
Mella. 1859 (L. 55) 



1429. 

yohann von Mella macht durch Härtung von Cappel bekannt, dass er des 
letzteren, seines Coauditores, Rechtspruch in dem Streite des Deutsch-Ordens-Kom- 
tures Eckard Mülleek mit Bischof Alexander von Trient vollkommen gerecht und 
die Appellation des Bischofes gegen dieses Urtheil unbegründet finde, ihn daher 
neuerdings in die Prozesskosten verurtheile, deren Höhe nachträglich bestimmt 
werden wird. 

Siehe Transsumt ddto. Rom, 24. April 1430 des Auditores Johann von 
Mella. 1860 (L. 55) 

1430. Lana, 22. Jänner. 

Nikolaus, Sohn des Johann, Kleriker der Augsburger Diöcese, öffentlicher 
Notar, vidimirt auf Ansuchen Jakob Sehonetd'erg 's von Königsberg, Deutsch-Ordens- 
Priesters in der Bailei an der Etsch und im Gebirge, dessen Investiturbrief für 
die Pfarrkirche zu Lana, in der Trienter Diöcese, welchen der Bischof Alexamler 
von Trient, Herzog von Masovien mit Zustimmung des Landkomtures dieser Bailei 
Gottfried Niederhauser erlassen hatten, unter Vorweisung dieses Investiturbriefes 
ddto. Trient im Schlosse Buonconsiglio, 15. Januar 1430. 

Original mit dem unverletzten an Pergamentstreifen anhangenden spitzovalen 
Siegel des Klosters des Ordens der Regul. Chorherren von St. Augustin zu Gries, in 

rothem auf weissem Wachs: » monasterii sancta Maria in Gris.« 

1861 (a 16274) 

1430. Rom, 18. Februar. 

Papst Martin V. bestellt den Abt zu Oliva, Cistcrzienser Ordens zum Richter 
in der Streitsache des Vicekomtures des Deutschen Hauses zu Danzig Johann 



Digitized by LjOOQIC 



494 

Grünrade mit Nikolaus Walther, Rektor der Pfarrkirche in Prangaw wegen einiger 
Geldsummen und anderer Gegenstände. 

Siehe Transsumt ddto. Danzig, 13. August 1432, des Abtes Bernard zc 
Oliva und des Nikolaus Cobelau, Pfarrers zu St. Katharina in Danzig durch die 
beiden Notare Mathias Graudenz und Augustin Pirsser, Kleriker der Kammer 
Diöcese. »Conquestus est nobis.« 1862 (a 1639) 

1430. Rom, im Deutsch-Ordenshause, 19. Februar. 

Kaspar IVattdofen, General-Prokurator des Deutschen Ordens in Rom, lässi 
sich ein Notariatszeugniss darüber ausstellen, dass er einen ihm von Gottfrtec 
Aiederhauser Deutsch-Ordens-Landkomtur der Ballei an der Etsch zugeschickten 
und gezeichneten, auf die Schlichtung des seit längerer Zeit zwischen dem genannten 
Landkomture und dem Johann Empach, Canonicus von Trient, über die Kirche zu 
Lana schwebenden Streites bezüglichen Brief in Gegenwart des erwähnten Notares 
und genannter Zeugen verlesen habe. 

Zeugen: Johann Hoffheim, Deutsch-Ordens- Priester, Meister Lampert, Sekretär 
des Kardinales von Novara und Meister Jakob Mont, Priester, ferner noch Kleriker 
der Kirchen von Mainz, Lüttich und Bremen. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen Michael Müllers von 
Heidenfeld, Klerikers von Würzburg und öffentlichen kaiserlichen Notars. 

1863 (L. 51) 

1430. Rom, ig. Februar. 

Heinrich Bone, Kleriker von Paderborn, stellt ein Instrument darüber aus, dass 
in seiner und anderer Zeugen Anwesenheit am angeführten Orte zur angegebenen 
Zeit um 12 Uhr Mittags im Hause des Meister Nikolaus Harnberg sich folgendes 
zugetragen habe. Meister Jakob Mund, Licent. decret. Soliicitator des Kaspar 
Wandofen, Prokurator des Deutschen Ordens, berichtete dem genannten Niko 
laus, dass dem Kaspar Wandofen zu Ohren gekommen sei , Meister Nikolaus 
habe die Abberufungsdekrete des Prokurators in dem Streite um die Kirche zu 
Lana und die Rechtsentsagung des Bischofes Alexander von Trient und des 
Johann Empach, was Nikolaus leugnet, doch könnten sich solche in den Händen 
Meister Johann GothardCs, als Sollicitators des Trienter Bischofs befinden. 

Zeugen dieses Aktes waren Walter Bugge und Johann Belten alias Cleuen- 
berg, Kleriker aus den Diöcesen von Werden und Paderborn. — Beim Verlassen des 
Hauses begegnete dann aber dem Jakob der Soliicitator des Bischofes von Trient 
Gothardi ; auf Befragen ertheilte dieser die Auskunft, dass er schon lange vor dem 
am 17. Februar in der gedachten Streitfrage gehaltenen Consistorium im Besitze 
der fraglichen Abberufungsdekrete etc. gewesen sei, weigert sich jedoch, das auf 
den Deutsch Ordens-Landkomtur bezügliche Instrument heraus zu geben ; der daraus 
entsprungene Wortwechsel wird gleichfalls zu Protokoll genommen und zwar von 
Johann Colueswange und W r alter Bugge, Kleriker von Bremen und Werden als 
Zeugen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen und Unterschrift. 

1864 (L. 52) 



Digitized by LjOOQIC 



495 



I43Q- Rom, zu Sta Maria Rotunda, 6. März. 



Verzeichniss der Urteilssprüche des Päpstlichen Gerichtshofes in erster und 
zweiter Instanz in der Rechtssache des Deutsch-OrdensKomtures Erhard Mülleck, 
zu IVient, gegen den Bischof Alexander von Trient wegen gewaltsamer Wegnahme 
von Wein und anderen Dingen, mit einer Expensnote. 

Zeugen : Michael, Sohn des Johann von Wezendyck und Roger Rotgerding, 
offen tl. Notare, Kleriker von Utrecht und Paderborn, und Auditoriatsschreiber. 

Original auf Pergament des öffentlichen päpstlichen und kaiserlichen 
Notars Peter Olearius mit dem Zeichen dieses Notars und dem an rother Seiden- 
schnur anhangenden spitzovalen Siegel des Auditores der päpstlichen Kammer, 

Johann von Mella in rothem auf weissem Wachs: tS. Johannis [ ] 

doctor. sacri p[ ]« 1865 (a 1628) 



1430. Rom, 22. März. 

An den Clerus der Diöcese von Trient und deren Nachbar-D iöcesen stellt Gotthard 
IVenceslaw, decretorum doctor, Scholasticus der Kirche von Plock (in Polen) eine 
Processurkunde aus, in welche folgendes aufgenommen ist. 

I. Das Transsumt einer Appellation der Kleriker "Johann F.mpach, Ulrich 
Haylant, Johann von Ulm, Johann Frank und Lampert Harb um Befreiung 
von der durch denChurer Bischof verhängten Exkommunikation, welches Beischreiben 
saramt Erledigung ihm von Papst Martin V. zugegangen sei und weshalb er 

II. Vor dem Vertreter der genannten Kleriker, Peter Rack und den Vertretern 
des Deutsch-Ordens-Hauses zu Bozen und seines Komtures Gottfried Niederhauser, 
den an Stelle des Prokurators des genannten Ordens des Kaspar von Wandofen 
eingestellten Michael Müller, die Verhandlung eingeleitet und einen Austrag 
bewerkstelligt hat. 

III. Transsumt eines von Peter Rack eingereichten Libells, welches den 
Protest gegen die Exkommunikation enthält. 

IV. Von der strikten Fassung dieses Libells geht der Vertreter der Petenten 
darin ab, dass er in der Folge nur mehr auf Aufhebung der Exkommunikation 
und des Interdiktes dringt und von der Verurtheilung des Ordens in die Kosten 
nicht weiter spricht. Endlich bittet er kniefällig für die genannten Priester um 
Lösung von Bann und Interdikt. 

V. Wird von Gotthara Wenzeslaw diese Lösung ausgesprochen und der Clerus 
der Diöcese von Trient beauftragt, diese bekannt zu geben. 

Notariatsinstrument mit Zeichen und Unterschrift des Albert Oren, öffent- 
lichen päpstlichen und kaiserlichen Notar Kleriker der Paderborner Diöcese und 
mit dem etwas beschädigten an rothen Schnüren hängenden spitzovalen rothen 
Wachssiegel des Gotthard Wenzeslaw. Es stellt die hl. Maria mit dem Jesukinde 
dar, zu beiden Seiten knieen Heilige, darunter ein betender Mönch und je ein 
Wappen zur rechten und linken. Legende: »Sig. dni. Bernoldi dector. doct. paltii 
aplici cavsar. auditoris.« 1866 (L. 53) 



Digitized by LjOOQIC 



496 

I430- Rom, 22. März. 

Peter Rack, Vertreter der vom Bischöfe Johann von Chur exkommunicirten 
Kleriker Johatin Empach, Ulrich Haylant, Johann von Ulm, Johann ßtru^Jt «»< 
Lambert Harb, protestirt gegen die Exkommunikation aus folgenden Gründen: 

I. Habe der vor den genannten Bischof wegen des Streites mit dem Deutsch 
Ordens-Hause zu Bozen über die Kirche von Lana citirte Johann Empeurh am 
27. August 1428 an den Papst appellirt. 

II. Sei diese Appellation dem Bischöfe nicht verborgen geblieben. 

III. Habe derselbe gleichwohl dem Deutsch-Ordens-Hause und dessen Komtcr 
nach dem genannten Tage die obgenannten Kleriker und ihren Anbang als ex 
kommunicirt und deren Kirchen als mit dem Interdikte belegt bekannt gegeben 

IV. Sei dies eine bekannte Thatsache und im Munde aller Leute, darum 
bittet der Vertreter der Genannten um Lösung derselben vom Banne (anter 
Vorbehalt) durch den Gotlhard Wenzeslai, um Aufhebung der Interdikte (anter 
Vorbehalt) und um Verurtheilung der Deutsch-Ordens- Brüder in die Kosten. 

Siehe Transsumpt des Gotthard Wenzeslaw, ddto. 22. März 1430. 

1867 (L. 5j) 

1430. Rom, 24. März. 

Härtung von Capell, Doktor der Dekrete, päpstlicher Kaplan und Auditor 
des päpstlichen Palastes, entscheidet den Streit der Deutsch-Ordens-Brüder mit 
dem Bischöfe Alexander von Trient wegen der von Letzteren den Ersteren unrecht- 
mässiger Weise auferlegten Steuern und Abgaben zu Gunsten der Deutsch Ordens 
Brüder und verurtheilt den Bischof auch wegen Beraubung des deutschen Hauses 
zu Trient zu einem Schadenersatze von 120 Goldgulden und zum Ersätze der 
gehabten Auslagen und Kosten im Betrage von 40 Goldgulden. Hierüber errichtet 
der öffentliche Notar Johann Burchard von Reklingshausen, Kleriker aus der 
Diöcese Köln, ein Notariatsinstrument. 

Original auf Pergament mit dem an rothleinenen Fäden hängenden spitzovalen 
Siegel in rothem Wachs des Härtung von Capell. 1868 (L. 54) 

1430. Jänner — März. 

Bittschrift an Papst Martin V. er möge die Kleriker Johann Empach, IVrick 
Haylant, Johann 7wn Ulm, Johann Frank und Lampert Harb und ihre Genossen 
von der Exkommunikation , die der Bischof von Chur wegen Nichtachtung 
seines Schied Spruches über die Pfarre von Lana gegen sie verhängt, befreien, 
die betreffenden Interdikte aufheben, ungeachtet dessen, dass bereits ihre Appel- 
lation durch den Bischof von Chur an die decret. doctores Julian von Cesarinis, 
Härtung und Aljons gelangt sind. 

Am Schlüsse dieses Schreibens befanden sich von anderer Hand die Worte : 
»de mandato domini nostri pape audiat idem Scolasticus absolvat etiam ad cautheiam 
et relaxit si et prout de jure et justitiam faciat.« 

Siehe Transsumt des Gotthard Wenzeslaw, ddto. 22. März 1430. 

1869 (L. 53) 



Digitized by LjOOQIC 



497 

1430. Rom, 24. April. 

Johann vofi Mella, Decretorum Doctor, Archidiakon von Maiocen in der Kirche 
von Toledo, päpstlicher Kaplan etc. macht dem Klerus von Deutschland bekannt: 

I. Den Schiedspruch des Härtung von Capell in dem Streite des Bischofes 
Alexander von Trient mit Eckard Müleck, dem Komture und den Deutsch- 
em rdens-Brüdern zu Bozen, welchen Rechtspruch er, Johann von Mella, dem 
Papste zugestellt habe, worauf dieser ihm 

II. eine Appellation zu Gunsten des Bischofes Alexander von Trient habe 
zugehen lassen, die hier wörtlich citirt wird, worauf dann 

III. des Johann von Mella eigenes mit dem des Härtung von Capell iden- 
tischen Urtheil in der Streitfrage erfolgt sei, das dann 

IV. eine Bittschrift des deutschen Hauses zu Bozen wegen Publikation der 
gefällten Sentenzen zur Folge hatte. 

V. Darum habe er, Johann von Mella, mit dem an Stelle des abwesenden Härtung 
eingesetzten Auditor Johann IVallingh die Expensen festgestellt, die Vertreter 
der Parteien, nämlich Johann Wachtendonek für den deutschen Orden und Nikolaus 
Hanborch für den Bischof.citirt und ihnen beziehungsweise letzterem,der nicht erschienen 
»in contumatia« vorliegenden Exekutionsbrief zugestellt, des Inhaltes, dass der Bischof 
120 fl. Schadenersatz, 40 fl. und 23 fl Prozesskosten I. und II. Instanz und 
3 fl. für vorliegendes Dekret zu zahlen schuldig sei, dass alle binnen 60 Tagen 
nach Bekanntwerden des Dekretes demselben beizutreten haben und nach Verlauf 
dieser Zeit, der Bischof Alexander in gesteigerte Kirchenstrafen verfalle, worauf 
nach weiteren 36 Tagen das »brachium seculare« eintreten soll. 

Zeugen: Die Notare Michael Johann Werendyck , Wilhelm Colenzoln von 
Boextel und Roger Rotgerdinck, Kleriker von Utrecht, Lüttich und Paderborn. 

Original auf Pergament; Notariatsinstrument mit Zeichen und Unterschrift 
des Peter Olearii und mit einem an rothen Schnüren hängenden Fragmente eines 
spitzovalen Siegels aus rothem Wachs. Sichtbar sind zwei Heilige, darunter je ein 
Wappen mit je einem Adler, dazwischen sich ein betenderEngel befindet, lesbar 
sind von der Legende die Worte: >. Johannis de Mella . . . doctor sacri patii 
cap. au.« 1870 (L. 55) 

1430. Brixen, vor dem Gottesacker der Pfarrkirche zur hl. Maria, 10. Mai. 

Nikolaus Stern, Komtur zu Bozen, lässt im Auftrage des Landkomtures Gott- 
fried Niederhauser durch den Notar Atulreas von Greifswald, Kleriker der Kaminer 
Diöcese eine Protesturkunde dagegen errichten, dass Peter, Bischof von Alet und 
Alexander, Bischof von Trient, sich erlauben, trotzdem der Deutsche Orden frei 
von jeder Kirchen- und SubsidienSteuer sei, von den in der Trienter Diöcese 
gelegenen Ordensbesitzungen selbe zu erheben. 

Zeugen : Pankratz, Pfarrer und Lorenz, Kaplan der Pfarrkirche zur hl. 
Maria in Brixen, Ulrich Wolf und Georg Ileutinger. 

Original auf Pergament mit dem Notariatszeichen des Ausfertigers. 

1871 (a 1629) 

32 



Digitized by LjOOQIC 



498 

1430. Rom zu Sta. Maria Rotunda, ig. Juni. 

Johann, Sohn Burchhara\ von Recklinghausen, Kleriker von Köln, öffentlicher 
Notar , publizirt im Namen des Johann . und des Härtung von Ca pell t beide 
Auditore des päpstlichen Stuhles, das Urtheil, womit der Bischof Alexander voa 
Trient in der Rechtssache gegen den deutschen Orden zu Bozen, betreffs der 
Exemption des Ordens von der Jurisdiction und den Steuerauflagen des Trienter 
Bischofes, welche Rechtssache bereits durch mehrere Jahre unter dem Landkomrnr. 
Gottfried Niederhauser in Rom geführt wurde, zur Zahlung der an den päpstlichen 
Gerichtshof fälligen Gerichtskosten verurtheilt wird. 

Zeugen: Meister Johann Millinchuns, Arnold Hamer und Jobann von 
Dülmen, öffentliche Notare und Auditoriatsschreiber. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des öffentlichen Notars und dem 
an rother Leinenschnur anhangenden stark beschädigten spitzovalen Siegel des 

Auditores Johann in rothem auf weissem Wachs: ». . . . lting decr. doct f 

1872 (a 1630) 
1430. Rom bei den heiligen Aposteln, 20. Juli. 

Papst Martin V. theiit den Bischöfen von Alet und Chur sowie dem Dechante 
von Brixen den endgiltigen Urtheilspruch des päpstlichen Gerichtshofes mit in 
dem Rechtsstreite des Landkomturs der Bailei an der Etsch und im Gebirge. 
Gottfried Niederhauser und der Komture Nikolaus in Bozen, Leopold in Lengmoos, 
Eckard Müleck in Trient einerseits und dem Bischöfe Alexander von Trient anderer- 
seits, über gewisse Bedrückungen mit Abgaben seitens des Bischofes, zugleich wird 
der Bischof in die Prozesskosten verurtheilt, und die obgenannten Bischöfe und 
der Dechant zu Konservatoren des Ordens in djeser Angelegenheit ernannt. 

Original auf Pergament mit an der Hanfschnur anhangender Bleibulle. 

»Exhibita nobis.« 187 3 (a 1631) 

1430. 14. August. 

Eberhard von Seinsheim (Sawnszheim), Deutsch-Ordens-Meister in deutschem 
und wälschem Lande, gibt dem Landkomture der Bailei Biessen, Yvan von Carten 
bach, die Vollmacht die erledigten geistlichen Benefizien, Praebenden, Pfarreien 
und Lehen der Bailei Utrecht an taugliche Personen nach eigenem Gutdünken zu 
vergeben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Wappen- 
siegel des Deutschmeisters in rothem auf weissem Wachs: »S. Eberhardi de Sauns- 
heim pceptoris «. 1874 (a 1632) 

1430. 

Supplik der Deutsch-Ordens-Brüder zu Bozen und ihres Komtures Eckard 
Müleck, es möge der Papst die zwei in dem Streite des Ordens gegen den Bischof 
von Trient gefällten Sentenzen durch Johann von Mella publiciren lassen, und 
deren Durchführung eventuell unter Anrufung des weltlichen Armes verfügen. 

Der Bittschrift sind am Schlüsse von anderer Hand die Worte beigefügt : 
»de mandato domini nostri pape audiat idem magister Johannes de Mella exequa- 
tur etc. ut petitur et iustitiam faciat.« 

Siehe Transsumt ddto. Rom, 24. April 1430 des Auditores Johann von Mella. 

»875 (L- 55) 



Digitizedjjy VjOOQlC 



499 

:43 *• Rom, 18. Februar. 

Papst Eugen IV. ernennt den Bischof von Lüttich sowie die Dechante zu 
vVürzburg und der Heiligen-Geistkirche zu Heidelberg, zu Konservatoren für den 
Deutschen Orden, um die Bulle Papst Martin V. ddto. Rom, 6. November 1429 
n Wirksamkeit und Ausführung zu bringen, wodurch das Privilegium des Römi- 
schen und Ungarischen Königes Sigmund ddto. Konstanz, Mittwoch 28. August 
14 15 bestätiget wird, welches an Alle die Aufforderung enthält, flüchtige Unter- 
thanen der Deutsch-Ordens-Brüder, wenn sie irgendwo zurückgehalten werden, 
binnen Jahresfrist auszuliefern. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an Hanffaden. 

Gedruckt bei Strehlke, Nr. 718. 

»Dudum felicis recordationis Martini papae V.t 1876 (a 1633) 

1431. Rom, 7. Mai. 

Bischof Peter von Alet, Exekutor des Beschlusses des römischen Gerichts- 
hofes in Sachen des Landkomtures Gottfried Niederhauser der Ballei an der Etsch 
und im Gebirge, gegen Bischof Alexander von Trient, gibt dem römischen Könige 
Sigmund, König von Ungarn und Böhmen, und allen Christgläubigen bekannt, 
dass der Deutsche Orden frei sei von den kirchlichen Steuern, welche der Bischof 
von Trient von den Brüdern dieses Ordens in der Ballei Etsch verlange, und 
dass der Bischof anzuweisen sei, mit dem Orden Frieden zu halten, gemäss einer 
citirten Bulle Martin V. ddto. Rom, 20. Juli 1430. 

Zeugen: Die Domherren Johann Pigonche, sancti Petri insulen., Gottfried 
Dyckier, zu St. Johann in Herzogenbusch und Peter Fabri, Kleriker von Lüttich. 

Notariatsinstrument auf Pergament des öffentlichen apostolischen Notars Michael 
Fiqueti mit dem Zeichen dieses Notars und an rother Seidenschnur anhangendem 
stark beschädigten spitzovalen Siegel des Ausstellers in rothem auf weissem Wachs : 
» epi electi.« >Exhibita nobis pro parte.« 1877 (a 1634) 

1431. Rom bei St. Peter, 15. Decetnber. 

Papst Eugen IV. ernennt die Äbte zu St. Cornel und zu St. Egid in Nürnberg, dann 
den Dechant der Heiligen-Geistkirche in Heidelberg zu Konservatoren des Deutschen 
Ordens, um die Bulle Papst Martin V. ddto. Rom bei St. Peter, 4. März 1423 in 
Ausführung zu bringen, worin den Deutsch-Ordens-Brüdern das Recht eingeräumt 
wird, für jene Pfarrkirche, wo sie das Patronats- und Präsentationsrecht besitzen, 
und auch für andere, gewöhnlich durch Weltpriester administrirte kirchliche 
Beneficien bei sich ereignender Vakatur entweder Ordensbrüder oder andere geist- 
liche Personen den betreffenden Ordinariaten in Vorschlag zu bringen , je 
nachdem das eine oder andere ihnen als zweckmässiger erscheint, die Präsentirten 
sind ohne Widerrede von dem Ordinariate anzunehmen, es mögen Deutsch-Ordens- 
Kleriker oder Weltpriester sein. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an Hanfschnur. 

Gedruckt bei Strehlke, nr. 719. 

Siehe Transsumt ddto. Wimpfen im Thale, 28. December 1463 des Officiales 
der Propstei zu Wimpfen im Thale. (a 1801) 

»Dudum felicis recordationis Martinus pp. V.« 1878 (a 1635) 

32* 



Digitized by VjOOQlC 



5oo 

*43 2 - 7- Jänner. 

Erasmus Lueger verkauft drei Theile seines Zehentes auf dem Dorfe, geniafil 
auf der Brücke bei Rosseck in St. Michaels Pfarre, von Getreide, WeinstAi, I 
Lämmer und Ziegen, dem Bruder Peter, Pfarrer zu Tschernembl, und dein Komes'c 
daselbst um 50 Pfund. 

Zeuge: Hans Hohenwarter, Hauptmann zu Möttling. 

Original auf Pergament mit 2 an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
Das erste des Ausstellers ist sammt Pergamentstreifen abgerissen und verlores 
Das zweite em Wappensiegel in grünem auf weissem Wachs: »Hans Hohenwarter» 

1879 (a 1630, 
1432. 17. Jänner. 

Georg Spekh und Elsbeth dessen Gattin, verkaufen das Baurecht ihres Hofe= 
genannt zu Raffräst, gelegen in dem Kreuz zu St. Andre zu Antlas dem Pfarrer 
und Hauskomture zu Lengmoos Otto Eckersdorfer und dessen Mitbrüder und Nach- 
folgern, um 35 Mark Meraner Münze. 

Siegler: Anton von Thun, Pfleger auf dem Stein am Ritten. 

Zeugen : Hans Wolf von Pewern, Engele von Sifian, Konrad Wirt zu htn^ 
moos, Kaspar von Spilpüchl und Nikel von Lengenstein. 

Original auf Pergament mit an P^rgamentstreifen anhangendem beschädigten 
Siegel des Anton von Thun: »S. Anthonii « in grünem auf weissem Wachs- 

1880 (a 1637) 
1432. 23. März. 

Bruder Otto Eckersdorfer, Pfarrer und Hauskomtur zu Lengmoos, verkauft mir 
Rath und Wissen des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge &>ti 
fried Niederhauser und der übrigen anwesenden Mitbrüder den Raffräst hof in St. 
Andres- Malgrei zu Antlas um 35 Mark Berner an Michael Zackler und Lsonhari 
Parsckalk. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden spitzovalen 
Siegel des Deutsch-Ordens Hauses zu Lengmoos in grünem Wachs, sehr beschädigt 

1881 (L. 56) 
1432. 5. August. 

Ulrich Swaiger von Lengstein ob dem Ritten übergibt dem Landkomture 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Gottfried Niederhauser, und dem Hauv 
kojnture zu Lengmos Otto Eckersdorfer 19 Pfund Geldes ewigen Zinses, gelegen auf 
den beiden Höfen, dem Samhof uud dein Thaler, zu Eschenwerke genannt, zu: 
Stiftung einer ewigen Messe in der St. Aegidius-Kirche zu Lengstein auf dem 
Ritten zur Kommende Lengmoos gehörig, welche Messe jeden Dienstag gehalten 
werden soll. 

Siegler: Anton Thun von Thun Pfleger auf dem Stein am Ritten. 

Zeugen: Hans Linsner, Pfarrer zu Wangen, Christoph Haslermoder, Bürger 
zu Bozen, Lienhard Mair von Sifian, Engele von Sifian, Kaspar Piro vom Ritten 
Christof, Sohn des Peter aus Phaten. 

Original auf Pergament, das Siegel des Anton Thun von Thun, Pflegers auf 
dem Stein am Ritten, ist abgerissen und verloren, der Pergamentstreifen noch an- 
hangend. 1882 (a 1638) 



Digitized by LjOOQIC 



501 

t432< (Danzig) 13. August. 

Bernard, Abt des Klosters von Oliva, Cisterzienser-Ordens in der Kaminer 
r~>iücese und Nikolaus Kobelau transsumiren durch die zwei Öffentlichen Notare, 
ilJatheus Grudentz, Kleriker von Kamin und Augustin Pirszer von Neuenwalde, Kle- 
riker der Breslauer Diöcese, die Bulle Papst Martin V. ddto. Rom, 18. Februar 
1 -430, worin derselbe den Abt des Klosters von Oliva als Richter bestellt in der 
^Streitsache zwischen Joliann Gru'nradc, Vicekomtur des Deutschen Hauses in Dan- 
zig und Nikolaus Walther, Rektor der Pfarrkirche in Prangaw, über einige Geld- 
summen und anderweitige Gegenstände. 

Zeugen: Andreas, Sohn des Rupert, Pfarrer von St. Johann in Danzig, 

^Marcus Sloeder und Jakob Schumann, Priester der Diöcesen Kamin und Pomesanien. 

Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen und zwei unverletzten an Perga- 

mentstreifen anhangenden Siegeln in grünem Wachs, deren eines den Abt 

stehend zeigt, mit dem Stabe und Buche: »Sigilum Hermanni abbatis 

monast. . . .«, das andere: »S. Nikolai Cobelaw«. Beide ohne Gegensiegel. 

>Conquestus est nobis.c 1883 (a 1639) 

1433. Bozen im Deutschen Hause, ausserhalb der Stadtmauern, 23. April. 

Gottfried Niederhauser, Landkomtur in der Bailei an der Etsch und im Ge- 
birge, ernennt in seinem eigenen und im Namen des Pfarrers Heinrich Seinknecht 
in Schlanders, des Nikolaus Stern, Johann Maurer und anderer Ordensbrüder die 
ehrwürdigen Herren Johann Wachtendung (Wachtendong), Hermann Widlers, 
Andreas Talheim und Heinrich Attendorn, zu Anwälten am Baseler Konzile in der 
Streitsache dieser Bailei mit dem Bisthume Chur bezüglich der Kirche zu Schlanders, 
welche Ernennung vom öffentlichen Notare Andreas Judicis von Greifswald bestätigt 
wird. 

Zeugen : Sigmund Loserer, Bürger zu Bozen, Jakob Indler, Bürger zu Sterzing, 
Peter Klebsattel und Rudolf Zimmermann. 

Original auf Pergament, ausgestellt von dem öffentlichen kaiserlichen Notare 
Andreas Judicis von Greifswald, Meister der freien Künste und Kleriker der 
Diöcese Kamin, mit dessen Notariatszeichen. 1884 (a 1640) 

1434. (Perchtoldsdorf) 10. Jänner. 

Joliann Flukeh, Pfarrer der Heiligen-Marienkirche zu Perchtoldsdorf, Pas- 
sauer Diöcese und Magister der Theologie, bestätigt, dass Mattheus Feyrer von 
Ranersdorf von seinen Erbgütern die Summe von 60 Wiener Talenten gleichsam 
als Tischtitel besitze, und bittet die Bischöfe, sie möchten letzteren zum Priester- 
stande zulassen. 

Zeuge: Stefan Seyringer, Richter der Kirche zu Perchtoldsdorf. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen angehängten Siegeln 
des Pfarrers und des Zeugen ; das erste unverletzt in grünem auf weissem Wachs : 
»S. Johis Fluch plbani i. pchtoltid.t Das zweite des Zeugen ist sammt Pergament- 
streifen abgerissen und verloren. 1885 (a 164 1) 



Digitized by LjOOQIC 



502 

1434* Wien, 22. Mai. 

Johann Seid, Generalvikar der Passauer Kirche in spiritualibus, transsnmin 1 
durch den öffentlichen Notar Nikolaus Gerlach von Königsberg, Samborer Diöcesr 
auf Ansuchen des Doktors der Dekretalen Johann Lepek von Laibach Namens it; 
Komtures des Deutschen Hauses in Wien, Passauer Diöcese, Kaspar Afürtzer, öe 
Bulle Papst Innocenz IV. ddto. 26. Februar 1247 rücksichtlich der Exemtion d~ 
Deutschen Ordens von der geistlichen Gerichtsbarkeit, welcher nur dem aposto 
lischen Stuhle unmittelbar untersteht. 

Zeugen: Die Pfarrer Johann Feuchter von Ravelsbach, Heinrich von Talhein» 
und Andreas von Palterndorf. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhangendem unverletzten: 
Hängesiegel in rotliem auf weissem Wachs: »S. vicariatus ecce. patavien.« ohiK 
Gegensiegel. fCum dilecti filii.« 1886 (a 1642) 

1434. 4. Juli. 

Bruder Gottfried Niederhauser, Landkomtur der Baliei an der Etsch und im 
Gebirge bekennt , dass vor ihm erschienen ist Ludwig des Ordens-Hauses . j 
Lengmoos Baumann auf dem Hause im Loreuzthale und ihm vorgestellt, dass er 
den bisherigen Zins, nämlich jährlich am St. Martinstage zehu Pfund Berner unl 
ein Kitzlein zu Ostern, nicht mehr leisten könne, da über seine Äcker ein Berg 
bruth (Mure) niedergegangen und dieselben vernichtet habe. 

In Berücksichtigung dieses Umstandes und nach Besichtigung des Acker? 
sowie Berathung mit dem Bruder Otto Eckersdorf er Hauskomtur und Pfarrer ?u 
Lengmoos, gewährt Landkomtur Gottfried Niederhauser dem Baumanne Ludwig einen 
Zinsnachlass von 2 Pfund Berner jährlich, so dass er, seine Erben und Besitznaeh 
folger in Zukunft jährlich am St. Martinstage nur 8 Pfund Berner und ein Kitz- 
lein zu Ostern zu zinsen haben. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel des Landkomtures ist abge 
schnitten und verloren. 1887 (L. 57) 

1434. Wien, 20. Juli. 

Leonhard, Bischof von Passau, bestätigt die Schenkung der Dotation und 
Stiftung eines Kaplanes zu Vöslau, welche Jodok Ifauser gemäss dem Rathe des 
Sohnes des Stifters Johann Häuser, Knappe und des Rektors Johann der Pfarr- 
kirche zu Vöslau gemacht hatte. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhangenden Siegel 
des Bischofes Leonhard von Passau, das den Bischof unter einem gothischen Bai. 
dachine thronend mit der Infel zeigt, mit der Rechten segnend, in der Linken den 
Stab haltend: »S. Leonhardi dei gracia episcopi ecelie Patauien.« mit Gegensiegel; 
beide in rothem auf weissem Wachs. 1888 fa 1644) 

1434. Basel, 25. Juli. 

Das Allgemeine Konzil zu Basel trägt dem Bischöfe von Brixen, sowie den 
Pröpsten von Neustift und Gries auf, die von geistlichen und weltlichen Fürsten 



Digitized by LjOOQIC 



503 

und Herren, dem Deutschen Orden verliehenen Rechte und Privilegien (unter 
Aufzählung einiger derselben) kräftigst zu schützen. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle des 
Allgemeinen Konziles. 

»Petitio dilectorum ecclesie filiorum.« 1889 (L. 58) 

1434. Basel, 14. September. 

Das Konzil zu Basel schreibt als Beiträge zur Deckung seiner noth wendigen 
Auslagen n Deutschland den 20. Denar, in den übrigen Ländern, wo die Zehente 
taxirt sind, den eilfthalben (io'/ 2 ) Theil von allen Früchten, Abgaben, Einkünften etc. 
sowohl kirchlichen als geistlichen des Säkular- und Regularklerus aus. Da aber 
der Deutsche Orden im Kriege gegen die Böhmen und deren Bundesgenossen, dann gegen 
andere Feinde und Angriffe auf seine Ländereien sehr bedeutende Lasten zu tragen 
und grosse Ausgaben zu bestreiten hatte, befreit das Konzil den Deutschen Orden, 
dessen Mitglieder und Kirchen von dieser Abgabe und Beisteuer und erklärt 
sich zufrieden mit einer gewissen, vom Orden ein für allemal an dasselbe entrich- 
teten Summe Geldes. Die Prälaten (Kirchenvorstände) des genannten Ordens in 
I^iefland sind hierunter nicht begriffen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur, die auf 
einer Seite die versammelten Bischöfe zeigt, auf der andern die Legende: »sacro 
sca : generalis: sinodus: Basiliensis.« 

Siehe Transsumt ddto. Laibach, 30. November 1434 des öffentlichen Notars 
Heinrich Rauch, (a 1652) 

»Dudum ad extirpacionem heresum.« 1890 (a 1645) 

1434. Basel, 19. September. 

Das Konzil von Basel ernennt den Abt des Klosters zu St. Egid in Nürnberg, 
dann die Dechante der Heiligen-Geistkirche zu Heidelberg und der Kirche des 
heiligen Gangolf zu. Mainz, zu Konservatoren für den Deutschen Orden wider 
alle jene, welche mit Hintansetzung der Privilegien, vorzüglich Karl IV. und des 
Konziles zu Lateran vom Deutschen Orden verschiedene unerlaubte Abgaben erpress- 
ten oder dessen Besitzungen widerrechtlich an sich reissen und im Besitze behalten. 
Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur, die auf einer 
Seite die versammelten Bischöfe zeigt, auf der andern die Legende : »sacro : sca ; 
generalis: synodus: Basiliensis.« 

»Ad compensendos conatus.« 1891 (a 1649) 

1434- 23. November. 

Johann, Abt zu Heiligenkreuz und dessen Konvent einerseits, und Bruder 
Erhard der Wolf, Komtur des Deutschen Hauses zu (Wiener) Neustadt und Bruder 
Stefan der Eisner, Pfarrer zu Gumpoldskirchen, andererseits, erwählen Spruchleute 
und zwar für die Heiligenkreuzer: Ulrich Zeller, Herzogs Albrecht von Oesterreich, 
Bergmeister zu Mödling, Bernhard Neid, Richter und Stefan Sewringer, Bürger 
zu Perchtoldsdorf ; für die Deutsch-Ordensbrüder: Hans den Hautzinger, & t mhard 
Eraundorfer, Bürgermeister zu Wiener-Neustadt und Erasmus Ponlitimer, Bürger 



Digitized by LjOOQIC 



504 

zu Wien ; zur Schlichtung eines Streites über einen Weinzehent, den das Deutsch 
Haus zu (Wiener-)Neustadt von einigen den Heiligenkreuzern gehörigen in »kr 
Gemarkung der Pfarre zu Gumpoldskirchen liegender Weingärten beansprucht 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen anhangenden Wach- 
siegeln. I. Spitzoval in grünem auf weissem Wachs: *S. fris. Johns, abhatis b 
Sancta Cruce.« zeigt den Abt stehend, in der Rechten den Stab, in der Linkes 
ein Kreuz haltend. 2. Rund in weissem Wachs, zeigt die heilige Jungfrau roi 
dem Kinde thronend: >S. conventus sce. Crucis.« 1892 (a 1650] 

1434. Lahnstein, 25. November. 

Dietrich, Erzbischof von Mainz, erlaubt dem Deutschen Hause zu Kohlen: 
ihre eigenen Erzeugnisse und Bedürfnisse zollfrei passiren zu lassen bei den erz- 
bischöflichen Zollstätten zu Geresheim, Höchst, Ehrenfels und Lahnstein. 

Original auf Pergament, mit theilweise verletztem Hängesiegel in grünem 
Wachs. Am unteren Rande steht: >ad Mandatum domini Maguntin. Johanne? 
Mentze de Geissraaria.« 1893 (a 1651} 

1434. Laibach, im Pfarrhause zu St. Peter ausserhalb der Mauern der Sudt 

30. November. 

Heinrich Rauch, öffentlicher Notar, transsumirt auf Ansuchen des DeuUch- 
Ordenspriesters Nikolaus Hering in Gegenwart Ärmst Alesscnbergers, Pfarrers der 
Kirche zum heiligen Peter, ausserhalb den Mauern der Stadt Laibach, den tte 
schluss des Konziles von Basel, ddto. 14. September 1434, über die Immunität 
und Exemtion des Deutschen Ordens von Entrichtung der zur Bestreitung de? 
Unterhaltes des Konziles gewöhnlich eingesammelten Zehente und Sustentations- 
gelder. 

Zeugen: Johann Slatkonia, Mathias Cingult und Brixius Kooperatoren zu 
Laibach, Michael Kaplan, Ludwig Perator von Laibach, Diakon, Georg Paradeiss, 
Meister der freien Künste. 

Original auf Pergament, mit verletztem Hängesicgel in grünem auf weissem 
Wachs, an roth und blauer Seidenschnur des Pfarrers Arnest Messenberger. 

»Dudum ad extirpacionem heresum.c 1S94 (a 1652) 

1435. Florenz, 10. Jänner. 

Geminian von Prato, Auditor der päpstlichen Kammer, crlässt auf Ansuchen 
des Landkomtures Gottfried Niederhauser, der Bailei an der Etsch, eine Vorladung 
an Bischof Johann von Chur mit der Aufforderung sich zu verantworten, dass er 
die Ausübung des Gottesdienstes auf den Besitzungen des Ordens, speciell in der 
Pfarrkirche zu Schlanders, störe. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten Siegel des Geminian von Prato 
in rothem auf weissem Wachs. 1895 (a 1653) 

1435. Florenz, 31. Jänner. 

Papst Eugen IV. schreibt den Bischöfen von Adria und von Basel und dem 
Dechante der Kirche zu Brixen in der Angelegenheit des von Gottfried Niederhauscr, 



Digitized by LjOOQIC 



SOS 

T~>eutsch-Ordens-Landkomtur der Bailei an der Etsch, dem Churer Bischöfe ordnungs- 
niässig für die, genanntem Gottfried Niederhauser als Deutsch-Ordens-Landkomtur 
zur Präsentation zustehende Kirche zu Schlanders präsentirten Jolmnn von Smollis, 
den genannter Bischof zuerst auch recipirt, dann aber plötzlich unter Abforderung 
ungebührlicher Abgaben des Amtes entsetzt und andere mannigfache Bedrückungen 
sowohl des Landkomtures als des Pfarr-Rektors sich erlaubt habe; endlich hatten 
sich die Betroffenen an den Papst gewendet, welcher den Lorenz von Arezzo 
entsandt habe, durch den der Streit zu Gunsten des Ordens geschlichtet wurde. 
Dem Bischöfe von Chor wurde Stillschweigen und eine Geldstrafe von 30 Gold- 
gulden als Schadenersatz auferlegt. 

Siehe Transsumt des Bischofes Johann von Adria ddto. Bologna, 1. Sep- 
tember 1436. »Petitio dilectorum filiorum « 1896 (L. 59) 

1435. März. 

Henne von Beldersheim, Edelknecht, beurkundet, dass Johann von Wolnsladt 
500 Gulden dem Komture und dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen zu einer 
ewigen Messe in seinem Testamente vermacht hat, und wie hierüber einige 
Schwierigkeiten stattgefunden, die nun beglichen sind. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Siegel des Henne von Beldersheim. ^97 (F. 199) 

1435. Na tu ms, 27. Mai. 

Johann Sprunk von Schaft hausen, Bürger von Meran, öffentlicher Notar, vidi- 
mirt auf Ansuchen des Pfarrers und Komtures Heinruh Sengknecht in Schlanders 
im Namen des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Gottfriea 
xViederhauser den Einhalt gebietenden Brief des Auditores der päpstlichen Kammer 
Lorenz von Arezzo, der auf Befehl Papst Eugen IV., ddto. 9. April 1432, den Rechts" 
streit zwischen dem genannten Gottfried Niederhauser, Johann Smollis, Pfarrer 
und Komtur zu Schlanders, und Johann Franko einerseits, und dem Bischöfe 
jfohann von Chur andererseits — betreffend die Verletzung der Rechte des Ordens 
Seitens des Bischofes — entscheiden sollte. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notars. 1898 (a 1654) 

1435. Basel, 20. Juni. 

Das Konzil zu Basel theilt den Bischöfen von Reval, Pomesanien und Werm- 
land mit, dass es über die Bitte des Hochmeisters sowie der Meister in deutschen 
und wälschen Landen und von Liefland dem Deutschen Orden alle seine Ländereien, 
Städte, Dörfer, Burgen, Besitzungen, ferner seine Rechte und Privilegien bestätiget 
habe, daher der Orden in ruhigem Besitze derselben zu belassen sei. 

Siehe Transsumt ddto. Resemburg im Schlosse, 28. August 1452, des Bruder 
Kaspar, Bischofes von Pomesanien. 

»Ad hoc singulis potissime ecclesiaticis personis.« 

1899 (a 1746) 
1435. Florenz, 31. August. 

Papst Eugen IV., bestätiget und erneuert das den Deutsch-Ordens- Brüdern 
von Papst Martin V. in der Bulle ddto. Viterbo 24. September 1420, bestätigte 



Digitized by LjOOQIC 



506 

alte Recht, für jene Kirchen, wo der Orden das Patronats- und Präsentationsrtrti: 
besitzt, die Kleriker den Diöcesanbischöfen in Vorschlag zu bringen, welche Pn 
sentirte von den Bischöfen ohne irgend eine Beschwerniss oder Abgabenforderung 
anzunehmen sind. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 
aProuisionis nostre debet prouenire.« 
»Regnum presidentes universalis ecclesie.« 1900 (a 1655) 

1435 (1436*). Brzestrze, 31. December. 

Friedensvertrag zwischen dem Könige Wladislaus von Polen, Sigmund, Gros* 
herzog von Lithauen, Kasimir Semovith, Kasimir Wladislaus Boleslaus, die Herzoge 
von Stolpe und Pommern einerseits" und dem Hochmeister Paul von Russdcrf an 
derseits, mit 195 vornehmen Zeugen und ebensovielen Siegeln, wovon zwei heraus 
gebrochen scheinen. 

Original auf Pergament, die abgerissenen Siegel liegen bei. 

1901 (a 1655*7) 
1436. Riva, im neuen Schlosse, 13. Jänner. 

Alexander, Bischof von Trient und Herzog von Masovien, installirt über Prä 
sentation des Laodkomtures der Bailei an der Etsch Gottfried Niederhauser, den 
Priester und Kaplan zu Girlan in der Pfarre Eppan Jodok fuintmr für die Pfa«T 
kirche St. Leonhard in Passeier, welche durch den Tod des Pfarrers yohann zum 
Franken erledigt worden war. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Bischofes: »f S. Alexandri d, 
g. epi. triden. et ducis Masouie.« 1902 (a 1655 £) 

1436. (Utrecht), 25. Jänner. 

Heinrich von falte, Vicedechant und das Kapitel der Kirche zu St. Serval 
zu Utrecht, Lütticher Diöcese, beurkunden, dass sie die Bulle Papst Martin V. 
ddto. Rom 15. März 1423 gelesen haben, worin derselbe eine andere Bulle ddto. 
Florenz 17. Mai 1419 ins Gedächtniss zurückruft. Durch diese beiden Bullen 
wird der Deutsche Orden frei erklärt von allen Zehenten, Taxen und sonstigen 
kirchlichen Abgaben. Der öffentliche Notar Nikolaus Custharn hat dieses Trans 
sumt ausgefertigt und unterzeichnet. 

Original auf Pergament mit dem sehr beschädigten grünen Wachssiegel der 
St. Servaz-Kirche und mit dem Zeichen des Notars. 

aHumilibus et honestis supplicum uotis.« 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 1903 (a 1656) 

1436. Bologna, 11. März. 

Papst Eugen IV-, verständiget den Abt des Klosters Sittich (Unterkrain) in 
der Aquilejer Diöcese, dann den Dechant der Kirche der seligen Jungfrau Maria 
zu Utrecht und den Ofllcial zu Aquileja, dass er dem Kleriker Amircas GaJi in der 
Diöcese von Aquileja die Anwartschaft zugesichert habe auf das nächst erledigte 

*) Nach der Art, wie wir rechnen ist es das Jahr 1435. Die Polen fingen damals das Jahr 
mit dem 25. December an. 



Digitized by LjOOQIC 



507 

geistliche Beneficium mit oder ohne Seelsorge in der Salzburger oder Aquilejer 
Diöcese — zugleich werden die obbezeichneten Personen zu Exekutoren in dieser 
Angelegenheit ernannt. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

Siehe Transsumt ddto. Bologna, 23. Juli 1436, des Jakob Goyer, Dechant 
der Marienkirche zu Utrecht, (a 1660) 

aNobilitas generis, uite ac morum honestas.« 1904 (a 1657) 

1436. Bozen, in der Kapelle der hl. Maria des Deutschen Hauses ausser- 
halb der Mauern der Stadt, 22. April. 

Gottfried Niederhauser, Landkomtur der Bailei an der Etsch und der Pfarrer 
Heinrich Seinknecht von Schlanders, ernennen die Ordensbrüder Andreas Pfaffendorf er, 
Doktor der Dekretalen, Licenziat Johann Karstheim, Thomas Rode und Lubert 
Rothard zw Abgesandten und Bevollmächtigten für das Baseler Konzil zur Führung des 
Rechtsstreites bezüglich der Immunität der Kirche von Schlanders zwischen dem 
Orden und dem Bischöfe Johann von Chur, welcher Streit vor dem Baseler Konzil 
ausgetragen werden sollte. 

Original auf Pergament, ausgestellt von Johann Jnstitor, Kleriker der Naum- 
burger Diöcese, öffentlicher Notar, mit dem Zeichen desselben. 1905 (a 1658) 

1436. 26. Juni. 

Vertrag, geschlossen zwischen Gottfried Niederhauser, Landkomtur der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge und Otto Eckersdorfer, Pfarrer und Hauskomtur 
zu Lengmoos einer Seits, dann Leonhard Mayr von Sifian, Bartholomäus Köln 
seinem Bruder und Jakob Staffier anderer Seits, wegen des Wassers und Brunnens, 
weicher auf des obengenannten Mayr Anger genannt Pitschenanger entspringt und 
Kaltenbrunn heisst, ferner über die Erwerbung des Lengmooser Brunnenwassers 
gegen das den Klobensteinern verliehene Wasserleitungsrecht aus dem Kommende- 
Anger. 

Siegler: Hermann Viechteit, Propst im Meierhofe. 

Zeugen: Gigele von Sifian, Sigmund Lofrer von Bozen, Leonhart von Sifian, 
Niklas Wolfsteiner, Georg von Röslein, Christof Gasser, Kaspar von Spilpichel, 
Andreas aus Grossen-Aichen, Jakob Kofler u. A. m. 

Original auf Pergament mit dem angehängten Wappensiegel des Hermann 

Viechtheit in grünem auf weissem Wachs: »j* S. hermani « 

1906 (a 1659) 

1436. Bologna, 23. Juli. 

Jakob Goyer, Dechant der Kirche der heiligen Jungfrau Maria zu Utrecht, 
für den Kleriker Andreas Gall, welchem die Anwartschaft auf ein geistliches 
Beneficium ertheilt wird, durch den päpstlichen Stuhl bestellter Exekutor, lässt 
durch den öffentlichen Notar Heinrich Rorati von Patschkau, Kleriker der Bres- 
lauer Diöcese, den ganzen Vorgang hierüber in öffentlicher Form beglaubigen 
und transsumirt 



Digitized by LjOOQIC 



508 

1. das Breve Papst Eugen IV., ddto. Bologna, n. März 1436 für den Andreas 
Galt, worin ihm die Anwartschaft auf das demnächst erledigte geistliche Beneficium 
zugesichert wird, 

2. die Bulle eben dieses Papstes vom gleichen Datum, wodurch der Abt von 
Sittich in Unterkrain und der Dechant Jakob in Utrecht zu Exekutoren bestellt werden, 

3. macht Jakob Goyer, Dechant, den Salzburger Erzbischof und Patriarchen 
von Aquileja auf diese päpstliche Bestimmung aufmerksam, um dem genannten 
Andreas das nächsterledigte Beneficium zu reserviren. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in rotheru auf 
weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt: »S. Jakobi Goier. 
(Dei. G)ra ecclie. bte. Marie. Trozicten.« Ohne Gegensiegel. 

»Nobilitas generis, vite ac morum honestas.« 1907 (a itoito] 



1436. Bologna, 30. August. 

Papst Eugen IV., ernennt die Bischöfe von Adria und Basel, sowie den 
Dechant von Brixen zu Exekutoren des Urtheilsspruches wider den Bischof von 
Chur, der gemäss der Klage des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, Gottfried A r iederhauser und des Komtures und Pfarrers Johann Smollis 
zu Schlanders, den Deutschen Orden wider Recht und Dekret des apostolischen 
Stuhles an der Ausübung des Patronatsrechtes gehindert habe. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

Siehe Transsumt des Bischofes Jakob von Adria ddto. Bologna, 1. Sep- 
tember 1436. (L. 58) 

»Exhibita nobis pro parte.« 190S (a 1661) 

1436. Bologna, 1. September. 

Jakob, Bischof von Adria, richtet ein Sendschreiben an den Römischen König S/g- 
mund und das Reich, insbesondere an die Herzoge von Österreich Friedrich den Altern, 
Albrecht und Friedrich den Jüngeren, dann an Ulrich von Matsch, General- Kapitän 
an der Etsch, an die Ritter Sigfried von Niderthor, Wolfram Fritsch, Wilhelm 
Erbenere, Johann Gotschen, Michael und Osivald von Wolkenstein Gebrüder, Os?v<ilJ 
Sebner und Sigmund von Schiandersberg, ferner an Johann Herdenfelder, den Burg- 
grafen von Tirol, Konrad Kunsberger, Hauptmann in Versen, Wilhelm IJchtensteiner, 
Jngenuin Weiiucker, Konraa und Johann Schlandersberger und an Andreas Vogt 
in Mais etc., vor allen aber an Johann, Bischof von Chur, des Inhaltes, dass ihm 
Gottfried Niederhauser, Landkomtur der Bailei an der Etsch und Johann Smollis 
Pfarrer zu Schlanders in der Diöcese Chur zwei Bullen Papst Eugen IV., ddto. 
31. Jänner 1435 unc * 30. August 1436, in ihrer Angelegenheit mit dem Bischöfe 
von Chur ergangen, vorgewiesen haben, auf Grund derer er, der Bischof Jakob f 
befiehlt, dass sich die genannten Gesuchsteller mit seinem Exekutionsbrief zum 
Bischöfe von Chur begeben sollen, dass dieser Brief ferner an den Kirchenthüren 
zu Schluderns, Schlanders, Naturns und Meran angeschlagen werden soll, ferner 
dass der Bischof von Chur sich dem Schiedspruche unterwerfen, die von dem 



Digitized by LjOOQIC 



509 

päpstlichen Auditor Lorenz von Arezzo festgesetzten 30 fl. Strafgeld und 16 fl. 
Prozesskosten bezahlen soll, widrigenfalls ihn nach 6 Tagen das Interdikt, nach 
weiteren 6 Tagen die Suspension treffen wird, den übrigen, welche sich der Aus- 
führung des Befehles widersetzen, droht auch noch Exkommunikation. 

Original auf Pergament ; Notariatsinstument , mit dem Zeichen des Albert 
Ozen, Klerikers von Paderborn, päpstlichen und kaiserlichen Notars und dem rothen 
spitzovalen Wachssiegel des Bischofes Jakob. Es stellt den heiligen Petrus sitzend, 
mit der Rechten segnend, in der Linken die Sschlüssel haltend vor; Legende: 
»S. Jokobi dei gra Adriansis episcopi.« Unter dem Stuhle Petri befindet sich ein 
Schild mit drei Schrägbalken. 1909 (L. 59) 



1436. Bologna, in der Kirche des hl. Pertronius, 17. September. 

Heinrich Nune von Lauterbach, Kleriker der Diöcese Mainz und öffentlicher 
Notar resumirt über Auftrag des Lorenz von Arezzo, Doktor der Dekretalen päpst- 
lichen Kapellan und Auditor die ganze Streitsache des Landkomtures der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge Gottfried Nicderhauser und des Komtures und 
Pfarrers Johann Smoiiis mit dem Bischöfe Johann von Chur wegen der Besetzung 
der Pfarre Schlanders, welche mit der Verurtheilung des genannten Bischofes zu 
einer Geldbusse von 100 fl. und der Anerkennung der beanspruchten Rechte des 
Deutschen Ordens auf die genannten Pfarren durch den Papst, endete. 

Zeugen: Die Notare Johann von Werder und Gerlach von Berg. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notars und dem an rothen 
Leinenschnüren hängenden Siegel des Lorenz von Arezzo: »f S. Dni. Laureti. 
de Aretio « 1910 (L. 60) 



1436. Bologna, 20. September. 

Papst Eugen IV. ernennt den Abt des Klosters St. Jakob (Schottenstift)' 
ausserhalb Würzburg, dann die Dechante der Kirche des heiligen Gandolf zu 
Mainz und der Heiligen - Geistkirche zu Heidelberg zu Konservatoren für den 
Deutschen Orden, um demselben bei allen muthwilligen Angriffen wider ihn bei- 
zustehen und ihm für jegliche erlittene Unbilde Genugthuung zu verschaffen. 

Original auf Pergament, mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

Siehe Transsumte dieser Bulle: 1. ddto. Mainz im Kreuzgange der St. Gan- 
dolfskirche, 19. Mai 145 1. (a 1739) 2. ddto. Würzburg, 7. August 1455, des 
Abtes Otto, des Schottenklosters zu Würzburg, (a 1758) 3. ddto. Mainz, II. De- 
cember 1459, des Peter von Eckeisheim, Dechant zu St. Gangolf in Mainz, (a 1791) 
4. ddto. Heidelberg, 4. Februar 1467, des Sebastian von Pforzheim, Dechant 
zum heiligen Geist in Heidelberg, (a 181 3) 5. ddto. Speier, 15. November 1472, 
des Dr. Peter von Stein, Cantor und Canonicus zu Speier (?). (a 1831) 6. ddto. 
Würzburg im Schottenkloster zu St. Jakob, 13. Oktober 1475, des Abtes David, 
des Schottenklosters zu St. Jakob in Würzburg, (a 1836) 7. ddto. Mainz, 3. März 
1500, des Jodok Vste, Dechant der Kirche zu St. Gangolf in Mainz, (a 1915) 
»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.c 191 1 (a 1662) 



Digitized by LjOOQIC 



5io 

1436. Bologna, 2. Oktober. 

Papst Eugen IV. räumt gleich seinem Vorfahrer Papst Martin V. dem 
Deutschen Orden das Recht ein, dass ihre Ländereien und Dörfer nicht mit dem 
Interdikte belegt werden sollen, wenn in denselben ein Laie oder eine kirchliche 
Person geschlagen oder sonst schwer verletzt wurde und der Thäter dieses Ver- 
brechens entflohen ist. 

Original auf Pergament, mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seiden- 
fäden. aSacrosancte quam Dei filius Jesus Christus.« 191 2 (a 1663) 

1436. Mals (Tirol), 20. Oktober. 

Johann Jnstitor, Kleriker der Naumburger Diöcese, öffentlicher Notar, stellt 
dem Rektor der Deutsch-Ordenspfarre zu Schlanders, Heinrich Seinknteht, das 
Zeugniss aus, dass er die endgiltige Entscheidung des päpstlichen Gerichtshofes 
gegen den Bischof Johann von Chur im Namen des Landkomtures der Bailei an 
der Etsch Gottfried Niederhauser und des Komtures Johann Smollis in Schlanders 
nach üblicherweise bekannt gegeben und dessen Erzpriester Albert eine kollationirte 
Abschrift übergeben habe, wodurch das Patronatsrecht in Schlanders dem Deutschen 
Orden zugesprochen, diese und alle anderen Ordenskirchen in der Bailei Etsch 
von den Auflagen des Bischofes eximirt und der Bischof in die Zahlung der 
Prozesskosten verurtheilt wird. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notars Johann Jnstitor. 

1913 (a 1664) 
1436. Rom, 17. December. 

Anklage des Deutschen Orden gegen den Bischof von Chur, verlesen von 
dem Vertreter des ersteren und folgenden Inhaltes: Die Kirche zu Schlanders ist 
vom Deutschen Hause der Bailei an der Etsch mit einem würdigen geistlichen 
Deutsch-Ordensbruder zu besetzen ; dem Bischöfe von Chur kommt ausser der 
Bestätigung desselben keinerlei Gerichtsbarkeit, noch etwelche Ansprüche auf eine 
Steuer oder Erstlinge in der Pfarre von Schlanders zu. Gleichwohl hat der Bischof 
Johann von Chur solche Ansprüche erhoben und den Komtur und Pfarrer Johann Smollis 
in's Gefängniss werfen und grausam behandeln lassen. Den aus dieser Handlungsweise 
dem Deutschen Orden erwachsenden Schaden und die Entschädigung für die an- 
gethane Beleidigung berechnen Johann Smollis und der Landkomtur Gottfried Nisc/er 
hetuser auf 2000 fl. Gold. Sie bitten ferner den Bischof zum vollen Schadenersätze 
und zum Stillschweigen zu verurtheilen und die Restituirung des rechtlichen Ver- 
hältnisses zu verfugen. 

Siehe Transsumt des Lorenz von Arezzo, päpstlichen Kaplanes und Auditores 
ddto. 17. December 1436. 1914 (L. 61) 

1436. Rom, 17. December. 

Lorenz von Arezzo verurtheilt als päpstlicher Auditor in Gegeuwart zweier 
Mit-Auditoren den Bischof Johann von Chur wegen seines Vorgehens gegen den 
Deutsch-Ordens-Landkomtur an der Etsch Gottfried Niederhauser und gegen den 
Pfarrer und Komtur zu Schlanders, Johann Smollis, ohne Widerrede zu 100 fl- 
Entschädigung und in die später zu bestimmenden Prozesskosten. 

Siehe Transsumt des Lorenz von Arezzo ddto. Rom, 17. December 1436. 

1915 (L. 61) 



Digitized by LjOOQIC 



5" 

143Ö. Rom, 17. December. 

Lorenz von Arezzo, decretorum doctor, päpstlicher Kaplan und Auditor, 
machte in einem Dekrete folgendes bekannt : 

I. Transsumirt er eine ihm zugeschickte Appellation des Deutschen Hauses 
<ler Bailei an der Etsch an den Papst wegen Untersuchung des Streites mit dem 
Bischöfe von Chur wegen der Pfarre zu Schlanders, sammt Erledigung. 

IT. Theilt er mit, dass er infolge der Erledigung die beiden Parteien citirt 
habe, dass aber nur der Vertreter des Deutschen Ordens Thomas Rode erschienen 
sei, nicht aber der Bischof von Chur oder ein Vertreter, nach dessen wiederholter 
Citation die Klageschrift des TJwmas Rode entgegengenommen wurde. 

III. Transsumt der Anklage des Deutschen Ordens gegen Bischof Johann 
von Chur. 

IV. Da auf wiederholte Aufforderung die Vertreter des Angeklagten Johann 
7'on Lovania und Johann Tolner, nach deren Erklärung die Anklage eine unge- 
rechte ist, nicht erschienen, so wird die ganze Angelegenheit mit Hilfe der beiden 
klägerischen Vertreter nämlich des Thomas Rode und Heinrich Berwiseh und durch 
Zeugenaussagen und Urkunden unterstützt, zu Ende geführt. 

V. Verurtheilung des Bischofes von Chur. 

Darüber gibt nun Lorenz von Arezzo ein den ganzen Prozess darlegendes 
Dekret. 

Original auf Pergament ; Notariats-Instrument mit Zeichen und Unterschrift 
Heinrichs Nune von Lauternbach , Strassburgischer Kleriker, päpstlichen und 
kaiserlichen Notars und mit an rothen Schnüren hängendem rothen Spitzoval-Siegei 
aus Wachs, das einen heiligen Bischof mit dem Stabe in der Rechten und dem 
Buche in der Linken darstellt ; unter ihm kniet ein betender Bischof zwischen 
zwei Wappenschildern mit Greifen im Felde ; Legende : aS. dni. Laureti de Aretio. 
Audtoris Sacri Paatii Aplici.c 19 16 (L. 61) 

1436 

Bittschrift an den Papst Eugen IV., worinnen folgendes ausgeführt scheint : Dem 
Deutschen Orden, Bailei Etsch, und dessen Landkomtur kommt das Recht zu, 
für die Pfarre Schlanders einen Pfarrer zu präsentiren, den der Bischof von Chur 
zu konfirmiren hat, doch sei diese Pfarre von allen Abgaben befreit. Gottfried 
Niederhauser nun, der gegenwärtige Landkomtur, habe in Johann Smoilis, einen 
Ordensbruder, einen durchaus würdigen Pfarrer präsentirt und Bischof Johann von 
Chur ihn auch angenommen. Nun verlange aber der Bischof eine Steuer von der 
Pfarre, die der präsentirte Pfarrer zu geben sich weigere. Der darüber erbitterte 
Bischof habe nun dem JoJiann Smoilis die Ausübung der geistlichen Wirksamkeit 
untersagt und seine Parrochianen von jedwedem Gehorsam gegen denselben los- 
gesprochen, ja ihn sogar als er seine Privilegien vorweisen wollte, gefangenge- 
nommen und mit gemeinen Verbrechern in den Kerker einer seiner Burgen ge- 
worfen. Nun bitten also der genannte Landkomtur Niederhauser, der Pfarrer und 
Komtur Johann Smoilis und Johann Franck, Kleriker von Bamberg, bei dem 
päpstlichen Stuhle um Untersuchung und Entscheidung der Angelegenheit durch 
einen päpstlichen Auditor. 



Digitized by LjOOQIC 



512 

Am Schlüsse dieser von Papst Eugen IV. dem Lorenz von Arezzo zugestelltem 
Appellation befanden sich nach Angabe des letzteren von anderer Hand die Worte: 
^I)e mandato domini nostri pape audiat magister Laurencius citat ut petitur ttz 
per edictum absoluat ad cautelam si et prout de jure et justitiam faciat.« 

Siehe Transsumt des Meisters Lorenz von Arezzo, ddto. 17. December 143Ö 

1917 (L. 61) 

1437. Fürstenburg, 14. Februar. 

Bischof Johann von Chur begleicht auf gütliche Weise den Streit mit dem 
Landkomture Gottfried Niederhauser in Bozen und dem Komture Heinrick Sehtinuckt 
in Schlanders, welcher Streit schon lange bezüglich der bischöflichen Rechte auf 
die Kirche zu Schlanders geführt wurde: Der Bischof begnügt sich mit einer 
jährlichen Zahlung von 20 Pfund (Beiner) Meraner Münze, in Schaltjahren aber 
30 Pfand; dagegen verzichtet er auf alle Rechte auf die genannte Kirche un4 
deren Kapellen und lässt das Präsentationsrecht des Landkomtures unangefochten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Bischofes Johann von Chur in rothem auf gelbem Wachs, das die hl. Maria mit 
dem Kinde zeigt : »S. Joanis Deo gra. Epi. Cvr.« 19 18 (a 1666} 



1437. Basel, i2. April. 

Albert von Ferrari, Doktor beider Rechte, Canonicus von Piacenza, Gerichts- 
Kommissär, im Auftrage des Baseler Konziles, fallt eine Entscheidung im Streite 
des Komtures Eberhard Kuenting zu Sterzing und des Landkomtures Gottfried 
Niederhauser in der Bailei an der Etsch und im Gebirge, mit den Bürgern dieser 
Stadt bezüglich der vom Deutschen Hause zu Sterzing innegehabten Schulen für 
gewöhnlichen Unterricht und Gesang, zu Gunsten des Ordens. Diese Schule 
wollten die Bürger von Sterzing zu einer Kapelle in der Stadt Sterzing selbst 
übertragen. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen, ausgefertiget von dem Notar 
Ulrich Aigner von Landshut, Kleriker der Diöcese Freising, und mit den an 
rothen Leinenschnüren hängenden spitzovalen und sehr beschädigten Siegel des 
Albert von Ferrari. '9^ ( a 1667) 



1437. Basel, 22. Mai. 

Nikolaus, Johann Peter's Sohn von CivitacasteUi, öffentlicher Notar, bezeugt. 
dass Bartholomäus Aristlin, Pfarrer der heiligen Andreaskirche zu Weisskirchen 
in der Diöcese Aquileja von dem Florentiner Kaufmanne Dego von Alberli ein 
Darlehen von 86 Venetianer Golddukaten und unter Bürgschaft des Heinrich 
Janheim von Freiburg, Canonicus der St. Stefanskirche zu Konstanz, erhalten 
habe, welche binnen i'/i Monaten zurückgezahlt werden müssen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1920 (a 166S) 



Digitized by LjOOQIC 



513 

*437- Krainburg, i. Juni. 

Johann Chynd von Weitra, Kleriker der Passauer Diöcese und öffentlicher 
Notar, bezeugt, dass der Kleriker Andreas Gall der Aqnilejer Diöcese in Ange- 
legenheit der ihm vom Papste Eugen IV. verliehenen Anwartschaft auf das dem- 
nächst in dem Patriarchate von Aqtiileja oder dem Erzbisthume Salzburg erledigte 
Beneficium zu Prokuratoren den Georg Mogorcnoitzer, Pfarrer der Kirche des heil. 
Martin nächst Krainburg, Paul, Pfarrer unserer Liebfrauenkirche in Treffen und 
*len Pfarrer der Kirche des heiligen Cantian in Hönigstein, Aquilejer Diöcese, 
ernannt habe. 

Zeugen : Die Kapläne Andreas zu Krainburg, Lukas zu St. Martin bei Krain- 
burg; Georg Frühmesser in Krainburg und Jakob Bürger dortselbst. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1921 (a 1669) 

1437. 1. August. 

Peter von IVent, verreversirt sich gegen den Pfarrer und Komtur zu Leng- 
moos, Bruder Otto hckersdorjer, zu einem bestimmten Wein- und Getreide/.ehente 
für eine erhaltene Erlaubniss, einen besseren Fahrweg zugleich mit Christian 
Sakeher durch die Sakerhofgüter in Unterinn anlegen zu dürfen. Für den Zehenl- 
entgang, weil der Weg durch zehentpflichtige Aecker geführt wurde, gab er der 
Kommende Lengmoos die obige Entschädigung. 

Siegler: Anton von Thun. 

Zeugen : Engele von Sitian, Konrad Hartl, Wirth von Lengmoos, Anton von 
Klobenstein, Jakob Funnel und Hans Kempnater. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten Siegel des Anton von Thun. 

1922 (a 1670) 
1437- (Laibach), 14. August. 

Wilhelm Bemeker und Anna, seine Gattin, geben dem Landkomture von Oester- 
reich Johann von Anweil und dem Konvente zu Laibach zum Wiederwechsel 
zwei Hüben, die eine zu Mosz in der Hartlander Pfarre und die andere zu Ober- 
feld bei St. Margarethen im Lustal für vier Hüben ob Bemek zu Sapad in der 
Watscher Pfarre gelegen. 

Zeugen und Siegler: Martin von Tschernembl, Vicedom in Krain, Hans 
Bernburger und Friedrich der Rauber. 

Original auf Pergament mit drei angehängten Wappensiegeln in grünem auf 
gelbem Wachs: »Mert von Tschernembel«, »Hans ....«, »f Friedrich Rauber«. 

1923 (a 1671) 

1437. Laibach, jenseits der Brücke, in der Konventsstube der Augustiner, 
15. August. 

Johann Chynd von Weitra, Kleriker der Passauer Diöcese und öffentlicher 
Notar, bezeugt, dass der Pfarrer Paul in Treffen, Aquilejer Diöcese, als Prokurator 
des Andreas Gall, verkündet hat, dass die Kirche des heiligen Andreas in Weiss- 
kirchen, Aquilejer Diöcese, welche durch den Tod des letzten rechtmässigen 
Pfarrers Bartholomäus A'ristlin erlediget ist, durch die vom Papste Eugen IV. dem 
Andreas Gall verliehene Anwartschaft, demselben zugehöre. 

33 



Digitized by LjOOQIC 



5»4 

Zeugen: Johann, Prior des Augustiner-Klosters zu Laibach, Hermann, Vila- 
zu Treffen, Gregor, Georg Paradeiser und Georg Pfaffwieser. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. I9M (a 1672) 

1437. Laibach, jenseits der Brücke, in der Konventsstube der Augustiner 

15. August. 

Johann Chynd von Weitra, öffentlicher Notar, bewahrheitet die Promulgation 
des Pfarrers Paul, Unserer Liebfrauenkirche in Treffen, Aquilejer Diücese, Pro 
kurators des Andreas Galt, Klerikers zu Aquileja, dass ihm, dem Andreas Gall, <1~> 
erledigte und vom Patriarchen zu Aquileja zu besetzende Beneficium der Kirche 
des heiligen Andreas in Weisskirchen zu Theil werde, dass aber, wenn dies nicht 
geschehen könnte, ihm die Anwartschaft auf das demnächst erledigte Benetv-ium 
erhallen werde. 

Zeugen wie bei a 1672. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. *9 2 5 (a 16731 

1437. Laibach, im Sommerspeisezimmer des Abtes Emmerich von Sittich, 

16. August. 

Johann Chynd von Weitra, öffentlicher Notar l>ezeugt , dass der Priester 
Hermann von Nassenf tiss als Prokurator in der Angelegenheit des Andreas 6V' 
subdelegirt ist und setzt die ganze Angelegenheit desselben betreff der ihn vom 
Papste Engen IV., verliehenen Anwartschaft auf das erste erledigte Beneficium 
in der Aquilejer und Salzburger Diöcese auseinander. 

Zeugen: Meister Johann von Altamuta, öffentlicher Notar, Johann, genannt 
Portuer und Peter Schlüssler. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1926 (a 1674) 

1437. Laibach, im Kreuzgange bei den Augustinern, 20. August 

Johann Chynd, öffentlicher Notar beurkundet, das Andreas Gall, Pfarrer der 
Kirche des heiligen Andreas in Weisskirchen, die Urkunde Papst Etilen IV. vorge 
zeigt habe, worin ihm die Anwartschaft auf diese Kirche verliehen ward uml 
dass er in dieser Angelegenheit einige Prokuratoren ernannt habe. 

Zeugen : Johann, Prior des Augustir.erklosters über der Brücke von Lnibach, 
Heinrich von Budisch, Kapellan, der Pfarrer Ernst von Laibach, öffentlicher No 
tar, Friedrich und Johann Rauher, Knappen, Ulrich Freitag, Priester. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1927 (^ 1^75) 

1437. Mauerbach, ix. September. 

Bruder Johann, Prior der Karthause im Allerheiligenthalc zu Mauerbach uinl 
dessen Konvent gehen mit Bruder Erhard dem Wolf, Hauskomtur des Deutschen 
Hauses zu (Wiener-)Neustadt einen Vergleich ein in Hinsicht des Bergrechtes aal* 
einige Weingärten, die hier näher bezeichnet werden, in Gumpoldskirchen. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf weissem 
Wachs: »S. Prioris covt. Vallis oni. Saor. Mauerpach.c 192S fa 1677) 



Digitized by LjOOQIC 



515 

1437 Bologna, 22. September. 

Johann Chynd von Weitra, öffentlicher Notar, verhandelt in der Angelegenheit 
des Andreas Gaff, über die ihm vom Papste Eugen //*., verliehene Anwartschaft 
auf die heilige Andreaskirche in Weisskirchen, Aquilejer Diöcese. 

Zeugen : Johann von Monte, Abreviator der päpstlichen Briefe, Dietrich von 
Broechagen, Kleriker der Diöcese Münster und Heinrich Rorau von Patzkau, 
Kleriker der Breslauer Diöcese und Notar. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1929 (a 1678) 

1437. Basel, 12. November. 

Mathias, Sohn Jakobs von Dinkelsbühl, Kleriker der Augsburger Diöcese und 
öffentlicher Notar, bezeugt, dass Heinrich Tanheim, Baccalaureus der Dekretalen, 
von dem Florenzer Kaufmanne Dego von Alberti in seinem und seiner Handelsgesell- 
schaft Namen zum Prokurator und Exekutor bestellt worden sei, um von Andreas 
Galt, Pfarrer der heiligen Andreaskirche zu Weisskirchen in der Aquilejer Diöcese 
jene 86 Venetianer Golddukaten einzutreiben, welche sein Vorfahrer Bartholomäus 
Ar/stin von dem genannten Dego zu leihen erhalten hatte. 

Original auf Pergament mit dein Zeichen des Notares. 1930 (a 1679) 

1437. Basel, 30. November. 

Johann Bettenhusen, bestellter Richter und Kommissar Seitens des Baseler 
Konziles, setzt durch den Notar Hermann Jager von Spangenberg, Kleriker der 
Mainzer Diöcese, den ganzen Prozess dieses Konziles auseinander gegen den Pfarrer 
Andreas der heiligen Andreaskirche in Weisskirchen, Aquilejer Diöcese. 

Original auf Pergament, das Siegel in rothein auf weissem Wachs ist heraus- 
gefallen, mit Notariatszeichen. 1931 (a 1680) 

1437- Olmütz. 

Der Bürgermeister und Rath der Stadt Olmütz, vidimirt für den Bürger Jauch 
und seinen Sohn Johann eine Schenkung, ddto. 8. April 1301, welche dem Berllwld, 
Richter in Kreuzendorf von dem Landkomture in Böhmen Bruder II genannt 
Delyer gegen gewisse, in der Urkunde des Näheren bezeichnete Leistungen ge- 
macht worden war. 

Original auf Pergament mit dem Olmützer Stadtsiegel in rothem auf gelbem 
Wachs, beschädigt. 1932 (a 1681) 

1438. Krainburg, im Hause des Bürgers Michael Pretzl in der Obern odei 

Winter-Stube, 22. Jänner. 

Georg Mogormoitzer, Pfarrer zu St. Martin nächst Krainburg, verhandelt durch 
den Notar Augnstin Frankenstein von Neisse, Priester der Breslauer Diöcese, als 
Prokurator des Andreas Call, über die demselben vom Papste Eugen IV. verliehene 
Anwartschaft, auf die heilige Andreaskirche in Weisskirchen, Aquilejer Diöcese. 

Zeugen : Bartholomäus, Rektor in Krainburg, Georg Pockleinckh, Pfarrer in 
Zirklach, Jakob Ekker, Knappe. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. *933 ( a 1682) 

3i* 



Digitized by VjOOQlC 



5 i6 

1438. Florenz, ai. Februar. 

Papst Eugen IV., bestellt den Bischof von Brixen zum Kommissär für \X\t 
Überwachung der gütlichen Beilegung eines Streites über einige bischöfliche Rechte 
in Schlanders, zwischen Bischof Johann von Chur und dem Landkomture Gottfried 
Niederhauser in der Bailei an der Etsch und im Gebirge. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 
»Sua nobis dilectus filius.« *934 (a 1683) 

1438. Ferara, 28. Februar. 

Zwei Notariatsinstrumente aufgenommen durch den Notar Johann 7 ardin, 
Kleriker der Lütticher Diöcese, in der Angelegenheit des Klerikers Andreas Call 
zu Aquileja, über die ihm vom Papste Eugen IV. verliehene Anwartschaft anf 
die heilige Andreaskirche in Weisskirchen. 

Originale auf Pergament mit dem Zeichen des Notarcs. 1935 (a 1684) 

1438. Ferara, 16. April. 

Jordan von Ursini, Kardinal-Bischof von Sabina, Grosspönitentiar, trägt dem 
Pönitentiar Angelus Pauli von Rom auf, den Andreas Gall, Akolit der Kirche 
zu Aquileja, von gewissen Vergehen und Sünden zu absolviren und zwar, das* 
er sich an vielen Priestern, Mönchen und anderen religiösen Personen bis zum Blut 
vergiessen vergriffen, Waffen getragen, verbotene Spiele getrieben, Tavernen, Wein 
schankgärten und andere unerlaubte und unehrbare Orte besucht habe. — Angela* 
bestätiget ddto. Ferara, 19. April 1438, dass dies von ihm geschehen sei. 

Original auf Pergament mit verletztem Hängesiegel in rothem Wachs, da s 
die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt. Diese Urkunde ist die Bestätigung 
des Bruder Angelus durch dessen sehr beschädigtes Siegel in rothem Wachs bei- 
geheftet. 1936 (a 1685) 

1438. Ferara, 13. Juni. 

Franz, Richter und Kommissär in der Angelegenheit des Andreas Gall, dann des 
Pfarrers Rotger Blankenberg zu Weisskirchen, Aquilejer Diöcese, veröffentlicht durch 
den Notar Hermann von Enoite, Kleriker der Kölner Diöcese, den End-Ausspruch, 
dass die Anwartschaft auf ein Beneficium und die Annahme desselben durch 
und für Andreas Gall rücksichtlich der heiligen Andreaskirche in Weisskirchen, 
Aquilejer Diöcese, rechtmässig und kanonisch sei und dieses Beneficium daher mit 
allem Rechte dem Andreas Gall gehöre. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares und mit unverletztem 
Hängesiegel des Dechantes Jakob Goier von Utrecht in rothem auf weissem 
Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt: »S. Jacobi. Goier. decani 
ecelie. bte. marie. trajeeten.« *937 (** 1686) 

1438. 14. Juni. 

Hermann von Erwite, öffentlicher Notar und Kleriker der Kölner Diöcese, 
ratificirt den ganzen Prozess zwischen Andreas Gall und Kuger Blankenberg, wegen 



Digitized by LjOOQIC 



5>7 

der heiligen Andreaskirche in Weisskirchen, Aquilejer Diöcese, welches Beneficium 
vom Papste Eugen IV. dem genannten Andreas Gall zugesprochen ward. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1938 (a 1687) , 

1438. Resemburg, 26. September. 

Bruder Johann III., Bischof von Pomesanien, vidiinirt und transsumirt durch 
den Notar Mariin Ahver von Dirsburg, Kleriker der Kaminer Diöcese, auf An- 
suchen Kaspars Linke von Christburg, Kapellan des Grossmeisters Paul von Russ- 
dorf dann Prokurator und Syndikus des Deutschen Ordens die vollkommen 
gleichlautenden Bullen Papst Innocenz IV., ddto. Lyon, II. Mai 1246, dann Papst 
Clemens IV. ddto. Perugia, 24. Juni 1265 und Papst Gregor IX., ddto. Perugia 
10. Februar 1235, worin die Sprache ist von verschiedenen dem Deutschen Orden 
eingeräumten Privilegien, unter andern auch davon, dass auch Weltpriester mit 
Erlaubniss des Obern oder Kapitels, den Deutsch Ordens Brüdern durch ein oder 
zwei Jahre dienen können, ohne dadurch ihrer Benehcien verlustig zu werden. 

Zeugen: Nikolaus Heil, Oflicial der bischöflichen Kurie, Bruder Tiburtius 
von Danzig und Erasmus von Freienstadt, Priester der Wermlandar Diöcese, 
Michael Stummer und Paul Gruban, Kleriker der Diöcese Pomesanien. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und einem unverletzten Hänge- 
siegel in rothein auf weissem Wachs, das die heilige Jungfrau mit dem Kinde 
zeigt: ^Sigillum Fratris Johanis tereii. epi. pomezanien.« Ohne Gegensiegel. 

»Cum dilectis tiliis.« 1939 (a 1688) 

1438. Ferrara, 4. November. 

Papst Eugen IV., trägt dem Bischöfe von Brixen auf, über die Klage des 
Deutsch-Ordens- Bruders Konrad Junge, welcher vom Landkomture der Bailei an 
der Etsch und im Gebirge Gottfried Niederhauser, rechtmässig zum Pfarrherrn 
der Kirche zu Schlanders, dem Bischöfe von Chur präsentirt worden war, den 
aber der Bischof von Chur sich anzunehmen und in seine Würde einzusetzen, 
widerrechtlich weigert, über diese Streitsache, nach Abhörung allfälliger Zeugen 
zur Erhärtung der Wahrheit, und mit Ausschluss jeder Appellation, endgiltig zu 
entscheiden. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnüren hängenden Bleibulle. 

»Sua nobis dilectus filius.« 194° (L. 59) 

1439- *7- Jänner. 

Stiftungsbrief des Ulrich Swaiger, über 80 Mark Berner, die er dem Landkomturc 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Gottfried Niederhauser und dem Haus- 
kointure zu Lengmoos , Otto lukersdorfer, behufs Errichtung einer montägigen 
Wochenmesse in der Kirche zur heiligen Jungfrau Ottilia in Lengstein übergeben. 

Siegler: Kaspar Pierer, Richter auf dem Ritten. 

Zeugen : Ebner Engele von Siiian, Niklas Wolstein, Georg Rössel, Leonhard 
Mayr von Sulzen, Leonhard von Siiian, Kunz Mayr von Ecken und Zyberl 
Salcharner. 

Original auf Pergament; Siegel beschädigt sowie abgerissen und wieder an- 
geheftet. 1941 (a 1689) 



Digitized by LjOOQIC 



5 i8 

1440. Schloss Horneck, den 13. Juli. 

Martin Merklin, der Gesehwomschreiber und kaiserlicher Notar von Würz 
bürg, stellt eine Urkunde über die erfolgte Appellation des Deutsch-Ordenshause* 
zu Frankfurt am Main in Angelegenheit der behinderten freien Verfugung über 
die kirchlichen Benehcien des Deutschen Hauses zu Frankfurt am Main, aus. 

Original auf Pergament ohne Siegel , nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notares Martin Merklin versehen. '94 2 (F- 202) 

1440. Basel, 8. August. 

Papst Felix V., (Gegenpapst) bestätiget dem Deutschen Orden alle demselben 
von den früheren Päpsten, als auch von weltlichen Herrschern verliehene Privile- 
gien, Immunitäten und Freiheiten. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 
»Meruit deuotionis uestre sinceritas.« *943 (a 1690J 

1440. Basel, 8. August. 

Das Konzil zu Basel bestätiget dem Deutschen Orden alle demselben von 
den Päpsten sowohl als weltlichen Regenten verliehenen Privilegien, Freiheiten 
und Immunitäten, im Namen der allgemeinen Kirche. 

Original auf Pergament mit an rothgelben Seidenfäden hängender Bleibulle. 
»Meruit deuotionis uestre sinceritas.« J 944 ( a ^9 l ) 

1440. Heilsperg, im Schlosse, 24. November. 

Bischof Franz von Frmeland , übergibt dem Ludwig von Landsee, Land- 
komtur der Deutsch - Ordensbailei Elsass eine Reliquie des heiligen Märtyrers 
Georg, in der Erwartung, dass derselbe diese Reliquie dorthin bringen werde, wo 
jenem Märtyrer eine grössere Verehrung zu Theil würde. 

Original auf Pergament mit dein Siegel des Bischofes in rothem auf weissem 
Wachs, beschädigt. *945 ( a 1692) 

1440. Graz, 11. December. 

Bruder ^Johann von Pomersheim, Landkomtur von Österreich, und das ganze 
Kapitel der Bailei Oesterreich, nehmen in die Bruderschaft des Deutschen Ordens 
den ehrbaren Mann Niklas Soyel und Margare the dessen Hausfrau, auf, und verordnen, 
dass nach ihrem Tode der Receptions-Brief dem Landkomture eingeschickt werde, 
damit er in allen Häusern und Ordens- Pfarreien die üblichen Gebete, Vigilien, 
und Seelenmessen anordnen könne. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures von Österreich in 
rothem auf weissem Wachs, beschädigt. 1946 (1693) 

144 1. 13. Jänner. 

Linhard von Kemnaien und Ulrich von Winkel verkaufen als Vormünder der 
Kinder weiland Kunz' in Weidach die Baurechte von deren Güter in Weidach 



Digitized by LjOOQIC 



5«9 

(Weidacherhof am Ritten), gelegen in S. Peters Malgrei zu Sifian (mit genauer 
Angabe der Grenzen) dem Engelein von Sifian um 36 Mark Meraner Münze. 

Siegler: Kaspar Pierer. 

Zeugen: Niklas Wolfsteiner, Ilensel Kemnater, Hensel Fink Walser an der 
Wies, Thomas Smalzel und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Siegel in grünem auf gelbem Wachs. ! 947 (» Iu 94) 

1441. (Danzig), 30. April. 

Nikolaus Cobeloiv, Pfarrer der Kirche der heiligen Katharina in der alten 
Stadt Danzig, als Gerichtskommissär des Nikolaus Karniezky, Offiziales von Pommern 
der Kaminer Diocese ladet vor Gericht, auf Ansuchen des Deutsch- Ordens- 
Priesters Andreas Hilpert, Doktors der Theologie und Pfarrers Unserer lieben 
Frau in Danzig, Prokurators Namens des Dcutsch-Ordens-IIochmeisters Konrad 
z'on Krliehshauscn — den Deutsch-Ordcns-Brudcr und Fischmeister in der Stadt 
Putczik, Kaminer Diocese, Ulrich Czenger, einen rechtskräftigen Zeugen, dann 
Johann David, Laien von Liebenstadt in der Diocese Ermeland zugleich mit 
seiner Gemahlin Barbara, um über mehrere Weisartikel Rede zu stehen, vor- 
züglich über die Behauptung, dass Johann David von dem Deutsch-Ordens-Hoch - 
uieister Paul von Kussdorf gewisse Deutsch Ordens-Besitzungen erhalten habe. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der Notare: Mathias Grudentz, 
Kleriker der Kaminer Diocese und Oswald Sewmentager, Kleriker der Diocese 
Breslau. 1948 (a 1695) 

1442. Diester», 21. Februar. 

Notariatsinstrument über die Ernennung des Johann Brunick von Bruesthcim 
zum Komture in Beckenfort, erfolgt im Namen des Deutschmeisters durch den 
Statthalter der Bailei Altenbiesen Mathias z f on Straten, in dem Sinne, dass jener das 
Deutsche Haus dortselbst gemäss den Aufträgen der Oberen und der Pflicht des 
Gehorsames verwalten solle. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen, ausgefertiget vom Notare Libert 
Meens, Priester von Diest, Lütticher Diocese. 1949 ( a x ^95^) 

1442. (Gumpoldskirchen), 4. April. 

Lorenz I^rnslubieh, Richter zu Gumpoldskirchen, ertheilt mit seinem Geding 
dem Pfarrer zu Gumpoldskirchen, Deutsch-Ordens Priester Stefan Traehter, wegen 
eines versessenen Burgrechtes von ein Pfund ewigen Dienstes auf v einem Hause 
zu nächst dem Burgthore diesen Gerichtsbrief. 

Original auf Pergament mit dem sehr beschädigten Siegel des Urkunden 
ausstcllers an Pergamentstreifen hängend in grünem auf gelbem Wachs. 

1950 (a 1696) 
1442. 1. Mai. 

/Conrad von Idndenhorst, Erbgraf zu Dortmund und Heinrieh von Wimelhausen 
beide Freigrafen der kaiserlichen Kaminer zu Dortmund, 1/eineke von Vrede, Her- 



Digitized by LjOOQIC 



S20 

mann von Hackenberg, Freigrafen des Herzogs Adolf von Cleve und Grafen ia 
Berg zu Folmenstein, Dirt Bake, Wenemat und Winke Passkendail und Arnold 
Kleinschmied, Freigrafen und andere schlichten und entscheiden den langjähriges 
Streit zwischen Johann David und Paul Franklin einerseits, dann dem Komture tu 
Köln, Eberhard 7/iyn von Schlenderhann als Vertreter des Deutschen Onleis 
andererseits bezüglich gewisser dem Johann David von dem Hochmeister Farn 
von Russdorf, ehemals überlassener Besitzungen. 

Siehe Transsumt ddo. Marienburg, i. April 1446, des Augustin Sohn Wichard's, 
Kleriker von Gnesen und öffentlicher Notar. 195* (a 1719) 

144a. Frankfurt am Main, 19. Juli. 

Friedrich IV. (HU, römischer König, Herzog von Oesterreich bestätiget und 
erneuert alle dem Deutschen Orden im römischen Reiche eingeräumten und ver- 
liehenen Freiheiten und Privilegien. 

Siehe Transsumt ddo. Wimpfen, (Wimpfingen) 11. December 1442 des Dietrich 
von Giessen Dechant der Kirche zu St. Peter in Wimpfingen. 1952 (a 1698) 

1442. Wimpfen, 11. December. 

Dietrich von dessen, Dechant der Kirche des heiligen Peter zu Wimpfingen, 
(Wimpfen) subdelegirter Konservator und Richter für den Deutschen Orden , 
vidimirt durch den Notar Johann Bach/mann von Wiesenburg, Kleriker der Diöcese 
Speier, auf Ansuchen Martins A/erkliu, Sekretärs und Prokurators Eberhards rvn 
Seinsheim, Meisters in deutschen und wälschen Landen, das Privilegium Kaiser 
Friedrich IV., ddo. Frankfurt am Main, 19. Juli 1442, worin derselbe dem 
Deutsch-Ordens Hochmeister Konrad von Erlichshausen und dem gesammten Orden 
alle demselben im römischen Reiche eingeräumten Freiheiten, Privilegien, Im 
munitäten etc. bestätiget und erneuert. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und dem beschädigten Hänge- 
siegel in grünem auf gelbem Wachs, des Dechantes Dietrich von Wimpfen, ohne 
Gegensiegel. *953 ( a 1698) 

1443. 13. und 27. Juni. 

Zwei Notariats-Instrumente, betreffend die Kirchen zu Wöllstadt nnd Mörle. 
Einfache Abschrift auf Papier. 1954 (F. 206 b) 

1443. 20. August. 

Die Bürgermeister, Schoflen und der Rath der Stadt Löwen stellen dem 
Komture, Trappierer und den Brüdern des Deutsch-Ordenshauses in Sachsenhausen, 
bei Frankfurt, einen Revers über ein im Deutschen Hause aufbehalten gewesenes 
denselben aber wieder zurück gebenes Privilegium aus. 

Original auf Pergament, mit Pergamentstreifen, von denen sich das Siegel 
der Stadt Löwen abgelöst hat. 1955 (F. 206) 



Digitized by LjOOQIC 



521 

1443- Stockach, 20. August. 

Marquard von Konigsegg, Komtur zu Mainau, lässt zu seiner Entschuldigung 
und Vertheidigung bezüglich einer zwischen ihm und dem gewesenen Landkomture 
der Bailei Elsass, nun Landkomtur der Bailei an der Etseh, Ludwig von L^indsee, 
entstandenen Zwietracht und Uneinigkeit, rücksichtlich gewisser Briefe an den 
Hochmeister ein Notariatsinstrument durch den Notar Peter Königschlager von 
Ingolstadt, Eichstätter Diöcese, d. Z. Schulmeister in Sulgen, errichten. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 1956 (a >^99) 

1443. Frankfurt am Main, 16. Oktober. 

Friedrich der Ältere und Friedrich der Jüngere, Markgrafen zu Brandenburg, 
schliessen mit Konrad von Friichshausen, Hochmeister, und dessen Orden einen 
Vertrag zur wechselseitigen Auslieferung und Verfolgung der Übelthäter und be- 
stimmen Küstrin und Frankfurt an der Oder als Gerichtsorte für ähnliche Falle. 

Original auf Pergament mit einem Wappensiegel an Pergamentstreifen hän- 
gend in rothem auf weissem Wachs: »Sigillu. Fridrici. dei gra. Marchionis brad- 
burgesi. et. burgrauii nurebergensi.« Das andere fehlt. *957 ( a '700) 

1443. Frankfurt am Main, 16. Oktober. 

Friedrich der Altere, Erzkämmerer, Johann, Albrecht und Friedrich der 
Jüngere, Brüder und Markgrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg, 
anerkennen und bestätigen den Verkauf der landsberger Mark und der neuen 
Mark, auch Ober-Oder genannt, welche Landstriche weiland der römische König 
Sigmund , Markgraf von Brandenburg etc. an den Hochmeister Konrad von 
Jungingen zuerst für eine grosse Summe Geldes gegen Widerkauf, dann aber um 
Gottes und seines Seelenheiles sowie anderer wichtiger Dinge willen gar und 
gänzlich verkauft habe. Zugleich verzichten sie auch gegenüber dem derzeitigen 
Hochmeister Konrad von Friichshausen auf alle Ansprüche auf diese Marken zu 
Gunsten des Deutschen Ordens. 

Zeugen : Johann, Bischof von Leubus, Adolf, Fürst zu Anhalt und Graf zu 
Askanien, Fr. Nikolaus Tirbach, Johanniter-Ordensmeister, Bartusch von Wesenberg, 
Herr zu Bobersberg, Friedrich von Biberstein zu Besekow und Storkow, Peter, 
Propst zu Brandenburg, Hans von Waldow, Bernd und Werner, Gebrüder von 
der Schulenburg, Kitter, Otto von Schlieben, Heinrich Pfuel, Georg von Walden- 
fels, markgräfl. Kammermeister, Georg Otto von Schlieben und sonst andere 
Räthe mehr. 

Original auf Pergament mit zwei Wappensiegeln der Markgrafen Johann und 
Friedrich des Jüngeren an Pergamentstreifen hängend und in Pergamenthülsen 
eingenäht, die zwei anderen Siegeln fehlen. ! 958 (a 1701) 

1443. 24. Oktober. 

Johann Bau, Doktor der Rechte, Propst der Kirche des heiligen Georg zu 
Köln, subdelegirter Richter und Konservator für den Deutschen Orden unterm 
9. August 1443, von Henso Kravel, Dechant der Heiligen-Geistkirche zu Heidel- 
berg, übernimmt auf Bitte des Deutsch-Ordens-Ritters Werner Overstolz zu Köln, 



Digitized by LjOOQIC 



522 

den Streit zur Schlichtung über die von mehreren dem genannten IVernsr ange 
thanene Beschimpfung durch die Behauptung: es habe derselbe den Schuldbrief 
des Deutsch-Ordens Hochmeisters Paul von Russdorf, ddo. Elbing 23. März 1422 
über eine an Johann David von Libenstat, in der Ermeländer Diöcese, scbuMigr 
Summe Geldes gefälscht. Über die von mehreren Zeugen vorgenommene Prüfung 
des in deutscher Sprache geschriebenen Schuldbriefes, wird derselbe unversehrt 
gefunden und Werner von jedem Verdachte freigesprochen. 

Original auf Pergament mit den Zeichen der ausfertigenden Notare Egbert 
Bremer und Kleriker der Utrechter Diöcese und Hermann Byntram, Kleriker der 
Kölner Diöcese. Siegel abgerissen und verloren. *959 ( a 1 7° 2 ) 

1443. Graz, 30. November. 

Friedrich, Erzbischof von Salzburg, gewährt allen jenen, welche das Hospital 
der heiligen Elisabeth zu Friedau an gewissen Festtagen besuchen, oder zu dem 
Baue dieses Hospitales hilfreiche Hand anlegen, einen vierzigtägigen Ablass. 

Original auf Pergament, das Siegel abgerissen und verloren, der Pergameni. 
streifen noch anhängend. i960 (a 1703) 

1444. 29. Jänner. 

Peter Ekelsheim, der Geschwornschreiber und kaiserliche Notar, beurkundet, 
dass Herr Ansehn Eyehhorn, Konvent ual des Mainzer Hospitales der heiligen 
Jungfrau Maria, des Deutschen Ordens von Jerusalem, dem OfTiciale von St. Peter 
eine Protestations-Furmel übergibt , worin von den Privilegien des Deutschen 
Ordens Meldung geschieht. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notares Peter Eckeisheim versehen. 1961 (F. 207) 

1444. NUrnberg 25. Februar. 

Friedrich, Herzog zu Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst, Landgraf zu 
Thüringen und Markgraf zu Meissen, gibt als Kurfürst seine Einwilligung zu der 
Einverleibung der landsbergischen Mark und der Neuen Mark, Ober-Oder genannt, 
mit den Besitzungen des deutschen Ordens, welche Marken der Orden vom römischen 
Könige Sigmund angekauft hat, und tritt dem zu Frankfurt am 16. Oktober 1443 
zwischen dem Hochmeister des Deutschen Ordens Konrad ~'on Erlichshausen als 
Besitzer und dem Markgrafen von Brandenburg als Anspruchhabenden geschlossenen • 
Vergleiche bei. 

Original auf Pergament mit dem Wappen sicgel des Kurfürsten in rothem 

auf weissem Wachs: »S. Fridrici ducis Saxonie c nicht deutlich 

abgedruckt. I962 (a 1704) 

1444. NUrnberg, 25. Februar. 

Jakob, Erzbischof zu Trier und Kurfürst, tritt dem zu Frankfurt am 16. Ok- 
tober 1443 zwischen dem Hochmeister Konrad von Erlichshausen, als Käufer und 
Besitzer der landsbergischen und neuen Mark und dem Markgrafen von Brandenburg 



Digitized by LjOOQIC 



523 

als Ansprucherhebenden abgeschlossenen Vertrage bei, vermöge welcher die genann- 
ten Marken dem deutschen Orden zu verbleiben haben. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 1963 (a 1705) 

1444. Nürnberg, 25. Februar. 

Dietrich, Erzbischof zu Mainz und Kurfürst, tritt dem zu Frankfurt am Main 
am 16. Oktober 1443 zwischen Konrad von Eriichshausen als Käufer und Besitzer 
der landsbergischen und der neuen Mark, auch Ober-Oder genannt, und dem Mark- 
grafen von Brandenburg als Anspruchhabenden abgeschlossenen Vertrage bei, ver- 
möge welchem die genannten Marken trotz der goldenen Bulle, welche Untheil- 
barkeit und Unveräusserlichkeit der Knrländer vorschreibt, laut des Kaufbriefes 
des römischen Königes Sigmund, beim deutschen Orden verbleiben können. 

Original auf Pergament, das Siegel ist abgeschnitten und verloren, die rothe 
Seidenschnur noch anhängend. 1964 (a 1706) 

1444. Wien, 9. März. 

Mathias, Abt zu den Schotten in Wien, vidimirt auf Ansuchen des Linhard 
Kandatvncr, Käthes und Kämmerers der Stadt Wien, AlbrcchVs //., Herzogs von 
Österreich, Übersetzung und Bestätigung dtto. Wien, 13. Jänner 1358, des Privi- 
legiums Friedrich* s des Streitbaren, dtto. Wien, Weihnachten 1240, in welchem 
dem deutschen Orden grosse und viele Privilegien in Osterreich und Steiermark 
zugesichert werden. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel an Pergamentstreifen in 
rot he m auf weissem Wachs: »S. abbatis. mon. Scotorv. Wienne. ordis. s. benedicti.« 

1965 (a 1707) 

1444. Chartreuse, 12. Mai. 

Bruder Franz, Prior zu Chartreuse und die übrigen Definitoren des General- 
kapitels, erklären auf Ansuchen des beim Generalkapitel anwesenden Priors Konrad 
der Karthause am Allerengelberge im Schnalserthale, Vinstgau in Tirol, den Deustch- 
Ordenspfarrer Konrad zu Schlanders für theilhaftig an allen guten Werken des 
ganzen Karthäuser-Ordens, wegen des frommen Eifers, den er der Karthause in 
Sehnais gegenüber bewiesen hatte. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 1966 (a 1708) 

1444. (Frankfut am Main), 17. August. 

Die Schwestern in der Klause zu Oberrode beurkunden für sich und ihre 
Nachkommen, dass das ihnen von den ehrsamen geistlichen Herren, dem Komture, 
dem Trappierer und den Brüdern des deutschen Hauses zu Sachsenhausen alle 
14 Tage ertheilte Almosen an Brod und Wein nur aus Liebe und um Gottes- 
willen ertheilt wird, sie aber kein Recht darauf haben. 

Original auf Pergament nur noch mit den Spuren des an Pergamentstreifen 
hängenden Siegels des Dcchantes des Stiftes zu Frankfurt. 1967 (F. 208) 



Digitized by LjOOQIC 



524 

1444- Nürnberg, 18. August. 

Friedrich IV. fIIIJ t römischer König, Erzherzog von Oesterreich etc., trar 
dem IVemhcr Overstolz, Grafen des Hohgerichtes zu Köln und Deutsch-Oniensnn.f 
sowie den übrigen Schöffen auf, den wegen der Sache des Hochmeisters Konru 
von Erlichs hausen gefangenen Johann David von Liebenstadt, falls er der Ver- 
ladung des Königes sich fügen wolle und desshalb einen Eid leiste, frei zu lasse? 
und den Pro/ess, welchen der König dem Markgrafen zu Baden, JaJbi>fi, seiner. 
Oheim, zur Entscheidung abgetreten, wieder der königlichen Kaminer einzuac: 
Worten, wohin die in den Büchern zu Köln eingetragenen Akten einzusenden sind 

Siehe Transsumt von 1444, des Albert Stuten von Unna, Kleriker der Dioct>c 
Köln und öffentlicher Notar. 1968 (a 1715) 

1444. Nürnberg, 14. September. 

Friedrich IV. (III.), römischer König, Herzog zu Oesterreich etc., bestätige; 
den zu Frankfurt am Main, 16. Oktober 1443, zwischen Konrad von Et lühs hausen 
und dem Markgrafen von Brandenburg, wegen der landsbergischen und neuen 
Mark abgeschlossenen Vertrag, nach welchem diese Marken dem deutschen Orden 
zu verbleiben haben. 

Original auf Pergament, das an rothblauer Seidenschnur angehängt gewesen« 
Siegel ist abgeschnitten und verloren. 

Siehe Transsumt ddto. Nürnberg, 26. September 1444, des öffentlichen Notar«.-? 
Bartholomäus von Bunschoten. ! 9^9 ( a l l°9 u - a l 7 l °) 

1444. Nürnberg, 26. September. 

Bartholomäus von Bunschoten, öffentlicher Notar, macht in Gegenwart des 
Rudolf von Rüdesheim, Propst zu St. Paul in Worms und auf dem Reichstage zn 
Nürnberg des Baseler Konziles Auditor, auf Ansuchen des Johann Bentimer alias 
Sehultetus, Sekretärs des Hochmeisters Konrad von Erlichs hausen, ein Transsumt 
des Gnadenbriefes Kaisers Friedrich IV., ddto. Nürnberg, 4. September I444, 
durch welchen er den zwischen dem deutschen Orden und dem Markgrafeu von 
Brandenburg wegen der abverkauften landsbergischen und neuen Mark abgcschlosse 
nen Vertrag ddto. Frankfurt, 16. Oktober 1443, ratificirt. 

Zeugen : Die Notare Bartholomäus Lieben walt und Nikolaus Rauchfass, Kle 
riker der Ermeländer und Mainzer Diöcese. 

Siegler: Rudolf von Rüdesheim, Propst zu St. Paul in Worms. 

Original auf Pergament mit dem in einer Holzkapsel befindlichen Siegel iß 
rothein Wachs an rother Leinenschnur. 1970 ( a *7 l o) 

1444. Nürnberg, 2g. September. 

Dietrich, Erzbischof von Köln und Kurfürst, tritt dem zu Frankfurt am 
16. Oktober 1443 zwischen dem Hochmeister Konrad von Erlühsluiusen , als 
Käufer und Besitzer der landsbergischen und neuen Mark und dem Markgrafen 
von Brandenburg als Ansprucherhebenden, abgeschlossenen Vertrage bei, vermöge 
welchem die genannten Marken dem deutschen Orden zu verbleiben haben. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 197 1 (a H71) 



Digitized by LjOOQIC 



525 

1444* Rom, 3. Oktober. 

Papst Eugen IV., empfiehlt den deutschen Orden dem römischen Könige 
Friedrich IV. , um denselben in dem Rechtsstreite mit dem Edlen yohann 
David zu schützen, welcher Streit aus Anlass einiger Beschwerden, Schäden etc. vor 
dem Trierer Erzbischofe Friedrieh verhandelt wird, zumal genannter David 
nicht ablässt, den Orden und dessen Hochmeister zu beunruhigen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

»Ad hospitale beate Marie Theutonicorum « 1972 (a 1712) 

1444. Nürnberg, 3. Oktober. 

Bartholomäus Uebenwalt von Elbing, Kleriker der Diöcese Ermeland, öffent- 
licher Notar bestätigt dem Johann Rentimer von Friedland, Sekretär des Hoch- 
meisters Konrad von Erlichshausen, dass er die Kurfürsten von Mainz, Köln und 
Trier und den von Sachsen ersucht habe, ihre Einwilligungen zu dem Kaufe der 
landesberger und Neuen Mark, durch den Deutschen Orden von den Markgrafen 
von Brandenburg, mit ihren grossen Insigeln zu bestätigen, dass er jedoch zur 
Antwort erhielt, sie besiegeln mit dem grossen Insiegeln bloss Kirchenangelegen- 
heiten , die den Willebriefen beigedruckten , seien die für Staatsurkunden 
üblichen und hinreichenden. 

Original auf Pergament mit den Zeichen des Notares. 1973 ( a I 7 I 3) 

1444. Heidelberg, 11. Oktober. 

Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchsess und Kurfürst, Herzog zu Bayern 
tritt dem zu Frankfurt am Main am 16. Oktober 1443, zwischen dem Hochmeister 
Konrad von Erliclishausen und den Gebrüdern Markgrafen zu Brandenburg und 
Burggrafen zu Nürnberg Friedrich dem Älteren, Johann, Albrecht und Friedrich 
dem Jüngeren, wegen der vom römischen Könige Sigmund dem deutschen Orden 
abverkauften neuen Mark und der landsbergischen Mark geschlossenen Vergleiche 
bei, erklärend, dass ungeachtet der goldenen Bulle, welche die Untheilbarkeit 
und Unveräusserlichkeit der Kurfurstenthümer ausspricht, die rechtlich erkaufte 
und um Gotteswillen dem Orden überlassene landsbergische und neue Mark dem. 
selben zu verbleiben habe. Zugleich wird die Bestätigung Friedrich IV. (III) des 
römischen Königes über diesen Besitz, ddto. Nürnberg, am 14. September 1444, 
wörtlich angeführt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Urkundenausstellers an blau- 
weisser Seidenschnur in rothem auf gelbem Wachs, in Pergament eingenäht und 
schlecht abgedruckt. 1974 (a »7H) 

1444. Köln, 3. September. 

Albert Stuten von Unna, Kleriker der Diöcese Köln und öffentlicher Notar, 
bezeugt, dass der Komtur von Koblenz und Köln, Elterhard Thyn von Schlender- 
hann und Bruder Dietrich von Ratinghen, vor den Schöffenstuhl zu Köln traten 
und eine königliche Verbietung (mandatum inhibitionis) vorzeigten, ddto. Nürn- 
berg am Dienstag nach Maria Himmelfahrt, 18. August 1444, vom Könige Fried- 
rich IV. , gerichtet an Wernher Overstolz , Grafen des Hohgerichtes zu Köln, 



Digitized by LjOOQIC 



526 

Deutsch-Ordensritter und an die dortigen Schöffen, in welchem Friedrich auftragt 
den wegen der Sache des Hochmeisters Konrad von Er liclis hausen gefangenen Johinr 
David von Liebenstadt, falls er der Vorladung des Königes sich fügen wolle c&, 
desshalb einen Eid leiste, frei zu lassen, und den Prozess, welchen der König to 
Markgrafen zu Baden, Jakob, seinen Oheim, zur Entscheidung abgetreten, wierie' 
der königlichen Kammer einzuantworten, wohin die in den Rüchern zu Köln ein 
getragenen Akten einzusenden sind. Die Vorladung an Johann Dazv'tf, die hie: 
ebenfalls enthalten, trägt dasselbe Datum. Zugleich liest man hier das gan;< 
Gerichtsverfahren des Hochgerichtes zu Köln mit Fragen und Antworten, nad. 
welchem David, weil er sich der Vorladung fügte, für frei erklärt wurde. Der 
öffentliche Notar transsumirt die Inhibition und Citation. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. '975 ( a I 7 I 5) 

1445. (Frankfurt am Main), April. 

Girnandt von Rendel, Corwin' s seligen Sohn, bekennet, dass er dem ehrsamen 
geistlichen Herrn Nikolaus von Molhusen, Trappicrer im deutschen Hause zu 
Sachsenhausen bei Frankfurt, und den Ordensbrüdern 632 Achtel und ein Simraer 
Korns schuldig ist. 

Original auf Pergament mit dem an Pergameutstreifen hängenden Siegel <ies 
Dechantes Johann Blasbalk zu Frankfurt am Main. !97^> (F. 210) 

1445. Rom bei St. Peter, 29. Mai. 

Papst Fugen IV, ernennt den Bischof von Ermeland, den Abt des Klosters 
in Pelplin und den Propst der Kirche von Ermeland zu Konservatoren für den 
deutschen Orden, welcher gegen die päpstlichen und kaiserlichen Privilegien urnl 
Satzungen sowohl rücksichtlich der Personen, als auch der Güter auf verschieden 
artige Weise verletzt wird, wesshalb er, um diese Privilegien ins Gedächtnis? 
zurück zu rufen, die in dieser Angelegenheit getroffenen Bestimmungen des Kon 
Stanzer Konziles, dann die Erlässe Kaiser Friedrich II. und Karl II'. anführt, 
wodurch alle kirchlichen Personen und deren Güter von jeder wie immer gearteten 
Abgabe befreit werden. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an Hanfschnur. 

»Ad conpescendos conatus nepharios.« 1977 ( a l 7 l ty 

1445. Heidelberg, 31. Mai. 

Heiso Kranwel, Doktor der Dekretalen, Dechant der königlichen Kirche des 
heiligen Geistes zu Heidelberg und Canonicus der Wormser Kirche, ernannter 
Konservator und Richter für den deutschen Orden, subdelegirt zur Ausübung 
seiner Amtsgewalt den Dechant Johann Blasbalk der Kirche des heiligen Bar 
tholomäus in Frankfurt. Zugleich vidimirt derselbe das von A'ikolaus von Molhus, 
Schatzmeister des deutschen Hauses zu Frankfurt am Main, vorgewiesene Trans 
sumt Peter' s Fckelshcirn, Dechantes der Kirche des heiligen Gangolf zu Main/, 
gleichfalls ernannten Konservators des Deutschen Ordens ddto. Main;, 
21. Mai 1445, in welchem die Bulle Papst Eugen IV., ddto. Bologna, 20. Sep- 
tember 1436, ihrem Wortlaute nach enthalten ist, wodurch die für den deutschen 



Digitized by LjOOQIC 



527 

Orden aufgestellten Konservatoren aufgefordert werden, den deutschen Orden 
gegen alle widerrechtliche Angriffe zu vertheidigen. 

Zeugen: Konrad Haker, Vikar der hl. Geistkirche in Heidelberg und Johann 
von Mosch, Kleriker der Diöcese Magdeburg. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen und fast unverletztem an 
Pergamentstreifen hängenden Siegel in grünem auf weissem Wachs : »S. Heisson. 
decai. heidel. ...» 

»Et si quibuslibet religiosis personis et locis.« 1978 (a 17 17) 

1445. Trient, 5. August. 

yohann von Bayern, Verwalter und Einnehmer der Deutsch Ordenskirche der 
heiligen Elisabeth zu Trient, überlässt unter gewissen genau festgesetzten Be- 
dingungen auf ewige Zeiten einige Besitzungen dieser Kirche an den Trienter Bürger 
Tomasin, gegen jährliche Entrichtung von 36 Pfund Trienter Pfennige und einem 
Pfund Pfeffer an den Komtur Johann und dessen Nachfolger. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des ausfertigenden Notares Leonard 
Sohn weiland des Notares Johann von Cembra in der Trienter Diöcese. 

1979 (a 1718) 

1446. 14. Februar. 

Ulrich von Kronberg beurkundet, dass Ritter Henne seine Feindschaft gegen 
A/t>rccht Forisch zu Thurnau, Komtur des deutschen Ordens zu Frankfurt am Main, 
abgelegt und vom derzeitigen Komture zu Frankfurt, Eherhart von Nachheim 
wegen seiner Ansprüche fünfzig Gulden statt eines Pferdes empfangen habe. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Sieget des 
Ulrich von Kronberg. 1980 (F. 21 1) 

1446. Marienburg, 1. April. 

Augustin, Sohn IVichards, Kleriker der Gnesener Diöcese, öffentlicher Notar 
transsumirt und vidimirt auf Ansuchen des Deutsch-Ordens Hochmeisters Konrad 
7'oti Erlichs hausen, den im Jahre 1442, am I. Mai gefällten, mit 22 Siegeln ver 
sehenen Endspruch des sogenannten heimlichen Gerichtes, worin die zwischen 
Johann David und Paul Franklin einerseits, dann dem Komture des deutschen 
Hauses zu Köln, Eberhard Thyn von Slenderhann, als Vertreter des deutschen, 
Ordens andererseits, schon lange obwaltende Streitsache betreff gewisser von dem 
Deutsch-Ordens-Hochmeister Paul von Pussdorf, den» oberwähnten Joliann David 
tiberlassener Besitzungen geschlichtet und entschieden wird. 

Zeugen: Die Sekretäre des Hochmeisters: Johann Bentiner und Nikolaus 
Korner und Jakob Dreher, Kleriker der Ermeländer und Breslauer Diöcese. 

Original auf Pergament mit dem Notarszeichen. 1981 (a 1 719) 

1446. Wimpfen im Thale, 6. April. 

Johann von Dörmente, Propst von St. Peter zu Wimpfen im Thale, vidimirt, 
durch den öffentlichen Notar Nikolaus ßetoiv, Kleriker der Diöcese Wermland, 



Digitized by LjOOQIC 



528 

auf Ansuchen des Deutsch-Ordenspfarrers Peter von Offenheim zu Gundelsheim ra 
der Würzburger Diöcese, und des Deutschmeisters Eberliard von Steten, eine Rolle 
Alexander IV., ddto. Viterbo, 20. August 1257, womit dieser sämmtiichen 
Professen des deutschen Ordens verbietet, in irgend einem strengeren oder laxeres 
Orden überzutreten und diejenigen, welche ohne Erlaubniss des Kapitels utuI 
des Hochmeisters aus dem Orden austreten, exkommunizirt. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares und den an Pergament 
streifen hängenden spitzovalen Siegel des Propstes in Pergament eingenäht. 

»Dilectorum filiorum.« I982 (a 1720) 



1446. (Frankfurt am Main), 22. Juli. 

Henchin ßromsser, Schneider und Bürger zu Frankfurt, bekennt für sich unl 
seine Erben, dass er an die ehrsamen geistlichen Herren Eberhard von Naekkeim. 
Komtur, und die Brüder des deutschen Hauses zu Sachsenhausen, deren Schneider 
er gewesen, keine weiteren Ansprüche und Forderungen zu machen habe. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Hauptmannes Wenzel Cleen zu Frankfurt. 1983 (F. 212) 

1446. (Frankfurt am Main), 25. November. 

Johann Gnffer , der Gcschwornschreiber und kaiserliche Notar, stellt ein 
Instrumentum Appellationis auf Ersuchen und Verlangen des Komtures Eberhard 
von Naekheim und des Ordenshauses zu Sachsenhausen aus, gegen den Erzbischof 
und Kurfürsten Dietrieh von Mainz an den heiligen Stuhl, den Eugen IV. inne 
hatte, oder an ein allgemeines Konzil, wegen der Eingriffe in die Rechte des 
Ordens und der Subsidien-Forderung, die sich der Erzbischof erlaubte. 

Original auf Pergament ohne Siegel , nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notares Johann Guffer versehen. I984 (F. 214) 

1447. Rom, 30 März. 

Johann Didaci von Coea, Dechant der Kirche in Burgen, vom apostolischen 
Stuhle ernannter Auditor für die untenerwähnte Angelegenheit, ladet den Hoch 
meister des deutschen Ordens, /Conrad von Erlie/ts hausen, oder dessen Vertreter, 
dann Mangold, Freigrafen und Vorsitzenden des Vehmgerichtes in Vrienhagen, 
Mainzer Diöcese, oder dessen Stellvertreter vor die Römische Kurie, wegen der 
dem deutschen Orden zugefügten Schäden durch Johann David und Paul J*reu 
kelyn, Laien der Ermeländer und Mainzer Diöcese, und wegen des Urtheile*, 
welches jener Freigraf gegen den Orden zu Gunsten Johann' s und PnuTs 
gefall hat und das von dem kaiserlichen Gerichtshofe als null und nichtig er 
klärt ward. Renold Langhe von Tremoma, Kleriker der Kölner Diöcese, he 
glaubiget diese Vorladung als öffentlicher Notar. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs und dem Zeichen des Notares. '9^5 ( a ' 7 2 *) 



Digitized by LjOOQIC 



529 

1447- Rom, 27. April. 

Papst Nikolaus V. befreit nach dem Beispiele Papst Martin V. den deutschen 
Orden von allen Zehententrichtungen und anderen wie immer gearteten Subsidiar- 
beiträgen. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfaden. 
»Etsi Romanus Pontifex.« 1986 (a 1722) 

1447. Rom, 31. Mai. 

Papst Nikolaus V. bestellt den Bischof von Volk na, den Propst zu St. Georg 
in Köln und den Dechant zu Magdeburg zu Konservatoren des Deutschen Ordens 
zur Vertheidigung der Rechte desselben wider mehrere Richter des heimlichen 
Gerichtes in Westphalen , gewöhnlich Freigrafen genannt und andere weltliche 
Richter, welche sich unterfangen, den Meister und die Brüder des Deutschen 
Ordens mit Hintansetzung der päpstlichen und kaiserlichen Privilegien vor ihre 
verbotenen Gerichte zu fordern. 

Siehe Transsumt ddo. Resemberg 1 . Juli 1449, des Bruders Kaspar, Bischofes 
von Pomesanien. »Ad Christi vicarii praesidentem.« I987 (a 1730) 

1447. (Frankfurt am Main), 4. Juli. 

Dietrich von Altzei, Licentiat in geistlichen Rechten und Advokat des hei- 
ligen Stuhles zu Mainz, Wenzel von Cleen und Hert zum Rathe, ein weltlicher 
Richter der Stadt Frankfurt, beurkunden, dass Herr Johann Wolnstatt, Priester 
und Pfründner im Deutschen Hause zu Sachsenhausen bei Frankfurt freiwillig auf 
alle Ansprüche und Forderungen an den ehrwürdigen und geistlichen Herren, 
den Deutschmeister und den Orden entsagt habe; ferner, dass Johann von Cleen 
IVolnstatt dem Komture und dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen 308 Gulden, 
zwei Schillinge und acht Heller und 158 Achtel Korn schuldig sei. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln des 
Dietrich von Altzei und Hert zum Rathe in grünem auf gelbem Wachs. Das 
Siegel Wenzel's von Cleen fehlt. 1988 (F. 216) 

1447. Frankfurt an der Oder, 13. August. 

Hans von K'otzau, Heinz von Aufscss und Haus Rabensteiner, Obmänner 
und Richter in einigen strittigen Sachen zwischen den Unterthanen des Mark- 
grafen zu Brandenburg und denen des Hochmeisters Konrad von Erlichshausen, 
geben in fünf Punkten ihre Entscheidung, den Bau einer Brücke, die Auswechselung 
von Dieben und Räubern, Untersuchung zweier Morde und gewisse Geldgeschäfte 
betreffend, ab, welcher der Markgraf Friedrich und Eberhard von Wisenthau, 
Komtur zu Balge und Vogt zu Nattangen, Georg von Egloffstein der Neumark 
ober der Oder, und Walter Kirskorp zu Schivelbein Vögte beitreten. 

Original auf Pergament mit fünf beschädigten Siegeln an Pergamentstreifen: 
1. roth auf gelbem Wachs: ^S. Friderici dei gra. marchionis. bradeburgens. 
burgrav. Nurbergns.« 2. in gelbem Wachs, undeutlich und beschädigt. 3. in 
gelbem Wachs: »S. advocati. novae. marchiae.« 4. in gelbem Wachs: >Sigillum 
voith. zu. Schibeibein. c 5. grün auf gelbem Wachs, ganz undeutlich. 6. grün auf 
gelbem Wachs: ^^ans Rabensteiner.« 1989 (a I7 2 3) 

34 



Digitized by LjOOQIC 



53Q 

1447- Schloss Hoenstein, 27. August. 

Stefan, Sohn Mathias von Neidenbttrg, Kleriker der Diöcese von Pomesanies 
und öffentlicher Notar, beglaubiget die durch den Deutsch-Ordens Hoclwneister 
Ludwig von Erlichshausen dein Bartholomäus Uebenwaldt, Kleriker der Ermelio^er 
Diöcese, eingeräumte Gewalt, indem derselbe zum General-Prokurator ernaaia 
wurde in dem Rechtsstreite gegen Johann David von Liebenstadt, Laien in der 
Ermeländer Diöcese, über eine gewisse Summe Geldes. 

Zeugen: Nikolaus von Leiskewitz, Kämmerer und Heinrich, genannt Salomon, 
Kumpan des Hochmeisters. 

Original auf Pergament mit Notariatszeichen und fast unverletztem Siegel m 
schwarzem auf weissem Wachs an Pergamentstreifen : ^S. fra(tris Ludvici.) de. Er 
lichshausen. magist ri. generalis. c 1990 (a 1724) 

1447. Köln, 23. November. 

Jakob Seger von Bonn, Doktor der Rechte und Dechant zu St. Georg in Köln 
von dem durch den päpstlichen Stuhl als Konservator und Richter des Deutschen 
Ordens wider alle Angriffe auf dessen Rechte, Güter etc. aufgestellten Kölner 
Erzbischofe subdelegirt, producirt jenen Erlass des genannten Erzbischofes, wodurch 
er als Konservator und Richter des Deutschen Ordens im Jahre 14 15 subdelegirt 
wurde und verhandelt durch den Notar Johann Kirshofen auf Ansuchen des 
Meisters und der Deutsch-Ordensbrüder in der Klagsache gegen Dietrich Ptoyger. 

Original auf Pergament mit zwei beschädigten Hängesiegeln des Urkunden 
Ausstellers und der Kirche zu St. Peter in Dortmund in Wachs. 

1991 (a 1725) 

1448. 6. Jänner. 

Reinhat t Graf zu Hanau, Diether von Jsenburg, Graf zu Büdingen, und Frank 
von Kronberg, der Alte, beurkunden, dass sie die Briefe über die Pfandschaft 
ihres neuen Schwagers und Herrn von seinem Theile der Schlösser Münzenberg, 
Hayne, in der Dreieich gelegen, und Offenbach mit allen ihren Dörfern und 
Zugehörungen dem Komture und dem Hause des Deutschen Ordens zu Frankfurt 
zu gegenseitigem Gebrauche zur Aufbewahrung übergeben haben. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln der 
Grafen Reinhart, Diether und des Frank von Kronberg, welches letztere zum 
grösseren Theile abgefallen ist. 1992 (F. 219) 

1448. (Frankfurt am Main), 16. Jänner. 

Johann Blasbalk, Dechant der St. Bartholomäikirche zu Frankfurt, ladet auf 
Verlangen der geistlichen Herren, des Komtures und der Brüder des Deutschen 
Ordens in Sachsenhausen bei Frankfurt den Juden Meyer von Eppenstein auf den 
26. Jänner vor das Kapitel. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift des Notares Johann Schätz um! 
dem an Pergamentstreifen hängenden sehr beschädigten Siegel des Dekanates zu 
Frankfurt. 1993 (F. 217) 



Digitized by LjOOQIC 



53» 

i44 8 - I2 * Februar. 

Reinhart Graf zu Hanau beurkundet eine im Beisein mehrerer Ritter und 
Herren vorgenommene schiedsrichterliche Entscheidung zwischen dem ehrwürdigen 
und geistlichen Herrn Eberhard von Nackheim, Deutsch-Ordens-Komtur zu Frank- 
furt und dem vesten Emcrieh von Reiffettberg, der vor Gericht aber nicht erschienen 
ist, gewisser Forderungen und Ansprüche wegen, welche Letzterer an den Orden 
machte. 

Original auf Pergament mit den Pergamentstreifen des abgefallenen Siegels 
des Urkundenausstellers. 1994 (F. 2 18) 

1448. 15. Februar. 

Ritter Oswald Sedner von Reiffenstein, verkauft ein Tagwerk Wiese, Ludes 
genannt, bei dem Eysack, ob Unserer Lieb-Frauen Arger dem Hans Molk, seiner 
(Jattin und ihren Erben um acht Mark Meraner Münze und einen jährlichen Zins 
von 18 Kreuzern. 

Original mit dem Siegel Oswald des Sebners von ReifTenstein an Pergament- 
streifen in grünem auf weissem Wachs: »Sigl. Osbald. Sebnar.c 

1995 (a 1726) 
1448. 28. Juni. 

Peter Eckeisheim, Dechant der St. Gingolfskirche zu Mainz, Richter und 
Konservator der Rechte und Privilegien des Deutschen Ordens in Deutschland, 
schreibt dem Pfarrer zu Schirstein, Mainzer Diöcese, dass bezüglich der Kirchen- 
güter den weltlichen Richtern keine Kompetenz zur Entscheidung zustehe, wie 
dies geschehen ist im Rechtsstreite zwischen dem Deutschen Orden und Johann 
Frytag, weiland Schultheiss in Schirstein, über einige dem Deutschen Orden 
zugehörige und vom genannten Johann gepachtete Güter. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden sehr be- 
schädigten Siegel des Urkundenausstellers. Ein zweites aufgedrücktes Siegel ist 
abgefallen und verloren. I99*> (a I7 2 7) 

1448. Rom, 2. September. 

Papst Nikolaus V, exkommunicirt alle Jene, welche Deutsch-Ordensbrüder, 
deren Unterthanen und Vasallen mit Missachtung der dem Deutschen Orden ein- 
geräumten Privilegien vor ein weltliches Gericht, sei es auch in Kriminalsachen, 
fordern. Diese Bulle ist hauptsächlich gegen die Anmassungen der heimlichen 
Gerichte (Vehmgerichte) erlassen worden. 

Siehe Transsumt ddto. Resemburg im Schlosse, I. Juli 1449» des Bruders 
Kaspar, Bischofes von Pomesanien. 

>Pro singulorum fidelium.« 1997 (a 1731) 

1449. Rom, 13. Jänner. 

Papst Nikolaus V. bestätigt dem Deutschen Orden die demselben vom römi- 
schen Kaiser Friedrich //. verliehene Befreiung von allen Steuern und Abgaben. 

Siehe Transsumt I. ddo. Schloss Resemburg 28. August 1452, des Bruders 
Kaspar, Bischofes von Pomesanien. (a 1746) 2. ddo. Schloss Resemburg, 24. Mai 1453, 
des Bruders Kaspar, Bischofes von Pomesanien durch den öffentlichen Notar Herbert 
vom Rhein. >Experta eciam ab ipsis eflfectibus.t 1998 (a 1748) 

34* 



Digitized by VjOOQlC 



532 

1449- (Danzig), 4. Februar. 

Ein vor dem Bischöfe Nikolaus von Galipoli und Herbert vom Rhrin, Klerile 
der Kaminer Diöcese und öffentlichen Notar, abgeschlossener Vergleich z wische* 
Johann Fleming als Kläger einerseits, dann Hermann Btulding und Ruinold E*-kJingk?i 
Bürger von Danzig andererseits, über 4000 Mark leichteres preussisches Geld. 
wegen einer Handelschaft , »Wiederlegung« insgemein genannt, nebst einer 
weiteren Geldsumme, welche der Bürger Engelbert Nachtigall dem Vater d*> 
Klagers testamentarisch vermacht hat, eine Angelegenheit, welche schon früb€r 
vor dem Konrad Hacker, kaiserlichen Richter und Freigrafen des Banngericbtes 
zu Unna in Westphalen, jedoch ohne Erfolg verhandelt ward. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. *999 (a 172S} 

1449. 4. Februar. 

Jost von Veningen, Deutschmeister, an Mathes von der Straten, Landkomtur. 
und die Brüder der Bailei zu den Biesen (Altbiesen). Er erinnert an die Satzungen 
des Grosskapitels zu Marienburg, über die Armuth, tadelt das Verfahren einiger 
Ritter der Bailei Biesen, die wie freie Eigenthiimer leben, und verlangt unter 
Androhung der Ordensstrafen, dass ein jeder Ordensbruder sein Vermögen kon- 
signire und diese Konsignation, so wie jedes Jahr eine genaue Rechnung seiner 
Einnahmen und Ausgaben dem Deutschmeister einschicke. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegeln de> 
Deutschmeisters in rothem auf gelbem Wachs: ^f Sigillum preceptoris alamanie.c 

2000 (a 1729) 
1449. Resemburg, x. Juli. 

Kaspar, Bischof von Pomesanien, von dem Konzile zu Basel ermächtiget zur 
Transsumining verschiedener Urkunden für den Deutschen Orden und aufgestellter 
Kommissär bei dem Hochmeister des deutschen Ordens , führt ihrem vollen 
Wortlaute nach die Bestimmung des Baseler Konziles, ddo. 20. Juni 1435 an * 
wodurch die Bischöfe von Reval, Pomesanien und Ermeland für den deutschen 
Orden zur Transsumining dessen Urkunden aufgestellt werden. Auf Ansuchen des 
Deutsch-Ordensbruders Andreas Sandberg, Kapellanes des Hochmeisters Konrad tvä 
Erlichs hausen, dann Ordens-Prokurators und Syndikus, transsumirt genannter Bischof 
von Pomesanien durch zwei öffentliche Notare Augustin Sohn des Withard und 
Michael Sohn des Elferand , die Bulle Papst Nikolaus V. , ddo. Rom 
3. Mai 1447, worin er den Bischof von Volterra, den Propst der Kirche des hei- 
ligen Georg zu Köln, und den Dechant zu Magdeburg, zu Konservatoren für den 
Deutschen Orden ernennt wider mehrere Richter der verbotenen Gerichte, vor- 
züglich in Westphalen, gewöhnlich Freigrafen genannt, und andere die zeitliche 
Gerichtsbarkeit ausübende Personen, welche sich nicht scheuen, den Meister und 
die Brüder des Deutschen Ordens mit Hintansetzung der päpstlichen Bestimmungen 
und der Karolina (Privilegium Karl IV.), vor ihre verpönten Gerichte vorzu fordern. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs an roth, schwarz und grünen Seidenfaden : »S. Fratris Caspari episcopi 
ecclessie pomesaniensis.« 

tAd hoc singulis potissime ecclesiaticis personis.c 

tAd Christi vicarii presidentem.« 2001 (a 1730) 



Digitized by LjOOQIC 



533 

1449- Resemburg, x. Juli. 

Bruder Kaspar, Bischof von Pomesanien, von dem Konzile zu Basel ermächtiget 
zur Transsumirung verschiedener Urkunden für den deutschen Orden und auf- 
gestellter Kommissär des Hochmeisters des deutschen Ordens, führt ihrem Wort- 
laute nach die Bestimmung des Baseler Konzils, ddo. 20. Juni 1435 an » wodurch 
die Bischöfe von Reval, Pomesanien und Ermeland für den deutschen Orden 
zur Transsumirung (Vidimirung) von dessen Urkunden aufgestellt werden. Von diesen 
transsumirt der genannte Bruder Konrad, Bischof von Pomesanien, auf Ansuchen 
des Deutsch-Ordensbruders Amireas Sandberg, Kapellan des Hochmeisters Konrad 
von ErlicJishausen, dann Ordens Prokurators und Syndikus durch zwei öffentliche 
Notare Augnstin Sohn des Withard und Michael Sohn des Eber and, Kleriker 
der Diöcese Gnesen beziehungsweise Kamin die Bulle Papst Nikolaus V., ddo. 
Rom, 2. September 1448, worin er alle jene exkommunicirt, welche Deutsch- 
Ordensbrüder oder deren Unterthanen und Vasallen mit Hintansetzung der dem 
Deutschen Orden eingeräumten Privilegien vor ein weltliches Gerichtsforum, wenn 
auch in Kriminalangelegenheiten vorfordern; vorzüglich spricht der Papst darin 
mit grosser Erbitterung von einigen Richtern der verbotenen Gerichte, namentlich 
in Westphalen, Sachsen und den angrenzenden Gebietstheilen — gemeiniglich Frei- 
grafen genannt — welche, obwohl ihnen vom Rechte aus durchaus keine Gerichts- 
barkeit diesen Vasallen und Unterthanen gegenüber zusteht, ohne allen hin- 
reichenden Grund, sondern nur aus unrechten Anlässen und unter dem Vorwande 
einer verabscheuungswerthen Gewohnheit, die mehr eine Verderbtheit genannt 
werden soll, bisweilen die vorgenannten Vasalen, Unterthanen und Einwohner, 
oder einige aus denselben nach jenen Orten, wo sie ihre Gerichtstribunale zur 
Zeit aufzuschlagen pflegen, auch auf 10, 12, 16, 18 und noch mehr Gerichts- 
strecken (Sprengel) weit von den preussischen und liefländischen Gebietstheilen 
vorfordern oder zu citiren androhen und die Güter der vor Gericht nicht er 
scheinenden in Beschlag nehmen und sie selbst, sobald sie ergriffen werden, auf 
«lern nächsten Baume aufhängen. 

Original auf Pergament mit zwei Notarszeichen, das an roth, blau und weissen 
Seiden faden angehängt gewesene Siegel ist abgerissen und fehlt. 
»Ad hoc singulis potissime ecclesiaticis personis.« 

»Pro singulorum fidelium.c 2002 (a 1731) 

1450. 23. Februar. 

Mengusz Guldmwepener und Lise, dessen Hausfrau, versetzen dem Eberhara 
von Foitsberg (Voitsberg) für Fünfthalbhundert ^Gulden rhein. ihr Hab und Gut 
in Lyche. 

Zeugen : Johann Suer und Peter Ruchsegke, Schöffen zu Grimburg. 
Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln des 
Urkundenausstellers in grünem auf gelbem Wachs, beschädigt. 2003 (a 1732) 

1450. Wiener-Neustadt, 19. April. 

Bruder Michael Klingenfels, Komtur zu Wiener-Neustadt und der ganze Kon- 
vent übergeben als Leibgeding dem Hans Roscndom, gesessen zu Piesting, und 



Digitized by LjOOQIC 



534 

dessen Gattin Barbara und Peter ihrem Brudersohn einen Weingarten zu Piestiag 
zunächst Wolfgang des Slaykhen Weingarten gelegen, gegen einen jährlichen Ziz> 
von sieben Schilling und 15 Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit theil weise beschädigtem Hängesiegel in grüac& 
auf weissem Wachs: »S. Comendatoris nove civitatis. c 2004 (a 1733) 

1450. x. Mai. 

Jakob Meyer der Jude, des Meyer* s von Eppenstein Sohn, beurkundet, das 
sein Vater ehemals dem Deutsch-Ordenskomture Albrecht Förtsch zu Thurnau m*d 
den übrigen Brüdern des Hauses 184 Gulden geliehen und darüber Brief xm*i 
Siegel erhalten habe, die aber verloren gegangen, dass er darum einen Vergleich 
getroffen, gemäss welchem dieser Schuldbrief als null und nichtig betrachtet werden 
soll und keine Partei von der andern noch etwas zu fordern habe. 

Original auf Pergament mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
des Dechantes Peter von Eckeisheim und Volprecht zu Mainz. Das erste Siegel 
ist zerbrochen. 2005 (F. 221) 

1450. Rom, 6. Mai. 

Oeffentliche gerichtliche Vorladung durch den päpstlichen Auditor Agafitus 
mit Terminsbestimmung sammt weiterer richterlicher Verordnung in der Streitsache 
zwischen Ludwig von Landsee, Landkomtur der Hailei an der Etsch und im Ge 
birge und Konrad Junge, Komtur zu Trient, als Kläger einerseits, und Erasmm 
von Thun, Hauptmann der Stadt Trient, als Geklagten andererseits, wegen der von 
letzterem freventlicher Weise verübten Freiheits- Verletzung des Hospitales zu Trient 
durch widerrechtliche Herausholung von zwei armen Waisen, die sich dahin ge- 
flüchtet hatten. 

Original auf Pergament mit dem unverletzten Siegel an rothen Leinenschnüren 
hängend und in Pergament eingenäht des Auditores am päpstlichen Stuhle, Aga- 
pitus und ausgefertigt durch den Notar Gerard Therholtsteghe, Kleriker der 
Diöcese Münster. 2006 (a 1734) 

1450. 1. November. 

Anna von Buchsecke, weiland Bernhard 's von Müderspaeh nachgelassene Witwe, 
bekennt, , dem Johann von Voitsberg 200 Gulden schuldig zu sein und ihm jährlich 
14 Malter Korn geben zu müssen. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen hängenden Siegeln des 
Daniel von Müderspaeh, Eckart von Ekkerhusen, beide Ritter, Eberhard von 
Willstorf und der Anna von Buchsecke in grünem auf braunem Wachs. 

2007 (F. 222) 
1450. Rom, 21. November. 

Papst Nikolaus V. bestätiget alle dem Deutschen Orden von seinen Vorfahren 
oder andern geistlichen oder weltlichen Fürsten verliehenen Privilegien und 
Schenkungen. 

Siehe Transsumt ddto. Schloss Resemburg, 24. Mai 1453, des Bruders Kaspar 
Bischofes von Pomesanien durch den öffentlichen Notar Herbert vom Rhein. 

»Cum a nobis petitur.« 2008 (a 174S) 



Digitized by LjOOQIC 



535 

X45 z - 2 4- Jänner. 

Martin Framer zu Unterrinn auf dem Ritten verreversirt sich gegen Gottfried Nieder- 
Jtauscr, Komtur zu Lengmoos auf dem Ritten und Hans von Schweinfurt, Pfarrer 
daselbst, auf Empfehlung des Ludwig von Landsee, Landkomtures der Bailei an 
der Etsch und im Gebirge des Deutschen Ordens, zu gewissen Verpflichtungen 
und Zehenten für den ihm von der Kommende Leengmoos überlassenen Framer- 
hof in der Unterrinn. 

Siegler: Ludwig von Sparrnberg. 

Zeugen: Konrad Härtl von Lengmoos Richter, Sigmund von Eppan, Hans 
Rauch, Heinz Rauch, Michael von Stil und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Siegel. 2009 (a 1736) 

1451. Marienburg, 7. Februar. 

Ludwig von Ertichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, Ulrich Isen- 
hofer, Grosskomtur und Leonard Parsperger, Schatzmeister des Ordens und der 
ganze Ordens • Konvent ernennen kapitularisch den Jodokus Hönstein, General- 
Prokurator bei der römischen Kurie, den Wilhelm Swenkreis, Deutsch-Ordens- 
Komtur in Wien, Passauer Diöcese und den Johann von Bergen, Prokurator der 
apostolischen Rota, dann den Nikolaus von Weissemburg, Priester und Studierenden 
an der Wiener Universität — zu Prokuratoren, Anwälten und Geschäftsführern vor 
Johann Josso, Auditor bei dem apostolischen Stuhle, in der Angelegenheit des 
Deutschen Ordens gegen Johann David von Liebenstat , Paul Francklin und 
Mangold, Freigrafen des Vehmgerichtes zu Westfalen, welche dem Orden wegen 
des von ihnen verübten Schadens 6000 fl. Rheinisch und 54 vollwichtige Gold- 
gulden zu zahlen verbunden sind. 

Zeugen : Johann Bentym, immerwährender Vikar der Kirche zu Ermeland, 
Mathias Steuer, Vikar der heiligen Laurentiuskirche in der Vorstadt von Marien- 
burg und Michael Ebrardi von Danzig/ öffentlicher Notar. / 

Dieses Instrument beglaubiget als öffentliche Urkunde Stefan von Neidem- 
burg, Kleriker der Diöcese von Pomesanien und öffentlicher Notar. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten Hängesiegeln in Wachs, eines 
grün auf weiss und in Pergament eingenäht, zeigt die heilige Jungfrau mit dem 
Kinde: »S. Magri. General. Hospital. S\ Marie. Theut. Jerlemitan.«, das andere, 
ein Münzsiegel in gelbem Wachs, ist das Siegel des Kapitels des genannten 
Hauses. 2010 (a 1737) 

1451. Würzburg, 15. März. 

Gottfried, Bischof von Würzburg, transsumirt die Bulle Papst Johann XXL/., 
ddto. Avignon, II. Juli 1319, durch welche er, dann der Mainzer Erzbischof 
und der Strassburger Bischof als Konservatoren und Richter des unmittelbar 
dem päpstlichen Stuhle unterstehenden Deutschen Ordens gegen alle Angriffe 
auf dessen Rechte, Güter etc. ernannt werden ; zugleich sulxlelegirt derselbe zur 



Digitized by LjOOQIC 



536 

Ausübung dieser ihm übertragenem Gewalt den Dechant von St. Johann zu Ne^ 
kloster (Neumünster) und mehrere andere in der Würzburger Diöcese. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in weissem Wach»: 

»S Godefridi episcopi herbipolen.« Ohne Gegensiegel. 

»Et si quibuslibet reiigiosis personis et locis.« 201 1 (a 1738; 

145 1. Mainz, ig. Mai. 

Peter Eckeisheim, Dechant der Kirche des heiligen Gindoif zu Mainz, trat- 
sumirt durch den öffentlichen Notar Johann Schantz die Bulle Papst Eugen /»" 
dd'o. Bologna, 20. September 1436, worin derselbe zum Konservator und Rictier 
für den Deutschen Orden ernannt wurde und subdelegirt hiemit zur Ausübung 
dieser ihm übertragenen Amtsgewalt den Dechant der Kollegiatkirche zu Ansbach. 
Würzburger Diöcese. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und einem beschädigten Hänge 
siegel in grünem Wachs. Ohne Gegensiegel. 

»Et si quibuslibet reiigiosis personis et locis.« 2012 (a 1739) 

1451. 22. August. 

Michael Weidacfier übernimmt von Gottfried Niederhauser, Komtur zu Leng 
moos des Deutschen Ordens, mit Zustimmung des Landkomtures der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge Ludtoig 7/on Landsee, und Rath des Bruders Erhard Ottn 
dorfer, Hauskomtures und Pfarrers zu Lengmoos und des Bruders Hans zvn 
Schweinfurt , Pfarrers, gegen Nachlass des Weinzehentes von dem Haienstein, 
gelegen zu Antlas, den Aufbau des Hallensteinerhofes und die Aussetzung der 
dortigen Weingärten auf fünf Jahre. Dabei verspricht er den üblichen Zins und 
Zehent von dem Hofe zu Weidach an die Kommende Lengmoos zu entrichten. 

Siegler: Ludwig von Sparrnberg Pfleger auf dem Ritten. 

Zeugen : Konrad Härtl Richter auf dem Ritten, Ruch Gasser von Oberrinn, 
Oswald Pöntzl, Hans Ritzultder, Peter Schuster von Cham und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit einem beschädigten Siegel an Pergaraentst reifen. 

2013 (a 1740) 
1501. Rom, 28. September. 

Julian, Kardinal-Bischof von Ostia, gewährt dem Deutsch-Ordenspriester 
Adam, Augsburger Diöcese, das Recht sich einen eigenen Beichtvater zu wählen, 
welcher dessen Gelübde einer Pilgerfahrt und des Fastens in andere fromme Werke 
umwandeln dürfe. 

Original auf Pergament, das an einer Ilanfschnur befestigt gewesene Siegel 
abgeschnitten und verloren. 2014 (a 1741) 

1451. Wien, 13. Oktober. 

Andreas Mülbekh, Pfleger zu Sonnberg, macht einen Auswechsel mit Bruder 
Willielm Swinkreist, Hauskomtur zu Wien ; er übergibt seine Hofmark zu Unter- 
dornbach an der Summerzeil gegen eine andere in demselben Orte an der 
Winterzeil am Niedernort. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln an Pergamentstreifen, vom ersten 
nur die Pergamentstreifen vorhanden, das zweite, des Zeugen Stefan Chissling in 
grünem auf weissein Wachs: »S. Stephan Chissling.« 2015 (a 1742) 



Digitized by LjOOQIC 



53; 

145 *• Krumau, 4. November. 

Konfraternitätsbrief für den edeln Herrn Ulrich von Freiberg, dessen Vater 
Kaspar, dessen Geinalin, Söhne und Töchter, verliehen von Johann Capistran, 
General vikar des Franziskaner-Ordens strengerer Observanz. 

Original mit der eigenhändigen Unterschrift des Johann Capistran und dem 
Vikarsiegel in rothetn auf gelbem Wachs an blauer Seidenschnur hängend, etwas 

beschädigt: »f Sigellv. vicarii. generalis minorum citramontani.c 

2016 (a 1743) 
1452. 27. August. 

Katharina, Witwe nach Ulrich von Sletzsch und Hans von Sletzsch aus der 
Malgrei St. Feren auf dem Ritten, vergleichen sich mit dem Komture zu Lengmoos 
Gottfried Niederluiuser und seinen Mitbrüdern Erhard Ottendorfer, Pfarrer und 
Hauskomtur zu Lengmoos, Hans Gümetsch, Priester und Wolf gang Schachner, 
Ritterbruder, wegen eines Zinses von jährlichen vier Pfund Berner von dem unter 
ihnen getheilten Hofe zu Sletzsch, der alte Roder genannt, weil Konrad Roder 
schon 1330 den 4. Juni ihn der Familie von Sletzsch verschrieben hatte. 

Siegler: Ludwig von Sparrnberg Richter auf dem Stein zu Ritten. 

Zeugen : Konrad Härtl Richter auf dem Ritten, Oswald Pöntzl, Leonhard 
Loher, Jakob von Word, Anton von Klobenstein und Andere mehr. 

Original auf Pergament mit einem Hängesiegel in grünem auf gelbem Wachs : 
»Ludwig Sparrnberg.« 20 17 (a 1744) 

1452. Schloss Resemburg, 28. August. 

Bruder Kaspar, Bischof von Pomesanien, vom Baseler Konzile bestellter 
Kommissär zur Transsumirung von Originalurkunden für den Deutschen Orden 
vidimirt durch den öffentlichen Notar Herbert vom Rhein nachstehende Bullen für 
den Deutschen Orden u. zw. : 

X. Die Bulle des Baseler Konziles ddto. 20. Juni 1435, worin dasselbe den Bi- 
schöfen von Reval, Pomesanien und Ermeland das Recht einräumt, alleTranssumte für 
den Deutschen Orden als öffentliche Urkunden zu beglaubigen. Unter Bezug auf 
diesen Auftrag übergibt Michael, Sohn Eberhards, Sekretär des Deutsch -Ordens- 
Grosskomtures67?7V^ von Tsenhofen, dann Prokurator und Syndikus des Deutsch-Orden s- 
Hochmeisters Ludwigs von Erlichshausen dem oberwähnten Bischöfe Kaspar zur 
Transsumirung die nachstehenden Bullen 

2. Papst Nikolaus V., ddto. Rom, 21. November 1450, rücksichtlich der 
Generalbestätigung aller Privilegien des Deutschen Ordens und 

3. die Bulle eben dieses Papstes Nikolaus V., ddto. Rom, 13. Jänner 1449, 
rücksichtlich der dem Deutschen Orden vom Kaiser Friedrich Ff. verliehenen Be- 
freiung von allen Steuern, Abgaben etc. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs: »S. fratris. Caspar, episcopi. ecclesie. Pomesaniensis.« und dem Zeichen 
des Notares. 

Siehe Transsumt ddto. Friesach, 24. Mai 1454 des Kaspar Reiffnitzer. (a 1753) 
»Ad hoc singulis potissime ecclesiaticis personis.« 
»Cum a nobis petitur.« 
»Experta eciara ab ipsis effectibus.« 2018 (a 1746) 



Digitized by LjOOQIC 



53« 

1453- Innsbruck, 22. Jänner. 

Sigmund, Herzog von Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf voa 
Tirol, bestätigt über die Bitte des Hans Mosauer, Statthalter der Deutsch-Orden* 
Ballei an der Etsch und im Gebirge, die Privilegien, die seine Vorfahren als Grafen 
von Tirol und insbesondere sein Vater Herzog Friedrich der genannten Deutsd»- 
Ordens-Ballei verliehen haben. 

Original auf Pergament mit dem an rothweissen Seidenschnüren hängenden 
rothen Wachsciegel des Herzoges. 2019 (L. 60) 

M53- Wien, 2. März. 

Mert Paltram verpfändet dem Leonhard Heclüheimer seinen Hof zu Laab für 
die Schuld von 140 Pfund Wiener Pfennige, die er an letztern zu bezahlen hat. 

Zeuge und Siegler : Hans Pfarrer zu Laab, Jakob Posch und Heinrich Ravens- 
burger Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament, die Siegel fehlen. 2020 (a 1747) 

<453- Schloss Resemburg, 24. Mai. 

Herbert vom Rfiein, öffentlicher Notar, vidimirt ein Schreiben des Bischöfe* 
von Pomesanien, Bruders Kaspar, womit dieser von dem Baseler Konxile mit 
Dekret ddto. Basel, 20. Juni 1435, zugleich mit den Bischöfen von Reval und 
Ermeland zum Prokurator des Deutschen Ordens ernannt wird mit der Berech- 
tigung, die Ordens-Privilegien zu transsumiren. Auf Grund dessen transsumirt er 
auf Ansuchen des Michael Eberhard, Sekretär des Grosskomtures Bruders Ulrich 
von Isenhofen, und Syndikus des Hochmeisters Ludwigs von Erlichsliausen und des 
ganzen Ordens, zwei Bullen Nikolaus IV., a Rom, 21. November 1450, bj Rom. 
13. Jänner 1449. 

Original auf Pergament mit dem unverletzten Siegel des Bischofes von Pen 
mesanien und dem Zeichen des Notares. 

»Ad hoc singulis potissime ecclesiaticis personis.« 
»Cum a nobis petitur.« 
»Experta eciam ab ipsis effectibus.« 2021 (a 1748) 

1453. Trient, 20. August. 

Georg, Bischof von Trient konfirmirt einen Auswechselbrief, nach welchem 
der Pfarrer von Sarnthein: Ulrich dem Hans Anfheimer einen Acker sammt 
Zubehör überlässt, wofür er für sich und seine Nachfolger die Servitut, Wasser 
aus Aujheimer's Hause zu holen, erhält. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 

Nebstbei liegt eine beglaubigte Abschrift auf Papier ddto. Sarnthein, I. Februar 
1751 vor, welche eine Aussage des 84jährigen Besitzers des Aufheimerhofes Paul 
Nusbaumer bezüglich jener Servitut enthält. 2022 (a 1749) 

1454. Marienburg, 3. Februar. 

Der Hochmeister (Ludung von ErlichshausenJ sendet den Oberstmarschall und 
die beiden Ordensgebiethiger von Danzig und Graudenz als seine Bevollmächtigten 
an die Verbündeten zu Thorn der Unterhandlungen wegen. Gerichtet ist dieser 
Brief an die Ritter, Knechte und Bürgermeister die zu Thorn versammelt sind. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem schwarzem Siegel beschädigt. 

2023 (a 1750) 



Digitized by LjOOQIC 



539 

1454 (Friesach), 24. Mai. 

Wolfgang Wurm, Doktor der Dekretalen und Arcbidiakon von Unterkärnten, 
Salzhurger Diöcese, vidjmirt und beglaubiget eine Abschrift des Instrumentes 
Afalthaus', Abtes des Benediktiner-Schottenklosters St. Jakob zu Regensburg, ddto. 
31. Juli 1394, welche Nikolaus Rennkg von Khaut, Breslauer Diöcese, Deutsch- 
Ordens-Pfarrer zu Friesach zur Vidimirung übergeben hatte und welche das 
vom Donald, Abt des Schottenklosters des heiligen Egid zu Nürnberg auf An- 
suchen des Provisors und Verwalters des Hospitales des heil. Egid zu Regensburg, 
Deutsch-Ordensbruder Ludwig Wolf von Lantzwer unterm 13. Mai 1382 zu 
Nürnberg verfasste Transsumt eines vidiinirten Schreibens des Abtes des Schotten- 
stiftes St. Egid zu Nürnberg Wilhelm enthält; welches Schreiben Friedrich Holz- 
schneider von Nürnberg, Priester, Provisor und Verwalter des Deutsch-Ordens- 
Hospitales zur heiligen Elisabeth in Nürnberg präsentirt hatte nachgenannten 
Inhaltes und zwar: eines ddto. Trier, I. Juli 1475 verfertigten Transsumtes 
der Bulle Papst Alexander IV., ddto. Viterbo, 3. Juni 1162, ferner ein Summarium 
aller Indulgenzen, welcher sich der Deutsche Orden bis 1372 erfreute, zusammen- 
gestellt durch Hertnann von Amelburg, Pfarrer der Deutsch - Ordenskirche zu 
Ratiche. Diese Indulgenzen beginnen vom Papst Cölestin III. an, zu dessen Zeit 
der Orden errichtet ward. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 

»Vestra religio cujus bonus odor.« 2024 (a 1 75 1) 

1454. 7. Juni. 

Geoig Allantzpeck bekennt, dass ihm seine Frau Magdalena fünfhundert Pfund 
Pfennige, gelegen auf ihrem freien Eigen auf der Hälfte ihres Hauses, und der 
Veste zu Ortstetten in der Ebersdorfer Pfarre vermacht habe, und vermacht hin- 
gegen seiner Frau Magdalena 500 Pfund Pfennige auf die Zinsen des Jaidhofes 
in Laab, der sein freies Burgrecht ist vom Pfarrer Johann zu Laab, ferner noch 
seinen grossen Weingarten, gelegen in den Langensätzen zu Rodaun. (Die Zinsen 
sind special isirt angegeben.) 

Original mit drei Siegeln des Georg Allantzpeck, des Pfarrers Johann von 
Laab und des Schwagers, des Urkundenausstellers Leonhard Meikwer, als Zeugen. 

2025 (a 1754) 

1454. Lengmoos, 1. September. 

Anton von Tresseck, gesessen auf dem Ritten, bekennt,' vom Bruder Erhart 
Ottendorfer, Komtur und Pfarrer zu Lengmoos, sieben Mark Berner empfangen 
zu haben und macht sich dafür für sich und seine Erben verbindlich, jährlich 
auf Michaeli zwei Pfund Berner aus den Einkünften seines Praunecker-Hofes und 
Reut daselbst der Kommende zu zinsen. 

Siegler: Hans vom Thurn, Pfleger auf dem Stein zu Ritten. 

Zeugen : Georg vom Rözzl , Leonhard Mair von Sifian , Oswald Pöntzl, 
Leonhard Loher. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel fehlt. 2026 (L. 61) 



Digitized by LjOOQIC 



540 

1455- 2 4- März. 

Vidimirung einer Vidimirung der durch den Erzbischof von Mainz anv 
gestellten Reichsachterklärung vom 24. März 1455 gegen die widerspenstigen 
Unterthanen des Deutschen Ordens in Preussen. 

Siehe Vidimus ddto. Lüttich, 2. Jänner 1456 des Johann von Heinsberg, 
Bischof zu Lüttich. 2027 (a 1767) 

1455. Lechenich (?), 29. März. 

Agnes Witwe des Wilhelm von Einer und ihre beiden Söhne Wilhelm uni 
Johann von Einer verkaufen dem Johann von Nesselrode, wohnhaft »zom Staute«, 
und dessen Hausfrau Hilgyn einen Zehent, genannt der »Mirlenforster«-Zehent 
(Millforster-Zehend), mit allen Rechten u. s. w., wie dieser im Kirchspiele zu 
»Leechlingen« gelegen. 

Original auf Pergament beschädigt mit sechs Siegeln. I. der Agnes, fast 
unversehrt, 2. und 3. Wilhelms und Johanns von Einer, abgerissen, 4. des Ritters 
Ailff von Halle, 5. Dietrichs von Eicklinckhoven, genannt >Dielbrede«, 6. Johann* 
von Diependale, an Stelle der eines Siegels entbehrenden Gemeinde von Leechlingen. 

2028 (a 1755) 
1455. Wiener-Neustadt, 7. April. 

Eriedrich IV. (IH.J, römischer Kaiser, Erzherzog von Oesterreich, befiehlt 
über die Bitte des Landkomtures der Bailei Oesterreich, Hans von Pomerskeim, 
allen seinen Ministerialen den deutschen Orden in seinen Besitzungen zu schützen, 
besonders gegen jene, welche sich wegen Forderungen an den Orden in Preussen 
an dessen Besitzungen in Oesterreich schadlos halten wollen. 

Siehe Transsumt ddto. Graz im Deutschen Hause ausserhalb der Mauern der 
Stadt, 10. Juni 1455. 2 ° 2 9 ( a ! 75^) 

1455. Graz, xo. Juni. 

Georg Czingiesser, Kleriker der Aquilejer Diöcese, öffentlicher Notar, vidimirt und 
transsumirt auf Ansuchen des Komtures Rudolf Esthinger des Deutsch-Ordenshauses 
ausserhalb den Mauern der Stadt Graz das Privilegium Kaiser Etiedrich IV. -III^, 
ddto. (Wiener-)Neustadt, 7. April 1455, in welchem er auf Ansuchen des Hans von 
Pomersheim, Landkomtures der Bailei Oesterreich, alle seine Ministerialen angeht, den 
Deutschen Orden in seinen Besitzungen gegen Jedermänniglich zu schützen, und 
besonders gegen solche, welche, weil sie vom Orden in Preussen gewisse Forde- 
rungen haben, sich an den Besitzungen desselben in den österreichischen Ländern 
schadlos halten wollen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 2030 (a 1756) 

1455- Wien, 14. Juni. 

Leonhart Hechel heimer verkauft seinen Hof zu Laab dem Georg Marschall von 
Reiehenau um 140 Pfund Wiener Pfennige. 

Original auf Pergament mit den angekündigten Siegeln des Urkundenausstellers, 
des Johann, Pfarrers zu Laab, als Burgrechtherren des verkauften Hofes und des 
Georg Prunntaler, des Rathes der Stadt Wien, als Zeugen, welche alle fehlen. 

2031 (a 1757) 



Digitized by LjOOQIC 



J 



S4i 

M55- 7- August. 

Otto, Abt des Schottenklosters St. Jakob in Würzburg, transsumirt durch Johann 
Fabri, öffentlicher Notar und Kleriker der Mainzer Diöcese, die Bulle Papst 
Eugen IV., ddto. Bologna, 20. September 1436, wodurch er zum Konservator und 
Richter für den Deutschen Orden wider alle widerrechtlichen Angriffe auf den- 
selben ernannt wird ; zugleich fordert derselbe den Laien Ulrich Kleissenthaler 
wegen zu Forchheim in der Bamberger Diöcese gelegenen Deutsch- Ordens- 
Besitzungen vor sein Gericht, indem dieser mit Hintansetzung der Privilegien 
den Deutschen Orden vor das Landgericht in Sulibach citirt hat. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen, und einem unverletzten .Hänge- 
siegel in weissem Wachs, das den Abt stehend zeigt : »S. frs. Otto abbat, mon- 
sei. Jacobi scottoru. i. Herbipoli.« Ohne Gegensiegel. 

»Et si quibus übet religiosis personis et locis.« 2032 (a 17 58) 

1455. (Möttling in Unterkrain), xo. August. 

Peter Ehrlich, Stadtrichter in der Metlike (Mötling) und der ganze Rath 
daselbst, stiften mit Zustimmung des Landkomtures von Oesterreich Johann von 
Pomersheim , eine jährliche Rente von 60 Pfund Güter zu der Pfarrkirche in 
Mötling unter den im Stiftsbriefe näher angegebenen Bedingungen : als Bestellung 
eines Kaplanes an der Pfarrkirche, der täglich die Frühmesse lesen solle etc. 

Original auf Pergament, stark abgerieben und beschädigt. Drei Siegel an- 
gekündigt, I. das der Stadt ist abgefallen, 2. des Wilhelm Semenitsch, 3. des 
Jobst Gretzpergcr, beide beschädigt. 2033 (a 1756) 

1455. Aschaffenburg, 3. Oktober. 

Dietrich , Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des heiligen römischen 
Reiches, bewilligt dem Andreas von Karspach den Verkauf des Schlosses, genannt 
Mülen, an Lconhard Kodenviss, das Andreas von Karspach als Lehen von dem 
Erzbischofe und Stifte hatte, um dreihundert Gulden. 

Original auf Pergament, mit den Pergamentstreifen, von welchen sich das 
erzbischöfliche Siegel losgelöst hat. 2 °34 (F. 227) 

1455. Marienburg, auf des Ordens Haupthause, 5. Oktober. 

Ludwig von Erlichs Im usen, Hochmeister, ertheilt dem Hans von Remchingen, 
Komtur zu Mewe, dem Beringer von Weiler, Komtur zu Freiburg und dem Rudolf 
von Rechberg, Komtur zu Altshausen, die Gewalt, die Bailei an der Etsch entweder 
ganz oder einige ihrer Häuser und Besitzungen, wegen der eingetretenen grossen 
Geldnoth in Preussen, zu verkaufen oder zu verpfänden, sowie sie es für gut er- 
achten. 

Original auf Pergament mit dem auf Pergamentstreifen hängenden und in 
Pergament eingenähten Siegel des Hochmeisters im schwarzen auf gelben Wachs 
mit dem Sekretsiegel desselben als Gegensiegel auf rothem Wachs und der 
Ordenskapitels-Bulle im gelben Wachs an weissschwarzer Seidenschnur. 

2035 (a 1760) 



Digitized by LjOOQIC 



542 

1455- Marienburg, auf des Ordens Haupthause, 6. Oktober. 

Ludioig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, ertheilt dm 
Komturen Hans von Remchingen zu Meve, Beringer von Weiler zu Freiburg und 
Rudolf von Rechberg zu Airshausen die Vollmacht, in der Bailei Hessen die Orden*- 
güter und dessen Nutzungen, um der allgemeinen Geldnoth des Ordens abzuhelfen, 
nach Gutdünken zu versetzen, zu verkaufen, oder zu verpfänden. 

Original auf Pergament. Siegel des Hochmeisters und Kapitels abgeschnitten 
und verloren. 2036 (a 1761) 

1455. Marienburg, auf des Ordens Haupthause, 6. Oktober. 

Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister, bevollmächtigt mit Zustimmung seiner 
Rathsgebietiger und seines Kapitels, die Ordens- Komture Hans von Remchingen zu 
Meve, Beringer von Weiler zu Freiburg und Rudolf von Rechberg zu Altshausen 
die Deutsch - Ordens • Bailei zu Oesterreich der eingetretenen Geldnoth wegen 
entweder ganz oder zum Theile zu veräussern oder zu verpfänden und die dort 
angestellten Amtleute zu entsetzen oder zu bestätigen. 

Original auf Pergament. Siegel wie bei der vorhergehenden Urkunde. 

2037 (a 1762) 

1455. Marienburg, auf des Ordens Haupthause, 21. Oktober. 

Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister, bevollmächtigt die beiden Komture 
Hans von Remchingen zu Meve und Beringer von Weiler zu Freiburg und den 
Mühlmeister von Danzig Heinrich Freiberger auf ihrer Ordensbotschaft, wenn sie 
in Noth kommen sollten, vier-, fünf- oder sechshundert Gulden, von wem immer 
zu entlehnen, die er, der Hochmeister, zu zahlen verspricht. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit dem Sekretsiegel des Hochmeisters 
im schwarzen auf gelbem Wachs, dasselbe erscheint auf der Urkunde vom 
6. Oktober 1455 > m rothen Wachse und kleiner als Gegensiegel. 2038 (a 1763) 

1455. (Lechenich), 25. Oktober. 

Die Schoflen von Lechenich bestätigen, dass Johann von Türe sein »stucke 
beendz« genannt »der vogelsanck«, dem Walrauen Scheyffart von Roede genannt 
»van Küydelzecken« und dessen Hausfrau Beilgyn Goltstein verkaufte um »eyne 
bescheyden Suma geltz.« 

Original auf Pergament, mit dem beschädigten Siegel der Schöffen von 
Lechenich. 2039 (a 1764) 

1455. Basel, 24. November. 

Johann Friedrich, bischöflicher Ofhcial zu Basel, stellt einen Morgengabs- 
Brief aus, nach welchem Feier Tampffrion, Metzger und Bürger zu Basel, seiner 
Hausfrau Agnes von Vach 30 fl., liegend auf einem Weinbaugrunde im Stadtgraben 
gegen den Thurm, genannt ^Lug ins Lande, als Morgengabe verschreibt. 

Original Pergament, sehr beschädigt. 2040 (a 1765) 



Digitized by LjOOQIC 



543 

1455« *• December. 

Vidimirung eines Vidimus des Dietrich, Erzbischofes von Mainz, der durch 
Kaiser Friedrich IV. (III.) gegen die widerspenstigen Unterthanen des Deutseben 
Or lens in Preussen erlassenen Reicbsacht-Erklärung vom 24. März 1455. 

Siebe Vidimus ddto. Lüttich, 2. Jänner 1456 des Johann von Heinsberg, 
Bischofes von Lüttich. 2041 (a 1767) 

1455 Lana. 

Bruder Albertin, Minorit, Bischof von Esius (Eluos) und Generalvikar von 
Trient gewährt Allen Jenen, welche die zu Ehren der heiligen Elisabeth im Pfarr- 
vidum zu Lana gegründete Kapelle besuchen, einen Ablass von 40 Tagen. 

Original auf Pergament, das Siegel abgefallen und verloren. 

2042 (a 1766) 
1456. Lüttich, 2. Jänner. 

Johann von Heinsberg, Bischof zu Lüttich, Herzog von Bouillon und Graf 
von Loen, ertheilt dem Mathias von der Straten, Landkomtur der Bailei Biesen, 
und Niklas von Kemiche, Landkomtur der Bailei Lothringen, Namens des Deutsch- 
meisters, ein Vidimus der durch den Erzbischof zu Mainz ausgestellten kaiser- 
lichen Reichsachts-Erklärung gegen die widerspenstigen Unterthanen und Rebellen 
gegen den deutschen Orden in Preussen. — Den 27. Jänner 1455 Hess Ludwig 
von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens in Preussen, durch seine Be- 
vollmächtigten, nämlich Johann von Pomcrsheim, Landkomtur in Oesterreich und 
Steyer, und Leopold Haller als Anwalt bei Sr. römischen kaiserlichen Majestät 
Friedrich IV. ('III), Erzherzog von Oesterreich, um die Reichsacht gegen die Rebellen 
in Preussen nachsuchen ; welche auch darauf den 24. März beim kaiserlichen Kammer- 
gerichte unter damaligem Vorsitz des I^onhard, Markgrafen zu Baden, erfolgte. Von 
dieser Reichsacht- Erklärung gab Dietrich, Erzbischof zu Mainz, des heiligen römi- 
schen Reiches durch Germanien Erzkanzler, auf das von dem Jost von Venningen, 
kurmainzischen Rath, und Albrecht van Gebsattel, Komtur zu Mergentheim, ge- 
schehene Ersuchen von wegen des Ulrichs von Lentersheim, Meister des Deutschen 
Ordens in deutschen und wälschen Landen, ein Original-Vidimus, welches am 
1. December 1455 zu Aschaffenburg ausgefertigt wurde. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden Siegel 
des Bischofes in rothem Wachs, dessen Vorderseite eine Frau zeigt, die mit der 
Rechten das Wappen an der Schildfessel hält und auf der Linken einen Vogel 
trägt: »Joannis d. heinbg epi. Leodien, et comis. Lossen. . . .c Die Rückseite 
trägt ein Gegensiegel, etwas beschädigt. 

Am unteren Rande steht: »Per Reverendissimum Dom. Meum predictuin et 
de Mandato eius: Ad. de Tremoma.« 2043 (a 1767) 

1456. x. April. 

Ulrich von Lentersheim, Meister in deutschen und wälschen Landen, fordert 
die Bailei Alten-Biesen auf zur Unterstützung des die grösste Noth leidenden 
Ordens in Preussen, Gärten, Güten etc. dieser Bailei zu verkaufen und das Geld 
nach Preussen zu senden. 

Siehe Transsumt ddto. 5. Mai 1456, des Landkomtures der Bailei Alten-Biesen 
Mathias von der Straten. 2044 (a 1769^) 



Digitized by LjOOQIC 



544 

1456- Ofen, 19. April. 

lAidislatis, König von Ungarn und Böhmen, Markgraf von Mähren, bestätiget, 
auf Ansuchen Alber fs, Sohns Martin* s von Wynarcz auch Klcnoioec genannt, Graf 
der Kumanier, dann deren Brüder, das Transsumt Ulrichs, Grafen von Cilli, Ortem 
bürg und Sagor, Hanns von Slavonien, 1454, worin derselbe zur Schlichtung des 
Streites zwischen Albert und Johann, Söhne Martins von Wynarcz einerseits, dann 
Stefan, Sohn Georgs von Wynarcz andererseits, betreff gewisser in Slavonien ge 
legenen Besitzungen das Privilegium des Banus Mykecz von Slavonien, 9. Augu>t 
1342 citirt, in denen derselbe auf Ansuchen Gregor 's, Jakob's, Georg's und Pauls, 
der Söhne Finecz, ihre Besitzungen, welche ihnen ihr Grossvater Dyomsius mit 
Zustimmung des Königs Karl von Ungarn übertragen hatte, mittelst genauer Ab 
messung von einander absondern und neuerdings die Grenzen begehen Hess. 

Original auf Pergament, das an roth-weiss-grünen Seidenfaden befestigt ge 
wesene Siegel ist abgerissen und verloren. 2045 (a 1768J 

1456. Wiener-Neustadt, im heil. Drettaltigkeitskloster, 24. April. 

Gottfrid, Abt des Cistercienserklosters der heiligen Dreifaltigkeit in (Wiener-) 
Neustadt, gemäss der vom Papste Nikolaus V., ddto. Rom, 20. December 1449, 
erhaltenen Machtvollkommenheit, reservirt dem Kleriker Achaz Melz der Aqui- 
lejer Diöcese ein vakantes Benericium daselbst mit oder ohne Seelsorge, welches 
Kaiser Friedrich IV. f/J/J, ddto. Graz, 14. April 1456, dem genannten Achaz Meh 
zugesichert hatte, da er (der Kaiser) vom Papste Eugen IV., ddto. Rom, 3. Fe- 
bruar 1445, das Präsentationsrecht auf 100 in seinen Gebieten gelegene geist- 
liche Pfründen erhalten hatte. 

Original auf Pergament, wurmstichig, mit theilweise beschädigtem Siegel in 
rothem auf weissem Wachs: »SigUum. fratris Gotfridi abbatis monasterii sancte 
trinitatis in nova civitate. A. E. J. O. U. 1440.C 2046 (a 1769) 

1456. 5. Mai. 

Um die Länder und Städte in Preussen, welche wider den Hochmeister aul- 
standen, zur alten Unterwürfigkeit zu bringen, wollte der Deutschmeister Ulrich 
von Lentcrshcim behilflich sein, und darum erlaubt er dem Landkomtur der Ballci 
Biesen, Mathias von der Straten, um Geld aufzutreiben, die Ordensbesitzungen 
theilweise entweder zu verkaufen oder zu versetzen, ddto. 1. April 1456. Der 
Landkomtur stellt nun eine Urkunde aus, in welcher jene Besitzungen angegeben 
werden, welche mit Zustimmung seines Kapitels nach dem offenen Briefe des 
Ordensmeisters. Ulrich von Lentcrshcim, verkauft oder versetzt wurden. 

Original auf Pergament mit abgeschnittenen Siegeln. Dabei eine Abschrift 
aus dem Anfange des 19. Jahrhundertes, doch nicht von dem hier liegenden Ori- 
ginale, sondern von einer andern fast gleichlautenden, im Archive nicht erliegen- 
den Urkunde, genommen. 2047 (a 1769^) 

1456. 15. Juni. 

Peter Barthoczicz, Bürger zu Tschernembl, verkauft einen Acker, genannt 
»Draga« bei Tschernembl, dem geistlichen Herrn Lorenz Isuschner, Deutscli- 



Digitized by LjOOQIC 



545 

Ordensbruder und Pfarrer zu St. Peter in Tschernembl und allen dessen Nach- 
folgern. 

Zeugen: Wilhelm der Semenitsch und Jobst der Gretzperger. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln der 
beiden Zeugen in grünen auf gelben Wachs, beschädigt, letzteres mit einem 
Gemmensiegel als Gegensiegel. 2048 (a 1770) 



1456. (Frankfurt am Main), 28. November. 

Ort Grossschlag von Ditppurg, Bruder Deutschen Ordens, bekennt, von dem 
ehrwürdigen Herrn Foitsberg, Ueberreiter des Deutschen Ordens zu Frankfurt, 
zwanzig Gulden, die er ihm schuldig, empfangen zu haben. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden, aber zer 
"brochenen Siegel des Schultheiss zu Frankfurt, Wenzel von Cleen. 

2049 (F. 229) 

1456. Rom bei St. Peter, 1. December. 

Papst Calixt III. erklärt auf Bitten des Landkomtures Bruder Johann der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge, dass diese Bailei, welche zur Kammer 
des Hochmeisters gehört, ohne besondere Erlaubniss des päpstlichen Stuhles von 
jener Kammer weder verkauft, noch verpfändet werden dürfe, da die Bailei *ge- 
gründet war durch christgläubige Leute zur Beobachtung der göttlichen Gesetze 
und damit deren Pfarrer die Seelsorge ausüben, dieselbe daher keineswegs durch 
Krieger (Soldaten) regiert werden dürfe« ; demnach dürfe sie auch nicht von 
Jenen verkauft werden, an die sie der Hochmeister Ludwig wegen seiner Bedräng- 
niss verpfändet hatte. 

Original auf Pergament mit der an rothgelben Seidenfaden hängenden Bleibulle. 

Siehe Transsumt ddto. Bozen, 23. März 1468 des Johann Hellgrub, öffent- 
licher Notar, (a 18 18). 

^Sic decet Jesu Christi vicarium.« 2050 (a 1 771) 

1456. 

Verzeichniss, was die Bailei Altenbiesen im Jahre 1456 wider die aufrühre- 
rischen Preussen an Mannschaft und Geld beigetragen hat. 

Enthält sodann ein Verzeichniss: 

aj Der desfalsigen Interessen, und wie hoch dieselben im Jahre 1476 auf- 
gelaufen waren. 

b) Den Schaden, so die Bailei in den brabantischen und geldrischen Kriegen 
gelitten hat. 

cj Einiger der Bailei zur Last stehenden jährlichen Renten. 

dj Der schweren Lasten, so die Bailei in Betreff der Unterhaltung des Gottes- 
dienstes und der Ordenspersonen zu tragen hat. 

Gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2051 (a 1772) 

35 



Digitized by LjOOQIC 



546 

1457- "• Oktober. 

Erhard von Stein, sesshaft zu St. Stefan und Anna, seine Hausfrau, ?er 
kaufen dem Hans Heller im Graben eine Hofstatt zu St. Stefan, von wekfcer 
dem Grafen von Afontfort ein halb Pfund Pfennige zu Bergrecht und drei Pfennig? 
zu Vogtrecht gezahlt werden, um zwölf Pfund Pfennige und sieben Schillinge. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel ist abgerissen und fehlt. 

2052 (a 1773) 

1458. Wiener-Neustadt, im C i st erzienserkl oster zur heil. Dreifaltigkeit, 3. März 

Gottfried, Abt des Cisterzienser - Ordensklosters der heil. Dreifaltigkeit tr 
Wiener-Neustadt, vidimirt durch den öffentlichen Notar Heinrich Ibyrstorff er, Kleriker 
der Bamberger Diöcese, auf Ansuchen Johann's von Pomersheim, Deutsch- Ordens 
Landkomtures in Oesterreich, Steiermark und der slavonischen Mark, die Bulle Papa 
Alexander IV. , ddo. Rom, 12. Juni 1257, womit derselbe alle jene mit der Strafe 
der Exkommunication bedroht, welche Deutsch-Ordensbrüder von ihren Pferder. 
herabwerfen nnd sich überhaupt gewaltthätig oder ungebührlich gegen dieselber. 
benehmen. 

Zeugen : Ekard Westrans von Danzig , Michael Stützinger und Ludwig 
Fetzhover. 

Original auf Pergament mit unverletztein Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs an Seidenfäden, das die heil. Dreieinigkeit und darunter den Abt betend, 
mit dem Stabe zeigt: »Sigillum fratris Gotfridi abbatis monasterii sancte trinitatis 
in nova civitate. A. E. I. O. U. 1446.C 

»Paci et quieti.t 2053 (a 1774) 

1458. Wiener-Neustadt, 4. März. 

Wolfgang Schawnberger und dessen Gatlin Helena und dieser Schwester 
Barbara, verkaufen dem Landkomture von Oesterreich Hans von Pomtrsheini, als 
ihrem Grundherrn, ihren Hof sammt Zugehör in der Deutschen Strasse zu Wiener 
Neustadt, um 24 Pfund Wiener Pfenige auf ewige Zeit. 

Zeugen : Albrecht Guetrer, genannt der Haubner, und Peter Zober, Bürger 
von Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei Hängesiegeln an Pergamentstreifen in weissem 
Wachs, das eine: »S. Albrecht Guetrer«; das andere: »S. Peter Zuber 1456.C 

O T> **» 2054 ^ I775 ^ 

1458. Rom, 29. März. 

Papst Calixt III. exkommunizirt alle Häretiker und deren Anhänger, sowie 
alle jene, welche Kirchengüter an sich reissen und behalten, dann jene, welche 
die nach Rom Wallfahrenden verstümmeln, alle Seeräuber, die das Meer vom 
Berge Argentino bis Terracina beunruhigen, ferner die preussischen Bundesherren, 
welche den Hochmeister und die Deutsch-Ordensbrüder ihres wie immer gearteten 
beweglichen und unbeweglichen Gutes, sowie der Oberherrschaft über Preussen 
welche von Rechtswegen dem heiligen Petrus zugehört, beraubt haben und noch 
fort zu berauben und zu bekämpfen nicht ablassen. 

Siehe Transsumte: 1. ddo. Rom, 29. März 1458, des Bischofes Georg von 
Lausanne, (a 1777) 2. ddo. Nürnberg, 26. Mai 1458, des Abtes Georg ro 
St. Egyd in Nürnberg, Benediktinerordens. 

»Excommunicamus et anathematizamus.« 2055 (a 1 7S1) 



Digitized by LjOOQIC 



547 

<*5 8 Wiener-Neustadt, 14. April. 

Stefan Mülner, und sein Sohn Veit zu Welersdorf (Möllersdorf), verkaufen 
em r.amikomture der Bailei Oesterreich, Johann von Potnersheim, ihre Mühle 
vi Welersdorf (Möirersdocf) gelegen, sammt Zugehör auf ewige Zeit. 

Zeugen : Georg Geiselheimer, des Rathes, und Johann von Tirna, Bürger von 
*4 eustadt. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit zwei unversehrten Hängesiegeln 
xi grünem auf gelben Wachs, das eine grün: »Sigillum Georii Geyselheimerc, das 
*nilere weiss: »S. Hanns von Tierna.« 2056 (a 1776) 

14.58. Rom, 19. April. 

Georg, Bischof von Lausanne, Stellvertreter des Kardinalkämmerers, lässt aus 
den päpstlichen Akten ein Transsumt der Exkommunikationsbulle Papst Calixt III. 
ddo. Rom, 29. März 1458, anfertigen, in welcher unter Andern folgende Stelle 
enthalten ist: »Auch exkommuniciren wir (Papst Calixt III) und verfluchen alle 
und jeden einzelnen der in Preussen Verbündeten, welche die Meister oder Brüder 
des Deutschen Ordens ihres wie immer gearteten beweglichen oder unbeweglichen 
Hab und Gutes, so wie des rechtlich nur vom apostolischen Stuhle aus bestehenden 
Oberherrschafts- und Hoheitsrechtes über Preussen beraubt haben und bis zu 
diesem Zeitpunkte noch berauben, dann alle jene, welche diese genannten be- 
weglichen oder unbeweglichen Güter widerrechtlich an sich gerissen haben und 
noch inne haben etc.« Dieses Transsumt wurde auf Ansuchen des Generalprokurators 
des Deutschen Ordens in Preussen Jodokns verfertigt. 

Original auf Pergament mit theilweise beschädigtem Hängesiegel in rothem 
auf weissem Wachs, das die heil. Apostel Petrus und Paulus zeigt und darunter 
den Bischof auf den Knieen betend. 

»Excommunicamus et anathematizamus.« 2057 (a 1777) 

1458. Wiener-Neustadt, 26. April. 

Friedrich IV. (III), römischer Kaiser, Herzog zu Oesterreich etc., verleiht 
dem Verweser der Hauptmannschaft in Krain, Kaspar Meltz, den Zehent zu Vgdorf, 
gehörig zur kaiserlichen Lehens-Herrschaft Ortenburg, welchen Gregor Gumpelen 
jhm (Friedrich IV.) durch seinen offenen besiegelten Brief aufgesandt hat. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem Sekretsiegel des 

Kaisers in rothem auf gelben Wachs mit dem Ringsiegel als Gegensiegel. 

2058 (a 1778) 
1458. Wiener-Neustadt, 6. Mai. 

Friedrich IV. (III.J, römischer Kaiser, Herzog zu Oesterreich etc., erklärt, 
dass er als Landesfürst zu Verschreibungen auf die in seinen Ländern liegenden 
Deutsch Ordensbesitzungen , die etwa der Hochmeister, wie jüngst Ludwig von 
Frlichshausen es dem Achaz Bohunko, für vorgestreckte 165 7 ungarische Dukaten 
auf die Kommende Gross -Sonntag, gegen den Willen des Landkomtures von 
Oesterreich, Hans von Pomershtim gethan hat, thue, weiterhin keine Einwilli- 
gungen mehr geben könne. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Kaisers in rothem auf gelben Wachs, etwas beschädigt ; mit dem Ringsiegel als 
Gegensiegel. 2059 (a 1779) 

35* 



Digitized by LjOOQIC 



548 

145 8 Danzig, 25. Mai. 

Martin Snelle, Prior des Klosters: »Paradisus Mariae«, Karthäuserorilens, b 
Preussen und Niklas Sundemann, Bürger der Stadt Danzig, geben ein vollständige 
Verzeichniss der Kleinodien, welche ihnen von Frau Nah Eschwy/eis in Ver- 
wahrung gegeben wurden. 

Original auf Papier, die Siegel abgefallen und verloren. 2060 (a 1 780) 

1458. (NUrnberg), 26. Mai. 

Georg, Abt des Benediktinerordensklosters zu St. Egyd in Nürnberg, trans- 
sumirt durch den öffentlichen Notar Heinrich Gernung, Kleriker der Würzburger 
Diöcese, auf Ansuchen des Komtures des Deutschen Hauses zu Nürnberg, Afatkaus 
von Bibra, die Bulle Papst Calixt III., ddo. Rom, 29. März 1458, worin die 
grosse Exkommunikation über alle Häretiker und deren Anhänger ausgesprochen 
wird, dann über alle Jene, welche Kirchengüter an sich reissen und behalten, 
welche die nach Rom Wallfahrenden verstümmeln, alle Seeräuber, welche das 
Meer vom Berge Argentino bis Terracina beunruhigen, ferner die preussischec 
Bundesherren, welche den Hochmeister und die Deutsch-Ordensbrüder ihres wie 
immer gearteten beweglichen und unbeweglichen Gutes und der Oberherrschaft 
über Preussen, weiche von Rechtswegen dem heiligen Petrus zugehört, beraubt 
haben und noch fort zu berauben und zu bekämpfen nicht ablassen. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Hängesiegel des Abtes Georg in 
rothem auf weissem Wachs und dem Zeichen des Notares. 

»Excommunicamus et anathematizamus.« 2061 (a 17S1) 

1458. Wien, 14. Juni. 

Erenreich Velshs, verkauft seine Güter und Gülten zu Fischamend (wo der 
Maierhof gestanden) dem Michael Altenburger. 

Zeugen : Jakob Trautenberger, Schwager des Urkundenausstellers und Ulrich 
Hirschauer, Stadtschreiber zu Wien. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln, eines fast unverletzt in grünem 
auf weissem Wachs des Erenreich Velslos, das zweite fast unverletzt in grünem 
auf weissem Wachs: »Jakob Trautenberger ;c das dritte unverletzt, in weissem 
Wachs: >S. Ulrici Hirssauer.« 

Unter a 1788 erliegt eine unbeglaubigte Abschrift aus dem 16. Jahrhunderte 
auf Papier von dieser Urkunde. 2062 (a 17S2) 

1458. Rom bei St. Peter, 24. Juni. 

Papst Calixt III., zum ewigen Gedächtniss, befiehlt an den Kirchenthüren zu 
Naumburg, Bamberg undMeissen den Erlass anzuheften und öffentlich kundzumachen, 
wodurch die Deutsch Ordens-Professen nach den kanonischen Bestimmungen und 
dem Privilegium Kaiser Karl IV., (Karolina) von der weltlichen Gerichtsbarkeit 
ausgenommen werden. Es verbietet daher der Papst dem Herzoge Wilhtlm von 
Sachsen, auf Befehl Kaiser Friedrich IV. den Rechtsstreit anzunehmen, der zwischen 
Heinrich Reuss von Plauen, Herrn zu Greiz, dann Veit von Schönberg in Glauchau 



Digitized by LjOOQIC 



549 

und mehreren andern Adeligen einerseits und dein Deutschmeister andererseits 
geführt ward, aus Anlass gewisser Handbriefe und Verpflichtungen, worin der 
Deutsch-Ordens-Hochmeister Ludwig von Erlichshausen , einige in Deutschland 
gelegene Ordensbesitzungen für von den obgenannten Heinrich und Veit im Kriege 
geleisteten Dienste bis auf eine bestimmte Summe Geldes verpfändet hat ; welcher 
Rechtsstreit nur von der römischen Kurie geschlichtet werden könne. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an rothgelben Seidenfäden. 
»Et si quibus libet religiosis personis et locis.« 2063 (a 1783) 

1458. (Wiener-Neustadt), 12. September. 

Wendel, Wittwe nach Hans Fink, verkauft mit Zustimmung ihrer Söhne Stefan, 
Wolf^ang, Leonhard und Kaspar und Töchter Margaretha und Barbara dem 
Deutschen Hause zu Wiener-Neustadt zu Händen des Landkomtures der Bailei 
Österreich, Hans von Pomersheim, ihr Haus in der Deutschen Strasse auf dem 
Deutsch-Herren-Grunde und einen Garten hinter der Deutschen Strasse am städti- 
schen Grunde zu Wiener-Neustadt. 

Zeugen : Georg Geiselheimer des Rathes und Johann von Tirna, Bürger von 
Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten Hängesiegeln in weissem 
Wachs, und zwar des Geiselheimers und: »S. Hanns von Tierna.« 

2064 (a 1784) 
1458. (Wiener-Neustadt), 16. September. 

Friedrich IV. (III.), Römischer Kaiser, Herzog von Oesterreich, gibt dem 
Landkomture der Bailei Oesterreich, Hans von Pomersheim, die Erlaubniss auf 
alle Deutsch-Ordens-Besitzungen und Häuser der Bailei Oesterreich eine Steuer 
zu legen, um eine vom Hochmeister Ludwig von Erlichshausen von Achaz Bohunko 
kontrahirte und auf Grosssonntag intabulirte Schuld von 1657 ungarischen Gold- 
gulden tilgen zu können. 

Original auf Pergament. Das abgerissene Siegel fehlt. 2065 (a 1785) 

1458. Aachen, (?) 14. December. 

Die Richter und Schöffen des königlichen Stuhles zu »Aiche« (Aachen) 
bestätigen, dass Johann von den liychom, natürlicher Sohn des Godart von den 
Eychorn und der Katharine von Bullingen, dem Lambrecht Mo, Priester in Oiber 
und zum Behufe des Klosters zu den weissen Frauen (Cistercienserinnen) in Aachen 
(Aiche) »drij mudde Roggen Jheirlichs erffpachtz« an seinem Hofe »Husynge« auf 
der verlugten Heide verkauft habe, welcher Pacht mit sechzig Gulden ablösbar 
sein soll. 

Original auf Pergament mit drei anhängenden Siegeln der Schöffen: Colin 
Geissei, Lambrecht Bück und Gottschalk von Hochkirchen, in grünem Wachs. 

2066 (a 1786) 

'459' Wien, 3. Juli. 

Hatts Angerfelder und Andreas Schönprugker, Rathsherren der Sladt Wien, 
entscheiden durch Sachkundige und ihr Unheil einen Streit zwischen dem Deut- 



Digitized by LjOOQIC 



550 

sehen Hause zu Wien und dem angrenzenden Chorherrenhause, repräsentirt durd 
Bruder yohann von Pomersheim, Landkomtur in Österreich und Verweser des 
Deutschen Hauses in Wien und durch Meister Niklas von Awle, Chorherrn rs 
St. Stefan, wegen einer Scheidemauer und eines Fensters, dahin, dass die Scheue 
mauer beider Häuser zur Hälfte jedem gehöre, das Fenster aber so einzurichten 
sei, dass das Licht zwar in das Gemach der Chorherren einfalle, aber die Aussiebt 
auf den Hof des Deutschen Hauses verwehre. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln, eines ein unversehrtes Hängesiege! 
in grünem auf weissem Wachs: »Hans Angerwelder«, das andere des Andreas 
Schönprugker fehlt. 2067 (a 1789) 

1459. Laibach, 22. Oktober. 

Kaspar Mellz, des Grafen Ulrich zu Schaumberg Verweser in Krain, erthriit 
dem Komture zu Laibach Konrad Hol tzel anstatt des Landkomtures der Bailei Oester. 
reich Hans von Pomersheim einen Schirm- oder Gerichtsbrief wegen Kassirung brief 
licher Urkunden, die mit dem aus dem Deutschen Hause zu (Wiener-jNeustadt ge- 
stohlenen Insiegel (wo übrigens auch noch andere Güter zu gleicher Zeit entwendet 
wurden), besiegelt erscheinen, und die nicht bis zu einer gewissen Zeit dem Land- 
komture zur Bestätigung ihrer Echtheit vorgelegt wurden. 

Original auf Pergament, beschädigt. Ein Hängesiegel ist abgerissen und fehlt. 

2068 (a 1790) 
1459. Mantua, 12. November. 

Papst Pitts II. gibt bekannt, dass er zur Unterhandlung des Friedens zwischen 
dem Deutschen Orden und dem Könige Kasimir von Polen den Erzbischof von 
Kreta, Hieronymus, als Legaten abgesendet habe, zugleich mit der Vollmacht, 
die von den Päpsten Nikolaus V. und Calixt III. ausgesprochene Exkominuni 
kation über jene preussischen Unterthancn, welche deutsche Ordensbesitzungen an 
sich gerissen haben und im Besitze behalten, wieder aufzuheben, damit der Friede 
leichter und dauernder hergestellt werde. 

Siehe Transsumt ddo. Bamberg 16. August 1460 des Johann von Eib, Ca 
nonicus und Cantor zu Bamberg und des Propstes von Ansbach. 

»Nichil tarn nobis cordi est.« 2069 (a 1794) 

1459. Mainz, xi. December. 

Peter von Eckeisheim, Dechant der Kirche des heiligen Gingolf zu Mainz, 
transsumirt die Bulle Papst Eugen IV., ddto. Bologna, 20. September 1430, wo- 
durch derselbe {Peter von Eckeisheim) zum Konservator und Richter für den 
Deutschen Orden ernannt wurde und subdelegirt zugleich den Dechant der heiligen 
Dreifaltigkeitskirche zu Speier, Konrad von Bergen, um die Klage zu schlichten 
und zu beseitigen, welche der Deutsch-Ordensbruder Wenzel von Archeylgen wegen 
Vorladung auf weite Tagreisen vorgebracht hat. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares Johann Stube von 
Waldeck, Kleriker von Mainz, und beschädigtem Hängesiegel in weissem Wachs 
ohne Gegensiegel. 

»Et si quibus übet religiosis personis et locis.« 2070 (a 1791) 



Digitized by LjOOQIC 



S5i 

1460. Graz, 27. Februar. 

JWargaretha, Gemahlin Ulrich Goldschmid's, Bürgers zu Graz und Probirer der 
Münze daselbst bestätigt 100 Pfund Wiener Pfennige, als Heiratsgut von ihrem 
Vater Jobst Mosheimer bekommen zu haben und verzichtet auf alle übrigen Güter, 
so ihr genannter Vater und ihre Mutter Veronika besitzen oder noch ererben 
werden, und zwar mit Zustimmung ihres Gatten Ulrich des Goldschmid. 

Siegler: Balthasar Eckenberger, Münzmeister zu Graz und Ulrich der Gold- 
schmid. 

Original mit zwei Siegeln an Pergamentstreifen in grünem auf gelben Wachs, 
wovon ersteres gebrochen. 2071 (a 1792) 

1460. x. Mai. , 

Jakob Wachinger, Pfarrer zu Niederdürnbach, macht mit Wissen seines rechten 
Lehensherrn, Meister Kaspar Vendel, Pfarrers zu Gars, einen Tausch mit Hans 
von Pomersheitn, Landkomtur zu Oesterreich und dem Deutschen Hause in Wien ; 
er überlässt dem Deutschen Hause von dem Eigen seiner Kirche eine Hofmark 
in Niederdürnbach, und dieses einen jährlichen Zins von fünf Pfennigen der 
schwarzen Münze, die man dem Deutschen Hause zu dienen hatte, und zwar fünf 
Halbling vom Pfarrhofe und ebensoviel vom Pfründhofe, der oben an den Pfarrhof 
stösst. 

Siegler : Der Lehensherr Meister Kaspar Vendel, Pfarrer in Gars, und Georg 
Dressidler. 

Original auf Pergament, das erste an Pergamentstreifen hängende Siegel in 
grünem auf gelben Wachs wohl erhalten, das zweite abgebrochen und verloren. 

2072 (a 1793) 
1460. Siena, 3. Juni. 

Papst Pius II. widerruft die Bulle ddo. Mantua 12. November 1459, da 
König Kasimir von Polen sich nicht fügen und den zur Unterhandlung des 
Friedens abgesendeten Legaten, Erzbischof Hieronymus von Kreta, nicht empfangen 
wollte. Deshalb trägt der Papst den Erzbischöfen von Magdeburg, Bremen, Riga 
und Gnesen, dann den Bischöfen von Lübeck, Kamin, Posen, Kulm, Wermland, 
Pomezanien, Samland, Ösel, Reval etc. auf, neuerdings die Ezkommunikation wider 
den halsstarrigen König Kasimir von Polen, die Edlen, sowie die übrigen Ein- 
wohnern von Preussen, welche sich gegen den Deutschen Orden erhoben hatten, 
auszusprechen. 

Siehe Transsumt ddto. Bamberg, 16. August 1460, des Johann von Eib, 
Canonicus und Cantor zu Bamberg und des Propstes zu Onolzbach. 

»PontiHcalis auetoritas nos admonet.« 2073 (a 1794) 

1460. Prag, 18. Juni. 

Georg von Podiebrad, König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Herzog 
von Luxemburg und Schlesien, Markgraf der Lausitz, bestätigt über die Bitte des 
Wilhelm von Schönberg, Landkomturcs der Bailei Böhmen un 1 Mähren und 
des Nikolaus Mager, Komtures zu Hostieraditz, die Besitzungen und Privilegien des 



Digitized by LjOOQIC 



552 

Deutschen Ordens, so jene Oltokar's, Karts und IVenzePs, jene des Herzoges AönnJ 
von Böhmen und des Bruders des Königes Ottokar III., Markgraf Wlcuhü&w 
von Mähren, sowie die Schenkungen aller übrigen adeligen Männer und Frauen 
und Bürger. 

Zeugen der inserirten Urkunde König Ottokar III. von Böhmen ddo. Olmäti, 
27. August 1222: Robert, Bischof von Olmütz, der Abt von Gratzen, der Abt 
von Wellehrad, Bavor, Kämmerer, Janisch, Kastellan von Olmütz, Chistibor, Ca- 
stellan von Prerau, Sulislaus, Truchsess, Veliz, Richter, Zwitata und Vaneta, Jäger 
meister, Jarosch Borita, Castellan von Podwin und sein Sohn Borita, Witigo und 
sein Bruder Heinrich, Groznata (Hroznata), Unterkämmerer des Königes, BohusLaos 
Sohn des Wako, Stefan von Mediion, Gimmeran von Bozkowitz, Ones, Kastellan 
von Olmütz, Luder und seine Brüder Neplack und Gerhard von Brazlau, Adlart, 
Sohn des Bazo Rogna von Wistritz, Prosmir, Kastellan von Znaim, Erhard und 
sein Bruder Hartlieb, Kastellan von Znaim, Peter und sein Bruder Swoiss, Ulrich, 
Sohn des Heinrich Holatsch, Unterschenk des Königes. 

Original auf Pergament, das an rothweisser Seidenschnur hängende Siegel 
König Georg's ist deutlich, doch nach vier Seiten zersprungen. Am unteren Rande 
steht : »Ad Mandatum doi. Regis, Procopius de Rabenstein cancelli.« 

2074 (a 1795) 

1460. Bamberg, 16. August. 

Johann von Eid, Canonicus und Cantor der Kirche zu Bamberg und der 
Propst von Ansbach, Würzburger Diöcese, transsumiren durch den Öffentlichen 
Notar Erasmus Huter, auf Ansuchen des Johann Eckhart, beständigen Vikars der 
Kirche zu Bamberg und Generalprokurators des Deutschen Ordens, die Bulle Papst 
Pitts II, ddto. Siena 3. Juni 1460, worin derselbe eine andere Bulle ddto. Mantua, 
12. November 1459 — zum ewigen Gedächtniss gegeben — widerruft. In dieser 
letzteren Bulle nämlich macht der Papst bekannt, dass zur Unterhandlung des 
Friedens zwischen dem polnischen Könige Kasimir und dem Deutschen Orden der 
Erzbischof von Kreta Hieronymus vom apostolischen Stuhle als Gesandter mit der 
Vollmacht abgeschickt worden sei, die von den Päpsten Nikolaus V. und Calixt III. 
ausgesprochene Exkommunikation über jene preussischen Einwohner, welche 
Deutsch-OrdensBesitzungen an sich gerissen haben und selbe im Besitze behalten, 
wieder aufzuheben, damit der Friede und die Eintracht um so leichter und 
dauernder hergestellt werden möge. Da aber der König selbst hierzu nicht geneigt 
erschien und den behufs der Friedensunterhandlungen abgeschickten obenerwähnten 
Erzbischof anzunehmen sich weigert, vielmehr selbst und auch die übrigen, welche 
Ordensbesitzungen an sich gerissen hatten, in ihrer Halsstörrigkeit verharren, so 
widerruft der Papst in der spätem Bulle die eingeräumte Befugniss und trägt 
sämmtlichen Erzbischöfen in preussischen und polnischen Landen auf, die Ex- 
kommunikation in ihren Sprengein neuerdings zu verhängen. — Gumptrt, Schmitt i 
Sohn, Dekretalien-Lizentiat, Canonicus der Kirche des heiligen Stefan zu Bamberg 
und Generalvikar des Bamberger Bischofes Georg in spirit. will durch seine am 
3. September 1460 dem Transsumte beigesetzte Unterschrift und beigedrucktes 
Siegel, dass dasselbe in Wirksamkeit treten solle. 



Digitized by LjOOQIC 



553 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und einem — grösstentheils aus- 
gefallenen Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs 

»Pontificalis auctoritas nos admonet.« 

»Nichil tarn nobis cordi est.« 2075 (a 1794) 

1461. Aachen (?), 25. April. 

Der Richter und die Schöffen des königlichen Stuhles zu »Aichec (Aachen), 
bestätigen, dass »Jefije (Eufemia?) van Buyre«, Klosterjungfrau von Burtscheit, 
ihren Neffen Wilhelm, Bartholomäus und Peter von Buyre und ihrem Schwager 
Johann von Enden, ein Gut im Aachener Bezirke, gegen eine »Lijfpensien« 
(Leibrente), von »Sees gude sweire gülden«, erblich übertragen hat. 

Original auf Pergament, mii den acht angehängten Siegeln der Richter und 
Schöffen in grünem Wachs: Colin (Nikolaus) Beissel, Richter, Gottschalk von 
Hochkirchen, Gerard Beissel, Fetschin Colin, Thomas Chreborn, Gerard Segrode, 
Peter von Segrode und Gerant von Haren, Schöffer. 2076 (a 1 79^) 

1461. Aachen (?), 30. April. 

Der Richter und die Schöffen des königlichen Stuhles zu »Aiche« (Aachen) 
bestätigen, dass Heinrich Sehelart, als » witzlich momber« des Johann von den 
Eychorn Bastardes für 300 Gulden einen Tausch in Früchten u. s. w. eingegangen, 
welche speciell und im Einzelnanschlage in der Urkunde genannt sind. 

Original auf Pergament, mit sechs der früheren neun angehängten Siegeln 
in grünem Wachs des Richters und der Schöffen wie oben (a 1796) und des 
Lambrecht Bück. 2077 (a 1797) 

1461. Wiener-Neustadt, 30. Juni. 

Hans IVeUsenecker bekennt, dass er vom Landkomture der Bailei Oesteireich 
Otto Königsfelder, welcher zugleich Verweser des Deutschen Hauses zu Wiener- 
Neustadt war, zwanzig Fuder Heu von den Ordenswiesen an der Fischa um 
50 ungarische Dukaten in Gold unter gewissen Bedingungen gekauft und auch 
schon bezahlt habe. 

Zeuge: Stefan Schober, Bürger und des Rathes von Wiener-Neustadt. 

Original auf Pergament mit zwei Hängesiegeln, eines in grünem auf weissem 
Wachs: »Hanns Weisseneker« ; das andere weiss, theilweise beschädigt: »S. 
Stefani (Schober)«. 2078 (a 1798) 

1461. Rom, 4 November. 

Papst Pius II. bestimmt den Dechant zu St. Gangolf in Mainz Konrad Angst- 
berger als Schiedsrichter zur Beilegung eines Streites zwischen den Abt von St. 
Martin in Köln, dann der Aebtissin und dem ganzen Konvent zu Rolandswerd 
und dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen. 

Siehe Urkunde ddo. Köln 16. Mai 1480 des Abtes von St. Martin in Köln, 
s owie der Aebtissin und Nonnen von Rolanswerd. 

»Militanti ecclesie licet.« 2079 (a 1735) 



Digitized by LjOOQIC 



554 

1462. Laibach, 25. Mai. 

Matheus Guppa, Bürger zu Laibach, gibt dem Komture des Deutschen Hauses 
in Laibach, Konrad Höltzcl und dessen Konvente zum Austausche seinen Acker im 
Purgstall vor der Stadt Laibach sammt einem Stadel für einen Acker vor der 
Stadt Laibach auf der Strasse gegen Oberlaibach, der ehemals Eigenthum weiland 
des Spenglawitz war, wo ehedem ein Maierhof gestanden, und einen Wiesenfleck. 

Zeugen und Siegler: Melchior der Posch, Stadtrichter, uud Hermann der 
Edlinger, Bürger von Laibach. 

Original auf Pergament, das erste Siegel fehlt, das zweite in grünem auf 
gelben Wachs: »Sigillnm. hermani. Edlinger.« 2080 (a 1799) 

1462. Mergentheim, 28. September. 

Ulrich von Lentersheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und 
wälschen Landen, beurkundet, dass der ehrsame geistliche Bruder Nikolaus von 
Molhausen, Trappierer zu Frankfurt am Main des Deutschen Ordens, 40 Guiden 
Zinses auf dem Zehenden des Hauses zu Flerssheim jährlicher Nutzung gegen 
Wiederablösung mit 800 Gulden gekauft habe, und diese 40 Gulden jährlichen 
Zinses nach seinem Tode der Firmarie (Spital) des Deutschen Hauses zu Frank- 
furt vermache. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen Siegeln des Meisters Ulrich, des Gebietigen zu Mergentheim, Melchior 
von Neuneck, und des Kointures Heinrich von Gumppenberg. Des Meisters Siegel 
ist in rothem auf gelbem, die übrigen in gelbes Wachs eingedrückt. 

2081 (F. 231) 

1463. (Lechenich), xo. Jänner. 

Johann IVoulff' s von Ryndorp Schuldbrief über 120 »oberländischec rhein. 
Gulden an seinen natürlichen Bruder Godart IVoulff, wofür er diesem neun Morgen 
tartlantz«, gelegen bei Harge und auch ein Stück Landes bei der Schleifmühle 
versetzt, so, dass dieser (Godart IVoulff davon alle Nutzungen haben solle, bis 
Johann IVoulff oder seine Erben ihn bezahlen ; die etwa vorzunehmenden Verbesse- 
rungen sollen mit der Hauptsumme ersetzt werden. 

Original auf Pergament mit einem stark beschädigten Hängesiegel des Johann 
Woulff, das zweite der Schoflen von Lechenich fehlt. 2082 (a 1800) 

1463. (Frankfurt am Main), 4. Mai. 

Christine Schuttern von Kronberg, Henclun Schuttern's sei. Witwe, bescheinigt 
eine von Heintze Heckstat dem Deutschen Hause und dessen Trappierer Niklas ton 
Molnhusen übergebene und an Hencfiin Schuttern erblich übergegangene Lade mit 
Briefen richtig empfangen zu haben. 

Original auf Pergament etwas beschädigt. Ursprünglich mit zwei an Perga- 
mentstreifen hängenden Wachssiegeln des Schöffen zu Frankfurt Eberhard Steinhaus 
und Georg Breidenbach, Bruder der Urkundenausstellerin. Das Siegel des letzteren 
ist verloren gegangen. 2083 (F. 232) 



Digitized by LjOOQIC 



555 

1463- Lengmoos, 10. Mai. 

Georg am Rössel, Ludwig Amort. Oswald Pomeitzl und Fritz Rawhen, schlichten 
als gewählte Schiedsrichter einen Streit zwischen dem Komture zu Lengmoos Tho- 
mas Glattecker eines Theils und Heinz am Steig andern Theils, welche zusammen 
das Gut genannt »zum Häwslein« besassen, über den Zins der dem Heinz am Steig 
gehörigen Hälfte. Die Schiedsrichter entscheiden mit Zustimmung des Grundherrn 
dieses Hofes Leonhard Afair von Sultzen, dass Heinz am Steig und seine Erben 
und Nachfolger in Zukunft alle Jahre am St. Martinstage (11. November) dem 
Gotteshause zu Lengmoos 18 Kreuzer und eine halbe Gallone Oel zinsen sollen. 

Siegler: Victor von Thun, derzeit Pfleger zu Stein auf dem Ritten. 

Zeugen : Georg am Rössel, Oswal 1 Pomeitzl, Lienhart, Jakob Mair von Sifian 
und Hans Wunder. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden grünen 
Wachssiegel Victor's von Thun. 2084 (L. 62) 

1463. (Frankfurt am Main), 18. August. 

Der Schultheiss und die Schöffen des Reichsgerichtes zu Frankfurt am Main, 
beurkunden, dass Herr Niklas von Molhusen, Trappierer, von Seite des Deutschen 
Ordens gekommen und mit ihm Eypel von Offenbach, Schöffe, Hartmann von 
Eschbach und Jost von Hornstein, Richter, Christian Radau, Zöllner, und Henchen 
von Lewenstein, Barbierer, Bürger zu Frankfurt, um die Sache auseinander zu setzen 
und dem Deutschen Orden die Erklärung zu geben, wie und warum dem Mathern 
Leschenbrandt, dem Hans Behem, genannt Fiter pfyl, und Wilhelm von Filtzdorff, 
die sich in das Deutsche Haus salvireu wollten, durch die Bürger das Thor ver- 
schlossen und ihnen der Eingang verwehrt worden sei. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem Wachs des Schultheiss zu Frankfurt Wickard Frosch. 2085 (F. 233) 

1463. Wimpfen im Thale, im Kreuzgange der Kollegiatkirche, 23. December. 
Der Official der Propstei zu Wimpfen im Thale, transsumirt durch den 
Notar Sifrid Ross von Speier, Kleriker der Wormser DiÖcese, aus dem im 
Namen des Prokurators des Deutschen Ordens Johann Kriech, ihm vorgelegten und 
von dem Baseler Konzile unterm 24. April 1439 vidimirten Zusammenstellung der 
päpstlichen Privilegien des Deutschen Ordens, dann dem Deutschen Orden ver- 
liehenen päpstlichen Privilegien, die Bulle Papst Martin V., ddto. Rom, 4. März 1287 
über das dem Deutschen Orden zustehende Patronats- und Präsentationsrecht, wor- 
nach sowohl Ordenspriester als Weltgeistliche für den Orden inkorporirte Pfarr 
kirchen in Vorschlag gebracht werden dürfen, desgleichen eine andere Bulle Papst 
Eugen IV., ddto. Rom, 15. December 143 1, womit derselbe die ebenerwähnte 
Bulle Papst Martin V. bestätigt und zugleich einige als Konservatoren bestellt, 
um dieselbe durchzuführen und in Wirksamkeit zu bringen. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in grünem auf 
weissem Wachs des Urkundenausstellers und dem Zeichen des Notares. 

»Ad hoc libenter.« 

»Pro singulorum fidelium presertim religiosorum.« 

»Dudum felicis recordationis Martinus papa quintus.t 

2086 (a 1801) 



Digitized by LjOOQIC 



556 

1464- (Bozen), 18. Juni. 

Die Brüder Hans und Kaspar die Ewerlen (Eyerl?) und ihre Ehefrauen 
Katharina und Barbara stellen den Baurechtsbrief aus über den Maierbof zu 
Siebeneich, welchen der Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge 
Heinrich von Freiberg gegen den dritten Theil der Weinernte, dann alljährlich 
auf Martini 10 Hühner und 50 Eier und zu Fastnacht vier Hennen und 100 Eier, 
ferner der Hälfte des eingehenden Zehendes und den freien Gebrauch der Torgel 
zu den Zinsweinen, ihnen verliehen hatte. 

Siegler: Hans Trott, Bürger zu Bozen. 

Zeugen : Christof Hasler , Bürger von Bozen , Hans von Wänckh äussern 
Leitach, Hans Perlmeister und Hans Guntzinger, beide von Siebeneich, ferner 
Zeugen des Einzuges der Bauleute : Hans Trott, Christof Hasler, Oswald StepflFler 
von Terlan, Wolfgang Strobel und Heinrich sein Bruder, Albrecht am Kreuz 
letztere von Eppan und Planitzing. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel ist abgeschnitten. 

2087 (a 1802) 
1466. (Bozen), 9. Juni. 

Michael Grass/, gesessen in der Wegrer-Gassen zu Bozen, verkauft dem Deutsch- 
Ordens-Komture zu Lengmoos Thomas Glanecker um 31 Pfund Berner einen Graber 
Weingarten, gelegen in Gries an der Stadt an einem Orte genannt in Campill- 

Siegler: Hans Trott, Bürger zu Bozen. 

Zeugen: Hans Premier von Tramin, Michael Ingram, Anton Dominig, Wolf- 
gang Rogker, Leonhard Messinger, alle Bürger von Bozen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden wohl- 
erhaltenen Siegel des Hans Trott. 2088 (L. 63) 

1466. Rom bei St. Markus, 15. Oktober. 

Papst Paul II. bestätiget den Deutschen Orden sämmtliche denselben von 
den römischen Päpsten, sowie den übrigen geistlichen und weltlichen Fürsten ver- 
liehenen Privilegien und Immunitäten. 

Siehe Transsumte: 1. ddto. Bozen, 9 Jänner 1467 des Propstes Johann von 

Gries bei Bozen (a 1808) ; 2. ddto. Frankfurt am Main im Kreuzgange der St. 

Bartholomäuskirche, I. September 1470 des Officiales der Propstei zu St. Bartholoma 

in Frankfurt am Main. 

»Cum a nobis petitur.t 2089 (a 1826) 

1466. 10. November. 

Kaspar Trautson zu Sprechenstein, belehnt seinen Lehensmann Peru (Bar- 
tholomäus) Ryser, gesessen an der Rysen unter dem Jaufen, über dessen Bitte 
mit zwei Wiesen, die eine gelegen unter dem Jaufen wege, die andere über dem 
Jaufenwege, wenn man auf selben fährt und sind diese Wiesen genannt die Sumern, 
welche sein Vorfahrer von seinem / Trautson 's) Verwalter zu Lehen gehabt 
haben, dafür soll Bartholomäus Ryser und seine Erben, dem Kaspar Trautson 
und seinen Erben als rechte Lehensleute gehorsam und gewärtig sein. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Kaspar Trautson in grünem Wachs. 2090 (L. 64) 



I 



Digitized by LjOOQIC 



557 

1^66. Graz, 16. November. 

Friedrich IV. (I/I.J, römischer Kaiser, Herzog zu Oesterreich etc. amortisirt 
durch diesen »Tottbriefc die Verschreibung des Niklas Schneederger auf das Schloss 
Prossegk, welches auf kaiserlichen Befehl dem Andreas Furchtennegker abgetreten 
wordc. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen anhängenden kleinem kaiser- 
lichen Siegel in rothem auf gelbem Wachs, welchem das Ringsiegel als Gegen- 
siegel aufgedrückt ist. 2091 (a 1803) 

1466. (Tschernembl), 16. November. 

Peter Vechoiuecz , verkauft seinen Hof bei Tschernembl am Pühel . dem 
geistlichen Herrn Wolfgang Han, Komtur in der Möttling und Pfarrer zu Tscher- 
nembl, um 41 Dukaten. 

Siegler: Kaspar Grötzperger. 

Zeugen: Hans Segrer, Richter zu Tschernembl, Urban, Diener des Herrn 
Kaspar von Tschernembl, Veit Glasser, Martin Stich, Hans Sluga, Gregor Te- 
schina, Michael Osiela, alle Bürger von Tschernembl. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel. 2092 (a 1804) 

1466. 13. December. 

Kaspar Leimtasch , gibt zum Wiederwechsel seine Schiffmühle unter dem 
deutschen Hause in der Möttling an der Kulp und vier Hüben in dem Dorfe 
Radabisch (?), dem Herrn Konrad Höltzel, Deutsch-Ordens-Statthalter des Land- 
Komturamtes in Oesterreich und Komtur zu Laibach und Herrn Wolf gang Han, 
Komtur in der Möttling und Pfarrer zu Tschernembl, Deutschen Ordens, für 
fünf Hüben, welche im Dorfe im Thal in St. Marein-Pfarre gelegen sind. 

Siegler und Zeugen : Kaspar Meltz, Verweser, in Krain und Martin Schnizen- 
baum 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hängenden verletzten 
Siegeln. 2093 (a 1805) 

1466. 13. December. 

Konrad Höltzel, Statthalter des Landkomturamtes in Oesterreich und Komtur 
zu Laibach des Deutschen Ordens und Wolfgang Han, Komtur in der Möttling 
und Pfarrer zu Tschernembl des Deutschen Ordens, geben zum Wiederwechsel 
dem Kaspar Leimtasch und seinen Erben im Dorfe im Thal, in St. Marein- 
Pfarre gelegen, fünf Hüben, die zur Kirche Tschernembl gehören, für dessen 
Schiffmühle an der Kulpa und vier Hüben in dem Dorf Radabisch. 

Original auf Pergament mit drei angekündigten Siegeln : des Statthalters und 
der Häuser zu Laibach und Möttling. Ersteres fehlt, letztere beide sehr be- 
schädigt. 2094 (a 1806) 



Digitized by LjOOQIC 



55» 

1466. Friesach. 

Andreas Ostenuitzer , Kleriker der Salzburger Diöcese, öffentlicher Notar, 
vidimirt für den Deutschen Orden ein Schreiben des Patriarchen von Aqeiieja 
ddo. Cividale 20. Juli 1320, womit derselbe dem Erzdiakone von Krain qbI 
der Windischen Mark aufträgt, von den Deutsch-Ordenskirchen keinerlei kirch- 
liche Sammlungen einzuheben, wie er es «dein Komture Otto des Deutschen Hauses 
zu Laibach gegenüber gethan hatte, da er in voller Synode gelegentlich seiner 
ersten Ankunft eine Sammlung auferlegte. Der Deutsche Orden ist nämlich von 
diesen Sammlungen durch päpstliche Privilegien ausgenommen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 2 <>95 (» '807) 

1467. Bozen, 9. Jänner. 

Johann, Propst des Marienklosters zu Gries, Regularkanoniker des Augustiner- 
ordens, transsumirt durch den Notar Johann Hellgruber auf Bitten Johann EU*ngrr*i. 
Prokurators Heinrich 's von Freiberg, Landkomtures der Bailei an der Etsch und 
im Gebirge, eine Bulle Paul 11. , ddo. Rom bei St. Markus, 15. Oktober 1460, 
womit er alle dem Deutschen Orden von seinen Vorgängern sowie andern geist- 
lichen und weltlichen Fürsten verliehenen Privilegien und Immunitäten bestätigt. 

Original mit dem unverletzten ovalen Siegel des Propstes in rotheni auf 
gelbem Wachs an roth-violetter Seidenschnur und dem Zeichen des Notares. 

»Cum a nobis petitur.c 2096 (a 180$) 

1467. iz. Jänner. 

Provinzial-Kapitel-Schluss der Bailei Altenbiesen, wie in Berücksichtigung 
der gefährlichen Lage des Ordens in Preussen, die .Landkomture, Komture and 
Priester der Konvente in der besagten Bailei, sowohl in dem Haushalte als sonstigen 
Vorschriften der Ordensstatuten und Ballei-Gewohnheiten sich zu verhalten haben. — 
Dabei sind angeheftet die Reversalen des neuerwählten Statthalters dieser Bailei, 
Gerit {Gerhart) von Sombreff, ddo. 10. April 1481, worin er verspricht, alle in diesem 
Kapitelschlusse befindliche Punkte unverbrüchlich zu halten. — Die Namen der 
beim Kapitel Anwesenden und ihre Siegeln sind angeführt, beziehungsweise an- 
gehängt und sind dieselben wie bei der nachfolgenden Urkunde. 

Original auf Pergament. 2097 (a 1809) 

1467. 11. Jänner. 

Provinzial-Kapitel Schluss der Bailei Altenbiesen , in welchem festgesetzt 
wurde : 

1. Dass ein Landkomtur die Groetheit abstellen solle, die geistlichen Ordens- 
leuten nicht zukomme. 

2. Dass jeder Komtur einen Schlüssel zu der Koupe haben solle, worin die 
Balleisiegel liegen. 

3. Wie viele Pferde und Bediente ein Landkomtur zu halten befugt sein solle. 

4. Wie es bei Aufnahme der Ordens-Ritter und -Priester gehalten sein solle, 
wie viel deren aufgenommen werden dürfen, was sie mitbringen müssen, was bei 
armen Priestern zu beobachten sei etc. 



\ 



Digitized by LjOOQIC 



559 

5- Wie und wann ein Landkomtur einen Ordensbruder ausser Kapitel ver- 
schicken könne. 

6. Dass die Amtleute der Bailei ein jeder nicht mehr als zwei Pferde und 
einen Knecht halten sollen. 

7. Dass die Pitancen zu Mastricht, und andere Häuser, wo es Herkommens 
ist, den Ordenspriestern anbefohlen werden sollen. 

8. Dass der Landkomtur und auch die andern Gebietiger jährliche Rechnung 
legen sollen. 

9. Dass ein Landkomtur nichts ohne Noth und Nutzen der Bailei verschenken 
dürfe. 

10. Wie es mit Verlassenschaft en der Ritter und Priester zu halten sei. 

11. Wie mit den Kranken. 

12. Dass jeder Komtur, ausser in sehr wichtigen Dingen, die Fehler und 
Mängel der, in seinem Hause sich befindenden Brüder nach dem Ordensbuche 
richten und abhelfen solle. 

13. Was dem Hauskomture aus der Pitance jährlich zu seinem Unterhalte 
gereicht werden soll. 

14. Wie es bei einreissenden Fehlern und Verbrechen unter den Ordens- 
brüdern selbst des Landkomtures mit Ermahnungen und Strafen zu halten sei. 

15. Dass das Amt eines Landkomtures sechs Jahre lang unbesetzt bleiben 
und die Bailei während dieses Zwischenraumes von zwei Ordensbrüdern, welche 
hiezu keine mehreren Kosten, als sie zu ihren Aemtern verwenden würden, verwaltet 
werden soll, zu dem Ende, damit die Bailei desto eher sich von ihren Schulden 
frei machen möge. 

16. Dass, wenn ein Ordensbruder diese Punkte nicht halten und befolgen 
werde, derselbe als ein unwürdiger geächtet und' von den Andern aus allen Kräften 
verfolgt werden solle. 

17. Dass die Komture zu Bernshem und Voeren jährlich ihren Wein nach 
Verhältniss des Gewächses haben sollen. 

18. Dass das Silberwerk auf den Häusern bleiben und kein Amtmann etwas 
daran verderben solle. 

Dieser Kapitelsschiuss wurde abgefasst in Gegenwart der Komture : Nikolaus 
Gaertz, Hauskomtur und Küster zu Tricht, Derik von Gemert zu Bernsheim, Arnt 
von der Dussen zu Gemert, Hugo von Schönberg zu Siersdorp, Egid von Bocholts 
zu Beckefort, Wilhelm von Zweifel zu Voeren (St. Petersfuren) ; Johann van der 
Velde, Schaffner, Johann von Herck, Baumeister zu Tricht; die Pfarrer: Nikolaus 
Desseren zu Ludick, Jakob von Gheel zu Vücht, Heinrich Rait zu Aken ; Lukas 
von Erp, Kellner, Gerhart von Sombreff, Küchenmeister, Derik von Hauerti 
Heinrich von Onszem für die anderen Pfarrer und Konventsbrüder des Deutschen 
Ordens zu Triest. 

Original auf Papier, die in grünem Wachs aufgedruckten Siegel sind ab- 
gefallen. 2098 (a 18 10) 

1467. Ehrenbreitstein, 30. Jänner. 

Johann, Erzbischof von Trier, befreit die mit Wein, Getreide, Holz beladenen 
Schiffe des Deutschen Hauses zu Koblenz, wenn diese Sachen eigenen Wachs- 



Digitized by LjOOQIC 



5<5o 

thumes sind und zum Hausgebrauche gehören, von jeder wie immer gearteten Zoll 
abgäbe auf dem Rheine und der Mosel unter gewissen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem Wachs: 
»Secretum Johannis Dei gracia archiepiscopr Treverensis.« Ohne Gegensiegel. 

2099 (a 181 1) 
1467. 30. Jänner. 

Albrecht von Gfell verkauft dem Komture zu Lengmoos, Thotnat Glaiucker, 
mit Wissen des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Heinrich 
von Freiberg, des Deutschen Ordens, um 19 Mark Berner, Meraner Münz«, eine 
auf den Besitzungen des Ulrich Hawnperger, genannt Huck im Bach ob Rontsch tXc 
gelegene jährliche Güte von neun Pfund Meraner Münze. 

Zeugen: Georg Durckenpach, Binder, Friedrich Zwinger, Spetzger, Stefan 
Messinger, Kürschner, Siegmund Muskatpluet, alle Bürger von Bozen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen anhängenden Siegeln 
in grünem auf gelbem Wachs des Urkundenausstellers und des Hans Trott, beide 
beschädigt. 2100 (a 18 12) 

1467. Heidelberg, 4. Februar. 

Sebastian von P/ortzheim, Dechant der Heiligen-Geistkirche in Heidelberg, 
transsumirt durch den Notar Johann Abakuck von Lauterburg, Kleriker der Diö- 
cese Speier die Bulle Papst Eugen IV. , ddto. Bologna, 20. September 1436, worin 
er zum Konservator und Richter für den Deutschen Orden bestellt ward, zugleich 
intervenirt derselbe auf Ansuchen des Komtures des Deutsch-Ordenshauses in Köln, 
Simon von Leonrod in dem Rechtsstreite des Deutschen Ordens mit der Stadt 
Giengen, Augsburger Diöcese. 

, Original auf Pergament mit Notarszeichen und unverletztem Hängesiegel in 
grünem auf weissem Wachs an rothem Seidenschnur: »S. Sebastiani de Pfortz- 
heim . . . .« 

»Et si quibus übet religiosis personis et locis.« 2101 (a 18 13) 

1467. Bozen, 27. Februar. 

Udalrich Politt, verkauft dem Deutschen Hause zu Weggenstein, unter dem 
Landkomture Heinrich von Freiberg und dem Hauskomture Johann Mosauer, eine 
Wiese zu Eppan bei St. Paul, der Bruderhof genannt, unter gewissen Bedingungen. 
Die Grenzen der Wiese werden beschrieben. 

Original auf Pergament ausgefertigt vom öffentlichen Notare Johann Hell- 
gruber ohne Siegel und nur mit dem Zeichen des Notares. 2102 (a 18 14) 

1467. (Frankfurt am Main), 24. Juni. 

Sifrit Folcker, Schöffe zu Frankfurt, beurkundet, von dem ehrwürdigen geist- 
lichen Herrn Ulrich von Lentersheim, Meister des Deutschen Ordens, in deutschen 
und wälschen Landen, und den Brüdern des Konventes des Deutschen Hauses zu 
Sachsenhausen bei Frankfurt 12 '/ 2 Gulden als Hälfte einer Wiederkaufs-Gilt em- 
pfangen zu haben. 

Original auf Papier, mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Schöffen 
Sifrit Folcker. 2 103 (F. 234) 



Digitized by LjOOQIC 



5öi 

14^67- Bozen, 8. September. 

Christof Hasler der Jung, anstatt seines verstorbenen Vaters Christof, als 
obersten Kirchenpropstes der Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau zu Bozen, dann 
der Kapelle St. Gertrudis zu Haslach , Joachim Aicher von Obergassen als 
Kirchenpropst für die St. Johann und St. Oswald's Kirche, Kaspar Roll auf 
Kapron, Kirchenpropst für die St. Martinskirche in Kampill, Ulrich Lengensteiner, 
Kirchenpropst für die St. Maria Magdalenenkirche auf Platzel verkaufen dem 
Komture zu Lengmos des Deutschen Ordens, Thomas Glaneker, um sechs Mark 
Aleraner Münze eine jährliche Grundgilte von 34 kr., auf einem zwei Mann 
Graben starken Weingarten sammt einen Thurm in Gries bei Bozen. 

Zeugen : Oswald Zwigkh, Leonhard am Zoll, Moriz Pock und Leonhard 
Messinger. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs des Hans Trott, Bürgers von Bozen. 2104 (a 181 5) 

1467. Lengmoos, 29. November. 

Katharina Rauch und Hans ihr Mann, A/heit Brabst ihr JMann Joachim, 
alle auf dem Ritten, verzichten zu Gunsten des Sigmund von Wolkenstein, als 
Vormund der Kinder weiland Ludwig's von Sparrnberg, Christof und ßrigitta auf 
neun Pfund Berner Grundgilte, auf dem Niedergakereihof zu Wolfsgruben am 
Ritten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Georg am Rössel, Richter am kitten. 2105 (a 1816) 

1468. Innsbruck, 7. Jänner. 

Sigmund, Herzog von Oesterreich, Graf von Tirol etc., verleiht der Deutsch- 
Ordens-Buliei an der Etsch und im Gebirge für ewige Zeiten das Patronatsrecht 
und die Kirchen zu St. Pankraz in Mareith und St. Ciprian im Sarnthale. 

Siehe Transsumt, ddto. Trient, 1468, des Bischofes Albertin von Essa i. p. i. 
Weihbischof und Generalvikar von Trient. 2106 (a 1821) 

1468. Bozen, 23. Februar. 

Johann Hellgruber, öffentlicher Notar, vidimirt eine Bulle des Papstes Calixt III., 
ddto. Rom bei St. Peter, 1. December 1450, womit derselbe bestimmt, dass die 
Bailei an der Etsch und im Gebirge wohl für ewige Zeiten der Kammer des 
Hochmeisters in Preussen zugewiesen sei, jedoch von diesem nicht beliebig ver- 
kauft werden dürfe. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 

»Sic decet Jesu Christi vicarium.« 2107 (a 18 18) 

1468. Neumark in der Möttling, 24. Februar. 

Wilhelm Gramen, Pfarrer zu Weitz und Andreas von Hohenwart, oberster 
Truchsess in Krain und in der Mark und Hauptmann der Grafschaft Möttling 
und Susanna, seine Gattin, dann Bernhard Khaker und Agnes sein Weib, stiften 

36 



Digitized by VjOOQlC 



562 

in der Pfarrkirche zu St. Niklas in der Stadt Möttling für die drei Altäre St. An- 
dreas, Jakob und Georg drei ewige Kapläne; die Stifter behalten sich fiir ihre 
Lebzeit das Präsentationsrecht vor, dann fallt es an den jedesmaligen K-omtni 
von Möttling des Deutschen Ordens. Die Verpflichtung der Kapläne, so "wie die 
jährlichen Zinsen von 72 Pfund, welche der Deutsche Orden, für den die Stiftung 
gemacht ist, zu beziehen hat, sind hier näher bezeichnet. 

Original auf Pergament stark beschädigt, die angekündigten fünf Siegel der 
Urkundenaassteller fehlen. 2x08 (a 18 r 7) 

1468. Laibach, 11. Juni. 

Sigmund, Bischof von Laibach, vidimirt und ratificirt durch den öffentlichen 
Notar Peter Eglasperger von Egkenfeld, Priester der Salzburger Diöcese, auf An- 
suchen des Komtures des Deutschen Hauses zu Laibach Konrad Holtzel, das Trans- 
sumt des Summariums der Indulgenzen des Deutschen Ordens, welches IVoIfgang 
Sturm, Archidiakon zu Niederkärnten , durch den öffentlichen Notar Kaspar 
Keiffnitzer, unterm 22. Mai 1454, als öffentliche Urkunde beglaubigen liess. Sig 
mund verleiht allen wahrhaft Reumüthigen, einen Ablass von 40 Tagen, welche 
an verschiedenen, ausdrücklich bestimmten Festen die Deutsch-Ordens-Kirche zur 
Heiligen Maria in Laibach besuchen und zum Baue dieser Kirche hilfreiche Hand 
leisten. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem auf gelbem 
Wachs: »Sigismundi. Dei. gra. epi. leybacen.« 2109 (a 1819) 

1468. Wien, 5. August. 

Peter, Bischof zu Wiener-Neustadt, vidimirt auf Ansuchen des Landkouitures 
Konrad von Stauchwitz, die Bestätigung Albrecht III., Herzoges von Oesterreich» 
ddto. Wien, am 24. November 1365, des Privilegiums Herzogs Friedrich des 
Streitbaren, ddto. Wien, Weihnachten 1240, wie solches Albrecht II. Herzog von 
Oesterreich, ddto. Wien, am 16. Jänner 1358, ins Deutsche übersetzt und kon- 
firmirt hatte. Der Deutsche Orden erhielt das Recht, in Oesterreich und Steiermark 
ewiglich bleiben zu dürfen, das Asylrecht, Mautfreiheit und die Exemption von 
gewissen Abgaben etc. etc. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs: »S. Petri .... epi nove civitatis« 21 10 (a 1820) 

1468. (Selbolt), 1. September. 

Henne und IVolff Zaudyn, Gebrüder, Peter Strieme, deren Schwager, wohn- 
haft zu Seibot, bekennen, von dem ehrsamen geistlichen Herrn, dem Hauskomture 
und Trappierer des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen des Deutschen Ordens . 
ihren Hof zu Selbolt um 13 Malter Korn und ein Fastnachts-Huhn, in Pacht 
genommen zu haben. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel 
in gelbem Wachs des Amtmannes zu Selbolt, Kaspar Ripprecht von Büdingen. 

21 11 (F. 236) 



Digitized by LjOOQIC 



563 

1468. Rom, 7. September. 

Papst Paul II inkorporirt für ewige Zeiten der Deutsch-Ordens-Ballei an der 
Etsch und im Gebirge die Pfarrkirchen zu Mareit und Sarnthein. 

Siehe Transsumt des Bischofes Johann von Trient ddto. Trient, 28. Jänner 1469. 
(a 1822) 

»Iameritum nobis desuper apostolice servitutis officium, t 

21 12 (a 1822) 
1468. Trient. 

Albertin, Minoritenordensbruder, Bischof von Essa i. p. i. (Weihbischof und 
Generalvikar von Trient) transsumirt auf Bitten des Landkomtures der Bailei an der 
Etsch Heinrich von Freiberg einen Brief Sigmunds, Herzoges von Oestereich, Grafen 
Tirol etc. ddto. Innsbruck, 7. Jänner 1468, womit er der Bailei an der Etsch 
und im Gebirge die Kirchen und das Patronatsrecht zu St. Pankraz in Mareith 
und zu St. Ciprian im Sarnthale für ewige Zeiten zuspricht. 

Original auf Pergament von drei Notaren: Johann, Sohn des Wilhelm von 
Migaciis, Bruder Christof Ocii, Franziskaner und Odorich, Sohn des Leonhard, 
bestätigt; das Siegel des Bischofes ist beschädigt und hängt an rother Leinen- 
schnur. 21 13 (a 182 1) 

1469. 19. Jänner. 

Fritz Henn von Steden und Irmel, seine eheliche Hausfrau, bekennen eine 
Schuld von 171 Achtel, 1 Simmern und ein Sechter Korn an die ehrsamen und 
geistlichen Herren des Konventes des Deutschen Hauses zu Sachsen hausen, die 
ihnen früher Külchers Henn schuldig gewesen und die von obengenannten Ehe- 
leuten auf die Art übernommen werden, dass sie alle Jahr 10 Achtel Korn oder 
12 Achtel Haber abtragen, bis die ganze Schuld bezahlt ist. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wachssiegel 
des Junkers Konrad Dugeln zu Rendel. 21 14 (F. 237) 

1469. Trient, a8. Jänner. 

Johann, Bischof von Trient, vom päpstlichen Stuhle bestellter Exekutor und 
Kommissär, transsumirt durch die Notare: Johann Vogler, Wilhelm Rotlaler und 
Christof Riethoffer auf Bitten des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge Heinrich von Freiberg die Bulle Paul II, ddto. Rom, 7. September 1468, 
womit er die Kirchen zu Mareit und Sarnthein der Baliei an der Etsch und im 
Gebirge inkorporirt mit dem Zusätze, dass die Ordenspriester zu den genannten 
Pfarreien zuzulassen seien. 

Original auf Pergament mit dem an rother Seidenschnur hängenden Siegel 
des Bischofes. 

»lnmeritum nobis desuper apostolice servitutis officium, t 

21 15 (a 1822) 
1469. Trient, 21. Februar. 

Pachtkontrakts-Erneuerung über innbenannte Grundstücke im Bezirke von 
Trient, gehörig dem Deutsch-Ordenshause allda, gegen einen jährlichen Pacht - 
Schilling von fünf Pfund Pfennige zwischen Heinrich von Freiberg, Landkomtur 

36* 



Digitized by VjOOQlC 



564 

der Bailei nn der Etsch und im Gebirge, Rektor und Administrator des Hansen 
und der Kirche zur heiligen Elisabeth in Trient, Hauptmann dieser Stadt oml 
desselben Risthumes zu Trient als Verpächter, und einem gewissen Peter von Trient 
als Pächter der Grundstücke. 

Original auf Pergament vom Notar Odorik ausgefertigt und mit dessen Z«icbec 
versehen. 21 16 (a 1823^ 

1469. 15. Oktober. 

Johann und Gyrt Mutgens, bestätigen, von Wilhelm von Nesselrode „sehnen 
hern Flecken Son" ein kleines Buschland zum Erblehen erhalten zu haben, wofür 
sie ihm alljährlich am St. Martinstage ein halb Pfund Wachs in den Hof zu Stade 
zu bringen sich verpflichten, und auch als Unterpfand bei Nichteinhaltung des 
Vertrages ihr Gut u. s. w., genannt die »mutgens wulffsheyde«, zum Pfände bc 
stellen. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit zwei Hängesiegeln, das erste kaum 
lesbar, Heinrich »moluch vanne Rode« ; das zweite besser erhalten des Johann 
van dem Dieppendaelle. 21 17 (a 1824) 

1470. Bozen, 6. Februar. 

Sigmund, Herzog zu Oesterreich, Graf zu Tirol, übergibt zu Händen des 
Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Heinrich von Freifrtr^, 
dieser Bailei die nach Onoald Sebner's Tode dem Herzoge heimgefallenen Vesten : 
Reiffenstein und Welffenstein auf ewige Zeiten um 2000 fl. Rh. und Tilgung 
einer Schuld von 400 fl., die ein Komtur zu Lengmoos dem Herzoge I^sepeld 
vorgestreckt hatte unter der Bedingung, dass für Sigmund und seine Vorfahren 
den nächsten Tag nach Johannes Baptisia in allen Häusern und Pfarrkirchen der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge ein Jahrtag (der sogenannte »österreichische 
Jahrtag«) abgehalten werde. 

Original auf Pergament, Siegel abgerissen und verloren. 2118 (a 1825) 

1470. (Frankfurt am Main), 24. April. 

Wenzel von Cleen, Burggraf zu Bommesse, beurkundet für sich und seine 
Erben dem ehrsamen geistlichen Herrn, dem Hauskomture und dein Konvente vom 
Deutschen Haus zu Sachsenhausen bei Frankfurt und ihreu Nachfolgern eine 
Schuld von 300 Gulden, die ihm als Ablösung seiner Wiesen zu Gunsten seines 
Sohnes Dietrich, der in den Deutschen Orden aufgenommen wurde, gegeben 
wurden. 

Original auf Pergament, mit drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
in gelbem auf grünem Wachs des Wenzel von Cleen , des Ritters Philipp 
Grosschlag Eidam des Wenzel von Cleen und Heinrich von Bobenhausen zu Golt 
stein. 21 19 (F. 239) 

1470. St. Veit (Kärnten), 8. Juni. 

Friedrich IV, flllj, römischer Kaiser, Herzog von Oesterreich etc., bestätigt 
dem Komture des Deutschen Hauses zu Frankfurt am Maiu, Deutsch-Ordens, die 



1 



Digitized by LjOOQIC 



565 

Verpfändung der neun Morgen Wiesen zu Torgerweil, in der Frankfurter Gemar- 
kung gelegen, die ein Lehen des heiligen römischen Reiches sind, für 150 Rhei- 
nische Gulden zur Wiederablösung von Seite des Wenzel von Cleen zu Gunsten 
seines Sohnes Dietrich, der in den Orden getreten. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen kaiserlichen Siegel in rothem auf gelben Wachs mit dem Ringsiegel als 
Oegensiegel. 2 120 (F. 240) 

1470. Frankfurt am Main, 1. September. 

Der Official der Propstei der Kirche des heiligen Bartholomäus zu Frankfurt 
am Main, Mainzer Diöcese, transsumirt und vidimirt auf Ansuchen des Nikolaus von 
Darmstadt, Schatzmeisters und Generalprokurators des Deutschen Hauses zu 
Sachsenhausen bei Frankfurt am Main durch den öffentlichen Notar Michael Fabri 
■von Geysa die Bestätigungsbulle Papst Paul IL, ddto. Rom, 15. Oktober 1466, 
üher sämmtliche dem Deutschen Orden von den früheren Päpsten sowie anderen 
geistlichen und weltlichen Fürsten ertheilten Privilegien, Freiheiten etc. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Hängesiegel in grünem Wachs an 
grüner Seidenschnur. 

»Cum a nobis petitur.c 212 1 (a 1826) 

1471. (Selbolt), 4. Februar. 

Henn Henckel zu Selbolt, bekennt, für sich und alle seine Erben, dass ihm 
die Herren des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main den 
Pacht für ein vom Orden bestandenes Gut laut einer Urkunde vom Jahre 1442 
erleichtert haben, dass er statt 16 Malter nur 14 Malter jährlich zu bezahlen habe. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden Pfarrsiegel 
des Johann Wenner, Pfarrer zu Selbolt. 2122 (F. 242) 

147 1. Mainz, 5. März. 

Adolf, Erzbischof zu Mainz, Kurfürst und Erzkanzler des heiligen römischen 
Reiches, beurkundet, von dem Hauskomture, Trappierer und Konvente des Hauses 
zu Frankfurt am Main Deutschen Ordens 100 Gulden geliehen zu haben und 
weiset das Stift zu St. Bartholomä in Frankfurt an, diese Schuld in gewissen 
Terminen von den nach Mainz zu bezahlenden Subsidiengeldern abzutragen. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen Siegel des Kurfürsten von Mainz in grünem Wachs. 2123 (F. 243) 

1471. Mainz, 5. März. 

Adolf, Erzbischof von Mainz, weist das St. Bartholomäusstift in Frankfurt am 
Main an, jährlich dem Deutsch-Ordenshause zu Sachsenhausen 20 Gulden fünf Jahre 
lang zu zahlen von seinetwegen. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2124 (F. 243/*) 



Digitized by LjOOQIC 



} 



566 

147 *• Troppau, 28. September. 

Wenzel, Wilhelm und Ernest, Herzoge von Troppau, stiften fünf Mark ztr 
Corporis Christi Bruderschaft bei der Pfarrkirche in Troppau. 

Original auf Pergament mit drei gut erhaltenen Siegeln an Pergmraea:- 
streifen in rothem auf gelbem Wachs. 2125 (a 1828 

147 z. Marienburg, 26. December. 

Hans von Baysen quittirt dem Rathe der Stadt Thorn für die abgezahlte Schuld 
von 22 Mark als des Königes von Polen Statthalter des Landes Preussen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem grünen Wachssiegel: »SigiLum Jo- 
hannis de baysen. t 2126 (a 1827) 

1472. (Frankfurt am Main), 25. April. 

Ulrich von Lentersheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen ood 
wal sehen Landen, Pankraz von Reinstein, Hauskomtur, und die Brüder des Deut- 
schen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt beurkunden für sich und ih^e Nach 
folgern, dass die 40 Gulden jährlicher Zinsen, die der ehrsame geistliche Bruder 
Nikolaus von Molhusen, zu dieser Zeit Komtur des Deutschen Hauses zu Main*, 
für 800 Gulden, auf einem Zehent zu Flersheim gelegen, gegen Wiederkaof 
gekauft hat, welcher Zins ihm in seinem Leben zu Gute kommen, nach seinem 
Tode aber der Firmarie zu Frankfurt zukommen und bei derselben bleiben soL 
auf ewige Zeiten nach Inhalt eines Verwilligungsbriefes — von dem würdiget 
geistlichen Herrn Weiprecht Low von Steinfurt, Statthalter der Bailei Marburg 
des Deutschen Ordens mit 800 Gulden an sich und die Bailei gekauft und dem 
gemeldeten Komture zu Mainz bezahlt worden ; dass Letzterer dieses Kapital der 
Firmarie angeboten und gebeten hat , dass man ihm während seiner Lebtage 
40 Gulden jährlicher Gilt davon reichen, nach seinem Tode aber davon 80 Achte! 
Korns ewiger Gilt anstatt der 40 Gulden der Firmarie zufallen sollen, dass dieser 
Vorschlag angenommen, das Haus zu Sachsenhausen bei Frankfurt die achthundert 
Gulden anzunehmen berechtigt sei und die Zehenten von Berkesheim, Eckenheim 
und Erlenbach dafür verschreiben dürfe. 

Original auf Pergament, mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden, gut 
erhaltenen Siegeln des Deutschmeisters und des Hauses zu Frankfurt in rothem 
auf gelbem Wachs. 2127 (F. 247) 

1472. (Frankfurt am Main), 25. April. 

Ulrich von lentersheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und 
wälschen Landen, Pankraz von Reinstein, Hauskomtur, und die Brüder des Deut- 
schen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt beurkunden für sich und ihre Nach 
folgern, dass die 40 Gulden jährlicher Zinsen, die der ehrsame geistliche Bruder 
Nikolaus von Molhusen, zu dieser Zeit Komtur des Deutschen Hauses zu Maini, 
für 800 Gulden , auf einem Zehent zu Flersheim gelegen, gegen Wiederkaof 
gekauft hat, wcl ;hcr Zins ihm in seinem Leben zu Gute kommen, nach seinem 
Tode aber der Firmarie zu Frankfurt zukommen und bei derselben bleiben soll 



Digitized by LjOOQIC 



567 

uf ewige Zeiten nach Inhalt eines Verwilligungsbriefes von dem würdigen geist- 
ichen Herrn Weiprecht Low von Steinfurt, Statthalter der Ballei Marburg des 
deutschen Ordens mit 800 Gulden an sich und die Ballei gekauft und dem ge- 
neideten Komture zu Mainz bezahlt worden ; dass Letzterer dieses Kapital der 
Firmarie angeboten und gebeten hat, dass man ihm während seiner Lebtage 
4.0 Gulden jährlicher Gilt davon reichen, nach seinem Tode aber davon 80 Achtel 
Korns ewiger Gilt anstatt der 40 Gulden der Firmarie zufallen sollen, dass dieser 
Vorschlag angenommen, das Haus zu Sachsenhausen bei Frankfurt die achthundert 
Gulden anzunehmen berechtigt sei und die Zehenten von Berkesheim, Eckenheim 
und Erlenbach dafür verschreiben dürfe. 

Original auf Pergament, mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden, gut 

erhaltenen Siegeln des Deutschmeisters und des Komtures zu Frankfurt. 

2128 (F. 248) 

1472. Wiener-Neustadt, 15. Juli. 

Friedrich IV. (III.), römischer Kaiser, Herzog von Oesterreich etc., trägt 
seinem Rathe und Hauptmanne in Krain, Sigmund von Sebriach, und seinem 
Vitztburae in Krain, Georg Raitter, auf, das Deutsche Haus zu Laibach in allen 
seinen Rechten und Freiheiten zu schützen und zu erhalten. 

Siehe Transsumt ddto. Laibach im Deutschen Hause, 16. November 1478, 
des Notares Michael Sterlechker. 2129 (a 1842) 

1472. Rom, 20. August. 

Papst Sixtus IV. ernennt den Coronatus von Planca zum lateranensischen 
Hofpfalzgrufen unter Verleihung und Aufzählung aller der mit dieser Würde ver- 
bundenen Vorrechte und Privilegien der Comitiva minor. 

Siehe Transsumt ddto. (Rom) Castell San Angelo, 2. April 1500, des Coro- 
natus von Planca, Advokat am Konsistorium des heiligen Stuhles in Rom. 

»Grata deuotionis et familiaritatis obsequia.« 2130 (a 1916) 

1472. Obernburg, 19. Oktober. 

Sigmund, Bischof von Laibach bestellt den Priester Georg Zorste der Laibacher 
Diöcese zum Kaplan in der St. Martinskapelle zu Ygg, welche von Kaspar Leim- 
tasch gestiftet und der von diesem präsentirt worden war. 

Orinal auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Bischofes in rothem auf gelbem Wachs. 2131 (a 1829) 

1472. Obernburg, 19. Oktober. 

Sigmund, Bischof von Laibach, genehmigt und bestätigt die Stiftung eines 
Kaplanes in der Person des Georg Zorste, welche Kaplanei vom Knappen Kaspar 
Leimtasch zu Ygg errichtet wurde, mit Zustimmung des Dechantes Hermagoras 
und des Vikares Leonhart zu Laibach, in der St. Martinskapelle zu Ygg, zugleich 
billigt er die Verpflichtungen des Kaplanes, wie sie des weiteren in der Urkunde 
auseinandergesetzt werden. 

Original auf Pergament, ausgefertigt vom Johann Ysenhauser von Obernburg, 
öffentlicher Notar, und mit dessen Zeichen sowie dem an Pergamentstreifen an- 
gehängten Siegel des Bischofes versehen. 2132 (a 1830) 



Digitized by LjOOQIC 



568 

1472- *5- November. 

Peter von Stein, Doktor der Rechte, Cantor und Canon icus der grossen Kirch: 
zu Speier, dann Propst der Kirchen des heiligen German und Mansuet, von dem 
Dechante der Heiligen-Geistkirche zu Heidelberg, Sebastian von Pfortzkeim, für den 
Deutschen Orden subdelegirter Konservator und Richter, nimmt den Deutschen 
Orden wider alle widerrechtlichen Angriffe in Schutz und transsumirt durjh den 
Notar Dietrich Rybisen (Reibeisen) von Bruchsal, Kleriker der Diöcese Speier die vom 
Dechante zum heiligen Geist in Heidelberg, Sebastian von Pfortzheim, auf Ansuchen 
Ulrichs von I^ntersheim, ddto. Heidelberg, 5. März 147 1, vidimirte Bulle Pap** 
Eugen IV., ddto. Bologna, 20. September 1436, über die Bestellung mehrerer 
Konservatoren für den Deutschen Orden. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und unverletztem Hängesiegel in 
grünem auf gelbem Wachs: »S. petri de lapide vicarii spirensis.c Ohne Gegen- 
siegel. 

»Et si quibus libet religiosis personis et locis.« 2133 (a 1831) 

1473. 24. April. 

Kristof Ey solder , gesessen an der Niedern Zeiring und Katharina , seine 
Gattin, verkaufen ihren Acker auf dem Pyrkcha (sie) dem Ulrich Zeyioink/^r und 
übernehmen den Schirm. 

Siegler: Erhart Windner, Marktrichter zu Ober-Zeiring und Ruprecht Fuchs, 
Bürger dortselbst. 

Original auf Pergament mit dem ersten der angekündigten Siegel in grünem 
auf gelbem Wachs an Pergamentstreifen, beschädigt, das andere fehlt. 

2134 (a 1832) 

1474. Rom, 30. Juli. 

Papst Sixtus IV. bestätigt dem Deutschen Orden alle denselben von seinen 
Vorgängern und anderen geistlichen und weltlichen Fürsten verliehenen Privilegien 
und Immmunitäten. 

Siehe Transsumt ddto. Utrecht im Kloster zu St. Servaz, 11. Juli 1483, des 
Peter von Vos, Dechant der Kollegiatkirche zu St. Servaz in Utrecht. 

»Cum a nobis petitur.c 2*35 (a 1856) 

1474. Wien, 4. August. 

Georg IVinkler, Bürger zu Wien, Stellvertreter des Bruders Johann LiechUn- 
feld, Komtures zu Wien beim Burggerichte im Deutschen Hause zu Wien, ent- 
scheidet auf die Klage des Priesters Georg Oder, welcher sie im Namen des 
Edlen Friedrieh HeclUheitner gegen Bernhard Püller vorbrachte, in Bezug eines 
zu Brunn gelegenen strittigen Hofes, desst?n Burgherr das Deutsche Haus in 
Wien ist. Gerichtsbeisitzer waren: Martin Enntheimer, Martin Burger, Thomas 
Breiten weidacher, Hans Aschpeckh, Leonhard Pfannschmid, Ulrich Flanns, Hans 
Zochmann, Bürger zu Wien und Ebmer zu Perchtoldsdorf. 

Siegler: Hans Hawgen uud Hans Hueber, Urtheilschreiber, beide Bürger «u 
Wien. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
grünem auf gelbem Wachs. 2136 (a 1833) 



Digitized by LjOOQIC 



569 

Z474* Gumpoldskirchen, 12. September. 

Friedrich Hechelheimer verkauft den Hof zu Laab, samnit zugehörigen vier 
Hofstätten, :8 Lehen Ackers, und 35 Tagmahd Wiesen, welche Stücke er vom 
Herzoge von Oesterreich /.u Lehen hatte, dem Balthasar Weihenpiihler. 

Siegler: Der Urkundenaussteller und Hans Varhoflfer des Rathes zu Gum- 
poldskirchen. 

Original auf Pergament, die Siegel fehlen. 2137 (a 1834) 

1475. Frankfurt am Main, 1. März. 

Nikolaus Wießbecher, Scholasticus der Kirche des heiligen Bartholomäus zu 
Frankfurt am Main, Mainzer Diöcese, subdelegirter Konservator und Richter für 
<\en Deutschen Orden von dem Mainzer Erzbischofe Adolf, vidimirt und trans 
sumirt auf Ansuchen Nikolaus von Darmstadt, Schatzmeister und Syndikus des 
Deutschen Hauses zu Sachsenhausen durch den öffentlichen Notar Dietrich Rey- 
molt von Fulda: 

1. Die Bulle Papst Martin IV., ddto. Florenz, 17. Mai 1282, worin der 
Deutsche Orden frei erklärt wird von allen ausserordentlichen kirchlichen Zehent- 
abgaben d. i. Beisteuerung zur Deckung der nothwendigen Auslagen der römischen 
Kurie. 

2. Das Transsumt der Bulle Papst Johann XXII., ddto Avignon, 12. Juli 13 19, 
über die Ernennung des Mainzer Erzbischofes Adolf zum Konservator für den 
Deutschen Orden, durch welches Transsumt ddto. Mainz, 21. August 1464, der 
genannte Erzbischof Subdelegaten bestellt und in Gemässhcit seiner Amtsgewalt 
tue Deutsch Ordcns-Kapellen und -Kirchen von allen wie immer benannten Zehenten 
frei erklärt. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und Hängesiegel in Wachs. 
»Laudibus et honore dignissima religio.« 
»Et si quibus übet religiosis personis et locis.« 2138 (a 1835) 

1475. Fischhausen, 30. August. 

Bruder Johann, Bischof von Samland, lässt auf Ansuchen des Enterich von Droha, 
Anwaltes der Deutschen Ordenskirche zu Samland, und des Hochmeisters Heinrich 
von Richtenberg die Bulle des Papstes Sixtus IV., ddto. Rom 30. Juli 1474, wo- 
mit denselben alle dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien und Befreiungen 
von allen weltlichen Abgaben bestätiget, durch den Notar Peter Codben transsuiniren. 

Siehe Transsumt ddto. Utrecht im Kloster zu St. Servaz, 11. Juli 1483 des 
Peter von Vos. Dechant der Kollegiatkirche zu St. Servaz in Utrecht. 

»Cum a nobis petitur.« 2139 (a 1856) 

1475. Sterzing, 1. September. 

Hans Weiss auf Egk und dessen Gattin Dorothea verkaufen der St. Georgs- 
kirche zu Gossensass zu Händen des dortigen Kirchenpropstes einen jährlichen 
Zins von vier Pfund Berner um* 10 Mark und neun Pfund Berner. 



Digitized by LjOOQIC 



1 



S70 

Zeugen: Christian Lettner in Ridnaun, Veit Holzer in Prenner und Michael 
in Auens. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel 
in grünem auf gelbem Wachs Leonhard des Steinbergers derzeit des Herrn voa 
Freundsberg Landrichter zu Sterzing. 2140 (a 1835^) 

M75- Würzburg, 13. Oktober. 

David, Abt des Schottenklostens zu St. Jakob ausser den Mauern Würzburgv 
transsumirt durch den Notar yokann Nibeling, Kleriker der Würzburger Diocese 
die Bulle Papst Eugen IV, ddto. Bologna, 20. September 1436, wodurch er 
mit noch Andern als Konservator und Richter für den Deutschen Orden ernannt 
ward , um dessen Privilegien zu wahren und ihn gegen alle widerrechtlichen 
Angriffe etc. zu vertheidigen ; zugleich zeigt derselbe diese seine Bestellung dem 
römischen Kaiser Friedrich IV., sämmtlichen Bischöfen, dann den übrigen Prälaten 
an und befiehlt Allen jenen, welche Güter des Deutschen Ordens auf eine un- 
rechtmässige Weise besitzen, auf das strengste, selbe binnen einem bestimmten 
Zeiträume ihren rechtmässigen Eigenthümern zurückzustellen. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und beschädigtem Hängesiegel in 
rothem auf weissem Wachs an rothen Leinenschntiren. 

»Et si quibus übet religiosis personis et locis.« 2141 (a 1836) 

1476. Wimpfen im Thale, 1. Oktober. 

Der Official der Propstei der Kirche des heiligen Peter zu Wimpfen im Thale, 
Wormser Diöcese, lässt durch den öffentlichen Notar Heinrich Züge/ von Hall, 
auf Ansuchen des Deutschmeisters Ulrich von Lentersheim, das Privilegium des 
römischen Königes Ruprecht, ihlto. Heidelberg, 19. August 1403, in welchem der- 
selbe vorerst alle dem Deutschen Orden bis jetzt ertheilten Privilegien be- 
stätigt, und verordnet, dass das Asylrecht in den Häusern des Ordens respektirt 
werden müsse; dass Niemand den Orden in seinen Rechten kränke; dass der 
Orden frei sei von allen landesfürstlichen Steuern, Zöllen, Schätzungen etc. ; dass er 
seine Dörfer befestigen könne ; dass keine Atz (Fütterung) für Pferde, Leute und 
Hunde von den Häusern gefordert werden dürfe ; dass die Brüder und ihre Leute 
von jedem Hof-, Land- und geistlichen Gerichte befreit seien, sondern beim Deutsch- 
meister oder Komture, unter dem sie stehen, ihr Recht zu holen haben. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und unverletztem Hängesiegel des 
Officiales in gelbem Wachs an Pergamentstreifen. 2142 (a 1837) 

1477. Rom, 27. Juli. 

Papst Sixtus IV. nimmt den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz 
und bestätigt demselben alle von seinen Vorfahren, den römischen Päpsten, so- 
wie von amleren geistlichen und weltlichen Fürsten ertheilten Privilegien und 
Freiheiten. 

Siehe Transsumt, ddto. Rom, 16. 1477, des Matthäus Panioleus, Stellvertreter 
des Generalauditorcs der apostolischen Kurie. 

»Cum a nobis petitur.« 2143 ( a l $3S) 



Digitized by LjOOQIC 



S7i 

1477- Rom, 16. August. 

Matthäus Panioleus, Stellvertreter des Generalauclitores der apostolischen Kurie, 
vidimirt durch den öffentlichen Notar Vescontus, Sohn des Bartholomäus fiir den 
Deutschen Orden die Bulle Papst Sixtus IV., ddto. Rom, 27. Juli 1477, worin 
er den Deutschen Orden in den besonderen Schutz des apostolischen Stuhles 
nimmt und ihm alle von seinen Vorfahren am apostolischen Stuhle sowie anderen 
geistlichen nnd weltlichen Fürsten eingeräumten Rechte und Privilegien bestätiget. 

Original auf Pergament mit abgerissenem Siegel in rothem Wachs. 

»Cum a nobis petitur.« 2 144 (a 1838) 

1477. . Lodi, 4. November. 

Der Notar Tobiolus fertigt einen Kauf- und Uebergabsbrief aus, nach welchem 
ein gewisser Pelegrini dem Georg Bechary 12 Höfe sammt Zubehör verkauft, um 
416 Pfund Pfennige. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 2145 (a 1839) 

1477. (Selbolt), 14. November. 

Peter, Bäcker zu Selbolt, bekennt für sich und alle seine Erben, von dem 
würdigen geistlichen Herrn Pankraz von Reinstein, Hauskomtur, und dem ganzen 
Konvente des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main ihren 
Hof zu Selbolt um 14 Schilling Heller und zwei Hühner nebst einem Fastnachts- 
huhne jährlicher Zinsen in Pacht genommen zu haben. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden spitzovalen 
Pfarrsiegel des Pfarrers Johann Wendel zu Selbolt in gelbem Wachs. 

2146 (F. 253) 
1477 (Troppau). 

Victorin, Herzog von Troppau und Kunstadt-Podiebrad, verpflichtet die Bürger- 
schaft der Stadt Troppau, dem jeweiligen Pfarrer bei St. Martin in Troppau 
zum Altare Corporis Christi eine bestimmte Summe jährlich zu bezahlen. 

Original auf Pergament mit zwei beschädigten Siegeln. 2147 (a 1840) 

1478. Graz, 18. Juni. 

Der Jude Aram, fsmaefs Sohn, zu Marburg, bekennt, dass er den von Gabriel 
Tätzel auf 16 Pfund Pfennige lautenden Pfandbrief dem Peter Pögel am Törlein 
eingeantwortet habe. 

Original auf Pergament mit der eigenhändigen Unterschrift des Juden Aram ; 
das angekündigte Siegel des Wolfgang Lembacher, Judenrichters zu Graz, fehlt 
jedoch. 2148 (a 1841) 

1478. Sachsenhausen, 9. September. 

Philipp von Reinheim, der Gcschwornschreiber, beurkundet, um die Schlichtung 
des Streites zwischen dem ehrwürdigen geistlichen Herrn Pankraz von Reinstein, 
Komtur des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, und dem Konvente desselben 
Hauses und Herrn Henekel zu Selbolt, etliche, dem Orden gehörige Hüben Landes 
im Gebiete Selbolt betreffend, herbeizuführen, dass der Komtur und der Konvent 



Digitized by LjOOQIC 



1 



572 

an die Bürgermeister und den Rath der Stadt Frankfurt, und wenn es noth thate 
an das kaiserliche Kammergericht appellire. 

Original auf Pergament, ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem 
Zeichen des Notares Philipp von Reinheim versehen. 2149 (F. 255) 

1478. 30. Oktober. 

Pankra* von Reinstein, Komtur des Deutschen Hiuses zu Sachsenhausen und 
Sibolt Low von Steinfurt, beurkunden, Ersterer für sich und den Konvent des 
Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, Letzterer für Henne Henckel und die Anderen 
zu Selbolt die Schlichtung des Streites zwischen dem Hause zu Sachsenhauseo 
Deutschen Ordens und Henne Henckel zu Selbolt und den endlichen Beschluß» 
und die Uebereinkunft, dass die dem Orden gehörigen Güter im Gebiete von 
Selbolt in vier Theile getheilt und jeder Inhaber eines Theiles, nämlich Hennt 
Henckel der Alte, Hennt Henckel der Junge, Peter Henckel und Kontz Hevukri 
jährlich dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen vier Malter Korn geben sollen 
und nebstdem gemeinschaftlich zwei Gänse, vier Hühner und ein Fastnachtshuhn. 

Original auf Pergament, mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden Wachs- 
siegeln des Komtures Pankraz von Reinstein und des Junkers Sibolt Low von 
Steinfurt. 2150 (F. 256) 

1478. Laibach, 16. November. 

Michael Sterteckker, Priester der Diöcese von Aquileja, öffentlicher Notar, 
transsumirt in Gegenwart Isonliard's, Minoritenguardians in Laibach, auf Ansuchen 
des Deutsch-Ordenskomtures zu Laibach Wolf gang Neunhauser drei Diplome : 

1. Rudolf IV., Erzherzoges von Oesterreich, des römischen Reiches Oberjäger- 
meister ddto. Laibach, 27. März 1360. 

2. Ertwsts, Erzherzoges zu Oesterreich, ddto. Laibach, 12. August 1421, und 

3. Kaiser Friedrich IV. fll/J ddto. Neustadt 15. Juli 1472, welcher dem 
Sigmund von Sebriach, seinem Rathe und Hauptmanne, und dem Georg Rainsr, 
seinem Vit/.thume in Krain aufträgt, das Deutsche Haus in Laibach in allen seinen 
Freiheiten und Rechten zu schützen und zu wahren. 

Zeugen: Antonin, Minoritenordensbruder und Sigismund Liechtenwald Cano- 
nicus zu Laibach. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden spitzovalen 
Siegel des Minoritenklosters zu Laibach in grünem auf gelbem Wachs. 

215 1 (a 1842) 
1478. 30. December. 

Christian Herzog zu Rad wein, verkauft dem Ulrich Loter und seinen Erben 
sein Erbe zu Maykaw, welches dem Komture zu Graz am Leech jährlich dient drei 
Meldpfennige und drei Eimer Most Bergrecht, mit Zustimmung des Bergherrn 
Balthasar Perghauser, Komtur am Leech. 

Original auf Pergament mit dem stark beschädigten Siegel des Deutschen 
Hauses am Leech an Pergamentstreifen hängend und im gelben Wachs, als Ge- 
gensiegel ist das Privat-Ringsiegel des Komtures Balthasar Perghauser aufgedrückt. 

2152 (a 1843) 



Digitized by LjOOQIC 



573 

X479- (Selbolt), 20. Juli. 

Peter Buchener zu .Selbolt und Hermann Jakob bekennen, von dem ehrsamen 
geistlichen Herrn Pankraz von Peinstein, Hauskomtur und dem Konvente des 
Deutschen Hauses zu Sachsenhausen Deutsch-Ordens den Ordenshof zu Selbolt 
mit Aeckern, Wiesen, Gärten um 6 72 Malter Korn, zwei Gänse, vier Hühner 
und ein Fastnachtshuhn jährlich in Pacht genommen und das Recht zu haben, 
den Hof in zwei Theile zu theilen, dafür aber ein Fastnachtshuhn und ein halb 
Malter Korns mehr geben zu müssen. 

Original auf Pergament, mit den zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
des Pfarrers Johann Breidenbach zu Gryndau auf dem Berge und des Heffthenn, 
Zentgrafen des Gerichtes Selbolt, in grünem Wachs. 21 53 (F. 258) 

1479 25. Juli. 

Nikolaus Neuhauser, Pfleger zu Anger, verkauft dem Jörg Marader den Hof 
zu Marad und den Stangenhof und stellt hierüber den Kaufbrief aus. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Urkundenausstellers in grünem auf gelbem Wachs 2154 (a 1844) 

1479. Graz, 27. August. 

Tauschvertrag zwischen Balthasar Eckenberger und dem Komture zu Graz am 
Leech, Balthasar Perkhauser, Deutschen Ordens, derart geschlossen, dass Balthasar 
Eckenberger dem Komture ein Haus mit Garten in Graz und eine Ziegelhütte zur 
freien Nutzniessung übergibt, dagegen aber die Befreiung von der Zinspflicht von 
jährlichen drei Pfund, 73 Pfennigen seines Eigenthumes an Grundstücken erhält 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten an Pergamentstreifen hängenden 
Siegeln in grünem auf gelbem Wachs, wovon ersteres das Siegel Balthasar Ecken- 
berger's letzteres das des Hans Krafft, Büchsenmeister, Bürger und des Rathes zu 
Graz mit einem Gemmensiegel als Gegensiegel. 2I 55 ( a 1 %AS) 

1480. Rom bei St. Peter, 21. Jänner. 

Papst Sixtus IV, ertheilt den Dechanten zu Lüttich, Bamberg und Speier die 
unumschränkte Vollmacht, auf Verlangen des Meisters und der Brüder des Deut- 
schen Ordens, von dessen Privilegien, Zugeständnissen etc. sowohl päpstlichen als 
kaiserlichen und sonstigen Freiheiten durch Notare Transsumte ausfertigen zu 
lassen, welche ebenso rechtsgiltig sein sollen, wie die Originalurkunden, demnach 
ein gleicher Gebrauch von ihnen gemacht werden kann. 

Original auf Pergament mit der an Hanfschnur hängenden Bleibulle. 

»Inter multiplices curas.« 2156 (a 1846) 

1480. Lechenich, 25. Jänner. 

Amt, Herr auf Gytnnich, verkauft dem Stefan von Siggenhofen, genannt von 
Angstell, Ritter, und seiner Gemalin Lysa, Tochter IVolß's von Ryndorjf 1 7 Va Malter 
Roggen jährlicher Rente auf ihren Hof zu Lechenich, für 350 »Kaufmannsgulden«, 
den Gulden gerechnet für drei Mark und vier Schilling, wie diese Zahlung in 
Köln gang und gebe ist. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Siegel an Pergamentstreifen des 
Arnt von Gymnich. 2157 (a 1847) 



Digitized by LjOOQIC 



574 

1480. Köln, 19. Mai. 

Der Abt von St. Martin in Köln, die Aebtissin und der ganze Konvent der 
Nonnen von Rolandswerd, laden das Deutsche Haus von Sachsenhausen kraft der 
Bulle Papst Pius 11^ ddto. Rom, 4. November I461, xar Beileguag eines Streites 
nach Mainz, damit das Deutsche Haus dem Dechante von St. Gangolf zu Mainz, 
Konrad Angstberger, Rechenschaft ablege. 

Beglaubigte gleichzeitige Abschrift auf Papier. 

»Militanti ecclesie licet.« 2158 (a 1735) 

1480. ai. September. 

Anna Schiltknecht, Meisterin, Guda Schneppstein, Priorin, und der ganze 
Konvent des Klosters zu St. Katharina, beurkunden, von den auf den würdigen 
und geistlichen Herrn vom Deutschen Hause zu Sachsenhausen lastenden 22V1 
Gulden dritthalb Gulden nachgelassen zu haben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Konvents- 
Siegel in gelbem Wachs, das aber schadhaft ist. 2I S9 (F. 259) 

1480. Graz, 25. December. 

Bruder Veit Hueber, Verweser des Prioramtes und Subprior der Dominikaner 
zu Graz und sein Konvent, vidimiren dem Georg Hayer eine Urkunde ddto. (Graz) 
22. December 1459, ausgestellt von Agnes, Tochter des verstorbenen Bürgers von 
Graz, Christin Munnsser, und Gattin des Georg, durch welche Agnes ihrem zweiten 
Gatten ihr Hab und Gut unter gewissen Bedingungen vermacht. Da sich darunter 
auch ein dem Deutschen Hause zu Graz zinspflichtiges Gut befand, so erscheint 
als Zeuge der transsumirten Urkunde Rudolf Eschinger, Komtur zu Graz am Lcech. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden spitzovalen 
Siegeln des Priorates und des Konventes der Dominikaner in Graz in rothem auf 
gelbem Wachs. 2160 (a 1848) 

148 1. Lengmoos, 15. April. 

Hans Staffier, gesessen zu Sifian auf dem Ritten, überträgt mit Bewilligung 
des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Heinrich von Frei- 
berg, einen dem Deutschen Hause zu Lengmoos zu zahlenden Zins von vier Pfund 
und einer Gans von einem Gute, genannt Prisngut zu Sifian gelegen auf eine 
ihm gehörige Wiese gelegen bei Zynnklmaier am Ritten. 

Siegler: Georg von Khobnegk, Pfleger von Stein auf dem Ritten. 

Zeugen: Moriz Khöbl, Sigmund RitzfeMer, Konrad Maier von Branntzag. 

Original auf Pergament mit dem angekündigten Siegel an Pergamentstreifen 
in grünrm auf gelbem Wachs. 21 61 (a 1849) 

148z. (Lengmoos), 6. Mai. 

Hans Winkler, Sohn nach Bartholomäus Mayer zu Sifian geht mit dem Land- 
komture der Bailei an der Ersch und im Gebirge, Heinrich von Freiberg, mit Zu- 
stimmung des Wilhelm von Spauer, Komtures zu Lengmoos, Hans Weiglmayrr, 
Komtures und Pfarrers zu Schtanders, Konrad Härtung, Pfarrers zu Sterzing, einen 



\ 



Digitized by LjOOQIC 



575 

Zeheotwechsel dabin ein, dass die der Kommende Lengmoos gehörige Gnindgilt 
von jährlichen vier Pfund von dem Gute, genannt zum Schuss zu Lerchach, ge- 
legen zu Oberrinn in der Lienharts-Malgrey übertragen werden auf das Gut, ge. 
nannt Rädenacker, gelegen neben der Sulz in der Lucein-Malgrey in Unterrinn. 

Siegler: Hans von Aichach. 

Zeugen : Hans Staffier, Bernhard Köle, Valentin Mayr, Konrad Pauhofer und 
Moriz Köbl. 

Original auf Pergament mit einem Siegel in grünem auf gelbem Wachs an 
Pergamentstreifen hängend. 2162 (a 1850) 

148 r. Rom bei St. Peter, 26. Juli. 

Papst Sixtus IV. widerruft und annullirt auf die Klage des Meisters des 
Deutschen Ordens in deutschen und wälschen Landen, dann der Landkomture, 
Komture, Statthalter, Konvente, Pfarrer, Deutsch-Ordensbrüder und deren Unter- 
gebenen in der Stadt und Diöcese Trier wider den Erzbischof Johann von Trier, 
welcher wegen verschiedener im Kriege Kaiser Friedrich IV, mit dem Herzoge 
Karl von Burgund bei Belagerung der Stadt Neuss erlittenen Schäden und um 
die verpfändeten erzbischöflichen Güter einzulösen, von den Deutsch-Ordensbrüdern 
eine ausserordentliche Beisteuer verlangte, jedoch die Grenzen der ihm vom 
Papste eingeräumten Befugniss durch seinen Quästor überschritt, die dem Erz- 
bischofe ertheilte Bewilligung und befreit den Deutschen Orden von dieser ausser- 
ordentlichen Abgabe, um so mehr, als der Kaiser von ihm (den Deutschen Orden) 
eine gewisse Anzahl gerüsteter Pferde und Fussvolk verlangte, um die Einfälle 
der Türken in das Kaiserreich abzuwehren. 

Original auf Pergament mit der Bleibulle an roth und gelben Seidenfäden. 
»Et superne prouidentia majestatis.« 2163 (a 185 1) 

1482. Aschaffenburg, 18. März. 

Diether, Erzbischof von Mainz, transsumirt die Bulle Papst Johann XXII., 
ddto. Avignon, 11. Juli 13- 9, wodurch er mit den Bischöfen von Strassburg und 
Würzburg als Konservator und Richter für den Deutschen Orden wider alle An- 
griffe auf dessen Rechte, Güter etc. aufgestellt wurde, indem der Deutsche Orden 
als exemt von der bischöflichen Gerichtsbarkeit unmittelbar dem päpstichen Stuhle 
untersteht ; zugleich subdelegirt der genannte Erzbischof zur Ausübung dieser ihm 
übertragenen Amtsgewalt den Dechant von Sr. Cassian in Bonn und den Propst 
zu St. Peter in Lüttich, 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in Wachs, das den 

Bischof zeigt: »S. Dittheri archiepi. maguntinensis « Ohne Geg nsiegel. 

»Et si quibus Übet re.iglosis personis et iocis « 2104 (a 1S52) 

1482. Bozen, 19. Oktober. 

Tschwan Wayt zu St. Niklas in Kaltem stellt den Kaufbrief aus über den 
Verkauf seines Weingartens zu Oberplanitzing an den Landkomtur der Bai. ei an 
der Etsch und im Gebige Heinrich von Freiberg um 105 fl. Rh. 

Siegler: Andreas Reiner zu Rubein und Sigmund Gerstle, Bürger zu Bozen. 



Digitized by LjOOQIC 



576 

Zeugen: Friedrich Has, Hans Runngkar, Notar und beide Bürger zu Bozen, 
dann Niklas Winkler zu St. Michel in Eppan und Georg Pernsach zu Ob^T 
planitzing. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden zwei im 
verletzten Siegeln in grünem auf gelbem Wachs. 2165 (a 1853) 

1482. Hainburg, 8. November. 

Mathias, König von Ungarn und Böhmen etc., verpfändet das königlich«; 
Schloss, Berlin genannt, sammt allem Zugehöre dem obersten Hauptmanne seiner 
Truppen Ritter Wilhelm Tettauer wegen der Verdienste, die er sich erworben »im 
Wechsel von Ort und Zeit, besonders bei der Eroberung jenes Schlosses und aui 
der gegenwärtigen Deutschen Heerfahrt c, und zwar um den Preis von 4000 on 
garischen Gulden. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Königes Mathias in rothem auf gelbem Wachs. 2106 (a 1854! 

1483. 23. Februar. 

Georg Nurting, sesshaft zu Vattersdorf und Katharina seine Frau verkanten 
dein Konrad Lakhner zu Vattersdorf, ihre Hofstätte sammt Zugehör daselbst, welche 
jährlich dient dem Deutschen Hause zu Gross-Sonntag 41 Pfennige am St. Gilgen 
tag (i. September) und dem Ritter Ulrich vom Graben als Vogt ein Vogthuhn am 
St. Michelstag (29. September). 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden verletzten 

Siegel in grünem auf gelbein Wachs des Vogtes Ulrich vom Graben. 

2167 (a 1855) 
1483. Utrecht, ix. Juli. 

Peter von Vos, Dechant der Kollegiatkirche des heiligen Servaz zu Utrecht 
lässt durch den öffentlichen Notar Peter Cobben das Schreiben des Bischofes Johann 
von Samlattd ddto. Fischhausen, 30. August 147 5 transsumiren, worin derselbe 
auf Ansuchen des Emerich von Droha, Anwaltes der Deutsch-Ordenskirche /o 
Samland, dann des Deutsch- Ordens-Hochmeisters Heinrich von Richtettberg die 
Bulle des Papstes Sixtus IV., ddto. Rom, bei St. Peter 30. Juli 1474 vidimiren 
lässt, gemäss welcher alle dem Orden verliehenen Privilegien und Befreiungen von 
allen weltlichen Abgaben bestätiget werden. 

Original auf beschädigtem Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem 
Wachs: »S. Petri de Vos decani (ecclesiae) sacti Servatii Trajictesis.« und dem 
Zeichen des Notares. Ohne Gegensiegel. 

»Cum a nobis petitur.« 2168 (a 1856) 

1483. (Laibach), 12. August. 

Ludwig und Ulrich Gall, Brüder, geben zum Widerwechsel dem Komture zu 
Laibach Wolfgang Ncunhauser und dem Deutschen Hause zu Laibach, eine Hube 
zu Dobrayelich in der Billichgrätzer Pfarr gelegen, für zwei öde Hüben zu Reg- 
wartschiess in der Treffner Pfarr gelegen mit Vorbehalt des Bergrechts. 

Siegler: Ludwig Gall und Kaspar von Tschernembl. 

Original auf Pergament. Die angekündigten Siegel sind verloren. 

2169 (a 1857) 



Digitized by LjOOQIC 



577 

1484* Rom bei St. Peter, 13. Jänner. 

Papst Innocenz VIII. bestätiget dem Deutschen Orden alle von den früheren 
Päpsten und anderen geistlichen und weltlichen Herrschern demselben verliehenen 
Privilegien, Freiheiten etc. sowie alle dessen bewegliche und unbewegliche Be- 
sitzungen was immer für einer Art. 

Original auf Pergament mit Bleibulle an roth und gelber Seidenschnur. 

Gedruckt bei Strehlke, n. 724. 

»Cum a nobis petitur.« 21 70 (a 1858) 

1484. Nürnberg, 30. Juni. 

Johann, Abt zu St. Egid in Nürnberg, Benediktiner-Ordens, vidimirt auf An- 
suchen des Hans Praun, Tresslers des Deutschen Hauses zu Nürnberg von wegen 
des Melchior von Neuetieck, Landkomtures der Bailei zu Franken und Komtures 
zu Nürnberg die Begabungen des römischen Königes Ruprecht ddto. Heidelberg, 
19. August 1403 für den Deutschen Orden. 

Originnl auf Pergament mit Hängesiegel in rothem auf weissem Wachs, das 
den Abt sitzend zeigt, die Rechte segnend erhoben, in der Linken den Stab : »S. 
Johannis abbatis s. Egydy in Nurimberg.« 2 171 (a 1859) 

1484. 20. September. 

Schlichtung einiger Irrungen und Streitigkeiten zwischen den Stämmen von 
Kronberg, namentlich zwischen Herrn Hans von Kronberg und Philipp, seinem 
Sohne, Frank von Kronberg und Frank, seinem Sohne, Jakob von Kronberg und 
Johann von Kronberg durch ihre Vermittler Philipp Kämmerer von Dalberg, Diethtr 
von Erlenbach, Erwin Tügel von Karben und Henn von Bobenhausen, die Nieder- 
legung des Gerichtes zu Kronberg, die Besetzung des Baumeisteramtes, des Büttels, 
Pförtners, Thorwächters und Knechtedienstes betreffend. 

Original auf Pergament mit zehn an Pergamentstreifen hängenden, gut er- 
haltenen Siegeln der sechs von Kronberg und der vier Vermittler. 

2172 (F. 260) 

1484. Frankfurt am Main, 29. December. 

Georg von Helle, Doktor der Rechte und kurmainzischer Kanzler, Nikolaus 
von Molnhusen, Deutsch-Ordenskomtur von Mainz, Georg Brendel von Honberg, 
Vitzthum zu Aschaffenburg, und Gernont von Schwalbach, Amtmann von Liechten- 
berg, entscheiden schiedsrichterlich im Streite zwischen dem Deutsch-Ordenshause 
zu Sachsenhausen und dem Rathe der Stadt Frankfurt am Main in vier Punkten, 
nämlich etliche ^ Busche Hecken« betreffend, ferner ein kaiserliches Privilegium 
für das Deutsche Haus in Frankfurt, im Forste sich eine Anzahl Fuhren Brenn- 
und Bauholz zu schlagen, dann des Fronwassers wegen im Main, das durch ver- 
botene Geräthe abgefischt wird, endlich einer Ordensliegschaft im Main halber, 
welcher der Rath durch den Bau einer Wehre geschadet hat. 

Original auf Pergament, drei Siegel der Obgenannten an Pergamentstreifen 
in grünem auf gelbem Wachs; das des Ersten gebrochen. 2173 (a 1860) 

37 



Digitized by LjOOQIC 



57 8 

1485. Tricnt, 29. Januar. 

Pacht- and Uebergabsbrief von Bruder Thomas, Rektor des Deutschen Ifeascs 
und der Kirche zur heiligen Elisabeth in Trient, womit er dem Johann Ognabaü 
von Oberberg einen Weinbaugrund von zwei Morgen im Bezirke von Trient an dem 
Orte, den man ad scalam nennt, übergibt. 

Original auf Pergament ausgefertigt vom Notare Anton mit dem Zeichen 
desselben. 2174 (a 1861) 

i486. Venedig im Kloster des heiligen Georg, 26. Juni. 

Johann, Bischof von Trient investirt für die Kirche von St. Leonhard im 
Passeier, welche durch den Tod des Priesters Valentin erledigt war, den Passaaer 
Kleriker Johann Garheimer, der vom Landkomture der Bailei an der Etsch und 
im Gebirge gemäss seines Patronatsrechtes vorgeschlagen worden war. Da aber 
dieser Johann noch keine Weihen empfangen hatte, ward ihm befohlen, sich binnen 
Jahresfrist in den Priesterstand erheben zu lassen. 

Original auf Pergament ausgefertigt durch den öffentlichen Notar Jakob Täntil, 
Priester der Brixener Diöcese und mit dem Zeichen desselben. 2175 (a 1802) 

i486. (Sachsenhausen), 31. August. 

Pankraz von Reinstein, Komtur, und der Konvent des Hauses zu Sachsen- 
h au. sen bei Frankfurt am Main, Deutsch-Ordens, beurkunden die Erbverleihung 
eines Hauses und einer Hofraitbe, hinter der Scheuer am Spitalgarten gelegen, an 
Herrn Muliich von C/een und Lücke seine eheliche Hausfrau, wie diese Eheleute 
selbst urkundlich bezeugen, unter dem 31. August i486, um vierthalb Pfund und 
sechs Schilling Heller Zinses. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden Komtur- 
Siegel. 2176 (F. 263) 

1487. Kloster Gries, 10. Februar. 

Geotg, Propst des Augustinerklosters St. Mariens bei der geschlossenen Pforte 
in Gries, fertigt über die Bitte des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge eine vidimirte Abschrift der Bulle Papst Bonifaz VIII. ddto. Rom, 
7. Mai 1300 zu Gunsten des Deutschen Ordens in Bezug auf die Besetzung der I 
unter seinem Patronate oder ihm inkorporirten Seelsorgsposten, und dass die I 
Pfarrverweser des Ordens nicht schuldig sind dem Bischöfe bei ihrer Installining 
eine Abgabe zu leisten. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel des Propstes fehlt. 

»Quanto dilecti filii.« 2177 (L. 65) 

1487. Kloster Gries, 10. Februar. 

Georg, Propst des Marienklosters zu Gries, regnl. Augustiner- Chorherr in der 
Diöcese Trient, vidimirt durch den in Bozen bestellten öffentlichen Notar Johann 
Runngk auf Ansuchen des Landkomtures der Bailei an der Etsch Georg Ratitv*$ 
und Komtur des Hauses zu Weggenstein bei Bozen ein Transsnmt des Kardinales 



Digitized by LjOOQIC 



J 



579 

jfult'an, päpstlichen Legaten in Deutschland, einer Bulle Bonifaz IX. ddto. Rom 
bei St. Peter, II. Mai 1396, womit dieser anordnet, dass die Bischöfe die von 
dem Deutschen Orden für erledigte Pfarrstellen, über welche der Orden ein Patro- 
natsrecht besitzt, vorgeschlagenen geeigneten Personen, gemäss den Ordensprivilegien 
und ohne Zwang zulassen und zu Pfarrern ernennen sollen. 
Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 

tQuanto dilecti filii.« 2178 (a 1863) 

1487. Wien, 20. Februar. 

Agnes, Gattin des Benedikt Pauer, ansässig in Laa, Tochter des Michael 
Altenburg, verkauft ihren Besitz (wo der Maierhof ehedem gestanden) zu Fischa- 
mend und ihre Güten daselbst, vornehmlich von zwei Mühlen, dem Komture von 
Wien Balthasar Perkhauser. 

Siegler: Leonhard Radauner, Bürgermeister von Wien und Christof Phömpf« 
linger, Rath. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln: I. in grünem auf weissem Wachs, 
unverletzt: ^S. Lienhart Radauner«, 2. unverletzt in grünem auf weissem Wachs: 
»S. Kristofs Pomflinger.« 2179 (a 1864) 

1487. Graz am Leech, 1. Juni. 

ffieronymus, Bucharzt, (graduirter Doktor der Medizin) Bürger von Graz, hatte 
an Bernhard Stadler einige Güter bei Albersdorf und Oberkokatsch nebst dem 
Dorfe Flöcking verkauft, ihm aber bei der Uebergabe das Dorf Flöcking vor- 
enthalten, welches von der Kommende Graz am Leech als Eigen thum reklamirt 
wurde, da Hieronymus das Eigentumsrecht nicht hatte; denn er hatte 
das Dorf Flöcking mit seiner Frau Elisabeth als Erbe nach dem Tode ihres ersten 
Mannes Andreas Knaber erheiratet, dieser Knaber aber das Dorf von der Kom- 
mende Graz nur in Pacht bekommen. Bernhard Stadler leistet nun Verzicht auf 
das Dorf Flöcking und stellt hierüber einen Brief unter obigem Datum aus. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
mit Gegensiegeln, eines beschädigt in gelbem Wachs, des Bernhard Stadler, das 
andere unverletzt in gelbem Wachs, des Kaspar von Hard. 2180 (a 1865) 

1488. Königsberg, 5. Februar. 

Bruder Martin Truchsess Hochmeister des Deutschen Ordens bestellt nach dem 
Tode des Georg Ramung den Ludwig von Hürnheim abermals zum Landkomture 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge und gebieten allen Komturen, Pfarrern 
und Amtleuten, demselben Gehorsam und willig zu sein. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten Siegel des Hochmeisters an 
Pergamentstreifen in schwarzem auf gelbem Wachs. 2 181 (a 1865 £) 

1488. zi. März. 

Kunt Schuch, wohnhaft zu Wolfersheim, verpflichtet sich gegen den Komtur 
Pankraz von Reinstein und den Konvent zu Sichsenhausen, Deutschen Ordens, für 

37* 



Digitized by VjOOQlC 



S8o 

die ihm als Pacht überlassencn zwei Hüben Landes in Wolfersheim gelegen ?a 
einem jährlichen Zinse von 12 Achtel trockenen Kornes Friedeberger Masses, 
welche Hüben bisher sein Schwager Heinz Scheffer zu Wolfersheim gepachtet hatte. 
Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen angehängten Siegel 
des Junkers Rudolf Brendel von Hohenberg (Homburg). 2 182 (a 1806) 

1488. Graz, 29. März. 

Hieronymus, Bucharzt, leistet auf das Dorf Fiöcking Verzicht und gibt es 
auf die Reklamation der Kommende Graz an dieselbe zurück. 

Siegler: Kaspar Härder. 

Original auf Pergament mit Siegelfragment. 2183 (a 1867) 

1488. Wien, 9. August. 

Mathias, König von Ungarn und Böhmen, Herzog von Oesterreich etc., 
nimmt die deutsche Ordens-Ballei Oesterreichs sammt allen ihren Häusern, Leuten 
und Zugehörungen in seinen besonderen Schutz, befreit sie von jeder Leistung 
und Abgabe und gestattet, dass der Deutsche Orden seinen Wein, übrige Ge- 
tränke und sonstige nothwendige Dinge ohne Aufschlag, Mauth und Zoll in seine 
Häuser führen dürfe. 

Siehe Vidimus ddto. Wiener-Neustadt, 18. August 1488 des Bischofes Peter 
von Wiener-Neustadt. 2184 (a 1868) 

1488. Wiener-Neustadt, 18. August. 

Peter, Bischof von (Wiener) Neustadt, vidimirt auf Ansuchen des Landkomtnres 
Konrad von Stauehioitz ein Privilegium Mathias, Königes von Ungarn und Böhmen, 
Herzoges zu Oesterreich, ddto. Wien, 9. August 1488, durch welches der Deutsche 
Orden in der Bailei Oesterreich, namentlich die Ordenshäuser in Wien, (Wiener*) 
Neustadt, Gumpoldskirchen und zu Spannberg mit allen Holden, Leuten, Dörfern 
und Gütern in den besonderen Schutz des Königs genommen, von jeder Huldigung, 
Robott und Schätzung befreit und mit dem Rechte begabt werden, ihren Wein, 
Getränk und sonst nöthige Dinge ohne Aufschlag, Mauth und Zoll in die be- 
zeichneten Häuser führen zu dürfen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel in rothem Wachs des Bischofes 
Peter, das abgefallen ist. 2185 (a i8ö8} 

1488. Friesach, in der Kollegiatkirche zu St. Bartholomäus, 1. Oktober. 

Jakob Prantl, Öffentlicher Notar und Kleriker der Salzburger Diöcese, vidimirt 
in Gegenwart des Andreas Osteruntzer, Dechantes, dann des gesammten Kapitels 
der Kollegiatkirche des heiligen Virgilius am Berge des heiligen Virgilius zu 
Friesach, Saizburger Diöcese, auf Ansuchen des Konrad von Staue hivitz, Deutsch- 
Ordens Landkomtures für Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, das Trans- 
sumt des Speierer Gerichtshofes der Bulle Papst Gregor IX. ddto. Lyon, 19. Oktober 
1229, und jener des Papstes Martin V. ddto. Florenz, 17. Mai 141 9, über die 
Befreiung des Deutschen Ordens von der Entrichtung der ausserordentlichen Bei- 



Digitized by LjOOQIC 



58i 

tragsgelder für das heilige Land, als auch von sonstigen kirchlichen Abgaben und 
Zehenten welches erste Transsumt auf Veranlassung des Johann von Hofheim, 
Professpriester des Deutschen Ordens im Namen des Deutschmeisters Eberhard 
van Semsheim ausgestellt worden war. 

Zeugen: Canonicus Balthasar Hauser, Chorvikar Johann Grueber, und der 
Scholastiker der Kollegiatkirche des heiligen Bartholomäus Kaspar Strasser. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf weissem 
Wachs an grünen Seidenfäden, das den hl. Virgil sitzend zeigt, die Rechte segnend 
erhoben, in der Linken den Stab: »S. Capituli. Ecce. Sei. Virgilii in Frisaco.« 
In der Mitte liest man: »S. Virgilius.« 

»Ipsa nos cogit pietas.« 
»Laudibus et honore dignissinia religio.« 2186 (a 1870) 

1488. Friesach, in der Kollegiatkirche zu St. Bartholomäus, x. Oktober. 

Andreas Osterwitzer, Dechant und das Kapitel der Kollegiatkirche des heiligen 
Virgüius am Berge des heiligen Virgilius zu Friesach, Salzburger Diöcese, transsumiren 
durch den öffentlichen Notar Jakob Frantl, Kleriker der Diöcese Salzburg, auf An. 
suchen des Landkomturcs fürOesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Konrad von 
Stauchwitz das Instrument der Richter der Kurie zu Speier, worin dieselben nach- 
stehende Bullen vidimiren und zwar: jene Papst Gregor IX. ddto. Lyon, 19. Oktober 
1229, dann Martin V. ddto. Florenz, 17. Mai 1419, worin der Deutsche Orden 
von der Entrichtung der Zehente und Beitragsgelder für das heilige Land befreit 
wird. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf weissem 
Wachs an grünen Seidenfäden, das den hl. Virgil sitzend zeigt, die Rechte segnend 
erhoben, in der Linken den Stab: »S. Capituli. Ecce. Sei. Virgilii in Frisaco.« 
In der Mitte liest man: »S. Virgilius.« 

~~~ »lpsa nos cogit pietas.« 

»Laudibus et honore dignissima religio.« 2187 (a 1872) 

1488. Wien, 30. November. 

Mathias, König von Ungarn und Böhmen, Herzog von Oesterreich etc. über- 
trägt das Schloss Borlin an der Grenze von Slavonien und Steiermark, das er von 
Willulm Tetlauer, dem es verpfändet war, um 4000 Goldgulden eingelöst hatte, 
unwiderruflich und auf ewige Zeiten dem Jakob Zekel von Kexvend, Hauptmann der 
Städte Radkersburg und Pettau, und Grafen von Zagorien etc. ob der Verdienste, 
die er sich erworben hatte im Kriege gegen die Türken und Ketzer, besonders 
aber im Kriege gegen Kaiser Friedrich IV. (III), bei der Eroberung von Wiener- 
Neustadt und des Ortes und der Burg Schottwien; ebenso bei Unterdrückung 
des Aufstandes der Grafen Georg und Wilhelm von Zagorien, die für Kaiser 
Friedrieh gegen König Mathias unrechtmässig die Waffen ergriffen hatten. 

Original auf Pergament mit dem an rother, violetter und weisser Seidenschnur 
anhangenden grossen Siegel des Königes Mathias in rothem auf gelbem Wachs. 

2188 (a 1873) 



Digitized by LjOOQIC 



582 

1488. (Frankfurt am Main), 2. December. 

Ort Reiße, Bürger zu Frankfurt am Main, bekennet, von dem würdiges 
geistlichen Herrn, Pankrat von Reinstein, Komtur des Hauses zu Sachsenhaas« 
bei Frankfurt, Deutschen Ordens, zufolge eines Entscheidungsbriefes der strengen 
und vesten Burggrafen und Baumeister und des Regimentes der Burg zu Friedberg 
20 Gulden empfangen zu haben. 

Original auf Papier, mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Ort Reife 
zu Frankfurt. 2189 (F. 264) 

1489. Gurk, in der Propstei, 7. Jänner. 

Wilhelm, Propst und Archidiakon der Kirche zu Gurk, vidimirt das dnreh 
den Notar Peter Eglasperger von Egkenfeld unterm II. Juni 1468 verfasste Trans- 
sumt des Bischofes Sigmund zu Laibach in Bezug des Summariums der dem 
Deutschen Orden von mehreren Päpsten verliehenen Indulgenzen, welches Sum- 
marium durch Wolf gang Wurm ddto. Friesach, 22. Mai 1454, als öffentliche Ur- 
kunde beglaubiget ward; Deutsch-Ordens- Komtur zu Laibach war damals Konrad 
Höltzel. 

Zeugen: Wilhelm Paecher, Dechant, Rupert Lainholz Scholasticus, Erasmus 
Kossaw Kaplan, dann Georg von Teuffenbach, Ritter Balthasar Weitzer von Eber- 
stein Vogt in Gurk und Kaspar Strasser Scholasticus in Friesach. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in rothem auf 
weissem Wachs: »S. Wilhelmi praepositi ecclesie gurcensis anno dni 1449.« 

2190 (a 1874; 

1490. Hoest, 8. Jänner. 

Berthold, Erzbischof von Mainz, des heiligen römischen Reiches durch Ger- 
manien Erzkanzler und Kurfürst, schlichtet einen Streit zwischen Pankrav von Rein- 
stein, Komtur des Deutschen Hauses zu Frankfurt am Main und dem Bürger- 
meister und Rath der Stadt Hoest (Höchst), das Weggeld betreffend, dahin, dass 
der benannte Komtur und der Konvent und ihre Nachfolger auf ewige Zeiten 
vom Weggelde befreit sein sollen. Weiter besagt die Urkunde, dass der Deutsch- 
Ordenskomtur aus freiem Willen der Stadt Hoest, — weil er durch dieselbe oft 
Fuhren habe, — 20 Gulden gegeben habe, damit der Zins von einem Gulden 
zur Besserung der Wege und Brücken gebraucht und der Komtur auf ewige 
Zeiten von allen Bitten in dieser Angelegenheit verschont bleiben möge. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden und wohl- 
erhaltenen Siegel des Erzbischofes und Kurfürsten Berthold in grünem auf gelbem 
Wachs. 2 191 (F. 266) 

1490. Linz, 9. Jänner. 

Friedrich IV. (HI.)^ römischer Kaiser, Erzherzog von Oesterreich etc., be- 
stätigt das Privilegium Herzog Ulrich's von Kärnten, sowie dem Deutschen Orden 
das Recht, bei seinen Kirchen Schulen und Schullehrer halten und den eigenen 
Wein frei von aller Tranksteuer und Mauth verführen und ausschenken zu dürfen. 

Siehe Transsumt ddto. Friesach, 25. Jänner 1490 des Andreas Osterwitter, 
Dechant und des ganzen Kapitels von St. Virgil bei Friesach. 2192 (a 1877) 



Digitized by LjOOQIC 



583 

I4>9° Linz, zi. Jänner. 

Maximilian f., römischer Konig, Erzherzog zu Oesterreich, bestätigt als König 
und Landesherr dem Deutschen Orden in seinem Länderantheile, also Oesterreich, 
Steiermark und Kärnten, auf Bitten des Landkomtures der Bailei Oesterreich 
/Conrad von Stauchwitz die demselben von den österreichischen Regenten, vor- 
züglich von Herzog Ulrich von Kärnten ertheilten Privilegien, namentlich, dass der 
Oeutsche Orden bei seinen Kirchen Schulen mit Schulmeistern und Schülern halten, 
und den eigenen Wein frei ausschenken dürfe, wobei er von jeder Tranksteuer 
und Mauth befreit ist. 

Original auf Pergament ; Siegel abgerissen und verloren. 

Siehe Transsumt I ddto. Friesach, 25. Jänner 1490 des Andreas Osterwitzer, 
Dechant und des ganzen Kapitels von St. Virgil bei Friesach. (a 1877). 2. ddto. 
Wiener-Neustadt, 22. Oktober 1498 des Propstes Bernhard zu U. L. F. in Wiener- 
Neustadt, (a 1909) 2193 (a 1876) 

1490. Friesach, 18. Jänner. 

Konrad von Stauchwitz, Landkomtur der Bailei Oesterreich, erhält von An 
dreas Osterwitzer, Dechant am St. Virgilienberge bei Friesach, ein vidimirtes Tr?ns- 
sumt der Privilegien Kaiser Friedrichs IV. (III.) ddto. Linz 9. Jänner 1490 und 
König Maxmilian I. ddto. Linz 11. Jänner 1490 für die Fricsacher Kommende. 

Original auf Pergament mit unverletztem Siegel des Dechantes von St. Virgil 
mit einem Gemmensiegel in rothem Wachs als Gegensiegel. 2194 (a 1879) 

1490. Friesach, 25. Jänner. 

Andreas Osterwitzer, Dechant und das ganze Kapitel auf St. Virgilienberg bei 
Friesach, vidimiren auf Ansuchen Konrads von Stauchwitz, Landkomtures der Bailei 
Oesterreich, Steiermark, Kärnten, Krain und der Windischen Mark zwei seiner Bailei 
ertheilten Privilegien: I. Kaiser Friedrich IV (III) ddto. Linz, 9. Jänner 1490 und 
2. Maxmilian I, römischen Königes und Erzherzoges zu Oesterreich ddto. Linz, 
II. Jänner 1490, durch welche das Privilegium Herzoges Ulrich von Kärnten und 
das Recht dein Deutschen Orden in Oesterreich bestätigt wird, bei seinen Kirchen 
Schulen und Schullehrer halten und den eigenen Wein frei von aller Tranksteuer 
und Mauth verführen und ausschenken zu dürfen. 

Original 'auf Pergament mit unverletztem spitzovalen Hängesiegel in grünem 
auf weissem Wachs, das den hl. Virgil sitzend zeigt, die Rechte segnend erhoben, 
in der Linken den Stab: ^S. Capituli ecce. Sei. (Vir)gilii in Frisaco.t In der Mitte 
liest man: »S. Virgilius.« 2195 (a 1877) 

1490. Wien, 22. März. 

Mathias, König von Ungarn und Böhmen, Herzog von Oesterreich, stellt dem 
Gregor, Propst zu St. Dorothea in Wien den Lehensbrief aus über einen Hof 
sammt vier Hofstätten 18 Lehen Acker und 35 Tagmahd Wiesen in Laab, welche 
Grundstücke der Propst von Balthasar Weichenpuhler gekauft hat. 

Original auf Pergament mit dem grossen Siegel des König-*.? an Pergament- 
streifen in rothem auf gelbem Wachs. 2196 (a 1880) 



Digitized by LjOOQIC 



584 

i49°- Trient, 10. September. 

Nikolaus Aprovinus, Notar, vidimirt die Kopie des Todesurtheiles und Ein- 
ziehung der Güter, gefallt von Dr. Baptist von Lambertinis aus Bologna, Richter 
der Stadt Trient gegen Johann Gotard und Johann und Franz, Söhne des Jaket 
von Perotiis gewesenen Bürgers zu Trient als Verräther und Rebellen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares, welches hier zuerst 
mit einem Holzstempel aufgedrückt ist. 2197 (a 1881) 

1491. 7. März. 

Heinrich Riedesel Sohn weiland Eberhart Riedesets pachtet vom Komture zu 
Sachsenhausen Pankrat von Reinstein Va Hube zu Gunzenheim gegen einen jähr- 
lichen Zins von zwei Achtel Korn. 

Siegler: Der Urkundenaussteller und dessen Vetter Philipp Riedesel. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden verletzten 
Siegeln. 2198 (a 1882) 

149 1. Nürnberg, 24. April. 

Maximilian I, römischer König etc., bestätigt über die Bitte des Landkomtures 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge Ludwig von Hümheim alle Rechte, 
Gnaden, Freiheiten und guten Gewohnheiten der genannten Ballei. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden etwas be- 
schädigten Siegel in rothem Wachs des römischen Königes Maximilian. Dabei 
liegen zwei einfache Abschriften dieser Urkunde, auf Papier. 2 *99 (L. 66) 

1491. Nürnberg, 2. Mai. 

Maximilian I. römischer König, Erzherzog von Oesterreich etc. bestätigt dem 
Deutschen Orden alle demselben von dem römischen Kaiser und insbesondere 
seinem Vater dem römischen Kaiser Friedrich IV. (III.) ertheilten Vergabungen 
und Privilegien. 

Siehe Vidimus ddto. Wimpfen, 1. September 15 16, des Bürgermeisters und 
Rathes von Wimpfen im Thale. 2200 (a 1951) 

1491. Wien, 8. August. 

Bernhard Alantzpeck Sohn weiland Georg des Alantzbeck's verkauft mit Zu- 
stimmung seiner Mutter Magdalena, Leonhard des Wiesendorf er* s Witwe, mit dem 
sie in zweiter Ehe vermählt war, dann mit Einwilligung des Johann, Abtes des 
Stiftes zu den Schotten in Wien den Jagdhof zu Laab mit allen Zugehörungen 
an Gregor, Propst, und den Konvent des Klosters der Augustiner Chorren zu St. 
Dorothea in Wien. Im Verlaufe sind die einzelnen Grundstücke wie die Zinsen 
genau angegeben. 

Siegler : Bernhard Alantzpeck, Wolfgang Hulber Bürger von Wien und derzeit 
Forstmeister in Oesterreich, Johann Abt zu den Schotten an Stelle des mangelnden 
Pfarrers zu Laab und Christof Pemflinger, Bürger und des Rathes zu Wien. 

Original auf Pergament mit vier Siegeln an Pergamentstreifen in grünem auf 
gelbem Wachs. 2201 (a 1883) 



Digitized by LjOOQIC 



585 

149* (Frankfurt am Main), 20. Oktober. 

Andreas von Gruntbach, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und 
wälschen Landen , bewilligt mit Zustimmung des in Frankfurt versammelten 
Kapitels, dass Johann von Herk, Landkomtur der Bailei Altenbiesen, den der 
Bailei gehörigen Hof zu Olmen (Olheiin), im Amte Mile gelegen, erblich verkaufen 
dürfe ; das erlöste Geld soll hingegen zur Tilgung der Frankfurter und Speierischen 
Zinsen verwendet werden. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Siegel des Deutschmeisters in rothem auf gelbem Wachs. 2202 (a 1884) 

1492. Linz, 8. März. 

Friedrich IV. fll/J, römischer Kaiser, stellt dem Propste und Konvente zu 
St. Dorothea in Wien den Lehensbrief aus über einen Hof sammt vier Hofstätten, 
18 Lehen Acker und 35 Tagmahd Wiesen in Laab, welche Grundstücke der Propst 
von Balthasar Weichenpuhler gekauft hat. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2203 (a 1885) 

1492. 24. Juni. 

Ludioig zum Paradiese, Doktor und Schultheiss zu Frankfurt am Main, beur- 
kundet einen Vergleich zwischen dem würdigen und geistlichen Herrn Pankraz von 
Reinstein, Komtur Deutschen Ordens des Hauses zu Sachsenhausen und dem Herrn 
Gottfried von Cleen-, Amtmann zu Darmstadt, den Anbau des Letzteren an die 
Gartenmauer des Ersteren betreffend. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Schultheiss Ludwig zum Paradiese in grünem Wachs. 2204 (F. 269) 

1492. Eberstadt, 28. August. 

Urtheilsspruch des Gerichtes zu Eberstadt auf Ansuchen des Deutsch-Ordens- 
Bruders Reinhard von Neuenhausen, welcher auf Befehl des Komtures von Sachsen- 
hausen Pankraz von Reinstein den Peter von Hergrum wegen gewissen hier näher 
bezeichneten Punkten vor Gericht forderte. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des ausfertigenden Notares Johann 
Rimolt, Kleriker der Mainzer Diöcese. 2205 (a 1886) 

1492. Lengmoos, 6. September. 

Wolfgang von Neuenhaus, Komtur zu Lengmoos gibt mit Einwilligung des 
Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Ludwig von Hürnheim, 
des Komtures zu Trient Hans von Schellenberg, des Ulrich Diemansperger, Pfarrers 
zu Samte in, und des Christof Lignitzer, Pfarrers zu Lana, dem Hans Schweigkouer 
in St. Jörgen Malgrei den zur Kommende Lengmoos gehörigen Hof, Schweighof 
genannt und das Gütel »Ehrhardtsleiden« in Erbpacht gegen eine jährliche Zahlung 
von 32 Pfund Berner und 6 kr. 

Original auf Pergament mit dem spitzovalen Siegel der Kommende Lengmoos 
in grünem auf gelbem Wachs an Pergamentstreifen hängend. 2206 (a 1887) 



Digitized by LjOOQIC 



586 

I49 2 (Spiesheim), i. Oktober. 

Anczen (sie) Aisman und Elisabct seine Hausfrau wohnhaft zu Spiesfe^: 
bekennen, das sie dem Deutschen Hause zu Frankfurt am Main io Pfund Hc_r 
guter ländlicher Währung, die ihnen ein Prokurator im Namen des Ordeoshi»' 
geliehen habe, schulden. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Gerichtes zu Spiesheim. 

2207 (a iS5 % 

1492. Wimpfen im Thale, 20. November. 

Wendelin Maler, Doktor der freien Künste, Baccalaureus der Rechte 
Canontcus an der St. Peterskirche zu Wimpfen im Thale und Official der Pro[>> 
dortselbst, vidimirt durch den Notar Johann Roxhan Kleriker der Diöcese Sprr 
die Bulle des Papstes Honorius III, ddto. Rom (Lateran), 9. Februar 1221, wodar 
allen geistlichen Würdenträgern anbefohlen wird, den durch seine Gegner hi~ 
bedrängten Deutschen Orden kräftigst zu schützen. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares und dem gaiu in 
brochenen Siegel des Wendelin Maler. 

»Et si aposlolice servitutis officium.« 2208 (a 1889* 

1493. 18. Jänner. 

Philipp von Wolffskehl und Konrad zu Frankenstein, transsumiren und be- 
kräftigen einen Losungsbrief ddto. 12. November 1403 zwischen den Familtf- 
Elkershausen und Hatzfeld über 300 fl. die auf Ikstad liegen, welches ein Lehe: 
ist des Junkers Johann Grafen zu Zügenheim utui Nidda. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden stark \? 
schädigten Siegel der beiden Urkundenausstaller. 2209 (a 1890] 

1493. 12. September. 

Hartard von Sleinaidbe und Heinz Ackermann, Schultheiss zu Hohen- Wyssei 
entscheiden als Schiedsleute einen Prozess zwischen dem Komture und Konvent 
zu Sachsenhausen, Deutschen Ordens, und dem Peter Michael Heintz dahin, dass <k: 
Komtur letzterem 13 Achtel Korn zahlen müsse, was auch geschieht. Dabei lieg' 
ein Bekenntniss des Werner und A'rafft von Hergern, dass sie das Gelende durc^ 
drei Jahre in Besitz hatten. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten Siegeln 2210 (a 1891J 

1493. (Frankfurt am Main), 16. Oktober. 

Johann von Wilnau, Prior, und der Konvent des Klosters des Prediger 
ordens in der Stadt Frankfurt am Main, beurkunden dankbarlich, von dem würdiges 
Herrn Pankraz von Reinstein, Komtur des Deutschen Hauses zu Frankfurt, 30 Guldea 
um Gotteswillen empfangen zu haben, und versprechen darum für sich and ihre 
Nachfolger, jährlich zwei Vigiiien und zwei Seelenmessen zum Tröste aJief 
gläubigen Seelen und besonders für die, für welche es begehrt würde, eine aof 
St. Gallustag (16. Oktober), die andere zwischen Ostern und Pfingsten zu haken 

Original auf Pergament mit dem Pergamentstreifen, von dem sich das Koo 
ventssiegel abgelöst hat. 22 11 (F. 271) 



Digitized by LjOOQIC 



5«7 

x 494- „ (Frankfurt am Main), 8. Jänner. 

Ludwig zum Paradiese, Doktor, Schultheiss zu Frankfurt, Martin Ritter 
und Eberhard von Heusenstamm schlichten einen Streit zwischen dem würdigen und 
geistlichen Herrn Pankraz von Peinstein, Komtur Deutschen Ordens zu Sachsenhausen 
Y>«i Frankfurt, und dessen Diener Philipp Mollner von Seligenstadt dahin, dass 
letztgenannter Philipp Mollner alle seine Forderungen und Ansprüche an den 
IComtur eidlich zurücknimmt und sich mit einem Geschenke von drei Gulden zu- 
frieden stellt. 

Original auf Pergament mit drei an Pergament streifen hängenden Siegeln in 
grünem auf gelbem Wachs des Schultheiss Ludwig, des Martin Ritter und des 
Eberhard von Heissenstamm, welches letztere zerbrochen ist. 2212 (F. 272) 

1494. Im Deutschen Hause bei Graz, 12. Jänner. 

Konrad von Stauchwitz, Landkomtur Deutschen Ordens der Bailei Oesterreich, 
Steiermark, Kärnten, Krain und der Windischen Mark, erneuert einen Verkaufs- 
brief über die Mühle auf dem Remhofe zu Swechat, welchen der Hauskomtur zu 
"Wien Christof Pokh ohne Wissen des Landkomtures und mit falschein Siegel ddto. 
Wien 7. Mai 1492 dem Käufer Andreas V eiber meister, Bürger in Wien, welcher 
für die Mühle 12 Pfund Pfennige bezahlt habe, ausstellte. 

Das Haussiegel von Wien der Christuskopf sowie das landkomturliche, Sim- 
son, wie er den Löwen zerreist darstellend hängen an Pergamentstreifen in rothem 
auf gelbem Wachs und sind beide gut erhalten, mit Gegensiegel 

2213 (a 1892) 
1494. Rom bei St. Peter, 25. Februar. 

Julian, Kardinalbischof von Ostia gewährt dem Landkomture der Hailei an 
der Etsch, Ludwig von Hürnheim, einen eigenen Beichtvater auf fünf Jahre, der 
ihn absolviren und etwa gethane Gelübde der Pilgerfahrt und Abstinenz in 
andere gute Werke umwandeln könne. 

Original auf Pergament mit dem in Blechkapsel an Hanfschnüren hängenden 
Amtssiegel der Pönitentiarie. Am unteren Rande steht: »de Calandrinis.« 

2214 (a 1893) 
»494- »5 JuU. 

Maximilian f., römischer König, verleiht den Hof zu Laab mit dazugehörigen 
vier Hofstätten, 18 Lehen Ackers und 35 Tagmahd Wiesen dem Propste und 
Konvente von St. Dorothea in Wien. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden kleinen 
Siegel in rothem auf gelbem Wachs. 2215 (a 1894) 

1494. Rom bei St. Peter, 24. December. 

Papst Alexander VI. bestätiget alle dem Deutschen Orden von den römischen 
Päpsten, römischen Kaisem und anderen geistlichen und weltlichen Fürsten ver- 
liehenen Privilegien und Freiheiten. 

Siehe Transsumt ddto. Schloss Fischhausen (in Samland), 27. Juli 1496, des 
Bischofes Johann von Samland. 

»Cum a nobis petitur.« 2216 (a 1900) 



Digitized by LjOOQIC 



588 

»495- Worms, 14. April. 

Berthold, Erzbischof von Mainz, transsuinirt und vidimirt unter Zuziehung 
des öffentlichen Notares Christof Hutzhofer von Ingolstadt, Kleriker der Diöcese 
Eicbstädt die Bulle Papst Johann XXII. ddto. Avignon, II. Juli 1319, 
wodurch derselbe mit dem Strassburger und Würzburger Bischöfe , dem, 
unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhle stehenden Deutschen Orden, als Kon- 
servator und Richter wider alle Angriffe auf die Rechte oder Güter dieses Ordens 
aufgestellt wurde ; zugleich subdelegirt der genannte Erzbischof zur Ausübung dieser 
ihm übertragenen Amtsgewalt mehrere ehrenhafte Männer zu Speier. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit Notarszeichen und unverletztem 
Hängesiegel in grünem auf gelbem Wachs, das den Erzbischof stehend zeigt, in der 
Linken ein Buch, in der Rechten das Kreuz : »Bertoldi arepi. mogu. pric. elect.t 
Ohne Gegensiegei. 

»Et si quibus libet religiosis personis et locis.c 2217 (1895) 

x 495- Worms, 20. Juli. 

Maximilian I. römischer König bestätiget über die Bitte des Meisters in 
deutschen und wälschen Landen Andreas von Grnmbach alle dem Deutschen Orden 
verliehenen Privilegien und Freiheiten , insbesonders die Befreiung von allen 
Steuern und Abgaben. 

Siehe Transsumte: I. ddto. Frankfurt am Main, 12. Juni 1499, des Eberhard 
Becker, Scholasticus der Kollegiatkirche zu St. Bartholomäus, (a 191 2) 2. ddto. 
Wimpfen im Thale, 13. August 1509 des Johann Carnifex, Official der Kirche zu 
Wimpfen im Thale. 2218 (a 1934) 

1495. Troppau, 27. Juli. 

Georg von Paluz, Hauptmann der königlichen" Stadt Troppau und die Ritter- 
schaft dortselbst schliessen als Schiedsrichter einen Vergleich zwischen den Bürgern 
der Stadt Troppau und dem Priester Komture und seinen Brüdern von der Pfarre 
in Troppau wegen des Ausganges der Schüler zu ihrer Nothdurft. Nach diesem 
Vergleiche sollen, über erfolgte Abhörung betagter Leute als Zeugen, zu diesem 
Zwecke die Schüler wie bisher einen bestimmten Winkel im Pfarrhofe benützen. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
grünem auf gelbem Wachs des Hauptmannes und anstatt aller Ritter der Herren: 
Hynek Berka von Nasidl und Wigstein, Heinrich Donat von Gross- Polom und 
Neu-Czerekwe, Kämmerer dieses Fürsten thumes, Peter Stoss von Kaunitz auf 
Stettin, Richter dieses Fürstenthumes, Johann Hawranowsky von Wysoka und 
Albrecht Krawarn von Diedibab. 

Original auf Pergament mit sechs an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
in grünem auf gelbem Wachs. 2219 (a 1898) 

1495. Lengmoos, 12. November. 

Wolfgang von NeuhaUs, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, 
derzeit Komtur zu Lengmoos, Deutschen Ordens, überlässt mit Zustimmung seiner 



I 



5 8 9 

Mitbrüder: Heinrich 's von Knöringen, Komtures zu Sterzing, Ulrich' s von Huemheim, 
Komtures zu Trient, Waltcr's von Stadion, Komtures zu Schlanders, Kaspar's 
feustinger Doktor und Pfarrer zu Sterzing, Ulrich's Dietmatisperger Pfarrer zu 
Sarntein, Christofs Lignitzer Pfarrer zu Lana, Hans* Thalheimer Pfarrer zu Leng- 
tuoos, dem Georg Sacker in der Luceyen-Malgrei zur ewigen Erbpacht einen der 
Kommende Lengmoos grundrechtbaren Acker (Aigenacker genannt) in Unterrinn 
gegen einen jährlich am St. Martinstage (II. November) zu zahlenden Zins von 
drei Pfund Berner Meraner Münze und räumt ihnen das Vorkaufsrecht ein. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten Siegel der Kommende Leng- 
moos. 2220 (a 1896) 

'495- Sterzing, 17. December. 

Die Gemeinde auf dem Brenner stiftet mit königlicher Bewilligung in der 
zur Ehre des heiligen Valentin auf dem Brenner geweihten offenen Kapelle einen 
Priester mit Pfarrrechten auf immerwährende Zeiten ; jedoch so, dass er in den 
Deutschen Orden aufgenommen werde und er zum Zeichen der Unterwürfigkeit 
unter die Mutterkirche zu Sterzing gewisse Zahlungen leiste. 

Die hierüber ausgestellte Urkunde wurde dem damaligen Landkomture der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge Wolfgang von Neuhaus, dann dem Komture 
von Sterzing, Heinrich von Knöringen von den Kirchenpröpsten der St. Valentins- 
kirche Hans Pfnast und Hans Holtzcr übergeben, in welcher die Rechte und 
Obliegenheiten des neugestifteten Kaplanes umständlich auseinandergesetzt sind. 

Original auf Pergament etwas beschädigt mit dem an Pergamentstreifen 
hängenden Siegel der Stadt Sterzing: »S. coramunitatis civium in Sterzing.c 

2221 (a 1897) 

1496. Wien, 28. März. 

Eberhart Marschall von Reichenau, verkauft und übergibt in seinem Namen 
und in dem seiner vier Geschwister Georg, Rudolf, Wolfgang und Juliana den 
Hof zu Laab an den Propst Gregor und Konvent der Augustiner Chorherren zur 
heiligen Dorothea in Wien. 

Zeugen und Siegler: Ritter Wolfging von Rorbach und Hans Hertting zu 
Angern. 

Original auf Pergament «»hne Siegel. 2222 (a 1899) 

1496. (Selbolt), 28. April 

Heintz Menges und Peter Kremer zu Selbolt, bekennen für sich und ihre 
Erben, dass sie von dem würdigen und geistlichen Herrn Pankraz von Reinstein, 
Komtur, und dem Konvente des Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main, 
Deutsch-Ordens, den dem Orden gehörigen Hof zu Selbolt, den sie vom Amtmanne 
Isettberg gekauft haben, um 16 Malter Korn und ein Fastnachtshuhn bestanden 
haben. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Junkers Bernhard Forstmeister von Gelnhausen. 2223 (F. 274) 



Digitized by LjOOQIC 



590 

1496. Fischhausen, 27. Juli. 

Johann, Bischof von Samland, vidimirt und transsumirt auf Ansuchen des 
Hochmeisters des Deutschen Ordens Johann von Tiefen durch den öffentlichen 
Notar Albert Spiraun die Bulle Papst Alexander VI., ddto. Rom bei St. Peter. 
24. December 1494, worin alle dem Deutschen Orden von den früheren Päpsten 
und römischen Königen etc. verliehenen Privilegien und Befreiungen von welt- 
lichen Abgaben bestätiget werden. 

Vidimirte, aber schlechte Abschrift auf Papier mit dem Zeichen des Notares, 

Gedruckt bei Strehlke, n. 725. 

»Cum a nobis petitur.c 2224 (a 1000) 

1496. Mainz, 22. September. 

Die Richter des Mainzer erzbischöflichen Stuhles transsumiren und vidimiren 
durch den Notar Johann Frije, Kleriker der Diöcese Trier eine Bulle Papst 
Johann XXII. ddto. Avignon, II. Juli 13 19 auf Ansuchen Nikolaus Lapicide 
(Steinschneider), Prokurators des Deutschen Ordens, durch welche Bulle der Erx- 
bischof von Mainz und die Bischöfe von Strassburg und Wttrzburg als Konser- 
vatoren und Richter des Deutschen Ordens wider alle Angriffe auf dessen Rechte 
und Güter ernannt werden, indem der Orden selbst, exemt von jeder bischöflichen 
Jurisdiktion unmittelbar dem päpstlichen Stuhle untersteht. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und fast unverletztem Hängesiegel 
in grünem Wachs. 

»Et si quibus Übet religiosis personis et locis.c 2225 (a 1901) 

1497. Wien, 28. Oktober. 

Hans Pest verkauft mit Händen seines Lehenherrn Veit von Ebersdorf einen 
rittermässigen Hof zu Hindberg bei dem mittern Thore dem edlen Ruprecht 
Walhinger. 

Siegler: Jakob Meras und Erhart Hirt» beide Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln. 2226 (a 1902) 

1497. Gratwein, 9. November. 

Gregor Raynner, Doktor der Dekretalen, Pfarrer in Gratwein und Archidiakon 
von Steiermark und der Niedermark vidimirt durch den Notar Achaz Kellner 
von Graz , Priester der Salzburger Diöcese , auf Ansuchen des Komtur« 
Andreas Mosheimer des Deutschen Hauses ausserhalb Graz am Leech, das Privi- 
legium Herzoges Ulrich von Kärnten und Krain ddto. Lak, 20. Februar 1267, 
worin derselbe den Deutsch-Ordensbrüdern in Kärnten, Krain und der Mark zum 
Seelenheile seines Vaters Bernhard, Herzoges von Kärnten, verschiedene Freiheiten 
und Exemtionen einräumt, nämlich die Befreiung vom weltlichen Gerichte, von 
Abgaben, Steuern, Zöllen etc., zugleich ertheilt er den Ordenshäusern das Asylrecht. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs: »Sigillum Gregorii Reiner . . . .« 2227 (a 1905) 



Digitized by LjOOQIC 






59i 

1497- Gradwein, 9. November. 

Dr. Gregor Raynner, Pfarrer zu Gradwein, vidimirt eine Abschrift der Be- 
stätigung der vom Herzoge Friedrich dem Streitbaren der Kommende Graz ge- 
währten Privilegien seitens Herzogs Rudolf IV. von Oesterreich. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Siegel. 2228 (a 1904) 

1497. Gradwein, 9. November. 

Dr. Gregor Raynner lässt über die Bitte des Komtures Andreas Mosheimer 
durch den Notar Achaz Kellner von Graz eine beglaubigte Uebersetzung des Privi- 
legiums des Herzoges Rudolf IV. von Oesterreich ddto. Graz 10. Februar 1360 
und des Privilegiums des Herzoges Friedrich des Streitbaren von Oesterreich und 
Steier ddto. Erdburg 7. November 1233 in das Deutsche ausfertigen. 

Original auf Pergament in Buchform, das Siegel Dr. Gregor Raynner's fehlt. 
Dabei liegt eine gleichzeitige nicht beglaubigte Abschrift auf Papier. 

2229 (a 1905) 

1490. 1. Februar. 

Andreas von Grumbach, Deutschmeister, bestellt nach dem Tode des Statt- 
halters der Bailei Böhmen, des Ordens- Priesters Nikolaus Vischer, den bisherigen 
Komtur zu Troppau, den Ordens-Priester Bernhard, zum Statthalter der genannten 
Bailei und ermahnt alle Ordensmitglieder und Amtleute denselben gehorsam und 
gewärtig zu sein. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten an Pergamentstreifen hängenden 
Siegel des Andreas von Grumbach in rothem auf gelbem Wachs. 

2230 (a 1905 £) 

1498. Lechenich (?), 30. März. 

Arnold, Herr zu Gymnich und seine Gattin Margaretha, quittiren 17V» Malter 
Roggen für das Haus zu Lechenich, welche mit 350 rheinische Gulden, 3 Mark und 
4 Schilling wieder eingelöst worden. 

Original auf oben beschädigtem Pergament, mit zwei Siegeln, eines des Ar- 
nold von Gymnich, das andere der Schöffen von Lechenich ; ersteres ganz, letztere s 
fast ganz unversehrt. 2231 (a I906) 

1498. 1. April. 

Hans Glannhofer, Bürger zu Laibach und seine Ehefrau Apollonia machen 
mit dem Komture von Laibach, Hans Löbl, einen Austausch von zwei Hüben, 
gelegen hinter dem Deutschen Hause ob der Kolesy-Mühle bei der kleinen Laibach 
und zu Kletschach im Lusthaie bei der St. Margarethenkirche gegen zwei andere 
Hüben zu Droginil in der Mannsburger Pfarre. 

Siegler und Zeugen: Ulrich Paradeiser Verweser in Krain und Leonhard 
Praunsperger, Stadtrichter zu Laibach. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln in grünem auf gelbem Wachs. 

2232 (a 1907) 



Digitized by LjOOQIC 



592 

1498- Lechenich (?), 22. September. 

Die Schöffen von Lechnich bestätigen, dass Junker Arnold. Herr zu Gymnkh 
und seine Gattin Margaretha von Buschfeld den Eheleuten Junker Arnold ne* 
Frentse und Margaretha von Angstell 20 Morgen Busch »bouen liblar in der velen 
glegen«, erblich übertragen haben. 

Original auf Pergament mit unverletztem Siegel der Schöffen von Leebenich 

2233 (a 190S) 
1498. ( Wiener-) Neustadt, 22. Oktober. 

Bernhard, Propst bei der Domkirche U. L. F. zu Wiener-Neustadt, bestätigt 
auf Ansuchen des Landkomtures der Hailei Oesterreich Konrad von Siatwfrsd^z 
ein Transsumt eines Privilegiums des römischeu Königes Maximilian l. ddto. 
Linz, 11. Jänner 1490, in welchem dem Deutschen Orden in der Bailei Oesterreich 
bestätigt wird das Privilegium Herzoges Ulrich von Kärnten und dann dass der 
Deutsche Orden bei seinen Kirchen Schulen und Schulmeister halten und den 
eigenen Wein frei von jeder Tranksteuer und Mauth verführen und ausschänken 
dürfe. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in rothem auf 
weissem Wachs des Propstes Bernhard 2234 (a 1909) 

1498. (Frankfurt am Main), 4. December. 

Kraft zu Wolfersheim bekennt, dass er von Patikraz von ReimUin, Komtur 
zu Sachsenhausen ein Deutsch-Ordenslehen in Pacht genommen habe und dafür 
als jährlichen Pachtzins 12 Achtel Korn zahlen wolle. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten Siegel Doring's weltlichen Ricbter 
der Stadt Frankfurt am Main. 2235 (a 1910) 

1499. Wien, 8. Mai. 

Johann, Abt des Benediktiner-Schottenstiftes zu Wien, vidimirt durch den 
öffentlichen Notar Nikolaus Wilde von Neisse, Canonicus der Kirche zu Breslau 
auf Ansuchen des Deutsch-Ordens-Landkomtures der Bailei Oesterreich Konrad zvn 
Stauchwitz die Bulle Papst Urban IV. ddto. Rom, I. Oktober 1263. wornach der 
Deutsche Orden unmittelbar dem apostolischen Stuhle untersteht und keines seiner 
Mitglieder sowohl, als auch der Orden selbst exkommunicirt oder mit dem Inter- 
dikte belegt werden darf. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. Das Siegel ist abge- 
rissen und fehlt. 

»Cum dilecti filii.« 2236 (a 1911) 

1499. Frankfurt am Main, 12. Juni. 

Elterhard Becker, Scholasticus der Kollegiatkirche des heiligen Bartholomäus 
zu Frankfurt am Main, Mainzer Diöcese, subdelegirter Konservator und Richter 
für den Deutschen Orden, vidimirt und transsumirt auf Ansuchen des Trappiers 
Kaspar des Deutschen Hauses in Sachsen hausen , durch den Notar Nikolaus 
Hugonis Kleriker der Kölner Diöcese die Begabung des römischen Königes 



Digitized by LjOOQIC 



593 

Maximilian I. ddto. Worms, 20. Juli 1495, worin derselbe auf Verlangen Andreas 
von Grumbach's , Meisters des Deutschen Ordens in deutschen und wälschen 
Landen alle dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien bestätiget und den- 
selben von allen Steuern befreit. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen; Siegel fehlt. (Das beiliegende 
Siegel ist zweifelhaft.) 2237 (a 1912) 

1499. Gegeben im Provinzialkapitel zu Prankfurt am Main, 2. August. 

Udalrieh Zehentner, der Theologie Professor und Provinzial-Prior des Ordens 
der Dominikaner, verleiht den ehrwürdigen Herren, dem Komture und den Deutsch- 
Ordensbrüdern in Sachsenhausen, für die dem Prediger-Orden von den Deutschen 
Herren erwiesenen Wohlthaten allen Antheil an ihren heiligen Messen, Gebeten, 
Fasten und anderen geistlichen Gütern. 

Original auf Pergament mit dem an rother Schnur hängenden Konventsiegel 
in rothem auf gelbem Wachs. 2238 (F. 276) 

1499. Lechenich, 21. Oktober. 

Arnold, Herr zu Gymnich und Marguretha, seine Hausfrau, bestätigen, von 
Arnold van Frentz, ihrem Schwager, 180 »bescheiden golt güldene erhalten zu 
haben, von wegen der 20 Morgen Buschlandes und nach Laut d*s Spruches der 
Räthe des Erzbischofes von Köln. 

Original auf Pergament mit zwei Hängesiegeln in grünem Wachs: 1. fast 
unverletzt, Arnolds von Gymnich, 2. unverletzt der Schönen von Lechenich. 

2239 (a 1913) 

1500. 3. Mars. 

Jodok Vste, Dechant der Kirche des heiligen Gangolf zu Mainz, transsumirt 
durch den Notar Johann Frejs die Bulle Papst Eugen IV. ddto. Bologna, 20. Sep- 
tember 1436, wodurch er mit noch mehreren andern zum Konservator und Richter 
für den Deutschen Orden ernannt ward und entscheidet den Rechtsstreit, welchen 
der Deutsche Orden über das Patrona tsrecht in dem Pfarrbezirke Niederhofen, 
Würzburger DiÖcese, geführt hat. 

Original auf Pergament mit grösstentheils abgefallenem Hängesiegel in weissem 
Wachs. »Et si quibus Übet religiosis personis et locis.c 2240 (a 19 1 5) 

1500. (Rom), Castell San Angelo, 2. April. 

Coronatus von Planca, Advokat des apostolischen Stuhles, transsumirt durch 
den öfientlichen Notar Johann Cornuti, Kleriker der Edvenser Diöcese, auf An. 
suchen des Landkomtures der Bailei Oesterreich Konrad von Stauchwitt das Breve 
Papst Sixtus IV. ddto. Rom, 20. August 1472 unter dem Fischersiegel, dann ein 
Breve des Papstes Alexander VI.; zugleich ernennt er den Konrad von Stauckwitx 
zum comes palatinus und räumt ihm die Rechte der Notare des apostolischen 
Stuhles ein. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem Wachs in 
Holzkapsel, das einen gekrönten Adler zeigt: »S. Coronati D. Planca Advocat 
Consistorialis.« »Grata deuotionis et famiiiaritatis obsequia.c 

»Dudum felicis recordationis Sixtus papa quartus.« 2241 (a 19 16) 

38 



Digitized by VjOOQlC 



594 

1500. Rom, bei St. Peter 4. April. 

Papst Alexander VI. bestellt nach dem Beispiele Papst Johann XXII. <fee 
Bischöfe von Seckau, Wien und Laibach als -Konservatoren des Deutschen Ordern 
in Deutschland gegen Alle jene, welche dessen Besitzungen angreifen, rauben and 
zurückhalten. 

Siehe Transsumt ddto. Laibach, bischöfliche Residenz, 21. Mai 1-500, des 
Laibacher Kapitels dnrch den öffentlichen Notar Johann, Sohn des Matthias 
von Passau. 

Original auf Pergament mit der an der Hanfschnur hängenden Bleibulle. 
»Dudum magistri et fratrum domornm.« 2242 (a 191 7) 

1500. Rom bei St. Peter 6. April. 

Papst Alexander VI. bestätiget über die Bitte des Landkomtures Xonrad 
von Stauthwtz und den übrigen Ordensbrüdern die Rechte, Besitzungen und 
Privilegien der Bailei Oesterreich. 

Siehe Transsumt ddto. Laibach 21. Mai 1500 des Laibacher Domkapitels. 
»Cum a nobis petitur.« 2243 (a 19 18) 

1500. Laibach in der bischöflichen Residenz 21. Mai 

Das Laibacher Domkapitel vidimirt durch Johann, Sohn des Matthäus von 
Passau, öffentlicher Notar, ein Transsumt einer Bestätigungsurkunde Papst 
Alexander VI. ddto. Rom, 4. April 1500 welches die Privilegien der Steuerfreiheit 
und Immunität dem Deutschen Hause zu Xaibach, wie sie von seinen Vorgängern 
verliehen worden waren, .bestätigt. 

Original mit beschädigtem Siegel des Laibacher Domkapitels ohd 3em Zeichen 
des Notares. 

»Dudum magistri et fratrum domonrai.« 2244 (a 19 19) 

1500. Lsibach, 21. Mai. 

Das Laibacher Domkapitel vidimirt durch den öffentlichen Notar Johm, 
Sohn des Matthäus von Passau , auf Ansuchen des Deutsch - Ordens - Land- 
komtures für Oesterreich /Conrad von Stauehwitz das Privilegium Papst Alexander VI 
ddto. Rom, 4. April 1500, worin er in Gemäss he it der Bulle Papst Johann XXII, 
die Bischöfe von Seckau, Wien und Laibach zu Richter und Konservatoren für 
den Deutschen Orden ernennt. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rot he m auf weissem 
Wachs, das die heilige Dreifaltigkeit zeigt: »Sigilhtm capituli ecles. lavbscenst&.c 
»Dudum magistri et fratrum domorum.c 2245 (a 19 18) 

1500. Laibach, 21. Mai. 

Johann, Sohn des Matthäus von Passau, vidimirt ein Transsumt der Bestäti- 
gung Papst Alexander VI ddto. Rom, 6. April 1500, aller Vorrechte und Privi- 
legien der DeutschOrdens-Ballei Oesterreich welche seine Vorgänger am heiliges 
Stuhle <ler genannten Bailei verliehen haben. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten Siegel des Domkapitels zu 
Laibach. »Cum a nobis petitur. € 2246 (a 19 19) 



Digitized by LjOOQIC 



595 

X50X. Prankfurt am Main, 6. April. 

Elisabeth von Ernstein, Priorin, und der Konvent des Klosters zu den weissen 
Frauen, Reuerinnen-Ordens, bekennen urkundlich, dass die würdigen und geist- 
lichen Herren, der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Sachsen- 
hausen 25 Gulden Jahrgeld dem Kloster bezahlt haben. 

Original auf Papier, mit dem auf Papier aufgedruckten, aber abgebröckelten 
Konventssiegel in grünem Wachs. 2247 (F. 277) 

150X. Wien, 15. Mai. 

Wolfgang Rieder, Bürgermeister und der Rath der Stadt Wien, geben als 
oberste Kirchenmeister der Allerheiligen-Domkirche zu St. Stefan in Wien dem 
Georg Truchsess von Wetzhausen, za den Zeiten Visitator, Deutschen Ordens 
der Bailei Oesterreich und Vogt zu Soldau, und dem Statthalter der Bailei Oester- 
reich und Komture zu Wien Andreas Mosheimer für die Abtretung eines alten 
Kellers im Deutschen Hause unter der Siechenstube sammt dem Vorkämmerlein 
hinaus in den Hof zur Erweiterung eines Todtenbeinhauses, 32 Pfund Wiener 
Pfennige und einen der Kirche St. Stefan gehörigen Weingarten, der Krug ge- 
nannt, zu Kleinzing (nun Hietzing>, zugleich mit dem Versprechen, eine eigene 
Zech zu errichten, die bei der Frohnleichnams-Prozession mit den Herren des 
Deutschen Hauses ginge und vier von ihnen bezeichnete Bürger als Begleiter bei 
der Prozession zu beordern. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in rothem auf 
gelbem Wachs: »(S. Co)nsulum civitatis Wiennensis.c 2248 (a 1920) 

1501. (Priesach), 8. November. 

Andreas Mosheimer, Statthalter der Ballei Oesterreich und die im Balleikapitel 
versammelten Komture, Pfarrer und andere Ordensbrüder geben kund, dass auf 
dem Kapitel zu Friesach die Deutsch-Ordenspfarre Spannberg dem Deutsch-OrdesjS- 
priester Hans Bürger verliehen wurde. 

Original auf Pergament mit gut erhaltenem Siegel des Deutschen Hauses zu 
Wien, das zweite des Deutschen Hauses zu Wiener-Neustadt ist verloren. 

2249 ( a l 9 20 ^) 

1502. (Frankfurt am Main), 6. April 

Balthasar Rewboll zu Langend ibach bekennt, dass er von dem würdigen und 
geistlichen Herrn Philipp Forstmeister, Komtur, und dem Konvente des Deutschen 
Hauses zu Sachsenhausen das Gut zu Langendibach um 12 Malter Korn jährlich 
bestanden habe. 

Original auf Papier mit dem auf Papier aufgedrückten, zum Theile zer- 
bröckelten Siegel des Ludwig Henn, Richters zu Frankfurt. 2250 (F. 278) 

1502. Lengmoos, 28. August. 

Heinrich von Andringen verleiht als Komtur für seine Kommende Lengmoos 
mit Einwilligung des Landkomtures der Ballei an der Etsch und im Gebirge 
Wolfgang von Neuenhaus und in Gegenwart seiner Ordensbrüder: Ludwig von 

3»* 



Digitized by LjOOQIC 



596 

Petschaw Pfarrer zu Sarntein und Michael Gamlieh Pfarrer zu Lana den sogenannt« 
Raistnerhof zu St. Lucey- (Lucia) Malgrey am Ritten zu rechtem ewigen Erbrechte 
und Zinslehen dem Jakob Sulzner unter der Bedingung, dass beim Wiederverkaufe 
obige Kommende das erste Anbot habe nach einmonatlicher Voranzeige. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Kommende Lengmoos. 2251 (a 1921) 

1502. Wien, 6. December. 

Lorenz Kaltenbrunner , römisch-königlicher Majestät obrister Fiscbmeister, 
verkauft dem Komture des Deutschen Hauses zu Wien, Aiuireas Afoskeimer, auf 
ewige Zeiten seinen Hof sammt Zugehör in dem Markte zu Hindberg. 

Original auf Pergament mit zwei unverletzten Hängesiegeln am Pergament 
streifen in grünem auf gelbem Wachs: 1. »Christof Oberbaim(er)«, 2. >Zachams 
Stainberger.« 2252 (a 1922) 

1502. OlmUtz 18. Jänner. 

Wladislaus II. , König von Ungarn, Böhmen etc., bestätiget alle dem Orden 
von früheren böhmischen Königen verliehenen Privilegien und Zugeständnisse in 
Bezug auf ihren Güterbesitz insbesondere jene der Könige Ottokar und Georg. 

Original auf Pergament mit dem an rothweisser Seidenschnur hangenden 
etwas beschädigten Siegel des Königes in rothem auf gelbem Wachs. 

2253 fa 1923) 

1503. (Prankfurt am Main) 26. Juni. 

Walter Isenberg, Amtmann zu Hoffheim, und Eist, seine eheliche Hausfrau, 
beurkunden für sich und ihre Erben den Verkauf mehrerer Güter, Gärten und 
Zinsen bei Selbolt an den Hauskomtur Philipp ForstmeiiUr von Gelnhausen und 
den Konvent des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, Deutschen Ordens, um 
einhundertdreiunddreissig Gulden. 

Original auf Pergament mit fünf an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
des Walter Lsenberg, Balthasar von Essbach, Amtmann in Vilbel, Adam von 
Heymbach, Philipp Sigwin D. U. J. und Henne Stumpf von Dettingen. 

2254 (F. 279) 

1504. OlmUtz, 12. Februar. 

Gregor von Lewenberg, Canonicus von Olmütz und Official der bischöflichen 
Kurie, bezeugt auf Ansuchen des Landkomtures in Böhmen und Mähren, Paul. 
dass das Patronatsrecht der Kirche zu Deblin, Olmützer Diöcese, dem Deutschen 
Orden zustehe, indem er aus den Registern oder Libri Confirmationum die Präsen- 
tationsbriefe von 1406 bis 1482 vorweist, aus denen hervorgeht, dass die Deutsch 
ordenspriester Mauritius unter dem Landkomture Wilhelm Schomberg und Mathias 
Seyler unter Johann Salzbron, Komtur und Pfarrer zu Troppau, als Kommissar 
des Hochmeisters, präsentirt und als Pfarrer in der erwähnten Kirche installirt 
worden seien. 

Original auf Pergament ausgefertigt durch den Schreiber des Officiales Notar 
Wenzel Schoberle und versehen mit dem an Pergamentstreifen hängenden wohl 
erhaltenem Siegel des Officiales der Olmützer Kurie in rothem auf gelbem Wachs 

2255 (a 1924) 



Digitized by LjOOQIC 



597 

1504- Olmütx 11. Oktober. 

Gregor von Lewenberg, Baccalaureus des kanonischen Rechtes, Canonicus von 
Olmiit/., Spiritualvikar und Oflicial der bischöflichen Kurie lässt durch seinen 
Schreiber, den öffentlichen Notar Wenzel Schoberle von Brunn ein Transsumt der 
Bulle Papst Gregor IX. ddto. Reate 27. Juni 1232 womit dem Deutschen Orden 
bewilligt wird jährlich in allen Kirchen Almosen sammeln zu dürfen, ihre Brüder und 
Affüiirten umsonst zu begraben und ungestört ihre Privilegien zu geniessen etc. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden spitz- 
ovalen Siegel des Vikariates in Olmütz in rothem auf gelbem Wachs und dem 
Zeichen des Notares. 

»Cum dilectis filiis.« 2256 (a 1925) 

1505. (Mergentheim), 24. September. 

Hartmann von Stockheim. Meister Deutschen Ordens in deutschen und wäl- 
schen Landen, gibt den Komturen, Hauskomturen, Trappierern, Schaffnern, Pasto- 
ren, Pfarrern etc. in der Bailei Alten-Biesen bekannt dass er in dem jetzigen 
gemeinen (Kapitel) Gespräche zu Mergentheim den bisherigen Statthalter der Bailei 
Biesen, Mathias von Eytuttten, bis auf das nächste General-Kapitel zum Land- 
komture der genannten Bailei bestätiget hat. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Deutschmeisters in rothem auf gelbem Wachs. 2257 (a 1926) 

1305. 11. November. 

Philipp Sigwin, der Rechte Doktor, und Walter Isenberg zu Hoffheim und 
Eise, seine eheliche Hausfrau, beurkunden, dass sie dem würdigen geistlichen 
Herrn Walter von Kronberg, Komtur des Hauses zu Frankfurt, und dem Konvente 
des Deutschen Ordens etliche Stück Aecker, Wiesen und Weingärten in der Ge- 
markung von Selbolt am Frankfurter Weg, an der Liebsten Gruben, bei des 
Hofmann Brunnen, auf dem Flosse bei der Wertzbach, bei der Geissfurt, bei 
dem rothen Puel, auf der Hoet, in dem Winthaw u. a. m. um sechsundvierzig 
Gulden verkauft haben. 

Original auf Pergament mit den drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
des Philipp Sigwin, Walter Isenberg und des Ritters Martin von Henssenstamm 
in grünem auf gelbem Wachs. 2258 (F. 283) 



1505. xi. November. 

Laps Hen zu Selbolt bekennt für sich, seine Hausfrau und Erben, dass er 
einzelne Aecker und Wiesen und Weingärten in der Gemarkung Selbolt von dem 
würdigen geistlichen Herrn Walter von Kronberg, Komtur, und dem Konvente 
des Deutschen Hauses zw Sachsenhaüsen um zwei Gulden jährlich bestanden habe. 

Siegler: Wilhelm Rupp Richter zu Sell>olt. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 22 59 (F. 284) 



Digitized by LjOOQIC 



598 

1506. Brixen, 23. Mai. 

Vertragsbrief, nach welchem Oswald Grafinger Bürger zu Bozen bekennt, sid 
mit seiner (von ihm durch das geistliche Gericht zu Trient von Tisch und Bei 
geschiedenen) Gemahlin Anna gänzlich verglichen und ihr gegen Herauszahlung 
von 52 fl. rheinisch Meraner Münze ein Haus und Hofstatt im Stadtgerichte Bozen 
überlassen habe. 

Siegler: Hartmann Krakofller Verweser des Stadtgerichtes in Brixen. 

Zeugen: Michael Schräm, Michael Andringer, Michael Satler, Balthasar 
Klüpper alle Bürger zu Brixen. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2260 (a X927) 

1506. Sterling, 15. Juni. 

Hans Ldndenmair zu Meran bekennt, dass ihm Georg von Spauer, Erbschenk 
zu Tirol, Deutsch - Ordens • Hauskomtur zu Sterzing, mit Bewilligung des Land- 
komtures der Bailei an der Et seh und im Gebirge, Heinrich von Ktwringen, vier 
Stück Weingärten zu Marling gegen einen jährlichen Zins von I Fuder Wein zu 
einem rechten Bau-, Zins- und Erbiehen überlassen habe. 

Siegier: Bernhard Brajelts, Bürger zu Bozen. 

Zeugen: Hans Perntaler von Klausen, Michael Schuta von Weissenburg und 
Wolfgang Hueter. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2261 (a 1928) 

1506. (Frankfurt am Main), 28. Juli. 

Dechant und Kapitel des Bartholomäus-Stiftes zu Frankfurt am Main ver- 
gleichen sich mit den Deutsch-Ordensbrüdern wegen einer gegenseitig zu leistenden 
Kornpresenz. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden gebrochenen 
Siegel des Kapitels. 2262 (F. 185*) 

1506. (Laibach), 21. August. 

Die Zechleute der Gottesleichnamsbruderschaft der Schneiderzech zu Laibach 
mit Namen : Gregor Tyffrer, Pankraz Lusthaler und Hans Arugi, Bürger zu Laibach 
übergeben dem Komture zu Laibach, Konrad von Kottwite, eine Hube bei Senosche 
frei und eigen und erhalten hiefür eine andere Hube bei Genowe. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Bürgermeisters von Laibach, 
Leonhard Praunsberger an Pergamentstreifen in grünem auf gelbem Wachs, mit 
einem Ringsiegel als Gegensiegel. 2263 (a 1929) 

1507. 20. Oktober. 

Wilhelm von Eck verkauft dem Landkomture der Bailei Utrecht, Stent van 
Zuylen und Nyeuelt, seine Besitzungen, genannt Medeli. 

Original auf Pergament mit der eigenhändigen Unterschrift des Urkunden, 
ausstellen und seinem sowie der drei Zeugen Siegel: Meister Johann Nemick, 
Pfarrer zu Zvole, Hermann von Hamerfurt und Wilhelm von Herdefeit, von 
welchen das erste und dritte fehlt, das zweite und vierte beschädigt sind. 

2264 (a 1930) 



Digitized by LjOOQIC 



599 

1508. i3- Februar. 

Wolfgang Sietscher auf dem Ritten gesessen im St. Verena Kreuz, verpflichtet 
steh, gegen den Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Heinrich 
x/an Knöringen, dem Deutschen Hause zu Lengmoos einen jährlichen Zins von 
l€> Pfund Berner für die Abtretung einiger Besitzungen, zum Pömerhof gehörig, 
xu entrichten. 

Siegier: Hans Gasser, Wirth zu Klobenstein. 

Zeugen: Valentin Mayr von Siffian, Wolfgang Kolb und Valentin Lobs. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2265 (a 1931) 

1508. (Friesach), 10. August. 

Florian Koler und Dorothea seine Hausfrau verkaufen mit Bewilligung des: 
Landkomtures der Bailei Oesterreich, Konrad von Kottivitt, seine dem Deutschen 
Orden zinsbare Taverne zu St. Stefan an die Witwe Katharina Mair. 

Original auf Pergament, mit dem Siegel der Kommende Friesach an Perga- 
mentstreifen in grünem auf gelbem Wachs, das das Osterlamm mit der Fahne, 
schreitend zeigt: »f S. Comendatoris f domus f Frisaco 1491.« 

2266 (a 193a) 
1508- 3i- Oktober. 

Mathias von Eynatten, Landkomtur der Bailei Alten-Biesen, und Stene van^ 
Zuylen, Landkomtur der Balle i Utrecht, schliessen im Namen ihrer Balleien einen 
Vertrag, allen ungewöhnlichen und ungebührlichen Lasten und Kontributionen, 
so ihnen vom Deutschmeister sollten auferlegt werden, mit aller Kraft zu widerstehen. 

Original auf Pergament mit den beschädigten an Pergamentstreifen hängenden 
Balleisiegeln von AlteH-Biesen und Utrecht in grünem Wachs. 22^7 (a 1933) 

1508. (Frankfurt am Main), 21. November. 

Konrad Suer, Guardian, Johann Fürstenhain, Lesemeister, Feter Weber, Vice- 
guardian, und der Konvent des Klosters zu den Barfiissern in Frankfurt bekennen, 
dass Herr Walter von Kronberg, Komtur des Deutschen Hauses, mit Bewilligung 
des gnädigen Herrn Deutschmeisters dem be meldten Orden jede Woche das 
Almosenbrod und Wein um Gottes willen aus sonderlicher Milde und Gute geben 
wolle, wofür sie den allmächtigen Gott für die Wohlfahrt des ganzen Ordens der 
deutschen Herren bitten wollen, dass aber dennoch dem Komture oder seinen 
Nachkommen das Recht verbleibe, dieses Almosen wieder zurückzunehmen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Konvent- 
siegel in grünem auf gelbem Wachs, das am Rande schadhaft ist. 

1 2268 (F. 286) 

1509. Wimpfen im Thale, 13. August. 

• Johann Carm/ex, Offizial der Kirche von St. Peter zu Wimpfen im Thale, 
transsumirt auf Ansuchen des Landkomtures Heinrich von Knöringen der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge durch seinen Verwandten dem Notar Georg Appel 
von Kppingen, Speierer Diöcese, die Urkunde des römischen Königes Maximilian I. 



Digitized by LjOOQIC 



6oo 

ddto. Worms, 20. Juli 1495, womit er auf Bitten des Deutschmeisters des I>eutschea 
Ordens Andreas von Grumbach diesen in seinen und des römischen Reiches Schutz 
nimmt und dessen Privilegien bestätigt. 

Original auf Pergament, das Siegel ausgefallen. 2269 (a 1434) 

1510. Wimpfen im Thale, 13. März. 

Verzeichniss der apostolischen Indulgenzen, denjenigen verliehen, welche zum 
Schutze einiger Theile Lieflands gegen die Russen das Kreuz annehmen oder 
sonst auf irgend eine Weise die Ausbreitung des katholischen Glaubens in jenen 
Gebietstheilen fördern und unterstützen; im vorliegenden Falle sind diese Irtdol- 
genzen dem Deutsch -Ordensbruder Ludwig Kon, von dem hiezu befugten Christian 
Baumhauwer, beider Rechte Doktor, apostolischer Protonotar und Pfalzgra/, Ca 
nonicus von Köln und Tarbe, Kommissär Papst Jul,us II. etc., welcher von seinen 
Gütern zu diesem Zwecke fromme Beiträge geleistet hat, verliehen. 

Original auf Pergament gedruckt mit beschädigtem Hängesiegel in rotbem 
Wachs in einer Holz-Kapsel : »Indulgentiarum ordinis . . . < 2270 (a 1935) 

151 2. (Sterling), 2. Mai. 

Kaspar Kräntzler und Friedrick Schell und ihre Gattinnen Dorothea und 
Katharina machen für die Deutschorden s-Pfarre mit Zustimmung des damaligen 
Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Heinrich von Kn&ringen, 
und des Schaffners und Pfarrers zu Sterzing, Lukas Slainperger, zwei Stiftungen; 
Kaspar Kräntzler stiftet ein jährliches Amt in der Kirche St. Jakob zu Tewns, 
welche der Pfarre zu Sterzing einverleibt ist, am Philipps- und Jakobstage gegen 
einen jährlichen Zins von 15 kr., und Friedrich Schell stiftet am genannten Tage 
eine Prozession in die dortige Kirche zu Tewns mit der Weisung, dass diese« 
Fest den Sonntag vor Philippi und Jakobi in der Pfarrkirche zu Sterzing verkündet 
werden solle, und gibt hiezu einen jährlichen Zins von I Pfund Berner. 

Siegler: Georg Estermann, Bürger und des Rathes zu Sterzing. 

Zeugen: Leonhard Stadler, Peter Kräntzler und Wolfgang Pucher. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2271 (a 1936) 

15 1*. Miltenberg, 7. November. 

Uriel, Erzbischof von Mainz, vom päpstlichen Stuhle durch die Bulle Papst 
Johann XXII. , ddto. Avignon, 11. Juli 13 19, zugleich mit den Bischöfen von 
Strassburg und Würzburg als Konservatoren und Richter für den von jeder bi- 
schöflichen Jurisdiktion exemten und unmittelbar dem päpstlichen Stuhle unter- 
stehenden Deutschen Orden wider alle Angriffe auf dessen Rechte, Güter etc. auf- 
gestellt, subdelegirt zur Ausübung dieser ihm übertragenen Amtsgewalt mehrere 
Dechante und den Cantor zu Frankfurt am Main. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in grünem Wachs, 
das den Erzbischof stehend zeigt: >S. Urielis archiepi Moguntin . . . .« ohne Gegen- 
siegel. 

«Et si quibus Übet religiosis personis et locis.« 2272 (a 1937} 



l 



Digitized by LjOOQIC 



6oi 

15 13. Wien, 5. Februar. 

Magdalena Stadler, Witwe nach Hans Stadler, erklärt, dass sie weder vom 
Thomas Stadler, dem sie ihren Hof in Schwechat, der Ramhof genannt, welcher 
zum Grundbuche des Deutschen Hauses in Wien gehört, und demselben jährlich 
10 Schilling Pfennig und um Weihnachten 6 Hühner dient, verkaufte, noch von 
ihrem Grundherrn, dem Landkomture der Bailei Oesterreich, irgend irgend etwas 
au fordern habe. Als Kommissäre bei dieser Sache werden genannt: Hans von 
Guttenstein, Stadtanwalt und Georg Pessrer, J. U. Dr. und Lehrer der Rechte. 

Zeugen und Siegler: Gregor Rieder am alten Fleischmarkt zu der goldenen 
Rosen und Hans Häfftlein. 

Original auf beschädigtem Papier mit zwei auswendig aufgedrückten, fast un- 
verletzten Siegeln. 2273 (a 1938) 

1513. Frankfurt am Main, 22. September. 

Bernhard Husslein von Nyffen, Kleriker des Konstanzer Bisthuraes, öffent- 
licher Notar, stellt dem Komture von Frankfurt, Walter van Krottberg, Deutschen 
Ordens, einen Appellations-Zettel aus, um sich beim Hofgerichte zu Marburg 
oder beim kaiserlichen Kammergerichte über die Eingriffe des Landgerichtes von 
Mechtelnbausen in seine Lehensrechte oder Vogteirechte, die er im Dorfe Igstadt 
ausübt, zu beschweren. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares. 2274 (a 1939) 

1514. Rom bei St. Peter, 16. August. 

Papst Leo X. gewährt dem Kleriker Wolfgang von Andringen der Augsburger 
Diöcese, dass er nach erreichtem 20. Lebensjahr den Vollbesitz der ihm zu über- 
tragenden kirchlichen Benefizien geniessen dürfe. 

Original auf Pergament. 2275 (a 1940) 

15 14. Innsbruck, 16. November. 

Maximilian I. erwählter römischer Kaiser trägt über die Bitte des Johann 
Adelmann, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und wälschen Landen allen 
Fürsten, Edlen und andern Unterthanen des heiligen römischen Reiches auf, die 
ungehorsamen Deutsch-Ordensbrüder der Bailei Lothringen in ihrem Streite mi( 
dem Deutschmeister nicht zu unterstützen, vielmehr Letzterem Hilfe zu leisten. 

Siehe Transsumt ddto. Wimpfen im Thale, 5. December 15 14, des Bürger- 
meisters und Rathes der Stadt Wimpfen. 2276 (a 1941) 

13 14. Rom bei St. Peter, 1. December. 

Papst Leo X. bestätiget dem Deutschen Orden alle demselben von allen 
seinen Vorgängern seit Honorius III sowie von andern geistlichen und weltlichen 
Fürsten verliehenen Rechte, Privilegien, Freiheiten und Besitzungen, und verleiht 
demselben alle Rechte und Freiheiten, welche der Johanniter-Orden jetzt hat oder 
in Zukunft besitzen wird. 

Siehe Transsumt ddto. Rom, 14. Februar 1515 des Wilhelm von Enkevoirt. 
t Roman i pontificis.« 2277 (a 1942) 



Digitized by LjOOQIC 



602 

1514. Rom (bei St. Peter), 1. December. 

Papst Leo X: beauftragt die Erzbischöfe von Mainz und Magdeburg, sowie 
den Bischof von Würzburg den Deutschen Orden in seinen Rechten und Besitz ongei 
zu schützen und bestellt sie als Konservatoren desselben. 

Siehe Transsumte: 1. ddto. Speier im Konsistoria 1 geriet) tshofe 21. Mai 1516. 
(a 1948) 2. ddto. Rom, 14. Februar 1515, des Wilhelm von Enkevoixt, aposto- 
lischen Protonotars. (a 1942) 3. ddto. Speier, 21. Mai 1516, des Offiziales der U» 
schöflichen Kurie dortselbst. 

»Hodie emanarunt a nobis littere.« 

»Romani Pontificis.« 2278 (a I948) 

15 14. Wimpfen im Thale, 5. December. 

Bürgermeister und Rath der Stadt Wimpfen transsumiren auf Begehren des 
Deutschmeisters Johann Adelmann von Adelmansfelden ein Mandat Kaiser Maxi, 
milian /;, ddto. Innsbruck, am 16. N >vember 15 14, in welchem er den Reichs- 
adel auffordert, der Bailei Lothringen, welche dem Deutschmeister den Gehorsam 
aufgekündigt hat und nach Rom sich zu wenden vorgab, keinen Vorschub in 
diesem Ungehorsam zu leisten. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in grünem auf 
weissem Wachs: »S. Secret. oppidi Wimfingen.« 2279 (a 1941) 

15 14. Rom bei St. Peter, 16. December. 

Leonard, Kardinal- Priester zur heiligen Susana, dispensirt den Scholaren in 
Trient Johann Knöringer von dem Defekte der unehelichen Geburt, damit er in 
den Deutschen Orden eintreten könne. 

Original auf Pergament mit dem angekündigten Siegel der Pönitenziarie. 
welches, abgerissen ist und fehlt. 2280 

15 15. Rom, 14. Februar. 

Willielm von Enkevoirt, Protonotar des apostolischen Stuhles und Arcbidiakon 
der Lütticher Kirche, transsumirt und vidimirt durch den öffentlichen Notar Georg 
von Dimelbach die Bulle Papst Leo X, ddto. Rom bei St. Peter, I. December 1514* 
worin derselbe alle dem Deutschen Orden von den früheren Päpsten mit Home 
rius ///. anfangenden verliehenen Privilegien bestätiget und dem Deutschen Orden 
alle Rechte und Freiheiten einräumt, welche der Johanniterorden schon besitzt 
oder in der Folge noch erhalten sollte. Als Konservatoren hiefür werden von dem 
Papste in einer anderen Bulle vom gleichen Datum die Erzbischöfe von Magdeburg 
und Mainz, dann der Bischof von Würzburg ernannt. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und unverletztem Hängesiegel in 
rothem Wachs in Blechkapsel, das die hl. Jungfrau mit dem Kinde und einen hl. 

Bischof zeigt: »Uilmus Enkeoit ecclesie Leodien.« 

»Romani Pontificis.« 
»Hodie emanarunt a nobis littere.« 2281 (a 1943) 



Digitized by LjOOQIC 



603 

Z515. Rom, 4. April. 

Die Kardinal-Bischöfe: Rafael von Ostia und Dominik von Porto; die Kar- 
dinalpriester: Franz zu St. Johann und Paul, Nikolaus zu St. Prisca; die Kar- 
dinaldiakone: Alexander zu St. Eustach und Marcus zu St. Maria in via lata, 
verleihen allen Jenen, welche den Altar des hl. Sebastian zu Gross- Sonntag 
besuchen, einen lootägigen Ablass. 

Original auf Pergament, die Siegel sind abgerissen und fehlen. 

2282 (a 1944) 

15 15. 24. August. 

Stefan Schinagel und Elisabeth Puechmader seine Hausfrau, reversiren die 
Verleihung des Baurechtes zu Spornberg an ihn von dem Landeshaupt manne 
und Burggrafen von Tirol, Leonhard von Fels. 

Original auf Pergament mit dem Siegel an Pergamentstreifen in grünem auf 
gelbem Wachs des Michael Wolfram. 2283 (a 1943) 

15 16. 1. Jänner. 

Hans Modems von Bergen und Anna, seine Hausfrau von Oberrad, beurkun- 
det den Kauf einer Pfründe von dem würdigen Herrn Walter von Kronberg, 
Komtur des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen und dem Konvente für sich 
und seine Frau um 350 Gulden und die Abtretung seiner Güter in Oberrad an 
das Deutsche Haus unter besonderen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit dein an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Heinrich von Boben hausen, Amtmann zu Haine. 2284 (F. 298) 

15 16. Trient, 16. Februar. 

Bernard, Bischof von Trient, ertheilt dem Johann Knöringer, genannt Pe- 
manter, die Dimissorialien für die Priesterweihe. 

Original auf Pergament mit aufgedrücktem Siegel. 2285 (a 1945) 

1516. 18. April. 

Bernhard Forstmeister von Gelnhausen, verkauft dem Walter von Kronberg, 
Komtur zu Sachsenhausen und dessen Konvente seine Salzpfannen und Brenn- 
antheile zu Orba um 1000 fl. 

Siegler und Zeugen: Frowin von Hütten, Ludwig von Fischborn und der 
Schult heiss und die Schöffen zu Orba. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
vier Siegeln des Urkundenausstellers und der drei Zeugen. 2286 (a 194b) 

15 16. Trier, xi. Mai. 

Johann von Meytzenhusen, Cantor und Canonicus der Trierer Kirche und Jo- 
hann von Acte, Doktor beider Rechte und Oflicial der bischöflichen Kurie zu 
Trier, gewähren kraft einer Bulle Leo X. der Elsa Kleynheintz und ihren Kindern 
einen Ablass, den der Papst Allen jenen gewährt, welche den heiligen ungenähten 
Rock zu Trier verehren und zur Bruderschaft dieses Rockes gehören. 

Original gedruckt auf Pergament, vom öffentlichen Notare Johann Perle 
beglaubigt und unterfertigt. 2287 (a 1947) 



Digitized by LjOOQIC 



604 

15 16. Trient, 16. Mai. 

Maximilian /., römischer Kaiser, verleiht dem Landkomture der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, Heinrich von Knöringen, und allen seinen Nachfolgern 
in dieser Würde die rothe Wachsfreiheit, d. h. alle ihre Briefe, Missive etc. mit 
rothem Wachse siegeln zu dürfen. 

Original auf Pergament, mit dem an schwarz -gelben Seidenschnüren hängenden 
sehr beschädigten Siegel des Kaisers. 2288 (L. 67) 

15x6. Speier, im Konsistorialgerichtshofe, 21. Mai. 

Der Official der Kirche zu Speier vidimirt und transsumirt durch den öffent- 
lichen Notar Ciriak Wydenbacher von Worms auf Ansuchen des Johann Krampf, 
Priesters und Komtures des Deutsch- Ordenshauses zu Speier, Namens Georg van 
Elh, Obermarschalles des Deutschen Ordens in preussischen Landen, die Bulle 
Papst Leo X., ddto. Rom, I. December 15 14, womit derselbe den Erzbischöfen 
von Mainz und Magdeburg, dann dem Bischöfe von Würzburg bekannt gibt, dass 
er mittelst Bulle vom gleichen Datum im Allgemeinen und insbesondere alle dem 
Deutschen Orden vom Papste Honorius III. bis auf Papst Eugen IV. verliehenen 
Privilegien, Immunitäten etc., bestätiget. 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel des Propstes in 
Speier in weissem Wachs in einer Kapsel an rother Seidenschnur. 
>Hodie emanarunt a nobis littere.« 

»Romani Pontificis.« 2289 (a 194 8) 

1516. Speier, im Konsistorialgerichtshofe, 21. Mai. 

Ciriakus Wydenbacher, kaiserlicher öffentlicher Notar und Notar des Propstes 
der Kirche zu Speier, beglaubiget über die Bitte des Bruders Johann Krampf 
(de Vignia), Deutsch-Ordenspriesters und Komtures zu Speier, die Bulle Papst 
Leo X, ddto. Rom (bei St. Peter), I. December 15 14, womit derselbe die Erz- 
bischöfe von Mainz und Magdeburg, sowie den Bischof von Würzburg beauftragt, 
den Deutschen Orden in seinen Rechten und Besitzungen zu schützen. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenfäden hängenden runden 
gelben Wachssiegel des Propstes zu Speier in Holzkapsel: »S. Ppositi ecclesie 
Spirensis ad causasc. 

»Hodie emanarunt a nobis littere.« 

»Romani Pontificis.« 2290 (L. 68) 

15 16. Neustift bei Brixen, 13. Juni. 

Christof, Propst des regulirten Chorherrenstiftes Neustift, transsumirt durch 
den öffentlichen Notar Christian Stettner, Kleriker der Tiienter Diöcese, die Bulle 
Papst Johann XXII., ddto. Avignon, II. Juli 1319, womit er den Erzbischof 
von Salzburg und die Bischöfe von Augsburg und Trient zu Konservatoren und 
Richtern für den Deutschen Orden, ernennt. Das Transsumt wurde angefertigt auf 
Bitten des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Heinrich von 
Knöringen. 



Digitized by LjOOQIC 



6os 

Zeugen: Andreas Seehuber, Kleriker und Notar und Andreas Engele. 
Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares, das Siegel des Propstes 
fehlt. 

»Et si quibus libel religiosis personis et locis.« 2291 (a I949) 

15 16. Wien, 20. Juni. 

Lorenz Zeylinger, Oehler, Philipp Steger, Müllner, Jakob Hawff, Prokurator, 
alle drei Bürger zu Wien, dann Sebastian Trythandl zu Reinhartsdorf und Wolf- 
&ang Tanntzpekh entscheiden als Schiedsrichter einen Streit zwischen den Brüdern 
Valentin und Sigmund Feyrer wegen ihres Erbes, der Mühle zu Swechat. 

Original auf Pergament mit vier aufgedrückten aber abgefallenen Siegeln. 

2292 (a 1950) 
15x6. Wimpfen im Thale, 1. September. 

Der Bürgermeister und Rath der Stadt Wimpfen vidimiren auf Ansuchen des 
hochwürdigen Fürsten und Herrn Dietrich von Kleen, Deutschmeisters, ein Privi- 
legium Kaiser's Maxmilian I, ddto. Nürnberg, 2. Mai 1491, welches dieser auf 
Kitten des Andreas von Grumbach, Deutschmeisters und des Melchior von Neumckh, 
I^andkomtures der Bailei Franken, und Komtures zu Nürnberg, dem Deutschen 
Orden dahin ertheilt, dass Kaiser Friedrich IV. Begabungen und Privilegien in 
voller Kraft bleiben sollen. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf gelbem 
Wachs: »S. secreti opidi Wimpinensis 1426.« 22 93 ( a I 95 I ) 

15 16. Wimpfen im Thale, 12. September. 

Der Bürgermeister und Rath der Reichsstadt Wimpfen vidimiren auf Ansuchen 
des hochwürdigen Fürsten und Herrn Dietrich von Oleen, Meisters des Deutschen 
Ordens in deutschen und wälschen Landen, die beiden Begabungen für den ge- 
nannten Orden, Ruprechts von der Pf ah, ddto. Heidelberg, 19. August 1403 und 
Kaiser Karls IV. ddto. Nürnberg, 1. September 13 76, die Befreiung des Ordens 
von allen Zöllen und Reichssteuern betreffend. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf gelbem 
Wachs: »S. secreti opidi Wimpinensis 1426«; ohne Gegensiegel. 

2294 (a 1952) 

15x6. (Wiener-Neustadt), 26. November. 

Johann Haunschild, Dechant diesseits des Semme rings, Leonhard Kutterler, 
Priester und Benenciat zu Neunkirchen und Christof Spitzweg, Stadtschreiber in 
Wiener-Neustadt, bewirken eine Aus- und Begleichung wegen eines streitigen 
Getreide- und kleinen Zehentes in der Pfarre Prein zwischen Hans von Mitterbach, 
Komtur zu Wiener-Neustadt, welcher mit Zustimmung des Landkomtures der Bailei 
Oesterreich, Christof Awer, hierin handelte, und Herrn Stefan, Pfarrer zu St. Paul 
in der Prein. Zur Bekräftigung wurde jeder der beiden Parteien ein gleichlautender 
und gleichmässig eingeschnittener Zettel, »Spannzettel« genannt, übergeben. 

Original auf Papier; die aufgedruckten Siegel des Johann Haunschild und 
Christof Spitz weg sind abgefallen. 2295 (a 1953) 



Digitized by LjOOQIC 



6o6 

15 17. Bozen, 26. Februar. 

Heinrich Völkl, Priester, Beneficiat und öffentlicher Notar zu Bozen, vidi min 
ein vom Kardinal-Diakone zu St. Angelo und päpstlichen Legaten in Deutschland 
Julian angefertigtes Transsumt der Bulle Honorius III. ddto. Rom (Lateran), 
16. Jänner 1220, womit er den Orden gegen alle Bedrücker in Schutz nimmt and 
dessen Privilegien bestätigt. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt, mit dem Zeichen des Notares. 
»Non absque dolore cordis.« 2296 (a 1954) 

1517. Wien, ai. April. 

Bischof Georg von Wien, apostolischer Nuntius und Generalkommissar ro den 
Diöcesen Wien und Passau, gewährt dem Deutsch-Ordens-Pfarrer Woffgang Zdler 
zu Gumpoldskirchen und dem Beneficiaten Valentin Weichslberger ebendaselbst 
das Recht sich einen Beichtvater zu wählen und einen Tragaltar zu gebrauchen 
sowie verschiedene Ablässe. 

Original auf Pergament gedruckt mit dem aufgedruckten Siegel des Bischofes 
Georg: »Sigillvm Georgii Episcopi Viennesis. Anno Dom. 15 13«. und unter- 
schrieben von Stefan Klocker, Oflfizial und Augustin, Kanzler. 2297 (a 1955) 

15 17. (Wiener-Neustadt), am 29. April. 

Bartholomäus Zärtil, öffentlicher Notar zu Wiener-Neustadt, bestätigt für den 
Hauskomtur zu Wiener-Neustadt, Hans von Mitterpach, eine Zeugenaussage des 
Veit Kärnner über einen strittigen Acker zu Katzelsdorf. 

Zeugen : Hans Wagramer, Christof Wülffing, beide Rathsgeschworene, Hans 
Tettigkhofer, alle Bürger zu Wiener-Neustadt; Hans Seidl, Richter zu Katzels- 
dorf, Ulrich Smid, Christian Lang und Mathias Kärnner, sesshaft zu Katzelsdorf. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen. 2298 (a I956) 

15 17. (Wiener-Neustadt), am 9 Juli. 

Bartholomäus Zärttl, öffentlicher Notar zu Wiener-Neustadt, bestätigt für den 
Hauskomtur zu Wiener-Neustadt, Johann von Mitterbach, eine Zeugenaussage der 
Witwe Margaretha Huntzperger über einen dem Deutschen Hause in Wiener-Nen- 
stadt bei dem Leitastege gelegenen, zinspflichtigen Acker. 

Zeuge : Stefan Schmidheimer, Hans Grau und Hans Lampfridsheimer, Bürger 
zu Wiener Neustadt. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen. 2299 (a 1957} 

15 17. Prag auf dsm Schlosse Hradschin, 28. September. 

Sanct Wenceslai- Vertrag. Der Inhalt ist folgender: In obgenannter 
Zeit war der Streit zwischen dem Herren- un \ Ritterstande des Königreiches Böhmen 
einerseits, und dem ganzen Prager »Burgerstandt« andererseits wegen des Er- 
scheinens und der Stellung vor die Landrechte ausgebrochen, der durch diesen 
obgenannten Vertrag dahin beigelegt wurde, dass (im Allgemeinen gesagt) alle 
Angelegenheiten der Prager Hausbesitzer dem Prager Stadtgerichte anheimfielen, 
die Angelegenheiten anderer aber dem Landrechte. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier dtito. Brunn, 26. August 177° 

2300 (a 1958) 



Digitized by LjOOQIC 



607 

15 17. Aschaffcilthirg, 2. December. 

Albert, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, des heiligen römischen Reiches 
Kurfürst und Erzlcanzler, bestätiget auf Bitten des Komturs und der Brüder des 
'Hauses des Deutschen Ordens in Sachsenhausen bei Frankfurt die zu Ehren der 
allerseligsten Jungfrau und des heiligen Sebastian errichtete Bruderschaft, deren 
Statuten angeführt werden, und verleiht den Mitgliedern dieser Bruderschaft und 
Allen, die dem Gottesdienste derselben beiwohnen, einen Ablass von 140 Tagen. 

Original auf Pergament mit dem an roth und weisser Seidenschnur hängenden 
grossen erzbischöflichen Siegel; in rothem auf braunem Wachs. 

2301 (F. 301) 

151 7. 2. December. 

Stefan Schmnagl reversirt die Verleihung des Halbgesasses Spörnberg sammt 
dem Baurechte an ihn und seine Erben vom Landeshauptmanne von Tirol Leonhard 
von Vels. 

Siegler: Michael Wolfrum. 

Zeuge: Wolf Im Hof, Leonhard Vederer und Wolfram Haniger. 

Original auf .Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel. 

2302 (a 1959) 

15 18. 31. Jänner. 

Katharina, Witwe Georg JVeinhappefs überlässt ihrem Schwiegersohne Andreas 
Styfart und dessen Frau Barbara ihre dem Deutsch-Ordenshause zu Graz zinF- 
bare Hube zu Schillerstorf unter näher angegebenen Bedingungen. 

Original anf Pergament beschädigt, ohne Siegel. 2303 (a i960) 

1518. 16. März. 

Christof Auer, Landkomtur der Bailei Oest erreich, genehmigt die Errichtung 
einer Bruderschaft in der Deutsch-Ordens-Kapelle zur hl. Anna in Laibach und 
bestätigt ihre Statuten. 

Original auf Pergament, das an Pergamentstreifen angehängt gewesene Siegel 
fehlt. 2304 (a 1961) 

1518. 9. April. 

Hans und Philipp Hoelin von Steinau Gebrüder und Agatha Hoelin, geborene 
von der Cappel des Ersteren Hausfrau, verkaufen dem Deutsch-Ordens-Komtur zu 
Frankfurt, Walter von Kronberg und dessen Nachkommen einen Antheil an einer 
Salzpfanne und gewissen Gütern in Orba. 

Siegler: Hans und Philipp Hoelin, Ludwig von Fischborn und die Schößen 
zu Orba. 

Original auf Pergament mit vier an Pergainentstreifen hängenden Siegeln in 
gelbem Wachs. 2 3°5 ( a I962) 

15 19. Wiener-Neustadt, 15. Jänner. 

Johann Geumann, Hochmeister des St. Georgsorden, geht mit dem Land- 
komture der Bailei Oesterreich, Christof Auer, zu Händen des Hauskomtures von 
Wiener-Neustadt, Hans von Mitterbach, einen Austausch von achtzehn Joch Aeckern 



Digitized by LjOOQIC 



6o8 

ein, die bei Wiener-Neustadt gegen Lichtenwörd, dem Thiergarten, der Leita aad 
Zemmendorf gelegen sind und die der Hochmeister besessen hat. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel a 
rothem auf weissem Wachs. »S. Johann. Geuman. Hochmaster. San. Jorge. Orden.« 

2306 (a 1963) 
15 19. (Wiener-Neustadt), 26. Jänner. 

Christof Pfaffenbacher und dessen Gattin Anna, Bürger zu Wiener-Neustadt, 
verkaufen dem dortigen Hauskomture, Johann von MiUerbaeh, ihre Hofstätte in 
der deutschen Gasse, die sie von Barbara Witwe nach Bernhard Lombinger erkauft 
hatten. 

Zeuge: Christof Spitzbeckh Stadtschreiber zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Papier mit beschädigten aufgedrückten Siegeln in grünem Wachs. 

2307 (a 1964) 
15x8. Wiener-Neustadt, 4. November. 

Michel Herhti, Prior des Dominikaner-Ordens zu St. Peter in Wiener-Nen- 
stadt, und dessen Konvent vertauschen mit dem Landkomture der Bailei Oesterreichs 
Christof Auer und dem Hauskomture von Wiener-Neustadt, Hans von Mitterbach, 
vier Joch Aecker des Konventes zu St. Peter gelegen ausser dem Ungartbore 
und gegen dem Thiergarten zu, mit anderen, die dem Deutschen Hause in Wiener- 
Neustadt gehören. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten Hingesiegeln an Pergament- 
streifen in rothein auf weissem Wachs: I. »S. prioratus covetus novae civitatis 
ord. pd. ad. S. Petru.« 2. »Sigillum coventus nove civitatis ordinis predicato. ad* 
S. Petru.« 2308 (a 1965) 

15 '9- (Wiener-Neustadt), 4. November. 

Hans Wograiner, Stadtrichter und Jakob Pßeger, Bürger und Rath zu Wiener- 
Neustadt, beurkunden als verordnete Anwälte und Spitalmeister des Stadtspitales 
einen geschehenen Acker- und Grundaustausch von vier Joch gelegen ausser dem 
Ungarthore und dem Mühlreine zu sich erstreckend, zwischen dem Stadtspitale 
und dem Deutschen Hause zu Wiener-Neustadt zu Händen des Landkomtures der 
Bailei Oesterreich, Christof Auer, und des Hauskomtures zu Wiener-Neustadt, Harns 
von Mitterbach. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel an Pergamentstreifen in 
rothem auf weissem Wachs: »Sigillum secretum nove civitatis 1498.« 

2309 (a 1966) 

151g. St. Andreae im Lavantthale in der bischöflichen Residenz, 24. No- 
vember. 
Leonhard Bischof von Lavant bezeugt, dass er am 21. Oktober 15I9 eine 
Kapelle zu Ehren der heiligen Anna geweiht habe, die mit dem Schlosse Gross- 
sonntag (»zum Suntag«) verbunden sei, indem er einen 40tägigen Ablas« alles 
Besuchern dieser Kapelle an gewissen Festtagen zusichert. Den Tag der Weihe 
wird der Komtur der diese Kapelle gründete, bestimmen. 



Digitized by LjOOQIC 



609 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 

rothein auf gelbem Wachs. Auf der Urkunde befindet sich eine Notiz mit rother 

' Tinte, dass in obigem Altare folgende Reliquien eingeschlossen sind : Agnus Dei, 

ferner der Heiligen : Heinrich, Kunigunde, Cäcilia, Christina, Barbara, Ursula und 

Georg. 2310 (a 1967) 

15 19. Königsberg, 7. December. 

Albrecht, Hochmeister, Markgraf zu Brandenburg etc., ertheilt dem Komture 
der Bailei Koblenz, Ludwig von Seinsheim, die Vollmacht, für den Ordensbruder, 
Afelchior von Kettig, die Erb verlassenschaft nach dessen Oheim (Muttersbruder), Kaspar 
z>on Druwlich, in Ordnung zu bringen. 

Original auf Pergament. Siegel abgerissen und fehlt. 23 11 (a 1968) 

1520. (Graz), 22. März. 

Vergleichbrief zwischen Johann Ernest Doctor, Pfarrer zu Graz und Christof 
Auer, Landkomtur der Bailei Oesterreich, bezüglich eines Zehentes von Grund- 
stücken bei Graz. 

Siegler: Der Urkundenaussteller und Ritter Philipp von Trauttmanstorff. 

Original auf Pergament mit zwei llängesiegeln an Pergamentstreifen in rothem 
auf gelbem Wachs. 2312 (a 1969) 

1520. (Graz), 14. Juli. 

Elisabeth, Witwe nach Amireas Wider gesessen im Horedt, verkauft dem Kuepl 
in der Auen und Margaretha seiner Hausfrau und deren Erben e;n Holz in der 
Au im Predall in St. Peters Pfarre bei Graz, davon man jährlich dient dem 
Deutsch-Ordens-Pfarrer zu Friedau einen Lichtpfennig, und zwar mit Wissen des 
Komtures am Leech bei Graz, Bruder Melchior Rulkho. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Kommende am Leech in grünem auf gelbem Wachs. 2 3 l 3 ( a *97o) 

1520. (Sachsenhausen), xi. December. 

Dietrich von Cleen, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und wälschen 
Landen, bekennt öffentlich für sich und seine Nachfolger und beurkundet, dass 
der würdige geistliche Herr Walter von Kronberg , Komtur zu Frankfurt des 
Deutschen Ordens, eine Kapelle zu Ehren des heiligen Sebastian in der Kirche 
zu Sachsenhausen bauen und eine Bruderschaft stiften zu dürfen gebeten und wie 
diese Bruderschaft vom Erzstifte Mainz sei bestätigt worden, und bestätigt nun 
selbst diese Bruderschaft nebst ihren Anordnungen und den Bau der Kapelle. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden kleineren 
Siegel des Hoch- und Deutschmeisters in rothem auf gelbem Wachs. 

2314 (F. 305) 

39 



Digitized by LjOOQIC 



6io 

1520. (Sachsenhausen), 21. December. 

Walter von Kronberg, Komtur zu Frankfurt des Deutsch Ordens, beurkundet 
die Stiftung zweier Jahrgedächtnisse in der St. Sebastian- Kapelle der Ordenskirebe 
in Sachsenhausen mit Genehmigung des Herrn Dietrich von Cleen, Meister de*» 
Deutschen Ordens in deutschen und wälschen Landen, dessen Bestätigungs-Schreibe» 
vom 24. December 1520 der Urkunde angefügt ist, und verschreibt zur Auf 
rechthaltung aller vorgeschriebenen Artikel s * Morgen Weingarten und ein Morgen 
Wiesen in der Wallauer Gemarkung, aus deren jährlichen Gilt die Ausgaben be- 
stritten werden sollen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Deutschmeisters Dietrich von Cleen, das aber zerbrochen ist, und den Siegeln 
des Walter und Hartmann von Kronberg in grünem auf gelbem Wachs. 

2315 (F- 3°°i 

152 1. Worms, 26. März. 

Karl V. römischer Kaiser etc. bestätiget alle Rechte, Freiheiten, Privilegier» 
und Besitzungen des Deutschen Ordens. 

Siehe Vidimus ddto. Würzburg I. December 1529 des Abtes Michael zu 
St. Stefan in Würzburg. 2316 (a 2005) 

1521. (Graz), 29. April. 

Melchior Rulko, Komtur U. L. Frauen Kirche am Leech bei Graz ver 
pflichtet sich und seine Nachfolger für einen dein Ordenshause von der Witwe 
Margaretha Ams weiland des Bürgers Urban Schah Hausfrau geschenkten Acker 
^bei dem Ziegel-Stadl« einen Jahrtag mit Vigil für ihren verstorbenen Mann 
halten zu lassen und dabei gegenwärtig zu sein. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf weissem 
Wachs: »S. frate. domus. teutonici. in Graec.t In der Mitte liest man: M490. S. 
Kunigund.« 2317 (a 197 1) 

1521. Rotweil, 14. Mai. 

Das kaiserliche Hofgericht zu Rotweil stellt ein Transsumt aus der General 
Konfirmation des römischen Kaisers Karl V. aller Privilegien Rechten, Freiheiten 
und Besitzungen des Deutschen Ordens ddto. Worms 26. März 1521. 

Siehe Vidimus ddto. Würzburg I. December 1529 des Abtes Michael zu 
St. Stefan in Würzburg. 2318 (a 2005) 

1521. Wimpfen im Thale, 13. Juni. 

Johann Heylmann, Dechant der Kirche des heiligen Peter zu Wimpfen im 
Thale, transsumirt und vidimirt auf Ansuchen des Fürsten und Herrn Dietrich von 
Cleen, Meisters des Deutschen Ordens in Deutschland und Italien und der 
Besitzungen jenseits des Meeres die nachstehenden vier goldenen Bullen : 

I. Das Privilegium des römischen Kaisers Heinrich Vf., Königes von Sicilien, 
ddto. Palermo 18. Juli 1198, seiner Regierung im 28. Jahre, worin derselbe dem 
Deutschen Orden und dem Spitale bei Jerusalem das von dem Kanzler Mathäus 



Digitized by LjOOQIC 



6n 

gestiftete Kloster der heiligen Dreifaltigkeit zu Palermo mit Zustimmung seiner 
Gemahlin Constantia schenkt. 

2. Das Privilegium Friederichs II., römischen Kaisers und Königes von Sicilien, 
dclto. Tarent im Monate April 1221, worin derselbe dem Hochmeister und den Brüdern 
des Deutschen Ordens das St. Johannisspital in Palermo schenkt und übergiebt 
mit der Bedingung, dass sie nach bisheriger Gepflogenheit alle Kranken und Aus- 
sätzigen, sie mögen von wo immer herkommen, aufnehmen und pflegen. 

3. Das Privilegium Friederich II., römischen Königes und Königes von Sicilien, 
ddto. Augsburg 24. Juni 1216, worin er den Brüdern des Deutschen Ordens 
200 Unzen Gold, von den königlichen Einkünften bei Messina jährlich zu entrich- 
tend, auf Wintermäntel und für Anschaffung wollener Tücher schenkt. 

4. Das Privilegium Friederich II, Königs von Sicilien, römischen Königs, 
ddto. Wimpfingen 3. Jänner 12 18,' worin er mit seiner Gemahlin Constantia und 
seinem Sohne Heinrich den Deutsch-Ordens- Brüdern einen jährlich von den könig- 
lichen Einkünften zu entrichtenden Betrag von 200 Unzen Golds für Wintermäntel 
und wollene Tücher schenkt. — Die Aechtheit dieser Urkunde ist zweifelhaft 
aus verschiedenen Gründen. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Hängesiegel in gelbem Wachs an 
weisser Hanfschnur. 2319 (a 1972) 

1522. Freistadt, 23. April. 

Kasimir, Fürst von Teschen und Grossglogan, oberster Hauptmann von Ober- 
schlesien, verkauft an Herrn Balthasar Wilczek zu Gutenland und Hultschin das 
ihm vom Könige Ludwig von Ungarn und Böhmen als Markgrafen von Mähren 
geschenkte Erbe des verstorbenen Wenzel Oliansky, welches bei Troppau vor 
dem Grätzer Thore lag. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Teschener Fürsten in rothem auf gelbem Wachs. 2320 (a 1972 £) 

1522. Prag auf der Burg, 25. Juli. 

Ludwig König von Ungarn und Böhmen etc. bestätigt alle Privilegien, Rechte, 
Freiheiten und Besitzungen der Deutsch-Ordens-Ballei Böhmen in Böhmen, Mähren 
und Schlesien. 

Original auf Pergament. Das Siegel fehlt. 2321 (a 1973) 

1522. Nürnberg, 13. November. 

Albrecht Markgraf von Brandenburg, Hochmeister, bestätigt die Freiheiten der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge und erneuert auf Ansuchen des dortigen Land- 
komtures Heinrich von Knöringen, die von seinen Vorfahrern im Hochmeisterthume 
längst schon ertheilten Freiheiten, welche die Bailei an der Etsch zu einer Kammer 
ballei des Hochmeisters und folglich zum preussischen Gebiete gehörig erklären, 
und dass sie nur im äussersten Nothfalle mit Subsidien in Anspruch genommen 
werden darf. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2322 (a 1974) 

39* 



Digitized by LjOOQIC 



6l2 

1522. Stcrzing im Deutschen Haus, 17. November. 

Jobst Iruchses, Deutsch Ordens-Bruder, schliesst als Abgeordneter und Bevo! 
mächtigter des Hochmeisters Albrecht von Brandenburg zugleich mit dem Lau>'- 
komture der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Heinrich von Knöringert, einen 
Vergleich im Namen der Kommende Sterzing mit der Stadtgemeinde zu Sterzing. 
wie es künftighin mit dem Kirchenbau, Aufnahme und Abschaffung der Schul 
meister und Messner und Affigirung der Steine und Wappen in der Kirche ix. 
Sterzing gehalten werden solle. 

Siegler: Die Urkundenaussteller und Hans Trautson zu Sprechenstein Erb 
marschall von Tirol. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen hängenden Siegeln. 

2323 (* 1975) 

1523. Sterzing, 9. April. 

Vergleich zwischen Heinrich von Knöringen, Landkomtur der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, und dem Rathe der Stadtgemeinde zu Sterzing in Bezug 
auf die Regulirung des sogenannten Mühlbaches, der durch die Kommende fliesst 
Der kaiserliche Kommissär Friedrich Franz Pfleger zu Stainach entschied den 
Streit hierüber durch diesen Vergleich, worin sich die Kommende verpflichtet, 
dem Austreten des Flusses durch Regulirung dessen Bettes zu wehren, die Ge- 
meinde aber die fortwährende »in gutem Stande« Erhaltung derselben übernimmt. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier ddto. Sterzing 3. August 1698 durch Franz 
Ferdinand von Elzenpaumb Stadt- und Landschranenschreiber allda. 

2324 (a 1976) 
1523. Rom bei St. Peter, 13. April. 

Papst Hadrian VI bestätiget dem Komture und Konvente des Deutschen 
Ordens-Hauses oder der Bailei Alten-Biesen zu Utrecht alle derselben vom Papste 
Innocenz IV. und den nachfolgenden Päpsten verliehenen Privilegien, insbesondere 
das Patronatsrecht und die demselben eingeräumte Befreiung von Zehenten. 

Original auf Pergament mit der an roth-gelber Seidenschnur hängenden 
Bleibulle. 

»Cum a nobis petitur.« 2325 (a 1977) 

i5 2 3- 13. Juli. 

Kaufbrief über den Kauf einer Hube sammt zugehörigen Grundstücken, welcher 
zwischen Andreas Einpacker, Bürger zu Knittelfeld und dem Ritter Sebald Pl>gf ik\ 
Reiflenstein als Käufer geschlossen worden. 

Zeuge und Siegler: Ritter Wilhelm Schrott Rath und Landesverweser in 
Steiermark. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Siegel mit Gegensiegel. 

2326 (a 1978) 
1523. Wiener-Neustadt, 28. Oktober. 

Ferdinand, Infant von Spanien, Erzherzog von Oesterreich, etc., bestätigt dem 
Landkomture der Bailei Oesterreich, Jobst Truchscss (von Wetzhausen), Deutschen 
Ordens, die Handveste Kaisers Maximilian I, ddto. Linz 11. Jänner 1490. 
durch welche Ulrichs von Kärnten Privilegien vom Jahre 1267 und das Recht 



Digitized by LjOOQIC 



6i3 

dem Deutschen Orden in den österreichischen Landen bestätigt wird, bei seinen 
Kirchen, Schulen und Schullehrer halten und den eigenen Wein frei von jeder 
Tranksteuer verführen und ausschenken zu dürfen. Dabei befreit Ferdinand, als 
regierender Herr, den Orden von Ungeldern, Losungen, Botengeldern, etc. 

Original auf Pergament, Siegel abgefallen. 2327 (a 1979) 

1524. Innsbruck, 22. Februar. 

Ferdinand, Prinz und Infant von Spanien, Erzherzog von Oesterreich, Herzog 
zu Burgund und Graf zu Tirol etc., bestätiget als Gubernator der österreichischen 
Lande, über die Bitte des Landkomtures der Ballei an der Etsch und im Gebirge, 
Heinrich von Knöringen, alle Rechte, Gnaden, Freiheiten und guten Gewohnheiten 
dieser Ballei. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Prinzen in rothem Wachs. 2328 (L. 69) 

1524. Wien, 23. Februar. 

Dietrich, Bischof von Wiener -Neustadt, gibt dem Landkomture der Ballei 
Oesterreich, Jobst Truclisess von Wetzhausen, ein Privilegiums-Transsumt des Erz- 
herzoges Ferdinand, ddto. Wiener- Neustadt, 28. Oktober 1523, durch welches 
Kaisers Maximilian /. Freiheiten, ddto. Linz 11. Jänner 1490, in denen er dem 
Landkomture von Oesterreich, Konrad von Stauchwitz, das dem Orden schon durch 
Herzog Ulrich von Kärnten ertheilte Recht, in der Ballei Oesterreich bei den 
Ordenskirchen Schulen zu halten und in alicn Ordenshäusern den eigenen Wein 
frei verführen und schenken zu dürfen, erneuert, bestätiget weiden. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem auf weissem 
Wachs: »Sigillum. Theoderici. epi. nove. civitatis 15 14.« 2329 (a 198 1) 

1524. (Wien), 24. Februar. 

Dietrich, Bischof von Wiener-Neustadt, vidimirt dem Landkomture der Ballei 
Oesterreich Jobst Truchsess von Wetzhausen die Abschrift der Bestätigung des 
Erzherzoges Ferdinand von Oesterreich, womit dieser die Privilegien Kaiser 
Maximilian I., wonach dem Deutschen Orden das Recht, bei seinen Häusern 
und Kirchen Schule zu halten und auch die Weinschankgerechtsame zusteht, 
bestätiget. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden bischöflichen 
Siegel in rothem auf gelbem Wachs. 2330 (a 1982) 

1524. Augsburg, 21. April. 

Karl V., erwählter römischer Kaiser, und die Bundherren im Lande zu 
Schwaben nehmen den Deutschmeister Dietrich von Cleen mit der Nutzung, die 
zu seiner Kammer und seiner Haushaltung gehört und den Ordenshäusern Mer- 
gentheim Ellingen, Nürnberg, Virnsberg, Heilbronn, Kapfenburg, W r erde und Ulm 
auf der Versammlung zu Ulm auf den Montrfg nach Sonntag Reminiscere in der 
Fasten 1522 in ihren Bund auf. 



Digitized by LjOOQIC 



614 

Siegler: Wilhelm Guss von Gussenberg zu Glött, Hauptmann kaiserlicher 
Majestät, auch der Kurfürsten und Fürsten, Walter von Himheim zu Hocheltingen, 
Hauptmann der Prälaten, Grafen, Freien, Ritter und Knechte, und Ulrich Amt 
Bürgermeister zu Augsburg Hauptmann des Heiligen Reiches Städte des Bundes 
im Lande zu Schwaben. 

Original auf Pergament mit drei Hängesiegeln, zwei sind vorhanden, nämliih 
des »Wilhelm Guss« und »Walter von Hirnheim« unverletzt in grünem auf weissem 
Wachs, das dritte fehlt. 2331 (a 1983) 

1524. 8. Mai. 

Henne Dollen von Selbolt und Gutta, seine eheliche Hausfrau, bekennen, von 
dem ehrwürdigen Herrn Walter von Kronberg, Komtur, und dem Konvente des 
Hauses zu Sachsenhausen des Deutschen Ordens das Ordensgut zu Selbolt, be- 
stehend aus I ' 3 Hüben Landes um jährliche fünf Malter 2 Mass Korns und ein 
Fastnachtshuhn, und mit Peter Hetukel zwei Gänse und vier Hühner bestanden 
zu haben. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Wilhelm 
Groppen, Schultheiss zu Selbolt. 2332 (F. 308) 

1524. Bozen, 25. Mai. 

Wolfgang Durzach verkauft dem Landkomture der Bailei an der Etsch und 
im Gebirge, Heinrich von Knöringen, zwei Weingartenjoch, genannt die Trappcnei 
bei Siebeneich um fünfzig Gulden rheinisch guter gewöhnlicher Landeswährung. 

Siegler: Georg Ruwe Bürger und Stadtschreiber zu Bozen. 

Zeugen : Pankraz Pogkl Bürger zu Augsburg, Leonhard Schidl, Zollner in 
Bozen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel. 2333 (a 1934) 

1524. Graz, 28. Mai. 

Jobst Truchscss von Wetzhausen, Landkomtur der Bailei Oesterreich sowie 
die Brüder dieser Bailei des Deutschen Ordens, geben mit Zustimmung des Hoch- 
meisters Albrecht von Brandenburg dem um Enthebung von seinem Amte bittenden 
bisherigen Landkomture von Oesterreich, Christof Auer, auf Lebzeiten das Ordens 
haus zu Wiener-Neustadt mit allem Einkommen und den Zehent in Gumpoldskirchen, 
und erklären ihn quitt aller der Kleinodien und Gelder, die er von Konrad von Kohvih, 
seinem Vorfahrer in der Landkomturwürde übernommen und dem Jobst Trucksess 
von Wetzhausen übergeben hatte. — Wichtig wegen der Siegeln aller damaligen 
acht Kommenden in der Bailei Oesterreich, wovon nur noch vier vorhanden. 

Original auf Pergament mit acht Hängesiegeln, deren erster, dritter, siebenter 
und achter fehlen, das zweite (des Hauses zu Wien) in rothem auf weissem Wachs, 
theilweise beschädigt, das vierte (des Hauses zu Friesach), fünfte (des Hauses zu 
Graz am Leech) und sechste (des Hauses zu Grosssonntag, eine Sonne mit ge- 
wundenen Strahlen im Siegelfelde enthaltend: »f S. Comendatoris dominico.«) in 
grünem auf weissem Wachs, fast unverletzt. 2334 (a 19S51 



Digitized by LjOOQIC 



6i 5 

1525. Wiener- Neustadt, 25. Jänner. 

Testamcntsexecution und Erbauftheilung unter die fünf nachgelassenen Kinder 
des Mathias Hutter, durch Georg HutUr, Pfarrer zu Guenplach, als nächsten Ver 
wandten dann Balthasar Hulber, Martin Cüst und Aas/>ar Seitensteter, Müllner und 
alle drei Bürger zu Wiener-Neustadt. 

Original auf Papier mit vier aufgedrückten Siegeln in grünem Wachs. 

2335 (a 19 8 8) 
1525. (Frankfurt am Main), März. 

Punkte, welche der Komtur Walter von Cronberg und die Brüder des Deutschen 
Hauses zu Sachsenhausen in Uebereinstimmung mit dem Rath der Stadt Frankfurt 
bei dem Bürger-Aufruhr (wahrscheinlich bei Einführung der lutherischen Lehre 
daselbst) eingegangen sein sollen. Unter andern Punkten wird gesetzt, dass der 
Deutsche Orden sich der Schäferei auf dem Sandhofe begeben soll. 

Einfache Abschrift auf Papier ohne Siegel und Unterschrift. 

2336 (F- 3io) 
1525. (Sachsenhausen), 29. April. 

Walter von Kronlterg, Komtur, und die Brüder des Hauses zu Sachsenhausen 
bei Frankfurt gelegen, Deutsch-Ordens, beurkunden einzelne Artikel (dieselben 
Punkte, die in der obigen Urkunde erwähnt werden), ihr Verhältniss zur Stadt 
Frankfurt betreffend, der Gemeinde und dem Rathe übergeben und sich zur 
Haltung derselben verpflichtet zu haben. 

Original auf Pergament, das Siegel des Komtures Walter von Kronberg ist 
abgeschnitten. 

Später wurde diese Urkunde, welche, einzelne dem Orden höchst nachtheilige 
Punkte enthaltend, dem Rathe eingehändigt wurde, von diesem dem Komture 
wieder ausgeliefert, welcher das Komtursiegel davon abschnitt und die Urkunde 
kassirte. 2337 (F. 31 1) 

1525. 1. Mai. 

Hen Rützel von Hetzersdorf und Barbara dessen Hausfrau, Simon Rützel und 
Gtla seiner Hausfrau, dann Hans Grappe verkaufen dem Thomas Paulsen von Mernolf 
und Anna seiner Hausfrau ein Vierundzwanzigstheil einer Salzpfanne zu Orba um 
84 Gulden in Gold, Frankfurter Währung. 

Siegler: Bechtold von Fischborn. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem Siegel in grünem 
auf gelbem Wachs. 2338 (a 1986) 

1525. Wiener-Neustadt, 20. August. 

Kaspar Heiss, Schuster und Hausinhaber zu Wampersdorf, quittirt die Erben 
des Egid (Gilgen) gesessen zu Aigen in der Prein, Amtmann des Deutschen Ordens 
in Wiener-Neustadt, der sein Leben auf dem Felde beschlossen hat, einer Geld- 
summe wegen, die er für das Kind Agnes, Tochter weiland des Friedrieh Heiss 
gesessen zu Wampersdorf das er zu eigen genommen, erhalten hatte. 

Zeugen und Siegler: Jakob Ruedolf Fleischhauer und Clemens Stainer beide 
gesessen zu Wampersdorf. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten, aber beschädigten Siegeln in 
grünem Wachs. 2339 (a 1987) 



Digitized by LjOOQIC 



6i6 

1526. Rom bei St. Peter, 21. Jänner. 

Papst Clemens VII. ermahnt und fordert den Deutschmeister LHetrick ven 
Cleen sowie die Deutsch-Ordensbruder auf, in ein Kapitel zusammenzutreten zar 
Wahl eines anderen Hochmeisters an die Stelle des abgefallenen Albert van Branden 
bürg, und zwar sollen sie einen Mächtigen erwählen, welcher im Stande ist naoi 
der Vorschrift des Ordens den Krieg gegen die Barbaren fortzuführen, incbm 
sonst der Papst sich genöthiget sehen würde, mit seiner Machtvollkom meiner 
einzuschreiten. 

Original auf Pergament mit dem aufgedrückten Siegel des FischerrUges in 
rothem Wachs. 

»Cum biennium ferme t ran s actum sit.« 2340 (1 I990) 

1526. Rom bei St. Peter, 31. Jänner. 

Papst Clemens VII. bezeugt dem Dietrich von Cleen, Deutsch-Ordensmeister 
in deutschen und wälschen Landen, sein tiefes Beileid und seinen Seelenschmerz 
über den Abfall des einstigen Hochmeisters des Deutschen Ordens, des treulosen 
Markgrafen Albrecht von Brandenburg, sowie über dessen Bestrel>ungen den Orden 
zu vernichten ; zugleich ermahnt der Papst den Deutschmeister mit dem ihm an- 
hängenden Reste der Ordens-Brüder zum Ausharren im katholischen Glauben und 
fordert sie auf, in ein Kapitel zusammenzutreten und über die Mittel zu berathen, 
diesem Uebel und dieser Gefahr vorzubeugen, indem der Papst ihnen seinen Rath, 
seine Hilfe und seine Autorität zusagt. 

Original auf Pergament mit dem sehr beschädigten Fischerringsiegel in rothem 
Wachs. 

»Potuit deuotio tua.« 2341 (a 1889) 

1526. 8. Juni. 

Kaspar Faulhaber von Wächtersbach beurkundet den Empfang von 400 Gulden, 
mit 20 Gulden jährlich verzinslich, von Seite des ehrwürdigen und gestrengen Herrn 
Walter von Kronberg, Komtur des Deutschen Hauses zu Frankfurt, und des 
Konventes, insgesammt des Deutschen Ordens, zugleich den Verkauf der Kellerei 
zu Steinheim an den Deutschen Orden um 900 Gulden mit 45 Gulden verzinslich 
bis auf Wiederablösung des Ganzen oder eines Halbtheiles. 

Original auf Pergament mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
des Kaspar Faulhaber und Jörg Lautern von Reineck in grünem auf gelbem 
Wachs. 2342 (F. 320) 

1527. Rom bei St. Peter, 24. Jänner. 

Papst Clemens VII. in väterlicher Fürsorge für den Deutschen Orden räumt 
dem ältesten Landkomture in Deutschland die Macht und Gewalt ein, den jedes- 
mal erwählten Deutschmeister zu bestätigen, wie dies bisher durch den Hochmeister 
geschah, und dies hat jedesmal zu geschehen, wenn die Stelle des Hochmeisters 
unbesetzt ist. 

Original auf Pergament mit dem aufgedrücktem Siegel des Fischerringes in 
rothem Wachs. 

»Cum multa et grau in pericula.« 2 343 ( a 1Q9*) 



Digitized by LjOOQIC 



6i7 

1527. Wiener-Neustadt, 24. Februar. 

Sigmund Senng, Schlossergeselle zu Wiener-Neustadt, übergibt sein Erbe, 
einen Garten, der an der Ecke der Deutschen Gasse liegt und dem Deutschen 
Hause zu Wiener-Neustadt jährlich dient fünfundzwanzig Pfennige bar, eine Fuhr 
Heu oder zweiunddreissig und eine Henne oder acht Pfennige seinem Meister 
J^/er Hamer, Schlosser und Bürger zu Wiener-Neustadt. 

Zeugen und Siegler: Meister Wilhelm Wintzerer, deutscher Schreiber zu 
Wiener-Neustadt und Meister Fabian Schuester. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten Siegeln. 2344 (a 1992) 

1527. Wien, 26. März. 

Magdalena Hannckh von Schwechat quittirt dem Landkomture der Bailei 
Oesterreich, Jobst Truchsess von Wehhausen, eine ihr ausgezahlte Geldsumme, in 
Folge eines Schiedsspruches der Kommissäre Dr. Leonhard Dobrohosl, Hans Kirch- 
hofer, Landrichter zu Schwechat, und Wolfgang Treu Bürger zu Wien, in einem 
Rechtstreite, den sie mit dem Deutschen Haus zu Wien als Grundherrn wegen 
ihrem zu Schwechat abverkauften Hof hatte, mit der Bitte, er möge sie von den 
Nutz und Gewehr dieses abverkauften Hofes aus dem Grundbuche des Deutschen 
Hauses streichen und diejenige, die den Hof angekauft, eintragen. 

Zeugen und Siegler: Wolfgang Has, Beisitzer des Stadtgerichtes, und Thomas 
Wisinger. 

Original auf beschädigtem Papier mit zwei auswendig aufgedrückten Siegeln 
in grünem Wachs, eines unverletzt, das andere beschädigt. 2 345 ( a '993) 

1527. Wien, 2g. März. 

Magdalena Plannckh, Witwe nach Hans Stadler, quittirt dem Landkomture 
Jobst Trucliscss von Wetzhausen eine von ihm empfangene Summe von 13 Pfund 
(leides bezüglich des Rechtsstreites über den Hof an der Brücke zu Schwechat. 

Zeuge und Siegler: Meister Hans Strall. 

Original auf Papier mit unbeschädigtem aufgedrücktem Siegel. 

2346 (a 1994) 
1527. Wiener-NeiJBtadl, 23. Mai. 

Kaufbrief über einen Acker bei Wiener-Neustadt, zinsbar dem Komture zu 
Wien, zwischen Hans Groll als Verkäufer und leonhard Eyssner und Ursula seine 
Gattin als Käufer. 

Dabei liegt der Bestätigungsbrief des geschehenen Kaufes von Hans Ferster 
von Katzeistorf vom selben Datum. 

Siegler und Zeugen: Lorenz Nagl, Bäcker und Bürger, und Benedikt Prauns- 
eisser, Schmied zu Wiener Neustadt. 

Originale auf Papier mit je zwei aufgedrückten Siegeln. 2347 (a I995) 

1527. Laibacb, 8. Juli. 

Josef von Lambcrg zu Schneeberg, Ritter, Landes verweser in Krain, stellt 
dein Wolfgang Sehwär, Landschreiber, als ( Icwaltrräger Veit KhysPs, Bürgers zu 



Digitized by LjOOQIC 



6i8 

Laibach, einen Gewalt- und Schirmbrief aus, vermöge welchem diesem die Befugnis 
zusteht, die Mühle auf Kleinlaibach nebst dazugehöriger Wiesmahd zu versetzen 
oder zu verkaufen, insoweit es sich um die Sicherung einer Schuldforderung von 
22 fl. II kr. handelt, welche Khysl dem Jobst Truchsess, Deutsch- Ordens-Land 
komtur der Bailei Oesterreich, als Anbot auf obige Grundstücke sandte, und 
weiter darüber nicht benachrichtigt wurde. 

Original auf Pergament mit einem Siegel fragmente an Pergamentst reifen. 

2348 (a 1996) 

1527. 9. November. 

Urkunde betreffend die Zinsbarkeit an den Komtur zu Wiener-Neustadt» 
Christof Auer eines von Ulrich Prennsteller in Brunn am Steinfelde angekauften 
Weingartens, gelegen zwischen Fischau und Brunn. 

Bestätigung des geschehenen Kaufes von Hans Konen und Veit Littdmr zu 
Fischau vom selben Datum. 

Zeugen und Siegler: Andreas Marolt, Büchsenmeister, und Andreas Stcin- 
felder, Huterer. 

Original auf Papier mit je zwei aufgedrückten Siegeln. 2349 (a 1997) 

1528. 2g. April. 

Andreas Kugknberger zu St. Hermagor verkauft in seinem und im Namen 
seiner Frau Barbara, Tochter weiland Georg Ho/er's zu Mauterndorf, zwei Hüben 
bei Murau, zinsbar dem Rudolf von Uchtenstein, an Ritter Sebald Pögl von Reißenstein. 

Zeugen und Siegler: Philipp Merbacher, Bürger zu Murau, und Georg Prun- 
heimer zu Prunheim. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2350 (a 1998} 

1528. (Wiener-Neustadt), 3. Juli. 

Anna weiland Georg Rit/er's, gesessen in der Deutschen Gasse, Witwe, theilt 
in Gegenwart des Achaz Neukircher, Kaspar Seitenstetter, Müller und Bürger, und 
Wilhelm JVitzerer, deutscher Schreiber in Wiener-Neustadt, «das väterliche und 
mütterliche Erbe unter ihre fünf Kinder: Apollonia, weiland Georg UeMbacher's 
Witwe, Valentin Ritter zu Zwickau, Barlmra, Sigmund Mosers Hausfrau, Magda 
lena, Sigmund Unger's Hausfrau, und Paul Ritter, Kotzenmachergeselle in Wiener- 
Neustadt, so dass jedes zwölf Pfund Pfennige seinerzeit erhalten soll. 

Original auf Papier mit den aufgedruckten Siegeln der Zeugen. 

2351 (a 2000) 

1528. 21. September. 

Heinrich von Knöringen, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Ge- 
birge, verleiht im Namen der Kommende Weggenstein dem Augustin Bamgartner 
den Siebenegghof unter Vorbehalt des ersten Anbotes bei einem allfallsigen 
Wiederverkaufe, zum ewigen Bau- und Erbrechte. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2352 (a 1999) 



Digitized by LjOOQIC 



619 

1529. Wiener-Neustadt, 21. Februar. 

Stefan Eder, Amtmann, Leonhard Weniger, Stefan Payr und Simon Moser, 
Insassen aus der Deutschen Strasse in Wiener-Neustadt, bezeugen, dass sie dem 
Komture zu Wiener-Neustadt, Christof Auer, 17 Pfund Pfennige übergeben haben, 
die als Erbtheil dem //ans/, nach Hansens A/aier seines Vaters Tode zugefallen sind. 

Original auf Papier mit unverletztem aufgedrücktem Siegel des Wilhelm 
"Witzerer, Deutschschreiber zu Wiener-Neustadt. 2353 (a 2001) 

152g. Schloss Pilten, 16. April. 

Hermann, Bischof von Kurland, vidimirt und transsumirt auf Ansuchen des 
IVa/ter von P/ettenberg, Meisters des Deutschen Ordens in Liefland durch den 
öffentlichen Notar Christian Woljfr die Urkunde des römischen Kaisers Ludwig 
des Baiern ddto. Ulm 8. Mai 1332, worin derselbe aus besonderem Wohlwollen 
zu seinem Sekretär, Heinrich von Zip/ingen, Landkomtur von Franken, dem 
Deutschen Orden die Herrschaft über die Stadt Riga (und deren angrenzendes 
Gebiet) überträgt, zugleich mit der Gerichtsbarkeit. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des Notares Christian Wolff und 
einem unverletzten Hängesiegel in rothem auf gelbem Wachs, das in der Mitte die 
heilige Jungfrau mit dem Kinde zeigt, und daneben zwei andere Heilige, darunter 
den Bischof kniend und betend: »Sigillum Hermani Dei gra. epi. curoniensis.« 
Ohne Gegensiegel. 2 354 ( a 2002) 

1529. Wien, 19. August. 

Georg Mayrhofer, Sohn weiland Georg Mayrhofer's, Bäcker und Bürger zu 
Wien, verkauft mit Zustimmung Konrads, Abtes des Stiftes zu den Schotten in 
Wien, sein diesem Stifte zinsbares Haus in Wien seinem Schwager Leopo/d Ka/ten- 
peck, Bäcker und Bürger zu Wien, unter näher angegebenen Bedingungen. 

Siegier: das Schottenkloster zu Wien. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2355 (a 2003) 

1529. Rom bei St Peter, 23. August. 

Papst C/emens V/F. bestätiget den, von dem Administrator des Hochmeister- 
thumes Walter von Kronberg ernannten Statthalter der Bailei in Longobardien 
Dietrich von Has/ach als Administrator der Güter, Einkünfte, Abgaben etc., 
welche der Deutsche Orden in der Stadt Rom in regione arenulae und an andern, 
unmittelbar oder mittelbar dem apostolischen Stuhle unterworfenen Orten besitzt ; 
zugleich erhält der Gouverneur von Rom den Auftrag, den genannten Dietrich 
in den Realbesitz aller zu Rom befindlichen Deutschen Ordenshäuser etc. einzu- 
führen, ihn zu vertheidigen (schützen) und zu bewirken, dass die rückständigen 
Abgal>en eingezahlt werden. 

Original auf Pergament ; das aufgedrückt gewesene Fischerringsiegel in Wachs 
ist abgefallen und fehlt. 

»Nuper non sine magno nostri cordis dolore« 

2356 (a 2004) 



Digitized by LjOOQIC 



Ö20 

1529. (Würzburg), x. December. 

Michael, Abt zu St. Stefan in Würzburg, vidiinirt auf Ansuchen des Hoch 
und Deutschmeisters, Walter von Kronberg, ein Transsumt des kaiserlichen Hof- 
gerichtes zu Rot weil ddto. Rot weil, 14. Mai 1521, in welchem Karl V. Genera: - 
Konfirmation der Ordensprivilegien ddto. Worms 26. März 1521, die {*er extensure 
angeführt ist, enthalten ist. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel, das den Abt mit der 
Rechten segnend zeigt: *S. Michaelis Abbat, monasterii S. Stephani Herbnsis.« 

Ohne Gegensiegel. 2357 (a 2005} 



1530. 28. Februar. 

Georg von Rodenstein, Deutsch • Ordenskomtur zu Sachsenhausen geht im 
Namen der Kommende mit Hermann Meist und dessen Gattin einen Tausch ein 
mit den vielen zerstreuten Pfannantheilen und Sud werken in Orba, um sie besser 
benützen und verwalten zu können. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel. 

2358 (a 2006) 

1530. 20. März. 

Hans Afayer am Khalegk und seine Gattin Christina verkaufen dem Peter am 
Khalegk, ihrem Sohne, ihren Weingarten am Khalegk, zinsbar dem Deutschen 
Hause am Lech, mit Wissen des DeutschOrdens-Komtures am l,eeh, Melchior Rüigo 

Siegler: Melchior Rülgo, Komtur zu Graz am Leech. 

Original auf Pergament. Das Siegel fehlt. 2 359 ( a 2007) 

1530. Augsburg, 17. Juli. 

Karl l'., römischer Kaiser, bestätiget über die Bitte des Hoch- und Deutsch- 
meisters Walter von Kronhevg alle Privilegien, Freiheiten, Gerechtsame und Be 
Sitzungen des Deutschen Ordens. 

Siehe Transsumt ddto. Augsburg, 10. December 1530, des Abtes Gerwik von 
Weingarten. 2360 (L. 7011. 71) 

1530. 3- August. 

Reinhart von HeusensUimm und Johann von Langen, als Testaraentarien de> 
ehrenfesten Heinrich von Bobenhausen selig nachgelassene Erben beurkunden, dass 
der Verblichene für 600 Gulden von dem Meister Deutschen Ordens Dietrich von 
Cleen und später von Walter von Kronberg jährlich 27 Gulden erhalten und sie 
nun diese 600 Gulden als Erben des Heinrich von Bobenhausen richtig empfangen 
haben. 

Original auf Papier. 

Mit den auf Papier abgedruckten Siegeln obengenannter Testamentarien. 

2361 (F. 325) 



Digitized by LjOOQIC 



621 

I53Q- Augsburg, 12. September. 

Lorenz Catnpegio, Kardinalpriester zu St. Maria Transtiberini und Legat a latere 
des apostolischen Stuhles, bestätiget die Bestimmungen des Deutschen Ordens 
rücksichtlich der Administration der Balleien, dann der Rechte der Komture etc., 
welche Bestimmungen in dem unter dem Vorsitze des Deutsch-Ordens-Hochmeisters 
IValter von Krottberg zu Frankfurt in der Mainzer Diöcese im Jahre 1529 abge- 
haltenen Grosskapitel getroffen wurden. 

Dabei ein gedrucktes Blatt der Kronbergischen Konstitution. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Hängesiegel in rothem Wachs in 
blecherner Kapsel an rother Leinenschnur. 

Siehe Vidimus, ddto. Speier, 26. Februar 1584, des öffentlichen Notares Fer- 
dinand Franz Beyer, (a 2167) 2362 (a 2008) 

1530. Augsburg, 14. November. 

Karl V. t römischer Kaiser, erklärt den Vertrag Albrechts von Brandenburg mit 
Sigmund Könige von Polen, womit das Ordensland Preussen als ein Lehen der 
Krone Polens erklärt wurde, für ungiltig. 

Original auf Pergament mit der eigenhändigen Unterschrift des Kaisers und 
dessen beschädigtem Siegel an schwarz-goldner Schnur. 2363 (a 2009) 

1530. Augsburg, 10. December. 

Genuigk Abt von Weingarten vidimirt eine Kopie des Privilegiums Kaiser 
Karl V., ddto. Augsburg, 17. Juli 1530, womit die sämmtlichen Privilegien und 
Gerechtsame des Deutschen Ordens von dem genannten Kaiser über die Bitte 
des Hoch- und Deutschmeisters Walter ran Kronberg bestätigt werden. 

Dieses Vidimus ist in mehreren Exemplaren vorhanden, welche auf Pergament 
gedruckt und mit dem an Pergamentstreifen anhängendem rothem Wachssiegel des 
Abtes versehen sind. Die Siegel sind theil weise beschädigt, theil weise unversehrt. 

2364 (L. 70 11. 71) 

1531. (Frankfurt am Main), ig. März. 

Walburgis Schoenberger, Priorin und der Konvent zu den weissen Frauen 
des Ordens der Reuerinen von Sankt Maria Magdalena bescheinigen und beur- 
kunden den Empfang einer Schuld von 60 fl., die ihnen der hochwürdigste Fürst 
und Herr, Herr Walter von Kronlterg, Deutsch -Ordensmeister, Hochmeister zu 
Preussen und Komtur zu Frankfurt, hat auszahlen lassen. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Konventsiegel. 

2305 (F. 327) 
1531. (Lengmoos), 11. April. 

Heinrich von Knöringen, Landkomtur der Deutsch-Ordens-Ballei an der Etsch 
und im Gebirge, verkauft mit Wissen des Komtures zu Lengmoos, Georg von 
Sßauer, dem Schmied zu Lengmoos, Bernhard Weizinger, den Notringerhof im 
Dassach in St. Peters Malgrey, auch Tasserhof genannt, auf dem Ritten hinter 
Lengmoos, in Erbpacht gegen gewisse hier näher angegebenen Zinsungen und 
Dedingungen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Landkommende in grünem auf gelbem Wachs. 2366 (a 2010) 



Digitized by LjOOQIC 



622 

i53i- <Lengmoos), n. April. 

Heinrich von Knöringen, Land komtur der Deutsch-Ordens-Ballei an der El seh 
und im Gebirge, verleiht mit Zustimmung des Komtures zu Lengmoos, Ge*rg 
von Spalter, dem Kaspar Mtterrauch den Steigerhof zu Gastas bei Unterrinn am 
Ritten in Erbpacht gegen gewisse Zinsen und Leistungen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Landkommende in grünem auf gelbem Wachs. 2367 (a 201 ij 

1531. Mergentheim, 22. Mai. 

Walter von Kronberg^ Hoch- und Deutschmeister, setzt eine Ordnung über 
Kleidertrachten, goldene Ketten, Federn und anderes Geschmeide für Ritter und 
Priester, Beamte und Nichtbeamte, und für den Kriegsfall fest. 

Original auf Papier gedruckt mit dem aufgedrückten Sekretsiegel des Hoch- 
und Deutschmeisters in grünem Wachs. 2368 (a20ii£) 

1531. Bozen, 25. Oktober. 

Thomas Stainer zu Siebeneich im Gerichte Neuhaus verkauft dem Land- 
komture der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Engelhart von Ruest, seine 
»Grubwiese« bei Siebeneich um 21 fl. 12 kr. und quittirt zugleich den richtigen 
Empfang dieser Kaufsumme. 

Original auf Pergament mit auf Pergamentstreifen hängendem Siegel des Jobst 
Ettenharder, bischöflichen Amtmann zu Bozen. 2369 (a 2012) 

1531. (Wiener-Neustadt), November. 

Andreas Rueder und Wolf gang Penderger, Bürger zu (Wiener) Neustadt vidi 
miren dem Meister Leonhard Pierlcitgcb, Müller und Bürger zu (Wiener-) Neustadt 
seinen Kaufbrief über ein Haus sammt Mühle zu Weilersdorf (Möllersdorf), welche 
er von Michael Heller, Bürger zu Wien, Peter Hammer und Valentin Renner, 
Bürger zu (Wiener)Neustadt mit Zustimmung des Grundherrn Christof Auer von 
Herrttkirchen, Komtur des Deutschen Hauses zu (Wiener-)Neustadt, wohin die 
Mühle I Pfund 24 Pfennige und zwei Hühner jährlich zu zahlen hatte, erkauft hat. 

Original auf Pergament mit zwei fast unverletzten aufgedrückten Wachs- 
siegeln. 2370 (a 2013) 

1532. Koblenz, 18. Februar. 

Johann, Erzbischof von Trier, entscheidet einen zwischen dem Komture zu 
Koblenz, Walter von Heusetistein, und den Bürgern von Koblenz wegen einer 
Stadtpforte entstandenen Streit (dessen Ursache die Urkunde angibt) dahin, dass 
der Komtur und der Bürgermeister die Schlüsseln zu dieser Pforte haben sollen. 

Original mit Hängesiegel an Pergamentstreifen in grünem Wachs: »Joannes 
Dei gratia archiepiscopus Treverensis sacri Romani imperii per Gallias et regnum 
arelatense archicancellarius, prineeps Sacri Romani imperii.« 2371 (a 2014) 



Digitized by LjOOQIC 



623 

1532. 20. April. 

Hnrottymus Betthinger, Stadtschreiber zu Orba, und Katharina seine Hausfrau 
verkaufen dem Deutsch-Ordenshause zu Sachsenhnusen durch Wilhelm Halbem, 
Ueberreiter, und Ludwig Kune, Trappierer- Verweser, ihren Vierzigsttheil einer Salz- 
pfanne in Horoges Sodhaus zu Orba um 50 fl. Frankfurter Währung. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Stadt Orba in grünem auf gelbem Wachs. 2372 (a 2015) 

1532. Innsbruck, 27. November. 

Ferdinand, römischer König, bestätiget als Graf von Tirol dem Heinrich von 
Knihingen, Landkomtur der Bailei Etsch, alle Freiheiten, Gerechtsamen und 
Privilegien dieser Bailei. — Unterzeichnet : Rudolf Graf zu Sulz, Statthalter. 

Original auf Pergament mit Hängesiegel in rothem auf gelbem Wachs. 

2373 ( a 2 ° l6 ) 
1532. 7. December. 

Kaspar Faulhaber von Wächtersbach bestätiget den Abverkauf von zwei 
Achtel und zwei Zwölftheile Salzsodenantheile zu Orba an das Deutsch-Ordens- 
haus zu Frankfurt mit näherer Bestimmung der darauf haftenden Tiirkensteuer. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten Siegel des Urkundausstellers. 

2374 (a 2017) 
1532. 7. Decetnber. 

Kaspar Faulhaber von Wächtersbach verkauft mit Wissen seiner Kinder Philipp, 
Margaretha, Dorothea und Gertrud und Verwandten dem Deutsch-Ordenshause zu 
Sachsenhausen vertreten durch Wilhelm Halber, Ueberreiter, und Ludwig Kuhn, 
Trappier- Verweser, zwei Achttheile und zwei Zwölftheile Soden im Salzborne zu Orba 
um 59 fl. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln 
Kaspar Faulhaber's und Philipp's von Werthorff. 2375 (a 20 18) 

*533- 24. Jänner. 

Bechtold von Rudikheivi, Amtmann zu dem Goldstein, verkauft mit Wissen 
seiner Kinder Johann, Heintz, Heinrich, Hermann, Ulrich, Antta und Elisabeth dem 
Deutschen Haus zu Sachsenhausen bei Frankfurt zu Händen des Wilhelm Halber, 
Ueberreiter, und Ludwig Kuhn, Trappier- Verweser, ein Achttheil Pfanntheiles zu 
Schiklois Sodhaus und ein Achttheil Soder Altbern und ein sechzehntheil Soder 
neuen Bern im Salzborne zu Orba um 300 fl. Frankfurter Währung. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Bechtold und dessen Vaters Johann von Rudickheim in grünem auf gelbem Wachs. 

2376 (a 2019) 
1533- (Wien), 23. April. 

Erasmus Freiherr von Thum und zum Kreuz, Koadjutor der Deutsch-Ordens- 
ballei Oesterreich, Hauptmann zu Wyhitsch und Repitsch, verpachtet mit Rath 
seiner ältesten Ordensbrüder das dem Deutschen Hause zu Wien gehörige zwischen 
diesem und dem alten Chorherrenhause, auf St. Stefans Friedhofe gelegene Häuschen 



Digitized by LjOOQIC 



624 

dem Medicinae Doctor Egydius Camillus und dessen Hausfrau auf Lebzeiten gegcc 
einen jährlichen Zins von 15 fl., den Gulden zu 60 kr. oder acht Schilling ge- 
rechnet, Erhaltung der sarta tecta und unenlgeldliche Behandlung aller Diener 
des Deutschen Hauses und der Landkointure. 

Original mit zwei Hängesiegeln an Pergamentstreifen in rothem auf gelbem 
Wachs. 1. Der Bailei Oesterreich, zeigt Simson den Löwen zerreissend. 2. Des 
Doctor Egydius Caraillus, in dessen oberem Theile man liest: tE Cc 

2377 (a 2020J 
1533. 23. April. 

Magdalena Weinmar, Witwe nach Bernhard Konekhel, und ihr Sohn Heinti 
und dessen Gattin Margaretha verkaufen dein Deutschen Hause zu Sachsenhansen 
zu Händen des Wilhelm Halber, Ueberreiter, und Ludwig Khun, Trappi er- Verweser, 
ein Achtel einer Salzpfanne zu Orba um 200 H. Frankfurter Währung. 

Siegler: die Stadt Orba. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2378 (a 2021) 

1533- Speier, 27. August. 

Karl V., römischer Kaiser, verhängt über den abtrünnig gewordenen Hoch- 
meister Albrecht von Brandenburg die Reichsacht, auf Bitten des Walter zon Kran 
berg, Administrators des Hochmeisterthumes in Preussen und Meister in deutschen 
und wälschen Landen. 

Gedruckte Kopie auf Papier, beglaubigt vom Notare Georg Schuller. 

2379 (a 2022) 

1534- 5 Oktober. 

Kaspar Faulhaber von Wächtersbach verkauft mit Zustimmung seiner Kinder 
Philipp, Gertrud und Dorothea dem Deutschen Hause zu Sachsenhausen vier Gulden 
wiederkäuflicher Gilt in Orba zu Händen des Willielm Habern (sie) Ueberreiter, 
und Luawig Kuhn, Trappier-Verweser daselbst. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
grünem auf gelbem Wachs des Urkundenausstellers und des Junkers Philipp von 
Werthorff. 2380 (a 2023) 

1535. Grosssonntag, 6. April. 

Erasmus Freiherr von Thurn und zum Kreuz, Koadjutor der Bailei Oesterreich 
schliesst mit dem Deutsch-Ordensritter Gabriel Kreutzer einen Vertrag ab , in 
Bezug der zwei Ordens- Kommenden, (Wiener-)Neustadt und Wien. Diese, gänzlich 
herabgekommenen Kommenden, überlässt er dem Gabriel Kreutzer gegen eine jähr- 
liche Zahlung von 140 fl. rheinisch, doch mit der Bedingung, dass er die verfallenen 
Gebäude aufführe, die vernachlässigten Felder und Weingärten bebaue, und in 
(Wiener JNeustadt den Gottesdienst, wie es Ordensbrauch ist, herstelle und auch, 
wenn es nöthig, einen Ordensbruder anständig erhalte. Sollte der Koadjutor, oder 
sein Nachfolger in der Haupt-Kommende Wien wohnen wollen, so könne sich 
Gabriel Kreutzer von den drei Häusern, Grosssonntag, Laibach oder Friesach eines 
als Entschädigung nehmen. 



Digitized by LjOOQIC 



62 s 

Unterzeichnet vom Koadjutor mit dem Ualleisiegel und als Zeuge : Melchior 
Kulgko, Komtur bei Graz am Leech mit dem Hausinsiegel. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln der 
I.andkommende und der Kommende Graz am Leech. 238 1 (a 2024) 

*5 35 8. Juni. 

Hieronymus Bethinger und Katharina seine Hausfrau verkaufen dem Georg 
7'oßt Rottenstein, Komtur zu Sachsenhausen, Deutschen Ordens, ihr Gesöd im Salz- 
borne zu Orba um 66 fl. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs des Kaspar Faulhaber von Wächterbach. 

2382 (a 2025) 
*535- 2 4 Juli- 

Christian Henn von Ober-Mörlen und Katharina seine Hausfrau bekennen, 
<lass sie von Georg von Rottenstein, Komtur zu Sachsenhausen, das Deutsch-Ordens, 
leben im Höffersheimer Bezirke in Pacht genommen und dafür jährlich sechs 
Achtel Korn Pachtzins zahlen wollen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel des Christof Paurlin, Schultheiss 
zu Ober-Mörlen. 2383 (a 2026) 

1535. (Graz am Leech), 5. December. 

Kaufbrief über den von Ruprecht Holzapfel, Sohn weiland Andreas Holzapfel 
am Ränekh, als Verkäufer und Melchior Rulko, Komtur zu Graz am Leech als 
Käufer abgeschlossenen Kauf von zwei Weingärten in Graz. 

Original mit den an Pergamentstreifen hängenden unverletzten Siegeln von 
zwei Grazer Bürgern und Rathsherren : Kaspar Beham und Hans Machart. 

2384 (a 2027) 

1535. 18. December. 

Der minderjährige Isonhard Zac/urrt, Sohn weiland Hans Zacherfs, verkauft 
mit Einwilligung seines Kurators Mathias im Paugarten zu Rentsch zwei Graben 
Weinbau sammt Zugehör an Christan Peyerle, Wandula seiner Hausfrau und ihren 
Erben, und bekennt, deo Kaufpreis pr. 47 fl. 48 kr. rheinisch erhalten zu haben. 

Siegler: Ludwig Pockh, Landgerichts- Verwalter in Gries und Bozen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel, und 
mit verschiedenen Notizen über die Besitzer dieses Weingartens auf der Aussenseite 
der Urkunde. 2385 (a 2028) 

1536. (Lengmoos), 4. Februar. 

Bartholomäus von Knvringen, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, verleiht in Erbpacht das der Kommende Lengmoos gehörige und auf 
dem Ritten gelegene Gut Pächlerhof in Rothwand genannt, dem Konrad Schmalzt 
gegen einen gewissen Zins. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Landkommende in grünem auf gelbem Wachs. 2386 (a 2029J 

40 



Digitized by LjOOQIC 



\ 



626 

1536. Speier, 6. März. 

Karl V. t römischer Kaiser, erklärt den abgefallenen Hochmeister Markgrafen 
Albrecht von Brandenburg in die Reichsacht. 

Original auf Pergament» das Siegel ist abgerissen und fehlt. 2387 (a 2031) 

1536- Speier, 6. März. 

Karl V., römischer Kaiser, an die mit Albrecht von Brandenburg vereinigtes 
Stände. 

Original auf Pergament mit stark verletztem Siegel in einer Kapsel. 

2388 (a 2032; 
1536. 11. November. 

Walburg Schönburger, Priorin und der Konvent zu den weissen Franeo 
Reuerinen - Ordens zu Sankt Maria Magdalena in Frankfurt gelegen, bekennen, 
dass der hochwürdigste Fürst und Herr, Herr Walter von Kronberg, Deutsch 
Ordensmeister, Hochmeister in Preussen und Komtur zu Frankfurt, 25 Gulden 
richtig an sie bezahlt habe. 

Original auf Papier, mit dem auf Papier aufgedruckten Konvent Siegel. 

2389 (F. 33*>) 

1536. (Graz), 11. December. 

Kolomann Prunner, der römisch kaiseriichen Majestät Diener und Keller 
meister in Steyr, tritt dem Deutsch-Ordenshause am Leech eine Fleischbank mit 
der Ausschrottungsgerechtigkeit in Graz ab, gegen Nachlass der Zinsen seiner 
Aecker. Unter dem Landkomtur der Bailei Oesterreich, Erasmus Freihtrm v<*n 
Thurn und zum Kreuz. 

Siegler: der Urkundenaussteller, David von Lengheim und Georg von Kuenn 
perg, der Rechte Doktor. 

Original auf Pergament mit drei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln. 

2390 (a 2030) 

1537. Horneck, 30. April. 

Walter von Kronberg, Hoch- und Deutschmeister, gestattet der Bailei Alten- 
Biessen, unter dem Landkomture Winand von Brcyl, 1200 fl. in Gold rheinisch 
aufzunehmen und dafür Güter als Hypothek zu bestellen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Hochmeister, 
siegel in schwarzem auf gelbem Wachs. 239 1 (a 2034) 

>537* Schwäbi8ch-GmUnd, 23. Mai. 

Georg von Wölwart zu Heubach verspricht in einer neuen Verschreibung, die 
50 Gulden Zinsen des Kapitales von 1000 fl. wieder an den Orden zahlen zu 
wollen, da die erste Verschreibung im Bauernkriege zu Grunde gieng. Dieses 
Kapital stammt von weiland dem Deutsch -Ordens -Hauskomtur zu Ulm Peter 
von Pragenhofen, genannt Vetzer, und fiel nach dessen Tod den Ordensstatuten 
gemäss an den Hochmeister. 

Siegler : der Urkundenaussteller, Veit Speth von Thurnau und Quirin von Herk- 
heim, beide Bewohner zu Gmünd, Vettern und Schwäger Georgs von Wölwart. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln, wovon zwei beschädigt. 

2392 (a 2035) 



Digitized by LjOOQIC 



627 

x 537- Dillingen, 12. Juni. 

Investiturbrief des Generalvikares des Bischofes Christof von Augsburg für 
den Priester Johann Schmidbauer zur Pfarre Eglingen, Augsburger Diöcese über 
die erfolgte Präsentation der Herzoge in Bayern, denen das Patronatsrecht über 
diese Pfarre zustand. 

Original mit dem wohlerhaltenen Siegel des bischöflichen Officialates von 
Augsburg in rothem Wachs, in hölzerner Kapsel. 2 393 (a 2035 b) 

1537. (Bozen), 3. August. 

Ludwig Pockh, Landrichter zu Gries und Bozen, bekennet, dass er auf Befehl 
des Georg Freiherrn zu Firmian, Landeshauptmannes an der Et seh und Burggraf 
zu Tirol ddto. Meran, 31. Juli 1537, auf Ansuchen des Ludiuig Nickh, Landkomtur- 
Amtmannes, den Kauf einer Behausung und eines Gärtchens (von Wolfgang Rohrer 
dem Deutschen Hause zu Bozen abgekauft) in der Rauschgasse zu Stillendorf bei 
Bozen gelegen im Grundbuche zu Bozen eingeschrieben vorgefunden habe. 

Original auf Papier, das Siegel ist abgefallen. 2394 (a 2037) 

1537. Heuchelheim, 13. September. 

Walter von Kronberg, Hoch- und Deutschmeister, quittirt dem Landkomture 
der Bailei Alten-Biesen, Winand von Breyl, über abgezahlte 1200 fl. rheinisch, 
welche diese Bailei dem Hause Sachsenhausen zu Frankfurt noch auf die Haupt- 
summe von 2400 fl. rheinisch schuldete. — Dabei liegt ein Brief des genannten 
Landkomtures an Georg Spiess, Sekretär des Hoch- und Deutschmeisters, ddto. 
Biesen, 12. März 1538, in welchem der Landkomtur um die Ausfolgung des 
Original-Schuldbriefes bittet. — Auf der Adress-Seite steht die Bemerkung, dass 
dieser am Grünen Donnerstag (29. März) 1538 zugesandt wurde. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit dem Hochmeister-Siegel. 

2395 (a 2036) 

1538. Laibacb, 14. Jänner. 

Wechselbrief zwischen Erasmus FreiJierrn von Thurn zum Kreuz, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, und Andreas Maininger und Katharina seiner Hausfrau 
über den Austausch von zwei Hufen zu Igg im Brunn gegen eine halbe Hube 
in Iggdorf. 

Siegler: Andreas von Lamberg zu Rottenpühel, Landesverweser. 

Original auf Pergament, beschädigt, ohne Siegel. 2396 (a 2038) 

1538. Mergentheim, 18. März. 

Walter von Kronberg, Hoch- und Deutschmeister, kündigt dem Statthalter der 
Hailei Utrecht, Albrecht von Egtnond, die Visitation dieser Bailei und zugleich die 
bestimmten Visitatoren in der Person des Winand von Breyl, Landkomtur der Bailei 
Alten-Biesen, Wernher Forstmeister von Gelnhausen, Hauskomtur zu Koblenz, und 
Johann von Falkenburg, Deutsch-Ordenspfarrer zu Ghemerden, an. 

Original auf Papier, das Siegel abgefallen und verloren. 2397 (a 2039) 

4 o» 



Digitized by VjOOQlC 




628 

I 539- Olmütz, 24. Jänner. 

Johann Schomberger, Meister der freien Künste, Canonicus, SpiritualA tkir 
und General-Ofticial der bischöflichen Kirche zu Olmütz, transsumirt und bestätigt 
die Urkunde ddto. Olmütz, 8. November 1452 des Martin von Dobrzana, Arcni- 
diakon, Canonicus und Spiritual-Kommissär des Bisthumes Olmütz, womit derselbe 
den Stiftbrief weiland Wilhelm, Herzoges und Herrn von Troppau, einer neuen 
Kapelle an der Pfarrkirche in Troppau bestätigt, sowie dem Stiftbriefe gemäss den 
gewesenen Kaplan des genannten Herzoges Peter Freiich zum Altaristen dieser 
Kapelle bestellt. Wilhelm, Herzog und Herr von Troppau, stiftete diese Kapelle 
mittelst Urkunde ddto. Troppau, 16. Oktober 1452 zu Ehren des heiligen Grabes 
und den Altar darin zu Ehren der Auferstehung des Herrn, femer Maria 
Schnee, Maria Reinigung, dann der Heiligen Magdalena, Ottilia, Rosa, Wenzel 
und Prokop. Diese Kapelle soll erbaut werden in Verbindung mit der Pfarrkirche 
zu unserer lieben Frau in Troppau auf dem Friedhofe gegen den Konvent und 
die Schule bei dem grossen Thurme. Als Dotation für die Kapelle und den AI 
taristen bestimmt er zehn Mark schweren Geldes guter böhmischer Groschen 
Zinses, gelegen auf seinen Besitzungen in Polom' gegen Hultschin zu, und ersucht 
zugleich den Bischof Johann von Olmütz und dessen Nachfolger, darüber zu 
wachen, dass diese Zinsen genau eingezahlt werden. Diese Kapelle stiftete Herzog 
Wilhelm zu seinem und seiner Verwandten Seelenheile, als seines Vaters Herzoges 
Przemko und seiner Mutter Herzogin Katharina, seiner Schwester Gritta t dann 
des Vaters seiner Gemahlin Herzogin Salome, Pulha von Czastalowitz, und dessen 
Gemahlin Anna von Kolditz. Der Kaplan oder Altarist soll jede Woche folgendermassen 
die Messen in der Kapelle lesen, und zwar jeden Sonntag die heilige Messe zu El?reo 
der Auferstehung des Herrn, falls jedoch ein solches Fest gefeiert würde, dass 
dies nicht zulässig, so soll er diese Messe an einem anderen Tage der Woche 
lesen, Montag für die verstorbenen Stifter, Dienstag nach seinem freien Willen. 
Als ersten Altaristen bestimmt er seinen Kaplan Peter Frelkh und sollen diesen 
Kaplan und alle seine Nachfolger der Pfarrer und Komtur zu Troppau unbe- 
schwert und unbehelligt lassen, wie die andern schon bestehenden und gestifteten 
Altaristen der Pfarrkirche. Das Patronatsrecht und Verleihungsrecht dieser Stiftung 
behält er seinen Nachkommen vor und zwar nach seinem Tode vorerst seiner 
Schwester Hedwig, Aebtissin zu Strelen, und Fräulein Katharina, Erbin zu Troppau 
und Frau zu Jiczin. Diese Stiftung wurde auch vom Deutsch-Ordens-Bruder Johann, 
Administrator der Pfarre zu unserer lieben Frau in Troppau nnd des Deutschen 
Hauses, mittelst Urkunde ddto. Troppau, 20. Oktober 1452 für sich und seine 
Nachfolger anerkannt. Die Bestätigung und Erneuerung dieser Stiftung erfolgte 
deshalb, weil durch den Abfall des letzten Kaplans Meister Johann vom katho- 
lischen Glauben diese Stelle erledigt wurde und nun über die Bitte des Bürger- 
meisters, der Rathmänner und Geschwornen der Stadt Troppau, an welche das 
Verleihungsrecht dieser Stiftung rechtmässig gediehen war, diese Pfründe dem 
jeweiligen Prediger in der Pfarrkirche zugewiesen wurde, wozu auch der Bischof 
Stanislaus von Olmütz seine Zustimmung ertheilte. 

Original auf Pergament, mit einem theilweise beschädigten Siegel des bischöf- 
lichen Vikariates in rothem auf gelbem Wachs und an roth-weiss-grüner Seiden- 
schnur hängend. 2398 (a 2040) 



Digitized by LjOOQIC 



i 



629 

»539 27. Februar. 

Erasmus Freiherr von Thurn und zum Kreuz, Landkomtur Deutschen Or- 
dens zu Oesterreich, Oberst aller uskokischen Ortsflecken und Hauptmann in der 
Möttling, verkauft dem Jakob Senetz und dessen Erben, im Namen des Deutschen 
Ordens einen Grund oberhalb Marburg bei der Pesnitz, von welchem man dem 
jedesmaligen Dentsch-Ordenspfarrer zu Friedau vier Pfennige Zins zahlt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden land komtur- 
lichen Siegel. 2399 (a 2041) 

I 539- Bozen, 6. März. 

Georg Freiherr zu Firmian, Landeshauptmann, und Karl Trapp zu Bisein, 
Krbhofmeister der fürstlichen Grafschaft Tirol, entscheiden einen Streit zwischen 
den Erben nach Hans Egger zu Kestlan und dessen nachgelassener Witwe Ka 
tJairinuy geborne Jöchl, in erster Ehe verwitwete Metzner, in zweiter Vintler zu 
Ftaiseh, sowie deren Kinder und Enkel dahin, dass den zwei Söhnen der letzteren 
(aus deren erster Ehe) 800 fl. rheinisch, den zwei Töchtern aber (aus zweiter Ehe) 
200 fl. rheinisch ausbezahlt werden sollen. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln an Pergamentstreifen. 

2400 (a 2042) 

x 539* 2 5- März. 

Bartliolomäus von Knöringen, Landkomtur der Bailei an der Et. seh und im 
Gebirge, und Engelhard von Ruest, Komtur zu Schlanders, verkaufen unter gewiesen 
Bedingungen an Oswald O'arelh, Bürger zu Brixen und Sebastian Est, Bürger zu 
Augsburg ihr Silbererz in den dem Orden gehörigen Bergwerken zu Nalls, Terlan 
in Petersbach, Köstenthal nnd Langär. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten, theil weise abgefallenen Siegeln 
der Käufer in grünem Wachs. 240» (a 2043) 

1539. 3. August. 

Philipp von Rüdigkheim beurkundet, von dem ehrwürdigen Herrn Georg zu 
Bodenstein, Komtur zu Frankfurt des Deutsch-Ordens, hundert Gulden entliehen 
zu haben, welche Summe er Mittwoch nach Maria Geburt wieder zurückzuzahlen 
bereit sei. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Philipp von 
Rüdigkheim und dessen Unterschrift. 2402 (F. 341) 

<539- (Graz am Leech), 6. Oktober. 

Simon Tresper, gesessen zu Oberdorf, und Barbara seine Hausfrau überlassen 
dem Peter Daumb eine Hube und eine Hofstatt zu Oberdorf, dem Deutsch-Ordens- 
hause zu Graz zinsbar mit 70 Pfennige, zwei Hühnern, zwei Käsen und erhält hiefür 
zwei andere Hüben bei Oberdorf. Alles mit Bewilligung des Komtures am Leech, 
Melchior Pulko. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2403 (a 2044) 



Digitized by LjOOQIC 



1 



630 



154° Laibach im Deutschen Hause, 29. Jänner. 

Erasmus Freiherr von Thurn und zum Kreuz, Landkomtur der Ballei Oester- 
reich, Obrister der kroatischen Ortflecken und Hauptmann in der Mottling. in 
stallirt den Deutsch-Ordenspriester Math aus Mänhart auf den Kooperators- Posten 
in Grosssonntag auf Lebenszeit »wiewohl solches bei den ritterlichen Orden nicht 
gebräuchlich, aber angesehen, dass bei dieser Zwiespältigkeit der Religion wenig 
Priester zu bekommen sind.« Sein väterliches und mütterliches Erbe könne er 
vererben, aber nicht sein erworbenes, und dem Landkomture zahle er als Zins 
jährlich 6 fl. rheinisch und trage alle Lasten, die an diesem Beneficium haften. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2404 (a 2045) 

1540. Mergentheim, 20. September. 

Walter von Kronberg, Administrator des Hochmeisterthumes in Preussen, 
Meister des Deutschen Ordens, an die Unterthanen des Deutschen Ordens. Er 
bringt ihnen in Erinnerung die auf den Reichstagen zu Augsburg und Regensburg 
erlassenen kaiserlichen Mandate wider das Wucherhandeln mit Juden, und ge- 
bietet ihnen aufs strengste sich jedes Wucherkontraktes, Geldausleihens etc. mit 
den Juden zu enthalten. 

Original auf Papier, gedruckt; das aufgedruckte Sekretsiegel ist unverletzt. 

2405 (a 2046) 

1541. Sachsenhausen, 26. Juni. 

Georg von Rotenstein, Komtur zu Sachsenhausen, quittirt dem Ernst Kasper 
Faulhaber von Wächtersbach über 80 fl. in Gold Frankfurter Währung, welche 
dieser auf den Salzsoden zu Orba liegen hatte. Diese 80 fl. liegen auf dem von 
weiland Kaspar Faulhaber von Wächtersbach und PJulipp seinem Sohne für das 
Deutsche Haus erkaufte Vierttheil und Achttheil der Born-Theile am Broln-Soden 
im Salzborne zu Orba. welche Antheile nunmehr der Komtur Georg von Koten- 
stein vertauscht gegen nachbenannte Soden Antheile im Salzborne zu Orba, als : 
ein Sechzehntel am Dickan-Soden, ein Sechzehntel am Lambfleisch-Soden, ein 
Achtundvierzigstel am Gernat Beckers-Soden, ein Achtundvierzigstel am Lanib- 
fleisch-Soden, ein Zwölftel am Ulrichs-Soden, ein Sechzehntel am Klopels-Soden 
und ein Vierundzwanzigstel am Zerleifs-Soden, die den Eheleuten Hicronymus und 
Anna Betthinger, Bürger zu Orba, gehörten. 

Siegler : Georg von Rotenstein und Lorenz von Fischborn, Amtmann zu Orba. 

Original auf Papier mit zwei verletzten Siegeln. 2406 (a 2047) 

1541. Bozen im Deutschen Hause zu Weggenstein, 30. Juni. 

Engelhard von Ruest, Landkomtur der Ballei an der Etsch, überschickt durch 
den Bischof Christof von Brixen dem Hoch- und Deutschmeister Walter von 
Kronberg als Entschädigung der Verlassenschaft seines unmittelbaren Vorfahrers, 
Bartholomäus von Kmringen, Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge, 
auf welche der Hoch- und Deutschmeister vermöge des Ordensbuches ein Recht 
hatte, gegen Augsburg 1500 fl., den Gulden zu 16 Batzen gerechnet, dann 
100 Stück Ducaten und zwei silberne Becher mit dem Knöringisehen Wap|>en 



Digitized by LjOOQIC 



63i 

Jen einen von glatter Arbeit und hell, 73 Loth, und den anderen vergoldeten von 
ausgetriebenen Birnen auf 3 Füssen, 56 Loth ; ferner verspricht er dem Hoch- 
md Deutschmeister all' das auf den Ordensbesitzungen in Tirol zu Tage ge- 
förderte Silbererz um denselben Preis abzulassen, den die Kaufleute der Bailei zu 
zahlen pflegen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel. 

2407 (a 2048) 
1541. Wien, 29. September. 

Hans Schmidt, römisch-königlicher Majestät Ueberreiter, Seholastika seine 
Frau and Katharina seine Tochter bekennen, dass sie von Franz, Propst des 
Kloster* St. Dorothea in Wien, zwei Höfe zu Laab in Pacht genommen. Den einen 
davon, den Thurnerhof müssen sie auf eigene Kosten herstellen und erhalten dafür 
die zinsfreie Nutzniessung auf fünf Jahre, nach deren Ablauf sie jährlich sieben 
Ffennige Zins zahlen müssen. 

Siegler : Christof Haid und Hans Vochter, beide des königlichen Stadtgerichtes 
Beisitzer und Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit zwei stark beschädigten Siegeln an Pergament- 
streifen. 2408 (a 2049) 

1542. Brixen im Bischofhofe, 17. April. 

Christof, Bischof von Brixen, investirt den Deutsch-Ordenspriester Konrad 
Phister über Präsentation des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, Engelhard von Ruest, für die Deutsch-Ordenspfarre zu Sterzing, welche 
durch den Tod des letzten Pfarrers Johann Fraiding erledigt worden war. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Bischofes in rothem auf gelbem 
Wachs an Pergamentstreifen: »S. Christophen D. G. Epi Brixinensis 1539«. 

2409 (a 2050) 
1542. Mergentheim, 25. September. 

Walter von Kronberg, Administrator und Meister des Deutschen Ordens, an 
Eberhard von Ehingen, Statthalter der Deutsch-Ordensballei Franken. Der Hoch- 
und Deutschmeister theilt ihm einige gedruckte Exemplare der Judenfreiheit, welche 
Graf von HohenJohe drucken Hess, mit, mit dem Bedeuten, das hierr enthaltene 
Verbot allseitig einzuschärfen und die gedruckten Exemplare unter die Juden zu 
vertheilen. 

Original auf Papier; das aufgedrückte Siegel ist abgerissen und fehlt. 

2410 (a 2050) 
1542- 30. September. 

Jörg Hai'er zu Surbach im Gerichte Villanders stellt einen Revers aus, dass 
ihm der Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Engelkard von 
A'uest, das Baurecht über einen von Sigmund Tatseher erkauften Weingarten, den 
Seil>oldt, verliehen habe unter der Bedingung, dass bei einem Wiederverkaufe die 
Kommende Lengmoos das erste Anbot habe, und zwar unter einmonatlicher Vor- 
anzeige. 

Siegler: Andreas von Teuttenhofen, Pfleger und Verwalter des Gerichtes 
Ritten. Zeugen : Andreas Wäldelle, Wirth auf dem Ritten, Veit Schympfl, Keller- 
meister zu Lengmoos, und Josef Roid zu Bozen. 

Original auf Pergament mit Siegel an Pergamentstreifen. 24 11 (a 2052) 



Digitized by LjOOQIC 



632 

154 2 Aschaffenburg, 8. Oktober. 

Albert, Kardinalpriester zu St. Pet<*r ad Vincula, Erzbischof von Magdeburg 
und Mainz, transsumirt die Bulle Papst Johann XX ff., ddto. Avignon, II. Ja: 
I 3 I 9i gemäss welcher derselbe als Konservator und Richter für den Deutsche! 
Orden mit noch anderen wider alle Angriffe auf dessen Rechte und IJesitzung^n 
ernannt ist ; zugleich subdelegirt zur Ausübung dieser ihm vom päpstlichen StTfcl« 
übertragenen Amtsgewalt derselbe den Abt von St. Jakob, Lütticher Diöcese, uni 
die Dechante der Kirche zur heiligen Maria in Utrecht und zu St. Pank nz in 
Drebber, Osnabrücker Diöcese. 

Einfache Abschrift auf Papier, aus dem XVII. Jahrhundertc. 

Siehe Transsumpt, ddto. Köln, 19. November 1544, des Nikolaus voi Stein 
winck, Doktor der freien Künste und der Dekretalen, Canonicus zu Ki'in un 1 
Dechant zu St. Pankraz in Drebber. (a 2059) 

»Et si quibus Übet religiosis personis et locis.« 

2412 v a 2053) 
1543. 25. Februar. 

Jost Rumpelt von Eppenstein, dieser Zeit Kellermeister zu KlophcHn, bekennt, 
dem hochwürdigen und edlen Herrn Georg zu Rodenstein, Komtur zu Frankfurt de^ 
Deutsch-Ordens, und dessen Nachkommen dreihundert Gulden für Kegende Güter 
schuldig zu sein, wofür er sich jährlich 12 Gulden Interessen zu be/.ahlen Willens 
erklärt, und sechsthalb Morgen Weingarten zum Unterpfande gibt, bis die ganze 
Summe bezahlt ist. 

Original auf Papier mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Engelbert Halber, Schultheiss zu Frankfurt. 2413 (F. 345) 

*543- Speier, 15. April. 

Vereinigungsbrief zwischen den Balleien deutschen und preussischen Gebietes, 
geschlossen im General- Kapitel, wegen der bevorstehenden Wahl eines neuen 
Deutschmeisters und der damit verbundenen Administration des Hoch meist erthumes. 

Siehe Transsumt ddto. Weingarten, 21. Juli 1543 des Abtes Gerwick zu 
Weingarten. » 2414 (a 2054) 

1543. Speier, 18. April. 

Vertrag zwischen den deutschen Ordens Balleien bezüglich der Kompete^ 
und anständigen Sustentation des Hoch- und Deutschmeisters Wol/gitng ScAutzbtir 
genannt Mile/it/ng, welchem Mergentheim auf 15 Jahre von der Kailei Franken 
überlassen wurde. 

Siehe Transsumt ddto. Weingarten, 21. Juli 1543 des Abtes Gerwick von 
Weingarten. 2415 (a 2055) 

'543- Weingarten, 21. Juli. 

Gerzvitk, Abt zu Weingarten, römisch kaiserlicher Majestät Rath und Comes 
palatinus, vidimirt dem Johann Wernher von Aehi/uuh, Landkomtur «1er Kailei 
Elsass und Kurgund, Deutschen Ordens, den Vereinigungsbrief der Kallcien des 



Digitized by LjOOQIC 



633 

deutschen und des preussischen Gebietes wegen bevorstehender Wahl eines neuen 
Deutschmeisters mit der damit verbundenen Administration des Hochineisterthumes. 
I-Meser Vereinigungsbrief ist ddto. im gemeinen Kapitel zu Speier, 15. April 1543. 
Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 24 16 (a 2054J 

*543- Weingarten, 21. Juli. 

Genvick, Abt zu Weingarten, römisch kaiserlicher Majestät Rath und Coraes 
palatinus, vidimirt dem Johann IVernhcr von Reischach, Landkomtur von Elsass 
und Burgund, die auf dem General-Kapitel zu Speier, 18. April 1543 zwischen den 
Deutsch-Ordens-Balleien getroffene Verabredung in Hinsicht der Kompetenz und 
anständigen Sustentation des Hoch- und Deutschmeisters, Wolf gang Schutzbar ge- 
nannt MilcJUing, dem Mergentheiin auf 15 Jahre von der Bailei Frauken über- 
lassen wurde. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden beschädigten 
Siegel in rothem auf gelbem Wachs. 2 4*7 ( a 2 °55) 

1544. 19. Jänner. 

Engelhart vom Äucst, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, 
stellt im Namen der Kommende Weggenstein dem Bartholomäus Meckli, gesessen 
im Gerichte zu Terlan, und Christimi Vischer seiner Ehefrau und ihren Nach- 
kommen den Verleihbrief über den Siebenegghof in Erbpacht aus unter der Be- 
dingung, beim allfallsigen Wiederverkaufe das Recht des ersten Anbotes zu haben. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2418 (a 2056) 

1544. 20. Jänner. 

Btirlholomäus Meckli, gesessen im Gerichte zu Terlan, und Christina Vischer 
seine Ehefrau und ihre Nachkommen stellen einen Revers aus, dass sie vom Land- 
komtur der Bailei Etsch: Engelhart vom Ruest im Namen der Kommende Weggen- 
stein den Siebenegghof in Erbpacht übernommen haben unter der Bedingung, ihn 
nur an solche Individuen weiter vergeben zu wollen, die dem Deutschen Orden 
annehmbar scheinen. 

Siegler: Ludwig Nigkh, römisch kaiserlicher Majestät Landrichter zu Gries 
und IJozen. 

Zeugen : Christof Rainnigler, Georg Trafuntzer und Josef Roid zu Bozen. 

Original auf Pergament mit einem Siegel an Pergamentstreifen in grünem auf 
gelbem Wachs. 2419 (a 2057) 

1544. Friesach, 11. Oktober. 

Gabriel Kreuzer, Ritter, römisch kaiserlicher Majestät Rath und Landkomtur 
der Bailei Oesterreich stellt dem Christian Auer den Kaufbrief aus über ein Haus 
mit Garten und Keller zu Friesach, gelegen in der Vorstadt zwischen der Strasse 
und dem Virgilienberge, welches er (der Landkomtur) ihm verkauft hat. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Siegel an Pergamentstreifen. 

2420 (a 2058) 



Digitized by LjOOQIC 



\ 



634 

1544. Köln, 19. November. 

Nikolaus von Steinwinck, Doktor der freien Künste und Dekretalen, Canonicus 
zu Köln und Dechant zum heiligen Pankrazius in Drebber, Osnabriicker Diöcese, 
subdelegirt als Konservator und Richter des Deutschen Ordens, von dem durch 
den päpstlichen Stuhl aufgestellten Konservator des Ordens, dem Kardinal-Erz- 
bischofe zu Magdeburg und Mainz, vidimirt und transsumirt das Schreiben des 
eben erwähnten Kardinal-Erzbischofes Albert, ddto. 8. Oktober 1542, worin 
derselbe mit Bezug auf das durch die päpstliche Bulle Johann XXlf., ddto. 
Avignon, 11. Juli 13 19 zugestandene Substitutionsrecht, zur Ausübung der ihm 
übertragenen Amtsgewalt rücksichtlich des Deutschen Ordens, subdelegirt den 
Abt von St. Jakob, Lütticher Diöcese, und die Dechante zu heiligen Maria, Utrechter, 
dann zu heiligen Pankrazius in Drebber, Osnabrücker Diöcese. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 

»Et si quibus Übet religiosis personis et locis.t 2421 (a 2059) 

1545. 14. November. 

Hans Schlölschcr und Bernhard Sehlötseher verreversiren sich gegen den Land- 
komtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Engelhart von Ruest, für den 
von der Kommende Lengmoos in Erbpacht innehabenden Römerhof einen jähr, 
liehen Zins von 16 Pfund Berner, wie dies schon früher unter dem Landkomture 
der Bailei Etsch, Bartholomäus von Knöringen der Fall war, weiterhin zu zahlen. 

Siegler: Peter Körschpamer genannt Pöntzl auf dem Ritten. 

Zeugen : Veit Schympfl, Kellermeister zu Lengmoos, Hans Safcyer und Georg 
Renner, beide in Albeg. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2422 (a 2060) 

1546. Murau, 4. September. 

Otto Herr von TJeehtenstein zu Murau, oberster Erbkämmerer in Steyr und 
Landmarschall in Kärnten, erneuert auf Ansuchen des Andreas Pögl Freiherrn von 
Reiffenstein und Arberg den Lehnbrief seines Vaters Georg für letzteren über ver- 
schiedene dem von Reiffenstein und seinen Brüdern Paul, Georg und Ada t/t über- 
gebene Güter. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Siegel an Pergament st reifen. 

2423 (a 2061) 

1546. Wien, 19. November. 

Ferdinand /., römischer König und Erzherzog von Oesterreich, genehmiget 
den Verkauf der Veste Ilacking an der Wien, welcher zwischen Wilhelm Pitsch y 
königlicher Rath und Sekretär, als Verkäufer und Hein rieh Wolf Kneyssel, Kriegs- 
sekretär, stattgefunden und crtheilt letzterem zugleich den Lehensbrief bezüglich 
dieser Vcste. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2424 (a 2062) 



Digitized by LjOOQIC 



635 

»546- 

Winand von Breyl, Landkomtur der Bailei Alten-Biessen, Albrecht von Egtnondl 
von Merenstein, Landkomtur der Ballei Utrecht, Johann von der Fels, Landkomtur 
der Ballei Lothringen und Bernhard von Schedelich, Landkomtur der Ballei West- 
phalen, schliessen in ihrem und ihrer Balleien Namen eine Vereinigung, sich jeder 
Neuerung von ungebührlichen Lasten und Kontributionen, so ihnen, ausser jenen, 
welche jeder Ballei von Alters her gebiirt, vom Deutschmeister auferlegt werden 
möchte, gesammter Hand bestmöglichst zu widersetzen und die nothwendigsten 
Lasten der Art unter sich zu theilen, dass die Ballei zu den Biessen zwei Theile, 
Utrecht zwei Theile, Lothringen und Westphalen je einen Theil tragen. 

Original auf Pergament mit den vier an Pergamentstreifen hängenden Bailei- 
Siegeln in grünem Wachs, in Hlechkajfceln. 2425 (a 2063) 

1547. Bozen. 

Engelluird von Kuest, Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge, 
gibt dem Veit Ferkhammer aus München, Freisinger Bisthums, in solange den 
Tischtitel, bis er zu irgend einer Pfründe gelange. 

Original auf Pergament, stark beschädigt, mit dem an Pergamentstreifen hän- 
genden landkomturlichen Siegel in rothem auf gelbem Wachs. 2426 (a 2063^) 

1548. Bozen, 17. April. 

I^onhard Püchlcr in Signa, im Gerichte Ritten gesessen, bekennt, dass er 
dem Komture zu Lengmoos, Andreas Brandts zu Leouburg und Bramiis, bezie- 
hungsweise dem I lause zu Lengmoos von Altersher als Erbpachtzins für seinen 
Püchlerhof jährlich am St. Martinstage (11. November) fünf Star Koggen, zwei 
Star Hirse, ein Star Längs weizen und zwei Star Gerste zu reichen habe. Da nun 
Gerste, Langsweizen und Hirse selten auf dem Püchlerhofe gerathen, so bewilligt 
benannter Komtur für sich und seine Nachfolger, dass anstatt obigen Zinses jähr- 
lich zehn Star Winterroggen dem Deutschen Hause zu Lengmoos ge/.inst werden 
dürfen. 

Siegler: Melchior von Schwigkhersreut, Pfleger zu Stein auf dem Ritten. 

Zeugen : Wolfgang Laimprucker, Max Priesser, Bäcker, und Martin Pogner, 
Ratbsknecht, alle drei Bürger zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2427 (a «064) 

1549. Brüssel, 11. Februar. 

Karl V., römischer Kaiser, ernennt aus kaiserlicher Machtvollkommenheit 
den römischen König Ferdinand /., König von Ungarn und Böhmen, zum Kom- 
missär im Rechtsstreite, der zwischen dem Königreiche Polen einerseits und dein 
Administrator des Hochmeisterthnmes des Deutschen Ordens anderseits bezüglich 
des Eigenthumsrechtes der Provinz Preussen obschwebt. 

Gedruckte gleichzeitige Kopie auf Papier. 2428 (a 2065) 



Digitized by LjOOQIC 



636 

1549- &• April. 

Georg Freiherr von Herberstein zu Neuberg und GutUnhag, Landesverweser 
in Steier, Christof Resch, Vicedom in Steier, Franz von Saurau, Marschall in 
Steier , Adam von Trauttmanslorff, Ritter, Christof von Radniannsdorf, Ritter, 
Sigmund Galler und Mori% von Ragkhmtz, alle römisch-königlicher Majestät Räthc 
in Steier, schlichten einen Streit zwischen Lukas Zäkhl, Freiherrn zu Frirdau, 
römisch-königlicher Majestät Lieutenant in der windischen Mark und Thomas von 
Sigerstorjf zu Gross -Winkhl, Komtur zu Gross - Sonntag über die Vogtei- und 
Burgfrieden zu Gross- Sonntag, dann die Behandlung der Malefizpersonen und 
einen Acker, gelegen am Glanz bei den Pigmerk und Pigmerksteinen, daher nach 
Einsichtnahme aller vorgelegten Urkunden, dass dem Deutschen Orden und dem 
Komture zu Gross-Sonntag allein das Recht über den Burgfrieden und Vogtei, 
sowie auch die Aburtheilung und weitere Behandlung der Malefizpersonen, endlich 
auf das Eigenthum an dem erwähnten Acker am Glanz allein zustehe und Lukn 
Zäckhl Freiherr zu Friedau nicht berechtiget sei, irgendwie den Deutschen Orden 
darin zu beirren. 

Original auf Pergament mit neun an Pergamentstreifen hängenden Siegeln, 
zwei darunter sind verletzt. 2 4 2 9 (a 2067) 

1549. Mergentheim, 12. Juni. 

Woljgang Schutzbar, genannt Milchting, Hoch- und Deutschmeister, ertheilt 
der Bailei Alten-Biesseu in Rücksicht der gefahrvollen Zeiten gegen das Ordens- 
buch, nach welchem die Landkomture in Deutschland durch den Meister mit dem 
Kapitel gesetzt und entsetzt werden sollen, für diesmal das Recht, sich einen 
Koadjutor zu erwählen, und zwar durch den bisherigen Landkomtur der Deutsch 
Ordens-Ballei Biesen, Winand von Breyl. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten Sekretsiegel des Hochmeisters. 

2430 (a 2066) 

1550. Wiener-Neustadt, 10. December. 

Der Bürgermeister und Rath der Stadt Wiener^Neustadt sprechen den Land- 
komtur der Bailei Oesterreich, Gabriel Kreuzer, los von einem Zinse, welchen das 
Deutsche Haus in Wiener-Neustadt von einem Garten der Stadt zu entrichten 
hatte gegen die Ueberlassung einer Steinmauer in der Deutschen Gasse an die Stadt- 
gemeinde. Sollte aber in dem Garten ein Haus gebaut werden, so unterstehe das- 
selbe der Stadtjurisdiktion und ist wie ein gemeines Bürgerhaus zu betrachten. 

Original auf Pergament ; das Hängesiegel von Wiener-Neustadt ist abgerissen 
und verloren. ' 2431 (a 2068) 

1550. Weggenstein, 22. Decembsr. 

Leonhard Langstadler und dessen Frau Veronika, (letztere mit Einwilligung 
ihres gerichtlich bestimmten »Anweisers« Ifans Kerer), Bürger und Weber zu 
Bozen, verkaufen dem Jobst Fltenharder, trientischen Amtmann zu Bozen, als 
bevollmächtigten Vertreter und Vormund der natürlichen Kinder des Lancikomturcs 



Digitized by LjOOQIC 



637 

.ler Bailei Etsch und im Gebirge Engelhart von Ruest, Namens : Wernhard, Mar- 
<?uard und Christina ein Stück Weinbaugrund »zwei Mangrabert gross bei St. Oswald 
gelegen, und bekennen den Preis von 130 fl. und 1 fl. Leitkauf erhalten zu haben. 
Original auf Pergament mit dem Siegel des Christof Weiman, Landrichters 
von Bozen, an Pergamentstreifen in grünem auf gelbem Wachs. 2432 (a 2068) 

1551. (Admont), 24. April. 

Valentin, Abt des Benediktiner-Stiftes Admont, Bruder Johann, Prior, Bruder 
Wolf gang, Kämmerer, Bruder Modest, Senior, Bruder Sebald, Kustos, und der 
ganze Konvent überlässt dem Freiherrn Georg Pögl von Reiffenstein und Arberg 
Stiftsgüter und Güten bei Knittelfeld gegen zwei Güter und eine Hube im Paltenthale. 

Original mit zwei . sehr beschädigten Siegeln des Abtes und Konventes in 
rothem auf gelbem Wachs. 2433 (2079) 

1551. Schwechat, 18. Juni. 

Testament des Valentin Feyrer, Müller zu Schwechat, in welchem Gabriel 
Kreuzer, Deutsch-Ordens- Landkomtur der Bailei Oesterreich, als Testaments- Voll- 
strecker erbeten wird. 

Zeugen und Siegler: Gabriel Stempfil, römisch-königlicher Majestät Mautner 
in Schwechat, Vincenz Muschinger und Egid Khemater, beide des Aeusseren 
Rathes und Bürger zu Wien. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln an Pergamentstreifen in rothem auf 
gelbem Wachs. 2434 (a 2071) 

1551. Wien, 20. Juli. 

Ferdinand f., römischer König, verleiht dem Ludung Perm, kaiserlicher Rath 
und Hofkriegssekretär und seinen Erben das Haus auf dem Kornmarkte in Pettau 
gelegen zwischen dem Amtshause und Thomas Fleischhacker* s Haus, welches weiland 
Kaiser Maximilian I. dem Andreas Gämbs und seinen ältesten Sohn Amand Gämbs 
verliehen hatte, und das nach Absterben dieser beiden dem Könige Ferdinand 
heimgefallen war, gegen dem, dass er den Erben des Amand Gämbs die zwei- 
hundert Gulden rheinisch Baugeld, die sie in dieses Haus verbaut, ersetze. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 17. Jahrhunderte. 2435 ( a 2072) 

1552. Sachsenhausen im Spitalhause, 17. Februar. 

Heinrich Laupach, der Geschwornschreiber und Notar, beurkundet, dass die 
ehrsame Diell, Fischers Gretzin, Spitalmagd im Deutschen Hause, ihr Testament 
gemacht und ihre Kleider, Hausrath und etwas Baarschaft an ihre Erben vermacht, 
und davon zwei Thaler Herrn Dietrich von Leyden, Kaplan im Deutschen Hause, 
dass er Gott für sie bitten wolle, und ebensoviel dem ehrwürdigen Herrn Anton 
Müller, Trappierer, damit er alles dieses besorge, bestimmt habe. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem Notarszeichen des 
Heinrich Laupach, ohne Siegel. 2436 (F. 350) 



Digitized by LjOOQIC 



} 



63« 

1554. 18. Jänner. 

Johann von Aer zu Anhuciler und seine Hausfrau Margaretha geborene von 
Alme verkaufen ihrem Schwager Johann von Edelkirchen und dessen Gattin Bylgin 
geborne von Alme den vierten Theil, welchen sie an dem Hofe zu »Remmelinkauen« 
besitzen. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergament st reifen hängenden Siegel des 
Johann von Aer in grünem Wachs, beschädigt. 2437 (a 2073) 

1553. Bozen, 24. Februar. 

Hans Hayer gesessen im Dorf ob Bozen und dessen Frau Christina, (letztere 
mit Zustimmung ihres gerichtlich bestimmten »Anweisersc Georg Schlechtleutner) 
verkaufen dem Jobst littcnharder, als ausgewiesenen Machthaber der natürlichen 
Kinder des Landkomtures der Bailei Etsch Engelhart von Ruesi: Wernh*irt, Mar 
quard und Christina, ein Stück Weinbaugrund, »ein Graber gross« bei Ko:mül 
gelegen, um 40 fl. rheinisch, welches ausser der Zehentpflicht an die Schroffen 
steinischen Erben ganz unbelastet ist. 

Siegler: Christof Weyman, Landrichter zu Gries und Bozen. 

Zeugen: Josef Roid, Bürger zu Bozen, Mathias Müllner aus Fleims und Isak 
Ilofreiter aus Bozen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2438 (a 2074) 

»553- »3- September. 

Wolf von Wolfskcl und Wolf von //altstein, Amtmann zu Höchst, beurkunden 
als Vormünder weiland des ehrenvesten Johann von Wolfskcl hinterlassenen Kinder 
von dem ehrwürdigen Herrn Heinrieh von Bobenhausen, Komtur des Hauses zu 
Sachsenhausen, Deutsch-Ordens, 106 Gulden entliehen zu haben. 

Original auf Papier, mit dem auf Papier aufgedruckten Siegel des Wolf von 
Hattstein. 2439 ( F - 35") 

1554. Frankfurt a. M., 19. November. 

Wolfgang (Schutzbar gen. Milchling-, Hoch- und Deutschmeister, bestätigt den 
am Kapitel zu Frankfurt a. M. am 19. November 1554 angenommenen Vor 
schlag des Komtures zu Friesach, Ludwig von Alterns (Athimis (in Stellvertretung 
und im Namen des Landkomtures der Bailei Oesterreich Gabriel A'reuzer), das 
dem Deutschen Orden gehörige 'Haus samint Grundstücken in Laibach gegen 
andere Grundstücke umzutauschen, welche dem Orden dafür angeboten wurden. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Hochmeisters in schwarzem auf gelbem Wachs. 2440 (a 2075) 

1555. Wien, 23. December. 

Ferdinand /., Römischer König, präsentirt den Priester Gregor Kollonits^h 
für das durch den Tod Mathias Credcnzer's erledigte Canonicat zu Rudolfswert 
in Krain. 



Digitized by LjOOQIC 



639 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Siegel des Königes Ferdinand I. 
in rothem auf weissem Wachs: »Ferdinandus. D. G. Romanorum Rex. Semper. . .« 
und dessen Unterschrift. 2441 (a 2076) 

1556. 29. März. 

Hans Gertschner der Grauenmüller und Anna seine Hausfrau verkaufen dem 
Landkomture der Bailei Franken Wilhelm Lochinger die Erbgerechtigkeit von 5 fl. 
jährlich auf ihrer Mühle um den Preis von 100 fl. rheinisch, unter der üblichen 
Gewährleistung. 

Siegler: Heinrich Menzel, Kastner. 

Original . auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2442 (a 2077) 

1556. 28. Mai. 

Eabaldus Sylvius bescheinigt, von dem ehrwürdigen Herrn Anton Müller, des 
Deutschen Hauses zu Frankfurt Trappierer, 40 Gulden entliehen zu haben und 
dieselben in einer bestimmten Frist wieder abzahlen zu wollen. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des oben- 
benannten Eabald. 2443 (F. 354) 

1556. Wien, 12. November. 

Melchior von Hohberg und Gutmannsdorf auf Otlenschlag, röm. königl. Majestät 
Hofkammerrath, gibt dem Landkomture der Ballei. Oesterreich Gabriel Kreutzer 
mehrere seiner Holden zu Asparn an der Donau und zu Niederdiirnbach ansässig, 
zum Auswechseln gegen einige Holden des Deutschen Ordens und quittirt ihn 
über eine Summe, die Gabriel Kreutzer noch aufgezahlt hatte. 

Zeugen: Leopold von Lerabach zu Dürnkrut und Andreas von Teuffenbach 
zu Hadersdorf beide römisch königl. Majestät Hof- und Regimentsräthe. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegeln des 
Urkundenausstellers und der beiden Zeugen, in rothem auf gelbem Wachs. 

2444 (a 2078) 

1557. Siebeneich, 14. April. 

Engelhart von Buest, Landkomture der Bailei an der Etsch und im Gebirge, 
überlässt dem Hans Burkhard Hafner, genannt Held zu Terlan im Gericht Neuhaus 
eine Sechstagmaht-Wiese zu Terlan gegen die Schabenseckel wiese bei Siebeneich, 
über welchen Tausch, letztgenannter die Urkunde ausstellt. 

Siegler: Leonhard Kuenberger Landrichter zu Neuhaus. 

Zeugen : Paul Koch, Josef Roid, Amtmann, Nikolaus Daniel, Maier zu Sieben- 
eich, Gregor Toffer zu Siebeneich, und Andreas Grossgrueber Diener des Land- 
komtures. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden Siegel 
in grünem auf gelbem Wachs. 2445 (a 2079) 



Digitized by LjOOQIC 



640 

1557 * Juli. 

Heinrich Riedesel beurkundet für sich und seine Erben, seinen Vetter und 
Pflegesohn Eberhard Riedesel, dass sie einen jährlichen Zins von 5 Gulden und 
14 Schilling auf verschiedenen Häusern und Gütern liegen haben, dem Deutschen 
Orden aber zwei Achtel Kornes zu geben schuldig sind und nun mit dem ehr- 
würdigen und edlen Herrn Heinrich von Bodenhausen, Komtur des Hauses zu 
Sachsenhausen, Deutsch-Ordens, dermassen sich verglichen, dass der Kornzins auf- 
höre, dem Orden aber gegen 70 Gulden 10 Schilling Herausbezahlung die jähr- 
lichen fünf Gulden und 14 Schilling jährlicher Zinsen zufallen sollen. 

Original auf Papier mit dem an Pergamentstreifen hängenden Wachssiegel 
des Heinrich Riedesel. 2446 (F. 355) 

»557- 27. August. 

Wilhelm von Mansbach bescheinigt, von dem ehrwürdigen Herrn Heinrick 
von Bobenhausen, Komtur des Hauses zu Sachsenhausen, Deutsch-Ordens, 20 Thaler 
entliehen zu haben und diese Summe den folgenden Tag wieder bezahlen zn 
wollen. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Wilhelm 
von Mansbach. 2447 (F. 356) 

1558. 28. Februar. 

Kaspar Küngk und Konrad Küngk, Bürger zu Gelnhausen, verkaufen dem 
Georg Hundt, Deutsch-Ordens-Komtur zu Frankfurt und dessen Ordensoberhaupte ihr 
Achtel Pfanntheil zu Orba in dem Sudhause, die Symoney genannt, um 165 Thaler. 

Siegler: Junker Ludwig Faulhaber von Wächtersbach. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2 44^ (a 2080) 

1558. (Lengmoos), 29. April. 

Hans Tanner, Messerschmied zu Lengenmoos, im Gerichte Ritten, bekennt, 
von Andreas von Brandts, Komtur zu Lengmoos, kais. Hof- und österreichischem 
Reichs-Kreis-Kriegsrathe, die Baugerechtsame auf einer Behausung erhalten zu haben, 
deren Grundstück an die Landstrasse und an den Fahrweg nach Klobenstein 
sowie an die Kirchhofmauer grenzt. Er darf das Lehen nur mit Wissen und 
Willen des genannten Komtures verkaufen, versetzen etc. und muss im ersteren 
Falle den Kauf einen Monat früher dem Deutschen Orden anbieten, und wenn 
der es nicht nimmt, nur an Tiroler Landesangehörige hintangeben. Er darf zum 
Hausbedarfe das Wasser aus dem Deutsch-Ordens-Brunnen schöpfen. Abgal>en sind : 
zwei gute Hühner in der Schnittzeit, dann am St. Martinstage acht Kreuzer Geldes 
und zwei Robottage, wenn die Röhrenlegung am Brunnen vorgenommen wird. 

Siegler: Christof Künstl, Amtmann des Herrn von Brandis und Deutsch- 
Ordens- Verwalter. Zeugen der Bitte um das Siegel sind Andreas Knoll, Gerichts 
Schreiber, Bernhart Wiert zu Lengmoos und Christian Steiger, Bauknecht im 
Deutschen Hause. 

Original auf Pergament. Das grüne Wachssiegel hängt an Pergamentstreifen, 
und zeigt das Wappen des Sieglers mit der Umschrift : »Christoff Khinsdl.c 

2449 (L. 72) 



Digitized by LjOOQIC 



64 1 

I55&- Chartreuse, 9. Mai. 

Bruder Peter, Prior von Chart reuse, und die übrigen Definitoren des General- 
kapitels des Karthäuscr- Ordens nehmen auf Vorschlag Joliann's, Prior's des 
Karthäuserklosters Aller- Heiligen zu Marbach , den Gabriel Kreutzer, römisch - 
kaiserlichen Majestät Rath und Statthalter von Nieder-Oesterreich und Deutsch- 
Ordens Komtur, in die Bruderschaft rücksichtlich der Fürbitten auf, um aller 
gemeinschaftlichen Gebete und Gott wohlgefälligen Werke theilhaftig zu sein. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen nngehängtem und auf Papier 
aufgedrücktem Wachssiegel: » . . . major, dorn. Cartus. m. CCCCIIII.« 

2450 (a 2081) 
1558 Wien, 16. Juni. 

Niklas von Neuhaus zu Neukhöfl und Dr. Sigmund Oaer, röm. kaiserl. 
Majestät Räthe und Regenten der nied.öst. Lande, entscheiden einen Prozess 
zwischen Veit Raidl, Bürger zu W T ien, eines, und Lorenz IVassitz und Andreas 
Felder als Gerhaben der Valentin Feyrer 'sehen Kinder anderntheüs dahin, dass 
letztere dem erstem für seine Ansprüche 100 fl. auszahlen sollen, was beide Theile 
auch angenommen haben. 

Original auf Papier mit vier aufgedrückten Siegeln in Wachs. 

2451 (a 2082) 
1558. Am Leech bei Graz, 30. Juli. 

Margareta, Witwe nach Erhara Fair zu Messendorf, verkauft dem Niklas 
Neupauer eine halbe Hube zu Messendorf, welche der Kommende am Leech dienst- 
bar ist, mit Wissen des Grundherrn Gabriel Kreutzer, Landkomtur der Bailei 
Oesterreich, röm. kaiserl. Majestät, Rath und Vice-Statthalter der Niederöster- 
reichischen Lande. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Bailei Oesterreich in rothem auf gelbem Wachs. 2 45 2 ( a 2 °%3) 

1558. Wien, 2. November. 

Andreas von Pucheim, Freiherr zu Rabs und Krumbach, Erbtruchsess und 
Landmarschall in Oesterreich unter der Enns, notificirt dem Landkomture der 
Bailei Oesterreich, Gabriel Kreutzer, Vice-Statthalter von Nieder-Oesterreich, Rath 
der niederösterr. Kammer den durch ein kais. Dekret ddto. Wien, 22. Septem- 
ber 1558 entschiedenen Streit über 25 Tagwerk Wiesmahd zu (Simoning) Simmering, 
welche die Eizinger im Gebrauch hatten, und auf welche der edle Wolfgang Leörch 
zu Velbm als Lehensmann der Herren von Starhemberg Ansprüche erhoben, zu 
Kreutzers Gunsten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
rothem auf gelbem Wachs. 2453 (a 2084) 

1558. Frankfurt a. M. 24. November. 

IVolfgang (Schutzbar gen. Milchling , Hoch- und Deutschmeister, bewilligt 
zur Tragung der allgemeinen Ordenslasten dem Landkomture der Bailei Alten- 
Biesen, Johann von Goer, 6000 fl. aufzunehmen und dafür einige Güter zu ver- 
pfänden. 

Original auf Papier mit dem auf Papier aufgedrückten Sekretsiegel des Hoch- 
meisters. 2454 (a 2085) 

4* 



Digitized by LjOOQIC 



642 

1559- Augsburg, auf dem Reichstage, 29. April. 

Wolf gang (Schutzbar gen. MilchlingJ, Hoch- und Deutschmeister, ertheüt nach 
dem Beschlüsse des Grosskapitels, gehalten zu Frankfurt, die Woche nach Martini 
(11. November), dem Landkomture der Bailei an der Etsch, Engelhard von RuesU 
und dessen Koadjutor Lukas Ramer zur Deckung unabweislicher Nothdorft die 
Bewilligung 2500 fl. aufnehmen und hiefür Güter verpfänden zn dürfen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Sekretsiegel 
des Hochmeisters in schwarzem auf gelbem Wachs. 2 455 (* 2086) 

1559. Augsburg, 6. Juni. 

Ferdinand I., erwählter römischer Kaiser, ertheüt den Bischöfen zu Eichstatt, 
Speier, Lüttich, Konstanz, Brixen, Neunburg und Wien, dann den Aebten von 
Fulda und Hirschfeld (Hersfeld), den königl. spanischen Statthaltern und Regenten 
zu Utrecht, dem Domprobste und Dechante zu Köln, allen Grafen zu Hohenlohe 
und Löwenstein, den Erbschenken und Herren zu Limburg, Baumeister und Barg, 
mannen zu Friedberg, Bürgermeister und Rath der Stadt Rottenburg an der 
Tauber und der Stadt Wimpfen, die Gewalt, auf Ansuchen des Deutschen Ordens 
des Ordens Privilegien zu vidimiren und Transsumte zu ertheilen. 

Original auf Pergament mit unverletztem aufgedrucktem Siegel Kaiser Fer- 
dinand I. : »Ferdinandus. D. G. El. Ro. Imp. S. Aug. Ger. Hung. Bohem. Ec. 
Rex. Inf. Hisp. Archid. Aust. Ec.c und dessen Unterschrift. 2456 (a 2087) 

1559. Laibach, 10. Juni. 

Gabriel Kreutzer, Landkomtur zu Oesterreich, Deutschen Ordens, und Vicc- 
Statthalter der niedercsterr. Lande, verkauft im Namen seiner Bailei dem Bona- 
ventura Häsiber von der Kommende Tschernembl eine Hofstätte und einen Garten 
in Tschernembl mit Vorbehalt des Zinses und der Robot, und dann eine Hube 
bei Schwibneigh, um den Preis von 132 Thaler. 

Original auf Pergament zerschnitten, das Siegel abgeschnitten. 

2457 (a 2088) 

1559. 28. December. 

Philipp von Leyen bescheinigt, von dem ehrwürdigen Herrn Kaspar Hon 
26 Thaler geliehen zu haben und dass er diese Schuld auf Maria Lichtmess des 
folgenden Jahres wieder bezahlen wolle. 

Original auf Papier ohne Siegel. 2458 (F. 337) 

1560. 1. Februar. 

Beatrix Marsehall, Witwe, geborene von PotUnbrunn, verkauft dem Land- 
komture der Bailei Oesterreich Gabriel Kreutzer, röm. kaiserl. Majestät Rath und 
Vice-Statthalter in Niederösterreich, ihre Wiese unter Hetzendorf von vier Tag- 
werken. 

Zeuge und Siegler: Ihr Schwager Karl Haiden von Gundersdorf zu Achau, 
Erbunterschenk in Oesterreich und kais. Mustermeister in der Krone Ungarn. 

Original auf Pergament mit zwei, theilweise beschädigten Hängesiegeln in 
rothem auf weissem Wachs, und zwar der Beatrix und des Haiden von Gunders- 
dorf. 2459 (a 2089) 



Digitized by LjOOQIC 



643 

1560- 3*- Mai. 

Christian Gottmann und Barbara seine Hausfrau verkaufen dem Hans IJech- 
etiekher, seiner Gattin Radigund und ihren Erben ihren Weingarten, gelegen am 
Schafstallberge, von dem man dient dem Komture am Leech bei Graz i Bergviertel 
Most und i Meldpfennig mit Zustimmung des Komtures am Leech, Balthasar von 
Teafftnbach. 

Siegler und Zeuge: Der Landkomtur von Oesterreich, Gabriel Kreutzer. 

2460 (a 2090) 
1561. Laibach, 4. Juli. 

yakob von Lamberg Freiherr zum Stein und Gutenberg Landeshauptmann in 
Krain, Georg Höfer Vicedom daselbst beide römisch kaiserliche Majestät Räthe, 
Achaz Freiherr von Thurn und zum Kreuz, Erbmarschall der geforsteten Graf- 
schaft Görz, Verordneter, Kosmas Rauber zu Weinegg röm. kaiserl. Majestät Rath, 
Verordneter und Einnehmer, als Schiedsrichter entscheiden einen Prozess zwischen 
Gabriel Kreutzer, Landkomtur der Bailei Oesterreich, und dem Bürgermeister, 
Richter und Rath von Laibach, wegen Eingriffe, die sich letztere in die Rechte 
des Landkomtures dadurch erlaubt, dass sie Häuser von Unterthanen des Deutschen 
Ordens gerichtlich versiegelt, dahin, dass der Landkomtur gegen die Auslieferung 
von vier Saumladungen guten Weines und zwar zwei Saum des besten Prosegkers 
und zwei des besten Tschernikalers von Seite des Bürgermeisters kostenfrei nach 
Wien gestellt den Streit für geschlichtet ansehe; ferner treffen dieselben, um 
weitere Irrungen zu vermeiden, Bestimmungen bezüglich der Brodbäcker, gesessen 
unter dem Deutschen Hause, dann bezüglich der Robot für die städtischen Ge- 
bäude und Befestigungen der Stadt, ferner bezüglich der Grasmahd auf den Ge- 
meindewiesen durch die Ordensunterthanen in der Krakau, diese Wiesen sollen 
nicht vor St. Johann des Täuferstag abgemäht werden; endlich bezüglich der 
Fischer welche zumeist auf den Gründen des Deutschen Hauses wohnen und die 
durch das Suchen der Köder (Regenwürmer) den ganzen Stadtwald zerstören und 
verwüsten. Diesbezüglich wurde festgesetzt, dass alle Jahre abwechselnd nur ein 
besonderes Stück des Stadtwaldes hiezu kommissioneil bestimmt und abgegrenzt 
werden solle. 

Original mit vier unverletzten Siegeln in rothem auf gelbem Wachs an 
rother Seidenschnur. 2461 (a 2091) 

156z. 20. September. 

Hans Hund von Wenekheim zum Altenstein bescheinigt, von dem ehrwürdigen 
Herrn Georg Hund von Wenckheim, Komtur zu Frankfurt, Deutschen Ordens, 
100 Gulden entliehen zu haben. 

Original auf Papier mit auf Papier abgedruckten Siegel des Hans Hund 
von Wenckheim. 2462 (F. 362) 

1561. 20. November. 

Blasius Phersach am Kirchberg und Ursula seine Gattin verkaufen dem 
Blasius Weber und seiner Gattin Anna zu Mehltheuer einen Weingarten am Ober 

4«* 



Digitized by VjOOQlC 



644 

dorferberg genannt im Trauseit, von welchem man jährlich dient dem Deutschen 
Hause am Leech einen halben Eimer Most und i Meldpfennig mit Zustimmung 
des Landkomtures der Bailei von Oesterreich Gabriel Kreutzer. 

Original auf Pergament, das Siegel des Deutschen Hauses am Leech fehlt 

2463 (a 2092) 

156 1. 29. December. 

Justus Busch bekennt für sich und alle seine Erben, dass der ehrwürdige 
Herr Georg Hund von Wenekhcim, Komtur des Hauses zu Frankfurt, Deutsch- 
Ordens, seinem Bruder Heinrich Busch 879 Thaler vor mehreren Jahren zu seinem 
Bergwerke geliehen, der zu bezahlen verhindert war und dass er, Justus Busch, 
diese Schuld nun auf sich nehme und folgenden Jahres entrichten wolle. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, etwas 
schadhaften Siegel des Justus Busch. 2464 (F. 363) 

1562. Mödling, 17. Juni. 

Christof Utzenauer und Peter Mayer als Vormünder der Regina, nachgelassenen 
Tochter des Niklas Bässt, stellen an Gabriel Kreutzer, Deutsch-Ordens- Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, die Bitte, im Grundbuche alle Rechte, welche obige Regina 
an dem Hause in Mödling hat, zu Gunsten des Leonhard Kncll zu übertragen, 
da diesem vergleichsweise dieses Haus als Erbtheil nach Leonhard Gaustkofer 
überlassen ward. 

Siegler: Der Magistrat zu Mödling. 

Original auf Papier mit aufgedrucktem Siegel. 2 4^5 (a 2093) 

1562. 2. Februar. 

Hans Pfäfflmaier und Margaretha, dessen Gattin, verkaufen dem Urban Leckner 
und Magdalena, seiner Hausfrau, ihre Hube, die Kharnhube genannt, mit Zustim- 
mung ihres Grundherrn Georg Freiherrn zu Herberstein zu Neitperg und Gutenhag , 
dem sie auch zinsen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen befestigt gewesenen 
Grundsiegel des Freiherrn Georg von Herberstein, welches fehlt. 2406 (a 2094) 

1562 

Wenzel von Boskowitz, Herr auf Triibau, Namiest und Eulenberg, schenkt dem 
Johann Borlck für treu geleistete Dienste seinen Hof in Pinkaute, jetzt das Richter- 
gut genannt. 

Original auf Pergament mit einem wohl erhaltenen Siegel in rothetn auf 
gelbem Wachs. 2 4°7 (a 2095) 

1563. Rom, 10. März. 

Guido Ascanius Sforza, Kardinaldiakon zu St. Maria in via lata, Kämmer- 
ling der Rom. Kirdie, bezeugt, dass er gesehen, gelesen und durch den Notar 
ausfertigen lassen habe aus den Regesten den Auftrag Papst Leo X., ddto. Rom, 
17. Decembrr 15 18, worin der Papst erklärt, dass die Ernennung und Einführung 



Digitized by LjOOQIC 



645 

<3er Landkomture der Balleien Oesterreich, Etsch, Elsass und Koblenz nur allein 
von dem Hochmeister des Deutschen Ordens abhängen und die von ihm ernannten 
Landkomture der Balleien dem Befehle und Willen der Hochmeister allein 
unterstehen sollen. Zugleich werden als Konservatoren hiefiir ernannt die Erz- 
bischöfe von Mainz, Trier und Salzburg. 

Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Hängesiegel in rothem Wachs 
in einer Bleikapsel an rother Leinenschnur. 

»Romanus pontifex ex suscepti pastoralis officii debito«. 

2468 (a 209 6) 

1563. Innsbruck, 14. März. 

Ferdinand /., erwählter römischer Kaiser an den Hoch- und Deutschmeister 
Wolfgang Schutzbar, Mandat und Erlaubniss auf dessen persönliche Bitten für 
diesen Fall allein die Bailei Etsch, ohne Zuziehung landesfürstlicher Kommissäre, 
in temporalibus zu visitieren, doch nach Unterzeichnung eines eigenen Reverses, 
dass aus dieser einmaligen Bewilligung kein Präjudiz gegen die landesfürstlichen 
Hoheitsrechte gezogen werden darf. 

Original auf Papier mit unverletztem kaiserlichen Siegel, das der auswendigen 
Seite des Mandates aufgedruckt ist: »Ferdinandus. D. G. El. Ro. Imp. Se. Aug. 
Ger. Hung. Hohem, etc. Rex. Inf. Hisp. Archid. Aust. etc. Com. Tyr. etc.»; sowie 
eigenhändiger Unterschrift. 2 4°9 ( a 2 °97) 

1564. Laibach, 21. Februar. 

Durch die Verlassenschaft eines Familienmitgliedes von Tschernembl erhielt 
der Deutsche Orden 200 W.- Dukaten zu frommen Zwecken. Christof von Tscher- 
nembl klagt den Landkomtur der Hailei Oesterreich, Gabriel Kreutzer, wegen 
schlechter Verwendung, wird jedoch wegen Verjährung (über 30 Jahre) und durch 
k. Deklaration zurückgewiesen. Das endgiltige Urtheil in dieser Streitsache fällt 
Jobst von Gallenberg zum Gallenstein, Ritter und Landesverweser in Krain ddto 
Laibach I. Juni 1562, welches Urtheil sammt allen Akten, in Abschrift, als Be- 
gründung beiden Parteien über ihre Bitte unter obigem Datum zugestellt wurde. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier ddto. Graz 3. August 1720 durch den Notar 
Otto Christof von Fritzenstein. 2470 (a 2099) 

1564. Rom bei St. Peter, 13. April. 

Papst Pius IV. ernennt den Bischof Zacharias von Tarent, apostolischer 
Nuntius beim Römischen Kaiser, zum Konservator des Deutschen Ordens, um 
auf Bitten des Hoch- und Deutschmeisters Wolfgang Schutzbar, genannt Milchling, 
denselben in seinem, gemäss der Bulle Papst I*eo X. dem Hochmeister zustehenden 
Rechte zu schützen, die Landkoniture, Komture, Koadjutoren und Statthalter nach 
eigenem Ermessen zu ernennen und sowie auch die halsstörrigen Ordensbrüder 
abzusetzen, Visitationen vorzunehmen, dann gehörige Rechnungslegung und 
Führung von Inventaren von denselben zu verlangen. 

Original auf Pergament, etwas beschädigt und ausgebessert ; das Siegel fehlt. 
»Exhibita siqtiidem nobis«. 2 47* ( a 2098) 



Digitized by LjOOQIC 



646 

1564 Wien, 27. November. 

Maximilian //., römischer Kaiser, bestätigt auf Bitten des Landkomrures 
der Bailei Oesterreich, Gabriel Kreutzer, dem Deutschen Orden und insbesondere 
der Bailei Oesterreich, das derselben vom Kaiser Maximilian /., dto. Linz, 
ii. Jänner 1490 ertheilte Privilegium, die Schulen und den Weinausschank 
betreffend. 

Original auf Pergament mit dem an schwarzgelber Seidenschnnr hängendem 
stark beschädigtem Majestätssiegel in rothem auf gelbem Wachs. 2472 (a 2098^) 

1565. Wien, 24. Februar. 

Gabriel Kreutzer, Deutsch-Ordens-Landkomtur der Bailei Oesterreich verkauft 
im Namen seines Ordens dem Peter zu Twefernitz, Kunigunde seiner Hausfrau 
und seinen Erben ein Holz oder kleines Grundstück zu Twefernitz gelegen, davon 
man dem jedesmaligen Deutschen Ordens- Pfarrer in Friedau dient 20 Pfennig. 

Original auf Pergament mit dem Pergamentstreifen des angekündigten Siegels 
des Hauses und der Pfarre zu Friedau, welches fehlt. 2473 (a 2100) 

1565. 3i- M ai. 

Georg Fuchs zu Rorbach verschreibt seiner Frau Barbara, Tochter Simon 
Friess', 34 Pfund Pfennige und den dritten Theil seiner Habe mit Vorbehalt von 
10 Pfund für seine Kinder erster Ehe, und erhält dafür von seiner Frau die Zu- 
sicherung ihrer ganzen Habe. 

Siegler: Georg Zebinger Ritter, Komtur am Leech. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2474 (a 2101) 

1565. 21. Juli. 

Aehaz Freiherr zu Schwarzenberg und Herr zu Hohen- Landsperg bescheinigt, 
von dem edlen Herrn Alexander von Dimmer, Komtur des Hauses zu Sachsen- 
hausen, Deutsch-Ordens, sieben Thaler Frankfurter Währung geliehen zu haben, 
die er auch in einigen Tagen wieder bezahlen wolle. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Freiherrn 
zu Schwarzenberg. 2475 (F. 365) 

1566. 17. Jänner. 

Bartholomäus Strecker reversirt den Empfang des Ansitzes Spornberg von dem 
obersten Kämmerer Geheim-Rath Erzherzoges Karl von Oesterreich, Kaspar Freikerrn 
von Vells, Herrn zu Schenkenberg, gegen den gewöhnlichen Zins. 

Siegler: Hans Fernberger von Aue, Hauptmann. 

Zeugen : Christof Turner, Leonhard Dossialer Tischler und Kaspar Kurtatscher 
zu Unter-Vells. 

Original auf Pergament, mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
grünem auf gelbem Wachs. 2476 (a 2102) 



Digitized by LjOOQIC 



647 

Z566. Augsburg, 18. Mai. 

Maximilian II., römischer Kaiser, bestätigt über die Bitte des Hoch- und 
Deutschmeisters Georg Hund von Wenckheim, die Ordens- Vorschrift weiland des 
Hochmeisters Winrich von Kniprode über die Behandlung und Vertheilung des 
Nachlasses verstorbener Ordensbrüder. 

Einfache Abschrift auf Papier. 2477 (L 72 a) 

1566. Wien, 17. Juni. 

Pankraz Krückhler verkauft dem Mathias Krückhler in Oberdorf seine Hube 
daselbst, welche dem Deutsch-Ordenshause zu Graz mit 1 Schilling, 10 Pfennige, 
3 Hühnern, 3 Käsen und einem »offen Pfennig« jährlich zinsbar ist. 

Siegier: Gabriel Kreutzer Landkomtur der Bailei Oesterreich mit seinem 
Balleisiegel. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2478 (a 2103) 

1566. Wien, 17. Juni. 

Lukas in Güssgraben bei Plankenwart verkauft seinem Eidam Pankraz 

Pardt und Magdalena seiner Hausfrau seine Hofstatt in Güssgraben, davon man 

dient dem Deutschen Haus an Leech 6 Schilling und eine Faschingshenne mit 

Wissen des Komtures am Leech Georg Zöbinger und mit Genehmigung des Land- 
komtures Gabriel Kreutzer. 

Siegler: Gabriel Kreutzer Landkomtur der Bailei Oesterreich mit seinem 
Amtssiegel. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2479 (a 2104) 

1566. 17. August. 

Georg von der John zu Werth bescheinigt, von dem ehrwürdigen Herrn 
Quirin von Ketzschau, Trappierer zu Frankfurt, Deutsch-Ordens, 16 Thaler ent- 
liehen zu haben und sie in Monatsfrist wieder bezahlen zu wollen. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des obenbenannten 
Georg von der John. 2480 (F. 366) 

1566. Graz, 20. November. 

Gabriel Kreutzer, Deutschordens-Ritter, kais. Hofrath, Landkomtur in Oester- 
reich, verkauft im Namen seiner Bailei dem Georg Schwab von Niederzirnitz 
einen Acker zu Zirnitz, welcher jedoch dem Deutschen Hause zu Graz am Leech 
dienstbar bleibt. 

Original auf Pergament das angekündigte landkomturliche Amtssiegel fehlt. 

2481 (a 2105) 

1567. (Heidelberg), 5. Februar. 

Der Rektor der vier Fakultäten, die Dekane, Doktoren, Licentiaten und Magister 
der Universität zu Heidelberg, verkaufen dem Konrad Herold und Hans Weigel 
und ihren Erben die der Universität gehörigen zu Wintzingen liegenden St.- 
Lambrechts-Klostergüter, die hier umständlich angeführt sind, um 1500 fl., der 
Gulden zu 15 Batzen oder 60 kr. gezählt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Rektorates der Universität Heidelberg in rothem Wachs. 2482 (a 2106) 



Digitized by LjOOQIC 



648 

1567- Wien, 4. Juli 

Maximilian ff., römischer Kaiser, ertheilt dem Propste von St. Dorothea in 
Wien die Bewilligung, den dem Kloster eigentümlichen Hof zu Laab an Paul 
Dornperger und dessen Erben gegen ein jährliches Bestandgeld von 20 fl. Rheii. 
verleihen zu dürfen. 

Original mit sehr beschädigtem Siegel des Kaisers an Pergamentstreifen. 

2483 (a 2lo/i 

1567. Wien, 29. Oktober. 

Maximilian ff., römischer Kaiser, verordnet, dass sich jeder in den Deutschen 
Orden aspirirende Ritter wenigstens mit seinen vier Ahnen, hundertjährigen: Ade! 
seiner Familie und mit deutscher Abstammung ausweisen müsse. 

Beglaubigte Kopie in Druck auf Papier, ddto. Neuenstein 10. Juni 156S. 
des Ludwig Kasimir Grafen von Hohenlohe, Herrn zu Langenburg. 

2484 (a 21 14 

1568. Rom bei St. Peter, 14. März. 

Papst Pitts V. räumt, auf die durch den Deutsch-Ordens-Komtur und Ge- 
sandten Kaisers Maximilian beim apostolischen Stuhle, den Grafen Prosper von 
Arco vorgebrachte Bitte des Hoch- und Deutschmeisters, dem Deutschen Orden 
alle Privilegien ein, welche der Johannitterorden rücksichtlich der Zehententrich 
tungen, Subsidiargelder etc. besitzt. 

Original auf Pergament mit beschädigtem, aufgedrucktem Fischerring-Siegel 
in rothem Wachs. »Promeretur fides et deuotio.« 2 4^5 ( a 2108t 

1568. Ehrenbreit st ein, 25. Mai. 

Jakob, Erzbischof von Trier, befreit den Deutschen Orden in Koblenz von 
eder Zollabgabe sowohl für die auf den Rhein, als auch der Mosel fahrenden 
Schiffe desselben, inn«rhalb seines Gebietes und unter Beobachtung gewisser 
Bedingungen. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in grünem auf gelbem 
Wachs: tjacobus. d. g. archieps. trever. princ. elect. I507.t Ohne Gegensiegel. 

24S6 (a 2109) 
1568. Neuenstein, 10. Juni. 

Ludwig Kasimir Graf von Holwnlohe, Herr zu Langenburg, transsumirt die 
Verordnung Kaiser Maximilian ff. ddto. 29. Oktober 1567, wornach jeder in den 
Deutschen Orden aspirirende Ritter wenigstens hundertjährigen Adel seiner Familie 
mit vier Ahnen, sowie deutsche Abstammung nachzuweisen hat. 

Original auf Papier. 2487 (a 21 14) 

1568. Waidenburg u. Juni. 

Eberhard Graf von Hohenlohe, Herr zu Langenlwrg, transsumirt über die Bitte 
des Hoch- und Deutschmeisters Georg Hund von Wenckheim das Privilegium des 
Kaisers Maximilian ff., ddto. Augsburg 18. Mai 1566, womit alle Freiheiten, 
Statuten, Satzungen, Ordnungen, Gewohnheiten und Gerechtsame des Deutschen 
Ordens neuerlich bestätigt und derselbe in den besonderen kaiserlichen Schutz 
genommen wird. 

Unausgefertigte gedruckte Kopie auf Papier. 2488 (I,. 731 



Digitized by LjOOQIC 



649 

1568. Innsbruck, 1. Juli. 

Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich, Graf von Tirol, bestätigt beim Antritte 
seiner Regierung nach Kaiser Ferdinand /. Tode dem Landkomture der Rallei 
an der Etsch und im Gebirge, Lukas Römer zu Maretsch, alle Privilegien, Frei- 
heiten und Gerechtsame, welche die Bailei Etsch von den österreichischen 
Regenten als Herren Tirols erhalten hat. 

Original auf Pergament mit dem an roth-weisser Seidenschnur hängendem 
Siegel in rothem auf gelbem Wachs. 2489 (a 21 10) 

1568. Frankfurt, 8. August. 

Frohen von Reiffenberg bescheinigt, von dem ehrwürdigen Wilhelm von Horde, 
Trappierer zu Frankfurt, 50 Thaler entliehen zu haben und diese Summe wieder 
erstatten zu wollen. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des obenbenann- 
ten Froben von Reiffenberg. 2490 (F. 368) 

1568. Graz, 28. August. 

Karl, Erzherzog zu Oesterreich, Herzog zu Burgund, Steier etc. befreit des 
Georg von Siegersdorf zu Grosswinklern Haus zu Rudolfswert, für dessen treue 
Dienste, ausser den Malefiz Sachen, gänzlich von der Stadtjurisdiktion und ihren 
Beschwerungen. 

Original auf Pergament mit dem an roth-weisser Seidenschnur hängendem 
Siegel. 2491 (a 21 12) 

1568. Judenburg, 8. Oktober. 

Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich, schreibt als Graf von Tirol an den Hoch- 
und Deutschmeister Georg Hund, wie er in einem Schreiben vom 29. Juli 1568 
dem Hoch- und Deutschmeister angezeigt habe, dass zu der beabsichtigten Visi- 
tation der Bailei an der Etsch und im Gebirge auch landesfürstliche Kommissäre 
beigezogen werden sollen, ohne dadurch in spiritualibus sich einmischen zu wollen. 
Da nun der Hoch- und Deutschmeister auf diese Kommissarien nicht gewartet 
und die Visitation der Bailei ohne selbe vorgenommen habe, so werde jetzt Erz- 
herzog Ferdinand dieselben abschicken, um in temporalibus die Bailei zu visitiren. 

Original auf Papier mit theilvveise beschädigtem, aufgedrücktem Siegel des 
Erzherzoges. 2492 (a 21 13) 

1569. 

Gerg Thüller zu Scheffstall und dessen Gattin Ckrisüna verkaufen ihrem 
Sohne Hans Thüller ihren Weingarten an der Summer Hüll genannt, wovon man 
dient dem Deutschen Haus am Leech ein Bergviertel Most und einen Meldpfennig 
mit Wissen des Komtures am Leech Georq Zebinger, der auch die Urkunde siegelte. 

Original auf Pergament mit dem Pergamentstreifen des angehängt gewesenen 
Siegels, welches fehlt. 2493 (a 21 15) 

1570. 16. Oktober. 

Entscheidung des Hochmeisters in einem Briefe an den Landkomtur der Bailei 
Oesterreich, ob die hinterlassenen Waffen etc. der Deutsch-Ordensbrüder dem Orden 
verbleiben oder den rechtmässigen Erben gehören. Beschluss, dass über den gesammten 



Digitized by LjOOQIC 



} 



6$o 

Nachlass von Deutsch-Ordens-Brüdern der Hochmeister die Bestimmung zu treffen 
hat und dass Alles auch von seinem Patrimonialvennögen etc. dem Orden ver- 
bleibe. Hiebei wird Maximilians II. Bestätigung des durch den Hochmeister Winricl 
von Kniprode kapitulariter eingeführten Verlassen schaftsrechtes dto. Augsburg, 
18. Mai 1566 angeführt. 

Einfache, gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2494 (a 2 116) 

1570. Möttling, 6. December. 

Leonhard Formentin zu Tulmein, Ritter, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
verkauft dem Georg Gotscheuer, Katharina, seiner Hausfrau, und seinen Erben in 
absteigender Linie eine Mühle, die dem Deutschen Hause zu Möttling gehört, 
sammt Zugehör mit Vorbehalt des üblichen Zinses. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2495 (a 21 17) 

1570. Möttling, 6. December. 

Leonhard Formentin zu Tulnuin, Ritter, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
verkauft dem Lukas Maleschitz, Dorothea, seiner Hausfrau, und dessen Erben eine 
dem Deutschen Hause zu Möttling gehörige Wiese sammt Zugehör mit Vorbehalt 
des Zinses. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden sehr 
beschädigten Siegel der Landkommende. 2496 (a 2118) 

1570. Möttling, 6. December. 

Leonhard Formentin zu Tulmein, Ritter, Landkomtur zu Oesterreich, verkauft 
eine Mühle, die dem Deutschen Hause zu Möttling gehörte, dem Niklas Müllner, 
Margaretha, seiner Hausfrau, und dessen Erben sammt einem Acker. — Im Jahre 
1620 war die Mühle wieder aus dem Besitze des Deutschen Hauses von Neuem 
verkauft, wie dies eine Note des Statthalters der Bailei Oesterreich Johann Rudolf 
von Gemmingen bezeugt, die auf der Urkunde zu lesen ist. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2 497 (* 2II 9) 

1571. 28. Jänner 

Christian Fritz zu Mehltheuer und dessen Geschwister verkaufen dem Afatkes 
Schuster zu Oberdorf und Christina, seiner Hausfrau, ihren Weingarten am Setz- 
berge, für welchen man dem Deutschen Hause am Leech bei Graz, jährlich drei Schäffel 
Most am 29. September und einen Verlegpfennig dient, mit Bewilligung des 
Landkomtures von Oesterreich Leonhard Formentin zu Tulmein, der auch die 
Urkunde siegelte. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2498 (a 2 121) 

1571. 28. Jänner. 

Hans und Valentin Schenk, Gebrüder, verkaufen dem Dionys Afaninger ihren 
Weingarten im Willinggraben, wovon man dient drei Wassereimer Most und zwei 
Meldpfennige jährlich dem Deutschen Hause am Leech mit Bewilligung des Leon- 
hard Formentin zu Tulmein, Landkomtur zu Oesterreich, der auch diese Urkunde 
siegelte. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt, 2499 (a 2122} 



Digitized by LjOOQIC 



6 S i 

1571. Graz, 29. Juni. 

Lconhard Formentin zu Tulmein, Ritter, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Hans Steiger auf dessen Bitte den landesüblichen Kaufgerechtigkeits- 
Schutzbrief über den sogenannten Lynster Hof bei Grüemple aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2500 (a 2123) 

157z. Graz, 1. August. 

Agnes, Tochter nach Andreas Stent zu Wördt, verkauft dem Georg Hb'rman, 
ihrem Schwager, ihren Theil an einem Weingarten, gelegen am Neuberg, von dem 
man dient dem Deutschen Hause am Leech drei Sechstel Most und einen Berg, 
pfennig jährlich mit Genehmigung des Landkomtures LeonJiard Formentin zu 
Tulmein, der auch den Brief siegelte. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2501 (a 2124) 

*57*- 5- Jänner. 

Ludwig Homecker, Löwensteinischer Schultheiss zu Sulzbach, überträgt dem 
Abraham IVagemann, Hofgerichts-Prokurator, die Vollmacht, in dem Prozesse mit 
Georg Rhainn zu Mainstockheim (wegen Sequestration mehrerer Güter desselben 
in Gundelsheim), welcher wider obigen Hornecker an das deutschmeisterische 
Hofgericht zu Mergentheim appellierte, ihn in allen Rechtssachen zu vertreten. 

Original auf Papier, das Siegel abgefallen. 2502 (a 2125) 

1572. 24. Juni. 

Jakob Obertimpfler stellt einen Revers aus, dass er mit Peter Urstetter und 
Georg Schmitner, als Kuratoren der von Hans Untertimpfler nachgelassenen Kinder, 
für dieselben einen Vertrag geschlossen habe, vermöge welchem er ihnen seine 
freieigenthümlichc Fünf tagmahd wiese , die Wechsel wiese, überlässt, und dafür 
mehrere kleinere Grundstücke und als Ergänzungswerth 93 fl. Rhein, erhält. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Balthasar Katznloher, Richter und Pfleger in Sarnthein in grünem auf gelbem 
Wachs. 2503 (a 2126) 

1573. Möttling, 13. Jänner. 

Leonhard von Formentin zu Tu/mein, Ritter, Landkomtur der Bailei Oester- 
reich, verkauft dem Mathias Afori, kaiserlichen Hauptmann, und Ursula seiner 
Hausfrau die dem Deutschen Hause zu Tschernembl gehörige Hube jenseits der 
Brücke und des Wassers zu Tschernembl. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 250^ ^2033) 

1573- Graz, 10. Mai. 

Karl, Erzherzog zu Oesterreich, verleiht seinem Geheimen Rath und Hof- 
Vicekanzler dem Komture zu Laibach und Brixeney Johann Kobenzl von Prossegg 
die Mauthgerechtigkeit zu Brixeney. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Erzherzoges. 2505 (a 2127) 



Digitized by LjOOQIC 



6$2 

1573. Köln, 10. December. 

Heinrich Graf zu Sayn, Herr zu Homburg, Afunklar und Meintzberg, Dom 
dechant zu Köln belehnt den Kaspar von Zweiuel mit der »Vahr« zu Mondorfi 

Original auf Pergament mit ganz unverletztem Siegel an Pergamentstreifen 
des Grafen Heinrich und seiner eigenhändigen Unterschrift. 2506 (a 2129) 

1574. 28. Februar. 

Abraham Krenkueber, Marktrichter zu Perchtoidsdorf und Margaretha seine 
Hausfrau pachten von Georg von Zöbingen, Komtur zu Wien und Wiener-Neustait 
auf ein Jahr einen Weingarten zu Perchtoidsdorf gelegen im Haspan. 

Siegler: Der Urkundenaussteller und Hans Lachshofer Bürger zu Perchtoidsdorf. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten Siegeln. 2507 (a 2 130] 

'574- 27. März. 

Hai// Rüpel/ von Ober- Morien und Katharina seine Hausfrau, bekennen, dass 
sie von Johann Eustach von Westernach, Trappierer und den Herren gemeinschaftlich 
des Hauses Sachsenhausen, das Deutsch-Ordenslehen im »Höffersheimert Termency 
(Bezirk) in Pacht genommen, und dafür gemeinschaftlich jährlich sechs Achte! 
Korn als Pachtzins zahlen wolle. 

Siegler: Burkhard von Hattstein, Amtmann zu Kronsburg. 

Original auf Papier mit Siegel. 2508 (a 2 131) 

1574. Graz, 17. August. 

Kar/, Erzherzog von Oesterreich, verleiht dem Hans Kobenz/ von Prosstg, 
Komtur zu Laibach und Padua, und Prior von Brixeney, wie allen seinen Nach- 
folgern im Priorate die Kriminaljurisdiktion (Blutgerichtsbann) für Brixeney. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Siegel des Erzherzoges an Perga 
mentstreifen. 2509 (a 2 132) 

1574. 11. November. 

Georg Schwab von Nieder-Zürnitz und Atargareta, seine Gattin, verkaufen dem 
Kaspar Suppan einen Weingarten, Grund und Acker in Zürnitz, wovon man dem 
Deutschen Hause am Leech bei Graz jährlich dient drei Wassereimer Most, mit 
Bewilligung des Landkomtures zu Oesterreich Leonard Formentin 2« Tu/man 
welche den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden landkom 
turlichen Siegel. 2510 (a 2133) 

x 574- lt. Jtfovember. 

Hans Tül/er und Barbara seine Ehefrau verkaufen dem Erasmus Stad/er auj 
Radkersburg, IJchtencgg und Krottendorf Ritter, ihren Weingarten sammt zwei 
Tagwerk Bauäcker an der Summer Höll genannt, davon man dem Deutschen 
Hause am Leech jährlich dient ein Bergviertel Most und einen Meidpfennig nebst 
dem üblichen Zehent, mit Wissen des Landkomtures Leonhard Formentin zu Tut 
mein, der auch diesen Brief siegelt. 

Original auf Pergament, das Hängesiegel ist ausgefallen. 25 11 (a 2134) 



Digitized by LjOOQIC 



653 

x 575- ** om b«* St. Peter. 9. Februar. 

Papst Gregor XIII. bestätiget dem Hoch- und Deutschmeister Heinrich von 
'Bobenhausen den richtigen Empfang der durch einen gewissen Leonard an den 
apostolischen Stuhl geschickten Schreiben, worüber er sehr erfreut ist; zugleich 
hält der Papst wegen der vorgebrachten Gründe den Hoch- und Deutschmeister 
für entschuldigt, dass derselbe zu dem allgemeinen Jubiläum- Ablass nicht nach Rom 
gekommen, und verspricht, dass er die Privilegien des Ordens bestätigen werde. 
Originalbreve auf Pergament mit fast unverletztem aufgedrücktem Fischerring- 
Siegel in rothem Wachs. 

»Reddidit nobis.« 2512 (a 2135) 

1575. Rom bei St. Peter, 15. Juni. 

Papst Gregor XIII. antwortet dem Hoch- und Deutschmeister Heinrich von 
Bobenhausen, auf dessen Bitte um Bestätigung der Ordensprivilegien durch den 
apostolischen Stuhl, dass er diesem Wunsche nicht willfahren könne, indem in 
jenen Privilegien vieles von den Bestimmungen des Trienter Konziles abweichen- 
des enthalten sei. 

Originalbreve auf Pergament mit aufgedrücktem Fischerring-Siegel in rothem 
Wachs. »Diu multumque cogitauimus.« 2513 (a 2136) 

1575. 24. August. 

Schuldbrief der Bailei an der Etsch und im Gebirge über 4000 fl., entlehnt 
vom Hause Ptummenthal, beziehungsweise dessen Komtur David von Waas. 

Unterzeichnet von Andreas Josef Freiherrn von Spaur und Vallör, Statthalter, 
Alfons von Cless, Komtur zu Schlanders, Maximilian Fugger, Freiherrn zu Kirch- 
berg und Weissenhom, Komtur zu Sterzing und Claudius von Rocchabrunna, Komtur 
zu Trient. 

Original mit drei Hängesiegeln; zwei sind abgerissen. 2514 (a 2137) 

1576. Wien, 15. März. 

Leonhard Formentin zu Tulmein, Ritter, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
Deutschen Ordens, bestellt den Sebastian von St. Benedikt von Pettersdorf auf zwei 
Jahre zum Vikare der Pfarre zu Palterndorf zur Probe, und gibt ihm den Bestallungs- 
brief. Zum Zeichen der Lehensunterwürfigkeit gibt der Vikar, sowie jeder Pfarrer, 
an das Deutsche Haus nach Wien ein Palterndorfer Mut Haber, welches I '/ a Wiener 
Mut ausmacht. 

Original auf Papier mit zwei Siegeln und den Unterschriften beider Theile. 

2515 (a 2138) 

X576. 

Briefe, betreffend die Abrechnung Hans Widmer*s zu Schwechat, wegen des 
Erbantheiles, den derselbe von seinem Bruder Andreas zu fordern hatte, sowie 
hierüber gelegte Rechnung. 

Original auf Papier. 2516 (a 21 39) 



Digitized by LjOOQIC 



654 

1577- I0 - Jänner. 

Mathes Pluemberg und dessen Gattin Susanna geben dem Hans Fennd um! 
Ursula, seiner Hausfrau, ihren Krautgarten zu Rannersdorf zum Austausche geger 
einen andern, ebendaselbst liegenden. Dabei liegt der Gegenbrief des Hans Fmmj 
und Ursula, seiner Hausfrau, von selbem Datum und mit denselben Zeugen. 

Zeugen : Mathias Haub zu Rannersdorf und Michael Angerer von Gierten». 

Original auf Papier mit einem aufgedrückten Siegel. 2517 (a 2140} 

1577. Rom bei St. Peter, 7. März. 

Papst Gregor XIII. befreit den Meister und die Brüder des Deutscher. Or- 
dens von jeder Provision, sowie dass Niemand ihre Güter oder Kirchen mit eircr 
solchen belegen dürfe. 

Original auf Pergament mit angehängter Bleibulle an roth und gelber Seiden- 
schnür. »Multa insignia gesta.c 2518 (a 2 141) 

1577- Graz, 15. Mai. 

Karl, Erzherzog von Oesterreich, bestätigt dem Komture am Leech, Jokanx. 
Kobenzl von Prossegg, das seiner Kommende von Herzog Friedrich dem Streit- 
baren verliehene Privilegium. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2519 (a 2142J 

1577. Konstanz, 25. Juni. 

Marcus Sitticus, Kardinalpriester zum hl. Georg in velabro, Bischof von. Kon 
stanz, ertheilt dem Thomas Speydler aus der Reichsstadt Ravensburg, Diözese 
Konstanz, die Erlaubniss, sich von irgend einem hiezu rechtmässig Befugten die 
niederen sowie höheren Weihen ertheilen zu lassen, und bemerkt zugleich, dass 
er (Speydler) nach Vorschrift der apostolischen Konstitutionen gehörig geprüft und 
zur Erlangung der Weihen tauglich befunden wurde. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen anhängenden spitz- 
ovalen Siegel in rothem Wachs des Bischofes, stark beschädigt. 2520 (a 2142a) 

1577. Freising, 14. September. 

Sebastian, Bischof von Daria und Weihbischof des Bischofes Ernst von Hildes- 
heim und Freising, stellt dem Thomas Speydler aus der Stadt Ravensburg ein 
Zeugniss aus, dass er die vier niederen Weihen erhalten habe. 

Original auf Pergament mit rückwärts aufgedrücktem Siegel. 

2521 (a 2142*) 

1577. Wien, 2. November. 

Bans Wilhelm Freiherr zu Roggendorf und Mollenburg, oberster Erblandhof 
meister und Landmarschall in Oesterreich unter der Enns, stellt für I^conhard 
Formentin, Landkomtur der Bailei Oesterreich, einen Meldbrief aus, dass er für 
einen dem Deutschen Hause zu (Wiener-) Neustadt gehörigen Wald dem Burg 
pfarrer Wolf von Königsberg (Künigsperg) zu Sebenstein stets den schuldigen Zins 



Digitized by LjOOQIC 



655 

geschickt, dieser aber denselben unter dem Vorwande, das* das Gehölz ihm an- 
gehöre, nicht angenommen habe, wogegen der Landkomtnr protestiere. 

Original auf Papier mit unverletztem aufgedrückten Siegel : »S. Wilh. Frh. 
z.u Rogendorf u. Mölleab., ob. Erblandthof., Ro. Kay. Mt. Rat. u. Lantmarschal 
in Oestrr.*. 2522 (a 2 143) 

x 577- Graz, 30. November. 

Wolf Strobl, erzherzoglicher Kanzleischreiber, Elisabeth geb. Biberger dessen 
Gattin und Andreas Harrer ihr Halbbruder, Tuchscherer zu Brück an der Mur, 
verkaufen einen Acker am Leech an die Kommende Graz, beziehungsweise den Komtur 
Jüans Kobenzl von Prossegg zum Luegg, Komtur zu Brixenei und Padua, erzherzogl. 
geheimen Rath und Präsidenten bei der n. ö. Kammer, sowie Administrator des 
St. Georgen-Ordens in Millstatt. 

Zeugen und Siegler : Christof Kronegger und Hans Leyb beide n. ö. Kammer- 
räthe. 

Original auf Pergament mit vier Siegeln, fünf Unterschriften und einer Original- 
Notiz von Kobenzl's eigener Hand ddto. Brück an der Mur in der Lande ge- 
meinem Landtage 1578, worin derselbe bemerkt, dass er diesen Acker zu Gunsten 
des Ordens aus Eigenem erkauft habe, da er erst ein halbes Jahr das Haus am 
Leech übernommen hatte; er hoffe, dass der Orden dafür dankbar sein und 
nach seinem Tode seiner im Gebete gedenken werde. 2 5 2 3 (& 2144) 

1578. Graz, 6. Februar. 

Karl, Erzherzog von Oesterreich und Herzog zu Steyr etc. verpflichtet sich, 
da er die Schefffart (sie) zu Laibach an sich gebracht habe, die hierauf sowie auf 
einigen hiezu gehörigen Gärten lastende Verbindlichkeit für eine gute Oelbeleuchtung 
der Kirche im Deutschen Hause zu sorgen, sowie ein quatemberliches Deputat zur 
Verrichtung einiger Gottesdienste dortselbst zu weihen, wie solches der von 
Apollonia, Witwe weiland Hans Glanhofer's, Bürgers zu Laibach, errichtete Stiftbrief 
ddto. I. December 15 13 vorschreibt, so lange er die Schefffart besitzt einzuhalten, 
worüber er auch den Befehl an die Hofkammer erlassen. 

Original auf Pergament das Siegel fehlt. 2524 (a 2145) 

1578. Rom bei St. Peter, xo. Mai. 

Papst Gregor XIII. antwortet dem Hoch- und Deutschmeister Heinrich von 
Bobenhausen, dass er mit Wohlgefallen einen gewissen Leonard über die ihm er- 
theilten Aufträge des Hoch- und Deutschmeisters angehört habe. Von diesen Auf- 
trägen desselben an den Papst ist nichts enthalten, nur lässt sich schliessen, dass 
Heinrich von Bobenhausen verschiedenes vorgeschlagen habe, um den Orden sei- 
nem früheren Zwecke und Bestimmung anzunähern. 

Originaibreve auf Pergament mit aufgedrücktem Fischerring- Siegel in rothem 
Wachs. 

»Gratissimae fuerunt nobis.« 2525 (a 2146) 



Digitized by LjOOQIC 



6$6 

1578. Rom bei St. Peter, 3. Mai. 

Papst Gregor XIII. bestätiget auf Ansuchen des Hoch- und Deutschmeisters 
Heinrich von Bobenhausen die vom Papst Gregor IX. und Innocenz IV. dem 
Deutschen Orden verliehenen Privilegien, dass die Deutschen Ordens-Brüder nicht 
gehalten seien, jenen Erlässen des apostolischen Stuhles Folge zu leisten, welcbe 
dem Inhalte ihrer Privilegien widersprechen, dann das Privilegium Papst Ale 
xanders IV., wodurch sie von Provisionen frei erklärt werden, welches auch Papst 
Urban IV. und Nikolaus IV. bestätiget haben, endlich das Privilegium Bonifaz IX^ 
dass Niemand sich um Ordenskirchen bewerben solle, und jenes Papst Martin V. 
über das Patronatsrecht, und das Recht, sowohl Ordens-, als Weltpriester für 
Ordenskirchen zu präsentiren. Zugleich ernennt der Papst den Erzbischof von 
Mainz, den Bischof von Freising und die Dechante zu Köln und der St. Servatius- 
kirche zu Utrecht zu Konservatoren. 

Originalbreve auf Pergament, das aufgedrückt gewesene Fischerringsiegel in 
rothem Wachs ist abgefallen. 

Siehe Transsumt ddto. Schönthal (Cisterzienserkloster) 22. Juli 1580 des Abtes 
Sebastian von Schönthal, (a 2152). 

»Eximia quam ad nos.« 2526 (a 2147) 

1578. Konstanz, 24. Mai. 

Balthasar, Bischof von Ascalon und Weihbischof des Kardinalpriesters und 
Bischofes Markus von Konstanz, bezeugt, dass er dem Thomas Speydler aus 
Ravensburg die Priesterweihe ertheilt habe. 

Original auf Pergament das aufgedrückte Siegel ist abgefallen. 

2527 (a 2147*) 
1578. (Graz), 17. Juni. 

Karl, Erzherzog zu Oesterreich, überlässt dem Komture zu Graz, Brixeney 
und Padua, Johann Kobenzl von Prossegg, die Zinsen des ihm zinsbaren Gartens, 
den Mathias von Schrattenbach inne hat, unter der Bedingung, dass der Garten, den 
er von Wolf Grünlfcck gekauft, der aber der Kommende Graz zinsbar ist, von 
dieser Zinspflicht befreit werde. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Erzherzoges. 2528 (a 2148) 

1578. Linz, 15. Juli. 

Rudolf II, römischer Kaiser, bestätigt auf Bitten des Landkomtnres der 
Bailei Oesterreich, Leonhard Formentin, die von Kaiser Maximilian II. ddto. Wien, 
27. November 1564 ertheilten Privilegien bezüglich der Haltung eigener Schulen 
des Ordens, sowie des Ausschankes seiner Weine. 

Original auf Pergament mit dem an schwarzgelber Seidenschnur hängenden 
Majestätssiegel. » 2529 (a 2148*) 

157g. Laibach, 27. Jänner. 

Hans Ambros Freiherr von Thurn und zum Kreuz, Erblandhofmeister in 
Kram und Erblandmarschall in Görz, erzherzoglicher Rath und Landverweser in 



Digitized by LjOOQIC 



657 

Krain, und Philipp von Sigerstorff zu G rosswinkt ern, Pfleger der Herrschaft Lak, 
verbürgen sich für Albrecht von Sigerstorff zu Grossun'nklern bei dem Lnndkomture 
der Hailei Oesterreich, Isonhard Formentin, und versprechen, im Falle dieser 
Albrecht auf einer Kommende Namen Schulden machen sollte, mit ihrem Ver- 
mögen dem Deutschen Orden hiefür zu haften. 

Original auf Pergament, die Siegel fehlen. 2 53° ( a 2I 49) 

I 579- *7- Juni. 

Lukas Römer Freiherr zu Maretsch und Maienburg, Landeshauptmann an der 
Etsch und Burggraf von Tirol, verurtheilt Ferdinand von Cless und Franz Hendel 
zu Goldrain (als Vormund des Michael von Cless), welche beide den Jakob von 
Cless vertreten, zur Zahlung von 800 fl. an Michael Stolz, Bevollmächtigten des 
Komtures zu Lengmoos, Alfons von Cless, (vielmehr der Kommende) ; nachdem 
letzterer die Vorgenannten wegen Nichtzahlung dieser 800 fl. (als 16 quatember- 
licher Fristen) geklagt hat. 

Bei diesem Urtheile waren Beisitzer: Jakob Freiherr von Boymond, Paiers- 
}>erg und Schwanberg, 1. f. Rath, Wilhelm Freiherr zu Wolkenstein, Herr zu 
Trostburg, Sigmund von Thun zu Rocca (Rockhen), Erbschenk zu Trient und 
ßrixen, 1. f. Rath, Hans Botsch zu Zwingenburg und Goyen, Erbtruchsess von 
Tirol, Leonhard Pair zu Kaldif, 1. f. Räthe, Hans Heinrich von Brand is zu Leon- 
burg und Forst, Anton von Mornberg zu Jaufen, Erasmus von Andrian zu Wer- 
lmrg, Wolfgang Kolminzer von Kolminz, 1. f. Rath, Georg Heyerling zu Winkl, 
1. f. Rath, Ferdinand von Küepach zu Ried, 1. f. Diener, Baltasar Freiich zu 
Freiichsburg, sowie die Bürgermeister und Gesandten der beiden Städte Meran u. Bozen. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 253! (a 2150) 

1580. Laibach, 20. März. 

Georg Schuschitz, Pfarrer in Weiniz, kauft eine Hube genannt Schibernä- 
Lokha gelegen bei Schwibnikh sammt einen Hof mit Feld und Garten in Tscher- 
nembl für seine Hauswirthin und ihre beiden Leibserben von Hans Hasiber Pfleger 
zu Warttenberg, welchen Hof zu Tschernembl Hans Hasiber* s Vater, Bonaventura 
von weiland Gabriel Kreutzer Landkomtur der Bailei Oesterreich erkauft hatte. 
Ilievon verständigt er den gegenwärtigen Landkomtur Leonhard Formentin. 

Original auf Papier, mit aufgedrücktem Siegel. 2532 (a 2159) 

1580. Wien, 14. April. 

Peter Muhitsch, Doktor der Philosophie und Theologie, und Professor der 
griechischen Sprache, Rektor an der Universität zu Wien, bezeugt, dass Andreas 
Prenner im Jahre 1572 an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien 
immatrikulirt war und daselbst durch einige Jahre studirte. 

Original auf Pergament mit der gelben Seidenschnur des angehängt gewesenen 
Siegels, welches fehlt. 2533 (a 2151) 

1580. 17. Mai. 

Johann Oyger von Dorfeldern bescheinigt, von dem Trapierer zu Frankfurt 
am Main, Deutsch-Ordens, Philipp Jakob von Flersheim, genannt Montzheitner, 32 Gulden 
6% Batzen geliehen zu haben, welche Schuld er in Monatsfrist wieder bezahlen wolle. 

4« 



Digitized by LjOOQIC 



65 8 

Original auf Papier mit «lern auf Papier abgedruckten Siegel des obenbenannten 
Johann Oyger. 2534 (F. 377) 

1580. Frankfurt, 30. Juni. 

Thomas Schreck bescheinigt, von dem ehrwürdigen Herrn Philipp Jakob von 
Flörsheim , Deutsch - Ordens, Trapierer zu Frankfurt, 20 Thaler vorgestreckt 
empfangen zu haben, die er in Monatsfrist wieder zurückstellen will. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des ohenbenann- 
ten Thomas Schreck. 2535 (F. 378) 

1580. Schönthal, 22. Juli. 

Sebastian, Abt des Cisterzienser-Ordensstiftes Schönthal, Würzburger Diöcese, 
vidimirt durch den öffentlichen Notar Rochus Dillherr für den Deutsch-Ordens- 
Hochmeister Heinrich von Bobenhausen das Breve Papst Gregor XIII., ddto. Rom 
bei St. Peter, 3. Mai 1578 unter dem Fischerring-Siegel, worin derselbe den 
Deutschen Orden hinsichtlich des Patronatsrechtes in seinen besonderen Schutz 
nimmt und alle hierauf bezüglichen, von den früheren Päpsten erlassenen 
Privilegien bestätiget; zugleich werden zu deren Vertheidignng der Erzbischof 
von Mainz, der Bischof von Freising und die Dechante zu Köln und des hl. 
Servaz zu Utrecht als Konservatoren bestellt. 

Original auf Pergament; das abgerissene Hängesiegel fehlt. 

»Eximia quam ad nos.« 2 53° ( a 2I 5 2 ) 

1580. Schönthal, 22. Juli. 

Sebastian, Abt des Cisterzienserklosters Schönthal, Würzburger Diöcese, 
transsumirt und vidimirt durch den Notar Rochus Dillher das mit dem Fischerring- 
Siegel versehene Breve Papst Gregor Xfll., ddto. Rom, 3. Mai 1578, worin derselbe 
verschiedene, dem Deutschen Orden von den Päpsten Gregor IX., Innocenz IV. t 
Alexander IV. verliehene Privilegien und dann die Bulle Martin V. über das 
Patronats- und Präsentationsrecht des Ordens bestätiget. 

Original auf Pergament mit Notarszeichen und unverletztem Hängesiegel in 
rothem Wachs in Blechkapsel an schwarz und weisser Seidenschnur, das den Abt 
sitzend zeigt: »S. Fratris Sebastiani abbat is monasterii Speciosae vallis 1557.« 
»Eximia quam ad nos.« 2537 (a 2155) 

1580, Wien, 14. September. 

Johann Kaspar Bischof von Wien, bezeugt, dass Amlreas Premwr aus Tüffer in 
Steiermark in der Diöcese Aquileja, alle niederen und höheren Weihegrade in der 
St. Stefanskirche zu Wien in der von der Kirche vorgeschriebenen Weise erhalten 
und im Jahre 1580 vorschriftsmässig ordinirt worden sei. 

Original auf Pergament mit dem an gelber Seidenschnur hängenden Siegel 
des Bischofes in rothem auf gelbem Wachs, und der Unterschrift des Bischofes. 

2538 (a 2157) 
1580. Wien, 25. November. 

Christof Montanus, Dechant des Wiener Domkapitels, Martin Engelhard, Custos, 
Stefan Pisanas, Senior und Cantor und das gesammte Wiener Kapitel geben 



Digitized by LjOOQIC 



659 

ihrem Chorkaplane Andreas Premier aus Steiermark anlässlich seines Weggehens 
«las Zeugniss der Rechtschaflenheit und Verwendbarkeit, un<l empfehlen ihn an. 
Original auf Pergament mit dem Domkapitelsiegel und den Unterschriften 
der angeführten Kapitulare. 2 539 ( a 2I 58) 

1581. Frankfurt, 3. März. 

Rtytz Schmidt, Bürger und Wirth zum Pflug in Frankfurt, bescheinigt, von 
«lern ehrwürdigen Herrn Philipp Jakob von Flersheim, genannt Montzheimer, des 
Deutschen Ordens Trapierer zu Frankfurt, von wegen des edlen Junkers Johann 
7'on Dorfeid, 10 Gulden und zwei Reichsthaler empfangen zu haben. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Bürgers 
Reytz Schmidt. 2540 (F. 379) 

1581. 15. März. 

Alfons von Cless, Komtur zu Lengmoos, vermacht dem Dentsch-Ordens- 
hause zu Lengmoos: 1. 800 fl., die ihm seine Brüder und Verwandten als vier- 
jähriges Deputat zu zahlen schuldig sind ; 2. die Expensen und Pfennigschäden ; 
3. das Deputat selbst (pr. Jahr 200 fl.) unter der Bedingung, dass der Deutsche 
Orden an Pelina Markgräfin von Maiaspina, geborene von C/ess 150 fl. und an 
Barbara von Arz geborene von C/ess, Wilhelm von Arz Gemahlin, 50 fl. auszahle. 

Zeugen: Michael Stolz, Stadt* und Landrichter zu Gries und Bozen, Hans 
Waldner 1. f. Gegenschreiber zu Bozen, und Christof Schnapp, 1. f. Fruchtmeister 
daselbst. 

Auf der Rückseite der Urkunde steht eine eigenhändige Bemerkung des Land* 
komtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Andreas Josef Freiturm von 
Spaiur zu Vallör ddto. 3. Oktober 1588, dass nach Ableben des Komtures Alfons 
von C/ess mit den Verwandten desselben wegen dieser Schenkung ein gütlicher 
Vergleich geschlossen und die Vergleichssumme auch bezahlt wurde. 

Original auf Pergament das Siegel ist abgefallen, mit drei Unterschriften. 

2541 (a 2160) 
1581. Gumpoldskirchen, 17. März. 

Albrecht von Sigerstorf zu Grosswinklern, Komtur zu Wien und Wiener-Neustadt, 
und Georg Palfinger, Bürger zu Perchtoldsdorf, tauschen Weingärten zu Perchtolds- 
dorf unter Zuziehung zweier Beistände: Christof Trembl und Achaz Khärner, 
Bürger zu Gumpoldskirchen. Dabei liegen noch folgende Urkunden: I. Konsens- 
brief des Bürgermeisters von Mödling, 2. Uebergabsurkunde von Seite des Georg 
Palfinger und 3. Wechselbrief des Komtures. 

Originalien auf Papier mit aufgedrückten Siegeln. 2542 (a 2163) 

1581. 8. September. 

Philipp Jakob von Flersheim, genannt Montzheimer, Deutschen Ordens, beschei- 
nigt, von dem ehrwürdigen Herrn Ernst von Bitseck, genannt Miinch, Trapierer 
zu Frankfurt, Deutsch-Ordens, 37 Gulden entliehen zu haben. 

Original auf Papier mit dem auf Papier abgedruckten Siegel des Philipp 
I Jakob von Flersheim. 2543 (F. 380) 

42* 



Digitized by LjOOQIC 



66o 

158 1. Lengmoos, 4. December. 

Atuireas Josef Freiherr von Spaur und Valiör, Landkomtur der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, lässt über Bewilligung und Befehl des Landeshauptmannes 
von Tirol Lukas Romer Freiherrn zu Maretseh und Mayenhurg durch den Landes 
kommissär Frasmus von Andrian zu Werburg die Donation des Alfons von (lest 
an die Kommende Lengmoos publiciren. 

Beisitzer der Kommission und Zeugen : Andreas von Boymond zu Payersberg 
Franz von Preysach zn Katzenzungen, Ottmarx von Kiepach zu Riedt und Ciprian 
Treibenreif, Rathsbürger zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Er asm us von Andrian. 2544 (a 2 161) 

1581. Friesach, 5. December. 

Vertrag zwischen der Stadt Friesach und der Deutsch-Ordens- Kommende 
daselbst, bezüglich der Ausübung der Gerichtsbarkeit über Leute, die auf des 
Deutschen Ordens Grund und Boden sesshaft sind, und in der Stadt das Bürger- 
recht erlangt haben, worüber Streitigkeiten entstanden, welche von dem Vizdome 
von Friesach Georg Sigmund von Neuhaus dahin entschieden wurden, dass die 
Gerichtsbarkeit von beiden Parteien gemeinschaftlich geübt werde, so, dass Ent- 
scheidungen des einen Theils vom andern (durch Revisionen und auch zustimmende 
oder nicht zustimmende Erklärungen) beeinflusst werden, was auch angenommen 
und darüber die Vertragsurkunde ausgefertigt ward. 

Original auf Pergament mit vier ganz unverletzten Siegeln in Holzkapseln: 

1. des Landkomtures der Bailei Oesterreich Leonhard Formentin zu Tuiroehi: 

2. des Vizdomes Georg Sigmund von Neuhaus; 3. des Komtures zu Friesach 
Anton von Orzon und 4. der Stadt Friesach. 2545 (a 2162) 

1582. Möttling, 24. April. 

Thomas von Dornberg zu Dorneek, Komtur zu Möttling, kauft einen beim 
Deutschen Hause zu Möttling gelegenen Garten von Christof Stroh/, Bürger *a 
Villach, und Flisabeth, seiner Hausfrau, um 37 Thaler. 

Siegler: Bürgermeister und Rath der Stadt Möttling mit dem kleinen Stadtsiegel. 

Original auf Pergament. 2546 (a 2164) 

1582. 25. August. 

Andreas Josef Freiherr von Spaur und Va/fy'r, Landkomtur der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, überlässt dem Georg Maier jetzt Ro'ssler zu Siföan den 
Zechent von den der Landkommende gehörigen neun Graber Weingärten und 
der Steigwand zu Unterplatten gegen den Zins der ihm gehörigen neun Graber 
Weingärten ober der St. Georgenkirche im Bozener Unterleitach, Bezirk Gries. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Georg Maier genannt Rössler. 

2547 (a 2165) 



Digitized by LjOOQIC 



66i 

1583. (Köln), 5. JJtoner. 

Schuldbrief Johann' s von Aldenbtuck, genannt Velbruek, für Heinrich von 
Kuischenberg, Landkomtur der Bailei Alten-Biesen, über 1000 Goldgulden, wofür 
jährlich am Tage der heil, drei Könige an angegebenen Orten bis zur Ablösung 
der Hauptsumme 50 Goldgulden »in Gold der vier Kurfürsten am Rhein« als 
Interessen zu entrichten sind und der Allodialhof »zum Stade« sammt anderen 
Gütern verpfändet wurde. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln, von denen 1. Johann's von Alden- 
brück, 2. eines gewissen, in der Urkunde nicht genannten Johann von Aupladin, 
3. der Schöffen von Leichlinck ; und zwei Unterschriften: des Schuldners und des 
Adolf Flandrinen, Gerichtschreiber zu Misenlo. 2548 (a 2166) 

1583. M. Juli- 
Reversbrief des Bernhard Staffier zu SifTian, Gerichtes zum Stein auf dem 

Ritten sesshaft, bezüglich der Höfe : des Aeschtemerhofes ober Lengmoos und des 
Söldern- oder Strosakerhofes nächst dem erstem Hofe gelegen, welche er als Bau- 
mann von dem Deutschen Orden als Grundlehen inne hat, zu Händen des Andreas 
Josef Freiherrn von Spaur umi Vallör, Landkomtur der Ballei an der Etsch und 
im Gebirge. 

Siegler : Simon Sallrainer, Maier zu SifTian. Zeugen : Bernhard Pichler, jetzt 
Wunderegger, Bartholomäus Prässt in Präckh und Christian Sulzner zu Lengmoos. 

Original auf Pergament; das angemeldete Siegel fehlt. 2 549 (L. 76) 

1584. Speier, 26. Februar. 

Ferdinand Franz Beyer, öffentlicher Notar, vidimirt ein Schreiben des Kar- 
dinales und Legaten in Deutschland, Ixtrenz Caw/eggio, ddto. Augsburg, 5. September 
1530, worin dieser, auf Bitten des Hochmeisters Walter von Kronberg, die Beschlüsse 
des von den Deutsch-Ordensbrüdern am 1. September 1529 zu Frankfurt a. M. 
abgehaltenen Generalkapitels bestätigt, wobei einzelne statutarische Bestimmungen 
ausführlich angezogen werden. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel. 2 55<> (a 2167) 

1585. Graz, 30. März. 

Wechsel-Libel zwischen Leonhai d Formentin zu Tu/mein, Ritter, Landkomtur 
der Ballei Oesterreich und Amlreas von Metnik zu IJmberg um etliche Gulden, 
so von dem Amte Prunn getrennt und der Kommende Gross-Sonntag einverleibt 
wurden. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln. Das Balleisiegel mit Umschrift. 

2551 (a 2171) 
1585. (Graz, am Leech), 7. April. 

Andreas Khnap, Amtmann des Deutschen Hauses am Leech bei Graz, ver- 
kauft dem Sebastian Payer sein Kaufrecht und seirte Gerechtigkeit auf einem 
kleinen Grunde, gelegen am Rossacker um 10 Pfund Wiener Pfennige, von dem 
man dient dem Deutschen Hause am Leech 12 Pfennige. 

Siegler: Hans Kobenzl von Prossegg, Komtur zu Graz am Leech, als Grund- 
herrschaft. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2552 (a 2168) 



Digitized by LjOOQIC 



662 

1585. 7- April. 

Hans Kobenzl von Prossegg, Komtur zu Graz am Leech, stellt dem AWomauu 
Kaspar den landesüblichen Schutzbrief über ein Grundstück mit einem kleinen 
Weingarten in der Magga aus. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel fehlt. 2553 (a 2169) 

1585. Mergentheim, 20. Mai. 

Heinrich von Bodenhausen, Hoch- und Deutschmeister, bewilligt der Ballet 
Alten-Biesen zur Tilgung einer Schul«! von 10.000 Gulden Holz aus den Ballei- 
wäldern zu verkaufen. 

Original auf Papier mit Siegel. 2554 (a 2170) 

1585. (Lengmoos), 29. Juli. 

Bernhard Tanner, Schlossermeister zu Lengmoos, verkauft dem Schneider- 
meister Ruprecht Boisntr zu Klobenstein sein in der Urkunde ddto. 29. April 155S, 
näher beschriebenes Gut »zum Schlosser« genannt, um 110 fl. Rhein, und 2 fl. 
Rhein. Leutkauf ; worauf Andreas Josef Freiherr zu Spaur und Vallör, Erbschenk 
von Tirol, Deutsch-Ordens-Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge, 
die Belehnung unter den in der Urkunde von 1558 angeführten Bedingungen 
vornimmt und das Sekret-Siegel das Hauses von Lengmoos anhängen lässt. 

Zeugen dafür, dass Tonner um die Besieglung gebeten, sind : Christian Salzner, 
Schmied zu Lengmoos, Andreas Perger auf dem Ritten und Christof Haim von Füssen. 

Original auf Pergament mit rothem Wachssiegel in einer ahi Pergamentstreifen 
hängenden Holzkapsel ; das Siegelbild stellt unter einem auf zwei Säulen stehenden 
romanischen Bogen die Mutter Gottes mit dem Kinde dar, unter welchem ein 
Ritter nach rechts gewendet kniet und betet. Die auf einem Spruchbande an 
gebrachte Legende lautet: »S. Comendator. d. Lengenmoos». 2555 (L. 77) 

1586. Fischbachau, xo. Februar. 

Georg Pettenpeck, herzoglich bayerischer Rentschreiber zu München und Hof 
markrichter zu Fischbachau, stellt dem Isonhard Steinacher, gesessen zu Nonndorf, 
Gericht Mödling in Niederösterreich, einen Brief aus, nach welchem ihm bezeugt 
wird, dass er als nächster Blutsverwandter (Neffe) nach dem Tode des l^onkard 
Steinacher, genannt Dorfjfner, dessen Erbe sei, jedoch an seine Verwandten 50 fl. 
auszahlen müsse. 

Durch vier Zeugenaussagen: des Hans Rieder zu Fischbachau, Ulrich Pockh 
zu Niderhofcn, Andreas Mair und Hans Paur zum Dorf, wird diese seine Bluts- 
verwandtschaft bestätigt. 

Original auf Papier mit dem Siegel des Urkundenausstellers. 

2556 (a 2172) 

1586 Schloss Cless, 22. April. 

Ferdinand von Küepaeh zu Ried/, Vicrtclhauplmann an der untern Etsch, fertigt 
einen Vergleich aus zwischen Andreas Josef Freiherrn von Spaut und Vallor Land- 



Digitized by LjOOQIC 



663 

komtur der Bailei an der Etsch und im Cebirge und den Alfons von Gess' sehen 
Erben bezüglich der Schenkung des letztern an die Kommende Lengmoos. 
Original auf Pergament mit vier Siegeln. Eines ist abgerissen und fehlt. 

«557 (* ai73) 

1586. Graz, 16. November. 

Johann Kobenzl von Prossegg, Komtur zu Graz, überlässt dem Maximilian 
von Sehrattenbaeh zu Heggenberg, erzherzogl. Rath, Kämmerer und Hofmeister der 
Erzherzogin Maria, und dessen Hausfrau, Anna geb. Grasswein, zwei Höfe und 
einen Garten bei Graz gegen eine Hube mit Weingarten und Watdzugehör. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln. 2558 (a 2174) 

1587. Graz, 15. Jänner. 

Karl, Erzherzog von Oesterreich, überlässt seinem geheimen Rathe Johann 
Kobenzl von Prossegg zu Mosau, Administrator des Stiftes Millstadt und Komtur 
zu Graz am Leech, den Zins von mehreren ihm zinsbaren Güten und Gütern 
gegen die Zinsfreiheit der von Sigmund Friedrich Freiherrn von Herberstein zu 
Neuäberg und Guttenhag, Erbkämmerer und Erbtruchsess in Steier, erkauften, der 
Kommende zinsbaren Güter. 

Original auf Pergament mit Siegel des Erzherzoges. 2559 ( a 2, 75) 

1587. LUttich, 12. December. 

Ernst, Erzbischof von Köln, Reichserzkanzler durch Italien, Kurfürst, Bischof 
von Lüttich, Administrator der Bisthümer Münster, Hildesheim und Freising, 
Fürstabt von Stablo, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und vom päpstlichen 
Stuhle als Konservator und Richter des Deutschen Ordens aufgestellt, transsumirt 
die hierauf bezügliche Bulle Papst Johann XXI F., welcher gemäss der Deutsche 
Orden, befreit von jeder bischöflichen Jurisdiktion, unmittelbar dem päpstlichen 
Stuhle untersteht. Zugleich ernennt derselbe — wie es in der mehrerwähnten Bulle 
Papst Johann XXII., ddto. Avignon, 11. Juli 13 19 gestattet ist — mehrere geist- 
liche Würdenträger, zur Ausübung der ihm übertragenen Amtsgewalt. 

Original auf beschädigtem Pergament ; das Siegel ist abgerissen und fehlt. 
»Et si quibus Übet religiosis personis et locis.« 2560 (a 2176) 

1588. Am Leech bei Graz, xa. Jänner. 

Hans im Pernthal und seine Hausfrau Elisabeth verkaufen ihrem Sohne Peter 
im Pern/lial ihre Hüben daselbst, wovon man dient dem Deutschen Hause am 
I,eech mit Wissen des Grundherrn Hans Kobenzl, Freiherrn auf Prossegg und 
Mosau, Komtur am Leech, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2561 (a 2177) 

1589. 23. Jänner. 

Clemens Kreutzer verkauft dem Landkomture der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, Georg Andreas Freiherrn von Spaur und Vallor, Erbschenk von Tirol, 
seine Wiese bei Siebeneich, genannt die Unterlacken, um 400 fl. Rhein. 

Siegler: Michael Stoltz, landesfürstlicher Diener und Wolkensteinischer Pfleger 
zm. Neuhaus. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2562 (a.2178) 



Digitized by LjOOQIC 



664 

1589- Am Leech bei Gras, 28. MKrz. 

Agnes, Witwe nach Lambrecht Gap, und ihre Töchter Magdalena und Mar- 
garelha verkaufen ihrem Sohne und Bruder Ruprecht Gap ihren Erbtheil an einem 
Weingarten, gelegen am Schäffstallberge, wovon man dient in's Deutsche Hans 
am Leech ein achtel Most und einen Meldpfennig mit Bewilligung des Kointures 
am Leech, Hans Kobcml Freiherrn auf Prossegg und Afosau, der auch den Brief 
siegelt. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2563 (a 2179) 

1590. Mergentheim, 5. Juni. 

Maximilian, erwählter König von Polen, Erzherzog zu Oesterreich, Hoch- und 
Deutschmeister, gibt dem Landkomture der Bailei Alten-Biesen, Heinrich von Ruissen- 
berg {Reuschenberg!, die Bewilligung, einige Erbgüter, die stark belastet sind, in 
Erbpacht zu geben. 

Original auf Papier mit Siegel und Unterschrift des Hoch- und Deutsch- 
meisters. 2564 (a 2180) 

1590. 20. November. 

Peter Zächerl, Wirth bei St. Leonhard, verkauft dem Georg Pilc/der, Bürger 
und Lederer in Graz, seine Behausung, von welcher man dem Deutschen Hause 
am Leech dient einen Schilling und 10 Pfennige mit Genehmigung des Komtures 
am Leech, Harn Kobcnzl Freilurrn zu Prossegg und Mosau, der auch die Urkunde 
siegelt. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2565 (a 2181) 

1590. ? 

Henn von Hattstein bescheinigt, von dem ehrwürdigen Herrn Trappierer zu 
Sachsenhausen sieben Thaler entliehen zu haben. 

Original auf Papier, ohne Jahreszahl, Datum und Siegel, scheint aber, der 
Handschrift nach zu urtheilen, aus dem Ende des sechzehnten Jahrhundert es zu 
stammen. 256b (F. 393) 

1591. Prag, 12. Juli. 

Rudolf II., erwählter römischer Kaiser, erlaubt den Brüdern Martin, Georg, 
Jonas und Marx, die Hilprandt für ihre männlichen und weiblichen Nachkommen 
mit ihrem adeligen Wappen, das des ohne männliche Nachkommen verstorbenen 
Johann Sambucus, Martiris Schwagers, vereinigen zu dürfen. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier ddto. Wien, 14. Juni 1700 durch den Re- 
gistrator der kaisl. Reichshofkanzlei Johann Friedrich Wening. 2567 (a 2182) 

1592. (Lengmoos), 2. August. 

Michael Widenhofer zu Mitlberg, Gericht am Ritten, Gerhab der drei Kinder 
des seligen Ruprecht Räsncr, weiland Schneider zu Lenginoos, verkauft an deren 
Stelle das Baurecht und Gut, genannt »zum Sehloss«, dem Andreas Oberhofer zu 



Digitized by LjOOQIC 



665 

Lengmoos um 160 fl., 2 fl. Leutkauf und 1 fl. 24 kr. Leutkaufszehrung. Andreas 
Josef Freiherr von Spaur und Vallör willigt als Komtur des Deutschen Ordens 
zu Lengmoos, der Bailei an der Etsch und im Gebirge, in den Kauf und bestimmt 
die Lebensbedingungen 

Zeugen: Matheus Schwaiger in Grossaich, Benedikt Kinckh, des Deutschen 
Ordenshauses Lengmoos Bestandsmann, beide im Gerichte Ritten und Kristof Heim 
zu Bozen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen und in hölzerner 
Kapsel hängenden Sekretsiegei des Komtures zu Lengmoos aus rothem Wachs. 
Ks stellt unter einem auf zwei Säulen ruhenden romanischen Bogen die Mutter 
Gottes mit dem Kinde dar und unter ihr einen Deutsch-Ordens-Ritter nach rechts 
gewendet, knieend im Gebete. Die auf einem Spruchbande angebrachte Legende 
lautet: »S. Comendator. d. Lengenmos^« 2568 (L. 78) 

1593. ai. August. 

Adam Mechler, kaiserlicher Notar, stellt auf Vortrag des Komtures des Hauses 
zu Sachsenhausen, Deutsch-Ordens, Adam von Klingelbach, ein instrumentum requi- 
sitionis aus, bezüglich auf ein vom Notare Kaspar Hellmut früher ausgefertigtes 
Instrument über derer von Frankfurt verübte Gewalt, welche Urkunde er zu ver- 
bessern zugesagt, davon aber nachher wieder zurückgegangen. 

Original auf Pergament ohne Siegel, nur mit der Unterschrift und dem Zeichen 
des Notares Adam Mechler versehen. 2 S^9 (*"• 3%5) 

1593. Eulenberg, 6. September. 

Lorenz Eder von Stavnic auf Eulenlierg befreit einen in seinem Dorfe Pin- 
kaute liegenden, seiner Gattin Sara Salzov von Hirschberg gehörigen Freihof von 
allen darauf haftenden Lasten und Roboten. 

Original auf Pergament mit Siegel des Lorenz Eder an Pergamentstreifen und 
in grünem auf gelbem Wachs. 2 S1° ( a 2182/') 

1593. Mergentheim, xo. December. 

Maximilian, Erzherzog von Oesterreich, Hoch- und Deutschmeister, gibt dem 
Landkomture der Bailei Alten-Biesen, Heinrich von Ruissenberg f Reuschenberg , die 
Bewilligung behufs leichterer Tragung der ausgeschriebenen Kontributionen zur 
Führung des Türkenkrieges 16.000 fl. gegen Verpfändung einiger Balleigüter und 
Aemter aufzunehmen. 

Original auf Papier mit des Hochmeisters Siegel und Unterschrift. 

2571 (a 21S3) 

1594. 20. Jänner. 

Vergleich zwischen dem etilen Hans zu Frankenstein und dem ehrwürdigen 
Herrn Adam von Klingelbach, Komtur des Hauses zu Sachsenhausen, Deutsch- 
Ordens, betreibend einen wechselweis schuldigen jährlichen Zins von sechs Schilling, 
wodurch dieser beiderseits aufgehoben wurde. 

Original auf Papier mit den zwei auf Papier abgedruckten Siegeln des Kom- 
tures Adam von Klingelbach und des Hans zu Frankenstein. 2572 (F. 386) 



Digitized by LjOOQIC 



666 

1594 (Wien), 24. Juni. 

Pfandvertrag, vermöge welchem der Landkomtur der Bailei Oesterreich Levm- 
hard Formentin zu Tultnein, mit Zustimmung seines Koadjutors Hans AeAemzJ 
von Prossegg Freiherr zu Luegg, Mosau wui Laittenburg, Komtur zu Wien und 
Wiener-Neustadt, Administrator des fürstl. Stiftes Millstadt etc., von David && 
seheer von Zirknitz, röm. kaisl. Majestät Diener und Ordinari-Konzipist bei der 
niederösterr. Regierung, 4000 fl. rheinisch auf das Deutsch- Ordenshaus zu Wiener- 
Neustadt und zwar auf zehn Jahre aufnimmt. Diese 4000 fl musste der Land- 
komtur deshalb aufnehmen, um den auf die Bailei Oesterreich beim General kapttei 
zu Mergentheim am 6. December 1593 mit 9000 fl. repartirten Beitrag des Ordens 
zur Unterhaltung und Ausstaftirung der Hof- und Leibgarde des Hoch- und Deutsch 
meisters Erzherzoges Maximilian von Oesterreich als erwählten König von Polen 
aufzubringen. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln ; eines ist abgerissen. 

2573 (a 2184) 
X594 (Wien), 24. Juni. 

Pfand vertrag, vermöge welchem der Landkomtur der Bailei Oesterreich Is*m 
hard Formentin zu Tttlmein von David Gotlseheer von Zirknitz 4000 fl. auf das 
Deutsche Ordenshaus in Neustadt aufnimmt, und zwar auf zehn Jahre. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln. 2574 (a 2185) 

1594 29- September. 

Leonhard Formentin zu Ttdmein, Landkomtur der Bailei Oesterreich, im 
Vereine mit seinen Balleikapilularen : Anton von Orson, Komtur zu Friesach, und 
Man/uard Freiherrn zu Fgg utui Hungersbach, Komtur zu Möttling, verschreibt 
dem David Gottscheer, röm. kaisert. Majestät Diener, das Deutsche Ordenshaus zu 
Wiener-Neustadt für die dargeliehene Summe von 4000 fl. Rhein. 

Original auf Pergament mit drei Unterschriften und zwei Siegeln ; das dritte 
ist abgerissen und fehlt. % 257$ (a 2186) 

1595. (Lengmoos), 4. September. 

Hans Neuluiuser und seine Ehewirtin Elisal>eth Kcrschpawnerin, Schneiderleute 
zu Ktobenstein im Gerichte Ritten, bekennen, von Herrn Andreas Josef Freiherrn 
zu Spaur und Vallör, Erbschenken von Tirol, Deutsch-Ordens-Landkomtur der 
Ballet an der Etsch und im Gebirge, das Baurecht auf einer Behausung, genannt 
»zum Schlosser«, sammt näher beschriebenem Grundstücke (siehe die Urkunde vom 
29. April 1558, wo auch die näheren Bedingungen angeführt sind), zu Lehen er- 
halten habe. 

Zeugen : Baltasar Schartner und Christof Prugg von Bozen, Bartholomäus Porr, 
Schneider zu Altmetz. 

Original auf Pergament. Das an Pergamentstreifen und in der Holzkapsel 
befindliche rothe, unbeschädigte Wachssiegel Adam Eyrl's, Pflegers auf dein Ritten, 
zeigt dessen Wappen mit Schild und Helm und der Legende: »,S. Adami EyrI.« 

2576 (L. 79) 



Digitized by LjOOQIC 



66? 

1595- Lengmoos, 4. September. 

Andreas Oberhof er, derzeit Müller zu Antlass, Gericht Ritten, verkauft den 
Eheleuten Hans Neuhauser, Schneider zu Klobenstein und Elisabet Kerschpämerin, 
das Baurecht einer Behausung, genannt »zum Schlosser«, sammt zugehörigem 
Grundstücke um 172 fl. 30 kr., 2 fl. Leutkauf und 2 fl. auf ergangene Leut- 
kaufszehrung, jeden Gulden zu 60 kr. gerechnet. Andreas Josef Freilterr von 
Spaur und Vallör, Erbschenk in Tirol und Deutsch-Ordens-Landkomtur der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge, gibt seine Zustimmung und setzt die Lehens- 
bedingungen fest. 

Zeugen: Balthasar Schartner, Christof Prugg zu Bozen und Bartelmä Porr, 
Schneider zu Attmetz. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen und in hölzerner 
Kapsel hängenden Sekretsiegel des Komtures von Lengmoos aus rothem Wachs. 
Es stellt unter einem auf zwei Säulen stehenden romanischen Bogen die Mutter 
Gottes mit dem Kinde dar und unter ihr einen Deutsch-Ordens-Ritter, nach rechts 
gewendet, kniend im Gebete. Die auf einem Spruchbande angebrachte Legende 
lautet: »S. Comendator. d. Lengenmos». 2 577 (L. 80) 

1596. Laibach, 28. Februar. 

Leonhard Formentin auf der Herrschaft Tulmein, Landkomtur der Bailei 
Oesterreich, überlässt dem ehren vesten, vornehmen Gregor Grueber, Bürger zu 
Fischamend, die durch den letzten Türkenzug verwüsteten, dem Deutschen Orden 
gehörigen Täber, Haus, Mühle, Teich und an 50 Joch Aecker zu Fischamend, 
die schon unter dem Hauskomture von Wien und (Wiener-) Neustadt und Koad- 
jutor der Bailei Oesterreich, Johann Kobenzl Freiherrn zu Prossegg und Mosau, zum 
Theil öde lagen, mit Zustimmung des Hauskomtures von Wien und Neustadt, 
Marquard Freiherr von Egkh und Hungersbach^ als ewiges Lehen für seine männ- 
lichen und weiblichen Nachkommen unter der Bedingung, dass Grueber und dessen 
Nachkommen die Gebäude in guten Stand setzen und die öden Felder in Anbau 
nehmen, und dem Deutschen Hause zu Wien als Grundobrigkeit jährlich vier 
Gulden, drei Herrenessen Fische und '/ a Muth schönen Mebles entrichten sollen. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Landkommende. 

2578 (a 2187) 
1596. 16. März. 

Auszug aus dem Reversbriefe Melchior Ka/tenhauser's, gewesenen Bürgers und 
Gastgebers zu Bozen, über das Baurecht und die Gerechtigkeiten des Waidachhofes 
im Gerichte Ritten gelegen und der Kommende Lengmoos mit Grundrecht unter 
thanig. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2579 (a 2187//) 

1596« 3. Juni 

Vergleich zwischen Georg Mataschka, als Besitzer des Gutes Aichen, und dem 
Käthe der Stadt Mährisch-Neustadt über ein Stück Acker, welches der Magistrat 
der Stadt liehielt, mit Vorbehalt aller darauf lastenden Servituten für den Gegenthcil. 

Original auf Pergament. Die Zahl der Wachssiegel war neun, zwei sind weg- 
gerissen, die übrigen gut erhatten. 2580 (a 2188) 



Digitized by LjOOQIC 



668 

«596- 3» Juni. 

Kontrakt zwischen dem Magistrate von Mährisch-Neustadt und dem Besitzer 
des Gutes Aichen, Georg Malaschka, über eine Wiese, die letzterer gegen einen 
gewissen Zins auf 30 Jahre übernahm. 

Original auf Pergament, mit ursprünglich neun Siegeln, zwei sind weggerissen, 
drei beschädigt. 2581 (a 2 189) 

1597. Graz, x. Mai. 

Andreas und Thomas, Söhne nach Balthasar Lueger zu Lempach, verkaufen 
dem Thomas Katzhold, Hubamts- Amtmann zu Eggersdorf und Elisabeth seiner Ehe- 
wirthin, ihren Weingarten, der Kommende am Leech zinsbar, mit Wissen des 
Statthalters der Bailei Oesterreich Marquard Freiherrn zu Egg und Hungersbach, 
Erbland-Stabelmeister in Krain und der windischen Mark, der auch den Brief 
siegelt. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2582 (a 2190) 

1598. Graz, x. Jänner. 

Ludivi^ Grabitz, wohnhaft zu Graz, schliesst mit dem Statthalter der Bailei 
Oesterreich, Marquard Freifurrn zu Egg und Hungersbach, einen Vergleich, gemäss 
welchem er der Kommende Graz einen Theil der Zinsen seines Eigenthumes gegen 
Nachlass des Zinses seines Gartens Überlässt. 

Zeuge und Mitsiegler: Sigmund Funk, Landeshauptmannschafts Sekretär in Steier. 

Original auf Pergament in Buchform mit zwei Siegeln. 2583 (2 191) 

1598. (Wien), 26. November. 

Vergleich zwischen Anna, Witwe Hans Eckhets gesessen zu Gross- Asparn an 
der Donau, und ihrem Sohne Paul Eckhel, geschlossen »mit günstigem Vorwissenc 
des Sebastian Feilschmidt, Pfleger des Deutsch-Ordenshauses zu Wien, Sigmumi 
Aissei, Deutschordens-Grundrichter zu Asparn, Wolf Waehaucr, Deutschordens- 
Unterthan und Rathsgeschworner, Hans Roitbwr, röm. kaisl. Majestät Dorfrichter, 
Ambros Mannherger zu Oberhausen und Michael Knoll, Bruder der Witwe, mittelst 
welchem bestimmt wird, dass obige Anna Eckhel im Besitze aller ihrer Grundstücke 
belassen werde, ihrem Sohne aber als väterliches Erbtheil 80 fl. Rhein, auszahlen 
müsse, jedoch so, dass ihr vom obigen Tage an nach vier Jahren die Nutzniessung 
des Geldes belassen bleibt, und erst nach abgelaufenen vier Jahren dem Paul 
Eckhel das Geld in näher angegebenen Raten zu zahlen ist. 

Original auf Pergament mit fünf Siegeln. 2584 (a 2192) 

1600. Graz am Leech, 30. November. 

Marqmird Freiherr zu Egg und Hungersbach, Erblandstallmeister von Krain 
und der windischen Mark, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem Ambros 
Stradner und Agnes, seiner Hausfrau, auf dessen Bitte den landesüblichen Schutz- 
brief aus über ein vom Andreas Tiltmann und Christina, seiner Ehewirthin, am 
2S. Juni 1594 erkauftes Haus sammt Garten bei Graz. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2 5$5 (a 2195) 



Digitized by LjOOQIC 



669 

i6oi. 

Vergleich zwischen Georg Malasch ka, Besitzer des Gutes Aichen und dem 
Rathe von Mährisch • Neustadt über ein Stück Acker und Wiese, welches dem 
Krsteren gegen einen bestimmten Jahreszins zur Benützung für 25 Jahre über- 
lassen wird. 

Original auf Papier mit sechs aufgedruckten Siegeln. 2586 (a 2196) 

1602. Prankfurt, 16. April. 

Maximilian, Erzherzog von Oesterreich, Administrator des Hochmeisterthumes 
in Preussen, Meister Deutsch-Ordens in deutschen und wälschen Landen, und 
Atuireas Weher, Dechant, nebst dem ganzen Kapitel des Stiftes St. Bartholomä 
zu Frankfurt, beurkunden einen Vergleich auf 20 Jahre, den Weinzehent von 
einem Deutsch-Ordens Weingarten zu Oberrad an das Stift betreffend. 

Original auf Pergament mit den zwei an roth- und weiss-seidener Schnur 
hängenden Siegeln des Erzherzoges Maximilian und des St. Bartholomä-Stiftes in 
Kapseln. 2587 (F. 395) 

1603. Prag, 5. Februar. 

Rudolf II., römisch-deutscher Kaiser, schreibt an Martin Pethe von Hethes, Erz- 
hischof von Kalocsa und Verweser des Bisthumes von Raab, Obergespann der 
genannten Orte, kaiserlicher Rath und Statthalter, sowie an andere ungarische 
Magnaten, sie mögen den Kommandanten der Burg von Szathmar, Michael Zekel 
von Kewcnd, Freiherrn von Ormosti, während der Zeit von dessen Abwesenheit 
in Siebenbürgen in Sachen des Reiches und über Auftrag des Kaisers frei halten 
von jeglicher Berufung und Assistenzleistung. 

Original auf Papier mit der Unterschrift Kaiser Rudolfs II. und dessen auf- 
gedrückten Siegel. 2588 (a 2196//) 

1603. x. Juli 

Die Kinder und Erben nach Georg Fuchs und Barbara, seiner Hausfrau, ver- 
kaufen ihrem Bruder Blasius Fuchs und seiner Hausfrau Dorothea eine Hube zu 
Rorbach, welche dem Deutschen Ordenshause zu Graz am Leech zinsbar ist, und 
stellen ihm darüber den Kaufbrief aus, mit Bewilligung des Landkomtures der 
Bailei Oesterreich Marquard Freiherrn zu Egg und Hungersbach. 

Original auf Pergament. Siegel abgerissen und fehlt. 2 5&9 (* 21 97) 

1604. Graz, 13. April. 

Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich, Herzog zu Steier etc., belehnt den 
Deutsch-Ordens-Komtur zu Möttling und Prior zu Brixeney, Frans Formentin, 
seinen Rath, Kämmerer und Hauptmann zu Gradisch in dem ganzen Brixeneyschen 
Territorium mit dem Blutbanne, wie solchen sein Vorfahrer zu Brixeney, Hans 
Kobeml \ von Ferdinands Vater, Erzherzog Karl von Steiermark erhalten habe. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit unverletztem Hängesiegel in rothem 
Wachs in einer Holzkapsel : »Ferdina. D. G. Archidux. Austriae. Dux. Burgundiae. 
Styriae. Carinthiae. Carni. Wirt. Comes. Tiro. Et. Gori.t 2590 (a 2198) 



Digitized by LjOOQIC 



1 



670 

1604. 16. December. 

I^onhard Jungmann zu Unterrinn stellt einen Revers aus, dass er von dem 
Gerichtsherrn zu Wangen und Unterrinn Marx Sittich Freiherrn von Wolkenstein. 
Herrn zu Trostburg, Neuhaus und Rafenstein, Gerichtsherrn zu Wangen, das Ganz- 
gesass Spornegg zu Unterrinn in Lehen empfangen habe. 

Siegler: Christof Ilaimb, Bürger und Spitalmeister zu Bozen. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2591 (a 2199) 

1606. Strassburg (in Kärnten), 2. März. 

Der verordnete Verwalter des Spitales zum heil. Geist in Strassburg, Veit 
Saember, ertheilt mit Bewilligung des Propstes zu Strassburg und Pfarrers auf der 
Liding Michael Herrer dem Ambros Krainer zu Mayerhofen und Margaretha, seiner 
Hausfrau, den Kaufgerechtigkeits-Schutzbrief über eine, dem Spitale eigentümliche 
und dem Kapitel zu St. Bartholomäus zu Friesach zinsbare und dortselbst befind- 
liche Wiese, gelegen am Wege gegen Winklern, an der Olsa. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Propstes. 2 59 2 ( a 2200) 

1606. Würzburg, 7. December. 

Johann Wilhelm Ganzhom, beider Rechte Doktor, Dechant der Kollegial- 
kirche des Apostels und Evangelisten Johannes zu Würzburg, Protonotar des 
apostolischen Stuhles und Prokanzler der Universität daselbst, ertheilt, gemäss der 
von dem Kardinale Madrutz, päpstlichen Legaten in Regensburg, erhaltenen Macht- 
vollkommenheit, dem unehelich geborenen Georg Castellanus, Studiosus der heil. 
Theologie, die Legitimation, und nimmt ihn dadurch in die Zahl der ehelich Ge- 
borenen auf, um der heiligen Weihen theilhaftig zu werden. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel in rothem Wachs an 

rothweissen Seidenschnüren, in einer Holzkapsel : »S. Joan. Wil. Ganzhornsii « 

ausgestellt vom Hieronymus Prenninger aus Würzburg, päpstlicher und kaiserlicher 
Notar und mit dessen Zeichen versehen. 2593 (a 2201) 

1606. Graz, 31. December. 

Martin Grossing und Elisabeth, seine Hausfrau, verkaufen ihre Hube zu Ober- 
dorf dem Egid Grössing, ihrem Sohne und seiner Frau Ursula, unter der Bedin- 
gung, dass er sie nur mit Willen der Grundobrigkeit wieder verkaufe. 

Siegler: Gottfried von Schrattenbach, Freiherr zu Heggenberg und Osterwitz, 
Erbvorschneider in Steier, Komtur zu Friesach und Administrator der Landkommende 
der Bailei Oesterreich. 

Original auf Papier. Das Siegel des Administrators der österreichischen Bailei 
Gottfried von Schrattenbach ist abgefallen. 2 594 (* 2202) 

1607. Graz, 26. Februar. 

Mathias I^ehner, Schrannen-Advokat zu Graz, und Susanna, seine Gattin, 
verkaufen dem Hans Sigmund Waagen zu Wagensbag, Freiherrn auf Schimstein, 
Soimegkh und Pragiuald, Landesverweser in Steier, zwei Hofstetten und einen 
grossen Garten in Geidorf, welche Güter sie von der Kommende am Leech 



Digitized by LjOOQIC 



671 

erkauft haben, mit der Bedingung, tfass der Erkäufer die der Kommende gehörigen 
Zinsungen und Roboten leiste. 

Zeuge : Gottfried von Schrattenbach, Freiherr zu Heggenberg und Osterwitz, 
Deutsch-Ordens-Komtur 711 Friesach und Administrator der österreichischen Bailei. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegel der 
Landkommende der Batlei Oesterreich in Holzkapsel. 2595 (a 2203) 

1608. 16. Juli. 

Hans Nidermair zu Unterrinn stellt einen Revers aus, dass er von dem Ge- 
richtsherrn zu Wangen und Unterrinn auf dem Ritten dem Freiherrn Marx Sittich 
von Wolkenstein das Ganzgesass Spornegg zu Lehen empfangen habe. 

Siegler: Vigil Rottensteiner, Richter zum Stein auf dem Ritten. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2 59^ ( Ä 2204) 

1608. Wien, 5. November. 

Gottfried von Schrattenbach, Freiherr zu Heggenberg und Osterwitz, Erbland- 
vorschneider zu Steier, Komtur zu Friesach und Administrator der österreichischen 
Bailei, verkauft anstatt des Landkomtures der österreichischen Bailei und Statt- 
halters des Hoch- und Deutschmeisterthumes, Marquard FreiJierrtt zu Egg una 
Hungersbach, die der Kommende Wien nach Gregor Gruebner's ausgestorbenen 
Erben anheimgefallenen Täber, Mühlen, Aecker und Wiesen und einen Teich in 
Fischamend, dem Hans Grueber, Bürger und Müller in Fischamend, Katharina, 
seiner Ehewirthin und deren Erben, doch mit dem Vorbehalte des Vorkaufrechtes 
und des alten jährlichen Zinses von vier Gulden, drei Herrenessen Fische und 
Vi Muth schönen Mehles. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2597 (a 2205) 

1609. Wien, xx. März. 

Mathias Capelier, Stadt-Syndikus zu Wien, vidimirt eine Abschrift des Empfangs- 
scheines ddto. Wien, 10. März 1609, über $00 fi., ausgestellt von Leopold Müllner 
gesessen auf der Obern Haidmühle und A/aria, seiner Hausfrau, dem Landkomture 
der Bailei Oesterreich , Marquard Freiherrn zu Eck und Hungersbach , wegen 
eines im Jahre 1600 erkauften Hofes. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel. 2 598 (a 2209) 

x6og. Graz, 30. April. 

Schreiben des Erzherzoges Ferdinand zu Oesterreich an den Erbmarschall zu 
Krain, Herwardt Freiherrn von Auersperg zu Schönberg und dem Landes-Vicedom 
yosef Panitsol, mit dem Auftrage, die Klagsache des Gottfried von Schrattenbach 
Freiherrn gegen Achaz Amscld, Stadtrichter zu Laibach, wegen Demolirung eines 
Zaunes bei der dasigen Kommende, genau zu untersuchen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel. 2599 (a 2206) 

1609. Innsbruck, 27. Juni. 

Maximilian f., Erzherzog zu Oesterreich, Graf von Tirol, Hoch- und Deutsch- 
meister, erhebt den Küchel maierhof zu Sibeneich zu einem Freisitze auf Ansuchen 
des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Georg Marl von Müllen. 

Original auf Pergament, mit dem Siegel des Erzherzoges. 2600 (a 2207) 



Digitized by LjOOQIC 



\ 



672 

1609. Troppau, 14. Oktober. 

Martin Habermann, Papiermiiller in Troppau, verkauft seinen freieigenen 
»Schnellerhof« bei Troppau um 1500 Thaler dem Bernard Martin von Biltkoj 
unter näher angegebenen Bedingungen. 

Zeugen und Siegler : Die Vertreter der Troppauer Ritterschaft : Berthold von 
Tworkau und Janisch, Johann Studenka von Studenky zu Radun. 

Original auf Pergament mit sechs Siegeln. 2601 (a 220SA) 

1609. Troppau, 24. Oktober. 

Martin Habermann, Papiermüller, verkauft an Berttara Martin von Baltkof 
und dessen Erben seinen abgebrannten Hof, »Schnetarovskyt genannt, mit etwa 
6Vj Malter Troppauer Mass Aussaat, vor dem Grätzer Thore gelegen, für funfzebn- 
tausend Gulden Troppauer Währung. 

Zeugen : Karl Ror von Rattay und Friedrich Jonsdorf von Hartenburg. 

Original auf Pergament mit vier Siegeln : des Käufers, des Verkäufers und 
der zwei Zeugen. 2602 (a 2208) 

16x1. Laibach, 30. Mai. 

Georg Andreas Ka/zianer zu Vigaun, Landesverweser in Krain, bekennt, da>s 
Gottfried von Sthrattenbach, Freilierr zu Heggenberg und Ostenoitz, Administrator 
«ler Bailei Oesterreich, dem Jakob Kurz, Pfleger im Deutsch-Ordenshause zu 
Laibach, die Vollmacht gegeben habe, ihn in der Rechtssache der Witwe FJisabet 
Widilsch gegen Eva von Schnizenbaum, wegen taxirter Expensen von 34 fl. 38 kr. 
Rhein, zu vertreten. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem beschädigtem 
Siegel in rothem anf gelbem Wachs. 2603 (a 2210) 

16x2. Troppau, 12. Marx. 

Kaufvertrag zwischen Anna Unger als Verkäuferin und Susatwa Toft'lov, geb. 
A'yme'rov von Scherfenstein, als Käuferin, bezüglich eines bei Troppau vor dem 
Grätzer Thore liegenden Ackers 1750 fl. Troppauer Währung. 

Original auf Pergament mit vier an Pergamentstreifen hängenden Siegeln, der 
Verkäuferin, Käuferin, des Hynek von Wrbna zu Freudenthal und Goltstein und 
des Karl Ror von Ratey. 2604 (2210*) 

16x3. Wien, 26. August. 

Die Niederösterreichische Regierungskanzlei vidimirt eine Abschrift der vom 
Kaiser Mathias, ddto. Wien, 23. April 1613 bestätigten und im Wiener Stadtbuche 
eingetragenen Handwerksordnung der bürgerlichen Wiener Nadlerzunft. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2605 (a 2211) 

161 5. Laibach, 20. März. 

Gottfried von Schrattenbach, Freiherr zu Heggenberg und Osteruv'tz, . Herr auf 
Kppenstein, Erbland vorschneider in Steier, Komtur zu Laibach und Graz am Leech 



Digitized by LjOOQIC 



673 

Administrator und Receuitor (sie) der Bailei Oesterreich, stellt dem Jura Georg' 
Urbanics über eine halbe Hube bei Dragomel die er von seinem Bruder Adam, 
als Erbe seines Vaters Sebastian gekauft hatte, gegen den gewöhnlichen Zins, den 
landesüblichen Schutzbrief aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2606 (a 2212) 

16x5. Graz, 30. Juni. 

Bernhardin Freiherr zu Herberstein will das dem Deutschen Orden inkorporirte 
Vikariat St. Johann an der Jeistritz in Steiermark käuflich an sich bringen, und 
wendet sich desshalb an den Statthalter zu Mergentheim und Komtur zu Kapren- 
burg Johann Eustach von IVestenwch, der sich jedoch dahin erklärt, ohne Konsens 
des Hochmeisters Maximilian nichts vornehmen zu können. Die diesbezüglichen 
Gesuche des Bernhardin Freiherrn zu Herberstein, an den Stattlialter von Wester- 
nach und den Hochmeister Erzherzog Maximilian /. liegen bei. 

Originalien auf Papier. 2607 (a 2212 £) 

16 16. Graz, xo. Jänner. 

Heiratskontrakt des /Clemens List mit Dorothea, Witwe des Blasius Fuchs zu Ror- 
bach, womit festgesetzt wird, dass I. List gegen Bezahlung der Fuchsischen Schul- 
den von Dorothea eine Hube erhält, ihren Kindern aber 50 fl. verschreiben muss ; 
2. verschreibt List seiner jetzigen Frau DorotJiea all sein Hab und Gut mit der 
Bedingung, dass auf der halben Hube zu Stiftung 55 fl. für seine Kinder erster 
Ehe vorbehalten werden sollen. 

Siegler: Erzherzog Maximilian Ernst von Oesterreich, Landkomtur der Bailei 
Oesterreich. 

Original auf Pergament, das Siegel der Bailei Oesterreich ist abgeschnitten. 

2608 (a 2213) 

16 16. Rom, 20. Mai. . 

Papst Paul V. spricht dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Maximilian 
von Oesterreich seine Unzufriedenheit über den Verkauf des Deutsch-Ordenshauses 
an den Senat zu Eger aus ; (indem ihm unbekannt war, dass der Deutsche Orden 
kein exercitium catholicae religionis darin gehabt hat). 

Originalbreve auf Pergament mit dem Fischerringsiegel, weiches abgefallen ist. 
»Nouimus quidem pietatem.c 2609 (a 2213^) 

16 17. Friesach, 25. September. 

Gottfried Freiherr von Schrattenbach, Komtur zu Friesach, wird vom Statt- 
halter der Bailei Oesterreich ermächtigt, in den Täusch mit Hartmami Zingl's, 
gewesenen Landvitzdomes in Kärnten, Erben bezüglich des Sumperhofes, welcher 
dem Deutschen Hause zu Friesach zinspflichtig ist, worüber jedoch schon viele 
Jahre Streit . herrschte, gegen die dem genannten Hause gelegenere Hube, welche 
Ambros Auer inne hatte, einzugehen. 

Original auf Papier, ohne Siegel. 2610 (a 2214) 

43 



Digitized by LjOOQIC 



674 

x6i7- Graz, x. Okober. 

Der Bürgermeister. Richter und Rath der Stadt Graz stellt dem Dam'ri Reffrnger. 
Stadtschreiber zu Graz, einen Schuldbrief aus über eine von ihm deponirte Summe 
Geldes (als Preis eines Grundstückes nebst Zugehör am Purperge, ihm von 
Johann Rudolf von Gemmingen, Statthalter der Bailei Oesterreich, käuflich über- 
lassen), von deren jährlichen Interessen pr. 5 fl., am I. August an das Deutsche 
Ordenshaus in Graz zahlbar, das Licht vor dem allerheiligsten Sakramente in der 
Kommendekirche zu erhalten ist. 

Original mit sehr beschädigtem Siegel an Pergamentstreifen in einer Holz- 
kapsel. 26 11 (a 2215) 

1617. Bozen, 2. November. 

Ulrich Freiherr zu Wolkenstein und Rodenegg, 'Landkomtur der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, verleiht dem Christian Musehgat ty« Joch Weinbaugrund 
oberhalb des Maierhofes von Siel>eneich gegen näher angegebene Zinsen ; hierüber 
stellt letzterer den Reversbrief aus. 

Siegler: Marx Sittich Freiherr von Wolkenstein und Trostburg, Herr zu 
Neuhaus und Gerichtsherr zu Wangen. 

Original auf Pergament mit an Pergamentstreifen hängendem Siegel. 

2612 (a 2216) 

161 7. Pettau, 26. November. 

Verkaufsbrief über den an die Kommende Gross-Sonntag verkauften Cronauer- 
teich zwischen Freiherrn Wolf gang von Herberstein zu Neuberg und Guten kng 
und Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Statthalter der 
Bailei Oesterreich Komtur zu Grosssonntag. 

Original auf Pergament, das Siegel ist weggerissen. 2613 (a 2218) 

16 17. Graz am Leech, 15. December. 

Georg Iseb und Margaretlie, dessen Gattin, verkaufen einen Weingarten mit 
Genehmigung ihres Grundherrn Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen 
an der Wurm, Statthalteramtsvervveser der Bailei Oesterreich, dem Peter Leeb mit 
der Bedingung, dass der Ueberzins von fünf Schilling der Kommende am Leech 
gezahlt werde. 

Original auf Pergament mit dem landkomturlichen Siegel an Pergamentstreifen, 
in Holzkapsel. 2614 (a 2217) 

16x8. Utrecht, 12. Jänner. 

Dietrieh von Blois, Landkomtur der Bailei Utrecht, ersucht den Egmond von 
Amstenrad, Landkomtur der Bailei Alten-Biesen in Mastricht, ihn bei dem Gross- 
kapitel zu Frankfurt am Main zu entschuldigen, dass weder er, noch Deputirte, 
seiner Bailei wegen, beim Grosskapitel erscheinen werden. 

Original auf Papier. 2615 (a 221 9) 



Digitized by LjOOQIC 



675 

z6z8. Rom, bei St. Maria Maggiore, ax. April. 

Papst Paul V. dispensirt den Erzherzog Katl von Oesterreich, Bischof von 
Breslau und Brixen, obgleich er nur die Weihe eines Diakones hat, dass er alle 
Würden des Deutschen Ordens, auch das Hoch- und Deutschmeisterthum, so als 
wenn er Professpriester wäre, mit Beibehalt seiner Benefizien erwerben dürfe. 

Originalbreve auf Pergament, das aufgedrückt gewesene Fisch erringsiegel ist 
abgefallen. »Singularis tuae in nosc 2616 (a 22*20) 

1618. Weggenstein, 20. September. 

Dorothea Würz, Witwe nach Romedius Giiernss, übergibt durch ihren An- 
weiser Paul Stockher bei Gelegenheit des Verkaufes ihres Hofes, genannt beim 
Schmalzen, an Harn Christof Engl, mit Zustimmung des Freiherrn Marx Sittich 
von Wolkenstein zu Trostburg, Neuhaus, Wangen und Rafenstein, dem Landkomture 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Ulrich Freiherrn zu Wolkenstein und 
Rodenegg, ein Stück Weinbaugrund ober dem Meierhofe zu Siebeneich als Theil 
des sogenannten Schmalzenhofes in Siebeneich gegen Nachlass eines bestimmten 
Zinstheiles von sieben Yhren Most von dem jährlich in den Meierhof zu liefernden 
Grundzins von 10 Yhren und 18 Kreuzer Geld. 

Original auf Papier mit vier aufgedrückten Siegeln als des Landkomtures als 
Grundherrn, Stefan Gatterer, Richter der Herrschaft Neuhaus, als Zeuge, Hans 
Christof Engl, Pfleger zu Wangen, und Paul Stockher als Anweiser. 

2617 (a 222-1) 
16 18. 20. November. 

Heiratsbrief zwischen Hans Egger, gebürtig aus Wien, Koch bei dem Bischöfe 
Johann Jakob von Gurck, und Barbara Klier, Tochter Hans Kher's und Barbara, 
seiner Ehefrau, aus Köflach in Steier. 

Original auf Papier mit fünf Siegeln und vier Zeugenunterschriften des Max 
Echling, Koch des apostol. Nuntius, Gallus Zoggier, gesessen an der Lend in Graz, 
Kaspar Aflenzer und Christof Bartholomäus Merklin. 2618 (a 2222) 

1620. Laibach, 20. Jänner. 

Hans Seifried Rasp zu Osterberg und Lustthal, Landesverweser in Krain, be- 
kennt, dass Gottfried von Schrattenbach Freiherr zu Heggenlterg und Osterwitz, 
Deutsch-Ordensritter, dem Schrannen-Advokaten Burkhard Hitzing die Vollmacht 
ertheilt habe, ihn in der Rechtssache wider Hans Gottscheer als Erben nach David 
Gottscheer, wegen 4000 fl. zu vertreten. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2619 (a 2223) 

1620. Laibach, 20. Jänner. 

Hans Seifried Rasp zu Osterberg und Lustthal, Landesverweser in Krain, be- 
zeugt, dass Gottfried von Schrattenbach, Freiherr von Heggenberg und Ostenoitz, 
Deutsch-Ordensritter, den Burkhard Hitzing, Schrannen-Advokaten, ermächtigt habe, 
ihn in der Rechtssache wider Georg Gottscheer als Erben nach David Ootscheer 
wegen 4000 Gulden zu vertreten. - 

Original auf Pergament mit Siegel. 2620 (a 2224) 

43» 



Digitized by VjOOQlC 



676 

i620. Laibach, 20. Jänner. 

Hans Seifried Rasp zu Osterberg und Lustthal, kaiserlicher Rath und Lande*- 
verweser in Krain, bekennt, dass Gottfried von Schrattenbach, Freiherr zu Heggen- 
berg und Ostenuitz, Deutsch - Ordensritter, dem Seh rannen -Advokaten Burkhard 
Hitzing die Vollmacht ertheilt habe, ihn in der Rechtssache wider Stefan Gottscheer, 
als Erben nach David Gottscheer, zu vertreten. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2621 (a 2226) 

1620. 14. Februar. 

Kauf- und Schirmbrief über einen von Johann Rudolf von Gemmin^en zu 
Mühlhausen an der Wurm, Statthalter der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross- 
Sonntag und am Leech, erkauften am Schwernitzerberge bei Luttenberg gelegenen 
Weingarten, ausgestellt von Franz Freiherrn von und zu Herberstorf auf Kaistorf, 
Liboch und Praunegg. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2622 (a 2233) 

1620. Am Leech bei Graz, 29. Februar. 

Kaufbrief über einen vom Statthalter der Bailei Oesterreich Johann Rudolf 
von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm dem Kaspar Ambring und Anna, 
seine Ehewirtin verkauften Hof bei St. Leonhard nächst Graz. Dabei liegt die 
Original- Verzichtleistung des Mathias Ambring auf die Verlassenschaft des Kaspar 
Ambring vom Jahre 162 5. 

Original auf Pergament mit unverletztem Siegel in Kapsel. 

2623 (a 2234 £) 

1620. x. März. 

Die Gebrüder Hans und Kaspar Tallientsehger, wohnhaft zu Feldkirchen (in 
•Kärnten), verkaufen dem Christof Sämitz, landschaftlicher Sekretär in Kärnten, ihre 
freieigenthümlichen Güter im Tanzenberger Amte um 93 Pfund, drei Schilling, 
19 Pfennige, die sie von Siegmutul von Keutschach zu Keutschack und Tanzenl*erg 
erkauft hatten. 

Original auf Pergament mit den an Pergamentstreifen hängenden Siegeln in 
Holzkapseln und Unterschriften der Brüder. 2624 (a 2229) 

1620. 25. April. 

Barbara Stainman, Ehegattin des Kaspar Neuhauser, verkauft mit Zustimmung 
ihres hiezu bestimmten Anweisers Adam Mitterstiller zu Klobenstein und mit 
Bewilligung des Grundherrn Ulrich Freilierrn zu Wolkenstein und Rodemgg als 
Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, eine Behausung sammt 
Krautgarten, genannt »das Schlosserhäusel«, dem Hans Marloth, Messner zu Leng- 
moos, um 250 fl. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden, stark 
beschädigten rothen Wachssiegel des Deutschen Hauses zu Lengmoos. 

2625 (L. 82) 



Digitized by LjOOQIC 



677 

i6ao. x. Mai. 

Gregor Rabaldt, und Christina, dessen Gattin, verkaufen mit Wissen ihres 
Grundherrn Johann Georg von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Deutsch- 
Ordens-Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und am 
Leech, ihren Weingarten am Lembacherberge gelegen, welcher der Kommende am 
Leech zinsbar ist, dem Michael Lipp. 

Original auf Pergament. Das Siegel des Landkomtures als Bergrechtsherrn 
ist angehängt. 2626 (a 2230) 

1620. ig. September. 

Georg von AlberÜ von Denno auf dem Nonsberge, reversirt dein Landkoruture 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Ulrich Freiherrn zu Wolkenstein und 
Rodenegg, den Empfang des Deutsch-Ordenslehens, Kirche, Haus und Güter zu 
St. Maria Magdalena ob Denno laut Lehensbrief, ddto. Weggenstein 19. September 
1620. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2627 (a 2231) 

1620. Bozen, 19. December, 

Die Gebrüder Anton Jakob, Johann Friedrich, und Otto Marx von Kuepach 
zu Ried verkaufen dem Landkomture der Ballei an der Etsch und im Gebirge, 
Ulrich Freiherrn zu Wolkenstein und Rodenegg, zwei Sechstagmahd-Wiesen und 
eine Eintagmahd- Wiese, bei Siebeneich gelegen, um 600 fl. Rheinisch. 

Original auf Papier mit drei Siegeln- und der Unterschrift der verkaufenden^ 
Brüder. 2628 (a 2232) 

x6ao. 

Schuldverschreibung des Statthalters der Ballei Oesterreich und Komtures zu 
Gross-Sonntag Johann Rudolf von Gemmingen zu MülUhausen an der Wurm über 
2000 Gulden Rheinisch zu 6% mit einjährigem Zahlungstermine. 

Beglaubigte Abschrift auf Papier. 2629 (a 2234) 

1621. Graz, 18. Jänner. 

Ferdinand II, römisch-deutcher Kaiser, bestätigt dem Statthalter der Ballei 
Oesterreich, Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, als 
Prior von Brixeney, die Kriminaljurisdiktion und den Blutgerichtsbann nach dem 
Tode des Landkomtures der Ballei Oesterreich Marquard Freiherrn zu Egg und 
Hungersbach. 

Original auf Papier ohne Siegel. 2630 (a 2235) 

1621. Wien 10. Juni. 

Fcrditiand II, römischer Kaiser, belehnt den Hans Wolf Khneysl mit der 
Feste llacking, womit derselbe schon von weiland Kaiser Mathias unter dem 
22. Juni 161 1 belehnt wurde. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2631 (a 2236) 



Digitized by LjOOQIC 



678 

i6ai. Wien, 17. Juli. 

Ferdinand IL, römisch-deutscher Kaiser, bestimmt über die Bitte seines 
Bruders des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzogs Karl zu Oesterreich etc., dass, 
da der Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Maximilian I. von Oesterreich, Graf 
von Tirol in seinem Testamente seinem Nachfolger im Hoch- und Deutschmeister- 
thume eine Rente von 10.000 fl. rheinisch oder ein Kapital von 200.000 fl. rheinisch 
zugedacht hatte, für dieses Kapital dem Deutschen Orden, beziehungsweise dem 
Hoch- und Deutschmeister als Nutzniesser die dem Rebellen Hans von Wrbna 
konfiscierte Herrschaft Freudenthal in Schlesien samrnt allen Zugehör eingeant- 
wortet und übergeben werden solle. 

Siehe Vidimus ddto. Schönthal 1 1. Juli 1748 des Abtes Angelas des Cister/ienser- 
Stiftes Schönthal. 2632 (a 2237) 

1622. 6. März. 

Gottfried von Schratttnbach Freiherr zu Heggenberg und Osterwitz, Komtur 
zu Laibach, übergibt mit Bewillignng des Statthalters der Bailei Oesterreich 
Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der JVü'rm dem Konstantin 
von Lamberg Freiherrn zu Ortenegg und Offensteht, Herrn zu Stoekern f. b. gurkischer 
Rath und Hauptmann zu Strassburg, das im Gebiete der Kommende Friesach 
gelegene Sumpergut gegen das sogenannte Eggergut, worüber der Auswechselbrief 
ausgestellt wird. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift des Grafen von Lamberg. 

2633 (a 2238) 
1622. 22. September. 

Kaufkontrakt zwischen dem Landkomture der Ballci an der Et seh und im 
Gebirge Johann Jakob Grafen von Thun als Käufer und Johann Emanuel Grafen 
von Artz als Verkäufer über das sogenannte Schroflfensteinische oder Payrische 
Urbar um 8800 fl.; in selbem sind die Zinserträge genau aufgeführt und be- 
rechnet. 

Dabei liegt ein Vergleich, zwischen Leopold Zettl von Griessenstein y als Kurator 
der Baron Maming'sehen Kinder, und dem Landkomture der Bailei an der Etsch 
und im Gebirge Johann Jakob Grafen von Thun geschlossen, und zwar dahin, 
dass der Landkomtur gegen Einstand von 1900 fl. den Mamitig [sehen Kindern 
einige Güten und Güter in diesem Urbar überlassen solle. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2634 (a 2239) 

1622. Rom bei St. Peter, 23. December. 

Papst Gregor XV. verleiht aus eigenem Antriebe dem Deutschen Orden alle 
Privilegien, Indulten etc., welche dem Johanniterorden seit Papst Leo X. bis auf 
die Gegenwart eingeräumt wurden. Zugleich sollen jedoch die Bestimmungen des 
Trientinischen Konziles bezüglich der Seelsorge genau beobachtet werden ; auch 
werden in diesem Breve die Erzbischöfe von Mainz und Prag als Konservatoren 
des deutschen Ordens ernannt. 

Originalbreve auf Pergament; das in rothem Wachs aufgedrückt gewesene 
Fischerring-Siegel fehlt, und soll dasselbe, laut einer Notiz auf der Urkunde zur 
Zeit des schwedischen Zwischenreiches verloren gegangen sein. 

»In specula militantis ecclesie.c 2635 f* 2240) 



Digitized by LjOOQIC 



679 

1623. Leech bei Graz, 15. Jänner. 

Harn Sigmund Kreutzer, innerösterr. Regimentskanzlei-Verwanter, verkauft seine 
Behausung zu Graz dem Vineenz Soldan, Hofhandlungsmann, davon man (laut 
Urbar) dient dem Deutschen Hause am Leech bei Graz als Zins 24 Pfennige, 
zwei Hühner, 40 Eier, ein Tagwerk im Heu und eines im Gramahd. 

Zeuge und Siegler: Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der 
"Wurm, Deutsch-Ordens-Statthalter der Bailei Oesterreich. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2636 (a 2241) 

2623. 3. Oktober. 

Testament der Anna Amring f Ambring), gesessen zu St. Leonhard nächst Graz. 
Original auf Papier mit den aufgedrückten Siegeln der drei Zeugen: Georg 
Pierer, Pfarrer zu St. Leonhard, Georg Hilleprandt und Georg Höffer. 

2637 (a 2234*) 

1624. Rom, bei St. Peter, 19. Jänner. 

Papst Urban VIII., bestätiget das Breve Papst Gregor XV, ddto. Rom, 
23. December 1622, wodurch dem Deutschen Orden die Privilegien des Johanniter- 
Ordens eingeräumt und alle übrigen von den Päpsten verliehenen Freiheiten, Pri- 
vilegien und Immunitäten bestätigt werden. 

Originalbreve auf Pergament, das Fischerringsiegel in rothem Wachs ist 
abgefallen. »Decet Romanum Pontificem.c 263$ (a 2242) 

1624. Rom bei St. Peter, 19. Jänner. 

Papst Urban VIII. bestätigt dem Deutschen Orden alle seine Privilegien und 
Freiheiten, insbesondere auch jene des Johanniterordens, sowie dies auch seine 
Vorgänger die römischen Päpste Leo X., Clemens VII, Paul III, Pitts IV., Pius V, 
Gregor XIII, Sixtus V, Gregor XIV, Cletnens VIII, Paid V. und Gregor XV. 
gethan haben. 

Siehe Transsumt ddto. Kloster Schönthal, 13. Juni 1628, durch den Abt Sigis- 
mund von Schönthal, Cistercienserordens, Würzburger DiÖcese. 

»Decet Romanum Pontificem.c 2639 (L. 83) 

1624. Rom bei St. Peter, 19. Jänner. 

Papst Urban VIII. bestätigt dem Deutschen Orden die demselben von seinen 
Vorfahren am heil. Stuhle eingeräumten Privilegien, Exemptionen, Befugnisse 
und Freiheiten. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 

»Decet Romanum Pontificem.« 2640 (a 2243) 

1624. Wien, 7. August. 

Karl, Erzherzog von Oesterreich, Hoch- und Deutschmeister, bringt die in 
Mähren gelegene Herrschaft Eulenberg von Hans dem Aeltern Kobilka von Kobylko 
käuflich an sich und bestimmt dieselbe zu einer Kommende des Deutschen 
Ordens, in welcher Eigenschaft sie von dem römisch-deutschen Kaiser Ferdinand II 
bestätigt wird. 



Digitized by LjOOQIC 



68o 

Dabei liegt eine beglaubigte Abschrift des obigen Kaufvertrages, ddto. Olmäx 
XI. Juli 1629. Ferner eine zur Geschichte von Eulenberg und der dortigen Verhält- 
nisse wichtige Entscheidung des königlichen Gerichtshofes in Mähren, ddto. Brunn, 
3. Jänner 1747, zwischen den zur Deutsch - Ordens • Herrschaft Enienberg 
gehörigen 22 Gemeinden einer- und dem Statthalter der Ordensherrschafen Fram 
Friedrich Sigmund Grafen von Satzenhofeti andererseits, in Sachen des Retributb- 
nales der Roboten, Zinsen und anderer obrigkeitlicher Schuldigkeiten. Dann ein 
Original-Urtheii gegen Freiin von Orlik, geborne Kobilka von Schömviesen. v^gen 
angesuchter Immission in die Herrschaft Eulenberg ursächlich unterbliebener Inta 
bulation. 

Originalien auf Papier mit Siegeln. 2641 (a 2244) 

1624. Wien, 18. August. 

Ferdinand ff., römisch-deutscher Kaiser, bestätigt das der Deutschorden s-Ballci 
Oesterreich ertheilte, von Kaiser Maximilian f. ddto. Linz, 11. Jänner 1490, 
Kaiser Maximilian ff. ddto. 27. November 1546, Kaiser Rudolf ff. ddto. 15 Juli 
1578 und Erzherzog Karl zu Oesterreich ddto. 6. November 1564 bestätigte Pri- 
vilegium der Schankgerechtigkeit und Befugniss, freieigene Schulen halten zu dürfen, 
über die Bitte des Landkomtures der Bailei Oesterreich, Johann Ktidolf van Gern- 
mingen zu Mühlhausen an der Wurm. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2642 (a 2245) 

1625. Mergentheim, im Generalkapitel, 19. März. 

Die Landkomture und Rathsgebietigen des preussischen und deutschen Ge- 
bietes empfehlen dem römisch-deutschen Kaiser Ferdinand ff. den neugewählten 
Hoch- und Deutschmeister JoJiann Eustach von Westernach, ehemaligen Land- 
komtur der Bailei Franken, und bitten um die übliche Belehnung. 

Original auf Papier mit sieben Siegeln. 2643 (a 2246) 

1625. Mergentheim, 21. März. 

Johann Eustach von Westernach, Hoch- und Deutschmeister, leistet für sich 
und seine Nachfolger mit Zustimmung des General-Kapitels, welches zu Mergent- 
heim versammelt war, auf Bitten des Landkomtures der Bailei Alten-Biesen, 
Egmond ffuyn von Amstenradt, auf das durch die Statuten vom Jahre 1606 dem Hoch- 
und Deutschmeister zustehende Erbschaftsrecht nach dem Tode eines Landkomtures, 
zu Gunsten der Bailei Alten-Biesen, doch mit der Bedingung Verzicht, dass nach 
dem Tode eines jeden Landkomtures der Bailei Biesen, diese Baliei verpflichtet 
sei, in die Kammer des jeweiligen Hoch- und Deutschmeisters 1000 Stück Dukaten 
in Gold zu entrichten, und das beste Pferd aus der Verlassen schaft abzuliefern. 

Original auf Pergament. Unterzeichnet von den Landkomturen : Christof Thumb 
von Neuburg, Bailei Elsass, Werner von und zu Bongardt, Friedrich von Hürde, 
Bailei Hessen, N. N., Landkomtur in Westphalen, N. N. von Lothringen, Johann 
Rudolf von Gemmingen von Oesterreich, Wilhelm Khun, D. O. R. — Siegel des 
Hoch- und Deutschmeisters und von sieben Balleien. 2644 (a 2247) 



l 



Digitized by LjOOQIC 



68i 

1625. 1. Mai. 

Mathias Ambring (Amring) leistet auf die Verlassenschaft seines Vaters Kaspar 
Ambring Verzicht. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten Siegeln. 2645 ( a ' 22 34^) 

1625. Wien, 12. Mai. 

Ferdinand II, römisch-deutscher Kaiser, bestätigt das wörtlich inserirte Pri- 
vilegium Kaiser Karl V., ddto. Regensburg, 17. Mai 1541, mittelst welchem der 
Deutsche Orden von jeder weltlichen Gerichtsbarkeit befreit wird. 

Siehe Transsumt ddto. Schloss Ellwangen, 17. December 1625, des Johann 
Jakob, Propst und Herr zu Ellwangen. 2646 (a 2248) 

1625. Laibach, 20. November. 

Wechselbrief, ausgestellt vom Bürgermeister, Richter und Rathe zu Laibach, 
betreffend den Umtausch eines Hofes sammt Garten, der Kommende Laibach zinsbar, 
gegen einen Hof und Garten bei St. Johann, der der Stadt Laibach zinsbar ist. 

Original auf Pergament mit Siegel der Stadt Laibach. 2647 (a 2249) 

162 5. Schloss Ellwangen, 17. December. 

Johann Jakob, Propst und Herr zu Ellwangen, vidimirt auf Ansuchen des 
Hoch- und Deutschmeisters Johann Eustach von Westernach einen Abdruck des 
von Ferdinand II, ddto. Wien, 12. Mai 1625, bestätigten Privilegiums Kaiser 
Karl V., ddto. Regensburg, 17. Mai 1541, worin der Deutsche Orden von jeder 
weltlichen Gerichtsbarkeit befreit wird. 

Original auf Papier, mit einen aufgedrückten beschädigten Siegel. 

2648 (a 2248) 

1626. 12. AugU8t. 

Ferdinand II, erwählter römischer Kaiser, verkauft dem J. Ö. Hofkammer-, 
rath und Pfennigmeister Christof Kirchpichler von und zu Rolenthuru über dessen 
Bitte und in Ansehung dessen Verdienst« die zu Graz in der Hofgasse liegende 
hofpfennigmeisterische Behausung. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem Siegel des Kaisers an 
schwarz-gelber Seidenschnur. 2649 ( a 22 93) 

1626. 18. September. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen im der Wurm, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und Graz am Lcech, stellt 
dem Adam Promiser auf seine Bitte den landesüblichen Schutzbrief aus über eine 
von seinem Vater Pankraz ererbte Hube bei Oberdorf. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2650 (a 2250) 
1626. 1. December. 

Kolomann Mayer, Unterthan der Kommende Leech zu Magga, verkauft dem 
Michael Grossschedel , Amtmann zu Magga, ein Stück Wiese von einer Hube 
Grund daselbst, im Arister Thal gelegen, zinsbar dem Deutschen Hause am Lcech 



Digitized by LjOOQIC 



682 

mit Wissen des Landkomtures von Oesterreich und Komtures zu Gross-Sonntag 
und am Leech, Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, 
der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2651 (a 2251) 

1627. Beffort, 22. August. 

Leopold, Erzherzog zu Oesterreich etc., bestätigt auf Ansuchen des Landkomtures 
der Bailei Etsch und im Gebirge Hans Gaudenz Freiherrn zu Wolkenstein und 
Rodenegg die Erhebung des Kuchelmaierhofes zu Siebeneich zu einem Freisitze, 
laut Freiheitsbrief des Erzherzoges Maximilian, Hoch- und Deutschmeister, ddto. 
Innsbruck, 27. Juni 1609, welcher wörtlich angeführt ist. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Erzherzoges an rothweisser Seiden- 
schnur. 2652 (a 2252) 

1627. 6. December. 

Johann Gaudenz Freiherr zu Wolkenstein und Rodenegg, Landkomtur der Ballci 
Etsch und im Gebirge, stellt dem Georg von Alberti von St. Maria Magdalena den 
Lehensbrief über das ihm verliehene Deutsch- Ordenslehen zu St. Maria Magdalena 
ob Denno, zur Kommende Trient gehörig, aus. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2653 (a 2253) 

1628. x. Mai. 

Franz Sigmund Zeekel von Keivendt, Herr zu Friedau, ertheilt als Grundherr 
der Margarete, Witwe nach Urban Grischänitseh, und ihren Erben den Schutzbrief 
über einen Weingarten in Adriansberg, wovon an ihn als Bergrecht ein Eimer und 
ein Sechter jährlich zu zahlen sind. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2654 (a 2254) 

1628. Schönthal, 13. Juni. 

Sigismund, Abt des Cisterzienser - Ordensklosters Schönthal, Würzburger Diö- 
zese, vidimirt auf Ansuchen des Deutsch-Ordens-Hochmeisters Johann Kaspar von 
Stadion das Breve Papst Urban VIII,, ddto. Rom bei St. Peter, 19. Jänner 1624, 
unter dem Fischersiegel, worin sich derselbe auf mehrere zu Gunsten des Deutschen 
Ordens von früheren Päpsten erlassene Bullen bezieht, vorzugsweise, dass Deutsche 
Ordensbrüder ohne ausdrücklichen Auftrag nicht exkommunicirt werden sollen, und 
dass, wenn sie exkommunicirt wären, selbe davon zu absolviren sind und dgl. 
mehr, zugleich werden die Erzbischöfe von Mainz und Prag als Konservatoren 
bestellt, f 

Original auf Pergament mit fast unverletztem Hängesiegel in rothem Wachs 
iu einer Holzkapsel an roth-weisser Seidenschnur; es zeigt den Abt sitzend mit dem 
Stabe: »S. Fratris Sigismundi abbatis. monasterii speciosae vallis.« 

tDecet Komanum Pontificemc 2655 (a 2255) 

1628. Kloster Schönthal, 13. Juni. 

Sigismund, Abt des Klosters Schönthal Cisterzienser Ordens, Würzburger Diözese 
Iranssumirl über die Bitte des Hoch- und Deutschmeisters Johann Kaspar von Stadion 



Digitized by LjOOQIC 



683 

eine Abschrift des Breves des Papstes Urban VIII., ddto. Rom bei St. Peter, 
19. Jänner 1624, womit derselbe dem Deutschen Orden alle Freiheiten und Privi- 
legien, insbesondere auch die des Johanniterordens bestätigt. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament mit dem an rothweissen Seidenschnüren 
hängenden rothen Wachssiegel des Abtes in Holzkapsel. 

»Decet Romanum Pontificem«.« 2656 (L. 83) 

1628. 29. September. 

Dorothea Fuchs, Witwe, Gerichtsfrau zu St. Leonhard im Passeier, bittet 
ihren Vetter Hans Gaudenz Freiherrn zu Wolkenstein und Rodenegg in Weggenstein, 
Lnndkomtur der Ball ei an der Etsch und im Gebirge, um Entfernung des Pfarrers 
von St. Leonhard, welcher wie früher, so auch jetzt, grobe Ausfälle gegen Doro- 
thea Fuehs von der Kanzel herab sich erlaubt, wofür er schon von den früheren 
Landkomture wiederholt bessraft wurde. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel. 2657 (a 2256a) 

1629. Brixen, 19. September. 

Wilhelm, Bischof von Brixen, schliesst mit dem Deutschen Orden, vertreten 
durch den Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Johann Gaudenz 
Freiherrn zu Wolkemtein und Rodenegg, und seinen Balleikapitularen einen Vertrag 
wegen neuer Stiftung und Erigirung mehrerer Gottesdienste bei der St. Stefans- 
kirche zu Oberried, Burgfriedens Strassberg, Landgerichtes Sterzing in Tirol. 

Diesem Vertrage sind die genannten Deutsch • Ordens - Brüder kapitulariter 
beigetreten miteist eines angehängtem Nachtrages ddto. Weggenstein (bei Bozenji 
17. September 1630. 

Original auf Pergament in Buchform mit zwei angehängten Siegeln in rothem 
Wachs, von denen das eine, des Landkomtures, über die Hälfte zerbrochen, das 
andere, das des Bischofes, aber gut erhalten ist. 2658 (a 2256 A) 

1630. 27. Jänner. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Landkomtur 
der Ballei Oesterreich und Komtur zu Grosssontag und am Leech, genehmigt als 
Grundherr die Heirat zwischen Hans Egger, Koch, und Magdalena, Witwe nach 
Stefan Faschang. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures. 2659 (a 2257) 

1630. Brixen, 27. Jänner. 

Anton Frankh, kaiserlicher und des Kapitels von Brixen öffentlicher Notar, 
vidiinirt eine Abschrift der Urkunde, womit Bruno, Bischof von Brixen, dein 
Deutschen Orden in die Hand des Landkomtures der Ballei an der Etsch und im. 
Gebirge, Heinrieh von Velsenberg, das Hospital sammt der Marienpfarrkirche zu 
Lengmoos mit allen ihren Rechten und Zugehörungen zum Heile seiner und seiner 
Vorfahren und Nachfolger im Amte, sowie seiner Voreltern Seelen schenkt, ddto. 
Sähen, 29. August 1263. 

Original auf Pergament mit dem beigedruckten Notariatssignet. 

2660 (L. 84) 



Digitized by LjOOQIC 



684 

1630. Prankfurt am Main, 25. Juli. 

Johann Kaspar, Administrator des Hochmeisterthunies in Preussen, Meister 
Deutschen Ordens in deutschen und wälschen Landen, Herr zu Freudenthal und 
Eulenberg und Joluinn Hundt, Dechant, nebst dem ganzen Kapitel des Stiftes zu 
St. Bartholomä in Frankfurt beurkunden einen gegenseitigen Vertrag, betreffend 
ein halbes Fuder Wein, welches der Orden noch 20 Jahre an das Stift jährlich von 
einem Deutsch - Ordens -Weingarten zu Oberrad abzugeben habe, dann aber von 
dieser Abgabe befreit sei. 

Original auf Pergament ; mit dem an schwarz- und weissseidener Schnur hän- 
genden Siegel des Administrators Johann Kaspar und dem nunmehr verloren 
gegangenen, an roth- und weissseidener Schnur angehängt gewesenen Kapitel- 
und StiftssiegeL 2661 (F. 417) 

1631. Wien, 10. Jänner. 

Ferdinand II, römisch-deutscher Kaiser, ratificirt den Verkauf der Feste 
llacking, der zwischen Hans Wolf Khneysl als Verkäufer und Oswald Hundtsöder 
als Käufer geschlossen ward und belehnt zugleich Letzteren mit dieser Feste. 

Original auf Pergament mit dem beschädigten Siegel des Kaisers. 

2662 (a 2258) 

1631. Wien, xo. Februar. 

Ferdinand II., römisch-deutscher Kaiser, ertheilt dem Oswald Hundtsöder. röm. 
kaisl. Majestät Diener, den Lehensbrief über die Feste Macking an der Wien, 
welche dieser von Wolf Klineysl erkauft hat. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2663 (a 2259) 

1631. Klagenfurt, 23. Mai. 

Kaufbrief, ausgestellt von Ernst Leonhard von Keutschach auf Tanzenderg, 
Erblandhofmeister in Kärnten, im Vereine mit seinem Bruder Otto von K'rulsckaek, 
über den Verkauf der Sigmund von Keutsehaeh'szhcn Güter, bestehend in Wiesen, 
Keuschen, Waldungen etc., als nämlich : die grosse Wiese am Khuchling, den 
grösseren und kleineren Zamelsberg und die Wälder etc. am Sechzehnerberge, an 
den Komtur von Wien, Neustadt und Friesach, Gottfried von Schratlenhaeh Frei- 
herrn zu Heggenberg und Ostenvitz. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift des Verkäufers. 

2664 (a 2260) 

1631. 1. September. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich und Komtur zu Grosssonntag und am Leech, verleiht dem 
htuee Wolko und Marusch, seiner Ehewirthin, den Kaufrechtsschutzbrief über einen, 
der Kommende Laibach eigenlhümlichen Hof bei St. Johann. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2665 (a 2261) 



Digitized by LjOOQIC 



685 

1631. Gurck, 10. September. 

Georg, Dompropst und Erzpriester von Gurck, Christof Philipp Ettenharder, 
Dechant und das ganze Kapitel, verkaufen dem Komture von Wien, Neustadt und 
Friesach, Gottfried von Schrattenbach Freiherrn zu Heggenlterg und Osterwitz etc., 
den adeligen Sitz Steinegg in der Stadt Klagenfurt und ein Grundstück ausserhalb 
des Stadtgrabens, sowie die Tanzenbergischen Güten und Güter. 

Original auf Pergament mit zwei ganz unverletzten Siegeln des Dompropstes 
und Kapitels sowie den Unterschriften der Obigen. 2666 (a 2262) 

1632. Klagenfurt, 6. November. 

Christof von Keutschach auf Tanzenberg, Erblandhofmeister in Kärnten, ver- 
kauft an Gottfried vorr Schrattenbach Freiherrtl zu Heggenberg und Ostertvitz, Komtur 
zu Wien, Neustadt und Friesach, eine Wiese sammt Heustadi am Geding. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift des Verkäufers. 

2667 (a 2263) 

1633. Schloss Seltenheim, 8. Mai. * 

Moriz von Windischgraetz Freiherr auf Waldstein und im Thal, Herr auf 
Settenheim, verkauft dem Komture von Wien, Neustadt und Friesach Gottfried von 
Schrattenbach Freiherrn zu Heggcnberg und Ostenuitz, drei Hüben; eine bei Gürt- 
schach, eine zu Götschalach und die dritte bei St. Georgen am Sandhofe. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Verkäufers. 2668 (a 2264) 

1633. 30. November. 

Michael Merl von Müllen zu Sichelburg verkauft dem Landkomture der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge Johann Gaudenz Grafen von Wolkenstcin und Roden- 
egg, Erblandstallmeister in Tirol, die Achttagmahdwiese in der Au bei Bozen, cfie 
Schalerwiese genannt, und bekennt, den Kaufpreis von 1200 fl. und 20 fl. Leutkauf 
erhalten zu haben. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Verkäufers und dessen Unter- 
schrift. 2669 (a 2265) 

1633. x. December. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, stellt dem 
Michael Perner auf dessen Bitte den landesüblichen Schutzbrief aus über drei 
Höfe und einen Acker in Hellengrund, die er mit seiner Gattin Eva erheiratet hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 2670 (a 2 266) 

1634. ao\ Februar. 

Christhta, Witwe des Peter Jetzel, Deutsch-Ordens- Unterthan zu StüfTting, 
verkauft ihrem Eidam Blasius Müsset ihre Hofstatt zu StüfTting und einen Wein- 
garten, der Bäller genannt, am Stüfitingerberge, dem Deutschen Hause am Leech 
zins- und robotpflichtig, mit Wissen des Landkomtures der Bailei Oesterreich und 
Komtures zu Gross-Sonntag und am Leech, Johann Rudolf von Gemmingen zu 
Mühlhausen an der Wurm, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 267 1 (a 2267) 



Digitized by LjOOQIC 



686 

iÖ34- Graz, am Lech, 3. December. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Lantlkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Hans Wimlisch auf dessen Bitte einen Schutzbrief über einen von Simon 
Windisch erkauften Weingarten l>ei Schaffstallberg aus. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2672 (a 2268) 

1635. i.Jänner. 

Hans, Adam, Michael, Jakob, Martha und Margaretha, Geschwister nach Mtitkes 
und Barbara Liechtenegger auf dem Schafstall, verkaufen ihrem Bruder Veit Liechten 
egger ihre Erbgerechtigkeit auf eine Hube zu Schafstall gelegen, mit Wissen ihre* 
Grundherrn Johann Rudolf von Gemmingen zu Miihlhausen an der Wurm, Land 
komtur zu Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, der auch die 
Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2673 (a 2269) 

1635. Klagenfurt, 10. August. 

Melchior Püh von Kirchamegg auf Stein verkauft dem Komture von Wien, Wiener- 
Neustadt und Friesach, Gottfried von Schrattenbach Freiherrn zu Heggenberg und 
Osterwitz, Herr auf Eppenstein, Erbvorschueider von Steier, remisch kaiserlicher 
Majestät Rath, Kämmerer, Hauptmann, Vicedom und Bestandthaber der Herrschaft 
Cilli, Burggraf der kärntnischen Landschaft zu Klagenfurt etc., die Vogtherrschaft 
und Vogtei des Gotteshauses von St. Georgen am Sandhof, sowie er solche vom 
Freiherrn David von Windischgrätz mit der Herrschaft Stein erkauft hat. 

Original auf Pergament mit Siegel des Verkäufers. 2674 (a 2270) 

1636. Klagenfurt, 27. Juni. 

Georg Sigmund Freiherr zu Egg und Hunger sbaeh, Erblandstabelmeister in 
Krain und der windischen Mark verkauft seine in der Stadt Klagenfurt gegen 
das Villacherthor zu gelegene Behausung sammt Garten sowie er sie von Burkhard 
Hagen von Hagenegg und seiner Frau Barbara, geborene Gaissruek, erkauft hat, an 
den Komtur zu Wien, Wiener-Neustadt und Friesach, Gottfried von Schrattenbach. 
Freiherrn zu Heggenberg und Osterwitz etc. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit Siegel und Unterschrift des Verkäufers. 

2675 (a 2271) 

1636. Klagenfurt, 5. September. 

Peter Wanggo, Bürger und Färber zu Klagenfurt, verkauft dem Komture zu 
Wien, Wieher-Neustadt und Friesach, Gottfried von Schrattenbach Freiherrn cw 
Heggenberg umi Ostcnvitz, Herrn zu Eppenstein etc., sein Haus in der Neustadt 
Klagenfurt gegen das Villacherthor zu gelegen. Dabei liegt eine Originalquittung 
des Peter Wanggo über den richtig bezahlten Kaufpreis von 250 fl. und 2 Dukaten 
Angeld, ddto. 9. September 1636. 

Siegler: Sebastian Suggort, Bürgermeister in Klagenfurt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2676 (a 2272) 



Digitized by LjOOQIC 



687 

x637- *<>• JSnner. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, genehmigt die Heirat des Koches Adam Strassnick mit 
Magdalena, Witwe nach Hans Fgger, gleichfalls gewesenen Koches. Dabei liegt 
noch ein Heiratsvertrag zwischen denselben Brautleuten vom gleichen Datum auf 
Papier und mit vier Siegeln der Zeugen : Martin Steinhauer, Stefan Languer, Wolf 
Harb und Ruprecht Uhel. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures. 2677 (a 2273) 

1637. Laibach, 15. Jänner. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, stellt der 
Witwe Ursula Korditsch und ihrem Sohne Andreas Flach aus erster Ehe den 
Schutzbrief über einen Garten und Hof im Burgstalle bei Laibach aus. Hiebei eine 
Bemerkung des Landkomtures Grafen Seifried von Saurau, dass dieser Hof und 
Garten am 16. September 1687 von Andreas Flach an den Freiherm Wolf 
Augustin Paradeiser um den Kaufpreis von 100 fl. übergegangen ist. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2678 (a 2274) 
1637. 23. März. 

Johann Rudolf von Gemmingen zu Mültlhausen an der Wurm, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich und Komtur zu Grosssontag und am Leech, stellt dem 
Hans Mayer dem Jüngeren auf dessen Bitte einen Schutzbrief über die von seinem 
Vater Mathias ererbten Grundstücke aus, als: Hof, Aecker, Ziegelbrennerei, eine 
Schmiede und Waldgrund zwischen St. Leonhard (bei Graz) und Stüfting gelegen. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2679 (a 2275) 
1637. x 9- April. 

Ursula Fürwaller, Witwe, und ihr £ohn Mathes nach Stefan Fürwaller, ver- 
kaufen dem Thomas Fürwaller, ihrem Bruder, und dessen Gattin Anna ihre Erb- 
gerechtigkeit auf ihren Weingarten, Zimmer und aller Zugehörung am Schafstal l- 
berge gelegen, der Kommende am I^eech zinsbar, mit Wissen ihres Grundherrn 
Johann Rudolf von Gemmingen zu Mühlhausen an der Wurm, Landkomtur der 
Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, der auch den Brief 
siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2680 (a 2276) 

1637. Brisen, 19. Juni. 

Peter Paul Wenser, Bürger zu Mühlbach, verkauft dem Georg von Enzenberg 
zum FreietUhurm, fürstlich Brixenischer Rath, sechs Vhren Most als Grundzins des 
Gutes Mülhof bei St. Johann nächst Bozen, dem Adam Wenser, Bruder des 
Peter Paul Wenser, gehörig, dann zwei Weingärten, zusammen II Graber gross, 
bei St. Oswald ausser Bozen, um 415 fl. Rheinisch und stellt hierüber den Kauf- 
brief aus, welcher von ihm eigenhändig unterfertigt ist. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2681 (a 2277) 



Digitized by LjOOQIC 



1588 

1638. Wien, 15. Mai. 

Ferdinand ///., römisch deutscher Kaiser, bestätigt dem Onvald Hundtsödrr 
den ihm von Ferdinand II. (ddto. 19. Februar 1631) verliehenen Lehensbrief über 
die Feste Haking an der Wien sammt zugehörigen Grundstücken und Rechten 
und belehnt ihn neuerlich damit. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2682 (a 2278) 

1638. Im Deutschen Hause am Leech, 6. December. 

Christian Keckh und Christine seine Gattin verkaufen ihre Kaufgerechtigkeit 
auf einem Ort von der Uofwiese im Münzgraben, darauf ein Häuschen steht, dem 
Bartholomäus Mayer, mit Wissen des Grundherrn Gottfried von Schratlenbach, Frei 
herrn zu Heggenberg und Ostenvitz, Herrn auf Eppenstein, Hauptmann und Vice- 
Dom der Grafschaft Cilli, Statthalter der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross 
Sonntag und am Leech, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit der an Pergamentstreifen hängenden Holzkapsel 
des Siegels, welches herausgefallen ist. 2683 (a 2279) 

1639. Annabichl bei Klagenfurt, 3. März. 

Bartholomäus Khevenhüller zu Aichelberg, Freiherr auf lattdshron und Wem 
berg, Erbherr auf Hoehostenvitz, Erblandstallmeister in Kärnten, röm. kaisl. Ma- 
jestät bestellter Oberst, verkauft drei Hüben Landes bei St. Georgen am Sandhof 
liegend und zur Herrschaft Annabichl gehörig gewesen, an Gottfried von Schrat tenha eh t 
Freiherrn zu Heggenberg und Ostenvitz, Landkomtur der Bailei Oesterreich, unter 
den im Briefe näher angegebenen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Verkäufers 2684 (a 2280) 

1639. Wien, 17. März. 

Ferdinand III., erwählter römischer Kaiser, befreit, wie weiland Ferdinand II., 
auf Intercession des päpstlichen Nuntius am Wiener Hofe das zu Graz auf dem 
Platze liegende Bürgerhaus des Willielm Thonagele von jedem Hofquartier. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift des Kaisers; das abgerissene 
Hängesiegel fehlt. 2685 (a 2281) 

1639. 9. Juni. 

Simon, Valentin, Eva, Dorotfiea, Ursula und Margaretha, Kinder nach yakoh 
und Matgaretha IVündisch zu Stüffting, verkaufen ihr Erbgebühr auf einer Hube 
zu Stüffting gelegen sammt zwei Wiesen und einem Holze, ihrem Bruder yakoh 
IVündisch und dessen Gattin Katharina, welche Hul>e der Kommende am Leech 
dienstpflichtig ist, mit Wissen des Grundherrn Gottfried von Schrattettbash, Freiherrn 
zu Heggenberg etc., Statthalter der Balle i Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag 
und am Leech, welcher auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament, das angekündete Siegel der Kommende am Leech fehlt 

2686 (a 2282) 



Digitized by LjOOQIC 



689 

1640. Braunseifen in Mähren, 24. April. 

Bürgermeister, Vogt, Rathmannen und die ganze Gemeinde des Städtleins 
r»raunseifen bestätigen von Georg Wilhelm von FJkershausen, genannt Kliippell, 
Landkomtur der Bailei Franken, deutschmeisterischer Statthalter zu Freudenthal 
und Eulenberg, Komtur zu Ellingen und Nürnberg etc., ein Darlehen von 370 Tha- 
lcrn, den Thaler zu 70 Kreuzer gerechnet, gegen vierteljährige Kündigung erhalten 
zu haben, welche halbjährig mit 1 1 Thaler 3 Groschen zu verzinsen sind. 

Original auf Pergament mit dem gut erhaltenen kleinen Siegel von Braun- 
seifen an Pergamenfstreifen in Holzkapsel und grünem Wachs. 2687 (a 2283) 

1640. Regensburg, 3. November. 

Ferdinand II f., römischer Kaiser, ertheilt der Herrschaft Freudenthal die Salva 
guardia, vermöge welcher sie in dessen Schutz genommen und von allen Kriegs- 
lasten befreit sein solle. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel und der Unterschrift des Kaisers. 

2688 (a 2284) 

1641. Schloss Reifenstein, 6. Februar. 

Inventar der Kapelle zu St. Zeno im Burgfrieden und Schlosse zu Reifen- 
stein, errichtet vom Pfleger des Deutschen Ordens im genannten Schlosse, Iimanuel 
Koßer von Rundenstein. Mit Nachträgen ddto. 28. März 1646 und 22. Juli 1646. 

Original auf Papier. 2689 (a 2324/') 

1641. 8. Mai. 

Gottfried von Schrattenbach, Freiherr zu Heggenberg und Oslerwitz, Herr auf 
Fppenstein, Obersterblandvorschneider von Steiermark, röm. kaisl. Majestät Haupt- 
mann und Vizdom der Grafschaft Cilli, Pfandinhaber des Amtes daselbst, Land- 
komtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Grosssontag und am Leech, ertheilt 
dem Bartholomäus Khmel und seiner Hausfrau Elisabeth den Schutzbrief über einen 
Hof mit Acker bei St. Johann, welcher Eigenthum der Kommende Laibach ist 
und den früher Georg Dorn, seine Hausfrau Katharina und ihre Tochter Manisch 
inne hatten. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2690 (a 2285) 

1642. 15. März. 

Joltann Jakob von und zu Dann, Statthalter der Baliei Oesterreich, Komtur 
zu Gross- Sonntag, Leech, Wien und Wiener-Neustadt stellt dem Jakob Kirsch und 
Gertrud, seiner Hausfrau, auf seine Bitte einen Kaufgerechtigkeits-Schutzbrief über 
den sogenannnten Mueselhof im Pernegger Amte aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2691 (a 2286) 

1642. Graz, 3. Mai. 

Peter Artner, Guardi-Soldat in der landesfürstlichen Hauptstadt Graz, und 
Agnes seine Gattin, verkaufen dem Georg Hucber, Innerösterreichischen Regie- 
rungstax-Gegenschreiber und seiner Gattin Veronika ein Hans und einen Garten 

44 



Digitized by LjOOQIC 



690' 

beim Münzgrahen gelegen und cler Kommen<le Leech dienstbar, mit Wissen ihres 
Grundherrn Johann Jakob von und in Dann, Landkomtur der Bailei Oesler- 
reich, Komtur zu Gross- Sonntag, Wien, Neustadt und Leech. 

Original auf Pergament, das angekündigte Siegel der Kommende am Leech 
fehlt. 2692 (a 2287) 

1642. Wien, 14. Juni. 

Ferdinand III., römischer Kaiser, erhebt das Lehen Hacking mit allem Zu- 
gehör zum freien Eigenthume des OswaJd Hundtsöder gegen Erlag von tausend 
Reichsthaler. 

Original auf Pergament mit dem Siegel und der Unterschrift des Kaisers. 

2693 (a 2288) 

1642. Gross-Sonntag, 5. Oktober. 

Johann Jakob Graf von Datin, Herr zu Sassenlieim und Callaborn, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech, Wien und Wiener 
Neustadt, stellt dem Grafen Georg Ludwig von Schvoarzenberg, Herrn auf Hohen- 
landsberg und Murau, Ritter des goldenen Vliesses, r. k. Majestät Geheimer Rath, 
General • Oberster der Windischen und Petrinaer Grenzen etc. über einen von 
Johann Christof Turnfelder erkauften Weingarten bei Luttenberg gelegen im 
Bergrechtsgebiete von Gross-Sonntag, den landesüblichen Schutzbrief aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2694 (a 2289} 

1643. Trient im Schlosse Buonconsiglio, 24. März. 

Jurisdiktions- und Einweisungsurkunde des Fürstbischofes von Trient Karl 
Emanuel von Madrutz y womit derselbe den Priester Jakob Odoni als Benefiziaten 
der Dreifaltigkeits- Kapelle in Bozen, welche Stelle durch den Tod des Priesters 
Matheus Romedi erledigt ist, über Vorschlag des Patronatsherrn dieser Kapelle, 
Konrad Vintler von Platsch, als Senior seiner Familie, bestätigt. 

Original auf Pergament mit dem an rothen Seidenschnüren hängenden Siegel 
des Fürstbischofes. 2695 (L. 85) 

1643. Graz am Leech, 23. April. 

Katharina und Barbara, Töchter nach weiland Christof und Anna Zieber, ver- 
kaufen dem Adam Heilmann, Bürger und Schwarzfärber zu Graz, ein Haus und einen 
Garten im Münzgraben gelegen, welcher Besitz ihnen durch das Testament ihrer 
Mutter vom Jahre 1640 zufiel, und der Kommende am Leech dienstpflichtig ist, 
mit Wissen des Grundherrn Johann Jakob Grafen von und zu Dann etc., Land. 
komtur der Bailei zu Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag, am Lech, Wien 
und (Wiener)-Neustadt, welcher auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
Holzkapsel. 2696 (a 2290) 

1643. Wien, 28. December. 

Leopold Wilhelm, Erzherzog von Oesterreich, Administrator des Hochmeister- 
thumes und Meister in deutschen und wälschen Landen, verleiht das Haus sammt * 



Digitized by LjOOQIC 



691 

Garten in Klagenfurt, am Gfluder gelegen, welches iler Landkomtur der Bailei 
Oesterreich Gottfried von Schrattenbach früher erkaufte, nach dessen Tode aber an 
den Hochmeister fiel, dem Landkomture der Bailei Oesterreich Johann Jakob 
Grafen von Dann, früher Oberstallmeister des Erzherzoges und nun dessen Geheimer 
Rath, auch Komtur zu Gross-Sonntag und Graz am Leech, und inkorporirt zugleich 
dieses Haus der neugestifteten Kommende zu St. Georgen am Sandhof. 

Original auf Papier mit aufgedrüktem Siegel. 2697 (a 2291) 

1644. Bozen, 15. Jänner. 

Friedrich Leittier, Bürger und Handelsmann zu Bozen, verkauft dem Land- 
komture Georg Nikolaus Vintler von Platsch s / 4 Joch Acker (Weinbaugrund ge- 
nannt der Bacherl) bei Siebeneich um 610 fl. Rheinisch. 

Zeugen : Johann Gerrig, fürstlicher augsburgischer Propst, und Bartholomäus 
Gärtner J. U., Doktor. 

Original auf Pergament mit Siegel des Urkundenausstellers. 2698 (a 2292) 

1644. 29. Mai. 

Reversbrief der Magdalena, geborenen Carl, Gemalin des Franz Huephetr 
zum Runcienstein, für den für sie und ihre Erben vom Deutschen Orden erkauften 
Zehent aus dem obern und untern Pfaffstaller-Hofe im Viertel ob der Strassen, 
Sankt Ulrichs Malgrei im Gerichte Stein auf dem Ritten, zu Händen des Land- 
komtures der Baliei an der Etsch und im Gebirge Georg Nikolaus Vintler von 
Platsch zu Heilsberg. 

Siegler: Georg Bernhard Rotenpuecher zu Aschach und Sagburg, verordneter 
and verpflichteter Anweiser der Käuferin, und der Ehegemal der Käuferin. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel 
Georg Bernhard Rotenpuecher's ; das andere fehlt. 2699 (L. 86) 

1644. Judenburg, z. Juli. 

Eva Kirchpichler, geborene Eder, Witwe, verkauft dem r. k. Hof-Kammerrathe 
Johann Paul von Lang ihr eigentümliches Haus, genannt das alte Pfenninghaus, 
in der Sporrergasse zu Graz, welches, ausgenommen die Verpflichtung, ein ewiges 
Licht in der Grazer Pfarrkirche zu unterhalten, ganz frei ist. 

Mit einem von Kaiser Ferdinand IT. ausgestellten Kaufbrief über dieses Haus 
(das alte Pfennighaus genannt), ddto. Wien, 12. August 1626, lautend auf Christof 
Kirchpichler und seine Erben. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift der Witwe. 

2700 (a 2293) 
1644. Graz, 14. November. 

Georg Sigmund Galler, Freiherr auf Schwamberg, Lannach uml Waltschach, 
Herr zum Waasen, erzh. Rath und Kämmerer, verkauft der Kommende Gross- 
Sonntag den Hofkeller am Lachenberge sammt einem Acker zu Händen des Land- 
komtures der Bailei Oesterreich Johann Jakob Grafen von und zu Dann, Komtur 
zu Gross- Sonn tag, am Leech, Wiener-Neustadt und Wien. 

Original auf Pergament, Siegel unverletzt, in Kapsel. - 2701 (a 2294) 

44* 



Digitized by VjOOQlC 



1 



692 

i644- Graz am Leech, 2g. November. 

Hans Lichtender, Sohn nach Mathias fjehtenegger, und Barbara, seine Haus- 
frau, cerliren seinem Bruder Veit und dessen Gattin Barbara ihren ererbten, der 
Kommende am Leech zinspflichtigen Weingarten am Schafstallberge gelegen, mit 
Wissen des Grundherrn Johann Jakob Grafen von und zu Dann , I^and- 
komtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech, Wien und 
Wiener-Neustadt, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament, das Siegel fehlt. 2702 (a 2295) 

1645. (Gr* 2 )» *5 • November. 

Johann Jakob Graf von und zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
bestätigt den Kauf einer Hube bei Plankenwart, der zwischen Stefan Huster als 
Verkäufer und Ruprecht Staeber als Käufer abgeschlossen wurde. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2703 (a 2296) 

1646. Innsbruck, 10. Mai. 

Ferdinand Karl, Erzherzog zu Oesterreich, Graf von Tirol, bestätiget auf 
Ansuchen des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Georg Aikolaus 
Vintler von Platsch die Erhebung des Kuchlmaierhofes zu Siebeneich zu einem 
Freisitze (laut des Freiheitsbriefes des Erzherzoges Maximilian, Hoch- und Deutsch- 
meisters, ddto. Innsbruck, 27. Juni 1609). 

Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem Siegel des Erzherzoges. 

2704 (a 2297) 

1646. Graz am Leech, 13. Juni. 

Johann Jakob Graf von und zu Daun, Herr auf Sassenheim und Callaborn, 
kurmainzischer Rath, Deutsch-Ordensritter und Landkomtur der Bailei Oesterreich 
und Komtur zu Gross- Sonntag, Leech, Wien und Wiener-Neustadt, einantwortet 
der Witwe des Georg Pilleniwf er, Katharina Pillenhofer ein ererbtes Haus und 
einen Garten auf der Graz, beides der Kommende Leech zinsbar. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
Holzkapsel. 2705 (a 2298) 

1647. Lengmoos, 2. Februar. 

Bestandvertrag über das kommendische W r irthshaus und einige Baugüter zu 
Lengmoos zwischen dem Landkomture der Ballei an der Etsch und im Gebirge 
Georg Nikolaus Vintler von Platsch zu Heilsberg einerseits und Christian Wicrer 
von Khüns, Gerichtes Schranz im Pusterthale andererseits. 

Original-Konzept auf Papier. 2706 (L. 87) 

1647. 6. Februar. 

Jakob, Barbara und Maria, Kinder nach weiland Christian und Margaret/in 
Schafzagl, verkaufen ihre Hüben zu Schillingsdorf gelegen, die der Kommende 
zinspflichtig sind, ihrem Bruder Hans Schafzagel mit Wissen des Grundherrn 
Johann Jakob Grafen von und zu Daun, Landkomtur von Oesterreich und Komtur 
zu Gross-Sonntag, Leech, Wien und Wiener-Neustadt, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
Holzkapsel. 2707 (a 2299) 



Digitized by LjOOQIC 



^93 

1647. (Graz). Im Deutschen Hause am Leech, 28. April. 

Simon Windisch in Retenbach sesshaft und Margarethe, dessen Gattin, ver- 
kaufen ihr Kaufrecht und ihre Gerechtigkeit auf einem Weingarten im Schafstall- 
berge gelegen, dem Veit Uechtenegger, sesshaft zu Schafstall, mit Wissen ihres 
Grundherrn Johann Jakob Grafen von und zu Daun, Landkomtur zu Oesterreich 
und Komtur zu Gross-Sonntag, Wien, am Leech und Wiener-Neustadt, welcher 
auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit dem angekündigten Siegel. 2708 (a 2300) 

1647. 26. Mai. 

Johann Jakob Graf von und zu Daun, Herr zu Sassenheim und Callaborn, 
Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag, Wien, Wiener- 
Neustadt und Graz am Leech, stellt dem Balthasar Goianzell und Margaretha, 
seiner Hausfrau, den landesüblichen Kaufrechtsschutzbrief über einen Hof und 
Garten bei Laibach aus, eigenthümlich dieser Kommende. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2709 (a 2301) 

1648. Graz am Leech, 15. Jänner. 

Hans Khapper zu Lempach sesshaft und A'umgunde, dessen Gattin, verkaufen 
dem Hans Trattner und Ursula, dessen Gattin, einen Weingarten, Acker, Wiesen 
und Gehölz am Lempacherberge in Spanzer gelegen, der Kommende am Leech 
dienstpflichtig, mit Genehmigung des Grundherrn Johann Jakob Grafen von und 
tu Daun, Herrn auf Sassenheim umt Callaborn, Landkomtur der Bailei Oester- 
reich, Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech und Wiener-Neustadt, der auch den 
Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2710 (a 2302) 
1648. Leech, 15. März. 

Michael Felber, Sohn nach MicJuiel und Kunigunde Felber zu Stüffting, ver- 
kauft seinen Weingarten am Schafstallberge seinem Schwager und Schwester Veit 
und Barbara Liehtenegger, gebornen Felber, mit Wissen des Grundherrn Johann 
Jakob Grafen von und zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur 
zu Wien, Wiener-Neustadt, Leech und Gross-Sonntag, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

27 11 (a 2303) 

1648. Graz, im März. 

% 
Johann Jakob Graf von und zu Daun, Herr auf Sassenheim und Callaborn, 

Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross Sonntag, Wien, Wiener- 
Neustadt und am Leech bei Graz, geht mit Wolf Herrn von Stubenberg einen 
Tausch ein ; für ein der Kommende Gross-Sonntag gehöriges und zu Hermanit/« 
gelegenes Gut gibt ihm Stubenberg die Hüben zu Senofzen, zur genannten Kom- 
mende gehörig. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel in 
rothem Wachs und Hol/.kapsel des Wolf Herrn von Slubenberg. 2712 (a 2304) 



Digitized by LjOOQIC 



694 

1648. 19* April. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Andreas Groschedl und Magdalena, seiner Ehewirtin, einen Schutzbrief 
über ein Ort Acker, in der Magga gelegen, aus, den er von seinen Eltern 
Michael und Eva Grossschedl als Erbtheil erhalten. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures der Bailei Oester- 
reich. 2713 (a 2305) 

1648. 3. December. 

Bewilligung vom Landkomture der Bailei an der Etsch Georg Nikolaus Unt- 
ier von Platsch, Gerichtsherr der Herrschaft Laudegg, an die Gemeinde Sarnthal, 
ein der dortigen Pfarre einverleibtes Stück Wiese zur Erweiterung des Kirchhofes 
benützen zu dürfen, da die Pfarrkirche zu unseren lieben Frau daselbst wegen der 
zunehmenden Bevölkerung erweitert werden muss, gegen jährlichen Grundzins 
von 3 fl. 

Zeugen, die Gerichtsausschüsse: Georg Annderiach, Richter, Georg Eder, 
Stofner, jetziger Kirchenpropst, Benedikt Obertimpfler, Kaspar Sibenfercher, Call 
Morgenstetter, Christian Sibenfercher, Kaspar Nusspämer, Michael Abertegger, 
Christian Khemenater, Benedikt Ribner, Simon Stuefer, Stefan Khress, Jakob 
Schweiger und Gregor Grueber. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln : des Landkomtures und des Pflegers 
der Herrschaft Sarnthal Georg Sölder beider Rechte Doktor. 2714 (a 2306) 

1650. 2. Februar. 

Urkunde, kraft welcher der geschworne Schrannen-Advokat des Erzherzog- 
t hu nies Kärnten Karl Tallman dem Landkomture der Bailei Oesterreich Jokann 
Jakob Grafen von und zu Dann zwei Hüben Landes, eine bei Reichersdorf, die andere 
bei Gradenegg gelegen, zur Nutzniessung übergibt und von diesem dagegen eine Hube 
bei Gundersdorf nebst einem Zulehen zur Nutzniessung für sich und seine Erben 
erhält. 

Original auf Pergament mit dem Siegel und der Unterschrift des Karl Tall- 
mann. 2715 (a 2307) 

1650 Graz am Leech, 12. Mai. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Michael Lueff und Magdalena, seiner Hausfrau, Bürger in Graz, den landes- 
üblichen Schutzbrief über ein von ß/asius Leeb und Eva, seiner Ehewirtin, erkauftes 
Grundstück, halb Weingarten, halb Acker in der Magga liegend, aus. # 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2716 (a 230S) 
1650. Rom bei St. Maria Maggiore, 1. Juli. 

Papst Innocenz X. ertheilt allen Jenen, welche die Kirche zu St. Rochus zu 
Lipousche, in der Diöcese Laibach, besuchen, bestimmte Ablässe, unter den ge- 
wöhnlichen Bedingnngen. 

Originalbreve auf Pergament ohne Siegel. 

»Ad augendani lidelium religionerü« 2717 (a 2309) 



Digitized by LjOOQIC 



695 

1650. Wien. 11. Juli. 

Georg I^eopold Schnizer, niederösterreichischer Regierungssekretär, vidimirt eine 
Abschrift des Bestätigungsbriefes Ferdinand //., römisch-deutschen Kaisers, ddto. 
Wien, 18. August 1624, für den Deutschen Orden, bezüglich des freien Aus- 
schänkens seines Weines und des Rechtes, eigene Schulen halten zu dürfen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel des Ausstellers der Urkunde. 

2718 (a 2312) 
1650. Graz am Leech, 28. August. 

Georg, Mathias, Adam, Magdalena und Katharina, Geschwister nach Sebastian 
und Barbara Liwzpaeher aus der Trofaiacher Pfarre, verkaufen ihr Recht und 
Erbgerechtigkeit auf einer Wiese, die Pachwiese genannt, in der Göss unteren 
Jö.ssnitz gelegen, ihrem Bruder Peter Linzpaeher und Maria, seiner Ehewirtin, 
zinsbar der Kommende Lech, mit Wissen ihres Grundherrn Johann Jakob Grafen 
von und zu Daun etc., Landkomtur der niederösterreichischen Bailei und Komtur 
zu Gross-Sonntag, Leech, Wien und (Wiener-)Neustadt, der auch die Urkunde 
siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures. 2719 (a 2310) 

1650. Am Leech bei Graz, 26. November. 

Gregor Mayr zu Messendorf sesshaft, und Barbara, seine Gattin, verkaufen 
ihr Kaufrecht und Gerechtigkeit auf einem Acker*, in der Pollenten liegend, dem 
Mathes Unger und dessen Gattin Margaret ha, welcher Acker der Kommende Leech 
zinspflichtig ist, mit Wissen ihres Grundherrn Joluinn Jakob Grafen von und zu 
Daun, Herrn auf Sassenheim und Callaborn, Landkomtur «1er Bailei Oesterrcich, 
Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech und (Wiener-)Neustadt, der auch den Brief 
siegelt. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2720 (a 231 1) 

1 650. Klagenfurt. 

Kaufbrief über den zwischen Johann Jakob Grafen von und zu Daun, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, als Verkäufer, und //einrieh Ludwig Grafen von Thurn, Erb- 
hofmeister in Kärnten und Erbmarschall in Görz, als Käufer, abgeschlossenen 
Kauf des dem Grafen Daun eigentümlichen Hauses in Klagenfurt um 6000 fl. 
Ratification dieses Kaufkontraktes durch das Balleikapitel, ddto. Laibach, 25. No- 
vember 1653. 

Vom Ersteren ist Konzept, Originalausfertigung und Abschrift auf Papier 
vorhanden. 272 1 (a 23 13) 

165z. Laibach, 28. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Daun, Landkomtur der Ballci Oesterreich, 
stellt (lein Johann llrieh Pfeiffer, einer löblichen Landschaft in Krain bestellten 
Kussbereiter und Maria, seiner Hausfrau, den Schutzbrief über einen Hof sammt 
Garten im Burgstall aus, welche der Kommende Laibach zugehören. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit dem Siegel der B.illei Oesterreich. 

2722 (a 2314) 



Digitized by LjOOQIC 



6y6 

165z. Graz am Leech, 22. April. 

Georg, Rupert und Agnes, Kinder nach Thomas und Agtus Stikkler, verkaufen 
ihrem Schwager und Schwester Oswald und Maria Sadler ihre Recht- und Erb- 
gerechtigkeit auf ihrem Hofstattgrunde im Amte Pernegg gelegen, der Kommende 
am Leech zinsbar, mit Wissen ihres Grundherrn Johann Jakob Grafen von twd 
zu Daun y Landkomtur in Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech, Wien, 
Wiener-Neustadt, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2723 (a 2315) 

1651. Graz, 13. Mai. 

Auswechselbrief und Kontrakt zwischen Johann Maximilian Grafen zu Herber- 
stein, Kämmerer und Erbtruchsess in Steier, und Johann Jakob Grafen von und 
zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich, dahin lautend, dass Herber stein dem 
Deutschen Orden das Gut Geiofzen überlässt und hiefür von Dann das Gut und 
Vikariat St. Johann an der Feistritz und einen vergleichsweisen Werthüberschuss 
von 6584 fl. erhält. 

Original auf Papier mit neun aufgedrückten Siegeln. 2 7 2 4 (a 2316) 

1652. Am Leech bei Graz, 24. Jänner. 

Georg Wiiukhler in Pernegg sesshaft, verkauft dem Michail SehatitleiÜuhrr und 
dessen Gattin Agnes seine Hofstatt am Eck im Amt Pernegg gelegen, die der 
Kommende Leech zinst, mit Wissen des Grundherrn Johann Jakob Grafen -von 
und zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross Sonntag, 
Leech, Wien und Wiener-Neustadt, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2725 (a 2317) 

1652. Graz am Leech, 10. März. 

Anna, Gattin des Hans Hueber, verkauft ihre Rechte und Erbgerechtigkeit 
auf einem Häuschen und Gärtchen, welches der Kommende am Leech zinsbar ist 
und sie von ihrer Mutter Barbara, des Veit Fuhrmann Ehewirthin, erbte, dem 
Mathias Tunckhel mit Wissen ihres Grundherrn Johann Jakob Grafen von utul 
zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag, Wien, 
am Leech und Wiener-Neustadt, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2726 (a 2318) 

1652. Laibach, 6. Juli. 

Johann Jakob Graf von und zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Valentin Schintel und Maria, seiner Ehegattin, den Schutzbrief über 
einen, dem Deutschen Hause zu Laibach zinsbaren Hof und Garten bei St. Johann, 
sowie drei Aecker nächst St. Christof aus, die sie von Jura /Georg/ Sehustercies 
erkauft hatten. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2727 (a 2319). 



Digitized by LjOOQIC 



697 

1652. Graz am Leech, 18. August. 

Philipp Crabath und Veronika, seine Gattin, verkaufen ihr Kaufrecht und Ge- 
rechtigkeit auf einem Häuschen und Gärtchen am Grazbache gelegen, dem Adam 
und Katharina Stuft mit Wissen ihres Grundherrn Johann Jakob Grafen von und 
zu Dann, Herrn auf Sassenheim und Callaborn, Landkomtur der niederöster- 
reichischen Bailei, Komtur zu Gross Sonntag, am Leech, Wien und Wiener-Neustadt, 
der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2728 (a 2320) 

1652. Graz am Leech, xo. October. 

Simon Leykhauff, zu Rohrbach sesshaft und Katharina, seine Gattin, ver- 
kaufen dem Andreas iJifjlcr, Hufschmied, und Gertrud, seiner Hausfrau, von ihrem 
Hofe einen kleinen Acker, worrauf eine Schmiede steht, und der der Kommende 
am Leech zinsbar ist, mit Wissen des Grundherrn Johann Jakob Grafen von und 
zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech, 
Wien und Wiener-Neustadt, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures, dessen Unter- 
schrift herausgeschnitten ist 2 7 2 9 (a 2321) 

1653. Brüssel, 24. Jänner. 

Leopold Wilhelm, Erzherzog von Oesterreich, Hoch- und Deutschmeister, be- 
stätigt die Errichtung des Benefiziuins in der St. Zeno geweihten Kapelle im 
Schlosse und Burgfrieden zu Reifenstein bei Sterzing durch Nikolaus Vintler von 
Platsch, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, mit einer Fundation 
von 4000 fl. Kapital und einem Weingarten bei Siebeneich, mit der Bedingung, 
dass zu diesem Benefizium hauptsächlich alte, zur Seelsorge untaugliche Ordens- 
priester verwendet werden sollen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel und Unterschrift des Hoch- und 
Deutschmeisters. ' 2730 (a 2324 £) 

1653. Sarnthein (im Sarenthaie), im Pfarrwidume, 2. März. 

Vergleich, geschlossen zwischen dem Doktor Melchior Mayr, Syndicus der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge, anstatt des Landkomtures Georg Nikolaus 
Vintler von Platsch zu Beilsberg und Doktor Georg Solder statt der Pfarrgemeinde 
Sarnthein, dass jeder Pfarrverweser zu Sarnthein zwei Kapläne zu halten und an 
vier Tagen der Woche Frühmesse zu lesen verpflichtet sein solle. Damals war 
Pfarrer zu Sarnthein Dionys ScJnveizer. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln des Landkomtures und des Ludwig 
Wagner, Frei- und Gerichtsherrn zu Sarnthein, an rothweissen Seidenschnüren 
und in Holzkapseln. 2731 (a 2322) 

1653. Graz, 20. April. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Ballci Oesterreich, 
stellt der Katharina Weinhaepel, des Bartholomäus Weinhaepel Ehcwirthin, einen 
Scluitzbrief über einen Weingarten, gelegen bei den Schaflstallgründen und der 
Kommende am Leech zinsptlichtig, aus, den sie von ihren Eltern Gregor und 
Anna Stachel als Erbtheil erhalten. 

* Original auf Pergament ohne Siegel. 2 73 2 (a 2 3 2 3) 



Digitized by LjOOQIC 



698 

1653. Graz am Leech, 12. August. 

Anna, Witwe nach Georg Seider, gewesener Schmied bei St. Leonhard, ver- 
kauft ihr Kaufrecht und Gerechtigkeit auf ihrem Hause und dem Garten bei 
St. Leonhard, zinspflichtig der Kommende am Leech, dem Heinrich Mavr und Afra, 
seiner Ebewirthin, mit Wissen des Grundherrn Johann Jakob Grafen von und zu 
Datin, Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, Leech, Wien 
und Wiener-Neustadt, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2 733 f* 2424a) 

XÖ54- 23. April. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Martin Praidl, sesshaft in Polsterberg, und Susanna, seiner Ehewirtbin, 
auf deren Bitte den landesüblichen Schutzbrief über einen Weingarten, Presskeller 
Acker und kleines Häuschen im Martalass genannt liegend, aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2734 (a 2325) 

1654. Bozen, 20. Mai. 

Georg Nikolaus Vintier von Platsch, Landkomtur der Bailei an der Etsch und 
im Gebirge, kauft von Mathias Locher, Croner zu Terlan, Gerichtes Neuhaus, 
eine 16-Tagniahd- Wiese, die Gruben genannt, in Rauth um 1 165 fl. Rheinisch. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Mathias Locher an Pergament- 
st reifen in grünem Wachs und Holzkapsel und drei Unterschriften des Mathias 
Locher und der beiden Zeugen : Melchior Mayr, beider Rechte Doktor und Sekretär 
des Deutschen Ordens, und Mathias Hafner, Bürger zu Bozen. 2735 ( a 2 3 2 fy 

1655. Am Leech bei Graz, 27. Februar. 

Nikolaus Hiertting gegen den Schöckelhof sesshaft und Gertrud, dessen Gattin, 
verkaufen einen kleinen Acker dem Michael Meinhard mit Wissen des Grundherrn 
Johann Jakob Grafen von und zu Dann etc., Landkomtur in Oesterreich und 
Komtur zu Gross- Sonntag, am Leech, Laibach und Meretinzen, welcher auch die 
Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2736 (a 2327) 
1655. Gross-Sonntag, 3. April. 

Johann Jakob Graf von und zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Sebastian Witenitz und Maria, seiner Hausfrau, den landesüblichen Kauf 
gerechtigkeits-Schutzbrief über einen Hof in der Krakau bei Laibach aus. 

Der Schutzbrief ist, da auf der Ausscnseite die Bemerkung steht, dass schon 
am 19. Jänner 1053 Sebastian Sauer von der Witwe des Sebastian Witenitz diesen 
Hof um 90 fl. erkauft habe (unter der Bedingung, dass er nach seinem Tode an 
die Kummende Laibach zurückfalle, vidimirt von Seifried Grafen von Saurau 
Komtur zu Laibach) erst nachträglich ausgestellt worden. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2737 (a 2328) 



Digitized by LjOOQIC 



699 

x655 Klagenfurt, 16. Juli. 

Urkunde über den zwischen der Landesstelle zu Kärnten und dem Komture 
von Laibach und St. Georgen am Sandhof Georg Amireas von Staudach zu Weillern 
und Emmerstorf, abgeschlossenen Tauschvertrag, kraft welchem Letzterer mit vor- 
hergehender Einwilligung des Deutschen Ordens ein zur Kommende St. Georgen 
am Sandhof gehöriges Haus sammt Garten zum Behufe der Erbauung eines adeligen 
Frauenklosters in Klagenfurt der obigen Landesstelle überlässt, und hiefiir ein 
anderes Haus sammt Garten und noch ein steinernes Thor zu seinem Hause in 
Klagen fürt erhält. 

Original auf Papier mit sechs Siegeln der Verordneten. 2738 (a 2329; 

1655. Rom, 22. October. 

Hieronymus Meltius, beider Rechte Doktor und Auditor der Rota romana, 
sendet an gewisse Leute einen Brief zur Betreibung der Abfassung und Einsen- 
dung von schriftlichen Zeugenaussagen und Bestätigungen zu Gunsten des Deutschen 
Ordens und des Landkomtures der Bailei an der Etsch Georg Nikolaus Vintler 
bezüglich der Deutschen Ordenspfarre Mareith bei Sterzing und des Johann Molitor 
Müller?) der vom Bischöfe von Brixen zum ständigen Vikar in jener Pfarrkirche 
gegen die Rechte und Privilegien des Ordens eingesetzt wurde. 

Original auf Pergament mit dem Zeichen des ausfertigenden Notares Arch- 
angelus Baronus und dem aufgedrückten Siegel des Amatus Dunozet, Dekan der 
Rota romana. 2 739 (* 2330) 

1656. 26. April. 

Johann Jakob Graf von Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt der 
Katharina Windisch, des Jakob Windisch zu Stifting Ehewirthin, auf ihre Bitte 
einen Schutzbrief über einen Weingarten bei Schillingsdorf aus, den sie als Erbtheil 
ihres Vaters Andreas Maenninger erhalten hat. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2740 (a 2331) 

1656. Mergentheim, 28. August. 

Volpert Reimer aus Ellingen, öffentlicher Notar, setzt über Verlangen der 
Räthe der Deutschordens-Kanzlei zu Mergentheim, Sebastian Poth der Aeltere und 
Moises Weid von Wisenberg, eine Urkunde auf, über Beschaffenheit und Stellung 
der einzelnen Kommenden, die je ein Landkomtur inne hat, und zwar gemäss 
Rezesses des Generalkapitels zu Frankfurt vom Jahre 16 18, mit Beibehaltung der 
alten Gepflogenheit, dass jeder Landkomtur Titel und Nutzniessung einer der 
ihm untergebenen Kommenden besitzt : der Elsässer von Alzhausen, der Oester- 
reicher von Gross-Sonntag, der von der Etsch von Bozen, der Koblenzer von 
Köln, der Fränkische von Ellingen, der Hessische von Marburg, der zu Ali.cn- 
biesen von Utrecht, der Westphälische voll Mölhein, der Sächsische von Lucklum, 
der Lothringer von Beckingen. 

Zeugen : Johann Udalrich Mulitor und Johann Christof Peilenstein, beide 
Schreiber in der genannten Kanzlei. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem Zeichen des Notares. 

2741 (a 2332) 



Digitized by LjOOQIC 



700 

i657- (Graz am Leech), 21. Mai. 

Gregor Hinterleitner und Christine, seine Gattin, verkaufen dem Feier Sonn- 
leitner in der Hinterleiten, und Anna, seiner Hausfrau, ihren Hof in der Pernegger 
Pfarre, welcher der Kommende Leech zinspflichtig ist, mit Wissen ihres Grund- 
herrn Johann Jakob Grafen von und zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich 
und Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech, Herrn auf Meretinzen und Gejofzen, 
welcher auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2742 (a 2333) 

1657. Wien, 27. September. 

Urban Gammitsch, Müller zu Fischamend und sein Eheweib Elisabeth ver- 
setzen ihre freieigene Mühle, die Tabormühle genannt, welche dem Deutschen 
Orden zinsbar ist, um 750 fl. gegen Entrichtung eines Zinses von sechs Prozent 
dem Wiener Karmeliter-Konvente, mit Einwilligung des Komtures von Wien und 
Wiener-Neustadt, Johann Herrn von Tschernembl, welcher auf der Urkunde unter- 
schrieben ist. 

Original auf Pergament, zerschnitten und ohne Siegel. 2743 (a 2334) 

1657. Laibach, 19. November. 

Elferhard Leopold Ursin, Graf von Blagey, Landesverweser in Krain, stellt 
dem Hans Sparba einen Brief aus, kraft dessen der Komtur zu Laibach Geor s r 
Andreas von Staudach demselben f Sparba) in der Rechtssache des Christof Gott- 
seheer von Zirknitz als väterlicher Cessionarius wegen eines Kapitales von 4400 fl. 
— gegen Remprecht Freiherrn von Haendl, früherem Komtur zu Laibach — die 
Vollmacht Übergibt, ihn in dieser Sache zu vertreten. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Grafen von Blagey. 2744 (a 2335) 

1658. 2. Januar. 

Jolumn Jakob Graf von un<l zu Daun, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Martin Moser und Agnes, seiner Ehewirtin, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über die sogenannte Rann-Hube aus, welche dieser käuflich an sich gebracht. 

Original auf Pergament, mit Siegel der Bailei Oesterreich. 2745 (a 2336) 

1658. Lengmooa, 20. Jänner. 

Kaufbrief des Christian Wierer, Bestandvvirth zu Lengmoos, Gerichtes zum 
Stein auf dem Ritten, womit derselbe von Adam Seheneekh als Kurator der Güter 
des Grafen Leopold von Wolkenstein tu Trostlntrg und Neuhaus, (Franziskaner- 
Ordensbruder) den Weidacher-Hof gelegen auf dem Ritten um 2200 fl., 20 Dukaten 
Lcutkauf und 25 tl. Leutkaufzehrung kauft. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamcnlstrcifen hängenden grünen 
Wachssiegel des Adam Seheneekh. 2746 (L. 89) 



Digitized by LjOOQIC 



701 

1658. Lengmoos, 20. Jänner. 

Abschrift der Kaufabrede zwischen Adam Seheneckh als Kurator der Leopold Graf 
Wolkenstein 1 sehen Güter eines Theils, und Christian Wieirr, Bestandwirth zu 
Lengmoos am Ritten anderen Theils, um den Weidacher Hof dortselbst. 

Unbeglaubigte Abschrift auf Papier, doppelt vorhanden. 2747 (L. 88 u. 90) 

1658. (Graz am Leech), 13. Februar. 

Andreas und Kaspar, Söhne nach Georg Reitter, und Elisabeth, seiner Hausfrau, 
verkaufen ihrem Bruder Martin Reitter und Susanna, seiner Frau, ihre Erbge- 
rechtigkeit auf einen Almhof im Unternpuech in der Pernegger Pfarre gelegen 
und der Kommende am Leech zinsbar, mit Wissen ihres Grundherrn Johann 
Jakob Grafen von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur 
zu Gross-Sonntag, am Leech, Herrn auf Gejofzen und Meretinzen, welcher auch 
die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2748 (a 2337) 

1658. 22. März. 

Maximilian, Karl und Konrad Dietrich, Gebrüder Grafen von Wolkenstein, zu 
Trostburg und Neuhaus, ratificiren den Verkauf des Weidacher Hofes auf dem Ritten 
durch den Kurator der Güter ihres Bruders Leopold Grafen von Wolken statt- Trost- 
burg, derzeit Franziskaner, Adam Scheneckh an Christian Wiercr. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten Lacksiegel der Grafen Maximilian, 
Karl und Konrad Dietrich von Wolkenstein zu Trostburg und Neuhaus. 

•2749 (L. 91) 
1658. 10. April. 

Cession und Quittbrief des Christian Wierer, Bestandwirth und Baumann zu 
Lengmoos, bezüglich des Weidach-Hofes auf dem Ritten. 

Konzept auf Papier. 2750. (L. 92) 

1658. 15. Mai. 

Michael, Mathias, Philipp, Simon und Evj, hinterlassene Sohne nach Andreas 
und Eva Schönberger, verkaufen ihre der Kommende Leech dienstpflichtige Hube 
zu Oberdorf ihrem Bruder Georg Schönberger und Susanna, seiner Ehewirtin, mit 
Wissen ihres Grundherrn Jolutnn Jakob Grafen von und zu Dann, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, der auch die 
Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament, mit Siegel. 2751 (a 2338) 

1658. (Graz am Leech), 25. Mai. 

Jakob Schaffiagl und Maria, seine Ehewirtin, verkaufen dem Simon Neuholdt 
und Barbara, seiner Ehefrau, einen Weingarten im Schillingsdorferberge, wovon an 
die Kommende Graz am Leech jährlich 2 ! ä Bergachtl Most und 2 Meldpfennige 
zu zahlen sind, mit Zustimmung des Johann Jakob Grafen von und zu Dann, 
Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, am Leech, Wien 
und Wiener-Neustadt, welcher auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2752 (a 2339) 



Digitized by LjOOQIC 



702 

1658. 15- Juni. 

Peter und Martin Malier, Brüder, verkaufen dem Stefan Khogner und Mag- 
dalena, seiner Ehewirtin, ihr Erl>e sammt einem Hause im Messendorfer Berge 
gelegen und der Kommende am Leech zinsbar, mit Wissen ihres Grundherrn 
Johann Jakob Grafen von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament, mit Siegel. 2753 (a 2340) 

1658. Gross-Sonntag, 9. Juli. 

Vergleichspunkte, abgeschlossen zwischen Georg Gottfried Freiherrn von Lamherg, 
Komtur zu Friesach, und Johann Jakob Freiherrn von Prankh, Komtur zu Möttling, 
für Georg Andreas von Staudach, früherem, uud Johann Friedrich von Tscherncmb', 
dermaligem Komture zu St. Georgen, weil sich die zwei letztgenannten wegen Schulden 
der Kommende nicht vergleichen konnten, worüber auch das Gutachten des Land- 
komtures Johann Jakob Grafen von und zu Dann und die Bestätigung des Ballei- 
kapitels eingeholt wurden. Bei diesem Kapitel war noch ausser den Vorgenannten 
der Deutsch- Ordensritter Seifried Freiherr von Sattrau gegenwärtig. 

Original auf Papier mit vier Siegeln. 2754 (a 2341) 

1658 Trient, Schloss Buonconsiglio, 28. November. 

Jurisdiktionsurkunde des Fürstbischofes von Trient Karl Emanuel von Matirutz 
für den vom Landkomture der Deutsch-Ordens-Ballei an der Etsch und im Gebirge, 
Georg Nikolaus Vi ntl er von Platsch und ffeiisberg, zum Pfarrverweser inLana bestellten 
Deutsch-Ordens-Priester Georg Praschl aus Gandle in der Brixner Diöcese, als, 
Nachfolger des Vornan Gloggl. 

Original auf Pergament mit dem an schwarzgelber Seidenschnur hängenden 
rothen Wachssiegel des Bischofes. 2755 (L. 89) 

1659. 18. Jänner. 

Katharina, Ursula, Magdalena und Maria, W r aisen nach Adam und Elisabeth 
Neupauer, verkaufen ihre Erbportion an einer Hube zu Messendorf ihrem Bruder, 
Adam Neupauer, mit der Zinsverpflichtung gegen die Kommende Leech und mit 
Wissen ihres Grundherrn Johann Jakob Grafen von umi zu Daten, Landkomtur 
zu Oeterreich un'd Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, der auch die Urkunde 
siegelt. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2756 (a 2342) 

z <>59- (Graz am Leech), 20. Jänner. 

Eva, Witwe nach Paul Fritz, verheiratet ihrem zweiten Gatten Harn Prcimitzcr 
zwei Hüben in Oberdorf, die der Kommende am Leech zinsbar sind, mit Wissen 
des Grundherrn Johann Jakob Grafen von und zu Dann, Landkomtur der Bailei 
Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, der auch die Urkunde 
siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2757 (a 2343) 



Digitized by LjOOQIC 



703 

1659. Graz, 30. Juni. 

Der Prior und der Konvent des Predigerordens in Graz verkaufen dem Gern g 
Partner und seiner Ehefrau Susanna, wohnhaft in Kreussbach zu Graz, ihren 
Weingarten, gelegen im Rohrbach im Bergrechtssprengel des Landkomtures der 
Bailei Oesterreich, Komtures zu Grosssonntag, am Leech, Wien und Wiener-Neu- 
stadt etc. Johann Jakob Grafen von und zu Dattn, und ersuchen letzteren als 
Bergrechtsherrn, über diesen Verkauf den genannten Eheleuten den landesüblichen 
Kaufbrief auszufertigen. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Konvent-Siegel. 2758 (a 2345) 

1659. (Klagenfurt), 11. November. 

Tauschvertrag zwischen dem Komture zu St. Georgen am Sandhof, Johann 
Friedrich Panierherrn von Tschertiembl zu Windegg und Schwertberg, und dem 
Bürgermeister, Richter, Rath und dem Spitalmeister des Bürgerspitales zu Klagenfurt, 
kraft welchem letzteres eine zu Lassendorf liegende Hube mit allen ihren Rechten 
frei an die Kommende überlässt, diese dagegen dem Spitale eine zu Piassendorf 
gelegene Hube einräumt. 

Original auf Papier mit dem aufgedrückten Siegel der Stadt Klagenfurt. 

2759 (a 2344) 

1660. 31. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Primus Urbancics und seiner Ehewirthin Gera, den landesüblichen Schutz- 
brief über einen der Kommende Laibach eigenthümlichen Hof gelegen in der 
Dragomer Supp (Suppanie) aus, den früher Gera Spanioiaukha besessen hatte und 
nach deren Tode an die Kommende zurückgefallen war. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2760 (a 2346) 

1660. 31. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Mathias Vede und Agnes, seiner Hausfrau, den Schutzbrief über die der Kom- 
mende Laibach zugehörige halbe Hube in der Lustthaler-Supp (Suppanie) aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2761 (a 2347) 

1660. 31. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich 
etc., stellt dem Andreas Schabniker und Katharina, seiner Hausfrau, über eine dem 
Deutschen Hause zu Laibach zinsbare und in der Tersainer Supp (Suppanie) liegende 
halbe Hube den üblichen Schutzbrief aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2762 (a 2348) 

1660. 31. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Georg Kbsz, Margaretha, seiner Hausfrau und ihren Erben den Schutz- 
brief über einen in der Krakau liegenden Hof, der der Kommende Laibach zinsbar 
ist, aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2763 (a 2349) 



Digitized by LjOOQIC 



704 

i66o. 31. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Herr zu Sassenheim utuf Callahtrn. 
kurmainzischer Rath, erzh. Geheimer Rath und Kammerer, Landkomtur der ßalltri 
Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag und Graz am Leech, Herr zu Meretinzen 
und Gajofzen, stellt dem Lukas Aal/sehnig und Manisch, seiner Gattin, den Schutz - 
brief über eine, in der Dragomerer Supp (Suppanie) liegende, der Kommende Lai- 
bach zinsbare halbe Hube aus. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2764 (a 2350) 

1660. 31. Jänner. 

Johann Jakob Graf von und zu Dann, Landkomtur der Bailei Oesterreich etc., 
stellt dem Andreas I^cvcz und Margaretha, seiner Hausfrau, den Schntzbrief über 
einen in der Krakau liegenden, dem Deutschen Hause von Laibach zinsbaren 
Hof aus. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2765 (a 2351) 

1660. Breslau, 2. Mai. 

Georg, Herzog in Schlesien, zu Lignitz und Brieg, röm. kaisl. Majestät Ge- 
heimer Rath, Kämmerer und Oberhauptmannschafts- Verwalter, auch der Kanzler und 
die Räthe bei dem königl. Oberamte im Ilerzogthume Ober- und Nieder-Schlesien, 
ertheilen der Herrschaft Freudenthal salva guardia zu ihrer Bewahrung vor Durch- 
märschen und anderen Kriegslasten. 

Original auf Papier mit Unterschrift des Herzoges. Das Siegel ist abgefallen 
und fehlt. 2766 (a 2354) 

x66o. Wien, 28. Juli. 

Die Verordneten der Landschaft in Oesterreich unter der Enns bekennen, 
dass sie der Witwe Sofia von Aichbühl auf Hacking, gebornen von Kotzenstein, 
die Schankberechtigung für ihr Gut Hacking um eine bestimmte Summe Geldes 
verkauft haben. 

Original auf Pergament mit sechs Siegeln der ständischen Verordneten. 

2767 (a 2352) 

1660. Wien, 2. September. 

Leopold f., deutscher Kaiser, stellt dem kaisl. Hofrath, Geheimen österreichi- 
schen Hofsekretär, Referendar Christof Abele von Lilienberg, Edlen LIerrn rw; 
ILacking, eine Schenkungsurkunde aus über den alten verödeten Thiergarten bei 
Laab, mit Vorbehalt des Wildbannes. Hiefür soll er an das Oberstjägermeisteramt 
jährlich 20 fl. und an den Jäger oder Forstknecht zu Laab 10 fl., mithin zusammen 
30 fl. zahlen. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift des Kaisers, das Siegel fehlt. 

2768 (a 2353) 

1661. Laibach, 12. Oktober. 

Franz Maximilian Vaccan von Schönparth, Bischof von Piber (in Istrien), 
Suffragan und Dompropst zu Laibach, röm. kaisl. Majestät Rath und Verordneter 
in Krain, stellt einen Revers aus über die ihm von der Kommende Laibach gestattete 
freie Benutzung einer Wiese an der Laibach. 

Einfache Abschrift auf Papier ohne Siegel. 2769 (a 2355) 



Digitized by LjOOQIC 



705 

i662. Wien, g. September. 

Die Abgeordneten der niederösterreichischen Landstände (Gregor, Abt zu 
Göttweig, Stefan, Propst zu St. Andre, Ferdinand Graf zu Herberstein, Max, Graf tu 
Sprinztn stein etc.) verkaufen den ihnen am Landtage vom Jahre 165 7 im ganzen 
Land verwilligten Taz oder das doppelte Zapfenmass, in dem Deutsch Ordens- 
Dorfe Hetzendorf und zwar schon von Georgi 1658 an nach Inhalt der kaiser- 
lichen Tazordnung vom 23. Jänner 1659 um eine bestimmte Geldsumme, die sie 
auch als quittirt ansehen, dem Herrn Johann Kaspar von Ampringen, der Erz* 
herzöge I^opold Wilhelm und Karl Josef, Rath, Kämmerer und Statthalter der 
Herrschaften Freudenthal und Eulenberg, Rathsgebietiger der Bailei Franken, 
Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag, Graz am Leech, 
und Würzburg, und Administrator beider Kommenden Wien und Wiener (Neustadt). 

Original auf Pergament mit sechs fast unverletzten Hängesiegeln in rothem 
Wachs in Holzkapseln: I. »Gregorius abbas Gottvvicensis . .t 2. »Stephan Probst 
zu St. Andree an der Trasen.« 3. »Ferdinand (Graf) und Herr von Herberstein. c 
4. »Ferd. Max des heil. Rom. Reichs Graf u. H. v. u. z. Sprinzenstein.« 5. »Reyn- 
(oldt) von Feisperg auf Merckhenstein.« 6. i Johann Andre. Peuger von und zu 
Reitzenschlag.« 

Drei einfache Abschriften auf Papier liegen bei. 2 77<> (a 2 35&) 

1663. Reifenstein, 27. April. 

Inventar der Kapelle zu St. Zeno im Schlosse und Burgfrieden von Reifen- 
stein, errichtet von Martin Mayer, Kooperator in Sterz ing, und Hans Wild, Pfleger 
zu Reifenstein. 

Original auf Papier. 2771 (a 2324 £) 

1663. Sterzing, 29. Juni. 

Jesse Perehofer, Bischof von Beiina und Suffragan von Brixen, bestätigt, dass er die 
Kapelle St. Zeno und den einzigen Altar darin im Burgfrieden und Schlosse zu 
Reifenstein am 29. Juni 1663 über Ersuchen des Landkomtures der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, Johann Jakob Grafen von Thtm, geweiht und in dem 
Altar die Reliquien folgender Heiligen hinterlegt habe: Zeno, Bischof; Cyriakus, 
Märtyrer; Pankraz, Märtyrer; Sisinius, Märtyrer; Martin, Bischof; Ingenuin und 
Albuin, Bischöfe; Leonhard, Honorius, Bekenner; und Kunigunde, Jungfrau. Zu- 
gleich ertheilt er jenen, welche diese Kapelle besuchen und die vorgeschriebenen 
Gebete verrichten, einen vierzigtägigen Ablass. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen hängenden Siegel des 
Bischofes in rothem Wachs und Holzkapsel. 2 77 2 ( 2 3 2 4^) 

1663. Laibach, x. August. 

Obligation, ausgefertigt vom Provinzial P. Paul Budhiur und dem Konvente 
der PP. Franciskaner zu Laibach, dass sie nach der letztwilligen Anordnung des 
Hans Raisinger vom Jahre 1642 das von demselben hinterlassene Kapital von 
1000 Gulden bei der Landes-Hauptkassa deponiren und gegen die jährlichen Zinsen 

45 



Digitized by LjOOQIC 



706 

wöchentlich dreimal (Montag, Mittwoch und Freitag) in der Deutsch-Ordenskirche 

zu Laibach für die Seelenruhe des Hans Raisinger und seiner ersten Ehewirthin, 

dann seiner und der Antlosischen Freundschaft eine Messe lesen wollen, wogegen 

sie von der Kommende den Schuldbrief (ddto. 20. December 1660 und ausgestellt 

vom Landkomture der Bailei Oesterreich, und Koadministrator des Hochmeister- 

thumes mit Karl Josef, Erzherzog von Oesterreich, Johann Kaspar von Amfrinqen), 

zur Erhebung ihrer Interessen erhalten. 

Original auf Pergament mit unverletztem Siegel des Franciskaner-Provinztale*. 

2773 (» 2357) 
1663. Rom bei St. Maria Maggiore, ao. December. 

Papst Alexander VII. gewährt einen vollkommenen Ablass für sieben Jahre 
allen jenen, welche die Deutsch-Ordens- Pfarrkirche St. Veit zu Spannberg besuchen. 

Originalbreve auf Pergament, das aufgedrückte Fischerring-Siegel in rothem 
Wachs ist abgefallen. 

»Ad augendam fidelium religionem.c 2774 (a 2358) 

1665. 6. April. 

Revers des Martin Oberschortner für den Deutsch-Orden als Grundherrn zu 
Händen des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge Johann 
Jakob Grafen von Thun, wegen des Baurechtes, Hab und Gut des von Ersterem 
erkauften Weidacher Hofes zu Wissen, Gerichtes Stein auf dem Ritten. 

Original auf Pergament mit dem* anhängenden Siegel in rothem Wachs des 
Georg Bernhard Rotenpuecher zu Aschach und Sagburg, Gerichtsverwalter und 
Pfleger der Herrschaft zu Stein auf dem Ritten. 2775 (L. 93) 

1665. 

Juridisch-kanonische Abhandlung mit Bullen-Auszügen, dass, sowie der Jo- 
hanniter-, auch der Deutsche Orden von jeder bischöflichen Jurisdiktion frei sei. 
Original auf Papier. 2776 (a 2359) 

1665. Graz, Kommende Leech, 3. August. 

Hans, Georg, Martin, Simon und Michael Pärnber sowie Katharina und Barbara, 
ihre Schwestern, Kinder weiland Georg und Susanna Pärnber 's, verkaufen dem 
Georg Radt ihr Haus und einen Garten in Geidorf mit Wissen ihres Grundherrn 
Georg Gottfried Freiherrn von Lamberg, Landkomtur von Oesterreich und Komtur 
zu Gross-Sonntag, Leech und Friesach, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2777 (a 2360} 

1665. Graz am Leech, 3. August. 

Georg, Mathias, Simon, Martin und Michael Pämer, Gebrüder, sowie Katharina 
und Susantta ihre Schwestern, alle Kinder weiland Georg Pämer's und Susanna's, 
verkaufen ihrem Bruder Hans Pämer ihre Erbgerechtigkeit auf ein Stück Acker 
und darauf erbautem Hause am Geidorf gelegen, welcher der Kommende am 
Leech Zins zahlt, mit Wissen ihres Grundherrn Georg Gottfried Freiherrn von 
lamberg, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag, Graz 
und Friesach, der auch die Urkunde siegelt. 

Original auf Pergament, mit Siegel und Untetschrift des Landkomtures. 

2778 (a 2361) 



Digitized by LjOOQIC 



707 

1665. Graz am Leech, 12. Oktober. 

Niklas Vierting, wohnhaft im Münzgraben, verkauft dem Harn Goigner und 
Eva, seiner Ehewirtin, ein Haus und einen Garten gegen den Schöcklhof gelegen 
und der Kommende am Leech zinsbar, mit Wissen des Grundherrn Georg Gottfried 
Freiherrn von lamberg, Statthalter der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross- 
Sonntag, Graz und Friesach. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel. 2779 (a 2362) 

1665. Graz am Leech, xo. November. 

Hans, Jakob, Onvald, Elisabeth, Maria, Anna, Appolonia, Ursula, Regina und 
Katharina, alle Kinder nach Paul Underschätzl, verkaufen ihrem Bruder Paul und 
Maria, seiner Ehewirtin, ihre Erbgerechtigkeit auf die Ueberlandgründe, der 
Schleichberg genannt, welche der Kommende Leech zinsbar sind, mit Wissen des 
Grundherrn Georg Gottfried Freiherrn von Lamberg, Landkomtur der Bailei Oester- 
reich und Komtur zu Gross-Sonntag, Graz und Friesach, der auch die Urkunde 
siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2780 (a 2363) 

1666. (Graz), 15. Januar. 

Maria Perkovitsch, Witwe, verkauft dem Grazer Bürger und Handelsmann 
Mathias Rudolff mit Einwilligung des Magistrates ihr eigenes Haus in der Sporrer- 
gasse zu Graz. 

Siegler: Georg Paumann, Stadtrichter von Graz. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2781 (a 2364) 

1666. (Graz), Kommende Leech, 25. Jänner. 

Hans Hassenhiett und Eva, seine Gattin, verkaufen mit Wissen ihres Grund- 
herrn Georg Gottfried Freiherrn von Lamberg, Herrn zum Rothenbiichel, Mannsberg, 
Hal*ach und Eckh, Erblandstallmeister in Krain und der windischen Mark, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross- Sonntag, Graz und Friesach, dem Georg 
Windisch, Jäger und Förster und seiner Gattin Elisabeth, einen Weingarten im Schaf- 
stallberge, welcher der Kommende am Leech zinspflichtig ist. 

Original auf Pergament mit dem landkomturlichen Siegel. 2782 (a 2365) 

1666. Wien, 27. Jänner. 

Leopold 7. römischer Kaiser, stellt dem kaiserlichen Rathe und Hofsekretäre 
Christof Abele von und zu Lilienberg auf Hacking, auf dessen Bitte einen Freibrief aus, 
kraft dessen die bei Hacking liegende Mühle, sammt den Unterthanen von der 
gesetzlichen Robotlast befreit werden. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem Siegel des Kaisers. 

2783 (a 2366) 
1666. Laibach, 18. März. 

Georg Gottfried Freiherr von Lamberg, Statthalter der Bailei Oesterreich, stellt 
der Maria Thon auf deren Bitte den landesüblichen Schutzbrief über einen von 
Michael Steffel erkauften Hof bei St. Johann aus. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2784 (a 2367) 

45* 



Digitized by LjOOQIC 



708 

1666. Mergentheim, 30. März. 

Johann Kaspar von Ampringen, Hoch- und Deutschmeister, ül>erschickt dem 
Statthalter der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag, Georg Gottfried, 
Freiherrn zu Lamberg, Erhlandstallmeister in Krain und der windischen Mark, die 
Abschrift der durch den Kaiser bestätigten Ordensprivilegien. 

Original auf Papier mit unverletztem aufgedrücktem Lacksiegel : »S. Jo. Casp. 
I). G. Adm. Pr. & Mag. (ord. T)eut. Do. In. Freud. & Eul. Ao. 1664.C 

2785 (a 236S) 
1666. (Graz), Kommende Leech, iz. September. 

Simon, Andreas, Hans und Georg, Söhne nach Adam Ortneiss, und Anna, seiner 
Ehewirtin, verkaufen ihrem Stiefvater Georg Stab und ihrer Mutter Anna einen 
Weingarten und etliche Aecker und Holz bei Stüffting gelegen, zinsbar der 
Kommende am Leech, mit Zustimmung des Georg Gottfried Freiherrn von l^imherg. 
Herrn zum Rottenpühl, Mannsburg, Habach und Egg, Landkomtur der Bailei Oester 
reich, Komtur zu Gross-Sonntag, Leech und Friesach, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit dem Siegel und Unterschrift des Landkomtures. 

2786 (a 2369) 

1666. Graz am Leech, 7. Oktober. 

Georg Gottfried Freiherr von Laml*erg, Landkomtur der Bailei Oesterreich, 
stellt dem Martin Strafner und Barbara, dessen Ehewirtin, auf deren Bitte den 
landesüblichen Schutzbrief aus, und zwar über ein Haus, das sie von Adam Osztti/d 
erkauft, und zwei kleine Grundstücke von Hans Pixenmeister und Adam Permer 
erkauft. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2787 (a 2370) 

1667. Pettau, 15. Februar. 

Der Richter, Rath und Ober-Spitalmeister des heiligen Geistspitales der Stadt 
Pettau, verkaufen dem Landkomture der Bailei Oesterreich und Komture zu Gross. 
sonntag, Georg Gottfried Freiherrn von I^imberg zum Rothenpichel, Habach und 
Mannsburg, das Malekonische Frei-Haus in Pettau am Kornmarkte. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Stadt in rothem Wachs, in Holz- 
kapsei, unverletzt. 2788 (a 2374) 

1667. Brisen, 15. März. 

Stgismund Alfons (Graf von ThmiJ, Fürstbischof von Brixen, und Johann Jakob 
Graf von Thun, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, schli essen 
einen gütlichen Vergleich rücksichtlich der dem Deutschen Orden einverleibten 
Pfarrkirche zu Mareit, worüber längere Zeit Streitigkeiten zwischen den beiden 
vertragschliessenden Theilen herrschten. 

Der Vergleich hat folgende Punkte: 

1. Soll dem gegenwärtigen Vikare, wie auch den nachfolgenden der gewöhn- 
liche alte Gehalt wie ihm die früheren Vikare gehabt haben nach dem Urbar der 
erwähnten Pfarre angewiesen und niemals vermindert werden ; die Vikare hingegen 



Digitized by LjOOQIC 



709 

sollen dem Deutschen Orden künftighin die gewöhnliche Pension das ist 50 fl. 
bezahlen. 

2. Soll für die Pfarre Mareit von Seite des Ordens oder Landkomtures ein 
fähiger Priester als Vikar ernannt werden und die Ernennung mittelst einer im 
Vertrage genau bestimmten Formel erfolgen. 

3. Um fernere Streitigkeiten hintanzuhalten, wird in der Ernennung keine 
Meldung einer allfälligen Entsetzung des Vikares gemacht werden. 

4. Soli auch ebenso von Seite des Ordinariates der zum Seelsorger Ernannte 
ohne Erwähnung einer Investitur oder eines ewigen Titels zugelassen werden 
mittelst einer gleichfalls im Vertrage genau bestimmten Formel. 

5. Soll der Vikar von einem bischöflichen Kommissäre zur Ausübung der 
Seelsorge eingeführt werden, von dem er auch die Schlüssel der Kirche und die 
Paramente im Beisein des Ordenskommissäres zu empfangen hat. Die Schlüssel 
für den Widdurn und das Urbar werden ihm von dem Kommissäre des Land- 
komtures im Beisein des bischöflichen Kommissäres übergeben werden. 

6. Die Visitation und die Einsicht rücksichtlich der Seelsorger, der Spendung 
der Sakramente und Kirchensachen soll von dem Bischöfe vorgenommen werden. 
Die Einsichtnahme des Urbares und die Visitation des Widdums und der anderen 
Güter steht dem Landkointur oder dessen Kommissäre zu. Es steht jedoch dem 
Bischöfe frei, wenn es nothwendig sein sollte, auch die zeitlichen Sachen der 
Pfarre zu visitiren, um die geistlichen in gutem Stande zu erhalten. 

7. Nach dem Tode oder sonstigen Abgange des Vikares hat der landkomtur- 
liche Kommissär die Verlassenschaft zu versiegeln, ein genaues Inventar zu ver- 
fassen und im Beisein der bischöflichen Kommissäre die Erbschaft abzuhandeln und 
den Erben einzuantworten. Dies Alles mit dem Vorbehalte, dass in diesen sowie 
anderen Fällen der bischöfliche Kommissär immer den Vorzug habe. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Fürstbischofes, das des Land- 
komtures fehlt. 2789 (a 2371) 

1667. Wien, 3. December. 

Kaufbrief über den Verkauf der Tabor - Mühle von Urban Gamitsch, 
Müller zu Fischamend an Georg Scheiner um 4000 fl. 

Original auf Papier mit Lacksiegel des Urban Gamitsch. 2790 (a 2372) 

1667. Wien, 9. December. 

Jjopold /., römischer Kaiser, schenkt dem kaiserlichen Käthe, Hofsekretär und 
Referendar der I. Ö. Lande Christof Abele von und zu Lilienberg Edlen Herrn von 
Hackitig in Anerkennung seiner Verdiensie insbesondere dass er durch ein »gewisse* 
Mittel« fünfzehntausend Gulden bar aufgebracht und an das kaiserliche Hofzahlamt 
in der That abgeführt hatte, den Hakingberg samint Zugehör zum freien Eigen- 
thume. 

Original auf Pergament mit dem Siegel und der Unterschrift des Kaisers. 

2791 (* 2373) 
1667. Wien, 31. December. 

Uebereinkunfl-Kevers des Priors der Dominikaner in Wien, Mathias i'iukmilUr 



Digitized by LjOOQIC 



7io 

mit Urban Gamitsch wegen Abtretung seiner Güter an den Konvent und seiner 
vollen Verpflegung als Entgeld hiefür in demselben. 

Original auf Papier mit Siegel. 2792 (a 2372) 



1668. Rom bei St. Maria Maggiore, 3. März. 

Papst Clemens IX. bittet den Hoch- und Deutschmeister Johann Kaspar *'v<*n 
Anbringen) um Hilfe für den festen Platz der Venetianer, Candia, welcher durch 
die langandauemde Belagerung durch die Türken in grösster Gefahr schwebt. 

Auf der Aussenseite ist bemerkt, dass in dessen Folge 200 Söldner unter dem 
Vice-Oberst von- Mezaihausen, Deutsch-Ordensritter, zu Hilfe der Belagerten ab- 
geschickt wurden. 

Original auf Pergament. Das aufgedrückte Fischerringsiegel ist abgefallen. 
»Ingens, ac sollicita cura.c 2793 (a 2375) 

1668. 28. April. 

Gottfried Hudelitsch verkauft dem //ans Jakob von Ranfftelhofen zu Thurn und 
/nsserstorf, die bei Altgrafenhofen liegende Mühle sammt zugehörigen Wiesen, 
genannt die Sagwiese, welche er früher von Franz Balthasar Rticltenaucr zu 
Grafenhofen, erkauft hatte. 

Siegler: Johann Jakob Graf von Attems, Herr auf heiligen Kreuz, Luzeney 
und Podgora, Seiner kaiserlichen Majestät Rath und Kämmerer und der Urkunden- 
ausstelier. 

Original mit zwei unverletzten Siegeln und der Unterschrift des Verkäufers. 

2794 (a 2376) 

1668. 19. Mai. 

Errichtung (Stiftbrief) einer Kooperatorsstelle an der Kirche zur heiligen Ottilia 
in Lengstein, Kommende Lengraoos, mit einer Dotation jährlicher 180 fl. Unter 
Zustimmung und mit Einwilligung des Landkomtures der Bailei an der Et seh und 
im Gebirge Johann Jakob Grafen von 7 nun, Herrn zu Caldes, Kocca, Kabau, 
Castcllbrughier und Castelpfundt , Komtur zu Weggenstein, römisch-kaiserlicher 
Majestät Kämmerer und des Komtures zu Lengmoos Ernreich von Preisach zu 
Kazcnzungen, ferner des Georg Bernhard Rotenpuecher zu Aschach und Sagburg, 
Gerichtsverwalter und Pfleger zu Stein auf dem Ritten in Vertretung der Gerichts- 
herrschaft. 

Original auf Pergament mit den Siegeln des Landkomtures und des Georg 
Bernhard Rotenpuecher. 2795 (a 2377) 

1668. Rom bei St. Maria Maggiore, 9. Juni. 

Papst Clemens IX. bestätiget alle dem Deutschen Orden verliehenen und durch 
das Breve Papst L'rbans VI II, ddto. Rom, 19. Jänner 1624, bestätigten Privilegien, 
zugleich ernennt derselbe die Erzbischöfe von Mainz und Prag als Konservatoren. 

Originalbreve auf Pergament. Das Fischerringsiegel ist abgefallen. 

»Ad pastorale fastigium.« 2796 (a 237$) 



Digitized by LjOOQIC 



7ii 

1668. Rom bei Santa Maria Maggiore, 9. Juni. 

Papst Clemens IX. bestätiget dem Deutschen Orden alle Privilegien und Frei- 
heiten, insbesondere alle des Johanniterordens, sowie es sein unmittelbarer Vor- 
gänger Papst Gregor XV. und seine weiteren Vorfahrer, die Päpste Leo X., .Clemens VII., 
Ptoul III, Pitts IV., Plus V, Gregor XIII., Sixtus V., Gregor XIV, Clemens VIII. 
und Paul V. gethan haben. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 17. Jahrhunderte. 

tAd pastorale fastigtum.c 2797 (L. 94) 

1668. (Frankfurt a. M., Sachsenhausen). In der Commende, 19. u. 29. August. 
Rezess zwischen dem hochwürdigsten Herrn Johann Kaspar, Administrator 

des Hochmeisterthumes in Preusen, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und 
wälschen Landen, und dem Rathe der Reichsstadt Frankfurt am Main, einige 
streitige Punkte betreffend. 

Beigefügt ist ein Nach-Rezess über das Frohnwasser und A. m. handelnd. 

Original auf Pergament mit dem an roth-schwarz und weissseidener Schnur 
hängenden Siegel des Hochmeisters in einer Kapsel, woraus das Siegel selbst ge- 
fallen und abhanden gekommen ist. 2 7°8 (F. 439) 

1669. Wien, 16. April. 

Der Propst und Konvent zu St. Dorothea in Wien verkaufen dem k. Rath, 
und geheimen österreichischen Hofsekretär und Referendar Christof Abele von und 
zu Lilienberg, Etilen Herrn zu Hacking, den Thurnhof sammt Zugehör zu Laab 
um den Preis von 3500 fl. 

Siehe Bestätigungsurkunde ddto. Wien, 2. September 1669, des Kaisers 
Leopold I. 2799 (a 2385) 

1669. Wien, 17. April. 

Leopold I, römischer Kaiser, bewilligt dem Landkomture der Bailei Oester- 
reich, Georg Gottfried Frei/ierrn von Lamberg die Aufnahme von weiteren 1 0.000 
Gulden zum Aufbaue des Deutschen Hauses in Wien vom Cisterzienser- Kloster 
zur heil. Dreifaltigkeit in Wiener-Neustadt, nachdem ihm schon früher der Land- 
komtur gebeten hatte, 20.000 fl. zu diesem Zwecke aufnehmen zu dürfen, der 
Kaiser ihm aber unter dem 3. Juli 1668 nur bewilligt hatte, 10.000 fl. aufzu- 
nehmen. Da nun für den Aufbau weitere 10.000 fl. dringend nothwendig sind, 
so bewilligte der Kaiser die weitere Aufnahme dieses Betrages sowie zugleich, 
dass hiefür das Deutsche Haus in Wien sowie die Einkünfte der Kommende Wien 
und Wiener-Neustadt verpfändet werden dürfen. 

Original auf Pergament. 2800 (a 2379) 

1669. Laibach in der Kommende, 1. Mai. 

Georg Gottfried Graf von Iuimberg, Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur 
zu Gross-Sonntag, Graz am Leech und Friesach, stellt dem Lorenz Schaidt auf 
seine Bitte den landesüblichen Kaufgerechtigkeits- Schutzbrief über einen Hof bei 
St. Johann, welchen er von Johann Fiselur erkauft, aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2801 (a 2380) 



Digitized by LjOOQIC 



712 

1669. Altgrabenhofen, 29. Mai. 

Gottfried Hudelitsch verkauft dem Landkomture der Bailei Oesterreich, Georg 
Gottfried Freiherrn von lAtnberg, Herrn zum Rotenpichl, Halweh, Mannsburg und 
Egg, Komtur- zu Gross-Sonntag, am Leech und Friesach, einen Acker bei Friesacb, 
genannt der Prachl-Acker unter dem Schauerbichel gelegen. 

Der Kaufbrief ist von dem Edlen Wolfgang Rasch von Ruestorflf als Zeugen 
unterfertigt und gesiegelt. 

Original auf Papier mit zwei aufgedrückten Siegeln des Verkäufers und <les 
Zeugen. 2802 (a 2381) 

1669. 6. Juli. 

Revers des Georg von Alberti von Sankt Maria Magdalena über das vom Land- 
komture der Bailei an der Etsch und im Gebirge Johann Jakob Grafen von Thun 
nach dem Ableben des Georg von Alberti ihm neuerdings verliehene Deutsch- 
Ordenslehen zu St. Maria Magdalena ob Denno, da der frühere Landkomtur Georg 
Nikolaus Vintler von Platseh zu Heilsberg dieses Lehen schon früher seinen Vater 
crtheilt hatte. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2803 (a 2382) 

1669. Wien, 2. September. 

Leopold /., römischer Kaiser, ratificirt den Kaufkontrakt zwischen dem Hof- 
rathe Christof Abele von und zu Lilienberg (als Käufer) und dem Propste und 
Konvente zu Dorothea in Wien (als Verkäufer, abgeschlossen zu Wien, 16. April 
1669) über den Kauf des Thurnhofes sammt Zugehör zu Laab um 3500 fl. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2804 (a 2383) 

1669. Heidelberg (31. Oktober), xo. November. 

Georg Colbius aus Schwäbisch- Hall, kaiserlicher Notar, gibt eine Abschrift 
des gedruckten Transsumtes des Grafen Ludwig Kasimir von Ho/ienlohe, Herrn zu 
Neuemtein, ddto. Neuenstein 10. Juni, in welchem Kaiser Maximilians IL Be- 
stätigung, ddto. Augsburg, 18. Mai 1566, des Privilegiums bezüglich des Gerichts- 
standes für den Deutschen Orden Karls V. t ddto. Regensburg 17. Mai 1541 
enthalten ist. 

Original auf Pergament. Das aufgedrückt gewesene Siegel ist abgefallen. Die 
Urkunde hat zwei Daten nach dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender. 

2805 (a 2384J 

1670. Wien, 24. Jänner. 

Leopold L, römischer Kaiser, erhebt den Thurnhof sammt Zugehör in Laab, 
den der llofsekretär Christof Abele von Lilienberg als Lehen inne hat zu einem 
freien Allodialgute desselben. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2806 (a 2385) 

1670. Friesach, 22. April. 

Johann Jakob von Ranfftlhofen verkauft der Kommende Friesach zu Händen 
des Landkomtures der Bailei Oesterreich und Koiulurcs zu Friesach Georg Gottfried 



Digitized by LjOOQIC 



713 

Grafen von Lamberg seine Mühle bei Altgrafenhof en und die Wiese genannt Sag- 
wiese dazu, sowie er sie von Gottfried Hudclitsch erkauft hatte. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln, dabei liegt eine Original-Quittung 
des Verkäufers auf Papier über den Kaufpreis von 1316 fl., ddto. 2. Mai 1670. 

2807 (a 2386) 
1670. xo. Juni. 

Sigmund Friedrich Graf zu Trauttmansdorf Freilierr auf Gleiclitnberg, Landes- 
hauptmann in Steier, stellt dem Andreas Keukho über einen erkauften Weingarten 
im Lutte nbergergebiete als Bergrechtsinhaber einen Kauf- und Schirmbrief aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Urkundenaustellers. 

2808 (a 2387) 
1670. Rom im Hause der Rota, 18. Juli. 

Alois von Aquino, apostolischer Protonotar und Generalauditor am apostolischen 
Gerichtshofe, bestätigt, dass der Deutsche Orden, welcher die Privilegien des 
Johanniterordens geniesst, kraft einer Bulle Papst Paul IV., gedruckt im Bullar Band 2, 
in den ihm einverleibten Pfarren eximirt sei von jäglicher Sammlung, Zehnten 
und Liebesabgaben an die Bischöfe etc. 

Original auf Pergament mit zwei aufgedrückten Siegeln. 2809 (a 2388) 

1670. Rom bei Santa Maria Maggiore, 30. August. 

Papst Clemens X. bestätiget alle dem Deutschen Orden verliehenen Privilegien. 

Siehe Vidimus ddto. Kloster Schönthal des 7. April 1671 des Abtes Christof 
von Schönthal. »Ad pastorale fastigium.c 2810 (a 2389) 

1670. Rom bei St. Maria Maggiore, 30. August. 

Papst Clemens X. bestätiget alle von den früheren Päpsten dem Deutschen 
Orden verliehenen Privilegien, darunter auch jene, welche derselbe mit dem Ju- 
lianniter-Orden gemein hat, zugleich werden die Erzbischöfe von Mainz und Prag 
als Konservatoren ernannt. 

Originalbreve auf Pergament. Das aufgedrückte Fischerringsiegel in rothem 
Wachs ist abgefallen. »Ad pastorale fastigium.c 281 ! (a 2390) 

1670. Laibach, 17. November. 

Johann Herward Aatzianer, Graf von Katzcnslein, Freiherr auf Flödnigg, 
Piberbach und Stetn/taus, Landesverweser in Krain, bekennt, dass Seifried Freiherr 
von Saurau, Deutsch-Ordenskomtur zu Laibach, dem Dr. Simon A'imovitz, Schrannen- 
advokaten, die Vollmacht ertheilt habe, ihn in der Rechtssache wider Sidonia 
von Hohenwardt, Maria Wissiak und Regina Jarob (als Erbinnen nach Christof 
Gotlseheerj wegen 4400 fl., zu vertreten. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2812 (a 2391) 

1671. Gross-Sonntag, 10. Jänner. 

Erbholdverschreibung des Gregor Dcrgestin, wohnhaft zu Oberruhr, als Gross- 
Sonntager Unterthan. 

Siedler: Michael Weyda Suppan. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel. 28 Ij (a 2392) 



Digitized by LjOOQIC 



7H 

1671. Schönthal (Cisterzienserkloster), 7. April. 
Christof Abt von Schönthal vidimirt eine Abschrift des Breves Papst Clemens "f 

ddto. Rom bei Santa Maria Maggiore, 30. August 1670, womit derselbe iw- 
Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt. 

Original auf Papier, beschädigt, mit aufgedrücktem Siegel. 

tAd pastorale fastigium.c 2814. (a. 23S9) 

1672. Laibach in der Kommende, 22. März. 

Seifried Freiherr von Saurau, Herr auf Friedberg umi VesUn&urg*. Oben: 
crblandmarschall in Steier, Administrator der Bailei Oesterreich, Komtur zu Laibach 
Möttling und Tschernembl, stellt dem Lorenz Scheidt und Veronika* seiner Ekc 
wirtin, den Schutzbrief über einen von Harn Peeger erkauften Weingarten be- 
St. Johann aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter 
schrift des Administrators. 2815 (b. 2jgj) 

1672. Bozen, 9. April. 

Jakob Andreas Voglmayr zu Ferkhiehen, r. k. Majestät Truchsess und Kellner 
zu Tirol erklärt, bei dem Ankaufe der Besitzungen des Kaspar Kugler von dessen 
Kreditoren, in Siebeneich dem Landkomture der Bailei an der Etsch und ini Ge- 
birge Johann Jakob Grafen von Thun von diesen neuerworbenen Gütern eine Be- 
hausung sammt Felder um 500 fl. abverkauft zu haben, da jedoch die Kug-Zer^sckra 
Erben noch 100 fl. dem Landkomture schuldig waren und die Schuld auf Voglmayr 
überging, so stellt der Landkomtur ah Kaufschilling einen Wechsel auf nur 
400 fl. aus, zahlbar durch Antonio dal Monte in Trient am nächsten 24. Juni. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel. Dabei liegt der Ori^ina)- 
wechsel mit der Bestätigung des J. A. Voglmayr versehen die Valuta im 24. 
Juni 1672 richtig erhalten zu haben. 2816 (a 2394) 

1672. Bozen, 26. September. 

Johann Jakob Graf von Thun, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Ge- 
birge, überlässt mit Einwilligung des Komtures von Lengmoos Ehrenreich von 
Pnisach tu Katzenzungen dem Franz Freiherrn von Enzenberg zum Freien- taui 
Jöchc/sthtirn den jährlichen Grundzins von vier Vhren Most (an die Kommende 
Lengmoos zahlbar) gegen den Erlass von sechs Vhren Most, als jährlichen Grund- 
zins vom Deutschen Orden an die Stadt Bozen zahlbar. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln der beiden vertragschliessenden 
Thcile. 2817 (a 2395) 

1672. Wien, 21. November. 

Vergleich zwischen dem Landkomture der Bailei Oesterreich, Christof Frei- 
herr n von Hüiwckhen und Valentin, Abt von Melk, wegen eines strittigen Zehendes 
von einem Weingarten am Wartberge in Oberen-l lausbergen in Gumpoldskirchcn 
gelegen, der Melk zugehürte, und wofür der Landkomtur eine Geldentschädigung 
erhielt. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel des Abtes. 

28 18 (a 2396) 



Digitized by LjOOQIC 



7«5 

i673- (Graz), Kommende Leech, 22. April. 

Thomas Neuhold und Katharina, dessen Gattin, verkaufen ihre Wiese in 
Stüffting, welche der Kommende Leech zinsbar ist, dem Georg Rath mit Geneh- 
migung ihres Grundherrn, des Landkomtures der Bailei Oesterreich Christof Frei- 
html von Hüneckhen, Erbherrn auf Jorchel, Modelt tz und Dedeleben, r. k. Majestät 
wirklicher Kämmerer, k. Majestät in Spanien bestellter Oberst, Komtur zu Gross- 
Sonntag und am Leech bei Graz, der auch den Brief siegelt. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2819 (a 2397) 

1673. Graz am Leech, 22. Juni. 

Christof Freilierr von Hiineckhen, Erbherrn auf Jorchel, Modelitz und Dedeleben, 
I^andkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, 
stellt dem Mathias Paember einen Schirmbrief über einen Weingarten in Rohrdorf 
aus, welchen dieser von Christof Neuholt ererbt hatte. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der 
Unterschrift des Landkomtures. 2820 (a 2398) 

1^73. (Graz), Kommende Leech, 3. Oktober. 

Mathias Holly, der Kommende am Leech Unterthan bei Trofaiach, übergibt 
mit Zustimmung des Grundherrn Christof Freiherrn von Hiineckhen, Erbherrn auf 
Jorchel, Modelitz und Dedeleben, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu 
Gross-Sonntag und am Leech, kaiserlicher Kämmerer und königlicher spanischer 
Oberst, seinem Eidame Peter Oberfatinger und dessen Gattin, beziehungsweise 
Stieftochter Eva, die Reisacher Hube, welche der Kommende am Leech zinsbar ist. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Landkomtures. 2821 (a 2399) 

l6 73- (Graz), Kominende Leech, 9. November. 

Veit Dierenberger, Bürger und Gastgeber zu Fronleiten und Ursula, seine 
Gattin, verkaufen mit Wissen ihres Grundherrn Christof Freiherrn von Hiineckhen, 
Erbherrn auf Jorchel, Modelitz umi Dedeleben, Landkomtur der Bailei Oester- 
reich und Komtur zu Gross-Sonntag und am Leech, kaiserlicher Kämmerer und 
königlicher spanischer Oberst, ihre Hube, die Primer Hube genannt, welche der 
Kommende am Leech zinsbar ist, dem Georg Winter und Agnes, seiner Ehe- 
wirtin, welche Hube sie von den Eltern Veit Diertdwtger's, Peter und Susanna 
Diernherger ererbt hatten. 

Original auf Pergament mit dem Siegel und der Unterschrift des Land- 
komtures. 2822 (a 2400) 

1673. Graz am Leech, 29. November. 

Christof Freiherr von Hiineckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Jakob Koller auf dessen Bitte einen Schutzbrief über ein Haus mit Garten 
in Geidorf aus, welches er vom Grafen Rudolf von Wagensberg erkauft hat und 
das der Kommende am Leech zinsbar ist. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2823 (a 2401) 



Digitized by LjOOQIC 



7i6 

1674. Wien, 27. Juni. 

I^opold f., römisch-deutscher Kaiser, ratificirt den Tausch- Vertrag zw»cbea 
Hugo a Sancto Josepho, Provinzial der Karmeliter, und Christof Freiherr* nm 
Hüneckhen, Erbherrn auf Jorchel, Modelitz und D edel eben, Landkomtur der RaLc, 
Oesterreich, (ddto. Wien, 18. Mai 1673) nach welchem der Deutsche Orden mk 
Konsens des Administrators des Hochmeisterthumes und Deutschmeister jfcke** 
Kaspar den Karmelitern das Haus und die Kirche zu Wiener-Neustadt übcrläat 
dafür aber das Haus in der Brudergasse, dann 4000 fl. erhält und sich auf dem 
zu überlassenden Hause noch Verschiedenes vorbehält. 

Original auf Papier, beschädigt, mit dem Siegel des Kaisers. 

2824 (a 2402) 

1675. Rom bei Santa Maria Maggiore, 12. Februar. 

Papst Clemens X. gewährt einen vollkommenen Ablass für bestimmte Fest- 
tage unter den gewöhnlichen Bedingungen, sowie einen wöchentlichen Abiass von 
100 Tagen für alle jene, welche der Litanei beiwohnen für die Leopoldskapt-Ue 
zu Laab oder Wintersbach, nächst der Stadt Wien. 

Originalbreve auf Pergament, das aufgedrückt gewesene Fischerringsiegel in 
rothein Wachs ist abgefallen. 

»Ad augendam hdelium religionem.c 2825 (a 2403 ) 

1675. Wien, 12. August. 

Vergleich zwischen dein Landkomture der Bailei Oesterreich Christof Freiherr n 
von Hüuekhen, dem Abte Valentin zu Melk, und Michael Kh unter, Richter und 
dem Käthe zu Mödling, wegen des streitigen Zehentes einiger Weingärten im 
Guntramsdorfer und Mödlinger Weingebirge. 

Original auf Papier mit drei aufgedrückten Lacksiegeln. 2826 (a 2404) 

1677. Rom bei St. Peter, 8. Jänner. 

Papst Innocenz XI. bestätiget zum ewigen Gedächtnisse alle dem Deutschen 
Orden von I*o X. bis zur Gegenwart verliehenen Privilegien, unter gewissen schon 
von Papst Pitts V. festgesetzten Beschränkungen und zugleich werden die Erz 
bischöfe von Mainz und Prag als Konservatoren ernannt. 

Original auf Pergament mit beschädigtem, aufgedrücktem Fischerringsiegel in 
rolhem Wachs. 

»Militantis ecclesiae regimini.« 2827 (a 2405) 

1677. Wien, 12. Februar. 

Leopold /., römisch-deutscher Kaiser, verleiht dem llofrathc, Geheimsekrelär 
und Referendar der innerösterreichischen Lande Christof von Abele auf und zu 
l Alienberg, lullern Herrn ivn Hacking, »das ReisgeiädU im Walde von llakingbcrg 
und im öden Thiergarten zu Laab. 

Original auf Pergament, beschädigt, ohne Siegel. 2828 (a 2400) 



Digitized by LjOOQIC 



71/ 

1677 Graz am Leech, 3. Mai. 

Christof Frei/terr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur 
zu Grosssonntag und Graz am Leech, stellt dem Mathias Grasmuck einen Schirm - 
brief über ein Berggut in I lochegg hei Oberndorf aus, welches dieser von seinem 
Vater Jakob ererbt hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2829 (a 2407) 

1677. (Graz), 4. December. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Erhherr auf Jorchel, Modell tz und Dede- 
M»*h, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem Stefan Mändl und Eva, seiner 
Ehewirthin, auf dessen Bitte einen Schutzbrief über eine mit dessen Gattin Eva 
erheiratete ITube bei Oberdorf aus. 

Ohne auf Pergament, ohne Siegel, doch mit der Unterschrift des Landkomtures. 

2830 (a 2408) 

1677. Graz am Leech, 13. December. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Georg Sehönherger und Barbara, seiner Ehewirthin, auf dessen Bitte einen 
Schutzbrief über einen von seinem Vater ererbten Weingarten bei Oberdorf aus. 

Original auf Papier mit dem Siegel der Bailei Oesterreich in Lack und der 
Unterschrift des Landkomtures. 2831 (a 2409) 

1677. Graz am Leech, 13. December. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Hans Kholb auf dessen Bitte einen Schutzbrief über ein Häuschen im Herrmanns- 
graben im Amte Messendorf aus, welches er mit seiner Gattin Maria erheiratet hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2832 (a 2410) 

1678. Graz am Leech, 10. Juni. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Jakob Peisscr, Zimmermann, und Katharina, seiner Ehewirthin, auf dessen 
Bitte einen Schirmbrief über ein Haus in Geidorf aus, welches selbiger auf einem 
vom Grafen Rudolf von Wagcnsperg erkauften Bauplatze erbaut hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2833 (a 241 1) 

1678. Graz am Leech, xo. Juli. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Georg Pich/hofer, Schuhmacher, und Eva, seiner Hausfrau, einen Schirmbrief 
über ein Haus, das dieser auf einem vom Grafen Rudolf von llagenspcrg erkauften 
Bauplatze in Geidorf erbaut hat, aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2834 (a 2412) 



Digitized by LjOOQIC 



7 i8 

1678. Graz am Leech, 22. November. 

Christof Freiherr von Hnneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Hans Ammes-Mayer und Elisabeth, seiner Ehewirthin, auf dessen Bitte einen 
Schutz- und Scheinbrief über eine Hube in Göss am Fritzl>erge aus, die dieser 
von seinem Vater Ruprecht ererbt hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2835 (a 2413) 

1678. Graz am Leech, 29. November. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Harn Huetter auf seine Bitte einen Schutz- und Schirmbrief über eine Hube 
bei Oberdorf aus, welche er von seinem Vater Stefan Huetter ererbt hat. 

Original auf Pergament ohne Siegel, doch mit der Unterschrift des Land- 
komtures. 2836 (a 2414) 

1678. Graz am Leech, 14. December. 

Christof Freiherr von Hütteckfun, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Stefan Grossegger und Agatha, seiner Ehewirthin, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über eine Hube zu Pernegg aus, die er von seinem Vater Ruprecht ererbte. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2837 (a 2415) 

1679. (Graz am Leech), 8. April. 

Christof Freiherr von Hüneckheft, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Hans Promitzer und Eva, seiner Hausfrau, den landesüblichen Schutzbrief 
über einen Weingarten am Harrachberge bei Oberdorf aus, welcher ihm als Erlw? 
seines Vaters Adam zufiel, und dem Deutsch-Ordenshause Graz zinsbar ist. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2838 (a 2416) 

1679. Graz am Leech, 8. April. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Simon Drebssner und Katharina, seiner Ehewirtin, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über eine Hube bei Oberdorf aus, die er von seinem Vater Ruprecht ererbte. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2839 ( a 2 4*7) 

1680. 6. Februar. 

Revers des Georg Erasmus von Alberti über das vom Landkomture der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge, Johann Jakob Grafen von Thutt ihm verliehene 
Deutsch-Ordenslehen zu St. Maria Mngdalena ob Denno im Nonsberge, der 
Kommende Trient zugehörig, laut Lehensbrief vom 6. Februar 1680. 

Original auf Pergament ohne Hängesiegel, doch mit der Unterschrift des 
Georg Erasmus de Albertis und dessen aufgedrücktem Lacksiegel. 

2840 (a 2418) 



Digitized by LjOOQIC 



719 

x68o. Wien, ig. Juni. 

Leopold /., römisch-deutscher Kaiser, fordert den Martin Fuchs, Sebastian 
Petsehing und Urban Gamesch auf, in dem Prozesse zwischen Christof Freiherrn 
von Hüneckhen, Landkomtur der Kailei Oesterreich und der Gemeinde Fischamend 
(wegen einer Wiese, das Wördtl genannt) am 21. August Früh 8 Uhr als Zeugen 
vor dem verordneten niederösterr. Regierungs Kommissäre zu erscheinen. 

* Original auf Papier mit dem Siegel des Kaisers. 2841 (a 2419) 

1682. 6. Mai. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich. stellt 
dein Melchior Tiepoldt, Maler in Graz, und Maria Barbara, seiner Ehewirthin, 
einen Schntzbrief über ein Häuschen und Garten am Grazbache aus, welches er 
von Andreas Kröpfl und Maria, seiner Ehefrau, käuflich an sich gebracht. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2842 (a 2420) 
1682. Graz am Leech, 9. Juli. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Hans Ferner und Veronika, seiner Ehewirthin, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über ein Häuschen im Holze im Schmiedgraben aus, welches er mit seiner 
Gattin als Erbe ihres Grossvaters Hans Kamper erheiratet. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der 
Unterschrift des Landkomtures. 2843 (a 2421) 

1682. Brisen, 22. December. 

Paulinus, Bischof von Brixen, bestätigt mit seinem Kapitel den Vergleich, 
welcher rücksichtlich der Deutsch- Ordenspfarre Mareit zwischen dem Landkomture 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge Johann Jakob Grafen von Thun, und 
dem Bischöfe Sigismund Alf otts von Brixen ddto. Brixen 15. März 1667 vereinbart 
worden war, und dessen Wortlaut angeführt wird. 

Original auf Pergament mit den Siegeln des Bischofes und des Kapitels. 

2844 (a 2422) 

1683. Graz am Leech, 19. April. 

Christof Frei/ierr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Mathias Stainberger und Katharina, seiner Hausfrau, auf dessen Bitte einen 
Schutzbrief über ein Oertel aus, welches er von der Witwe Anna Maynhardt 
gekauft. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2845 (a 2423) 

1683. 8. Juli. 

Christof Frei lierr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Thomas Spiegier und Maria, seiner Ehewirthin, über einen Weingarten in 
Setzenberg einen Schirmbrief aus. Spiegier hat diesen Weingarten mit seiner Gattin 
Maria als Erbe ihres Vaters Michael Promilzer erheiratet. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2846 (a 2424) 



Digitized by LjOOQIC 



720 

1683. 26. August. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Hans Mayer auf dessen Bitte einen Schutzbrief über einen Weingarten in 
Sitzenberg aus, den er mit seiner Gattin Katharina erheiratet. 

Original auf Pergament mit aufgedrücktem Lacksiegel der Bailei Oesterreich. 

2847 (-12425) 

1684. Graz am Leech, 7. Februar. 

Christof Freiherr von Hüneekhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, ratiheirr 
den Vergleich ddto. Fischamend, 15. Juli 1682, zwischen dem Deutschen Onlen 
und der Marktgemeinde Fischamend, bezüglich eines Streites wegen eines Tlieiles 
der Wehre bei der Tabormühle in Fischamend. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2848 (a 2436) 

1684. Wien, 22. Februar. 

Verkauf eines Hofes zu Asparn an der Donau, zinsbar dem Orden nach dem 
Tode der bisherigen Besitzer Adam und Regina Lehmr, an Hans Daentsch. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel und Unterschrift des Deutscli- 
Ordensverwalters Johann Virgil Kremmer. 2849 (a 2437) 

1684. (Graz am Leech), 8. Juni. 

Christof Freiherr von Hiintckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Sebastian Trnmber und Margaretha, seiner Hausfrau, auf dessen Bitte einen 
Schutzbrief über eine Hube im Mürzthale in der Pfarre St. Lorenzen aus, welche 
er mit seiner Frau als Erbe ihres Vaters Martin Kleinögger erheiratet. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2850 (a 2426) 

1684. (Graz am Leech), 10. Juni. 

Christof Freiherr von Hünrckheti, Landkomtur der Bailei Oesterreich und 
Komtur zu Gross - Sonntag und Graz am Leech, ertheilt dem Georg Rath über 
einen von Mathias Perchtold erkauften Weingarten zu Schillingsdorf im Kampach 
gelegen, welcher der Kommende Leech zinsbar ist, einen Schirmbrief. 

Original auf Pergament mit dem Siegel und der Unterschrift des Landkomtures. 

2851 (a 2427) 
1684. (Graz am Leech), 12. Juni. 

Christof Freiherr von Hüneckheti, Erbherr zu Jorciiel, Modelitz und Dedeleben, 
röm. kaisl. Majestät Kämmerer, J. Ö. Hofkriegsrath, kgl. spanischer bestellter 
Oberst zu Pferd, Landkomtur der Bailei Oesterreich und Komtur zu Gross-Sonntag 
und Graz am Leech, stellt dem Georg Rath für einen von Simon Neyhold erkauften 
Weingarten zu Schillingstorf in Rampach gelegen, als Grundherr einen Kauf- und 
Schirmbrief aus. 

Original auf Pergament mit Unterschrift und Siegel des Landkomtures. 

2852 (a 2428) 



Digitized by LjOOQIC 



721 

1684 26. August. 

Christof Freiherr von Hüneekhen, Landkomtur der Hailei Oesterreich, stellt 
dem Mathias Liehtenegger und Ursula, seiner Hausfrau, auf dessen Bitte einen 
Schutzbrief über eine Hube zu Schaßstall aus, welche er von seinem Vater Veit 
ererbt hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreicb und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2853 (a 2429) 

1684. 26. August. 

Christof Freiherr von Hüneekhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Lorenz Pietidl und Radigunde, seiner Hausfrau, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über ein Gütchen zu Schillingsdorf aus, Avclches er von Mathias Schaffuihl 
erkauft. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreicb und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2854 (a 2430) 

1684. 6. September. 

Christof Freiherr von Hüneekhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Vincent Althaller und Regina, seiner Hausfrau, einen Schutzbrief über eine 
Hube im Pernegger Pfarrbezirke aus, welche dieser von seinem Schwager Jakob 
Mießl erkauft hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Ballei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2855 (a 2431) 

1684. Graz am Leech, 14. September. 

Christof Freiherr von Htiueek/tcu, Landkuintur der Ballei Oesterreich, stellt 
dem Martin Khnesl und Agnes, seiner Hausfrau, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über die, mit dessen Gemalin Agnes erheiratete Hube bei Planken wart aus. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängestegel in einer Kapsel und 
der Unterschrift des Landkomtures. 2856 (a 2432) 

1684. Graz am Leech, 20. September. 

Christof Freiherr von Hüneekhen, Landkomtur der Ballei Oesterreich, stellt 
dem Feter Khapfer auf dessen Bitte einen Schutzbrief über ein Ocrtl in der 
Mogga gelegen, aus, das er mit seiner Gattin Katharina erheiratete. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Ballei Oesterreich. 

2857 (a 2433) 

1684. Graz am Leech, 23. December. 

Christof Freiherr von Hüneekhen, Landkomtur der Ballei Oesterreich, stellt 
dem Peter IVo/ff und F.va, seiner Ehefrau, auf dessen Bitte einen Schutzbrief über 
eine Hube bei Höcking aus, welche er von seinem Vater Faul ererbte. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Ballei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2858 (a 2434) 

46 



Digitized by LjOOQIC 



722 

1684. 3<- December. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Hailei Oesterreich, stellt 
dem Andreas Wallich, einer löblichen Landschaft in Krain Trompeter, den Schutz- 
brief aus über einen Hof und drei Gärten hinter St. Johann, welche er von 
Andreas Kärloidtsch erkauft und die der Kommende Laibach dienstbar sind. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich. 

2859 (» 2435) 

1685. 16. Februar. 

Christof Freiherr von Hümckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Mathias Uechtenegger und Ursula, seiner Ehewirthin, auf dessen Bitte einen 
Schirmbrief über einen Weingarten l>ei Schafstallberg aus, den er von seinem 
Vater Veit ererbt hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2860 (a 2438) 

1685. Rom bei St. Maria Maggiore, 3. März. 

Papst Innocenz XI, an den Hoch- und Deutschmeister Ludwig Anton von 
Pf ah- Neuburg. Auf dessen Bitte, dass der Papst bei dem Könige von Frankreich 
sich verwenden möge, um die Inkorporation der Kommenden und Einkünfte des 
Deutschen Ordens in Ober- und Niederelsass, in Lothringen und dem Herzogthunie 
Luxemburg abzuhalten, welche der Lazarusorden in Paris sich anzueignen strebt, 
antwortet der Papst, dass er seine Ansicht hierüber schon dem Deutsch-Ordens- 
Agenten zu Rom, Karl von Conti, mitgetheilt habe. 

Original auf Pergament mit aufgedrücktem Fischerringsiegel in rothem Wachs 
in einer Blechkapsel. 

>Accepimus litteras nobilitatis tuae.« 2861 (a 2439) 

1685. 29. März. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der* Bailei Oesterreich, stellt 
dem Josef Nagel und Maria, dessen Ehewirthin, auf dessen Bitte einen Scbutzbrie 
über eine Hube bei Oberdorff aus, welche seine Gattin von ihrem Vater Mathias 
Arber ererbt hat. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel der Bailei Oesterreich 
und der Unterschrift des Landkomtures. 2862 (a 2440) 

1685. 6. April. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Blasius Rottkolb und Eva, seiner Ehewirthin, einen Schirmbrief über eine Hube 
bei Lichtenegg aus, welche dieser von Faul Suppan käuflich an sich gebracht hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2863 (a 2441) 

1685. 1. Juni. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Jakob Macrber und Margaretha, seiner Ehefrau, über einen Weingarten in 
Lichteneggerberg einen Schutz- und Schirmbrief aus. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2864 (a 2442) 



Digitized by LjOOQIC 



7*3 

i6B$. l S» August. 

Christof Freiherr von Hüneckhen, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt 
dem Georg Eisenbcrger und Maria, seiner Ehefrau, auf dessen Bitte einen Schutz- 
brief über einen Weingarten bei Schaft'stailberg aus, welclien er von seinem Vater 
SUfan ererbte. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2865 (a 2443) 

1685. Rom bei St. Maria Maggiore, 27. Oktober. 

Papst Innocenz XL verspricht dem Hoch- und Deutschmeister Ludwig Anton 
-von Pfalz- Neuburg, bei dem Könige von Frankreich sich für die Rückerstattung 
cler dem Deutschen Orden entrissenen Kommenden, Güter und Einkünfte zu ver- 
wenden. 

Original auf Pergament, das aufgedrückte Fischerringsiegel in rothem Wachs 
in Blechkapsel ist beschädigt und abgefallen, und liegt bei. 

»Non sine peculiari animi nostri molestia.« 2866 (a 2444) 

1686. Graz, 15. Jänner. 

Johann Ignaz Frei/ierr von Lang, röm. kaisl. Majestät Landrath in Steier- 
mark, verkauft dem Simon Zeiller, röm. kaisl. Majestät Kath, innerösterrcichischer 
Kegiments-Kanzier, und Anna Maria geb. Redhaber, seiner Ehefrau, und deren 
Krben das sogenannte alte Pfennighaus in der Sporrergasse in Graz. 

Original auf Pergament mit an rothweisser Seidenschnur hängendem Siegel 
und Unterschrift des J. I. Freiherrn von Lang. 2867 (a 2445) 

1686. Rom bei 8t. Maria Maggiore, 19. April. 

Papst Innocenz XL verleiht der Deutsch- Ordenskirche des hl. Anton von 
Padua zu Krupa (Semitsch), Aquilejer Diöcese, gewisse Ablässe unter den ge- 
wöhnlichen Bedingungen für alle jene, welche die Kirche an dem Tage des hl. 
Anton von Padua besuchen, auf sieben Jahre. 

Siehe Transsumt ddto. 3. September 1720 des kaiserlichen öffentlichen Notares 
Otto Christof von Fritzenstein. 

>Ad augendam hliuin religionem.« 2868 (a 2488) 

1686. St. Georgen am Sandhof, 16. December. 

Uebereinkunft zwischen Johann Jakob Katzianer Grafen von Kaunstein, Kaths- 
gebictiger der Bailei Oesterreich, und Wolf Andreas Freiherrn von Khulmer, an- 
tretender Komtur zu St. Georgen am Sandhof, kraft welcher ersterer dem letzteren 
seine Kominende St. Georgen am Sandhof, welche er noch bis zum I. März 1687 
zu genicssen hatte, mit Bewilligung des Statthalters der Bailei Oesterreich, Seifried 
Grafen von Saurau, unter der Bedingung abtritt, dass Khulmer 420 fl. in die 
Balleikassa erlegt. 

Original auf Papier mit drei Lacksiegeln und Unterschriften. 

28Ö9 (a 2446) 

40* 



Digitized by LjOOQIC 



724 

1687. Rom bei St. Maria Maggiore, 15. Jänner. 

Papst fnnoeenz Xf. gestattet dem Hoch- und Deutschmeister Ludwig Amon 
von Pfalz- Neuburg, eines transportabel Altares auf der Reise durch Deutschland, 
Böhmen und Ungarn im Nothfalle sich zu bedienen. 

Originalbreve auf Pergament mit fast unverletztem aufgedrücktem Fischerring- 
siegel in rothem Wachs. 

» Spiritual i consolationi tuae.« 2870 (a 2447) 

1687. 30. März. 

Seifried Graf von Saurau, Freiherr auf Friedburg und Vestenburg, Landkomtur 
der Bailei Oesterreich, Komtur zu Gross-Sonntag und Graz am Leech, stellt dem 
Georg Windisch und Elisabeth, seiner Ehewirthin, auf seine Bitte einen Schutzbrief 
über einen Weingarten zu Schaffstallberg aus, welchen dieser vom Grazer Bürger 
und Handeismanne Kaspar Dierenplaz erkauft hat. 

Original auf Pergament mit dem Siegel der Bailei Oesterreich und der Unter- 
schrift des Landkomtures. 2871 (a 2448) 

1687. 20. April. 

Heifried Graf von Saurau, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt der 
Anna Katharina Sehenthan auf deren Bitte einen Schutzbrief über ein Haus samml 
Garten im Münzgraben aus, welches sie von Simon Freigassner erkauft hat. 

Original auf Pergament ohne Siegel und mit der Unterschrift des Land- 
komtures. 2872 (a 2449) 

1687. Graz, 2i. April. 

Johann Christof Eiskutin verkauft dem Dr. Simon Zeyler, rom. kaisl. Majestät 
innerösterr. Hofkanzler, sein Haus in der Sporrgassc in Graz mit Bewilligung des 
Magistrates dortselbst. 

Siegler: Johann Jakob Sartori von Ernpichl, Stadtrichter zu Graz. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2873 (a 2450I 

1687. Wien, 30. Juni. 

Severin Sartori, kaiserl. Hof-Kammer-Expeditor, vidimirt eine Abschrift des 
Transsumtes des Bischofes Peter von Wiener-Neustadt ddto. Wiener-Neustadt, 
5. August 1488 der Bestätigung der Privilegien des Deutschen Ordens und der 
Freiheiten , die die Ordenshäuser besitzen , bezüglich der Steuern, Zölle und 
Maulhen durch Herzog Albreiht von Oesterreich ddto. Wien, 24. November 1305. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel. 2874 (a 2454) 

1687. Friedau, 14. September. 

Kaufbrief über I und V2 Hube Wiesen, Wald, Accker, Garten zu Jerchendorf 
bei St. Nikolai, welche Franz Anton Pethet, Freiherr von /feiles, Sellz'ar und /Ger- 
hard dem Pfarrer zu St. Nikolai Michael Säger verkauft hat. 

Original auf Pergament mit Hängesiegel in einer Kapsel. 2875 ( a 2 45" 

1687. Graz, 18. September. 

Seifried Graf von Saurau, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Jakob Aiihan auf dessen Bitte einen Grundschirmbrief über ein Haus mit Garten 



Digitized by LjOOQIC 



725 

im Miinzgraben aus, welches diesem als väterliches Erhtheil nach dem Prozesse 
mit Barbara ArcAatt, vermählte Panier, vom beiderseitigen Advokaten Dr. Johann 
Huptist von Ihallegg zugesprochen ward, jedoch unter der Bedingung, dass Jakob 
-Ars ha n der Geklagten die Summe von 34 fl. herausgel>e, um welche der Schätzungs- 
werth iles Hauses per 357 fl. grösser ist, als sein väterliches Erhtheil von 314 fl. 
Original auf Pergament mit sehr beschädigtem Siegel in einer Kapsel. 

2876 (a 2452) 

1 687. Bozen, 10. Oktober. 

Stiftbrief von Hans, Friedlich und Ferdinand Thalhammer von Tha/egg zur 
Rosenkranzbruderschaft bei der Pfarre Lengmoos; mit einer Dotation von Ooo fl. 
und folgenden Bedingungen: 1. Sollen die gewöhnlichen Umgänge, Gottesdienste 
und Rosenkränze für immerwährende Zeiten genau und zierlich eingehalten wer- 
den. 2. Alle Monats-Sonntag Nachmittag soll ein Rosenkranz ebenso wie an den 
vier Marienfesttagen vorerst filr den Stifter, dann für die Gutthäter und Brüder 
und Schwestern der Bruderschaft gebetet werden. Auch soll möglichst bald nach 
den Marienfesten je ein Lob- und Dankamt für die Obgenannten mit vorher- 
hergehender Vigil abgehalten werden. 3. Das Kapital sicher angelegt und von 
den jährlichen Interessen die Bedürfnisse der Bruderschaft bestritten werden. 

Original auf Pergament mit vier Siegeln des Landkomtures Johann Jakob 
Grafen von Thun, des Komtures zu Lengmoos -Ehrenreich von Preisach, des 
Pfarrers zu Lengmoos Johann Jakob Glyer und des Bindermeisters Stefan Staffier. 

2877 (a 2453) 

1688. 26. Februar. 

Seifried Graf von Saurau, Freiherr auf Friedburg und Vestenburg, Erbland- 
marschall in Steir, Landkomtur der Bailei Oesterreich, Komtur zu Grosssonntag 
und Graz am Leech, stellt dem Peter Fux und Maria, seiner Ehewirthin, auf 
dessen Bitte den landesüblichen Schutzbrief über eine Hube in Nieder-Zirknitz aus. 

Original auf Pergament, ohne Siegel. 2878 (a 2454) 

1688. 20. April. 

Seifried Graf von Saurau, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Jakob Mäninger auf seine Bitte einen Kaufgerechtigkeitsschutzbrief aus über einen 
Weingarten bei Schillingdorf, welchen dieser von Mathias Windisch erkauft. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift des Landkomtures und ohne 
Siegel. 2879 (a 2456) 

1688. Graz, ao. April. 

Seifried Graf von Saurau, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
kaiserlichen Rathe Konstantin de Iso, Beisitzer des landesfürstlichen Kellergerichtes 
in Steir und Anna Cäcilia, geborne von Tapp, seiner Hausfrau, den landesüblichen 
Schutzbrief aus über eine Hube, Weingarten und dazugehörigen Grundstücke zu 
Rohrbach. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift des Landkomtures, ohne Siegel. 

2S80 (a 2457) 



Digitized by LjOOQIC 



726 

i686. Graz, 17. Mai. 

Seifried Graf von Sattran, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Martin Tenner auf dessen Bitte einen Schutzbrief über einen Weingarten in der 
Scblaipfen aus, den dieser von Martin Grebacher erkauft. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift und Siegel der Bailei Oesterreich. 

2881 (a 2458) 
1690. Gross-Sonntag, 1. Februar. 

Seifried Graf von Sauratt, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Josef Lorenz Ritter einem angenommenen Knaben, welcher aus dem Heidenthume 
zum christkatholischen Glauben bekehrt, einen Schenkungs- und zugleich Schutzbrief 
über einen Weingarten im Hausberg bei Radkersburg liegend aus, den er ihm eigen 
thümlich aus Barmherzigkeit übergeben hat, damit er, falls der Landkomtur stirltf, 
etwas zu leben habe. 'Sollte jedoch Jose] Lorenz Ritter vor seiner Mündigkeit 
sterben, so substituirt er den Balieisekretär Johann Bartholomäus Brenner J. U. L. 
als Krben dieses Weingartens. 

Original auf Pergament, bestätigt mit der Unterschrift des Landkomtures, 
ohne Siegel. 2882 (a 2459) 

1690. Graz, 5. Man. 

Seifried Graf von Sauratt, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
Martin Hiebler auf dessen Bitte den landesüblichen Schutzbrief aus über eine 
Hube, der Schleichberg genannt, den sie als Erben ihrer Schwiegermutter Maria 
weiland Paul Undschäzer* Witwe an sich gebracht haben. 

Original mit Siegel der Bailei Oesterreich. 2883 (a 2460) 

1691. 20. April. 

Seifried Graf von Sauratt, Landkomtur der Bailei Oesterreich, stellt dem 
//ans Windisch und Maria, seiner Ehewirthin, einen Schntzbrief ül>er einen von 
seinem Vater Georg ererbten Weingarten bei Schaffstal Iberg aus. 

Original auf Pergament mit Unterschrift des Landkomtures und Siegel der 
Bailei Oesterreich. 2884 (a 2465) 

1693. Laibach, 5. Jänner. 

Georg Khissl, Freiherr zu Kaltenprunn und Gotwbitz, Erblandjägermeister in 
Krain, Landesverweser in Krain, bekennt, dass Nikolaus Bononw zum Woljspiihel 
und Mannsburg dem Georg Gerlatsch die Vollmacht übergeben habe, ihn in der 
Rechtssache wider Anton von Sigersdorf zu Grosswinklern wegen 2799 A« 4 1 kr. 
zu vertreten. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2885 ( a 2462) 

1693. Wien, 2. Oktober. 

Kaufbrief betreffend die von den niederösterreichischen Ständen verkaufte 
Drittel • Steuer auf die Deutsch-Ordens- Kommenden Wien und Wiener-Neustadt 
von dem Landkomture der Bailei Oesterreich, Komture zu Wien, Wiener- Neustadt 
und Graz am Leech Seifried Grafen von Sauratt, um die Summe von 1710 fl. ; 
sammt Originalquittung über diese bezahlte Landsteuer vom Jahre 1693 mit 17 10 fl. 

Einfache gleichzeitige Abschrift auf Papier, letztere Original. 

2886 (a 2462 b) 



Digitized by LjOOQIC 



727 

i693« Wien, a. Oktober. 

Die Verordneten des Erzherzothumes Oesterreich unter der Enns verkaufen 
dem Landkomture der Bailei Oesterreich, Ssifried Grafen von Siurau, für ewige 
Zeiten die Drittl-Steuer um den Betrag von 1710 fl. 

Original auf Pergament, beschädigt, mit drei unverletzten Siegeln in Kapseln 
u. zw. des Raimund, Abtes zu Altenburg, Ernst Const. Grundemann v. Falkhen- 
l>erg und Franz v. Wallenstein, und sechs Unterschriften der Verordneten. 

2887 (a 2465) 
1693. Laibach, 2. November. 

Georg Khissl, Freiherr %u Kaltenprunn und Gonobitz, Erblandjägermeister in 
Krain, Landesverweser in Krain, bekennt, dass Nikolaus ßonomo zum Wolfspiihel 
tittd Mannsburg dem Jakob Windisch, Pfleger im Deutsch Ordenshause zu Laibach, 
die Vollmacht ertheilt habe, ihn in der Rechtssache wider Stefan Gttssitsch zu 
Poganetz als weiland Anton 's von Sigersdorf hinterlassenen Erben wegen 2799 fl. 
41 kr. zu vertreten. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2888 (a 2463) 

1693. Laibach, 2. November. 

Georg Khissl Freiherr zu Kaltenprunn und Gonobitz, Erblandjägermeister in 
Krain und der windischen Mark, Landesverweser in Krain, bekennt, dass Nikolaus 
Bonomo zum Wolfspiihel und Mannsburg dem Jakob Windisch, Pfleger im Deutsch- 
Ordens-Hause zu Laibach, die Vollmacht ertheilt habe, ihn in der Rechtssache 
wider Erasmus von Sclieyr zu Einöd als weiland nach Anton von Sigersdorf Erben 
wegen 2799 fl. 41 kr. zu vertreten. 

Original auf Pergament ohne Siegel. 2889 (a 2464) 

1694. Sterzing, 6. April. 

Stiftbrief (des Landkomtures der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Georg 
AVkotaus Fintier von Platsch) einer Seelenmesse bei der Rosenkranzbruderschaft 
der Kirche zu Trens nächst Sterzing mit 115 fl., worüber Gabriel Fraissl, Pfarrer 
und Dechant zu Stilfes, Präses dieser Erzbruderschaft und Jodok Gugger, Pflegs- 
verwalter der Herrschaft Strassberg und Sterzing, Präfekt dieser Erzbruderschaft, 
den Revers ausstellte. 

Original auf Pergament mit den zwei Siegeln des Präses und Präfekten dieser 
Erzbruderschaft an Pergamentstreifen in rothen Wachs und Holzkapseln. 

2890 (a 2466 a) 
1694. Brixen, 14. Mai. 

Stift -Libell der Errichtung der Kurazie zu Oberried, der Pfarre Sterzing 
zugehörig. 

Original auf Pergament mit zwei angehängten Siegeln in Holzkapseln gut 

erhalten. 2891 (a 2466 b) 

1696. Wien, 15. März. 

Seifried Christof Graf Brenner Edler Herr auf Saatz, Freiherr zu Stübing, 
Fladnitz und Rabenstein, Herr der Herrschaft Ulrichskirchen, Illava, Oroslanka, 



Digitized by LjOOQIC 



728 

Hakiu% und Ijmh, r. k. Majestät Kämmerer, wirkl. Geh.-Rath und HofVaJiw&e*- 
präsident, schenkt dem Mathias Osnuild, röm. kaisl. Majestät bestellter Oberkri^f^ 
kommissär in Nieder-Oesterreich, ein Haus sammt Weingarten und Zngeh«ir s 
dem Gute Hacking mit der Zinsfreiheit aller Gebäude, die er auf diesem Gron-ie 
aufführen wolle und werde. 

Original auf Pergament mit Sieget und Unterschrift des Grafen Breuner. 

2892 (a 2467] 
1698. Unterinn, beim Wunder, 20. Mai. 

Kaufl)rief ül)er das Baurecht am Edelsitze Spornegg nebst zwei Krautgartea, 
welche Maria Unter stiller, Ehefrau des Matheus Perfaller, Weber zu Unterin 
dem Daniel Mayer, Wirth »zum Wunder« in Unterinn, um 702 fl. 20 kr. neh*& 
dem Leitkaufe von 6 fl. 36 kr. verkauft hat. 

Siegler: Zacharias Rottensteiner zum Rottenstein in Signeth. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Siegel. 2 ^93 ( a 2 4^) 

1698. 26. Mai. 

a) Daniel Mayer, Wirth »zum Wunder« in Unterrinn, stellt einen Reversbrief 
aus, dass ihm von Veit Dominik Grafen zu Wolkenstein, Freiherrn zu Trostburg ttrt<i 
Neufiaus, das Baurecht auf dem Ansitze Spornegg sowie die Nutzniessong ron 
zwei Krautgärten verliehen wurde, die er von Maria Unterstiller gekauft. 

b> Veit Dominik Graf von Wolkenstein verleiht als Grundobrigkeit die Kaufge- 
rechtigkeit an Daniel Mayer über obbemeldetes. 

Originalien auf Pergament mit je einem Siegel. 2894 (a 2469) 

1700. 

Friedrich Schmeling stellt eine einfache Abschrift des landesfürstlichen Kon- 
firmations-Briefes Friedrich 's, Herzoges zu Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, 
Grafen zu Tirol aus, ddto. Tirol, 2. Mai 1409, über die der Deutsch-Ordens- Ballei 
an der Etsch von des Herzoges Vorfahrern ertheilten Zoll- und anderen ^Freiheiten 
zu Händen des damaligen Landkomtures Johann von Hochschlitz. 

Original auf Papier aus dem 17. Jahrhunderte. 2895 (a 2470) 

1700. Gross-Sonntag auf der Kommende, 6. MÄrz. 

Original-Erbholdverschreibung für Lorenz Ossmirz, ehemaligen Gross-Sonntnger 
Unterthanen von der Kommende Gross-Sonntag. 

Original auf Papier mit sechs Lacksiegeln und Unterschriften. 

2896 (a 2471) 
1700 circa. Mergentheim. 

M. Christian Neitz, öffentlicher Notar in Mergentheim, vidimirt die Abschrift 
der Bulle des Papstes Honorius III., ddto. Rom, 15. December 1220, womit er den 
Deutschen Orden und dessen Besitzungen in seinen besonderen Schutz nimmt und he 
stimmt, dass die Regel der Brüder des Hospitales zu Jerusalem (Johanniter) be- 
züglich der Pflege der Armen und Kranken, bezüglich der Ritter- und Priester- 
Brüder und übrigen Mitglieder des Ordens aber die Regel der Templer bei dem 
Deutschen Orden für immer eingehalten werde. 

Beglaubigte Abschrift auf Pergament mit dem Papiersiegel des Notares. Ge- 
druckt bei Hartmann Grisar, S. J., Documenta pontificia Saec. XII. et XIII. S. 52. 
»Etsi neque qui plantat, neque qui rigat.« 2897 (L. ojj 



Digitized by LjOOQIC 



729 

1701. Rom bei St. Peter, 14. Mai. 

Papst Clemens XL erklärt dem Pfal/grafen l>ei Rhein Franz Ludwig, Ad- 
ministrator des Bisthumes Breslau, dann Hoch- und Deutschmeister, dass er stets 
die Angelegenheit des Deutschen Ordens schützen wolle und die von Friedrieh 
Markgrafen von Brandenburg geschehene Usurpation der Krone und des könig- 
lichen Titels in Preussen, eines durch den Deutschen Orden den Ungläubigen mit 
tapferer Hand entrissenen und daher auch zum Orden gehörigen Landes, ver- 
abscheue; zugleich fordert der Papst alle rechtgläubigen Könige auf, diesen häre- 
tischen Usurpator nicht als König anzuerkennen, sowie er diese Usurpation im 
Kardinalskollegium mit freimüthiger Stimme missbilliget hat und den Deutschen 
Orden in dessen frommen und gerechten Angelegenheiten auch ferner unterstützen 
werde. 

Originalbreve auf Pergament mit aufgedrückt gewesenem, doch abgefallenem 
Fischerringsiegel in rothem Wachs, in Blechkapsel. 

»Paterna illa charitate.« 2898 (a 2472) 

1702. (Bozen), 26. März. 

Georg Anton von Pärtoldt zu PraitetUierg, verkauft dem Adam Untersulzner 
und dem Stefan Mumblter, Fronhof er, seine 7 1 /* Tagmahdwiese am Gräzen unter 
Bozen um 1900 fl. dergestalt, dass die Käufer die am Grundstücke haftenden 
Lasten pr. 1650 fl., welche näher angegeben sind, bezahlen, und an einem be- 
stimmten Termine dem Verkäufer die restirenden 250 fl. baar auszahlen sollen, 
wobei er sich jedoch das Recht des Rückkaufes vorbehält. 

Zeugen: Felix Khnenss von Khuenssegg, Melchior Dorffner, Gerichtsadvokat 
zu Bozen, und Georg Mauracher, Baumann zu Girlan im Gerichte Altenburg. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Verkäufers. 2899 (a 2473) 

1703. Weggenstein, 10. März. 

Georg Erasmus von Alberü von Satte ta Maria Magdalena reversirt dem Statthalter 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Komtur zu Weggenstein und Sterzing, 
Georg Friedrieh Grafen zu Spaur, Pflaun und Valör, Herrn zu Fai und Zamhana, 
den Empfang des Deutsch-Ordenslehens zu St. Maria-Magdalena ob Denno im 
Nonsberge; laut Lehensbrief ddto. 10. März 1703. 

Original auf Pergament mit beschädigtem Siegel und der Unterschrift des 
Georg Erasmus de Albertis. 2900 (a 2474) 

1703. Wien, 8. Juni. 

Leopold I. römisch-deutscher Kaiser, bestätigt den Ankauf des früheren kgl. 
böhmischen Burglehens Namslau in Schlesien durch den Deutschen Orden, abge- 
schlossen zwischen der k. Hofkammer und dem Abgeordneten des Hoch- und 
Deutschmeisters Franz Ludung von Pfalz Neulmrg, Freiherrn Marsilius IJeuslein 
von Eysenheim, Komtur zu Weggenstein und Sterzing, um den Kaufpreis von 
1 10.000 fl. Rh., sowie die Errichtung einer Kommende aus diesem Gute. 

Bestandtheile des Gutes sind die Dörfer: Glausche, Polkwitz, Jauchendorf, 
Altstadt, Windisch-Marchwitz und Hennersdorf, dann sechs Bauern zu Eckersdorf, 
vier Bauern zu Nolde und zwei Bauern zu Obischau. 

Original auf Pergament mit unverletztem Siegel in Kapsel und der Unter- 
schrift des Kaisers. 2901 (a 2475) 



Digitized by LjOOQIC 



730 

1704- Land-Kommende Weggenstein, 16. Mai. 

Georg Friedrich Graf zu Spaur, Statthalter der Bailei an der Etsch und im 
Gebirge, Komtur zu Weggenstein und zu Sterzing, dann Felix Ferdinand Graf rw 
Arz, Komtur zu Lengmoos, Mathias Jepp, Deutsch-Ordenspriester, Senior Capi- 
tularis der Hailei Etsch und Pfarrer zu Sarenthein, Johann Jakob Glier, Dentsch- 
Ordenspriester, Pfarrer zu Schlanders und Christof Werth, Deutsch-Ordenspriester, 
Pfarrer in St. Leonhard in Passeier, stellen dem Johann Heinrich Hermami Frei 
herrn von Äagenegg, Deutsch-Ordensritter, Administrator des Jazigen- und Kumanen 
Distriktes in Ungarn, Rathsgebiethiger der Bailei an der Etsch und im Gebirge, und 
Komtur zu Frankfurt und Schlanders, einen Revers aus, in welchem sie sich verpflichten, 
die von ihm mit Genehmigung des Hoch- und Deutschmeisters Franz Ladung von 
Pfalz- Neuburg, ddto. Breslau, 2. April 1704, entlehnte Summe von 3000 fl. au« 
Nothdurft der Kommende Weggenstein mit fünf Prozent zu verzinsen und seiner 
Zeit abzuzahlen. 

Original auf Papier mit sechs aufgedrückten Siegeln und Unterschriften. Auf 
dieser Schuldurkunde, am Schlüsse derselben, ist sohin vom Gläubiger Johann 
Heinrich Hermann Freiherrn von Kagenegg sowie vom Balleisekretär und Ver- 
walter der Kommende Weggenstein Sebastian Strauss eigenhändig der Rückempfang, 
beziehungsweise die Rückzahlung obiger Summe bestätigt. 2902 (a 2476) 

1705. Chur, 20. April. 

Vertrag zwischen der Deutsch-Ordens-Kurazie zu Gargazon und dem Bene- 
ficium seculare zu Burgstall wegen des Zehentes und geistlicher Jurisdiktion, ab- 
geschlossen unter dem Statthalter der Bailei Etsch und im Gebirge Georg Friedrich 
Grafen zu Spaur und dem Fürstbischöfe zu Chur, Udalrich, Herrn zu Fürstenburg 
und Grossengstigen, zwischen dem Deutsch-Ordens- Kuraten zu Gargazon Johann 
Ignaz von uftd zu Asivang und dem Beneficiaten von Burgstall Melchior Ritter rvw 
Magistrat/», im Beisein des fürstbischöflichen Trientischen Kommissäres Hieron mm* 
Sehaiter von Isiermansegg, Doktor der Theologie und Pfarrer zu St. Paul. 

Original auf Pergament mit anhängendem Siegel des Bischofes von Chur. 

2903 (a 2477) 
1707. Innsbruck, 11. August. 

Bartholomäus Zadra, Notar, vidimirt eine Abschrift des Donationsbriefes Her 
zoges Sigmund zu Oesterreich Grafen von Tirol über die Schenkung der Pfarreien Samt- 
hein und Mareith an die Deutsch-Ordens-Ballei an der Etsch und im Gebirge 
ddto. Innsbruck, 7. Jänner 1468. Dabei liegt eine unbeglaubigte Uebersetznng 
dieser im Originale lateinischen Schenkungsurkunde in das Deutsche aus dem 
Anfange des 18. Jahrhundertes. 

Original auf Papier mit dem Zeichen und der Unterschrift des Notares. 

2904 (a 2478) 
1707. Rom, 24. Oktober. 

Faltritius Spada, Kardinalpriester, Präfekt der t Signatare Justitiae« (oberster 
Gerichtshof in Rom) gibt bekannt, dass der ausserordentliche Gesandte des Bischofes 
Modern von Brixen, Robert mit Namen, vor ihn oder seinen Proauditor citirt worden 



Digitized by LjOOQIC 



73i 

sei ; gegenwärtig war am bestimmten Tage Josef Chappini, der Prokurator des 
Deutsch- Ordens-Landkomtures, der die frühere Bitte wiederholte, nämlich dass der 
Vertreter des Brixner Bischofes citirt werde, um Zeuge zu sein des rechtmässigen 
Vorgehens bei gewissen Finanzoperationen. Der Proauditor verwies die beiden 
Parteien an die Signatura Justitiae. Mittlerweile soll ein ausserordentlicher Pro- 
knrator die Sache führen. 

Original auf Pergament mit der Unterschrift >J. de Sanctis Proauditorc und 
»Succtirsus de Amicis«, päpstlicher Kanzler und kaiserlicher Notar. 

Darunter das fliegende Siegel des Kardinales Fabritius Spada. Es zeigt einen 
Schihl im Zopfstile von einem Kreuze überragt. Den oberen Theil des Schildes 
nehmen drei Lilien, den unteren drei Schwerter ein. Ueber dem Kreuze schwebt 
ein von Genien getragener Kardinalshut, Engel umgeben auch das Schild und 
halten die Schnüre des Hutes. Legende: »Fabritius tit. S. Grisogon. S. R. E. 
Pres. Card. Spada.« • 2905 (L. 95) 

1708. Rom bei St. Maria Maggiore, 6. Juli. 

Das Urtheil der römischen Rota, gegen den Olmüzer Bischof zu Gunsten des 
Deutschen Ordens gefallt und publicirt puncto des Visitationsrechtes, dann des 
Rechtes, die Erbschaft (Nachlass) der Ordenspriester zu verzeichnen und zu ver- 
t heilen, sowie rücksichtlich anderer Gegenstände auf den Gütern Freudenthal und 
Langendorf. 

Duplikat des Urtheiles auf Pergament ausgefertigt von Michael Blondns aus 

Rom, des hl. Apostolischen Palastes und der Rota Notar, und mit dem Siegel 

des Josef Molines, J. U. Doktor, päpstlicher Kaplan und Dekan der Auditore. 

2906 (a 2479) 
r709. Laibach, 2. April. 

Johann Tkulnitsc/ier, Advokat und Notar in Gegenwart der zwei Zeugen 
Anton Casimirius und Georg Sagar, geschworene Advokaten in Laibach, attestirt 
eine kurze Geschichte der Kommende Laibach in lateinischer Sprache and insbe- 
sondere der Kommendekirche zu U. L. Frau in Laibach, ihrer Privilegien, Gottes- 
dienste, Stiftungen u. s. w., welche Kirche von Guidobald Grafen von Starkemberg, 
kaiserl. General-Feldmarschall und Landkomtur der Bailei Oesterreich neu erbaut 
wurde. 

Original auf Papier. 2907 (a 2480) 

171 1. Rom bei St. Maria Maggiore, 3. Oktober. 

Papst Clemens XI. gewährt dem Freiherrn Jokann Sigismund Geytmmn vom 
Deutschen Orden, das Recht, auf seiner Reise durch Deutschland, Ungarn und 
Kroatien einen Tragaltar zu gebrauchen. 

Originalbreve auf Pergament mit aufgedrücktem Fischerringsiegel in rothem 
Wachs. »Speciali consolationi tuae.c 2908 (a 2481) 

171 1, Innsbruck, 19. November. 

Karl VI., römischer König nimmt den Landkomtnr der Bailei an der Etsch 
und im Gebirge, Johann Heinrich Hermann Freiherrn von Kageneckh r. k. Majestät 



Digitized by LjOOQIC 



732 

geheimen Rath, dann Rathsgebietiger der Balle i Franken, Komtur zu Weggenstein. 
Frankfurt, Sterzing und Schlanders, in seinen l>esolideren Schutz, und Schirm. 
Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel Karl's VI. 

2909 (a 24S2; 
17 14. Rom bei St Maria Maggiore, 18 April. 

Papst Clemens XI. gewährt den Besuchern der Deutsch-Orden-Pfarrkirclie zu 
Spannberg, Passauer Diöcese, am Festtage des heiligen Märtyrers Vitus, welchem 
diese Kirche geweiht, einen vollkommenen Ablass unter den gewöhnlichen lie 
dingungen. 

Originalbreve auf Pergament mit dem aufgedrückten Fischerringsiegel in 

rothem Wachs. 

tAd augendam fideliura religionem.« 2910 (a 2483) 

17 14. Rom bei St. Maria Maggiore, 18. April. 

Papst Clemens Xf. gewährt allen jenen, welche die DeutschOrdens-Pfarrkirclie 
zu Spannbergr, Passauer-Diöcese, am St. Harbara-Feste besuchen, einen vollkommenen 
Ablass unter den gewöhnlichen Bedingungen. 

Originalbreve auf Pergament. 

tAd augendam fidelium religionem.« 2911 (a 24S4) 

17 14. Rom bei St. Maria Maggiore, 17. August. 

Papst Clemens XI., gewährt für sieben Jahre dem Altare der heiligen Elisabeth 
in der exemten Deutsch-Ordens-Kirche zu Laibach das Privilegium, dass den 
armen Seelen aller Christgläubigen Verstorbenen für welche an ihrem Sterbtoge 
oder während der Oktav desselben oder an jedem Samstage eine Seelenmesse sei 
es von welch' immer für einen Priester gelesen werde, ein vollkommener Ablass 
zu Theil werde. 

Originalbreve mit dem Fischerringsiegel und Publikationsklausel des Laitacher 
fürstbischöflichen Ordinariates ddto. 8. September 17 14. 

»Omnium saluti.« 2912 (a 2485) 

1714. Mergentheim, 21. September. 

Dotations-Brief des Hoch- und Deutschmeisters Pfalzgrafen bei Rhein, Franz 
Ludwig, von 8000 fl., aus dessen Interessen anfangs sechs, nachmals bei vermebrtem 
Kapital acht arme Personen bei der Kommende Sachsenhausen erhalten werden 
sollen. 

Original auf Papier mit der Unterschrift des Hoch- und Deutschmeisters Franz 
Ludwig, ohne Siegel. 2913 (F. 455) 

1715. Rom bei St. Maria Maggiore, 4. Mai. 

Papst Clemens XI. schreibt an den Hoch- und Deutschmeister Franz ljufa%- 
Pfal/.grafen bei Rhein, er möge sofort rüsten gegen den Feind der Christenheit, 
wozu auch alle christlichen Fürsten und insbesondere die Bischöfe aufgerufen 
werden. 

Originalbreve auf Pergament mit dem aufgedrückten Fischern ngsiegel in 
rothem Wachs. »Inter, innumeras.« 2914 (a 248b) 



Digitized by LjOOQIC 



733 

1719- Bozen, xg. März. 

Pttris Graf zu Wolkenstein Freiherr zu Trostint rg, Herr zu Neuhaus, Raf eit- 
steht ustd Wangen etc. vertreten durch seinen Kurator Karl Ludwig von Atzwang 
römisch - kaiserlicher Majestät Rath und Stadt- und Landrichter zu Gries und 
l.ozen, verkauft unter näher angegebenen Bedingungen dem Daniel Mayr, Mayr 
im Dorfe zu Unterrinn, Wirth »zum Wunder« in Unterinn zur bessern Dotirung 
des von ihm gestifteten Beneficium simplex in Spornegg eine Hermgilte von 120 fl. 
unter ihrer Gewährleistung. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln und drei Unterschriften des Paris 
Grafen zu Wolkenstein dessen Mutter Maria Anna Katharina geborene, und ver- 
wittweten Gräfin von Wolkenstein und des Karl Ludwig von Atzwang. 

2915 (a 2487) 
1719. Troppau, xg. December. 

Ignaz Schmidt von Eisenwerth lässt seinen Freihof »Schnellerhof« genannt 
in die Troppauer Landtafel eintragen. 

Original auf Pergament mit drei Siegeln in Kapsel und drei Unterschriften 
die grösstenteils abgerieben sind. 2916 (a 2487/') 

x 7 20 . 3 . September. 

Otto Christof von Fritzenstein, öffentlicher Notar, vidimirt eine auszugsweise 
Zusammenstellung der Indulgenzen Papst Innoeenz XL., ddto. Koni bei St. Maria 
Maggiore, 19. April 1686, für alle jene, welche unter bestimmten Bedingungen 
die Deutsch-Ordenskirche des heiligen Anton von Padua in Krupa (Semilsch), 
Atjuilejer Diözese, an dessen Festtage besuchen. Diese Indulgenzen haben nur 
auf sieben Jahre für die gegenwärtig Lebenden Giltigkeit. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel des Otto Christof von 
h ritzenstein. »Ad augendam fidelium religionem.« 2917 (a 2488) 

1721. Rom, bei St. Maria Maggiore, 13. Juni. 

Papst Innoeenz X//L. gestattet für die exemte Kirche zur unserer lieben Frau 
in der Kommende zu Laibach einen eigens privilegirten Altar, dergestalt, dass 
wenn in der genannten Kirche täglich vier Messen celebrirt werden oder irgend 
ein Sekular- oder Regularpriester eine Seelenmesse am Tage Alier-Seelen und an 
den Tagen in der Oktav von Allerseelen oder am Samstage einer Woche zum 
Seelenheile eines Verstorbenen liest, die Seele des Verstorbenen gewisser Indul- 
genzen theilhaftig werde. Dieses Privilegium erstreckt sich nur auf die Dauer 
von sieben Jahren. 

Kinlache gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2918 (a 2489) 

1721. Rom bei St Maria Maggiore, 8. Juli. 

Papst Innoeenz XfIL gewährt allen Jenen, welche die St. Veitkirche zu 
Spanberg (dem Deutscheu Orden gehörig) an bestimmten Festtagen besuchen, 
einen vollen Ablass unter den gewöhnlichen Bedingungen. 

Originalbreve auf Pergament mit dem aufgedrückten Fischerringsicgel in 
roihen Wachs. »Ad augendam fidelium religionem.« 2919 (a 2490) 



Digitized by LjOOQIC 



734 

i72i. Rom bei St. Maria Maggiore, 24. Juli. 

Papst Innocenz XIII. bestätiget und erneuert auf Bitte des Dam/an Hu-. 
Kardinalpriesters tituli St. Maria de pace (von Schönborn), und Deutscb-Ordens- 
Landkomtures alle in den Breven der Päpste Gregor XV., Urban VII f^ C/emeuj 
IX., Clemens X. und Innocenz XI. enthaltenen« dem Deutschen Orden verliehenen 
Privilegien und erklärt, dass nur diese allein giltig sein sollen. 

Originalbreve auf Pergament mit aufgedrücktem Fischerringsiegel in rothem 
Wachs. »Inscrutabili diuinae sapientiae.c 2920 (a 2491) 

1721. Rom bei St. Maria Maggiore, 10. November. 

Papst Innocenz XIII. bestätiget und erneuert, auf Ansuchen des Deutsch 
Ordens- Landkomtures Damian Hugo, Kardinalpriester von Schönborn, «las Brave 
Papst Pitts V. ddto. Rom, 13. März 1568, wodurch dem Deutschen Orden die Privi. 
legien und Freiheiten des Johanniterordens eingeräumt werden. 

Originalbreve auf Pergament mit unverletztem aufgedrücktem Fischerringsiege] 
in rothem Wachs. »Militantis ecclesiae regimini.c 

»Promeretur fides et deuotio.c 2921 (a 2492t 

1723. Graz, 5. Juni. 

Otto Christof von Fritzenstein, kaiserlicher Notar, gibt ein vidimirtes Transsumt 
der in der Deutsch-Ordenskirche zu Graz, St. Maria zum Leech genannt, un<i 
zwar in der Sakristei hängenden Ablasstafel, welche 15 13 für den damaligen 
Landkomtur von Oesterreicb, Steiermark, Kärnten und Krain, Konrad von Aotuv: 
angefertigt wurde, enthaltend die dem Deutschen Orden ertheilten Ablässen von 
Papst Coelestin III. bis Johann XXII. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lack sie gel, Signet und Unterschrift 
des Notares. 2922 (a 2493! 

1723. 6. Oktober. 

Leopold Freiherr Strudel von Vodiburg uml Denno stellt den Revers über 
das von Johann Heinrich Hermann Freiherrn von Kagenegg, Herr zu Munzütgcn. 
Bleicher und Weiler, r. k. u. k. Majestät wirklicher auch o. ö. geheimer Ratü, 
des Hoch- und Deutschmeisters und Kurfürsten zu Trier geheimer Rath, kur 
pfälzischer Konferenz-Rath und Statthalter des Herzogthumes Neuenburg, Oberst 
hufmeister des Fürstbischofes von Augsburg, Landkomtur der Bailei an der Etsch 
uud im Gebirge, Komtur zu Weggenstein, Lengmoos und Schlanders, zu Lehen 
empfangene Deutsch-Ordenslehen zu St. Maria Magdalena ob Denno auf dem 
Nonsberge aus; laut Lehensbrief ddto. Weggenstein, 6. Oktober I7 2 3- 

Original auf Pergament mit Siegel. 2 9 2 3 ( a 2 494' 

1725. 1. Juli. 

Reversbrief der Maria lAihiss mit Kath und Einwilligung ihres gerichtlich 
bestellten Anweisers Georg Tuner, Kleinbauer in Siegneth, um das Baurecht de* 
Weidachcr-Hofes in Wiesseu sammt Zugehör, gelegen im Gerichte Stein auf dem 
Ritten, für den Deutschen Orden als Grundherrn zu 1 landen des Landkumtures 



Digitized by LjOOQIC 



735 

der Hall ei an der Etsch und im Gebirge, Johann Heinrich Hermann Freiherrn 
von Aagenegg. 

Siegler der obgenannte Anweiser. 

Original auf Pergament mit dem an Pergamentstreifen bangenden Siegel. 

2924 (L. 96) 
1737. Rom, 27. Februar. 

Papst Benedikt XIV. inkorporirt das Hospital genannt zum heiligen Kreuze 
auf der Insel in Brixen dem bischoflichen Seminare dortselbst. 

Kopie gedruckt auf Papier. 2925 (L. 97) 

1733. 26. Februar. 

Felix Johann Baptist Graf von und zu Spaur und Burgstall, stellt den Revers 
über das von Johann Heinrich Hermann Freiherrn von Kagenegg, Landkomtur der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge empfangene Deutsch Ordenslehen zu St. Maria 
Magdalena ob Denno auf dem Nonsberge aus ; laut Lehensbrief ddto. Weggenstein, 
26. Februar 1733. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift. 2926 (a 2495) 

1733. Rom bei St. Maria Maggiore, 17. April. 

Papst Clemens XII. bestätiget dem Kölner Erabisehofe und Kurfürsten, dann 
Hoch- und Deutschmeister Clemens August den richtigen Empfang dessen durch 
den Freihwn von Scarlatti überbrachten Schreibens in Deutsch-Ordens Angelegen- 
heiten, welche Schreiben er dem betreffenden Referenten übergeben habe. 

Original auf Pergament, Siegel abgefallen. 

>Pro studiosa et praeclara voluntate.« 2927 (a 2496) 

1733. Rom bei St. Maria Maggiore, 17. April. 

Papst Clemens XII. schreibt dem Gesandten des Deutschen Ordens Damian 
Hugo, Kardinalpriester tituli st«. Marue de Pace, von Schönborn, Bischof von 
Speier, dass er des Kardinales, dann des Hoch- und Deutschmeisters Kurfürsten 
und Erzbischofes von Köln Clemens August Schreiben erhalten und dem be- 
treffenden Referenten übergeben habe. Zugleich verspricht er, dass er nach Zu- 
lässigkeit die Bitte erfüllen werde. 

Original auf Pergament, Siegel abgefallen und verloren. 

»Litterarum tuarum ofilcia.c 2928 (a 2497 

<733- Bruchsal, 17. Mai. 

Damian Hugo, Kardinalpriester von Schönborn, schreibt an den Hoch- und 
Deutschmeister und Erzbischof von Köln, Clemens August, dass er Hoffnung habe, 
dass der Papst ihren Wünschen entsprechen werde, und wie er, damit dieses ge- 
schehe, in Rom alles anwenden wolle; zugleich überschickt er ins Hauptarchiv 
das an ihn Damian Hugo, vom Papste gerichtete Original-Breve (ddto. Rom 
17. April 1733) von dem er für sich bloss eine vidimirte Abschrift behalte. 

Original auf Papier. 2929 fa 2498) 



Digitized by LjOOQIC 



736 

X733- Bozen 7. December. 

Johann Gaudens Graf zu Wolkenstein und Podenegg Landkomtur der Bailei 
an der Etsch und im Gebirge, erlässt dem Bischöfe von Brixen, Wilhelm, den 
Zins (4V* Yhren Most) eines diesem gehörigen, dem Deutschen Orden zinsbaren 
Grundstückes, gegen den Erlass eines gleichen Zinses (4 , 8 Yhren), den der 
Brixener Bischof vom Deutschen Orden bezieht. Diesem Tausche stimmt auch 
das Domkapitel zu. 

Original auf Pergament mit zwei Siegeln an Pergamentstreifen und in rotbem 
Wachs des Bischofes Wilhelm und Domkapitels in Brixen. 2930 (a 24991 

1734. Hennersdorf (in Nieder-Oesterreich), 27. Jänner. 

Schuldverschreibung der Eheleute Georg und Anna Wagner über 100 tl 
zu 5°o, entlehnt von Piedl, Müller in Hennersdorf und verpfänden hiefür ihr Hans 
in Hennersdorf gehörig zum Gerichte der Herrschaft Feste Leopoldsdorf. 

Zeugen: Hans Langeklier und Georg Carl. 

Original auf Papier mit vier Unterschriften und drei Siegeln. 

293t (a 2500) 
1734. Klobenstein am Ritten, 15. November. 

Gerichtsprotokoll bezüglich des Weidacher- Hofes in Wiesen, Gericht Stein auf 
dem Kitten, und dessen adeligen Besitzer. 

Beglaubigte gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2 93* (L. 98! 

1737. Laibach, 1. Juli. 

Kaufkontrakt, welcher zwischen dem Landkomture der Bailei Oesterreich, 
Johann Josef Philipp Grafen von Harraeh ztt Rohrau, kaiserlicher Geheimer Rath 
und General-Feldmarschall, als Verkäufer, und der Stadt Laibach als Käufer über 
den Verkauf von 14 Häusern in der Fischer- oder Deutschen Gasse, 20 ' * Hof- 
stätten mit Gärten, die im Burgstalle vor dem Deutschen Thore liegen, dann 32 
Hofstätten mit dazu gehörigen Gärten, 8 1 2 Hüben und 8 Gärten nebst andern 
dazugehörigen Grundstücken bei St. Johann und Na Voydisch gelegen, um den 
Preis von 37000 fl. geschlossen wurde. 

Original auf Pergament in Buchform mit drei aufgedrückten Siegeln und acht 
Unterschriften. Dabei liegt eine gleichlautende Ausfertigung dieses Vertrages auf 
Pergament, doch ohne Unterschriften und Siegeln. 2933 (a 2501^ 

1738. Wien, 1. Februar. 

Karl Vf., römisch-deutscher Kaiser, genehmiget den zwischen dem Land- 
Komture der Bailei Oesterreich Johann Josef Philipp Grafen von Harraeh und 
der Stadt Laibach abgeschlossenen Kaufvertrag (ddto. Laibach, I. Juli 1737K 

Original auf Pergament mit beschädigtem Siegel. 2 934 ( a 25021 

1739. Brixen, 6. November. 

Kaspar Igna*, Fürstbischof von Brixen bezeugt, dass er am 0. Oktober 1 739 
die Pcutsch-Ordens-Kapelle zu Sterzing mit dem St. Elisabeth Altäre geweiht und 



Digitized by LjOOQIC 



J 



737 

die Reliquien folgender Heiligen und Märtyrer in diesem Altare hinterlegt habe: 
Alexander, Papst, Achaz und seiner Genossen Euseh, For turnt, Viktor, Pauli nus 
und Romed und gewährt zugleich allen jenen, welche diese Kapelle am Gedächt- 
nistage dieser Einweihung, d. h. Sonntag nach St. Elisabeth, besuchen würden, 
einen 40tägigen Ablass unter den gewöhnlichen Bedingungen. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Bischofes. 2935 l ft 2 5°3^ 

1740. 14. Juli. 

Reversbrief des Isonhard Präckhwisser für den Deutschen Orden als Grund- 
herrn, betreff des vom ersten angekauften Weidach erhofes sammt Zugehör in Wissen, 
Gericht Stein auf den Ritten, zu Händen des Johann Heinrich Hermann Freiherrn 
Tott Kagenegg, Landkomtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge. 

Siegler : Georg Wilhelm Söldner von und zu Prakenstein als landesfürstlicher 
General-Kommissär. 

Original aut Pergament mit dem an Pergament streifen hängenden, schon ver- 
wischten Siegel des Georg Wilhelm Söldner von Prakenstein in rothem Wachs. 

2936 (L. 99) 

1742. Bozen, 2. März, beziehungsweise xo. März und 8. Mai. 

Kaufbrief, Ratifikation, Dekrete etc. über den Verkauf der Schafstadelwiese 
unterhalb Bozen im Grieser Revier, von Felix Anton von Pärtoldt zu Praitenberg 
an die Kommende Weggenstein um den Preis von 1000 fl. Rh. Landkomtur der 
Bailei an der Etsch war Anton Ingenuin Graf von Recordin zu Neun. 

Gleichzeitige Abschrift auf Papier mit einem Siegel beglaubigt durch Johann 
Dominik Eyerl von Waldgriess und Liebeneich , Tiroler Landmann und 1. f. 
General-Kommissär. 2937 (a 2505) 

174a. Wien, x. Juni. 

Urkunde über den Verkauf des dritten Steuerdrittels von Seite der nieder- 
österreichischen Stände an Jakob Edlen Herrn von Schmerling N. Ö. Regiments- 
rath wegen eines Hauses in Laab. 

Original auf Pergament mit sechs Siegeln. 2938 (a 2504) 

1743. Schönthal, xx. Juli. 

Angelus, Abt des Cistercienser-Stifts Schönthal, vidimirt über die Bitte des 
Deutschen Ordens eine Abschrift des Patentes Kaiser Ferdinand IL, womit derselbe 
die dem Rebellen Hans von Wrlrna konfiscirte Herrschaft Freudenthal in Schlesien 
dem Deutschen Orden übergibt. 

Original auf Papier mit aufgedrücktem Lacksiegel des Abtes. 

2939 (a 2237) 
1749. Innsbruck, 30. Juni. 

Schutz- und Schirmbrief der Kaiserin Maria Theresia für den Landkomtur der 
Bailei an der Etsch und im Gebirge, Antonr fngenuin Grafen von Recordin zu Neun 
O. Ö. Geheimen Rath und dessen Bällei. 

Original auf Pergament mit unverletztem Hängesiegel der Kaiserin. 

2940 (a 2506) 

47 



Digitized by LjOOQIC 



73« 

175° Burgstall, 9. März. 

Simon Gäntterer, Wirth, Lorenz Thal er Gätterle, Jakob Berger Gätterle, alle 
tlrei Insassen von Burgstall stellen im Namen der ganzen Gemeinde einen Revers 
darüber aus, dass sie von Anton Ingenuin, Grafen von Recordin und Neun, 
röm.-kaisl. Majestät und des Kurfürsten zu Köln und Hoch- und Deutschmeisters 
Geheimer Rath, Komtur zu Weggenstein, Lengmoos und Sterzing, Landkomtur 
der Bailei an der Elsch und im Gebirge, die Erlaubniss erhalten haben, in der 
heil. Drei-Königskapelle zu Burgstall bei besonderen Gelegenheiten das Sanctissimum 
zu exponiren, wobei sie zugleich eine Stiftung von 450 fl. zur Deckung der 
Unkosten gemacht haben. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Simon Gäntterer an Pergament- 
streifen und in grünem Wachs. 2941 (a 2507) 

175 x 23. November. 

Felix Johann Bapt. Graf von und zu Spaur stellt den Revers über das von 
Anton Ingenuin Grafen von Recordin zu Neun, Landkomtur der Bailei an der 
Etsch und im Gebirge, erhaltene Deutsch-Ordenslehen zu St. Maria Magdalena 
ob Denno auf dem Nonsberge der Kommende Trient zugehörig, aus; laut Lehens- 
brief ddto. 23. November 1751. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift. 2942 (a 2508) 

*755- Wien, 3. September. 

Philipp Josef Graj von Harr ach zu Rohr au , Deutsch- Orden s-Landkomtur der 
Bailei Oesterreich, beider k. u. k. Majestäten wirkt. Geheimer und Konferenz- 
Rath, Hof kriegsraths-Präsident, General-Feldmarschall und Oberst über ein Regiment 
zu Fuss, kauft Namens der dem Deutschen Orden inkorporirten Pfarre Spannberg 
den früher vizedomischen nun ständischen halben Körnerzehent im Rastorfer Felde 
zu Spannberg von den n. Ö. Ständen um den Betrag von 2010 fl., worüber die 
n. ö. Stände diesen Kaufbrief ausfertigen. 

Dabei liegt eine Quittung über den richtig gezahlten Kaufschilling ddto. Wien, 
5. September 1755, sowie eine Zuschrift der n. ö. Landschaftsbuchhalterei ddto. 
Wien, 8. Jänner 1756, beide Originalien auf Papier mit Unterschrift und Siegel. 

Original auf Pergament mit sechs Unterschriften und Siegeln. 

2943 (a 2509«) 
1756. Sterzing in der Kommende, 15. April. 

Revers für die Deutsch - Ordens • Landkommende Weggenstein, als Inhaber 
des Schlosses Reifenstein, von Anton Pfambor, des Gerichtes Strassberg und Ster- 
zing sässig, über jährlich zu leistende Naturalabgaben und Geldzinsen für das 
Lehen und Baurecht dee Grauten moses gegen Elzenpaumb zu gelegen. 

Siegler: Michael Josef Leimbruth von Eppburg, Pfleger zu Reifenstein. 

Original auf Pergament mit angehängtem Siegel in Holzkapsel gut erhalten. 

2944 (a 2509 £) 
1759. Frankfurt a. M., 20. Februar. 

Minister Graf von Pergen, kaiserlicher Bevollmächtigter, quittirt dem Hoch- 
und Deutschmeister Clemens August über 60.000 Gulden, welche der Deutsche 



Digitized by LjOOQIC 



739 

<3rden als den Ertrag der Zehenten, für das Jahr 1758 an den Kaiser entrichtet hat 
»,1s Beihilfe bei der grossen dem Vaterlande drohenden Noth. 

Original auf Papier mit unverletztem aufgedrücktem Siegel in rothem Lack 
lind der Unterschrift des Ministers. 2 945 (a 2510) 

2761. Frankfurt a. M., 16. Jänner. 

Der kaiserliche bevollmächtigte Minister Graf von Pergen quittirt den Hoch- 
und Deutschmeister Clemens August, Kurfürst von Köln, über 17162 Gulden, welche 
der Deutsche Orden als ausserordentliche Steuer auf den Ei trag der Zehenten an 
die kaiserliche Kasse für das Jahr 1759 a ^ 8 Abschlagszahlung entrichtet hat. Der Kur- 
fürst ertheilt, ddto. Bonn 26. Jänner 1761, den Befehl, die Quittung in das Archiv 
zu hinterlegen. 

Originale auf Papier. Die Interims-Quittung des Grafen von Pergen über die 
Zahlung des Geldes, mit aufgedrücktem Siegel in rothem Lack und der Unterschrift 
des Ministers. 2946 (a 251 1) 

1761. Rom bei St. Maria Maggiore, 4. April. 

Papst Clemens XIIF. ermahnt die Deutsch-Ordensbrüder, sie mögen eingedenk 
der traurigen Zeitverhältnisse nach dem Tode des Hochmeisters Clemens August, 
Erzbischof von Köln, bald zur Wahl eines neuen Hochmeisters schreiten. 

Originalbreve auf Pergament, das in rothem Wachs aufgedrückt gewesene 
Fischerringsiegel ist abgefallen. 

tObitus venerabilis fratris.c 2947 (a 2512) 

1761. Rom bei St. Maria Maggiore, 30. Mai. 

Papst Clemens XIII. dankt dem neugewählten Hoch- und Deutschmeister Karl 
Prinzen von Lothringen für die Bekanntmachung seiner Wahl. 

Originalbreve auf Pergament mit aufgedrücktem Fischerringsiegel in rothem 
Wachs. >Maerorem quam suseepimus.« 2948 (a 2513) 

1764. x. April. 

Felix Johann Baptist Graf von und zu Spaur stellt den Revers über das von 
Johann Baptist Freiherrn von Ulm, Herrn zu Ixingenrluin und Griesenberg, Land- 
komtur der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Komtur zu Weggenstein und 
Lengmoos, k. k. und h. u. d. wirklicher Kämmerer, empfangene Deutsch-Ordens- 
lehen zu St. Maria Magdalena ob Denno im Nonsberge aus; laut Lehensbrief 
ddto. 1. April 1764. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift. 2949 (a 2514) 

1768. Rom bei St. Maria Maggiore, 28. April. 

Papst Clemens XIII transsumirt und bestätiget zum ewigen Gedächtnisse auf 
Ansuchen des Hoch- und Deutschmeisters, Karl Alexander, Herzog von fath ringen 
und Bar, das Breve Papst Innoeens. XIII, ddto. Korn bei St. Maria Maggiore, 
10. November 1721, worin derselbe alle von den früheren Päpsten dem Deutschen 

47* 



Digitized by VjOOQlC 



740 

Orden verliehenen Privilegien, von Leo X. angefangen, bestätiget und zugleich 
dem Orden die Privilegien des Johannitterordens verleiht. 

Originalbreve auf Pergament mit beschädigtem aufgedrücktem Fischerringsiegel 
in rothem Wachs. tSacrosancti Apostolatus sollicitudo.c 2950 (a 2515) 

1772. Bozen, in der Stadtschreiberei, 7. April. 

Kaufvertrag, vermöge welchem die Deutsch-Ordens-Land-Kommende zu Weg- 
genstein bei Bozen, vertreten durch den Deutsch-Ordenspriester und Pfarrer tu 
Unterrinn, Anton Egg, und Johann Martin Helf Halleisekretär, vom Franz Unter- 
sulzner Koy auf Guntschna eine Wiese am Grützen unter Bozen pr. drei Tagmahd 
390 Klafter um den Preis von 1250 fl. erwirbt. 

Siegler: Johann Georg Ampach von Grünfelden, J. U. Lizenziat, Stadt- und 
Landrichter von Bozen. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2951 (a 2516) 

1779. Fla von, im Juni. 

Karl Graf von Spaur stellt den Revers- über das von Johann Baptist Frei- 
herrn von Uhu, Herr zu Langenrliein und Griesetiberg, Landkomtur der Bailei an 
der Etsch und im Gebirge, Komtur zu Weggenstein und Lengmoos, k. k. und h. 
u. d. wirklichen Kämmerer, empfangene Deutsch-Ordenslehen zu St. Maria Magda- 
lena ob Denno im Nonsberge aus; laut Lehensbrief ddto. Weggenstein 19. Juni 1779- 

Original auf Pergament mit Siegel. 2952 (a 2517) 

1786. Ritten, 29. Juli. 

Gedanken oder Plan zu einer neuen Seelsorgseinrichtung auf dem Ritten. 
Original auf Papier. 2953 (L. 100) 

1787. Bonn, 20. September. 

Maximilian Franz, Erzherzog von Oesterreich, Hoch- und Deutschmeister, 
Kurfürst und Erzbischof von Köln, gibt dem Franz Georg Karl Josef Grafen von 
Metternich Winneburg und Beilstein, kaiserlichen Gesandten, den Konsens, auf seine 
Herrschaft Winneburg 30.000 Rth. auf 12 Jahre aufnehmen zu dürfen. 

Original auf Pergament mit dem Siegel des Hoch- und Deutschmeisters. 

2954 (a 25174) 
1790. Ritten, z. März. 

Zeugenprotokoll über die Einvernehmung des Christian Mittersiller und Aßiton 
Vigl über den Zustand eines Weges bei dem Drischylel-Gut am Ritten, aufgenommen 
über Veranlassung des Deutsch-Ordens-Amtmannes zu Lengmoos Frans Andreas 
Anreitcr, durch Josef Anton Zogler, Pflegam tsver walter und Gerichtsschreiber. 

Original auf Papier mit dem Siegel des Gerichtsschreibers in Oblaten. 

2955 (L. 101) 
1790. Trient, 9. März. 

Abschrift eines Bescheides des f. b. Ordinariates in Trient, bezüglich der 
bewilligten Gottesdienste und Andachten in Bozen und folglich auch zu Lengmoos. 
Unbeglaubigtc gleichzeitige Abschrift auf Papier. 2956 (L. 102) 



Digitized by LjOOQIC 



741 

1790- Oberinn, 24. April. 

Auszug aus dem Kaufbriefe zwischen Jaho/t Parf unser und Josef Hiltpold um 
die Schussmoserwiese zu Lerche, Gerichtes Wangen. 

Einfache Abschrift auf Papier. 2957 (L. 103) 

1790. Ritten, April. 

Gottesdienst- und Andachts-Ordnung für die zwei dem Deutschen Orden 
inkorporirten Pfarreien Lengmoos und Unterrinn. 

Konzept auf Papier. 2958 (L. 104) 

1790. 

Plan zur Errichtung eines eigenen Filial-Religionsfonds für das Gericht Kitten. 
Konzept auf Papier. 2959 (L. 105) 

1793. Bozen, 21. September. 

Karl Graf von und zu Spaur stellt den Revers über das von Johann Theodor 
Freiherrn von Belderbusch, Komtur zu Weggenstein und Lengmoos, Inhaber des 
Burgfriedens Reifenstein und Gerichtsherr der Herrschaft Stein auf dem Ritten, 
herzogl. bayr. und kurfürstl. Kämmerer und Geheimen Rath, Generallieutenant 
und Gouverneur der Stadt und Festung Mannheim, Landkomtur der Bailei an 
der Etsch und im Gebirge, empfangene Deutsch-Ordenslehen zu St. Maria Magda- 
lena ob Denno im Nonberge aus; laut Lehensbrief ddto. Weggenstein, 21. Sep- 
tember 1793. 

Original anf Pergament mit Siegel und Unterschrift des Bevollmächtigten 
Mandatars des Grafen Karl von Spauer, Lorenz Dallago. 2960 (a 2518) 

1800. 

Summa und Besamnus des Ablasses der Brüder Deutschen Ordens vom Jahre 
1466, wie solche Franz Jakob Wolgemuet, Pfarrer und Komtur der Ordenskirche 
zu Wien auf eine eigene Tafel, die in der Sakristei hängt, mit der Bemerkung 
geschrieben, dass im Jahre 1395 am vierten Sonntage in dem Advente die Deutsch- 
Ordenskirche zu Wien geweiht wurde, und dass das Kirchweihfest den Sonntag 
nach St. Elisabeth zu begehen sei. 

Einfache Abschrift auf Papier aus dem 18. Jahrhunderte. 2961 (a 2519) 

180z. Bozen, 4. Mai. 

Karl Graf von und zu Spauer, Pflaum, Valör und Purgstall, Freiherr zu 
Lichtenberg, Obersterbmundschenk und Paire der Grafschaft Tirol, Herr zu Kay, 
Zamboma, Pergen und Torre, Landmiliz, Hauptmann in Tirol, stellt den Revers 
aus über das vom Landkomture der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Ignaz 
Judas Thaddäus Grafen von und zu Brandis, Freiherrn zu Forst und Leonburg, 
Erbsilberkämmerer von Tirol, Komtur zu Weggenstein und Lengmoos, Inhaber 
des Burgfriedens Reiftenstein, Pfandinhaber der Herrschaft zum Stein auf dem 
Kitten, k. k. General-Feldwachtmeister etc., laut Lehensbrief ddto. Weggenslein, 



Digitized by LjOOQIC 



} 



742 

4- Mai i8oi empfangene Deutsch-Ordenslehen zu St. Maria- Magdalena ob Denoo 
im Nonsberge. 

Original auf Pergament mit Siegel und Unterschrift des bevollmächtigten 
Mandatars des Grafen Karl von Spauer, Lorenz Dallago. 2962 (a 2520) 

1804. Bozen, 24. März. 

Heinrich Graf von Spaur stellt den Revers aus über das vom Landkomtarc 
der Bailei an der Etsch und im Gebirge, Ignaz Jndits Thaddäus Graftn tw» 
Brandts laut Lehensbrief ddto. Weggenstein, 21. März 1804 empfangene Deutsch- 
Ordenslehen zu St. Maria Magdalena ob Denno im Nonsberge. 

Original auf Pergament mit Siegel. 2963 (a 2521) 

1809. Graz, 4. Jänner. 

Lehen-Reluizions-Urkunde über die der der Deutsch-Ordens-Kommende Graz 
gehörige Hube und Wiese im Pflegamtsbezirke Feldkirchen verliehene Befreiung 
vom Lehensbande. 

Original auf Papier, gedruckt, mit zwei aufgedruckten Siegeln. 

2964 (a 25221 






Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 




Dtgitized by 



Google 



Von demselben Verfasser sind erschienen: 

Zur Epitaphik von Tirol. Wien .s rt . Selbstverlag 

Verfassers. Druck der Vereinsbuchdruckerei in Graz. 
Lexikon-8". 24 Bildtafeln. 91 Seiten Text. 

Ludwig und Karl Grafen und Herren von Zinzendorf, Minister 
unter Maria Theresia, Josef IL, Leopoldll. und Franz I. 
Ihre Selbstbiographien, nebst einer kurzen Geschichte des 
Hauses Zinzendorf. Mit zwei Porträts und zwölf Stamm- 
tafeln. Wien 1879. Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und 
Gniversitätsbuchhändler. Lexikon-8". 2 9 5 Seiten. 
. Ideen über die Errichtung eines Heroldsamtes in Oesterreich. 
Wien 1.SS0. Selbstverlag des Verfassers. Druck der k. k. 
Ilolbuehdruckerei Karl Fromme. Lexikon-8". 28 Seif 
. Die Schirndinger von Schirnding (Böhmischer Linie). Wien 
1882. Selbstverlag d-s Verfassers. Druck von KarD-erei, 
S,,hn. f.exikon-s". Neun Stammtafeln und $z Seiten Text. 
i. Das Stammwappen des Hauses Habsburg. Wien 1*82. 1 
Stammtafel und sieben Bildtafeln. Mit einem Anhange: Das 
Wappen »Neu-Oesterreich«, mit drei Abbildung 
vorlag cles Verfassers. Druck von Karl G pH* 

1 rr<fefc-4°. 1] s, - iten Text. 
6. Sphragistische Mittheilungen aus dem Deutsch-Ordens-Central- 
Archive. Wien 1884. Druck von Karl Gerold's Sohn. Im 
Kommissions-Verlag bei Wilhelm Rommel in Frankfurt 
am Main. Gross- 4«. ,0 Seiten Text mit 87 V- 

ijdungen. 

'orbereitung: 

in Aufenstein. Ein Beitrag zur östeireä 

im 10. und 14. Jahrhunderte, mit 



BuaU.uckorci Sijna in Graz. 



:ed by LjOOQ 






Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



FE 3 2 9 1956 




Digitized by 



Google